30.03.2022 Aufrufe

Thea Magazin April 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thea

Kulturklub.Magazin

thea.info

Thea gratuliert

den Münchner

Kammerspielen

zur Einladung von „Like Lovers Do“

zum Berliner Theatertreffen im Mai!

Tickets für So 3., Mo 11. April bei Thea!

April 2022. Zuversicht

Kraft schöpfen aus der Kunst. Optimistisch

bleiben. An die Kultur glauben.

Thea Kulturklub – ein Angebot der Theatergemeinde e. V. München

04


Thea Community

im Frühjahr

Herzlich willkommen im Thea Kulturklub

– bei monatlichen Treffen mit

Gleichgesinnten in generationsübergreifender

Runde!

Kunst aus Kiew

Wir freuen uns auf Künstler*innen aus

Kiew, die am Sonntag, den 1. Mai, mit

ihrer Show „Circus“ in das GOP Varieté-

Theater kommen. Eine Verneigung vor

der Tradition und Poesie der Zirkuswelt -

und unser Zeichen der Solidarität mit der

Ukraine und ihren Künstler*innen.

Für den Thea Kulturklub sind 80 Plätze

reserviert und Sie erhalten ein Begrüßungsgetränk.

Circus. GOP

So 1. Mai, 14.30-16 Uhr

Einlass bereits ab 13.30 Uhr

Thea-Preis: 44,50 € (statt 55 €)

inkl. Begrüßungsgetränk

ab

6

Vorschau

Ein gemeinsamer Abend im Gärtnerplatztheater:

Nach der heiteren Operette

„Die Fledermaus“ ist die Theaterbar

Salon Pitzelberger exklusiv für den Thea

Kulturklub geöffnet. Intendant Josef E.

Köpplinger begrüßt persönlich. Es gibt

einen kleinen Snack und ein Getränk.

Die Fledermaus. Gärtnerplatztheater

Fr 10. Juni, 19.30-22.30 Uhr (mit Pause)

Thea-Preis: 31,50-75 € (statt 37-88 €)

ab

12

Liebe Theatergemeinde,

mit dem ersten Thea Kulturklub Magazin der Theatergemeinde e. V.

München wollen wir Zuversicht in schwierigen Zeiten verbreiten.

Wir glauben an die Kraft der Kunst. Und Sie auch, das haben wir

in den vergangenen zwei Jahren besonders gespürt. Ihre 15.000

Stimmen für die Kultur machen uns zu einer starken Publikumsorganisation.

Aus der „TheaGe“ wird nun der Thea Kulturklub, der Ihnen Orientierung

und Tipps gibt zum vielfältigen Programm der Münchner

Bühnen. Mit der Umbenennung wird schneller klar, um was es geht.

Der Thea Kulturklub will Ihren Theater- oder Konzertbesuch so einfach

wie möglich machen. Sie erhalten jeden Monat eine persönliche

Empfehlung und unser Magazin. Entscheiden Sie frei, was Sie

unternehmen möchten – Thea hat die Tickets meist zu Sonderkonditionen.

Bald werden wir auch den lange erwarteten Webshop an

den Start bringen.

Mit dem Thea Kulturklub wollen wir außerdem den Austausch

untereinander stärken und das Kennenlernen Gleichgesinnter ermöglichen.

Neue Kulturinteressierte sind herzlich willkommen und

können uns eine Spielzeit lang ohne Teilnahmebeitrag ausprobieren.

Empfehlen Sie uns weiter!

Herzliche Grüße

Jennifer Becker

Vorsitzende des Vorstands

32 33


Thea im April

Thea

Kulturklub

02

06

19

Thea Kulturklub

Thea fragt

Kultur und Zuversicht

Theas Tagesfahrt

Kloster Weltenburg,

Walhalla und Befreiungshalle

27

28

28

30

32

Thea trifft

Isabell Zacharias und Sohn Theo

Aus dem Theater-ABC

Impressum

Terminübersicht

Thea gratuliert

x

In den letzten Jahren verwendete die Theatergemeinde e. V.

München die Abkürzung TheaGe. In Zukunft wird daraus der Thea

Kulturklub. Thea ist Ihre Begleiterin, gibt Ihnen Tipps zur Münchner

Kulturszene, empfiehlt Ihnen Stücke und Konzerte.

Außerdem bietet Thea wie bisher Tickets, durch den Einkauf

großer Kontingente meist zu günstigeren Preisen. Der Kulturklub

ermöglicht den Kontakt zu anderen Kulturinteressierten.

Programm

10

12

Thea gibt Orientierung

Willkommen

Beethovens Neunte

Gasteig HP8 erleben

Die Gruft

Jeeps

16

22

Klassik

Strauss | Poulenc

Johanna von Orleans

Effingers

Parsifal

Neuland

Und die Adresse ist auch leicht zu merken: www.thea.info

x

14

Gute Zeit

Die Liebe Geld

Das Leben des Brian

Tartuffe oder Das Schwein der

Weisen

Helge Schneider

24

Agrippina

Dinge, die ich sicher weiß

Passagen

Das Vermächtnis

Angesagt

Lola M.

Chilly Gonzales

26

Familie

Roald Dahls „Es war einmal“

Janosch: Oh, wie schön ist Panama

Impro! Impro! Impro! im Hofspielhaus

Mehr auf www.thea.info

und auf Social Media

4 5


Thea fragt

Kultur und

Zuversicht

Wir sehnen uns nach Miteinander, Kulturerlebnissen

und unbeschwerten Momenten. Zuversicht ist nötiger

denn je. Wie halten es Kulturschaffende mit Freude und

Optimismus in diesen Zeiten?

René Heinersdorff

Theaterleiter der Komödie im Bayerischen Hof:

Kann Humor in schwierigen Zeiten helfen?

Humor ist eine Form zu überleben. Leider gilt Humor oft als unernst.

Dabei ist das Gegenteil von lustig nicht ernst, sondern traurig. Und

Trauriges kann man mit Humor auch anders verarbeiten als ohne.

Humor hat für mich stets etwas Beruhigendes, selbst wenn einem

der Humor angesichts der russischen Aggression vergehen kann,

aber auch da kann er die schärfste Waffe sein. Denn Humor haben

die Aggressoren nicht.

Verbreiten Sie mit Ihrer Kunst

Zuversicht?

In jedem Fall. Die Kunst, die bei

uns eher Handwerk ist, ist ein

scharfes Schwert zur Erkenntnis

vieler Wahrheiten.

Claudia Pichler

Münchner Kabarettistin, Autorin und „Bayerische Fachfrau“ in der

„Grünwald Freitagscomedy“:

Sind Sie Optimistin und falls ja, warum?

Ich bin in München aufgewachsen und schon immer Fan des TSV

1860. Dazu gehört grundsätzlich eine gute Portion Optimismus,

und die habe ich zum Glück.

Kann Humor in schwierigen Zeiten helfen?

Humor ist für mich eine bestimmte Haltung, wie man dem Leben

begegnet. Mir hilft Humor immer, besonders in den dunkelsten

Stunden.

Thea hat Tickets für das neue Solo-Programm der Kabarett-

Newcomerin Claudia Pichler: „Eine Frau sieht weißblau“.

Mi 4. Mai, 20 Uhr im Lustspielhaus

Thea-Preis: 23,40 € (statt 26 €)

Infos zum aktuellen Stück

„Die Liebe Geld“ siehe

Seite 14

„Humor ist

eine Form zu überleben.”

6 7


Daniel Gutmann

Der Bariton aus dem Gärtnerplatztheater-Ensemble

ist aktuell in der „Fledermaus“ in der Rolle des

Dr. Falke zu sehen:

Sind Sie Optimist und falls ja, warum?

Definitiv ja! Unser Familienmotto orientierte sich

immer an Charlie Chaplins Zitat: „Ein Tag ohne

Lachen ist ein verlorener Tag“ – was für mich ein

gewisses Grundmaß an Optimismus voraussetzt.

Mit positiver Energie lebt es sich außerdem

gesünder und motivierter!

Pınar Karabulut

Die Regisseurin gehört seit 2020 zum Leitungsteam der Münchner

Kammerspiele. In ihren Inszenierungen (u.a. „Like Lovers Do“)

arbeitet sie auf kraftvoll radikale Weise die weibliche Perspektive

heraus.

Sind Sie Optimistin und falls ja, warum?

Optimismus ist für mich Lebenselixier. In schwierigen Situationen

oder Zeiten gibt sie mir Kraft und Halt. Als Menschen müssen wir

uns täglich entscheiden, wie will ich heute leben, welcher Mensch

will ich heute sein? Jede*r Mensch sollte sich täglich für das Gute in

ihrem oder seinem Handeln entscheiden. Optimismus ist für mich

mehr ein Motor als eine Philosophie. Eine Prise mehr Optimismus

in eines jeden Leben, könnte zu mehr Empathie führen. Empathie

schafft die gleichen Ausgangsbedingungen für alle Menschen, egal

welcher Augen- oder Hautfarbe.

Verbreiten Sie mit Ihrer Kunst Zuversicht?

Empowerment sehe ich als treibende Kraft in meiner Kunst. Ich

möchte marginalisierten Gruppen, wie PoCs oder Menschen

aus der LGBTQI* Community ein Forum geben. Die lange in den

Hintergrund gestellten sollen sich gesehen und gehört fühlen und

gestärkt in ihre Realität zurückkehren. Ohne Liebe gibt es keine

Menschlichkeit. Ich bin eine Kämpferin für Liebe und Gerechtigkeit.

Spieltermine Kammerspiele siehe Seite 30 und Magazinrückseite.

An welcher Stelle in Ihrem aktuellen Stück „Die

Fledermaus“ wird am meisten gelacht?

Der Klassiker unter den Operetten ist von Anfang bis Ende ein

Brüller! Unsere neue Inszenierung macht uns extrem viel Freude

und ich hoffe – bzw. ich bin mir sicher – auch das Publikum stimmt

beim Lachen mit uns ein.

Spieltermine „Die Fledermaus“ siehe Seite 30

Christiane Brammer

Theaterleiterin des Hofspielhauses:

Was gibt Ihnen Zuversicht?

Humor! Er hilft nicht nur mir, Krisen leichter

zu bewältigen. Wenn wir der Jugend

noch eine konstruktive Offenheit mitgeben,

stimmt mich das zuversichtlich.

Verbreiten Sie mit Ihrer Kunst

Zuversicht?

Die Kunst ist Nahrung für die Seele! Das

Theater gibt dem Publikum Raum, Neues

zu erfahren und mit einem positiven

Blick in die Zukunft zu schauen.

Spieltermine des Hofspielhauses

auf Seite 30

8 9


Thea hat ein persönliches Kulturleitsystem für Sie entwickelt.

Damit können Sie sich schnell orientieren.

Willkommen

Tipps für die, die neu in der Stadt

sind, oder das Kulturleben kennenlernen

wollen

S. 12–13

Gute Zeit

Wer qualitätvolle Unterhaltung

sucht, wird hier fündig

S. 14–15

Thea gibt

Orientierung

Klassik

Kulturangebote für die vielen Wissbegierigen

und Kenner*innen im

Thea Kulturklub

S. 16–19

Neuland

Ungewöhnliche Inszenierungen

oder Konzertformen, aktuelle

Themen und neue Spielorte für

Neugierige

S. 20–23

Angesagt

Mit Thea angesagte Kulturorte

und Veranstaltungen entdecken

S. 24–25

Familie

Kultur mit Kindern –

generationsübergreifend

S. 26

Im Thea Kulturklub Magazin finden

Sie ausgewählte Veranstaltungen. Am

Ende des Hefts ist eine Übersicht der

Termine, für die es beim Thea Kulturklub

Karten gibt – meist zu Sonderpreisen.

Mehr unter www.thea.info

10 11


Gasteig HP8 erleben

Für den Thea Kulturklub gibt es vor

dem Konzert zwei Führungen über das

Gasteig HP8-Gelände – mit Einblick in

die Halle E und die Isarphilharmonie. Im

Anschluss lädt Sie Thea auf ein Getränk

ein, damit Sie Ihre Eindrücke mit anderen

austauschen können. Gleich zum Konzert

(links) mitbuchen!

Führung. Gasteig HP8

Sa 16. April, 17–18 Uhr und 18–19 Uhr

Thea-Preis: 15 Euro inklusive Getränk

Komödie des Scheiterns

Willkommen

Anno Koehler brilliert im Solo-Stück Die

Gruft, einer musikalischen Revue: Volksschule,

Kaminkehrer und schließlich

Ausbildung zum Musiker und Schauspieler

– dieser Lauf eines Lebens wird

uns während einer Führung durch die

Michaelergruft in Wien erzählt.

Die Gruft. Teamtheater Tankstelle

Mi 20., Do 21., Fr 22. April, 20–22 Uhr

Thea-Preis: 22,50 € (statt 25 €)

Kultur in Sendling!

Maxistraße, Kammerspiele

Das Ausweichquartier Gasteig HP8 in

Sendling mit der neuen Isarphilharmonie

ist die Heimat der Münchner Philharmoniker,

der Münchner Stadtbibliothek

und bald auch der Münchner Volkshochschule

und der Hochschule für Musik

und Theater. Außerdem gastieren dort

Spitzenmusiker*innen aus München und

der Welt.

Am Karsamstag präsentieren die

Münchner Symphoniker mit drei Chören

„Beethovens Neunte”. Als Symbol für

Frieden und Völkerverständigung wird

sie in aller Welt aufgeführt – was könnte

derzeit besser passen. Schillers Ode „An

die Freude“ bildet den Finalsatz.

Beethovens Symphonie Nr. 9.

Isarphilharmonie

Sa 16. April, 19.30–20.45 Uhr (ohne Pause)

Thea-Preis: 40,50–75,50 €

(statt 44,40–96,10 €)

Das temporeiche Stück Jeeps an den

Münchner Kammerspielen ist ein echter

Thea-Liebling: Autorin und Regisseurin

Nora Abdel-Maksoud hat eine sehenswerte

beißende Realsatire übers Erben,

über Hartz IV und eine übermächtige Bürokratie

geschaffen. Der sozialkritische

Brandsatz zündet im kalten Neonlicht

eines grünlichen Jobcenters, in dessen

Drehtüren die Akteur*innen immer wieder

festklemmen. Alle Erbschaften sind

vom Staat konfisziert worden. Per Lotteriezettel

kann jede*r eine neue losen …

Jeeps. Münchner Kammerspiele

Fr 1., Mi 13., So 30. April, 20–21.30 Uhr

(ohne Pause)

Thea-Preis: 17–34,50 € (statt 20–41 €)

12 13


Gute Zeit

Geld, Macht, Liebe

Die Liebe Geld hört sich an wie ein

Stück von Franz Kafka: Ein Mann möchte

Geld abheben, um seine Frau zu beschenken.

Doch seit fünf Tagen verweigert

ihm jeder Geldautomat den Zugriff

auf sein Konto. Ein abgründig-komischer

Einblick in die Seele allmächtiger Banker

und ohnmächtiger Kundschaft.

Die Liebe Geld.

Komödie im Bayerischen Hof

1.– 30. April,

Mo–Sa 19.30–21.30 Uhr, So 18–20 Uhr

(mit Pause)

Thea-Preis: 31–35 € (statt 37,50–42,50 €)

Very British

Ein Klassiker des schwarzen britischen

Humors in der deutschsprachigen Erstaufführung

als „komisches Oratorium“:

Monty Python´s „Das Leben des Brian“.

Mit Musik von Country über Pop bis

Broadway und natürlich „Always Look on

the Bright Side of Life“ – im Stile einer

Händel-Messias-Parodie für Opernsolisten,

Chor und Sinfonieorchester.

Das Leben des Brian.

Gärtnerplatztheater

Mo 4., Sa 30. April,

19.30–20.50 Uhr (ohne Pause)

Thea-Preis: 34–48 € (statt 40–56 €)

ab

13

PeterLicht und Molière

Heute hab ich gute Laune …

Molières Komödie Tartuffe wurde unmittelbar

nach ihrer Uraufführung 1664 verboten.

Sie entlarvte den seinerzeitigen

Moralkodex als scheinheilig. PeterLicht

überführt das Stück in unsere säkulare

Welt und fügt dem Titel den Zusatz „oder

Das Schwein der Weisen“ hinzu. Er

operiert mit dem Personal des Originals

schonungslos zeitgenössisch.

Thea hat Karten für die Premiere und

weitere Vorstellungen!

Tartuffe oder Das Schwein der Weisen.

Residenztheater

Premiere: Sa 26. März, Sa 9., Fr 29. April,

19.30 Uhr/20 Uhr

Thea-Preis: 17,50–38 € (statt 20–44 €)

ab

14

… und die geht auch nicht vorbei. Singt

der Entertainer und Multiinstrumentalist

Helge Schneider und steckt unweigerlich

damit an. Er kommt mit seinem

neuen Programm „Ein Mann und seine

Gitarre!“, und seiner Band, den „original

Rübenschweinen“ und Tee-Koch Bodo

nach München.

Helge Schneider. Circus Krone

München-Premiere

Mi 18. Mai, 20–ca. 22 Uhr

Thea-Preis: 39 € (statt 43,40 €)

14 15


Klassik

Herausragend

Ein Konzertabend der Münchner Philharmoniker

mit der fulminanten Barbara

Hannigan: Zuerst dirigiert sie Strauss´

„Metamorphosen“ für 23 Solostreicher.

Anschließend singt Hannigan die erste

Telefonszene der Musikgeschichte von

Francis Poulenc. Ein Stück wie ein Hitchcock-Thriller

in einer szenisch-medialen

Inszenierung.

Strauss | Poulenc. Isarphilharmonie

Mi 4. Mai, 20–21.15 Uhr (ohne Pause)

Konzert-Einführung 18.45–19.30 Uhr,

Eintritt frei, Anmeldung über MVHS

Thea-Preis: 17–59 € (statt 18–62 €)

Johanna im Kapitalismus

Einen frischen neuen Blick auf eine

legendäre Heldin wirft Nikolas Darnstädt

in seiner Inszenierung Johanna von

Orleans nach Schiller. In seiner Fantasy-

Variation des Klassikers zeigt er den

Umgang einer turbokapitalistischen

Gesellschaft mit einer Frau, die zwischen

den Gleichen das Andere sucht.

Johanna von Orleans.

Münchner Volkstheater

Fr 8., Sa 23. April, 19.30 Uhr

Thea-Preis: 23,20–31,20 € (statt 29–39 €)

Wichtige Wiederentdeckung

Die Effingers sind die neuen Buddenbrocks.

Gabriele Tergits Roman als

hochästhetisches Erzähltheater, das

den Aufstieg sowie den schleichenden

Untergang einer bürgerlichen Welt

zwischen 1870 und 1939 beschreibt:

Abgesang des Kaiserreichs, der Erste

Weltkrieg, die Spanische Grippe, die

Ausrufung der Republik und die Machtergreifung

der Nazis aus Sicht zweier

jüdischer Kaufmannsfamilien.

Effingers. Münchner Kammerspiele

Do 14., Mi 27., Do 28. April, 19–22.30 Uhr

(mit Pause)

Thea-Preis: 17–34,50 € (statt 20–41 €)

16 17


Bühnenbild: Baselitz

Richard Wagner konzipierte sein letztes

Musikdrama Parsifal 1882 für die Bayreuther

Festspiele. An der Bayerischen

Staatsoper wird das „Bühnenweihfestspiel“

nun in einem Bühnenbild des

Künstlers Georg Baselitz gezeigt. Solist*innen:

Christof Fischesser, Christian

Gerhaher, Anja Harteros, Simon O'Neill,

Bálint Szabó, u.a.

Parsifal. Nationaltheater

Do 14. April, 17–22.15 Uhr (zwei Pausen)

Thea-Preis: 13,50–163 € (statt 16–193 €)

Mit O'Neill und

Harteros. Gleich

Karten sichern!

Theas Tagesfahrt

Kloster Weltenburg,

Walhalla und

Befreiungshalle

Verspieltes Rokoko und monumentaler

Klassizismus: Vor 300 Jahren vollendeten

die Gebrüder Asam ihr Rokoko-

Meisterwerk aus Malerei und Stuck zu

Ehren des Heiligen Georg und des Weltenburger

Benediktinerordens. Hundert

Jahre später schuf Bayerns König

Ludwig I. monumentale Tempelanlagen

im griechischen Stil. Die architektonischen

Gegensätze stehen für die Umbrüche

in Bayerns Geschichte vom Absolutismus

zur konstitutionellen Monarchie.

Gegensätze an der Donau.

Tagesfahrt (Bus ab ZOB)

Do 5. Mai, 8–20 Uhr (in Planung)

Leitung: Georg Reichlmayr

Vormerkung unter

089-53297-122

verkauf@thea.info

18 19


Agrippina

20 21


Neuland

Vielstimmige Intrigen

Ein verwandlungsfähiger, zweistöckiger

schwarz-silberner Kubus aus Metall

bildet das Bühnenbild für Händels

Agrippina. Eine spannende und spielfreudige

Operninszenierung in italienischer

Sprache. Jede Figur um die Thronfolge

Nerones hat ihre eigene, originelle,

scharf charakterisierende Musik.

Inszenierung: Barrie Kosky

Familienangelegenheiten

Agrippina. Prinzregententheater

Di 10. Mai, 18–21.50 Uhr (mit Pause)

Übertitel deutsch/englisch

Thea-Preis: 40–137 € (statt 47–161 €)

Empathie-Theater

Das Vermächtnis ist ein Bühnenepos in

zwei Teilen, Beziehungs- und Gesellschaftsdrama,

überreich an Figuren, ein

Sittenbild, so komisch wie tragisch. Mit

Referenzen an den Roman "Howards

End", transferiert in die Schwulenszene

im New York der 2010er-Jahre - politisch,

berührend, überzeugend.

Ein Meisterwerk

des Storytelling.

Das Vermächtnis. Residenztheater

Teil 1: Fr 22. April, 19.30–22.40 Uhr,

So 24. April, 15–18.10 Uhr

Teil 2: Sa 23. April 19.30–22.40 Uhr,

So 24. April, 19–22.15 Uhr

(mit Pause)

Thea-Preis: 14–33 € (statt 16–38 €)

ab

16

Über ein Jahr und vier Jahreszeiten hinweg

erzählt Andrew Bovell von dem so

sensiblen wie vielschichtigen Konstrukt

„Familie“: von Eltern- und Geschwisterliebe,

Beziehungen und Trennungen,

vom Halten und Loslassen und Heimkommen.

Inszenierung: Jochen Schölch

Dinge, die ich sicher weiß

Metropoltheater

Fr 8., Di 12. April, 19.30 Uhr

So 10. April, 18 Uhr

Thea-Preis: 17,10 € (statt 19 €)

Neue Choreographien

Unter dem Titel Passagen choreographieren

David Dawson, Marco Goecke

und Alexei Ratmansky einen dreiteiligen

Ballettabend. Avantgardistische Einflüsse

aus New York, den Niederlanden und

wichtigen deutschen Tanzszenen kommen

hier mit Orchestermusik von Chin,

Mozetich und Mussorgski zusammen.

Passagen. Bayerisches Nationaltheater

Sa 9., Di 12. April, Di 3. Mai,

19.30–22 Uhr (zwei Pausen)

Thea-Preis: 30–74,50 € (statt 35–88 €)

22 23


Angesagt

Über Lola Montez

Die abenteuerliche konzertante Oper

Lola M. von und mit dem bayerischen

Original Georg Ringsgwandl versucht

eine Ehrenrettung der berühmt-berüchtigten

Geliebten von Ludwig I.

Schauspielerin Antonia Münchow zeigt

Lola Montez als freiheitsliebende Frau,

die ihrer Zeit weit voraus war.

Lola M., Cuvilliéstheater

Premiere: Do 14., Mi 20. April, 19.30 Uhr

Thea-Preis: 22,70–38 € (statt 26–44 €)

ab

12

Ein Abend mit

Chilly Gonzales

Die Konzerte von Chilly Gonzales sind

immer für eine Überraschung gut. Der

Musiker studierte Jazzpiano in Kanada,

startete eine Karriere als Rapper in Berlin

und hat sich mit der „Solo Piano“-Trilogie

in neue Sphären gewagt. Ein Abend mit

einem einzigartigen Entertainer!

Chilly Gonzales. Prinzregententheater

So 12. Juni, 20–ca. 22 Uhr

Thea-Preis: 48 € (statt 50,75 €)

Thea hat die Tipps.

Thea hat die Tickets.

Schnell buchen!

24 25


Familie

Starke Mädchen

und kleine Tiere

Thea trifft

Isabell Zacharias

und Sohn Theo

Was, wenn Rotkäppchen den Spieß umdrehen

würde und den Wolf das Fürchten

lehrte? Paul Patterson hat diese humorvolle

Episode und „Die drei kleinen

Schweinchen“ aus Roald Dahls „Es war

einmal“ als wunderbare Konzertwerke

für Klein und Groß vertont.

Es war einmal. Gärtnerplatztheater

So 8. Mai, 16–17.40 Uhr (ohne Pause)

Thea-Preis: Kinder 8 €,

Erwachsene 12 € (statt 14 €)

ab

8

Isabell Zacharias‘ Begeisterung für die Bühnen ist riesig. „Das Spielen,

das Singen, Tanzen, Weinen, Lachen und das sich Einmischen,

ich mag alles“, schwärmt die ehemalige Landtagsabgeordnete und

langjährige kulturpolitische Sprecherin der SPD. Neuerdings ist

sie Mitglied der Theatergemeinde München, die sie lange gar nicht

gekannt hat. Sie freut sich nun, im Thea Kulturklub mit Gleichgesinnten

Schauspiel, Musik und vieles mehr zu erleben und manchmal

mit Sohn Theo Familienvorstellungen zu besuchen: „Endlich,

nach der langen Corona-Zeit.“ Im Mai wird Isabell Zacharias zu den

Oberammergauer Passionsspielen fahren. Sie kann es kaum erwarten,

so viele Menschen wieder gemeinsam auf der Bühne zu sehen.

„Das ist doch Zuversicht pur!“

Janoschs Geschichte Oh, wie schön ist

Panama vom kleinen Tiger und kleinen

Bär nimmt uns mit auf eine unglaubliche

Reise um die Welt – und zeigt ganz

nebenbei, worauf es im Leben wirklich

ankommt.

Oh, wie schön ist Panama.

Deutsches Theater, Silbersaal

So 8., Sa 14., So 15. Mai,

jeweils 11–12.10 Uhr und

14–15.10 Uhr

Thea-Preis: Kinder 8,30– 10,30 €,

Erwachsene 16,50–20,70 €

(statt 20–25 €)

ab

4

Impro! Impro! Impro! lautet das Motto

und lädt ein zum spaßigen Spontan-

Schauspiel unter professioneller

Anleitung.

Improtheater, Hofspielhaus

So 3. April, 15–16 Uhr

Thea-Preise: Kinder 7,50 €,

Erwachsene 12,50 € (statt 14 €)

ab

4

26 27


Aus dem

Theater-ABC

P wie Premiere

Die Karten sind heiß begehrt und die Aufregung ist oft groß. Nach

vielen Proben wird erstmals die neue Inszenierung gezeigt. Wird

alles klappen? Und wie wird die Aufführung ankommen bei der Kritik

und beim Publikum? Die Mitwirkenden wünschen sich „toitoitoi“,

dann kann’s losgehen. Am Ende verbeugen sich alle, auch Regie

und Technik, auf der Bühne. Begeisterte Zustimmung, höflicher

Applaus oder gar Buhs? Wunderbar, dabei zu sein, wenn alles noch

neu, frisch und unkommentiert ist!

V wie Vorhang

Gefällt Ihnen das

neue Thea Kulturklub Magazin?

Wünschen Sie sich etwas

für die zweite Ausgabe?

Senden Sie uns Ihre Anregungen an

magazin@thea.info

Er ist aus der Mode gekommen, der rotsamtene, faltenreiche, üppig

bestickte Vorhang. Dabei sind diese Stoffbahnen mit so viel Erwartung

und Vorfreude verbunden, mit so viel Magie aufgeladen.

Welche Welt wird sich in den nächsten Stunden dahinter auftun?

Im Gegenwartstheater ist das Publikum meistens direkt mit der

offenen Bühne konfrontiert, manchmal blickt es auf den Eisernen

Vorhang – und dann feiert der Jugendstilvorhang der Münchner

Kammerspiele wundersame Wiederkehr, als Zitat in „Eure Paläste

sind leer“. Schön!

Impressum

Thea Kulturklub – ein Angebot der Theatergemeinde e. V. München

Herausgeber: Theatergemeinde e. V. München (VR4180),

Goethestraße 24, 80336 München

www.thea.info

Verantwortlich für den Inhalt: Jennifer Becker

Redaktion: Jennifer Becker, Iris Bramsemann, Katrin Kaiser,

Luise Ramsauer, Sibylle Steinkohl

Gestaltung: Kerstin Schuck, Planeta Design

Druck: Gotteswinter und Fibo Druck- und Verlags-GmbH, München

Bildnachweise

2 GOP-Varieté „Circus“ © Ralph Moor

3 Jennifer Becker © Tobias Hase

6–9 Rene Heinersdorff © Mirjam Knickriem,

Claudia Pichler © Christian Vogel,

Pınar Karabulut © Julia Sang Nguyen,

Daniel Gutmann © Lukas Watzke,

Christiane Brammer © Mila Pairan

12 Gasteig HP8 © HGEsch

15 Helge Schneider © Helge Schneider

16 Barbara Hannigan © Raphael Brand

18 Parsifal/Ensemble der Bayerischen Staatsoper

© Ruth Walz

19 Donaudurchbruch© stock.adobe.com/Thomas

20/21 Agrippina/Elsa Benoit, Gianluca Buratto

© Wilfried Hösl

22 Das Vermächtnis/Patrick Bimazubute, Nicola

Mastroberardino, Florian Jahr, Moritz von Treuenfels

© Sandra Then

25 Chilly Gonzales © Anka

26 Es war einmal/Gärtnerplatztheater © Jens

Corvin, Kinderlachen/Hofspielhaus © Moses

Wolff

27 Isabell Zacharias und Theo © Tobias Hase

32 Like Lovers Do (Memoiren der Medusa) Gro

Swantje Kohlhof, Bekim Latifi, Jelena Kuljić, Edith

Saldanha, Mehmet Sözer © Krafft Angerer

28 29


Terminübersicht

Spielstätte

Titel

Datum

Genre

Spielstätte

Titel

Datum

Genre

Blutenburgtheater

Falsche Schlange

13./20./27.04.

Kriminalkomödie

Nationaltheater

Giselle

01.04.

Ballett

Circus Krone

Helge Schneider

18.05.

Konzert

Macbeth

24./27./30.04./04.05. Oper

Cuvilliéstheater

Lola M.

14./20.04.

konzertante Oper

Parsifal

14.04.

Oper

Deutsches Theater

Die Päpstin

06.–10.04.

Musical

Passagen

09./12.04./03.05.

Ballett

Oh, wie schön ist Panama

08./14./15.05.

Musical/Familie

Prinzregententheater

Agrippina

10.05.

Oper

Rocky Horror Show

01.–03.04.

Musical

Chilly Gonzales

12.06.

Konzert

Gärtnerplatztheater

GOP-Varieté

Herkulessaal

Hofspielhaus

Isarphilharmonie

Kammerspiele

Komödie im Bay. Hof

Lustspielhaus

Metropoltheater

Nationaltheater

Das Leben des Brian

Die Fledermaus

Habjan/Kreissler

My Fair Lady

Rigoletto

Roald Dahls Es war einmal

Tiefe Gefühle

Circus

Johannespassion

Die lustige Witwe

Impro! Impro! Impro!

Beethovens Symphonie Nr. 9

Hermann van Veen

Strauss/Poulenc

Bayerische Suffragetten

Eine Jugend in Deutschland

Effingers

Eure Paläste sind leer

Heldenplatz

Jeeps

Like Lovers Do

Wer immer hofft...

Die Liebe Geld

Claudia Pichler

Dinge, die ich sicher weiß

5. Akademiekonzert

Coppelia

Die Entführung aus dem Serail

04./30.04.

10./14./23./29.04.

08.–10.04.

02./03./17./18.04.

16./22./24.04.

08.05.

28.04.

01.05.

15.04.

07./10./13.05.

03.04.

16.04.

07.04.

04.05.

16.04.

05./18.04.

14./27./28.04.

09./19.04.

24./25.04.

01./13./30.04.

03./11.04.

02./10./29.04.

01.-30.04.

04.05.

08./10./12.04.

04./05.04.

Musical

Operette

Konzert

Musical

Oper

Show

Konzert

Operette

Workshop/Familie

Konzert

Konzert

Konzert

Schauspiel

Schauspiel

Schauspiel

Schauspiel

Schauspiel

Schauspiel

Schauspiel

Schauspiel

Komödie

Musikkabarett

Schauspiel

Konzert

16./18./20./22./29.04. Ballett

08./10./13.04.

Familienkonzert

Konzert

Oper

Residenztheater

Teamtheater Tankstelle

Volkstheater, Bühne 1

Volkstheater, Bühne 2

Volkstheater, Bühne 3

Führungen

Tagesfahrt

John Neumeiers

Bundesjugendballett

Lange Nacht des Streichquartetts

70 Jahre Rundfunkorchester

Widmann, Onofri, MKO

Das Vermächtnis 1

Das Vermächtnis 2

Der Kreis um die Sonne

Gier unter Ulmen

Gott

Tartuffe oder

Das Schwein der Weisen

Was der Butler sah

Die Gruft

Animal Farm

Die Tragödie des Macbeth

Der Menschenfeind

Edward II.

Johanna von Orleans

Über Menschen

Ernst ist das Leben (Bunbury)

Felix Krull

Amsterdam

Die Auer Dult - alles Bühne

Familien Mann im Herzogpark

Gasteig HP8 erleben

Staatstheater und Antitheater

Stille Rebellen

Gegensätze an der Donau

16./17./18.04.

02.04.

03.04.

28.04.

22./24.04.

23./24.04.

02./11.04.

19./30.04.

14./28.04.

26.03./09./29.04.

01./18./21.04.

20.–22.04.

14.04.

22.04.

29.04.

10./30.04.

08./23.04.

09./16.04.

13./14.04.

21./22.04.

19./20.04.

06.05.

22./25.04.

16.04.

07.04.

12.05.

05.05.

Ballett

Konzert

Konzert

Konzert

Schauspiel

Schauspiel

Komödie

Schauspiel

Schauspiel

Schauspiel

Komödie

Schauspiel

Schauspiel

Schauspiel

Schauspiel

Schauspiel

Schauspiel

Schauspiel

Schauspiel

Schauspiel

Schauspiel

Alle Infos

unter

www.thea.info

30 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!