POPSCENE April 04/22
Das total umsonste Popkulturmagazin
Das total umsonste Popkulturmagazin
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
04
22
JAMIE CLARKE'S PERFECT
VON POGUES BIS PUNK
CITY
ABSCHIED DER OSTROCK LEGENDEN
JENS EISEL
ÜBER EINEN FLUGZEUGENTFÜHRER
DAS TOTAL UMSONSTE POPKULTURMAGAZIN | POPSCENE.CLUB
ICH GEHE ZU
SUMMACOM
DOMINIQUE
EX-Industriemitarbeiter:
Schweißt nicht nur sein
Team zusammen.
ALLE INFOS UND
ONLINE BEWERBEN UNTER:
SUMMACOM.DE/JOBS
#SUMMACOMMUNITY –
Wir leben Wertschätzung, Vielfalt,
Respekt und Zusammenhalt
„War! What is
it good for?
Absolutely
nothing!“
Krieg ist für nichts gut. Für gar nichts. Niemals. Das
sangen schon die Temptations, Edwin Starr, Bruce
Springsteen, Frankie Goes to Hollywood, die Beastie
Boys und andere. Und sie haben damit recht. Egal ob
der Vietnam Krieg 1969 thematisiert wird oder der
aktuelle Krieg in unserem Nachbarland, der Ukraine.
Eben dieser Angriffskrieg auf die Ukraine hat uns
wachgerüttelt. Wir haben geschlafen. Obwohl uns
die „Alten“, die den zweiten Weltkrieg erlebt haben
immer gewarnt haben. „Es ist nicht selbstverständlich,
dass wir in Europa so lange keinen Krieg hatten“,
„Demokratie muss immer wachsam verteidigt
werden“. Mantras, die wir einfach nicht ernst genommen
haben. Wie in einer Beziehung auch, ist der
Frieden mit den Nachbarn harte Arbeit.
Jetzt sind wir hoffentlich alle wach. Die vielbeschworene
Zeitenwende ist eingeläutet. Wir rüsten auf,
bauen Schutzschirme, kümmern uns um regenerative
Energien. Ob das alles zu spät kommt und was es
bringt, werden wir sehen. Aber wir haben nun die
Chance zu entscheiden und zu gestalten, in welcher
Welt wir künftig leben wollen.
Wenn ein Krieg für irgendetwas gut ist, dann dass
wir daraus lernen und es in Zukunft besser machen.
Wenn der Krieg vorbei ist. Hoffentlich schnell.
Markus Brixius
04 TITEL
Jamie Clark´s Perfect
City
Jens Eisel
16 TRAVELS
Wismar
20 BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
Female View - Lübeck
22 HEIMATMELODIEN
Regionale Musik
28 KARMA
Leben, Lust, Queer
30 JOBS
Arbeiten, Lernen, Studieren
32 LESELUST
Alles aus der Welt der Bücher
36 TIPPS
Musik, Filme, Serien
44 TERMINE
Kultur und Veranstaltungen
70 FIN
Comic & Impressum
3
EDITORIAL
Video im
E-Paper
JAMIE CLARKE´S
PERFECT
FRISCHZELLENKUR FÜR DEN IRISH FOLK PUNK
4
TITEL
Hinter dem Bandprojekt Jamie Clarke´s Perfect
steckt zum einen Jamie Clarke, ehemaliger Gitarrist
der legendären Band The Pogues sowie
weitere Musiker, darunter Pierre Lavendel
(Eddie Who?, Frantic Flintstones). „Monkey
See, Monkey Do“ ist bereits das neunte Album
der Band, auf dem Musikerlegende Clarke dem
Irish Folk Punk eine Frischzellenkur verpasst.
In den Geschichten der Formation geht es um
Liebe und Freundschaft, Tod, Verlust und Einsamkeit,
Streit, Ungerechtigkeit und um den
ewigen Kampf um ein kleines Stück vom Glück.
Du bist 1964 in England geboren, wo genau?
Als Jugendlicher hast Du dann sicherlich Punk,
New Wave, Ska und Neo-Rockabilly direkt von
Beginn an miterlebt?
Richtig, ich komme aus Banbury/Oxfordshire und
wurde von Bands wie The Clash, Echo & the Bunnymen,
The Teardrop Explodes und The Smiths
inspiriert. Mit 18 lernte ich Gitarre zu spielen und
mit 19 gründete ich meine erste Band.
Im Laufe der weiteren Jahre hast Du Dich als
Musiker, Sänger und Komponist beständig
weiterentwickelt und hast Deinen eigenen Stil
gefunden. Welche namhaften Stationen gehörten
dazu?
Innocence Lost, Chrome, The Pogues, Blaggers
ITA und dann Jamie Clarke´s Perfect.
Zwischen 1994 – 1996 warst Du auch Mitglied
der legendären Folk-Punk-Band The Pogues.
Allerdings hatten zu dieser Zeit bereits vier
Gründungsmitglieder die Band verlassen,
darunter auch Shane McGowan. Wie fällt
heute Dein Blick zurück aus?
Es waren ja noch vier Mitglieder der ersten Besetzung
dabei und für mich war es eine fantastische
Zeit mit der Band. Und sie funktionierte
damals noch voller Energie auf hohem Niveau.
Nach deren Auflösung 1996 kam es zu einer Reunion
2001 mit Shane McGowan. Hat die Band
Dich damals für den Neustart kontaktiert?
Ich hatte ja 1994 den erkrankten Gitarristen Philip
Chevron ersetzt, der 2001 wieder gesund war.
Daher nahm er seinen alten Platz wieder ein,
5
was für mich in Ordnung ging. Ich habe damals
einige ihrer Shows besucht, wurde freundschaftlich
empfangen und blieb immer froh über
meine Zeit mit dieser weltberühmten Band.
Seit 1997 bist Du durchgehend mit Jamie
Clarke´s Perfect aktiv. Zunächst nur als Projekt
oder Live-Band gedacht?
Nein, von Anfang an als Komplettprogramm.
Schreiben, aufnehmen, herausbringen und auftreten.
Das erste Album erschien unter dem
damaligen Bandnamen perfect… mit dem Titel
„…LIAR“ bereits im September 1997.
Der eingangs erwähnte Pierre Lavendel, der
schon mit Helge Schneider in „Johnny Flash“
vor der Kamera stand, wurde zu einem wichtigen
Partner bei Jamie Clarke´s Perfect. Wo
und wann habt ihr euch getroffen?
Ich lebe ja bereits seit 1996 in Deutschland. Wir
haben uns vor 15 Jahren in einem, wie sollte es
anders sein, Irish Pub in Duisburg kennengelernt.
Er ist in der (Fun-)Punk- und Rockabilly-Szene
ja quasi ein Urgestein.
Ihr habt dann zusammen einen energetischen
Mix aus Irish Folk, Rockabilly und Punk, kurz
Folk-A-Billy entwickelt? Und seid dabei auch
auf das Interesse von Dackelton Records vom
Niederrhein gestoßen?
Ungefähr so war es. Wir hatten beide das Interesse
am eher austauschbaren Irish Folk Punk ein
wenig verloren und wollten ihn mit Rockabilly
auffrischen. Das haben wir dann weiterentwickelt,
vor allem auf dem Album „Hell Hath No
Fury“ 2017 und den aktuellen Aufnahmen von
„Monkey See, Monkey Do“. Dafür haben wir
uns einige Gäste eingeladen und sind mit dem
Ergebnis und Hits wie „Time Is Ticking“ mehr als
zufrieden. Die Zusammenarbeit mit Dackelton
Records ist sehr komfortabel. Und jetzt wollen
wir mit den Songs so schnell wie möglich auf
die Bühne.
Geht es euch inhaltlich in erster Linie um Unterhaltung,
um Infotainment oder sogar um
Gesellschaftskritik & Politik?
Meine Texte sind Fragmente aus dem Alltag,
TITEL
dem ´ganz normalen Leben´ ganz normaler
Menschen. Situationen, die jeder kennt, die
jeder schon mal erlebt hat. Unser Publikum
soll Spaß haben, aber wir wollen auch dass
sie sich mit den Texten und Aussagen der einzelnen
Stücke beschäftigen. Das gilt auch in
Sachen Gesellschaftskritik. Natürlich darf mit
„Green Cadillac“ oder „Let’s go Perfect“ auch
der eine oder andere Partykracher nicht fehlen,
aber das immer mit einem Augenzwinkern und
einer ordentlichen Portion Selbstironie. Aber es
kann auch nachdenklich werden. Wie in „Those
Who Have And Have Not“, das mit seiner
Geschichte über den tragischen Tod eines Freundes,
mahnend und fast ein bisschen düster
die Platte beendet.
6
Neben dem Künstler gibt es auch den privaten
Jamie Clarke. Was gibt es da Wissenswertes
über Dich zu erfahren?
Ich bin in Süddeutschland zuhause, mit meiner
Katze Brixton und 18 Gitarren, nicht weit entfernt
von meinen beiden Kindern. Wenn ich
nicht auf Reisen bin, koche ich gerne, helfe jungen
Nachwuchsbands wo ich kann und bin nach
wie vor ein leidenschaftlicher Musikhörer.
Text: Frank Keil | Bilder: Lukas Kleina
TITEL
homeofperfect.de
M
DIE
COMEDY
NACHT
SAARLANDHALLE
SAARBRÜCKEN
MITTWOCH
25.05.2022
EINLASS: AB 18 UHR
BEGINN: 20 UHR
HERR SCHRÖDER / RÜDIGER HOFFMANN
MIRJA BOES / MARKUS KREBS
NIKITA MILLER / GERNOT HASSKNECHT
TICKETS UNTER:
EVENTIM.DE UND TICKET-REGIONAL.DE
IM RAHMEN DER BLIESKASTELER MUSIC NIGHTS 2022.
FREITAG
24.06.2022
MILOW
MICHAEL
SCHULTE
FRAU
WOLF
PARADEPLATZ
BLIESKASTEL
Einlass 17:30 Uhr / Beginn 18:30 Uhr
TICKETS UNTER: EVENTIM.DE
UND TICKET-REGIONAL.DE
im im
Video
Video
E-Paper
E-Paper
CITY
ABSCHIED HEISST AUCH ANFANG
8
TITEL
Die Berliner Kult-Rockband City feiert in
diesem Jahr ihren 50. Geburtstag und verabschiedet
sich mit der Doppel-LP/-CD „Die
letzte Runde“ sowie einer zweigeteilten
Tournee endgültig von ihren Fans. Was
bleiben wird, sind unzählige Hits wie „Am
Fenster“, „Der King vom Prenzlauer Berg“,
„Glastraum“ oder „Casablanca“ mit denen
sie Musikgeschichte in Ost- und Westdeutschland
schrieben. Zusammen mit
unserem sympathischen Gesprächspartner,
Gründer und Gitarrist Fritz Puppel lassen wir
die Zeit seit 1972 mit über 15 Millionen verkauften
Tonträgern Revue passieren.
Du bist heute das einzig verbliebene Gründungsmitglied
von City und wirst im November
78 Jahre alt. Als Musiker und Komponist
begann Deine Karriere bereits vorher,
zusammen mit Dieter ´Maschine´ Birr, bis
heute bekannt als Sänger, Gitarrist und Komponist
der 2016 aufgelösten Puhdys.
Das stimmt. Und zwar zwischen 1963-1965 als
Mitglieder der Ostberliner Beatband Luniks.
Danach mussten wir unseren Wehrdienst bei
der NVA ableisten, aber die Freundschaft zwischen
uns hat bis heute gehalten. Ich wurde
Lehrer für Polytechnik und Lehrer für Musik,
kehrte dem Staat den Rücken und gründete
1972 mit Schlagzeuger Klaus Selmke die City
Band Berlin, die später als City Rock Band und
dann in Kurzform als City bekannt wurde.
9
Nach Umbesetzungen komplettierten Sänger
Toni Krahl und Bassist/Geiger Georgi Gogow
1975 die Band, die 1977 mit dem Titel „Am
Fenster“ weltbekannt wurde. War damals
gar nicht so geplant, oder?
Das staatlich Platenlabel Amiga hatte uns
Studiozeit genehmigt, davon war noch etwas
übrig und wir spielten zusätzlich in einem Take
„Am Fenster“ ein. Der Titel gelangte zu einem
Radiosender, bekam Airplay und zog explosionsartige
Resonanz nach sich. Ein Jahr später
erschien dann die Debüt-LP mit dem Stück, das
inhaltlich auf ein Gedicht der Schriftstellerin
Hildegard Maria Rauchfuß zurückgeht. 1979 folgte
die LP „Der Tätowierte“ und 1980 die englischsprachige
LP „Dreamer“ mit den Musikern
Barton/Piatkowski.
Trotzdem blieben Spannungen innerhalb
der Band nicht aus, Gogow und Piatkowski
gingen. Und ein Slogan prägte City in den
1980er Jahren?
Ja, „Ohne Bass und ohne Haare mit City durch
die 80er Jahre“. Diese Zeit wurde auch durch
Keyboarder Manfred Henning geprägt, der 1982
zur Band kam. Der Erfolg blieb, vor allem dank
der Texte auf der LP „Casablanca“, die auf mehr
Freiheiten in der DDR anspielten.
Im Gegensatz zu vielen anderen Ostrock-Bands
habt ihr die Wende gut überstanden.
Du hast zudem mit Toni Krahl das
Label K&P Music GmbH gegründet und dort
in den 1990er Jahren Acts wie Karat, Keimzeit
oder The Inchtabokatables veröffentlicht?
Es ging vor allem darum, auch in der Bundesrepublik
mit qualitativ hochwertiger Musik unabhängig
zu bestehen. Und die Inchtabokatables
waren in gewisser Weise dafür zuständig, dass
Gogow seit 1992 wieder zur Band gehört, das
sie uns bei ihrer LP-Präsentation nur in dieser
Besetzung als ´special guest´ haben wollten.
Zahlreiche Veröffentlichungen (u.a. „40 Jahre
City“) und Tourneen, unter anderem mit Silly,
folgten, ebenso Höhen und Tiefen. Dann ein
gravierender Einschnitt. Im Mai 2020 verstarb
Gründungsmitglied/Schlagzeuger Klaus
Selmke. War das der Auslöser für den Rest der
Band trotz der regen Aktivitäten über den finalen
Abschied nachzudenken?
Wir haben schon immer Rockmusik mit Haltung
gemacht und uns mit eigener DNA souverän
auf dem ´Drahtseil der Geschichte´ bewegt.
Und sind aufgrund der Geige nach wie vor unverwechselbar.
Und wurden laut Spotify-Auswertung
2021 in 121 Ländern gestreamt. Der
Krebs von Klaus kam in Schüben und fünf Jahre
lang haben wir uns zwischen Hoffen und Bangen
bewegt. Die Ziellinie hatten wir ihm immer
als Motivation mit 50 Jahre City angegeben.
Sein Tod fiel in den Beginn der Seuche und so
fiel die Entscheidung ohne Klaus kein neues
TITEL
Kapitel mehr aufzuschlagen und uns final zu
verabschieden. Mit Aufnahmen, einem Buch
(„Einmal wissen, dieses bleibt für immer – City.
Das Buch“) und einer Tournee. Und dem emotionalen
Titel „War gut“ für Klaus.
Auf der neuen Doppel-CD gibt es zahlreiche
neue Stücke, einige Kooperationen und eine
Zusammenarbeit mit den Berliner Symphonikern
zu hören. Ein würdiger Abschluss im
Rahmen eurer umfangreichen Diskografie?
Auf jeden Fall. Über unseren jetzigen Manager
kam der Kontakt zu den Berliner Symphonikern
zustande. Und ich kann sagen: Die legen Sternenstaub
über einen Hit wie ´Am Fenster´. Aber
auch die Arbeit mit den zahlreichen Gästen wie
Dieter, Silly feat. AnNa R. oder Matthias Reim
ist schwer gelungen. Und so steigt die Freude
auf die anstehenden Shows um Titel wie „“Die
Sonne geht auf“ oder „Mit offenen Armen“ zu
präsentieren. Zum einen im Mai im Rahmen
von ´Rock Legenden´, den vier Shows mit den
Berliner Symphonikern im Juli und dem Restprogramm
danach.
10
Was dürfen Fans vom letzten Konzert am 30.12.
in Berlin/Mercedes-Benz Arena erwarten?
Wir leisten uns einen würdigen, bleibenden Abschied.
Ohne Hintertür. Mit Gästen, die von sich
aus Lust auf den Abend und das Programm haben.
Und der Kater wird von alleine kommen.
Wie wirst Du ab 2023 Deinen Alltag abseits
von City gestalten, welche privaten/beruflichen
Pläne hast Du noch?
Meine Leidenschaft und Kreativität in Sachen
Musik wird bleiben. Und die werde ich wieder
auf die klassische Konzertgitarre lenken.
Text: Frank Keil | Bilder: Michael Petersohn
TITEL
city-internet.de
Filmhaus
Saarbrücken
Mainzer Straße 8
Kinokasse
0681 905-4800
WO DAS KINO LEBT!
Kino für alle, die gern gute Filme sehen und
darüber reden wollen.
Jetzt Karten reservieren:
www.filmhaus.saarbruecken.de
Das kommunale Kino bietet abwechslungsreiche Filmkultur
und viele Sonderveranstaltungen zu aktuellen Themen. Der
klimatisierte Kinosaal mit 125 Plätzen verfügt über eine neue
Lüftungsanlage.
im im
Video
Video
E-Paper
E-Paper
JENS EISEL
UNGELÖSTES VERBRECHEN
12
TITEL
Der Exil-Saarländer Jens Eisel veröffentlichte
Mitte März seinen neuen Roman „Cooper“. Es
ist ein Buch, das man, kaum angefangen, nicht
mehr aus der Hand legen mag, bis man an dessen
Ende angelangt ist. Eisel hat eine überaus
spannende Version der Geschichte des mysteriösen
Flugzeugentführers und Verbrechers
Dan Cooper niedergeschrieben. Kai Florian
Becker hat den Wahl-Hamburger interviewt.
„Cooper“ handelt von Dan Cooper, der 1971
ein Flugzeug entführte, 200.000 US-Dollar
erpresste und dann während des Weiterflugs
mit dem Geld per Fallschirm raussprang und
verschwand. 2016 stellte das FBI die Ermittlungen
in diesem Fall ergebnislos ein. Wann
und wie hast Du von der Geschichte erfahren
und den Entschluss gefasst, daraus einen
semi-dokumentarischen Roman zu schreiben?
Ich bin zufällig auf den Stoff gestoßen, in einer
Randnotiz eines Zeitungsartikels. Ich habe
damals an einem Roman über einen Boxtrainer
gearbeitet. Ich dem Bericht ging es um einen
Privatermittler, der Nachforschungen über den
verschwundenen Malaysia-Airlines-Flug 370
angestellt hat. Es gab verschiedene Theorien;
eine davon war, dass das Flugzeug entführt
wurde und der Entführer, wie seinerzeit Dan
Cooper, mit einem Fallschirm abgesprungen
ist. Ich hatte bis dahin noch nie etwas von Dan
Cooper gehört. Also habe ich ihn gegoogelt.
Und die Story hat mich sofort fasziniert. Ich
dachte, da könnte man doch einen Roman
draus machen, stellte den aber erst einmal
nach hinten. Ein paar Tage später flog ich nach
München, um beim Verlag den Vertrag für den
Boxerroman zu unterzeichnen, von dem der
Verlag aber nicht so ganz überzeugt war. Ich
erzählte von der anderen Buch-Idee und sie
sagten sofort: Mach das!
Glaubst Du, dass es Richard McCoy war?
Nein. Ich habe wahnsinnig viel über den Fall
gelesen, aber bis heute keinen Favoriten, wer
es von den Verdächtigen gewesen sein könnte.
Was würdest Du mit 200.000 Dollar machen,
die damals ja noch viel mehr wert waren?
Ich habe schon des Öfteren drüber nachgedacht,
was ich machen würde, wenn ich richtig
viel Geld im Lotto gewinnen würde - etwa fünf
Millionen Euro. Eine so große Summe würde
mir vor allem Angst machen. Ich kann nicht
wirklich gut mit Geld umgehen. Das wäre
mir zu viel, und ich hätte Angst, dass sich
mein Leben komplett verändern könnte. Bei
200.000 Dollar würde ich mir ein neues Motorrad
kaufen und vielleicht ein größeres Büro
anmieten und ansonsten so weiterleben, wie
ich jetzt lebe.
Wie sehr musstest Du Dich in die Thematik
des Fliegens und damit verbundene technische
Details einlesen?
Ich recherchiere immer viel und genau. Auch
wenn davon nicht immer alles im Buch landet,
muss ich ganz genau wissen, wie etwas
funktioniert. Das mit dem Fliegen war deshalb
etwas problematisch, weil Flugzeuge damals
anders geflogen wurden als heute. Ein Beispiel:
Dein Entführer heißt eigentlich Richard,
was an Richard McCoy denken lässt. Der
war tatsächlich ein Verdächtiger in diesem
Fall und hatte am 07.04.1972 ein Flugzeug
gleichen Bautyps entführt, wurde aber kurz
darauf vom FBI verhaftet. Er konnte 1974
fliehen und wurde auf der Flucht erschossen.
13
TITEL
Heute hast Du einen Piloten und einen Co-Piloten
im Cockpit, damals aber noch einen
Bordingenieur. Da musste ich wissen, wie das
funktioniert hat und wer welche Rolle hatte.
Zum Glück hatte ich relativ schnell Kontakt
zu einem Lufthansa-Piloten, der mir sehr viel
erzählen konnte. Das half mir, die Abläufe der
Authentizität wegen genau beschreiben zu
können, ohne es zu übertreiben. Ich wollte
das richtige Maß finden, was mir hoffentlich
gelungen ist.
Du warst zu Recherchezwecken im Herbst
2018 in den USA, finanziert von der Kulturbehörde
Hamburg. Wie wichtig war die Vor-
Ort-Recherche für den Entstehungsprozess
Deines Romans?
Die war sehr richtig. Aber ich habe dort nicht
über den Fall recherchiert; ich wollte die Orte
sehen und fühlen, also den Flughafen in Portland,
die Stadt und vor allen Dingen die Gegend
um die Absprungstelle. Ich wollte auch wissen,
wie es ist, da eine Nacht zu verbringen. Ich war
mit meiner Familie unterwegs und habe mit
ihr einige Nächte in der Gegend gecampt. Das
war interessant, weil ich da mit eigenen Ängsten
konfrontiert wurde. In dieser Gegend, die
überhaupt nicht touristisch ist, zu campen, ist
etwas anderes. Es gibt zwar staatliche Campingplätze,
aber da war niemand. Es gibt keinen
Strom, Wasser aus dem Brunnen, ein Plumpsklo
und eine Bärenbox. Und dann wirst du nachts
wach und hörst Kojoten und irgendwelche
Geräusche. Das war schon ein Erlebnis und von
daher sehr wichtig, das alles zu spüren.
Während Corona hast Du nicht nur letzte
Hand an dieses Buch gelegt, ein weiteres
Projekt war, eine Honda XL 500 S, Baujahr
1982, zu zerlegen, zu restaurieren und
wieder zusammenzubauen. Hat das ohne
größere Probleme funktioniert? Läuft sie
wie geschmiert?
Sie ist noch nicht ganz zusammengebaut, aber
fast. Ich glaube, es hat ganz gut funktioniert
und war tatsächlich auch ein ganz gutes Projekt.
Der Schreibprozess war nicht immer einfach;
es gab Zeiten, in denen das Schreiben
nicht so klappte, und ich bin dann fast verrückt
geworden. Da war das Motorrad eine gute
Abwechslung, weil das an den Tagen die einzigen
Momente waren, in denen ich an gar nichts
gedacht habe außer an das Motorrad und wie
ich es wieder zusammenkriege. Das hat mir
schon geholfen.
Text: Kai Florian Becker | Bild: Melina Mörsdorf
Das komplette Interview gibt es im Popscene Audiomagazin
Mai zu hören.
PODCAST.POPSCENE.CLUB
Lesung:
Stummsche Reithallle
Neunkirchen
Freitag, 06. Mai
jenseisel.de // nk-halbzeit.de
Jens Eisel „Cooper“, Piper
ISBN: 978-3492059107
MIT
AUF TOUR
POSTERING FLYERING
SOCIAL MEDIA FILM
SCREENS MERCH
PARTNER DER VERANSTALTER IN DER REGION POPSCENE.CLUB | 0681 95803921
CALL
FOR
ENTRIES:
FEMINIST
ART PRIZE 2022
Deadline: 24.04.2022
at midnight
Artists of all genders
based in Belgium, The
Netherlands, Germany
and Luxembourg are
invited to apply
TRAVELS
WISMAR
SEHENSWERTE HANSE-
UND WELTERBESTADT
16
TRAVELS
Wismar liegt an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns
am südlichen Ende der
durch die Insel Poel geschützten Wismarer
Bucht. Mit ihren knapp 45.000 Einwohnern
ist die Hochschulstadt vor allem durch ihren
Alten Hafen und die Sehenswürdigkeiten der
Backsteingotik international bekannt. Neben
der Wasserkunst auf dem Marktplatz (Wahrzeichen,
über historischem Trinkwasserbrunnen
errichtetes, kunstvolles Bauwerk) ist die
Heiligen Geist Kirche (mittelalterliches Hospital,
Fresko, Glasfenster, Hauptaltar, beliebter
Drehort der SOKO Wismar) sehenswert. Weiterhin
St. Nikolai (Basilika nach dem Vorbild
der Lübecker Marienkirche), St. Marien (Seezeichen,
Turm erhalten/Besteigung möglich,
Rest 1945/1960 zerstört, 3D-Film ´Bruno Backstein´,
Außengelände) und St. Georgen (Zeuge
der Hanse, Zerstörung und Verfall 1945-1990,
Wiederaufbau bis 2010, Fahrstuhl/Aussichtsplattform
seit 2014). Nicht zu vergessen das
Welt Erbe Haus, ein denkmalgeschütztes Dielenhaus.
Seit Juni 2014 befindet sich dort eine
400 m2 große, informative Ausstellung (u.a.
französische Panoramatapete) zum UNESCO-
Weltkulturerbe. Weitere wichtige Informationen
(u.a zu diversen Stadtführungen mit unterhaltsamen
Guides wie Micha Glockemann,
findet man unter wismar-tourist.de
17
Appartements Hafenspitze
Wer in Wismar eine Unterkunft ab einer
Nacht mit maritimem Bezug sucht, wird bei
der BAIS GmbH mit Sicherheit fündig. Getreu
dem Motto ´Viel Hafen – Immer Spitze´ werden
hochwertige, umfangreich ausgestattete
Wohnungen auf Zeit in den beiden Häusern
„Hafenspitze“ (viergeschossiger Neubau mit
39 Ferienwohnungen, 2-3 Zimmer, seit 2020)
und dem benachbarten „Ohlerich Speicher“
in Spitzen-Lage am Alten Hafen angeboten.
Dort hat sich in den Jahren seit der Wende auf
beiden Seiten sehr viel verändert. Alle Appartements
(u.a. Fußbodenheizung, gehobene
Komplett-Ausstattung) der „Hafenspitze“,
mit einer Wohnfläche zwischen 43m2 und
97m2 verfügen zusätzlich über eine Balkon,
eine Terrasse oder eine Loggia, die einen unverbaubaren
Meer- und /oder Hafenblick ermöglichen.
Das Übernachtungsangebot wird
durch Gastronomie, ein Spa-Konzept (voraussichtlich
ab 0772022) und Shoppingangebote
im Erdgeschoß optimal ergänzt. Auch ein Bäcker
findet sich in unmittelbarer Nähe, dazu
Restaurants, ebenso drei Kutter, die tagsüber
maritime Spezialitäten anbieten. Die Ausflugsschiffe
fahren hier ab (u.a. Hafenrundfahrten,
Insel Poel). Und auch die historische Poeler
Kogge ´Wissemara´ (Nachbau von 2006) und
das Baumhaus (Schwedenköpfe, Maritimes
Traditionszentrum) ziehen BesucherInnen an.
wismar-hafenspitze.de
Schabbell – Stadtgeschichtliches Museum
Dieser sehenswerte Museumskomplex befindet
sich an der Schweinsbrücke 6 und 8 und
besteht aus zwei unterschiedlich datierten
Häusern (mittelalterliches Dielenhaus, Wohnund
Brauhaus von Bürgermeister Heinrich
Schabbell). Auf ihrem Rundgang durch das
Ende 2017 eröffnete Museum können sie die
Wohnensembles der Familie mit ihren kunstvollen
Wand- und Deckenmalereien anschauen.
Und mehr als das. Vom Gewölbekeller bis
zum Dachstuhl sind die Häuser erlebbar, wie
mir die sympathische Frau Adina-Therése Kolenda
(Sachbearbeiterin Sammlung) bei unserem
unterhaltsamen Rundgang erklärt. Vom
TRAVELS
Gewölbekeller im Kellergeschoss (Schaumagazin)
über das Erdgeschoss (Wismar Hansisch,
Fürstlich und Schwedisch) mit Shop, Labor,
Garten und Innenhof geht es über das Dachgeschoss
(Wismar Mecklenburgisch, Weltweit,
Industriell und Sozialistisch) bis zum Dachgeschoss
(Wechselausstellungen, Veranstaltungen,
Museumspädagogik) weiter. Meine Highlights
dabei: Wismars Hansezeit 1259 bis 1627
(u.a. ´Störtebeker´), die Zeit der 155 Jahre andauernden
schwedischen Herrschaft von 1648
bis 1803 (u.a.´Schwedenköpfe´) und die Zeit des
Sozialismus zwischen 1945 und 1989 (u.a. DDR-
Schiffbau). „Audio-Guides, Mitmach-Stationen
und Raumvermietung runden unsere Vermittlungsangebote
nachhaltig ab“ ergänzt Adina-
Therése abschließend.
wismar.de/schabbell
Remake von Murnaus Stummfilmklassiker mit
Graf Dracula (Klaus Kinski) wurde aber nicht
in Wismar aufgenommen. Im Rahmen des
20 Jahre Welterbe-Programms 2022 würdigen
sechs ausführliche Programmpunkte das
Jubiläum von „Nosferatu – Eine Symphonie
des Grauens“. Dazu zählen Stadt- und Fledermausführungen,
Filmvorführungen (auch mit
Live-Musik), Theateraufführungen sowie die
Theater-Nosferatouren durch die Stadt. Kommen
sie und folgen sie dem markanten, schauerlichen
Vampir!
wismar.de/tourismus
Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens
Wismar ist eng verbunden mit dem 1921 gedrehten
und 1922 uraufgeführten Stummfilm
des Regisseurs Friedrich Wilhelm Murnau.
Markante Szenen des vor allem durch den
Schauspieler Max Schreck (blutsaugender Graf
Orlok) und den Maler Albin Grau (Kostüme,
Ausstattung, Maske) zu Weltruhm gelangte
ersten Horrorfilms der Welt (als inspirierende
Vorlage diente der Dracula-Roman von Bram
Stoker) wurden in der Hansestadt gedreht. Am
Alten Hafen und am Wassertor, an der Heiligen
Geist-Kirche, bei der St. Georgen-Kirche und
am Marktplatz. Die Werner Herzog-Hommage
„Nosferatu – Phantom der Nacht“ (1979), ein
18
Maritime Kulinarik
Wismar verfügt über ein umfangreiches Gastronomieangebot
mit zahlreichen Restaurants,
Gaststätten und Cafés. Mit der Hanse Wismar
verfügt man sogar über die nördlichste Sektkellerei
Deutschlands mit Verkauf (& Wein),
Führungen und Veranstaltungen. Bis zum 03.
April finden noch die 19. Wismarer Heringstage
statt, u.a. im Gasthaus To´n Zägenkrog und
im Restaurant & Hotel Stadt Wismar. Weiterhin
empfehlenswert: Alter Schwede, Reuterhaus
und Seeperle/Oberdeck. Unser Tipp: Das
Restaurant & Cafe Schwedenwache am Markt
9 von Inhaberin Grit Berger. Zusammen mit
ihrem Mann und Team lässt das kulinarische
Angebot der überschaubaren, feinen Speiseund
Getränkekarte keine Wünsche offen. Mit
TRAVELS
„Zweierlei Filets vom Matjes (Edelmatjes und
Bruschetta- Matjes) am Spieß mit Zwiebelringen,
Hausfrauensauce, Bratkartoffeln, Salat
und Kräuterdressing“ machte ich eine äußerst
wohlschmeckende Erfahrung.
schwedenwache.de
Skandinavien 1950er-1970er Jahre & alte Gitarren).
Stellvertretend für das Nachtleben sollen
hier drei Orte genannt werden: Die Volkskammer
(DDR-Eckkneipe, selten geöffnet),
die Fellfresse (Metal-Kneipe mit Darts) und
das TIKOzigalpa (ein alternatives Kultur- und
Wohnprojekt des Lebensart e.V. mit Sal, Bühne
und Café).
Shopping und Nachtleben
´Liebevoll, enthusiastisch und individuell´, so
lässt sich der plattenlauscher.de-Shop und
das Motiv von Ulf Knolle in der Breiten Straße
13 prägnant beschreiben. Der hauptberuflich
als Projektleiter tätige Vinyl-Sammler (faible
u.a. Pink Floyd) betreibt das am Mittwoch
und Sonntag, jeweils ab 17.00h geöffnete Geschäft,
hier seit 2017 zusammen mit einem befreundeten
Kollegen. „2010 hatte ich das ´Vinyl-Wohnzimmer´
an anderer Stelle eröffnet,
musste dann aber umziehen. Neben An- und
Verkauf geht es mir bis heute vor allem um den
Austausch mit anderen Interessierten.“ Das
Sortiment umfasst Vinyl (7“, LP), CD´s, DVD´s
und Bücher, alles zu moderaten Preisen, gut
aufgestellt ist z.B. die Rubrik Amiga/Ostrock.
„Wenn ich in einigen Jahren Rentner bin, kann
ich mir gut vorstellen, mehr Zeit in den Laden
zu investieren“ gibt mir Ulf mit auf den Weg.
Zusätzlich bin ich auf vier Trödelläden mit
Vintage-Bezug gestoßen, darunter das Brausekontor
der netten Petra Lubiger (besondere
Lieblingsstücke aus vergangenen Zeiten & regionale
Fassbrause) und Mr. & Mrs. Marvellous
(Vintage Interior &Design mit Schwerpunkt
19
Redaktions-Tipps für Wismar
• Seebad Wendorf. Mit Rad oder dem öffentlichen
Nahverkehr an den Ostseestrand.
sandstrand.seebad-wendorf.de
• phanTechnikum. Phantastische Ideen aus
Technik und Natur zum Schauen und Mitmachen.
phantechnikum.de
• Nepomuk Store mit Kalle´s Gin. Gin-Manufaktur
mit passendem Merchandise.
kalles-gin.de
Die Presserecherche wurde unterstützt durch
die Tourismuszentrale Wismar, speziell durch
Frau Juliane Bunde (Marketing).
Text: Frank Keil
Bilder:
1 Luftansicht / TZ Wismar-Maignpix
2 Hafenspitze / BAIS GMBH-U. Pawandenat
3 Schabbell / C. Meyer
4 Nosferatu / Frank Keil
5 Schwedenwache / Frank Keil
6 Plattenlauscher / Frank Keil
TRAVELS
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
FEMALE VIEW
MODEFOTOGRAFINNEN VON
DER MODERNE BIS ZUM DIGITALEN ZEITALTER
20
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
Das St. Annen-Museum bildet mit der Kunsthalle
St. Annen seit 2013 das Lübecker Museumsquartier
mit Museumsshop und Kunstcafé.
Es befindet sich in den Gebäuden des
ehemaligen St. Annen-Klosters (seit 1502)
neben der Synagoge (2021 wiedereröffnet)
und unweit der Kirche St. Aegidien in der
südöstlichen Lübecker Altstadt. Seit 19. März
ist in der Kunsthalle die Ausstellung „Female
View“ zu sehen. Die nach knapp vier Jahren
aus Lübeck scheidende Museumsleiterin Dr.
Antje-Britt Mählmann legt den Fokus auf
den weiblichen Blick von Fotografinnen auf
Frauen und Mode. Frauen sehen Frauen anders.
Das wurde bereits bei der Pressekonferenz
und dem anschließenden Rundgang
im Beisein der unter anderen ausstellenden
Fotografinnen Gabriele Oestreich (GABO)
und Liv Liberg sichtbar.
21
Selbstbestimmte Frauen und ihre künstlerischen
Perspektiven. Insgesamt sind
etwa 150 Fotografien sowie Fashionvideos
von 21 internationalen Künstlerinnen mit
einem Querschnitt aus mehr als 90 Jahren
Modefotografie (1925-2020) zu sehen. Ihre
Werke erschienen in einflussreichen Magazinen
wie Cosmopolitan, Elle, Harper´s
Bazaar oder Vogue. Zu den Höhepunkten
der öffentlichen Präsentation gehören zum
Beispiel Werke der jüdisch-deutschen YVA
(Else Ernestine Neuländer-Simon, die 1942
im Vernichtungslager Sobibor ermordet
wurde, Schwerpunkt Akt-, Porträt- und Modefotografie
in sw), Sibylle Bergemann (eine
der erfolgreichsten Fotografinnen der DDR,
Gründerin der Agentur Ostkreuz, 2010 verstorben),
ihre Kollegin Ute Mahler (eine der
einflussreichsten Fotografinnen der DDR,
Fotoserien für das Modemagazin Sibylle,
Hochschullehrerin) sowie Gabriele ´GABO´
Oestreich (1961 geboren, ehemalige langjährige
Lebensgefährtin von Campino/Die
Toten Hosen, fotografiert hauptsächlich
prominente Persönlichkeiten). Weiterhin
Lee Miller, Madame D´Ora, Amber Pinkerton,
Bettina Rheims, Alice Springs und Ellen von
Unwerth. Eine die wie viele andere Ausstellende
auch, beide Seiten vor und hinter der
Kamera kennt, ist Ellen von Unwerth. Sie war
zunächst Topmodel und wurde später, ohne
spezielle Ausbildung, zur weltbekannten
Fotografin, die Claudia Schiffer entdeckte.
Sie hat auch einen engen Bezug zum Musikbusiness,
was u.a. ihre ausgestellten Fotos
von Lana Del Rey belegen.
Das Ziel, dem weiblichen Blick auf die Modefotografie
von den 1930 Jahren bis in die
Gegenwart nachzuspüren, gelingt vom Untergeschoß
(Selfies, InfluencerInnen), über
das Erdgeschoss (Mode während der Kriegsund
Nachkriegsjahre), die 1. Etage (Neubeginn
& Internationale Mode), den Diana
Vreeland-Film „The Eye has to Travel (Modeikone),
Modefotografie in Ost und West bis
hin zur 2. Etage mit Individualität, Supermodels
& Glamour und Modebilder im Digitalen
Zeitalter. Es wird sichtbar, wie sich die
KünstlerInnen mit ihrer Arbeit vor dem Hintergrund
gesellschaftlicher und politischer
Veränderungen gegenseitig inspiriert haben.
Und auf Selbstbewusste Identitätsentwürfe,
Selbstinszenierung mithilfe von Sozialen Medien
und die Welt von InfluencerInnen und
StylistInnen wird selbstverständlich auch
eingegangen. Zum vielfältigen Begleitprogramm
gehören Konzerte, Workshops (Gestaltung
eines eigenen Magazincovers) und
Öffentliche Führungen. Zur Ausstellung ist
ein reich bebilderter Katalog im Verlag Hatje
Cantz erschienen.
Text: Frank Keil | Bild: Regina Relang
KUNSTHALLE ST. ANNEN, LÜBECK
BIS 03. JULI
MUSEUMSQUARTIER-ST-ANNEN.DE
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
HEIMATMELODIEN
DAS LUMPENPACK
NACH DER WELTUNTERGANGSSTIMMUNG
AUF DER TITANIC
22
HEIMATMELODIEN
Jonas Frömming und Max Kennel bildeten
lange Jahre allein Das Lumpenpack. Mittlerweile
haben sie aufgestockt und sind
nunmehr zu fünft. Apropos fünf: Ihr im
letzten Jahr veröffentlichtes fünfte Studioalbum
„emotions“ kletterte bis auf Rang
neun der deutschen Charts. Ok, Millionen
Tonträger muss man dafür nicht mehr verkaufen,
aber respektabel ist das allemal.
Wir sprachen mit Jonas und Max, die demnächst
wieder durch Deutschland touren.
Wann wart ihr das letzte Mal mehrere Tage
am Stück auf Tour?
Max: Wir hatten ja sehr großes Glück, weil wir
im letzten Jahr das ideale Zeitfenster getroffen
hatten. Wir waren den ganzen September
bis Anfang Oktober auf Tour. Es war ein Ritt
durch die Corona-Maßnahmen. Wir fingen
vor sitzenden Leuten mit Maske und Abstand
beim Open Air an, und es endete mit verhältnismäßig
normalen Konzerten, wie man sie
von früher kennt. Gleichzeitig war allen beim
letzten Konzert in Jena klar, dass wieder alles
dichtgemacht werden wird. Das war wie
Weltuntergangsstimmung auf der Titanic.
Relativ neu ist bei Das Lumpenpack, dass
die Band personell gewachsen ist. Was gab
den Ausschlag hierfür?
Max: Es kamen verschiedene Punkte zusammen.
In unserem Kopf waren wir schon immer
eine tolle Band, so dass wir nicht umhinkamen,
tatsächlich eine Band auf die Bühne
zu holen. Die letzte Tour, die wir zu zweit
spielten, fand in großen Läden vor 1.000 Leuten
statt. Da merkten wir, dass wir gar nicht
genug Bumms in den Laden reinbekommen.
Du erreichst die letzten zehn Reihen nicht
mehr mit der Akustikgitarre.
Ende November erschien Euer Album
„emotions“, das in den deutschen Charts
auf Rang 9 stand. Hatte Euch das überrascht,
und was haben eure Eltern gesagt?
Max: Die Charts sind irre kaputt.
Jonas: Das wissen aber unsere Eltern nicht.
(beide lachen)
23
Max: Das war eine krasse Woche, und es ist
dennoch eine Platzierung, auf die wir sehr
stolz sind. Wenn ich an die Charts denke, fällt
mir immer mein 16-jähriges Ich ein. Wenn
dem einer gesagt hätte, Du wirst mal ein Top-
Ten-Album schreiben…
Sind durch diesen Charterfolg die Erwartungen
an die Tour andere, sprich höhere?
Jonas: Durch die pandemische Lage ist das
alles nicht zu bewerten. Es klingt total hart,
aber dadurch sind es zeitlose Erfolge. Die
machen natürlich großen Spaß, zumal es uns
in einer Zeit gelungen ist, in der nach außen
hin eigentlich nicht kommuniziert wurde. Mit
einer Platte gehst du eigentlich auf Promotour,
spielst hier und da und bist im TV zu
Gast. Das alles ist nicht passiert. Es gab kaum
Vorabpromotion; das ist alles nur in unserer
Community passiert, ergo im Kreis derer, die
uns schon einige Jahre unterstützen. Es lief
alles auf kleiner Flamme. Das war das Schöne,
dass wir es auf diesem Wege in die Top
Ten geschafft haben. Die Erwartung an die
Tour messen sich aber nicht an dem Charterfolg,
sondern eher an dem, was im September
passiert ist. Der Wunsch ist, da noch
einen draufzusetzen. Das wäre die Krönung.
Text: Kai Florian Becker || Bild: Marvin Ruppert
GARAGE, SAARBRÜCKEN
DONNERSTAG, 5. MAI 2022 // AB 19.00
DASLUMPENPACK.DE
DAS KOMPLETTE INTERVIEW GIBT ES
UNTER PODCAST.POPSCENE.CLUB UND
IN DER SENDUNG „TIPPS4HITS“ (MO
19 UHR; MI 13 UHR; SA 17 UHR) UNTER
RADIO.POPSCENE.CLUB ZU HÖREN.
HEIMATMELODIEN
HEIMATMELODIEN
SAVOY TRUFFLE
NEUES ALBUM „DINOSAUR SR.
Mit ihrem achten Album „Dinosaur Sr.“ (sprich
„Dinosaur Senior“) beschwören Savoy Truffle
nun diese vergangene Welt wieder herauf: In 14
Songs schert sich die Band so rein gar nicht um
Playlisten- und Radiotauglichkeit, um schnelle
Klicks und doofe Algorithmen. Dafür aber um so
mehr um liebevolle Details, überraschende musikalische
Wendungen und große Melodien. Savoy
Truffles bezaubernder Retro-Sound klingt mal intim
und kammermusikalisch, mal episch und cineastisch;
mal poppig und catchy, mal wild und
24
schräg – manchmal alles in einem einzigen Song!
Wie schon bei ihren letzten beiden Alben haben
die Musiker über 2 Jahre hinweg alle Titel selbst
aufgenommen und abgemischt. Gemastert hat
die Aufnahmen dann Marcel Sude, der bereits
seit 1997 regelmäßig mit der Band zusammenarbeitet.
Text: Redaktion | Bild: Katrin Reis
SAVOY-TRUFFLE.DE
HEIMATMELODIEN
OPEN AIR
KAI TRACID • NIELS VAN GOGH
DJ QUICKSILVER • AQUAGEN • MARK OH
INTERACTIVE • BROOKLYN BOUNCE DJ
TALLA 2XLC • TT HACKY • ERIC SSL
28.05.2022
EVENTWERK SAAR
ZUM ALTEN BERGWERK, GROSSROSSELN
TICKETS: EVENTWERK-SAAR.DE
GENUSS
BLACK HEN
KAFFEE, DER SCHMECKT UND FAIR UND BIO IST
Es muss doch möglich sein, einen Kaffee zu
trinken, der schmeckt, ohne dass man beim
Genießen ein schlechtes Gewissen hat, weil die
Menschen, die ihn produzieren, ebenso ausgebeutet
werden wie die Umwelt. Das sagten
sich Kai Adam und Kolja Conrad und gründeten
vor drei Jahren eine eigene Kaffeerösterei.
Black Hen, also schwarze Henne, heißt das
kleine Unternehmen, für das Kolja Conrad seinen
Beruf als Lehrer aufgegeben hat, und Kai
Adam, ebenfalls als Lehrer, auf eine halbe Stelle
gegangen ist. Bis vor Kurzem wurde in der Alt-
Saarbrücker Talstraße geröstet, nun befindet
sich die Rösterei im Gewerbegebiet in Ensheim.
Kaffee, findet Kolja Conrad, dient nicht allein
dem Zweck, „unser Blut mit Koffein anzureichern
und den morgendlichen Nebel aus dem
Kopf zu vertreiben“. Kaffee ist für ihn ein Genussmittel.
Etwas, wovor man Respekt haben
sollte. Vor dem Produkt und vor denen, die es
produzieren. Das war ihm spätestens klar, als
er in Asien auf Kaffeeplantagen stand und sich
dachte: „Da bauen tatsächlich Leute Kaffee an,
obwohl sie mit Drogen viel mehr verdienen
könnten.“ Und: „Da stand ich auf einer Plantage
und habe gedacht: Sollten die, die hier
arbeiten, nicht in der Schule sein? Oder: Warum
akzeptieren wir, dass der Hubschrauber hier
Pestizide versprüht, die bei uns in Deutschland
verboten sind?“, erinnert sich Kolja.
Den Rohkaffee kauft Black Hen zusammen mit
26
anderen kleineren Röstereien über eine Kooperative
ein. Die Regeln sind klar: Der Kaffee muss
bio sein, fair gehandelt und ohne Kinderarbeit
geerntet worden sein. Kaffee ist nach Öl eins
der Haupthandelsgüter auf der Welt. „Wo viel
Geld ist, ist viel Beschiss“, meint Kolja Conrad.
„Dem Kaffeebauer tief in die Augen schauen,
und damit ist es bio, das ist problematisch“, findet
er. Deshalb importiert und röstet Black Hen
nur bio-zertifizierten Kaffee. „Wenn jemand
sagt, dass sein Kaffee bio ist, dann helfen wir
finanziell bei der Zertifizierung. Hier in Europa
in einem Labor zu testen, das ist der saubere
Weg“, erklärt Kolja.
„Fair“ zu definieren, sei da schon schwieriger.
Die Black-Hen-Männer tun sich schwer mit den
Fairtrade-Siegeln, die auf dem Markt sind. Sie
haben sich für einen anderen Weg entschieden,
den sie für transparenter halten als alle Logos
auf Kaffeepackungen. Auf der Internetseite des
Unternehmens (www.blackhen.de) werden die
Lieferanten aufgelistet. In der Liste steht unter
anderem, wie viel Kaffee Black Hen sich von
welcher Plantage hat liefern lassen, was dafür
bezahlt wurde und wie der Kaffee auf der
100-Punkte-Qualitätsskala der Specialty Coffee
Association (SCA) bewertet wurde.
Text: Katharina Rolshausen | Bild: Black Hen
GENUSS
GENUSS
GIN
VOM BAD BOY ZUR SPIRITUOSE NUMMER EINS
Einige bezeichnen ihn als „Gin des Lebens“, anderen
gilt er als schnödes Modegetränk. Wie auch
immer man zu der Spirituose, die von wieder
anderen auch mal schlicht als Wacholderschnaps
abgewertet wird, steht, richtig ist: Es gab noch nie
so viele Gin-Produzenten und noch nie so viele
Gin-Marken wie heute.
Der Gin kam aber nicht aus dem Nichts. Breits vor
gut 30 Jahren hat der legendäre Barmann Charles
Schumann in seinem Standardwerk „American
Bar“ den Gin nicht nur in die Reihe der großen Spirituosen
gestellt. Für ihn war Gin, ein mit Wacholder,
Koriander oder anderen Kräutern und Gewürzen
aromatisierter neutraler hochprozentiger
Alkohol, damals schon die „Spirituose Nummer
eins an der Bar“. Es ist eine abenteuerliche Geschichte:
Als Schumann „American Bar“ schrieb,
hatte Gin mancherorts noch einen miesen Ruf.
Dass er lange als „der Bad Boy unter den Spirituosen“
galt, erklärte der Experte mit der Vergangenheit
des Produkts. Oft sei Gin „billig hergestellter
Fusel“ gewesen, den man für wenig Geld an fast
jeder Ecke bekam. „Das Ganze begann mit einem
holländischen Professor der Medizin“, erzählt
Schumann. Franciscus de la Boe hieß der Mann,
der als Erfinder des botanisch aromatisierten Alkohols
gilt. Der Professor nannte seine Mischung
„Essence de Genièvre“, also Wacholder-Essenz. Daraus
wurde erst Geneva, dann Genever.
Was für den niederländischen Professor eine Medizin
war, die man vor allem Westindien-Reisenden
27
verabreichte, wurde für die Engländer, deren König
auf das Zeug aufmerksam geworden war, zum
Massengetränk. Weil diesen Genever sprachlich zu
kompliziert war, kürzten sie auf Gin ab.
Anfang des 18. Jahrhunderts, schreibt Schumann,
wurde mieses Zeug ausgeschenkt, „das oft zum
Siechtum und Tod führte“. „Gin“, erklärt der legendäre
Barmann, „sollte über Arbeitslosigkeit,
Armut und Hoffnungslosigkeit hinweghelfen.“
Durch strengere Gesetze und bessere Destilliertechnik
wurde dem Gin der schlechte Ruf etwas
genommen. Es entstand das Produkt, das bis heute
als „London Dry Gin“ bekannt ist.
Gin in einer Qualität, wie er heute ausgeschenkt
wird, gibt es allerdings erst sei gut 100 Jahren, hat
Schumann recherchiert. Und dass Gin Wacholderschnaps
ist, stimmt auch nicht. Denn Wacholderschnaps
wird aus einer Wacholder-Maische destilliert,
während bei der Gin-Herstellung einem
klaren hochprozentigen Alkohol Wacholder zum
Aromatisieren zugesetzt wird.
„Eine Bar ohne Gin ist wie die italienische Küche
ohne Pasta“, hat Charles Schumann bereits 1991
festgestellt. Denn ohne Gin gäbe es die „Könige
der Cocktails“ nicht: den Martini Dry, den Gin
Tonic, den Schumann als Durstlöscher einstuft,
und den Pink Gin, der – ganz in der Tradition des
niederländischen Professors – als „die Medizin der
Bar“ gilt.
Text und Bild: Katharina Rolshausen
GENUSS
QUEER
DER QUEERLENDER
TERMINE FÜR EIN BUNTES 2022*
02. APR // jeweils ab 23 Uhr
KARMA SUTRA
Studio 30, Saarbrücken
23. APR
CSD
Schönebeck
10. Mai bis 15. Mai
CSD
Maspalomas, Spanien
17. Mai
IDAHOBIT (INTERNATIONAL DAY AGAINST
HOMOPHOBIA BIPHOBIA INTERPHOBIA AND TRANSPHOBIA)
21. Mai
SPRINGFIELD PRIDE
USA
28. Mai
CSD
Wiesbaden
29. mAi bis 50. Mai
CSD
Torremolinos, Spanien
31. Mai
DIVERSITY DAY
(Vielfalt am Arbeitsplatz)
01. Jun bis 30. jun
NEW YORK PRIDE (GAY PRIDE)
USA
04. Jun // jeweils ab 23 Uhr
KARMA SUTRA
Studio 30, Saarbrücken
04. Jun
CSD
Hannover
04. Jun
CSD
Karlsruhe
11. Jun bis 12. Jun
CSD
SaarLorLux
18. Jun
CSD
Salzwedel
* Alle Angaben ohne Gewähr.
Ihr wisst schon warum...
28
QUEER
Peace and
Love
Clipper
Messer
Gifts
Trendschmuck
heiße Tops
alle Papers
Tabakwaren
Ear & Nosepiercing
Bongs
Räucher
stäbchen
liebenswerte Vielfalt
Aktivkohle
Piercing by James
Growshop
sexy Kleider
E-Zigaretten
Ballerinas
Directions
Haarfarben
Drinks &
Liquors
Crusher
Shirts
Fachliteratur
Vaporisatoren
Tips
CBD
Schals
ANZEIGE
JOBS
ONLINE ARBEITSLOSMELDUNG
NUN MÖGLICH
Seit dem 1. Januar 2022 ist nun neben persönlichen
Vorsprache in der zuständigen Agentur
für Arbeit auch eine rechtssichere elektronische
Form für die Arbeitslosmeldung möglich.
Die elektronische Arbeitslosmeldung
nutzt dazu den elektronischen Identitätsnachweis
nach dem Personalausweisgesetz,
das heißt die Nutzung der sogenannten "Online-Ausweisfunktion“
des Personalausweises.
Was wird hierzu benötigt?
Dazu benötigt wird ein Personalausweis oder
elektronischer Aufenthaltstitel mit aktivierter
Online- Ausweisfunktion, Ein externes
Kartenlesegerät oder ein modernes Smartphone
mit Android- oder iOS- Betriebssystem,
Die AusweisApp2, die Sie kostenlos unter:
www.ausweisapp.bund.de heruntergeladen
werden kann.
Fazit:
Die Onlinearbeitslosmeldung ist ein weiterer
Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung des
Sozialverwaltungsverfahrens.
ÜBER DIE AUTORIN:
Maria Dimartino ist Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkten
Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz. Mehr unter: jurvita.de
Kein Job? Kein Geld? Alles doof?
Schau mal hier: JOBS.POPSCENE.CLUB
SIE PLANEN DAS EVENT
WIR SORGEN FÜR
DIE SICHERHEIT!
VERANSTALTUNGSSCHUTZ | DISKOTHEKENSCHUTZ
OBJEKTSCHUTZ | PERSONENSCHUTZ | DETEKTEI
KAUFHAUSÜBERWACHUNG | SERVICEDIENSTLEISTUNGEN
SICHERHEITSBERATUNG | SICHERHEITSKONZEPTE
WE WANT
YOU!
PERSONAL
GESUCHT!
SECURITY-SERVICE-SCHMITT GMBH
NORDALLEE 16A, 54292 TRIER
SAARGEMÜNDER STR. 13, 66119 SAARBRÜCKEN
+49 (0)171 173 2485 • WWW.SECURITY-SERVICE-SCHMITT.COM
LESELUST
SONJA RÜTHER
AUTORIN AUS DER LÜNEBURGER HEIDE
32
LESELUST
Der 9. März ist ein besonderes Datum für
Sonja Rüther, Autorin aus Buchholz. 1992
ging sie an diesem Tag zusammen mit ihrer
besten Freundin auf ein Konzert von Tom
Petty. Genau dreißig Jahre später veröffentlicht
sie ihr Buch „ROCK THIS WAY“, mit dem
sie ihre Leser mit ins Backstage nimmt.
Was magst du an der Musik von Tom Petty?
Es ist die Kombination aus wundervollen Songtexten,
dem rockigen Sound und der einzigartigen
Stimme, die für mich die Musik von Tom
Petty so besonders macht. Als ich mit 16 die
Songs von dem INTO THE GREAT WIDE OPEN
Album zum ersten Mal hörte, fand ich sie ganz
nett. Dann sind meine beste Freundin und ich
zum Konzert gegangen, und das Live-Erlebnis
ist für mich wie eine Offenbarung gewesen. Ich
fühlte mich verstanden und komplett abgeholt.
Seitdem begleitet mich die Musik durchs
Leben – immerhin schon 30 Jahre. Ich denke,
das ist die Magie von Musik, von der Tom Petty
in einem Interview gesprochen hat.
Und was hat das Konzert mit deiner aktuellen
Veröffentlichung zu tun?
Als Tom Petty 2017 gestorben ist, war das für
mich und die Fans auf der ganzen Welt ein
Schock. Gleichzeitig war es sehr bewegend, zu
sehen, wie Fotos und Geschichten zu seinem
Lebenswerk bei Instagram geteilt wurden (bis
heute ebbt das nicht ab). Und dann war die
Geschichte da und wollte erzählt werden. Ein
Roman über Ben Paxton, der am Anfang seiner
Karriere eine Fremde trifft und behauptet,
mal so berühmt wie Tom Petty zu werden.
Zwanzig Jahre später hat er es längst geschafft
und eben jene Frau soll als Journalistin seine
Jubiläumstournee begleiten und einen Artikel
über ihn schreiben. In der Zwischenzeit wurden
beide von einschneidenden Erlebnissen geprägt
und das Wiedersehen läuft ganz anders
als erhofft. Mir war es wichtig, eine authentische
Geschichte über den Umgang mit Fans,
den Medien und der Stille nach einem euphorischen
Auftritt schreiben, um den Menschen
hinter der Kunst zu zeigen.
Gibt es bei Deinen Büchern öfter eine Wechselwirkung
mit Musik?
Ja, weil ich Musik in vielen Formen liebe. Bei
„HEY JUNE“ standen Opern im Fokus. Ich mag
die Vielseitigkeit von Kunst und wie sehr sie Leben
zum Positiven beeinflusst. Ich denke, ich teile
diese Begeisterung sehr gern. Für „ROCK THIS
WAY“ habe ich sogar 19 Songtexte geschrieben.
Interview: Tanja Karmann | Bild: Bianca Ewerhardy
BRIEFGESTOEBER.DE
Alles Rund um die Welt der Bücher
hörst du auf RADIO.POPSCENE.CLUB und
PODCAST.POPSCENE.CLUB
MIT
GIBT'S WAS AUFS AUGE
LIVE STREAMING
EVENT-MITSCHNITTE
360° AUFNAHMEN
PARTNER DER VERANSTALTER IN DER REGION POPSCENE.CLUB | 0681 95803921
KAMMGARN ®
PRÄSENTIERT IM APRIL ...
16.04.
ROGERS
NACHHOLTERMIN VOM 11.09.20 UND 17.09.21
DIES IST UNSERE
PLANUNG.
BITTE, SCHAUT AUF
WWW.KAMMGARN.DE,
WG. MÖGLICHER
ÄNDERUNGEN /
ABSAGEN!
22.04.
$ICK
... AND MANY MORE ...
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
KAMMGARN ®
PRÄSENTIERT IM APRIL ...
23.04.
NIKITA MILLER
NACHHOLTERMIN VOM 24.04.21
DIES IST UNSERE
PLANUNG.
BITTE, SCHAUT AUF
WWW.KAMMGARN.DE,
WG. MÖGLICHER
ÄNDERUNGEN /
ABSAGEN!
29.04.
MORITZ NEUMEIER
30.04.
8KIDS
NACHHOLTERMIN VOM 22.05.2020, 05.02.2021 UND 28.05.2021
... AND MANY MORE ...
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
DARK FUNERAL
LANGSAM, ABER STARK
PETER DOHERTY & FRÉDÉRIC LO
VERSÖHNLICHES DOHERTY-ALBUM
MUSIK-TIPP Sie sind seit 1993 im Geschäft, aber
immer recht langsam im Komponieren neuer
Songs. Zumindest ist es so zu erklären, dass in
29 Jahren nur sieben Alben zustande kamen.
Das neueste der schwedischen Black Metaller
hört auf den Namen „We Are The Apocalypse“.
Aufgenommen wurden die temporeichen Songs
im Studio von Fredrik Thordendal (Meshuggah),
und sie klingen - im Gegensatz zu vielen Black
Metal-Releases - brutal und satt. Das ist das
eine große Plus bei Dark Funeral. Ein zweites ist
Frontmann Heljarmadr, der seit 2014 an Bord ist
und einen fantastischen Job macht. Über Lord
Ahrimans Gitarrenkünste muss man gar nicht
mehr reden. Das letzte verbliebene Gründungsmitglied
schüttelt sich infernalische Riffs aus
dem Ärmel. Die restlichen drei Musiker stehen
ihm in nichts nach, so dass es hier nicht Black
Metal-typisch rumpelt, weil man unbedingt einen
thrashigen Old School-Sound haben wollte;
die Songs hämmern und blasen einem um die
Ohren, bis es in diesen klingelt („Nosferatu“).
Dark Funeral mögen vielleicht etwas zu langsam
arbeiten, liefern aber wieder ganz stark ab.
Dark Funeral „We Are The Apocalypse“ (Sony Music)
darkfuneral.se
Text: Kai Florian Becker | Bild: Century Media
36
MUSIK-TIPP Dass nochmal ein Album mit Peter
Doherty erscheinen würde, das der Rezensent vorstellen
würde, war zwischendurch mehr als fragwürdig.
Zu sehr hatte sich der Brite, der mit The
Libertines bekannt wurde, bei den letzten besuchten
Konzerten mit seiner Alkohol- und Drogensucht
unbeliebt gemacht. Es war teils an Peinlichkeit
nicht mehr zu überbieten. Jetzt heißt es mal
wieder, er sei clean und hätte sein Leben im Griff.
Bleibt zu hoffen, dass dem so ist und es auch so
bleibt, denn „The Fantasy Life Of Poetry & Crime“
gibt genug Anlass zur persönlichen Versöhnung.
Es ist das Werk des Briten Doherty und des französischen
Musikers Frédéric Lo (Daniel Darc, Pony
Pony Run Run, Stephan Eicher); ersterer schrieb
die Texte, der zweite die Musik - und das alles während
des Lockdowns. Aufgenommen wurden die
Songs in Cateuil in Étretat (Normandie) und im
Water Music Studio in Paris. Dohertys Stimme hat
immer noch eine magische Anziehungskraft; er
singt diesmal auch relativ klar. Dazu schrieb sein
Kollege schwelgerische Songs mit französischer
und britischer Prägung.
Peter Doherty & Frédéric Lo
„The Fantasy Life Of Poetry & Crime“ (H‘Art)
strap-originals.co.uk
Text: Kai Florian Becker | Bild: Strap Originals
TIPPS
SMALL STATE
COMEBACKALBUM
SONIC YOUTH
POSTHUME EP
MUSIK-TIPP „Low Expectations“? So niedrig
sind die Erwartungen an dieses Comeback bestimmt
nicht. Immerhin haben sich Small State
mit Midsummer Records einem gut vernetzten,
altbewährten und lokal ansässigen Indielabel
angeschlossen (Saarland Connection rules!),
einen Verlagsvertrag bei Uncle M unterzeichnet
und die vergangenen Monate ordentlich
die Werbetrommel gerührt. Sogar eine eigene
Skateboard-Deck-Edition für einen guten Zweck
brachten sie auf den Weg. Wenn schon Comeback,
dann bitte mit viel Rabatz.
Nach zehn Jahren Pause meldeten sich Small
State anno 2020 zurück. Ihre Comebackshow
im Kleinen Klub in Saarbrücken im Januar 2020
war schnell ausverkauft. Was hätte das werden
können, wäre da nicht Corona gekommen. Aber
nun sind sie mit neuer Musik zurück: „Low Expectations“
ist elf Mal kurzweiliger Pop-Punk,
und am Ende servieren sie noch einen Ska-Song
namens „Don’t Pour Me Another Drink“. Ja, Max,
Carsten, Sascha und Andi sind wirklich „Young
At Heart“ geblieben.
Small State „Low Expectations“ (Cargo Records)
smallstate.de
Text: Kai Florian Becker | Bild: Midsummer Records
37
MUSIK-TIPP 11 Jahre nach ihrer Auflösung erschienen
von Sonic Youth just fünf rare Aufnahmen
aus den Jahren 2000, 2008 und 2010.
So traurig und bitter das Aus der New Yorker
Noise/Alternative Rock-Avantgardisten nach
wie vor ist, diese EP ist ein super Trostpflaster.
„In/Out/In“ wurde von Carl Saff im vergangenen
Jahr gemastert und beinhaltet drei
bisher unveröffentlichte Aufnahmen: das leise
mäandernde „Basement Contender“ und das
vor Energie überquillende „Machine“ aus dem
Jahr 2008 sowie das sphärisch-noisige Ambient-
Stück „Social Static“ (2000). Der Postrock-Geniestreich
„In & Out“ (2010) und das sich langsam
aufbäumende, immer wilder werdende
„Out & In“ (2000) waren bis dato nur auf der
2011er Compilation „Not The Spaces You Know,
But Between Them“ zu finden. Mensch, es ist so
schade, dass Sonic Youth nicht mehr da sind.
Was hätten sie einem in den vergangenen elf
Jahren wohl noch für tolle Songs durch den Gehörgang
mitten ins Hirn getrieben, dass einem
alle Synapsen durchglühen...? Seufz.
Sonic Youth „In/Out/In“ (Bertus)
sonicyouth.com
Text: Kai Florian Becker | Bild: Three Lobed Recordings
TIPPS
OYSTERBAND
BRITISCHE FOLKROCK-IKONEN
CLAUDIA FINK
SELBSTFINDUNG AUF DEUTSCH
MUSIK-TIPP Zweifelsohne gilt die Oysterband
als eine der erfolgreichsten Folkrock-Bands
Großbritanniens der letzten 40 Jahre. Im Laufe
ihrer umfangreichen Diskografie (das Debütalbum
„Step Outside“ erschien 1986) traten
unterschiedliche Einflüsse in den Vordergrund,
während die traditionellen Folk-Wurzeln aber
nie verschwanden. Drei der ursprünglichen
Gründungsmitglieder, John Jones, Alan Prosser
und Ian Telfer gehören bis heute zur Bandbesetzung.
Geblieben ist auch die inhaltliche Bedeutung,
die Sänger John und seine Kollegen in
ihren Texten transportieren. Die kritische Auseinandersetzung
mit Politik und Gesellschaft
spiegelt sich auch in den 10 aktuellen Titeln
zwischen „Born Under The Same Sun“ und „The
Time Is Now“ wider. Daneben gibt es weitere
Anspieltipps Marke „The Corner Of The Room“.
23 Alben hat die Band bisher veröffentlicht und
auch „Read The Sky“ lässt in punkto Kreativität
keine Wünsche offen. Packende Musik für anspruchsvolle
Konsumenten.
Oysterband „Read The Sky”
(Westpark Music/Indigo)
oysterband.co.uk
Text: Frank Keil | Bild: Westpark Music
38
MUSIK-TIPP Claudia Fink ist Songwriterin, Sängerin
und Musikerin mit Wahlheimat Berlin.
Unter dem Pseudonym Lucid veröffentlichte
sie in ihrer alten Heimat Frankfurt/Main bereits
vier englischsprachige Alben. Mit „Über Wasser“
präsentiert sie aktuell ihr erstes Album ausschließlich
mit deutschen Texten. Teils zuhause
aufgenommen, vermitteln die Songs wie „Pommes
Essen Am Schlachtensee“, „Der Lack Ist
Ab“ oder „Bus Nach Berlin“ unmittelbare Nähe
und intime Direktheit. Ermutigt durch den Austausch
mit KollegInnen (u.a. Niels Frevert, Dota
Kehr) und Musik-Produktionen für deutsche
TV-Sender gelang ihr die Fokussierung auf die
deutsche Sprache nahezu problemlos. Produziert
von Benjamin Kreisel, der auch Gäste wie
Jeanette Hubert und Miguel Lagos Miranda zu
den Aufnahmen brachte, entstand dort der Mix
aus luftigen Arrangements, einer berührenden
Stimme und bedeutungsvoller Lyrik. Aus hoffnungsvoller
Perspektive dokumentiert „Über
Wasser“ den Reifeprozess einer bemerkenswerten
Künstlerin.
Claudia Fink “Über Wasser”
(Waterfall Records/Broken Silence)
lucid-music.de
Text: Frank Keil | Bild: Waterfall Records
TIPPS
ÄL JAWALA
VON DER STRASSE AUF DIE BÜHNE
BLECHREIZ
BERLINER SKA-MATADORE
MUSIK-TIPP Hinter Äl Jawala verbirgt sich ein
Freiburger Quintett, dessen Musikstil sich zwischen
Balkan-Soul, Afro Dance-Beats und Modern
Klezmer bewegt. Die Band um Sängerin/
Altsaxofonistin Steffi Schimmer wurde bereits
im Jahr 2000 gegründet und weist eine beachtliche
Diskografie auf. Jahrelang waren sie zudem
als StraßenmusikerInnen weltweit unterwegs.
Mit „I Way To Äl“ fügt man dieser jetzt
eine neue LP/CD hinzu die mit ihren 17 Titeln
auf eine beachtliche Spielzeit von rund 77min
kommt. Es ist sozusagen ihr um zwei Jahre
verspätetes Jubiläumsalbum, bestehend aus
drei neuen Stücken, bisher unveröffentlichten
Versionen sowie bekannten Publikumslieblingen/Klassikern
aus der langen Bandgeschichte
der Balkan Big Beats-Band. Einen besonderen
Stellenwert von Titel wie „Lost In Manele“ oder
„Voodoo Rag“ bekam das Mastering durch Vincente
Celi, der dem Material einen gewaltig
neuen Schub verlieh. Insgesamt vermittelt das
Album mit seiner Musik ein positives Lebensgefühl
und wohltuende Stimmungen.
Äl Jawala “I Way To Äl”
(Jawa Records/Soulfire Artists)
jawala.de
Text: Frank Keil | Bild: Jawa Records
39
MUSIK-TIPP 1983 im Süden von West-Berlin gegründet,
eroberte sich die Formation im Laufe
der Jahre eine herausragende Stellung als Berliner
Live-Band, sowie als eine der wichtigsten
Vertreter der Deutschen Ska-Szene. Nach einer
Pause zwischen 1996 bis 2008 kehrte das Oktett
zurück und ist bis heute aktiv. Das vorliegende
Album „Flight Of The Bumble Bee“ lässt gewissermaßen
die Geschichte der Band Revue passieren.
Neben ganz neu aufgenommenen Hits
wie „Bumble Bee“ feat. Memoria Insuficiente
Ska aus Bogota/Kolumbien oder der legendären
Arbeiter-Hymne „Which Side Are You On?”
sind weitere markante Blechreiz-Songs, zwei
Live-Versionen und ein Remix auf der Produktion
zu hören. Die Band setzte im Laufe ihrer
Karriere fast ausschließlich auf selbst komponierte,
getextete und arrangierte Songs. Diverse
Umbesetzungen ließen den Stil über die
Jahre variieren und nie langweilig werden. Und
ab April ist die band, bekannt für ihre energetische
Live-Performance, wieder auf deutschen
Bühnen zu erleben.
Erscheint am 08. Apr
Blechreiz “Flight Of The Bumble Bee”
facebook.com/blechreiz
Text: Frank Keil | Bild: Pork Pie Records
TIPPS
THE ADAM PROJECT
TAUSENDSASSA RYAN REYNOLDS
VIGIL
SECHSTEILIGE BBC-KRIMISERIE
FILM-TIPP Regisseur Shawn Levy („Stranger
Things“, „Free Guy“) schickt Ryan Reynolds in
„The Adam Project“ in der Rolle des Adam Reed
auf Zeitreise. Der will in der Vergangenheit seine
bei einer Zeitreise verschwundene Frau (Zoe Saldaña)
finden, landet aber statt in 2018 im Jahr
2022 und trifft auf sein zwölfjähriges Ich (Walker
Scobell) und seine Mutter (Jennifer Garner).
Letztlich muss er nicht nur seine Frau finden,
sondern auch die Entdeckung der Zeitreise
durch seinen Vater (Mark Ruffalo) torpedieren,
um gewisse Geschehnisse in seiner Zeit, dem
Jahr 2050, zu verhindern. Natürlich wird man sofort
wieder mit der offensichtlichsten Frage zum
Zeitreiseparadoxon konfrontiert: Welche Auswirkungen
hat eine Veränderung der eigenen
Vergangenheit auf einen selbst? Drumherum
hat Levy viel Action und Wortwitz gepackt, weshalb
„The Adam Project“ locker mit den genialen
„Guardians Of The Galaxy“-Filmen konkurrieren
kann. Wo dort Chris Pratt brilliert, ist es hier Tausendsassa
Reynolds, der Filme am Fließband zu
produzieren scheint, ohne dass deren Qualität
abfällt. Wobei fairerweise gesagt werden muss,
dass Reynolds meist ähnliche Rollen spielt.
„The Adam Project“ (Netflix)
Text: Kai Florian Becker | Bild: Netflix
40
SERIEN-TIPP Detective Chief Inspector Amy Silva
(Suranne Jones aus „Scott & Bailey“) wird auf ein
nuklearbetriebenes U-Boot geflogen, um den
Todesfall eines Besatzungsmitglieds zu untersuchen.
Pikant ist hierbei, dass kurz zuvor auf offener
See ein schottisches Fischerboot verschwand
und der Standpunkt des besagten U-Boots stets
geheim bleiben muss, weil es zum Zwecke der
nuklearen Abschreckung unterwegs ist. Silva
muss sich, abgeschnitten von der Außenwelt, in
der hierarchischen Männerwelt behaupten, während
an Land ihre Ex-Freundin, Detective Sergeant
Kirsten Longacre (Rose Leslie aus „Game
Of Thrones“), ermittelt und ihrer Ex ab und an
per Funk verschlüsselte Infos zukommen lassen
kann. Die Serie, die verschiedene reale Ereignisse
in ihrer Story vereint, gehört zur obersten Liga.
Schauspielerisch stimmt alles; für Spannung und
Wendungen wurde auch gesorgt. Okay, am Ende
fragt man sich, wie - Achtung: Spoiler - Lieutenant
Commander Mark Prentice (Adam James)
Silva doch noch findet, aber das ist geschenkt.
Ebenso die vorurteilshafte Darstellung der bösen
Russen, die vor (!) dem Einmarsch dieser in
der Ukraine viele für überzogen erachtet hätten.
„Vigil: Staffel 1“ (edel:motion)
Text: Kai Florian Becker | Bild: itv Studios
TIPPS
SONJA RÜTHER
ROCK THIS WAY
NILS WESTERBOER
ATHOS 2643
BUCH-TIPP Nicht nur Sonja Rüther ist Fan von
Tom Petty, nein, auch Ben Paxton, Protagonist
ihres aktuellen Romans steht auf die rockige
Musik. Irgendwann will er so berühmt sein wie
sein Vorbild, nimmt er sich vor und brüstet sich
damit auch vor der angehenden Journalistin
Isabel. Was zunächst wie gnadenlose Selbstüberschätzung
wirkt, wird bald Wirklichkeit:
Zwanzig Jahre später hat Ben es tatsächlich
geschafft und tourt als berühmter Rockstar
durch die Lande. Und ausgerechnet Isabel
soll seine Jubiläumstour begleiten. Doch auch
wenn ihre erste Begegnung beide nachhaltig
beeindruckt hatte, verläuft das Wiedersehen
anders als erwartet. Schaffen Ben und Isabel
es, professionell miteinander umzugehen?
„Rock this way“ ist so etwas wie ein Herzensprojekt
der Autorin aus der Lüneburger Heide,
für die ein Leben ohne Musik undenkbar ist. Die
Hommage an die Magie der Musik entstand in
durchschriebenen Nächten. Auf der Homepage
der Autorin www.briefgestoeber.de gibt es den
Roman auch als exklusives Hardcover mit umfangreichem
Merchandising.
Briefgestöber, 360 Seiten, broschiert
ISBN: 978 3981 5574 97
Text: Tanja Karmann | Cover: Sonja Rüther / Anke Koopmann
41
BUCH-TIPP Nils Westerboer sagt von sich selbst,
dass er als Kind zwei Berufswünsche hatte: Raketenanzünder
bei der NASA und Monsterfilmregisseur.
In gewissem Sinne hat er sich mit seinem
Debütroman beide Wünsche erfüllt – denn „Athos
2643“ spielt nicht nur in der Zukunft, sondern versteht
auch, den Lesenden mit geschickten „Kameraschwenks“
ins Geschehen zu ziehen. Auf innovative
Weise verknüpft der studierte Germanist und
Theologe in seinem Roman wissenschaftliche mit
religiösen Themen: Auf Athos, einem Mond des
Planeten Neptun, hat sich eine christlich-orthodoxen
Sekte zurückgezogen. Ihr Lebensraum wird
von einer künstlichen Intelligenz, die MARFA, gesteuert.
Als einer der Mönche bei einem Unglück
ums Leben kommt, reist Inquisitor Rüd Kartheiser
nach Athos, um das System einer Überprüfung zu
unterziehen. An seiner Seite ist die schöne und
intelligente Zack – ein Hologramm, das Rüd bedingungslos
gehorcht. Zusammen ermitteln sie in
dem Fall und müssen erkennen, dass die MARFA
ein altes, dunkles Geheimnis verbirgt. Bald schon
geht es für Rüd ums nackte Überleben – für das er
Zack freigeben muss
Hobbit Presse, 423 Seiten, broschiert
ISBN: 978 3608 9849 41
Text: Tanja Karmann | Cover: Verlag
TIPPS
TAMARA LEONHARD
MEMORIES OF YOUR SMILE
ECKART SACKMANN
VINYL! DIE COMIC-COVER
BUCH-TIPP Jessica Preston hat ihr Leben als Professorin
an der Uni Berlin fest im Griff. Zumindest
bis ihr neuer Assistent den Alltag der attraktiven
Britin gewaltig durcheinanderwirbelt. Der charmante
Weltenbummler Tim träumt eigentlich
vom großen Durchbruch als Sänger und Songwriter.
Aber mit Jessica als Chefin wird selbst ein
Bürojob plötzlich reizvoll. Aus einem anfänglichen
Flirt entflammen allen Unterschieden und
Zweifeln zum Trotz bald tiefe Gefühle, denen
sich Tim und Jessica nicht länger entziehen können.
Doch mit ihrer Liebe stoßen sie nicht überall
auf Verständnis. Als Existenzen auf dem Spiel
stehen, fällt eine folgenschwere Entscheidung ...
„Memories of your smile“ erschien bereits 2018,
nun hat die Vorsitzende des Selfpublisherverbandes
ihr Herzensbuch in ein neues Gewand
gekleidet. Neben dem aufpolierten Cover wurde
der Text intensiv überarbeitet und um mehrere
Szenen erweitert. Dieses Ereignis feierte die Autorin
mit einer Konzertlesung am 24. März in
Riegelsberg, wo sie nicht nur aus ihrem Buch las,
sondern auch eigene und gecoverte Songs zum
Besten gab.
independently published,
ca. 324 Seiten, Taschenbuch
Text: Tanja Karmann | Cover: Tamara Leonhard / Michael Troy
42
BUCH-TIPP Der 1951 in Hannover geborene Eckart
Sackmann ist zweifelsohne ein Multitalent: Comic-
Verleger, Literaturhistoriker, Autor, Übersetzer
und Ausstellungsmacher. Über die Sammler-Szene
hinaus ist er unter anderem durch die Buch-Veröffentlichungen
„Mecki – Maskottchen und Mythos“
sowie „Kombiniere…“ (über den Detektiv Nick
Knatterton) bekannt geworden. Mit „Vinyl! Die
Comic-Cover“ hat Sackmann jetzt zwei Leidenschaften
in einem Buch vereint. Im großformatigen
Hardcover werden rund 350 farbige Plattencover
und ihre Geschichte präsentiert. Besonders in den
1980er Jahren, wo die LP-Verkäufe ihren Höhepunkt
hatten, war die Welt der schwarzen Scheiben eng
mit der Comic-Kultur verknüpft. Cover dieser Art
von Crumb, Moebius oder Seyfried zu Platten von
den Byrds, Jimi Hendrix oder Guns n´ Roses hatte
wohl jede/jeder Musikbegeisterte schon einmal in
der Hand. Auch viele deutsche Bands und Künstler
wie u.a. Normahl, Udo Lindenberg und die Ärzte
zeigten sich an dieser Kunst-Kombination interessiert.
Das Buch dient auch als Katalog zur Ausstellung
in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, die
dort noch bis zum 8. Mai 2022 zu sehen ist.
112 Seiten, Hardcover, 29,- Euro
ISBN: 978 3894 7432 15
Text: Frank Keil | Bild: comicplus +
TIPPS
MADELINE JUNO
TICKETS & INFOS: ALM-OPEN-AIR.DE
Kultur
kalender
UNTERSTÜTZT VON
RETROBÖRSE SAAR
Fünf Jahre Jubiläum mit Superhero & Comic-Special
Spiderman, Firestar und Batman gegen Dr.
Doom? Auf der 8. Retrobörse Saar ist alles
möglich! Das Superhero-Special zeigt sich aber
nicht nur an den zahlreichen Darsteller:innen
und Cosplayer:innen, dazu gibt es Vorführungen,
Mitmachaktionen sowie einen neuen Comic-Photo-Corner
zum Thema!
Zum Jubiläum hält das Retrobörse Saar Team
noch mehr bereit: So können sich Besucher:innen
bereits am Einlass auf eine kostenlose
Überraschung und später auf ein großartiges
Gewinnspiel freuen. Neben den ganzen Neuheiten
wird es auf über 2000qm natürlich auch
jede Menge Verkaufsstände und die “RetroSaar
Originals” wie die große Tombola, die Retro Gaming
Lounge und Videospiel-Turniere geben.
HERMANN NEUBERGER HALLE, VÖLKLINGEN
SAMSTAG, 16. APR // AB 11.00
RETROSAAR.DE
Text: Redaktion | Bild: Viktor Flumé
45
TERMINE
JOE BONASMASSA
Deutschland Tour 2022
Die Gitarrenlegende Joe Bonamassa veröffentlicht
sein neues Studioalbums ‘Time Clocks’ am
29. Oktober 2021. Das Album, das in New York
City aufgenommen wurde, führt Bonamassa
zurück zu seinen Wurzeln und zeigt ihn auf
einem neuen Höhepunkt mit seinem unvergleichlichen
Blues Rock-Können. Bekannt als
der Mann im Anzug, von vielen als der ultimative
Gitarrenheld geliebt und von Kritikern
als "der größte Bluesgitarrist der Welt" (Guitar
World) bezeichnet, hat das musikalische Mastermind
eine weitere Ebene neuer Kunstfertigkeit
gefunden, die er mit seinen Fans teilen
kann. Bereits im Juli gab es mit dem Song
‚Notches‘ einen Vorgeschmack auf das neue
Album. Nun folgt mit ‚The Heart That Never
Waits‘ ein weiterer Song, der das Zeug zum
Klassiker hat.
PAT METHENY
Der Jazz Maestro
Pat Metheny lebt den Geist des Jazz wie niemand
sonst zurzeit: Der Weltstar der Jazzgitarre
ist von schier unermüdlicher Neugier und
einem Innovationsgeist getrieben, der geradezu
sinnbildlich für diese Musikform steht. Im
Lauf seiner Karriere hat er sowohl als Instrumentalist
wie Komponist kontinuierlich neue
Territorien für sein Instrument erschlossen. In
seinem Spiel verbinden sich Progressive Jazz
und Elemente von Latin-Jazz und Fusion zu
immer neuen musikalischen Formen und neben
seiner eigenen Pat Metheny Group auch
immer neuen Formationen: Ob Solo, im Duo
oder mit einem seiner zahllosen Nebenprojekte
ist sein Output inzwischen auf über 50 veröffentlichten
Alben dokumentiert, von denen
drei bereits mit Gold prämiert sind.
SAARLANDHALLE SAARBRÜCKEN
MITTWOCH, 27. APR
JBONAMASSA.COM
Text: Redaktion | Bild: Kit Wood
NEUE GEBLÄSEHALLE, NEUNKIRCHEN
FREITAG, 20. MAI // AB 20.00
PATMETHENY.COM
Text: Redaktion | Bild: John Peden
NOCH MEHR KULTUR FINDEST DU AUF POPSCENE.CLUB
46
TERMINE
TICKETS & INFOS:
TROPICAL-MOUNTAIN.DE
ECHTERLIVE FESTIVAL
Pol Belardi, Pino Palldino & Blake
Mills, Richard Bona & Alfredo
Rodriguez
Eine außergewöhnliche Jazznacht beim Echterlive
Festival: Drei ganz unterschiedliche Konzerte
an einem Abend versprechen nicht nur
Jazzliebhabern ein besonderes Erlebnis! Der luxemburgische
Multiinstrumentalist Pol Belardi
tritt solo auf, die Grammy-nominierten Künstler
Richard Bona & Alfredo Rodriguez bringen
afro-kubanische Klänge nach Echternach und
Pino Palladino & Blake Mills präsentieren ihr
gemeinsames Debütalbum "Notes with Attachement".
ABBEY ECHTERNACH, LUXEMBURG
SONNTAG, 17. JULI // AB 19.30
TRIFOLION.LU
Text: Redaktion | Bild: Mike Piscitelli
RAUCH&GLUT
BBQ Lifestyle Messe
Auf der Rauch&Glut BBQ Messe finden Grill-Begeisterte
bei rund 60 Ausstellern ein umfangreiches
Angebot und zahlreiche Inspirationen rund
um das Thema Grillen und Barbecue sowie ausgewählte
Design-Manufakturen und Schreinereien.
Auch ein vielseitiges Rahmenprogramm mit
Shows, Wettbewerben und Workshops wird wieder
geboten.
Der Fokus der Rauch&Glut liegt auf regionalen
Händlern und Metzgereien sowie auf einer großen
Markenvielfalt bei den ausgestellten Grillgeräten
und beim Zubehör. An insgesamt drei Veranstaltungstagen
können Grillgeräte wie Gas-, Elektro-,
Holzkohle- und Pelletgrills, Smoker und das passende
Equipment entdeckt werden.
MESSE FREIBURG
FREITAG, 29. APR BIS SONNTAG, 01. MAI
RAUCHGLUT-FREIBURG.DE
Text: Redaktion | Bild: Felix Groteloh
GLADIATOR
AM ROLLATOR
Infos und Termine der saarländischen
Kabarettistin unter www.oma-frieda.com
STADTTEIL
TOURNEE
Jetzt erhältlich
an der Kulturinfo am
St. Johanner Markt
und in den Kulturund
Lesetreffs
VERANSTALTUNGEN IN BREBACH, BURBACH,
DUDWEILER, MALSTATT, ST. ARNUAL
APRIL – SEPTEMBER 2022
www.saarbruecken.de/kultur
JUJU
BEREIT FÜR DIE GROSSE HALLE
KAFFKIEZ
HABEN BOCK
Unangepasst, meinungsstark und eigen – so
klingen die Tracks der Rapperin Juju. Ob mal asozial
und aggressiv wie im Song „Live Bitch“ oder
melancholisch-nachdenklich wie in „Vermissen“
(mit Henning May von AnnenMayKantereit), sie
legt weiterhin den Fokus auf Rap und weiß damit
zu überzeugen: Keine Frage: Sie zählt aktuell
zu den besten deutschen Rapperinnen.
Die 1992 in Berlin unter dem Namen Judith
Wessendorf geborene Künstlerin gründete 2014
mit der Rapperin Nura das Duo SXTN. Fortan
provozierte das HipHop-Duo mit seinen Texten
und spielte sich den Arsch ab und gastierte u.a.
auch auf dem Rocco Del Schlacko-Festival. Im
Frühjahr 2019 kam es jedoch zum Bruch, woraufhin
Juju kurzerhand solo weitermachte und
bereits im Juni ihr Solodebüt „Bling Bling“ veröffentlichte.
Mit dem landete sie prompt auf
Platz drei der Deutschen Albumcharts.
Eigentlich sollte Juju schon längst in Saarbrücken
gespielt haben. Doch aus den bekannten
Gründen musste auch ihr Konzert mehrmals
verschoben werden. Nun kommt sie endlich im
Mai 2022 und wird beweisen, dass sie auch alleine
eine große Halle rocken kann.
Obwohl der Newcomer Act aus dem Kaff erst
seit 2020 besteht, konnten sich die Jungs
aus dem Süden der Republik trotz Pandemie
innerhalb kurzer Zeit eine treue Fanbase, sowohl
online als auch offline, aufbauen. Mehr
als 6 Millionen Plays auf Spotify, 300.000 monatliche
Hörer*innen und eine rasant ausverkaufte
erste Headliner-Tour machen klar: Die
Jungs haben Bock und sie haben noch richtig
viel vor!
Wer Kaffkiez bereits live erleben konnte weiß,
was zu erwarten ist: Ein musikalischer Rausch
mit treibenden Rhythmen, verschwitzt tanzende
Mengen voll ungebändigter Energie
und eine Band deren Freude an Livemusik
unmittelbar zu spüren ist. Ganz getreu dem
Motto ihrer neuen Single „Alles Geht Vorbei“
machen Kaffkiez bereits jetzt Bock auf das
Öffnen der Clubs und hoffentlich viele denkwürdige
Liveevents. Der Titel und die Message
der Band könnten nicht zeitgemäßer sein: „Alles
geht vorbei, es geht vorbei, du wirst schon
sehen“. Ein kleiner Funken Zuversicht erblüht
zwischen stampfenden Kaffkiez-Beats.
Saarbrücken, E-Werk
Donnerstag, 19. Mai // ab 18.00
fb.com/jujuvierundvierzig
Saarbrücken, Kleiner Klub
Dienstag, 08. Nov // ab 19.00
kaffkiez.com
Text: Peter Parker | Bilder: Christian Hasselbusch, Dominik Drossar
52
4 PLUS 1 // ANZEIGE
4 P L U S 1 K O N Z E R T E P R Ä S E N T I E R T :
A L L E U P D A T E S Z U V E R L E G U N G E N I M Z U S A M M E N H A N G
M I T C O V I D - 19 F I N D E T I H R U N T E R 4 P L U S 1 - KO N Z E R T E . D E
CLUESO
28.10.22 E WERK SAARBRÜCKEN
102 BOYZ
03.11.22 GARAGE SAARBRÜCKEN
HOCHVERLEGT
JUJU
19.05.22 E WERK SAARBRÜCKEN
SDP
21.05.22 E WERK SAARBRÜCKEN
VAN HOLZEN
10.06.22 STUDIO 30 SAARBRÜCKEN
WE WERE PROMISED
JETPACKS
27.07.22 KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN
KWAM.E
06.11.22 STUDIO 30 SAARBRÜCKEN
KAFFKIEZ
08.11.22 KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN
AUSVERKAUFT
tickets an allen bekannten vorverkaufsstellen und bei tickets am markt
(St. Johanner Markt 37 | 66111 Saarbrücken | ticketsammarkt.de | 0681 68664231)
SISTERS OF MERCY
IM SECHSTEN ANLAUF
FRANK TURNER &
THE SLEEPING SOULS
IN UK GEKRÖNT
Andrew Eldritch, Mastermind der The Sisters Of
Mercy, zieht es ein weiteres Mal auf deutsche
Bühnen: Nachdem die letzte Tour im Oktober
komplett ausverkauft war, werden die nicht
weniger als legendären The Sisters Of Mercy
fünf weitere Konzerte spielen, um noch einmal
Hits wie „Under The Gun“, „Walk Away“, „Doctor
Jeep“ und natürlich „Temple Of Love“ zu zelebrieren.
Obwohl Eldritch seit den späten Neunzigern
kein neues Material mehr veröffentlicht
hat, klingt der Post-Punk-Sound der Band aus
Leeds immer noch zeitlos frisch. Und die Hoffnung
(auf neue Songs) stirbt bekanntlich zuletzt,
dafür sorgt Eldritch alle paar Jahre wieder
selbst: Erst 2016 sagte er, wenn Trump Präsident
werden würde, könnte er sicherlich nicht ruhig
bleiben. Bis dahin wärmen – oder kühlen – wir
unser Herz einfach noch an jenen Liedern, die
uns seit Jahrzehnten Trost spenden. Im sechsten
Anlauf sollte es auch endlich klappen, denn
ursprünglich sollte diese Show mit Support von
Hugs Of The Sky am 08.09.2020 stattfinden,
wurde aber dann fünf Mal neu angesetzt. Alle
guten Dinge sind sechs!
Vor wenigen Wochen hat der britische Folk-
Punker Frank Turner sein neuntes Studioalbum
veröffentlicht. Betitelt wurde das mit
„FTHC“, was für Frank Turner Hard Core steht.
Aufgenommen hat er es in den Abbey Recording
Studios in der Nähe von Oxford; Rich
Costey (Foo Fighters, Muse, Biffy Clyro) übernahm
die Produktion und das Mixing. Mit seinen
vier vorherigen Alben schaffte Turner es
auf Anhieb in die Top 3 der UK-Charts. Diesmal
reichte es sogar zur Krönung: „FTHC“ landete
auf der Insel auf Platz eins; hierzulande war es
der respektable neunte Platz, also sein zweiter
Top-Ten Erfolg in Deutschland nach „Positive
Songs For Negative People“ (2015).
Jetzt zieht es Turner endlich wieder auf die
Bühne. Dorthin, wo er seit Corona nicht mehr
stehen konnte, aber so gerne ist. Es dürften
global nur wenige Musiker dermaßen in den
letzten Monaten gelitten haben wie der ebenso
nah- wie fühlbare Punk-Troubadour der
Postmoderne. Es gibt nämlich sehr wenige,
die mit einem solchen Engagement und Drang
fast pausenlos jede Konzertbühne bespielen,
auf der sich eine Gitarre und ein Mikro einstöpseln
lassen.
Garage, Saarbrücken
Donnerstag, 14. Apr // ab 18.00
the-sisters-of-mercy.com
Garage, Saarbrücken
Samstag, 23. Apr // ab 18.00
frank-turner.com
Text: Peter Parker | Bilder: Lara Aimée, Ben Morse
54
GARAGE SAARBRÜCKEN // ANZEIGE
LAST DAYS OF APRIL
SCHWEDISCHE INDIE-ROCKER
GAEREA
„RAIDING EUROPE” SPRING TOUR 2022
Seit Mitte der 90er Jahre produziert die Stockholmer
Band ihre schillernden Alben, voll mit
eingängigen Melodielinien, die ihrem Lead-Sänger
und Gitarristen Karl Larsson den Ruf eines
herausragenden Songwriters beschert haben.
Mit „Even The Good Days Are Bad" brachten
Last Days Of April 2021 den Nachfolger des
2015 erschienenen „Sea Of Clouds" raus und
damit ihr bereits zehntes Album. Die neuen
Songs zeigen Larsson auf dem Höhepunkt seines
Schaffens, wie auch die gesamte Band ein
neues Level in punkto Energie, Aufrichtigkeit
und Brillanz erreicht.
Special Guest ist der Saarbrücker Singer/Songwriter
Citizen Tim, der bereits zwei Alben über
Midsummer Records veröffentlicht hat und bei
weit über 100 Shows in ganz Deutschland u. a.
mit Joey Cape, Matze Rossi und East Cameron
Folkcore die Bühne geteilt hat.
Gaerea ist ein Black Metal Quintett aus Portugal.
Anfang 2016 gegründet, veröffentlichte
die Band ihre erste selbstbetitelte EP am 11.
November 2016. Die EP sammelte weltweit viel
Lob und mit „Unsettling Whispers" folgte 2018
schließlich der erste Longplayer. Damit schlugen
Gaerea bereits auf diversen angesagten
Szene-Festivals in ganz Europa auf und tourten
u. a. erfolgreich durch China. Mit ihrem aktuellen
Album „Limbo" (Season of Mist) geht
die Reise nun beeindruckend weiter und neben
einer gemeinsamen Tour mit Harakiri for The
Sky und Schammasch im Frühjahr 2022, stehen
für das nächste Jahr bereits diverse Headline-
Clubshows auf dem Programm sowie das Hellfest
in Frankreich.
Als Support sind die saarländische Post-Metal/
Post-Rock-Band Colors Of Sleep mit dabei.
Stummsche Reithalle, Neunkirchen
Donnerstag, 21. Apr // 20.00
tapeterecords.de/artists/last-days-of-april
Text: Redaktion | Bilder: Märta Spång, Catarina Rocha
56
Stummsche Reithalle, Neunkirchen
Samstag, 30. Apr // 20.00
gaerea.com
NK KULTUR // ANZEIGE
Al
Neunkircher Verkehrs GmbH
Aktuelle Infos
immer unter:
www.nk-kultur.de
STUMMSCHE REITHALLE
LAST DAYS OF APRIL
21.04.2022
+
CITIZEN
TIM
GAEREA
30.04.2022
+
COLORS
OF
SLEEP
LONELY SPRING
13.05.2022
BROTHER DEGE & THE BROTHERHOOD
17.05.2022
NEW PAGANS
+ THE HOMELESS GOSPEL CHOIR
17.06.2022
PORTRAYAL OF GUILT
20.06.2022
Alle Konzerte finden in der Neuen Gebläsehalle Neunkirchen unter den vorgeschriebenen Corona-Hygiene-Auflagen statt.
TICKETS BEI ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN.
www.nk-kultur.de TICKETHOTLINE: (0651) 97 90 777
WEIHERER
IM PRINZIP AUS PROTEST
PHILIPP SCHARRENBERG
REALITÄT FÜR QUEREINSTEIGER
Hier ist er wieder. Weiherer, der „niederbayerische
Brutalpoet“ (Süddeutsche Zeitung), hat
in den letzten Jahren für ordentlich Wirbel gesorgt:
Mit seiner viel beachteten Postleitzahlen-Aktion
(„25541“) verhalf er einer kleinen
Stadt in Schleswig-Holstein zu ungeahnter Berühmtheit,
mit seiner Band „Weiherer und die
Dobrindts“ heizte er der bayerischen Musikszene
und dem ehemaligen Bundesverkehrsminister
gehörig ein. Vier Jahre mussten sich Freund
und Feind seit seinem letzten Werk gedulden,
jetzt erschien mit „Im Prinzip aus Protest“ sein
bereits achtes Album.
Der Weiherer ist einer, der gern hinter Fassaden
schaut, um die Ecke denkt. Ihn interessiert
das große Ganze, das Hinschauen und
Hinlangen, auch wenn´s mal weh tut. Als Zuhörer
sitzt man mit ihm in einem Boot und bestaunt
seine Navigationskünste durch diesen
ganzen Wahnsinn. Durch eine Welt voller Fragen
und ohne Antworten. Ein faszinierender
Sturschädel!
Kabarett in HD – Hoher Dichtkunst
Fühlen auch Sie sich, als fehlten Ihnen die nötigen
Qualifikationen für dieses Leben? Hat
man auch Sie nie auf die Existenz vorbereitet?
Wünschen Sie sich einen neuen Blick auf
Dinge, die Sie eh nicht ändern können? Dann
kann ich Ihnen auch nicht helfen.
Immer wieder ist die Rede von der ‚Realität’.
Aber was ist das eigentlich, und wie kommt
man dahin? Wir leben heute in der Glitzerwelt
des Organisierten Verbrauchens, im schützenden
CompUterus der Filterblase, unter einer
von Algorithmen gestrickten Flickendecke aus
Fakt und Fake. Überall – nur nicht in der Realität.
Das lässt sich ändern.
In diesem kleinen Persönlichkeitscrash-Kurs
der VHS (Vers-Humor-Schmiede) legt der
preisgekrönte Kabarettist und Bühnendichter
Philipp Scharrenberg die Scheuklappen ab, um
hinter den scho(e)nenden Schleier zu schauen.
Tufa, (Kleiner Saal), Trier
Freitag, 22. Apr // 20.00
weiherer.com
Tufa, (Kleiner Saal), Trier
Freitag, 29. Apr // 20.00
philippscharrenberg.com
Text: Redaktion | Bilder: Christian Kaufmann, Pierre Jarawan
58
TUFA // ANZEIGE
KULTUR
ERLEBEN
TUCHFABRIK TRIER
KULTUR- UND KOMMUNIKATIONSZENTRUM
VERANSTALTUNGEN
WORKSHOPS
AUSSTELLUNGEN
PARTYS
Mehr Infos zu unserem Programm:
Tuchfabrik Trier e.V.
Wechselstr. 4 -6| 54290 Trier
info@tufa-trier.de
ANNEKE VAN GIERSBERGEN
DARKEST SKIES ACOUSTIC TOUR
TÜSN
AM ENDE BLEIBT DIR NICHTS« TOUR 2022
Ihre Fans können sich dabei auf intime Konzerte
in einem besonderen Rahmen freuen.
Komplett akustisch kommt ANNEKE VAN
GIERSBERGEN für 18 Shows nach Europa und
wird ihr aktuelles Album „Darkest Skies“ präsentieren.
Ihr neues Album sorgte bei den Fans
und Kritikern gleichermaßen für begeisterte
Reaktionen und schlägt ein neues Kapitel in
Annekes beeindruckender Karriere auf.
„The Darkest Skies Are The Brightest” ist das
23. Album von Anneke und bewegt sich selbstbewusst
über alle Genregrenzen hinweg. Textlich
und musikalisch entblößt Anneke ihre Seele
mit der eindrucksvollsten Veröffentlichung
ihrer Karriere - fesselnde Songgeschichten,
die mit Akustikgitarren, Streichern, Hörnern,
Schlagzeug und Annekes hypnotischen Gesangsharmonien
erzählt werden.
Special Guest: Heather Findlay
Vor einigen Jahren noch waren Tüsn aus Berlin
nicht mehr als ein Mythos im Internet. Ihre
Videos zu Tracks wie „Schwarzmarkt“ und
„Zwang“ sowie ein paar Bilder waren alles, was
es zu finden gab. Weitere Infos? Fehlanzeige.
Anfang 2016 veröffentlicht das Berliner Trio –
Synthesizer, Bass, Schlagzeug – schließlich sein
Debütalbum „Schuld“ – und ging mit Hurts auf
Tournee. Auf dem Album: exklusiv herrlich roher
Protopunk/Elektro, der ihnen an anderem
Ort bereits das Label „die härteren Depeche
Mode“ oder auch „die tanzbaren Rammstein“
eingebracht hat. Mittlerweile steht ihr drittes
Album „Am Ende Bleibt Dir Nichts“ in den
Startlöchern. Ein Album für die Resilienz des
Daseins. Verwundbar und voller Widerstandskraft
zugleich. „Ein Plädoyer für Veränderung
und sonst nichts“, wie sie selbst sagen.
Mergener Hof, Trier
Samstag, 23. Apr // Ab 19.00
annekevangiersbergen.com
Mergener Hof, Trier
Donnerstag, 05. Mai // Ab 19.00
tuesn.de
Text: Redaktion | Bilder: Mark Uyl, Promopic
60
MJC // ANZEIGE
EBOW
ZURÜCK ZU IHREN WURZELN
$ICK
FREI VON HERZEN
Mitte März veröffentlichte Ebow ihr neuestes
Werk „Canê“. Mit diesem geht die Rapperin zurück
zu ihren Wurzeln: München-Giesing und
Free Kurdistan. Aber sie zeigt auch eine reflektierte
Seite und geht den widersprüchlichen
Sehnsüchten auf den Grund, die unsere Zeit
in sich birgt: Schnelle Autos und politischer
Kampf, schüchterne Flirts und die ewige Suche
nach Ärger, Luxustaschen und Protest.
Nach wie vor verknüpft Ebow spielend Old
School- und New School-HipHop, Battlerap
und R’n’B. Ihre textliche Palette ist ebenso
breit gefächert zwischen Tagebuch und politischem
Pamphlet. Ihre Message bleibt dabei
stets provokant und politisch. Solo, aber auch
als Mitglied der Gaddafi Gals, rappt sie u.a. gegen
Sexismus, Rassismus und Homophobie, für
eine offene, solidarische und gleichgestellte
Gesellschaft. Dabei gibt sich die Rapperin für
etwas aus, das sie nicht ist. Denn Ebow ist
beides: widerständig und hyped, Straße und
Softie. Beide Seiten sind auf ihrem neuen Album
„Canê“, übrigens ein kurdisches Wort für
„Liebling“ oder auch „Seele“, vertreten.
Über zwanzig Jahre drehte sich $icks Leben
um „Shore“, das ist der Straßenname für Heroin,
„Stein“ alias Koks und „Papier“, sprich
Geld, nachdem er mit 15 zum ersten Mal
Shore geraucht hatte. Doch dank der Geburt
seiner Tochter und verschiedenen Entzugsprogrammen
ist er heute clean und hat den
Absprung geschafft.
Erst redete er sich in der YouTube-Serie
„Shore, Stein, Papier“ alles von der Seele. 2016
erschien dann sein gleichnamiges Buch, das
zum Bestseller wurde. Ende 2017 ging er zum
ersten Mal auf die Bühne der Großstadtclubs.
Die Tour war ausverkauft. Weitere Auftritte
folgten Anfang 2018.Der Rest ist Geschichte.
Jetzt hat er endlich wieder seine Koffer gepackt,
um das Land zu bereisen.
$icks Auftritte sind keine gewöhnlichen
Lesungen. Er macht das, wofür ihn Hundertausende
Zuschauer auf Youtube lieben: Er
redet frei, wie es sein Herz befiehlt, von den
dunklen Stellen seines Lebens, ohne in diesen
versinken. Über absolute Lebenstiefpunkte
lachen? Ja, das geht. Den Humor in der Tragik
erkennen? Das ist seine Kunst.
Kleiner Klub, Saarbrücken
Sonntag, 10. Apr // ab 19.00
ebow4life.net
Camera Zwo, Saarbrücken
Donnerstag, 21. Apr // ab 19.00
shore-stein-papier.de
Text: Peter Parker | Bilder: Diara Sow, Philip Bartz
62
POPPCONCERTS // ANZEIGE
Tickets an allen bekannten VVK-Stellen und bei Kartenvorverkauf Trier, Fleischstraße 44, 54290 Trier • Tickethotline: 0651 994 1188
Online: www.kartenvorverkauf-trier.de • Örtlicher Veranstalter: Popp Betriebs GmbH • Infos: www.poppconcerts.de
Tickets an allen bekannten VVK-Stellen und bei Kartenvorverkauf Trier, Fleischstraße 44, 54290 Trier • Tickethotline: 0651 994 1188
Online: www.kartenvorverkauf-trier.de • Örtlicher Veranstalter: Popp Betriebs GmbH • Infos: www.poppconcerts.de
&
präsentieren Veranstaltungs-Highlights
PÖBEL
MC
21.04.2022
SAARBRÜCKEN CAMERA ZWO
22.04.2022
SAARBRÜCKEN STUDIO 30
28.04.‘22
SB KLEINER KLUB
29.04.‘22
TR MERGENER HOF
30.04.2022
SAARBRÜCKEN STUDIO 30
10.05.2022
SAARBRÜCKEN GARAGE
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• APRIL 2022
EBOW 10.04. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
ACHT EIMER HÜHNERHERZEN 13.04. SAARBRÜCKEN STUDIO 30
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• MAI 2022
DAS LUMPENPACK 05.05. SAARBRÜCKEN GARAGE
ALARMSIGNAL 19.05. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
BEATSTEAKS 30.05. SAARBRÜCKEN GARAGE
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• JUNI 2022
KAMCHATKA 28.06. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
15.05.2022
SO, 15.05.2022
SAARBRÜCKEN GARAGE
SO, 15.05.2022
SAARBRÜCKEN GARAGE
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• VORSCHAU
MR. HURLEY & DIE PULVERAFFEN 01.07. SAARBRÜCKEN GARAGE
TICKETS: WWW.KARTENVORVERKAUF-TRIER.DE HOTLINE: 0651 994 1188 INFOS: WWW.POPPCONCERTS.DE
WEINTASTING
STETER TROPFEN VERWÖHNT
DEN GAUMEN
OPEN STAGE
KUNST IN ALLEN SPIELARTEN!
Endlich auch das erste Weintasting in der Baker
Street! Gemeinsam mit Winzer Peter Greif
probieren die Gäste sich durch Weine, die ihre
Herkunft und ihre Böden klar widerspiegeln:
Kräftige, schmelzige Weine von der südlichen
Weinmosel und schlanke, mineralische Rieslinge
von der Saar. Wir schmecken die Unterschiede
und lassen uns das Thema „Wein“ in
lockerer Atmosphäre näher bringen.
Die monatliche Open Stage in der Baker
Street, moderiert von Kim und Julian. Geboten
wird eine offene Bühne für alle Künstlerinnen
und Künstler und jede Form der Bühnenkunst.
Gesang, Magie, Burlesque, Artistik,
Comedy, trau dich und komm auf die Bühne!
Wie funktioniert es für Gäste?
Kauf ein Ticket und reserviere so deinen Platz.
Und vergiss nicht, den auftretenden Künstlern
noch eine großzügige Spende in den Hut
zu werfen!
Wie funktioniert es für Künstlerinnen und
Künstler?
Jeder Act darf maximal 10 Minuten dauern.
Kürzer ist kein Problem. Eine Voranmeldung
sichert einen Platz. Spontan vorbei kommen
ist auch möglich, sollte ein Slot frei sein, können
Sie ihn gerne haben. Ihre Anmeldung senden
Sie bitte mit einer kurzen Beschreibung
deiner Kunst und deinem Künstlernamen an
openstage@bakerstreetsb.de
Baker Street im Hirsch
Donnerstag, 14. Apr // 19.30
Infos und Tickets: bakerstreet.de
Baker Street im Hirsch, Saarbrücken
Dienstag, 26. Apr
Infos und Tickets: bakerstreet.de
Text: Text: Redaktion | Bilder: | Bilder: Veranstalter, Agentur Erlebnisraum Jochen Prang
64
BAKER STREET // ANZEIGE
SO WIRD
EIN KURS
DRAUS!
Crowdticket ist die erste Crowdfunding-Plattform speziell für den saarländischen Kultur- und
Eventmarkt. Crowdticket ermöglicht es Veranstaltern und Künstlern, dank einer risikofreien Vorfinanzierung
durch kultur- und eventbegeisterte Saarländer, wieder richtig durchzustarten!
WWW.CROWDTICKET.SAARLAND
J.B.O.
ERFINDER DES COMEDY METAL
GIANNA NANNINI
ITALIENISCHE ROCKLEGENDE
In der deutschen Musikszene beanspruchen
die Erlanger Spaßmusiker J.B.O., alias das
James Blast Orchester, eine absolute Ausnahmestellung,
denn sie sind die Erfinder des
Comedy Metal. Die ungewöhnliche Melange
aus beinharter Rockmusik und schräg-geistreichem
Humor, getarnt in quietschbunte rosafarbene
Outfits besitzt längst Kultstatus. Ihre
Alben landen regelmäßig auf den vorderen
fünf Plätzen der deutschen Charts. Insgesamt
mehr als 2,5 Millionen Einheiten haben sie bereits
verkaufen können. Schon ihr Debüt ging
mehr als 400.000 Mal über den Ladentisch.
Besonders auf den großen Sommerfestivals
entpuppen sich J.B.O. Mal für Mal als Publikums-
und Unterhaltungsmagnet. Die riesige
Palette an Mitsing-Hits und die spektakuläre
Liveshow kommen nicht nur bei Festivalfans
an. Wie kaum eine andere Band begeistern
sie alle möglichen Zuhörer mit ihrem Comedy
Metal. Von daher ist die Vorfreude auf ihren
um zwei Jahre verschobenen Luxemburg-Abstecher
noch größer.
Es gibt kaum eine größere Ikone der italienischen
Rockmusik als diese Sängerin mit der
markanten rauen Stimme: Gianna Nannini. Mit
Songs wie „America“, „Latin Lover“, „Fotoromanza“,
„Bello e impossibile“ oder „I maschi“
wurde die heute 67-Jährige weit über die
Landesgrenzen ihrer Heimat hinaus bekannt
und gilt als eine der wichtigsten weiblichen
Stimmen Italiens – nicht nur in Sachen Musik,
sondern auch dann, wenn es um eine klare
Haltung zu unbequemen aktuellen politischen
und sozialen Themen geht.
Im Oktober 2019 veröffentlichte Gianna Nannini
ihr 19. Album „La Differenza“, mit dem sie jetzt
endlich in die Hallen und Konzerthäuser und
auf die Open Air-Gelände zurückkehren wird.
Aber egal, ob unter freiem Himmel oder Indoor:
Ihre umwerfende Energie wird das Publikum
egal wo ab dem ersten Song mitreißen. Das gilt
sicherlich auch für ihren bevorstehenden Auftritt
im Club der Escher Rockhal.
Rockhal (Club), Esch-sur-Alzette
Samstag, 23. Apr // ab 19.30
jbo.de
Rockhal (Club), Esch-sur-Alzette
Samstag, 30. Apr // ab 20.00
giannanannini.com
Text: Peter Parker | Bilder: Gregor Wiebe, Denis O
66
ROCKHAL // ANZEIGE
ROCKHAL
SPRING/SUMMER HIGHLIGHTS
YUNGBLUD
DENZEL CURRY
DREAM THEATER
BLACK EYED PEAS
OPEN AIR BELVAL
JUDAS PRIEST
SIMPLE MINDS
THE KILLERS
OPEN AIR BELVAL
JESSIE J
TOTO
08 MAY
12 MAY
15 MAY
15 JUN
22 JUN
27 JUN
10 JUL
12 JUL
23 AUG
... AND MANY MORE!
FRANZ FERDINAND
VIEL HITPOTENZIAL
ONEREPUBLIC
GESPÜR FÜR MELODIEN
Über 15 Millionen verkaufte Tonträger weltweit,
mehr als 1,1 Milliarden Streams, 14 Platinund
9 Gold-Auszeichnungen: Franz Ferdinand
zählen nicht nur zu den erfolgreichsten Bands
Großbritanniens der letzten 20 Jahre, sie sind
auch eine der letzten noch bestehenden Bastionen
der gewaltigen Welle an UK-Bands, die
die Welt zu Beginn des neuen Jahrtausends mit
frischen Rockklängen überrollte. Der 20-jährige
Geburtstag der Band bietet daher einen
schönen Anlass für eine Rückschau: Unter dem
Titel „Hits To The Head“ gehen Franz Ferdinand
bald auf große Greatest Hits-Tournee.
Dass man in den vier Glasgower Freunden
eine Band mit viel Potenzial finden würde,
zeichnete sich bereits früh ab. Schon ihre erste
Single „Darts Of Pleasure“ landete 2003
mit einer UK-Top-50-Platzierung einen ersten
Achtungserfolg. Vier Monate später schaffte
es „Take Me Out“ sogar bis auf Rang drei
der UK-Charts. Als im März 2004 ihr selbstbetiteltes
Debütalbum erschien, hatte sich
die Qualität der Band bereits europaweit
herumgesprochen. Der Rest ist Geschichte.
Mit „Sunshine” haben OneRepublic im vergangenen
November nicht nur eine neue Single
veröffentlicht, sondern auch den Song zum
neuen Kinofilm „Clifford The Big Red Dog“
abgeliefert. „Sunshine” folgte auf ihr Album
„Human”, das auf Platz acht der deutschen
Charts landete. Mittlerweile ist auch die Remix-EP
„Sunshine The EP“ erschienen, und
Ryan Tedder & Co. sitzen in den Startlöchern
für ihre nächste Europatournee. Zuvor startete
die Band das Musikjahr mit dem brandneuen
Song „West Coast“, der unverkennbar
nach U2 klingt.
Tedder ist seit jeher der Kopf der US-Pop/
Rockband, die mit einem ausgeprägten
Gespür für eingängige Melodien ausgestattet,
im Jahr 2007 weltweit die Charts
mit einem Remix ihres Songs „Apologize“
erstürmte. Den plötzlichen Erfolg hatte
die Band zum einem Tedder, zum anderen
HipHop-Produzent Timbaland zu verdanken,
der Tedder schon seit länger protegiert hatte,
die Band unter Vertrag nahm und den besagten
Remix angefertigt hatte.
Den Atelier, Luxemburg
Donnerstag, 14. Apr // ab 19.00
franzferdinand.com
Rockhal, Esch-sur-Alzette
Donnerstag, 21. Apr // ab 19.00
onerepublic.com
Text: Peter Parker | Bilder:Dave Edwards, Dennis Leupold
68
DEN ATELIER // ANZEIGE
IMPRESSUM
HERAUSGEBER UND REDAKTION
Markus Brixius
Dudweiler Landstraße 103-105
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 39680534
Mobil: +49 (0) 0178 - 7515710
Mail: redaktion@popscene.club
VERLAG
Inszene Media GmbH
Netzwerk für Kommunikation
Dudweiler Landstraße 103-105
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 95803921
Mail: m.brixius@in-szene.net
Web: in-szene.net
CHEFREDAKTEUR (V.I.S.D.P.)
Markus Brixius
VERTRIEB/MARKETING
redaktion@popscene.club
LAYOUT
INSZENE Media GmbH
artwork.in-szene.net
COVER
Jamie Clarke´s Perfect
Bild: Lukas Klein
WIR DANKEN
Allen Mitarbeitern/Redakteuren,
unseren Familien und Freunden.
AUFLAGE
10.000 Stück saarlandweit,
Trier, Kaiserslautern, Freiburg,
Zweibrücken, Luxemburg;
ca. 700 Auslagen;
erscheint zum Monatsanfang
Auch als E-Paper abrufbar.
Reichweite 200.000 Aufrufe
pro Monat
Redaktions- und Anzeigenschluss:
Immer der 15. des Vormonats
Veröffentlichungen, die nicht ausdrücklich
als Stellungnahme des
Herausgebers und Verlages gekennzeichnet
sind, stellen die persönliche
Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt
eingesendete Manuskripte
und Illustrationen kann keine Haftung
übernommen werden. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung der Redaktion. Für die
Richtigkeit der Termine übernehmen
wir keine Gewähr.
Der Rechtsweg ist bei Verlosungen
ausgeschlossen. Bei Mehreinsendungen
entscheidet das Los. Einsendeschluss
ist der letzte Geltungstag der
Ausgabe. Gewinner werden schriftlich
benachrichtigt. Eine Gewähr
für die Richtigkeit der Termine kann
nicht übernommen werden. Änderungen
sind möglich.
Medienverteilung erfolgt
durch INSZENE Media
in-szene.net
POPSCENE - das total umsonste
Popkulturmagazin, seit 2009
popscene.club
facebook.com/popsceneclub
Captain! Wir haben
endlich einen Planeten
entdeckt, auf dem wir diese
ekligen, haarlosen Affen
aussetzen können!
Endlich!
Hoffentlich
machen sie dort
nicht zu viel
kaputt...
Engagement