26.12.2012 Aufrufe

ppt-Präsentation zur Studienrichtung - Fakultät Elektrotechnik und ...

ppt-Präsentation zur Studienrichtung - Fakultät Elektrotechnik und ...

ppt-Präsentation zur Studienrichtung - Fakultät Elektrotechnik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachgebiete<br />

• Automation, Measurement & Control<br />

Automatisierungs-, Mess- <strong>und</strong> Regelungstechnik<br />

• Communications Engineering<br />

Kommunikationstechnik<br />

• Electric Power Engineering<br />

Elektroenergietechnik<br />

• Information Electronics<br />

Informationselektronik<br />

• Micro-Opto-Nano Electronics<br />

Mikro-/Opto-/Nanoelektronik<br />

Communications<br />

Engineering<br />

Automation &<br />

Control<br />

Electrical Power<br />

Engineering<br />

<strong>Studienrichtung</strong> AMR 2012 (c) Folie 1<br />

Information<br />

Electronics<br />

Micro-Opto- Nano<br />

Electronics


<strong>Studienrichtung</strong> AMR 2012 (c) Folie 2


Prozessautomation spielt bei Energieeffizienz<br />

<strong>und</strong> –Intelligenz eine zentrale Rolle<br />

11.05.2011 <strong>Studienrichtung</strong> AMC 2007-2011 (c) UR Folie 4


SIEMENS-PTD: „2/3 unseres Umsatzes generieren wir im<br />

Projekt- <strong>und</strong> Lösungsgeschäft“<br />

65%<br />

Projekt-/<br />

Lösungsgeschäft<br />

35%<br />

Produktgeschäft<br />

Anforderungen an den Ingenieur:<br />

Planung, Modellierung, Realisierung,<br />

Charakterisierung <strong>und</strong> Anwendung von<br />

Systemen<br />

Quelle: SIEMENS


Schweißroboter (Automobilindustrie)<br />

Beispiel: Robotik<br />

Automatisierungstechnik:<br />

� Bahnplanung <strong>und</strong><br />

Trajektorienerzeugung<br />

� Modellbildung <strong>und</strong> Datenfusion<br />

Mess- <strong>und</strong> Prüftechnik:<br />

� Sensoren <strong>und</strong> Messsysteme<br />

� Messunsicherheitsbudget<br />

Regelungs- <strong>und</strong><br />

Steuerungstheorie:<br />

� Regelung nichtlinearer Systeme<br />

� Überwachung (Beobachtermodell)<br />

Prozessleittechnik:<br />

� Mensch-Maschine-Kommunikation<br />

� Modellierung <strong>und</strong> Simulation<br />

komplexer Prozesse


Fachgebiet: Automation, Measurement & Control<br />

Organisation & Personen<br />

Automatisierungs-<br />

technik<br />

AT<br />

Janschek<br />

Prozessleit-<br />

technik<br />

PLT<br />

Urbas<br />

Mess- <strong>und</strong><br />

Prüftechnik<br />

PMP<br />

Czarske<br />

Regelungs- <strong>und</strong><br />

Steuerungstheorie<br />

RST<br />

Röbenack<br />

<strong>Studienrichtung</strong> AMR 2012 (c) Folie 7


http://www.et.tu-dresden.de/etit/index.php?id=228


http://www.et.tu-dresden.de/etit/index.php?id=228


http://www.et.tu-dresden.de/etit/index.php?id=228


http://www.et.tu-dresden.de/etit/index.php?id=228


http://www.et.tu-dresden.de/etit/index.php?id=228


Hauptseminar AMR<br />

5. Semester, 2 SWS, 4 LP<br />

Thema:<br />

„Parkassistenzsystem mit frei wählbarem Autonomiegrad“<br />

Aufgabe: Entwurf <strong>und</strong> Implementierung eines Navigationsmoduls<br />

<strong>zur</strong> Positions- <strong>und</strong> Orientierungsbestimmung eines NXT-<br />

Fahrzeugs <strong>und</strong> eines Parklücken-Detektions- <strong>und</strong><br />

Vermessungsmoduls (in Anlehnung an<br />

Fahrerassistenzsysteme).<br />

Orga: Jeweils 6 Studierende arbeiten<br />

im Team an der Aufgabe. Es<br />

findet eine gemeinsame<br />

Betreuung durch die vier AMR-<br />

Lehrstühle statt.<br />

AMR stellt Projektanleitungen für<br />

die Teilaufgaben <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

NXT-Roboter<br />

(LEGO Mindstorms)


Hauptseminar AMR<br />

5. Semester, 2 SWS, 4 LP<br />

Ziel ist es, dass das Fahrzeug dem Straßenverlauf folgt, eine passende<br />

Parklücke identifiziert <strong>und</strong> den Parkvorgang eigenständig durchführt.


Hauptseminar AMR<br />

5. Semester, 2 SWS, 4 LP<br />

Thema: „Parkassistenzsystem mit frei wählbarem Autonomiegrad“<br />

• Perception / Sensorik<br />

- Linienverfolgungssensor<br />

- Abstandssensoren (Triangulation)<br />

- Odometrie (optische Maus, Rad-Encoder)<br />

• Bewegungsplanung <strong>und</strong> Navigation<br />

- Parklückenidentifizierung & -vermessung<br />

- Einparkalgorithmus<br />

• Regelungstechnik<br />

- Drehzahlregelung<br />

- Bahnregelung<br />

• Mensch-Maschine-Interface<br />

- Systemüberwachung<br />

- Nutzersteuerung NXT-Roboter


Fachgebiet: Automation, Measurement & Control<br />

Forschungsprofile<br />

Regelung, Steuerung, Überwachung<br />

Nichtlineare Systeme, hybride Systeme, Totzeitsysteme, Systeme mit örtlich<br />

verteilten Parametern, Lenkung & Navigation von autonomen Fahrzeugen<br />

Automation Systems Engineering<br />

Engineering für verteilte, vernetzte, heterogene AT-Systeme: Modellierung,<br />

Simulation, Leistungsbewertung, IT-basierte Dienste, Frontloading & Concurrent<br />

Engineering, Asset Management<br />

Intelligente Perzeption<br />

Höhere perzeptive Fähigkeiten: visuelle Perzeption <strong>und</strong> Navigation, 3D-<br />

Umweltmodellierung, Datenfusion, Beobachter, Filter, Fehlerdetektoren, Optische<br />

Rechnertechnologie<br />

Messsystemtechnik<br />

Laser- <strong>und</strong> Ultraschallmesstechnik unter Einsatz neuer Signal- <strong>und</strong> Bildverarbeitungstechniken<br />

(FPGA, DSP), Systemtheoretische Modellierung, Simulation<br />

Smart Sensors<br />

In-situ on-line Sensoren für industrieorientierte Anwendungen: Strahltriebwerke,<br />

Windkraftanlagen, Brennstoffzellen, Biomedizin, Elektrochemie, etc.<br />

Mensch-Maschine Interaktion<br />

Mobile Mensch-Maschine-Interaktion, sicherheitskritische Systeme, Augmented<br />

Vision&Reality, Mensch-Roboter-Interaktion, menschl. Informationsverarbeitung<br />

Komplexe<br />

heterogene<br />

Systeme<br />

Mechatronik<br />

Robotik<br />

Raumfahrt<br />

Verfahrenstechnik<br />

Fertigungstechnik<br />

Strömungstechnik<br />

Neu: Energie,<br />

Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Verkehr<br />

Folie 20


<strong>Fakultät</strong> ETIT Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Automatisierungstechnik<br />

Professur für<br />

Automatisierungstechnik<br />

Prof. Dr. techn. Klaus Janschek


<strong>Fakultät</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>und</strong> Informationstechnik � Lehrstuhl Automatisierungstechnik � Prof. Dr.techn. Klaus Janschek<br />

Diplom-/Masterstudiengänge<br />

• <strong>Elektrotechnik</strong><br />

• Mechatronik<br />

• Informationssystemtechnik<br />

• Wirtschaftsingenieure<br />

• Maschinenbau (Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt)<br />

Lehrveranstaltungen<br />

• Automatisierungstechnik (Gr<strong>und</strong>studium, 400 Stud.)<br />

• Ereignisdiskrete Systeme 1, 2 (+P, 150 Stud.)<br />

• Modellbildung & Simulation (+P)<br />

• Systementwurf (+P)<br />

• Industrielle AT : Entwurf eingebetteter Systeme<br />

• Internet in der AT, Teleautomation (P), XML- <strong>und</strong> Web@AT<br />

• Mechatronische Systeme, Regelung von Mehrkörpersystemen<br />

• Steuerung von Robotersystemen<br />

• Satellitenlageregelung<br />

• Seminare: Mobile Robotik, Modellbildung & Simulation<br />

Forschung LS-AT<br />

Lehre<br />

ca. 35 Diplom-/Master-/<br />

Studienarbeiten p.a.


<strong>Fakultät</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>und</strong> Informationstechnik � Lehrstuhl Automatisierungstechnik � Prof. Dr.techn. Klaus Janschek<br />

Forschung LS-AT<br />

Systementwurf<br />

Modellbasierter Systementwurf<br />

Systemmodellierung UML, XML<br />

RAMS Entwurfsverifikation<br />

Modellbildung <strong>und</strong> Simulation<br />

Geschlossene<br />

Stoffkreisläufe<br />

Modellbildung & Simulation<br />

Automatisierter<br />

Prozessbetrieb<br />

Prozessmesstechnik<br />

Mikroverfahrenstechnik<br />

Industrielle<br />

Automatisierung<br />

Informationsbasierte<br />

Automatisierung<br />

Internettechnologien<br />

Modellgetriebene Technologien<br />

Aspektorientierte Technologien<br />

Navigation<br />

Bildgestützte Navigation<br />

Lokalisierung/Kartenerstellung/SLAM<br />

Datenfusion<br />

Mobile Robotik<br />

Steuerungsarchitekturen<br />

Sensorik<br />

Bewegungssteuerung<br />

Bahnplanung<br />

Forschung<br />

Optische Rechner<br />

Optomechatronik<br />

Optische Fourier-Prozessoren<br />

Optische Korrelatoren<br />

Smart Imaging Systems<br />

Oberflächeninspektion<br />

Robotik &<br />

Mechatronik


<strong>Fakultät</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>und</strong> Informationstechnik � Lehrstuhl Automatisierungstechnik � Prof. Dr.techn. Klaus Janschek<br />

Optical<br />

Correlator<br />

Schätzung<br />

&<br />

Fusion<br />

Position &<br />

Orientierung<br />

Überblick Lehre <strong>und</strong> Forschung LS-AT<br />

Bildgestützte Navigation<br />

• Satellitennavigation durch Bildbewegungsverfolgung<br />

• Planetary Lander Navigation<br />

• Bildnavigation für Wettersatelliten<br />

Mono<br />

Camera • Spacecraft Rendezvous Navigation � Labor<br />

Position<br />

Orientation<br />

Optical Flow<br />

DEM – Digital Elevation Model<br />

Kooperationen<br />

• Visual Servoing / Lokalisierung /<br />

SLAM mittels optischen Fluss<br />

• Navigation in nicht kooperativer<br />

Umgebung<br />

Informationsfusionierung<br />

• Mengenbasierte Schätzfilter<br />

• Lokalisierungsverfahren<br />

• European Space Agency<br />

• EADS Astrium, Toulouse (France)<br />

• EADS Astrium, Friedrichshafen<br />

• Industry<br />

Navigation<br />

� Labor


<strong>Fakultät</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>und</strong> Informationstechnik � Lehrstuhl Automatisierungstechnik � Prof. Dr.techn. Klaus Janschek<br />

2000 - 2004<br />

Satellite Visual<br />

Orbital Navigation<br />

Forschung LS-AT<br />

AUX Cam<br />

Guidance-Navigation-Control - Projects<br />

2007 - …<br />

Bio Inspired Visual<br />

Navigation<br />

2006 - 2009<br />

Geostationary<br />

Image Navigation<br />

DAAD<br />

2004 - 2009 ….<br />

Optical Flow<br />

Landing Navigation<br />

2008 - …<br />

Visual Rendezvous<br />

Navigation<br />

RV-SLAM<br />

+ 3D Recon-<br />

struction<br />

Lander<br />

Orbiter<br />

� Labor<br />

Okt-11


<strong>Fakultät</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>und</strong> Informationstechnik � Lehrstuhl Automatisierungstechnik � Prof. Dr.techn. Klaus Janschek<br />

S3ARV – Small & Safe Space Autonomous Robot Vehicles<br />

• Vollautonome Landung eines Flugroboters in unbekanntem Terrain für<br />

extraterrestrische (Planetary Landing) <strong>und</strong> terrestrische Anwendungen (z.B:<br />

Katastrophenhilfe)<br />

• Laufzeit: 2012-2014, Verb<strong>und</strong>projekt<br />

mit Universität Stuttgart (iFR)<br />

• Förderung: BMWi (DLR)<br />

Forschung LS-AT<br />

Universität Stuttgart<br />

Institut für Flugmechanik <strong>und</strong> Flugregelung<br />

Neu!<br />

„small+safe“ <strong>und</strong> SPLAM<br />

Terrestrische<br />

Demonstration<br />

mit Octocopter<br />

Jan-12


<strong>Fakultät</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>und</strong> Informationstechnik � Lehrstuhl Automatisierungstechnik � Prof. Dr.techn. Klaus Janschek<br />

Forschung LS-AT<br />

• Industriepartner<br />

Steuerungsarchitekturen<br />

• Aktionsprimitive, Verhaltensbasierte Architektur<br />

Sensorik<br />

• Sensorsysteme mit minimalen Hardwarekomponenten<br />

• Globale Lokalisierungssysteme (Ultraschall/Infrarot)<br />

Bewegungssteuerung<br />

• Schwungmassenantriebe<br />

• Antriebsregelung<br />

• Bahnregelung<br />

Bahnplanung<br />

Mobile Robotik<br />

• kartenbasierte Planungsalgorithmen<br />

Zum Test stehen verschiedene mobile autonome Plattformen <strong>zur</strong><br />

Verfügung.<br />

Kooperationen


Bild<br />

in<br />

SMARTSCAN<br />

SMARTSCAN<br />

verzerrtes<br />

Rohbild<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>und</strong> Informationstechnik � Lehrstuhl Automatisierungstechnik � Prof. Dr.techn. Klaus Janschek<br />

Optischer Fourierprozessor<br />

Laserdiode<br />

Linsen<br />

R ä umlicher<br />

Lichtmodulator<br />

F<br />

Forschung LS-AT<br />

Bildsensor<br />

Bildbewegungs -<br />

daten<br />

bis 5000<br />

Korrelationen/s<br />

Spektrums -<br />

bild<br />

out<br />

SMART SMART SCAN SCAN<br />

korrigiertes<br />

Bild<br />

Optische Rechner � Optomechatronik<br />

Kooperationen<br />

Optische Fourierprozessoren <strong>und</strong><br />

Korrelatoren<br />

• Entwicklung von Optik, Elektronik (FPGA), Software<br />

• Patentierte Selbstkalibrierung<br />

Smart Imaging Systems<br />

• opto-elektronische Bildstabilisierung (SmartScan)<br />

• opto-mechatronische Bildstabilisierung (visual servoing)<br />

• Entwicklung von Optik, Elektronik (FPGA), Software<br />

Oberflächeninspektion<br />

• Anwendungsorientierte Spektralanalyse <strong>und</strong> Klassifikation<br />

• Entwicklung von Optik, Elektronik (FPGA), Software<br />

• European Space Agency<br />

• Papiertechischen Stiftung (PTS), Heidenau<br />

• RUAG, Zürich<br />

� Labor<br />

Jan-12


<strong>Fakultät</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>und</strong> Informationstechnik � Lehrstuhl Automatisierungstechnik � Prof. Dr.techn. Klaus Janschek<br />

Forschung LS-AT<br />

Systementwurf<br />

Modellbasierter Systementwurf<br />

Systemmodellierung UML, XML<br />

RAMS Entwurfsverifikation<br />

Modellbildung <strong>und</strong> Simulation<br />

Geschlossene<br />

Stoffkreisläufe<br />

Modellbildung & Simulation<br />

Automatisierter<br />

Prozessbetrieb<br />

Prozessmesstechnik<br />

Labor<br />

Mikroverfahrenstechnik<br />

Industrielle<br />

Automatisierung<br />

Informationsbasierte<br />

Automatisierung<br />

Internettechnologien<br />

Labor<br />

Modellgetriebene Technologien<br />

Aspektorientierte Technologien<br />

Navigation<br />

Bildgestützte Navigation<br />

Lokalisierung/Kartenerstellung/SLAM<br />

Datenfusion<br />

Mobile Robotik<br />

Steuerungsarchitekturen<br />

Sensorik<br />

Bewegungssteuerung<br />

Bahnplanung<br />

Forschung<br />

Optische Rechner<br />

Optomechatronik<br />

Optische Fourier-Prozessoren<br />

Optische Korrelatoren<br />

Smart Imaging Systems<br />

Oberflächeninspektion<br />

Labor<br />

Labor<br />

Labor<br />

Robotik &<br />

Mechatronik<br />

Jan-12


<strong>Fakultät</strong> ETIT Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik<br />

Professur für<br />

Prozessleittechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Leon Urbas


Prozessführung<br />

• Mittel <strong>und</strong> Methoden <strong>zur</strong> zielgerichteten Planung <strong>und</strong><br />

Ausführung von Prozessführungsstrategien für den sicheren<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlichen Betrieb von technischen Prozessen.<br />

Wissensgebiet der Prozessführung<br />

technischer<br />

Prozess<br />

Automatisierungs-<br />

system<br />

Prozess-<br />

Automatisierung<br />

Prozessleittechnik<br />

09.05.2012 Folie 31


Arbeitsgebiete<br />

chemical/<br />

physical<br />

process<br />

Integrated PCS<br />

Engineering<br />

Quality related<br />

Systems (PCS)<br />

Safety related<br />

System (SIS)<br />

Process Control Systems Engineering<br />

Human Factors<br />

Engineering<br />

09.05.2012 Folie 32


Lehrmodule<br />

Mikrorechentechnik<br />

Algorithmen, Datenstrukturen, Programmiersprachen<br />

WPFS<br />

Wissensbasierte<br />

Prozessführungssysteme<br />

Prozessleittechnik<br />

Aufgaben, Architekturen, Dienste, Methoden<br />

CAE-PA<br />

Integriertes Engineering<br />

von AT-Systemen<br />

MMS<br />

Mensch-Maschine-<br />

Systemtechnik<br />

09.05.2012 Folie 33


Kompetenzfelder PLT<br />

Integriertes PLT<br />

Engineering<br />

PLT Engineering<br />

(COMOS, InterGraph, PCS 7, Phoenix Contact)<br />

Human Factors<br />

Engineering<br />

Usability Engineering<br />

Human Factors, Evaluationsmethodik, Inferenzstatistik<br />

Formale Beschreibung, Modellierung, Modellgetriebene Softwareentwicklung<br />

Daten & Information Kommunikation & Workflow Wissen & Verhalten<br />

Middleware in der Prozessautomatisierung<br />

Kommunikationsengineering Mobile Informationssysteme<br />

Modellierung <strong>und</strong> Simulation stochastischer Prozesse<br />

Zuverlässigkeit Signalerkennungstheorie<br />

09.05.2012 Folie 34


Interactive Body Area Networks (InteractBAN)<br />

(Ziegler, Urbas IMC`09; Ziegler, Pfeffer, Urbas TEI`11;<br />

Ziegler, Urbas RFID-TA`11, Ziegler u.a. MobileHCI`11)<br />

• Ziel<br />

– Optimierung der MMS für<br />

mobile Systeme in<br />

industriellen Anwendungen<br />

• Lösungsansatz<br />

– Entwurf <strong>und</strong> Evaluation von<br />

Patterns für Interaktions-<br />

<strong>und</strong> Schnittstellendesign<br />

– BAN von optimierten Ein-<br />

<strong>und</strong> Ausgabegeräten<br />

– Adaptive GUI entsprechend<br />

des aktiven InteractBAN<br />

Maintenance<br />

Data<br />

Maintenance<br />

TUD MInf<br />

09.05.2012 35


NetGen:X<br />

(Doherr, Schmidt, Urbas WFCS´10; Doherr, Stöß, Urbas atp edition 54(5);<br />

Stöß, Doherr, Urbas WFCS´12)<br />

• Ziel<br />

– Automatische Generierung<br />

von Kommunikationsstrukturen<br />

aus<br />

Planungsdaten<br />

• Lösungsansatz<br />

– Beschreibung der<br />

Anforderungen als Graph<br />

– Formale Beschreibung<br />

der technologischen<br />

Randbedingungen<br />

– Formale Beschreibung<br />

von Planungsregeln<br />

GMA 5.16<br />

09.05.2012 Folie 36


autoHMI<br />

(Doherr et al. IEPV´11; Urbas, Doherr CSAE´11; Urbas et al. INDIN´11;<br />

Doherr et al. atp edition 53(11); Urbas, Stöß, Doherr MathMod‘12,<br />

Obst et al. AUTOMATION´12)<br />

• Ziel<br />

– Generierung von HMIs<br />

aus Planungsdaten<br />

• Lösungsansatz<br />

– Modellgetriebenes<br />

Software Engineering<br />

– aCAE: Tasks & Concepts<br />

– aHMI: abstraktes HMI<br />

Modells<br />

– Formalisierung von<br />

Layoutexpertise als<br />

Graphmanipulation<br />

TUD AT<br />

09.05.2012 Folie 37


Modularisierung<br />

(Urbas, Doherr, Scholl IEPV´10; Obst, Urbas PAAT’12;<br />

Obst et al. EKA´12; Krause, Urbas PSAM´12)<br />

• Ziel<br />

– CBR <strong>zur</strong> Unterstützung bei Auswahl <strong>und</strong><br />

Parametierung von Modulen<br />

– Bestimmung der Sicherheit/Zuverlässigkeit von<br />

modularen Anlagen<br />

• Lösungsansatz<br />

– Informationsmodellierung<br />

– Ähnlichkeitsmetriken<br />

– Gewerkeübergreifende<br />

Lösungsmuster<br />

– Modellierung als Graph:<br />

• Strukturähnlichkeit<br />

• Manipulation<br />

GEA: Pharmazeutische Biotechnologie -<br />

Downstream-Prozesse mit Zentrifugen<br />

<strong>und</strong> Package Units<br />

09.05.2012 Folie 38


<strong>Fakultät</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>und</strong> Informationstechnik Institut für Regelungs- <strong>und</strong> Steuerungstheorie<br />

Professur für<br />

Regelungs- <strong>und</strong> Steuerungs-<br />

theorie<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Math. Klaus Röbenack


Regelung, Steuerung, Überwachung<br />

Entwurfsmethoden für die<br />

Forschung<br />

� Steuerung (Trajektoriengenerierung)<br />

� Regelung (Stabilisierung, Störunterdrückung)<br />

� Überwachung (Beobachter, Filter, Fehlererkennung)<br />

mit speziellem Fokus auf die Systemklassen<br />

� nichtlineare endlich-dimensionale Systeme<br />

� hybride Systeme (zeitkontinuierlich, ereignisdiskret)<br />

� Totzeitsysteme (linear, nichtlinear)<br />

� Systeme mit örtlich verteilten Parametern<br />

Folie 40


Lehre<br />

Folie 41


Praktika<br />

� Regelungstechnisches Praktikum I <strong>und</strong> II<br />

� Projekte (Module ET 12 13 11 <strong>und</strong> ET 12 13 12)<br />

Folie 42


Pilotanwendungen (1/2)<br />

Modellbildung <strong>und</strong> Regelung für mechatronische Systeme<br />

Leistungselektronische Schaltungen Magnetische Lagerungen<br />

Unteraktuierte Manipulatoren<br />

Regelung <strong>und</strong> Lageschätzung von Mehrachsfahrzeugen<br />

<strong>und</strong> Lastzügen<br />

Folie 43


Pilotanwendungen (2/2)<br />

Regelung <strong>und</strong> Beobachtung von Kristallzüchtungsprozessen<br />

Folie 44


Fak. <strong>Elektrotechnik</strong> & Informationstchnik Professur für Mess- <strong>und</strong> Prüftechnik<br />

Professur für Mess- <strong>und</strong><br />

Prüftechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Czarske


Innovative Messsystem- <strong>und</strong> Sensortechnik<br />

5. Schaltungstechnik<br />

4. Konstruktion<br />

3. Simulation<br />

6. Signalverarbeitung<br />

Messsystem<br />

2. Modellierung<br />

<strong>und</strong> Theorie<br />

7. Kalibrierung<br />

Messkampagnen<br />

1. Physikalischer Effekt<br />

8. Anwendung<br />

im Labor <strong>und</strong><br />

im Versuchsfeld


Technische Optik:<br />

Mikro- <strong>und</strong> Nanooptik / aktive<br />

<strong>und</strong> adaptive Optik / robuste<br />

faseroptische Sensoren<br />

Forschungsprofile 1/2<br />

Signalverarbeitungstechnik:<br />

On-line Messungen für<br />

Regelungen / Messtheorie für<br />

verrauschte Signale / smart<br />

sensors (modellbasiertes Messen)


Strömungsmesstechnik:<br />

Berührungslose in-situ<br />

Messungen mit Ultraschallwellen<br />

<strong>und</strong> mit Lichtwellen (Auflösungen<br />

im Mikrometerbereich)<br />

Forschungsprofile 2/2<br />

Prozessmesstechnik:<br />

Berührungslose in-situ Messungen<br />

von Objektoberflächen für die<br />

Prozessüberwachung <strong>und</strong><br />

Prozessregelung


Ultraschall-Doppler-Array-Velocimeter:<br />

Bildgebende Strömungsmessung für die Magnetohydrodynamik<br />

(Stahl- <strong>und</strong> Halbleiterherstellung)<br />

Analoge <strong>und</strong> digitale Schaltungen; Software-Entwicklung (Matlab); FPGA, DSP:<br />

arbitrary<br />

function<br />

generator<br />

RF power<br />

amplifier<br />

RF<br />

signal<br />

trigger<br />

signal<br />

transmitting<br />

multiplexer<br />

...<br />

microcontroller<br />

control circuit<br />

transmitting / receiving switch<br />

transmitting / receiving switch<br />

transmitting / receiving switch<br />

... ...<br />

transmitting / receiving switch<br />

...<br />

receiving multiplexer<br />

1<br />

2<br />

3<br />

... 25<br />

ultraso<strong>und</strong><br />

line<br />

array<br />

4-channel<br />

data aquisition<br />

card<br />

for PC<br />

Software:<br />

crosscorrelation<br />

and<br />

visualisation


Flow Mapping of Vortices<br />

Liquid metal measurements (Stationary RMF)<br />

magnetically driven<br />

vortex<br />

ultraso<strong>und</strong><br />

transducer<br />

line array<br />

Y X<br />

cubic vessel<br />

filled with GaInSn<br />

measurement<br />

plane<br />

Preliminary experiments:<br />

2d-1c flow measurement<br />

Applied RMF:<br />

– Angular frequency ω = 2π*50 Hz<br />

– Magnetic flux density B = 4.2 mT<br />

measured velocity component<br />

Clockwise vortex


Lehre <strong>zur</strong> Messsystemtechnik <strong>und</strong> Sensorik<br />

Messsystemtechnik<br />

6. Semester, 2 SWS<br />

(im Modul Prozessleittechnik)<br />

Mess- <strong>und</strong> Sensortechnik<br />

5. Semester, 4 SWS<br />

(inkl. Praktikum)<br />

Gr<strong>und</strong>züge des Messens<br />

4. Semester, 2 SWS<br />

(im Modul Mess- <strong>und</strong> Automatisierungstechnik)<br />

�f<br />

�y � y � y � � �x<br />

n<br />

�<br />

w i<br />

�x<br />

i�1<br />

i


Modul Photonische Messsystemtechnik<br />

9. Semester, 6 SWS<br />

Faseroptische Messtechnik 2 SWS (1/1/0), 9.S., 2 LP<br />

Lasermesssysteme f. d. Fluidtechnik 2 SWS (2/0/0), 9.S., 3 LP<br />

Messsystemtheorie 1 SWS (1/0/0), 9.S., 1 LP<br />

Projekt Photonische Messsystemtechnik 1 SWS (0/1/0), 9.S., 1 LP<br />

Modul Lasersensorik<br />

8. Semester, 6 SWS<br />

Lasermesstechnik 3 SWS (2/1/0), 8.S., 4 LP<br />

Mechatronische Lasersensoren 2 SWS (2/0/0), 8.S., 2 LP<br />

Praktikum Lasersensorik 1 SWS (0/0/1), 8.S., 1 LP


Impressionen aus dem Labor <strong>und</strong> Versuchsfeld<br />

Einbindung von Studien- <strong>und</strong> Diplomarbeiten in die Projektarbeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!