24.12.2012 Aufrufe

P - Familien-Willkommen

P - Familien-Willkommen

P - Familien-Willkommen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Wegweiser Seite<br />

1 Inhaltsverzeichnis ........................................................ 1<br />

2 Grußwort ..................................................................... 3<br />

3 So erreichen Sie uns .................................................... 4<br />

4 So finden Sie uns ......................................................... 5<br />

5 Wer wir sind ................................................................. 6–7<br />

Beratung im <strong>Familien</strong>zentrum<br />

1 Beratung von Schwangeren und<br />

Eltern mit Kindern im Alter von 0–1,5 Jahren ............... 8<br />

2 Beratungsangebot im Bereich Erziehungsberatung ....... 10<br />

Serviceleistungen und besondere Veranstaltungen<br />

1 Thema Ihrer Wahl ........................................................ 11<br />

2 Babysittervermittlung ................................................... 11<br />

3 Ferienangebote ............................................................ 12<br />

Angebote in den Fachbereichen<br />

1 Rund um die Geburt ..................................................... 13–34<br />

Das erste Lebensjahr ................................................... 35–51<br />

2 Mit Kindern leben ......................................................... 53–68<br />

3 Familie und Gesellschaft .............................................. 69–96<br />

Pädagogik und Psychologie<br />

4 Kreatives Gestalten ...................................................... 97–128<br />

Ökologie<br />

5 Ernährung und Haushaltsführung ................................. 129–152<br />

6 Gesundheit, Bewegung und Entspannung ..................... 153–170<br />

7 Väter ........................................................................... 171–184<br />

8 Fortbildungsangebote für Fachkräfte ............................ 185–188<br />

Qualifizierung für Tagespflegepersonen ........................ 189–199<br />

Informationen<br />

1 Fachausschuss und Vertretung der Honorarkräfte ......... 201<br />

2 In eigener Sache .......................................................... 202<br />

3 Kooperationspartner .................................................... 203<br />

4 Qualifikationsbeschreibung .......................................... 205–210<br />

5 Stichwortverzeichnis .................................................... 211–212<br />

6 Stadtteilübersicht ........................................................ 213–214<br />

7 Teilnahmebedingungen ................................................ 215–217<br />

8 Anmeldeformulare ....................................................... 219–224<br />

1<br />

Wegweiser


Grußwort<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer!<br />

Wir freuen uns, Ihnen unser aktuelles Programm für das 1. Halbjahr<br />

2007 vorzulegen.<br />

In die umfangreiche Programmgestaltung ist das Fachwissen und der<br />

Erfahrungsschatz unserer Honorarkräfte und hauptamtlichen Kolleginnen<br />

eingeflossen. Gerne haben wir aber auch Anregungen und Wünsche<br />

von Ihnen aufgenommen.<br />

Neben den Kursen und Veranstaltungen des Bereichs <strong>Familien</strong>bildung<br />

können Sie dem Programm Informationen zu den Beratungsangeboten<br />

des <strong>Familien</strong>zentrums entnehmen. Ziel unserer Arbeit ist, <strong>Familien</strong><br />

Begleitung und Unterstützung von Anfang an zu geben. Sie haben<br />

dabei einerseits die Möglichkeit, ihr Wissen in unseren Kursen und<br />

Veranstaltungen, z.B. um die kindliche Entwicklung, zu erweitern und<br />

im <strong>Familien</strong>alltag umzusetzen und andererseits sich Rat und Unterstützung<br />

bei individuellen Fragestellungen zu holen.<br />

Ein interdisziplinäres Team mit vielfältigen Kompetenzen macht diese<br />

Angebotspalette möglich.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie die Angebote des <strong>Familien</strong>zentrums für sich<br />

und Ihre Familie rege nutzen und laden Sie herzlich ein!<br />

Wolfgang Glenz Annedore Bauer<br />

Bürgermeister Leiterin des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

3<br />

Wegweiser


So erreichen Sie uns<br />

<strong>Familien</strong>zentrum<br />

– Bereich <strong>Familien</strong>bildung –<br />

Frankfurter Straße 71<br />

64293 Darmstadt<br />

Anmeldung – Frau Bayer:<br />

Montag – Freitag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Telefon: (0 61 51) 13 25 09<br />

Telefax: (0 61 51) 13 28 15<br />

E-Mail: fbs@darmstadt.de<br />

Außenstellen: Sprechzeiten vor Ort:<br />

Eberstadt, Oberstraße 13 Di 14:00 – 15:00 Uhr<br />

Frau Metz, Tel. 13 25 24<br />

Kranichstein, Bartningstraße 33 Mi 14:00 – 15:00 Uhr<br />

Frau Foshag, Tel. 9 67 15 28<br />

Arheilgen, Jakob-Jung-Straße 2 Di 09:00 – 09:30 Uhr<br />

Frau Schulz-Jung, Tel. 35 06 11<br />

Wixhausen, Verdistraße 22 Mo 09:00 – 09:30 Uhr<br />

Frau Kanzler Sackreuther<br />

Tel. (0 61 50) 8 61 05<br />

<strong>Familien</strong>zentrum<br />

– Bereich Erziehungsberatung –<br />

Jakob-Jung-Straße 2<br />

64291 Darmstadt<br />

Anmeldung – Frau Köhler/Frau van der Meulen:<br />

Montag 08:00 – 17:30 Uhr<br />

Dienstag – Donnerstag 08:00 – 16:30 Uhr<br />

Freitag 08:00 – 13:00 Uhr<br />

Telefon: (0 61 51) 3 50 60<br />

Telefax: (0 61 51) 35 06 23<br />

E-Mail: erziehungsberatung@darmstadt.de<br />

4


So finden Sie uns<br />

FRANKFURTER STRASSE<br />

H<br />

ALSFELDER STRASSE<br />

Tiefgarage<br />

Gaststätte<br />

Eingang<br />

<strong>Familien</strong>zentrum<br />

(abends)<br />

Frankfurter Strasse 71<br />

Haupteingang<br />

(tagsüber)<br />

BÜDINGER STRASSE<br />

Haltestelle Rhönring:<br />

Linien 4, 5, 6, 7, 8, R<br />

BAD NAUHEIMER STRASSE<br />

P<br />

5<br />

Wegweiser


Wer wir sind<br />

Leiterin: Annedore Bauer, Dipl.-Sozialarbeiterin,<br />

Telefon: 13 32 58<br />

Stellv. Leiter: Peter Ottasek, Dipl.-Psychologe<br />

Telefon: 3 50 60<br />

Bereich <strong>Familien</strong>bildung:<br />

Rita Dippel, Kinderkrankenschwester Telefon: 13 32 12<br />

FB 1b: Das erste Lebensjahr<br />

FB 6: Gesundheit, Entspannung und Bewegung<br />

Johanna Foshag, Pädagogin Telefon: 13 28 99<br />

FB 3: Familie und Gesellschaft<br />

Monika Kanzler-Sackreuther, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Geburtsvorbereiterin Telefon: 13 30 32<br />

FB 1a: Rund um die Geburt<br />

Susanne Marachi, Dipl.-Sozialpädagogin Telefon: 13 40 54<br />

Projektarbeit<br />

Marion Metz, Dipl.-Sozialarbeiterin Telefon: 13 32 11<br />

FB 4: Kreatives Gestalten/Ökologie<br />

FB 8: Qualifizierung für Tagespflegepersonen<br />

Katharina Maiwald, Dipl.-Oecothrophologin Telefon: 13 30 31<br />

FB 5: Ernährung und Haushaltsführung<br />

Sabine Schulz-Jung, Dipl.-Sozialpädagogin Telefon: 13 25 45<br />

FB 2: Mit Kindern leben<br />

FB 7: Väter<br />

FB 8: Fortbildungsangebote für Fachkräfte<br />

Constance Wehinger Telefon: 13 30 88<br />

Lanh Cao Telefon: 13 38 71<br />

Dipl.-Sozialpädagoginnen im Anerkennungsjahr<br />

6


Bereich Erziehungsberatung:<br />

Helga Brand-Wolf, Staatl. geprüfte Motopädin<br />

Ursula Glöckner-Schultze, Dipl.-Psychologin, Kinder- und<br />

Jugendlichen Psychotherapeutin<br />

Anna Hoffmeister-Pilger, Sozialarbeiterin grad.<br />

Marie-Luise Metz, Dipl.-Sozialarbeiterin, Kinder- und<br />

Jugendlichen Psychotherapeutin<br />

Peter Ottasek, Dipl.-Psychologe<br />

Johanna Wagner-Volkmann, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Friederike Fricke, Dipl.-Sozialpädagogin im<br />

Anerkennungsjahr<br />

Mitarbeiterinnen der Verwaltung des <strong>Familien</strong>zentrums:<br />

Anmeldung <strong>Familien</strong>bildung: Angelika Bayer<br />

Telefon: 13 25 09<br />

Verwaltung: Vera Szabo<br />

Telefon: 13 32 56<br />

Sekretariat <strong>Familien</strong>bildung: Ursula van der Meulen<br />

Telefon: 13 30 30<br />

Sekretariat Erziehungsberatung: Katja Köhler<br />

Ursula van der Meulen<br />

Telefon: 3 50 60<br />

7<br />

Wegweiser


Beratung von Schwangeren und Eltern<br />

mit Kindern im Alter von 0–1,5 Jahren<br />

(für Darmstädter Bürgerinnen und Bürger)<br />

Hotline – Telefonische Information für Schwangere und junge Eltern<br />

Sie haben Fragen zu Ihrer Schwangerschaft, zu Mutterschutzregelungen,<br />

zur Planung Ihrer Elternzeit, zum Erziehungsgeld, der Rückbildungszeit,<br />

zum Stillen und Ernährung, der neuen Lebensphase – dem<br />

Alltag mit Baby und Kleinkind. Sie können uns unter der<br />

8<br />

Rufnummer 13 30 32, dienstags von 9.00–11.00 Uhr<br />

erreichen. Sollte sich während des Telefonats ein umfassender Beratungsbedarf<br />

zeigen, vereinbaren wir gerne mit Ihnen ein persönliches<br />

Gespräch.<br />

Spezielle Geburtsvorbereitung<br />

Für Schwangere mit besonderen Bedürfnissen (siehe Fachbereich<br />

„Rund um die Geburt“, Seite 22).<br />

Stillberatung<br />

Das Stillen ist nicht immer einfach und es entstehen häufig Fragen.<br />

Wir möchten Ihnen Unterstützung geben, damit Sie und Ihr Baby das<br />

Stillen als besondere Zeit genießen können.<br />

Auch im Rahmen des Abstillens begleiten wir Sie. Nach telefonischer<br />

Vereinbarung 13 30 32.<br />

Beratung nach Kaiserschnitt/traumatische Geburt<br />

Trotz aller Erleichterung, dass nun doch alles gut gegangen ist,<br />

müssen die „Narben an Körper und Seele“ verarbeitet werden. Hierzu<br />

haben Sie in einer individuellen Beratung Gelegenheit. Sie können sich<br />

telefonisch unter der Rufnummer 13 30 30 montags bis freitags in<br />

der Zeit von 8:30 – 11:30 Uhr anmelden. Falls Sie außerhalb dieser<br />

Zeiten anrufen, können Sie auch eine Nachricht auf den Anrufbeantworter<br />

sprechen.


Babysprechstunde<br />

Nach der Geburt eines Kindes ist für Eltern plötzlich alles anders. Es<br />

beginnt eine Berg- und Talfahrt zwischen Ordnung und Chaos, Freude<br />

und Verunsicherung.<br />

Das <strong>Familien</strong>zentrum, Bereich <strong>Familien</strong>bildung berät Darmstädter<br />

Bürgerinnen und Bürger bei folgenden Themen:<br />

Entwicklung und Pflege<br />

Bedürfnisse des Babys – Bedürfnisse der Eltern<br />

Ernährung<br />

Schlafen<br />

Unruhe – Schreien<br />

Verunsicherung – Überforderung<br />

Geschwisterrivalität<br />

Veränderungen in der Partnerschaft<br />

... Ihr ganz individuelles Anliegen<br />

Sie können sich telefonisch unter der Rufnummer 13 30 30, montags<br />

bis freitags in der Zeit von 8:30 bis 11:30 Uhr für ein persönliches<br />

Beratungsgespräch bei uns anmelden.<br />

Falls Sie sich außerhalb dieser Zeiten an uns wenden wollen, können<br />

Sie auch eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen.<br />

9<br />

Wegweiser


Beratungsangebot<br />

im Bereich Erziehungsberatung<br />

– Jakob-Jung-Strasse 2 –<br />

Unser Beratungsangebot richtet sich an alle Darmstädter Bürger mit<br />

Kindern bis zum 18. Lebensjahr. Wenn Sie ein Kind erziehen oder<br />

betreuen, hilft die Erziehungsberatung bei:<br />

10<br />

Erziehungsfragen und -schwierigkeiten<br />

persönlichen und familiären Problemen<br />

Auffälligkeiten im Kindergarten<br />

bei Leistungs- und Verhaltensproblemen in Schule und Ausbildung<br />

bei Fragen von Eineltern- und Stieffamilien<br />

bei Fragen zu und in Trennung und Scheidung<br />

beim Aufbau von unterbrochenen Eltern-Kind-Kontakten (begleiteter<br />

Umgang)<br />

Sie können sich bei uns telefonisch anmelden unter der<br />

Rufnummer 3 50 60<br />

montags in der Zeit von 8:00 bis 17:30 Uhr<br />

dienstags bis donnerstags von 8:00 bis 16:30 Uhr<br />

und freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr<br />

Falls Sie sich außerhalb dieser Zeiten an uns wenden wollen, können<br />

Sie auch eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen.<br />

Offene Sprechstunde – umgehend und persönlich –<br />

auch ohne telefonische Voranmeldung<br />

Jeden Montag in der Zeit von 16:00 – 17:30 Uhr bieten wir Ihnen persönliche<br />

Beratungsgespräche an.


Ein Thema Ihrer Wahl......<br />

Angebote an Gruppen<br />

Sie sind eine Gruppe von Eltern aus Krabbelstuben, Kindergärten,<br />

Schulen oder Erzieherinnen/Erziehern, Lehrerinnen/Lehrern und wünschen<br />

sich eine qualifizierte Referentin oder einen Referenten für eine<br />

Informationsveranstaltung oder einen Gesprächsabend?<br />

Wir bieten Ihnen an, im Rahmen folgender Themenbereiche eine Veranstaltung<br />

für Sie durchzuführen:<br />

positive Gesprächsführung<br />

Kinder ermutigen – Selbstvertrauen stärken<br />

Umgang mit aggressivem Verhalten bei Kindern<br />

Wertevermittlung heute<br />

Rituale – Regeln – Grenzen<br />

Übergewicht im Kindesalter vorbeugen – Prävention in der Familie<br />

Bewegung macht schlau – Die Bedeutung von Bewegung für die<br />

kindliche Entwicklung<br />

Rund um das Thema Geschwister<br />

Fragen Sie nach!<br />

Die inhaltliche Schwerpunktsetzung orientiert sich an Ihren Interessen<br />

und wird im Vorfeld abgesprochen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

Frau Bauer Tel.: 13 32 58<br />

Frau Foshag Tel.: 13 28 99<br />

Babysittervermittlung<br />

Suchen Sie eine Babysitterin oder Babysitter, dann ist unsere Babysitterkartei<br />

für Sie das Richtige.<br />

Jugendliche, die in unserer Einrichtung einen Babysitterkurs absolviert<br />

haben, stehen zur Vermittlung zur Verfügung.<br />

Auskünfte erhalten Sie über unser Seketariat Tel.: 13 30 30 oder die<br />

Hotline Tel.: 13 30 32.<br />

11<br />

Wegweiser


Ferienangebote<br />

OSTERFERIEN<br />

Da geht mit doch ein Licht auf!<br />

Experimentierkurs für Kinder ab 8 Jahren<br />

siehe Seite 110<br />

Meine Lieblingsfarbe ist bunt<br />

Malkurs für 7 – 10-Jährige<br />

siehe Seite 106<br />

Let’s go to England<br />

Kreatives Fremdsprachentheater für<br />

7 – 10-Jährige<br />

siehe Seite 110<br />

Nähen ist doch super easy!<br />

Für Kinder ab 11 Jahren<br />

siehe Seite 101<br />

Kochmützenclub<br />

Für 7 – 11-Jährige<br />

siehe Seite 150<br />

Mexikanische und spanische Kochleckereien<br />

Für 6 – 10-Jährige<br />

siehe Seite 150<br />

SOMMERFERIEN<br />

Angebote in den Sommerferien entnehmen<br />

Sie bitte der Veröffentlichung „Aktive Ferien“.<br />

12<br />

407-05-F1<br />

10. – 13.04.2007<br />

Di – Fr<br />

9:30 – 13:30 Uhr<br />

Gebühr: 25,50 €<br />

404-01-F1<br />

02. – 05.04.2007<br />

Mo – Do<br />

10:00 – 14:00 Uhr<br />

Gebühr: 40,50 €<br />

408-01-K1<br />

10. – 13.04.2007<br />

Di – Fr<br />

9:30 – 13:30 Uhr<br />

Gebühr: 25,50 €<br />

401-07-F1<br />

10. – 13.04.2007<br />

Di – Fr<br />

9:00 – 13:00 Uhr<br />

Gebühr: 25,50 €<br />

506-12-F1<br />

11. – 13.04.2007<br />

Mi – Fr<br />

10:00 – 13:00 Uhr<br />

Gebühr: 15,– €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 18,– €<br />

506-07-F1<br />

02. – 04.04.2007<br />

Mo – Mi<br />

9:30 – 13:00 Uhr<br />

Gebühr: 15,75 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 18,– €


Rund um die Geburt<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Monika Kanzler-Sackreuther, Tel.: 13 30 32<br />

Beratungsangebote Seite 8–10<br />

Vorstellung des Fachbereichs Seite 14<br />

Vorbereitung auf das Baby Seite 14–17<br />

Geschwistervorbereitung Seite 17<br />

Babysitter Seite 18<br />

Die besondere Reihe Seite 19–23<br />

Geburtsvorbereitung Seite 23–26<br />

Bewegung in der Schwangerschaft<br />

Schwangerschaftsgymnastik Seite 26–27<br />

Bewegung im Wasser Seite 28<br />

Sanfte Bewegung Seite 28–29<br />

Stillberatung Seite 16–17<br />

Rückbildung Seite 30–31<br />

Rückbildung mit Babys Seite 31–34<br />

Kaiserschnitt Seite 34<br />

Babysitterkurs und Babysittervermittlung Seite 18<br />

13


Jede Schwangerschaft ist eine besondere Zeit:<br />

Sie ist geprägt von Freude, aber auch von Unsicherheiten und der<br />

Suche nach Orientierung.<br />

Mit den Kursen auf den folgenden Seiten bietet das <strong>Familien</strong>zentrum<br />

– <strong>Familien</strong>bildung eine breite Palette von Angeboten, die Sie in Ihrer<br />

Schwangerschaft begleiten und unterstützen.<br />

Die Schwerpunkte der Kurse sind unterschiedlich gesetzt:<br />

14<br />

Vorbereitung auf das Baby und das Elternsein<br />

Veränderung durch ein 2. oder 3. Kind<br />

Bewegungsangebote, die das Wohlfühlen in der Schwangerschaft<br />

unterstützen<br />

Kurse, die gezielt auf die Geburt vorbereiten<br />

Bewegungsangebote in der Rückbildungszeit<br />

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit – Stillberatung<br />

VORBEREITUNG AUF DAS BABY<br />

Säuglingspflege<br />

Ein Baby zu pflegen scheint komplizierter als es<br />

ist. Was dem Baby gut tut und was es wirklich<br />

braucht steht im Mittelpunkt des Kurses. Die<br />

Themen umfassen: Körperpflege, Handling, Babys<br />

Schlaf, mit dem Baby unterwegs, nützliche<br />

Anschaffungen.<br />

Kursleitung: Heide Reitz<br />

Säuglingspflege<br />

Kursleitung: Renate Jacobi<br />

101-01-F1<br />

am 31.01.2007<br />

und 07.02.2007<br />

mittwochs<br />

19:30 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

Paare: 17,10 €<br />

101-02-F1<br />

am 10.02.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 14:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

Paare: 17,10 €


Säuglingspflege<br />

Kursleitung: Renate Jacobi<br />

Säuglingspflege<br />

Kursleitung: Heide Reitz<br />

Säuglingspflege<br />

Kursleitung: Heide Reitz<br />

Säuglingspflege<br />

Kursleitung: Renate Jacobi<br />

101-03-F1<br />

am 17.03.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 14:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

Paare: 17,10 €<br />

101-04-F1<br />

am 22.03.2007<br />

und 29.03.2007<br />

donnerstags<br />

19:30 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

Paare: 17,10 €<br />

101-05-F1<br />

am 12.05.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 14:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

Paare: 17,10 €<br />

101-06-F1<br />

am 02.06.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 14:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

Paare: 17,10 €<br />

15<br />

Rund um die Geburt


Säuglingspflege<br />

Kursleitung: Heide Reitz<br />

Das Baby verstehen<br />

Der Elternkurs behandelt die ganz alltägliche<br />

Kommunikation zwischen dem Baby und seinen<br />

Eltern. Das „Lesen“ des Baby’s steht im<br />

Mittelpunkt der Kursabende. Dabei erhalten<br />

Sie Informationen über frühe Entwicklungsprozesse.<br />

Anhand von Filmaufnahmen werden<br />

die kindlichen Signale in natürlich entstandenen<br />

Situationen aufgezeigt. Dabei werden Fragen<br />

des Alltags mit dem Baby, die für Sie als Eltern<br />

auftreten können, aufgegriffen, wie z.B.:<br />

Was will mir das Baby sagen?<br />

Was tun, wenn das Baby schreit?<br />

Wie kommuniziere ich mit dem Baby?<br />

Natürlich wird auch Raum sein für die Frage:<br />

Wie können wir als Eltern gut kooperieren?<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Annedore Bauer<br />

Vorbereiten auf das Stillen<br />

Vielleicht haben Sie gemischte Gefühle, wenn<br />

Sie an das Stillen denken. Die Schwangerschaft<br />

ist eine gute Gelegenheit, sich einige grundlegende<br />

Informationen über das Stillen anzueignen.<br />

An diesem Abend erfahren Sie, worauf es<br />

beim Stillen in der ersten Zeit ankommt, und<br />

wie Sie sich darauf vorbereiten können.<br />

Kursleitung: Andrea Kraft<br />

Christine Müller-Dietrich<br />

In Kooperation mit dem Klinikum Darmstadt.<br />

16<br />

101-07-F1<br />

am 12.06.2007<br />

und 19.06.2007<br />

dienstags<br />

19:30 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

Paare: 17,10 €<br />

101-08-F1<br />

ab 18.01.2007<br />

bis 15.03.2007<br />

donnerstags, 14-tägig<br />

19:00 – 21:00Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 27,50 €<br />

Paare: 40,50 €<br />

101-09-F1<br />

am 08.02.2007<br />

Donnerstag<br />

18:30 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 9,30 €


Vorbereiten auf das Stillen<br />

Kursleitung: Andrea Kraft<br />

Christine Müller-Dietrich<br />

Vorbereiten auf das Stillen<br />

Kursleitung: Andrea Kraft<br />

Christine Müller-Dietrich<br />

Geschwistervorbereitung<br />

„Kann ich das Baby umtauschen?“<br />

Für Eltern mit ihrem Kind im Alter zwischen<br />

2 und 6 Jahren.<br />

Geschwister sind etwas Besonderes. Die Beziehung<br />

zu ihnen prägt ein Leben lang. Einerlei, ob<br />

sie gut oder schlecht verläuft, umtauschen kann<br />

man sie nicht. Dieser Kurs bereitet Eltern und<br />

Kind auf die bevorstehenden Veränderungen vor.<br />

Während die Kinder wickeln, baden und über<br />

das Geschwisterchen fantasieren, erfahren die<br />

Eltern wie sie die Entwicklung einer positiven<br />

Geschwisterbeziehung unterstützen können.<br />

Ein Nachtreffen schließt sich an.<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Susanne Marachi<br />

... wenn die Familie größer wird...<br />

Sie erwarten Ihr zweites oder drittes Kind und<br />

suchen Anregungen und Informationen zum<br />

Thema Geschwister:<br />

Geschwister – die längste Beziehung im<br />

Leben!<br />

Haben Eltern Einfluss auf diese Beziehung?<br />

Günstige und ungünstige Startbedingungen.<br />

Großer Bruder, große Schwester – was ist<br />

anders?<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

101-10-F1<br />

am 25.04.2007<br />

Mittwoch<br />

18:30 – 21:30 Uhr<br />

101-11-F1<br />

am 11.06.2007<br />

Montag<br />

18:30 – 21:30 Uhr<br />

101-12-A1<br />

am 05.05.2007<br />

15:00 – 17:30 Uhr<br />

am 12.05.2007<br />

9:30 – 12:00 Uhr<br />

jeweils samstags<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 2 x<br />

plus Nachtreffen<br />

Gebühr:<br />

1 Elternteil + Kind<br />

20,70 €<br />

2. Elternteil: 14.10 €<br />

101-13-F1<br />

am 20.03.2007<br />

Dienstag<br />

19:30 – 21:30Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

17<br />

Rund um die Geburt


Babysitterkurs<br />

Für Jugendliche ab 13 Jahren.<br />

Schon einmal überlegt Babysitter zu werden?<br />

Wenn ja, dann ist dieser Kurs mit den folgenden<br />

Schwerpunkten genau das Richtige: Erwartungen<br />

der Eltern, Wickeln, Füttern, Baden, Trösten,<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder von 0<br />

– 6 Jahren, Verhaltensweisen in Notsituationen,<br />

rechtliche Aspekte. Für viele Eltern, die einen<br />

Babysitter suchen oder bei der Bewerbung um<br />

eine Au-pair-Stelle ist dieser Kurs ein wichtiger<br />

Qualifikationsnachweis.<br />

Kursleitung: Ulrike Krahn-Raab<br />

Inge Falter-Trenzen<br />

In Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund,<br />

Bezirksverband Darmstadt<br />

Babysitterkurs<br />

Für Jugendliche ab 13 Jahren.<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

18<br />

Babysittervermittlung<br />

101-14-F1<br />

am 17.03.2007<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

und 24.03.2007<br />

10:00 – 13:00 Uhr<br />

samstags<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 13,50 €<br />

101-15-F1<br />

am 15.06.2007<br />

und 22.06.2007<br />

freitags<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 13,50 €<br />

Suchen Sie eine Babysitterin oder Babysitter, dann ist unsere<br />

Babysitterkartei für Sie das Richtige.<br />

Jugendliche, die in unserer Einrichtung einen Babysitterkurs<br />

absolviert haben, stehen zur Vermittlung zur Verfügung.<br />

Auskünfte erhalten Sie über unser Sekretariat Tel.: 13 30 30 oder<br />

die Hotline Tel.: 13 30 32.


DIE BESONDERE REIHE<br />

Mit den folgenden Angeboten haben Sie die Möglichkeit, sich an einem<br />

Abend oder einem Samstag über einen Themenbereich intensiv zu<br />

informieren.<br />

Ernährung in der Schwangerschaft<br />

Egal, ob Ihre Schwangerschaft sich erst in der<br />

Anfangsphase befindet oder ob Sie bereits im<br />

Mutterschutz sind – in diesem Vortrag sind Sie<br />

richtig, wenn folgende Themen Sie interessieren:<br />

„Essen für zwei“ – ein alter Hut?<br />

„Das Baby nimmt sich schon, was es<br />

braucht“ – ein folgenschwerer Irrtum?<br />

Vorsicht vor Listerien & Co. – welche Lebensmittel<br />

Sie in der Schwangerschaft besser<br />

meiden sollten.<br />

Gesunde Ernährung einfach gemacht – Tipps<br />

und Tricks (nicht nur) für Vielbeschäftigte.<br />

Schwangerschaftsbeschwerden – wie Sie<br />

Sodbrennen, Verstopfung u.a. den Kampf<br />

ansagen.<br />

Kursleitung: Ines Ketteler<br />

Ernährung in der Schwangerschaft<br />

Kursleitung: Ines Ketteler<br />

101-16-F1<br />

am 30.01.2007<br />

Dienstag<br />

19:00 – 20:30Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 5,40 €<br />

101-17-F1<br />

am 26.04.2007<br />

Donnerstag<br />

19:00 – 20:30Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 5,40 €<br />

19<br />

Rund um die Geburt


Kochen für Schwangere<br />

Eine ausgewogene Ernährung ist eine Grundlage<br />

in der Schwangerschaft für Sie und Ihr Baby<br />

etwas Gutes zu tun. Dass Sie dafür nicht stundenlang<br />

in der Küche stehen müssen, beweist<br />

dieser Samstagvormittag, an dem leckere und<br />

gesunde Menüs hergestellt werden, die sich zum<br />

Teil auch zum Mitnehmen ins Büro eignen. Das<br />

Zubereitete wird zum Abschluss des Vormittags<br />

in gemütlicher Runde probiert. Natürlich sind<br />

auch die Partner herzlich willkommen.<br />

Kursleitung: Ines Ketteler<br />

Kochen für Schwangere<br />

Kursleitung: Ines Ketteler<br />

Feldenkrais für Schwangere<br />

Sie fragen sich sicher, was Sie jetzt für sich und<br />

Ihr Kind Gutes tun können? eine Möglichkeit<br />

ist die Feldenkrais-Methode: Mit ihren sanften<br />

angeleiteten Bewegungsabläufen hilft sie Ihnen,<br />

Ihre Mitte immer wieder neu zu finden. Durch<br />

eine verbesserte Körperwahrnehmung lernen<br />

Sie, sich zu entspannen und Ihren Bewegungsspielraum<br />

während der Schwangerschaft zu<br />

behalten, ja sogar zu vergrößern. Dies wiederum<br />

fördert die Bindung zum Baby und kann, neuesten<br />

Forschungen zufolge, die Geburt erleichtern.<br />

Kursleitung: Barbara Schacker-Leidinger<br />

20<br />

101-18-F1<br />

am 10.02.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 13:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Paare: 15,90 €<br />

101-19-F1<br />

am 05.05.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 13:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Paare: 15,90 €<br />

101-20-F1<br />

am 17.02.2007<br />

Samstag<br />

10:30 – 13:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,25 €<br />

Paare: 14,63 €


Shiatsu in der Schwangerschaft<br />

Kurs für Paare<br />

SHIATSU (Fingerdruck) ist eine japanische<br />

Massageform, deren Ursprung in der traditionellen<br />

fernöstlichen Medizin liegt. Besonders<br />

in der sensiblen Zeit der Schwangerschaft<br />

bedeutet Empfangen und Geben von SHIATSU<br />

eine Chance, ganz neue Berührungserfahrungen<br />

miteinander zu machen. SHIATSU in dieser Zeit<br />

heißt Kraft schöpfen, erfahren was gut tut, was<br />

hilft zu entspannen, das Baby berühren und<br />

den Körper in seinen vielfältigen Veränderungen<br />

gesund und stabil erleben.<br />

In einer Atmosphäre der Ruhe und Achtsamkeit<br />

gibt der Kurs die Gelegenheit, Grundformen der<br />

SHIATSU-Behandlung kennen zu lernen, insbesondere<br />

auch wertvolle Tipps, die Beschwerden<br />

während der Schwangerschaft und bei der<br />

Geburt auf sanfte Art und Weise lindern helfen.<br />

Bei einer normal verlaufenden Schwangerschaft<br />

ist die Teilnehme jederzeit möglich.<br />

Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.<br />

Es besteht die Möglichkeit, dass der Kurs an<br />

2 – 3 Abenden zur Vertiefung fortgesetzt wird.<br />

Kursleitung: Vera Kreutzmann<br />

101-21-F1<br />

am 29.04.2007<br />

Sonntag<br />

10:00 – 16:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 33,– €<br />

für Paare<br />

21<br />

Rund um die Geburt


„Hauptsache gesund...!?“<br />

Vorgeburtliche Untersuchungen zwischen<br />

Technik und Gefühlen.<br />

Schwangerschaft, Geburt, Mutter werden, Vater<br />

werden – ein Kind bedeutet Veränderung. Für<br />

fast alle Frauen/Paare bedeutet <strong>Familien</strong>planung<br />

und Schwangerschaft eine intensive Phase<br />

voller Gefühle, Wünsche, Hoffnungen und auch<br />

Unsicherheiten. Vielleicht fragen Sie sich: „Was<br />

kann ich für mein Kind tun, dass es gesund zur<br />

Welt kommt?“. In den letzten 30 Jahren hat die<br />

Entwicklung der Pränataldiagnostik die Schwangerenvorsorge<br />

und das Schwangerschaftserleben<br />

grundsätzlich verändert; heute ist nahezu<br />

jede schwangere Frau mit der Entscheidung<br />

für oder gegen vorgeburtliche Untersuchungen<br />

konfrontiert. Die pränatale Diagnostik kann<br />

den Eindruck vermitteln, vor möglichen Behinderungen<br />

des Kindes zu schützen – aber guter<br />

Hoffnung sein bedeutet auch, auf die eigenen<br />

Kräfte zu vertrauen.<br />

An diesem Abend geht es um Möglichkeiten<br />

und Grenzen vorgeburtlicher Untersuchungen,<br />

um eigenverantwortliche Vorsorge und Verhaltensweisen<br />

in der Schwangerschaft aber auch<br />

um Ihre Gefühle und Gedanken zur Schwangerschaft<br />

aus Mutter- bzw. Vaterperspektive.<br />

Kursleitung: Katharina Rohmert<br />

In Kooperation mit pro familia Darmstadt.<br />

22<br />

101-22-F1<br />

am 03.05.2007<br />

Donnerstag<br />

19:00 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 8,– €


Raus aus dem Alltag – Zeit für das Baby<br />

Sich Zeit nehmen, dem Alltag entfliehen und<br />

sich ganz auf das Baby konzentrieren. Dies<br />

erreichen Sie mit Entspannungsübungen, Zeitreisen<br />

und kleinen Massagen, die nicht lang sein<br />

müssen, dafür aber intensiv. Lassen Sie sich an<br />

diesem Vormittag animieren unter dem Motto<br />

„Ich bin schwanger, ganz entspannt“ mit dem<br />

Ziel, dies in Ihrem Alltag zu integrieren als ganz<br />

bewusste Vorbereitung auf die Geburt und das<br />

Leben mit dem Baby.<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

GEBURTSVORBEREITUNG ( K )<br />

Spezielle Geburtsvorbereitung<br />

Dieser Kurs ist eine Alternative zum Gruppenkurs<br />

und individuell gestaltbar für Schwangere<br />

mit besonderen Bedürfnissen, wie z.B. minderjährige<br />

Schwangere, Schwangere mit traumatischen<br />

Vorerfahrungen oder vorangegangener<br />

Wochenbettdepression.<br />

Die Termine werden im Rahmen eines Vorgespräches<br />

festgelegt, Gebühr nach Absprache,<br />

telefonische Anmeldung unter<br />

(0 61 51) 13 30 32.<br />

Ganzheitliche Geburtsvorbereitung ®<br />

Neben Informationen über die Geburt und Möglichkeiten<br />

zu ihrer Unterstützung, wie Atmung,<br />

Massagen zur Entspannung, Gebärpositionen<br />

usw. werden Körper- und Entspannungsübungen<br />

angeboten, die helfen können, den Körper<br />

bewusster zu erleben und Wege zu finden, mit<br />

Schmerz, Stress, Angst und Spannung umzugehen.<br />

Zwei Abende finden mit den Partnern statt.<br />

Kursleitung: Katja Welker<br />

101-23-F1<br />

am 23.06.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 12:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 10,25 €<br />

Paar: 14,65 €<br />

102-01-M1<br />

ab 06.02.2007<br />

bis 13.03.2007<br />

dienstags<br />

19:00 – 21:00 Uhr<br />

Eberstadt<br />

Oberstraße 13<br />

Raum 007<br />

Dauer: 6 x<br />

plus Nachtreffen<br />

Gebühr: 58,90 €<br />

Krankenkassenzuschuss:<br />

siehe<br />

Teilnahmebedingungen<br />

23<br />

Rund um die Geburt


Ganzheitliche Geburtsvorbereitung ®<br />

Kursleitung: Katja Welker<br />

Ganzheitliche Geburtsvorbereitung ®<br />

am Wochenende<br />

Dieses Angebot richtet sich an Paare und Frauen,<br />

die an wöchentlichen Geburtsvorbereitungskursen<br />

nicht teilnehmen können. Die Inhalte der<br />

Geburtsvorbereitung werden an diesem Wochenende<br />

zusammengefasst. Mit gezielten Übungen<br />

und Informationen soll das Körpergefühl und<br />

Körperbewusstsein derart geweckt werden, dass<br />

„Lust auf natürliche Geburt“ entstehen kann.<br />

Kursleitung: Gudrun Seifert-Eckhart<br />

Ganzheitliche Geburtsvorbereitung ®<br />

am Wochenende<br />

Kursleitung: Katja Welker<br />

Ganzheitliche Geburtsvorbereitung ®<br />

am Wochenende<br />

Kursleitung: Gudrun Seifert-Eckhart<br />

24<br />

102-02-M1<br />

ab 08.05.2007<br />

bis 12.06.2007<br />

dienstags<br />

19:00 – 21:00 Uhr<br />

Eberstadt<br />

Oberstraße 13<br />

Raum 007<br />

Dauer: 6 x<br />

plus Nachtreffen<br />

Gebühr: 58,90 €<br />

102-03-W1<br />

26./27.01.2007<br />

FR 18:00 – 22:00 Uhr<br />

SA 10:00 – 18:00 Uhr<br />

plus Nachtreffen<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Gebühr:<br />

Paare: 72,90 €<br />

Einzelne: 47,70 €<br />

Krankenkassenzuschuss:<br />

siehe Teilnahmebedingungen<br />

102-04-M1<br />

23. – 25.03.2007<br />

FR 18:00 – 21:00 Uhr<br />

SA 09:00 – 15:00 Uhr<br />

SO 10:00 – 13:00 Uhr<br />

plus Nachtreffen<br />

Eberstadt<br />

Oberstraße 13<br />

Gebühr:<br />

Paare: 72,90 €<br />

Einzelne: 47,70 €<br />

102-05-W1<br />

11./12.05.2007<br />

FR 18:00 – 22:00 Uhr<br />

SA 10:00 – 18:00 Uhr<br />

plus Nachtreffen<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Gebühr:<br />

Paare: 72,90 €<br />

Einzelne: 47,70 €


Ganzheitliche Geburtsvorbereitung ®<br />

am Wochenende<br />

Kursleitung: Katja Welker<br />

Ganzheitliche Geburtsvorbereitung ®<br />

für Paare, die ein weiteres Kind erwarten<br />

Dieser Kurs richtet sich an Paare, die ein weiteres<br />

Kind erwarten. Wir nehmen uns Zeit für<br />

Themen, die in diesem Lebensabschnitt von<br />

großem Interesse sind, wie z.B.:<br />

die Schwangerschaft, die Geburt und das<br />

Baby<br />

Austausch über die vorherigen Geburtserlebnisse<br />

Väter und ihre Schwangerschafts- und<br />

Geburtserfahrungen<br />

Welche Veränderungen bringt ein weiteres<br />

Kind für die Familie und die Paarbeziehung<br />

Wiederholung für die Geburt, wie: Atmung,<br />

Gebärhaltung, einzelne Geburtsphasen<br />

Die ersten Wochen mit zwei Kindern<br />

Vorbereitung auf die Chancen und Grenzen<br />

der neuen Geschwisterkonstellation<br />

Kursleitung: Gudrun Seifert-Eckhart<br />

Harald Haag<br />

Bei Bedarf ist Kinderbetreuung möglich.<br />

Gebühren siehe Teilnahmebedingungen.<br />

102-06-M1<br />

22. – 24.06.2007<br />

FR 18:00 – 21:00 Uhr<br />

SA 09:00 – 15:00 Uhr<br />

SO 10:00 – 13:00 Uhr<br />

plus Nachtreffen<br />

Eberstadt<br />

Oberstraße 13<br />

Raum 007<br />

Gebühr:<br />

Paare: 72,90 €<br />

Einzelne: 47,70 €<br />

102-07-W1<br />

am 10.03.2007<br />

und 17.03.2007<br />

samstags<br />

14:00 – 18:00 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Dauer: 2 x<br />

plus Nachtreffen<br />

Gebühr:<br />

Paare: 51,90 €<br />

Einzelne: 33,70 €<br />

25<br />

Rund um die Geburt


Ganzheitliche Geburtsvorbereitung ®<br />

für Paare, die ein weiteres Kind erwarten<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Bei Bedarf ist Kinderbetreuung möglich.<br />

Gebühren siehe Teilnahmebedingungen.<br />

BEWEGUNG IN DER SCHWANGERSCHAFT<br />

Schwangerschaftsgymnastik<br />

Mit gezielten Bewegungsübungen werden<br />

Muskelgruppen trainiert, die besonders in der<br />

Schwangerschaft beansprucht werden. Darüber<br />

erhalten Sie Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer<br />

für die Schwangerschaft und die Geburt.<br />

Atem- und Entspannungsübungen erleichtern<br />

den Alltag und die Geburt. Außerdem werden<br />

Kenntnisse über Massage und den Geburtsablauf<br />

vermittelt.<br />

Die Gymnastik sollte ab der 25. Schwangerschaftswoche<br />

beginnen. Bitte T-Shirt, Leggings<br />

und dicke Socken mitbringen<br />

Kursleitung: Ulrike Rellig<br />

Schwangerschaftsgymnastik<br />

Kursleitung: Gudrun Seifert-Eckhart<br />

26<br />

102-08-F1<br />

am12.05.2007<br />

15:00 – 17:00 Uhr<br />

am 02.06./16.06.<br />

und 30.06.2007<br />

10:00 – 12:00 Uhr<br />

jeweils samstags<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 4 x<br />

plus Nachtreffen<br />

Gebühr:<br />

Paare: 51,90 €<br />

Einzelne: 33,70 €<br />

103-01-F1<br />

ab 17.01.2007<br />

bis 21.02.2007<br />

mittwochs<br />

18:30 – 20:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 33,– €<br />

103-02-M1<br />

ab 12.02.2007<br />

bis 02.04.2007<br />

montags<br />

18:30 – 20:00 Uhr<br />

Eberstadt,<br />

Oberstr. 13<br />

Raum 07<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 43,50 €


Schwangerschaftsgymnastik<br />

Kursleitung: Ulrike Rellig<br />

Schwangerschaftsgymnastik<br />

Kursleitung: Gudrun Seifert-Eckhart<br />

Schwangerschaftsgymnastik<br />

Kursleitung: Ulrike Rellig<br />

103-03-F1<br />

ab 28.02.2007<br />

bis 04.04.2007<br />

mittwochs<br />

18:30 – 20:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 33,– €<br />

103-04-M1<br />

ab 07.05.2007<br />

bis 02.07.2007<br />

montags<br />

18:30 – 20:00 Uhr<br />

Eberstadt,<br />

Oberstr. 13<br />

Raum 07<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 43,50 €<br />

103-05-F1<br />

ab 30.05.2007<br />

bis 04.07.2007<br />

mittwochs<br />

18:30 – 20:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 33,– €<br />

27<br />

Rund um die Geburt


BEWEGUNG IM WASSER<br />

Aqua-Gymnastik für Schwangere<br />

Schwimmen entspannt und regt das Herz-Kreislauf-System<br />

an. Gezielte wassergymnastische<br />

Übungen wirken auf die in der Schwangerschaft<br />

besonders beanspruchten Muskelpartien und<br />

die Wirbelsäule. Eine schriftliche ärztliche Genehmigung<br />

ist erwünscht.<br />

Eine vorherige Anmeldung im Büro des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

– <strong>Familien</strong>bildung ist nicht erforderlich.<br />

Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit<br />

möglich.<br />

Anmeldung erfolgt vor Ort.<br />

Kursleitung: Corinna Reif<br />

SANFTE BEWEGUNG<br />

Yoga für Schwangere<br />

Die Schwangerschaft stellt große Anforderungen<br />

an Körper, Seele und Geist und macht bewusst,<br />

wie eng diese miteinander verbunden sind und<br />

sich gegenseitig beeinflussen. Hierbei wirkt<br />

Yoga harmonisierend. Die Organe, die während<br />

der Schwangerschaft vermehrt Arbeit zu leisten<br />

haben, werden gut durchblutet und massiert.<br />

Ebenso werden Wirbelsäule, Bänder und<br />

Sehnen, die mit dem zunehmenden Gewicht<br />

des Kindes stärker beansprucht sind, gedehnt<br />

und gekräftigt. Der Einstieg in diesen Kurs ist<br />

in Absprache mit dem Anmeldebüro jederzeit<br />

möglich. (Tel.: 13 25 09)<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

28<br />

104-01-BB1<br />

ab 15.01.2007<br />

fortlaufend<br />

(in den Osterferien findet<br />

der Kurs statt)<br />

jeweils montags<br />

19:00 – 20:00 Uhr<br />

Bezirksbad Bessungen<br />

Gebühr/Stunde:<br />

3,10 € incl. Eintritt<br />

Verwaltungsgebühr/<br />

Quartal + 1,50 €<br />

104-02-F1<br />

ab 27.02.2007<br />

bis 10.04.2007<br />

dienstags<br />

18:30 – 20:00Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 7 x<br />

plus Nachtreffen<br />

Gebühr: 42,45 €<br />

Bitte Decke, bequeme<br />

Kleidung und Socken<br />

mitbringen.<br />

Krankenkassenzuschuss<br />

siehe Teilnahmebedingungen


Yoga für Schwangere<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

Ein sanfter Weg zur Geburt – Feldenkrais<br />

Schwanger sein ist eine Zeit körperlicher und<br />

psychischer Veränderungen. Auf diese Situation<br />

abgestimmte Übungen aus der Feldenkrais-Methode<br />

helfen Ihnen dabei, sich wohl zu fühlen.<br />

Es geht um:<br />

Atem und Entspannung<br />

Erleichterung für den Rücken<br />

Zeit, sich selbst zu spüren<br />

Der Kurs kann von Beginn der Schwangerschaft<br />

an besucht werden und findet nach der Geburt<br />

in dem Angebot „Rückbildung mit Babys<br />

– Schwerpunkt Feldenkrais“ eine Fortsetzung.<br />

Kursleitung: Barbara Schacker-Leidinger<br />

Ein sanfter Weg zur Geburt – Feldenkrais<br />

Kursleitung: Barbara Schacker-Leidinger<br />

siehe auch Kurs 101-20-F1 und 101-21-F1<br />

Feldenkrais für Schwangere<br />

SHIATSU in der Schwangerschaft<br />

104-03-F1<br />

ab 08.05.2007<br />

bis 03.07.2007<br />

dienstags<br />

18:30 – 20:00Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 9 x<br />

plus Nachtreffen<br />

Gebühr: 52,95 €<br />

Bitte Decke, bequeme<br />

Kleidung und Socken<br />

mitbringen.<br />

104-04-F1<br />

ab 05.02.2007<br />

bis 26.03.2007<br />

montags<br />

19:30 – 21:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 7 x<br />

plus Nachtreffen<br />

Gebühr: 42,45 €<br />

104-05-F1<br />

ab 16.04.2007<br />

bis 11.06.2007<br />

montags<br />

19:30 – 21:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

plus Nachtreffen<br />

Gebühr: 47,70 €<br />

29<br />

Rund um die Geburt


RÜCKBILDUNG ( K ) – Abendkurse –<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Fit nach der Geburt – Zeit für mich<br />

In Verbindung mit Musik wird durch gezielte<br />

Übungen die Beckenboden- und Bauchmuskulatur<br />

wieder aufgebaut. Weitere Schwerpunkte<br />

bilden Übungen für die in der Schwangerschaft<br />

und danach stark beanspruchte Wirbelsäule<br />

sowie Übungen zur Entspannung.<br />

Kursleitung: Marion Arnold<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Fit nach der Geburt – Zeit für mich<br />

Kursleitung: Gudrun Seifert-Eckhart<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Fit nach der Geburt – Zeit für mich<br />

Kursleitung: Marion Arnold<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Fit nach der Geburt – Zeit für mich<br />

Kursleitung: Gudrun Seifert-Eckhart<br />

30<br />

105-01-F1<br />

ab 23.01.2007<br />

bis 13.03.2007<br />

dienstags<br />

20.15 – 21.15 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 22,30 €<br />

Krankenkassenzuschuss:<br />

siehe<br />

Teilnahmebedingungen<br />

105-02-M1<br />

ab 12.02.2007<br />

bis 02.04.2007<br />

montags<br />

20:00 – 21:00 Uhr<br />

Eberstadt,<br />

Oberstr. 13<br />

Raum 07<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 22,30 €<br />

105-03-F1<br />

ab 17.04.2007<br />

bis 12.06.2007<br />

dienstags<br />

20:15 – 21:15 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 22,30 €<br />

105-04-M1<br />

ab 07.05.2007<br />

bis 02.07.2007<br />

montags<br />

20:00 – 21:00 Uhr<br />

Eberstadt,<br />

Oberstr. 13<br />

Raum 07<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 22,30 €


Rückbildung für Fortgeschrittene<br />

Sie haben schon einen Rückbildungskurs besucht<br />

und möchten weitermachen? Dieser Kurs<br />

bietet die Möglichkeit, das Beckenbodentraining<br />

fortzusetzen und die Problemzonen Bauch,<br />

Beine und Po intensiv zu trainieren.<br />

Elemente aus dem Pilates fließen dabei ein.<br />

Abgerundet wird das Bewegungsprogramm mit<br />

Übungen für die Wirbelsäule und zur Entspannung.<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Rückbildung für Fortgeschrittene<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

RÜCKBILDUNG MIT BABYS<br />

Rückbildungsgymnastik mit Babys –<br />

Neufindung<br />

In der ersten Zeit nach der Geburt werden Sie<br />

als Mutter stark gefordert:<br />

Neuer Tages- und Nachtrhythmus<br />

Rückbildungsprozesse in Ihrem Körper<br />

Stillen<br />

Von Vertrautem lösen, Neues integrieren<br />

Dieser Kurs bietet mit der Rückbildungsgymnastik<br />

einen körperlich aktiven Teil und außerdem<br />

Gelegenheit, mit anderen jungen Müttern ins<br />

Gespräch zu kommen. Dazu gehört, sich<br />

über die aktuelle Situation – das Leben zu dritt,<br />

die neue Rolle als Mutter, ein schreiendes Baby,<br />

über Geschwisterrivalität und vieles mehr – auszutauschen.<br />

Kursleitung: Iris Bär<br />

105-05-A1<br />

ab 23.01.2007<br />

bis 13.03.2007<br />

dienstags<br />

20:15 – 21:45Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 32,70 €<br />

105-06-A1<br />

ab 08.05.2007<br />

bis 26.06.2007<br />

dienstags<br />

20:15 – 21:45Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 32,70 €<br />

105-07-M1<br />

ab 31.01.2007<br />

bis 07.03.2007<br />

mittwochs<br />

9:30 – 11:30 Uhr<br />

Eberstadt,<br />

Oberstr. 13<br />

Raum 07<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 37,50 €<br />

31<br />

Rund um die Geburt


Rückbildungsgymnastik mit Babys –<br />

Neufindung<br />

Kursleitung: Iris Bär<br />

Rückbildungsgymnastik mit Babys –<br />

Neufindung<br />

Kursleitung: Iris Bär<br />

Rückbildung mit Babys<br />

Schwerpunkt Feldenkrais<br />

Ein Schwerpunkt dieses Kurses ist die Rückbildung.<br />

Hierzu gibt es Bewegungen aus der<br />

Feldenkrais-Methode. Entdecken Sie durch die<br />

sanften, angeleiteten Bewegungsabläufe wie<br />

Ihr Beckenboden mit Ihrem ganzen Körper<br />

zusammenhängt. Des weiteren werden wir den<br />

Babys zuschauen und die motorische Entwicklung<br />

nachvollziehen. Natürlich sind auch jene<br />

willkommen, die keine Feldenkrais-Vorerfahrung<br />

haben.<br />

Kursleitung: Barbara Schacker-Leidinger<br />

Rückbildung mit Babys<br />

Schwerpunkt Feldenkrais<br />

Kursleitung: Barbara Schacker-Leidinger<br />

32<br />

105-08-M1<br />

ab 18.04.2007<br />

bis 23.05.2007<br />

mittwochs<br />

9.30 – 11.30 Uhr<br />

Eberstadt,<br />

Oberstr. 13<br />

Raum 07<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 37,50 €<br />

105-09-M1<br />

ab 30.05.2007<br />

bis 04.07.2007<br />

mittwochs<br />

9.30 – 11.30 Uhr<br />

Eberstadt,<br />

Oberstr. 13<br />

Raum 07<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 37,50 €<br />

105-10-F1<br />

ab 01.02.2007<br />

bis 29.03.2007<br />

donnerstags<br />

9:30 – 11:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 49,50 €<br />

105-11-F1<br />

ab 19.04.2007<br />

bis 21.06.2007<br />

donnerstags<br />

9:30 – 11:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 49,50 €


Rückbildungsgymnastik mit dem Zweiten<br />

Zwei Schwerpunkte bestimmen die Inhalte dieses<br />

Kurses:<br />

Zum einen die gezielte Rückbildungsgymnastik<br />

für Beckenboden- und Bauchmuskulatur,<br />

ergänzt mit Übungen für die Wirbelsäule und<br />

den Schultergürtel. Ein weiteres Element bilden<br />

Kurzentspannungen. Die Babys werden bei einzelnen<br />

Übungsteilen mit einbezogen.<br />

Zum anderen Gespräche und Informationen<br />

über die neue Lebenssituation mit zwei oder<br />

mehr Kindern.<br />

Bei Bedarf ist Kinderbetreuung für die Ersten<br />

möglich. Gebühren siehe Teilnahmebedingungen.<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Rückbildungsgymnastik mit dem Zweiten<br />

Bei Bedarf ist Kinderbetreuung für die Ersten<br />

möglich. Gebühren siehe Teilnahmebedingungen.<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Rückbildungsgymnastik – Babymassage<br />

Ein Kurs für die gesamte Familie<br />

Während sich die Mütter auf ihren Körper konzentrieren<br />

und durch gezielte Übungen die Beckenboden-<br />

und Bauchmuskeln wieder aufbauen<br />

sowie über Entspannungsübungen vom Alltag<br />

abschalten, erlernen die Väter die Babymassage<br />

nach Leboyer.<br />

Mit dem Massieren soll möglichst begonnen<br />

werden, wenn das Baby sich noch nicht drehen<br />

kann.<br />

Bitte Handtuch, Pflanzenöl und Decke mitbringen.<br />

Auch Geschwisterkinder sind willkommen.<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Heide Reitz<br />

105-12-A1<br />

ab 02.02.2007<br />

bis 09.03.2007<br />

freitags<br />

15:30 – 17:30 Uhr<br />

Arheilgen,<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 37,50 €<br />

105-13-A1<br />

ab 20.04.2007<br />

bis 01.06.2007<br />

freitags<br />

15:30 – 17:30 Uhr<br />

Arheilgen,<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 37,50 €<br />

105-14-A1<br />

ab 28.01.2007<br />

bis 04.03.2007<br />

sonntags<br />

10:30 – 12:00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Straße 2<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 39,– €<br />

Krankenkassenzuschuss:<br />

siehe Teilnahmebedingungen<br />

33<br />

Rund um die Geburt


Rückbildungsgymnastik – Babymassage<br />

Ein Kurs für die gesamte Familie<br />

Kursleitung: Iris Bär<br />

Ulrike Schneider<br />

Rückbildungsgymnastik – Babymassage<br />

Ein Kurs für die gesamte Familie<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Heide Reitz<br />

Kaiserschnitt<br />

„Wenn ich jetzt im Nachhinein über das Wort<br />

Geburtserlebnis nachdenke, könnte ich weinen,<br />

denn was ich mir darunter vorgestellt hatte, war<br />

ganz anders, als das, was ich erlebt habe.“<br />

(de Jong/Kemmler)<br />

Dieser Kurs richtet sich an Frauen mit Kaiserschnittgeburt.<br />

Neben Freude und Erleichterung,<br />

dass es diese Möglichkeit gibt und nun doch<br />

noch alles gut gegangen ist, gibt es auch die<br />

andere Seite von Verletzung, Enttäuschung und<br />

vielleicht die Angst oder das Gefühl, versagt zu<br />

haben. In diesem Kurs wird es darum gehen,<br />

über diese Erfahrung und die damit verbundenen<br />

Gefühle zu sprechen, mit dem Ziel den<br />

Kaiserschnitt und die Narbe anzunehmen.<br />

Kursleitung: Ulrike Theisinger<br />

34<br />

105-15-M1<br />

ab 03.03.2007<br />

bis 31.03.2007<br />

samstags<br />

10.00 – 11.30 Uhr<br />

Eberstadt<br />

Oberstraße 13<br />

Raum 03<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 39,– €<br />

105-16-A1<br />

ab 03.06.2007<br />

bis 01.07.2007<br />

sonntags<br />

10:30 – 12:00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 39,– €<br />

105-17-F1<br />

am 05.05.2007<br />

Samstag<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 12,– €


Das 1. Lebensjahr<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Rita Dippel. Tel.: 13 32 12<br />

Gesprächskreis für<br />

Eltern von Frühgeborenen Seite 36<br />

Einen gemeinsamen Rhythmus<br />

mit dem Baby finden Seite 37<br />

„Das hatte ich mit anders vorgestellt“<br />

Für Eltern von 0 – 3-Jährigen Seite 38<br />

Bewegungsentwicklung Seite 39<br />

Baby-Treff in Englisch/Spanisch Seite 40<br />

Offene Baby-Treffs Seite 41<br />

Baby-Massage/Shiatsu Seite 42/43<br />

Baby-Schwimmen Seite 43/44<br />

PEKiP Seite 45–48<br />

Kinder wollen hören, sehen, fühlen... Seite 49<br />

Beratungsangebote Seite 8–10<br />

Säuglingsernährung Seite 136<br />

Neurodermitis ganzheitlich behandeln Seite 154<br />

Babysittervermittlung Seite 11<br />

35


Ein Kind wird geboren und im Leben der „jungen Eltern“ verändert<br />

sich Entscheidendes. Es treten ungeahnte Fragen auf, neue Kontakte<br />

werden gesucht und ein zufriedenes Miteinander zwischen Vater, Mutter<br />

und Kind muss erst noch entstehen.<br />

Die Signale des Kindes wahrzunehmen, zu deuten und angemessen<br />

darauf reagieren zu können, um eine gesunde Entwicklung des Kindes<br />

zu ermöglichen, steht für Eltern im Vordergrund.<br />

Hierbei möchten wir Sie mit den nachfolgenden Angeboten in der neuen<br />

Lebensphase begleiten, unterstützen und beraten.<br />

Früher Start ins Leben –<br />

Gesprächskreis für Eltern von Frühgeborenen<br />

Durch die Geburt eines Kindes ändert sich die<br />

<strong>Familien</strong>situation grundlegend – wenn ein Kind<br />

früher als üblicherweise von der Natur vorgesehen<br />

auf die Welt kommt, entstehen zusätzlich<br />

besondere Herausforderungen für die Eltern.<br />

Oft sind die ersten Wochen nach der Geburt von<br />

Sorgen, Ängsten und Unsicherheiten geprägt<br />

– das „Freudige Ereignis“ gerät in den Hintergrund.<br />

Wie wird es weiter gehen, was kommt auf<br />

uns zu, wie bekommen wir Unterstützung?<br />

In diesem offenen Gruppenangebot geht es um<br />

den Austausch mit anderen, die in ähnlicher<br />

Situation standen oder stehen. Aus dem Erfahrungsschatz<br />

der Teilnehmer/innen werden wir<br />

gemeinsam nach Lösungen für die vielfältigsten<br />

Schwierigkeiten suchen. Die Gruppe richtet sich<br />

an Mütter und Väter, die ein oder auch mehrere<br />

frühgeborene Kinder haben. Das Alter der Kinder<br />

ist ohne Bedeutung.<br />

Persönliche Anliegen zum Gesprächskreis und<br />

der Teilnahme können gerne schon vorher mit<br />

der Kursleiterin besprochen werden.<br />

Tel.: (0 61 51) 13 32 12<br />

Eine Vorabanmeldung ist erforderlich.<br />

Kursleitung: Rita Dippel<br />

36<br />

106-01-F1<br />

ab 23.01.2007<br />

jeden 4. Dienstag im<br />

Monat<br />

fortlaufend<br />

19:30 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Gebühr: 4,20 €<br />

pro Treffen/Person<br />

+ 1,50 € Verwaltungspauschale<br />

pro Quartal


Einen gemeinsamen Rhythmus mit dem Baby<br />

finden<br />

Für Eltern mit Babys von 2 – 7 Monaten<br />

Nach der Geburt ist nichts mehr so wie vorher.<br />

Viel Freude, Glück und Aufregung, aber auch<br />

zu wenig Schlaf prägen den neuen Alltag. Dies<br />

erleben die Mütter anders als die Väter. Alles ist<br />

neu, der Umgang mit dem Baby, das Miteinander<br />

in der Beziehung und der Alltag, in dem sich<br />

neue Eltern oft unsicher und unbeholfen erleben.<br />

Babys spüren das unmittelbar und reagieren<br />

darauf sehr direkt. Unruhe breitet sich aus<br />

und was fehlt, ist nicht immer die Brust oder<br />

der Schnuller. In unserem Angebot gehen wir auf<br />

dieses Zusammenspiel ein und geben Zeit zum<br />

Innehalten, zum Wahrnehmen von Bedürfnissen<br />

und zur Erweiterung der Handlungsfähigkeit in<br />

der neuen Situation.<br />

Mütter und Väter können Kraft tanken und Ruhe<br />

finden, den eigenen Rhythmus erfahren – entspannen<br />

und die eigene Sicherheit mit dem<br />

Baby stärken.<br />

Unser Ziel ist es, dass Sie Sicherheit geben<br />

können, dem Neuankömmling einen guten Start<br />

ermöglichen und in vertraulicher Atmosphäre<br />

unter anderem im Gespräch Erfahrungen<br />

austauschen und Antworten auf Ihre Fragen<br />

bekommen.<br />

Bequeme Kleidung wird empfohlen<br />

Kursleitung: Linda Beckmann<br />

Juan Egmont Ohrt<br />

106-02-F1<br />

an folgenden Terminen<br />

11.03.2007<br />

18.03.2007<br />

25.03.2007<br />

01.04.2007<br />

22.04.2007<br />

sonntags<br />

10:00 – 13:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004/Bewegungsraum<br />

Gebühr:<br />

76,50 € pro Familie<br />

37<br />

Das erste Lebensjahr


„Das hatte ich mir anders vorgestellt...“<br />

Kurs für Elternpaare von Kindern zwischen<br />

0 û 1,5 Jahren.<br />

Das Zusammenleben mit Kindern und ihre Erziehung<br />

bedeutet für Eltern eine große Herausforderung.<br />

Junge Eltern fühlen sich mit dieser<br />

Situation stark gefordert und mit ihren Fragen<br />

häufig in dieser neuen Lebensphase allein gelassen.<br />

Natürlich haben alle Eltern eine Menge Erwartungen<br />

an ihre Kinder, was aber, wenn die<br />

Theorie mit der Praxis nicht übereinstimmt?<br />

Selbstzweifel, Unsicherheiten und Ohnmachtgefühle<br />

lassen vielleicht in Ihnen folgende Fragen<br />

aufkommen:<br />

Wie kann der Spagat zwischen unseren<br />

Erwartungen und den tatsächlichen Bedürfnissen<br />

unseres Kindes gelingen?<br />

Wie können wir mehr Sicherheit im Umgang<br />

mit unserem Kind entwickeln?<br />

Was will mein Kind denn bloß?<br />

Wie fördere ich mein Kind altersentsprechend?<br />

Wie kann uns ein zufriedenes Miteinander<br />

gelingen?<br />

Gemeinsam wachsen – zusammenwachsen?<br />

Bei Bedarf ist Kinderbetreuung möglich.<br />

Kursleitung: Rita Dippel<br />

Sabine Schulz-Jung<br />

38<br />

106-03-F1<br />

am 24.02., 10.03. und<br />

24.03.2007<br />

samstags<br />

15:00 – 17:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr:<br />

40,50 € pro Paar


Lass es mich alleine machen<br />

Natürliche Bewegungsentwicklung im<br />

1. Lebensjahr.<br />

Ein Angebot für werdende und junge Eltern.<br />

Die Grundlagen für viele Haltungsschäden entstehen<br />

im 1. Lebensjahr:<br />

Was können Eltern dagegen tun?<br />

Braucht ein Baby Hilfsmittel?<br />

Wie halte, trage ich mein Baby richtig?<br />

Warum ist Krabbeln so wichtig?<br />

Diese und andere Punkte werden wir besprechen<br />

und teilweise auch praktisch üben. Durch<br />

das Wissen um die Entwicklungsschritte des<br />

Säuglings und deren Bedeutung sollen Eltern in<br />

der Lage sein, ihr Baby sinnvoll zu unterstützen,<br />

ohne es zu überfordern oder sogar zu schädigen.<br />

Kursleitung: Kathrin Horn<br />

Lass es mich alleine machen<br />

Natürliche Bewegungsentwicklung<br />

im 1. Lebensjahr.<br />

Kursleitung: Kathrin Horn<br />

106-04-F1<br />

am 03.03.2007<br />

Samstag<br />

9:30 – 12:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Paare: 10,80 €<br />

Einzelne: 7,80 €<br />

106-05-F1<br />

am 30.06.2007<br />

Samstag<br />

9:30 – 12:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Paare: 10,80 €<br />

Einzelne: 7,80 €<br />

39<br />

Das erste Lebensjahr


Baby-Treff in Englisch / Spanisch<br />

Für Väter und Mütter mit ihren Babys bis zu<br />

einem Jahr.<br />

Diese Angebote richten sich an Mütter und<br />

Väter, die neben der Betreuung ihrer Kinder<br />

ihr Englisch/ Spanisch im Kreis von Gleichgesinnten<br />

als Fremdsprache oder Muttersprache<br />

auffrischen, vertiefen oder sprechen möchten.<br />

Der jeweilige Kurs ist nicht als Sprachkurs im<br />

engeren Sinne gedacht, sondern als Gesprächskreis,<br />

in den die Kinder eingebunden werden,<br />

z.B. durch Singen, Fingerspiele oder einfach das<br />

Hören einer anderen Sprache. Voraussetzung ist<br />

die Grundkenntnis der englischen/spanischen<br />

Sprache.<br />

This course is directed at mothers and fathers<br />

who – while looking after their children – woud<br />

like to brush up or consolidate their English in<br />

a group of like-minded people. Native speakers<br />

are also very welcome. The course is not meant<br />

as a language course in the usual sense but as<br />

a conversation circle into which the babies are<br />

integrated, for example by singing or just by listening<br />

to the English language. Basic knowledge<br />

of English is required.<br />

Kursleitung: Nicola Krümpelmann<br />

Esta oferta se dirige a todas las madres y<br />

padres, que junto al cuidado de su hijo, y en<br />

un circulo de personas con intereses similares,<br />

quieran refrescar, profundizar o simplemente<br />

hablar español, ya sea como lengua extranjera<br />

o como lengua materna. El curso no se entiende<br />

estrictamente como curso de español,<br />

sino como un circulo de conversación en el que<br />

los niños pueden ser integrados, por ejemplo,<br />

a través de canciones, juegos o simplemente<br />

escuchando otra lengua.<br />

Requisitos son conocimientos de la lengua española.<br />

Kursleitung: Dr. rer. nat. Ada Gómez<br />

40<br />

Der Einstieg in den<br />

Kurs ist in Absprache<br />

mit dem Anmeldebüro<br />

Tel.: 13 25 09 jederzeit<br />

möglich.<br />

106-06-F1<br />

ab 02.02.2007<br />

bis 23.03.2007<br />

freitags<br />

10:00 – 11:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 37,50 €<br />

Erw.: 25,50 €<br />

Kinder: 12,00 €<br />

106-07-F1<br />

ab 20.04.2007<br />

bis 22.06.2007<br />

106-08-F1<br />

ab 06.03.2007<br />

bis 15.05.2007<br />

dienstags<br />

12:00 – 13:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 37,50 €<br />

Erw.: 25,50 €<br />

Kinder: 12,00 €


Offene Baby-Treffs<br />

Für Väter und Mütter mit ihren Babys bis zu<br />

einem Jahr.<br />

Hier besteht die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme<br />

und zum Erfahrungsaustausch. Unter<br />

fachlicher Anleitung finden Sie Raum und Zeit<br />

zur Beobachtung Ihres Kindes und zum gemeinsamen<br />

Gespräch über Themen wie:<br />

die veränderte Lebenssituation<br />

Stillen / Ernährung<br />

Fragen rund ums Baby<br />

und vieles mehr<br />

Fortlaufendes Angebot mit Ausnahme der Schulferien.<br />

Eine Vorabanmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Frankfurter Str. 71<br />

mittwochs, 9:30 – 11:30 Uhr, Raum 004<br />

Kursleitung: Rita Dippel<br />

Arheilgen, Jakob-Jung-Str. 2<br />

dienstags, 9:30 – 11:30 Uhr<br />

Kursleitung: Sabine Schulz-Jung<br />

Kranichstein, Bartningstr. 33<br />

mittwochs, 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Kursleitung: Johanna Foshag<br />

Eberstadt, Oberstr. 13<br />

mittwochs, 9:30 – 11:30 Uhr, Raum 04<br />

Kursleitung: Ulrike Dürr<br />

Wixhausen, Verdistr. 22<br />

dienstags, 9:30 – 11:30 Uhr<br />

Kursleitung: Gabi Gebler<br />

Die Gebühr beträgt pro<br />

Treffen 3,– €<br />

und wird nach Quartalsende<br />

zuzüglich einer<br />

einmaligen Verwaltungsgebühr<br />

in Höhe von<br />

1,50 € berechnet.<br />

107-01-F1<br />

ab 17.01.2007<br />

bis 04.07.2007<br />

107-02-A1<br />

ab 16.01.2007<br />

bis 03.07.2007<br />

107-03-K1<br />

ab 17.01.2007<br />

bis 04.07.2007<br />

107-04-M1<br />

ab 17.01.2007<br />

bis 04.07.2007<br />

107-05-W1<br />

ab 16.01.2007<br />

bis 03.07.2007<br />

41<br />

Das erste Lebensjahr


BABY-MASSAGE<br />

Sanfte Hände – Massage für Babys<br />

Für Babys ab 8 Wochen.<br />

„Ein Kind mit Berührung zu füttern, seine<br />

Haut und seinen Rücken zu nähren, ist ebenso<br />

wichtig, wie seinen Magen zu füttern“ (Frederik<br />

Leboyer). Der Kurs ist ein Angebot, die Technik<br />

der Babymassage nach Leboyer zu lernen, aber<br />

auch Zeit füreinander zu haben und sich über<br />

Hände und Haut näher kommen zu können.<br />

Mit dem Massieren soll möglichst begonnen<br />

werden, wenn das Baby sich noch nicht allein<br />

drehen kann.<br />

Bitte Handtuch, Decke und Pflanzenöl mitbringen.<br />

Kursleitung: Erika Klink-Spatz<br />

Sanfte Hände – Massage für Babys<br />

Kursleitung: Erika Klink-Spatz<br />

Sanfte Hände – Massage für Babys<br />

Kursleitung: Heide Reitz<br />

42<br />

18-01-F1<br />

ab 30.01.2007<br />

bis 27.02.2007<br />

dienstags<br />

10:00 – 11:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 24,– €<br />

Erw.: 15,– €<br />

Kinder: 9,– €<br />

108-02-F1<br />

ab 17.04.2007<br />

bis 22.05.2007<br />

dienstags<br />

10:00 – 11:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 24,– €<br />

Erw.: 15,– €<br />

Kinder: 9,– €<br />

108-03-F1<br />

ab 04.06.2007<br />

bis 02.07.2007<br />

montags<br />

11:15 – 12:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 24,– €<br />

Erw.: 15,– €<br />

Kinder: 9,– €


SHIATSU für Babys<br />

Für Babys von 3 – 9 Monaten.<br />

Shiatsu ist eine sanfte asiatische Massagetechnik,<br />

die Eltern ganz leicht erlernen können.<br />

Babys lieben es gestreichelt zu werden<br />

– „Streicheleinheiten“ machen klug und fröhlich,<br />

stärken die Eltern-Kind-Bindung und sind die<br />

Grundlage für ein gesundes Leben. Die sanfte<br />

Shiatsu-Massage unterstützt optimal die<br />

Entwicklung Ihres Babys, hilft beim Einschlafen,<br />

wirkt entspannend, spricht alle Sinne an, verbessert<br />

die Zirkulation und Verdauung.<br />

Kursleitung: Vera Kreutzmann<br />

Baby-Schwimmen<br />

Für Säuglinge von 3 – 8 Monaten<br />

Das Element Wasser trägt wesentlich durch<br />

das Gefühl der Schwerelosigkeit und der<br />

Massagewirkung zu mehr Wohlbefinden, Spaß<br />

und Freude bei. Durch das Spielen im Wasser<br />

werden vielfältige Reize ausgelöst und somit<br />

eine ganzheitliche Sinneserfahrung ermöglicht,<br />

zum Beispiel durch Anregungen des Körper- und<br />

Bewegungsgefühls, des Gleichgewichtssystems,<br />

der Hautsensibilität sowie im Bereich Sehen,<br />

Hören, Riechen und Schmecken.<br />

Neben einer fachgerechten Betreuung und<br />

Vermittlung von Grundkenntnissen der Säuglingsentwicklung,<br />

werden zahlreiche Übungs-<br />

und Spielformen aufgezeigt, so dass jedes Kind<br />

seine individuellen Erfahrungen sammeln kann.<br />

Kursleitung: Sabine Brehm<br />

Baby-Schwimmen<br />

Für Säuglinge von 9 – 15 Monaten<br />

Kursleitung: Sabine Brehm<br />

108-04-F1<br />

ab 26.02.2007<br />

bis 02.04.2007<br />

montags<br />

15:00 – 16:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 19,50 €<br />

Erw.: 13,50 €<br />

Kinder: 6,00 €<br />

Bitte eine Kuscheldecke<br />

oder Badetuch mitbringen.<br />

108-05-BB1<br />

ab 18.01.2007<br />

bis 22.03.2007<br />

donnerstags<br />

10:00 – 11:00 Uhr<br />

Bessunger<br />

Bezirksbad<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 44,00 €<br />

Erw.: 26,50 €<br />

Kinder: 12,50 €<br />

incl. 5,– € Eintritt<br />

108-06-BB1<br />

ab 18.01.2007<br />

bis 22.03.2007<br />

donnerstags<br />

11:00 – 12:00 Uhr<br />

43<br />

Das erste Lebensjahr


Baby-Schwimmen<br />

Für Säuglinge von 3 – 8 Monaten<br />

Kursleitung: Sabine Brehm<br />

Baby-Schwimmen<br />

Für Säuglinge von 9 – 15 Monaten<br />

Kursleitung: Sabine Brehm<br />

44<br />

108-07-BB1<br />

ab 19.04.2007<br />

bis 05.07.2007<br />

donnerstags<br />

10:00 – 11:00 Uhr<br />

Bessunger<br />

Bezirksbad<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 44,00 €<br />

Erw.: 26,50 €<br />

Kinder: 12,50 €<br />

incl. 5,– € Eintritt<br />

108-08-BB1<br />

ab 19.04.2007<br />

bis 05.07.2007<br />

donnerstags<br />

11:00 – 12:00 Uhr


PEKiP<br />

Diese Kurse werden für Kinder mit und ohne<br />

Behinderung angeboten.<br />

Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist eine Entwicklungsbegleitung<br />

während des 1. Lebensjahres<br />

für Eltern mit ihren Kindern.<br />

Im 1. Lebensjahr entwickelt sich ein Kind mit<br />

Riesenschritten. Die Kompetenzen, Bedürfnisse<br />

und Entfaltungsmöglichkeiten des Kindes zu<br />

erkennen, um somit die Entwicklung einfühlsam<br />

und sicher zu begleiten, steht im Vordergrund<br />

dieses Angebotes. Selbstverständlich gibt es<br />

auch Gelegenheit, sich mit den anderen Eltern<br />

in der Gruppe auszutauschen.<br />

Die natürliche Neugierde, Bewegungs- und Experimentierfreude<br />

der Kinder wird durch Sinnes-<br />

und Spielanregungen unterstützt.<br />

Sie dürfen:<br />

Sich nackt und somit spontaner und intensiver<br />

bewegen,<br />

ihre Umwelt erkunden,<br />

sich Zeit lassen und in Ruhe ausprobieren,<br />

ihre Sinne entfalten,<br />

erste Kontakte zu anderen Kindern aufnehmen.<br />

Ein Kurs, in dem Eltern und Kinder viel Spaß<br />

miteinander haben und die Beziehung untereinander<br />

intensiviert wird.<br />

Bitte bequeme, leichte Kleidung und Handtücher<br />

mitbringen.<br />

Die vorangehenden Elternabende sollten Sie in<br />

Ihrem eigenen Interesse nicht versäumen, da<br />

sie wichtige Vorabinformationen beinhalten.<br />

Fortsetzungskurse<br />

sind je nach<br />

Interesse möglich!<br />

45<br />

Das erste Lebensjahr


PEKiP<br />

Für Eltern, deren Babys im Juli geboren sind.<br />

Elternabend: 08.01.07, 20.00 Uhr, Eberstadt<br />

Kursleitung: Monika Schlösser<br />

PEKiP<br />

Für Eltern, deren Babys im Juli/August geboren<br />

sind.<br />

Elternabend: 10.01.07, 20.00 Uhr, Kranichstein<br />

Kursleitung: Monika Schlösser<br />

PEKiP<br />

Für Eltern, deren Babys im August geboren<br />

sind.<br />

Elternabend: 22.01.07, 20.00 Uhr, Arheilgen<br />

Kursleitung: Trudi Wallrabenstein<br />

PEKiP<br />

Für Eltern, deren Babys im September geboren<br />

sind.<br />

Elternabend: 21.02.07, 20.00 Uhr, Eberstadt<br />

Kursleitung: Trudi Wallrabenstein<br />

46<br />

109-01-M1<br />

ab 09.01.2007<br />

bis 13.03.2007<br />

dienstags<br />

9:30 – 11:00Uhr<br />

Eberstadt<br />

Oberstr. 13<br />

Raum 07<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 63,40 €<br />

Erw.: 44,60 €<br />

Kinder: 18,80 €<br />

109-02-K1<br />

ab 11.01.2007<br />

bis 15.03.2007<br />

donnerstags<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 63,40 €<br />

Erw.: 44,60 €<br />

Kinder: 18,80 €<br />

109-03-A1<br />

ab 23.01.2007<br />

bis 27.03.2007<br />

dienstags<br />

16:30 – 17:00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 63,40 €<br />

Erw.: 44,60 €<br />

Kinder: 18,80 €<br />

109-04-M1<br />

ab 23.02.2007<br />

bis 11.05.2007<br />

freitags<br />

11:00 – 12:30 Uhr<br />

Eberstadt<br />

Oberstr. 13<br />

Raum 07<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 63,40 €<br />

Erw.: 44,60 €<br />

Kinder: 18,80 €


PEKiP<br />

Für Eltern, deren Babys im September/Oktober<br />

geboren sind.<br />

Elternabend: 08.03.07, 20.00 Uhr, Raum 004<br />

Kursleitung: Damaris Quandt-Wiese<br />

PEKiP<br />

Für Eltern, deren Babys im Oktober geboren<br />

sind.<br />

Elternabend: 26.03.07, 20.00 Uhr, Raum 006<br />

Kursleitung: Gaby Gola<br />

PEKiP<br />

Für Eltern, deren Babys im November geboren<br />

sind.<br />

Elternabend: 16.04.07, 20.00 Uhr, Eberstadt<br />

Kursleitung: Monika Schlösser<br />

PEKiP<br />

Für Eltern, deren Babys im November/Dezember<br />

geboren sind.<br />

Elternabend: 18.04.07, 20.00 Uhr, Kranichstein<br />

Kursleitung: Monika Schlösser<br />

109-05-F1<br />

ab 14.03.2007<br />

bis 30.05.2007<br />

mittwochs<br />

9:15 – 10:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 63,40 €<br />

Erw.: 44,60 €<br />

Kinder: 18,80 €<br />

109-06-F1<br />

ab 27.03.2007<br />

bis 19.06.2007<br />

dienstags<br />

10:45 – 12:15 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 63,40 €<br />

Erw.: 44,60 €<br />

Kinder: 18,80 €<br />

109-07-M1<br />

ab 17.04.2007<br />

bis 17.07.2007<br />

dienstags<br />

9:30 – 11:00Uhr<br />

Eberstadt<br />

Oberstr. 13<br />

Raum 07<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 63,40 €<br />

Erw.: 44,60 €<br />

Kinder: 18,80 €<br />

109-08-K1<br />

ab 19.04.2007<br />

bis 19.07.2007<br />

donnerstags<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 63,40 €<br />

Erw.: 44,60 €<br />

Kinder: 18,80 €<br />

47<br />

Das erste Lebensjahr


PEKiP<br />

Für Eltern, deren Babys im Dezember geboren<br />

sind.<br />

Elternabend: 23.04.07, 20.00 Uhr, Raum 006<br />

Kursleitung: Gaby Gola<br />

PEKiP<br />

Für Eltern, deren Babys im Januar geboren sind.<br />

Elternabend: 07.05.07, 20.00 Uhr, Arheilgen<br />

Kursleitung: Trudi Wallrabenstein<br />

PEKiP<br />

Für Eltern, deren Babys im Januar/Februar<br />

geboren sind.<br />

Elternabend: 05.06.07, 20.00 Uhr, Raum 004<br />

Kursleitung: Damaris Quandt-Wiese<br />

Samstags-PEKiP<br />

Für Berufstätige und Paare<br />

Für Eltern mit ihren Säuglingen<br />

von 5 – 8 Monaten.<br />

Elternabend: 26.02.07, 19:00 Uhr, Raum 006<br />

Kursleitung: Mathias Ihrig<br />

48<br />

109-09-F1<br />

ab 24.04.2007<br />

bis 03.07.2007<br />

dienstags<br />

9:00 – 10:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 63,40 €<br />

Erw.: 44,60 €<br />

Kinder: 18,80 €<br />

109-10-A1<br />

ab 08.05.2007<br />

bis 10.07.2007<br />

dienstags<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 63,40 €<br />

Erw.: 44,60 €<br />

Kinder: 18,80 €<br />

109-11-F1<br />

ab 13.06.2007<br />

bis 26.09.2007<br />

mittwochs<br />

10:45 – 12:15 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 63,40 €<br />

Erw.: 44,60 €<br />

Kinder: 18,80 €<br />

109-12-F1<br />

03./17. + 31.03.2007<br />

14. + 28.04.2007<br />

12.05.2007<br />

samstags<br />

10:45 – 12:15 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 40,85 €<br />

Erw.: 29,60 €<br />

Kinder: 11,25 €


Kinder wollen<br />

HÖREN – SEHEN – FÜHLEN – SICH BEWEGEN<br />

Für Eltern mit Kindern, die bei Kursbeginn<br />

10 bis 15 Monate alt sind.<br />

In diesen Kursen können sich Eltern Zeit und<br />

Raum für die bewusste Beobachtung ihrer<br />

Kinder nehmen und sie in ihrer Entwicklung<br />

begleiten. Den Kindern machen wir ein altersangemessenes<br />

Angebot an Materialien, räumen<br />

ihnen Gelegenheit und Platz für viel Bewegung<br />

ein. Dabei achten wir gemeinsam mit den Eltern<br />

darauf, dass jedes Kind sein eigenständiges<br />

Tempo hat und haben darf, um Wege und Ziele<br />

seiner Entwicklung selbst zu bestimmen.<br />

Das Kursangebot schließt jeweils einen Partnersamstag<br />

sowie zusätzlich zwei Elterngesprächsabende<br />

ein.<br />

Die vorangehenden Elternabende sollten Sie in<br />

Ihrem eigenen Interesse nicht versäumen, da<br />

sie wichtige Vorabinformationen beinhalten.<br />

In dringenden Ausnahmefällen kann am<br />

1. Elternabend Ihr Kind mitgebracht werden.<br />

Kinder wollen<br />

HÖREN – SEHEN – FÜHLEN – SICH BEWEGEN<br />

1. Elternabend: 15.01.07, 20.00 Uhr, R 004<br />

2. Elternabend: 22.02.07, 20.00 Uhr, R 003<br />

Partnersamstag: 17.03.07,<br />

14:30 – 16:00 Uhr, Bewegungsraum<br />

Kursleitung: Claudia Seeger<br />

110-01-F1<br />

ab 23.01.2007<br />

bis 27.03.2007<br />

dienstags<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 54,90 €<br />

Erw.: 39,90 €<br />

Kinder: 15,00 €<br />

49<br />

Das erste Lebensjahr


Kinder wollen<br />

HÖREN – SEHEN – FÜHLEN – SICH BEWEGEN<br />

1. Elternabend: 17.01.07, 20.00 Uhr, R 004<br />

2. Elternabend: 08.03.07, 20.00 Uhr, R 003<br />

Partnersamstag: 17.03.07,<br />

16:15 – 17:45 Uhr, Bewegungsraum<br />

Kursleitung: Claudia Seeger<br />

Kinder wollen<br />

HÖREN – SEHEN – FÜHLEN – SICH BEWEGEN<br />

1. Elternabend: 27.02.07, 20.00 Uhr<br />

2. Elternabend: 17.04.07, 20.00 Uhr<br />

Partnersamstag: 28.04.07,<br />

9:00 – 10:30 Uhr<br />

Kursleitung: Petra Hessenfeld<br />

Kinder wollen<br />

HÖREN – SEHEN – FÜHLEN – SICH BEWEGEN<br />

1. Elternabend: 01.03.07, 20.00 Uhr<br />

2. Elternabend: 19.04.07, 20.00 Uhr<br />

Partnersamstag: 28.04.07,<br />

10:45 – 12:15 Uhr<br />

Kursleitung: Petra Hessenfeld<br />

Kinder wollen<br />

HÖREN – SEHEN – FÜHLEN – SICH BEWEGEN<br />

1. Elternabend: 16.04.07, 20.00 Uhr, R 004<br />

2. Elternabend: 24.05.07, 20.00 Uhr, R 004<br />

Partnersamstag: 05.05.07,<br />

14:30 – 16:00 Uhr, Bewegungsraum<br />

Kursleitung: Claudia Seeger<br />

50<br />

110-02-F1<br />

ab 23.01.2007<br />

bis 27.03.2007<br />

dienstags<br />

16:15 – 17:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 54,90 €<br />

Erw.: 39,90 €<br />

Kinder: 15,00 €<br />

110-03-K1<br />

ab 06.03.2007<br />

bis 22.05.2007<br />

dienstags<br />

9:00 – 10:30 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 54,90 €<br />

Erw.: 39,90 €<br />

Kinder: 15,00 €<br />

110-04-K1<br />

ab 06.03.2007<br />

bis 22.05.2007<br />

dienstags<br />

10:45 – 12:15 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 54,90 €<br />

Erw.: 39,90 €<br />

Kinder: 15,00 €<br />

110-05-F1<br />

ab 24.04.2007<br />

bis 26.06.2007<br />

dienstags<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 54,90 €<br />

Erw.: 39,90 €<br />

Kinder: 15,00 €


Kinder wollen<br />

HÖREN – SEHEN – FÜHLEN – SICH BEWEGEN<br />

1. Elternabend: 18.04.07, 20.00 Uhr, R 004<br />

2. Elternabend: 31.05.07, 20.00 Uhr, R 004<br />

Partnersamstag: 05.05.07,<br />

16:15 – 17:45 Uhr, Bewegungsraum<br />

Kursleitung: Claudia Seeger<br />

110-06-F1<br />

ab 24.04.2007<br />

bis 26.06.2007<br />

dienstags<br />

16:15 – 17:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 54,90 €<br />

Erw.: 39,90 €<br />

Kinder: 15,00 €<br />

51<br />

Das erste Lebensjahr


Mit Kindern leben<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Sabine Schulz-Jung, Tel.: 132545<br />

Offene Eltern-Kind-Treffs Seite 54<br />

(1 bis 3 Jahre)<br />

Neue Eltern-Kind-Gruppen Seite 55–57<br />

(ab 1 Jahr)<br />

Eltern-Kind-Gruppen I Seite 58–61<br />

(1 bis 2 Jahre) und<br />

Eltern-Kind-Gruppen II Seite 62–64<br />

(2 bis 3 Jahre)<br />

Thematische Gruppen Seite 65–66<br />

(für Erwachsene mit Kindern)<br />

Thematische Elternabende Seite 67–68<br />

Väter Seite 171–184<br />

Beratungsangebote Seite 8–10<br />

53


Offene Eltern-Kind-Treffs:<br />

Für Eltern mit ihren Kindern von 1 – 3 Jahren<br />

(die nicht in einer Kinderbetreuungseinrichtung<br />

sind).Die offenen Treffs sind gedacht als<br />

Schnupperangebot für neu Hinzugezogene, für<br />

Eltern, die das <strong>Familien</strong>zentrum – <strong>Familien</strong>bildung<br />

zunächst unverbindlich kennen lernen<br />

möchten, für Eltern, die noch keinen Platz in<br />

einer festen Eltern-Kind-Gruppe haben und/oder<br />

für Eltern, die sich aus persönlichen Gründen<br />

nicht über einen längeren Zeitraum auf eine<br />

Kursteilnahme festlegen können. Die offenen<br />

Treffs sind nicht als Parallelangebot der Eltern-<br />

Kind-Gruppen anzusehen. Über das Gesprächs-<br />

und Kennenlernangebot für die Eltern hinaus,<br />

steht hier ein jeweils altersangemessenes Spielangebot<br />

für die Kinder zur Verfügung.<br />

Frankfurter Str. 71<br />

mittwochs, 9:30 – 11:30 Uhr, Raum 003<br />

Kursleitung: Marlis Reimuth<br />

Arheilgen, Jakob-Jung-Str. 2<br />

mittwochs, 9:30 – 11:30 Uhr<br />

Kursleitung: Gabi Gebler<br />

Kranichstein, Bartningstr. 33<br />

mittwochs, 9:30 – 11:30 Uhr<br />

Kursleitung: Iris Namendorf<br />

Eberstadt, Oberstr. 13<br />

dienstags, 15:00 – 17:00 Uhr, Raum 04<br />

Kursleitung: Marion Metz<br />

Wixhausen, Verdistr. 22<br />

montags, 9:30 – 11:30 Uhr<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

54<br />

Die Gebühr beträgt<br />

pro Treffen 3,– €<br />

und wird nach Quartalsende<br />

zuzüglich einer<br />

einmaligen Verwaltungsgebühr<br />

in Höhe von<br />

1,50 € berechnet.<br />

Eine Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Fortlaufendes Angebot<br />

mit Ausnahme der Schulferien.<br />

201-01-F1<br />

ab 17.01.2007<br />

bis 04.07.2007<br />

201-02-A1<br />

ab 17.01.2007<br />

bis 04.07.2007<br />

201-03-K1<br />

ab 17.01.2007<br />

bis 04.07.2007<br />

201-04-M1<br />

ab 16.01.2007<br />

bis 03.07.2007<br />

201-05-W1<br />

ab 15.01.2007<br />

bis 02.07.2007


Eltern-Kind-Gruppen<br />

Neue Eltern-Kind-Gruppen<br />

Für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr<br />

Verpflichtender Informationsabend zur Einführung und zum<br />

Kennenlernen<br />

10 Gruppenstunden á 1,5 Stunden + 2 Themenabende<br />

Eltern-Kind-Gruppen I (für 1 – 2-Jährige)<br />

Fortsetzungsgruppen der neuen Eltern-Kind-Gruppen<br />

10 Gruppenstunden á 1,5 Stunden + 2 Themenabende<br />

Freie Plätze werden jederzeit aufgefüllt<br />

Eltern-Kind-Gruppen II (für 2 – 3-Jährige)<br />

Fortsetzungsgruppen der Eltern-Kind-Gruppen I<br />

10 Gruppenstunden á 2 Stunden + 2 Themenabende<br />

Freie Plätze werden jederzeit aufgefüllt<br />

Gebühren: Neue E-K- E-K- E-K-<br />

Gruppen Gruppen I Gruppen II<br />

Kursgebühr (Erw. + 1 Kind) 45,60 € 41,40 € 51,90 €<br />

Geschwisterkind unter 1 Jahr 05,00 € 05,00 € 05,00 €<br />

Geschwisterkind über 1 Jahr 15,50 € 15,50 € 20,00 €<br />

Bei Zwillingen bezahlt das 2. Kind 15,50 € 15,50 € 20,00 €<br />

Mitgebrachtes Tagespflegekind 15,50 € 15,50 € 20,00 €<br />

Die mitgebrachten Zweitkinder können nicht älter sein als das für<br />

die Gruppe angemeldete Kind.<br />

Bitte melden Sie sich im Interesse Ihres Kindes nur in einer<br />

Eltern-Kind-Gruppe an.<br />

55<br />

Mit Kindern leben


NEUE ELTERN-KIND-GRUPPEN (ab 1 Jahr)<br />

In unseren von Pädagoginnen angeleiteten Gruppen können Sie mit<br />

Ihren Kindern ab 1 Jahr neue Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen,<br />

sich gegenseitig unterstützen und von einander lernen.<br />

In den neuen Gruppen steht das Kennenlernen im Vordergrund. Die<br />

Kinder machen sich mit den Örtlichkeiten und der Gruppe vertraut und<br />

entdecken die Spielmöglichkeiten im Raum. Die regelmäßigen Treffen<br />

schaffen dafür einen verlässlichen und verbindlichen Rahmen. Mit altersangemessenen<br />

Spielangeboten sollen die Kinder in ihrer individuellen<br />

Entwicklung unterstützt und gefördert werden.<br />

Jeder Kurs bietet die Möglichkeit für ein Väter- bzw. <strong>Familien</strong>treffen.<br />

Zusätzlich finden 2 Themenabende für die Eltern statt.<br />

Neue Gruppen in der FRANKFURTER STR. 71<br />

56<br />

Elternabend: 18.01.2007, 20:00 Uhr<br />

Kursleitung: N.N.<br />

Elternabend: 22.01.2007, 20:00 Uhr<br />

Kursleitung: N.N.<br />

Elternabend: 18.04.2007, 20:00 Uhr<br />

Kursleitung: Konstanze Formhals<br />

Neue Gruppen in ARHEILGEN, Jakob-Jung-Str. 2<br />

Elternabend: 18.01.2007, 20:00 Uhr<br />

Kursleitung: Dagmar Neudorf<br />

Elternabend: 22.01.2007, 20:00 Uhr<br />

Kursleitung: Iris Namendorf<br />

202-01-F1<br />

ab 23.01.2007<br />

dienstags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

202-02-F1<br />

ab 24.01.2007<br />

mittwochs, 10 x<br />

15:30 – 17:00 Uhr<br />

202-03-F1<br />

ab 23.04.2007<br />

montags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

202-04-A1<br />

ab 22.01.2007<br />

montags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

202-05-A1<br />

ab 24.01.2007<br />

mittwochs, 10 x<br />

15:30 – 17:00 Uhr


Neue Gruppen in KRANICHSTEIN, Bartningstr. 33<br />

Elternabend: 23.01.2007, 20:00 Uhr<br />

Kursleitung: Sieglinde Thiele<br />

Elternabend: 16.04.2007, 20:00 Uhr<br />

Kursleitung: N.N.<br />

Neue Gruppen in EBERSTADT, Oberstr. 13, Raum 04<br />

Elternabend: 18.01.2007, 20:00 Uhr<br />

Kursleitung: N.N.<br />

Elternabend: 18.04.2007, 20:00 Uhr<br />

Kursleitung: N.N.<br />

Neue Gruppen in WIXHAUSEN, Verdistr. 22<br />

Elternabend: 22.01.2007, 20:00 Uhr<br />

Kursleitung: Christine Janssen<br />

Elternabend: 17.04.2007, 20:00 Uhr<br />

Kursleitung: Martina Gradtke-Betz<br />

202-06-K1<br />

ab 26.01.2007<br />

freitags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

202-07-K1<br />

ab 23.04.2007<br />

montags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

202-08-M1<br />

ab 23.01.2007<br />

dienstags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

202-09-M1<br />

ab 25.04.2007<br />

mittwochs, 10 x<br />

15:30 – 17:00 Uhr<br />

202-10-W1<br />

ab 24.01.2007<br />

mittwochs, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

202-11-W1<br />

ab 24.04.2007<br />

dienstags, 10 x<br />

15:30 – 17:00Uhr<br />

57<br />

Mit Kindern leben


ELTERN-KIND-GRUPPEN I (für 1 – 2-Jährige)<br />

Folgekurse der neuen Eltern-Kind-Gruppen; freie Plätze werden<br />

jederzeit wieder besetzt – fragen Sie bitte nach.<br />

Die Gruppe ist miteinander vertraut geworden. Die meisten Kinder<br />

haben inzwischen Laufen gelernt und sprechen die ersten Worte.<br />

Die Gruppe bietet ihnen die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten auszuprobieren<br />

und weiter auszubauen.<br />

Das Experimentieren mit verschiedenen Materialien fördert die<br />

Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder. Bewegungsspiele unterstützen<br />

die grobmotorische Entwicklung. Beim Singen, Tanzen und bei Fingerspielen<br />

entwickeln die Kinder ein Gefühl für Sprache.<br />

Die Chance, gemeinsam mit anderen Eltern die Entwicklung ihres<br />

Kindes zu beobachten und die Erfahrungen des oft schwierigen Erziehungsalltags<br />

miteinander zu teilen, stärkt Ihre Erziehungskompetenz.<br />

Gerade die beiden Themenabende bieten hierzu Gelegenheit.<br />

Für 1 – 2-Jährige in der FRANKFURTER STR. 71<br />

58<br />

Kursleitung: Anja Dittmeier<br />

Kursleitung: Constance Wehinger<br />

Kursleitung: Lanh Cao<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

203-01-F1<br />

ab 16.01.2007<br />

dienstags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

203-02-F1<br />

ab 18.01.2007<br />

donnerstags, 10 x<br />

15:30 – 17:00 Uhr<br />

203-03-F1<br />

ab 19.01.2007<br />

freitags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

203-04-F1<br />

ab 25.01.2007<br />

donnerstags, 10 x<br />

10:00 – 11:30 Uhr


Kursleitung: Anja Dittmeier<br />

Kursleitung: N.N.<br />

Kursleitung: N.N.<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

Kursleitung: Constance Wehinger<br />

Kursleitung: Lanh Cao<br />

Für 1 – 2-Jährige in ARHEILGEN, Jakob-Jung-Str. 2<br />

Kursleitung: Anja Dittmeier<br />

Kursleitung: Dagmar Neudorf<br />

203-05-F1<br />

ab 17.04.2007<br />

dienstags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

203-06-F1<br />

ab 17.04.2007<br />

dienstags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

203-07-F1<br />

ab 18.04.2007<br />

mittwochs, 10 x<br />

15:30 – 17:00 Uhr<br />

203-08-F1<br />

ab 19.04.2007<br />

donnerstags, 10 x<br />

10:00 – 11:30 Uhr<br />

203-09-F1<br />

ab 19.04.2007<br />

donnerstags, 10 x<br />

15:30 – 17:00 Uhr<br />

203-10-F1<br />

ab 20.04.2007<br />

freitags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

203-11-A1<br />

ab 18.01.2007<br />

donnerstags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

203-12-A1<br />

ab 16.04.2007<br />

montags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

59<br />

Mit Kindern leben


60<br />

Kursleitung: Iris Namendorf<br />

Kursleitung: Anja Dittmeier<br />

Für 1 – 2-Jährige in KRANICHSTEIN, Bartningstr. 33<br />

Kursleitung: Iris Namendorf<br />

Kursleitung: Iris Namendorf<br />

Kursleitung: Sieglinde Thiele<br />

203-13-A1<br />

ab 18.04.2007<br />

mittwochs, 10 x<br />

15:30 – 17:00 Uhr<br />

203-14-A1<br />

ab 19.04.2007<br />

donnerstags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

203-15-K1<br />

ab 18.01.2007<br />

donnerstags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

203-16-K1<br />

ab 19.04.2007<br />

donnerstags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

203-17-K1<br />

Für 1 – 2-Jährige in EBERSTADT, Oberstr. 13, Raum 04<br />

Kursleitung: Sieglinde Thiele<br />

Kursleitung: Ulrike Dürr<br />

ab 20.04.2007<br />

freitags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

203-18-M1<br />

ab 15.01.2007<br />

montags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

203-19-M1<br />

ab 18.01.2007<br />

donnerstags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr


Kursleitung: Sieglinde Thiele<br />

Kursleitung: Sieglinde Thiele<br />

Kursleitung: N.N.<br />

Kursleitung: Sieglinde Thiele<br />

Kursleitung: Ulrike Dürr<br />

Für 1 – 2-Jährige in WIXHAUSEN, Verdistr. 22<br />

Kursleitung: Martina Gradtke-Betz<br />

Kursleitung: Christine Janssen<br />

Kursleitung: Martina Gradtke-Betz<br />

203-20-M1<br />

ab 18.01.2007<br />

donnerstags, 10 x<br />

15:30 – 17:00 Uhr<br />

203-21-M1<br />

ab 16.04.2007<br />

montags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

203-22-M1<br />

ab 17.04.2007<br />

dienstags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

203-23-M1<br />

ab 19.04.2007<br />

donnerstags, 10 x<br />

15:30 – 17:00 Uhr<br />

203-24-M1<br />

ab 19.04.2007<br />

donnerstags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

203-25-W1<br />

ab 19.01.2007<br />

freitags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

203-26-W1<br />

ab 18.04.2007<br />

mittwochs, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

203-27-W1<br />

ab 20.04.2007<br />

freitags, 10 x<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

61<br />

Mit Kindern leben


ELTERN-KIND-GRUPPEN II (für 2 – 3-Jährige)<br />

Umfang und Dauer der Angebote für die Kinder werden jetzt erweitert.<br />

Dennoch liegt das Besondere in den Wiederholungen, die den<br />

Kindern Struktur und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten vermitteln.<br />

Durch die feinmotorische Entwicklung werden erste kleine Bastelarbeiten<br />

möglich. Darüber hinaus achten wir auf ausreichenden<br />

Raum für (Frei-)Spiel, das für die Entwicklung Ihrer Kinder eine<br />

zentrale Bedeutung zur sozialen, emotionalen, körperlichen und<br />

intellektuellen Förderung hat.<br />

Sie können sich als Expertin/Experte für Ihr Kind in der Gemeinschaft<br />

und unter pädagogischer Anleitung über die Entwicklungsschritte<br />

Ihrer Kinder austauschen.<br />

Für 2 – 3-Jährige in der FRANKFURTER STR. 71<br />

62<br />

Kursleitung: Sieglinde Thiele<br />

Kursleitung: Wiltrud Nürnberg<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

Kursleitung: Sieglinde Thiele<br />

204-01-F1<br />

ab 15.01.2007<br />

montags, 10 x<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

204-02-F1<br />

ab 17.01.2007<br />

mittwochs, 10 x<br />

9:30 – 11:30 Uhr<br />

204-03-F1<br />

ab 22.01.2007<br />

montags, 10 x<br />

15:30 – 17:30 Uhr<br />

204-04-F1<br />

ab 16.04.2007<br />

montags, 10 x<br />

15:30 – 17:30 Uhr<br />

204-05-F1<br />

ab 16.04.2007<br />

montags, 10 x<br />

16:00 – 18:00 Uhr


Kursleitung: Wiltrud Nürnberg<br />

Für 2 – 3-Jährige in ARHEILGEN, Jakob-Jung-Str. 2<br />

Kursleitung: Ute Stelz<br />

Kursleitung: Iris Namendorf<br />

Kursleitung: Ute Stelz<br />

Kursleitung: Iris Namendorf<br />

204-06-F1<br />

ab 18.04.2007<br />

mittwochs, 10 x<br />

9:30 – 11:30 Uhr<br />

204-07-A1<br />

ab 15.01.2007<br />

montags, 10 x<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

204-08-A1<br />

ab 19.01.2007<br />

freitags, 10 x<br />

9:30 – 11:30 Uhr<br />

204-09-A1<br />

ab 16.04.2007<br />

montags, 10 x<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

204-10-A1<br />

Für 2 – 3-Jährige in EBERSTADT, Oberstr. 13, Raum 04<br />

Kursleitung: N.N.<br />

Kursleitung: Ulrike Dürr<br />

ab 20.04.2007<br />

freitags, 10 x<br />

9:30 – 11:30 Uhr<br />

204-11-M1<br />

ab 15.01.2007<br />

montags, 10 x<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

204-12-M1<br />

ab 19.01.2007<br />

freitags, 10 x<br />

9:30 – 11:30 Uhr<br />

63<br />

Mit Kindern leben


64<br />

Kursleitung: N.N.<br />

Kursleitung: Ulrike Dürr<br />

Für 2 – 3-Jährige in WIXHAUSEN, Verdistr. 22<br />

Kursleitung: Martina Gradtke-Betz<br />

Kursleitung: Christine Janssen<br />

Kursleitung: Martina Gradtke-Betz<br />

Kursleitung: Christine Janssen<br />

204-13-M1<br />

ab 16.04.2007<br />

montags, 10 x<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

204-14-M1<br />

ab 20.04.2007<br />

freitags, 10 x<br />

9:30 – 11:30 Uhr<br />

204-15-W1<br />

ab 18.01.2007<br />

donnerstags, 10 x<br />

9:30 – 11:30 Uhr<br />

204-16-W1<br />

ab 18.01.2007<br />

donnerstags, 10 x<br />

15:30 – 17:30 Uhr<br />

204-17-W1<br />

ab 19.04.2007<br />

donnerstags, 10 x<br />

9:30 – 11:30 Uhr<br />

204-18-W1<br />

ab 19.04.2007<br />

donnerstags, 10 x<br />

15:30 – 17:30 Uhr


THEMATISCHE GRUPPEN<br />

Gemeinsam<br />

Diese Gruppe findet gemeinsam für Eltern mit<br />

entwicklungsverzögerten, behinderten und nicht<br />

behinderten Kinder statt.<br />

Hier können Eltern mit Kindern von 1 – 3 Jahren<br />

neue Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen<br />

und bekommen wertvolle Anregungen für<br />

den <strong>Familien</strong>alltag. Beim Spiel und bei verschiedenen<br />

Aktivitäten, die dem jeweiligen Entwicklungsstand<br />

der Kinder entsprechen, können sie<br />

Spaß haben und neue Entdeckungen machen.<br />

Wir singen, spielen, basteln und machen Erfahrungen<br />

mit verschiedenen Materialien. Zu jedem<br />

Kurs gehören zwei Themenabende.<br />

Durch die Kooperation mit der Frühberatungsstelle<br />

für entwicklungsgefährdete Kleinkinder<br />

und ihre <strong>Familien</strong>/Caritasverband Darmstadt<br />

e.V. ist die Bearbeitung gezielter Fragen der<br />

Eltern von behinderten Kindern möglich.<br />

Für Vorabinformationen wenden Sie sich bitte an<br />

die Fachbereichsleiterin unter Tel.: 13 25 45.<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

Constance Wehinger<br />

Gemeinsam<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

N.N.<br />

205-01-F1<br />

ab 22.01.2007<br />

bis 26.03.2007<br />

montags<br />

9:30 – 11:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 51,90 €<br />

205-02-F1<br />

ab 16.04.2007<br />

bis 25.06.2007<br />

montags<br />

9:30 – 11:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 51,90 €<br />

65<br />

Mit Kindern leben


„Drinnen und Draußen“<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 1 – 3 Jahren.<br />

Diese Gruppe bietet die Möglichkeit abwechslungsreiche<br />

Bewegungserfahrungen zu sammeln.<br />

Ein Teil des Kurses wird im Freien an<br />

verschiedenen Orten stattfinden, so dass wir<br />

mit den Kindern eine Vielfalt von Geräuschen,<br />

Gerüchen und Naturelementen erleben können.<br />

Aber auch drinnen setzen wir uns mit verschiedenen<br />

Materialien auseinander. Der Kurs beinhaltet<br />

2 <strong>Familien</strong>treffen und einen begleitenden<br />

Gesprächsabend.<br />

Elternabend: 17.04.2007, 20:00 Uhr<br />

Kursleitung: Konstanze Formhals<br />

„Drinnen und Draußen“<br />

Elternabend: 19.04.07, 20:00 Uhr<br />

Kursleitung: Konstanze Formhals<br />

„Ten little Indians..“<br />

Would you like to brush up on your English?<br />

Would you like to speak in your native-language?<br />

A group for parents with their children, ages<br />

1 – 3, will meet once a month. We will do everything<br />

in English – whether its talking, singing,<br />

playing games, und doing fun nursery rhymes!<br />

In this group, you have the opportunity to meet<br />

new people, exchange experiences of family life<br />

und discuss different points of education.<br />

Kursleitung: Konstanze Formhals<br />

66<br />

205-03-K1<br />

ab 23.04.2007<br />

bis 02.07.2007<br />

montags<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 10 x<br />

Raum 006<br />

Gebühr: 51,90 €<br />

205-04-A1<br />

ab 26.04.2007<br />

bis 05.07.2007<br />

donnerstags<br />

15:30 – 17:30 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer 10 x<br />

Gebühr: 51,90 €<br />

205-05-F1<br />

27.04.2007<br />

11.05.2007<br />

22.06.2007<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Die Gebühr beträgt<br />

pro Treffen 3,– €<br />

und wird nach Quartalsende<br />

zuzüglich einer<br />

einmaligen Verwaltungsgebühr<br />

in Höhe von<br />

1,50 € berechnet.<br />

Eine Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich.


THEMATISCHE ELTERNABENDE<br />

Für die Elternabende ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich.<br />

Bockige Kinder – wütende Eltern<br />

Was steckt hinter der Trotzphase?<br />

Von hier auf jetzt wird aus Ihrem friedlichen,<br />

zufriedenen Kind ein trotziges, nein-sagendes,<br />

unzufriedenes „Monster“ und Sie als Eltern sind<br />

verunsichert und reagieren überreizt. Kann man<br />

dies abstellen? Nein, nicht ganz! Aber Sie können<br />

lernen, dieses Verhalten zu verstehen und<br />

damit umzugehen. Holen Sie sich Unterstützung<br />

und Sicherheit für Ihren Erziehungsalltag.<br />

Kursleitung: Gabriele Gebhardt<br />

Bildung und Lernen in frühen Jahren<br />

Kinder lernen von Geburt an, nie lernen sie so<br />

viel und so leicht wie in den ersten Lebensjahren.<br />

Den Grundgedanken des Hessischen<br />

Bildungs- und Erziehungsplans aufgreifend<br />

– Bildung von Anfang an – möchte dieser Abend<br />

Gelegenheit geben, sich mit folgenden Punkten<br />

auseinanderzusetzen:<br />

Was ist Lernen?<br />

Was ist Voraussetzung von Lernen?<br />

Wie lernen Kinder im Alter bis zu 3 Jahren?<br />

Wie kann kindliches Lernverhalten unterstützt<br />

werden?<br />

Was kann kindliches Lernverhalten beeinträchtigen?<br />

Kursleitung: Anja Dittmeier<br />

206-01-F1<br />

am 07.02.2007<br />

Mittwoch<br />

19:30 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

206-02-F1<br />

am 06.03.2007<br />

Dienstag<br />

19:30 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

67<br />

Mit Kindern leben


Ein guter Start in die Kindergartenzeit<br />

Wer wünscht sich das nicht für das Kind und<br />

auch für sich selbst, aber was gehört zu einem<br />

solchen guten Start?<br />

Für Ihr Kind ist der Eintritt in den Kindergarten<br />

ein großer Schritt, der es mit vielen neuen, aufregenden<br />

und auch verunsichernden Erlebnissen<br />

konfrontiert. Aber auch Sie als Mutter oder<br />

Vater erleben die erste Zeit im Kindergarten nicht<br />

nur als Entlastung! Wir werden aufzeigen, wie ein<br />

guter Übergang in den Kindergarten gelingen<br />

kann und wie auch Sie Ihr Kind aktiv vor und in<br />

dieser Zeit unterstützen können.<br />

Kursleitung: Gabriele Gebhardt<br />

„Windeln, Töpfchen & Co.”<br />

„Sauber werden“ – das ist ein Thema, das häufig<br />

im Alltag von <strong>Familien</strong> mit kleinen Kindern einen<br />

großen Raum einnimmt. Eltern setzen sich und<br />

das Kind zunehmend unter Druck und die Erwartungshaltungen<br />

von Großeltern, Freundinnen<br />

etc. lasten zusätzlich auf ihnen.<br />

Wie Sie die Entwicklungsschritte Ihres Kindes<br />

besser verstehen, aktiv unterstützen und dadurch<br />

leichter Ruhe bewahren können, erfahren<br />

Sie an diesem Abend.<br />

Kursleitung: Susanne Marachi<br />

68<br />

206-03-F1<br />

am 15.05.2007<br />

Dienstag<br />

19:30 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

206-04-F1<br />

am 12.06.2007<br />

Dienstag<br />

19:30 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Gebühr: 6,70 €


Familie und Gesellschaft<br />

Forum Seite 74<br />

Grundfragen der Erziehung Seite 75–77<br />

Medienkompetenz Seite 78<br />

Thema Schule Seite 79–82<br />

Elternkurse Seite 82–88<br />

Angebote für Paare Seite 89–91<br />

Hilfe nach Trennung/Scheidung Seite 92–93<br />

Lebensgestaltung Seite 94–95<br />

Pflege von Angehörigen Seite 96, 98<br />

Pflegekosten Seite 97<br />

Geld- und Rechtsfragen Seite 98–101<br />

69


FORUM<br />

Die Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung,<br />

ihre Störungen und frühe Hilfen<br />

Mit diesem Vortrag möchten wir Eltern und<br />

Fachleute gleichermaßen ansprechen. Die<br />

Säuglings- und Bindungsforschung hat in den<br />

letzten Jahren viele wichtige Erkenntnisse über<br />

die Entwicklung von Kindern hervorgebracht, so<br />

z.B. dass eine sichere emotionale Bindung des<br />

Kindes an seine Eltern ein bedeutender Schutzfaktor<br />

in der kindlichen Entwicklung ist. Kinder<br />

mit einer sicheren Bindung können sich besser<br />

in die Gefühle von anderen Menschen hineinversetzen,<br />

sind kreativer, haben mehr Freunde und<br />

finden rascher Lösungsmöglichkeiten in schwierigen<br />

Situationen.<br />

Die Bindungsentwicklung ist allerdings durch<br />

vielfältige Einflüsse störbar, so dass Eltern und<br />

Kinder eine Hilfestellung benötigen. Unverarbeitete<br />

traumatische Erfahrungen der Eltern<br />

und des Kindes können sogar zur Entwicklung<br />

von Bindungsstörungen führen. Nach einer<br />

Einführung in die Bindungstheorie werden die<br />

Möglichkeiten zur Diagnostik sowie auch zur<br />

Behandlung von frühen Bindungsstörungen mit<br />

Hilfe von Videobeispielen aufgezeigt. Eine mögliche<br />

Prävention von Bindungsstörungen durch<br />

das Programm „SAFE ® – Sichere Ausbildung für<br />

Eltern“ sowie durch das Programm BASE-Babywatching<br />

im Kindergarten werden vorgestellt.<br />

Referent: Dr. Karl Heinz Brisch<br />

Angaben zum Referenten:<br />

Brisch, Karl Heinz, Privatdozent Dr. med. habil., ist Facharzt für<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrie<br />

und Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin, Nervenarzt,<br />

Psychoanalyse, Analytische Gruppenpsychotherapie. Er leitet die<br />

Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie an<br />

der Kinderklinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München.<br />

Sein Forschungsschwerpunkt umfasst den Bereich der frühkindlichen<br />

Entwicklung zu Fragestellungen der Entstehung von<br />

Bindungsprozessen und ihren Störungen.<br />

70<br />

300-01-N1<br />

am 02.05.2007<br />

Mittwoch<br />

19:30 Uhr<br />

Heiner-Lehr-Bürgerzentrum<br />

Kopernikusplatz<br />

Gebühr: 8,– €


GRUNDFRAGEN DER ERZIEHUNG<br />

Das 1 x 1 der Erziehung<br />

Erfolgreiche Erziehung lässt sich lernen!<br />

In dieser Veranstaltung können Sie Ihrem persönlichen<br />

Erziehungsstil auf die Spur kommen<br />

und klären, welche Kriterien für eine erfolgreiche<br />

Erziehung stehen. Erweitern und stärken Sie<br />

Ihr Erziehungsverhalten, es wird sich positiv auf<br />

die Entwicklung Ihrer Kinder auswirken. Begleitende<br />

Stichpunkte<br />

Welche Zuwendung brauchen Kinder?<br />

Bindung und Selbstwertgefühl<br />

Welche Unterstützung brauchen Eltern?<br />

Folgen von Verwöhnung oder Überforderung<br />

Regeln und Pflichten im Erziehungsalltag<br />

Lösungsstrategien für schwierige Alltagssituationen<br />

Kursleitung: Gabriele Gebhardt<br />

Selbstvertrauen durch emotionale Kompetenz –<br />

Kinder und ihre Gefühle<br />

Den Umgang mit Gefühlen zu lernen bedeutet<br />

emotionale Kompetenz zu entwickeln.<br />

Dies kann nur durch aktiv gelebte eigene Erfahrungen<br />

und Handlungen geschehen. Dadurch<br />

gewonnenes Selbstvertrauen ist die Basis für<br />

Erfolg in allen Bereichen des Lebens. Auch die<br />

für schulischen Erfolg vorausgesetzte Lern- bzw.<br />

Schulfähigkeit hängt eng mit der Entwicklung<br />

emotionaler Kompetenz zusammen.<br />

Begleitende Stichworte zum Vortrag:<br />

Was ist emotionale Kompetenz (EQ)?<br />

Warum ist emotionale Kompetenz für den<br />

Erfolg so wichtig?<br />

Wie können Sie Kinder in der Erlangung der<br />

emotionalen Kompetenz unterstützen?<br />

Umgang mit „negativen“ Gefühlen<br />

Kursleitung: Gabriele Gebhardt<br />

301-01-F1<br />

am 05.05.2007<br />

Samstag<br />

9:30 – 15:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 15,80 €<br />

Bitte denken Sie an Verpflegung<br />

für zwei kurze<br />

Pausen.<br />

301-02-F1<br />

am 29.06.2007<br />

Freitag<br />

18:00 – 21:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 9,30 €<br />

71<br />

Familie und Gesellschaft


Verwöhnte Kinder kommen zu kurz<br />

An diesem Themenabend soll es um das Verwöhnen<br />

unserer Kinder gehen. Wir werden der<br />

Frage nachgehen was Verwöhnen ist und was<br />

es in den Kindern bewirkt. Dabei wollen wir das<br />

gesamte Spektrum des Verwöhnens anschauen,<br />

denn Verwöhnen bedeutet immer ein Übermaß<br />

an, wie z.B.<br />

materiellen Dingen<br />

Zärtlichkeit<br />

Überbehütung<br />

Aktivitäten<br />

Verwöhnen ist anstrengend. An diesem Abend<br />

sollen Denkanstöße zur Reflexion gegeben werden,<br />

damit wir eine Verwöhnungsfalle umgehen<br />

können.<br />

Kursleitung: Sieglinde Weimar<br />

Wie wichtig es ist, Kindern etwas zuzumuten!<br />

Im Leben eines Menschen kommt es immer wieder<br />

zu Situationen, in denen man sich auf Neues<br />

einlassen und heranwagen muss. Dies gilt auch<br />

für Kinder z.B. bei einem Gruppenwechsel, beim<br />

Übergang von der Kindertagesstätte zur Schule,<br />

einem Wohnortswechsel und ähnliches.<br />

Wie man mit belastenden Situationen umgeht<br />

und sie gut bewältigt, können auch Kinder<br />

schon lernen. Diese Fähigkeit, die in der Fachwelt<br />

Resilienz genannt wird, ist Thema dieses<br />

Abends.<br />

Wir werden der Frage nachgehen, wie wir dazu<br />

beitragen können, unsere Kinder widerstandfähig<br />

zu machen. Dabei werden wir 3 Kernpunkte<br />

der Resilienz genau betrachten:<br />

Suche Dir einen Freund und sei anderen ein<br />

Freund<br />

Fühle Dich für Dein Verhalten verantwortlich<br />

Glaube an Dich selbst<br />

Kursleitung: Sieglinde Weimar<br />

72<br />

301-03-F1<br />

am 01.02.2007<br />

Donnerstag<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

301-04-F1<br />

am 01.03.2007<br />

Donnerstag<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €


Wie Kinder Konflikte lösen<br />

„Wie regeln ein- bis sechsjährige Kinder Konflikte?“<br />

und „Welche Fähigkeiten setzen sie dafür<br />

ein?“ „Wie können Eltern helfen, statt zu bevormunden?“<br />

und „Wie können Sie den Umgang<br />

mit Konflikten vermitteln, ohne den Kindern<br />

eine Erwachsenenlogik aufzuzwingen, die sie<br />

oft doch nicht verstehen?“ Diese und weitere<br />

Fragen werden an diesem Tag im Mittelpunkt<br />

stehen. Mit einem bunten Mix aus Info’s, verschiedenen<br />

Angeboten und Gedankenaustausch<br />

werden die Themen bearbeitet. Sie gewinnen<br />

neue Sichtweisen und entdecken dabei neue<br />

Wege im „Konfliktdschungel“ des alltäglichen<br />

Miteinander.<br />

Kursleitung: Ulrike Anders<br />

Pubertät –<br />

oder der plötzliche, tägliche Zoff zu Hause<br />

Der Zeitpunkt, auf den Sie schon seit langem<br />

(ängstlich?) gewartet haben ist da – Ihr Kind<br />

pubertiert!<br />

Es wandelt sich im 5-Minuten-Takt vom liebebedürftigen<br />

zum streitbaren <strong>Familien</strong>mitglied.<br />

Hintergrundwissen über Pubertätskonflikte und<br />

„normale“ Verhaltensweisen der Kinder hilft,<br />

viele Situationen nicht so persönlich zu nehmen.<br />

Dieser Abend gibt Antwort auf Fragen zu dieser<br />

Entwicklungsphase Ihrer Kinder, soll Sie als Eltern<br />

unterstützen, dort noch Grenzen zu setzen<br />

wo nötig und loszulassen, wo Jugendliche ein<br />

Recht auf Eigenständigkeit haben.<br />

Trotz veränderter Machtverhältnisse in der<br />

Pubertät können Sie eine liebevolle Eltern-Kind-<br />

Beziehung aufrechterhalten – denn: Eine gute<br />

ausgewogene Streitkultur macht das Zusammenleben<br />

leichter!<br />

Auch wenn Ihr Kind noch nicht so weit ist – werfen<br />

Sie schon mal einen Blick in die Zukunft!<br />

Kursleitung: Gabriele Gebhardt<br />

301-05-F1<br />

am 24.04.2007<br />

Dienstag<br />

19:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 9,30 €<br />

301-06-F1<br />

am 14.02.2007<br />

und 21.02.2007<br />

mittwochs<br />

18:00 – 20:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

siehe auch:<br />

Kurs 301-20-F1<br />

und 301-21-F1<br />

73<br />

Familie und Gesellschaft


MEDIENKOMPETENZ<br />

Umgang mit neuen Medien<br />

Der Vortrag soll ein Querschnitt durch unseren<br />

Medienalltag sein. Im Umgang mit Medien<br />

gilt es, die Chancen die sie bieten zu nutzen;<br />

dazu müssen Vorurteile abgebaut werden und<br />

mit den Medien verbundene Risiken minimiert<br />

werden.<br />

Kinder sollen einen kritischen Umgang mit Medien<br />

lernen und sich zugleich Kompetenzen aneignen,<br />

damit sie Medienwelten nutzen können.<br />

Eltern brauchen Orientierungshilfen, damit sie<br />

wissen, welche Bedeutung Medien für das Aufwachsen<br />

ihrer Kinder haben und wie ein Schutz<br />

vor Risiken und Gefährdungen möglich ist. Dies<br />

setzt bei allen Beteiligten noch mehr Wissen<br />

über den Einsatz von Medien voraus.<br />

Der Vortrag befasst sich im Einzelnen mit<br />

folgenden Bereichen:<br />

Welche Medien gehören zu unserem Alltag?<br />

Medien und ihre Gefahren<br />

Untersuchungen zum Medienkonsum<br />

PC-Spiele – Information<br />

Medieninfo Handys<br />

Tipps für Eltern für den Umgang mit Medien<br />

Anschließende offene Diskussion zur Thematik.<br />

Kursleitung: Gerhard Kohle<br />

Koordinator für Kinder- und<br />

Jugendschutz in Darmstadt<br />

74<br />

301-07-F1<br />

am 22.03.2007<br />

Donnerstag<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: keine<br />

Eine Anmeldung ist<br />

erforderlich.


THEMA SCHULE<br />

Unser Kind wird eingeschult<br />

301-08-A1<br />

am 21.03.2007<br />

Die meisten Eltern stellen sich zu diesem Zeit- Mittwoch<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

punkt viele Fragen, z. B.:<br />

Arheilgen<br />

Welche Voraussetzungen IA1 Standard muss mein (105 x 42 Kind mm) Jakob-Jung-Straße 2<br />

für einen erfolgreichen Start ins Schulleben Dauer: 1 x<br />

mitbringen?<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

Wie verändern sich die Anforderungen an<br />

mathehelfer.de > 0800 111 12 60 � Individuelle Nachhilfe<br />

Das Kursangebot richtet<br />

mein Kind beim Wechsel vom Kindergarten sich an Eltern, deren<br />

in die Schule?<br />

� Mathe, Physik, Kinder Chemie, im Jahr 2007 Bio<br />

eingeschult werden.<br />

Wie können wir unserem Kind Freude � Kaufmännisches am<br />

Rechnen<br />

Lernen vermitteln?<br />

Über diese und ähnliche Fragen wollen wir an<br />

Darmstadt<br />

diesem Abend sprechen.<br />

Kursleitung: Helga Brand-Wolf Elisabethenstr. 17, Tel. 29 29 30<br />

Beratung: Mo-Fr 14-17 Uhr<br />

II A 5 (105 x 42 mm)<br />

Zeugnissorgen?<br />

Profi-Nachhilfe für bessere Noten.<br />

Lassen Sie sich individuell beraten.<br />

Individuelle Förderung in kleinen Lerngruppen<br />

Darmstadt, Mathildenplatz 8, Tel. 29 39 14<br />

Beratung: Mo-Fr 14-17 Uhr oder Tel. 0800 1111212 [frei]<br />

75<br />

Familie und Gesellschaft


Der Übergang von der Grundschule zur<br />

weiterführenden Schule<br />

Schüler zwischen Leistungsdruck und eigener<br />

Entwicklung.<br />

Die Zeit des Übergangs fällt zusammen mit<br />

dem Beginn der Pubertät. In dieser Zeit liegen<br />

viele Chancen aber auch Unwägbarkeiten wie<br />

Lernhemmungen und schwieriges Sozialverhalten.<br />

Als Eltern haben Sie die Möglichkeit, diese<br />

Phase kraftvoll und unterstützend zu begleiten.<br />

Sie sind eingeladen, in einer offenen Runde Ihre<br />

Themen einzubringen um die Möglichkeiten und<br />

Grenzen in der Begleitung Ihrer Kinder realistisch<br />

einschätzen zu lernen, so dass Sie am<br />

Ende einen Leitfaden für die nächsten Monate<br />

mitnehmen. Wir gehen ein auf folgende Themenbereiche:<br />

Was kann ich meinem Kind geben?<br />

Wie kann ich hierbei die Selbstverantwortung<br />

meines Kindes stärken?<br />

Welche Ziele sind realistisch?<br />

Wie vermeide ich zusätzlichen Druck und<br />

kräftezehrende Auseinandersetzungen?<br />

Kursleitung: Lydia Kliche<br />

Hausaufgabenlust statt Hausaufgabenfrust<br />

Oftmals wird die Hausaufgabenzeit zu einem<br />

Spannungsfeld zwischen Eltern und Kindern und<br />

es entstehen Stress, Streit und Konflikte.<br />

Ziel des Abends ist, Wege aufzuzeigen, was Sie<br />

als Eltern tun können, dass Ihr Kind gut und<br />

gerne lernt.<br />

Hierzu werden folgende Themen behandelt:<br />

Gestaltung der Hausaufgabenzeit<br />

Unterstützung zur Selbständigkeit<br />

Motivation<br />

Konzentration<br />

Rolle von Lob und Anerkennung<br />

Kursleitung: Ulrike Anders<br />

76<br />

301-09-F1<br />

am 28.02.2007<br />

Mittwoch<br />

19:30 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

301-10-F1<br />

am 07.03.2007<br />

Mittwoch<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €


Dyskalkulie<br />

Rechenstörung – oder nur schlecht in Mathe?<br />

Schulanfänger strahlen begeistert: „Endlich<br />

darf ich in die Schule!“ Leider bringt der Alltag<br />

für manche dieser Kinder die Ernüchterung.<br />

Bei einigen klappt das Rechnen nicht so recht...<br />

Alles Üben, alle Anstrengung hilft nicht weiter<br />

– Kinder und Eltern sind frustriert. Was ist da<br />

nur los???<br />

An diesem Abend soll es um folgende Fragen<br />

gehen:<br />

Was ist eigentlich Dyskalkulie?<br />

Welche Anzeichen können auf eine Rechenstörung<br />

hindeuten?<br />

Wie kann Dyskalkulie fachgerecht diagnostiziert<br />

werden?<br />

Wie kann betroffenen Kindern geholfen<br />

werden?<br />

Kursleitung: Heidi Schreiber-Grübel<br />

mathehelfer.de > 0800 111 12 60<br />

IA1 Standard (105 x 42 mm)<br />

301-11-F1<br />

am 10.05.2007<br />

Donnerstag<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum: 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

� Individuelle Nachhilfe<br />

� Mathe, Physik, Chemie, Bio<br />

� Kaufmännisches Rechnen<br />

Darmstadt<br />

Elisabethenstr. 17, Tel. 29 29 30<br />

Beratung: Mo-Fr 14-17 Uhr<br />

II A 5 (105 x 42 mm)<br />

77<br />

Familie und Gesellschaft


Der gelungene Elternabend<br />

Wir bieten aktiven Eltern Basiswissen für den<br />

Einstieg:<br />

Rahmenbedingungen des Elternabends<br />

Themen finden<br />

eine ansprechende Einladung gestalten<br />

eine gute Atmosphäre schaffen<br />

den Ablauf des Abends planen<br />

Methoden zur Auflockerung und Beteiligung<br />

aller<br />

das nötige Material<br />

Gesprächsleitung<br />

(Offen auch für Erzieherinnen/Erzieher und<br />

Eltern aus Kindertagesstätten)<br />

Kursleitung: Betina Kolb<br />

In Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt<br />

Darmstadt-Dieburg<br />

ELTERNKURSE<br />

„Das hatte ich mir anders vorgestellt...“<br />

Kurs für Elternpaare von Kindern zwischen<br />

0 – 1,5 Jahren.<br />

Kursleitung: Rita Dippel<br />

Sabine Schulz-Jung<br />

siehe unter Kurs Nr. 106-03-F1<br />

78<br />

301-12-K1<br />

am 05.03.2007<br />

Montag<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: keine<br />

Eine Anmeldung ist<br />

erforderlich.


Triple P – Elternkurs ®<br />

Triple P (Programm zur positiven Erziehung)<br />

bietet Eltern praktische Erziehungshilfen mit<br />

dem Ziel, eine positive Eltern-Kind-Beziehung<br />

zu entwickeln und zu erhalten, Kinder in einer<br />

gesunden Entwicklung zu unterstützen und zu<br />

fördern und in angemessener Weise mit verschiedenen<br />

Verhaltensproblemen von Kindern<br />

wie z.B. Schlaf-, Essprobleme, Wutanfälle etc.<br />

umzugehen. Das Elterntraining möchte Eltern in<br />

ihren Erziehungssicherheiten und ihre Kinder in<br />

ihren persönlichen wie sozialen Fähigkeiten stärken.<br />

In vier zweistündigen Gruppensitzungen<br />

werden Eltern verschiedene positive Erziehungsstrategien<br />

vermittelt:<br />

1. Sitzung: Grundregeln positiver Erziehung<br />

2. Sitzung: Strategien zur Förderung kindlicher<br />

Entwicklung<br />

3. Sitzung: Erziehungsstrategien im Umgang<br />

mit Problemverhalten der Kinder<br />

4. Sitzung: Erarbeiten von Aktivitätenplänen für<br />

Risikosituationen<br />

Die Eltern haben im Anschluss an das Gruppenprogramm<br />

die Möglichkeit, vier individuelle Telefonsitzungen<br />

à 20 Minuten zu nutzen, welche<br />

bei der praktischen Umsetzung der Erziehungsstrategien<br />

unterstützen, das Gelernte helfen<br />

zu verfestigen und ihren persönlichen Bedürfnissen<br />

anzupassen. Diese Termine werden im<br />

Anschluss an das Gruppenprogramm individuell<br />

vereinbart.<br />

Wir empfehlen die Teilnahme an dem Kurs für<br />

Eltern mit Kindern bis einschließlich des Grundschulalters.<br />

Kursleitung: Annedore Bauer<br />

Triple P – Elternkurs®<br />

Kursleitung: Johanna Wagner-Volkmann<br />

301-13-A1<br />

ab 30.01.2007<br />

bis 20.02.2007<br />

dienstags<br />

19:00 – 21:00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 4 x<br />

Gebühr: 57,40 €<br />

Paare: 102,90 €<br />

In der Kursgebühr sind<br />

die Kosten für das<br />

Elternarbeitsbuch in<br />

Höhe von 19,50 € pro<br />

Teilnehmer/-in enthalten.<br />

Dieser Betrag ist nicht<br />

ermäßigungsfähig.<br />

301-14-A1<br />

ab 19.04.2007<br />

bis 10.05.2007<br />

donnerstags<br />

19:00 – 21:00 Uhr<br />

Arheilgen,<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

79<br />

Familie und Gesellschaft


Schwierige Kinder, erschöpfte Eltern –<br />

Was tun?<br />

<strong>Familien</strong> mit Kindern, die mehr Aufmerksamkeit<br />

fordern als andere, sich schlechter alleine beschäftigen<br />

können, bei vielen Aktivitäten Unterstützung<br />

brauchen oder durch deren Verhalten<br />

sich andere gestört fühlen, brauchen oft ihre<br />

ganze Kraft, um den Alltag zu bewältigen.<br />

Dieser Kurs wird Sie darin unterstützen<br />

1. neue Regeln und Strukturen aufzubauen, die<br />

den Alltag für alle <strong>Familien</strong>mitglieder klarer<br />

und berechenbarer machen und die Bedürfnisse<br />

aller respektieren,<br />

2. sich und dem Kind realistische Ziele zu<br />

setzen und positive Veränderungen zu bewirken,<br />

3. wieder Freiräume und neue Kraftquellen zu<br />

erschließen.<br />

Das Ziel ist die schrittweise Veränderung der<br />

Lebenssituation, die allen Beteiligten gut tut.<br />

Die am Kurs Teilnehmenden werden gebeten,<br />

zum ersten Termin ihren Terminplaner mitzubringen<br />

und eine nette kleine Überraschung für<br />

ein erschöpftes Elternteil im Wert von ca. 2,– €.<br />

Kursleitung: Sabine Heidemann<br />

80<br />

301-15-F1<br />

ab 14.02.2007<br />

bis 21.03.2007<br />

mittwochs<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 4 x – 14-tägig<br />

Gebühr: 22,30 €


Das nächste Mal bleiben Sie ruhig<br />

„Mensch, pass doch auf!“ Manchmal schimpfen<br />

und schreien wir, obwohl wir unseren Kindern<br />

auch in Stresssituationen ruhig und freundlich<br />

gegenüber treten wollen. Wir nehmen uns<br />

vor: Das nächste Mal bleibe ich ruhig – und<br />

scheitern oft. In diesem Kurs lernen Sie, gute<br />

Vorsätze umzusetzen – schnell, einfach und<br />

mit viel Spaß! Neueste Erkenntnisse über die<br />

Funktionsweise des Gehirns werden speziell für<br />

Erziehende angewandt. Der Schlüssel dazu ist<br />

Ihre Vorstellungskraft. Sie hat die Macht, Gehirnstrukturen<br />

zu verändern und so zu anderen<br />

Verhaltensmustern zu führen. Sie lernen sich<br />

so zu verhalten, wie Sie es sich wünschen – ein<br />

neues Lebensgefühl!<br />

Die Lernmethode verbindet Grundlagen der<br />

Rational-Emotionalen-Therapie (RET) mit den<br />

neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über<br />

die Funktions- und Lernweise des Gehirns.<br />

Kursleitung: Dr. Nicole Wilhelm<br />

301-16-F1<br />

ab 21.03.2007<br />

bis 02.05.2007<br />

mittwochs<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 27,50 €<br />

Paare: 48,50 €<br />

81<br />

Familie und Gesellschaft


Gordon-<strong>Familien</strong>training ®<br />

Im täglichen Miteinander treten immer wieder<br />

Situationen auf, die zu Konflikten führen:<br />

Morgendliches Trödeln, die Hausaufgaben, das<br />

Aufräumen, Regeln einhalten, Computerzeiten,<br />

zu Bett gehen... Alle Versuche, das Verhalten<br />

der Kinder dauerhaft zu verändern, bleiben<br />

meist ohne langfristigen Erfolg.<br />

Im Gordon-<strong>Familien</strong>training können Sie lernen:<br />

Sich so mitzuteilen, dass Ihre Kinder Sie<br />

verstehen und ihr Verhalten ändern.<br />

Gemeinsam Regeln aufzustellen, an die sich<br />

alle halten.<br />

Konflikte friedlich und verletzungsfrei zu<br />

lösen.<br />

Ein helfender Gesprächspartner für Ihr Kind<br />

zu sein.<br />

Kinder (aller Altersstufen!) zu erziehen ohne<br />

das ermüdende Drohen, Bestrafen, Belohnen.<br />

Dieser Kurs umfasst viele Abende – denn Veränderung<br />

braucht Zeit! Durch viele Übungen<br />

werden wir die neuen Fertigkeiten in der Gruppe<br />

einüben, damit Sie diese sicher und erfolgreich<br />

anwenden können.<br />

Diese neu gewonnenen Fertigkeiten führen auch<br />

in der Partnerschaft, im Freundeskreis und<br />

im Beruf zu einer gelungenen Kommunikation<br />

und werden so zu einer Bereicherung in allen<br />

Lebensbereichen.<br />

Kursleitung: Dr. Nicole Wilhelm<br />

Gordon-<strong>Familien</strong>training in der Praxis<br />

Für alle, die vom Gordon-<strong>Familien</strong>training<br />

begeistert sind und sich konkrete Hilfestellungen<br />

für den Alltag wünschen. Eine Gruppe zum<br />

Fragen stellen, üben, vertiefen.<br />

Kursleitung: Dr. Nicole Wilhelm<br />

82<br />

301-17-F1<br />

ab 26.02.2007<br />

bis 14.05.2007<br />

montags<br />

19:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 66,50 €<br />

Paare: 116,75 €<br />

Das von Th. Gordon<br />

entwickelte Arbeitsbuch<br />

für Eltern kann im Kurs<br />

erworben werden.<br />

In den Ferien finden<br />

keine Treffen statt.<br />

301-18-F1<br />

am 14.03.2007<br />

und 06.06.2007<br />

mittwochs<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

Einzeltermin: 6,70 €


Starke Eltern – Starke Kinder ®<br />

Mehr Freude, weniger Stress in der Familie<br />

Der Elternkurs des Kinderschutzbundes „Starke<br />

Eltern – Starke Kinder“ will Ihnen vermitteln, wie<br />

Sie mehr Offenheit, Klarheit und Humor in Ihren<br />

Erziehungsalltag bringen können. Das gegenseitige<br />

Verstehen, die Kommunikation in der Familie<br />

werden verbessert und das Selbstwertgefühl<br />

als Erziehende wird gefördert.<br />

Im Kurs werden Wege aufgezeigt, wie Sie z.B. in<br />

Stresssituationen nicht die Kontrolle verlieren,<br />

auch wenn Sie mit Ihren Nerven am Ende sind<br />

und Ihr Kind Sie nur noch provoziert. Fragestellungen<br />

zu Erziehungswerten und -stilen, Grenzsetzungen<br />

und praktikable Lösungen in Konfliktsituationen<br />

werden behandelt.<br />

Kursleitung: Anette Lück<br />

Ein Mutmach-Abend für Eltern von Teenagern<br />

Teenager auf dem Weg ins Erwachsensein zu<br />

begleiten ist eine Herausforderung für uns<br />

Eltern. Manchmal fühlt man sich hilflos und<br />

ausgenutzt.<br />

Doch Teenager lassen sich „erziehen“, dafür<br />

benötigen wir Eltern jetzt allerdings andere Methoden<br />

und Strategien, als in den Jahren zuvor.<br />

Kleine Kinder brauchen Wurzeln, wir strukturieren<br />

und bestimmen ihren Alltag. Mit großen<br />

Kindern müssen wir diskutieren und Regeln<br />

aushandeln, um sie fitt fürs Erwachsenenleben<br />

zu machen.<br />

Dieser Abend möchte Ihnen Wege zeigen, um<br />

die Beziehung zu Ihren Teenagern zu fördern<br />

oder neu aufzubauen. Es werden die „Sieben<br />

Basics wirksamer Eltern“ eingeführt und<br />

positive Erziehungsschritte aufgezeigt, um auf<br />

Problemverhalten von Teenagern zu reagieren.<br />

Für all die Eltern, die diese Inhalte vertiefen<br />

möchten, wird am Ende das Programm<br />

PEP4Teens Elternkurs kurz vorgestellt.<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

301-19-F1<br />

ab 30.01.2007<br />

bis 27.03.2007<br />

dienstags<br />

19:30 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 43,10 €<br />

Paare: 75,80 €<br />

Für Arbeitsmaterialien<br />

fallen 2,– € an.<br />

Literaturhinweis:<br />

Paula Honkanen-Schobert:<br />

Starke Kinder<br />

brauchen starke Eltern,<br />

Urania-Verlag 2003<br />

301-20-F1<br />

am 22.02.2007<br />

Donnerstag<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

83<br />

Familie und Gesellschaft


PEP4Teens<br />

(Positives Erziehungsprogramm für Eltern von<br />

Teenagern)<br />

Sie haben Zoff mit Ihrem pubertierenden Sohn,<br />

Krach mit Ihrer Tochter und Streit mit Ihrem<br />

Partner über die richtige Methode der Erziehung?<br />

Sie sind Alleinerziehend und fühlen sich<br />

oft überfordert im Umgang mit Ihrem Nachwuchs?<br />

Dann haben wir eine gute Nachricht für Sie:<br />

Teenager lassen sich „erziehen“.<br />

Eltern können gelingende Beziehungen zu ihren<br />

Teenagern aufbauen und diese auch in der<br />

schweren Zeit des Umbruchs und Aufbruchs<br />

erhalten.<br />

Wie das möglich ist, zeigen wir Ihnen an vier<br />

Abenden. Danach begleiten wir Sie vier Wochen<br />

lang telefonisch bei den nächsten Schritten im<br />

Alltag.<br />

Diese Themen erwarten Sie:<br />

Miteinander reden und auskommen<br />

Mit Teenagern „Verträge“ aushandeln<br />

Über Werte und Überzeugungen sprechen<br />

Streitspirale unterbrechen<br />

Effektive <strong>Familien</strong>konferenzen, <strong>Familien</strong>regeln<br />

Unerquickliche Machtkämpfe vermeiden<br />

Stressmanagement für Eltern<br />

Ansprechen möchten wir Eltern von Teenagern<br />

im Alter von 12 – 17 Jahren. Nähere Informationen<br />

zum PEP4Teens Elternkurs erhalten Sie<br />

unter der Internetadresse: www.pep4Teens.de.<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

84<br />

301-21-F1<br />

ab 08.03.2007<br />

bis 29.03.2007<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Dauer: 4 x<br />

Gebühr: 43,80 €<br />

Paare: 75,50 €


ANGEBOTE FÜR PAARE<br />

Die Liebe kommt und geht...<br />

und wir können nichts tun?<br />

Ein Informationsabend über gelingende Partnerschaft.<br />

„Lieben lernen“ – geht denn so etwas?<br />

Wie Sie die Liebe in Ihrer Paarbeziehung<br />

lebendig halten und sich immer wieder finden<br />

und begegnen können, erfahren Sie an diesem<br />

Abend. Sie erhalten Anregungen und Tipps, wie<br />

Sie gemeinsam darauf achten können, die Liebe<br />

in Ehe und Partnerschaft anhalten zu lassen.<br />

Auch „junge Paare“ sind herzlich eingeladen zu<br />

diesem Abend. Gerade am Anfang einer Beziehung<br />

kann es sinnvoll sein, sozusagen Vorsorge<br />

zu treffen, die Liebe in der Partnerschaft nicht<br />

über Kindererziehung, Berufsalltag usw. zu<br />

verlieren.<br />

Für Ihre Fragen und um miteinander ins Gespräch<br />

zu kommen steht ausreichend Zeit zur<br />

Verfügung.<br />

Kursleitung: Anette Lück<br />

301-22-F1<br />

am 22.03.2007<br />

Donnerstag<br />

19.30 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 8,– €<br />

85<br />

Familie und Gesellschaft


Gute Zeiten – schlechte Zeiten?<br />

Ein Seminar für Paare<br />

„Aus der Hitze wird Wärme werden und wenn<br />

uns das nicht erschreckt, wird die Kälte keine<br />

Chance haben.“ So schrieb Jörn Pfennig über<br />

die Veränderung in Liebesbeziehungen.<br />

Bei vielen Paaren ist der Beziehungsalltag<br />

sehr ausgefüllt. An beide Partner werden viele<br />

Anforderungen gestellt, gerade auch wenn Paare<br />

Eltern werden.<br />

Wie es gelingt, im Beziehungsalltag auch nach<br />

Jahren und Jahrzehnten einander nah und<br />

vertraut zu bleiben, ist Thema unseres Seminartages.<br />

Es geht um Kommunikation und „Zwiegespräche“<br />

(M.L. Moeller). Die Seminarinhalte<br />

können helfen, als Paar besser durch gute wie<br />

auch schlechte Zeiten zu kommen. Wir haben<br />

die Erfahrung gemacht, dass es klappt und<br />

laden Sie ein, sich gemeinsam etwas Zeit zu<br />

nehmen, weil „wir es uns wert sind“...<br />

Bequeme Kleidung wird empfohlen.<br />

Kursleitung: Andreas Grübel<br />

Heidi Schreiber-Grübel<br />

86<br />

301-23-A1<br />

am 16.06.2007<br />

Samstag<br />

10:30 – 17:00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 35,30 €


Woher kommen wir – Wo stehen wir –<br />

Wohin wollen wir?<br />

Für Paare in längeren Beziehungen.<br />

Am Anfang Ihrer Beziehung haben Sie mit Ihrem<br />

Partner/Ihrer Partnerin Wünsche, Träume und<br />

Vorstellungen geteilt, wie Ihre gemeinsame Zukunft<br />

aussehen soll. Sie haben zusammen Pläne<br />

geschmiedet, wie Ihre Ideen umzusetzen seien.<br />

Nun leben Sie schon eine Weile zufrieden<br />

miteinander. Ihr Alltag funktioniert meistens<br />

reibungslos. Sie sind ein eingespieltes Team und<br />

das soll auch so bleiben. Deshalb möchten Sie<br />

sich mal wieder die Zeit nehmen, sich intensiv<br />

mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner auszutauschen,<br />

wo jeder von Ihnen gerade steht. Sind<br />

Ihre Ziele noch dieselben? In welchen Bereichen<br />

haben sich Ihre Vorstellungen verändert? Was<br />

wollen Sie als Paar noch gemeinsam erreichen?<br />

Was möchte jeder einzelne von Ihnen mit Unterstützung<br />

des anderen erreichen?<br />

An diesem Wochenende wollen wir uns dem<br />

Verbindenden in Ihrer Partnerschaft widmen,<br />

Trennendes hinterfragen, konstruktiv streiten,<br />

uns an der Erinnerung freuen, wie Sie einander<br />

kennen gelernt haben und so den Weg für das<br />

Fortbestehen von Freude und Lebendigkeit in<br />

Ihrer Beziehung bereiten.<br />

Kursleitung: Jacques Kiewning<br />

Natascha Kiewning<br />

301-24-K1<br />

am 17./18.03.2007<br />

SA/SO jeweils<br />

10:00 – 13:00 Uhr<br />

14:30 – 16:30 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Gebühr: 53,50 €<br />

87<br />

Familie und Gesellschaft


HILFE NACH TRENNUNG/SCHEIDUNG<br />

Kinder in Krisensituationen bei Trennung und<br />

Scheidung<br />

Eltern, die sich trennen, suchen angemessene<br />

Entscheidungen für sich selbst, aber auch gute<br />

Lösungen für ihre Kinder.<br />

Eltern fragen sich:<br />

Wie erleben Kinder die Trennung und Scheidung<br />

ihrer Eltern?<br />

Wie reagieren Kinder in den verschiedenen<br />

Altersstufen auf die für sie bedrohlichen<br />

Veränderungen?<br />

Welche Unterstützung kann für Kinder hilfreich<br />

sein?<br />

Zu diesen und ähnlichen Fragen können Mütter,<br />

Väter und Interessierte an diesem Abend Informationen<br />

und Hilfestellung erhalten.<br />

Kursleitung: Marie-Luise Metz<br />

88<br />

301-25-A1<br />

am 01.03.2007<br />

Donnerstag<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €


Mütter nach Trennung und Scheidung<br />

Die eigenen Ressourcen erkennen und nutzen<br />

Trotz zunehmender gesellschaftlicher Veränderungen<br />

ist es noch immer die Regel, dass Kinder<br />

nach Trennung oder Scheidung bei den Müttern<br />

leben. Für Frauen bedeutet dies häufig eine<br />

völlig neue Organisation des Alltags. Es stellt<br />

sich nicht selten die Frage nach einer weiteren<br />

bzw. auch neuen Berufstätigkeit zur Existenzsicherung.<br />

Wie lässt sich die Kommunikation mit<br />

dem Ex-Mann/Ex-Partner gestalten, damit den<br />

Kindern ein relativ unproblematischer Umgang<br />

mit beiden Elternteilen ermöglicht wird? Neben<br />

diesen Themen müssen auch Emotionen immer<br />

wieder neu überprüft und bearbeitet werden.<br />

Wie gelingt es Frauen mit alten Verletzungen<br />

und Wut umzugehen, ohne darin zu verharren<br />

und dadurch mit Krankheit oder verbittert zu<br />

reagieren? Gemeinsam werden wir an Lösungsstrategien<br />

arbeiten, die Ihnen dabei helfen, der<br />

Zukunft optimistisch und selbstbewusst entgegen<br />

zu sehen.<br />

Das Angebot richtet sich an Frauen, die neben<br />

fachlichen Informationen die professionelle<br />

Begleitung und die unterstützende Kraft einer<br />

Gruppe für sich nutzen möchten.<br />

Kursleitung: Petra Eichler<br />

Mütter nach Trennung und Scheidung<br />

Die eigenen Ressourcen erkennen und nutzen<br />

Kursleitung: Petra Eichler<br />

Bitte beachten Sie auch unser Angebot<br />

Nach der Trennung Vater bleiben<br />

Kurs Nr. 702-03-F1<br />

301-26-A1<br />

ab 19.01.2007<br />

bis 30.03.2007<br />

14-tägig , freitags<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Straße 2<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 24,90 €<br />

301-27-A1<br />

ab 19.04.2007<br />

bis 05.07.2007<br />

14-tägig<br />

donnerstags<br />

20:00 – 21:30 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Straße 2<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 24,90 €<br />

89<br />

Familie und Gesellschaft


LEBENSGESTALTUNG<br />

„Mama und Papa müssen immer arbeiten“<br />

Der Berufsalltag nimmt einen großen Teil unserer<br />

„wachen“ Zeit ein: Termine, Anforderungen,<br />

Zeitdruck, Fremdbestimmung, vielleicht auch<br />

Angst vor Arbeitsplatzverlust oder Probleme<br />

mit Arbeitskollegen und Vorgesetzten... und zu<br />

Hause? Nicht immer gelingt es „abzuschalten“,<br />

wenn wir die Haustür erreicht haben. Die Situation<br />

am Arbeitsplatz kann uns belasten, unser<br />

Wohlbefinden beeinträchtigen und auch Auswirkungen<br />

auf unsere Partnerin/unseren Partner<br />

und die Kinder haben. Das Seminar bietet die<br />

Möglichkeit, die eigene Arbeitsplatzsituation zu<br />

analysieren, Handlungsspielräume zu entdecken<br />

sowie Perspektiven und hilfreiche Verhaltenweisen<br />

zu entwickeln und zu erproben. „Leading a<br />

good life“ ist möglich!<br />

Bequeme Kleidung wird empfohlen.<br />

Kursleitung: Heidi Schreiber-Grübel<br />

90<br />

301-28-F1<br />

SA 24.03.2007<br />

10:30 – 16:00 Uhr<br />

29.03.2007<br />

26.04.2007<br />

donnerstags<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017/006<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 26,20 €


<strong>Familien</strong>kompetenzbilanz<br />

Ein Instrument zur Selbsteinschätzung und<br />

beruflichen Entwicklung für berufstätige Mütter<br />

und an Weiterbildung interessierte Berufsrückkehrerinnen,<br />

entwickelt vom DJI (Deutsches<br />

Jugendinstitut München). In diesem Seminar<br />

lernen Sie, dass soziale Kompetenzen durch<br />

<strong>Familien</strong>arbeit erworben werden und auf dem<br />

Arbeitsmarkt zunehmend gefragt sind. Inhalte:<br />

Im <strong>Familien</strong>alltag erwerbe ich Kompetenzen.<br />

Welche? Und durch welche Tätigkeiten?<br />

Mein persönliches Kompetenzprofil erstellen<br />

durch Selbst- und Fremdeinschätzung.<br />

Übertragung der <strong>Familien</strong>kompetenzen in<br />

Soft Skills der Arbeitswelt.<br />

Wie kann ich meine neuen Kompetenzen<br />

beruflich nutzen?<br />

Mit Kinderbetreuung.<br />

Kursleitung: Ulla Kurz<br />

In Kooperation mit sefo-femkom und dem<br />

Frauenbüro der Wissenschaftsstadt Darmstadt<br />

301-29-F1<br />

ab 05.02.2007<br />

bis 19.02.2007<br />

montags<br />

10:00 – 11:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 13,20 €<br />

91<br />

Familie und Gesellschaft


PFLEGE VON ANGEHÖRIGEN<br />

Gesprächskreis für Angehörige chronisch<br />

Kranker und pflegebedürftiger Menschen<br />

Angehörige sind immer mitbetroffen... Die<br />

Diagnose einer chronischen Krankheit wirft viele<br />

Fragen auf und macht häufig Angst: Wie wird die<br />

Erkrankung verlaufen? Welche Veränderungen<br />

werden notwendig sein? Wie können wir die anstehenden<br />

Aufgaben bewältigen und verteilen?<br />

Wenn Sie einen alten oder chronisch kranken<br />

Menschen betreuen oder pflegen, kennen Sie<br />

die Belastungen, die damit einhergehen und<br />

häufig sind Sie allein mit Ihren Gedanken und<br />

Gefühlen. Unser Kreis bietet Gelegenheit:<br />

mit Menschen zu sprechen, die ähnliches<br />

erleben wie Sie,<br />

praktische Tipps zur Entlastung im Alltag<br />

auszutauschen<br />

einfach etwas für Sie selbst zu tun und besser<br />

für Ihr eigenes Wohlbefinden zu sorgen.<br />

Kursleitung: Heidi Schreiber-Grübel<br />

In Kooperation mit dem Beratungs- und Servicezentrum<br />

für ältere Menschen (BuS)<br />

Vortrag für pflegende Angehörige von Senioren<br />

zur optimalen Ernährung und Flüssigkeitsversorgung<br />

siehe Kurs Nr. 501-05-F1<br />

92<br />

301-30-F1<br />

24.01.2007<br />

21.02.2007<br />

21.03.2007<br />

18.04.2007<br />

23.05.2007<br />

27.06.2007<br />

jeweils mittwochs<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: keine


PFLEGEKOSTEN<br />

Pflegebedürftige Eltern –<br />

Wenn die Rente für die Pflegekosten nicht reicht<br />

In aller Regel wird das Sozialamt sämtliche<br />

Verpflichtungen für den/die Pflegebedürftigen<br />

übernehmen, jedoch zugleich prüfen, in wie weit<br />

die unterhaltspflichtigen Kinder zu einem Kostenbeitrag<br />

herangezogen werden können. Dieser<br />

Vortrag informiert Sie über die Voraussetzungen<br />

der Kostenheranziehung. Anhand unterschiedlicher<br />

konkreter Fallbeispiele werden Sie in die<br />

Materie eingeführt und haben die Möglichkeit,<br />

sich vorab zu informieren und vorausschauend<br />

zu handeln.<br />

Kursleitung: Günther Dingeldein, RA<br />

301-31-F1<br />

am 23.03.2007<br />

Freitag<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

93<br />

Familie und Gesellschaft


GELD- UND RECHTSFRAGEN<br />

Aktuelle Rechtsfragen bei dem Einsatz von osteuropäischen<br />

Haushaltshilfen in der häuslichen<br />

Pflege<br />

Viele Senioren sind leider nicht mehr in der<br />

Lage alleine zu leben, da sie auf permanente<br />

fremde Hilfe angewiesen sind. Für die Angehörigen<br />

stellt sich dann die Frage: Altersheim oder<br />

häusliche Pflege? Die meisten älteren Menschen<br />

möchten in der gewohnten Umgebung bleiben<br />

und lehnen den Umzug in ein Altersheim ab.<br />

Doch die Pflege zu Hause stellt die Angehörigen<br />

meist auf eine harte Probe, denn diese stellt<br />

einen Fulltime-Job dar, der oft nur schwer mit<br />

dem eigenen Beruf sowie Familie in Einklang zu<br />

bringen ist. Eine Lösung ist die Beschäftigung<br />

von Pflegepersonal, wobei aus Kostengründen<br />

gerne auf Pflegekräfte aus dem osteuropäischen<br />

Ausland zurückgegriffen wird.<br />

Der Vortrag befasst sich mit der Frage, ob die<br />

Beschäftigung der Pflegekräfte aus Osteuropa<br />

legal oder gegebenenfalls legalisierbar ist.<br />

Handelt es sich um unerlaubte Schwarzarbeit<br />

oder befindet man sich in einer Grauzone? In<br />

dem Vortrag werden Rechtsfragen sowohl des<br />

Arbeits-, des Sozial-, des Ausländer- und des<br />

Erbrechts behandelt.<br />

Kursleitung: Günther Dingeldein, RA<br />

Zusammenleben mit Verträgen?<br />

Eine Informationsveranstaltung zu den Themen<br />

Zusammenleben mit oder ohne Trauschein:<br />

Rechte und Pflichten<br />

Partnerverträge und Eheverträge: wann und<br />

warum<br />

Gemeinsame Kinder: Was ändert sich?<br />

<strong>Familien</strong>rechtlicher Unterhaltsanspruch<br />

94<br />

301-32-F1<br />

am 25.01.2007<br />

Donnerstag<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

301-33-F1<br />

am 19.04.2007<br />

Donnerstag<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €


Trennung: Wem gehört das Haus, das Auto,<br />

die Schulden?<br />

Ansprüche bei Scheidung, Anrechnung der<br />

Einkünfte, Bewertung der Hausarbeit<br />

Die Themenschwerpunkte richten sich nach den<br />

Interessen der Teilnehmenden.<br />

Kursleitung: Claudius Keller, RA<br />

Altersvorsorge – je früher desto besser<br />

In diesem Vortrag wird im Überblick das Gesamtsystem<br />

der Alterssicherung vorgestellt. Es<br />

geht darum, Hinweise sowohl zur gesetzlichen<br />

Rentenversicherung als Regelsicherungsfunktion,<br />

als auch zur betrieblichen und privaten<br />

Altersvorsorge mit ergänzender Funktion zu<br />

geben, die es dem Einzelnen erleichtern, die<br />

persönliche Altersvorsorge sinnvoll zu gestalten.<br />

Die deutsche Rentenversicherung ist Wegweiser<br />

und kompetenter Ansprechpartner für diejenigen,<br />

die ihre wirtschaftliche Absicherung im<br />

Alter unter Einschluss der geförderten privaten<br />

Altersvorsorge und/oder der betrieblichen<br />

Altersvorsorge planen. In der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung selbst gibt es zahlreiche Regelungen<br />

mit denen (gerade/vor allem) Frauen<br />

eine eigenständige soziale Sicherung ermöglicht<br />

werden soll. Eine individuelle Beratung oder<br />

auch die Empfehlung von beispielsweise konkreten<br />

Produkten privater Anbieter kann hierbei<br />

nicht erfolgen, weil dies entscheidend von den<br />

persönlichen Umständen und Einstellungen des<br />

Einzelnen abhängig ist.<br />

Bei Bedarf können jedoch an diesem Abend<br />

Beratungstermine vereinbart werden.<br />

Kursleitung: Nadine Engelmann<br />

In Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund<br />

301-34-F1<br />

am 24.05.2007<br />

Donnerstag<br />

19.30 – 21.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: keine<br />

95<br />

Familie und Gesellschaft


Bauen – Kaufen – Finanzieren<br />

Mit Blick auf junge <strong>Familien</strong> und Mittelverdiener<br />

will dieses Seminar mit den Besonderheiten<br />

der Baufinanzierung von selbstgenutztem und<br />

vermietetem Wohnraum und den Fördermöglichkeiten<br />

durch Bundes- und Landesmittel vertraut<br />

machen.<br />

Bankenunabhängig vermittelt es Basiswissen<br />

zur Baufinanzierung, das den <strong>Familien</strong> hilft,<br />

existenzbedrohende Fehler bei der Darlehens<br />

gestaltung zu vermeiden.<br />

Begleitende Seminarunterlagen werden gegen<br />

einen Betrag von 3 € an die Teilnehmer ausgegeben.<br />

Kursleitung: Werner Groß-Heitfeld<br />

Das Erbrecht<br />

Vortrag und Diskussion über die wichtigsten<br />

juristischen Fragen<br />

Aufgrund der enormen Vermögensanhäufungen<br />

seit Ende des Zweiten Weltkrieges hat sich das<br />

Erbrecht zu einem der wichtigsten Rechtsgebiete<br />

entwickelt. Von der umfangreichen und<br />

äußerst schwierigen Rechtsmaterie sind die Betroffenen<br />

sowohl bei der Gestaltung (Fertigung<br />

von Testament usw.) als auch im Nachlassfalle<br />

häufig überfordert. Sie sind auf kompetente<br />

Rechtsberatung angewiesen.<br />

Der Vortrag kann eine solche Rechtsberatung<br />

zwar nicht ersetzen. Es werden jedoch die<br />

Highlights des Erbrechts angesprochen und diskutiert,<br />

so dass der Zuhörer die ersten Orientierungshilfen<br />

im Erbrechtdschungel findet.<br />

Kursleitung: Günther Dingeldein, RA<br />

96<br />

301-35-F1<br />

am 28.04.2007<br />

Samstag<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 19,70 €<br />

301-36-F1<br />

am 27.04.2007<br />

Freitag<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum: 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €


Kreatives Gestalten/Ökologie<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Marion Metz, Tel.: 13 32 11<br />

Kreatives Gestalten:<br />

Schneidern Seite 99–101<br />

Filzen Seite 101–104<br />

Töpfern Seite 105<br />

Malen und Gestalten Seite 106<br />

Speckstein Seite 107<br />

Ikebana Seite 108<br />

Experimentieren Seite 108–110<br />

Kreatives Fremdsprachentheater Seite 110<br />

Bilderbücher Seite 111<br />

Ökologie<br />

Spielraum Garten Seite 112–115<br />

Wald und Wiese Seite 116–120<br />

Fluss und Bach Seite 120–122<br />

Auf der Kinder- und Jugendfarm Seite 123<br />

Beim Streuobstwiesenverein Seite 124–125<br />

Auf dem Apfelbaumhof Seite 126–128<br />

97


Farben mischen, eine Tasche filzen, einen Feuerdrachen aus Ton<br />

gestalten, sich ein Theaterstück ausdenken und spielen, eine selbst<br />

gebastelte Rakete fliegen lassen, Tiere auf dem Bauernhof erleben,<br />

Pflanzen in Wald und Wiese erkunden, Apfelsaft keltern, am Lagerfeuer<br />

Stockbrot backen, einen Steinbruch erforschen – all das sind<br />

Inhalte, die im breit gefächerten Bildungs- und Erziehungsplan Hessen<br />

ihren Stellenwert haben.<br />

Die folgenden Kursangebote verstehen sich als Anregungen, diese<br />

Bildungsprozesse im <strong>Familien</strong>alltag zu gestalten. Die meisten Veranstaltungen<br />

sind daher generationsübergreifend, d.h. für Erwachsene<br />

und Kinder gemeinsam angelegt. Groß und Klein können sich dabei<br />

gleichermaßen als Entdeckende, Forschende, Lernende und Gestaltende<br />

erleben.<br />

Sie haben die Auswahl!<br />

Das <strong>Familien</strong>zentrum – <strong>Familien</strong>bildung verweist auf weitere Angebote<br />

zu den Bereichen Kultur – Gestalten im Programm der Volkshochschule,<br />

Justus-Liebig-Haus, Große Bachgasse 2, Tel.: 13 27 86 und<br />

13 27 87<br />

98


SCHNEIDERN<br />

Bitte mitbringen – soweit schon vorhanden:<br />

Stoff und Schnitt sowie Ihre Nähutensilien, Maßband,<br />

Schere, (Steck-) Nadeln, Garn, Tesafilm.<br />

Der erste Termin dient auch der Beratung bei<br />

der Schnitt- und Stoffauswahl.<br />

In der Kursgebühr ist in der Regel eine Materialumlage<br />

von 1,50 € enthalten. Dieser Betrag ist<br />

nicht ermäßigungsfähig.<br />

Selbst genäht – individuell gekleidet<br />

Ein Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene,<br />

die sich ein auf die Figur, Typ und die Farbe<br />

abgestimmtes Kleidungsstück nähen wollen.<br />

Alle zum Nähen erforderlichen Nähtechniken,<br />

Schnittveränderungen und Grundkenntnisse<br />

der Stoffkunde werden vermittelt. Sie erlernen<br />

selbstständiges Arbeiten für zu Hause.<br />

Kursleitung: Bettina Hahndorf<br />

Selbst genäht – individuell gekleidet<br />

Kursleitung: Bettina Hahndorf<br />

Schneidern<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Wer Spaß am Nähen hat, findet hier Anleitung<br />

bei der Anfertigung oder Änderung von Kleidungsstücken.<br />

Grundlagen zu den Themen<br />

Stoff, Zuschnitt, Fertigungstechniken sowie<br />

Farbe und Stil werden vermittelt.<br />

Kursleitung: Bärbel Altmann<br />

401-01-F1<br />

ab 25.01.2007<br />

bis 15.03.2007<br />

donnerstags<br />

18:00 – 21:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 53,45 €<br />

401-02-F1<br />

ab 19.04.2007<br />

bis 21.06.2007<br />

donnerstags<br />

18:00 – 21:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 53,45 €<br />

401-03-F1<br />

ab 30.01.2007<br />

bis 20.03.2007<br />

dienstags<br />

19:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 53,45 €<br />

99<br />

Kreatives Gestalten


Schneidern<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Kursleitung: Bärbel Altmann<br />

Kinderhausschuhe aus Leder – einfach genäht<br />

Aus Lederresten werden mit der Maschine praktische<br />

und bequeme Kinderhausschuhe (Größe<br />

19 – 30) genäht.<br />

Bitte mitbringen: Ledermaschinennadeln (Stärke<br />

80/90), 1 cm breites Gummiband, Nähgarn<br />

und wenn vorhanden Lederreste sowie eine<br />

Schablone mit dem Fußabdruck des Kindes.<br />

Lederreste können gegen eine Materialumlage<br />

erworben werden.<br />

Kursleitung: Bettina Hahndorf<br />

Schnittkonstruktionslehrgang für Hosen<br />

In diesem Kurs wird zunächst mit vorgegebenen<br />

Maßen ein Grundschnitt erlernt, der dann auf<br />

die eigenen Maße umgearbeitet wird. Der individuelle<br />

Grundschnitt kann dann vom Design her<br />

abgewandelt werden. Diese Übungen werden<br />

zuerst auf DIN A 4 erarbeitet und zum Schluss<br />

als Modellschnitt.<br />

Bitte mitbringen: Papier DIN A 4 unliniert, feinen<br />

Bleistift, Rotstift, Maßband und Lineal.<br />

Kursleitung: Bärbel Altmann<br />

100<br />

401-04-F1<br />

ab 17.04.2007<br />

bis 12.06.2007<br />

dienstags<br />

19:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 53,45 €<br />

401-05-F1<br />

am 03.03.2007<br />

Samstag<br />

9:00 – 13:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 13,20 €<br />

401-06-F1<br />

am 17./18.02. und<br />

24.02.2007<br />

2 x samstags<br />

10:00 – 13:00 Uhr<br />

14:00 – 18:00 Uhr<br />

Sonntag<br />

10:00 – 13:00 Uhr<br />

14:00 – 16:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Gebühr: 77,50 €<br />

Materialumlage<br />

1,50 €


Ferienkurs<br />

Nähen ist doch super easy!<br />

Für Kinder ab 11 Jahren<br />

Du hast einen tollen Stoff gesehen, aus dem du<br />

gerne etwas nähen möchtest?<br />

Oder hast Du vielleicht eine Nähmaschine geschenkt<br />

bekommen und möchtest jetzt loslegen?<br />

Egal, ob Du schon genäht hast oder nicht<br />

– mit viel Spaß probieren wir zusammen aus,<br />

wie wir unsere Ideen umsetzen können.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Maßband, Nadeln,<br />

Stoff, Garn und evtl. einfachen Schnitt.<br />

Kursleitung: Bärbel Altmann<br />

FILZEN<br />

Calla aus Filz<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 8 Jahren.<br />

In diesem Kurs werden wir eine Callablüte filzen.<br />

Diese können Sie zur Dekoration in eine Vase<br />

stellen oder als Schmuck (Halskette, Brosche,<br />

Haarschmuck) verwenden.<br />

Bitte mitbringen: Altes Handtuch, Geschirrtuch,<br />

Arbeitskleidung, Schere, Pausenverpflegung.<br />

Kursleitung: Anne Esselbrügge<br />

401-07-F1<br />

ab 10.04.2007<br />

bis 13.04.2007<br />

DI – FR<br />

9:30 – 13:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Dauer: 4 x<br />

Gebühr: 25,50 €<br />

402-01-F1<br />

am 03.03.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 15:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 12,– €<br />

Kinder: 5,– €<br />

Materialumlage<br />

ca. 4,– €<br />

101<br />

Kreatives Gestalten


Taschen und Beutel aus Filz<br />

Für Erwachsene.<br />

Das Trendmaterial „Filz“ ist auch für Taschen<br />

zur Zeit sehr aktuell. In diesem Kurs können Sie<br />

nach verschiedenen Grundmodellen eine kleine<br />

Tasche oder einen Beutel filzen. Bei der Ausgestaltung<br />

sind Ihrer Phantasie keine Grenzen<br />

gesetzt.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Pausenverpflegung,<br />

2 – 3 alte Handtücher, gut schneidende<br />

spitze Schere, Lineal, Bleistift, evtl. Handcreme,<br />

zur Verzierung evtl. Spitze, Perlen, Knöpfe,<br />

etc..<br />

Kursleitung: Anne Esselbrügge<br />

Landschaftsteppich mit Osterhasenhöhle<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 9 Jahren.<br />

In diesem Kurs filzen wir einen kleinen Landschaftsteppich<br />

mit einer Osterhasenhöhle. Er<br />

dient als Spielteppich oder zur Dekoration für<br />

den Jahreszeitentisch. Alternativ kann auch<br />

ein Wandteppich gefilzt werden.<br />

Der Kurs kann gut mit dem Thema „Osterhasenfamilie“<br />

kombiniert werden. Er ist auch<br />

für Filzanfänger geeignet.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, 1 altes Handtuch,<br />

1 altes Duschtuch, Schere, Pausenverpflegung,<br />

evtl. Handcreme.<br />

Kursleitung: Anne Esselbrügge<br />

102<br />

402-02-F1<br />

am 04.03.2007<br />

Sonntag<br />

10:00 – 18:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 19,35 €<br />

Materialumlage<br />

ab 6,– €<br />

402-03-F1<br />

am 17.03.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 15:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 12,– €<br />

Kinder: 5,– €<br />

Materialumlage<br />

ab 5,– €


Osterhasenfamilie aus Filz<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 9 Jahren.<br />

In diesem Kurs filzen wir Osterhasen. Die langen<br />

Gliedmaßen werden mit einem Drahtgerüst<br />

verstärkt, so dass man sie biegen kann. Dadurch<br />

sind die Figuren auch zum Spielen gut<br />

geeignet. Ob Ihr Euch für einen Osterhasenvater,<br />

eine -mutter oder ein Osterhasenkind entscheidet,<br />

könnt Ihr durch die individuelle Bekleidung<br />

bestimmen.<br />

Der Kurs kann mit dem Kurs „Landschaftsteppich<br />

mit Osterhasenhöhle“ kombiniert werden.<br />

Grundkenntnisse im Filzen sind für diesen Kurs<br />

erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, evtl. Handcreme,<br />

Pausenverpflegung, 1 altes Handtuch und<br />

Geschirrtuch, Schere, Backblech oder Kunststofftablett,<br />

falls vorhanden kleine Drahtbiegezange,<br />

Saitenschneider.<br />

Kursleitung: Anne Esselbrügge<br />

Gefilzte Vögel und Schmetterlinge<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 8 Jahren.<br />

In diesem Kurs werden wir Schmetterlinge und<br />

verschiedene Vögel filzen. Ob die Vögel ein<br />

naturgetreues oder ein Phantasiefederkleid<br />

erhalten, bleibt Ihnen überlassen.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, altes Handtuch,<br />

Backblech oder Kunststofftablett, Schere,<br />

Nähnadeln, Pausenverpflegung, Handcreme.<br />

Kursleitung: Anne Esselbrügge<br />

402-04-F1<br />

am 18.03.2007<br />

Sonntag<br />

10:00 – 15:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 12,– €<br />

Kinder: 5,– €<br />

Materialumlage<br />

ca. 4,– bis 5,– €<br />

402-05-F1<br />

am 21.04.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 15:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 12,– €<br />

Kinder: 5,– €<br />

Materialumlage<br />

ca. 4,– bis 5,– €<br />

103<br />

Kreatives Gestalten


Crinkle Seidenschals mit passend gefilzter<br />

Schalbrosche<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 11 Jahren.<br />

In diesem Kurs werden zunächst Seidenschals<br />

in den Farben Ihrer Wahl individuell eingefärbt.<br />

Im Anschluss daran wird die Schaloberfläche<br />

behandelt, so dass eine permanente Crinklestruktur<br />

entsteht.<br />

Mit dieser Technik können Sie auch ältere<br />

Schals (evtl. mit Muster) ein modernes und neues<br />

Aussehen geben.<br />

Passend zu dem Schal filzen wir eine schmückende<br />

Schalbrosche, in die wir auch noch Seide<br />

und andere Materialien einarbeiten können.<br />

Durch den Schal mit der dazugehörenden Brosche<br />

können Sie jedes schlichte Kleidungsstück<br />

in einem besonderen Maße aufwerten.<br />

Bitte mitbringen: Einen oder mehrere Seiden-<br />

Pongée- oder Seidensatinschals, Schere, 1 altes<br />

Handtuch und Geschirrtuch, Arbeitskleidung,<br />

Pausenverpflegung, Kordel oder feste Baumwollfäden<br />

zum Abbinden<br />

Seidenschals können von der Kursleiterin besorgt<br />

werden. Telefonische Rücksprache ca.<br />

3 Wochen vor Kursbeginn Tel.: 06150/12629)<br />

Kursleitung: Anne Esselbrügge<br />

104<br />

402-06-F1<br />

am 22.04.2007<br />

Sonntag<br />

10:00 – 15:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 12,– €<br />

Kinder: 5,– €<br />

Materialumlage<br />

ca. 4,– €<br />

zuzüglich Schalpreis ab<br />

ca. 3,– €


TÖPFERN<br />

Bild und Ton sind synchron<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 12 Jahren<br />

– Großeltern/Senioren willkommen!<br />

Einen anstrengenden Tag hinter sich lassen, zur<br />

Ruhe kommen, dem bildbaren Material Ton eine<br />

individuelle Form geben. An sechs Abenden wollen<br />

wir uns jeweils einer Form intensiv zuwenden<br />

und die schöpferischen Kräfte in uns wecken.<br />

Aus dem gemeinsamen Spaß am Töpfern werden<br />

so verschiedene künstlerische Einzelstücke<br />

entstehen. Am letzten Abend können die Keramiken<br />

dekoriert und z. T. glasiert werden.<br />

Bitte mitbringen: Altes Handtuch und Zeitungen.<br />

Kursleitung: Martina Echternach-Dietz<br />

Spielen und Gestalten mit Ton<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 6 bis 12 Jahren<br />

– Großeltern willkommen !<br />

Das Material Ton lädt Menschen jeden Alters<br />

zum Spielen, Experimentieren und Formen<br />

ein. Seine vielfachen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

sollen gemeinsam entdeckt und umgesetzt<br />

werden. Es können Spielzeuge, Bilder, Figuren,<br />

Tiere, Gefäße, Gebrauchsgegenstände und<br />

künstlerische Objekte entstehen. Beim Töpfern<br />

werden wir unseren Ausdruckmöglichkeiten<br />

freien Lauf lassen.<br />

Bitte mitbringen: Altes Handtuch und Zeitungen.<br />

Kursleitung: Martina Echternach-Dietz<br />

Spielen und Gestalten mit Ton<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 6 bis 12 Jahren<br />

– Großeltern willkommen !<br />

Kursleitung: Martina Echternach-Dietz<br />

403-01-F1<br />

ab 22.01.2007<br />

bis 19.03.2007<br />

montags<br />

19:00 – 21:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 7 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 35,10 €<br />

Kinder: 16,00 €<br />

Materialumlage<br />

ca. 10,– €<br />

403-02-F1<br />

ab 29.01.2007<br />

bis 19.03.2007<br />

montags<br />

17.00 – 18.30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 24,60 €<br />

Kinder: 11,00 €<br />

Materialumlage<br />

ca. 6,– €<br />

403-03-F1<br />

ab 30.01.2007<br />

bis 20.03.2007<br />

dienstags<br />

17.00 – 18.30 Uhr<br />

wie Kurs 403-02-F1<br />

105<br />

Kreatives Gestalten


MALEN UND GESTALTEN<br />

Ferienkurs:<br />

Meine Lieblingsfarbe ist bunt<br />

Für 7 – 10-Jährige.<br />

In diesem Mal-Kurs haben Mädchen und Jungen<br />

Gelegenheit, sinnliche Eindrücke zu sammeln<br />

und ihre eigene Kreativität in Bildern und Collagen<br />

neu zu entdecken. Wir werden mit großen<br />

Blättern, viel Farbe, löslichem Kaffee, Pinseln,<br />

Rollen, Spachteln und sonstigen Malwerkzeugen<br />

arbeiten. Du erhältst dabei viele Anregungen<br />

und Unterstützung in deinem Tun. Hast du Lust<br />

zu malen, wie du es noch nie getan hast?<br />

Für die gemeinsamen Pausen bitte Verpflegung<br />

einpacken.<br />

Kursleitung: Heidi Schrickel-Benz<br />

Kreativwoche – ein besonderes Urlaubsangebot<br />

Für erwachsene Menschen mit Behinderung.<br />

Mal-Urlaub machen vom langen Winter. Mit<br />

Erwachen des Frühlings tauchen immer mehr<br />

Farben in der Natur auf. Auf großen Blättern,<br />

mit vielen Farben, löslichem Kaffee, Pinsel,<br />

Spachtel, Rollen und sonstigen Malwerkzeugen<br />

werden Bilder und Collagen entstehen. Geschichten<br />

zum Frühling, Tanz in den Mai und<br />

beflügelte Musik, all dies wird uns in dieser<br />

Woche begegnen. Spielerische Übungen befähigen<br />

zum künstlerischen Schaffen. Durch die<br />

neu entdeckte Arbeitsweise wird der persönliche<br />

kreative Ausdruck gefördert und es entstehen<br />

spannende Bilder und Collagen.<br />

Bequeme Malkleidung und Malschuhe mitbringen<br />

und Verpflegung für die gemeinsamen<br />

Pausen.<br />

Kursleitung: Heidi Schrickel-Benz<br />

106<br />

404-01-F1<br />

02. – 05.04.2007<br />

MO – DO<br />

10:00 – 14:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 4 x<br />

Gebühr: 40,50 €<br />

Die Materialumlage von<br />

15,– € ist in der Kursgebühr<br />

enthalten.<br />

403-02-F1<br />

12. – 16.03.2007<br />

MO – FR<br />

10:00 – 16:00 Uhr<br />

Kurt-Jahn-Anlage<br />

Friedberger Str. 15 – 17<br />

Bitte erfragen Sie die<br />

Kursgebühr im Anmelde<br />

büro.<br />

Materialumlage:<br />

20,– €<br />

pro Teilnehmer/-in


SPECKSTEIN<br />

Speckstein-Werkstatt im Garten I<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren –<br />

Senioren willkommen !<br />

Speckstein ist ein faszinierendes und verarbeitungsfreundliches<br />

Material, das in poliertem<br />

Zustand aussieht wie Marmor. Wir wollen den<br />

Stein zuerst „erkennen“ lernen. Dann wollen wir<br />

ihn mit Werkzeug formen durch „wegnehmendes<br />

Arbeiten“, z. B. zu kleinen Tieren, Handschmeichlern,<br />

Anhängern, gegenständlichen<br />

und freien Formen.<br />

Bitte mitbringen: Ein altes Handtuch, evtl. alte<br />

Wollsocke.<br />

Kursleitung: Gabi Gebler<br />

Speckstein-Werkstatt im Garten II<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren –<br />

Senioren willkommen!<br />

Kursleitung: Gabi Gebler<br />

Auf der Spur des Steines<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 10 Jahren –<br />

Senioren willkommen!<br />

Der Form des Steines folgen, sich inspirieren<br />

lassen, Neues probieren, den Stein verändern,<br />

sich selbst neue erfahren... Ein idealer Arbeitsplatz<br />

auf einer Waldlichtung erwartet Sie (bei<br />

Regen auf überdachter Terrasse). Dieses Wochenende<br />

bietet Ihnen ausreichend Zeit, einen<br />

großen oder mehrere kleine Specksteine zu bearbeiten.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Tuch als Mundschutz, Essen,<br />

Trinken, Arbeitskleidung.<br />

Kursleitung: Annette Jungmichel<br />

405-01-W1<br />

am 02.06.2007<br />

Samstag<br />

14:00 – 17:30 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 8,85 €<br />

Kinder: 3,50 €<br />

Materialumlage<br />

nach Verbrauch.<br />

405-02-W1<br />

am 23.06.2007<br />

wie Kurs 405-01-W2<br />

405-03-N1<br />

am 16./17.06.2007<br />

Samstag<br />

12.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

10.00 – 15.00 Uhr<br />

Waldhäuschen<br />

An den Hirschköpfen<br />

Dieburger Straße<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 24,60 €<br />

Kinder: 11,00 €<br />

Materialumlage<br />

ca. 5,– bis 20,– €<br />

107<br />

Kreatives Gestalten


IKEBANA<br />

Ikebana – Für Fortgeschrittene<br />

Teilweise auf eine faszinierende Schlichtheit reduziert,<br />

unterstreicht ein Ikebana die Eigentümlichkeit<br />

und Schönheit der dafür verwendeten<br />

Blüten, Blätter und Zweige. Ob abstrakte oder<br />

traditionelle Stilformen, die Verwendung von natürlichen<br />

und/oder künstlichen Materialien, die<br />

Sogetsu-Schule Tokyo als modernste Ikebana-<br />

Richtung spannt diesen Bogen.<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, bringen<br />

Sie zum 1. Kursabend folgendes mit: Zweige,<br />

Blätter, Blüten, flache Schale (Rand ca. 3 – 5 cm<br />

hoch), Gartenschere, Kenzan (Steckhilfe).<br />

Kursleitung: Ulli Stein-Hofferberth<br />

EXPERIMENTIEREN<br />

„Nichts“ gibt es nicht und nichts<br />

„verschwindet“ einfach!<br />

Experimentierkurs am Wochenende<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 6 – 8 Jahren.<br />

Können Gase sichtbar werden? Fliegen selbstgebastelte<br />

Raketen? Wie kann man Kerzen<br />

löschen? Wie funktioniert ein Thermometer?<br />

Lassen sich Farbmischungen trennen?<br />

Diese Fragen werden wir beim Forschen und<br />

Experimentieren mit ungiftigen Chemikalien, die<br />

meist sogar im Haushalt zu finden sind, beantworten.<br />

Sie werden erfahren, „Naturwissenschaft<br />

ist nicht Zauberei, denn das augenscheinliche<br />

Verschwinden bedeutet Veränderung!“<br />

Bitte mitbringen: Ein Marmeladenglas mit Deckel<br />

und Verpflegung für die Mittagspause.<br />

Kursleitung: Johanna Tiedemann<br />

108<br />

406-01-F1<br />

ab 14.02.2007<br />

bis 25.04.2007<br />

mittwochs<br />

19:00 – 20:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 40,50 €<br />

407-01-F1<br />

10/11.03.2007<br />

SA/SO<br />

10:00 – 14:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 18,30 €<br />

Kinder: 8,00 €<br />

Materialumlage<br />

2,– €


„Nichts“ gibt es nicht und nichts<br />

„verschwindet“ einfach!<br />

Experimentierkurs am Wochenende<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 6 – 8 Jahren.<br />

Kursleitung: Johanna Tiedemann<br />

Fortsetzungskurs: „Nichts“ gibt es nicht und<br />

nichts „verschwindet“ einfach! Teil 2<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 7 – 9 Jahren.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die<br />

bereits einen Experimentierkurs besucht haben<br />

und ihre Kenntnisse erweitern möchten. Auch<br />

Neueinsteiger sind willkommen!<br />

Themen:<br />

Können uns Versuche “rund ums Hühnerei”<br />

verblüffen?<br />

Wie kann ein Katalysator eine Reaktion beeinflussen?<br />

Ein Funke genügt ... wie funktioniert ein<br />

Feuerlöscher?<br />

Wenn aus Rotkohl Blaukraut wird... was sind<br />

Indikatoren?<br />

Wie kann man den pH-Wert von Körperpflege-<br />

und Reinigungsmitteln messen?<br />

Können wir mit Papier zaubern?<br />

Bitte mitbringen: Verpflegung für die Mittagspause.<br />

Kursleitung: Johanna Tiedemann<br />

Fortsetzungskurs: „Nichts“ gibt es nicht und<br />

nichts „verschwindet“ einfach! Teil 2<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 7 – 9 Jahren.<br />

Kursleitung: Johanna Tiedemann<br />

407-02-F1<br />

28./29.04.2007<br />

SA/SO<br />

10:00 – 14:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 18,30 €<br />

Kinder: 8,00 €<br />

Materialumlage<br />

2,– €<br />

407-03-F1<br />

24./25.03.2007<br />

SA/SO<br />

10:00 – 14:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 18,30 €<br />

Kinder: 8,00 €<br />

Materialumlage:<br />

2,– €<br />

407-04-F1<br />

05./06.05.2007<br />

siehe Kurs 407-03-F1<br />

109<br />

Kreatives Gestalten


Ferienkurs:<br />

Da geht mir doch ein Licht auf!<br />

Experimentierkurs für Kinder ab 8 Jahren.<br />

Kinder sind geborene Forscher, deren natürlicher<br />

Entdeckungsdrang schon früh gefördert<br />

werden kann. In diesem Experimentierkurs<br />

können Kinder mit ungefährlichen Substanzen<br />

naturwissenschaftliche Experimente durchführen.<br />

Wir werden erforschen, warum ein „leeres“<br />

Glas nicht leer ist und welche Besonderheiten<br />

Wasser hat. Warum ist es im Sommer viel<br />

wärmer als im Winter und wie funktioniert eine<br />

Glühbirne? Welche Energien können wir nutzen,<br />

und kann Energie einfach verschwinden? Mit<br />

vielen Experimenten werden wir diese und noch<br />

viel mehr Fragen beantworten.<br />

Bitte mitbringen: Verpflegung, Mäppchen, Schere,<br />

Klebestift, Schreibblock DIN A 4<br />

Kursleitung: Dr. Ruth Dücker<br />

KREATIVES FREMDSPRACHENTHEATER<br />

Ferienkurs:<br />

“Let’s go to England”<br />

Kreatives Fremdsprachentheater<br />

Für Kinder von 6 bis 10 Jahren.<br />

Für Traumreisende gibt es in den Osterferien<br />

das kreative Fremdsprachentheater für Kinder.<br />

Wir bleiben in Darmstadt und reisen nach<br />

England. Dabei lernen wir, wie man sich als<br />

Kind in England zurechtfindet. Wir gehen z.B.<br />

einkaufen, machen eine Sightseeingtour durch<br />

London, besuchen den Zoo und den Zirkus.<br />

Wir erfahren etwas über die englische Kultur,<br />

z.B. was man in England so isst, welche Lieder<br />

Kinder dort singen, usw.. Die englische Sprache<br />

lernen wir beim Spielen, Singen, Tanzen und<br />

Basteln gleich mit. Vielleicht findet am Ende<br />

der Woche sogar eine kleine Theateraufführung<br />

statt.<br />

Kursleitung: Melanie Meinig<br />

110<br />

407-05-F1<br />

10. – 13.04.2007<br />

DI – FR<br />

9:30 – 13:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 001<br />

Gebühr: 25,50 €<br />

Materialumlage<br />

5,– €<br />

408-01-K1<br />

10. – 13.04.2007<br />

DI – FR<br />

9:30 – 13:30 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 4 x<br />

Gebühr: 25,50 €<br />

Materialumlage<br />

5,– €<br />

Bitte mitbringen:<br />

Bequeme Kleidung und<br />

Turnschuhe, Malstifte,<br />

Wasserfarbkasten, Pinsel<br />

sowie Pausenverpflegung


BILDERBÜCHER<br />

Der Bär ist los! – Ein Bilderbuchsamstag<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 4 Jahren –<br />

Großeltern willkommen !<br />

Letzten Sommer streifte „Bruno“ durch die<br />

hiesigen Wälder. Meistens lernen Kinder den<br />

Braunbären hierzulande nur im Zoo kennen.<br />

Bären sind faszinierende Tiere, die in unzähligen<br />

Bilderbüchern die Hauptrolle spielen. Dabei<br />

ist der Teddybär im Buch oder als Kuscheltier<br />

beliebt wie eh und je. Ein Koffer voller Bärenbücher<br />

ist für Sie zusammengestellt, damit Sie Dr.<br />

Brumm, Mischa Bär und etliche andere Bärenfiguren<br />

kennen lernen. Aus ausgewählten Bilderbüchern<br />

werden Geschichten vorgelesen.<br />

Kursleitung: Antje Ehmann<br />

Pack die Bilderbücher ein... –<br />

Urlaubslektüre für Kinder<br />

Bauer Beck, Franziska und der hilfsbereite Tiger<br />

– alle drei haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind<br />

urlaubsreif!<br />

Haben Sie auch Ferien und endlich wieder Zeit<br />

zum Lesen? Ihre Lektüre liegt schon bereit und<br />

jetzt suchen Sie noch die passenden Sommergeschichten<br />

für die Kinder? Zum Thema Reise<br />

gibt es eine breite Palette an herausragenden<br />

Neuerscheinungen. Vom Pappbilderbuch bis<br />

zum Kinderbuch – die Bücher liegen zur Ansicht<br />

aus und werden inhaltlich vorgestellt. Ob<br />

Geschichten aus fernen Ländern, einem Piratenurlaub<br />

oder Erzählungen von Kindern, die sich<br />

zu Hause auf Taschenlampenreise begeben<br />

– der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Kursleitung: Antje Ehmann<br />

408-02-F1<br />

am 17.03.2007<br />

Samstag<br />

15:00 – 17:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 003<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 5,70 €<br />

Kinder: 2,00 €<br />

408-03-F1<br />

am 05.06.2007<br />

Dienstag<br />

20:00 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 5,40 €<br />

111<br />

Kreatives Gestalten


SPIELRAUM GARTEN<br />

Tür auf zum Balkon<br />

Tipps und Ideen zum Gärtnern mit Kindern auf<br />

dem Balkon.<br />

Mit einem Bein draußen stehen und den Wind<br />

spüren, mit dem anderen zu Hause bleiben. Der<br />

kleinste Garten entsteht in Kübeln und Trögen<br />

auf dem Balkon und eignet sich für viele Naturerfahrungen<br />

mit Kindern. Ein Balkonkasten<br />

ist nicht nur für Geranien gemacht, eine kleine<br />

Wildnis ist spannender und lockt Schmetterlinge<br />

auf den Balkon. Wüchsige Kletterpflanzen<br />

überwachsen schnell die Wände und verwandeln<br />

den Balkon in eine grüne Oase. Wer mit Kindern<br />

gärtnern möchte, braucht Pflanzen, die schnellen<br />

Erfolg versprechen und pflegeleicht sind.<br />

Eine einzige Kartoffel im Putzeimer entwickelt<br />

über den Sommer 10 – 20 „Kinder-Kartoffeln“,<br />

das reicht für ein tolles Abendessen. Selbstversorger<br />

ziehen sich Kräuter, Tomaten und Salat<br />

in Töpfen heran.<br />

Aber Achtung: Im Sommer schießt der Salat und<br />

wird zu einer spannenden Riesenpflanze.<br />

Kursleitung: Christine Bierschenk<br />

112<br />

409-01-K1<br />

am 01.03.2007<br />

Donnerstag<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €


Lebendige Gärten für <strong>Familien</strong> mit Kindern<br />

Praktische und naturnahe Gestaltungsideen für<br />

den eigenen Garten.<br />

Endlich haben wir einen Garten. Aber wie geht<br />

es nun weiter? Kinder mögen Erlebnis- und<br />

Abenteuerecken, Eltern lieben Blumen und<br />

Sträucher. Passen alle Wünsche in unseren kleinen<br />

Garten? Die Antwort liegt in einer geschickten<br />

Gestaltung, die die Ansprüche von Groß und<br />

Klein miteinander vereint. Auch der kleinste<br />

Garten bietet Platz für eine Kinderecke, in der<br />

Kinder (fast) tun und lassen dürfen, was sie<br />

möchten. Robuste Pflanzen schaffen lauschige<br />

Rückzugsorte für Rollenspiele. Baumhölzer fassen<br />

den Sandspielbereich ein uns sind vielseitig<br />

bespielbar. Lebendige Gärten sind spannende<br />

Orte, die sich mit ihren Bewohnern verändert.<br />

Sie beherbergen Farben, Dürfte, kleinste Lebewesen<br />

und großartige Sinnzusammenhänge<br />

zum Staunen.<br />

Kursleitung: Christine Bierschenk<br />

409-02-K1<br />

am 15.03.2007<br />

Donnerstag<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

113<br />

Ökologie


Gespräche im Gemüsebeet<br />

Tipps, Besonderheiten und Geschichten um die<br />

Bepflanzung.<br />

Sonnenhungrige Tomaten wetteifern mit süßen<br />

Erbsen. Kleine Erdbeeren kämpfen gegen<br />

tropische Riesen. Leckere Früchte schmecken<br />

von der Hand in den Mund. Garten-Arbeit mit<br />

Kindern muss Spaß bringen und erfolgreich<br />

sein. Wer hat schon Lust, lange im Beet zu<br />

stehen und „richtige“ und „falsche“ Kräuter auseinander<br />

zu sortieren? Ein Kinder-Beet braucht<br />

pflegeleichte Arten.<br />

Aber auch die Auswahl der übrigen Pflanzen will<br />

gut überlegt sein. Robust sollten sie sein, nicht<br />

zu klein und nicht zu groß, auf keinen Fall langweilig.<br />

Blüten sollten duften, wenn Kinder ihre<br />

Nase in ihnen versenken und bunt müssen sie<br />

sein. Sinnliche Erlebnisse zu (fast) jeder Jahreszeit!<br />

Und ein paar Fußtritte müssen sie allemal<br />

aushalten. Pflanzen als Spiel- und Bastelmaterial<br />

sind auch toll. Aber welche Arten sind giftig?<br />

Kursleitung: Christine Bierschenk<br />

114<br />

409-03-K1<br />

am 29.03.2007<br />

Donnerstag<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €


Wir bauen eine Kräuterspirale<br />

Die Kräuterspirale liefert auf kleinstem Raum<br />

optimale Wachstumsbedingungen für eine Vielfalt<br />

von Kräutern mit unterschiedlichen Standortansprüchen.<br />

Sie bildet ein attraktives Gestaltungselement<br />

im Garten und spricht alle unsere Sinne an. Der<br />

Duft der verschiedenen Kräuter ist je nach Jahreszeit<br />

und Witterung zart oder intensiv. Bunte<br />

Blüten und Sonnenplätze auf warmen Steinen<br />

locken unterschiedlichste Gäste aus dem Tierreich<br />

an.<br />

Vom Mini-Tümpel am Fuß der Kräuterspirale, wo<br />

die Brunnenkresse gedeiht, bis zum oberen, trockenen<br />

Bereich mit den mediterranen Kräutern<br />

bietet sich uns auf kleinstem Raum der Genuss<br />

eines ganzen Gartens.<br />

Im Theorieteil des Kurses werden zunächst die<br />

Grundlagen besprochen:<br />

Welche Pflanzen kommen in Frage?<br />

Welcher Standort ist geeignet?<br />

Welche Materialien können verwendet werden?<br />

Wie baut man eine Trockenmauer?<br />

Beim gemeinsamen Bau einer Kräuterspirale<br />

soll dieses Wissen mit Spaß und Experimentierfreude<br />

in die Praxis umgesetzt werden.<br />

Im Herbst folgt eine Veranstaltung zum Thema<br />

Ernte und Verwendung der Kräuter.<br />

Kursleitung: Claudia Warwel<br />

Claudia Wiedling<br />

409-04-N1<br />

am 04./05.05.2007<br />

Freitag<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Samstag<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

Trautheim (Treffpunkt<br />

wird am 1. Abend vereinbart)<br />

Gebühr: 14,50 €<br />

Materialumlage: 3,– €<br />

115<br />

Ökologie


WALD UND WIESE<br />

Frühling im Wald<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 2 – 4 Jahren.<br />

Spießendes Grün, die Vögel zwitschern, erste<br />

warme Sonnenstrahlen...<br />

Wir wollen zusammen den erwachenden Frühling<br />

begrüßen. Wir dürfen die Vielfalt und Unbegrenztheit<br />

der Natur genießen. Wir wollen den<br />

Waldboden mit seinen Bewohnern und den Bach<br />

erkunden. Wir werden klettern, balancieren und<br />

ein Fest am Lagerfeuer feiern. Lieder, Finger-,<br />

Wald- und Sinnesspiele sowie der Umgang mit<br />

Naturmaterialien ergänzen das freie Spiel der<br />

Kinder. Die Erwachsenen können lernen, den<br />

Wald wieder mit „Kinderaugen“ zu bewundern.<br />

Den Treffen ist ein verpflichtender Elternabend<br />

am 14.03.07 um 20:00 Uhr, Frankfurter Str. 71,<br />

Raum 006 vorangestellt. Er dient der Information<br />

und der Planung des Gruppenablaufs.<br />

Kursleitung: Andrea Fretter<br />

Sommer im Wald<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 2 – 4 Jahren.<br />

Elternabend am 16.05.07 um 20:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71, Raum 006.<br />

Kursleitung: Andrea Fretter<br />

116<br />

410-01-N1<br />

ab 21.03.2007<br />

bis 09.05.2007<br />

6 x mittwochs<br />

9:45 – 11:00 Uhr<br />

1 x samstags<br />

16:00 – 18:30 Uhr<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 24,60 €<br />

Kinder: 10,00 €<br />

Treffpunkt:<br />

Waldparkplatz,<br />

Klappacher Str./neben<br />

Polizeipräsidium<br />

Materialumlage<br />

ca. 1,50 €<br />

410-02-N1<br />

ab 23.05.2007<br />

bis 27.06.2007<br />

5 x mittwochs<br />

9:00 – 10:15 Uhr<br />

1 x samstags<br />

16.00 – 18.30 Uhr<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 24,60 €<br />

Kinder: 10,00 €<br />

Treffpunkt:<br />

Waldparkplatz,<br />

Klappacher Str./neben<br />

Polizeipräsidium<br />

Materialumlage<br />

ca. 1,50 €


Erlebnisraum Wald<br />

Für Eltern mit Kindern von 3 – 5 Jahren.<br />

In unserer heutigen Umwelt können sich Kinder<br />

immer seltener ungehemmt bewegen: Der Wald<br />

bietet die Möglichkeit dazu! Ziel des Kurses<br />

soll sein, sich selbst und die Umwelt intensiver<br />

zu erleben. Wir wollen zusammen spielen,<br />

bauen, über Stock und Stein klettern und uns<br />

mit all unseren Sinnen mit den Naturelementen<br />

auseinandersetzen. Daneben wird aber auch<br />

Raum bleiben für Freispiel und Miteinander von<br />

Erwachsenen und Kindern. Gemeinsam wollen<br />

wir erfahren, wie schön es im Wald ist.<br />

Den Treffen ist ein verpflichtender Elternabend<br />

am 14.05.07 um 20:00 Uhr, Frankfurter Str. 71,<br />

Raum 003 vorangestellt. Er dient der Information<br />

und der Planung des Gruppenablaufs.<br />

Kursleitung: Marlies Reimuth<br />

Waldexkursion<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren.<br />

Gemeinsam wollen wir Geheimnisse des Waldes<br />

erforschen. Welche Tiere leben im Wald und<br />

welche Spuren hinterlassen sie? Was passiert<br />

mit dem Laub? Es gibt viele Fragen, die wir z.T.<br />

spielerisch beantworten wollen. Mit viel Spaß<br />

werden wir die Tiere und Pflanzen des Waldes<br />

näher kennen lernen.<br />

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und<br />

Becherlupe.<br />

Kursleitung: Dr. Ruth Dücker<br />

410-03-N1<br />

ab 24.05.2007<br />

bis 28.06.2007<br />

donnerstags<br />

15:30 – 17:30 Uhr<br />

Dauer: 4 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 20,40 €<br />

Kinder: 8,00 €<br />

Materialumlage<br />

ca. 1,– €<br />

Bitte mitbringen:<br />

Sitzkissen, Ersatzkleidung<br />

für Kinder.<br />

Treffpunkt:<br />

Waldparkplatz,<br />

Klappacher Str./neben<br />

Polizeipräsidium<br />

410-04-N1<br />

am 05.05.2007<br />

Samstag<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,00 €<br />

Treffpunkt:<br />

Forsthaus Kalkofen<br />

in Arheilgen<br />

117<br />

Ökologie


Kräuterwanderung über’s Jahr<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren.<br />

Im Frühjahr gibt es nach der langen Winterzeit<br />

die meiste Vielfalt an Vitaminen auf der Wiese<br />

und im Wald. Dadurch wird die erste Wanderung<br />

am ertragreichsten. Aber durch das ganze<br />

Sommerhalbjahr gedeihen immer neue Nutzpflanzen.<br />

Auch werden immer wieder andere<br />

Pflanzenteile genutzt.<br />

Schulen Sie Ihre Sinne im Laufe eines Jahres<br />

zum Erkennen und Nutzen von Pflanzen.<br />

Für Rückfragen erreichen Sie die Kursleitung<br />

unter Tel.: (0 61 66) 92 05 35.<br />

Bitte mitbringen: Körbchen, Messer und wetterfeste<br />

Kleidung.<br />

Kursleitung: Edith Kleinhenz-Broh<br />

Kräuterwanderung über’s Jahr<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren.<br />

Kursleitung: Edith Kleinhenz-Broh<br />

Kräuterwanderung über’s Jahr<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren.<br />

Kursleitung: Edith Kleinhenz-Broh<br />

118<br />

410-05-N1<br />

am 29.04.2007<br />

Sonntag<br />

13:00 – 16:00 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,00 €<br />

Materialumlage: 1,– €<br />

Treffpunkt:<br />

Steinau, Waldparkplatz<br />

ca. 200 m nach der<br />

Einfahrt Steinau<br />

410-06-N1<br />

am 26.05.2007<br />

Samstag<br />

wie Kurs 410-05-N1<br />

410-07-N1<br />

am 17.06.2007<br />

Sonntag<br />

13:00 – 16:00 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,00 €<br />

Materialumlage: 1,– €<br />

Treffpunkt:<br />

Steinau, Waldparkplatz<br />

ca. 200 m nach der<br />

Einfahrt Steinau


Unterweg mit den Wiesenindianern<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 2 bis<br />

3 ½ Jahren.<br />

Wir sind als Wiesenindianer unterwegs und<br />

erfahren die Geheimnisse, die uns die Wiesen<br />

zeigen. Mit allen Sinnen werden wir uns mit<br />

ihren kleinen Bewohnern, ihren Blüten und mit<br />

dem was wir entdecken, vertraut machen. Durch<br />

Spielen und Basteln erleben wir ein Stückchen<br />

Natur auf eine andere Weise.<br />

Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, evtl.<br />

Matschhose und Gummistiefel, Sitzunterlage.<br />

Kursleitung: Eva-Maria Herzog-Reichwein<br />

Mit dem Fahrrad unterwegs –<br />

Eine Wald-, Wiesen- und Wasserrallye<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 8 Jahren.<br />

Wir erkunden auf unserer Rallye Darmstadts<br />

nähere Umgebung und werden verschiedene<br />

Lebensräume in der Natur mit Spiel und Spaß<br />

erforschen. Wir entdecken wie ein „Waldriese“<br />

von innen aussieht, was sich auf 1 m² Wiesenboden<br />

so alles versteckt und wie man im Bach<br />

etwas findet, was sonst keiner sieht.<br />

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, verkehrssicheres<br />

Fahrrad, Essen und Trinken für<br />

ein Picknick.<br />

Kursleitung: Claudia Warwel<br />

Claudia Wiedling<br />

410-08-N1<br />

15. + 22.05.2007<br />

dienstags<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,00 €<br />

Treffpunkt:<br />

Parkplatz der<br />

SG Arheilgen,<br />

Auf der Hardt 80<br />

410-09-N1<br />

am 19.05.2007<br />

Samstag<br />

14:00 – 18:30 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 10,95 €<br />

Kinder: 4,50 €<br />

Treffpunkt:<br />

Löwentor/ Rosenhöhe<br />

119<br />

Ökologie


Nachtexkursion<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren.<br />

Was machen Tiere am Abend, wenn es dunkel<br />

wird? Wer geht schlafen und wer wird wach?<br />

Wie orientieren sich die nachtaktiven Tiere und<br />

was fressen sie? Wie finden sie im Dunkeln ihre<br />

Partner? Mit Taschenlampen und einem Fledermaus-Detektor<br />

werden wir auf Entdeckungsreise<br />

gehen.<br />

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und<br />

Taschenlampe.<br />

Kursleitung: Dr. Ruth Dücker<br />

FLUSS UND BACH<br />

Den Bach erleben<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 2 – 3 ½ Jahren.<br />

Draußen zu sein, ungehindert am Wasser zu<br />

spielen, wünschen sich viele Kinder. Auch die<br />

Erwachsenen, die hier dem Alltag für kurze<br />

Zeit den Rücken kehren, haben die Möglichkeit,<br />

die Natur am Wasser mit ihren Kindern neu zu<br />

erleben. Der Bach bietet den kleinen Forschern<br />

eine Welt voller Überraschungen. Wir gehen auf<br />

die Suche nach den zahlreichen Wasserbewohnern<br />

und sind gespannt, wen wir antreffen und<br />

welche Geschichten sie uns erzählen können.<br />

Es gibt genügend Zeit, den Lebensraum Bach<br />

durch Singen, Spielen, Herumtollen, Forschen<br />

und Bauen zu entdecken sowie in Ruhe am Wasser<br />

zu entspannen.<br />

Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung,<br />

Gummistiefel, Matschhosen, Sitzunterlage.<br />

Den Treffen ist ein verpflichtender Elternabend<br />

am 23.04.07 um 20:00 Uhr, Frankfurter Str. 71,<br />

Raum 008 vorangestellt. Er dient der Information<br />

und der Planung des Gruppenablaufs.<br />

Kursleitung: Eva-Maria Herzog-Reichwein<br />

120<br />

410-10-N1<br />

am 07.07.2007<br />

Samstag<br />

20:00 – 23:00 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,00 €<br />

Treffpunkt:<br />

Parkplatz der<br />

SG Arheilgen,<br />

Auf der Hardt 80<br />

411-01-N1<br />

ab 26.04.2007<br />

bis 24.05.2007<br />

donnerstags<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

Dauer: 4 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 16,20 €<br />

Kinder: 6,00 €<br />

Treffpunkt:<br />

Parkplatz der<br />

SG Arheilgen,<br />

Auf der Hardt 80


Den Bach erleben<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 2 – 3 ½ Jahren.<br />

Kursleitung: Eva-Maria Herzog-Reichwein<br />

Bachexkursion<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren.<br />

Gemeinsam wollen wir die Geheimnisse des<br />

Baches erforschen. Wo kommt das Wasser her<br />

und wo fließt es hin? Welche Tiere können wir<br />

im Bach finden und wie leben sie? Vielen Fragen<br />

wollen wir auf den Grund gehen und z.T. spielerisch<br />

beantworten.<br />

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Gummistiefel,<br />

Ersatzsocken, Küchensieb, weiße<br />

Schüssel.<br />

Kursleitung: Dr. Ruth Dücker<br />

411-02-N1<br />

ab 29.05.2007<br />

bis 05.06.2007<br />

dienstags<br />

15:30 – 17:30 Uhr<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,00 €<br />

Treffpunkt:<br />

Parkplatz der<br />

SG Arheilgen,<br />

Auf der Hardt 80<br />

411-03-N1<br />

am 16.06.2007<br />

Samstag<br />

14:00 – 16:00 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 5,70 €<br />

Kinder: 2,00 €<br />

Treffpunkt:<br />

Parkplatz der<br />

SG Arheilgen,<br />

Auf der Hardt 80<br />

121<br />

Ökologie


Exkursion an den Rhein<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 5 – 10 Jahren.<br />

Wenn wir das Ufer des Rheins erkunden, erfahren<br />

wir einiges über die Geschichte dieses<br />

großen Flusses und dessen Lebewesen. Wir werden<br />

verschiedene Techniken verwenden, um die<br />

Tiere im und am Wasser beobachten zu können<br />

und lernen spielerisch ökologische Zusammenhänge<br />

kennen. Vielleicht wollten Sie schon immer<br />

mal wissen, was das für Muscheln sind, die<br />

überall am Strand liegen oder ob früher andere<br />

Tiere im Rhein lebten als heute.<br />

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Badehose,<br />

Sitzkissen, Küchensieb, kleine Bürste, Becherlupe<br />

falls vorhanden und Tagesverpflegung.<br />

Kursleitung: Dr. Elisabeth Gück<br />

Exkursion an den Rhein<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 5 – 10 Jahren.<br />

Kursleitung: Dr. Elisabeth Gück<br />

122<br />

411-04-N1<br />

am 23.06.2007<br />

Samstag<br />

14:00 – 17:30 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 8,85 €<br />

Kinder: 3,50 €<br />

Treffpunkt:<br />

Hammeraue bei<br />

Gernsheim<br />

411-05-N1<br />

am 30.06.2007<br />

wie Kurs 411-04-N1


Kooperation mit der Kinder- und Jugendfarm<br />

Darmstadt e.V.<br />

Wir entdecken einen Kinderbauernhof...<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 2 – 3 Jahren.<br />

Für Eltern ist es spannend, ihre Kinder in einer<br />

Gruppe von Gleichaltrigen zu erleben und die<br />

unterschiedlichen Verhaltensweisen der Kinder<br />

zu erkennen, sie zu respektieren und zu<br />

tolerieren. Sei es im Umgang mit Geräten und<br />

Werkzeug, wie z.B. Schubkarren schieben oder<br />

gemeinsam Futterkörbe tragen (es ist sinnvoll,<br />

sich gegenseitig zu helfen). Oder bei den Tieren<br />

Reaktionen wie Angst und Zurückhaltung aber<br />

auch Neugier und Mut zu zeigen. Oft ist hierbei<br />

durch die Tiere eine ausgleichende Wirkung auf<br />

die Kinder zu beobachten. Die zurückhaltenden<br />

Kinder gewinnen Selbstsicherheit und Mut, die<br />

forschen Kinder lernen sich ruhig und geduldig<br />

zu verhalten. Durch den Umgang mit den Tieren<br />

werden die Kinder in der Sprachentwicklung<br />

angeregt und sie zeigen auch untereinander ein<br />

gutes Sozialverhalten.<br />

Kursleitung: Helga Bräuninger-Feyerabend<br />

Wir entdecken einen Kinderbauernhof...<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 2 – 3 Jahren.<br />

Kursleitung: Helga Bräuninger-Feyerabend<br />

412-01-N1<br />

ab 06.03.2007<br />

bis 20.03.2007<br />

dienstags<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

Kinder- und Jugendfarm<br />

e.V.,<br />

Maulbeerallee 59<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 10,95 €<br />

Kinder: 4,50 €<br />

412-02-N1<br />

ab 08.05.2007<br />

bis 22.05.2007<br />

dienstags<br />

9:30 – 11:00 Uhr<br />

Kinder- und Jugendfarm<br />

e.V.,<br />

Maulbeerallee 59<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 10,95 €<br />

Kinder: 4,50 €<br />

123<br />

Ökologie


Kooperation mit dem Freundeskreis Eberstädter<br />

Streuobstwiesen e.V. (F.E.S.e.V.)<br />

Von der Kuh zur Butter<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren.<br />

Auf einem Bauernhof gibt es viel zu entdecken.<br />

Welche Tiere leben hier, wie werden sie gehalten?<br />

Ab wann geben Kühe Milch und wie wird<br />

daraus Butter gemacht? Wir werden unsere eigene<br />

Butter herstellen und „spielend“ das Prinzip<br />

verstehen lernen.<br />

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, dicht<br />

schließendes Marmeladenglas, Brötchen, Trinkbecher,<br />

Geschirrhandtuch und kleines Streichmesser.<br />

Kursleitung: Dr. Ruth Dücker<br />

Die Kurse 413-02-N1 bis 413-06-N1<br />

finden im Streuobstwiesenzentrum<br />

Steckenbornweg 65 statt.<br />

Bitte beachten Sie folgende Information:<br />

Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung sowie<br />

an Verpflegung und bringen Sie Müllbeutel für<br />

benutzte Windeln mit. Eine direkte Anfahrt mit<br />

motorisierten Fahrzeugen ist nicht möglich.<br />

Parkmöglichkeiten sind im Langeweg oder am<br />

Steinernen Kreuz.<br />

Radfahrer nehmen den Radweg Nr. 15.<br />

Die nächste Straßenbahnhaltestelle ist die Carl-<br />

Ulrich-Straße (Linie 7/8).<br />

124<br />

413-01-N1<br />

am 24.03.2007<br />

Samstag<br />

15:00 – 17:00 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 5,70 €<br />

Kinder: 2,00 €<br />

Materialumlage 0,50 €<br />

Treffpunkt: Karlshof,<br />

Erbacher Str. 87 bei<br />

Roßdorf an der B 38


Von Hexen und Zauberkräutern<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 3 – 6 Jahren.<br />

Spielerisch und mit allen Sinnen lernen wir einige<br />

Kräuter kennen, basteln ein Duftsäckchen,<br />

gestalten unseren eigenen Zauberstab und<br />

bereiten einen leckeren Kräuterquark zu.<br />

Bitte mitbringen: Ein Stück Stoff (ca. 25 x<br />

25 cm).<br />

Kursleitung: Heike Hofmann<br />

Rasenmäher Schaf<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 2 – 3 Jahren.<br />

Gemeinsam lernen wir eine kleine Schafherde<br />

näher kennen. Ob sich die Tiere wohl von uns<br />

streicheln lassen? Zum Abschluss basteln wir<br />

ein Bild mit echter Schafwolle.<br />

Kursleitung: Dorte Eisenbeiß<br />

Rasenmäher Schaf<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 2 – 3 Jahren.<br />

Kursleitung: Dorte Eisenbeiß<br />

Das Leben im Bienenstock<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 5 – 9 Jahren.<br />

Aus wie vielen Bienen besteht ein Bienenvolk<br />

und wie ist es organisiert? Welche Aufgaben<br />

müssen erledigt werden und wer hat das Sagen?<br />

Gemeinsam werden wir die Fragen z.T. spielerisch<br />

beantworten und in einem Schaukasten<br />

den Bienen beim Arbeiten zusehen.<br />

Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung mit.<br />

Kursleitung: Dr. Ruth Dücker<br />

413-02-N1<br />

am 31.03.2007<br />

Samstag<br />

9:30 – 11:30 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 5,70 €<br />

Kinder: 2,00 €<br />

413-03-N1<br />

am 05.05.2007<br />

Samstag<br />

9:30 – 12:00 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 6,75 €<br />

Kinder: 2,50 €<br />

413-04-N1<br />

am 05.05.2007<br />

Samstag<br />

15:30 – 17:30 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 6,75 €<br />

Kinder: 2,50 €<br />

413-05-N1<br />

am 23.06.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 13:00 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,00 €<br />

125<br />

Ökologie


Summen, kribbeln, krabbeln<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 3 – 6 Jahren.<br />

Hier auf unserer Wiese ist so manches kleine<br />

Tier unterwegs. Wer da wohl summt, kribbelt<br />

und krabbelt? Was die Tiere da wohl suchen? Wir<br />

beobachten sie auf ihren Expeditionen, spielen<br />

nach, was sie machen und hören Geschichten<br />

über das Leben auf der Wiese.<br />

Bitte Picknickdecke mitbringen.<br />

Kursleitung: Dorte Eisenbeiß<br />

AUF DEM APFELBAUMHOF<br />

Ein Bauernhoftag im Frühling<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 3 Jahren.<br />

Zuerst schauen wir uns den Apfelbaumhof mit<br />

all seinen Tieren an, um dabei auch die Esel<br />

Max und Martha kennen zu lernen. Die beiden<br />

werden uns auf einer kleinen Wanderung, die<br />

über Streuobstwiesen, Felder und durch den<br />

Wald führt, begleiten. An einer geeigneten Stelle<br />

wollen wir eine Pause einlegen, um uns zu stärken.<br />

Nach der Rückkehr auf den Apfelbaumhof<br />

entlassen wir die Esel wieder auf ihre Weide.<br />

Wir werden ein Lagerfeuer machen, gemeinsam<br />

einen Hefeteig für Stockbrot herstellen und es in<br />

gemütlicher Runde verspeisen.<br />

Bitte mitbringen: Verpflegung für den Tag und<br />

Beilage für das Stockbrot.<br />

Bitte denken Sie an wetterfeste, bauernhofgeeignete<br />

Kleidung und Schuhe.<br />

Kursleitung: Dorothea Eidmann-Klüche<br />

126<br />

413-06-N1<br />

am 30.06.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 12:00 Uhr<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 5,70 €<br />

Kinder: 2,00 €<br />

414-01-N1<br />

am 28.04.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 15:00 Uhr<br />

Apfelbaum-Hof<br />

Lützelbach-Rimhorn<br />

(bei Höchst)<br />

Im Sachsenhausen<br />

10<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 12,00 €<br />

Kinder: 5,00 €<br />

Umlage: ca. 1,50 €


Ein Bauernhoftag im Sommer<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 3 Jahren.<br />

Was ist im Sommer alles auf dem Bauerhof<br />

los? Wir werden uns die Bauerhoftiere ansehen,<br />

das Schwein „Babette“ streicheln, die Schafe<br />

auf der Sommerweide besuchen und mit den<br />

Eseln „Max“ und „Martha“ zu den Feldern gleich<br />

hinter dem Hof gehen. Die Kinder können auf<br />

den Eseln reiten, im Heu und auf dem Spielplatz<br />

hinter der Scheune spielen. Den Tag werden wir<br />

mit einem gemeinsamen Picknick beenden.<br />

Bitte denken Sie an wetterfeste, bauernhofgeeignete<br />

Kleidung und Schuhe.<br />

Bitte mitbringen: Tagesverpflegung/Picknick.<br />

Kursleitung: Dorothea Eidmann-Klüche<br />

Ein Bauernhoftag im Sommer<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 3 Jahren.<br />

Kursleitung: Dorothea Eidmann-Klüche<br />

Vom Korn zum Brot<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 3 – 10 Jahren.<br />

Wie kommt das Brot in das Regal des Bäckers?<br />

Diese und viele andere Fragen wollen wir klären.<br />

Die vielen Schritte von der Aussaat bis zum Brot<br />

wollen wir nachvollziehen. Es gibt ein Körnerquiz<br />

und verschiedene Getreidearten zum Anfassen<br />

und schmecken. Wir wollen Getreide mit einer<br />

einfachen Mühle mahlen und einen Teig mit den<br />

Kindern herstellen. Im Holzbackofen werden wir<br />

dann das Brot oder die Brötchen backen und<br />

natürlich gemeinsam verzehren.<br />

Bitte denken Sie an wetterfeste, bauernhofgeeignete<br />

Kleidung und Schuhe.<br />

Bitte bringen Sie Belag für die Backwaren mit.<br />

Kursleitung: Dorothea Eidmann-Klüche<br />

414-02-N1<br />

am 16.06.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 15:00 Uhr<br />

Apfelbaum-Hof<br />

Lützelbach-Rimhorn<br />

(bei Höchst)<br />

Im Sachsenhausen<br />

10<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 12,00 €<br />

Kinder: 5,00 €<br />

Umlage: ca. 1,50 €<br />

414-03-N1<br />

am 30.06.2007<br />

siehe Kurs 414-02N1<br />

414-04-N1<br />

am 05.05.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 16:00 Uhr<br />

Apfelbaum-Hof<br />

Lützelbach-Rimhorn<br />

(bei Höchst)<br />

Im Sachsenhausen 10<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 14,10 €<br />

Kinder: 6,00 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 1,50 €<br />

127<br />

Ökologie


Von Fledermäusen, Eulen und<br />

anderen Nachttieren<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren.<br />

Zunächst treffen wir uns zu einem Imbiss, um<br />

uns für den Abend zu stärken.<br />

Hauptthema des Abends sind die Fledermäuse,<br />

besonders die heimischen. Wir werden einen<br />

kleinen Ausflug zu den verschiedenen Fledermäusen<br />

der Welt machen. Über die Geburt und<br />

Aufzucht der Fledermauskinder, ihre Ernährung,<br />

Verhaltensweise und ihren Lebensraum<br />

wollen wir uns informieren. Wenn es beginnt zu<br />

dämmern, gehen wir durch das Dorf, an den<br />

Dorfrand und auf die Streuobstwiese, um die<br />

Fledermäuse zu beobachten. Unterwegs werden<br />

uns sicher auch noch andere Nachttiere begegnen.<br />

Gegen 22:00 Uhr kehren wir zurück, um<br />

uns zu verabschieden.<br />

Bitte mitbringen: Verpflegung<br />

Für Rückfragen ist die Kursleiterin unter<br />

Tel.: (0 60 78) 91 21 56 erreichbar.<br />

Kursleitung: Dorothea Eidmann-Klüche<br />

Von Fledermäusen, Eulen und<br />

anderen Nachttieren<br />

Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren.<br />

Kursleitung: Dorothea Eidmann-Klüche<br />

128<br />

414-05-N1<br />

am 12.05.2007<br />

Samstag<br />

19:00 – 22:00 Uhr<br />

Apfelbaum-Hof<br />

Lützelbach-Rimhorn<br />

(bei Höchst)<br />

Im Sachsenhausen<br />

10<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,00 €<br />

414-06-N1<br />

am 02.06.2007<br />

siehe Kurs 414-05-N1


Ernährung und<br />

Haushaltsführung<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Katharina Maiwald, Tel.: 13 30 31<br />

Gesunde Ernährung Seite 130<br />

im Alter Seite 134<br />

in der Schwangerschaft Seite 135<br />

Kinderernährung Seite 136<br />

Kochen Seite 137<br />

für spezielle Zielgruppen Seite 144<br />

Konfiserie Seite 145<br />

Internationale Küche Seite 145<br />

Kurse für Erwachsene<br />

mit Kindern Seite 148<br />

Kurse für Kinder und<br />

Jugendliche Seite 148<br />

Ferienkurs Seite 12, 150<br />

Haushaltsführung Seite 152<br />

Beratungsangebote Seite 8–10<br />

129


GESUNDE ERNÄHRUNG<br />

Essen hat für uns vielfältige Bedeutung: Genuss – Gesundheit – Gemeinsamkeit<br />

u.a.. Die Kunst ist es, diese Aspekte zu einem ausgeglichenen<br />

Essverhalten zu verbinden.<br />

Das <strong>Familien</strong>zentrum – <strong>Familien</strong>bildung will mit seinen Angeboten im<br />

Bereich Ernährung Informationen, Erfahrungsaustausch und Hilfestellung<br />

bieten, gesunde Essgewohnheiten für alle Haushaltsmitglieder in<br />

den eigenen Lebensalltag umzusetzen.<br />

Unsere Nahrung – unser Jungbrunnen<br />

Kochkurs in Theorie und Praxis<br />

Eine jahrelange Fehlernährung verursacht<br />

Stoffwechselerkrankungen wie Übergewicht,<br />

Bluthochdruck, Diabetes, Arteriosklerose, Gicht,<br />

Rheuma oder Allergien. Eine außergewöhnliche<br />

Bedeutung bei der Verursachung dieser Zivilisationserkrankungen<br />

hat die s.g. Eiweißspeicherkrankheit.<br />

Sie erfahren die theoretischen Grundsätze<br />

einer vitalstoffreichen Vollwerternährung<br />

und erlernen die Zubereitung schmackhafter<br />

Gerichte für die praktische Umsetzung einer<br />

Ernährungsumstellung. Ein Schwerpunkt bildet<br />

die anschauliche Darstellung dieser Zusammenhänge.<br />

So können Sie langfristig zu einer<br />

Heilung der Erkrankungen gelangen und einem<br />

beschleunigten Alterungsprozess vorbeugen.<br />

Kursleitung: Maren und Dr. Klaus Müller-Sievers<br />

130<br />

501-01-F1<br />

21.04./28.04. und<br />

12.05.2007<br />

samstags<br />

10:00 – 13:00Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 24,90 €<br />

Lebensmittelumlage:<br />

15,– €<br />

Bitte bringen Sie eine<br />

Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben<br />

mit.


Fasten – ein Weg zur Gesundheit<br />

Fasten bedeutet eine Umkehr beginnend im Körperlichen:<br />

Keine Zufuhr von Nahrung während<br />

fünf Tagen, Abbau der Depotvorräte, Ausscheidung<br />

schädlicher Stoffwechselprodukte, die jahrelang<br />

im Bindegewebe abgelagert waren. Das<br />

kann in vielen Fällen zu einer Verbesserung von<br />

Stoffwechselerkrankungen beitragen, wie z.B.<br />

bei Übergewicht, Diabetes II, Bluthochdruck,<br />

Rheuma, auch Minderung depressiver Verstimmungen,<br />

von Stress und Verspannungen.<br />

Kursleitung: Maren und Dr. Klaus Müller-Sievers<br />

501-02-F1<br />

23./26./28.02.2007<br />

FR/MO/MI<br />

02. + 05.3.2007<br />

FR und MO<br />

9:30 – 11:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 5 x<br />

Gebühr: 27,50 €<br />

Die Fastenbegleitung<br />

orientiert sich an der<br />

Lehre von Dr. Otto Buchinger.<br />

131<br />

Ernährung und Haushaltsführung


Gesund, fit und schön durch Soja<br />

– Zubereitung von schmackhaften Mahlzeiten mit<br />

Sojaprodukten –<br />

In der Chinesischen Heilkunde sind die Heilkräfte<br />

von Sojaprodukten schon sehr lange bekannt<br />

und werden bei vielen Mahlzeiten häufig verwendet.<br />

In der Forschung der westlichen Medizin<br />

wird besonders der hohe Anteil an Phytohormonen<br />

bzw. Phytoöstrogenen hervorgerufen.<br />

Nicht nur Frauen in den Wechseljahren profitieren<br />

von den Phytoöstrogenen der Sojaprodukte,<br />

sondern Menschen aller Altersgruppen.<br />

Auch Männer können sich die gesundheitlichen<br />

Vorteile zu Nutze machen, indem sie regelmäßig<br />

Sojaprodukte beim Kochen verwenden.<br />

Den Phytoöstrogene der Sojaprodukte wird die<br />

Wirkung zugeschrieben:<br />

Milderung bzw. Behebung von Beschwerden<br />

der Wechseljahre<br />

Senkung des Cholesterinspiegels und des<br />

Brustkrebsrisikos<br />

positive Wirkung bei Osteoporose und bei<br />

der Vorbeugung von Osteoporose<br />

hochwirksame freie Radikalenfänger und<br />

wesentlichen Beitrag zur Arterioskleroseprophylaxe<br />

Antitumorwirkung und Unterdrückung von<br />

Krebszellen<br />

Schutz gegen Prostatakrebs<br />

positiv Wirkung bei Unruhezuständen von<br />

Erwachsenen und Kindern (Hyperaktivität)<br />

Unterstützung der Schönheit der Haut<br />

Therapie von Fettstoffwechselstörungen und<br />

Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

Teil I: Wissenswerte Informationen zum<br />

Thema<br />

Teil II: Im Kochkurs bereiten wir gesunde und<br />

wohlschmeckende Mahlzeiten mit<br />

verschiedenen Sojaprodukten.<br />

Kursleitung: Karin Skielo<br />

132<br />

501-03-F1<br />

am 30.05.2007<br />

19:30 – 21:30 Uhr<br />

Theorie<br />

und 06.06.2007<br />

Kochen<br />

18.30 – 22.00 Uhr<br />

mittwochs<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 15,80 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 7,– €


Heilwirkung von Pilzen<br />

Pilze sind sehr eiweißhaltig, haben einen hohen<br />

Vitamingehalt und große Mengen an Mineralstoffen<br />

und Spurenelementen, sind eine ideale<br />

Schlankheitskost und eine besondere Heilnahrung.<br />

Schon im alten China wusste man von<br />

der besonderen Heilkraft der Pilze. Klinische<br />

Studien japanischer Forscher haben diese Erfahrungswerte<br />

der Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin bestätigt.<br />

Z.B. der Shirtake Pilz wird eingesetzt<br />

zur Stärkung bei Altersschwäche oder nach<br />

Krankheit<br />

bei Bluthochdruck<br />

erhöhten Blutfettwerten<br />

chronischem Müdigkeitssyndrom<br />

Arthritis<br />

Diabetes<br />

Verstopfung<br />

Blutarmut<br />

bei der Tumorbekämpfung – erhöht die<br />

krebshemmende Fähigkeit des Körpers<br />

festigt das Bindegewebe und fördert die<br />

Abheilung bereits entstandener Schäden an<br />

den Arterienwänden, wodurch das Thromboserisiko<br />

vermindert wird<br />

Z.B. der Austernpilz hilft bei<br />

Gelenkbeschwerden<br />

Wechseljahrsbeschwerden<br />

gilt als Vorbeugung von Arterienverkalkung<br />

und Tumorerkrankungen<br />

chronischen Magen-Darm-Erkrankungen<br />

unterstützend bei der Behandlung von Hepatitis<br />

In diesem Kurs lernen Sie Pilzsorten und ihre<br />

Heilkraft kennen. An diesem Abend werden wir<br />

verschiedene Gerichte aus Pilzen herstellen.<br />

Kursleitung: Karin Skielo<br />

501-04-F1<br />

am 18.04.2007<br />

Mittwoch<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 7,– €<br />

Bitte bringen Sie Schreibmaterial,<br />

eine Schürze<br />

und Dosen mit Deckel für<br />

Essensproben mit.<br />

133<br />

Ernährung und Haushaltsführung


IM ALTER<br />

Vortrag für pflegende Angehörige von Senioren<br />

zur optimalen Ernährung und Flüssigkeitsversorgung<br />

Gehören auch Sie zu den Menschen, die zu Hause<br />

einen älteren <strong>Familien</strong>angehörigen pflegen<br />

und versorgen? Bei Pflegebedürftigen ist meist<br />

die Fähigkeit, alleine zu essen und zu trinken<br />

mehr oder weniger stark beeinträchtigt. Für die<br />

zu pflegende Person bedeutet das alleine essen<br />

und trinken können noch ein Stück Lebensqualität.<br />

Dieser Vortrag will Ihnen Hilfen geben, wie<br />

Sie Ihre Angehörigen bei dieser Selbständigkeit<br />

unterstützen können. Gleichzeitig soll eine Mangel-<br />

oder Unterversorgung vermieden werden,<br />

denn es ist umso schwieriger einen Menschen<br />

aus einem Mangel herauszuführen, je älter er<br />

ist.<br />

Es werden folgende Themen besprochen:<br />

Veränderungen im Alter, die Essen und Trinken<br />

beeinflussen<br />

Grundlagen einer vollwertigen Ernährung<br />

Flüssigkeitszufuhr und Aufnahme<br />

Mangelernährung und ihre Folgen<br />

Ernährung bei Kau- und Schluckstörungen<br />

Ernährung bei Demenz<br />

Kursleitung: Alexandra Hirschmüller<br />

Fit ins Alter – Kochtreff für männliche Senioren<br />

siehe Kurs 503-14-F1<br />

134<br />

501-05-F1<br />

am 09.02.2007<br />

und 23.02.2007<br />

freitags<br />

18:30 – 20:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 7,80 €


Ernährung in den Wechseljahren<br />

Die Wechseljahre sind oft begleitet von Beschwerden<br />

wie Nervosität, innere Unruhe,<br />

Schlafstörungen, Hitzewallungen, Nachtschweiß,<br />

Haarausfall usw..<br />

Die Traditionelle Chinesische Medizin zieht<br />

Rückschlüsse von der thermischen und geschmacklichen<br />

Qualität von Nahrungsmitteln,<br />

Gewürzen oder Kräutern auf deren Auswirkungen<br />

auf den Menschen und stellt einen Bezug<br />

von Organen zu bestimmten Lebensmitteln her.<br />

Danach kann die Nahrung auch für die Beschwerden<br />

der Wechseljahre gezielt eingesetzt<br />

werden und somit Beschwerden gelindert bzw.<br />

sogar behoben werden.<br />

Dazu können Sie ganz gewöhnliche Nahrungsmittel<br />

verwenden und auch eine entsprechende<br />

Zubereitung können Sie im Kurs leicht erlernen.<br />

Der erste Termin vermittelt Ihnen das nötige<br />

Wissen zu diesem Thema und am 2. Termin<br />

kochen wir gemeinsam einige Gerichte passend<br />

dazu.<br />

Kursleitung: Karin Skielo<br />

IN DER SCHWANGERSCHAFT<br />

Gesund essen, weil ein Baby kommt<br />

Ein Schwangerschaftskochkurs<br />

siehe Kurs 101-16-F1<br />

501-06-F1<br />

Theorie:<br />

07.03.2007<br />

19:30 – 21:30 Uhr<br />

Praxis:<br />

14.03.2007<br />

mittwochs<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 15,80 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 7,– €<br />

135<br />

Ernährung und Haushaltsführung


KINDER-ERNÄHRUNG<br />

Viele Alltagsfragen in Bezug auf die Eßgewohnheiten in der Familie<br />

müssen auf dem Hintergrund der <strong>Familien</strong>situation und individueller<br />

Besonderheiten des Kindes, wie Alter oder evtl. Krankheiten,<br />

betrachtet werden.<br />

Die Ernährung des Säuglings<br />

(ab 5. – ca. 12. Monat)<br />

Inhalt dieses Vortrages ist die schrittweise Umstellung<br />

von Muttermilch- bzw. Säuglingsmilchnahrung<br />

auf eine gesunde B(r)eikost. Dabei<br />

sollen Fragen wie der richtige Umstellungszeitpunkt,<br />

die Zusammensetzung der Mahlzeiten<br />

u. a. geklärt werden. Außerdem werden ein<br />

Überblick über die breite Produktpalette von<br />

Säuglingsnahrung, sowie Tipps zur Allergievorbeugung<br />

gegeben.<br />

Kursleitung: Martina Osterodt<br />

Die Ernährung des Säuglings<br />

(ab 5. – ca. 12. Monat)<br />

Kursleitung: Martina Osterodt<br />

Die Ernährung des Säuglings<br />

(ab 5. – ca. 12. Monat)<br />

Kursleitung: Martina Osterodt<br />

Essen wie die Großen<br />

(ab ca. dem 10. Lebensmonat)<br />

Langsam entwickelt sich Ihr Baby zum Kleinkind.<br />

Seine bisherige Beikost kann nun langsam<br />

auf die Kost am <strong>Familien</strong>tisch umgestellt<br />

werden. Dieser Vortrag gibt Informationen zur<br />

richtigen Ernährung und zur praktischen Durchführung<br />

der Umstellung.<br />

Kursleitung: Martina Osterodt<br />

136<br />

502-01-F1<br />

am 24.01.2007<br />

Mittwoch<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Gebühr: 5,70 €<br />

502-02-F1<br />

am 09.05.2007<br />

Raum 017<br />

502-03-F1<br />

am 13.06.2007<br />

Raum 017<br />

502-04-F1<br />

am 14.03.2007<br />

Mittwoch<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Gebühr: 5,70 €


Essen wie die Großen<br />

(ab ca. dem 10. Lebensmonat)<br />

Kursleitung: Martina Osterodt<br />

KOCHEN<br />

502-05-F1<br />

am 23.05.2007<br />

Raum 017<br />

Die Küchenpraxis ist Schwerpunkt dieser Kurse, jedoch werden<br />

immer auch Aspekte gesunder Ernährung und Lebensmittelkunde<br />

besprochen. Besonderer Wert wird auf frische Zutaten der Saison<br />

gelegt, wodurch auch die Jahreszeiten in der Küche wiederentdeckt<br />

werden. Bitte beachten Sie, dass bei Kochkursen zusätzlich zu der<br />

Kursgebühr eine Lebensmittelumlage entsteht, die direkt mit dem/<br />

der Kursleiter/-in am Kurstag abgerechnet wird. Besonderheiten<br />

sind bei den jeweiligen Kursen vermerkt.<br />

Bitte bringen Sie sich eine Schürze, Dosen mit Deckel für Essensproben<br />

und etwas zu trinken mit.<br />

Grillen mit frischem Fisch<br />

Es müssen nicht immer Würstchen oder Steaks<br />

sein, die zur Sommerzeit auf dem Grill landen.<br />

Probieren Sie diesen kulinarischen Genuss doch<br />

mal mit Fisch aus. Ob in eingelegter Version oder<br />

als Fischspieß, viele leckere Rezepte werden an<br />

diesem Abend auf dem Grill zur Geltung kommen.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Elke Schneider<br />

Genuss ohne Reue im Frühling<br />

Gerade das Frühjahr bietet sich an, den Körper<br />

mit Frühlingsgemüse und Obst zu entschlacken.<br />

Verschiedene Rezepte werden vorgestellt, die<br />

den Körper reinigen, von ihrem Energiegehalt<br />

nicht so sehr belasten, aber dennoch lecker<br />

schmecken.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Elke Schneider<br />

503-01-F1<br />

am 10.05.2007<br />

Donnerstag<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 10,– €<br />

503-02-F1<br />

am 24.04.2007<br />

Dienstag<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 7,50 €<br />

137<br />

Ernährung und Haushaltsführung


Das Kalte Buffet<br />

Ein Kaltes Buffet ist in unserer Zeit für manch<br />

einen Gästekreis meist angebrachter als ein<br />

warmes festliches Essen, das mangels Zeit, Arbeitskräfte<br />

oder geeignete Räume kaum in der<br />

eigenen Wohnung realisiert werden kann.<br />

Ein kleines kaltes Buffet bietet viele Vorzüge und<br />

kulinarische Verführungen: Verschiedene Kalte<br />

Platten, feine Salate, kalte Fleischspeisen und<br />

entsprechende Soßen sowie raffinierte Süßspeisen<br />

werden an diesem Abend hergestellt,<br />

begleitet von einer Vielfalt von praktischen Tipps<br />

und Tricks bei der Umsetzung.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Elke Schneider<br />

Gesund mit der Küche Kretas<br />

Laut vielen Studien sollen die Menschen, die<br />

sich nach den herkömmlichen Rezepten Kretas<br />

ernähren, diejenigen sein, die am wenigsten<br />

Herz-Kreislauf-Probleme haben und die am gesündesten<br />

und wohl am längsten leben.<br />

Deren Ernährung enthält nicht nur viel von den<br />

besonders gesunden einfach ungesättigten<br />

Fettsäuren des Olivenöls, sondern auch enorm<br />

viele Vitamine und Mineralstoffe und ist reich an<br />

wertvollen sekundären Pflanzenstoffen. Das sind<br />

jene Schutz- und Heilsubstanzen, die wir täglich<br />

mit Früchten, Gemüse und Salaten essen und<br />

über deren Wirkung wir von Tag zu Tag mehr<br />

erfahren.<br />

Die Rezepte, die wir an diesem Abend kochen<br />

werden, erstrecken sich von Vorspeisen und<br />

Hauptgerichten zu Brot und Süßspeisen.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Elke Schneider<br />

138<br />

503-03-F1<br />

am 03.03.2007<br />

Samstag<br />

17:30 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 10,– bis 12,– €<br />

503-04-F1<br />

am 20.06.2007<br />

Mittwoch<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 8,– €


Wenn Gäste kommen<br />

Das Essen ist vorbereitet und es duftet in der<br />

Wohnung verführerisch: Jetzt kann der Besuch<br />

kommen! Genießen Sie den Abend mit Freunden<br />

auf Ihrem gemütlichen Sofa oder an einer schön<br />

gedeckten Tafel. Mit leckeren Rezept-Ideen und<br />

praktischen Zubereitungstipps steht einer guten<br />

Party nichts im Wege. Hier finden vor allem Rezepte<br />

Anwendung, die recht schnell und unkompliziert<br />

zubereitet werden können und die man auch<br />

im Stehen oder aus der Hand genießen kann.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Elke Schneider<br />

503-05-F1<br />

am 27.03.2007<br />

Dienstag<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 7,50 €<br />

139<br />

Ernährung und Haushaltsführung


Bratlinge als Hauptmahlzeit<br />

Möchten Sie einmal etwas anderes in den Speiseplan<br />

einbringen? Wie wäre es mit Bratlingen<br />

aus verschiedenen Getreidesorten? Sie sind ein<br />

vollwertiger Ersatz als Mittagessen und selbst<br />

hergestellt schmecken sie noch am besten.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Elke Schneider<br />

Zucchinikochkurs<br />

Vor rund 20 Jahren galt die Zucchini noch als<br />

Exot unter den hiesigen Gemüsesorten. Über die<br />

Mittelmeerküche hat sie dann den Weg zu den<br />

heutigen leichten Gemüserezepten gefunden.<br />

Die Zucchini ist sehr vielseitig. Sie eignet sich<br />

zum Kochen, Backen, Braten, Dünsten, Einlegen<br />

und vieles mehr.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Elke Schneider<br />

Powerfood für Sport und Beruf<br />

Von Einkauf bis auf den Teller – Sie werden<br />

immer schneller. Sie trainieren, Ihr Essen ausgewogen<br />

zusammenzustellen und super lecker<br />

zuzubereiten. Mit viel Witz, Spaß und Charme<br />

kochen Sie im Team von und mit Profis. An<br />

diesen zwei<br />

Abenden lernen Sie jeweils worauf es bei der<br />

Auswahl der Lebensmittel ankommt und Sie<br />

trainieren, wie Sie Ihr neues, leckeres Powerfood<br />

einfach und schnell kochen können.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Michael Rexroth<br />

Katharina Maiwald<br />

siehe auch Fachbereich Gesundheit, Entspannung<br />

und Bewegung, z.B. Kurs 602-16-F1<br />

140<br />

503-06-F1<br />

am 13.02.2007<br />

Dienstag<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 6,50 €<br />

503-07-F1<br />

am 24.05.2007<br />

Donnerstag<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 6,50 €<br />

503-08-F1<br />

am 27.04. und<br />

04.05.2007<br />

freitags<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 19,70 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 14,– €


Rosen á la carte (Rosenkochkurs)<br />

Fantasiereich setzten unsere Vorfahren die Rose<br />

auch in der Küche ein und schätzten ihren harmonischen<br />

Einfluss auf Körper, Geist und Seele.<br />

Hierzulande bedeutet Rosengeschmack auf der<br />

Zunge für viele ein außergewöhnliches, aber<br />

auch delikates Geschmackserlebnis. Wir kochen<br />

gemeinsam ein komplettes Menü, einschließlich<br />

Getränke, rund um die Rose.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Susanne Göttmann<br />

Kreative Wok- und Pfannengerichte<br />

Sie lieben den exotischen Geschmack und Sie<br />

kochen gerne mit frischem Gemüse? Wir zaubern<br />

Wok-Gerichte mit Zutaten, die wir kennen<br />

und die wir auch leicht einkaufen können.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Detlef Eberlein<br />

Kreative Wok- und Pfannengerichte<br />

Kursleitung: Detlef Eberlein<br />

503-09-F1<br />

am 02.07.2007<br />

Montag<br />

17:30 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 9,– €<br />

503-10-F1<br />

am 20.04.2007<br />

Freitag<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 8,– €<br />

503-11-F1<br />

am 11.05.2007<br />

Freitag<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 8,– €<br />

141<br />

Ernährung und Haushaltsführung


Ayurveda Kochkurs<br />

Ayurveda, die „Wissenschaft“ vom langen und<br />

gesunden Leben, bietet uns die Möglichkeit, mit<br />

Hilfe der Kräfte der Natur, den Menschen wieder<br />

ins Gleichgewicht zu bringen. Mit einer typgerechten<br />

Ernährung nach der Lehre des Ayurveda<br />

besteht die Möglichkeit, Störungen effektiv zu<br />

begegnen, das Abwehrsystem zu stärken und<br />

mehr Gesundheit und Lebensfreude auf allen<br />

Ebenen zu erlangen.<br />

In diesem Kochkurs lernen wir u.a. die typischen<br />

ayurvedisch-indischen Gewürze kennen und erhalten<br />

einen leichten Einstieg in die geschmackvolle<br />

ayurvedische Küche.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Gertrud Kuhnhäuser-Neukirch<br />

142<br />

503-12-F1<br />

19.04.2007<br />

26.04.2007<br />

03.05.2007<br />

donnerstags<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 28,80 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 15,– €


Innere und äußere Schönheit mit der<br />

Chinesischen Heilkunde (TCM)<br />

Haut, Haare, Nägel und die persönliche Ausstrahlung<br />

sind nach Auffassung der TCM mit<br />

dem Blut (Zustand des Blutes, Blutmenge)<br />

verbunden und spiegeln den energetischen<br />

Zustand von Leber und Nieren wieder. Daher<br />

betreiben die Chinesen nicht nur äußere sondern<br />

auch innere Kosmetik. Dabei werden die<br />

jeweiligen Organe durch gezielte Ernährung bzw.<br />

Kräuter angeregt. Dies wirkt sich gesund auf<br />

den Körper aus und gleichzeitig positiv auf die<br />

äußere Erscheinung.<br />

Teil I: Einführung in das Thema<br />

Grundlagen der TCM<br />

Erläuterung zu den Bestandteilen und der<br />

Herstellungsweise der Kosmetika<br />

Teil II: Innere Kosmetik<br />

Anfertigung von Heilgerichten zur gezielten<br />

Unterstützung der Körperfunktionen<br />

Teil III: Äußere Kosmetik<br />

Anfertigung von Cremes, Peelings, Masken,<br />

Haarpackungen etc. fast ausschließlich aus<br />

Zutaten, die in jeder Küche vorhanden sind<br />

Die Chinesische Wärmflasche – zur Entgiftung,<br />

Straffung und Entspannung des<br />

Körpers<br />

Abschluss des Kurses bildet eine Energieübung<br />

zur Unterstützung des Körpers.<br />

Kursleitung: Karin Skielo<br />

503-13-F1<br />

Theorie:<br />

09.05.2007<br />

19:30 – 21:30 Uhr<br />

Praxis:<br />

16./23.05.2007<br />

mittwochs<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 24,90 €<br />

Materialumlage:<br />

15,– €<br />

Bitte bringen Sie<br />

Schreibmaterial mit.<br />

143<br />

Ernährung und Haushaltsführung


FÜR SPEZIELLE ZIELGRUPPEN<br />

Fit ins Alter<br />

Kochtreff für (männliche) Senioren<br />

Fortsetzung<br />

Kursleitung: Katharina Maiwald<br />

Bitte fragen Sie nach unter<br />

Tel.: 13 25 09 – Frau Bayer oder<br />

Tel.: 13 30 31 – Frau Maiwald<br />

Kochen für geistig behinderte Menschen<br />

Wir treffen uns einmal im Monat, um zusammen<br />

zu schnippeln, rühren und brutzeln. Es macht<br />

großen Spaß, gemeinsam zu kochen und natürlich<br />

anschließend auch zu essen<br />

Lebensmittelumlage ca. 20,– €<br />

Kursleitung: Anja Altvater-Frowein<br />

Kochtreff für Paare<br />

Ein Abend im Monat, an dem Sie gemeinsam<br />

mit Ihrem Partner zusammen mit anderen<br />

Paaren Menüs zubereiten. Wünsche, Ideen und<br />

Vorschläge werden gerne aufgenommen. Der<br />

Spaß am gemeinsamen Tun, dem Kochen und<br />

am Genuss, stehen im Vordergrund.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Detlef Eberlein<br />

144<br />

503-14-F1<br />

27.03.2007<br />

24.04.2007<br />

22.05.2007<br />

26.06.2007<br />

4 x<br />

dienstags<br />

9:30 – 13:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

503-15-F1<br />

09.03.2007<br />

20.04.2007<br />

11.05.2007<br />

freitags<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 24,90 €<br />

503-16-F1<br />

09.02./02.03. und<br />

23.03.2007<br />

freitags<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

24.03.2007<br />

Samstag<br />

11:00 – 16:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 4 x<br />

Gebühr: 41,80 €<br />

pro Person<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 30,– €


KONFISERIE<br />

Pralinen herstellen –<br />

kleine Köstlichkeiten selber machen<br />

Wir werden eine Pralinencreme herstellen und<br />

in spezielle Kuvertüre-Hohlkörper füllen, ebenso<br />

werden Marzipanpralinen ausgestochen. Anschließend<br />

werden die Pralinen überzogen und<br />

ausgarniert. Das Temperieren von Kuvertüre<br />

wird ebenfalls erlernt.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Behälter für<br />

ca. 50 Pralinen mit.<br />

Kursleitung: Peter Schmidt<br />

Pralinen herstellen –<br />

kleine Köstlichkeiten selber machen<br />

Kursleitung: Peter Schmidt<br />

INTERNATIONALE KÜCHE<br />

African – orientalisches Kocherlebnis<br />

Die kulinarische Begegnung der afrikanischen<br />

und orientalischen Küche ist ein pures Erlebnis<br />

für alle Sinne und ein Gaumenschmaus von<br />

vielseitiger Art. Erleben und genießen Sie das<br />

Zubereiten von Fleischgerichten, verschiedensten<br />

eingelegten Gemüsen und Pasteten mit<br />

außergewöhnlichen Zutaten, wie z.B. Kochbananen,<br />

die Sie aber auch leicht im hiesigen Handel<br />

erhalten.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Abate Sheferawe<br />

503-17-F1<br />

am 07.02.2007<br />

Mittwoch<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 12,90 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 6,50 €<br />

503-18-F1<br />

am 14.02.2007<br />

Mittwoch<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 12,90 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 6,50 €<br />

504-01-F1<br />

am 08.05.2007<br />

und 15.05.2007<br />

dienstags<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 19,70 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 14,– €<br />

145<br />

Ernährung und Haushaltsführung


Vietnamesische Küche<br />

Trotz der Vielfalt der asiatischen Küche hebt<br />

sich die vietnamesische Küche durch ihre einzigartige<br />

Gewürzmischung und Zubereitungsart<br />

hervor. Dabei werden die regionalen Unterschiede<br />

deutlich ersichtlich, denn das Land hat<br />

durch seine geographischen Gegebenheiten<br />

sehr traditionelle gebietsbedingte Ess- und<br />

Geschmacksgewohnheiten. Sie erlernen für<br />

das Land typische Gerichte und Menüfolgen,<br />

mal raffiniert, mal einfach, aber immer köstlich<br />

zubereitet. Darüber hinaus werden Ihnen interessante<br />

Einblicke in die vietnamesische Lebens-<br />

und Essgewohnheiten gegeben, die Ihnen das<br />

Land und seine geheimnisvollen Seiten näher<br />

bringen.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Duong, Thi Thanh Thuy<br />

Mexikanische Küche mit Musik<br />

In diesem Kurs möchten wir die Vielfalt der<br />

mexikanischen Küche vorstellen. Die geplanten<br />

Gerichte reichen von Gerichten des täglichen<br />

Lebens bis zu Festmahlen zu Zeiten von Frida<br />

Kahlo hin. Da wir so authentisch wie möglich<br />

kochen wollen, werden wir den Duft der Limonen<br />

und des Korianders mit den Rhythmen des<br />

Tangos, der Salsa und der Cumbia (vielleicht im<br />

Hintergrund beim Vorbereiten einer pikanten<br />

Soße?) begleiten. Dieser Kurs ist für alle gedacht,<br />

die die Würze der mexikanischen Küche<br />

lieben und die beim Kochen Spaß nicht ausschließen.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Ada Silvia Gómez Topete<br />

146<br />

504-02-F1<br />

15.03.2007<br />

22.03.2007<br />

29.03.2007<br />

donnerstags<br />

18:30 – 21:30Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 24,90 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 20,– €<br />

504-03-F1<br />

am 10.03.2007<br />

und 17.03.2007<br />

samstags<br />

9:30 – 13:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 19,70 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 18,– €


Gaumenfreuden auf persisch<br />

Schon immer wurde die persische Küche gepriesen.<br />

Kenner aus aller Welt loben ihre Vielfalt,<br />

ihren Geschmack und die Bekömmlichkeit. In<br />

diesem Kurs wird versucht, Ihnen einen kleinen<br />

Einblick in die gängigsten Speisen des Landes<br />

zu vermitteln. Ideen, die Sie zum abwechslungsreichen<br />

Kochen inspirieren sollen: Lamm,<br />

Rind- und Geflügelfleisch, frische und getrocknete<br />

Gemüse und viele aromatische Kräuter und<br />

Gewürze bilden die Grundlage der persischen<br />

Küche.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Farah Nikou<br />

Die echte italienische Küche<br />

Die italienische Küche besteht nicht nur aus<br />

Pizzas und Nudeln, sie bietet auch eine große<br />

Auswahl an den unterschiedlichsten und vielfältigsten<br />

Gaumenfreuden. Wir wollen diesen<br />

Abend nutzen, um aus verschiedenen Regionen<br />

typische Gerichte zu kochen, die meist aus<br />

3 – 4 Gängen bestehen werden.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Elke Schneider<br />

504-04-F1<br />

am 01.03.2007<br />

und 08.03.2007<br />

donnerstags<br />

18:30 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 19,70 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 20,– €<br />

504-05-F1<br />

am 02.06.2007<br />

Samstag<br />

17:30 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 10,– €<br />

147<br />

Ernährung und Haushaltsführung


KURSE FÜR KINDER UND ERWACHSENE<br />

Von der Kakaobohne zum Schokoladen-<br />

Osterhasen<br />

Für Erwachsene mit Kindern von 6 bis 9 Jahren.<br />

Wo wächst die Schokolade? Und wie wird ein<br />

Schokoladenosterhase hergestellt? Dies und<br />

vieles mehr rund um die Schokolade werden wir<br />

erfahren. Aus Kakaobohnen werden wir Schokolade<br />

selber herstellen und wenn alles klappt,<br />

wird daraus vielleicht sogar ein Schokoladenosterhase.<br />

Zum Abschluss trinken wir leckeren Kakao<br />

und probieren dazu unsere selbst gemachte<br />

Schokolade.<br />

Bitte bringen Sie eine Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essensproben mit.<br />

Kursleitung: Petra Schefzyk<br />

Helmuth Schulte<br />

In Kooperation mit dem Weltladen Darmstadt<br />

KURSE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE<br />

148<br />

505-01-F1<br />

am 10.03.2007<br />

Samstag<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche +<br />

Raum 003<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 8,85 €<br />

Kinder: 3,50 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 2,50 € pro Person<br />

Der Spaß am gemeinsamen, kreativen Tun steht hier im Vordergrund.<br />

Essen kann als Genuss mit allen Sinnen erlebt werden. Ich<br />

spüre, ob ich (nur) Appetit habe oder wirklich hungrig bin, ob ich<br />

(nur) esse weil’s schmeckt oder ob ich schon satt bin. Es ist toll,<br />

mal mit Vielen gemeinsam an einem Tisch zu sitzen und zu essen.<br />

Man kann Tischmanieren ausprobieren und auch etwas über andere<br />

Esskulturen erfahren.


Kalter Winter – heiße Suppen<br />

Für 6 bis 10-Jährige<br />

Wer sehnt sich nicht nach einer heißen Suppe,<br />

einem kräftigen Eintopf oder frischem Gebäck,<br />

wenn es draußen so richtig kalt ist. Wir wollen<br />

Gerichte zubereiten, die lecker schmecken und<br />

uns Kraft geben, während wir auf den Frühling<br />

warten.<br />

Bitte bringt eine Schürze, etwas zu Trinken und<br />

Dosen mit.<br />

Kursleitung: Anja Altvater-Frowein<br />

Osterhase & Co.<br />

Osterbackkurs für 7 bis 11-Jährige<br />

Knusperhasen, lustige Hühnerfamilien und<br />

süße Osterplätzchen werden in diesem Kurs<br />

zubereitet, gebacken und bunt verziert. Nach<br />

dem Treffen nimmst Du die Leckereien mit nach<br />

Hause und überraschst damit Deine Familie. Die<br />

Rezepte sind einfach nachzubacken, so dass Du<br />

zu Hause Deine Vorräte wieder auffüllen kannst.<br />

Bitte bringt eine Schürze, Verpflegung, Dosen<br />

mit Deckel, Backblech oder Tablett mit.<br />

Kursleitung: Dagmar Schnabel<br />

Osterhase & Co.<br />

Osterbackkurs für 7 bis 11-Jährige<br />

Kursleitung: Dagmar Schnabel<br />

Osterkochen und -backen<br />

Für 6 bis 10-Jährige<br />

Immer diese Schokohasen!! Selbstgemachtes<br />

schmeckt viel besser. Daher wollen wir gemeinsam<br />

kochen und backen, um das Osterfest so<br />

richtig genießen zu können.<br />

Bitte bringt eine Schürze, etwas zu Trinken und<br />

Dosen mit.<br />

Kursleitung: Anja Altvater-Frowein<br />

506-02-F1<br />

am 06.02.2007<br />

Dienstag<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,– €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 5,– €<br />

506-03-F1<br />

am 03.03.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 13:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,– €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 6,– €<br />

506-04-F1<br />

am 31.03.2007<br />

wie Kurs 506-10-F1<br />

506-05-F1<br />

am 28.03.2007<br />

Mittwoch<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,– €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 5,– €<br />

149<br />

Ernährung und Haushaltsführung


Osterferienkurs<br />

Kochmützenclub<br />

Für 7 bis 11-Jährige<br />

Zur Einstimmung auf den Kochkurs werdet Ihr<br />

– als zukünftige Nachwuchsköche/-innen – mit<br />

einem leckeren Cocktail empfangen und bekommt<br />

dann eine eigene Kochmütze ausgeteilt.<br />

Frisch gestärkt wird dann so richtig aufgekocht.<br />

In diesem Kurs wollen wir gemeinsam leckere<br />

Frühlingsgerichte ausprobieren, die leicht zu<br />

Hause nachgekocht werden können. Ihr lernt<br />

verschiedenen Kräuter und deren einfache Zubereitung<br />

kennen. Außerdem backen wir pfiffige<br />

Kuchen und stellen unsere eigenen Desserts<br />

her. Das Basteln der Tischdekoration macht<br />

großen Spaß. Nach diesen Vorbereitung lassen<br />

wir uns dann die leckeren Gerichte am schön<br />

gedeckten Tisch schmecken. Am Ende des Kurses<br />

erhaltet Ihr eine Urkunde und natürlich die<br />

Rezeptsammlung.<br />

Bitte bringt eine Schürze, etwas zu Trinken,<br />

Dosen mit Deckel, Bleistift und Schere mit.<br />

Kursleitung: Dagmar Schnabel<br />

Osterferienkurs<br />

Mexikanische und spanische Kochleckereien<br />

Für 6 – 10-Jährige<br />

Wir wollen an diesen drei Tagen leckere Speisen<br />

aus der mexikanischen und spanischen Küche<br />

zubereiten. Gerichte wie nachos, tacos, panqués<br />

(Pfannkuchen), tortillas, espanola, pinchitos und<br />

... sind einfach zu kochen und lassen sich nach<br />

eigenen Vorstellungen und Geschmack zubereiten.<br />

Anschließend wollen wir unseren Esstisch<br />

lustig dekorieren und zusammen unsere gekochten<br />

Kreationen essen. Alle Gerichte können<br />

leicht zu Hause nachgemacht werden, zur<br />

Freude und Staunen der Eltern.<br />

Bitte bringt eine Schürze, etwas zu Trinken und<br />

Dosen mit Deckel mit.<br />

Kursleitung: Ada Silvia Gómez Topete<br />

150<br />

506-06-F1<br />

11./12./13.04.2007<br />

MI/DO/FR<br />

10:00 – 13:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 33,– €<br />

In der Kursgebühr ist<br />

eine Lebensmittel- und<br />

Materialumlage von<br />

18,– € enthalten<br />

506-07-F1<br />

02./03./04.04.2007<br />

MO/DI/MI<br />

09:30 – 13:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 35,25 €<br />

In der Kursgebühr ist<br />

eine Lebensmittel- und<br />

Materialumlage von<br />

18,– € enthalten


Backen und Basteln zum Muttertag<br />

Für 8 bis 11-Jährige<br />

Mit einer Gebackenen Köstlichkeit und einer<br />

wunderschönen Bastelarbeit kannst Du Deine<br />

Mami am Muttertag überraschen. Gemeinsam<br />

backen und verzieren wir einen leckeren Kuchen.<br />

Das Herstellen der Bastelei macht ebenso<br />

großen Spaß und erfreut Deine Mai das ganze<br />

Jahr.<br />

Bitte bringt eine Schürze, Verpflegung, Dosen<br />

mit Deckel, Backblech oder Tablett mit.<br />

Kursleitung: Dagmar Schnabel<br />

Bald ist Sommer<br />

Für 6 bis 10-Jährige<br />

Bald kommt der Sommer und da wird es in der<br />

Küche auch schon so richtig bunt. Leckere Salate<br />

und Gemüsegerichte kommen auf den Tisch.<br />

Natürlich darf ein erfrischender Nachtisch und<br />

ein frischer Kuchen nicht fehlen. Wir werden<br />

alles selbst zubereiten.<br />

Bitte bringt eine Schürze, etwas zu Trinken und<br />

Dosen mit.<br />

Kursleitung: Anja Altvater-Frowein<br />

Freche Früchte<br />

Marmeladekochen für 8 bis 12-Jährige<br />

Endlich Sommer! Mit vielen frischen Früchten<br />

zaubern wir beerenstarke Marmelade. Wir probieren<br />

verschiedene Fruchtsorten und verarbeiten<br />

sie. Die Rezeptsammlung bekommst Du<br />

zum Nachkochen mit.<br />

Bitte bringt eine Schürze, Verpflegung und ca. 4<br />

Marmeladengläser mit.<br />

Kursleitung: Dagmar Schnabel<br />

Angebote in den Sommerferien entnehmen Sie<br />

bitte der Veröffentlichung „Aktive Ferien“<br />

506-08-F1<br />

am 12.05.2007<br />

Samstag<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,75 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 8,– €<br />

506-09-F1<br />

am 18.06.2007<br />

Montag<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,– €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 5,– €<br />

506-10-F1<br />

am 29.06.2007<br />

Freitag<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,– €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 8,– €<br />

151<br />

Ernährung und Haushaltsführung


HAUSHALTSFÜHRUNG<br />

Convenience-Food gleich ungesund?<br />

Was ist drin in unseren Lebensmitteln –<br />

und warum?<br />

Dieser Kurs versachlicht die sonst so emotional<br />

geführte Diskussion um industriell hergestellte<br />

Lebensmittel. Sie bekommen das Handwerkszeug,<br />

um die für Ihre Bedürfnisse passenden<br />

Lebensmittel auszusuchen.<br />

Sie lernen, die Zutatenliste von industriell<br />

hergestellten Lebensmitteln zu lesen und zu<br />

verstehen. Sie gewinnen einen Eindruck über<br />

die technischen Verwendungsgründe und lernen<br />

den Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln zu<br />

beurteilen. Auch das Thema Gentechnik wird<br />

erläutert.<br />

Kursleitung: Detlef Eberlein<br />

152<br />

507-01-F1<br />

am 23.02.2007<br />

Freitag<br />

18:30 – 22:00Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 10,60 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 5,– €


Gesundheit, Entspannung<br />

und Bewegung<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Rita Dippel, Tel.: 13 32 12<br />

Gesundheit Seite 154–155<br />

Entspannung für Kinder Seite 156–157<br />

Entspannung für Erwachsene Seite 158–163<br />

Bewegung für Erwachsene Seite 164–170<br />

Mit den folgenden Entspannungs- und Bewegungsangeboten möchte<br />

das <strong>Familien</strong>zentrum – <strong>Familien</strong>bildung die Möglichkeit geben, durch<br />

eigenes Wohlbefinden neue Kräfte zur Bewältigung der vielfältigen und<br />

anstrengenden Aufgaben des <strong>Familien</strong>alltags zu gewinnen.<br />

Das <strong>Familien</strong>zentrum – <strong>Familien</strong>bildung verweist auf weitere Angebote<br />

zu den Bereichen Körperarbeit Psychologie – Gesundheitsbildung im<br />

Programm der Volkshochschule, Justus-Liebig-Haus,<br />

Große Bachgasse 2, Tel.: 13 27 86 und 13 27 87<br />

Einzelne Krankenkassen bezuschussen die Kurse<br />

dieses Fachbereichs.<br />

153


GESUNDHEIT<br />

Alternative Hausapotheke<br />

Kopfschmerzen, Schnupfen, Husten sind untrügliche<br />

Merkmale einer Erkältung. Die Naturheilkunde<br />

bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten mit<br />

Wickeln, Tees und Inhalationen diese Beschwerden<br />

zu lindern und zum Abklingen zu bringen.<br />

Es empfiehlt sich, während der Erkältungszeit<br />

eine kleine natürliche Hausapotheke bereit zu<br />

halten, die auch bei Kindern schnell, sanft und<br />

problemlos eingesetzt werden kann.<br />

Kursleitung: Adelheid Maasjost<br />

Neurodermitis ganzheitlich behandeln<br />

Wer Neurodermitis hat, erfährt im wahrsten<br />

Sinne des Wortes hautnah, dass es kein Patentrezept<br />

für eine Heilung gibt. Die Suche nach<br />

den Faktoren, die die juckende Hauterkrankung<br />

auslösen ist mühsam und häufig frustrierend.<br />

Die Redensart: „Das juckt mich (nicht)“, zeigt<br />

wie sehr die Haut mit der Psyche verbunden ist,<br />

ein Zusammenhang, der bei der Neurodermitis<br />

eine entscheidende Rolle spielt.<br />

Im Rahmen eines Vortrags mit anschließender<br />

Gesprächsrunde werden Sie über die vielfältigen<br />

naturheilkundlichen Maßnahmen informiert,<br />

aus denen die im Einzelfall angemessenen<br />

Möglichkeiten mit viel Geduld herausgefunden<br />

werden müssen. Dazu zählen unter anderem<br />

die Sanierung der Darmflora, eine individuelle<br />

Ernährungstherapie, Techniken zur Selbstentspannung,<br />

Hautpflege, sowie Symptom bezogene<br />

Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Diesem Hautleiden wird man nur durch eine<br />

körperlich- seelische Ganzheitstherapie gerecht.<br />

Kursleitung: Adelheid Maasjost<br />

154<br />

600-01-F1<br />

am 22.02.2007<br />

Donnerstag<br />

19:30 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

600-02-F1<br />

am 19.04.2007<br />

Donnerstag<br />

19:30 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €


Jin Shin Jyutsu<br />

Japanisches Heilströmen<br />

Selbsthilfekurs – Die Heilkraft in unseren Händen<br />

JSJ – ein fremdes Wort für etwas Vertrautes,<br />

denn es ist ein angeborener Teil menschlicher<br />

Weisheit.<br />

Unbewusst übt jeder von Geburt an diese Kunst<br />

des Helfens – des Harmonisierens aus, z.B.<br />

Beim Nachdenken stützen wir den Kopf in<br />

die Hände<br />

Versuchen wir uns zu erinnern, fassen wir<br />

uns an die Stirn<br />

Haben wir Schmerzen, berühren wir die<br />

betroffenen Stellen und stärken so unsere<br />

eigenen Selbstheilungskräfte<br />

JSJ bringt Ausgeglichenheit in das Energiesystem<br />

des Körpers, fördert dadurch Gesundheit,<br />

Entspannung und Wohlbefinden. Diese „Harmonisierungskunst“<br />

stärkt die in jedem von uns<br />

vorhandene eigene Selbstheilungskraft.<br />

Erfahren und erlernen Sie an diesem Wochenende<br />

das Japanische Heilströmen für sich selbst<br />

und Ihren Freundes- oder <strong>Familien</strong>kreis.<br />

Kursleitung: Ingrid Busch<br />

Weitere Angebote zum Thema Gesundheit,<br />

wie z.B.<br />

Osteoporose<br />

Wechseljahre<br />

Brustuntersuchung<br />

Brustkrebs – Ursachen und Prävention<br />

Beckenboden<br />

finden Sie bei unserem Kooperationspartner<br />

pro familia Darmstadt, Tel.: 42 94 2-0<br />

600-03-A1<br />

am 02./03.06.2007<br />

SA/SO<br />

10:00 – 16:00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 32,70 €<br />

155<br />

Gesundheit, Bewgung und Entspannung


ENTSPANNUNG FÜR KINDER<br />

Erlebnis... Entspannung für 7 – 10-Jährige<br />

Es ist für Kinder schwer, sich den täglichen<br />

Anforderungen in unserer schnelllebigen Zeit<br />

immer wieder zu stellen und dabei Inseln der<br />

Ruhe zu bewahren.<br />

In diesem Kurs erleben Ihre Kinder über Geschichten,<br />

Sinnesspiele und kreative Bewegungsideen,<br />

Entspannung als Erlebnis. Somit<br />

trägt das Erschließen dieser neuen Erfahrungs-<br />

und Entwicklungsräume dazu bei, dass die<br />

Kinder mit Stresssituationen, Leistungsdruck<br />

und Ängsten gelassener umgehen können. Wie<br />

Sie Ihre Kinder hierbei im Alltag unterstützen<br />

können, erfahren Sie an zwei Elternabenden<br />

1. Elternabend: 06.02.07, 20:00 Uhr,<br />

Raum 004<br />

2. Elternabend: Termin nach Absprache<br />

Kursleitung: Tina Ulrich<br />

Einzelne Krankenkassen bezuschussen diesen<br />

Kurs bis zu 80 %.<br />

156<br />

601-01-F1<br />

ab 09.02.2007<br />

bis 30.03.2007<br />

freitags<br />

16:30 – 18:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 34,50 €<br />

Erw.: 10,50 €<br />

Kinder: 22,50 €


Entspannung mit allen Sinnen<br />

Autogenes Training für 8 – 10 Jährige<br />

Im Vordergrund dieses Kurses stehen spielerische<br />

Übungen zum Autogenen Training (AT) und<br />

Fantasiereisen, in die die klassischen Formeln<br />

des AT eingebettet sind.<br />

Körpererfahrung und Schulung der Sinneswahrnehmung<br />

sowie Massagen bieten einen<br />

Ausgleich für die anstrengende Schulwoche<br />

und eröffnen den Kindern die Möglichkeit, ihr<br />

Selbstbewusstsein zu stärken, (Schul)-Ängste<br />

abzubauen und die Konzentrationsfähigkeit zu<br />

erhöhen. Die Kinder lernen besser mit ihrem<br />

Stress umzugehen.<br />

Die Bildangebote der Fantasiereisen mit AT berühren<br />

alle Sinne, sprechen die Augen, die Nase,<br />

die Ohren und den Tastsinn an. In jeder Kurseinheit<br />

steht einer der Sinne im Vordergrund.<br />

Zum Abschluss jeder Stunde gibt es einen<br />

Kreativteil, in dem u.a. ein Mandala aus Naturmaterialien<br />

gelegt, nach Musik gemalt und ein<br />

Tastmemory gestaltet wird.<br />

Die Kinder erhalten eine Kursmappe mit den<br />

Anleitungen zu den Entspannungsübungen für<br />

zu Hause.<br />

Die 1. Kursstunde findet für Eltern und Kinder<br />

gemeinsam statt.<br />

Bitte Decke und lockere Kleidung mitbringen.<br />

Kursleitung: Sabine Stoffregen<br />

Einzelne Krankenkassen bezuschussen diesen<br />

Kurs bis zu 100 %.<br />

601-02-K1<br />

ab 09.03.2007<br />

bis 11.05.2007<br />

freitags<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 27,20 €<br />

Materialkosten<br />

ca. 4,– €<br />

157<br />

Gesundheit, Bewgung und Entspannung


ENTSPANNUNG FÜR ERWACHSENE<br />

Yoga<br />

Yoga, entstanden im Laufe von mehreren tausend<br />

Jahren in Indien, umfasst verschiedene<br />

Lehren, in denen aus der Beschäftigung mit der<br />

Frage nach dem Grund des Lebens entsprechende<br />

Methoden für die Gestaltung eines sinnerfüllten<br />

Lebens entwickelt wurden. Das Grundprinzip<br />

des Yoga ist die Harmonie von Körper, Seele und<br />

Geist. Durch Körper- und<br />

Atemübungen wird versucht, ein Gleichgewicht<br />

zwischen Anspannung und Entspannung herzustellen<br />

und Beschwerden wie Kopfschmerzen,<br />

Rückenschmerzen und Schlaflosigkeit zu lindern<br />

sowie die Körperwahrnehmung zu fördern.<br />

Bitte Decke, bequeme Kleidung und Socken<br />

mitbringen sowie möglichst 2 Stunden vor<br />

Kursbeginn nichts essen.<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

Yoga<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

Yoga<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

158<br />

602-01-F1<br />

ab 26.02.2007<br />

bis 02.04.2007<br />

montags<br />

9:15 – 10:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 24.90 €<br />

602-02-W1<br />

ab 28.02.2007<br />

bis 04.04.2007<br />

mittwochs<br />

18:00 – 19:30 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 24,90 €<br />

602-03-W1<br />

ab 28.02.2007<br />

bis 04.04.2007<br />

mittwochs<br />

19:45 – 21:15 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 24,90 €


Yoga<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

Yoga<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

Yoga<br />

Kursleitung: Gloria Bartusch<br />

Power-Yoga<br />

– energievoll, dynamisch, fröhlich –<br />

Eine faszinierende Kombination aus dynamischen,<br />

kraftvollen Bewegungsabläufen und vitalisierenden<br />

Yogaübungen, die die Lebensenergie<br />

ins Fließen bringt. Durch Wahrnehmungsübungen<br />

und harmonisierende Entspannung erfahren<br />

Sie sich ganzheitlich, gewinnen neue Kraft und<br />

Energie. Sie finden Freude an Ihrem Körper und<br />

an Ihrer Beweglichkeit. Lassen Sie sich überraschen,<br />

was alles in Ihnen steckt.<br />

Kursleitung: Marion Israng<br />

602-04-F1<br />

ab 07.05.2007<br />

bis 02.07.2007<br />

montags<br />

9:15 – 10:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 32,70 €<br />

602-05-W1<br />

ab 09.05.2007<br />

bis 27.06.2007<br />

mittwochs<br />

18:00 – 19:30 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 32,70 €<br />

602-06-W1<br />

ab 09.05.2007<br />

bis 27.06.2007<br />

mittwochs<br />

19:45 – 21:15 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 32,70 €<br />

602-07-F1<br />

ab 26.01.2007<br />

bis 23.03.2007<br />

freitags<br />

18:30 – 20:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 9 x<br />

Gebühr: 36,60 €<br />

159<br />

Gesundheit, Bewgung und Entspannung


Power-Yoga<br />

– energievoll, dynamisch, fröhlich –<br />

Kursleitung: Marion Israng<br />

Power-Yoga<br />

– energievoll, dynamisch, fröhlich –<br />

Kursleitung: Marion Israng<br />

Power-Yoga<br />

– energievoll, dynamisch, fröhlich –<br />

Kursleitung: Marion Israng<br />

160<br />

602-08-F1<br />

ab 26.01.2007<br />

bis 23.03.2007<br />

freitags<br />

20:15 – 21:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 9 x<br />

Gebühr: 36,60 €<br />

602-09-F1<br />

ab 20.04.2007<br />

bis 29.06.2007<br />

freitags<br />

18:30 – 20:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 9 x<br />

Gebühr: 36,60 €<br />

602-10-F1<br />

ab 20.04.2007<br />

bis 29.06.2007<br />

freitags<br />

20:15 – 21:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 9 x<br />

Gebühr: 36,60 €


Die „etwas andere Massage“<br />

Klangmassage nach Peter Hess<br />

Eine Klangmassage mit tibetischen Klangschalen<br />

hilft in sehr wirkungsvoller Weise:<br />

einen Zustand tiefer Entspannung zu<br />

erreichen<br />

Stress abzubauen<br />

neue Freude am Leben zu gewinnen<br />

die Selbstheilungskräfte zu stärken<br />

körperliche und seelische Blockaden zu<br />

lösen und in Harmonie zu kommen<br />

Intuition und Kreativität zu fördern<br />

Die Klangmassage ist eine wirksame Entspannungsmethode.<br />

Ist der Mensch im „Einklang“<br />

mit seiner Umwelt fühlt er sich gesund und vital,<br />

ist in der Lage, sein Leben frei und kreativ zu<br />

gestalten.<br />

Die Klänge der Schale bewirken eine sanfte<br />

Massage und Harmonisierung jeder einzelnen<br />

Körperzelle. Dies wiederum ist wichtig für eine<br />

positive Beeinflussung von Selbstbewusstsein,<br />

Kreativität und Schaffenskraft.<br />

Bitte Decke, Kissen, bequeme Kleidung und<br />

Schreibutensilien mitbringen.<br />

Kursleitung: Ingrid Busch<br />

602-11-A1<br />

22.02./01.03. und<br />

08.03.2007<br />

donnerstags<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 3 x<br />

Gebühr: 17,10 €<br />

161<br />

Gesundheit, Bewgung und Entspannung


Energie für Körper und Seele -<br />

Einführungskurs SHIATSU für Paare<br />

SHIATSU (Fingerdruck) hat seine Wurzeln, wie<br />

die Akupunktur, in der Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin (TCM) und ist eine tief wirkende<br />

und einfühlsame Meridianarbeit (Meridian =<br />

Energiebahn). Durch spezielle Druck- und Dehntechniken<br />

bewirkt SHIATSU Harmonisierung des<br />

Energieflusses im Körper und wirkt lösend bei<br />

Verspannungen, belebt, ist wohltuend, verbessert<br />

das Körpergefühl und fördert körperliche<br />

und seelische Ausgeglichenheit. In einer Atmosphäre<br />

der Ruhe und Achtsamkeit werden Sie<br />

Grundelemente von SHIATSU kennen lernen und<br />

gemeinsam mit Ihrem Partner anwenden.<br />

Bitte mitbringen: 1 Decke, 2 kleine Kissen,<br />

3 – 4 Handtücher, bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Getränke und Verpflegung.<br />

Kursleitung: Vera Kreutzmann<br />

Pilates – Schnupperangebot<br />

Pilates ist ein Bewegungstraining, das Körper<br />

und Geist in Einklang bringt. Langsame fließende<br />

Bewegungen werden durch ihre Präzision<br />

in der Ausführung bestimmt. Die Atmung wird<br />

gezielt bei den Übungen eingesetzt (Powerhouse).<br />

Dieses Arbeiten mit dem Körper fördert<br />

die eigene Körperwahrnehmung, die Kräftigungs-<br />

und Dehnungsübungen führen zu einer<br />

Stabilisierung der Körpermitte und zur Stärkung<br />

der Tiefenmuskeln.<br />

Bitte bequeme Kleidung sowie einen kleinen<br />

Imbiss mitbringen.<br />

Kursleitung: Ute Reinert<br />

162<br />

602-12-F1<br />

am 24.03.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 18:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 22,30 €<br />

pro Person<br />

602-13-F1<br />

am 04.03.2007<br />

Sonntag<br />

10:00 – 15:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum/017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 15,80 €


Pilates – Schnupperangebot<br />

Kursleitung: Ute Reinert<br />

Pilates – Vormittagskurs<br />

Kursleitung: Ute Reinert<br />

Frauen-(Verwöhn-) Fitness-Tag<br />

Ein spezielles Bewegungsprogramm für die<br />

Frau, bei der sowohl die weiblichen sichtbaren<br />

Problemzonen, als auch die nicht sichtbaren<br />

Problemzonen bearbeitet werden. Es wird ein<br />

Programm, welches die Fettreduktion fördert,<br />

durchgeführt als auch ein Programm, welches<br />

die Tiefenmuskeln kräftigt. Der Ausklang des<br />

Tages wird durch Stretching und verschiedene<br />

Entspannungsübungen bestimmt sein.<br />

Bitte bequeme Kleidung sowie einen kleinen<br />

Imbiss mitbringen.<br />

Kursleitung: Ute Reinert<br />

siehe auch Fachbereich „Ernährung“<br />

Kurs-Nr. 503-09-F1<br />

602-14-F1<br />

am 03.06.2007<br />

Sonntag<br />

10:00 – 15:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum/017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 15,80 €<br />

602-15-F1<br />

ab 20.04.2007<br />

bis 01.06.2007<br />

freitags<br />

10:00 – 11:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 24,90 €<br />

602-16-F1<br />

am 22.04.2007<br />

Sonntag<br />

10:00 – 17:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum/017<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 19,70 €<br />

163<br />

Gesundheit, Bewgung und Entspannung


BEWEGUNG FÜR ERWACHSENE<br />

T’AI CHI – Für Fortgeschrittene<br />

– Anfänger sind ebenfalls willkommen –<br />

T‘AI CHI ist eine alte chinesische Bewegungskunst.<br />

Sie wurde aus den Kampfkünsten entwickelt<br />

– als sanfter Weg der Selbstverteidigung.<br />

T‘AI CHI spricht den Menschen als Einheit von<br />

Körper, Geist und Seele an und sieht ihn als Teil<br />

eines Ganzen – der Natur, in der wir leben. Heute<br />

steht meist der gesundheitliche Aspekt des<br />

T‘AI CHI im Vordergrund. Seine positiven Auswirkungen<br />

auf den Bewegungsapparat, die Organe<br />

und die Stärkung und Harmonisierung der<br />

CHI-Energie. Alle Bewegungen im T’AI CHI sind<br />

langsam, weich und fließend. Sie entstehen aus<br />

unserer Mitte und haben Zeit sich zu entfalten.<br />

Wir lernen uns zu entspannen, aufzurichten, zu<br />

uns zu kommen. So ist T’AI CHI für Menschen<br />

jeder Altersstufe geeignet.<br />

Kursleitung: Annette Böffinger<br />

T’AI CHI – Für Anfänger<br />

Kursleitung: Annette Böffinger<br />

T’AI CHI – Für Fortgeschrittene<br />

– Anfänger sind ebenfalls willkommen –<br />

Kursleitung: Annette Böffinger<br />

164<br />

603-01-A1<br />

ab 26.01.2007<br />

bis 23.03.2007<br />

freitags<br />

10:30 – 12:00 Uhr<br />

Arheilgen,<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 32,70 €<br />

603-02-A1<br />

ab 20.04.2007<br />

bis 29.06.2007<br />

freitags<br />

9:00 – 10:30 Uhr<br />

Arheilgen,<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 32,70 €<br />

603-03-A1<br />

ab 20.04.2007<br />

bis 29.06.2007<br />

freitags<br />

10:30 – 12:00 Uhr<br />

Arheilgen,<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 32,70 €


Schnupperangebot:<br />

Yoga-Dancing<br />

Schwungvoll in den Frühling starten!<br />

Yoga fördert die innere Balance und die Geschmeidigkeit<br />

des Körpers. Dancing weckt spielerisch<br />

und leicht die Freude an der Bewegung.<br />

Die ideale Kombination, um Ihre innere Kraft<br />

und Lebendigkeit zu spüren und zum Fließen zu<br />

bringen.<br />

Durch vitalisierende Übungen aus dem Power-Yoga<br />

und des authentischen Tanzes sowie<br />

wohltuende Entspannungen, erleben Sie sich<br />

ganzheitlich und gewinnen neue Energie.<br />

Lassen Sie sich inspirieren, leicht und beschwingt<br />

durch das Leben zu gehen.<br />

Bitte mitbringen: Decke und bequeme Kleidung.<br />

Kursleitung: Marion Israng<br />

Yoga-Dancing<br />

Kursleitung: Marion Israng<br />

603-04-K1<br />

am 03.03.2007<br />

Samstag<br />

13:00 – 15:00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 6,70 €<br />

603-05-K1<br />

ab 08.05.2007<br />

bis 12.06.2007<br />

dienstags<br />

20:00 – 21:30 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 24,90 €<br />

165<br />

Gesundheit, Bewgung und Entspannung


Aqua Fitness<br />

nach der Energy-Dance-Methode®<br />

Aqua Fitness ist vielseitig und geeignet für<br />

jeden. Ein Erlebnis, in Verbindung mit abwechslungsreicher<br />

Musik, das durch ein natürliches<br />

Zusammenspiel von Musik, Rhythmus und<br />

Bewegung entsteht. Durch den starken Wasserwiderstand<br />

ist Bewegung im Wasser fünfmal<br />

effektiver als an Land. Dabei werden die Gelenke<br />

und die Wirbelsäule geschont, die Muskulatur<br />

gleichmäßig und sanft belastet und das Herz-<br />

Kreislauf-System angeregt. Der Auftrieb lässt<br />

den Körper im Wasser schweben, das Körpergewicht<br />

beträgt nur noch 1/10. Zudem hat der<br />

hydrostatische Druck des Wassers eine Massagewirkung<br />

auf die Haut. Angenehmer Nebeneffekt:<br />

Die Unterwassermassage trägt auch zur<br />

Entschlackung des Körpers bei. Ihr Körper wird<br />

somit umfassend auf gesundheitssportliche<br />

Weise trainiert, außerdem werden der Gleichgewichtssinn<br />

und die Konzentrationsfähigkeit geschult.<br />

Sie können mitmachen, ganz unabhängig<br />

von Alter, Bewegungserfahrung und Kondition.<br />

Kursleitung: Tina Seitz<br />

Aqua Fitness<br />

nach der Energy-Dance-Methode®<br />

Kursleitung: Tina Seitz<br />

Aqua Fitness<br />

nach der Energy-Dance-Methode®<br />

Trainiert wird in einem Becken, in dem jeder<br />

stehen kann.<br />

Kursleitung: Tina Seitz<br />

166<br />

603-06-NB1<br />

ab 22.01.2007<br />

bis 12.03.2007<br />

montags<br />

18:30 – 19:15 Uhr<br />

Nordbad<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 24,60 €<br />

incl. 2,50 € Materialumlage<br />

incl. 5,– € Eintritt<br />

– gilt für alle Kurse<br />

Aufgrund der Beckentiefe<br />

im Nordbad ist die<br />

Teilnahme an den Kursen<br />

603-06/07 nur mit einer<br />

Körpergröße bis maximal<br />

1,68 m möglich.<br />

Bei ernsthaften Rückenerkrankungen<br />

ist dieser<br />

Kurs nicht empfehlenswert.<br />

603-07-NB1<br />

ab 22.01.2007<br />

bis 12.03.2007<br />

montags<br />

19:30 – 20:15 Uhr<br />

Nordbad<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 24,60 €<br />

603-08-BB1<br />

ab 23.04.2007<br />

bis 18.06.2007<br />

montags<br />

19:00 – 20:00 Uhr<br />

Bessunger<br />

Bezirksbad<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 29,80 €


Beckenbodengymnastik<br />

Mit gezielten Übungen soll in erster Linie Ihre<br />

Beckenbodenmuskulatur aufgebaut werden.<br />

Bauch- und Rückenmuskulatur werden ebenfalls<br />

gestärkt, um Wirbelsäule und Becken Form und<br />

Stabilität zu geben.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Frauen aller Altersgruppen,<br />

die beispielsweise durch ihre Geburt<br />

oder Gebärmuttersenkung usw. zur Inkontinenz<br />

neigen und etwas dagegen tun möchten.<br />

Elemente der Wahrnehmung und Entspannung<br />

durchfließen unser Übungsfeld in Verbindung<br />

mit Musik.<br />

Kursleitung: Beate Pfeifer<br />

Beckenbodengymnastik<br />

Kursleitung: Beate Pfeifer<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Das Gleichgewicht unserer Rumpfmuskulatur ist<br />

Voraussetzung für einen gesunden, leistungsfähigen<br />

Rücken. Ein durch Bewegungsmangel<br />

oder Überlastung schlecht behandelter Muskel<br />

wehrt sich durch Verspannungen und Schmerzen.<br />

Um diesem „Kreuz mit dem Kreuz“ vorzubeugen,<br />

wollen wir in diesem Kurs gezielte gymnastische<br />

Übungen zur Entspannung, Dehnung<br />

und Kräftigung der Wirbelsäulenmuskulatur<br />

durchführen. Auf Wunsch können wir rückenfreundliche<br />

Alltagsbewegungen wie z. B. Sitzen,<br />

Liegen, Stehen, Bücken und Heben gezielt üben.<br />

Kursleitung: Andrea Roth<br />

603-09-F1<br />

ab 01.02.2007<br />

bis 22.03.2007<br />

donnerstags<br />

18:45 – 19:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 22,30 €<br />

603-10-F1<br />

ab 19.04.2007<br />

bis 05.07.2007<br />

donnerstags<br />

18:45 – 19:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 27,50 €<br />

603-11-W1<br />

ab 15.01.2007<br />

bis 26.03.2007<br />

montags<br />

18:15 – 19:45 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 40,50 €<br />

Bitte Handtuch und Turnschuhe<br />

mitbringen<br />

167<br />

Gesundheit, Bewgung und Entspannung


Wirbelsäulengymnastik<br />

Kursleitung: Andrea Roth<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Kursleitung: Andrea Roth<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Kursleitung: Andrea Roth<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Kursleitung: Andrea Roth<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Kursleitung: Andrea Roth<br />

168<br />

603-12-W1<br />

ab 15.01.2007<br />

bis 26.03.2007<br />

montags<br />

20:00 – 21:30 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 40,50 €<br />

603-13-W1<br />

ab 16.01.2007<br />

bis 27.03.2007<br />

dienstags<br />

19:00 – 20:30 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 40,50 €<br />

603-14-W1<br />

ab 16.04.2007<br />

bis 02.07.2007<br />

montags<br />

18:15 – 19:45 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Dauer: 11 x<br />

Gebühr: 44,40 €<br />

603-15-W1<br />

ab 16.04.2007<br />

bis 02.07.2007<br />

montags<br />

20:00 – 21:30 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Dauer: 11 x<br />

Gebühr: 44,40 €<br />

603-16-W1<br />

ab 17.04.2007<br />

bis 03.07.2007<br />

dienstags<br />

19:00 – 20:30 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Dauer: 11 x<br />

Gebühr: 44,40 €


Fit für den Alltag<br />

Gymnastik nach der Rückbildung<br />

Dieses Angebot richtet sich an Mütter, die<br />

anschließend an die Rückbildungsgymnastik<br />

weiterhin mit anderen Frauen in Bewegung bleiben<br />

wollen. In Verbindung mit Musik werden die<br />

unterschiedlichen Muskelpartien (Beckenboden,<br />

Bauch, Beine, Rücken, Po) gekräftigt. Mit<br />

Übungen zur Entspannung, Dehnung und Körperwahrnehmung<br />

soll ein wohltuender Ausgleich<br />

geschaffen werden.<br />

Kursleitung: Sabine Brehm<br />

Fit für den Alltag<br />

Gymnastik nach der Rückbildung<br />

Kursleitung: Beate Pfeifer<br />

Fit für den Alltag<br />

Gymnastik nach der Rückbildung<br />

Dieses Angebot richtet sich an Mütter, die<br />

anschließend an die Rückbildungsgymnastik<br />

weiterhin mit anderen Frauen in Bewegung bleiben<br />

wollen. In Verbindung mit Musik werden die<br />

unterschiedlichen Muskelpartien (Beckenboden,<br />

Bauch, Beine, Rücken, Po) gekräftigt. Mit<br />

Übungen zur Entspannung, Dehnung und Körperwahrnehmung<br />

soll ein wohltuender Ausgleich<br />

geschaffen werden.<br />

Kursleitung: Sabine Brehm<br />

603-17-F1<br />

ab 31.01.2007<br />

bis 21.03.2007<br />

mittwochs<br />

20:15 – 21:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 32,70 €<br />

Bitte Turnschuhe,<br />

Handtuch und Getränk<br />

mitbringen.<br />

603-18-F1<br />

ab 01.02.2007<br />

bis 22.03.2007<br />

donnerstags<br />

20:00 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 32,70 €<br />

603-19-F1<br />

ab 18.04.2007<br />

bis 20.06.2007<br />

mittwochs<br />

20:15 – 21:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 10 x<br />

Gebühr: 40,50 €<br />

Bitte Turnschuhe,<br />

Handtuch und Getränk<br />

mitbringen.<br />

169<br />

Gesundheit, Bewgung und Entspannung


Fit für den Alltag<br />

Gymnastik nach der Rückbildung<br />

Kursleitung: Beate Pfeifer<br />

170<br />

603-20-F1<br />

ab 19.04.2007<br />

bis 05.07.2007<br />

donnerstags<br />

20:00 – 21:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Dauer: 10x<br />

Gebühr: 40,50 €


Väter<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Sabine Schulz-Jung, Tel.: 13 25 45<br />

Vater-Kind-Angebote Seite 172–182<br />

Väter-Angebote Seite 182–184<br />

Thematische Elternabende Seite 67–68<br />

Väter beziehen vermehrt ihr eigenes „männliches“ Selbstverständnis<br />

in ihre Rolle als Bezugsperson für ihr Kind mit ein.<br />

Ziel des <strong>Familien</strong>zentrums ist es, eine aktive Vaterschaft mit unseren<br />

Angeboten zu begleiten.<br />

Im Rahmen unseres Fachbereichs „Väter“ möchten wir mit unseren<br />

Angeboten für Männer/Väter:<br />

die Freude am aktiven Tun und Miteinander stärken,<br />

einen Raum zur Verfügung stellen, der dazu einlädt, Kontakte zu<br />

knüpfen,<br />

die zunehmende Veränderung von <strong>Familien</strong>formen und die damit<br />

verbundene Neuorientierung berücksichtigen,<br />

einen Austausch zu Fragen über die Vater- bzw. Männerrolle ermöglichen.<br />

171


Vater-Kind-Angebote<br />

„...wo die wilden Kerle wohnen...“<br />

Ein Wochenende für Väter mit Kindern von<br />

3 – 7 Jahren.<br />

Möchten Sie es sich mit anderen Vätern und<br />

Ihren Kindern gut gehen lassen und die gemeinsame<br />

Zeit genießen?<br />

Dann fahren Sie doch mit uns ins „Albert-<br />

Schweitzer-Haus“ in Lindenfels/Odw.<br />

Wir entdecken „Haus und Hof“, spielen zusammen<br />

draußen und drinnen und sorgen am<br />

Abend bei Stockbrot und Lagerfeuer für gute<br />

Stimmung!<br />

Für die Planung und das gegenseitige Kennenlernen<br />

treffen wir uns zu einem Vorbereitungstermin<br />

am 12.06.07 um 20:00 Uhr in der<br />

Frankfurter Str. 71, Raum 006.<br />

Anmeldeschluss ist der 31.05.07<br />

Kursleitung: Uwe Lehnert<br />

PEKiP<br />

Für Väter mit Säuglingen von 3 – 10 Monaten<br />

Eine 90-minütige Entdeckungsreise, auf der Sie<br />

durch gezieltes Beobachten Ihr Baby besser<br />

kennen und verstehen lernen. Der Kurs bietet<br />

gerade für Väter, die während ihres (Berufs-)<br />

Alltags wenig Zeit haben sich um ihr Kind zu<br />

kümmern, eine gute Gelegenheit zum intensiven<br />

Zusammensein. Bei den Treffen werden Ideen<br />

vermittelt, wie Kontaktaufnahme, Bewegung und<br />

Spiel schon mit den Allerkleinsten möglich ist.<br />

Elternabend: 26.02.07, 20:15 Uhr, Raum 006<br />

Kursleitung: Mathias Ihrig<br />

172<br />

700-01-N1<br />

23./24.06.2007<br />

Wochenende SA/SO<br />

Anreise: 10:30 Uhr<br />

Abreise: 13:30 Uhr<br />

Lindenfels<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 61,20 €<br />

Kinder über 4 Jahren:<br />

36,– €<br />

Kinder unter 4 Jahren:<br />

17,– €<br />

(Bettzeug bei Bedarf pro<br />

Person 4,– €)<br />

701-01-F1<br />

03.03.2007<br />

17.03.2007<br />

31.03.2007<br />

14.04.2007<br />

28.04.2007<br />

12.05.2007<br />

samstags<br />

9:00 – 10:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Gebühr: 40,85 €<br />

Erw.: 29,60 €<br />

Kinder: 11,25 €


Wenn der Vater mit dem Kinde<br />

Für Väter mit Kindern von 1 – 2 Jahren.<br />

Das Spannungsfeld zwischen beruflichen und<br />

alltäglichen Anforderungen, zwischen den<br />

Erwartungen Ihrer Partnerin und Ihren eigenen<br />

Wünschen ist Ihnen vertraut? Und zusätzlich<br />

möchten Sie auch noch aktiver Vater mit Zeit<br />

und Muße für Ihr Kind sein? Wir möchten Ihnen<br />

in dieser Gruppe die Möglichkeit geben, auf<br />

Gleichgesinnte zu stoßen, auf andere Väter, die<br />

ebenfalls im Zusammensein mit Ihrem Kind<br />

eine Bereicherung sehen. Gemeinsam wollen wir<br />

Spaß haben, etwas erleben und unternehmen<br />

und uns etwas gönnen.<br />

Kursleitung: Knut Andiel<br />

Mein Papa und ich<br />

Spiel und Bewegung für Väter mit Kindern von<br />

1,5 bis 3 Jahren.<br />

Wollen Sie sich einmal allein mit Ihrem Kind<br />

auf den Weg machen? Dann nehmen Sie sich<br />

die Zeit, in Gesellschaft anderer Männer zu<br />

matschen, herumzualbern, zu spielen und zu<br />

toben. Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit,<br />

sich über Ihre Erfahrungen im Erleben mit Ihren<br />

Kindern auszutauschen<br />

Kursleitung: Gabi Gebler<br />

Mein Papa und ich<br />

Spiel und Bewegung für Väter mit Kindern von<br />

1,5 bis 3 Jahren.<br />

Kursleitung: Matthias Ihrig<br />

701-02-M1<br />

04.02.2007<br />

04.03.2007<br />

25.03.2007<br />

29.04.2007<br />

03.06.2007<br />

01.07.2007<br />

sonntags<br />

09.30 – 11.30 Uhr<br />

Eberstadt<br />

Oberstraße 13<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 26,70 €<br />

Kinder: 12,00 €<br />

701-03-A1<br />

20.01.2007<br />

03.02.2007<br />

17.02.2007<br />

samstags<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 14,10 €<br />

Kinder: 6,00 €<br />

701-04-F1<br />

21.04.2007<br />

28.04.2007<br />

05.05.2007<br />

samstags<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 14,10 €<br />

Kinder: 6,00 €<br />

173<br />

Väter


Mein Papa und ich<br />

Spiel und Bewegung für Väter mit Kindern von<br />

1,5 bis 3 Jahren.<br />

Kursleitung: Gabi Gebler<br />

Papa aus der Puste<br />

Fahrradtour für Väter mit Kindern von<br />

3 bis 6 Jahren.<br />

Eine richtige Fahrradtour mit Papa! Helm auf<br />

und ab geht’s von den Hirschköpfen übers<br />

Oberfeld zum Oberwaldhaus. Unterwegs lassen<br />

wir uns soviel Zeit, dass alle gut mitkommen.<br />

Wir machen immer mal wieder eine kleine<br />

(Spiel-)Pause, damit keiner aus der Puste<br />

kommt, vor allem Papa nicht...! Am Oberwaldhaus<br />

können wir uns auf dem Spielplatz austoben<br />

oder auf der Weise beim Picknick ausruhen,<br />

damit wir voller Energie zu unserem Ausgangspunkt<br />

zurückkehren können.<br />

Pflicht ist natürlich ein Helm für Papa und Kind.<br />

Außerdem der Witterung entsprechende Kleidung,<br />

ein kleines Picknick, ausreichend Flüssigkeit<br />

sowie evtl. eine Picknickdecke. Wer einen<br />

Fahrradanhänger hat – bitte mitbringen, hier<br />

können “ausgepowerte” kleine Helden transportiert<br />

werden. Die Strecke hat eine Länge von<br />

maximal 6 km.<br />

Bei der Anmeldung bitte eine E-Mail-Adresse<br />

angeben.<br />

Kursleitung: Uwe Lehnert<br />

174<br />

701-05-W1<br />

02.06.2007<br />

16.06.2007<br />

23.06.2007<br />

samstags<br />

10:00 – 12:00 Uhr<br />

Wixhausen<br />

Verdistr. 22<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 14,10 €<br />

Kinder: 6,00 €<br />

701-06-N1<br />

am 22.04.2007<br />

Sonntag<br />

9:30 – 12:30 Uhr<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,00 €<br />

Treffpunkt:<br />

Parkplatz<br />

Dieburger Str. 241/243,<br />

An den Hirschköpfen,<br />

Haltestelle „Fasanerie“,<br />

Buslinie F


„Indianertag“<br />

Für Väter mit Kindern im Alter von 4 – 6 Jahren.<br />

An diesem Nachmittag wollen wir in das Leben<br />

der Indianer eintauchen. Wir gehen an einen<br />

schönen Platz im Wald. Wir schminken uns mit<br />

Naturfarben, basteln einfache Kopfbedeckungen<br />

und spielen „fesselnde“ Indianerspiele. Dabei<br />

erfahren wir etwas über die Rituale der Indianer,<br />

über Art und Bedeutung von Kriegsbemalung<br />

und Kopfschmuck, und vieles mehr.<br />

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung (Gummistiefel<br />

und Matschhose) und Sitzkissen<br />

Kursleitung: Dr. Elisabeth Gück<br />

Hoppel & Co. aus Hefe<br />

Für Väter mit Kindern von 4 bis 6 Jahren.<br />

An diesem Nachmittag steht der Spaß am<br />

gemeinsamen Formen, Backen und Essen im<br />

Vordergrund. Sie lernen einen leckeren, lockeren<br />

und immer gelingenden Hefeteig kennen und<br />

helfen Ihren Kindern beim Backen. Wir zaubern<br />

aus unserem Hefeteig Osterhasen, Osternester<br />

und vieles mehr. Nach dem Backen werden die<br />

frischen Köstlichkeiten mit einem warmen Kakao<br />

sofort probiert. Und für die restliche Familie<br />

und das Frühstück am nächsten Tag bleiben<br />

auch noch ein paar Hasen übrig.<br />

Bitte mitbringen: Schürze und Dosen mit<br />

Deckel für Essproben.<br />

Kursleitung: Michael Rexroth<br />

701-07-N1<br />

am 09.06.2007<br />

Samstag<br />

15:00 – 17:30 Uhr<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 6,75 €<br />

Kinder: 2,50 €<br />

Materialumlage:<br />

0,50 € pro Person<br />

Treffpunkt:<br />

Eingangsbereich<br />

Vivarium<br />

701-08-F1<br />

am 25.03.2007<br />

Sonntag<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 5,70 €<br />

Kinder: 2,00 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 7,– € pro Team<br />

175<br />

Väter


Wo wächst eigentlich Erdbeermarmelade?<br />

Für Väter mit Kindern von 4 bis 6 Jahren.<br />

Wir starten auf dem Tannenhof in Weiterstadt<br />

bei Familie Meinhardt und pflücken dort die<br />

Erdbeeren. Dann fahren wir zum <strong>Familien</strong>zentrum<br />

nach Darmstadt und kochen super leckere<br />

Erdbeermarmelade. Damit wir die Marmelade<br />

auch gleich probieren können, backen wir noch<br />

frisches „Weißbrot aus der Dose”. Lasst Euch<br />

überraschen...<br />

Bitte mitbringen: Schürze und Gläser mit Deckeln<br />

für die Erdbeermarmelade.<br />

Kursleitung: Michael Rexroth<br />

Papa, machen wir wieder Explimente?<br />

Für Väter mit ihren Kindern von 4 bis 6 Jahren.<br />

Warum schwimmen Schiffe, warum will das Öl<br />

nicht zum Wasser, kann man Luft eigentlich<br />

sehen? Diese und viele andere Fragen möchten<br />

Kinder gerne beantwortet haben. Bei der Suche<br />

nach den richtigen Antworten wird auch bei uns<br />

oft die kindliche Neugier wieder geweckt. Mit<br />

Hilfe einfacher naturwissenschaftlicher Experimente,<br />

die Ihr Kind selber durchführen kann,<br />

werden wir einige Fragen gemeinsam beantworten.<br />

Dazu führen wir Versuche rund ums Wasser<br />

und rund um die Luft durch. Die beobachteten<br />

Ergebnisse kann Ihr Kind im Alltagsleben immer<br />

wieder „überprüfen“.<br />

Kursleitung: Dr. Elisabeth Gück<br />

176<br />

701-09-F1<br />

am 02.06.2007<br />

Samstag<br />

9:30 – 12:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,00 €<br />

Lebensmittelumlage<br />

ca. 7,50 € pro Team<br />

je nach Erdbeerbedarf<br />

Treffpunkt:<br />

Tannenhof Weiterstadt,<br />

Orfelder Rod 7<br />

701-10-F1<br />

ab 09.03.2007<br />

bis 30.03.2007<br />

freitags<br />

17:00 – 18:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Werkraum<br />

Dauer: 4 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 9,90 €<br />

Kinder: 4,00 €<br />

Materialkosten<br />

1,50 € pro Person


“Piratenschatz am Apfelbach”<br />

Für Väter mit ihren Kindern von 4 bis 6 Jahren.<br />

Wir haben eine Flaschenpost gefunden! Und<br />

wisst Ihr, was drin ist: Eine echte Schatzkarte!<br />

Kommt Ihr mit den Schatz suchen? Auf dem<br />

Weg dorthin müssen wir aber einige Abenteuer<br />

bestehen...<br />

Wir treffen uns am Parkplatz der GSI im Wixhäuser<br />

Wald zu unserer Schatzsuche (mit leichten<br />

und spielerischen Aufgaben). Zum Abschluss<br />

kocht uns Smutje eine echte Äquatorsuppe.<br />

Verkleidung, Augenklappe u.ä. dürfen gerne<br />

mitgebracht werden.<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-<br />

Adresse an.<br />

Kursleitung: Uwe Lehnert<br />

Reise zum Müllplaneten...<br />

Für Väter mit ihren Kindern von 4 bis 8 Jahren.<br />

Könnt ihr euch vorstellen, dass aus Safttüten<br />

eine Ritterburg wird? Einen Blechdosenroboter<br />

wolltet ihr schon immer kennen lernen? Schon<br />

mal einen Dinosaurier mit Joghurtbecherfüßen<br />

gesehen?<br />

Aber vielleicht kommen euch bei unserem „Müllberg“<br />

ja auch ganz andere witzige oder spannende<br />

Bastelphantasien.<br />

Bitte mitbringen: Alltägliche, bunte Verpackungen<br />

aus dem gelben Sack (natürlich gereinigt).<br />

Kursleitung: Uwe Lehnert<br />

701-11-N1<br />

am 06.05.2007<br />

Sonntag<br />

10:00 – 12:00 Uhr<br />

Parkplatz GSI<br />

Wixhausen, Planckstr. 1<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 5,70 €<br />

Kinder: 2,00 €<br />

701-12-K1<br />

am 04.02.2007<br />

Sonntag<br />

10:00 – 12:00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 5,70 €<br />

Kinder: 2,00 €<br />

Materialkosten pro Team<br />

2,50 €<br />

177<br />

Väter


Wenn Väter mit ihren Kindern trommeln...<br />

dann entsteht Lebendigkeit, Gemeinsamkeit,<br />

Spaß und Spannung!<br />

Für Väter mit ihren Kindern von 5 bis 7 Jahren.<br />

Wir werden eintauchen in die Welt der Rhythmen<br />

und Klänge, werden verschiedene Trommeln<br />

und Percussionsinstrumente kennen lernen und<br />

mit ihnen musizieren, mal wild, mal zart, mal<br />

harmonisch, mal durcheinander.<br />

Zwischendrin werden wir uns auflockern mit<br />

Bodypercussion, also mit stampfen, klatschen,<br />

sprechen, schnalzen und schnipsen.<br />

Um den Kindern (auch denen in uns) entgegenzukommen,<br />

werden wir uns ganz auf der spielerischen<br />

Ebene bewegen.<br />

Kursleitung: Michael Böttger<br />

Wenn Väter mit ihren Kindern trommeln...<br />

dann entsteht Lebendigkeit, Gemeinsamkeit,<br />

Spaß und Spannung!<br />

Für Väter mit ihren Kindern von 7 bis 9 Jahren.<br />

Kursleitung: Michael Böttger<br />

Musik mit Schrott<br />

Für Väter mit ihren Kindern von 6 bis 8 Jahren.<br />

Gehen Sie doch mal in Ihren Keller oder Ihre<br />

Garage und bringen Sie mit, was Sie nicht gerne<br />

wegschmeißen, aber auch nicht so richtig wieder<br />

verwerten können. Und fragen Sie auch Ihr<br />

Kind, was es mitbringen möchte.<br />

Gemeinsam bauen wir damit alles, was rasselt,<br />

knallt, kratz und piept und machen dann zusammen<br />

Musik.<br />

Bitte mitbringen: Werkzeug (z.B. Hammer,<br />

Fuchsschwanz, große Schere usw.), Aufnahmegerät<br />

(z.B. Kassettenrekorder) falls vorhanden.<br />

Kursleitung: Martina Berger<br />

178<br />

701-13-K1<br />

am 25.03.2007<br />

Sonntag<br />

10:00 – 13:00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,00 €<br />

701-14-K1<br />

am 24.06.2007<br />

Sonntag<br />

10:00 – 13:00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,00 €<br />

701-15-K1<br />

am 11.03.2007<br />

Sonntag<br />

9:30 – 12:30Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,00 €<br />

Materialkosten<br />

1,– €


Musik mit Schrott<br />

Kursleitung: Martina Berger<br />

Superteam am Herd<br />

Für Väter mit Kindern von 6 bis 8 Jahren.<br />

Wir kochen gemeinsam leckere Rezepte, die<br />

allen gut schmecken. Der Spaß am Kochen<br />

steht dabei im Vordergrund. Jedes Kochteam<br />

(Vater und Kind) bekommt einfache Rezepte, die<br />

leicht zuzubereiten sind. Unterstützt werden die<br />

Teams von einem Profi, der Ihnen viele Tricks<br />

und Kniffe zeigen wird. Danach werden die<br />

leckeren Kreationen gemeinsam gegessen. Als<br />

Team seid ihr unschlagbar!<br />

Bitte mitbringen: Schürzen und Dosen mit<br />

Deckel für Essproben.<br />

Kursleitung: Michael Rexroth<br />

Frag doch die Natur<br />

Für Väter mit ihren Kindern von 6 bis 8 Jahren.<br />

Was hat ein Flugzeug mit Haischuppen gemeinsam,<br />

was ein Salzstreuer mit einer Mohnkapsel?<br />

Diese und ähnliche Fragen werden wir in diesem<br />

Einführungskurs zur Bionik (Natur als Vorbild<br />

für technische Anwendungen) beantworten.<br />

Anhand beeindruckender Aufnahmen von Naturphänomenen<br />

verschaffen wir uns einen Überblick<br />

über die Vielfalt genialer Tricks aus der<br />

Natur. Anschließend versuchen wir uns selber<br />

als Baukünstler.<br />

Kursleitung: Dr. Elisabeth Gück<br />

In Kooperation mit dem Biotechnik-Zentrum<br />

Darmstadt (BITZ)<br />

701-16-K1<br />

am 17.06.2007<br />

701-17-F1<br />

am 24.02.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 13:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 8,85 €<br />

Kinder: 3,50 €<br />

Lebensmittelumlage pro<br />

Team ca. 7,– €<br />

701-18-F1<br />

am 20.01.2007<br />

Samstag<br />

14:30 – 17:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Werkraum<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,00 €<br />

Materialkosten<br />

1,– € pro Person<br />

179<br />

Väter


Mittendurch – eine Bachexkursion<br />

Für Väter mit Kindern von 6 bis 9 Jahren.<br />

Für eine kurze Zeit lernen wir in der Nähe unseres<br />

Wohnortes einen urwüchsigen Platz in der<br />

Natur kennen. Dieser führt uns durch ein Bachbett<br />

mit kleinen Tiefen, durch Minischluchten<br />

und an “wilden” Uferzonen vorbei. Hinter jeder<br />

Biegung verbirgt sich ein neuer “Landschaftsschatz”.<br />

Wir erkennen verschiedene geologische<br />

Strukturen. Wir sehen und manchmal schmecken<br />

wir sogar die vielfältige Vegetation. Wir lassen<br />

uns überraschen, welche Wasserbewohner<br />

wir antreffen. Mit allen Sinnen wollen wir diesen<br />

“wilden Ort” begehen, erforschen und spielerisch<br />

seine Vielfältigkeit kennen lernen.<br />

So weit es die Witterung ermöglicht, wollen wir<br />

mitten durch den Bach barfüßig laufen. Bei<br />

ungünstiger und kühler Wetterlage sind wetterfeste<br />

Kleidung und Gummistiefel nötig.<br />

Bitte mitbringen: evtl. Badehose, kurze Hose,<br />

Rucksack mit Proviant, zwei Plastiktüten, wetterfeste<br />

Kleidung, ggf. Gummistiefel.<br />

Kursleitung: Eva-Maria Herzog-Reichwein<br />

Lust auf Abenteuer<br />

Für Väter mit einem Kind von 9 bis 12 Jahren.<br />

Sie würden Sich gern Zeit nehmen für eine<br />

abenteuerliche Unternehmung mit Ihrem Kind?<br />

Wir wollen an diesem Tag versuchen durch<br />

ausgewählte, ungewöhnliche und kooperative<br />

Abenteuerspiele und über selbst erlernte<br />

Klettererfahrungen am Fels, die gegenseitige<br />

Hilfe erfordern und das Vertrauen stärken, die<br />

Beziehung zu einander zu intensivieren. Den Tag<br />

beginnen werden wir mit einer Sage über die<br />

Entstehung des Hohensteins. Über das Zuhören<br />

versuchen wir dabei den Alltag hinter uns zu<br />

lassen und dadurch offen zu sein für die kommenden<br />

neuen Eindrücke.<br />

180<br />

701-19-N1<br />

am 16.06.2006<br />

Samstag<br />

14:30 – 17:30 Uhr<br />

Parkplatz GSI<br />

Wixhausen, Planckstr. 1<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 7,80 €<br />

Kinder: 3,00 €<br />

701-20-F1<br />

am 12.05.2007<br />

Samstag<br />

09.30 – 16.30 Uhr<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 18,30 €<br />

Kinder: 8,00 €<br />

Treffpunkt<br />

Grillhütte unter dem<br />

Hohenstein.<br />

Leihausrüstung pro<br />

Teilnehmer ca. 5 €


Wir wollen uns dann auf eine eher „unübliche<br />

Weise“ dem eigentlichen Kletterfelsen nähern.<br />

Danach gilt es noch einige spannende Hindernisse<br />

zu überwinden, um dann am Hohensteiner<br />

Kletterfelsen anzukommen.<br />

Bitte mitbringen: Verpflegung für den Tag, wetterfeste<br />

Kleidung und stabile Schuhe.<br />

Infoabend: 07.05.07, 18.30 Uhr mit Kindern,<br />

Frankfurter Str. 71, Raum 006.<br />

Kursleitung: Eberhard Zoch<br />

Kochen wie ein Starkoch<br />

Für Väter mit Kindern von 9 bis 11 Jahren.<br />

Haben Sie Lust mit Ihrer Tochter/Ihrem Sohn für<br />

dieses Jahr einen außergewöhnlichen Muttertag<br />

vorzubereiten? Wie wäre es dann mit einem<br />

super lecker schmeckenden und professionell<br />

angerichteten Menü?<br />

Latte Vichysoise im Glas serviert – dazu ein<br />

frisch gebackenes Rosmarin-Rosinenbrot<br />

Gebackenes Huhn mit Fenchel, Kartoffeln<br />

und Orangen<br />

Gebackene Feigen mit Pistazien und Mascarpone<br />

auf knusprigem Untergrund<br />

Weckt das nicht die Lust am Kochen? Und wenn<br />

es nicht das Muttertags-Menü wird, dann wird<br />

es vielleicht eine Geburtstagsüberraschung?<br />

Bitte mitbringen: Schürzen und Dosen mit Deckel<br />

für Essproben.<br />

Kursleitung: Michael Rexroth<br />

701-21-F1<br />

am 05.05.2007<br />

Samstag<br />

15:00 – 20:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 002 – Küche<br />

Gebühr:<br />

Erw.: 12,00 €<br />

Kinder: 5,00 €<br />

Lebensmittelumlage pro<br />

Person ca. 7,50 €<br />

181<br />

Väter


VÄTER ANGEBOTE<br />

Manns-Bilder oder ein Bild von einem Mann<br />

25 Jahre Bildungs- und psychologische Beratungsarbeit<br />

– und nicht zuletzt 54 Lebensjahre<br />

als “Mannsbild” – haben es mir ermöglicht, uns<br />

Männer in unseren unterschiedlichen Rollen,<br />

Fähigkeiten und Herausforderungen kennen zu<br />

lernen.<br />

Um die Erfahrungen auszuwerten, versuche<br />

ich mit Ihnen Antworten auf einige Fragen zu<br />

finden, z.B.:<br />

Wann sind Männer erfolgreich im Beruf, im<br />

Hobby und sind geliebte und liebende Partner<br />

und Väter?<br />

Gibt es Jäger und Sammler, die untereinander<br />

über ihre Empfindungen reden?<br />

Mein Vater – mein Vorbild?<br />

Wer lobt uns Männer, dass wir täglich unser<br />

Bestes geben? Loben wir denn unsere Frauen?<br />

Hat jemals ein Mann auf dem Totenbett darüber<br />

geklagt, dass er zuviel Zeit mit seiner<br />

Familie verbracht hätte? (Paul Tsongas)<br />

Wann ist ein Mann ein Mann?<br />

Sie sind eingeladen, sich in eine lebendige Männer-Diskussion<br />

zu begeben!<br />

Kursleitung: Peter Ottasek<br />

182<br />

702-01-F1<br />

am 22.03.2007<br />

Donnerstag<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Gebühr: 6,70 €


Väternetzwerk<br />

Sie haben Lust andere Männer kennen zu lernen,<br />

die wie Sie täglich versuchen den Spagat<br />

zwischen <strong>Familien</strong>-Ernährer, aufmerksamem<br />

Partner und verantwortlichem Vater hinzulegen?<br />

Wir wollen Ihnen ein Forum schaffen, auf dem<br />

Sie mit anderen Männern Kontakte aufbauen<br />

und von deren Erfahrungen profitieren können.<br />

Vielleicht haben Sie einfach Lust, neue Männer<br />

in ähnlicher Situation kennen zu lernen, gemeinsame<br />

Aktivitäten zu planen, sich Informationen<br />

pädagogischer Art einzuholen oder aber auch<br />

mal einen Referenten zu einem Thema einzuladen?<br />

Sie können jederzeit in diesen Kurs einsteigen!<br />

Kursleitung: Knut Andiel<br />

Nach der Trennung Vater bleiben<br />

Für Väter vor, in oder nach einer Trennung.<br />

Nichts ist mehr so wie es war. Die Trennung von<br />

der Partnerin führt unweigerlich in den meisten<br />

Fällen zu einer räumlichen Trennung vom<br />

Kind/von den Kindern. Die Treffen dienen dem<br />

Austausch und zeigen Möglichkeiten auf, mit der<br />

Situation umzugehen.<br />

Themen der Kursabende können sein:<br />

Vater bin und bleibe ich<br />

Wohin mit meinen Verletzungen, damit es<br />

nicht die Kinder trifft<br />

Möglichkeiten einer guten Gesprächskultur<br />

mit der ehemaligen Partnerin<br />

Umgangs- und Besuchsregelungen<br />

Materielle Probleme nach der Trennung<br />

Neues Kindschaftsrecht<br />

Sie können jederzeit in diesen Kurs einsteigen!<br />

Kursleitung: Robert Fröhner<br />

702-02-A1<br />

06.02.2007<br />

06.03.2007<br />

27.03.2007<br />

08.05.2007<br />

12.06.2007<br />

03.07.2007<br />

dienstags<br />

19:30 – 21:30 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Seminarraum<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 32,70 €<br />

702-03-F1<br />

29.01.2007<br />

26.02.2007<br />

26.03.2007<br />

23.04.2007<br />

14.05.2007<br />

25.06.2007<br />

montags<br />

18:00 – 20:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 32,70 €<br />

183<br />

Väter


Pubertierende Rotzlöffel –<br />

Und was haben wir gemacht?<br />

Als Väter pubertierender Kinder fragen wir uns<br />

immer wieder, wie wir uns verhalten sollen. Es<br />

interessiert uns, was unser Kind so treibt, aber<br />

was wissen wir davon überhaupt? Was wollen wir<br />

wissen? Was dürfen wir wissen? Und was müssen<br />

wir wissen? Fragen, denen wir an diesem<br />

Tag nachgehen möchten.<br />

Ausgehend von unserer eigenen Jugend nähern<br />

wir uns dem an, was wir unseren Kindern<br />

vorleben und was wir ihnen geben wollen und<br />

müssen. Wir schauen zurück auf das, was wir in<br />

diesem Alter gemacht haben, was uns wichtig<br />

war und was wir gebraucht hätten.<br />

Dieser Tag soll zu einem besseren Verständnis<br />

für unseren Umgang mit unseren pubertierenden<br />

“Rotzlöffeln” führen. Im Austausch mit<br />

den anderen Vätern können wir erkennen, dass<br />

dieselben Themen auch in anderen <strong>Familien</strong><br />

auftauchen. Vor allem können wir erleben, wie<br />

man gerade in dieser turbulenten Zeit Kindern<br />

liebevoll und mit Humor begegnen kann.<br />

Kursleitung: Jacques Kiewning<br />

184<br />

702-04-F1<br />

am 28.04.2007<br />

Samstag<br />

14:30 – 17:30 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Gebühr: 9,30 €


Fortbildungen für Fachkräfte<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Sabine Schulz-Jung, Tel.: 13 25 45<br />

Fortbildungen für Fachkräfte Seite 186–188<br />

Die Entwicklung und das Lernen von Kindern in seiner Vielschichtigkeit<br />

und Komplexität erfordert von pädagogischen Fachkräften ein hohes<br />

Maß an Professionalität.<br />

Wenn Sie sich neben Ihrer praktischen Arbeit auch auf einer theoretischen<br />

Ebene konstruktiv auseinandersetzen wollen, bieten wir Ihnen<br />

mit folgenden Veranstaltungen hierzu die Möglichkeit.<br />

Die Fortbildungen wenden sich an die KursleiterInnen des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

und an bei der Wissenschaftsstadt Darmstadt beschäftigte<br />

pädagogische MitarbeiterInnen.<br />

185


Hoppladi, hopplada<br />

Wer mit ganz kleinen Kindern zu tun hat, muss<br />

besonders ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen<br />

beachten. Es gilt eine Verständnisebene zu<br />

schaffen, die einerseits für das Kind entwicklungsgerecht<br />

ist und andererseits es in seinem<br />

Tun anspricht. Diese Frühphase bedeutet: Die<br />

Kinder bewegen sich besonders gern, schaffen<br />

nur elementare Koordination, die wir Erwachsenen<br />

aus der Beobachtung der Kinder heraus<br />

aufnehmen sollten, um in keiner Weise eine<br />

Überforderung aufkommen zu lassen. Sprachliche<br />

Angebote müssen einfach und nachvollziehbar<br />

sein. Konzentration und Ausdauer heißt in<br />

diesem noch jungen Alter kurze Zeitsequenzen,<br />

die für das Kind ein Versinken in die Umwelt bedeuten<br />

und für uns Erwachsene manchmal als<br />

zu kurz angesehen werden. Diese unterschiedlichen<br />

Vorstellungen und Erwartungen gilt es<br />

unter einen Hut zu bekommen, eine Annäherung<br />

zu schaffen und das Eltern-Kind-Musizieren als<br />

Chance zum gemeinsamen Tun zu sehen. Durch<br />

Musik werden Kinder in den verschiedensten<br />

Sinnesbereichen gefördert.<br />

Verbindung von Sprache und Bewegung (z.B.<br />

Fingerspiele, Spielgedichte)<br />

Rhythmisches Sprechen, verbunden mit<br />

Bewegungsaufforderungen und einfachen<br />

Spielideen, unterstützt durch Klanggesten<br />

oder einfache Orff-Instrumente<br />

Witzige Kinderverse, Abzählreime, Zungenbrecher<br />

und Klatsch- und Klangspiele<br />

Einfache Spiel- und Bewegungslieder u.a.<br />

Auftaktspiele und -lieder, Fingerspiellieder,<br />

Partnerklatschspiele, Reihenlieder, Spiellieder<br />

mit Pausen, Lieder zum einfachen Darstellen,<br />

Theaterspiellieder, Kreisspiellieder,<br />

Tanzspiele, Stücke zum Ausklang.<br />

Kursleitung: Wolfgang Hering<br />

186<br />

801-01-F1<br />

am 20.01.2007<br />

Samstag<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Gebühr: 28,20 €


Einführung in die Resilienzforschung<br />

Wenn Sie mit Eltern oder Kindern arbeiten,<br />

haben Sie durch Ihre Arbeit Einfluss auf die Erziehungskompetenz<br />

der Eltern und/oder auf die<br />

Entwicklung von Schutzfaktoren bei Kindern.<br />

Schauen wir also auf die Stärken der Kinder und<br />

ihre personalen und sozialen Ressourcen.<br />

Was können Sie bei der Arbeit mit den Eltern<br />

oder den Kindern beachten, um die Resilienz zu<br />

unterstützen und zu fördern.<br />

Begleitende Stichpunkte:<br />

Was ist Resilienz?<br />

Eltern in ihrer Erziehungskompetenz fördern<br />

Kinder in ihrem Selbstkonzept fördern<br />

Welche Hilfsmittel unterstützen?<br />

An Beispielen aus Ihrem Alltag in Ihrer pädagogischen<br />

Arbeit wollen wir gemeinsam Theorie in<br />

Praxis umsetzen.<br />

Kursleitung: Gabriele Gebhardt<br />

Erste Hilfe bei Kindernotfällen<br />

In Kooperation mit dem ASB bieten wir eine<br />

Fortbildung zum Thema „Erste Hilfe bei Kindernotfällen“<br />

an.<br />

Gearbeitet wird anhand theoretischer Beispiele,<br />

aber auch durch praktische Übungen. Zertifikat<br />

wird ausgestellt.<br />

Kursleitung: N.N.<br />

801-02-F1<br />

am 17.03.2007<br />

Samstag<br />

9:00 – 15:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 017<br />

Gebühr: 23,10 €<br />

801-03-F1<br />

am 19.05.2007<br />

Samstag<br />

9:00 – 17:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Bewegungsraum<br />

Gebühr: 26,50 €<br />

187<br />

Fortbildungsangebote


Wenn sich Kinder in der Gruppe<br />

schwierig verhalten...<br />

Ein Kind, das sich über eine längere Zeit auffallend,<br />

herausfordernd oder „schwierig“ verhält,<br />

braucht zumeist Unterstützung.<br />

Als Gruppenleiterin/Gruppenleiter stehen Sie<br />

dann oft im Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen<br />

von Kind – Mutter und Vater – und<br />

der Gruppe. Nicht selten treten dadurch Gefühle<br />

von Ratlosigkeit, Ohnmacht, Ärger etc. auf.<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen Unterstützung darin an,<br />

wie Sie mit Störungen, Konflikten und Widerständen<br />

in der Gruppe umgehen, in welcher Art<br />

und Weise Sie intervenieren können und welche<br />

Umgehensweise Sie mit Kindern, Erwachsenen<br />

und der Gruppe daraus entwickeln können.<br />

Kursleitung: Ulrike Anders<br />

801-04-K1<br />

am 07.07.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 15:00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Gebühr: 19,50 €


Qualifizierung für Tagespflegepersonen<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Marion Metz, Tel.: 13 32 11<br />

Sprechzeit: Montag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Mittwoch 12:30 – 13:30 Uhr<br />

Qualifizierung für Tagespflegepersonen<br />

Grundqualifizierung Seite 190–195<br />

Aufbauqualifizierung Seite 196–198<br />

Praxisreflexion Seite 199<br />

Für das 1. Halbjahr 2007 haben wir für Sie wieder ein umfangreiches<br />

und fundiertes Fortbildungsangebot konzipiert. Mit der Grundqualifizierung<br />

können Sie jederzeit beginnen. Die Veranstaltungen sind als<br />

offenes Baukastensystem angelegt und können von Ihnen individuell<br />

zusammengestellt werden.<br />

Die Aufbauqualifizierungen absolvieren Sie jeweils als feste Gruppe.<br />

Dies gilt auch für die Praxisreflexion.<br />

Sofern 2007 wieder die Möglichkeit besteht, wird das <strong>Familien</strong>zentrum<br />

– <strong>Familien</strong>bildung zur Finanzierung der Fortbildungsangebote<br />

Mittel aus der Offensive für Kinderbetreuung beantragen. Werden die<br />

Mittel bewilligt, ist die Teilnahme an den Qualifizierungskursen für Sie<br />

kostenfrei.<br />

Die schriftliche Anmeldung ist jedoch weiterhin erforderlich.<br />

Für alle Tagespflegeeltern, die unsere Angebote besuchen, legen wir<br />

ein individuelles Qualifizierungsbuch an, in dem wir Ihnen die Teilnahme<br />

bescheinigen.<br />

189<br />

Fortbildungsangebote


GRUNDQUALIFIZIERUNG<br />

Kinder fördern – Haushalt managen<br />

Sie wollen die Ihnen anvertrauten Kinder gut<br />

betreuen und fördern, doch auch die Hausarbeit<br />

will erledigt sein.<br />

Welche Arbeiten können Sie gut zusammen<br />

mit den Kindern erledigen?<br />

Welche Form den Alltag zu gestalten fördert<br />

die Kinder sogar in ihrer Entwicklung?<br />

Welche Arbeiten müssen auf die betreuungsfreie<br />

Zeit verschoben werden?<br />

Wie können Sie Ihre Zeit gut einteilen?<br />

Wie können die Aufgaben in der Familie gut<br />

verteilt werden?<br />

Diese und ähnliche Fragen werden uns an den<br />

zwei Abenden beschäftigen. Dieser Kurs möchte<br />

Ihnen Tipps und Anregungen geben, wie Sie Ihre<br />

verschiedenen Aufgaben gut unter einen Hut<br />

bringen können ohne sich selbst zu überfordern.<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

Mit Kindern sprechen und ihre Signale<br />

verstehen – Kommunikation mit Kindern<br />

unter drei Jahren –<br />

Das Sprechen mit Kindern und das Verstehen<br />

ihrer Signale sind die Voraussetzung für eine<br />

tragende Beziehung. An diesem Abend werden<br />

die Erkenntnisse der Säuglings- und Kleinkindforschung<br />

mit Beispielen für die praktische<br />

Umsetzung im alltäglichen Miteinander verknüpft.<br />

Mit Videofilmen werden nach der Marte<br />

Meo Methode die wichtigsten Elemente für eine<br />

erfolgreiche Kommunikation mit Kindern veranschaulicht<br />

und praxisnah erarbeitet. Insbesondere<br />

steht die wichtige Phase der Eingewöhnung<br />

des Kindes in die Tagespflegefamilie im Fokus<br />

der Veranstaltung.<br />

Kursleitung: Andrea Engesser-Huss<br />

190<br />

802-01-F1<br />

am 30.01.2007<br />

und 06.02.2007<br />

dienstags<br />

19:30 – 21:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Dauer: 2x<br />

Gebühr: 13,20 €<br />

802-02-F1<br />

am 13.02.2007<br />

Dienstag<br />

19:30 – 21:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 7,35 €


GRUNDQUALIFIZIERUNG<br />

Damit eine gute Zusammenarbeit dauerhaft<br />

gelingt –<br />

Partnerschaftlicher Umgang mit Eltern<br />

Tagespflegeeltern, Eltern und Kinder können<br />

aus ihrem jeweils eigenen Blickwinkel ganz<br />

unterschiedliche Erwartungen, Interessen und<br />

Wünsche an die Tagespflege haben. Deshalb<br />

ist es gerade am Anfang wichtig auszuloten,<br />

inwieweit Eltern und Tagespflegestelle gut<br />

zueinander passen. Hierzu werden konkrete<br />

Handlungsvorschläge erarbeitet, wie Sie beispielsweise<br />

Ihr Erstgespräch vorbereiten und Ihr<br />

Tagespflegeangebot vorstellen können. Und was<br />

Sie als Tagespflegemutter und Tagespflegevater<br />

weiterhin von sich aus tun können, um einen guten<br />

Boden für ein gelingendes Miteinander und<br />

eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den<br />

Eltern zum Wohle des Kindes zu bereiten.<br />

Kursleitung: Ulrike Anders<br />

Säuglingspflege und ein bisschen mehr<br />

Was dem Baby gut tut und was es wirklich<br />

braucht steht im Mittelpunkt des Kurses.<br />

Dies wird betrachtet aus der Sicht der Säuglingspflege<br />

und dem Bereich der Pädagogik und<br />

Psychologie. Die Themen umfassen: Körperpflege,<br />

Handling, Baby-Schlaf, Umgang mit dem<br />

Schreien, Entwicklungsunterstützung, Bindung<br />

zur Tagesmutter – ein zweites Zuhause.<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Heide Reitz<br />

802-03-K1<br />

am 26.02.2007<br />

Montag<br />

19:30 – 21:45 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 7,35 €<br />

802-04-F1<br />

am 10.03.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 14:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 21,– €<br />

191<br />

Fortbildungsangebote


GRUNDQUALIFIZIERUNG<br />

Aus welchen Quellen schöpfe ich?<br />

Alle stellen Ansprüche an Sie als Tageseltern:<br />

die Kinder wollen fröhliche, liebevolle Tageseltern,<br />

die Mütter und Väter erwarten eine gute<br />

Betreuungsqualität, Zuverlässigkeit und oft zeitliche<br />

Flexibilität. Und auch Ihre eigene Familie<br />

fordert Ihre Aufmerksamkeit. Stress lass nach!<br />

Wo bleiben Sie selber? Aus welchen Quellen<br />

schöpfen Sie? Wer unterstützt Sie? Was gibt<br />

Ihnen neue Kraft?<br />

An diesem Abend sollen Sie sich wohlfühlen! Wir<br />

werden zusammen verschiedene Möglichkeiten<br />

sammeln im Alltag „Kraft zu schöpfen“ und<br />

einige davon gleich ausprobieren.<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

Gespräche führen in der Tagespflege<br />

Eine gute Verständigung zwischen Tagespflegeeltern<br />

und Eltern ist für ein gelingendes und<br />

dauerhaftes Betreuungsverhältnis überaus wichtig.<br />

Was Sie als Tagespflegemutter und Tagespflegevater<br />

tun können, damit ihre Zusammenarbeit<br />

mit den Eltern gut beginnt und gut bleibt,<br />

wird Thema in dieser Fortbildung sein.<br />

Anhand nachfolgender Beispiele werden grundlegende<br />

Regeln der Gesprächsführung für den<br />

Alltag theoretisch und praxisnah vermittelt.<br />

„Den Grundstein legen“ – Aktive Gestaltung<br />

der Kennenlernphase<br />

„Nicht zwischen Tür und Angel“ – Günstige<br />

Rahmenbedingung für Gespräche<br />

„Ich nehm’s in die Hand“ – Wie bereite ich<br />

Gespräche vor<br />

„Wie sag ich, was mich stört?“ – Gespräche<br />

mit den Eltern führen<br />

Kursleitung: Ulrike Anders<br />

192<br />

802-05-F1<br />

am 13.03.2007<br />

Dienstag<br />

19:30 – 21:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 7,35 €<br />

802-06-A1<br />

am 23./24.03.2007<br />

Freitag<br />

16:00 – 19:30 Uhr<br />

Samstag<br />

10:00 – 14:00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 7,35 €


GRUNDQUALIFIZIERUNG<br />

Abschied nehmen vom Tageskind<br />

Was bedeutet es für ein Tageskind, wenn die<br />

Zeit der Tagespflege endet?<br />

Wie kann der Abschied vorbereitet und gestaltet<br />

werden?<br />

Wie ergeht es mir als Tagesmutter und Tagesvater<br />

mit dem Abschiednehmen?<br />

An diesem Abend wollen wir gemeinsam daran<br />

arbeiten, dass auch der Abschied ebenso sorgfältig<br />

vorbereitet werden muss wie die Eingewöhnung.<br />

Außerdem werden wir uns mit eigenen<br />

Vorstellungen und Gefühlen des Abschiednehmens<br />

beschäftigen und konkrete Möglichkeiten<br />

der Gestaltung des Abschieds zusammentragen<br />

und erfahren.<br />

Kursleitung: Ulrike Anders<br />

Kinder spielerisch fördern<br />

Kinder entdecken ihre Welt im Spiel. Spielerisch<br />

lernen sie mit ihren Sinnesorganen umzugehen,<br />

zu sehen, zu hören, zu schmecken. Sie lernen<br />

ihre Umwelt wahrzunehmen und diese Eindrücke<br />

zu sortieren und zu speichern. Diese Eindrücke<br />

bilden die Grundlage für alle intellektuellen<br />

Fähigkeiten.<br />

Unsere Welt bietet Kindern eine Fülle an visuellen<br />

Eindrücken, während andere Sinne wie z.B.<br />

das Fühlen eher zu kurz kommen.<br />

Dieser Kurs will Ihnen Ideen an die Hand geben,<br />

wie Sie im Alltag mit wenig Aufwand Möglichkeiten<br />

für Kinder schaffen, ihre verschiedenen<br />

Wahrnehmungsfähigkeiten zu entwickeln.<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

802-07-F1<br />

am 20.04.2007<br />

Freitag<br />

19:30 – 21:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 11,90 €<br />

802-08-F1<br />

am 24.04.2007<br />

Dienstag<br />

19:30 – 21:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 7,35 €<br />

193<br />

Fortbildungsangebote


GRUNDQUALIFIZIERUNG<br />

Die Tages-kindgerechte Wohnung<br />

Wie sieht sie aus, die Tages-kindgerechte<br />

Wohnung? Welcher Blickwinkel ist der optimale,<br />

damit das Tageskind sich wohl fühlt und<br />

sich ein Spiel entfalten kann, die Entwicklung<br />

unterstützt und der Bewegungsdrang ausgelebt<br />

werden kann und die Sicherheit gewährleistet<br />

ist? An diesem Abend wird die entwicklungspsychologische,<br />

pädagogische und rechtliche Seite<br />

der Wohnungsgestaltung zur Betreuung eines<br />

bzw. mehrerer Tageskinder näher beleuchtet.<br />

Kursleitung: Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Das stille und das lebhafte Kind<br />

Kinder sind oft so verschieden wie Feuer und<br />

Wasser. Ein Kind ist still, das andere lebhaft. Ein<br />

Kind liebt Bücher, das andere braucht viel Bewegung.<br />

Sobald Sie mehr als ein Kind betreuen<br />

stehen Sie vor der Aufgabe, die unterschiedlichen<br />

Bedürfnisse unter einen Hut zu bekommen.<br />

Wie können wir die stilleren Kinder fördern,<br />

damit sie auch zu ihrem Recht kommen?<br />

Wie setzen wir den lebhaften Kindern gute<br />

Grenzen, ohne sie zu sehr einzuengen?<br />

Wie fördern wir das Miteinander von unterschiedlichen<br />

Kindern?<br />

Wie gelingt das Miteinander von Kindern<br />

unterschiedlichen Alters?<br />

Diese und ähnliche Fragen werden uns an diesem<br />

Abend beschäftigen.<br />

Kursleitung: Susanne Klein<br />

194<br />

802-09-F1<br />

am 28.04.2007<br />

Samstag<br />

10:00 – 14:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 7,35 €<br />

802-10-F1<br />

am 08.05.2007<br />

Dienstag<br />

19:30 – 21:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 006<br />

Dauer: 1 x<br />

Gebühr: 22,30 €


GRUNDQUALIFIZIERUNG<br />

Zwischen Nähe und Distanz<br />

– Beziehung zu den Eltern gestalten –<br />

Die Zusammenarbeit und die Beziehung zwischen<br />

Erwachsenen kann unterschiedliche<br />

Formen annehmen. Für Sie als Tagespflegemutter<br />

und Tagespflegevater ist dabei wichtig, eine<br />

eigene Vorstellung von Nähe und Distanz bei<br />

der Gestaltung der Beziehung mit den Eltern<br />

zu entwickeln und zu vertreten. Dazu gehört<br />

auch, einen Umgang mit möglichen Grenzen zu<br />

finden.<br />

Kursleitung: Ulrike Anders<br />

Die Entwicklung des Kleinkindes (0 – 4 Jahre)<br />

Eine Einführung in die kindliche Entwicklungsphase<br />

der ersten vier Lebensjahre und den<br />

entsprechenden Umgang damit.<br />

Eltern wollen heute nicht nur eine zeitliche Betreuung<br />

sondern inhaltlich eine gute Unterstützung<br />

für das Wachsen der Kinder.<br />

Auf Grundlage des Modells von Pam Levin geht<br />

es um die Persönlichkeitsentwicklung und die<br />

Bedürfnisse von Kindern dieser Altersstufe.<br />

Themen werden sein:<br />

Entwicklungsaufgaben<br />

Grundbedürfnisse<br />

Spielräume und -materialien<br />

Umgang mit schwierigen Situationen<br />

Trotzphase<br />

Motivationsförderung/Lernen<br />

Kursleitung: Gabriele Gebhardt<br />

802-11-F1<br />

am 21.05.2007<br />

Montag<br />

19:30 – 21:45 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 1 x<br />

802-12-F1<br />

ab 16.06.2007<br />

bis 23.06.2007<br />

samstags<br />

9:00 – 13:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 2 x<br />

195<br />

Fortbildungsangebote


AUFBAUQUALIFIZIERUNG<br />

Tageseltern, Eltern und Kinder –<br />

Ein starkes Team<br />

Der Kinderschutzbund Deutschland hat den<br />

Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder®“ entwickelt.<br />

Auf der Grundlage dieses Elternkurses<br />

haben wir ein Konzept entwickelt für Tagespflegeeltern<br />

und Eltern, deren Kind in einer<br />

Tagespflegestelle betreut wird. Mit diesem Kurs<br />

möchten wir beide gleichermaßen ansprechen.<br />

Wir werden Fragestellungen zu Erziehungswerten,<br />

-stilen und -zielen nachgehen, um mehr<br />

Offenheit, Klarheit und Humor in den Erziehungsalltag<br />

zu bringen. Das ‚anleitende Erziehungsmodell‘<br />

des Elternkurses Starke Eltern<br />

– starke Kinder hat zum Ziel, Lösungen für den<br />

Erziehungsalltag zu entwickeln.<br />

Aber auch das Verhältnis von Eltern und Tagespflegeeltern<br />

wird in dem Kurs aufgegriffen, um<br />

gute Rahmenbedingungen für die Betreuung des<br />

Kindes zu gestalten.<br />

Anhand Ihrer Praxisbeispiele werden die Kursinhalte<br />

konkret und alltagsnah vermittelt.<br />

Kursleitung: Annedore Bauer<br />

Monika Kanzler-Sackreuther<br />

Hinweis:<br />

Steuerliche und rechtliche Fragen<br />

Bitte fragen Sie wegen Veranstaltungsterminen<br />

bei der Tageseltern Tageskinder Vermittlung<br />

an, Tel.: (0 61 51) 42 60 36.<br />

196<br />

803-01-A1<br />

ab 03.03.2007<br />

bis 21.06.2007<br />

2 x samstags<br />

03.03. + 05.05.2007<br />

9:30 – 13:30 Uhr<br />

6 x donnerstags<br />

08./22.03./19.04./<br />

24.05./14./21.06.2007<br />

19:00 – 21:00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 8 x<br />

Gebühr: 53,50 €<br />

Literaturhinweis:<br />

Paula Honkanen-Schobert:<br />

Starke Kinder<br />

brauchen starke Eltern,<br />

Urania-Verlag 2003


AUFBAUQUALIFIZIERUNG<br />

„Miteinander reden“ –<br />

Kommunikation und Gesprächsführung in der<br />

Tagespflege<br />

Gespräche mit Eltern führen ist ein wichtiger<br />

Bestandteil des Tagespflegealltags. Eine gute<br />

Verständigung und ein harmonisches Miteinander<br />

zwischen Tagespflegeeltern und Eltern sind<br />

für ein gelingendes Betreuungsverhältnis überaus<br />

wichtig, vor allem im Hinblick auf das Kind.<br />

Gelingt es Gespräche erfolgreich zu führen und<br />

auch schwierige Situationen in einem offenen<br />

Austausch zu klären, wirkt sich dies positiv auf<br />

die gesamte Atmosphäre aus.<br />

Diese Fortbildungsreihe vermittelt Ihnen an vier<br />

Terminen die Grundlagen der Gesprächsführung<br />

für Ihren Alltag in der Tagespflege theoretisch<br />

und praxisnah.<br />

Die Themen sind:<br />

Einführung in die Kommunikation<br />

Methoden der Gesprächsführung<br />

Gespräche mit den Eltern führen<br />

Konstruktiver Umgang mit Konflikten.<br />

Kursleitung: Ulrike Anders<br />

Vorankündigung:<br />

Im September 2007 beginnt die Aufbauqualifizierung<br />

„Vertiefung von Entwicklungsthemen<br />

– auf dem neusten Stand sein!“<br />

Kursleitung: Gabriele Gebhardt<br />

803-02-A1<br />

17.03.2007<br />

16.06.2007<br />

06.10.2007<br />

01.12.2007<br />

samstags<br />

11:00 – 15:00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 4 x<br />

Gebühr: 43,10 €<br />

197<br />

Fortbildungsangebote


AUFBAUQUALIFIZIERUNG<br />

Das Marte Meo Modell<br />

– Kommunikation mit Kleinkindern und die<br />

Förderung ihrer Entwicklung<br />

Marte Meo ist ein praxisorientiertes Arbeitsmodell<br />

für Tagespflegeeltern, die ihr Wissen um<br />

die kindliche Entwicklung im alltäglichen Miteinander<br />

erweitern möchten. Das Modell geht<br />

davon aus, dass die Abläufe natürlicher Eltern/<br />

Betreuer-Kind Kommunikation alle Informationen<br />

beinhaltet, um das Kind in seiner Entwicklung<br />

zu fördern.<br />

Die Marte Meo Methode schult die Beobachtungsgabe,<br />

die Wahrnehmung und entsprechende<br />

Einordnung kindlicher Signale. Es werden<br />

Kommunikationselemente vermittelt, die das<br />

angemessene Reagieren auf die Bedürfnisse von<br />

Kindern, entsprechend ihrem Entwicklungsalter,<br />

erleichtern. Anhand von Videofilmen werden die<br />

Marte Meo-Kommunikations-elemente veranschaulicht.<br />

Die Aufbauqualifizierung beinhaltet vier Kurseinheiten<br />

mit folgenden Schwerpunkten:<br />

Beobachtung und Wahrnehmung<br />

Entwicklungsfördernde Dialoge<br />

Die Eingewöhnungsphase in der Tagesbetreuung<br />

Kinder mit besonderem Entwicklungsbedarf<br />

Kursleitung: Andrea Engesser-Huss<br />

Am 17.04.2007 findet um 20:00 Uhr im<br />

Raum 004 ein Info-Abend statt, an dem das<br />

Marte Meo Modell vorgestellt wird.<br />

198<br />

803-03-F1<br />

05.05.2007<br />

15.09.2007<br />

17.11.2007<br />

Der 4. Termin Anfang<br />

2008 wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

samstags<br />

10:00 – 14:00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 004<br />

Dauer: 4 x<br />

Gebühr: 45,70 €


PRAXISREFLEXION<br />

Praxisreflexion für Tagespflegepersonen<br />

Diese Treffen wollen wir gemeinsam dazu nutzen,<br />

unterschiedliche Fragen, Erfahrungen und<br />

Probleme aus Ihrer Praxis zu reflektieren. Der<br />

Gesprächskreis bietet dabei die Möglichkeit zur<br />

gegenseitigen Unterstützung und zur persönlichen<br />

Entlastung. Anhand von Beispielen aus<br />

Ihrem Alltag wird das eigene Handeln reflektiert.<br />

Im Austausch mit der Gruppe können neue<br />

Sichtweisen entwickelt werden, Informationen<br />

ausgetauscht und Ihre Kompetenzen für den<br />

Alltag gestärkt werden.<br />

Kursleitung: Ulrike Anders<br />

Praxisreflexion für Tagespflegepersonen<br />

Diese Treffen wollen wir gemeinsam dazu nutzen,<br />

unterschiedliche Fragen, Erfahrungen und<br />

Probleme aus Ihrer Praxis zu reflektieren. Der<br />

Gesprächskreis bietet dabei die Möglichkeit zur<br />

gegenseitigen Unterstützung und zur persönlichen<br />

Entlastung. Anhand von Beispielen aus<br />

Ihrem Alltag wird das eigene Handeln reflektiert.<br />

Im Austausch mit der Gruppe können neue<br />

Sichtweisen entwickelt werden, Informationen<br />

ausgetauscht und Ihre Kompetenzen für den<br />

Alltag gestärkt werden.<br />

Kursleitung: Ulrike Anders<br />

804-01-A1<br />

29.01.2007<br />

19.03.2007<br />

14.05.2007<br />

02.07.2007<br />

24.09.2007<br />

19.11.2007<br />

montags<br />

20:00 – 22:00 Uhr<br />

Arheilgen<br />

Jakob-Jung-Str. 2<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 32,70 €<br />

804-02-K1<br />

26.03.2007<br />

07.05.2007<br />

25.06.2007<br />

27.08.2007<br />

22.10.2007<br />

10.12.2007<br />

montags<br />

20:00 – 22.00 Uhr<br />

Kranichstein<br />

Bartningstr. 33<br />

Dauer: 6 x<br />

Gebühr: 32,70 €<br />

199<br />

Fortbildungsangebote


Fachausschuss<br />

„Familie und <strong>Familien</strong>zentrum“<br />

(Stand November 2006)<br />

Vorsitzende: Annette Spieß<br />

Caritas<br />

Stellvertreterin: Sieglinde Thiele<br />

Kursleiter/-innen-Vertreterin<br />

SPD-Fraktion: Sabine Heilmann<br />

Bündnis ‘90 / Die Grünen-Fraktion: Iris Bachmann<br />

CDU-Fraktion: Beate Kölsch<br />

Paritätischer Wohlfahrtsverband: Norma Skroch<br />

Ev. Dekanat: Pfarrerin V. Guttandin<br />

Kath. Dekanat: Andreas Reifenberg<br />

Hausfrauenbund: Eva Orth<br />

Mitarbeitervertreterin: Ulrike Dürr<br />

Kursteilnehmer/-innen-Vertreterin: Dr. Safub Nahar-Borchert<br />

Kursteilnehmervertreter: Uwe Lehnert<br />

201<br />

Informationen


In eigener Sache<br />

Sind Sie an einer nebenberuflichen Tätigkeit als Kursleiterin/ Kursleiter<br />

im <strong>Familien</strong>zentrum interessiert?<br />

Wir suchen insbesondere Kursleiterinnen/Kursleiter für<br />

202<br />

Schwangerschafts- und Rückbildungsgymnastik<br />

Natur und Umweltpädagogik<br />

Haushaltsführung<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Väterarbeit<br />

·<br />

Aber auch für andere Themenbereiche und neue Kursangebote<br />

sind wir offen.<br />

Wenn Sie über entsprechende fachliche Qualifikation und Erfahrung<br />

verfügen und an familien- und erwachsenenpädagogischen Fragen<br />

interessiert sind, dann nehmen Sie Kontakt zu den jeweiligen Fachbereichsleiterinnen<br />

auf.<br />

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.<br />

Vertretung der Honorarkräfte<br />

Im <strong>Familien</strong>zentrum gibt es eine Interessenvertretung der Honorarkräfte.<br />

In Fachbereichssitzungen wurden von den Kursleiterinnen/<br />

Kursleitern Vertreterinnen/Vertreter für jeden Fachbereich gewählt.<br />

Die Vertreterinnen möchten für die Honorarkräfte Ansprechpartnerinnen<br />

sein und sind für Anregungen offen. Sprecherinnen für die<br />

Honorarkräfte sind:<br />

Sieglinde Thiele<br />

Ulrike Dürr


Kooperationspartner<br />

Adoptions- und Pflegekinderdienst der Wissenschaftsstadt Darmstadt<br />

Agenda-Büro der Wissenschaftsstadt Darmstadt<br />

Beratungs- und Servicezentrum für ältere Menschen der Wissenschaftsstadt<br />

Darmstadt<br />

Biotechnik-Zentrum (BITZ) Darmstadt<br />

Frauenbüro der Wissenschaftsstadt Darmstadt<br />

Freundeskreis Eberstädter Streuobstwiesen e.V.<br />

Frühberatung für entwicklungsgefährdete Kleinkinder und ihre<br />

<strong>Familien</strong>/Caritasverband Darmstadt e.V.<br />

Interkulturelles Büro der Wissenschaftsstadt Darmstadt<br />

Kinder- und Jugendfarm Darmstadt e.V.<br />

Kindergartenfachabteilung der Wissenschaftsstadt Darmstadt<br />

Kinderhaus Sonnenblume<br />

Kinderklinik Prinzessin Margaret<br />

Kinderschutzbund<br />

Klinikum Darmstadt<br />

Pro Familia, Darmstadt<br />

Sefo-femkom Frauenkompetenzzentrum<br />

Staatliches Schulamt Darmstadt-Dieburg<br />

Tageseltern Tageskinder Vermittlung<br />

Tageselternvermittlung Merck<br />

Weltladen Darmstadt<br />

Werkstatt für Behinderte<br />

Wilhelm-Busch-Schule<br />

203<br />

Informationen


Bündnis für <strong>Familien</strong> in Darmstadt<br />

<strong>Familien</strong>zentrum im Bündnis für Familie in Darmstadt<br />

Seit Oktober 2006 sind Herr Walter Hoffmann – Oberbürgermeister der<br />

Wissenschaftsstadt Darmstadt – und Herr Dr. Michael Römer – Präsident<br />

der Industrie- und Handelskammer Darmstadt – die Schirmherren<br />

des Bündnisses. Darmstadt soll eine für <strong>Familien</strong> als Wohn-, Lebens-<br />

und Arbeitsort attraktive Stadt sein. Das Bündnis für Familie Darmstadt<br />

trägt dazu bei, das gesellschaftliche Klima, die Lebensbedingungen und<br />

die Strukturen für <strong>Familien</strong> zu verbessern. Ein Schwerpunkt des Bündnis<br />

für Familie Darmstadt ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.<br />

Als Grundsatz setzt dies die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und<br />

Männern an Erwerbs- und <strong>Familien</strong>arbeit voraus. Auf dieses Ziel arbeitet<br />

die Wissenschaftsstadt Darmstadt/ <strong>Familien</strong>zentrum zusammen<br />

mit über 40 weiteren Partnerinnen und Partnern im Bündnis für Familie<br />

Darmstadt hin. Neben der momentanen Entwicklung der Arbeitsform<br />

des Bündnisses sind einige Projekte bereits an den Start gegangen, z.B.:<br />

www.familien-willkommen.de<br />

Der Internet-Wegweiser für <strong>Familien</strong>, Firmen und Facheinrichtungen in<br />

Darmstadt www.familien-willkommen.de dient auch als Informations-<br />

und Kommunikationsplattform für die Bündnisarbeit.<br />

Kinderbetreuung/Ferienbetreuung<br />

Hier gibt es im Rahmen des Bündnis für Familie Darmstadt verschiedene<br />

Angebote für Firmen. Kontakt über die „Servicestelle Beruf und<br />

Familie Darmstadt“ im Frauenbüro, Edda Feess.<br />

Datenbank Kinderbetreuung<br />

Um einen schnellen Überblick über Darmstädter Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

zu ermöglichen, ist im <strong>Familien</strong>-Wegweiser Darmstadt www.<br />

familien-willkommen.de eine Datenbank „Kinderbetreuung“ abrufbar.<br />

Koordinationsstelle des Bündnisses im Frauenbüro:<br />

Barbara Akdeniz, Tel. 06151 / 13 20 46 oder Edda Feess, Tel.: 06151 / 13 21 81<br />

Mehr Informationen über die Arbeit des Darmstädter Bündnisses<br />

unter: www.familien-willkommen.de – Beruf&Familie – Bündnis<br />

und über die bundesweite Initiative unter www.lbff.de<br />

204


Qualifikationsbeschreibung<br />

Name Ausbildung, Fortbildung<br />

Altmann, Bärbel Damenschneidermeisterin, Schnittdirektrice<br />

Altvater-Frowein, Anja Dipl.-Oecotrophologin<br />

Anders, Ulrike Dipl.-Sozialpädagogin, Psychotherapeutin<br />

HP, Ausbildung in Gestalttherapie und Integrativer<br />

Paar- und Sexualtherapie<br />

Andiel, Knut Dipl.-Sozialpädagoge<br />

Arnold, Marion Krankengymnastin<br />

Bär, Iris GfG-Geburtsvorbereiterin ®<br />

Bartusch, Gloria Übungsleiterin für Hatha-Yoga i.A.<br />

Bauer, Annedore Dipl.-Sozialarbeiterin, Ausbildung in<br />

system. Supervision, zertifizierte Starke<br />

Eltern-Starke Kinder ® -Kursleiterin,<br />

lizenzierte Triple-P-Trainerin,<br />

Leiterin des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Beckmann, Linda Körpertherapeutin, <strong>Familien</strong>-Sozialtherapeutin,<br />

Sozialwissenschaftlerin<br />

Berger, Martina Musikerzieherin und Pianistin<br />

Böffinger, Annette Dipl.-Biologin, Übungsleiterin für T’AI CHI<br />

Böttger, Michael Musiklehrer<br />

Brandt-Wolf, Helga Motopädin/Mototherapeutin, Therapeutin<br />

für konzentrative Bewegungstherapie,<br />

hauptamtl. Mitarb. des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Bräuninger-Feyerabend,<br />

Helga Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Brehm, Sabine Sportlehrerin<br />

Busch, Ingrid Ganzheitliche Gesundheitsberaterin (ärztlich<br />

geprüft) und Entspannungstrainerin<br />

Cao, Lanh Dipl.-Sozialpädagogin i.A.<br />

Dingeldein, Günther Fachanwalt für Arbeits- und <strong>Familien</strong>recht<br />

Dippel, Rita Kinderkrankenschwester,<br />

Weiterbildung in systemischer Beratung,<br />

hauptamtl. Mitarb. des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Dittmeier, Anja Pädagogin MA<br />

Dücker, Dr. Ruth Dipl.-Biologin. Dr.phil., Umweltpädagogin<br />

205<br />

Informationen


Dürr, Ulrike Dipl.-Religionspädagogin, Elternberaterin<br />

in der <strong>Familien</strong>bildung ©<br />

Eberlein, Detlef Koch, Lebensmittelverarbeitungstechniker<br />

Echternach-Dietz, Martina Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Ehmann, Antje Germanistin M.A., Fachjournalistin für<br />

Kinder- und Jugendliteratur<br />

Eichler, Petra Dipl.-Sozialpäd., Aggressionsberaterin,<br />

in Ausbildung in Themenzentrierter Interaktion<br />

und in system. Aufstellungsarbeit,<br />

HP für Psychotherapie<br />

Eidmann-Klüche, Dorothea Dipl.-Pädagogin, Umweltpädagogin<br />

Eisenbeiß, Dorte Dipl.-Biologin, Umweltpädagogin<br />

Engelmann, Nadine Rentenberaterin der Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund<br />

Engesser-Huss, Andrea Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Therapeutin,<br />

Marte Meo Beratung<br />

Esselbrügge, Anne Krankenschwester<br />

Falter-Trenzen, Inge Kinderkrankenschwester<br />

Formhals, Konstanze Erzieherin, Basiszertifikat in Transaktionsanalyse,<br />

Fortbildung in Systemischer<br />

<strong>Familien</strong>beratung<br />

Foshag, Johanna Pädagogin, Fortbildung in Systemischlösungsorientierter<br />

Beratung, hauptamtl.<br />

Mitarb. des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Fretter, Andrea Dipl.-Sozialpädagogin, Waldkindergarten-<br />

Erzieherin<br />

Fröhner, Robert Dipl.-Sozialpädagoge<br />

Gebhardt, Gabriele Dipl.-Pädagogin,<br />

Ausbildung in Transaktionsanalyse<br />

Gebler, Gabi Lehrerin<br />

Gola, Gaby Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin<br />

Gómez, Ada , Dr. rer.nat. Diplom-Biologin, Spanischlehrerin<br />

Göttmann, Susanne Dipl.-Biogeographin, Dipl.-Religionspädagogin<br />

Gradtke-Betz, Martina Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Groß-Heitfeld, Werner Referent für Baufinanzierung<br />

Grübel, Andreas Dipl.-Ing. Elektrotechnik<br />

206


Gück, Dr. Elisabeth Dipl.-Biologin, Dr.rer.nat., Ausbildung in<br />

Transaktionsanalyse<br />

Haag, Harald Arbeitserzieher, Systemischer Therapeut<br />

und Berater (DGST)<br />

Hahndorf, Bettina Schneidermeisterin, Textildesignerin<br />

Heidemann, Sabine Leiterin der ADS-Selbsthilfegruppe DA,<br />

Enrichment-Coach<br />

Herzog-Reichwein, Eva-Maria Dipl.-Geographin, Naturpädagogin<br />

Hessenfeld, Petra Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Hofmann, Heike Dipl.-Geographin, Umweltpädagogin<br />

Horn, Kathrin Dipl.-Sozialpädagogin, Physiotherapeutin<br />

Ihrig, Mathias Dipl.-Sozialpädagoge, PEKiP Gruppenleiter<br />

Israng, Marion Dipl.-Sozialarbeiterin, Yogalehrerin<br />

Jacobi, Renate Kinderkrankenschwester, Unterrichtsschwester<br />

Janssen, Christine Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Kanzler-Sackreuther, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Monika GfG-Geburtsvorbereiterin ® , Lehrerin für<br />

kompensator.Sportunterricht, zertifizierte<br />

Starke Eltern-starke Kinder ® -Kursleiterin,<br />

hauptamtl. Mitarb. des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Keller, Claudius Fachanwalt für <strong>Familien</strong>recht<br />

Ketteler, Ines Dipl.-Oecotrophologin<br />

Kiewning, Jaques Dipl.-Sozialpädagoge, Weiterbildung<br />

in systemisch-integrativer Paar- und<br />

<strong>Familien</strong>therapie<br />

Kiewning, Natascha Dipl.-Psychologin, Weiterbildung in<br />

systemisch-integrativer Paar- und<br />

<strong>Familien</strong>therapie<br />

Klein, Susanne Dipl.-Sozialarbeiterin, Kinderkrankenschwester,<br />

zertifizierte PEP-Trainerin<br />

Kleinhenz-Broh, Edith Gärtnermeisterin<br />

Klepp, Rahel Erzieherin im Anerkennungsjahr<br />

Kliche, Lydia Dipl.-Pädagogin<br />

Klink-Spatz, Erika Kinderkrankenschwester, Gruppenleiterin<br />

für Baby-Massage<br />

Knechtel, Gerta Grundschullehrerin<br />

207<br />

Informationen


Kohle, Gerhard Dipl.-Sozialarbeiter, Koordinator für<br />

Kinder- und Jugendschutz Darmstadt<br />

Kolb, Betina Erzieherin, Multiplikatorin für Elternfortbildung<br />

des AfL<br />

Kraft, Andrea Kinderkrankenschwester, Still- und Lactationsberaterin<br />

nach IBCLC<br />

Krahn-Raab, Ulrike Dipl.-Pädagogin, Sonderschullehrerin<br />

Kreutzmann, Vera Lehrerin, Shiatsu-Praktikerin<br />

Krümpelmann, Nicola MA – neuere englische Literatur,<br />

Amerikanistik, neuere Geschichte<br />

Kuhnhäuser-Neukirch, Ayurvedische Ernährungs- und<br />

Gertrud Gesundheitsberaterin<br />

Kurz, Ulla Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Lehnert, Uwe Selbst. Unternehmensberater,<br />

Recyclingfachmann<br />

Lück, Anette Pädagogin, Paartherapeutin, zertifizierte<br />

Psychoorganische Analytikerin, zertifizierte<br />

Starke Eltern-starke Kinder ® -Kursleiterin<br />

Maasjost, Adelheid Krankenschwester, Beraterin für ganzheitliche<br />

Gesundheitspflege und Naturheilkunde<br />

Maiwald, Katharina Dipl.-Oecotrophologin,<br />

hauptamtl. Mitarb. des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Marachi, Susanne Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

hauptamtl. Mitarb. des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Meinig, Melanie Lehrerin, versch. Ausbildungen in Musik<br />

und Tanz<br />

Metz, Marion Dipl.-Sozialarbeiterin, zertifizierte Trainerin<br />

„Effekt“, hauptamtl. Mitarb. des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Müller-Dietrich, Christine Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe<br />

Müller-Sievers, Dr. Klaus Bio- und Medizinphysiker, Gesundheitsberater<br />

Müller-Sievers, Maren Dipl.-Sozialpädagogin, Gesundheitsberaterin<br />

Namendorf, Iris Erzieherin, Elternberaterin in der<br />

<strong>Familien</strong>bildung ®<br />

208


Nikou, Farah Lehrerin für Polytechnik<br />

Nürnberg, Wiltrud Spielpädagogin<br />

Ohrt, Juan Egmont Biologe, Körpertherapeut<br />

Osterodt, Martina Dipl.-Oecotrophologin<br />

Ottasek, Peter Dipl.-Psychologe,<br />

stellv. Leiter des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Pfeifer, Beate Krankengymnastin<br />

Quandt-Wiese, Damaris Dipl.-Sozialarbeiterin, PEKiP-Gruppenleiterin<br />

Reif, Corinna Übungsleiterin<br />

Reimuth, Marlis Dipl.-Sozialpädagogin, Naturpädagogin<br />

Reinert, Ute Diplom-Sportwissenschaft, Diplom-<br />

Sportlehrerin<br />

Reitz, Heide Kinderkrankenschwester, Kursleiterin für<br />

Babymassage<br />

Rellig, Ulrike Krankengymnastin<br />

Reutter, Uli Dipl.-Bioglogin, Naturpädagogin<br />

Rexroth, Michael Küchenmeister, NLP Trainer<br />

Rohmert, Katharina Ärztin, pro familia<br />

Roth, Andrea Krankengymnastin, Rückenschullehrerin<br />

Schacker-Leidinger, Physiotherapeutin, Feldenkraislehrerin,<br />

Barbara Tiefenpsychologische Körpertherapie<br />

Schefzyk, Petra Dipl.-Bibliothekarin und Bildungsreferentin<br />

des Weltladen DA<br />

Schlösser, Monika Erzieherin, PEKiP-Gruppenleiterin<br />

Schmidt, Peter Georg Konditormeister<br />

Schnabel, Dagmar Dipl. Architektin (FH)<br />

Schneider, Elke Staatl.gepr. Oecotrophologin<br />

Schneider, Helen Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Schneider, Ulrike Kinderkrankenschwester, Gruppenleiterin<br />

für Babymassage<br />

Schreiber-Grübel, Heidi Dipl.-Psychologin, Gesprächspsychotherapeutin<br />

Schrickel-Benz, Heidi Freischaffende Künstlerin<br />

Schulte, Helmuth Bildungsreferent, Weltladen Darmstadt<br />

Schulz-Jung, Sabine Dipl.-Sozialpädagogin, Ausbildung in<br />

systemisch lösungsorientierter Beratung<br />

und klientenzentrierter Gesprächsführung,<br />

hauptamtl. Mitarb. des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

209<br />

Informationen


Seeger, Claudia Dipl.-Psychologin<br />

Seifert-Eckhart, Gudrun Dipl.-Religionspädagogin,<br />

GfG- Geburtsvorbereiterin ®<br />

Seitz, Tina Energy-Dance-Trainerin<br />

Sheferawe, Abate Koch, Dipl.-Ing. Maschinenbau (FH)<br />

Skilo, Karin Sparkassenfachwirtin, Weiterbildung<br />

in traditioneller chinesischer Ernährungslehre,<br />

westl. Kräuterheilkunde<br />

Stein-Hofferberth, Ulli Studienrätin, Lehrdiplom Ikebana<br />

Stelz, Ute Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Stirmlinger, Alexandra Dipl.-Oecotrophologin<br />

Stoffregen, Sabine Dipl.-Sozialpädagogin, Entspannungspädagogin<br />

Theisinger, Ulrike GfG-Geburtsvorbereiterin ® ,<br />

Psychoorganische Analytikerin<br />

Thiele, Sieglinde Dipl.-Sozialpädagogin, Erzieherin<br />

Tiedemann, Johanna Chemielaborantin, Erzieherin<br />

Ulrich, Tina Dipl.-Sozialpädagogin, Zusatzqualifikation<br />

in Psychomotorik<br />

Wagner-Volkmann, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Johanna lizenzierte Triple-P-Trainerin,<br />

hauptamtl. Mitarb. des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Wallrabenstein, Trudi Erzieherin, PEKiP-Gruppenleiterin<br />

Warwel, Claudia Dipl.-Geographin, Natur- und Umweltpädagogin<br />

Wehinger, Constance Dipl.-Sozialpädagogin i.A.<br />

Weimar, Sieglinde Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Welker, Katja Krankenschwester, Hebamme<br />

Wiedling, Claudia Erzieherin, Natur- und Umweltpädagogin<br />

Wilhelm, Dr. Nicole Molekularbiologin, autorisierte Gordon<br />

<strong>Familien</strong>trainerin<br />

Zoch, Eberhard Dipl.-Forstwirt, Fortbildung in Wald- und<br />

Erlebnispädagogik<br />

210


Stichwortverzeichnis<br />

Seite<br />

A<br />

Abenteuer mit Papa 180<br />

AD(H)S 80<br />

Altersvorsorge 95<br />

Anmeldung 4<br />

Aqua-Fitness 166<br />

Aquagymnastik<br />

für Schwangere<br />

Außenstellen 28<br />

Autogenes Training<br />

für Kinder 157<br />

Ayurveda 142<br />

B<br />

Babymassage 42<br />

Baby-Schwimmen 43<br />

Babysitter 18<br />

Babysittervermittlung 11<br />

Babysprechstunde 7<br />

Baby-Treffs 41<br />

Baby-Treff in Englisch 42<br />

Baby-Treff in Spanisch 40<br />

Bachexkursion 180<br />

Backen 149, 151<br />

Backen mit Papa 175<br />

Basteln mit Müll 177<br />

Baufinanzierung 96<br />

Beckenbodengymnastik<br />

167<br />

Behinderte 65, 144<br />

Beratungsangebote 8–10<br />

Bewegung für<br />

Erwachsene 164–170<br />

Bewegung für<br />

Schwangere 26–29<br />

Bewegungsentwicklung<br />

39<br />

Bionik/Väter und<br />

Kinder 179<br />

Bilderbücher 111<br />

Bildungsurlaub vhs<br />

Bündnis für Familie 204<br />

C<br />

Convenience-Food 152<br />

D<br />

Das 1. Lebensjahr 35<br />

Das Baby verstehen 16<br />

Drinnen und draussen 66<br />

Dyskalkulie 77<br />

E<br />

Ehe-/Partnervertrag 94<br />

Einschulung 75<br />

Eltern werden 14–17<br />

Elternabende 78<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

55–64<br />

Eltern-Kind-Treff<br />

in Englisch 66<br />

Eltern-Kind-Treffs 54<br />

Elternkurse 37, 38, 80–84<br />

Elternzeit 8<br />

Emotionale Kompetenz 71<br />

Entspannung für<br />

Kinder 156<br />

Erbrecht + vhs 96<br />

Ernährung 129f<br />

Ernährung in der<br />

Schwangerschaft 19<br />

Erziehung 38, 71–73,<br />

78–84<br />

Erziehungsgeld und<br />

Elternzeit 8<br />

Experimentieren 108–110,<br />

176<br />

F<br />

Fahrradtour 119, 174<br />

Familie und<br />

Gesellschaft 69ff<br />

<strong>Familien</strong>kompetenzbilanz<br />

91<br />

<strong>Familien</strong>konferenz 82<br />

Feldenkrais für<br />

Schwangere 20, 29<br />

Feldenkrais nach der<br />

Schwangerschaft 32<br />

Ferienangebote 12<br />

Filzen 101–104<br />

Fit für den Alltag 169<br />

Fortbildungen 185–188<br />

Frauen-Fitness-Tag 163<br />

Frühgeborene 36<br />

G<br />

Gartengestaltung<br />

112–115<br />

Geburtsvorbereitung<br />

23–26<br />

Gefühle 71<br />

Geistig Behinderte 144<br />

Geschlechtsspezifische<br />

Erziehung 180<br />

Geschwistervorbereitung<br />

17<br />

Gesunde Ernährung 130f<br />

Gesundheit 154f<br />

Gordon-<strong>Familien</strong>training<br />

82<br />

Gymnastik 167<br />

H<br />

Hausapotheke 154<br />

Hausaufgaben 76<br />

Haushaltsführung 152<br />

Hotline 8<br />

I<br />

Ikebana 108<br />

Indianertag 175<br />

Inhaltsverzeichnis 1<br />

Integrative Eltern-Kind-<br />

Gruppe 65<br />

Internationale Küche 145<br />

Internetadresse 4<br />

J<br />

Jin-Shin-Jyutsu ® 155<br />

K<br />

Kaiserschnitt 34<br />

Kakaobohne 148<br />

Kinder wollen hören,<br />

sehen, fühlen 49–51<br />

Kindergarteneinsteig 68<br />

Kinderernährung 136f<br />

Klangmassage 161<br />

Klettern 180<br />

Kochen für<br />

Schwangere 22<br />

Kochen mit Papa 179, 181<br />

Kochkurse 130<br />

Kochtreff für<br />

geistig Behinderte 144<br />

Kochtreff für<br />

Senioren 144<br />

Konfiserie 145<br />

Konfliktlösung 84<br />

Kräuterwanderung 118<br />

Krankenkassen-<br />

bezuschussung 216<br />

M<br />

Malen und Gestalten 106<br />

Männer 182–184<br />

Marmelade kochen 176<br />

211<br />

Informationen


Massage 161/162<br />

Massage für Babys 42/43<br />

Medienkompetenz 74<br />

Mexikanisch Kochen 146,<br />

150<br />

Mitarbeiterinnen 6/7<br />

Musik mit Schrott 179<br />

Mutterschutz 8<br />

N<br />

Naschen 145<br />

Naturerfahrung 112–128<br />

Naturheilverfahren 154<br />

Neurodermitis 154<br />

O<br />

Offene Eltern-Kind-<br />

Angebote 54<br />

Ökologie 112–128<br />

P<br />

Paarkurse 85–87, 144<br />

Papa und Kind 171–181<br />

PEKiP 45–48<br />

PEKiP für Väter 172<br />

PEKiP für Berufstätige<br />

und Paare 48<br />

Pilates 162<br />

Pflegekosten 93<br />

Pflegende Angehörige 92,<br />

94, 134<br />

Power-food 140<br />

Power-Yoga 159, 160<br />

Pränataldiagnostik 22<br />

Pralinenherstellung 145<br />

Pubertät 73, 83, 84<br />

R<br />

Rechenstörung 77<br />

Resilienz 72, 188<br />

RET – Rational-Emotionale-<br />

Therapie 81<br />

212<br />

Rosen 141<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

30<br />

Rund um die Geburt 13<br />

S<br />

Säuglingsernährung 136<br />

Säuglingspflege 14–16<br />

Sauberkeitserziehung 68<br />

Schatzsuche 177<br />

Schneidern 99–100<br />

Schnupperangebote 163<br />

Schokolade 148<br />

Schwangerschaft 13<br />

Schwangerschafts-<br />

gymnastik 26–27<br />

Schwangerschaftshotline<br />

8<br />

Schwimmen für<br />

Schwangere 28<br />

Selbstwert/<br />

Selbstvertrauen 71<br />

Senioren 134, 135, 144<br />

Shiatsu in der<br />

Schwangerschaft 21<br />

Shiatsu für Babys 43<br />

Shiatsu für Paare 162<br />

Sinneswahrnehmungen<br />

49–51<br />

Speckstein 107<br />

Starke Eltern – Starke<br />

Kinder ® 83<br />

Stillberatung 8<br />

Stillvorbereitung 16–17<br />

T<br />

T‘AI CHI 164<br />

Tageseltern 189–199<br />

Teilnahmebedingungen<br />

215–217<br />

Thematische Elternabende<br />

67–68<br />

Töpfern 105<br />

Traditionelle Chinesische<br />

Medizin (TCM) 135,<br />

143<br />

Trennung/Scheidung 88,<br />

89<br />

Trennungsväter 183<br />

Triple-P ® 79<br />

Trommeln für Väter und<br />

Kinder 178<br />

Trotzphase 67<br />

V<br />

Väter 171–184<br />

Väter und Kinder 171–181<br />

Väternetzwerk 183<br />

Vater-Kind-Wochenende<br />

172<br />

Vorbereitung auf das<br />

Baby 14–17<br />

Vorgeburtliche<br />

Untersuchungen 22<br />

W<br />

Wald-Kinder-<br />

Gruppen 116–117<br />

Wiedereinstieg in den<br />

Beruf 90<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

167/168<br />

Wochenende mit<br />

Papa 172<br />

Wok 141<br />

Y<br />

Yoga 158–160<br />

Yoga-Dancing 165<br />

Yoga für<br />

Schwangere 28–29<br />

Z<br />

Zweites Kind 17, 25, 26


Stadtteilübersicht<br />

Programmangebote in:<br />

Arheilgen<br />

105-04-A1 Rückbildungsgymnastik für Fortgeschrittene<br />

105-10/11-A1 Rückbildungsgymnastik mit dem Zweiten<br />

105-12/14-A1 Rückbildungsgymnastik und Babymassage<br />

107-02-A1 Offener Baby-Treff<br />

109-03/10-A1 PEKiP<br />

201-02-A1 Offener Eltern-Kind-Treff<br />

202-04/05-A1 Eltern-Kind-Gruppen<br />

203-04/05-A1 - 204-02-A1<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

205-03-A1 Drinnen und Draußen<br />

301-08-A1 Unser Kind wird eingeschult<br />

301-13/14-A1 Triple-P-Kurs<br />

301-23-A1 Gute Zeiten - schlechte Zeiten?<br />

301-25-A1 Kinder in Krisensituationen bei Trennung<br />

und Scheidung<br />

301-26/27-A1 Mütter nach Trennung und Scheidung<br />

410-04-N1 Waldexkursion<br />

410-08-N1 Unterwegs mit den Wiesenindianern<br />

410-10-N1 Nachtexkursion<br />

411-01/02-N1 Den Bach erleben<br />

411-03-N1 Bachexkursion<br />

600-03-A1 Jin Shin Jyutsu<br />

602-11-A1 Klangmassage nach Peter Hess<br />

603-01 - 03-A1 T’AI CHI<br />

701-03-A1 Mein Papa und ich<br />

702-02-A1 Väternetzwerk<br />

Wixhausen<br />

102-03/05-W1 Geburtsvorbereitung am Wochenende<br />

102-07-W1 Ganzheitliche Geburtsvorbereitung für<br />

Paare, die ein weiteres Kind erwarten<br />

107-05-W1 Offener Baby-Treff<br />

201-05-W1 Offener Eltern-Kind-Treff<br />

202-09-W1/203-08-W1 Eltern-Kind-Gruppen<br />

204/06/07-W1 Eltern-Kind-Gruppen<br />

405-01-W1 Specksteinwerkstatt im Garten I<br />

405-02-W1 Specksteinwerkstatt im Garten II<br />

602-05/06-W1 Yoga<br />

213<br />

Informationen


603-11 - 16-W1 Wirbelsäulengymnastik<br />

701-05-W1 Mein Papa und ich<br />

Eberstadt<br />

102-04/06-M1 Geburtsvorbereitung am Wochenende<br />

102-02-M1 Geburtsvorbereitung - Abendkurs<br />

103-04 M1 Schwangerschaftsgymnastik<br />

105-04-M1 Rückbildungsgymnastik<br />

105-05/06/07-M1 Rückbildung mit Babys<br />

105-13-M1 Rückbildung und Babymassage<br />

107-04-M1 Offener Baby-Treff<br />

109-01/04/07-M1 PEKiP<br />

201-04-M1 Offener Eltern-Kind-Treff<br />

202-07-M1 ff. Eltern-Kind-Gruppen<br />

203-06-M1 ff Eltern-Kind-Gruppen<br />

204-04-M1 ff Eltern-Kind-Gruppen<br />

413-02-N1 Von Hexen und Zauberkräutern<br />

413-03-N1 Rasenmäher Schaf<br />

413-04-N1 Rasenmäher Schaf<br />

413-05-N1 Das Leben im Bienenstock<br />

413-06-N1 Summen, kribbeln, krabbeln<br />

701-02-M1 Wenn der Vater mit dem Kinde<br />

Kranichstein<br />

107-03-K1 Offener Baby-Treff<br />

109-02/08-K1 PEKiP<br />

110-03/04-K1 Kinder wollen HÖREN - SEHEN - FÜHLEN<br />

201-03-K1 Offener Eltern-Kind-Treff<br />

202-06-K1/204-03-K1 Eltern-Kind-Gruppen<br />

205-02-K1 Drinnen und Draußen<br />

301-12-K1 Der gelungene Elternabend<br />

301-24-K1 Woher kommen wir - wo stehen wir - wohin<br />

wollen wir/Seminar für Paare<br />

408-01-K1 Let‘s go to England - Kreatives Fremdsprachentheater<br />

409-01-K1 Tür auf zum Balkon<br />

409-02-K1 Lebendige Gärten für <strong>Familien</strong><br />

409-03-K1 Gespräche im Gemüsebeet<br />

601-02-K1 Autogenes Training für 8 -10-Jährige<br />

603-04/05-K1 Yoga-Dancing<br />

701-12-K1 Reise zum Müllplaneten<br />

701-13/14-K1 Wenn Väter mit ihren Kindern trommeln<br />

701-15/16-K1 Musik mit Schrott<br />

214


Teilnahmebedingungen<br />

Anmeldung:<br />

Eine Anmeldung zu den Kursen ist nur schriftlich möglich, Anmeldeformulare<br />

finden Sie im Anhang dieses Heftes. Weitere Formulare erhalten<br />

Sie im Anmeldebüro. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung! Findet<br />

ein Kurs nicht statt, erfolgt eine Absage in der Regel 10 Tage vor Kursbeginn.<br />

Kursgebührenzahlung:<br />

Bitte tragen Sie die Gebühr in voller Höhe in das Anmeldeformular ein.<br />

Die Kursgebühr enthält eine Verwaltungskostenpauschale in Höhe von<br />

1,50 € pro Kurs (nicht ermäßigungsfähig) für das Programm, Ummeldung,<br />

Teilnahmebescheinigung etc.. Die Materialumlage ist ebenfalls<br />

nicht ermäßigungsfähig.<br />

Die Gebührenzahlung erfolgt durch eine einmalige Einzugsermächtigung<br />

oder durch Bareinzahlung.<br />

Mindestteilnehmerzahl:<br />

Die angegebenen Kursgebühren sind in der Regel für eine Gruppengröße<br />

von mindestens 10 Teilnehmern/-innen berechnet. Kurse mit<br />

geringerer Teilnehmerzahl können nur mit erhöhter Gebühr durchgeführt<br />

werden.<br />

Kurswechsel:<br />

Der Wechsel in einen anderen Kurs ist nur nach Rücksprache mit dem<br />

Anmeldebüro möglich.<br />

Abmeldung:<br />

Eine Abmeldung von Kursen ist nur in schriftlicher Form möglich und<br />

muss spätestens bis zum 10. Wochentag vor Beginn des Kurses in<br />

der Verwaltung des <strong>Familien</strong>zentrums vorliegen. Bei einer späteren<br />

Abmeldung werden grundsätzlich 100 % des Kursentgeltes fällig. Dies<br />

entfällt, wenn ein(e) Ersatzteilnehmer(in) gefunden werden kann.<br />

215<br />

Informationen


Nichtteilnahme:<br />

Sollten Sie einen Kurs, zu dem Sie sich angemeldet haben nicht besuchen,<br />

müssen wir Ihnen in diesem Fall die volle Kursgebühr in Zahlung<br />

stellen. Eine Teilrückerstattung für versäumte Termine ist nicht möglich.<br />

Ausgenommen sind Schwangerschaftskurse nach Vorlage eines<br />

ärztlichen Attestes.<br />

Desweiteren, wenn in der ersten Hälfte des Kurses eine weitere Teilnahme,<br />

aus von der Teilnehmerin oder dem Teilnehmer nicht zu vertretenden<br />

Gründen (Krankheit, Wohnortwechsel), nachweislich nicht möglich ist.<br />

Kann die Teilnahme am Kurs aus anderen Gründen oder erst in der<br />

zweiten Kurshälfte nicht mehr erfolgen oder wurde die Abmeldung<br />

versäumt, besteht kein Anspruch auf Rückzahlung des Kursentgeltes.<br />

In allen begründeten Fällen der anteiligen Rückerstattung des Kursentgeltes<br />

wird mindestens ein Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25 % des<br />

Kursentgeltes fällig.<br />

Gebührenermäßigungen sind möglich für Darmstädter Bürger:<br />

1. Wohngeldempfänger, Arbeitslosengeld I-Empfänger, Schwerbehinderte<br />

und Schüler (bei Kursen für Kinder/Jugendliche ist die angegebene<br />

Kursgebühr bereits ermäßigt) erhalten eine Ermäßigung von<br />

50 % auf die angegebenen Kursgebühren.<br />

2. Sozialhilfeempfänger, Grundsicherungsempfänger im Alter, Arbeitslosengeld<br />

II-Empfänger und BAföG-Empfänger erhalten eine Kursgebührenermäßigung<br />

von 75 %.<br />

3. Seniorencard A-Empfänger erhalten eine Ermäßigung von 25 % und<br />

Seniorencard S-Empfänger eine Ermäßigung von 50 %.<br />

Die Verwaltungsgebühren, die erhoben werden, sind nicht ermäßigungsfähig<br />

Die aktuellen Nachweise sind mit der Anmeldung in der Verwaltung<br />

vorzulegen.<br />

(K) Die Gebühren für Kurse, die mit einem (K) gekennzeichnet sind,<br />

werden auf Antrag von einzelnen Krankenkassen teilweise oder ganz<br />

erstattet. Bitte erfragen Sie die Möglichkeiten bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Auf Wunsch erhalten Sie am Kursende eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Kinderbetreuung:<br />

Einige Kurse werden auf Wunsch mit Kinderbetreuung angeboten<br />

(siehe Kursausschreibung). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an,<br />

216


wenn Kinderbetreuung für 1 bis 6-Jährige gewünscht wird. Zur Kostendeckung<br />

wird eine Unkostenpauschale von max. 2,60 € pro Kind und<br />

Kursstunde erhoben.<br />

Haftung:<br />

Die Stadt Darmstadt übernimmt keinerlei Haftung bei Unfall, Diebstahl<br />

oder Sachschaden während der Teilnahme an Kursen.<br />

Datenschutz:<br />

Der Magistrat der Stadt Darmstadt bedient sich zur Erfassung der<br />

Teilnehmenden an Kursen zur Entgelterhebung einer automatisierten<br />

Datenverarbeitung. Dazu werden Name, Vorname, Anschrift, Kursnummer,<br />

Semester, Kurstitel und Kursentgelt, im Falle des Entgelteinzugs<br />

die Bankverbindung sowie die Angabe männlich/ weiblich in einer<br />

Teilnehmerdatei gespeichert.<br />

217<br />

Informationen


Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt,<br />

<strong>Familien</strong>zentrum<br />

Frankfurter Straße 71<br />

64293 Darmstadt<br />

Redaktion:<br />

Mitarbeiterinnen des <strong>Familien</strong>zentrums<br />

Textverarbeitung:<br />

Ursula van der Meulen<br />

Gesamtherstellung:<br />

typographics GmbH, Darmstadt


�<br />

Kurs-Nr.: _ _ _ - _ _ - _ _<br />

ANMELDUNG<br />

Titel: ___________________<br />

_____________________________________<br />

Name<br />

<strong>Familien</strong>zentrum – <strong>Familien</strong>bildung<br />

Sozialverwaltung/Jugendamt<br />

Frankfurter Str. 71, 64293 Darmstadt<br />

Tel.: 06151-132509 / FAX: 132815<br />

E-Mail: fbs@darmstadt.de<br />

Kursbeginn: _____________<br />

_____________________________________<br />

Vorname<br />

EINZUGSERMÄCHTIGUNG<br />

Ich ermächtige zum einmaligen Einzug<br />

der Gebühr mittels Lastschrift vom<br />

Gebühr: € _______________<br />

_____________________________________<br />

Straße<br />

Die Gebühr enthält eine Verwaltungspauschale<br />

von 1,50 €, die nicht<br />

abzugsfähig ist.<br />

_____________________________________<br />

PLZ/Wohnort<br />

__________________________________<br />

Konto Nr.:<br />

_____________________________________<br />

Telefon (privat) (berufl.)<br />

__________________________________<br />

Kontoinhaber<br />

Anzahl der angemeldeten Personen<br />

� Erwachsene � Kinder<br />

Die Teilnahmebedingungen erkenne ich<br />

an.<br />

__________________________________<br />

Bankinstitut<br />

______________________________________<br />

Name des Kindes(r) Geburtsdatum<br />

__________________________________<br />

BLZ:<br />

______________________________________<br />

voraussichtlicher Geburtstermin<br />

(betr. ausschließlich Angebote für<br />

Schwangere)<br />

_____________________________________<br />

Datum/Unterschrift<br />

(Teilnehmer/-in / Kontoinhaber/-in)<br />

Bei Anspruch auf Ermäßigung lege ich den<br />

aktuellen Nachweis bei.<br />

Name des(r) teilnehmenden Partners(-in)<br />

Sie erhalten keine Anmeldebestätigung<br />

Barzahlung ist nur gleichzeitig mit der<br />

Anmeldung möglich.


Benachrichtigung nach Paragraph 33, Absatz 1,<br />

Bundesdatenschutzgesetz vom 20.12.90, BGB 1. IS. 2954.<br />

Das Bundesdatenschutzgesetz sieht eine Benachrichtigung aller Betroffenen vor, deren personenbezogene Daten erstmals<br />

gespeichert werden. Wir geben Ihnen daher folgendes zur Kenntnis:<br />

Das <strong>Familien</strong>zentrum hat im Rahmen der Kursanmeldung über Sie und evtl. über Ihre Kinder die auf der Vorderseite<br />

geforderten Daten gespeichert.


�<br />

Kurs-Nr.: _ _ _ - _ _ - _ _<br />

ANMELDUNG<br />

Titel: ___________________<br />

_____________________________________<br />

Name<br />

<strong>Familien</strong>zentrum – <strong>Familien</strong>bildung<br />

Sozialverwaltung/Jugendamt<br />

Frankfurter Str. 71, 64293 Darmstadt<br />

Tel.: 06151-132509 / FAX: 132815<br />

E-Mail: fbs@darmstadt.de<br />

Kursbeginn: _____________<br />

_____________________________________<br />

Vorname<br />

EINZUGSERMÄCHTIGUNG<br />

Ich ermächtige zum einmaligen Einzug<br />

der Gebühr mittels Lastschrift vom<br />

Gebühr: € _______________<br />

_____________________________________<br />

Straße<br />

Die Gebühr enthält eine Verwaltungspauschale<br />

von 1,50 €, die nicht<br />

abzugsfähig ist.<br />

_____________________________________<br />

PLZ/Wohnort<br />

__________________________________<br />

Konto Nr.:<br />

_____________________________________<br />

Telefon (privat) (berufl.)<br />

__________________________________<br />

Kontoinhaber<br />

Anzahl der angemeldeten Personen<br />

� Erwachsene � Kinder<br />

Die Teilnahmebedingungen erkenne ich<br />

an.<br />

__________________________________<br />

Bankinstitut<br />

______________________________________<br />

Name des Kindes(r) Geburtsdatum<br />

__________________________________<br />

BLZ:<br />

______________________________________<br />

voraussichtlicher Geburtstermin<br />

(betr. ausschließlich Angebote für<br />

Schwangere)<br />

_____________________________________<br />

Datum/Unterschrift<br />

(Teilnehmer/-in / Kontoinhaber/-in)<br />

Bei Anspruch auf Ermäßigung lege ich den<br />

aktuellen Nachweis bei.<br />

Name des(r) teilnehmenden Partners(-in)<br />

Sie erhalten keine Anmeldebestätigung<br />

Barzahlung ist nur gleichzeitig mit der<br />

Anmeldung möglich.


Benachrichtigung nach Paragraph 33, Absatz 1,<br />

Bundesdatenschutzgesetz vom 20.12.90, BGB 1. IS. 2954.<br />

Das Bundesdatenschutzgesetz sieht eine Benachrichtigung aller Betroffenen vor, deren personenbezogene Daten erstmals<br />

gespeichert werden. Wir geben Ihnen daher folgendes zur Kenntnis:<br />

Das <strong>Familien</strong>zentrum hat im Rahmen der Kursanmeldung über Sie und evtl. über Ihre Kinder die auf der Vorderseite<br />

geforderten Daten gespeichert.


�<br />

Kurs-Nr.: _ _ _ - _ _ - _ _<br />

ANMELDUNG<br />

Titel: ___________________<br />

_____________________________________<br />

Name<br />

<strong>Familien</strong>zentrum – <strong>Familien</strong>bildung<br />

Sozialverwaltung/Jugendamt<br />

Frankfurter Str. 71, 64293 Darmstadt<br />

Tel.: 06151-132509 / FAX: 132815<br />

E-Mail: fbs@darmstadt.de<br />

Kursbeginn: _____________<br />

_____________________________________<br />

Vorname<br />

EINZUGSERMÄCHTIGUNG<br />

_____________________________________<br />

Straße<br />

Ich ermächtige zum einmaligen Einzug<br />

der Gebühr mittels Lastschrift vom<br />

Gebühr: € _______________<br />

Die Gebühr enthält eine Verwaltungspauschale<br />

von 1,50 €, die nicht<br />

abzugsfähig ist.<br />

_____________________________________<br />

PLZ/Wohnort<br />

__________________________________<br />

Konto Nr.:<br />

_____________________________________<br />

Telefon (privat) (berufl.)<br />

__________________________________<br />

Kontoinhaber<br />

Anzahl der angemeldeten Personen<br />

� Erwachsene � Kinder<br />

Die Teilnahmebedingungen erkenne ich<br />

an.<br />

__________________________________<br />

Bankinstitut<br />

______________________________________<br />

Name des Kindes(r) Geburtsdatum<br />

__________________________________<br />

BLZ:<br />

______________________________________<br />

voraussichtlicher Geburtstermin<br />

(betr. ausschließlich Angebote für<br />

Schwangere)<br />

_____________________________________<br />

Datum/Unterschrift<br />

(Teilnehmer/-in / Kontoinhaber/-in)<br />

Bei Anspruch auf Ermäßigung lege ich den<br />

aktuellen Nachweis bei.<br />

Name des(r) teilnehmenden Partners(-in)<br />

Sie erhalten keine Anmeldebestätigung<br />

Barzahlung ist nur gleichzeitig mit der<br />

Anmeldung möglich.


Benachrichtigung nach Paragraph 33, Absatz 1,<br />

Bundesdatenschutzgesetz vom 20.12.90, BGB 1. IS. 2954.<br />

Das Bundesdatenschutzgesetz sieht eine Benachrichtigung aller Betroffenen vor, deren personenbezogene Daten erstmals<br />

gespeichert werden. Wir geben Ihnen daher folgendes zur Kenntnis:<br />

Das <strong>Familien</strong>zentrum hat im Rahmen der Kursanmeldung über Sie und evtl. über Ihre Kinder die auf der Vorderseite<br />

geforderten Daten gespeichert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!