25.12.2012 Aufrufe

VEX330H Montage- und Installationsanleitung - exhausto.de

VEX330H Montage- und Installationsanleitung - exhausto.de

VEX330H Montage- und Installationsanleitung - exhausto.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3003046-2011-05-01.fm Produktvejledning<br />

<strong>VEX330H</strong><br />

<strong>Montage</strong>- <strong>und</strong> <strong>Installationsanleitung</strong><br />

Produktinformation ................ Abschnitt 1 + 6<br />

Mechanische <strong>Montage</strong> .......... Abschnitt 2 + 3<br />

El-Installation......................... Abschnitt 4<br />

Wartung ................................. Abschnitt 5<br />

EXHAUSTO A/S<br />

O<strong>de</strong>nsevej 76<br />

DK-5550 Langeskov<br />

Tel. +45 65 66 12 34<br />

Fax +45 65 66 11 10<br />

<strong>exhausto</strong>@<strong>exhausto</strong>.dk<br />

www.<strong>exhausto</strong>.dk<br />

Das Gerät umfasst bei Lieferung<br />

(Werksmontiert):<br />

AlsEinzelteile mitgeliefertes Zubehör:<br />

Lfd. Nr.:<br />

VEX330-1<br />

VEX330-2<br />

Kompaktfilter F5<br />

Kompaktfilter F7<br />

Vorheizelement gegen Vereisung<br />

Komfortheizelement<br />

Filterwächter<br />

<strong>Montage</strong>sockel<br />

OD (Außenmontage incl. Dach)<br />

Bedienpanel (Bei Auslieferung im Anschlußkasten)<br />

Absperrklappe, LS315-24, (LSA for afkast)<br />

Absperrklappe, LS315-24, (LSF for u<strong>de</strong>luft)<br />

Absperrklappe, LSR315-24, mitt<br />

Rückstellfe<strong>de</strong>r (LSFR für Außenluft)<br />

Stck. Brandthermostat, BT40<br />

Stck. Brandthermostat, BT50<br />

Stck. Brandthermostat, BT70<br />

Produktionsauftrag Nr.:<br />

Verkaufsauftrag Nr.:<br />

Originalbetriebsanleitung


3003046-2011-05-01.fm<br />

1. Produktinformation<br />

1.1 Anwendung ..................................................................................................................5<br />

1.2 Anfor<strong>de</strong>rungen an die Umgebung..............................................................................5<br />

1.2.1 Platzbedarf ......................................................................................................5<br />

1.2.3 Kon<strong>de</strong>nsatabfluss ............................................................................................6<br />

1.2.4 Anfor<strong>de</strong>rungen an das Kanalsystem ...............................................................6<br />

1.3 Beschreibung ...............................................................................................................6<br />

1.3.1 Die Funktion <strong>de</strong>s Lüftungsgerätes...................................................................6<br />

1.3.2 Aufbau <strong>de</strong>s Lüftungsgerätes............................................................................7<br />

1.4 Hauptabmessungen <strong>VEX330H</strong>....................................................................................8<br />

2. Handling<br />

2.1 Auspacken....................................................................................................................9<br />

2.1.1 Gewicht............................................................................................................9<br />

2.2 Transport ......................................................................................................................9<br />

2.2.1 Transportmaße ................................................................................................10<br />

3. Mechanische <strong>Montage</strong><br />

3.1 Aufstellung <strong>de</strong>s Geräts................................................................................................11<br />

3.1.1 Aufstellung direkt auf <strong>de</strong>m Fußbo<strong>de</strong>n..............................................................11<br />

3.1.2 Nachmontage <strong>de</strong>s <strong>Montage</strong>sockels ................................................................11<br />

3.2 Einstellung <strong>de</strong>r Filterwächter (Zubehör)....................................................................12<br />

3.3 Temperaturfühler .........................................................................................................13<br />

3.4 Kon<strong>de</strong>nsatableitung ....................................................................................................13<br />

3.4.1 Kon<strong>de</strong>nsatabfluss ............................................................................................13<br />

4. El-Installation<br />

5. Wartung<br />

4.1 Umfang <strong>de</strong>r Installation ...............................................................................................14<br />

4.2 Anschluss an Versorgungsspannung .......................................................................14<br />

4.2.1 Vorsicherung <strong>und</strong> Versorgungskabel ..............................................................15<br />

4.3 Anschlusskasten .........................................................................................................16<br />

4.3.1 Bauteile im Anschlusskasten...........................................................................16<br />

4.3.2 Anschlussdiagramm für 230 V Spannungsversorgung <strong>und</strong> Anschlusskasten 18<br />

4.3.3 Anschlussdiagramm für 400V Spannungsversorgung <strong>und</strong> Anschlusskasten .19<br />

4.3.4 Kabelplan.........................................................................................................20<br />

4.3.5 Klemmreihe <strong>de</strong>s Anschlusskastens.................................................................21<br />

4.4 Anschlüsse...................................................................................................................22<br />

4.4.1 Mitgeliefertes Zubehör.....................................................................................22<br />

4.4.3 Externes Steuersignal .....................................................................................24<br />

4.4.4 Externes Ein/Aus-Signal..................................................................................24<br />

4.4.5 Alarmanzeige...................................................................................................24<br />

5.1 Öffnen <strong>de</strong>s Geräts........................................................................................................25<br />

5.2 Wartungsschema .........................................................................................................26<br />

5.3 Hygiene .........................................................................................................................26<br />

5.4 Wartung ........................................................................................................................27<br />

5.4.1 Filterwechsel....................................................................................................27<br />

5.4.2 Reinigung unter Kon<strong>de</strong>nsatwanne ..................................................................27<br />

5.4.3 Entnahme <strong>de</strong>s Gegenstromwärmetauschers ..................................................27<br />

5.4.4 Wartung/Reinigung <strong>de</strong>s Motors .......................................................................29<br />

2/36


3003046-2011-05-01.fm<br />

6. Technische Daten<br />

6.1 Heizelemente ................................................................................................................31<br />

6.2 Leistungsdiagramm für <strong>VEX330H</strong>-1 ...........................................................................32<br />

6.3 Leistungsdiagramm für <strong>VEX330H</strong>-2 ...........................................................................33<br />

6.4 Ersatzteilliste <strong>und</strong> Bestellen von Ersatzteilen...........................................................34<br />

6.5 EG-Konformitätserklärung..........................................................................................34<br />

Verbotssymbol<br />

Gefahrensymbol<br />

Warnhinweise:<br />

Nichtbeachtung von Anweisungen, die mit einem Verbotssymbol<br />

gekennzeichnet sind, ist mit Lebensgefahr verb<strong>und</strong>en.<br />

Nichtbeachtung von Anweisungen, die mit einem Gefahrensymbol gekennzeichnet<br />

sind, ist mit Risiko für Personen- bzw. Sachschä<strong>de</strong>n verb<strong>und</strong>en.<br />

Achtung... Das abnehmbare Panel erst nach Abschalten <strong>de</strong>r Versorgungsspannung<br />

am Wartungsschalter abnehmen.<br />

Verbotene<br />

Anwendungsbereiche<br />

Kein Kanalanschluss<br />

Anwendungsbereich<br />

<strong>de</strong>r<br />

Anleitung<br />

Um zu verhin<strong>de</strong>rn, dass das Gehäuse unstabil wird, nicht bei<strong>de</strong> Panele<br />

gleichzeitig abnehmen.<br />

Das Lüftungsgerät darf nicht zum Transport von Festpartikeln<br />

o<strong>de</strong>r in Bereichen mit Risiko für explosive Gase benutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Falls ein o<strong>de</strong>r mehrere Stutzen nicht an einen Kanal angeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

Ein Schutznetz mit einer Maschenweite von maximal 20 mm (gemäß EN<br />

294) montieren.<br />

Diese Anleitung gilt für Lüftungsgeräte von EXHAUSTO. Für mitgeliefertes Zubehör <strong>und</strong><br />

zusätzliche Ausrüstung wird auf die jeweilige Betriebsanleitung dieser Erzeugnisse<br />

verwiesen.<br />

Die Sicherheit von Personen <strong>und</strong> Ausrüstung sowie einwandfreier Betrieb <strong>de</strong>s<br />

Lüftungsgerätes wird durch Befolgen <strong>de</strong>r Anweisungen dieser Betriebsanleitung erzielt.<br />

Die EXHAUSTO A/S lehnt jegliche Haftung für Schä<strong>de</strong>n ab, die auf Verwendung <strong>de</strong>s<br />

Produktes gegen die Weisungen <strong>und</strong> Anweisungen dieser Betriebsanleitung<br />

zurückzuführen sind.<br />

Zubehör Aus <strong>de</strong>r Ankreuzliste auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite geht das mit <strong>de</strong>m Lüftungsgerät mitgelieferte<br />

Zubehör hervor.<br />

Hinweis Bei Nachmontage von EXHAUSTO-Zubehörkomponenten, sind diese bitte in die Liste<br />

auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite einzutragen.<br />

3/36


3003046-2011-05-01.fm<br />

Bezeichnungen in<br />

<strong>de</strong>r Anleitung<br />

Komponente<br />

Bezeichnung<br />

Funktion<br />

4/36<br />

Komponente<br />

Bezeichnung<br />

Funktion<br />

PHCE Vorheizelement/Pre-ice TE22 Temperaturfühler Zuluft<br />

CHCE Nachheizelement/Comfort-heat Tice Temperaturfühler für Eis im<br />

Wärmetauscher<br />

M1 Abluft/Fortluft Motor LSF/LSFR Absperrklappe Außenluft<br />

M2 Außenluft/Zuluft Motor LSA Absperrklappe Fortluft<br />

M3 Bypassmotor BT40/BT50 Brandthermostat 40°C/50°C<br />

(Abluft)<br />

PDS1 Filterwächter Abluft BT70 Brandthermostat 70°C (Zuluft)<br />

PDS2 Filterwächter Außenluft TSA70 Überhitzung Elektroheizelement<br />

(automatisches Reset)<br />

TE11 Temperaturfühler Abluft TSA90 Überhitzung Elektroheizelement<br />

(manuelles Reset)<br />

TE21 Temperaturfühler Außenluft nach<br />

PHCE


3003046-2011-05-01.fm Produktinformation<br />

1.Produktinformation<br />

1.1 Anwendung<br />

Komfortlüftung Das EXHAUSTO-Lüftungsgerät wird für Ventilationsaufgaben im Bereich<br />

Komfortlüftung eingesetzt. Der Temperatureinsatzbereich <strong>de</strong>s Geräts ist -20°C...40°C<br />

Außentemperatur. Ein vernünftiger Betrieb bei niedrigen Außentemperaturen erfor<strong>de</strong>rt<br />

jedoch <strong>de</strong>n Einbau eines Vorheizelements.<br />

Verbotene Anwendungsbereiche<br />

Das Lüftungsgerät darf nicht zum Transport von Festpartikeln o<strong>de</strong>r in Bereichen mit<br />

Risiko für explosive Gase benutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

1.2 Anfor<strong>de</strong>rungen an die Umgebung<br />

<strong>Montage</strong> Das Gerät ist für Innenmontage vorgesehen. Das Gerät kann Aussen montiert wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn es mit einem Dach ausgestattet ist.<br />

1.2.1 Platzbedarf<br />

Das Gehäuse verfügt über ein abnehmbares Panel auf bei<strong>de</strong>n Seiten.In <strong>de</strong>r<br />

untenstehen<strong>de</strong>n Übersicht ist <strong>de</strong>r Platzbedarf angegeben, <strong>de</strong>r zum Öffnen <strong>de</strong>r<br />

seitenmontierten Türen zwecks Wartung <strong>de</strong>s Gerätes einschließlich Filtertausch,<br />

Reinigung, Service u.a.m. erfor<strong>de</strong>rlich ist. Siehe Abschnitt 1.4 "Hauptabmessungen<br />

<strong>VEX330H</strong>" Seite 8 für weitere Abmessungen.<br />

.<br />

958<br />

300<br />

1385<br />

NB! Aus Rücksicht auf Wartung wird eine lichte Höhe von Minimum 200 mm über <strong>de</strong>n<br />

Anschlußkasten <strong>de</strong>s Gerätes benötigt.<br />

5/36<br />

735<br />

632<br />

RD12032-01


3003046-2011-05-01.fm Produktinformation<br />

1.2.2 Anfor<strong>de</strong>rungen an die Unterlage<br />

1.2.3 Kon<strong>de</strong>nsatabfluss<br />

Beim Aufstellen <strong>de</strong>s Gerätes direkt auf <strong>de</strong>r Unterlage, d.h. ohne <strong>Montage</strong>sockel<br />

(Zubehör), wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Anfor<strong>de</strong>rungen an die Unterlage gestellt:<br />

• eben<br />

• waagerecht (+/- 3 mm pro Meter)<br />

• hart<br />

• schwingungsresistent<br />

In unmittelbarer Nähe <strong>de</strong>s Geräts muss für einen Kon<strong>de</strong>nsatabfluss gesorgt wer<strong>de</strong>n.<br />

Siehe ferner <strong>de</strong>n Abschnitt “Mechanische <strong>Montage</strong>”.<br />

1.2.4 Anfor<strong>de</strong>rungen an das Kanalsystem<br />

Kanalanschluss Zur Erzielung maximaler Leistung bei minimalem Energieverbrauch muss das Gerät mit<br />

einem gera<strong>de</strong>n Kanal von min<strong>de</strong>stens 750 mm vor <strong>und</strong> nach <strong>de</strong>m Gerät angeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Schalldämpfer Das Kanalsystem ist mit Schalldämpfern nach <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>s Projektverantwortlichen<br />

gemäß <strong>de</strong>n Vorschriften für <strong>de</strong>n Einsatzort auszuführen.<br />

Isolierung Das Kanalsystem ist aus folgen<strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n zu isolieren<br />

• Kon<strong>de</strong>nsation<br />

• Schallemission<br />

• Wärme-/Kälteverlust<br />

Kein Kanalanschluss<br />

1.3 Beschreibung<br />

1.3.1 Die Funktion <strong>de</strong>s Lüftungsgerätes<br />

Falls ein o<strong>de</strong>r mehrere Stutzen nicht an einen Kanal angeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

Ein Schutznetz mit einer Maschenweite von maximal 20 mm (gemäß EN<br />

294) montieren.<br />

Das Lüftungsgerät ist stufenlos regelbar <strong>und</strong> hat einen niedrigen Energieverbrauch.<br />

Betriebsebene Die Regelung verfügt über drei Betriebsebenen:<br />

Betriebsmodus Betriebsebene<br />

Ventilation<br />

abgeschaltet<br />

-<br />

Ventilation in Betrieb Das Gerät läuft mit einem konstanten Ventilationsniveau<br />

Die Ventilation ist mit Das Gerät läuft nach einem Wochenprogramm, bei <strong>de</strong>m<br />

Uhrfunktion in bis zu 10 Ventilationsniveaus innerhalb eines Wochen-<br />

Betrieb<br />

zyklus eingestellt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Siehe ferner die “Bedienungsanleitung für VEX300” für nähere Information über die<br />

Uhrfunktion.<br />

6/36


3003046-2011-05-01.fm Produktinformation<br />

1.3.2 Aufbau <strong>de</strong>s Lüftungsgerätes<br />

Übersichtszeichnung<br />

Abluft<br />

Außenluft<br />

Der Aufbau <strong>de</strong>s Gerätes geht aus <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Zeichnung hervor (bei geöffneter Tür):<br />

9 10 11 12 13 14<br />

8<br />

Pos.<br />

Nr.<br />

Bauteil Funktion<br />

1 Zuluftventilator Sorgt für Frischlufteinbringung<br />

2 Fortluftventilator Sorgt für die Abführung “verbrauchter” Luft<br />

3 Stutzen für<br />

Kon<strong>de</strong>nsatabfluss<br />

Leitet das Kon<strong>de</strong>nswasser von <strong>de</strong>r Kon<strong>de</strong>nsatwanne ab<br />

4 Sockel Zubehör<br />

5 Kon<strong>de</strong>nsatwanne Fängt das Kon<strong>de</strong>nswasser auf<br />

6 Gegenstromwärmetauscher Leitet die Wärme von <strong>de</strong>r Abluft zur Zuluft<br />

7 Vereisungsüberwachung Ermittelt die Temperatur im Gegenstromwärmetauscher, damit die<br />

Regelung gegen Eisbildung schützen kann.<br />

8 Filter für Außenluft Filtriert die Außenluft<br />

9 Filter für Abluft Filtriert die Abluft (die vom Raum abgeführte Luft)<br />

10 Filterwächter Mel<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Steuerung, wenn eins von <strong>de</strong>n Filtern ausgetauscht wer<strong>de</strong>n<br />

soll<br />

11 EXpert-Steuerung Steuerung für VEX300<br />

12 Anschlusskasten Elektrischer Anschluß, sowie Anschluß von diversem Zubehör<br />

13 Bypassmotor Motor für Bypassklappe (Pos. 12)<br />

14 Bypasskanal Leitet die Luft um <strong>de</strong>n Gegenstromwärmetauscher herum, wenn ein<br />

Wärmetausch nicht erfor<strong>de</strong>rlich ist<br />

Gehäuse Das Gehäuse besteht außen wie innen aus Aluzinkblech. Das Gehäuse ist mit 50 mm<br />

Mineralwolle isoliert.<br />

7/36<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

1<br />

Zuluft<br />

Fortluft<br />

2<br />

3<br />

<strong>VEX330H</strong>


3003046-2011-05-01.fm Produktinformation<br />

Ventilatoren Das Gerät verfügt über 2 Zentrifugalventilatoren für Abluft bzw. Zuluft.<br />

Gegenstromwärmetauscher<br />

Der Gegenstromwärmetauscher <strong>de</strong>s Geräts ist aus Aluminium hergestellt <strong>und</strong> hat eine<br />

hohe Leistungsfähigkeit. Der Gegenstromwärmetauscher kann zwecks Reinigung<br />

herausgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Filter An <strong>de</strong>r Abluft- wie an <strong>de</strong>r Außenluftseite befin<strong>de</strong>n sich eingebaute Kassettenfilter.<br />

Bypasskonstruktion<br />

Das Gerät verfügt über eine Bypasskonstruktion mit stufenloser Regelung, die für eine<br />

temperaturabhängige Wärmerückgewinnung bzw. Kälterückgewinnung (wenn möglich!)<br />

sorgt.<br />

1.4 Hauptabmessungen <strong>VEX330H</strong><br />

970<br />

743<br />

M N<br />

238<br />

12<br />

1,1<br />

Abluft<br />

2,1<br />

Außenluft<br />

62 1200 62<br />

47 605,1<br />

367<br />

367<br />

M<br />

735<br />

1,1<br />

O 315<br />

O 315<br />

2,1<br />

8/36<br />

N<br />

100,5 380,1<br />

50<br />

2,2<br />

O 315<br />

1,2<br />

O 315<br />

2,2<br />

Zuluft<br />

1,2<br />

Fortluft<br />

½"M<br />

367<br />

367<br />

366<br />

300<br />

716,9<br />

1023,8<br />

RD12031DE-01


3003046-2011-05-01.fm Handling<br />

2.Handling<br />

2.1 Auspacken<br />

Lieferung Die Lieferung umfasst:<br />

• Lüftungsgerät.<br />

• Mitgeliefertes Zubehör (geht aus <strong>de</strong>r Ankreuzliste auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite dieser<br />

Anleitung hervor).<br />

Verpackung Bei <strong>de</strong>r Lieferung ist das Gerät senkrecht auf einer Einwegpalette befestigt <strong>und</strong> in<br />

Klarsichtfolie verpackt.<br />

Hinweis Nach Entfernen <strong>de</strong>r Folie ist das Gerät gegen Schmutz <strong>und</strong> Staub zu schützen:<br />

• Die Ab<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Stutzen <strong>de</strong>s Gerätes erst entfernen, wenn die Stutzen<br />

an die Lüftungskanäle angeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

• Das Gerät während <strong>de</strong>r <strong>Montage</strong> möglichst geschlossen halten.<br />

2.1.1 Gewicht<br />

2.2 Transport<br />

Transportausrüstung<br />

Siehe Abschnitt 6. Technische Daten Seite 30 bezüglich Angaben über das Gewicht <strong>de</strong>s<br />

Gerätes.<br />

Das Lüftungsgerät mit Gabelhubwagen, Stapler o<strong>de</strong>r Kran wie unten beschrieben<br />

transportieren.<br />

Hubbeschläge Hubbeschläge für<br />

manuellen Transport<br />

können gemäß <strong>de</strong>r<br />

untenstehen<strong>de</strong>n<br />

Abbildung montiert<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

9/36<br />

RD12067-01<br />

RD12068-01


3003046-2011-05-01.fm Handling<br />

Transportausrüstung<br />

Falls die Einwegpalette nicht benutzt wird, müssen die Gabeln <strong>de</strong>s Hubgerätes eine<br />

ausreichen<strong>de</strong> Länge haben, um das Gerät über die gesamte Länge zu unterstützen <strong>und</strong><br />

eine Beschädigung <strong>de</strong>s Gerätebo<strong>de</strong>ns zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Das Gerät darf nicht an Stutzen o<strong>de</strong>r am Anschlusskasten angehoben wer<strong>de</strong>n.<br />

Gewicht Siehe Abschnitt 6. Technische Daten Seite 30 bezüglich Angaben über das Gewicht <strong>de</strong>s<br />

Gerätes.<br />

2.2.1 Transportmaße<br />

Abmessungen <strong>de</strong>s<br />

Geräts<br />

Gabelhubwagen o<strong>de</strong>r Stapler Kran...<br />

Das Lüftungsgerät auf <strong>de</strong>r Einwegpalette anheben.<br />

ACHTUNG: Falls die Einwegpalette nicht benutzt<br />

wird, müssen die Gabeln <strong>de</strong>s Hubgerätes eine<br />

ausreichen<strong>de</strong> Länge haben, um eine<br />

Beschädigung <strong>de</strong>s Gerätebo<strong>de</strong>ns zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

RD12038-01<br />

Die Abmessungen <strong>de</strong>s Geräts gehen aus <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Übersicht hervor, <strong>und</strong> sie<br />

dienen als Anleitung für die Größe <strong>de</strong>r Öffnung, die für die Passage <strong>de</strong>s VEX-Geräts<br />

erfor<strong>de</strong>rlich ist:<br />

10/36<br />

Das Lüftungsgerät niemals an <strong>de</strong>n<br />

Hubbeschlägen mit einem Kran<br />

anheben.<br />

Halteriemen <strong>und</strong>Hubvorrichtung benutzen, um eine<br />

Beschädigung <strong>de</strong>s Lüftungsgerätes zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Länge Breite Höhe (inkl. Anschlusskasten)<br />

VEX330 1200 mm 735 mm 1032 mm, davon<br />

Anschlusskasten 62 mm.


3003046-2011-05-01.fm Mechanische <strong>Montage</strong><br />

3.Mechanische <strong>Montage</strong><br />

3.1 Aufstellung <strong>de</strong>s Geräts<br />

Hinweis Es ist wichtig, das Lüftungsgerät so aufzustellen, dass es waagerecht steht.<br />

.<br />

3.1.1 Aufstellung direkt auf <strong>de</strong>m Fußbo<strong>de</strong>n<br />

Es ist eine Voraussetzung, dass die im Abschnitt 1.2.2 Anfor<strong>de</strong>rungen an die Unterlage<br />

Seite 6, beschriebenen Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Fußbo<strong>de</strong>n erfüllt sind.<br />

Wenn die Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Fußbo<strong>de</strong>n nicht erfüllt sind, soll das VEX300H mit<br />

Sockel montiert wer<strong>de</strong>n – siehe unten.<br />

Hinweis Nach <strong>de</strong>m Aufstellen kontrollieren, dass das Lüftungsgerät waagerecht steht.<br />

.<br />

3.1.2 Nachmontage <strong>de</strong>s <strong>Montage</strong>sockels<br />

<strong>Montage</strong>skizze<br />

<strong>Montage</strong><br />

D<br />

C<br />

11/36<br />

B<br />

A<br />

130-160<br />

Schritt Vorgehen<br />

1 Das Gerät auf die Seite legen – auf eins von <strong>de</strong>n abnehmbaren<br />

Panele<br />

2 Die Einstellschrauben (B) mit Scheibe (C) in <strong>de</strong>n Sockel (A)<br />

schrauben<br />

3 Den Sockel (A) in die Löcher <strong>de</strong>s Gehäuses mit sechs Schrauben (D)<br />

einschrauben<br />

4 Die Höhe lässt sich mittels <strong>de</strong>n Einstellschrauben (B) um 30 mm<br />

regulieren<br />

RD12035-01


3003046-2011-05-01.fm Mechanische <strong>Montage</strong><br />

3.2 Einstellung <strong>de</strong>r Filterwächter (Zubehör)<br />

Funktionsweise Die Filterwächter überwachen die Filter im Lüftungsgerät durch Erfassen <strong>de</strong>s<br />

Druckverlustes in <strong>de</strong>n Filtern. Pro Filter ist jeweils ein Filterwächter montiert. Wenn <strong>de</strong>r<br />

Druckverlust <strong>de</strong>n am Filterwächter eingestellten Wert überschreitet, leuchtet das<br />

Filtersymbol am Bedienpanel.<br />

Positionierung Die Filterwächter befin<strong>de</strong>n sich im Anschlusskasten. Ein Schnappschloss vereinfacht<br />

<strong>de</strong>n Zugang zu <strong>de</strong>n Filterwächtern, damit sie beim Einstellen leicht herausgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

Werkseinstellung Ab Werk sind die Filterwächter auf <strong>de</strong>n niedrigsten Skalenwert eingestellt. Daher wird<br />

beim Einschalten ein Filtersymbol am Bedienpanel angezeigt.<br />

Einstellen <strong>de</strong>r<br />

Filterwächter<br />

EXHAUSTO empfiehlt einen Austausch <strong>de</strong>r Filter, wenn <strong>de</strong>r Druckverlust um 100 Pa<br />

angestiegen ist, was einer Reduzierung von 12 - 15% <strong>de</strong>r Luftmenge entspricht. Die<br />

Filter sind jedoch min<strong>de</strong>stens alle 6 Monate zu kontrollieren <strong>und</strong> min<strong>de</strong>stens 1 Mal pro<br />

Jahr auszutauschen. Für die Filterwächter kann eine an<strong>de</strong>re Einstellung gewählt<br />

wer<strong>de</strong>n, falls ein an<strong>de</strong>res Intervall für <strong>de</strong>n Filteraustausch gewünscht wird.<br />

Hinweis Vor <strong>de</strong>m Einstellen <strong>de</strong>r Filterwächter:<br />

• Die Anlage muss auf max. Luftmenge eingeregelt sein.<br />

• Die Filter müssen sauber sein.<br />

Die Filterwächter einstellen, wie in <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Übersicht beschrieben.<br />

Schritt Vorgehen<br />

1 Den Deckel <strong>de</strong>s Anschlusskastens <strong>de</strong>montieren.<br />

2 Die max. Luftmenge am Bedienpanel einstellen (Niveau 9).<br />

3 Dafür sorgen, dass etwaige Klappen im Kanalsystem geöffnet sind.<br />

4 An bei<strong>de</strong>n Skalen <strong>de</strong>r Filterwächter drehen, bis das Filtersymbol am<br />

Bedienpanel erlischt.<br />

5 Langsam abwärts an <strong>de</strong>r Skala drehen, bis das Filtersymbol erneut<br />

erscheint.<br />

6<br />

Hinweis: Das System funktioniert sehr träge, so dass die Einstellung<br />

langsam erfolgen muss. Eventuell <strong>de</strong>n Einstellvorgang wie<strong>de</strong>rholen.<br />

7 Festlegen, bei welchem Druckverlust die Filter auszutauschen sind<br />

(EXHAUSTO empfiehlt, dass die Filterwächter auf <strong>de</strong>n abgelesenen Wert<br />

+ 100 Pa eingestellt wird).<br />

8 Den Filterwächter so einstellen, dass <strong>de</strong>r Pfeil gegenüber <strong>de</strong>m<br />

gewünschten Druckverlust steht.<br />

12/36<br />

RD10274-01<br />

Den Wert gegenüber <strong>de</strong>m Pfeil ablesen..


3003046-2011-05-01.fm Mechanische <strong>Montage</strong><br />

3.3 Temperaturfühler<br />

<strong>Montage</strong> <strong>de</strong>s<br />

Zulufttemperaturfühlers<br />

3.4 Kon<strong>de</strong>nsatableitung<br />

3.4.1 Kon<strong>de</strong>nsatabfluss<br />

Im Gerät sind 3 Temperaturfühler montiert (Abluft, Außenluft sowie Eiserfassung).<br />

Der vierte Fühler erfasst die Zulufttemperatur, <strong>und</strong> dieser Fühler befin<strong>de</strong>t sich bei<br />

Lieferung aufgerollt in <strong>de</strong>r Automatikbox.<br />

Der Temperaturfühler erfasst die Zulufttemperatur <strong>und</strong> ist daher im Zuluftkanal zu<br />

montieren (siehe die Übersicht Seite 7).<br />

• Den Temperaturfühler durch eine <strong>de</strong>r Gummitüllen in <strong>de</strong>r Anschlussbox führen.<br />

• Im Zuluftkanal ein 16 mm Loch für <strong>de</strong>n Fühler bohren. Das Loch muss sich ca. 1<br />

Meter vom Gerät befin<strong>de</strong>n.<br />

• Den Fühler mit 4 selbstschnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Schrauben montieren (keine EXHAUSTO-<br />

Lieferung).<br />

• Die Gummitülle am Temperaturfühler hat <strong>de</strong>n Zweck, <strong>de</strong>n Kanal abzudichten<br />

sowie eine Leckage zu verhin<strong>de</strong>rn)<br />

Anschluss Den Kon<strong>de</strong>nsatabfluss an einen Bo<strong>de</strong>nabfluss o.dgl. anschließen. Den<br />

Kon<strong>de</strong>nsatabfluss unbedingt mit einem Geruchverschluss versehen.<br />

Frostrisiko Bei Frostrisiko: Den Kon<strong>de</strong>nsatabfluss isolieren <strong>und</strong> frostfrei halten,<br />

eventuell mit einem Heizkabel.<br />

Positionierung Die korrekte Positionierung <strong>de</strong>s Geruchverschlusses beim Kon<strong>de</strong>nsatabfluss geht aus<br />

<strong>de</strong>r untenstehen<strong>de</strong>n Zeichnung hervor.<br />

Hinweis Wenn das VEX300 mit <strong>Montage</strong>sockel versehen wird, dann wird ausreichend lichte<br />

Höhe für Geruchverschluss erzielt..<br />

13/36<br />

ca. 1 m<br />

30 50<br />

RD12034-01<br />

RD12037-01


3003046-2011-05-01.fm El-Installation<br />

4.El-Installation<br />

Wartungsschalter<br />

Achtung!<br />

4.1 Umfang <strong>de</strong>r Installation<br />

Der elektrische Anschluss muss von einem Elektroinstallateur nach<br />

<strong>de</strong>n örtlichen Bestimmungen <strong>und</strong> gesetzlichen Vorschriften<br />

ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Gemäß <strong>de</strong>r Richtlinie Maschinen *) ist die <strong>Montage</strong> eines<br />

Wartungsschalters bei <strong>de</strong>r festen Installation <strong>de</strong>s Geräts<br />

vorgeschrieben.<br />

Der Wartungsschalter muss...<br />

• verschließbar o<strong>de</strong>r sichtbar in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Gerätes angeordnet sein.<br />

• alle Pole von <strong>de</strong>r Versorgungsspannung unterbrechen können<br />

- Kontaktabstand mind. 3 mm bei je<strong>de</strong>m Pol,<br />

• als Versorgungstrennung gemäß EN 60 204-1 ausgeführt sein.<br />

Der Wartungsschalter ist nicht von <strong>de</strong>r EXHAUSTO-Lieferung umfasst.<br />

*)<br />

Es wird auf die Richtlinie Maschinen (98/37/EF/-EEC/-EWG/-CEE) - Anhang 1 - Nummer. 1.6.3 “Trennung<br />

von <strong>de</strong>n Energiequellen” verwiesen.<br />

Die Wartungstür zum Gerät darf erst nach Abschalten <strong>de</strong>r<br />

Versorgungsspannung am Wartungsschalter geöffnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die El-installation <strong>de</strong>s Lüftungsgerätes umfasst folgen<strong>de</strong> Anschlüsse:<br />

Übergeordnet: • Anschluss an Versorgungsspannung<br />

Mitgelieferte<br />

Ausrüstung:<br />

Mögliche<br />

Extraausrüstung:<br />

• Bedienpanel<br />

• Kühleinheit (keine EXHAUSTO-Lieferung)<br />

• Kanalheizelement (keine EXHAUSTO-Lieferung)<br />

• Absperrklappe für Fortluft LSA<br />

• Absperrklappe für Außenluft LSF/LSFR<br />

• Brandthermostate BT 40/50/70<br />

• Filterwächter<br />

4.2 Anschluss an Versorgungsspannung<br />

• Das Versorgungskabel ist nach <strong>de</strong>n gelten<strong>de</strong>n gesetzlichen<br />

Vorschriften anzuschließen.<br />

• Die Erdklemme (PE) ist stets anzuschließen.<br />

Diagramm Die Versorgungsspannung <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Wartungsschalter sind nach <strong>de</strong>m Diagramm auf<br />

Seite 18 o<strong>de</strong>r Seite 19 anzuschließen.<br />

14/36


3003046-2011-05-01.fm El-Installation<br />

4.2.1 Vorsicherung <strong>und</strong> Versorgungskabel<br />

Vorsicherung Die Vorsicherung muss für folgen<strong>de</strong> Zwecke geeignet sein:<br />

• Schutz gegen Kurzschluss <strong>de</strong>s Gerätes.<br />

• Schutz gegen Kurzschluss <strong>de</strong>s Versorgungskabels.<br />

• Schutz gegen Überlastung <strong>de</strong>s Versorgungskabels.<br />

Versorgungskabel Bei <strong>de</strong>r Bemessung <strong>de</strong>s Versorgungskabels sind die Verhältnisse am <strong>Montage</strong>ort<br />

einschließlich Temperatur- <strong>und</strong> Verlegungsverhältnisse <strong>de</strong>s Kabels zu berücksichtigen.<br />

• Das Gerät ist gegen indirekte Berührung zu schützen.<br />

Vorzugsweise ist Erdanschluss, Nulleiter o<strong>de</strong>r Fehlerspannungsschutzschalter<br />

zu wählen.<br />

• Falls in <strong>de</strong>r Installation Fehlerstromschutzschalter montiert wer<strong>de</strong>n,<br />

müssen diese so ausgerichtet sein, dass eine Auslösung bei<br />

Gleichfehlerströmen mit DC-Inhalt (pulsieren<strong>de</strong>m Gleichstrom)<br />

erfolgt, HPFI-Schalter Typ A gemäss IEC 755 Amend. 2).<br />

Fehlerstromschutzschalter müssen mit <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong>n Symbol<br />

gekennzeichnet sein:<br />

Dimensionierung EXHAUSTO empfiehlt folgen<strong>de</strong> Vorsicherung <strong>und</strong> Versorgungskabel:<br />

VEX PHCE<br />

1,5kW<br />

CHCE<br />

0,75kW<br />

* Keine EXHAUSTO-Lieferung<br />

Stromaufnahme<br />

(max.<br />

Phasenstrom)<br />

(A)<br />

15/36<br />

Spannung<br />

(V)<br />

Sicherung<br />

F1<br />

(AgL)*<br />

Kabel<br />

W1*<br />

Kabel<br />

W2*<br />

VEX330-1 2.7 1x230V+NE 10 3G1,5 3G1,5<br />

ja 9.2 1x230V+NE 10 3G1,5 3G1,5<br />

ja 5.9 1x230V+NE 10 3G1,5 3G1,5<br />

ja ja 12.5 1x230V+NE 16 3G2,5 3G1,5<br />

VEX330-2 6.5 1x230V+NE 10 3G1,5 3G1,5<br />

ja 13.0 1x230V+NE 16 3G2,5 3G1,5<br />

ja 6.5 3x400V+NE 10 5G1,5 5G1,5<br />

ja 9.7 1x230V+NE 13 3G1,5 3G1,5<br />

ja ja 9.8 3x400V+NE 13 5G1,5 5G1,5


3003046-2011-05-01.fm El-Installation<br />

4.3 Anschlusskasten<br />

4.3.1 Bauteile im Anschlusskasten<br />

Übersicht Die folgen<strong>de</strong> Abbildung zeigt <strong>de</strong>n Aufbau <strong>de</strong>s Anschlusskastens:<br />

A B C D E F<br />

Pos. Komponente<br />

16/36<br />

K<br />

J<br />

A Filterwächter für Abluft (PDS1)<br />

B Filterwächter für Außenluft (PDS2)<br />

C Steuersignalanschluss für internes Zubehör<br />

D EXpert-Steuerung<br />

E Klemmen für <strong>de</strong>n Anschluss eines Bedienpanels<br />

F Klemmen für <strong>de</strong>n Anschluss von Lüftungszubehör<br />

G Klemmen für Versorgungsspannung<br />

H Sicherungen<br />

I Versorgungsanschluss für internes Zubehör<br />

J DIP-Schalter für Betriebseinstellung (siehe Abbildung (auf <strong>de</strong>r nächsten Seite)<br />

K Dio<strong>de</strong>n für Betriebsüberwachung (siehe Abbildung (auf <strong>de</strong>r nächsten Seite)<br />

I<br />

H<br />

G<br />

A


3003046-2011-05-01.fm El-Installation<br />

DIP-Schalter Die folgen<strong>de</strong> Abbildung zeigt DIP-Schalter <strong>und</strong> Leuchtdio<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r EXpert-Steuerung:<br />

Pos. Bauteil Funktion<br />

1 RESET-Taste Reset von Überhitzung (OH) vom Heizelement (Err3 <strong>und</strong><br />

Err4)<br />

2 5V Versorgung angeschlossen<br />

3<br />

Leuchtdio<strong>de</strong>n<br />

DIP-Schalter<br />

1<br />

2<br />

3<br />

ALARM MOTOR<br />

EXHAUST<br />

ALARM MOTOR<br />

SUPPLY<br />

*) Keine Alarmmeldung bei Überhitzung <strong>de</strong>s Motors, aber <strong>de</strong>r Motor schaltet ab. Die<br />

Versorgung zum Gerät abschalten <strong>und</strong> wie<strong>de</strong>r einschalten, um <strong>de</strong>n Fehler zurückzustellen.<br />

17/36<br />

Leuchtet bei Alarm am Abluftmotor<br />

Die Funktion wird nicht benutzt. *)<br />

Leuchtet bei Alarm am Zuluftmotor<br />

PHCE Leuchtet, wenn Vorheizelement in Betrieb ist<br />

CHCE Leuchtet, wenn Komfortheizelement in Betrieb ist<br />

BT40/70 Leuchtet, wenn Brandthermostat ausgelöst ist<br />

DUCT HEAT Leuchtet, wenn Kanalheizregister freigegeben ist<br />

1 BYPASS • OFF: Bypassmotor 0-10 VDC<br />

• ON: Bypassmotor 2-10 VDC (Werkseinstellung)<br />

2 PRESSOSTAT Auf ON setzen, wenn Filterwächter angeschlossen wird<br />

3 BT • OFF: Das Gerät wird bei ausgelöstem<br />

Brandthermostat abgeschaltet<br />

• ON: Das Gerät läuft mit maximaler Ventilation bei<br />

ausgelöstem Brandthermostat<br />

4 AIR REDUCTION Auf ON setzen, wenn die Funktion Luftreduktion benutzt<br />

wer<strong>de</strong>n soll (siehe “VEX300 Bedienungsanleitung”,<br />

Abschnitt 2.4)<br />

5 PHCE Auf ON setzen, wenn Vorheizelement angeschlossen ist<br />

6 CHCE Auf ON setzen, wenn Komfortheizelement<br />

angeschlossen ist<br />

7 DUCT HEAT Auf ON setzen, wenn Kanalheizelement angeschlossen<br />

ist (siehe evtl. Seite 23)<br />

8 EXTERN CONTROL Auf ON setzen, wenn eine externe Bedarfsregelung<br />

angeschlossen ist (siehe evtl. “VEX300<br />

Bedienungsanleitung”, Abschnitt 2.5)


3003046-2011-05-01.fm El-Installation<br />

4.3.2 Anschlussdiagramm für 230 V Spannungsversorgung <strong>und</strong> Anschlusskasten<br />

Diagramm Das folgen<strong>de</strong> Diagramm zeigt <strong>de</strong>n Anschluss <strong>de</strong>r 230V Versorgungsspannung, <strong>de</strong>s<br />

Bedienpanels sowie diverser Zubehörbauteile, die am Anschlusskasten anzuschließen<br />

sind. Für die einzelnen Anschlüsse wird auf folgen<strong>de</strong> Seite verwiesen: Seite 22.<br />

18/36


3003046-2011-05-01.fm El-Installation<br />

4.3.3 Anschlussdiagramm für 400V Spannungsversorgung <strong>und</strong> Anschlusskasten<br />

Diagramm Das folgen<strong>de</strong> Diagramm zeigt <strong>de</strong>n Anschluss <strong>de</strong>r 400V Versorgungsspannung, <strong>de</strong>s<br />

Bedienpanels sowie diverser Zubehörbauteile, die am Anschlusskasten anzuschließen<br />

sind. Für die einzelnen Anschlüsse wird auf folgen<strong>de</strong> Seite verwiesen: Seite 22.<br />

19/36


3003046-2011-05-01.fm El-Installation<br />

Erläuterung zum<br />

Diagramm<br />

Hinweis Den Lieferumfang <strong>de</strong>r Zubehörkomponenten entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>r Ankreuzliste auf<br />

<strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite dieser Anleitung.<br />

4.3.4 Kabelplan<br />

Bezeichnung Erläuterung<br />

Geliefert<br />

von...<br />

-F1 Vorsicherung im Schaltschrank K<strong>und</strong>e<br />

-Q1 Gruppenschalter im Schaltschrank K<strong>und</strong>e<br />

-Q2 Wartungsschalter, allpolig K<strong>und</strong>e<br />

-W1 Versorgungskabel. Siehe<br />

Kabeldimensionierung in Abschnitt 4.2<br />

K<strong>und</strong>e<br />

-W2 Versorgungskabel. Siehe<br />

Kabeldimensionierung in Abschnitt 4.2<br />

K<strong>und</strong>e<br />

Der folgen<strong>de</strong> Kabelplan zeigt das am Anschlusskasten anschließbare Zubehör.<br />

20/36


3003046-2011-05-01.fm El-Installation<br />

4.3.5 Klemmreihe <strong>de</strong>s Anschlusskastens<br />

Das folgen<strong>de</strong> Schema gibt eine Übersicht über die an <strong>de</strong>r Klemmreihe anschließbaren<br />

Bauteile (Standard + Zubehör).<br />

Komponente<br />

Klemmreihe<br />

Nr.<br />

Anschluss folgen<strong>de</strong>r Bauteile...<br />

Versorgung 1 - 5 • Anschluss an Versorgungsspannung<br />

Alarm 6 - 8 • Externer Alarm (Ausgang)<br />

Ext. cool 9 - 10 • Externe Kühleinheit (Ausgang)<br />

Duct Heat 11 - 12 • Kanalheizelement (Ausgang)<br />

Externes Ein/Aus 13 - 14 • Externer Schalter (Eingang)<br />

PDS1 15 - 16 • Filterwächter Abluft<br />

PDS2 17 - 18 • Filterwächter Außenluft<br />

BT40/70 19 - 20 • BT40/BT50/BT70<br />

OH Duct Heat 20 - 21 • Kanalheizelement Überhitzung (Eingang)<br />

Extern 23 - 25 • Externer Sensor für Bedarfsregelung<br />

LSF 26 - 28 • Absperrklappe Außenluft LSF (Zuluft)<br />

LSA 29 - 31 • Absperrklappe Fortluft LSA (Abluft).<br />

Panel 32 - 35 • Bedienpanel<br />

21/36


3003046-2011-05-01.fm El-Installation<br />

4.4 Anschlüsse<br />

Die Klemmen wer<strong>de</strong>n beim Anschließen <strong>de</strong>s Bedienpanels sowie einer Reihe<br />

Zubehörkomponenten benutzt.<br />

Hinweis Für einige Klemmen (Druckwächter, Kanalwärme <strong>und</strong> extern Steuerung) gilt, dass <strong>de</strong>r<br />

jeweilige DIP-Schalter auf ON geschaltet sein muss.<br />

Der Anschluss ist gemäß <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Anschlussdiagrammen vorzunehmen:<br />

4.4.1 Mitgeliefertes Zubehör<br />

Bedienpanel Das Bedienpanel wird serienmäßig mit <strong>de</strong>m VEX300 mitgeliefert.<br />

Hinweis: Kabellänge: max. 50 m.<br />

Anschluss <strong>de</strong>s<br />

Bedienpanels<br />

A<br />

A<br />

Schritt Vorgehen<br />

1 Die Schraube (A) am Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Panels entfernen <strong>und</strong> die bei<strong>de</strong>n<br />

Teile <strong>de</strong>s Panels (B <strong>und</strong> C) trennen.<br />

2 Das Kabel von <strong>de</strong>r Automatikbox durch die Öffnung im hinteren<br />

Teil <strong>de</strong>s Panels (B) führen, <strong>und</strong> die Klemmen an <strong>de</strong>r Rückseite<br />

<strong>de</strong>s Frontteils (C) gemäß obigem Diagramm anschließen.<br />

3 Den hinteren Teil <strong>de</strong>s Panels (B) mit <strong>de</strong>n beiliegen<strong>de</strong>n Schrauben<br />

<strong>und</strong> Dübeln an <strong>de</strong>r Wand montieren. Der Pfeil am hinteren Teil<br />

<strong>de</strong>s Panels muss nach oben zeigen.<br />

4 Das Frontteil (C) mit <strong>de</strong>r oberen Kante zuerst befestigen.<br />

5 Die Schraube (A) erneut montieren.<br />

22/36<br />

B<br />

B<br />

C<br />

RD11902-01


3003046-2011-05-01.fm El-Installation<br />

4.4.2 Temperaturregelung<br />

Kühleinheit Am VEX300 kann eine Kühleinheit angeschlossen wer<strong>de</strong>n. Die Automatik mel<strong>de</strong>t<br />

Kühlbedarf <strong>und</strong> leitet ein Freigabesignal an die Kühleinheit. Das Relais ist min<strong>de</strong>stens<br />

3 Minuten eingeschaltet.<br />

Hinweis! Max. Belastung: 8A.<br />

Kanalheizelement Am VEX300 kann ein Kanalheizelement angeschlossen wer<strong>de</strong>n. Die Automatik mel<strong>de</strong>t<br />

Heizbedarf <strong>und</strong> leitet ein Freigabesignal an das Heizelement*.<br />

DIP-Schalter 7 auf Position ON schalten. Das Relais ist min<strong>de</strong>stens 3 Minuten<br />

eingeschaltet.<br />

Hinweis! Max. Belastung: 8A.<br />

Hinweis! Falls das Heizelement nicht mit einer Thermosicherung (OH) ausgerüstet ist, muss eine<br />

Drahtbrücke zwischen <strong>de</strong>n Klemmen 21 <strong>und</strong> 22 gelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

23/36


3003046-2011-05-01.fm El-Installation<br />

4.4.3 Externes Steuersignal<br />

Der Anschluss eines externen Steuersignals ermöglicht Bedarfsregelung <strong>de</strong>r<br />

Ventilation.<br />

Mögliche Anschlussbeispiele:<br />

• CO 2 -Sensor<br />

• Luftqualitätssensor<br />

• Feuchtefühler<br />

• CTS-Anlage<br />

Wenn ein externes Steuersignal angeschlossen wer<strong>de</strong>n soll, ist <strong>de</strong>r DIP-Schalter 8 auf<br />

Position ON zu schalten.<br />

Siehe ferner Beispiele in <strong>de</strong>r “EXpert Bedienungsanleitung, Automatik für VEX320/330”<br />

.<br />

Hinweis! • Bei einem externen Steuersignal ist es nicht möglich, das Ventilationsniveau<br />

manuell zu regeln.<br />

• Maximalbelastung: 500 mA<br />

4.4.4 Externes Ein/Aus-Signal<br />

4.4.5 Alarmanzeige<br />

Hinweis! Max. Belastung: 8A.<br />

Das Lüftungsgerät kann an ein externes Ein/Aus-Signal in <strong>de</strong>r Form eines<br />

potentialfreien Schaltkontaktes angeschlossen wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r ein Abschalten <strong>de</strong>s Geräts<br />

ermöglicht, ohne die Versorgungsspannung zu unterbrechen. Das Ventilationsniveau<br />

wird am Bedienpanel eingestellt.<br />

• Das Relais schließt, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen<br />

wird.<br />

• Das Relais schaltet bei Alarm (ausgelöster Brandthermostat, Motorüberhitzung,<br />

Heizelementüberhitzung, Abschaltung wegen Eis im Wärmetauscher sowie<br />

Fehler am Temperaturfühler).<br />

• Es kann beispielsweise eine Sirene o<strong>de</strong>r eine rotieren<strong>de</strong> Warnblinkleuchte<br />

angeschlossen wer<strong>de</strong>n, die bei Alarm ausgelöst wird.<br />

24/36


3003046-2011-05-01.fm Wartung<br />

5. Wartung<br />

5.1 Öffnen <strong>de</strong>s Geräts<br />

So das Gerät<br />

öffnen<br />

In Verbindung mit Wartung <strong>und</strong> Reinigung ist es erfor<strong>de</strong>rlich, das Lüftungsgerät zu<br />

öffnen.<br />

Vor Öffnen <strong>de</strong>r Tür <strong>de</strong>n Strom am Wartungsschalter abschalten.<br />

Schritt Vorgehen<br />

1 Die M8 Bolzen vom abnehmbaren Panel abschrauben (Bit: NV 6 mm)<br />

Nicht vergessen! Die bei<strong>de</strong>n Panele nicht gleichzeitig abmontieren – das<br />

Gehäuse wird unstabil.<br />

Falls <strong>de</strong>n Wärmetauscher herausgenommen wer<strong>de</strong>n soll, kann mit Vorteil das<br />

abnehmbare Panel gegenüber <strong>de</strong>n Anschlusskasten (oben auf <strong>de</strong>m Gerät)<br />

abmontiert wer<strong>de</strong>n, um Demontage von Bypass zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

2 Das Panel entfernen<br />

3 Wartung <strong>de</strong>s Lüftungsgeräts.<br />

Nach <strong>de</strong>r Wartung:<br />

• Die Dichtleisten auf Schä<strong>de</strong>n kontrollieren.<br />

• Das Panel wie<strong>de</strong>r montieren <strong>und</strong> die Bolzen befestigen<br />

25/36<br />

1<br />

2<br />

RD12033-01


3003046-2011-05-01.fm Wartung<br />

5.2 Wartungsschema<br />

Empfohlene<br />

Intervalle<br />

5.3 Hygiene<br />

Das untenstehen<strong>de</strong> Schema enthält empfohlene Intervalle für die Wartung <strong>de</strong>s<br />

Geräts. Die Intervalle beziehen sich auf normale Betriebsverhältnisse. EXHAUSTO<br />

empfiehlt, dass die Wartung <strong>de</strong>s Gerätes <strong>de</strong>n jeweiligen Betriebsverhältnissen<br />

angepasst wird.<br />

Monate<br />

12 24<br />

Filter<br />

• Austauschen, wenn das Filtersymbol am Bedienpanel<br />

blinkt. Ausgetauschte Filter sollten sofort in einen<br />

Kunststoffbeutel gelegt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r dicht zu verschließen<br />

<strong>und</strong> sorgfältig zu entsorgen ist. Filter sollten min<strong>de</strong>stens 1<br />

Mal jährlich ausgetauscht wer<strong>de</strong>n.<br />

×<br />

• Kontrollieren, dass Dichtungen <strong>und</strong> Filterführung dicht<br />

schließen.<br />

×<br />

Dichtungen <strong>und</strong> Dichtleisten<br />

• Kontrollieren, dass sie dicht schließen. ×<br />

Ventilatoren <strong>und</strong> Heizelemente<br />

• Kontrolle vornehmen. ×<br />

• Reinigung, siehe folgen<strong>de</strong>n Abschnitt. ×<br />

Gegenstromwärmetauscher/Bypassklappe<br />

• Kontrolle vornehmen. ×<br />

• Reinigung, siehe folgen<strong>de</strong>n Abschnitt. ×<br />

Kon<strong>de</strong>nsatabfluss<br />

• Kontrollieren, dass <strong>de</strong>r Abfluss nicht verstopft ist, in<strong>de</strong>m<br />

Wasser in die Kon<strong>de</strong>nsatwanne gegossen wird.<br />

×<br />

Kontrolle von Sicherheitsfunktionen<br />

• Brandthermostaten. ×<br />

Absperrklappe <strong>und</strong> Rauchgasklappe<br />

• Kontrolle. ×<br />

VDI 6022 Damit das VEX300-Gerät <strong>de</strong>n strengen Hygieneanfor<strong>de</strong>rungen entspricht, die heute an<br />

Lüftungsanlagen gestellt wer<strong>de</strong>n, wur<strong>de</strong> es vom Institut für Lufthygiene in Berlin getestet<br />

<strong>und</strong> abgenommen. Das ILH ist ein Forschungsinstitut, an <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>n Bereichen<br />

Hygiene <strong>und</strong> Lüftungstechnik geforscht wird mit <strong>de</strong>m Ziel, die (Hygiene-) Probleme in<br />

Lüftungsanlagen zu i<strong>de</strong>ntifizieren. Das Institut unterstützt darüber hinaus Unternehmen<br />

mit technischen Lösungsmöglichkeiten.<br />

VEX300 ist so konstruiert, dass die<br />

Entstehung von Bakterien <strong>und</strong> die<br />

Ansammlung von Schmutz auf ein<br />

Min<strong>de</strong>stmaß reduziert wer<strong>de</strong>n, sowie dass<br />

Reinigung auf optimale Weise durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Diese Maßnahmen wur<strong>de</strong>n<br />

ergriffen, um die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

VDI 6022 / ILH Berlin zu erfüllen.<br />

26/36


3003046-2011-05-01.fm Wartung<br />

5.4 Wartung<br />

5.4.1 Filterwechsel<br />

Vor Öffnen <strong>de</strong>r Tür <strong>de</strong>n Strom am Wartungsschalter abschalten.<br />

Vor Öffnen <strong>de</strong>s Lüftungsgeräts siehe bitte die Anweisungen auf Seite 25.<br />

Den Gegenstromwärmetauscher wie folgt entnehmen<br />

Die Filter herausziehen. Flowrichtung beachten – siehe Pfeile am Filter.<br />

5.4.2 Reinigung unter Kon<strong>de</strong>nsatwanne<br />

Kon<strong>de</strong>nsatwanne zwecks Reininung <strong>de</strong>montieren:<br />

1. Die vier Eckschrauben <strong>de</strong>r Kon<strong>de</strong>nsatwanne lösen<br />

2. Die vier Schrauben zur Festhaltung <strong>de</strong>s Kon<strong>de</strong>nsatabflusses lösen<br />

3. Die Kon<strong>de</strong>nsatwanne herausziehen <strong>und</strong> reinigen<br />

Gleichzeitig lässt sich <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Gerätes reinigen (was sonst nicht möglich ist<br />

wegen <strong>de</strong>r Kon<strong>de</strong>nsatwanne)<br />

5.4.3 Entnahme <strong>de</strong>s Gegenstromwärmetauschers<br />

Vor Öffnen <strong>de</strong>r Tür <strong>de</strong>n Strom am Wartungsschalter abschalten.<br />

Vor Öffnen <strong>de</strong>s Lüftungsgeräts siehe bitte die Anweisungen auf Seite 25.<br />

Den Gegenstromwärmetauscher wie folgt entnehmen<br />

Hinweis! Die Lamellen <strong>de</strong>s Gegenstromwärmetauschers sind zerbrechlich – Vorsicht ist geboten.<br />

Der Gegenstromwärmetauscher lässt sich von bei<strong>de</strong>n Seiten <strong>de</strong>s Gerätes entnehmen.<br />

Wenn möglich, ihn von <strong>de</strong>r Seite gegenüber <strong>de</strong>n Anschlusskasten oben auf <strong>de</strong>m Gerät<br />

entnehmen, um Demontage von Bypass zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

27/36


3003046-2011-05-01.fm Wartung<br />

Entnahme <strong>de</strong>s<br />

Gegenstrom-<br />

Wärmetauschers::<br />

Knopf<br />

28/36<br />

• Die Bypassklappe in die Position geöffnet<br />

bringen (senkrecht vor <strong>de</strong>m Wärmetauscher).<br />

Dies erfolgt durch Betätigen <strong>de</strong>r Taste am<br />

Bypassmotor, wodurch sich die Klappenplatte<br />

zur senkrechten Position dreht <strong>und</strong> die<br />

Jalousieplatten schliessen.<br />

• Bypassmotor abschrauben <strong>und</strong> auf das Gerät<br />

legen<br />

• Bypass vorsichtig herausziehen – es darf<br />

nicht verbogen wer<strong>de</strong>n<br />

• Gegenstromwärmetauscher ganz<br />

herausziehen<br />

Reinigung<br />

• Den Wärmetauscher durch Spülen mit<br />

warmem Wasser reinigen. Maximale<br />

Wassertemperatur 90°C.<br />

• Bypass wie<strong>de</strong>r montieren<br />

• Kontrollieren, dass <strong>de</strong>r obere Teil <strong>de</strong>r<br />

Jalousieklappe korrekt in <strong>de</strong>r Leitschiene läuft


3003046-2011-05-01.fm Wartung<br />

5.4.4 Wartung/Reinigung <strong>de</strong>s Motors<br />

Vor Öffnen <strong>de</strong>r Tür <strong>de</strong>n Strom am Wartungsschalter abschalten.<br />

Vor Öffnen <strong>de</strong>s Lüftungsgeräts siehe bitte die Anweisungen auf Seite 25.<br />

Den Motor wie folgt warten:<br />

• Sicherheitsstifte <strong>de</strong>montieren <strong>und</strong> die Mutter<br />

entfernen.<br />

29/36<br />

Hinweis: Gewicht <strong>de</strong>r Motorsektion:<br />

VEX330-1: 5 kg<br />

VEX330-2: 6,5 kg<br />

• Die Motorsektion kann jetzt von <strong>de</strong>r Ventilatorplatte<br />

freigehoben wer<strong>de</strong>n.<br />

Falls die Bypassklappe bei <strong>de</strong>r Entnahme <strong>de</strong>r Motorsektion<br />

im Weg ist, die Taste am Bypassmotor betätigen<br />

(Pos. L Seite 16), wodurch sich die Klappenplatte zur<br />

senkrechten Position dreht.<br />

• Die Motorsektion herausnehmen <strong>und</strong> drehen, damit<br />

es Zugang zu Stecker gibt.<br />

• Das Kabel durch Lösen <strong>de</strong>r Dichtleiste um die<br />

Bo<strong>de</strong>nplatte <strong>de</strong>r Motorsektion freimachen.<br />

• Den Stecker am Motorblock los-schrauben <strong>und</strong> entfernen.<br />

• Der Motor lässt sich jetzt herausnehmen.<br />

Reinigung:<br />

• Das Zentrifugalrad durch Staubsaugen reinigen <strong>und</strong><br />

evtl. mit einem feuchten Tuch nachwischen<br />

• Die Schaufeln <strong>de</strong>s Zentrifugalra<strong>de</strong>s müssen<br />

sorgfältig gereinigt wer<strong>de</strong>n, um Unwucht zu<br />

verhin<strong>de</strong>rn<br />

• Nach <strong>de</strong>m Reinigen <strong>de</strong>s Zentrifugalra<strong>de</strong>s<br />

kontrollieren, dass das Gerät ohne Vibrationen läuft


3003046-2011-05-01.fm Technische Daten<br />

6.Technische Daten<br />

Gewicht Tür 30 kg<br />

Gegenstromwärmetauscher 2 x 12,5 kg<br />

Motorsektion:<br />

VEX330-1 5 kg<br />

VEX330-2 6,5 kg<br />

Gesamtgewicht <strong>de</strong>s Gerätes 135 kg<br />

--hiervon sind die abnehmbaren Panele 10 kg je Stck.<br />

Korrosionsklasse Korrosionsklasse: C4 nach EN ISO 12944-2<br />

Umweltschutzklasse: M3 nach VVS AMA 98<br />

Temperaturbereiche:<br />

Medientemperatur (Luft): -20°C...40°C<br />

Umgebungstemperatur (Betrieb) -20°C...40°C<br />

Umgebungstemperatur<br />

(kurzfristiger Betrieb, unter 6 St<strong>und</strong>en): -20°C...50°C<br />

Umgebungstemperatur außer Betrieb<br />

(Lagerung, Transport): -30°C...60°C<br />

Bedienpanel: Schutzart: IP20<br />

Umgebungstemperatur: 0°C...50°C<br />

Brandthermostaten Schalttemperatur, BT70: 70°C<br />

Schalttemperatur, BT50: 50°C<br />

Schalttemperatur, BT40: 40°C<br />

Max. Umgebungstemperatur, Fühler: 250°C<br />

Umgebungstemperatur Thermostatgehäuse: 0 - 80°C<br />

Fühlerlänge: 125mm<br />

Schutzart: IP40<br />

Motorklappe Typ LS315-24 LSR315-24<br />

Bezeichnung LSA/LSF LSFR<br />

Motortyp NM24-F AF-24<br />

Drehzeit 75-150 Sek. öffnen:150 Sek.<br />

schließen:16 Sek.<br />

Schutzart IP42 IP42<br />

Umgebungstemperatur -20...50 °C -30...50 °C<br />

Steuersignale aus<br />

<strong>de</strong>r<br />

Hauptsteuerung<br />

Externes Steuersignal<br />

(24 V)<br />

Kanalheizung Ausgang (Schliess-Relais),<br />

max. Belastung: 8A<br />

Externe Kühleinheit Ausgang (Schliess-Relais),<br />

max. Belastung: 8A<br />

Externer Alarm Ausgang (Wechsel Relais),<br />

max. Belastung: 8A<br />

Max. Belastung: 500mA<br />

30/36


3003046-2011-05-01.fm Technische Daten<br />

Filterdaten<br />

Daten Einheit<br />

VEX330-1<br />

F5 F7<br />

VEX330-2<br />

F5 F7<br />

Kassette H × B mm 2 Stck. 340x630<br />

Dicke <strong>de</strong>r Filterkassette mm 96<br />

Filterfläche m 2 2,5 7,7 2,5 7,7<br />

Filterklasse F5 F7VDI F5 F7VDI<br />

Ausscheidungsgrad nach EN 779 % 96 >99 96 >99<br />

Wirkungsgrad % 45 85 45 85<br />

Volumenstrom m 3 /h 900 900 900 900<br />

Anfangsdruckverlust Pa 15 30 25 50<br />

Empfohlener Enddruckverlust bei normalem<br />

Volumenstrom<br />

Pa 115 130 125 150<br />

Temperaturbeständig bis °C 70<br />

6.1 Heizelemente<br />

Spannung, Heizelemente: 1 x 230 V<br />

Leistung, Vorheizelement: 1,5 kW<br />

Leistung, Nachheizelement (Komfort): 0,75 kW<br />

Thermosicherung, TSA 70: 70°C<br />

Thermosicherung, TSA 90: 90°C<br />

Diagramm Anhand <strong>de</strong>s folgen<strong>de</strong>n Diagramms lässt sich <strong>de</strong>r Temperaturanstieg <strong>de</strong>r Luft bei einer<br />

bestimmten Luftmenge für die bei<strong>de</strong>n Heizelemente ermitteln.<br />

.<br />

31/36


3003046-2011-05-01.fm Technische Daten<br />

6.2 Leistungsdiagramm für <strong>VEX330H</strong>-1<br />

Leistungskurve mit F5-Filtern<br />

SFP-Kurve (J/m 3 )<br />

Arbeitslinien<br />

A: Druckverlustzuschlag bei F7-Filtern<br />

32/36


3003046-2011-05-01.fm Technische Daten<br />

6.3 Leistungsdiagramm für <strong>VEX330H</strong>-2<br />

Leistungskurve mit F5-Filtern<br />

SFP-Kurve (J/m 3 )<br />

Arbeitslinien<br />

A: Druckverlustzuschlag bei F7-Filtern<br />

33/36


3003046-2011-05-01.fm Technische Daten<br />

6.4 Ersatzteilliste <strong>und</strong> Bestellen von Ersatzteilen<br />

Produktionsnummer<br />

Beim Bestellen von Ersatzteilen ist die Produktionsnummer anzugeben. Dadurch wird<br />

gewährleistet, dass korrekte Ersatzteile geliefert wer<strong>de</strong>n. Die Produktionsnummer geht<br />

aus <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Gerät mitgelieferten Anleitung sowie aus <strong>de</strong>m<br />

Typenschild hervor.<br />

Ersatzteilliste Für die VEX-Geräte wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Teile als Ersatzteile geführt. Teile, die nicht aus<br />

<strong>de</strong>r Liste hervorgehen, können durch Anfrage an EXHAUSTO hergestellt wer<strong>de</strong>n (für<br />

die Telefonnummer siehe bitte die Rückseite <strong>de</strong>r Anleitung).<br />

6.5 EG-Konformitätserklärung<br />

Ersatzteil VEX330-1 VEX3330-2<br />

Komplette Motorsektion 0492615 0492616<br />

Gegenstromwärmetauscher 2002083<br />

Filter F5 FP330HF5<br />

Filter F7 FP330HF7<br />

Filter F7 für VDI FP330HF7 VDI<br />

Automatik 0502250<br />

Temperaturfühler (Reparatursatz für 1 Stück Fühler) 0450762<br />

Bypassklappenmotor 1200862<br />

Bedienpanel 0502251<br />

Filterwächter-Druckwächter 0502228 + 0502229<br />

Klappenmotor für Absperrklappe *) LS31524<br />

Tür SPV-Lösung basiert auf<br />

„VEX300Htür.asm“<br />

PHCE 1500W Heizelement (komplett) 0492794<br />

CHCE 750W Heizelement (komplett) 0492796<br />

Rän<strong>de</strong>lschraube für Wärmetauscher (mit Konus) 2001853 + 2001860<br />

<strong>Montage</strong>sockel MSV330H<br />

*) Der korrekte Typ läßt sich nicht durch die Produktionsnummer ermitteln. Statt<strong>de</strong>ssen<br />

sind Daten <strong>de</strong>s Bauteils o<strong>de</strong>r die Auftragsnummer anzugeben.<br />

Siehe Dokument Nr. 3003822, Declaration of Conformity. Das Dokument befin<strong>de</strong>t sich<br />

innen an <strong>de</strong>r Tür <strong>de</strong>s VEX-Geräts. Sie fin<strong>de</strong>n die Konformitätserklärung auch auf <strong>de</strong>r<br />

Webseite von EXHAUSTO, in<strong>de</strong>m Sie unter <strong>de</strong>r Dokumentennummer suchen.<br />

34/36


3003046-2011-05-01.fm<br />

35/36


3003046-2011-05-01.fm<br />

EXHAUSTO A/S<br />

O<strong>de</strong>nsevej 76<br />

DK-5550 Langeskov<br />

Tel.: +45 6566 1234<br />

Fax: +45 6566 1110<br />

<strong>exhausto</strong>@<strong>exhausto</strong>.dk<br />

www.<strong>exhausto</strong>.dk<br />

EXHAUSTO GmbH<br />

Am Ockenheimer Graben 40<br />

D-55411 Bingen-Kempten<br />

Tel.: +49 6721 9178-112<br />

Fax: +49 6721 9178-97<br />

info@<strong>exhausto</strong>.<strong>de</strong><br />

www.<strong>exhausto</strong>.<strong>de</strong><br />

NOVEMA Aggregater AS<br />

Industriveien 25<br />

N-2021 Skedsmokorset<br />

Tel.: +47 6387 0770<br />

Fax: +47 6387 0771<br />

post@<strong>exhausto</strong>.no<br />

www.<strong>exhausto</strong>.no<br />

EXHAUSTO Ventilation Ltd.<br />

Unit 1, Pelham Court<br />

Pelham Place<br />

Broadfield - Crawley<br />

West Sussex - RH11 9SH<br />

Tel. +44 (0) 1293 511555<br />

Fax +44 (0) 1293 533888<br />

info@<strong>exhausto</strong>-ventilation.co.uk<br />

www.<strong>exhausto</strong>-ventilation.co.uk<br />

EXHAUSTO AB<br />

Verkstadsgatan 13<br />

S-542 33 Mariestad<br />

Tel.: +46 501 39 33 40<br />

Fax: +46 501 39 33 41<br />

info@<strong>exhausto</strong>.se<br />

www.<strong>exhausto</strong>.se<br />

SCAN-PRO AG<br />

Postfach 74<br />

CH-8117 Fällan<strong>de</strong>n<br />

Tel.: +41 43 355 34 00<br />

Fax: +41 43 355 34 09<br />

info@scanpro.ch<br />

www.scanpro.ch<br />

BRAUTEK OY<br />

Ylistörmä 4H, PL 6<br />

FIN-02211 ESPOO<br />

Tel.: +358 9 867 8470<br />

Fax: +358 9 804 1003<br />

brautek@brautek.fi<br />

www.brautek.fi<br />

INATHERM B.V.<br />

Vijzelweg 10<br />

NL-5145 NK Waalwijk<br />

Tel.: +31 416 317 830<br />

Fax: +31 416 342 755<br />

sales@inatherm.nl<br />

www.inatherm.nl<br />

BM Vallá hf<br />

Stórhöfda 23<br />

IS-110 Reykjavik<br />

Tel.: +354 530 3400<br />

Fax: +354 530 3401<br />

bmvalla@bmvalla.is<br />

www.bmvalla.is

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!