13.09.2022 Aufrufe

TheaMagazin_202209_Einzeln

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thea<br />

Kulturklub.Magazin<br />

thea.info<br />

September 2022. Anfang<br />

Premierenfieber. Aufbruch. Neuentdeckungen.<br />

09<br />

Thea Kulturklub – Das Angebot der Theatergemeinde e. V. München


Thea Community<br />

Herzlich willkommen im Thea<br />

Kulturklub – bei monatlichen<br />

Treffen mit Gleichgesinnten in<br />

generationsübergreifender Runde!<br />

Neuproduktion & Ballettklassiker<br />

Der Turm von Hugo von Hofmannsthal<br />

ist ein Stück des Umbruchs: Nora Schlocker,<br />

Hausregisseurin am Resi, inszeniert<br />

dieses erschreckend aktuelle Drama vor<br />

der Folie des gegenwärtigen europäischen<br />

Kriegsgeschehens. Nach der Vorstellung<br />

für den Thea Kulturklub exklusiv:<br />

Gespräch mit Nora Schlocker und den<br />

Intendanten Andreas Beck und Ingrid<br />

Trobitz in der „Schönen Aussicht“.<br />

Der Turm. Residenztheater<br />

Mo 31. Okt, 20 Uhr<br />

Thea-Preis: 17,50–38 €<br />

inkl. Freigetränk<br />

ab<br />

14<br />

Vorschau November<br />

Choreograf Christopher Wheeldon<br />

entwickelt die Szenen ganz aus der<br />

berühmten Ballettmusik von Sergej<br />

Prokofjew: Cinderella wird als eine Figur<br />

gezeigt, die auf die Kraft des Träumens<br />

vertraut, um ihrem Schicksal eine neue<br />

Wendung zu geben. Mit Thea Kulturklub<br />

Empfang.<br />

Cinderella. Nationaltheater<br />

Fr 11. Nov, 19.30–22.30 Uhr<br />

(zwei Pausen)<br />

Thea-Preis: 34–85 €<br />

inkl. Freigetränk<br />

ab<br />

8<br />

36


Herzlich willkommen …<br />

… in der neuen Spielzeit 2022/23. Wir fangen frisch an und machen<br />

bewährt weiter! Beispielsweise mit unseren äußerst beliebten Thea<br />

Community Veranstaltungen. Das Interesse an Gemeinschaft und<br />

Kultur ist gleichermaßen vorhanden im Thea Kulturklub. Laden Sie<br />

weitere Kulturschwärmer*innen zu uns ein, die Inspiration schätzen<br />

und Anschluss suchen! Neue Interessierte können uns sechs Monate<br />

lang kostenlos kennenlernen.<br />

Bei den Konzertveranstalter*innen konnten wir großartige Programme<br />

für die gesamte Saison zu Thea-Sonderkonditionen ordern.<br />

Und: Sie erhalten bei uns künftig Opernkarten zum ermäßigten<br />

Preis, noch bevor diese am Nationaltheater in den Vorverkauf gegeben<br />

werden. Das ist ein exklusiver Thea Kulturklub-Vorteil!<br />

Auch wenn die Theater derzeit noch Sommerpause machen:<br />

Wir haben bereits die ersten Veranstaltungstipps für den Spielzeitbeginn<br />

im Heft. Unter www.thea.info finden Sie immer alle unsere<br />

Empfehlungen – filterbar nach Terminen, nach Genres oder Spielstätten.<br />

Starten Sie erwartungsfroh in die neue Saison!<br />

Jennifer Becker<br />

Vorsitzende des Vorstands<br />

3


Vereinfachte Beitragsstruktur!<br />

Ab Spielzeit 2022/23 gilt:<br />

Solo<br />

eine Person, 29 Euro Jahresbeitrag<br />

Family & Friends<br />

bis zu vier Personen, zusammengefasst unter<br />

einem Kontakt, 55 Euro Jahresbeitrag<br />

Gruppe<br />

mehr als zehn Personen, koordiniert von einer<br />

Gruppenleitung, 13 Euro pro Person<br />

Entsprechend der Anzahl der gemeldeten Teilnehmer*innen<br />

können Karten zum ermäßigten<br />

Thea-Preis bestellt werden.<br />

Thea Kulturklub<br />

www.thea.info<br />

service@thea.info<br />

Mo–Do, 8.30–12 Uhr & 13–17 Uhr<br />

Fr 8.30–15 Uhr<br />

Tel. 089 53297-222<br />

Goethestr. 24, 80336 München<br />

4


Thea im September<br />

02<br />

Thea Community<br />

29<br />

Impressum<br />

06<br />

Thea fragt<br />

Kultur und Anfang<br />

30<br />

Thea trifft<br />

Familie Weidenhiller<br />

10<br />

Thea Kulturleitsystem<br />

31<br />

Terminübersicht<br />

28<br />

Aus dem Theater-ABC<br />

36<br />

Theas Festivaltipps<br />

Programm<br />

11<br />

Willkommen<br />

19<br />

Neuland<br />

Gregory Porter & Band<br />

Tanz auf dem Vulkan<br />

Die Zauberflöte<br />

Erwin Pelzig<br />

Kulturführung. Die Münchner<br />

Großmarkthalle<br />

Kulturführung. Das<br />

Schlachthofviertel<br />

Schiepek & Graupe<br />

Werther<br />

MPhil – Trans Pass<br />

14<br />

Gute Zeit<br />

Die Zirkusprinzessin<br />

Figaros Hochzeit<br />

Bodo Wartke<br />

Fazıl Say<br />

22<br />

Angesagt<br />

Konstantin Wecker<br />

Die verlorene Ehre der<br />

Katharina Blum<br />

Josef Hader<br />

Hazel Brugger<br />

Kulturführung. Frei Leben!<br />

16<br />

Anspruchsvoll<br />

Münchner Philharmoniker & Marcon<br />

Engel in Amerika<br />

Sarah Bosetti<br />

Ben Becker<br />

25<br />

Familie<br />

Sarah und der Flügel Jean Jacques<br />

Die Schule der Magischen Tiere<br />

Die Piccolo-Zauberflöte<br />

26<br />

Thea unterwegs<br />

Salzburger Adventsingen<br />

Silvester in Dresden<br />

5


Thea fragt<br />

Kultur und Anfang<br />

Spielzeiteröffnung, Theaterpremieren, frische Gesichter<br />

im Ensemble oder in den künstlerischen Teams – vieles<br />

ist neu im September. Thea fragt nach.<br />

Johanna Kappauf<br />

Ab der Spielzeit 2022/23 gehört sie fest zum Schauspiel-Ensemble<br />

der Münchner Kammerspiele. Johanna Kappauf hat an Inklusionsworkshops<br />

der Otto Falckenberg Schule 2019 und 2020 teilgenommen<br />

und war bereits als Gast engagiert bei den Kammerspiel-<br />

Produktionen „Heidi weint“ und „Wer immer hofft stirbt singend“:<br />

Wie beginnt ein guter Theaterabend?<br />

Wenn ich mir noch mal den Text anschaue, das Gefühl habe, dass<br />

ich ihn gut kann und die Unruhe, die ich immer vor der Aufführung<br />

spüre, wenn ich die Bühne betrete, schnell<br />

vorbei ist.<br />

Was kann man immer wieder neu entdecken?<br />

Theaterspielen findet in der Gemeinschaft<br />

statt, wo ich mich, Mitspieler und Publikum<br />

immer wieder etwas anders wahrnehme.<br />

Auch Überraschungen kommen vor, auf die<br />

ich in meinem Spiel einzugehen versuche.<br />

Auf welche Neuerungen freue ich mich?<br />

Für mich wird es die erste Saison sein mit<br />

Theaterspielen als meiner Hauptbeschäftigung.<br />

Ich freue mich und bin gespannt, wie<br />

es mein Leben verändern wird.<br />

6


Laurent Hilaire<br />

Seit Mai neu in München und neu an der Staatsoper ist der Direktor<br />

des Bayerischen Staatsballetts:<br />

Auf welche Neuerung freuen Sie sich in der kommenden Spielzeit?<br />

Ganz allgemein gesprochen: Ich freue mich zu Beginn jeder Spielzeit<br />

immer besonderes darauf, die unterschiedlichen Facetten der<br />

Tänzerpersönlichkeiten in den verschiedenen Rollen zu entdecken.<br />

Das macht Theater für mich spannend.<br />

Wie beginnt ein guter Theaterabend?<br />

Bei einem Ballettabend würde ich sagen: Mit einer qualitativ hochwertigen<br />

Ouvertüre eines tollen Orchesters. Stimmt die Qualität,<br />

die Spannung, wird es meist ein toller Abend.<br />

Was kann man immer wieder neu entdecken?<br />

Die Persönlichkeiten der Künstlerinnen und Künstler, die bei jeder<br />

Aufführung anders sind. Es gibt keine Vorstellung ein zweites Mal.<br />

Ein Künstler entwickelt sich im Laufe der Jahre – als Künstler, aber<br />

auch als Mensch. Und das sieht man auf der Bühne in der Rollengestaltung.<br />

Die Gestaltung einer Rolle verändert sich permanent, wie<br />

das Leben auch. Und dann kann man natürlich die verschiedenen<br />

Besetzungen entdecken. Jede*r Darsteller*in ist anders.<br />

Theas Tickets für das Bayerische Staatsballett:<br />

Passagen, Mo 3.10., 17 Uhr, Sa 26.11., 19.30 Uhr,<br />

Cinderella, Mo 10.10., Fr 11., Mo 14.11., 19.30 Uhr,<br />

So 13.11., 16 Uhr (Familienvorstellung, ab 8 Jahren)<br />

Romeo und Julia, Sa 29.10., 19.30 Uhr, Nationaltheater<br />

7


Thomas Linsmayer<br />

Der Kulturmanager und Jurist ist Geschäftsführer<br />

des Deutschen Theaters<br />

München:<br />

Auf welche Neuerung freuen Sie sich in<br />

der kommenden Spielzeit?<br />

Der Silbersaal, dieses besondere<br />

Schmuckstück der Münchner Theaterlandschaft,<br />

soll in Zukunft auch als Tanzhaus<br />

und Salon genutzt werden.<br />

Was ist Ihr Lieblings-Stückanfang?<br />

Ähnlich wie bei einem Klettersteig,<br />

der gleich am Anfang eine besondere<br />

Schlüsselstelle bietet, ist für mich ein<br />

aufregender Stückbeginn eine Initialzündung,<br />

die schon einmal andeutet, was<br />

einem im folgenden Theaterabend alles erwarten wird. Im Musical<br />

ist es auch nicht viel anders, wenn die Akteure einen fulminanten<br />

Start mit all ihrem Können bieten.<br />

Was kann man immer wieder neu entdecken?<br />

Ein guter Theater-, Opern- oder Konzertabend bedeutet immer<br />

wieder große Emotion. Die Kunst dieser Genres ist es ja, mit ihren<br />

jeweiligen künstlerischen Möglichkeiten Gefühle zu wecken, die<br />

uns abseits des Alltags in die Tiefen unserer eigenen Empfindungen<br />

führen können. Darauf sollte man sich immer wieder einlassen,<br />

mit Stücken, die man liebt und kennt – aber auch einmal mit etwas<br />

Unbekannten, das uns dann vielleicht positiv überraschen kann.<br />

Musical-Tickets bei Thea:<br />

Falco, Mi 5.–Sa 8.10., jeweils 19.30 Uhr,<br />

So 9.10., 14.30/19 Uhr, Deutsches Theater<br />

8


Mária Celeng<br />

Die ungarisch-slowakische Sopranistin ist am Gärtnerplatztheater<br />

in der Partie der Ann Trulove in „The Rake`s Progress“ zu sehen:<br />

Was ist Ihr Lieblings-Stückanfang?<br />

Das ändert sich immer bei mir, gerade der Anfang von „Rake's<br />

Progress“ von Strawinsky. Das wird die erste Premiere in der nächsten<br />

Spielzeit sein, am 7. Oktober. Das ist eine sehr interessante,<br />

rhythmisch-energetische Musik, sie ist eklektisch, jedoch auch<br />

durchschaubar. Eine Frau rettet einen Mann mit ihrer wahren Liebe.<br />

Was kann man immer wieder neu entdecken?<br />

Ich spiele mit neuen Reaktionen und Gefühlen, damit es nicht immer<br />

alles nach einem „Plan“ läuft. Absolute Ehrlichkeit und Präsenz<br />

in dem Augenblick sind wichtig für mich, und geben mir die nötigen<br />

Impulse und Energie. Das darf aber nie so markant sein, dass<br />

ich meine Partner überrasche.<br />

Wie beginnt ein guter Theaterabend?<br />

Für mich als Opernsängerin mit frischer Stimme und Körper.<br />

Wovon müssen Sie sich verabschieden, damit ein guter Saisonbeginn<br />

gelingt?<br />

Um einen guten Start zu haben, muss ich mich von meiner Heimat –<br />

ich habe zwei davon – und von allem, was damit verbunden ist, verabschieden:<br />

der Natur, den Menschen mit großem Herz, unserem<br />

Hund, meinen Verwandten und meinen Eltern, aber all dies bleibt in<br />

meiner Erinnerung. Ebenso wie meine zweite Heimat Budapest und<br />

meine ungarischen Freunde.<br />

The Rake`s Progress,<br />

Fr 7., Do 13., Sa 15.10.,<br />

19.30 Uhr,<br />

So 23.10., 18 Uhr,<br />

Gärtnerplatztheater<br />

9


Für Ihre schnelle<br />

Orientierung im Magazin<br />

Theas<br />

Kulturleitsystem<br />

Willkommen<br />

Tipps für die, die neu in<br />

der Stadt sind, oder das<br />

Kulturleben kennenlernen<br />

wollen.<br />

Gute Zeit<br />

Wer qualitätvolle Unterhaltung<br />

sucht, wird hier<br />

fündig.<br />

Neuland<br />

Ungewöhnliche Inszenierungen<br />

oder Konzertformen,<br />

aktuelle Themen,<br />

neue Spielorte.<br />

Angesagt<br />

Mit Thea angesagte<br />

Veranstaltungen und<br />

Kulturorte entdecken.<br />

Anspruchsvoll<br />

Kulturangebote für<br />

Wissbegierige und<br />

Kenner*innen.<br />

10


Willkommen<br />

Groove & Soul<br />

Gregory Porter ist eine Größe im zeitgenössischen<br />

Jazz, mit seiner umwerfenden<br />

Stimme und seiner großen Liebe<br />

zu Soul, Blues und Gospel, die in jedem<br />

Takt hörbar mitschwingt – auch in seinem<br />

Album „All Rise“!<br />

Gregory Porter & Band.<br />

Isarphilharmonie<br />

So 30. Oktober, 20 Uhr<br />

Thea-Preis: 43,90–95,80 €<br />

(statt 49,64–109,53 €)<br />

11


Charleston, Jazz und Revolte<br />

Spielzeitauftakt im Teamtheater: Ein<br />

schillerndes Panoptikum der Sinnsuchenden<br />

und Sensationssüchtigen,<br />

Resignierenden, Agitierenden und<br />

Amüsierwütigen collagiert Georg Büttel<br />

zu einer mitreißenden Revue der 1920er<br />

Jahre mit Texten, Liedern und Szenen<br />

von Tucholsky, Kästner, Kaléko u.a.<br />

Brandaktuell für die 2020er!<br />

Tanz auf dem Vulkan.<br />

Teamtheater Tankstelle<br />

Fr 16., Mi 21., Sa 24., Do 29.,<br />

Fr 30. September, 20–21.45 Uhr<br />

Mi 5., Do 13. Oktober, 20–21.45 Uhr<br />

(ohne Pause)<br />

Thea-Preis: 22,50 € (statt 25 €)<br />

Klassisch schöne Inszenierung<br />

Papageno will Papagena – Tamino seine<br />

Pamina. Doch auf dem Weg zur Liebe<br />

sind schwere Prüfungen zu bestehen.<br />

Die Mozart-Oper, 1978 inszeniert von<br />

August Everding, 2004 überarbeitet,<br />

spielt im bezaubernden Bühnen- und<br />

Kostümbild von Jürgen Rose.<br />

Die Zauberflöte. Nationaltheater<br />

Mo 28., Mi 30. November,<br />

Fr 4. Dezember, 19–22.15 Uhr (mit Pause)<br />

Thea-Preis: 12–112 € (statt 14–132 €)<br />

„Die Piccolo-Zauberflöte“<br />

für alle ab 8 Jahren, siehe S. 25<br />

Neues Kabarettprogramm<br />

Der Mensch ist weder die Krone der<br />

Schöpfung noch der Mittelpunkt des<br />

Universums und im Grunde nur ein triebgesteuerter<br />

Affe: Die großen Kränkungen<br />

der Menschheit zeigt uns Frank-Markus<br />

Barwasser als Erwin Pelzig auf.<br />

Erwin Pelzig: Der wunde Punkt.<br />

Alte Kongresshalle<br />

Sa 22. Oktober, 19.30–22 Uhr (mit Pause)<br />

Thea-Preis: 33,80 € (statt 37,20 €)<br />

12


Theas Kulturführung<br />

Esskultur in Sendling<br />

Ein Spektakel auf 31 Hektar: Der Obstund<br />

Gemüsemarkt mit seiner überbordenden<br />

Fülle an exotischen Früchten<br />

und heimischer Ernte. Mitten in der Stadt<br />

beginnt frühmorgens die Versorgung der<br />

Münchner*innen mit frischen Produkten.<br />

In seiner Buntheit eine einzigartige<br />

„Kulisse“ und eine Verbindung aus logistischer<br />

Meisterleistung, internationaler<br />

Esskultur und sinnlichem Erlebnis.<br />

Kulturführung. Die Münchner<br />

Großmarkthalle<br />

Leitung: Martina Lenz<br />

Do 22. September, 8–10 Uhr<br />

Do 27. Oktober, 8–10 Uhr<br />

Thea-Preis: 18 €<br />

Weitere Führungen unter<br />

www.thea.info/unterwegs<br />

13


Gute Zeit<br />

Buntes Spektakel<br />

Liebe und Intrige, ein enterbter Neffe,<br />

eine verwitwete Fürstin, eine blamierte<br />

Braut, doch daraus macht Emmerich<br />

Kálmán eine witzige Operette. Das<br />

Leben ist halt ein Zirkus! Die Uraufführung<br />

1926 war ein überwältigender Erfolg<br />

und eröffnete Kálmán die Tore zum<br />

New Yorker Broadway. Spielzeitpremiere.<br />

Die Zirkusprinzessin.<br />

Gärtnerplatztheater<br />

So 25. September, 18–20.45 Uhr<br />

(mit Pause)<br />

Sa 1. Oktober, 19.30–22.15 Uhr<br />

(Familienvorstellung)<br />

Thea-Preis: 38,50–66,50 € (statt 45–78 €)<br />

ab<br />

12<br />

14


Opera buffa piccola<br />

Die Kammeroper München bringt die<br />

erotische Opernkomödie von Mozart<br />

über das menschliche Scheitern in einer<br />

rasanten zweistündigen Fassung zur Premiere.<br />

Mit jungen Nachwuchstalenten<br />

und in einer eigenen Fassung arrangiert<br />

für Bläserquintett, Streichquintett, Gitarre<br />

und Hammerklavier.<br />

Figaros Hochzeit.<br />

Hubertussaal, Schloss Nymphenburg<br />

1.–18. September, Mi, Do, Sa 19.30–ca.<br />

22.10 Uhr, So 18–20.40 Uhr (mit Pause)<br />

Thea-Preis: 22,50–60,30 €<br />

(statt 25–67 €)<br />

Reimkultur<br />

1996 gab der damals 19-Jährige Bodo<br />

Wartke in der Schul-Aula sein erstes<br />

abendfüllendes Konzert. Nun kommt<br />

der Klavierkabarettist mit seinem neuen<br />

Jubiläumsprogramm – inklusive einer<br />

Neuauflage seines Liebesliedgenerators<br />

und einigen weiteren Überraschungen!<br />

Bodo Wartke: Das Beste<br />

aus 25 Jahren. Circus Krone<br />

Mo 3. Oktober, 19–ca. 21.30 Uhr<br />

(mit Pause)<br />

Thea-Preis: 43 € (statt 47,40 €)<br />

Musikalische Urgewalt<br />

„Es ist schon so, dass meine Musik jeden<br />

Tag anders klingt, weil ich möchte, dass<br />

sie jedes Mal neu entsteht.“, sagt der<br />

türkische Pianist und Komponist Fazıl<br />

Say. Bei diesem Klavierabend sind<br />

Werke von Couperin, Debussy, Ravel<br />

und Satie neu zu entdecken.<br />

Fazıl Say. Prinzregententheater<br />

Mi 5. Oktober, 20 Uhr<br />

Thea-Preis: 42–57 € (statt 46,20–66,36 €)<br />

15


16<br />

Sarah Bosetti


Anspruchsvoll<br />

Unsterblich<br />

Giovanni Battista Pergolesi beendete<br />

sein bekanntestes Werk, das Barock-Juwel<br />

„Stabat mater“, 1736 kurz vor seinem<br />

Tod mit nur 26 Jahren. Werke von Kraus,<br />

Pergolesi und Mozart, alle drei früh verstorbene<br />

Komponisten, dirigiert Andrea<br />

Marcon, ein ausgewiesener Spezialist für<br />

historische Aufführungspraxis.<br />

Münchner Philharmoniker & Marcon.<br />

Isarphilharmonie<br />

Sa 8. Oktober, 19–ca. 21.45 Uhr<br />

Thea-Preis: 30–59,50 € (statt 34–68 €)<br />

Stigmatisiert<br />

Tony Kushners von Fantasie überbordendes<br />

Theaterepos „Engel in Amerika“<br />

spielt Mitte der 1980er-Jahre: Der<br />

Ausbruch der Krankheit Aids erschüttert<br />

New York. Regisseur Simon Stone legt<br />

eine aktuelle Perspektive auf diesen Teil<br />

der Schwulengeschichte, das wie eine<br />

Vorgeschichte zu „Das Vermächtnis“ gelesen<br />

werden kann. München-Premiere!<br />

Engel in Amerika. Residenztheater<br />

So 2. Oktober, 17–22.30 Uhr,<br />

So 16. Oktober, 16–21.30 Uhr,<br />

So 23. Oktober, 17–22.30 Uhr (drei Pausen)<br />

Thea-Preis: 21–42 € (statt 24–50 €)<br />

ab<br />

14<br />

Mit Liebe …<br />

… gegen Hasskommentare. „Schöner<br />

und entlarvender nimmt derzeit wohl<br />

niemand auf deutschen Bühnen den<br />

populistischen, lauten Stimmen den<br />

Wind aus den Segeln“, lautete das Juryurteil<br />

bei der Verleihung des Salzburger<br />

Stiers 2020 über die Kabarettistin Sarah<br />

Bosetti, 2021 auch Preisträgerin des<br />

Deutschen Kleinkunstpreises. Jetzt auf<br />

Tour mit Soloprogramm!<br />

Sarah Bosetti: Ich habe nichts gegen<br />

Frauen, du Schlampe! Lustspielhaus<br />

Do 13. Oktober, 20 Uhr–ca. 22 Uhr<br />

(mit Pause)<br />

Thea-Preis: 31,50 € (statt 35 €)<br />

17


Wuchtige Erzählung<br />

Ben Becker liest „Herz der Finsternis“<br />

von Joseph Conrad, die Originalerzählung<br />

von Francis Ford Coppolas filmischem<br />

Meisterwerk „Apocalypse Now“.<br />

In seiner Lese-Performance (Musik: Yoyo<br />

Röhm) taucht der Ausnahmeschauspieler<br />

in den dystopischen Albtraum von<br />

Ausbeutung, Profitgier und Gewalttätigkeit<br />

ein. Tourstart in München!<br />

Ben Becker: Apokalypse.<br />

Prinzregententheater<br />

Di 11. Oktober, 20 Uhr<br />

Thea-Preis: 60 € (statt 66,35 €)<br />

18


Neuland<br />

Theas Kulturführung<br />

Das Schlachthofviertel<br />

Wo vor knapp 150 Jahren der erste<br />

zentrale Schlacht- und Viehhof Münchens<br />

errichtet wurde und heute noch<br />

die Großmarkthalle steht, zeigt sich das<br />

Stadtbild seit ein paar Jahren besonders<br />

bunt und facettenreich – mit zahlreichen<br />

kulturellen Highlights: Volkstheater-Neubau,<br />

Kulturzentrum Luise, Bahnwärter<br />

Thiel und Alte Utting. Ein Bummel durchs<br />

Dreimühlenviertel rundet den Stadtteilspaziergang<br />

ab.<br />

Kulturführung. Das Schlachthofviertel<br />

zwischen Streetart und Hochkultur.<br />

Leitung: Grit Ranft<br />

Do 6. Oktober, 17–19 Uhr<br />

Di 25. Oktober, 10–12 Uhr<br />

Thea-Preis: 18 €<br />

19


Klangästheten<br />

Die beiden Jazzgitarristen Philipp<br />

Schiepek und Ronny Graupe suchen<br />

nach dem unmittelbaren Farbwert im<br />

Zusammenspiel der Instrumente. Beide<br />

gehören zur jungen, aufstrebenden<br />

Generation deutscher Jazzmusiker und<br />

agieren als Grenzgänger zwischen<br />

klassischer Musik und Jazz.<br />

Schiepek & Graupe:<br />

Blaue Bäume. schwere reiter<br />

Mi 21. September, 20 Uhr<br />

Thea-Preis: 16 € (statt 17 €)<br />

Theatralischer Leichtsinn<br />

Elsa-Sophie Jach, Jahrgang `91, neue<br />

Hausregisseurin am „Resi“, adaptiert<br />

den flirrenden Briefroman Goethes über<br />

Werthers unerfüllte Liebe zu Lotte für<br />

die Bühne, erweitert mit Texten seiner<br />

Zeitgenossin Karoline von Günderode.<br />

Immer im spannungsvollen Kontakt mit<br />

dem Publikum spielt Johannes Nussbaum<br />

diesen fulminanten 90-minütigen<br />

Monolog.<br />

Werther. Residenztheater<br />

So 25. September, 18.30–20 Uhr,<br />

Do 6. Oktober, 19.30–21 Uhr,<br />

Fr 14. Oktober, 20–21.30 Uhr,<br />

Mi 26. Oktober, 19.30–21 Uhr (ohne Pause)<br />

Thea-Preis: 14–31,20 € (statt 16–36 €)<br />

ab<br />

14<br />

Klassik goes Electronic<br />

Streichquartett und Live-Electronics:<br />

Grieg, Debussy und Bartók werden von<br />

Musiker*innen der Münchner Philharmoniker<br />

in der Muffathalle gespielt. Audio-<br />

Signal und Video-Aufnahmen gehen ins<br />

Ampere und Studio, dort verarbeiten<br />

Clubmusiker und Videokünstlerinnen<br />

das Material live. Das Publikum bewegt<br />

sich frei zwischen den Spielstätten. Ein<br />

spektakuläres Experiment!<br />

MPhil – Trans Pass.<br />

Muffathalle<br />

Di 4. Oktober, 20.30 Uhr<br />

Preis stand bei Drucklegung<br />

noch nicht fest.<br />

20


Werther. Residenztheater<br />

21


22<br />

Josef Hader


Angesagt<br />

Weil ich ein Lied hab`<br />

Lebensfreude, virtuose Musikalität und<br />

eine besondere Verbindung von Musik<br />

und Poesie: Der Liedermacher, Pop-Poet<br />

und Freigeist Konstantin Wecker feiert<br />

seinen 75. Geburtstag gemeinsam mit<br />

dem Publikum bei seiner Jubiläumstour.<br />

Konstantin Wecker: Ich singe, weil<br />

ich ein Lied hab'. Circus Krone<br />

Sa 29. Oktober, 20 Uhr<br />

Thea-Preis: 72,80–81,10 €<br />

(statt 82,64–92 €)<br />

Patin für Shitstorms<br />

Heinrich Böll hat die Wirkmacht der<br />

Boulevardmedien kritisch beleuchtet.<br />

Shitstorms, Filterblasen und Hass im<br />

Netz heben die Meinungsmache in unserer<br />

Gegenwart auf ein völlig neues Level.<br />

Katharina Blum steht damit Patin für<br />

viele aktuelle Beispiele. Regie: Philipp<br />

Arnold. Erste Premiere im Volkstheater!<br />

Die verlorene Ehre der Katharina Blum.<br />

Volkstheater, Bühne 1<br />

Fr 23., Mo 26. September,<br />

So 2. Oktober, 19.30 Uhr (mit Pause)<br />

Thea-Preis: 23,20–31,20 € (statt 29–39 €)<br />

Neues Solo nach 17 Jahren!<br />

„Immer is irgendwas. Entweder die Fiaß<br />

schlafen mir ein. Oder sie jucken. Dann<br />

krieg i wieder ka Luft, wenn i schneller<br />

geh. Oder i hab an Schweißausbruch.<br />

Dann friert mich wieder. Das Essen<br />

schmeckt mir nimmer, der Sex ist fad,<br />

die Hosen sind z’eng. Was is das bitte?“<br />

sagt Josef Hader. „Ein Horrortrip in die<br />

tiefe Provinz des Geistes“, urteilt die SZ.<br />

Josef Hader: Hader On Ice. Circus Krone<br />

So 2. Oktober, 19–21.30 Uhr (mit Pause)<br />

Thea-Preis: 36 € (statt 39,90 €)<br />

23


Frauenpower aus der Schweiz<br />

Die erfolgreiche Schweizer Kabarettistin<br />

mit amerikanischen Wurzeln Hazel<br />

Brugger tourt mit ihrem bereits dritten<br />

Bühnenprogramm. Josef Hader sagt<br />

über sie: „Konzentriert. Schnörkellos.<br />

Saucool. Hazel lässt alle Gockel-Allüren<br />

ihrer männlichen Kollegen weg.“<br />

Hazel Brugger: Kennen Sie<br />

diese Frau? Circus Krone<br />

24. Oktober, 20–22.30 Uhr (mit Pause)<br />

Thea-Preis: 31,50 € (statt 35 €)<br />

Theas Kulturführung<br />

Frei Leben!<br />

Aufbruch: Um 1900 ziehen von überallher<br />

junge Frauen nach München und wagen<br />

dort ein freies Leben als Künstlerinnen<br />

oder Schriftstellerinnen. Dafür nehmen<br />

sie ein hohes Risiko und prekäre Lebensumstände<br />

in Kauf. Zu diesen Frauen gehören:<br />

Franziska zu Reventlow, Margarete<br />

Beutler und Emmy Hennings (siehe<br />

Titelbild). Sie stehen im Mittelpunkt der<br />

Ausstellung.<br />

Kulturführung. Frei Leben! Die Frauen<br />

der Bohème. 1890–1920.<br />

Monacensia im Hildebrand-Haus<br />

Maria-Theresia-Straße 23<br />

Leitung: Laura Mokrohs (Kuratorin)<br />

Mi 28. September, 16–17.30 Uhr<br />

Thea-Preis: 15 €<br />

24


Familie<br />

Bezaubernd<br />

Manchmal kommt ein Wunder aus dem<br />

Nichts, so wie an jenem Tag, als das<br />

Mädchen Sarah den sprechenden Konzertflügel<br />

Jean Jacques kennenlernte.<br />

Sarah Mettenleiter (Sprecherin, Gesang,<br />

Klavier) und Ulrich Wangenheim (Sopransaxophon,<br />

Klarinette, Querflöte) füllen<br />

die fabelhafte Geschichte mit viel Musik.<br />

Sarah und der Flügel Jean Jacques.<br />

Hofspielhaus<br />

So 2. Oktober, 15–16 Uhr (ohne Pause)<br />

Thea-Preis: Kinder 7,50 €, Erw. 12,50 €<br />

(statt Kinder 8 €, Erw. 14 €)<br />

ab<br />

5<br />

Magische Tiere<br />

Der Inhaber einer Zoohandlung bringt<br />

Wirbel in eine Schulklasse, denn seine<br />

Tiere sind magisch und können nur von<br />

den Auserwählten gehört und gesehen<br />

werden. Das Junge Theater Bonn präsentiert<br />

eine märchenhafte Bühnenadaption<br />

des Kinderbuchs von Margit Auer.<br />

Die Schule der magischen Tiere.<br />

Deutsches Theater<br />

Sa 17. September, 18.30–20.20 Uhr,<br />

So 18. September, 15–16.50 Uhr<br />

(mit Pause)<br />

Thea-Preis: Kinder 11–16 €,<br />

Erw. 21–33 € (statt 25–40 €)<br />

ab<br />

7<br />

Klein und fein<br />

In der halbszenischen Fassung des<br />

Freien Landestheater Bayern verkörpern<br />

nur vier Personen die Rollen in Mozarts<br />

„Zauberflöte“. Als fünfter Charakter bekommt<br />

die Piccoloflöte des Vogelfänger<br />

Papageno ein Eigenleben. Im variablen,<br />

ebenerdigen Saal X des Gasteig HP8 in<br />

Sendling.<br />

Die Piccolo-Zauberflöte.<br />

Saal X, Gasteig HP8<br />

So 2. Oktober, 18–19 Uhr (ohne Pause)<br />

Thea-Preis: Kinder 15 €,<br />

Erw. 18,50 € (statt 20 €)<br />

ab<br />

12<br />

25


Thea unterwegs<br />

Salzburger<br />

Adventsingen<br />

„Es war einmal…“, dieses Salzburger Adventsingen<br />

weckt Kindheitserinnerungen.<br />

Die Erzählerin erinnert sich an die<br />

von Generation zu Generation überlieferte<br />

Adventsgeschichte ihrer Großmutter,<br />

in der in der Heiligen Nacht nach<br />

langer Zeit wieder einmal Schnee vom<br />

Himmel fällt. Alles erstarrt in frostiger<br />

Kälte. Nur eine strahlend weiße Schneerose<br />

verkündet neue Hoffnung, neues<br />

Leben.<br />

Salzburger Adventsingen:<br />

Schnee in Bethlehem.<br />

Tagesfahrt nach Salzburg<br />

Reiseleitung: Vera Setzer<br />

Samstag, 26. November, 9–21.15 Uhr<br />

Thea-Preis: 112 €<br />

Silvester<br />

in Dresden<br />

Semperoper mit Führung und Vorstellungsbesuch<br />

Die Fledermaus, Ausflug<br />

nach Meißen zur Porzellanmanufaktur,<br />

Führung durch die Ausstellung wichtigster<br />

Vertreter der Romantik im Kügelgenhaus,<br />

Silvestermenü und Feuerwerk.<br />

Und wer mehr möchte, kann noch die<br />

Sächsische Staatskapelle Dresden unter<br />

Leitung von Christian Thielemann dazubuchen.<br />

Ein rundes Programm zum<br />

Jahreswechsel!<br />

Semperoper & Staatskapelle.<br />

Kulturreise nach Dresden<br />

Fr 30. Dezember bis Mo 2. Januar<br />

Anmeldung und weitere<br />

Informationen unter<br />

www.thea.info/unterwegs<br />

Exklusive<br />

Kulturklub-Fahrten<br />

26


Salzburger Adventsingen<br />

27


Aus dem<br />

Theater-ABC<br />

Premiere/Spielzeitpremiere<br />

Überhaupt das allererste Mal: Jede Premiere ist ein Ereignis. Wird<br />

das Stück, die Inszenierung ankommen, ist das Publikum begeistert,<br />

was sagen die Kolleg*innen, wie urteilt die Presse? „Tootsie“<br />

im Gärtnerplatztheater war jüngst so ein Erfolg, übrigens noch dazu<br />

eine „Europäische Erstaufführung“, also zum ersten Mal auf unserem<br />

Kontinent auf der Bühne. Und weil allem Anfang bekanntlich<br />

ein Zauber innewohnt, hat man sich am Gärtnerplatz noch etwas<br />

einfallen lassen: Die Spielzeitpremiere, die andernorts schlicht<br />

Wiederaufnahme genannt wird. Freuen wir uns auf so viel Neues!<br />

Uraufführung<br />

Nirgendwo sonst schon gespielt, gesungen, getanzt: Die Uraufführung<br />

(UA) ist die Krönung für jede Bühne. Und das Gärtnerplatztheater<br />

rangiert hier weit vorne. „Wir haben uns mit Staatsintendant<br />

Josef E. Köpplinger seit 2012 das Ziel gesetzt, pro Spielzeit mindestens<br />

eine Uraufführung herauszubringen“, sagt Michael Alexander<br />

Rinz, der geschäftsführende Dramaturg. Die Liste ist lang und<br />

reicht beispielsweise von der Oper „Liliom“ über das Familien-Musiktheater<br />

„Momo“, die Revueoperette „Drei Männer im Schnee“ und<br />

das Ballettmärchen „Peter Pan“ bis zum „Pumuckl“-Musical. „Meistens<br />

haben wir Ideen und Themen“, sagt Rinz, dann überlege man,<br />

welche Sparte sich eigne und wer mit dem Schreiben der Musik<br />

und des Librettos beauftragt werden könnte. Eine gute Zusammenarbeit<br />

gibt es etwa mit Marc Schubring, Schöpfer der UA „Gefährliche<br />

Liebschaften“. Für diese Saison schreibt er ein Musical über<br />

die geheimnisvolle Mata Hari, das im März 2023 herauskommen<br />

wird. Oder mit dem Österreicher Georg Reischl, der sein brandneues<br />

Alpenballett „Höhenrausch“ speziell für das Münchner Publikum<br />

kreieren wird. „Als Staatstheater haben wir den wichtigen Auftrag,<br />

nicht nur ‚nachzuspielen‘, sondern das Repertoire zu erweitern und<br />

neue Werke zu schaffen“, ist der Dramaturg überzeugt.<br />

28


Lust auf alles?<br />

Thea Veranstaltungskalender<br />

www.thea.info<br />

Führungen, Tagesfahrten, Kulturreisen<br />

www.thea.info/unterwegs<br />

Impressum<br />

Thea Kulturklub – ein Angebot der<br />

Theatergemeinde e. V. München<br />

Herausgeber: Theatergemeinde e. V. München<br />

(VR4180), Goethestraße 24, 80336 München,<br />

www.thea.info<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Jennifer Becker<br />

Redaktion: Jennifer Becker, Iris Bramsemann,<br />

Katrin Kaiser, Luise Ramsauer, Sibylle Steinkohl<br />

Gestaltung: Kerstin Schuck, Planeta Design<br />

Druck: Gotteswinter und Fibo Druck- und<br />

Verlags-GmbH, München<br />

Bildnachweise<br />

U1 Monacensia: Die Frauen der Bohème, Margarete<br />

Beutler, Emmy Hennings, Franziska zu<br />

Reventlow © Atelier Alba/Monacensia<br />

2 Residenztheater © Simon Koy<br />

3 Jennifer Becker © Daniela Pfeil<br />

6 Johanna Kappauf © privat<br />

7 Laurent Hilaire © Julian Baumann<br />

8 Thomas Linsmayer © Deutsches Theater<br />

9 Mária Celeng © Ildikó Kissimon<br />

11 Gregory Porter © Gregory Porter<br />

13 Großmarkthalle © commons.wikimedia.org<br />

14 Gärtnerplatztheater: Die Zirkusprinzessin ©<br />

Thomas Dashuber<br />

16 Sarah Bosetti © Sarah Bosetti<br />

18 Ben Becker © Faceland<br />

19 Schlachthofviertel mit Volkstheater © Florian<br />

Holzherr<br />

21 Residenztheater: Werther © Katarina Sopcic<br />

22 Josef Hader © Lukas Beck<br />

24 Hazel Brugger © Peter Hauser<br />

27 Hirten erblicken den Stern © Salzburger<br />

Adventsingen<br />

30 Familie Weidenhiller © Daniela Pfeil<br />

U4 Freischwimmen meets Rodeo:<br />

Innuendo © Michael Mönnich<br />

29


Thea trifft<br />

Familie<br />

Weidenhiller<br />

Kultur ist hier Familiensache. Kein Wunder also, dass Martin Weidenhiller<br />

seine Frau Gabriele und seine Kinder Patrizia und Max zu<br />

seinem 60. Geburtstag in die „Fledermaus“ ins Gärtnerplatztheater<br />

eingeladen hat, mit anschließendem Thea-Community-Empfang im<br />

Salon Pitzelberger. Und erstmals war auch Coco Kurz, die Verlobte<br />

von Sohn Max, mit von der Partie. Konzert- und Opernbesuche<br />

wurden dem Jubilar praktisch in die Wiege gelegt. „Meine Schwiegereltern<br />

waren schon bei der Theatergemeinde“, erzählt Gabriele<br />

Weidenhiller, „da ist mein Mann mit reingewachsen. Wir sind dann<br />

dabeigeblieben.“ Gern teilt das Ehepaar seine kulturellen Erlebnisse<br />

mit den anderen Familienmitgliedern – früher, meistens um die<br />

Weihnachtszeit, noch mit den Großeltern, und inzwischen längst<br />

mit der nächsten Generation.<br />

30


Terminübersicht<br />

Spielstätte<br />

Alte Kongresshalle<br />

Am Bavariapark 14<br />

Circus Krone<br />

Marsstr. 43<br />

Cuvilliéstheater<br />

Residenzstr. 1<br />

Deutsches Theater<br />

Schwanthalerstr. 13<br />

Einstein Kultur<br />

Einsteinstr. 42<br />

Gärtnerplatztheater<br />

Gärtnerplatz 3<br />

Titel<br />

Erwin Pelzig: Der wunde Punkt<br />

Ist der Mensch wirklich die Krone der Schöpfung?<br />

Bodo Wartke: Das Beste aus 25 Jahren<br />

Der Klavierkabarettist und Entertainer mit<br />

seinem Jubiläumsprogramm<br />

Hazel Brugger: Kennen Sie diese Frau?<br />

Frauenpower aus der Schweiz<br />

Josef Hader: Hader On Ice<br />

Nach 17 Jahren ein neues Soloprogramm!<br />

Konstantin Wecker: Ich singe,<br />

weil ich ein Lied hab´<br />

Die Jubiläumstour zum 75. Geburtstag<br />

Lola M.<br />

Konzertante Oper von und mit Georg<br />

Ringsgwandl<br />

Die Schule der magischen Tiere<br />

Gastspiel Junges Theater Bonn,<br />

für alle ab 7 Jahren<br />

Falco<br />

Eine musikalische Biographie des Weltstars<br />

aus Wien<br />

Smells of Coexistence. The Bee Of The Heart<br />

Tanz, Musik und Interaktion zu Gerüchen und<br />

ihrer politischen Dimension<br />

Die Fledermaus<br />

Die beschwingte Operette neuinszeniert<br />

von Josef E. Köpplinger<br />

Die Zirkusprinzessin<br />

Zirkusvolk und Liebestaumel zur Musik von<br />

Emmerich Kálmán<br />

Opern auf Bayrisch<br />

A Liabstragödie mit Wuiderer-Einlag,<br />

Der Doktor Faust & Der Bader von Ruahpolding<br />

The Rake´s Progress<br />

Strawinskys Oper eröffnet den<br />

Premierenreigen am Gärtnerplatz<br />

Tootsie<br />

Nach dem gleichnamigen Film mit Dustin<br />

Hoffman<br />

Datum<br />

Genre<br />

Programmlinie<br />

22.10.<br />

Kabarett<br />

Willkommen<br />

3.10.<br />

Musikkabarett<br />

Gute Zeit<br />

24.10.<br />

Kabarett<br />

Angesagt<br />

2.10.<br />

Kabarett<br />

Angesagt<br />

29.10.<br />

Konzert<br />

Angesagt<br />

11./13./20.10.<br />

Oper<br />

Angesagt<br />

17./18.9.*<br />

Kindertheater<br />

Familie<br />

5./6./7./8./9.10.*<br />

Musical<br />

Gute Zeit<br />

12.10.<br />

Performance<br />

Festivaltipp S. 36<br />

20.10./4.11./13.11.<br />

Operette<br />

Gute Zeit<br />

25.9./1.10.<br />

Operette<br />

Gute Zeit<br />

9.10.*<br />

Musikal. Lesung<br />

Gute Zeit<br />

7.10./13./15./23.10.<br />

Oper<br />

Angesagt<br />

18.9.<br />

Musical<br />

Gute Zeit<br />

*Veranstaltung beginnt vor 18 Uhr Programmänderungen vorbehalten Mehr auf www.thea.info<br />

31


Terminübersicht<br />

Spielstätte<br />

Gasteig HP8, Saal X<br />

Hans-Preißinger-Str. 8<br />

Glyptothek<br />

Königsplatz<br />

Herkulessaal<br />

Residenzstr. 1<br />

Hubertussaal<br />

Schloss Nymphenburg<br />

Hofspielhaus<br />

Falkenturmstr. 8<br />

Isarphilharmonie<br />

Hans-Preißinger-Str. 8<br />

Komödie im Bay. Hof<br />

Promenadeplatz 6<br />

Lustspielhaus<br />

Occamstr. 8<br />

Mucca<br />

Schwere-Reiter-Str. 2<br />

Titel<br />

Die Piccolo-Zauberflöte<br />

Auch die kleinste Rolle in Mozarts Oper ist wichtig,<br />

ab 12 Jahren<br />

Odysseus und Penelope.<br />

Eine ganz gewöhnliche Ehe<br />

Antikes Drama, dazu Wein, Wasser und Brot<br />

BRSO mit Tugan Sokhiev & Siobhan Stagg<br />

Debussy, Ravel und Moussorgsky,<br />

Einführung 18.45 Uhr<br />

Philharmonie Bonn: Beethoven pur!<br />

Ouvertüre „Die Geschöpfe des Prometheus“,<br />

7. Sinfonie und mehr, Einführung 19.15 Uhr<br />

Figaros Hochzeit<br />

Mozarts erotische Komödie im Piccolo-Format<br />

Sarah und der Flügel Jean Jacques<br />

Eine fabelhafte GEschichte mit viel Musik,<br />

ab 5 Jahren<br />

BRSO mit Kirill Petrenko<br />

Mendelssohn Bartholdy:<br />

Elias op. 70, Oratorium. Einführung 18.45 Uhr<br />

Gregory Porter & Band<br />

Zeitgenössischer Jazz mit viel Soul,<br />

Blues und Gospel<br />

Julia Fischer & Christian Thielemann<br />

Mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden<br />

Münchner Philharmoniker & Marcon<br />

Werke von Kraus, Pergolesi, Mozart<br />

Komplexe Väter<br />

Patchwork-Familien mit Jochen Busse und<br />

Hugo Egon Balder in den Titelrollen<br />

Sarah Bosetti<br />

Sprachgewandt und mit Liebe gegen Hasskommentare<br />

CM_30 – Kolja Huneck<br />

Jonglage erschafft neue Welten aus Licht,<br />

Farbe, Klang und Bewegung<br />

Grilling Me Softly<br />

Ein Abend über Fleisch mit gesammelten<br />

Perspektiven und Geheimrezepten<br />

Datum<br />

Genre<br />

Programmlinie<br />

2.10.<br />

Musiktheater<br />

Familie<br />

Termine bis 17.9.<br />

Schauspiel<br />

Angesagt<br />

29.9.<br />

Konzert<br />

Willkommen<br />

5.10.<br />

Konzert<br />

Gute Zeit<br />

1.–18.9.<br />

Oper<br />

Gute Zeit<br />

2.10.*<br />

Familienkonzert<br />

Familie<br />

14.10.<br />

Konzert<br />

Anspruchsvoll<br />

30.10.<br />

Konzert<br />

Willkommen<br />

20.11.*<br />

Konzert<br />

Angesagt<br />

8.10.<br />

Konzert<br />

Anspruchsvoll<br />

2.9.–29.10.<br />

Komödie<br />

Gute Zeit<br />

13.10.<br />

Kabarett<br />

Anspruchsvoll<br />

8.10.*<br />

Zeitgenöss. Zirkus<br />

Festivaltipp S. 36<br />

14.10.<br />

Performance<br />

Festivaltipp S. 36<br />

32


Spielstätte<br />

Muffathalle<br />

Zellstr. 4<br />

Nationaltheater<br />

Max-Joseph-Platz 2<br />

Titel<br />

Mphil – Trans Pass<br />

Streichquartett und Live-Electronics zu Grieg,<br />

Debussy und Bartók<br />

1. Akademiekonzert/Bürger*innenkonzert<br />

Debüt des jungen Dirigenten Joseph Bastian<br />

u.a. mit Debussy „La Mer“<br />

2. Akademiekonzert<br />

Yuri Simonov dirigiert Moussorgsky „Bilder einer<br />

Ausstellung“, Glasunow und Rimsky-Korsakow<br />

Cinderella<br />

Choreograph Christopher Wheeldons<br />

Version vom „Aschenputtel“<br />

Così fan tutte<br />

Neuinszenierung von Benedict Andrews.<br />

Lassen wir uns überraschen!<br />

Die Entführung aus dem Serail<br />

Mozarts Beitrag zum "clash of civilizations"<br />

inszeniert von Martin Duncan<br />

Die Zauberflöte<br />

Klassisch schöne Inszenierung der<br />

Mozart-Oper von August Everding<br />

Elektra<br />

Elena Pankratova in der Tielrolle dieses<br />

erschütternden Seelendramas<br />

Matinee der Heinz-Bosl-Stiftung<br />

Tanzkunst des Ballett-Nachwuchses<br />

La Cenerentola<br />

Jean-Pierre Ponnelle inszeniert Rossinis<br />

Version von „Aschenputtel“<br />

Lucrezia Borgia<br />

Angela Meade als die Giftmischerin,<br />

Ehebrecherin und Mörderin<br />

Passagen<br />

Aktuelle Choreographien von David Dawson,<br />

Marco Goecke und Alexei Ratmansky<br />

Romeo und Julia<br />

John Crankos wunderschöner Ballettklassiker<br />

zur Musik von Prokofjew<br />

Un ballo in maschera<br />

Eine Dreiecksgeschichte, wie sie im Buche<br />

steht: Sopran zwischen Tenor und Bariton<br />

Datum<br />

Genre<br />

Programmlinie<br />

4.10.<br />

Konzert<br />

Neuland<br />

9.10.*<br />

Konzert<br />

Angesagt<br />

31.10./1.11.<br />

Konzert<br />

Gute Zeit<br />

10.10./11./13.*/14.11.<br />

Ballett<br />

Willkommen<br />

2./5.11.<br />

Oper<br />

Neuland<br />

19./21./24.11.<br />

Oper<br />

Gute Zeit<br />

28./30.11./4.12.<br />

Oper<br />

Willkommen<br />

17./23./27.11.<br />

Oper<br />

Anspruchsvoll<br />

4.12.*<br />

Ballett<br />

Angesagt<br />

4./9.10.<br />

Oper<br />

Gute Zeit<br />

15./22.10.<br />

Oper<br />

Anspruchsvoll<br />

3.10.*/26.11.<br />

Ballett<br />

Angesagt<br />

29.10.<br />

Ballett<br />

Gute Zeit<br />

6./12.11.<br />

Oper<br />

Anspruchsvoll<br />

*Veranstaltung beginnt vor 18 Uhr Programmänderungen vorbehalten Mehr auf www.thea.info<br />

33


Terminübersicht<br />

Spielstätte<br />

Prinzregententheater<br />

Prinzregentenplatz 12<br />

Titel<br />

Ben Becker: Apokalypse<br />

„Herz der Finsternis“ von Joseph Conrad<br />

als Lese-Performance<br />

Fazıl Say<br />

Klavierabend mit Werken von Couperin,<br />

Debussy, Ravel und Satie<br />

Datum<br />

Genre<br />

Programmlinie<br />

11.10.<br />

Musikal. Lesung<br />

Anspruchsvoll<br />

5.10.<br />

Konzert<br />

Gute Zeit<br />

Münchner Rundfunkorchester: Die schöne Galathée 16.10.<br />

Kurzweilig & komisch & konzertant:<br />

Oper<br />

der Einakter von Suppé. Einführung 18 Uhr<br />

Willkommen<br />

Residenztheater<br />

Max-Joseph-Platz 1<br />

Schwere Reiter<br />

Dachauer Str. 114 a<br />

Teamtheater Tankstelle<br />

Am Einlass 2 a<br />

Münchner Rundfunkorchester & Radovan Vlatković<br />

Virtuose Hornklänge des Artist in Residence:<br />

Händel, Rossini, Strauss …<br />

Der eingebildete Kranke<br />

PeterLicht inszeniert sehr frei nach Molière<br />

Der Turm<br />

Hugo von Hofmannsthal zeitgemäß<br />

interpretiert von Nora Schlocker<br />

Engel in Amerika<br />

Theaterepos über den Umgang mit Aids in<br />

den 1980er Jahren<br />

Finsternis<br />

Der Autor Davide Enia verarbeitet Erlebnisse<br />

auf Lampedusa<br />

Gier unter Ulmen<br />

Vater und Söhne entzweit zwischen<br />

Goldrausch und puritanische Strenge<br />

Medea<br />

Neuinszenierung von Karin Henkel nach<br />

Euripides<br />

Spiel des Lebens<br />

Nach Knut Hamsun: Schleichende<br />

Radikalisierung wird sichtbar<br />

Werther<br />

Elsa-Sophie Jach (Regie) erweitert Goethes Werk<br />

mit Texten von Karoline von Günderrode<br />

Blaue Bäume – Schiepek & Graupe<br />

Zwei Jazzgitarristen als Grenzgänger zur<br />

klassischen Musik<br />

Innuendo<br />

Eine erzählte Biografie voller Gegensätze zur<br />

Musik von Freddie Mercury<br />

Tanz auf dem Vulkan<br />

Die schillernden 1920er Jahre als<br />

mitreißende Revue<br />

26.10.<br />

Konzert<br />

Gute Zeit<br />

27.9./15.10.<br />

Schauspiel<br />

Anspruchsvoll<br />

25./31.10.<br />

Schauspiel<br />

Anspruchsvoll<br />

2.*/16*./23.10.*<br />

Schauspiel<br />

Anspruchsvoll<br />

29.9./5./7./13./18.10.<br />

Schauspiel<br />

Angesagt<br />

4./8.10.<br />

Schauspiel<br />

Anspuchsvoll<br />

1./12./22.10.<br />

Schauspiel<br />

Anspruchsvoll<br />

3./11.10.<br />

Schauspiel<br />

Angesagt<br />

25.9./6./14./26.10.<br />

Schauspiel<br />

Neuland<br />

21.9.<br />

Konzert<br />

Neuland<br />

12.10.<br />

Schauspiel<br />

Festivaltipp S. 36<br />

16./21./24./29.9./<br />

30.9./5./13.10.<br />

Musiktheater<br />

Willkommen<br />

34


Spielstätte<br />

Volkstheater, Bühne 1<br />

Tumblingerstr. 29<br />

Titel<br />

Animal Farm<br />

Aufstand auf dem Bauerhof –<br />

nach George Orwell<br />

Die Tragödie des Macbeth<br />

Schauspielkunst vom Allerfeinsten, inszeniert<br />

von Philipp Arnold<br />

Die verlorene Ehre der Katharina Blum<br />

Wie Gewalt entstehen und wohin sie<br />

führen kann<br />

Über Menschen<br />

Christian Stückl inszeniert Juli Zehs<br />

Erfolgsroman<br />

Datum<br />

Genre<br />

Programmlinie<br />

27.9.<br />

Schauspiel<br />

Willkommen<br />

29.9.<br />

Schauspiel<br />

Angesagt<br />

23./26.9./2.10.<br />

Schauspiel<br />

Angesagt<br />

24./30.9.<br />

Schauspiel<br />

Willkommen<br />

Thea unterwegs*<br />

Berlin mit Friedrichstadtpalast & Berliner Ensemble<br />

Plus Stadtführung, Humboldt-Forum und<br />

Barberini-Museum in Potsdam<br />

4.–7.11.<br />

Kulturreise<br />

Willkommen<br />

thea.info/unterwegs<br />

Buchheim-Museum: Brücke & Blauer Reiter<br />

Die beiden Hauptgruppen des Expressionismus<br />

Das neue Rathaus am Marienplatz<br />

Zu Gast bei der Stadtspitze<br />

Das Schlachthofviertel<br />

Stadtteilrundgang: Highlights zwischen<br />

Streetart und Hochkultur<br />

Die Münchner Großmarkthalle<br />

Lebendige Atmosphäre in alter<br />

Industrieachitektur in Sendling<br />

Literarisch-historische Wiesn-Führung<br />

Kulturführung mit anschließendem<br />

Festzeltbesuch<br />

Monacensia: Frei Leben! Die Frauen der Bohème<br />

Kurator*innenführung mit Laura Mokrohs<br />

Salzburger Adventsingen: Schnee in Bethlehem<br />

Der Klassiker mit neuer Erzählung<br />

Silvester in Dresden<br />

„Die Fledermaus“ in der Semperoper,<br />

Meißen und mehr in Luzern<br />

Suffragetten, Amazonen und Göttinnen<br />

Frauenbewegung, Frauenbilder und<br />

Frauenrollen vor 100 Jahren<br />

23.9.<br />

Führung<br />

Anspruchsvoll<br />

21.10.<br />

Führung<br />

Willkommen<br />

6./25.10.<br />

Führung<br />

Neuland<br />

22.9./27.10.<br />

Führung<br />

Willkommen<br />

19./22./28.9.<br />

Führung<br />

Gute Zeit<br />

28.9.<br />

Führung<br />

Angesagt<br />

26.11.<br />

Tagesfahrt<br />

Gute Zeit<br />

30.12.–2.1.<br />

Kulturreise<br />

Gute Zeit<br />

13.10.<br />

Führung<br />

Angesagt<br />

*Veranstaltung beginnt vor 18 Uhr<br />

Programmänderungen vorbehalten<br />

Mehr auf www.thea.info<br />

35


Theas Festivaltipps<br />

Freischwimmen<br />

meets Rodeo<br />

Sa 8. Okt, 12 Uhr, Mucca: CM_30<br />

Jonglage-Performance von und mit Kolja Huneck<br />

Mi 12. Okt, 18 Uhr, schwere reiter: Innuendo<br />

Die Geschichte eines Mannes mit vielen Identitäten:<br />

Nationalsozialist, Linker, Vater, Homosexueller, AIDS-Kranker.<br />

Mit Musik von Freddie Mercury.<br />

Mi 12. Okt, 20 Uhr, Einstein Kultur:<br />

Smells Of Coexistence. The Bee Of The Heart<br />

Performance mit Tanz, Live-Electronica, Melodien und Gerüchen<br />

aus der ganzen Welt zu den Themen Flucht und Migration.<br />

Mit Nachgespräch.<br />

Fr 14. Okt, 20 Uhr, Mucca: Grilling Me Softly<br />

Eine Performance rund ums Fleisch – hier wird ausprobiert,<br />

erzählt, diskutiert und vegan gegrillt.<br />

www.thea.info/rodeo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!