20.04.2022 Aufrufe

ProfiWissen Geokunststoffe 2022 - Raiss

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geobaustoffe für den<br />

Tief- und Galabau<br />

Oberflächenerosionsschutz<br />

Naturfasermatten<br />

Matten aus Jute, Kokos, Heu und/oder Stroh werden als Erosionsschutz und als Hilfe bei der Ansaat eingesetzt und verrotten nach dem Anwachsen der<br />

Begrünung.<br />

Jute- und Kokosgewebe<br />

Jute- und Kokosgewebe bilden mit ihren Maschen „Miniwälle“, an denen sich Bodenteilchen sammeln und so den Boden sowie die Saat vor Regen und<br />

Winderosion schützen. Die Sicherung der Böschung mit Jute- bzw. Kokosgewebe kann entsprechend den örtlichen Gegebenheiten / Wirtschaftlichkeit mit<br />

Trocken- als auch Nassansaat kombiniert werden. Durch die unbehinderte Keimung werden gegenüber Begrünungsmatten erfahrungsgemäß bessere<br />

und schnellere Begrünungsergebnisse erzielt. Die Funktionsdauer ist einerseits abhängig vom Rohstoff – Jutegewebe ca. 1 Jahre und bis zu 3 Jahre bei<br />

Kokosgewebe – variiert aber auch in Abhängigkeit von verschiedenen Standortfaktoren, wie Exposition, Wasser- und Bodenverhältnisse, etc.<br />

Bild links: JG Jutegewebe mit extra locker gezwirnten Garnen aus 100% biologisch abbaubaren Jutefasern;<br />

Bild rechts: FKG ist ein Kokosgewebe zum Erosionsschutz aus 100% abbaubarer Kokosfaser<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!