22.09.2012 Aufrufe

Pressemeldung - GfK

Pressemeldung - GfK

Pressemeldung - GfK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GfK</strong> Austria<br />

<strong>Pressemeldung</strong><br />

Datum<br />

04.08.2011<br />

Kontaktperson:<br />

Mag. Ulrike Lavrencic<br />

Sozial- und Organisationsforschung<br />

Tel +43 (0)1 71710-163<br />

Fax +43 (0)1 71710-189<br />

ulrike.lavrencic@gfk.com<br />

Mag. Sabina Nassner-Nitsch<br />

PR and Communications<br />

Tel.: +43 (0)1 71710-187<br />

Fax: +43 (0)1 71710-176<br />

sabina.nassner-nitsch@gfk.com<br />

<strong>GfK</strong> Austria GmbH<br />

Ungargasse 37<br />

1030 Wien<br />

Österreich<br />

Tel +43 (0)1 71710-0<br />

Fax +43 (0)1 71710-194<br />

www.gfk.at<br />

info.austria@gfk.com<br />

Geschäftsführer:<br />

Peter Damisch<br />

Dr. Tomas Krasny<br />

Registriert beim Handelsgericht<br />

Wien unter FN 119110m,<br />

Gesellschaftssitz: Wien<br />

Mobile Internetnutzung weiter auf dem Vormarsch<br />

Deutlicher Anstieg bei Internetzugang via Handy<br />

Wien, 04.08.2011 – Die mobile Internetnutzung ist unter Österreichs<br />

Jugend zunehmend beliebt – vor allem die Großstädter bestimmen<br />

diesen Trend. Informationen zum Alltagsgeschehen holen sich die<br />

jungen ÖsterreicherInnen hauptsächlich aus TV und Internet. Das<br />

geht aus der aktuellen Jugend-Studie der <strong>GfK</strong> Austria Sozial- und<br />

Organisationsforschung zum Thema „Online Lebenswelten“ der 12 bis<br />

24-jährigen jungen ÖsterreicherInnen mit Internetzugang hervor.<br />

Mobile Internetnutzung via Laptop und Handy? Ja, klar!<br />

Die mobile Internetnutzung mittels Laptop und/oder Handy verzeichnet<br />

einen deutlichen Anstieg im Bezug auf mobile Internetnutzung:<br />

generell greift etwa ein Fünftel der jungen ÖsterreicherInnen via<br />

Laptop und drahtloser Verbindung mehrmals täglich auf das Internet<br />

zu, das sind um 5 % mehr als im Vorjahr. Mittels Handy gehen 19 %<br />

der österreichischen Jungen mehrmals täglich ins Internet, das sind<br />

sogar um 8 % mehr als im Vorjahr. Vorreiter beim mobilen Internetzugriff<br />

via Laptop und Handy sind in Österreich vor allem die 20 bis<br />

24-jährigen Männer und berufstätige StudentInnen aus Wien und der<br />

Steiermark. „Die Tatsache, dass vor allem berufstätige StudentInnen<br />

in den größten Städten Österreichs mobile Internetverbindungen<br />

nutzen ist wenig verwunderlich“ so <strong>GfK</strong> Account Managerin Ulrike<br />

Lavrencic, „die Pendelzeit von der Uni zum Arbeitsplatz mit den öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln bietet sich hier, meiner Meinung nach,<br />

optimal an, um Emails zu checken oder kurz auf Facebook & Co. vorbei<br />

zu schauen“. Der Großteil (59 %) der jungen ÖsterreicherInnen<br />

greift aber auch weiterhin regelmäßig und intensiv von zu Hause aus<br />

auf das Internet zu; dieser Wert ist in etwa gleich wie im Jahr 2010.<br />

Seite 1


Beliebteste Info-Quellen der jungen ÖsterreicherInnen?<br />

TV und Internet!<br />

Die nach wie vor am intensivsten genutzten Informationsquellen für<br />

junge ÖsterreicherInnen im Alter von 12 bis 24 Jahren sind Fernsehen<br />

(72 %) - da sind die Jungen ganz wie die Alten - und Internet (70<br />

%). Während das Fernsehen für beide Geschlechter gleichermaßen als<br />

Informationsquelle gilt, sind es vor allem junge Männer von 20 bis 24<br />

Jahren, berufstätige StudentInnen und junge WienerInnen, die ihr<br />

Wissen über das Weltgeschehen im Internet beziehen. Der Wissensaustausch<br />

über persönliche Kontakte und Gespräche ist jedoch eine<br />

Domäne der jungen Österreicherinnen, besonders aber der jungen<br />

Wienerinnen von 20 bis 24 Jahren.<br />

Quelle<br />

<strong>GfK</strong> Austria Sozial- und Organisationsforschung, Jugend-Studien 2011<br />

und 2010 n=1.200 Befragte, repräsentativ für junge ÖsterreicherInnen<br />

von 12 bis 24 Jahren mit Internetzugang.<br />

Themenband Online Lebenswelten<br />

Detaillierte Ergebnisse rund um die online Lebenswelten der jungen<br />

ÖsterreicherInnen von 12 bis 24 Jahren erscheinen im Sommer 2011<br />

im Themenband Online Lebenswelten der <strong>GfK</strong> Austria Sozial- und<br />

Organisationsforschung.<br />

Seite 2


<strong>GfK</strong> Austria Online Access Panel<br />

Das Online Access Panel der <strong>GfK</strong> Austria ist auf Grundlage der internationalen<br />

Norm ISO 26362 zertifiziert. Fachliche Qualität und Seriosität<br />

sind damit auch durch eine unabhängige Instanz bestätigt!<br />

Zur <strong>GfK</strong> Gruppe<br />

Die <strong>GfK</strong> Gruppe bietet das grundlegende Wissen, das Industrie, Handel,<br />

Dienstleistungsunternehmen und Medien benötigen, um Marktentscheidungen<br />

zu treffen. Ihr umfassendes Angebot beinhaltet Informations-<br />

und Beratungsservices in den drei Sektoren Custom Research,<br />

Retail and Technology und Media. Weltweit ist die Nummer 4<br />

der Marktforschungsunternehmen in mehr als 100 Ländern aktiv und<br />

beschäftigt über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jahr<br />

2010 betrug der Umsatz der <strong>GfK</strong> Gruppe 1,29 Milliarden Euro.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gfk.at oder<br />

www.gfk.com.<br />

Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/gfk_gruppe<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!