24.12.2012 Aufrufe

d i r e k t - Stadt Ehingen

d i r e k t - Stadt Ehingen

d i r e k t - Stadt Ehingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt der<br />

Großen Kreisstadt<br />

<strong>Ehingen</strong> (Donau)<br />

für Berg, Altbierlingen,<br />

Schaiblishausen mit Bockighofen<br />

Kirchbierlingen mit Sontheim und Weisel,<br />

Volkersheim und Herbertshofen mit Dintenhofen<br />

15. Jahrgang<br />

Nr. 17<br />

Freitag, 29. April 2011<br />

Allgemeine Bekanntmachungen<br />

Am Sonntag<br />

ist Floriansmesse<br />

Mit aktuellem<br />

Kirchenanzeiger<br />

Eine Briefmarke des Schutzpatrons, die im<br />

Original in der Ehinger Feuerwache ausgestellt<br />

ist, ziert in diesem Jahr die Einladung zur<br />

Floriansmesse.<br />

Am kommenden Sonntag, dem 1. Mai 2011,<br />

lädt die Feuerwehr <strong>Ehingen</strong> wieder zur traditionellen<br />

Floriansmesse in die Liebfrauen-<br />

kirche ein. Der Gottesdienst beginnt um 8 Uhr<br />

mit dem Hörnersignal „Kommt schnell herbei“<br />

des Historischen Hörnerzuges der Feuerwehr<br />

Schelklingen. Alterskommandant Rolf Rothmund,<br />

der gemeinsam mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

die Messe vorbereitet hat, konnte in<br />

diesem Jahr Michael Hafner für das Trompetensolo<br />

gewinnen. An der Orgel spielt wieder<br />

Ausgabe Süd<br />

E h i n g E n<br />

der Granheimer Feuerwehrmann Richard<br />

Enderle. Die Fürbitten werden von Vertretern<br />

der Ehinger Feuerwehrabteilungen und der<br />

Jugendfeuerwehr vorgetragen.<br />

Zum Gedenken an ihren Schutzpatron feiern<br />

die Ehinger Feuerwehrleute die Floriansmesse<br />

schon seit dem Jahr 1984. Der heilige Florian<br />

wurde wegen seines mutigen Eintretens für<br />

das Christentum am 4. Mai des Jahres 304<br />

mit einem Mühlstein um den Hals in Lorch in<br />

die Enns gestürzt. Er ist Patron von Oberösterreich,<br />

Schutzpatron der Feuerwehrleute,<br />

Schmiede, Kaminfeger und Bierbrauer.<br />

Nach der Floriansmesse laden die <strong>Stadt</strong> und<br />

die Feuerwehr wieder die Feuerwehrmitglieder<br />

und ihre Familienangehörigen zu<br />

Kaffee und Weißbrot in die Feuerwache<br />

<strong>Ehingen</strong> an der Alamannenstraße ein.<br />

Sanierung Franziskanerkloster<br />

kommt voran<br />

Die Arbeiten zur Sanierung des Osttraktes<br />

des Franziskanerklosters laufen auf Hochtouren.<br />

Momentan sind Zimmerer und<br />

Maurer am Werk. Der Gemeinderat hatte für<br />

den 2. Bauabschnitt 2,4 Millionen Euro<br />

genehmigt. Sind die drei Stockwerke saniert,<br />

erstrahlt der gesamte denkmalgeschützte<br />

Gebäudekomplex des 1653 gebauten<br />

Klosters in der Spitalstraße in neuem Glanz.<br />

Zweiter Aufzug kommt<br />

Seit 2000 beherbergt der bereits sanierte<br />

Westflügel das Kulturamt, die Volkshochschule,<br />

die Jugendmusikschule und das<br />

Archiv der <strong>Stadt</strong> <strong>Ehingen</strong>.<br />

„Wir wollen auch den Ostteil des Franziskanerklosters<br />

barrierefrei gestalten. Deshalb<br />

entsteht ein zweiter Aufzug, der die beiden<br />

obersten Geschosse erschließt“, informiert<br />

Oberbürgermeister Alexander Baumann.<br />

Schwierige Baukonstruktion<br />

Im Vorfeld waren zeitintensive Überprüfungen<br />

zur Klärung der konstruktiven Möglichkeiten<br />

erforderlich. Der Denkmalschutz verlangt<br />

umfangreiche Dokumentationen des Bestandes.<br />

d i r e k t<br />

Termine<br />

Freitag, 29. April<br />

Ortschaftsratssitzung in Schaiblishausen<br />

Samstag, 30. April<br />

Aufstellen der Maibäume<br />

Sonntag 1. Mai<br />

Maiwanderung des SV Herbertshofen<br />

Floriansmesse in der Liebfrauenkirche<br />

Eröffnung der Minigolfanlage in<br />

Gamerschwang<br />

Dienstag, 3. Mai<br />

Jahrgängertreffen - Kirchbierlingen<br />

Die Sanierung des Ostflügels des Franziskanerklosters<br />

kommt voran. Die alte Bau-<br />

substanz des denkmalgeschützten Gebäudes<br />

ist bereits freigelegt.<br />

„Wir erhalten möglichst viel von der alten<br />

Bausubstanz“, so Alexander Deusch von<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung. Die Baukonstruktion,<br />

speziell im Holzbereich, hat durch die<br />

Umbaumaßnahmen in der Vergangenheit<br />

und die intensive Nutzung des betagten<br />

Gebäudes stark gelitten. Für das 2,4 Millionen<br />

Euro teure Projekt erhält die <strong>Stadt</strong> im Rahmen<br />

des Bund-Länder-Programms „städtebaulicher<br />

Denkmalschutz“ eine Zuwendung in Höhe<br />

von 500.000 Euro.


Notrufe, Bereitschaftsdienste<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeirevier <strong>Ehingen</strong> 07391 / 588-0<br />

Krankenhaus <strong>Ehingen</strong> 07391 / 586-0<br />

Notfallrettungsdienst/<br />

Krankentransport 0731 / 19 222<br />

Städt. Wasserwerk 07391 / 503-152<br />

Städt. Wasserwerk<br />

(nach Dienstschluss) 0171 / 7 43 57 53<br />

Stromstörungsstelle 0180 / 22 34 123<br />

Gasstörungsstelle 0800 / 08 24 505<br />

Sozialstation,<br />

Essen auf Rädern 07391 / 5 20 11<br />

Ambulanter Pflegeservice<br />

Krankenhaus GmbH 0800 / 0 586 586<br />

und Essen auf Rädern<br />

Kath. Landvolk, Haushaltshilfen<br />

u. Fam. Pflege 07388 / 720<br />

Hauskrankenpflege<br />

Seibold GbR 07391 / 7 54 46 7<br />

Haushaltshilfe und Familienpflege<br />

07351 / 1 88 26-20<br />

ÄrZtlicher NotFAllDieNSt<br />

Zentrale Notrufnummer<br />

für Altbierlingen, Berg, Schaiblishausen<br />

und Bockighofen 0180/1 92 92 35<br />

Basketballteam<br />

im Ehinger Rathaus<br />

Oberbürgermeister Alexander Baumann<br />

empfing vergangene Woche im Rathaus das<br />

Basketballteam Erdgas <strong>Ehingen</strong>/Urspringschule.<br />

Mit dem sportlichen Aufstieg in die<br />

Pro A Basketballliga ist für die Steeples ein<br />

Traum in Erfüllung gegangen. Mit dem Sieg<br />

im entscheidenden dritten Spiel gegen den<br />

Nürnberger BC hat sich das Team Erdgas<br />

<strong>Ehingen</strong>/Urspringschule den Aufstieg gesichert.<br />

Von Ingrid Sund, Leiterin der Urspringschule,<br />

erhielt OB Baumann als Dankeschön<br />

ein handsigniertes Trikot.<br />

Kunstwerk für VHS-Treff<br />

Der VHS-Treff hat einen neuen Blickfang. Die<br />

Volkshochschule hat die Kreativwerkstatt<br />

Notrufnummer für:<br />

Herbertshofen, Dintenhofen,<br />

Kirchbierlingen und<br />

Volkersheim 0180 / 1 92 92 36<br />

rettungsleiststelle 112<br />

KiNDerNotFAllDieNSt<br />

am Wochenende<br />

zu erfragen unter 0180 / 192 93 43<br />

ZAhNÄrZtlicher NotDieNSt<br />

zu erfragen unter 0180 / 5 91 16 01<br />

ApotheKeNDieNSt<br />

Samstag, 30. April<br />

Antonius-Apotheke Schemmerhofen,<br />

Tel. 07356 / 17 11<br />

Sonntag, 01. Mai,<br />

lindenapotheke am Sternplatz,<br />

ehingen (Donau),<br />

Tel. 07391/5511<br />

7-Schwaben-Apotheke, laupheim,<br />

Tel. 07392 / 16 80 70<br />

NotFAllDieNSt<br />

sonntags 11 - 12 Uhr und 17 - 18 Uhr<br />

beauftragt, ein Kunstwerk für den Bau an der<br />

Winckelhoferstraße zu entwerfen und umzusetzen.<br />

„Wir haben das Material und die<br />

Farbe besorgt und die Kinder der Kreativwerkstatt<br />

haben in der Oberschaffnei gemalt.<br />

Die Kinder der Kreativwerkstatt haben bewiesen,<br />

dass sie Kunstwerke schaffen, die sich<br />

sehr wohl sehen lassen können.<br />

Herausgekommen ist ein rundweg schönes<br />

und auffälliges Kunstwerk, das durchaus<br />

Seite 2<br />

auch als Logo dienen könnte und das<br />

Bauhofmitarbeiter nun aufgehängt haben“,<br />

so der Leiter der Volkshochschule, Peter<br />

Dunkl. Herbert Müller hat sich mit den<br />

Kindern und Jugendlichen überlegt, was die<br />

Volkshochschule ausmacht: Sie bietet für<br />

jeden das Richtige und für große und kleine<br />

Volkshochschulhörer ein individuelles<br />

Bildungsangebot. Das haben sie sehr augenfällig<br />

ins Bild umgesetzt. Peter Dunkl und<br />

Benedicta Walser von der Volkshochschule<br />

sind stolz, dass die Giebelwand des VHS-Treffs<br />

nun so ein buntes Werbeschild schmückt.<br />

Marktstraße gesperrt<br />

Die Marktstraße ist am heutigen Freitag,<br />

29. April 2011, von 8 bis 18 Uhr, im Bereich<br />

Rathaus für den gesamten Verkehr gesperrt.<br />

Grund sind Bauarbeiten mit einem Autokran.<br />

Die Haltestellen „Amtsgericht“ und „Marktplatz“<br />

können an diesem Tag nicht angefahren<br />

werden.<br />

„Verlässliche Grundschule“<br />

– jetzt anmelden<br />

Seit über zehn Jahren gibt es an vier städtischen<br />

Grundschulen die Betreuung im<br />

Rahmen der verlässlichen Grundschule.<br />

Ziel dieses Betreuungsangebotes ist, in der<br />

Grundschule einen verlässlichen Schulvormittag<br />

anzubieten, der aus Unterrichtszeit auf<br />

der Grundlage eines optimierten Stundenplanes<br />

und einer ergänzenden bedarfsorientierten<br />

Betreuungszeit besteht. Die Betreuung<br />

erfolgt nur an Schultagen, nicht in den<br />

Ferien. Die Betreuung an Schultagen beginnt<br />

frühestens um 7.30 Uhr und endet spä-<br />

testens um 13 Uhr, an der Michel-Buck-Schule<br />

im Rahmen der Ganztagsbetreuung um<br />

13.30 Uhr. Die Gruppengröße liegt bei<br />

mindestens fünf und bei maximal 25 bis<br />

28 Kindern.<br />

Grundsätzlich gilt die Anmeldung für ein<br />

Schuljahr - um den Eltern mehr Flexibilität zu<br />

ermöglichen, kann eine Abmeldung jedoch<br />

auch zum Schulhalbjahreswechsel erfolgen.<br />

Für dieses Betreuungsangebot vor und nach<br />

dem Unterricht beträgt der monatliche<br />

Elternbeitrag derzeit 30 Euro für das erste<br />

und 18 Euro für jedes weitere Kind einer<br />

Familie. Sofern die Betreuung nur vor oder<br />

nach dem Unterricht erfolgt, beträgt der<br />

monatliche Elternbeitrag derzeit 18 Euro für<br />

das erste und 12 EUR für jedes weitere Kind<br />

einer Familie.<br />

Ab jetzt werden an den Grundschulen und im<br />

Rathaus, Zimmer 6, die Anmeldungen entgegengenommen.<br />

Nachdem die Erfahrung<br />

gezeigt hat, dass viele Eltern eine endgültige<br />

Entscheidung erst nach Erhalt des Stunden-


plans für das neue Schuljahr treffen können,<br />

wird die Anmeldefrist auf einen späteren Zeitpunkt<br />

verlegt. Im Schuljahr 2011/12 ist dies<br />

der 16. September 2011.<br />

Erweiterung des<br />

Kindergartens Hehlestraße<br />

vor Abschluss<br />

Die Arbeiten zur energetischen Sanierung des<br />

städtischen Kindergartens Rappelkiste in der<br />

Hehlestraße sind beinahe abgeschlossen.<br />

Gearbeitet wurde am Dach, an der Fassade<br />

und an den Fenstern. Die gesamte Maß-<br />

nahme, einschließlich der Wiederherstellung<br />

der Außenanlagen, soll bis Mitte Mai 2011<br />

fertig sein. Derzeit werden der Oberputz und<br />

der Anstrich vervollständigt, zudem entsteht<br />

ein neuer Balkon. Die energetische Sanierung<br />

beinhaltet das Anbringen eines Wärmedämmverputzsystems,<br />

neue Fenster mit Dreifachisolierverglasung<br />

und die Dämmung des<br />

gesamten Dachbereichs entsprechend der<br />

Vorgaben der Energieeinsparverordnung.<br />

Zusätzliche räume<br />

Das komplette Dach wurde erneuert und<br />

höher gesetzt. „Dadurch konnten wir im<br />

Dachraum zur Steigerung der Funktionalität,<br />

insbesondere zur Intensivierung der Sprachförderung,<br />

weitere Räume schaffen“, informiert<br />

Oberbürgermeister Alexander Baumann.<br />

Eine neue Fluchttreppe aus Stahl<br />

ermöglicht auf der Nordseite ein sicheres<br />

Verlassen des Dachgeschosses im Ernstfall.<br />

Die Maßnahme kostet rund 450.000 Euro. Im<br />

Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogrammes<br />

des Bundes erhält die <strong>Stadt</strong> <strong>Ehingen</strong> eine<br />

Förderung in Höhe von 301.500 Euro.<br />

Mitte Mai sind die Erweiterung und die energetische<br />

Sanierung des städtischen Kindergartens<br />

Hehlestraße abgeschlossen.<br />

Mit Florians Brot<br />

den Nachwuchs fördern<br />

„112 – sei dabei“: Mit diesem griffigen Slogan<br />

machen bundesweit Bäckereien Nachwuchswerbung<br />

für die Feuerwehren. Auch in <strong>Ehingen</strong><br />

unterstützt jetzt die Bäckerei Mäschle<br />

anlässlich ihrer Neueröffnung in der Marktstraße<br />

die Jugendfeuerwehrarbeit. „Von<br />

jedem verkauften Brot erhält die Jugendkasse<br />

20 Cent“, versichert Christian Mäschle, der<br />

ab Mai mit der Produktion beginnen will. Am<br />

1. Mai nämlich findet in <strong>Ehingen</strong> die Floriansmesse<br />

statt, in deren Anschluss in der Feuerwache<br />

von der Jugendfeuerwehr kräftig die<br />

Werbetrommel gerührt werden soll. „Nachwuchsarbeit<br />

ist auch der <strong>Stadt</strong> sehr wichtig,<br />

denn zur Aufrechterhaltung der Einsatz-<br />

bereitschaft müssen wir uns langfristige Ziele<br />

setzen“, argumentiert auch Ordnungsamtsleiter<br />

Ludwig Griener, der sich namens der<br />

<strong>Stadt</strong> bei den Mitarbeitern der Bäckerei<br />

herzlich für ihre Beteiligung an der Aktion<br />

bedankte. Auch Stützpunktkommandant<br />

Oliver Burget und Alexander Ochs für die<br />

Jugendfeuerwehr waren begeistert: „Die<br />

Kooperation mit der Bäckerei ist spitze“,<br />

denn von der engagierten Zusammenarbeit<br />

mit dem Bäckerhandwerk profitieren alle<br />

Beteiligten.<br />

Tipp: Ausführliche Informationen gibt es auch<br />

auf der Homepage des deutschen Feuerwehrverbandes<br />

bei www.feuerwehrverband.<br />

de/floriansbrot.<br />

Die Ehinger Jugendfeuerwehr freut sich über<br />

die Aktion „Florians Brot“ und die Kooperation<br />

mit der Bäckerei Mäschle.<br />

Vorlesekids üben<br />

Seit Kurzem wird in der Ehinger <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

wieder ein Kurs zum professionellen Vorlesen<br />

angeboten. In Kooperation mit dem<br />

Alten Konvikt lernen interessierte Kinder der<br />

4. Klassen Texte lesen und verstehen, sowie<br />

Konzentration, Atemtechnik, Präsentation<br />

und Körperbeherrschung. In kleinen Gruppen<br />

erfahren die Schüler wie Vorträge gestaltet<br />

werden und wie Teamarbeit funktioniert.<br />

Höhepunkt ist ein gemeinsamer Auftritt der<br />

Vorlesekids im Juli 2011.<br />

Maischerze erlaubt –<br />

Straftaten nicht!<br />

Alljährlich wird die Nacht zum 1. Mai für die<br />

unterschiedlichsten Maischerze genutzt.<br />

Manchmal arten die Aktivitäten zur mehr als<br />

ärgerlichem Unfug und teils auch zu Sachbeschädigungen<br />

aus, bei denen die Betroffenen<br />

natürlich keinen Spaß mehr verstehen. Sachbeschädigungen<br />

sollten tunlichst vermieden<br />

werden, weil sie Strafanzeigen nach sich<br />

Seite 3<br />

ziehen können. Die <strong>Stadt</strong>verwaltung weist<br />

darauf hin, dass im Bezirk II (Südstadt) am<br />

darauffolgenden Montag, 2. Mai die Altholzabfuhr<br />

und am Dienstag, 3. Mai, die Alt-<br />

metall- und Sperrmüllabfuhr stattfindet. Die<br />

Abfälle dürfen erst am Abfuhrtag vor sieben<br />

Uhr und nicht bereits am Samstag, 30. April,<br />

bereit gestellt werden. Es besteht sonst die<br />

Gefahr, dass die Abfälle verstreut werden<br />

oder sonstiger Unfug damit getrieben wird.<br />

Sammlung von Druckerzeugnissen<br />

im Mai 2011<br />

Wichtige Beispiele und zusätzliche Informationen<br />

gibt es in der Abfallbroschüre bzw. im<br />

Internet unter www.ehingen.de/abfall oder<br />

beim <strong>Stadt</strong>bauamt - Karin Rost,<br />

Tel. (0 73 91) 50 31 67.<br />

Samstag, 7. Mai<br />

Dintenhofen, Herbertshofen, Bockighofen,<br />

Schaiblishausen, Kirchen, Mühlen, Schlechtenfeld,<br />

Stetten, Deppenhausen, Altbier-<br />

lingen, Berg, Kirchbierlingen, Sontheim,<br />

Volkersheim, Weisel<br />

Samstag, 14. Mai<br />

(Verlegung vom 7. Mai auf den 14. Mai)<br />

Frankenhofen, Tiefenhülen<br />

Samstag, 21. Mai<br />

<strong>Ehingen</strong>, Berkach, Berkacher Grund, Nasgenstadt,<br />

Blienshofen, Heufelden, Gamerschwang<br />

Altholz- und Sperrmüllabfuhr<br />

im Mai 2011<br />

Bitte dringend beachten:<br />

Altholz wird am Tag vor der Sperrmüllabfuhr<br />

abgeholt, nicht am gleichen Tag.<br />

• Die Abfälle (je ein Kubikmeter) sind erst<br />

am Abfuhrtag vor sieben Uhr am Gehweg-<br />

oder Straßenrand gut sichtbar<br />

bereitzustellen, nicht schon Tage vorher.<br />

Damit wird unerlaubtes Durchsuchen,<br />

Verstreuen und Hausmüllablagern verhindert.<br />

Wo die Zufahrt zum Grundstück wegen<br />

Straßenbauarbeiten derzeit nicht möglich<br />

ist, müssen die Abfälle zur nächsten<br />

befahrbaren Straße gebracht werden.<br />

• Sperrmüll (sperrige Abfälle aus Haus-<br />

haltungen, die trotz zumutbarer Zerkleinerung<br />

nicht in den Mülleimer passen)<br />

und Altholz der Altholzkategorie A I<br />

(naturbelassenes oder lediglich mechanisch<br />

bearbeitetes Altholz, das bei seiner<br />

Verwendung nicht mehr als unerheblich<br />

mit holzfremden Stoffen verunreinigt


wurde), A II (verleimtes, gestrichenes,<br />

beschichtetes, lackiertes oder anderweitig<br />

behandeltes Altholz ohne halogenorganische<br />

Verbindungen in der<br />

Beschichtung und ohne Holzschutzmittel)<br />

sowie A III (Altholz mit halogenorganischen<br />

Verbindungen in der Beschichtung<br />

ohne Holzschutzmittel), maximal<br />

fünfzig Kilogramm schwer, sind unbedingt<br />

getrennt voneinander bereit zu stellen.<br />

Der Müllwerker ist sonst berechtigt,<br />

alles liegen zu lassen.<br />

• Nicht mitgenommen werden u. a.:<br />

Altholz der Altholzkategorie A IV (mit<br />

Holzschutzmitteln behandeltes Altholz<br />

sowie sonstiges Altholz, das aufgrund<br />

seiner Schadstoffbelastung nicht den Altholzkategorien<br />

A I, A II oder A III zugeordnet<br />

werden kann, ausgenommen PCB-<br />

Altholz) (wie z. B. Dachsparren, Fenster,<br />

Außentüren, imprägnierte Bauhölzer aus<br />

dem Außenbereich, Bau- und Abbruchholz<br />

mit schädlichen Verunreinigungen,<br />

imprägnierte Gartenmöbel) sowie Kühlgeräte,<br />

Elektro(nik)geräte, Reifen, Altmetall,<br />

Problemstoffe, Hausmüll und Wertstoffe<br />

(richtige Entsorgung siehe<br />

Abfallbroschüre, die kostenlos im Rathaus<br />

erhältlich ist).<br />

• Nicht mitgenommene Abfälle sind umgehend<br />

wieder zurückzunehmen und<br />

ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch die<br />

liegen gebliebenen Gegenstände können<br />

Fußgänger, spielende Kinder oder andere<br />

Verkehrsteilnehmer verletzt oder gefährdet<br />

werden. Gleichzeitig dienen sie nicht<br />

gerade der Verschönerung des <strong>Stadt</strong>bildes.<br />

• Keine Gebrauchsgegenstände in unmittelbarer<br />

Umgebung des Sammelguts abstellen,<br />

um Verwechslungen zu vermeiden.<br />

• Fast zu schade für den Müll? In der<br />

Online-Fundgrube des Landratsamtes<br />

Alb-Donau-Kreis können nutzlose Sachen,<br />

die man schnellstens aus der Wohnung<br />

oder dem Keller verschwinden lassen will,<br />

anderen Menschen angeboten und zum<br />

Verschenken bereitgehalten werden.<br />

Nähere Infos unter www.alb-donau-kreis.<br />

de/fundgrube/index.html oder unter Tel.<br />

(07 31) 1 85 - 12 59.<br />

• Wichtige Beispiele und zusätzliche Informationen<br />

gibt es in der Abfallbroschüre<br />

bzw. im Internet unter www.ehingen.de/<br />

abfall oder beim <strong>Stadt</strong>bauamt - Karin<br />

Rost, Tel. (0 73 91) 50 31 67.<br />

Leider wird die Sperrmüllabfuhr immer wieder<br />

zur illegalen Entsorgung von sonstigem<br />

Müll missbraucht. Wilder Müll ist in jedem<br />

Fall eine Zumutung für die Umwelt und die<br />

Kommune. Deshalb der Hinweis: Wer Abfall<br />

vorsätzlich oder fahrlässig nicht ordnungsgemäß<br />

entsorgt, riskiert eine Anzeige.<br />

Montag, 9. Mai (Altholz)<br />

Dienstag, 10. Mai (Sperrmüll)<br />

Berkach, Berkacher Grund, Nasgenstadt<br />

Mittwoch, 11. Mai (Altholz)<br />

Donnerstag, 12. Mai (Sperrmüll)<br />

Blienshofen, Deppenhausen, Gamerschwang,<br />

Heufelden, Kirchen, Mühlen, Schlechtenfeld,<br />

Stetten<br />

Mittwoch, 18. Mai (Altholz)<br />

Donnerstag, 19. Mai (Sperrmüll)<br />

Altbierlingen, Berg, Bockighofen, Dettingen,<br />

Dintenhofen, Ernsthof, Herbertshofen, Kirchbierlingen,<br />

Rißtissen, Schaiblishausen, Sontheim,<br />

Volkersheim, Weisel<br />

Montag, 30. Mai (Altholz)<br />

Dienstag, 31. Mai (Sperrmüll)<br />

Altsteußlingen, Briel, Dächingen, Erbstetten,<br />

Frankenhofen, Granheim, Mundingen,<br />

Tiefenhülen, Unterwilzingen, Vogelhof<br />

Altmetallsammlung<br />

in der Kernstadt<br />

In der Ehinger Kernstadt (mit Dettingen,<br />

Berkach und Berkacher Grund, ohne Nasgenstadt)<br />

wird auch dieses Jahr die Altmetallsammlung<br />

wieder zusammen mit der Sperrmüllabfuhr<br />

durchgeführt. Wichtig ist, dass<br />

die Metallgegenstände getrennt vom Sperrmüll<br />

bereit gestellt werden. Sonst kann es<br />

passieren, dass alles liegen bleibt. Die Sammlung<br />

erfolgt zusätzlich zum Altmetallcontainer,<br />

der unverändert im Wertstoffhof zur<br />

Verfügung steht. Mitgenommen werden<br />

haushaltsübliche Metallgegenstände mit<br />

geringen Anhaftungen (Bsp: Fahrrad mit<br />

Reifen). Wichtige Beispiele und zusätzliche<br />

Informationen gibt es in der Abfallbroschüre<br />

bzw. im Internet unter www.ehingen.de/<br />

abfall oder beim <strong>Stadt</strong>bauamt - Karin Rost,<br />

Tel. (0 73 91) 50 31 67. Die Abfälle dürfen<br />

nicht schwerer als fünfzig Kilogramm sein.<br />

Nicht mitgenommen werden sämtliche Elektro-<br />

und Elektronik-Altgeräte, wie z. B. Kühlschränke,<br />

Waschmaschinen, Wäschetrockner,<br />

Elektroherde, Bügelmaschinen (sog. „Weiße<br />

Ware“), Ventilatoren, Staubsauger, Toaster,<br />

Elektro-Heizkörper usw., Nachtspeicheröfen,<br />

Stühle und Tische mit Sitz/Tischfläche aus<br />

anderem Material (Sperrmüll!), Wrackteile<br />

und gewerbliches Altmetall. Alle haushaltsüblichen<br />

Elektro(nik)-Geräte können kostenlos<br />

an der Übergabestelle bei der Firma Braig<br />

Seite 4<br />

in <strong>Ehingen</strong>-Berkach abgegeben werden. In<br />

den Teilorten sammeln weiterhin die Vereine<br />

das Altmetall.<br />

Dienstag, 10. Mai<br />

Berkach, Berkacher Grund,<br />

(ohne Nasgenstadt!)<br />

Donnerstag, 19. Mai<br />

Dettingen<br />

Frauenfrühstück :<br />

Den Wald mit allen Sinnen erleben<br />

Dienstag, 10. Mai 2011, 8 bis 12 Uhr<br />

Den Wald mit allen Sinnen erleben – an diesem<br />

Morgen steht viel Neues, Unbekanntes<br />

und Interessantes auf dem Programm. Mit<br />

dem Förster Werner Bierer wird der Wald neu<br />

entdeckt. Altbekannte Pfade werden verlassen,<br />

daher empfiehlt es sich, geeignete Kleidung,<br />

festes Schuhwerk und ein kleines<br />

Handtuch mitzubringen.<br />

Leitung: Renate Müller-Buck und Werner<br />

Bierer, Förster aus Weilersteußlingen<br />

politisches theater á la Bollywood<br />

Kredit für taslima<br />

Donnerstag, 5. Mai, 20 Uhr, lindenhalle<br />

In einem bengalischen Dorf in Süd-Asien<br />

kommt es zur Konfrontation zwischen einem<br />

gigantischen Weltbank-Projekt und einer<br />

Kleinkreditgruppe von Frauen. So ernst das<br />

Thema, so leicht die Form – die Berliner<br />

Compagnie präsentiert ein Melodram á la<br />

Bollywood mit viel Musik, Tanz und einem<br />

Happy End.<br />

Eine Kooperation mit dem Arbeitskreis Eine<br />

Welt <strong>Ehingen</strong><br />

tanz-Show: cisne Negro Dance company<br />

São paulo, Brasilien<br />

Montag, 9. Mai, 20 Uhr, lindenhalle<br />

Cisne Negro (Schwarzer Schwan) ist eine der<br />

führenden brasilianischen Compagnien im<br />

zeitgenössischen Tanz, die 1977 von Hulda<br />

Bittencourt gegründet wurde. Diese Show<br />

zeigt Tanz auf höchstem Niveau. Um 19.30 Uhr<br />

findet eine Einführung in das Stück statt.


Aktuelles theater: territorium<br />

Montag, 16. Mai, 20 Uhr, lindenhalle<br />

„Da fährt man einmal in Urlaub, und dann<br />

steht ganz Afrika hier auf der Matte.“<br />

Die junge deutsche Autorin Anne Habermehl<br />

greift das brandaktuelle Flüchtlingsthema in<br />

ihrem Stück auf und beschreibt eindrücklich<br />

die persönliche und auch politische Hilflosigkeit<br />

gegenüber dieser Situation.<br />

Nathalie, Angestellte beim Einwohnermeldeamt<br />

Stuttgart, und der aufstrebende Journalist<br />

Gerhard trennen sich. Mit Sohn Moritz,<br />

16, fährt Nathalie erstmal in den Urlaub nach<br />

Fuertaventura und genießt das „All inclusive-<br />

Paradies“ samt Urlaubsflirt. Nathalie lässt sich<br />

dieses Vergnügen nicht trüben, nicht durch<br />

Mehdi, einen illegalen Einwanderer, der - am<br />

frisch für die Touristen planierten und geharkten<br />

Sandstrand – den Fluten entsteigt und<br />

von der Polizei in Gewahrsam genommen<br />

wird. Moritz steckt ihm seine Adresse in<br />

Stuttgart zu. Einige Wochen später steht<br />

Mehdi dann tatsächlich in Stuttgart vor der<br />

Tür. Dort gerät Mehdi nicht nur in die Mühlen<br />

der Asylpolitik, sondern auch in die der Kleinfamilie.<br />

Anne Habermehl lässt in ihrem Stück die Auswirkungen<br />

der Weltwirtschaft im Herzen des<br />

aufgeräumten Bürgertums ankommen. Dort,<br />

wo Eltern die Freunde ihrer Kinder sein<br />

wollen, man aufgeklärt, liberal, vermögend<br />

und gebildet ist. Aber dennoch völlig hilflos.<br />

Um 19.30 Uhr findet eine Einführung statt.<br />

Karten für alle Veranstaltungen gibt es<br />

bei der Buchhandlung König unter 07391 /<br />

63 51 und im Internet unter www.kulturamtehingen.de.<br />

VhS-Kurse, die in Kürze starten<br />

Selbstbewusst und souverän auftreten -<br />

Atem, Körper und Stimme<br />

Montag, 2. Mai, 18.15 bis 22 Uhr<br />

Leitung: Girard Rhoden<br />

pétanque - ein französisches Kugelspiel<br />

Der „Sport für die Unsportlichen“ begeistert<br />

immer mehr<br />

Freitag, 6. Mai, 18 bis 21 Uhr<br />

Samstag, 7. Mai, 15 bis 18 Uhr<br />

Leitung: Frank Willkomm<br />

Altersvorsorge: Sinnvoll vorsorgen mit<br />

staatlicher Förderung<br />

Dienstag, 10. Mai, 18.30 bis 22 Uhr<br />

mit Referentinnen der Deutschen Rentenversicherung<br />

Von Bankautomat bis Zugfahrkarte - Alltagstechnik<br />

verstehen und beherrschen<br />

Donnerstag, 5. Mai, 14 bis 17 Uhr<br />

Leitung: Peter Dunkl<br />

Argentinischer tango – Schnupperkurs<br />

Freitag, 13. Mai, 19.15 bis 22.15 Uhr<br />

Samstag, 14. Mai, 15 bis 18 Uhr<br />

Leitung: Benedicta Walser, Uli Basler<br />

Kreativ-Bereich<br />

Mosaik - kunstvoll gestalten<br />

mit bunten Steinchen<br />

Wochenendworkshop für Erwachsene und<br />

Jugendliche ab 15 Jahren<br />

Freitag, 20. Mai, 17 bis 22 Uhr<br />

Samstag, 21. Mai, 10 bis 17 Uhr<br />

Leitung: Bruno Rodi<br />

Bereich Gesundheit<br />

Bewegung und tanz für Frauen<br />

mit Übergewicht<br />

ab freitag, ab 6. Mai, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

Leitung: Gabriele Kottmann<br />

Bereich eDV<br />

Sicherheit und Straftaten im internet -<br />

Datenschutz und Schutz vor Betrug und<br />

Abzockern<br />

mittwochs, 4. Mai, 19 bis 21.15 Uhr,<br />

drei Termine<br />

Leitung: Dipl.-Inf. Ridvan Chasan<br />

Junge VhS<br />

Kräuter spielend kennen lernen<br />

und ausprobieren<br />

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren<br />

auch in Begleitung von Eltern oder Großeltern<br />

Montag, 16. Mai, 15 bis 17 Uhr<br />

Leitung: Erika Collombet<br />

Nähere Infos und Anmeldungen unter<br />

07391/503-503 oder über das Internet unter<br />

www.vhs-ehingen.de. oder persönlich beim<br />

VHS-Büro <strong>Ehingen</strong>, Spitalstraße. 30.<br />

Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />

des Kreistags<br />

Am Montag, 2. Mai 2011, findet im kleinen<br />

Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine<br />

Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />

statt. Beginn: 14.30 Uhr.<br />

Seite 5<br />

tagesordnung<br />

Öffentliche Beratung<br />

1 Weiterentwicklung des Schienenpersonennahverkehrs<br />

(SPNV)<br />

2 Bezuschussung des ÖPNV<br />

3 Zertifizierung als mittelstandsorientierte<br />

Kommunalverwaltung<br />

4 Bekanntgaben, Annahme von Spenden<br />

Im Anschluss daran findet eine nichtöffentliche<br />

Beratung statt.<br />

gez. Heinz Seiffert<br />

Landrat<br />

Rad-Wanderbusse<br />

im Alb-Donau-Kreis<br />

Am 1. Mai ist wieder Saisonstart für die Rad-<br />

Wanderbusse des Alb-Donau-Kreises sowie<br />

für weitere Freizeitlinien, wie der Lautertalbus<br />

der Firma Bayer, und Museumsbahnen in<br />

der Region. Das beliebte Angebot gilt an<br />

Sonn- und Feiertagen und läuft bis zum<br />

16. Oktober 2011.<br />

Die Fahrpläne und Informationen sind auch<br />

im Internet unter www.tourismus.albdonau-kreis.de<br />

zu finden.<br />

Weitere Auskünfte zu den Rad-Wander-<br />

bussen sind bei der Tourismusförderung des<br />

Alb-Donau-Kreises, Telefon 07 31 / 1 85-13<br />

00 und -12 38 erhältlich.<br />

Ortsnachrichten<br />

Maibaum aufstellen<br />

Am Samstag, 30. April 2011 um 19.30 Uhr<br />

wird der Maibaum von der Berger Feuerwehr<br />

am Parkplatz des Landgasthofs zur Rose aufgestellt.<br />

Fürs leibliche Wohl und ´s Gemütliche<br />

ist gesorgt.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die Freiwillige<br />

Feuerwehr Berg und Ortsverwaltung.<br />

Freiwillige Feuerwehr Berg<br />

BErg<br />

Ortsvorsteher Norbert Zimmermann,<br />

T e l e f o n ( 0 7 3 9 1 ) 5 3 7 8 1<br />

Frauentreff<br />

Bei schönem Wetter treffen sich die Frauen<br />

am Dienstag, den 10. Mai 2011, um 19.30 Uhr,<br />

am Rathaus zum Wandern. Bei schlechtem<br />

Wetter im Rathaus.


Herzlichen Glückwunsch<br />

Zum 80. Geburtstag gratulierte Ortsvorsteher<br />

Norbert Zimmermann Magdalena Wurm,<br />

zum 91. Geburtstag gratulierte er Franziska<br />

Maier und überbrachte die herzlichsten<br />

Glückwünsche von Alexander Baumann.<br />

gez. Norbert Zimmermann<br />

Ortsvorsteher<br />

hErBErtshofEn<br />

mit DintEnhofEn<br />

Ortsvorsteherin Renate Hänle,<br />

T e l e f o n ( 0 7 3 9 1 ) 6 8 9 8<br />

Vorausschau:<br />

Altpapiersammlung: Samstag, 7.05.2011<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Am Samstag, 30. April 2011, ca.18:30 Uhr,<br />

wird in Dintenhofen beim Sportheim der<br />

Maibaum aufgerichtet. Hierzu laden wir die<br />

Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein.<br />

Die Bewirtung übernimmt der Sportverein,<br />

anschließend ist das Sportheim geöffnet.<br />

gez. Stefan Rederer<br />

Kommandant<br />

KirchBiErlingEn<br />

mit sonthEim unD WEisEl<br />

Ortsvorsteherin Bärbel Kräutle,<br />

T e l e f o n ( 0 7 3 9 1 ) 6 2 7 2<br />

Maibäume kein<br />

Allgemeingut<br />

Auch in diesem Jahr wurden in einem Privatwald<br />

mehrere Maibäume geschlagen. Dies ist<br />

Diebstahl. Außerdem entsteht durch das<br />

unsachgemäße Entfernen ein Fehlbestand für<br />

die weitere Kultur des Waldes.<br />

Maibaum aufstellen<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Kirchbierlingen,<br />

Sontheim u. Weisel stellen am heutigen Freitag<br />

29.04.2011, um 18 Uhr, schon traditionell<br />

den Maibaum auf. Danach wird der Maibaum<br />

in Sontheim aufgestellt. Die Bevölkerung<br />

ist dazu recht herzlich eingeladen.<br />

Hundehalter<br />

Bei der Mitgliederversammlung des Ortsbauernverbandes<br />

wurde das Thema „Hundekot“<br />

von den anwesenden Landwirten angesprochen.<br />

Es ergeht deshalb an die Hundehalter die<br />

Aufforderung, den Kot ihrer Hunde in mitgeführten<br />

Hundekotbeuteln zu entsorgen.<br />

Hundekotbeutel können während den<br />

Dienststunden am Montag auf dem Rathaus<br />

abgeholt werden.<br />

Gemeindeentwicklungskonzept<br />

Kirchbierlingen<br />

Im Jahre 2009 wurde vom Architekturbüro<br />

Künster ein Gemeindeentwicklungskonzept<br />

für Kirchbierlingen erstellt. Die Aufnahme in<br />

das Förderprogramm ELR könnte, bei genügender<br />

Beteiligung von privaten Baumaßnahmen<br />

eingereicht werden.<br />

Da das Programm nur mit der Bereitschaft der<br />

Bürger Zustande kommt, soll daher nochmals<br />

erinnert werden. Nehmen Sie bei Interesse<br />

bitte mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung Wolfgang Liedl<br />

Tel. 503-169 Kontakt auf.<br />

Ziel des Gemeindeentwicklungsprogramm<br />

ist: Belebung der Ortsmitte, Verbesserung der<br />

Gebäude-Substanz, Flächensparende Siedlungsentwicklung,<br />

Nutzung innerörtlichen<br />

Potentiale.<br />

Jahrgänger 1950 und 1951<br />

der Pfarrei Kirchbierlingen<br />

Nachdem unser schöner Jahrgängerausflug<br />

schon wieder einige Zeit zurückliegt wollen<br />

wir uns ganz zwanglos mal wieder zusammenfinden.<br />

Wir treffen uns deshalb am<br />

Dienstag, dem 03.05.2011, um 20.00 Uhr, in<br />

„Ernsthof“zu einer gemütlichen Runde. Bitte<br />

bringt eure Fotos vom Ausflug und sonstige<br />

interessante (alte) Bilder mit. Natürlich<br />

sind auch „zugezogene“ Jahrgänger, sowie<br />

Jubilare die am Ausflug nicht teilnehmen<br />

konnten und unsere Partner recht herzlich<br />

eingeladen und willkommen.<br />

Anton Hummel<br />

schaiBlishausEn<br />

mit BocKighofEn<br />

Ortsvorsteher Herbert Brandl,<br />

T e l e f o n ( 0 7 3 9 1 ) 5 3 5 3 0<br />

Sitzung des Ortschaftsrats<br />

Am Freitag, dem 29.04.2011 findet um<br />

20.00 Uhr im Rathaus in Schaiblishausen<br />

eine öffentliche Ortschaftsratssitzung statt.<br />

tagesordnung:<br />

1. Bekanntgaben.<br />

2. Haushalt 2011.<br />

3. Verschiedenes.<br />

Zuhörer sind herzlich eingeladen!<br />

gez. H. Brandl, Ortsvorsteher<br />

Seite 6<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Volkersheim<br />

Maibaum - Aufstellung in Volkersheim<br />

Am Samstag, dem 30. April 2011 wird in<br />

Volkersheim der Maibaum aufgestellt. Beginn<br />

ab 17:30 Uhr. Während des Aufbaus wird auf<br />

dem Vorplatz bewirtet. Hierzu lädt die Feuerwehr<br />

alle Volkersheimer recht herzlich ein.<br />

FFW Volkersheim<br />

Nachruf<br />

Tief betroffen haben wir vom Tod unseres<br />

früheren Ortsvorstehers,<br />

herrn Josef Maier<br />

Kenntnis nehmen müssen. Seit 1968<br />

gehörte er dem Gemeinderat und nach<br />

der Eingemeindung 1972 dem Ortschaftsrat<br />

von Schaiblishausen an. Von<br />

1974 bis 2000 war er als Ortsvorsteher<br />

für die positive Entwicklung unserer<br />

Gemeinde verantwortlich. Er initiierte,<br />

realisierte und begleitete viele Projekte<br />

mit großem persönlichem Engagement.<br />

So werden zum Beispiel die Verlegung<br />

des Rathauses in die Schule, der<br />

Bau des Feuerwehrgerätehauses, die<br />

Innenrenovation der Kapelle mit Einbau<br />

des Volksaltars, die Flurneuordnung mit<br />

Renaturierung, und die Anlage von<br />

Baugebieten immer mit seinem Namen<br />

verbunden bleiben und uns an ihn<br />

erinnern. Auch nach seinem Ausscheiden<br />

aus dem aktiven Dienst blieb er<br />

seiner Gemeinde mit aktivem Interesse<br />

verbunden. Wir trauern mit seiner<br />

Familie um einen Menschen, der sich<br />

um das Gemeinwohl in höchstem<br />

Maße verdient gemacht hat. Der Herr<br />

schenke ihm den ewigen Frieden!<br />

Für die Gemeinde Schaiblishausen<br />

und den Ortschaftsrat<br />

Herbert Brandl, Ortsvorsteher<br />

VolKErshEim<br />

Ortsvorsteher Rolf Betz,<br />

Te l e f o n ( 0 7 3 9 1 ) 6 6 6 4


Samstag, 30.04.<br />

18.30 Eucharistiefeier († Rita Flaiz; Ernst<br />

Jerg u. Fam. Rommel)<br />

Sonntag, 01.05.<br />

10.30 Eucharistiefeier / Zunftjahrtag der<br />

Bauerninnung – 200 Jahrfeier<br />

Montag, 02.05. (hl. Athanasius)<br />

08.45 Eucharistiefeier<br />

(† Michael und Elisabeth Leichtle)<br />

Dienstag, 03.05.<br />

(hll. philippus und Jakobus)<br />

07.45 Schülermesse (Grundschulen)<br />

17.00 Rosenkranz<br />

18.00 Gottesdienst für Familien aller<br />

Erstkommunionkinder<br />

19.00 Maiandacht in der Kolping/<br />

St. Franziskuskapelle<br />

Mittwoch, 04.05.<br />

14.00 Maiandacht an der Lourdesgrotte<br />

16.30 Probe Erstkommunion<br />

18.15 Rosenkranz<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

(† Max Rothenbacher; Oskar Maunz)<br />

Freitag, 06.05.<br />

16.30 Probe Erstkommunion<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

KatholischE KirchE EhingEn<br />

Sankt Blasius, <strong>Ehingen</strong> – St. Michael, <strong>Ehingen</strong> – St. Martinus, Kirchbierlingen – St. Martinus,<br />

Kirchen – St. Peter und Paul, Nasgenstadt – St. Nikolaus, Gamerschwang – St. Gangulf,<br />

Heufelden<br />

Pfarrer Harald Gehrig, Kirchplatz 2, Tel.: 07391/8088, Fax: 52524, harald.gehrig@drs.de<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Sonntag, 1. Mai 2011 Für die Bibelteilgruppen:<br />

2. Sonntag der osterzeit 1. Lesung: Apg 2,42-47 1. Lesung: Apg 2,14.22-33<br />

2. Lesung: 1 Petr 1,3-9 2. Lesung: 1 Petr 1,17-21<br />

Ev: Joh 20,19-31 Ev: Lk 24,13-35<br />

Lesejahr A<br />

EhingEn<br />

st. Blasius<br />

Beichtgelegenheit:<br />

Samstag 30.04.: 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 04.05.: 18.15 Uhr<br />

Samstag 07.05.: 16.00 Uhr<br />

EhingEn<br />

liEBfrauEnKirchE<br />

Sonntag, 01.05.<br />

08.00 Floriansmesse<br />

19.00 Erste feierliche Maiandacht<br />

Montag, 02.05.<br />

17.00 Rosenkranz<br />

Donnerstag, 05.05.<br />

17.00 Rosenkranz<br />

Samstag, 07.05.<br />

10.30 Taufe der Italienischen Gemeinde<br />

13.00 Trauung Boljesic / Grellert<br />

Sonntag, 01.05.<br />

19.00 Eucharistiefeier († Oskar Maunz)<br />

Freitag, 06.05.<br />

19.00 Herz-Jesu-Amt<br />

Dienstag, 03.05. und Donnerstag, 05.05.<br />

16.45 Rosenkranzgebet<br />

Freitag, 06.05.<br />

15.30 Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 03.05.<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 04.05.<br />

19.30 Maiandacht<br />

Sonntag, 01.05.<br />

13.00 Maiandacht<br />

EhingEn<br />

KonViKtsKirchE<br />

SENiORENZENTRuM<br />

KApEllE KRANKENHAuS<br />

DEttingEn<br />

st. lEonharD<br />

BERKAcH ST. pETER uND pAul<br />

Seite 7<br />

Samstag, 30.04.<br />

18.30 Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 01.05.<br />

13.30 Rosenkranz<br />

Sonntag, 01.05.<br />

09.00 Wort-Gottes-Feier<br />

Dienstag, 03.05.<br />

19.00 Maiandacht / Kirche<br />

Mittwoch, 04.05.<br />

08.00 Rosenkranz / Kirche<br />

Donnerstag, 05.05.<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

Freitag, 06.05.<br />

08.00 Rosenkranz / Kapelle<br />

Samstag, 07.05.<br />

18.30 Eucharistiefeier († Helmut u. Rudolf<br />

Seifried u. Fam. Paul Ströbele;<br />

Matthäus u. Josefine Mayer)<br />

Sonntag, 01.05.<br />

10.30 Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 04.05.<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

hEufElDEn<br />

st. gangulf<br />

nasgEnstaDt<br />

st. PEtEr unD Paul<br />

gamErschWang<br />

st. niKolaus<br />

KirchBiErlingEn<br />

st. martinus<br />

Sonntag, 01.05.<br />

10.30 Wort-Gottes-Feier<br />

09.00 Wort-Gottes-Feier / Berg<br />

Dienstag, 03.05.<br />

18.30 Rosenkranz<br />

18.30 Beichte<br />

19.00 Eucharistiefeier († Pfr. Ernst Dieterich)<br />

Mittwoch, 04.05.<br />

19.00 Rosenkranz / Altbierlingen


Donnerstag, 05.05.<br />

19.00 Rosenkranz / Schaiblishausen<br />

Freitag, 06.05.<br />

19.30 Monatliches Gebet / Sontheim<br />

totengedenken:<br />

Hugo Fischer, 07.05.2001;<br />

Paula Schick, 07.05.2007;<br />

Theo Hagel, 07.05.2008<br />

Sonntag, 01.05.<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

11.45 Eucharistiefeier der<br />

Kroatischen Gemeinde<br />

Montag, 02.05.<br />

08.00 Rosenkranz<br />

17.45 Betstunde für den Frieden<br />

Dienstag, 03.05.<br />

14.00 Seniorenmesse<br />

Mittwoch, 04.05.<br />

07.45 Schülergottesdienst<br />

Donnerstag, 05.05.<br />

18.15 Rosenkranz<br />

18.15 Beichte<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

- Kollekte für geistliche berufe -<br />

(† Simon Schmid; Hildegard Maier;<br />

Anton und Elisabeth Retagne und<br />

Sohn Berthold)<br />

Samstag, 07.05.<br />

17.30 Beichte der Kroatischen Gemeinde<br />

18.30 Eucharistiefeier<br />

(† Angela Kotetz; Lotte Mayer;<br />

Veronika und Fidelis Schmucker; Eva<br />

Knöbl; August u. Hubert Mayer)<br />

Sonntag, 01.05.<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

19.00 Rosenkranz<br />

EhingEn<br />

st. michaEl<br />

KirchEn<br />

st. martinus<br />

Montag, 02.05.<br />

09.00 Patroziniumsgottesdienst in Mühlen<br />

Kollekte für die Kapelle<br />

Mittwoch, 04.05.<br />

07.50 Schülerwortgottesdienst<br />

20.00 Betstunde, Kapelle Schlechtenfeld<br />

Freitag, 06.05.<br />

18.30 Rosenkranz<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

Für unsere Gemeinden<br />

- Aus unseren Gemeinden<br />

Wir beten im Mai mit Benedikt XVi.<br />

1. Wer immer durch die Medien Einfluss<br />

nimmt, respektiere die Würde jedes Menschen<br />

und bemühe sich um Wahrhaftigkeit<br />

und Solidarität.<br />

2. Für die Kirche in China: Mit Gottes<br />

Hilfe bleibe sie dem Evangelium treu und<br />

wachse in ihrer Einheit.<br />

KGr Nasgenstadt<br />

Die Jahresrechnung 2010 und der Haushaltsplan<br />

2011 von St. Peter und Paul Nasgenstadt<br />

liegen in der Zeit vom 02. Mai bis 17. Mai<br />

2011 im Büro der Gesamtkirchenpflege<br />

<strong>Ehingen</strong>, Hehlestraße 2 zur Einsichtnahme für<br />

die Kirchengemeindemitglieder auf.<br />

Kolpingsfamilie<br />

Zur Maiandacht am 03. Mai um 19.00 Uhr<br />

mit unserem Präses <strong>Stadt</strong>pfarrer Harald<br />

Gehrig lädt die Kolpingsfamilie herzlich in die<br />

Kolping/St. Franziskus-Kapelle ein.<br />

einladung zur Floriansmesse<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Ehingen</strong> feiert am<br />

Sonntag, 01. Mai um 08.00 Uhr in der Liebfrauenkirche<br />

ihre 28. Floriansmesse.<br />

landwirte feiern ihren Zunftjahrtag<br />

Am Sonntag, 01. Mai um 10.30 Uhr feiert die<br />

Bauerninnung ihren Zunftjahrtag in St. Blasius.<br />

Die Bauerinnung feiert ihr 200jähriges Bestehen.<br />

Maiandachten<br />

Am Sonntag, 01. Mai feiern wir um 19.00 Uhr<br />

in der Liebfrauenkirche unsere erste Mai-<br />

andacht. Die Zeiten der weiteren Maiandachten<br />

in den Kirchen und Kapellen entnehmen<br />

Sie bitte dem jeweiligen Mitteilungsblatt.<br />

Gymnastik für Seniorinnen/Senioren<br />

Dienstag, 03. Mai, 8.45 Uhr bis 9.45 Uhr /<br />

9.45 Uhr bis 10.45 Uhr im Marienheim<br />

Donnerstag, 05. Mai, 09.30 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus St. Michael.<br />

Mensch ärgere Dich nicht – ein Nach-<br />

mittag für Spielbegeisterte ab 50:<br />

Dienstag, 03. Mai, 14.00 – 16.30 Uhr im‚<br />

Marienheim (Foyer). Eintritt frei.<br />

Seite 8<br />

treffpunkt für Ältere in St. Michael<br />

Am Dienstag, 03. Mai ist um 14.00 Uhr<br />

Seniorenmesse in St. Michael. Anschließend<br />

laden wir zum gemütlichen Beisammensein<br />

ins Gemeindehaus St. Michael ein.<br />

herzliche einladung für alle erstkommunionkinder<br />

der Seelsorgeeinheit<br />

Zum Gottesdienst am Dienstag, 3. Mai um<br />

18.00 Uhr in St. Blasius wollen wir uns<br />

mit allen Erstkommunionkindern und ihren<br />

Familien auf die Erstkommunion einstimmen<br />

und gemeinsam auf den Weg der Erstkommunionvorbereitung<br />

zurückschauen.<br />

liederprobe zum erstkommuniongottesdienst<br />

in St. Michael<br />

Am Mittwoch, 04. Mai üben die Kinder von<br />

St. Michael zusammen mit Jenny Bachmann<br />

die Lieder für die Erstkommunion. Diese<br />

Probe findet von 15.00 – 16.00 Uhr in<br />

St. Michael statt. Im Anschluss daran werden<br />

den Kindern von St. Michael die Gewänder<br />

anprobiert. Dazu ist es nötig, dass ein Elternteil<br />

anwesend ist, bzw. jemand zum Mitnehmen<br />

des Gewandes beauftragt wird.<br />

Mittwochstreff von 14.00 – 16.30 Uhr<br />

im Marienheim<br />

04. Mai: 14.00 Uhr Maiandacht an der Lourdesgrotte,<br />

anschließend treffen wir uns im Marienheim.<br />

Ausgabe der Kommuniongewänder<br />

Die Kommuniongewänder für die Kinder von<br />

St. Blasius werden am Mittwoch, 04. Mai um<br />

16.00 Uhr im Marienheim, kleiner Saal ausgegeben,<br />

für die Kinder von Heufelden,<br />

Kirchbierlingen und Nasgenstadt am Montag,<br />

09. Mai um 16.30 Uhr im Marienheim,<br />

grosser Saal und Foyer.<br />

probetermine zur erstkommunion<br />

in St. Blasius<br />

Mittwoch, 04. Mai, 16.30 Uhr und Freitag,<br />

06. Mai, 16.30 Uhr.<br />

tanzen ab der lebensmitte<br />

Donnerstag, 05. Mai, 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

und von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr im Marienheim.<br />

Unkostenbeitrag 2,00 c.<br />

St. Blasius, <strong>Ehingen</strong> – St. Michael, <strong>Ehingen</strong> – St. Martinus,<br />

Kirchbierlingen – St. Martinus, Kirchen – St. Peter und Paul,<br />

Nasgenstadt – St. Nikolaus, Gamerschwang – St. Gangulf,<br />

Heufelden<br />

Pfarrer Harald Gehrig, Kirchplatz 2, Tel.: 07391/8088, Fax: 52524,<br />

harald.gehrig@drs.de<br />

Pfarrer Hermann Rundel, Am Wenzelstein 59, Tel.: 07391/6876,<br />

Fax: 6848, rundel_h@web.de<br />

Pfarrer Franklin Mboma, Schulgasse 25, Tel.: 07391/8564,<br />

Mbomaf55@hotmail.com<br />

Diakon Roland Gaschler, Hehlestraße 2, Tel.: 07391/758315,<br />

Fax: 758316, Roland.Gaschler@drs.de<br />

Pastoralreferentin Ulrike Krezdorn, Hauptstraße 90,<br />

Tel.: 07391/7700981, Fax: 52524, ukrezdorn@web.de<br />

Gemeindeassistentin Birgit Marschall, Hauptstraße 90,<br />

Tel.: 07391/4645, Fax: 52524, marschall.birgit@web.de


Gemeindereferentin Sabine Knorr, Am Wenzelstein 59,<br />

Tel.: 07391/6847, Fax: 6848, sabine.knorr@drs.de<br />

Kirchenmusikdirektor Volker Linz, Tel.: 07391/71424,<br />

volker.linz@gmx.de, www.kirchenmusik-blasius-ehingen.de<br />

Mesner von St. Blasius, Heiko Jung, Tel.: 0178/3581984<br />

Mesnerin der Liebfrauenkirche, Marica Pokrivka,<br />

Tel.: 07391/52760 oder 01520/1924081<br />

Mesner von St. Michael, Eugeniusz Stanek, Tel.: 07391/757364<br />

oder 0176/78187183<br />

Pfarrbüro St. Blasius, Kirchplatz 2, 89584 <strong>Ehingen</strong>,<br />

Tel.: 07391/8088, Fax: 52524, StBlasius.<strong>Ehingen</strong>@drs.de,<br />

geöffnet: Di-Fr 09.00-11.00 Uhr, Di-Do 14.00-17.00 Uhr,<br />

Pfarrbüro St. Michael, Am Wenzelstein 59, 89584 <strong>Ehingen</strong>,<br />

Tel.: 07391/6876, Fax: 6848, StMichael.<strong>Ehingen</strong>@drs.de,<br />

geöffnet: Mo-Mi, Fr 08.30-11.00 Uhr, Do 14.00-18.00 Uhr<br />

Pfarrbüro St. Martinus, Prälat-Walter-Str.44,<br />

89584 <strong>Ehingen</strong>-Kirchbierlingen, Tel.: 07391/6676, Fax: 6525,<br />

Pfarrbuero.kirchbierlingen@t-online.de,<br />

geöffnet: Mi 14.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-11.00 Uhr<br />

Konto Katholisches Pfarramt St. Blasius – Girokonto:<br />

� Sparkasse <strong>Ehingen</strong>, Nr. 9 309 582, BLZ 630 500 00<br />

� Ehinger Volksbank, Nr. 602 001 005, BLZ 630 910 10<br />

� Raiffeisenbank <strong>Ehingen</strong>, Nr. 550 808 000, BLZ 600 693 46<br />

Konto Katholisches Pfarramt St. Michael – Girokonto:<br />

� Sparkasse <strong>Ehingen</strong>, Nr. 9 317 392, BLZ 630 500 00<br />

Kindertagesstätte Ulrika Nisch, Tulpenweg 10 , Tel.: 07391/71866<br />

Kindergarten St. Franziskus, Dieselweg 22, Tel.: 07391/752746<br />

Kindergarten St. Elisabeth, Adlerstraße 40, Tel.: 07391/6515<br />

Kindergarten St. Martinus / Kirchbierlingen, Linker Weg 5,<br />

Tel.: 07391/2035<br />

Kindergarten St. Martinus / Kirchen, Osterstraße 17, Tel. 07393/2744<br />

Marienheim, Kirchgasse 3, Tel. 07391/7819673<br />

Gemeindehaus St. Michael, Adlerstraße 38<br />

Kolpinghaus <strong>Ehingen</strong>, Hehlestraße 2, Tel.: 07391/51828<br />

Katholische Sozialstation <strong>Ehingen</strong> - Essen auf Rädern,<br />

Hehlestraße 2, Tel.: 07391/52011, sozialstation-ehingen@kpfl.drs.de<br />

Ökumenische Hospizgruppe <strong>Ehingen</strong>, Hehlestraße 2,<br />

Tel.: 07391/754176,<br />

hospizgruppe.ehingen@drs.de, www.ehingen.hospiz-bw.de<br />

Betreuungsgruppe Demenz, Tel.: 07391/52011 oder 7502120<br />

Jugendbüro BDKJ, Hehlestraße 2, Tel.: 8354<br />

Kath. Gesamtkirchenpflege, Hehlestraße 2, Tel.: 07391/ 8585,<br />

Fax: 8668, ehingen@kpfl.drs.de<br />

� Sparkasse <strong>Ehingen</strong>, Nr. 9 315 813, BLZ 630 500 00,<br />

� Ehinger Volksbank, Nr. 622 461 001, BLZ 630 910 10<br />

� Raiffeisenbank <strong>Ehingen</strong>, Nr. 552 798 002, BLZ 600 693 46<br />

Unsere Seelsorgeeinheit im Internet: www.se-ehingen-stadt.de<br />

EVang. KirchEngEmEinDEn<br />

EhingEn unD rottEnacKEr<br />

Ev. pfarramt <strong>Ehingen</strong>-Süd, pfarrerin Susanne Richter, Tel. (0 73 91) 5 34 62<br />

Ev. pfarramt <strong>Ehingen</strong>-Nord, pfarrerin, Margot lenz, Tel. (0 73 91) 5 35 45<br />

Ev. pfarramt Rottenacker, pfarrer Jochen Reusch, Tel. (0 73 93) 22 98<br />

<strong>Ehingen</strong><br />

Freitag, 29. April 2011<br />

19.00 Uhr Liturgisches Abendgebet<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

Sonntag, 1. Mai 2011<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

(Pfarrerin Lenz)<br />

10.45 Uhr Gottesdienst im Gemeindezentrum<br />

(Pfarrerin Lenz)<br />

Dienstag, 3. Mai 2011<br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe Nord<br />

im Gemeindezentrum<br />

Mittwoch, 4. Mai 2011<br />

7.45 Uhr Schülergottesdienst im<br />

Gemeindezentrum<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe Süd im<br />

Jugendheim<br />

20.00 Uhr Gemeindezentrum: „Feuer auf<br />

die Erde zu werfen…“ Leben aus<br />

dem Heiligen Geist. Geistlicher<br />

Übungsweg zur Osterzeit (Bibel-<br />

treff)<br />

Donnerstag, 5. Mai 2011<br />

16-18 Uhr Strickcafé im Jugendheim<br />

Freitag, 6. Mai 2011<br />

18.00 Uhr KDKS-Treff am Gemeindezentrum<br />

zum „Grillen“<br />

19.00 Uhr Liturgisches Abendgebet<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

19.00 Uhr Gesprächskreis „Sucht“<br />

im Pfarrsaal<br />

Samstag, 7. Mai 2011<br />

11.30 Uhr Kirchliche Trauung von Alexander<br />

Vulfert & Anna Jetzlaff in der<br />

<strong>Stadt</strong>kirche (Pfarrerin Richter)<br />

Sonntag, 8. Mai 2011<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

(Pfarrerin Richter)<br />

10.45 Uhr Gottesdienst im Gemeindezentrum<br />

(Pfarrerin Richter)<br />

Rottenacker<br />

Sonntag 01.05.<br />

Wochenspruch für die Woche nach Quasimodogeniti<br />

(1. Sonntag nach Ostern): „Gelobt<br />

sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus,<br />

der uns nach seiner großen Barmherzigkeit<br />

wiedergeboten hat zu einer lebendigen<br />

Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi<br />

von den Toten.“ 1.Petr.1,3<br />

9.30 Uh Gottesdienst (Pfarrer Reusch)<br />

- Kinderkirche mit gemeinsamem<br />

Beginn in der Kirche<br />

- Eine-Welt-Verkauf im UG des<br />

Gemeindehauses<br />

Montag 02.05.<br />

15.45 Uhr Mädchenjungschar Gummibärchen<br />

mit Ellen und Julia<br />

Dienstag 03.05.<br />

9.15 Uhr Mutter-Kind-Gruppe im<br />

Gemeindehaus<br />

17.00 Uhr Jungschar Drei ???<br />

mit Ellen und Simon<br />

19.30 Uhr KGr Sitzung<br />

Mittwoch 04.05.<br />

9.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

im Gemeindehaus<br />

10.30 Uhr Dienstbesprechung<br />

16.30 Uhr Offener Jugendtreff<br />

im Alten Rathaus<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

im Gemeindehaus<br />

Donnerstag 05.05.<br />

14.30 Uhr Jungschar Abenteuerbande mit<br />

Anika & Sonja im Alten Rathaus<br />

19.30 Uhr Strickkreis<br />

20.00 Uhr Vorbereitung Kinderkirche<br />

Seite 9<br />

Freitag 06.04.<br />

14.30 Uhr Kinderchorprobe der älteren und<br />

jüngeren Kinder<br />

15.00 Uhr Mädchenjungschar der 1. Klasse<br />

mit Marlies, Christine & Saskia<br />

17.00 Uhr Bubenjungschar DK-Club mit<br />

Andreas und Marcel<br />

19.00 Uhr FJGARO Jahreshauptversammlung<br />

im Gemeindehaus<br />

liebe eltern und zukünftige Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden,<br />

hiermit ergeht herzliche Einladung auf Dienstag,<br />

10. Mai 2011 um 19.30 Uhr ins evang.<br />

Gemeindehaus (bei pfarrhaus und Kirche)<br />

zu einem Abend mit den neuen Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden und ihren Eltern.<br />

Wir werden über das neue Konfirmandenjahr<br />

sprechen. Die Konfirmation findet am<br />

06. Mai 2012 statt. Gleichzeitig besteht die<br />

Möglichkeit, Ihren Sohn / Ihre Tochter anzumelden.<br />

Eingeladen zum Konfirmanden-<br />

unterricht sind Jungen und Mädchen, die<br />

z.Zt. die 6. oder 7. Klasse besuchen oder dem<br />

Jahrgang 1997/98 angehören. Bitte bringen<br />

Sie zu diesem Abend die Geburts- und Taufurkunde<br />

(Familienstammbuch) Ihres Kindes mit.<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

ehingen, Schmiechgraben 10<br />

So., d. 01.05.2011<br />

09:30 Uhr Gottesdienst<br />

09:30 Uhr Sonntagsschule für<br />

Vorschulkinder<br />

09:30 Uhr Sonntagsschule<br />

10:00 Uhr Gottesdienst für Senioren<br />

in Blaubeuren<br />

Mi., d. 04.05.2011<br />

20:00 Uhr Gottesdienst<br />

Gemeindetreffen in der<br />

Neuapostolischen Kirche ehingen:<br />

Wie jedes Jahr am 1. Mai treffen sich ab<br />

Mittag alle Mitglieder der Neuapostolischen<br />

Kirche <strong>Ehingen</strong> zu einem gemütlichen<br />

Beisammensein auf dem Kirchengelände im<br />

Schmiechgraben 10. Herzlich eingeladen sind<br />

natürlich wie immer auch ehemalige<br />

Mitglieder der Gemeinde und Interessierte.<br />

Vereinsnachrichten<br />

SSV <strong>Ehingen</strong>-Süd<br />

1974 e.V.<br />

Kreisliga A – Staffel i<br />

29.04.2011 - 18.30 Uhr –<br />

SG Ersingen – SSV <strong>Ehingen</strong>-Süd –<br />

I.Mannschaften


03.05.2011 – 19.00 Uhr –<br />

SSV <strong>Ehingen</strong>-Süd – FV Schelklingen/Hausen –<br />

Reserven<br />

05.05.2011 – 19.00 Uhr –<br />

SSV <strong>Ehingen</strong>-Süd – FV Schelklingen/Hausen –<br />

I. Mannschaften<br />

Ergebnisse vom vergangenen Wochenende:<br />

SSV <strong>Ehingen</strong>-Süd – TS V Rißtissen 4 : 1<br />

SV Unterstadion – SSV <strong>Ehingen</strong>-Süd 1 : 3<br />

SV Niederhofen – SSV <strong>Ehingen</strong>-Süd 2 : 7<br />

Reserven:<br />

SSV <strong>Ehingen</strong>-Süd – TSV Rißtissen 4 : 0<br />

SV Unterstadion – SSV <strong>Ehingen</strong>-Süd 1 : 3<br />

SV Niederhofen – SSV <strong>Ehingen</strong>-Süd 0 : 0<br />

Die Mannschaften des SSV haben sich über<br />

die Osterfeiertage selbst reichlich beschenkt.<br />

Drei Spiele in 5 Tagen gab es sowohl für die<br />

I. Mannschaft als auch die Reserve zu bestreiten.<br />

Die Erste hat sich mit 3 Siegen, 9 Punkten<br />

und dem beeindruckenden Torverhältnis<br />

von 14:4 mit nun 35 Punkten den 7. Platz in<br />

der Tabelle ergattert. In den letzten 7 Spielen<br />

der Saison gilt es nun so weiter zu machen.<br />

Platz fünf (derzeit Öpfingen mit 40 Punkten)<br />

sollte nun Ansporn genug für die Mannschaft<br />

sein. Für die Reserven gilt es den erklommenen<br />

2. Tabellenplatz bis zum Saisonende<br />

zu verteidigen. Glückwunsch an beide Teams,<br />

dass sie trotz oder wegen? des vollen Terminkalenders<br />

so toll mitgezogen hat. Erfolg und<br />

Siege sind die größte Belohnung.<br />

Juniorenmannschaften:<br />

D-Junioren – 29.04.2011 – 18.30 Uhr –<br />

SSV <strong>Ehingen</strong>-Süd – Stützpunkt Unlingen<br />

D-Junioren – 06.05.2011 – 17.30 Uhr –<br />

SSV <strong>Ehingen</strong>-Süd II – SV Uttenweiler II<br />

Abteilung Tennis<br />

Altpapiersammlung<br />

Vorankündigung<br />

Die nächste Altpapiersammlung<br />

findet am<br />

Samstag, dem 7. Mai 2011 ab 9 Uhr<br />

statt. Bitte legen Sie das Altpapier gut sichtbar<br />

und gebündelt am Straßenrand ab. Zu<br />

spät abgelegtes Altpapier bleibt liegen!<br />

Vielen Dank, dass Sie ihr Altpapier für<br />

die Tennisabteilung sammeln. Der Gewinn<br />

kommt unserer Tennisjugend zu Gute!<br />

platzöffnung und eröffnungsturnier 2011<br />

Ab Mittwoch, den 27.04. sind die Tennisplätze<br />

in Kirchbierlingen geöffnet. Alle<br />

begeisterten Tennisspieler, die es jetzt auf die<br />

Plätze zieht, sollten unbedingt beachten, dass<br />

nach jeder Begegnung der Platz nicht nur<br />

abzuziehen sondern auch zu bewässern ist.<br />

Bitte vergesst dies nicht, da die Plätze ansonsten<br />

innerhalb kürzester Zeit einem Sandkasten<br />

ähneln. Nur durch richtigen Umgang<br />

werden die Plätze die Saison über in einem<br />

guten Zustand bleiben.<br />

Wem es in den nächsten Tagen nicht möglich<br />

ist, Tennis zu spielen, sollte unbedingt am<br />

Sonntag, den 8. Mai, ab 13 Uhr, am diesjährigen<br />

Eröffnungsturnier teilnehmen. Hierzu<br />

sind alle aktiven Vereinsmitglieder zur<br />

Spielteilnahme und alle Passiven und Interessierten<br />

zum Zuschauen recht herzlich eingeladen.<br />

Lasst uns gemeinsam in eine neue,<br />

spielreiche Tennissaison starten.<br />

An dieser Stelle sei noch einmal auf den<br />

Spielabend für Damen hingewiesen. Freitags<br />

ab 18 Uhr sind alle Damen eingeladen,<br />

abwechslungsreiche Einzel- und Doppelspiele<br />

zu bestreiten.<br />

SC Berg<br />

Saisonrückblick: herren i<br />

mischen ganz vorne mit<br />

Herbert Geyer, Gerhard Scheuing, Friedrich<br />

Walter, Franz Pflug, Thomas Maier, Gerhard<br />

Geyer, Günter Maiser (v.l.n.r.)<br />

In der Kreisklasse A konnten unsere Herren I<br />

in der Vorrunde nach einem knappen Erfolg<br />

über Schelklingen keiner stoppen. Lediglich<br />

ein Unentschieden gegen Öpfingen und eine<br />

Niederlage gegen Erbach hatte die Mannschaft<br />

zu verzeichnen. Somit starteten die<br />

Herren von einem hervorragenden dritten<br />

Platz in die Rückrunde. Voller Elan knüpfte<br />

das Team um Mannschaftsführer Thomas<br />

Maier in der Rückrunde an die tolle Form der<br />

Vorrunde an, was sich in den Ergebnissen<br />

niederschlug. Besonders bemerkenswert war<br />

der knappe 9:7 Erfolg gegen den Tabellenzweiten<br />

Erbach, gegen den die Mannschaft<br />

in der Vorrunde noch eine Niederlage hinnehmen<br />

musste.<br />

Ein Blick auf die nachstehende Tabelle<br />

verdeutlicht, wie eng die Ausspielung der<br />

Meisterschaft unter den ersten drei Plätzen<br />

war. Äußerst beeindruckend war ebenfalls<br />

die Leistung des vorderen Paarkreuzes Günter<br />

Maier und Thomas Maier. Sowohl im Einzel<br />

als auch gemeinsam im Doppel überzeugten<br />

die beiden als Spitzenpaarkreuz des SC Berg.<br />

Seite 10<br />

herren Kreisklasse A Gr. 2<br />

1. TSV Schelklingen 32 : 4<br />

2. TSV Erbach 32 : 4<br />

3. SC Berg 31 : 5<br />

1.1 Günter Maier 24 : 9 +63<br />

1.2 Thomas Maier 20 :12 +48<br />

1.3 Gerhard Geyer 8 : 4 +12<br />

1.4 Friedrich Walter 17 : 10 +24<br />

1.5 Franz Pflug 12 : 14 +4<br />

1.6 Herbert Geyer 14 : 10 +4<br />

2.1 Gerhard Scheuing 3 : 1 +2<br />

2.2 Jürgen Maier 6 : 4 +2<br />

Die zweite Herrenmannschaft in der Kreisklasse<br />

B startete nach der Vorrunde mit zwei<br />

Siegen, einem Unentschieden und sechs Niederlagen<br />

vom achten Platz in die Rückrunde.<br />

Mit großer Motivation und neuer Aufstellung<br />

war am Ende der Saison mit insgesamt fünf<br />

Siegen, zwei Unentschieden und elf Niederlagen<br />

der Klassenerhalt geschafft. Eine tolle<br />

Leistung zeigten das Team sowohl beim<br />

Unentschieden gegen den Tabellendritten<br />

Erbach, als auch beim Sieg über den Tabellenfünften<br />

Schelklingen.<br />

herren Kreisklasse B Gr. 2<br />

8. SC Berg II 12 : 24<br />

2.1 Gerhard Scheuing 4 : 2 +10<br />

2.2 Helmuth Junger 16 : 16 +32<br />

2.3 Jürgen Maier 3 : 14 -6<br />

2.4 Berthold Neidig 12 : 20 +8<br />

2.5 Josef Niederer 16 : 10 +21<br />

2.6 Markus Pfisterer 9 : 12 +3<br />

2.7 Christian Beck 4 : 10 -6<br />

2.8 Paul Maier 7 : 8 -1<br />

In der Kreisklasse C bewahrte die dritte<br />

Herrenmannschaft nach einer tollen Vor-<br />

runde mit einem dritten Tabellenplatz den<br />

Anschluss zur Tabellenspitze.<br />

Leider konnte die Mannschaft aufgrund Verletzungen<br />

und anderen Ausfällen nie in Bestbesetzung<br />

antreten und musste gar mit vier<br />

Ersatzspielern aufspielen. Durch diese<br />

Umstände war es für das Team leider nicht<br />

mehr möglich, um die Meisterschaft mitzuspielen<br />

und belegte am Ende der Saison den<br />

sechsten Tabellenplatz.<br />

herren Kreisklasse c Gr. 2<br />

6. SC Berg III 11 : 17<br />

3.1 Walter Ziegler 1 : 7 -4<br />

3.2 Nicolai Simon 8 : 2 +22<br />

3.3 Thomas Steinle 7 : 15 +1<br />

3.4 Andreas Schenk 7 : 13 -3<br />

3.5 Fabian Scheuing 13 : 6 +14<br />

3.6 Daniela Abberger 6 : 13 -3<br />

3.7 Jochen Pflug 3 : 3 +2<br />

3.9 Wolfgang Nikolaus 6 : 1 +6<br />

3.13 Thomas Schick 4 : 2 +2


Musikverein<br />

Kirchbierlingen e. V.<br />

Schwobahock am Sonntag,<br />

8. Mai 2011<br />

Der Musikverein Kirchbierlingen<br />

veranstaltet am Sonntag, 8. Mai<br />

2011 seinen Schwobahock.<br />

Bewirtet wird ab 10:30 Uhr im und ums<br />

Musikerheim des Musikvereins.<br />

Zum Frühschoppen werden Sie von unserer<br />

‘Original Schwoba Band’ unterhalten. Nachmittags<br />

spielen die Blockflötenkinder, die<br />

Jugendgruppe sowie unsere Jugendkapelle<br />

für Sie auf.<br />

Zum gemütlichen Festausklang unterhält die<br />

‘Heft 13 Kapelle’.<br />

Traditionell werden den ganzen Tag deftige,<br />

schwäbische Gerichte angeboten. Ebenso<br />

warten auf Sie Kaffee und Kuchen sowie verschiedene<br />

Vesper. Für den Ausschank haben<br />

wir unter anderem das bekannt würzige<br />

‚Märzen – Bier‘ der Berg-Brauerei besorgt.<br />

Zu Essen gibt es unter anderem Schupfnudla,<br />

Kasslerhals und Goggeler, aber auch Pizza<br />

und Flammkuchen. Am Abend servieren wir<br />

Ihnen Ochsenmaulsalat und Wurstsalat.<br />

Nutzen Sie doch auch den Muttertag an diesem<br />

Tag, um den Schwobahock zu besuchen.<br />

Der Musikverein Kirchbierlingen würde sich<br />

freuen, Sie bei unserem ‚Schwobahock‘<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Sportverein<br />

Herbertshofen<br />

Abteilung Fußball<br />

Kreisliga B1 25. Spieltag<br />

Freitag 29.04.11 18.00 Uhr<br />

VfL Munderkingen II - SV Herbertshofen<br />

Maiwanderung<br />

Zur alljährlichen Maiwanderung am Sonntag<br />

1. Mai sind alle Wanderlustigen eingeladen.<br />

Abmarsch 10.00 Uhr am Sportheim.<br />

Sonstiges<br />

Let’s go Berg – zum Tag<br />

des deutschen Bieres<br />

Im April 1516 wurde festgelegt, dass für die<br />

Herstellung von Bier nur Gerste, Hopfen und<br />

Wasser verwendet werden dürfen. Am Tag<br />

des Deutschen Bieres wird dieses „Reinheitsgebot“<br />

gefeiert. Am Freitag, 29.04.2011<br />

steigt ab 20.00 Uhr in der Verladehalle der<br />

Berg Brauerei die Bierparty „Let’s go Berg“.<br />

Sonderausstellungen im<br />

Krippenmuseum Oberstadion,<br />

einem der bedeutendsten<br />

Krippenmuseen<br />

in Europa<br />

„Krippen aus dem orient“<br />

So heißt diese Sonderausstellung die noch bis<br />

Ende Oktober 2011 aufgebaut ist. Die über<br />

140 Krippenkunstwerke stammen aus der<br />

Volksrepublik China und Hongkong, aus<br />

Bangladesch, aus Indien, aus Sri Lanka,<br />

aus Indonesien, aus Taiwan, aus Thailand, aus<br />

Nepal, aus Japan, aus Süd-Korea, aus den<br />

Philippinen, aber auch aus der Türkei, aus<br />

Georgien, aus Syrien und aus Israel.<br />

Öffnungszeiten des Krippenmuseums:<br />

bis 15.05.2011 Mo bis Sa 14 – 17 Uhr<br />

und So 11 – 17 Uhr<br />

ab 18.05. wieder Mi – So 14 – 17 Uhr.<br />

Weitere info: www.krippen-museum.de<br />

Minigolf Gamerschwang<br />

Mit einem Grillfest beginnt am 1. Mai ab 11 Uhr<br />

die Minigolfsaison in Gamerschwang. Die<br />

Anlage ist vom 1. Mai bis zum 3. Oktober zu<br />

folgenden Zeiten geöffnet.<br />

Freitag: 18 - 20 Uhr, Samstag: 14 - 20 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag: 11 - 20 Uhr<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die Wanderfreunde<br />

Gamerschwang e.V.<br />

Florian hat seit drei Wochen einen kleinen<br />

Bruder. Eines Tages fragt ihn sein Freund,<br />

wem das Baby denn ähnlich sähe.<br />

Da antwortet Florian: „ Die Augen hat es von<br />

Mama, das Kinn von Papa und die Stimme<br />

von einem Feuerwehrauto!“<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ehingen</strong> (Donau)<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Pressestelle der <strong>Stadt</strong>verwaltung, Marktplatz 1,<br />

89584 <strong>Ehingen</strong>, Telefon: 07391/503-302, E-Mail: pressestelle@ehingen.de:<br />

Für die Orts- und Vereinsnachrichten: die Ortsverwaltung;<br />

für die kirchlichen Nachrichten: das Pfarr amt. Verlag, Druck + Anzeigenannahme: URBAN Amtsblatt-Verlag<br />

GmbH, Postfach 40 62, 89030 Ulm/Donau, Telefon: (0731) 94 59 - 686, Fax (0731)<br />

45 824, E-Mail:uav@swp.de Internet: www.urban-verlag.de Bezugspreis e 15,80 jährlich.<br />

Wenn es...<br />

• professionell<br />

• qualitativ hochwertig<br />

• und preiswert<br />

sein darf...<br />

...Anzeigen vom<br />

Siemensstraße 10<br />

89079 Ulm<br />

E-Mail: uav@swp.de<br />

Fax: (07 31) 4 58 24<br />

Tel. (07 31) 94 59-686 u. -689

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!