23.05.2022 Aufrufe

06-2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürger-Magazin und Amtsblatt der Gemeinde Blankenheim · Ausgabe Juni 2022

BEKANNTMACHUNGEN

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Bekanntmachung

Jagdgenossenschaft Blankenheim Nr.11 -Hüngersdorf-

Die Jagdgenossenschaft Blankenheim Nr.11 -Hüngersdorf- hat in der Jahreshauptversammlung

am 08.04.2022 die Neufassung der Satzung der Jagdgenossenschaft

Blankenheim Nr. 11 Hüngersdorf beschlossen.

Die genehmigte Satzung wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Sie liegt in der Zeit vom

30.05 - 12.06.2022 im Rathaus der Gemeinde Blankenheim, Rathausplatz 16, Zimmer 207

sowie beim Jagdvorsteher Herrn Robert Plützer, Annastraße 43 ,53945 Blankenheim – Hüngersdorf

öffentlich aus.

Hüngersdorf,04.05.2022

gez. Jochen Schröder

Geschäftsführer

AUS DEN FRAKTIONEN

Die inhaltliche Verantwortung der nachfolgenden Beiträge liegt nicht bei der Gemeinde, sondern ausschließlich bei den genannten Personen der Ratsfraktionen.“

Blankenheim erhält rund 440.000 €

für das kulturelle Erbe

Denkmalförderung ist eine Herzensangelegenheit. Denn die

Pflege der kulturellen Wurzeln macht NRW auch für die Zukunft

stark. Ende April hat die CDU-geführte Landesregierung

das Denkmalförderprogramm für 2022 vorgestellt, aus dem

auch vier Projekte in der Gemeinde Blankenheim bedacht

werden. „Es ist großartig, wie viele Menschen es in der Gemeinde

Blankenheim gibt, die Verantwortung für Denkmäler

übernehmen und so unsere Geschichte erlebbar für nachfolgende

Generationen halten“, so der CDU Landtagsabgeordnete

Klaus Voussem MdL. „Das aktuelle Denkmalförderprogramm

2022 ist erneut ein deutliches Signal, dass wir den

kulturellen Beitrag der Denkmalpflege wertschätzen.“

So fließen nach Rohr aus dem Programm 198.600 €, um damit

Dach und Fassade der Pfarrkirche St. Wendelinus instand

zu setzen. Weitere 70.500 € erhält die Kath. Kirchengemeinde

St. Mariä Himmelfahrt, um an der Pfarrkirche eine Putzsanierung

und einen Innenanstrich durchzuführen. Zur Instandsetzung

von Dach und Fassade gehen weitere 161.370 € an die

Kath. Kirchengemeinde St. Philippus und Jakobus, um Dach

und Fassade der Pfarrkirchen instand zu setzen. Die Gemeinde

Blankenheim erhält zudem noch eine Pauschalzuwendung

von 9.000 €.

Erfreut über die hohen Fördermittel für die Gemeinde von insgesamt

439.470 € zeigte sich der Blankenheimer CDU-Fraktionsvorsitzende

Herbert Daniels. „Das Land NRW gibt uns

damit eine wichtige Hilfestellung für den Erhalt unseres kulturellen

Erbes vor Ort“, so Daniels. „Einmal mehr zeigt sich,

dass der gute Draht unseres Landtagsabgeordneten Klaus

Voussem nach Düsseldorf hier bei uns Früchte trägt.“

Michael Hermanns, CDU-Fraktionsgeschäftsführer

Unbequeme Eingewöhnung

Manchen von uns wird es so gegangen sein: Man fährt in die

Ahrstraße, doch mittendrin geht es nicht weiter. Der Umbau

des alten Konsum zum neuen Rathaus hat begonnen. Die

dafür erforderlichen Baustelleneinrichtungen und Transporte

sind ohne Sperrung nicht machbar. Damit sind Umwege zu

den Ladenbesitzern und Wirten unvermeidlich. Sie können

nur auf die Treue ihrer Kunden hoffen. Andere freuen sich

über die Lärmminderung. Freud und Leid liegen, wie oft im

Leben, dicht nebeneinander.

Deshalb ist es gut, im Auge zu behalten, dass es eine „Gesamtoperation

Ahrstraße“ gibt, die in Wirklichkeit eine „Schönheitsoperation

Blankenheim“ ist. Dazu zählen neben der

Beseitigung des immer baufälliger gewordenen Konsums

die Fördermaßnahmen zur Verschönerung der zum Teil historisch

wertvollen Hausfassaden, die Planung der Ahrstraße

als Einbahnstraße mit bedarfsgerechteren Parkplätzen, die

Umgestaltung der Pump zu einem Dorfmittelpunkt, Verbesserungen

rund um den Weiher und die bessere Verkehrsführung

im Gewerbegebiet. Insgesamt soll so für Blankenheim mehr

Anziehungskraft erreicht werden. Die zu vielen Leerstände

waren ein Alarmzeichen, das dieses Handeln ausgelöst hat.

Das schließt weitere Aktivitäten ein, etwa die Ausweitung von

Neubaugebieten und den Ausbau unserer Schul- und Kinderbetreuungseinrichtungen.

Ich halte es für einen Erfolg, dass die bisherigen Maßnahmen

zu einem verstärkten Zuzug ins Gemeindegebiet geführt haben.

Das verringert die aktuellen Unbequemlichkeiten nicht,

aber der Stillstand, der jahrelang herrschte, hatte keine Zukunft.

Wilfried Wutgen

Vorsitzender der SPD-Gemeinderatsfaktion

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!