22.09.2012 Aufrufe

Stella Rossa Tipp 3 Wien geht als Sieger hervor - Gemeinde ...

Stella Rossa Tipp 3 Wien geht als Sieger hervor - Gemeinde ...

Stella Rossa Tipp 3 Wien geht als Sieger hervor - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wirtschaft & tourismus<br />

Die Zahl der Nächtigungen ist<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> Fohnsdorf<br />

um rund 30 % gestiegen. Für den<br />

Zeitraum von Jänner 2011 bis<br />

September 2011 waren mehr <strong>als</strong><br />

23.000 Nächtigungen zu verzeichnen.<br />

Tendenz steigend. Ausschlaggebend<br />

dafür ist neben der Eröffnung<br />

des Red-Bull-Ringes auch<br />

die Therme Aqualux Fohnsdorf.<br />

Diese große Zahl an Nächtigungen<br />

bringt Geld in unsere <strong>Gemeinde</strong>,<br />

von dem nicht nur die Therme<br />

Schulungszentrum Fohnsdorf<br />

Aqualux profitiert, sondern auch<br />

zahlreiche Betriebe und Geschäfte.<br />

Von Seiten der <strong>Gemeinde</strong> Fohnsdorf<br />

wurde in den letzten Jahren<br />

ein entsprechendes Umfeld geschaffen,<br />

das die Voraussetzungen<br />

für Tourismus bringt. Gemeinsam<br />

mit dem Tourismusverband<br />

Fohnsdorf und mit Ihnen, liebe<br />

Fohnsdorferinnen und Fohnsdorfer,<br />

werden wir versuchen, weiterhin<br />

einen Aufschwung im Bereich<br />

des Tourismus zu schaffen.<br />

Vizebürgermeister<br />

Gernot Lobnig<br />

Internationale Anerkennung für Projekt „Wisar“<br />

In unserer Gesellschaft<br />

wird es immer wichtiger<br />

Kenntnisse, Fertigkeiten<br />

und Kompetenzen<br />

geplant einzusetzen<br />

und durch lebenslanges<br />

bzw. lebensbegleitendes<br />

Lernen anzupassen und<br />

zu erweitern.<br />

Das Projekt „WiSaR“,<br />

das im Schulungszentrum<br />

Fohnsdorf gemeinsam<br />

mit internationalen<br />

Partnern umgesetzt worden<br />

ist, nahm sich sowohl<br />

der konzeptionellen<br />

Entwicklungen auf<br />

europäischer <strong>als</strong> auch<br />

jener auf nation<strong>als</strong>taatlicher<br />

Ebene an und entwickelteUmsetzungsmöglichkeiten<br />

für die<br />

Region. „Gemeinsam mit<br />

Verantwortlichen aus<br />

den Bereichen Regionalentwicklung,Arbeitsmarkt,<br />

Wirtschaft und<br />

Bildung ist es uns gelungen,<br />

Strategien zu entwickeln<br />

welche es erlauben,<br />

die Bedeutung des<br />

lebenslangen Lernens<br />

nachhaltig auf regionaler<br />

Ebene einzuführen“, so<br />

Projektverantwortlicher<br />

Dimitrios Doukas vom<br />

SZF. In diesem Bereich<br />

wurde auch verstärkt<br />

auf unterschiedliche regionale<br />

Besonderheiten<br />

eingegangen. So bedarf<br />

es etwa in einem eher<br />

industriell geprägten<br />

Raum anderer Impulse<br />

<strong>als</strong> in einer Region, die<br />

verstärkt im Dienstleistungsbereich<br />

verankert<br />

ist, erklärte Doukas.<br />

Die Erkenntnisse dieses<br />

Projektes haben für<br />

die regionale Wirtschaft,<br />

für Aus- und Weiterbildungsinstitutionen<br />

<strong>als</strong><br />

auch für die regionale<br />

Bevölkerung einen großen<br />

Nutzen. Ein wichtiger<br />

Grundstein wurde<br />

gelegt und Partnerschaften<br />

geschlossen, auf deren<br />

Basis in Zukunft<br />

weitergearbeitet wird. In<br />

mehreren Ländern wurden<br />

auch bereits Folgeveranstaltungeniniti-<br />

Das Team des EU-Projektes „Wisar“, das mit Höchstnoten<br />

bewertet worden ist. (V. l.) Sylvia Ippavitz, Dimitrios<br />

Doukas, Petra Breitler und Jürgen Straner.<br />

iert, welche die während<br />

des Projekts geknüpften<br />

Partnerschaften weiter<br />

vertieft haben.<br />

Das Projekt „WISAR“<br />

wurde in den vergangenen<br />

Monaten von der<br />

Europäischen Kommission<br />

„durchleuchtet“.<br />

Nach sehr strengen Kriterien<br />

wurde das Projekt<br />

bewertet. Das Gesamtergebnis<br />

des Projektes beträgt<br />

9 von 10 erreichbaren<br />

Bewertungspunkten.<br />

„Der Evaluierungsbericht<br />

stellt der Projekt-<br />

partnerschaft ein exzellentes<br />

Zeugnis aus und<br />

ist eine Bestätigung einer<br />

qualitativ hochwertigen<br />

Arbeit“, so Dimitrios<br />

Doukas, der gemeinsam<br />

mit Sylvia Ippavitz, Petra<br />

Breitler und Jürgen Straner<br />

das „SZF-Projektteam“<br />

bildete.<br />

„Für uns ist das ein Beweis,<br />

dass wir mit unseren<br />

Teilnahmen auf dem<br />

richtigen Weg sind“,<br />

meinte auch SZF-Geschäftsführer<br />

Ing. Friedrich<br />

Uitz.<br />

Schulungszentrum Fohnsdorf<br />

Jahresabschlussfeier und<br />

Mitarbeiterehrung<br />

Auf unserem Bild die Geehrten für 10 Jahre SZF mit SZF-<br />

Geschäftsführer Ing. Friedrich Uitz, Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

Heinz Gradwohl sowie Betriebsratsvorsitzenden Karl<br />

Heinz Freigassner mit seinem Team.<br />

Auf ein erfolgreiches<br />

Jahr zurückblicken<br />

können die MitarbeiterInnen<br />

des SZF<br />

Fohnsdorf. Über 1500<br />

„lernwilligen“ AusbildungsteilnehmerInnen,<br />

die im abgelaufenen Jahr<br />

eine Qualifizierung im<br />

SZF absolvierten, konnte<br />

eine neue Chance auf<br />

einen Arbeitsplatz gegeben<br />

werden.<br />

All dies sei, so SZF-Geschäftsführer<br />

Ing. Friedrich<br />

Uitz, nur durch hoch<br />

motivierte und bestens<br />

ausgebildete Mitarbei-<br />

terinnen und Mitarbeiter<br />

möglich. Im Rahmen<br />

der Jahresabschlussfeier<br />

nahm die Führungscrew<br />

des SZF sowie das<br />

Betriebsratsteam die Ehrung<br />

für insgesamt dreiunddreißig<br />

langjährige<br />

SZF-MitarbeiterInnen<br />

vor. Für eine zehnjährige<br />

Treue zum Schulungszentrum<br />

Fohnsdorf wurden<br />

Uwe Blauensteiner,<br />

Gertrude Bliemel, Monika<br />

Dullinger, Renate<br />

Hohenwarter, Christian<br />

Kaiser, Hannes Krempl,<br />

Sonja Krop-Tatschl,<br />

Mehr <strong>als</strong> 20 und 25 Jahre sind diese MitarbeiterInnen im<br />

SZF beschäftigt<br />

Eine Reihe von MitarbeiterInnen sind bereits seit 15 Jahren<br />

im SZF beschäftigt. Am Bild gemeinsam mit dem Betriebsratsteam<br />

und den Ehrengästen.<br />

Viktor Maier, Reinhold<br />

Müller, Arnold Peinhopf,<br />

Gabriele Primas,<br />

Astrid Schäffer, Elke<br />

Wagendorfer und Mario<br />

Wolfsberger ausgezeichnet.<br />

Anita Hasler,<br />

Margit Iroh-Zöhrer,<br />

Barbara Kreßnig, Ferdinand<br />

Mitterbacher,<br />

Sigrid Rafalt, Dagmar<br />

Reiter, Hannes Rumpf,<br />

Manfred Schlick, Ulrike<br />

Schopf, Irmgard<br />

Sperdin, Renate Spitzer,<br />

Mario Tschmuck<br />

und Petra Werber halten<br />

seit 15 Jahren dem<br />

Haus die Treue. Zu den<br />

SZF-„Spitzenreitern“<br />

mit einer 20-jährigen<br />

Unternehmenszugehörigkeit<br />

zählen Werner<br />

Brunner, Alfred Eller,<br />

Margarethe Fischer sowie<br />

Andreas Schachner<br />

mit 20 Jahren Unternehmenstreue.<br />

Ein besonderer<br />

Dank wurde Peter<br />

Schriefl und bms-Assistentin<br />

Elke Steiner-Veit<br />

zuteil, die bereits seit 25<br />

Jahren im Schulungszentrum<br />

Fohnsdorf beschäftigt<br />

sind.<br />

Elke Steiner-Veit und Peter Schriefl sind bereits seit 25<br />

Jahren im SZF beschäftigt. Dazu gratulierten herzlich<br />

Aufsichtsratsvorsitzender Heinz Gradwohl, Betriebsratsvorsitzender<br />

Karl-Heinz Freigassner sowie Geschäftsführer Ing.<br />

Friedrich Uitz.<br />

62 63<br />

wirtschaft & tourismus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!