24.12.2012 Aufrufe

HGU: Religionsunterricht in der Stube - kan.ch

HGU: Religionsunterricht in der Stube - kan.ch

HGU: Religionsunterricht in der Stube - kan.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regional<br />

Gesu<strong>ch</strong>t: Frauen und Männer als Leiter/<strong>in</strong> für den Heimgruppenunterri<strong>ch</strong>t (<strong>HGU</strong>)<br />

<strong>HGU</strong>: <strong>Religionsunterri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stube</strong><br />

Der <strong>Religionsunterri<strong>ch</strong>t</strong> für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

ersten Klasse wird ni<strong>ch</strong>t im Klassenzimmer,<br />

son<strong>der</strong>n zu Hause <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stube</strong> gehalten.<br />

<strong>HGU</strong> (Heimgruppenunterri<strong>ch</strong>t) nennt si<strong>ch</strong><br />

diese Unterri<strong>ch</strong>tsform.<br />

Es begann 1972 als kate<strong>ch</strong>etis<strong>ch</strong>es Experiment <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> katholis<strong>ch</strong>en Pfarrei <strong>in</strong> Kloten (ZH). Pfarrer<br />

Andreas Bur<strong>ch</strong> und Pfarrer Hans Leu starteten<br />

das Projekt <strong>HGU</strong> als e<strong>in</strong> «kate<strong>ch</strong>etis<strong>ch</strong>es Unterri<strong>ch</strong>tsmodell,<br />

<strong>in</strong> wel<strong>ch</strong>em eigens dazu ausgebildete<br />

Mütter im Auftrag <strong>der</strong> Pfarrei se<strong>ch</strong>s K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus<br />

ihrem Quartier zu e<strong>in</strong>er kate<strong>ch</strong>etis<strong>ch</strong>en Gruppe<br />

versammeln, die si<strong>ch</strong> pro Wo<strong>ch</strong>e zu e<strong>in</strong>er kate<strong>ch</strong>etis<strong>ch</strong>en<br />

Gruppenstunde bei <strong>der</strong> Untimutter zu<br />

Hause trifft». (Zitat Hans Leu).<br />

Die Ausbildung gibt das nötige Rüstzeug<br />

Dieses Modell wurde von den Pfarreien Nidwaldens<br />

übernommen. Heute wird mit e<strong>in</strong>er Ausnahme<br />

<strong>in</strong> allen Pfarreien <strong>der</strong> <strong>Religionsunterri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>der</strong><br />

1. Klasse <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Gruppen bei e<strong>in</strong>er Mutter o<strong>der</strong><br />

(selten) bei e<strong>in</strong>em Vater zu Hause als «<strong>HGU</strong> –<br />

Heimgruppenunterri<strong>ch</strong>t» gehalten. Das nötige<br />

Rüstzeug bekommen die Frauen und Männer <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Kurs, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> katholis<strong>ch</strong>en und <strong>der</strong> reformierten<br />

Landeskir<strong>ch</strong>e Nidwalden geme<strong>in</strong>sam<br />

angeboten und f<strong>in</strong>anziert wird. In den 25 Kursstunden<br />

lernen die Interessierten die nötigen<br />

theologis<strong>ch</strong>en Grundlagen kennen und im Fa<strong>ch</strong><br />

Didaktik werden sie <strong>in</strong> die Kunst des Unterri<strong>ch</strong>tens<br />

e<strong>in</strong>geführt.<br />

Der <strong>HGU</strong>-Ausbildungskurs beg<strong>in</strong>nt im August. Im<br />

November, na<strong>ch</strong> den ersten Kursblöcken, beg<strong>in</strong>nen<br />

die Absolvent/<strong>in</strong>nen des Kurses bereits mit<br />

dem Unterri<strong>ch</strong>ten zu Hause. Denn zu diesem Zeitpunkt<br />

startet <strong>der</strong> Heimgruppenunterri<strong>ch</strong>t <strong>in</strong> den<br />

Pfarreien und dauert bis im Mai des folgenden<br />

Jahres. Die Heimgruppenleiter/<strong>in</strong>nen werden von<br />

den <strong>HGU</strong>-Verantwortli<strong>ch</strong>en <strong>der</strong> Pfarreien begleitet<br />

und unterstützt. Es ist also e<strong>in</strong>e praxisorientierte<br />

Ausbildung: Das Gelernte <strong>kan</strong>n unmittelbar<br />

angewendet und die gema<strong>ch</strong>ten Erfahrungen an<br />

den Kursabenden reflektiert werden.<br />

<strong>HGU</strong> – e<strong>in</strong> doppelter Gew<strong>in</strong>n<br />

<strong>HGU</strong> ist au<strong>ch</strong> <strong>in</strong> Nidwalden e<strong>in</strong> Erfolgsmodell geworden.<br />

Ni<strong>ch</strong>t umsonst ist <strong>der</strong> neu gestartete<br />

Ausbildungskurs <strong>der</strong> 17. <strong>in</strong> unserem Kanton. Die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> werden langsam und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em übers<strong>ch</strong>aubaren<br />

familiären Rahmen <strong>in</strong> die Geheimnisse des<br />

Glaubens e<strong>in</strong>geführt.<br />

Ganz wi<strong>ch</strong>tig beim <strong>HGU</strong> ist au<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> Zweites: Die<br />

<strong>HGU</strong>-Frauen und -Männer setzen si<strong>ch</strong> bei ihrer<br />

Unterri<strong>ch</strong>tstätigkeit au<strong>ch</strong> mit ihrem persönli<strong>ch</strong>en<br />

Glauben ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Das ist oft e<strong>in</strong>e herausfor<strong>der</strong>nde<br />

Sa<strong>ch</strong>e… <strong>HGU</strong> ist also nebst <strong>der</strong> Ausbildung<br />

für e<strong>in</strong>e bestimmte Tätigkeit au<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e sehr wertvolle<br />

Form von persönli<strong>ch</strong>er religiöser Erwa<strong>ch</strong>senenbildung.<br />

Weitere Auskünfte:<br />

bei Ihrem Pfarramt<br />

bei <strong>der</strong> KAN, Ressort Kate<strong>ch</strong>ese,<br />

Benno Büeler, 041 611 04 56<br />

Die Wolfens<strong>ch</strong>iesser <strong>HGU</strong>-Gruppe lernt mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> teilen


Sylvia Gut erteilt bereits seit 2007 «<strong>HGU</strong> – <strong>Religionsunterri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stube</strong>» und ist<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrei Ennetmoos au<strong>ch</strong> die verantwortli<strong>ch</strong>e Person für den <strong>HGU</strong>.<br />

Sie erzählt über ihre Freuden und Sörgeli.<br />

Sylvia, wie lange gibst du s<strong>ch</strong>on <strong>HGU</strong>?<br />

I<strong>ch</strong> habe die <strong>HGU</strong>-Ausbildung 2007 abges<strong>ch</strong>lossen<br />

und gebe seither Heimgruppenunterri<strong>ch</strong>t.<br />

Hat si<strong>ch</strong> bei dir dur<strong>ch</strong> dieses Engagement etwas<br />

verän<strong>der</strong>t?<br />

Ja sehr viel sogar. Zum e<strong>in</strong>en durfte i<strong>ch</strong> 2010 von<br />

Mart<strong>in</strong>a Ammann die <strong>HGU</strong>-Verantwortung übernehmen.<br />

Zum an<strong>der</strong>en darf i<strong>ch</strong> immer wie<strong>der</strong> <strong>in</strong>teressante<br />

Begegnungen mit Mens<strong>ch</strong>en erleben,<br />

die i<strong>ch</strong> sonst si<strong>ch</strong>er ni<strong>ch</strong>t hätte.<br />

Wie s<strong>in</strong>d de<strong>in</strong>e Erfahrungen mit dem Unterri<strong>ch</strong>ten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen <strong>Stube</strong>?<br />

Es ist sehr wertvoll, dass man <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Gruppen<br />

von vier bis se<strong>ch</strong>s K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zu Hause unterri<strong>ch</strong>ten<br />

darf. Man <strong>kan</strong>n so auf jedes e<strong>in</strong>zelne K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>gehen<br />

und probieren, auf se<strong>in</strong>e Fragen wie «Wie<br />

sieht Gott aus? Wieso lässt Gott den Krieg zu?»<br />

Antworten zu f<strong>in</strong>den.<br />

Wi<strong>ch</strong>tig ist, von Anfang an die Regeln be<strong>kan</strong>nt zu<br />

geben – so <strong>kan</strong>n au<strong>ch</strong> zu Hause <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stube</strong> e<strong>in</strong><br />

guter «Unterri<strong>ch</strong>t» stattf<strong>in</strong>den.<br />

Wel<strong>ch</strong>e Stärken siehst du beim <strong>HGU</strong> gegenüber<br />

dem Unterri<strong>ch</strong>t im Klassenzimmer?<br />

Man kommt so e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> viel näher, und weil die<br />

Gruppen so kle<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d, <strong>kan</strong>n si<strong>ch</strong> jedes <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

äussern. In e<strong>in</strong>em Klassenzimmer ist dies <strong>in</strong> dieser<br />

<strong>HGU</strong>-Qualität ni<strong>ch</strong>t umsetzbar.<br />

Gibt es au<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>wierigkeiten, die speziell mit dem<br />

<strong>HGU</strong> verbunden s<strong>in</strong>d?<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>zahlen s<strong>ch</strong>wanken bei uns <strong>in</strong> Ennetmoos<br />

jedes Jahr enorm. Aber bis jetzt fanden wir<br />

immer e<strong>in</strong>e Lösung. Sei es, dass bei wenig K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> zwei Frauen e<strong>in</strong> Zwis<strong>ch</strong>enjahr e<strong>in</strong>legten<br />

Regional<br />

o<strong>der</strong> dann bei e<strong>in</strong>em<br />

grösseren Jahrgang<br />

e<strong>in</strong>ige Frauen zwei<br />

Gruppen leiteten.<br />

Für mi<strong>ch</strong> persönli<strong>ch</strong><br />

ist die grösste Herausfor<strong>der</strong>ung,<br />

immer<br />

genügend Frauen und<br />

Männer zu f<strong>in</strong>den, die<br />

bereit s<strong>in</strong>d, den Ausbildungskurs<br />

zu besu<strong>ch</strong>en<br />

und au<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Gruppe zu leiten.<br />

In grösseren Geme<strong>in</strong>den<br />

wie Stans<br />

o<strong>der</strong> Buo<strong>ch</strong>s ist das Sylvia Gut: Seit 2007 e<strong>in</strong>e<br />

beson<strong>der</strong>s s<strong>ch</strong>wierig. begeisterte <strong>HGU</strong>-Frau<br />

Hut ab, dass es immer wie<strong>der</strong> gel<strong>in</strong>gt, denn viele<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong> heutzutage ni<strong>ch</strong>t mehr bereit, gegen<br />

e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Lohn Arbeit zu leisten. Dabei geben<br />

e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong><strong>der</strong>augen soooo viel zurück – das <strong>kan</strong>n<br />

man mit Geld ni<strong>ch</strong>t kaufen.<br />

E<strong>in</strong> s<strong>ch</strong>önes <strong>HGU</strong>-Erlebnis?<br />

Oh, da gibt es so viele wun<strong>der</strong>s<strong>ch</strong>öne Momente<br />

und Augenblicke!<br />

Ganz speziell ist bei uns <strong>in</strong> Ennetmoos die Lektion<br />

S<strong>ch</strong>öpfung. Wir holen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> na<strong>ch</strong> <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>ule<br />

um halb 12 Uhr ab und wan<strong>der</strong>n mit allen <strong>HGU</strong>-<br />

Gruppen zusammen zu unserem Waldplätzli.<br />

Dort bräteln wir e<strong>in</strong>e fe<strong>in</strong>e Wurst und die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

dürfen den Wald entdecken. Sie begegnen direkt<br />

den Regenwürmern, Käfern und Pflänz<strong>ch</strong>en und<br />

s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>öpfung so am nä<strong>ch</strong>sten.<br />

Es ist e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong> immer wie<strong>der</strong> herrli<strong>ch</strong>, was wir da<br />

erleben dürfen!<br />

Benno Büeler


Regional<br />

theologiekurse.<strong>ch</strong>: Studiengang Theologie und Glaubenskurs 1 «Die Bibel verstehen» <strong>in</strong> Luzern<br />

Theologiekurse «à la carte»<br />

Der Studiengang Theologie (STh) vermittelt <strong>in</strong>teressierten Frauen und Männern e<strong>in</strong>e<br />

systematis<strong>ch</strong>e, qualifizierte E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Hauptgebiete <strong>der</strong> Theologie – aus katho­<br />

lis<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t, <strong>in</strong> ökumenis<strong>ch</strong>er Offenheit. Neu au<strong>ch</strong> offen für Gasthörer/<strong>in</strong>nen.<br />

Glaubenskurs 1: «Bibel verstehen»<br />

Die Bibel ist das älteste Bu<strong>ch</strong> und glei<strong>ch</strong>zeitig<br />

au<strong>ch</strong> das aktuellste, das be<strong>kan</strong>nteste und das<br />

ver<strong>kan</strong>nteste. Seit Jahrtausenden läuft die Bibel<br />

jedem an<strong>der</strong>en Bu<strong>ch</strong> den Rang ab. Ke<strong>in</strong> Werk ist<br />

so oft übersetzt worden, ke<strong>in</strong>es lässt soviel Kraft<br />

und Lebensfreude s<strong>ch</strong>öpfen. Und ke<strong>in</strong>es weckt so<br />

viel Zweifel an <strong>der</strong> Ri<strong>ch</strong>tigkeit <strong>der</strong> Deutung.<br />

Der Kurs «Die Bibel verstehen» setzt auf neugierigen,<br />

ernsthaften Dialog <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe und auf<br />

kompetente Vermittlung dur<strong>ch</strong> Fa<strong>ch</strong>leute.<br />

Während drei Trimestern führt er mitten h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

die tiefgründige Welt <strong>der</strong> Bibel und ihrer Glaubenserfahrungen.<br />

Es zeigt si<strong>ch</strong>, dass die kritis<strong>ch</strong>e<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit den Texten immer wie<strong>der</strong><br />

zur Berei<strong>ch</strong>erung werden <strong>kan</strong>n.<br />

Anmeldes<strong>ch</strong>luss: 31.08 2011<br />

Infoabend:<br />

MI, 24.08.2011, 19.30 Uhr, Abendweg 1, Luzern<br />

Kurs <strong>in</strong> Luzern:<br />

jeweils MI, 19.30 bis 21.30 Uhr und e<strong>in</strong>zelne SA<br />

Studiengang Theologie<br />

Während vier Jahren (<strong>in</strong> 8 Semestern zu je 2 Fä<strong>ch</strong>ern)<br />

werden die Teilnehmenden von kompetenten<br />

Fa<strong>ch</strong>personen S<strong>ch</strong>ritt für S<strong>ch</strong>ritt an die Erkenntnisse<br />

<strong>der</strong> heutigen Theologie herangeführt,<br />

aber au<strong>ch</strong> mit Fragen über Ungeklärtes und Unerklärli<strong>ch</strong>es<br />

konfrontiert. Damit wird das Studium<br />

über die pure Wissensvermittlung h<strong>in</strong>aus zum<br />

spirituellen Wegbegleiter.<br />

Der Studiengang Theologie wird angeboten als<br />

Abendkurs <strong>in</strong> Züri<strong>ch</strong> (Montag und Donnerstag)<br />

o<strong>der</strong> Luzern (Montag und Donnerstag), o<strong>der</strong> als<br />

Fernkurs mit Studienwo<strong>ch</strong>enenden und Studienwo<strong>ch</strong>en,<br />

o<strong>der</strong> als Komb<strong>in</strong>ation von Abend- und<br />

Fernkurs.<br />

Anmeldes<strong>ch</strong>luss: 31.08.2011<br />

Kursbeg<strong>in</strong>n: Ende Oktober 2011<br />

Auskunft / Anmeldung für beide Angebote:<br />

044 261 96 86; <strong>in</strong>fo@theologiekurse.<strong>ch</strong><br />

www.theologiekurse.<strong>ch</strong><br />

Jubiläumsfeier 50 Jahre Buo<strong>ch</strong>serhornkreuz<br />

Sonntag, 21. August 2011<br />

Festgottesdienst<br />

mit Abt Christian , dem Jodlerclub Engelberg<br />

und Jungmanns<strong>ch</strong>aftspräses Mar<strong>in</strong>o Bosoppi<br />

10.30 Uhr beim Buo<strong>ch</strong>serhornkreuz<br />

ans<strong>ch</strong>liessend Volksapero, Mittagessen und<br />

Unterhaltung mit Ennetmoosergruess<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> O<strong>ch</strong>senweid<br />

Herzli<strong>ch</strong>e E<strong>in</strong>ladung: IG Buo<strong>ch</strong>serhorn<br />

und Jungmanns<strong>ch</strong>aft Stans-Oberdorf


Der Blick über den eigenen Kir<strong>ch</strong>turm h<strong>in</strong>aus<br />

Aus <strong>der</strong> Region<br />

Spiritualität<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kapuz<strong>in</strong>erkir<strong>ch</strong>e<br />

Laudes mit Kommunionfeier<br />

SO, 21./28.08.2011, 07.00 Uhr<br />

SO, 04.09.2011, 07.00 Uhr<br />

Friedensmesse Hl. Bru<strong>der</strong><br />

Klaus und Hl. Charbel (SLS)<br />

DI, 30.08.2011, 19.00 Uhr<br />

Heiliggrbkapelle<br />

Eu<strong>ch</strong>aristiefeier zu Herz-Jesu<br />

ans<strong>ch</strong>liessend Vortrag über<br />

sel. Apoll<strong>in</strong>aris Morel<br />

FR, 02.09.2011, 19.30 Uhr<br />

Spiritualität<br />

im Kloster St. Klara<br />

Offene Vesper<br />

SO, 21.08.2011, 17.30 Uhr<br />

Innehalten<br />

Musik und Meditation<br />

DI, 23.08.2011, 20.00 Uhr<br />

gloBall:<br />

geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> Bewegung<br />

Infos: M. Brun, 041 610 48 45<br />

SA, 20.08. und 03.09.2011<br />

15.00 bis 17.00 Uhr,<br />

Sportanlagen Kollegi, Stans<br />

Muisigmäss Ennetmoos<br />

Wilti-Gruess<br />

SO, 28.08.2011, 19.30 Uhr<br />

Pfarrkir<strong>ch</strong>e Ennetmoos<br />

«Vou Mäu<strong>ch</strong>»<br />

40 Jahre Landjugend NW<br />

SA, 20.08.2011<br />

Flugplatz Buo<strong>ch</strong>s<br />

Infoabend:<br />

Die neue Pflegef<strong>in</strong>anzierung<br />

www.alz.<strong>ch</strong>/ow-nw<br />

Die neue Pflegef<strong>in</strong>anzierung<br />

wirft Fragen auf. Rosmarie<br />

Ba<strong>ch</strong>mann-Vogel und Pia<br />

Brits<strong>ch</strong>gi, Alzheimer-Sektion<br />

OW-NW und Oscar Amstad,<br />

F<strong>in</strong>anzverwaltung NW, geben<br />

Auskunft<br />

MI, 24.08.2011, 19.30 Uhr<br />

Chilezentrum Hergiswil<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sgruppe: Angehörige<br />

von Demenzkranken<br />

Info: www.alz.<strong>ch</strong><br />

Neue Kräfte s<strong>ch</strong>öpfen, aus <strong>der</strong><br />

Isolation ausbre<strong>ch</strong>en, erzählen<br />

und zuhören, Erfahrungen<br />

austaus<strong>ch</strong>en, von Fa<strong>ch</strong>leuten<br />

profitieren - unentgeltli<strong>ch</strong><br />

MI, 24.08.2011,<br />

Chilezentrum Hergiswil<br />

Sommerwo<strong>ch</strong>enende im<br />

Kloster St. Klara<br />

www.kloster-st-klara-stans.<strong>ch</strong><br />

Telefon 041 619 08 10<br />

Geme<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>aft mit den<br />

S<strong>ch</strong>western erleben beim<br />

Gebet und den Mahlzeiten,<br />

Bibel teilen, Zeiten <strong>der</strong> Stille,<br />

SA/SO, 27./28.08.2011<br />

Mitleben im Kloster<br />

www.kloster-st-klara-stans.<strong>ch</strong><br />

Telefon 041 619 08 10<br />

Offene Zeiten für Frauen:<br />

Stille, Gebet, Gesprä<strong>ch</strong>,<br />

Tis<strong>ch</strong>geme<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>aft, Begegnung<br />

MO, 05.09. bis MO, 19.09.2011<br />

Regional<br />

Pilgermusik aus<br />

Mittelalter / Renaissance<br />

Melan<strong>ch</strong>olis<strong>ch</strong>e Abs<strong>ch</strong>iedsgesänge,<br />

freudige Tänze, Gebete<br />

und Lobgesänge an Santiago<br />

mit dem Vokal- und Instru-<br />

mental septett «A C<strong>in</strong>que<br />

Voci» aus W<strong>in</strong>terthur: Reg<strong>in</strong>e<br />

Andresen (Sopran, Blockflöte,<br />

Dreh leier), Cornelia Baltensperger<br />

(Sopran, Trommel),<br />

Sandra Mazzoni (Alt, Laute),<br />

Beat Merz (Bariton, Laute,<br />

Blockflöte), Peter Corrodi<br />

(Bass, Trommel, Blockflöte),<br />

Ursula Reber (Blockflöte, Alt)<br />

und Peter Kilga (Viola da<br />

Gamba, Bass).<br />

E<strong>in</strong>tritt frei; Kollekte<br />

SA, 27.08.2011, 19.30 Uhr<br />

Pfarrkir<strong>ch</strong>e Emmetten<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Für Krankheiten und Sorgen<br />

Infos: U. Stofer 041 620 04 01<br />

Walter Mathis 041 620 12 01<br />

DI, 06.09.2011<br />

14.00 bis 16.00 Uhr und<br />

19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Säli im Pfarrhaus Emmetten<br />

Ferien­Experiment<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Klosterherberge<br />

www.klosterherberge.<strong>ch</strong><br />

Beten und arbeiten, aber ni<strong>ch</strong>t<br />

nur! Vielmehr: entdecken,<br />

spielen, wan<strong>der</strong>n, diskutieren,<br />

la<strong>ch</strong>en, tanzen, grillieren …<br />

Infos: 041 914 18 50<br />

MO, 19. 09. bis FR, 23. 09.2011<br />

Klosterherberge, Baldegg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!