24.12.2012 Aufrufe

Juni - Kreuzkirche Celle

Juni - Kreuzkirche Celle

Juni - Kreuzkirche Celle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kirchenuhr Neuenhäusen Titelgeschichte<br />

Unsere Neuenhäuser Kirchturmuhr<br />

ein mechanisches Kleinod<br />

Die mechanische Kirchturmuhr in<br />

unserer Neuenhäuser Kirche arbeitet nun<br />

schon seit 1927 – sie hat schon unseren<br />

Eltern und Großeltern in guten und<br />

schlechten Zeiten gezeigt, was die Stunde<br />

geschlagen hat.<br />

Als kleiner Junge durfte ich oft nach dem<br />

Frühgottesdienst meinen Vater begleiten,<br />

wenn er nach der Kirchturmuhr sah.<br />

Wir gingen durch die Tür hinter der Orgel<br />

in den Turm, die knarrende Stiege hinauf,<br />

vorbei an den schweren Gewichten, bis wir<br />

die gewaltige Uhr erreichten.<br />

Das große Räderwerk und der unermüdliche,<br />

langsame Pendelhub mit deutlich wahrnehmbarem<br />

Ticken haben mich sehr beeindruckt.<br />

Meinen Vater habe ich dafür bewundert, dass<br />

er von jedem Rad und jedem Hebel die genaue<br />

Funktion kannte.<br />

Heute bin ich der Uhrenwart<br />

und kümmere mich<br />

um Ganggenauigkeit und<br />

Glockenläuten.<br />

Wenn ich die Uhr besuche,<br />

ist in meinen Gedanken<br />

mein Vater dabei.<br />

„Durch Pendelschwung<br />

und Rundlauf ihrer Räder,<br />

durch das gleichförmige<br />

Ticken ihres Werkes gibt<br />

uns eine mechanische Uhr<br />

ein Gleichnis für die ablaufende<br />

Zeit, die sie misst“<br />

(frei nach Th. Hoof).<br />

Das Aufziehen und Stellen<br />

einer mechanischen Uhr<br />

Einige technische Daten der Uhr<br />

Hersteller: J.F. Weule Turmuhrenfabrik in Bockenem am<br />

Harz<br />

Baujahr: 1927<br />

Uhrenschrank: ca. 2,6x2,2x0,9m (B/H/T)<br />

im 2. Turmgeschoss<br />

Maße der Uhr: 1,7x0,75x0,5m (B/H/T) ohne Fußbock<br />

Gewicht: ca. 400kg<br />

Aufbau: Gehwerk, 1/4h und 1h-Schlagwerk, Betglockenschlagwerk,<br />

Hilfszifferblatt an der Uhr<br />

ruhende Hemmung nach Graham mit Zwischenaufzug und<br />

Kegelraddifferenzial zur Erhöhung der Ganggenauigkeit<br />

4 Gewichte je ca. 100kg<br />

Fallhöhe: ca. 7m<br />

4 Zifferblätter, Durchmesser 1,5m<br />

Pendel:: Pendellänge 1,4m, 54 Schläge/min<br />

Aufzug: über Handkurbel und elektrisch alle 12 h automatisch<br />

von der Uhr selbst ausgelöst<br />

15<br />

Uhrwerk Neuenhäusen, Foto: Kirstin Koralewski<br />

ist für mich ein Moment der Besinnung: Der<br />

unaufhaltsame Ablauf der Zeit und des eigenen<br />

Lebens wird mir dabei bewusst.<br />

Das Uhrwerk ist in zufriedenstellendem Zustand<br />

und arbeitet im Allgemeinen zuverlässig.<br />

Bei guter Justierung des<br />

Pendels tritt nur eine<br />

Gangabweichung von<br />

wenigen Sekunden pro<br />

Woche auf. Die mögliche<br />

Abweichung zwischen<br />

Schlagwerk und Zifferblättern<br />

wird durch das Getriebe<br />

vor den Zifferblättern<br />

verursacht. Hier lag auch<br />

der Grund, weshalb die<br />

Uhr in der ersten Januarwoche<br />

bei starkem Wind<br />

stehen geblieben ist: Ein<br />

Stift hatte sich gelöst und<br />

das Getriebe verklemmt.<br />

Um die Uhr zu stellen,<br />

kann man sie nur anhalten.<br />

Darum muss sie immer<br />

einige Sekunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!