24.12.2012 Aufrufe

Natur uNd geNuSS auf der HalbiNSel WittoW. - AQUAMARIS ...

Natur uNd geNuSS auf der HalbiNSel WittoW. - AQUAMARIS ...

Natur uNd geNuSS auf der HalbiNSel WittoW. - AQUAMARIS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungen<br />

Gastgeber<br />

Ortspläne<br />

Dezember 2012 bis März 2013<br />

rügens wild-romantischer norden<br />

<strong>Natur</strong> <strong>uNd</strong> <strong>geNuSS</strong><br />

<strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>HalbiNSel</strong> <strong>WittoW</strong>.<br />

Insi<strong>der</strong>tipps<br />

Angebote<br />

Informationen<br />

3<br />

Ausgabe


WillkommeN!<br />

Rügen ist schön – zu je<strong>der</strong> Jahreszeit. Wittow erst recht.<br />

Wir freuen uns, dass Sie den weiten Weg <strong>auf</strong> sich genommen<br />

und uns gefunden haben. In unserer dritten Ausgabe des<br />

Wittower Gästeboten dreht sich alles um das Thema „<strong>Natur</strong><br />

und Genuss“. Sehen Sie sich einfach um und gehen Sie<br />

diesen Fragen nach: Wie schmecken die salzige Seeluft, <strong>der</strong><br />

heiße Sanddornsaft o<strong>der</strong> ein kräftiger Grog? Wie ist es, wenn<br />

<strong>der</strong> irre Duft frischen Räucherfischs in Ihre Nase steigt? Wie<br />

hört es sich an, wenn Eisschollen aneinan<strong>der</strong> reiben und<br />

Möwen gierig schreien, während die Fischer ihren Fang<br />

anlanden? Was fühlen Sie, wenn eine warme Kreidepackung<br />

Ihre Haut berührt o<strong>der</strong> kräftige Hände vorsichtig bei einer<br />

Massage zupacken? Antworten dar<strong>auf</strong> bekommen Sie garantiert<br />

in <strong>der</strong> schönsten Zeit des Jahres: in Ihrem Urlaub <strong>auf</strong><br />

Wittow. Schalten Sie also vom Alltag ab und alle Sinne an!<br />

Holger Vonberg, Redaktion<br />

Titelbild: Vorfreude, schönste Freude. Nicht mehr lange, dann ist wie<strong>der</strong> Frühling.<br />

Willkommen 3


iNHalt <strong>HalbiNSel</strong> <strong>WittoW</strong><br />

5<br />

6<br />

10<br />

11<br />

12<br />

14<br />

17<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

25<br />

29<br />

31<br />

32<br />

35<br />

38<br />

39<br />

42<br />

W<br />

i<br />

t<br />

t<br />

o<br />

w<br />

Halbinsel Wittow<br />

Seebad Breege-Juliusruh<br />

Rügener Heilkreide<br />

Rundfahrten<br />

Lobkevitz<br />

Wiek<br />

Blumencafé Rügen<br />

Dranske<br />

Putgarten<br />

Übersichtskarte<br />

Das Flächendenkmal Kap Arkona<br />

Der Rügenhof in Putgarten<br />

Altenkirchen<br />

Gewinnspiel<br />

Öffnungszeiten<br />

Veranstaltungen<br />

Lesetipps<br />

Den Norden erleben – Tipps von A bis Z<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Speisegaststätte „Zum Alten Fischer“<br />

im Hafen Breege<br />

ganzjährig geöffnet<br />

4 Inhalt<br />

täglich ab 12.00 Uhr<br />

03 83 91 / 121 89<br />

für Fisch & Nicht-Fischesser<br />

Nur eine lange, schmale und sehr sandige Nehrung verbindet<br />

die Halbinseln Jasmund und Wittow: die Schaabe.<br />

Vor 150 Jahren wurde mit ihrer Aufforstung begonnen.<br />

Etwa 30 Jahre hat dieses Vorhaben gedauert. Das Ergebnis<br />

haben Sie sicherlich <strong>auf</strong> Ihrer Fahrt gen Norden bewun<strong>der</strong>t:<br />

Tausende Kiefern säumten Ihren Weg. Ohne die Schaabe<br />

wäre Wittow eine Insel.<br />

Auch wenn das Windland „nur“ Rügens nördlichste<br />

Halbinsel ist, so finden Sie hier doch einen ausgesprochen<br />

zauberhaften Landstrich, <strong>der</strong> an <strong>der</strong> deutschen Ostseeküste<br />

seinesgleichen sucht. Auf <strong>der</strong> einen Seite flacher Sandstrand,<br />

nur wenige Kilometer weiter über 40 Meter hohe Steilküsten<br />

und Blockstrände mit mächtigen Findlingen, die von <strong>der</strong><br />

letzten Eiszeit hier „vergessen“ wurden. Wittow hat zudem<br />

zahlreiche kulturgeschichtliche Schätze zu bieten wie das<br />

Großsteingrab von Nobbin o<strong>der</strong> den slawischen Burgwall<br />

von Arkona, die Kirchen o<strong>der</strong> die Fischerdörfer. Auch mo<strong>der</strong>ne<br />

Hotels, Feriendörfer, Campingplätze, Restaurants und<br />

Wellness-Oasen gehören zum Gesicht <strong>der</strong> Halbinsel.<br />

Auch wenn Wittow etwas rauer ist als <strong>der</strong> „Rest“ von Rügen:<br />

Das Windland steht für saubere, gesunde Luft, fruchtbaren<br />

Boden und glockenklares Wasser. Für <strong>Natur</strong> pur.<br />

Deshalb wird unser und Ihr Wittower Gästebote im<br />

Bergener Druckhof Gampe <strong>auf</strong> 100 Prozent Recyclingpapier<br />

gedruckt. 100 Prozent wollen wir Wittower Ihnen auch in<br />

puncto Gastfreundschaft, Service und Dienstleistung geben.<br />

Herzlich willkommen!<br />

Halbinsel Wittow 5


knorrigen Bäumen <strong>auf</strong> verschlungenen Pfaden durch die<br />

Zeit. Entdecken Sie die stillen Seiten des Seebades, bevor<br />

Sie es sich in einer <strong>der</strong> Gaststätten o<strong>der</strong> bei einer Kreideanwendung<br />

gemütlich machen.<br />

Selbstverständlich finden Sie auch Rügenliteratur in<br />

Breege-Juliusruh. Vielleicht haben Sie ja ähnliche Gedanken<br />

wie <strong>der</strong> schwedische Schriftsteller August Strindberg,<br />

<strong>der</strong> einst schrieb: „Die Bücher und das Meer – das sind die<br />

Lieblingskin<strong>der</strong> meines Geistes.“ Glauben Sie uns: Diesen<br />

Lieblingskin<strong>der</strong>n seines Geistes geht es auch <strong>auf</strong> Wittow<br />

blendend.<br />

Seebad Breege/Juliusruh 9


daS WeiSSe gold<br />

Rügener Heilkreide<br />

Rügen ist die Insel <strong>der</strong> Kreide. Man nennt sie auch „Das weiße<br />

Gold Rügens“. Die weißen Felsen,<br />

umgeben vom Meer, haben noch<br />

jeden Urlauber fasziniert. Aber<br />

Rügens <strong>Natur</strong> kann man nicht nur<br />

ansehen, son<strong>der</strong>n auch am eigenen<br />

Körper spüren. Die Kreide wird im<br />

Nordosten Rügens abgebaut. Sie<br />

wird gereinigt, getrocknet und ganz<br />

fein pulverisiert. Sie besteht zu 98%<br />

aus reinem Calciumcarbonat und ist damit rein basisch. Die meisten<br />

Muskel- und Gelenkerkrankungen wie zum Beispiel Rheuma,<br />

Arthrose, Verspannungen aber auch Hauterkrankungen wie Neuro<strong>der</strong>mitis<br />

und Schuppenflechte werden durch eine Übersäuerung<br />

des Körpers begünstigt. Bei einer<br />

Ganzkörper-Entschlackungspackung<br />

wird die Heilkreide zusätzlich noch mit den stoffwechselanregenden<br />

Algen gemischt. Ihr ganzer Körper wird mit dem warmen<br />

weichen, weißen<br />

Heilkreideschlamm<br />

eingerieben. Dann<br />

werden Sie <strong>auf</strong> unseren<br />

extra breiten,<br />

beheizbaren Wellnessliegen<br />

entspannt<br />

gelagert und träumen<br />

bei sanfter Musik.<br />

Ihr Säure-Basenstoffwechsel<br />

wir dabei<br />

in Gang gesetzt und<br />

Sie scheiden über<br />

die Haut vermehrt<br />

Säuren aus. Das können Sie noch unterstützen, indem Sie viel<br />

klares Wasser trinken und in <strong>der</strong> Sauna schwitzen. Neben einer<br />

entspannten Muskulatur werden Sie mit wun<strong>der</strong>bar weicher, samtiger<br />

Haut belohnt und fühlen sich rundum wohl. Gönnen Sie sich<br />

ca. 1 Stunde Zeit für eine Entschlackungspackung.<br />

Gegen Vorlage dieser Seite erhalten Sie die Ganzkörperpackung<br />

für 49,00 € statt 59,00 €.<br />

WEllnESS-Oase<br />

Wittower Straße 7<br />

18556 Juliusruh<br />

Telefon (038391) 403137<br />

www.wellness<strong>auf</strong>ruegen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Samstag 10:00–20:00 Uhr (ganzjährig)<br />

r<strong>uNd</strong>faHrteN<br />

Grosse Rügenrundfahrt<br />

Entdecken Sie während einer geführten Rundfahrt im Kleinbus<br />

Rügens Highlights: das Kap Arkona und Fischerdorf Vitt,<br />

Rügens bekanntesten Kreidefelsen, den Königsstuhl, die Hafenstadt<br />

Sassnitz, das ehemalige KdF-Bad Prora, die Ostseebä<strong>der</strong><br />

Binz und Sellin sowie die Altstadt von Bergen.<br />

Preis: 35,00 € pro Person<br />

Uhrzeit: 10:15 Uhr · Dauer: 6,5 Stunden<br />

Termin: Jeden Montag (außer 24.12.) //<br />

Jeden Freitag (außer 21.12.)<br />

Gutsherrentour zu Schlössern und Herrenhäuser<br />

Genießen Sie eine geschichtliche Zeitreise und schöne Architektur<br />

alter Herrschaftsgüter rund um den Großen Jasmun<strong>der</strong><br />

Bodden und entdecken Sie weniger bekannte Gegenden <strong>auf</strong>streben<strong>der</strong><br />

Tourismusregionen im zentralen und westlichen Teil <strong>der</strong><br />

Insel Rügen.<br />

Preis: 35,00 € pro Person<br />

Uhrzeit: 9:30 Uhr · Dauer: 6,5 Stunden<br />

Termine: Jeden Dienstag // Jeden Samstag<br />

Fahrt zur Insel Usedom & Polen<br />

Imposante Kaiserbä<strong>der</strong> in Ahlbeck und Heringsdorf, turbulentes<br />

Markttreiben und eine Stadtrundfahrt in Swinemünde sowie eine<br />

geschichtliche Zeitreise in Peenemünde erleben Sie während <strong>der</strong><br />

10stündigen Rundfahrt zu Rügens Nachbarinsel Usedom.<br />

Preis: 55,00 € pro Person<br />

Uhrzeit: 7:30 Uhr · Dauer: 10 Stunden<br />

Termine: Jeden Donnerstag<br />

Ostseebä<strong>der</strong>tour<br />

Von <strong>der</strong> Granitz bis zum Mönchgut erstrecken sich Rügens<br />

Ostseebä<strong>der</strong>. Erleben Sie schöne Strandpromenaden, eindrucksvolle<br />

Bä<strong>der</strong>architektur und romantische Fischerdörfer. Zu den<br />

Highlights gehören auch die Zickerschen Berge und ein Stopp an<br />

einer Edeldestillerie.<br />

Preis: 35,00 € pro Person<br />

Uhrzeit: 9:30 Uhr · Dauer: 6,5 Stunden<br />

Termin: Jeden Sonntag<br />

Veranstalter: Miet- & Ausflugsservice Rügen, Inh. Sven Vogel<br />

Infos & Buchung: (038302) 719222, www.ruegenlive.de<br />

Die Abfahrtszeit gilt für den Start <strong>der</strong> Tour im Jasmar Resort<br />

Rügen, Rezeption, Am Taubenberg 1, 18551 neddesitz.<br />

10 Rügener Heilkreide Rundfahrten 11<br />

W<br />

i<br />

t<br />

t<br />

o<br />

w


lobkevitz<br />

Wenn Sie Wittows Weite<br />

erleben möchten, sollten<br />

sie dem Südosten <strong>der</strong><br />

Halbinsel einen Besuch<br />

abstatten. Lobkevitz<br />

wurde im Jahre 1314<br />

in einer Steuerliste als<br />

„Lapconi-vitze“ erstmals<br />

urkundlich erwähnt und<br />

liegt zwischen Parchow und Breege. Für viele Reisende, die<br />

von <strong>der</strong> Wittower Fähre kommen o<strong>der</strong> zu ihr wollen, ist<br />

dies nur ein Durchgangsort. Doch es lohnt sich, dort auch<br />

zu verweilen – <strong>auf</strong> dem Töpferhof seine Fertigkeiten testen,<br />

im Sü<strong>der</strong>hof einen heißen Grog o<strong>der</strong> Glühwein genießen<br />

o<strong>der</strong> bei Henry Herrmann eine Behandlung mit Rügener<br />

Heilkreide erleben. In Wan<strong>der</strong>schuhen geht es dann über<br />

die Feldwege bis zu den offenen Boddengewässern, wo sich<br />

Schwäne und Gänse zu Tausenden einfinden, um die kalte<br />

Jahreszeit in Gemeinschaft zu überstehen. Angler lieben das<br />

fischreiche Revier, das vom Boot und auch an einigen Stellen<br />

vom Ufer aus beangelt werden kann. Während die Angler<br />

dicke Barsche o<strong>der</strong> Hechte aus dem Wasser ziehen, zücken<br />

Romantiker ihre Fotoapparate und warten auch hier <strong>auf</strong> die<br />

zauberhaften Sonnen<strong>auf</strong>- und -untergänge.<br />

<br />

VITAL-WELLNESS-WITTOW<br />

HENRY HERRMANN<br />

FERIENANLAGE<br />

SÜDERHOF<br />

Steinkoppel<br />

© OpenStreetMap<br />

Ferienwohnungen<br />

ab Juli 2013<br />

Kreative Workshops für Je<strong>der</strong>mann<br />

– Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich –<br />

Töpfern und Filzen für Groß & Klein<br />

Specksteinwerkstatt<br />

Galerie für Feines Kunsthandwerk<br />

Holz / Filz-Design / Keramik / Malerei<br />

Ferienwohnungen im Gutshaus<br />

Neueröffnung ab 1. Juli 2013<br />

Barrierefreie Wohnung / 70 qm / 2–5 Pers. / EG • Wohnung / 30 qm / 2 Pers. / OG<br />

Gutshaus Lobkevitz<br />

18556 Breege · Lobkevitz 19 B · Telefon 0177 / 21 22 658<br />

www.blank-keramik.com · info@blank-keramik.com<br />

www.facebook.com/druckhof<br />

Mo<strong>der</strong>ne FeWo‘s <strong>auf</strong> 90 m², alle mit Sonnenterrasse o<strong>der</strong> –Balkon<br />

sowie Seeblick, Spielplatz, Restaurant und Sauna direkt vor Ort<br />

Ferienanlage Sü<strong>der</strong>hof, Lobkevitz 24b, 18556 Breege-Juliusruh<br />

Tel.: 038 391 – 76 97 15 www.sue<strong>der</strong>hof-ruegen.de<br />

Lobkevitz<br />

13


Wiek<br />

In Wiek ist <strong>der</strong> Fremde seit Jahrhun<strong>der</strong>ten gern gesehener<br />

Gast. Als einer <strong>der</strong> Ersten durfte das wohl <strong>der</strong> Heilige Georg<br />

erlebt haben. Der Schutzpatron <strong>der</strong> Seefahrer, so ist es<br />

überliefert, soll<br />

in Wiek einst<br />

<strong>auf</strong>´s Vorzüglichste<br />

bewirtet<br />

worden sein<br />

– mit Selbstgebranntem,<br />

mit Räucheraal<br />

und so<br />

manch an<strong>der</strong>en<br />

Leckerbissen.<br />

Dafür gewährte<br />

er ihnen<br />

einen Wunsch. Welchen? Das verraten wir Ihnen in dieser<br />

Ausgabe <strong>auf</strong> Seite 16!<br />

Die Gastfreundschaft <strong>der</strong> Wieker hat sich bis heute gehalten.<br />

Ob im Hafen, im Ort, in den Restaurants – hier kann<br />

man mehr als nur ein gemütliches „Wiek-End“ genießen.<br />

Schauen Sie sich um in den engen Gassen, halten Sie die<br />

Nase in den Wind und staunen Sie über die alte Kreidebrücke,<br />

über die vor vielen Jahrzehnten noch Pferdefuhrwerke<br />

rückwärts hin<strong>auf</strong>dirigiert wurden. Von dort wurde das<br />

Pension und Restaurant<br />

"Zur Mole"<br />

• Fangfrischer Fisch<br />

• viele Rügener Spezialitäten<br />

und Fleischgerichte<br />

• Gemütliche Zimmer o<strong>der</strong><br />

Appartements!<br />

Highlight:<br />

• extra Karte mit viel<br />

„Windbeutel“<br />

Bahnhofstraße 5 · 18556 Wiek<br />

Tel./Fax 03 83 91 - 7 65 62 · www.Pension-zur-Mole.de<br />

14 Wiek<br />

Nov. Betriebsferien!<br />

Marina<br />

Wiek<br />

Kreidebrücke<br />

PENSION/RESTAURANT<br />

»ZUR MOLE«<br />

L30<br />

NESSY<br />

BISTRO-BAR-LOUNGE<br />

REETDACHHAUS<br />

CUMPERTINENTUS<br />

Filiale<br />

Sparkasse<br />

L30<br />

BLUMENCAFÈ<br />

RÜGEN<br />

„Weiße Gold“ von Rügen in die Bäuche <strong>der</strong> Frachtsegler<br />

o<strong>der</strong> Lastkähne geschüttet. Vorbei auch die Zeit, da die<br />

Kleinbahn durch den Ort schn<strong>auf</strong>te. Die Bahnhofstraße<br />

aber hat überlebt. Wo <strong>der</strong> Bahnhof wohl war?<br />

Fragen Sie doch einfach mal in <strong>der</strong> Nachbarschaft!<br />

W<br />

i<br />

t<br />

t<br />

o<br />

w<br />

© OpenStreetMap<br />

Breege ----><br />

Wiek 15


Wiek<br />

Danke, Heiliger Georg!<br />

Bis heute ist die Halbinsel Wittow die wohl letzte maulwurffreie<br />

Gegend weit und breit. Der Legende nach haben die<br />

Nordrüganer das dem Heiligen Georg zu verdanken.<br />

Georg, so wird erzählt, wurde einst bei einem Besuch in<br />

Wiek nach allen Regeln <strong>der</strong> Koch- , Brau- und Brennkunst<br />

<strong>auf</strong>s Köstlichste bewirtet. Dafür gewährte er den Gastgebern<br />

einen Wunsch. Und da die Halbinsel damals nur so von<br />

Wühlmäusen und Maulwürfen unterwan<strong>der</strong>t war, dass niemand<br />

mehr treten konnte, ohne über einen Maulwurfshügel<br />

o<strong>der</strong> Wühlmaush<strong>auf</strong>en zu stolpern, wurde er gebeten, diese<br />

Plage zu beenden. Und das tat er dann auch nachhaltig. Zur<br />

Kirchweihe im Mittelalter hat die Pommernherzögin den<br />

Wiekern dann sogar ein Reiterstandbild – Georg zu Pferde<br />

– gestiftet, um daran zu erinnern. Georg sitzt noch heute<br />

<strong>auf</strong> seinem Ross in <strong>der</strong> Kirche. Selbst im Jahre 1925, als das<br />

Pommersche Landesmuseum das Reiterstandbild erwerben<br />

wollte, damit Geld zur Kirchensanierung fließen konnte,<br />

schüttelten die Wieker nur die Köpfe. Sie waren sich einig:<br />

Solange Georg bleibt, bleiben die Maulwürfe fern.<br />

Doch was ist das? Bis zum letzten Parkplatz vor Juliusruh<br />

sind Buddelflink und seine Freunde an <strong>der</strong> Schaabe inzwischen<br />

vorgedrungen. Auch sie scheinen Lust <strong>auf</strong> Wittow zu<br />

haben. Im März beginnt nun wie<strong>der</strong> die Paarungszeit <strong>der</strong><br />

unter Schutz stehenden „Schwarzarbeiter“. Jetzt heißt es,<br />

abzuwarten und den Heiligen Georg vielleicht doch noch<br />

einmal um Hilfe zu bitten. Denn wenn Buddelflink tatsächlich<br />

sieben Meter Tunnel pro Stunde schaffen sollte, sind die<br />

maulwurffreien Tage <strong>auf</strong> Wittow gezählt.<br />

16 Wiek<br />

blumeNcafé rügeN<br />

Gerade wenn die Tage kürzer und kühler werden, können<br />

Sie es sich im Blumencafé in Wiek wun<strong>der</strong>bar gemütlich<br />

machen. Lassen Sie im kleinen idyllischen Café die Seele<br />

baumeln. Inmitten von duftenden Blumen und Pflanzen<br />

können Sie in Ruhe schnökern und nach einem originellen<br />

Andenken suchen. Das Angebot reicht von Sträußen und<br />

Gestecken bis hin zu Hochzeitsschmuck und Trauerflor.<br />

Bei leckerem Kuchen und frischem Kaffee können Sie nach<br />

Herzenslust entspannen. Der Kuchen wird jeden Tag frisch<br />

für Sie zubereitet, wobei dar<strong>auf</strong> geachtet wird, die Früchte<br />

<strong>der</strong> Region und Saison zu verwenden. Eine Beson<strong>der</strong>heit ist<br />

<strong>der</strong> hausgebackene Baumkuchen, <strong>der</strong> als Ring o<strong>der</strong> Praline<br />

angeboten wird. Außerdem können Sie leckere Aufstriche<br />

und Säfte genießen und erwerben, die hier noch selbst gesammelt<br />

und dann verarbeitet werden.<br />

Der Fruchtpunsch aus den Wittower Säften ist gerade zur<br />

Winterzeit beson<strong>der</strong>s beliebt.<br />

Das Blumencafé freut sich <strong>auf</strong> Ihren Besuch!<br />

* Café-Angebot in gemütlicher Atmosphäre<br />

* Frühstück und Abendbrot <strong>auf</strong> Anfrage<br />

* Frische Blumen und Pfl anzen<br />

* Kreative Blumendekorationen<br />

* Hochzeitsschmuck und Trauerfl oristik<br />

* Hausgemachte Aufstriche und Säfte<br />

Öffnungszeiten<br />

Di bis Fr 13–18 Uhr, Sa 9–18 Uhr, So 13–18 Uhr,<br />

montags geschlossen<br />

blumencafé rügen – Sök di wat ut!<br />

Gerhart-Hauptmann-Straße 6 · 18556 Wiek<br />

Telefon (038391) 769932<br />

www.blumencafe-ruegen.de<br />

Wiek<br />

17


draNSke<br />

8<br />

D ranske<br />

Nicht <strong>der</strong> orangefarbene<br />

Sanddorn,<br />

<strong>der</strong> im Süden von<br />

Dranske allgegenwärtig<br />

ist, son<strong>der</strong>n<br />

ein blauer Schleh-<br />

Der Name Dranske wird aus dem dornzweig slawischen ist Ort<br />

Dransky abgeleitet, was die Bedeutung Stock hat.<br />

Erstmalige urkundliche Erwähnung <strong>auf</strong> fand dem Wappen Dranske<br />

im Jahre 1314. Der "Schifferkrug" im <strong>der</strong> Ortsteil Gemeinde Kuhle, zu<br />

die nachweislich älteste Gaststätte sehen. <strong>der</strong> Er Insel steht für Rügen,<br />

schenkte schon 1455 Bier aus. Hier kann <strong>der</strong><br />

Gast das slawische noch heute Wort in Dransky, gemütlicher das als „Stock“ Runde gedeutet romantische wird.<br />

Stunden Darunter bei fährt geistigen ein weißes Schiff Getränken unter vollen und Segeln. guter Der Hausmannskost<br />

Zweimaster verbringen.<br />

soll die „Posthornett“ sein, ein Frachtsegler, <strong>der</strong><br />

Der 1. Weltkrieg brachte eine Wende in die Geschichte<br />

ab Dranskes, 1684 zwischen welche Dranske sich und von <strong>der</strong> nun schwedischen an völlig Hafen- an<strong>der</strong>s<br />

entwickeln stadt Ystad verkehrte. sollte, Später als die kamen <strong>der</strong> die an<strong>der</strong>en Postdampfer, Orte die <strong>auf</strong><br />

<strong>der</strong> Insel Rügen. Das Militär begann den Ort Dranske<br />

Seeflieger,<br />

zu prägen.<br />

die Marine.<br />

Den kaiserlichen<br />

Mehr als 80 Jahre<br />

Seefliegern<br />

wurde die Halbfolgteninsel<br />

die Bug Seeflieger vor Dranske <strong>der</strong> militärisch Wehrmacht genutzt. Das und ist im längst Jahr 1963<br />

begann Geschichte. die Und Nationale über die können Volksarmee sich die Besucher <strong>der</strong> DDR des einen<br />

Schnellbootstützpunkt <strong>auf</strong> dem Bug einzurichten.<br />

Im Marinehistorischen- Bereich Bakenberg und Heimatmuseum entstanden in gleichzeitig <strong>der</strong> ehemaligen Erholungseinrichtungen<br />

Grundschule umfassend informieren, sowie <strong>der</strong> auch große über das Camping- sich<br />

platz mit jedem in Nonnevitz. Machtwechsel Durch verän<strong>der</strong>nde die Urlaubsangebote Gesicht des Ortes. des<br />

FDGB und <strong>der</strong> NVA entwickelte sich Dranske zu einem<br />

begehrten Als Dorf zwischen Urlaubsziel. Wieker Bodden Der Marinestützpunkt und Ostsee zählt Drans- Bug<br />

wurde ke zu den nach Wittower <strong>der</strong> Siedlungen deutschen mit Wie<strong>der</strong>vereinigung <strong>der</strong> wohl schönsten ab<br />

1990 <strong>auf</strong>gelöst und 1991 endgültig geschlossen.<br />

Seitdem<br />

Lage. Würde<br />

investiert<br />

sich die Erde<br />

man<br />

schneller<br />

stetig in<br />

drehen<br />

Rad–<br />

und<br />

und<br />

<strong>der</strong><br />

Wan<strong>der</strong>-<br />

Sonne<br />

wege im Tagesl<strong>auf</strong> sowie ostseenahe nur 30 Sekunden attraktive lassen, ein Unterkünfte.<br />

Fußgänger könnte<br />

18 Dranske<br />

HOTEL<br />

ZUR KLEINEN<br />

MEERJUNGFRAU<br />


PutgarteN<br />

Wenn Sie Rügens Nordkap besuchen, dann sollten Sie sich<br />

warm einpacken! Denn Arkona macht dem „Land <strong>der</strong><br />

Winde“ alle Ehre. Hier<br />

spürt <strong>der</strong> Spaziergänger<br />

hautnah die urwüchsige<br />

Kraft <strong>der</strong> <strong>Natur</strong>, wenn<br />

<strong>der</strong> Schnee waagerecht<br />

über die Fel<strong>der</strong> weht,<br />

<strong>der</strong> Sturm die Bäume zu<br />

Windflüchtern formt und<br />

die Wogen des <strong>auf</strong>gepeitschten<br />

Meeres an<br />

den Steilküsten nagen.<br />

Warnschil<strong>der</strong> weisen<br />

hin <strong>auf</strong> die Gefahren am<br />

Kliff und am Strand. Bitte<br />

beherzigen Sie diese Hinweise.<br />

Dann können Sie<br />

auch ganz entspannt das<br />

Flächendenkmal am Kap,<br />

das malerische Fischerdörfchen<br />

Vitt und die Angebote <strong>auf</strong> dem Rügenhof Arkona<br />

genießen. Apropos genießen: Schon <strong>der</strong> legendäre Leuchtturmwärter<br />

Eduard Schilling wusste einen steifen Grog zur<br />

steifen Brise zu schätzen. Ob er auch das Rüböl trank, das<br />

20 Putgarten<br />

Rügener Kreidemännchen<br />

das Maskottchen <strong>der</strong> Insel<br />

In den Sagen <strong>der</strong> Insel Rügen spielen Zwerge eine große Rolle.<br />

Es gibt schwarze, braune, grüne und weiße Zwerge.<br />

Die weißen Zwerge leben in den Kreidefelsen.<br />

Sie sind freundlich und immer guter Dinge.<br />

Gute Menschen werden von ihnen belohnt.<br />

Wenn jemand, in einer Vollmondnacht<br />

einem weißen Zwerg begegnet,<br />

wird er glücklich und<br />

sorgenfrei durch<br />

das Jahr kommen.<br />

Reinhardt Jost<br />

Rügener Kreidemännchen<br />

Dorfstrasse 22 a<br />

18556 Putgarten<br />

RÜGENER<br />

KREIDEMÄNNCHEN<br />

für seine Lampen im Schinkel-Leuchtturm bestimmt war,<br />

ist nicht überliefert. Einige Rezepte aus seinem handgeschriebenen<br />

Kochbuch aber gibt es noch. Seine „ganz<br />

einfache Wassersuppe“ steht aus gutem Grund jedoch <strong>auf</strong><br />

keiner Speisekarte. Unbedingt probieren sollten Sie den<br />

Wittower Kohl und frisch gebratenen Dorsch, dazu einen<br />

heißen Sanddornsaft – mit o<strong>der</strong> ohne Schuss. Das ist<br />

ganz große Gaumenfreude. Das ist Wittow pur.<br />

Ferienwohnungen<br />

mit Meeresblick<br />

Alter, liebevoll restaurierter Bauernhof direkt an <strong>der</strong> See, Meerblick,<br />

komfortabel mit Balkon, Terrasse o<strong>der</strong> Gartenplatz.<br />

Hunde willkommen, Sauna, Brötchenservice, Fahrradverleih<br />

Fragen Sie nach unserem Konzert- und Wellness-Angebot!<br />

Hof Kracht · Goorer Berg GmbH<br />

A. und C. von Groote · Telefon 04209/919180<br />

info@hof-kracht.de · www.hof-kracht.de<br />

Putgarten<br />

Kap Arkona -----><br />

Vitt -----><br />

© OpenStreetMap<br />

21


Halbinsel<br />

Wittow Kap<br />

Erklärung<br />

LIBBEN<br />

BUG<br />

Goos<br />

RASSOWER<br />

STROM<br />

Dranske<br />

Apotheke<br />

Auto-/Personenfähre<br />

Baden/Strand<br />

Camping/Zelte<br />

Camping/Wohnanhänger<br />

Geldautomat<br />

Dranske<br />

Hof<br />

Kreptitz<br />

Lancken<br />

WIEKER<br />

BODDEN<br />

Wiek – Vitte/Hiddensee<br />

Fährhof<br />

Wittower<br />

Fähre<br />

OSTSEE<br />

Bakenberg<br />

Gramtitz<br />

Kuhle<br />

Starrvitz<br />

Wiek<br />

Zürkvitz<br />

Bohlendorf<br />

Nonnevitz<br />

Schwarbe<br />

Siedlung<br />

Gud<strong>der</strong>itz<br />

Altenkirchen<br />

Lanckensburg<br />

Lobkevitz<br />

Schmantevitz<br />

Parchow<br />

Bischofsdorf<br />

Kammin<br />

Woldenitz Kamminer<br />

Fähre<br />

Breege – Vitte/Hiddensee<br />

Hafen<br />

Kirche<br />

Leuchtturm<br />

Touristeninformation<br />

Parkplatz<br />

Windsurfen<br />

Lüttkevitz<br />

Steinkoppel<br />

Vieregge<br />

Schwarbe<br />

Breege<br />

Varnkevitz<br />

Mattchow<br />

BREEGER<br />

BODDEN<br />

Lebbin<br />

Wollin Nobbin<br />

LIDDOW<br />

Drewoldke<br />

Juliusruh<br />

Fernlüttkevitz<br />

SCHAABE<br />

<strong>der</strong> beSoN<strong>der</strong>e tiPP!<br />

Goor<br />

Putgarten<br />

GROSSER<br />

JASMUNDER<br />

BODDEN<br />

Arkona<br />

Fischerdorf<br />

Vitt<br />

TROMPER<br />

WIEK<br />

Demnächst:<br />

Ab Februar 2013 ist das neue Gastgeberverzeichnis<br />

für ganz Wittow in den Tourismusinformationen<br />

erhältlich.<br />

22 Karte Karte 23<br />

W<br />

i<br />

t<br />

t<br />

o<br />

w<br />

Glowe<br />

© OpenStreetMap


Ein magischer Ort<br />

Das Flächendenkmal Kap Arkona<br />

Tourismusgesellschaft mbH Kap Arkona<br />

Am Parkplatz 1<br />

18556 Putgarten<br />

Tel. 038391. 4190 o. 41914 o. 4000 · Fax 41917<br />

info@kap-arkona.de<br />

www.kap-arkona.de<br />

För<strong>der</strong>verein Kap Arkona e.V.<br />

Marinesignalstation Kap Arkona,<br />

18556 Putgarten<br />

Tel. 038391. 434660<br />

info@foer<strong>der</strong>verein-kap-arkona.de<br />

www.foer<strong>der</strong>verein-kap-arkona.de<br />

Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> die Insel Rügen besucht,<br />

wird von ihrem nördlichsten<br />

Punkt, dem sich steil<br />

aus <strong>der</strong> Ostsee erhebenden<br />

Kap Arkona, magisch angezogen.<br />

Diese Anziehung hatte<br />

das Kap auch schon vor mehr<br />

als tausend Jahren. Damals errichteten<br />

die Slawen hier die<br />

bedeutendste Burganlage und<br />

Kultstätte an <strong>der</strong> südlichen<br />

Ostsee. Im Jahr 1168 wurde<br />

die Burganlage von den Dänen<br />

erobert. Die unbändige Kraft<br />

des Meeres hat große Teile des<br />

Kreidekliffs und mit ihnen Teile<br />

<strong>der</strong> Tempelburg in die Ostsee<br />

stürzen lassen.<br />

Das Flächendenkmal Kap Arkona<br />

ist in seiner Art einzigartig<br />

in Deutschland. Von seinen bis<br />

zu 42 m über Meeresspiegel<br />

ragenden Steilufern hat man<br />

eine wun<strong>der</strong>schöne Aussicht<br />

über die See vor Arkona.<br />

Im Leuchtturmwärtergarten am<br />

Fuße <strong>der</strong> beiden Türme finden<br />

zahlreiche kulturelle Veranstaltungen<br />

statt.<br />

Der Theatersommer und das<br />

Bluesfestival gehören u. a. zu<br />

den Höhepunkten.<br />

Touristisches Zentrum und viel Flair<br />

Der Rügenhof in Putgarten<br />

Der Rügenhof Arkona in Putgarten ist <strong>der</strong> traditionelle Standort für altes<br />

Gewerbe und Handwerk <strong>auf</strong> Rügen. Das Rügener Kunsthandwerk ist hier<br />

vertreten durch die Korbflechterei, das Handelsschiff (Schmuck- und<br />

Duftladen), einen Kerzenladen, das Kreativ-Mode-Atelier, das Rügener<br />

Kreidemännchen mit Bernsteinladen, die Filzerei „Wollust“, die Kunstwerkstatt<br />

(Schmuckladen), die Historische Druckwerkstatt und den Rügenladen<br />

& Café mit großem Bauern- und Kräutergarten.<br />

Der Gast darf den Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schultern<br />

schauen und erlebt so direkt das Entstehen Rügener Traditions- und<br />

<strong>Natur</strong>produkte. Ständig wechselnde Ausstellungen gehören mit zu den<br />

Sehenswürdigkeiten des Rügenhofes. Handwerker-, Bauern-, und Töpfermärkte<br />

sowie Rügens Schlachte- und Erntefeste werden über das ganze<br />

Jahr veranstaltet.<br />

Nach individuellen<br />

Wünschen<br />

können in allen<br />

Werkstätten Son<strong>der</strong>anfertigungen<br />

hergestellt werden.<br />

Tourismusgesellschaft mbH Kap Arkona<br />

Am Parkplatz 1, 18556 Putgarten<br />

Tel. 038391. 4190 o. 41914 o. 4000, Fax 41917<br />

info@kap-arkona.de, www.kap-arkona.de<br />

För<strong>der</strong>verein Kap Arkona e.V., Marinesignalstation Kap Arkona,<br />

18556 Putgarten · Tel. 038391. 434660<br />

info@foer<strong>der</strong>verein-kap-arkona.de · www.foer<strong>der</strong>verein-kap-arkona.de


Plan<br />

NSG<br />

Nordufer und 5 Hohe Plan Dielen<br />

Nordstrand Nordstrand - - 1,5 1,5 km km<br />

11<br />

1 Neuer Leuchtturm in Funktion<br />

2 Schinkelturm-Museum<br />

3 Leuchtturmwärterhaus<br />

4 Leuchtturmwärtergarten<br />

Kultur am Kap<br />

5 Nebelsignalstation<br />

Ausstellung Seenotrettung<br />

6 Marineführungsbunker<br />

wechselnde Ausstellungen<br />

7 Galerie mehrsehen und KUBUS<br />

8 KunstBunker<br />

9 KünstlerHaus - Galerien<br />

Sitz des För<strong>der</strong>vereins Kap Arkona e.V.<br />

10 Atelier Donnerkeil<br />

11 Seeadlerskulptur<br />

12 Wetterstation des DWD<br />

13 Peilturm - Int. Ausstellungszentrum<br />

14 Sonnenschmuck - Nils Peters<br />

15 Arkona - Imbiss & Souvenirs<br />

16 Arcun - Gaststätte<br />

17 Ferienwohnungen im Rügenhof<br />

18 RügenLaden & Gutshauscafé<br />

mit Kräutergarten<br />

19 Rügener Kreidemännchen<br />

20 Kreativ-Mode-Atelier<br />

21 Wollust<br />

22 Handelsschi Handelsschi & Kerzenwerkstatt<br />

23 Antik & Trödel<br />

24 Helene Weigel Haus - Café & Kultur<br />

25 Atelier Nordstrand<br />

26<br />

27<br />

galeriekiosk<br />

28 Utspann - Restaurant & Biergarten<br />

Zum Kap Arkona - Hotel & Restaurant<br />

29 Kapelle Vitt<br />

30 Hof Kracht in Goor<br />

31 Pension „Gasthaus Nobbin”<br />

Nordstrand Nordstrand - - 1,5 1,5 km km<br />

Siebenschnei<strong>der</strong>stein<br />

6<br />

5<br />

28<br />

PKW<br />

Bus<br />

und<br />

Caravan<br />

7<br />

KAP ARKONA<br />

25<br />

24<br />

3<br />

26<br />

8<br />

2<br />

4<br />

17-23<br />

9 10<br />

1<br />

27<br />

Der Rügenhof<br />

15<br />

PUTGARTEN<br />

12<br />

16<br />

13<br />

14<br />

Slawischer<br />

Burgwall<br />

Hochuferweg Hochuferweg - - 1,2 1,2 km km<br />

VERKEHRSBERUHIGTE ZONE<br />

Durchfahrt nur für<br />

Feriengäste <strong>der</strong> Gemeinde,<br />

Anlieger und Behin<strong>der</strong>te<br />

(außer Son<strong>der</strong>veranstaltungen)<br />

Kosegartenstein<br />

29<br />

30<br />

31<br />

Information<br />

Parkplatz<br />

Behin<strong>der</strong>ten-Parkplatz<br />

Gaststätte<br />

Café<br />

Hotel / Pension<br />

WC<br />

Haltestelle Arkona-Bahn<br />

Haltestelle ÖPNV<br />

Kutschfahrten<br />

Arkona-Bahn<br />

Fahrradverleih<br />

Badestrand<br />

Treppe<br />

Aussichtspunkt<br />

NSG-Grenze<br />

VITT<br />

Hochuferweg<br />

Richtg. Juliusruh<br />

Plan<br />

Plan 5<br />

Tourismus GmbH Kap Arkona<br />

Am Parkplatz 1 · 18556 Putgarten<br />

Tel. 038391 . 41 90<br />

www.kap-arkona.de · info@kap-arkona.de<br />

gesperrter Küstenbereich<br />

öentliche öentliche Straße<br />

Fussgänger- bzw. Fahrradweg<br />

Weg für Kutschen, Fußgänger, Fahrrä<strong>der</strong><br />

Str. für ArkonaBahn, Kutschen,<br />

Fußgänger u. Fahrrä<strong>der</strong>,<br />

KFZ mit Son<strong>der</strong>genehmigung<br />

Gestaltung & Satz: Frank Köster [www.wp-werbung.de] · Ellen Kock


„Hofgut Wollin“ in Putgarten am Kap Arkona –<br />

ein alter, aktiver Rügener Bauernhof, aus dem Jahr 1318 –<br />

wurde perfekt restauriert als Ferienbauernhof.<br />

Es gibt 17 stilvolle Appartements mit Terrasse<br />

für bis zu 6 Personen.<br />

Im alten „Rin<strong>der</strong>stall“ befi ndet sich eine große Bibliothek.<br />

Auf dem Hof befi ndet sich eine großzügige Sauna<br />

mit Solarium und ein Kaminzimmer,<br />

das zu gemütlichen Abenden einlädt.<br />

· Brötchenservice<br />

· Frühstück möglich<br />

· Fahrradverleih<br />

· Trampolin<br />

· Streicheltiere für die Kin<strong>der</strong><br />

· Behin<strong>der</strong>tengerechtes Wohnen<br />

18556 Putgarten/Rügen<br />

Telefon 038391-4080 · Fax 038391-40840<br />

Hof-Wollin@t-online.de<br />

www.hof-wollin.de<br />

Gelegen zwischen<br />

Altenkirchen<br />

und Putgarten!<br />

Kaminzimmer für Familienfeiern bis zu 20 Personen<br />

Mieten Sie unsere Festscheune für Ihre Events –<br />

z.B. für Hochzeiten bis 150 Personen<br />

o<strong>der</strong> für Konzerte bis 300 Personen.<br />

alteNkircHeN<br />

Der Zentralort <strong>auf</strong><br />

Wittow macht seinem<br />

Namen alle Ehre:<br />

Altenkirchen. Hier<br />

steht tatsächlich eine<br />

<strong>der</strong> ältesten Kirchen<br />

Rügens. Vor mehr als<br />

800 Jahren wurde <strong>der</strong><br />

Grundstein für dieses<br />

Gotteshaus gelegt. Feldsteine bilden seine Basis. Von 1792<br />

bis 1808 wirkte <strong>der</strong> Pfarrer und Dichter Ludwig Gotthard<br />

Kosegarten in Altenkirchen. Auf seine romantische Art hat<br />

er über die Inselgrenzen hinaus Werbung für Wittow gemacht.<br />

Wilhelm von Humboldt und Caspar David Friedrich<br />

zählten zu seinen Freunden. Mit Her<strong>der</strong>, Schiller und Goethe<br />

stand er im regen Briefwechsel. Per Postkutsche schickte<br />

er Goethe Versteinerungen und Mineralien nach Weimar.<br />

Neugierig geworden? Dann besuchen Sie die Kirche und das<br />

Kosegartenhaus in Altenkirchen!<br />

<br />

Putgarten -----><br />

KAUFHAUS<br />

STOLZ<br />

L30<br />

Altenkirchen<br />

29


geWiNNSPiel<br />

W<br />

i<br />

t<br />

t<br />

o<br />

w<br />

Er gehört mittlerweile zu Wittow wie <strong>der</strong><br />

Sanddorn, <strong>der</strong> Kohl, wie die Bernsteine und<br />

die Hühnergötter: das Kreidemännchen,<br />

ein echtes Windland-Maskottchen.<br />

Auf dem Rügenhof in Putgarten erblicken<br />

die Kreidemännchen das Licht <strong>der</strong> Welt.<br />

In dieser Ausgabe des Wittower Gästeboten<br />

haben sich einige dieser possierlichen<br />

Gesellen außerhalb <strong>der</strong> Anzeigen versteckt.<br />

Doch wie viele sind es? (Tipp: Dieser hier zählt nicht mit.)<br />

Suchen und finden Sie die lösung!<br />

Wir erwarten Ihre Post unter:<br />

Tourismusverein Nord-Rügen e.V.<br />

Lobkevitz 24 B<br />

18556 Breege-Juliusruh<br />

o<strong>der</strong> per Mail:<br />

info@nordruegen.de<br />

Einsendeschluss ist am 28. Februar 2013.<br />

Und das können Sie gewinnen:<br />

1. Preis:<br />

Ein Gutschein des Kreideladens <strong>auf</strong> dem Rügenhof in<br />

Putgarten im Wert von 30 Euro.<br />

2. Preis:<br />

Das Buch „Die Inselärztin“, ein Hiddensee-Roman von<br />

Carin Winter.<br />

3. Preis:<br />

Ein Gutschein für einen Cocktail <strong>auf</strong> dem Sü<strong>der</strong>hof in<br />

Lobkevitz im Wert von 10 Euro.<br />

Wir freuen uns <strong>auf</strong> Ihre Zuschriften.<br />

Die Teilnehmer sind damit einverstanden, dass die Gewinner in <strong>der</strong> nächsten<br />

Ausgabe veröffentlicht werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Gewinnspiel<br />

31


für Sie geöffNet<br />

Seebad Breege-Juliusruh<br />

Aquamaris Strandresidenz Rügen,<br />

Wittower Str. 4, Juliusruh<br />

STEAKHAUS „Buffalo“<br />

• wechselnde Öffnungszeiten<br />

HALBPENSIONSRESTAURANT<br />

• Frühstück täglich 7:00–10:30 Uhr<br />

• Abendessen täglich 18:00–21:00 Uhr<br />

TAPASBAR „Primeros“<br />

• wechselnde Öffnungszeiten<br />

PIZZA- UND PASTA-RESTAURANT „San Marco“<br />

• täglich ab 12:00 Uhr<br />

BIERPUB „Klabautermann“<br />

• täglich ab 19:00 Uhr<br />

Hotel Atrium am Meer,<br />

Am Waldwinkel 2–3, Juliusruh<br />

RESTAURANT „Meer-Art“<br />

• Kaffee und Kuchen täglich ab 13:00 Uhr<br />

• Warme Küche täglich 17:00–21:00 Uhr<br />

• Warme Küche 25./26.12.2012 13:00–21:00 Uhr<br />

SAUNA<br />

• So–Do 13:00–20:00 Uhr, Fr–Sa 13:00–21:00 Uhr<br />

Restaurant „Zum Alten Fischer“,<br />

Hochzeitsberg 16, Breege<br />

• täglich ab 12:00 Uhr<br />

Gaststätte „Schneemannstube“,<br />

Wittower Str. 19, Juliusruh<br />

• täglich ab 17:00 Uhr<br />

• Mo+Di Ruhetag<br />

„GLÜHWEINZELT“ an <strong>der</strong> Schneemannstube<br />

• 07.12.–03.03.2013 Fr–So ab 14:30 Uhr<br />

• 27.12.–03.01.2013 täglich ab 14:30 Uhr<br />

Hotel & Restaurant „Am Wasser“,<br />

Dorfstr. 79, Breege<br />

RESTAURANT<br />

• täglich ab 17:00 Uhr (24.12. geschlossen)<br />

Marineshop, Hochzeitsberg 16, Breege<br />

• täglich 8:00–12:00 Uhr<br />

• 27.12.–05.01.2013 täglich 8:00–16:00 Uhr<br />

„Breeger Räucheraal“,<br />

Fischerweg 1, Juliusruh<br />

• 01.12.–16.12.2012 Fr, Sa, So 11:00–17:00 Uhr<br />

• 20.12.–23.12.2012 11:00–17:00 Uhr<br />

32 Öffnungszeiten<br />

lobkevitz<br />

• 25.12.2012 Glühweinausschank am Strand<br />

• 26.12.2012 13:00–17:30 Uhr<br />

• 27.12.–31.12.2012 10:00–18:00 Uhr<br />

• 01.01.2013 11:00–18:00 Uhr<br />

• 02.01.–06.01.2013 10:00–17:30 Uhr<br />

• ab 27.03.2013 täglich 10:00–17:00 Uhr<br />

Gaststätte „Sü<strong>der</strong>hof“, lobkevitz<br />

• Dezember, Januar + März<br />

Fr ab 18:00 Uhr, Sa/So ab 14:00 Uhr<br />

Wiek<br />

Gaststätte „Zur Mole“, Wiek<br />

• Dezember Do–Mo ab 12:00 Uhr<br />

• 25.12.–02.01.2013 täglich ab 12:00 Uhr<br />

• 24.01.–31.03.2013 Do–So ab 12:00 Uhr<br />

Blumencafé Rügen, Wiek<br />

• Mo Ruhetag<br />

• Di–Fr 13:00–18:00 Uhr<br />

• Sa 9:00–18:00 Uhr<br />

• So 13:00–18:00 Uhr<br />

• Betriebsferien 01.01.–21.01.2013<br />

nessy, Bar und lounge, Wiek<br />

• Fr+Sa 18:00–02:00 Uhr<br />

• So 18:00–01:00 Uhr<br />

• 31.12.2012 Silvesterparty ab 19:00 Uhr<br />

IM WELLNESS-ZENTRUM<br />

6,00 € p.P.<br />

für 3 Stunden!<br />

Finnische Sauna - Biosauna - Dampfsauna<br />

großzügiger Ruhebereich - Barfußpfad - Bistro<br />

So. - Do. 13:00 - 20:00 Uhr und Fr. - Sa. 13:00 - 21:00 Uhr<br />

Hotel Atrium am Meer | Am Waldwinkel 2-3<br />

18556 Juliusruh | Tel.: 038391 403-0 | www.atrium-am-meer.de<br />

Öffnungszeiten 33<br />

Anzeige_Sauna_Gästeboten.indd 1 07.11.2012 14:37:24<br />

W<br />

i<br />

t<br />

t<br />

o<br />

w


Dranske<br />

Gaststätte „Zur kleinen Meerjungfrau“,<br />

Seestr. 2a, Dranske<br />

• tägl. ab 11:00 Uhr<br />

• Betriebsferien 20.01.–25.02.2013<br />

Bakenberg<br />

Feriendorf „Rugana“,<br />

nonnevitz 25 a-b<br />

RESTAURANT<br />

• täglich 8:00–12:00 Uhr und 17:00–21:00 Uhr<br />

Putgarten<br />

laden „Rügener Kreidemännchen“,<br />

Dorfstr. 22a, Putgarten<br />

• 01.12.–31.01.2013 täglich 10:00–16:00 Uhr<br />

• 01.02.–31.03.2013 täglich 10:00–17:00 Uhr<br />

34 94x102mm_Image.indd Öffnungszeiten1<br />

06.11.2012, 19:15<br />

veraNStaltuNgeN<br />

Dezember–März<br />

Jeden Freitag<br />

19:00 Uhr Kreativ- und Spieleabend –<br />

Basteln, Stricken, Skat<br />

Ferienanlage Sü<strong>der</strong>hof, lobkevitz<br />

Dezember<br />

01./02.12.<br />

11:00–18:00 Uhr Adventsbasar<br />

Töpferhof Blank, lobkevitz<br />

06.12.<br />

14:00–18:00 Uhr Rentnerweihnachtsfeier<br />

Turnhalle Wiek<br />

09.12.<br />

13:00 Uhr Weihnachtsmarkt<br />

Alt Wittower Krug, Wiek<br />

09./10.12.<br />

11:00–18:00 Uhr Tag <strong>der</strong> offenen Töpferei –<br />

Kin<strong>der</strong>töpfern, Kaffee + Kuchen<br />

Töpferhof Blank, lobkevitz<br />

16.12.<br />

11:00 Uhr Gewerbeweihnachtsmarkt<br />

Wieker Kirche<br />

22.12.<br />

16:00–18:00 Uhr Weihnachtskonzert <strong>der</strong> Wieker Blasmusik<br />

– Eintritt frei –<br />

Wieker Kirche<br />

25.12.<br />

15:00–17:00 Uhr Lagerfeuer am Strand<br />

Fischerweg, Juliusruh<br />

26.12.<br />

13:00 Uhr Weihnachtswan<strong>der</strong>ung über das Flächendenkmal<br />

Kap Arkona<br />

Treffpunkt Schinkelturm<br />

Veranstaltungen<br />

35


veraNStaltuNgeN<br />

31.12.<br />

15:00 Uhr Turmblasen und großes Lagerfeuer<br />

Kap Arkona, Putgarten<br />

16:30 Uhr Höhenfeuerwerk<br />

Kap Arkona, Putgarten<br />

19:00 Uhr Silvesterparty (nur mit Reservierung)<br />

Ferienanlage Sü<strong>der</strong>hof, lobkevitz<br />

19:00 Uhr Silvesterparty<br />

75,– € pro Person (all inclusive)<br />

Freizeitcamp „Am Wasser“, Juliusruh<br />

20:00 Uhr Silvesterparty<br />

Kulturscheune Putgarten<br />

Januar<br />

19.01.<br />

ab 12:00 Uhr Lobkevitzer rustikales Eisbeinessen<br />

Anmeldung Tel. (038391) 769715 (bis 16.01.)<br />

Ferienanlage Sü<strong>der</strong>hof, lobkevitz<br />

Februar<br />

07.–12.02.<br />

Bibelgespräche <strong>auf</strong> Rügen<br />

Gesprächsrunden und Bibelarbeit,<br />

Ausflüge und geführte Wan<strong>der</strong>ungen<br />

Infos unter www.atrium-am-meer.de<br />

14.–17.02.<br />

Hochzeitstreffen anlässlich des<br />

Valentinstages am Kap Arkona<br />

Informationen unter www.kap-arkona.de<br />

23.02.<br />

20:00–23:59 Uhr Fasching – Karten unter Tel. (038391) 70382<br />

Turnhalle Wiek<br />

24.02.<br />

14:30–18:00 Uhr Faschingsnachlese<br />

Turnhalle Wiek<br />

W<br />

i<br />

t<br />

t<br />

o<br />

w<br />

Boddenstraße 1 | 18556 Wiek<br />

www.facebook.com/NessyWiek<br />

36 Veranstaltungen<br />

März<br />

08.–10.03. Achtsamkeitsseminar (180,– € p.P.)<br />

Anmeldung antjekunath@hotmail.com<br />

Hotel „Atrium am Meer“, Juliusruh<br />

09.03.<br />

14:00 Uhr Wir feiern Frauentag<br />

Ferienanlage Sü<strong>der</strong>hof, lobkevitz<br />

16./17.03.<br />

ab 12:00 Uhr Lobkevitzer rustikales Eisbeinessen<br />

Anmeldung Tel. (038391) 769715 (bis 14.03.)<br />

Ferienanlage Sü<strong>der</strong>hof, lobkevitz<br />

19.03.<br />

19:30 Uhr Festspielfrühling Rügen „Ungarische Nacht<br />

mit Mitglie<strong>der</strong>n des Faure Quartetts“<br />

Kulturscheune Putgarten<br />

22.03.<br />

19:00 Uhr Fußball live: Kasachstan – Deutschland<br />

Ferienanlage Sü<strong>der</strong>hof, lobkevitz<br />

24.03.<br />

14:30–18:00 Uhr Plattdeutscher Nachmittag<br />

Turnhalle Wiek<br />

26.03.<br />

19:00 Uhr Fußball live: Deutschland – Kasachstan<br />

Ferienanlage Sü<strong>der</strong>hof, lobkevitz<br />

30.03.<br />

16:00 Uhr Traditionelles Osterfeuer<br />

Ferienanlage Sü<strong>der</strong>hof, lobkevitz<br />

30./31.03. Ostern <strong>auf</strong> dem Rügenhof<br />

Alle Infos unter www.kap-arkona.de<br />

31.03.<br />

10:00–11.30 Uhr Traditionelles Ostereiersuchen im<br />

Kurpark Juliusruh Für die Richtigkeit <strong>der</strong> Angaben übernehmen wir keine Gewähr.<br />

Veranstaltungen<br />

37


leSetiPPS<br />

38 Lesetipps<br />

Jürgen und Petra Lorenz<br />

Das grosse Buch<br />

vom Fische räuchern<br />

Vom einfachen Tischräuchergerät bis zur<br />

großen Räuchertonne – dieses Buch stellt<br />

die besten Techniken und Methoden vor,<br />

Fisch zu räuchern. In zahlreichen Fotos und<br />

Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen Jürgen<br />

und Petra Lorenz den sachgerechten Umgang<br />

mit Feuer und Rauch. Eigens für dieses Buch<br />

entwickelte und erprobte Grill- und Garmethoden<br />

– nicht nur für Fisch – machen in Bild und Text Lust <strong>auf</strong>s<br />

Ausprobieren. Verwandeln Sie Ihren frisch gefangenen aber auch<br />

gek<strong>auf</strong>ten Fisch in eine duftende, gold-glänzende Delikatesse.<br />

ISBN 978-3-440-11430-8 · 19,95 €<br />

Rolf Reinicke<br />

Steine am Ostseestrand<br />

Was ist das für ein Stein? Woher kommt er?<br />

Wo findet man Fossilien? Wie alt sind diese<br />

Versteinerungen? Wie erkennt man Bernstein?<br />

Was ist ein Hühnergott? Woher kommen die<br />

Steine am Strand? Solche und viele an<strong>der</strong>e<br />

Fragen zu den an <strong>der</strong> Ostsee gefundenen<br />

Strandsteinen werden in diesem Buch beantwortet<br />

<strong>auf</strong> ebenso populäre wie unterhaltsame<br />

Weise, für je<strong>der</strong>mann verständlich und mit<br />

eindrucksvollen Fotos illustriert. Es bietet einen guten Überblick<br />

über die wichtigsten Arten von Gesteinen und Fossilien.<br />

ISBN 978-3-910150-75-1 · 9,95 €<br />

Daniel Kampa (Redaktion)<br />

Kreuzfahrt-lesebuch<br />

Majestätische Luxusliner, fremde Län<strong>der</strong>,<br />

elegante Kapitäns-Dinners, spannende<br />

Bordbekanntschaften o<strong>der</strong> Landausflüge:<br />

Wer eine Kreuzfahrt macht, <strong>der</strong> kann was<br />

erleben – und erzählen. Wie es weitgereiste<br />

Schriftsteller in diesem Buch tun, von W.<br />

Somerset Maugham, F. Scott Fitzgerald, John<br />

Updike und David Foster Wallace bis Jonathan<br />

Franzen. Hohe Literatur <strong>auf</strong> hoher See:<br />

die ideale Lektüre für angenehme Stunden<br />

in <strong>der</strong> Schiffsbibliothek o<strong>der</strong> im Liegestuhl <strong>auf</strong> dem Oberdeck, als<br />

Einstimmung vor <strong>der</strong> Einschiffung, aber auch für alle, die nicht<br />

seefest sind und lieber nur im Kopf reisen. Mit einer neuen Erzählung<br />

von Ingrid Noll.<br />

ISBN 978-3-257-06827-6 · 16,90 €<br />

Diese Bücher erhalten Sie z.B. im MArineShop in Breege.<br />

deN NordeN erlebeN<br />

Angeln<br />

Am Wieker Hafen befindet sich ein Bootsverleih. Ein kleines<br />

Sortiment an Angelzubehör finden Sie am Breeger Hafen.<br />

Angelscheine erhalten Sie in den Touristeninformationen o<strong>der</strong><br />

auch im Marineshop am Breeger Hafen. In Wiek gibt es außerdem<br />

eine Werkstatt für Bootsmotore.<br />

Baden<br />

Baden kann man hier beson<strong>der</strong>s gut zwischen Juliusruh und Glowe.<br />

Einen bewachten Strand gibt es im Sommer in Juliusruh. Wer das<br />

Wasser etwas frischer mag, kann auch am Nordstrand die <strong>Natur</strong>strände<br />

nutzen.<br />

Bankautomaten<br />

Bankautomaten <strong>der</strong> Sparkasse befinden sich in Wiek und Breege.<br />

Ein Automat <strong>der</strong> Volksbank in Altenkirchen.<br />

Bernstein<br />

Findet man nach den großen Stürmen an den Stränden. Eine<br />

Auswahl vom Gold <strong>der</strong> Ostsee, ob unverarbeitet o<strong>der</strong> geschliffen,<br />

erhalten Sie im Marineshop am Breeger Hafen und in <strong>der</strong> Seekiste<br />

Breege.<br />

Blumen<br />

Das Blumencafé in Wiek bietet Ihnen Floristik zu jedem Anlass.<br />

Einen weiteren Floristen finden Sie ebenso in Wiek und in Altenkirchen.<br />

Camping<br />

Am Wieker Bodden, am Breeger Bodden, an <strong>der</strong> Ostseeküste<br />

am Bakenberg, in Drewoldke sowie in Dranske befinden sich die<br />

Wittower Campingplätze.<br />

Tipps von A bis Z<br />

39


deN NordeN erlebeN<br />

Fahrradverleih<br />

Fahrradverleihe befinden sich in Altenkirchen, Wiek, Juliusruh<br />

und in Dranske.<br />

Fisch<br />

Leckerer Fisch wird in Starrvitz, am Wieker Hafen, am Breeger<br />

Hafen und in Nonnevitz angeboten. Aber auch in zahlreichen<br />

Restaurants <strong>auf</strong> Wittow werden Ihnen leckere Fischgerichte<br />

zubereitet.<br />

Genussradeln<br />

Mit Hilfe von Akkus kann man dem Wind <strong>auf</strong> dem „Windland“<br />

trotzen. Für 18,– € können an folgenden Stationen Elektro-Rä<strong>der</strong><br />

ausgeliehen und die Akkus <strong>auf</strong>geladen werden:<br />

• Aquamaris Strandresidenz, Juliusruh, Telefon 0800-140150<br />

Fahrradverleihe für normale Rä<strong>der</strong> gibt es in Juliusruh,<br />

Altenkirchen, Breege und Dranske.<br />

Kunst & Handwerk<br />

Auf Wittow können Sie die Töpferei Blank in Lobkevitz, die Galerie<br />

am Hafen ebenso kreative Blumendekorationen im Blumencafé<br />

in Wiek besuchen.<br />

Häfen<br />

Fährhäfen befinden sich in Breege und in Wiek sowie an <strong>der</strong><br />

Wittower Fähre. Sportboothäfen laden in Breege, Wiek, Dranske<br />

und Glowe zum Verweilen ein.<br />

Hiddensee<br />

Nach Hiddensee gelangt man vom Breeger Hafen aus mit dem<br />

Schiff <strong>der</strong> „Ree<strong>der</strong>ei Kipp“ (März bis Oktober).<br />

Inselrundflug<br />

Täglich ab 10:00 Uhr kann man mit einer Cessna die vielfältige<br />

Landschaft Rügens aus <strong>der</strong> Luft bestaunen.<br />

Routentipp:<br />

Güttin – Hiddensee – Arkona – Kreidefelsen – Granitz- Güttin<br />

45 min., Preis: 86,– €/ Erw. (Telefon 038306-1289)<br />

Kreide<br />

Anschaulich und experimentell dargestellt findet man viele Informationen<br />

rund um das weiße Gold im Kreidemuseum Gummanz<br />

(bei Neddesitz) o<strong>der</strong> im Nationalparkzentrum Königsstuhl.<br />

O<strong>der</strong> Sie gönnen sich eine Packung <strong>der</strong> Rügener Heilkreide –<br />

ob in den Wellnesscentern <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Insel o<strong>der</strong> zum Mitnehmen<br />

nach Hause. Viele Kreideprodukte finden Sie in den Souvenirshops<br />

am Breeger Hafen, am Wieker Hafen o<strong>der</strong> <strong>auf</strong> dem Rügenhof<br />

in Putgarten.<br />

Kirchen<br />

Alte Pfarrkirchen können in Wiek und in Altenkirchen zur stillen<br />

Andacht und zum Gottesdienst besucht werden. Die Kapelle<br />

in Vitt ist <strong>auf</strong> jeden Fall ein Besuch wert.<br />

40 Tipps von A bis Z<br />

W<br />

i<br />

t<br />

t<br />

o<br />

w<br />

nordic Walking<br />

Gesundes Ganzkörpertraining mit Spaß direkt am Strand. Unter<br />

professioneller Anleitung und mit entsprechen<strong>der</strong> Ausrüstung ist<br />

es ein echtes Erlebnis.<br />

(Kontakt: Frau Herrmann-Landtau, Telefon 038391-939784)<br />

Reiten<br />

Der „Reit- und Zuchthof Pätzold“ in Starrvitz bietet Reitausflüge<br />

und Reitstunden in <strong>der</strong> Reithalle. Wer sich lieber in <strong>der</strong> Kutsche<br />

fahren lässt, kann dies rund um das Kap Arkona ab Putgarten,<br />

täglich ab 10:00 Uhr erleben.<br />

Rügenprodukte<br />

Am Breeger Hafen, am Wieker Hafen, <strong>auf</strong> dem Rügenhof Putgarten<br />

und <strong>auf</strong> dem Kreidebrückenmarkt in Wiek finden Sie eine vielfältige<br />

Auswahl an regionalen, Kunst-und Handwerksprodukten.<br />

Sanddorn<br />

Der Sanddorn ist die Zitrone des Nordens und hat weitaus mehr<br />

Vitamin C als das Original aus dem Süden. Sie wächst wild und<br />

wird oft von den Einheimischen per Hand geerntet und verarbeitet.<br />

Eine Auswahl an Sanddornprodukten <strong>der</strong> Region erhalten Sie<br />

in den Souvenirgeschäften am Breeger Hafen, am Wieker Hafen<br />

und in Putgarten.<br />

Segeln<br />

Eine Segelschule und Yachtcharter befindet sich im Hafen von<br />

Breege.<br />

Strandkörbe<br />

Wer seinen Strandurlaub <strong>auf</strong> bequeme Weise genießen will, kann<br />

sich in Juliusruh einen Strandkorb ausleihen. Aquamaris Strandresidenz,<br />

Juliusruh (Telefon 0800-140150).<br />

Wan<strong>der</strong>n/Radfahren<br />

Entlang <strong>der</strong> Ostsee- und <strong>der</strong> Boddenküsten finden Sie idyllische<br />

Wege, beispielsweise <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Boddenseite <strong>der</strong> Schaabe, an <strong>der</strong><br />

Nordküste von Kreptitz zum Kap Arkona bis Vitt nach Juliusruh,<br />

von Dranske über Wiek bis zur Wittower Fähre. Diese Wege<br />

eignen sich auch hervorragend für Fahrradtouren.<br />

Windsurfen<br />

Beliebte Reviere sind <strong>der</strong> Wieker Bodden und die Nordküste.<br />

In Wiek und Dranske befinden sich auch Kite- und Surfschulen.<br />

Wittower Fähre<br />

Von 5:50 Uhr bis 19:00 Uhr (29.10.–01.04.2013) verkehrt die Autofähre<br />

im Viertelstundentakt zwischen West- und Nord-Rügen.<br />

Fahrpreise:<br />

• PKW inkl. Fahrer 4,50 €<br />

• Motorrad 3,00 €<br />

• Fahrrad 1,20 €<br />

• Person 1,20 €<br />

Tipps von A bis Z<br />

41


telefoNNummerN<br />

Abschleppdienst<br />

HAPS (AVD) Sagard 0700 42774453<br />

Ärzte<br />

Notdienstleitstelle Bergen 03838 22077<br />

Zahnarztnotdienst 01805 77007253<br />

Dr. Simon, Allgemeinmedizin, Wiek 038391 552<br />

Sabine Kaffka, Allgemeinmedizin, Dranske 038391 8210<br />

Dr. Greschniok, Allgemeinmedizin, Altenkirchen 038391 652<br />

Dr. Köhler, Zahnarzt, Altenkirchen 038391 517<br />

Dr. Schmidtmann, Zahnarzt, Wiek 038391 70726<br />

Dr. Tiedemann, Kin<strong>der</strong>arzt, Bergen 03838 23955<br />

Dr. P. Greschniok, Tierarzt, Altenkirchen 038391 398<br />

Apothekennotdienst 0800 0022833<br />

Bootsmotorenwerkstatt Wiek 038391 70336<br />

Busfahrplan des RPnV<br />

Infothek, Busbahnhof Bergen 03838 202955<br />

Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr<br />

DlRG Einsatzleitung Stralsund 03831 297206<br />

Seenotrettung (nur vom Handy) 124 124<br />

Sana-Krankenhaus Rügen<br />

Calandstraße 7–8, Bergen 03838 390<br />

Pannenhilfe<br />

ADAC 0172 5264440<br />

Polizei<br />

Breitsprecherstraße 11, Bergen 03838 8100<br />

Polizeistation<br />

Bahnhofstraße 3, Sassnitz 038392 3070<br />

Wasserschutzpolizei<br />

Hafenstraße 12 E, Sassnitz 038392 3080<br />

shuttlefahrten<br />

Rügen live, Shuttle & Ausflüge 038391 43253<br />

Taxi<br />

Taxi Kürschner, Wiek 038391 12408 o<strong>der</strong> 0151 54668000<br />

Funktaxi Sassnitz 038392 32201<br />

Tourismusverein<br />

Nord-Rügen e.V.<br />

42 Wichtige Telefonnummern<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Tourismusverein Nord-Rügen e.V.<br />

Lobkevitz 24B · 18556 Breege-Juliusruh<br />

www.nordruegen.de<br />

Texte/Fotos ©Holger Vonberg<br />

layout/Druck Druckhof Gampe, Bergen<br />

Gedruckt <strong>auf</strong> 100% Recyclingpapier.<br />

Ein Erlebnis zwischen Bodden & Meer.<br />

SEEBAD BREEGE/JULIUSRUH AUF RÜGEN<br />

Regionale Fischspezialitäten<br />

und feine Steaks<br />

im Restaurant »Am Wasser«<br />

• 67 Zimmer + Appartements mit Dusche/WC, Sat-TV, Minibar u.Telefon<br />

• Veranstaltungsräume bis 200 Personen<br />

• Restaurant mit Wintergarten und freiem Blick <strong>auf</strong>´s Wasser<br />

(Unser Restaurant ist täglich ab 17 00 Uhr geöffnet, am 24.12.geschlossen,<br />

am 25.–26.12.2012 sind Tischreservierung erwünscht,<br />

täglich ab 12 00 Uhr geöffnet)<br />

• familienfreundliche Atmosphäre • hoteleigener Parkplatz<br />

Feiern Sie Silvester 2012/2013<br />

· großes Silvesterbuffet mit regionalen Spezialitäten<br />

· alle Getränke sind inklusive<br />

· Feuerwerk und Mitternachtssekt<br />

Karten-Reservierung unter 01 71/21 80 100<br />

SHUTTLE-SERVICE<br />

mit Taxi Kürschner<br />

HOTEL & RESTAURANT<br />

75,00 Euro<br />

zzgl. Shuttle/Taxi<br />

Familie Plambeck<br />

Dorfstraße 79<br />

18556 Seebad Breege/Juliusruh<br />

Telefon 038391 40 20 · Fax 613<br />

eMail info@hotelamwasser.de<br />

Besuchen Sie uns unter www.hotelamwasser.de


Herzlich willkommen im <strong>AQUAMARIS</strong>!<br />

Unsere Restaurants bieten neben regionaler Küche auch internationale Spezialitäten.<br />

Das Restaurant STRANDPERLE erwartet Sie mit einem reichhaltigen Ostsee-Schlemmer-Frühstücksbuffet<br />

(tägl. 7-10.30 Uhr). Mit abendlichen Themenbuffets überraschen Sie unsere Köche hier mit<br />

inseltypischen Spezialitäten und kulinarischen Streifzügen durch die ganze Welt (tägl. 18-21 Uhr).<br />

Das Pasta & Pizza-Restaurant SAN MARCO ist täglich ab 12 Uhr für Sie geöffnet.<br />

Im Bierpub KLABAUTERMANN können Sie bei einem frisch gezapften Bier o<strong>der</strong> einem fruchtigen<br />

Cocktail den Tag ausklingen lassen. Liebhaber herzhafter Steaks vom Lavasteingrill und leckerer<br />

Fischgerichte kommen im Steakhouse BUFFALO <strong>auf</strong> Ihre Kosten.<br />

Wegen <strong>der</strong> saisonal variierenden Öffnungszeiten bitten wir um telefonische Voranmeldung.<br />

Das <strong>AQUAMARIS</strong> bietet zahlreiche Reise-<br />

Arrangements, wie z.B. “Rügener Kreidetage”:<br />

- 4 Übernachtungen im DZ “Wildgans”<br />

- 4 x Ostsee-Schlemmer-Frühstücksbuffet<br />

- abends abwechslungsreiche Themenbuffets<br />

- 1 <strong>AQUAMARIS</strong>-Willkommensdrink<br />

- 1Kreidesouvenir - 1 Teilkörperkreidepackung<br />

- 1 Teilkörpermassage - 1 Kreideölbad<br />

- ab 283,- p.P. <strong>auf</strong> Anfrage, Feiertage,<br />

Juli und August ausgenommen,<br />

Einzelzimmer-Zuschlag 16,- p. Ü.<br />

S T R A N D R E S I D E N Z R Ü G E N<br />

In unserem AQUAWELL Beauty & Wellness<br />

Center sind auch Insel-Gäste und Rüganer<br />

herzlich willkommen. Wenn Sie Ihrer Haut<br />

Erholung, Regeneration o<strong>der</strong> Streicheleinheiten<br />

schenken möchten, neuartige Massagetechniken<br />

erfahren und die Wirkung exklusiver Körperpackungen<br />

ausprobieren wollen, sind Sie herzlich<br />

eingeladen, einen Termin zu vereinbaren.<br />

<strong>AQUAMARIS</strong> Strandresidenz Rügen<br />

Wittower Straße 4 18556 Seebad Juliusruh<br />

Tel. 038391- 44 0 www.aquamaris.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!