14.04.2022 Aufrufe

Vorschau RWS Herbst 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Recht<br />

Wirtschaft<br />

Steuern<br />

1<br />

<strong>Herbst</strong><br />

<strong>2022</strong>


Christoph Grabenwarter, Michael Holoubek<br />

s Allgemeine Verwaltungsrecht weisen seit jeher<br />

en und Überschneidungen auf.<br />

arechts verstärken diese Verschränkungen noch.<br />

meinsame Darstellung des Verfassungsrechts<br />

tungsrechts einschließlich der europarechtlichen<br />

tlicher Sichtweise.<br />

Darstellung der Grundsätze und Strukturen gelegt,<br />

verständnis der Kerninhalte des öffentlichen<br />

ßes Anliegen ist es den Autoren, Zielsetzungen<br />

elungen herauszuarbeiten und die Zusammenleichzeitig<br />

soll die Darstellung überschaubar und<br />

r bleiben.<br />

ng werden praktische Fallbeispiele samt entspreten.<br />

In diesem Sinn will das Werk in erster Linie<br />

h sein.<br />

er, Universitätsprofessor an der WU, Präsident des<br />

iversitätsprofessor an der WU, Mitglied des Verfacultas.at<br />

GRABENWARTER | HOLOUBEK Verfassungsrecht – Allg. Verwaltungsrecht 5. Aufl.<br />

GRABENWARTER | HOLOUBEK<br />

Verfassungsrecht<br />

Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht<br />

5. Auflage<br />

Verfassungsrecht.<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

Das Verfassungsrecht und das Allgemeine Verwaltungsrecht weisen seit jeher<br />

vielfältige Wechselbeziehungen und Überschneidungen auf. Die Einwirkungen des<br />

Europarechts verstärken diese Verschränkungen noch. Das Lehrbuch bietet eine<br />

gemeinsame Darstellung des Verfassungsrechts und des Allgemeinen Verwaltungsrechts<br />

einschließlich der europarechtlichen Zusammenhänge in ganzheitlicher<br />

Sichtweise.<br />

DDr. Christoph Grabenwarter ist Universitätsprofessor an der WU und Präsident<br />

des Verfassungsgerichtshofs.<br />

Dr. Michael Holoubek ist Universitätsprofessor an der WU und Mitglied des<br />

Verfassungsgerichtshofs.<br />

ÖFFENTLICHES RECHT<br />

5., überarbeitete Auflage<br />

facultas <strong>2022</strong>, ca. 498 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2272-0, Lehrbuch<br />

ca. EUR 39,–<br />

erscheint im September <strong>2022</strong><br />

2<br />

für Prof. Heinrich Neisser hat zu intensiven Diskussionen in Bezug<br />

gesprochenen Themenstellungen Anlass gegeben. Am 3. Juli 2021<br />

iversität Innsbruck eine Online-Vorstellung und -Tagung statt, in<br />

viele dieser Fragen weiter vertieft und um neueste Entwicklungen<br />

. Auf dieser Grundlage wurde die Idee geboren, der Festschrift eine<br />

en zu lassen, in der diese zusätzlichen Beiträge abgedruckt werden<br />

lag facultas hat diesen Vorschlag kurzfristig aufgegriffen und bereitt.<br />

eine weitere Sammelschrift, die das Wirken des großen Europäers<br />

en Heinrich Neisser würdigt und gleichzeitig im Rahmen der Be-<br />

Erneuerung der Europäischen Union einen Beitrag für die weitere<br />

es einzigartigen Friedensprojekts leisten soll.<br />

9-2208-9<br />

facultas.at<br />

Hilpold | Steinmair | Raffeiner (Hg.) Österreich und die EU im Umbruch<br />

Peter Hilpold<br />

Walter Steinmair<br />

Andreas Raffeiner<br />

(Hg.)<br />

Österreich und die EU<br />

im Umbruch<br />

– eine Nachlese zur Festschrift<br />

für Heinrich Neisser<br />

Peter Hilpold, Walter Steinmair, Andreas Raffeiner (Hg.)<br />

Österreich und die EU im Umbruch –<br />

eine Nachlese zur Festschrift für Heinrich Neisser<br />

Die Festschrift für Prof. Heinrich Neisser hat zu intensiven Diskussionen in Bezug auf<br />

die darin angesprochenen Themenstellungen Anlass gegeben. Am 3. Juli 2021 fand<br />

an der Universität Innsbruck eine Online-Tagung statt. Auf dieser Grundlage wurde<br />

die Idee geboren, der Festschrift eine „Nachlese“ folgen zu lassen, in der diese<br />

zusätzlichen Beiträge abgedruckt sind.<br />

Dr. Peter Hilpold ist Professor für Völkerrecht, Europarecht und Vergleichendes<br />

Öffentliches Recht an der Universität Innsbruck und Autor von über 250 Publikationen.<br />

Dr. Walter Steinmair ist Honorarprofessor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät<br />

der Universität Innsbruck und Steuerberater in Bozen.<br />

Mag. phil. Andreas Raffeiner ist Historiker, Heimatkundler, Autor und Referent.<br />

NEU<br />

facultas <strong>2022</strong>, 368 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2208-9, wissen. Titel<br />

EUR 86,–<br />

erscheint im April <strong>2022</strong>


Richard Maria Raphael Eibl<br />

Lockdowns stellen<br />

blik dar. Zahlreiche<br />

nsten eines Schutzeise<br />

in den Hinterssen<br />

können durch<br />

geschützt werden?<br />

n? In Beantwortung<br />

r Selbstgefährdung,<br />

ner Überlastung des<br />

chtungs- und Inforpfdiskriminierungsht<br />

gesetzt und am<br />

eltanschauungsfreis<br />

auf Leben und der<br />

eines Prozessfinanammelverfahren<br />

im<br />

d Epidemierecht für<br />

EIBL Grundrechtliche Grenzen des Lockdowns<br />

RICHARD MARIA RAPHAEL EIBL<br />

Grundrechtliche<br />

Grenzen des<br />

Lockdowns<br />

Sind Massenquarantäne und<br />

Impfdiskriminierung verfassungswidrig?<br />

Gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

Gestaltung<br />

Vereinbarungsmuster<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Grundrechtliche Grenzen des Lockdowns<br />

Sind Massenquarantäne und Impfdiskriminierung verfassungswidrig?<br />

Die zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie verhängten Lockdowns stellen die<br />

gravierendsten Grundrechtseingriffe der Zweiten Republik dar. Zahlreiche verfassungsrechtlich<br />

gewährleistete Rechte werden zugunsten eines Schutzguts – der<br />

Gesundheit – auf rechtshistorisch einmalige Weise in den Hintergrund gestellt.<br />

facultas.at<br />

Welche konkreten Rechtsgüter und Interessen können durch einen Lockdown<br />

und durch Impfdiskriminierungsgesetze geschützt werden? Sind die Maßnahmen<br />

geeignet, erforderlich und angemessen? Dabei wird zwischen dem Schutz vor Selbstgefährdung,<br />

dem Schutz vor Fremdgefährdung und dem Schutz vor einer Überlastung<br />

des Gesundheitswesens differenziert.<br />

Richard Maria Raphael Eibl, LL.M. ist Geschäftsführer eines Prozessfinanzierungsunternehmens,<br />

das österreichweit gerichtliche Sammelverfahren finanziert.<br />

facultas 2021, 116 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2227-0, Fachbuch<br />

EUR 28,–<br />

bereits erschienen<br />

NEU<br />

ÖFFENTLICHES RECHT<br />

Thorsten Holzer<br />

3<br />

d stellen auch nach<br />

me in die Gewerbe­<br />

Materie mit vielen<br />

in Gastgarten nicht<br />

werden kann, sone<br />

der Straßenpolizei<br />

n. Das vorliegende<br />

des österreichischen<br />

in drei Hauptteile,<br />

rauchsabgabe­ und<br />

eiche befassen.<br />

richt Wien und war<br />

rechtswissenschaftchen<br />

Dienst.<br />

HOLZER Das Gastgartenrecht zwischen Gewerbeordnung und Gebrauchsabgabe<br />

THORSTEN HOLZER<br />

Das Gastgartenrecht<br />

zwischen<br />

Gewerbeordnung<br />

und<br />

Gebrauchsabgabe<br />

Das Gastgartenrecht zwischen<br />

Gewerbeordnung und Gebrauchsabgabe<br />

Die Regelungen die Errichtung eines Gastgartens betreffend stellen auch nach mittlerweile<br />

25 Jahren, sohin seit deren erstmaliger Aufnahme in die Gewerbeordnung,<br />

noch immer eine eher spärlich aufgearbeitete Materie mit vielen Unklarheiten dar.<br />

Dies ist auch eng damit verwoben, dass ein Gastgarten nicht alleine isoliert nach den<br />

facultas.at<br />

Regelungen der GewO bewilligt werden kann, sondern hier noch weitere Regelungsmaterien,<br />

nämlich solche der Straßenpolizei und des Straßenrechts/Gebrauchsabgaberechts,<br />

hinzutreten. Das vorliegende Buch setzt sich demgemäß eine umfassende<br />

Aufarbeitung des österreichischen Gastgartenrechts zum Ziel.<br />

Mag. Dr. Thorsten Holzer ist Richter am Verwaltungsgericht Wien.<br />

NEU<br />

facultas <strong>2022</strong>, 156 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2212-6, Fachbuch<br />

EUR 42,–<br />

bereits erschienen


Gerald Mair (Hg.)<br />

leistet einen wichtigen<br />

h ein bedeutender Wirtng.<br />

Es überrascht daher<br />

on einer tiefgreifenden<br />

ie spezifischen Bedürfxen<br />

und vielschichtigen<br />

Fußballers Manuel Ortrechtlichen<br />

Rahmenbeauch<br />

auf internationaler<br />

s bzw wissenschaftliche<br />

afts-, vereins-, straf- und<br />

erk behandelt unter anen<br />

erbänden<br />

ht<br />

UNTERNEHMENS- UND GESELLSCHAFTSRECHT<br />

facultas.at<br />

KÖNIG | MITTERECKER (HG.) Praxishandbuch Sportrecht<br />

KÖNIG MAIR (HG.) | MITTERECKER (HG.)<br />

Handbuch Praxishandbuch<br />

Werberecht des &<br />

Online-Marketing<br />

österreichischen<br />

Sportrechts<br />

Handbuch Werberecht &<br />

Online-Marketing<br />

Das Handbuch bietet alles, was man zu Werbung im Online-<br />

Bereich wissen muss – es behandelt alle rechtlichen Aspekte<br />

des Werberechts und des Online-Marketings:<br />

• Werberecht (Werbeverbote, Werbemittelverbote,<br />

Kaltakquise etc.)<br />

• Datenschutzrecht<br />

• Markenrecht<br />

• Informationspflichten<br />

• Kartellrecht<br />

Es werden alle digitalen Werbemethoden wie Bewertungen,<br />

Vergleichsplattformen, Rankings, Listungen, Suchmaschinenmarketingwerbung,<br />

Keyword Advertising, Soziale Medien,<br />

Influencer-Marketing, Verkaufsplattformen, Webshops,<br />

Onlinespiele, Werbebanner uvm. behandelt.<br />

Zahlreiche Beispiele und Tipps runden das Werk ab und<br />

machen es zu einem unerlässlichen Arbeitsbehelf sowohl für<br />

Berater:innen als auch für Werber:innen.<br />

4<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Gerald Mair ist Rechtsanwalt in Wien und Gründungspartner<br />

der vorrangig auf IP-/IT-Recht spezialisierten Kanzlei PENDL MAIR<br />

Rechtsanwälte. Seine Publikationen und Vorträge befassen sich<br />

u.a. mit Immaterialgüter- und E-Commerce Recht.<br />

NEU<br />

facultas <strong>2022</strong><br />

ca. 420 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7089-2225-6, Fachbuch<br />

ca. EUR 65,–<br />

erscheint im Juni <strong>2022</strong>


Leon Scheicher<br />

einen intensiven<br />

angloamerikag,<br />

geprägt. Ein<br />

schäftschancen<br />

und Gesellschafen,<br />

soweit diese<br />

ien, nach denen<br />

lchem Verhältnis<br />

t, ist umstritten.<br />

lyse und unter<br />

s Werk eine Einin<br />

das österreiicht<br />

nur auf den<br />

chen der Geselldern<br />

behandelt<br />

hancen und eine<br />

ante Fragestelen<br />

im Verhältnis<br />

dargestellt.<br />

i der Schönherr<br />

che Mandanten<br />

Privatstiftungsgender<br />

in diesen<br />

SCHEICHER Verbot der Ausnützung von Geschäftschancen<br />

LEON SCHEICHER<br />

Verbot der<br />

Ausnützung von<br />

Geschäftschancen<br />

der Gesellschaft<br />

Verbot der Ausnützung von Geschäftschancen<br />

der Gesellschaft<br />

Eine rechtsvergleichende Analyse<br />

Das österreichische Gesellschaftsrecht wird zunehmend durch die Übernahme von<br />

Konzepten aus dem angloamerikanischen Raum geprägt. Ein wichtiges Beispiel stellt<br />

facultas.at<br />

das Verbot der Ausnützung von Geschäftschancen (corporate opportunities) dar.<br />

Demnach ist es Organmitgliedern und Gesellschaftern einer Gesellschaft untersagt,<br />

Geschäftschancen auszunützen, soweit diese bereits der Gesellschaft zuzuordnen<br />

sind. Die genauen Kriterien sind umstritten. Für die Praxis relevante Fragestellungen<br />

rund um die mögliche Ausnützung von Geschäftschancen im Verhältnis zur Gesellschaft<br />

werden erstmals umfassend dargestellt.<br />

Dr. Leon Scheicher, LL.M. (LSE) ist Rechtsanwalt bei der Schönherr Rechtsanwälte GmbH.<br />

NEU<br />

facultas <strong>2022</strong>, 358 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2262-1, Fachbuch<br />

EUR 58,–<br />

bereits erschienen<br />

UNTERNEHMENS- UND GESELLSCHAFTSRECHT<br />

ten Überblick über<br />

Detailkenntnis der<br />

ammenhänge. Vor<br />

eleuchtet, darunter<br />

t der Gesellschaft.<br />

ie für Zwecke des<br />

n. Er ist im Gesellialisiert<br />

und durch<br />

Vorsitzender der<br />

WINNER Grundlagen des Kapitalgesellschaftsrechts manual<br />

MARTIN WINNER<br />

manual<br />

Grundlagen<br />

des<br />

Kapitalgesellschaftsrechts<br />

Martin Winner<br />

Grundlagen des Kapitalgesellschaftsrechts<br />

Das Manual Grundlagen des Kapitalgesellschaftsrechts gibt einen ersten Überblick<br />

über Kernfragen des Kapitalgesellschaftsrechts. Dabei geht es weniger um<br />

Detailkenntnis der Normen, sondern um das Verständnis für Regelungsstrategien<br />

und -zusammenhänge. Vor diesem Hintergrund werden zentrale Aspekte des<br />

Gesellschaftsrechts beleuchtet, darunter zB die Positionen von Gläubigern und<br />

Gesellschaftern, das Management der Gesellschaft. Das Buch richtet sich vor allem<br />

5<br />

facultas.at<br />

an Anfänger im Gesellschaftsrecht, die für Zwecke des Studiums entsprechende<br />

Kenntnisse erlangen wollen.<br />

Dr. Martin Winner ist Professor für Unternehmensrecht an der WU Wien. Er ist im<br />

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie im Immaterialgüterrecht spezialisiert und<br />

durch zahlreiche Publikationen ausgewiesen.<br />

facultas <strong>2022</strong>, ca. 175 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2268-3, Lehrbuch<br />

ca. EUR 22,–<br />

erscheint im September <strong>2022</strong>


manual<br />

Daniela Petermair (Hg.)<br />

DANIELA PETERMAIR (HG.)<br />

Casebook Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

Casebook<br />

Öffentliches<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Das Casebook Öffentliches Wirtschaftsrecht beinhaltet Übungsfälle zu öffentlichwirtschaftsrechtlichen<br />

Themenkomplexen. Dabei deckt es das Gewerberecht, das<br />

Recht der UVP und das Bau- und Raumordnungsrecht sowie aus der europäischen<br />

Perspektive die Grundfreiheiten, das Beihilfenrecht und die DSGVO auch mit ihren<br />

Querschnitten zum nationalen Datenschutzrecht ab. Das Casebook vermittelt die<br />

richtige Herangehensweise an die Falllösung und dient der gezielten Prüfungsvorbereitung.<br />

Daniela Petermair, LL.M. (WU), BSc (WU) ist Universitätsassistentin am Institut für<br />

UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSRECHT<br />

Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht der Wirtschaftsuniversität Wien.<br />

NEU<br />

facultas <strong>2022</strong>, ca. 200 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2275-1, Lehrbuch<br />

ca. EUR 24,–<br />

erscheint im Oktober <strong>2022</strong><br />

6<br />

soll den Leser mit dem Allgemeinen Teil des Gesellts<br />

sowie mit den Grundzügen des Personengesellts,<br />

konkret mit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts,<br />

Gesellschaft und der Kommanditgesellschaft vertraut<br />

ichtet sich dabei an Praxis und Studium. Bei der Stoffausch<br />

bei der Aufbereitung der Lehrinhalte wurde auf die Veres<br />

allgemeinen Grundverständnisses ebenso Wert gelegt<br />

Darstellung wirtschaftlich relevanter Zusammenhänge.<br />

t sich, dass nicht alle Bereiche des Gesellschaftsrechts in<br />

nsität besprochen werden.<br />

r üblichen Darstellung in Lehrbüchern werden OG und<br />

am behandelt, da letztere lediglich eine Sonderform der<br />

, die sich aus dem Vorhandensein eines zweiten Gesells<br />

- des Kommanditisten - ergibt.<br />

inger lehrt Privatrecht mit Schwerpunkt Unternehmensftsrecht<br />

an der Universität Wien und ist Vorstand des Incht<br />

der Wirtschaft.<br />

9-2187-7<br />

facultas.at<br />

2. Aufl.<br />

ARTHUR WEILINGER Personengesellschaftsrecht<br />

Arthur Weilinger<br />

Personengesellschaftsrecht<br />

<strong>2022</strong><br />

Gesellschaftsrecht AT<br />

Gesellschaft bürgerlichen Rechts<br />

Offene Gesellschaft<br />

Kommanditgesellschaft<br />

2. Auflage<br />

Arthur Weilinger<br />

Personengesellschaftsrecht<br />

Gesellschaftsrecht AT<br />

Gesellschaft bürgerlichen Rechts | Offene Gesellschaft | Kommanditgesellschaft<br />

Dieses Buch soll den Leser mit dem Allgemeinen Teil des Gesellschaftsrechts sowie<br />

mit den Grundzügen des Personengesellschaftsrechts, konkret mit der Gesellschaft<br />

bürgerlichen Rechts, der Offenen Gesellschaft und der Kommanditgesellschaft<br />

vertraut machen. Es richtet sich dabei an Praxis und Studium. Entgegen der üblichen<br />

Darstellung in Lehrbüchern werden OG und KG gemeinsam behandelt, da letztere<br />

lediglich eine Sonderform der OG darstellt.<br />

O. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger lehrt Privatrecht mit Schwerpunkt Unternehmens-<br />

und Wirtschaftsrecht an der Universität Wien und ist Vorstand des Instituts<br />

für Recht der Wirtschaft.<br />

NEU<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

facultas <strong>2022</strong>, 165 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2187-7, Lehrbuch<br />

EUR 26,–<br />

bereits erschienen


Judith Morgenstern, Remo Sacherer (Hg.)<br />

t einen wichtigen<br />

bedeutender Wirtüberrascht<br />

daher<br />

ner tiefgreifenden<br />

ezifischen Bedürfnd<br />

vielschichtigen<br />

llers Manuel Ortlichen<br />

Rahmenbeuf<br />

internationaler<br />

wissenschaftliche<br />

ereins-, straf- und<br />

handelt unter anden<br />

facultas.at<br />

KÖNIG | MITTERECKER (HG.) Praxishandbuch Sportrecht<br />

KÖNIG SACHERER | MITTERECKER | MORGENSTERN (HG.) (HG.)<br />

Praxishandbuch<br />

Handbuch<br />

des Mobile Working<br />

österreichischen<br />

Sportrechts<br />

Handbuch Mobile Working<br />

Das Praxishandbuch beleuchtet alle arbeitsrechtlichen Aspekte von Homeoffice samt<br />

angrenzender Rechtsgebiete wie Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht und Datenschutzrecht.<br />

Ergänzt wird das Werk durch eine Darstellung der für die betriebliche<br />

Praxis wichtigen Fragen der organisatorischen Implementierung von Homeoffice,<br />

der Mitarbeiter/innen/führung im Homeoffice sowie der Arbeitspsychologie. Ein<br />

umfassender Musterteil bietet Hilfestellung bei einer rechtssicheren Umsetzung von<br />

Homeoffice-Projekten.<br />

Mag. a Judith Morgenstern ist selbständige Rechtsanwältin und Gründungspartnerin<br />

der Arbeitsrechtsboutique MOSA Rechtsanwälte in Wien.<br />

Mag. Dr. Remo Sacherer, LL.M. ist Rechtsanwalt und Gründungspartner der<br />

Arbeitsrechtsboutique MOSA Rechtsanwälte in Wien und Lektor für Arbeitsrecht an<br />

der WU Wien.<br />

facultas <strong>2022</strong>, ca. 300 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7089-2226-3, Fachbuch<br />

ca. EUR 58,–<br />

erscheint im Mai <strong>2022</strong><br />

NEU<br />

ARBEITS- UND STRAFRECHT<br />

Stefan Seiler<br />

7<br />

nblick in die<br />

e inhaltliche<br />

r Praxis. Die<br />

dikatur enterie<br />

einprägeinschlägige<br />

ni <strong>2022</strong>. Die<br />

rensrecht.<br />

facultas.at<br />

SEILER Strafprozessrecht 19. Aufl.<br />

STEFAN SEILER<br />

Strafprozessrecht<br />

19., überarbeitete Auflage<br />

Strafprozessrecht<br />

Die überarbeitete 19. Auflage des bewährten Lehrbuchs soll Einblick in die Grundzüge<br />

des österreichischen Strafprozessrechts geben und berücksichtigt die Gesetzesänderungen<br />

bis Juni <strong>2022</strong>. Die inhaltliche Gewichtung orientiert sich vorrangig an<br />

den Bedürfnissen der Praxis. Die herangezogenen Beispiele sind zum überwiegenden<br />

Teil der Judikatur entnommen worden. Sie sollen die oft sehr komplexe Gesetzesmaterie<br />

einprägsam veranschaulichen und gleichzeitig einen Überblick über die<br />

einschlägige Rechtsprechung vermitteln.<br />

Dr. Stefan Seiler ist ao. Univ.- Prof. für Strafrecht und Strafverfahrensrecht an der<br />

Universität Salzburg.<br />

19., überarbeitete Auflage<br />

facultas <strong>2022</strong>, ca. 348 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2267-6, Lehrbuch<br />

ca. EUR 36,–<br />

erscheint im September <strong>2022</strong>


Arthur Weilinger<br />

Leser mit den Grundzügen des allgemeinen<br />

machen. Es richtet sich dabei in erster Linie an<br />

es in der Praxis oder aber im Studium. Bei der<br />

h der Aufbereitung der Lehrinhalte wurde auf<br />

allgemeinen Grundverständnisses ebenso Wert<br />

arstellung wirtschaftlich relevanter Zusammensich,<br />

dass nicht alle Bereiche des Privatrechts<br />

besprochen werden. Zahlreiche Beispiele sollen<br />

ichen Regelungen veranschaulichen und ihr Ver-<br />

.<br />

rde überarbeitet, an die geänderte Rechtslage<br />

er Vielzahl von Wiederholungsfragen nach jedem<br />

t Privatrecht mit Schwerpunkt Unternehmens- und<br />

r Universität Wien und ist Vorstand des Instituts für<br />

ARTHUR WEILINGER Privatrecht 9. Auflage<br />

Arthur Weilinger<br />

Privatrecht<br />

mit Poster zum vertraglichen<br />

Schuldverhältnis<br />

<strong>2022</strong><br />

Privatrecht<br />

mit Poster zum vertraglichen Schuldverhältnis<br />

Dieses Buch soll den Leser mit den Grundzügen des allgemeinen Privatrechts vertraut<br />

machen. Es richtet sich dabei in erster Linie an juristische Laien, sei es in der Praxis<br />

oder aber im Studium. Bei der Stoffauswahl wie auch der Aufbereitung der Lehrinhalte<br />

wurde auf die Vermittlung eines allgemeinen Grundverständnisses ebenso Wert<br />

facultas.at<br />

9. Auflage<br />

gelegt wie auf die Darstellung wirtschaftlich relevanter Zusammenhänge. Die neunte<br />

Auflage wurde überarbeitet, besondere Bedeutung kam dabei der Darstellung des<br />

neuen Gewährleistungsrechts zum 1.1.<strong>2022</strong> zu.<br />

O. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger lehrt Privatrecht mit Schwerpunkt Unternehmens-<br />

und Wirtschaftsrecht an der Universität Wien und ist Vorstand des Instituts<br />

für Recht der Wirtschaft.<br />

9., überarbeitete Auflage<br />

facultas <strong>2022</strong>, XLIV + 354 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2175-4, Lehrbuch<br />

ZIVILRECHT<br />

EUR 46,–<br />

bereits erschienen<br />

8<br />

Georg E. Kodek<br />

er Form eine Einführung in das Insolvenzrecht.<br />

terielle Insolvenzrecht sowie die vielfältigen<br />

n Insolvenzrecht und anderen Rechtsgebieten<br />

adenersatzrecht, Strafrecht und Steuerrecht.<br />

sind die Änderungen durch die Gesamtreform<br />

x) und das Restrukturierungs- und Insolvenztz<br />

(RIRUG) sowie durch das Pfandbriefgesetz<br />

nmerk liegt auf der Betonung der für die Praxis<br />

2. Aufl.<br />

GEORG E. KODEK<br />

Insolvenzrecht<br />

Insolvenzrecht<br />

nsolvenzrechts. Grafische Darstellungen und<br />

ändnis erleichtern. Ergänzt werden die Erläutef<br />

einschlägige Gesetzesstellen sowie aktuelle<br />

r und Literatur. Dadurch wird sowohl Rechtsrenden<br />

ein rascher Überblick und Zugang zum<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

Mit den Änderungen durch das PfandBG. Mit der Insolvenzrechtsreform 2021:<br />

elevanten Erkenntnisquellen ermöglicht. Das<br />

er Vorbereitung auf Prüfungen auch als Einek,<br />

LL.M. lehrt am Institut für Zivil- und Zivilver-<br />

Umsetzung der Restrukturierungs-RL, Gesamtreform des Exekutionsrechts<br />

d ist Senatspräsident des Obersten Gerichtshofs.<br />

KODEK Insolvenzrecht<br />

Mit den Änderungen durch das PfandBG<br />

Mit der Insolvenzrechtsreform 2021<br />

• Umsetzung der Restrukturierungs-RL<br />

• Gesamtreform des Exekutionsrechts<br />

Das Buch bietet in kompakter Form eine Einführung in das Insolvenzrecht. Schwerpunkt<br />

sind das materielle Insolvenzrecht sowie die vielfältigen Querverbindungen<br />

zwischen Insolvenzrecht und anderen Rechtsgebieten wie Gesellschaftsrecht,<br />

facultas.at<br />

Schadenersatzrecht, Strafrecht und Steuerrecht. Umfassend berücksichtigt sind<br />

GREx, RIRUG sowie PfandBG. Besonderes Augenmerk liegt auf der Betonung der für<br />

die Praxis relevanten Aspekte des Insolvenzrechts, das Buch dient daher auch als<br />

Einstiegslektüre für Praktiker.<br />

Univ.-Prof. Dr. Georg E. Kodek, LL.M. lehrt am Institut für Zivil- und Zivilverfahrensrecht<br />

der WU Wien und ist Senatspräsident des Obersten Gerichtshofs.<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

facultas <strong>2022</strong>, ca. 334 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2269-0, Lehrbuch<br />

ca. EUR 34,–<br />

erscheint im September <strong>2022</strong>


Wolfgang Zankl<br />

buch des Erbrechts:<br />

bbildungen sowie<br />

itteln das Erbrecht<br />

Praxisanwendung.<br />

ikaturnachweisen<br />

pekte (EU-ErbVO)<br />

ueste Rechtslage<br />

axis)<br />

r (Zankl.update),<br />

halten<br />

für Zivilrecht der<br />

ten Netzwerks für<br />

istischen Crowdycase.com)<br />

nd Praxisvorbereitung)<br />

n<br />

altsblatt)<br />

facultas.at<br />

ZANKL Erbrecht 10. Aufl.<br />

WOLFGANG ZANKL<br />

Erbrecht<br />

Lehr- und Praxishandbuch<br />

10., überarbeitete Auflage<br />

Erbrecht<br />

Lehr- und Praxishandbuch<br />

Seit über einem Vierteljahrhundert bewährtes Lehr- und Praxishandbuch des<br />

Erbrechts: Die 10. Auflage wurde mit zahlreichen Literatur- und Judikaturnachweisen<br />

durchgehend aktualisiert und berücksichtigt:<br />

• das gesamte Erbrecht, einschließlich internationaler Aspekte (EU-ErbVO) und<br />

Verlassenschaftsverfahren<br />

• aktuelle Entwicklungen und neueste Rechtslage<br />

• 35 Jahre Erbrechtserfahrung des Autors<br />

• Updates auf Facebook und Twitter (Zankl.update)<br />

Dr. Wolfgang Zankl (zankl.at) ist ua ao. Univ.-Prof. am Institut für Zivilrecht (Uni Wien)<br />

und internationaler Direktor des Instituts für Artificial Intelligence Law (Uni Tianjin).<br />

10., überarbeitete Auflage<br />

facultas <strong>2022</strong>, ca. 244 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2264-5, Lehrbuch<br />

ca. EUR 29,–<br />

erscheint im September <strong>2022</strong><br />

ZIVILRECHT<br />

. Auflage auch als<br />

eitsgrade mit aus-<br />

Anmerkungen zur<br />

Stoffaufbereitung<br />

che Prüfungen vor.<br />

den Nutzer dabei<br />

hts (einschließlich<br />

prechung und Ge-<br />

SchG), womit das<br />

parat, ermöglicht<br />

und internationaler<br />

(Uni Tianjin)<br />

Unternehmen (USA)<br />

ht (e-center.eu), der<br />

ber der Computer<br />

facultas.at<br />

ZANKL Casebook Bürgerliches Recht 11. Auflage manual<br />

WOLFGANG ZANKL<br />

manual<br />

Casebook<br />

Bürgerliches<br />

Recht<br />

640 aktuelle Fälle, Fragen und<br />

prüfungsrelevante Entscheidungen<br />

11., überarbeitete und<br />

erweiterte Auflage<br />

Wolfgang Zankl<br />

Casebook Bürgerliches Recht<br />

640 aktuelle Fälle, Fragen und prüfungsrelevante Entscheidungen<br />

für Einsteiger, Anfänger, Fortgeschrittene und Prüfungskandidaten<br />

Das seit über 25 Jahren bewährte Casebook enthält zahlreiche Sachverhalte verschiedener<br />

Schwierigkeitsgrade mit ausführlichen und instruktiven Lösungen sowie<br />

aktuelle Judikaturfälle mit Anmerkungen zur Prüfungsrelevanz. Die 640 Fälle und<br />

Fragen berühren alle Gebiete des bürgerlichen Rechts (einschließlich E-Commerce<br />

und IPR) und sind auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung<br />

(insb unter Berücksichtigung des ErbRÄG und des 2. ErwSchG).<br />

9<br />

Dr. Wolfgang Zankl (zankl.at) ist ua ao. Univ.-Prof. am Institut für Zivilrecht (Uni Wien)<br />

und internationaler Direktor des Instituts für Artificial Intelligence Law (Uni Tianjin).<br />

11., überarbeitete Auflage<br />

facultas <strong>2022</strong>, ca. 392 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2265-2, Lehrbuch<br />

ca. EUR 37,–<br />

erscheint im September <strong>2022</strong>


oparecht Strafprozessrechts gibt einen bereitet Überblick Studierenden über das breite erfahrungsgemäß Spektrum des häufig Unionsiederholung<br />

des sowie Stoffes der Anwendung anhand einer des Vielzahl Fachwissens von Fallkonstellationen<br />

an Übungsfällen<br />

Proufbereitung<br />

ht der nur Judikatur der Stoff der näher Unionsgerichte gebracht, sondern orientieren. vor allem Dabei die ist das Umsetzung Casebook in<br />

veranschaulicht. n Neubearbeitung In seinem zwei Teile Aufbau gegliedert: folgt das Kurze Werk Fälle jenem ermöglichen der neuen<br />

elligen ise zur Falllösung Einstieg in und die Herausarbeitung jeweilige Thematik von Grundsätzen lange wird Fälle der geben Leser<br />

digen die Möglichkeit Lösung strafprozessualer zur vertieften Fälle Fallprüfung. und Probleme angeleitet.<br />

rücksichtigt s ist es, ein die vielfältiges Änderungen Angebot durch an die Übungsfällen Novellen BGBl zur I 2021/148 Verfügung und zu<br />

ie nd Arbeit spiegelt mit damit unionsrechtlichen die seit 1. September Fragen heranzuführen. 2021 maßgebliche Diesem Rechts- Zweck<br />

hlreiche Verweise auf wichtige Urteile sowie österreichweit gängige<br />

rn auch didaktisch wertvolle Hinweise und weiterführende Informanden<br />

Kapitel finden sich zudem praxisrelevante Tipps zur Arbeit mit<br />

den Rechtsquellen des Unionsrechts.<br />

det sich primär an Studierende der Rechtswissenschaften bzw des<br />

nd dient der Vorbereitung auf schriftliche und mündliche Prüfungen<br />

t. Auch bei der Vorbereitung auf Berufsprüfungen kann es ergänzend<br />

n.<br />

0-1 6-9<br />

facultas.at<br />

INTERNATIONALES RECHT, RECHTSGESCHICHTE<br />

WESSELY KOPETZKI | POTOCNIK-MANZOURI Casebook Strafprozessrecht | SAFRON | TILLIAN | WIESER 12. Auflage Casebook Europarecht manual<br />

KOPETZKI WOLFGANG | POTOCNIK-MANZOURI<br />

WESSELY<br />

TILLIAN SAFRON | | WIESER TILLIAN (HG.) | WIESER<br />

manual<br />

Casebook<br />

Strafprozessrecht Europarecht<br />

12., überarbeitete Auflage<br />

Moriz Kopetzki, Corinna Potocnik-Manzouri, Franziska Tillian,<br />

Nikolaus Wieser (Hg.)<br />

Casebook Europarecht<br />

Ziel des Casebooks ist es, ein vielfältiges Angebot an Übungsfällen zur Verfügung<br />

zu stellen und so an die Arbeit mit unionsrechtlichen Fragen heranzuführen. Diesem<br />

Zweck dienen nicht nur zahlreiche Verweise auf wichtige Urteile sowie österreichweit<br />

gängige Lehrbücher, sondern auch didaktisch wertvolle Hinweise und weiterführende<br />

Informationen. Im einleitenden Kapitel finden sich zudem praxisrelevante Tipps zur<br />

Arbeit mit Datenbanken und den Rechtsquellen des Unionsrechts.<br />

Das Casebook wendet sich primär an Studierende und kann auch für Berufsprüfungen<br />

ergänzend beigezogen werden.<br />

Die Herausgeber sind bzw. waren Universitätsassistenten im Team Europarecht der<br />

Universität Wien.<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

facultas <strong>2022</strong>, ca. 254 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2277-5, Lehrbuch<br />

ca. EUR 21,–<br />

erscheint im Dezember <strong>2022</strong><br />

10<br />

manual<br />

manual<br />

Arbeitsgemeinschaft Österreichische Rechtsgeschichte (Hg.)<br />

facultas.at<br />

Rechts- und Verfassungsgeschichte 6. Auflage<br />

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖSTERREICHISCHE RECHTSGESCHICHTE (HG.)<br />

6., überarbeitete Auflage<br />

Rechts- und<br />

Verfassungsgeschichte<br />

Rechts- und Verfassungsgeschichte<br />

Rechtsgeschichte dient dem besseren Verständnis sowohl der konkreten Rechtsordnung<br />

als auch des Rechts im Allgemeinen. Die Kenntnis der Entstehungsbedingungen<br />

einer Norm ist Voraussetzung für rechtspolitische Überlegungen und legistische<br />

Weiterentwicklung.<br />

Auch die überarbeitete 6. Auflage bietet unter Darstellung der Verfassungs-, Privatrechts-<br />

und Strafrechtsgeschichte einen fundierten Überblick über die österreichische<br />

Rechtsgeschichte. Ein umfangreiches Sach- und Personenregister, diverse Karten und<br />

eine Zeittafel ergänzen die Darstellung.<br />

Die Herausgeber lehren an der Universität Wien und an der Universität Innsbruck.<br />

6., überarbeitete Auflage<br />

facultas <strong>2022</strong>, ca. XVI + 401 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2271-3, Lehrbuch<br />

ca. EUR 44,–<br />

erscheint im Oktober <strong>2022</strong>


Reinhold Beiser<br />

h einen<br />

derung,<br />

rtvollen<br />

nsteuerch<br />

§ 10<br />

uerfreie<br />

5 EStG,<br />

für therung<br />

des<br />

WGG.<br />

hrifttum<br />

hmensltas.at<br />

BEISER Steuern 20. Auflage<br />

REINHOLD BEISER<br />

Steuern<br />

Ein systematischer Grundriss<br />

20. Auflage<br />

Steuern<br />

Ein systematischer Grundriss<br />

Die 20. Auflage erfasst die ökosoziale Steuerreform mit ihrer Senkung des Einkommensteuertarifs<br />

(§ 33 EStG), der Erhöhung des Grundfreibetrages beim Gewinnfreibetrag<br />

nach § 10 EStG, den Investitionsfreibetrag (IFB) mit Öko-Zuschlag nach § 11<br />

EStG, eine steuerfreie Gewinnbeteiligung für Arbeitnehmer bis zu 3.000 Euro jährlich<br />

nach § 3 Abs 1 Z 35 EStG, die Endbesteuerung von Kryptowährungen nach § 27b<br />

EStG, Sonderausgaben für thermische Sanierung und Heizkesseltausch nach § 18 Abs<br />

1 Z 10 EStG und die Verkürzung des Vorsteuerberichtigungszeitraumes beim Kauf von<br />

Wohnungseigentum nach § 15c WGG.<br />

Dr. Reinhold Beiser ist Universitätsprofessor für Finanzrecht am Institut für Unternehmens-<br />

und Steuerrecht an der Universität Innsbruck.<br />

20., überarbeitete Auflage<br />

facultas <strong>2022</strong>, ca. 564 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2270-6, Lehrbuch<br />

ca. EUR 49,–<br />

erscheint im September <strong>2022</strong><br />

STEUERRECHT<br />

manual<br />

KOFLER | LANG | RUST | SCHUCH | SPIES | STARINGER<br />

Einführung<br />

in das Steuerrecht<br />

Institut für Österreichisches<br />

und Internationales Steuerrecht<br />

Institute for Austrian<br />

and International Tax Law<br />

21., überarbeitete Auflage<br />

Georg Kofler, Michael Lang, Alexander Rust, Josef Schuch, Karoline Spies,<br />

Claus Staringer<br />

Einführung in das Steuerrecht<br />

Das Lehrbuch gliedert sich in zehn Module, die direkt in die Sachmaterien einsteigen.<br />

Anhand von zahlreichen Beispielen und Fällen werden die Grundlagen des<br />

Einkommens- und Körperschaftsteuerrecht, der Besteuerung grenzüberschreitender<br />

Tätigkeiten, des Umsatzsteuerrechts sowie des Steuerverfahrensrechts verständlich<br />

aufbereitet. Am Schluss jedes Moduls befindet sich ein Verzeichnis weiterführender<br />

Literatur und ein Fragenkatalog, der zur Kontrolle des Lernfortschritts dient.<br />

11<br />

Die Autoren lehren am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht<br />

der Wirtschaftsuniversität Wien.<br />

21., überarbeitete Auflage<br />

facultas <strong>2022</strong>, ca. 228 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2273-7, Lehrbuch<br />

ca. EUR 22,–<br />

erscheint im Oktober <strong>2022</strong>


83990711927<br />

<strong>2022</strong> 1. Aufl.<br />

1. TKG 2021<br />

2. EECC<br />

3. GEREC-VO<br />

4. KOG<br />

FlexLex Praxis<br />

z 2021<br />

14<br />

enstegesetz<br />

Telekommunikationsrecht<br />

STEINMAURER (HG.)<br />

Telekommunikationsrecht<br />

Fassung vom 15.1.<strong>2022</strong><br />

1. Auflage<br />

Mit ErwŠgungsgrŸnden zum<br />

TKG 2021<br />

5. WettbG<br />

6. KartG<br />

7. KSchG<br />

8. DSG<br />

9. DSGVO<br />

10. ePrivacy-RL<br />

11. eIDAS-VO<br />

12. SVG<br />

13. AVG<br />

14. KEM-V 2009<br />

15. TK-NSiV<br />

16. TRV 2019<br />

17. N†V 2012<br />

18. ZR-DBV<br />

19. KEV<br />

20. MitV<br />

21. NN-VO<br />

22. Roaming-VO<br />

23. BEREC GL<br />

34. EC SMP<br />

• Umfassende Sammlungen inkl. digitaler Ergänzungen weiterer Gesetze<br />

• Abo: Sparen Sie 20 % und erhalten Sie jede neue Auflage automatisch<br />

zugesandt.<br />

• Immer up to date dank digitaler Zusatzfunktion: tagesaktueller E-Mail-Alert,<br />

wenn sich ein Gesetz ändert<br />

• Stichtagabfrage und Fassungsvergleich: Mark-up Versionen mit farblichen<br />

Hervorhebungen<br />

FLEXLEX<br />

12<br />

Reissner (Hg.)<br />

FlexLex Arbeitsrecht<br />

ISBN 978-3-99071-214-6<br />

2. Auflage, EUR 36,–, im Abo EUR 28,80<br />

Reissner (Hg.)<br />

FlexLex Sozialrecht<br />

ISBN 978-3-99071-215-3<br />

2. Auflage, EUR 36,–, im Abo EUR 28,80<br />

Zankl (Hg.)<br />

FlexLex Zivilrecht/Bürgerliches Recht<br />

ISBN 978-3-99071-181-1<br />

1. Auflage, EUR 34,–<br />

im Abo EUR 27,40<br />

Bach-Kresbach (Hg.)<br />

FlexLex Familienrecht<br />

ISBN 978-3-99071-149-1<br />

1. Auflage, EUR 48,–, im Abo EUR 38,40<br />

Kammel (Hg.)<br />

FlexLex Bankrecht<br />

ISBN 978-3-99071-144-6<br />

1. Auflage, EUR 58,–, im Abo EUR 46,40<br />

Kammel (Hg.)<br />

FlexLex Kapitalmarktrecht<br />

ISBN 978-3-99071-145-3<br />

1. Auflage, EUR 58,–, im Abo EUR 46,40<br />

Pallwein-Prettner, Rungg (Hg.)<br />

FlexLex Datenschutzrecht<br />

ISBN 978-3-99071-166-8<br />

1. Auflage, EUR 48,–, im Abo EUR 38,40<br />

Pirstner-Ebner (Hg.)<br />

FlexLex Energierecht<br />

ISBN 978-3-99071-211-5<br />

2. Auflage, EUR 36,–, im Abo EUR 28,80<br />

Pallwein-Prettner, Rungg (Hg.)<br />

FlexLex Datenschutzrecht –<br />

wesentliche Bestimmungen<br />

ISBN 978-3-99071-165-1<br />

3. Auflage, EUR 17,–, im Abo EUR 13,60<br />

Kölbl, Volkheimer (Hg.)<br />

FlexLex Notariatsgesetze<br />

ISBN 978-3-99071-154-5<br />

3. Auflage, EUR 38,–, im Abo EUR 30,40<br />

Schnedl (Hg.)<br />

FlexLex Umweltrecht<br />

ISBN 978-3-99071-171-2<br />

1. Auflage, ca. EUR 48,–<br />

im Abo EUR ca. 38,40<br />

Kölbl (Hg.)<br />

FlexLex EU-Beihilferecht<br />

ISBN 978-3-99071-128-6<br />

2. Auflage, EUR 48,–, im Abo EUR 38,40<br />

Stoisser (Hg.)<br />

FlexLex Nachhaltigkeitsrecht/<br />

Sustainable Finance<br />

ISBN 978-3-99071-148-4<br />

1. Auflage, EUR 58,–, im Abo EUR 46,40<br />

Köberl, Sitner (Hg.)<br />

FlexLex Strafrecht<br />

ISBN 978-3-99071-159-0<br />

1. Auflage, EUR 34,–, im Abo EUR 27,20<br />

Hilber (Hg.)<br />

FlexLex Steuergesetze &<br />

Verordnungen<br />

ISBN 978-3-99071-155-2<br />

2. Auflage, EUR 30,–, im Abo EUR 24,–<br />

Hilber (Hg.)<br />

FlexLex Steuerrichtlinien<br />

ISBN 978-3-99071-146-0<br />

1. Auflage, EUR 58,–, im Abo EUR 46,40<br />

Hilber (Hg.)<br />

FlexLex Corona-Beihilfen<br />

für Unternehmen<br />

ISBN 978-3-99071-209-2<br />

5. Auflage, EUR 28,–, im Abo EUR 22,40<br />

Haberler, Forgó (Hg.)<br />

FlexLex Legal Tech Österreich & EU<br />

ISBN 978-3-99071-184-2<br />

4. Auflage, EUR 28,–<br />

Gosch, Schneider, Göllner (Hg.)<br />

FlexLex Wirtschaftskriminalität<br />

ISBN 978-3-99071-147-7<br />

1. Auflage, EUR 60,–, im Abo EUR 48,–<br />

Bisset, Lanzinger (Hg.)<br />

FlexLex Rechtsanwaltsprüfung<br />

Basics<br />

ISBN 978-3-99071-177-4<br />

2. Auflage, EUR 30,–, im Abo EUR 24,99<br />

Leidwein, Göllner (Hg.)<br />

FlexLex Seuchenmanagement<br />

ISBN 978-3-99071-189-7<br />

1. Auflage, EUR 58,–, im Abo EUR 46,40


Netzbeweis GmbH (Hg.)<br />

FlexLex Hass im Netz<br />

ISBN 978-3-99071-208-5<br />

1. Auflage, EUR 28,–, im Abo EUR 22,40<br />

Göllner, Reisinger (Hg.)<br />

FlexLex Versicherungswirtschaft und<br />

Versicherungsrecht<br />

ISBN 978-3-99071-206-1<br />

1. Auflage, EUR 48,–, im Abo EUR 38,40<br />

Appl, Homar, Wiebe (Hg.)<br />

FlexLex Geistiges Eigentum und<br />

Wettbewerb<br />

ISBN 978-3-99071-176-7<br />

2. Auflage, EUR 36,–, im Abo EUR 28,80<br />

Bachmann, Hilber (Hg.)<br />

FlexLex Justizrecht<br />

ISBN 978-3-99071-143-9<br />

1. Auflage, EUR 25,–<br />

Holzer (Hg.)<br />

FlexLex COVID-19 Rechtsgrundlagen<br />

für den Gesundheitsbereich<br />

ISBN 978-3-99071-112-5<br />

1. Auflage, EUR 15,–<br />

Hörschläger, Kallab, Pascher (Hg.)<br />

FlexLex Medizinrecht<br />

ISBN 978-3-99071-213-9<br />

1. Auflage, EUR 48,–, im Abo EUR 38,40<br />

Steinmaurer (Hg.)<br />

FlexLex Telekommunkationsrecht<br />

ISBN 978-3-99071-192-7<br />

1. Auflage, EUR 34,–, im Abo EUR 27,20<br />

Hitz, Schrenk (Hg.)<br />

FlexLex Homeoffice-Gesetz<br />

ISBN 978-3-99071-140-8<br />

1. Auflage, EUR 20,–<br />

Utz-Ferner, Pascher (Hg.)<br />

FlexLex Asyl- und Fremdenrecht<br />

ISBN 978-3-99071-217-7<br />

1. Auflage, EUR 34,–, im Abo EUR 27,20<br />

Breitenfeld (Hg.)<br />

FlexLex Vergaberecht<br />

ISBN 978-3-99071-173-6<br />

1. Auflage, EUR 48,–, im Abo EUR 38,40<br />

2021 7. Aufl.<br />

GERHARD SCHNEDL (HG.)<br />

1. AarhK<br />

2. EUV<br />

3. AEUV<br />

4. B-VG<br />

5. BVG Nach<br />

FlexLex Studium<br />

FLEXLEX<br />

Umweltrecht<br />

Fassung vom 15.9.2021<br />

7. Auflage<br />

6. BVG Atom<br />

7. UVP-G<br />

8. StEntG<br />

• Kompakte, günstige Sammlungen für das Studium<br />

Umweltrecht<br />

9. UIG<br />

10. B-UHG<br />

11. EMAS III<br />

12. UMG<br />

13. IG-L<br />

14. EG-L<br />

15. EZG<br />

16. KSG<br />

• Prüfungsrelevante Auswahl<br />

• Topaktuell mit Aktualitätscheck vor der Prüfung mittels QR-Code<br />

• Print oder eVersion<br />

13<br />

17. WRG<br />

18. AWG<br />

19. GewO<br />

20. ForstG<br />

21. StNSchG<br />

22. AVG<br />

23. ABGB<br />

24. StGB<br />

FlexLex Einführung in die Rechtswissenschaften<br />

ISBN 978-3-99071-196-5<br />

10. Auflage, EUR 20,–<br />

Reissner (Hg.)<br />

FlexLex Arbeitsrecht<br />

ISBN 978-3-99071-198-9<br />

3. Auflage, EUR 15,–<br />

Reissner (Hg.)<br />

FlexLex Kombipaket Arbeits-und<br />

Sozialrecht<br />

ISBN 978-3-99071-200-9<br />

3. Auflage, EUR 28,–<br />

FlexLex Arbeitsrecht WU<br />

ISBN 978-3-99071-203-0<br />

10. Auflage, EUR 17,–<br />

Zankl (Hg.)<br />

FlexLex Zivilrecht<br />

ISBN 978-3-99071-205-4<br />

2. Auflage, EUR 19,–<br />

Köberl, Sitner (Hg.)<br />

FlexLex Strafrecht<br />

ISBN 978-3-99071-158-3<br />

1. Auflage, EUR 14,–<br />

Reissner (Hg.)<br />

FlexLex Sozialrecht<br />

ISBN 978-3-99071-199-6<br />

3. Auflage, EUR 15,–<br />

FlexLex Sozialrecht WU<br />

ISBN 978-3-99071-204-7<br />

10. Auflage, EUR 17,–<br />

FlexLex Unternehmensrecht<br />

ISBN 978-3-99071-201-6<br />

6. Auflage, EUR 26,–<br />

Hilber (Hg.)<br />

FlexLex Steuerrecht<br />

ISBN 978-3-99071-195-8<br />

8. Auflage, EUR 15,–


FlexLex Privates Wirtschaftsrecht<br />

FlexLex STEOP Verfassungsrecht<br />

Fuchs (Hg.)<br />

ISBN 978-3-99071-202-3<br />

ISBN 978-3-99071-197-2<br />

FlexLex Wirtschaftsverfassungs- und<br />

5. Auflage, EUR 20,–<br />

8. Auflage, EUR 15,–<br />

Wirtschaftsverwaltungsrecht<br />

ISBN 978-3-99071-191-0<br />

FlexLex Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

Lechner-Struger (Hg.)<br />

1. Auflage, EUR 28,–<br />

ISBN 978-3-99071-170-5<br />

FlexLex Besonderes Verwaltungsrecht<br />

7. Auflage, EUR 24,–<br />

ISBN 978-3-99071-207-8<br />

Boric (Hg.)<br />

4. Auflage, EUR 28,–<br />

FlexLex Europäisches und<br />

Ziniel (Hg.)<br />

Internationales Wirtschaftsrecht<br />

FlexLex Vergaberecht<br />

Kodek, Schweiger (Hg.)<br />

ISBN 978-3-99071-190-3<br />

ISBN 978-3-99071-175-0<br />

FlexLex Insolvenzrecht<br />

1. Auflage, EUR 24,–<br />

2. Auflage, EUR 15,–<br />

ISBN 978-3-99071-157-6<br />

2. Auflage, EUR 17,–<br />

Jaksch-Ratajczak, Lichowski (Hg.)<br />

Schnedl (Hg.)<br />

FlexLex Recht für Exekutivbedinstete<br />

FlexLex Umweltrecht<br />

FlexLex Salzburger Landesrecht 2021<br />

ISBN 978-3-99071-194-1<br />

ISBN 978-3-99071-162-0<br />

ISBN 978-3-99071-180-4<br />

1. Auflage, EUR 15,–<br />

7. Auflage, EUR 24,–<br />

9. Auflage, EUR 13,–<br />

Schuster (Hg.)<br />

Piska (Hg.)<br />

Jaksch-Ratajczak (Hg.)<br />

FlexLex Mediation<br />

FlexLex Verfassungsrecht –<br />

FlexLex Zivil- und Unternehmensrecht<br />

ISBN 978-3-99071-193-4<br />

Öffentliches Recht I<br />

ISBN 978-3-99071-134-7<br />

1. Auflage, EUR 13,–<br />

ISBN 978-3-99071-185-9<br />

3. Auflage, EUR 17,–<br />

FLEXLEX<br />

2. Auflage, EUR 15,–<br />

Piska (Hg.)<br />

FlexLex Public International Law<br />

Documents<br />

Pabel (Hg.)<br />

FlexLex Völkerrecht<br />

978-3-99071-210-8<br />

FlexLex Verwaltungsrecht –<br />

ISBN 978-3-99071-074-6<br />

1. Auflage, EUR 22,–<br />

14<br />

Öffentliches Recht II<br />

ISBN 978-3-99071-186-6<br />

2. Auflage, EUR 16,–<br />

FlexLex Gerichtspraxis<br />

2. Auflage, EUR 39,–<br />

FlexLex Internationale Dimensionen<br />

ISBN 978-3-99071-172-9<br />

des Rechts<br />

5. Auflage, EUR 22,–<br />

ISBN 978-3-99071-095-1<br />

3. Auflage, EUR 15,–<br />

Jetzt neu<br />

Der FlexLex Aufsteller für eine bessere<br />

Präsentation – direkt im Verlag<br />

bestellen:<br />

marketing@facultas.at<br />

Bezug ohne Mindestbestellwert<br />

Maße des Aufstellers:<br />

B 32 x T 24,4 x H 49,2 cm


05.10.21 14:29<br />

02.11.21 10:33<br />

P RAXISE UROPARECHT<br />

Roland Bieber | Francesco Maiani<br />

Europäisches<br />

Verkehrsrecht<br />

Die Rechtspraxis sämtlicher Verkehrsträger<br />

2. Auflage<br />

Roland Bieber, Francesco Maiani<br />

Europäisches Verkehrsrecht<br />

Die Rechtspraxis sämtlicher Verkehrsträger<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

facultas/Nomos/DIKE <strong>2022</strong><br />

396 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7089-2229-4, Fachbuch<br />

EUR 91,50, bereits erschienen<br />

von Balluseck • Staatliche Regelungsautonomie und Investitionsschutz<br />

Studies in International Investment Law<br />

Studien zum Internationalen Investitionsrecht<br />

Justus von Balluseck<br />

Staatliche Regelungsautonomie<br />

und Investitionsschutz<br />

Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Eigentumsschutzes der<br />

Verfassung der Bundesrepublik Deutschland und des umfassenden<br />

Wirtschafts- und Handelsabkommens der Europäischen Union mit Kanada<br />

40 Nomos<br />

40<br />

Justus von Balluseck<br />

Staatliche Regelungsautonomie und<br />

Investitionsschutz<br />

Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Eigentumsschutzes der<br />

Verfassung der Bundesrepublik Deutschland und des umfassenden Wirtschafts-<br />

und Handelsabkommens der Europäischen Union mit Kanada<br />

NEU<br />

facultas/Nomos/DIKE 2021, 223 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2211-9, wissen. Titel<br />

EUR 63,80, bereits erschienen<br />

KOOPERATIONSTITEL<br />

15<br />

Landmann • Legitimate Expectations and Fair-and-Equitable-Treatment<br />

Studies in International Investment Law<br />

Studien zum Internationalen Investitionsrecht<br />

Niclas Landmann<br />

Legitimate Expectations and Fairand-Equitable-Treatment<br />

under the<br />

Energy Charter Treaty<br />

A Comparative Analysis of the Renewable Energy Cases<br />

41<br />

Niclas Landmann<br />

Legitimate Expectations and<br />

Fair-and-Equitable-Treatment under the<br />

Energy Charter Treaty<br />

41 Nomos<br />

A Comparative Analysis of the Renewable Energy Cases<br />

facultas/Nomos/DIKE <strong>2022</strong>, 370 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2232-4, wissen. Titel<br />

EUR 100,80<br />

bereits erschienen<br />

NEU


Stefan Titscher<br />

üssen aber Taten folgen,<br />

ein Beschluss ist, umso<br />

istens sind sie weniger<br />

auer untersucht. Worauf<br />

etzung nicht dem Zufall<br />

tzung vor allem von den<br />

persönlichen Fähigkeiten<br />

itel über Macht, den Einränderung<br />

ergänzt. Auch<br />

erden behandelt: Tratsch,<br />

chiedenen Bereichen der<br />

onstypen illustrieren die<br />

eise auf Fachartikel und<br />

itel erleichtern die Übernd<br />

die Organisation.<br />

ereichen der öffentlichen<br />

in Industrie- und Handelsnen<br />

für die Leitung von<br />

sprofessor befasst er sich<br />

extanalyse und Methoden<br />

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

facultas.at<br />

Stefan Titscher Entscheidungen: umsetzen<br />

STEFAN TITSCHER<br />

Entscheidungen:<br />

umsetzen<br />

Organisatorische, soziale und<br />

persönliche Bedingungen für Erfolg<br />

Entscheidungen:<br />

umsetzen<br />

Organisatorische, soziale und persönliche<br />

Bedingungen für Erfolg<br />

Worum geht es?<br />

Entscheiden und Umsetzen sind Zwillinge. Beschlüsse ohne<br />

Folgen bleiben leere Versprechungen, Entscheidungen ohne<br />

nachfolgende Taten sind vergeudete Energie. Selten wurde<br />

das so deutlich und in so vielen Bereichen vor Augen geführt<br />

wie gerade jetzt. Jeder leidet unter den Pannen bei Corona-<br />

Maßnahmen, viele ärgert das Versagen, politische Prozesse<br />

durchschaubar zu regeln. In Wirtschaftskreisen werden Fusionen<br />

kritisiert, für die Unternehmen hunderte Milliarden US-Dollar<br />

ausgeben, oft erfolglos.<br />

Worüber wird geschrieben?<br />

Der Untertitel des Buches behauptet, dass jede Umsetzung vor<br />

allem von organisatorischen Bedingungen, Beziehungsnetzen<br />

und persönlichen Fähigkeiten abhängt. Diese drei Kernbereiche<br />

werden durch Kapitel über Macht, den Einfluss von Stakeholdern<br />

und Widerstände gegen Veränderung ergänzt. Auch selten<br />

16<br />

diskutierte Themen, die zum Alltag gehören, werden behandelt:<br />

Tratsch, Gerüchte, Schweigen oder Fehler. Beispiele aus verschiedenen<br />

Bereichen der Arbeitswelt und ganz unterschiedlichen<br />

Organisationstypen illustrieren die Annahmen über Erfolgsbedingungen.<br />

Zahlreiche Verweise auf Fachliteratur dienen als<br />

Belege. Checklisten in Form von über 200 Fragen erleichtern die<br />

Übertragung der Kernaussagen auf die eigene Situation und die<br />

Organisation.<br />

Wer kann davon profitieren?<br />

Alle, die für Entscheidungen verantwortlich sind, und alle, die<br />

NEU<br />

Umsetzungen mittragen müssen; egal ob in Wirtschaft, Politik,<br />

Verwaltung oder zivilgesellschaftlichen Organisationen. Studierende<br />

der Wirtschafts- und/oder Sozialwissenschaften können<br />

facultas <strong>2022</strong><br />

sich damit berufswichtiges Wissen aneignen. Für Management-<br />

381 Seiten, broschiert<br />

trainings gehören diese Themen zum Kernbestand.<br />

ISBN 978-3-7089-2194-5, Fachbuch<br />

EUR 38,–<br />

Der Autor<br />

e-ISBN 978-3-99111-587-8<br />

EUR 34,99<br />

Stefan Titscher war viele Jahre in verschiedenen Bereichen<br />

erscheint im April <strong>2022</strong><br />

der öffentlichen Verwaltung tätig, im Managementtraining, als<br />

Berater in Industrie- und Handelsunternehmen und in unterschiedlichen<br />

Organisationen für die Leitung von Umsetzungsprojekten<br />

verantwortlich. Als Universitätsprofessor befasst<br />

er sich vor allem mit Organisations- und Gruppenforschung,<br />

Textanalyse und Methoden der Sozialforschung.


Bettina Greimel-Fuhrmann (Hrsg.)<br />

unter Mitarbeit von Gregor Hütter, Susanne Schuster und<br />

Beatrice Jann<br />

173 Stimmen – Junge<br />

as.at<br />

BETTINA GREIMEL-FUHRMANN (HRSG.) 173 Stimmen<br />

BETTINA GREIMEL-FUHRMANN (HRSG.)<br />

UNTER MITARBEIT VON<br />

GREGOR HÜTTER, SUSANNE SCHUSTER UND BEATRICE JANN<br />

173 Stimmen – Junge<br />

Menschen schreiben<br />

über die Wirtschaft in<br />

der Corona-Krise<br />

Menschen schreiben über<br />

die Wirtschaft in der<br />

Corona-Krise<br />

Der Aufsatzwettbewerb WIR.tschaft in der Krise ist 2020 ins<br />

Leben gerufen worden, um Jugendliche zu ermutigen und zu<br />

motivieren, über ihre Wahrnehmungen der durch das Coronavirus<br />

ausgelösten Pandemie nachzudenken und diese zu Papier<br />

zu bringen. Vor allem die in der Pandemie deutlich gewordenen<br />

wirtschaftlichen Zusammenhänge sowie die Auswirkungen auf<br />

alle Wirtschaftsteilnehmerinnen und -teilnehmer und damit<br />

auch auf die Jugendlichen selbst sollten darin zum Ausdruck<br />

kommen. Das Echo der Jugend war enorm und zeigt, dass die<br />

Jugendlichen großes Interesse daran hatten, ihre Erlebnisse<br />

und Erfahrungen in Worte zu gießen und mitzuteilen.<br />

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

173 Schülerinnen und Schüler haben am Wettbewerb teilgenommen<br />

und nicht nur über die eigene Betroffenheit<br />

17<br />

im Schulalltag geschrieben, sondern auch die vielfältigen<br />

Auswirkungen der Pandemie auf Unternehmen in verschiedenen<br />

Branchen, auf private Haushalte und auf den Staat<br />

erkannt. Dieses Buch fasst ihre Beobachtungen, Erlebnisse und<br />

Gedanken, ihre 173 Stimmen, zusammen.<br />

Die Herausgeberin<br />

NEU<br />

facultas <strong>2022</strong><br />

92 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2230-0, Sachbuch<br />

EUR 12,–<br />

bereits erschienen<br />

© Raimo Rumpler<br />

Bettina Greimel-Fuhrmann ist<br />

Universitätsprofessorin für Wirtschaftspädagogik<br />

an der Wirtschaftsuniversität<br />

Wien. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte<br />

sind Wirtschaftsbildung<br />

mit dem Schwerpunkt Finanzbildung,<br />

Wirtschaftsdidaktik, Unterrichtsqualität<br />

und -evaluation sowie Kompetenz- und<br />

Persönlichkeitsentwicklung. Mit der<br />

Unterstützung der Erste Bank initiierte<br />

sie 2020 den Aufsatzwettbewerb WIR.<br />

tschaft in der Krise, um Jugendliche<br />

zur Reflexion über ihre Erlebnisse und<br />

Erfahrungen in der Pandemie anzuregen.


ung in Familienunternehmen<br />

44pt<br />

n tragen wesentlich zur Wirtschaftsleistung zahlreicher<br />

i. Im Kontext der spezifischen Herausforderungen dieses<br />

ommt der Erneuerungsbereitschaft und -fähigkeit eine<br />

g zu. Die Digitalisierung benötigt genau diese Vorausienunternehmen<br />

fit für die NachfolgerInnengeneration<br />

hen die Digitalisierungsmaßnahmen, die Digitalisiesich<br />

formierende Digitalisierungskultur und der Digitaem<br />

komplexen Geflecht von Wechselwirkungen. Die<br />

ibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand<br />

n Good-Practice-Fällen wie Digitalisierung praktisch<br />

hinaus werden diese Zusammenhänge auch in einer<br />

mit mehr als 250 Familienunternehmen analysiert. Ein<br />

icklungsschritt wurde mit der Entwicklung einer Skala<br />

Digitalisierungsorientierung von Familienunternehmen 32pt<br />

22pt<br />

16pt<br />

7<br />

www.facultas.at 11pt<br />

Digitalisierung in Familienunternehmen<br />

FRANK | FUETSCH | KESSLER (HG.)<br />

HERMANN FRANK | ELENA FUETSCH | ALEXANDER KESSLER (HG.)<br />

Digitalisierung in<br />

Familienunternehmen<br />

Eine Analyse des niederösterreichischen Produktionssektors<br />

Eine Studie des Forschungsinstituts<br />

für Familienunternehmen an der WU<br />

Hermann Frank, Elena Fuetsch, Alexander Keßler (Hg.)<br />

Digitalisierung in Familienunternehmen<br />

Eine Analyse des niederösterreichischen Produktionssektors<br />

Eine Studie des Forschungsinstituts für Familienunternehmen an der WU<br />

Familienunternehmen tragen wesentlich zur Wirtschaftsleistung zahlreicher Volkswirtschaften<br />

bei. Im Kontext der spezifischen Herausforderungen dieses Unternehmenstyps<br />

kommt der Erneuerungsbereitschaft und -fähigkeit eine besondere Bedeutung zu. Die<br />

vorliegende Studie gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und zeigt<br />

anhand von Good-Practice-Fällen wie Digitalisierung praktisch funktioniert.<br />

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

8pt<br />

Ao. Univ.-Prof. Dr. Hermann Frank, Elena Fuetsch, MA und Priv.-Doz. Dr. Alexander<br />

Keßler arbeiten am Forschungsinstitut für Familienunternehmen an der Wirtschaftsuniversität<br />

Wien.<br />

NEU<br />

facultas <strong>2022</strong>, 318 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2228-7, wissen. Titel<br />

EUR 52,–<br />

bereits erschienen<br />

74-4<br />

18<br />

Fake news and hate speech have become a significant<br />

factor in political discussions aimed at suppressing other<br />

opinions and/or unduly influencing democratic decision<br />

making. Both phenomena corrupt and distort civic<br />

dialogue. This study analyses them from a policy, social<br />

and technical angle and develops a foundation for policies<br />

fighting fake news and hate speech.<br />

The study was conducted with the support of the Congress<br />

of Local and Regional Authorities of the Council of Europe.<br />

Part of the research was also an empirical survey among<br />

the Members of Congress.<br />

ISBN 978-3-903035-31-7 (OCG)<br />

facultas.at<br />

Band 342<br />

Counterfake - A scientific basis for a policy fighting fake news and hate speech<br />

books@ocg.at<br />

Sebastian Brüggemann, Nervin Kutlu,<br />

Robert Müller-Török, Alexander Prosser, Silvia Ručinská,<br />

Tamás Szádeczky, Catalin Vrabie (eds.)<br />

Counterfake<br />

A scientific basis for a policy<br />

fighting fake news and hate speech<br />

Supported by the Congress of Local and Regional Authorities<br />

The volume was financially supported by<br />

Sebastian Brüggemann, Nervin Kutlu, Robert Müller-Török,<br />

Alexander Prosser, Silvia Rucinská, Tamás Szádeczky, Catalin Vrabie (eds.)<br />

Counterfake<br />

A scientific basis for a policy fighting fake news and hate speech<br />

Fake news and hate speech have become a significant factor in political discussions<br />

aimed at suppressing other opinions and/or unduly influencing democratic decision<br />

making. Both phenomena corrupt and distort civic dialogue. This study analyses them<br />

from a policy, social and technical angle and develops a foundation for policies fighting<br />

fake news and hate speech.<br />

facultas/Österreichische Computer Gesellschaft <strong>2022</strong><br />

194 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2274-4, wissen. Titel<br />

EUR 36,–<br />

bereits erschienen


Kooperative Stadt- und<br />

Regional-entwicklung<br />

Franz | Heintel (Hg.)<br />

Yvonne Franz<br />

Martin Heintel (Hg.)<br />

Kooperative<br />

Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Yvonne Franz, Martin Heintel (Hg.)<br />

Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung<br />

Warum braucht es Kooperation und wie kann diese in der Stadt- und Regionalentwicklung<br />

gelingen? Welche Kompetenzen werden für ein Berufsfeld der Kooperativen<br />

Stadt- und Regionalentwicklung benötigt? Ausgehend von diesen zentralen<br />

Fragestellungen reflektieren zahlreiche erfahrene Autor*innen aus Wissenschaft,<br />

Verwaltung, Beratung und Projektpraxis dieses Themengebiet und bieten gleichzeitig<br />

neue methodische Zugänge für Ausbildung und Berufspraxis an.<br />

Dieses Buch wendet sich an Studierende wie Praktiker*innen aus raumrelevanten<br />

Berufsfeldern.<br />

Yvonne Franz ist Stadtgeographin am Institut für Geographie und Regionalforschung<br />

der Universität Wien.<br />

Martin Heintel ist Professor am Institut für Geographie und Regionalforschung der<br />

Universität Wien.<br />

NEU<br />

UTB: facultas <strong>2022</strong>, ca. 240 Seiten<br />

ISBN 978-3-8252-5880-1, Lehrbuch<br />

ca. EUR 24,70<br />

erscheint im Oktober <strong>2022</strong><br />

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

Titel 2. A.<br />

Riedenauer | Tschirf<br />

Zeitmanagement und<br />

Selbstorganisation<br />

in der Wissenschaft<br />

Ein selbstbestimmtes<br />

Leben in Balance<br />

2. Auflage<br />

Markus Riedenauer, Andrea Tschirf<br />

Zeitmanagement und Selbstorganisation<br />

in der Wissenschaft<br />

Ein selbstbestimmtes Leben in Balance<br />

19<br />

Riedenauer | Tschirf<br />

Neben herausragenden fachlichen Leistungen setzt eine akademische Karriere auch ein<br />

hohes Maß an Selbstorganisation voraus, um Forschung, Lehre und Administration in<br />

eine ausgewogene Balance zu bringen. Das Buch erläutert wissenschaftliches Projekt-,<br />

Selbst- und Zeitmanagement, Stressprävention sowie Lebensplanung und ermöglicht<br />

anhand praktischer Fragen und Übungen eine individuelle Umsetzung.<br />

Dr. in Andrea Tschirf ist Betriebswirtin und Universitätslektorin und arbeitet als<br />

Trainerin und Coach, Schwerpunkt Universitäten und Forschungseinrichtungen.<br />

Dr. Markus Riedenauer ist Philosophieprofessor, seine philosophische Praxis „Lichtkegel“<br />

ist spezialisiert auf Wissenschafts-Coaching und akademische Trainings.<br />

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage<br />

UTB: facultas <strong>2022</strong>, ca. 244 Seiten<br />

ISBN 978-3-8252-5891-7, Lehrbuch<br />

ca. EUR 24,70, erscheint im Oktober <strong>2022</strong>


Auslieferungen und Außendienst<br />

Österreich<br />

Deutschland<br />

Auslieferung:<br />

Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH<br />

Sulzengasse 2<br />

A-1230 Wien<br />

T +43 1 680 14 0<br />

F +43 1 688 71 30<br />

E bestellung@mohrmorawa.at<br />

Auslieferung:<br />

Brockhaus Commission<br />

Kreidlerstraße 9<br />

D-70806 Kornwestheim<br />

T +49 7154 13 27 74<br />

F +49 7154 13 27 13<br />

E facultas@brocom.de<br />

Silvia Maul<br />

Geschäftsführung<br />

T +49 221 92 428 231<br />

F +49 221 92 428 232<br />

M +49 177 64 258 33<br />

E maul@forum-independent.de<br />

Außendienst:<br />

Anna Güll<br />

T +43 699 / 19 47 12 37<br />

E anna.guell@pimk.at<br />

Außendienst:<br />

Silke Trost<br />

Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz,<br />

Saarland, Luxemburg<br />

T +49 177 290 66 59<br />

F +49 221 92 428 232<br />

E trost@forum-independent.de<br />

Stephanie Hoffmann<br />

Telefonbetreuung<br />

T +49 221 92 428 233<br />

F +49 221 92 428 232<br />

E hoffmann@forum-independent.de<br />

Schweiz<br />

Auslieferung:<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

CH-8910 Affoltern am Albis<br />

T +41 44 762 42 00<br />

F +41 44 762 42 10<br />

E avainfo@ava.ch<br />

Außendienst:<br />

Jan Kolb<br />

Verlagsvertretung AVA<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

8910 Affoltern am Albis<br />

T +41 44 762 42 05<br />

F +41 44 762 42 10<br />

M +41 79 926 48 16<br />

j.kolb@ava.ch<br />

Walter Vogel<br />

Bremen, Hamburg, Niedersachsen,<br />

NRW, Sachsen- Anhalt, Sachsen, Schleswig-<br />

Holstein, Thüringen<br />

T +49 2734 16 42<br />

F +49 221 92 428 232<br />

E vogel@forum-independent.de<br />

Erik Gloßmann<br />

Berlin, Brandenburg,<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

T +49 30 992 86 700<br />

F +49 30 992 86 701<br />

E erik.glossmann@t-online.de<br />

Markus Flemm<br />

Key Account Management<br />

T +49 221 92 428 237<br />

F +49 221 92 428 232<br />

M +49 175 25 266 43<br />

E flemm@forum-independent.de<br />

Innendienst:<br />

Melanie Steinbach<br />

T +49 221 / 92 428 230<br />

F +49 221 / 92 428 232<br />

E steinbach@forum-independent.de<br />

Wir sind Teilnehmer an der<br />

auslieferungs übergreifenden<br />

Fakturgemeinschaft Multifakt<br />

bei Brockhaus/Commission.<br />

Impressum<br />

Facultas Verlags- und Buchhandels AG<br />

Stolberggasse 26<br />

1050 Wien, Österreich<br />

T +43 1 310 53 56<br />

E verlag@facultas.at<br />

I facultas.at<br />

Irrtümer und Preisänderungen<br />

vorbehalten.<br />

Titelbild: Krakenimages via Unsplash

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!