10.05.2022 Aufrufe

Thea Magazin Juni 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Thea</strong><br />

Kulturklub.<strong>Magazin</strong><br />

thea.info<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2022</strong>. Mut<br />

Sich trauen. Stellung beziehen.<br />

Beherzt sein. Neues ausprobieren.<br />

06<br />

<strong>Thea</strong> Kulturklub – Das Angebot der <strong>Thea</strong>tergemeinde e. V. München


<strong>Thea</strong> Community<br />

Herzlich willkommen im <strong>Thea</strong><br />

Kulturklub – bei monatlichen<br />

Treffen mit Gleichgesinnten in<br />

generationsübergreifender Runde!<br />

Klassik meets Jazz<br />

Zwei höchst unterschiedliche Sichtweisen<br />

auf Ludwig van Beethoven,<br />

präsentiert vom Münchener Kammerorchester<br />

und der Jazzrausch Bigband.<br />

Dazwischen Louis Andriessens legendäre<br />

Komposition "Workers Union" (1975)<br />

geschrieben „for any loud sounding<br />

group of instruments“. Vor dem Konzert<br />

in der Isarphilharmonie im Gasteig HP8<br />

begrüßt Sie Gasteig-Chef Max Wagner.<br />

MKO & Jazzrausch Bigband.<br />

Isarphilharmonie, Gasteig HP8<br />

Fr 15. Juli, 20 Uhr / Empfang 19 Uhr<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 19–36,10 € (statt 25–43 €)<br />

inkl. Begrüßungsgetränk<br />

Vorschau August<br />

Die lustige Witwe von Franz Lehár gilt<br />

als Musterbeispiel für eine emanzipierte<br />

Frauenrolle in der Operettenliteratur.<br />

Das Hofspielhaus adaptiert das Stück in<br />

die heutige Zeit und experimentiert mit<br />

den Geschlechterrollen: der vielseitige<br />

Travestiestar Chris Kolonko spielt die<br />

Hauptrolle. <strong>Thea</strong>terleiterin Christiane<br />

Brammer begrüßt uns.<br />

Die lustige Witwe. Hofspielhaus<br />

Fr 5. August, 20 Uhr (mit Pause)<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 32,50 € (statt 35 €)<br />

inkl. Begrüßungsgetränk<br />

36


Liebe Kulturfans,<br />

wann haben Sie sich zuletzt etwas Neues getraut oder ein Herz<br />

gefasst? Ich hoffe, dass Ihre Courage belohnt wurde!<br />

Wir widmen dieses <strong>Thea</strong> Kulturklub <strong>Magazin</strong> dem Mut. Den braucht<br />

man in der Kunst und in der Kultur. Wer auf die Bühne will, muss<br />

unerschrocken sein und seine Nervosität überwinden. Und muss<br />

vielleicht sogar einen Helden oder eine Heldin spielen. Ein paar<br />

Nummern kleiner, im Alltag, kann Mumm auch nicht schaden.<br />

Das Überwinden von Furcht, die Bereitschaft, etwas zu wagen<br />

und das Risiko des Scheiterns stecken im Mut. Willensstärke. Zuversicht.<br />

Das alles können wir gut gebrauchen. Lassen Sie uns in<br />

diesem Monat Stücke ansehen, die vom Mut handeln, beispielsweise<br />

beim Festival „Radikal jung“ des Münchner Volkstheaters. Muten<br />

wir uns Herausforderndes und Neuland zu – Tipps ab Seite 16.<br />

Ich freue mich auf Begegnungen mit Ihnen bei unseren <strong>Thea</strong> Community<br />

Veranstaltungen. Dort ist Gelegenheit zum Austausch, wir<br />

sind unter uns. Also: Keine Scheu zeigen, Kulturkontakte knüpfen!<br />

Herzliche Grüße<br />

Jennifer Becker<br />

Vorsitzende des Vorstands<br />

3


<strong>Thea</strong>s Kulturleitsystem – für Ihre<br />

schnelle Orientierung im <strong>Magazin</strong>:<br />

Willkommen<br />

Tipps für die, die neu in<br />

der Stadt sind, oder das<br />

Kulturleben kennenlernen<br />

wollen.<br />

Gute Zeit<br />

Wer qualitätvolle Unterhaltung<br />

sucht, wird hier<br />

fündig.<br />

Neuland<br />

Ungewöhnliche Inszenierungen<br />

oder Konzertformen,<br />

aktuelle Themen,<br />

neue Spielorte.<br />

Angesagt<br />

Mit <strong>Thea</strong> angesagte<br />

Kulturorte und Veranstaltungen<br />

entdecken.<br />

Anspruchsvoll<br />

Kulturangebote für<br />

Wissbegierige und<br />

Kenner*innen.<br />

<strong>Thea</strong> Kulturklub<br />

www.thea.info<br />

service@thea.info<br />

Wir sind wieder Montag bis Freitag<br />

für Sie da!<br />

Mo–Do, 8.30–12 Uhr & 13–17 Uhr<br />

Fr 8.30–15 Uhr<br />

Tel. 089 53297-222<br />

Goethestr. 24, 80336 München<br />

4


<strong>Thea</strong> im <strong>Juni</strong><br />

02<br />

<strong>Thea</strong> Community<br />

29<br />

Impressum<br />

06<br />

<strong>Thea</strong> fragt<br />

Kultur und Mut<br />

30<br />

<strong>Thea</strong> trifft<br />

Charlotta und Ina Reinsch<br />

10<br />

<strong>Thea</strong> kennenlernen<br />

31<br />

Terminübersicht<br />

28<br />

Aus dem <strong>Thea</strong>ter-ABC<br />

36<br />

<strong>Thea</strong> gratuliert<br />

Programm<br />

11<br />

Willkommen<br />

18<br />

Angesagt<br />

Klassik am Odeonsplatz<br />

Don Quijote und Sancho Panza<br />

Kulturführung Neues Rathaus<br />

Animal Farm<br />

Richard Siegal<br />

Patti Smith & Band<br />

Radikal jung Festival<br />

Liederabende Gerhaher<br />

Kulturreise Lucerne Festival<br />

14<br />

Gute Zeit<br />

Hannes Ringlstetter & Band<br />

Das Sommerfest der<br />

Wirtshausmusik<br />

Extrawurst<br />

Tosca<br />

22<br />

26<br />

Anspruchsvoll<br />

Der Menschenfeind<br />

Tristan und Isolde<br />

Die Unerhörten<br />

Kulturführung Emil Nolde<br />

Familie<br />

16<br />

Neuland<br />

Der Sturm<br />

New American Chamber Music III<br />

Götz & Meyer<br />

MPHIL 360<br />

FOOD Projekt – Teil 1: Spargel<br />

Ist mein Mikro an?<br />

Double Drums & MKO<br />

Tagesfahrt Augsburger<br />

Puppenkiste<br />

5


<strong>Thea</strong> fragt<br />

Kultur und Mut<br />

Brauchen Künstler*innen Courage? Wann wird ihr Mut<br />

belohnt? <strong>Thea</strong> fragt Kulturschaffende nach beherztem<br />

Handeln.<br />

Stefanie Beckmann<br />

Die Diplom-Kulturwissenschaftlerin, Dramaturgin und Systemischer<br />

Coach begleitet Kulturmenschen in Veränderungsprozessen:<br />

Wann braucht man in der Kultur Courage?<br />

Bei der Wahl der Inhalte, der Entwicklung<br />

einer Ästhetik sowie in Interaktion<br />

mit Rezipierenden mutig zu sein, ist Teil<br />

einer Verabredung über künstlerisches<br />

Schaffen, die zugleich einen gewissen<br />

Schutzraum gibt. Im Coaching mit<br />

Kulturschaffenden erlebe ich daher eine<br />

größere Herausforderung, wenn Courage<br />

erforderlich ist, die eigenen Handlungsspielräume<br />

zu nutzen und gute Gespräche<br />

zu führen, wie Zusammenarbeit<br />

besser gelingen kann.<br />

Was unterstützt Sie bei beherztem<br />

Handeln?<br />

Ich frage mich: Warum will ich das tun?<br />

Wem nutzt es? Wer will noch, dass ich<br />

das tue? Wem würde ich möglicherweise<br />

schaden? Beherztes Handeln ist jedoch<br />

oft situativ gefragt und da vertraue ich<br />

meiner Intuition oder inneren Kompass,<br />

den ich über die Zeit ausgebildet habe.<br />

6


Florian Ganslmeier<br />

Geschäftsführer und Mitglied der künstlerischen Leitung des<br />

Münchener Kammerorchesters (MKO):<br />

Wann braucht man in der Kunst Courage?<br />

Über Courage in der Kunst zu sprechen fällt angesichts der Ereignisse<br />

nicht leicht – wirklich mutig ist, wenn der russische Pianist<br />

Alexei Lubimov in Moskau Stücke des ukrainischen Komponisten<br />

Valentin Silvestrov aufführt, mitten im Krieg und unter den Augen<br />

des Regimes. Aber eigentlich sind Mut, Wagnis, Risiko auch im<br />

„Normalfall“ unverzichtbare Bestandteile jedes wirklich gelungenen<br />

Konzerterlebnisses, jeder uns berührenden Interpretation. Also etwas,<br />

was von Musikerinnen und Musikern immer erwartet wird und<br />

ohne das musikalische „Sternstunden“ nicht möglich wären.<br />

Was unterstützt Sie bei beherztem Handeln?<br />

Der Zuspruch und die Anerkennung unseres Publikums, das in den<br />

Jahren vor der Pandemie immer weiter gewachsen ist und uns<br />

auch in den letzten zwei Jahren bestärkt und unterstützt hat. Es<br />

ist wunderbar zu sehen, wie sich die Konzertbesucherinnen und<br />

-besucher mit großer Neugier auf unsere Programme einlassen.<br />

Konzerte des MKO siehe Seite 2 und 27<br />

7


Florian Ulrich Sollfrank<br />

Der Tänzer ist seit 2018 festes Ensemblemitglied des Bayerischen<br />

Staatsballetts:<br />

In welcher Situation waren Sie zuletzt mutig?<br />

Bühnentanz hat wie andere darstellende Künste den grundlegenden<br />

Charakter der Vergänglichkeit, jede Vorstellung ist einmalig<br />

und einzigartig. Als Tänzer bekommt man demnach nur eine<br />

Chance, seinem Publikum den gewünschten Eindruck zu vermitteln.<br />

Sobald der Vorhang aufgeht, gibt es kein Zurück und keine Möglichkeit<br />

nachzubessern, deshalb trainieren wir häufig viele Wochen für<br />

eine einzige Vorstellung.<br />

Ab und zu geschieht jedoch das Unvorhergesehene und ein Tänzer<br />

fällt kurzfristig aus. So erging es mir kürzlich während der Ballettfestwoche,<br />

ich erhielt einen Anruf eine<br />

Stunde vor Beginn der Vorstellung, ein<br />

Tänzer fühle sich schlecht und ich sollte<br />

kurzfristig für ihn einspringen. Diese<br />

Rolle war mir unbekannt, jedoch kannte<br />

ich das Stück. So fuhr ich direkt ins<br />

Nationaltheater, legte das Kostüm an<br />

und nach einer kurzen Besprechung zur<br />

Platzierung ging der Vorhang auf und<br />

ich tanzte ein 20-minütiges modernes<br />

Stück, ohne es zuvor noch mal geprobt<br />

zu haben. Alles lief gut und der Applaus<br />

der 2000 Zuschauer*innen am Ende war<br />

wirklich eine Erleichterung und Freude.<br />

Ballettaufführungen des<br />

Nationaltheaters siehe Seite 33<br />

„Mut, Dinge zu<br />

probieren.“<br />

8


Daniela Kranz<br />

Leitung „Resi für alle“ und Regisseurin am Residenztheater:<br />

Was unterstützt Sie bei beherztem Handeln?<br />

Im besten Fall der Glaube daran das Richtige und Schönste zu tun.<br />

In meiner Arbeit bin ich ja nie allein, sondern mit einem Team und<br />

einem Ensemble im Austausch. Wir handeln also zusammen.<br />

In welcher Situation waren Sie zuletzt mutig?<br />

Ich kann mich daran nicht erinnern. Ein flüchtiges Gefühl. Das berühmte<br />

„Lampenfieber“ vor einer Vorstellung ist wie eine Schwelle.<br />

Die Körpertemperatur steigt und das Adrenalin im Körper auch,<br />

eine innere Stimme sagt „jetzt, gleich musst du mutig sein.“ Kaum<br />

ist der Punkt überwunden, ist doch alles wieder vergessen.<br />

Wer inspiriert Sie mit ihrem*seinem Mut?<br />

Die jungen Spieler*innen, die in meinen Produktionen auf der Bühne<br />

stehen, die finde ich mutig. Sie inspirieren mich in ihrem Blick<br />

auf die Welt, auf ihre Direktheit im Umgang miteinander und ihrem<br />

Mut, Dinge zu probieren.<br />

Spieltermine „Ist mein Mikro an?“ siehe Seite 26<br />

9


<strong>Thea</strong> Kulturklub<br />

kennenlernen!<br />

Mit <strong>Thea</strong><br />

den <strong>Juni</strong><br />

erleben.<br />

Sie sind auch der Meinung, dass der<br />

<strong>Thea</strong> Kulturklub eine feine Sache ist?<br />

Dann empfehlen Sie uns weiter!<br />

Für neue Kulturinteressierte sechs<br />

Monate lang ohne Beitrag.<br />

Die Testphase endet automatisch.<br />

10<br />

www.thea.info/neu


Willkommen<br />

Klassik am Odeonsplatz<br />

Münchens schönste Open-Air-Konzerte: Weltklasse-Orchester, internationale Stars<br />

und Sternenhimmel.<br />

Münchner Philharmoniker.<br />

Dirigent: Daniel Harding<br />

Violine: Leonidas Kavakos<br />

Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur,<br />

op. 35<br />

Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll<br />

„Aus der Neuen Welt“<br />

Odeonsplatz, Open Air<br />

Sa 9. Juli, 20–ca. 22 Uhr<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 18–88 € (statt 19–94 €)<br />

Symphonieorchester des Bayerischen<br />

Rundfunks.<br />

Dirigent: Sir Simon Rattle<br />

Violine: Veronika Eberle<br />

Filmmusik von John Williams, Miklós<br />

Rózsa, David Raksin, Erich Korngold<br />

Odeonsplatz, Open Air<br />

So 10. Juli, 20–ca. 22 Uhr<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 34–88 € (statt 36–94 €)<br />

Komödiantisches Endspiel<br />

Sehr frei nach Miguel de Cervantes erzählt<br />

das Zwei-Personen-Stück von den<br />

Abenteuern des „berühmtesten Paars<br />

der Weltliteratur“: über die Macht des<br />

Phantastischen, Weltflucht und inneres<br />

Exil. Beckett meets den Ritter von der<br />

traurigen Gestalt.<br />

Don Quijote und Sancho Panza.<br />

Teamtheater Tankstelle<br />

Fr 24., Mi 29. <strong>Juni</strong>, Sa 2. Juli, 20 Uhr<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 22,50 € (statt 25 €)<br />

11


<strong>Thea</strong>s Kulturführung<br />

Zu Gast bei der<br />

Stadtspitze<br />

Münchens Neues Rathaus bietet weit<br />

mehr als das Glockenspiel und den<br />

Balkon der Fußball-Meisterfeiern. Höhepunkt<br />

der Führung ist Bayerns größtes<br />

Gemälde: Carl Theodor von Pilotys Historiengemälde<br />

„Monachia“.<br />

Kulturführung. Neues Münchner Rathaus<br />

Leitung: Georg Reichlmayr<br />

Fr 29. Juli, 17.30–19.30 Uhr<br />

So 31. Juli, 11–13 Uhr<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 18 €<br />

Alle Führungen, Tagesfahrten<br />

und Kulturreisen unter<br />

www.thea.info/unterwegs<br />

12


Gruppendynamik<br />

Hurra! Mit vereinter Kraft haben die<br />

Tiere es geschafft, den bösen Bauern zu<br />

vertreiben und die Herrschaft über die<br />

Farm zu übernehmen! Doch bald klingt<br />

die Freude ab, die Demokratie kippt in<br />

eine neue Diktatur. Schauspiel nach der<br />

Fabel von George Orwell inszeniert von<br />

Sapir Heller.<br />

Animal Farm. Volkstheater<br />

Mo 6. <strong>Juni</strong>, 19.30–21.30 Uhr (ohne Pause)<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 23,20–31,20 €<br />

(statt 29–39 €)<br />

Tanzereignis<br />

Für seine neueste Tanz-Produktion geht<br />

der US-Choreograf Richard Siegal von<br />

den Rhythmen aus, die unser Leben<br />

bestimmen: Der Rhythmus des Herzens<br />

und der Rhythmus des Atems. Der Rhythmus<br />

von Tag und Nacht, Ebbe und Flut,<br />

von Mondphasen oder Jahreszeiten. Und<br />

natürlich der Rhythmus von Musik. Die<br />

Körper werden zu Instrumenten …<br />

Richard Siegal / Ballet of Difference.<br />

Muffathalle<br />

Do 9. <strong>Juni</strong>, 20.30 Uhr<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 32,50 € (statt 34,50 €)<br />

13


Gute Zeit<br />

Heile Welt …<br />

… heißt sein neues Album. Ironisch gemeint<br />

oder doch eher die Suche nach<br />

dem Idyll? Musiker Hannes Ringlstetter,<br />

den das Leben und die ungezügelte<br />

Kreativität auch zum Kabarettisten,<br />

Schauspieler, TV-Moderator und Buchautor<br />

gemacht hat, auf der Bühne des<br />

Circus Krone.<br />

Hannes Ringlstetter & Band.<br />

Circus Krone<br />

Sa 23. Juli, 20 Uhr<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 38,50 € statt 42,80 €<br />

14


Volksmusik im Brunnenhof<br />

Im Bayerischen Rundfunk präsentiert<br />

sie „Wirtshausmusikanten beim Hirzinger“:<br />

Moderatorin Traudi Siferlinger<br />

bringt traditionelle und aktuelle Volksmusik<br />

zusammen. Diesmal unter freiem<br />

Himmel: Mit Cubaboarische Tradicional,<br />

Gstanzlkönigin Renate Maier und Die<br />

Hoameligen. Bei Regen im Herkulessaal.<br />

Das Sommerfest der Wirtshausmusik.<br />

Brunnenhof der Residenz, Open Air<br />

So 26. <strong>Juni</strong>, 20 Uhr (mit Pause)<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 35,10–53,10 €<br />

(statt 42,90–64,90 €)<br />

Weitere Termine der<br />

Brunnenhof-Serenade <strong>2022</strong><br />

siehe www.thea.info<br />

Mikrokosmos Verein<br />

Braucht es einen Extra-Grill für die Bratwürste<br />

des einzigen türkischen Mitglieds<br />

im Tennisverein? Denn die sollen ja nicht<br />

neben Schweinefleisch liegen müssen.<br />

Zündstoff für hitzig-komische Debatten<br />

über unser alltägliches Zusammenleben,<br />

von Michael von Au inszeniert.<br />

Extrawurst. Komödie im Bay. Hof<br />

Do 23. <strong>Juni</strong> bis So 24. Juli<br />

(diverse Uhrzeiten, So 18 Uhr)<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 31–35 €<br />

(statt 37,50–42,50 €)<br />

Dunkles Diven-Drama<br />

Regie, Bühne, Kostüme und Lichtgestaltung<br />

– alles aus einer Hand: Regisseur<br />

Stefano Poda macht aus Giacomo Puccinis<br />

Oper einen bildgewaltigen Polit-Thriller,<br />

fast filmschnittartig in die emotionale<br />

Musik gesetzt. So schlüssig ist die<br />

Geschichte von Liebe, Verrat, Macht und<br />

Gewalt selten zu erleben.<br />

Tosca. Gärtnerplatztheater<br />

Sa 11., Do 16., Fr 24. <strong>Juni</strong>,<br />

19.30–22 Uhr (mit Pause)<br />

So 26. <strong>Juni</strong>, 18–20.30 Uhr (mit Pause)<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 31,50–75 € (statt 37–88 €)<br />

ab<br />

12<br />

15


Neuland<br />

Naturgewalt<br />

Ina Christel Johannessen zählt zu den<br />

innovativsten Tanzschaffenden Skandinaviens.<br />

Mit dem Ballett-Ensemble des<br />

Gärtnerplatztheaters, das soeben den<br />

Tanzpreis der Stadt München erhalten<br />

hat, inszeniert sie Shakespeares „Der<br />

Sturm“. Mit Musik von Händel, Chopin,<br />

Ferrari und anderen.<br />

Der Sturm. Gärtnerplatztheater<br />

Sa 28. Mai, Mi 1., So 12. <strong>Juni</strong>,<br />

Sa 25. <strong>Juni</strong>, Di 12., Fr 15. Juli,<br />

19.30–22.15 Uhr (mit Pause)<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 25,50–48 € (statt 30–56 €)<br />

Neue Kammermusik aus NY<br />

Kelvin Hawthorne bringt „New American<br />

Chamber Music“ nach München:<br />

mit Werken von David Lang, Jonathan<br />

Bailey Holland und Bryce Dessner. Plus<br />

Uraufführung eines neuen Werks der in<br />

München lebenden Komponistin Gloria<br />

Coates. Im Schwere Reiter im Kreativquartier!<br />

New American Chamber Music III.<br />

Schwere Reiter<br />

Di 14. <strong>Juni</strong>, 20.30 Uhr<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 16 € (statt 17 €)<br />

Auf Spurensuche<br />

Ein Belgrader Angehöriger der zweiten<br />

Generation arbeitet sich am Verlust<br />

seiner jüdischen Familie während der<br />

Shoah ab. Detailgenau recherchiert und<br />

konstruiert er die Vergangenheit. Zwei<br />

deutsche Nachnamen treiben ihn an und<br />

um. Es sind die Namen der SS-Männer<br />

und potenziellen Mörder seiner Familie.<br />

Götz & Meyer. Schwere Reiter, Pathos<br />

<strong>Thea</strong>ter (anschließend Diskussion)<br />

Fr 1. Juli, 20 Uhr, Sa 2. Juli, 19 Uhr<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 16 € (statt 17 €)<br />

Eine <strong>Thea</strong> Community Empfehlung<br />

von unserem Mitglied Sara Sepehri<br />

Shakib. Mit Publikumsgespräch nach<br />

den Vorstellungen.<br />

16


MPHIL 360 Grad Festival – Space Odyssey<br />

Die Münchner Philharmoniker widmen<br />

ihr diesjähriges Festival der Schöpfung<br />

und dem Kosmos Erde. Konzerttipp:<br />

György Ligetis sphärisches Orchesterwerk<br />

„Atmosphères“, die Komposition<br />

„Concentric Paths“ von Thomas Adès<br />

und von Richard Strauss „Also sprach<br />

Zarathustra“ (frei nach Friedrich Nietzsche).<br />

Münchner Philharmoniker.<br />

Isarphilharmonie<br />

Dirigent: Krzysztof Urbański<br />

Violine: Augustin Hadelich<br />

Fr 24. <strong>Juni</strong>, 20–ca. 21.45 Uhr (mit Pause)<br />

Sa 25. <strong>Juni</strong>, 19–ca. 20.45 Uhr (mit Pause)<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 22,10–43,90 € (statt 31–62 €)<br />

Wir lieben Lebensmittel?<br />

Spargelzeit – für viele ein Genuss. Aber<br />

nicht für die meist osteuropäischen<br />

Saisonarbeiter*innen, die mühsam und<br />

schlecht bezahlt das teure Gemüse<br />

stechen. Die Kammerspiele zeigen die<br />

Ergebnisse eines mehrteiligen Rechercheprojekts<br />

Food des Regisseurs<br />

Christoph Frick in Kooperation mit der<br />

freien Schweizer Gruppe KLARA auf<br />

einer Bustour.<br />

FOOD Projekt – Teil 1: Spargel.<br />

Kammerspiele, Treffpunkt Habibi Kiosk<br />

Mo 20., Mi 23., Mo 27., Di 28., Mi 29. <strong>Juni</strong>,<br />

19.30–21.30 Uhr<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 21,50 € (statt 25 €)<br />

17


18<br />

Patti Smith


Angesagt<br />

Ikone<br />

Noch mit über 70 ist Patti Smith ein<br />

unangepasster Wirbelwind. Die künstlerische,<br />

feministische und musikalische<br />

Ikone gibt ein Konzert auf dem Tollwood<br />

Sommerfestival im Olympiapark.<br />

Patti Smith & Band. Tollwood,<br />

Olympiapark<br />

So 17. Juli, 19.30 Uhr<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 51,50 € (statt 56,50 €)<br />

Radikal jung<br />

Das Festival Radikal jung lädt Regietalente<br />

in das Münchner Volkstheater ein.<br />

Sie zeigen aktuelle Produktionen aus<br />

dem In- und Ausland. <strong>Thea</strong>s Tipps:<br />

Bad Roads. Volkstheater, Bühne 1<br />

Sechs Geschichten über das Leben<br />

und den Krieg von Natalia Vorozhbyt.<br />

Regie: Tamara Trunova, Left Bank<br />

<strong>Thea</strong>tre, Kiew. Ukrainisch/russischer<br />

mit deutschen Übertiteln.<br />

Fr 24. <strong>Juni</strong>, 19.30–22.30 Uhr (eine Pause)<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 35 € (statt 39 €)<br />

Karneval. Volkstheater, Bühne 1<br />

Ein Musical über kulturelle Identität und<br />

Rassismus.<br />

Regie und Konzept: Joana Tischkau,<br />

<strong>Thea</strong>ter Oberhausen<br />

So 26. <strong>Juni</strong>, 20–21.30 Uhr (ohne Pause)<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 35 € (statt 39 €)<br />

Godmother of Punk.<br />

19


Das Wolf-Projekt<br />

Die drei großen Liederzyklen des österreichischen<br />

Komponisten Hugo Wolf<br />

sind das Nonplusultra spätromantischer<br />

Liedkunst. Der Bariton Christian Gerhaher<br />

interpretiert sie zusammen mit<br />

herausragenden Sängerinnen und dem<br />

Pianisten Gerold Huber.<br />

Opernfestspiele. Nationaltheater<br />

Christian Gerhaher & Julia Kleiter<br />

Spanisches Liederbuch<br />

Fr 8. Juli, 20 Uhr<br />

Christian Gerhaher & Anna Lucia Richter<br />

Italienisches Liederbuch<br />

Fr 15. Juli, 20 Uhr<br />

Christian Gerhaher & Anna Prohaska<br />

Mörike Lieder<br />

Fr 29. Juli, 20 Uhr<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: jeweils 13,70–51 €<br />

(statt 16–60 €)<br />

<strong>Thea</strong>s Kulturreise<br />

Lucerne Festival<br />

Weltberühmte Orchester gastieren in<br />

Luzern im Kultur- und Kongresszentrum,<br />

das der französische Stararchitekt Jean<br />

Nouvel direkt am Vierwaldstättersee<br />

platziert hat. Der <strong>Thea</strong> Kulturklub fährt<br />

für drei Tage komfortabel mit dem Luxusbus<br />

in die Schweiz zum Lucerne Festival.<br />

Zu hören sind Konzerte des Cleveland<br />

Orchestra und der Bamberger Symphoniker.<br />

Lucerne Festival. Luzern<br />

Fr 9. bis So 11. September<br />

Alle Führungen, Tagesfahrten<br />

und Kulturreisen unter<br />

www.thea.info/unterwegs<br />

20


Christian Gerhaher<br />

21


Anspruchsvoll<br />

Molières Grantler<br />

Alceste liebt Célimène, doch die hat<br />

viele Verehrer und hält ihn hin. Ob der<br />

Misanthrop bei ihr landen kann? Er sieht<br />

überall Unrecht, Verstellung und Selbstsucht<br />

und fordert von seinem Umfeld<br />

kompromisslose Wahrhaftigkeit. Philipp<br />

Arnold inszeniert den gesellschaftskritischen<br />

Spaß.<br />

Der Menschenfeind. Volkstheater<br />

Fr 3., Sa 4. <strong>Juni</strong>, 19.30 Uhr<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 23,20–31,20 € (statt 29–39 €)<br />

Hingabe und große Musik<br />

Wagner epochales Werk wurde 1865 im<br />

Nationaltheater uraufgeführt. Die Liebe<br />

als Passion steht hier über allen gesellschaftlichen<br />

Normen. Auch die Musik<br />

überschreitet alle Grenzen und beeinflusste<br />

moderne Kompositionstechniken.<br />

Stuart Skelton und Nina Stemme singen<br />

die Titelrollen.<br />

Tristan und Isolde. Nationaltheater<br />

Mo 6., Sa 11., Do 16. <strong>Juni</strong>, 16–21 Uhr<br />

(zwei Pausen)<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 13–120,50 € (statt 15–142 €)<br />

Technoide Liebesbriefe<br />

Die antike Dichterin Sappho gibt Frauenfiguren,<br />

die lange das Los der Unerhörten<br />

teilten, eine Stimme – lautstark<br />

unterstützt von der Münchner Techno-<br />

Liveband Sladec. Echo, Medea, Kassandra,<br />

Medusa, Philomela und Penelope<br />

werden wortgewaltig verkörpert von<br />

großartigen Schauspielerinnen des<br />

Residenztheaters.<br />

Die Unerhörten. Marstall<br />

So 26. <strong>Juni</strong>, 19–21.10 Uhr (ohne Pause)<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 19,80 € (statt 24 €)<br />

22


<strong>Thea</strong>s Kulturführung<br />

Emil Nolde.<br />

Meine Art zu malen …<br />

Emil Nolde (1867–1956) zählt zu den<br />

wichtigsten Vertretern des deutschen<br />

Expressionismus. Eine feine Studioausstellung<br />

erläutert seine Malweise und<br />

gibt exemplarisch Einblick in die Entstehung<br />

seiner Werke.<br />

Emil Nolde. Pinakothek der Moderne<br />

Leitung: Dr. Angelika Grepmair-Müller<br />

Mi 22. <strong>Juni</strong>, 15–16.30 Uhr<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 15 €<br />

(zzgl. Eintritt 10 €, erm. 7 €)<br />

23


24<br />

Die Unerhörten. Marstall


25


Familie<br />

Die Welt retten<br />

Die Reden Greta Thunbergs zur Klimakatastrophe<br />

inspirierten den Dramatiker<br />

Jordan Tannahill zu Ist mein Mikro an?.<br />

Es spielen 17 junge Frauen der Generation<br />

„Fridays for future“, darunter Charlotta<br />

Reinsch – siehe Portrait auf Seite 30. Mit<br />

Musik von DJane Pollyester.<br />

Ist mein Mikro an? Marstall<br />

Do 2. <strong>Juni</strong>, 18–19 Uhr (ohne Pause)<br />

Mi 22. <strong>Juni</strong>, 19–20 Uhr (ohne Pause)<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 15 € (statt 18 €)<br />

ab<br />

13<br />

26


Strings ’n’ Drums<br />

Das Percussion-Duo Double Drums<br />

entlockt jedem Gegenstand einen<br />

Rhythmus. Es gibt gemeinsam mit dem<br />

Münchener Kammerorchester ein Familienkonzert<br />

mit Werken von Vivaldi,<br />

Dutilleux, Schönberg und Tschaikowsky<br />

sowie Bryce Dessner, Tan Dun und Astor<br />

Piazzolla.<br />

Double Drums & MKO. Isarphilharmonie<br />

Sa 16. Juli, 15–ca. 16 Uhr (ohne Pause)<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: Erwachsene 14,30–23,80 €<br />

(statt 15–25 €) Kinder 9,50 € (statt 10 €)<br />

ab<br />

6<br />

<strong>Thea</strong>s Tagesfahrt<br />

Märchenhaft<br />

Der <strong>Thea</strong> Kulturklub besucht die legendäre<br />

Augsburger Puppenkiste! In dritter<br />

Generation werden Märchen inszeniert,<br />

liebevoll interpretierte Opern gezeigt<br />

und eigene Stücke geschrieben. Eine<br />

Tagesfahrt für alle Generationen mit<br />

Besuch der Vorstellung „Der Räuber<br />

Hotzenplotz“ und des Augsburger<br />

Puppentheatermuseums „Die Kiste“.<br />

Augsburger Puppenkiste.<br />

Tagesfahrt nach Augsburg<br />

So 17. Juli, 11–ca. 20 Uhr<br />

<strong>Thea</strong>-Preis: 45 € inkl. Eintritte<br />

ab<br />

5<br />

Alle Führungen, Tagesfahrten<br />

und Kulturreisen unter<br />

www.thea.info/unterwegs<br />

27


Aus dem<br />

<strong>Thea</strong>ter-ABC<br />

Vorsprechen<br />

Sie haben sich auf diese Mutprobe gut vorbereitet, drei Rollen eingeübt<br />

und eine „Eigenarbeit“ gestaltet. 400 junge Leute bewerben<br />

sich jährlich in der Otto-Falckenberg-Schule, zwölf schaffen die<br />

Aufnahme in die „Fachakademie für darstellende Kunst“ der Stadt<br />

München. Caroline Schlockwerder, Dozentin für angewandte <strong>Thea</strong>terwissenschaften,<br />

erlebt Ausgelassene, In-sich-Gekehrte, Talente<br />

ohne jede Vorerfahrung. „Nach zwei, drei Minuten sehe ich etwas“,<br />

sagt sie, „die Spielfreude, das Anliegen etwas zu erzählen, das Bewusstsein<br />

für den Raum.“ Jede*r schaue anders hin, aber meistens<br />

sei sich die Prüfungskommission schnell einig. Sie denkt an einen<br />

Studierenden, der beim Vorsprechen so gar nicht der Erwartung<br />

entsprochen habe und im dritten Jahr großartig spiele. „Ich war<br />

völlig überzeugt von ihm“, freut sie sich dann.<br />

Lampenfieber<br />

Rituale helfen ebenso wie Routine, um sich gegen allzu heftiges<br />

Nervenflattern zu wappnen. Manche machten vor dem Auftritt<br />

Atemübungen, andere schwiegen oder lägen still da, sagt die<br />

Dozentin Caroline Schlockwerder. Alle pflegten ihre ganz persönliche<br />

Methode. Im Lauf der Zeit lernt man auch, mit der Aufregung<br />

umzugehen. So gibt es an der renommierten Schauspielschule alle<br />

sechs Wochen ein öffentliches Vorspielen, zu dem Studierende<br />

und Lehrende, aber auch Außenstehende eingeladen sind. Jeder<br />

Auftritt wird mit viel Applaus belohnt. Das vermittelt Sicherheit und<br />

trägt dazu bei, dass aus dem notwendigen Adrenalinschub keine<br />

Angststörung wird.<br />

28


Lust auf alles?<br />

<strong>Thea</strong> Veranstaltungskalender<br />

www.thea.info<br />

Führungen, Tagesfahrten, Kulturreisen<br />

www.thea.info/unterwegs<br />

Impressum<br />

<strong>Thea</strong> Kulturklub – ein Angebot der<br />

<strong>Thea</strong>tergemeinde e. V. München<br />

Herausgeber: <strong>Thea</strong>tergemeinde e. V. München<br />

(VR4180),<br />

Goethestraße 24, 80336 München, www.thea.info<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Jennifer Becker<br />

Redaktion: Jennifer Becker, Iris Bramsemann,<br />

Katrin Kaiser, Luise Ramsauer, Sibylle Steinkohl<br />

Gestaltung: Kerstin Schuck, Planeta Design<br />

Druck: Gotteswinter und Fibo Druck- und<br />

Verlags-GmbH, München<br />

Bildnachweise<br />

U1 Volkstheater, Radikal jung Festival © Pearle<br />

Turnster<br />

U2 Jazzrausch Bigband © Marc Wilhelm<br />

3 Jennifer Becker © Tobias Hase<br />

6–9 Stefanie Beckmann © Mark Mattingly/<br />

Florian Ganslmeier © Bartek Barczyk/Florian<br />

Ulrich Sollfrank © Susanne Schramke/Daniela<br />

Kranz © Sandra Then<br />

12 Münchner Rathaus, Sitzungssaal © Georg<br />

Reichlmayr<br />

13 Ballet of Difference © Thomas Schermer<br />

14 Hannes Ringlstetter © storiestobetold<br />

17 Isarphilharmonie, Eröffnung © Tobias Hase<br />

18 Patti Smith © Mapplethorpe<br />

21 Christian Gerhaher © Sony, Gregor<br />

Hohenberg<br />

23 Emil Nolde, Tanz um das Goldene Kalb, 1910,<br />

Öl auf Leinwand, 87,5 x 105 cm<br />

Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München<br />

© Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde,<br />

Foto: Sibylle Forster<br />

24–25 Residenztheater/Marstall, Die Unerhörten<br />

© Sandra Then<br />

26 Residenztheater, Ist mein Mikro an © Adrienne<br />

Meister<br />

30 Ina und Charlotta Reisch © Daniela Pfeil<br />

U4 Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz ©<br />

Sebastian Gabriel<br />

29


<strong>Thea</strong> trifft<br />

Charlotta und<br />

Ina Reinsch<br />

Seit vielen Jahren singt Charlotta (rechts im Bild) im Kinderchor der<br />

Oper und ist auf der Bühne präsent. Derzeit ist sie in der Produktion<br />

„Ist mein Mikro an?“ des Residenztheaters zu sehen. Das Stück<br />

über die Fridays for Future-Generation wird im Marstall gezeigt. Es<br />

ist ein eindringlicher Appell an die Eltern, bei ihren Entscheidungen<br />

die Zukunft ihrer Kinder und den Zustand der Welt stärker in den<br />

Blick zu nehmen. „Ganz schön hart, was uns die 17 jungen Frauen<br />

um die Ohren hauen – aber richtig so“, meint Ina dazu. Die Juristin<br />

engagiert sich neben Beruf und Familie vielfach: in der eigenen<br />

Nachbarschaft, im Kulturbeirat der <strong>Thea</strong>tergemeinde, für Geflüchtete<br />

aus der Ukraine und eine Austauschschülerin aus Russland. „Jede*r<br />

einzelne kann viel bewegen“, sind sich Ina und Charlotta einig.<br />

30


Terminübersicht<br />

Spielstätte<br />

Bavaria Musikstudios<br />

Schornstr. 13<br />

Blutenburgtheater<br />

Blutenburgstr. 35<br />

Brunnenhof, Residenz<br />

Residenzstr. 1<br />

Circus Krone<br />

Marsstr. 43<br />

Cuvilliéstheater<br />

Residenzstr. 1<br />

Deutsches <strong>Thea</strong>ter<br />

Schwanthalerstr. 13<br />

Gärtnerplatztheater<br />

Gärtnerplatz 3<br />

Titel<br />

Münchner Symphoniker & Obi Jenne Quartett<br />

Klassik meets Jazz:<br />

Kompositionen von Libor Šíma<br />

Schnüffler, Sex und schöne Frauen<br />

Ein Privatdetektiv, reiche Männer, brutale<br />

Cops und eine verlogene Schöne …<br />

Das Sommerfest der Wirtshausmusik<br />

Moderation Traudi Siferlinger<br />

Stofferls Well-Musik<br />

Christoph Well & Kammerorchester der Münchner<br />

Philharmoniker: Mozarts Symphonie Nr. 40 u.a.<br />

Hannes Ringlstetter & Band<br />

Mit seinem neuen Album „Heile Welt”<br />

Lola M.<br />

Konzertante Oper von und mit Georg<br />

Ringsgwandl<br />

Cats<br />

Andrew Lloyd Webbers Musical-Klassiker in<br />

München<br />

Dreiviertelblut & Münchner Symphoniker<br />

Die Kult-Band mit klassischer Verstärkung<br />

Der Sturm<br />

Zeitgenössischer Tanz reflektiert die<br />

Klimakrise<br />

Die Fledermaus<br />

Neuproduktion inszeniert von<br />

Josef E. Köpplinger<br />

Don Giovanni<br />

W.A. Mozart inszeniert von Herbert Föttinger<br />

Hoffmanns Erzählungen<br />

Jacques Offenbach inszeniert von Stefano<br />

Poda<br />

La Strada<br />

Fellinis Film war Inspiration für das Ballett von<br />

Marco Goecke<br />

Opern auf Bayerisch<br />

Lesung mit „bavarisierten” Operntexten des<br />

Schriftstellers Paul Schallweg<br />

Tosca<br />

Puccinis Oper als bildgewaltiger Polit-Thriller<br />

Datum<br />

Genre<br />

Programmlinie<br />

11.6.<br />

Konzert<br />

Neuland<br />

21./29.6./7./12.7.<br />

Krimi-Komödie<br />

Gute Zeit<br />

26.6.<br />

Konzert<br />

Willkommen<br />

2.7.<br />

Konzert<br />

Gute Zeit<br />

23.7.<br />

Konzert<br />

Willkommen<br />

8./16.6.<br />

Oper<br />

Angesagt<br />

5./8./9./24./25.6.<br />

Musical<br />

Gute Zeit<br />

27.6.<br />

Musical<br />

Willkommen<br />

1./12./25.6./12./15.7.<br />

Ballett<br />

Neuland<br />

13./15.6.<br />

Operette<br />

Gute Zeit<br />

2./4./6./17./19.6.<br />

Oper<br />

Anspruchsvoll<br />

2./6./8.7.<br />

Operette<br />

Gute Zeit<br />

5./18.6.<br />

Ballett<br />

Angesagt<br />

3.6./3.7.*<br />

Musikal. Lesung<br />

Gute Zeit<br />

11./16./24./26.6.<br />

Oper<br />

Gute Zeit<br />

*Veranstaltung beginnt vor 18 Uhr Programmänderungen vorbehalten Mehr auf www.thea.info<br />

31


Terminübersicht<br />

Spielstätte<br />

Herkulessaal<br />

Residenzstr. 1<br />

Hofspielhaus<br />

Falkenturmstr. 8<br />

Isarphilharmonie<br />

Hans-Preisinger-Str. 8<br />

Kammerspiele<br />

Maximilianstr. 26–28<br />

Titel<br />

Klassik vor Acht: Mao Fujita, Klavier<br />

Werke von Chopin, Liszt, Brahms sowie Clara und<br />

Robert Schumann<br />

Die lustige Witwe<br />

Travestiestar Chris Kolonko in der Titelrolle von<br />

Lehárs Operette<br />

Münchner Philharmoniker & Krzysztof Urbański<br />

MPHIL360 - Space Odyssey: Werke von Ligeti,<br />

Adès, Strauss<br />

Martin Grubinger<br />

Der Schlagzeuger und Multi-Percussionist mit<br />

seinem Percussive Planet Ensemble<br />

MKO meets Jazzrausch Bigband<br />

Werke von Beethoven und Louis Andriessen (UA)<br />

MKO & Double Drums<br />

Strings ´n` Drums: das Percussion-Duo<br />

unterstützt vom großen Orchester<br />

Bayerische Suffragetten<br />

Die Anfänge der Frauenbewegung<br />

hierzulande<br />

Food-Projekt: Spargel<br />

Rechercheprojekt mit Bustour zu den<br />

Arbeitsbedingungen von Saisonarbeiter*innen<br />

Jeeps – Behind the Scenes<br />

Realsatire übers Erben<br />

The Fe.Male.Trail<br />

Ein Nick-Cave-Abend mit der Band Bitchboy<br />

Touch<br />

Tanz und Schauspiel über Berührungen<br />

zwischen Nähe und Bedrohung<br />

Wer immer hofft, stirbt singend<br />

Reparatur einer Revue nach Alexander Kluge,<br />

inszeniert von Jan Christoph Gockel<br />

Datum<br />

Genre<br />

Programmlinie<br />

20.6.<br />

Konzert<br />

Willkommen<br />

5.8.<br />

Operette/Comm.-Event<br />

Willkommen<br />

24./25.6.<br />

Konzert<br />

Neuland<br />

13./14.7.<br />

Konzert<br />

Gute Zeit<br />

15.7.<br />

Konzert/Comm.-Event<br />

Angesagt<br />

16.7.*<br />

Familienkonzert<br />

Familie<br />

5.6.<br />

Schauspiel<br />

Willkommen<br />

20./23./27./28./29.6.<br />

Schauspiel<br />

Neuland<br />

11./12.6.<br />

Schauspiel<br />

Gute Zeit<br />

9.6.<br />

Konzert<br />

Anspruchsvoll<br />

18./19.6.<br />

Schauspiel<br />

Willkommen<br />

3./25./26.6.<br />

Schauspiel<br />

Neuland<br />

Komödie im Bay. Hof<br />

Promenadeplatz 6<br />

Das Brautkleid<br />

Frischgebackene Eheleute, Krach in der Hochzeitsnacht<br />

und anschließend Brautkleidverkauf …<br />

Termine bis 19.6.<br />

Komödie<br />

Gute Zeit<br />

Künstlerhaus<br />

Lenbachplatz 8<br />

Extrawurst<br />

Multikulti bei der Grillparty<br />

Beat Kaestli & Friends<br />

Zeitgenössischer Jazz mit Anklängen an die<br />

Ursprünge im Gospel und Blues<br />

Termine 23.6.-24.7.<br />

Komödie<br />

Gute Zeit<br />

10.6.<br />

Jazz<br />

Willkommen<br />

32


Spielstätte<br />

Künstlerhaus<br />

Lenbachplatz 8<br />

Marstall<br />

Marstallplatz 4<br />

Muffathalle<br />

Zellstr. 4<br />

Nationaltheater<br />

Max-Joseph-Platz 2<br />

Titel<br />

TONALi-Trio<br />

Mit Verena Metzger, Klavier; Raphael Paratore,<br />

Cello und Florian Schötz, Violine<br />

Die Unerhörten<br />

Technoide Liebesbriefe für antike Heldinnen<br />

Ist mein Mikro an?<br />

17 junge Frauen bringen das Fridays for<br />

Future-Thema auf die Bühne<br />

Richard Siegal & Ballett of Difference<br />

Die renommierte Tanz-Kompagnie aus Köln<br />

mit einem Stück zum Rhythmus des Lebens<br />

Der Schneesturm<br />

Nach einer Erzählung von Alexander Puschkin;<br />

Choreographie: Andrey Kaydanovskiy<br />

Ein Sommernachtstraum<br />

John Neumeiers zauberhafter Ballettabend<br />

nach Shakespeares Stück<br />

Madama Butterfly<br />

Puccini und der Zusammenstoß der<br />

amerikanischen und japanischen Kultur<br />

Otello<br />

In Verdis Drama prallen Männer- und Frauenwelten<br />

aufeinander, Regie: Amelie Niermeyer<br />

Schwanensee<br />

Tutus, Schwanenfedern und Spitzentanz vom<br />

Feinsten<br />

Tristan und Isolde*<br />

Wagner beschreibt eine Liebe, die über allen<br />

gesellschaftlichen Normen steht<br />

Un ballo in maschera<br />

Verdis Melodrama in beeindruckenden<br />

schwarz-weiß Bildern<br />

Opernfestspiele: Christian Gerhaher & Guests<br />

Hugo Wolfs Liederzyklen, mit Julia Kleiter,<br />

Anna Lucia Richter und Anna Prohaska<br />

Opernfestspiele: Die schweigsame Frau<br />

Barrie Koskys flotte Inszenierung von Richard<br />

Strauss´ Oper<br />

Opernfestspiele: La bohème<br />

Puccinis Musik und das schwierig-schöne<br />

Leben im Pariser Quartier Latin<br />

Opernfestspiele: Passagen<br />

Mit aktuellen Choreographien von David<br />

Dawson, Marco Goecke und Alexei Ratmansky<br />

Datum<br />

Genre<br />

Programmlinie<br />

10.7.*<br />

Familienkonzert<br />

Familie<br />

26.6.<br />

Schauspiel<br />

Anspruchsvoll<br />

2.*/22.6.<br />

Schauspiel<br />

Familie<br />

9.6.<br />

zeitgenöss. Tanz<br />

Willkommen<br />

8.6.<br />

Ballett<br />

Anspruchsvoll<br />

18./29.6.<br />

Ballett<br />

Willkommen<br />

31.5./3./5.6.<br />

Oper<br />

Willkommen<br />

27./30.5./2.6.<br />

Oper<br />

Anspruchsvoll<br />

28.5./4.6.<br />

Ballett<br />

Gute Zeit<br />

6./11./16./20.6.<br />

Oper<br />

Anspruchsvoll<br />

12./15./19./22.6.<br />

Oper<br />

Anspruchsvoll<br />

8./15./29.7.<br />

Konzert<br />

Anspruchsvoll<br />

22.7.<br />

Oper<br />

Willkommen<br />

25.7.<br />

Oper<br />

Willkommen<br />

4.7.<br />

Ballett<br />

Angesagt<br />

*Veranstaltung beginnt vor 18 Uhr Programmänderungen vorbehalten Mehr auf www.thea.info<br />

33


Terminübersicht<br />

Spielstätte<br />

Nationaltheater<br />

Probebühne<br />

Odeonsplatz Open-Air<br />

Odeonsplatz<br />

Prinzregententheater<br />

Prinzregentenplatz 12<br />

Residenztheater<br />

Max-Joseph-Platz 1<br />

Schloss Schleißheim<br />

Max-Emanuel-Platz 1,<br />

Oberschleißheim<br />

Schwere Reiter<br />

Dachauer Str. 114<br />

Teamtheater Tankstelle<br />

Am Einlass 2 a<br />

Titel<br />

Das Kind der Seehundfrau<br />

Nordisches Märchen als Musiktheater für alle<br />

ab 8 Jahre<br />

Klassik am Odeonsplatz<br />

Münchner Philharmoniker & Daniel Harding<br />

Klassik am Odeonsplatz<br />

BRSO & Sir Simon Rattle<br />

70 Jahre Münchner Rundfunkorchester<br />

Vom Schwarzwald nach Hollywood -<br />

unvergessene Filmmelodien der 1950er Jahre<br />

Opernfestspiele: Capriccio<br />

Neuproduktion, Konversationsstück für Musik<br />

von Richard Strauss<br />

Die Träume der Abwesenden<br />

Drei Generationen einer jüdischen Familie in<br />

der Zeit von 1972 bis 2000<br />

Gier unter Ulmen<br />

Drama von Eugene O'Neill zu Erbfolge,<br />

Eigentum und Besitzgier<br />

Graf Öderland<br />

Max Frischs Lieblingsstück als musikalischer<br />

Horrortrip von Stefan Bachmann<br />

Tartuffe oder Das Schwein der Weisen<br />

Zeitgenössische Bearbeitung von PeterLicht<br />

Was der Butler sah<br />

Grotesker Gedchlechterrollentausch<br />

im Irrenhaus<br />

Werther<br />

Elsa-Sophie Jach (Regie) erweitert Goethes Werk<br />

mit Texten von Karoline von Günderrode<br />

Festkonzert auf Schloss Schleißheim<br />

Die Residenz-Solist*innen spielen Händel,<br />

Vivaldi, Mozart u.a.<br />

New American Chamber Music III<br />

Zeitgenössische amerikan. Kompositionen<br />

und UA eines Werks von Gloria Coates<br />

Pathos <strong>Thea</strong>ter: Götz & Meyer<br />

Spurensuche zu einer jüdischen Familiengeschichte<br />

während der Shoah<br />

Don Quijote und Sancho Panza<br />

Der Klassiker von Miguel de Cervantes sehr<br />

frei als Zwei-Personen-Stück bearbeitet<br />

Datum<br />

Genre<br />

Programmlinie<br />

27.5.*/1.6.*<br />

Musiktheater f. Kinder<br />

Familie<br />

9.7.<br />

Konzert<br />

Willkommen<br />

10.7.<br />

Konzert<br />

Willkommen<br />

1.6.<br />

Konzert<br />

Gute Zeit<br />

17.7.<br />

Konzert<br />

Anspruchsvoll<br />

6.6.*<br />

Schauspiel<br />

Anspruchsvoll<br />

9./20.6.<br />

Schauspiel<br />

Anspruchsvoll<br />

10./11.6.<br />

Schauspiel<br />

Angesagt<br />

12./27.6.<br />

Schauspiel<br />

Neuland<br />

14./17.6.<br />

Schauspiel<br />

Willkommen<br />

29.6.<br />

Schauspiel<br />

Angesagt<br />

26.6.<br />

Konzert<br />

Willkommen<br />

14.7.<br />

Konzert<br />

Neuland<br />

1./2.7.<br />

Schauspiel<br />

Neuland<br />

24./29.6./2.7.<br />

Schauspiel<br />

Willkommen<br />

34


Spielstätte<br />

Tollwood<br />

Olympiapark<br />

Volkstheater, Bühne 1<br />

Tumblingerstr. 29<br />

Volkstheater, Bühne 3<br />

Tumblingerstr. 29<br />

<strong>Thea</strong> unterwegs*<br />

thea.info/unterwegs<br />

Titel<br />

Patti Smith<br />

Die Godmother of Punk im Konzert - überall<br />

ausverkauft, nur noch Karten bei <strong>Thea</strong>!<br />

Animal Farm<br />

Aufstand auf dem Bauerhof – nach George Orwell<br />

Der Menschenfeind<br />

Molières Grantler sieht überall Unrecht,<br />

Verstellung und Selbstsucht<br />

Edward II.<br />

Das Stück von Christopher Marlowe ist ein<br />

Plädoyer gegen Homophobie<br />

Radikal jung Festival: Bad Roads<br />

Das Left Bank <strong>Thea</strong>tre Kiew mit sechs<br />

Geschichten über das Leben und den Krieg<br />

Radikal jung Festival: Karneval<br />

Hat Karnevalskultur Rassismus-Potential? Ein<br />

unaushaltbar unterhaltsames Musiktheater<br />

Über Menschen<br />

Christian Stückl inszeniert Juli Zehs<br />

Erfolgsroman<br />

Amsterdam<br />

Eine unbeglichene Gasrechnung von 1944<br />

führt zurück in die Vergangenheit<br />

Das Neue Rathaus am Marienplatz<br />

Zu Gast bei der Stadtspitze<br />

Emil Nolde<br />

Maltechniken des Expressionisten<br />

Sommerausflug nach Herrenchiemsee<br />

Besichtigung Neues Schloss und<br />

Ausstellungsbesuch Altes Schloss<br />

Salzburger Festspiele: Jedermann<br />

Das Mysterienspiel mit Lars Eidenberger und<br />

Verena Altenburger in den Hauptrollen<br />

Lucerne Festival<br />

Besichtigungen und Konzertbesuche<br />

in Luzern<br />

Datum<br />

Genre<br />

Programmlinie<br />

17.7.<br />

Konzert<br />

Anspruchsvoll<br />

6.6.<br />

Schauspiel<br />

Willkommen<br />

3./4.6.<br />

Schauspiel<br />

Anspruchsvoll<br />

1.6.<br />

Schauspiel<br />

Angesagt<br />

24.6.<br />

Schauspiel<br />

Angesagt<br />

26.6.<br />

Musical<br />

Angesagt<br />

5.6.<br />

Schauspiel<br />

Willkommen<br />

4./5.6.<br />

Schauspiel<br />

Anspruchsvoll<br />

29./31.7.<br />

Führung<br />

Willkommen<br />

22.6.<br />

Führung<br />

Anspruchsvoll<br />

27.7.<br />

Tagesfahrt<br />

Willkommen<br />

17.8.<br />

Tagesfahrt<br />

Angesagt<br />

9.–11.9.<br />

Kulturreise<br />

Angesagt<br />

*Veranstaltung beginnt vor 18 Uhr<br />

Programmänderungen vorbehalten<br />

Mehr auf www.thea.info<br />

35


<strong>Thea</strong> gratuliert<br />

dem Ballettensemble<br />

des Staatstheaters<br />

am Gärtnerplatz<br />

zum Tanzpreis der Landeshauptstadt<br />

München <strong>2022</strong>!<br />

Karten für die Ballett-Vorstellung<br />

„Der Sturm“ mit Preisverleihung am<br />

25. <strong>Juni</strong> erhalten Sie unter<br />

www.thea.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!