14.10.2022 Aufrufe

C.H.BECK 2022/2023

Hier finden Sie das Gelbe Verzeichnis von C.H.BECK. Wir präsentieren Ihnen eine breite Auswahl aktueller und wichtiger Werke.

Hier finden Sie das Gelbe Verzeichnis von C.H.BECK. Wir präsentieren Ihnen eine breite Auswahl aktueller und wichtiger Werke.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Recht<br />

Steuern<br />

Wirtschaft<br />

<strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


<strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

www.blauer-engel.de/uz195<br />

· ressourcenschonend und<br />

umweltfreundlich hergestellt<br />

· emissionsarm gedruckt<br />

· überwiegend aus Altpapier<br />

XW1<br />

Dieses Druckerzeugnis ist mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.


Editorial<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

wir freuen uns, Ihnen das große Verzeichnis mit unserem aktuellen Angebot für<br />

Herbst/Winter <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> vorlegen zu können. Ihr Katalog ist mit dem<br />

Blauen Engel ausgezeichnet, ressourcenschonend und umweltfreundlich produziert,<br />

emissionsarm gedruckt und besteht überwiegend aus Altpapier.<br />

Sie finden hier eine breite Auswahl aktueller und wichtiger Werke sowie einen Überblick<br />

über unser vielfältiges Online-Angebot. Über 450 Titel, die zwischen Oktober <strong>2022</strong> und April<br />

<strong>2023</strong> erscheinen, sowie rund 400 Werke, die seit April <strong>2022</strong> erschienen sind, haben wir für<br />

Sie mit »neu« gekennzeichnet, ebenso die Loseblattwerke, die im 2. Halbjahr <strong>2022</strong> eine Aktualisierung<br />

erfahren. Ein umfangreiches Autoren- und Sachverzeichnis hilft Ihnen neben<br />

der detaillierten Sachgebietsgliederung beim Nachschlagen der für Sie relevanten Titel.<br />

Aus Platzgründen enthält der Katalog nicht das komplette lieferbare Programm der Verlage<br />

C.H.<strong>BECK</strong> und Vahlen. Alle lieferbaren Werke unseres Hauses, auch ältere und seltener verlangte<br />

Spezialtitel, weitere Studien- und Referendarliteratur sowie wissenschaftliche Reihen,<br />

finden Sie im Internet unter www.beck.de. Bitte beachten Sie, dass wir zu unseren Zeitschriften<br />

kostenlose Schnupperabonnements zum Kennenlernen anbieten.<br />

Wir freuen uns, wenn wir Ihre tägliche Arbeit nachhaltig<br />

erleichtern können.<br />

Ihre Verlage C.H.<strong>BECK</strong> und Franz Vahlen


Inhalt<br />

Zivilrecht<br />

Allgemeines ......................................................................... 10<br />

Vertragsgestaltung ..................................................................... 18<br />

Besondere Vertragsformen ........................................................ 19<br />

BGB Allgemeiner Teil ................................................................. 19<br />

BGB Allgemeines Schuldrecht ................................................... 20<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen ........................................... 20<br />

BGB Besonderes Schuldrecht .................................................... 21<br />

Reisevertragsrecht ..................................................................... 22<br />

Arzthaftungsrecht/Behandlungsvertrag .................................. 22<br />

Produkthaftungsrecht ................................................................ 23<br />

Schadensersatz ........................................................................... 23<br />

Schmerzensgeld ......................................................................... 23<br />

Miet- und WEG-Recht .......................................................... 24<br />

Mietrecht .................................................................................... 24<br />

Wohnungseigentumsrecht ......................................................... 26<br />

Privates Baurecht ............................................................... 28<br />

Architektenrecht ........................................................................ 31<br />

Vergaberecht ....................................................................... 32<br />

Sachenrecht ......................................................................... 34<br />

Immobilienrecht ................................................................. 34<br />

Grundstücksrecht ....................................................................... 36<br />

Maklerrecht ................................................................................ 36<br />

Nachbarrecht .............................................................................. 36<br />

Familienrecht ...................................................................... 37<br />

Ehe- und Scheidungsrecht ......................................................... 38<br />

Güterrecht ................................................................................... 39<br />

Unterhaltsrecht .......................................................................... 39<br />

Nichteheliche Lebensgemeinschaften/Lebenspartnerschaften 40<br />

Adoptionsrecht ........................................................................... 40<br />

Betreuungsrecht ......................................................................... 40<br />

internationales Familienrecht ................................................... 42<br />

Erbrecht ............................................................................... 42<br />

Testamente/Erbverträge ............................................................ 44<br />

Testamentsvollstreckung ........................................................... 45<br />

Internationales Erbrecht ............................................................ 45<br />

Internationales und europäisches Privatrecht ................. 45<br />

Handels-, Gesellschafts- und<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Handels- und Vertriebsrecht .............................................. 50<br />

Handelsrecht .............................................................................. 50<br />

Handelsvertreterrecht ................................................................ 54<br />

Handelsbilanzrecht .................................................................... 54<br />

Vertriebsrecht ............................................................................ 54<br />

Transport- und Speditionsrecht ......................................... 55<br />

Transportrecht ............................................................................ 55<br />

Gesellschaftsrecht ............................................................... 56<br />

GmbH-Gesetz .............................................................................. 60<br />

Aktiengesetz ............................................................................... 64<br />

Personengesellschaften .............................................................. 67<br />

Partnerschaftsgesellschaft ........................................................ 68<br />

Genossenschaften ...................................................................... 68<br />

Umwandlungsrecht/<br />

Umwandlungssteuerrecht ......................................................... 69<br />

Vereinsrecht ................................................................................ 70<br />

Stiftungsrecht ............................................................................. 70<br />

Verfahrensfragen im Gesellschaftsrecht ................................... 71<br />

Internationales und Europäisches Gesellschaftsrecht ............. 72<br />

Wirtschafts- und Unternehmensrecht ............................... 73<br />

M & A ......................................................................................... 74<br />

Unternehmen und Steuern ....................................................... 76


Inhaltsverzeichnis<br />

Compliance .......................................................................... 78<br />

IT-Recht ................................................................................ 82<br />

Telekommunikationsrecht ........................................................ 86<br />

Datenschutzrecht ....................................................................... 86<br />

Informationsrecht ...................................................................... 88<br />

Urheber- und Medienrecht ................................................. 89<br />

Urheberrecht .............................................................................. 90<br />

Medienrecht................................................................................ 92<br />

Presserecht ................................................................................. 92<br />

Filmrecht .................................................................................... 93<br />

Lizenzverträge ............................................................................ 93<br />

Verlagsrecht ................................................................................ 93<br />

Kunstrecht .................................................................................. 93<br />

Theaterrecht ............................................................................... 93<br />

Gewerblicher Rechtsschutz ................................................ 94<br />

Markenrecht ............................................................................... 97<br />

Geschmacksmusterrecht/Designrecht ....................................... 97<br />

Patentrecht .......................................................................... 98<br />

Wettbewerbsrecht ............................................................... 100<br />

Kartellrecht ......................................................................... 102<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht ............................................ 108<br />

Kreditrecht .................................................................................. 112<br />

Wertpapierrecht ......................................................................... 112<br />

Bankrecht ................................................................................... 113<br />

Börsenrecht ................................................................................ 116<br />

Kapitalanlagerecht/Investmentrecht ......................................... 117<br />

Versicherungsrecht ............................................................. 118<br />

Allgemeines Versicherungsvertragsrecht ................................. 118<br />

Versicherungsaufsichtsrecht ..................................................... 121<br />

Sachversicherung ....................................................................... 122<br />

Haftpflichtversicherung ............................................................. 124<br />

Rechtsschutzversicherung ......................................................... 125<br />

Kraftfahrtversicherung .............................................................. 125<br />

Reiseversicherung ...................................................................... 125<br />

Unfallversicherung ..................................................................... 125<br />

Krankenversicherung ................................................................ 125<br />

Berufsunfähigkeitsversicherung ............................................... 125<br />

Zivilverfahrens- und<br />

Insolvenzrecht<br />

Zivilverfahrensrecht ................................................................... 128<br />

Prozess-/Verfahrenskostenhilfe ................................................. 132<br />

Gerichtsverfassung .................................................................... 133<br />

Schiedsverfahren und -gerichtsbarkeit .................................... 133<br />

Streitschlichtung ........................................................................ 135<br />

Mediation .................................................................................... 135<br />

Internationales und europäisches Z ivilverfahrensrecht .......... 136<br />

Verfahrensrecht in Familiensachen .......................................... 137<br />

Freiwillige Gerichtsbarkeit ........................................................ 138<br />

Grundbuchrecht ......................................................................... 138<br />

Registerrecht............................................................................... 139<br />

Zwangsvollstreckungsrecht ....................................................... 140<br />

Insolvenzrecht ............................................................................ 142<br />

Unternehmenssanierung ........................................................... 148<br />

Vergütungs-, Kosten- und<br />

Berufsrecht<br />

Allgemeines ................................................................................ 152<br />

Vergütungsrecht der Rechtsanwälte ........................................ 152<br />

Kostenrecht ................................................................................. 153<br />

Berufsrecht der Rechtsanwälte ................................................. 154<br />

Berufsrecht der Notare .............................................................. 156<br />

Beurkundungsgesetz .................................................................. 156<br />

Kanzleiorganisation ................................................................... 157<br />

Arbeitsrecht<br />

Allgemeines ................................................................................ 160<br />

Arbeitsvertrag ............................................................................ 165<br />

Arbeitsentgelt ............................................................................. 167<br />

Arbeitszeit................................................................................... 167<br />

Urlaub ......................................................................................... 167<br />

Arbeitsschutz .............................................................................. 168<br />

Arbeitssicherheit ........................................................................ 168<br />

Kündigungsschutz ...................................................................... 168<br />

Betriebsverfassung, Mitbestimmung,<br />

Personalvertretung .................................................................... 169<br />

Berufsbildung ............................................................................. 171<br />

Tarifvertragsrecht....................................................................... 172<br />

Öffentliches Tarifvertragsrecht .................................................. 172<br />

Betriebliche Altersversorgung ................................................... 173<br />

Arbeitsgerichtliches Verfahren .................................................. 173<br />

Sozialrecht<br />

Allgemeines ................................................................................ 178<br />

SGB I – Allgemeiner Teil, SGB IV – Gemeinsame Vorschriften 179<br />

SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende .......................... 179<br />

SGB III – Arbeitsförderung ........................................................ 180<br />

SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung .............................. 180<br />

SGB VI – Gesetzliche Rentenversicherung ................................ 180<br />

SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe .......................................... 180<br />

SGB IX – Rehabilitation ............................................................. 181<br />

SGB X – Sozialverwaltungsverfahren und -datenschutz ......... 181<br />

SGB XI – Soziale Pflegeversicherung......................................... 182<br />

SGB XII – Sozialhilfe ................................................................... 182<br />

SGB XIV – Sozialrechtliche Nebengesetze ................................ 183<br />

Sozialgerichtliches Verfahren .................................................... 183


Inhaltsverzeichnis<br />

Strafrecht<br />

Allgemeines ................................................................................ 186<br />

Strafgesetzbuch .......................................................................... 189<br />

Nebenstrafrecht .......................................................................... 192<br />

Strafverfahrensrecht .................................................................. 193<br />

Ordnungswidrigkeiten ............................................................... 197<br />

Jugendstrafrecht ........................................................................ 197<br />

Strafvollstreckung ...................................................................... 197<br />

Strafvollzug ................................................................................. 198<br />

Kriminologie ............................................................................... 198<br />

Steuerstrafrecht .......................................................................... 198<br />

Wirtschaftsstrafrecht ................................................................. 199<br />

Internationales Strafrecht .......................................................... 199<br />

Verkehrsrecht<br />

Verkehrsrecht ............................................................................. 202<br />

Allgemeines ................................................................................ 202<br />

Straßenverkehrsrecht ................................................................ 202<br />

Schienenverkehrsrecht .............................................................. 204<br />

Luftverkehrsrecht ....................................................................... 204<br />

Öffentliches Recht<br />

Staats- und Verfassungsrecht ............................................ 208<br />

Staatsrecht .................................................................................. 209<br />

Verfassungsrecht des Bundes .................................................... 210<br />

Verfassungsrecht der Länder ..................................................... 212<br />

Kirchenrecht ............................................................................... 212<br />

Verfassungsprozessrecht ........................................................... 212<br />

Staatshaftungsrecht ................................................................... 213<br />

Recht der offenen Vermögensfragen ......................................... 213<br />

Verwaltungsrecht ....................................................................... 213<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht.................................................. 218<br />

Besonderes Verwaltungsrecht ................................................... 219<br />

Verwaltungsverfahren ............................................................... 220<br />

Verwaltungsprozess ................................................................... 220<br />

Wehrrecht ................................................................................... 222<br />

Schulrecht ................................................................................... 222<br />

Hochschulrecht .......................................................................... 222<br />

Straßen-/Wegerecht .................................................................... 222<br />

Melderecht .................................................................................. 223<br />

Subventions-/Beihilfenrecht ...................................................... 223<br />

Beamtenrecht ...................................................................... 223<br />

Kommunalrecht ......................................................................... 224<br />

Kommunalverfassungsrecht ..................................................... 225<br />

Kommunalabgaben .................................................................... 225<br />

Ausländer- und Asylrecht .................................................. 225<br />

Ausländer- und Asylrecht.......................................................... 225<br />

Ausländerrecht ........................................................................... 225<br />

Asylrecht ..................................................................................... 226<br />

Staatsangehörigkeitsrecht ......................................................... 226<br />

Öffentliches Baurecht ......................................................... 226<br />

Baurecht des Bundes ................................................................. 227<br />

Baurecht der Länder .................................................................. 229<br />

Sicherheits- und Polizeirecht ............................................. 230<br />

Polizeirecht ................................................................................. 231<br />

Sicherheitsrecht.......................................................................... 232<br />

Waffenrecht ................................................................................ 232<br />

Jagdrecht .................................................................................... 233<br />

Medizin- und Gesundheitsrecht ......................................... 233<br />

Arztrecht ..................................................................................... 234<br />

Medizinprodukterecht ............................................................... 235<br />

Krankenhausrecht ...................................................................... 235<br />

Lebensmittelrecht ............................................................... 235<br />

Pharmarecht ....................................................................... 236<br />

Arzneimittelrecht ....................................................................... 236<br />

Heilmittelwerberecht ................................................................. 237<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht ............................................ 237<br />

Gewerberecht ............................................................................. 237<br />

Ausfuhrrecht .............................................................................. 238<br />

Energierecht ........................................................................ 238<br />

Umweltrecht ........................................................................ 239<br />

Wasserrecht ................................................................................ 241<br />

Abfallrecht .................................................................................. 241<br />

Immissionsschutzrecht .............................................................. 242<br />

Naturschutzrecht ....................................................................... 242<br />

Tierschutzrecht ........................................................................... 243<br />

Agrarrecht ........................................................................... 243


Inhaltsverzeichnis<br />

Europa- und Völkerrecht,<br />

Recht des Auslands-<br />

Europa- und Völkerrecht .................................................... 246<br />

Europarecht ................................................................................ 246<br />

Völkerrecht ................................................................................. 248<br />

Recht des Auslands .................................................................... 249<br />

Rechtsvergleichung .................................................................... 251<br />

Steuerrecht<br />

Allgemeines ................................................................................ 258<br />

Einkommensteuer (Lohnsteuer) ................................................ 268<br />

Körperschaftsteuer ..................................................................... 270<br />

Gewerbesteuer ........................................................................... 272<br />

Umsatzsteuer .............................................................................. 272<br />

Grunderwerbsteuer ................................................................... 274<br />

Verbrauchsteuern/Verkehrsteuern ........................................... 274<br />

Außenwirtschafts- und Zollrecht .............................................. 276<br />

Bewertung .................................................................................. 276<br />

Erbschaft-/Schenkungsteuer ...................................................... 278<br />

Grundsteuer................................................................................ 280<br />

Internationales Steuerrecht ....................................................... 280<br />

Steuerverfahrensrecht .............................................................. 286<br />

Bilanzrecht/Internationale<br />

Rechnungslegung ....................................................................... 288<br />

Berufsrecht (Steuer) ................................................................... 296<br />

Gebührenrecht (Steuer) ............................................................. 296<br />

Immobilienrecht ......................................................................... 298<br />

Familienrecht ............................................................................. 298<br />

Erbrecht ...................................................................................... 298<br />

GmbH-Gesetz .............................................................................. 298<br />

Personengesellschaften .............................................................. 298<br />

Umwandlungsrecht/Umwandlungs steuerrecht ....................... 300<br />

Wirtschafts- und Unternehmensrecht ...................................... 300<br />

M & A ......................................................................................... 302<br />

Unternehmen und Steuern ....................................................... 302<br />

Kapitalanlagerecht/Investmentrecht ......................................... 306<br />

Haftpflichtversicherung ............................................................ 306<br />

Insolvenzrecht ........................................................................... 306<br />

Unternehmenssanierung ........................................................... 306<br />

Allgemeines ................................................................................ 308<br />

Betriebliche Altersversorgung ................................................... 308<br />

Steuerstrafrecht .......................................................................... 308<br />

Wirtschaftsstrafrecht ................................................................. 308<br />

Sonstige Rechtsthemen<br />

Allgemeines ................................................................................ 314<br />

Rechtsgeschichte ........................................................................ 316<br />

Rechtspolitik .............................................................................. 317<br />

Rechtstheorie .............................................................................. 317<br />

Methodenlehre ........................................................................... 317<br />

Wörterbücher ............................................................................. 318<br />

Lexika .......................................................................................... 320<br />

Wirtschaft<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre ....................................... 328<br />

Unternehmensführung, Management<br />

und Organisation ........................................................................ 328<br />

Buchführung, Bilanzierung, Prüfung<br />

und Steuern ................................................................................ 333<br />

Kostenrechnung und Controlling .............................................. 333<br />

Marketing und Handel .............................................................. 334<br />

Personalmanagement ................................................................ 335<br />

Investition und Finanzierung .................................................... 335<br />

Produktion und Logistik............................................................. 336<br />

Immobilienmanagement ........................................................... 336<br />

Allgemeine VWL ........................................................................ 337<br />

Wirtschafts- und Sozialpolitik .................................................. 337<br />

Markoökonomie ......................................................................... 337<br />

Bevölkerungs-, Umwelt-,<br />

Rohstoffökonomik ..................................................................... 337<br />

Statistik und Ökonometrie ......................................................... 337<br />

Wissenschaftliches Arbeiten ..................................................... 337<br />

Beck-Wirtschaftsberater im dtv ................................................ 338<br />

Beck kompakt ............................................................................ 340<br />

Zeitschriften ................................................................................ 344<br />

beck-online.DIE DATENBANK ................................................... 356


Zivilrecht<br />

Seite Seite<br />

Allgemeines .............................................. 10<br />

Vertragsgestaltung ................................... 18<br />

Besondere Vertragsformen ...................... 19<br />

BGB Allgemeiner Teil ............................... 19<br />

BGB Allgemeines Schuldrecht ................. 20<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen ......... 20<br />

BGB Besonderes Schuldrecht .................. 21<br />

Reisevertragsrecht ................................... 22<br />

Arzthaftungsrecht/Behandlungsvertrag 22<br />

Produkthaftungsrecht .............................. 23<br />

Schadensersatz ........................................ 23<br />

Schmerzensgeld ....................................... 23<br />

Miet- und WEG-Recht .............................. 24<br />

Mietrecht .................................................. 24<br />

Wohnungseigentumsrecht ....................... 26<br />

Privates Baurecht ..................................... 28<br />

Architektenrecht ...................................... 31<br />

Vergaberecht ............................................ 32<br />

Sachenrecht .............................................. 34<br />

Immobilienrecht ...................................... 34<br />

8 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Seite Seite<br />

Grundstücksrecht..................................... 36<br />

Maklerrecht .............................................. 36<br />

Nachbarrecht............................................ 36<br />

Familienrecht ........................................... 37<br />

Ehe- und Scheidungsrecht ....................... 38<br />

Güterrecht ................................................ 39<br />

Unterhaltsrecht ........................................ 39<br />

Nichteheliche Lebensgemeinschaften/<br />

Lebenspartnerschaften ............................ 40<br />

Adoptionsrecht ......................................... 40<br />

Betreuungsrecht ....................................... 40<br />

internationales Familienrecht ................. 42<br />

Erbrecht .................................................... 42<br />

Testamente/Erbverträge .......................... 44<br />

Testamentsvollstreckung ......................... 45<br />

Internationales Erbrecht ......................... 45<br />

Internationales und europäisches<br />

Privatrecht ................................................ 45<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 9


001.001 – 001.010<br />

001<br />

001.001<br />

Text<br />

NEU<br />

001.002<br />

Text<br />

NEU<br />

001.004<br />

Text<br />

NEU<br />

001.005<br />

Text<br />

NEU<br />

001.006<br />

Text<br />

NEU<br />

001.007<br />

Text<br />

001.008<br />

Text<br />

NEU<br />

001.010<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Zivilrecht<br />

Allgemeines<br />

3 Habersack, Deutsche Gesetze Gebundene Ausgabe<br />

II/<strong>2022</strong>. Hrsg. von Prof. Dr. Mathias Habersack.<br />

(Beck‘sche Textausgaben). <strong>2023</strong>. Rund 4700 S. Mit Beilage:<br />

Synopse zum Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und<br />

Betreuungsrechts. BGB, EGBGB (Auszug) aF/kF (100 S.). Geb.<br />

ca. @ 39,80. ISBN 978-3-406-78942-7. In Vorbereitung für<br />

November <strong>2022</strong><br />

1 Habersack, Deutsche Gesetze. Sammlung des Zivil-,<br />

Straf- und Verfahrensrechts. Loseblatt-Textsammlung. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Mathias Habersack. Begr. von Dr. Heinrich<br />

Schönfelder. 190. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 4760 S. In Premium-<br />

Ordner. @ 28,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

der Aktualisierungen für 12 Monate ab Kaufdatum.<br />

@ 38,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-46119-4<br />

2 Habersack, Deutsche Gesetze. Ergänzungsband Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Mathias Habersack. 71. Auflage <strong>2022</strong>. Rund<br />

4986 S. Im Ordner. @ 28,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme der Aktualisierungen für 12 Monate ab<br />

Kaufdatum. @ 38,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-48859-7<br />

Habersack, Deutsche Gesetze. Hauptband mit Ergänzungsband.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Mathias Habersack. <strong>2022</strong>.<br />

Rund 9690 S. @ 48,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme der Aktualisierungen für 12 Monate ab Kaufdatum.<br />

@ 76,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-46999-2<br />

Habersack II, Zivil-, Wirtschafts- und Justizgesetze<br />

für die neuen Bundesländer. Hrsg. von Prof. Dr. Mathias<br />

Habersack. 62. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 5930 S. Im Ordner.<br />

@ 39,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme von<br />

mind. 3 Aktualisierungen. @ 59,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-46010-4<br />

Bürgerliches Gesetzbuch mit zugehörigen Gesetzen.<br />

Textausgabe mit Verweisungen und Sachverzeichnis sowie einer<br />

Einführung von Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Beck‘sche<br />

Textausgaben). 107. Auflage 2010. XXXVIII, 950 S. Geb.<br />

@ 15,80. ISBN 978-3-406-59318-5<br />

Bürgerliches Gesetzbuch mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz,<br />

Produkthaftungsgesetz, Unterlassungsklagengesetz,<br />

Wohnungseigentumsgesetz, Beurkundungsgesetz<br />

und Erbbaurechtsgesetz. Textausgabe. Mit ausführlichem<br />

Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Helmut<br />

Köhler. (Beck-Texte im dtv 5001). 90. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXI, 952 S. Kart. @ 6,90. ISBN 978-3-406-79561-9<br />

4 Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch mit Nebengesetzen<br />

insbesondere mit Einführungsgesetz (Auszug) einschließlich<br />

Rom I-, Rom II und Rom III-Verordnungen sowie<br />

EU-Güterrechtsverordnungen, Haager Unterhaltsprotokoll und<br />

EU-Erbrechtsverordnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz<br />

(Auszug), Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz, Unterlassungsklagengesetz<br />

(GrünHome), Produkthaftungsgesetz,<br />

Erbbaurechtsgesetz, Wohnungseigentumsgesetz, Versorgungsausgleichsgesetz,<br />

Lebenspartnerschaftsgesetz (Grün-<br />

Home), Gewaltschutzgesetz. Bearb. von Dr. Christian Grüneberg,<br />

Prof. Dr. Jürgen Ellenberger, Prof. Dr. Isabell Götz,<br />

Sebastian Herrler, Dr. Renata von Pückler, Björn Retzlaff, Walther<br />

Siede, Hartwig Sprau, Prof. Dr. Karsten Thorn, LL.M., Walter<br />

Weidenkaff, Dr. Dietmar Weidlich und Prof. Dr. Hartmut<br />

Wicke, LL.M. (Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 7).<br />

82. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 3300 S. In Leinen. ca. @ 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-78885-7. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

1 ab 28,– <br />

2 Kombipreis ab 48,– <br />

NEU Habersack<br />

Deutsche Gesetze<br />

Gut aufgestellt – dank eingebauter<br />

Stütze.<br />

Die Fortsetzungsausgabe besticht<br />

nicht nur durch ihre edle Lederoptik,<br />

sie kann auch etwas mehr: Der Ordner<br />

verfügt über eine integrierte Stütze zum<br />

Ausklappen. Damit lässt sich der Habersack<br />

überall gut aufstellen – ganz ohne<br />

wei te res Zubehör. Und schon profitiert<br />

man vom optimalen Blickwinkel auf<br />

die aktuelle Rechtslage.<br />

NEU Habersack<br />

Deutsche Gesetze<br />

Das berühmte<br />

Standardwerk:<br />

• die für Ausbildung<br />

und Praxis relevanten<br />

Normen des Zivil-,<br />

Straf- und Verfahrensrechts<br />

• die Gesetze fürs Examen<br />

• immer aktuell<br />

• ausgefeiltes Sachverzeichnis<br />

und bewährte<br />

Schnellübersicht<br />

Sie haben die Wahl<br />

• mit Fortsetzung 28,– im Premium-Ordner • ohne Fortsetzung 38,–<br />

• und als gebundene Ausgabe zweimal im Jahr je ca. 39,80<br />

NEU Habersack-Ergänzungsband<br />

Vielfach gewünschte zusätzliche gesetzliche und unter gesetzliche Bestimmungen<br />

NEU Habersack<br />

Deutsche Gesetze<br />

Gebundene Ausgabe II/<strong>2022</strong><br />

Die kompakte Alternative zur Loseblatt-Textsammlung<br />

Die Ausgabe ist für all diejenigen interessant,<br />

die auf ein Nachsortieren von Ergänzungslieferungen<br />

verzichten möchten,<br />

gleichwohl aber Wert auf einen<br />

dokumentierten Gesetzesstand legen. Inhaltlich<br />

ist die Ausgabe mit der Loseblatt-Textsammlung<br />

identisch.<br />

3 ca. 39,80 <br />

Vorteile auf einen Blick:<br />

• kompakte Alternative zur Loseblatt-<br />

Ausgabe<br />

• dokumentierter Gesetzesstand<br />

• ohne Nachsortieren von Ergänzungslieferungen<br />

10 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilrecht<br />

Gut betreut bei allen Fragen zum BGB.<br />

NEU Grüneberg (vormals Palandt)<br />

Bürgerliches Gesetzbuch<br />

Der Grüneberg: Neues Betreuungsrecht komplett berücksichtigt<br />

Das renommierte Autorenteam prüft alle praxisrelevanten Entscheidungen zum BGB und arbeitet die Änderungen entsprechend ein.<br />

Bei den aktuellen gesetzlichen Regelungen steht insbesondere die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts zum<br />

1.1.<strong>2023</strong> im Fokus.<br />

Weitere aktuelle Schwerpunkte der 82. Auflage:<br />

• Neuregelung der Informationspflichten und der Widerrufsbelehrung im Online-Handel<br />

• Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG)<br />

• Gesetz für faire Verbraucherverträge mit Änderungen im Recht der AGB<br />

• Gesetz zur Änderung des BGB und des EGBGB in Umsetzung der EU-Richtlinie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der<br />

Verbraucherschutzvorschriften der Union<br />

• Mietspiegelreformgesetz<br />

• Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen – KJSG<br />

• Gesetz zur Abschaffung des Güterrechtsregisters (RegE).<br />

Pressestimme:<br />

Viele Fragen des Alltags können daher nur mit einem Griff zum Grüneberg gelöst werden.<br />

Anton Gordon LL.M, NotAss, in: BW NotZ 6/2021, zur Vorauflage<br />

Neues Betreuungsrecht<br />

komplett berücksichtigt<br />

• erläutert schon das ab 1.1.<strong>2023</strong> geltende Vormund<br />

schafts- und Betreuungsrecht<br />

• komplette Neukommentierung der §§ 1773-1888 BGB<br />

• erstmalige Kommentierung des neuen Vormünderund<br />

Betreuervergütungsgesetzes (VBVG)<br />

4 ca. 119,– <br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

11


001.012 – 001.026<br />

001.012 001.011<br />

Komm.<br />

001.013<br />

Komm.<br />

001.014<br />

Komm.<br />

NEU<br />

001.015<br />

Komm.<br />

NEU<br />

001.016<br />

Komm.<br />

001.017<br />

Komm.<br />

NEU<br />

001.018<br />

Komm.<br />

NEU<br />

001.019<br />

Komm.<br />

NEU<br />

001.020<br />

Komm.<br />

1 Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch.<br />

Gesamtwerk In 13 Bänden. Hrsg. von Bettina<br />

Limperg, Prof. Dr. Hartmut Oetker, Prof. Dr. Roland Rixecker<br />

und Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Franz Jürgen Säcker. 9. Auflage<br />

2021 – <strong>2023</strong>. Rund 32000 S. Gesamtsubskriptionspreis bis<br />

zum Erscheinen des letzten Bandes ca. @ 3.492,–, danach<br />

ca. @ 3812,–. Es besteht Gesamtabnahmeverpflichtung.<br />

ISBN 978-3-406-76670-1<br />

Bd. 1: Allgemeiner Teil §§ 1–240, AllgPersönlR, ProstG, AGG<br />

Bandredakteurin: Prof. Dr. Claudia Schubert. 9. Auflage 2021.<br />

XLIX, 3011 S. In Leinen. @ 269,– Subskriptionspreis bis zum<br />

Erscheinen des letzten Bandes<br />

Bd. 2: Schuldrecht – Allgemeiner Teil I Bandredakteur: Prof.<br />

Dr. Wolfgang Krüger. Bearb. von Prof. Dr. Gregor Bachmann,<br />

LL.M., Prof. Dr. Volker Emmerich, Prof. Dr. Wolfgang Ernst,<br />

LL.M., Prof. Dr. Thomas Finkenauer, Prof. Dr. Matteo Fornasier,<br />

LL.M., Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann, LL.M., Prof. Dr. Wolfgang<br />

Krüger, Prof. Dr. Hartmut Oetker, Prof. Dr. Claudia Schubert<br />

und Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest, LL.M. 9. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

LI, 1940 S. In Leinen. @ 199,– Subskriptionspreis bis zum Erscheinen<br />

des letzten Bandes<br />

Bd. 3: Schuldrecht – Allgemeiner Teil II Bandredakteur: Prof.<br />

Dr. Wolfgang Krüger. Bearb. von Prof. Dr. Volker Emmerich,<br />

Prof. Dr. Wolfgang Ernst, LL.M., Dr. Rhona Fetzer, Prof. Dr.<br />

Thomas Finkenauer, Jörn Fritsche, Prof. Dr. Reinhard Gaier,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Prof. Dr. Mathias Habersack,<br />

Prof. Dr. Susanne Heinemeyer, Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger,<br />

Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M., Sebastian Ruhwinkel, Dr. Martin<br />

Schlüter, Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. und Prof. Dr.<br />

Markus Würdinger. 9. Auflage <strong>2022</strong>. LI, 1836 S. In Leinen.<br />

@ 189,– Subskriptionspreis bis zum Erscheinen des letzten<br />

Bandes<br />

Bd. 4/1: Schuldrecht – Besonderer Teil I, 1. Halbband:<br />

§§ 433–480, CISG.. Bandredakteur: Prof. Dr. Hartmut Oetker.<br />

Bearb. von Prof. Dr. Urs Peter Gruber, Prof. Dr. Peter Huber,<br />

LL.M., Prof. Dr. Stephan Lorenz und Prof. Dr. Felix Maultzsch,<br />

LL.M. 9. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1100 S. In Leinen. ca. @ 119,–<br />

Subskriptionspreis bis zum Erscheinen des letzten Bandes.<br />

In Vorbereitung für Juni <strong>2023</strong><br />

Bd. 4/2: Schuldrecht – Besonderer Teil I, 2. Halbband:<br />

§§ 481–534, Finanzierungsleasing Bandedakteur: Prof. Dr.<br />

Hartmut Oetker. Bearb. von Prof. Dr. Klaus Peter Berger,<br />

LL.M., Prof. Dr. Martin Franzen, Dr. Rafael Harnos, Prof. Dr.<br />

Jens Koch und Dr. Christoph Andreas Weber. 9. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 800 S. In Leinen. ca. @ 89,– Subskriptionspreis bis zum<br />

Erscheinen des letzten Bandes. In Vorbereitung für Dezember<br />

<strong>2022</strong><br />

Bd. 5: Schuldrecht – Besonderer Teil II §§ 535–630h, BetrKV,<br />

HeizkostenV, WärmeLV, EFZG, TzBfG, KSchG, MiLoG Bandredakteure:<br />

Prof. Dr. Martin Henssler und Prof. Dr. Wolfgang<br />

Krüger. Bearb. von Prof. Dr. Markus Artz, Prof. Dr. Klaus Peter<br />

Berger, LL.M., Hans-Jürgen Bieber, Reinhard Engshuber, Prof.<br />

Dr. Jan Dirk Harke, Prof. Dr. Martin Häublein, Prof. Dr. Martin<br />

Henssler, Prof. Dr. Curt Wolfgang Hergenröder, Dr. Rudi Müller-Glöge,<br />

Prof. Dr. Günter Spinner, Prof. Dr. Gerhard Wagner,<br />

LL.M. und Dr. Kai Zehelein. 9. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2900 S. In<br />

Leinen. ca. @ 299,– Subskriptionspreis bis zum Erscheinen<br />

des letzten Bandes. In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Bd. 6: Schuldrecht – Besonderer Teil III §§ 631–704 Bandredakteur:<br />

Prof. Dr. Martin Henssler. Bearb. von Prof. Dr. Christoph<br />

Althammer, Prof. Dr. Jan Busche, Prof. Dr. Matthias Casper,<br />

Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M., Prof. Dr. Martin<br />

Henssler, Prof. Dr. Carsten Jungmann, LL.M., M.Sc., Prof. Dr.<br />

Frank L. Schäfer, LL.M., Prof. Dr. Klaus Tonner, Dr. Christoph<br />

Andreas Weber und Prof. Dr. Dirk Zetzsche, LL.M. 9. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 1700 S. In Leinen. ca. @ 199,– Subskriptionspreis<br />

bis zum Erscheinen des letzten Bandes. In Vorbereitung für<br />

Oktober <strong>2022</strong><br />

Bd. 7: Schuldrecht -Besonderer Teil IV §§ 705–853, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz,<br />

Produkthaftungsgesetz Bandredakteur:<br />

Prof. Dr. Mathias Habersack. Bearb. von Prof. Dr. Mathias<br />

Habersack, Dr. Karin Raude, Prof. Dr. Carsten Schäfer,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt, Prof. Dr. Martin<br />

Schwab, Prof. Dr. Foroud Shirvani und Prof. Dr. Gerhard Wagner,<br />

LL.M. 9. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2900 S. In Leinen.<br />

ca. @ 299,– Subskriptionspreis bis zum Erscheinen des letzten<br />

Bandes. In Vorbereitung für <strong>2023</strong><br />

Der Münchener Kommentar:<br />

1 ab ca. 3492,– <br />

NEU Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch<br />

Wer es genau wissen will oder muss, für den ist der „MüKo BGB“ das ideale<br />

Arbeitsmittel: Er erläutert das gesamte Zivilrecht des BGB einschließlich<br />

der wichtigsten Nebengesetze sowie das Internationale Privatrecht zugleich<br />

präzise und umfassend. Der einheitliche systematische Aufbau und<br />

die zahlreichen Querverweise erleichtern den Zugang. Die konsequente<br />

Verzahnung von materiellem und Verfahrensrecht erhöht den Praxisnutzen.<br />

Die perfekte Kombination<br />

Vertieftes Arbeiten oder kursorisches Lesen – der MüKoBGB erfüllt Ihre Ansprüche.<br />

Die sowohl inhaltlich als auch optisch gut strukturierte Aufbereitung<br />

macht das Lesen im Buch zum Vergnügen. In beck-online können<br />

Sie darüber hinaus den Querverweisen oder den verlinkten Fundstellen<br />

von Entscheidungen oder Literatur per Mausklick folgen. Die ideale Kombination:<br />

Recherchieren online, lesen im Print.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• überragender Praxisnutzen<br />

• wissenschaftliche Reputation<br />

• verlässliche Zitatquelle<br />

Pressestimme:<br />

(…) Jeder Nutzer des MüKo weiß es: Fragen, die nirgendwo<br />

anders erörtert werden, lassen sich ziemlich sicher beantworten,<br />

wenn man diesen Kommentar zur Hand nimmt ...<br />

Christoph Sandkühler, RA, in: KammerReport Hamm 2/2020, zur Vorauflage<br />

Der Leser wird durch die hohe handwerkliche Qualität und ein hohes<br />

Niveau der Gesamtkommentierung überzeugt. Das Werk ist ein<br />

Klassiker, der bei keinem Richter, Rechtsanwalt oder Notar fehlen<br />

darf und aus der Rechtspraxis nicht mehr wegzudenken ist.<br />

Norbert Schneider, in: AG Spezial 2/19, zur Vorauflage<br />

12 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilrecht<br />

das Meisterwerk zum BGB.<br />

Jetzt aktuell mit dem neuen Vormundschafts- und Betreuungsrecht<br />

Die 9. Auflage steht im Zeichen einer ganzen Reihe von tiefgreifenden Gesetzesänderungen.<br />

Als Beispiel genannt sei die zum 1.1.<strong>2023</strong> inkrafttretende<br />

Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, die mit all ihren bedeutenden<br />

Auswirkungen ausführlich behandelt wird. Weitere Neuerungen<br />

sind u.a.:<br />

• die Umsetzung der Digitale-Inhalte-RL<br />

• die Warenkauf-RL<br />

• die RL zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften<br />

der Union<br />

• die Modernisierung des Personengesellschaftsrechts<br />

• die Änderungen im Sorge- und Umgangsrecht (Wechselmodell)<br />

All diese Reformen berücksichtigt das Gesamtteam des Münchener Kommentars<br />

zum BGB und arbeitet die Änderungen zuverlässig ein.<br />

Demnächst erscheinende Bände:<br />

• Band 4, Teilband 2 zu den §§ 481-534, mit Neuerungen im Darlehensrecht,<br />

Finanzdienstleistungsrecht, Finanzierungsleasing und Schenkungsrecht<br />

• Band 5 zu den §§ 535-630h, BetrKV, HeizkostenV, WärmeLV, EFZG, TzBfG,<br />

KSchG, MiLoG und erstmals mit dem WBVG, mit Neuerungen im Mietund<br />

Arbeitsrecht<br />

• Band 6 zu den §§ 631-704 mit Neuerungen zum Verbrauchervertrag, im<br />

Reiserecht und im Maklerrecht<br />

• Band 10, zu den §§ 1589-1921, SGB VIII, mit der Reform des Vormundschafts-<br />

und Betreuungsrechts und den Änderungen durch das Kinderund<br />

JugendstärkungsG<br />

• Band 8 zu den §§ 854-1296, WEG, ErbbauRG mit den Änderungen durch<br />

die WEG-Reform und der seither ergangenen Rechtsprechung<br />

Bd. 8: Sachenrecht §§ 854–1296, WEG, ErbbauRG Bandredakteur:<br />

Prof. Dr. Reinhard Gaier. Bearb. von Prof. Dr. Christian<br />

Baldus, Dr. Bettina Brückner, Alice Burgmair, Prof. Dr.<br />

Christian Ernst, Dr. Jens Thomas Füller, Prof. Dr. Reinhard Gaier,<br />

Dr. Kai Hamdorf, Dr. Johannes Hogenschurz, Prof. Dr. Alexander<br />

Krafka, Prof. Dr. Saskia Lettmaier, LL.M., S.J.D., Prof. Dr.<br />

Jan Lieder, LL.M., Prof. Dr. Jochen Mohr, Prof. Dr. Jürgen<br />

Oechsler, Prof. Dr. Petra Pohlmann, Dr. Thomas Raff, Burkhard<br />

Rüscher, Sebastian Ruhwinkel, Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Franz<br />

Jürgen Säcker, Prof. Dr. Frank L. Schäfer, LL.M., Hauke Schäfer,<br />

Dr. Johannes Scheller, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt,<br />

Prof. Dr. Dominik Skauradszun, LL.M., Bernhard Weiß, Prof.<br />

Dr. Harm Peter Westermann und Dr. Frank Zschieschack.<br />

9. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2900 S. In Leinen. ca. @ 319,– Subskriptionspreis<br />

bis zum Erscheinen des letzten Bandes. In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

Bd. 9: Familienrecht I, §§ 1297–1588, Versorgungsausgleichsgesetz,<br />

Gewaltschutzgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz<br />

Redakteurin: Prof. Dr. Elisabeth Koch. Bearb. von Dr. Barbara<br />

Ackermann-Sprenger, Dr. Konrad Duden, LL.M., Prof. Dr.<br />

Elisabeth Koch, Dr. Martin Maaß, Dr. Hans-Ulrich Maurer, Dr.<br />

Christof Münch, Dr. Daniela Recknagel, Prof. Dr. Andreas<br />

Roth, Prof. Dr. Karl August Prinz von Sachsen Gessaphe, Silke<br />

Scholer, Albrecht Weber, Beatrix Weber-Monecke und Prof. Dr.<br />

Marina Wellenhofer. 9. Auflage <strong>2022</strong>. L, 2209 S. In Leinen.<br />

@ 279,– Subskriptionspreis bis zum Erscheinen des letzten<br />

Bandes<br />

Bd. 10: Familienrecht II §§ 1589–1921, SGB VIII Bandredakteur:<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. Bearb. von Prof. Dr. Tobias<br />

Fröschle, Heike Hennemann, Prof. Dr. Peter Huber, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Kathrin Kroll-Ludwigs, Jens Langeheine, Prof. Dr. Katharina<br />

Lugani, Dr. Hans-Ulrich Maurer, Prof. Dr. Karl August<br />

Prinz von Sachsen Gessaphe, Prof. Dr. Angie Schneider, Prof.<br />

Dr. Kerstin Tillmanns und Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 9. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 2700 S. In Leinen. ca. @ 299,– Subskriptionspreis<br />

bis zum Erscheinen des letzten Bandes. In Vorbereitung<br />

für Januar <strong>2023</strong><br />

Bd. 11: Erbrecht, §§ 1922–2385, §§ 27–35 BeurkG Bandredakteurin:<br />

Dr. Sibylle Kessal-Wulf. Bearb. von Prof. Dr. Timo<br />

Fest, LL.M., Prof. Dr. Dr. Thomas Gergen, Prof. Dr. Dr. Herbert<br />

Grziwotz, Prof. Dr. Tobias Helms, Dr. Wolfgang Küpper, Prof.<br />

Dr. Knut Werner Lange, Prof. Dr. Dres. h.c. Dieter Leipold,<br />

Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M., Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak,<br />

Mathis Rudy, Dr. Philipp Sticherling, Stefan Wegerhoff und<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Zimmermann. 9. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XLVII, 2538 S. In Leinen. @ 319,– Subskriptionspreis bis zum<br />

Erscheinen des letzten Bandes<br />

Bd. 12: Internationales Privatrecht I, Europäisches Kollisionsrecht,<br />

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (Art.<br />

1–26) Bandredakteur: Prof. Dr. Jan von Hein. Bearb. von Prof.<br />

Dr. Michael Coester, LL.M., Prof. Dr. Anatol Dutta, M. Jur.,<br />

Prof. Dr. Susanne Lilian Gössl, LL.M., Prof. Dr. Bettina Heiderhoff,<br />

Prof. Dr. Jan von Hein, Prof. Dr. Tobias Helms, Prof. Dr.<br />

Jens Kleinschmidt, LL.M., Prof. Dr. Elisabeth Koch, Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Volker Lipp, Prof. Dr. Dirk Looschelders, Prof. Dr. Bettina<br />

Konstanze Rentsch, LL.M., Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Franz Jürgen<br />

Säcker und Prof. Dr. Ansgar Staudinger. 9. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

2400 S. In Leinen. ca. @ 315,– Subskriptionspreis bis zum Erscheinen<br />

des letzten Bandes. In Vorbereitung für <strong>2023</strong><br />

Bd. 13: Internationales Privatrecht II, IntWR, Art. 50–253<br />

EGBGB Bandredakteur: Prof. Dr. J. von Hein. Bearb. von Prof.<br />

Dr. C. Althammer, Prof. Dr. M. Artz, H.-J. Bieber, Prof. Dr. J. Busche,<br />

Prof. Dr. M. Casper, Prof. Dr. J. Drexl, LL.M., Prof. Dr. T.<br />

Finkenauer, Prof. Dr. M. Franzen, J. Fritsche, Prof. Dr. T.<br />

Fröschle, Prof. Dr. H. Grothe, Prof. Dr. Dr. S. Grundmann,<br />

LL.M., Prof. Dr. Dr. H. Grziwotz, Prof. Dr. Jan D. Harke, Prof. Dr.<br />

P. W. Heermann, LL.M., Prof. Dr. J. von Hein, Prof. Dr. T. Helms,<br />

H. Hennemann, Prof. Dr. P. Huber, LL.M., Prof. Dr. A. Junker,<br />

Prof. Dr. E.-M. Kieninger, Prof. Dr. Dr. h.c. P. Kindler, Prof. Dr. J.<br />

Kleinschmidt, LL.M., Prof. Dr. E. Koch, Prof. Dr. W. Krüger, Prof.<br />

Dr. M. Lehmann, LL.M., D.E.A., Prof. Dr. Dres. h.c. D. Leipold,<br />

Prof. Dr. L. Leuschner, Prof. Dr. D. Looschelders, Prof. Dr. D.<br />

Martiny, Prof. Dr. F. Maultzsch, LL.M., Prof. Dr. A. Metzger,<br />

LL.M., Prof. Dr. H. Oetker, Dr. K. Raude, Prof. Dr. B. K. Rentsch,<br />

LL.M., M. Rudy, Prof. Dr. K. August Prinz von Sachsen Gessaphe,<br />

Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. F. J. Säcker, Prof. Dr. C. Schäfer,<br />

Prof. Dr. A. Schneider, Prof. Dr. K. Tillmanns, Prof. Dr. K. Tonner,<br />

Prof. Dr. G. Wagner, LL.M., Dr. C. A. Weber, Prof. Dr. B.<br />

Weitemeyer, Prof. Dr. M. Wellenhofer, Prof. Dr. C. Wendehorst,<br />

LL.M. und Prof. Dr. W. Wurmnest, LL.M. 9. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

2900 S. In Leinen. ca. @ 299,– Subskriptionspreis bis zum Erscheinen<br />

des letzten Bandes. In Vorbereitung für <strong>2023</strong><br />

001.021<br />

Komm.<br />

NEU<br />

001.022<br />

Komm.<br />

NEU<br />

001.023<br />

Komm.<br />

NEU<br />

001.024<br />

Komm.<br />

NEU<br />

001.025<br />

Komm.<br />

001.026<br />

Komm.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

13


001.037 – 001.054<br />

001.037<br />

Komm.<br />

NEU<br />

001.038<br />

Komm.<br />

NEU<br />

001.039<br />

Komm.<br />

NEU<br />

001.040<br />

Komm.<br />

NEU<br />

001.041<br />

Komm.<br />

NEU<br />

001.042<br />

Komm.<br />

NEU<br />

1 Bamberger/Roth/Hau/Poseck, Bürgerliches Gesetzbuch.<br />

Gesamtwerk In 5 Bänden. Kommentar. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Wolfgang Hau und Prof. Dr. Roman Poseck. Begr. und bis<br />

zur 4. Auflage mithrsg. von Dr. Heinz Georg Bamberger und<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Roth. 5. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 15000 S.<br />

Vorzugspreis bei Abnahme aller 5 Bände ca. @ 845,– statt<br />

vca. @ 945,– beim Einzelbezug. ISBN 978-3-406-77610-6. In<br />

Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Bamberger/Roth/Hau/Poseck, Bürgerliches Gesetzbuch.<br />

Band 1: §§ 1–480 Kommentar. Bearb. von Dr. Wolfram<br />

Backert, Dr. Heinz Georg Bamberger, Dr. Jörn Becker, Dr. Peter<br />

Bub, Joachim Dennhardt, Prof. Dr. Hans-Werner Eckert, Prof.<br />

Dr. Florian Faust, LL.M., Prof. Dr. Johannes W. Flume, Prof. Dr.<br />

Jörg Fritzsche, Prof. Dr. Markus Gehrlein, Prof. Dr. Helmut Grothe,<br />

Dr. Wolfgang Henrich, Dr. Christian Janoschek, Prof. Dr.<br />

Stephan Lorenz, Prof. Dr. Sebastian Martens, M.jur., Prof. Dr.<br />

Philipp Maume, Dr. Bernd Müller-Christmann, Klaus Rövekamp,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Mathias Rohe, Hauke Schäfer, Dr.<br />

Dirk Schmalenbach, Prof. Dr. Hubert Schmidt, Prof. Dr. Martin<br />

Schöpflin, LL.M., Prof. Dr. Gerald Spindler, Prof. Dr. Holger<br />

Sutschet und Prof. Dr. Holger Wendtland. 5. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 3000 S. In Leinen. ca. @ 189,–. ca. @ 169,– Vorzugspreis<br />

bei Abnahme von Band 1 – 5. ISBN 978-3-406-77611-3. In<br />

Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Bamberger/Roth/Hau/Poseck, Bürgerliches Gesetzbuch.<br />

Band 2: §§ 481–704, AGG Kommentar. Bearb. von<br />

Prof. Dr. Alex Baumgärtner, M.B.L., Prof. Dr. Hans-Werner<br />

Eckert, Dr. Detlev Fischer, Prof. Dr. Markus Gehrlein, Stefan<br />

Geib, Prof. Dr. Helmut Grothe, Sonja Hannappel, Dr. Ulrich<br />

Herrmann, Dr. Michael Horcher, Prof. Dr. Christian Katzenmeier,<br />

Christoph Kneller, Prof. Dr. Cosima Möller, Dr. Martin Plum,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Mathias Rohe, Anne Schlosser, Dr. Dirk<br />

Schmalenbach, Peter Schüller, Prof. Dr. Wolfgang Voit, Dr.<br />

Claus Wagner, Dr. Olaf Weber, LL.M., Prof. Dr. Holger Wendtland,<br />

Dr. Jörg Wiederhold, Heinz Wöstmann und Dr. Kai Zehelein.<br />

5. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 2990 S. In Leinen. @ 189,–.<br />

@ 169,– Vorzugspreis bei Abnahme von Band 1 – 5.<br />

ISBN 978-3-406-77612-0<br />

Bamberger/Roth/Hau/Poseck, Bürgerliches Gesetzbuch.<br />

Band 3: §§ 705–1017, PartGG, ProdHaftG, ErbbauRG,<br />

WEG, Kommentar. Bearb. von Prof. Dr. Hans-Werner Eckert,<br />

Dr. Rudolf Fischer, Dr. Christian Förster, Prof. Dr. Jörg Fritzsche,<br />

Prof. Dr. Markus Gehrlein, Dr. Dr. Beate Grün, Prof. Dr.<br />

Stefan Hügel, Dr. Christian Janoschek, Prof. Dr. Johann Kindl,<br />

Dr. Wolfgang Litzenburger, Eckart Maaß, Dr. Mark Orthmann,<br />

Dr. Patrick Reinert, Prof. Dr. Dr. h.c. Mathias Rohe, Prof. Dr.<br />

Torsten Schöne, Prof. Dr. Gerald Spindler, Prof. Dr. Christiane<br />

Wendehorst, LL.M. und Dr. Frank Zschieschack. 5. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 3000 S. In Leinen. ca. @ 189,–. ca. @ 169,– Vorzugspreis<br />

bei Abnahme von Band 1 – 5.<br />

ISBN 978-3-406-77613-7. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

Bamberger/Roth/Hau/Poseck, Bürgerliches Gesetzbuch.<br />

Band 4: §§ 1018–1921, GewSchG, LPartG, VersAusglG<br />

Kommentar. Hrsg. von Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr.<br />

Dr. h.c. Herbert Roth. Bearb. von Margarethe Bergmann, Ingolf<br />

Bettin, Prof. Dr. Bengt Beutler, Dieter Hahn, Dr. Jakob Kadelbach,<br />

Dr. Gabriele Müller-Engels, Ralph Neumann, Dr. Markus<br />

Pöcker, Werner Reinken, Prof. Dr. Dr. h.c. Mathias Rohe,<br />

Prof. Dr. Christoph Schärtl, Dr. Johannes Scheller, Dr. Valentin<br />

Spernath, Dr. Miriam Sprink und Prof. Dr. Barbara Veit. 5. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 3000 S. In Leinen. ca. @ 189,–. ca. @ 169,–<br />

Vorzugspreis bei Abnahme von Band 1 – 5.<br />

ISBN 978-3-406-77614-4. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

Bamberger/Roth/Hau/Poseck, Bürgerliches Gesetzbuch.<br />

Band 5: §§ 1922–2385, CISG, IPR, EGBGB Kommentar.<br />

Bearb. von Prof. Dr. Alex Baumgärtner, M.B.L., Prof. Dr. Hans-<br />

Werner Eckert, Stefan Geib, Prof. Dr. Bettina Heiderhoff, Prof.<br />

Dr. Knut Werner Lange, Dr. Wolfgang Litzenburger, Ilse Lohmann,<br />

Prof. Dr. Stephan Lorenz, Dr. Florian Loyal, Prof. Dr. Sebastian<br />

Martens, M.jur., Prof. Dr. Gerald Mäsch, Prof. Dr. Philipp<br />

Maume, Prof. Dr. Cosima Möller, Prof. Dr. Juliana<br />

Mörsdorf, LL.M., Dr. Bernd Müller-Christmann, Dr. Gabriele<br />

Müller-Engels, Prof. Dr. Ingo Saenger, Dr. Dirk Schmalenbach,<br />

Prof. Dr. Matthias Siegmann, Prof. Dr. Andreas Spickhoff, Prof.<br />

Dr. Wolfgang Voit, Dr. Olaf Weber, LL.M., Dr. Denise Wiedemann,<br />

LL.M. und Dr. Jörg Wiederhold. 5. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 3000 S. In Leinen. ca. @ 189,–. ca. @ 169,– Vorzugspreis<br />

bei Abnahme von Band 1 – 5. ISBN 978-3-406-77615-1.<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Die goldene Mitte zwischen<br />

NEU Hau/Poseck<br />

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch<br />

Der Hau/Poseck<br />

• überzeugt durch den systematischen Aufbau mit Fundierung auf dem<br />

Normzweck<br />

• übersichtlich und konzentriert auf das Wesentliche<br />

• hoher Praxisbezug durch Schwerpunkt auf der Rechtsprechung<br />

• unterstützt Sie mit Hintergrundwissen und lösungsorientierten Informationen<br />

bei der täglichen Arbeit<br />

1 ab ca. 845,– <br />

2 69,– <br />

Jauernig<br />

Bürgerliches Gesetzbuch<br />

Höchste Qualität zum fairen Preis<br />

Der kompakte BGB-Kommentar beantwortet<br />

zuverlässig alle wesentlichen Fragen des<br />

Bürgerlichen Rechts. Durch weiterführende<br />

Hinweise ermöglicht er zudem eine vertiefende<br />

Beschäftigung mit speziellen Rechtsfragen.<br />

Das Werk überzeugt durch seine<br />

klare Systematik und die praxisgerechte<br />

Auswertung der Rechtsprechung. Der<br />

»Jauernig« erläutert außerdem die für das<br />

IPR zentralen EU-Verordnungen Rom I-III<br />

sowie die EuUnthVO/HUntProt und die<br />

EuErbVO in ihren Grundzügen.<br />

Pressestimme:<br />

Der Jauernig ist wohl der Kommentar mit der meisten Substanz<br />

im Verhältnis zum Umfang. Der Übersichtlichkeit und dem Tiefgang<br />

gebühren ein hohes Lob!<br />

Dr. Jürgen Niebling, RA, in: RdW 8/2021, zur 4. Auflage 2019<br />

14 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilrecht<br />

Hand- und Großkommentar.<br />

Schnell finden – viel wissen<br />

• Band 1 erläutert den Allgemeinen Teil des BGB, das Allgemeine Schuldrecht<br />

und im Besonderen Schuldrecht vor allem das Kaufrecht und den<br />

Tausch.<br />

• Band 2 behandelt wesentliche Teile des Besonderen Schuldrechts (§§ 481–<br />

704 BGB) sowie das AGG.<br />

• Band 3 kommentiert einen Teil des Besonderen Schuldrechts und des Sachenrechts<br />

einschließlich des ErbbauRG und des WEG sowie das Prod-<br />

HaftG und das PartGG.<br />

• Band 4 enthält einen Teil des Sachenrechts sowie das gesamte Familienrecht<br />

mit den zugehörigen Nebengesetzen.<br />

• Band 5 komplettiert das Werk mit dem Erbrecht und dem IPR, das teils in<br />

europäischen Verordnungen, teils im EGBGB geregelt ist. Außerdem ist<br />

das CISG (UN-Kaufrecht) ausführlich kommentiert.<br />

Kommentiert auch das reformierte Betreuungsrecht<br />

Die Neuauflage von Band 4 behandelt einen Teil des Sachenrechts sowie<br />

das gesamte Familienrecht mit den zugehörigen Nebengesetzen. Insbesondere<br />

die neue Gesetzgebung machte grundlegende Neukommentierungen<br />

erforderlich: So ist die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts<br />

umfassend berücksichtigt. Die aktuelle Rechtsprechung sowie die wichtige<br />

Standardliteratur sind sorgfältig ausgewertet.<br />

3 180,– <br />

NEU Dannemann/Schulze<br />

German Civil Code, Volume II<br />

This article-by-article commentary covers<br />

Books 4 to 5 of the BGB: Family Law and the<br />

Law of Succession. The commentary of each<br />

article is headed by the current version of the<br />

article both in German and English, followed<br />

by a clearly structured analysis of the provision.<br />

Focus is laid on the understanding of the<br />

purpose and meaning of the provision in the<br />

context of the code and the proper use of the<br />

terminology both in German and English.<br />

2 Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch mit Rom-I-,<br />

Rom-II-VO, Rom-III-VO, EuUnthVO/HUntProt und EuErbVO.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Stürner. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

18. Auflage 2021. XLIX, 2831 S. In Leinen. @ 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-75772-3<br />

Boesche/Fest/Mayer, Berliner Kommentar zur Elektromobilität.<br />

Hrsg. von Dr. Katharina Boesche, Claus Fest<br />

und Christian Alexander Mayer. Bearb. von Karsten Ahrens,<br />

Dr. Sergius Badea, Dr. Marc Bataille, Dr. Steffen Bauer, Julia<br />

Böhm, Dr. Katharina Boesche, Dr. Peter Braun, LL.M., Dr. Heiner<br />

Bruhn, Dr. Jan Bunnemann, Dirk Burghaus, Ines Coenen,<br />

Dr. Jan Deuster, Dr. Thiemo Engelbracht, Claus Fest, Dr. Gabriele<br />

Haas, Werner Harms, Dennis Haub, Dr. Malte Helbig, Michael<br />

Hill, Alexandra Hirsch, Thorsten Hopp, Matthias Hübner,<br />

Beyhan Karalar, Martin Klässner, Giverny Knezevic, Dr. Malte<br />

Kohls, Dr. Diane Lindermann, Adrian Loets, LL.M., Elena<br />

Marks, Dr. Ingo Mauser, Christian Alexander Mayer, Christoph<br />

Meitz, Steffen Obert, Friederike Pfeifer, Simone Pin, Dr. Joachim<br />

Rung, Hendrik Schlutt, Iris Schmitz-Kleinhenz, Michael<br />

Schramek, Felix Sedlmaier, Gregor Stadler, Eduard Stangl, Geertje<br />

Stolzenburg, Dr. Jan Strobel, Wolfram Teppan, Dr. Florian<br />

Valentin, Alexander Viehhauser, Eva Weis, Dr. Susanne Wende,<br />

LL.M., Eric Wern, Prof. Dr. Maik Wolf, Tobias Wolff und Dominik<br />

Ziriakus. <strong>2023</strong>. Rund 800 S. In Leinen. ca. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-78938-0. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

Dannemann/Schulze, German Civil Code Volume I.<br />

Books 1–3: §§ 1–1296. Article-by-Article Commentary. Edited<br />

by Prof. Dr. Gerhard Dannemann, LL.M.(Yale) and Prof. Dr.<br />

Reiner Schulze. Assistant Editor: Dr. Jonathon Mark Watson.<br />

(Beck international). 2020. XXVIII, 2322 S. In Leinen.<br />

@ 250,–. ISBN 978-3-406-70035-4<br />

3 Dannemann/Schulze, German Civil Code Volume<br />

II. Books 4–5. Article-by-Article Commentary. Edited by Prof.<br />

Dr. Gerhard Dannemann, LL.M.(Yale) and Prof. Dr. Reiner<br />

Schulze. Assistant Editor: Jonathan Watson. List of Authors:<br />

Dr. Barbara Ackermann-Sprenger, Dr. Marcel Barth, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Wolfgang Baumann, Dr. Jonas Brinkmann, Prof. Dr.<br />

Gerhard Dannemann, LL.M.(Yale), Prof. Dr. Marwan Hamdan,<br />

Dr. Norbert Heenen, Silvia Jakob, Dr. Katharina Kaesling,<br />

LL.M., Dr. Rainer Kemper, Dr. Daniel Kollmeyer, Dr. Lena Kunz,<br />

LL.M., Dr. Christian Kutschmann, LL.M., Simon Lindow, Prof.<br />

Dr. Martin Löhnig, Prof. Dr. Julia Lübke, LL.M., Prof. Dr. Katharina<br />

Lugani, Dr. Friederike Rademacher, Hannah Roggendorf,<br />

Konstantin Sauer, Julian Scheerbaum, Felix Schmitt, Prof. Dr.<br />

Angie Schneider, Prof. Dr. Reiner Schulze, Sylvia Sinning-Daeche,<br />

Dr. Jonathon Mark Watson, Prof. Dr. Marina Wellenhofer<br />

and Dr. Nils Wigginghaus. (Beck international). <strong>2022</strong>.<br />

XXVII, 1469 S. In Leinen. @ 180,–. ISBN 978-3-406-76966-5<br />

Kröll/Mistelis/Perales Viscasillas, UN Convention on<br />

Contracts for the International Sale of Goods<br />

(CISG). A Commentary. Edited by Prof. Dr. Stefan M. Kröll,<br />

LL.M., Prof. Dr. Loukas Mistelis, MLE and Pilar Perales Viscasillas.<br />

(Beck international). 2. Auflage 2018. LXXXV, 1354 S.<br />

In Leinen. @ 250,–. ISBN 978-3-406-71455-9<br />

Fritzweiler/Pfister/Summerer, Praxishandbuch Sportrecht.<br />

Mitbegr. von Prof. Dr. Bernhard Pfister. Bearb. von Dr.<br />

Jochen R. Fritzweiler und Dr. Thomas Summerer. 4. Auflage<br />

2020. XXXVI, 838 S. In Leinen. @ 169,–.<br />

ISBN 978-3-406-73187-7<br />

Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und<br />

Internet of Things. Praxisfragen und Perspektiven der digitalen<br />

Zukunft. Hrsg. von Dr. Thomas Sassenberg, LL.M. und<br />

Dr. Tobias Faber. 2. Auflage 2020. XXVII, 798 S. In Leinen.<br />

@ 189,–. ISBN 978-3-406-72917-1<br />

Schmidt, Rechtsfragen zur Corona-Krise. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Hubert Schmidt. 3. Auflage 2021. XXXVI, 984 S. Kart.<br />

@ 59,–. ISBN 978-3-406-77148-4<br />

Schmidt, Rechtsfragen zur Corona-Krise. Aktualisierungsband<br />

zur 3. Auflage. Hrsg. von Prof. Dr. Hubert Schmidt.<br />

Die Bearbeiter: Dr. Sebastian Felz, M.A., Thomas Haschert,<br />

Prof. Dr. Thomas Holzner, Prof. Dr. Josef Franz Lindner, Prof.<br />

Dr. Hubert Schmidt und Ann-Kathrin Schreiner. <strong>2022</strong>.<br />

XXI, 170 S. Kart. @ 39,–. ISBN 978-3-406-79122-2<br />

001.043<br />

Komm.<br />

001.045<br />

Komm.<br />

NEU<br />

001.046<br />

Komm.<br />

001.047<br />

Komm.<br />

NEU<br />

001.049<br />

Komm.<br />

001.051<br />

Handb.<br />

001.052<br />

Handb.<br />

001.053<br />

Handb.<br />

001.054<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

15


001.055 – 001.112<br />

001.055<br />

Handb.<br />

001.056<br />

Ref.-Lit.<br />

001.057<br />

Ref.-Lit.<br />

001.060<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

001.062<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

1 Rosbach/Weiß/Meyer, Pferderecht. Ein Handbuch für<br />

Pferdekäufer, Reiter, Reitvereine, Reitstallbesitzer, Hufschmiede<br />

und Tierärzte. Von Christian Weiß und Katrin Meyer. Unter<br />

Mitarb. von Christoph Hillebrand. Begr. von Dr. Peter Rosbach.<br />

2. Auflage 2018. XXIV, 302 S. Geb. @ 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-70022-4<br />

Dallmayer, Die Station in Zivilsachen. Grundkurs für<br />

Rechtsreferendare. Von Tobias Dallmayer. (Grundkurse: Referendariat).<br />

11. Auflage 2021. IX, 273 S. Kart. @ 39,80.<br />

ISBN 978-3-406-76578-0<br />

Jäckel, Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen.<br />

Von Dr. Holger Jäckel. (Jurakompakt). 6. Auflage<br />

2021. XI, 131 S. Kart. @ 12,90. ISBN 978-3-406-76808-8<br />

2 Kaiser/Kaiser/Kaiser, Materielles Zivilrecht im Assessorexamen.<br />

Von Torsten Kaiser, Horst Kaiser und Jan<br />

Kaiser. (Assessorexamen). 11. Auflage <strong>2022</strong>. XXIII, 239 S. Kart.<br />

@ 25,90. ISBN 978-3-8006-6909-7 (Vahlen)<br />

Dallmayer, Zivilrechtliche Musterklausuren für die<br />

Assessorprüfung. Von Tobias Dallmayer. (Musterklausuren:<br />

Referendariat). 9. Auflage <strong>2022</strong>. XII, 231 S. Kart. @ 27,90.<br />

ISBN 978-3-406-78551-1<br />

1 49,– <br />

Rosbach/Weiß/Meyer<br />

Pferderecht<br />

Das Handbuch informiert ausführlich und<br />

verständlich über die zahlreichen Rechtsfragen<br />

rund ums Pferd. Sie finden hier verlässliche<br />

Informationen zu Themen wie Reitverein,<br />

Reitstall, Sportgerichtsbarkeit, Doping,<br />

Tierarzt und Hufschmied. Darüber hinaus,<br />

in einem eigenen Kapitel, Haftungsfälle und<br />

Muster für typische Vertragsgestaltungen.<br />

Das Werk verarbeitet über 500 einschlägige<br />

Entscheidungen und bietet ein sehr ausführliches<br />

Stichwort- und Fallregister.<br />

001.064<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

001.065<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

001.066<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

001.070<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

001.072<br />

Stud-Lit.<br />

3 Schuschke/Kessen/Höltje, Zivilrechtliche Arbeitstechnik<br />

im Assessorexamen. Votum, Urteil, Aktenvortrag,<br />

Anwaltsgutachten. Von Dr. Martin Kessen, LL.M. und Dr.<br />

Björn Höltje. (Vahlen Jura/Referendariat). 36. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 490 S. Kart. ca. @ 39,80. ISBN 978-3-8006-6802-1 (Vahlen).<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Sikora/Kell, Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht.<br />

Von Dr. Markus Sikora und Bernadette Kell. (Assessorexamen).<br />

6. Auflage <strong>2022</strong>. XIII, 254 S. Kart. @ 28,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6621-8 (Vahlen)<br />

4 Jacoby/v. Hinden, Bürgerliches Gesetzbuch. Studienkommentar.<br />

Von Prof. Dr. Florian Jacoby und Dr. Michael<br />

von Hinden. Bis zur 11. Auflage bearbeitet von Prof. Dr. Jan<br />

Kropholler. 18. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 1016 S. Kart. ca. @ 39,80.<br />

ISBN 978-3-406-79223-6. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Wagner/McColgan, Die BGB-Klausur. Von Prof. Dr. Gerhard<br />

Wagner, LL.M. und Dr. Peter McColgan. (JuS-Schriftenreihe<br />

Band 1). 10. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 260 S. Kart. ca. @ 28,90.<br />

ISBN 978-3-406-49992-0. In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

Martinek/Omlor, Grundlagenfälle zum BGB für Anfänger.<br />

Die Wilhelm-Busch-Fälle. 18 Fälle mit Lösungen zum<br />

Bürgerlichen Vermögensrecht. Von Prof. Dr. Dr. Michael Martinek<br />

und Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M. (JuS-Schriftenreihe/<br />

Fälle mit Lösungen Band 144/1). 4. Auflage 2021.<br />

XX, 172 S. Kart. @ 23,90. ISBN 978-3-406-77202-3<br />

2 25,90 <br />

NEU Kaiser/Kaiser/Kaiser<br />

Materielles Zivilrecht im<br />

Assessorexamen<br />

Auch im Assessorexamen werden von den<br />

Kandidatinnen und Kandidaten fundierte<br />

Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt.<br />

Durch den Praxisbezug unterscheiden<br />

sich die Anforderungen jedoch deutlich von<br />

denen der Ersten Prüfung. Dieses Werk fokussiert<br />

die Darstellung dieses schwierigen<br />

und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische<br />

Fragestellungen des Assessorexamens<br />

und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.<br />

001.073<br />

Stud-Lit.<br />

001.074<br />

Stud-Lit.<br />

001.076<br />

Stud-Lit.<br />

001.077<br />

Stud-Lit.<br />

001.078<br />

Stud-Lit.<br />

Martinek/Omlor, Grundlagenfälle zum BGB für Fortgeschrittene.<br />

Die Wilhelm-Busch-Fälle. 15 Fälle mit Lösungen<br />

zum Bürgerlichen Vermögensrecht. Von Prof. Dr. Dr. Michael<br />

Martinek und Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M.<br />

(JuS-Schriftenreihe/Fälle mit Lösungen Band 144/2). 4. Auflage<br />

2021. XXIV, 197 S. Kart. @ 24,90. ISBN 978-3-406-77235-1<br />

5 Martinek/Omlor, Grundlagenfälle zum BGB für<br />

Examenskandidaten. Die Wilhelm-Busch-Fälle. 9 Fälle<br />

mit Lösungen zum Bürgerlichen Vermögensrecht. Von Prof.<br />

Dr. Dr. Michael Martinek und Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M.<br />

(JuS-Schriftenreihe/Fälle mit Lösungen Band 144/3). <strong>2022</strong>.<br />

XX, 190 S. Kart. @ 26,90. ISBN 978-3-406-71442-9<br />

Heinrich, Examensrepetitorium Zivilrecht. Examensklassiker<br />

anhand originalgetreuer Klausuren. Von Prof. Dr.<br />

Christian Heinrich. 4. Auflage <strong>2022</strong>. XVII, 591 S. Kart. @ 46,90.<br />

ISBN 978-3-406-77315-0<br />

Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht. Eine nach Anspruchsgrundlagen<br />

geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung.<br />

Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Medicus. Seit der<br />

22. Auflage gemeinsam und seit der 24. Auflage allein fortgef.<br />

von Prof. Dr. Jens Petersen. (Academia Iuris). 28. Auflage<br />

2021. XXXV, 508 S. Kart. @ 25,90. ISBN 978-3-8006-6637-9<br />

(Vahlen)<br />

Medicus/Petersen, Grundwissen zum Bürgerlichen<br />

Recht. Ein Basisbuch zu den Anspruchsgrundlagen. Begr.<br />

von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Medicus. Seit der 10. Auflage allein<br />

fortgef. von Prof. Dr. Jens Petersen. (Academia Iuris).<br />

12. Auflage 2021. XVIII, 179 S. Kart. @ 20,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6525-9 (Vahlen)<br />

3 ca. 39,80 <br />

NEU Schuschke/Kessen/Höltje<br />

Zivilrechtliche Arbeitstechnik im<br />

Assessorexamen<br />

Das Standardwerk der Rechtsreferendarausbildung<br />

vermittelt umfassend die Grundlagen<br />

der praktischen zivilrechtlichen Ausbildung<br />

und die für die Examensklausuren im<br />

Zivilrecht relevanten Kenntnisse. Gegenstand<br />

des Buches sind neben einer praxisbezogenen<br />

Einführung in den Ablauf des Zivilprozesses<br />

die Arbeitsmethode zur<br />

Vorbereitung richterlicher Entscheidungen,<br />

die Urteilsabfassung, die Erstellung anwaltlicher<br />

Schriftsätze und der Aktenvortrag. Ein<br />

Überblick über das Zwangsvollstreckungsrecht<br />

schließt das Werk ab.<br />

Mit vielen hervorgehobenen Formulierungsvorschlägen.<br />

16 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilrecht<br />

4 ca. 39,80 <br />

NEU Jacoby/v. Hinden<br />

Bürgerliches Gesetzbuch<br />

Die vollständig an den Bedürfnissen der Studierenden<br />

orientierte Konzeption dieses Buches<br />

hat bereits den Vorauflagen zu einem<br />

erheblichen Erfolg verholfen. Es stellt eine<br />

einzigartige Kombination aus Lehrbuch,<br />

Kommentar und Repetitorium dar. Dem Studierenden<br />

wird ein Arbeitsmittel an die<br />

Hand gegeben, das es ermöglicht, sich optimal<br />

auf die bürgerlich-rechtlichen Klausuren<br />

und die mündliche Prüfung im Ersten<br />

Juristischen Staatsexamen vorzubereiten.<br />

6 Olzen/Maties/Loschelders, Zivilrechtliche Klausurenlehre<br />

mit Fallrepetitorium. Von Prof. Dr. Dirk Olzen, Prof.<br />

Dr. Martin Maties und Prof. Dr. Dirk Looschelders. (Academia<br />

Iuris – Examenstraining). 9. Auflage <strong>2022</strong>. XXVI, 730 S. Kart.<br />

@ 38,90. ISBN 978-3-8006-6865-6 (Vahlen)<br />

Werner/Werner/Schrader, Fälle für Anfänger im Bürgerlichen<br />

Recht. Von Prof. Dr. Olaf Werner, Dr. Almuth<br />

Werner und Prof. Dr. Paul Tobias Schrader. (Klausurenkurs).<br />

14. Auflage <strong>2022</strong>. XV, 197 S. Kart. @ 24,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6800-7 (Vahlen)<br />

Werner/Saenger, Fälle für Fortgeschrittene im Bürgerlichen<br />

Recht. Von Prof. Dr. Olaf Werner und Prof. Dr.<br />

Ingo Saenger. (Klausurenkurs). 8. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 284 S.<br />

Kart. ca. @ 23,–. ISBN 978-3-8006-6696-6 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für März <strong>2023</strong><br />

Musielak/Hau, Grundkurs BGB. Eine Darstellung zur Vermittlung<br />

von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit<br />

Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie<br />

mit Übungsklausuren. Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak<br />

und Prof. Dr. Wolfgang Hau. (Grundkurse). 17. Auflage 2021.<br />

XXII, 608 S. Kart. @ 26,90. ISBN 978-3-406-77010-4<br />

001.080<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

001.083<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

001.084<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

001.085<br />

Stud-Lit.<br />

Maties/Winkler, Schemata und Definitionen Zivilrecht<br />

mit Arbeits-, Handels-, Gesellschafts- und Zivilprozessrecht.<br />

Von Prof. Dr. Martin Maties und Dr. Klaus Winkler. (Jurakompakt).<br />

3. Auflage <strong>2022</strong>. XIV, 445 S. Kart. @ 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-77467-6<br />

001.089<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

5 26,90 <br />

NEU Martinek/Omlor<br />

Grundlagenfälle zum BGB für Examenskandidaten<br />

Diese Fallsammlung vermittelt – ausgerichtet<br />

an den Bildergeschichten von Wilhelm<br />

Busch – besonders examensrelevante Fallgestaltungen<br />

zum BGB-AT sowie zum Schuldund<br />

Sachenrecht und lehrt so das Knowhow<br />

der Klausurtechnik. Jeder Fall enthält<br />

eine Musterlösung, eine vorangestellte Gliederung<br />

mit den wesentlichen Lösungsschritten<br />

und am Ende einen Lerntest mit Fragen<br />

und Antworten um das Erlernte zu überprüfen.<br />

Güllemann/Tonner/Bachert/Becker/Miras, Wirtschaftsprivatrecht.<br />

BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht,<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht. Von Prof. Dr. Dirk Güllemann,<br />

Prof. Dr. Patric Bachert, Prof. Dr. Udo Wolfgang Becker,<br />

Prof. Dr. Antonio Miras und Prof. Dr. Norbert Tonner. 7. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 450 S. Kart. ca. @ 36,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6996-7 (Vahlen). In Vorbereitung für November<br />

<strong>2022</strong><br />

Führich, Wirtschaftsprivatrecht. Bürgerliches Recht,<br />

Handelsrecht, Gesellschaftsrecht. Von Prof. Dr. Ernst R. Führich.<br />

Unter Mitarb. von Matthias Führich. 14. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XLIV, 579 S. Kart. @ 33,90. ISBN 978-3-8006-6792-5 (Vahlen)<br />

Führich/Werdan, Wirtschaftsprivatrecht in Fällen<br />

und Fragen. Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur<br />

Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts. Von Prof. Dr. Ernst R.<br />

Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan. 8. Auflage 2020. XVI,<br />

276 S. Kart. @ 24,90. ISBN 978-3-8006-6179-4 (Vahlen)<br />

Kallwass/Abels/Müller-Michaels, Privatrecht. Bürgerliches<br />

Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht,<br />

Insolvenzrecht. Von Dr. Wolfgang Kallwass, Dr. Peter Abels<br />

und Prof. Dr. Olaf Müller-Michaels. 25. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXIII, 558 S. Geb. @ 39,80. ISBN 978-3-8006-6971-4 (Vahlen)<br />

001.095<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

001.097<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

001.098<br />

Stud-Lit.<br />

001.099<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

6 38,90 <br />

NEU Olzen/Maties/Looschelders<br />

Zivilrechtliche Klausurenlehre<br />

Anhand von über 40 Klausurfällen aus den<br />

Rechtsgebieten des BGB AT, Schuldrecht AT<br />

und BT, Sachen-, Familien- sowie des Erbrechts<br />

wird der examensrelevante Stoff des<br />

Zivilrechts dargestellt. Das Werk beginnt mit<br />

einer Abhandlung zur Methodik der Fallbearbeitung.<br />

Den Fällen aus jedem Rechtsgebiet<br />

sind Einführungen vorangestellt, welche<br />

systematische Zusammenhänge<br />

aufzeigen. Wichtige Problemkreise werden<br />

zusätzlich anhand von Aufbauschemata<br />

dargestellt. So wird eine gezielte Wiederholung<br />

und Vertiefung vor den Prüfungen ermöglicht.<br />

Wörlen/Schindler/Balleis, Anleitung zur Lösung von<br />

Zivilrechtsfällen Methodische Hinweise und 22 Musterklausuren.<br />

(zum Bürgerlichen Recht – mit Handelsrecht und<br />

Arbeitsrecht). Begr. von Prof. Dr. Rainer Wörlen. Unter Mitarb.<br />

von Dr. Sven Schindler. Fortgef. seit der 10. Auflage von Prof.<br />

Dr. Kristina Balleis. 10. Auflage 2020. XXVI, 227 S. Kart.<br />

@ 21,90. ISBN 978-3-8006-5999-9 (Vahlen)<br />

Im Einklang von Recht und Musik. Liber amicorum<br />

für Dirk Güllemann zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Antonio Miras. (Festschriften RSW). 2021. VIII, 169 S. In Leinen.<br />

@ 139,–. ISBN 978-3-406-78008-0<br />

Vielfalt des Rechts. Festschrift für Ludwig Gramlich zum<br />

70. Geburtstag. Hrsg. von Prof. Dr. Eckhard Flohr und Dr. Michael<br />

Franz Schmitt. (Festschriften RSW). 2021. X, 549 S.<br />

In Leinen. @ 249,–. ISBN 978-3-406-76209-3<br />

Weltbürgerliches Recht. Festschrift für Michael Martinek<br />

zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Prof. Dr. Sebastian Omlor,<br />

LL.M. (Festschriften RSW). 2020. XV, 1030 S. In Leinen.<br />

@ 249,–. ISBN 978-3-406-75790-7<br />

001.105<br />

Stud-Lit.<br />

001.109<br />

Monogr.<br />

001.111<br />

Monogr.<br />

001.112<br />

Monogr.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

17


002.001 – 004.010<br />

002<br />

002.001<br />

Handb.<br />

002.002<br />

Handb.<br />

002.003<br />

Handb.<br />

002.004<br />

Handb.<br />

002.005<br />

Handb.<br />

002.006<br />

Handb.<br />

002.007<br />

Handb.<br />

002.008<br />

Handb.<br />

002.009<br />

Handb.<br />

002.011<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

002.013<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Vertragsgestaltung<br />

1 Münchener Vertragshandbuch. Gesamtwerk in 6<br />

Bänden. 8. Auflage 2017. CXCIV, 9224 S. Vorzugspreis bei Gesamtabnahme<br />

aller Bände der 8. Auflage @ 954,–, statt<br />

@ 1.074,– beim Einzelbezug. ISBN 978-3-406-70490-1<br />

Münchener Vertragshandbuch. Bd. 1: Gesellschaftsrecht<br />

Hrsg. von Dr. Nicolas Böhm und Dr. Frank Burmeister.<br />

8. Auflage 2018. XLVIII, 2232 S. In Leinen. @ 199,–. @ 179,–<br />

Vorzugspreis bei Abnahme aller 6 Bände der 8. Auflage.<br />

ISBN 978-3-406-70491-8<br />

Münchener Vertragshandbuch. Bd. 2: Wirtschaftsrecht<br />

I Hrsg. von Dr. Markus S. Rieder, LL.M., Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Rolf A. Schütze und Prof. Dr. Lutz Weipert. 8. Auflage 2020.<br />

XXVII, 1337 S. In Leinen. @ 179,–. @ 159,– Vorzugspreis bei<br />

Abnahme aller 6 Bände der 8. Auflage.<br />

ISBN 978-3-406-70492-5<br />

Münchener Vertragshandbuch. Bd. 3: Wirtschaftsrecht<br />

II Hrsg. von Dr. Malte Grützmacher, LL.M., Dr. Markus S.<br />

Rieder, LL.M., Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf A. Schütze und Prof. Dr.<br />

Lutz Weipert. 8. Auflage 2021. XXVIII, 1510 S. In Leinen.<br />

@ 179,–. @ 159,– Vorzugspreis bei Abnahme aller 6 Bände<br />

der 8. Auflage. ISBN 978-3-406-70493-2<br />

Münchener Vertragshandbuch. Bd. 4: Wirtschaftsrecht<br />

III Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf A. Schütze, Prof. Dr.<br />

Lutz Weipert und Dr. Markus S. Rieder, LL.M. 8. Auflage 2018.<br />

XXVIII, 1432 S. In Leinen. @ 179,–. @ 159,– Vorzugspreis bei<br />

Abnahme aller 6 Bände der 8. Auflage.<br />

ISBN 978-3-406-70494-9<br />

Münchener Vertragshandbuch. Bd. 5: Bürgerliches<br />

Recht I Hrsg. von Sebastian Herrler. 8. Auflage 2020. XXXI,<br />

1631 S. In Leinen. @ 179,–. @ 159,– Vorzugspreis bei Abnahme<br />

aller 6 Bände der 8. Auflage. ISBN 978-3-406-70495-6<br />

Münchener Vertragshandbuch. Bd. 6: Bürgerliches<br />

Recht II Herausgeben von Sebastian Herrler. 8. Auflage 2020.<br />

XXXII, 1082 S. In Leinen. @ 159,–. @ 139,– Vorzugspreis bei<br />

Abnahme aller 6 Bände der 8. Auflage.<br />

ISBN 978-3-406-70496-3<br />

2 Beck‘sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und<br />

Wirtschaftsrecht. Hrsg. von Dr. Alexander Gebele, LL.M.<br />

und Dr. Kai-Steffen Scholz. Bearb. von Dr. Andreas Austmann,<br />

LL.M., Prof. Dr. Michael Bartsch, Dr. Gesa Beckhaus, Dr. Michael<br />

Bernauer, LL.M., Dr. Matthias Blaum, Dr. Johann Andreas<br />

Dieckmann, M.St., Dr. Ernst Martin Feick, Dr. Alexander Gebele,<br />

LL.M., Dr. Hendrik Haag, Dr. Christian Hoefs, Prof. Dr.<br />

Michael Hoffmann-Becking, Dr. Marc Leonhard, Prof. Dr. Ulrich<br />

Locher, Dr. Dr. Jörg Maurer, Dr. Wolfgang Meyer-Sparenberg,<br />

Dr. Thomas Nägele, Dr. Damian Wolfgang Najdecki, Dr.<br />

Steffen Ott, Dr. Wolfgang Reetz, Dr. Michael Reiling, Prof. Dr.<br />

Jörg Risse, LL.M., Dr. Kai-Steffen Scholz, Dr. Carsten Walter,<br />

Dr. Christina Weidmann und Dr. Christian Wentrup. 14. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XLVII, 3026 S. Mit Freischaltcode zum Download der<br />

Formulare (ohne Anmerkungen). In Leinen. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-76308-3<br />

3 Beck‘sches Formularbuch Zivil-, Wirtschafts- und<br />

Unternehmensrecht: Deutsch-Englisch. Hrsg. von<br />

Dr. Robert Walz, LL.M. Bearb. von Dr. Nicole Englisch, Dr.<br />

Claudius Eschwey, LL.M., Benedikt Goslich, LL.M., Dr. Achim<br />

Herfs, LL.M., Christian Hertel, LL.M., Anne-Kristin Ketzler, Dr.<br />

Matthias Koch, LL.M., Dr. Jan Geert Meents, Stefan-Ulrich<br />

Müller, Dr. Constantin Rehaag, M.A., Dr. Michael Reiling, Thomas<br />

Reppenthien, Dr. Anna Roberta Schwander, LL.M., Prof.<br />

Dr. Frank Stellmann, Pascal Straszewski, Dr. Oliver Thurn,<br />

LL.M., Dr. Robert Walz, LL.M., Dr. Daniel Wiegand, Marco Winterer,<br />

Dr. Oliver Zander und Thomas Zöpfl, LL.M. 5. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXXIV, 1943 S. Mit Freischaltcode zum Download der<br />

Formulare (ohne Anmerkungen). In Leinen. @ 189,–.<br />

ISBN 978-3-406-77295-5<br />

Daigneault, Drafting International Agreements in<br />

Legal English. By Edward Daigneault. 3. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

200 S. Kart. @ 36,–. ISBN 978-3-406-77818-6<br />

Fischinger/Orth, COVID-19 und Sport. Verträge und Regelwerke<br />

krisenfest gestalten. Handbuch. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Philipp S. Fischinger, LL.M. und Prof. Dr. Jan Friedrich Orth,<br />

LL.M. 2021. XIX, 230 S. In Leinen. @ 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-77015-9<br />

2 149,– <br />

3 189,– <br />

Verträge schnell und<br />

1 ab 954,– <br />

Beck‘sches Formularbuch Bürgerliches,<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

Das Standardformularbuch liefert auf über<br />

3000 Seiten Mustertexte – auch zahlreiche<br />

zweisprachige (dt. - engl.) – für alle gebräuchlichen<br />

zivil- , handels- und gesellschaftsrechtlichen<br />

Verträge und Willenserklärungen.<br />

Ausführliche Anmerkungen<br />

erschließen jedes Formular und geben Hinweise<br />

auf Literatur und Rechtsprechung.<br />

Dabei geht es auch auf Gestaltungsvarianten<br />

und Grenzen der Vertragsfreiheit ein.<br />

Beck‘sches Formularbuch Zivil-, Wirtschafts-<br />

und Unternehmensrecht:<br />

Deutsch-Englisch<br />

Das Werk beinhaltet über 200 Verträge und<br />

außergerichtliche Textmuster – synoptisch<br />

auf Deutsch und Englisch – zum deutschen<br />

Bürgerlichen-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht.<br />

Die Muster beruhen<br />

durchgehend auf deutschem Recht und orientieren<br />

sich an der praxisbewährten<br />

Vertragsgestaltung. Dabei bieten die englischen<br />

Texte nicht nur eine informatorische<br />

Übersetzung, sondern können grundsätzlich<br />

auch in englischer Sprache<br />

wirksam ver einbart werden.<br />

18 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilrecht<br />

4 179,– <br />

5 119,– <br />

Beck‘sches Formularbuch<br />

Sportrecht<br />

wasserdicht gestalten<br />

Münchener Vertragshandbuch<br />

Das Formularbuch erschließt mandatsgerecht<br />

die gesamte Bandbreite des<br />

Sportrechts anhand kommentierter<br />

Mustertexte. Abgedeckt sind: Arbeitsverhältnisse<br />

und Lizenzspielerverträge<br />

• Sponsoring • Medien und Lizenzen •<br />

Sportveranstaltungen und Eventmanagement<br />

• Vereinsgründung und Vereinsarbeit<br />

• Krise, Sanierung und Insolvenz<br />

von Sportvereinen • Reitsport • E-Sport<br />

• Anti-Doping • DIS-Schiedsverfahren<br />

• CAS-Verfahren • Finanzierungen •<br />

Compliance • Daten erhebung und Datenschutz<br />

im Leistungssport • Sportwetten •<br />

Steuern.<br />

Partikel<br />

Formularbuch für Sportverträge<br />

Hier finden Sie praxisnahe, kommentierte<br />

Vertragsmuster für die Bereiche: Organisations-<br />

und Gesellschaftsrecht • Dienst- und<br />

Arbeitsvertragsrecht • Miet- und Pachtrecht,<br />

Nutzungsvereinbarungen • Handels- und<br />

Wirtschaftsrecht, u.a. Sport-Leistungsverträge,<br />

auch mit Fitness-Centern • Medien- und<br />

Veranstaltungsverträge sowie Werbeverträge<br />

• Versicherungen. Die 4. Auflage berücksichtigt<br />

wichtige Änderungen, u.a. im Verbraucher-<br />

und Datenschutzrecht. 15<br />

zusätzliche Formulierungsmuster bilden aktuelle<br />

Entwicklungen ab, so das Phänomen<br />

eSports, Influencer-Marketing für Sportartikel<br />

und die zunehmend wichtigen<br />

Compliance-Regelungen.<br />

Das seit Jahrzehnten bewährte Werk ist für Rechtsanwältinnen und<br />

Rechtsanwälte und Notarinnen und Notare ebenso wertvoll wie für Unternehmensjuristinnen<br />

und -juristen. Wer die anspruchsvolle Aufgabe<br />

hat, für Mandanten oder sein Unternehmen interessengerechte und juristisch<br />

einwandfreie Verträge zu entwerfen, findet übersichtlich und in<br />

systematischer Gliederung Vertragsmuster aus der Feder erfahrener Expertinnen<br />

und Experten. Zusätzlich bietet das Handbuch viele Gestaltungsvarianten<br />

sowie Darstellungen von Bezügen zum Europarecht,<br />

Steuerrecht, Kartellrecht und Kostenrecht.<br />

Pressestimme:<br />

(…) Die umfassenden und detaillierten Muster sowie fundierte<br />

Erläuterungen geben dem Anwender eine Fülle an Material,<br />

mit dem viele Probleme aus dem Alltag schnell und sicher gelöst<br />

werden können.<br />

Anton Gordon LL.M., Notarassessor,<br />

in: BWNotZ 1/2021, zu Band 2: Wirtschaftsrecht I, zur 8. Auflage 2020<br />

Schmitt/Herrmann, Vertragsklauseln im Wirtschaftsrecht.<br />

Von Christoph Schmitt und Sebastian Herrmann.<br />

2019. XX, 203 S. Kart. @ 59,–. ISBN 978-3-406-69449-3<br />

Stummel, Standardvertragsmuster zum Handelsund<br />

Gesellschaftsrecht. Deutsch-Englisch. Von Dr. Dieter<br />

Stummel. 6. Auflage 2021. IX, 611 S. Mit Vertragsmustern<br />

in Dateiform zum Download. Geb. @ 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-74993-3<br />

Eckert/Everts/Wicke, Fälle zur Vertragsgestaltung. Von<br />

Dr. Frank Eckert, Dr. Arne Everts und Prof. Dr. Hartmut Wicke,<br />

LL.M. (Juristische Fall-Lösungen). 4. Auflage 2021. XIX, 172 S.<br />

Kart. @ 24,90. ISBN 978-3-406-76780-7<br />

Besondere Vertragsformen<br />

4 Beck‘sches Formularbuch Sportrecht. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Martin Schimke, LL.M. 2021. XXXVI, 1155 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen).<br />

In Leinen. @ 179,–. ISBN 978-3-406-72899-0<br />

5 Partikel, Formularbuch für Sportverträge. Vereine<br />

und Gesellschaften, Dienst- und Arbeitsverhältnisse, Sportanlagen,<br />

Sportdienstleistungen, Veranstaltungen, Medienrechte,<br />

Werbung, Merchandising, Sponsoring. Von Dr. Andrea M. Partikel.<br />

4. Auflage 2021. XVI, 532 S. Mit Vertragsmustern in Dateiform<br />

zum Download. In Leinen. @ 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-75222-3<br />

Möffert, Forschungs- und Entwicklungsvertrag. Von<br />

LL.M. Franz-Josef Möffert. 4. Auflage 2019. VIII, 152 S. Mit<br />

Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster. Kart.<br />

@ 59,–. ISBN 978-3-406-73670-4<br />

BGB Allgemeiner Teil<br />

Neuner, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts.<br />

Von Prof. Dr. Jörg Neuner. In der 8. und 9. Auflage bearbeitet<br />

von Prof. Dr. Manfred Wolf. Begr. von Prof. Dr. Karl-Friedrich<br />

Larenz. (Großes Lehrbuch). 12. Auflage 2020. XLVIII, 747 S.<br />

In Leinen. @ 99,–. ISBN 978-3-406-74468-6<br />

Köhler, BGB Allgemeiner Teil. Ein Studienbuch. Von Prof.<br />

Dr. Helmut Köhler. Begr. von Heinrich Lange. (Juristische Kurz-<br />

Lehrbücher). 46. Auflage <strong>2022</strong>. XXIII, 328 S. Kart. @ 25,90.<br />

ISBN 978-3-406-79170-3<br />

Fritzsche, Fälle zum BGB Allgemeiner Teil. Von Prof.<br />

Dr. Jörg Fritzsche. (Juristische Fall-Lösungen). 8. Auflage<br />

2021. XVIII, 361 S. Kart. @ 24,90. ISBN 978-3-406-75312-1<br />

Stadler, Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. Bernd<br />

Rüthers. Seit der 11. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Astrid Stadler.<br />

(Grundrisse des Rechts). 21. Auflage <strong>2022</strong>. XXVI, 531 S.<br />

Kart. @ 23,90. ISBN 978-3-406-78679-2<br />

Köhler, BGB Allgemeiner Teil. Von Prof. Dr. Helmut Köhler.<br />

(Prüfe dein Wissen). 29. Auflage 2021.<br />

XII, 169 S. Kart. @ 18,90. ISBN 978-3-406-76783-8<br />

Wertenbruch, BGB Allgemeiner Teil. Von Prof. Dr. Johannes<br />

Wertenbruch. (Lernbücher Jura). 5. Auflage 2021.<br />

XXXI, 458 S. Kart. @ 29,80. ISBN 978-3-406-77115-6<br />

Lindacher/Hau, Fälle zum Allgemeinen Teil des BGB.<br />

Begr. von Prof. Dr. Walter F. Lindacher. Fortgef. von Prof. Dr.<br />

Wolfgang Hau. (JuS-Schriftenreihe/Fälle mit Lösungen Band<br />

65). 7. Auflage 2021. XIII, 129 S. Kart. @ 19,80.<br />

ISBN 978-3-406-76596-4<br />

Grigoleit/Herresthal, BGB Allgemeiner Teil. Von Prof. Dr.<br />

Hans Christoph Grigoleit, LL.M. und Prof. Dr. Carsten Herresthal,<br />

LL.M. (Beck‘sches Examinatorium Zivilrecht). 4. Auflage<br />

2021. X, 320 S. Kart. @ 29,80. ISBN 978-3-406-74586-7<br />

002.016<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

002.017<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

002.020<br />

Stud-Lit.<br />

003<br />

003.001<br />

Handb.<br />

003.002<br />

Handb.<br />

003.004<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

004<br />

004.001<br />

Stud-Lit.<br />

004.003<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

004.004<br />

Stud-Lit.<br />

004.005<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

004.006<br />

Stud-Lit.<br />

004.007<br />

Stud-Lit.<br />

004.009<br />

Stud-Lit.<br />

004.010<br />

Stud-Lit.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

19


004.011 – 007.010<br />

004.011<br />

Stud-Lit.<br />

004.012<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

004.013<br />

Stud-Lit.<br />

004.015<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Bitter/Röder, BGB Allgemeiner Teil. Von Prof. Dr. Georg<br />

Bitter und Sebastian Röder, LL.M. (Vahlen Jura/Lern- und Fallbuch).<br />

5. Auflage 2020. XVIII, 428 S. Kart. @ 25,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6308-8 (Vahlen)<br />

Brox/Walker, Allgemeiner Teil des BGB. Begr. von Prof.<br />

Dr. Hans Brox. Seit der 31. Auflage allein fortgef. von Prof. Dr.<br />

Wolf-Dietrich Walker. (Academia Iuris). 46. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXIX, 411 S. Kart. @ 24,90. ISBN 978-3-8006-6876-2 (Vahlen)<br />

Fezer/Obergfell, Klausurenkurs zum BGB. Allgemeiner<br />

Teil. Von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer und Prof. Dr. Eva Inés<br />

Obergfell. (Academia Iuris – Examenstraining). 11. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXIV, 327 S. Kart. @ 26,90. ISBN 978-3-8006-6569-3<br />

(Vahlen)<br />

Wörlen/Metzler-Müller/Balleis, BGB AT mit Einführung in<br />

das Recht. Begr. von Prof. Dr. Rainer Wörlen. Unter Mitarb. sowie<br />

seit der 11. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Karin Metzler-<br />

Müller. Seit der 16. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Kristina Balleis.<br />

(Lernen im Dialog). 16. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 280 S. Kart.<br />

ca. @ 23,–. ISBN 978-3-8006-6833-5 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für Januar <strong>2023</strong><br />

NEU Staudenmayer<br />

Handbuch Europäisches Digitales Zivilrecht<br />

• strukturierte Darstellung der Richtlinien zu<br />

digitalen Verträgen<br />

• umfassende Ausführungen zu verbundenen<br />

Rechtsgebieten, z.B. den Bereichen Datenschutz-,<br />

Telekommunikations- und Urheberrecht<br />

• aktueller Ausblick auf weitere notwendige<br />

Anpassungen des Zivilrechts an die Bedürfnisse<br />

der Digitalwirtschaft, wie z.B. Haftung<br />

für KI, Verträge über den Zugang zu Daten<br />

u.a.<br />

004.017<br />

Stud-Lit.<br />

Köhler, BGB AT kompakt. Von Prof. Dr. Helmut Köhler.<br />

(Jurakompakt). 7. Auflage 2021. XVI, 162 S. Kart. @ 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-77498-0<br />

1 ca. 149,– <br />

005<br />

005.001<br />

Stud-Lit.<br />

005.003<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

005.004<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

005.010<br />

Stud-Lit.<br />

005.011<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

BGB Allgemeines Schuldrecht<br />

Medicus/Lorenz, Schuldrecht I. Allgemeiner Teil. Ein Studienbuch.<br />

Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Medicus. Fortgef.<br />

von Prof. Dr. Stephan Lorenz. (Juristische Kurz-Lehrbücher).<br />

22. Auflage 2021. XIV, 434 S. Kart. @ 26,90.<br />

ISBN 978-3-406-71544-0<br />

Grigoleit/Herresthal/Gansmeier, Schuldrecht I. Allgemeiner<br />

Teil. Von Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit, LL.M., Prof. Dr.<br />

Carsten Herresthal, LL.M. und Johannes Gansmeier.<br />

(Beck‘sches Examinatorium Zivilrecht). <strong>2023</strong>. Rund 350 S.<br />

Kart. ca. @ 29,80. ISBN 978-3-406-56087-3. In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht. Begr. von Prof.<br />

Dr. Hans Brox. Seit der 28. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Wolf-<br />

Dietrich Walker. (Grundrisse des Rechts). 46. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXII, 542 S. Kart. @ 25,90. ISBN 978-3-406-77978-7<br />

Kornblum/Stürner, Fälle zum Allgemeinen Schuldrecht.<br />

Begr. von Prof. Dr. Udo Kornblum. Fortgef. und neu<br />

bearbeitet ab der 7. Auflage von Prof. Dr. Michael Stürner.<br />

(JuS-Schriftenreihe/Fälle mit Lösungen Band 64). 9. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XIV, 288 S. Kart. @ 27,90. ISBN 978-3-406-77225-2<br />

Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner Teil. Von Prof.<br />

Dr. Dirk Looschelders. (Academia Iuris). 20. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXVII, 554 S. Kart. @ 28,90. ISBN 978-3-8006-6874-8 (Vahlen)<br />

2 65,– <br />

Schreiber<br />

Digitale Angebote<br />

Ab dem 1.1.<strong>2022</strong> folgen Verbraucherverträge<br />

über digitale Produkte gänzlich neuen<br />

Regeln mit weitreichenden Folgen für die<br />

Produkt- und Vertragsgestaltung. Auch auf<br />

Unternehmensverträge werden sich die Novellen<br />

auswirken. Der neue Praxisleitfaden<br />

führt durch alle maßgeblichen Rechtsvorgaben,<br />

strukturiert nach dem Entwicklungszyklus<br />

digitaler Produkte von der Idee bis zur<br />

Marktfähigkeit. Beantwortet werden alle relevanten<br />

Rechtsfragen, etwa zur Produktund<br />

Vertragsgestaltung, zum Vertrieb, zu Updates<br />

und Gewährleistung. Behandelt werden<br />

neben den Neuregelungen im BGB diverse<br />

EU-rechtliche Vorgaben für digitale Produkte,<br />

etwa die Plattform-to-Business-Verordnung,<br />

das IP-, IT- und Datenschutzrecht wie auch<br />

die Digitalregelungen der 10. GWB-Novelle.<br />

005.012<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

005.014<br />

Stud-Lit.<br />

005.015<br />

Stud-Lit.<br />

006<br />

006.001<br />

Komm.<br />

Fezer/Obergfell, Klausurenkurs zum Schuldrecht Allgemeiner<br />

Teil. Von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer und Prof. Dr.<br />

Eva Inés Obergfell. Unter Mitarb. von Prof. Dr. Ronny Hauck.<br />

(Academia Iuris – Examenstraining). 10. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXI, 317 S. Kart. @ 26,90. ISBN 978-3-8006-6568-6 (Vahlen)<br />

Wörlen/Metzler-Müller, Schuldrecht AT. Begr. von Prof.<br />

Dr. Rainer Wörlen. Unter Mitarb. sowie seit der 10. Auflage<br />

fortgef. von Prof. Dr. Karin Metzler-Müller. (Lernen im Dialog).<br />

14. Auflage 2020. XXVIII, 248 S. Kart. @ 21,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6398-9 (Vahlen)<br />

Lange, Schuldrecht AT. Von Prof. Dr. Knut Werner Lange.<br />

(Jurakompakt). 6. Auflage 2021. XIV, 167 S. Kart. @ 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-76464-6<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Leuschner, AGB-Recht im unternehmerischen<br />

Rechtsverkehr. Kommentar zu den §§ 305–310 BGB mit<br />

Klauselteil, Erläuterungen zur Rechtswahl und Länderberichten.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Lars Leuschner. (Grauer Kommentar).<br />

2021. XX, 1197 S. In Leinen. @ 229,–.<br />

ISBN 978-3-406-69390-8<br />

3 35,– <br />

NEU Staudinger/Artz<br />

Neues Kaufrecht und Verträge<br />

über digitale Produkte<br />

Das Werk bietet einen schnellen Einstieg<br />

in das für den Kauf digitaler Inhalte geltende<br />

Recht, das seit 1.1.<strong>2022</strong> in Kraft ist. Dabei<br />

sind alle praxisrelevanten Änderungen<br />

erläutert, insbesondere der neue im BGB<br />

verankerte Abschnitt über Verträge über<br />

digitale Produkte. Schwerpunkte bilden:<br />

Begriffsdefinitionen (digitale Inhalte, Bereitstellung)<br />

• Rechte bei unterbliebener Bereitstellung<br />

• Produktmängel • Aktualisierungen<br />

• Rechtsmängel • Verjährung •<br />

Beweislast • Nacherfüllung • Vertragsbeendigung<br />

und Schadensersatz • Minderung •<br />

Rechtsfolgen der Vertragsbeendigung • Nutzung<br />

nach Vertragsbeendigung • Änderungen<br />

an digitalen Produkten • datenschutzrechtliche<br />

Aspekte.<br />

20 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilrecht<br />

Von Legal Tech über KI bis E-Justice:<br />

RDi berichtet aktuell und fundiert.<br />

Ihre Vorteile auf einen Blick<br />

• bündelt die gesamte digitale Rechtsentwicklung in einer Zeitschrift<br />

• Herausgeber*innen und Autor*innen gehören zu den führenden Köpfen<br />

der jeweiligen Rechtsbereiche<br />

• besonders übersichtlich durch klare Strukturierung nach Rechtsthemen<br />

• bespricht neue Rechtsfragen innovativer Technologien<br />

NEU: Recht und Digitalisierung finden Sie jetzt praxisorientiert und<br />

wissenschaftlich fundiert aufbereitet in der RDi. Fokussiert auf die<br />

wichtigen digitalen Rechtsentwicklungen und Herausforderungen bietet<br />

die RDi Analysen, Stellungnahmen und Lösungsansätze.Für innovative<br />

Technologien werden die Rechtsfragen identifiziert und die konkrete<br />

Sachlage unter die Lupe genommen. Sie bekommen monatlich ein<br />

konzentriertes Update über die neuesten Entwicklungen der digitalen<br />

Rechtswelt.<br />

Schnupperabo<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

S. 354<br />

Wolf/Lindacher/Pfeiffer, AGB-Recht. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Walter F. Lindacher und Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Pfeiffer.<br />

(Grauer Kommentar). 7. Auflage 2020. XXX, 2670 S. In Leinen.<br />

@ 269,–. ISBN 978-3-406-74045-9<br />

Wais/Pfeiffer, Judicial Review of Commercial Contracts.<br />

A Comparative Handbook. Edited by Dr. Hannes<br />

Wais, LL.M. and Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Pfeiffer. Authors: Dr.<br />

Wei-Yu Chen, Prof. Dr. James Devenney, Prof. Dr. Rui Dias,<br />

Prof. Dr. Rolf Dotevall, Monika Feigerlová, Prof. Juha Karhu,<br />

Prof. Dr. Irene Kull, Gea Lepik, Quincy C. Lobach, Dr. Friedrich<br />

Niggemann, Prof. María Dolores Palacios González, Prof. Dr.<br />

Francesco Paolo Patti, LL.M., Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Pfeiffer,<br />

Prof. Dr. Pascal Pichonnaz, Prof. Dr. Jerzy Pisulinski, Prof. Ionut<br />

Florin Popa, Dr. Rita Simon, LL.M., Prof. Maria Inês Viana Oliveira<br />

Martins, Dr. Hannes Wais and Dr. Gheorghe-Liviu Zidaru.<br />

(Beck international). <strong>2022</strong>. X, 348 S. Geb. @ 180,–.<br />

ISBN 978-3-406-74398-6<br />

v. Westphalen/Thüsing/Pamp, Vertragsrecht und AGB-<br />

Klauselwerke. Hrsg. von Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen,<br />

Rüdiger Pamp und Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. 48.<br />

Auflage <strong>2022</strong>. Rund 3500 S. In Leinenordner. @ 199,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind. 3<br />

Aktualisierungen. @ 299,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-50536-2<br />

Stoffels, AGB-Recht. Von Prof. Dr. Markus Stoffels. (NJW-<br />

Praxis Band 11). 4. Auflage 2021. XXVI, 567 S. Kart. @ 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-73845-6<br />

v. Westphalen, Allgemeine Einkaufsbedingungen.<br />

Von Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen. 8. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 260 S. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster.<br />

Kart. ca. @ 54,–. ISBN 978-3-406-79570-1. In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

v. Westphalen, Allgemeine Verkaufsbedingungen.<br />

Von Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen. 9. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 300 S. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster.<br />

Kart. ca. @ 79,–. ISBN 978-3-406-79212-0. In Vorbereitung<br />

für Januar <strong>2023</strong><br />

BGB Besonderes Schuldrecht<br />

006.002<br />

Komm.<br />

006.003<br />

Handb.<br />

006.004<br />

Handb.<br />

NEU<br />

006.005<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

006.007<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

006.009<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

007<br />

ZfDR – Digitalisierung und Recht<br />

ZfDR – Zeitschrift für<br />

Digitalisierung und Recht<br />

Die Digitalisierung dringt immer<br />

stärker in unser gesellschaftliches<br />

Leben ein und bringt Entwicklungsdynamiken<br />

mit sich, die uns<br />

wirtschaftlich, kulturell, technisch<br />

und gesellschaftlich herausfordern.<br />

Die dabei entstehenden<br />

Rechtsfragen verlangen nach<br />

einer intra- und interdisziplinären<br />

Diskussion. Die neue ZfDR stellt<br />

sich diesen Themen und behandelt<br />

grundlegende Fragestellungen<br />

und fächersäulenübergreifend bedeutsame<br />

Entwicklungen der Digitalisierung.<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und<br />

Preise auf Seite 354<br />

beck-online.GROSSKOMMENTAR. Staatshaftung.<br />

§§ 839, 839a BGB. Gesamtherausgeber: Prof. Dr. Beate Gsell,<br />

Prof. Dr. Wolfgang Krüger, Prof. Dr. Stephan Lorenz und Prof.<br />

Dr. Christoph Reymann, LL.M. Eur. Herausgeber: Prof. Dr. Andreas<br />

Spickhoff. 2019. XVI, 623 S. Geb. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-73008-5<br />

1 Staudenmayer, Handbuch Europäisches Digitales<br />

Zivilrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Dirk Staudenmayer. <strong>2023</strong>.<br />

Rund 500 S. In Leinen. ca. @ 149,–. ISBN 978-3-406-76971-9.<br />

In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

2 Schreiber, Digitale Angebote. Neuer Rechtsrahmen<br />

für ihre Entwicklung von der Idee bis zum Vertrieb. Hrsg. von<br />

Dr. Kristina Schreiber. Bearb. von der Herausgeberin und von<br />

Dr. Hans-Georg Schreier, LL.M., Dr. Patrick Pommerening, Dr.<br />

Simon Kohm, Claire Vierbuchen, Julia Esser und Hendrik Eppelmann.<br />

<strong>2022</strong>. XXXIX, 350 S. Kart. @ 65,–.<br />

ISBN 978-3-406-77336-5<br />

3 Staudinger/Artz, Neues Kaufrecht und Verträge<br />

über digitale Produkte. Einführung in das neue Recht.<br />

Von Prof. Dr. Ansgar Staudinger und Prof. Dr. Markus Artz.<br />

<strong>2022</strong>. XXIV, 212 S. Kart. @ 35,–. ISBN 978-3-406-77601-4<br />

Hensen, Tierhalterhaftung. Von Simone Hensen, LL.M.<br />

<strong>2023</strong>. Rund 250 S. Kart. ca. @ 29,–. ISBN 978-3-406-78568-9.<br />

In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Medicus/Lorenz, Schuldrecht II. Besonderer Teil. Ein Studienbuch.<br />

Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Medicus. Fortgef.<br />

von Prof. Dr. Stephan Lorenz. (Juristische Kurz-Lehrbücher).<br />

18. Auflage 2018. XIV, 555 S. Kart. @ 27,90.<br />

ISBN 978-3-406-69406-6<br />

Fritzsche, Fälle zum Schuldrecht II. Gesetzliche Schuldverhältnisse.<br />

Von Prof. Dr. Jörg Fritzsche. (Juristische Fall-Lösungen).<br />

6. Auflage 2021. XVI, 356 S. Kart. @ 26,90.<br />

ISBN 978-3-406-75280-3<br />

007.001<br />

Komm.<br />

007.004<br />

Handb.<br />

NEU<br />

007.005<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

007.006<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

007.007<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

007.008<br />

Stud-Lit.<br />

007.010<br />

Stud-Lit.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 21


007.011 – 013.002<br />

007.011<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

007.017<br />

Stud-Lit.<br />

007.XXX<br />

Sxst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

007.020<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

007.022<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

007.023<br />

Stud-Lit.<br />

007.024<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

007.026<br />

Stud-Lit.<br />

007.028<br />

Stud-Lit.<br />

007.029<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

007.031<br />

Stud-Lit.<br />

007.033<br />

Monogr.<br />

009<br />

009.002<br />

Handb.<br />

009.005<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht. Begr. von Prof.<br />

Dr. Hans Brox. Seit der 25. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Wolf-<br />

Dietrich Walker. (Grundrisse des Rechts). 46. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XL, 817 S. Kart. @ 27,90. ISBN 978-3-406-77976-3<br />

Wieling/Finkenauer, Fälle zum Besonderen Schuldrecht.<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Josef Wieling und Prof. Dr.<br />

Thomas Finkenauer. Begr. von Prof. Dr. Heinrich Honsell und<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Josef Wieling. (JuS-Schriftenreihe/Fälle<br />

mit Lösungen Band 69). 9. Auflage <strong>2022</strong>. XII, 220 S. Kart.<br />

@ 27,90. ISBN 978-3-406-78602-0<br />

Hensen, Tierhalterhaftung. Von Simone Hensen, LL.M.<br />

<strong>2023</strong>. Rund 250 S. Kart. ca. @ 29,-. ISBN 978-3-406-78568-9.<br />

In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Grigoleit/Auer/Kochendörfer, Schuldrecht III. Bereicherungsrecht.<br />

Von Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit, LL.M., Prof.<br />

Dr. Marietta Auer und Luca Kochendörfer. (Beck‘sches Examinatorium<br />

Zivilrecht). 3. Auflage <strong>2022</strong>. XII, 250 S. Kart.<br />

@ 29,80. ISBN 978-3-406-77974-9<br />

Wandt, Gesetzliche Schuldverhältnisse. Deliktsrecht,<br />

Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA. Von Prof. Dr. Manfred<br />

Wandt. Begr. von Prof. Dr. Günter Christian Schwarz.<br />

(Vahlen Jura/Lehrbuch). 11. Auflage <strong>2022</strong>. XXVIII, 604 S. Kart.<br />

@ 29,80. ISBN 978-3-8006-6863-2 (Vahlen)<br />

Wagner, Deliktsrecht. Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Hein Kötz.<br />

Ab der 9. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Gerhard Wagner, LL.M.<br />

(Academia Iuris). 14. Auflage 2021. XXIII, 321 S. Kart.<br />

@ 24,90. ISBN 978-3-8006-6195-4 (Vahlen)<br />

Looschelders, Schuldrecht Besonderer Teil. Von Prof.<br />

Dr. Dirk Looschelders. (Academia Iuris). 17. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XLV, 680 S. Kart. @ 28,90. ISBN 978-3-8006-6737-6 (Vahlen)<br />

Fezer/Obergfell, Klausurenkurs zum Schuldrecht Besonderer<br />

Teil. Von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer und Prof. Dr.<br />

Eva Inés Obergfell. (Academia Iuris – Examenstraining).<br />

10. Auflage 2020. XXIV, 487 S. Kart. @ 27,90.<br />

ISBN 978-3-8006-5766-7 (Vahlen)<br />

Wörlen/Metzler-Müller/Kokemoor, Schuldrecht BT. Begr.<br />

von Prof. Dr. Rainer Wörlen. Unter Mitarb. sowie von der 10.<br />

bis zur 13. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Karin Metzler-Müller.<br />

Überarbeitet von Prof. Dr. Axel Kokemoor und Prof. Dr. Kristina<br />

Balleis. (Lernen im Dialog). 14. Auflage <strong>2022</strong>. XXXII, 298 S.<br />

Kart. @ 22,90. ISBN 978-3-8006-6546-4 (Vahlen)<br />

Gursky, Probleme aus dem Bereicherungsrecht.<br />

Von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky. (Klausurprobleme). 7. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 180 S. Kart. ca. @ 17,–. ISBN 978-3-8006-4699-9<br />

(Vahlen). In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Paulus, Schuldrecht BT/1. Vertragliche Schuldverhältnisse.<br />

Von Dr. David Paulus. (Jurakompakt). 2. Auflage 2020.<br />

XX, 224 S. Kart. @ 9,90. ISBN 978-3-406-75269-8<br />

Recht und soziale Gerechtigkeit. Festschrift für Heinz<br />

Georg Bamberger zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Dr. Lars Brocker,<br />

Prof. Dr. Kai-Oliver Knops und Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert<br />

Roth. (Festschriften RSW). 2017. X, 360 S. In Leinen. @ 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-70747-6<br />

Reisevertragsrecht<br />

Führich/Staudinger, Reiserecht. Handbuch des Pauschalreise-,<br />

Reisevermittlungs-, Reiseversicherungs- und Individualreiserechts.<br />

Von Prof. Dr. Ernst R. Führich und Prof. Dr. Ansgar<br />

Staudinger. 8. Auflage 2019. LXIII, 1608 S. In Leinen. @ 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-71077-3<br />

Führich/Achilles-Pujol, Basiswissen Reiserecht. Grundriss<br />

des Pauschal- und Individualreiserechts. Von Prof. Dr.<br />

Ernst R. Führich und Prof. Dr. Charlotte Achilles-Pujol.<br />

5. Auflage <strong>2022</strong>. XXIV, 360 S. Kart. @ 31,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6678-2 (Vahlen)<br />

1 119,– <br />

Geigel<br />

Der Haftpflichtprozess<br />

NEU Lenz<br />

Produkthaftung<br />

Kein Haftpflichtprozess<br />

ohne Geigel!<br />

Viel mehr als das ProdHaftG<br />

• Schwerpunkt auf der praxisrelevanten<br />

Schnittmenge zwischen eigentlicher Haftung<br />

und dem Bereich Produktsicherheit<br />

• behandelt auch das Versicherungsrecht<br />

und das Produktsicherheitsrecht<br />

• mit Formulierungsbeispielen, Mustern und<br />

Checklisten<br />

• umfangreiche Rechtsprechungsauswertung<br />

Der »Geigel« behandelt das komplette Haftpflichtrecht – von Amtshaftung<br />

bis Zwangsvollstreckung. Für Praktikerinnen und Praktiker besonders<br />

wertvoll ist die Kombination von prozessualen und materiell-rechtlichen<br />

Aspekten sowie die umfangreiche Einarbeitung der aktuellen<br />

Rechtsprechung. Die 28. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen<br />

Stand in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Zudem gibt<br />

es ein neues Kapitel zum Hinterbliebenengeld.<br />

Alles drin für die Praxis:<br />

• Mitverschulden • Personenschaden • Steuern • Schmerzensgeld • Hinterbliebenengeld<br />

• Vorteilsausgleichung • Ausgleich unter mehreren Haftpflichtigen<br />

• Ausschluss der Haftung • Anwendungsfälle des § 823 Abs. 1<br />

BGB (Arzthaftung, Produkthaftung etc.) • Verstoß gegen Schutzgesetze •<br />

Verletzung des Persönlichkeitsrechts • Haftung des Kfz-Halters und -führers<br />

• Beweisführung und -würdigung<br />

• Schuldanerkenntnis<br />

• Klagearten, Grundurteil,<br />

Nebenintervention,<br />

Streitverkündung • Vergleich<br />

• Streitwert und Kosten<br />

• Zwangsvoll streckung<br />

u.v.m.<br />

010<br />

Arzthaftungsrecht/Behandlungsvertrag<br />

010.003<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

Haack/Böttger, Patientenrechte und Behandlungsfehler.<br />

Recht bekommen und durchsetzen. Von Dr. Hansjörg<br />

Haack, LL.M und Dr. Lutz Böttger. 2. Auflage <strong>2022</strong>. IV, 198 S.<br />

Kart. @ 24,90. ISBN 978-3-406-78122-3<br />

2 179,– <br />

22 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilrecht<br />

Jahnke/Burmann<br />

Handbuch Personenschadensrecht<br />

Produkthaftungsrecht<br />

011<br />

3 259,– <br />

Das Handbuch beantwortet umfassend<br />

alle Rechtsfragen zum Personenschaden.<br />

Praxisgerechte Schwerpunkte bilden die<br />

Praxis der Schadensregulierung<br />

sowie die versicherungsrechtlichen und<br />

sozialrechtlichen Aspekte. Insbesondere<br />

die Bereiche der Drittleistungsrechte, Forderungsübergänge<br />

und Teilungsabkommen<br />

sind vertieft behandelt. Zahlreiche<br />

Praxishinweise, Tabellen, Übersichten und<br />

Fallbeispiele ergänzen die Darstellung.<br />

Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Foerste und Prof. Dr. Friedrich<br />

Graf von Westphalen. Verfasst von Dr. Moritz Becker,<br />

Prof. Dr. Ulrich Foerste, Dr. Ekkehard Helmig, Prof. Dr. Mary-<br />

Rose McGuire, Dr. Ilka Diane Mehdorn, Dr. Stefan Mühlbauer,<br />

Prof. Dr. Jan Oster, LL.M., Lisa Ottinger, Dr. Dan Schilbach,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf A. Schütze, Dr. Tobias Teufer, LL.M., Dr.<br />

Michael Tsambikakis, Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen<br />

und Dr. Harro Wilde. 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1400 S. In Leinen.<br />

ca. @ 298,–. ISBN 978-3-406-78887-1.<br />

In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

1 Lenz, Produkthaftung. Von Prof. Dr. Tobias Lenz. Bearb.<br />

von Dr. Ellen Janßen, Prof. Dr. Thomas Klindt, Stefanie<br />

Lenz, Prof. Dr. Tobias Lenz und Mike Weitzel. (NJW-Praxis<br />

Band 9). 2. Auflage <strong>2022</strong>. LXI, 713 S. Kart. @ 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-73322-2<br />

011.004<br />

Handb.<br />

NEU<br />

011.005<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

Schadensersatz<br />

012<br />

Schnell zum richtigen<br />

Schmerzensgeld-Antrag.<br />

NEU Slizyk<br />

Schmerzensgeld <strong>2023</strong><br />

Schmerzensgeld komplett<br />

• im Buch mehr als 4.600 aktuelle Entscheidungen zu rund 5.600 verschiedenen<br />

Verletzungen<br />

• effizientes Gliederungskonzept der Schmerzensgeldtabellen<br />

• inkl. beck-online.SCHMERZENSGELD mit allen mehr als 7.000 Entscheidungen<br />

aus rund 50 Jahren und regelmäßigen Updates<br />

Größtmögliche Transparenz<br />

Aus den Volltexten der Urteile extrahiert:<br />

• die Verletzungen und die Verletzungsfolgen,<br />

• entscheidende Umstände des Einzelfalls,<br />

• Schmerzensgeldbetrag, Haftungsquote, MdE, immaterielle Vorbehalte,<br />

Rente sowie<br />

Alle Arzthaftungsentscheidungen sind zur besseren Auffindbarkeit<br />

mit einem Raster gekennzeichnet.<br />

Inklusive Zugang zu<br />

beck-online.SCHMERZENSGELD<br />

mit über 7.000 Entscheidungen<br />

Almeroth, Schadensersatz bei Verkehrsunfällen.<br />

Von Dr. Thomas Almeroth. <strong>2023</strong>. Rund 500 S. Kart. ca. @ 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-78549-8. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

2 Geigel, Der Haftpflichtprozess mit Einschluss des<br />

materiellen Haftpflichtrechts. Hrsg. von Kurt Haag.<br />

28. Auflage 2020. XLV, 2224 S. In Leinen. @ 179,–.<br />

ISBN 978-3-406-72978-2<br />

3 Jahnke/Burmann, Personenschadensrecht. Handbuch.<br />

Hrsg. von Jürgen Jahnke und Dr. Michael Burmann. Bearb.<br />

von Hartmut Buchholz, Dr. Michael Burmann, Dr. Hans-<br />

Joachim Fricke, LL.M., Dr. Claudia Held, Dr. Christoph<br />

Hugemann, LL.M., Jürgen Jahnke, Dr. Lars Jahnke, Isabell<br />

Knöpper, Jürgen Langenick, Hermann Lemcke, Wolf Philipp<br />

Müller, Dr. Friederike Quaisser, Dr. Roland Schelter, Kerstin<br />

Stahl, Claudia Thinesse-Wiehofsky, Steffen Utzinger, Irina Vatter<br />

und Dr. Markus Wessel. 2. Auflage <strong>2022</strong>. LIX, 2887 S.<br />

In Leinen. @ 259,–. ISBN 978-3-406-72438-1<br />

Küppersbusch/Höher, Ersatzansprüche bei Personenschaden.<br />

Eine praxisbezogene Anleitung. Von Dr. Gerhard<br />

Küppersbusch und Heinz Otto Höher. (NJW-Praxis Band 5).<br />

13. Auflage 2020. XXI, 394 S. Kart. @ 45,–.<br />

ISBN 978-3-406-73674-2<br />

Schah Sedi/Grotelüschen, Kapitalisierungstabellen zur<br />

Barwertberechnung von Schadensersatzrenten nach Unfällen<br />

und Behandlungsfehlern. Sterbetafel 2018/2020. Von Cordula<br />

Schah Sedi und Frank Grotelüschen. <strong>2023</strong>. Rund 200 S. Kart.<br />

ca. @ 52,–. ISBN 978-3-406-78573-3. In Vorbereitung für November<br />

<strong>2022</strong><br />

Wagner, Klimahaftung vor Gericht. Eine Fallstudie. Von<br />

Prof. Dr. Gerhard Wagner, LL.M. 2020. 133 S. Geb. @ 29,–.<br />

ISBN 978-3-406-75274-2<br />

Ahrens/Spickhoff, Deliktsrecht. Von Prof. Dr. Hans-Jürgen<br />

Ahrens und Prof. Dr. Andreas Spickhoff. (Großes Lehrbuch).<br />

<strong>2022</strong>. Rund 600 S. In Leinen. ca. @ 60,–.<br />

ISBN 978-3-406-77360-0. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Brand, Schadensersatzrecht. Von Prof. Dr. Oliver Brand,<br />

LL.M. (JuS-Schriftenreihe/Studium Band 190). 3. Auflage<br />

2021. XX, 185 S. Kart. @ 26,90. ISBN 978-3-406-77119-4<br />

Grigoleit/Riehm, Schuldrecht IV. Deliktsrecht und Schadensrecht.<br />

Von Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit, LL.M. und<br />

Prof. Dr. Thomas Riehm. (Beck‘sches Examinatorium Zivilrecht).<br />

3. Auflage <strong>2022</strong>. X, 297 S. Kart. @ 29,80.<br />

ISBN 978-3-406-77532-1<br />

012.001<br />

Handb.<br />

NEU<br />

012.002<br />

Handb.<br />

012.004<br />

Handb.<br />

012.005<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

012.007<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

012.009<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

012.012<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

012.013<br />

Stud-Lit.<br />

012.014<br />

Stud-Lit.<br />

Schmerzensgeld<br />

013<br />

4 119,– <br />

4 Slizyk, Schmerzensgeld <strong>2023</strong>. Handbuch und Tabellen.<br />

Basisdaten von mehr als 4.600 Schmerzensgeld-Entscheidungen<br />

mit Handbuch zum Schmerzensgeldrecht. Von Andreas<br />

Slizyk. 19. Auflage <strong>2023</strong>. XXXVIII, 1169 S.<br />

Mit Freischaltcode für beck-online.SCHMERZENSGELD im<br />

Buch (gültig für ein Jahr nach Einlösedatum des Codes). Kart.<br />

@ 119,–. ISBN 978-3-406-78724-9<br />

013.002<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

23


014.001 – 015.058<br />

014<br />

014.001<br />

Ratg.<br />

015<br />

015.001<br />

Text<br />

NEU<br />

015.002<br />

Text<br />

015.003<br />

Komm.<br />

015.005<br />

Komm.<br />

015.008<br />

Komm.<br />

015.010<br />

Komm.<br />

NEU<br />

015.011<br />

Komm.<br />

NEU<br />

015.012<br />

Komm.<br />

015.013<br />

Handb.<br />

015.014<br />

Handb.<br />

Miet- und WEG-Recht<br />

E-Mobilität für private Gebäude. Elektroautos zuhause<br />

laden für WEG und Mieter. Von Martin Amberger, Dr. Jan<br />

Bunnemann und Michael König. <strong>2022</strong>. 64 S. Geheftet. @ 6,90.<br />

ISBN 978-3-406-75932-1<br />

Mietrecht<br />

Miet-, Wohn- und Wohnungsbaurecht Mietrecht,<br />

Mietpreisrecht, Wohnungseigentumsrecht und Wohnungsbaurecht<br />

unter Berücksichtigung des Rechts der Länder. Loseblatt-Textsammlung<br />

mit ausführlichen Verweisungen und<br />

Sachverzeichnis. 82. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 2786 S. Im Ordner.<br />

@ 39,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme von<br />

mind. 3 Aktualisierungen. @ 59,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-43153-1<br />

Mietrecht Mietrecht des BGB (neu/alt) und EGBGB, Wirtschaftsstrafgesetz<br />

1954, Wohnungsvermittlungsgesetz, Wohnungseigentumsgesetz,<br />

Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz,<br />

Heizkostenverordnung, Wohnraumförderungsgesetz,<br />

Wohnflächen- u. Betriebskostenverordnungen, Zivilprozessordnung<br />

(Auszug). Textausgabe. Mit ausführlichem Sachregister<br />

und einer Einführung von Prof. Dr. Friedemann Sternel.<br />

(Beck-Texte im dtv 5013). 52. Auflage <strong>2022</strong>. LXI, 505 S. Kart.<br />

@ 9,90. ISBN 978-3-406-77368-6<br />

1 Schmidt-Futterer, Mietrecht. Großkommentar des<br />

Wohn- und Gewerberaummietrechts. Bürgerliches Gesetzbuch<br />

(§§ 535–580a, 138), Mietspiegelverordnung, Verordnung über<br />

die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten,<br />

Wirtschaftsstrafgesetz (§§ 4, 5, 6 WiStG) und<br />

Zivilprozessordnung (§§ 283a, 712, 721, 765a, 794a, 885,<br />

885a, 940a ZPO). Hrsg. von Prof. Dr. Ulf Börstinghaus. Bearb.<br />

von Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Norbert Eisenschmid, Dr. Matthias<br />

Fervers, Dr. Beate Flatow, Dr. Jutta Hartmann, Dr. Jürgen<br />

Herrlein, Prof. Dr. Siegbert Lammel, Prof. Dr. Arnold Lehmann-<br />

Richter, Dr. Eric Lindner und Elmar Streyl. (Grauer Kommentar).<br />

15. Auflage <strong>2022</strong>. XXVII, 3109 S. In Leinen. @ 189,–.<br />

ISBN 978-3-406-76212-3<br />

Guhling/Günter, Gewerberaummiete. BGB, BetrKV,<br />

HeizKV, WärmeLV, WEG, InsO, ZVG, BBodSchG, PreisklG, UStG,<br />

KStG, GewStG, EStG, GrEStG, ErbStG. Mit systematischer Darstellung<br />

des Prozessrechts einschließlich Formularen. Kommentar.<br />

Hrsg. von Hartmut Guhling und Dr. Peter Günter.<br />

(Grauer Kommentar). 2. Auflage 2019. XXXIV, 2168 S. In Leinen.<br />

@ 219,–. ISBN 978-3-406-72457-2<br />

Blank/Börstinghaus, Miete. Begr. und bearbeitet von Hubert<br />

Blank und Prof. Dr. Ulf Börstinghaus. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

6. Auflage 2020. XVII, 1859 S. In Leinen. @ 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-74869-1<br />

2 Börstinghaus/Clar, Mietspiegelrecht MsV (Mietspiegel-VO),<br />

BGB, EG-BGB. Von Prof. Dr. Ulf Börstinghaus und Dr.<br />

Michael Clar. (Gelbe Erläuterungsbücher). <strong>2022</strong>. Rund 450 S.<br />

In Leinen. ca. @ 89,–. ISBN 978-3-406-74710-6. In Vorbereitung<br />

für Oktober <strong>2022</strong><br />

3 Lammel, Heizkostenverordnung. Verordnung über<br />

die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten<br />

(Verordnung über Heizkostenabrechnung –<br />

HeizkostenV). Kommentar. Von Prof. Dr. Siegbert Lammel.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 5. Auflage <strong>2022</strong>. XIV, 392 S.<br />

In Leinen. @ 79,–. ISBN 978-3-406-77587-1<br />

Gramlich, Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 535 bis<br />

580a), Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung. Von<br />

Bernhard Gramlich. (Beck‘sche Kompakt-Kommentare).<br />

15. Auflage 2019. XV, 266 S. Geb. @ 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-74060-2<br />

Münchener Anwaltshandbuch Mietrecht. Hrsg. von<br />

Thomas Hannemann und Michael Wiegner. 5. Auflage 2019.<br />

LVI, 2181 S. In Leinen. @ 169,–. ISBN 978-3-406-72279-0<br />

Münchener Prozessformularbuch. Bd. 1: Mietrecht<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Ulf Börstinghaus. 6. Auflage 2020.<br />

XXVII, 1332 S. Mit Freischaltcode zum Download der<br />

Formulare (ohne Anmerkungen). In Leinen. @ 169,–.<br />

ISBN 978-3-406-73152-5<br />

24 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

1 189,– <br />

2 ca. 89,– <br />

Schmidt-Futterer<br />

Mietrecht<br />

Einmalige Informationsfülle<br />

• Geschäftsraum- und Wohnraummietrecht<br />

gemeinsam kommentiert<br />

• mit rund 3100 Seiten Spitzenposition an<br />

Umfang und Ausführlichkeit<br />

• berücksichtigt die Gesetze zu COVID-19,<br />

zur ortsüblichen Vergleichsmiete und zur<br />

Mietspiegelreform<br />

• eigenes Kapitel zum Prozessrecht, systematisch<br />

dargestellt<br />

NEU Börstinghaus/Clar<br />

Mietspiegelrecht<br />

Durchblick beim Mietspiegel<br />

• umfassende Erläuterung aller wesentlichen<br />

Begriffe wie »ortsübliche Vergleichsmiete«,<br />

»einfacher« und »qualifizierter«<br />

Mietspiegel etc.<br />

• Darstellung der Rechtsgrundlagen sowie<br />

der Grundlagen der Mietspiegelerstellung<br />

• komplette Kommentierung der Mietspiegelverordnung,<br />

des Mietspiegelreformgesetzes<br />

sowie der §§ 558c, 558d Art. 229 § 2<br />

und Art. 238 §§ 1-4 EGBGB<br />

Maßgeblich im Miet- und<br />

Wohnungsrecht.<br />

NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht<br />

Ihre Partnerin für die Praxis<br />

• zweimal pro Monat zentrale Informationen aus Rechtsprechung und<br />

Literatur<br />

• sorgfältige Auswahl und Bearbeitung durch Rechtsanwälte mit Praxisanmerkungen<br />

führender Experten<br />

• inklusive Arbeitshilfen, Praxistipps, Veranstaltungshinweisen, Kurzinformationen,<br />

Literaturschau<br />

Die Vorzüge der NZM:<br />

• Aktualität und Praxisnähe<br />

• Alle 14 Tage neue Beitragsthemen, oft noch bevor sich die Gerichte<br />

damit befassen.<br />

• Gründliche Bearbeitung<br />

• Kompetentes Sortieren der Entscheidungsflut, Rechtsanwälte redigieren<br />

und prüfen alle Texte auf »Herz und Nieren«.<br />

• Extra-Service Zitate<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilrecht<br />

3 79,– <br />

NEU Lammel<br />

Heizkostenverordnung<br />

Der führende Kommentar nach der<br />

Heizkosten-Novelle wieder neu<br />

• kompakte Kommentierung von HeizkV,<br />

CO2KostAufG, FFAV, WärmeLV<br />

• vom Spezialisten der Materie aus einer<br />

Hand kommentiert<br />

• von besonderer Bedeutung im Hinblick auf<br />

die exponentielle Steigung der Heizkostenabrechnung<br />

Beck‘sches Formularbuch Mietrecht. Hrsg. von Dr.<br />

Richard Gies. 6. Auflage 2020. XXIX, 1128 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen).<br />

In Leinen. @ 149,–. ISBN 978-3-406-73150-1<br />

Adler, Praxisleitfaden Gewerbemietverträge. Abschluss<br />

und Verwaltung von Gewerbemietverträgen. Effiziente<br />

Kontrolle von Betriebs- und Heizkostenabrechnungen. Von<br />

Detlev P. Adler. (C.H. Beck Immobilienrecht). 2. Auflage 2015.<br />

XI, 159 S. Kart. @ 39,–. ISBN 978-3-406-68254-4<br />

Börstinghaus, Kündigungs-Handbuch. Wohn- und Gewerberaummiete.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Ulf Börstinghaus. 2021.<br />

XXVII, 459 S. In Leinen. @ 109,–. ISBN 978-3-406-69000-6<br />

Bub/Treier, Handbuch der Geschäfts- und Wohnraummiete.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Bub und<br />

Hans-Jörg Kraemer. Von der 1. bis zur 3. Auflage hrsg. von<br />

Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Bub und Gerhard Treier. 5. Auflage<br />

2019. LXVI, 2412 S. In Leinen. @ 179,–.<br />

ISBN 978-3-406-69939-9<br />

Langenberg/Zehelein, Schönheitsreparaturen, Instandsetzung<br />

und Rückbau bei Wohn- und Gewerberaum.<br />

Begr. von Dr. Hans Langenberg. Fortgef. von Dr. Kai<br />

Zehelein. 6. Auflage 2021. XXVI, 433 S. Kart. @ 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-75505-7<br />

015.015<br />

Handb.<br />

015.016<br />

Handb.<br />

015.019<br />

Handb.<br />

015.021<br />

Handb.<br />

015.023<br />

Handb.<br />

4 ca. 169,– <br />

NEU Lindner-Figura/Oprée/Stellmann<br />

Geschäftsraummiete<br />

Die ganze Welt der Geschäftsraummiete<br />

– das bewährte Handbuch geht – wie derzeit<br />

kaum ein anderes – mit wissenschaftlichem<br />

Anspruch auf sämtliche Bedürfnisse<br />

der Praxis auf dem Gebiet der Geschäftsraummiete<br />

ein. Dabei ist vor allem die maßgebliche<br />

Rechtsprechung eingearbeitet;<br />

zudem sind hundertfach Hinweise für die<br />

praktische Lösung mietrechtlicher Probleme<br />

enthalten. Die 5. Auflage bringt das<br />

Standardwerk jetzt wieder auf den aktuellen<br />

Stand von Rechtsprechung und Literatur.<br />

4 Lindner-Figura/Oprée/Stellmann, Geschäftsraummiete.<br />

Handbuch. Hrsg. von Jan Lindner-Figura, Frank Oprée<br />

und Prof. Dr. Frank Stellmann. Bearb. von Dr. Reinhard Bartholomäi,<br />

Dr. Florian Baumann, Dr. Peter Beyerle, Dr. Michael<br />

Eggersberger, Robert Fliegner, Dr. Stefanie Fuerst, Annette<br />

Griesbach, Dr. Markus Heider, Dr. Ira Hörndler, Dr. Jürgen<br />

Hübner, Dr. Matthias Kuß, Dr. Bernhard Laas, Dr. Gerd Leutner,<br />

Jan Lindner-Figura, Dr. Ekkehard Moeser, Dr. Martin Moeser,<br />

Frank Oprée, Christian Pietz, Wolf-Rüdiger Senk, Silvio<br />

Sittner, Prof. Dr. Frank Stellmann, Dr. Kai Zehelein und Dr.<br />

Bodo Zöll. 5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1200 S. In Leinen.<br />

ca. @ 169,–. ISBN 978-3-406-76926-9.<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Wetekamp, Mietsachen. Handbuch zur Wohnraummiete.<br />

Von Axel Wetekamp. 5. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 400 S. Kart.<br />

ca. @ 109,–. ISBN 978-3-406-64932-5.<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Börstinghaus, Mietminderungstabelle. Entscheidungssammlung<br />

in Tabellenform. Von Cathrin Börstinghaus. 4. Auflage<br />

2017. XXIV, 578 S. Kart. @ 59,–. ISBN 978-3-406-71634-8<br />

Cramer, Mietrecht. Eine systematische Einführung. Von<br />

Claus Cramer. (Studium und Praxis). 2019. XXI, 330 S. Kart.<br />

@ 49,80. ISBN 978-3-406-74078-7<br />

015.025<br />

Handb.<br />

NEU<br />

015.028<br />

Handb.<br />

NEU<br />

015.032<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

015.034<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Fritz/Geldmacher/Leo, Gewerberaummietrecht. Leitfaden<br />

für die Praxis mit Bausteintexten zum Gewerberaummietvertrag.<br />

Von Günther Geldmacher und Dr. Ulrich Leo. 5. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 450 S. Kart. ca. @ 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-58169-4. In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

015.035<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

Langenberg/Zehelein, Betriebskosten- und Heizkostenrecht.<br />

Begr. von Dr. Hans Langenberg. Fortgef. seit der<br />

9. Auflage von Dr. Kai Zehelein. 10. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXV, 791 S. Kart. @ 79,–. ISBN 978-3-406-76213-0<br />

015.036<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

Zehelein/Römermann, Miete in Zeiten von Corona.<br />

Hrsg. von Dr. Kai Zehelein und Prof. Dr. Volker Römermann.<br />

2. Auflage 2021. XVII, 331 S. Kart. @ 59,–.<br />

ISBN 978-3-406-77209-2<br />

015.043<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Schnupperabo<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

S. 346<br />

Vermietung in Zeiten der Mietpreisregulierung.<br />

39. Mietrechtstage. Hrsg. vom eid – Evangelischer Immobilienverband<br />

Deutschland. (Partner im Gespräch Band 110).<br />

2021. VII, 178 S. Kart. @ 49,–. ISBN 978-3-406-75501-9<br />

Blank, Mietrecht von A-Z Mehr als 450 Stichwörter zum<br />

aktuellen Recht. Von Hubert Blank. (Beck-Rechtsberater im<br />

dtv 50790). 19. Auflage 2015. XXII, 913 S. Kart. @ 24,90.<br />

ISBN 978-3-406-68074-8<br />

015.044<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

015.055<br />

Ratg.<br />

Mersson, Vermieterleitfaden. Aktuelles Mietrecht, Mustertexte,<br />

Checklisten. Von Dr. Günter Mersson. (Beck-Rechtsberater<br />

im dtv 51243). 7. Auflage 2020. XXI, 525 S. Kart.<br />

@ 24,90. ISBN 978-3-406-74050-3<br />

015.057<br />

Ratg.<br />

Scheff/Spörl, Das neue Mietrecht. Ein Leitfaden für Vermieter,<br />

Mieter und Verwalter. Von Matthias Scheff und Martin<br />

Spörl. <strong>2023</strong>. Rund 250 S. Kart. ca. @ 24,90.<br />

ISBN 978-3-406-78115-5. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

015.058<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

25


015.059 – 016.027<br />

015.059<br />

Ratg.<br />

015.062<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

015.063<br />

Ratg.<br />

015.064<br />

Ratg.<br />

015.065<br />

Monogr.<br />

NEU<br />

015.066<br />

Monogr.<br />

016<br />

016.001<br />

Komm.<br />

016.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

016.004<br />

Komm.<br />

016.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

016.008<br />

Komm.<br />

016.009<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Herrlein, Richtig vermieten. Rechtssicherheit für Vermieter.<br />

Von Dr. Jürgen Herrlein. 4. Auflage <strong>2022</strong>. 409 S. Kart.<br />

@ 29,90. ISBN 978-3-406-77259-7<br />

Erfolgreich Vermieten. Richtiges Vermieten von Wohnungen<br />

und Häusern mit Formularen zu Mietverträgen. Von<br />

Peter Schüller. 9. Auflage <strong>2022</strong>. 48 S. Mit heraustrennbaren<br />

Mietvertrags-Formularen. Geheftet. @ 7,90.<br />

ISBN 978-3-406-79476-6<br />

Ratgeber Wohngemeinschaften. Rechte und Pflichten<br />

in einer WG. Von Dr. Jutta Hartmann. Hrsg. vom Deutschen<br />

Mieterbund e.V. <strong>2022</strong>. 48 S. Geheftet. @ 6,90.<br />

ISBN 978-3-406-76593-3<br />

Tipps zum Mietvertrag für Mieter. Fallen vermeiden<br />

– Vorteile nutzen. Von Ulrich Ropertz. Hrsg. vom Deutschen<br />

Mieterbund e.V. 3. Auflage 2020. 48 S. Geheftet. @ 5,90.<br />

ISBN 978-3-406-73918-7<br />

Mietrecht aus Leidenschaft. Liber Amicorum für Michael<br />

Schultz zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Prof. Dr. Martin<br />

Häublein, Carolin Schultz und Rebecca Schultz. (Festschriften<br />

RSW). <strong>2022</strong>. IX, 192 S. In Leinen. @ 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-78863-5<br />

Facetten des Mietrechts. Festschrift für Ulf P. Börstinghaus<br />

zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Prof. Dr. Markus Artz,<br />

Norbert Eisenschmid, Prof. Dr. Hubert Schmidt und Elmar<br />

Streyl. (Festschriften RSW). 2020. XIV, 466 S. In Leinen.<br />

@ 149,–. ISBN 978-3-406-75370-1<br />

Wohnungseigentumsrecht<br />

Hügel/Elzer, Wohnungseigentumsgesetz. Gesetz über<br />

das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz<br />

– WEG). Erläutert von Prof. Dr. Stefan<br />

Hügel und Dr. Oliver Elzer. Das Sachverzeichnis hat bearbeitet<br />

Günther R. Hagen. (Beck‘sche Kurz-Kommentare). 3. Auflage<br />

2021. XVII, 1408 S. In Leinen. @ 99,–. ISBN 978-3-406-75662-7<br />

1 Bärmann, WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum<br />

und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz). Kommentar.<br />

Von Prof. Dr. Christian Armbrüster, Prof. Dr. Matthias<br />

Becker, Wolfgang Dötsch, Dr. Alfred Göbel, Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Werner Merle, Prof. Wolfgang Schneider und Dr. Martin Suilmann.<br />

Begr. von Johannes Bärmann. (Grauer Kommentar).<br />

15. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2200 S. In Leinen. ca. @ 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-76221-5. In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch.<br />

Bd. 8a: WEG nF Bandredakteur: Prof. Dr. Reinhard<br />

Gaier. 8. Auflage 2021. XXVI, 581 S. In Leinen. @ 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-75688-7<br />

2 Bärmann/Pick, Wohnungseigentumsgesetz. Gesetz<br />

über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht.<br />

Kommentar. Von Jost Emmerich, Wolfgang Dötsch und Dr.<br />

Ron Baer. Begr. von Prof. Dr. Johannes Bärmann. Bis zur<br />

19. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Eckhart Pick. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

21. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1000 S. In Leinen.<br />

ca. @ 80,–. ISBN 978-3-406-77111-8.<br />

In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

Hogenschurz, Wohnungseigentumsgesetz. Gesetz über<br />

das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. Kommentar.<br />

Hrsg. von Dr. Johannes Hogenschurz. 3. Auflage 2021.<br />

XIII, 1168 S. In Leinen. @ 129,–. ISBN 978-3-406-77255-9<br />

3 Beck‘sches Formularbuch Wohnungseigentumsrecht.<br />

Hrsg. von Horst Müller. Bearb. von Dr. Kilian<br />

Fichtner, LL.M., Dr. David Greiner, Dr. Johannes Hogenschurz,<br />

Beate Müller, Horst Müller, Lars Rampp, LL.M., Burkhard Rüscher<br />

und Prof. Wolfgang Schneider. 5. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXVI, 1350 S. Mit Freischaltcode zum Download der Formulare<br />

(ohne Anmerkungen). In Leinen. @ 169,–.<br />

ISBN 978-3-406-75716-7<br />

Sichere Orientierung: aktuell,<br />

umfassend und unabhängig.<br />

NEU Bärmann<br />

Wohnungseigentumsgesetz<br />

Der „Große Bärmann“ ist seit Jahrzehnten der Standardkommentar zum<br />

WEG. Er erläutert das komplette Wohnungseigentumsgesetz wissenschaftlich<br />

vertieft und zugleich praxisorientiert. Die gründliche Auswertung der Rechtsprechung<br />

und die übersichtliche Darstellung machen den Band zu einem<br />

idealen Nachschlagewerk.<br />

Die Neuauflage<br />

berücksichtigt das Gesetz zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes<br />

(WEMoG) einschließlich der ersten Praxiserfahrungen mit der Reform.<br />

Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der E-Mobilität und der Schaffung<br />

der hierfür erforderlichen Ladeinfrastruktur.<br />

2 ca. 80,– <br />

1 ca. 159,– <br />

NEU Bärmann/Pick<br />

Wohnungseigentumsgesetz<br />

Pressestimme:<br />

(…) Dass sich der<br />

‚Bärmann‘ schon<br />

seit vielen Jahren etabliert<br />

hat, steht außer Frage, bemerkenswert<br />

ist jedoch (…)<br />

die Praxistauglichkeit des<br />

Werkes für alle in der Wohnungswirtschaft<br />

Tätigen.<br />

Derzeit ist kein aktuellerer<br />

Kommentar als der ‚Bärmann‘<br />

auf dem Markt, der<br />

gleichermaßen einen Spiegel<br />

der Rechtsprechung<br />

und kompetente Darstellung<br />

unterschiedlicher Literaturmeinungen<br />

bietet.<br />

Brigitte Schmolke, RAin,<br />

in: ZMR 4/19, zur Vorauflage<br />

Prägnant, verständlich und praxisorientiert<br />

erläutert der »Bärmann/Pick« die<br />

schwierige Materie des WEG. Der beliebte<br />

Standardkommentar erschließt alle relevanten<br />

Fragestellungen so zielgenau, dass jeder<br />

Benutzer rasch fündig wird und besticht<br />

durch eine gründliche Auswertung der<br />

höchstrichterlichen Rechtsprechung. Die<br />

Neuauflage wurde gründlich aktualisiert<br />

und berücksichtigt das WEMoG einschließlich<br />

der ersten Praxiserfahrungen mit der<br />

Reform.<br />

26 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilrecht<br />

3 169,– <br />

NEU Beck'sches Formularbuch<br />

Wohnungseigentumsrecht<br />

Über 300 Formulare und Checklisten neu<br />

überarbeitet auf Grundlage des WEMoG<br />

– das bewährte Formularbuch liefert für die<br />

gesamte Palette des Wohnungseigentumsrechts<br />

praxiserprobte Muster, Checklisten<br />

und Formulierungsvorschläge. Die Vorlagen<br />

helfen bei der Vertragsgestaltung, der Korrespondenz<br />

und auch im Streitfall. Die ausführlichen<br />

Anmerkungen liefern einen umfassenden<br />

Überblick über die einschlägigen<br />

Rechtsprobleme und helfen beim lösungsorientierten<br />

Arbeiten.<br />

4 Drasdo/Elzer, Münchener Handbuch des Wohnungseigentumsrechts.<br />

Hrsg. von Michael Drasdo und<br />

Dr. Oliver Elzer. Verfasst von Kai Achenbach, Kai-Uwe Agatsy,<br />

Dr. Gregor Basty, Prof. Dr. Matthias Becker, Dr. Stefan Bergerhoff,<br />

Patrick Böck, LL.M., Kai-Peter Breiholdt, Michael Drasdo,<br />

Dr. Oliver Elzer, Wiebke Först, Dr. Thomas Fraatz-Rosenfeld,<br />

Katharina Gündel, Dr. Thomas Hansen, Johannes Hofele, Dr.<br />

Maximilian Müller, Maximilian A. Müller, Jacob Stierle, Johanna<br />

Neumann, Dr. Moritz Nissen, Andrea Pflügl, Prof. Dr. Markus<br />

Pflügl, LL.M., Lars Rampp, LL.M., Burkhard Rüscher, Prof.<br />

Wolfgang Schneider und Michael Wolicki. 8. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 1800 S. In Leinen. ca. @ 199,–. ISBN 978-3-406-75396-1.<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

5 Fuhrländer/Füllbeck, Praxishandbuch WEG-Verwaltung.<br />

Leitfaden für den zertifizierten Verwalter (§ 26a<br />

WEG). Hrsg. von Cathrin Fuhrländer und Massimo Füllbeck.<br />

Bearb. von den Herausgebern und Sabine Czudaj-Wendt,<br />

Klaus Eichhorn, Michael De Iaco, Dr. Alcay Kamis, Alexander<br />

Krawczyk, Meike Riedesel-Nüßgen, Holger Schewe und Detlef<br />

Wendt. <strong>2022</strong>. XXV, 606 S. Mit zusätzlichen Inhalten zum<br />

Download. In Leinen. @ 79,–. ISBN 978-3-406-77170-5<br />

016.011<br />

Handb.<br />

NEU<br />

016.012<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Hügel, Wohnungseigentum. Hrsg. von Prof. Dr. Stefan<br />

Hügel. 5. Auflage 2021. XLIII, 721 S. Mit Freischaltcode zum<br />

Download der Formulare (ohne Anmerkungen). In Leinen.<br />

@ 119,–. ISBN 978-3-406-75663-4<br />

016.013<br />

Handb.<br />

4 ca. 199,– <br />

NEU Drasdo/Elzer (vormals Bärmann/Seuß)<br />

Münchener Handbuch des Wohnungseigentumsrechts<br />

Das Traditions-Handbuch erläutert ausführlich<br />

alle Kerngebiete des Wohnungseigentumsrechts<br />

und behandelt zugleich zahlreiche<br />

Nebengebiete mit ihren<br />

Auswirkungen auf die Praxis.<br />

Die Neuauflage des bislang als „Bärmann/<br />

Seuß“ bekannten Werks berücksichtigt vor<br />

allem die grundlegenden Änderungen durch<br />

das WEMoG. Insgesamt ist das Werk komplett<br />

neu strukturiert und gestaltet und um<br />

aktuelle Themen – etwa Datenschutz in der<br />

WEG-Verwaltung – erweitert.<br />

Müller/Fichtner, Praktische Fragen des Wohnungseigentums.<br />

Begr. von Horst Müller. Von Dr. Kilian Fichtner,<br />

LL.M. (NJW-Praxis Band 43). 7. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 500 S.<br />

Kart. ca. @ 79,–. ISBN 978-3-406-75697-9. In Vorbereitung für<br />

Dezember <strong>2022</strong><br />

Dötsch/Schultzky/Zschieschack, WEG-Recht 2021. Das<br />

neue Wohnungseigentumsrecht. Von Wolfgang Dötsch, Dr.<br />

Hendrik Schultzky und Dr. Frank Zschieschack. 2021.<br />

XXV, 561 S. Kart. @ 49,–. ISBN 978-3-406-75388-6<br />

Schneider, Wohnungseigentumsrecht für Anfänger.<br />

Von Prof. Wolfgang Schneider. 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 520 S.<br />

Kart. ca. @ 55,–. ISBN 978-3-406-75696-2. In Vorbereitung für<br />

Februar <strong>2023</strong><br />

Elzer, Eigentumswohnung Meine Rechte als Wohnungseigentümer<br />

zu Gebrauch, Sondernutzung, Verwaltung, Versammlung,<br />

Bauen, Information und vieles mehr. Von Dr.<br />

Oliver Elzer. 5. Auflage 2021. III, 575 S. Kart. @ 29,90.<br />

ISBN 978-3-406-76482-0<br />

Fuhrländer/Füllbeck, Wohnungseigentum. Das neue<br />

Recht für Eigentümer, Beiräte und Verwalter. Von Cathrin<br />

Fuhrländer und Massimo Füllbeck. <strong>2022</strong>. Rund 160 S. Kart.<br />

ca. @ 21,90. ISBN 978-3-406-77420-1. In Vorbereitung für<br />

April <strong>2023</strong><br />

016.014<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

016.015<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

016.017<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

016.021<br />

Ratg.<br />

016.022<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

Haase, Verwaltungsbeirat. Aufgaben, Funktion, Haftung,<br />

Pflichten, Rechte usw. Von Steffen Haase. (Beck-Rechtsberater<br />

im dtv 51212). 8. Auflage 2018. XIII, 192 S. Kart. @ 17,90.<br />

ISBN 978-3-406-70847-3<br />

016.023<br />

Ratg.<br />

5 79,– <br />

NEU Fuhrländer/Füllbeck<br />

Praxishandbuch WEG-Verwaltung<br />

Dieses neue Praxishandbuch erläutert die<br />

Rechte und Pflichten von WEG-Verwaltern<br />

und die Neuerungen durch die WEG-Reform.<br />

Mit Schwerpunkt auf der täglichen<br />

praktischen Arbeit der Verwalter vermittelt<br />

es das notwendige Wissen für die Prüfung<br />

zum zertifizierten Verwalter:<br />

• Grundlagen der Immobilienwirtschaft<br />

• rechtliche und kaufmännische Grundlagen<br />

der WEG-Verwaltung<br />

• sachkundige Verwaltung von Wohnungseigentumsobjekten<br />

• Sondereigentumsverwaltung<br />

• technische Verwaltung<br />

Kirchhoff, Eigentumswohnung. Praktische Antworten auf<br />

die wichtigen rechtlichen Fragen rund um die Eigentumswohnung.<br />

Von Dr. Ulrike Kirchhoff. 4. Auflage 2021. 239 S. Kart.<br />

@ 24,90. ISBN 978-3-406-76478-3<br />

Füllbeck, Wohnungseigentum Meine Rechte und Pflichten<br />

als Eigentümer. Von Massimo Füllbeck. 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 64 S. Geheftet. @ 7,90. ISBN 978-3-406-79227-4<br />

Der Verwaltungsbeirat der Eigentümergemeinschaft.<br />

Bestellung, Aufgaben, Haftung. Von Dr. Georg Jennißen,<br />

Fridolin Bartholome und Torge Kriesten. In Kooperation<br />

mit dem vdiv Verband der Immobilienverwalter Nordrhein-<br />

Westfalen. 2. Auflage <strong>2022</strong>. 56 S. Geheftet. @ 6,90.<br />

ISBN 978-3-406-77881-0<br />

016.024<br />

Ratg.<br />

016.026<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

016.027<br />

Ratg.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

27


017.001 – 017.018<br />

017<br />

017.001<br />

Text<br />

NEU<br />

017.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

017.003<br />

Komm.<br />

017.004<br />

Komm.<br />

017.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

017.007<br />

Komm.<br />

017.008<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Privates Baurecht<br />

VOB / BGB / HOAI. Vergabe- und Vertragsordnung für<br />

Bauleistungen Teil A und B / Bauvertrag §§ 650 a-v / Verordnung<br />

über Honorare für Leistungen der Architekten und der<br />

Ingenieure. Textausgabe. Mit Sachverzeichnis und einer Einführung<br />

von Prof. Dr. Ulrich Werner und Prof. Frank Siegburg.<br />

(Beck-Texte im dtv 5596). 37. Auflage <strong>2022</strong>. XLVI, 402 S. Kart.<br />

@ 12,90. ISBN 978-3-406-79421-6<br />

1 Kapellmann/Messerschmidt, VOB Teile A und B. Vergabe-<br />

und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung<br />

(VgV). Mitbegr. von Prof. Dr. Klaus Dieter Kapellmann.<br />

Hrsg. und fortgef. von Prof. Dr. Burkhard<br />

Messerschmidt und Prof. Dr. Jochen Markus. Bearb. von Anne-Christin<br />

Frister, Dr. Matthias Ganske, Dr. Heike Glahs, Prof.<br />

Dr. Martin Havers, Prof. Dr. Werner Langen, Prof. Dr. Maximilian<br />

Lederer, Dr. Jan Mädler, Prof. Dr. Jochen Markus, Dieter<br />

Merkens, Prof. Dr. Markus Planker, Dr. Claus von Rintelen,<br />

Dagmar Sacher, Dr. Tobias Schneider, Dr. Thomas Stickler und<br />

Prof. Thomas Thierau. (Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 58).<br />

8. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 2000 S. In Leinen. ca. @ 239,–.<br />

ISBN 978-3-406-77644-1. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

2 Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht. Kommentar<br />

zu §§ 631 ff. BGB samt systematischen Darstellungen sowie<br />

Kurzkommentierungen zu VOB/B, HOAI und BauFordSiG. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Burkhard Messerschmidt und Prof. Dr. Wolfgang<br />

Voit. Bearb. von Prof. Dr. Burkhard Messerschmidt, Prof. Dr.<br />

Wolfgang Voit, Prof. Dr. Antje Boldt, Dr. Stephan Cramer, Dr.<br />

Heike Glahs, Dr. Thomas Hildebrandt, Dr. Jan-Bertram A. Hillig,<br />

Prof. Dr. Michael Huber, Prof. Dr. Markus Kattenbusch,<br />

Prof. Dr. Andreas Koenen, Dr. Oliver Koos, Alexander Leidig,<br />

Olaf Lenkeit, Prof. Stefan Leupertz, Dieter Merkens, Prof. Dr.<br />

Oliver Moufang, Prof. Dr. Iris Oberhauser, Dr. Frank Peter Ohler,<br />

Thomas Richter, Dr. Claus von Rintelen, Hans Christian<br />

Schwenker, Dr. Thomas Stickler, Prof. Dr. Reinhold Thode, Dr.<br />

Klaus-R. Wagner, Dr. Martina Schulz, Dr. Markus Wessel und<br />

Dr. Reinmar Wolff. (Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 60).<br />

4. Auflage <strong>2022</strong>. XXIV, 2376 S. In Leinen. @ 269,–.<br />

ISBN 978-3-406-75787-7<br />

Beck‘scher VOB-Kommentar. Teil B + C. In 2 Bänden.<br />

4. Auflage 2021. Rund 5700 S. Vorzugspreis bei Gesamtabnahme<br />

beider Bände ca. @ 518,– statt ca. @ 588,– bei Einzelbezug.<br />

ISBN 978-3-406-70110-8<br />

3 Ganten/Jansen/Voit, Beck‘scher VOB-Kommentar<br />

Teil B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil<br />

B. Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von<br />

Bauleistungen. Hrsg. von Prof. Dr. Hans Ganten, Günther Arnold<br />

Jansen und Prof. Dr. Wolfgang Voit. Bearb. von Dr. Stefan<br />

Althaus, Dr. Stephan Bolz, Prof. Jörn Bröker, Dr. Tassilo Eichberger,<br />

Harald Eimler, Prof. Dr. Hans Ganten, Cornelius Hartung,<br />

Günther Arnold Jansen, Wolfgang Junghenn, Dipl. sc.<br />

pd. Univ., Roland Kandel, Dr. Bernhard von Kiedrowski, Dr.<br />

Angela Kölbl, Dr. Oliver Koos, Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Timo<br />

May, Dr. Jochen Rudolph, Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann,<br />

Dagmar Sacher, Prof. Dr. Wolfgang Voit, Cornelius Vowinckel,<br />

Tobias Wellensiek, Dr. Reinmar Wolff, Dr. Alexander Zahn und<br />

Fritz Zelta. 4. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 2800 S. In Leinen. Vorteilspreis<br />

bei Abnahme des Gesamtwerks (Teil B + C) ca. @ 239,–<br />

statt ca. @ 269,–. ISBN 978-3-406-71070-4. In Vorbereitung<br />

für Oktober <strong>2022</strong><br />

4 Englert/Katzenbach/Motzke, Beck‘scher VOB-Kommentar.<br />

Teil C Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen<br />

Teil C. Allgemeine Technische Vertragsbedingungen<br />

für Bauleistungen (ATV). Hrsg. von Prof. Dr. Klaus Englert,<br />

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach und Prof. Dr. Gerd Motzke. In<br />

Zusammenarbeit mit DIN Deutsches Institut für Normung e.V.<br />

Und mit Unterstützung durch das CBTR Centrum für Deutsches<br />

und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht e.V.<br />

4. Auflage 2021. LII, 3160 S. In Leinen. Vorteilspreis bei Abnahme<br />

des Gesamtwerks (Teil B + C) @ 279,–, statt @ 319,–.<br />

ISBN 978-3-406-71339-2<br />

Leinemann/Kues, BGB-Bauvertragsrecht. Hrsg. und erläutert<br />

von Prof. Dr. Ralf Leinemann und Jarl-Hendrik Kues,<br />

LL.M. Unter Mitwirkung von Dr. Amneh Abu Saris, Daniel C.<br />

Altenburg, Dr. Stephan Bolz, Timm Freiheit, Stefan Geheeb,<br />

Matthias Goede, Dr. Bernhard von Kiedrowski, Werner Koppmann,<br />

Jochen Lüders, Henrik M. Nonhoff, Malte Offermann,<br />

Armin Preussler, Dr. Georg Rehbein, Roman Schlagowsky,<br />

Prof. Karl-Heinz Schonebeck, Dr. Marc Steffen, Felix S. Thomas<br />

und Dr. Martin Vogelsang. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 800 S. In Leinen. ca. @ 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-77585-7. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

1 ca. 239,– <br />

2 269,– <br />

3 ab ca. 239,– <br />

NEU Kapellmann/Messerschmidt<br />

VOB Teile A und B<br />

Der bewährte Kommentar stellt die<br />

VOB/A, Ausgabe 2019, die VOB/B sowie die<br />

Vergabeverordnung praxisorientiert nach<br />

dem neuesten Recht dar. Das Werk konzentriert<br />

sich ganz auf die wesentlichen aktuellen<br />

Entwicklungen. Es ermöglicht so einen<br />

schnellen Zugriff auf alle anfallenden bauund<br />

vergaberechtlichen Belange und liefert<br />

durch die auf die höchstrichterliche Rechtsprechung<br />

ausgerichtete Kommentierung<br />

praxistaugliche Lösungen.<br />

Messerschmidt/Voit<br />

Privates Baurecht<br />

Die 4. Auflage des erfolgreichen Baurechtskommentars<br />

bietet zahlreiche<br />

aktuelle Schwerpunkte, darunter:<br />

• Auswirkungen der Rechtsprechung des<br />

EuGH und des BGH zur HOAI 2013<br />

• Neuerungen der HOAI 2021<br />

• Auswirkungen der geänderten Rechtsprechung<br />

zu § 642 BGB<br />

• Verlängerung der Bauzeit<br />

• Einarbeitung der Entwicklungen zum<br />

Thema Bauträgerrecht zum Abschluss<br />

der Kommission beim BMJ.<br />

Pressestimmen:<br />

... ein großer Wurf.<br />

Prof. Dr. Gerd Motzke,<br />

Vors. Richter am OLG a.D., RA,<br />

in: NZBau 8/19, zur 3. Auflage 2018<br />

NEU Ganten/Jansen/Voit<br />

Beck'scher VOB-Kommentar:<br />

VOB Teil B<br />

Der bewährte Großkommentar bietet durch<br />

seinen Aufbau nach den Absätzen der einzelnen<br />

Paragrafen der VOB hohe Übersichtlichkeit<br />

und schnellen Zugriff auf diese komplexe<br />

Materie. Er stellt die tragenden<br />

Prinzipien der VOB dar und durchdringt<br />

die Einzelfragen intensiv, stets mit Blick auf<br />

die praktische Anwendbarkeit. Ein Schwerpunkt<br />

liegt dabei auf der Frage, ob und in<br />

welchem Umfang das Werkvertragsrecht<br />

des BGB neben der VOB zur Anwendung<br />

kommt.<br />

Vorzugspreis im Kombi: VOB/B + VOB/C<br />

28 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilrecht<br />

4 ab 279,– <br />

Englert/Katzenbach/Motzke<br />

Beck'scher VOB-Kommentar:<br />

VOB Teil C<br />

Der Band erläutert die über 60 Allgemeinen<br />

Technischen Vertragsbedingungen<br />

(ATV) eingehend, praxisgerecht und in klarer<br />

Sprache. Das Werk erläutert jede Vorschrift<br />

durch einen Baupraktiker und einen<br />

Baujuristen, insgesamt durch rund 120 Expertinnen<br />

und Experten. Mit der 4. Auflage<br />

werden die in den Ausgaben 2016 und<br />

2019 der VOB/C neu aufgenommenen ATV<br />

ebenso erstmals kommentiert, wie auch alle<br />

anderen Änderungen und Ergänzungen der<br />

nunmehr 64 Einzelnormen Eingang in den<br />

Kommentar gefunden haben.<br />

Vorzugspreis im Kombi: VOB/B + VOB/C<br />

5 189,– <br />

6 ca. 139,– <br />

NEU Kniffka/Jurgeleit<br />

Bauvertragsrecht<br />

Der Rechtsprechungs-Kommentar erfasst<br />

das gesamte im BGB geregelte Bauvertragsrecht.<br />

Auf Besonderheiten, die sich bei<br />

Anwendung der Allgemeinen Vertragsbedingungen<br />

für die Ausführung von Bauleistungen<br />

(VOB/B) ergeben können, wird hingewiesen.<br />

Die Kommentierung wird geleitet<br />

durch die höchstrichterliche Rechtsprechung<br />

des Bundesgerichtshofs zum Bauvertragsrecht<br />

und sorgt somit für eine verlässliche<br />

Orientierung für die Praxis.<br />

NEU Fuchs/Maurer/Schalk<br />

Handbuch Tiefbaurecht<br />

Dieses neue Handbuch bereitet die rechtlichen<br />

Spezialitäten des Tiefbaurechts praxisgerecht<br />

auf. Recht, Technik und Baubetrieb<br />

werden dabei eng verzahnt<br />

dargestellt: Von der richtigen Ausschreibung<br />

über die korrekte Ausführung und Abrechnung<br />

bis hin zu Fragen von Schadensfällen<br />

und abweichenden Bodenbedingungen,<br />

wird das komplette Spektrum des Tiefbaurechts<br />

betrachtet, systematisch aufgearbeitet<br />

und anhand typischer Beispiele des Tiefbaus<br />

anschaulich dargestellt.<br />

Nicklisch/Weick/Jansen/Seibel, VOB Teil B. Vergabe- und<br />

Vertragsordnung für Bauleistungen. Kommentar. Hrsg. von<br />

Günther Arnold Jansen und Dr. Mark Seibel. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

5. Auflage 2019. XXII, 1191 S. In Leinen.<br />

@ 179,–. ISBN 978-3-406-73231-7<br />

Bolz/Jurgeleit, VOB/B. Vergabe- und Vertragsordnung für<br />

Bauleistungen Teil B. Herausgegeben von Dr. Stephan Bolz<br />

und Prof. Dr. Andreas Jurgeleit. <strong>2023</strong>. Rund 800 S. In Leinen.<br />

ca. € 100,-. ISBN 978-3-406-79079-9. In Vorbereitung für<br />

Dezember <strong>2022</strong><br />

5 Kniffka/Jurgeleit, Bauvertragsrecht. Kommentar zu<br />

den Grundzügen des gesetzlichen Bauvertragsrechts (§§ 631–<br />

650v BGB) unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung<br />

des Bundesgerichtshofs. Begr. von Prof. Dr. Rolf Kniffka.<br />

Hrsg. und bearbeitet von Prof. Dr. Andreas Jurgeleit.<br />

Mitbearbeitet von Dr. Stefan Bruinier, Dr. Florian Krause-Allenstein,<br />

Thomas Manteufel, Dr. Hans-Egon Pause, Björn<br />

Retzlaff, Dr. Claus von Rintelen, Dr. Claus-Achim Schmitz,<br />

Anna Stretz, Dr. Achim Olrik Vogel und Dr. Alexander Zahn.<br />

4. Auflage <strong>2022</strong>. XI, 1427 S. In Leinen. @ 189,–.<br />

ISBN 978-3-406-79362-2<br />

Leupertz/Preussner/Sienz, Bauvertragsrecht. Hrsg. von<br />

Prof. Stefan Leupertz, Prof. Dr. Mathias Preussner und Christian<br />

Sienz. 2. Auflage 2021. XXV, 832 S. In Leinen. @ 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-75741-9<br />

Seibel, Selbständiges Beweisverfahren. §§ 485 bis<br />

494a ZPO. unter besonderer Berücksichtigung des privaten<br />

Baurechts. Hrsg. von Dr. Mark Seibel. (Beck‘sche Kompakt-<br />

Kommentare). 2013. XV, 318 S. Geb. @ 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-64304-0<br />

Münchener Prozessformularbuch. Bd. 2: Privates<br />

Bau- und Architektenrecht Hrsg. von Dr. Wolfgang Koeble. Bearb.<br />

von Dr. Stefan Hüttinger, Roland Kandel, Dr. Wolfgang<br />

Koeble, Prof. Dr. Ulrich Locher, Dr. Rainer Noch, Peter Oppler,<br />

Dr. Hans-Egon Pause, Dr. Klaus Saerbeck, Dr. Peter Schütz und<br />

Dr. Alexander Zahn. 6. Auflage <strong>2022</strong>. XXIX, 1017 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen).<br />

In Leinen. @ 169,–. ISBN 978-3-406-76976-4<br />

Althaus/Heindl, Der öffentliche Bauauftrag. Vergabe<br />

und Ausführung von Bauleistungen nach VOB Teile A, B und<br />

C. Hrsg. von Dr. Stefan Althaus und Christian Heindl. (C.H.<br />

Beck Baurecht). 2. Auflage 2013. LIV, 1155 S. In Leinen.<br />

@ 159,–. ISBN 978-3-406-65659-0<br />

Althaus/Bartsch/Kattenbusch, Nachträge im Bauvertragsrecht.<br />

Nachtragsvergütung, Entschädigung und Schadenersatz<br />

bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B. Hrsg. von<br />

Dr. Stefan Althaus. Bearb. von Dr. Stefan Althaus, Prof. Dr.<br />

Ralph H. Bartsch, Prof. Dr. Markus Kattenbusch und Dr. Achim<br />

Olrik Vogel. (C.H. Beck Baurecht). 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXIII, 453 S. Kart. @ 99,–. ISBN 978-3-406-78034-9<br />

Bock/Zons, Rechtshandbuch Anlagenbau. Praxisfragen<br />

deutscher und internationaler Anlagenbauprojekte. Hrsg.<br />

von Dr. Yves Bock, LL.M. Eur. und Dr. Jörn Zons. (C.H. Beck<br />

Baurecht). 2. Auflage 2021. XL, 798 S. In Leinen. @ 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-71980-6<br />

6 Fuchs/Maurer/Schalk, Handbuch Tiefbaurecht.<br />

Baurecht, Vergabe, Technik, Schadensfälle, Versicherungsfragen.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Bastian Fuchs, LL.M., Michael Maurer<br />

und Prof. Dr. Günther Schalk. Bearb. von Dr. Tobias Appel, Tim<br />

Babendererde, Markus Bauer, Hans-Joachim Bliss, Dipl.-Geol.<br />

Winfried Büchl, Dipl.-Ing. Marco Deppe, Stefan Eikam, Wolfgang<br />

Fentzloff, Dr. Judith Festl, M.Sc., Alina Fischer, Dipl.-Ing.<br />

Bernd Gebauer, Prof. Dr. Jürgen Grabe, Dipl.-Ing. Hans-Gerd<br />

Haugwitz, Dr. Andreas Höckmayr, Dipl.-Ing. Roland Jörger, Tim<br />

Kneipp, Dipl.-Ing. Norbert Luft, Dr. Manfred Mayer, Christian<br />

Anton Moser, Stefanie Neumann, Angela Oblinger-Grauvogl,<br />

Manfred Reiter, Prof. Dr. Philip Sander, Torsten Schäfer, Christian<br />

Schattenhofer, Dr. Uwe Schlenker, Dr. André Schneeweiß,<br />

Sabine Schöpfl, Prof. Dr.-Ing. Ralf Schottke, Sirko Schur, Prof.<br />

Dr. Jürgen Schwarz, Dr. Wolfgang Schwarz, Dr. Anett Thieking,<br />

Prof. Dr. Kurosch Thuro, Dipl.-Ing. Christoph Weidmann und<br />

Dr. Eva Marie von Wietersheim. (C.H. Beck Baurecht). <strong>2022</strong>.<br />

Rund 1000 S. In Leinen. ca. @ 139,–. ISBN 978-3-406-76765-4.<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

017.009<br />

Komm.<br />

017.010<br />

Komm.<br />

NEU<br />

017.011<br />

Komm.<br />

NEU<br />

017.012<br />

Komm.<br />

017.013<br />

Komm.<br />

017.014<br />

Handb.<br />

017.015<br />

Handb.<br />

017.016<br />

Handb.<br />

NEU<br />

017.017<br />

Handb.<br />

017.018<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

29


017.019 – 018.012<br />

017.019<br />

Handb.<br />

NEU<br />

017.021<br />

Handb.<br />

NEU<br />

017.024<br />

Handb.<br />

NEU<br />

017.029<br />

Handb.<br />

017.031<br />

Handb.<br />

017.032<br />

Handb.<br />

017.034<br />

Handb.<br />

NEU<br />

017.038<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

017.040<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

017.041<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

017.043<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

017.045<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

017.056<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

017.060<br />

Monogr.<br />

NEU<br />

Grziwotz/Koeble, Handbuch Bauträgerrecht. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz und Dr. Wolfgang Koeble. Bearb.<br />

von Dr. Julius Forschner, LL.M., Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz,<br />

Dr. Wolfgang Koeble, Dr. Tobias Leidner, Dipl.-Kfm. Andreas<br />

Reindl, Dr. Claus-Achim Schmitz und Dr. Alexander Zahn.<br />

(C.H. Beck Baurecht). 2. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 550 S. Geb.<br />

ca. @ 129,–. ISBN 978-3-406-56397-3. In Vorbereitung für<br />

Oktober <strong>2022</strong><br />

Kniffka/Koeble/Jurgeleit/Sacher, Kompendium des Baurechts.<br />

Privates Baurecht und Bauprozess. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Rolf Kniffka, Dr. Wolfgang Koeble, Prof. Dr. Andreas Jurgeleit<br />

und Dagmar Sacher. Bearb. von den Herausgebern und<br />

Dr. Alexander Zahn. (C.H. Beck Baurecht). 6. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 2000 S. In Leinen. ca. @ 219,–. ISBN 978-3-406-76986-3.<br />

In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

Pause/Vogel, Bauträgerkauf und Baumodelle. Von Dr.<br />

Hans-Egon Pause und Dr. Achim Olrik Vogel. (C.H. Beck Baurecht).<br />

7. Auflage <strong>2022</strong>. LI, 672 S. Kart. @ 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-75818-8<br />

Roquette/Schweiger, Vertragsbuch Privates Baurecht.<br />

Kommentierte Vertragsmuster. Hrsg. von Andreas J. Roquette,<br />

LL.M. und Dr. Daniel Schweiger. (C.H. Beck Baurecht). 3. Auflage<br />

2020. LIX, 1486 S. Mit Vertragsmustern zum Download.<br />

In Leinen. @ 219,–. ISBN 978-3-406-70868-8<br />

Oberhauser/Manteufel, VOB Teil B. Von Prof. Dr. Iris Oberhauser<br />

und Thomas Manteufel. (PraxisWissen). 3. Auflage<br />

2019. XXIV, 372 S. Klappenbroschur. @ 45,–.<br />

ISBN 978-3-406-73822-7<br />

Stoltefuß, Baurecht für die Projektleitung. Von Dr.<br />

Martin Stoltefuss. (PraxisWissen). 2021. XIV, 171 S. Klappenbroschur.<br />

@ 39,–. ISBN 978-3-406-75301-5<br />

Roquette/Pröstler, International Construction Disputes.<br />

A Practitioner‘s Guide. Edited by Andreas J. Roquette,<br />

LL.M. and Dr. Tom Christopher Pröstler. Authors: Prof. Dr. Mohamed<br />

Abdel Wahab, Julian Bailey, Dr. Martin Begrich, Adrian<br />

Bell, Dr. Rouven Bodenheimer, M.A., Dr. Bernd Ehle, LL.M.,<br />

Eliane Fischer, Dr. Thomas Frad, Christophe Guibert de Bruet,<br />

Mino Han, Florian Haugeneder, Emmanuel Kaufman, Cornel<br />

Kerber, Joachim Knoll, Claus Lenz, Emily Winckler, Daniela<br />

Schmidt, Lindy Patterson, Kelvin Poon, Prof. Dr. Klaus Sachs,<br />

Michael E. Schneider and Emily Winckler, Lisa-Maria Schuldes,<br />

Susanne Schwalb, Daryl Sim, Christina Täuber and Dr. Michael<br />

Werkl. (Beck international). <strong>2022</strong>. XV, 371 S. In Leinen.<br />

@ 180,–. ISBN 978-3-406-76970-2<br />

Duve/Maffini, Bautechnik für Juristen. Von Dr. Dipl.-Ing.<br />

Helmuth Duve und Dr. Carola Maffini. (PraxisWissen).<br />

3. Auflage 2018. XII, 358 S. Klappenbroschur. @ 45,–.<br />

ISBN 978-3-406-71979-0<br />

Plaßmann-Robertz, Bauversicherungsrecht. Bauspezifische<br />

Haftungsrisiken und versicherungsvertragliche Deckung.<br />

Von Bettina Plaßmann-Robertz. (PraxisWissen). <strong>2023</strong>. Rund<br />

360 S. Klappenbroschur. ca. @ 39,–. ISBN 978-3-406-74017-6.<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Strupp, Baurecht für Bauherren und Immobilienerwerber.<br />

Praxisleitfaden Renditeobjekte. Von Dr. Daniel<br />

Strupp. (PraxisWissen). <strong>2022</strong>. XV, 186 S. Klappenbroschur.<br />

@ 39,–. ISBN 978-3-406-78890-1<br />

v. Wietersheim, Privates Baurecht. Von Prof. Dr. Mark<br />

von Wietersheim. (PraxisWissen). 4. Auflage 2021. XVII, 286 S.<br />

Klappenbroschur. @ 45,–. ISBN 978-3-406-78033-2<br />

Schnittstellen zum Mietrecht. Hrsg. von eid Evangelischer<br />

Immobilienverband Deutschland e.V. (Partner im Gespräch<br />

Band 111). <strong>2022</strong>. Rund 140 S. Kart. ca. @ 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-75241-4. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Locher/Bergmann-Streyl, Das private Baurecht. Von<br />

Prof. Dr. Ulrich Locher und Birgitta Bergmann-Streyl. 9. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 500 S. Kart. ca. @ 59,–.<br />

ISBN 978-3-406-71076-6. In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Bau(träger)recht. Festschrift für Hans-Egon Pause zum<br />

70. Geburtstag. Hrsg. von Prof. Dr. Iris Oberhauser, Anna<br />

Stretz und Dr. Achim Olrik Vogel. (Festschriften RSW). <strong>2022</strong>.<br />

XII, 424 S. In Leinen. @ 199,–. ISBN 978-3-406-78634-1<br />

30 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

1 ca. 209,– <br />

2 289,– <br />

Top informiert im privaten Baurecht<br />

und Vergaberecht.<br />

NZBau – Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht<br />

• Privates Baurecht sowie Vergaberecht<br />

• Hochinteressante Beiträge zu aktuellen Themen, die bei aller Gründlichkeit<br />

immer in gut und schnell lesbarer Länge er scheinen.<br />

• Monat für Monat bringt NZBau die praxisrelevanten<br />

Entscheidungen: sorgfältig bearbeitet, mit Leitsätzen,<br />

Anmerkungen und Kommentaren.<br />

Alles drin für die Praxis<br />

• Bauvertragsrecht, Haftungsrecht<br />

• Architekten- und Ingenieurrecht<br />

• Bauträgerrecht<br />

• Bauprozessrecht und Beweisverfahren<br />

• Streitschlichtungsverfahren<br />

• Vergaberecht<br />

• Konzessionsrecht.<br />

NEU Korbion/Mantscheff/Vygen<br />

Honorarordnung für Architekten und<br />

Ingenieure (HOAI)<br />

Der Standardkommentar zur HOAI bietet<br />

wieder eine fundierte Kommentierung<br />

auf aktuellem Stand. Die Neuerungen der<br />

am 1.1.2021 in Kraft getretenen HOAI 2021<br />

werden ausführlich dargestellt; dazu die parallele<br />

Anwendung der HOAI 2013 für Verträge,<br />

die vor dem 1.1.2021 geschlossen<br />

wurden. Schwerpunkt der Neuauflage ist<br />

neben der HOAI 2021 auch das Bauvertragsgesetz,<br />

durch das der Architektenvertrag<br />

erstmals gesetzlich geregelt wird.<br />

NEU Fuchs/Berger/Seifert<br />

Beck‘scher HOAI- und Architektenrechts-Kommentar:<br />

HOAI<br />

Im Mittelpunkt des Kommentars stehen Erläuterungen<br />

zu Abschluss und Wirksamkeit<br />

des Planervertrags, Vertragstypen, Haftung,<br />

Änderungen der Leistungsziele und der Leistungszeit.<br />

Miteinbezogen sind Erläuterungen<br />

zum AGB-Recht, Architektenurheberrecht,<br />

internationalen Architektenrecht, Recht der<br />

Projektsteuerung nach dem neuen AHO,<br />

Building Information Modeling (BIM), zur<br />

Rechtsberatung und zur Insolvenz des Planers.<br />

Vor allem Fachanwältinnen<br />

und Fachanwälte für Bauund<br />

Architektenrecht<br />

profi tieren vom Themenzuschnitt<br />

der NZBau.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilrecht<br />

NEU Messerschmidt/Niemöller/Preussner<br />

HOAI<br />

Architektenrecht<br />

018<br />

3 ca. 159,– <br />

4 ca. 149,– <br />

HOAI mit Tiefgang: Das Werk bietet eine<br />

umfassende Kommentierung der neuen<br />

HOAI 2021 auf wissenschaftlichem Niveau<br />

vertieft erläutert. Dabei stehen die Bedürfnisse<br />

der Praxis nach schnellem Zugriff auf<br />

die zentralen Probleme und ihre Lösungen<br />

stets im Blickfeld. Zusätzlich zur HOAI werden<br />

auch zentrale Fragen des Architektenrechts<br />

dargestellt, auf die die HOAI Bezug<br />

nimmt und ohne deren Kenntnis sie<br />

schwer verständlich ist.<br />

NEU Thode/Thierau/Wessel<br />

Praxishandbuch Architektenrecht<br />

In der Praxis des Architektenrechts gewinnen<br />

neben Haftungs- und Vergütungsfragen<br />

auch vergaberechtliche Fragestellungen zunehmend<br />

an Bedeutung. Systematisch, ausführlich<br />

und gut verständlich erläutert das<br />

Handbuch alle wichtigen Aspekte. Es ermöglicht<br />

sowohl die sichere Lösung komplexer<br />

Probleme als auch die schnelle Bewältigung<br />

alltäglicher Fälle. Zahlreiche Muster<br />

und Beispiele erleichtern den Umgang mit<br />

dieser Materie. Mit ausführlichen Darstellungen<br />

zur Vergütung.<br />

1 Korbion/Mantscheff/Vygen, Honorarordnung für<br />

Architekten und Ingenieure (HOAI) mit Gesetz zur<br />

Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen (IngAlG).<br />

Begr. von Hermann Korbion, Prof. Dipl. Ing. Jack Mantscheff<br />

und Prof. Dr. Klaus Vygen. Bearb. von Dipl.-Ing. Friedhelm Doell,<br />

Isabel Eisterhues, Norbert Galda, Prof. Dr. Winfried Grieger,<br />

Claus-Jürgen Korbion, Thomas Manteufel, Karsten Meurer,<br />

Dr. Alexander Petschulat, Dr. Georg Rehbein, Dr. Tobias<br />

Rodemann, Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Siemon und Dr. Rolf Theißen.<br />

(Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 59). 10. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 1650 S. In Leinen. ca. @ 209,–.<br />

ISBN 978-3-406-71978-3. In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

2 Fuchs/Berger/Seifert, Beck‘scher HOAI- und Architektenrechts-Kommentar:<br />

HOAI. Honorarordnung für<br />

Architekten und Ingenieure. Hrsg. von Prof. Dr. Heiko Fuchs,<br />

Dr. Andreas Berger und Dipl.-Ing. Werner Seifert. Bearb. von<br />

Dipl.-Ing. Ulf Begher, Dr. Andreas Berger, Dipl.-Ing. Tanja De<br />

Pascalis, Dr. Robert Elixmann, Prof. Dr. Klaus Eschenbruch,<br />

Prof. Dr. Heiko Fuchs, Prof. Dr. Jochen Glöckner, LL.M., Dr. Johann<br />

Peter Hebel, Klaus Heinlein, Dipl.-Ing. Dieter Herrchen,<br />

Dr. Walter Klein, Dr. Grete Langjahr, Prof. Dr. Mathias Preussner,<br />

Dr. Tobias Rodemann, Dagmar Sacher, Dr. Claus-Achim<br />

Schmitz, Dipl.-Ing. Werner Seifert, Dr. Gerolf Sonntag, Martine<br />

Stein, Dr. Achim Olrik Vogel und Dr. Maximilian Voll, LL.M.<br />

3. Auflage <strong>2022</strong>. XXV, 2370 S. In Leinen. @ 289,–.<br />

ISBN 978-3-406-74981-0<br />

3 Messerschmidt/Niemöller/Preussner, HOAI. Honorarordnung<br />

für Architekten und Ingenieure. Hrsg. von Prof. Dr. Burkhard<br />

Messerschmidt, Prof. Christian Niemöller und Prof. Dr.<br />

Mathias Preussner. Bearb. von Bartholomäus Aengenvoort,<br />

Markus Frank, Dr. Heike Glahs, Dipl.-Ing. Wolfgang Haack,<br />

Klaus Heinlein, Elke Hennig, Dipl.-Ing. Dieter Herrchen, Philipp<br />

Hummel, Daniel Hürter, Dr. Lars Klein, Thilo Krumb, Alexander<br />

Leidig, Prof. Dr. Burkhard Messerschmidt, Dr. Clemens Muñoz,<br />

Prof. Christian Niemöller, Prof. Dr. Mathias Preussner, Dr. Andreas<br />

Schmidt, Christoph Schmidt und Dr. Udo Söns. 2. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 1000 S. In Leinen. ca. @ 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-76991-7. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

4 Thode/Thierau/Wessel, Praxishandbuch Architektenrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Reinhold Thode, Prof. Thomas<br />

Thierau und Dr. Markus Wessel. Bearb. von Steffen Barth, Dr.<br />

Andreas Berger, Prof. Dr. Peter Fischer, Dr. Johann Peter Hebel,<br />

Dr. Walter Klein, Bernd Knipp, Christian Kuhn, Prof. Dr.<br />

Burkhard Messerschmidt, Prof. Dr. Oliver Moufang, Dr. Tobias<br />

Rodemann, Christoph Schmidt, Prof. Dr. Clemens Schramm,<br />

Hans Christian Schwenker, Dr. Günter Schwinn, Prof. Dr. Andreas<br />

Staudacher, Michael Stern, Bernhard Stolz, Prof. Thomas<br />

Thierau, Prof. Dr. Reinhold Thode, Dipl.-Ing. Oliver Voitl, Prof.<br />

Dr. Volkert Vorwerk und Dr. Markus Wessel. (C.H. Beck Baurecht).<br />

3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1000 S. In Leinen. ca. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-76885-9. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

018.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

018.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

018.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

018.009<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Voppel/Bubert, HOAI 2021. Von Dr. Reinhard Voppel und<br />

Christoph Bubert. (PraxisWissen). 2021. XIII, 273 S. Klappenbroschur.<br />

@ 45,–. ISBN 978-3-406-76870-5<br />

018.011<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Blomeyer/Budiner, Architektenrecht von A-Z. Rechtslexikon<br />

für Architekten, Bauherren und Juristen. Von Fabian<br />

Blomeyer und Erik Budiner. (Beck im dtv 51248). 4. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXIII, 267 S. Kart. @ 24,90. ISBN 978-3-406-75439-5<br />

018.012<br />

Ratg.<br />

Schnupperabo<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

S. 347<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

31


019.001 – 019.029<br />

019<br />

019.001<br />

Text<br />

NEU<br />

019.002<br />

Komm.<br />

019.003<br />

Komm.<br />

019.004<br />

Komm.<br />

019.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

019.006<br />

Komm.<br />

019.008<br />

Komm.<br />

Vergaberecht<br />

Vergaberecht. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen<br />

– GWB – 4. Teil, Vergabeverordnung – VgV, Sektorenverordnung<br />

– SektVO, Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit<br />

– VSVgV, Konzessionsvergabeverordnung – KonzVgV,<br />

Wettbewerbsregistergesetz – WRegG, Wettbewerbsregisterverordnung<br />

– WRegV, Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen<br />

Teil A und B – VOB, Unterschwellenvergabeordnung<br />

– UVgO, Allgemeine Vertragsbedingungen für die<br />

Ausführung von Leistungen – VOL/B. Textausgabe. Mit Sachverzeichnis<br />

und einer Einführung von Dr. Ute Jasper und Dr.<br />

Fridhelm Marx. (Beck-Texte im dtv 5595). 25. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

LXIII, 672 S. Kart. @ 21,90. ISBN 978-3-406-79243-4<br />

Burgi/Dreher, Beck‘scher Vergaberechtskommentar.<br />

In 2 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Martin Burgi und Prof. Dr.<br />

Meinrad Dreher, LL.M. 4. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 5100 S. Vorzugspreis<br />

bei Abnahme beider Bände ca. @ 479,–.<br />

ISBN 978-3-406-78230-5<br />

1 Burgi/Dreher/Opitz, Beck‘scher Vergaberechtskommentar.<br />

Band 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen<br />

– GWB – 4. Teil, Wettbewerbsregistergesetz. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Martin Burgi, Prof. Dr. Meinrad Dreher, LL.M. und Dr.<br />

Marc Opitz. Autorenverzeichnis: Dr. Clemens Antweiler, Dr.<br />

Ariane Berger, Dr. Tina Bergmann, Dr. Jens Biemann, Prof. Dr.<br />

Marc Bungenberg, LL.M., Prof. Dr. Martin Burgi, Prof. Dr. Oliver<br />

Dörr, LL.M., Prof. Dr. Meinrad Dreher, LL.M., Prof. Dr. Claas<br />

Friedrich Germelmann, LL.M., Jochem Gröning, Prof. Dr. Elke<br />

Gurlit, Lisa Hagen, Dr. Jens Hoffmann, Dr. Heiko Hofmann, Dr.<br />

Lutz Horn, Dr. Stefan Hüttinger, Dr. Martin Jansen, Dr. Ute Jasper,<br />

Prof. Dr. Marcel Kau, LL.M., Prof. Dr. Matthias Knauff,<br />

LL.M. Eur., Dr. Frauke Koch, Dr. Anna-Elisabeth Krause-Ablaß,<br />

Prof. Dr. Christoph Krönke, Dr. Wolfram Krohn, Dr. Stephen<br />

Lampert, Dr. Julia Lange, LL.M., Dr. Irene Lausen, Dr. Irene<br />

Lausen, Dr. Stefan Mager, Stefan Merkes, Dr. Marc Opitz, Dr.<br />

Olaf Otting, Prof. Dr. Stephan Rixen, Stefan Schelhaas, LL.M.,<br />

Anna Schlange-Schöningen, Dr. Jan Seidel, Dr. Daniel Soudry,<br />

LL.M., Prof. Dr. Mark von Wietersheim, Guido Thiele, Petra<br />

Willner, Laura Wittschurky, Prof. Dr. Daniel Wolff, LL.M. und<br />

Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger. 4. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

LXXXIV, 2109 S. In Leinen. Vorteilspreis bei Abnahme von<br />

Band 1 und 2 der vierten Auflage @ 240,– statt @ 269,–.<br />

ISBN 978-3-406-76934-4<br />

Burgi/Dreher, Beck‘scher Vergaberechtskommentar.<br />

Band 2 VgV, SektVO, KonzVgV, VOB/ A-EU, VS-VgV, VS-VOB/ A.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Martin Burgi und Prof. Dr. Meinrad Dreher,<br />

LL.M. 3. Auflage 2019. XL, 2582 S. In Leinen. @ 269,–.<br />

ISBN 978-3-406-69952-8<br />

Leinemann/Otting/Kirch/Homann, VgV – UVgO. Vergabeverordnung<br />

– Unterschwellenvergabeverordnung Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Ralf Leinemann, Dr. Olaf Otting, Dr. Thomas Kirch<br />

und Dr. Oliver Homann. (Grauer Kommentar). <strong>2023</strong>. Rund<br />

1000 S. In Leinen. ca. @ 179,–. ISBN 978-3-406-64725-3.<br />

In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

2 Dieckmann/Scharf/Wagner-Cardenal, VgV – UVgO. Vergabeverordnung,<br />

Unterschwellenvergabeordnung. Kommentar.<br />

Hrsg. von Dr. Martin Dieckmann, LL.M., Dr. Jan Peter<br />

Scharf und Kersten Wagner-Cardenal. Bearb. von: Dr. Martin<br />

Dieckmann, LL.M., Jan-Michael Dierkes, Dr. Jan Boris Ingerowski,<br />

LL.M., Dr. Oliver Jauch, Dr. Daniel Thomas Laumann,<br />

Dr. Lars Ole Petersen, Dr. Jan Peter Scharf, Sabine Schellscheidt,<br />

LL.M., Kersten Wagner-Cardenal und Dr. Henning Wendt.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 3. Auflage <strong>2022</strong>. XXIII, 1310 S.<br />

In Leinen. @ 179,–. ISBN 978-3-406-75664-1<br />

Linke, VO (EG) 1370/2007. Verordnung über öffentliche<br />

Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße. Kommentar.<br />

Erläutert von Dr. Benjamin Linke, LL.M. und Prof. Dr. Frank<br />

Bayreuther, Prof. Dr. Michael Fehling, LL.M., Prof. Dr. Marcel<br />

Kaufmann, LL.M., Prof. Dr. Thomas Lübbig, Dr. Hans-Joachim<br />

Prieß, LL.M. und Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2. Auflage 2019. XVIII, 591 S. In Leinen.<br />

@ 139,–. ISBN 978-3-406-64022-3<br />

Der Großkommentar zum<br />

Vergaberecht.<br />

Burgi/Dreher/Opitz<br />

Beck‘scher Vergaberechtskommentar<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Vergaberecht auf aktuellstem Stand<br />

• versierte Sachkenner*innen und Wissenschaftler*innen bieten umfassende<br />

Kommentierung auf höchstem Niveau<br />

• intensive Durchdringung der Einzelfragen, ohne die praktische Anwendbarkeit<br />

außer Acht zu lassen<br />

Für alle Facetten des Vergaberechts: Der Kommentar behandelt das Vergaberecht<br />

besonders vertieft. Versierte Sachkenner aus der Beratungspraxis<br />

und Vergaberechtsexperten aus der Wissenschaft bieten eine umfassende<br />

Kommentierung auf höchstem Niveau. Einzelfragen, die besonders praxisrelevant<br />

sind, werden intensiv durchdrungen, dabei stets mit dem Blick auf die<br />

praktische Anwendbarkeit der Erläuterungen.<br />

1 ab 240,– <br />

Stark im Bau- und Vergaberecht<br />

ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und<br />

Vergaberecht<br />

Die ZfBR informiert Baurechts-Praktikerinnen und -Praktiker ausführlich<br />

über aktuelle Themen in allen Bereichen des Baurechts. Ein besonderes<br />

Merkmal ist dabei der Blick auch auf das internationale und europäische<br />

Bau- und Vergaberecht:<br />

• neueste Entwicklungen im öffentlichen, privaten und internationalen<br />

Baurecht<br />

• nationales und europäisches Vergaberecht<br />

• die Vergabepraxis auf Landes- und Bundesebene sowie europaweit<br />

• die einschlägige Normung und Rechtsprechung für Bund, Länder und<br />

Kommunen.<br />

32 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilrecht<br />

2 179,– <br />

3 139,– <br />

Dieckmann/Scharf/Wagner-Cardenal<br />

VgV – UVgO<br />

Das Werk bietet eine umfassende Kommentierung<br />

der Vergabeverordnung (VgV) unter<br />

Berücksichtigung der einschlägigen<br />

Rechtsprechung und unionsrechtlichen Vorgaben.<br />

Vergaben unterhalb eines bestimmten<br />

Auftragswerts (EU-Schwellenwert) erfolgen<br />

nach den Vorschriften der<br />

Unterschwellenvergabeordnung<br />

(UVgO), die ebenfalls vollständig und mit<br />

ihren jeweiligen Bezügen zu den VgV-Regelungen<br />

praxisnah erläutert werden. Die<br />

Vorteile des Kommentars:<br />

• praxisnahe Kommentierung mit wissenschaftlicher<br />

Fundierung.<br />

• Vergabeverfahren ober- und unterhalb der<br />

EU-Schwellenwerte kommentiert<br />

• Berücksichtigung der Covid-19-Pandemie.<br />

Osseforth<br />

Handbuch IT-Vergabe<br />

Zielorientierte Lösungen für IT-Vergaben:<br />

Chronologisch aufgebaut und mit zahlreichenkonkreten<br />

Praxistipps, versorgt Sie das<br />

neue Handbuch mit dem vergaberechtlichen<br />

Handwerkszeug im Zusammenhang mit der<br />

öffentlichen Beschaffung im IT-Bereich. Es<br />

geht gleichermaßen auf nationale und auf<br />

EU-weite Beschaffungsvorgänge im IT-Bereich<br />

ein, unter Beachtung der Besonderheiten<br />

im Sektorenbereich und im Verteidigungsund<br />

Sicherheitsbereich (VSVgV).<br />

Ziekow/Völlink, Vergaberecht. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen<br />

– Teil 4, Vergabeverordnung, Sektorenverordnung,<br />

Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung<br />

und Sicherheit, Verordnung über die Vergabe von Konzessionen,<br />

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Unterschwellenvergabeordnung,<br />

Vergabe- und Vertragsordnung für<br />

Leistungen, Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste.<br />

Kommentar. Hrsg. und erläutert von Prof. Dr. Jan Ziekow<br />

und Uwe-Carsten Völlink. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

4. Auflage 2020. XXXVI, 2610 S. In Leinen. @ 239,–.<br />

ISBN 978-3-406-74711-3<br />

Ebisch/Gottschalk/Hoffjan/Müller, Preise und Preisprüfungen<br />

bei öffentlichen Aufträgen. Begr. von Dr.<br />

Hellmuth Ebisch und Dr. Joachim Gottschalk. Fortgef. von<br />

Prof. Dr. Andreas Hoffjan und Hans-Peter Müller. (Vahlens<br />

Kommentare). 10. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 680 S. In Leinen.<br />

ca. @ 109,–. ISBN 978-3-8006-6967-7 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für Januar <strong>2023</strong><br />

Steinicke/Vesterdorf, EU Public Procurement Law.<br />

Brussels Commentary. Edited by Michael Steinicke and Peter<br />

L. Vesterdorf. (Beck international). 2018. XXVII, 1448 S. In Leinen.<br />

@ 300,–. ISBN 978-3-406-66719-0<br />

Beck‘sches Formularbuch Vergaberecht. Hrsg. von<br />

Dr. Hans-Joachim Prieß, LL.M., Dr. Friedrich Ludwig Hausmann<br />

und Dr. Hans-Peter Kulartz. 3. Auflage 2018.<br />

XXII, 630 S. Mit Freischaltcode zum Download der Formulare<br />

(ohne Anmerkungen). In Leinen. @ 169,–.<br />

ISBN 978-3-406-69630-5<br />

Gabriel/Krohn/Neun, Handbuch Vergaberecht. GWB,<br />

VgV, SektVO, VSVgV, KonzVgV, VOB/A, UVgO, VO (EG)<br />

1370/2007, SGB V, AEUV. Hrsg. von Prof. Dr. Marc Gabriel,<br />

LL.M., Dr. Wolfram Krohn und Dr. Andreas Neun. 3. Auflage<br />

2021. CXXIII, 2202 S. In Leinen. @ 259,–.<br />

ISBN 978-3-406-74516-4<br />

3 Osseforth, Handbuch IT-Vergabe. GWB (Teil 4), VgV,<br />

SektVO, KonzVgV, VSVgV, UVgO, VOL/A, VOB/A (-EU), VO PR<br />

30/53, UfAB, EVB-IT. Hrsg. von Tobias Osseforth. Bearb. von<br />

Steffen Amelung, Dr. Jan Dirk Bonhage, LL.M., Dr. Sven Brockhoff,<br />

Dr. Michael Brüggemann, Dr. Jan Byok, LL.M., Dr. Jan<br />

Endler, Dr. Christiane Freytag, Prof. Dr. Dirk Heckmann, Anna<br />

Maria Horschik, Julia Krüger, Dr. Stephen Lampert, Dr. Julian<br />

von Lucius, LL.M., Tobias Osseforth, Dr. Olaf Otting, Prof. Dr.<br />

Anne Paschke, Dr. Marc Pauka, Dr. Frank Roth, Dr. Florian<br />

Schmitz, Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Dr. Marc Schweda, Prof. Dr.<br />

Thorsten Siegel, Dr. Michael Sitsen, Matthias Steck, Simone<br />

Terbrack, M.A., Dr. Olav Wagner, Dr. Benjamin Wübbelt, Prof.<br />

Dr. Jan Ziekow und Christoph Zinger. <strong>2022</strong>. LIII, 667 S. In Leinen.<br />

@ 139,–. ISBN 978-3-406-75144-8<br />

019.011<br />

Komm.<br />

019.017<br />

Komm.<br />

NEU<br />

019.018<br />

Komm.<br />

019.019<br />

Handb.<br />

019.020<br />

Handb.<br />

019.021<br />

Handb.<br />

Hertwig, Praxis des Vergaberechts. Systematik, Verfahren,<br />

Rechtsschutz. Von Prof. Dr. Stefan Hertwig. (NJW-Praxis<br />

Band 65). 7. Auflage 2021. XXVI, 295 S. Kart. @ 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-74446-4<br />

019.024<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Burgi, Vergaberecht. Systematische Erläuterung für Praxis<br />

und Ausbildung. Von Prof. Dr. Martin Burgi. 3. Auflage 2021.<br />

XXVI, 340 S. Kart. @ 41,90. ISBN 978-3-406-76781-4<br />

019.026<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Schnupperabo<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

S. 347<br />

Jasper, Nachhaltige Vergaben – Green Procurement.<br />

Hrsg. von Dr. Ute Jasper. Bearb. von Johannes Baumann,<br />

Reinhard Böhle, LL.M., Rebecca Dreps, Christina Emde,<br />

Dr. Patrick Goffart, LL.M., Dr. Ute Jasper, Daniela A. Kreuels,<br />

Dr. Christopher Marx, Max Richter, Sarah Rose, Mike Steffen,<br />

Kirstin van de Sande und Dr. Laurence Westen. (PraxisWissen).<br />

<strong>2022</strong>. XXVIII, 216 S. Klappenbroschur. @ 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-77669-4<br />

Schaller, Unterschwellenvergabeordnung (UVgO).<br />

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen<br />

(VOL Teil B). Bearb. von Hans Schaller. (PraxisWissen).<br />

2018. X, 348 S. Klappenbroschur. @ 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-71322-4<br />

019.028<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

019.029<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

33


020.002 – 021.015<br />

020<br />

020.002<br />

Stud-Lit.<br />

020.003<br />

Stud-Lit.<br />

020.005<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

020.006<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Sachenrecht<br />

Baur/Stürner/Stadler, Sachenrecht. Begr. von Dr. Dr. h.c.<br />

mult. Fritz Baur. Fortgef. von Prof. Dr. Jürgen F. Baur und Prof.<br />

Dr. Dres. h.c. Rolf Stürner und Prof. Dr. Astrid Stadler. (Großes<br />

Lehrbuch). 19. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1160 S. In Leinen. ca.<br />

@ 85,–. ISBN 978-3-406-72751-1. In Vorbereitung für <strong>2023</strong><br />

Prütting, Sachenrecht. Ein Studienbuch. Von Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Hanns Prütting. Begr. von Friedrich Lent. Fortgef. von<br />

Prof. Karl Heinz Schwab. (Juristische Kurz-Lehrbücher).<br />

37. Auflage 2020. XVIII, 434 S. Kart. @ 26,90.<br />

ISBN 978-3-406-73045-0<br />

Koch/Löhnig, Fälle zum Sachenrecht. Von Prof. Dr. Jens<br />

Koch und Prof. Dr. Martin Löhnig. (Juristische Fall-Lösungen).<br />

7. Auflage <strong>2022</strong>. XIV, 218 S. Kart. @ 24,90.<br />

ISBN 978-3-406-78639-6<br />

Wellenhofer, Sachenrecht. Begr. von Prof. Dr. Manfred<br />

Wolf. Fortgef. von Prof. Dr. Marina Wellenhofer. (Grundrisse<br />

des Rechts). 37. Auflage <strong>2022</strong>. XXIX, 558 S. Kart. @ 25,90.<br />

ISBN 978-3-406-78665-5<br />

1 149,– <br />

Haase/Jachmann<br />

Beck‘sches Handbuch<br />

Immobiliensteuerrecht<br />

Immobilien haben steuerlich verschiedenartige,<br />

teils sehr komplexe Bezüge.<br />

Die steuerlichen Fallstricke sind mannigfaltig.<br />

Das umfassende Handbuch gibt Hilfestellung<br />

bei allen praktischen und theoretischen Fragestellungen<br />

rund um die Besteuerung von<br />

Immobilien. Dabei folgt das Werk dem Nutzungszyklus<br />

einer Immobilie: vom Erwerb<br />

über die Nutzung bis hin zum Verkauf. Praktische<br />

Beispiele veranschaulichen die Darstellung<br />

und helfen bei der Umsetzung. Das Werk<br />

enthält bereits Erläuterungen zur Grundsteuer-Reform.<br />

020.007<br />

Stud-Lit.<br />

Gottwald, Sachenrecht. Von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald.<br />

(Prüfe dein Wissen). 17. Auflage 2021.<br />

XV, 231 S. Kart. @ 24,90. ISBN 978-3-406-76779-1<br />

020.012<br />

Stud-Lit.<br />

020.013<br />

Stud-Lit.<br />

020.014<br />

Stud-Lit.<br />

020.015<br />

Stud-Lit.<br />

020.017<br />

Stud-Lit.<br />

020.018<br />

Monogr.<br />

Neuner, Sachenrecht. Von Prof. Dr. Jörg Neuner.<br />

(Beck‘sches Examinatorium Zivilrecht). 6. Auflage 2020.<br />

XIII, 236 S. Kart. @ 26,90. ISBN 978-3-406-75209-4<br />

Vieweg/Lorz, Sachenrecht. Von Prof. Dr. Klaus Vieweg und<br />

Prof. Dr. Sigrid Lorz. Mitbegr. und bis zur 8. Auflage mitbearbeitet<br />

von Dr. Almuth Werner. (Academia Iuris). 9. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XLVI, 673 S. Kart. @ 29,80. ISBN 978-3-8006-6615-7<br />

(Vahlen)<br />

Wörlen/Kokemoor, Sachenrecht mit Kreditsicherungsrecht.<br />

Begr. von Prof. Dr. Rainer Wörlen. Fortgef. von Prof. Dr.<br />

Axel Kokemoor. Unter Mitarb. von Prof. Dr. Stefan Lohrer.<br />

(Lernen im Dialog). 11. Auflage 2020. XXIII, 203 S. Kart.<br />

@ 21,90. ISBN 978-3-8006-6272-2 (Vahlen)<br />

Vieweg/Röthel, Fälle zum Sachenrecht. Ein Casebook<br />

mit „Sachenrecht kompakt“. Von Prof. Dr. Klaus Vieweg und<br />

Prof. Dr. Anne Röthel. (Klausurenkurs). 5. Auflage 2021.<br />

XV, 391 S. Kart. @ 24,90. ISBN 978-3-8006-6570-9 (Vahlen)<br />

Helms/Zeppernick, Sachenrecht I Mobiliarsachenrecht.<br />

Von Prof. Dr. Tobias Helms und Dr. Jens Martin Zeppernick,<br />

MBA. (Jurakompakt). 5. Auflage 2021. XV, 168 S. Kart.<br />

@ 12,90. ISBN 978-3-406-77412-6<br />

Deutsches, österreichisches und internationales<br />

Schadensersatzrecht. Festschrift für Christian Huber.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Karl-Heinz Danzl, Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara<br />

Dauner-Lieb und Dr. Alexander Wittwer, LL.M. (Festschriften<br />

RSW). 2020. XX, 622 S. In Leinen. @ 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-75338-1<br />

2 159,– <br />

Krüger/Pofahl/Kring<br />

Immobilien-Transaktionen<br />

Das Handbuch behandelt sämtliche Aspekte<br />

des Kaufs von Immobilien, insbesondere<br />

von Gewerbeimmobilien, von der<br />

Bewertung über die Sorgfaltsprüfung (Due<br />

Diligence), die Vertragsgestaltung (Asset Deal<br />

und Share Deal), die Finanzierung und die<br />

Gewährleistung bis hin zu kartell-, miet- und<br />

steuerrechtlichen Themen.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Kommentierung des gesamten Spannungsfeldes<br />

Immobilientransaktion um Legal<br />

Due Diligence (eingeschlossen Tax Due<br />

Diligence, Technical Due Diligence, Commercial<br />

Due Diligence, Environmental Due<br />

Diligence)<br />

• Musterkaufverträge, Asset und Share Deal<br />

• fundierter schneller Zugriff auf höchstem<br />

Niveau<br />

021<br />

021.002<br />

Handb.<br />

NEU<br />

021.003<br />

Handb.<br />

Immobilienrecht<br />

Beck‘sches Formularbuch Immobilienrecht. Hrsg.<br />

von Dr. Stefan Weise, Dr. Dr. Stephan Philipp Forst und Dr. Astrid<br />

Frense. Bearb. von Gregor Barbers, Dr. Ulrich Bous, René<br />

Dubois, Dr. Dr. Stephan Philipp Forst, Dr. Sebastian Franck,<br />

LL.M., Dr. Astrid Frense, Dr. Thorsten Führ, Dr. Sylvia Kaufhold,<br />

Dr. Elfi Lüdecke, Dr. Wolfgang Probandt, Dr. Heiner Roemer,<br />

Dr. Manfred Schaal, Dr. Thomas Schiffner, Dr. Rembert<br />

Süß und Dr. Christian Wiggers und Dr. Felix Wobst. 4. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 1000 S. Mit Freischaltcode zum Download der<br />

Formulare (ohne Anmerkungen). In Leinen. ca. @ 169,–.<br />

ISBN 978-3-406-78756-0. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

1 Haase/Jachmann, Beck‘sches Handbuch Immobiliensteuerrecht.<br />

Erwerb, Nutzung, Veräußerung. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Florian Haase und Prof. Dr. Monika Jachmann-Michel.<br />

2. Auflage 2020. XXII, 674 S. In Leinen. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-73733-6<br />

Das Erbbaurecht<br />

in all seinen Facetten.<br />

Die ErbbauZ · Zeitschrift für Erbbaurecht<br />

Die Fachzeitschrift beleuchtet alle wesentlichen Aspekte des Erbbaurechts:<br />

Neben dem Schuld- und dem Sachenrecht behandelt die ErbbauZ<br />

auch alle angrenzenden Rechtsgebiete – Grundbuch-, Vollstreckungs-,<br />

Insolvenz-, und Baurecht sowie Bilanz- und Steuerrecht.<br />

Zudem werden sozialpolitische und betriebswirtschaft liche Themen in<br />

den Blick genommen. Ein modernes Layout, namhafte Herausgeberinnen<br />

und Herausgeber und ein attraktives Online-Angebot gibt es<br />

obendrauf.<br />

34 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilrecht<br />

Das ganze Immobilienwirtschaftsrecht<br />

unter einem Dach.<br />

Meyer<br />

Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht<br />

Das Handbuch bietet eine ganzheitliche und systematische Darstellung des<br />

Immobilienwirtschaftsrechts. Die breite und konsequent auf die Rechtspraxis<br />

zugeschnittene Darstellung orientiert sich am Lebenszyklus der<br />

Immobilie. Wechselseitige Abhängigkeiten unterschiedlicher zivil- und öffentlich-rechtlicher<br />

Rechtsmaterien und Besonderheiten der Geschäftsmodelle<br />

der einzelnen Akteure der Immobilienwirtschaft sowie der jeweiligen<br />

Assetklassen werden detailliert behandelt.<br />

Alles drin:<br />

• Zivil- und öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen<br />

• Projektorganisation<br />

• Compliance<br />

• Planung und Errichtung von Immobilien<br />

• Akquisition<br />

• Kauf und Übertragung von Immobilien<br />

• Nutzung und Betrieb<br />

• Immobilienfinanzierung<br />

• Immobilienkapitalmarkt<br />

• Zwangsvollstreckung und<br />

Insolvenz<br />

• Jeweils unter Berücksichtigung<br />

der relevanten steuer-, vergabe-,<br />

kartell- und beihilferechtlichen<br />

Aspekte.<br />

3 249,– <br />

Schnupperabo<br />

2 Hefte<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

auf S. 347<br />

Rechtshandbuch Immobilien Bd. I: Bauen und Finanzieren.<br />

Für die Praxis der Bauträger, Baubetreuer, Makler,<br />

Hausverwalter, Steuerberater, Rechtsanwälte und Notare.<br />

Hrsg. von Dr. Wolfgang Koeble und Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz.<br />

29. Auflage 2020. Rund 1708 S. In Leinenordner. @ 69,–<br />

Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind.<br />

3 Aktualisierungen. @ 99,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-39474-4<br />

Koeble/Grziwotz, Rechtshandbuch Immobilien Bd.<br />

II: Vermitteln, Verkaufen und Verwalten. Für die<br />

Praxis der Bauträger, Baubetreuer, Makler, Hausverwalter,<br />

Steuerberater, Rechtsanwälte und Notare. Hrsg. von Dr. Wolfgang<br />

Koeble und Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz. 27. Auflage<br />

2018. Rund 1720 S. In Leinenordner. @ 69,– Vorteilspreis mit<br />

Aktualisierungsservice: Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

@ 99,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-44401-2<br />

Koeble/Grziwotz, Rechtshandbuch Immobilien Bände<br />

I und II. Für die Praxis der Bauträger, Baubetreuer, Makler,<br />

Hausverwalter, Steuerberater, Rechtsanwälte und Notare.<br />

Loseblatt-Grundwerk. Hrsg. von Dr. Wolfgang Koeble und<br />

Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz. 2018. Rund 3008 S. @ 99,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme von je mind.<br />

3 Aktualisierungen statt @ 138,– bei Einzelbezug der Bände.<br />

@ 189,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice. Es besteht<br />

Gesamtabnahmeverpflichtung für beide Bände.<br />

ISBN 978-3-406-31483-4<br />

2 Krüger/Pofahl/Kring, Handbuch Immobilien-<br />

Transaktionen. Recht, Steuern, Markt & Commercials.<br />

Hrsg. und bearbeitet von Wolfram H. Krüger, Mario Pofahl,<br />

LL.M. und Wulf Kring. Bearb. von Dr. Timo Engelhardt, Martina<br />

Farkas, LL.M. Maître en Droit, Sebastian Fuchs, Patricia<br />

Galts, Robert Gögele, Dr. Thomas Herr, Dr. Helge Jacobs, Dr.<br />

Ulrich Johann, LL.M., Ralf Kemper, Sandra Annemarie Kontny,<br />

Wulf Kring, Wolfram H. Krüger, Barbara Lauer, Dr. Carsten<br />

Loll, LL.M., Wera Lüdemann, Arman Malek, Carsten Meinhardt,<br />

Johanna Pflug, Kirsten Placke, Mario Pofahl, LL.M.,<br />

Markus Reppenhagen, Adrian Roos, Qutaibah Ahmad Sabeeh,<br />

Dr. Kim Laura von Samson-Himmelstjerna, Simone Kristin<br />

Schmalhofer, Lisa Schultheis, Prof. Dr. Daniela Seeliger,<br />

Michaela Sopp, Michael Steinbrecher, Tilman Ullrich, Dr.<br />

Sabine Vorwerk, Frank Walter, Uwe Werner, Karsten Wirth und<br />

Markus Wollenhaupt. <strong>2022</strong>. LII, 567 S. In Leinen. @ 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-71931-8<br />

3 Meyer, Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht.<br />

Hrsg. von Guido Meyer. Bearb. von Tamara Achtermann,<br />

LL.M., Dr. Ron Baer, Caglayan Birkan, Dr. Rudolf Böckenholt,<br />

LL.M., Dr. Malte Bruhns, LL.M., Bernhard Burkert, LL.M., Dr.<br />

Petra Eckl, Dr. Christoph Enaux, LL.M., Prof. Dr. Michael Fortmann,<br />

LL.M., Monique Franke, Adrian Freidank, Dr. Thomas<br />

Gohrke, Dr. Johannes Grüner, Pauline Hasenclever, Bodo Hollung,<br />

Dr. Philip Huperz, Prof. Dr. Tobias Just, Johannes<br />

Klausch, LL.M., Dr. Dirk Koch, Dr. Matthias Kottmann, Robert<br />

Kramer, Michael Kunkel, LL.M., Dr. Bernhard Laas, Dr. Christoph<br />

Lichtenberg, Dr. Martin Ludgen, Achim Meier, Guido<br />

Meyer, Dr. Anika Mitzkait, Dr. Ivo du Mont, LL.M., Dr. Liane<br />

Muschter, Dr. Markus Nagel, Dr. Klaus Oertel, LL.M., Daniel<br />

Pahl, Ulf-Dieter Pape, Dr. Juliane Reichelt, Sabine Reimann,<br />

Stefan Richter, Dr. Florian Rösch, Dr. Verena Schepers, Florian<br />

van Schewick, Stefan Johannes Schlapka, LL.M., Philipp<br />

Schönnenbeck, LL.M., Laura Stein, Dennis Stenzel, Martin<br />

Steuber, LL.M., Dr. Stefan Stock, Dr. Christoph Strelczyk, Dr.<br />

André-M. Szesny, LL.M., Dr. Damian Tigges, Prof. Dr. Kurt Vogel,<br />

Dr. Nadine Wachendorf, Carsten Wagner, Dr. Christoph F.<br />

Wetzler, Dr. Oliver Wiedenbusch, Dr. Sigrid von Wienhues und<br />

Sascha Zentis. (C.H. Beck Immobilienrecht). <strong>2022</strong>.<br />

XCIX, 1844 S. In Leinen. @ 249,–. ISBN 978-3-406-75657-3<br />

Schäfer/Conzen, Praxishandbuch Immobilien-Investitionen.<br />

Hrsg. von Dr. Jürgen Schäfer und Dr. Georg Conzen.<br />

(C.H. Beck Immobilienrecht). 4. Auflage 2020. LXI, 779 S.<br />

In Leinen. @ 169,–. ISBN 978-3-406-74738-0<br />

Schäfer/Conzen, Praxishandbuch der Immobilien-<br />

Projektentwicklung. Hrsg. von Dr. Jürgen Schäfer und<br />

Dr. Georg Conzen. (C.H. Beck Immobilienrecht). 4. Auflage<br />

2019. XLIII, 682 S. In Leinen. @ 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-72621-7<br />

Waldner, Immobilienkaufverträge. Von Dr. Wolfram<br />

Waldner, M.A. (NJW-Praxis Band 69). 3. Auflage 2020.<br />

XXIII, 297 S. Kart. @ 69,–. ISBN 978-3-406-67986-5<br />

021.004<br />

Handb.<br />

021.005<br />

Handb.<br />

021.006<br />

Handb.<br />

021.007<br />

Handb.<br />

021.009<br />

Handb.<br />

021.010<br />

Handb.<br />

021.011<br />

Handb.<br />

021.015<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

35


022.001 – 025.009<br />

022<br />

022.001<br />

Text<br />

022.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

022.003<br />

Handb.<br />

022.004<br />

Handb.<br />

022.005<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

022.008<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

022.009<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

022.011<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Grundstücksrecht<br />

Grundstücksrecht mit u.a. Bürgerlichem Gesetzbuch<br />

(Auszug), Wohnungseigentumsgesetz, Beurkundungsgesetz<br />

(Auszug), Flurbereinigungsgesetz, Grundstückverkehrsgesetz,<br />

Grundstücksverkehrsordnung, Grundbuchordnung, Zwangsversteigerungsgesetz<br />

(Auszug), Grunderwerbsteuergesetz und<br />

Grundsteuergesetz. Textausgabe. Mit ausführlichem Sachregister<br />

und einer Einführung von Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Stürner.<br />

(Beck-Texte im dtv 5586). 9. Auflage 2020. XXIII, 641 S. Kart.<br />

@ 16,90. ISBN 978-3-406-76024-2<br />

1 Nagel, Erbbaurechtsgesetz. Hrsg. von Dr. Matthias<br />

Nagel. Bearb. von Friederike Bock, Eva Götting, Ludolf von<br />

Klencke, Aksel Kramer, Mareike Schäfer und Florian Swars.<br />

(Beck‘sche Kurz-Kommentare). <strong>2022</strong>. XVII, 575 S. In Leinen.<br />

@ 119,–. ISBN 978-3-406-78099-8<br />

Hügel/Salzig, Mietkauf und andere Formen des Grundstücks-Ratenkaufs.<br />

Von Prof. Dr. Stefan Hügel und Christian<br />

Salzig. 2. Auflage 2010. XXIV, 214 S. In Leinen. @ 64,–.<br />

ISBN 978-3-406-56767-4<br />

2 Winkler/Schlögel, Erbbaurecht. Von Prof. Dr. Karl<br />

Winkler und Dr. Jürgen Schlögel. 7. Auflage 2021. XV, 673 S.<br />

Mit Freischaltcode zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen).<br />

In Leinen. @ 99,–. ISBN 978-3-406-76355-7<br />

Gumpp, Gewerbliche Immobilienfinanzierung.<br />

Von Dr. Werner Gumpp, LL.M. (C.H. Beck Bankrecht). 2021.<br />

VII, 341 S. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster<br />

(ohne Anmerkungen). Kart. @ 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-73644-5<br />

Herrler/Hertel/Kesseler, Aktuelles Immobilienrecht<br />

2021/<strong>2022</strong> in der Gestaltungspraxis. Von Sebastian Herrler,<br />

Christian Hertel, LL.M. und Prof. Dr. Christian Kesseler. Mit<br />

Beiträgen von Dr. Stefan Heinze und Dr. Jörg Ihle. <strong>2022</strong>.<br />

XIX, 340 S. Kart. @ 59,–. ISBN 978-3-406-77136-1<br />

Herrler/Hertel/Kesseler, Aktuelles Immobilienrecht<br />

<strong>2022</strong> in der Gestaltungspraxis. Von Sebastian Herrler, Christian<br />

Hertel, LL.M. und Prof. Dr. Christian Kesseler. Mit Beiträgen<br />

von Prof. Dr. Jan Martin Eickelberg, LL.M., Dr. Julius<br />

Forschner, LL.M., Dr. Kai Hamdorf, Dr. Stefan Heinze, Prof. Dr.<br />

Stefan Hügel, Dr. Jörg Ihle und Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M.<br />

<strong>2022</strong>. Rund 370 S. Kart. ca. @ 59,–. ISBN 978-3-406-79251-9.<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Helms/Zeppernick, Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht.<br />

Von Prof. Dr. Tobias Helms und Dr. Jens Martin Zeppernick,<br />

MBA. (Jurakompakt). 5. Auflage <strong>2022</strong>. XVII, 163 S. Kart.<br />

@ 12,90. ISBN 978-3-406-78857-4<br />

Tragfähige Beratung für das<br />

Zukunftsmodell.<br />

NEU Nagel<br />

Erbbaurechtsgesetz<br />

Das Erbbaurecht erlebt angesichts knapper werdender Flächen und steigender<br />

Bodenpreise eine Renaissance. Nicht nur Wohnbebauung erfolgt<br />

im Erbbaurecht, auch Gewerbegrundstücke und Mischnutzung sind<br />

beliebte Modelle in der Entwicklung entsprechender Immobilienprojekte.<br />

Komplexere Gestaltungen in der Praxis bedürfen einer fundierten rechtlichen<br />

Beratung, deren Grundlage dieses Werk ist.<br />

Der neue Kommentar<br />

bietet eine kompakte Kommentierung des ErbbauRG, die sich mit den<br />

praktischen Problemen des Erbbaurechts auseinandersetzt, eine wissenschaftliche<br />

Vertiefung bietet und gleichzeitig Ratschläge für die Umsetzung<br />

rechtlicher Vorgaben in die tägliche Arbeit gibt. Neben dem Erbbaurechtsgesetz<br />

gibt es auch eine Kommentierung zu den in vielen Fällen<br />

wichtigen §§ 30 WEG und 6a GBO. Steuerrechtliche Fragen sind im Kontext<br />

zu den jeweiligen Paragraphen erläutert.<br />

023<br />

Maklerrecht<br />

1 119,– <br />

023.001<br />

Handb.<br />

023.002<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

024<br />

024.002<br />

Komm.<br />

024.003<br />

Komm.<br />

024.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Sailer/Kippes/Rehkugler, Handbuch für Immobilienmakler<br />

und Immobilienberater. Hrsg. von Erwin Sailer,<br />

Prof. Dr. Stephan Kippes und Prof. Dr. Heinz Rehkugler.<br />

(C.H. Beck Immobilienrecht). 3. Auflage 2017. XL, 745 S. In<br />

Leinen. @ 139,–. ISBN 978-3-406-68269-8<br />

Hamm, Maklerrecht. Begr. von Prof. Dr. Peter Schwerdtner.<br />

Bearb. von Christoph Hamm. (NJW-Praxis Band 18). 8. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 330 S. Kart. ca. @ 59,–.<br />

ISBN 978-3-406-78087-5. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

Nachbarrecht<br />

Bruns, Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg.<br />

Von Dr. Patrick Bruns. (Landesrecht Baden-Württemberg).<br />

5. Auflage 2021. XX, 293 S. Kart. @ 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-76117-1<br />

Hornmann, Hessisches Nachbarrechtsgesetz. Von<br />

Gerhard Hornmann. (Landesrecht Hessen). 2021. XV, 283 S.<br />

Kart. @ 49,–. ISBN 978-3-406-73744-2<br />

Schäfer/Fink-Jamann/Peter, Nachbarrechtsgesetz<br />

Nordrhein-Westfalen. Begr. von Heinrich Schäfer. Fortgef.<br />

von Dr. Daniela Fink-Jamann und Christoph Peter. (Landesrecht<br />

Nordrhein-Westfalen). 18. Auflage <strong>2022</strong>. Rund<br />

300 S. Kart. ca. @ 39,–. ISBN 978-3-406-77193-4.<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

2 99,– <br />

Winkler/Schlögel<br />

Erbbaurecht<br />

Das bewährte Handbuch behandelt sämtliche<br />

Rechtsfragen, die sich in der Praxis rund<br />

um das Erbbaurecht ergeben. Ein Formularteil<br />

liefert 25 einschlägige Formularmuster,<br />

darunter einen Kaufvertrag zu einer Erbbaurechtswohnung,<br />

einen Erbbaurechtsvertrag<br />

mit der Möglichkeit der Aufteilung in<br />

Wohnungseigentum sowie zwei Verträge<br />

nach dem SachenrechtsbereinigungsG. Alle<br />

Texte zum Download für die Übernahme in<br />

Ihre Textverarbeitung.<br />

36 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilrecht<br />

Spart wertvolle Zeit im<br />

Familienrecht.<br />

NEU Beck'sches Formularbuch Familienrecht<br />

Für die gesamte außergerichtliche Beratung<br />

• mehr als 400 praxiserprobte Formulare<br />

• für Korrespondenz und Vertragsgestaltung<br />

• mit allen familienrechtlichen Reformen<br />

• Formulare zum Download<br />

Über 400 erprobte Formulierungsmuster<br />

mit ausführlichen Anmerkungen unterstützen Sie bei der Vertragsgestaltung<br />

und (außergerichtlichen) Korrespondenz in nahezu allen familienrechtlichen<br />

Beratungsbereichen: von allgemeinen Mustern zur Mandatsannahme<br />

über Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen bis hin zu<br />

Unterhaltsfragen, Versorgungsausgleich, Kindschaftsrecht und Betreuung.<br />

Die Neuauflage<br />

verarbeitet alle einschlägigen Reformen und Grundsatzentscheidungen der<br />

vergangenen fünf Jahre. Auch die zum 1. Januar <strong>2023</strong> in Kraft tretende Reform<br />

des Vormundschafts- und Betreuungsrechts ist bereits berücksichtigt<br />

4 275,– <br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

3 149,– <br />

NEU Gutdeutsch<br />

Familienrechtliche Berechnungen<br />

„Der Gutdeutsch“ ist das familienrechtliche<br />

Standard-Berechnungsprogramm für Justiz,<br />

Anwaltschaft und Jugendämter und erleichtert<br />

die familienrechtliche Arbeit erheblich.<br />

Abgedeckt sind alle wichtigen Bereiche:<br />

Unterhalt und Einkommen, Vermögen und<br />

Zugewinn, Versorgungsausgleich sowie Kosten<br />

und VKH auf. Rund 300 ausfüllbare Formulare<br />

für Sachanträge in Familiensachen ergänzen<br />

das Angebot.<br />

Schäfer/Pautsch, Niedersächsisches Nachbarrechtsgesetz.<br />

Begr. von Heinrich Schäfer. Unter Mitarb. von Ingeborg<br />

Schäfer. Fortgef. von Prof. Dr. Arne Pautsch. (Landesrecht<br />

Niedersachsen). 3. Auflage <strong>2022</strong>. XVII, 184 S. Kart.<br />

@ 39,–. ISBN 978-3-406-77161-3<br />

Schäfer/Reich, Sächsisches Nachbarrechtsgesetz.<br />

Begr. von Heinrich Schäfer. Fortgef. von Dr. Andreas Reich.<br />

(Landesrecht Freistaat Sachsen). 2. Auflage 2021. XII, 124 S.<br />

Kart. @ 33,–. ISBN 978-3-406-73745-9<br />

Grziwotz/Lüke/Saller, Praxishandbuch Nachbarrecht.<br />

Von Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Prof. Dr. Wolfgang Lüke,<br />

LL.M. und Roland Saller. 3. Auflage 2020. XLVIII, 655 S. In Leinen.<br />

@ 69,–. ISBN 978-3-406-74588-1<br />

Grziwotz/Saller, Bayerisches Nachbarrecht. Von Prof.<br />

Dr. Dr. Herbert Grziwotz und Roland Saller. (Landesrecht Freistaat<br />

Bayern). 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 240 S. Kart. ca. @ 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-79604-3. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Familienrecht<br />

Familienrecht. Mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer<br />

Einführung von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen, LL.M.<br />

(Beck-Texte im dtv 5577). 21. Auflage <strong>2022</strong>. XXIV, 1011 S.<br />

Kart. @ 16,90. ISBN 978-3-406-78649-5<br />

Johannsen/Henrich/Althammer, Familienrecht. Scheidung,<br />

Unterhalt, Verfahren. Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

mult. Dieter Henrich und Prof. Dr. Christoph Althammer.<br />

(Grauer Kommentar). 7. Auflage 2020. XXXIII, 2892 S. In Leinen.<br />

@ 199,–. ISBN 978-3-406-75345-9<br />

3 Beck‘sches Formularbuch Familienrecht. Hrsg.<br />

von Dr. Ludwig Bergschneider. Bearb. von: Dr. Ludwig Bergschneider,<br />

Hanspeter Bernhardt, Dr. Peter Finger, Prof. Dr. Dr.<br />

Herbert Grziwotz, Uwe Harm, Karlheinz Kitzinger, Dr. Bernd<br />

Mossgraber, Dr. Christof Münch, Martina Ritz, Sebastian<br />

Schmitt, Dr. Werner Schulz, Lena Weichselgartner, Klaus Weil,<br />

Matthias Winkler und Bianca Winograd. 6. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXVI, 971 S. Mit Freischaltcode zum Download der Formulare<br />

(ohne Anmerkungen). In Leinen. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-77640-3<br />

Münchener Anwaltshandbuch Familienrecht.<br />

Hrsg. von Klaus Schnitzler. 5. Auflage 2020. XLIV, 1959 S. In<br />

Leinen. @ 179,–. ISBN 978-3-406-73277-5<br />

Scholz/Kleffmann, Praxishandbuch Familienrecht.<br />

Begr. von Harald Scholz und Rolf Stein. Hrsg. von Dr. Norbert<br />

Kleffmann. 41. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 3090 S. In Leinenordner.<br />

@ 129,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. @ 229,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-43089-3<br />

Firsching/Dodegge, Familienrecht 2. Halbbd.: Betreuungssachen<br />

und andere Gebiete der freiwilligen Gerichtsbarkeit.<br />

Von Georg Dodegge. Bis zur 4. Auflage bearbeitet von<br />

Prof. Dr. Karl Firsching. (Handbuch der Rechtspraxis Band 5b).<br />

8. Auflage 2015. XXVI, 432 S. Mit CD-ROM Betreuungssachen.<br />

In Leinen. @ 69,–. ISBN 978-3-406-66197-6<br />

Münch, Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis.<br />

Hrsg. von Dr. Christof Münch. Bearb. von: Dr.<br />

Ludwig Bergschneider, Dr. Arne Everts, Dr. Oliver Geißler, Prof.<br />

Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Dr. Thomas Herr, Dr. Ricarda Lotte,<br />

Dr. Gabriele Müller-Engels, Dr. Christof Münch, Dr. Jörg Munzig,<br />

Mikolaj Pogorzelski, LL.M., Dr. Thomas Renner, Dr. Franz-<br />

Thomas Roßmann, Daniel Schaal, LL.M., Rolf Schlünder, Dr.<br />

Benedikt Schmitz, Dr. Werner Schulz, Roland Stockmann, Dr.<br />

Rembert Süß, Dr. Wolfram Viefhues, Annette Wolf und Harald<br />

Wudy. 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1600 S. Mit Formulierungsbeispielen<br />

und Gesamtmustern zum Download. In Leinen.<br />

ca. @ 229,–. ISBN 978-3-406-78042-4. In Vorbereitung für<br />

März <strong>2023</strong><br />

Münch, Handbuch Familiensteuerrecht. Von Dr. Christof<br />

Münch. 2. Auflage 2020. XXXVIII, 583 S. In Leinen.<br />

@ 119,–. ISBN 978-3-406-76347-2<br />

4 Gutdeutsch, Familienrechtliche Berechnungen.<br />

Edition 1/<strong>2022</strong> Unterhalt, Versorgungsausgleich, Zugewinn,<br />

Sachanträge in Familiensachen. PC-Programm. Von Werner<br />

Gutdeutsch. Unter Mitarb. von Ulrich Gutdeutsch, Franz Dimbeck,<br />

Rudolf Vossenkämper und Detlef Tourneur. (Beck‘sche<br />

Berechnungs- und Beratungssysteme). <strong>2022</strong>. In Klappkassette.<br />

@ 275,–. Aktualisierungen halbjährlich je @ 129,– (jeweils<br />

unverbindliche Preisempfehlung). ISBN 978-3-406-79055-3<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

024.005<br />

Komm.<br />

024.006<br />

Komm.<br />

024.008<br />

Handb.<br />

024.010<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

025<br />

025.001<br />

Text<br />

NEU<br />

025.002<br />

Komm.<br />

025.003<br />

Handb.<br />

NEU<br />

025.004<br />

Handb.<br />

025.005<br />

Handb.<br />

025.006<br />

Handb.<br />

025.007<br />

Handb.<br />

NEU<br />

025.008<br />

Handb.<br />

025.009<br />

CD-ROM<br />

NEU<br />

37


025.013 – 029.009<br />

025.013<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

025.016<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

025.019<br />

Ratg.<br />

025.022<br />

Stud-Lit.<br />

025.023<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Gutdeutsch, System der Unterhaltsberechnung. Von<br />

Werner Gutdeutsch. (C.H. Beck Familienrecht). 2018.<br />

XVI, 249 S. Kart. @ 49,–. ISBN 978-3-406-72884-6<br />

1 Winter, Internationales Familienrecht bei Fällen<br />

mit Auslandsbezug. Von Michael Winter. (C.H. Beck<br />

Familienrecht). <strong>2023</strong>. Rund 300 S. Kart. ca. @ 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-77906-0. In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Lütkehaus/Matthäus, Guter Umgang für Eltern und<br />

Kinder. Ein Ratgeber bei Trennung und Scheidung. Von Dr.<br />

Isabell Lütkehaus und Thomas Matthäus. (Beck-Rechtsberater<br />

im dtv 51227). 2018. XIII, 236 S. Kart. @ 18,90.<br />

ISBN 978-3-406-72179-3<br />

Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht. Begr. von<br />

Prof. Dr. Joachim Gernhuber. Fortgef. von Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Dagmar Coester-Waltjen, LL.M. (Großes Lehrbuch). 7. Auflage<br />

2020. LXIX, 992 S. In Leinen. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-73131-0<br />

Dethloff, Familienrecht. Ein Studienbuch. Von Prof. Dr.<br />

Nina Dethloff, LL.M. Begr. von Prof. Dr. Günther Beitzke. und<br />

in der 26. und 27. Auflage bearbeitet von Prof. Dr. Alexander<br />

Lüderitz. (Juristische Kurz-Lehrbücher). 33. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXII, 610 S. Kart. @ 34,90. ISBN 978-3-406-78136-0<br />

1 ca. 69,– <br />

NEU Winter<br />

Internationales Familienrecht bei Fällen<br />

mit Auslandsbezug<br />

Das Handbuch ermöglicht mit internationalem<br />

Verfahrens- und Privatrecht nicht<br />

vertrauten Juristen und Juristinnen einen<br />

strukturierten und verständlichen Zugang<br />

zu Themenbereichen wie Scheidungsrecht,<br />

Versorgungsausgleich, Kindschaftsrecht, Unterhaltsrecht,<br />

Güterrecht, Abstammungsrecht,<br />

Adoptionsrecht, Wohnungszuweisung<br />

uvm. Fallbeispiele, Hinweise auf Fallen,<br />

Schwierigkeiten und Denkfehler sowie Prüfschemata<br />

machen das Werk anschaulich.<br />

025.024<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Schwab, Familienrecht. Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter<br />

Schwab. (Grundrisse des Rechts). 30. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXI, 559 S. Kart. @ 27,90. ISBN 978-3-406-78668-6<br />

025.025<br />

Stud-Lit.<br />

025.026<br />

Stud-Lit.<br />

025.027<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

025.029<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

025.030<br />

Stud-Lit.<br />

026<br />

Schwab, Familienrecht. Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter<br />

Schwab. Begr. von Prof. Dr. Günther Beitzke. (Prüfe dein Wissen).<br />

13. Auflage 2020. XII, 245 S. Kart. @ 22,90.<br />

ISBN 978-3-406-76231-4<br />

Wellenhofer, Familienrecht. Von Prof. Dr. Marina Wellenhofer.<br />

(Lernbücher Jura). 6. Auflage 2021. XXXII, 440 S. Kart.<br />

@ 29,80. ISBN 978-3-406-77116-3<br />

Lettmaier, Familienrecht. Von Prof. Dr. Saskia Lettmaier,<br />

LL.M., S.J.D. (Vahlen Jura/Lern- und Fallbuch). <strong>2022</strong>.<br />

XXVII, 479 S. Kart. @ 34,90. ISBN 978-3-8006-6801-4 (Vahlen)<br />

Lange/Tischer, Familien- und Erbrecht. Von Prof. Dr.<br />

Knut Werner Lange und Dr. Robert Philipp Tischer. (Jurakompakt).<br />

6. Auflage <strong>2022</strong>. XII, 173 S. Kart. @ 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-78546-7<br />

Schleicher, Jugend- und Familienrecht. Ein Studienbuch.<br />

Begr. von Prof. Hans Schleicher. Bearb. von Dieter Küppers,<br />

Prof. Dr. Annette Rabe, Prof. Dr. Jürgen Winkler und Dr.<br />

Sebastian Wußler. (Soziale Arbeit in Studium und Praxis).<br />

15. Auflage 2020. XXVIII, 407 S. Kart. @ 29,80.<br />

ISBN 978-3-406-74579-9<br />

Ehe- und Scheidungsrecht<br />

2 169,– <br />

Schwab/Ernst<br />

Handbuch Scheidungsrecht<br />

Das Handbuch bietet eine umfassende Darstellung<br />

des Scheidungsrechts. Darüber<br />

hinaus hat sich das Werk zu einem grundlegenden<br />

Handbuch des Familienrechts<br />

entwickelt. Die Themen: Ehescheidung •<br />

Elterliche Sorge und Umgang • Unterhalt:<br />

Ehegattenunterhalt, § 1615l BGB, Kindesunterhalt,<br />

Elternunterhalt • Versorgungsausgleich<br />

• Zugewinnausgleich und Nebengüterrecht<br />

• Ehewohnung,<br />

Haushaltsgegenstände, Gewaltschutz. Zu<br />

jedem dieser Themen behandelt das Handbuch<br />

das materielle Recht • das Verfahrensrecht<br />

• Auslandsbezüge: Internationale Zuständigkeit,<br />

anwendbares Recht,<br />

An erkennung und Vollstreckung.<br />

026.001<br />

Handb.<br />

026.003<br />

Handb.<br />

026.005<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

026.008<br />

Monogr.<br />

026.010<br />

Ratg.<br />

Langenfeld/Milzer, Handbuch Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen.<br />

Begr. von Prof. Dr. Gerrit Langenfeld.<br />

Fortgef. von Lutz Milzer. 8. Auflage 2019. XXIX, 408 S.<br />

Mit Freischaltcode zum Download der Mustertexte. In Leinen.<br />

@ 69,–. ISBN 978-3-406-73369-7<br />

2 Schwab/Ernst, Handbuch Scheidungsrecht. Begr.<br />

von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. Hrsg. von Prof. Dr. Rüdiger<br />

Ernst. 8. Auflage 2019. XXII, 2162 S. In Leinen. @ 169,–.<br />

ISBN 978-3-406-73169-3<br />

Brambring/Dorsel, Ehevertrag und Vermögenszuordnung<br />

unter Ehegatten. Von Dr. Christoph Dorsel, LL.M.<br />

Bis zur 7. Auflage bearbeitet von Prof. Dr. Günter Brambring.<br />

8. Auflage 2021. IX, 219 S. Mit Freischaltcode zum Download<br />

der Vertragsmuster. Kart. @ 49,–. ISBN 978-3-406-76389-2<br />

Krenzler/Graf, Scheidungsrecht für Anfänger. Von Dr.<br />

Michael Krenzler und Dr. Catharina Graf. 4. Auflage 2018.<br />

XVIII, 167 S. Kart. @ 35,–. ISBN 978-3-406-71094-0<br />

Grziwotz/Kappler/Kappler, Trennung und Scheidung<br />

richtig gestalten. Getrenntleben, Scheidung, Lebenspartnerschaftsaufhebung,<br />

Vermögensauseinandersetzung und<br />

Unterhalt. Von Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Dr. Susanne<br />

Kappler und Dr. Tobias Kappler. (Beck-Rechtsberater im dtv<br />

51229). 9. Auflage 2018. XV, 286 S. Kart. @ 14,90.<br />

ISBN 978-3-406-72185-4<br />

NZFam: Der ideale Begleiter<br />

für Familienrechtler.<br />

NZFam · Neue Zeitschrift für Familienrecht inkl. Zugang<br />

zu NZFam Online<br />

Sorgfältig bearbeitet, mit hochaktuellem Inhalt und in ansprechendem<br />

modernen Layout bietet die NZFam zweimal im Monat regelmäßig<br />

auf 48 Seiten alle Informationen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit<br />

brauchen.<br />

• Zweimal im Monat das Neueste zum gesamten Familienrecht und<br />

benachbarten Gebieten wie Sozialrecht, Erbrecht, Steuerrecht<br />

• Muster, Checklisten und Rechtsprechungsübersichten<br />

• Kommentierte Rechtsprechung kurz und bündig auf jeweils einer Seite<br />

• Rechtsprechung im Volltext: 2–3 grundlegende Entscheidungen im<br />

Volltext mit Praxisanmerkungen<br />

• Leserfreundlich präsentiert<br />

• Schwerpunkthefte: 4-mal jährlich, interdisziplinär, mit dazu passender<br />

Rechtsprechung.<br />

38 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilrecht<br />

3 85,– <br />

Schulz/Hauß<br />

Vermögensauseinandersetzung bei<br />

Trennung und Scheidung<br />

Das bewährte Handbuch bietet allen im<br />

Familienrecht tätigen Juristinnen und Juristen<br />

einen besonderen praktischen Wert: die<br />

Verknüpfung von familienrechtlichen<br />

und steuerrechtlichen Fragestellungen,<br />

insbesondere zu Einzelfragen der Vermögensbewertung<br />

von Gegenständen, Rechten<br />

und Verbindlichkeiten. Damit ergänzt das<br />

Werk hervorragend die rein juristische Literatur<br />

zum Scheidungsrecht um die wirtschaftliche<br />

Betrachtungsweise.<br />

Klein, Eheverträge. Sicherheit für die Zukunft. Von Michael<br />

Walter Klein. (Beck-Rechtsberater im dtv 51244). 6. Auflage<br />

2020. XVII, 259 S. Kart. @ 19,90. ISBN 978-3-406-74493-8<br />

Schlickum, Scheidungsberater für Männer Meine<br />

Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung. Von Dr.<br />

H. Gunter Schlickum. (Beck-Rechtsberater im dtv 51220).<br />

4. Auflage 2018. XIV, 180 S. Kart. @ 14,90.<br />

ISBN 978-3-406-71722-2<br />

Schwab/Görtz-Leible, Meine Rechte bei Trennung und<br />

Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und<br />

Versorgungsausgleich. Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab<br />

und Dr. Monika Görtz-Leible. (Beck-Rechtsberater im dtv).<br />

v10. Auflage <strong>2022</strong>. 316 S. Kart. @ 24,90.<br />

ISBN 978-3-406-78102-5<br />

Matthäus/Lütkehaus, Umgang im Wechselmodell. Eine<br />

Familie, zwei Zuhause: Gleichberechtigte Eltern bleiben nach<br />

Trennung und Scheidung. Von Thomas Matthäus und<br />

Dr. Isabell Lütkehaus. 2021. 268 S. Kart. @ 24,90.<br />

ISBN 978-3-406-74575-1<br />

026.011<br />

Ratg.<br />

026.014<br />

Ratg.<br />

026.015<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

026.019<br />

Ratg.<br />

Mohr, Die Immobilie bei Trennung und Scheidung.<br />

So sichern Sie Ihre Rechte. Von Joachim Mohr. (Beck kompakt).<br />

4. Auflage 2021. 128 S. Kart. @ 9,90.<br />

ISBN 978-3-406-77942-8<br />

026.020<br />

Ratg.<br />

4 75,– <br />

NEU Kogel<br />

Strategien beim Zugewinnausgleich<br />

Der Band beantwortet alle wichtigen Fragen<br />

zum Zugewinnausgleich, wie Vor- und<br />

Nachteile der verschiedenen Güterstände,<br />

Einzelheiten zur Berechnung des Zugewinns<br />

und zur Bewertung von Vermögensgegenständen:<br />

• Angriffsstrategien bei Einleitung des Zugewinnausgleichsverfahrens<br />

• Schnellübersicht ABC der Vermögenswerte<br />

• Zugewinn im Verbund – ein Anwaltsregress?<br />

• Verteidigungsstrategien gegen den Zugewinnausgleich<br />

• Verjährung/Stundungseinrede/Grobe Unbilligkeit<br />

• Honorar bzw. Vergütungsvereinbarungen.<br />

Güterrecht<br />

Büte/Volker, Zugewinnausgleich bei Ehescheidung.<br />

Bewertung, Berechnung, Sicherung, Verjährung. Von Dieter<br />

Büte und Mathias Volker. (C.H. Beck Familienrecht). 6. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXX, 499 S. Geb. @ 85,–. ISBN 978-3-406-78252-7<br />

3 Schulz/Hauß, Vermögensauseinandersetzung bei<br />

Trennung und Scheidung. Von Dr. Werner Schulz und<br />

Jörn Hauß. (C.H. Beck Familienrecht). 7. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXVII, 586 S. Geb. @ 85,–. ISBN 978-3-406-75457-9<br />

4 Kogel, Strategien beim Zugewinnausgleich.<br />

Von Dr. Walter Kogel. (NJW-Praxis Band 76). 7. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXIV, 573 S. Kart. @ 75,–. ISBN 978-3-406-77790-5<br />

Unterhaltsrecht<br />

Heiß/Born, Unterhaltsrecht. Ein Handbuch für die Praxis.<br />

Loseblatt-Handbuch. Gesamtredaktion: Beate Heiß und Prof.<br />

Dr. Winfried Born. 61. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 2980 S. In Leinenordner.<br />

@ 98,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. @ 148,– Normalpreis<br />

ohne Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-406-45297-0<br />

027<br />

027.001<br />

Handb.<br />

NEU<br />

027.002<br />

Handb.<br />

027.003<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

029<br />

029.002<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Wendl/Dose, Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen<br />

Praxis. Die neueste Rechtsprechung des<br />

Bundesgerichtshofs und die Leitlinien der Oberlandesgerichte<br />

zum Unterhaltsrecht und zum Verfahren in Unterhaltsprozessen.<br />

Begr. von Philipp Wendl und Dr. Siegfried Staudigl. Hrsg.<br />

von Hans-Joachim Dose. 10. Auflage 2019. XLIX, 2619 S.<br />

In Leinen. @ 149,–. ISBN 978-3-406-74077-0<br />

029.004<br />

Handb.<br />

Schnupperabo<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

S. 347<br />

Firsching/Schmid, Familienrecht 1. Halbbd.: Familiensachen.<br />

Von Dr. Jürgen Schmid. Begr. und bis zur 4. Auflage<br />

bearbeitet von Prof. Dr. Karl Firsching. (Handbuch der<br />

Rechtspraxis Band 5a). 8. Auflage 2015. XXVIII, 548 S.<br />

Mit CD-ROM. In Leinen. @ 79,–. ISBN 978-3-406-67205-7<br />

Niepmann/Seiler, Die Rechtsprechung zur Höhe des<br />

Unterhalts. Begr. von Dr. Elmar Kalthoener und Dr. Helmut<br />

Büttner. Bearb. von Birgit Niepmann und Dr. Christian G. Seiler.<br />

(NJW-Praxis Band 22). 14. Auflage 2019. XVI, 544 S. Kart.<br />

@ 57,–. ISBN 978-3-406-72905-8<br />

Strohal, Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen<br />

bei Selbständigen. Von Friedrich Strohal. (C.H.<br />

Beck Familienrecht). 5. Auflage 2017. XXIII, 370 S. Kart.<br />

@ 43,–. ISBN 978-3-406-70588-5<br />

029.005<br />

Handb.<br />

029.006<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

029.009<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

39


029.010 – 033.040<br />

029.010<br />

Ratg.<br />

029.011<br />

Ratg.<br />

029.012<br />

Ratg.<br />

031<br />

031.001<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Heiß/Heiß, Die Höhe des Unterhalts von A-Z Mehr als<br />

400 Stichwörter zum aktuellen Unterhaltsrecht. Von Beate<br />

Heiß und Dr. Hans Heiß. (Beck-Rechtsberater im dtv 51217).<br />

12. Auflage 2018. XXI, 515 S. Kart. @ 21,90.<br />

ISBN 978-3-406-71294-4<br />

Lindemann-Hinz/Wabbel, Elternunterhalt. Das müssen<br />

Kinder für ihre Eltern zahlen. Von Gisela Lindemann-Hinz und<br />

Jürgen Wabbel. (Beck-Rechtsberater im dtv 51246). 4. Auflage<br />

2020. XIV, 163 S. Kart. @ 15,90. ISBN 978-3-406-75371-8<br />

Elternunterhalt. Wenn Kinder für ihre Eltern haften. Von<br />

Maria Demirci. 2. Auflage 2020. 47 S. Geheftet. @ 6,90.<br />

ISBN 978-3-406-75781-5<br />

Nichteheliche Lebensgemeinschaften/<br />

Lebenspartnerschaften<br />

Grziwotz, Nichteheliche Lebensgemeinschaft. Von<br />

Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz. (NJW-Praxis Band 39).<br />

6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 480 S. Kart. ca. @ 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-73676-6. In Vorbereitung für <strong>2023</strong><br />

1 ca. 69,– <br />

NEU Jürgens<br />

Betreuungsrecht<br />

Der handliche Klassiker erläutert gesetzübergreifend<br />

sämtliche wesentlichen Vorschriften<br />

des Betreuungsrechts. Behandelt<br />

sind:<br />

• alle einschlägigen Vorschriften des BGB zu<br />

Betreuung, Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung,<br />

Vertretung, Vollmacht, Einwilligung<br />

und Genehmigung<br />

• •die relevanten Normen aus dem 3. Buch<br />

des FamFG, aus dem Kostenrecht, dem<br />

Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz<br />

sowie das neue Betreuungsorganisationsgesetz.<br />

032<br />

Adoptionsrecht<br />

032.001<br />

Handb.<br />

032.002<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

033<br />

033.001<br />

Text<br />

033.003<br />

Text<br />

NEU<br />

033.004<br />

Komm.<br />

033.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

033.008<br />

Komm.<br />

NEU<br />

033.010<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Berenthin, Handbuch Adoptionsrecht. Hrsg. von Rolf<br />

Behrentin. 2017. XXXV, 540 S. In Leinen. @ 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-66748-0<br />

Rieck/Zingraf, Die Adoption Erwachsener. aus bürgerlich-rechtlicher<br />

und steuerrechtlicher Sicht mit Fallbeispielen<br />

und Formulierungsvorschlägen. Von Jürgen Rieck und Jürgen<br />

Zingraf. (Aktuelles Recht für die Praxis). 2011. XXV, 211 S.<br />

Kart. @ 48,–. ISBN 978-3-406-59614-8<br />

Betreuungsrecht<br />

Textsynopse zum Gesetz zur Reform des Vormundschafts-<br />

und Betreuungsrechts. Mit einer Einführung<br />

von Dr. Szymon Mazur. (Beck‘sche Textausgaben).<br />

<strong>2022</strong>. V, 151 S. Kart. @ 18,90. ISBN 978-3-406-78253-4<br />

Betreuungsrecht mit Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug),<br />

mit Einführungsgesetz zum BGB (Auszug), Grundgesetz (Auszug),<br />

Rechtspflegergesetz (Auszug), FamFG (Auszug), Betreuungsorganisationsgesetz,<br />

Zivilprozessordnung (Auszug), Vormünder-<br />

und Betreuervergütungsgesetz. Textausgabe. Mit<br />

ausführlichem Stichwortverzeichnis und einer Einführung von<br />

Dr. Szymon Mazur. (Beck-Texte im dtv 5570). 18. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXI, 204 S. Kart. @ 9,90. ISBN 978-3-406-79769-9<br />

Dickmann, Heimrecht. Kommentar. Hrsg. von Frank Dickmann.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 11. Auflage 2014.<br />

XVIII, 532 S. In Leinen. @ 89,–. ISBN 978-3-406-65369-8<br />

1 Jürgens, Betreuungsrecht. Kommentar. Vormals hrsg.<br />

von Dr. Andreas Jürgens. Bearb. von Prof. Dr. Dagmar Brosey,<br />

Jutta Kretz, Annette Loer, Sascha Luther, LL. M. (com.), Dr.<br />

Rolf Marschner und Dr. Christian Trautmann. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

7. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 900 S. In Leinen.<br />

ca. @ 69,–. ISBN 978-3-406-78915-1. In Vorbereitung für November<br />

<strong>2022</strong><br />

2 Kurze, Vorsorgerecht. Vollmacht, Patientenverfügung,<br />

lebzeitige Verfügungen. Kommentar. Hrsg. von Dr. Dietmar<br />

Kurze. Bearb. von Philipp Bruckmann, Horst Deinert. Bearb.<br />

von Maria Demirci, André Elsing, Prof. Dr. Dr. Ralf Jox, M.A.,<br />

Prof. Dr. Stefan König, Dr. Dietmar Kurze, Martin Lang, Dr.<br />

Thomas Papenmeier, Julia Roglmeier, LL.M., Ulf Schönenberg-<br />

Wessel, Klaus Dieter Wülfrath und Finn Zwißler. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 680 S. In Leinen.<br />

ca. @ 89,–. ISBN 978-3-406-78898-7. In Vorbereitung für Januar<br />

<strong>2023</strong><br />

Kretz/Albrecht/Wittkämper, Betreuungsrecht. Formularbuch.<br />

Von Jutta Kretz, Andreas Albrecht und Ulrich Wittkämper.<br />

5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 550 S. Mit Freischaltcode zum<br />

Download der Vertragsmuster (ohne Anmerkungen). In Leinen.<br />

ca. @ 69,–. ISBN 978-3-406-79614-2. In Vorbereitung für<br />

April <strong>2023</strong><br />

2 ca. 89,– <br />

NEU Kurze<br />

Vorsorgerecht<br />

NEU: Fit für das neue<br />

Betreuungsrecht.<br />

Der »Gelbe« Kommentar behandelt die einschlägigen<br />

gesetzlichen Regelungen und sorgt<br />

so für Rechtssicherheit beim Thema Vorsorge.<br />

Er kommentiert die einzelnen Vorschriften<br />

stets aus dem Blickwinkel der jeweiligen Vorsorgesituation:<br />

• Vollmacht, Patientenverfügung, lebzeitige<br />

Verfügungen<br />

• Lösungen bei fehlerhaften oder missverständlichen<br />

Regelungen<br />

• erläutert die medizinischen Fachbegriffe<br />

• mit den Neuerungen im Betreuungsrecht<br />

BtR • Betreuungsrecht aktuell inkl. Online-Modul BtRDirekt<br />

Am 1.1.<strong>2023</strong> tritt die größte Reform im Vormundschafts- und Betreuungsrecht<br />

seit drei Jahrzehnten in Kraft. Mit der neuen Zeitschrift BtR<br />

für Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer können Sie Ihre Betreuten<br />

auch ab <strong>2023</strong> kompetent und rechtssicher unterstützen: Sie versorgt Sie<br />

ab sofort mit allen nötigen Informationen zum gesamten Betreuungsund<br />

Vormundschaftsrecht und den angrenzenden Rechtsgebieten. Die<br />

BtR hält Sie zuverlässig auf dem Laufenden über sämtliche aktuellen<br />

Entwicklungen und wertet die relevante Rechtsprechung<br />

für Sie aus. Konkrete Praxistipps helfen Ihnen bei der Umsetzung in Ihrer<br />

täglichen Arbeit.<br />

40 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilrecht<br />

NEU Oberloskamp/Dürbeck<br />

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft<br />

für Minderjährige<br />

Die richtige Rechtsfürsorge für Minderjährige<br />

• interdisziplinär und praxisorientiert<br />

• behandelt alle relevanten Themen unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Vermögenssorge<br />

• hohe Bekanntheit und Fachkompetenz des<br />

Autorenteams<br />

• einzige aktuelle Veröffentlichung in systematischer<br />

Form zu diesem Rechtsgebiet<br />

3 Oberloskamp/Dürbeck, Vormundschaft, Pflegschaft<br />

und Beistandschaft für Minderjährige.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Helga Oberloskamp und Dr. Werner Dürbeck.<br />

Bearb. von Hans-Otto Burschel, Dr. Werner Dürbeck,<br />

Edda Elmauer, Dr. Karolina Kukielka, Burkhard Lange, Bernd<br />

Mix, Ulrike Schwarz, Dr. Katja Schweppe, Antje Steinbüchel,<br />

Dr. Julie Strube, Guy Walther und Heike Wunderlich. (C.H.<br />

Beck Familienrecht). 5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 750 S. Geb.<br />

ca. @ 79,–. ISBN 978-3-406-76401-1. In Vorbereitung für Dezember<br />

<strong>2022</strong><br />

4 Brosey/Lesting/Loer/Marschner, Betreuungsrecht<br />

kompakt. Systematische Darstellung des gesamten Betreuungsrechts.<br />

Von Prof. Dr. Dagmar Brosey, Dr. Wolfgang Lesting,<br />

Annette Loer und Dr. Rolf Marschner. (Aktuelles Recht<br />

für die Praxis). 9. Auflage <strong>2022</strong>. XX, 312 S. Kart. @ 35,–.<br />

ISBN 978-3-406-77543-7<br />

033.013<br />

Handb.<br />

NEU<br />

033.014<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

3 ca. 79,– <br />

Pressestimmen:<br />

... in seiner Art tatsächlich einzigartig.<br />

RiKG Martin Menne,<br />

in: ZKJ 05/2018, zur Vorauflage<br />

Fröschle, Das neue Vormundschafts- und Betreuungsrecht.<br />

Darstellung des neuen Rechts. Von Prof. Dr. Tobias<br />

Fröschle. <strong>2022</strong>. Rund 250 S. Kart. ca. @ 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-78891-8. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Deutscher Caritasverband e.V., Praxiswissen Betreuungsrecht.<br />

Für Ehrenamtliche, Familienangehörige und Bevollmächtigte.<br />

Hrsg. vom Deutschen Caritasverband e.V. Gesamtredaktion:<br />

Barbara Dannhäuser. (Soziale Arbeit in<br />

Studium und Praxis). 2. Auflage 2014. XIV, 235 S. Kart.<br />

@ 19,80. ISBN 978-3-406-66423-6<br />

033.015<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

033.017<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

4 35,– <br />

NEU Brosey/Lesting/Loer/Marschner<br />

Betreuungsrecht kompakt<br />

Der handliche Band stellt das novellierte<br />

Betreuungsrecht konzentriert und praxisnah<br />

dar. Der bewährte Leitfaden ist besonders gut<br />

verständlich und verschafft systematisch den<br />

aktuellen Überblick. Die Neuauflage ist komplett<br />

überarbeitet im Hinblick auf die gesetzlichen<br />

Änderungen im Betreuungs- und Unterbringungsrecht.<br />

Pressestimmen:<br />

... eine kompakte, systematisch angelegte<br />

Handreichung zu allen praxisbezogenen<br />

Fragen des Betreuungsrechts.<br />

in: Sozialrecht + Praxis 11/2016, zur Vorauflage<br />

Der große Vorsorgeberater. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht,<br />

Betreuungsverfügung, Sorgerechtsverfügung,<br />

Testament und Erbfolge. Extrakapitel: Meine Daten für den<br />

Ernstfall. Hrsg. vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz.<br />

4. Auflage 2024. Rund 128 S. Mit heraustrennbaren Formularen<br />

(20 S.). Kart. ca. @ 14,50. ISBN 978-3-406-79916-7.<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter durch Vollmacht, Betreuungsverfügung,<br />

Patientenverfügung. Hrsg. vom Bayerischen<br />

Staatsministerium der Justiz. 21. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

64 S. Mit heraustrennbaren Formularen (16 S.). Geheftet.<br />

@ 7,90. ISBN 978-3-406-79609-8. In Vorbereitung für November<br />

<strong>2022</strong><br />

Meine Vorsorgemappe enthält: Vorsorge für den Notfall,<br />

Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter und Vorsorge für den<br />

Erbfall. 8. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 184 S. Mit einer Mappe zur<br />

Aufbewahrung der 3 Broschüren und weiterer Dokumente.<br />

ca. @ 23,–. ISBN 978-3-406-79822-1. In Vorbereitung für Dezember<br />

<strong>2022</strong><br />

Die Vorsorgevollmacht. Was darf der Bevollmächtigte?<br />

Von Prof. Dr. Bernhard Knittel. Hrsg. vom Bayerischen Staatsministerium<br />

der Justiz. 6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 64 S. Mit heraustrennbaren<br />

Formularen (8 S.). Geheftet. @ 7,90.<br />

ISBN 978-3-406-79578-7. In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

033.019<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

033.021<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

033.025<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

033.027<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

Der Patientenwille. Was tun, wenn der Patient nicht<br />

mehr selbst entscheiden kann? Von Dr. Jürgen Bickhardt und<br />

Dr. Hans Dworzak. 6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 64 S. Geheftet.<br />

@ 7,90. ISBN 978-3-406-79632-6. In Vorbereitung für Dezember<br />

<strong>2022</strong><br />

033.029<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

Meine Rechte als Betreuer und Betreuter. Von Prof.<br />

Dr. Dr. h.c. Walter Zimmermann. Hrsg. vom Bayerischen<br />

Staatsministerium der Justiz. 5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 64 S. Geheftet.<br />

@ 7,90. ISBN 978-3-406-79560-2. In Vorbereitung für<br />

Dezember <strong>2022</strong><br />

033.032<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

Schnupperabo<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Pflege organisieren und finanzieren. Eine Orientierungshilfe<br />

für Angehörige. Von Wolfram Friedel und Cornelia<br />

Petz. 4. Auflage 2020. 64 S. Geheftet. @ 6,90.<br />

ISBN 978-3-406-75782-2<br />

033.033<br />

Ratg.<br />

Informationen und Preise<br />

S. 347<br />

Mazur, Betreuungsrecht. Ein Ratgeber für Betroffene, Betreuerinnen<br />

und Betreuer. Von Dr. Szymon Mazur. <strong>2023</strong>. Rund<br />

250 S. Kart. ca. @ 19,90. ISBN 978-3-406-78119-3. In Vorbereitung<br />

für November <strong>2022</strong><br />

033.035<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

Zimmermann, Ratgeber Betreuungsrecht. Hilfe für Betreute,<br />

Betreuer und Angehörige. Von Prof. Dr. Dr. h.c. Walter<br />

Zimmermann. (Beck-Rechtsberater im dtv 51240). 11. Auflage<br />

2020. XXX, 305 S. Kart. @ 21,90. ISBN 978-3-406-73913-2<br />

033.039<br />

Ratg.<br />

Putz/Steldinger/Unger, Patientenrechte am Ende des<br />

Lebens. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Selbstbestimmtes<br />

Sterben. Von Wolfgang Putz, Beate Steldinger und<br />

Tanja Unger. (Beck-Rechtsberater im dtv 51242). 7. Auflage<br />

2021. XXIX, 350 S. Kart. @ 19,90. ISBN 978-3-406-73975-0<br />

033.040<br />

Ratg.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

41


034.003 – 035.026<br />

034<br />

internationales Familienrecht<br />

NEU Rieck/Lettmaier<br />

Ausländisches Familienrecht<br />

034.003<br />

Komm.<br />

034.005<br />

Komm.<br />

034.006<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Hausmann, Internationales und Europäisches Familienrecht.<br />

EU-Verordnungen (EuEheVO, EuGüVO, EuPartVO,<br />

EuSchutzMVO, EuUntVO, Rom III-VO) und Staatsverträge (Erw-<br />

SÜ, EuSorgeRÜ, HAdoptÜ, HKÜ, HKUntÜ, HKUntVÜ, HUntÜ,<br />

HUntVÜ, HUP, HUÜ 2007, KSÜ, LugÜ 2007, MSA, UNUntGÜ)<br />

mit AdÜbAG, AdVermiG, AdWirkG, AUG, EGBGB, ErwSÜAG, Eu-<br />

GewSchVG, FamFG, IntFamRVG, VFGüterstG, ZPO. Von Prof.<br />

Dr. Rainer Hausmann. (Beck‘sche Kurz-Kommentare). 2. Auflage<br />

2018. XLVIII, 1744 S. In Leinen. @ 299,–.<br />

ISBN 978-3-406-71027-8<br />

Schmahl, United Nations Convention on the Rights<br />

of the Child. Article-by-Article Commentary. By Prof. Dr.<br />

Stefanie Schmahl, LL.M. (Beck international). 2021. XL, 655 S.<br />

In Leinen. @ 170,–. ISBN 978-3-406-76963-4<br />

1 Rieck/Lettmaier, Ausländisches Familienrecht.<br />

Eine Auswahl von Länderdarstellungen. Begr. von Jürgen<br />

Rieck. Jetzt hrsg. von Prof. Dr. Saskia Lettmaier, LL.M., S.J.D.<br />

22. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 3200 S. Mit Freischaltcode zum<br />

Download der Gesetzestexte. In Leinenordner. @ 249,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind.<br />

3 Aktualisierungen. @ 299,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-53140-8<br />

1 ab 249,– <br />

Land für Land kompetent: Dieses Werk<br />

liefert Ihnen kompakt und präzise alle praxisrelevanten<br />

Informationen für Ihre familienrechtlichen<br />

Mandate mit Auslandsberührung.<br />

Für die schnelle Übersicht sorgt<br />

die einheitliche, praxisgerechte Gliederung<br />

für jeden Länderteil:<br />

• Rechts- und Geschäftsfähigkeit<br />

• Ehe und Ehewirkungen<br />

• Ehescheidung<br />

• Scheidungsfolgen<br />

• Nichteheliche Lebensgemeinschaft<br />

• Abstammung<br />

• Familie<br />

• Adoption Internationales Privat- und Prozessrecht.<br />

035<br />

035.001<br />

Text<br />

035.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

035.003<br />

Handb.<br />

035.004<br />

Handb.<br />

Erbrecht<br />

Erbrecht. Bürgerliches Gesetzbuch, Europäische Erbrechtsverordnung,<br />

Zivilprozessordnung, Familienverfahrensgesetz,<br />

Beurkundungsgesetz, Höfeordnung, Erbschaftsteuergesetz,<br />

Sozialgesetzbuch, Gesellschaftsrecht. Textausgabe. Mit Einführung<br />

und Sachregister von Prof. Dr. Wolfgang Burandt,<br />

LL.M., M.A, MBA. (Beck-Texte im dtv 5779). 5. Auflage 2020.<br />

XIII, 690 S. Kart. @ 24,90. ISBN 978-3-406-74964-3<br />

2 Burandt/Rojahn, Erbrecht. Herausgeber: Prof. Dr. Wolfgang<br />

Burandt, LL.M., M.A, MBA und Dieter Rojahn. Bearb. von<br />

Argiris Balomatis, Dr. Attila Bangha-Szabo, Prof. Dr. Peter<br />

Bräutigam, Prof. Dr. Wolfgang Burandt, LL.M., M.A, MBA, Dr.<br />

Iring Christopeit, LL.M., Ulrike Czubayko, Prof. Dr. Slavko<br />

Djordjevic, Dr. Thomas Egerland, José Manuel Farré Espanol,<br />

Ursula Flechtner, Dr. Susanne Frank, Walter Gierl, Dr. Hellmut<br />

Götz, Dr. Tamara Große-Boymann, Monika Hähn, Prof. Dr. Heribert<br />

Heckschen, Dr. Claus-Henrik Horn, Prof. Dr. Norbert Joachim,<br />

Dr. Thomas Kilian, Doris A. Klüsener, Dr. Cathrin Krämer,<br />

Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Dr. Dietmar Kurze, Martin Lang,<br />

Franz-Georg Lauck, Steffen Leithold, Jürgen E. Milatz, Oleg A.<br />

Mosgo, Dr. Gabriele Müller-Engels, Dr. Yohei Nagata-Vogelsang,<br />

Dr. Damian Wolfgang Najdecki, Dr. Beate Paintner, Prof.<br />

Dr. Knut Benjamin Pißler, Dieter Rojahn, Gerhard Ruby, Ümit<br />

Savaş, Stefan Schmuck, Herbert P. Schons, Dr. Markus Schuhmann,<br />

Dr. Bettina Schütz-Gärdén, Prof. Dr. Dennis Solomon,<br />

LL.M., Karin Zweygart-Heckschen und Finn Zwißler. (Beck‘sche<br />

Kurz-Kommentare Band 65). 4. Auflage <strong>2022</strong>. XXIII, 2234 S.<br />

In Leinen. @ 279,–. ISBN 978-3-406-77039-5<br />

Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Stephan Scherer. Bearb. von Prof. Dr. Joerg Andres,<br />

Carl-Günther Benninghoven, Dr. Bastian Biermann, Dr. Iris Janina<br />

Bregulla-Weber, Philipp Claussen, Koleta Ejlli, Dr. Ernst<br />

Martin Feick, Dr. Thomas Fleischer, Lisa Hammes, Dr. Claus-<br />

Henrik Horn, Prof. Dr. Christopher Keim, Prof. Dr. Rainer Kögel,<br />

Dr. Ben Koslowski, Dr. Jochen Kotzenberg, LL.M., Dr. Tobias<br />

Krause, Dr. Holger de Leve, Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp,<br />

Prof. Dr. Rainer Lorz, LL.M., Dr. Michael Malitz, Maximilian<br />

Müller, LL.M., Dr. Robert Opris, Mark Uwe Pawlytta, Dr. Philipp<br />

Alexander Pfeiffer, Oliver Ridder, Dr. Patrick Riebe, Prof. Dr.<br />

Jörg Risse, LL.M., Dr. Jörg Ritter, Dr. Jochen Scheel, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Stephan Scherer, Dr. Christoph Scheuing, Dr. Gerhard<br />

Schlitt, Norbert Schneider, Johan Schrader, Julian Schwalm,<br />

Prof. Dr. Matthias Siegmann, Lorenz Spall, Ingrid Stahl, Dr.<br />

Thomas Steinhauer, Dr. Thomas Wachter und Dr. Roland<br />

Wiester. 6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2800 S. In Leinen. ca. @ 219,–.<br />

ISBN 978-3-406-79424-7. In Vorbereitung für <strong>2023</strong><br />

Münchener Prozessformularbuch. Bd. 4: Erbrecht<br />

Hrsg. von Bernhard F. Klinger. 5. Auflage 2021. XXXIX, 1394 S.<br />

Mit Freischaltcode zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen).<br />

In Leinen. @ 189,–. ISBN 978-3-406-76055-6<br />

Das ganze Erbrecht im<br />

Querschnitt.<br />

NEU Burandt/Rojahn<br />

Erbrecht<br />

Neben den erbrechtlichen Vorschriften des BGB finden Sie alles Wichtige<br />

auch zu den erbrechtlichen Nebengesetzen:<br />

• Materielles Recht: Erbrecht und vorweggenommene Erbfolge, Vorsorgevollmacht,<br />

Schenkung, Sozialhilferegress, Schnittstellen zum Familienrecht,<br />

Patientenverfügung, digitaler Nachlass<br />

• Materielle Nebengesetze: GrdstVG, LPartG, SGB XII, ApoG, PersBefG,<br />

GastG, PStG, WaffG, Berufsrecht<br />

• Verfahrensrecht: FamFG und ZPO; IntErbRVG, InsO, BeurkG, BNotO<br />

und GBO<br />

• Verschollenheitsgesetz; HöfeO und HöfeVfO; LwVG; Anerbenrechte, HeimG<br />

• Kosten- und Vergütungsrecht: RVG und GNotKG<br />

• Europäisches und Internationales Erbrecht: EuErbVO, EGBGB<br />

• Länderberichte<br />

• Steuerrecht: EStG, ErbStG.<br />

Damit deckt der Kommentar auch den Prüfungskatalog der<br />

Ausbildung zum Fachanwalt/zur Fachanwältin für Erbrecht ab.<br />

2 279,– <br />

42 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilrecht<br />

3 ca. 149,– <br />

NEU Beck'sches Formularbuch Erbrecht<br />

Die perfekte Arbeitshilfe<br />

• hochaktuelle und praxisbewährte Muster,<br />

Formulierungsvorschläge und Checklisten<br />

• mit ausführlichen Anmerkungen<br />

• deckt sämtliche Beratungsfelder des Erbrechts<br />

und der Vermögensnachfolge ab<br />

• Mustertexte zum Download unterstützen<br />

bei der täglichen Arbeit<br />

• berücksichtigt auch die steuer-, kostenund<br />

gebührenrechtlichen Aspekte<br />

3 Beck‘sches Formularbuch Erbrecht. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Christopher Keim und Dr. Daniel Lehmann. Bearb.<br />

von Julia Blaue, Christian Braun, Dr. Iris Janina Bregulla-Weber,<br />

Dr. Thomas Diehn, LL.M., Heinrich Eckelskemper, Dr.<br />

Ernst Martin Feick, Dr. Stefan Gloser, Benedikt Goslich, LL.M.,<br />

Dr. Thomas Hennig, Dr. Malte Ivo, Prof. Dr. Norbert Joachim,<br />

Susanne Karsten, Prof. Dr. Christopher Keim, Dr. Michael<br />

Kleensang, Dr. Reinhard Kössinger, Dr. Daniel Lehmann,<br />

Thorsten Müller, LL.M., Dr. Gabriele Müller-Engels, Dr. Karin<br />

Raude, Tim Remmel, LL.M., Magrit Sass, Dr. Stefan Schmitz,<br />

Dr. Martin T. Schwab und Dr. Jens Tersteegen. 5. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 1500 S. Mit Freischaltcode zum Download der<br />

Formulare (ohne Anmerkungen). In Leinen. ca. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-77805-6. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Abele/Klinger/Maulbetsch, Pflichtteilsansprüche reduzieren<br />

und vermeiden. Von Armin Abele, Bernhard F.<br />

Klinger und Thomas Maulbetsch. 3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

300 S. In Leinen. ca. @ 89,–. ISBN 978-3-406-77995-4. In Vorbereitung<br />

für Januar <strong>2023</strong><br />

035.006<br />

Handb.<br />

NEU<br />

035.007<br />

Handb.<br />

NEU<br />

4 Krätzschel/Falkner/Döbereiner, Nachlassrecht. Von<br />

Holger Krätzschel, Dr. Melanie Falkner und Dr. Christoph Döbereiner.<br />

12. Auflage <strong>2022</strong>. XXXVII, 951 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Download der Formulare. In Leinen. @ 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-77874-2<br />

035.009<br />

Handb.<br />

NEU<br />

NEU Krätzschel/Falkner/Döbereiner<br />

Nachlassrecht<br />

Hannes, Formularbuch Vermögens- und Unternehmensnachfolge<br />

Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Frank Hannes. 2. Auflage 2017. XXXII,<br />

1494 S. Mit Freischaltcode für den Zugang zum Online-Modul<br />

mit Download der Vertragsformulare. In Leinen. @ 189,–.<br />

ISBN 978-3-406-68465-4<br />

035.010<br />

Handb.<br />

4 129,– <br />

Perfekt für die erbrechtliche Beratung:<br />

Dieses bewährte Handbuch – jetzt in neuem<br />

Gewand –behandelt auf dem neuesten<br />

Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung<br />

das gesamte Nachlassrecht in einer<br />

Kombination aus systematischem Grundriss<br />

und Formularbuch. Zusätzlich zur fundierten<br />

Rechtsinformation erhalten Sie wertvolle<br />

Arbeitshilfen, wie z.B. Hinweise für die<br />

notarielle und anwaltliche Beratungspraxis<br />

sowie prozessuale Hilfestellungen im ZPOund<br />

FamFG-Bereich.<br />

Schlitt/Müller, Handbuch Pflichtteilsrecht. Hrsg. von<br />

Dr. Gerhard Schlitt und Dr. Gabriele Müller-Engels. 2. Auflage<br />

2017. XLVII, 1025 S. In Leinen. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-68785-3<br />

Schönenberg-Wessel, Das notarielle Nachlassverzeichnis.<br />

Von Ulf Schönenberg-Wessel. 2020. XXIV, 406 S.<br />

Mit Freischaltcode zum Download der Muster. In Leinen.<br />

@ 99,–. ISBN 978-3-406-73987-3<br />

Wetzel/Odersky/Götz, Handbuch Erbengemeinschaft.<br />

Hrsg. von Dr. Hans-Peter Wetzel, Dr. Felix Odersky und Dr.<br />

Hellmut Götz. 2019. XLIX, 723 S. In Leinen. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-72320-9<br />

5 Gutdeutsch, Erbrechtliche Berechnungen. Integrierte<br />

Berechnung der ges. Erbfolge, der Erbanteile, des Miterbenausgleichs,<br />

der Pflichtteile, der Pflichtteilergänzungsansprüche<br />

und der Erbschaftsteuer nach den Vorgaben des<br />

ErbStG und zusätzlich der Entwurf einer Erbscheins-Vorverfügung<br />

und die isolierte Berechnung der Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer.<br />

PC-Programm. Von Werner Gutdeutsch. Unter<br />

Mitarb. von Anna Gutdeutsch, Ulrich Gutdeutsch und Manuel<br />

Klostermeier. (Beck‘sche Berechnungs- und Beratungssysteme).<br />

<strong>2022</strong>. In Klappkassette. @ 199,– (unverbindliche Preisempfehlung).<br />

ISBN 978-3-406-79053-9<br />

035.013<br />

Handb.<br />

035.014<br />

Handb.<br />

035.015<br />

Handb.<br />

035.016<br />

CD-ROM<br />

5 199,– <br />

Gutdeutsch<br />

Erbrechtliche Berechnungen<br />

Integrierte Berechnung der gesetzlichen Erbfolge,<br />

der Erbanteile, des Miterbenausgleichs,<br />

der Pflichtteile, der Pflichtteilsergänzungsansprüche<br />

und der Erbschaftsteuer<br />

nach den Vorgaben des ErbStG und zusätzlich<br />

der Entwurf einer Erbscheins-Vorverfügung<br />

und die isolierte Berechnung der Erbschaft-steuer/Schenkungsteuer.<br />

Mit<br />

zusätzlichen Hilfsmitteln wie Rentenkapitalisierung,<br />

Indextabellen und -umrechnungen,<br />

Prozesskosthilfe und -vorschuss sowie die<br />

Gebührentabellen.<br />

Sarres, Erbrechtliche Auskunftsansprüche. Von Ernst<br />

Sarres. (NJW-Praxis Band 71). 3. Auflage 2017. XXIII, 233 S.<br />

Kart. @ 55,–. ISBN 978-3-406-70066-8<br />

Roth/Holtz/Klose, Strategie und Taktik im Erbrecht.<br />

Von Wolfgang Roth, Dr. Michael Holtz und Martina Klose.<br />

2. Auflage 2019. XXVIII, 518 S. In Leinen. @ 89,–.<br />

ISBN 978-3-406-70559-5<br />

Wegweiser im Sterbefall. Bestattung, Behördengänge,<br />

Vorsorge. Von Dr. Rolf Lichtner. Hrsg. vom Bundesverband<br />

deutscher Bestatter e.V. 2. Auflage 2017. 48 S. Geheftet.<br />

@ 5,50. ISBN 978-3-406-68012-0<br />

Vorsorge für den Erbfall. durch Testament, Erbvertrag,<br />

Schenkung. Hrsg. vom Bayerischen Staatsministerium der<br />

Justiz. Von Prof. Dr. Ludwig Kroiß. 10. Auflage <strong>2022</strong>. 64 S.<br />

Geheftet. @ 6,90. ISBN 978-3-406-77762-2<br />

Horn, Erben. Ratgeber für Erbinnen und Erben zur Abwicklung<br />

des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil.<br />

Von Dr. Claus-Henrik Horn. 4. Auflage <strong>2022</strong>. III, 290 S.<br />

Kart. @ 24,90. ISBN 978-3-406-76474-5<br />

035.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

035.019<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

035.021<br />

Ratg.<br />

035.022<br />

Ratg.<br />

035.026<br />

Ratg.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

43


035.028 – 039.008<br />

035.028<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

035.029<br />

Ratg.<br />

035.030<br />

Ratg.<br />

035.031<br />

Ratg.<br />

035.036<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

035.037<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

035.041<br />

Stud-Lit.<br />

035.047<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

035.048<br />

Stud-Lit.<br />

036<br />

036.001<br />

Handb.<br />

036.002<br />

Handb.<br />

036.006<br />

Ratg.<br />

036.007<br />

Ratg.<br />

036.008<br />

Ratg.<br />

036.009<br />

Ratg.<br />

Bornewasser/Hacker, Erbrecht in Frage und Antwort.<br />

Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten,<br />

Steuern, Kosten. Von Ludger Bornewasser und Manfred<br />

Hacker. 7. Auflage <strong>2022</strong>. 416 S. Kart. @ 29,90.<br />

ISBN 978-3-406-78100-1<br />

Klinger/Hacker, Immobilien schenken und vererben.<br />

Von Bernhard F. Klinger und Manfred Hacker. (Beck-Rechtsberater<br />

im dtv 51235). 5. Auflage 2019. XVII, 248 S. Kart.<br />

@ 17,90. ISBN 978-3-406-73269-0<br />

Bornewasser/Klinger, Erben und Vererben. Vorsorge,<br />

Testament und Erbfall rechtssicher gestalten. Von Ludger Bornewasser<br />

und Bernhard F. Klinger. 4. Auflage 2021. 389 S.<br />

Kart. @ 29,90. ISBN 978-3-406-76480-6<br />

Ritter, Ratgeber Erbrecht. Erben und Vererben. Von Heiko<br />

Ritter. (Beck-Rechtsberater im dtv 51249). 4. Auflage 2021.<br />

XX, 204 S. Kart. @ 18,90. ISBN 978-3-406-75437-1<br />

Kaiser/Fabian/Melwitz, Die Erb- und Familienrechtsklausur<br />

im Assessorexamen. Von Jan Kaiser, Dr. Ingo<br />

Fabian und Dr. Nikolaus Melwitz. (Assessorexamen).<br />

2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 140 S. Kart. ca. @ 19,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6882-3 (Vahlen). In Vorbereitung für Dezember<br />

<strong>2022</strong><br />

Lange, Erbrecht. Von Prof. Dr. Knut Werner Lange. (Großes<br />

Lehrbuch). 3. Auflage <strong>2022</strong>. LV, 1092 S. In Leinen. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-78947-2<br />

Löhnig/Leiß, Fälle zum Familien- und Erbrecht. Von<br />

Prof. Dr. Martin Löhnig und Dr. Martin Leiß, M.A. (Juristische<br />

Fall-Lösungen). 5. Auflage 2021. XVI, 216 S. Kart. @ 23,90.<br />

ISBN 978-3-406-77331-0<br />

Löhnig/Fischinger, Erbrecht. Von Prof. Dr. Martin Löhnig<br />

und Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, LL.M. (Vahlen Jura/Lernund<br />

Fallbuch). 4. Auflage <strong>2022</strong>. XVII, 260 S. Kart. @ 24,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6810-6 (Vahlen)<br />

Brox/Walker, Erbrecht. Begr. von Prof. Dr. Hans Brox. Seit<br />

der 22. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker.<br />

(Academia Iuris). 29. Auflage 2021. XLVI, 552 S. Kart. @ 26,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6396-5 (Vahlen)<br />

Testamente/Erbverträge<br />

Horn/Kroiß, Testamentsauslegung. Strategien bei unklaren<br />

letztwilligen Verfügungen. Von Dr. Claus-Henrik Horn<br />

und Prof. Dr. Ludwig Kroiß. unter Mitarb. von Bernhard<br />

Schmid. 2. Auflage 2019. XXXV, 442 S. In Leinen. @ 95,–.<br />

ISBN 978-3-406-73190-7<br />

Nieder/Kössinger, Handbuch der Testamentsgestaltung.<br />

Grundlagen und Gestaltungsmittel für Verfügungen<br />

von Todes wegen und vorbereitende Erbfolgemaßnahmen.<br />

Begr. von Dr. Heinrich Nieder. Bearb. von Dr. Reinhard Kössinger,<br />

Dr. Winfried Kössinger, Dr. Damian Wolfgang Najdecki<br />

und Dr. Josef Zintl, LL.M. 6. Auflage 2020. XLIV, 1176 S. In Leinen.<br />

@ 139,–. ISBN 978-3-406-74650-5<br />

Das Behindertentestament. Wie Angehörige und Betroffene<br />

richtig vorsorgen. Von Julia Roglmeier, LL.M. und Maria<br />

Demirci. 2. Auflage <strong>2022</strong>. 64 S. Geheftet. @ 6,90.<br />

ISBN 978-3-406-78419-4<br />

Klinger/Maulbetsch, Mein Testament. Die letzten Dinge<br />

klug und richtig regeln. Von Bernhard F. Klinger und Thomas<br />

Maulbetsch. (Beck kompakt). 2. Auflage 2016. 128 S. Kart.<br />

@ 6,90. ISBN 978-3-406-70093-4<br />

Roglmeier/Demirci, Richtig vererben unter Ehegatten.<br />

Das Berliner Testament. Von Julia Roglmeier, LL.M. und<br />

Maria Demirci. (Beck kompakt). 3. Auflage 2021. 128 S. Kart.<br />

@ 9,90. ISBN 978-3-406-77351-8<br />

Ubert/Hochmuth/Kaspar, Testament und Erbfall. Guter<br />

Rat für Erblasserinnen, Erblasser, Erbinnen und Erben: Was<br />

Sie wissen und beachten sollten. Von Johannes Hochmuth<br />

und Josef Kaspar. Begündet von Dr. Guido Ubert. 8. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. 427 S. Kart. @ 29,90. ISBN 978-3-406-76476-9<br />

1 ca. 129,– <br />

2 189,– <br />

NEU Bengel/Reimann/Holtz/Röhl<br />

Handbuch der Testamentsvollstreckung<br />

Die ideale Ergänzung<br />

zur NJW.<br />

Das bewährte Handbuch erläutert alles,<br />

was bei Anordnung und Durchführung einer<br />

Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das<br />

Werk orientiert sich dafür am zeitlichen Ablauf<br />

einer Testamentsvollstreckung: von den<br />

Vorüberlegungen über die Anordnung bis hin<br />

zu den Vollzugsmaßnahmen. Ein besonderes<br />

Highlight bilden die Ausführungen zur internationalen<br />

Testamentsvollstreckung. Mit<br />

zahlreichen Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägen.<br />

Dutta/Weber<br />

Internationales Erbrecht<br />

Der Kommentar bietet eine fundierte Erläuterung<br />

der EuErbVO sowie der deutschen<br />

Ausführungsbestimmungen durch das<br />

IntErbRVG und zeigt die vielfältigen Auswirkungen<br />

auf die Praxis. Zusätzlich kommentiert<br />

werden<br />

• die einschlägigen multilateralen Übereinkommen<br />

und bilateralen Abkommen, welche<br />

die Verordnung verdrängen<br />

• die erbrechtlichen Restvorschriften des<br />

EGBGB<br />

• Internationales Erbschaftsteuerrecht<br />

• Internationales Schenkungsrecht.<br />

Kennzeichen für ausgewählte Rechtsprechung.<br />

NJW-RR · Rechtsprechungsreport Zivilrecht<br />

Entscheidend mehr aus den Instanzen<br />

• Jährlich 24 Hefte mit von Spezialisten ausgewählten und aufbereiteten<br />

Entscheidungen.<br />

• In Ergänzung zur NJW jährlich über 1.000 wichtige zivilrechtliche Entscheidungen<br />

mit Schwerpunkten bei der Instanzrecht sprechung.<br />

Ausgewählt und aufbereitet<br />

• übersichtliche Einteilung in 16 Rechtsbereiche<br />

• jährliches Register für schnellen Zugriff<br />

• für Praktikerinnen und Praktiker in Anwaltschaft und bei Gericht.<br />

44 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilrecht<br />

Testamentsvollstreckung<br />

037<br />

3 ab 340,– <br />

NEU Ferid/Firsching/Hausmann<br />

Internationales Erbrecht<br />

1 Bengel/Reimann/Holtz/Röhl, Handbuch der Testamentsvollstreckung.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Manfred Bengel,<br />

Prof. Dr. Wolfgang Reimann, Dr. Michael Holtz und Dr. Christoph<br />

Röhl. Bearb. von Dr. Peter Becker, Heinrich Eckelskemper,<br />

Prof. Dr. Ulrich Haas, Dr. Michael Holtz, Dr. Julian Klinger,<br />

Dr. Stefan Niemöller, Dr. Rudolf Pauli, Prof. Dr. Wolfgang Reimann,<br />

Dr. Christoph Röhl, Christoph Sandkühler, Dr. Bernhard<br />

Schaub, Dr. Stefan Schmitz, Prof. Dr. Robert Sieghörtner,<br />

LL.M., MBA, Dr. Rembert Süß und Dr. Georg Zinger. 8. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 970 S. In Leinen. ca. @ 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-78635-8. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

037.001<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Das große Handbuch bietet eine systematische<br />

Darstellung des Erbrechts aller wichtigen europäischen<br />

und außereuropäischen Staaten und erweist<br />

sich somit als eine nützliche Hilfe für internationale<br />

Mandate. Den Zugang zu den Texten erleichtern eine<br />

instruktive Einführung in die allgemeinen Fragen<br />

und Grundsätze des internationalen Nachlassrechts<br />

sowie wegweisende Übersichten zu den Kollisionsnormen<br />

der einzelnen Länder.<br />

Gebauer/Wiedmann<br />

Europäisches Zivilrecht<br />

Die europarechtlichen Vorgaben im<br />

Blick: Der Kommentar erläutert umfassend<br />

die Auswirkungen europäischer Regelungen<br />

auf das deutsche Privatrecht. Es behandelt<br />

dabei sowohl das materielle Zivilrecht mit<br />

dem BGB und den relevanten Nebengebieten<br />

als auch das Zivilverfahrensrecht. Hinzu<br />

tritt das Internationale Privat- und<br />

Verfahrensrecht der EU einschließlich des<br />

Familien- und Erbrechts. Auch der Rechtsschutz<br />

wird in einem eigenen Teil dargestellt.<br />

Klinger/Roth, Testamentsvollstreckung. Richtig anordnen,<br />

durchführen und kontrollieren. Von Bernhard F. Klinger<br />

und Wolfgang Roth. (Beck-Rechtsberater im dtv 51224).<br />

3. Auflage 2018. XVI, 207 S. Kart. @ 15,90.<br />

ISBN 978-3-406-71731-4<br />

Internationales Erbrecht<br />

2 Dutta/Weber, Internationales Erbrecht. EuErbVO,<br />

Erbrechtliche Staatsverträge, EGBGB, IntErbRVG, IntErbStR,<br />

IntSchenkungsR. Hrsg. von Prof. Dr. Anatol Dutta, M. Jur. und<br />

Dr. Johannes Weber, LL.M. (Beck‘sche Kurz-Kommentare).<br />

2. Auflage 2021. XV, 773 S. In Leinen. @ 189,–.<br />

ISBN 978-3-406-74649-9<br />

3 Ferid/Firsching/Hausmann, Internationales Erbrecht.<br />

Quellensammlung mit systematischen Darstellungen<br />

des materiellen Erbrechts sowie des Kollisionsrechts der<br />

wichtigsten Staaten. Begr. von Prof. Dr. Murad Ferid und Prof.<br />

Dr. Karl Firsching. Hrsg. von Prof. Dr. Rainer Hausmann. 121.<br />

Auflage <strong>2022</strong>. Rund 22102 S. In Leinenordner. @ 340,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind.<br />

3 Aktualisierungen. @ 620,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-37932-1<br />

Internationales und europäisches Privatrecht<br />

037.002<br />

Ratg.<br />

038<br />

038.001<br />

Komm.<br />

038.004<br />

Handb.<br />

NEU<br />

039<br />

4 299,– <br />

Internationales Privat- und Verfahrensrecht. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erik Jayme und Prof. Dr. Rainer<br />

Hausmann. (Beck‘sche Textausgaben). 21. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXVI, 1550 S. Kart. @ 27,90. ISBN 978-3-406-79431-5<br />

039.001<br />

Text<br />

NEU<br />

4 Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Martin Gebauer und Dr. Thomas Wiedmann.<br />

(Beck‘sche Kurz-Kommentare). 3. Auflage 2021. XXXI, 2508 S.<br />

In Leinen. @ 299,–. ISBN 978-3-406-76588-9<br />

039.002<br />

Komm.<br />

Schlechtriem/Schwenzer/Schroeter, Kommentar zum<br />

UN-Kaufrecht (CISG). Übereinkommen der Vereinten<br />

Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M. und Prof. Dr.<br />

Ulrich G. Schroeter. (Grauer Kommentar). 7. Auflage 2019.<br />

CXLIV, 1704 S. In Leinen. @ 249,–. ISBN 978-3-406-71964-6<br />

039.003<br />

Komm.<br />

Schnupperabo<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

S. 354<br />

Ferrari/Kieninger/Mankowski/Otte/Saenger/Schulze/Staudinger,<br />

Internationales Vertragsrecht. Rom I-VO, CISG,<br />

CMR, FactÜ. Kommentar. Von Prof. Dr. Dr. h.c. Franco Ferrari,<br />

LL.M., Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger, Prof. Dr. Peter Mankowski,<br />

Prof. Dr. Karsten Otte, M.C.J., Prof. Dr. Ingo Saenger, Prof.<br />

Dr. Götz Joachim Schulze und Prof. Dr. Ansgar Staudinger.<br />

(Grauer Kommentar). 3. Auflage 2018. XLII, 1731 S. In Leinen.<br />

@ 245,–. ISBN 978-3-406-71531-0<br />

Bu, Chinese Civil Code – The General Part. By Prof.<br />

Dr. Yuanshi Bu, LL.M. (Beck international). 2019. XXI, 264 S.<br />

In Leinen. @ 170,–. ISBN 978-3-406-71478-8<br />

039.005<br />

Komm.<br />

039.008<br />

Handb.<br />

Bu, Chinese Civil Code – Specific Parts. A Handbook.<br />

Edited by Prof. Dr. Yuanshi Bu, LL.M. Authors: Prof. Dr. Yuanshi<br />

Bu, LL.M., Prof. Jian He, Dr. Siyi Lin, Prof. Dr. Yang Liu, Prof.<br />

Dr. Knut Benjamin Pißler, Dr. Simon Werthwein, Dr. Vincent<br />

Winkler and Tietie (Frank) Zhang. (Beck international). <strong>2023</strong>.<br />

Rund 400 S. In Leinen. ca. @ 210,–. ISBN 978-3-406-79000-3.<br />

In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

039.008<br />

Handb.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

45


039.012 – 039.038<br />

039.012<br />

Handb.<br />

039.013<br />

Handb.<br />

NEU<br />

039.014<br />

Handb.<br />

DiMatteo/Janssen/Magnus/Schulze, International Sales<br />

Law. Edited by Larry DiMatteo, André Janssen, Prof. Dr. Ulrich<br />

Magnus and Prof. Dr. Reiner Schulze. (Beck international).<br />

2. Auflage 2021. XLIV, 1095 S. In Leinen. @ 250,–.<br />

ISBN 978-3-406-77080-7<br />

Geimer/Schütze, Internationaler Rechtsverkehr in<br />

Zivil- und Handelssachen. Loseblatt-Handbuch mit<br />

Texten, Kommentierungen und Länderberichten. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Geimer und Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf A.<br />

Schütze und Prof. Dr. Wolfgang Hau. 65. Auflage <strong>2022</strong>. Rund<br />

11676 S. Im Ordner. @ 168,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

@ 278,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-45684-8<br />

Gerner-Beuerle/Mucciarelli/Schuster/Siems, The Private<br />

International Law of Companies in Europe. Edited<br />

by Dr. Carsten Gerner-Beuerle, Prof. Federico M. Mucciarelli,<br />

Prof. Edmund-Philipp Schuster and Prof. Dr. Mathias Siems,<br />

LL.M. (Beck international). 2019. XX, 770 S. In Leinen.<br />

@ 250,–. ISBN 978-3-406-71457-3<br />

1 179,– <br />

Hausmann/Odersky<br />

Internationales Privatrecht in der<br />

Notar- und Gestaltungspraxis<br />

Vertragsgestaltung im IPR ist äußerst anspruchsvoll<br />

und bedarf vertiefter Kenntnisse<br />

im Internationalen Privatrecht. Das umfangreiche,<br />

aktuelle Handbuch gibt bei Fällen mit<br />

Auslandsberührung umfassende Erläuterungen<br />

und Formulierungsbeispiele um<br />

Verträge, förmliche Erklärungen, Satzungen<br />

oder Ver fügungen von Todes wegen sicher<br />

und praxisgerecht zu gestalten. Eingearbeitet<br />

sind u.a. die Neuregelungen der gewillkürten<br />

Stellvertretung (Art. 8 EGBGB) sowie der<br />

allgemeinen Ehewirkungen (Art. 14 EGBGB).<br />

039.015<br />

Handb.<br />

039.016<br />

Handb.<br />

039.018<br />

Handb.<br />

039.019<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

039.022<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

039.025<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

1 Hausmann/Odersky, Internationales Privatrecht in<br />

der Notar- und Gestaltungspraxis. Personenrecht<br />

und Rechtsgeschäfte, Familienrecht, Erbrecht, Schuldvertragsund<br />

Sachenrecht, Gesellschaftsrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Rainer<br />

Hausmann und Dr. Felix Odersky. 4. Auflage 2021.<br />

L, 1108 S. Mit Freischaltcode zum Download der Formulierungsbeispiele.<br />

In Leinen. @ 179,–. ISBN 978-3-406-76395-3<br />

Junker, U.S. Law for Civil Lawyers. A Practitioner‘s Guide.<br />

Edited by Prof. Dr. Kirk W. Junker. (Beck international).<br />

2021. XXXVIII, 362 S. In Leinen. @ 140,–.<br />

ISBN 978-3-406-75346-6<br />

Vicari/Schall, Company Laws of the EU. A Handbook.<br />

Edited by Prof. Andrea Vicari and Prof. Dr. Alexander Schall,<br />

M. Jur. (Beck international). 2020. XI, 1620 S. In Leinen.<br />

@ 350,–. ISBN 978-3-406-71479-5<br />

2 Bugg, Contracts in English. An introductory guide to<br />

understanding, using and developing „Anglo-American“ style<br />

contracts. By Stuart G. Bugg. 5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 290 S.<br />

Geb. ca. @ 120,–. ISBN 978-3-406-78716-4. In Vorbereitung<br />

für April <strong>2023</strong><br />

3 Ostendorf, International Sales Terms. By Prof. Dr.<br />

Patrick Ostendorf, LL.M. (Beck international). 4. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XVII, 196 S. In Leinen. @ 150,–. ISBN 978-3-406-77098-2<br />

Junker, Internationales Privatrecht. Von Prof. Dr. Abbo<br />

Junker. (Grundrisse des Rechts). 5. Auflage <strong>2022</strong>. XXV, 515 S.<br />

Kart. @ 32,90. ISBN 978-3-406-78697-6<br />

2 ca. 120,– <br />

NEU Bugg<br />

Contracts in English<br />

Die 5. Auflage dieses Werks liefert Ihnen in<br />

englischer Sprache eine präzise und verständliche<br />

Einführung in die grundlegenden<br />

Konzepte und Begriffe der anglo-amerikanischen<br />

Vertragspraxis. Mit Hinweisen zur Vertragsgestaltung<br />

und Musterklauseln sowie<br />

rechtsvergleichenden Anmerkungen unterstützt<br />

dieses Werk bei der Verwendung und<br />

Gestaltung von Verträgen anglo-amerikanischer<br />

Art.<br />

039.027<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Bach/Huber, Internationales Privat- und Prozessrecht.<br />

Der Pflichtstoff. Von Prof. Dr. Ivo Bach und Prof. Dr.<br />

Peter Huber, LL.M. (Lernbücher Jura). 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XIX, 246 S. Kart. @ 28,90. ISBN 978-3-406-78071-4<br />

039.031<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

039.034<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

039.035<br />

Stud-Lit.<br />

v. Hoffmann/Thorn, Internationales Privatrecht einschließlich<br />

der Grundzüge des Internationalen Zivilverfahrensrechts.<br />

Von Prof. Dr. Bernd von Hoffmann und Prof. Dr. Karsten<br />

Thorn, LL.M. Begr. von Prof. Dr. Karl Firsching.<br />

(JuS-Schriftenreihe/Studium Band 18). 10. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 600 S. Kart. ca. @ 39,80. ISBN 978-3-406-63222-8.<br />

In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

Gössl/Hübner/Kienle, Grundkurs Internationales Privat-<br />

und Zivilverfahrensrecht. Von Prof. Dr. Susanne<br />

Lilian Gössl, LL.M., Prof. Dr. Leonhard Hübner, M.Jur. und Dr.<br />

Florian Kienle, LL.M. (Grundkurse). <strong>2023</strong>. Rund 350 S. Kart.<br />

ca. @ 29,80. ISBN 978-3-406-75354-1.<br />

In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

Ring/Olsen-Ring, Internationales Privatrecht. Von Prof.<br />

Dr. Gerhard Ring und Prof. Dr. Line Olsen-Ring, LL.M. (Jurakompakt).<br />

3. Auflage 2021. XXII, 217 S. Kart. @ 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-78039-4<br />

NEU Ostendorf<br />

International Sales Terms<br />

Kompakt und praxisorientiert behandelt<br />

dieses Werk alles Wichtige rund um internationale<br />

Kaufverträge in englischer Sprache.<br />

Zunächst liefert Ihnen das Handbuch eine<br />

Einführung in das CISG und erläutert das<br />

Schweizer Recht als ergänzend anwendbares<br />

Recht. Darüber hinaus werden wichtige allgemeine<br />

Rechtsfragen in Bezug auf internationale<br />

Kaufverträge beantwortet.<br />

039.038<br />

Monogr.<br />

NEU<br />

Europäisches und internationales Privatrecht.<br />

Festschrift für Christian von Bar zum 70. Geburtstag. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Peter Mankowski. Hrsg. von Prof. Dr. Helmut Grothe<br />

und Prof. Dr. Peter Mankowski. Unter Mitwirkung von Dr.<br />

Frederick Rieländer, LL.M. (Cambridge). (Festschriften RSW).<br />

<strong>2022</strong>. XI, 477 S. In Leinen. @ 179,–. ISBN 978-3-406-78870-3<br />

3 150,– <br />

46 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Ihre NJW-Welt heute:<br />

Schnupperabo<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

S. 354<br />

Viele Vorteile – exklusiv für Abonnenten<br />

1. Die NJW als Zeitschrift<br />

Mit Ihrem persönlichen NJW-Abo sind Sie stets als Erster<br />

informiert: Die ganze Welt des Rechts kommt zuverlässig und<br />

druckfrisch auf Ihren Schreibtisch, jede Woche aufs Neue.<br />

2. Mit exklusivem Extra<br />

Den neu gestalteten journalistischen Mantelteil NJW-aktuell<br />

gibt es nur in der gedruckten NJW und in der dazugehörigen<br />

iPad-App – mit neuen attraktiven Rubriken und frischem Layout!<br />

3. Der Informations-Turbo<br />

Alle zwei Wochen berichtet die Beilage NJW-Spezial kurz<br />

und kompakt über das Allerwichtigste aus 11 zentralen<br />

Rechts gebieten – vom Arbeitsrecht bis zum Verkehrsrecht.<br />

4. Ihre Online-Datenbank<br />

Mit NJWDirekt nutzen Sie eine Datenbank mit der gesamten<br />

BGH-Rechtsprechung der letzten acht Jahre (über 25.000 Entscheidungen),<br />

dazu weitere aktuelle zivilrechtliche Entscheidungen<br />

und exklusive Aufsätze aus der Neuen Juristischen<br />

Online-Zeitschrift.<br />

5. Mobiler Komfort inklusive<br />

Lesen und blättern Sie mit der iPad-App wie in der gedruckten<br />

NJW – mit Lesezeichen, Notizen und Lesehistorie. Mit Zugriff auf<br />

die jeweils letzten Ausgaben und Verlinkung in beck-online.<br />

6. Die Vorzugspreise<br />

Nutzen Sie die günstigen Vorzugspreise, z.B. für Mitglieder des<br />

Deutschen Anwaltvereins. Außerdem erhalten Sie Nachlässe auf<br />

viele Spezialzeitschriften wie NZA, NZFam oder NStZ.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 47


Handels-,<br />

Gesellschafts- und<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Seite Seite<br />

Handels- und Vertriebsrecht ................... 50<br />

Handelsrecht ............................................ 50<br />

Handelsvertreterrecht ............................. 54<br />

Handelsbilanzrecht .................................. 54<br />

Vertriebsrecht .......................................... 54<br />

Transport- und Speditionsrecht .............. 55<br />

Transportrecht ......................................... 55<br />

Gesellschaftsrecht .................................... 56<br />

GmbH-Gesetz ............................................ 60<br />

Aktiengesetz ............................................. 64<br />

Personengesellschaften ........................... 67<br />

Partnerschaftsgesellschaft ...................... 68<br />

Genossenschaften .................................... 68<br />

Umwandlungsrecht/<br />

Umwandlungssteuerrecht ....................... 69<br />

Vereinsrecht ............................................. 70<br />

Stiftungsrecht ........................................... 70<br />

Verfahrensfragen im Gesellschaftsrecht 71<br />

Internationales und Europäisches<br />

Gesellschaftsrecht .................................... 72<br />

Wirtschafts- und Unternehmensrecht .... 73<br />

M & A ....................................................... 74<br />

Unternehmen und Steuern ..................... 76<br />

Compliance ............................................... 78<br />

IT-Recht .................................................... 82<br />

Telekommunikationsrecht ...................... 86<br />

Datenschutzrecht ..................................... 86<br />

Informationsrecht .................................... 88<br />

Urheber- und Medienrecht ...................... 89<br />

Urheberrecht ............................................ 90<br />

48 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Seite Seite<br />

Medienrecht ............................................. 92<br />

Presserecht ............................................... 92<br />

Filmrecht .................................................. 93<br />

Lizenzverträge .......................................... 93<br />

Verlagsrecht.............................................. 93<br />

Kunstrecht ................................................ 93<br />

Theaterrecht ............................................. 93<br />

Gewerblicher Rechtsschutz ..................... 94<br />

Markenrecht ............................................. 97<br />

Geschmacksmusterrecht/Designrecht .... 97<br />

Patentrecht ............................................... 98<br />

Wettbewerbsrecht .................................... 100<br />

Kartellrecht ............................................... 102<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht ................. 108<br />

Kreditrecht ............................................... 112<br />

Wertpapierrecht ....................................... 112<br />

Bankrecht ................................................. 113<br />

Börsenrecht .............................................. 116<br />

Kapitalanlagerecht/Investmentrecht ...... 117<br />

Versicherungsrecht .................................. 118<br />

Allgemeines Versicherungsvertragsrecht<br />

Versicherungsaufsichtsrecht ................... 121<br />

Sachversicherung .................................... 122<br />

Haftpflichtversicherung ........................... 124<br />

Rechtsschutzversicherung ...................... 125<br />

Kraftfahrtversicherung ............................ 125<br />

Reiseversicherung .................................... 125<br />

Unfallversicherung .................................. 125<br />

Krankenversicherung .............................. 125<br />

Berufsunfähigkeitsversicherung ............. 125<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 49


040.002 – 041.015<br />

040<br />

040.002<br />

Handb.<br />

041<br />

041.002<br />

Text<br />

041.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

041.006<br />

Komm.<br />

041.007<br />

Komm.<br />

041.008<br />

Komm.<br />

NEU<br />

041.009<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Handels-, Gesellschafts- und<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Handels- und Vertriebsrecht<br />

Münchener Anwaltshandbuch Internationales<br />

Wirtschaftsrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Burghard Piltz. 2017.<br />

L, 1500 S. In Leinen. @ 269,–. ISBN 978-3-406-67834-9<br />

Handelsrecht<br />

Handelsgesetzbuch mit Einführungsgesetz, Publizitätsgesetz<br />

und Handelsregisterverordnung. Textausgabe. Mit ausführlichem<br />

Sachregister und einer Einführung von Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer, LL.M. (Beck-Texte im dtv 5002).<br />

67. Auflage <strong>2022</strong>. XIII, 382 S. Kart. @ 8,90.<br />

ISBN 978-3-406-78608-2<br />

1 Hopt, Handelsgesetzbuch mit GmbH & Co., Handelsklauseln,<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht, Transportrecht (ohne<br />

Seerecht). Bearb. von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt,<br />

Prof. Dr. Christoph Kumpan, LL.M., Prof. Dr. Patrick C. Leyens,<br />

LL.M., Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M. und Prof. Dr. Markus Roth.<br />

(Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 9). 42. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 3150 S. In Leinen. ca. @ 115,–. ISBN 978-3-406-79289-2.<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

2 Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch.<br />

Gesamtwerk In 7 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Ingo Drescher,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer, LL.M. und<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt. Band 4 hrsg. von Prof.<br />

Dr. Ingo Drescher, Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Fleischer, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt und Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Werner F. Ebke, LL.M. 5. Auflage 2021 – <strong>2022</strong>. Rund 13800 S.<br />

Vorzugspreis bei Gesamtabnahme aller Bände<br />

ca. @ 1923,– statt ca. @ 2.063,– beim Einzelbezug.<br />

ISBN 978-3-406-75840-9<br />

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch.<br />

Band 1: Erstes Buch. Handelsstand §§ 1–104a Redakteur:<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt. 5. Auflage 2021.<br />

XXXII, 1744 S. In Leinen. @ 279,–. @ 259,– Vorzugspreis bei<br />

Abnahme aller 7 Bände der 5. Auflage.<br />

ISBN 978-3-406-75841-6<br />

3 Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch<br />

Personengesellschaften. Bd. 2: Zweites Buch.<br />

Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft. Erster Abschnitt.<br />

Offene Handelsgesellschaft, §§ 105–160. Zweiter Abschnitt.<br />

Kommanditgesellschaft: §§ 161–177a, Konzernrecht<br />

der Redakteur: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt. Bearb.<br />

von Dr. Asher David Brungs, Prof. Dr. Ingo Drescher, Prof. Dr.<br />

Michael Enzinger, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer,<br />

LL.M., Barbara Grüneberg, Prof. Dr. Barbara Grunewald, Prof.<br />

Dr. Joachim Jickeli, Prof. Dr. Peter O. Mülbert, Prof. Dr. Hans-<br />

Joachim Priester und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt.<br />

5. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIX, 1816 S. In Leinen. @ 299,–. @ 279,–<br />

Vorzugspreis bei Abnahme aller 7 Bände der 5. Auflage.<br />

ISBN 978-3-406-75842-3<br />

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch.<br />

Band 3: Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft.<br />

Dritter Abschnitt. Stille Gesellschaft §§ 230–237.<br />

Bandredakteur und Bearbeiter: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten<br />

Schmidt. 5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 350 S. In Leinen. ca. @ 159,–.<br />

ca. @ 139,– Vorzugspreis bei Abnahme aller 7 Bände der<br />

5. Auflage. ISBN 978-3-406-75843-0. In Vorbereitung für Dezember<br />

<strong>2022</strong><br />

Wirtschaftsrecht im großen<br />

Querschnitt.<br />

Hopt (vormals Baumbach/Hopt)<br />

NEU Handelsgesetzbuch<br />

Das Werk ist dank seiner thematischen Spannweite und seines hervorragenden<br />

Preis-Leistungs-Verhältnisses der für die Praxis optimierte und<br />

beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der<br />

jährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität.<br />

Die 41. Auflage berücksichtigt u.a. das am 1.6.2021 In Kraft getretene<br />

FISG, die am 1.8.2021 in Kraft getretenen Änderungen der WPO durch das<br />

NotarRModG, die Änderungen des HGB, des EGHGB, der HRV, des FamFG,<br />

des WpHG und des VermAnlG durch das DiRUG sowie ausblicksartig die<br />

2024 in Kraft tretende Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG).<br />

3 299,– E<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• alles im Griff: umfassende Mitberücksichtigung<br />

der praxiswichtigen Nebengebiete<br />

• Erläuterung durch führende<br />

Experten<br />

• hochwertige Argumentationshilfe<br />

1 ca. 115,– E<br />

NEU Münchener Kommentar zum<br />

Handelsgesetzbuch (Band 2)<br />

Die Neuauflage wurde in weiten Teilen<br />

komplett überarbeitet. Die 2024 am 1.1. in<br />

Kraft tretende Reform des Personengesellschaftsrecht<br />

(MoPeG) ist im Rahmen von<br />

Hinweisen auf die künftige Rechtslage in<br />

der Kommentierung des geltenden Rechts<br />

bereits berücksichtigt. Darüber hinaus ist<br />

auf die Regelungen in An betracht der<br />

Corona-Krise hinzuweisen, die zum einen<br />

die oHG im Lockdown betreffen, zum<br />

anderen die Änderungen zu Insolvenz<br />

und Restrukturierung.<br />

50 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

Lässt keine Fragen offen –<br />

der MüKo HGB in Neuauflage.<br />

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch<br />

Diesen Großkommentar in fünfter Auflage bearbeiten namhafte Autoren<br />

aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB<br />

gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt -<br />

das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts,<br />

teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften<br />

der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis<br />

folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende<br />

Information an.<br />

Pressestimme:<br />

Der Großkommentar erschließt für den Rechtswissen schaftler<br />

wie für den Praktiker das HGB umfassend.<br />

in: Der Betrieb 46/11, zur 3. Auflage 2011<br />

2 ca. 1923,– E<br />

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch.<br />

Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238–342e HGB Bandredakteur:<br />

Prof. Dr. Dr. h. c Werner F. Ebke, LL.M. Bearb. von<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser, Prof. Dr. Hans-Joachim<br />

Böcking, Prof. Dr. Dr. h. c Werner F. Ebke, LL.M., Prof. Dr. Oliver<br />

Fehrenbacher, Prof. Dr. Thomas Michael Fischer, Prof. Dr.<br />

Rolf Uwe Fülbier, Prof. Dr. Axel Haller, Prof. Dr. Michael<br />

Hommel, Prof. Dr. Peter Kajüter, Dr. Max Klinger, Prof. Dr. Sven<br />

Morich, Prof. Dr. Boris Paal, M.jur., Prof. Dr. Bernhard Pellens,<br />

Prof. Dr. Dieter Pfaff, Prof. Dr. Dörte Poelzig, M.jur., Prof. Dr.<br />

Günter Reiner und Dipl.-Kfm. Günter Spanier. 5. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 2600 S. In Leinen. ca. @ 379.,–. ca. @ 359,– Vorzugspreis<br />

bei Abnahme aller 7 Bände der 5. Auflage.<br />

ISBN 978-3-406-75844-7. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch.<br />

Bd. 5: Viertes Buch. Handelsgeschäfte Erster Abschnitt: Allgemeine<br />

Vorschriften. Zweiter Abschnitt: Handelskauf. Dritter<br />

Abschnitt: Kommissionsgeschäft §§ 343–406. CISG. Bandredakteurin:<br />

Prof. Dr. Barbara Grunewald. 5. Auflage 2021.<br />

XXXVIII, 1643 S. In Leinen. @ 269,–. @ 249,– Vorzugspreis bei<br />

Abnahme aller 7 Bände der 5. Auflage.<br />

ISBN 978-3-406-75845-4<br />

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch.<br />

Bd. 6: Bankvertragsrecht Recht des Zahlungsverkehrs, Kapitalmarkt-<br />

und Wertpapiergeschäft, Ottawa Übereinkommen<br />

über Internationales Factoring. Bandredakteur: Prof. Dr. Carsten<br />

Herresthal, LL.M. Bearb. von Dr. Ulrich Brink, Prof. Dr. Dorothee<br />

Einsele, Prof. Dr. Jens Ekkenga, Prof. Dr. Dr. h.c. Franco<br />

Ferrari, LL.M., Prof. Dr. Timo Fest, LL.M., Prof. Dr. Lutz Haertlein,<br />

Prof. Dr. Franz Häuser, Prof. Dr. Carsten Herresthal,<br />

LL.M., Dr. Dimitrios Linardatos, Prof. Dr. Sebastian Omlor,<br />

LL.M., Dr. Abbas Samhat, Dr. Axel Schlieter, Dr. Bernd Singhof,<br />

LL.M. und Dr. Kai Zahrte. 5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2700 S.<br />

In Leinen. ca. @ 329,–. ca. @ 309,– Vorzugspreis bei Abnahme<br />

aller 7 Bände der 5. Auflage. ISBN 978-3-406-75846-1.<br />

In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

4 Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch.<br />

Bd. 7: Transportrecht Viertes Buch. Handelsgeschäfte.<br />

Vierter Abschnitt. Frachtgeschäft (§§ 407–452d), Fünfter Abschnitt.<br />

Speditionsgeschäft (§§ 453–466), Sechster Abschnitt.<br />

Lagergeschäft (§§ 467–475h), Fünftes Buch. Seehandel<br />

(§§ 476–619), SVertO, CMR, CIM, CUV, MÜ, CMNI. Bandredakteurin:<br />

Dr. Christine Schmidt. Bearb. von Dr. Bernd Andresen,<br />

Dr. Kay Uwe Bahnsen, Dr. Tobias Eckardt, Dr. Christian Förster,<br />

Prof. Dr. Rainer Freise, Dr. Eva-Maria Harm, Dr. Peter Hesse,<br />

Prof. Dr. Helga Jesser-Huß, Prof. Dr. Wolf D. Müller-Rostin,<br />

Prof. Dr. Karsten Otte, M.C.J., Dr. Jan-Erik Pötschke, Hartmuth<br />

Sager, Dr. Christine Schmidt, Dr. Wilm Steingröver, Dr. Karl-<br />

Heinz Thume und Hubert Valder. 5. Auflage <strong>2022</strong>. Rund<br />

2900 S. In Leinen. ca. @ 349,–. ca. @ 329,– Vorzugspreis bei<br />

Abnahme aller 7 Bände der 5. Auflage.<br />

ISBN 978-3-406-75847-8. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

041.011<br />

Komm.<br />

NEU<br />

041.012<br />

Komm.<br />

041.014<br />

Komm.<br />

NEU<br />

041.015<br />

Komm.<br />

NEU<br />

NEU Münchener Kommentar zum<br />

Handelsgesetzbuch (Band 7)<br />

Der aktuelle Band 7 widmet sich dem kompletten<br />

nationalen und internationalen<br />

Transportrecht einschließlich allgemeiner<br />

Geschäftsbedingungen. Die Neuauflage berücksichtigt<br />

u.a. die umfangreiche Rechtsprechung<br />

zu den ADSp, die sich als allgemeine<br />

Regelungen im Speditionsgeschäft<br />

durchgesetzt haben. Neu aufgenommen<br />

wurde im Bereich des Eisenbahntransportrechts<br />

die CUI.<br />

4 ca. 349,– E<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

51


041.019 – 041.052<br />

041.019<br />

Komm.<br />

NEU<br />

041.020<br />

Komm.<br />

041.021<br />

Komm.<br />

NEU<br />

041.022<br />

Komm.<br />

041.024<br />

Komm.<br />

041.026<br />

Komm.<br />

NEU<br />

041.029<br />

Handb.<br />

NEU<br />

1 Ebenroth/Boujong, Handelsgesetzbuch. Gesamtwerk<br />

In 2 Bänden. Begr. von Prof. Karlheinz Boujong, Prof. Dr. Carsten<br />

Thomas Ebenroth und Prof. Dr. Detlev Joost. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Detlev Joost, Prof. Dr. Dörte Poelzig, M.jur. und Volker<br />

Sander, Prof. Dr. Lutz Strohn. 5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 6300 S.<br />

Vorzugspreis bei Gesamtabnahme ca. @ 798,–, statt<br />

ca. @ 858,– beim Einzelbezug. ISBN 978-3-8006-6670-6 (Vahlen).<br />

In Vorbereitung für Februar und Juni <strong>2023</strong><br />

Ebenroth/Boujong, Handelsgesetzbuch. Bd. 1:<br />

§§ 1–342e Begr. von Prof. Karlheinz Boujong, Prof. Dr. Carsten<br />

Thomas Ebenroth und Prof. Dr. Detlev Joost. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Detlev Joost, Prof. Dr. Lutz Strohn, Prof. Dr. Dörte Poelzig,<br />

M.jur. und Volker Sander. Bearb. von Manfred Born, Prof. Dr.<br />

Hans-Joachim Böcking, Prof. Dr. Ingo Drescher, Prof. Dr. Ulrich<br />

Ehricke, LL.M., M.A., Dr. Daniela Franke, Prof. Dr. Robert Freitag,<br />

Prof. Dr. Markus Gehrlein, Prof. Dr. Marius Gros, Prof. Dr.<br />

Waltraud Hakenberg, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kindler, Prof. Dr.<br />

Rainer Lorz, LL.M., Dr. Riever Nagel, Dr. Max Noack, Richard L.<br />

Notz, LL.M., Dr. Klaus Oepen, Prof. Dr. Walter G. Paefgen, Prof.<br />

Dr. Andreas Pentz, Prof. Dr. Günter Reiner, Dr. Fabian Reuschle,<br />

Prof. Dr. Lena Rudkowski, Volker Sander, Oliver Saam, Dr.<br />

Bernhard Schaub, Dr. Dirk von Selle, Dr. Jörg Semmler, Prof.<br />

Dr. Klaus Weber und Prof. Dr. Johannes Wertenbruch. 5. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 3200 S. In Leinen. ca. @ 429,–. ca. @ 399,–<br />

Vorzugspreis bei Gesamtabnahme. ISBN 978-3-8006-6671-3<br />

(Vahlen). In Vorbereitung für Juni <strong>2023</strong><br />

Ebenroth/Boujong, Handelsgesetzbuch. Bd. 2: §§ 343–<br />

475h, Transportrecht, Bank- und Börsenrecht Bearb. von Prof.<br />

Dr. Wilhelm-Albrecht Achilles, Dr. Kay Uwe Bahnsen, Dr. Katharina<br />

Boesche, Dr. Michael Denga, LL.M., Dr. Andreas Dieckmann,<br />

Prof. Dr. Hans-Werner Eckert, Prof. Dr. Timo Fest,<br />

LL.M., Dr. Jens Thomas Füller, Dr. Wolfgang Groß, Prof. Dr. Dr.<br />

Stefan Grundmann, LL.M., Bettina Heublein, Prof. Dr. Oliver<br />

Keßler, Dr. Eva Menges, Dr. David Paulus, Prof. Dr. Dörte Poelzig,<br />

M.jur., Günther Pokrant, Dr. Fabian Reuschle, Dr. Julia<br />

Rock, Alexander Ruschkowski, Prof. Dr. Wolfgang Schaffert,<br />

Dr. Michael Schild von Spannenberg, Dr. Dirk Schmalenbach,<br />

Dr. Sandra Schmieder, Dr. Eberhard Wagner und Dr. Peter<br />

Wessels. 5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 3100 S. In Leinen.<br />

ca. @ 429,–. ca. @ 399,– Vorzugspreis bei Gesamtabnahme.<br />

ISBN 978-3-8006-6672-0 (Vahlen). In Vorbereitung für Februar<br />

<strong>2023</strong><br />

2 Oetker, Handelsgesetzbuch. Hrsg. von Prof. Dr. Hartmut<br />

Oetker. 7. Auflage 2021. XLV, 2559 S. In Leinen. @ 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-76867-5<br />

Herber/Eckardt, Internationales Kaufrecht. Übereinkommen<br />

der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen<br />

Warenkauf (CISG). Kommentar. Mitbegr. von<br />

Prof. Dr. Rolf Herber. Neu bearbeitet von Dr. Tobias Eckardt.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 600 S. In<br />

Leinen. ca. @ 98,–. ISBN 978-3-406-62072-0. In Vorbereitung<br />

Koller/Kindler/Drüen, Handelsgesetzbuch. Von Prof. Dr.<br />

Ingo Koller, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kindler und Prof. Dr. Klaus-<br />

Dieter Drüen. Unter Mitarb. von Nina Bach, Prof. Dr. Klaus-<br />

Dieter Drüen, Prof. Dr. Stefan Huber, LL.M., Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Peter Kindler, Prof. Dr. Ingo Koller, Dr. Peter Stelmaszczyk.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 10. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1150 S.<br />

In Leinen. ca. @ 73,–. ISBN 978-3-406-79312-7. In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

3 Hopt/Merkt, Vertrags- und Formularbuch zum<br />

Handels-, Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.<br />

Hopt und Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M. Bearb. von Dr. Daniela<br />

Böning, LL.M., Dr. Anselm Brandi-Dohrn, Dr. Hartwin Bungert,<br />

LL.M., Dr. Peter Clouth, Dr. Raimond Emde, Dr. Andreas Fabritius,<br />

LL.M., Dr. Andreas Hoger, LL.M., Dr. Steffen C. Hörner,<br />

Bettina Joos, Dr. Steffen C. Hörner, Dr. Ralph Kogge, Dr. Ernst-<br />

Thomas Kraft, Prof. Dr. Christoph Kumpan, LL.M., Dr. Thomas<br />

Lang, LL.M., Prof. Dr. Patrick C. Leyens, LL.M., Dr. Mathias<br />

Link, LL.M., Dr. Daniel Möritz, Tanja V. Pfitzner, LL.M., Dr. Marc<br />

Sänger, Uwe Scharff, Dr. Matthias Scheifele, Dr. Bettina Maria<br />

Schmaltz, Dr. Kai-Steffen Scholz, Doreen Siegmund, Prof. Dr.<br />

Rolf Trittmann, LL.M., Dr. Eurydice Voigt, Sandra Vollmuth,<br />

Prof. Dr. Stefan Werner, Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen,<br />

Dr. Carsten Wettich, Dr. Peter Weyland, Judith Wittig und<br />

Dr. Christian Zerr. 5. Auflage <strong>2022</strong>. LXXIII, 2430 S. Mit Formularen<br />

zum Download. In Leinen. @ 219,–.<br />

ISBN 978-3-406-74003-9<br />

Die goldene Mitte der<br />

HGB-Kommentierungen.<br />

NEU Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn<br />

Handelsgesetzbuch: HGB<br />

Dieser Kompakt-Kommentar berücksichtigt das Zusammenwirken von<br />

HGB und anderen Gesetzen des Wirtschaftsrechts und ermöglicht damit<br />

auch die Lösung von komplexen Streitfällen. Das griffige Werk bezieht<br />

das Bilanzrecht, das Transportrecht und das Bank- und Börsenrecht in die<br />

Kommentierung ebenso ein wie das Recht der EU und das internationale<br />

Privatrecht. Damit bietet es dem Praktiker die weiterführenden Informationen,<br />

die er für seine Arbeit benötigt.<br />

Das Werk überzeugt durch<br />

• fundiertes Fachwissen<br />

• renommierte Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Sparten<br />

• klare Strukturierung<br />

• praktische Anhänge.<br />

1 ca. 798,– E<br />

2 199,– E<br />

Oetker<br />

Handelsgesetzbuch<br />

Die 7. Auflage berücksichtigt u.a. das<br />

SanInsFoG, die zu erwartenden Rechtsänderungen<br />

im Registerrecht infolge der<br />

Umsetzung der RL (EU) 2019/1151 zum<br />

Einsatz digitaler Werkzeuge und Verfahren<br />

im Gesellschaftsrecht sowie als Ausblick<br />

die aktuelle Reformdiskussion für eine<br />

Modernisierung des Personengesellschaftsrechts<br />

(MoPeG).<br />

52 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

Generalschlüssel zur wirtschaftsrechtlichen<br />

Vertragsgestaltung.<br />

NEU Hopt/Merkt<br />

Vertrags- und Formularbuch zum Handels-, Gesellschafts-,<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht<br />

Dieses Formularbuch, das den bekannten HGB-Kurzkommentar Baumbach/Hopt<br />

perfekt ergänzt, hat von Anfang an Maßstäbe gesetzt. Neben<br />

dem Unternehmensrecht im weiteren Sinn (Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht<br />

und Unternehmenskauf, jetzt auch mit Aktienrecht) bildet das Recht der<br />

Bankgeschäfte einen Schwerpunkt des Werkes.<br />

Die erweiterte 5. Auflage verarbeitet die neueste Rechtsentwicklung.<br />

Diverse Formulare werden neu aufgenommen, u.a. zu den Themen<br />

• Verkaufsoption (Put-Option) beim Unternehmenskauf und<br />

• Partnerschaft mbB und<br />

• UG (haftungsbeschränkt)<br />

• Vorrats-/Mantelgründung bei der GmbH<br />

• unternehmensbezogene Nachfolgeregelungen<br />

• Reliance Letter (Legal Opinion)<br />

• Erweiterte Muster für die Dokumentation der Anlageberatung und<br />

Vermögensverwaltung.<br />

Auch berücksichtigt:<br />

COVID-19-Gesetzespaket<br />

mit wichtigen Sonderregelungen.<br />

3 219,– E<br />

NEU Ostendorf<br />

Internationale Wirtschaftsverträge<br />

Das Handbuch vermittelt in deutscher Sprache<br />

die im internationalen Rechtsverkehr<br />

übliche Gestaltungstechnik und bringt Erläuterungen<br />

sowie Handlungsanweisungen<br />

für die Gestaltung einzelner Klauseln<br />

typischer internationaler Vertragswerke.<br />

Sowohl zu Standardklauseln als auch einzelnen<br />

Vertragstypen enthält das Werk einzelne<br />

Muster in englischer Sprache.<br />

4 Ostendorf, Internationale Wirtschaftsverträge.<br />

Exportkontrolle, Kartellrecht, Freistellung, Haftungsbeschränkung,<br />

Abtretungsverbote, Rechtswahl, Vertragsbeendigung,<br />

Streitbeilegung, Versicherung, internationale Liefer- und Anlagenbauverträge,<br />

Vertriebs- und Lizenzvereinbarungen u.v.m.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Patrick Ostendorf, LL.M., Dr. Julius Böckmann,<br />

Dr. Anselm Grün, Dr. Gary Klaft, Volker Mahnken, Dr.<br />

Bastian Mehle, Dr. Philipp Mels, Dr. Christian Hinrich Meyer,<br />

Timo Nossek, Prof. Dr. Patrick Ostendorf, LL.M., Dr. Elisabeth<br />

Sauthoff, Dr. Maximilian Teichler und Dr. Frank Wältermann.<br />

3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1100 S. In Leinen. ca. @ 189,–.<br />

ISBN 978-3-406-77875-9. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

Martens, Schuldrechtsdigitalisierung. Einführung in<br />

die Änderungen des Kauf- und Verbraucherrechts, insbesondere<br />

in die Regelungen der Verträge über digitale Produkte<br />

(§§ 327ff. BGB). Von Prof. Dr. Sebastian Martens, M.jur. <strong>2022</strong>.<br />

XXV, 196 S. Kart. @ 35,–. ISBN 978-3-406-77618-2<br />

Pedriali-Kindler/Kindler, Standardvertragsmuster zum<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht. Deutsch – Italienisch.<br />

Von Alessandra Pedriali-Kindler und Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Peter Kindler. <strong>2022</strong>. XVI, 203 S. Mit Freischaltcode zum Download<br />

der Vertragsmuster (ohne Anmerkungen). In Leinen.<br />

@ 99,–. ISBN 978-3-406-72262-2<br />

Canaris, Handelsrecht. Ein Studienbuch. Von Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. mult. Claus-Wilhelm Canaris. (Großes Lehrbuch).<br />

24. Auflage 2006. XVI, 543 S. In Leinen. @ 48,–.<br />

ISBN 978-3-406-52867-5<br />

Lettl, Handelsrecht. Ein Studienbuch. Von Prof. Dr. Tobias<br />

Lettl, LL.M. (Juristische Kurz-Lehrbücher). 5. Auflage 2021.<br />

XXXIV, 325 S. Kart. @ 29,80. ISBN 978-3-406-75292-6<br />

Lettl, Fälle zum Handelsrecht. Von Prof. Dr. Tobias Lettl,<br />

LL.M. (Juristische Fall-Lösungen). 5. Auflage 2021. XV, 175 S.<br />

Kart. @ 25,90. ISBN 978-3-406-77186-6<br />

Brox/Henssler, Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts.<br />

Begr. von Prof. Dr. Hans Brox. Seit der 19. Auflage<br />

fortgef. von Prof. Dr. Martin Henssler. (Grundrisse des Rechts).<br />

23. Auflage 2020. XXI, 376 S. Kart. @ 22,90.<br />

ISBN 978-3-406-75258-2<br />

Bitter/Linardatos, Handelsrecht mit UN-Kaufrecht. Von<br />

Prof. Dr. Georg Bitter und Dr. Dimitrios Linardatos. (Vahlen<br />

Jura/Lern- und Fallbuch). 4. Auflage <strong>2022</strong>. XX, 260 S. Mit zusätzlichen<br />

Fällen und Lösungen zum Download (S. 257 bis<br />

356). Kart. @ 24,90. ISBN 978-3-8006-6918-9 (Vahlen)<br />

Prütting/Weller, Handels- und Gesellschaftsrecht.<br />

Von Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M. oec. und Prof. Dr. Marc-Philippe<br />

Weller. Begr. und bis zur 6. Auflage bearbeitet von Prof.<br />

Dr. Günter H. Roth. (Vahlen Jura/Lehrbuch). 10. Auflage 2020.<br />

XL, 432 S. Kart. @ 30,90. ISBN 978-3-8006-6310-1 (Vahlen)<br />

Wörlen/Kokemoor/Lohrer, Handelsrecht mit Gesellschaftsrecht.<br />

Begr. von Prof. Dr. Rainer Wörlen. Fortgef. von<br />

Prof. Dr. Axel Kokemoor und Prof. Dr. Stefan Lohrer. (Lernen<br />

im Dialog). 14. Auflage 2021. XXVIII, 199 S. Kart. @ 22,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6400-9 (Vahlen)<br />

Maties/Wank, Handels- und Gesellschaftsrecht. Von<br />

Prof. Dr. Martin Maties und Prof. Dr. Rolf Wank. (Jurakompakt).<br />

5. Auflage 2020. XVII, 169 S. Kart. @ 9,90.<br />

ISBN 978-3-406-75940-6<br />

041.031<br />

Handb.<br />

NEU<br />

041.034<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

041.035<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

041.036<br />

Stud-Lit.<br />

041.038<br />

Stud-Lit.<br />

041.039<br />

Stud-Lit.<br />

041.040<br />

Stud-Lit.<br />

041.046<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

041.047<br />

Stud-Lit.<br />

041.048<br />

Stud-Lit.<br />

041.052<br />

Stud-Lit.<br />

4 ca. 189,– E<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

53


042.001 – 046.006<br />

042<br />

042.001<br />

Komm.<br />

043<br />

043.002<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

043.003<br />

Stud-Lit.<br />

Handelsvertreterrecht<br />

Hopt, Handelsvertreterrecht. §§ 84–92c, 54, 55 HGB<br />

mit Materialien. Bearb. von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.<br />

Hopt. (Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 9a). 6. Auflage<br />

2019. XLII, 545 S. In Leinen. @ 89,–. ISBN 978-3-406-72659-0<br />

Handelsbilanzrecht<br />

v. Kanitz, Bilanzkunde für Juristen. Von Friedrich Graf<br />

von Kanitz. (NJW-Praxis Band 73). 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

450 S. Kart. ca. @ 75,–. ISBN 978-3-406-73038-2. In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

Dicken/Henssler, Bilanzrecht. Von Prof. Dr. André Jacques<br />

B. Dicken und Prof. Dr. Martin Henssler. (Grundrisse des<br />

Rechts). 2. Auflage 2021. XXII, 361 S. Kart. @ 29,80.<br />

ISBN 978-3-406-77197-2<br />

1 ca. 259,– E<br />

NEU Flohr/Wauschkuhn<br />

Vertriebsrecht<br />

Die weit verstreuten Rechtsgrundlagen des<br />

gesamten Vertriebsrechts fasst dieser<br />

Kommentar praktisch und übersichtlich in<br />

einem Band zusammen. Erläutert werden<br />

die für die Vertriebspraxis relevanten Vorschriften<br />

u.a. aus dem BGB, HGB, Strafrecht,<br />

Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Verbraucherschutzrecht,<br />

Arbeits- und Sozialrecht.<br />

044<br />

Vertriebsrecht<br />

044.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

044.003<br />

Komm.<br />

044.004<br />

Handb.<br />

044.005<br />

Handb.<br />

NEU<br />

1 Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht. Handelsvertreterrecht,<br />

Vertragshändlerrecht, Franchiserecht, Kommissionsrecht.<br />

Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Eckhard Flohr und Dr.<br />

Ulf Wauschkuhn. Bearb. von: Dr. Tom Billing, Carsten Dau,<br />

LL.M., Dr. Michael Fammler, LL.M., Dr. Philipp Feldmann, Prof.<br />

Dr. Eckhard Flohr, Joachim Fröhlich, LL.M., Dr. Oliver Kaufmann,<br />

Prof. Dr. Karsten Metzlaff, Dr. Bastian Müller, Prof. Dr.<br />

Hanns-Christian Salger, LL.M., Katharina Spenner, LL.M.,<br />

Christian Sperling, Dr. Johannes Teichmann, Christian Treumann,<br />

Prof. Dr. Rolf Trittmann, LL.M., Dr. Florian Ufer, Dr. Ulf<br />

Wauschkuhn und Antonia von Wrede. (Grauer Kommentar).<br />

3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2000 S. In Leinen. ca. @ 259,–.<br />

ISBN 978-3-406-77899-5. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

Busch, Verordnung (EU) 2019/1150 zur Förderung<br />

von Fairness und Transparenz für gewerbliche<br />

Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-<br />

VO). Hrsg. von Prof. Dr. Christoph Busch. Bearb. von Prof. Dr.<br />

Christoph Busch, Prof. Dr. Thomas Höppner, Prof. Dr.<br />

Rupprecht Podszun, Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke, Prof. Dr.<br />

Friedrich Graf von Westphalen und Johannes Wick. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

<strong>2022</strong>. IX, 526 S. In Leinen. @ 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-75320-6<br />

2 Martinek/Semler/Flohr, Formularsammlung Vertriebsrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Michael Martinek, Prof.<br />

Dr. Franz-Jörg Semler und Prof. Dr. Eckhard Flohr. 2. Auflage<br />

2021. XXVI, 891 S. Mit Freischaltcode zum Download der Formulare.<br />

In Leinen. @ 169,–. ISBN 978-3-406-71950-9<br />

3 Martinek/Semler/Flohr, Handbuch Vertriebsrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Michael Martinek, Prof. Dr. Franz-Jörg<br />

Semler und Prof. Dr. Eckhard Flohr. Bearb. von Dr. Florian<br />

Amereller, LL.M., Prof. Dr. Michael Anton, LL.M., Prof. Dr.<br />

Bernhard von Becker, Ulrich Berscheid, Dr. Robert Budde,<br />

Marquard Christen, Prof. Dr. Peter Chrocziel, Jochen Clausnitzer,<br />

Patrick Dahm, Prof. Dr. Boris Dostal, Dr. Günter Erdmann,<br />

Dr. Kai Christian Fischer, Prof. Dr. Eckhard Flohr, Dr. Carsten<br />

Föhlisch, Javier Fontcuberta Llanes, Prof. Christiana Fountoulakis,<br />

Prof. Dr. Roland Fritz, Dr. Ulrike Glück, Dr. Jürgen Gödde,<br />

Gunther Hess, Gerhard Hochedlinger, E.M.L.E., Dr. Bernhard<br />

Huber, LL.M., Reto Hunsperger, Prof. Dr. Axel Jäger, Gregor<br />

Kleinknecht, LL.M., Lilian Köberlein, Dr. Stefan Krüger, Dr. Fabienne<br />

Kutscher-Puis, LL.M., Paul Lefebvre, Dr. Henning Liesegang,<br />

Prof. Dr. Hannes Ludyga, M.A., Prof. Dr. Dr. Michael<br />

Martinek, Dr. Johannes Meier, Dr. Stefan Meßmer, Dr. Sebastian<br />

Meyer, Dr. Reiner Münker, Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M.,<br />

Dr. Mateusz Pilich, Dr. Dietmar Rahlmeyer, Dr. Max Jakob<br />

Rösch, LL.M., Frans Rossen, Dr. Matthias Schleicher, Dr. Birgit<br />

Schmeyer, Prof. Dr. Franz-Jörg Semler, Christian Sperling, Dr.<br />

Bartosz Sujecki, Dr. Thomas Summerer, Falk Tischendorf,<br />

Christian Treumann, Sayako Tsukamoto, Dr. Jens Wagner, Dr.<br />

Konrad Walter, Prof. Dr. Rolf Wank und Dr. Ulf Wauschkuhn,<br />

Sayako Tsukamoto. 5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2400 S. In Leinen.<br />

ca. @ 269,–. ISBN 978-3-406-74092-3. In Vorbereitung für<br />

März <strong>2023</strong><br />

2 169,– E<br />

Wegweisend<br />

im Vertriebsrecht.<br />

ZVertriebsR – Zeitschrift für<br />

Vertriebsrecht inkl. Online- Modul<br />

ZVertriebsRDirekt<br />

Die Zeitschrift für Vertriebsrecht informiert<br />

umfassend über die aktu ellen und praktisch<br />

relevanten Aspekte aus dem Handelsvertreterrecht,<br />

Vertragshändlerrecht, Vertriebskartellrecht<br />

sowie dem Franchiserecht.<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 347<br />

Martinek/Semler/Flohr<br />

Formularsammlung Vertriebsrecht<br />

Die Formularsammlung enthält kommentierte<br />

und sofort anwendbare Vertragsmuster<br />

zu allen wichtigen Vertriebsformen<br />

der Praxis einschließlich Internetvertrieb;<br />

auch sachverwandte Vereinbarungen wie<br />

der Service-Partnervertrag sind berücksichtigt.<br />

Die 2. Auflage<br />

wurde um zahlreiche Vertragsmuster<br />

erweitert: u.a. Grundmuster für Vertriebsund<br />

Franchiseverträge, Bonusvereinbarungen,<br />

Managementvertrag (Hotel-<br />

Betriebsführung), Einkaufsgemeinschaft und<br />

Konsignationslager sowie Lohnherstellungsverträge.<br />

54 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

3 ca. 269,– E<br />

NEU Martinek/Semler/Flohr<br />

Handbuch des Vertriebsrechts<br />

Die 5. Auflage umfasst noch mehr Länderberichte.<br />

Zu den verarbeiteten umfangreichen<br />

Rechtsänderungen gehören u.a.:<br />

• die 9. und 10. GWB-Novelle,<br />

• die Neuregelung des Rechts der Verträge<br />

über digitale Produkte,<br />

• die Neuregelung von Widerrufsbelehrungen<br />

beim Online-Vertrieb (Verbot der<br />

Kaskadenverweisung),<br />

• die Änderungen des Verbraucherdarlehensrechts,<br />

• der Brexit.<br />

Schmoll/Boeminghaus, Moderecht. Vermarktung und Vertrieb.<br />

Hrsg. von Dr. Andrea Schmoll und Christoph Boeminghaus.<br />

2021. XXXIV, 617 S. In Leinen. @ 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-73802-9<br />

Mann, Vertriebsrecht in Handel und Industrie. Von<br />

Dr. Marius E. Mann, MBA. (PraxisWissen). 2017. XXI, 295 S.<br />

Klappenbroschur. @ 39,–. ISBN 978-3-406-71162-6<br />

Transport- und Speditionsrecht<br />

Rabe/Bahnsen, Seehandelsrecht. Fünftes Buch des Handelsgesetzbuches<br />

mit Nebenvorschriften und Internationalen<br />

Übereinkommen. Bearb. von Dr. Dieter Rabe und Dr. Kay Uwe<br />

Bahnsen. (Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 9b). 5. Auflage<br />

2018. XLIV, 1801 S. In Leinen. @ 329,–.<br />

ISBN 978-3-406-65238-7<br />

Koller, Transportrecht. Land-, Luft- und Binnengewässertransport<br />

von Gütern, Spedition und Lagergeschäft. Von Prof.<br />

Dr. Ingo Koller. (Grauer Kommentar). 10. Auflage 2020. XXVIII,<br />

1803 S. In Leinen. @ 189,–. ISBN 978-3-406-74187-6<br />

044.006<br />

Handb.<br />

044.007<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

045<br />

045.001<br />

Komm.<br />

045.002<br />

Komm.<br />

Transportrecht<br />

046<br />

NEU Knorre/Demuth/Schmid<br />

Handbuch Transportrecht<br />

Dieses Handbuchs behandelt das gesamte<br />

komplexe Gebiet des Transportrechts. Es<br />

eignet sich als Nachschlagewerk für den<br />

ersten Zugriff genauso wie als weiterführende<br />

Lektüre für Spezialistinnen und<br />

Spezialisten. Die 3. Auflage enthält neue<br />

eigene Abschnitte zum Eisenbahnrecht<br />

sowie zum Luftfrachtrecht. Zudem erfährt<br />

das Werk eine wesentliche Vertiefung der<br />

Darstellung (z.B. Multimodalvertrag).<br />

4 Knorre/Demuth/Schmid, Handbuch Transportrecht.<br />

Hrsg. von Jürgen Knorre, Klaus Demuth, Dr. Reinhard Th.<br />

Schmid und Marc Werdein. Bearb. von Dr. Reimar Benkendorff,<br />

Klaus Demuth, Prof. Dr. Rainer Freise, Philipp N. Huml,<br />

Markus Jaegers, Dr. Michael F. Kehl, Jürgen Knorre, Peter Kollatz,<br />

Dr. Jens-Berghe Riemer, Axel Salzmann, Wolfgang<br />

Schenk, Dr. Reinhard Th. Schmid, Tim Segger, Carsten Vyvers<br />

und Marc Werdein. 3. Auflage <strong>2022</strong>. LXXXIII, 819 S. In Leinen.<br />

@ 169,–. ISBN 978-3-406-75035-9<br />

Ramming, Hamburger Handbuch zum Binnenschifffahrtsfrachtrecht.<br />

Von Dr. Klaus Ramming. 2009.<br />

XXV, 218 S. Geb. @ 54,–. ISBN 978-3-406-58262-2<br />

Janßen/Figura, Arbeitsrecht und soziale Sicherung<br />

im Transportgewerbe. Von Dieter Janßen und Dr. Lars<br />

Figura. (Navigator Transportrecht Band 2). 2010. X, 260 S.<br />

Kart. @ 38,–. ISBN 978-3-406-60034-0<br />

046.002<br />

Handb.<br />

NEU<br />

046.004<br />

Handb.<br />

046.005<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

4 169,– E<br />

Meyer, Transport- und Logistikrecht. Von Prof. Dr. Peter<br />

Meyer. <strong>2022</strong>. X, 214 S. Kart. @ 29,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6571-6 (Vahlen)<br />

046.006<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Just in time.<br />

RdTW – Recht der<br />

Transportwirtschaft<br />

setzt seine Schwerpunkte auf das<br />

• Transportrecht und Schifffahrtsrecht<br />

mit Überseekauf und Versicherungsrecht<br />

sowie<br />

• das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht.<br />

Online-Zugang inklusive<br />

Mit dem Modul RdTWDirekt erhalten Sie in beck-online<br />

Zugriff auf die Inhalte der RdTW und zusätzlich auf<br />

den Volltext aller im Heft zitierten Entscheidungen.<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 347<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

55


048.001 – 048.027<br />

048<br />

048.001<br />

Text<br />

048.002<br />

Text<br />

048.003<br />

Komm.<br />

048.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

048.007<br />

Komm.<br />

NEU<br />

048.008<br />

Komm.<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Aktiengesetz, GmbH-Gesetz mit Umwandlungsgesetz,<br />

Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Mitbestimmungsgesetzen,<br />

EU-AbschlussprüfungsVO und Deutschem Corporate<br />

Governance Kodex. Textausgabe. Mit ausführlichem<br />

Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Heribert<br />

Hirte, LL.M. (Beck-Texte im dtv 5010). 49. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XL, 503 S. Kart. @ 8,90. ISBN 978-3-406-78452-1<br />

Gesellschaftsrecht. Mit ausführlichem Sachverzeichnis<br />

und einer Einführung von Prof. Dr. Jens Koch. (Beck-Texte im<br />

dtv 5585). 18. Auflage <strong>2022</strong>. XXV, 1098 S. Kart. @ 17,90.<br />

ISBN 978-3-406-78373-9<br />

Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht. BGB, PartGG, HGB,<br />

GmbHG, AktG, DCGK, GenG, UmwG, InsO, AnfG, IntGesR.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Martin Henssler und Prof. Dr. Lutz Strohn.<br />

(Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 62). 5. Auflage 2021. XL-<br />

VII, 3249 S. In Leinen. @ 309,–. ISBN 978-3-406-74809-7<br />

Servatius, Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts.<br />

§§ 705–740 BGB. Von Prof. Dr. Wolfgang Servatius. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

<strong>2023</strong>. Rund 500 S. In Leinen. ca. @ 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-77811-7. In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Emmerich/Habersack, Aktien- und GmbH-Konzernrecht.<br />

Kommentar. Von Prof. Dr. Volker Emmerich und Prof.<br />

Dr. Mathias Habersack. 10. Auflage <strong>2022</strong>. XX, 1093 S.<br />

In Leinen. @ 179,–. ISBN 978-3-406-78620-4<br />

Kremer/Bachmann/Lutter/v. Werder, Deutscher Corporate<br />

Governance Kodex. Von Dr. Thomas Kremer, Prof.<br />

Dr. Gregor Bachmann, LL.M., Prof. Dr. Dr. h.c. Marcus Lutter<br />

und Prof. Dr. Axel von Werder. Mitbegr. und von der 1.-5. Auflage<br />

mitbearbeitet von Dr. Henrik-Michael Ringleb. 8. Auflage<br />

2021. XXI, 564 S. In Leinen. @ 159,–. ISBN 978-3-406-73836-4<br />

Münchener Handbuch des<br />

Gesellschaftsrechts 5. Auflage<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Jetzt aktuell in 6. Auflage:<br />

048.012<br />

Handb.<br />

048.013<br />

Handb.<br />

048.014<br />

Handb.<br />

048.016<br />

Handb.<br />

048.017<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts.<br />

Bd. 1: BGB-Gesellschaft, Offene Handelsgesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft,<br />

Partenreederei, EWIV Hrsg. von Dr. Hans<br />

Gummert und Prof. Dr. Lutz Weipert. 5. Auflage 2019. LXXIV,<br />

2183 S. In Leinen. @ 199,–. @ 179,– Vorzugspreis bei Gesamtabnahme<br />

der Bände 1 bis 6 und 8 (5. Auflage) und 7<br />

(6. Auflage). ISBN 978-3-406-70501-4<br />

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts.<br />

Bd. 2: Kommanditgesellschaft, GmbH & Co. KG, Publikums-<br />

KG, Stille Gesellschaft Hrsg. von Dr. Hans Gummert und Prof.<br />

Dr. Lutz Weipert. 5. Auflage 2019. XCVI, 2313 S. In Leinen.<br />

@ 199,–. @ 179,– Vorzugspreis bei Gesamtabnahme der Bände<br />

1 bis 6 und 8 (5. Auflage) und 7 (6. Auflage).<br />

ISBN 978-3-406-70502-1<br />

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts.<br />

Bd 4: Aktiengesellschaft Hrsg. von Prof. Dr. Michael Hoffmann-Becking.<br />

5. Auflage 2020. LV, 2247 S. In Leinen.<br />

@ 199,–. @ 169,– Vorzugspreis bei Gesamtabnahme der Bände<br />

1 bis 6 und 8 (5. Auflage) und 7 (6. Auflage).<br />

ISBN 978-3-406-70504-5<br />

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts.<br />

Bd. 5: Verein, Stiftung bürgerlichen Rechts Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Volker Beuthien, Dr. Hans Gummert und Prof. Dr. Martin<br />

Schöpflin, LL.M. 5. Auflage 2021. LXI, 2149 S. In Leinen.<br />

@ 189,–. @ 169,– Vorzugspreis bei Gesamtabnahme der Bände<br />

1 bis 6 und 8 (5. Auflage) und 7 (6. Auflage).<br />

ISBN 978-3-406-70505-2<br />

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts.<br />

Bd 6: Internationales Gesellschaftsrecht, Grenzüberschreitende<br />

Umwandlungen Hrsg. von Prof. Dr. S. Leible und Prof. Dr. J.<br />

Reichert. Bearb. von Dr. S. Brandes, Prof. Dr. F. Drinhausen,<br />

LL.M., J.-U. Friedrichson, Dr. B. Galneder, LL.M., Dr. M. Höhne,<br />

Prof. Dr. J. Hoffmann, Prof. Dr. E.-M. Kieninger, Dr. F. Kienle,<br />

LL.M., Prof. Dr. L. Kuschel, LL.M., Prof. Dr. M. Lehmann, LL.M.,<br />

D.E.A., Prof. Dr. S. Leible, Dr. Dr. N. Mückl, M. Pfüller, Prof. Dr.<br />

J. Reichert, Prof. Dr. J. Schmidt, LL.M., Prof. Dr. W. Servatius,<br />

Prof. Dr. J. Siebert, Dr. D. Spranger, Dr. F. Steffek, LL.M., Dr. R.<br />

Süß, Prof. Dr. C. Teichmann, Dr. U. Thölke, Prof. Dr. M.-P. Weller<br />

und Dr. F. M. Wilke, LL.M. 5. Auflage <strong>2022</strong>. LIV, 1392 S. In<br />

Leinen. @ 189,–. @ 169,– Vorzugspreis bei Gesamtabnahme<br />

der Bände 1 bis 5 und 8 (5. Auflage) und 7 (6. Auflage).<br />

ISBN 978-3-406-70506-9<br />

56 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

1 ab ca. 1871,– E<br />

NEU Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts<br />

Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener<br />

Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es<br />

zeichnet sich durch gründliche, ebenso anwendungsnahe<br />

wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. Die<br />

Autorinnen und Autoren sind die hochrangigen Expertinnen<br />

und Experten aus Wissenschaft und Praxis.<br />

NZG – Gesellschaftsrecht<br />

in allen Facetten.<br />

NZG – Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht<br />

inkl. Online-Zugang NZGDirekt<br />

Das gesamte Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften<br />

mit Handels- und Registerrecht, M&A, Kapitalmarktrecht und<br />

Steuerrecht sowie den Bezügen vom Insolvenz- und Arbeitsrecht<br />

und zum Recht der Unternehmensfinanzierung.<br />

• mit prägnanten Beiträgen zu aktuellen Themen<br />

• mit der neuesten Rechtsprechung auf nationaler,<br />

europäischer und internationaler Ebene.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

komplett.<br />

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts.<br />

Bd 8: Umwandlungsrecht Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht,<br />

Steuerrecht, Bilanzrecht, Arbeitsrecht, Kartellrecht, Öffentliches<br />

Recht. Hrsg. von Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M., Dr. Cornelius<br />

Wilk, LL.M. und Dr. Nima Ghassemi-Tabar. 5. Auflage 2018.<br />

LXXXIII, 2267 S. In Leinen. @ 269,–. @ 259,– Vorzugspreis bei<br />

Gesamtabnahme der Bände 1 bis 6 und 8 (5. Auflage) und 7<br />

(6. Auflage). ISBN 978-3-406-69389-2<br />

048.018<br />

Handb.<br />

Münchener Handbuch des<br />

Gesellschaftsrechts 6. Auflage<br />

Band 3 zur GmbH<br />

Band 3 zum Recht der GmbH trägt einem besonderen Informationsbedarf<br />

der Praxis Rechnung, da die GmbH die zentrale<br />

und am häufigsten gewählte Rechtsform im deutschen<br />

Gesellschaftsrecht ist. Das Werk berücksichtigt neben einer<br />

Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit<br />

StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die<br />

Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG,<br />

den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-<br />

Register.<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 347<br />

1 Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts.<br />

Gesamtwerk In 9 Leinenbänden. 6. Auflage 2020 –<br />

<strong>2023</strong>. Rund 19950 S. Vorzugspreis bei Gesamtabnahme aller<br />

9 Bände der 6. Auflage ca. @ 1.871,–, statt ca. @ 2.041,–<br />

beim Einzelbezug. ISBN 978-3-406-74800-4. 2020 – <strong>2023</strong><br />

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts.<br />

Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Gregor Bachmann, LL.M. und Prof. Dr. Hartmut Wicke,<br />

LL.M. Bearb. von Prof. Dr. Gregor Bachmann, LL.M., Eva-Maria<br />

Bernauer, Dr. Nicolas Böhm, Andreas Breier, Dr. Stephan<br />

Busch, Dr. Hans Diekmann, Prof. Dr. Jan Martin Eickelberg,<br />

LL.M., Dr. Michael Fronhöfer, Prof. Dr. Stefan Johannes Geibel,<br />

Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Dr. Hans Gummert, Dr. Oliver<br />

Habighorst, Dr. Andreas Heidinger, Dr. Kristian J. Heiser, Dr.<br />

Dieter Jasper, Dr. Ute Jasper, Dr. Alexander Kiefner, Axel Kötteritzsch,<br />

Prof. Dr. Michael Kort, Martin Kraus, Prof. Dr. Tobias<br />

Lenz, Dr. Michael Marquardt, Prof. Dr. Dieter Mayer, Prof. Dr.<br />

Christian Möller, LL.M., Thomas Oberle, Prof. Dr. Peter Ries,<br />

Elisabeth Schalk, Dr. Christian Vocke, Prof. Dr. Bernd Wegmann,<br />

Dr. Simon Weiler, Dr. Cornelius Weitbrecht, Prof. Dr.<br />

Hartmut Wicke, LL.M., Dr. Felix Wobst und Dr. Reinmar Wolff.<br />

6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2000 S. In Leinen. ca. @ 209,–.<br />

ISBN 978-3-406-76923-8. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts.<br />

Bd 7: Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Corporate Litigation)<br />

Hrsg. von Manfred Born, Dr. Nima Ghassemi-Tabar und<br />

Dr. Burkhard Gehle. 6. Auflage 2020. LXXXV, 2604 S. In Leinen.<br />

@ 269,–. Vorzugspreis bei Abnahme der Bände 1 bis 6 und 8<br />

(5. Auflage) @ 249,–. ISBN 978-3-406-73917-0<br />

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts.<br />

Bd 9: Recht der Familienunternehmen Hrsg. von Dr. Christian<br />

Bochmann, LL.M., Dr. Johannes Scheller und Prof. Dr. Jens<br />

Prütting, LL.oec. 6. Auflage 2021. LIV, 2231 S. In Leinen.<br />

@ 269,–. Vorzugspresi bei Abnahme aller Bände der 6. Auflage<br />

@ 249,–. ISBN 978-3-406-73919-4<br />

Florstedt, Related Party Transactions. Geschäfte mit<br />

nahestehenden Personen und Unternehmen bei der börsennotierten<br />

AG. Handbuch. Von Prof. Dr. Tim Florstedt. 2021.<br />

XVII, 259 S. In Leinen. @ 169,–. ISBN 978-3-406-74063-3<br />

Hamann/Sigle/Grub, Gesellschaftsrecht, Finanzierung<br />

und Unternehmensnachfolge. Gestaltung, Finanzierung,<br />

Internationalisierung, Mergers & Acquisitions und<br />

Nachfolge. Hrsg. von Prof. Dr. Hartmut Hamann, Dr. Axel Sigle,<br />

LL.M. und Dr. Maximilian Grub. Bearb. von Axel Dippmann,<br />

Dr. Claus-Peter Fabian, Dr. Gerald Gräfe, Dr. Tobias Grau, Dr.<br />

Maximilian Grub, Prof. Dr. Hartmut Hamann, Dr. Karsten Heider,<br />

Dr. Thomas Klink, LL.M., Dirk Loycke, Dr. Joachim Natterer,<br />

Laura Posch, Dr. Harald Potinecke, Dr. Michael Rein, Dr.<br />

Petra Schaffner, Dr. Michael Schellenberger, Birgit Schneider,<br />

Maximilian Schneider, Dr. Tobias Schneider, Dr. Ernst-Markus<br />

Schuberth, Dr. Axel Sigle, LL.M., Dr. Oliver Simon, Steffen Oliver<br />

Sorg und Dr. Ulrich Thiem. 3. Auflage <strong>2022</strong>. XXXV, 1002 S.<br />

Mit Freischaltcode zum Download der Muster und Formulare<br />

(ohne Anmerkungen). In Leinen. @ 169,–.<br />

ISBN 978-3-406-78307-4<br />

048.019<br />

Handb.<br />

NEU<br />

048.020<br />

Handb.<br />

NEU<br />

048.021<br />

Handb.<br />

048.023<br />

Handb.<br />

048.026<br />

Handb.<br />

048.027<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

57


048.028 – 048.075<br />

048.028<br />

Handb.<br />

048.029<br />

Handb.<br />

048.030<br />

Handb.<br />

NEU<br />

048.031<br />

Handb.<br />

NEU<br />

048.032<br />

Komm.<br />

048.034<br />

Handb.<br />

1 Hauschild/Kallrath/Wachter, Notarhandbuch Gesellschafts-<br />

und Unternehmensrecht. Hrsg. von Dr. Armin<br />

Hauschild M.C.J., Dr. Jürgen Kallrath und Dr. Thomas<br />

Wachter. Bearb. von Prof. Dr. Walter Bayer, Dr. Sebastian Berkefeld,<br />

Johannes Bolkart, Dr. Leif Böttcher, LL.M., Dr. Frank<br />

Burmeister, Dr. Thomas Diehn, LL.M., Dr. Joachim Gores, Dr.<br />

Ulrich Haupt, Dr. Armin Hauschild M.C.J., Sebastian Herrler,<br />

Dr. Johannes Hushahn, LL.M., Dr. Irene Kämper, LL.M., Dr. Jürgen<br />

Kallrath, Dr. Thomas Kilian, Dr. Matthias Kleiser, Alexander<br />

Kollmorgen, Dr. Mario Leitzen, M.jur., Dr. Jan Link, Dr. Annett<br />

Meier-Wehrsdorfer, Dr. Christof Münch, Dr. Harald Peters,<br />

Mikolaj Pogorzelski, LL.M., Prof. Dr. Hans-Joachim Priester, Dr.<br />

Maximilian Freiherr von Proff zu Irnich, Dr. Thorsten Reinhard,<br />

Dr. Adolf Reul, Dr. Winfried Richardt, Dr. Markus Riemenschneider,<br />

Christoph Sandkühler, Prof. Dr. Peter Ries, Christoph<br />

Sandkühler, Dr. Bernhard Schaub, Dr. Martin C. Schmidt,<br />

Dr. Harald Selzner, Dr. Peter Stelmaszczyk, Dr. Carl Otto Stucke,<br />

Prof. Dr. Christoph Terbrack, Dr. Thomas Wachter, Dr. Simon<br />

Weiler, Dr. Maximilian Robert Wolf, LL.M. und Prof. Dr.<br />

Norbert Zimmermann, LL.M. 3. Auflage <strong>2022</strong>. XLIII, 2129 S. In<br />

Leinen. @ 239,–. ISBN 978-3-406-76350-2<br />

2 Herrler, Gesellschaftsrecht in der Notar- und<br />

Gestaltungspraxis. Hrsg. von Sebastian Herrler. 2. Auflage<br />

2021. XCIII, 2906 S. Mit Freischaltcode zum Download der<br />

Formulierungsbeispiele und Gesamtmuster. In Leinen.<br />

@ 269,–. ISBN 978-3-406-75665-8<br />

3 Hommelhoff/Hopt/Leyens, Unternehmensführung<br />

durch Vorstand und Aufsichtsrat. Aktien-, Kapitalmarkt-,<br />

Bilanzrecht und Corporate Governance. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.<br />

mult. Klaus J. Hopt und Prof. Dr. Patrick C. Leyens, LL.M. Bearb.<br />

von Prof. Dr. Walter Bayer, Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder,<br />

LL.M., Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking, Dr. Laura Bundle, Aakriti<br />

Chandihok, LL.M., Prof. Dr. Anne d‘Arcy, Prof. Dr. Walter<br />

Doralt, Prof. Dr. Martin Gelter, Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit,<br />

LL.M., Dr. Lisa Guntermann, Prof. Dr. Stephan Harbarth,<br />

LL.M., Prof. Dr. Alexander Hellgardt, LL.M., Dr. Peter Hemeling,<br />

Prof. Dr. Peter Henning, Prof. Dr. Joachim Hennrichs,<br />

Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Dr. Horst Ihlas, Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Susanne Kalss, LL.M., Dr. Christoph Klahold, Prof. Dr. Detlef<br />

Kleindiek, Dr. Karl-Ludwig Kley, Prof. Dr. Lars Klöhn, LL.M.,<br />

Dipl.-Kfm. Holger Kneisel, Prof. Dr. Annette Köhler, Sebastian<br />

Köhnlein, Prof. Dr. Rüdiger Krause, Dr. Thomas Kremer, Prof.<br />

Dr. Gerd Krieger, Prof. Dr. Christoph Kumpan, LL.M., Prof. Dr.<br />

Thilo Kuntz, LL.M., Prof. Dr. Katja Langenbucher, Prof. Dr. Jan<br />

Lieder, LL.M., Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M., Prof. Dr. Sebastian<br />

Mock, LL.M., Prof. Dr. Ulrich Noack, Prof. Dr. Dörte Poelzig, M.<br />

jur., Prof. Dr. Jochem Reichert, Prof. Dr. Markus Roth, Philipp<br />

Selentin, Dr. Maximilian Schiessl, LL.M., Prof. Dr. Klaus Ulrich<br />

Schmolke, LL.M., Prof. Dr. Christoph H. Seibt, LL.M., Dr. Andreas<br />

Seidel, Michael Sen, Dr. Sebastian Sick, LL.M. Eur., Prof.<br />

Dr. Gerald Spindler, Margret Suckale, Prof. Dr. Till Talaulicar,<br />

Dr. Isabelle Tassius, Prof. Dr. Christoph Teichmann, Prof. Dr.<br />

Christoph Thole, Prof. Dr. Chris Thomale, Prof. Dr. Bettina<br />

Thormann, Prof. Dr. Tobias Tröger, LL.M., Prof. Dr. Dirk Uwer,<br />

LL.M., Prof. Dr. Rüdiger Veil, Prof. Dr. Dirk Axel Verse, M.jur.,<br />

Dr. Luise Winkler, Dr. Eberhard Vetter, Prof. Dr. Jochen Vetter,<br />

Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Prof. Dr. Hans-Ulrich Wilsing,<br />

Prof. Dr. Norbert Winkeljohann und Dr. Luise Winkler. <strong>2023</strong>.<br />

Rund 1250 S. In Leinen. ca. @ 199,–. ISBN 978-3-406-78257-2.<br />

In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

4 von Holt/Hörmann/Segna, Handbuch Non Profit-<br />

Organisationen. Hrsg. von Thomas von Holt, Dr. Rafael<br />

Konstantin Hörmann und Prof. Dr. Ulrich Segna. Bearb. von<br />

Christoph Beine, Andreas Hesse, Dr. Rafael Konstantin Hörmann,<br />

Thomas von Holt, Dr. Thomas Lenz, Dr. Karl-Dieter<br />

Müller, Josef Renner, Prof. Dr. Ulrich Segna, Prof. Dr. Sebastian<br />

Unger, Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch, Alexander Wackerbeck,<br />

Dr. Markus Weidenbach und Dr. Reinmar Wolff. <strong>2023</strong>. Rund<br />

1500 S. In Leinen. ca. @ 219,–. ISBN 978-3-406-77917-6.<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Jaletzke/Henle, M&A Agreements in Germany. Hrsg.<br />

von Dr. Matthias Jaletzke und Dr. Walter R. Henle, LL.M. 2.<br />

Auflage 2020. XVII, 622 S. Mit Freischaltcode zum Download<br />

der Vertragsklauseln (ohne Anmerkungen). In Leinen.<br />

@ 149,–. ISBN 978-3-406-72599-9<br />

Kinzl, Gesellschaftervereinbarungen. Praxishandbuch<br />

mit Mustern. Von Dr. Ulrich-Peter Kinzl. 2021. XXXIX, 408 S.<br />

Mit 22 Formulierungsmustern zum Download. In Leinen.<br />

@ 129,–. ISBN 978-3-406-65051-2<br />

1 239,– E<br />

Hauschild/Kallrath/Wachter<br />

Notarhandbuch Gesellschaftsund<br />

Unternehmensrecht<br />

Konsequent aus der Notar-Perspektive behandelt<br />

dieses bewährte Handbuch das Gesellschafts-<br />

und Unternehmensrecht. Erläutert<br />

werden ausschließlich notariell<br />

relevante Themen des Wirtschaftsrechts,<br />

ergänzt durch die gestaltungserheblichen<br />

Aspekte aus dem Erb-, Familien-, Insolvenzund<br />

Steuerrecht. Zahlreiche Arbeitshilfen<br />

wie Beispiele, Formulierungsmuster und<br />

Checklisten bereichern die Darstellung.<br />

Gesellschaftsrecht maßgeschneidert<br />

für Notare.<br />

Herrler<br />

Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis<br />

Das Hand- und Formularbuch bietet einen umfassenden Überblick zur Vertragsgestaltung<br />

im Gesellschaftsrecht. Ein Handbuchteil erläutert systematisch<br />

die rechtlichen Grundlagen mit Vorschlägen zur Formulierung<br />

von Vertragsklauseln und zahlreichen Praxishinweisen. Der Formularteil<br />

enthält eine Vielzahl ausführlicher Vollmuster zu den häufigsten und<br />

wichtigsten Fallkonstellationen in der Praxis.<br />

Die 2. Auflage<br />

• enthält Kapitel zur KGaA, Stillen Gesellschaft, Unterbeteiligung und zum<br />

Videobeurkundungsverfahren,<br />

• berücksichtigt die vielfältigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie,<br />

• behandelt die durch das DiRUG zum 1.8.<strong>2022</strong> eingeführte Videobeurkundung,<br />

• gibt einen Ausblick auf die Neuregelung des Personen gesellschaftsrechts<br />

durch das MoPeG zum 1.1.2024.<br />

2 269,– E<br />

58 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

3 ca. 199,– E<br />

NEU Hommelhoff/Hopt/Leyens<br />

Rechte und Pflichten in der Unternehmensführung<br />

Dieses Praxishandbuch zur Unternehmensführung<br />

durch Vorstand und Aufsichtsrat ist<br />

neuartig. Idee und Konzeption liegt die Beobachtung<br />

eines dynamischen Zusammenspiels<br />

von unterschiedlichen Gesetzen,<br />

Kodex und Offenlegungspflichten zugrunde.<br />

Die Autorinnen und Autoren bilden<br />

zum einen das geltende Recht ab, zum anderen<br />

weisen sie auf sich ankündigende<br />

neue Pflichtenlagen hin und geben eine<br />

Anleitung zum frühzeitigen Erkennen von<br />

Haftungsgefahren.<br />

5 Melot de Beauregard/Lieder/Liersch, Managerhaftung.<br />

Handbuch. Hrsg. von Prof. Dr. Paul Melot de Beauregard,<br />

LL.M., Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M. und Dr. Jan Liersch. Bearb.<br />

von Prof. Dr. Walter Bayer, Dr. Konstantin von Busekist,<br />

Dr. Maximilian Clostermeyer, Dr. Bernd Federmann, LL.M., Michael<br />

Hendricks, Dr. Hansjörg Heppe, LL.M., Dr. Henrik Humrich,<br />

LL.M., Dr. Daniel Illhardt, Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M., Dr.<br />

Jan Liersch, Dr. Sebastian Lochen, Prof. Dr. Paul Melot de Beauregard,<br />

LL.M., Dr. Alexander von Saucken, Dr. Philipp<br />

Scholz, LL.M., Dr. Karl Sidhu, LL.M. und Dr. Jörgen Tielmann,<br />

LL.M. <strong>2022</strong>. LXIII, 1222 S. In Leinen. @ 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-74081-7<br />

Raiser/Veil, Recht der Kapitalgesellschaften. Ein<br />

Handbuch für Praxis und Wissenschaft. Aktiengesellschaft,<br />

Societas Europaea, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Gesellschaft<br />

mit beschränkter Haftung, Kapitalgesellschaft & Co.,<br />

Insolvenzrecht, Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Übernahmerecht,<br />

Kapitalmarktrecht. Von Prof. Dr. Thomas Raiser und<br />

Prof. Dr. Rüdiger Veil. 6. Auflage 2015. XLIV, 1007 S. In Leinen.<br />

@ 95,–. ISBN 978-3-8006-4912-9 (Vahlen)<br />

048.035<br />

Handb.<br />

048.039<br />

Handb.<br />

Scherer, Unternehmensnachfolge. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Stephan Scherer. 6. Auflage 2020. XXXV, 1762 S. In Leinen.<br />

@ 199,–. ISBN 978-3-406-67100-5<br />

048.040<br />

Handb.<br />

4 ca. 219,– E<br />

NEU von Holt/Hörmann/Segna<br />

Handbuch Non Profit-Organisationen<br />

Das aktuelle Handbuch beleuchtet alle Themenbereiche<br />

rund um die Non Profit-Organisation.<br />

Von der Gründung und Strukturierung<br />

bis zur Umstrukturierung und<br />

Beendigung einer NPO wird alles berücksichtigt.<br />

Das Werk bietet eine ausführliche<br />

Einführung in die Grundlagen und befasst<br />

sich detailliert mit den verschiedenen<br />

Rechtsformen sowie der richtigen Rechtsformwahl<br />

von NPOs.<br />

Semler/Volhard, Arbeitshandbuch für Unternehmensübernahmen.<br />

Gesamtwerk in 2 Bänden. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Semler und Dr. Rüdiger Volhard.<br />

2001 und 2003. IIC, 2667 S. @ 198,–. ISBN 978-3-8006-2710-3<br />

(Vahlen)<br />

Wiedemann/Kögel, Beirat und Aufsichtsrat im Familienunternehmen.<br />

Von Prof. Dr. Andreas Wiedemann und<br />

Prof. Dr. Rainer Kögel. 2. Auflage 2020. XXII, 284 S. Kart.<br />

@ 59,–. ISBN 978-3-406-74261-3<br />

Schindler/Schaffner, Virtuelle Beschlussfassung in<br />

Kapitalgesellschaften und Vereinen. Von Dr. Hendrik<br />

Schindler und Dr. Petra Schaffner. 2021. XXII, 279 S. Kart.<br />

@ 69,–. ISBN 978-3-406-76057-0<br />

Lettl, Fälle zum Gesellschaftsrecht. Von Prof. Dr. Tobias<br />

Lettl, LL.M. (Juristische Fall-Lösungen). 5. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XIV, 220 S. Kart. @ 26,90. ISBN 978-3-406-77188-0<br />

Koch, Gesellschaftsrecht. Begr. von Prof. Dr. Uwe Hüffer.<br />

Fortgef. und neu bearbeitet ab der 8. Auflage von Prof. Dr.<br />

Jens Koch. (JuS-Schriftenreihe/Studium Band 57). 12. Auflage<br />

2021. XXIX, 481 S. Kart. @ 32,90. ISBN 978-3-406-77065-4<br />

Bitter/Heim, Gesellschaftsrecht. Von Prof. Dr. Georg Bitter<br />

und Dr. Sebastian Heim, M.Sc. (Vahlen Jura/Lern- und Fallbuch).<br />

6. Auflage <strong>2022</strong>. XVIII, 455 S. Kart. @ 29,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6916-5 (Vahlen)<br />

048.041<br />

Handb.<br />

048.045<br />

Handb.<br />

048.049<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

048.056<br />

Stud-Lit.<br />

048.062<br />

Stud-Lit.<br />

048.063<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Saenger, Gesellschaftsrecht. Von Prof. Dr. Ingo Saenger.<br />

(Academia Iuris). 5. Auflage 2020. XL, 723 S. Kart. @ 35,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6261-6 (Vahlen)<br />

048.064<br />

Stud-Lit.<br />

Melot de Beauregard/Lieder/Liersch<br />

Managerhaftung<br />

Das Handbuch behandelt systematisch alle<br />

relevanten Aspekte der Haftung von Exekutivorganen<br />

und Aufsichtsräten. Das Werk<br />

orientiert sich an den Bedürfnissen der<br />

Praxis und verbindet die wissenschaftlich<br />

fundierte Darstellung mit praktischen<br />

Handlungsempfehlungen.<br />

Käpplinger, Fälle zum GmbH-, Aktien- und Konzernrecht.<br />

Von Dr. Markus Käpplinger. (Klausurenkurs).<br />

6. Auflage <strong>2022</strong>. XVIII, 320 S. Kart. @ 26,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6565-5 (Vahlen)<br />

Festschrift für Gerd Krieger zum 70. Geburtstag.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Michael Hoffmann-Becking und Prof. Dr.<br />

Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff. (Festschriften RSW). 2020.<br />

XXIII, 1178 S. In Leinen. @ 229,–. ISBN 978-3-406-75432-6<br />

Prozess als Wirklichkeit des Rechts. Festschrift für<br />

Stefan Smid zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Prof. Dr. Klaus<br />

Pannen, Dr. Susanne Riedemann und Prof. Dr. Mark Zeuner.<br />

(Festschriften RSW). <strong>2022</strong>. XXXVI, 870 S. In Leinen. @ 229,–.<br />

ISBN 978-3-406-77250-4<br />

048.066<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

048.073<br />

Monogr.<br />

048.075<br />

Monogr.<br />

5 199,– E<br />

Pressestimme:<br />

(...) eine vorzügliche<br />

Neuerscheinung (...)<br />

Prof. Dr. timo Fest und Wiss. Mit. Philipp Conradi,<br />

Kiel, in: NJW Heft 17/<strong>2022</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

59


049.002 – 049.010<br />

049<br />

049.002<br />

Komm.<br />

049.003<br />

Komm.<br />

049.004<br />

Komm.<br />

049.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

049.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

049.007<br />

Komm.<br />

NEU<br />

049.010<br />

Komm.<br />

NEU<br />

GmbH-Gesetz<br />

1 Noack/Servatius/Haas (vormals Baumbach/Hueck), Gesetz<br />

betreffend die Gesellschaften mit beschränkter<br />

Haftung. Bearb. von Prof. Dr. Michael Beurskens,<br />

LL.M., Prof. Dr. Lorenz Fastrich, Prof. Dr. Ulrich Haas,<br />

Prof. Dr. Christian Kersting, Dr. Julia Kraft, LL.M., Prof. Dr. Ulrich<br />

Noack und Prof. Dr. Wolfgang Servatius. (Beck‘sche Kurz-<br />

Kommentare Band 20). 23. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIX, 2351 S.<br />

In Leinen. @ 179,–. ISBN 978-3-406-77268-9<br />

2 Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend<br />

die Gesellschaften mit beschränkter Haftung<br />

(GmbHG). Gesamtwerk In 3 Bänden. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer, LL.M. und Prof. Dr. Wulf<br />

Goette. 4. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 6900 S. ca. @ 1037,– Es besteht<br />

Gesamtabnahmeverpflichtung. ISBN 978-3-406-77310-5<br />

Band 1: §§ 1–34 Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger<br />

Fleischer, LL.M. und Prof. Dr. Wulf Goette. Bearb. von Prof. Dr.<br />

Jens Ekkenga, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Wulf Goette, Dr. Andreas Heidinger, Dr. Stefan Heinze,<br />

Sebastian Herrler, Dr. Jan Hupka, LL.M., Prof. Dr. Thomas<br />

Liebscher, Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M., Richard L. Notz,<br />

LL.M., Prof. Dr. Jochem Reichert, Dr. Markus S. Rieder, LL.M.,<br />

Dr. Gabriele Roßkopf, LL.M., Dr. Carsten Schütz, LL.M., Dr.<br />

Christian Schwandtner, Prof. Dr. Lutz Strohn, Prof. Dr. Marc-<br />

Philippe Weller und Prof. Dr. Hartmut Wicke, LL.M. 4. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XLVII, 2888 S. In Leinen<br />

Band 2: §§ 35–52 Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger<br />

Fleischer, LL.M. und Prof. Dr. Wulf Goette. Bearb. von Prof. Dr.<br />

Ingo Drescher, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Wulf Goette, Dr. Andreas Heidinger, Reinhard Hillmann,<br />

Dr. Georg Jaeger, Prof. Dr. Thomas Liebscher, Richard L.<br />

Notz, LL.M., Dr. Gabriele Roßkopf, LL.M., Prof. Dr. Gerald<br />

Spindler, Katharina Steinbrück, LL.M., Dr. Klaus-Dieter Stephan,<br />

Dr. Johannes Tieves und Prof. Dr. Johannes Wertenbruch.<br />

4. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 2750 S. In Leinen<br />

Band 3: §§ 53–88 Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger<br />

Fleischer, LL.M. und Prof. Dr. Wulf Goette. Bearb. von Prof. Dr.<br />

Karsten Altenhain, Dr. Klaus Berner, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c.<br />

Holger Fleischer, LL.M., Prof. Dr. Wulf Goette, Prof. Dr. Stephan<br />

Harbarth, LL.M., Sebastian Herrler, Reinhard Hillmann,<br />

Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M., Dr. Steffen Limpert, Prof. Dr. Hans-<br />

Friedrich Müller, LL.M. und Prof. Dr. Jochen Vetter. 4. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XLV, 1144 S. In Leinen<br />

Michalski/Heidinger/Leible/J. Schmidt, Kommentar zum<br />

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter<br />

Haftung (GmbH-Gesetz). Band I: Systematische<br />

Darstellungen, §§ 1–34 GmbHG. Band II: §§ 35–88<br />

GmbHG, EGGmbHG. Hrsg. von Dr. Andreas Heidinger, Prof. Dr.<br />

Stefan Leible und Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M. Bis zur 2.<br />

Auflage hrsg. von Prof. Dr. Lutz Michalski. Bearb. von Dr. David<br />

Bartlitz, Dr. Simon Blath, Prof. Dr. Jens Bormann, LL.M.,<br />

Michael Dahl, Dr. Frank Ebbing, LL.M., Prof. Dr. Thomas Egner,<br />

Lars-Oliver Farwick, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer,<br />

LL.M., Dr. Jan Christian Giedinghagen, Dr. Andreas Heidinger,<br />

Prof. Dr. Gerrit Hölzle, Dr. Irene Kämper, LL.M., Ralf Knaier,<br />

Prof. Dr. Stefan Leible, Dr. Mario Leitzen, M.jur., Prof. Dr. Tobias<br />

Lenz, Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M., Frank Linnenbrink, Prof.<br />

Dr. Sebastian Mock, LL.M., Dr. Michael F. Müller, LL.M., Prof.<br />

Dr. Nina Nestler, Prof. Dr. Volker Römermann, Dr. Hans-Philipp<br />

Rühland, Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M., Prof. Dr. Wolfgang<br />

Servatius, Prof. Dr. Jochen Sigloch, Prof. Dr. Olaf Sosnitza, Dr.<br />

Peter Stelmaszczyk, Dr. Rembert Süß, Dr. Joachim Tebben,<br />

LL.M., Dr. Matthias Terlau, Dr. Wolfram Waldner, M.A., Dr.<br />

Martin Weiss und Dr. Hildegard Ziemons. 4. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 4700 S. ca. @ 479,–. ISBN 978-3-406-76390-8.<br />

In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

3 Rowedder/Pentz, Gesetz betreffend die Gesellschaften<br />

mit beschränkter Haftung. Kommentar.<br />

Begr. von Prof. Heinz Rowedder. Hrsg. von Prof. Dr. Andreas<br />

Pentz. Bearb. von Dr. Alexander Belz, Dr. Felix U. Ganzer, Dr.<br />

Harald Gesell, Dr. André Görner, Dr. Manfred Kessler, Dr. Max<br />

Klinger, Dr. Silja Maul, Prof. Dr. Andreas Pentz, Dr. Thomas<br />

Raff, Dr. Matthias Schmidt-Leithoff, Petra Schneider, Dr. York<br />

Schnorbus, LL.M., Prof. Dr. Susanne Tiedchen und Heinz<br />

Wöstmann. 7. Auflage <strong>2022</strong>. LVIII, 2327 S. In Leinen. @ 289,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6613-3 (Vahlen)<br />

Der Klassiker unter den<br />

Kommentaren zur GmbH.<br />

Noack/Servatius/Haas (vormals Baumbach/Hueck)<br />

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung:<br />

GmbHG<br />

Der Name hat sich geändert, gleich geblieben ist die Konzeption und der<br />

Anspruch des Kommentars – kompakte, verständliche und praxisnahe<br />

Erläuterungen auf höchstem Niveau.<br />

Die 23. Neuauflage<br />

• enthält insbesondere:<br />

• das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL, u.a. zur Onlinegründung<br />

von GmbHs<br />

• das FüPOG II mit dem neuen § 77a GmbHG<br />

• eine eingehende Darstellung der gesellschaftsrechtlich wichtigen Sachverhalte<br />

rund um Krise und Insolvenz einer GmbH nach dem SanInsFoG<br />

• die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Gesellschafts- und<br />

Unternehmensinsolvenzrecht<br />

• alle maßgeblichen BGH-Entscheidungen, etwa zur Einziehung von Geschäftsanteilen<br />

und zum einstweiligen Rechtsschutz bei der Gesellschafterliste<br />

sowie zu statutarischen Öffnungsklauseln<br />

• mit ausführlicher Kommentierung zu insolvenzrechtlichen Fragestellungen<br />

1 179,– E<br />

Aus<br />

Baumbach/Hueck<br />

wird<br />

Noack/Servatius/<br />

Haas<br />

60 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

GmbH-Recht par excellence erläutert.<br />

NEU Rowedder/Pentz<br />

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung<br />

Höchster Standard: Dieser renommierte Kommentar erläutert das GmbHG<br />

konzentriert, gleichzeitig aber mit wissenschaftlicher Tiefe. Dabei ist der einbändige<br />

Kommentar, jetzt in 7. Auflage erhältlich, ganz auf die Beantwortung<br />

von Praxisfragen ausgerichtet.<br />

Pressestimme:<br />

Der hervorragende Kommentar gibt den Lesern<br />

äußerst prägnante und wichtige Informationen, oftmals<br />

mit zukunftsweisender Funktion.<br />

in: www.juralit.com 20.11.2017, zur 6. Auflage 2017<br />

3 289,– E<br />

Hochkarätig kommentiert.<br />

Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG)<br />

Der Münchener Kommentar stellt in wissenschaftlicher Ver tiefung das GmbH-Recht umfassend dar. Die dogmatische Auf bereitung<br />

ermöglicht nicht nur die rasche Lösung bereits höchstrichterlich entschiedener Fragestellungen, sondern auch von Konstellationen,<br />

mit denen sich die Rechtsprechung bisher nicht befassen musste.<br />

Das Werk überzeugt durch<br />

• klare, realistische Lösungsvorschläge<br />

• Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen<br />

• Praxisnutzen und wissenschaftliche<br />

• Kompetenz<br />

• übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit.<br />

Pressestimme:<br />

In keinem anderen Werk ist die Gesamtheit<br />

des GmbH-Rechts so detailliert und<br />

umfassend beschrieben.<br />

Notarassessor Anton Gordon LL.M,<br />

in: BW NotZ 4/2020, zur 3. Auflage<br />

2 ca. 1037,– E<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

61


049.011 – 049.047<br />

049.011<br />

Komm.<br />

049.013<br />

Komm.<br />

049.015<br />

Handb.<br />

1 Altmeppen, Gesetz betreffend die Gesellschaften<br />

mit beschränkter Haftung. Von Prof. Dr. Holger<br />

Altmeppen. Kommentar begr. von Prof. Dr. Günter H. Roth.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 10. Auflage 2021. XXVII, 1573 S.<br />

In Leinen. @ 129,–. ISBN 978-3-406-75428-9<br />

Wicke, Gesetz betreffend die Gesellschaften mit<br />

beschränkter Haftung (GmbHG). Von Prof. Dr. Hartmut<br />

Wicke, LL.M. (Beck‘sche Kompakt-Kommentare). 4. Auflage<br />

2020. XX, 788 S. Geb. @ 69,–. ISBN 978-3-406-75778-5<br />

Münchener Anwaltshandbuch GmbH-Recht. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Volker Römermann. 4. Auflage 2018. XLII,<br />

1607 S. In Leinen. @ 179,–. ISBN 978-3-406-72227-1<br />

Altmeppen<br />

Gesetz betreffend die Gesellschaften<br />

mit beschränkter Haftung: GmbHG<br />

Der Kommentar erläutert in knapper,<br />

präziser und verständlicher Sprache das<br />

GmbHG sowie im Anhang zu § 13 das<br />

GmbH-Konzernrecht. Die Kommentierung<br />

hat zum einen die alltäglichen Probleme des<br />

GmbH-Rechts im Blick und bietet praktische<br />

Lösungsmöglichkeiten.<br />

049.017<br />

Handb.<br />

049.020<br />

Handb.<br />

NEU<br />

2 Beck‘sches Handbuch der GmbH. Gesellschaftsrecht,<br />

Steuerrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Prinz und Prof.<br />

Dr. Norbert Winkeljohann. 6. Auflage 2021. LXXIV, 1630 S.<br />

In Leinen. @ 179,–. ISBN 978-3-406-74537-9<br />

3 Bauer, Die GmbH in der Krise. Praxis-, Rechts- und<br />

Haftungsfragen der Unternehmenssanierung, Insolvenzgesellschaftsrecht.<br />

Von Prof. Dr. Joachim Bauer. 7. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXVIII, 841 S. In Leinen. @ 169,–. ISBN 978-3-406-77908-4<br />

1 129,– E<br />

Die 10. Auflage wertet eine Fülle an Literatur<br />

und Rechtsprechung aus. Aktuell eingearbeitet<br />

ist die gesetzliche Änderung zur Gesellschafterliste,<br />

sowie die Entscheidungen<br />

zur Haftung im Rahmen der Insolvenz.<br />

049.021<br />

Handb.<br />

4 Graewe, Gesellschaftervereinbarungen in der<br />

GmbH. Rechtshandbuch mit Mustern. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Daniel Graewe, LL.M. 2021. XXXIV, 471 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen). In Leinen.<br />

@ 129,–. ISBN 978-3-406-74795-3<br />

049.024<br />

Handb.<br />

5 Oppenländer/Trölitzsch, Praxishandbuch der<br />

GmbH-Geschäftsführung. Hrsg. von Dr. Frank Oppenländer<br />

und Dr. Thomas Trölitzsch. 3. Auflage 2020.<br />

XLIII, 917 S. In Leinen. @ 149,–. ISBN 978-3-406-70679-0<br />

Beck'sches Handbuch der GmbH<br />

Das Beck’sche Handbuch der GmbH bringt<br />

eine gesellschafts- und steuerrechtlich integrierte<br />

Darstellung des gesamten GmbH-<br />

Rechts. Von der Gründung bis zur Liquidation<br />

sind alle praxisrelevanten Themen<br />

erläutert. Erstmals umfassend dargestellt<br />

wird das Thema »Compliance in der<br />

GmbH«.<br />

2 179,– E<br />

Pressestimme:<br />

Mehr als zwei Dutzend Bearbeiter<br />

haben alle Themen, die bei einer GmbH<br />

vorkommen, ausführlich erläutert. Besser<br />

geht‘s kaum.<br />

in: steueranwaltsmagazin 05/2015, zur Vorauflage<br />

NEU Bauer<br />

Die GmbH in der Krise<br />

Dieses bewährte Handbuch beantwortet für<br />

die wirtschaftlich notleidende GmbH, UG<br />

(haftungsbeschränkt) und GmbH & Co.<br />

sämtliche praxisrelevanten Fragen an<br />

der Schnittstelle zwischen dem Gesellschafts-<br />

und dem Insolvenzrecht. Auch Gefahren<br />

der persönlichen Haftung und<br />

strafrechtlichen Verantwortung werden<br />

ausführlich und lösungsbezogen erklärt. Die<br />

Gliederung folgt dem gedanklichen Ablauf<br />

des Sanierungsgeschehens.<br />

3 169,– E<br />

62 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

4 129,– E<br />

Graewe<br />

Gesellschaftervereinbarungen<br />

in der GmbH<br />

Gesellschafter- bzw. Nebenvereinbarungen<br />

berühren, je nach ihrem Zweck und Gegenstand,<br />

unterschiedlichste Rechtsgebiete. Dieses<br />

Handbuch behandelt im großen Querschnitt<br />

alle Themen, die in der Praxis für<br />

derartige Vereinbarungen zwischen GmbH-<br />

Gesellschaftern relevant sind. Ein eigener<br />

Abschnitt des Werkes bietet bewährte Bausteine<br />

für die Gestaltung interessengerechter<br />

Gesellschafterverein barungen.<br />

Auch berücksichtigt:<br />

Das COVID-19-Gesetzespaket mit wichtigen<br />

Sonderregelungen.<br />

6 Reichert, GmbH & Co. KG. Hrsg. von Prof. Dr. Jochem<br />

Reichert. 8. Auflage 2021. XXXVIII, 1560 S. In Leinen. @ 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-74338-2<br />

Ek/Kock, Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers.<br />

Von Dr. Ralf Ek, LL.M. und Dr. Martin Kock. 2. Auflage 2020.<br />

XXVIII, 134 S. Kart. @ 45,–. ISBN 978-3-406-74276-7<br />

Jaeger, Der Anstellungsvertrag des GmbH-Geschäftsführers.<br />

Von Dr. Georg Jaeger. 6. Auflage 2016. VI,<br />

276 S. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster.<br />

Kart. @ 39,80. ISBN 978-3-406-66579-0<br />

Reichert/Schumacher, Der GmbH-Vertrag. Von Prof. Dr.<br />

Jochem Reichert und Dr. Florian Schumacher. 4. Auflage<br />

2014. IX, 235 S. Mit Mustern zum Download. Kart. @ 34,90.<br />

ISBN 978-3-406-63588-5<br />

Sommer/Schimpfky/Baas, Die Gesellschaftsverträge<br />

der GmbH & Co. KG. Von Dr. Michael Sommer, Peter<br />

Schimpfky und Dr. Volker Baas. 5. Auflage 2018. XIV, 454 S.<br />

Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster. Kart.<br />

@ 69,–. ISBN 978-3-406-69432-5<br />

Passarge/Torwegge, Die GmbH in der Liquidation.<br />

Recht, Steuern, Bilanzierung. Mit Formularteil Deutsch/Englisch.<br />

Von Dr. Malte Passarge und Dr. Christoph Torwegge,<br />

LL.M. 3. Auflage 2020. XXIV, 294 S. Kart. @ 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-72660-6<br />

049.025<br />

Handb.<br />

049.027<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

049.028<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

049.030<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

049.031<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

049.039<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

5 149,– E<br />

Oppenländer/Trölitzsch<br />

Praxishandbuch der<br />

GmbH- Geschäftsführung<br />

Die GmbH-Geschäftsführung ist in<br />

diesem Handbuch fundiert und praxisnah<br />

dargestellt. Über 50 Abschnitte erläutern<br />

alle relevanten Themen für die Arbeit der<br />

Geschäftsführer, Manager und Berater<br />

großer wie kleinerer GmbH. Die 3. Auflage<br />

berücksichtigt eine Fülle neuer Rechtsprechung<br />

sowie die erheblichen Rechtsänderungen,<br />

die vor allem das GmbH-<br />

Gesetz, aber auch das einschlägige<br />

Steuerrecht seit Erscheinen der Vorauflage<br />

erfahren haben, so auch das COVMG und<br />

das COVInsAG.<br />

Schulze zur Wiesche, Die GmbH & Still. Eine alternative<br />

Gesellschaftsform. Mit Vertragsmustern. Von Prof. Dr. Dieter<br />

Schulze zur Wiesche. 7. Auflage 2019. XXIX, 383 S. Kart.<br />

@ 79,–. ISBN 978-3-406-72658-3<br />

Kühn, GmbH-Geschäftsführer. Pflichten, Anstellung,<br />

Haftung, Haftungsvermeidung, Abberufung und Kündigung.<br />

Von Christian Kühn. 5. Auflage <strong>2022</strong>. 231 S. Kart. @ 24,90.<br />

ISBN 978-3-406-78104-9<br />

Waldner/Wölfel, So gründe und führe ich eine<br />

GmbH. Vorteile nutzen, Risiken vermeiden. Von Dr. Wolfram<br />

Waldner, M.A. und Erich Wölfel. (Beck-Rechtsberater im dtv<br />

50778). 10. Auflage 2017. XXI, 253 S. Kart. @ 14,90.<br />

ISBN 978-3-406-68255-1<br />

Schröder, GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Von<br />

Henning Schröder. (Beck Professionell). 2016. 286 S. Kart.<br />

@ 24,90. ISBN 978-3-406-69342-7<br />

049.040<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

049.044<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

049.045<br />

Ratg.<br />

049.047<br />

Ratg.<br />

Reichert<br />

GmbH & Co. KG<br />

6 199,– E<br />

Dieser Klassiker berät in allen Fragen der<br />

GmbH & Co. KG. Das bewährte Handbuch<br />

zeigt die Vor- und Nachteile der Rechtsform<br />

auf und vermittelt Beratungssicherheit<br />

durch einen umfassenden Überblick über<br />

die gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekte.<br />

Die neue Auflage bringt das Werk auf<br />

den aktuellen Stand, insbesondere zahlreiche<br />

gesetzliche Neuerungen im Steuerrecht<br />

waren mit ihren praktischen Auswirkungen<br />

nachzuzeichnen. Daneben: neueste Trends<br />

in der Vertragsgestaltung.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

63


050.002 – 050.019<br />

050<br />

050.002<br />

Komm.<br />

050.011<br />

Komm.<br />

NEU<br />

050.012<br />

Komm.<br />

NEU<br />

050.013<br />

Komm.<br />

NEU<br />

050.014<br />

Komm.<br />

050.015<br />

Komm.<br />

Aktiengesetz<br />

1 Koch, Aktiengesetz. Begr. von Prof. Dr. Uwe Hüffer.<br />

Bearb. von Prof. Dr. Jens Koch. (Beck‘sche Kurz-Kommentare<br />

Band 53). 16. Auflage <strong>2022</strong>. XLVII, 2679 S. In Leinen. @ 189,–.<br />

ISBN 978-3-406-78355-5<br />

2 Münchener Kommentar zum Aktiengesetz. Gesamtwerk<br />

In 7 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Wulf Goette und<br />

Prof. Dr. Mathias Habersack. Für die Hinweise zur Rechtslage<br />

in Österreich unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne<br />

Kalss, LL.M. 6. Auflage <strong>2023</strong> – 2024. Rund 12200 S. ca.<br />

@ 2.253,–. Subskriptionspreis bis zum Erscheinen des letzten<br />

Bandes, danach ca. @ 2428,–. ISBN 978-3-406-77210-8.<br />

In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

Band 1: §§ 1–75 Hrsg. von Prof. Dr. Wulf Goette und Prof. Dr.<br />

Mathias Habersack. Für die Hinweise zur Rechtslage in Österreich<br />

unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Kalss,<br />

LL.M. Bearb. von Prof. Dr. Walter Bayer, Dr. Caspar Behme, Dr.<br />

Cornelius Götze, LL.M., Prof. Dr. Mathias Habersack, Dr. Karsten<br />

Heider, Dr. Daniel Illhardt, Prof. Dr. Jürgen Oechsler und<br />

Prof. Dr. Andreas Pentz. Zur Rechtslage in Österreich: Dr. Marie-Agnes<br />

Arlt, LL.M., Prof. Dr. Thomas Bachner, LL.M., M.A.,<br />

Mag. Dr. Peter Csoklich, MMag. Dr. Christoph Diregger, Prof.<br />

Dr. Peter Doralt, LL.M., Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Kalss, LL.M.,<br />

Dr. Julia Nicolussi, Prof. Dr. Janine Wendt und Prof. Dr. Martin<br />

Winner. 6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2300 S. In Leinen. ca. @ 379,–.<br />

Subskriptionspreis bis zum Erscheinen des letzten Bandes.<br />

In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

Bd. 2: §§ 76–117, MitbestG, DrittelbG Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Wulf Goette und Prof. Dr. Mathias Habersack. Für die Hinweise<br />

zur Rechtslage in Österreich unter Mitwirkung von Prof. Dr.<br />

Dr. h.c. Susanne Kalss, LL.M. Bearb. von Prof. Dr. Georg Annuß,<br />

LL.M., Prof. Dr. Mathias Habersack und Prof. Dr. Gerald<br />

Spindler. Zur Rechtslage in Österreich: Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne<br />

Kalss, LL.M. 6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1900 S. In Leinen.<br />

ca. @ 319,–. Subskriptionspreis bis zum Erscheinen des letzten<br />

Bandes. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

Bd. 3: §§ 118–178 Hrsg. von Prof. Dr. Wulf Goette und Prof.<br />

Dr. Mathias Habersack. Für die Hinweise zur Rechtslage in Österreich<br />

unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Kalss,<br />

LL.M. Bearb. von Prof. Dr. Michael Arnold, Prof. Dr. Alexander<br />

Baumeister, Dipl.-Oec. Norbert Freisleben, Prof. Dr. Wulf Goette,<br />

Prof. Dr. Joachim Hennrichs, Dr. Manfred Kessler, Dr. Dietmar<br />

Kubis, Dr. Moritz Pöschke, LL.M., Prof. Dr. Gerald Spindler,<br />

Dr. Stefan Wilhelm Suchan, LL.M., Prof. Dr. Petra Wittig.<br />

Zur Rechtslage in Österreich: Prof. Dr. Otto A. Altenburger,<br />

Mag. Dr. Peter Csoklich, MMag. Dr. Christoph Diregger, MMag.<br />

Dr. Maria Doralt, Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Kalss, LL.M., Dr.<br />

Sabine Schmidt-Pachinger, LL.M. und Prof. Dr. Janine Wendt.<br />

6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1500 S. In Leinen. ca. @ 309,–. Subskriptionspreis<br />

bis zum Erscheinen des letzten Bandes. In Vorbereitung<br />

Bd. 4: §§ 179–277 Hrsg. von Prof. Dr. Wulf Goette und Prof.<br />

Dr. Mathias Habersack. Für die Hinweise zur Rechtslage in Österreich<br />

unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Kalss,<br />

LL.M. 6. Auflage 2024. Rund 2300 S. In Leinen. ca. @ 369,–.<br />

Subskriptionspreis bis zum Erscheinen des letzten Bandes.<br />

In Vorbereitung<br />

1 189,– E<br />

Koch<br />

Aktiengesetz<br />

Der Koch ist der Standardkommentar zum<br />

Aktienrecht und ein optimaler Begleiter<br />

nicht nur zu allen Fragen der Hauptversammlung,<br />

sondern auch zu den vielen Gesetzes-Neuerungen.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• aktuell in Gesetzgebung, Rechtsprechung<br />

und Literatur<br />

• der handliche Kommentar für die HV<br />

• informiert wissenschaftlich genau<br />

Aktienrecht auf<br />

NEU Münchener Kommentar zum Aktiengesetz<br />

Wer aktienrechtlich auf hohem Niveau tätig ist, ist auf wissenschaftlich<br />

fundierte, sorgfältig erstellte, präzise und umfassende Kommentierungen<br />

angewiesen. Der Münchener Kommentar zum AktG beantwortet nicht nur<br />

gelöste Rechtsfragen, sondern zeigt den Weg zur dogmatisch richtigen Lösung<br />

neu auftretender Konstellationen.<br />

In sieben Bänden<br />

• bietet dieses Standardwerk in neuer Auflage<br />

• Lösungsvorschläge, die dem Zusammenwachsen der europäischen<br />

Länder, der internationalen Kapitalverflechtung und -beschaffung sowie<br />

der Zunahme weltweit tätiger Konzerne Rechnung tragen<br />

• Aktualität durch Berücksichtigung aller Gesetzesänderungen und<br />

-ergänzungen<br />

64 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

3 599,– E<br />

beck-online.GROSSKOMMENTAR.<br />

AktG<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. Gerald Spindler<br />

und Eberhard Stilz liefer der neue beck-online.<br />

GROSSKOMMENTAR.AktG eine aktuelle Kommentierung<br />

des Aktienrechts auf höchstem<br />

Niveau. Neben dem AktG enthält er Kommentierungen<br />

zu den relevanten Bestimmungen<br />

des WpHG der SE-VO und des SpruchG.<br />

Wissenschaftlich fundiert behandelt das Werk<br />

die Fragestellungen des Aktienrechts, ohne dabei<br />

die Forderung der Praxis nach Lösungen<br />

zu vernachlässigen. Und bietet für jede Recherche<br />

den richtigen Einstieg dank der effizienten<br />

Drei-Ebenen-Kommentierung:<br />

• Überblicksebene für die schnelle Orientierung<br />

• Standardebene mit umfassender Kommentierung<br />

• Detailebene mit weiterführenden Hinweisen,<br />

Fallbeispielen und Formulierungshilfen.<br />

höchstem Niveau.<br />

Start der 6. Auflage<br />

Bd. 5: §§ 278–328, SpruchG, ÖGesAusG, Österreichisches<br />

Konzernrecht Hrsg. von Prof. Dr. Wulf Goette und Prof. Dr.<br />

Mathias Habersack. Für die Hinweise zur Rechtslage in Österreich<br />

unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Kalss,<br />

LL.M. Bearb. von Prof. Dr. Holger Altmeppen, Prof. Dr. Barbara<br />

Grunewald, Dr. Helmut Krenek, Johannes Perlitt und Katrin<br />

van Rossum. Zur Rechtslage in Österreich: MMag. Dr. Christoph<br />

Diregger, Prof. Dr. Peter Doralt, LL.M. und Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Susanne Kalss, LL.M. 6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1700 S. In<br />

Leinen. ca. @ 319,–. Subskriptionspreis bis zum Erscheinen<br />

des letzten Bandes. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

Bd. 6: §§ 329–410, WpÜG Hrsg. von Prof. Dr. Wulf Goette<br />

und Prof. Dr. Mathias Habersack. Für die Hinweise zur Rechtslage<br />

in Österreich unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne<br />

Kalss, LL.M. 6. Auflage 2024. Rund 1300 S. In Leinen.<br />

ca. @ 279,–. Subskriptionspreis bis zum Erscheinen des letzten<br />

Bandes. In Vorbereitung<br />

Band 7: SE-VO, SEBG Hrsg. von Prof. Dr. Wulf Goette und<br />

Prof. Dr. Mathias Habersack. Für die Hinweise zur Rechtslage<br />

in Österreich unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne<br />

Kalss, LL.M. 6. Auflage 2024. Rund 1200 S. In Leinen.<br />

ca. @ 279,–. Subskriptionspreis bis zum Erscheinen des letzten<br />

Bandes. In Vorbereitung<br />

3 beck-online.GROSSKOMMENTAR Aktienrecht<br />

(Spindler/Stilz). In 2 Bänden. Band 1: §§ 1–132 AktG.<br />

Band 2: §§ 133–410 AktG, SpruchG, SE-VO, § 1 COVMG. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Gerald Spindler und Eberhard Stilz. Bearb. von<br />

Prof. Dr. Gregor Bachmann, LL.M., Prof. Dr. Walter Bayer, Dr.<br />

Marc Binger, Dr. Michael Bormann, Prof. Dr. Andras Cahn,<br />

Prof. Dr. Matthias Casper, Prof. Dr. Ingo Drescher, Dr. Friedemann<br />

Eberspächer, Prof. Dr. Roland Euler, Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Holger Fleicher, LL.M., Dr. Till Fock, M.C.J., Dr. Olaf Gerber,<br />

LL.M., Dr. Roland Hefendehl, Dr. Andreas Heidinger, Sebastian<br />

Herrler, Prof. Dr. Jochen Hoffmann, Dr. Timo Holzborn, Dr.<br />

Philipp Jansen, Dr. Matthias Katzenstein, Dr. Christoph Klein,<br />

Prof. Dr. Peter Limmer, Dr. Silja Maul, Prof. Dr. Sebastian<br />

Mock, LL.M., Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M., Sven Petersen,<br />

Prof. Dr. Dörte Poelzig, M.jur., Dr. Maximilian Preisser,<br />

M.Sc., Dr. Oliver Rieckers, LL.M., Dr. Gerrit Sabel, Prof. Dr. Alexander<br />

Schall, M.jur., Dr. Michael Schild von Spannenberg, Dr.<br />

Philipp Scholz, LL.M., Dr. Alexander Schumann, Dr. Andreas<br />

Seidel, Dr. Oliver Seiler, LL.M., Prof. Dr. Wolfgang Servatius,<br />

Dr. Bernd Singhoff, LL.M., Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter<br />

Stelmaszczyk, Eberhard Stilz, Stefan Vatter, Prof. Dr. Rüdiger<br />

Veil, Dr. Fabian Walla, Dr. Frank Wamser, LL.M., Prof. Dr. Hartmut<br />

Wicke, LL.M. und Dr. Andreas Wüsthoff. 5. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XC, 6690 S. @ 599,–. ISBN 978-3-406-78440-8<br />

050.016<br />

Komm.<br />

NEU<br />

050.017<br />

Komm.<br />

050.018<br />

Komm.<br />

050.019<br />

Komm.<br />

2 Komplett ab ca. 2253,– E<br />

• Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz<br />

• Erfahrung von hochrangigen Experteninnen und Experten aus Unternehmensberatung,<br />

Justiz und Wissenschaft<br />

• Hinweise zur Rechtslage in Österreich bei den Kommentierungen des<br />

deutschen Rechts<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• zuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im<br />

Bereich der Literatur<br />

• übersichtliche Gliederung<br />

• präzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau<br />

• auch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

65


050.022 – 051.011<br />

050.022<br />

Komm.<br />

050.025<br />

Komm.<br />

050.026<br />

Komm.<br />

Grigoleit, Aktiengesetz. Hrsg. von Prof. Dr. Hans Christoph<br />

Grigoleit, LL.M. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage 2020.<br />

XXXIII, 3175 S. In Leinen. @ 249,–. ISBN 978-3-406-68983-3<br />

Ghassemi-Tabar, Deutscher Corporate Governance<br />

Kodex. Hrsg. von Dr. Nima Ghassemi-Tabar. Erläutert von<br />

Dr. Tobias Buddemeier, Dr. Dirk Busch, Dermot Fleischmann,<br />

Dr. Nima Ghassemi-Tabar, Dr. Arne Kießling, Dr. Simon Patrick<br />

Link, Dr. Daniel Meyer, LL.M., Dr. Hendrik Schäfer, Thomas<br />

Schmeing, Dr. Matthias Schmidt und Dr. Cornelius Simons,<br />

LL.M. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 480 S. In Leinen. ca. @ 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-79639-5. In Vorbereitung<br />

1 Hölters/Weber, Aktiengesetz. Hrsg. von Dr. Wolfgang<br />

Hölters und Dr. Markus Weber. Bearb. von Dr. Michael Albrecht<br />

vom Kolke, Dr. Gabriele Apfelbacher, Dr. Barbara Deilmann,<br />

Prof. Dr. Florian Drinhausen, LL.M., Dr. Lutz Englisch,<br />

Dr. Alexander Goertz, Dr. Georg Greitemann, LL.M., Dr. Christian<br />

Groß-Bölting, Otto Haberstock, Dr. Tanja Hölters, Dr. Wolfgang<br />

Hölters, Christian A. Krebs, LL.M., Prof. Dr. Dieter Leuering,<br />

Manuel Metzner, Prof. Dr. Olaf Müller-Michaels, Kai<br />

Rabe, Dr. Cornelius Simons, LL.M., Dr. Dirk Solveen, Dr. Erich<br />

Waclawik und Dr. Markus Weber. 4. Auflage <strong>2022</strong>. XLVI,<br />

2959 S. In Leinen. @ 299,–. ISBN 978-3-8006-6357-6 (Vahlen)<br />

1 299,– E<br />

Hölters/Weber<br />

Aktiengesetz<br />

Dieser Kommentar bietet eine Schwerpunktsetzung,<br />

die dem laufenden praktischen<br />

Umgang mit aktienrechtlichen Themen entspricht.<br />

Deshalb nehmen zum Beispiel die<br />

Kommentierungen zu Hauptversammlung,<br />

Aufsichtsrat und Vorstand einen<br />

größeren Raum als in herkömmlichen Werken<br />

ein. Mitbehandelt sind die für das Aktienrecht<br />

wichtigen Vorschriften aus dem<br />

WpHG und dem WpÜG sowie das SpruchG.<br />

050.027<br />

Komm.<br />

NEU<br />

050.029<br />

Handb.<br />

050.033<br />

Handb.<br />

050.035<br />

Handb.<br />

NEU<br />

2 Backhaus/Tielmann, Der Aufsichtsrat. §§ 84, 87, 87a,<br />

89, 90, 95 – 116, 120a, 161, 162, 170 – 172, 394 und 395<br />

AktG. Kommentar. Hrsg. von Dr. Richard Backhaus, LL.M. und<br />

Dr. Jörgen Tielmann, LL.M. Bearb. von Dr. Konrad Adenauer,<br />

Dr. Julius Arden, Dr. Richard Backhaus, LL.M., Dr. Christian<br />

Dolff, LL.M., Dr. Maximilian Findeisen, Ralf Gerdes, Dr. Lisa<br />

Guntermann, Dr. Carsten Kruchen, Prof. Dr. Paul Melot de Beauregard,<br />

LL.M., Dr. Stefan Mutter, Dr. Holger Seidler, Dr. Stefan<br />

Wilhelm Suchan, LL.M., Dr. Ingo Theusinger, Dr. Jörgen<br />

Tielmann, LL.M. und Jessica Werner. 2. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 1200 S. In Leinen. ca. @ 299,–. ISBN 978-3-8006-6837-3<br />

(Vahlen). In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Matthias Schüppen und Dr. Bernhard Schaub.<br />

3. Auflage 2018. LXVIII, 1824 S. In Leinen. @ 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-69220-8<br />

3 Beck‘sches Formularbuch Aktienrecht. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Rainer Lorz, LL.M., Dr. Benedikt Pfisterer und Dr.<br />

Dipl. Kaufmann Olaf Gerber, LL.M. 2. Auflage 2020.<br />

XLIV, 1621 S. Mit Freischaltcode zum Download der Formulare<br />

(ohne Anmerkungen). In Leinen. @ 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-61906-9<br />

Bürgers/Fett, Die Kommanditgesellschaft auf Aktien.<br />

Handbuch mit Mustern. Hrsg. von Dr. Tobias Bürgers und<br />

Dr. Torsten Fett. Bearb. von Dr. Tobias Bürgers, Dr. Michaela<br />

Engel, Dr. Torsten Fett, Dr. Thomas Förl, Dr. Philipp Göz, Tillmann<br />

Georg Hecht, Dr. Anke Meier, LL.M., Dr. Gerald Reger,<br />

Dipl.-Kfm. Oliver Schließer, Dr. Thomas Schulz, LL.M., Ulrike<br />

Sommer, Silvia Sparfeld, M.A. und Dr. Laurenz Wieneke, LL.M.<br />

3. Auflage <strong>2022</strong>. LXI, 857 S. In Leinen. @ 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-76959-7<br />

2 ca. 299,– E<br />

NEU Backhaus/Tielmann<br />

Der Aufsichtsrat<br />

Der Kommentar zeichnet sich besonders<br />

durch seine Praxisnähe aus und geht punktgenau<br />

auf die Bedürfnisse der Aufsichtsratsmitglieder<br />

ein. Sämtliche für den Aufsichtsrat<br />

einschlägigen Vorschriften des<br />

AktG sowie DCGK <strong>2022</strong> werden eingehend<br />

erläutert. Exkurse zum Kapitalmarktrecht,<br />

Bilanzrecht und Aufsichtsrat in öffentlichen<br />

Unternehmen runden das Werk ab. Die gesetzlichen<br />

Änderungen u.a. durch das ARUG<br />

II mit den Regelungen zu Related-Party-<br />

Transactions sowie Vergütungssystem<br />

und Vergütungsbericht und durch das<br />

FüPoG II (Frauenquote) sind ebenso berücksichtigt<br />

wie Fragen zur Digitalisierung der<br />

Beschlussfassung oder zur D&O-Versicherung.<br />

050.037<br />

Handb.<br />

050.040<br />

Handb.<br />

050.041<br />

Kombi<br />

050.042<br />

Handb.<br />

Goette/Arnold, Handbuch Aufsichtsrat. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Wulf Goette und Prof. Dr. Michael Arnold. 2021.<br />

LIV, 1319 S. In Leinen. @ 199,–. ISBN 978-3-406-72433-6<br />

v. Horstig/Jaschinski/Ossola-Haring, Die kleine AG. Recht,<br />

Steuern, Praxis. Mit Mustern zur Gründung, Satzung, Register-<br />

Anmeldung, Hauptversammlung. Von Dr. Barbara von Horstig,<br />

Dr. Susanne Teichmanis und Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring.<br />

2. Auflage 2009. XIV, 290 S. Geb. @ 48,–.<br />

ISBN 978-3-406-57514-3<br />

Bundle Kubis/Tödtmann, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder<br />

+ Reichert, Arbeitshandbuch<br />

für die Hauptversammlung + Semler/v. Schenk/<br />

Wilsing, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder.<br />

2021. CXXXIX, 3367 S. Vorteilpreis: @ 499,–, statt<br />

573.- @ bei Einzelbezug..<br />

ISBN 978-3-8006-6841-0 (Vahlen)<br />

4 Kubis/Tödtmann, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder.<br />

Hrsg. von Dr. Dietmar Kubis und Prof.<br />

Dr. Ulrich Tödtmann. Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes<br />

Semler und Dr. Martin Peltzer. Die Bearbeiter: Prof. Dr. Michael<br />

Arnold, Dr. Milena Charnitzky, Dr. Jan Dörrwächter, Prof. Dr.<br />

Christof Hettich, Dr. Dietmar Kubis, Dr. Cäcilie Lüneborg, Janina<br />

Poppe, Dr. Heinrich Rodewig, Dr. Heinrich Rodewig, Dr.<br />

Vera Rothenburg, Prof. Dr. Norbert Schwieters, Bernhard Steffan,<br />

Prof. Dr. Jürgen Taschke, Prof. Dr. Ulrich Tödtmann, Dr.<br />

Marc Winstel und Dr. Daniel Zapf. 3. Auflage <strong>2022</strong>. L, 832 S.<br />

In Leinen. @ 199,–. ISBN 978-3-8006-6722-2 (Vahlen)<br />

3 199,– E<br />

Beck‘sches Formularbuch Aktienrecht<br />

Ihre Vorteile auf einen Blick<br />

• Das Werk enthält ausführliche Mustertexte<br />

und Formulare für alle Stadien im Leben<br />

einer AG (von der Gründung bis zur Auflösung<br />

und Abwicklung)<br />

• Die Formulare bieten einen umfangreichen<br />

Fundus an Gestaltungsvorschlägen, der<br />

alle wesentlichen Vorgänge in der Beratung<br />

börsennotierter und nicht börsennotierter<br />

AGs abdeckt.<br />

• Ausführliche Anmerkungen erläutern<br />

die einschlägigen Rechtsfragen und ermöglichen<br />

die individuelle Anpassung der<br />

Muster an den jeweiligen Sachverhalt.<br />

• Spezielle Kapitel widmen sich den Besonderheiten<br />

der KGaA und der SE.<br />

66 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

Kubis/Tödtmann<br />

Arbeitshandbuch für<br />

Vorstandsmitglieder<br />

Semler/v. Schenck/Wilsing, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder.<br />

Hrsg. von Dr. Kersten von Schenck,<br />

M.C.J. und Prof. Dr. Hans-Ulrich Wilsing. 5. Auflage 2021. XLI,<br />

1208 S. In Leinen. @ 175,–. ISBN 978-3-8006-5168-9 (Vahlen)<br />

050.043<br />

Handb.<br />

4 199,– E<br />

Pressestimme:<br />

(...) das von Kubis und Tödtmann<br />

herausgegebene Arbeitshandbuch enthält<br />

den aktuellen Stand aller Diskussionen<br />

rund um das Thema Vorstand. Es ist<br />

eine wahre Fundgrube für die aktienrechtliche<br />

Beratungspraxis. Wer sich mit<br />

den einzelnen Inhalten vertraut gemacht<br />

hat, wird es schnell als unverzichtbares<br />

Standardwerk wertschätzen! Es sollte in<br />

keiner aktien- und gesellschaftsrechtlichen<br />

Handbibliothek fehlen.<br />

Professor Dr. Dieter Leuering, RA,<br />

in: NZG 14/<strong>2022</strong><br />

Reichert, Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung.<br />

Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Semler und Dr. Rüdiger<br />

Volhard. Hrsg. von Prof. Dr. Jochem Reichert. 5. Auflage<br />

2021. XLVIII, 1327 S. In Leinen. @ 199,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6256-2 (Vahlen)<br />

Ek, Praxisleitfaden für die Hauptversammlung<br />

Mit Formularteil. Von Dr. Ralf Ek, LL.M. 3. Auflage 2018.<br />

XXVI, 211 S. Geb. @ 53,–. ISBN 978-3-406-64796-3<br />

Trölitzsch/Johannsen-Roth, Aktionärsvereinbarungen.<br />

Praxishandbuch mit Mustern. Von Dr. Thomas Trölitzsch und<br />

Dr. Tim Johannsen-Roth. <strong>2023</strong>. Rund 250 S. Geb. ca. @ 75,–.<br />

ISBN 978-3-406-65806-8. In Vorbereitung<br />

Satzl, Freigabe von Gesellschafterbeschlüssen im<br />

Kapitalgesellschaftsrecht. Registersperren, Freigabeverfahren,<br />

Bestandskraft. Von Dr. Florian Satzl, LL.M. (Münchener<br />

Universitätsschriften Band 236). 2011. XXII, 266 S.<br />

Kart. @ 69,–. ISBN 978-3-406-62638-8<br />

050.044<br />

Handb.<br />

050.047<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

050.052<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

050.054<br />

Monogr.<br />

Heckschen/Freier<br />

Das MoPeG in der Notar- und<br />

Gestaltungspraxis<br />

Splinter, Aktienrechtliche Organhaftung und D&O-<br />

Versicherung. Ökonomische Hintergründe – Materiellrechtliche<br />

Wechselwirkungen – Anspruchsverfolgung. Von Dr.<br />

Christopher Splinter. (Münchener Universitätsschriften Band<br />

258). 2021. XV, 213 S. Kart. @ 65,–. ISBN 978-3-406-78001-1<br />

Personengesellschaften<br />

050.056<br />

Monogr.<br />

051<br />

5 ca. 109,– E<br />

Das neue Werk<br />

• stellt die Neuregelungen des Rechts der<br />

GbR vor.<br />

• liefert einen Überblick über die Änderungen<br />

bei OHG, KG und PartG.<br />

• zeigt die Auswirkungen der Reform auf<br />

das Recht der Freien Berufe.<br />

• erläutert die neuen Regelungen zum Statuswechsel<br />

und der Umwandlung.<br />

• kommentiert die Änderungen im Recht<br />

des Vereins.<br />

• bietet Checklisten und Musterformulierungen.<br />

MoPeG. Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts<br />

(Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz).<br />

Textausgabe mit Synopsen zum BGB nF/aF und HGB<br />

nF/aF. Hrsg. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. (Beck‘sche Textausgaben).<br />

<strong>2022</strong>. V, 173 S. Kart. @ 19,80.<br />

ISBN 978-3-406-78114-8<br />

Ulmer/Schäfer, Gesellschaft bürgerlichen Rechts<br />

und Partnerschaftsgesellschaft. Kommentar. Sonderausgabe<br />

aus Band 7 (Schuldrecht Besonderer Teil IV) des<br />

Münchener Kommentars zum Bürgerlichen Gesetzbuch,<br />

9. Auflage. Von Prof. Dr. Carsten Schäfer. Begr. von Prof. Dr.<br />

Dr. h.c. mult. Peter Ulmer. (Grauer Kommentar). 9. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 750 S. In Leinen. ca. @ 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-79646-3. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

Münchener Anwaltshandbuch Personengesellschaftsrecht.<br />

Hrsg. von Dr. Hans Gummert. 3. Auflage<br />

2019. XXXIV, 1262 S. In Leinen. @ 189,–.<br />

ISBN 978-3-406-72904-1<br />

051.001<br />

Text<br />

051.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

051.004<br />

Handb.<br />

6 79,– E<br />

NEU Schäfer<br />

Das neue Personengesellschaftsrecht<br />

Das Werk informiert besonders aktuell<br />

zum MoPeG und bringt das Wichtigste zur<br />

Modernisierung des Personengesellschaftsrechts<br />

auf den Punkt. Führende Experten<br />

bringen Ihr Know-how zur neuen Novelle,<br />

die am 1.1.2024 in Kraft treten soll, ein und<br />

ermöglichen so einen raschen Überblick<br />

zum neuen Recht. Bestens geeignet für<br />

Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung,<br />

Gerichte und Unternehmen.<br />

Beck‘sches Handbuch der Personengesellschaften.<br />

Gesellschaftsrecht, Steuerrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Ulrich<br />

Prinz und Prof. Dr. Holger Kahle. 5. Auflage 2020. LXXIX,<br />

1788 S. In Leinen. @ 209,–. ISBN 978-3-406-74199-9<br />

Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG. Handbuch für Familienunternehmen.<br />

Von Prof. Dr. Mark K. Binz und Dr. Martin H.<br />

Sorg. Unter Mitarb. von Dr. Gerd Mayer und Simon Beier.<br />

13. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 650 S. In Leinen. ca. @ 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-77309-9. In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

5 Heckschen/Freier, Das MoPeG in der Notar- und<br />

Gestaltungspraxis. Hrsg. von Prof. Dr. Heribert Heckschen<br />

und Dr. Sophie Freier. Bearb. von den Herausgebern<br />

und Julia Jacoby, Ralf Knaier, Dr. Tobias Leidner, Alexander<br />

Scherz, Dr. Stefan Schmitz und Dr. Jannik Weitbrecht. <strong>2023</strong>.<br />

Rund 500 S. Mit Freischaltcode zum Download der Formulierungsbeispiele<br />

und Gesamtmuster. In Leinen. ca. @ 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-77772-1. In Vorbereitung<br />

6 Schäfer, Das neue Personengesellschaftsrecht.<br />

Einführung zum MoPeG. Hrsg. von Prof. Dr. Carsten Schäfer.<br />

Die Bearbeiter: Prof. Dr. Christian Armbrüster, Prof. Dr. Alfred<br />

Bergmann, Prof. Dr. Barbara Grunewald, Prof. Dr. Mathias Habersack,<br />

Prof. Dr. Joachim Hennrichs, Dr. Marc Hermanns,<br />

Prof. Dr. Thomas Liebscher, Dr. Max Noack, Prof. Dr. Carsten<br />

Schäfer, Dr. Eberhard Schollmeyer, LL.M. und Prof. Dr. Johannes<br />

Wertenbruch. <strong>2022</strong>. XXXVII, 507 S. Kart. @ 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-77501-7<br />

051.006<br />

Handb.<br />

051.008<br />

Handb.<br />

NEU<br />

051.010<br />

Handb.<br />

051.011<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

67


051.012 – 054.011<br />

051.012<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

051.015<br />

Ratg.<br />

052<br />

052.003<br />

Komm.<br />

052.004<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

1 Fleischer, Einführung zum Gesetz zur Modernisierung<br />

des Personengesellschaftsrechts mit Materialien.<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer, LL.M.<br />

(Aktuelles Recht für die Praxis). <strong>2023</strong>. Rund 400 S. Kart.<br />

ca. @ 149,–. ISBN 978-3-406-77641-0. In Vorbereitung für<br />

März <strong>2023</strong><br />

Waldner/Wölfel, GbR, OHG, KG. Gründen, Betreiben, Beenden.<br />

Von Dr. Wolfram Waldner, M.A. und Erich Wölfel.<br />

(Beck-Rechtsberater im dtv 51218). 8. Auflage 2018.<br />

XVIII, 234 S. Kart. @ 16,90. ISBN 978-3-406-71645-4<br />

Partnerschaftsgesellschaft<br />

Henssler, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz. Erläutert<br />

von Prof. Dr. Martin Henssler. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

3. Auflage 2018. XXIV, 518 S. In Leinen. @ 95,–.<br />

ISBN 978-3-406-69105-8<br />

Laukemann, Partnerschaftsgesellschaft. Von Dr. Marc<br />

Laukemann. 3. Auflage 2016. XV, 226 S. Mit Mustervertrag für<br />

die Textverarbeitung zum Download. Kart. @ 44,90.<br />

ISBN 978-3-406-64107-7<br />

1 ca. 149,– E<br />

NEU Fleischer<br />

Einführung zum Gesetz zur<br />

Modernisierung des<br />

Personengesellschaftsrechts<br />

Der Band enthält eine erste Einführung<br />

zum Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts<br />

(MoPeG). Großen<br />

Raum nehmen der Abdruck des dem Gesetzgebungsverfahren<br />

vorangehenden<br />

»Mauracher Entwurfs« nebst Thesenpapieren,<br />

vorgelegt von der Expertenkommission<br />

des BMJV, ein, ferner die amtliche Begründung<br />

des Gesetzgebers zum Entwurf des<br />

MoPeG sowie die Beschlussempfehlung und<br />

der Bericht des federführenden Rechtsausschusses<br />

des Bundestags.<br />

053<br />

Genossenschaften<br />

053.001<br />

Komm.<br />

053.003<br />

Komm.<br />

Beuthien, Genossenschaftsgesetz mit Umwandlungsund<br />

Kartellrecht sowie Statut der Europäischen Genossenschaft.<br />

In der 12. Auflage neu erstellt von Prof. Dr. Volker<br />

Beuthien. Seit der 15. Auflage mitbearbeitet von Prof. Dr.<br />

Martin Schöpflin, LL.M. Seit der 13. Auflage mitbearbeitet von<br />

Dr. Reinmar Wolff. (Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 11).<br />

16. Auflage 2018. XXVII, 1399 S. In Leinen. @ 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-68984-0<br />

2 Pöhlmann/Bloehs/Geschwandtner/Fandrich, Genossenschaftsgesetz.<br />

nebst umwandlungsrechtlichen Vorschriften.<br />

Erläutert von Peter Pöhlmann, Dr. Marcus Geschwandtner,<br />

Dr. Andreas Fandrich und Prof. Dr. Joachim<br />

Bloehs. Begr. von Eduard Hettrich und Peter Pöhlmann. (Gelbe<br />

Erläuterungsbücher). 5. Auflage 2024. Rund 720 S. In Leinen.<br />

ca. @ 95,–. ISBN 978-3-406-71945-5. In Vorbereitung<br />

Pöhlmann/Bloehs/Gschwandtner/Fandrich<br />

Genossenschaftsgesetz<br />

Die 5. Auflage berücksichtigt u.a. die Modernisierung<br />

des Genossenschaftsrechts durch<br />

das Gesetz zum Bürokratieabbau und zur<br />

Förderung der Transparenz bei Genossenschaften,<br />

das zahlreiche Vorschriften des<br />

GenG geändert hat und mit dem u.a. das<br />

Recht der Mitgliederdarlehen neu geregelt<br />

und eine vereinfachte Prüfung für Kleingenossenschaften<br />

eingeführt wurde.<br />

2 ca. 95,– E<br />

Semler/Stengel/Leonard<br />

Umwandlungsgesetz<br />

Dieser große Kommentar bietet wissenschaftlich<br />

fundierte und moderne<br />

Lösungsansätze für Strukturänderungen<br />

von Personen- und Kapitalgesellschaften,<br />

die höchsten Ansprüchen gerecht werden.<br />

Eingehend behandelt sind alle Punkte rund<br />

um Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung,<br />

Ausgliederung, Vermögensübertragung<br />

und Formwechsel – jeweils unter<br />

Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller<br />

und europarechtlicher Bezüge.<br />

3 249,– E<br />

68 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

4 219,– E<br />

Habersack/Wicke<br />

Kommentar zum Umwandlungsgesetz<br />

Das Werk bietet eine umfassende und<br />

praxisnahe Kommentierung des<br />

gesamten Umwandlungsgesetzes, die<br />

wissenschaftlich Maßstäbe setzt. Alle<br />

Umwandlungsvorgänge – Verschmelzung,<br />

Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung,<br />

Vermögensübertragung und Formwechsel –<br />

werden detailliert erläutert. Ein besonderer<br />

Fokus des Werkes liegt auf Überlegungen<br />

zur optimalen Gestaltung in den unterschiedlichen<br />

Umwandlungskonstellationen.<br />

Umwandlungsrecht/Umwandlungssteuerrecht<br />

3 Semler/Stengel/Leonard, Umwandlungsgesetz. Mitbegr.<br />

von Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Semler. Hrsg. von Dr.<br />

Arndt Stengel und Dr. Nina Leonard. (Beck‘sche Kurz-Kommentare).<br />

5. Auflage 2021. XXXV, 2193 S. In Leinen. @ 249,–.<br />

ISBN 978-3-406-75446-3<br />

Schmitt/Hörtnagl, Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Joachim Schmitt<br />

und Robert Hörtnagl. (Gelbe Erläuterungsbücher). 9. Auflage<br />

2020. XL, 2283 S. In Leinen. @ 199,–. ISBN 978-3-406-75429-6<br />

Haritz/Menner/Bilitewski, Umwandlungssteuergesetz.<br />

Hrsg. von Dr. Stefan Menner und Andrea Bilitewski.<br />

(Beck‘sche Steuerkommentare). 5. Auflage 2019. XXI, 1107 S.<br />

In Leinen. @ 159,–. ISBN 978-3-406-72409-1<br />

4 Habersack/Wicke, Kommentar zum Umwandlungsgesetz.<br />

Herausgeber: Prof. Dr. Mathias Habersack<br />

und Prof. Dr. Hartmut Wicke, LL.M. Gesamtherausgeber für<br />

den beck-online.GROSSKOMMENTAR Handels- und Gesellschaftsrecht:<br />

Prof. Dr. Martin Henssler. 2. Auflage 2021.<br />

XXXIX, 2949 S. In Leinen. @ 219,–. ISBN 978-3-406-75895-9<br />

054<br />

054.001<br />

Komm.<br />

054.002<br />

Komm.<br />

054.004<br />

Komm.<br />

054.006<br />

Komm.<br />

5 ca. 219,– E<br />

NEU Engl/Fox/Traßl<br />

Formularbuch Umwandlungen<br />

Das Praxiswerk erläutert systematisch und<br />

praxisorientiert anhand von zahlreichen<br />

Formularen die wichtigsten Arten inländischer<br />

Umwandlungen: Verschmelzung,<br />

Spaltung von Kapitalgesellschaften, Realteilung<br />

von Personengesellschaften, Ausgliederung/Einbringung/Tausch<br />

und Formwechsel,<br />

für die gängigsten Rechtsformen und mit allen<br />

Mustern, die für die jeweilige Umstrukturierung<br />

in Betracht kommen.<br />

Das Werk enthält einen Freischaltcode<br />

für beck-online. Der komplette Text des<br />

Buches plus Zusatzinhalte stehen dort<br />

online zur Verfügung.<br />

5 Engl/Fox/Traßl, Formularbuch Umwandlungen.<br />

Gesellschaftsrecht, Steuern, Handelsbilanz, Arbeitsrecht, Kostenrecht.<br />

Verschmelzung, Spaltung, Realteilung, Ausgliederung/Einbringung/Tausch,<br />

Formwechsel. Hrsg. von Dipl.-Kfm.<br />

Richard L. Engl, Dr. Thomas Fox und Dr. Michael Traßl, Dr.<br />

Thomas Fox, Prof. Dr. Hagen Hasselbrink, Dr. Daniel Illhardt,<br />

Martin Kraus, Dipl.-Kfm. Thomas Krempl, Christiane Richter-<br />

Wienke, Dr. Matthias Scheifele, Dr. Jens Stenert und Dr. Michael<br />

Traßl. 6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1600 S. Mit Freischaltcode<br />

für die Freischaltung der Online-Version. In Leinen.<br />

ca. @ 219,–. ISBN 978-3-406-78629-7. In Vorbereitung für April<br />

<strong>2023</strong><br />

6 Sagasser/Bula, Umwandlungen. Verschmelzung, Spaltung,<br />

Formwechsel, Vermögensübertragung. Zivilrecht, Handelsrecht,<br />

Arbeitsrecht, Kartellrecht, Steuerrecht – mit Vertragsmustern.<br />

Von Dr. Bernd Sagasser, Thomas Bula. Bearb.<br />

von Stephan Abele, Claudia Bultmann, Barbara Clasen, Margarete<br />

Gutkes, Dr. Johanna Kübler, Sabine Leuschner, Dr. Antje<br />

Luke, Dr. Theo Luy, Benjamin Rapp, Dr. Bernd Sagasser, Julia<br />

Sagasser, Dr. Julia Schlösser, Dr. Monika Schmidt, Kai<br />

Schöneberger und Alexander Thees. 6. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 1900 S. In Leinen. ca. @ 179,–. ISBN 978-3-406-76921-4.<br />

In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

054.009<br />

Handb.<br />

NEU<br />

054.011<br />

Handb.<br />

NEU<br />

NEU Sagasser/Bula<br />

Umwandlungen<br />

6 ca. 179,– E<br />

Das Werk verschafft einen Überblick über<br />

alle Arten von Umwandlungen: Verschmelzung,<br />

Spaltung, Formwechsel sowie Umwandlungsformen,<br />

die sich außerhalb des<br />

Umwandlungsgesetzes vollziehen. Es verdeutlicht<br />

dabei die jeweiligen Folgen<br />

• im Zivilrecht<br />

• in der Rechnungslegung<br />

• im Arbeitsrecht und<br />

• im Kartellrecht.<br />

Zahlreiche anschauliche Beispiele sowie<br />

Musterformulare unterstützen den<br />

Rechtsanwender bei der konkreten Gestaltungsarbeit.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

69


055.003 – 057.002<br />

055<br />

055.003<br />

Handb.<br />

055.004<br />

Handb.<br />

055.006<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Vereinsrecht<br />

1 Baumann/Sikora, Hand- und Formularbuch des<br />

Vereinsrechts. Hrsg. von Dr. Thomas Baumann und Dr.<br />

Markus Sikora. Bearb. von Sabine Axmann, Dr. Thomas Baumann,<br />

Sonja Fabritius, Dr. Ulrich Gößl, Johannes F. Link, Boris<br />

Pulyer, Michael Reinhart, Eliane Schuller, LL.M., Dr. Markus Sikora,<br />

Oliver Stein, Dr. Heike Stiebitz, Prof. Dr. Sebastian Unger<br />

und Bernhard Weiß. 3. Auflage <strong>2022</strong>. LII, 1111 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Download der Formulierungsbeispiele und<br />

Formulare. In Leinen. @ 159,–. ISBN 978-3-406-77135-4<br />

Jakob/Orth/Stopper, Praxishandbuch Vereins- und<br />

Verbandsrecht mit Schwerpunkt Sport. Von Prof. Dr. Anne<br />

Jakob, LL.M., Prof. Dr. Jan Friedrich Orth, LL.M. und Dr. Martin<br />

Stopper. 2021. XXX, 581 S. In Leinen. @ 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-71164-0<br />

2 Sauter/Schweyer/Waldner, Der eingetragene Verein.<br />

Gemeinverständliche Erläuterung des Vereinsrechts unter<br />

Berücksichtigung neuester Rechtsprechung mit Formularteil.<br />

Von Dr. Wolfram Waldner, M.A. Hinweise zum Steuerrecht<br />

von Anka Neudert. Begr. von Eugen Sauter. Bis zur 14. Auflage<br />

fortgef. von Gerhard Schweyer. 21. Auflage 2021.<br />

XXI, 414 S. Kart. @ 39,–. ISBN 978-3-406-75403-6<br />

1 159,– E<br />

Baumann/Sikora<br />

Hand- und Formularbuch des<br />

Vereinsrechts<br />

Das Hand- und Formularbuch bietet eine<br />

umfassende Darstellung des Vereinsrechts<br />

für die profunde Beratung in allen praxiswichtigen<br />

Bereichen. Zahlreiche Formulierungshilfen<br />

und Satzungsmuster für unterschiedliche<br />

Vereinstypen – auch zum<br />

Download – erleichtern die Arbeit. Die<br />

3. Auflage berücksichtigt u.a. die zahlreichen<br />

Auswirkungen der COVID-19-Gesetzgebung,<br />

insbesondere Fragen virtueller Versammlungen<br />

und Gremienbeschlüsse<br />

außerhalb »klassischer« Versammlungen.<br />

055.007<br />

Ratg.<br />

055.008<br />

Ratg.<br />

056<br />

056.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Vereinsrecht. Rund um den eingetragenen Verein (e.V.).<br />

Von Dr. Thomas Baumann. Hrsg. vom Bayerischen Staatsministerium<br />

der Justiz. 3. Auflage 2019. 64 S. Geheftet. @ 5,90.<br />

ISBN 978-3-406-74038-1<br />

Pfeffer/Röcken, Vereine gründen und erfolgreich<br />

führen. Satzung, Versammlung, Haftung, Gemeinnützigkeit,<br />

Steuern. Von Wolfgang Pfeffer und Michael Röcken. Begr. von<br />

Sieghart Ott. und bis zur 12. Auflage fortgef. von Christof<br />

Wörle-Himmel. (Beck-Rechtsberater im dtv 50789). 13. Auflage<br />

2017. XXII, 268 S. Kart. @ 14,90. ISBN 978-3-406-68064-9<br />

Stiftungsrecht<br />

3 Stumpf/Suerbaum/Schulte/Pauli, Stiftungsrecht. Von<br />

Prof. Dr. Dr. Christoph Stumpf, Prof. Dr. Joachim Suerbaum,<br />

Prof. Dr. Martin Schulte und Dr. Rudolf Pauli. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1000 S. In Leinen.<br />

ca. @ 169,–. ISBN 978-3-406-77905-3. In Vorbereitung für April<br />

<strong>2023</strong><br />

Sauter/Schweyer/Waldner<br />

Der eingetragene Verein<br />

Dieses praktische Buch verbindet eine klare,<br />

fundierte Darstellungsweise mit übersichtlicher<br />

und zweckmäßiger Gliederung. Es<br />

bietet Gestaltungsmuster und eignet sich für<br />

Juristen ebenso wie Nicht juristen, die sich<br />

mit der Gründung, Führung, Umwandlung<br />

oder Auflösung von Vereinen befassen<br />

müssen. Fragen zur Besteuerung von<br />

Vereinen und zu steuerbegünstigten<br />

Zuwendungen an Vereine sind in einem<br />

eigenen Abschnitt berücksichtigt.<br />

056.004<br />

Komm.<br />

056.005<br />

Handb.<br />

Gasser, Liechtensteinisches Stiftungsrecht. Praxiskommentar.<br />

Von Dr. Johannes Gasser. 2. Auflage 2019. 706 S.<br />

Kart. @ 99,–. ISBN 978-3-406-72253-0<br />

Feick, Stiftung als Nachfolgeinstrument. Hrsg. von<br />

Dr. Ernst Martin Feick. 2015. XXIII, 503 S. In Leinen. @ 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-66068-9<br />

2 39,– E<br />

056.007<br />

Handb.<br />

056.009<br />

Handb.<br />

NEU<br />

v. Löwe, Familienstiftung und Nachfolgegestaltung.<br />

Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein. Von<br />

Dr. Christian von Löwe. 2. Auflage 2016. XXXVIII, 348 S.<br />

In Leinen. @ 99,–. ISBN 978-3-406-69244-4<br />

4 Richter, Stiftungsrecht. Hrsg. von Dr. Andreas Richter,<br />

LL.M. Bearb. von Prof. Dr. Axel Freiherr von Campenhausen,<br />

Prof. Dr. Anatol Dutta, M. Jur., Prof. Dr. Kristian Fischer, Dr.<br />

Axel Godron, Dr. Anna Katharina Gollan, Prof. Dr. Dominique<br />

Jakob, M.I.L. (Lund), Dr. Marcus Niermann, Dr. Andreas Richter,<br />

LL.M., Stephan Römer, Dr. Gerhard Specker, Harald Spiegel<br />

und Prof. Dr. Dr. Christoph Stumpf. 2. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 1250 S. In Leinen. ca. @ 209,–. ISBN 978-3-406-77904-6.<br />

In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

NEU Stumpf/Suerbaum/Schulte/Pauli<br />

Stiftungsrecht<br />

Die bewährte Kommentierung zum privaten<br />

und öffentlichen Stiftungsrecht, zu den landesrechtlichen<br />

Kodifikationen, zum kirchlichen<br />

Stiftungsrecht sowie zum Stiftungssteuerrecht<br />

besticht durch die kompakte<br />

Darstellung.<br />

Die 4. Auflage berücksichtigt vor allem die<br />

praktischen Konsequenzen des Gesetzes zur<br />

Modernisierung des Stiftungsrechts, das<br />

am 1.7.<strong>2023</strong> in Kraft tritt und auch in den<br />

Landesstiftungsgesetzen umgesetzt wird.<br />

3 ca. 169,– E<br />

70 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

4 ca. 209,– E<br />

NEU Richter<br />

Stiftungsrecht<br />

Dieses Praxis-Handbuch stellt das gesamte<br />

relevante Stiftungsrecht umfassend und<br />

sachkundig dar. Das Werk klärt praktische<br />

Fragen bei Errichtung und Verwaltung aller<br />

bekannten Stiftungsarten. Eingehend dargestellt<br />

sind die steuerlichen Aspekte und<br />

die Rechnungslegung. Die 2. Auflage berücksichtigt<br />

u.a. die Auswirkungen des Gesetzes<br />

zur Modernisierung des Stiftungsrechts.<br />

Pressestimme:<br />

(...) wer eine Stiftung errichten<br />

möchte, der tut gut daran, sich rat in diesem<br />

Standardwerk zu holen.<br />

Dr. Hans-Dieter Lippert, RA,<br />

in: NJW 21/19, Vorauflage<br />

v. Holt/Koch, Stiftungssatzung. Von Thomas von Holt und<br />

Dipl.-Kfm. Christian Koch. (Beck‘sche Musterverträge Band<br />

47). 3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 250 S. Mit Freischaltcode zum<br />

Download der Vertragsmuster. Kart. ca. @ 38,50.<br />

ISBN 978-3-406-71560-0. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

Stolte, Stiftungsrecht. Formen und Errichtung, Stiftungsaufsicht,<br />

Verwaltung, Besteuerung, Internationales Stiftungsrecht.<br />

Mit Mustern. Von Prof. Dr. Stefan Stolte. Unter Mitarb.<br />

von Dr. Anna Kraftsoff und Benjamin Weber. 4. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 285 S. Kart. ca. @ 49,–. ISBN 978-3-406-73892-0.<br />

In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

5 Schauhoff/Mehren, Stiftungsrecht nach der Reform.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Stephan Schauhoff und Judith Mehren.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher<br />

Stiftungen. Bearb. von Prof. Dr. Hans Fleisch, Dr. Mathis Kampermann,<br />

Dr. Christian Kirchhain, LL.M., Dr. Eva-Maria Kraus,<br />

Judith Mehren, Dr. Christian von Oertzen, Oliver Rohn, Prof.<br />

Dr. Stephan Schauhoff, Dr. Tanja Schienke-Ohletz und Dr. Philipp<br />

Windeknecht. <strong>2022</strong>. XXV, 270 S. Kart. @ 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-77358-7<br />

Sommer/Werz/Gegenfurtner, Gemeinnützige Vereine<br />

und Stiftungen. Erfolgreich gründen und führen. Von Dr.<br />

Michael Sommer, Dr. Ralf Stefan Werz und Magdalena Gegenfurtner.<br />

2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 300 S. Kart. ca. @ 29,90.<br />

ISBN 978-3-406-73293-5. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

056.013<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

056.015<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

056.016<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

056.019<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

NEU Schauhoff/Mehren<br />

Stiftungsrecht nach der Reform<br />

Verfahrensfragen im Gesellschaftsrecht<br />

057<br />

Die Neuerscheinung liefert einen praxisgerechten<br />

Überblick über das nach der Stiftungsreform<br />

geltende Stiftungsrecht sowie<br />

den rechtlichen Handlungsrahmen für<br />

Stiftungen und ihre Organe in Auslegung<br />

des jeweils in der Satzung niedergelegten<br />

Stifterwillens. Dabei wird differenziert zwischen<br />

zwingenden rechtlichen Vorgaben<br />

und Gestaltungsmöglichkeiten in der Satzung,<br />

der Auslegung typischer Satzungsregelungen<br />

und Bereichen, in denen den Stiftungsorganen<br />

Ermessenspielräume<br />

zustehen.<br />

Lutz, Der Gesellschafterstreit in der GbR, PartG, OHG,<br />

KG, GmbH & Co. KG und GmbH. Mit Mustern und Checklisten.<br />

Von Dr. Reinhard Lutz. 7. Auflage 2021. XXX, 644 S. In Leinen.<br />

@ 139,–. ISBN 978-3-406-77088-3<br />

057.002<br />

Handb.<br />

5 39,– E<br />

npoR – Information und Beratung<br />

für den gemeinnützigen Sektor.<br />

npoR · Zeitschrift für das Recht der Non Profit<br />

Organisationen inkl. Online-Zugang npoRDirekt<br />

Die Zeitschrift ist das Informations- und Beratungsorgan für alle<br />

Praktiker und Wissenschaftler, die sich mit dem Recht des Dritten<br />

Sektors auseinandersetzen. Die npoR deckt die Kernbereiche<br />

des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts einschließlich des<br />

steuerlichen Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts ebenso ab<br />

wie die relevanten Nebengebiete: Sozialrecht, Arbeitsrecht,<br />

öffentliches Sicherheits- und Ordnungsrecht, Datenschutzrecht<br />

und Strafrecht.<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 354<br />

Ihr Zusatzvorteil: npoRDirekt<br />

Für alle Abonnenten gratis enthalten ist das<br />

beck-online-Modul npoRDirekt.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

71


058.001 – 059.014<br />

058<br />

058.001<br />

Text<br />

NEU<br />

058.004<br />

Komm.<br />

Internationales und Europäisches<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Europäisches Wirtschaftsrecht. Sammlung von<br />

Rechtsvorschriften der Europäischen Union. Loseblatt-Textausgabe<br />

mit Einführungen, Anmerkungen und Verweisungen<br />

sowie einem systematischen und einem alphabetischen Inhaltsverzeichnis.<br />

74. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 8504 S. Im Ordner.<br />

@ 129,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. @ 199,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-44630-6<br />

1 Habersack/Drinhausen, SE-Recht mit grenzüberschreitender<br />

Verschmelzung. Hrsg. von Prof. Dr. Mathias Habersack<br />

und Prof. Dr. Florian Drinhausen, LL.M. Bearb. von Prof. Dr.<br />

Gregor Bachmann, LL.M., Dr. Thomas Bücker, Dr. Hans Diekmann,<br />

Prof. Dr. Florian Drinhausen, LL.M., Dr. Gerrit Forst,<br />

LL.M., Prof. Dr. Mathias Habersack, Prof. Dr. Klaus-Stefan Hohenstatt,<br />

Prof. Dr. Georg Jochum, Astrid Keinath, Prof. Dr. Roger<br />

Kiem, LL.M., Dr. Thomas Müller-Bonanni, LL.M., Dr. Kai-<br />

Steffen Scholz, Prof. Dr. Christoph H. Seibt, LL.M., Prof. Dr.<br />

Gregor Thüsing, LL.M. und Prof. Dr. Dirk Axel Verse, M.jur.<br />

(Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 66). 3. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXIII, 1438 S. In Leinen. @ 229,–. ISBN 978-3-406-77206-1<br />

1 229,– E<br />

Habersack/Drinhausen<br />

SE-Recht<br />

Das Werk kommentiert nicht nur das Recht<br />

der SE (SE-VO, SEAG und das die Beteiligung<br />

der Arbeitnehmer regelnde SEBG)<br />

sondern auch das Recht der – in der Gestaltungspraxis<br />

häufig eine Alternative zur<br />

Gründung einer SE bildenden – grenzüberschreitenden<br />

Verschmelzung, nämlich §§<br />

122a-122l UmwG und das MgVG. Wichtige<br />

Neuerungen wie das SanInsFoG, das FISG<br />

sowie die COVID-19-Gesetzgebung sind<br />

eingearbeitet.<br />

058.005<br />

Komm.<br />

058.007<br />

Komm.<br />

058.009<br />

Handb.<br />

NEU<br />

058.014<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Bartosch, EU-Beihilfenrecht. Art. 106–109 AEUV, Art. 93<br />

AEUV, De-minimis-Verordnung, DAWI-Paket, Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung<br />

sowie Verfahrensverordnung.<br />

Kommentar. Von Dr. Andreas Bartosch. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

3. Auflage 2020. XV, 944 S. In Leinen. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-73638-4<br />

Kindler/Lieder, European Corporate Law. Article-by-Article<br />

Commentary. By Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kindler and Prof.<br />

Dr. Jan Lieder, LL.M. (Beck international). 2021. XXII, 1055 S.<br />

In Leinen. @ 280,–. ISBN 978-3-406-70871-8<br />

Dauses/Ludwigs, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts.<br />

Begr. von Prof. Dr. Manfred A. Dauses. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Markus Ludwigs. Schriftleiter: Mirjana Gudeljevic und<br />

Johannes Grell. 56. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 5868 S. Im Ordner.<br />

@ 144,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. @ 178,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-44100-4<br />

2 Liebscher/Flohr/Petsche/Metzlaff, Handbuch EU-<br />

Gruppenfreistellungsverordnungen. Hrsg. von Dr.<br />

Christoph Liebscher, Prof. Dr. Eckhard Flohr, Dr. Dr. Alexander<br />

Petsche und Prof. Dr. Karsten Metzlaff. Bearb. von Dr. Günter<br />

Bauer, LL.M., Sarah Blazek, Dr. Nils Bremer, Prof. Dr. Eckhard<br />

Flohr, Ole Hinrichs, Marc Lager, Prof. Dr. Karsten Metzlaff, Dr.<br />

Bastian Müller, Dr. Dr. Alexander Petsche, Dr. Alexander Rinne,<br />

Dr. Gerhard Saria, Christoph Schlenger, Prof. Dr. Daniela<br />

Seeliger, Dr. Till Steinvorth und Andreas Traugott. 3. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 850 S. In Leinen. ca. @ 179,–.<br />

ISBN 978-3-406-78002-8. In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

2 ca. 179,– E<br />

NEU Liebscher/Flohr/Petsche/Metzlaff<br />

Handbuch EU-Gruppenfreistellungsverordnungen<br />

Die 3. Auflage behandelt in systematischer<br />

Darstellung einen der wichtigsten Bereiche<br />

des Europäischen Kartellrechts. Durch die<br />

GruppenfreistellungsVO werden bestimmte<br />

Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot<br />

ausgenommen. Das europäische Primärrecht<br />

wird hier in besonderem Maße<br />

durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen<br />

und Bekanntmachungen geprägt. Alle<br />

einschlägigen Texte werden systematisch<br />

aufbereitet und erläutert.<br />

058.016<br />

Handb.<br />

NEU<br />

058.017<br />

Handb.<br />

NEU<br />

058.022<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

3 Van Hulle/Maul/Drinhausen, Handbuch zur Europäischen<br />

Gesellschaft (SE). Von Prof. Dr. Florian Drinhausen,<br />

LL.M. und Dr. Silja Maul. Mitbegr. von Prof. Dr. Karel Van<br />

Hulle. Bearb. von Prof. Dr. Georg Annuß, LL.M., Prof. Dr. Jens<br />

Blumenberg, Prof. Dr. Florian Drinhausen, LL.M., Dr. Pascal<br />

Heßeling, Astrid Keinath, Georg Lanfermann, Dr. Silja Maul,<br />

Prof. Dr. Notker Polley, Dr. Gabriele Rautenstrauch, Jan Rudolph,<br />

Prof. Dr. Christoph Teichmann und Prof. Dr. Martin Wenz.<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. XXXVIII, 473 S. In Leinen. @ 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-71272-2<br />

Wegen/Spahlinger/Barth, Gesellschaftsrecht des Auslands<br />

in Einzeldarstellungen. Hrsg. von Prof. Dr. Gerhard<br />

Wegen, LL.M., Dr. Andreas Spahlinger und Dr. Marcel Barth,<br />

LL.M. Unter Mitarb. von Markus Ledwina und Dr. Alexander<br />

Nagel. 5. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 2660 S. In Leinenordner.<br />

@ 299,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. @ 399,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-63177-1<br />

Groh/Nath/Kraft, Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht<br />

Mit Bezügen zum Europäischen Gesellschaftsrecht.<br />

Begr. von Dr. Gunnar Groh, LL.M., Raffael Nath.<br />

Ab der 2. Auflage fortgef. von Dr. Julia Kraft, LL.M. (JuS-<br />

Schriftenreihe/Fälle mit Lösungen Band 193). 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 180 S. Kart. ca. @ 28,90. ISBN 978-3-406-78939-7.<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

3 129,– E<br />

NEU Van Hulle/Maul/Drinhausen<br />

Handbuch zur Europäischen<br />

Gesellschaft (SE)<br />

Dieses Handbuch erörtert die besonderen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten, die die Rechtsform<br />

der SE gegenüber den bisher in<br />

Betracht kommenden Gesellschaftsformen<br />

eröffnet. Das Handbuch bietet einen<br />

Einblick in die Einsatzmöglichkeiten der<br />

SE unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher,<br />

steuerrechtlicher und<br />

arbeitsrechtlicher Gesichtspunkte.<br />

Alle Gründungsformen werden detailliert<br />

dargestellt.<br />

72 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

NEU Hachmeister/König/Ruthardt<br />

Beck'sches Handbuch der<br />

Unternehmensbewertung<br />

Das neue Werk zeigt praxistauglich und<br />

gleichzeitig auf wissenschaftlichem Niveau<br />

die Methodik der Unternehmensbewertung<br />

auf. Dabei orientiert es sich in seinem<br />

Hauptteil an dem Aufbau eines Bewertungsgutachtens.<br />

Behandelt werden die<br />

notwendigen Gliederungspunkte sowie Sonderthemen<br />

und Einzelfragen.<br />

Enders, Grundzüge des Internationalen Wirtschaftsrechts.<br />

Internationales Privatrecht, Europäisches<br />

Wirtschaftsrecht, Welthandelsrecht. Von Prof. Dr. Theodor M.<br />

Enders, LL.M. 3. Auflage 2021. XIV, 209 S. Kart. @ 34,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6686-7 (Vahlen)<br />

Wirtschafts- und Unternehmensrecht<br />

Wirtschaftsgesetze. Loseblatt-Textsammlung für Juristen<br />

und Wirtschaftsfachleute. 117. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 5060 S.<br />

Im Ordner. @ 49,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen. @ 89,– Normalpreis<br />

ohne Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-406-44957-4<br />

058.024<br />

Stud-Lit.<br />

059<br />

059.001<br />

Text<br />

NEU<br />

4 ca. 149,– E<br />

Aktuelle Wirtschaftsgesetze <strong>2023</strong>. (Beck‘sche Textausgaben).<br />

24. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1900 S. Kart. ca. @ 10,90.<br />

ISBN 978-3-406-78900-7. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Aktuelle Wirtschaftsgesetze <strong>2023</strong>. Die wichtigsten<br />

Wirtschaftsgesetze für Studierende. Bei der Auswahl der Texte<br />

haben folgende Autoren des Verlags Vahlen mitgewirkt: Prof.<br />

Dr. Ulrich Döring, Prof. Dr. Ernst R. Führich, Prof. Dr. Eugen<br />

Klunzinger, Prof. Dr. Marcus Oehlrich und Prof. Dr. Thorsten S.<br />

Richter. (Vahlens Textausgaben). 15. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

1920 S. Kart. ca. @ 10,90. ISBN 978-3-8006-6895-3 (Vahlen).<br />

In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

059.004<br />

Text<br />

NEU<br />

059.006<br />

Text<br />

NEU<br />

5 ca. 139,– E<br />

NEU Burgi/Habersack<br />

Handbuch Öffentliches<br />

Unternehmensrecht<br />

Das neue Handbuch beleuchtet das Unternehmensrecht<br />

- das Recht der Organisation<br />

und Führung von Unternehmen - aus öffentlich-rechtlicher<br />

Sicht. Insbesondere beschäftigt<br />

es sich mit dem verfassungsrechtlichen<br />

Schutz, den gerade privatwirtschaftliche<br />

Unternehmen genießen sowie ausführlich<br />

mit den verwaltungsrechtlichen Vorgaben.<br />

4 Hachmeister/König/Ruthardt, Beck‘sches Handbuch<br />

der Unternehmensbewertung. Hrsg. von Prof. Dr. Dirk<br />

Hachmeister, Jan König und Dr. Frederik Ruthardt. Bearb. von<br />

Dr. Alexander Brunner, Björn C. Fischer, Dr. Tobias Friedrich,<br />

Michael Graser, Maria Huxol, Dr. Frank Halter, Prof. Dr. Robert<br />

Jung, Kai Karcher, Dr. Günther Keller, David Kleine, Dr. Matthias<br />

Knabe, Peter Koelen, Florian Leis, Katharina Luig, Dr. Jörn<br />

Möller, Dr. Anke Nestler, Dr. Maximilian Römhild, Dr. Sebastian<br />

Schröder, Dr. Jörn Stellbrink und Fiona Ranjana Ungemach.<br />

<strong>2023</strong>. Rund 900 S. In Leinen. ca. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-79052-2. In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

Baums, Recht der Unternehmensfinanzierung. Von<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Theodor Baums. 2017. XL, 824 S. In Leinen.<br />

@ 169,–. ISBN 978-3-406-68963-5<br />

5 Burgi/Habersack, Handbuch Öffentliches Unternehmensrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Martin Burgi und Prof.<br />

Dr. Mathias Habersack. Bearb. von Dr. Stefan Altenschmidt,<br />

LL.M., Prof. Dr. Florian Becker, LL.M., Prof. Dr. Martin Burgi,<br />

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner, LL.M., Dr. Andreas Gaß, Prof.<br />

Dr. Mathias Habersack, Dr. Karsten Hardraht, Prof. Dr. Ann-<br />

Katrin Kaufhold, Prof. Dr. Jens Koch, Prof. Dr. Christoph Krönke,<br />

Johannes Linnartz, Prof. Dr. Markus Ludwigs, Prof. Dr. Thomas<br />

Mann, Dr. Felix Siebler, LL.M., Prof. Dr. Birgit Spießhofer,<br />

M.C.J., Prof. Dr. Christoph Teichmann, Prof. Dr. Christian Walter<br />

und Prof. Dr. Daniel Wolff, LL.M. <strong>2023</strong>. Rund 700 S. In Leinen.<br />

ca. @ 139,–. ISBN 978-3-406-79097-3. In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

059.010<br />

Handb.<br />

NEU<br />

059.011<br />

Handb.<br />

059.012<br />

Handb.<br />

NEU<br />

NEU Eilers/Koffka/Mackensen/Paul/Josenhans<br />

Private Equity<br />

Orientiert am Lebenszyklus einer Private-<br />

Equity-Transaktion, bietet das Werk allen<br />

Beteiligten einen rechtlichen Leitfaden für<br />

die diversen Vorgänge, vom Erwerb eines<br />

Unternehmens über die Halteperiode bis hin<br />

zur Ausgestaltung des Wiederverkaufs des<br />

Unternehmens durch den Private-Equity-<br />

Fonds. Vertragsmuster und Formulierungsvorschläge<br />

erläutern die wichtigsten<br />

Vertragsklauseln.<br />

Dehmer, Betriebsaufspaltung. Recht, Steuern, Bilanzierung.<br />

Handbuch. Bearb. von Hans Holger Dehmer. 4. Auflage<br />

2018. XXV, 333 S. In Leinen. @ 129,–. ISBN 978-3-406-71004-9<br />

6 Eilers/Koffka/Mackensen/Paul/Josenhans, Private<br />

Equity Unternehmenskauf, Finanzierung, Restrukturierung,<br />

Exitstrategien. Hrsg. von Prof. Dr. Stephan Eilers, LL.M., Dr.<br />

Nils M. Koffka, Dr. Marcus Mackensen, LL.M., Dr. Markus Paul<br />

und Dr. Michael Josenhans, LL.M. Bearb. von Dr. Franz Aleth,<br />

Dr. David Beutel, Simone Bono, Dr. Heiner Braun, LL.M., Dr.<br />

Johannes Conradi, Dr. Nils Derksen, Dr. Natascha Doll, Prof.<br />

Dr. Stephan Eilers, LL.M., Jochen Ellrott, Dr. Ferdinand Fromholzer,<br />

LL.M., Dr. Christoph Gleske, Dr. Kai Hasselbach, Dr.<br />

Florian C. Haus, Dr. Wessel Heukamp, LL.M., Dr. Juliane Hilf,<br />

Dr. Mario Hüther, Dr. Stephanie Hundertmark, Dr. Michael Josenhans,<br />

LL.M., Dr. Nils M. Koffka, Dr. Marcus Mackensen,<br />

LL.M., Dr. Christoph Nawroth, Dr. Alina Paschke, Dr. Markus<br />

Paul, Dr. Oliver von Rosenberg, LL.M., Dr. Alexander Schwahn,<br />

Dr. Andreas von Werder, LL.M., Dr. Lars Westpfahl und Dr.<br />

Jan-Philip Wilde, LL.M. 4. Auflage <strong>2022</strong>. XXV, 735 S. In Leinen.<br />

@ 199,–. ISBN 978-3-406-78306-7<br />

059.013<br />

Handb.<br />

059.014<br />

Handb.<br />

NEU<br />

6 199,– E<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

73


059.015 – 060.011<br />

059.015<br />

Handb.<br />

059.016<br />

Handb.<br />

059.017<br />

Handb.<br />

NEU<br />

059.019<br />

Handb.<br />

NEU<br />

059.020<br />

Handb.<br />

059.021<br />

Handb.<br />

059.022<br />

Handb.<br />

NEU<br />

059.029<br />

Monogr.<br />

059.030<br />

Monogr.<br />

060<br />

Jesch/Striegel/Boxberger, Rechtshandbuch Private<br />

Equity. Hrsg. von Dr. Thomas A. Jesch, LL.M., Dr. Andreas<br />

Striegel, LL.M. und Lutz Boxberger. 2. Auflage 2020. LXXXIV,<br />

1117 S. In Leinen. @ 219,–. ISBN 978-3-406-69392-2<br />

Maume/Maute/Fromberger, The Law of Crypto Assets.<br />

A Handbook. Edited by Prof. Dr. Philipp Maume, Prof. Dr. Lena<br />

Maute and Dr. Mathias Stefan Fromberger. Authors: Iris Barsan,<br />

Dr. Andrew Mazen Dahdal, Prof. Dr. Marco Dell‘Erba, Dr.<br />

Michael Denga, LL.M., Dr. Bendedikt Downar, Dr. Mathias Stefan<br />

Fromberger, Christoph Gschnaidtner, Lars Haffke, LL.M.,<br />

Dr. Veronica Hoch, Dr. Sebastiaan Niels Hooghiemstra, LL.M.,<br />

Pawee Jenweeranon, Dr. Markus Kaulartz, Mario Keiling, Dr.<br />

Jasmin Kollmann, Dr. Joseph Lee, Prof. Dr. Philipp Maume,<br />

Prof. Dr. Lena Maute, Dr. Tanja Niedernhuber, LL.M., Dr. Anika<br />

Patz, Christina Preiner, Dr. Daniel Schmid, Florian Schramm,<br />

Dr. Benedikt Seiler, Prof. Dr. Björn Steinrötter, Samantha Tang,<br />

Annabelle Walker, Prof. Gordon Walker, Jan Max Wettlaufer,<br />

Prof. Dr. Corinne Zellweger-Gutknecht and Peter Zickgraf.<br />

(Beck international). <strong>2022</strong>. X, 630 S. In Leinen. @ 200,–.<br />

ISBN 978-3-406-74396-2<br />

Lorz/Kirchdörfer, Unternehmensnachfolge. Rechtliche<br />

und steuerliche Gestaltungen. Von Prof. Dr. Rainer Lorz, LL.M.<br />

und Prof. Rainer Kirchdörfer. (Aktuelles Recht für die Praxis).<br />

3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 250 S. Kart. ca. @ 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-78633-4. In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Vogenauer, Englisches Handels- und Wirtschaftsrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Stefan Vogenauer. Bearbeitert vom<br />

Herausgeber und Prof. Dr. Reinhard Bork, Prof. Dr. Franz Hofmann,<br />

LL.M., Dr. Martin Illmer, Dr. Philipp Knoll, Prof. Dr.<br />

Wolf-Georg Ringe, Prof. Dr. Florian Wagner-von Papp, LL.M.<br />

und Prof. Dr. Katja Ziegler. 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 600 S.<br />

In Leinen. ca. @ 169,–. ISBN 978-3-406-76253-6.<br />

In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

Weitnauer, Management Buy-Out. Handbuch für Recht<br />

und Praxis. Hrsg. und bearbeitet von Dr. Wolfgang Weitnauer,<br />

M.C.L. 2. Auflage 2013. XXVIII, 332 S. Kart. @ 89,–.<br />

ISBN 978-3-406-64008-7<br />

Schulze/Zoll, European Contract Law. By Prof. Dr. Reiner<br />

Schulze and Prof. Dr. Dr. h.c. Fryderyk Zoll. (Beck international).<br />

3. Auflage 2021. XXIV, 312 S. Geb. @ 130,–.<br />

ISBN 978-3-406-76967-2<br />

Weitnauer, International Venture Capital Terms. A<br />

Handbook. Edited by Dr. Wolfgang Weitnauer, M.C.L. Authors:<br />

Joram van den Berg, Sujoy Bhatia, Hili Cohen, Jerome Debras,<br />

Dr. Damian A. Fischer, LL.M., Marco Gardino, Pablo Godoy,<br />

Ofir Goldstein, Shoushuang Li, David Cyril Martin, Thomas Michael,<br />

Jakob Nortoft, Shingo Okubo, Giulia Pairona, Alex Pujol<br />

Pamies, Dr. Christian Ritschka, Emanuel Schiwow, LL.M., Lukas<br />

Schmidt, Guanna Sun, Dr. Manuel Weitnauer, LL.M. and<br />

Dr. Wolfgang Weitnauer, M.C.L. (Beck international). <strong>2022</strong>.<br />

XIX, 909 S. In Leinen. @ 250,–. ISBN 978-3-406-75167-7<br />

Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht.<br />

Festschrift für Werner F. Ebke zum 70. Geburtstag.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Boris Paal, M.jur., Prof. Dr. Dörte<br />

Poelzig, M.jur. und Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher. (Festschriften<br />

RSW). <strong>2022</strong>. XXI, 1152 S. In Leinen. @ 299,–.<br />

ISBN 978-3-406-77780-6<br />

Festschrift für Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag.<br />

In 2 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Katharina<br />

Boele-Woelki, Prof. Dr. Florian Faust, LL.M., Prof. Dr. Matthias<br />

Jacobs, Prof. Dr. Thilo Kuntz, Prof. Dr. Anne Röthel, Prof. Dr.<br />

Karsten Thorn, LL.M. und Prof. Dr. Birgit Weitemeyer. (Festschriften<br />

RSW). 2019. XXXIV, 1580 S. In Leinen. @ 399,–.<br />

ISBN 978-3-406-74281-1<br />

M&A<br />

Der Top-Berater für alle<br />

Transaktionsgeschäfte.<br />

1 269,– E<br />

Meyer-Sparenberg/Jäckle<br />

Beck‘sches M&A-Handbuch<br />

In 19 Großkapiteln und mehr als 100 Unterabschnitten<br />

behandelt dieses Handbuch<br />

alle Facetten des Transaktionsgeschäfts.<br />

Die 2. Auflage behandelt in neuen Abschnitten<br />

u.a. vertieft den internationalen Unternehmenskauf,<br />

transaktionsvorbereitende<br />

und -begleitende Maßnahmen, Carve-outs,<br />

post-akquisitorische Fragen sowie Venture<br />

Capital. Außerdem berücksichtigt sind u.a.<br />

wichtige Entwicklungen des europäischen<br />

und nationalen Gesellschafts-,<br />

Kapitalmarkt- und Kartellrechts, der<br />

DCGK 2020, das SanInsFoG, compliancerelevante<br />

Aspekte des neuen Datenschutzrechts<br />

(DS-GVO) sowie der Brexit.<br />

Im Fokus:<br />

Familienunternehmen.<br />

Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und<br />

bilden mit rund 90 % die größte Gruppe aller Unternehmen der Bundesrepublik.<br />

Die rechtlichen und steuerlichen Herausforderungen<br />

sind gerade bei Familienunternehmen besonders, da allgemeine<br />

Grundsätze fehlen und individuelle Lösungen gefragt sind.<br />

Die neue Zeitschrift RFamU beleuchtet alle Rechtsbereiche, die Familienunternehmen<br />

berücksichtigen müssen und liefert jeden Monat Aufsätze<br />

zu aktuellen Praxisthemen, Rechtsprechungsübersichten mit<br />

Gestaltungsvorschlägen sowie aktuelle Urteile mit praktischen Anmerkungen.<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 347<br />

NEU<br />

060.001<br />

Handb.<br />

Ettinger/Jaques, Beck‘sches Handbuch Unternehmenskauf<br />

im Mittelstand. Hrsg. von Dr. Jochen Ettinger<br />

und Dr. Henning Jaques. 3. Auflage 2021. XIX, 839 S.<br />

In Leinen. @ 149,–. ISBN 978-3-406-75123-3<br />

74 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

Von »Letter of Intent«<br />

bis »Post Merger«.<br />

2 ca. 199,– E<br />

Beck'sches Formularbuch Mergers &<br />

Acquisitions<br />

Das Beck’sche Formularbuch Mergers & Acquisitions<br />

bietet zahlreiche Mustertexte, Formulare<br />

und Checklisten zu dem gesamten<br />

Themenbereich Umstrukturierung und<br />

Übertragung von Unternehmen und Unternehmensteilen.<br />

Die ausführlichen rechtlichen<br />

Anmerkungen ermöglichen die rasche<br />

Entwicklung erfolgreicher und tragfähiger<br />

Lösungen zu den verschiedenen Transaktionsphasen<br />

beim Unternehmenskauf.<br />

Pressestimme:<br />

Ein hochwertiges, überaus nützliches<br />

'Tool' für jeden Praktiker.<br />

Dr. Klaus von der Linden, RA,<br />

in: NZG 2/19, zur Vorauflage<br />

ESG Zeitschrift für nachhaltige<br />

Unternehmensführung.<br />

inkl. Online-Modul ESGDirekt<br />

Die Herausforderungen für nachhaltiges Unternehmertum sind immens<br />

und betreffen alle Bereiche: von der arbeitsrechtlichen Gestaltung<br />

sozialer Standards bis hin zum Green Finance der Finanzströme.<br />

Oft wird dabei rechtliches »Neuland« beschritten und neue Lösungsmöglichkeiten<br />

müssen gefunden werden.<br />

Die neue Zeitschrift ESG berücksichtigt alle Rechtsbereiche, die für ein<br />

nachhaltiges Management entscheidend sind. Jeden Monat erhalten<br />

Sie Aufsätze zu aktuellen Praxisthemen, Rechtsprechungsübersichten<br />

mit Gestaltungsvorschlägen sowie aktuelle Urteile mit praktischen Anmerkungen.<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 348<br />

NEU<br />

1 Meyer-Sparenberg/Jäckle, Beck‘sches M&A-Handbuch.<br />

Planung, Gestaltung, Sonderformen, regulatorische<br />

Rahmenbedingungen und Streitbeilegung bei Mergers & Acquisitions.<br />

Hrsg. von Dr. Wolfgang Meyer-Sparenberg und Dr.<br />

Christof Jäckle, LL.M. Bearb. von Prof. Dr. Christian Aders,<br />

Prof. Dr. Johannes Adolff, Alexey Andrusenko, Karine Angel,<br />

Dr. Frauke Asendorf, Dr. Henning Bälz, Dr. Stefanie Beinert,<br />

LL.M., Dr. Alf-Henrik Bischke, Philipp von Bismarck, Dr. Ulrich<br />

Blech, Dr. Hendrik Bockenheimer, Dr. Jan Dirk Bonhage, LL.M.,<br />

Tim Boxell, Dr. Frank Burmeister, Dr. Dirk Busch, Luigi Chiarella,<br />

Dr. Annika Clauss, M.A., Steven A. Cohen, Dr. Amit Datta,<br />

Dr. Carl-Philipp Eberlein, Adam O. Emmerich, Daniel Engel,<br />

Dr. Markus Ernst, Dr. Daniela Favoccia, Dr. Lars F. Freytag,<br />

LL.M., Dr. David Benedikt Georg, Arne Grimme, Stephen Jon<br />

Hess, Dr. Christian Hoefs, Clemens Höhn, Dr. Andreas Hoger,<br />

LL.M., Dr. Christof Jäckle, LL.M., Dr. Vera Jungkind, Dr. Frank<br />

Kebekus, Dr. Martin Klein, Ignacio Klingenberg Peironcely,<br />

Heinrich Knepper, Arkady Krasnikhin, Dr. Daniel Kress, Dr.<br />

Constantin Lauterwein, LL.M., Dr. Simon Patrick Link, Lizette<br />

van Loon, Dr. Jörg Meinzenbach, Thomas Meurer, Dr. Wolfgang<br />

Meyer-Sparenberg, Dr. Christian Möller, Dr. Daniel<br />

Möritz, Dr. Alexander Nolte, Yuichiro Nukada, Ignacio T. Pesqueira,<br />

Matteo Maria Pratelli, Dr. Fabian Quast, Dr. Stefan<br />

Richter, Dr. Oliver Rieckers, LL.M., John L. Robinson, Dr. Markus<br />

Röhrig, Kate Romain, Dr. Joachim Rosengarten, LL.M.,<br />

Cristiano Frederico Ruschmann, Dr. Carsten van de Sande,<br />

LL.M., Dr. Matthias Scheifele, Dr. Maximilian Schiessl, LL.M.,<br />

Dr. Andrea Schlaffge, Dr. Karsten Schmidt-Hern, LL.M., Dr.<br />

Thomas Schmidt-Kötters, Dr. Christian Schmies, M.A., Tomoya<br />

Shinjo, Cyril Shroff, Prof. Dr. Wolfgang Spoerr, LL.M., Dr. Emanuel<br />

P. Strehle, Dr. Martin Tasma, Dr. Martin Ulbrich, Prof. Dr.<br />

Dirk Uwer, LL.M., Thiago Vallandro Flores, Dr. Gunther Wagner,<br />

Dr. Jens Wenzel, Dr. Daniel Wiegand, Dr. Daniel Wilm, Dr.<br />

Bernd Wirbel, Dr. Katharina Wodarz, Tianyuan Zhuang und<br />

Prof. Dr. Hans-Jörg Ziegenhain, LL.M. 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXI, 2592 S. In Leinen. @ 269,–. ISBN 978-3-406-74801-1<br />

2 Beck‘sches Formularbuch Mergers & Acquisitions.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Christoph H. Seibt, LL.M. Bearb.<br />

von Dr. Marius B. Berenbrok, Dr. Gregor von Bonin, Dr. Heiner<br />

Braun, LL.M., Jochen Ellrott, Dr. Katrin Gaßner, Dr. Wessel<br />

Heukamp, LL.M., Dr. Christian Hübner, Dr. Barbara Keil, Dr. Till<br />

Kleinstück, Dr. Ralph Kogge, Dr. Marc Reysen, LL.M., Dr. Ulrich<br />

Scholz, LL.M., Dr. Nikolaus Schrader, Dr. Torsten Schreier, Dr.<br />

Simon Schwarz, LL.M., Prof. Dr. Christoph H. Seibt, LL.M. und<br />

Dr. Christoph Sieberg. 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2500 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen).<br />

In Leinen. ca. @ 199,–. ISBN 978-3-406-78753-9.<br />

In Vorbereitung<br />

Beck‘sches Mandatshandbuch Due Diligence.<br />

Hrsg. von Dr. Daniel Beisel und Friedhold Ernst Andreas. Bearb.<br />

von den Herausgebern und Tobias Berdesinski, Dr. Henri<br />

Blankenmeyer, Dr. Ralf Ulrich Braunagel, Johannes Callet, Dr.<br />

Anja Disput, Arndt Engelmann, Stefan Fischer, Prof. Dr. Alexander<br />

P. Groh, Dr. Sascha R. Grosjean, Marcus Hartmann, Dr.<br />

Marco Hartmann-Rüppel, Erik Hummitzsch, Peter Juretzek, Dr.<br />

Gunbritt Kammerer-Galahn, Dieter Lang, LL.M., Dr. Thomas<br />

Lapp, Claudia Nestler, Dr. Oliver Rothley, Dr. Hartwig Schroer,<br />

Malte Schürmann, Dr. Ulrich Störk und Dr. Andreas Wirth.<br />

4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 900 S. Geb. ca. @ 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-77301-3. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

Kneip/Jänisch, Tax Due Diligence. Steuerrisiken und Steuergestaltungen<br />

beim Unternehmenskauf. Hrsg. von Dr. Christoph<br />

Kneip und Christian Jänisch. 2. Auflage 2010.<br />

XLIV, 946 S. Mit CD-ROM (Checklisten). In Leinen. @ 198,–.<br />

ISBN 978-3-406-59764-0<br />

Nörr/Stiefenhöfer, Takeover Law in Germany. A Handbook<br />

and Practitioners‘ Guide. Hrsg. von Dr. Rudolf Nörr und<br />

Dr. Alfred Stiefenhofer. Coordinating Editor: Dr. Markus Stadler.<br />

2002. XX, 230 S. Kart. @ 34,–. ISBN 978-3-406-49507-6<br />

Picot, Unternehmenskauf und Restrukturierung.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Picot. 4. Auflage 2013.<br />

XLVI, 1345 S. In Leinen. @ 149,–. ISBN 978-3-406-64977-6<br />

060.002<br />

Handb.<br />

060.003<br />

Handb.<br />

060.005<br />

Handb.<br />

NEU<br />

060.007<br />

Handb.<br />

060.010<br />

Handb.<br />

060.011<br />

Handb.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

75


060.012 – 061.014<br />

060.012<br />

Handb.<br />

NEU<br />

060.013<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

060.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Kästle/Svernlöv, Legal Due Diligence in International<br />

M&A Transactions. A Practitioner‘s Guide. Edited by Dr.<br />

Florian Kästle and Prof. Carl Svernlöv, LL.M. Authors: Dr. Florian<br />

Kästle, Prof. Carl Svernlöv, LL.M., Dr. Martin Altschwager,<br />

LL.M., Dr. Daniel Bork, Dr. Janet Kerstin Butler, Dr. Claire<br />

Dietz-Polte, LL.M., Prof. Dr. Ulrich Ellinghaus, LL.M., Caroline<br />

Heinickel, LL.M., Stuart Hopper, Rod Hunter, Dr. Holger Lutz,<br />

LL.M., Kathrin Marchant, Nadine Neumeier, LL.M., Dr. Rembert<br />

Niebel, LL.M., Dr. Frank Pflüger, Rouven Reuter, LL.M., Dr.<br />

Johannes Teichmann, Dr. Florian Thamm, Anahita Thoms,<br />

LL.M., Dr. Peter Wand, LL.M., Dr. Katharina Weiner and Paul<br />

Williams. (Beck international). <strong>2022</strong>. XVI, 522 S. In Leinen.<br />

@ 250,–. ISBN 978-3-406-73833-3<br />

Beisel/Klumpp, Der Unternehmenskauf. Gesamtdarstellung<br />

der zivil- und steuerrechtlichen Vorgänge einschließlich<br />

gesellschafts-, arbeits-, und kartellrechtlicher Fragen bei der<br />

Übertragung eines Unternehmens. Begr. von Prof. Wilhelm<br />

Beisel und Dr. Hans-Hermann Klumpp. (Aktuelles Recht für<br />

die Praxis). 7. Auflage 2016. XXXI, 669 S. Kart. @ 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-66509-7<br />

Kästle/Oberbracht, Unternehmenskauf – Share<br />

Purchase Agreement. Von Dr. Florian Kästle und Dr. Dirk<br />

Oberbracht. 3. Auflage 2018. XX, 304 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Download der Vertragsmuster. Kart. @ 59,–.<br />

ISBN 978-3-406-69710-4<br />

1 149,– E<br />

NEU Haase/Dorn<br />

Vermögensverwaltende<br />

Personengesellschaften<br />

Praxisorientiert und aktuell behandelt dieses<br />

Werk speziell und umfassend die ertrag-,<br />

umsatz-, erbschaft- und schenkung-, umwandlungs-<br />

und außensteuerrechtlichen Facetten<br />

nationaler und internationaler vermögensverwaltender<br />

Personengesellschaften. Sonderformen wie<br />

z.B. die Zebra-Gesellschaft und auch Poolverträge<br />

werden dabei im Einzelnen erläutert.<br />

Die neue Option zur Körperschaftsbesteuerung<br />

des § 1a KStG wird ausführlich<br />

beleuchtet.<br />

060.019<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

060.020<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

060.022<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Kiem, Kaufpreisregelungen beim Unternehmenskauf.<br />

Bewertung, Kaufpreisermittlung, Klauselgestaltung,<br />

Kaufpreisanpassung. Hrsg. von Prof. Dr. Roger Kiem, LL.M. Bearb.<br />

von Jörn Caumanns, Prof. Dr. Roger Kiem, LL.M., Dietmar<br />

Koesling, Dr. Thomas König und Dr. Martin Neuhaus, M.B.L.-<br />

HSG. 3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 480 S. In Leinen. ca. @ 179,–.<br />

ISBN 978-3-406-78074-5. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

Lappe/Gattringer, Carve-out-Transaktionen. Recht,<br />

Steuern und Bilanzen bei Ausgliederung und Verkauf von Unternehmensteilen.<br />

Hrsg. von Dr. Thomas Lappe und Dipl.-Kfm.<br />

Volker Gattringer. 2. Auflage 2021. XLIX, 542 S. Geb. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-76056-3<br />

Timmerbeil/Pfeiffer, Unternehmenskauf – Nebenvereinbarungen.<br />

Ancillary Agreements. Von Dr. Sven Timmerbeil,<br />

LL.M. und Dr. Gero Pfeiffer. 2. Auflage 2020. XVI, 281 S.<br />

Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster. Kart.<br />

@ 59,–. ISBN 978-3-406-74266-8<br />

NEU Oppel/Jander-McAlister/Bäuml<br />

Beck'sches Handbuch Family Office<br />

Die Verwaltung großer Familien-vermögen<br />

über ein „Family Office“ hat in den letzten<br />

Jahren deutlich zugenommen. Das neue<br />

Handbuch gibt hierzu umfassend Auskunft.<br />

Die Themen reichen dabei von dem Aufbau<br />

und der Strukturierung des Family Office<br />

über familien- und erbrechtliche Fragestellungen,<br />

Rechnungswesen und Controlling<br />

bis zu dem Schwerpunkt Steuerrecht.<br />

061<br />

Unternehmen und Steuern<br />

061.001<br />

Handb.<br />

061.002<br />

Handb.<br />

061.004<br />

Handb.<br />

NEU<br />

061.005<br />

Handb.<br />

Hasselbach/Nawroth/Rödding, Beck‘sches Holding<br />

Handbuch. Rechtspraxis der verbundenen Unternehmen.<br />

Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung, Arbeitsrecht,<br />

Kartellrecht. Hrsg. von Dr. Kai Hasselbach, Dr. Christoph<br />

Nawroth und Dr. Adalbert Rödding, LL.M. 3. Auflage 2020.<br />

XXI, 960 S. In Leinen. @ 189,–. ISBN 978-3-406-74095-4<br />

Formularbuch Recht und Steuern. Gesellschaftsverträge,<br />

Sonstige Verträge, Besteuerungsverfahren, Rechtsmittelverfahren,<br />

Steuerstrafverfahren. Bearb. von Dr. Jörg Alvermann,<br />

Dr. Jochen Bahns, Manuela Beckert, Prof. Dr. Burkhard<br />

Binnewies, Dr. Philipp Böwing-Schmalenbrock, Dr. Ralf Dremel,<br />

Dr. Nico Fischer, Dr. Markus J. Friedl, LL.M., Joachim<br />

Hund-von Hagen, Hasso Kolberg, Dr. Joachim Krämer, Dr. Jörg<br />

Schauf, Dr. Rolf Schwedhelm, Prof. Dr. Ingo Stangl, Manfred<br />

Tremmel, Dr. Michael Winter und Dr. Markus Wollweber. 10.<br />

Auflage 2021. XXXV, 1858 S. Mit Freischaltcode zur Freischaltung<br />

der Online-Version inkl. regelmäßiger Aktualisierungen.<br />

In Leinen. @ 199,–. ISBN 978-3-406-76232-1<br />

1 Haase/Dorn, Vermögensverwaltende Personengesellschaften<br />

Zivilrecht – Steuerrecht, National – International.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Florian Haase und Dr. Katrin<br />

Dorn. Bearb. von Lars Behrendt, Dr. Katrin Dorn, Prof. Dr. Florian<br />

Haase, Prof. Matthias Hofacker, Birgit Jürgensmann, Tom<br />

Kemcke, Thomas Schäffer, Dr. Lea-Maria Siering, Martin Weiß<br />

und Dr. Martin Weiss. 5. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIV, 466 S. In Leinen.<br />

@ 149,–. ISBN 978-3-406-78719-5<br />

Holzner/Mantke/Stenzel, Handbuch Managementbeteiligungen.<br />

Rechtliche und steuerliche Gestaltungen sowie<br />

regulatorische Rahmenbedingungen. Von Dr. Florian Holzner,<br />

Felix T. Mantke und Dr. Roman Stenzel. 2017.<br />

XXVIII, 410 S. In Leinen. @ 89,–. ISBN 978-3-406-69940-5<br />

2 ca. 149,– E<br />

GWR – Macht schnell fit im Gesellschafts-<br />

und Wirtschaftsrecht.<br />

GWR · Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

inkl. Zugang zu GWR Online<br />

Druckfrisch auf Ihren Schreibtisch<br />

2-mal im Monat erhalten Sie die Zeitschrift GWR druckfrisch<br />

auf Ihren Schreibtisch. Mit informativen Beiträgen zu aktuellen<br />

Themen und allen wichtigen Entscheidungen.<br />

Per E-Mail direkt auf Ihren PC<br />

Vorab erhalten Sie per E-Mail den kompletten Inhalt der<br />

GWR, verbunden mit praktischen Verlinkungen zu<br />

• den Volltext-Entscheidungen<br />

• den zitierten Normen<br />

• weiterführender Literatur.<br />

76 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Stets verfügbar in der Datenbank beck-online<br />

Alle Informationen in beck-online stets abrufbar.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

3 ca. 139,– E<br />

NEU Schauhoff/Kirchhain<br />

Handbuch der Gemeinnützigkeit<br />

Das aktuelle Handbuch bildet den bestehenden<br />

Meinungsstand in der zersplitterten<br />

Rechtsmaterie aus zivil-, gesellschafts-, steuer-<br />

und organisationsrechtlicher Sicht ab. Es<br />

verdeutlicht die Grundregeln, die hinter<br />

der Fülle an Einzelfallentscheidungen stehen,<br />

und hilft den Verantwortlichen, den<br />

Handlungsrahmen für ihren konkreten<br />

Fall zu kennen und einzuhalten.<br />

Jacobs/Scheffler/Spengel, Unternehmensbesteuerung<br />

und Rechtsform. Handbuch zur Besteuerung deutscher<br />

Unternehmen. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Otto H. Jacobs, Prof.<br />

Dr. Wolfram Scheffler und Prof. Dr. Christoph Spengel.<br />

5. Auflage 2015. XXX, 881 S. In Leinen. @ 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-67942-1<br />

2 Oppel/Jander-McAlister/Bäuml, Beck‘sches Handbuch<br />

Family Office. Hrsg. von Dr. Florian Oppel, LL.M.,<br />

Dr. Heiko Jander-McAlister und Prof. Dr. Swen Oliver Bäuml.<br />

Bearb. von Dietmar Arzner, Prof. Dr. Swen Oliver Bäuml, Kirsten<br />

Baus, Dr. Philipp Bierl, Isabel Boden, Dr. Michael Grabher,<br />

LL.M., Dr. Frank Halter, Michael Hasler, Maximilian Herold,<br />

LL.B., Dr. Heiko Jander-McAlister, Prof. Dr. Clemens Just,<br />

LL.M., Bernd Kleboth, Andreas Kortendick, Frank Kratochwil,<br />

Jürg Meier, Wilhelm Plattes, Dr. Claudia Suter, Dr. Carl von<br />

Tippelskirch und Dr. Christoph Trah. <strong>2023</strong>. Rund 800 S. In Leinen.<br />

ca. @ 149,–. ISBN 978-3-406-79352-3. In Vorbereitung<br />

für Januar <strong>2023</strong><br />

Schauhoff/Ufer, Gemeinnützige Unternehmen und<br />

Konzerne. Recht, Steuern, Management. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Stephan Schauhoff und Uwe Ufer. Bearb. von Prof. Dr. Stephan<br />

Schauhoff, Uwe Ufer, Christopher Bensch, Dr. Mathis<br />

Kampermann und Dr. Eva-Maria Kraus. <strong>2022</strong>. XXVI, 339 S.<br />

In Leinen. @ 99,–. ISBN 978-3-406-74442-6<br />

061.006<br />

Handb.<br />

061.009<br />

Handb.<br />

NEU<br />

061.010<br />

Handb.<br />

4 139,– E<br />

NEU Spiegelberger<br />

Unternehmensnachfolge<br />

Die Unternehmensnachfolge in Betrieben zu<br />

organisieren ist keine leichte Aufgabe.<br />

Zusätzlich erschweren die gesetzlichen Regelungen<br />

des Erb-, Steuer- und Gesellschaftsrechts<br />

die erfolgreiche Nachfolgeplanung.<br />

Das Handbuch zeigt daher<br />

Fallstricke auf und bereitet den Weg zur<br />

optimalen und individuellen Nachfolgeplanung.<br />

Die Neuauflage berücksichtigt alle<br />

wichtigen Neuerungen, z.B. die letzte Erbschaftsteuerreform<br />

und die Europäische<br />

ErbrechtsVO mit ihrer nationalen Umsetzung.<br />

3 Schauhoff/Kirchhain, Handbuch der Gemeinnützigkeit.<br />

Verein, Stiftung, GmbH. Recht, Steuern, Personal.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Stephan Schauhoff und Dr. Christian Kirchhain,<br />

LL.M. Bearb. von Harald Bott, Dr. Christian Brünkmans,<br />

LL.M., Dr. Andreas Erdbrügger, Dr. Florian C. Haus, Dr. Marcus<br />

Helios, Christian Hoppen, Dr. Christian Kirchhain, LL.M., Dr.<br />

Eva-Maria Kraus, Judith Mehren, Dr. Lucas van Randenborgh,<br />

Prof. Dr. Stephan Schauhoff, Karsten Tötter und Dr. Klaus Jürgen<br />

Wagner. 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1200 S. In Leinen.<br />

ca. @ 139,–. ISBN 978-3-406-65710-8. In Vorbereitung für November<br />

<strong>2022</strong><br />

Spiegelberger, Vermögensnachfolge. Gestaltung nach Zivil-<br />

und Steuerrecht. Hrsg. von Dr. Sebastian Spiegelberger.<br />

3. Auflage 2020. XLIII, 745 S. Mit Formulierungsvorschlägen<br />

zum Download. In Leinen. @ 119,–. ISBN 978-3-406-71109-1<br />

4 Spiegelberger, Unternehmensnachfolge. Gestaltung<br />

nach Zivil- und Steuerrecht. Hrsg. von Dr. Sebastian Spiegelberger.<br />

Bearb. von Hermann Brandenberg, Ernst Burgmair,<br />

Dr. Hans-Peter Christl, Dr. Christoph Döbereiner, Dr. Ottmar<br />

Fleischer, Raymond Halaczinsky, Prof. Dr. Heribert Heckschen,<br />

Dr. Achim Herfs, LL.M., Prof. Dr. Christopher Keim, Dr. Julian<br />

Klinger, Klaus Koch, Prof. Dr. Thomas Küffner, Dr. Martin Leiß,<br />

M.A., Andreas Nünke, Dr. Rudolf Pauli, Prof. Dr. Wolfgang Reimann,<br />

Dr. Ulrich Schmitz, Dr. Sebastian Spiegelberger, Dr. Daniel<br />

Volk, Dr. Thomas Wachter, Dr. Eckhard Wälzholz, Lucas<br />

Wartenburger, Matthias Weidmann, LL.M., Dr. Johanna<br />

Wernthaler und Adrian Wiedenmann. 3. Auflage <strong>2022</strong>. LIII,<br />

1126 S. Mit Arbeitshilfen zum Download. In Leinen. @ 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-75373-2<br />

061.011<br />

Handb.<br />

NEU<br />

061.012<br />

Handb.<br />

061.013<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Wallenhorst/Halaczinsky, Die Besteuerung gemeinnütziger<br />

und öffentlich-rechtlicher Körperschaften.<br />

Verein, Stiftung, gGmbh, Regie- und Eigenbetriebe. Handbuch<br />

für Beratung und Praxis. Hrsg. von Prof. Dr. Rolf Wallenhorst<br />

und Raymond Halaczinsky. 7. Auflage 2017. LXVII, 1108 S.<br />

In Leinen. @ 119,–. ISBN 978-3-8006-5312-6 (Vahlen)<br />

061.014<br />

Handb.<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 347<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

77


062.001 – 062.024<br />

062<br />

Compliance<br />

NEU Ghassemi-Tabar<br />

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz<br />

062.001<br />

Text<br />

NEU<br />

062.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht. Lieferkettensorgfaltpflichtengesetz,<br />

Konfliktmineralienverordnung, Holzund<br />

Holzerzeugnis-Verordnung, UN-Zivilpakt, UN-Sozialpakt,<br />

ILO-Kernarbeitsnormen, Minamata-Übereinkommen, Stockholmer<br />

POPs-Übereinkommen, Basler Übereinkommen. Textausgabe.<br />

Mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung<br />

von Dr. Kerstin Aust. (Beck-Texte im dtv 5789). <strong>2022</strong>.<br />

XXIV, 277 S. Kart. @ 11,90. ISBN 978-3-406-79520-6<br />

1 Ghassemi-Tabar, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.<br />

Hrsg. von Dr. Nima Ghassemi-Tabar. Bearb. von Dr.<br />

Nima Ghassemi-Tabar, Manon Messing, Dr. Jens Nusser,<br />

LL.M., Dr. Lothar Rieth, Dr. Matthias Schmidt, Dr. David<br />

Schneider, Simon Schwerdtfeger, Dr. Thomas Voland, LL.M.,<br />

Dr. Jukka Weigel und Dr. Christoph Weinbrenner. (Grauer<br />

Kommentar). <strong>2023</strong>. Rund 350 S. In Leinen. ca. @ 114,–.<br />

ISBN 978-3-406-78545-0. In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

Zum 1.1.<strong>2023</strong> tritt das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz<br />

in Kraft. Unternehmen,<br />

die die daraus resultierenden Pflichten<br />

nicht berücksichtigen, drohen hohe Zwangsund<br />

Bußgelder. Der neue Kommentar bietet<br />

einen sicheren Leitfaden, um behördliche<br />

Maßnahmen, Regress und Reputationsverlust<br />

zu vermeiden und eine effektive, effiziente<br />

und nachhaltige Implementierung<br />

der neuen Anforderungen zu gewährleisten.<br />

062.003<br />

Komm.<br />

2 Austermann/Schwarz, Lobbyregistergesetz. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Philipp Austermann und Prof. Dr. Kyrill-Alexander<br />

Schwarz. Bearb. von Prof. Dr. Philipp Austermann, Dr. Hans-<br />

Jörg Dietsche, Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz und Christian<br />

Zentner. (Gelbe Erläuterungsbücher). <strong>2022</strong>. XIV, 132 S. In Leinen.<br />

@ 69,–. ISBN 978-3-406-78078-3<br />

1 ca. 114,– E<br />

062.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

062.005<br />

Komm.<br />

062.007<br />

Komm.<br />

NEU<br />

062.008<br />

Komm.<br />

NEU<br />

062.009<br />

Komm.<br />

NEU<br />

3 Depping/Walden, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.<br />

Hrsg. von Dr. André Depping und Dr. Daniel Walden.<br />

Bearb. von Dr. Florian Böhm, Dr. Kathrin Bürger, Dr. André<br />

Depping, Dr. Timo Handel, Dr. Christian Kaufmann, Sonja Müller,<br />

Christian Schenk, Christopher Theis, Dr. Daniel Walden,<br />

Dr. Babette Wehrmann, Gonne Wehrmann und Barbara Ziegler.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). <strong>2022</strong>. Rund 750 S. In Leinen.<br />

ca. @ 149,–. ISBN 978-3-406-78308-1. In Vorbereitung für<br />

Oktober <strong>2022</strong><br />

Krimphove, MaComp. Rundschreiben 05/2018 (WA) – Mindestanforderungen<br />

an die Compliance-Funktion und die weiteren<br />

Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten.<br />

Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Dieter Krimphove. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

3. Auflage 2021. XVII, 811 S. In Leinen.<br />

@ 179,–. ISBN 978-3-406-76815-6<br />

4 Fleischer/Mankowski, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer,<br />

LL.M. und Prof. Dr. Peter Mankowski. Bearb. von Prof.<br />

Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer, LL.M., Claas-Lennart Götz,<br />

Philipp Hülse, Christian Kolb, Dr. Stefan Korch, LL.M., Svenja<br />

Langenhagen, Falko Schmidt, Christian Stemberg und Prof. Dr.<br />

Kilian Wegner. <strong>2023</strong>. Rund 600 S. In Leinen. ca. @ 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-79432-2. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

5 Kaltenborn/Krajewski/Rühl/Saage-Maaß, Sorgfaltspflichtenrecht.<br />

LkSG, GwB, EU-HolzhandelsVO, EU-KonfliktmineralienVO,<br />

BetrVG, WRegG, CSR-RL-UmsG. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Markus Kaltenborn, Prof. Dr. Markus Krajewski, Prof.<br />

Dr. Giesela Rühl, LL.M. und Dr. Miriam Saage-Maaß. Bearb.<br />

von Prof. Dr. Daniel Augenstein, Prof. Dr. Gregor Bachmann,<br />

LL.M., Prof. Dr. Jelena Bäumler, LL.M., Dr. Bastian Brunk, Miriam<br />

Elsholz, Prof. Dr. Matteo Fornasier, LL.M., Jonas Hein, Dr.<br />

Isabell Hensel, André Horenburg, Dr. Romy Klimke, Prof. Dr.<br />

Remo Klinger, Prof. Dr. Eva Kocher, Dr. Rike Krämer-Hoppe,<br />

David Krebs, Prof. Dr. Stefanie Lorenzen, Prof. Dr. Anne-Christin<br />

Mittwoch, Johanna Reiter-Brüggemann, Prof. Dr. Andreas<br />

Rühmkorf, Prof. Dr. Kirsten Schmalenbach, Prof. Dr. Kirsten<br />

Schmalenbach, Dominik Schmitz, Prof. Dr. Michael Stürner,<br />

Dr. Roda Verheyen, LL.M., Dr. Konrad Vossen, Anosha Wahidi,<br />

Michael Windfuhr, Prof. Dr. Petra Wittig, Franziska Wohltmann<br />

und Prof. Dr. Reingard Zimmer. (Beck‘sche Kurz-Kommentare).<br />

<strong>2023</strong>. Rund 1000 S. Geb. ca. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-78916-8. In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Berg/Kramme, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.<br />

Hrsg. von Dr. Daniel Friedrich Berg und Prof. Dr. Malte Kramme.<br />

Bearb. von Dr. Daniel Friedrich Berg, Dr. Milena Charnitzky,<br />

Prof. Dr. Malte Kramme, Emanuel Ponholzer, Dr. Christoph<br />

Rung und Dr. Michael Wenzel. (Beck‘sche Kompakt-Kommentare).<br />

<strong>2022</strong>. Rund 200 S. In Leinen. ca. @ 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-78443-9. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

2 69,– E<br />

3 ca. 149,– E<br />

Austermann/Schwarz<br />

Lobbyregistergesetz<br />

Der neue Kommentar informiert umfassend<br />

und mit zahlreichen praktischen Hinweisen:<br />

• zur registrierungspflichtigen Lobbyarbeit<br />

und deren gesetzlichen Ausnahmetatbeständen,<br />

• zur Eintragung in das neue öffentliche Lobbyregister,<br />

• zur Veröffentlichung entsprechender Unternehmensdaten,<br />

• zum fortlaufenden Monitoring,<br />

• zu den neuen gesetzlichen Maßstäben der<br />

Lobbyarbeit.<br />

NEU Depping/Walden<br />

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz<br />

Das neue Werk enthält umfassende Hinweise<br />

zum sachlichen und persönlichen Anwendungsbereich<br />

des LkSG und erläutert<br />

präzise die neuen Sorgfaltspflichten, die<br />

ab <strong>2023</strong> berücksichtigt werden müssen. Aktuell:<br />

Schon mit Hinweisen zum geplanten<br />

»EU-Lieferkettengesetz«. Ein ausführliches<br />

Sachverzeichnis garantiert einen<br />

schnellen, gezielten Zugriff.<br />

78 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

4 ca. 119,– E<br />

NEU Fleischer/Mankowski<br />

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz<br />

Mit dem neuen Kommentar haben Sie alle<br />

Sorgfaltspflichten im Griff:<br />

• Einrichtung eines Risikomanagements und<br />

Durchführung einer Risikoanalyse<br />

• Verabschiedung einer Grundsatzerklärung<br />

der unternehmerischen Menschenrechtsstrategie<br />

• Verankerung von Präventionsmaßnahmen<br />

• sofortige Ergreifung von Abhilfemaßnahmen<br />

bei festgestellten Rechtsverstößen<br />

• Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens<br />

• Dokumentations- und Berichtspflicht für<br />

die Erfüllung der Sorgfaltspflichten<br />

6 Beck‘sches Formularbuch für die Rechtsabteilung.<br />

Hrsg. von Christoph H. Vaagt und Dr. Wolf-Peter Groß.<br />

Bearb. von Ralph Bickert, Kai M. Birkigt, Björn Clüsserath, Dr.<br />

Maik Ebersoll, LL.M., Dr. Wolf-Peter Groß, Dr. Jörg Häring, Roland<br />

Kirsten, Adina Klusmann-Lawall, Dr. Angela Kölbl, Lina<br />

Krawietz, Dr. Christian Lawrence, Melanie Poepping, MBA, Dr.<br />

Alexander Steinbrecher, LL.M., Dr. Stefan Steinkühler, LL.M.,<br />

Dr. Florian Stork, LL.M. oec., Dr. Sascha Theißen, Dr. Jochim<br />

Thietz-Bartram, Christoph H. Vaagt und Alexander R. Zumkeller.<br />

2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 850 S. Mit Freischaltcode zum<br />

Download der Formulare (ohne Anmerkungen). In Leinen.<br />

ca. @ 189,–. ISBN 978-3-406-78413-2. In Vorbereitung für November<br />

<strong>2022</strong><br />

Bay/Hastenrath, Compliance-Management-Systeme.<br />

Praxiserprobte Elemente, Prozesse und Tools. Hrsg. von Karl-<br />

Christian Bay und Dr. Katharina Hastenrath. Bearb. von Karl-<br />

Christian Bay, Aiko Bode, Dr. Frank Böckelmann, Malgorzata<br />

Borowa, Dr. Volker Daum, Dr. Katharina Hastenrath, Kai-Timo<br />

Philippi, Prof. Dr. Martin Schulz, LL.M. und Dirk Seeburg, LL.M.<br />

(Compliance für die Praxis). 3. Auflage <strong>2022</strong>. XXXVIII, 318 S.<br />

Kart. @ 79,–. ISBN 978-3-406-77018-0<br />

062.010<br />

Handb.<br />

NEU<br />

062.012<br />

Handb.<br />

NEU Kaltenborn/Krajewski/Rühl/Saage-Maaß<br />

Sorgfaltspflichtenrecht<br />

Das neue Werk behandelt eingehend und<br />

detailliert das zum 1. Januar <strong>2023</strong> in Kraft<br />

tretende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz<br />

(LkSG) sowie die GWB-Änderung, die Änderung<br />

des BetrVG, die EU-Holzhandelsverordnung,<br />

die EU-Konfliktmineralienverordnung<br />

und das CSR-Umsetzungsrecht. Die systematisch<br />

und übersichtlich bietet Praktikerinnen<br />

und Praktiker perfekte Orientierung.<br />

Bungartz/Kahle, Compliance in der öffentlichen<br />

Wirtschaft. Hrsg. von Dr. Oliver Bungartz und Dr. Christian<br />

Kahle. Bearb. von den Herausgebern und Dr. David Albrecht,<br />

Holger Böge, Alexander Oberreit, Isabel Oest, LL.M., Christina<br />

Andrea Reusing, Jonathan Schlaeger, Stephan Schott, Gregor<br />

Strobl, Marc Tepfer, LL.M., Dr. Oliver Tomat und Thekla<br />

Vierow. (Compliance für die Praxis). <strong>2023</strong>. Rund 500 S. Kart.<br />

ca. @ 95,90. ISBN 978-3-406-77523-9. In Vorbereitung für<br />

November <strong>2022</strong><br />

Bürkle/Hauschka, Der Compliance Officer. Ein Handbuch<br />

in eigener Sache. Hrsg. von Dr. Jürgen Bürkle und Dr.<br />

Christoph E. Hauschka. 2015. XXXIV, 389 S. In Leinen. @ 89,–.<br />

ISBN 978-3-406-66298-0<br />

Dieners, Compliance im Gesundheitswesen. Handbuch<br />

zur Kooperation von Ärzten, Industrie und Patienten.<br />

Hrsg. und bearbeitet von Dr. Peter Dieners. Bearb. von Marc<br />

Besen, Ann-Kristin Cahnbley, LL.M., Carolin Kemmner, Dr. Peter<br />

Dieners, Ulrich Lembeck, Dr. Stefan Menner, Dr. Ulrich<br />

Reese, Dr. Maitre Gunnar Sachs, Prof. Dr. Jürgen Taschke,<br />

Magdalena Thole, Dr. Thomas Voland, LL.M. und Maximilian<br />

Zedtwitz von Arnim. 4. Auflage <strong>2022</strong>. XXXVIII, 980 S. In Leinen.<br />

@ 109,–. ISBN 978-3-406-65692-7<br />

062.013<br />

Handb.<br />

NEU<br />

062.014<br />

Handb.<br />

062.017<br />

Handb.<br />

NEU<br />

5 ca. 149,– E<br />

Geiger, Healthcare-Compliance. Praxisleitfaden für Unternehmen<br />

und Leistungserbringer im Gesundheitswesen.<br />

Hrsg. von Dr. Daniel Geiger. Bearb. von Dr. Daniel Geiger, Dr.<br />

Katrin Haußmann, Dr. Stephanie Pautke, LL.M., Felix Rettenmaier,<br />

Peter Rupprecht, LL.M., Prof. Dr. Philipp Schloßer und<br />

Dr. Stephanie Vendt. (Compliance für die Praxis). 2021.<br />

XXVI, 398 S. In Leinen. @ 99,–. ISBN 978-3-406-71726-0<br />

062.020<br />

Handb.<br />

NEU Beck'sches Formularbuch für die<br />

Rechtsabteilung<br />

Das Formularbuch bietet ein einzigartiges<br />

Kompendium für das nachhaltige Management<br />

und die erfolgreiche Arbeit der<br />

Rechtsabteilung. Von den eingehend kommentierten<br />

Formularen, Mustern und<br />

Checklisten profitieren Juristinnen und Juristen<br />

in Unternehmen jeder Branche und<br />

jeder Größe. Die juristischen und unternehmerischen<br />

Grundlagen ihrer Tätigkeit<br />

werden in ausführlichen Anmerkungen eingehend<br />

und auf aktuellem Stand erläutert.<br />

Hansen/Melchior/Gerke, Praxisleitfaden Corporate<br />

Governance: Zusammenspiel von Risikoidentifizierung,<br />

Richtlinienmanagement und Internem<br />

Kontrollsystem. Ein Praxisleitfaden am Beispiel eines<br />

multinationalen Konzerns. Von Jan Hansen, Susanne Melchior<br />

und Ulrike Gerke. (Compliance für die Praxis). <strong>2022</strong>. XV, 122 S.<br />

Kart. @ 49,–. ISBN 978-3-406-77566-6<br />

Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance.<br />

Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg.<br />

von Dr. Christoph E. Hauschka, Dr. Klaus Moosmayer und Dr.<br />

Thomas Lösler. (Compliance für die Praxis). 3. Auflage 2016.<br />

LXXII, 1980 S. In Leinen. @ 229,–. ISBN 978-3-406-66297-3<br />

Hauschka, Formularbuch Compliance. Hrsg. von Dr.<br />

Christoph E. Hauschka. 2013. XL, 814 S. In Leinen. @ 229,–.<br />

ISBN 978-3-406-62823-8<br />

Heller/Kerst, Aufsichts- und Verwaltungsrat im öffentlichen<br />

Unternehmen. Praxisleitfaden für Mitglieder<br />

in Überwachungsgremien. Von Dr. Robert E. Heller und Dr.<br />

Andreas Kerst, LL.M. (Compliance für die Praxis). <strong>2022</strong>.<br />

XVII, 206 S. Kart. @ 109,–. ISBN 978-3-406-77568-0<br />

062.021<br />

Handb.<br />

NEU<br />

062.022<br />

Handb.<br />

062.023<br />

Handb.<br />

062.024<br />

Handb.<br />

NEU<br />

6 ca. 189,– E<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

79


062.025 – 062.057<br />

062.025<br />

Handb.<br />

NEU<br />

062.027<br />

Handb.<br />

062.028<br />

Handb.<br />

062.031<br />

Handb.<br />

NEU<br />

062.034<br />

Handb.<br />

062.035<br />

Handb.<br />

062.036<br />

Handb.<br />

062.038<br />

Handb.<br />

NEU<br />

062.041<br />

Handb.<br />

NEU<br />

062.042<br />

Handb.<br />

NEU<br />

062.043<br />

Handb.<br />

062.044<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Hilgendorf/Roth-Isigkeit, Die neue Verordnung der EU<br />

zur Künstlichen Intelligenz. Technische Grundlagen,<br />

Rechtsprobleme, Rechtsfolgen. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf<br />

und Dr. David Roth-Isigkeit. Bearb. von Prof. Dr. Sabine<br />

Gless, Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Prof. Dr. Ruth Janal,<br />

LL.M., Prof. Dr. Lea Katharina Kumkar, Dr. Carsten Kusche, Dr.<br />

Dimitrios Linardatos, Prof. Dr. Mario Martini, Prof. Dr. Dr. Frauke<br />

Rostalski, Dr. David Roth-Isigkeit, Prof. Dr. Gerald Spindler,<br />

Prof. Dr. Wiebke Voß, Dr. Erik Weiss und Dr. Martin Zwickel.<br />

(Compliance für die Praxis). <strong>2023</strong>. Rund 250 S. Kart.<br />

ca. @ 93,–. ISBN 978-3-406-79682-1. In Vorbereitung für April<br />

<strong>2023</strong><br />

Kark, Plötzlich Compliance Officer. Erste Hilfe für den<br />

Einstieg in das Compliance-Management. Von Prof. Dr. Andreas<br />

Kark, LL.M. (Compliance für die Praxis). 2021. XXVI, 206 S.<br />

Kart. @ 49,–. ISBN 978-3-406-65372-8<br />

Katko, Checklisten zur Datenschutz-Grundverordnung<br />

(DS-GVO). Implementieren, Mitigieren, Auditieren.<br />

Hrsg. von Dr. Peter Katko. 2020. XVIII, 268 S. Kart. @ 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-72831-0<br />

1 Krais, Geldwäsche-Compliance für Industrie<br />

und Handel. Praxishandbuch für Güterhändler. Von Jürgen<br />

Krais. (Compliance für die Praxis). 2. Auflage <strong>2022</strong>. XX, 330 S.<br />

Kart. @ 89,–. ISBN 978-3-406-77531-4<br />

Moosmayer, Compliance-Risikoanalyse. Praxisleitfaden<br />

für Unternehmen. Hrsg. von Dr. Klaus Moosmayer. (Compliance<br />

für die Praxis). 2. Auflage 2020. XXI, 178 S. Kart.<br />

@ 69,–. ISBN 978-3-406-73368-0<br />

Moosmayer, Compliance. Praxisleitfaden für Unternehmen.<br />

Von Dr. Klaus Moosmayer. (Compliance für die Praxis).<br />

4. Auflage 2021. XXV, 125 S. Kart. @ 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-72670-5<br />

Nietsch, Corporate Social Responsibility Compliance.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Michael Nietsch. (Compliance für<br />

die Praxis). 2021. XLIX, 696 S. In Leinen. @ 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-76146-1<br />

Pichler, Handbuch des Fuhrparkrechts. Compliance<br />

im Flottenmanagement. Von Inka Pichler. Unter Mitarb. von<br />

Mandy Hrube, LL.M. (Compliance für die Praxis). 2. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 230 S. Kart. ca. @ 82,90. ISBN 978-3-406-77530-7.<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

2 Poepping/Hünermann, Rechtshandbuch Whistleblowing.<br />

Hrsg. von Melanie Poepping, MBA und Rolf Hünermann.<br />

Bearb. von Enno Appel, Dr. Stephan Beukelmann,<br />

Jermyn Brooks, Andre Deloch, Dr. Ulrich L. Göres, Daniela Gofferje,<br />

Rolf Hünermann, Andreas Jaspers, Dr. Daniel Thomas<br />

Laumann, Dr. Christian Lawrence, Melanie Poepping, MBA, Dr.<br />

Christian Rolf, Dr. Hellen Schilling, Dr. Philip Schmidt, Dr.<br />

Christian Schoop, Dr. Mark Wilhelm, LL.M. und Nicole Willms.<br />

<strong>2023</strong>. Rund 600 S. In Leinen. ca. @ 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-78899-4. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

Rampf/Mühlbauer/Augscheller, Corporate Compliance<br />

nach Italienischem Recht. Verbandshaftung, Sanktionen<br />

und CMS in der Systematik des ‚Decreto 231‘. Von Marco<br />

Rampf, Tamara Mühlbauer und Miriam Augscheller. (Compliance<br />

für die Praxis). <strong>2022</strong>. XLI, 270 S. Kart. @ 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-77633-5<br />

Thüsing, Beschäftigtendatenschutz und Compliance.<br />

Effektive Compliance im Spannungsfeld von DS-GVO,<br />

BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung.<br />

Von Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Compliance für die<br />

Praxis). 3. Auflage 2021. XXIX, 393 S. Kart. @ 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-71502-0<br />

3 Umnuß, Corporate Compliance Checklisten.<br />

Rechtliche Risiken im Unternehmen erkennen und vermeiden.<br />

Hrsg. von Dr. Karsten Umnuß. Mit einer Einführung von Dr.<br />

Cornelia Godzierz. Bearb. von Tim Ahrens, Dr. Ansgar Becker,<br />

Claus Cammerer, Sven Clodius, Christian Dworschak, Dr. Gernot-Rüdiger<br />

Engel, Eike Fietz, Micha Guttmann, Prof. Dr. Joachim<br />

Jahn, Dr. Helmut Janssen, LL.M., Dr. Hanno Kiesel,<br />

Christian Kuß, LL.M., Dagmar Noll, Andreas Pyrcek, Dr. Michael<br />

Rath, Volker Schlegel, Claudia Schoppen, Dr. Volker Schulenburg,<br />

Sima Shahhosseini, Dr. Karsten Umnuß, Dr. Ulrike<br />

Unger, Anja Wechsler und Reinhard Willemsen. (Compliance<br />

für die Praxis). 5. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 500 S. Kart. ca. @ 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-78575-7. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

1 89,– E<br />

2 ca. 139,– E<br />

NEU Krais<br />

Geldwäsche-Compliance für Industrie<br />

und Handel<br />

Das aktuelle Werk klärt auf und bietet speziell<br />

Güterhändlern praktische Hilfestellung<br />

zur Umsetzung der komplexen Anforderungen<br />

des Geldwäschegesetzes (GwG) und<br />

der EU-Geldwäscherichtlinien. Durch das<br />

Aufzeigen konkreter Organisations- und<br />

Sorgfaltspflichten erhalten Industrie- und<br />

Handelsunternehmen das Rüstzeug, um<br />

präventiv gegen mögliche Geldwäschehandlungen<br />

vorgehen zu können.<br />

NEU Poepping/Hünermann<br />

Rechtshandbuch Whistleblowing<br />

Dieses neue Handbuch enthält eine bislang<br />

einzigartige Zusammenfassung und vertiefende<br />

Betrachtung des Themas<br />

Whistleblowing. Alle wesentlichen praxisrelevanten<br />

Rechtsfragen zum Thema werden<br />

umfassend und mit aktuellen Verweisen<br />

auf die EU-Richtlinie und die nationale<br />

Umsetzung zum Whistleblowing erörtert.<br />

CCZ – Best Practice<br />

gegen Haftungsrisiken.<br />

CCZ – Corporate Compliance Zeitschrift inklusive<br />

Online-Modul CCZDirekt und Newsdienst Compliance<br />

Produktbeobachtung und -rückruf, Umweltrisiken und Arbeitsstrafrecht,<br />

Presseverlautbarungen, M & A-Geschäft, Gesellschaftsund<br />

Steuerrecht: Will ein Unternehmen regelkonform bleiben,<br />

braucht es ein perfektes Management seiner rechtlichen Risiken.<br />

Corporate Compliance ist eine Notwendigkeit und die Implementierung<br />

der entsprechenden Systeme eine Herausforderung für<br />

Unternehmen und Management.<br />

CCZ hält Ihnen den Rücken frei<br />

CCZ listet nicht nur Probleme. CCZ zeigt den Unternehmen<br />

sichere und umsetzbare Lösungswege.<br />

80 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

3 ca. 129,– E<br />

NEU Umnuß<br />

Corporate Compliance Checklisten<br />

Der Band bietet praxisorientierte Unterstützung<br />

für die Erkennung wesentlicher Compliance<br />

Risiken für Unternehmen und<br />

• stellt für die dabei wichtigsten 16 Rechtsgebiete<br />

die jeweils maßgeblichen Compliance-Themen<br />

anhand von kommentierten<br />

Checklisten dar.<br />

• ermöglicht allen Beteiligten, Compliance-<br />

Risiken für das Unternehmen in den einzelnen<br />

Rechtsgebieten zu erkennen und<br />

diese durch Schulungen, Überwachungen<br />

und richtige Organisation zu vermeiden.<br />

4 Wagner/Ruttloff/Wagner, Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz<br />

in der Unternehmenspraxis.<br />

Handbuch. Hrsg. von Prof. Dr. Eric Wagner, Dr. Marc Ruttloff<br />

und Dr. Simon Wagner. Bearb. von Dr. Eike Bicker, LL.M., Dr.<br />

Ulrich Denzel, LL.M., Dr. Lisa Freihoff, Matthias Hahn, Dr. Johannes<br />

Hertfelder, LL.M., Rudolph Anthony Holtz, Dr. Marco<br />

König, Dr. Andreas Neun, Dr. Marcus Reischl, Dr. Vera Rothenburg,<br />

Dr. Marc Ruttloff, Florian Schuler, Rebecca Schulga, Dr.<br />

Christoph Skoupil, Dr. Frauke Sturm, Prof. Dr. Eric Wagner, Dr.<br />

Simon Wagner, Dr. Andreas Wehlau, LL.M. und Dr. Stephan<br />

Wilske, LL.M. <strong>2022</strong>. XLVI, 623 S. In Leinen. @ 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-77834-6<br />

Fissenewert, Compliance für den Mittelstand. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Peter Fissenewert. (Compliance für die Praxis).<br />

2. Auflage 2018. XXVIII, 296 S. Kart. @ 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-69417-2<br />

Kark, Compliance-Risikomanagement. Gefährdungslagen<br />

erkennen und steuern. Von Prof. Dr. Andreas Kark,<br />

LL.M. (Compliance für die Praxis). 2. Auflage 2019.<br />

XXXIV, 280 S. Kart. @ 69,–. ISBN 978-3-406-72137-3<br />

Mengel, Compliance und Arbeitsrecht. Implementierung,<br />

Durchsetzung, Organisation. Von Prof. Dr. Anja Mengel,<br />

LL.M. (Compliance für die Praxis). 2. Auflage <strong>2022</strong>. Rund<br />

288 S. Kart. ca. @ 69,–. ISBN 978-3-406-71158-9. In Vorbereitung<br />

für Oktober <strong>2022</strong><br />

062.045<br />

Handb.<br />

NEU<br />

062.046<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

062.048<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

062.050<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

4 119,– E<br />

NEU Wagner/Ruttloff/Wagner<br />

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz<br />

in der Unternehmenspraxis<br />

Das neue Handbuch erläutert das LkSG speziell<br />

zugeschnitten auf die unternehmerische<br />

Praxis und liefert wichtige Beiträge<br />

und Vorschläge zur compliance-gerechten<br />

Gestaltung wie auch zu Fragen der Verantwortlichkeiten<br />

im Unternehmen. Dem Querschnittscharakter<br />

der Materie trägt das<br />

Werk durch die Behandlung der Implikationen<br />

des LkSG für alle Rechtsgebiete Rechnung,<br />

die in der Unternehmenspraxis beachtet<br />

werden müssen. Es liefert wertvolle<br />

und praxistaugliche Hinweise, wie Unternehmen<br />

ihre tägliche Praxis auf die Vorgaben<br />

des LkSG ausrichten können und<br />

müssen.<br />

Moosmayer/Hartwig, Interne Untersuchungen. Praxisleitfaden<br />

für Unternehmen. Hrsg. von Dr. Klaus Moosmayer<br />

und Niels Hartwig. (Compliance für die Praxis). 2. Auflage<br />

2018. XXVI, 214 S. Kart. @ 59,–. ISBN 978-3-406-70644-8<br />

Fissenewert, Erste Hilfe zum Hinweisgeberschutzgesetz.<br />

Von Prof. Dr. Peter Fissenewert. <strong>2023</strong>. Rund 48 S.<br />

Geheftet. @ 7,90. ISBN 978-3-406-79685-2. In Vorbereitung<br />

für Februar <strong>2023</strong><br />

Thoms, Erste Hilfe zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.<br />

Von Anahita Thoms, LL.M. <strong>2023</strong>. Rund<br />

48 S. Geheftet. @ 7,90. ISBN 978-3-406-79689-0. In Vorbereitung<br />

für Februar <strong>2023</strong><br />

Troßbach, Erste Hilfe zur Einführung eines Compliance-Systems.<br />

Von Dr. Stephanie Troßbach. <strong>2023</strong>. Rund<br />

48 S. Geheftet. @ 7,90. ISBN 978-3-406-79688-3. In Vorbereitung<br />

für März <strong>2023</strong><br />

062.051<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

062.055<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

062.056<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

062.057<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 348<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

81


063.001 – 063.020<br />

063<br />

IT-Recht<br />

NEU Kipker/Reusch/Ritter<br />

Recht der Informationssicherheit<br />

063.001<br />

Text<br />

063.002<br />

Komm.<br />

063.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

IT- und Computerrecht. Mit ausführlichem Sachverzeichnis<br />

und einer umfassenden systematischen Einführung<br />

von Prof. Dr. Jochen Schneider. (Beck-Texte im dtv 5562).<br />

15. Auflage <strong>2022</strong>. CXVIII, 950 S. Kart. @ 19,90.<br />

ISBN 978-3-406-77230-6<br />

Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Gerald Spindler und Prof. Dr. h.c. Fabian<br />

Schuster. (Grauer Kommentar). 4. Auflage 2019. LVII, 2927 S.<br />

In Leinen. @ 299,–. ISBN 978-3-406-73012-2<br />

1 Kipker/Reusch/Ritter, Recht der Informationssicherheit.<br />

BSIG, EU Cybersecurity Act, DS-GVO. Kommentar.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Philipp Reusch und<br />

Steve Ritter. Bearb. von Klaus Beucher, LL.M., Dr. Markus Böhme,<br />

LL.M., Dr. Vyacheslav Bortnikov, Dr. Anne Brandenburg,<br />

Mareike Christine Gehrmann, Moritz Glade, Dr. Martin Hecheltjen,<br />

Prof. Dr. Tobias Herbst, Stefan Hessel, Prof. Dr. Dennis-Kenji<br />

Kipker, Detlef Klett, Dr. Hannfried Leisterer, Dr. Carlo<br />

Piltz, Karin Potel, Philipp Reusch, Steve Ritter, Philipp Roos,<br />

Dr. Paul Richard Voigt, Rebekka Weiß, Prof. Dr. Rigo Wenning<br />

und Johannes Zwerschke. (Gelbe Erläuterungsbücher). <strong>2023</strong>.<br />

Rund 700 S. In Leinen. ca. @ 139,–. ISBN 978-3-406-78339-5.<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

1 ca. 139,– E<br />

Dieser Kommentar befasst sich interdisziplinär<br />

mit den aktuellen Rechtsgrundlagen der<br />

Informationssicherheit in Deutschland und<br />

Europa. Als erster Kommentar dieser Art<br />

bietet er eine systematische Aufschlüsselung<br />

der relevanten Gesetze und Rechtsvorschriften.<br />

Bereits berücksichtigt sind die Neuerungen<br />

durch IT-Sicherheitsgesetz 2.0, TelekommunikationsmodernisierungsG<br />

und die<br />

2. Änderungsverordnung zur BSI-KritisV.<br />

063.004<br />

Komm.<br />

063.006<br />

Komm.<br />

063.010<br />

Komm.<br />

NEU<br />

063.011<br />

Komm.<br />

NEU<br />

063.012<br />

Handb.<br />

Spindler/Schmitz, Telemediengesetz mit Netzwerkdurchsetzungsgesetz.<br />

Kommentar. Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr.<br />

Peter Schmitz und Prof. Dr. Marc Liesching. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2. Auflage 2018. XXIV, 646 S. In Leinen. @ 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-55515-2<br />

Zaccaria/Schmidt-Kessel/Schulze/Gambino, EU eIDAS Regulation.<br />

Edited by Prof. Alessio Zaccaria, Prof. Dr. Martin<br />

Schmidt-Kessel, Prof. Dr. Reiner Schulze and Prof. Alberto<br />

Gambino. (Beck international). 2020. X, 379 S. In Leinen.<br />

@ 200,–. ISBN 978-3-406-74297-2<br />

Specht-Riemenschneider, Data Governance Act. Articleby-Article<br />

Commentary. By Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider.<br />

(Beck international). <strong>2023</strong>. Rund 400 S. In Leinen.<br />

ca. @ 170,–. ISBN 978-3-406-79253-3. In Vorbereitung für<br />

Januar <strong>2023</strong><br />

Wendt/Wendt, Artificial Intelligence Act. Article-by-Article<br />

Commentary. By Prof. Dr. Janine Wendt and Prof. Dr. Domenik<br />

Henning Wendt, LL.M. (Beck international). <strong>2023</strong>. Rund<br />

700 S. In Leinen. ca. @ 250,–. ISBN 978-3-406-78996-0.<br />

In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

2 Beck‘sches Formularbuch IT-Recht. Hrsg. von Dr.<br />

Wolfgang Weitnauer, M.C.L. und Tilman Mueller-Stöfen, LL.M.<br />

5. Auflage 2020. XXXII, 1102 S. Mit Freischaltcode zum Download<br />

der Formulare (ohne Anmerkungen). In Leinen. @ 179,–.<br />

ISBN 978-3-406-74218-7<br />

3 ca. 99,– E<br />

NEU Breidenbach/Glatz<br />

Rechtshandbuch Blockchain<br />

Das neue Rechtshandbuch beleuchtet das<br />

Thema Blockchain aus einer praktischen Perspektive.<br />

Es bietet eine Einführung in die<br />

technischen Grundlagen und zeigt Entwicklungen<br />

und Möglichkeiten auf, wie die<br />

Technologie im Rechtsbereich eingesetzt<br />

werden kann. Dabei werden die einzelnen<br />

Aspekte dieses für die meisten Juristinnen<br />

und Juristen in Anwaltschaft, Finanz- und<br />

Wirtschaftsunternehmen sowie Staat und<br />

Verwaltung noch unbekannten Terrains verständlich<br />

dargestellt und in jetzige und künftige<br />

rechtliche Überlegungen eingebettet.<br />

Zahlreiche Beispiele sorgen für eine anwendungsnahe<br />

Darstellung.<br />

063.013<br />

Handb.<br />

063.017<br />

Handb.<br />

063.018<br />

Handb.<br />

NEU<br />

063.019<br />

Handb.<br />

Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht.<br />

Hrsg. von Dr. Astrid Auer-Reinsdorff und Isabell<br />

Conrad. In Zusammenarbeit mit davit DAV IT-Recht.<br />

3. Auflage 2019. LXI, 2945 S. In Leinen. @ 349,–.<br />

ISBN 978-3-406-72177-9<br />

Braegelmann/Kaulartz, Rechtshandbuch Smart Contracts.<br />

Hrsg. von Tom Hinrich Braegelmann, LL.M. und Dr.<br />

Markus Kaulartz. 2019. XIX, 274 S. Kart. @ 89,–.<br />

ISBN 978-3-406-73434-2<br />

3 Breidenbach/Glatz, Rechtshandbuch Blockchain.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Stephan Breidenbach und Florian Glatz.<br />

Bearb. von Shekinah Apedo, Sean Braithwaite, Prof. Dr. Stephan<br />

Breidenbach, Prof. Dr. Markus Büch, Dr. Jan Ceyssens,<br />

Dr. Nadja Danninger, Dr. Thomas Dünser, Silke Elrifai, Florian<br />

Glatz, Dr. Clara Guerra, Manuel Müller, Prof. Oliver Schroen,<br />

Simon Seiter, Nicolas Weber und Rok Zvelc. <strong>2023</strong>. Rund 400 S.<br />

Kart. ca. @ 99,–. ISBN 978-3-406-73218-8. In Vorbereitung für<br />

Dezember <strong>2022</strong><br />

4 Breidenbach/Glatz, Rechtshandbuch Legal Tech.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Stephan Breidenbach und Florian Glatz.<br />

2. Auflage 2021. XXV, 422 S. In Leinen. @ 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-73830-2<br />

Breidenbach/Glatz<br />

Rechtshandbuch<br />

Legal Tech<br />

Ein renommiertes Autorenteam aus KI-<br />

Entwicklern, IT, Anwaltschaft, Lehre und<br />

BMJV beschreibt in dem Rechtshandbuch<br />

die Folgen der Digitalisierung für das Recht,<br />

die juristischen Berufe, Unternehmen und<br />

Verbraucher. Das Werk zeigt auf, wie bereits<br />

jetzt wichtige Technologien nicht nur wahrgenommen,<br />

sondern bereits ein gesetzt werden<br />

und disruptive Kostenvorteile ermöglichen. Es<br />

wird verdeutlicht, was heute schon möglich ist<br />

und was Betroffene bereits jetzt schon im<br />

Blickfeld haben müssen.<br />

063.020<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Breidenbach/Glatz, Legal Tech. A Handbook. By Prof. Dr.<br />

Stephan Breidenbach and Florian Glatz. (Beck international).<br />

<strong>2023</strong>. Rund 400 S. In Leinen. ca. @ 200,–.<br />

ISBN 978-3-406-78935-9. In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

4 129,– E<br />

Die 2. Auflage berücksichtigt alle wesentlichen<br />

Änderungen und enthält zahlreiche<br />

Anwendungsbeispiele.<br />

82 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

Zuverlässige Vertrags gestaltung im IT-Business.<br />

Beck‘sches Formularbuch IT-Recht<br />

Das Werk erschließt das gesamte Beratungsfeld rund um das Informationstechnologie- und Multimediarecht für Praktiker. Von Hardware-<br />

und Softwareverträgen über IT-Projekte, Providerverträge und Cloud-Computing bis hin zu arbeits- und datenschutzrecht lichen<br />

Besonderheiten wird das Rechtsgebiet anhand zahlreicher Vertrags- und Antragsmuster umfassend dargestellt. Umfangreiche Anmerkungen<br />

zum materiellen Recht sowie zu technischen und taktischen Aspekten ermöglichen die optimale Anpassung an individuelle<br />

Sachverhalte.<br />

In der 5. Auflage sind die neuesten Entwicklungen aus den letzten Jahren in Rechtsprechung und Gesetzgebung eingearbeitet, insbesondere<br />

die DS-GVO. Neue Formulare wurden aufgenommen, u.a. zu Adresshandel, Überlassung von Daten, KI, Geheimhaltungsverein<br />

barung und Datenschutzerklärung. Zudem wurde das Angebot der zweisprachigen Formulare ausgebaut.<br />

Pressestimme:<br />

(...) Das gelungene Formularhandbuch bietet eine anwendungsnahe<br />

Bestandsaufnahme des IT-Vertragsrechts auf aktuellem Stand.<br />

Zudem gibt es für die IT-Vertragspraxis entscheidende Arbeitshilfen<br />

an die Hand.<br />

GmbH-Steuerpraxis 6/<strong>2022</strong><br />

(...) Über 1.000 Seiten geballtes Wissen zum IT-Recht, und das in Form<br />

von in der Praxis direkt einsetzbaren Verträgen und Erklärungen. Von<br />

"A" wie Arbeitsrecht über "H" wie Hardware- und "S" wie Softwareverträge<br />

bis hin zu "W" wie Werbe- oder auch wie Website-Verträge.<br />

RA Michael Rohrlich, Würselen, in: ZAP 21/2020<br />

(...) Wer im IT-Recht rechtlich beratend oder vertretend tätig wird, sollte<br />

sich dieses eingeführte Formularbuch zulegen.<br />

VorsRiLG a.D. Heinz Hansens, Berlin, in: AG Spezial 07/2021<br />

2 179,– E<br />

Die perfekte Schnittstelle von »IT –<br />

Medien – TK – Digitalisierung«.<br />

MMR · Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung<br />

inkl. Mail-Newsdienst MMR-Aktuell und Online-Modul MMRDirekt.<br />

Die MMR ist interdisziplinär wie keine andere Zeitschrift im Recht<br />

der neuen und innovativen Medien. Hier finden Sie Informationen zu<br />

einschlägigen Themen, die unabdingbar miteinander im Kontext der<br />

Digitalisierung verbunden sind. Die MMR bildet die perfekte Schnittstelle<br />

zwischen »Recht – IT – KI – Digitalisierung – Medien – TK«. Profitieren<br />

Sie vom gesamten Spektrum digitaler Themen, darunter:<br />

• IT- und Softwarerecht<br />

• Big-Data- und Cloud-Anwendungen<br />

• Online-Plattformen und -Handel<br />

• Innovative Beratungs- und Geschäftsmodelle<br />

• Digitalisierung von Behörden und Justiz<br />

• Blockchain, Algorithmen, KI und Robotik<br />

• Plattform-Ökonomie und Intermediäre.<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 347<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


063.021 – 063.049<br />

063.021<br />

Handb.<br />

NEU<br />

063.022<br />

Handb.<br />

NEU<br />

063.023<br />

Handb.<br />

063.024<br />

Handb.<br />

063.025<br />

Handb.<br />

063.026<br />

Handb.<br />

063.027<br />

Handb.<br />

063.028<br />

Handb.<br />

063.030<br />

Handb.<br />

NEU<br />

063.031<br />

Handb.<br />

NEU<br />

1 Buck-Heeb/Oppermann, Automatisierte Systeme.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Petra Buck-Heeb und Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Bernd Oppermann, LL.M. Bearb. von Markus Ahlers, Prof. Dr.<br />

Susanne Beck, LL.M., Prof. Dr. Maximilian Becker, Prof. Dr. Petra<br />

Buck-Heeb, Dr. Kuuya Josef Chibanguza, LL.B., Dr. Andreas<br />

Dieckmann, Prof. Dr. Jan Eichelberger, LL.M.oec., Michelle Faber,<br />

Dipl.-Jur., Dr. Malte Grützmacher, LL.M., Dr. Katharina Kaesling,<br />

LL.M., Dr. Alexander Kosenina, Prof. Dr. Thilo Kuntz,<br />

LL.M., Niels Kurth, Dipl.-Jur., Katharina Lippke, Dipl.-Jur., Prof.<br />

Dr. Stephan Meder, Dr. Johannes Meier, Prof. Dr. Sebastian<br />

Omlor, LL.M., Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Oppermann, LL.M., Prof.<br />

Dr. Boris Paal, M.jur., Prof. Dr. Vasco Pereira da Silva, Prof. Dr.<br />

Paul Tobias Schrader, Dr. Hans Steege, Prof. Dr. Felipe Temming,<br />

LL.M., Natalia Theissen, Prof. Dr. Christian Wolf und<br />

Jannik Zeiser, M.sc. <strong>2022</strong>. XXIII, 496 S. Kart. @ 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-78388-3<br />

Hoeren/Sieber/Holznagel, Handbuch Multimedia-<br />

Recht. Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs.<br />

Loseblatt-Ausgabe. Hrsg. von Prof. Dr. Thomas Hoeren, Prof.<br />

Dr. Ulrich Sieber und Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. 58. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. Rund 3720 S. Im Ordner. @ 139,– Vorteilspreis mit<br />

Aktualisierungsservice: Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

@ 189,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-43668-0<br />

Kaulartz/Braegelmann, Rechtshandbuch Artificial Intelligence<br />

und Machine Learning. Hrsg. von Dr. Markus<br />

Kaulartz und Tom Hinrich Braegelmann, LL.M. 2020.<br />

XXXVII, 699 S. Kart. @ 169,–. ISBN 978-3-406-74658-1<br />

2 Leupold/Wiebe/Glossner, IT-Recht. Recht, Wirtschaft<br />

und Technik der digitalen Transformation. Hrsg. von Dr. Andreas<br />

Leupold, LL.M., Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. und LL.M.<br />

Silke Glossner. 4. Auflage 2021. LXX, 1773 S. In Leinen.<br />

@ 189,–. ISBN 978-3-406-74458-7<br />

Busch/De Franceschi, Algorithmic Regulation and Personalized<br />

Law. A Handbook. Edited by Prof. Dr. Christoph<br />

Busch and Dr. Alberto De Franceschi. (Beck international).<br />

2021. XIII, 292 S. In Leinen. @ 160,–. ISBN 978-3-406-74391-7<br />

Hartung/Bues/Halbleib, Legal Tech. Die Digitalisierung des<br />

Rechtsmarkts. Hrsg. von Markus Hartung, Dr. Micha-Manuel<br />

Bues und Dr. Gernot Halbleib. 2018. XXI, 308 S. Kart. @ 89,–.<br />

ISBN 978-3-406-71349-1<br />

Hartung/Bues/Halbleib, Legal Tech. How Technology is<br />

Changing the Legal World. A Practitioner‘s Guide. By Markus<br />

Hartung, Dr. Micha-Manuel Bues and Dr. Gernot Halbleib.<br />

(Beck international). 2018. XXIV, 400 S. In Leinen. @ 200,–.<br />

ISBN 978-3-406-72924-9<br />

Taeger/Pohle, Computerrechts-Handbuch. Informationstechnologie<br />

in der Rechts- und Wirtschaftspraxis. Loseblattausgabe.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Taeger und Jan Pohle.<br />

Bis zur 32. Ergänzungslieferung hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang<br />

Kilian und Prof. Dr. Benno Heussen. 37. Auflage 2021. Rund<br />

3462 S. Im Ordner. @ 128,–. ISBN 978-3-406-31830-6<br />

3 Kipker, Cybersecurity. Hrsg. von Prof. Dr. Dennis-Kenji<br />

Kipker. Bearb. von dem Herausgeber und von Dr. Malek Barudi,<br />

Klaus Beucher, LL.M., Richard Bird, Rolf Blunk, Arnd Böken,<br />

Prof. Dr. Dominik Brodowski, LL.M., Dr. Axel Freiherr von<br />

dem Bussche, LL.M., Sunghee Chae, Olga Chislova, LL.M., Mathew<br />

Chacko, Tyko Dirksmeyer, Dr. Carsten Dochow, Prof. Dr.<br />

Wolfgang Däubler, Dr. Theresa Ehlen, Eike Ekrot, Matthias Fischer,<br />

Dr. Justus Gaden, Dr. Markus Gollrad, Josef Güntner,<br />

Franz-Josef Herpers, Dr. Peter Kalmbach, Prof. Dr. Tobias Oliver<br />

Keber, Prof. Dr. Thomas Kemmerich, Dr. David Klein,<br />

LL.M., Dr. Thomas Lapp, Markus Lutz, Dr. Sönke Maseberg,<br />

Andreas H. Michael, Aadya Misra, Kwang Bae Park, Christopher<br />

Philipp, Prof. Dr. Christoph Rademacher, Sven Müller,<br />

Prof. Dr. Georgios Raptis, Thomas Rehbohm, Dirk Reimers,<br />

Prof. Dr. Jörn Reinhardt, Steve Ritter, Dirk Schladweiler, Prof.<br />

Dr. Michael Schmidl, LL.M., Dr. Jost-Benjamin Schrooten, Enrico<br />

Seidel, Sabine Sobola, Dr. Karsten Sohr, Florian Tannen,<br />

Prof. Dr. Mayu Terada, Dr. Friederike Voskamp, LL.M., Prof. Dr.<br />

Gunter Warg und Dr. Nicolai Wiegand. 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

900 S. In Leinen. ca. @ 149,–. ISBN 978-3-406-79263-2.<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

4 Kühne/Nack, Rechtshandbuch Connected Cars.<br />

Hrsg. von Dr Armin Kühne und Dr. Ralph Nack. Bearb. von Sarah<br />

Blazek, E.MA, Dr. Korbinian Hartl, Dr. Armin Kühne, Felix<br />

Sedlmaier und Sebastian Wrobel, LL.M. <strong>2022</strong>. Rund 240 S.<br />

Kart. ca. @ 99,–. ISBN 978-3-406-72790-0. In Vorbereitung für<br />

Oktober <strong>2022</strong><br />

1 79,– E<br />

NEU Buck-Heeb / Oppermann<br />

Automatisierte Systeme<br />

Die Digitalisierung und Automatisierung, bedarf<br />

in einer Vielzahl von Lebensbereichen<br />

neuer Antworten durch Gesetzgebung,<br />

Rechtsprechung und Rechtswissenschaft.<br />

Dieses Handbuch bietet einen Überblick über<br />

automatisierte Systeme verschiedener Branchen<br />

und stellt die technischen Neuerungen<br />

in einen rechtlichen Kontext.<br />

Ein besonderer Teil mit Beiträgen zu Algorithmen,<br />

automatisierten Bank- und Verwaltungsgeschäften,<br />

Robotik, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht,<br />

Strafrecht, Legal Tech,<br />

Versicherungsrecht, (Produkt-)Haftungsrecht,<br />

Datenschutz informiert mit Blick auf die<br />

Praxis.<br />

Der ideale Einstieg ins IT-Recht.<br />

Leupold/Wiebe/Glossner<br />

IT-Recht<br />

Das Handbuch bietet einen schnellen Einstieg in das Recht der Informationstechnologie<br />

und deckt alle relevanten Aspekte ab. Das Werk vermittelt<br />

ein solides rechtliches Grundlagenwissen und schult auch das technische<br />

und wirtschaftliche Verständnis für aktuelle Schlüsseltechnologien.<br />

Zahlreiche Praxisbeispiele und Formulierungshilfen erleichtern die<br />

Arbeit.<br />

Behandelt sind • Blockchains • Cloud computing • Digital Escrow<br />

• E-Health • 3D-Druck • Digitale Produktion • Big data • Smart<br />

homes • Smart cities • Datenschutz & Geheimnisschutz • Industrial Internet<br />

of Things (IIoT) • Künstliche Intelligenz • Autonomes<br />

Fahren • Robotik • Virtual Engineering • Social Media • Influencer<br />

• Bewertungen im Internet • Kryptowährungen • Augmented<br />

Reality ... und vieles mehr.<br />

2 189,– E<br />

84 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

3 ca. 149,– E<br />

NEU Kipker<br />

Cybersecurity<br />

Erste Anlaufstelle für die betriebliche Praxis:<br />

Dieses Werk greift die wesentlichen, mit<br />

dem Themenkomplex der Cybersicherheit<br />

verbundenen Rechtsfragen auf und liefert<br />

Lösungsvorschläge. Dabei legt die Darstellung<br />

besonderen Wert auf Interdisziplinarität<br />

und spricht Juristinnen und Juristen,<br />

Technikerinnen und Techniker sowie Ingenieurinnen<br />

und Ingenieure an.<br />

VORTEILE AUF EINEN BLICK<br />

• interdisziplinäre Erläuterungen aktueller<br />

Fragestellungen<br />

• verständlich, problemorientiert und systematisch<br />

aufbereitet<br />

Marly, Praxishandbuch Softwarerecht. Rechtsschutz<br />

und Vertragsgestaltung. Urheberrecht, Patentrecht, Pflichtverletzungen,<br />

Vertragsgestaltung, Allgemeine Geschäftsbedingungen.<br />

Musterverträge zum Download. Von Prof. Dr. Jochen<br />

Marly. 7. Auflage 2018. XXXVI, 910 S. Mit Freischaltcode zum<br />

Download der Musterverträge. In Leinen. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-71166-4<br />

5 Steinbrecher/Breidenbach, Handbuch Digitale<br />

Rechtsabteilung. Hrsg. Dr. Alexander Steinbrecher, LL.M.<br />

und Prof. Dr. Stephan Breidenbach. Bearb. von Dr. Lutz Aye,<br />

LL.M., Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Martin Clemm, Dr. Bill<br />

Deckelman, Anna Engers, Yvonne Enzinger, Anne Graue, Dr.<br />

Daniel Halft, Dr. Yana Heussen, Fatima Hussain, LL.M., Kai Jacob,<br />

Lina Krawietz, Dr. Andreas Lenk, LL.M., Dr. Rainer Markfort,<br />

Holly Roper, Stefan C. Schicker, LL.M., Dr. Dierk Schindler,<br />

Maurus Schreyvogel und Dr. Alexander Steinbrecher, LL.M.<br />

<strong>2023</strong>. Rund 300 S. Kart. ca. @ 89,–. ISBN 978-3-406-74525-6.<br />

In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

De Franceschi/Schulze, Digital Revolution – New Challenges<br />

for Law. Data Protection, Artificial Intelligence,<br />

Smart Products, Blockchain Technology and Virtual Currencies.<br />

Edited by Alberto Franceschi and Prof. Dr. Reiner Schulze.<br />

Co-edited by Michele Graziadei, Oreste Pollicino, Federica Riente,<br />

Salvatore Sica and Pietro Sirena. (Beck international).<br />

2019. XVII, 343 S. In Leinen. @ 140,–. ISBN 978-3-406-74387-0<br />

063.033<br />

Handb.<br />

063.034<br />

Handb.<br />

NEU<br />

063.035<br />

Handb.<br />

NEU Kühne/Nack<br />

Rechtshandbuch Connected Cars<br />

Schulze/Staudenmayer, EU Digital Law. Article-by-Article<br />

Commentary. Edited by Prof. Dr. Reiner Schulze and Prof. Dr.<br />

Dirk Staudenmayer. Assistant editor: Dr. Jonathon Mark Watson.<br />

(Beck international). 2020. XIX, 596 S. In Leinen.<br />

@ 250,–. ISBN 978-3-406-73248-5<br />

063.037<br />

Handb.<br />

4 ca. 99,– E<br />

Fachwissen von morgen: Die Neuerscheinung<br />

behandelt die Frage des Zugangs zu<br />

den relevanten Technologien – Patente,<br />

Lizenzen, Industriestandards – sowie die<br />

Frage der Inhaberschaft bzw. Kontrolle<br />

über die Daten, welche von vernetzten Autos<br />

erzeugt, verarbeitet, gesendet und empfangen<br />

werden. Daneben werden kartellund<br />

produkthaftungsrechtliche Themen<br />

erläutert.<br />

Redeker, IT-Recht. Von Dr. Helmut Redeker. (NJW-Praxis<br />

Band 55). 7. Auflage 2020. XVIII, 512 S. Kart. @ 85,–.<br />

ISBN 978-3-406-73723-7<br />

Caldarola/Schrey, Big Data und Recht. Einführung für die<br />

Praxis. Von Dr. Maria Cristina Caldarola, LL.M. und Prof. Dr.<br />

Joachim Schrey. 2019. XX, 184 S. Kart. @ 65,–.<br />

ISBN 978-3-406-73284-3<br />

Caldarola/Schrey, Big Data and Law. By Dr. Maria Cristina<br />

Caldarola, LL.M. and Prof. Dr. Joachim Schrey. (Beck international).<br />

2020. XXII, 178 S. In Leinen. @ 120,–.<br />

ISBN 978-3-406-74393-1<br />

Holznagel, Recht der IT-Sicherheit. Von Prof. Dr. Bernd<br />

Holznagel, LL.M. 2003. XXVII, 234 S. Kart. @ 36,–.<br />

ISBN 978-3-406-49545-8<br />

Brockmeyer, Text und Data Mining. Eine rechtsökonomische<br />

Analyse der neuen Schranken im Urheberrecht. Von Dr.<br />

Henning Brockmeyer. (Information und Recht Band 89). <strong>2022</strong>.<br />

XXXIV, 219 S. Kart. @ 49,–. ISBN 978-3-406-78905-2<br />

063.038<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

063.041<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

063.042<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

063.045<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

063.049<br />

Monogr.<br />

NEU<br />

NEU Steinbrecher/Breidenbach<br />

Handbuch Digitale Rechtsabteilung<br />

Digitalisierung vorantreiben: Das neue Handbuch<br />

gibt einen systematisch aufgebauten<br />

Einblick in die digitale Gegenwart und Zukunft<br />

von Rechtsabteilungen. Konkrete Arbeitshilfen<br />

ergänzen die Beiträge. Die Autoren<br />

sind erfahrene Justiziare, Rechtsanwälte<br />

sowie mit der Digitalisierung von Prozessen<br />

vertraute Fachleute.<br />

5 ca. 89,– E<br />

Bestens geeignet für Rechtsabteilungen von<br />

Unternehmen, externe Anwälte, die mit<br />

Rechtsabteilungen zusammenarbeiten sowie<br />

Unternehmen ohne eigene Rechtsabteilung.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

85


064.001 – 066.013<br />

064<br />

064.001<br />

Text<br />

064.002<br />

Komm.<br />

064.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Telekommunikationsrecht<br />

Telemediarecht. Telekommunikations- und Multimediarecht<br />

Telekommunikationsgesetz, Europäischer Kodex für<br />

elektronische Kommunikation (Auszug), Telekommunikations-<br />

Überwachungsverordnung, Telemediengesetz, Netzwerkdurchsetzungsgesetz,<br />

Medienstaatsvertrag, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag,<br />

Jugendschutzgesetz (Auszug),<br />

Datenschutz-Grundverordnung (Auszug), Bundesdatenschutzgesetz<br />

(Auszug), Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz,<br />

Onlinezugangsgesetz, Strafgesetzbuch (Auszug),<br />

Strafprozessordnung (Auszug). Textausgabe. Mit<br />

ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Dr.<br />

Martin Geppert und Prof. Dr. Alexander Roßnagel. (Beck-Texte<br />

im dtv 5598). 12. Auflage <strong>2022</strong>. LVII, 994 S. Kart. @ 25,90.<br />

ISBN 978-3-406-77898-8<br />

Scheurle/Mayen, Telekommunikationsgesetz. Hrsg.<br />

von Prof. Klaus-Dieter Scheurle und Prof. Dr. Thomas Mayen.<br />

(Grauer Kommentar). 3. Auflage 2018. XXX, 1438 S. In Leinen.<br />

@ 199,–. ISBN 978-3-406-62086-7<br />

Geppert/Schütz, Beck‘scher TKG-Kommentar. Telekommunikationsgesetz,<br />

Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz.<br />

Hrsg. von Dr. Martin Geppert und Dr. Raimund<br />

Schütz. Bearb. von den Herausgebern und von Prof. Dr.<br />

Thorsten Attendorn, Marcel Balz, Prof. Dr. Ulrike E. Berger-<br />

Kögler, Dr. Wilfried Boms, Dr. Vyacheslav Bortnikov, Jens-Daniel<br />

Braun, Prof. Dr. Roland Broemel, Matthias Büning, Prof.<br />

Dr. Matthias Cornils, Alexander Ditscheid, Dr. Thomas Drucks,<br />

Dr. Jens Eckhardt, Stefan Fieberg, Guido Göddel, Haya Hadidi,<br />

Dr. Klaus Holthoff-Frank, Roland Honekamp, Viktor Janik,<br />

Prof. Dr. Georg Jochum, Benedikt Kind, Prof. Dr. Stefan Korte,<br />

Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M., Dr. Franziska Alice Löhr, Dr.<br />

Sebastian Louven, André Meyer-Sebastian, Dr. Karl-Heinz<br />

Neumann, Christine Nolden, LL.M., Dr. Mirko Paschke, Prof.<br />

Dr. Alexander Roßnagel, Bettina Roth, Karsten Rudloff, Rebecca<br />

Ruhnau, Dr. Peter Schmitz, Prof. Dr. Robert Schönau, Hubert<br />

Schöttner, Dr. Kristina Schreiber, Dr. Jens Schulze zur<br />

Wiesche, Dr. Frederic Ufer, Prof. Dr. Peter Winzer und Dr. Dieter<br />

Wolfram. 5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 3300 S. In Leinen.<br />

ca. @ 295,–. ISBN 978-3-406-78932-8. In Vorbereitung für<br />

März <strong>2023</strong><br />

1 ca. 129,– E<br />

NEU Gierschmann/Baumgartner<br />

Telekommunikation-Telemedien-<br />

Datenschutz-Gesetzr<br />

Der neue Kurzkommentar liefert eine<br />

wichtige Hilfe nicht nur für TK-Unternehmen,<br />

sondern für die gesamte Wirtschaft<br />

und Verwaltung. Neben wertvollen Hinweisen<br />

zum rechtskonformen Umgang mit Cookies<br />

und ähnlichen Tracking-Technologien<br />

(z.B. Device Fingerprinting), behandelt der<br />

Kommentar auch klassische telekommunikationsrechtliche<br />

Themen zum Fernmeldegeheimnis<br />

und zum Umgang mit Verkehrsdaten.<br />

VORTEILE AUF EINEN BLICK<br />

• klare Systematik<br />

• von Praktikerinnen und Praktikern des<br />

Datenschutz-, TK- und Telemedienrechts<br />

NEU Gola/Heckmann<br />

Datenschutz-Grundverordnung,<br />

Bundesdatenschutzgesetz<br />

Die bislang getrennt erschienenen Kommentierungen<br />

der DS-GVO und des BDSG werden<br />

in dieser Neuauflage zusammengefasst.<br />

Sie berücksichtigt neue gesetzliche Reglungen,<br />

u.a. im Beschäftigentendatenschutz<br />

oder in der Telekommunikation sowie aktuelle<br />

Rechtsprechung, Literatur und Stellungnahmen<br />

der Aufsichtsbehörden.<br />

066<br />

066.001<br />

Text<br />

NEU<br />

066.002<br />

Komm.<br />

066.004<br />

Komm.<br />

066.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Datenschutzrecht<br />

Datenschutzrecht. Datenschutz-Grundverordnung, JI-<br />

Richtlinie, Bundesdatenschutzgesetz, Informationsfreiheitsgesetz,<br />

Grundrechtecharta, Grundgesetz (Auszug), Europäische<br />

Datenschutzkonvention, Strafprozessordnung (Auszug), Strafgesetzbuch<br />

(Auszug),Telekommunikation- Telemedien-Datenschutz-Gesetz,<br />

Telemediengesetz, Telekommunikationsgesetz<br />

(Auszug), Bundesbeamtengesetz (Auszug), Betriebsverfassungsgesetz<br />

(Auszug), Standardvertragsklauseln für die Übermittlung<br />

personenbezogener Daten in Drittländer. Textausgabe.<br />

Mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung<br />

von Prof. Dr. Marcus Helfrich. (Beck-Texte im dtv 5772).<br />

14. Auflage <strong>2022</strong>. LIV, 913 S. Kart. @ 22,90.<br />

ISBN 978-3-406-78691-4<br />

Ehmann/Selmayr, DS-GVO. Datenschutz-Grundverordnung.<br />

Kommentar. Hrsg. von Dr. Eugen Ehmann und Prof. Dr. Martin<br />

Selmayr. (Beck‘sche Kurz-Kommentare). 2. Auflage 2018.<br />

XXXVIII, 1132 S. In Leinen. @ 149,–. ISBN 978-3-406-72006-2<br />

Kühling/Buchner, Datenschutz-Grundverordnung,<br />

BDSG. Hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. und Prof. Dr.<br />

Benedikt Buchner, LL.M. 3. Auflage 2020. XXII, 1877 S.<br />

In Leinen. @ 199,–. ISBN 978-3-406-74994-0<br />

1 Gierschmann/Baumgartner, Telekommunikation-<br />

Telemedien-Datenschutz-Gesetz. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Sibylle Gierschmann, LL.M. und Dr. Ulrich Baumgartner, LL.M.<br />

Bearb. von Dr. Johannes Baumann, Dr. Ulrich Baumgartner,<br />

LL.M., Dr. Kristin Benedikt, Dr. Undine von Diemar, LL.M., Prof.<br />

Dr. Sibylle Gierschmann, LL.M., Dr. Stefan Hanloser, Guido<br />

Hansch, LL.M., Dr. Matthias Lachenmann, Dr. Peter Schmitz<br />

und Dr. Martin Wortmann LL.M. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

<strong>2022</strong>. Rund 500 S. In Leinen. ca. @ 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-78335-7. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

86 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

2 99,– E<br />

ZD – Datenschutz<br />

im Fokus.<br />

Pressestimme:<br />

„An diesem kompakten Nachschlagewerk<br />

führt kein Weg<br />

vorbei; mehr als nur ein genialer Überblick<br />

all dessen, was derzeit datenschutzrechtlich<br />

existiert.“<br />

Dirk Weingarten, PHK und Ass. jur., in: Staatsanzeiger<br />

für das Land Hessen 40/2018, zur 2. Auflage<br />

ZD · Zeitschrift für Datenschutz<br />

inkl. Online-Modul ZDDirekt und Newsdienst ZD-Aktuell<br />

Monatlich erhalten Sie die ZD für den ebenso kompakten wie<br />

kompetenten Überblick auf Ihren Schreibtisch geliefert. In jedem Heft<br />

finden Sie ein Editorial, fundierte Aufsätze mit praxis orientierten<br />

Lösungsvorschlägen, Abstracts durchgehend in Deutsch und Englisch,<br />

Leitworte und Schlagwortketten zur schnellen Einordnung sowie<br />

neueste Entscheidungen mit Anmerkungen. Aktuelle Meldungen<br />

runden die Zeitschrift ab.<br />

Und jederzeit online in vielen Facetten<br />

• Datenbank ZDDirekt – das vollständige Online-Archiv<br />

ab der ersten Ausgabe<br />

• ZD-Homepage www.zd-beck.de mit aktuellen Meldungen, Materialien<br />

zum Datenschutz, Rezensionen und Tagungsberichten<br />

• Fundstellen-Recherche in beck-online Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

Gerichtsfeste Lösungen<br />

für den Datenschutz.<br />

Wolff/Brink<br />

Datenschutzrecht<br />

Der große Kommentar zum Datenschutzrecht fokussiert sich nicht nur<br />

auf die Datenschutz-Grundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz,<br />

sondern bietet zusätzlich auch systematische Darstellungen<br />

zu Sonderregelungen des bereichsspezifischen Datenschutzes.<br />

Neben den ausführlichen Kommentierungen zur DS-GVO<br />

und zum BDSG sind u. a. behandelt:<br />

• Prinzipien des Datenschutzrechts<br />

• Völker- und unionsverfassungsrechtliche Grundlagen<br />

• Datenschutz bei Gerichten und Staatsanwaltschaften<br />

• Datenschutz bei den freien Berufen<br />

• Datenschutz in Medien und Telekommunikation<br />

• Datenschutz im Finanzwesen<br />

Wichtige Neuerungen<br />

Die 2. Auflage berücksichtigt die Änderung des BDSG durch<br />

Art. 10 Telekommunikationsmodernisierungsgesetz sowie<br />

Neuregelungen im bereichsspezifischen Datenschutzrecht.<br />

Das Werk enthält auch aktuelle Datenschutzentscheidungen<br />

des EuGH.<br />

3 169,– E<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 348<br />

2 Gola/Heckmann, Datenschutz-Grundverordnung,<br />

BDSG. Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679,<br />

Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar. Hrsg. von Prof. Peter<br />

Gola und Prof. Dr. Dirk Heckmann. Bearb. von den Herausgebern<br />

und von Dr. Thimo Brand, Dr. Anne Brandenburg, Prof.<br />

Dr. Frank Braun, Pascal Bronner, Sebastian Dienst, Dr. Eugen<br />

Ehmann, Carolyn Eichler, Prof. Dr. Lorenz Franck, Christoph<br />

Klug, Dr. Niclas Krohm, Dr. Thomas Lapp, Dr. Niels Lepperhoff,<br />

Ninja Marnau, Dr. Alexander Nguyen, Prof. Dr. Norbert Nolte,<br />

Prof. Dr. Anne Paschke, Dr. Carlo Piltz, Dr. Stephan Pötters,<br />

LL.M., Yvette Reif, LL.M., Dr. Daniel Rücker, Dr. Barbara Sandfuchs,<br />

Dr. Martin Scheurer, Dr. Alexander Schmid, Sebastian<br />

Schulz, Dr. Tobias Starnecker, Dr. Philipp Stroh, Barbara Thiel<br />

und Dr. Christoph Werkmeister, LL.M. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

3. Auflage <strong>2022</strong>. XXX, 1864 S. In Leinen. @ 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-78266-4<br />

Paal/Pauly, Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Boris Paal, M.jur.<br />

und Dr. Daniel Pauly. (Beck‘sche Kompakt-Kommentare).<br />

3. Auflage 2021. XLVI, 1560 S. Geb. @ 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-75374-9<br />

Spiecker gen. Döhmann/Papakonstantinou/Hornung/de Hert,<br />

General Data Protection Regulation. Edited by Prof.<br />

Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M., Dr. Vagelis Papakonstantinou,<br />

Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M. and Prof. Paul de<br />

Hert. (Beck international). <strong>2023</strong>. Rund 1200 S. In Leinen.<br />

ca. @ 250,–. ISBN 978-3-406-74386-3. In Vorbereitung für Dezember<br />

<strong>2022</strong><br />

3 Wolff/Brink, Datenschutzrecht. DS-GVO, BDSG,<br />

Grundlagen, Bereichsspezifischer Datenschutz. Kommentar.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff und Dr. Stefan<br />

Brink. Verzeichnis der Bearbeiterinnen und Bearbeiter: Prof.<br />

Dr. Marion Albers, Guido Aßhoff, LL.M., Prof. Dr. Matthias Bäcker,<br />

LL.M., Sylvia Beck, Sylvia Beck, Kirsten Bock, Dr. Stefan<br />

Brink, Prof. Dr. Dominik Brodowski, LL.M., Prof. Dr. Benedikt<br />

Buchner, LL.M., Dr. Boris Burghardt, Dr. Jens Eckhardt, Dr. Johannes<br />

Eichenhofer, Carolyn Eichler, Alexander Filip, Prof. Dr.<br />

Nikolaus Forgó, Prof. Dr. Sebastian Golla, Prof. Dr. Jörg Gundel,<br />

Prof. Dr. Jörg Gundel, Prof. Dr. Christoph Gusy, Dr. Stefan<br />

Hanloser, Marit Hansen, Dr. Susanne Hertfelder, Dr. Hans Anton<br />

Hilgers, Corinna Holländer, Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M.,<br />

Dr. Jens Peter Simon Jacobi, Dr. Vera Jungkind, Meike Kamp,<br />

LL.M., Dr. Moritz Karg, Dr. Olaf Kisker, Dr. Susanne Koch, Dr.<br />

Walter Krämer, Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M., Lisa-Marie<br />

Lange, Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg, LL.M., Prof. Dr. Kai<br />

von Lewinski, Prof. Dr. Josef Franz Lindner, Prof. Dr. Nikolaus<br />

Marsch, Dr. Daniel Meltzian, Dr. Flemming Moos, Dr. Daniel<br />

Mundil, Dr. Alexander Nguyen, Daniella Nowak, Eva-Maria<br />

Paulus, Dirk Pohl, Dr. Sabine Quaas, Prof. Dr. Tobias Reinbacher,<br />

Prof. Dr. Karl Riesenhuber, Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch,<br />

Dr. Peter Schantz, Dr. Georg Fabian Scheffczyk, Prof. Dr.<br />

Stephanie Schiedermair, Hans-Hermann Schild, Anna Schimke,<br />

Dr. Julia Schlösser-Rost, Stephan Schmidt, Sebastian<br />

Schulz, Dr. Florian Schmidt-Wudy,LL.M., Prof. Dr. Jens-Peter<br />

Schneider, Prof. Dr. Wolfgang Spoerr, LL.M., Bastian Stemmer,<br />

Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, LL.M., Prof. Dr. Marie-Theres<br />

Tinnefeld, Prof. Dr. Marie-Theres Tinnefeld, Prof. Dr. Dirk<br />

Uwer, LL.M., Edgar Wagner, Raoul-Darius Veit, Maria Wilhelm-<br />

Robertson, Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff und Dr. Christoph<br />

Worms. 2. Auflage <strong>2022</strong>. XXVI, 1763 S. In Leinen.<br />

@ 169,–. ISBN 978-3-406-78990-8<br />

Koreng/Lachenmann, Formularhandbuch Datenschutzrecht.<br />

Hrsg. von Dr. Ansgar Koreng und Dr. Matthias<br />

Lachenmann. 3. Auflage 2021. XXXV, 1610 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Online-Zugang zum Formularhandbuch Datenschutzrecht<br />

für einen Nutzer. In Leinen. @ 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-74904-9<br />

v.d.Bussche/Voigt, Konzerndatenschutz. Rechtshandbuch.<br />

Hrsg. von Dr. Axel Freiherr von dem Bussche, LL.M. und<br />

Dr. Paul Richard Voigt, Dipl.-Ing. Monika Egle, Nils Hullen,<br />

Meike Kamp, LL.M., Dr. Moritz Karg, Dr. Olaf Koglin, Dr. Kai-<br />

Uwe Plath, LL.M., Dr. Axel Spies, CEP, Prof. Dr. Peter Wedde<br />

und Ass. Andreas Zeller. 2. Auflage 2019. XLV, 510 S. In Leinen.<br />

@ 125,–. ISBN 978-3-406-72008-6<br />

Specht/Mantz, Handbuch Europäisches und deutsches<br />

Datenschutzrecht. Bereichsspezifischer Datenschutz<br />

in Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider und Dr. Reto Mantz.<br />

2019. XLII, 788 S. In Leinen. @ 109,–. ISBN 978-3-406-72539-5<br />

066.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

066.007<br />

Komm.<br />

066.008<br />

Komm.<br />

NEU<br />

066.009<br />

Komm.<br />

NEU<br />

066.010<br />

Handb.<br />

066.012<br />

Handb.<br />

066.013<br />

Handb.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

87


066.015 – 068.003<br />

066.015<br />

Handb.<br />

NEU<br />

066.016<br />

Handb.<br />

NEU<br />

066.018<br />

Handb.<br />

NEU<br />

066.020<br />

Handb.<br />

066.023<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

066.029<br />

Ratg.<br />

066.033<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

Gola/Reif, Datenschutzbeauftragte in Unternehmen<br />

und Behörden. Praxishandbuch. Von Prof. Peter<br />

Gola und Yvette Reif, LL.M. <strong>2023</strong>. Rund 250 S. Kart.<br />

ca. @ 49,–. ISBN 978-3-406-75067-0. In Vorbereitung für März<br />

<strong>2023</strong><br />

Hennemann, Global Data Strategies. A Handbook. Edited<br />

by Prof. Dr. Moritz Hennemann, M.Jur. (Beck international).<br />

<strong>2023</strong>. Rund 260 S. In Leinen. ca. @ 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-78294-7. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

1 Schwartmann/Benedikt/Reif, Datenschutz im Internet.<br />

Rechtshandbuch. Hrsg. von Prof. Dr. Rolf Schwartmann,<br />

Dr. Kristin Benedikt und Yvette Reif, LL.M. Bearb. von Dr. Kristin<br />

Benedikt, Prof. Dr. Christian Birnbaum, Dr. Isabelle Brams,<br />

Dr. Stefan Brink, Peter Büttgen, Lucia Burkhardt, Thomas<br />

Duhr, Christian Dürschmied, Ulrike Egle, Dr. Vera Eickhoff,<br />

LL.M., Wolfram Felber, Prof. Dr. Lorenz Franck, Dr. Stefan Hanloser,<br />

Marit Hansen, Prof. Dr. Ulrich Kelber, Dr. Nina Elisabeth<br />

Herbort, Tilman Herbrich, Maximilian Hermann, Matthias<br />

Horn, Dr. Olaf Kisker, Viktor Janik, Nils Leopold, LL.M., Andreas<br />

Jaspers, Prof. Dr. Tobias Oliver Keber, Prof. Dr. Ulrich Kelber,<br />

Dr. Lutz Keppeler, Dr. Martin Kessen, LL.M., Sebastian<br />

Lottkus, Robin Lucien Mühlenbeck, Prof. Dr. Boris Paal, M.jur.,<br />

Prof. Dr. Ronald Petrlic, David Pfau, Dr. Carlo Piltz, Prof. Dr.<br />

Ronald Petrlic, Dr. Karin Raude, Yvette Reif, LL.M., Dr. Thorsten<br />

Schaefer, Achim Schlosser, Adrian Schneider, Sebastian<br />

Schulz, Michael Will, Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Dr. Thomas<br />

Schwenke, David Seiler, Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M., Dr.<br />

Robert Tinnefeld, Christian Völkel, Steffen Weiß, Maria Wilhelm-Robertson,<br />

Tim Wybitul, Marin Zimaj, Christoph Zippel<br />

und Johannes Zwerschke. <strong>2023</strong>. Rund 800 S. In Leinen.<br />

ca. @ 149,–. ISBN 978-3-406-78340-1. In Vorbereitung für Februar<br />

<strong>2023</strong><br />

Wächter, Datenschutz im Unternehmen. Von Dr. Michael<br />

Wächter. (Aktuelles Recht für die Praxis). 6. Auflage<br />

2021. XX, 492 S. Kart. @ 79,–. ISBN 978-3-406-75402-9<br />

Haaz, Aufgaben des Datenschutzbeauftragten.<br />

Leitfaden. Bearb. von Dr. Heiko Haaz. Unter Mitarb. von Arlette<br />

Schilde-Stenzel, Benedict Voßbein und Dr. Jörn Voßbein.<br />

<strong>2022</strong>. IX, 196 S. Kart. @ 49,–. ISBN 978-3-406-78718-8<br />

Meine Aufgaben als Datenschutzbeauftragter.<br />

Leitfaden für Verantwortliche in Unternehmen und Vereinen.<br />

Von Rudi Kramer. In Kooperation mit dem Berufsverband der<br />

Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. <strong>2022</strong>. 56 S.<br />

Geheftet. @ 6,90. ISBN 978-3-406-74995-7<br />

Lemke, Datenschutz in der Betriebsratsarbeit. Datenschutzgrundsätze,<br />

Informations- und Verarbeitungsrechte,<br />

Datenschutz-Grundverordnung. Von Torsten Lemke. (Arbeitshilfen<br />

für Betriebsräte). 3. Auflage <strong>2022</strong>. 72 S. Geheftet.<br />

@ 20,90. ISBN 978-3-8006-6849-6 (Vahlen)<br />

1 ca. 149,– E<br />

2 ca. 129,– E<br />

NEU Schwartmann/Benedikt/Reif<br />

Datenschutz im Internet<br />

Das Handbuch erläutert ausgehend von<br />

Websites und Apps und anhand der gängigsten<br />

Praxisfälle die rechtlichen Anforderungen<br />

an den Onlinedatenschutz in Unternehmen<br />

und Behörden. Dabei wird<br />

insbesondere das Verhältnis zwischen dem<br />

europäischen und nationalen Recht dargelegt<br />

und auf den unterschiedlichen Schutzbereich<br />

der Rechtsakte eingegangen. Aktuelle<br />

Gerichtsentscheidungen des EuGHs und<br />

der nationalen Gerichte werden ebenso erläutert<br />

wie Veröffentlichungen der Datenschutzaufsichtsbehörden.<br />

NEU Richter<br />

Datennutzungsgesetz<br />

Der bewährte Handkommentar für die Praxis<br />

mit wissenschaftlichem Anspruch ist eng<br />

an den Bedürfnissen der Rechtsanwender<br />

orientiert. Dabei werden neben den Regelungen<br />

des DNG auch Bezüge zu anderen<br />

Regelungen ausführlich erörtert, z.B. zum<br />

Digital Governance Act der EU sowie zum<br />

E-Government-Gesetz.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• prägnante Praxishilfen<br />

• Lösungen für neue Anwendungsprobleme<br />

• Erörterung der Schnittstellen zu anderen<br />

Regelungen<br />

066.034<br />

Ratg.<br />

066.035<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

067<br />

067.001<br />

Komm.<br />

067.002<br />

Komm.<br />

Schröder, Datenschutzrecht für die Praxis. Grundlagen,<br />

Datenschutzbeauftragte, Audit, Handbuch, Haftung etc.<br />

Von Dr. Georg F. Schröder, LL.M. (Beck im dtv 51259).<br />

4. Auflage 2021. XVI, 270 S. Klappenbroschur. @ 21,90.<br />

ISBN 978-3-406-77048-7<br />

v. Lewinski/Rüpke/Eckhardt, Datenschutzrecht. Grundlagen<br />

und europarechtliche Neugestaltung. Von Prof. Dr. Kai<br />

von Lewinski, Dr. Giselher Rüpke, MCL und Dr. Jens Eckhardt.<br />

(Studium und Praxis). 2. Auflage <strong>2022</strong>. XXXII, 430 S. Kart.<br />

@ 41,90. ISBN 978-3-406-74028-2<br />

Informationsrecht<br />

Schoch, Informationsfreiheitsgesetz. Von Prof. Dr.<br />

Friedrich Schoch. (Grauer Kommentar). 3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

1200 S. In Leinen. ca. @ 159,–. ISBN 978-3-406-76928-3.<br />

In Vorbereitung<br />

Brink/Polenz/Blatt, Informationsfreiheitsgesetz. Von<br />

Dr. Stefan Brink, Dr. Sven Polenz, LL.M. und Dr. Henning Blatt.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 2017. XXVII, 332 S. In Leinen.<br />

@ 89,–. ISBN 978-3-406-71037-7<br />

3 49,– E<br />

NEU Kment/Borchert<br />

Künstliche Intelligenz und Algorithmen<br />

in der Rechtsanwendung<br />

Das kompakte Werk bietet einen prägnanten<br />

und gut verständlichen Überblick<br />

über den Einsatz von Algorithmen und deren<br />

Konsequenzen für die Rechtsanwendung.<br />

Neben informatischen Grundlagen<br />

zu Algorithmen, Künstlicher Intelligenz und<br />

Big Data, werden auch verschiedene Anwendungsfälle<br />

von Algorithmen im privaten<br />

und öffentlichen Sektor dargestellt.<br />

Ein eigener Abschnitt ist dem Referenzfeld<br />

Umweltschutz und Mobilität gewidmet.<br />

067.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Kühling, Bundesstatistikgesetz. Hrsg. von Prof. Dr. Jürgen<br />

Kühling, LL.M. Bearb. von Michaela Bierschenk, Silke<br />

Dommermuth, Dr. Stefan Drechsler, Christian Huhn, Claudia<br />

Isfort, Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M., Dr. Florian Sackmann,<br />

Cornelius Sauerborn und Christian Schmid. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

<strong>2023</strong>. Rund 380 S. Geb. ca. @ 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-79857-3. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

88 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

4 99,– E<br />

NEU Remmertz/Kast<br />

Digital Escrow<br />

Die Neuerscheinung behandelt praxisbezogen<br />

und wissenschaftlich fundiert die<br />

rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen<br />

Grundlagen von Escrow. Es<br />

bietet als erstes Werk einen Gesamtüberblick<br />

über sämtliche mit Escrow zusammenhängenden<br />

Rechtsfragen und dient in der<br />

Praxis als Einstieg und als Nachschlagewerk<br />

zu Spezialthemen. Besonders praktisch: Die<br />

zahlreichen Arbeitshilfen und Checklisten.<br />

Fachanwaltkompetenz im<br />

Urheber- und Medienrecht.<br />

NEU Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht<br />

Das Handbuch behandelt das Urheber- und Medienrecht so umfassend,<br />

wie es der Katalog des § 14 j FAO vorsieht. Die vielfältigen Einzelthemen<br />

sind ausführlich und vernetzt dargestellt und von erfahrenen Praktikern<br />

mandatsgerecht aufbereitet. Die übersichtliche Darstellungsform enthält<br />

zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Fallbeispiele und<br />

Hinweise für die effektive Fallbearbeitung. Als Einstiegs- und Nachschlagewerk<br />

sowie als Ausbildungslektüre für den Fachanwaltslehrgang ist das<br />

Handbuch damit bestens geeignet.<br />

Die 3. Auflage berücksichtigt u.a. die Änderungen durch das „Gesetz zur<br />

Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes“<br />

und das „Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit<br />

von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten“ (UrhDaG).<br />

2 Richter, Datennutzungsgesetz. Von Dr. Heiko Richter,<br />

LL.M. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

350 S. In Leinen. ca. @ 129,–. ISBN 978-3-406-78007-3.<br />

In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

Bräutigam/Rücker, E-Commerce. Rechtshandbuch. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Peter Bräutigam und Dr. Daniel Rücker, LL.M.<br />

2017. LXI, 1085 S. In Leinen. @ 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-68926-0<br />

Bräutigam/Kraul, Internet of Things. Rechtshandbuch.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Peter Bräutigam und Dr. Torsten Kraul,<br />

LL.M. 2021. XXXVII, 1033 S. In Leinen. @ 219,–.<br />

ISBN 978-3-406-74898-1<br />

Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz<br />

und Robotik. Rechtshandbuch. Hrsg. von Prof. Dr. Martin<br />

Ebers, Prof. Dr. Christian A. Heinze, LL.M., Dr. Tina Krügel,<br />

LL.M. und Prof. Dr. Björn Steinrötter. 2020. LI, 1034 S. In Leinen.<br />

@ 199,–. ISBN 978-3-406-74897-4<br />

3 Kment/Borchert, Künstliche Intelligenz und Algorithmen<br />

in der Rechtsanwendung. Von Prof. Dr. Martin<br />

Kment, LL.M. und Sophie Borchert. <strong>2022</strong>. LI, 124 S. Kart.<br />

@ 49,–. ISBN 978-3-406-78619-8<br />

4 Remmertz/Kast, Digital Escrow. Rechtsschutz durch<br />

Hinterlegung digitaler Wirtschaftsgüter. Hrsg. von Dr. Frank<br />

Remmertz und Dr. Christian R. Kast. Bearb. von den Herausgebern<br />

und Dr. Thorsten Ammann, Guido Aßhoff, LL.M., Prof.<br />

Dr. Dr. Walter Blocher, Dr. Henning Brockmeyer, Dr. Axel Czarnetzki,<br />

LL.M, Dr. Florian Endter, MBA, Harald Fleischhauer,<br />

Prof. Dr. Ronny Hauck, Dr. Anna Blume Huttenlauch, LL.M.,<br />

Dr. Christian R. Kast, Ramona Kimmich, Christian Kuß, LL.M.,<br />

Sebastian Laoutoumai, LL.M., Stephan Peters, Randy Piper, Dr.<br />

Gregor Schmid, LL.M., Dr. Frank Remmertz, Prof. Dr. Jochen<br />

Schneider, Dr. Alin Seegel, Dr. Oliver Stiemerling, Dr. Philipp<br />

Süss, LL.M. und Philipp Trube. <strong>2022</strong>. XLVI, 478 S. In Leinen.<br />

@ 99,–. ISBN 978-3-406-77386-0<br />

Jaeger/Metzger, Open Source Software. Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

der Freien Software. Von Dr. Till Jaeger und<br />

Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. 5. Auflage 2020. XXXVI, 394 S.<br />

In Leinen. @ 89,–. ISBN 978-3-406-73497-7<br />

Lejeune, US-amerikanisches Softwarevertragsund<br />

IT-Recht. Praxishandbuch. Von Dr. Mathias Lejeune.<br />

2021. XXXIII, 302 S. Kart. @ 75,–. ISBN 978-3-406-75423-4<br />

Hoeren/Pinelli, Künstliche Intelligenz – Ethik und<br />

Recht. Hrsg. von Prof. Dr. Thomas Hoeren und Stefan Pinelli.<br />

Bearb. von Dr. Maryam Amir Haeri, Jascha Bareis, Yannik Borutta,<br />

Prof. Dr. Christian Djeffal, Manfred Dorn, Anja Folberth,<br />

Prof. Dr. Armin Grunwald, Dr. Nikolas Guggenberger, Matthias<br />

Haag, Marc Hauer, Prof. Dr. Thomas Hoeren, Hanna Hoffmann,<br />

Dr. Jutta Jahnel, Johannes Kevekordes, Prof. Lin Zhou,<br />

Malte Niederstadt, Dr. Carsten Orwat, Stefan Pinelli, Hendrik<br />

Risthaus, Prof. Dr. Michael Roos, Catharina Rudschies, Nicholas<br />

Schmidt, Dr. Ingrid Schneider, Prof. Dr. Judith Simon, Dr.<br />

Christina Timko, Verena Vogt, Christian Wadephul und Prof.<br />

Dr. Katharina Anna Zweig. (Information und Recht Band 87).<br />

<strong>2022</strong>. XXVIII, 393 S. Kart. @ 59,–. ISBN 978-3-406-77388-4<br />

067.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

067.007<br />

Handb.<br />

067.008<br />

Handb.<br />

067.009<br />

Handb.<br />

067.010<br />

Handb.<br />

NEU<br />

067.012<br />

Handb.<br />

NEU<br />

067.015<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

067.016<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

067.019<br />

Monogr.<br />

Urheber- und Medienrecht<br />

068<br />

5 ca. 199,– E<br />

5 Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und<br />

Medienrecht. Hrsg. und bearbeitet von Prof. Dr. Peter<br />

Raue und Prof. Dr. Jan Hegemann. Bearb. von: Dominik Arncken,<br />

Dr. Albrecht Bischoffshausen, LL.M., Prof. Dr. Winfried<br />

Bullinger, Dr. Mareile Büscher, LL.M., Prof. Dr. Oliver Castendyk,<br />

Sabine Christmann, LL.M., Prof. Dr. Murad Erdemir, Prof.<br />

Dr. Andreas Grünwald, Dr. Kathrin Hahne, Prof. Dr. Jan Hegemann,<br />

Dr. Robert Heine, LL.M., Prof. Dr. Sascha Herms, Dr.<br />

Wolfram Hertel, Ines Hilpert-Kruck, Dr. Anna-Sophie Hollenders,<br />

Dr. Marco Holtz, Dr. Ole Jani, Constanze Kopf, Dr. Torsten<br />

Kraul, LL.M., Ekkehard Kuhn, LL.M., Dr. Kaspar Kunisch,<br />

Dr. Cornelis Lehment, Christoph Nüßing, Dr. Markus Plesser,<br />

LL.M., Oliver Poche, Prof. Dr. Peter Raue, Dr. Oliver Schlüter,<br />

Dr. Christian Schulze, Dr. Jan Sorge, Dr. Robert Staats, Dr. Felix<br />

Laurin Stang, LL.M., Christiane Stützle, Friedhelm Unverdorben,<br />

Dipl.-Finw., Dr. Marcus v. Welser, LL.M. und Dr. Roland<br />

Witzel. 3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1400 S. In Leinen. ca. @ 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-77630-4. In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

068.003<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

89


068.004 – 069.011<br />

068.004<br />

Handb.<br />

NEU<br />

068.005<br />

Handb.<br />

068.008<br />

Stud-Lit.<br />

1 Gerecke, Handbuch Social-Media-Recht. Hrsg.<br />

von Dr. Martin Gerecke, M.Jur. Bearb. von Dr. Harald Frey, Dr.<br />

Anna Lena Füllsack, Doreen Geidel, Dr. Martin Gerecke, M.<br />

Jur., Markus Heins, Jonathan Kirschke-Biller, Dr. Viktoria Kraetzig,<br />

Sebastian Laoutoumai, LL.M., Annina Männig und Dr.<br />

Arne Schmieke. (Praxis d. Gewerbl. Rechtsschutzes u. Urheberrechts).<br />

<strong>2023</strong>. Rund 800 S. In Leinen. ca. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-79221-2. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

Götting/Schertz/Seitz, Handbuch Persönlichkeitsrecht.<br />

Presse- und Medienrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Horst-<br />

Peter Götting, LL.M., Prof. Dr. Christian Schertz und Prof. Dr.<br />

Walter Seitz. 2. Auflage 2019. LXXVIII, 1468 S. In Leinen.<br />

@ 189,–. ISBN 978-3-406-70669-1<br />

Ohly/Hofmann/Zech, Fälle zum Recht des geistigen<br />

Eigentums. Von Prof. Dr. Ansgar Ohly, LL.M., Prof. Dr. Franz<br />

Hofmann, LL.M. und Prof. Dr. Herbert Zech. (Juristische Fall-<br />

Lösungen). 3. Auflage <strong>2022</strong>. XVIII, 237 S. Kart. @ 28,90.<br />

ISBN 978-3-406-77333-4<br />

1 ca. 149,– E<br />

NEU Gerecke<br />

Handbuch Social-Media-Recht<br />

Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen<br />

sowie Gerichte sind zunehmend<br />

mit der rechtlichen Beurteilung von Sachverhalten<br />

im Zusammenhang mit sozialen<br />

Netzwerken befasst. Das Social-Media-Recht<br />

ist eine Querschnittmaterie, die vor allem<br />

Fragen des Urheber-, Persönlichkeits-, Telemedien-,<br />

Datenschutz- und Lauterkeitsrechts<br />

betrifft. Dieses Werk stellt die relevanten<br />

rechtlichen Themen systematisch<br />

dar und bietet auch Lösungsansätze für bisher<br />

noch nicht höchstrichterlich entschiedene<br />

Fragestellungen.<br />

069<br />

Urheberrecht<br />

069.001<br />

Text<br />

069.002<br />

Text<br />

069.004<br />

Komm.<br />

069.006<br />

Komm.<br />

069.007<br />

Komm.<br />

NEU<br />

069.008<br />

Komm.<br />

069.010<br />

Handb.<br />

069.011<br />

Handb.<br />

Europäisches und Internationales Urheberrecht.<br />

Hrsg. von Hans-Peter Hillig. (Beck‘sche Textausgaben). 2006.<br />

XVI, 271 S. Kart. @ 28,–. ISBN 978-3-406-54310-4<br />

Urheber- und Verlagsrecht Urheberrechtsgesetz, Verlagsgesetz,<br />

Recht der urheberrechtlichen Verwertungsgesellschaften,<br />

Internationales Urheberrecht. Textausgabe mit einer<br />

ausführlichen Einführung und einem Sachverzeichnis. Hrsg.<br />

von Hans-Peter Hillig. (Beck-Texte im dtv 5538). 20. Auflage<br />

2021. XLV, 790 S. Kart. @ 16,90. ISBN 978-3-406-77369-3<br />

Möhring/Nicolini, Urheberrecht UrhG, KUG, VerlG, VGG.<br />

Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Hartwig Ahlberg und Prof. Dr.<br />

Horst-Peter Götting, LL.M. 4. Auflage 2018. XLIV, 2349 S. In<br />

Leinen. @ 189,–. ISBN 978-3-406-71157-2<br />

Schricker/Loewenheim, Urheberrecht UrhG, KUG, VGG.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Loewenheim, Prof. Dr. Matthias<br />

Leistner, LL.M. und Prof. Dr. Ansgar Ohly, LL.M. Bis zur 3.<br />

Auflage hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Schricker.<br />

6. Auflage 2020. XXVII, 3343 S. In Leinen. @ 269,–.<br />

ISBN 978-3-406-72096-3<br />

2 Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar Urheberrecht<br />

UrhG, UrhDaG, VGG, InsO, UKlaG, KUG, EVtr, InfoSoc-<br />

RL, Portabilitäts-VO. Hrsg. von Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke<br />

und Prof. Dr. Winfried Bullinger. Bearb. von Prof. Dr. Michael<br />

Bohne, Dr. Mareile Büscher, LL.M., Prof. Dr. Winfried Bullinger,<br />

Dr. Ilja Czernik, Dr. Jan Ehrhardt, Michael Fricke, Dr. Tilo Gerlach,<br />

Dr. Malte Grützmacher, LL.M., Dr. Eike Wilhelm Grunert,<br />

Dr. Jan Dirk Heerma, Prof. Dr. Jan Hegemann, Dr. Kai Hermes,<br />

Dr. Angelika Hoche, M.C.J., Dr. Anna-Sophie Hollenders, Dr.<br />

Ole Jani, Dr. Martin Kefferpütz, Dr. Eva-Marie König, Dr. Frederik<br />

Leenen, LL.M., Benjamin Lück, Stefan Lüft, Dr. Bartholomäus<br />

Manegold, Dr. Malte C.G. Marquardt, LL.M., Dr. Claudia<br />

Ohst, Dr. Nils Rauer, MJI, Prof. Dr. Tobias Reinbacher, Dr. Martin<br />

Schaefer, Dr. Robert Staats, Dr. Felix Laurin Stang, LL.M.,<br />

Dorothee Thum, Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke, Dr. Marcus v.<br />

Welser, LL.M., Dr. Bodo v. Wolff, LL.M. und Dr. Patrick Zurth,<br />

LL.M. 6. Auflage <strong>2022</strong>. XXXVII, 3091 S. In Leinen. @ 269,–.<br />

ISBN 978-3-406-76200-0<br />

3 Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Urheberrechts-<br />

Diensteanbieter-Gesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz,<br />

Nebenurheberrecht, Kunsturhebergesetz. Kommentar. Von<br />

Prof. Dr. Thomas Dreier, M.C.J. und Dr. Gernot Schulze. Unter<br />

Mitwirkung von Prof. Dr. Benjamin Raue und Prof. Dr. Louisa<br />

Specht-Riemenschneider. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

7. Auflage <strong>2022</strong>. XXXI, 3006 S. In Leinen. @ 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-77832-2<br />

Bröcker/Czychowski/Schäfer, Praxishandbuch Geistiges<br />

Eigentum im Internet. Gewerblicher Rechtsschutz,<br />

Urheberrecht, Angrenzende Rechtsgebiete. Hrsg. von Dr.<br />

Klaus Tim Bröcker, Prof. Dr. Christian Czychowski und Dr. Detmar<br />

Schäfer. 2003. XL, 973 S. In Leinen. @ 88,–.<br />

ISBN 978-3-406-49668-4<br />

4 Loewenheim, Handbuch des Urheberrechts. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Loewenheim. 3. Auflage 2021.<br />

CXXXIX, 2718 S. In Leinen. @ 279,–. ISBN 978-3-406-72083-3<br />

Für Praktiker ein Muss.<br />

NEU Wandtke/Bullinger<br />

Praxiskommentar zum Urheberrecht<br />

Der Wandtke/Bullinger als ausgewiesener Praktikerkommentar erläutert so<br />

anwendungsbezogen wie kaum ein Werk sonst das UrhG, die InfoSoc-RL,<br />

das VGG, den KUG-Bildnisschutz, das urheberrechtsbezogene Insolvenzrecht<br />

und die urheberrechtlichen Fortwirkungen des Einigungsvertrags.<br />

Alle wichtigen Gesichtspunkte des Urheberrechts in den elektronischen<br />

Medien werden umfassend, aktuell und mit technischem Verständnis dargestellt.<br />

Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage berücksichtigt neben einer<br />

Fülle neuer höchstrichterlicher Entscheidungen insbesondere die umfassenden<br />

Änderungen, die sich aus der Umsetzung der DSM-RL und der<br />

Online-SatCab-RL ergeben. Einbezogen wurde auch das Gesetz zur<br />

Stärkung des fairen Wettbewerbs. Neu aufgenommen wurde eine<br />

Kommentierung des UrhDaG und der Portabilitäts-VO.<br />

Speziell für Fragen in den<br />

elektronischen Medien<br />

2 269,– E<br />

90 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

Dreier/Schulze<br />

Urheberrechtsgesetz<br />

Dieser Praktiker-Kommentar erläutert das gesamte Urheberrecht knapp und präzise. Kommentiert<br />

sind auch das Verwertungsgesellschaftengesetz, das Nebenurheberrecht (z.B.<br />

§ 29a PatG) und das Kunsturhebergesetz. Mit der Umsetzung der DSM-RL in deutsches Recht ist<br />

das Urheberrecht fit für das digitale Zeitalter.<br />

Eingearbeitet:<br />

Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes, einschließlich<br />

Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz<br />

• Im UrhG: u.a. der neue § 23, neues Urhebervertragsrecht, neue TDM-/Karrikatur-,<br />

Parodie- und Pastiche-Schranken, Presseverleger-Leistungsschutzrecht<br />

• Im VGG: u.a. Extended Collective Licenses, Verlegerbeteiligung<br />

• Aktuelle Rechtsprechung des EuGH und der deutschen Gerichte<br />

3 199,– E<br />

Aktuell<br />

kommentiert die 7. Auflage u.a. das neue Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG),<br />

das die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Upload-Plattformen wie YouTube oder Facebook<br />

regelt.<br />

Optimale Vertragsgestaltung<br />

im Urheberrecht.<br />

Loewenheim<br />

Handbuch des Urheberrechts<br />

Dieses Handbuch erläutert unter Berücksichtigung sämtlicher aktuellen<br />

Gesetzesnovellen alle Fragen des Urheberrechts und verwandter<br />

Rechtsgebiete wie Verlagsrecht, Verwertungsrecht und Persönlichkeitsrecht.<br />

Unter anderem dargestellt sind:<br />

• Autorenverträge<br />

• Übersetzerverträge<br />

• Presseverträge<br />

• Musikverlagsverträge<br />

• Tonträgerherstellungsverträge<br />

• Verträge über Werke der bildenden Kunst und Baukunst<br />

• Bühnenverträge und Sendeverträge<br />

• Filmverträge und Verträge über Lichtbildwerke<br />

• Verträge über Computerprogramme<br />

• Internet- und Datenbankverträge<br />

• Merchandisingverträge<br />

Pressestimme:<br />

Die herausragende Stärke des monumentalen Handbuches<br />

liegt in seiner fachlichen Breite und wissenschaftlichen<br />

Dichte, die ihresgleichen sucht.“<br />

RA Dr. Lucas Elmenhorst und RA Bertold Schmidt-Timme,<br />

in: ZUM 11/2012, zur Vorauflage<br />

4 279,– E<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

91


069.013 – 078.001<br />

069.013<br />

Handb.<br />

069.014<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

069.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

069.023<br />

Stud-Lit.<br />

069.026<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

069.030<br />

Monogr.<br />

070<br />

070.001<br />

Komm.<br />

070.006<br />

Stud-Lit.<br />

070.009<br />

Monogr.<br />

Moser/Scheuermann/Drücke, Handbuch der Musikwirtschaft.<br />

Hrsg. von Dr. Rolf Moser, Dr. Andreas Scheuermann<br />

und Dr. Florian Drücke. 7. Auflage 2018. XLV, 1009 S.<br />

In Leinen. @ 179,–. ISBN 978-3-406-72028-4<br />

1 Brauner/Brauneck, Angemessene Vergütung von<br />

Urhebern und Künstlern. Lizenzierungspraxis, Vergütungsregeln,<br />

Schadensersatz. Hrsg. von Dr. Frank Brauner und<br />

Dr. Anja Brauneck. Bearb. von Susanne Barwick, Dr. Anja<br />

Brauneck, Dr. Frank Brauner, Philipp Brüggemann, Prof. Dr.<br />

Christian Czychowski, Dr. Amit Datta, Prof. Dr. Hanno Fierdag,<br />

Dr. Michaela Fries-Sina, Wolfgang May, Dr. Claas Oehler, Prof.<br />

Dr. Oliver Schäfer und Prof. Asterix Westphal. <strong>2022</strong>.<br />

XXVII, 647 S. In Leinen. @ 189,–. ISBN 978-3-406-77833-9<br />

Wanckel, Foto- und Bildrecht. Von Dr. Endress Wanckel.<br />

5. Auflage 2017. XIX, 514 S. Kart. @ 65,–.<br />

ISBN 978-3-406-71222-7<br />

Lettl, Urheberrecht. Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.<br />

(Grundrisse des Rechts). 4. Auflage 2021. XIX, 422 S. Kart.<br />

@ 29,80. ISBN 978-3-406-77788-2<br />

Wandtke/Bullinger/v. Welser, Fallsammlung zum Urheber-<br />

und Medienrecht. Für Studium, Fachanwaltsausbildung<br />

und Praxis. Hrsg. von Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke, Prof.<br />

Dr. Winfried Bullinger und Dr. Marcus v. Welser, LL.M. Bearb.<br />

von den Herausgebern sowie von Dr. Ilja Czernik, Lydia Erdmann,<br />

Michael Fricke, Dr. Eike Wilhelm Grunert, Dr. Malte<br />

Grützmacher, LL.M., Prof. Dr. Ulrich Hildebrandt, Dr. Ole Jani,<br />

Stefan Lüft und Michelle Prüfer. 5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 350 S.<br />

Kart. ca. @ 69,–. ISBN 978-3-406-77367-9. In Vorbereitung für<br />

Februar <strong>2023</strong><br />

Regelsammlung, Recht und Bühnenkunst. Festschrift<br />

für Jan Ehrhardt zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Bernd<br />

Schmidt, Moritz Staemmler und Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke.<br />

(Festschriften RSW). 2021. IX, 117 S. In Leinen. @ 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-78044-8<br />

Medienrecht<br />

Gersdorf/Paal, Informations- und Medienrecht. EU-<br />

GRCharta, EMRK, GG, MStV, BGB, IFG, VIG, GWB, TKG, TMG<br />

u.a. Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Hubertus Gersdorf und<br />

Prof. Dr. Boris Paal, M.jur. 2. Auflage 2021. XXXVIII, 2826 S.<br />

In Leinen. @ 199,–. ISBN 978-3-406-76982-5<br />

v. Lewinski, Medienrecht. Von Prof. Dr. Kai von Lewinski.<br />

(Juristische Kurz-Lehrbücher). 2020. XLV, 517 S. Kart. @ 39,80.<br />

ISBN 978-3-406-75808-9<br />

Di Fabio, IPTV, OTT-TV und das Recht der Kabelweitersendung.<br />

Eine urheberrechtliche Untersuchung unter<br />

besonderer Berücksichtigung der europäischen Online-Satelliten-<br />

und Kabelrichtlinie. Von Jan Niklas Di Fabio.<br />

(Information und Recht Band 88). <strong>2022</strong>. XXVII, 299 S. Kart.<br />

@ 49,–. ISBN 978-3-406-78284-8<br />

1 189,– E<br />

Brauner/Brauneck<br />

Angemessene Vergütung<br />

von Urhebern und Künstlern<br />

Das neue Praxis-Werk stellt neben den gesetzlichen<br />

und kollektivrechtlichen Rahmenbedingungen<br />

die üblichen Vergütungsmodelle<br />

in der Praxis ausführlich vor.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Systematische Darstellung der Lizenzierungspraxis<br />

mit branchenüblichen Lizenzhöhen<br />

• Zusammenstellung und Erörterung der gemeinsamen<br />

Vergütungsregeln und Tarifverträge<br />

• Ermittlung der »fiktiven Lizenzgebühren«<br />

• Praktische Urteilslisten<br />

Die Schaltzentrale im Presserecht.<br />

NEU Löffler<br />

Presserecht<br />

Dieser traditionsreiche und fundierte Kommentar bietet eine Gesamtdarstellung<br />

aller Bereiche des pressebezogenen Rechts – von den verfassungsrechtlichen<br />

Grundlagen und den einzelnen Bestimmungen des Landesrechts<br />

bis zu den pressespezifischen Regelungen des Bundes- und<br />

Verbandsrechts.<br />

Die 7. Auflage berücksichtigt u.a. die Ausführungen zur Medienkonvergenz,<br />

die wirtschaftliche und technologische Entwicklung der Presse in der<br />

Gegenwart, die Aktualisierung des Landesrechts (Pressegesetze, Pflichtexemplargesetze),<br />

das Zweite Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes<br />

sowie die zahlreichen Neuerungen, die sich aus der jüngsten Gesetzgebung,<br />

wie z.B. dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz und der DSGVO ergeben.<br />

071<br />

071.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Presserecht<br />

2 Löffler, Presserecht. Kommentar zu den deutschen<br />

Landespressegesetzen mit systematischen Darstellungen zum<br />

pressebezogenen Standesrecht, Anzeigenrecht, Werbe- und<br />

Wettbewerbsrecht, Urheber- und Verlagsrecht, Arbeitsrecht,<br />

Titelschutz, Mediendatenschutz, Jugendmedienschutz und<br />

Steuerrecht. Begr. von Prof. Dr. Martin Löffler. In 4. Auflage<br />

fortgef. von Prof. Dr. Karl Egbert Wenzel und Klaus Sedelmeier.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Emanuel H. Burkhardt. Bearb. von Prof.<br />

Dr. Hans Achenbach, Marei Adam, Prof. Dr. Karsten Altenhain,<br />

Dorothee Bölke, Wolfgang Boorberg, Prof. Dr. Holger Buck,<br />

Prof. Dr. Emanuel H. Burkhardt, Prof. Dr. Matthias Cornils,<br />

Prof. Dr. Christian Gomille, Prof. Dr. Christian Gomille, Dr. Susanne<br />

Grimm, Ulrich Grund, Prof. Dr. Hans Kudlich, Dr. Stefan<br />

Heilmann, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Kristian Kühl, Prof. Dr. Anne<br />

Lauber-Rönsberg, Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg, LL.M., Prof.<br />

Dr. Joachim Löffler, Markus Schlüter, Markus Schlüter und<br />

Prof. Dr. Wolfgang Schulz. 7. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2200 S. In<br />

Leinen. ca. @ 209,–. ISBN 978-3-406-76077-8. In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

Pressestimme<br />

Für alle Juristen, die<br />

mit Fragen des Presserechts<br />

befasst sind, ist der<br />

"Löffler" ein unentbehrliches<br />

Hilfsmittel.<br />

Prof. Dr. Dieter Dörr, Mainz, in:<br />

NJW 06/2016, zur 6. Auflage 2015<br />

2 ca. 209,– E<br />

92 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

4 ca. 75,– E<br />

NEU Fischer/Reich<br />

Das Recht der Kunst- und<br />

Kulturschaffenden<br />

Dieser Leitfaden stellt Informationen aus<br />

verschiedensten Rechtsgebieten zusammen,<br />

die für die Beratung von Kunst- und Kunstschaffenden<br />

sowie ihren Vertragspartnern<br />

(z.B. Agenturen, Bühnen, Medienproduzenten<br />

und andere Verwerter) benötigt werden.<br />

Die Darstellung konzentriert sich in einer<br />

allgemein verständlichen Sprache auf die<br />

Fragen der Praxis. Die Neuauflage berücksichtigt<br />

neben aktuellen Gesetzesänderungen<br />

auch Rechtsfragen im Zusammenhang<br />

mit der COVID-19-Pandemie.<br />

Korte, Praxis des Presserechts. Von Dr. Benjamin Korte.<br />

2. Auflage 2019. XIX, 299 S. Kart. @ 59,–.<br />

ISBN 978-3-406-72833-4<br />

3 Ricker/Weberling, Handbuch des Presserechts.<br />

Begr. von Prof. Dr. Martin Löffler und Prof. Dr. Reinhart Ricker,<br />

M.A. Neu bearbeitet von Prof. Dr. Reinhart Ricker, M.A. und<br />

Prof. Dr. Johannes Weberling. 7. Auflage 2021. LXXVI, 754 S.<br />

In Leinen. @ 159,–. ISBN 978-3-406-73516-5<br />

Himmelsbach/Mann, Presserecht. Hrsg. von Prof. Dr. Gero<br />

Himmelsbach und Prof. Dr. Roger Mann. Bearb. von Prof. Dr.<br />

Gero Himmelsbach, Prof. Dr. Roger Mann, Tobias Pretsch,<br />

Prof. Dr. Walter Seitz, Dr. Florian Ufer und Dr. Endress Wanckel.<br />

(NJW-Praxis Band 101). <strong>2022</strong>. XXI, 481 S. Kart. @ 89,–.<br />

ISBN 978-3-406-72720-7<br />

Bölke/Zimmerman, Presserecht für Journalisten. Freiheit<br />

und Grenzen der Recherche und Berichterstattung in<br />

Presse, Rundfunk und Online-Medien. Von Dorothee Bölke<br />

und Dr. Felix W. Zimmermann. (Beck im dtv 51233). 2. Auflage<br />

2021. XXIV, 304 S. Kart. @ 22,90. ISBN 978-3-406-72531-9<br />

071.002<br />

Handb.<br />

071.003<br />

Handb.<br />

071.004<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

071.006<br />

Ratg.<br />

Filmrecht<br />

073<br />

Der Profi im Presserecht.<br />

Ricker/Weberling<br />

Handbuch des Presserechts<br />

Dieses renommierte, in der medienrechtlichen Literatur einzigartige Handbuch<br />

beschreibt in 89 klar strukturierten Kapiteln die für journalistische<br />

Arbeit, Presseerzeugnisse und Pressevertrieb maßgeblichen Rahmenbedingungen<br />

des öffentlichen Rechts, des Zivil- und Strafrechts sowie der<br />

Standesnormen. Verfassungsrechtliche Grundlagen kommen ebenso zur<br />

Sprache wie Rechte und Pflichten der Journalisten, Gegendarstellung, Haftungsfragen,<br />

pressespezifisches Arbeits-, Urheber-, Verlags-, Wettbewerbsund<br />

Kartellrecht.<br />

Die 7. Auflage berücksichtigt u.a. verstärkt die sog. Elektronische Presse,<br />

die Anbieterkennzeichnung bei Online-Ausgaben von Zeitungen oder Zeitschriften,<br />

die Ausführungen zur Medienkonvergenz, die wirtschaftlichen<br />

und technologischen Entwicklungen der Presse in der Gegenwart, die<br />

Aktualisierung des Landesrechts (Pressegesetze, Pflicht exemplar gesetze).<br />

Schwarz, Handbuch Filmrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Mathias<br />

Schwarz. 6. Auflage 2021. XXXVII, 1491 S. In Leinen.<br />

@ 169,–. ISBN 978-3-406-72464-0<br />

Lizenzverträge<br />

Pfaff/Osterrieth, Lizenzverträge. Formularkommentar.<br />

Begr. von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Pfaff. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Christian Osterrieth. 4. Auflage 2018. XXI, 542 S. In Leinen.<br />

@ 139,–. ISBN 978-3-406-71178-7<br />

Ulmer-Eilfort/Schmoll, Technologietransfer. Lizenzverträge<br />

für Patente und Know-how. Von Dr. Constanze Ulmer-<br />

Eilfort und Dr. Andrea Schmoll. 2. Auflage 2016. XX, 192 S.<br />

Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster. Kart.<br />

@ 37,90. ISBN 978-3-406-69170-6<br />

Verlagsrecht<br />

Ulmer-Eilfort/Obergfell, Verlagsrecht. Kommentar. Hrsg.<br />

von Dr. Constanze Ulmer-Eilfort und Prof. Dr. Eva Inés Obergfell.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage 2021. XX, 994 S.<br />

In Leinen. @ 199,–. ISBN 978-3-406-75342-8<br />

073.002<br />

Handb.<br />

075<br />

075.001<br />

Komm.<br />

075.003<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

076<br />

076.001<br />

Komm.<br />

Kunstrecht<br />

077<br />

Pressestimme<br />

(...) „Klassiker“ des<br />

deutschen Presserechts.<br />

Peter Zöchbauer,<br />

in: medien und recht 04/2013,<br />

zur 6. Auflage<br />

Elmenhorst/Wiese, Kulturgutschutzgesetz. Hrsg. von Dr.<br />

Lucas Elmenhorst und Prof. Dr. Volker Wiese. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2018. XXIV, 552 S. In Leinen. @ 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-70769-8<br />

Ebling/Bullinger, Praxishandbuch Recht der Kunst.<br />

Hrsg. von Dr. Klaus Ebling und Prof. Dr. Winfried Bullinger.<br />

2019. XLII, 646 S. In Leinen. @ 135,–. ISBN 978-3-406-71154-1<br />

4 Fischer/Reich, Das Recht der Kunst- und Kulturschaffenden.<br />

Hrsg. von Hermann Josef Fischer und Steven<br />

A. Reich. Verfasst von Dr. Elke Beduhn, Hermann Josef Fischer,<br />

Harro von Have, Prof. Dr. Dr. Christoph Nix, Willy Nordhausen,<br />

Prof. Dr. Hartmut Reeb und Steven A. Reich. 4. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 400 S. Kart. ca. @ 75,–.<br />

ISBN 978-3-406-77840-7. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

077.001<br />

Komm.<br />

077.003<br />

Handb.<br />

077.004<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Theaterrecht<br />

078<br />

3 159,– E<br />

Kurz/Kehrl/Nix, Praxishandbuch Theater- und Kulturveranstaltungsrecht.<br />

Von Dr. Hanns Kurz, Beate<br />

Kehrl und Prof. Dr. Dr. Christoph Nix. 2. Auflage 2015.<br />

XXXI, 962 S. In Leinen. @ 149,–. ISBN 978-3-406-65122-9<br />

078.001<br />

Handb.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

93


079.001 – 079.018<br />

079<br />

079.001<br />

Text<br />

NEU<br />

079.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

079.003<br />

Komm.<br />

079.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

079.005<br />

Komm.<br />

079.006<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Gewerblicher Rechtsschutz<br />

Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht.<br />

Sammlung zum Patent-, Gebrauchsmuster-, Sortenschutz-,<br />

Arbeitnehmererfindungs-, Marken-, Geschmacksmuster-,<br />

Patentanwaltsrecht, Recht gegen den unlauteren<br />

Wettbewerb, Kartellrecht, Urheber- und Verlagsrecht einschließlich<br />

des internationalen Rechts und des Rechts der Europäischen<br />

Union. Loseblatt-Textausgabe mit Verweisungen.<br />

71. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 4814 S. Im Ordner. @ 88,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

@ 119,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-45350-2<br />

1 Cepl/Voß, Prozesskommentar Gewerblicher<br />

Rechtsschutz und Urheberrecht ZPO mit spezieller<br />

Berücksichtigung des Patent-, Gebrauchsmuster-, Marken-,<br />

Design-, Geschäftsgeheimnisschutz-, Lauterkeits- und Urheberrechts<br />

sowie des UKlaG. Hrsg. von Dr. Philipp Moritz Cepl<br />

und Ulrike Voß. Bearb. von Dr. Christof Augenstein, Dr. Klaus<br />

Bacher, Gunnar Cassardt, Dr. Philipp Moritz Cepl, Dr. Jakob<br />

Guhn, Klaus Haft, Dr. Tobias Hahn, Dr. Georg Jacobs, LL.M.,<br />

Dr. Anja Lunze, LL.M., Dr. Jens Matthes, Dr. Tobias Malte Müller,<br />

Dr. Michael Nielen, Dr. Kai Rüting, LL.M., Dr. Stefan Schilling,<br />

Ronny Thomas, Dr. Peter Tochtermann, Ulrike Voß, Dr.<br />

Georg Werner, Dr. Matthias Zigann und Stephanie Zöllner.<br />

(Grauer Kommentar). 3. Auflage <strong>2022</strong>. XLIV, 1679 S. In Leinen.<br />

@ 269,–. ISBN 978-3-406-76196-6<br />

Harte-Bavendamm/Ohly/Kalbfus, GeschGehG. Gesetz zum<br />

Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Kommentar. Von Prof. Dr.<br />

Henning Harte-Bavendamm, Prof. Dr. Ansgar Ohly, LL.M. und<br />

Dr. Björn Kalbfus, LL.M. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2020.<br />

XX, 617 S. In Leinen. @ 99,–. ISBN 978-3-406-73171-6<br />

Hildebrandt/Sosnitza, Brussels Commentary EU Trade<br />

Mark Regulation. By Prof. Dr. Ulrich Hildebrandt and Prof.<br />

Dr. Olaf Sosnitza. (Beck international). <strong>2023</strong>. Rund 1400 S. In<br />

Leinen. ca. @ 375,–. ISBN 978-3-406-78998-4. In Vorbereitung<br />

für April <strong>2023</strong><br />

Weitnauer/Mennenöh, Life Sciences Agreements in<br />

Germany. Hrsg. von Dr. Wolfgang Weitnauer, M.C.L. und Dr.<br />

Henning Mennenöh. 2014. XIV, 489 S. Mit CD-ROM. In Leinen.<br />

@ 189,–. ISBN 978-3-406-65320-9<br />

2 Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher<br />

Rechtsschutz. Hrsg. von Prof. Dr. Gordian N. Hasselblatt,<br />

LL.M. Bearb. von Prof. Dr. Sönke Ahrens, Dr. Heike Blank, Dr.<br />

Rudolf Böckenholt, LL.M., Dr. Christian Böhler, Prof. Dr. Christian<br />

Czychowski, Markus Deck, M.C.J., Gert Dittert, Dr. Heiko<br />

Dobel, Dr. Andreas Ebert-Weidenfeller, Dr. Matthias Eck, Dr.<br />

Christofer Eggers, Catherine Elkemann, LL.M., Dr. Martin Gerecke,<br />

M.Jur., Dr. Nikolas Gregor, LL.M., Ulf H. Grundmann,<br />

Prof. Dr. Gordian N. Hasselblatt, LL.M., Dr. Dennis Heinson,<br />

LL.M., Dr. Ulrike Helling, LL.M., Susanne Karow, Jan F. Krekel,<br />

LL.M., Dr. Hubertus Labes, Dr. Malte Lieckfeld, LL.M., Dr. Torsten<br />

Lörcher, Dr. Markus Lubitz, LL.M., Dr. Thomas Manderla,<br />

Dr. Carsten Menebröcker, LL.M., Dr. Katja Middelhoff, Dr.<br />

Claudia Milbradt, Christian Musiol, Prof. Dr. Axel Nordemann,<br />

Dr. Almut Pflüger, Dr. Johann Pitz, Thomas Raab, Dr. Jan Phillip<br />

Rektorschek, Dr. Sascha Sajuntz, Gerd Schoenen, Dr. Thomas<br />

Schulte-Beckhausen, Dr. Dirk Smielick, Alexander Späth,<br />

Dr. Oliver Spuhler, Dr. Nina Stolzenburg, Dr. Robert Straßer,<br />

Dr. Christian Tenkhoff, LL.M., Dr. Tobias Timmann, Valeska Töbelmann,<br />

LL.M., Dr. Swen Vykydal, Prof. Dr. Harald Wiggenhorn<br />

und Adrian Zarm, LL.M. 6. Auflage <strong>2022</strong>. LXI, 2100 S.<br />

In Leinen. @ 279,–. ISBN 978-3-406-77665-6<br />

Die ZPO aus Sicht des<br />

»grünen« Rechts.<br />

NEU Cepl/Voß<br />

Prozesskommentar Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht<br />

Dieser Kommentar bietet eine speziell auf den Gewerblichen Rechtsschutz<br />

– Marken-, Patent- und Gebrauchsmusterrecht, UWG, Designrecht und<br />

Urheberrecht – zugeschnittene Kommentierung der ZPO. Die für den Gewerblichen<br />

Rechtsschutz relevanten Vorschriften werden unter Berücksichtigung<br />

der Judikatur der spezialisierten Kammern und Senate der Instanzgerichte<br />

und des BGH eingehend kommentiert.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Kommentarform kommt der Arbeitsweise des Praktikers entgegen<br />

• fokussierte, konzentrierte Darstellung mit besonderer Rücksicht<br />

auf die Rechtsprechung<br />

• erfahrenes Autorenteam<br />

Die 3. Auflage berücksichtigt neben einer Vielzahl neuer Entscheidungen<br />

auch das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG).<br />

1 269,– E<br />

3 219,– E<br />

94 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

Spitzenteam im grünen Bereich.<br />

NEU Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz<br />

Das Münchener Anwaltshandbuch befasst sich nicht nur mit sämtlichen<br />

gewerblichen Schutzrechten, sondern auch mit dem Lauterkeitsrecht<br />

und dem Lizenzrecht. Besonders nützlich für die Praxis: Zahlreiche Arbeitshilfen<br />

wie Checklisten und Musterschriftsätze für den schnellen Einstieg<br />

in neue Mandate.<br />

Mit allen Neuerungen der letzten fünf Jahre<br />

Die 6. Auflage berücksichtigt u.a.:<br />

• Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG)<br />

• Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs<br />

• Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und<br />

Gewerberecht<br />

• Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern<br />

für das Teilen von Online-Inhalten (UrhDaG)<br />

3 Münchener Prozessformularbuch. Bd. 5: Gewerblicher<br />

Rechtsschutz, Urheber- und Presserecht Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Peter Mes. Bearb. von Robert Briske, Prof. Dr. Emanuel<br />

H. Burkhardt, Eva Geschke, Dr. Maximilian Greger, Dr.<br />

Alexander Hauch, Dr. Matthias Kloth, Dr. Matthias Lachenmann,<br />

Prof. Dr. Peter Lutz, Prof. Dr. Peter Mes, Gereon Rother,<br />

Prof. Dr. Thomas Sambuc, LL.M., Dr. Matthias Sonntag, Dr. Ekkehard<br />

Stolz und Jan Weiser. 6. Auflage <strong>2022</strong>. XXVIII, 1468 S.<br />

Mit Freischaltcode zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen).<br />

In Leinen. @ 219,–. ISBN 978-3-406-77915-2<br />

Beck‘sche Formularsammlung Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber-,<br />

Presse- und Kartellrecht. Patent- und Arbeitnehmererfindungsrecht,<br />

Lizenzvertragsrecht, Designrecht,<br />

Markenrecht, Wettbewerbsrecht, Produktpiraterie, Kartellrecht,<br />

Urheberrecht, Presserecht, Schutz von Geschäftsgeheimnissen.<br />

Bearb. von Dr. Fabian Badtke, LL.M., Prof. Dr.<br />

Winfried Bullinger, Prof. Dr. Rolf Diekmann, Prof. Dr. Michael<br />

Fuhlrott, Dr. Alexander Gaul, Astrid Gérard, LL.M., Dr. Nikolas<br />

Gregor, LL.M., Andreas Haberl, Dr. Matthias Jentsch, Dr. Alfred<br />

N. Klinger, Dr. Matthias Lehr, Alexander Leister, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Karsten Metzlaff, Dr. Johann Pitz, Dr. Thure Schubert,<br />

Dr. Volker Spitz, LL.M. und Christian-Leopold Zapp. 6. Auflage<br />

2021. XXVII, 970 S. Mit Freischaltcode zum Download der Formulare<br />

(ohne Anmerkungen). In Leinen. @ 189,–.<br />

ISBN 978-3-406-74530-0<br />

Reinfeld/Leister, Praxishandbuch Geschäftsgeheimnisschutz.<br />

Hrsg. von Dr. Roland Reinfeld und Alexander<br />

Leister, LL.M. Bearb. von Dr. Simon Apel, Dr. Heike Blank, Dr.<br />

Gerrit Forst, LL.M., Dr. Nikolas Gregor, LL.M., Alexander Leister,<br />

LL.M., Dirk Petri und Dr. Roland Reinfeld. <strong>2023</strong>. Rund<br />

900 S. In Leinen. ca. @ 179,–. ISBN 978-3-406-76320-5.<br />

In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

Chrocziel, Einführung in den Gewerblichen Rechtsschutz<br />

und das Urheberrecht Mit Checklisten und Formulierungsmustern.<br />

Von Prof. Dr. Peter Chrocziel. 3. Auflage<br />

2019. XIX, 369 S. Kart. @ 59,–. ISBN 978-3-406-71963-9<br />

Lieber/Zimmermann, Die einstweilige Verfügung im<br />

Gewerblichen Rechtsschutz unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Gerichtspraxis im Wettbewerbsrecht, Markenrecht<br />

und Urheberrecht mit zahlreichen hervorgehobenen<br />

Praxistipps. Von Dr. Helmut Lieber und Axel Zimmermann.<br />

(Praxis d. Gewerbl. Rechtsschutzes u. Urheberrechts). 2009.<br />

IX, 147 S. Kart. @ 35,–. ISBN 978-3-406-59577-6<br />

079.008<br />

Handb.<br />

NEU<br />

079.009<br />

Handb.<br />

079.012<br />

Handb.<br />

NEU<br />

079.014<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

079.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

2 279,– E<br />

Der richtige Antrag<br />

in jeder Prozesslage.<br />

NEU Münchener Prozessformularbuch Gewerblicher Rechtsschutz,<br />

Urheber- und Presserecht<br />

Dieses Werk enthält alle relevanten Formulare für forensisch tätige Anwältinnen<br />

und Anwälte. Die umfangreichen Formularmuster zu allen praxisrelevanten<br />

Fallgestaltungen sowie die zahlreichen Anmerkungen sind für Berufsanfänger<br />

wie für Fachanwältinnen und Fachanwälte von großem Nutzen.<br />

Die 6. Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und enthält ein<br />

neues Kapitel zum Datenschutzrecht.<br />

Für alle wichtigen Bereiche:<br />

• Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb • Markenrecht<br />

• Patentrecht • Gebrauchsmusterrecht • Arbeitnehmererfinderrecht<br />

• Geschmacksmusterrecht • Urheber- und Verlagsrecht<br />

• Presserecht • Datenschutzrecht<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

95


079.019 – 082.002<br />

079.019<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

079.020<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

079.025<br />

Ratg.<br />

079.026<br />

Stud-Lit.<br />

079.035<br />

Monogr.<br />

NEU<br />

079.036<br />

Monogr.<br />

1 Reinfeld, Das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen.<br />

Von Dr. Roland Reinfeld. 2019.<br />

XXIV, 245 S. Kart. @ 39,–. ISBN 978-3-406-73359-8<br />

2 Russlies, Die Abmahnung im gewerblichen<br />

Rechtsschutz. Grundlagen, Anforderungen und Rechtsfolgen.<br />

Von Stephan Russlies. (Aktuelles Recht für die Praxis).<br />

2021. XXI, 358 S. Kart. @ 79,–. ISBN 978-3-406-74127-2<br />

Erste Hilfe zum Geschäftsgeheimnisschutzgesetz<br />

(GeschGehG). Know-how-Schutz im Unternehmen. Von Dr.<br />

Michael Rath, Paul Schreiner und Sebastian Laoutoumai.<br />

2019. 48 S. Geheftet. @ 5,90. ISBN 978-3-406-73556-1<br />

Götting, Gewerblicher Rechtsschutz. Patent-, Gebrauchsmuster-,<br />

Design- und Markenrecht. Ein Studienbuch.<br />

Von Prof. Dr. Horst-Peter Götting, LL.M. Begr. von Prof. Dr.<br />

Heinrich Hubmann. (Juristische Kurz-Lehrbücher). 11. Auflage<br />

2020. XXIII, 509 S. Kart. @ 29,80. ISBN 978-3-406-75138-7<br />

Gestaltung der Informationsrechtsordnung. Festschrift<br />

für Thomas Dreier zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Veronika<br />

Fischer, Prof. Dr. Georg Nolte, Prof. Dr. Georg Nolte, Prof.<br />

Dr. Martin Senftleben und Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider.<br />

(Festschriften RSW). <strong>2022</strong>. XXXIV, 670 S. In Leinen.<br />

@ 229,–. ISBN 978-3-406-77779-0<br />

Die Internationale Durchsetzung von Schutzrechten.<br />

Festschrift für Sabine Rojahn zum 70. Geburtstag. Hrsg.<br />

von Dr. Anja Lunze, LL.M., Dr. Gisbert Hohagen, Dr. Dietrich<br />

Kamlah und Dr. Jan Phillip Rektorschek. (Festschriften RSW).<br />

2021. X, 498 S. In Leinen. @ 189,–. ISBN 978-3-406-75240-7<br />

1 39,– E<br />

NEU Ingerl/Rohnke/Nordemann<br />

Markengesetz<br />

Reinfeld<br />

Das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen<br />

Diese praxisorientierte Einführung bringt<br />

alle Regelungen des GeschGehG kompakt<br />

und übersichtlich auf den Punkt, mit vielen<br />

Checklisten und Formulierungsvorschlägen.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Das neue GeschGehG auf einen schnellen<br />

Blick<br />

• behandelt die wichtigsten Aspekte, wie Erlangung,<br />

Nutzung und Offenlegung<br />

• inklusive Infos zum Verfahren in Geschäftsgeheimnisstreitsachen<br />

Wegweisend im Markenrecht.<br />

Der vielzitierte Kommentar hat sich als unentbehrliches Arbeitsmittel der<br />

markenrechtlichen Praxis etabliert.<br />

Die 4. Auflage mit<br />

• MarkenrechtsmodernisierungsG<br />

• 2. Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts<br />

• Gesetz über weitere Aufgaben des Deutschen Patent- und Markenamts<br />

und zur Änderung des Patentkostengesetzes<br />

• Änderung des § 19 MarkenG durch das TelekommunikationsmodernisierungsG<br />

und des § 134 MarkenG durch das 4. Gesetz zur Änderung des<br />

LFGB und anderer Vorschriften<br />

Pressestimme:<br />

„Darf in keiner<br />

Handbibliothek<br />

zum gewerblichen<br />

Rechtsschutz<br />

fehlen“<br />

Marianne Grabrucker,<br />

Vors. Richterin am BPatG,<br />

in: GRUR, Gewerblicher<br />

Rechtsschutz und Urheberrecht<br />

10/ 2010, zur<br />

3. Auflage 2010<br />

3 ca. 179,– E<br />

96 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

2 79,– E<br />

Russlies<br />

Die Abmahnung im gewerblichen<br />

Rechtsschutz<br />

Das Praxis-Werk gibt einen umfassenden<br />

Überblick über Anforderungen und Rechtsfolgen<br />

für Abmahnungen in den Bereichen<br />

des Lauterkeitsrechts und der gewerblichen<br />

Schutzrechte (Patent-, Gebrauchsmuster-,<br />

Design- und Markenrechte). Umfassend berücksichtigt<br />

wird insbesondere das neue Gesetz<br />

zur Stärkung des fairen Wettbewerbs,<br />

das missbräuliche Abmahnungen eindämmen<br />

soll.<br />

Pressestimme:<br />

„...Ein wichtiges und aktuelles<br />

Buch“<br />

K&R 1/<strong>2022</strong><br />

Designschutz umfassend erläutert.<br />

NEU Jestaedt/Fink/Meiser<br />

Designgesetz, Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung<br />

In diesem bewährten Werk sind das Designgesetz und die EU-Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung<br />

(GGV) vollständig kommentiert, für<br />

Praktikerinnen und Praktiker sowie Nichtjuristinnen und Nichtjuristen.<br />

Die Plus-Punkte<br />

• umfassende Erläuterung sowohl des europäischen als auch des deutschen<br />

Rechts<br />

• inkl. Entscheidungsregister<br />

• mit Schriftzeichengesetz und Designverordnung<br />

Die aktuelle 7. Auflage berücksichtig neben dem Gesetz zur Stärkung des<br />

fairen Wettbewerbs eine Vielzahl neuer Entscheidungen. Ebenfalls behandelt<br />

werden Fragen, die sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)<br />

ergeben.<br />

Pressestimme:<br />

„...genügt in kongenialer<br />

Weise<br />

sowohl hohen wissenschaftlichen<br />

Ansprüchen<br />

als auch praktischen<br />

Bedürfnissen“<br />

Prof. Dr. Horst-Peter Cötting,<br />

Technische Universität Dresden,<br />

in: GRUR 6/ 2011, zur<br />

4. Auflage 2010<br />

Markenrecht<br />

Fezer, Markenrecht. Herausgegebenn von Prof. Dr. Karl-<br />

Heinz Fezer. Bearb. von Dr. Brunhilde Ackermann, Dr. Holger<br />

Alt, Prof. Dr. Maximilian Becker, Dr. Sabrina Biedermann, Dr.<br />

Senta Bingener, Dr. Anselm Brandi-Dohrn, Dr. Joseph Fesenmair,<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer, Prof. Dr. Jochen Glöckner,<br />

LL.M., Dr. Ralf Hackbarth, LL.M., Prof. Dr. Ronny Hauck, Dr.<br />

Steffen Henn, Dr. Simon Klopschinski, Dr. Thomas Nägele, Dr.<br />

Almut Pflüger und Prof. Dr. Lea Tochtermann. (Beck‘sche<br />

Kurz-Kommentare Band 13b). 5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2900 S.<br />

In Leinen. ca. @ 260,–. ISBN 978-3-406-64901-1. In Vorbereitung<br />

3 Ingerl/Rohnke/Nordemann, Markengesetz. Gesetz<br />

über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen.<br />

Begr. von Prof. Dr. Reinhard E. Ingerl, LL.M. und Prof. Dr.<br />

Christian Rohnke. Hrsg. von Prof. Dr. Axel Nordemann und Dr.<br />

Anke Nordemann-Schiffel. Bearb. von den Herausgebern sowie<br />

von Dr. Thomas W. Boddien, Dr. Klaus Tim Bröcker, Prof.<br />

Dr. Christian Czychowski, Dr. Andreas Dustmann, LL.M., Dr.<br />

Sebastian Engels, Marianne Grabrucker, Dr. Stanislaus Jaworski,<br />

Dr. Ludwig Kouker, Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann, LL.M.,<br />

Dr. Volker Schmitz-Fohrmann, Dr. Daniela N. Schork und Dr.<br />

Martin Wirtz. (Gelbe Erläuterungsbücher). 4. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 2080 S. In Leinen. ca. @ 179,–. ISBN 978-3-406-75086-1.<br />

In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Hildebrandt/Sosnitza, Unionsmarkenverordnung. Verordnung<br />

(EU) 2017/1001 über die Unionsmarke (UMV). Richtlinie<br />

2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums<br />

(Enforcement-RL). Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Ulrich Hildebrandt und Prof. Dr. Olaf Sosnitza. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2021. XXXVII, 1607 S. In Leinen. @ 189,–.<br />

ISBN 978-3-406-63761-2<br />

Hasselblatt, European Union Trade Mark Regulation<br />

(EU) 2017/1001. Article-by-Article Commentary. Edited by<br />

Prof. Dr. Gordian N. Hasselblatt, LL.M. (Beck international).<br />

2. Auflage 2018. XXVII, 1784 S. In Leinen. @ 400,–.<br />

ISBN 978-3-406-71510-5<br />

Hasselblatt, European Union Trade Mark Regulation<br />

and Community Design Regulation. In 2 Bänden. Article-by-Article<br />

Commentary. Edited by Prof. Dr. Gordian N.<br />

Hasselblatt, LL.M. (Beck international). 2. Auflage 2018. Vorzugspreis<br />

bei Gesamtabnahme @ 675,–, statt @ 750,– beim<br />

Einzelbezug. ISBN 978-3-406-73363-5<br />

Kur/v. Bomhard/Albrecht, MarkenG – UMV Markengesetz,<br />

Verordnung über die Unionsmarke. Kommentar. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Kur, Dr. Verena von Bomhard und Dr.<br />

Friedrich Albrecht. 3. Auflage 2020. XLVII, 2804 S. In Leinen.<br />

@ 199,–. ISBN 978-3-406-75405-0<br />

Berlit, Markenrecht. Von Prof. Dr. Wolfgang Berlit. 11. Auflage<br />

2019. XVI, 419 S. Kart. @ 59,–. ISBN 978-3-406-71996-7<br />

Pohlmann, Das Recht der Unionsmarke. Erwerb, Benutzung<br />

und Durchsetzung der Unionsmarke unter dem reformierten<br />

EU-Markenrecht. Von Dr. André Pohlmann, LL.M.<br />

2. Auflage 2018. XXIX, 502 S. Kart. @ 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-72664-4<br />

Bingener, Markenrecht. Strategie, Anmeldung, Schutz und<br />

Verteidigung von Marken. Von Dr. Senta Bingener. 4. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXV, 313 S. Geb. @ 69,–. ISBN 978-3-406-76621-3<br />

Geschmacksmusterrecht/Designrecht<br />

4 Jestaedt/Fink/Meiser, Designgesetz, Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung.<br />

Gesetz über<br />

den rechtlichen Schutz von Design, Verordnung (EG) Nr.<br />

6/2002 über das Gemeinschaftsgeschmacksmuster. Bearb.<br />

von Dr. Dirk Jestaedt, Elisabeth Fink und Dr. Christian Meiser.<br />

(Beck‘sche Kurz-Kommentare). 7. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1500 S.<br />

In Leinen. ca. @ 189,–. ISBN 978-3-406-77617-5. In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

080<br />

080.001<br />

Komm.<br />

080.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

080.004<br />

Komm.<br />

080.006<br />

Komm.<br />

080.007<br />

Komm.<br />

080.008<br />

Komm.<br />

080.010<br />

Handb.<br />

080.016<br />

Handb.<br />

080.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

082<br />

082.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

4 ca. 189,– E<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

97


083.001 – 083.035<br />

083<br />

083.001<br />

Text<br />

NEU<br />

083.002<br />

Text<br />

083.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

083.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

083.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

083.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

083.007<br />

Komm.<br />

083.009<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Patentrecht<br />

Einheitspatentrecht. EPatVO, EPatÜbersVO, EPGÜ, EP-<br />

GÜS, EPGÜVerfO, EPGÜ-GebO mit Neben- und Organisationsvorschriften.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Winfried Tilmann. (Beck‘sche<br />

Textausgaben). <strong>2023</strong>. Rund 400 S. Kart. ca. @ 35,–.<br />

ISBN 978-3-406-78636-5. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Patent- und Designrecht. Textausgabe zum deutschen,<br />

europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmusterund<br />

Designrecht. Mit einer Einführung sowie einem Literaturverzeichnis<br />

und einem ausführlichen Stichwortverzeichnis von<br />

Prof. Dr. Andreas Heinemann. (Beck-Texte im dtv 5563).<br />

16. Auflage <strong>2022</strong>. XXXI, 890 S. Kart. @ 16,90.<br />

ISBN 978-3-406-78465-1<br />

1 Benkard, Patentgesetz. Gebrauchsmustergesetz, Patentkostengesetz.<br />

Begr. von Dr. Georg Benkard. Herausgeber:<br />

Dr. Klaus Bacher. Bearb. von Dr. Klaus Bacher, Friedrich-Wilhelm<br />

Engel, Stephan Fricke, Dr. Klaus Grabinski, Dr. Helga Kober-Dehm,<br />

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Melullis, Dr. Julia Nobbe, Dr.<br />

Annette Rupp-Swienty LL.M., Dr. Hubertus Schacht, Uwe<br />

Scharen, Dr. Ina Schnurr, Walter Schramm, Hans-Detlef<br />

Schwarz und Dr. Peter Tochtermann. (Beck‘sche Kurz-Kommentare<br />

Band 4). 12. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2800 S. In Leinen.<br />

ca. @ 229,–. ISBN 978-3-406-72789-4. In Vorbereitung für<br />

November <strong>2022</strong><br />

2 Benkard, Europäisches Patentübereinkommen.<br />

Hrsg. von Dr. Ingo Beckedorf und Jochen Ehlers, LL.M. Bearb.<br />

von Dr. Thomas Adam, Anna Bacchin, LL.M., Dr. Ingo Beckedorf,<br />

Dr. Lars Birken, LL.M., Jochen Ehlers, LL.M., Rainer Fritsche,<br />

Dr. Klaus Grabinski, Dr. Volkmar Henke, Dr. Tobias H.<br />

Irmscher, LL.M., Dr. Christof Keussen, Dr. Britta Kley, Dr. Matthias<br />

Koch, LL.M., Gert Kolle, Prof. Dr. Christian Osterrieth,<br />

Tilman Quarch, Uwe Scharen, Heiko Sendrowski, Manuel Söldenwagner,<br />

M.Sc., Mol. Biotech., Dr. Doris Thums und Jochen<br />

Unland. (Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 4a). 4. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 2060 S. In Leinen. ca. @ 289,–.<br />

ISBN 978-3-406-76195-9. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

3 Tilmann/Plassmann, Einheitspatent, Einheitliches<br />

Patentgericht. EPatVO, EPatÜbersVO, EPGÜ, EPGÜVerfO<br />

mit Nebenvorschriften. Hrsg. von Prof. Dr. Winfried Tilmann<br />

und Dr. Clemens Plassmann. Bearb. von Prof. Dr. Hans-Jürgen<br />

Ahrens, Prof. Dr. Jan Busche, Dr. Tilmann Büttner, Dr. Martin<br />

Chakraborty, Dr. Dennis Dold, Verena Dormann, Dr. Stephan<br />

Dorn, Dr. Martin Fähndrich, Dr. Andreas von Falck, Dr. Klaus<br />

Grabinski, Miriam Gundt, Dr. Christof Keussen, Dr. Alexander<br />

Klicznik, Dr. Markus Kuczera, Dr. Clemens Plassmann, Dr.<br />

Steffen Steininger, Christian Stoll, LL.M., Dipl.-Ing. Max Tilmann,<br />

Prof. Dr. Winfried Tilmann und Dr. Peter Tochtermann.<br />

(Beck‘sche Kurz-Kommentare). <strong>2023</strong>. Rund 2000 S. In Leinen.<br />

ca. @ 269,–. ISBN 978-3-406-67435-8. In Vorbereitung für<br />

Januar <strong>2023</strong><br />

4 Heinze/McGuire/Osterrieth, Einheitspatentrecht.<br />

Kommentar zur Verordnung (EU) 1257/2012 (EPatVO), zum<br />

Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht (EPGÜ)<br />

und zur Verfahrensordnung des Einheitlichen Patentgerichts<br />

(EPGÜVerfO) mit Nebenvorschriften. Hrsg. von Prof. Dr. Christian<br />

A. Heinze, LL.M., Prof. Dr. Mary-Rose McGuire und Prof.<br />

Dr. Christian Osterrieth. Bearb. von Dr. Friedrich Wenzel Bulst,<br />

Dr. Klaus Grabinski, Prof. Dr. Christian A. Heinze, LL.M., Prof.<br />

Dr. Mary-Rose McGuire, Dr. Ralph Nack, Nikolaus Obrovski,<br />

Prof. Dr. Christian Osterrieth, Prof. Dr. Benjamin Raue, Dr. Roberto<br />

Romandini, LL.M., Prof. Dr. Björn Steinrötter, Dr. Bartosz<br />

Sujecki und Prof. Dr. Lea Tochtermann. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

<strong>2023</strong>. Rund 700 S. In Leinen. ca. @ 158,–.<br />

ISBN 978-3-406-69361-8. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

Mes, Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz. Von<br />

Prof. Dr. Peter Mes. (Gelbe Erläuterungsbücher). 5. Auflage<br />

2020. XXX, 1807 S. In Leinen. @ 169,–.<br />

ISBN 978-3-406-73515-8<br />

Haedicke/Stief/Wünsche, Rechtshandbuch Chemie-,<br />

Pharma- und Life-Sciences-Patente. Validität und<br />

Verletzung. Von Prof. Dr. Maximilian W. Haedicke, LL.M., Dr.<br />

Marco Stief, LL.M. und Dr. Annelie Wünsche. (Praxis d. Gewerbl.<br />

Rechtsschutzes u. Urheberrechts). <strong>2023</strong>. Rund 450 S. In<br />

Leinen. ca. @ 149,–. ISBN 978-3-406-78599-3. In Vorbereitung<br />

für Januar <strong>2023</strong><br />

2 ca. 289,– E<br />

NEU Benkard<br />

Patentgesetz<br />

NEU Benkard<br />

Europäisches Patentübereinkommen<br />

Dieser EPÜ-Kommentar genügt in puncto<br />

Qualität höchsten Praktiker-Ansprüchen.<br />

Das erfahrene Autorenteam erläutert die<br />

Amtspraxis der Prüfungs- und Einspruchsabteilungen<br />

und erklärt die eigenständige<br />

Entwicklung der Rechtsprechung der Beschwerdekammern.<br />

Die 4. Auflage berücksichtigt<br />

die neuen Richtlinien für die Prüfung<br />

im Europäischen Patentamt sowie Fragen<br />

zum Europäischen Patent mit einheitlicher<br />

Wirkung (EPeW) und dem Einheitlichen Patentgericht<br />

(EPG).<br />

Klarheit von höchster Instanz.<br />

Dieser Klassiker ist der führende Kommentar zum Patent- und Gebrauchsmusterrecht.<br />

In die Tiefe gehende und zugleich praxisorientierte<br />

Erläuterungen zeichnen den »Benkard« ebenso aus wie seine traditionelle<br />

Nähe zur Rechtsprechung des BGH.<br />

Die 12. Auflage berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung<br />

und Gesetzgebung. Behandelt werden etwa Fragen zur Lizenzierung<br />

standardessenzieller Patente (SEP) sowie zum Europäischen Patent mit einheitlicher<br />

Wirkung (EPeW) und dem Einheitlichen Patentgericht (EPG).<br />

Ebenfalls enthalten sind die Änderungen durch das Zweite Gesetz zur Vereinfachung<br />

und Modernisierung des Patentrechts, wie insbesondere die<br />

Neuregelung des patentrechtlichen Unterlassungsanspruchs.<br />

1 ca. 229,– E<br />

98 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

4 ca. 158,– E<br />

NEU Heinze/McGuire/Osterrieth<br />

Einheitspatentrecht<br />

NEU Tilmann/Plassmann<br />

Einheitspatent, Einheitliches Patentgericht<br />

Dieses kompakte neue Werk behandelt zentrale<br />

Rechtsakte des neuen EU-Einheitspatentsystems.<br />

Die Kommentierung eignet sich<br />

für einen breiten Anwenderkreis und gibt Sicherheit<br />

bei der Anwendung des neuen Gerichtssystems.<br />

Die Verfahrensordnung, die<br />

von unterschiedlichen europäischen Rechtstraditionen<br />

beeinflusst wurde, wird eingehend<br />

und mit vergleichendem Blick auf das<br />

EPÜ und das nationale Verfahrensrecht<br />

kommentiert.<br />

Der neue Kommentar zum<br />

neuen Recht.<br />

Dieser praktisch-wissenschaftliche Kommentar behandelt fundiert die vier<br />

zentralen Rechtsakte des neuen EU-Einheitspatentsystems und bietet Sicherheit<br />

bei der Handhabung der Regeln des neuen Gerichtssystems.<br />

Expertenwissen aus erster Hand<br />

Die Herausgeber Prof. Dr. Winfried Tilmann und Dr. Clemens Plassmann<br />

sind erfahrene Rechtsanwälte auf dem Gebiet des nationalen und internationalen<br />

Patentrechts. Sie haben das Projekt Einheitspatent und Einheitliches<br />

Patentgericht seit vielen Jahren begleitet.<br />

Baldus, Die Auslegung und Formulierung von Patentansprüchen.<br />

Leitfaden für die Praxis mit zahlreichen<br />

Beispielen. Von Dr. Oliver Baldus, LL.M. 2021. XIV, 275 S. Kart.<br />

@ 79,–. ISBN 978-3-406-77169-9<br />

Bopp/Kircher, Handbuch Europäischer Patentprozess.<br />

Das neue Einheitliche Patentgericht / Rechtsgrundlagen,<br />

Zuständigkeit, Verfahren. Hrsg. von Dr. Thomas Bopp<br />

und Dr. Holger Kircher. Bearb. von Jan Ackermann, Dirk Böttcher,<br />

Dr. Thomas Bopp, Dr. Arwed Burrichter, Dr. Holger Kircher,<br />

Dr. Natalie Kirchhofer, Christoph Lehmeyer, Dr. Herwig<br />

Lux und Dr. Matthias Sonntag. 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 848 S.<br />

In Leinen. ca. @ 219,–. ISBN 978-3-406-78637-2. In Vorbereitung<br />

für März <strong>2023</strong><br />

Herrmann, Zielorientierte Methodiken zum Bestehen<br />

der Europäischen Eignungsprüfung (EEP). Patentrechtliche<br />

Grundlagen für Teile A, B, C, D. Von Dr. Daniel<br />

Herrmann. 2017. 223 S. Kart. @ 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-70789-6<br />

Koukounis/Hülsewig, Praxishandbuch Einheitspatentrecht.<br />

Hrsg. von Wasilis Koukounis und Dr. Matthias<br />

Hülsewig. Bearb. von Dr. Stephan Altmeyer, Andreas Gröschel,<br />

Dr. Ulrich Harst, Dr. Christian Peter Hille, Dr. Matthias Hülsewig,<br />

Dr. Nicolas Jacobi, Dr. Christian Kau, Dr. Sabine Keim, Dr.<br />

Stefan Hans Kettler, LL.M., Wasilis Koukounis, Dr. Spyros Makris,<br />

LL.M., Gabriele Mohsler, Konstantin Schallmoser, LL.M.,<br />

Dr. Karsten Schnetzer, LL.M., Dr. Christoph Volpers und Dr.<br />

Stephan Wolke. <strong>2023</strong>. Rund 500 S. In Leinen. ca. @ 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-78681-5. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

Pitz/Kawada/Schwab, Patent Litigation in Germany,<br />

Japan and the United States. A Practitioner‘s Guide. By<br />

Dr. Johann Pitz, Atsushi Kawada and Jeffrey A. Schwab. (Beck<br />

international). 2. Auflage <strong>2022</strong>. XXV, 268 S. In Leinen.<br />

@ 200,–. ISBN 978-3-406-77884-1<br />

Stief, Supplementary Protection Certificates (SPC).<br />

A Handbook. Edited by Dr. Marco Stief, LL.M. (Beck international).<br />

2. Auflage 2021. XIV, 354 S. In Leinen. @ 200,–.<br />

ISBN 978-3-406-76240-6<br />

Osterrieth, Patentrecht. Von Prof. Dr. Christian Osterrieth.<br />

(NJW-Praxis Band 75). 6. Auflage 2021. XXIII, 344 S. Kart.<br />

@ 89,–. ISBN 978-3-406-74614-7<br />

Bausch, Nichtigkeitsrechtsprechung in Patentsachen.<br />

In 2 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bausch. 2000.<br />

Rund 1400 S. In Leinen. @ 308,–. ISBN 978-3-406-47301-2<br />

Nieder, Die Patentverletzung im Einheitspatentsystem.<br />

Von Dr. Michael Nieder. (Praxis d. Gewerbl. Rechtsschutzes<br />

u. Urheberrechts). <strong>2023</strong>. Rund 600 S. In Leinen.<br />

ca. @ 149,–. ISBN 978-3-406-78754-6. In Vorbereitung für Februar<br />

<strong>2023</strong><br />

Straus, Grace Period and the European and International<br />

Patent Law. Analysis of Key Legal and Socio-<br />

Economic Aspects. By Prof. Dr. Dr. h.c. Joseph Straus. (IIC Studies<br />

Volume 20). 2001. XVI, 114 S. Kart. @ 40,–.<br />

ISBN 978-3-406-47667-9<br />

Ann, Patentrecht. Lehrbuch zum deutschen und europäischen<br />

Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht. Von Prof. Dr.<br />

Christoph Ann, LL.M. Unter Mitarb. von Prof. Dr. Lena Maute.<br />

(Großes Lehrbuch). 8. Auflage <strong>2022</strong>. XXXII, 1096 S. In Leinen.<br />

@ 139,–. ISBN 978-3-406-74325-2<br />

Engels, Patent-, Marken- und Urheberrecht. Lehrbuch<br />

für Ausbildung und Praxis. Begr. von Volker Ilzhöfer. Seit<br />

der 8. Auflage fortgef. von Rainer Engels. (Vahlen Jura/Lehrbuch).<br />

11. Auflage 2020. XLI, 790 S. Kart. @ 67,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6303-3 (Vahlen)<br />

083.010<br />

Handb.<br />

083.013<br />

Handb.<br />

NEU<br />

083.015<br />

Handb.<br />

083.016<br />

Handb.<br />

NEU<br />

083.019<br />

Handb.<br />

083.020<br />

Handb.<br />

083.022<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

083.023<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

083.029<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

083.032<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

083.034<br />

Stud-Lit.<br />

083.035<br />

Stud-Lit.<br />

3 ca. 269,– E<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

99


084.001 – 084.035<br />

084<br />

084.001<br />

Text<br />

084.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

084.004<br />

Komm.<br />

084.005<br />

Komm.<br />

084.006<br />

Komm.<br />

084.007<br />

Komm.<br />

084.009<br />

Komm.<br />

084.010<br />

Komm.<br />

Wettbewerbsrecht<br />

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht. Gesetz<br />

gegen den unlauteren Wettbewerb, Preisangabenverordnung,<br />

Markengesetz, Markenverordnung, Unionsmarkenverordnung,<br />

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen sowie<br />

die wichtigsten wettbewerbsrechtlichen Vorschriften der Europäischen<br />

Union. Textausgabe. Mit ausführlichem Sachverzeichnis<br />

und einer Einführung von Prof. Dr. Helmut Köhler.<br />

(Beck-Texte im dtv 5009). 44. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIV, 663 S.<br />

Kart. @ 15,90. ISBN 978-3-406-78553-5<br />

1 Köhler/Bornkamm/Feddersen, Gesetz gegen den<br />

unlauteren Wettbewerb. GeschGehG, PAngV, UKlaG, DL-<br />

InfoV, P2B-VO. Kommentiert von Prof. Dr. Helmut Köhler, Prof.<br />

Dr. Dr. h.c. Joachim Bornkamm, Jörn Feddersen und Prof. Dr.<br />

Christian Alexander. (Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 13a).<br />

41. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2400 S. In Leinen. ca. @ 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-78920-5. In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Keller/Schönknecht/Glinke, Geschäftsgeheimnisschutzgesetz.<br />

Von Dr. Erhard Keller, Dr. Marcus Schönknecht,<br />

LL.M. und Dr. Anna Glinke. (Beck‘sche Kurz-Kommentare).<br />

2021. XVII, 853 S. In Leinen. @ 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-73157-0<br />

2 Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht<br />

(UWG). Gesamtwerk In 2 Bänden. 3. Auflage 2020 – <strong>2022</strong>.<br />

LXXXII, 5466 S. @ 599,–. Es besteht Gesamtabnahmeverpflichtung.<br />

ISBN 978-3-406-71280-7<br />

Band 1: Grundlagen des Lauterkeitsrechts. Internationales<br />

Wettbewerbs- und Wettbewerbsverfahrensrecht. Unionsrechtlicher<br />

Rahmen (Grundlagen, Produkt- und personenbezogene<br />

Werberegeln, Vorabentscheidungsverfahren, AEUV-Vertrag,<br />

UGP-Richtlinie, Geschäftsgeheimnis-Richtlinie). §§ 1–7 UWG<br />

Grundlagen des Lauterkeitsrechts, Internationales Wettbewerbs-<br />

und Wettbewerbsverfahrensrecht, Unionsrechtlicher<br />

Rahmen, Vorabentscheidungsverfahren. Kommentierung.<br />

AEUV – Vertrag über die Arbeitsweise der europäischen Union<br />

(Art. 34–36, 56, 57, 59, 62), UGP-Richtlinie (Richtlinie über unlautere<br />

Geschäftspraktiken – Richtlinie 2005/29 EG), Geschäftsgeheimnis-Richtlinie<br />

(Richtlinie EU 2016/943), Gesetz<br />

gegen den unlauteren Wettbewerb (§§ 1–7 UWG). Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M. und Prof. Dr. Jochen<br />

Schlingloff. 3. Auflage 2020. XXXI, 3109 S. Mit Sonderband:<br />

Lauterkeitsstrafrecht, §§ 16–20 UWG. Stand vor Inkrafttreten<br />

des Geschäftsgeheimnisgesetzes (XVIII, 259 S.). In Leinen<br />

Bd. 2: Besondere Fallgruppen und Rechtsgebiete, §§ 7a-20<br />

UWG Hrsg. von Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M. und Prof.<br />

Dr. Jochen Schlingloff. Bearb. von Prof. Dr. Christian Alexander,<br />

Peter Bähr, Dr. Joerg Brammsen, Prof. Dr. Jan Busche,<br />

Prof. Dr. Ulrich Ehricke, LL.M., M.A., Prof. Dr. Stefan Ernst,<br />

Prof. Dr. Jörg Fritzsche, Prof. Dr. Jochen Glöckner, LL.M., Prof.<br />

Dr. Moritz Hagenmeyer, Prof. Dr. Ronny Hauck, Prof. Dr. Peter<br />

W. Heermann, LL.M., Prof. Dr. Volker Michael Jänich, Dr. Dietrich<br />

Kamlah, Christiane Köber, Dr. Daniel Könen, LL.M., Clemens<br />

Krbetschek, Prof. Dr. Stefan Leible, Prof. Dr. Peter Mankowski,<br />

Dr. Burkhart Menke, Prof. Dr. Hans-Wolfgang Micklitz,<br />

Prof. Dr. Monika Namysłowska, Dr. Carsten P. Oelrichs, Dr. Andreas<br />

Ottofülling, Prof. Dr. Benjamin Raue, Prof. Dr. Peter Ruess,<br />

LL.M., Prof. Dr. Wolfgang Schaffert, Prof. Dr. Jochen<br />

Schlingloff, Prof. Dr. Olaf Sosnitza und Prof. Dr. Andreas Wiebe,<br />

LL.M. 3. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIII, 2098 S. In Leinen<br />

Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, Gesetz gegen den<br />

unlauteren Wettbewerb (UWG) Mit Preisangabenverordnung<br />

und Geschäftsgeheimnisgesetz. Kommentar. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Henning Harte-Bavendamm, Prof. Dr. Frauke<br />

Henning-Bodewig, Dr. Michael Goldmann, M.C.L. und Dr. Jan<br />

Tolkmitt. 5. Auflage 2021. XXIII, 3234 S. In Leinen. @ 319,–.<br />

ISBN 978-3-406-75504-0<br />

Fezer/Büscher/Obergfell, Lauterkeitsrecht, Kommentar<br />

zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb<br />

(UWG). Gesamtwerk in 2 Bänden. Band 1: Internationales<br />

Lauterkeitsrecht, Lauterkeitsrechtliche Spezialthemen,<br />

Geschichte – Systematik – Grundlagen, §§ 1 bis 3 UWG. Band<br />

2: §§ 3a bis 20 UWG, Anhang zu § 3 Abs. 3 UWG. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer, Prof. Dr. Wolfgang Büscher und<br />

Prof. Dr. Eva Inés Obergfell. 3. Auflage 2016. LXXXII, 5560 S.<br />

@ 799,–. ISBN 978-3-406-67340-5<br />

1 ca. 199,– E<br />

NEU Köhler/Bornkamm/Feddersen<br />

Gesetz gegen den unlauteren<br />

Wettbewerb<br />

Das unverzichtbare Standardwerk kommentiert<br />

das UWG, die Preisangabenverordnung<br />

(PAngV), das Gesetz über Unterlassungsklagen<br />

bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen<br />

(UKlaG) sowie die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung<br />

(DL-InfoV).<br />

Im Mittelpunkt der Neuauflage steht das Gesetz<br />

zur Stärkung des Verbraucherschutzes<br />

im Wettbewerbs- und Gewerberecht. Auch<br />

die PAngV hat eine Neufassung erfahren.<br />

Der Praxis-Experte zum<br />

Lauterkeitsrecht.<br />

Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht<br />

Der Münchener Kommentar bietet eine umfassende, wissenschaftlich<br />

vertiefte Kommentierung des UWG und des unionsrechtlichen Rahmens<br />

(AEUV, UGP-Richtlinie, Geschäftsgeheimnisrichtlinie).<br />

Die 3. Auflage enthält zahlreiche Änderungen:<br />

• § 2 Abs. 1 Nr. 8 und 9 UWG: Die beiden Definitionen „wesent liche<br />

Beeinflussung des wirtschaftlichen Verhaltens des Verbrauchers“<br />

und „geschäftliche Entscheidung“ wurden eingefügt<br />

• § 3 UWG: Die Vorschrift über das „Verbot unlauterer geschäft licher<br />

Handlungen“ wurde neu gefasst<br />

• § 3a UWG (Rechtsbruch) und § 4a (Aggressive geschäftliche Handlungen)<br />

wurden eingefügt<br />

• § 4 UWG (Mitbewerberschutz) wurde neugefasst<br />

• § 5 und 5a UWG: Änderungen in „Irreführung durch Unter lassung“.<br />

2 599,– E<br />

100 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

Der Jahreskommentar zum UWG.<br />

Vorteile auf einen Blick:<br />

• zuverlässige Auswertung der gesamten höchstrichterlichen<br />

Rechtsprechung<br />

• unverzichtbar für die Praxis im Lauterkeitsrecht<br />

• der führende Jahreskommentar zum UWG.<br />

Ein detailliertes Fundstellen-, Fälle- und Sachverzeichnis erleichtert<br />

den Zugriff auf das durch zahlreiche Details geprägte Lauterkeitsrecht.<br />

Pressestimme:<br />

(...) Must-have für jeden ... der sich mit lauterkeitsrechtlichen<br />

oder verwandten Fragestellungen befasst.“<br />

Prof. Dr. Ronny Hauck zur 40. Auflage, in: GRuR 12/<strong>2022</strong><br />

3 189,– E<br />

NEU Fritzsche/Münker/Stollwerck<br />

Gesetz gegen den unlauteren<br />

Wettbewerb<br />

Dieser neue Kommentar bietet eine vollumfängliche<br />

Kommentierung des neuen UWG<br />

sowie eine kompakte und fundierte Kommentierung<br />

des Geschäftsgeheimnisschutzgesetzes,<br />

der neuen Preisangabenverordnung sowie<br />

der P2B-Verordnung (VO (EU) 2019/1150).<br />

Das Werk besticht durch seine praktische<br />

Drei-Ebenen-Kommentierung, die neben der<br />

Kommentierung auch einen übersichtlichen<br />

Überblick zu jeder Norm sowie nützliche Details<br />

und Praxishinweise bietet.<br />

Danckwerts/Papenhausen/Scholz/Tavanti<br />

Wettbewerbsprozessrecht<br />

Der Leitfaden behandelt aus anwaltlicher<br />

und richterlicher Sicht alle Stationen der<br />

Wettbewerbsstreitigkeit. Die Darstellung<br />

reicht von der Abmahnung über das Verfahren<br />

auf Erlass einer Einstweiligen Verfügung<br />

und das Klageverfahren bis hin zur Zwangsvollstreckung.<br />

Die 2. Auflage berücksichtigt<br />

nicht nur eine Vielzahl neuer höchstrichterlicher<br />

Entscheidungen, sondern auch die gesetzlichen<br />

Änderungen durch das Gesetz zur<br />

Stärkung des fairen Wettbewerbs.<br />

Ohly/Sosnitza, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb<br />

mit Preisangabenverordnung. Kommentar. Von Prof.<br />

Dr. Ansgar Ohly, LL.M. und Prof. Dr. Olaf Sosnitza. Begr. von<br />

Prof. Dr. Helmut Köhler und Dr. Henning Piper. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

8. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 1320 S. In Leinen.<br />

ca. @ 129,–. ISBN 978-3-406-78970-0. In Vorbereitung für Oktober<br />

<strong>2022</strong><br />

3 Fritzsche/Münker/Stollwerck, Gesetz gegen den unlauteren<br />

Wettbewerb. GeschGehG, PAngV, P2B-VO.<br />

Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Jörg Fritzsche, Dr. Reiner Münker<br />

und Prof. Dr. Christoph Stollwerck, LL.M. Bearbeiterverzeichnis:<br />

Prof. Dr. Christian Alexander, Dr. Günter Barth, Dr.<br />

Heike Blank, Dr. Jakob F. Dämmer, Prof. Dr. Jan Eichelberger,<br />

LL.M.oec., Laura Eisenhut, Prof. Dr. Jörg Fritzsche, Alexander<br />

Haertel, Lukas Haun, Dr. Nicolas Hohn-Hein, Dr. Jan-Felix Isele,<br />

Dr. Björn Kalbfus, LL.M., Dr. Anja Keller, Dr. Frederike Kerl,<br />

Jonas Knapp, Sebastian Laoutoumai, LL.M., Jessica Loew,<br />

LL.M., Dr. Stefan Maaßen, LL.M., Dr. Carsten Menebröcker,<br />

LL.M., Dr. Reiner Münker, Dr. Rembert Niebel, LL.M., Vivian<br />

Reck, Sandra Sophia Redeker, Nikolaus Konstantin Rehart, Dr.<br />

Florian Reiling, MBA, Prof. Dr. Kristoff Ritlewski, LL.M., Dr.<br />

Hans-Jürgen Ruhl, Dr. Gernot Schmitt-Gaedke, LL.M., Dr. Peter<br />

Christian Scholz, Dr. Dirk Smielick, Prof. Dr. Christoph<br />

Stollwerck, LL.M., Alexander Tribess, Pascal G. Tavanti, Prof.<br />

Dr. Frank Weiler, Dr. Hannes Wais, LL.M. und Fabian Wild.<br />

<strong>2022</strong>. XVII, 1825 S. In Leinen. @ 189,–.<br />

ISBN 978-3-406-78482-8<br />

Berlit/Fritzsche/Lutzhöft/Münker, Wettbewerbsrecht.<br />

Eine Gesamtdarstellung für die Praxis – Unlauterer Wettbewerb,<br />

Ansprüche, Verfahrensrecht, Branchenspezifika. Von<br />

Prof. Dr. Wolfgang Berlit, Prof. Dr. Jörg Fritzsche, Dr. Niels<br />

Lutzhöft, LL.M. und Dr. Reiner Münker. 11. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 300 S. Kart. ca. @ 49,–. ISBN 978-3-406-77009-8. In Vorbereitung<br />

für Januar <strong>2023</strong><br />

4 Danckwerts/Papenhausen/Scholz/Tavanti, Wettbewerbsprozessrecht.<br />

Abmahnung, Einstweiliger Rechtsschutz,<br />

Klageverfahren, Vollstreckung. Mit Formulierungsmustern.<br />

Von Dr. Rolf Nikolas Danckwerts, LL.M., Jochen<br />

Papenhausen, Dr. Peter Christian Scholz und Pascal G. Tavanti.<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. XXVII, 489 S. Kart. @ 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-75389-3<br />

Berneke/Schüttpelz, Die einstweilige Verfügung in<br />

Wettbewerbssachen. Begr. von Prof. Wilhelm Berneke.<br />

Bearb. von Erfried Schüttpelz. (NJW-Praxis Band 57). 4. Auflage<br />

2018. XXI, 286 S. Kart. @ 65,–. ISBN 978-3-406-71687-4<br />

Bien/Käseberg/Klumpe/Körber/Ost, Die 10. GWB-Novelle.<br />

Das neue Kartellrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Florian Bien,<br />

Maître en Droit, Dr. Thorsten Käseberg, LL.M., Dr. Gerhard<br />

Klumpe, Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. und Prof. Dr. Konrad<br />

Ost, LL.M. 2021. XXXIX, 502 S. In Leinen. @ 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-75848-5<br />

Emmerich/Lange, Lauterkeitsrecht. Von Prof. Dr. Volker<br />

Emmerich. Ab der 11. Auflage mitbearbeitet von Prof. Dr.<br />

Knut Werner Lange. (Juristische Kurz-Lehrbücher). 12. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXIII, 333 S. Kart. @ 36,90. ISBN 978-3-406-77902-2<br />

Köhler/Alexander, Fälle zum Lauterkeitsrecht. Von<br />

Prof. Dr. Helmut Köhler und Prof. Dr. Christian Alexander. (Juristische<br />

Fall-Lösungen). 4. Auflage 2021. XVI, 283 S. Kart.<br />

@ 25,90. ISBN 978-3-406-74055-8<br />

Lettl, Lauterkeitsrecht. Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.<br />

(Grundrisse des Rechts). 4. Auflage 2021. XVII, 406 S. Kart.<br />

@ 29,80. ISBN 978-3-406-74583-6<br />

Sosnitza, Fälle zum Lauterkeitsrecht. Von Prof. Dr. Olaf<br />

Sosnitza. (JuS-Schriftenreihe/Fälle mit Lösungen Band 35).<br />

7. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 230 S. Kart. ca. @ 27,90.<br />

ISBN 978-3-406-79445-2. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

084.013<br />

Komm.<br />

NEU<br />

084.014<br />

Komm.<br />

NEU<br />

084.019<br />

Handb.<br />

NEU<br />

084.020<br />

Handb.<br />

084.029<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

084.030<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

084.032<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

084.033<br />

Stud-Lit.<br />

084.034<br />

Stud-Lit.<br />

084.035<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

4 99,– E<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

101


085.002 – 085.020<br />

085<br />

085.002<br />

Komm.<br />

085.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

085.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

085.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

085.006<br />

Komm.<br />

085.007<br />

Komm.<br />

Kartellrecht<br />

1 Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht.<br />

Gesamtwerk In 5 Bänden. Kartellrecht, Beihilfenrecht,<br />

Vergaberecht. Hrsg. von Dr. Frank Montag, LL.M., Prof. Dr. Dr.<br />

Dres. h.c. Franz Jürgen Säcker, Prof. Dr. Florian Bien, Maître<br />

en Droit und Prof. Dr. Peter Meier-Beck. 4. Auflage 2021 –<br />

<strong>2023</strong>. Rund 11500 S. Vorzugspreis bei Abnahme aller Bände<br />

ca. @ 1.565,–, statt ca. @ 1.715,– beim Einzelbezug.<br />

ISBN 978-3-406-75870-6<br />

Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht<br />

Band 1 + 2. In 2 Bänden. Bd. 1: Europäisches Wettbewerbsrecht<br />

/ Bd. 2: Deutsches Wettbewerbsrecht. Gesetz gegen<br />

Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) §§ 1–96, 185, 186.<br />

Hrsg. von Dr. Frank Montag, LL.M., Prof. Dr. Dr. Dres. h.c.<br />

Franz Jürgen Säcker, Prof. Dr. Florian Bien, Maître en Droit<br />

und Prof. Dr. Peter Meier-Beck. 4. Auflage <strong>2022</strong> – <strong>2023</strong>. Rund<br />

5400 S. ca. @ 698,–. ca. @ 638,– Vorzugspreis bei Abnahme<br />

von Band 1 – 5. ISBN 978-3-406-75876-8<br />

Bd. 1: Europäisches Wettbewerbsrecht Hrsg. von Prof. Dr. Dr.<br />

Dres. h.c. Franz Jürgen Säcker, Prof. Dr. Florian Bien, Maître<br />

en Droit, Prof. Dr. Peter Meier-Beck und Dr. Frank Montag,<br />

LL.M. 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 3350 S. In Leinen. ca. @ 399,–.<br />

ca. @ 369,– Vorzugspreis bei Abnahme von Band 1 – 5.<br />

In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

Bd. 2: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)<br />

§§ 1–96, 185, 186 Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Franz Jürgen<br />

Säcker und Prof. Dr. Peter Meier-Beck. Bearb. von Prof.<br />

Dr. Albrecht Bach, Robert Bäuerle, Dr. Andreas Bardong,<br />

LL.M., Dr. Uli Barth, Anna Isabel Bernhöft, Dr. Eckhard Bremer,<br />

LL.M., Dr. Ludger Breuer, Johann Brück, Dr. Arndt Christiansen,<br />

Holger Dubberstein, Dr. Ulrich Egger, Dr. Felix Engelsing,<br />

Dr. Daniel Fülling, Dr. Jens Hackl, Dr. Anke Johanns,<br />

Babette Kacholdt, Dr. Nadja Kaeding, Prof. Dr. Wolfgang Kirchhoff,<br />

Dr. Max Klasse, Jutta Knebel, Dr. Juliane Lagemann, Prof.<br />

Dr. Thomas Lübbig, Dr. Thorsten Mäger, Dr. Tilman Makatsch,<br />

Prof. Dr. Kurt Markert, Dr. Arif Sascha Mir, Jörg Nothdurft,<br />

Prof. Dr. Konrad Ost, LL.M., Dr. Gunnar Pampel, LL.M., Prof.<br />

Dr. Dr. h.c. Marian Paschke, Prof. Dr. Petra Pohlmann, Dr. Thomas<br />

Reif, Dr. Katrin Roesen, Dr. Sabine Sabir, Prof. Dr. Dr.<br />

Dres. h.c. Franz Jürgen Säcker, Dr. Georg Fabian Scheffczyk,<br />

Dr. Juliane Scholl, Vera Spiecker, Dr. Juliane Steffens, Prof. Dr.<br />

Michael Timme, Christof Vollmer, Prof. Dr. Florian Wagner-von<br />

Papp, LL.M., Dr. Susanne Wende, LL.M., Dr. Thomas Wessely,<br />

Dr. Kathrin Westermann, Prof. Dr. Maik Wolf und Dr. Asja<br />

Zorn. 4. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIV, 2276 S. In Leinen. @ 299,–.<br />

@ 269,– Vorzugspreis bei Abnahme von Band 1 – 5<br />

Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht.<br />

Band 3 + 4: Vergaberecht. In 2 Bänden. Bd. 3: VergabeR<br />

I / Bd. 4: VergabeR II. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dres. h.c.<br />

Franz Jürgen Säcker, Dr. Matthias Ganske und Prof. Dr. Matthias<br />

Knauff, LL.M. Eur. 4. Auflage <strong>2022</strong>. XCIV, 3680 S.<br />

@ 698,–. @ 638,– Vorzugspreis bei Abnahme von Band 1 – 5.<br />

ISBN 978-3-406-75877-5<br />

Bd. 3: VergabeR I Bearb. von Dr. Katrin Arend, Mag. Jur., Prof.<br />

Dr. Frank Bayreuther, Tobias Birk, Tobias Birk, Johannes Bosselmann,<br />

Dr. Eckhard Bremer, LL.M., Dr. Jochen Eichler, Dr.<br />

Dominik Eisenhut, Bernhard Fett, Katja Frischmuth, Dr. Daniel<br />

Fülling, Prof. Dr. Marc Gabriel, LL.M., Dr. Matthias Ganske, Dr.<br />

Lajana von zur Gathen, Jochem Gröning, Dr. Felix Helmstädter,<br />

Prof. Dr. Steffen Hindelang, LL.M., Dr. Franz Josef Hölzl,<br />

LL.M., Dr. Clemens Holtmann, Dr. Florian Huerkamp, M.jur.,<br />

Wolfgang Jaeger, Wiltrud Kadenbach, Dr. Bernhardine Kleinhenz-Jeannot,<br />

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Julia Krüger,<br />

Dr. Oliver Kruse, Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M., Dr. Simone<br />

Kühnast, Dr. Jan Mädler, Dr. Fridhelm Marx, Dr. Jonas<br />

Mengis, Dr. Thomas Mestwerdt, Prof. Dr. Jochen Mohr, Hans-<br />

Peter Müller, Dr. Marc Pauka, Dr. Moritz Püstow, Dr. Georg<br />

Queisner, Daniel Rusch, LL.M., Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Franz<br />

Jürgen Säcker, Dirk Stefan Sauer, Dr. Rebecca Schäffer, Dr.<br />

Stefan Schmidt, Dr. Christoph Seebo LL.M., Dr. Susanne Wende,<br />

LL.M., Victoria von Werder und Prof. Dr. Maik Wolf.<br />

4. Auflage <strong>2022</strong>. XLVII, 2236 S. In Leinen<br />

Das Maß aller Dinge in Sachen<br />

Wettbewerb, Kartell, Vergabe<br />

und Beihilfe.<br />

1 Vorzugspreis bei Abnahme aller 5 Bände ca. 1565,– E<br />

NEU Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht<br />

Der Kommentar erläutert das gesamte Europäische und Deutsche Wettbewerbsrecht.<br />

Als integrale und zunehmend wichtige Bestandteile des Wettbewerbsrechts<br />

erläutert das Gesamtwerk neben dem Kartellrecht und der<br />

Missbrauchs- und Fusionskontrolle (Bände 1 und 2 „Wettbewerbsrecht“)<br />

auch das Vergaberecht (Bände 3 und 4 „Vergaberecht“) und das<br />

Beihilfenrecht (Band 5 „Beihilfenrecht“). Übersichtlich und tiefgreifend<br />

entwickelt das wettbewerbstheoretisch fundierte Werk in fünf Bänden<br />

klare und meinungsstarke Antworten und setzt sich dabei unter Verwendung<br />

der einschlägigen Literatur mit der Entscheidungspraxis der Behörden<br />

und den Erkenntnissen der Rechtsprechung auseinander. Praxis und<br />

Wissenschaft werden mustergültig vereint. Dabei berichtet das Werk zuverlässig<br />

und praxisnah über alle wichtigen Entscheidungen im Sinne einer<br />

präzisen Ausarbeitung des Fallrechts.<br />

Ein „Münchener Schwergewicht“ als große Hilfe bei jedem Schwierigkeitsgrad.<br />

Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Behörden und Justiz.<br />

Vollumfängliche und tiefgreifende Kommentierung des<br />

neuen DMA – Digital Markets Act und der neuen<br />

Vertikal-GVO <strong>2022</strong> in Band 1.<br />

10. GWB-Novelle in Band 2 tiefgreifend kommentiert,<br />

u.a. zur erheblichen Verschärfung des Kartellrechts für<br />

große Digital-Unternehmen und Internet-Plattformen.<br />

Erläuterung des gesamten Vergaberechts<br />

(GWB, Verordnungen, Landesvergaberecht)<br />

in Bänden 3 und 4 sowie des Beihilfenrechts in Band 5.<br />

102 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

Der Immenga wieder neu.<br />

2 Gesamtpreis ca. 1400,– E<br />

NEU Immenga/Mestmäcker<br />

Wettbewerbsrecht<br />

Der Immenga/Mestmäcker ist seit über 35 Jahren der klassische und bekannteste<br />

Kommentar zum gesamten Kartellrecht. Herausgeber und Autoren<br />

zählen allesamt zu den führenden Wirtschaftsrechtlern Deutschlands.<br />

Die Neuauflage dieses berühmten Werkes erscheint in fünf Bänden.<br />

Band 1 widmet sich dem auch für die Auslegung des nationalen Rechts zunehmend<br />

bedeutenderen europäischen Recht, Band 2 stellt das GWB dar,<br />

Band 3 die deutsche und die europäische Fusionskontrolle, Band 4 das Vergaberecht<br />

und Band 5 das Beihilfenrecht.<br />

Die 7. Aufl age startet mit Band 2 zum GWB. Hier ist insbesondere die<br />

10. GWB-Novelle vom Januar 2021 berücksichtigt mit einer Verschärfung der<br />

Missbrauchsaufsicht, Regeln zur Verfahrensbeschleunigung, neuen Kriterien<br />

zur Bußgeldbemessung und einer Kodifi zierung des Kronzeugenprogramms.<br />

Die komplette Voraufl age des ”<br />

Immenga/Mestmäcker” ist derzeit noch als<br />

Gesamtwerk mit dem erst im Sommer <strong>2022</strong> erschienenen Band 5 zum Beihilfenrecht<br />

unter der ISBN 978-3-406-72480-0 für € 1.445,- erhältlich.<br />

Pressestimme:<br />

Für diejenigen, die im Kartellrecht beraten, entscheiden und/<br />

oder forschen ist der Immenga/Mestmäcker vor allem wegen<br />

seiner wissenschaftlichen Unabhängigkeit, Ausgewogenheit und umfassenden<br />

Fach-, und Sachkenntnis absolut unverzichtbar.“<br />

Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski,<br />

in: EWeRK 4/2020, zur 6. Auflage 2020<br />

Bd. 4: VergabeR II Bearb. von Prof. Dr. Sebastian Baldringer,<br />

Dr. Felix Berschin, Prof. Dr. Christoph Brüning, Prof. Dr. Jan<br />

Busche, Dr. Dominik Eisenhut, Bernhard Fett, Prof. Dr. Marc<br />

Gabriel, LL.M., Dr. Matthias Ganske, Prof. Dr. Steffen Hindelang,<br />

LL.M., Dr. Andreas Hövelberndt, Dr. Florian Huerkamp,<br />

M.jur., Prof. Inge Jagenburg, Prof. Dr. Marcel Kau, LL.M., Dr.<br />

Till Kemper, M.A., Dr. Bernhardine Kleinhenz-Jeannot, Prof.<br />

Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Sandra Krüger, Katharina Lehmann,<br />

Filip Lewandowski, LL.M., Dr. Jonas Mengis, David<br />

Meurers, Hans-Peter Müller, Dr. Marc Pauka, Dr. Georg Queisner,<br />

Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Franz Jürgen Säcker, Dr. Stefan<br />

Schmidt, Prof. Dr. Thorsten Siegen, Dr. Christoph Seebo LL.M.,<br />

Prof. Dr. Thorsten Siegel, Timm Sperber, LL.M., Dr. Frank Stollhoff<br />

und Dr. Christian Wirth. 4. Auflage <strong>2022</strong>. XLVII, 1444 S.<br />

In Leinen<br />

Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht.<br />

Bd. 5: BeihilfenR Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Franz Jürgen<br />

Säcker, Dr. Ulrich Karpenstein und Prof. Dr. Markus Ludwigs.<br />

Bearb. von Christoph Arhold, Miriam le Bell, Kathrin Blanck-<br />

Putz, Dr. Engin Ciftci, LL.M., Kathrin Dingemann, Prof. Dr. Birgit<br />

Haslinger, Prof. Dr. Steffen Hindelang, LL.M., Dr. Clemens<br />

Holtmann, Prof. Dr. Thomas Jaeger, LL.M., Dr. Nadja Kaeding,<br />

Dr. Ulrich Karpenstein, Dr. Thomas Köster, LL.M., Dr. Viktor<br />

Kreuschitz, Prof. Dr. Markus Ludwigs, Prof. Dr. Thomas Lübbig,<br />

Dr. Simone Lünenbürger, Leslie Manthey, Michael Niejahr,<br />

Nina Niejahr, LL.M., Dr. Marco Núñez Müller, LL.M., Merit Olthoff,<br />

Jan Philipp Otter, Dr. Christos Paraschiakos, Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Marian Paschke, Kerstin Rohde, Dr. Andreas Rosenfeld,<br />

Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Franz Jürgen Säcker, Dr. Roya Sangi<br />

M.A., Tibor Scharf, Prof. Dr. Ulrich Schwalbe, Mariya Serafimova,<br />

Dr. Ulrich Soltész, LL.M., Prof. Dr. Sebastian Unger, Dr.<br />

Christian Wagner, Anna-Fiona Weise, Dr. Harald Weiß, Bernhard<br />

von Wendland, Philipp Werner, Dr. Jörg Witting und Prof.<br />

Dr. Maik Wolf. 4. Auflage <strong>2022</strong>. XLIV, 1928 S. In Leinen.<br />

@ 319,–. @ 289,– Vorzugspreis bei Gesamtabnahme von<br />

Band 1 – 5. ISBN 978-3-406-75875-1<br />

2 Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht. Gesamtwerk<br />

In 5 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. und Prof. Dr. Daniel Zimmer,<br />

LL.M. Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Immenga und Prof. Dr.<br />

Ernst-Joachim Mestmäcker. 7. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 9400 S.<br />

Gesamtpreis für alle Bände ca. @ 1.400,–. Es besteht Gesamtabnahmeverpflichtung.<br />

ISBN 978-3-406-77320-4.<br />

In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Band 1: EU. Kommentar zum Europäischen Kartellrecht Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M., Prof. Dr. Heike Schweitzer,<br />

LL.M. und Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. 7. Auflage 2024.<br />

Rund 2500 S. In Leinen. ca. @ 349,–. In Vorbereitung<br />

Band 2: GWB. Kommentar zum Europäischen Kartellrecht<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M., Prof. Dr. Heike<br />

Schweitzer, LL.M. und Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. Bearb.<br />

von Prof. Dr. Albrecht Bach, Jörg Biermann, Prof. Dr. Reinhard<br />

Ellger, Prof. Dr. Volker Emmerich, Prof. Dr. Jens-Uwe Franck,<br />

LL.M., Prof. Dr. Andreas Fuchs, LL.M., Prof. Dr. Frank A. Immenga,<br />

LL.M., Dr. Jonas von Kalben, LL.M., Prof. Dr. Matthias<br />

Knauff, LL.M. Eur., Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M., Prof. Dr.<br />

Kurt Markert, Prof. Dr. Eckard Rehbinder, Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

mult. Karsten Schmidt, Dr. Juliane Scholl, Prof. Dr. Heike<br />

Schweitzer, LL.M., Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schweizer, Dr. Kurt<br />

Stockmann, Prof. Dr. Stefan Thomas, Dr. Markus Marcell<br />

Wirtz, LL.M. und Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. Begr. von Prof.<br />

Dr. Dr. h.c. Ulrich Immenga und Prof. Dr. Ernst-Joachim Mestmäcker.<br />

7. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2500 S. In Leinen. ca. @ 349,–.<br />

In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Band 3: Fusionskontrolle. Kommentar zum Europäischen und<br />

Deutschen Kartellrecht Hrsg. von Prof. Dr. Torsten Körber,<br />

LL.M., Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. und Prof. Dr. Daniel<br />

Zimmer, LL.M. Bearb. von Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. und<br />

Prof. Dr. Stefan Thomas. Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Immenga<br />

und Prof. Dr. Ernst-Joachim Mestmäcker. 7. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 2000 S. In Leinen. ca. @ 259,–. In Vorbereitung<br />

Band 4: Vergaberecht. Kommentar zum Europäischen und<br />

Deutschen Kartellrecht Hrsg. von Prof. Dr. Torsten Körber,<br />

LL.M., Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. und Prof. Dr. Daniel<br />

Zimmer, LL.M. 7. Auflage 2024. Rund 1200 S. In Leinen.<br />

ca. @ 219,–. In Vorbereitung<br />

085.008<br />

Komm.<br />

085.009<br />

Komm.<br />

085.016<br />

Komm.<br />

NEU<br />

085.017<br />

Komm.<br />

085.018<br />

Komm.<br />

NEU<br />

085.019<br />

Komm.<br />

085.020<br />

Komm.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

103


085.021 – 085.049<br />

085.021<br />

Komm.<br />

085.022<br />

Komm.<br />

085.024<br />

Komm.<br />

085.025<br />

Komm.<br />

085.026<br />

Komm.<br />

085.032<br />

Handb.<br />

NEU<br />

085.033<br />

Handb.<br />

Band 5: Beihilfenrecht Hrsg. von Prof. Dr. Torsten Körber,<br />

LL.M., Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. und Prof. Dr. Daniel<br />

Zimmer, LL.M. Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Immenga und<br />

Prof. Dr. Ernst-Joachim Mestmäcker. 7. Auflage 2024.<br />

Rund 1200 S. In Leinen. ca. @ 269,–. In Vorbereitung<br />

1 Loewenheim/Meessen/Riesenkampff/Kersting/Meyer-Lindemann,<br />

Kartellrecht. Kommentar zum Deutschen und Europäischen<br />

Recht. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Loewenheim,<br />

Prof. Dr. Karl Matthias Meessen und Prof. Dr. Alexander<br />

Riesenkampff. Sowie ab der 3. Auflage von Prof. Dr. Christian<br />

Kersting und Prof. Dr. Hans Jürgen Meyer-Lindemann, M.C.J.<br />

(Grauer Kommentar). 4. Auflage 2020. XXVIII, 3356 S.<br />

In Leinen. @ 399,–. ISBN 978-3-406-74037-4<br />

2 Bechtold/Bosch, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen<br />

(§§ 1–96, 185, 186). Kommentar. Begr. von<br />

Prof. Dr. Rainer Bechtold. Weitergeführt von Dr. Wolfgang<br />

Bosch. (Gelbe Erläuterungsbücher). 10. Auflage 2021.<br />

XX, 1246 S. In Leinen. @ 149,–. ISBN 978-3-406-74263-7<br />

3 Bechtold/Bosch/Brinker, EU-Kartellrecht. Art. 101–<br />

106 AEUV, Kartellverfahrens-VO (1/2003), EU-Fusionskontroll-<br />

VO (139/2004), Gruppenfreistellungsverordnungen, Vertikalvereinbarungen<br />

(<strong>2022</strong>/720), Kraftfahrzeugsektor (461/2010),<br />

Technologietransfer (316/2014), Forschung und Entwicklung<br />

(1217/2010) und Spezialisierung (1218/2010). Einschließlich<br />

systematischer Erläuterung des gegenwärtig im Entwurf vorliegenden<br />

DMA – Digital Markets Act. Von Prof. Dr. Rainer<br />

Bechtold, Dr. Wolfgang Bosch und Dr. Ingo Brinker, LL.M.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1700 S. In<br />

Leinen. ca. @ 169,–. ISBN 978-3-406-74264-4. In Vorbereitung<br />

Wallenfels/Russ, Buchpreisbindungsgesetz. Die Preisbindung<br />

des Buchhandels. Kommentar. Begr. von Dr. Hans<br />

Franzen. Als Kommentar ab der 4. Auflage fortgef. von Dieter<br />

Wallenfels und Prof. Dr. Christian Russ. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

7. Auflage 2017. XIII, 220 S. In Leinen. @ 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-69255-0<br />

Rosenthal/Thomas, European Merger Control. By Dr.<br />

Michael Rosenthal, LL.M. and Prof. Dr. Stefan Thomas. (Beck<br />

international). 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 720 S. In Leinen.<br />

ca. @ 230,–. ISBN 978-3-406-71250-0. In Vorbereitung für April<br />

<strong>2023</strong><br />

Wiedemann, Handbuch des Kartellrechts. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Gerhard Wiedemann. 4. Auflage 2020. XCV, 2852 S.<br />

In Leinen. @ 379,–. ISBN 978-3-406-71676-8<br />

1 399,– E<br />

Loewenheim/Meessen/Riesenkampff/<br />

Kersting/Meyer-Lindemann<br />

Kartellrecht<br />

Wie in kaum einer anderen Rechtsmaterie<br />

sind im Kartellrecht europäische und deutsche<br />

Regelungen miteinander verzahnt.<br />

Dieser große Kartellrechtskommentar stellt<br />

daher europäisches und nationales Recht<br />

in einem Band dar. Über 50 Autorinnen und<br />

Autoren erläutern praxisgerecht alle Facetten<br />

des Kartellrechts.<br />

Pressestimme:<br />

„Wie die Vorauflage<br />

sollte er in keiner<br />

Kartellrechtsbibliothek fehlen.“<br />

RA Dr. Georg M. Berrisch, Brüssel,<br />

in: NJW 05/2017, zur Vorauflage<br />

Bechtold/Bosch<br />

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen<br />

Dieser Kommentar legt das neue Kartellrecht<br />

mit seinen Bezügen zum EU-Recht<br />

kompetent, kompakt und prägnant dar. Das<br />

handliche Format und ein Anhang<br />

mit allen wichtigen Texten sowie einer Konkordanzliste<br />

und Synopse zum neuen GWB<br />

machen den »Bechtold/Bosch« zum idealen<br />

Praxisbegleiter.<br />

085.035<br />

Handb.<br />

Winzer, Forschungs- und Entwicklungsverträge.<br />

Ein Vertragshandbuch. Von Prof. Dr. Wolfgang Winzer.<br />

2. Auflage 2011. XXVIII, 497 S. In Leinen. @ 98,–.<br />

ISBN 978-3-406-58521-0<br />

Busse/Gayk, AgrarOLkG GMO.<br />

Gesamtes Recht der UTP und Agrarorganisationen in der Lebensmittellieferkette<br />

- mit AgrarOLkV. Kommentar.<br />

s. Randziffer 219.007<br />

2 149,– E<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Kommentierung des GWB<br />

mit allen notwendigen Bezügen zum<br />

EU-Kartellrecht<br />

• sorgfältige Erläuterung der umfassenden<br />

10. GWB-Novelle<br />

NZKart – Deutsches und europäisches<br />

Kartellrecht aus erster Hand.<br />

NZKart – Neue Zeitschrift für Kartellrecht<br />

inkl. Online-Modul NZKartDirekt<br />

Die NZKart befasst sich jeden Monat umfassend mit dem gesamten<br />

deutschen und europäischen Kartellrecht.<br />

Sie informiert aus erster Hand und besonders aktuell in der<br />

Rechtsprechung über alle Aspekte aus den Bereichen<br />

• Kartellverbot<br />

• Missbrauchsaufsicht<br />

• Fusionskontrolle<br />

• Bußgeldrecht<br />

Modul NZKartDirekt inklusive: direkter Zugriff auf die NZKart<br />

und zusätzlich auf den Volltext aller im Heft zitierten<br />

Entscheidungen.<br />

104 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

3 ca. 169,– E<br />

Bechtold/Bosch/Brinker<br />

EU-Kartellrecht<br />

Dieser Kommentar legt das gesamte Europäische<br />

Kartellrecht prägnant, souverän und<br />

praxisorientiert dar, einschließlich der Bestimmungen<br />

zur Fusionskontrolle, Marktbeherrschung<br />

und zum Verfahrensrecht. Die<br />

aktuellen Fragestellungen des Kartellrechts<br />

werden zuverlässig und umfassend beantwortet.<br />

Zu den Inhalten des Werks zählen<br />

u.a. die neue Vertikal-GVO, der neue DMA<br />

– Digital Markets Act, die ECN+-Richtlinie<br />

sowie die aktuellen Entwicklungen des<br />

Kartellschadensersatzes. Das Werk informiert<br />

auch über die ab dem 1.1.<strong>2023</strong> geltenden<br />

Rechtslage in Sachen FuE-GVO und<br />

Spezialisierungs-GVO. Das handliche Format,<br />

die kompakte und übersichtliche Darstellung<br />

sowie ein Anhang mit allen wichtigen<br />

Texten machen den »Bechtold/Bosch/<br />

Brinker« zum idealen Praxisbegleiter.<br />

NEU von Dietze / Janssen<br />

Kartellrecht in der anwaltlichen Praxis<br />

Die leicht verständliche Einführung in das<br />

deutsche und europäische Kartellrecht Dieser<br />

Band zeigt die Grundgedanken und Leitlinien<br />

des Rechtsgebiets auf und verdeutlicht sie<br />

anhand zahlreicher Fallbeispiele. Das Werk<br />

unterstützt Unternehmensjuristinnen und<br />

-juristen sowie die nicht auf Kartellrecht spezialisierte<br />

Rechtsanwaltschaft bei der Lösung<br />

kartellrechtlicher Fragestellungen.<br />

4 v. Dietze/Janssen, Kartellrecht in der anwaltlichen<br />

Praxis. Von Dr. Philipp von Dietze und Dr. Helmut<br />

Janssen, LL.M. (NJW-Praxis Band 36). 6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

260 S. Kart. ca. @ 67,–. ISBN 978-3-406-74170-8. In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

Bauer/Rahlmeyer/Schöner, Vertriebskartellrecht. Hrsg.<br />

von Dr. Michael Bauer, Dr. Dietmar Rahlmeyer und Dr. Markus<br />

Schöner. Bearb. von Dr. Michael Bauer, Prof. Dr. Theo Bodewig,<br />

Dr. Robert Budde, Martin Cholewa, Marquard Christen,<br />

Frédéric Crasemann, Tobias Duhe, Lars Eckhoff, LL.M., Peter<br />

Endres, Dr. Andreas Gayk, LL.M., Dr. Nikolas Gregor, LL.M., Dr.<br />

Rolf Hempel, Dr. Björn Herbers, MBL, Dr. Nantje Johnston,<br />

LL.M., Dr. Helen Küchler, Dr. Stefan Lehr, Hadi Mirzai, Kai Neuhaus,<br />

LL.M., Dr. Dietmar Rahlmeyer, Dr. Tim Reher, Paetrick<br />

Sakowski, LL.M., Dr. Fiona Savary, Arno Scharf, Dr. Philipp<br />

Schliffke, Dr. Denis Schlimpert, LL.M., Dr. Markus Schöner und<br />

Christoff Soltau, LL.M., Shaya Stender und Dr. Dieter Zandler,<br />

LL.M. 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 600 S. In Leinen. ca. @ 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-77241-2. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

Bunte/Stancke, Kartellrecht mit Vergaberecht und Beihilfenrecht.<br />

Lehrbuch für Studium und Praxis. Begr. von Prof. Dr.<br />

Hermann-Josef Bunte. Bearb. von Prof. Dr. Fabian Stancke.<br />

4. Auflage <strong>2022</strong>. XXVIII, 633 S. Kart. @ 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-75489-0<br />

Emmerich/Lange, Kartellrecht. Ein Studienbuch. Von Prof.<br />

Dr. Volker Emmerich. Ab der 14. Auflage mitbearbeitet von<br />

Prof. Dr. Knut Werner Lange. (Juristische Kurz-Lehrbücher).<br />

15. Auflage 2021. XXIII, 391 S. Kart. @ 49,80.<br />

ISBN 978-3-406-76972-6<br />

Alexander, Fälle zum Kartellrecht. Von Prof. Dr. Christian<br />

Alexander. (Juristische Fall-Lösungen). 3. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XVIII, 353 S. Kart. @ 27,90. ISBN 978-3-406-75281-0<br />

Lettl, Kartellrecht. Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (Grundrisse<br />

des Rechts). 5. Auflage 2021. XXIII, 507 S. Kart. @ 32,90.<br />

ISBN 978-3-406-76995-5<br />

Beurskens, Lauterkeits- und Kartellrecht. Von Prof. Dr.<br />

Michael Beurskens, LL.M. (Jurakompakt). 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XVI, 197 S. Kart. @ 12,90. ISBN 978-3-406-77715-8<br />

085.035<br />

Handb.<br />

NEU<br />

085.037<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

085.039<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

085.044<br />

Stud-Lit.<br />

085.045<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

085.046<br />

Stud-Lit.<br />

085.049<br />

Stud-Lit.<br />

4 ca. 67,– E<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 348<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

105


Grünes Recht sicher im Blick …<br />

Wer in Deutschland mit dem Schutz geistigen Eigentums und mit gewerblichen<br />

Schutzrechten zu tun hat, kommt an der „GRUR“ nicht vorbei.<br />

Zusammen mit GRUR-RR, GRUR International und der GRUR-Prax sind Sie<br />

auf jeden Fall bestens informiert.<br />

1<br />

2<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

1 GRUR – Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht<br />

GRUR ist maßgebend: Profitieren Sie vom Know-how der<br />

hochkarätigen Autoren und Herausgeber.<br />

GRUR ist aktuell: Bleiben Sie „up to date“ über neueste Urteile/<br />

Beschlüsse der Ober- und Untergerichte!<br />

GRUR ist umfassend: • Patentrecht • Gebrauchsmuster- und<br />

Geschmacksmusterrecht • Sortenschutzrecht • Urheberrecht<br />

• Arbeitnehmererfindungsrecht • Markenrecht • Kennzeichenrecht<br />

• Wettbewerbsrecht • Kartellrecht • Bürgerliches Recht<br />

• die jeweiligen Verfahrens- und Kostenfragen • wichtige Ent -<br />

wick lun gen der angrenzenden Rechtsgebiete.<br />

NEU in GRUR: Regelmäßige Rechtsprechungsberichte zu<br />

allen Gebieten, verfasst von namhaften Autoren.<br />

125. Jahrgang <strong>2023</strong>. Erscheint monatlich.<br />

Abo ca. € 789,–/Jahr. Vorzugspreis für Mitglieder der Deutschen<br />

Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht<br />

ca. € 529,–/Jahr. Vertriebsgebühren ca. € 37,40 jährlich<br />

2 GRUR-RR – GRUR-Rechtsprechungs-Report<br />

Zeitnah alle wichtigen Entscheidungen:<br />

Der GRUR-Recht sprechungs-Report ergänzt den<br />

Rechtsprechungsteil der GRUR. Speziell die Judikatur<br />

der Land- und Oberlandesgerichte ist damit umfassend<br />

abgedeckt.<br />

Hier finden Sie monatlich wichtige Rechtsprechung<br />

aus allen einschlägigen Bereichen, einschließlich des<br />

jeweiligen Verfahrens- und Kostenrechts.<br />

23. Jahrgang <strong>2023</strong>. Erscheint monatlich.<br />

Abo ca. € 319,–/Jahr.<br />

Vertriebsgebühren ca. € 19,25 jährlich<br />

Ü Jetzt testen: 3 Monate gratis!<br />

Ü Jetzt testen: 3 Monate gratis!


… die starke GRUR-Familie.<br />

3 GRUR International – Journal of European<br />

and International IP Law<br />

Ihr Zugang zu den wichtigen internationalen Informationen:<br />

Mit Aufsätzen, Dokumentationen und Rechtsprechungsmaterial<br />

in englischer Sprache informiert „GRUR International“<br />

über das gesamte relevante ausländische, europäische und<br />

internationale Patent-, Urheber-, Marken-, Wettbewerbs- und<br />

Kartellrecht.<br />

72. Jahrgang <strong>2023</strong>. Erscheint monatlich.<br />

ca. Abo € 729,–/Jahr. Vorzugspreis für Mitglieder der Deutschen<br />

Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht<br />

ca. € 489,–/Jahr. Vertriebsgebühren ca. € 19,25 jährlich<br />

3<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Kombi-Sparpakete:<br />

GRUR und GRUR-Int.: ca. € 1299,–/ca. € 779,–*<br />

GRUR, GRUR-Int. und GRUR-RR: ca. € 1099,–/ca. € 979,–*<br />

*Vorzugspreis für Mitglieder der Deutschen Vereinigung<br />

für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht.<br />

Die ideale Ergänzung:<br />

GRUR PLUS in beck-online<br />

Dieses Zeitschriftenmodul enthält die Inhalte der „GRUR- Familie“<br />

(GRUR, GRUR-RR, GRUR Int. und IIC) mit Archivbestand ab 1948<br />

bzw. seit Bestehen. Eine Sammlung der wichtigsten Normen (rechtsgebietsübergreifend)<br />

rundet das Produkt ab.<br />

Mit GRUR-RS, redaktionell bearbeitete Rechtsprechung.<br />

Monatspreis: E 82,– *<br />

Vorzugspreis f. Bezieher der GRUR, GRUR-RR, GRUR-Int. E 74,– *<br />

*(Preise pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo)<br />

Ü 4 Wochen kostenlos testen!<br />

4 GRUR-Prax inkl. E-Letter und Zugang<br />

zu GRUR-Prax Online<br />

Aktuell und praxisnah: 2-mal im Monat mit informativen<br />

Kurzbeiträgen zu praxisrelevanten Themen und komprimiert<br />

aufbereiteten Analysen aller wichtigen Entscheidungen<br />

(1 Entscheidung = 1 Druckseite).<br />

Zusätzlich: Vorab alle Inhalte per E-Mail, mit Verlinkungen zu<br />

den Volltext-Entscheidungen, den zitierten Normen und weiterführender<br />

Literatur. Und: stets verfügbar in der Datenbank<br />

beck-online.<br />

4<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

15. Jahrgang <strong>2022</strong>. Gedruckte Ausgabe erscheint 2-mal im<br />

Monat; vorab per E-Mail inhaltsgleich als E-Letter<br />

Mit GRUR-Prax Online und Fundstellen-Recherche<br />

für 3 Nutzer.<br />

Abo ca. € 339,–/Jahr. Vorzugspreis: ca. € 249,– für Mitglieder<br />

der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz<br />

und Urheberrecht. Vertriebsgebühren ca. € 33,– jährlich.<br />

Ü Test-Angebot: 3 Monate gratis!


086.002 – 086.013<br />

086<br />

086.002<br />

Text<br />

086.003<br />

Text<br />

NEU<br />

086.005<br />

Komm.<br />

086.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

086.007<br />

Komm.<br />

086.008<br />

Komm.<br />

NEU<br />

086.010<br />

Komm.<br />

086.013<br />

Komm.<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht<br />

Kapitalmarktrecht. Mit einer Einführung von Prof. Dr.<br />

Lars Klöhn, LL.M. (Beck-Texte im dtv 5783). 9. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXIV, 1773 S. Kart. @ 22,90. ISBN 978-3-406-78884-0<br />

1 Vahldiek, German Banking Law. Hrsg. von Wolfgang<br />

Vahldiek. 29. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 2558 S. In Leinenordner.<br />

@ 229,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. @ 299,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-61008-0<br />

2 Weitnauer/Boxberger/Anders, Kapitalanlagegesetzbuch<br />

mit Investmentsteuergesetz, EuVECA-VO, EuSEF-VO<br />

und ELTIF-VO. Hrsg. von Dr. Wolfgang Weitnauer, M.C.L., Lutz<br />

Boxberger und Prof. Dr. Dietmar Anders, LL.M. (Beck‘sche<br />

Kurz-Kommentare). 3. Auflage 2021. LXVI, 2498 S. In Leinen.<br />

@ 249,–. ISBN 978-3-406-74217-0<br />

3 Lendermann/Nemeczek/Schroeter, Wertpapierinstitutsgesetz.<br />

Kommentar zum Gesetz zur Beaufsichtigung<br />

von Wertpapierinstituten unter Berücksichtigung der Investment<br />

Firm Regulation (IFR) und weiterführender Vorschriften.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Urs Benedikt Lendermann, Dr. Heinrich Nemeczek,<br />

LL.M. und Prof. Dr. Ulrich G. Schroeter. Bearb. von<br />

den Herausgebern und Sohejla Bayatloo, Dr. Lars Bierschenk,<br />

Dr. Max Danzmann, Dr. Kirsten Donner, Isabelle Freis-Janik,<br />

LL.M., Falko Glasow, Dr. Manfred Heemann, Oliver Heist, Josefine<br />

Holl, René Klaus, Lisa Köhler, Dr. Lukas Philipp Köhler,<br />

M.Jur., Dr. Philipp Lassahn, LL.M., Dr. Arne Lawall, Dr. Carsten<br />

Lösing, Christian Marx, Dr. Karl-Alexander Neumann, LL.M.,<br />

Dr. Sebastian Plassmann, Sebastian Pitz, Hartmut Reschke,<br />

LL.M., Dr. Alexander Sajnovits, M.Sc., Dr. Jakob Schemmel,<br />

LL.M., Dr. Friedrich Schlimbach LL.M., Monika Scholz, Peggy<br />

Steffen, Dr. Barnim von den Steinen, Anna Strube und Tom<br />

Wesener. (Grauer Kommentar). <strong>2023</strong>. Rund 1500 S. In Leinen.<br />

ca. @ 249,–. ISBN 978-3-406-78576-4. In Vorbereitung für<br />

März <strong>2023</strong><br />

4 Schäfer/Omlor/Mimberg, ZAG Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz.<br />

Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Frank A. Schäfer,<br />

LL.M., Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M. und Dr. Jörg Mimberg.<br />

(Grauer Kommentar). 2021. XV, 1645 S. In Leinen. @ 259,–.<br />

ISBN 978-3-406-73848-7<br />

5 Arndt/Voß/Bruchwitz, Recht der Alternativen Investments.<br />

KAGB, VermAnlG, AnlV, Solvency II, MarktmissbrauchsVO.<br />

Hrsg. von Dr. Jan-Holger Arndt, Dr. Thorsten Voß<br />

und Sebastian Bruchwitz. Bearb. von Dr. Thorsten Voß und Dr.<br />

Matthias Geurts. (Gelbe Erläuterungsbücher). <strong>2023</strong>. Rund<br />

800 S. In Leinen. ca. @ 139,–. ISBN 978-3-406-64995-0.<br />

In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

6 Becker/Heyder/Paudtke, Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz<br />

(WStFG). Stabilisierungsfondsgesetz<br />

und Wirtschaftsstabilisierungsbeschleunigungsgesetz. Kommentar.<br />

Hrsg. von Dr. Christian Becker, Dr. Stefan Heyder und<br />

Dr. Bernt Paudtke. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2021.<br />

XIX, 517 S. In Leinen. @ 109,–. ISBN 978-3-406-76011-2<br />

Bunte/Zahrte, AGB-Banken, AGB-Sparkassen, Sonderbedingungen.<br />

Von Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte und<br />

Dr. Kai Zahrte. (Gelbe Erläuterungsbücher). 5. Auflage 2019.<br />

XXXIX, 1009 S. In Leinen. @ 169,–. ISBN 978-3-406-70021-7<br />

1 229,– E<br />

Der Praxis-Experte zum KAGB.<br />

Weitnauer/Boxberger/Anders<br />

Kapitalanlagegesetzbuch<br />

NEU Vahldiek<br />

German Banking Law<br />

Übersetzungen immer zur Hand:<br />

In diesem Werk finden Sie alle<br />

für die Praxis besonders wichtigen<br />

Gesetze, Rechtsverordnungen<br />

und Verwaltungsvorschriften<br />

aus dem Bank- und Kapitalmarktrecht<br />

in zweisprachiger<br />

Form Deutsch-Englisch. Ein<br />

Glossar mit über 2000 Einträgen<br />

hilft, schnell Fachbegriffe und deren<br />

englische Übersetzung zu finden.<br />

Der Kommentar berücksichtigt die gesamte Bandbreite kollektiver Vermögensanlagen.<br />

Zusätzlich werden die flankierenden steuerrechtlichen Rahmenbedingungen<br />

des InvStG und die relevanten EU-Verordnungen kommentiert.<br />

Die 3. Auflage<br />

• kommentiert die zu erwartenden Änderungen durch die VO zur<br />

Erleichterung des grenzüberschreitenden Vertriebs von Organismen<br />

für gemeinsame Anlagen<br />

• erläutert den Entwurf zur Überarbeitung des sog. BaFin-Verwahrstellenrundschreibens<br />

• behandelt die überarbeitete Fondskategorien-RL<br />

• kommentiert Änderungen durch das Gesetz zur Einführung von<br />

Sondervorschriften für die Sanierung und Abwicklung von zentralen Gegenparteien<br />

und zur Anpassung des Wertpapierhandelsgesetzes an die<br />

Unterrichtungs- und Nachweispflichten nach den Artikeln 4a und 10 der<br />

VO (EU) Nr. 648/2012<br />

• enthält eine aktualisierte Kommentierung der europäischen VOen (Eu-<br />

VECA-VO, EuSEF-VO, ELTIF-VO) mit Synopsen<br />

2 249,– E<br />

108 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

NEU Lendermann/Nemeczek/<br />

Schroeter<br />

Wertpapierinstitutsgesetz<br />

Schäfer/Omlor/Mimberg<br />

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz<br />

3 ca. 249,– E<br />

Der Kommentar zum WpIG berücksichtigt<br />

die Erfahrungen, die<br />

im Gesetzgebungsverfahren<br />

und bei der Implementierung<br />

der neuen Regeln bereits gewonnen<br />

wurden. Spezialistinnen<br />

und Spezialisten aus Bundesbank<br />

und BaFin, Beratung, Wissenschaft<br />

und Finanzwirtschaft<br />

kommentieren das WpIG aus<br />

allen Blickwinkeln.<br />

4 259,– E<br />

Umfassende Kommentierung der<br />

aufsichtsrechtlichen Vorgaben<br />

des ZAG (als Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie<br />

II) für die<br />

Erbringung von Zahlungsdienstleistungen.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Kommentierung der einzelnen<br />

Paragraphen unter wissenschaftlichen<br />

wie praktischen<br />

Gesichtspunkten<br />

• Einbeziehung der Technischen<br />

Regulierungsstandards (RTS)<br />

nach der Deleg. VO 2018/389<br />

• starke Berücksichtigung der<br />

Aufsichtspraxis der BaFin und<br />

EBA<br />

5 ca. 139,– E<br />

NEU Arndt/Voß/Bruchwitz<br />

Recht der Alternativen<br />

Investmentfonds<br />

Die Neuerscheinung kommentiert<br />

neben dem KAGB und dem<br />

VermAnlG auch die AnlV sowie<br />

ausgewählte Normen von<br />

Solvency II und der MarktmissbrauchsVO.<br />

Das Werk<br />

• bietet eine geschlossene Darstellung<br />

des Investmentrechts,<br />

die über Anbieter-, Produkt-,<br />

Vertriebs- und Investorenregulierung<br />

informiert,<br />

• berücksichtigt das Kleinanlegerschutzgesetz,<br />

die OGAW V-RL,<br />

das 2. FiMaNoG und das PSD<br />

II-UmsG,<br />

• kommentiert die Regeln für Investoren<br />

(AnlV + Solvency II).<br />

6 109,– E<br />

Becker/Heyer/Paudtke<br />

Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz<br />

(WStFG)<br />

Der Kommentar erläutert besonders<br />

praxisorientiert die Voraussetzungen,<br />

Genehmigung und<br />

Umsetzung von Stabilisierungsmaßnahmen<br />

nach dem WStFG.<br />

Mögliche Fallstricke werden aufgezeigt<br />

und praktische Hilfestellungen<br />

gegeben.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• erster Kommentar zum WStFG<br />

und WStBG<br />

• Berücksichtigung der Rechtsverordnungen<br />

und der beihilferechtlichen<br />

Regelungen<br />

zum WSF<br />

BKR – Aktuell im Zahlungs verkehr,<br />

Kredit- und Kapitalmarktrecht.<br />

BKR – Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht<br />

Monatlich neu versorgt Sie die BKR mit allen praxisrelevanten<br />

Informationen aus:<br />

• Kreditrecht<br />

• Kapitalmarktrecht<br />

• Zahlungsdiensterecht<br />

• Bankaufsichtsrecht<br />

• Börsenrecht, Kreditsicherungsrecht, Kapitalanlage, Asset-Management,<br />

Investment-Banking sowie dem kapitalmarktbezogenen<br />

Gesellschaftsrecht<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 348<br />

Entscheidend mehr Rechtsprechung: aus allen Instanzen,<br />

voll zitierfähig im Volltext und mit kompetenten Anmerkungen.<br />

Beiträge mit hohem Nutzenfaktor: kurz und klar strukturiert<br />

und mit informativen Einleitungen.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 109


086.015 – 086.052<br />

086.015<br />

Komm.<br />

086.019<br />

Komm.<br />

086.022<br />

Komm.<br />

086.023<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Casper/Terlau, Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz<br />

(ZAG). Das Aufsichtsrecht des Zahlungsverkehrs und des E-<br />

Geldes. Kommentar. Hrsg. und bearbeitet von Prof. Dr. Matthias<br />

Casper und Dr. Matthias Terlau. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2. Auflage 2020. XXXVI, 1116 S. In Leinen. @ 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-72454-1<br />

1 Herzog, Geldwäschegesetz (GwG). Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Felix Herzog und Dr. Olaf Achtelik. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

4. Auflage 2020. XLIII, 1173 S. In Leinen. @ 179,–.<br />

ISBN 978-3-406-74552-2<br />

2 Müller/Pieper, Gesetz über elektronische Wertpapiere<br />

(eWpG). Hrsg. von Dr. Michael F. Müller, LL.M.<br />

und Christian Pieper. Bearb. von den Herausgebern und Bernhard<br />

Barth, LL.M., Bernadette Kell und Dr. Felix Ruppert. (Gelbe<br />

Erläuterungsbücher). <strong>2022</strong>. XXIV, 421 S. In Leinen.<br />

@ 129,–. ISBN 978-3-406-76274-1<br />

3 Scherer, Depotgesetz (DepotG). Hrsg. von Okko<br />

Hendrik Behrends. Bearb. von Dr. Florian Bauer, Okko Hendrik<br />

Behrends, Dr. Marc Benzler, Dr. Sabine Dittrich, Dr. Stefan Gebauer,<br />

Dr. Heiner Hugger, LL.M., Jan Kobbach, Dr. Michael Kollik,<br />

Dr. Raoul Kreide, Dr. Melanie Liebert, Klaus M. Löber, Dr.<br />

Tobias Riethmüller, Kai Andreas Schaffelhuber und Franzisca<br />

Anna Stuckenberg. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 700 S. In Leinen. ca. @ 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-72934-8. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

1 179,– E<br />

Herzog<br />

Geldwäschegesetz (GwG)<br />

Der Kommentar erläutert praxisorientiert<br />

das neu gefasste Geldwäschegesetz (GwG)<br />

sowie die einschlägigen Vorschriften des<br />

KWG, u.a. zu Finanzsanktionen, zum Kontenabruf<br />

sowie die neu gefassten Bestimmungen<br />

zur Verhinderung von Geldwäsche,<br />

Terrorismusfinanzierung und sonstigen<br />

strafbaren Handlungen zum Nachteil<br />

der Institute. Erläutert werden auch die<br />

relevanten Regelungen im StGB und ZAG.<br />

Die 4. Auflage berücksichtigt das am<br />

19.12.2019 verkündete Gesetz zur Umsetzung<br />

der Änderungsrichtlinie zur Vierten<br />

EU-Geldwäscherichtlinie mit erneut weitreichenden<br />

Veränderungen des Geldwäschegesetzes.<br />

086.024<br />

Komm.<br />

NEU<br />

086.025<br />

Komm.<br />

086.026<br />

Komm.<br />

NEU<br />

086.027<br />

Komm.<br />

086.029<br />

Komm.<br />

Schönleiter/Reiff/Glückert/Stenger, Versicherungs- und<br />

Finanzanlagenvermittlungsrecht. Von Ulrich Schönleiter<br />

und Prof. Dr. Peter Reiff. Unter Mitarb. von Kirsten Glückert<br />

und Dr. Anja Stenger, LL.M. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

<strong>2023</strong>. Rund 500 S. In Leinen. ca. @ 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-67621-5. In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

Vorwerk/Wolf, Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz<br />

(KapMuG). Hrsg. von Prof. Dr. Volkert Vorwerk und<br />

Prof. Dr. Christian Wolf. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage<br />

2020. XVIII, 325 S. In Leinen. @ 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-67995-7<br />

4 v. Buttlar/Segna/Voß, Gesetz über elektronische<br />

Wertpapiere – eWpG -. Kommentar – systematische<br />

Darstellungen – Vertragsmuster. Hrsg. von Dr. Julia von Buttlar,<br />

LL.M., Prof. Dr. Ulrich Segna und Dr. Thorsten Voß. Bearb.<br />

von den Herausgebern und Dr. Alexander Behrens, LL.M., Tom<br />

Hinrich Braegelmann, LL.M., Sabrina Bremer, Prof. Dr. Matthias<br />

Casper, Florian Glatz, Prof. Dr. Susanne Lilian Gössl, LL.M.,<br />

Carsten Heise, Dr. Anna Lucia Izzo-Wagner, Dr. Markus Kaulartz,<br />

Dr. Tobias Krug, LL.M., Dr. Hans Kuhn, LL.M., Prof. Dr.<br />

Urs Benedikt Lendermann, Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M., Dr. Robin<br />

Matzke, Prof. Dr. Eva Micheler, Prof. Dr. Florian Möslein,<br />

LL.M., Dr. Heinrich Nemeczek, LL.M., Dr. Karl-Alexander Neumann,<br />

LL.M., Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M., Prof. Dr. Nicolas<br />

Raschauer, Dr. Christopher Rennig, Dr. Corinna Ritz, Dr.<br />

Stephan Schulz, Alireza Siadat, Mag. Jur., Dr. Lea-Maria Siering,<br />

Dr. Judith Sild, Dr. Christian Storck, LL.M., Prof. Dr. Hans-<br />

Gert Vogel, Lukas Wagner, Dr. Anne-Marie Weber, LL.M., Manuel<br />

Weinberg, Hagen Weiß, Dr. Nick Wittek, LL.B. und<br />

Christina Zapf. (Grauer Kommentar). <strong>2023</strong>. Rund 1200 S.<br />

In Leinen. ca. @ 199,–. ISBN 978-3-406-77002-9. In Vorbereitung<br />

für März <strong>2023</strong><br />

Diem/Jahn, Acquisition Finance Agreements in Germany.<br />

Hrsg. von Dr. Andreas Diem, LL.M. und Dr. Christian<br />

H. Jahn. 2017. XVII, 621 S. Mit Freischaltcode zum Download<br />

der Vertragsklauseln (ohne Anmerkungen). In Leinen.<br />

@ 169,–. ISBN 978-3-406-66855-5<br />

Lehmann/Kumpan, European Financial Services Law.<br />

Edited by Prof. Dr. Matthias Lehmann, LL.M., D.E.A. and Prof.<br />

Dr. Christoph Kumpan, LL.M. (Beck international). 2019.<br />

XLII, 1803 S. In Leinen. @ 280,–. ISBN 978-3-406-70870-1<br />

2 129,– E<br />

Müller/Pieper<br />

Gesetz über elektronische<br />

Wertpapiere<br />

Der richtungsweisende Kommentar ist insbesondere<br />

für Start-Up-Unternehmen und<br />

ihre Rechtsberatung von großem Wert. Als<br />

erstes Werk dieser Art, verfasst von Autoren,<br />

die maßgeblich an der Erstellung des<br />

Gesetzes mitgewirkt haben, bildet er die<br />

Grundlage fundierter rechtlicher Analysen.<br />

Auch aus Perspektive der Aufsichts- und Ermittlungsbehörden<br />

(BaFin, Bundesbank,<br />

Staatsanwaltschaften) ist der Kommentar<br />

als Handreichung für die Arbeit mit dem Gesetz<br />

unerlässlich.<br />

NEU Scherer<br />

Depotgesetz (DepotG)<br />

Der Praktiker-Kommentar stellt das<br />

gesamte Depotrecht strukturiert und sehr<br />

anschaulich dar. Einen besonderen<br />

Schwerpunkt legt das Werk auf die<br />

a ktuellen Fragen<br />

• der grenzüberschreitenden Verwahr ketten,<br />

• der elektronischen Geschäftsabwicklung,<br />

die zunehmend komplexer werden, und<br />

• der Blockchain-Technologie und ihrer<br />

wertpapiermäßigen oder wertpapierähnlichen<br />

Erscheinungsformen.<br />

3 ca. 119,– E<br />

110 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

4 ca. 199,– E<br />

NEU von Buttlar/Segna/Voß<br />

eWpG<br />

Das Gesetz über elektronische Wertpapiere<br />

markiert eine Zäsur im Kapitalmarktrecht<br />

für die Digitalisierung der Finanzwelt.<br />

Das Werk bietet eine Kombination aus einer<br />

Kommentierung des eWpG, einer konzisen<br />

handbuchartigen Darstellung von Anleihestrukturen,<br />

Anleihebedingungen, Emissionsverfahren<br />

und Aufsichtsrecht, einem instruktiven<br />

Abschnitt zu führenden ausländischen<br />

Rechtsordnungen: Luxemburg,<br />

UK und USA sowie Vertragsmuster aus<br />

dem Bereich der elektronischen Wertpapiere<br />

mit Erläuterungen.<br />

Claussen/Erne, Bank- und Kapitalmarktrecht. Hrsg.<br />

von Dr. Roland Erne. Bearb. von Dr. Norbert Bröcker, Prof. Dr.<br />

Jens Ekkenga, Dr. Roland Erne, Marcel Kirchhartz und Prof. Dr.<br />

Frank van Look. 6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 550 S. Kart.<br />

ca. @ 99,–. ISBN 978-3-406-72212-7. In Vorbereitung für Februar<br />

<strong>2023</strong><br />

5 Herresthal/Schindele/Müller, PayTechLaw. Das Recht<br />

der digitalen Zahlungsdienstleistungen. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Carsten Herresthal, LL.M., Dr. Matthäus Schindele und Frank<br />

Müller, LL.M. Bearb. von den Herausgebern und Kemal Ahmedi,<br />

Benjamin Bronk, LL.M., Dr. Sebastian Cohnen, Alexander<br />

Ditscheid, Dr. Peter Frey, Dr. Hugo Godschalk, Andrea Görres,<br />

Susanne Grohé, Dr. Anna Lucia Izzo-Wagner, Caroline Jenke,<br />

Nasim Jenkouk, Stefan Kobler, Ramona-Patrizia Liegl, Peter<br />

Lohmann, LL.M., Dr. Florian Lörsch, Florian Maué, Till-Christopher<br />

Otto, Ulrich Pelczer, Dr. Alexander Pfütze, LL.M., Dr. Steffen<br />

Rapp, Anna Miriam Schütt, Alireza Siadat, Mag. Jur., Jochen<br />

Siegert, Dr. Lea-Maria Siering, Thorsten Sörup, Udo<br />

Steger, Christoph Stralek, Sven Tschörtner, Prof. Dr. Stefan<br />

Werner und Paul Westner. <strong>2023</strong>. Rund 550 S. Kart.<br />

ca. @ 119,–. ISBN 978-3-406-74294-1. In Vorbereitung für<br />

März <strong>2023</strong><br />

086.030<br />

Handb.<br />

NEU<br />

086.034<br />

Handb.<br />

NEU<br />

NEU Herresthal/Schindele/Müller<br />

PayTechLaw<br />

Bezahlverfahren entwickeln sich unter<br />

Nutzung neuer Technologien ständig weiter.<br />

POS, e-commerce, In-App-Käufe oder P2P –<br />

das Handbuch gibt einen Überblick über den<br />

aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen<br />

Rechtsrahmen für digitale Zahlungsdienstleistungen.<br />

Berücksichtigung finden auch<br />

die Themenfelder Geldwäsche und Datenschutz.<br />

Zudem stellt das Werk die Funktionsweise<br />

gängiger digitaler Bezahlverfahren<br />

dar und behandelt alle relevanten Praxis-<br />

Fragen.<br />

Klebeck/Dobrauz, Rechtshandbuch Digitale Finanzdienstleistungen.<br />

FinTechs, Mobile Payment, Crowdfunding,<br />

Blockchain, Kryptowährungen, ICOs, Robo-Advice. Hrsg.<br />

von Dr. Ulf Klebeck und Dr. Günther Dobrauz-Saldapenna,<br />

MBA. 2018. XXV, 543 S. Kart. @ 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-69043-3<br />

Maume/Maute, Rechtshandbuch Kryptowerte. Blockchain,<br />

Tokenisierung, Initial Coin Offerings. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Philipp Maume, Prof. Dr. Lena Maute und Dr. Mathias Stefan<br />

Fromberger. 2020. XXII, 626 S. In Leinen. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-73433-5<br />

6 Möslein/Omlor, FinTech-Handbuch. Digitalisierung,<br />

Recht, Finanzen. Hrsg. von Prof. Dr. Florian Möslein, LL.M.<br />

und Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M. (C.H. Beck Bankrecht).<br />

2. Auflage 2021. XXIII, 1132 S. In Leinen. @ 219,–.<br />

ISBN 978-3-406-75449-4<br />

Zoller, Die Haftung bei Kapitalanlagen. Die wichtigsten<br />

Entscheidungen zu Anlageberatung, Vermögensverwaltung<br />

und Prospekthaftung. Von Dr. Michael Zoller. 4. Auflage<br />

2019. XXXIII, 415 S. Kart. @ 89,–. ISBN 978-3-406-70020-0<br />

Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht. Ein<br />

Studienbuch. Von Prof. Dr. Katja Langenbucher. (Juristische<br />

Kurz-Lehrbücher). 5. Auflage <strong>2022</strong>. XXXII, 523 S. Kart.<br />

@ 39,80. ISBN 978-3-406-76974-0<br />

086.037<br />

Handb.<br />

086.039<br />

Handb.<br />

086.041<br />

Handb.<br />

086.042<br />

Handb.<br />

086.044<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

5 ca. 119,– E<br />

Leuschner/Sajnovits/Wilhelm, Fälle zum Kapitalgesellschafts-<br />

und Kapitalmarktrecht. Von Prof. Dr. Lars<br />

Leuschner, Dr. Alexander Sajnovits, M.Sc. und Dr. Alexander<br />

Wilhelm. (Juristische Fall-Lösungen). 2021. XVIII, 294 S. Kart.<br />

@ 26,90. ISBN 978-3-406-65317-9<br />

086.045<br />

Stud-Lit.<br />

Möslein/Omlor<br />

FinTech-Handbuch<br />

Das umfassende Kompendium stellt die<br />

FinTech-Branche in ihrer gesamten Breite<br />

dar:<br />

• sämtliche Rechtsfragen rund um FinTech<br />

in einem Band<br />

• Einbeziehung der technischen und<br />

ökonomischen Grundlagen<br />

• mit internationalen Perspektiven<br />

• eingearbeitet: die neue European Crowdfunding<br />

Service Provider-Verordnung,<br />

Inkrafttreten November 2021<br />

Grunewald/Schlitt, Einführung in das Kapitalmarktrecht.<br />

Von Prof. Dr. Barbara Grunewald und Prof. Dr. Michael<br />

Schlitt. (JuS-Schriftenreihe/Studium Band 181). 4. Auflage<br />

2020. XXXVI, 395 S. Kart. @ 29,80. ISBN 978-3-406-72400-8<br />

Haertlein/Poelzig, Fälle zum Bank- und Kapitalmarktrecht.<br />

Von Prof. Dr. Lutz Haertlein und Prof. Dr. Dörte<br />

Poelzig, M.jur. (JuS-Schriftenreihe/Fälle mit Lösungen Band<br />

208). 2021. XV, 217 S. Kart. @ 26,90. ISBN 978-3-406-72983-6<br />

Fleischer/Korch, Fälle zum Kapitalmarktrecht. Von<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer, LL.M. und Dr. Stefan<br />

Korch, LL.M. (Klausurenkurs). 2021. XVII, 203 S. Kart. @ 24,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6194-7 (Vahlen)<br />

Hippeli, Kapitalmarktrecht. Von Dr. Michael Hippeli,<br />

LL.M.,MBA. (Jurakompakt). 2020. XVII, 150 S. Kart. @ 9,90.<br />

ISBN 978-3-406-75935-2<br />

Gansmeier, Ad-hoc-Publizität und Informationshaftung.<br />

Normeffektuierung unter Unsicherheit. Von Dr. Johannes<br />

Gansmeier. (Münchener Universitätsschriften Band 259).<br />

<strong>2022</strong>. XVIII, 230 S. Kart. @ 79,–. ISBN 978-3-406-79510-7<br />

086.047<br />

Stud-Lit.<br />

086.048<br />

Stud-Lit.<br />

086.050<br />

Stud-Lit.<br />

086.051<br />

Stud-Lit.<br />

086.052<br />

Monogr.<br />

NEU<br />

6 219,– E<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 111


087.001 – 090.004<br />

087<br />

Kreditrecht<br />

NEU Cascante/Tyrolt/Hitzer/Bingel<br />

WpÜG<br />

087.001<br />

Komm.<br />

087.004<br />

Handb.<br />

087.005<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Bülow/Artz, Verbraucherkreditrecht. Entgeltliche und<br />

unentgeltliche Darlehen und Finanzierungshilfen, Verbraucher<br />

und Unternehmer, Widerruf und verbundene Geschäfte, Kreditvermittlung,<br />

IPR (Rom-I-VO), Mahnverfahren, Art. 17 EuGV-<br />

VO. Von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Bülow und Prof. Dr. Markus<br />

Artz. (Grauer Kommentar). 10. Auflage 2019. XLII, 971 S.<br />

In Leinen. @ 159,–. ISBN 978-3-406-72869-3<br />

Rösler/Wimmer/Lang, Vorzeitige Beendigung von<br />

Darlehensverträgen. Praxishandbuch der Vorfälligkeitsentschädigung.<br />

Von Prof. Dr. Patrick Rösler, Prof. Dr. Konrad<br />

Wimmer und Dr. Volker Lang. (C.H. Beck Bankrecht).<br />

2. Auflage 2021. XXIII, 293 S. In Leinen. @ 89,–.<br />

ISBN 978-3-406-75680-1<br />

Josten, Kreditvertragsrecht. Von Ralf Josten, LL.M. oec.<br />

(NJW-Praxis Band 92). 2. Auflage 2017. XXXI, 532 S. Kart.<br />

@ 69,–. ISBN 978-3-406-70210-5<br />

1 ca. 179,– E<br />

Das Werk kommentiert das gesamte WpÜG<br />

sowie relevante Bestimmungen der einschlägigen<br />

Verordnungen, insbesondere<br />

WpÜG-AngebVO, WpÜG-AnwendbVO und<br />

der Übernahmerichtlinie. Streitfragen werden<br />

ausgewogen, mit akademischem Anspruch,<br />

aber stets unter praktischem<br />

Blickwinkel dargestellt. Ein besonderer<br />

Schwerpunkt liegt auf der Auffassung der<br />

BaFin, die im Anwendungsfall meist maßgeblich<br />

ist.<br />

089<br />

Wertpapierrecht<br />

089.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

089.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

089.003<br />

Komm.<br />

1 Cascante/Tyrolt/Hitzer/Bingel, WpÜG. Wertpapiererwerbs-<br />

und Übernahmegesetz. Hrsg. von Dr. José Christian<br />

Cascante, LL.M., Dr. Jochen Tyrolt, Martin Hitzer und Dr. Dipl.<br />

Kaufmann Adrian Bingel, LL.M. Bearb. von den Herausgebern<br />

und Dr. Jacob von Andreae, Dr. Stephan Aubel, Dr. Burghard<br />

Hildebrandt und Dr. David Quinke, LL.M. (Grauer Kommentar).<br />

<strong>2023</strong>. Rund 1200 S. In Leinen. ca. @ 179,–.<br />

ISBN 978-3-406-66992-7. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

2 Fuchs/Zimmermann, Wertpapierhandelsrecht.<br />

WpHG, MAR, Rating-VO. Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Andreas<br />

Fuchs, LL.M. und Prof. Dr. Martin Zimmermann, LL.M.<br />

Bearb. von den Herausgebern und Dr. Martin Bouchon, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Petra Buck-Heeb, Dr. Andreas Dieckmann, Johannes<br />

Dietenberger, Prof. Dr. Andreas Fuchs, LL.M., Mariam Güllner,<br />

Niko Jakovou, LL.M., Prof. Dr. Peter Jung, Dr. Dominik Meier,<br />

LL.M., Joachim Nerz, Markus Pfüller, Prof. Dr. Dörte Poelzig,<br />

M.jur., Dr. Martin Rose LL.M., Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke,<br />

LL.M., Dr. Sylvia Claire Sebeikat, Dr. Monir Taik, LL.M., Dr.<br />

Hanno Teuber, Prof. Dr. Martin Paul Waßmer und Verena<br />

Weick-Ludewig. (Grauer Kommentar). 3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

3000 S. In Leinen. ca. @ 269,–. ISBN 978-3-406-74550-8.<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

3 Beurskens/Ehricke/Ekkenga, Wertpapiererwerbsund<br />

Übernahmegesetz. Von Prof. Dr. Michael Beurskens,<br />

LL.M., Prof. Dr. Ulrich Ehricke, LL.M., M.A. und Prof.<br />

Dr. Jens Ekkenga. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage<br />

2021. XVIII, 1127 S. In Leinen. @ 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-62748-4<br />

2 ca. 269,– E<br />

NEU Fuchs/Zimmermann<br />

Wertpapierhandelsrecht<br />

Ausgewiesene Kenner aus Universität,<br />

Anwaltschaft und Aufsichtsbehörde analysieren<br />

das WpHG tiefgreifend und ganz an<br />

den heutigen Bedürfnissen der Praxis orientiert.<br />

Dabei werden die Verflechtungen mit<br />

anderen Rechtsvorschriften, z. B. im Aktiengesetz,<br />

Börsengesetz, Wertpapiererwerbsund<br />

Übernahmegesetz sowie die europäischen<br />

Entwicklungen einbezogen. Die<br />

Neuauflage berücksichtigt die weitreichenden<br />

Änderungen im Wertpapierhandelsrecht,<br />

v.a. durch den europäischen<br />

Gesetzgeber.<br />

089.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

4 Just/Voß/Ritz/Zeising, Wertpapierprospektrecht.<br />

EU-Prospekt-VO, WpPG, PRIIP-VO. Hrsg. von Prof. Dr. Clemens<br />

Just, LL.M., Dr. Thorsten Voß, Dr. Corinna Ritz und Dr. Michael<br />

E. Zeising. Bearb. von den Herausgebern und Timo Bühler,<br />

Christian Fingerhut, Dr. Markus J. Friedl, LL.M., Dr. Sven Labudda,<br />

Dr. Susanne Lenz, LL.M., Dr. Khanh Dang Ngo, LL.M.,<br />

Dr. Stefan L. Pankoke und Karsten Wöckener. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 900 S. In Leinen.<br />

ca. @ 169,–. ISBN 978-3-406-68281-0. In Vorbereitung für November<br />

<strong>2022</strong><br />

Beurskens/Ehricke/Ekkenga<br />

Wertpapiererwerbs- und<br />

Übernahmegesetz<br />

Dieser umfassende Kommentar liefert besonders<br />

praxisgerechte und effektive Lösungen<br />

für Unternehmensübernahmen nach<br />

dem WpÜG. Die aktuelle Rechtsprechung<br />

wurde gezielt ausgewertet, eingearbeitet<br />

sind die zahlreichen Entscheidungen der<br />

Obergerichte sowie u.a. die Auswirkungen<br />

des 2. FiMaNoG und von ARUG I und II.<br />

3 139,– E<br />

Pressestimme:<br />

… ohne diesen Kommentar<br />

geht es nicht!<br />

Christian Ravenstein, in: Die Wirtschaftsprüfung,<br />

Heft 20/2004, zur Vorauflage<br />

112 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

4 ca. 169,– E<br />

NEU Just/Voß/Ritz/Zeising<br />

Wertpapierprospektrecht<br />

Der Kommentar für Praktiker, die<br />

Lösungen zu Fragen des Wertpapierprospektrechts<br />

suchen, insbesondere hinsichtlich<br />

der Vorbereitung bzw. Durchführung<br />

des Billigungsverfahrens bei der BaFin.<br />

Kommentiert werden neben dem WpPG:<br />

• EU-ProspektVO sowie weitere<br />

Delegierte Verordnungen<br />

• zivilrechtliche Prospekthaftung<br />

• ESMA FAQ zu Prospekten<br />

• IDW-Prüfungs- und Rechnungslegungshinweise<br />

• Fragen zu Auskunftsbegehren nach<br />

dem IFG und bei Strafverfahren<br />

Die 2. Auflage berücksichtigt die am<br />

20.7.2017 in Kraft getretene Prospektverordnung,<br />

die in weiten Teilen seit dem<br />

21.7.2019 gilt.<br />

5 Seibt/Buck-Heeb/Harnos, Wertpapierhandelsrecht.<br />

WpHG, MAR, Leerverkaufs-VO, MiFIR, EMIR, PRIIP, Rating-VO,<br />

ESMA-VO. Hrsg. von Prof. Dr. Christoph H. Seibt, LL.M., Prof.<br />

Dr. Petra Buck-Heeb und Dr. Rafael Harnos. Bearb. von den<br />

Herausgebern und Dr. Jonathan Bauerschmidt, Dr. Grigory Bekritsky,<br />

LL.B., Dr. Markus Benzing, Dr. Gregor von Bonin, Dr.<br />

Michael Brellochs, LL.M., Dr. Philipp Buchs, Dr. Andreas<br />

Dieckmann, Johannes Dietenberger, Dr. Elena Dubovitskaya,<br />

Markus Gentzsch, Peer Hennig, Dr. Michael Hippeli,<br />

LL.M.,MBA, Martin Hitzer, Marcel Hörauf, Dr. Hilmar Hütten,<br />

LL.M. (LSE), Dr. Simone Kämpfer, Lutz Knop, Jörg-Peter<br />

Kraack, Dr. Sabrina Kulenkamp, Dr. Markus Lange, Prof. Dr.<br />

Matthias Lehmann, LL.M., D.E.A., Prof. Dr. Patrick C. Leyens,<br />

LL.M., Prof. Dr. Cornelia Manger-Nestler, LL.M., Dr. David<br />

Markworth, Prof. Dr. Philipp Maume, Dr. Andreas Merkner,<br />

Prof. Dr. Sebastian Mock, LL.M., Dr. Michael F. Müller, LL.M.,<br />

Thorsten Münch, LL.M., Prof. Dr. Michael Nietsch, Dr. Anika<br />

Patz, Prof. Dr. Dörte Poelzig, M.jur., Dr. Christopher Rennig, Dr.<br />

Kay Rothenhöfer, Dr. Holger Schelling, LL.M., Prof. Dr. Klaus<br />

Ulrich Schmolke, LL.M., Dr. Philipp Scholz, LL.M., Dr. Tilman<br />

Schultheiß, Simone Siller, Prof. Dr. Marco Staake, Sebastian<br />

Steuer, LL.M., Dr. Matthias Stötzel, Dr. Katharina Stüber, Dr.<br />

Marco Sustmann, Dr. Martin Konstantin Thelen, LL.M., Dr. Daniel<br />

Travers, Dr. Julian Wagner, LL.M. Eur., Dr. Anne-Marie Weber,<br />

LL.M. und Dr. Georgios Zagouras. <strong>2023</strong>. Rund 3300 S. In<br />

Leinen. ca. @ 249,–. ISBN 978-3-406-76846-0. In Vorbereitung<br />

für März <strong>2023</strong><br />

089.007<br />

Komm.<br />

NEU<br />

NEU Seibt/Buck-Heeb/Harnos<br />

Wertpapierhandelsrecht<br />

Paschos/Fleischer, Handbuch Übernahmerecht nach<br />

dem WpÜG. Hrsg. von Dr. Nikolaos Paschos, LL.M. und<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer, LL.M. 2017.<br />

LVIII, 1176 S. In Leinen. @ 269,–. ISBN 978-3-406-65623-1<br />

089.010<br />

Handb.<br />

Der neue Kommentar erfasst nicht nur die<br />

MAR und das WpHG, sondern auch weitere<br />

Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht<br />

in seiner Gesamtheit ausmachen:<br />

Leerverkaufs-VO, MiFIR, EMIR, PRIIP, Rating-VO,<br />

sowie ESMA-VO. Die Verlautbarungen<br />

der BaFin und der ESMA werden in der<br />

Kommentierung einbezogen und für Wissenschaft<br />

und Praxis kritisch bewertet.<br />

Poelzig, Kapitalmarktrecht. Von Prof. Dr. Dörte Poelzig,<br />

M.jur. (Grundrisse des Rechts). 2. Auflage 2021. XXXIX, 562 S.<br />

Kart. @ 29,80. ISBN 978-3-406-76344-1<br />

Bankrecht<br />

Bankrecht. Mit Sachverzeichnis und einer Einführung von<br />

Prof. Dr. Lars Klöhn, LL.M. (Beck-Texte im dtv 5021). 49. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXII, 2389 S. Kart. @ 27,90. ISBN 978-3-406-78883-3<br />

089.012<br />

Stud-Lit.<br />

090<br />

090.001<br />

Text<br />

5 ca. 249,– E<br />

Consbruch/Fischer, Kreditwesengesetz. Bank-, Bankaufsichts-<br />

und Kapitalmarktrecht mit amtlichen Verlautbarungen.<br />

Loseblatt-Textsammlung. Begr. von Johannes Consbruch und<br />

Dr. Annemarie Möller. Fortgef. von Dr. Inge Lore Bähre, Manfred<br />

Schneider und Reinfrid Fischer. Hrsg. und bearbeitet von<br />

Wolfgang Vahldiek. 129. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 13334 S. Im Ordner.<br />

@ 139,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. @ 199,– Normalpreis ohne<br />

Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-406-45623-7<br />

090.002<br />

Text<br />

NEU<br />

NEU Fischer/Schulte-Mattler<br />

KWG, CRR-VO<br />

Baumbach/Hefermehl/Casper, Wechselgesetz, Scheckgesetz,<br />

Recht des Zahlungsverkehrs mit AGB-Banken/Scheckbedingungen<br />

und einer Einführung in das Wertpapierrecht.<br />

Begr. von Dr. Adolf Baumbach. Fortgef. von Prof. Dr.<br />

Wolfgang Hefermehl. Bearb. von Prof. Dr. Matthias Casper.<br />

(Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 26). 24. Auflage 2020. XX-<br />

XIV, 1319 S. In Leinen. @ 159,–. ISBN 978-3-406-72645-3<br />

090.003<br />

Komm.<br />

6 ca. 320,– E<br />

Der bewährte Beck’sche Standardkommentar<br />

bereitet das sich dynamisch entwickelnde<br />

Kreditwesengesetz samt der wesentlichen,<br />

dazu ergänzend geltenden Regelungen<br />

praxisnah auf. Das Werk kommentiert das<br />

fundamental geänderte Kreditwesengesetz<br />

samt der EU-Verordnung über die Aufsichtsanforderungen<br />

(CRR (EU) 575/2013)<br />

auf der Basis der danach geltenden<br />

Regelungen der Bankenunion. Daneben<br />

umfasst es die wesentlichen weiteren<br />

Aufsichtsregelungen.<br />

6 Fischer/Schulte-Mattler, KWG, CRR. Kommentar zu Kreditwesengesetz,<br />

VO (EU) Nr. 575/2013 (CRR) und Ausführungsvorschriften.<br />

In 2 Bänden. Hrsg. von Reinfrid Fischer und<br />

Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler. Bearb. von den Herausgebern<br />

und von Dr. Olaf Achtelik, Jürgen Affeld, Christian Bock,<br />

Dr. Ulrich Braun, Ulrich Daun, Karl E. Dürselen, Christian Eisenkolb,<br />

Marcel Filusch, Julian-Luiz Fröhlich, Dr. Uwe Gaumert,<br />

Jessica Glaser, Carsten Groß, Dr. Louis Hagen, Ronny<br />

Hahn, Karl-Heinz Hillen, Timofei Karnaoukh, Eva-Maria Kienesberger,<br />

Daniela Klotzbach, Dr. Kaspar Krolop, Dr. Jan Henning<br />

Lindemann, Friedemann Loch, Thomas Lorenz, Dr. Sven<br />

Ludwig, Thorsten Manns, Dorothea Meyer-Ramloch, Martin<br />

Neisen, Prof. Dr. Ralf Jürgen Ostendorf, Stefan Röth, Daniel<br />

Sattler, Prof. Dr. Frank A. Schäfer, LL.M., Dr. Gunnar Schramm,<br />

Dr. Marius Schulte-Mattler, Alexander Skorobogatov, Achim<br />

Sprengard, Thomas Stawitzke, Jochen Theis, Dr. Claus Tollmann,<br />

Jana Tschiltschke, Wolfgang Vahldiek, Dr. Matthias<br />

Vierkötter, Dirk Waßmann, Yvonne Wiehagen-Knopke, Anna<br />

Maria Winter, Wilhelm J. Wolfgarten und Prof. Dr. Stefan Zeranski.<br />

(Grauer Kommentar). 6. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 4000 S.<br />

In Leinen. ca. @ 320,–. ISBN 978-3-406-77674-8. In Vorbereitung<br />

für Oktober <strong>2022</strong><br />

090.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

113


090.005 – 090.028<br />

090.005<br />

Komm.<br />

090.006<br />

Komm.<br />

090.008<br />

Komm.<br />

NEU<br />

090.009<br />

Komm.<br />

090.011<br />

Komm.<br />

NEU<br />

090.012<br />

Handb.<br />

090.014<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Langenbucher/Bliesener/Spindler, Bankrechts-Kommentar.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Katja Langenbucher, Dr. Dirk Hermann<br />

Bliesener, LL.M. und Prof. Dr. Gerald Spindler. (Grauer Kommentar).<br />

3. Auflage 2020. XXXIII, 2979 S. In Leinen. @ 299,–.<br />

ISBN 978-3-406-72921-8<br />

1 Schwennicke/Auerbach, Kreditwesengesetz (KWG)<br />

mit Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG). Hrsg.<br />

und bearbeitet von Dr. Andreas Schwennicke und Dirk Auerbach.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 4. Auflage 2021.<br />

LXIV, 2009 S. In Leinen. @ 219,–. ISBN 978-3-406-72455-8<br />

Klöhn, Marktmissbrauchsverordnung. Verordnung<br />

(EU) Nr. 596/2014 über Marktmissbrauch. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Lars Klöhn, LL.M. Bearb. vom Herausgeber und Dr. Michael<br />

Brellochs, LL.M., Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke, LL.M. und<br />

Dr. Stephan Semrau. 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1000 S. In Leinen.<br />

ca. @ 169,–. ISBN 978-3-406-75520-0. In Vorbereitung für<br />

Dezember <strong>2022</strong><br />

Reiner, ISDA Master Agreement. Von Prof. Dr. Günter<br />

Reiner. 2013. XX, 484 S. Geb. @ 115,–.<br />

ISBN 978-3-406-63168-9<br />

Binder/Gortsos/Lackhoff/Ohler, European Banking Union.<br />

Brussels Commentary. Edited by Prof. Dr. Jens-Hinrich<br />

Binder, LL.M., Christos V. Gortsos, Dr. Klaus Lackhoff, LL.M.<br />

and Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. Authors: Prof. Dr. Christoph<br />

Alexander Kern, LL.M., Dr. Martina Almhofer, Fabian Amtenbrink,<br />

Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M., Seraina Neva<br />

Grünewald, Christos V. Gortsos, Dr. Georg Gruber, Prof. Dr.<br />

Elke Gurlit, Christos Hadjiemmanuil, Matthias Haentjens, Dr.<br />

Janina Heinz, Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold, Dr. Klaus Lackhoff,<br />

LL.M., Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M., Dr. Chryssa Papathanassiou,<br />

Mikulas Prokop, Prof. Georgios Psaroudakis,<br />

René Smits, Emiliano Tornese, Dr. Andreas Witte, M.Sc., Dr.<br />

Karl-Philipp Wojcik and Dr. Georgios Zagouras. (Beck international).<br />

<strong>2022</strong>. XXX, 1254 S. In Leinen. @ 290,–.<br />

ISBN 978-3-406-71456-6<br />

Münchener Anwaltshandbuch Bank- und Kapitalmarktrecht.<br />

Hrsg. von Dr. Andreas Fandrich und Dr.<br />

Ines Karper. 2. Auflage 2018. XXV, 908 S. In Leinen. @ 169,–.<br />

ISBN 978-3-406-68446-3<br />

2 Ellenberger/Bunte, Bankrechts-Handbuch. In 2<br />

Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Ellenberger und Prof. Dr.<br />

Hermann-Josef Bunte. Bände I-II bearbeitet von Dr. Angelika<br />

Allgayer, Prof. Dr. Markus Artz, Prof. Dr. Georg Bitter, Dr. Martin<br />

Boegl, Ilka Brian, Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte, Dr. Michael<br />

Denga, LL.M., Dr. Eva-Maria Derstadt, Prof. Dr. Jürgen<br />

Ellenberger, Dr. Wolfgang Epp, Alexander Faust, Reinfrid Fischer,<br />

Dr. Thomas Fischer, Prof. Dr. Tim Florstedt, Dr. Hans<br />

Gerhard Ganter, Prof. Dr. Markus Gehrlein, Prof. Dr. Bernd Geier,<br />

LL.M., Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann, LL.M., Dr. Christian<br />

Grüneberg, Dr. Gregor Haas, Prof. Dr. Walther Hadding, Dr. Ulrich<br />

Haug, Prof. Dr. Franz Häuser, Dr. Torsten Henning, Dr. Ekkehardt<br />

von Heymann, Thorsten Höche, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.<br />

mult. Klaus J. Hopt, Dr. Antonius Hüntemann, Dr. Hans-Ulrich<br />

Joeres, Prof. Dr. Carsten Jungmann, LL.M., M.Sc., Dr. Ingo Junker,<br />

Max Kirschhöfer, Thomas Klanten, Dr. Christian Koch, Doris<br />

Kolassa, Prof. Dr. Johannes Köndgen, Prof. Dr. Hans-Michael<br />

Krepold, Prof. Dr. Christoph Kumpan, LL.M., Prof. Dr. Olaf<br />

Langner, Thomas Lorenz, Dieter Maihold, Dr. Eva Menges, Dr.<br />

Helmut Merkel, Prof. Dr. Florian Möslein, LL.M., Dr. Michael<br />

Münscher, Dr. Dr. h.c. Gerd Nobbe, Prof. Dr. Sebastian Omlor,<br />

LL.M., Dr. Andreas von Oppen, Rüdiger Pamp, Dr. Chryssa Papathanassiou,<br />

Dr. Bernd Peters, Prof. Dr. Dörte Poelzig, M.jur.,<br />

Prof. Dr. Günter Reiner, Dr. Jochen Richrath, Dr. Burkhard Rinne,<br />

LL.M., Prof. Dr. Markus Roth, Dr. Abbas Samhat, Dr. Marc<br />

Sänger, Dr. Dietrich Schefold, Dr. Michael Schild von Spannenberg,<br />

Dr. Sandra Schmieder, Dr. Christian Schmies, M.A., Dr.<br />

Patrick Scholl, Dr. Oliver Seiler, LL.M., Dr. Joachim Siol, Dr. Otmar<br />

Stöcker, Dr. Cornelia Summ, Dr. Matthias Terlau, Dr. Hanno<br />

Teuber, Thiemo Walz, Prof. Dr. Reinhard Welter, Dr. Jörn W.<br />

Winterfeld, Dr. Georgios Zagouras und Dr. Kai Zahrte. 6. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. CXCII, 6306 S. @ 619,–. ISBN 978-3-406-74430-3<br />

Das »All-inklusive-Paket« zum<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht.<br />

NEU Ellenberger/Bunte<br />

Bankrechts-Handbuch<br />

Das Bankrechts-Handbuch hat Maßstäbe gesetzt. Bis zur 5. Auflage herausgegeben<br />

von Schimansky/Bunte/Lwowski, sorgen in der 6. Auflage die<br />

neuen Herausgeber Prof. Dr. Jürgen Ellenberger, VizePräsBGH und Prof. Dr.<br />

Hermann-Josef Bunte, RA sowie das hochklassige Autorenteam für<br />

Kontinuität und Qualität. Das Bankrechts-Handbuch ist DAS Arbeitsbuch<br />

für die Praxis, das das weitgehend nicht kodifizierte Bankrecht systematisch<br />

darstellt, wie kein anderes Werk es vermag.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• behandelt die rechtlichen Grundlagen der einzelnen Bankgeschäfte<br />

• führt in bankrechtliche Spezialgebiete ein<br />

• erläutert und klärt zahlreiche einzelne Rechtsfragen<br />

• dient jedem Praktiker zu einer effizienten Informationsbeschaffung<br />

• ist praxisnah mit Musterverträgen samt Erläuterungen<br />

Pressestimme:<br />

Für alle, die sich beruflich mit bankrechtlichen Themen befassen<br />

ist das Bankrechts-Handbuch ein unverzichtbares MUSS.<br />

Klaus Vorpeil, RA, in: WM Heft 24/<strong>2022</strong><br />

2 619,– E<br />

114 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

1 219,– E<br />

Schwennicke/Auerbach<br />

Kreditwesengesetz (KWG) mit<br />

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)<br />

Dieser Praktiker-Kommentar bietet einen<br />

zuverlässigen Überblick über die aktuelle<br />

Rechtslage. Alle relevanten Gesetzesmaterialien,<br />

Rechtsvorschriften, Bekanntmachungen<br />

und BaFin-Mitteilungen sind<br />

enthalten. Das besondere Plus sind die<br />

Argumentationshilfen für eine praxisgerechte<br />

Umsetzung der Vorgaben. Schwerpunkte<br />

der Neuauflage sind u.a. die Zweite<br />

Zahlungsdiensterichtlininie, die Neukommentierung<br />

des ZAG und die Einarbeitung<br />

der Erlaubnispflicht des Kryptoverwahrgeschäfts.<br />

Diem/Jahn, Akquisitionsfinanzierungen. Kredite für<br />

Unternehmenskäufe. Von Dr. Andreas Diem, LL.M. und Dr.<br />

Christian H. Jahn. 4. Auflage 2019. XXXVII, 370 S. Kart.<br />

@ 119,–. ISBN 978-3-406-70978-4<br />

3 Habersack/Mülbert/Schlitt, Handbuch der Kapitalmarktinformation.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Mathias Habersack,<br />

Prof. Dr. Peter O. Mülbert und Prof. Dr. Michael Schlitt.<br />

3. Auflage 2020. XIX, 1177 S. In Leinen. @ 249,–.<br />

ISBN 978-3-406-72870-9<br />

Lackhoff, Banking Supervision and COVID-19.<br />

A Handbook. Edited by Dr. Klaus Lackhoff, LL.M. (Beck international).<br />

2021. XV, 284 S. In Leinen. @ 100,–.<br />

ISBN 978-3-406-76241-3<br />

Meyer/Veil/Rönnau, Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht.<br />

Hrsg. von Dr. Andreas Meyer, Prof. Dr. Thomas<br />

Rönnau und Prof. Dr. Rüdiger Veil. Bearb. von den Herausgebern<br />

und Dr. Hendrik Brinckmann, Dr. Alexander<br />

Brüggemeier, LL.B., Michaela Göttler, Stefan Haupt, Dr. Hartmut<br />

Krause, LL.M., Maximilian Kunzelmann, Michael Leibold,<br />

Dr. Nikita Litsoukov, Hartmut T. Renz, Dr. Kay Rothenhöfer, Dr.<br />

Joachim Schelm, Martina Stegmaier, Dr. Lars Teigelack, Prof.<br />

Dr. Kilian Wegner und Dr. Christoph Wolf, LL.M. (C.H. Beck<br />

Bankrecht). 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 750 S. In Leinen.<br />

ca. @ 179,–. ISBN 978-3-406-77533-8. In Vorbereitung für November<br />

<strong>2022</strong><br />

090.022<br />

Handb.<br />

090.023<br />

Handb.<br />

090.025<br />

Handb.<br />

090.027<br />

Handb.<br />

NEU<br />

3 249,– E<br />

Habersack/Mülbert/Schlitt<br />

Handbuch der Kapitalmarktinformation<br />

Dieses Handbuch stellt die Informationspflichten<br />

der börsen notierten Unternehmen<br />

und die Folgen einer Verletzung dieser<br />

Pflichten umfassend dar.<br />

Das Werk hilft allen Praktikern, denn es<br />

• erfasst die Vielzahl der in verschiedenen<br />

Gesetzen normierten Kapitalmarktinformationen<br />

und erläutert sie systematisch<br />

und geschlossen<br />

• liefert Strategien zur Schadensverhütung<br />

und Haftungsvermeidung.<br />

Die 3. Auflage berücksichtigt u.a. die<br />

Änderungen durch das KAGB, die Verordnung<br />

(EU) Nr. 596/2014 über Marktmissbrauch<br />

– Marktmissbrauchsverordnung<br />

(MAR) sowie die EU-Prospektverordnung.<br />

4 Schäfer/Sethe/Lang, Handbuch der Vermögensverwaltung<br />

in Deutschland, der Schweiz, Österreich und<br />

Liechtenstein. Hrsg. von Prof. Dr. Frank A. Schäfer, LL.M., Prof.<br />

Dr. Rolf Sethe, LL.M. und Dr. Volker Lang. Bearb. von Prof. Dr.<br />

Peter Balzer, Dr. Nicolas Bracher, LL.M., Dr. Martin Brenncke,<br />

LL.M., Prof. Dr. Jan Frederik Bron, LL.M., Dr. Petra Caminada,<br />

Prof. Mirjam Eggen, LL.M., Prof. Dr. Jürgen Ellenberger, Dr.<br />

Thomas Graf, Hendrik Grosse, Prof. Dr. Michael Gruber, Stefan<br />

Härtner, Dr. Christian Heierli, Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Kalss,<br />

LL.M., Prof. Dr. Sabine Kirchmayr, Eva Künzi Peditto, LL.M., Dr.<br />

Volker Lang, Jillian MacNab, Dr. Martin Oppitz Mag., Dr. Ulrich<br />

E. Palma, Mag, Prof. Dr. Nicolas Raschauer, Patrick Raschner,<br />

Hartmut T. Renz, Prof. Dr. Frank A. Schäfer, LL.M., Dr. Ulrike<br />

Schäfer, LL.M., Dr. Günther Schaunig, Dr. Tanja Schienke-Ohletz,<br />

Daniela Schmucki, Prof. Dr. Alexander Schopper, Prof. Dr.<br />

Rolf Sethe, LL.M., Dr. Judith Sild, Prof. Dr. Andreas Söffing,<br />

LL.M., Dr. Dr. Thomas Sprecher, LL.M., Dr. Daniel Varro, LL.M.<br />

und Dr. Mathias Walch, LL.M. 3. Auflage <strong>2022</strong>. LIX, 1191 S.<br />

In Leinen. @ 249,–. ISBN 978-3-406-74716-8<br />

090.028<br />

Handb.<br />

Schäfer/Sethe/Lang<br />

Handbuch der Vermögens verwaltung<br />

Das Handbuch erläutert detailliert alle<br />

Pflichten eines Vermögensverwalters:<br />

Aufklärungs-, Beratungs-, Hinweis- und<br />

Rechenschaftspflichten. Diese wurden<br />

durch MiFID II in Deutschland, Österreich<br />

und Liechtenstein erheblich erweitert.<br />

Einbezogen in die Darstellung wird auch<br />

die Reform des Aufsichtsrechts in der<br />

Schweiz. Zudem befasst sich das Hand -<br />

buch umfassend mit der Anlage von<br />

Stiftungsvermögen und mit steuerlichen<br />

Fragen bei der Vermögensverwaltung.<br />

4 249,– E<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

115


091.001 – 092.007<br />

091<br />

Börsenrecht<br />

Schwark/Zimmer<br />

Kapitalmarktrechts-Kommentar<br />

091.001<br />

Komm.<br />

091.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

091.003<br />

Handb.<br />

1 Schwark/Zimmer, Kapitalmarktrechts-Kommentar.<br />

Börsengesetz mit Börsenzulassungsverordnung, Wertpapierprospektgesetz,<br />

Wertpapierhandelsgesetz, Wertpapiererwerbs-<br />

und Übernahmegesetz, Europäische<br />

Marktmissbrauchsverordnung. Hrsg. von Prof. Dr. Eberhard<br />

Schwark und Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. (Grauer Kommentar).<br />

5. Auflage 2020. XXVIII, 3285 S. In Leinen. @ 349,–.<br />

ISBN 978-3-406-67148-7<br />

2 Krimphove/Lüke, MaRisk. Rundschreiben 10/2021 (BA)<br />

– Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Kommentar.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dieter Krimphove und Stefan Lüke.<br />

Bearb. von Petra Adelt, Dieter Batzenschlager, Christian Eicke,<br />

Dr. Johannes Engels, Michael Heller, Agata Hummel, Michael<br />

Jankowski, Matthias Knecht, René Knoblich, Prof. Dr. Dieter<br />

Krimphove, Bernhard Krob, Dr. Christoph Kunze, Sebastian<br />

Laudien, Steffen Laufenberg, Michael Leupold, Christoph<br />

Lüke, M.sc., Stefan Lüke, Martina Mietzner, Dr. Tobias Müller,<br />

Christina Pfaff, Rainer Pfau, Dr. Kerstin Rohwetter, Dr. Martin<br />

Schulte, LL.M., Jürgen Siegl, Christina Wehmeier und Elke<br />

Weppner. (Gelbe Erläuterungsbücher). <strong>2022</strong>. XIII, 925 S.<br />

In Leinen. @ 189,–. ISBN 978-3-406-67283-5<br />

Schanz, Börseneinführung. Handbuch für den Börsengang<br />

und die börsennotierte Gesellschaft. Von Dr. Kay-Michael<br />

Schanz. (C.H. Beck Bankrecht). 4. Auflage 2012. LXXVI,<br />

906 S. In Leinen. @ 199,–. ISBN 978-3-406-64234-0<br />

1 349,– E<br />

Dieser eingeführte Kommentar behandelt<br />

mit der Neuauflage insgesamt vier Gesetze<br />

und eine europäische Verordnung. Kommentiert<br />

wird das<br />

• Börsengesetz mit der Börsenzulassungsverordnung<br />

• Wertpapierprospektgesetz<br />

• Wertpapierhandelsgesetz<br />

• Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz<br />

sowie die<br />

• europäische Marktmissbrauchsverordnung.<br />

Eingearbeitet sind die<br />

• EU-Marktmissbrauchsverordnung und<br />

Marktmissbrauchsrichtlinie<br />

• MiFID II und MiFIR<br />

• EMIR<br />

NEU Krimphove/Lüke<br />

MaRisk – Mindestanforderungen an<br />

das Risikomanagement<br />

Der neue Kommentar liefert einen ganzheitlichen<br />

Blick zu den MaRisk und erläutert die<br />

komplexe Rechts- und Gesetzeslage unter<br />

Berücksichtigung der vielfältigen einschlägigen<br />

Rechtsprechung, Guidelines und<br />

Auslegungshinweise europäischer Behörden.<br />

Im Fokus stehen u.a. die Inhalte der<br />

am 31. Oktober 2018 seitens der EBA erlassenen<br />

„Guidelines on management of nonperforming<br />

and forborne exposures“.<br />

2 189,– E<br />

Pressestimme:<br />

(...) Das Werk ist daher<br />

jedem Praktiker zu empfehlen,<br />

der sich mit Börsengesetz,<br />

Wertpapierprospektgesetz<br />

sowie der EU-Prospektverordnung<br />

auseinanderzusetzen hat.<br />

Dr. Roman Jordans, LL.M. (NZ),<br />

in: IKS Praktiker 04-04/<strong>2022</strong><br />

(...) Wer in Geldhäusern und in<br />

der Anlageberatung mit dem<br />

An -und Verkauf von Wertpapieren<br />

zu tun hat, sollte beim<br />

Thema Kapitalmarktrecht auf<br />

dem neuesten Stand sein.<br />

Bankmagazin <strong>2022</strong><br />

4 179,– E<br />

116 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

Emde/Dornseifer/Dreibus<br />

KAGB<br />

Kapitalanlagerecht/Investmentrecht<br />

092<br />

3 319,– E<br />

Die praxisnahe Kommentierung gibt den<br />

perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme<br />

auf die einschlägigen Durchführungs-<br />

und Implementierungsbestimmungen<br />

auf europäischer und nationaler Ebene.<br />

Unter anderem behandelt das Werk:<br />

• der Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend<br />

an den Begriff des Investmentvermögens<br />

• die Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen<br />

Fonds<br />

• zulässige Vermögensgegenstände für offene<br />

und geschlossene Fonds<br />

• zulässige Rechtsformen für offene und geschlossene<br />

Fonds<br />

3 Emde/Dornseifer/Dreibus, KAGB. Kapitalanlagegesetzbuch.<br />

Kommentar. Hrsg. von Dr. Ernst Thomas Emde, Frank<br />

Dornseifer und Dr. Alexandra Dreibus. (Grauer Kommentar).<br />

2. Auflage 2019. XLIII, 3294 S. In Leinen. @ 319,–.<br />

ISBN 978-3-406-65754-2<br />

4 Groß, Kapitalmarktrecht. Kommentar zum Börsengesetz,<br />

zur Börsenzulassungs-Verordnung, zum Wertpapierprospektgesetz<br />

und zur Prospektverordnung. Von Dr. Wolfgang<br />

Groß. 8. Auflage <strong>2022</strong>. XVI, 690 S. In Leinen. @ 179,–.<br />

ISBN 978-3-406-78049-3<br />

5 Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Handbuch des Kapitalanlagerechts.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann,<br />

LL.M., Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf A. Schütze und Prof. Dr. Petra<br />

Buck-Heeb. 5. Auflage 2020. LXXIII, 1579 S. In Leinen.<br />

@ 199,–. ISBN 978-3-406-72922-5<br />

Häuselmann, Investmentanteile. Recht, Bilanzen, Steuern.<br />

Von Holger Häuselmann. 2019. XXXI, 373 S. In Leinen.<br />

@ 149,–. ISBN 978-3-406-73321-5<br />

092.001<br />

Komm.<br />

092.003<br />

Komm.<br />

092.004<br />

Handb.<br />

092.007<br />

Komm.<br />

Assmann/Schütze/Buck-Heeb<br />

Handbuch des Kapitalanlagerechts<br />

Das Handbuch behandelt die vielfältigen<br />

rechtlichen Aspekte von Kapitalanlagen. Im<br />

Mittelpunkt der Darstellung stehen die<br />

Rechte der Kapitalanleger beim Erwerb<br />

und der Durchführung der Kapitalanlage sowie<br />

bei der Verletzung von Pflichten der Anbieter,<br />

der Vertriebshelfer, der Anlageberater<br />

sowie der in die Durchführung der Anlage<br />

Eingeschalteten.<br />

5 199,– E<br />

Die 5. Auflage berücksichtigt u.a. die Musterfeststellungsklage,<br />

die Marktmissbrauchsverordnung,<br />

die PRIIP-Verordnung, die Mi-<br />

FIR-Verordnung, die EMIR-Verordnung die<br />

Leerverkaufsverordnung sowie Kapitel zu<br />

Crowd-Funding und digitalen Finanzinstrumenten.<br />

Der praxisnahe Profi-Kommentar.<br />

Groß<br />

Kapitalmarktrecht<br />

Dieser Kommentar erläutert in einem Band das Börsengesetz, die Börsenzulassungsverordnung,<br />

das Wertpapierprospektgesetz sowie die die EU-Prospektverordnung<br />

2017. Die Kommentierung legt dabei besonderen Wert auf<br />

den hohen Praxisbezug, indem die Ausführungsbestimmungen bzw. Erläuterungen<br />

der zuständigen Stelle im Kontext der rechtlichen Regelungen mit<br />

einbezogen werden.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• komplette Kommentierung des Börsengesetzes als „Marktorganisationsrecht“<br />

mit Schwerpunkten Börsenzulassung und Delisting<br />

• umfassende Kommentierung des neu gefassten Wertpapierprospektgesetzes<br />

mit Fokus auf den Prospekthaftungsregeln<br />

• mit Kommentierung der EU-Prospektverordnung 2017 als Marktrecht für<br />

Wertpapiere mit besonderem Schwerpunkt auf den Bereichen Prospektpflicht<br />

und –ausnahmen sowie Prospektbilligungsverfahren<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

117


093.001 – 094.001<br />

093<br />

093.001<br />

Text<br />

093.002<br />

Text<br />

093.004<br />

Text<br />

093.006<br />

Handb.<br />

NEU<br />

093.009<br />

Handb.<br />

NEU<br />

093.010<br />

Handb.<br />

093.021<br />

Stud-Lit.<br />

Versicherungsrecht<br />

Allgemeine Versicherungsbedingungen. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Heinrich Dörner. (Beck‘sche Textausgaben). 7. Auflage<br />

2015. XI, 742 S. Kart. @ 29,90. ISBN 978-3-406-66201-0<br />

Privatversicherungsrecht. Mit einer ausführlichen Einführung<br />

von Prof. Dr. Petra Pohlmann. (Beck-Texte im dtv<br />

5579). 28. Auflage <strong>2022</strong>. XLIII, 643 S. Kart. @ 15,90.<br />

ISBN 978-3-406-77101-9<br />

1 Wiechmann/Block, Versicherungsgesetze. Hrsg. von<br />

Dr. Jost Wiechmann, Dr. Just Block und Dr. Ursula Lipowsky.<br />

46. Auflage 2021. Rund 3790 S. Im Ordner. @ 99,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

@ 139,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-44898-0<br />

2 Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht.<br />

Hrsg. von Dr. Knut Höra und Arno Schubach. Bearb.<br />

von Dr. Marc Anschlag, LL.M., Dr. Frank Baumann, LL.M., Dr.<br />

Michael Burmann, Frank S. Diehl, Patrick Droll, Dr. Albert<br />

Fränzer, Ingo Gercke, Dr. Sven Gerhard, Erich Hartmann, Dr.<br />

Stefan Jöster, Tim Kappler, Jan Lukas Kemperdiek, Oliver<br />

Klaus-Weidenbach, Isabell Knöpper, Christoph König, Dr. Joachim<br />

Kummer, Thomas Leithoff, Dr. Burkard Lensing, LL.M.,<br />

Frank Oehl, Oliver Ostheim, Frederik Paul, Dr. Stefan Riechert,<br />

Stefan Schneider, Wolfgang Schneider, Arno Schubach, Dr.<br />

Hermann Schünemann, Dr. Oliver Sieg, Dr. René Steinbeck,<br />

Christian Thomas Stempfle, Christian Terno, Carsten Topsch,<br />

LL.M., Wilhelm Weber und Gerhard Zepter. 5. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

LI, 2345 S. In Leinen. @ 259,–. ISBN 978-3-406-76903-0<br />

3 Beckmann/Matusche-Beckmann, Versicherungsrechts-Handbuch.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Roland Michael<br />

Beckmann und Prof. Dr. Annemarie Matusche-Beckmann. Bearb.<br />

von Prof. Dr. Christian Armbrüster, Prof. Dr. Roland Michael<br />

Beckmann, Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer, Prof. Dr.<br />

Heinrich Dörner, Prof. Dr. Jens Gal, Dr. Volker Hahn, Marion<br />

Harsdorf-Gebhardt, Prof. Dr. Helmut Heiss, LL.M., Dr. Fabian<br />

Herdter LL.Eur., Prof. Dr. Rainer Heß, LL.M., Bernd Matthias<br />

Höke, Dr. Frank Jungermann, LL.M., Dr. Christoph Karczewski,<br />

Prof. Dr. Robert Koch, LL.M., Dirk Köhler, Martin Lehmann,<br />

Prof. Dr. Dirk Looschelders, Prof. Dr. Jan D. Lüttringhaus,<br />

LL.M., Prof. Dr. Mark Makowsky, Prof. Dr. Annemarie Matusche-Beckmann,<br />

Dr. Ulrike Mönnich, LL.M., Rüdiger Obarowski,<br />

Sascha Piontek, Christian Reichel, Prof. Dr. Peter Reiff, Dr.<br />

Claus von Rintelen, Prof. Dr. Roland Rixecker, Dr. Jens Rogler,<br />

Prof. Dr. Wulf-Henning Roth, LL.M., Prof. Dr. Lena Rudkowski,<br />

Dr. Wilfried Rüffer, Guido Schepers, LL.M., Dr. Winfried Thomas<br />

Schneider, Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Prof. Dr.<br />

Gerald Spindler, Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Tjard-Niklas<br />

Trümper, LL.M. und Prof. Dr. Manfred Wandt. 4. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 3400 S. In Leinen. ca. @ 249,–. ISBN 978-3-406-76608-4.<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

4 Bürkle, Compliance in Versicherungsunternehmen.<br />

Rechtliche Anforderungen und praktische Umsetzung.<br />

Hrsg. von Dr. Jürgen Bürkle. (Compliance für die Praxis).<br />

3. Auflage 2020. XLVII, 810 S. In Leinen. @ 249,–.<br />

ISBN 978-3-406-72671-2<br />

Kerst/Jäckel, Versicherungsrecht. Von Dr. Andreas Kerst,<br />

LL.M. und Dr. Holger Jäckel. (Jurakompakt). 2. Auflage 2020.<br />

XV, 140 S. Kart. @ 9,90. ISBN 978-3-406-68643-6<br />

1 ab 99,– E<br />

Wiechmann/Block<br />

Versicherungsgesetze<br />

Versicherungsrecht auf<br />

Fachanwalts-Niveau.<br />

Alles drin: Enthalten sind rund 180 Gesetze,<br />

Verordnungen, Richtlinien, Beschlüsse, Verwaltungsvorschriften,<br />

Satzungen etc. aus<br />

den Bereichen<br />

• Aufsichtsrecht (Bundesrecht; Europarecht;<br />

Verwaltungsvorschriften; Landesrecht)<br />

• Zivilrecht<br />

• Wirtschafts-, Vermittler- und Berufsausbildungsrecht<br />

• Sonstiges Öffentliches Recht (Verwaltungsrecht;<br />

Sozialrecht; Steuerrecht)<br />

• Veröffentlichungen der Verbände der Versicherungswirtschaft.<br />

NEU Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht<br />

Dieses bewährte Werk stellt das Privatversicherungsrecht übersichtlich,<br />

aktuell und mandatsorientiert dar. Abgedeckt sind neben allen wichtigen<br />

Grundsatzfragen in materiell-rechtlicher sowie prozessualer<br />

Hinsicht auch alle praxisrelevanten Versicherungssparten. Es beantwortet<br />

die ebenso zahlreichen wie komplexen Fragen dieses Rechtsgebiets<br />

in praxisorientierter, kompakter Form.<br />

Insbesondere (angehenden) Fachanwältinnen und Fachanwälten sowie<br />

Spezialisten bietet das Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht<br />

(ebenso wie den nur hin und wieder mit Versicherungsfragen konfrontierten<br />

Kolleginnen und Kollegen) ein ganz auf ihre Ausbildung und die<br />

anwaltliche Tätigkeit zugeschnittenes Kompendium, angereichert mit<br />

zahlreichen Checklisten, Formulierungsvorschlägen, Mustern und Praxistipps.<br />

In der Neuaufl age wurde das Kapitel zur Allgemeinen Haftpfl ichtversicherung<br />

um die Privathaftpfl ichtversicherung erweitert. Ein Kapitel zur<br />

Cyberversicherung wurde neu aufgenommen.<br />

094<br />

Allgemeines Versicherungsvertragsrecht<br />

094.001<br />

Komm.<br />

5 Prölss/Martin, Versicherungsvertragsgesetz mit<br />

Nebengesetzen, Vertriebsrecht und Allgemeinen Versicherungsbedingungen.<br />

Erläutert von Prof. Dr. Christian Armbrüster,<br />

Prof. Dr. Heinrich Dörner, Dr. Dominik Klimke, Dr. Ulrich<br />

Knappmann, Prof. Dr. Ingo Koller, Werner Lücke, Sascha Piontek,<br />

Prof. Dr. Peter Reiff, Mathis Rudy, Dr. Winfried Thomas<br />

Schneider und Prof. Dr. Wolfgang Voit. (Beck‘sche Kurz-Kommentare).<br />

31. Auflage 2021. XXXVIII, 3182 S. In Leinen.<br />

@ 179,–. ISBN 978-3-406-73260-7<br />

2 259,– E<br />

118 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

Der Praxis-Experte zum<br />

Versicherungsrecht.<br />

Pressestimme:<br />

Fazit: Für die<br />

vertiefte Bearbeitung<br />

von Versicherungszweige<br />

besonders empfehlenswert.<br />

RA Markus Sawade, Kiel,<br />

in: AD VOICE 02/2016,<br />

zur Vorauflage<br />

3 ca. 249,– E<br />

NEU Beckmann/Matusche-Beckmann<br />

Versicherungsrechts-Handbuch<br />

Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen<br />

Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue<br />

Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs<br />

Engste miteinander verzahnt sind.<br />

Die 4. Auflage berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen und enthält<br />

neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung.<br />

Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des<br />

Versicherungswesens sind grundlegend eingearbeitet.<br />

Fundiertes Know-how von namhaften Autorinnen und Autoren<br />

aus Wissenschaft, Justiz, Verbandswirtschaft und Anwaltschaft. Sie<br />

bearbeiten jeweils ihre Spezialgebiete und bringen wertvolle Erfahrungen<br />

ein. Damit bündelt das Handbuch eine unvergleichliche Sachkompetenz,<br />

die in dieser Form in keinem anderen Buch zum Versicherungsrecht<br />

zu finden ist.<br />

Das Standardwerk für<br />

Versicherungs-Compliance.<br />

Bürkle<br />

Compliance in Versicherungsunternehmen<br />

Ausgewiesene Experten erläutern in diesem Standardwerk die<br />

Materie der Versicherungs-Compliance aktuell und praxisgerecht.<br />

Eingearbeitet sind die umfangreichen Neuerungen auf nationaler<br />

und europäischer Ebene, die ergangenen Gerichtsentscheidungen<br />

sowie die umfassende Literatur.<br />

Aus dem Inhalt der 3. Auflage:<br />

Rückversicherung und Captives<br />

• Betriebliche Altersversorgung • Internationale Versicherungsgeschäfte<br />

• Solvabilität, Kapitalanlage und Rechnungslegung<br />

• Risikomanagementsystem und internes Kontrollsystem<br />

• Produktgestaltung, Information und Beratung • Compliance<br />

im Versicherungsvertrieb • Geldwäsche und Terrorismusprävention<br />

• Kartellrecht • Datenschutz und IT-Compliance • Fraud, Finanzsanktionen<br />

und Embargo • Steuern und Outsourcing • Aufsicht<br />

und Rechtsschutz<br />

Der führende Kommentar<br />

zum VVG.<br />

Prölss/Martin<br />

Versicherungsvertragsgesetz<br />

Der Prölss/Martin erläutert das VVG, die wichtigsten<br />

Nebengesetze und Versicherungsbedingungen der einzelnen<br />

Sparten. Der große Vorteil dieses Kommentars: Alle relevanten<br />

Rechtsquellen werden in einem Band von dem erfahrenen<br />

Autorenteam sachkundig und praxisnah kommentiert.<br />

Die 31. Auflage enthält jetzt neu u.a.:<br />

• §§ 1a, 7a–7d VVG, IDD, VersVermV 2018,<br />

• Brüssel Ia-VO,<br />

• Musterbedingungen Cyber- und Bauleistungsversicherung,<br />

• Betriebsschließungsversicherung und weitere<br />

COVID-19-Themen.<br />

Pressestimme:<br />

… eine wahre<br />

Fundgrube<br />

zu den vielfältigen<br />

recht lichen Anforderungen<br />

…<br />

Prof. Dr. Christian<br />

Armbrüster,<br />

in: VersR 15/2016,<br />

zur Vorauflage<br />

Pressestimme:<br />

… ein ‚must<br />

have‘.<br />

Prof. Dr. Rixecker,<br />

in: NJW 41/2018,<br />

zur Vorauflage<br />

4 249,– E 5 179,– E<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

119


094.005 – 095.007<br />

094.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

094.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

094.007<br />

Komm.<br />

NEU<br />

094.008<br />

Komm.<br />

NEU<br />

094.009<br />

Komm.<br />

NEU<br />

094.010<br />

Komm.<br />

NEU<br />

094.013<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

1 Langheid/Wandt, Münchener Kommentar Versicherungsvertragsgesetz.<br />

Gesamtwerk In 4 Bänden.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Theo Langheid und Prof. Dr. Manfred<br />

Wandt. 3. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 7250 S. Gesamtpreis der Bände<br />

1 – 4 ca. @ 1600,–. Es besteht Gesamtabnahmeverpflichtung.<br />

ISBN 978-3-406-73040-5<br />

Münchener Kommentar Versicherungsvertragsgesetz.<br />

Band 1: §§ 1–99, VVG-InfoV Hrsg. von Prof. Dr. Theo<br />

Langheid und Prof. Dr. Manfred Wandt. Bearb. von Prof. Dr.<br />

Christian Armbrüster, Dr. Heike Bußmann, LL.M., Dr. Ulrich<br />

Eberhardt, Dr. Thomas Fausten, Dr. Dirk Halbach, Prof. Dr.<br />

Theo Langheid, Prof. Dr. Dirk Looschelders, Prof. Dr. Egon Lorenz,<br />

Dr. Jens Muschner, Prof. Dr. Peter Reiff, Dr. Frank Reinhard,<br />

Prof. Dr. Peter Reusch, Prof. Dr. Roland Rixecker, Dr. Stefan<br />

Segger, Prof. Dr. Ansgar Staudinger und Prof. Dr. Manfred<br />

Wandt. 3. Auflage <strong>2022</strong>. XXIV, 1923 S. In Leinen. @ 399,–<br />

Münchener Kommentar Versicherungsvertragsgesetz.<br />

Band 2: §§ 100–216 Hrsg. von Prof. Dr. Theo Langheid<br />

und Prof. Dr. Manfred Wandt. Bearb. von Dr. Jan Boetius,<br />

Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M., Miriam da Silva Conceição, Prof.<br />

Dr. Heinrich Dörner, Dr. Ulrich Eberhardt, Prof. Dr. Helmut<br />

Heiss, LL.M., Stephan Hütt, Peter Kollatz, Prof. Dr. Theo Langheid,<br />

Prof. Dr. Sigurd Littbarski, Prof. Dr. Dirk Looschelders, Dr.<br />

Volker Marko, LL.M., Dr. Ulrike Mönnich, LL.M., Rüdiger Obarowski,<br />

Bernd Richter, Dr. Winfried Thomas Schneider, Dr.<br />

Torsten Schulte, Prof. Dr. Ansgar Staudinger und Prof. Dr.<br />

Manfred Wandt. 3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1950 S. In Leinen.<br />

ca. @ 400,–. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Münchener Kommentar Versicherungsvertragsgesetz.<br />

Band 3: Nebengesetze, Systematische Darstellungen<br />

I Hrsg. von Prof. Dr. Theo Langheid und Prof. Dr. Manfred<br />

Wandt. Bearb. von Karen Bartel, Dr. Alexander Beyer, Folker<br />

Bittmann, Dr. Andreas Börner, Dr. Jan Boetius, Dr. Kevin Bork,<br />

Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M., Prof. Dr. Alexander Bruns, LL.M.<br />

(Duke), Dr. Timo Car, Prof. Dr. Meinrad Dreher, LL.M., Prof. Dr.<br />

Jens Gal, Eva-Maria Goergen, Prof. Dr. Michael Gruber, Prof.<br />

Dr. Helmut Heiss, LL.M., Dr. Fabian Herdter LL.Eur., Dr. Horst<br />

Hiort, Clemens Hof, Dr. Jens Hoffmann, Dr. Philipp H. Hofmann-Klingler,<br />

Holger Hogrefe, Dr. Tim Horak, Dr. Felix Hörlsberger,<br />

Dr. Michael Jakobs, LL.M., Prof. Dr. Robert Koch, LL.M.,<br />

Dr. Christoph Küppers, Prof. Dr. Theo Langheid, Dr. Hans-Willi<br />

Laumen, Prof. Dr. Dirk Looschelders, Prof. Dr. Jan D. Lüttringhaus,<br />

LL.M., Dr. Andrea Nowak-Over, Sascha Piontek, Christof<br />

Püschel, Dr. Martin Ramharter, Prof. Dr. Peter Reiff, Dr. Henning<br />

Schaloske, Dr. h.c. Wilhelm Schluckebier, Dr. Johannes<br />

Schmidt, Prof. Dr. Heinrich Schradin, Dr. Andreas Schwepcke,<br />

Dr. Herbert Tschersich, Dr. Ralph Vogelgesang, Prof. Dr. Manfred<br />

Wandt und Guido Wiedefeld. 3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

2100 S. In Leinen. ca. @ 400,–. In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

Münchener Kommentar Versicherungsvertragsgesetz.<br />

Band 4: Systematische Darstellungen II Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Theo Langheid und Prof. Dr. Manfred Wandt. Bearb.<br />

von Dr. Martin Alexander, LL.M., Dr. Christina Berking, Prof.<br />

Dr. Christoph Brömmelmeyer, Dr. Rainer Büsken, Karsten<br />

Crede, Frank Peter Dörner, Christina Eckes, Dr. Andreas Freiling,<br />

Cornelia Bettina Gersch, Hartmut Garz, Eva-Maria Goergen,<br />

Michael Grass, Dr. Joachim Grote, Prof. Dr. Dirk-Carsten<br />

Günther, Carsten Hösker, LL.M, Holger Hogrefe, Max J. Hünert,<br />

Ralf Ibold, Dr. Horst Ihlas, Dr. Michael Jakobs, LL.M., Christian<br />

Kettler, Tobias Sebastian Klass, Dr. Franz König, LL.M., Dr.<br />

Christoph Krischer, Prof. Dr. Karl Maier, Prof. Dr. Mark Makowsky,<br />

Dr. Sebastian Meerschiff, Dr. Ulrike Mönnich, LL.M.,<br />

Rüdiger Obarowski, Klaus-Dieter Reimann, Prof. Dr. Peter<br />

Reusch, Stephan Rieß, Prof. Dr. Lena Rudkowski, Dr. Martin<br />

Schaaf, Holger Schacht, Thomas Schikorra, Prof. Dr. Peter<br />

Schimikowski, Dr. Vincent Schreier, Dr. Stefan Spielmann, Dr.<br />

Ramin Tehrani und Dr. Stephan Zilkens. 3. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 1500 S. In Leinen. ca. @ 400,–. In Vorbereitung <strong>2023</strong><br />

2 Langheid/Rixecker, Versicherungsvertragsgesetz<br />

mit Einführungsgesetz und VVG-Informationspflichtenverordnung.<br />

Kommentar. Von Prof. Dr. Theo Langheid, Prof. Dr. Roland<br />

Rixecker, Prof. Dr. Jens Gal, Dr. Joachim Grote und Dr.<br />

Jens Muschner. Begr. von Prof. Wolfgang Römer und Prof. Dr.<br />

Theo Langheid. (Gelbe Erläuterungsbücher). 7. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXII, 1391 S. In Leinen. @ 149,–. ISBN 978-3-406-75315-2<br />

Schimikowski, Versicherungsvertragsrecht. Von Prof.<br />

Dr. Peter Schimikowski. (Grundrisse des Rechts). 7. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 360 S. Kart. ca. @ 29,80. ISBN 978-3-406-77114-9.<br />

In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

2 149,– E<br />

NEU Langheid/Rixecker<br />

Versicherungsvertragsgesetz<br />

Die 7. Auflage des Kommentars<br />

berücksichtigt alle Änderungen und<br />

Neuerungen im Versicherungsvertragsrecht,<br />

insbesondere im Zusammenhang mit der<br />

COVID-19-Pandemie und der Betriebsschließungsversicherung.<br />

Eingearbeitet sind bereits<br />

die Änderungen durch das Gesetz vom<br />

9. Juni 2021, das zu Veränderungen beim<br />

Widerrufsrecht und der Widerrufsbelehrung<br />

geführt hat.<br />

Der Großkommentar zum<br />

1 ca. 1600,– E<br />

120 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

3 ca. 300,– E<br />

Bürkle<br />

Solvabilität II-Verordnung<br />

Der neue Kommentar erläutert umfassend<br />

die delegierte Verordnung (EU) 2015/35<br />

der Europäischen Kommission, die europaweit<br />

die nationalen versicherungsaufsichtlichen<br />

Rechtsregimes fundamental verändert<br />

hat. Die Ver ordnung enthält insbesondere<br />

zahlreiche detaillierte Vorgaben für die Eigenkapitalausstattung,<br />

die Geschäftsorganisation<br />

und die Berichtspflichten der<br />

Ver sicherungsunternehmen.<br />

VVG in Neuauflage.<br />

NEU Langheid/Wandt<br />

Münchener Kommentar Versicherungsvertragsgesetz<br />

Der Münchener Kommentar zum VVG erläutert ebenso praxisorientiert,<br />

wie wissenschaftlich fundiert die Vorschriften des VVG. Das Werk stellt<br />

zudem die an das Versicherungsvertragsrecht angrenzenden Gebiete,<br />

wie Versicherungsaufsichtsrecht, Rückversicherungsrecht und Kartellund<br />

Steuerrecht systematisch dar. Die verschiedenen Versicherungszweige<br />

werden in systematischen Einführungen eingehend behandelt.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• aktueller Großkommentar in vier Bänden<br />

• zeitnahes Erscheinen aller Bände<br />

• zahlreiche übersichtliche und den einzelnen Erläuterungen<br />

vorangestellte Stichwort- und Fundstellenverzeichnisse<br />

Pressestimme:<br />

Der Münchener Kommentar zum VVG entwickelt sich zu<br />

einer der zentralen Säulen in der versicherungsrechtlichen<br />

Literatur.<br />

Rechtsanwalt André Naumann, Bornheim, in: zfs 09/2017, zur Vorauflage<br />

Versicherungsaufsichtsrecht<br />

Prölss/Dreher, Versicherungsaufsichtsgesetz Mit Nebengesetzen.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Meinrad Dreher, LL.M. Begr.<br />

von Erich R. Prölss. (Beck‘sche Kurz-Kommentare). 13. Auflage<br />

2018. XXXIX, 2600 S. In Leinen. @ 229,–.<br />

ISBN 978-3-406-69380-9<br />

3 Bürkle, Solvabilität II-Verordnung. Delegierte Verordnung<br />

(EU) 2015/35. Hrsg. von Dr. Jürgen Bürkle. Bearb.<br />

von Nail Allayarov, Dr. Jürgen Bürkle, Prof. Dr. Meinrad Dreher,<br />

LL.M., Philipp Dirschke, Dr. Clemens Frey, Prof. Dr. Jens<br />

Gal, Jan Gompers, M.Sc., Sören Hagedorn, Katarina Heller, Dr.<br />

Wessel Heukamp, LL.M., Katharina Koeper, Dr. Gerrit Jan Krämer,<br />

Matthias Liermann, Dr. Christoph Louven, Julia Mayer,<br />

Lars Oehlmann, M.Sc., Dr. Joachim Paulusch, Prof. Dr. Petra<br />

Pohlmann, David Richter, Miriam Schreiner, Felix Schwarze,<br />

M.Sc., Dr. David Sehrbrock, Dr. Bettina Stepanek, LL.M., Kristina<br />

Stiefel, Görge Temme, Julia Unkel, Aleksey Vilensky, Dr.<br />

Ralph Vogelgesang und Dr. Benjamin Wieneck. (Beck‘sche<br />

Kurz-Kommentare). <strong>2023</strong>. Rund 1800 S. In Leinen.<br />

ca. @ 300,–. ISBN 978-3-406-71199-2. In Vorbereitung für<br />

März <strong>2023</strong><br />

Kaulbach/Bähr/Pohlmann, Versicherungsaufsichtsgesetz<br />

mit Finanzdiensteistungsaufsichtsgesetz, Verordnung<br />

(EU) Nr. 1094/2010 (EIOPA-Verordnung) und Versicherungs-<br />

Vergütungsverordnung. Kommentar. Von Detlef Kaulbach, Dr.<br />

Gunne W. Bähr, Prof. Dr. Petra Pohlmann, Dr. Jürgen Bürkle,<br />

Dr. Susann Göertz, Dr. Stephanie Honnefelder, Dr. Volker Lemmer,<br />

Dr. Dominik Schäfers, LL.M. und Prof. Dr. Gerhard Stahl.<br />

Mitbegr. von Dr. Ulrich Fahr. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

6. Auflage 2019. LIII, 1695 S. In Leinen. @ 179,–.<br />

ISBN 978-3-406-68617-7<br />

Krimphove/Kruse, Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen<br />

an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dieter<br />

Krimphove und Prof. Dr. Oliver Kruse. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2018. XXIV, 455 S. In Leinen. @ 189,–.<br />

ISBN 978-3-406-71474-0<br />

Bähr, Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts.<br />

Hrsg. von Dr. Gunne W. Bähr. Bearb. von Thorsten<br />

Arhold, Prof. Dr. Christian Armbrüster, Dr. Biner Bähr, Dr. Gunne<br />

W. Bähr, Manuel Baroch-Castellvi, Dr. Jürgen Bürkle, Hergen<br />

Eilert, Kay Uwe Erdmann, Thomas Fiedler, Dr. Dr. Hermann<br />

Geiger, LL.M., Andreas Glaser, Dr. Kai-Michael Goretzky,<br />

LL.M., Thomas Grüntker, Dr. Helge Hartig, Katharina Hartwig,<br />

Dr. Stephanie Honnefelder, Dieter Kipp, Dr. Gerrit Jan Krämer,<br />

Reinhard Laars, Dr. Hubertus Labes, Dr. Kristina Leffler, Prof.<br />

Dr. Petra Pohlmann, Dr. Frank Püttgen, Wolfgang Rüdt, Karl<br />

Salfer, Dr. Hansjörg Scheel, LL.M., Prof. Dr. Wolf-Rüdiger<br />

Schenke, Stephan Schöps, Dr. Siddhartha Schwenzer, Joachim<br />

Sixt, LL.M., Dr. Anke Waclawik, Holger Weustenfeld, Dr. Daniel<br />

Wilm, Dr. Martin Wolf und Dr. Carsten Zeides. 2. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 1000 S. In Leinen. ca. @ 300,–.<br />

ISBN 978-3-406-74082-4. In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

Boetius/Boetius/Kölschbach, Handbuch der versicherungstechnischen<br />

Rückstellungen. Bilanzrecht der<br />

Versicherungsunternehmen nach nationalem Recht, Solvency<br />

II und IFRS. Von Dr. Jan Boetius, Dr. rer. nat. Frederik Boetius<br />

und Prof. Dr. Joachim Kölschbach. 2. Auflage 2021. XLVIII,<br />

582 S. In Leinen. @ 219,–. ISBN 978-3-406-71209-8<br />

095<br />

095.001<br />

Komm.<br />

095.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

095.004<br />

Komm.<br />

095.005<br />

Komm.<br />

095.006<br />

Handb.<br />

NEU<br />

095.007<br />

Handb.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

121


096.002 – 096.008<br />

096<br />

096.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

096.003<br />

Komm.<br />

096.004<br />

Komm.<br />

096.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

096.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

096.007<br />

Komm.<br />

096.008<br />

Komm.<br />

Sachversicherung<br />

1 Thume/Schwampe, Transportversicherung. Allgemeine<br />

Versicherungsbedingungen für die Güter-, Kasko-, die<br />

Seeversicherung, die Verkehrshaftungsversicherung und für<br />

die Sonderzweige. Hrsg. von Dr. Karl-Heinz Thume und Prof.<br />

Dr. Dieter Schwampe. Bearb. von Harald Brenken, Frank Peter<br />

Dörner, Dr. Jan Dreyer, Dr. Sven Gerhard, Michael Grass, Markus<br />

Gülich, LL.M., Dr. Olaf Hartenstein, Jens Jaeger, Björn Karaus,<br />

Michael Karschau, Prof. Dr. Wolf D. Müller-Rostin, Stephan<br />

Rieß, Dr. Heiko Saur, Prof. Dr. Dieter Schwampe, Dominic<br />

Steinborn, Dr. Jürgen Temme und Dr. Karl-Heinz Thume.<br />

(Grauer Kommentar). 3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1300 S. In Leinen.<br />

ca. @ 249,–. ISBN 978-3-406-74992-6. In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

2 Rehm/Frömel, Bauleistungsversicherung. Kommentar<br />

zu den ABN, ABU und ABBL. Von Rolf Rehm und Dieter<br />

Frömel. (Gelbe Erläuterungsbücher). 4. Auflage 2020.<br />

XX, 609 S. In Leinen. @ 109,–. ISBN 978-3-406-72520-3<br />

3 Wälder/Hoenicke/Krahe, Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherung<br />

– Versicherte Gefahren –.<br />

Von Prof. Dr. Johannes Wälder, Dr. Ulf Hoenicke und Dr. Frank<br />

Krahe. (Gelbe Erläuterungsbücher). <strong>2022</strong>. XIX, 530 S. In Leinen.<br />

@ 179,–. ISBN 978-3-406-74977-3<br />

Jula, Betriebsunterbrechungsversicherung. Allgemeine<br />

Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherungsbedingungen.<br />

Von Dr. Rocco Jula. <strong>2023</strong>. Rund 450 S. In Leinen.<br />

ca. @ 150,–. ISBN 978-3-406-76082-2. In Vorbereitung für Februar<br />

<strong>2023</strong><br />

4 Martin/Reusch/Schimikowski/Wandt, Sachversicherung.<br />

AVB für die Hausrat-, Wohngebäude-, Feuer-, Einbruchdiebstahl-,<br />

Raub-, Leitungswasser-, Glas-, Sturm-, erweiterte<br />

Elementarschaden- und Allgefahrenversicherung.<br />

Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Peter Reusch, Prof. Dr. Peter<br />

Schimikowski und Prof. Dr. Manfred Wandt. Begr. von Dr. Anton<br />

Martin. Bearb. von Prof. Dr. Christian Armbrüster, Prof. Dr.<br />

Michael Fortmann, LL.M., Prof. Dr. Jens Gal, Marion Harsdorf-<br />

Gebhardt, Dr. Ulf Hoenicke, Dr. Rocco Jula, Dr. Daniel Kassing,<br />

LL.M., Dr. Dominik Klimke, Prof. Dr. Peter Reusch, Dr. Claus<br />

von Rintelen, Prof. Dr. Roland Rixecker, Prof. Dr. Peter Schimikowski,<br />

Dr. Winfried Thomas Schneider, Dr. Winfried Schnepp,<br />

Dr. Stefan Segger, Dr. Stefan Spielmann und Prof. Dr. Manfred<br />

Wandt. (Grauer Kommentar). 4. Auflage <strong>2022</strong>. LXVII, 1899 S.<br />

In Leinen. @ 189,–. ISBN 978-3-406-47726-3<br />

5 Schneider, Technische Versicherungen. Allgemeine<br />

Versicherungsbedingungen für die Maschinen-, Montage-,<br />

Elektronik- und Garantieversicherung und für weitere technische<br />

Versicherungen. Hrsg. von Wolfgang Schneider. Bearb.<br />

von Patrick Droll, Dr. Thomas Hoffmann, Jan Lukas Kemperdiek<br />

und Dr. Stefan Niemöller. <strong>2023</strong>. Rund 600 S. In Leinen.<br />

ca. @ 230,–. ISBN 978-3-406-74084-8. In Vorbereitung für<br />

<strong>2023</strong><br />

Schwampe, Seeschiffsversicherung. Kommentar zu den<br />

DTV – Allgemeine Seeschiffsversicherungsbedingungen. Von<br />

Prof. Dr. Dieter Schwampe. 2017. XX, 912 S. In Leinen.<br />

@ 269,–. ISBN 978-3-406-65279-0<br />

2 109,– E<br />

Sicher ans Ziel.<br />

NEU Thume/Schwampe<br />

Transportversicherung<br />

Rehm/Frömel<br />

Bauleistungsversicherung<br />

Zum 1.1.2018 hat der Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)<br />

die Allgemeinen Bedingungen für die Versicherung<br />

von Bauleistungen (ABBL 2018)<br />

bekannt gegeben. Die 4. Auflage erläutert<br />

neben diesen neuen Musterbedingungen<br />

auch die in der Praxis weiterhin verbreiteten<br />

Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung<br />

durch Auftraggeber<br />

(ABN 2008) und die Allgemeinen Bedingungen<br />

für die Bauleistungsversicherung von<br />

Unternehmerleistungen (ABU 2008)<br />

einschließlich der zugehörigen Klauseln.<br />

Der Kommentar-Klassiker bietet eine umfassende Kommentierung sämtlicher<br />

transportrechtlich orientierter Versicherungszweige und bezieht das internationale<br />

Versicherungsvertrags- und Prozessrecht mit ein. Die 3. Auflage berücksichtigt<br />

neben der allgemeinen Entwicklung in Praxis und Rechtsprechung<br />

Änderungen in den Bedingungswerken des GDV und bringt erstmals<br />

Erläuterungen zur Drohnenversicherung und zu den<br />

• Besonderen Bedingungen zur Deckung von Ertragsausfallschäden<br />

(DTV-BB VEA)<br />

• DTV-Bedingungen für Überwachungs- und Feuerlöschmaßnahmen für<br />

die Versicherung von Bau-, Umbau- und Reparaturrisiken von Schiffen<br />

• DTV-Donauklausel zu den AVB Flusskasko sowie zur<br />

• DTV-Flusskasko-Übernahmeklausel<br />

• Klausel Cyber- und Blackout-Ausschluss<br />

• Pandemieausschluss- und -wiedereinschlussklauseln.<br />

Pressestimme:<br />

Das Werk ist für<br />

jeden Transportversicherungsrechtler<br />

ein absolutes Muss.<br />

Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski,<br />

in: VuR; Verbraucher<br />

und Recht 07/ 2011, zur<br />

2. Auflage 2011<br />

1 ca. 249,– E<br />

122 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

3 179,– E<br />

Wälder/Hoenicke/Krahe<br />

Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherung<br />

Die Neuerscheinung liefert eine<br />

umfassende Darstellung der<br />

Gefahrbegriffe und Gefahr -<br />

ausschlüsse und konzentriert<br />

sich dabei auf die versicherten<br />

Gefahren (primäre und sekundäre<br />

Risikobeschreibung)<br />

der Feuerversicherung und<br />

weiterer wichtiger Sach versicherungs<br />

arten. Da die Gefahrbegriffe<br />

auch in der Betriebsunterbrechungsversicherung<br />

Verwendung finden, gelten die<br />

Ausführungen im Werk auch für<br />

diese Versicherungsart.<br />

5 ca. 230,– E<br />

NEU Schneider<br />

Technische Versicherungen<br />

Die technischen Versicherungszweige<br />

bieten insbesondere Versicherungsschutz<br />

für bestimmte<br />

technische Geräte und Anlagen<br />

gegen alle unvorhergesehenen<br />

Sach- und Vermögensschäden.<br />

Technische Versicherungen sind<br />

für die versicherten Unternehmen<br />

von großer wirtschaftlicher<br />

Bedeutung. Der neue<br />

Kommentar behandelt die wichtigsten<br />

GDV-Musterbedingungen<br />

für technische Versicherungen<br />

und weitere praxisrelevante<br />

Bedingungswerke.<br />

Der Klassiker in Neuauflage.<br />

NEU Martin/Reusch/Schimikowski/Wandt<br />

Sachversicherung<br />

Die komplett überarbeitete und aktualisierte Neuauflage des zuletzt<br />

1992 erschienenen Kommentars behandelt die Zweige der Sachversicherung:<br />

• Einbruchdiebstahl, Raub • Elementargefahren, Allrisk<br />

• Feuer<br />

• Glas<br />

• Hausrat, Wohngebäude • Leitungswasser, Sturm, Hagel<br />

• Terror<br />

Die Autorinnen und Autoren erläutern die einzelnen Versicherungssparten<br />

nicht in Kommentarform, sondern bearbeiten die Probleme der einzelnen<br />

Versicherungszweige übergreifend.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• gesamtes Sachversicherungsrecht in einem Band<br />

• gründlich überarbeitet und neu strukturiert<br />

4 189,– E<br />

r + s: Der Experten-Rat<br />

im Versicherungsrecht.<br />

r+s – recht und schaden<br />

inkl. Online-Archiv r+s Direkt.<br />

Seit Jahrzehnten ist „r+s“ eine der einflussreichsten und anerkanntesten<br />

versicherungsrechtlichen Zeitschriften. „r+s“ ist ungebunden und gibt<br />

allen Seiten des versicherungsrechtlichen Diskurses Raum.<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 348<br />

r+s liefert aktuelle Rechtsprechung aller Instanzen, Aufsätze zu<br />

praxisrelevanten Themen des Versicherungs- und Haftungsrechts, Rechtsprechungsübersichten,<br />

die die gerichtlichen Entscheidungen eines Zeitraumes<br />

systematisch zusammen stellen und auswerten, sowie kritische<br />

Anmerkungen zu den veröffentlichten Entscheidungen.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

123


097.003 – 103.002<br />

097<br />

097.003<br />

Komm.<br />

097.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

097.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Haftpflichtversicherung<br />

Dickmann, Cyberversicherung. Allgemeine Versicherungsbedingungen<br />

für die Cyberrisikoversicherung. Hrsg. von<br />

Roman Dickmann, LL.M. Bearb. vom Herausgeber und von<br />

Christian Drave, LL.M., Dr. Gunbritt Kammerer-Galahn, Dr.<br />

Dan Schilbach und Dr. Stefan Spielmann. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

<strong>2023</strong>. Rund 400 S. In Leinen. ca. @ 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-73624-7. In Vorbereitung für <strong>2023</strong><br />

Diller, Berufshaftpflichtversicherung der Rechtsanwälte.<br />

Kommentar zu den Allgemeinen Versicherungsbedingungen.<br />

Von Prof. Dr. Martin Diller. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 420 S. In Leinen. ca. @ 130,–.<br />

ISBN 978-3-406-79868-9. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

1 Littbarski/Tenschert/Klein, Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung.<br />

Allgemeine Versicherungsbedingungen<br />

für die Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Sigurd Littbarski, Alice Tenschert,<br />

LL.M.Eur. und Anke Klein. Bearb. von den Herausgebern und<br />

Dr. Florian Dallwig, Thomas Gahr, Dr. Isabelle Kilian und Dr.<br />

Henning Schaloske. (Gelbe Erläuterungsbücher). <strong>2023</strong>. Rund<br />

850 S. In Leinen. ca. @ 140,–. ISBN 978-3-406-67686-4.<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

1 ca. 140,– E<br />

NEU Littbarski/Tenschert/Klein<br />

Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung<br />

Die neuen Bedingungen für die berufliche<br />

und betriebliche Haftpflichtversicherung<br />

(AVB BHV) sollen dem Anliegen von Transparenz<br />

und Verständlichkeit genügen und in<br />

absehbarer Zeit das Nebeneinander von Bedingungen<br />

für die gesamte Haftpflichtversicherung<br />

(AHB) und Einzelbedingungswerken<br />

und Tarifstrukturen beenden. Das Werk<br />

erläutert auch die in die neuen Bedingungen<br />

integrierten Regelungen zur Umwelt- und<br />

zur Produkthaftpflichtversicherung.<br />

097.008<br />

Komm.<br />

097.010<br />

Komm.<br />

097.012<br />

Handb.<br />

097.013<br />

Handb.<br />

NEU<br />

097.014<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Nickel/Nickel-Fiedler, Rückrufkostenversicherung.<br />

Kommentar zu den Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen<br />

für die Rückrufkosten-Haftpflichtversicherung.<br />

Von Dr. Friedhelm Nickel und Anke Nickel-Fiedler. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2018. XVI, 455 S. In Leinen. @ 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-71639-3<br />

2 Seitz/Finkel/Klimke, D&O-Versicherung. Allgemeine<br />

Versicherungsbedingungen für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung<br />

von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführern.<br />

Von Björn Seitz, Bastian Finkel und Dr. Dominik<br />

Klimke und Dr. Franz König, LL.M. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 500 S. In Leinen. ca. @ 200,–.<br />

ISBN 978-3-406-76218-5. In Vorbereitung für <strong>2023</strong><br />

3 Gräfe/Brügge/Melchers, Berufshaftpflichtversicherung<br />

für rechts- und steuerberatende Berufe.<br />

Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.<br />

Von Dr. Jürgen Gräfe, Michael Brügge und Michael Melchers.<br />

3. Auflage 2021. XXV, 562 S. In Leinen. @ 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-74083-1<br />

Lange, D&O-Versicherung und Managerhaftung.<br />

Handbuch. Von Oliver Lange, LL.M. 2. Auflage <strong>2022</strong>. XLIII,<br />

2323 S. In Leinen. @ 399,–. ISBN 978-3-406-70785-8<br />

Lüttringhaus/Korch, Transaktionsversicherungen. W&I<br />

und Contingent Risk Insurance in der M&A-Praxis. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Jan D. Lüttringhaus, LL.M. und Dr. Stefan Korch,<br />

LL.M. Bearb. von Dr. Johannes Baumann, Dr. Rupert Bellinghausen,<br />

Dr. Thomas Gädtke, Dr. Philipp Giessen, Gunnar Harlacher,<br />

Lars Harzmeier, Dr. Hendrik Hauke, LL.B., Dr. Wessel<br />

Heukamp, LL.M., Dr. Andreas Hoger, LL.M., Dr. Stefan Korch,<br />

LL.M., Dr. Robert Lepiarczyk, Dr. Robert Landenberger, Patrick<br />

Löffler, Prof. Dr. Jan D. Lüttringhaus, LL.M., Dr. Nils Röver, Dr.<br />

Dino Schönwälder, Verena Schuller und Dr. David Schwintowski.<br />

<strong>2022</strong>. XXXII, 454 S. In Leinen. @ 229,–.<br />

ISBN 978-3-406-75293-3<br />

2 ca. 200,– E<br />

Seitz/Finkel/Klimke/König<br />

D&O-Versicherung<br />

Ausführlich und praxisorientiert kommentiert<br />

sind die vom Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)<br />

herausgegebenen Musterklauseln der Allgemeinen<br />

Versicherungsbedingungen für die<br />

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung<br />

von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführern<br />

(AVB-AVG). Berücksichtigt<br />

werden auch die in der Praxis oftmals individuell<br />

gestalteten Vertragsbedingungen.<br />

Zusätzlich erläutert das Werk die<br />

gesellschaftsrechtlichen Vorschriften der<br />

§§ 93, 116 AktG, § 43 GmbHG im<br />

Hinblick auf die persönliche Haftung von<br />

Geschäftsleitern.<br />

Gräfe/Brügge/Melchers<br />

Berufshaftpflichtver sicherung für<br />

rechts- und steuerberatende Berufe<br />

097.016<br />

Handb.<br />

097.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

097.020<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

Mitterlechner/Wax/Witsch, D&O-Versicherung mit internationalen<br />

Bezügen. Von Dr. Hermann Mitterlechner, MBA,<br />

Dr. Thomas Wax, MBA und Hendrik Witsch. Mitbegr. von Prof.<br />

Dr. Michael Gruber. 2. Auflage 2019. XXXIV, 461 S. Kart.<br />

@ 109,–. ISBN 978-3-406-69591-9<br />

Fortmann, Verbraucher-Cyberversicherung. Von Prof.<br />

Dr. Michael Fortmann, LL.M. <strong>2022</strong>. XXVI, 322 S. Kart. @ 89,–.<br />

ISBN 978-3-406-75693-1<br />

Scholl, D&O-Versicherung mit dienstvertrags- und arbeitsrechtlichen<br />

Bezügen. Von Tobias Scholl. <strong>2022</strong>.<br />

XXII, 227 S. Kart. @ 49,–. ISBN 978-3-406-76798-2<br />

3 139,– E<br />

Detailliert und übersichtlich erläutert<br />

das Handbuch alle praxisrelevanten Aspekte<br />

der Berufshaftpflichtversicherung für<br />

Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer<br />

und Notare. Mit Stand Juni 2021<br />

sind alle Änderungen in Bedingungswerken<br />

und Rechtsprechung erfasst. Bereits enthalten:<br />

ein Ausblick auf den gesetzlich neu geregelten<br />

Versicherungsschutz bei zukünftigen<br />

Berufsausübungsgesellschaften von<br />

Anwälten und Steuerberatern (in Kraft<br />

ab 1.8.<strong>2022</strong>).<br />

124 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

van Bühren/Richter<br />

Reiseversicherung<br />

Rechtsschutzversicherung<br />

098<br />

4 99,– E<br />

Das Werk bietet alles, was Sie zur Reiseversicherung<br />

wissen müssen. Schnell finden Sie<br />

die passenden Erläuterungen zu den einschlägigen<br />

Musterbedingungswerke<br />

2018 des GDV:<br />

• AT-Reise<br />

• VB-Reiserücktritt<br />

• VB-Reiseabbruch<br />

• AVB Reisegepäck<br />

• AVB Auto- und Reise-Schutzbrief (AVAR) –<br />

Auszug.<br />

Behandelt werden neben den genannten<br />

Versicherungsarten auch die Außenversicherung<br />

im Rahmen der Hausratversicherung,<br />

die Reisekrankenversicherung und<br />

die Kundengeldsicherung nach § 651r<br />

BGB.<br />

Harbauer, Rechtsschutzversicherung. Kommentar zu<br />

den Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung.<br />

Bearb. von Joachim Cornelius-Winkler, Prof. Dr. Karl<br />

Maier, Rüdiger Obarowski, Edmund Schmitt und Dr. Klaus<br />

Schneider. Begr. und bis zur 6. Auflage fortgef. von Dr. Walter<br />

Harbauer. (Grauer Kommentar). 9. Auflage 2018. XLIV, 1141 S.<br />

In Leinen. @ 139,–. ISBN 978-3-406-68264-3<br />

Schneider, Rechtsschutzversicherung für Anfänger.<br />

Von Dr. Klaus Schneider. 2. Auflage 2017. XXVII, 264 S. Kart.<br />

@ 45,–. ISBN 978-3-406-69453-0<br />

Kraftfahrtversicherung<br />

Stiefel/Maier, Kraftfahrtversicherung. Kommentar zu<br />

den AKB sowie zu weiteren Gesetzes- und Regelwerken in der<br />

Kraftfahrtversicherung. Hrsg. von Prof. Dr. Karl Maier. (Grauer<br />

Kommentar). 19. Auflage 2017. LXIII, 1696 S. In Leinen.<br />

@ 149,–. ISBN 978-3-406-67685-7<br />

098.001<br />

Komm.<br />

098.003<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

099<br />

099.001<br />

Komm.<br />

Reiseversicherung<br />

100<br />

5 ca. 180,– E<br />

NEU Bach/Moser<br />

Private Krankenversicherung<br />

Das Werk zur Privaten Krankenversicherung<br />

gilt seit über 35 Jahren als der führende<br />

Spezialkommentar zu den Allgemeinen<br />

Versicherungsbedingungen für die<br />

Krankheitskosten-Versicherung und für die<br />

Krankenhaustagegeld-Versicherung. Die aktualisierte<br />

6. Auflage berücksichtigt alle Gesetzesänderungen<br />

sowie die einschlägige Literatur<br />

und Rechtsprechung, wie sie sich<br />

seit Einführung des neuen VVG entwickelt<br />

haben.<br />

4 van Bühren/Richter, Reiseversicherung. Rücktritt –<br />

Abbruch – Kranken – Gepäck – Assistance. Von Dr. Hubert W.<br />

van Bühren und Claudia Richter und Dr. Martin van Bühren,<br />

LL.M. (Grauer Kommentar). 4. Auflage 2021. XVII, 328 S. In<br />

Leinen. @ 99,–. ISBN 978-3-406-73687-2<br />

Unfallversicherung<br />

Grimm/Kloth, Unfallversicherung. Kommentar zu den<br />

Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen (AUB) mit Sonderbedingungen.<br />

Bearb. von Andreas Kloth. Begr. und bis zur<br />

5. Auflage fortgef. von Wolfgang Grimm. (Grauer Kommentar).<br />

6. Auflage 2021. XXVI, 603 S. In Leinen. @ 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-70846-6<br />

Kloth, Private Unfallversicherung. Handbuch. Von Andreas<br />

Kloth. 3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 580 S. Kart. ca. @ 90,–.<br />

ISBN 978-3-406-77918-3. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

100.001<br />

Komm.<br />

101<br />

101.001<br />

Komm.<br />

101.003<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Krankenversicherung<br />

102<br />

NEU Büchner<br />

Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

Der neue Kommentar – verfasst von einem<br />

nur für Versicherungsnehmer tätigen<br />

Rechtsanwalt – erläutert umfassend anhand<br />

der Musterbedingungen des GDV die wichtigsten<br />

Bedingungswerke der Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

(BU) und der Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung<br />

(BUZ). Der<br />

Kommentar richtet sich nach Bedürfnissen<br />

der Praxis und erläutert auch prozessuale<br />

Fragen wie die Darlegungs- und Beweislast.<br />

5 Bach/Moser, Private Krankenversicherung. Kommentar<br />

zu den §§ 192–208, 213 VVG, zu den MB/KK und MB/<br />

KT sowie zu weiteren Gesetzes- und Regelwerken in der privaten<br />

Krankenversicherung. Hrsg. von Stephan Hütt. Begr. von<br />

Dr. Peter Bach und Dr. Hans Moser. Bearb. von Annabritta<br />

Biederbick, Dr. Jan Boetius, Frauke Fiegl, Jan-Holger Göbel,<br />

Dr. Bettina Haase-Uhländer, Stephan Hütt, Lutz Köther, LL.M.,<br />

Norbert Mattar, Dr. Markus S. Sauer, Prof. Dr. Ansgar Staudinger,<br />

Josef Weidensteiner, Prof. Dr. Domenik Henning Wendt,<br />

LL.M. und Dr. Golo Wiemer. (Grauer Kommentar). 6. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 1230 S. In Leinen. ca. @ 180,–.<br />

ISBN 978-3-406-77603-8. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Boetius/Rogler/Schäfer, Rechtshandbuch Private<br />

Krankenversicherung. Hrsg. von Dr. Jan Boetius, Dr.<br />

Jens Rogler und Prof. Dr. Frank L. Schäfer, LL.M. 2020.<br />

XLV, 751 S. In Leinen. @ 219,–. ISBN 978-3-406-71998-1<br />

Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

102.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

102.003<br />

Handb.<br />

103<br />

6 ca. 100,– E<br />

6 Büchner, Berufsunfähigkeitsversicherung. Allgemeine<br />

Bedingungen für die Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

und für die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung. Kommentar.<br />

Von Dr. Jörg Büchner. (Gelbe Erläuterungsbücher). <strong>2023</strong>.<br />

Rund 400 S. In Leinen. ca. @ 100,–. ISBN 978-3-406-76736-4.<br />

In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

103.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Neuhaus, Berufsunfähigkeitsversicherung. Von Kai-<br />

Jochen Neuhaus. Begr. von Prof. Dr. Wolfgang Voit. 4. Auflage<br />

2020. XLI, 978 S. In Leinen. @ 199,–. ISBN 978-3-406-73261-4<br />

103.002<br />

Handb.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

125


Zivilverfahrens-<br />

und Insolvenzrecht<br />

Seite Seite<br />

Zivilverfahrensrecht ................................ 128<br />

Prozess-/Verfahrenskostenhilfe ............... 132<br />

Gerichtsverfassung .................................. 133<br />

Schiedsverfahren und -gerichtsbarkeit.. 133<br />

Streitschlichtung ...................................... 135<br />

Mediation .................................................. 135<br />

Internationales und europäisches<br />

Z ivilverfahrensrecht ................................ 136<br />

Verfahrensrecht in Familiensachen ........ 137<br />

Freiwillige Gerichtsbarkeit ...................... 138<br />

Grundbuchrecht ....................................... 138<br />

Registerrecht ............................................ 139<br />

Zwangsvollstreckungsrecht ..................... 140<br />

Insolvenzrecht .......................................... 142<br />

Unternehmenssanierung ......................... 148<br />

126 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 127


105.002 – 105.009<br />

105<br />

105.002<br />

Text<br />

NEU<br />

105.003<br />

Komm.<br />

105.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

105.006<br />

Komm.<br />

105.007<br />

Komm.<br />

105.008<br />

Komm.<br />

105.009<br />

Komm.<br />

Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht<br />

Zivilverfahrensrecht<br />

Zivilprozessordnung mit Einführungsgesetz, Unterlassungsklagengesetz,<br />

Schuldnerverzeichnisführungsverordnung,<br />

Gerichtsverfassungsgesetz mit EinführungsG (Auszug), Gesetz<br />

über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung<br />

(Auszug), Rechtspflegergesetz, Gerichtskostengesetz (Auszug),<br />

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (Auszug), Justizvergütungs-<br />

und -entschädigungsG. Textausgabe. Mit ausführlichem<br />

Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Peter Gottwald. (Beck-Texte im dtv 5005). 66. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. Rund 860 S. Kart. ca. € 12,90. ISBN 978-3-406-79651-7.<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

1 Asmus/Waßmuth, Kollektive Rechtsdurchsetzung.<br />

KapMuG, §§ 606–614 ZPO und EU-Verbandsklagen-<br />

Richtlinie. Hrsg. von Dr. Thomas Asmus und Dr. Guido Waßmuth.<br />

Bearb. von den Herausgebern und von Dr. Martin J.<br />

Beckmann, LL.M., Dr. Roman Dörfler, LL.M., Prof. Dr. Lorenz<br />

Kähler, Jens Rathmann, Dr. Alexander von Rummel, LL.M., Dr.<br />

Nina Scherber, Prof. Dr. Matthias Siegmann. Unter Mitwirkung<br />

von Brigitte Zypries und Prof. Dr. Günter Hirsch. (Beck‘sche<br />

Kurz-Kommentare). <strong>2022</strong>. XXXIV, 661 S. In Leinen. € 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-72935-5<br />

2 Anders/Gehle, Zivilprozessordnung mit GVG und anderen<br />

Nebengesetzen. Hrsg. von Dr. Monika Anders und Dr.<br />

Burkhard Gehle. Bearb. von Dr. Monika Anders, Ulrich Becker,<br />

Dr. Kathrin Bünnigmann, LL.M./M.A., Dr. Dirk Dunkhase, Dr.<br />

Burkhard Gehle, Dr. Susann Göertz, Dr. Marc Hunke, Robert<br />

Nober, Dr. Uwe Schmidt und Dr. Carmen Vogt-Beheim.<br />

(Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 1). 81. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 3200 S. In Leinen. ca. € 175,–. ISBN 978-3-406-79364-6.<br />

In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

3 Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung.<br />

Gesamtwerk In 3 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang<br />

Krüger und Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher. 6. Auflage<br />

2020 – <strong>2022</strong>. Rund 8600 S. Vorzugspreis bei<br />

Gesamtabnahme aller Bände € 1017,–, statt € 1077,–<br />

beim Einzelbezug. ISBN 978-3-406-74520-1<br />

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung.<br />

Bd. 1: §§ 1–354 Bearb. von Prof. Dr. Ekkehard Becker-Eberhard,<br />

Jörn Fritsche, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Prof. Dr.<br />

Martin Häublein, Prof. Dr. Wolfgang Hau, Dr. Maximilian Müller,<br />

Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, Dr. Reinhard Patzina,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting, Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher,<br />

Dr. Hans-Jörg Schultes, Andreas Schulz, Dr. Nikolaus<br />

Stackmann, Dr. Guido Toussaint, Dr. Bernhard Ulrici, Dr. Daniel<br />

Wache und Heinz Wöstmann. 6. Auflage 2020. XLVI,<br />

2738 S. Mit Beilage (Durch die COVID-19-Situation verursachte<br />

Fragestellungen im Zivilprozessrecht; Stand: Mai 2020). In<br />

Leinen. Vorzugspreis € 339,– bei Abnahme aller Bände. Einzeln<br />

€ 359,–. ISBN 978-3-406-74521-8<br />

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung.<br />

Bd. 2: §§ 355–945b Bearb. von Prof. Dr. Moritz Brinkmann,<br />

LL.M., Dr. Gunter Deppenkemper, LL.M., Josef Dörndorfer,<br />

Prof. Dr. Ingo Drescher, Anja Uhl, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald,<br />

Dr. Gero Götz, Prof. Dr. Urs Peter Gruber, Dr. Kai Hamdorf,<br />

Prof. Dr. Christian Heinrich, Dr. Thomas Alexander Heiß,<br />

Dr. Hans-Joachim Heßler, Prof. Dr. Wolfgang Krüger, Dr. Eva<br />

Menges, Prof. Dr. Bruno Rimmelspacher, Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

mult. Karsten Schmidt, Prof. Dr. Klaus Schreiber, Stefan Schüler,<br />

Prof. Dr. Stefan Smid, Alexander Weinland, Dr. Hans Wolfsteiner<br />

und Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Zimmermann. 6. Auflage<br />

2020. XLVI, 2838 S. In Leinen. Vorzugspreis € 339,– bei Abnahme<br />

aller Bände. Einzeln € 359,–. ISBN 978-3-406-74522-5<br />

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung.<br />

Bd. 3: §§ 946–1120, EGZPO, GVG, EGGVG, UKlaG, Internationales<br />

und Europäisches Zivilprozessrecht Bearb. von Prof. Dr.<br />

Jens Adolphsen, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Prof. Dr. Urs<br />

Peter Gruber, Prof. Dr. Wolfgang Hau, Prof. Dr. Katharina Lugani,<br />

Prof. Dr. Hans-Wolfgang Micklitz, Prof. Dr. Joachim Münch,<br />

Dr. Steffen Pabst, LL.M., Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher,<br />

Prof. Dr. Peter Rott, Dr. Hans-Jörg Schultes und Dr. Bernhard<br />

Ulrici. 6. Auflage <strong>2022</strong>. XLIX, 2876 S. Mit Beilage zu Band 2<br />

(36 S.). In Leinen. Vorzugspreis € 339,– bei Abnahme aller<br />

Bände. Einzeln € 359,–. ISBN 978-3-406-74523-2<br />

1 129,– €<br />

NEU Anders/Gehle<br />

Zivilprozessordnung<br />

Asmus/Waßmuth<br />

Kollektive Rechtsdurchsetzung<br />

Praxisnah und anschaulich liefert das Werk<br />

eine umfassende Kommentierung des<br />

Rechts der Musterfeststellungsklagen<br />

sowie eine systematische Darstellung zu den<br />

aktuellen europäischen Entwicklungen im<br />

Bereich der kollektiven Rechtsdurchsetzung.<br />

Sie behandelt Musterklagen sowohl nach<br />

dem KapMuG als auch nach §§ 606 ff. ZPO.<br />

Ergänzt wird die Kommentierung durch eine<br />

systematische Darstellung der Richtlinie<br />

über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen<br />

der Verbraucher und zur<br />

Aufhebung der Richtlinie 2009/22/EG, die<br />

am 24.12.2020 in Kraft getreten und bis<br />

zum 25. Dezember <strong>2022</strong> in deutsches<br />

Recht umzusetzen ist.<br />

Von Ablehnungsgesuch bis<br />

Zustellung: Die ganze ZPO in<br />

einem Band.<br />

Das Werk steht seit vielen Jahrzehnten für höchste Aktualität und raschen<br />

Zugriff. Er ist objektiv, interessenneutral und detailliert. Er wird häufig zitiert<br />

und besonders bei der praktischen Arbeit geschätzt. Schnell finden Sie das<br />

gesuchte Thema und arbeiten effektiv, dank vertiefter und erweiterter ABC-<br />

Stichwortreihen, gut verständlicher Darstellung auch schwieriger Fragen sowie<br />

gründlicher Stellungnahmen zu allen aktuellen Streitfragen des Verfahrensalltags.<br />

2 ca. 175,– €<br />

128 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht<br />

Der Großkommentar zur ZPO in 6. Auflage.<br />

NEU Münchener Kommentar<br />

zur Zivilprozessordnung<br />

Das verfahrensrechtliche Pendant zum Münchener Kommentar zum BGB ist<br />

nicht nur ein Erläuterungswerk im herkömmlichen Sinne. Es zeigt vielmehr<br />

auch die rechtlichen Zusammenhänge der einzelnen Normen zur Durchsetzung<br />

des materiellen Rechts auf. Dabei stehen realitätsnahe Lösungs vorschläge<br />

und Entscheidungs hilfen im Vordergrund. Alle Bände zeichnen<br />

sich durch die exakte Information über die wesentliche Literatur, ihre<br />

übersichtliche Darstellung und die vorzügliche Lesbarkeit aus. Die<br />

präzise Zusammen fassung der jeweils aktuellen Rechtsprechung muss nicht<br />

extra erwähnt werden.<br />

3 ab 1017,– €<br />

Band 1 enthält u.a. das seit 1. Januar 2020 geltende Gesetz zur Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde in<br />

Zivilsachen, zum Ausbau der Spezialisierung bei den Gerichten sowie zur Änderung weiterer zivilprozessrechtlicher Vorschriften sowie<br />

das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten. Außerdem in Band 1: eine 24-seitige Beilage zu<br />

den durch die COVID-19-Situation verursachten Fragestellungen im Zivilprozessrecht.<br />

Band 2 umfasst die Kommentierung der weiteren Vorschriften zum Verfahren im ersten Rechtszug, des Rechtsmittelrechts,<br />

der Wiederaufnahme, des Urkunden- und Wechselprozesses, des Mahnverfahrens und der Zwangsvollstreckung.<br />

Der Schwerpunkt des Bandes 3 liegt, neben den neuen §§ 946 – 959 und dem 10. Buch (Schiedsrichterliches Verfahren), auf dem<br />

Internationalen Zivilverfahrensrecht. So wird im 11. Buch der ZPO (§§ 1067 – 1120) die Handhabung der Verordnungen<br />

(EG-ZustellVO, EG-BeweisVO, EG-VollstrTitelVO, EG-MahnVO, EG-BagatellVO), der grenzüberschreitenden PKH und der neuen<br />

UrkundenVO (§§ 1118-1120) aus der Sicht des deutschen Praktikers bzw. Praktikerin beschrieben. Das Augenmerk liegt insbesondere<br />

auf den Zuständigkeiten und Verfahrensabläufen.<br />

Des Weiteren werden kommentiert: EGZPO, GVG, EGGVG, UnterlassungsklagenG. Eine umfangreiche Darstellung des Internationalen<br />

Zivilprozessrechts im Schlussanhang (z.B. Brüssel Ia-VO, internationales Transportrecht, internatiponales Beweisrecht,<br />

Völkervertragliches Zustellungsrecht sowie bilaterale Anerkennungs- und Vollstreckungsverträge) runden den Band ab.<br />

Pressestimme:<br />

(…) Besonders gut gefallen hat die schnörkellose Sprache und die konzentrierte Kommentierung des Sachverhalts.<br />

Aus diesen Gründen möchte der Rezensent nicht auf die alltägliche Arbeit mit diesem Kommentar verzichten.<br />

RA Christian Koch, in: MAV-Mitteilungen 10/2017, zur 5. Auflage 2016<br />

(…) Zum althergebrachten Vollstreckungsrecht sucht dieser Kommentar seines Gleichen und kann daher dringend<br />

Richtern, Rechtspflegern und Gerichtsvollziehern empfohlen werden.<br />

Stefan Mroß, in: Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung 01/2017, zur 5. Auflage 2016<br />

(…) Wie alle »Münchener Kommentare« besticht der Kommentar durch höchste Qualität und Aktualität.<br />

Die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Deutschen Zivilprozessrecht und den Europäischen Rechtsinstrumenten<br />

ist ohne Hinzuziehung des Münchener Kommentars zur ZPO nicht denkbar.<br />

RA Christoph Sandkühler, in: KammerReport Hamm 05/2017, zur 5. Auflage 2016<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

129


105.010 – 105.052<br />

105.010<br />

Komm.<br />

NEU<br />

105.013<br />

Komm.<br />

NEU<br />

105.016<br />

Handb.<br />

105.018<br />

Handb.<br />

NEU<br />

105.020<br />

Handb.<br />

105.024<br />

Handb.<br />

NEU<br />

1 Thomas/Putzo, Zivilprozessordnung. FamFG Verfahren<br />

in Familiensachen, EGZPO, GVG, EGGVG, EU-Zivilverfahrensrecht.<br />

Kommentar. Begr. von Prof. Dr. Heinz Thomas und<br />

Prof. Dr. Hans Putzo. Fortgef. von Dr. Klaus Reichold, Dr. Rainer<br />

Hüßtege, Dr. Christian G. Seiler und Dr. Carl Friedrich<br />

Nordmeier. (Gelbe Erläuterungsbücher). 43. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XL, 2970 S. In Leinen. € 67,–. ISBN 978-3-406-78478-1<br />

2 Musielak/Voit, Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak<br />

und Prof. Dr. Wolfgang Voit. Bearb. von Wolfgang Ball, Helmut<br />

Borth, Dr. Frank O. Fischer, Jasmin Flockenhaus, Prof. Dr. Ulrich<br />

Foerste, Dr. Mathias Grandel, Prof. Dr. Christian Heinrich,<br />

Prof. Dr. Michael Huber, Rolf Lackmann, Prof. Dr. Hans-Joachim<br />

Musielak, Prof. Dr. Astrid Stadler, Prof. Dr. Wolfgang Voit,<br />

Prof. Dr. Stephan Weth und Dr. Johannes Wittschier. 19. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XLIX, 3125 S. In Leinen. € 169,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6716-1 (Vahlen)<br />

3 Beck‘sches Prozessformularbuch. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Peter Mes. Bearb. von Dr. Frank Baumann, LL.M., Prof. Dr.<br />

Emanuel H. Burkhardt, Dr. Janko Büßer, Dr. Oliver Elzer, Dr.<br />

Detlev Fischer, Dr. Pascal Friton, LL.M., Dr. Nicola Gragert, Dr.<br />

Mathias Grandel, Dr. Annegret Harz, Dr. Friedrich Ludwig<br />

Hausmann, Prof. Dr. Heribert Johlen, Dr. Matthias Karl, LL.M.,<br />

Dr. Max Klasse, Bernhard F. Klinger, Jens Künzel, Ingo Lahn,<br />

Dirk Loycke, Prof. Dr. Peter Mes, Michael Nickel, Dr. Ingo Oellerich,<br />

Dr. Hans-Joachim Prieß, LL.M., Dr. Patrick Schäfer, Prof.<br />

Dr. Carsten Schütz, Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf A. Schütze, Prof. Dr.<br />

Ralf Sinz, Dr. Christian Sippel, Dr. Nikolaus Stackmann, Dr. Uta<br />

Stenzel, Christian Strahl, Dr. Martin Tonner, Dr. Marcus Vogeler,<br />

Tim Wybitul, Dr. Alexander Zahn, Dr. Stefan Zeyher, Dr.<br />

Ole Ziegler, Patrick Zimmermann und Prof. Dr. Holger Zuck.<br />

15. Auflage <strong>2022</strong>. LXII, 3349 S. Mit Freischaltcode zum Download<br />

der Formulare (ohne Anmerkungen). In Leinen. € 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-76307-6<br />

Beck‘sches Mandatshandbuch Zivilrechtliche Berufung.<br />

Von Norman Doukoff. 7. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 550 S.<br />

Geb. ca. € 129,–. ISBN 978-3-406-79153-6. In Vorbereitung<br />

für Februar <strong>2023</strong><br />

4 Bayerlein/Bleutge/Roeßner, Praxishandbuch Sachverständigenrecht.<br />

Hrsg. von Katharina Bleutge und Prof.<br />

Wolfgang Roeßner. Begr. von Dr. Walter Bayerlein. 6. Auflage<br />

2021. XX, 1103 S. In Leinen. € 149,–. ISBN 978-3-406-76402-8<br />

5 Wolf/Kohlmeier/Herrmann, Handbuch Gewerbliche<br />

Prozessfinanzierung. Hrsg. von Prof. Dr. Christian Wolf,<br />

Thomas Kohlmeier und Dr. Nadine Herrmann. Bearb. von<br />

Prof. Dr. Antje Baumann, LL.M., Adrian Dudaronek, Dr. Jörn<br />

Eschment, LL.M., M.A., Nadja Flegler, Dr. Nadine Herrmann,<br />

Dr. Matthias Hofmann, Dr. Volker Knoop, Thomas Kohlmeier,<br />

Prof. Dr. Hans Kudlich, Joachim Lehnhardt, Jan Moritz Quecke,<br />

Prof. Dr. Lena Rudkowski, Dr. Johannes Stehr, Luc Alexander<br />

Weinmann und Prof. Dr. Christian Wolf. <strong>2023</strong>. Rund 400 S.<br />

Geb. ca. € 98,–. ISBN 978-3-406-77051-7. In Vorbereitung für<br />

Februar <strong>2023</strong><br />

1 67,– €<br />

2 169,– €<br />

NEU Thomas/Putzo<br />

Zivilprozessordnung<br />

Der »Thomas/Putzo« kommentiert neben der<br />

ZPO und dem EGZPO u.a. das FamFG (Verfahren<br />

in Familiensachen), das GVG, die<br />

EuGVVO, die Brüssel IIa-VO und die seit<br />

1.8.<strong>2022</strong> geltende Brüssel IIb-VO. Zudem<br />

werden weitere, für die Praxis wichtige EU-<br />

Verordnungen (EuZustVO n.F., EuBewVO<br />

n.F., EuMVVO, EuGFVO, EuUntVO, EuGüVO,<br />

EuPartVO, EuKoPfVO und EuErbVO) nebst<br />

Durchführungsgesetzen einführend erläutert.<br />

NEU Musielak/Voit<br />

Zivilprozessordnung<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• wertet die ganze Bandbreite der Rechtsprechung<br />

aus, auch der Instanzgerichte<br />

• vermittelt praxisgerecht die Berechnung<br />

der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühren<br />

• erläutert eingehend Zustellungsrecht,<br />

Zwangsvollstreckung und Europäisches<br />

Zivilprozessrecht<br />

• sorgsam ausgewähltes Autorenteam aus<br />

Richter*innen, Rechtsanwält *innen und<br />

Professor *innen<br />

• garantiert einen praxisnahen<br />

Großkommentar<br />

• jährlich aktuell<br />

105.025<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

105.026<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

105.027<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

105.028<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

105.030<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

Nassall, Nichtzulassungsbeschwerde und Revision.<br />

Von Dr. Wendt Nassall. (NJW-Praxis Band 14). 2018.<br />

XXVI, 282 S. Kart. € 45,–. ISBN 978-3-406-70782-7<br />

Bender/Häcker/Schwarz, Tatsachenfeststellung vor<br />

Gericht. Glaubhaftigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre.<br />

Bearb. von Dr. Robert Häcker und Volker Schwarz.<br />

5. Auflage 2021. XXVII, 402 S. Kart. € 59,–.<br />

ISBN 978-3-406-75425-8<br />

Fleindl/Haumer, Der Prozessvergleich. Ein Handbuch für<br />

Rechtsanwälte und Richter. Von Hubert Fleindl und Christine<br />

Haumer. 2016. XIX, 179 S. Kart. € 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-68540-8<br />

Kramer, Die Berufung in Zivilsachen. Für Praxis und<br />

Ausbildung. Von Dr. Wolfgang Kramer. Begr. und bis zur<br />

5. Auflage bearbeitet von Dr. Claus-Dieter Schumann. 9. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XX, 334 S. Kart. € 39,–. ISBN 978-3-406-78106-3<br />

6 Schober, Zivilrichter-Leitfaden. Von Dr. Katharina<br />

Schober. 4. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIII, 323 S. Kart. € 43,–.<br />

ISBN 978-3-406-78404-0<br />

3 149,– €<br />

Beck’sches Prozessformularbuch<br />

Die 15. Auflage verarbeitet alle Gesetzesreformen<br />

der letzten Legislaturperiode. Zum<br />

Beispiel das Wohnungseigentumsrecht, Änderungen<br />

im Miet-, Makler- und Architektenrecht,<br />

zwangsvollstreckungs-, Insolvenzund<br />

Kartellrecht sowie das<br />

Kostenrechtsmodernisierungsgesetz. Neue<br />

Kapitel zum Datenschutz- und Geschäftsgeheimnisschutzrecht<br />

sowie neue Formulare,<br />

z.B. im Erbrecht, Bank-, Gesellschafts- und<br />

internationalen Verfahrensrecht, ergänzen<br />

die umfangreiche Sammlung.<br />

130 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht<br />

Bayerlein/Bleutge/Roeßner<br />

Praxishandbuch<br />

Sachverständigenrecht<br />

Die 6. Auflage berücksichtigt alle einschlägigen<br />

Rechtsänderungen der letzten fünf<br />

Jahre. Für Sachverständige besonders<br />

wichtig sind die Änderungen der Sachverständigenvergütung<br />

durch die Kostenrechtsnovelle<br />

2021. Erstmals berücksichtigt<br />

das Werk die Thematik des<br />

Datenschutzes sowie die mit der altersoder<br />

gesundheitsbedingten Aufgabe der<br />

Sachverständigen-Tätigkeit zusammenhängenden<br />

Fragen.<br />

Büßer/Tonner, Das zivilrichterliche Dezernat. Von Dr.<br />

Janko Büßer und Dr. Martin Tonner. 4. Auflage 2021.<br />

XXIII, 282 S. Kart. € 37,–. ISBN 978-3-406-77297-9<br />

Kaiser/Kaiser/Kaiser, Die Anwaltsklausur Zivilrecht.<br />

Von Torsten Kaiser, Horst Kaiser und Jan Kaiser. (Assessorexamen).<br />

9. Auflage 2021. XV, 162 S. Kart. € 22,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6575-4 (Vahlen)<br />

Kaiser/Kaiser/Kaiser, Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen.<br />

Band I: Technik, Taktik, Formulierungshilfen.<br />

Von Horst Kaiser, Jan Kaiser und Torsten Kaiser. (Assessorexamen).<br />

9. Auflage 2021. XV, 216 S. Kart. € 23,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6246-3 (Vahlen)<br />

Kaiser/Kaiser/Kaiser, Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen.<br />

Band II: Wiederholung und Vertiefung. Von<br />

Horst Kaiser, Jan Kaiser und Torsten Kaiser. (Assessorexamen).<br />

7. Auflage 2021. XI, 190 S. Kart. € 18,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6247-0 (Vahlen)<br />

105.031<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

105.032<br />

Ref.-Lit.<br />

105.033<br />

Ref.-Lit.<br />

105.035<br />

Ref.-Lit.<br />

4 149,– €<br />

Knöringer, Die Assessorklausur im Zivilprozess. Das<br />

Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik<br />

sowie Anwaltstätigkeit. Von Dr. Dieter Knöringer und<br />

Christian Kunnes. (Assessorklausuren / Referendariat).<br />

19. Auflage <strong>2022</strong>. XVI, 346 S. Kart. € 27,90.<br />

ISBN 978-3-406-78911-3<br />

105.037<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

5 ca. 98,– €<br />

NEU Wolf/Kohlmeier/Herrmann<br />

Handbuch Gewerbliche Prozessfinanzierung<br />

Die Neuerscheinung bietet eine systematische<br />

Darstellung über die in der Rechtspraxis<br />

immer bedeutender werdende Prozessfinanzierung.<br />

Hierbei übernimmt der<br />

Finanzierende vertraglich das gesamte Prozessrisiko<br />

(eigene und gegnerische Anwaltskosten,<br />

Gutachtenkosten, Gerichtskosten)<br />

und bekommt dafür im Erfolgsfall eine Risikoprämie.<br />

Dabei entstehen zahlreiche juristische<br />

Probleme, denen sich das neue<br />

Handbuch widmet.<br />

Elzer, Die ZPO in Fällen. Von Dr. Oliver Elzer, Doerthe<br />

Fleischer, Ludolf von Saldern, Dr. Christiane Simmler und Dr.<br />

Ezra Zivier. (Assessorexamen). 3. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 150 S.<br />

Kart. ca. € 19,90. ISBN 978-3-8006-6969-1 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für Oktober <strong>2022</strong><br />

Theimer/Theimer, Mustertexte zum Zivilprozess<br />

Band I: Erkenntnisverfahren erster Instanz. Begr.<br />

von Dr. Otto Tempel. Fortgef. von Dr. Clemens Theimer und<br />

Anette Theimer. (JuS-Schriftenreihe Band 60). 10. Auflage<br />

2020. XIX, 495 S. Kart. € 46,90. ISBN 978-3-406-75420-3<br />

Michel/Bruns, Der Schriftsatz des Anwalts im Zivilprozess.<br />

Begr. von Dr. Helmut Michel. Ab der 7. Auflage<br />

fortgef. von Dr. Patrick Bruns. (JuS-Schriftenreihe Band 90).<br />

7. Auflage <strong>2022</strong>. XIX, 300 S. Kart. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-406-76491-2<br />

Kurpat, Das Zivilurteil. Einführung in die Urteilstechnik.<br />

Von Ralf Kurpat. Begr. wurde das Werk von Dr. Peter Siegburg.<br />

(Referendarpraxis). 9. Auflage 2021. XXX, 321 S. Kart.<br />

€ 29,80. ISBN 978-3-8006-6409-2 (Vahlen)<br />

Elzer, Prüfungswissen ZPO für das Rechtsreferendariat.<br />

Von Dr. Oliver Elzer, Doerthe Fleischer, Ludolf von<br />

Saldern, Dr. Christiane Simmler und Dr. Ezra Zivier. (Referendarpraxis).<br />

3. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 350 S. Kart. ca. € 34,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6588-4 (Vahlen). In Vorbereitung für Oktober<br />

<strong>2022</strong><br />

105.038<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

105.039<br />

Ref.-Lit.<br />

105.042<br />

Ref.-Lit.<br />

105.044<br />

Ref.-Lit.<br />

105.046<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

6 43,– €<br />

NEU Schober<br />

Zivilrichter-Leitfaden<br />

Dieses Werk gibt, u.a. mit Mustern und<br />

Checklisten, ganz konkrete Tipps für den<br />

Alltag von Zivilrichterinnen und Zivilrichtern.<br />

Dabei liegt ein Schwerpunkt auf zeitgemäßer<br />

Vergleichstechnik und Kommunikation<br />

mit den Verfahrensbeteiligten. Die<br />

4. Auflage berücksichtigt die für die zivilrichterliche<br />

Praxis relevanten Gesetzesänderungen,<br />

insbesondere die am 1.1.2020 in Kraft<br />

getretene ZPO-Novelle. Ein besonderer Fokus<br />

wird auf Möglichkeiten zur effizienten<br />

und schnellen Verfahrensführung gelegt.<br />

van den Hövel, Die Tenorierung im Zivilurteil. Darstellung<br />

anhand praktischer Beispielsfälle. Von Dr. Markus van<br />

den Hövel. Begr. und bis zur 2. Auflage unter dem Titel ‚Die<br />

Kostenentscheidung im Zivilurteil‘ bearbeitet von Dr. Egon<br />

Schneider. (Vahlen Jura/Referendariat). 8. Auflage 2020.<br />

XIX, 164 S. Kart. € 25,90. ISBN 978-3-8006-6445-0 (Vahlen)<br />

Anders/Gehle, Das Assessorexamen im Zivilrecht.<br />

Von Dr. Monika Anders und Dr. Burkhard Gehle. (Vahlen Jura/<br />

Referendariat). 15. Auflage <strong>2022</strong>. XXX, 675 S. Kart. € 39,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6574-7 (Vahlen)<br />

Oberheim, Zivilprozessrecht für Referendare. Von Dr.<br />

Rainer Oberheim. (Vahlen Jura/Referendariat). 14. Auflage<br />

2021. XXIX, 633 S. Kart. € 39,80. ISBN 978-3-8006-6428-3<br />

(Vahlen)<br />

van den Hövel, Richterliche Arbeitstechnik einschließlich<br />

Beweisaufnahme und Beweiswürdigung. Von Dr. Markus<br />

van den Hövel. (Vahlen Jura/Referendariat). 6. Auflage 2021.<br />

XI, 187 S. Kart. € 26,90. ISBN 978-3-8006-6580-8 (Vahlen)<br />

Rosenberg/Schwab/Gottwald, Zivilprozessrecht. Begr.<br />

von Prof. Dr. Dr. h.c. Leo Rosenberg. Fortgef. von Prof. Karl<br />

Heinz Schwab. Bearb. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald.<br />

(Großes Lehrbuch). 18. Auflage 2018. XXXVI, 1239 S. In Leinen.<br />

€ 139,–. ISBN 978-3-406-71085-8<br />

105.047<br />

Ref.-Lit.<br />

105.048<br />

Ref.-Lit.<br />

105.049<br />

Ref.-Lit.<br />

105.051<br />

Ref.-Lit.<br />

105.052<br />

Stud-Lit.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

131


105.057 – 108.007<br />

105.057<br />

Stud-Lit.<br />

105.058<br />

Stud-Lit.<br />

105.060<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

105.065<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

105.066<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

105.067<br />

Stud-Lit.<br />

105.068<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

105.069<br />

Stud-Lit.<br />

105.070<br />

Stud-Lit.<br />

106<br />

106.001<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

106.002<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Lüke, Zivilprozessrecht I Zivilprozessrecht, Erkenntnisverfahren,<br />

Europäisches Zivilverfahrensrecht. Begr. von Prof. Dr.<br />

Peter Arens. Seit der 5. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Wolfgang<br />

Lüke, LL.M. (Grundrisse des Rechts). 11. Auflage 2020.<br />

XXVIII, 529 S. Kart. € 29,80. ISBN 978-3-406-72442-8<br />

Lüke, Zivilprozessrecht II Zwangsvollstreckung. Begr. von<br />

Prof. Dr. Peter Arens. Seit der 5. Auflage fortgef. von Prof. Dr.<br />

Wolfgang Lüke, LL.M. (Grundrisse des Rechts). 11. Auflage<br />

2021. XXVI, 209 S. Kart. € 24,90. ISBN 978-3-406-73418-2<br />

Pohlmann, Zivilprozessrecht. Von Prof. Dr. Petra Pohlmann.<br />

Unter Mitarb. von Niklas Raabe. (Lernbücher Jura).<br />

5. Auflage <strong>2022</strong>. XXIV, 460 S. Kart. € 26,90.<br />

ISBN 978-3-406-77166-8<br />

Jacoby, Zivilprozessrecht. Begr. von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.<br />

Fritz Baur. Ab der 7. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Wolfgang<br />

Grunsky. Ab der 17. Auflage alleine fortgef. von Prof. Dr. Florian<br />

Jacoby. (Academia Iuris). 18. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIX, 326 S.<br />

Kart. € 24,90. ISBN 978-3-8006-6844-1 (Vahlen)<br />

Schilken/Brinkmann, Zivilprozessrecht. Begr. von Prof.<br />

Dr. Eberhard Schilken. Ab der 8. Auflage neu berbeitet von<br />

Prof. Dr. Moritz Brinkmann, LL.M. Gemeinsam mit Dr. Johannes<br />

Richter. (Vahlen Jura/Lehrbuch). 8. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXI, 351 S. Kart. € 29,80. ISBN 978-3-8006-6564-8 (Vahlen)<br />

Laumen/Prütting, Der Zivilprozessrechtsfall Methodik<br />

und Klausuren mit Muster-Lösungen. Begr. und von der 1. bis<br />

7. Auflage bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gottfried<br />

Baumgärtel. Fortgef. seit der 8. Auflage von Dr. Hans-Willi<br />

Laumen und Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting. (Academia Iuris<br />

– Examenstraining). 9. Auflage 2020. XIII, 185 S. Kart.<br />

€ 24,90. ISBN 978-3-8006-4163-5 (Vahlen)<br />

Musielak/Voit, Grundkurs ZPO. Eine Darstellung zur Vermittlung<br />

von Grundlagenwissen im Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren<br />

und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen<br />

zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren.<br />

Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak und Prof. Dr. Wolfgang<br />

Voit. (Grundkurse). 16. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 590 S. Kart.<br />

ca. € 27,90. ISBN 978-3-406-78804-8. In Vorbereitung für<br />

Dezember <strong>2022</strong><br />

Sauer, Tenorierung in Ausbildung und Praxis. Über<br />

200 Muster mit Erläuterungen aus dem Zivil-, Straf- und Verwaltungsprozessrecht.<br />

Von Dr. Dominik Jan Sauer, LL.M. (Jurakompakt).<br />

2020. XIX, 272 S. Kart. € 14,90.<br />

ISBN 978-3-406-74963-6<br />

Sendmeyer, Zivilprozessrecht. Erkenntnisverfahren und<br />

Zwangsvollstreckung. Von Prof. Dr. Stefanie Sendmeyer. (Jurakompakt).<br />

4. Auflage 2021. XXVI, 174 S. Kart. € 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-76465-3<br />

Prozess-/Verfahrenskostenhilfe<br />

1 Gottschalk/Schneider, Prozess- und Verfahrenskostenhilfe,<br />

Beratungshilfe. Von Yvonne Gottschalk<br />

und Hagen Schneider. Begr. von Dr. Elmar Kalthoener. (NJW-<br />

Praxis Band 47). 10. Auflage 2021. XXVII, 482 S. Kart. € 65,–.<br />

ISBN 978-3-406-76845-3<br />

2 Dörndorfer, Prozesskosten-, Verfahrenskostenund<br />

Beratungshilfe für Anfänger. Von Josef Dörndorfer.<br />

7. Auflage 2020. XIX, 173 S. Kart. € 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-74004-6<br />

Gottschalk/Schneider<br />

Prozess- und Verfahrenskostenhilfe,<br />

Beratungshilfe<br />

Pressestimme:<br />

(…) ein praxisgerechtes<br />

Handbuch zu allen wichtigen<br />

Fragen rund um die PKH/VKH<br />

und Beratungshilfe, das (...)<br />

wertvolle Hilfestellung leistet.<br />

in: RVGreport 6/2020<br />

3 245,– €<br />

1 65,– € 2 39,– €<br />

Dörndorfer<br />

Prozesskosten-, Verfahrenskosten-<br />

und Beratungshilfe<br />

für Anfänger<br />

Das Werk dient als wertvolle<br />

Arbeitshilfe sowie als schneller<br />

Einstieg in das Recht der Kostenhilfe.<br />

Mit zahlreichen Beispielen<br />

und Übungsfällen mit Musterlösungen.<br />

Kissel/Mayer<br />

Gerichtsverfassungsgesetz<br />

Der »Kissel/Mayer« kommentiert fundiert und<br />

praxisnah das Gerichtsverfassungs gesetz sowie<br />

das Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz.<br />

Neben den Regelungen zum<br />

Aufbau der ordentlichen Gerichte, zu ihrer<br />

personellen Zusammensetzung und ihrer Tätigkeit<br />

werden auch die tragenden Prinzipien<br />

der Gerichtsverfassung dargelegt.<br />

Zusätzlich werden diverse Vorschriften außerhalb<br />

des GVG im Sachzusammenhang<br />

erörtert, z.B. die einschlägigen Bestimmungen<br />

des DRiG bei der Erläuterung von § 1 GVG<br />

(Richterliche Unabhängigkeit).<br />

Pressestimme:<br />

(…) die Anschaffung des »Kissel/ Mayer« (...) eine in jeder Hinsicht<br />

gute und ertragreiche Investition in ein konkurrenzloses Erläuterungswerk<br />

zum GVG ist. Zur Neuauflage gibt es daher keine Alternative.<br />

Andreas Becker, Vizepräsident VG Köln, in: DVBl 15/2019, zur 9. Auflage 2018<br />

Dörndorfer<br />

Rechtspflegergesetz<br />

Die Kommentierung erläutert die Stellung<br />

des Rechtspflegers innerhalb der staatlichen<br />

Gerichtsbarkeit. Behandelt werden<br />

alle für die Praxis wichtigen Fragen der<br />

funktionellen Zuständigkeit des Rechtspflegers<br />

in Abgrenzung zu derjenigen des<br />

Richters und des Urkundsbeamten der<br />

Geschäftsstelle. Besonders ausführlich dargestellt<br />

werden die auf den Rechtspfleger<br />

nach § 3 übertragenen Geschäfte und die<br />

Anfechtung der Rechtspflegerentscheidung<br />

nach § 11.<br />

4 115,– €<br />

Pressestimme:<br />

Ich kann das Werk allen nur<br />

empfehlen.<br />

Renate Baronin von König, Dipl.-Rechtspflegerin (FH),<br />

in: Rpfleger 03/2015, zur 2. Auflage 2014<br />

132 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht<br />

NEU Graf<br />

Gerichtsverfassungsgesetz<br />

Gerichtsverfassung<br />

107<br />

5 ca. 255,– €<br />

Erstmalig wird das gesamte Gerichtsverfassungsgesetz<br />

mit dem zugehörigen Einführungsgesetz<br />

und allen hierzu erlassenen<br />

Landesausführungsgesetzen umfassend in<br />

einem Werk dargestellt. Damit bietet es eine<br />

unverzichtbare Hilfe in einem oft unüberschaubaren<br />

Querschnittsbereich des Rechts.<br />

Der Kommentar überzeugt darüber hinaus<br />

mit höchster Aktualität.<br />

3 Kissel/Mayer, Gerichtsverfassungsgesetz. Begr.<br />

von Prof. Dr. Otto Rudolf Kissel. (Grauer Kommentar).<br />

10. Auflage 2021. XXXVI, 1511 S. In Leinen. € 245,–.<br />

ISBN 978-3-406-76447-9<br />

4 Dörndorfer, Rechtspflegergesetz. Von Josef Dörndorfer.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 3. Auflage 2020.<br />

XXVII, 520 S. In Leinen. € 115,–. ISBN 978-3-406-74794-6<br />

5 Graf, Gerichtsverfassungsgesetz mit Landesausführungsgesetzen.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Graf. Bearb. von<br />

Dr. Angelika Allgayer, Lars Bachler, Wolfgang Barrot, Dr. Stefan<br />

Biehl, Daniela Conrad-Graf, Josef Dörndorfer, Dr. Markus<br />

Ebner, LL.M., Prof. Dr. Mohamad El-Ghazi, Dr. Tobias Engelstätter,<br />

Prof. Dr. Ralf Eschelbach, Dr. Mirja Feldmann, Alexandra<br />

Geilhorn, Prof. Dr. Sönke Florian Gerhold, Dr. Nils Godendorff,<br />

Dr. Matthias Goers, LL.M., Dr. Catharina Graf, Prof. Dr.<br />

Jürgen Graf, Winfried van der Grinten, Dr. Andreas Grube, Mario<br />

von Häfen, Matthias Huber, Dieter Inhofer, Dr. Sebastian<br />

Köhler, Benjamin Köhnlein, Lars Malskies, Alexander Meyberg,<br />

Dr. Lars Niesler, Dr. Christina Pernice, Esther Roffael, Rene<br />

Scheier, André Schlosser, Dr. Ulrike Unterlöhner, Prof. Dr. Brian<br />

Valerius und Richard Vieregge. <strong>2023</strong>. Rund 1300 S. In Leinen.<br />

ca. € 255,–. ISBN 978-3-406-78626-6. In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

107.001<br />

Komm.<br />

107.003<br />

Komm.<br />

107.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

6 ca. 250,– €<br />

NEU Happ/Wilske<br />

ICSID Rules and Regulations <strong>2022</strong><br />

A team of renowned practitioners and rising<br />

stars in the field of International Arbitration<br />

have analysed these updated frameworks<br />

– i.e., the ICSID Arbitration Rules, the<br />

Conciliation Rules, the Institution Rules as<br />

well as the Administrative and Financial Regulations<br />

– provision by provision to offer<br />

practical and theoretical guidance for experienced<br />

lawyers, as well as beginners in the<br />

field alike.<br />

Kroiß/Neurauter, Formularsammlung für Rechtspflege<br />

und Verwaltung. Begr. von Dr. Werner Böhme und Dr.<br />

Dieter Fleck. Jetzt bearbeitet von Prof. Dr. Ludwig Kroiß und<br />

Irene Neurauter. (Musterformulare: Referendariat). 28. Auflage<br />

2021. IX, 161 S. Kart. € 17,90. ISBN 978-3-406-77956-5<br />

Schiedsverfahren und -gerichtsbarkeit<br />

6 Happ/Wilske, ICSID Rules and Regulations <strong>2022</strong>.<br />

Administrative and Financial Regulations, Institution Rules,<br />

Arbitration Rules, Conciliation Rules. Article-by-Article Commentary.<br />

Edited by Dr. Richard Happ and Dr. Stephan Wilske,<br />

LL.M. Authors: Alexander Bedrosyan, Jeremy M. Bloomenthal,<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Böckstiegel, Bianca Böhme, James Boykin,<br />

Dr. Laura Bräuninger, Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M., Dr.<br />

Björn P. Ebert, Susan Franck, Lindsay Gastrell, Ankita Godbole,<br />

Anne-Karin Grill, Eva Kalnina, Swee Yen Koh, Barton Legum,<br />

Silvia Marchili, Dr. Lars Markert, LL.M., Tatiana Minaeva, Enrique<br />

J. Molina, Prof. William W. Park, Tim Rauschning, Amy<br />

Roebuck Frey, Noah Rubins, Ahmad-Bhatty Saadia, Monique<br />

Sasson, Georg Scherpf, Dr. Lukas Schultze-Moderow, Prof. Hi-<br />

Taek Shin, Laurence Shore, Nandakumar Srivatsa, Anna Stier,<br />

Anastasiya Ugale, Baiju S. Vasani, Sebastian Wuschka and Alvin<br />

Yeo. (Beck international). <strong>2022</strong>. Rund 600 S. In Leinen.<br />

ca. € 250,–. ISBN 978-3-406-75349-7. In Vorbereitung für Oktober<br />

<strong>2022</strong><br />

107.007<br />

Ref.-Lit.<br />

108<br />

108.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

7 220,– €<br />

Balthasar<br />

International Commercial Arbitration<br />

This handbook provides an overview on<br />

the global framework of international<br />

commercial arbitration, in particular the New<br />

York Convention, the UNCITRAL Model Law,<br />

and international investment treaties. In<br />

addition, it gives comprehensive insight into<br />

international arbitration laws of countries<br />

covering over 60% of the global economy.<br />

The new edition includes numerous<br />

references to recent case law, material<br />

and legislative reform as well as topical<br />

developments in areas such as arbitrators’<br />

jurisdiction, the conduct of arbitral proceedings<br />

and the judicial control of arbitral<br />

awards.<br />

Wolff, New York Convention. Convention on the Recognition<br />

and Enforcement of Foreign Arbitral Awards of 10 June<br />

1958. Article-by-Article Commentary. Edited by Dr. Reinmar<br />

Wolff. (Beck international). 2. Auflage 2019. XXIII, 721 S.<br />

In Leinen. € 230,–. ISBN 978-3-406-71445-0<br />

7 Balthasar, International Commercial Arbitration.<br />

International Conventions, Country Reports and Comparative<br />

Analysis. A Handbook. Edited by Dr. Stephan Balthasar,<br />

LL.M. (Beck international). 2. Auflage 2021. XXVII, 915 S.<br />

In Leinen. € 220,–. ISBN 978-3-406-74383-2<br />

108.005<br />

Komm.<br />

108.007<br />

Handb.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

133


108.010 – 110.008<br />

108.010<br />

Handb.<br />

108.011<br />

Handb.<br />

NEU<br />

108.012<br />

Handb.<br />

108.013<br />

Handb.<br />

NEU<br />

1 Elsing/Pickrahn/Pörnbacher/Wagner, M&A-Streitigkeiten<br />

vor DIS-Schiedsgerichten. Von Prof. Dr. Siegfried<br />

H. Elsing, Dr. Günter Pickrahn, LL.M., Karl Pörnbacher<br />

und Prof. Dr. Gerhard Wagner, LL.M. <strong>2022</strong>. XXI, 181 S. In Leinen.<br />

€ 99,–. ISBN 978-3-406-77993-0<br />

2 Risse/Haller/Harbst/Schramke, International<br />

Arbitration 10x10. 100 Facts an in-house counsel needs<br />

to know. Editors and authors: Prof. Dr. Jörg Risse, LL.M., Dr.<br />

Heiko Alexander Haller, Dr. Ragnar Harbst, LL.M. and Dr. Hein-<br />

Jürgen Schramke. Authors: Dr. Markus Altenkirch, LL.M., Dr.<br />

Tobias Höfling, Dr. Annette Keilmann, Dr. Gerrit Niehoff, Dr.<br />

Max Oehm, LL.M. and Dr. Maximilian Sattler. (Beck international).<br />

<strong>2022</strong>. 231 S. Geb. € 75,–. ISBN 978-3-406-77971-8<br />

Salger/Trittmann, Internationale Schiedsverfahren.<br />

Praxishandbuch. Hrsg. von Prof. Dr. Hanns-Christian Salger,<br />

LL.M. und Prof. Dr. Rolf Trittmann, LL.M. Unter Mitarb. von<br />

Viktor von Essen und Roman-Christopher Brandhoff. 2019.<br />

LIV, 1038 S. In Leinen. € 219,–. ISBN 978-3-406-69185-0<br />

3 Wegen/Barth/Wexler-Uhlich, International Arbitration<br />

in Germany. A Handbook. By Prof. Dr. Gerhard Wegen,<br />

LL.M., Dr. Marcel Barth, LL.M. and Dr. Roman Wexler-<br />

Uhlich. (Beck international). <strong>2022</strong>. XVII, 337 S. In Leinen.<br />

€ 180,–. ISBN 978-3-406-63417-8<br />

1 99,– €<br />

Elsing/Pickrahn/Pörnbacher/Wagner<br />

M&A Streitigkeiten vor<br />

DIS Schieds gerichten<br />

Das Werk erörtert typische Pre-Signing –<br />

Streitigkeiten und Post-Closing – Streitigkeiten,<br />

z.B. im Zusammenhang mit Kaufpreisanpassungen,<br />

Earn-Out, der Verletzung<br />

von Freistellungsklauseln, Wettbewerbsverboten,<br />

Bilanz- und Eigenkapitalgarantien oder<br />

vorvertraglichen Aufklärungs- und Informationspflichten.<br />

Die Neuerscheinung beantwortet<br />

Fragen der Schadensberechnung, der<br />

Formnichtigkeit von Unternehmenskaufverträgen<br />

sowie sonstige prozessuale Themen<br />

und Kostenaspekte.<br />

108.014<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Wolff, Schiedsstandort Deutschland. Von Dr. Reinmar<br />

Wolff. <strong>2023</strong>. Rund 200 S. In Leinen. ca. € 39,90.<br />

ISBN 978-3-406-78617-4. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

108.015<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

108.016<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

108.020<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

4 Schäfer/Müller, Internationale Streitbeilegung.<br />

Grundlagen und Strategie für die Praxis. Von Jan K. Schäfer<br />

und Dr. Sebastian D. Müller. <strong>2023</strong>. Rund 200 S. Kart. ca.<br />

€ 59,–. ISBN 978-3-406-75188-2. In Vorbereitung für April<br />

<strong>2023</strong><br />

Schütze/Thümmel, Schiedsgericht und Schiedsverfahren.<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf A. Schütze und Prof. Dr.<br />

Roderich C. Thümmel, LL.M. (NJW-Praxis Band 54). 7. Auflage<br />

2021. XXXIV, 346 S. Kart. € 85,–. ISBN 978-3-406-76066-2<br />

Klausegger/Klein/Kremslehner/Petsche/Pitkowitz/Welser/Zeiler,<br />

Austrian Yearbook on International Arbitration<br />

2021. The Editors: Christian Klausegger, Peter Klein, Florian<br />

Kremslehner, Dr. Dr. Alexander Petsche, Nikolaus<br />

Pitkowitz, Irene Welser and Dr. Gerold Zeiler. 2021.<br />

XLVIII, 456 S. Geb. € 139,–. ISBN 978-3-406-77074-6<br />

NEU Risse/Haller/Harbst/Schramke<br />

International Arbitration 10x10<br />

The book explains 100 facts about arbitration<br />

proceedings that every in-house lawyer<br />

must know and every outside counsel needs<br />

to communicate in a nutshell to his or her<br />

clients. It is indispensable for in-house<br />

counsel and attorneys who need a straightforward,<br />

no-frills explanation of core concepts<br />

in international arbitration.<br />

108.021<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Risse, The Complete (but unofficial) Guide to the<br />

Willem C. Vis International Commercial Arbitration<br />

Moot. Editor: Prof. Dr. Jörg Risse, LL.M. (Beck international).<br />

6. Auflage 2021. XV, 274 S. Kart. € 35,–.<br />

ISBN 978-3-406-77868-1<br />

2 75,– €<br />

108.022<br />

Monogr.<br />

Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtssprache. Festschrift<br />

für Volker Triebel zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Dr.<br />

Daniel Greineder, Karl Pörnbacher und Prof. Stefan Vogenauer.<br />

(Festschriften RSW). 2021. X, 389 S. In Leinen. € 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-77317-4<br />

NEU Wegen/Barth/Wexler-Uhlich<br />

International Arbitration in Germany<br />

This handbook deals with arbitration cases<br />

in Germany and cases governed by<br />

German law, both ad-hoc and institutional.<br />

It covers the following issues:<br />

• Legal framework for international<br />

arbitration in Germany<br />

• Considering arbitration for disputes<br />

in Germany<br />

• The arbitration agreement<br />

• The arbitral tribunal<br />

• The arbitral procedure<br />

• The arbitral award<br />

• Settlement<br />

3 180,– €<br />

134 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht<br />

NEU Schäfer/Müller<br />

Internationale Streitbeilegung<br />

Streitschlichtung<br />

109<br />

4 ca. 59,– €<br />

In diesem Werk werden die Grundlagen der<br />

internationalen Streitbeilegung und die<br />

konkrete Anwendung in der Praxis (Taktiken<br />

und Strategien) erläutert. Thematisch<br />

reicht die Darstellung von der Auswahl des<br />

richtigen Streitbeilegungsmechanismus bis<br />

hin zur Taktik im Schiedsverfahren und wird<br />

durch Muster von Verfahrensverfügungen,<br />

Ablaufplänen etc. ergänzt. Das Werk nimmt<br />

dabei verstärkt auf die Praxis Bezug und konzentriert<br />

sich weniger auf die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen.<br />

Pfeiffer/v. Hein, Dispute Resolution and Conflicts of<br />

Laws. Article-by-Article Commentary. Edited by Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Thomas Pfeiffer and Prof. Dr. Jan von Hein. (Beck international).<br />

<strong>2023</strong>. Rund 1000 S. In Leinen. ca. € 280,–.<br />

ISBN 978-3-406-70873-2. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

Mediation<br />

Greger/Unberath/Steffek, Recht der alternativen Konfliktlösung<br />

Mediationsgesetz, Verbraucherstreitbeilegungsgesetz.<br />

Kommentar. Von Prof. Dr. Reinhard Greger, Prof. Dr.<br />

Hannes Unberath, M.jur. und Dr. Felix Steffek, LL.M. (Gelbe<br />

Erläuterungsbücher). 2. Auflage 2016. XXV, 513 S. In Leinen.<br />

€ 85,–. ISBN 978-3-406-67689-5<br />

Haft/Schlieffen, Handbuch Mediation. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Fritjof Haft und Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen.<br />

3. Auflage 2016. XXV, 1487 S. In Leinen. € 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-66560-8<br />

109.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

110<br />

110.001<br />

Komm.<br />

110.003<br />

Handb.<br />

5 Risse, Wirtschaftsmediation. Von Prof. Dr. Jörg Risse,<br />

LL.M. 2. Auflage <strong>2022</strong>. LII, 678 S. In Leinen. € 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-59676-6<br />

110.004<br />

Handb.<br />

NEU<br />

NEU Risse<br />

Wirtschaftsmediation<br />

Das Handbuch bietet beste Unterstützung für<br />

die Durchführung einer Wirtschaftsmediation.<br />

Die übersichtliche Darstellung orientiert<br />

sich am tatsächlichen Ablauf eines Mediationsverfahrens.<br />

So ist immer ein schneller<br />

Einstieg an der richtigen Stelle möglich. Die<br />

2. Auflage stellt eine komplette Überarbeitung<br />

und wesentliche Erweiterung der Erstauflage<br />

dar. Neu hinzugekommen ist die Darstellung<br />

des Mediationsrechts.<br />

Schmidt/Lapp/May, Mediation in der Praxis des Anwalts.<br />

Von Dr. Frank H. Schmidt, Dr. Thomas Lapp und Dr.<br />

Andreas May. (NJW-Praxis Band 85). 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XLII, 443 S. Kart. € 79,–. ISBN 978-3-406-73323-9<br />

Weiler/Schlickum, Praxisbuch Mediation. Falldokumentationen<br />

und Methodik zur Konfliktlösung. Von Eva Weiler<br />

und Dr. H. Gunter Schlickum. 3. Auflage 2020. XXII, 220 S.<br />

Kart. € 39,–. ISBN 978-3-406-75715-0<br />

Wyss, Die Kunst der Verhandlungsführung. Strategie,<br />

Taktik, Konfliktlösung. Von Lukas Wyss. 2021. 380 S. Geb.<br />

€ 88,–. ISBN 978-3-406-76767-8<br />

110.005<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

110.007<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

110.008<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

5 129,– €<br />

SchiedsVZ – Know-how<br />

im Schiedsverfahrensrecht.<br />

SchiedsVZ<br />

Die „SchiedsVZ“ ist die erste eigenständige juristische Fachzeitschrift<br />

Deutschlands, die sich ganz auf das ständig wachsende<br />

Schiedsverfahrensrecht konzentriert.<br />

Davon profitieren Sie sechsmal jährlich:<br />

• praxisorientierte Aufsätze zu aktuellen Fragen des Schiedsverfahrensrechts<br />

sowie zu alternativen Streitbeilegungsverfahren<br />

verfasst von Top-Expertinnen und - Experten aus<br />

Wissenschaft und Praxis.<br />

• Überblick über die internationale Schiedsgerichtsbarkeit<br />

• die „DIS-Seite“: aktuelle Mittei lungen der „Deutschen Institution<br />

für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. – DIS“<br />

• „ArbAut-News“: Mitteilungen der „Österreichischen<br />

Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit“<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 349<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

135


111.001 – 112.008<br />

111<br />

111.001<br />

Komm.<br />

111.002<br />

Komm.<br />

Internationales und europäisches Zivilverfahrensrecht<br />

Geimer/Schütze, Europäisches Zivilverfahrensrecht.<br />

Kommentar zur EuGGVO, EuEheVO, EuZVO, EuInsVO zum Lugano-Übereinkommen<br />

und zum nationalen Kompetenz- und<br />

Anerkennungsrecht. Von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Geimer<br />

und Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf A. Schütze. (Grauer Kommentar).<br />

4. Auflage 2020. XLIII, 2095 S. In Leinen. € 289,–.<br />

ISBN 978-3-406-67801-1<br />

Schlosser/Hess, EU-Zivilprozessrecht. EuGVVO, EuVTVO,<br />

EuMVVO, EuGFVO, EuZVO, EuBVO, EUKtPVO. Kommentar. Erläutert<br />

von Prof. Dr. Peter Schlosser und Prof. Dr. Burkhard<br />

Hess. (Gelbe Erläuterungsbücher). 5. Auflage 2021.<br />

XXXIV, 674 S. In Leinen. € 149,–. ISBN 978-3-406-74437-2<br />

NEU Keller<br />

EU Investment Protection Law<br />

This volume provides a comprehensive article-by-article<br />

commentary on these<br />

ground-breaking agreements and Regulations,<br />

deconstructing the legal issues, and<br />

providing insights from a practitioner's<br />

perspective as guidance to navigate<br />

through both the familiar and the previously<br />

unchartered aspects of international investment<br />

dispute settlement found in these agreements<br />

and regulations.<br />

111.003<br />

Komm.<br />

Wiegand/Altenkirch, HKIAC Administered Arbitration<br />

Rules. Article-by-Article Commentary. By Dr. Nicolas Wiegand<br />

and Dr. Markus Altenkirch, LL.M. (Beck international).<br />

2021. X, 185 S. Kart. € 50,–. ISBN 978-3-406-77841-4<br />

1 ca. 200,– €<br />

111.005<br />

Handb.<br />

NEU<br />

111.007<br />

Handb.<br />

NEU<br />

111.014<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

111.017<br />

Stud-Lit.<br />

1 Keller, EU Investment Protection Law. A Commentary<br />

on the investment provisions of CETA, the Vietnam<br />

and Singapore Free Trade Agreements and EU Regulations<br />

1219/2012, 912/2014 and 452/2019. Edited by Dr. Moritz Keller,<br />

LL.M. Authors: Johanneke Butijn. Martyna Darczuk, Ignacio<br />

Diaz de la Cruz, Dr. Alix de Zitter, Monika Diehl, Maria Virginia<br />

Feliz Ball, Jason Fry, Simon Greenberg, Dr. Fernando<br />

Irurzun Montoro, Dr. Moritz Keller, LL.M., Azal Khan, Karandeep<br />

Khanna, Dr. Caroline Kittelmann, LL.M., Bartosz Kruzewski,<br />

Pauline Lafleure, Sarah Lemoine, Steffen Lindemann, Juliette<br />

Luycks, Eva Matheij, Vinayak Panikkar, Adelina Prokop,<br />

Moritz Schmitt, Dr. Dimitri Slobodenjuk, Charlotte Smit, Elias<br />

Soria Iglesias and Dr. Thomas Voland, LL.M. (Beck international).<br />

<strong>2022</strong>. Rund 950 S. In Leinen. ca. € 200,–.<br />

ISBN 978-3-406-74394-8. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Wilske, Current Challenges in International Arbitration.<br />

A Handbook. By Dr. Stephan Wilske, LL.M. (Beck international).<br />

<strong>2023</strong>. Rund 500 S. In Leinen. ca. € 150,–.<br />

ISBN 978-3-406-78992-2. In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

Hess/Law/Ortolani, Implementing EU Consumer<br />

Rights by National Procedural Law + Impediments<br />

of National Procedural Law to the Free<br />

Movement of Judgments. Luxembourg Report on European<br />

Procedural Law Volume I + II. Edited by Prof. Dr. Burkhard<br />

Hess, Stepanie Law and Pietro Ortolani. (Beck international).<br />

2019. 1143 S. € 300,–. ISBN 978-3-406-74100-5<br />

Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht mit internationalem<br />

Insolvenzrecht und Schiedsverfahrensrecht.<br />

Von Prof. Dr. Haimo Schack, LL.M. (Großes Lehrbuch).<br />

8. Auflage 2021. XXXIV, 646 S. In Leinen. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-76626-8<br />

2 ca. 119,– €<br />

NEU Bumiller/Harders/Schwamb<br />

FamFG<br />

Der »Bumiller/Harders/Schwamb« erläutert<br />

die Vorschriften des Rechts der freiwilligen<br />

Gerichtsbarkeit knapp und besonders praxisbezogen.<br />

Der bewährte Kurzkommentar<br />

orientiert sich im Wesentlichen an der<br />

Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs<br />

und der Obergerichte. Aktuell mit zahlreichen<br />

gesetzlichen Neuerungen, unter anderem<br />

im Betreuungs- und Unterbringungsrecht,<br />

sowie deren praktischen<br />

Auswirkungen.<br />

Pressestimme:<br />

(…) eine wertvolle Arbeitshilfe für<br />

die tägliche Praxis.<br />

in: AG SPEZIAL 10/2019, zur 12. Auflage 2019<br />

111.020<br />

Stud-Lit.<br />

Junker, Internationales Zivilprozessrecht. Von Prof.<br />

Dr. Abbo Junker. (Grundrisse des Rechts). 5. Auflage 2020.<br />

XXVII, 404 S. Kart. € 39,80. ISBN 978-3-406-76133-1<br />

NEU Musielak/Borth/Frank<br />

Familiengerichtliches Verfahren<br />

Der Kommentar für Familiensachen gibt die<br />

ganze Bandbreite der Rechtsprechung,<br />

auch der Instanzgerichte, klar und kompetent<br />

wieder. Darüber hinaus kommentiert<br />

das Werk ausführlich das internationale<br />

Verfahrensrecht, das Auslandsunterhaltsgesetz<br />

sowie die Unterhaltsverordnung der<br />

EU und enthält praktische Hinweise zur Berechnung<br />

der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühren.<br />

3 ca. 119,– €<br />

Pressestimme:<br />

(…) Einer der besten Kommentare<br />

zum FamFG des 1. und 2. Buches.<br />

Susanne Schneider, RAin,<br />

in: www.dierezensenten.de 21.09.2015,<br />

zur 5. Auflage 2015<br />

136 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht<br />

Münchener Prozessformularbuch<br />

Familienrecht<br />

Verfahrensrecht in Familiensachen<br />

112<br />

4 179,– €<br />

Das Münchener Prozessformularbuch Familienrecht<br />

enthält alle relevanten Formulare<br />

für forensisch Tätige. Es bietet umfangreiche<br />

Antrags- und Begründungsmuster mit ausführlichen<br />

Erläuterungen für alle in der<br />

Praxis wichtigen Fallgestaltungen. Der systematische<br />

Aufbau nach Sachen erleichtert<br />

den schnellen Zugriff auf das einschlägige<br />

Formular. Über einen Download-Link können<br />

sämtliche Muster heruntergeladen und<br />

direkt zu individuellen Schriftsätzen weiterverarbeitet<br />

werden.<br />

2 Bumiller/Harders/Schwamb, FamFG. Gesetz über das<br />

Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der<br />

freiwilligen Gerichtsbarkeit. Bearb. von Ursula Bumiller, Dr.<br />

Dirk Harders und Werner Schwamb. (Beck‘sche Kurz-Kommentare<br />

Band 33). 13. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1600 S. In Leinen.<br />

ca. € 119,–. ISBN 978-3-406-78820-8. In Vorbereitung für Oktober<br />

<strong>2022</strong><br />

3 Musielak/Borth/Frank, Familiengerichtliches Verfahren.<br />

1. und 2. Buch. Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Hans-Joachim Musielak. Bearb. von Helmut Borth, Dr. Martin<br />

Frank und Dr. Mathias Grandel. 7. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 950 S.<br />

In Leinen. ca. € 119,–. ISBN 978-3-8006-6756-7 (Vahlen).<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

4 Münchener Prozessformularbuch. Bd. 3: Familienrecht<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 6. Auflage<br />

2021. XXXVI, 1372 S. Mit Freischaltcode zum Download der<br />

Formulare (ohne Anmerkungen). In Leinen. € 179,–.<br />

ISBN 978-3-406-75824-9<br />

112.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

112.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

112.004<br />

Handb.<br />

Carl/Clauß/Karle, Kindesanhörung im Familienrecht.<br />

Rechtliche und psychologische Grundlagen sowie praktische<br />

Durchführung. Bearb. von Eberhard Carl, Dr. Marianne Clauß<br />

und Dr. Michael Karle. (C.H. Beck Familienrecht). 2015.<br />

XXV, 275 S. Kart. € 39,–. ISBN 978-3-406-68035-9<br />

112.005<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Salzgeber<br />

Familienpsychologische Gutachten<br />

Das Werk befasst sich mit der familienpsychologischen<br />

Begutachtung durch den<br />

gerichtlich bestellten Sachverständigen.<br />

Der Band bietet dem Sachverständigen<br />

das notwendige Verfahrenswissen zur<br />

An fertigung seines Gutachtens, zu<br />

den Gestaltungsmöglichkeiten und zum<br />

diagnostischen Vorgehen. Die Neuauflage<br />

berücksichtigt die praktischen Auswirkungen<br />

zahlreicher gerichtlicher Ent scheidungen<br />

auf die Begutachtung und die<br />

Abrechnung der Kosten.<br />

5 Salzgeber, Familienpsychologische Gutachten.<br />

Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen. Von Dr.<br />

Joseph Salzgeber. (C.H. Beck Familienrecht). 7. Auflage 2020.<br />

LXI, 815 S. Geb. € 89,–. ISBN 978-3-406-73986-6<br />

6 Salzgeber/Bretz/Bublath, Arbeitsbuch familienpsychologische<br />

Gutachten. Arbeitshilfen für ein sachverständiges<br />

Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen<br />

Begutachtung. Von Dr. Joseph Salzgeber sowie Elke Bretz und<br />

Dr. Katharina Bublath. (C.H. Beck Familienrecht). 2. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XII, 197 S. Kart. € 69,–. ISBN 978-3-406-76388-5<br />

Seiler, FamFG. Das Verfahren in Familiensachen. Von Dr.<br />

Christian G. Seiler. Bearb. von Prof. Dr. Christoph Althammer,<br />

Prof. Dr. Martin Löhnig, Prof. Dr. Claudia Mayer, LL.M. und Dr.<br />

Christian G. Seiler. (Juristische Kurz-Lehrbücher). <strong>2023</strong>. Rund<br />

200 S. Kart. ca. € 22,90. ISBN 978-3-406-77579-6. In Vorbereitung<br />

für April <strong>2023</strong><br />

Münchener Kommentar zum FamFG.<br />

s. Randziffer 113.003<br />

112.006<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

112.007<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

112.008<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Sternal (vormals Keidel), FamFG.<br />

s. Randziffer 113.010<br />

5 89,– €<br />

NEU Salzgeber/Bretz/Bublath<br />

Arbeitsbuch familienpsychologische<br />

Gutachten<br />

6 69,– €<br />

Diese praktische Anleitung vermittelt umfangreiches<br />

familienforensisches Wissen<br />

zur Erstellung und Ausarbeitung von Gutachten<br />

im familienpsychologischen Kontext.<br />

Dabei orientiert sich das Werk an den Standards<br />

der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.<br />

Behandelt werden die Aufgaben,<br />

Rechte und Pflichten der Sachverständigen<br />

sowie das Vorgehen bei den Fragen zur<br />

elterlichen Sorge, zum Aufenthalt des Kindes<br />

bei Trennung und Scheidung sowie zur<br />

Kindeswohlgefährdung. In der Neuauflage<br />

noch umfangreicher und mit vielen neuen<br />

Mustern.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

137


113.001 – 115.005<br />

113<br />

Freiwillige Gerichtsbarkeit<br />

NEU Sternal (vormals Keidel)<br />

FamFG<br />

113.001<br />

Text<br />

113.002<br />

Komm.<br />

Freiwillige Gerichtsbarkeit. Gesetz über das Verfahren<br />

in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen<br />

Gerichtsbarkeit (FamFG), GNotKG, FamGKG, BeurkG, BNotO<br />

(Auszug), GBO, GBV, GBMaßnG, ErbbauRG, GrdstVG, RPflG,<br />

EuErbVO, IntErbRVG (Auszug). Mit ausführlichem Stichwortverzeichnis<br />

und einer Einführung von Werner Sternal. (Beck-<br />

Texte im dtv 5527). 23. Auflage <strong>2022</strong>. XXII, 586 S. Kart.<br />

€ 17,90. ISBN 978-3-406-77997-8<br />

Marschner/Lesting/Stahmann, Freiheitsentziehung und<br />

Unterbringung Materielles Recht und Verfahrensrecht.<br />

Nunmehr bearbeitet von Dr. Rolf Marschner, Dr. Wolfgang<br />

Lesting und Rolf Stahmann. In 2. Aufl. bearbeitet von Prof. Dr.<br />

Horst Göppinger. und in 3. und 4. Aufl. fortgef. von Dr. Rolf<br />

Marschner und Dr. Bernd Volckart. (Beck‘sche Kurz-Kommentare<br />

Band 32). 6. Auflage 2019. LIV, 646 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Download der Texte der Landesgesetze zur Psychisch-<br />

Kranken-Hilfe (ggf. mit Aktualitätshinweisen). In Leinen.<br />

€ 119,–. ISBN 978-3-406-73492-2<br />

1 ca. 169,– €<br />

Die führende Kommentierung des FamFG,<br />

die von nahezu allen Gerichten erstrangig,<br />

teilweise ausschließlich zitiert wird, wurde<br />

auch in dieser Auflage von erstklassigen,<br />

langjährigen auf diesem Gebiet ausgewiesene<br />

Fachautorinnen und -autoren verfasst.<br />

Die 21. Auflage enthält insbesondere<br />

das Gesetz zur Reform des Vormundschafts-<br />

und Betreuungsrechts, das ab<br />

dem 1. Januar <strong>2023</strong> wichtige Änderungen<br />

auch im FamFG mit sich bringt.<br />

113.003<br />

Komm.<br />

113.010<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Münchener Kommentar zum FamFG. Gesetz über<br />

das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten<br />

der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) mit Internationalem<br />

und Europäischem Zivilverfahrensrecht in Familiensachen<br />

(IZVR, EuZVR). In 2 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas<br />

Rauscher. 3. Auflage 2018 – 2019. LXXXV, 4255 S.<br />

€ 558,–. Es besteht Gesamtabnahmeverpflichtung.<br />

ISBN 978-3-406-68660-3<br />

1 Sternal (vormals Keidel), FamFG. Gesetz über das Verfahren<br />

in Familiensachen und in den Angelegenheiten der<br />

freiwilligen Gerichtsbarkeit. Kommentar. und Werner Sternal.<br />

Bearb. von Jörg Dimmler, Prof. Dr. Jan Martin Eickelberg, Dr.<br />

Michael Giers, Dr. Alfred Göbel, Beate Jokisch, Birgit Schäder,<br />

Werner Sternal, Albrecht Weber und Prof. Dr. Dr. h.c. Walter<br />

Zimmermann. (Grauer Kommentar). 21. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

3300 S. In Leinen. ca. € 169,–. ISBN 978-3-406-79369-1.<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Demharter<br />

Grundbuchordnung<br />

GBO-Praktikerinnen und -Praktiker schätzen<br />

den Demharter als systematischen Wegweiser<br />

durch dieses schwierige Rechtsgebiet.<br />

Dieser praxisorientierte Standardkommentar<br />

wird seit fast 40 Jahren vom<br />

Autor allein bearbeitet.<br />

114<br />

Grundbuchrecht<br />

114.001<br />

Text<br />

NEU<br />

Grundbuchordnung mit Grundbuchbereinigungsgesetz,<br />

Grundbuchverfügung, Grundstücksverkehrsordnung, Einführungsgesetz<br />

zum Bürgerlichen Gesetzbuche, Wohnungseigentumsgesetz,<br />

Kostenrecht und den wichtigsten Nebenbestimmungen.<br />

Textausgabe mit Verweisungen, Sachverzeichnis und<br />

einer Einführung von Wenzel Steinmetz. Mit einer Einführung<br />

von Wenzel Felix August Steinmetz. (Beck‘sche Textausgaben).<br />

20. Auflage <strong>2022</strong>. XVI, 514 S. Kart. € 25,90.<br />

ISBN 978-3-406-77628-1<br />

2 85,– €<br />

Pressestimme:<br />

Wer sich rasch und kompetent im<br />

Grundbuchrecht informieren will, kommt<br />

an diesem Klassiker nicht vorbei. Ohne<br />

den »Demharter« geht es nicht.<br />

Prof. Walter Böhringer, Notar a.D.,<br />

in: BW NotZ 1/2021, zur 32. Auflage 2021<br />

FGPrax – Breit gefächert.<br />

Die aktuellsten Entscheidungen.<br />

FGPrax ∙ Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit<br />

Schnelle Orientierung<br />

dank der übersichtlichen Gliederung nach Sachgebieten:<br />

• Grundstücksrecht<br />

• Handels- und Registersachen<br />

• Familiensachen<br />

• Betreuungs- und Unterbringungssachen<br />

• Notarrecht<br />

• Kostenrecht<br />

• Freiheitsentziehungssachen<br />

• Verfahrensrecht.<br />

Der besondere Vorteil<br />

Praxisorientierte Anmerkungen in jedem Heft erläutern den<br />

Hintergrund und die Auswirkungen wichtiger neuer Entscheidungen.<br />

138 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 349<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht<br />

3 159,– €<br />

Schöner/Stöber<br />

Grundbuchrecht<br />

Das bewährte Handbuch stellt das gesamte<br />

materielle Grundstücksrecht und das<br />

formelle Grundbuchrecht sowie das damit<br />

zusammenhängende öffentliche Bodenrecht<br />

dar. Jetzt neu mit Wohnimmobilienkreditrichtlinie-UmsetzungsG<br />

und VerbraucherstreitbeilegungsG.<br />

Pressestimme:<br />

Wer mit Grundstücksrecht zu tun<br />

hat, braucht die aktuelle Auflage dieses<br />

Meisterwerks ...<br />

Dr. Hermann Amann, Notar a.D.,<br />

in: MittBayNot 05/2008, zur 14. Auflage 2008<br />

2 Demharter, Grundbuchordnung mit dem Text der<br />

Grundbuchverfügung und weiterer Vorschriften. Von Johann<br />

Demharter. (Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 8). 32. Auflage<br />

2021. XIX, 1344 S. In Leinen. € 85,–.<br />

ISBN 978-3-406-75426-5<br />

Bauer/Schaub, Grundbuchordnung. Hrsg. von Dr. h.c. H.-<br />

J. Bauer und Dr. B. Schaub. Begr. von Dr. h.c. H.-J. Bauer und<br />

H. Freiherr von Oefele. Bearb. von Dr. h.c. H.-J. Bauer, Prof. Dr.<br />

W. Bayer, Prof. W. Böhringer, Dr. T. Kilian, Dr. H.-F. Krauß,<br />

LL.M., Prof. Dr. J. Lieder, LL.M., E. Maaß, Dr. A. Meier-Wehrsdorfer,<br />

H. Schäfer, Dr. B. Schaub, Prof. W. Schneider, Dr. M.<br />

Sellner, Dr. W. Waldner, M.A., O. Weber, Prof. Dr. B. Wegmann<br />

und Dr. A. Wilke. 5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2300 S. In Leinen.<br />

ca. € 249,–. ISBN 978-3-8006-6723-9 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für April <strong>2023</strong><br />

Hügel, Grundbuchordnung. Hrsg. von Prof. Dr. Stefan<br />

Hügel. 4. Auflage 2020. XVII, 1842 S. In Leinen. € 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-73839-5<br />

3 Schöner/Stöber, Grundbuchrecht. Von Ernst Riedel,<br />

Michael Volmer und Harald Markus Wilsch. Als Handbuch<br />

begr. und bis zur 5. Auflage fortgef. von Karl Haegele. Fortgef.<br />

ab der 6. Auflage bis zur 14. Auflage von Dr. Hartmut Schöner<br />

und Kurt Stöber. (Handbuch der Rechtspraxis Band 4).<br />

16. Auflage 2020. XLIX, 1970 S. In Leinen. € 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-70670-7<br />

114.002<br />

Komm.<br />

114.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

114.006<br />

Komm.<br />

114.007<br />

Handb.<br />

4 109,– €<br />

Krafka<br />

Registerrecht<br />

Dieses namhafte und als Standardwerk anerkannte<br />

Handbuch stellt die Rechte und<br />

Pflichten für Anmeldung, Eintragung und<br />

Löschung aller bei den Registergerichten<br />

behandelten Vorgänge dar. Das Registerrecht<br />

ist wichtig, weil sich die Veränderung<br />

materiellen Rechts meist erst dadurch realisieren<br />

lässt, dass sämtliche formalen<br />

Pflichten erfüllt werden. Davon hängen alle<br />

wirtschaftlich bedeutsamen Vorgänge im<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht ab.<br />

Stöber/Morvilius/Wesely, GBO-Verfahren und Grundstückssachenrecht.<br />

Einführung und Lehrbuch. Von Kurt<br />

Stöber. Fortgef. von Theodor Morvilius und Anahita Wesely.<br />

Unter Mitarb. von Dr. Verena Siegler. 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

500 S. Kart. ca. € 49,–. ISBN 978-3-406-77006-7. In Vorbereitung<br />

für März <strong>2023</strong><br />

Wilsch, Grundbuchordnung für Anfänger. Eine Einführung<br />

in das Grundbuchrecht. Von Harald Markus Wilsch.<br />

2. Auflage 2017. XIX, 252 S. Kart. € 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-68431-9<br />

Registerrecht<br />

4 Krafka, Registerrecht. Von Prof. Dr. Alexander Krafka.<br />

Als Handbuch begr. von Dr. Theodor Keidel und Dr. Hans<br />

Schmatz. Fortgef. bis zur 5. Auflage von Dr. Helmut Keidel<br />

und Kurt Stöber. In der 6. und 7. Auflage von Prof. Dr. Alexander<br />

Krafka und Dr. Heinz Willer und in der 8. bis zur 10. Auflage<br />

von Prof. Dr. Alexander Krafka und Dr. Ulrich Kühn. (Handbuch<br />

der Rechtspraxis Band 7). 11. Auflage 2019. XLII, 993 S.<br />

In Leinen. € 109,–. ISBN 978-3-406-73494-6<br />

114.010<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

114.011<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

115<br />

115.003<br />

Handb.<br />

Berkefeld/Sikora/Wagner, Handelsregisteranmeldungen<br />

mit Kostenberechnungen. Von Dr. Sebastian Berkefeld,<br />

Dr. Markus Sikora und Christoph Wagner. 8. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 700 S. Mit Formulierungsbeispielen und Gesamtmustern<br />

zum Download. In Leinen. ca. € 89,–.<br />

ISBN 978-3-406-71663-8. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

115.005<br />

Handb.<br />

NEU<br />

DNotZ – Zugeschnitten<br />

auf die notarielle Praxis.<br />

DNotZ – Deutsche Notar-Zeitschrift<br />

Umfassende Informationen<br />

• Mitteilungen der Bundesnotarkammer: u.a. zu neuen Gesetzen<br />

und aktuellen Themen und Veranstaltungen<br />

• Aufsätze zu besonders praxisrelevanten Themen<br />

• Rechtsprechung für Notarinnen und Notare, u.a. zum Familien-<br />

und Erbrecht, Handels- und Liegenschaftsrecht ebenso wie<br />

zu allgemeinen Themen, die für Juristinnen und Juristen<br />

wichtig sind<br />

• Berufsrecht<br />

• Besprechung wichtiger Fachliteratur<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 346<br />

Von Notaren für Notare<br />

Herausgegeben wird die Deutsche Notar-Zeitschrift im Auftrag<br />

der Bundesnotarkammer. Der Verlag C.H.<strong>BECK</strong> bürgt für Qualität<br />

im Recht und sichere Informationen für alle Fälle.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

139


116.001 – 116.033<br />

116<br />

Zwangsvollstreckungsrecht<br />

NEU Stöber<br />

Zwangsversteigerungsgesetz<br />

116.001<br />

Komm.<br />

116.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Haarmeyer/Hintzen, Zwangsverwaltung Zwangsversteigerungsgesetz<br />

(§§ 146–161, 172, 173 ZVG) und Zwangsverwalterverordnung<br />

(ZwVwV). Bearb. von Prof. Udo Hintzen.<br />

Vormals bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer und Prof.<br />

Udo Hintzen. (Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 54).<br />

7. Auflage 2021. XXIII, 698 S. In Leinen. € 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-76754-8<br />

1 Stöber, Zwangsversteigerungsgesetz. Kommentar<br />

zum ZVG und EGZVG mit einem Anhang einschlägiger Texte<br />

und Tabellen. Bearb. von Kai Achenbach, Dipl.-Rpfl., Prof. Dr.<br />

Matthias Becker, Michael Drasdo, Prof. Dr. Heiko Gojowczyk,<br />

LL.M., Prof. Ulrich Keller, Dipl.-Rpfl., Bernd Kiderlen und Prof.<br />

Dr. Matthias Nicht. Von der 11. bis zur 21. Auflage bearbeitet<br />

von Kurt Stöber. (Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 12).<br />

23. Auflage <strong>2022</strong>. XXX, 2200 S. In Leinen. € 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-77224-5<br />

1 159,– €<br />

Der »Stöber« gilt seit Jahrzehnten als richtungweisendes<br />

Standardwerk zum Recht der<br />

Immobiliarvollstreckung. Der Kommentar<br />

veranschaulicht die Zusammenhänge von<br />

Grundstückssachenrecht und Zwangsvollstreckungsrecht<br />

und bietet der Praxis<br />

damit zuverlässige Orientierung in einem<br />

komplexen Rechtsgebiet. Die 23. Auflage berücksichtigt<br />

die aktuellen Gesetzesänderungen<br />

des ZVG, wie u.a. durch SanInsFoG und<br />

WEMoG, sowie die vielfältige neue Rechtssprechung<br />

zu dieser Materie.<br />

116.003<br />

Komm.<br />

2 Böttcher, ZVG. Gesetz über die Zwangsversteigerung und<br />

Zwangsverwaltung. Kommentar. Von Prof. Roland Böttcher.<br />

Unter Mitarb. von Prof. Ulrich Keller, Dipl.-Rpfl. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

7. Auflage <strong>2022</strong>. XXVI, 1017 S. In Leinen.<br />

€ 129,–. ISBN 978-3-406-76193-5<br />

116.004<br />

Handb.<br />

116.010<br />

Handb.<br />

116.012<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Beck‘sches Formularbuch Zwangsvollstreckung.<br />

Hrsg. von Dr. Fabian Urs-Dieter Hasselblatt, LL.M. und Werner<br />

Sternal. 4. Auflage 2021. LIII, 2308 S. Mit Freischaltcode zum<br />

Download der Formulare (ohne Anmerkungen). In Leinen.<br />

€ 189,–. ISBN 978-3-406-75226-1<br />

Steinert/Theede/Knop, Zwangsvollstreckung in das<br />

bewegliche Vermögen. Fortgef. von Dr. Karl-Friedrich<br />

Steinert und Kai-Uwe Theede und Dr. Jens Knop. (Handbuch<br />

der Rechtspraxis Band 1b). 9. Auflage 2013. XXIII, 504 S.<br />

In Leinen. € 75,–. ISBN 978-3-406-59126-6<br />

3 Stöber, ZVG-Handbuch Zwangsvollstreckung in das<br />

unbewegliche Vermögen. Begr. von Kurt Stöber. Fortgef. von<br />

Kai Achenbach, Dipl.-RPfl., Prof. Dr. Matthias Becker, Michael<br />

Drasdo, Prof. Dr. Heiko Gojowcyzk, LL.M., Prof. Ulrich Keller,<br />

Dipl.-RPfl., Bernd Kiderlen und Prof. Dr. Matthias Nicht.<br />

(Handbuch der Rechtspraxis). 10. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 700 S.<br />

In Leinen. ca. € 89,–. ISBN 978-3-406-77238-2. In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

Böttcher<br />

ZVG<br />

Der Kommentar erschließt das Recht der<br />

Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung<br />

durch seine übersichtliche, kompakte und<br />

praxisnahe Darstellung. Die überarbeitete<br />

7. Auflage verarbeitet die umfangreiche<br />

Rechtsprechung der letzten Jahre und trägt<br />

damit der gestiegenen wirtschaftlichen Bedeutung<br />

dieses Rechtsgebiets Rechnung.<br />

116.014<br />

Handb.<br />

NEU<br />

116.015<br />

Handb.<br />

Storz/Kiderlen, Praxis der Teilungsversteigerung.<br />

Leitfaden für Beteiligte, deren Rechtsanwälte und Rechtspfleger.<br />

Von Dr. Karl Alfred Storz und Bernd Kiderlen. 7. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 500 S. Kart. ca. € 69,–. ISBN 978-3-406-77236-8.<br />

In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

Storz/Kiderlen, Praxis des Zwangsversteigerungsverfahrens.<br />

Leitfaden für Gläubiger, Schuldner und Rechtspfleger.<br />

Von Dr. Karl Alfred Storz und Bernd Kiderlen. 13. Auflage<br />

2021. XXXI, 807 S. Kart. € 75,–. ISBN 978-3-406-71997-4<br />

2 129,– €<br />

Pressestimme:<br />

Die Neuauflage gehört nicht<br />

ins Bücherregal, sie gehört in die<br />

Arbeitstasche.<br />

Rainer Sievers, Rechtspfleger,<br />

in: Rpfleger 08/2016, zur 6. Auflage 2016<br />

116.017<br />

Handb.<br />

Wolfsteiner, Die vollstreckbare Urkunde. Handbuch<br />

mit Praxishinweisen und Musterformulierungen. Von Dr. Hans<br />

Wolfsteiner. 4. Auflage 2019. XXVI, 722 S. In Leinen. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-72027-7<br />

DGVZ – Deutsche<br />

Gerichtsvollzieher Zeitung<br />

140 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

DGVZ – Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung<br />

Die DGVZ ist eine der wichtigsten juristischen Fachzeitschriften für<br />

das Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht in der<br />

Praxis. Herausgegeben wird die DGVZ vom Deutschen Gerichtsvollzieherbund<br />

e.V. (DGVB). Sie erscheint seit über 130 Jahren. Die<br />

Schriftleitung obliegt Gerichtsvollziehern, die auf einem Bundeskongress<br />

des DGVB gewählt wurden. Eine objektive Dokumentation<br />

gerichtlicher Entscheidungen zu fach- und berufsspezifischen<br />

Themen steht im Vordergrund jeder Ausgabe. Aufsätze,<br />

die von Hochschulprofessoren, Rechtsanwälten, Richtern, Rechtspflegern,<br />

Ministerialbeamten und Gerichtsvollziehern verfasst werden,<br />

erörtern in jeder Ausgabe schwerpunktmäßig eines der relevanten<br />

Themen. Neben der Erklärung von Hintergründen für<br />

Praktikerinnen und Praktiker steht die Weiterentwicklung des<br />

Rechts in seiner Anwendung in Rechtsprechung, Literatur und<br />

Gesetzgebung im Vordergrund.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht<br />

3 ca. 89,– €<br />

NEU Stöber<br />

ZVG-Handbuch<br />

Die 10. Auflage jetzt von einem neuen erfahrenen<br />

Autorenteam: Kai Achenbach, Dipl.-<br />

Rpfl.; Prof. Dr. Matthias Becker; Michael Drasdo;<br />

Prof. Dr. Heiko Gojowczyk, LL. M. Prof.<br />

Ulrich Keller, Dipl.-Rpfl.; Bernd Kiderlen; Prof.<br />

Dr. Matthias Nicht. Die Neuauflage enthält die<br />

seit der letzten Auflage relevante Rechtsprechung<br />

sowie die gesamte wesentliche Literatur.<br />

Pressestimme:<br />

Das Werk bietet extrem viele Hilfen<br />

an, besticht durch seine Zuverlässigkeit<br />

und Prägnanz, entspricht in hohem<br />

Maße den Bedürfnissen der Praxis nach<br />

präziser Information und darf bei keinem<br />

Gericht oder Notar fehlen.<br />

Prof. Walter Böhringer, Notar a.D.,<br />

in: DNotZ 2019, zur 11. Auflage 2019<br />

Damm, Zwangsvollstreckung für Anfänger. Bearb.<br />

von Maximilian Damm. 13. Auflage 2021. XXIII, 339 S. Kart.<br />

€ 43,–. ISBN 978-3-406-75081-6<br />

4 Geiselmann/Kreutzkam, Zwangsversteigerung für<br />

Anfänger. Von Stefan Geiselmann und Johannes Kreutzkam.<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. XVIII, 281 S. Kart. € 45,–.<br />

ISBN 978-3-406-77901-5<br />

Kaiser/Kaiser/Kaiser, Die Zwangsvollstreckungsklausur<br />

im Assessorexamen. Von Torsten Kaiser, Horst Kaiser<br />

und Jan Kaiser. (Assessorexamen). 9. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XVII, 144 S. Kart. € 20,90. ISBN 978-3-8006-6735-2 (Vahlen)<br />

Lippross/Bittmann, Zwangsvollstreckungsrecht mit<br />

einstweiligem Rechtsschutz. Von Prof. Dr. Otto-Gerd Lippross<br />

und Dr. David-Christoph Bittmann. (Referendarpraxis).<br />

13. Auflage 2021. XXII, 306 S. Kart. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6284-5 (Vahlen)<br />

Lackmann/Racz, Zwangsvollstreckungsrecht mit<br />

Grundzügen des Insolvenzrechts. Eine Einführung in Recht<br />

und Praxis. Von Rolf Lackmann und Dr. Christian Racz. (Vahlen<br />

Jura/Referendariat). 12. Auflage 2021. XX, 448 S. Kart.<br />

€ 32,90. ISBN 978-3-8006-6594-5 (Vahlen)<br />

Lackmann/Wittschier, Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht.<br />

Von Rolf Lackmann und Dr. Johannes Wittschier.<br />

(Vahlen Jura/Referendariat). 6. Auflage 2021.<br />

XVI, 249 S. Kart. € 25,90. ISBN 978-3-8006-6488-7 (Vahlen)<br />

116.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

116.020<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

116.023<br />

Ref.-Lit.<br />

116.024<br />

Ref.-Lit.<br />

116.025<br />

Ref.-Lit.<br />

116.026<br />

Ref.-Lit.<br />

4 45,– €<br />

Geiselmann/Kreutzkam<br />

Zwangsversteigerung für Anfänger<br />

Das Werk liefert einen schnellen Einstieg in<br />

das Recht der Zwangsversteigerung. Das<br />

Werk stellt das Verfahren, inklusive der Teilungsversteigerung,<br />

systematisch anhand von<br />

Fallbeispielen vor und gibt dabei wertvolle<br />

Hinweise für die tägliche Praxis.<br />

Pressestimme:<br />

Ein sehr empfehlenswertes und<br />

praxisorientiertes Werk – und nicht nur<br />

für »Anfänger« …<br />

Wilfried J. Köhler, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht,<br />

FAArbR,<br />

in: http://dierezensenten.blogspot.de 19.07.2018,<br />

zur 1. Auflage 2018<br />

Gaul/Schilken/Becker-Eberhard, Zwangsvollstreckungsrecht.<br />

Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Leo Rosenberg. Fortgef. von<br />

Prof. Dr Dr. h.c.. Hans Friedhelm Gaul, Prof. Dr. Eberhard<br />

Schilken und Prof. Dr. Ekkehard Becker-Eberhard. Unter Mitarb.<br />

von Dr. Panajotta Lakkis. (Großes Lehrbuch). 12. Auflage<br />

2010. XXXIX, 1376 S. In Leinen. € 169,–.<br />

ISBN 978-3-406-59515-8<br />

Jauernig/Berger/Kern, Zwangsvollstreckungsrecht. Ein<br />

Studienbuch. Von Prof. Dr. Christoph Alexander Kern, LL.M.<br />

Begr. von Friedrich Lent. Von der 13. bis zur 21. Auflage fortgef.<br />

von Prof. Dr. Dr. h.c. Othmar Jauernig. Von der 22. bis zur<br />

23. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Christian Berger, LL.M. (Juristische<br />

Kurz-Lehrbücher). 24. Auflage 2021. XXIII, 221 S. Kart.<br />

€ 23,90. ISBN 978-3-406-77397-6<br />

Pohlmann/Schäfers, Zwangsvollstreckungsrecht. Von<br />

Prof. Dr. Petra Pohlmann und Dr. Dominik Schäfers, LL.M.<br />

(Lernbücher Jura). 2021. XXI, 236 S. Kart. € 22,90.<br />

ISBN 978-3-406-66893-7<br />

Brox/Walker, Zwangsvollstreckungsrecht. Begr. von<br />

Prof. Dr. Hans Brox und Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker. Seit der<br />

7. Auflage allein bearbeitet von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker.<br />

(Academia Iuris). 12. Auflage 2021. XXXIV, 931 S. Kart.<br />

€ 49,80. ISBN 978-3-8006-6655-3 (Vahlen)<br />

116.027<br />

Stud-Lit.<br />

116.028<br />

Stud-Lit.<br />

116.030<br />

Stud-Lit.<br />

116.033<br />

Stud-Lit.<br />

inkl. Modul DGVZ Direkt<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 349<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

141


117.001 – 117.011<br />

117<br />

117.001<br />

Text<br />

NEU<br />

117.002<br />

Text<br />

NEU<br />

117.003<br />

Komm.<br />

117.005<br />

Komm.<br />

117.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

117.007<br />

Komm.<br />

117.008<br />

Komm.<br />

117.009<br />

Komm.<br />

117.010<br />

Komm.<br />

117.011<br />

Komm.<br />

Insolvenzrecht<br />

Insolvenzordnung / Unternehmensstabilisierungs-<br />

und -restrukturierungsgesetz mit Einführungsgesetz<br />

zur Insolvenzordnung, VO (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren,<br />

Insolvenzrechtlicher Vergütungsverordnung,<br />

COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz, Anfechtungsgesetz<br />

und weiteren insolvenzrechtlichen Vorschriften. Textausgabe<br />

mit Verweisungen und Sachverzeichnis. (Beck‘sche Textausgaben).<br />

38. Auflage <strong>2022</strong>. X, 364 S. Kart. € 14,90.<br />

ISBN 978-3-406-78953-3<br />

Insolvenzordnung / Unternehmensstabilisierungs-<br />

und -restrukturierungsgesetz mit Einführungsgesetz<br />

zur Insolvenzordnung, VO (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren,<br />

Insolvenzrechtlicher Vergütungsverordnung,<br />

COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz, Anfechtungsgesetz<br />

und weiteren insolvenzrechtlichen Vorschriften. Textausgabe.<br />

Mit Sachregister und einer Einführung von Prof. Dr. Reinhard<br />

Bork. (Beck-Texte im dtv 5583). 24. Auflage <strong>2022</strong>. XXII, 352 S.<br />

Kart. € 12,90. ISBN 978-3-406-78902-1<br />

Haarmeyer/Mock, Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung.<br />

Bearb. von Prof. Dr. Hans Haarmeyer und<br />

Prof. Dr. Sebastian Mock, LL.M. (Beck‘sche Kurz-Kommentare<br />

Band 52). 6. Auflage 2019. XVI, 542 S. In Leinen. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-73557-8<br />

1 Huber, Anfechtungsgesetz (AnfG). Gesetz über die<br />

Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb<br />

des Insolvenzverfahrens. Bearb. von Prof. Dr. Michael<br />

Huber. Begr. von Alois Böhle-Stamschräder. In 5. bis 7. Auflage<br />

fortgef. von Dr. Joachim Kilger. (Beck‘sche Kurz-Kommentare<br />

Band 29). 12. Auflage 2021. XXIV, 365 S. In Leinen.<br />

€ 69,–. ISBN 978-3-406-76933-7<br />

2 Schmidt, Insolvenzordnung. InsO mit EuInsVO. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt. Bearb. vom Herausgeber<br />

und Prof. Dr. Martin Ahrens, Prof. Dr. Moritz Brinkmann,<br />

LL.M., Dr. Volker Büteröwe, Dr. Hans Gerhard Ganter,<br />

Prof. Dr. Ulf Gundlach, Kai Henning, Dr. Axel Herchen, Prof. Dr.<br />

Gerrit Hölzle, Prof. Dr. Carsten Jungmann, LL.M., M.Sc., Prof.<br />

Ulrich Keller, Dipl.-Rpfl., Stephan Ries, Dr. Ruth Rigol, Dr. Andreas<br />

Ringstmeier, Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Prof. Dr. Ralf<br />

Sinz, Dr. Jürgen D. Spliedt, Guido Stephan, Werner Sternal,<br />

Prof. Dr. Christoph Thole, Dr. Henning Thonfeld, Dr. Sven-Holger<br />

Undritz, Dr. Mihai Vuia und Alexander Weinland.<br />

(Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 27). 20. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 3000 S. In Leinen. ca. € 229,–. ISBN 978-3-406-71681-2.<br />

In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

3 Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung.<br />

Gesamtwerk In 4 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Rolf Stürner, Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. und Prof. Dr.<br />

Heinrich Schoppmeyer. 4. Auflage 2019 – 2021. CXLVIII,<br />

8784 S. Es gilt eine Gesamtabnahmeverpflichtung für die Bände<br />

1–3 zum Gesamtpreis von € 717,–; Band 4 kann zusätzlich<br />

zum Vorzugspreis von € 229,– bezogen werden. Vorzugspreis<br />

bei Gesamtabnahme der Bände 1–4 € 946,–..<br />

ISBN 978-3-406-71690-4<br />

Bd. 1: §§ 1–79, Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung<br />

(InsVV) Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Stürner, Prof. Dr. Horst<br />

Eidenmüller, LL.M. und Prof. Dr. Heinrich Schoppmeyer.<br />

4. Auflage 2019. XXXVIII, 2382 S. In Leinen. € 239,–<br />

Bd. 2: §§ 80–216 Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Stürner,<br />

Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. und Prof. Dr. Heinrich<br />

Schoppmeyer. 4. Auflage 2019. XXXVI, 2089 S. In Leinen.<br />

€ 239,–<br />

Bd. 3: §§ 217–359 InsO (mit Art. 103a-110 EGInsO), Insolvenzsteuerrecht<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Stürner, Prof.<br />

Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. und Prof. Dr. Heinrich Schoppmeyer.<br />

4. Auflage 2020. XXXVII, 2089 S. In Leinen. € 239,–<br />

4 Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung.<br />

Bd. 4: Art. 102a-102c EGInsO, Länderberichte (Hrsg.<br />

Schlegel) Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Stürner, Prof. Dr.<br />

Horst Eidenmüller, LL.M. und Prof. Dr. Heinrich Schoppmeyer.<br />

Herausgeberin der in Band 4 enthaltenen Länderberichte: Ursula<br />

Schlegel. 4. Auflage 2021. XXXVII, 2224 S. In Leinen.<br />

€ 249,–. € 229,– Vorzugspreis bei Abnahme von Band 1–3.<br />

ISBN 978-3-406-72944-7<br />

1 69,– €<br />

NEU Schmidt<br />

Insolvenzordnung<br />

Huber<br />

Anfechtungsgesetz (AnfG)<br />

Der Kommentar zum Anfechtungsgesetz<br />

bietet eine praxisgerechte und wissenschaftlich<br />

fundierte Erläuterung des<br />

Anfechtungsrechts. Berücksichtigt sind die<br />

Querverbindungen zum prozessualen und<br />

materiellen Recht ebenso wie die Rechtsprechung,<br />

insbesondere die Entscheidungen<br />

des für das Anfechtungsrecht zuständigen<br />

IX. Zivilsenats des BGH.<br />

Das unverzichtbare Update<br />

zum Insolvenzrecht.<br />

Das Standardwerk im Insolvenzrecht in der 20. Auflage. Das hochkarätige<br />

Autorenteam um Herausgeber Prof. Dr. Dr. h.c. mult Karsten Schmidt hat<br />

die kompakte Kommentierung gewohnt wissenschaftlich fundiert und<br />

praxisgerecht kommentiert.<br />

Die Neuauflage berücksichtigt:<br />

• InsO, EuInsVO, Anhang Steuerrecht<br />

Erläuterungen der Wechselwirkungen zwischen Restrukturierungs- und<br />

• Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung des StaRUG<br />

• die einschlägige Rechtsprechung – umfassend ausgewertet<br />

• die aktuellen Entwicklungen um das COVInsAG<br />

• Aufnahme der öffentlichen Restrukturierungsverfahren in die Anhänge A<br />

und B der EuInsVO durch VO 2021/2260 vom 15. Dezember 2021<br />

• Änderungen der InsO durch das Gesetz zur Einführung virtueller<br />

Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts-<br />

sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften<br />

vom Juli <strong>2022</strong><br />

InsO<br />

Stand Juli <strong>2022</strong><br />

kommentiert<br />

2 ca. 299,– €<br />

142 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht<br />

Wegweisend – der Großkommentar zur InsO.<br />

Pressestimme:<br />

Der »Münchener« bedient zuverlässig<br />

diejenigen, die im (auch im internationalen)<br />

Insolvenzrechtsbereich einen tiefer gehenden<br />

Blick wagen wollen oder gar benötigen.<br />

Frank Frind, in: ZInsO 16/2021, zur 4. Auflage 2021<br />

3 Bände 1 bis 3: 717,– €, Band 4: ab 229,– €<br />

Mit<br />

aktuellen<br />

Hinweisen<br />

zur internationalen<br />

COVID-19-Gesetzgebung<br />

Band 4<br />

4 ab 229,– €<br />

Band 4<br />

behandelt alle praktischen Rechtsfragen, die sich aus internationalen<br />

Insolvenzen ergeben können. Der Band kommentiert<br />

die seit 26.6.2017 geltende EuInsVO 2015 vollständig und<br />

mit den zugehörigen deutschen Begleit- und Umsetzungsvorschriften<br />

in Art. 102/102c EGInsO auf aktuellstem Stand.<br />

Außerdem enthält Band 4 eine Kommentierung zu den sich<br />

aus der Umsetzung der EU-Richtlinie über präventive<br />

Restrukturierungsrahmen ergebenden Konsequenzen für<br />

die EuInsVO sowie über 50 Länderberichte und deckt damit<br />

erstmals alle EU-Staaten ausnahmslos ab, inkl. Erläuterungen<br />

zum aktuellen Umsetzungsstand der EU-Richtlinie über<br />

präventive Restrukturierungsrahmen. Zu zahlreichen<br />

Ländern sind Anmerkungen zur Corona- Situation beigefügt,<br />

sofern es entsprechende Regelungen gibt.<br />

NZI – Das ganze Insolvenzrecht<br />

aus einer Quelle.<br />

NZI – Neue Zeitschrift für Insolvenz- und<br />

Sanierungsrecht<br />

Sicherheit auf allen Gebieten: Mit der NZI sind Sie topaktuell und<br />

zuverlässig informiert über die Themen: Insolvenzverfahren,<br />

Gesellschaftsinsolvenz, Arbeitsrecht, Verbraucherinsolvenz,<br />

Restschuldbefreiung, Insolvenzplanverfahren,<br />

Nachlass insolvenz und Außergerichtliche Sanierung.<br />

Mit monatlicher Beilage Verbraucherinsolvenz aktuell –<br />

VIA.<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 349<br />

beck-fachdienst Insolvenzrecht<br />

Alle zwei Wochen liefert Ihnen der »beck-fachdienst Insolvenzrecht«<br />

ohne weitere Kosten per E-Mail besonders aktuelle<br />

Informationen, die Sie sofort für Ihre Fälle auswerten können.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

143


117.012 – 117.036<br />

117.012<br />

Komm.<br />

NEU<br />

117.013<br />

Komm.<br />

1 Münchener Kommentar zum Anfechtungsgesetz.<br />

§§ 1–20. Hrsg. und bearbeitet von Alexander Weinland.<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. XXV, 465 S. In Leinen. Vorzugspreis für Bezieher<br />

des Münchener Kommentars zur Insolvenzordnung<br />

Bde. 1–3, 4. Auflage, € 139,–. ISBN 978-3-406-73404-5<br />

2 Braun, Insolvenzordnung (InsO). InsO mit EuInsVO<br />

(2015). Kommentar. Hrsg. von Dr. Eberhard Braun. Und bearbeitet<br />

von Rüdiger Bauch, Elke Bäuerle, Prof. Dr. Andreas J.<br />

Baumert, Dr. Andreas Beck, Manuela C. Becker-Schnurr, Holger<br />

Blümle, Volker Böhm, Dr. Peter de Bra, Dr. Eberhard<br />

Braun, Stefano Buck, Ralph Bünning, Harald Bußhardt, Ellen<br />

Delzant, Dr. Thomas Dithmar, Thomas Dömmecke, Ronan Dugué,<br />

Patrick Ehret, DEA, Dr. Philipp Esser, Dr. Elske Fehl-Weileder,<br />

Dr. Roland Fendel, Achim Frank, Dr. Dietmar Haffa, Tobias<br />

Hartwig, Dr. Dirk Herzig, Tobias Hirte, Alessandro Honert, Dr.<br />

Alexandra Josko de Marx, Harald Kroth, Dr. Michael Lojowsky,<br />

Stefan Ludwig, Christian Meyer, Oksana Miglietti, Dr. Dirk<br />

Pehl, Dr. Rainer Riggert, Constantin Salm-Hoogstraeten, Christoph<br />

Sorg, Detlef Specovius, Dr. Annerose Tashiro, Dr. Ludwig<br />

Josef Weber, LL.M. und Bertram Wolf. (Grauer Kommentar).<br />

9. Auflage <strong>2022</strong>. XLVIII, 2290 S. In Leinen. € 169,–.<br />

ISBN 978-3-406-78021-9<br />

1 139,– €<br />

NEU Münchener Kommentar<br />

zum Anfechtungsgesetz<br />

Der Kommentar erläutert das Anfechtungsgesetz<br />

in der sprichwörtlichen »Münchener«<br />

Qualität. Die umfassende Darstellung<br />

beantwortet alle relevanten Rechtsfragen<br />

fundiert und praxisnah. Parallelen und<br />

Unterschiede zur Insolvenzanfechtung sind<br />

ebenso behandelt wie die Anfechtung im<br />

Zusammenhang mit Zwangsverwaltungen.<br />

Die 2. Auflage berücksichtigt das Gesetz<br />

zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei<br />

Anfechtungen nach der Insolvenzordnung<br />

und nach dem Anfechtungsgesetz 2017<br />

(AnfRSich-VerbG).<br />

117.018<br />

Komm.<br />

NEU<br />

117.019<br />

Komm.<br />

NEU<br />

117.020<br />

Komm.<br />

NEU<br />

3 Uhlenbruck, Insolvenzordnung. Kommentar in 2<br />

Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. und Prof. Dr.<br />

Heinz Vallender. Begr. von Franz Mentzel. Fortgef. von Dr. Georg<br />

Kuhn und Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck. 16. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 4280 S. ca. € 328,–. Es besteht Gesamtabnahmeverpflichtung.<br />

ISBN 978-3-8006-6650-8 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

ab November <strong>2022</strong><br />

Band 1 Hrsg. von Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. und Prof. Dr.<br />

Heinz Vallender. Begr. von Franz Mentzel. Fortgef. von Dr. Georg<br />

Kuhn und Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck. Bearb. von Christine<br />

Borries, LL.M., Prof. Dr. Moritz Brinkmann, LL.M., Dr. Gunter<br />

Deppenkemper, LL.M., Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M., Béla<br />

Knof, Nicole Langer, Prof. Dr. Sebastian Mock, LL.M., Irmtraut<br />

Pape, Dr. Jan-Philipp Praß, Stephan Ries, Prof. Dr. Ralf Sinz,<br />

Werner Sternal, Prof. Dr. Georg Streit, Prof. Dr. Heinz Vallender,<br />

Dr. Dirk Wegener, Dr. Juliane Weidmüller, Dr. Helmut Zipperer<br />

und Joachim Zobel. 16. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 3280 S. In<br />

Leinen. ca. € 249,–. (Vahlen). In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

Band 2: EuInsVO und StaRUG Hrsg. von Prof. Dr. Heribert Hirte,<br />

LL.M. und Prof. Dr. Heinz Vallender. Begr. von Franz Mentzel.<br />

Fortgef. von Dr. Georg Kuhn und Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck.<br />

Bearb. von Christine Borries, LL.M., Dr. Gunter<br />

Deppenkemper, LL.M., Daniel F. Fritz, Prof. Dr. Heribert Hirte,<br />

LL.M., Dr. Hermann Hoffmann, LL.M., Béla Knof, Dr. Christian<br />

Mikolajczak, Dr. Sebastian Mock, LL.M., Dr. Christina Möllnitz,<br />

Dr. Dietmar Penzlin, Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel, Simone<br />

Schönen, Prof. Dr. Georg Streit, Prof. Dr. Heinz Vallender, Dr.<br />

Dirk Wegener und Dr. Helmut Zipperer. 16. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 1000 S. In Leinen. ca. € 79,–. (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

2 169,– €<br />

Braun<br />

Insolvenzordnung<br />

Der »Braun« erläutert die InsO und EuInsVO<br />

2015 gründlich und kompakt in praxisgerechter<br />

Konzentration in nur einem Band.<br />

Der Kommentar steht für größten Praxisnutzen<br />

und effektive Lösungen, denn das<br />

Werk zeigt alle rechtlichen, steuerlichen und<br />

betriebswirtschaftlichen Wege zur Insolvenzbewältigung<br />

auf.<br />

Pressestimme:<br />

Vom früheren Kommentar des<br />

»ersten Zugriffs« zum Standardwerk mit<br />

Nutzen auch im internationalen Verfahrensbereich<br />

aufgestiegen.<br />

Frank Frind, RiAG,<br />

in: Insbüro 5/<strong>2022</strong>, zur 9. Auflage <strong>2022</strong><br />

117.021<br />

Komm.<br />

NEU<br />

117.022<br />

Komm.<br />

117.026<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Nerlich/Römermann, Insolvenzordnung (InsO) / Insolvenzrecht<br />

(InsR). Hrsg. von Dr. Jörg Nerlich und Prof.<br />

Dr. Volker Römermann. 44. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 5252 S. In Leinenordner.<br />

€ 114,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen. € 162,– Normalpreis<br />

ohne Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-406-44416-6<br />

Andres/Leithaus, Insolvenzordnung (InsO). Von Dr. Dirk<br />

Andres, Dr. Rolf Leithaus und Michael Dahl. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

4. Auflage 2018. XXXII, 1120 S. In Leinen.<br />

€ 119,–. ISBN 978-3-406-71684-3<br />

4 Leithaus/Nerlich/Riewe, Anfechtungsgesetz. Gesetz<br />

über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners<br />

außerhalb des Insolvenzverfahrens. Begr. von Dr. Jörg Nerlich<br />

und Dr. Christoph Niehus. Fortgef. von Dr. Rolf Leithaus, Dr.<br />

Jörg Nerlich und Dr. Anne Deike Riewe. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 200 S. In Leinen. ca. € 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-74492-1. In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

3 ca. 328,– €<br />

NEU Uhlenbruck<br />

Insolvenzordnung<br />

Der zweibändige Kommentar erläutert in<br />

hochwertiger Qualität die InsO sowie EuInsVO<br />

einschließlich aller Bezüge zum Arbeitsrecht,<br />

zum Recht der GmbH sowie zum Europarecht.<br />

Der zuerst erscheinende Band 2 enthält das<br />

StaRUG sowie die EUInsVO, bringt die Kommentierung<br />

auf den Stand 1.6.<strong>2022</strong> und berücksichtigt<br />

alle jüngsten Entwicklungen zur<br />

jüngsten COVID-19-Notfallgesetzgebung.<br />

Pressestimme:<br />

Der »Uhlenbruck« lässt in seiner Fülle an Details, umfangreichenNachweisen<br />

und praktischen Hinweisen den Nutzer erstaunen<br />

und beinahe vor Ehrfurcht erstarren. Er ist der maßstabsetzende<br />

Handkommentar zur InsO.<br />

Prof. Ulrich Keller, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin,<br />

in: Rp Stud. 1/19, zur 15. Auflage 2020<br />

144 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht<br />

4 ca. 49,– €<br />

5 ca. 199,– €<br />

NEU Leithaus/Nerlich/Riewe<br />

Anfechtungsgesetz<br />

Der Kommentar widmet sich aus der Praktikerperspektive<br />

dem Gesetz zur Anfechtung<br />

von Vermögensverschiebungen oder<br />

sonstiger benachteiligender Rechtshandlungen<br />

außerhalb eines Insolvenzverfahrens,<br />

die die Einzelzwangsvollstreckung eines einzelnen<br />

Gläubigers behindern oder erschweren.<br />

Die zweite Auflage erfasst die Rechtsentwicklung<br />

seit Inkrafttreten des<br />

Anfechtungsgesetzes. Sie zeigt dabei aufbauend<br />

auf den Grundprinzipien der Gläubigeranfechtung<br />

sowohl die übertragbare Rechtsprechung<br />

zur Insolvenzanfechtung wie<br />

auch die materiellen und prozessualen Besonderheiten<br />

der Anfechtung durch die einzelne<br />

Gläubigerin oder den einzelnen Gläubiger<br />

auf.<br />

NEU Münchener Anwaltshandbuch<br />

Insolvenz und Sanierung<br />

Dieses Anwaltshandbuch widmet sich den<br />

rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen,<br />

die sich anlässlich der Sanierung<br />

oder (drohenden) Insolvenz eines Unternehmens<br />

ergeben. In einer speziellen<br />

Darstellungsform richtet sich das Werk sowohl<br />

an die Schuldner- und Gläubigerseite<br />

als auch an die Insolvenzberatung und erläutert<br />

allen Beteiligten praxisnah die eng<br />

verzahnten Phasen der Sanierung und Insolvenz.<br />

Römermann, COVInsAG. COVID-19 Abmilderungsgesetze.<br />

Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie<br />

im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, Gesetz zur Abmilderung<br />

der Folgen der COVID-19-Pandemie im Veranstaltungsvertragsrecht<br />

u. a. Von Prof. Dr. Volker Römermann. Bearb.<br />

von Prof. Dr. Volker Römermann, Lars Grupe, Dr. Mario<br />

Nawroth, Dr. Andreas Kästner, Christine Scheel und David-<br />

Alexander Busch. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XIV, 284 S. In Leinen. € 89,–. ISBN 978-3-406-77771-4<br />

Stephan/Riedel, Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung<br />

(InsVV). Von Guido Stephan und Ernst Riedel.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage 2021. XVIII, 365 S.<br />

In Leinen. € 79,–. ISBN 978-3-406-72404-6<br />

Braun, German Insolvency Code. Of 5 October 1994<br />

(BGBl. I p. 2866) as of 23 June 2017 (BGBl. I p. 1693). Editor:<br />

Dr. Eberhard Braun. 2. Auflage 2019. LXXVIII, 1134 S. In Leinen.<br />

€ 199,–. ISBN 978-3-406-72238-7<br />

Brinkmann, European Insolvency Regulation. Articleby-Article<br />

Commentary. Edited by Prof. Dr. Moritz Brinkmann,<br />

LL.M. (Beck international). 2019. XXI, 557 S. In Leinen.<br />

€ 200,–. ISBN 978-3-406-69858-3<br />

Fridgen/Geiwitz/Göpfert, Insolvenzrecht. In 2 Bänden.<br />

Band I: InsO, COVInsAG, InsVV, EuInsVO. Band II: Länderberichte,<br />

Geschichte, Datenschutz, Steuerrecht, Bau-, Architekten-<br />

und Immobilienrecht. Kommentar. Hrsg. von Dr. Alexander<br />

Fridgen, Arndt Geiwitz und Dr. Burkard Göpfert, LL.M.<br />

Bearb. von Dorit Aurich, Dr. Matthias Berberich, LL.M., Prof.<br />

Dr. Benjamin von Bodungen, LL.M., Dr. Henriette-Christine<br />

Boscheinen-Duursma, LL.M., Florian Bruder, Andreas Budnik,<br />

Dr. Claudia R. Cymutta, Dr. Christoph Dachner, Prof. Dr. Reinhard<br />

Dammann, Dr. Volker von Danckelmann, Dr. Wolfram<br />

Desch, LL.M., Dr. Holger Ellers, Dr. Sven Erdmann, Dr. Matthias<br />

Farian, Carlos Fernández, Prof. Dr. Lucas F. Flöther, Dr. Alexander<br />

Fridgen, Frank Frind, Arndt Geiwitz, Dr. Katharina<br />

Gelbrich, Dr. Torsten Göcke, LL.M., Dr. Burkard Göpfert, LL.M.,<br />

Dr. Andree Gossak, Severin Haneke, Dr. Eike Edo Happe, Uli<br />

Hochdorfer, Prof. Dr. Carsten Jungmann, LL.M., M.Sc., Dr.<br />

Thomas Karg, Arndt Kaubisch, LL.M., Dr. Sven Kirchner, Wolfgang<br />

Kopp, Dr. Adrian Sebastian Kramer, Aleksandra Krawczyk,<br />

LL.M., Dr. Giannina Kreutz, Johannes Liefke, LL.M., Fernando<br />

Lozano, Niklas Lütcke, Prof. Dr. Stephan Madaus, Jens<br />

Magers, Dr. Dejan Marković, LL.M, R. Craig Martin, Prof. Dr.<br />

Torsten Martini, Dr. Stefan Matthies, Dr. Anke Meier, LL.M.,<br />

Anna Maria Miller, Prof. Dr. Sebastian Mock, LL.M., Barbara<br />

de Muro, Prof. Dr. Matthias Nicht, Emilia Pienicka, LL.M., Dr.<br />

Heiko Plaßmeier, LL.M., Matthias Platzer, Dr. Dorothee Prosteder,<br />

Dr. Karsten Raupach, Ernst Riedel, Dr. Anne Deike Riewe,<br />

Axel Roth, Dr. Yorick M. Ruland, Salvatore Sanzo, Peter Savini,<br />

Dr. Michael Schillig, LL.M., Sebastian Schoon, Prof. Dr. Markus<br />

Stadler, LL.M., Benno Strub, Dr. Rüdiger Theiselmann, Dr. Alexander<br />

Verhoeven, Dr. Jiří Voda, LL.M., Dr. Matthias Weissinger,<br />

LL.M., Hendrik Wolfer, Wolfgang Zenker und Marcin Zimny.<br />

<strong>2022</strong>. XLVIII, 3972 S. In Leinen. € 249,–.<br />

ISBN 978-3-406-77763-9<br />

117.027<br />

Komm.<br />

NEU<br />

117.028<br />

Komm.<br />

117.031<br />

Komm.<br />

117.032<br />

Komm.<br />

117.033<br />

Komm.<br />

6 129,– €<br />

NEU Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht<br />

in der Insolvenz<br />

Das Werk wurde grundlegend überarbeitet<br />

sowie erweitert. Die zahlreichen Reformen<br />

der vergangenen Jahre, insbesondere die<br />

Änderungen durch COVInsAG, SanInsFoG<br />

samt StaRUG sind berücksichtigt. Einige<br />

Kapitel wurden deutlich ausgebaut (z.B. Insolvenzverfahren<br />

oder Sanierungsfragen).<br />

Pressestimme:<br />

Es handelt sich um ein rundum gelungenes,<br />

umfassendes Werk, das … von<br />

hohem praktischem Wert ist und keine<br />

Wünsche offen lässt..<br />

Daniela Hangarter, LL.M. (Christchurch), RAin,<br />

in: NZA 07/2016, zur 2. Auflage 2015<br />

5 Münchener Anwaltshandbuch Insolvenz und<br />

Sanierung. Hrsg. von Dr. Jörg Nerlich, Georg Kreplin und<br />

Holger Rhode. Bearb. von Christian Althaus, Christian Assmann,<br />

Dr. Andreas Beck, Dr. Jörg Bornheimer, Isabel Christiani,<br />

Dr. Alexander Eckhardt, Björn Epler, Dana Fanselow, Christian<br />

Forcher, Frank-Michael Goebel, Christoph Henningsmeier,<br />

Volker Henn-Anschütz, Dr. Hendrik Heye, Martin Janner, Dr.<br />

Jan Janßen, Georg Kreplin, Dr. Andreas Lachmann, LL.M., Dr.<br />

Rolf Leithaus, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Mincke, Nada Nasser,<br />

Holger Rhode, Dr. Michael Schaumann, Chris Tautorus, Guido<br />

Utsch, Petra von Vietinghoff und Dr. Mike Westkamp.<br />

4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1600 S. In Leinen. ca. € 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-77134-7. In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

6 Beck‘sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in<br />

der Insolvenz. Von Thomas Regh, Dana Fanselow, Peter<br />

Jakubowski und Georg Kreplin. 3. Auflage <strong>2022</strong>. XIX, 605 S.<br />

Geb. € 129,–. ISBN 978-3-406-76864-4<br />

117.035<br />

Handb.<br />

NEU<br />

117.036<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

145


117.037 – 117.074<br />

117.037<br />

Handb.<br />

NEU<br />

117.040<br />

Handb.<br />

NEU<br />

117.042<br />

Handb.<br />

1 Beck/Depré/Ampferl, Praxis der Sanierung und Insolvenz.<br />

Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Siegfried Beck, Peter Depré und Dr. Hubert<br />

Ampferl. Bearb. von den Herausgebern und Alexander Ballmann,<br />

Prof. Dr. Hans-Dieter Braun, Dr. Friedrich L. Cranshaw,<br />

Thomas Dobler, Joachim Exner, Markus Gempel, Dr. Frank Girotto,<br />

Dr. Thorsten Graeber, Harald Heck, Grit Heidrich, Dr.<br />

Andrea Heilmaier, Dr. Johannes Holzer, Dr. Oliver Jenal, Dr.<br />

Volker Kammel, Dr. Raik Kilper, Prof. Dr. Peter Kothe, Dr. Christa<br />

Kraemer, Joachim Kühne, Antje Lambert, Mirko Liebthal,<br />

Dr. Renald Metoja, Dr. Ulf Pechartscheck, Prof. Dr. Christian<br />

Pelz, Michael Pluta, Dr. Wolfgang Popp, Cornelia Weber-Arnoldt,<br />

Dr. Markus Wimmer, Dr. Tobias Wittmann, Dr. Frank<br />

Thomas Zimmer, LL.M., Joachim Zobel, Ralf Zuleger und Dr.<br />

Michael Zupancic. 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1800 S. In Leinen.<br />

ca. € 199,–. ISBN 978-3-8006-6673-7 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

2 Frege/Keller/Riedel, Handbuch Insolvenzrecht. Von<br />

Dr. Michael C. Frege, Prof. Ulrich Keller, Dipl.-Rpfl. und Ernst<br />

Riedel. 9. Auflage <strong>2022</strong>. LXXII, 1141 S. In Leinen. € 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-77237-5<br />

Gogger/Fuhst, Insolvenzgläubiger-Handbuch. Optimale<br />

Rechtsdurchsetzung bei Insolvenz des Schuldners. Von Dr.<br />

Martin Gogger und Christian Fuhst. 4. Auflage 2020.<br />

XX, 307 S. Kart. € 75,–. ISBN 978-3-406-74366-5<br />

1 ca. 199,– €<br />

NEU Beck/Depré/Ampferl<br />

Praxis der Sanierung und Insolvenz<br />

Das Praxishandbuch gibt umfassende praktische<br />

Hilfestellung bei allen Problemstellungen<br />

und gliedert sich in die Abschnitte<br />

Regelinsolvenzverfahren, Sonderverfahren<br />

(Insolvenzplan, Verbraucherinsolvenz, Eigenverwaltung,<br />

Nachlassinsolvenz, Besondere<br />

Vermögensmassen, Restschuldbefreiung, Haftung,<br />

Versicherung, Vergütung, StaRUG-Verfahren).<br />

Pressestimme:<br />

(...) bewährtes Standardwerk für<br />

das Insolvenzrecht, an dem kein Praktiker<br />

vorbeikommt.<br />

Dr. Artur M. Swierczok, RA,<br />

in: Wertpapier-Mitteilungen 39/2017,<br />

zur 3. Auflage 2017<br />

117.043<br />

Handb.<br />

117.046<br />

Handb.<br />

NEU<br />

117.047<br />

Handb.<br />

117.049<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Gottwald/Haas, Insolvenzrechts-Handbuch. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald und Prof. Dr. Ulrich Haas.<br />

6. Auflage 2020. XLI, 3037 S. In Leinen. € 279,–.<br />

ISBN 978-3-406-72392-6<br />

Kindler/Nachmann/Bitzer, Handbuch Insolvenzrecht in<br />

Europa. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kindler, Josef<br />

Nachmann und Dr. Fabian Bitzer. 11. Auflage <strong>2022</strong>. Rund<br />

1758 S. In Leinenordner. € 173,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 198,– Normalpreis bei Einzelbezug.<br />

ISBN 978-3-406-58264-6<br />

3 Reul/Heckschen/Wienberg, Insolvenzrecht in der<br />

Gestaltungspraxis. Immobilien-, Gesellschafts-, Erb- und<br />

Familienrecht. Hrsg. von Dr. Adolf Reul, Prof. Dr. Heribert<br />

Heckschen und Rüdiger Wienberg. Bearb. von Jens Gehlich,<br />

Hannes Graf, Sebastian Herrler, Prof. Dr. Heribert Heckschen,<br />

Mario Litta, Frank Roland Primozic, Dr. Adolf Reul, Patricia Titze,<br />

Dr. Jannik Weitbrecht und Rüdiger Wienberg. 3. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XLVI, 1098 S. Mit Freischaltcode zum Download der Formulierungsbeispiele<br />

und Gesamtmuster. In Leinen. € 189,–.<br />

ISBN 978-3-406-77147-7<br />

4 Röger, Insolvenzarbeitsrecht. Hrsg. von Hendrik Röger.<br />

Bearb. von Dr. Lars Hinrichs, LL.M., Dr. Till Heimann, Peter<br />

Hützen, Dr. Markus Thaddäus Janko, Dr. Bero-Alexander<br />

Lau, Dr. Holger Meyer, Dr. Laura Purschwitz, Hendrik Röger,<br />

Dr. Christian Schlicht, Thomas Seidensticker, LL.M. und Dr. Sebastian<br />

Stütze. 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 700 S. In Leinen.<br />

ca. € 129,–. ISBN 978-3-406-77770-7. In Vorbereitung für April<br />

<strong>2023</strong><br />

2 129,– €<br />

NEU Frege/Keller/Riedel<br />

Handbuch Insolvenzrecht<br />

Das bewährte Handbuch behandelt praxisnah<br />

aus der Sicht des Insolvenzgerichts, der<br />

Insolvenzverwaltung und der Gläubiger das<br />

gesamte Insolvenzverfahren. 185 Mustertexte,<br />

Entscheidungshilfen und Übersichten<br />

bieten praktische Hilfen für jede Verfahrenslage.<br />

Sämtliche Neuerungen seit der<br />

letzten Auflage sind eingearbeitet, darunter<br />

z.B.: COVInsAG, SanInsFoG, StaRUG, Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz<br />

sowie Gerichtsvollzieherschutzgesetz.<br />

117.052<br />

Handb.<br />

117.053<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

117.054<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

5 Sonnleitner/Witfeld, Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht.<br />

Hrsg. von Wolfgang Sonnleitner und Dr. Alexander<br />

Witfeld. Bearb. von Björn Epler, Olomon Ljumani, Prof.<br />

Dr. Peter Neu, Ferdinand Petersen, Wolfgang Sonnleitner und<br />

Dr. Alexander Witfeld. 2. Auflage <strong>2022</strong>. XXVIII, 575 S. Kart.<br />

€ 129,–. ISBN 978-3-406-77228-3<br />

6 Pape/Reichelt/Schultz/Voigt-Salus, Insolvenzrecht.<br />

Begr. von Prof. Dr. Gerhard Pape und Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck.<br />

Bearb. von Prof. Dr. Gerhard Pape, Dr. Daniel Reichelt,<br />

Dr. Volker Schultz und Joachim Voigt-Salus. (NJW-Praxis Band<br />

67). 3. Auflage <strong>2022</strong>. XXVIII, 932 S. Geb. € 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-68711-2<br />

Becker, Insolvenzrecht für Anfänger. Von Prof. Dr. Matthias<br />

Becker. 2021. XXVIII, 316 S. Mit 25 Übersichten. Kart.<br />

€ 49,–. ISBN 978-3-406-77801-8<br />

Reul/Heckschen/Wienberg<br />

Insolvenzrecht in der<br />

Gestaltungs praxis<br />

Das Hand- und Formularbuch bietet Vertragsjuristinnen<br />

und Vertragsjuristen sowie Insolvenzverwalterinnen<br />

und Insolvenzverwaltern<br />

eine umfassende Anleitung für die praxisgerechte<br />

und rechtssichere Gestaltung und<br />

Abwicklung von Verträgen im Fall potenzieller<br />

und eingetretener Insolvenz. Das Werk<br />

berücksichtigt außerdem steuerrechtliche<br />

Probleme in der Insolvenz und die Restrukturierung<br />

durch Insolvenzplan- sowie<br />

Restrukturierungs planverfahren.<br />

3 189,– €<br />

146 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht<br />

4 ca. 129,– €<br />

NEU Röger<br />

Insolvenzarbeitsrecht<br />

Das Handbuch bietet eine systematische<br />

Übersicht über die in vielen Insolvenzverfahren<br />

zentrale Spezialmaterie des Insolvenzarbeitsrechts<br />

einschließlich der Sozialversicherung<br />

und Lohnsteuer, und orientiert sich<br />

dabei an den unterschiedlichen Arten und<br />

Stadien der Insolvenzverfahren. Die 2. Auflage<br />

berücksichtigt u.a. das SanInsFOG sowie<br />

das StaRUG. Mit dem Werk erhalten Praktikerinnen<br />

und Praktiker das komplette Werkzeug<br />

an die Hand, um Insolvenzverfahren arbeitsrechtlich<br />

in den Griff zu bekommen.<br />

Jauch/Dahl/Linnenbrink, Mietrecht in Krise und Insolvenz.<br />

Begr. von Thomas Franken. In der 2. Aufl. fortgef. von<br />

Thomas Franken und Michael Dahl. In der 3. Aufl. fortgef. von<br />

Dr. Hans-Gerd H. Jauch, Michael Dahl und Frank Linnenbrink.<br />

3. Auflage <strong>2022</strong>. XXII, 258 S. Kart. € 59,–.<br />

ISBN 978-3-406-68737-2<br />

Pelz/Grotebrune, Strafrecht in Krise und Insolvenz.<br />

Von Prof. Dr. Christian Pelz und Dr. Björn Grotebrune. (Strafverteidigerpraxis).<br />

3. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIII, 348 S. Kart. € 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-77991-6<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung (BAG SB),<br />

Schulden erfolgreich bewältigen. Von der Pfändung<br />

bis zur Privatinsolvenz. Hrsg. von der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

Schuldnerberatung e.V. (BAG SB). Bearb. von Frank<br />

Lackmann und Esther Binner, Sandra Dunker und Sandra<br />

Gilbert. 2. Auflage <strong>2022</strong>. 64 S. Geheftet. € 6,90.<br />

ISBN 978-3-406-76326-7<br />

Hiebert, Privatinsolvenz. So gelingt der wirtschaftliche<br />

Neuanfang. Leitfaden für Verbraucher und Unternehmer. Von<br />

Dr. Olaf Hiebert. 3. Auflage <strong>2022</strong>. IV, 155 S. Kart. € 21,90.<br />

ISBN 978-3-406-77418-8<br />

117.055<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

117.057<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

117.058<br />

Ratg.<br />

117.061<br />

Ratg.<br />

Desch, Das neue Restrukturierungsrecht. Praxisfragen<br />

des StaRUG. Hrsg. von Dr. Wolfram Desch, LL.M. 2021.<br />

XIX, 146 S. Kart. € 39,–. ISBN 978-3-406-76887-3<br />

117.062<br />

Ratg.<br />

5 129,– €<br />

Sonnleitner/Witfeld<br />

Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht<br />

Das Werk hilft dabei auf Fragen des Insolvenz-<br />

und Sanierungssteuerrechts Antworten<br />

zu finden und tragfähige Lösungen innerhalb<br />

kurzer Zeit zu erarbeiten. Das optimale<br />

Handwerkszeug für die insolvenzsteuerrechtliche<br />

Beratung, Insolvenzverwaltung sowie<br />

Sanierungsexpertinnen und Sanierungsexperten.<br />

Pressestimme:<br />

Wer ein Sanierungs- oder Insolvenzmandat<br />

bearbeitet, muss für die<br />

steuerlichen fragen zum<br />

Sonnleitner/Witfeld greifen.<br />

Dr. Andreas Möhlenkamp LL. M. corp. restruc., RA,<br />

in: DStR 20/<strong>2022</strong>, zur 2. Auflage <strong>2022</strong><br />

Römermann, Verträge (neu) verhandeln in Zeiten<br />

von Corona Mietverträge, Darlehensverträge, Lieferverträge.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Volker Römermann. 2020. 47 S. Geheftet.<br />

€ 6,90. ISBN 978-3-406-76236-9<br />

Jauernig/Berger/Thole, Insolvenzrecht. Ein Studienbuch.<br />

Fortgef. von Prof. Dr. Christoph Thole. Begr. von Friedrich<br />

Lent. Von der 13. bis zu 21. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Othmar Jauernig. (Juristische Kurz-Lehrbücher). 24. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XX, 209 S. Kart. € 23,90. ISBN 978-3-406-77395-2<br />

Foerste, Insolvenzrecht. Von Prof. Dr. Ulrich Foerste.<br />

(Grundrisse des Rechts). 8. Auflage <strong>2022</strong>. XXX, 414 S. Kart.<br />

€ 24,90. ISBN 978-3-406-77981-7<br />

Becker, Insolvenzrecht. Von Prof. Dr. Christoph Becker.<br />

(Academia Iuris). 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 500 S. Kart.<br />

ca. € 26,–. ISBN 978-3-8006-6302-6 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für April <strong>2023</strong><br />

Servatius, Unternehmensinsolvenzrecht. Von Prof. Dr.<br />

Wolfgang Servatius. (Academia Iuris – Schwerpunktstudium).<br />

<strong>2023</strong>. Rund 300 S. Kart. ca. € 28,–. ISBN 978-3-8006-6653-9<br />

(Vahlen). In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

Paulus, Insolvenzrecht mit internationalem Insolvenzrecht.<br />

Von Prof. Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Jurakompakt).<br />

4. Auflage 2021. XIV, 165 S. Kart. € 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-78038-7<br />

117.067<br />

Ratg.<br />

117.068<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

117.069<br />

Stud-Lit.<br />

117.071<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

117.072<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

117.073<br />

Stud-Lit.<br />

Keller, Insolvenzrecht. Von Prof. Ulrich Keller, Dipl.-Rpfl.<br />

(Vahlen Jura/Lehrbuch). 2. Auflage 2020. XLIV, 715 S. Kart.<br />

€ 59,–. ISBN 978-3-8006-4863-4 (Vahlen)<br />

117.074<br />

Stud-Lit.<br />

NEU Pape<br />

Insolvenzrecht<br />

6 139,– €<br />

Das Insolvenzrecht befindet sich in einem<br />

langjährigen und mehrstufigen Reformprozess.<br />

Die Neuauflage mit dem Rechtsstand<br />

1.1.<strong>2022</strong> berücksichtigt alle wichtigen Reformen<br />

der letzten Jahre, etwa auch anlässlich<br />

der COVID-19 Pandemie, sowie die neueste<br />

Rechtsprechung und Literatur zum Insolvenzrecht.<br />

Eingearbeitet sind insbesondere:<br />

• das SanInsFoG mit dem StaRUG<br />

• Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens<br />

• Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von<br />

Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur<br />

Änd. weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher<br />

Vorschriften und zur Änd. des InfektionsschutzG<br />

• der aktuelle Stand der Erfahrungen mit dem<br />

ESUG<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

147


118.001 – 118.010<br />

118<br />

118.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

118.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Unternehmenssanierung<br />

1 Jacoby/Thole, Unternehmensstabilisierungs- und<br />

-restrukturierungsgesetz. Hrsg. von Prof. Dr. Florian Jacoby<br />

und Prof. Dr. Christoph Thole. Bearb. von Karl Berner, Dr.<br />

Christian Brünkmans, LL.M., Patrick Ehret, DEA, Dr. Axel Herchen,<br />

Dr. Matthias Hofmann, Dr. Peter Laroche, Dr. Hannah<br />

Krings, Prof. Dr. Torsten Martini, Dr. Anne Deike Riewe und<br />

Dr. Alexandra Schluck-Amend. (Beck‘sche Kurz-Kommentare).<br />

<strong>2023</strong>. Rund 1400 S. In Leinen. ca. € 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-76814-9. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

2 Münchener Kommentar zum StaRUG. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Stürner, Prof. Dr. Horst Eidenmüller,<br />

LL.M., Prof. Dr. Heinrich Schoppmeyer und Prof. Dr. Stephan<br />

Madaus. Bearb. von Prof. Dr. Alexander Bruns, LL.M. (Duke),<br />

Dr. Gunter Deppenkemper, LL.M., Dr. Alexander Fridgen, Daniel<br />

F. Fritz, Dr. Christian Herweg, LL.M., Prof. Dr. Carsten Jungmann,<br />

LL.M., M.Sc., Prof. Dr. Christoph Alexander Kern, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Lars Klöhn, LL.M., Prof. Dr. Stephan Madaus, Dr. Josef<br />

Parzinger, Dr. Wolfram Prusko, Prof. Dr. Jessica Schmidt,<br />

LL.M., Dr. Volker Schultz, Prof. Dr. Dominik Skauradszun,<br />

LL.M. und Dr. Mihai Vuia. <strong>2023</strong>. Rund 1700 S. In Leinen.<br />

ca. € 229,–. Vorzugspreis für Bezieher des Münchener Kommentars<br />

zur Insolvenzordnung Band 1- 3 in vierter Auflage ca.<br />

€ 209,–. ISBN 978-3-406-76825-5. In Vorbereitung für<br />

November <strong>2022</strong><br />

1 ca. 199,– €<br />

NEU Jacoby/Thole<br />

Unternehmensstabilisierungs- und<br />

-restrukturierungsgesetz<br />

Die Kommentierung ist kompakt und richtungsweisend<br />

zugleich – ganz im Sinne der<br />

Konzeption der Beck’schen Kurz-Kommentare.<br />

Die neuen Vorschriften, u.a. zur Krisenfrüherkennung<br />

und zum Krisenmanagement,<br />

zum Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen<br />

und zur Sanierungsmoderation werden<br />

fachkundig und Blick auf zu erwartende<br />

Auslegungsfragen kommentiert. Eine Kommentierung,<br />

die präzise und kompakt durch<br />

das neue Gesetz führt.<br />

118.003<br />

Komm.<br />

118.004<br />

Komm.<br />

118.005<br />

Komm.<br />

118.006<br />

Komm.<br />

Braun, Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz<br />

(StaRUG). Hrsg. von Dr. Eberhard<br />

Braun. (Grauer Kommentar). 2021. XXI, 705 S. In Leinen.<br />

€ 149,–. ISBN 978-3-406-71682-9<br />

Pannen/Riedemann/Smid, Unternehmensstabilisierungs-<br />

und -restrukturierungsgesetz (StaRUG).<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Klaus Pannen, Dr. Susanne Riedemann und<br />

Prof. Dr. Stefan Smid. 2021. XLIII, 908 S. In Leinen. € 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-76948-1<br />

Flöther, Unternehmensstabilisierungs- und<br />

-restrukturierungsgesetz. Hrsg. von Prof. Dr. Lucas F.<br />

Flöther. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2021. XVII, 848 S. In Leinen.<br />

€ 139,–. ISBN 978-3-406-71685-0<br />

Skauradszun/Fridgen, StaRUG Unternehmensstabilisierungs-<br />

und -restrukturierungsgesetz. Kommentar. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Dominik Skauradszun, LL.M. und Dr. Alexander<br />

Fridgen. Bearb. von Dr. Alexander Fridgen, Dr. Robert Hänel,<br />

Dr. Adrian Sebastian Kramer, Prof. Dr. Sebastian Mock, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Dominik Skauradszun, LL.M., Dr. Andreas Spahlinger<br />

und Dr. Anna Wilke, LL.M. <strong>2022</strong>. XVI, 953 S. In Leinen.<br />

€ 119,–. ISBN 978-3-406-77218-4<br />

2 ab ca. 209,– €<br />

NEU Münchener Kommentar zum<br />

StaRUG<br />

In der Tradition der MüKos kommentiert dieser<br />

neue Band die §§ 1-102 StaRUG – Unternehmensstabilisierungs-<br />

und -restrukturierungsgesetz<br />

– sowie die Änderungen in der<br />

InsO und der InsVV durch das Gesetz zur<br />

Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts<br />

– SanInsFOG. Die Autorinnen<br />

und Autoren sind ausgewiesene Experten aus<br />

Praxis, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft<br />

und Steuerrecht.<br />

Paulus/Dammann<br />

European Preventive<br />

Restructuring<br />

3 180,– €<br />

A team of European-wide recognised,<br />

experienced insolvency law<br />

experts, some of whom had been<br />

involved in the drafting process of the<br />

Directive, do analyse the Directive<br />

article by article. The authors focus<br />

on the officials tasked in the national<br />

surroundings with drafting the national<br />

statutes and also on the wider implications<br />

which will be national law.<br />

The commentary, thus, serves also the<br />

purposes of practitioners and judges<br />

in the field of restructuring.<br />

148 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht<br />

4 169,– €<br />

Bieg/Borchardt/Frind<br />

Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung<br />

Das Handbuch stellt die Sanierung mittels Insolvenzverfahren<br />

oder mit Hilfe des StaRUG<br />

(Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz)<br />

gleichberechtigt dar. Der<br />

Schwerpunkt liegt auf der Lösung von praktischen<br />

Fragen der Betriebsfortführung und<br />

Sanierung.<br />

Pressestimme:<br />

Mit diesem Werk kann die richtige<br />

Sanierungsalternative gefunden und erfolgreich<br />

umgesetzt werden.<br />

GmbH-Steuerpraxis 2/<strong>2022</strong>, zur 1. Auflage 2021<br />

NEU Buth/Hermanns<br />

Restrukturierung, Sanierung,<br />

Insolvenz<br />

Das Handbuch stellt die Sanierung mittels Insolvenzverfahren<br />

oder mit Hilfe des StaRUG<br />

(Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz)<br />

gleichberechtigt dar. Der<br />

Schwerpunkt liegt auf der Lösung von praktischen<br />

Fragen der Betriebsfortführung und<br />

Sanierung. Das praxisnahe Handbuch ist eine<br />

bestens geeignete Anleitungs- und Entscheidungshilfe,<br />

um die richtige Sanierungsalternative<br />

für die unterschiedlichsten<br />

Fälle auszuwählen.<br />

3 Paulus/Dammann, European Preventive Restructuring.<br />

Directive (EU) 2019/1023. Article-by-Article Commentary.<br />

Edited by Prof. Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. and Prof.<br />

Dr. Reinhard Dammann. (Beck international). 2021.<br />

XVIII, 297 S. In Leinen. € 180,–. ISBN 978-3-406-75350-3<br />

4 Bieg/Borchardt/Frind, Unternehmenssanierung<br />

und Betriebsfortführung. Hrsg. von Thorsten Bieg, Peter-Alexander<br />

Borchardt und Frank Frind. 2021. LXV, 1033 S.<br />

In Leinen. € 169,–. ISBN 978-3-406-76305-2<br />

5 Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz.<br />

Hrsg. von Andrea Katharina Buth und Michael Hermanns.<br />

Bearb. von Dr. Dirk Andres, Nikolaos Antoniadis,<br />

Christian Nicolas Bächstädt, Anne Basinski, Kai Brandes, Prof.<br />

Dr. Heiko Breitsohl, Andrea Katharina Buth, Dr. Marc d‘Avoine,<br />

Dr. Jan Duch, Jörg Erdmann, Dr. Jörg Eschmann, Dr. Andreas<br />

Fröhlich, Maximilian Funk, Arndt Geiwitz, Dr. Sven-E. Gless,<br />

Holger Groß, Dr. Sascha Haghani, Dr. Florian Harig, Dr. Christoph<br />

Herbst, Michael Hermanns, Gesine Holtz, Dr. Matthias<br />

Holzamer, Prof. Dr. Thomas Kaiser, Ralf Kemper, Dr. Thomas<br />

C. Knecht, Helmut König, Karl-Josef Kraus, Jens Krummen,<br />

Prof. Dr. Martin Kütz, Martin Lambrecht, Niklas Lütcke, Prof.<br />

Dr. Klaus Pannen, Sven Raderschatt, Dr. Susanne Riedemann,<br />

Marion Rodine, Gregor Schmidt, Dr. Jens Schmidt, Dr. Gerd<br />

Sievers, Prof. Dr. h.c. Robert Simon, Markus Sopp, Dr. Igor<br />

Stenzel, Prof. Dr. Stefan Thiele, Jens Weber, Johannes Weber,<br />

Falko Weimert, Timo Westmeier, Dr. Patrick Wilden, Manfred<br />

Zander und Patrick Ziechmann. 5. Auflage <strong>2022</strong>. LXIX, 1286 S.<br />

In Leinen. € 159,–. ISBN 978-3-406-74495-2<br />

6 Kahlert, Restrukturierungssteuerrecht. Steuerliche<br />

Aspekte einer Restrukturierung nach StaRUG und InsO.<br />

Von Dr. Günter Kahlert. <strong>2022</strong>. XXVI, 246 S. Kart. € 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-77855-1<br />

118.007<br />

Komm.<br />

118.008<br />

Handb.<br />

118.009<br />

Handb.<br />

NEU<br />

118.010<br />

Handb.<br />

5 159,– €<br />

Kahlert<br />

Restrukturierungssteuerrecht<br />

Mit dem StaRUG stehen zwei insolvenzabwendende<br />

Rahmen zur Restrukturierung eines Unternehmens<br />

zur Verfügung. Dreh- und Angelpunkte<br />

sind der Restrukturierungsplan und<br />

der Sanierungsvergleich. Das Werk untersucht<br />

diese beiden Instrumente im Vergleich mit<br />

dem Instrument Insolvenzplan aus steuerrechtlicher<br />

Sicht. Im Zentrum steht die Frage,<br />

ob diese drei Instrumente Steuern auslösen, die<br />

den Erfolg der Restrukturierung infrage stellen.<br />

6 79,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

149


Vergütungs-, Kosten-<br />

und Berufsrecht<br />

Seite<br />

Allgemeines .............................................. 152<br />

Vergütungsrecht der Rechtsanwälte ...... 152<br />

Kostenrecht .............................................. 153<br />

Berufsrecht der Rechtsanwälte ............... 154<br />

Berufsrecht der Notare ............................ 156<br />

Beurkundungsgesetz ................................ 156<br />

Kanzleiorganisation ................................. 157<br />

150 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 151


119.002 – 121.013<br />

119<br />

119.002<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

120<br />

Vergütungs-, Kosten- und Berufsrecht<br />

Allgemeines<br />

Müller/Opper/v. Stetten, Berufsrisiken des Strafverteidigers.<br />

Von Prof. Dr. Eckhart Müller, LL.M., Florian Opper<br />

und Dr. Annette von Stetten. 2. Auflage 2021. XXIII, 153 S.<br />

Kart. € 49,–. ISBN 978-3-406-75196-7<br />

Vergütungsrecht der Rechtsanwälte<br />

Gerold/Schmidt<br />

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz<br />

Der »Gerold/Schmidt« beantwortet alle<br />

Rechtsfragen zum anwaltlichen Vergütungsrecht<br />

zuverlässig und praxisnah. Der Kommentar<br />

genießt daher bei Anwalt- und Richterschaft<br />

hohes Ansehen. Es gibt kaum ein<br />

einschlägiges Urteil, das ohne ein Zitat aus<br />

dem »Gerold/Schmidt« begründet wird.<br />

120.001<br />

Text<br />

120.002<br />

Text<br />

NEU<br />

120.003<br />

Komm.<br />

120.005<br />

Komm.<br />

120.007<br />

Komm.<br />

NEU<br />

120.008<br />

Komm.<br />

RVG. Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, Gerichtskostengesetz,<br />

Familiengerichtskostengesetz, Gerichts- und Notarkostengesetz,<br />

Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz mit Gebührentabellen.<br />

Textausgabe mit Einführung und Sachverzeichnis.<br />

Einführung von Norbert Schneider. (Beck‘sche<br />

Textausgaben). 13. Auflage 2021. XXXIII, 415 S. Kart. € 19,80.<br />

ISBN 978-3-406-78283-1<br />

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz mit Gerichtskostengesetz,<br />

Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen und<br />

Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz. Textausgabe.<br />

Mit ausführlichem Sachregister und einer Einführung von Dr.<br />

Hans-Jochem Mayer. (Beck-Texte im dtv 5762). 15. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXIV, 276 S. Kart. € 14,90. ISBN 978-3-406-78743-0<br />

1 Gerold/Schmidt, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz.<br />

Begr. von Dr. Wilhelm Gerold. Fortgef. von Dr. Herbert<br />

Schmidt. Bearb. von Dr. Steffen Müller-Rabe,<br />

Dr. Hans-Jochem Mayer und Detlef Burhoff. (Grauer Kommentar).<br />

25. Auflage 2021. XXIX, 2492 S. In Leinen. € 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-76135-5<br />

Hartung/Schons/Enders, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz.<br />

Von Dr. Wolfgang Hartung, Herbert P. Schons und<br />

Horst-Reiner Enders. (Gelbe Erläuterungsbücher). 3. Auflage<br />

2017. XXII, 1431 S. In Leinen. € 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-69507-0<br />

2 Ahlmann/Kapischke/Pankatz/Rech/Schneider/Schütz<br />

(vormals Riedel/Sußbauer), Rechtsanwaltsvergütungsgesetz.<br />

Bearb. von Sabine Ahlmann, Christoph Kapischke,<br />

Elke Pankatz, Marco Rech, Hagen Schneider und Ferdinand<br />

Schütz. 11. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1300 S. In Leinen.<br />

ca. € 159,–. ISBN 978-3-8006-6727-7 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für März <strong>2023</strong><br />

3 v. Seltmann, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz.<br />

Hrsg. von Julia von Seltmann. 2021. XXII, 1120 S. In Leinen.<br />

€ 99,–. ISBN 978-3-406-76822-4<br />

1 159,– €<br />

2 ca. 159,– €<br />

Pressestimme:<br />

(...) Ein Must Have im anwaltlichen<br />

Gebührenrecht für alle, die in welcher<br />

Form auch immer mit anwaltlichen<br />

Gebühren zu tun haben.<br />

Peter Irrgeher, RA, in: MAV-Mitteilungen April<br />

2020, zur 24. Auflage 2019<br />

NEU Ahlmann/Kapischke/Pankatz/Rech/<br />

Schneider/Schütz (vormals Riedel/Sußbauer)<br />

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz<br />

Die 11. Auflage des Werkes erscheint in<br />

rundum erneuerter Fassung. Die Autoren<br />

bringen ihre Erfahrungen aus jahrelanger<br />

Praxis in der Justiz in den Kommentar ein.<br />

Die Ausführungen wurden deutlich erweitert<br />

und um aktuelle Rechtsprechung angereichert.<br />

Praxiswichtige Ausführungen zu<br />

vielen Details, wie etwa zur Anrechnung der<br />

Geschäftsgebühr, wurden ergänzt.<br />

Pressestimme:<br />

Übersichtlich, verständlich, prägnant<br />

- und wieder topaktuell!<br />

Henry Naeve, RA, in: AD VOICE 01/2016, zur 10.<br />

Auflage 2015<br />

120.011<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Schneider/Dürbeck, Gebühren in Familiensachen. Von<br />

Norbert Schneider und Dr. Werner Dürbeck. (NJW-Praxis Band<br />

81). 2. Auflage 2021. XXV, 670 S. Kart. € 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-64283-8<br />

120.012<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

120.014<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Enders, RVG für Anfänger. Von Horst-Reiner Enders.<br />

20. Auflage 2021. XXV, 790 S. Kart. € 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-76254-3<br />

Lappe/Schneider, Gebührentabellen für Rechtsanwälte<br />

mit Gerichts- und Notargebühren. Begr. von Prof.<br />

Friedrich Lappe. Bearb. von Hagen Schneider. 25. Auflage<br />

2021. 86 S. Kart. € 19,80. ISBN 978-3-406-76835-4<br />

von Seltmann<br />

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz<br />

Der Kommentar basiert auf der 51. Edition<br />

des BeckOK RVG. Von namhaften Experten<br />

im Gebührenrecht bearbeitet, bietet er eine<br />

kompakte, übersichtliche und fundierte<br />

Kommentierung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes<br />

sowie des Vergütungsverzeichnisses.<br />

Durch die praktische 3-Ebenen-Kommentierung<br />

(Überblick – Standard – Detail) sind Sie<br />

immer maßgeschneidert informiert.<br />

3 99,– €<br />

Pressestimme:<br />

(...) Die ausgezeichnete Kommentierung<br />

stellt eine Bereicherung der<br />

Printkommentare zum RVG dar.<br />

juralit.online 11.07.2021<br />

152 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Vergütungs-, Kosten- und Berufsrecht<br />

NEU Toussaint<br />

Kostenrecht<br />

Kostenrecht<br />

121<br />

4 163,– €<br />

Im »Toussaint« – bis zur 50. Auflage bekannt<br />

als »Hartmann/Toussaint« – sind alle wichtigen<br />

Kostenbestimmungen zusammengefasst<br />

und auf neuestem Rechtstand praxisnah<br />

kommentiert: GKG, RVG, FamGKG, GNotKG,<br />

GvKostG, JVEG sowie Kostenvorschriften für<br />

einzelne Verfahrensarten und sonstige<br />

kostenrechtliche Vorschriften.<br />

Pressestimme:<br />

(...) der Toussaint gehört schlichtweg<br />

zur Grundausstattung jeder Kanzleibibliothek.<br />

Rainer Stumpf, in: justament online 27.6.<strong>2022</strong>, zur<br />

52. Auflage <strong>2022</strong><br />

Bundeskostengesetze. Kostenvorschriften für Gerichte,<br />

Behörden, Rechtsanwälte, Patentanwälte, Notare, Rechtsbeistände,<br />

Gerichtsvollzieher u.a. Textausgabe mit Sachverzeichnis.<br />

(Beck‘sche Textausgaben). 30. Auflage 2021. VII, 477 S.<br />

Kart. € 24,90. ISBN 978-3-406-76813-2<br />

4 Toussaint, Kostenrecht. GKG, RVG, FamGKG, GNotKG,<br />

GvKostG, JVEG sowie Kostenvorschriften für einzelne Verfahrensarten<br />

und sonstige kostenrechtliche Vorschriften. Hrsg.<br />

und bearbeitet von Dr. Guido Toussaint. Sowie bearbeitet von<br />

Martin Benner, LL.M., M.A., Dr. Oliver Elzer, Yu-Jin Embacher,<br />

Jörg Felix, Holger Kawell, Eva Marquardt, Prof. Dr. Ralph<br />

Schmitt, Anja Uhl, Joachim Volpert, Christine Weber und Dr.<br />

Ezra Zivier. (Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 2). 52. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXVI, 2847 S. In Leinen. € 163,–.<br />

ISBN 978-3-406-78142-1<br />

Schneider, JVEG. Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz.<br />

Kommentar. Von Hagen Schneider. (Grauer Kommentar).<br />

4. Auflage 2021. XVI, 677 S. In Leinen. € 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-76048-8<br />

121.002<br />

Text<br />

121.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

121.005<br />

Komm.<br />

5 169,– €<br />

Korintenberg<br />

Gerichts- und Notarkostengesetz<br />

Das Traditionswerk informiert eingehend<br />

über alle Bereiche des GNotKG. Neben der<br />

Erläuterung aller Wert-, Gebühren- und<br />

Auslagentatbestände werden auch die Gebühren<br />

für die Eintragungen in das Handelsregister<br />

nach der HRegGebV kommentiert.<br />

Der »Korintenberg« bietet zudem praktische<br />

Hinweise auf wissenschaftlichem Niveau,<br />

enthält Vergleiche mit dem früheren Recht,<br />

wo zum besseren Verständnis erforderlich,<br />

und liefert Problemlösungen zu allen zwischenzeitlich<br />

aufgetretenen Streitfragen.<br />

Binz/Dörndorfer/Zimmermann, Gerichtskostengesetz,<br />

Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen,<br />

Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz<br />

und weitere kostenrechtliche Vorschriften. Kommentar. Von<br />

Karl Josef Binz, Josef Dörndorfer und Prof. Dr. Dr. h.c. Walter<br />

Zimmermann. (Gelbe Erläuterungsbücher). 5. Auflage 2021.<br />

XVI, 1064 S. In Leinen. € 119,–. ISBN 978-3-406-76824-8<br />

Bormann/Diehn/Sommerfeldt, Gesetz über Kosten der<br />

freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare<br />

(Gerichts- und Notarkostengesetz – GNotKG). Kommentar.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Jens Bormann, LL.M., Dr. Thomas<br />

Diehn, LL.M. und Klaus Sommerfeldt. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

4. Auflage 2021. XXX, 1192 S. In Leinen. € 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-76823-1<br />

5 Korintenberg, Gerichts- und Notarkostengesetz.<br />

Hrsg. von Klaus Otto, Dr. Markus Sikora und Werner Tiedtke.<br />

Bearb. von: Prof. Dr. Jens Bormann, LL.M., Dr. Thomas Diehn,<br />

LL.M., Dr. Christian R. Fackelmann, Stefanie Gläser, Christoph<br />

Hey‘l, Werner Klüsener, Sigrid Lauktien, Klaus Otto, Hagen<br />

Schneider, Dr. Henning Schwarz, LL.M., Dr. Markus Sikora,<br />

Bernd Thamke, Werner Tiedtke und Harald Markus Wilsch.<br />

22. Auflage <strong>2022</strong>. XXX, 2048 S. In Leinen. € 169,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6521-1 (Vahlen)<br />

6 Diehn, Notarkostenberechnungen Muster und Erläuterungen<br />

zum Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG).<br />

Von Dr. Thomas Diehn, LL.M. 8. Auflage <strong>2022</strong>. XXI, 572 S.<br />

Kart. € 43,–. ISBN 978-3-406-78894-9<br />

121.006<br />

Komm.<br />

121.007<br />

Komm.<br />

121.008<br />

Komm.<br />

121.009<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

Waldner, GNotKG für Anfänger. Eine Einführung in das<br />

Notarkostenrecht. Von Dr. Wolfram Waldner, M.A. 10. Auflage<br />

2021. XIX, 195 S. Kart. € 35,–. ISBN 978-3-406-75064-9<br />

121.013<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU Diehn<br />

Notarkostenberechnungen<br />

6 43,– €<br />

Diehns Notarkostenberechnungen haben<br />

sich zu einem Standardwerk zum GNotKG<br />

entwickelt. Musterberechnungen mit umfangreichen<br />

Erläuterungen stellen an Hunderten<br />

von Fällen aus der notariellen Praxis<br />

die konkrete Handhabung des geltenden<br />

Kostenrechts dar, insbesondere im Grundstücksrecht,<br />

Gesellschaftsrecht, Familienrecht,<br />

Erbrecht, Vollmachten und Zustimmungen,<br />

Vorzeitige Beendigung, Beratung<br />

und Entwurf und Sonstiges (Beglaubigung,<br />

Bezugsurkunden, Registerauszüge etc.).<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

153


122.001 – 122.018<br />

122<br />

122.001<br />

Text<br />

NEU<br />

122.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

122.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

122.005<br />

Komm.<br />

122.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

122.007<br />

Komm.<br />

122.009<br />

Handb.<br />

122.010<br />

Handb.<br />

122.011<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

122.012<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

122.016<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

122.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

Berufsrecht der Rechtsanwälte<br />

1 BRAO. Bundesrechtsanwaltsordnung. Berufsordnung,<br />

Fachanwaltsordnung, Rechtsanwaltsverzeichnisund<br />

-postfachverordnung. Textausgabe mit Einführung und<br />

Sachverzeichnis. Einführung von Dr. Swantje Jacklofsky.<br />

(Beck‘sche Textausgaben). 5. Auflage <strong>2022</strong>. XVIII, 170 S. Kart.<br />

€ 19,80. ISBN 978-3-406-79295-3<br />

2 Hartung/Scharmer, Berufs- und Fachanwaltsordnung.<br />

Bundesrechtsanwaltsordnung (§§ 43–59q BRAO).<br />

Kommentar. Hrsg. von Hartmut Scharmer. Bearb. von Andreas<br />

Dietzel, Dr. Joachim Freiherr von Falkenhausen, LL.M., Prof.<br />

Dr. Thomas Gasteyer, LL.M., Holger Grams, Dr. Swantje Jacklofsky,<br />

Prof. Dr. Kai von Lewinski, Stefan Peitscher, Hartmut<br />

Scharmer und Dr. Henning von Wedel. (Grauer Kommentar).<br />

8. Auflage <strong>2022</strong>. XXV, 1498 S. In Leinen. € 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-77857-5<br />

3 Henssler/Prütting, Bundesrechtsanwaltsordnung<br />

mit EuRAG, Berufs- und Fachanwaltsordnung, RAVPV, Rechtsdienstleistungsgesetz,<br />

Mediationsgesetz, ZMediatAusbV und<br />

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz. Kommentar. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Martin Henssler und Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting.<br />

Bearb. von Felix Busse, Dr. Christian Deckenbrock, Prof. Dr.<br />

Martin Diller, Dr. Jan Glindemann, LL.M., Dr. Philipp Heinrichs,<br />

Prof. Dr. Martin Henssler, Prof. Dr. Matthias Kilian, Prof. Dr.<br />

Thomas Mann, Susanne Münch, Dr. Susanne Offermann-<br />

Burckart, Dr. Sebastian Overkamp, Dr. Yvonne Overkamp, Stefan<br />

Peitscher, Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting, Dr. Frank Remmertz<br />

und Dr. Doris-Maria Schuster, Prof. Dr. Christoph Thole.<br />

(Grauer Kommentar). 6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2400 S. In Leinen.<br />

ca. € 219,–. ISBN 978-3-406-78479-8. In Vorbereitung<br />

für März <strong>2023</strong><br />

Deckenbrock/Henssler, Rechtsdienstleistungsgesetz.<br />

Rechtsdienstleistungsverordnung und Einführungsgesetz zum<br />

RDG. Hrsg. von Dr. Christian Deckenbrock und Prof. Dr. Martin<br />

Henssler. (Gelbe Erläuterungsbücher). 5. Auflage 2021.<br />

XXX, 1080 S. In Leinen. € 119,–. ISBN 978-3-406-71532-7<br />

4 Kleine-Cosack, Bundesrechtsanwaltsordnung mit<br />

Berufs- und Fachanwaltsordnung. Kommentar. Von<br />

Dr. Michael Kleine-Cosack. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

9. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIII, 1074 S. In Leinen. € 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-77856-8<br />

Weyland, Bundesrechtsanwaltsordnung. Berufsordnung,<br />

Fachanwaltsordnung, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz,<br />

Recht für Anwälte aus dem Gebiet der Europäischen Union,<br />

Patentanwaltsordnung. Kommentar. Hrsg. von Dr. Dag<br />

Weyland. 10. Auflage 2020. XVIII, 2011 S. In Leinen. € 189,–.<br />

ISBN 978-3-8006-5665-3 (Vahlen)<br />

Borgmann/Jungk/Schwaiger, Anwaltshaftung. Systematische<br />

Darstellung der Rechtsgrundlagen für die anwaltliche<br />

Berufstätigkeit. Von Dr. Brigitte Borgmann, Antje Jungk und<br />

Michael Schwaiger. 6. Auflage 2020. XVII, 672 S. In Leinen.<br />

€ 119,–. ISBN 978-3-406-74041-1<br />

Peres/Senft, Sozietätsrecht. Handbuch für rechts-, steuerund<br />

wirtschaftsberatende Gesellschaften. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Holger Peres und Klaus Senft. 3. Auflage 2015. XLI, 962 S.<br />

In Leinen. € 129,–. ISBN 978-3-406-65363-6<br />

5 Kilian, Anwaltliches Berufsrecht. Von Prof. Dr. Matthias<br />

Kilian. Begr. von Dr. h.c. Ludwig Koch. (NJW-Praxis Band<br />

26). 3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 550 S. Kart. ca. € 95,–.<br />

ISBN 978-3-406-78040-0. In Vorbereitung für Mai <strong>2023</strong><br />

Vollkommer/Greger/Heinemann, Anwaltshaftungsrecht.<br />

Begr. von Prof. Dr. Max Vollkommer. (NJW-Praxis Band 50).<br />

5. Auflage 2021. XXXIV, 417 S. Kart. € 89,–.<br />

ISBN 978-3-406-72067-3<br />

Remmertz, Legal Tech-Strategien für Rechtsanwälte.<br />

Berufsrecht, Kooperationen, Haftung. Hrsg. von Dr. Frank<br />

Remmertz. 2020. XXX, 317 S. Kart. € 89,–.<br />

ISBN 978-3-406-74372-6<br />

6 Römermann, Anwaltliches Berufsrecht. Von Prof.<br />

Dr. Volker Römermann. (Studium und Praxis). 4. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. Rund 200 S. Kart. ca. € 49,–. ISBN 978-3-406-78037-0.<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Beck'sches Rechtsanwalts-Handbuch.<br />

s. Randziffer 261.001<br />

1 19,80 €<br />

NEU Bundesrechtsanwaltsordnung<br />

Diese Textausgabe mit den für die Praxis<br />

wichtigsten Gesetzen zur anwaltlichen Berufsausübung<br />

beinhaltet neben dem Gesetzestext<br />

der Bundesrechtsanwaltsordnung<br />

(BRAO) auch die Texte der Anwaltlichen Berufsordnung<br />

(BORA), der Fachanwaltsordnung<br />

(FAO) sowie der Verordnung über die<br />

Rechtsanwaltsverzeichnisse und die besonderen<br />

elektronischen Anwaltspostfächer<br />

(RAVPV). Mit einer Einführung von Dr.<br />

Swantje Jacklofsky, RAin und FAinArbR.<br />

Der Standardkommentar zum<br />

Recht der Anwaltschaft.<br />

NEU Hartung/Scharmer<br />

Bundesrechtsanwaltsordnung<br />

Der »Hartung/Scharmer« erläutert alle wichtigen Regelungen des anwaltlichen<br />

Berufsrechts, darunter die Berufsordnung, die Fachanwaltsordnung sowie<br />

die §§ 43-59 qm BRAO (Rechte und Pflichten des Rechtsanwalts und berufliche<br />

Zusammenarbeit der Rechtsanwälte).<br />

Die Neuauflage<br />

• mit dem Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und<br />

steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung<br />

weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe<br />

• mit dem Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrecht und zur<br />

Änderung weiterer Vorschriften mit dem Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter<br />

Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt<br />

• mit allen weiteren aktuellen Änderungen der BRAO und ihren Auswirkungen<br />

auf BORA und FAO<br />

Pressestimme:<br />

(...) auch in Zukunft<br />

verlässlicher Begleiter bei<br />

der Klärung von Fragen<br />

des anwaltlichen Satzungsrechts.<br />

Prof. Dr. Matthias Kilian, in: AnwBl<br />

10/2020, zur 7. Auflage 2020<br />

2 199,– €<br />

154 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Vergütungs-, Kosten- und Berufsrecht<br />

Kilian<br />

Anwaltliches Berufsrecht<br />

NEU Römermann<br />

Anwaltliches Berufsrecht<br />

5 ca. 95,– €<br />

Dieses Werk behandelt alle für<br />

den Anwalt in der Praxis wichtigen<br />

Fragen des Berufsrechts.<br />

Schwerpunkt der Darstellung<br />

sind die BRAO und das sie konkretisierende<br />

Satzungsrecht in<br />

BORA und FAO. Behandelt werden<br />

aber auch Schnittpunkte zu<br />

anderen Rechtsgebieten, wie zivilrechtliche<br />

Fragen des Anwaltsvertrages<br />

oder des anwaltlichen<br />

Gesellschaftsrechts. Die Neuauflage<br />

berücksichtigt alle sieben seit<br />

der Vorauflage in Kraft getretenen<br />

Reformgesetze der BRAO.<br />

6 ca. 49,– €<br />

Dieses handliche Lehrbuch stellt<br />

alle relevanten Aspekte des Berufsrechts<br />

der Anwälte gut verständlich<br />

und einprägsam dar.<br />

Zahlreiche Abbildungen und Beispiele<br />

veranschaulichen die Ausführungen.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• das relevante anwaltliche<br />

Berufsrecht handlich aufbereitet<br />

• auf aktuellem Stand mit der<br />

großen BRAO-Reform <strong>2022</strong><br />

• vermittelt das für Studium und<br />

Referendariat relevante anwaltliche<br />

Berufsrecht<br />

Gut beraten in eigener Sache.<br />

NEU Henssler/Prütting<br />

Bundesrechtsanwaltsordnung<br />

Schwerpunkt dieses Standardkommentars ist die umfassende, wissenschaftlich<br />

profunde und praxisnahe Darstellung der BRAO. Wegen<br />

der anhaltend großen Bedeutung der Fachanwaltschaften ist daneben<br />

auch die aktuelle Kommentierung der FAO zu nennen. Außerdem<br />

werden alle anderen, berufsrechtlich relevanten Gesetze kommentiert,<br />

z.B. die Anwaltliche Berufsordnung (BORA), das Rechtsdienstleistungsgesetz<br />

(RDG), das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG),<br />

das Mediationsgesetz (MediationsG) sowie die Rechtsanwaltsverzeichnis-<br />

und -postfachverordnung (RAVPV).<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• alle im Anwaltlichen Berufsrecht relevanten Vorschriften in einem<br />

Kommentar<br />

• mit den aktuellen Änderungen durch die BRAO-Reform<br />

• mit dem neuen anwaltlichen Gesellschaftsrecht (inkl. MoPeG)<br />

• mit den weiteren aktuellen Änderungen der BRAO<br />

• mit den Beschlüssen der 7. Satzungsversammlung der BRAK v.<br />

29./30.4.<strong>2022</strong><br />

Fokussiert auf das Anwaltsinteresse.<br />

NEU Kleine/Cosack<br />

Bundesrechtsanwaltsordnung<br />

Der Standardkommentar<br />

erläutert die BRAO praxisnah und übersichtlich. Dabei hat die<br />

Kommentierung stets die Interessen des Anwalts im Blick. Ergänzend<br />

dazu enthält das Werk prägnante Kurzkommentierungen<br />

zur Berufs- und zur Fachanwaltsordnung.<br />

Im Zentrum der Neuauflage<br />

stehen die umfassenden Änderungen der BRAO durch die BRAO-<br />

Reform:<br />

• Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen<br />

und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie<br />

zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden<br />

Berufe<br />

• Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrecht und<br />

zur Änderung weiterer Vorschriften<br />

• Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im<br />

Rechtsdienstleistungsmarkt.<br />

Pressestimme:<br />

Für die tägliche Arbeit<br />

in der Rechtsanwaltskammer<br />

und den Berufsrechtsabteilungen<br />

unverzichtbar!<br />

Susanne Wanagas, RAin, Geschäftsführerin<br />

der Rechtsanwaltskammer<br />

Mecklenburg-Vorpommern,<br />

zur 8. Auflage 2020<br />

3 ca. 219,– € 4 159,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

155


123.001 – 125.018<br />

123<br />

Berufsrecht der Notare<br />

NEU Winkler<br />

Beurkundungsgesetz<br />

123.001<br />

Komm.<br />

123.003<br />

Komm.<br />

123.005<br />

Handb.<br />

123.007<br />

Handb.<br />

Frenz/Miermeister, BNotO. Bundesnotarordnung mit<br />

BeurkG, Richtlinienempfehlungen BNotK, DONot. Kommentar.<br />

Hrsg. von Dr. Norbert Frenz und Uwe Miermeister. (Grauer<br />

Kommentar). 5. Auflage 2020. XXXII, 1903 S. In Leinen.<br />

€ 179,–. ISBN 978-3-406-74651-2<br />

Schippel/Görk, Bundesnotarordnung. Hrsg. von Dr. Stefan<br />

Görk. 10. Auflage 2021. XXI, 1207 S. In Leinen. € 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-74817-2<br />

Beck‘sches Notar-Handbuch. Hrsg. von Prof. Dr. Heribert<br />

Heckschen, Sebastian Herrler und Dr. Christof Münch.<br />

Begr. von Prof. Dr. Günter Brambring und Prof. Dr. Hans-Ulrich<br />

Jerschke. 7. Auflage 2019. LXXXIII, 3002 S. Mit Formulierungsbeispielen<br />

und Gesamtmustern zum Download. In Leinen.<br />

€ 189,–. ISBN 978-3-406-73389-5<br />

Haug/Zimmermann, Die Amtshaftung des Notars.<br />

Handbuch der Berufspflichten unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Haftpflicht-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes.<br />

Begr. von Dr. Karl H. Haug. Hrsg. und bearbeitet von Prof.<br />

Dr. Stefan Zimmermann und Dr. Christian Zimmermann, LL.M.<br />

(UCL). 4. Auflage 2018. XVII, 421 S. In Leinen. € 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-71335-4<br />

1 149,– €<br />

Das Standardwerk zum Beurkundungsgesetz<br />

gilt seit Jahrzehnten als der führende<br />

Handkommentar zum Beurkundungsgesetz.<br />

Er überzeugt durch seine besonders übersichtliche<br />

und klare Darstellung der Materie.<br />

Auf sämtliche Fragen des Beurkundungsrechts<br />

liefert er ausführliche wie praxisorientierte<br />

Antworten und ist damit für jedes<br />

Notariat unverzichtbar.<br />

Pressestimme:<br />

(...) aus dem notariellen Alltag<br />

nicht wegzudenken.<br />

Notarassessor Anton Gordon LL.M., in: BW NotZ<br />

6/2020, zur 19. Auflage 2019<br />

123.009<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

123.010<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

124<br />

124.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

124.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Murray/Stürner, German Notaries in Real Estate and<br />

Corporate Law Matters. Preventative and Restorative<br />

Justice in Germany and the United States. By Prof. Peter L.<br />

Murray and Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Stürner. 2020. XIX, 187 S.<br />

Kart. € 69,–. ISBN 978-3-406-76247-5<br />

Thelen, Geldwäscherecht in der notariellen Praxis.<br />

Von Martin Thelen. 2021. XIX, 185 S. Kart. € 59,–.<br />

ISBN 978-3-406-76394-6<br />

Beurkundungsgesetz<br />

1 Winkler, Beurkundungsgesetz. Kommentar. Von<br />

Prof. Dr. Karl Winkler. (Grauer Kommentar). 20. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XVII, 973 S. In Leinen. € 149,–. ISBN 978-3-406-77232-0<br />

2 Bremkamp/Kindler/Winnen, Beurkundungsgesetz.<br />

Hrsg. von Dr. Till Bremkamp, LL.M., Dr. Martin Kindler und Dr.<br />

Armin Winnen. Bearb. von den Herausgebern und von Dr. Julian<br />

Boor, Dr. Maximilian Johannes Eble, LL.M., Matthias<br />

Frohn, Dominik Hüren, Dr. Irene Kämper, LL.M., Dr. Robert<br />

Kleba, Dr. Thomas Köther, Dr. Stefan Schmitz, Dr. Daniel Seebach,<br />

LL.M. und Dr. Thiemo Soester. <strong>2023</strong>. Rund 800 S. In Leinen.<br />

ca. € 129,–. ISBN 978-3-406-74818-9. In Vorbereitung<br />

für Januar <strong>2023</strong><br />

2 ca. 129,– €<br />

NEU Bremkamp/Kindler/Winnen<br />

Beurkundungsgesetz<br />

Der Kommentar erläutert das Beurkundungsgesetz,<br />

die Neufassung der Dienstordnung<br />

für Notarinnen und Notare und die VO<br />

über die Führung notarieller Akten und Verzeichnisse.<br />

Berücksichtigt sind auch die Änderungen<br />

des notariellen Verfahrensrechts<br />

durch die Gesetze zur Neuordnung der Aufbewahrung<br />

von Notariatsunterlagen und<br />

zur Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs<br />

bei der Bundesnotarkammer,<br />

zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts<br />

sowie zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL.<br />

124.004<br />

Handb.<br />

NEU<br />

3 Bormann/Bosch/Kienzle/Stelmaszczyk, Videobeurkundung.<br />

Das DiRUG in der Notarpraxis. Von Prof. Dr. Jens<br />

Bormann, LL.M., Andreas Bosch, Dr. Philipp Kienzle und Dr.<br />

Peter Stelmaszczyk. <strong>2023</strong>. Rund 300 S. Kart. ca. € 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-77885-8. In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

NEU Bormann/Bosch/Kienzle/Stelmaszczyk<br />

Videobeurkundung<br />

Das einen vertieften Einblick in die Beurkundungsverhandlung,<br />

die seit dem 1. August<br />

<strong>2022</strong> im Online-Verfahren über ein von der<br />

Bundesnotarkammer betriebenes Videokommunikationssystem<br />

erfolgen kann.<br />

Es enthält außerdem die durch das DiRUG<br />

vorgenommenen Anpassungen im Berufsund<br />

materiellen Gesellschaftsrecht und berücksichtigt<br />

bereits das Gesetz zur Ergänzung<br />

der Regelungen zur Umsetzung der<br />

Digitalisierungsrichtlinie.<br />

3 ca. 69,– €<br />

156 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Vergütungs-, Kosten- und Berufsrecht<br />

NEU Beck‘sches Formularbuch für die<br />

Anwaltskanzlei<br />

Kanzleiorganisation<br />

125<br />

4 ca. 189,– €<br />

5 48,– €<br />

Arrivierte Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte<br />

sowie ihre Mitarbeitenden erhalten<br />

praxiserprobte Arbeitshilfen für die regelmäßig<br />

in der Kanzlei anfallenden Strukturierungs-,<br />

Verwaltungs- und Organisationsaufgaben.<br />

Von Fragen der Anwaltszulassung<br />

über die Kanzleigründung bis hin zur Kanzleifusion<br />

oder Abwicklung veranschaulicht<br />

das Werk sämtliche Themengebiete anhand<br />

ausführlich kommentierter Formulare, Muster<br />

und Checklisten.<br />

Pressestimme:<br />

(...) Rund um die Anwaltskanzlei<br />

liefert dieses Werk alles, was ein Anwalt<br />

benötigt.<br />

Norbert Schneider,<br />

in: Anwaltsgebühren Spezial 08-09/2014<br />

NEU Beck‘scher Juristen-Kalender<br />

<strong>2023</strong><br />

Das bewährte, sichere Arbeitsmittel<br />

und beliebte Geschenk bietet:<br />

• praktische Wochen-, Monats- und<br />

Jahresübersichten für die vorausschauende<br />

Terminplanung<br />

• umfassenden Service: Postgebühren,<br />

Entfernungstabelle, Städteverzeichnis,<br />

Maßeinheiten, Feiertage und Ferientermine,<br />

Zeitzonen, wichtige Service-<br />

Rufnummern und Internet-Adressen<br />

sowie Messe- und Tagungstermine<br />

• wichtige juristische Informationen:<br />

Gebührentabellen, Tilgungstabelle für<br />

Darlehen, Pfändungsfreigrenzen, Fristen<br />

aus allen Prozessarten, Verjährungs-ABC<br />

und vieles mehr<br />

4 Beck‘sches Formularbuch für die Anwaltskanzlei.<br />

Hrsg. von Volker G. Heinz und Dr. Thomas Ritter.<br />

Bearb. von Paul H. Assies, Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Prof. Dr.<br />

Carmen Griesel, Dr. Christian Haidn, Volker G. Heinz, Prof. Dr.<br />

Martin Henssler, Klaus Hoffmann, Jan Horn, Christof Hupe,<br />

Hartmut Kilger, Prof. Dr. Matthias Kilian, Dr. Maik Kirchner, Dr.<br />

Sven Kirchner, Alexander Kollmorgen, Prof. Dr. Jürgen Mertes,<br />

LL.M., Dr. Christof Münch, Karina Nöker, Dr. Wolf-Georg Freiherr<br />

von Rechenberg, Wolf J. Reuter, LL.M., Johannes Ristelhuber,<br />

Dr. Thomas Ritter, Christoph H. Vaagt, Jörg Weißker<br />

und Martin Wendt. 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1600 S. Mit Formularen<br />

zum Download. In Leinen. ca. € 189,–.<br />

ISBN 978-3-406-76384-7. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

5 Beck‘scher Juristen-Kalender <strong>2023</strong>. <strong>2022</strong>. 284<br />

S. Mit beiliegendem Terminplaner <strong>2023</strong> (16 S.). Gebunden in<br />

Cabra-Leder-Faser. € 48,–. ISBN 978-3-406-77092-0<br />

Beck‘scher Fristen-Kalender <strong>2023</strong>. <strong>2022</strong>. 328 S.<br />

Gebunden in Cabra-Leder-Faser. € 63,–.<br />

ISBN 978-3-406-77090-6<br />

Degen/Emmert, Elektronischer Rechtsverkehr. beA,<br />

Digitalisierung, Datenschutz und IT-Sicherheit für Anwälte,<br />

Justiz, Behörden und Unternehmen. Wegweiser zu Behördenund<br />

Anwaltspostfächern, DE-Mail, ersetzendem Scannen,<br />

Cloud- und IT-Sicherheit, Beweisrecht und Langzeitarchivierung.<br />

Von Dr. Thomas A. Degen und Ulrich Emmert. 2. Auflage<br />

2021. XXXV, 271 S. Kart. € 79,–. ISBN 978-3-406-73693-3<br />

6 Arntzen, Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen<br />

und Rechtsanwälte. Von Marina Arntzen.<br />

Unter Mitarb. von Constanze Eich. <strong>2023</strong>. Rund 200 S. Kart.<br />

ca. € 39,–. ISBN 978-3-406-79509-1. In Vorbereitung für April<br />

<strong>2023</strong><br />

Eich, Leadership für Rechtsanwälte. Von Constanze<br />

Felicitas Eich, M.A. 2021. XII, 213 S. Kart. € 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-76294-9<br />

Eich, Networking und Akquise für Rechtsanwälte.<br />

Von Constanze Felicitas Eich, M.A. 2016. XI, 231 S. Kart.<br />

€ 38,90. ISBN 978-3-406-68761-7<br />

Heussen, Anwaltsunternehmen führen. Erfahrungen,<br />

Ideen, Anregungen. Von Prof. Dr. Benno Heussen. 3. Auflage<br />

2016. XXX, 355 S. Kart. € 45,–. ISBN 978-3-406-68589-7<br />

Heussen, Time-Management für Anwälte. Selbstorganisation<br />

und Arbeitstechniken. Von Prof. Dr. Benno Heussen.<br />

4. Auflage 2014. XXIV, 298 S. Kart. € 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-66386-4<br />

Risse/Morawietz, Prozessrisikoanalyse. Erfolgsaussichten<br />

vor Gericht bestimmen. Von Prof. Dr. Jörg Risse, LL.M. und<br />

Matthias Morawietz. 2017. XVIII, 237 S. Geb. € 45,–.<br />

ISBN 978-3-406-71480-1<br />

125.001<br />

Handb.<br />

NEU<br />

125.004<br />

Kalender<br />

NEU<br />

125.007<br />

Kalender<br />

NEU<br />

125.009<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

125.010<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

125.011<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

125.012<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

125.013<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

125.014<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

125.015<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU Arntzen<br />

Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen<br />

und Rechtsanwälte<br />

Soft-Skills und Work-Life-Balance sind für<br />

Anwälte Themen, die aus dem Alltag nicht<br />

mehr wegzudenken sind.<br />

Spehl, Partner werden in der Anwaltskanzlei. Hrsg.<br />

von Dr. Stephan J. Spehl, LL.M. 2. Auflage 2016. XXI, 336 S.<br />

Kart. € 39,–. ISBN 978-3-406-68454-8<br />

Stuckenberger, Formularsammlung für Rechtsanwaltsfachangestellte<br />

für Ausbildung und Praxis. Von<br />

Stefanie Stuckenberger. 4. Auflage <strong>2022</strong>. XII, 228 S. Mit Freischalt-Code<br />

zum Download der Musterformulare (ohne Anmerkungen).<br />

Kart. € 34,90. ISBN 978-3-406-78855-0<br />

125.016<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

125.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

6 ca. 39,– €<br />

Diese sechs handlichen Ratgeber bieten<br />

jede Menge Tipps und Tricks:<br />

• Arntzen, Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen<br />

und Rechtsanwälte<br />

• Eich, Leadership für Rechtsanwälte<br />

• Eich, Networking und Akquise für Rechtsanwälte<br />

• Heussen, Anwaltsunternehmen führen<br />

• Heussen, Time-Management für Anwälte<br />

• Spehl, Partner werden in der Anwaltskanzlei<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

157


Arbeitsrecht<br />

Seite<br />

Allgemeines .............................................. 160<br />

Arbeitsvertrag .......................................... 165<br />

Arbeitsentgelt ........................................... 167<br />

Arbeitszeit ................................................ 167<br />

Urlaub ....................................................... 167<br />

Arbeitsschutz ........................................... 168<br />

Arbeitssicherheit ...................................... 168<br />

Kündigungsschutz .................................... 168<br />

Betriebsverfassung, Mitbestimmung,<br />

Personalvertretung .................................. 169<br />

Berufsbildung ........................................... 171<br />

Tarifvertragsrecht .................................... 172<br />

Öffentliches Tarifvertragsrecht ............... 172<br />

Betriebliche Altersversorgung ................ 173<br />

Arbeitsgerichtliches Verfahren ............... 173<br />

158 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 159


126.001 – 126.024<br />

126<br />

126.001<br />

Text<br />

NEU<br />

126.002<br />

Text<br />

NEU<br />

126.003<br />

Text<br />

126.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

126.007<br />

Komm.<br />

126.009<br />

Komm.<br />

126.007<br />

Komm.<br />

NEU<br />

126.013<br />

Komm.<br />

126.015<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Arbeitsrecht<br />

Allgemeines<br />

Arbeitsrecht. Sammlung aller wichtigen in der Bundesrepublik<br />

geltenden arbeitsrechtlichen Vorschriften. Loseblatt-<br />

Textsammlung. 139. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 4485 S. Im Ordner.<br />

€ 49,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme der<br />

Aktualisierungen für 12 Monate ab Kaufdatum. € 69,–<br />

Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-44330-5<br />

Arbeitsgesetze mit den wichtigsten Bestimmungen zum<br />

Arbeitsverhältnis, Kündigungsrecht, Arbeitsschutzrecht, Berufsbildungsrecht,<br />

Tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmungsrecht<br />

und Verfahrensrecht. Textausgabe. Mit<br />

ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof.<br />

Dr. Reinhard Richardi. (Beck-Texte im dtv 5006). 101. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XLII, 1032 S. Kart. € 12,90. ISBN 978-3-406-79345-5<br />

EU-Arbeitsrecht mit den wichtigsten Verträgen, Verordnungen<br />

und Richtlinien der EU zu Freizügigkeit, Arbeitsvertrag,<br />

Arbeitsschutz, Betriebsverfassung, Verfahrensrecht.<br />

Textausgabe. Mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer<br />

Einführung von Harald Schliemann. (Beck-Texte im dtv 5751).<br />

8. Auflage 2021. XXX, 750 S. Kart. € 18,90.<br />

ISBN 978-3-406-77863-6<br />

1 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht. Hrsg.<br />

von Dr. Rudi Müller-Glöge, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis und<br />

Ingrid Schmidt. Begr. von Prof. Dr. Thomas Dieterich, Prof. Dr.<br />

Dr. h.c. mult. Peter Hanau und Dr. h.c. Günter Schaub. Bearb.<br />

von Prof. Dr. Martin Franzen, Inken Gallner, Prof. Dr. Thomas<br />

Kania, Prof. Dr. Heinrich Kiel, Prof. Dr. Ulrich Koch, Prof. Wolfgang<br />

Linsenmaier, Dr. Rudi Müller-Glöge, Dr. Jan-Malte Niemann,<br />

Prof. Dr. Hartmut Oetker, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis,<br />

Dr. Barbara Reinhard, Prof. Dr. Christian Rolfs, Prof. Dr. Sebastian<br />

Roloff, Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schlachter-Voll, Ingrid<br />

Schmidt und Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer. (Beck‘sche<br />

Kurz-Kommentare Band 51). 23. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 3300 S.<br />

In Leinen. ca. € 189,–. ISBN 978-3-406-78838-3. In Vorbereitung<br />

für Oktober <strong>2022</strong><br />

Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Martin Franzen, Inken Gallner und Prof. Dr. Hartmut<br />

Oetker. Bearb. von Dr. Frauke Denecke, Prof. Dr. Timo<br />

Fest, LL.M., Prof. Dr. Martin Franzen, Inken Gallner, Prof. Dr.<br />

Martin Gruber-Risak, Prof. Dr. Clemens Höpfner, Prof. Dr.<br />

Christoph Kietaibl, Prof. Dr. Thomas Klindt, Prof. Dr. Sebastian<br />

Kolbe, Prof. Dr. Sebastian Krebber, LL.M., Prof. Dr. Jochen<br />

Mohr, Prof. Dr. Hartmut Oetker, Dr. Michael Reiner, Prof. Dr.<br />

Claudia Schubert, Dr. Carsten Schucht, Karin Spelge, Dr. Markus<br />

Sprenger, Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Prof. Dr.<br />

Christoph Weber und Dr. Regine Winter. (Beck‘sche Kurz-<br />

Kommentare). 4. Auflage <strong>2022</strong>. XXXVII, 2354 S. In Leinen.<br />

€ 259,–. ISBN 978-3-406-76914-6<br />

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht und Kommentar<br />

zum europäischen Arbeitsrecht. <strong>2022</strong>. Rund<br />

5700 S. Vorzugspreis bei Abnahme beider Bände € 389,–,<br />

statt € 448,– beim Einzelbezug. ISBN 978-3-406-77916-9<br />

2 Schüren/Hamann, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Peter Schüren und Prof. Dr. Wolfgang<br />

Hamann. Bearb. von den Herausgebern und Prof. Dr.<br />

Christiane Brors, Thorsten Diepenbrock und Dr. Anna Wilde.<br />

(Beck‘sche Kommentare zum Arbeitsrecht Band 23).<br />

6. Auflage <strong>2022</strong>. XXV, 1137 S. In Leinen. € 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-76863-7<br />

Bauer/Krieger/Günther, Gleichbehandlungsgesetz<br />

und Entgelttransparenzgesetz. Von Prof. Dr. Jobst-Hubertus<br />

Bauer, Prof. Dr. Steffen Krieger und Dr. Jens Günther.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 5. Auflage 2018. XXVII, 687 S.<br />

In Leinen. € 89,–. ISBN 978-3-406-71752-9<br />

Bubenzer/Noltin/Peetz/Mallach, Seearbeitsgesetz. Von<br />

Christian Bubenzer, Jörg Noltin, Prof. Dr. Robert Peetz und Esther<br />

Mallach. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 620 S. In Leinen. ca. € 119,–. ISBN 978-3-406-78084-4.<br />

In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

Mit dem Erfurter <strong>2023</strong> erfolgreich<br />

im Arbeitsrecht.<br />

NEU Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht<br />

Ein Kommentar für alle Gesetze: Der Erfurter Kommentar fasst die wichtigsten<br />

arbeitsrechtlichen Gesetze in einem Werk zusammen und erläutert sie<br />

praxisgerecht und fundiert. Dabei sorgt die jährliche Erscheinungsweise für<br />

eine vorbildliche Aktualität.<br />

Die 23. Auflage ist auf dem Stand September <strong>2022</strong>. Aktuelle Schwerpunkte<br />

sind u.a.:<br />

Neuregelung des Mindestlohns und der Regelungen zur geringfügigen<br />

Beschäftigung • Umsetzung der NachweisRL in ein neues Nachweisgesetz<br />

und deren Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜG • Covid-19-<br />

Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie deren Auswirkungen im Arbeitsrecht<br />

• Grundrechtsschutz während Pandemie • Verfassungsmäßigkeit der<br />

Bundesnotbremse • Digitalisierung und mobile work • elektronischer Rechtsverkehr<br />

• Missbrauch bei der Arbeitnehmerüberlassung • Infektions- und<br />

Arbeitsschutz • Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung • Jüngste<br />

Rechtsprechung zum Arbeitnehmerbegriff (»Crowdworker«).<br />

2 129,– €<br />

Pressestimme:<br />

... ein hochaktuelles<br />

Kompendium zum gesamten<br />

Arbeitsrecht: prägnant<br />

in Sprache und Inhalt, gut<br />

lesbar und beeindruckend<br />

informativ, ein Standardwerk,<br />

zu dem jeder, der<br />

mit Arbeitsrecht befasst<br />

ist, gerne und nicht vergebens<br />

greift.<br />

Vizepräsidentin des Arbeitsgerichts<br />

Dr. Silke Kohlschitter zur<br />

Vorauflage, in: NZA 14/2021<br />

1 ca. 189,– €<br />

NEU Schüren/Hamann<br />

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz<br />

Das Werk kommentiert das grundlegend<br />

veränderte Arbeitnehmerüberlassungsgesetz.<br />

Dabei werden alle relevanten Fragen<br />

des Fremdpersonaleinsatzes im Unternehmen<br />

angesprochen. Fehler beim Outsourcing<br />

sind nach der Reform viel risikobehafteter<br />

als früher. Die Kommentierung ist<br />

praxisorientiert und zugleich wissenschaftlich<br />

fundiert. Wichtige Schwerpunkte<br />

sind z.B. das Gesetz gegen illegale<br />

Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch<br />

sowie das Fachkräfteeinwanderungsgesetz.<br />

160 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Arbeitsrecht<br />

3 Rechtsgebiete perfekt<br />

verbunden.<br />

NEU Küttner<br />

Personalbuch <strong>2022</strong><br />

Arbeitsrechtliche Maßnahmen haben oft auch erhebliche lohnsteuerliche<br />

und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen. Nur wer alle<br />

Aspekte berücksichtigt, löst seine personalrechtlichen Fragen richtig.<br />

In über 400 Stichwörtern finden Sie hier umfassende Antworten,<br />

jeweils miteinander vernetzt aus arbeits-, lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlicher<br />

Sicht. Neue Stichworte sind etwa Krankenversicherungsleistungen,<br />

Wegezeit, Kündigungsschutzprozess und COVID-19 (erweitert).<br />

Obenhaus/Brügge/Herden/Schönhöft, Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz.<br />

Von Nils Obenhaus, Dr. Philipp-Christopher<br />

Brügge, Verena Herden und Dr. Andreas M. Schönhöft.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 2016. XX, 462 S. In Leinen.<br />

€ 89,–. ISBN 978-3-406-66729-9<br />

Rolfs, Arbeitsrecht. Studienkommentar. Von Prof. Dr.<br />

Christian Rolfs. 4. Auflage 2014. XVIII, 696 S. Kart. € 39,80.<br />

ISBN 978-3-406-67206-4<br />

Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Wilhelm Moll, LL.M. (Münchener Anwaltshandbuch).<br />

5. Auflage 2021. LXXVII, 3340 S. In Leinen. € 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-75137-0<br />

3 Küttner, Personalbuch <strong>2022</strong>. Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht,<br />

Sozialversicherungsrecht. Hrsg. von Jürgen Röller. Bearb.<br />

von Dr. Thomas Griese, Prof. Dr. Thomas Kania, Dr. Jochen<br />

Kreitner, Dr. Friedrich Loschelder, LL.M., Dr. Sabine<br />

Poeche, Jürgen Röller, Dr. Michael Ruppelt, Prof. Dr. Rainer<br />

Schlegel, Kristina Schmidt, Dr. Ralf Seidel, Michael-Ingo Thomas,<br />

Prof. Dr. Thomas Voelzke und Barbara Weil. Begr. von Dr.<br />

Wolfdieter Küttner. 29. Auflage <strong>2022</strong>. XLVIII, 3323 S. Mit beiliegender<br />

Stichwortübersicht (4 S.) und Freischaltcode zur online-Version<br />

»beck-online.DIE DATENBANK« mit unterjährigen<br />

Aktualisierungen zum 1.7., 1.10. und 1.1. und Musterformularen.<br />

In Leinen. € 159,–. ISBN 978-3-406-78406-4<br />

4 Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch. Systematische<br />

Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis. Begr. von Dr.<br />

h.c. Günter Schaub. Bearb. von Dr. Martina Ahrendt, Prof. Dr.<br />

Ulrich Koch, Dr. Rüdiger Linck, Dr. Fabian Pulz, Dr. Maren<br />

Rennpferdt, Dr. Ursula Rinck, Prof. Dr. Jürgen Treber und Dr.<br />

Hinrich Vogelsang. 19. Auflage 2021. LXXXI, 3042 S. In Leinen.<br />

€ 129,–. ISBN 978-3-406-77000-5<br />

Schaub, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch.<br />

Begr. von Dr. h.c. Günter Schaub. 14. Auflage<br />

2021. XXIX, 1133 S. Mit Freischaltnummer zum Herunterladen<br />

der Vertragsmuster in Dateiform (ohne Anmerkungen).<br />

Geb. € 99,–. ISBN 978-3-406-77037-1<br />

Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch und Arbeitsrechtliches<br />

Formular- und Verfahrenshandbuch. 2021.<br />

C, 4175 S.. Mit Freischaltnummer zum Herunterladen der Vertragsmuster<br />

in Dateiform (ohne Anmerkungen). Vorzugspreis<br />

bei Abnahme beider Bände € 199,–, statt € 228,– beim Einzelbezug.<br />

ISBN 978-3-406-76100-3<br />

Mengel, Compliance und Arbeitsrecht<br />

s. Randziffer 062.050<br />

Thüsing, Beschäftigtendatenschutz und Compliance<br />

s. Randziffer 062.043<br />

126.016<br />

Komm.<br />

126.018<br />

Komm.<br />

126.020<br />

Handb.<br />

126.021<br />

Handb.<br />

NEU<br />

126.022<br />

Handb.<br />

126.023<br />

Handb.<br />

126.024<br />

Kombi<br />

3 159,– €<br />

Schaub<br />

Arbeitsrechts-Handbuch<br />

Das Arbeitsrechts-Handbuch erläutert kompakt<br />

und übersichtlich alle wichtigen Bereiche<br />

des Arbeitsrechts. Die systematische<br />

Darstellung bündelt die verstreuten<br />

Vorschriften und zeigt ihr Zusammenwirken<br />

in der betrieblichen Praxis auf.<br />

4 129,– €<br />

Es berücksichtigt zahlreiche Neuerungen<br />

und Änderungen, darunter Homeoffice, flexible<br />

Arbeitszeitmodelle, Betriebsrätemodernisierungsgesetz,<br />

Kurzarbeit sowie CO-<br />

VID-19 und seine Auswirkungen im<br />

gesamten Arbeitsrecht.<br />

Preisgünstiger in der Kombi mit dem Formular-<br />

und Verfahrenshandbuch.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

161


126.025 – 126.058<br />

126.025<br />

Handb.<br />

126.026<br />

Handb.<br />

126.027<br />

Handb.<br />

126.028<br />

Handb.<br />

126.029<br />

Handb.<br />

126.025<br />

Handb.<br />

NEU<br />

126.031<br />

Handb.<br />

126.033<br />

Handb.<br />

NEU<br />

126.034<br />

Handb.<br />

NEU<br />

126.035<br />

Handb.<br />

1 Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht. Gesamtwerk<br />

In 4 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Heinrich Kiel, Prof.<br />

Dr. Stefan Lunk und Prof. Dr. Hartmut Oetker. 5. Auflage 2021.<br />

Rund 8000 S. € 916,–. ISBN 978-3-406-75390-9<br />

Bd. 1: Individualarbeitsrecht I 3. Auflage hrsg. von Prof. Dr.<br />

Reinhard Richardi, Prof. Dr. Otfried Wlotzke und Prof. Dr. Hartmut<br />

Oetker. 5. Auflage 2021. LXII, 2288 S. In Leinen<br />

Bd. 2: Individualarbeitsrecht II 3. Auflage hrsg. von Prof. Dr.<br />

Reinhard Richardi, Prof. Dr. Otfried Wlotzke und Prof. Dr. Hartmut<br />

Oetker. 5. Auflage 2021. LXIII, 2806 S. In Leinen<br />

Bd. 3: Kollektives Arbeitsrecht I Bearb. von Prof. Dr. Burkhard<br />

Boemke, Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, LL.M., Dr. Katja Francke,<br />

Prof. Dr. Steffen Klumpp, Christopher Krois, Prof. Dr. Stefan<br />

Lunk, Prof. Dr. Mathias Nebendahl, Dr. Barbara Reinhard,<br />

Prof. Dr. Oliver Ricken, Prof. Dr. Volker Rieble, Dr. Katrin Stamer<br />

und Dr. Volker Vogt, LL.M. 5. Auflage <strong>2022</strong>. LXIII, 1848 S.<br />

In Leinen<br />

Bd. 4: Kollektives Arbeitsrecht II, Arbeitsgerichtsverfahren<br />

Bearb. von Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale), Prof. Dr. Claas<br />

Friedrich Germelmann, LL.M., Dr. Timon Grau, Dr. Tobias Leder,<br />

Prof. Dr. Stefan Lunk, Dr. Sebastian Naber, Dr. Nathalie<br />

Oberthür, Dr. Fabian Pulz, Prof. Dr. Hermann Reichold, Dr. Erwin<br />

Johann Salamon, Dr. Ulrich Sittard, Prof. Dr. Katharina<br />

Uffmann, Dr. Volker Vogt, LL.M. und Dr. Annette Volk. 5. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. LXIII, 1613 S. In Leinen<br />

2 Beck‘sches Formularbuch Arbeitsrecht. Hrsg.<br />

von Tim Gero Joppich, Bernd Klemm, Dr. Hendrik Kornbichler,<br />

Dr. Lars Mohnke, Dr. Kerstin Neighbour, Dr. Ingrid Ohmann-<br />

Sauer, Matthes Schröder und Dr. Eckard Schwarz. Bearb. von<br />

David Bamberg, Dr. Fabian Ernst, LL.B., Dr. Thomas Frank, Dr.<br />

Sabrina Gäbeler, Dr. Angelika Hafenmayer, Dr. Leif Henrik<br />

Hansen, Tim Gero Joppich, Bernd Klemm, Dr. Hendrik Kornbichler,<br />

Dr. Philipp Lammers, Moritz Langemann, Dr. Katrin<br />

Maily, Dr. Lars Mohnke, Dr. Kerstin Neighbour, Charlotte Neubauer,<br />

Dr. Ingrid Ohmann-Sauer, Dr. Martin Pflüger, Stefan<br />

Richter, Matthes Schröder, Dr. Eckard Schwarz und Dr. Silvia<br />

Tomassone. 4. Auflage <strong>2022</strong>. XXXVII, 1840 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen).<br />

In Leinen. € 169,–. ISBN 978-3-406-72933-1<br />

Arnold/Günther, Arbeitsrecht 4.0. Praxishandbuch zum<br />

Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt.<br />

Hrsg. von Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale) und Dr.<br />

Jens Günther. Bearb. von Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale),<br />

Prof. Dr. Martina Benecke, Dr. Matthias Böglmüller, Josefine<br />

Chakrabarti, LL.M., Dr. Jens Günther, Dr. Christian Hamann,<br />

Dr. Katrin Haußmann, Dr. Stefan Lingemann, Prof. Dr. Carlo Simon,<br />

Dr. Matthias Werner, LL.M. und Dr. Thomas Winzer.<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. XXXII, 363 S. In Leinen. € 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-75384-8<br />

3 Böhle, Kommunales Personal- und Organisationsmanagement.<br />

Hrsg. von Dr. Thomas Böhle. Bearb.<br />

von Esther Barby, LL.M., Andreas Becker, Dr. Angelika Beyerle,<br />

Alexander Bierl, Dr. Thomas Böhle, Dr. Kinga Bogyó-Löffler,<br />

Werner Buben, Sabine Can, Dr. Anette Dassau, Dr. Sylvia Dietmaier-Jebara,<br />

Dr. Stefan Döring, Jenny Ehspanner, Bärbel Figna,<br />

Hannes Ganze, Dr. Martin Gierl, Gabrielle Glagow, Helmut<br />

Hackl, Dr. Rudolf Hauber, Diana Hecht, Thilo Hommel, Anja<br />

Kahlen, Dr. Eva Kaster-Müller, Mark Koehler, Dr. Saskia Lehmann-Horn,<br />

Alexander Lendner, Dr. Michael Luber, LL.M. Eur.,<br />

Prof. Dr. Hans-Henning Lühr, Ines Moser, Christian Neuberger,<br />

Dieter Rehfeld, Dirk Reidelbach, Manfred Riedl, Daniela Ruhdorfer-Ritt,<br />

Thomas Scheuchenpflug, Stefan Scholer, Anton<br />

Steininger, Dr. Anke Stier, Alexia Tepke, Dr. Bernd Tremml,<br />

M.C.J., Andreas Viedt, Dr. Gerhard Vilsmeier und Stephan<br />

Westermaier. 2. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 1650 S. In Leinen. ca.<br />

€ 149,–. ISBN 978-3-406-78113-1. In Vorbereitung für Oktober<br />

<strong>2022</strong><br />

Fey/Joussen/Steuernagel, Das Arbeits- und Tarifrecht<br />

der Evangelischen Kirche. Praxishandbuch für Kirche<br />

und Diakonie. Von Detlev Fey, Prof. Dr. Jacob Joussen und<br />

Marc-Oliver Steuernagel. 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 320 S. Geb.<br />

ca. € 59,–. ISBN 978-3-406-78076-9. In Vorbereitung für<br />

Dezember <strong>2022</strong><br />

Holthausen/Kurschat, Vertragsgestaltung für Geschäftsführer,<br />

Vorstände und Aufsichtsräte. Hrsg.<br />

von Dr. Joachim Holthausen und Reiner Kurschat. 2017. LII,<br />

949 S. MIt Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster<br />

in Dateiform (ohne Anmerkungen). In Leinen. € 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-66202-7<br />

Die ganze Welt des Arbeitsrechts.<br />

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht<br />

Das traditionsreiche Handbuch<br />

beschreibt das gesamte Arbeitsrecht ebenso detailliert wie praxisgerecht.<br />

Die 5. Auflage wurde umfassend überarbeitet und zeichnet ein präzises<br />

Gesamtbild des Arbeitsrechts, übersichtlich gegliedert in 4 Bände:<br />

Band 1 Individualarbeitsrecht I beginnt mit den Grundlagen und<br />

allgemeinen Lehren des Arbeitsrechts und behandelt die Begründung<br />

sowie den Inhalt von Arbeitsverhältnissen.<br />

Band 2 Individualarbeitsrecht II widmet sich der Beendigung und<br />

Änderung von Arbeitsbedingungen, Sondergestaltungen sowie dem Recht<br />

des Arbeitsschutzes und der betrieblichen Altersversorgung.<br />

Band 3 Kollektives Arbeitsrecht I enthält das Recht der betrieblichen<br />

Altersversorgung, das Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht sowie<br />

die Organisation der Betriebsverfassung.<br />

Band 4 Kollektives Arbeitsrecht II behandelt die Beteiligungsrechte des<br />

Betriebsrats unter Berücksichtigung europarechtlicher Aspekte, das Personalvertretungsrecht,<br />

das Mitbestimmungsrecht einschließlich der europarechtlichen<br />

Bezüge und das arbeitsgerichtliche Verfahren.<br />

1 916,– €<br />

3 ca. 149,– €<br />

NEU Böhle<br />

Kommunales Personal- und<br />

Organisationsmanagement<br />

Pressestimme:<br />

...die »Münchener<br />

Hand bücher zum Arbeitsrecht«<br />

spielen in der<br />

höchsten Qualitätsliga ...<br />

Erst durch das 'Münchener<br />

Handbuch zum Arbeitsrecht'<br />

wird die eigene<br />

Bücherei zu einer guten<br />

Bücherei.<br />

RAuN, FA für Arbeitsrecht Bernd<br />

Ennemann zur Vorauflage,<br />

in: FA 6/2019, zu Band 1 und 2<br />

der Vorauflage<br />

Das Praxis-Handbuch fasst das komplette<br />

Wissen für ein professionelles Personalund<br />

Organisationsmanagement zusammen.<br />

Das Werk erläutert sämtliche Facetten<br />

erfolgreicher Personalwirtschaft und gibt<br />

praxistaugliche Antworten auf alle wichtigen<br />

Fragen. Zahlreiche Arbeitshilfen und<br />

Checklisten erleichtern die Umsetzung.<br />

Das Handbuch zeigt, wie zukunftsorientiertes<br />

Personalmanagement in Kommunen<br />

aussehen kann, um erfolgreich qualifizierten<br />

Nachwuchs zu gewinnen.<br />

162 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Arbeitsrecht<br />

Alle Formulare immer und überall<br />

zur Hand.<br />

NEU Beck’sches Formularbuch Arbeitsrecht<br />

Das Werk bietet ausführlich kommentierte, außergerichtliche Muster- und<br />

Formulartexte zu allen wesentlichen Themen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts.<br />

Neben dem klassischen Individualarbeitsrecht – von der<br />

Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses bis zu seiner Beendigung<br />

– werden auch die Bereiche Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht,<br />

Personalvertretungsrecht und die Betriebliche Altersversorgung<br />

ausführlich behandelt.<br />

2 169,– €<br />

4 ca. 69,– €<br />

Pressestimme:<br />

Um das Beck'sche<br />

Formularbuch zu testen,<br />

habe ich einige Wochen<br />

alles, was zu entwerfen<br />

und zu formulieren war,<br />

in diesem Werk gesucht.<br />

Und: ALLES gefunden!<br />

Ob Anwesenheitsprämien<br />

oder Zuschüsse zur Wohnungsmiete<br />

im Entsendungsvertrag:<br />

In diesem<br />

Formularbuch wird alles<br />

behandelt. Und dies in einer<br />

sehr übersichtlichen,<br />

kompakten, alles andere<br />

als oberflächlichen und<br />

gleichzeitig sehr praxistauglichen<br />

Weise.<br />

(...) Das Fazit dieser Rezension<br />

lautet daher knapp:<br />

Sehr gut und sehr hilfreich.<br />

Dr. Kathrin Schulze Zumkley,<br />

RAin, in: NZA 12/<strong>2022</strong>, zur 4. Auflage<br />

<strong>2022</strong><br />

NEU Reichold/Weller<br />

Das Arbeits- und Tarifrecht der<br />

katholischen Kirche<br />

Dieses Werk stellt das Arbeits- und Tarifrecht<br />

der katholischen Kirche in lexikalischer<br />

Form in mehr als 100 Stichwörtern<br />

vor. Es geht auf die zahlreichen Besonderheiten<br />

ein, die das katholische Arbeitsrecht<br />

kennzeichnen, z.B. – geregelt durch eigene<br />

Gesetze – im Mitarbeitervertretungsrecht,<br />

bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen,<br />

bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten. Es werden<br />

dabei sowohl Unterschiede als auch<br />

Überschneidungen zum staatlichen<br />

Arbeitsrecht aufgezeigt.<br />

Bundle Holthausen/Kurschat, Vertragsgestaltung für<br />

Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte +<br />

Maschmann/Sieg/Göpfert, Vertragsgestaltung im<br />

Arbeitsrecht. 2020. € 268,–. ISBN 978-3-406-76830-9<br />

Kramer, IT-Arbeitsrecht. Digitalisierung, Homeoffice, KI,<br />

Virtuelle Betriebsratsarbeit. Hrsg. von Dr. Stefan Kramer. Bearb.<br />

von Dr. Frank Bongers, Dr. Philipp Byers, Dr. Mario Eylert,<br />

Prof. Dr. Michael Fuhlrott, Karl Geißler, Dr. Christian Hoppe,<br />

Dr. Stefan Kramer, Dr. Judith Neu, Dr. Nathalie Oberthür, Dirk<br />

Petri, Alexander Raif, Dr. Kathrin Schulze Zumkley, Christian<br />

Solmecke, Dr. Axel von der Straten, Dr. Jens Tiedemann, Stephanie<br />

Törkel und Kathrin Wenzel. 3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

600 S. In Leinen. ca. € 99,–. ISBN 978-3-406-78892-5. In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

Mauer, Personaleinsatz im Ausland. Personalmanagement,<br />

Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht.<br />

Hrsg. und bearbeitet von Prof. Dr. Reinhold Mauer. 3. Auflage<br />

2019. XXVIII, 333 S. In Leinen. € 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-73503-5<br />

4 Reichold/Weller, Das Arbeits- und Tarifrecht der<br />

katholischen Kirche. Praxishandbuch für Kirche und Caritas.<br />

Von Prof. Dr. Hermann Reichold und Dr. Benjamin Weller.<br />

Sowie Dr. Martin Böckel, Dr. Martin Fuhrmann, Dr. Elisabeth<br />

Hartmeyer, Dr. Thomas Ritter und Dr. Jörg Vogel.<br />

2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 400 S. Geb. ca. € 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-78077-6. In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Reufels, Personaldienstleistungen. Arbeitnehmerüberlassung,<br />

Contracting, Werk- und Dienstverträge, Personalvermittlung.<br />

Handbuch. Hrsg. von Prof. Dr. Martin J. Reufels.<br />

2. Auflage 2018. XXVI, 416 S. In Leinen. € 85,–.<br />

ISBN 978-3-406-71025-4<br />

vom Stein/Rothe/Schlegel, Gesundheitsmanagement<br />

und Krankheit im Arbeitsverhältnis. Hrsg. von Dr.<br />

Jürgen vom Stein, Prof. Isabel Rothe und Prof. Dr. Rainer<br />

Schlegel. 2. Auflage 2021. LV, 714 S. In Leinen. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-75456-2<br />

Weth/Herberger/Wächter/Sorge, Daten- und Persönlichkeitsschutz<br />

im Arbeitsverhältnis. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Stephan Weth, Prof. Dr. Maximilian Herberger, Dr. Michael<br />

Wächter und Prof. Dr. Christoph Sorge. 2. Auflage 2019.<br />

XXX, 769 S. In Leinen. € 109,–. ISBN 978-3-406-71186-2<br />

Willemsen/Hohenstatt/Schweibert/Seibt, Umstrukturierung<br />

und Übertragung von Unternehmen. Arbeitsrechtliches<br />

Handbuch. Gesamtredaktion: Prof. Dr. Klaus-Stefan<br />

Hohenstatt. 6. Auflage 2021. XXXI, 1739 S. In Leinen.<br />

€ 249,–. ISBN 978-3-406-75850-8<br />

Giesen, Streikrecht. Inhalt – Grenzen – Rechtsschutz. Von<br />

Prof. Dr. Richard Giesen. <strong>2022</strong>. XXIII, 156 S. Kart. ca. € 55,–.<br />

ISBN 978-3-406-79363-9. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Happ/Habbe, Deployment of External Personnel in<br />

Germany. By Daniel Happ, Dr. Julia Sophia Habbe, Martin<br />

Gliewe, Janine Fischer and Karolin Fitzer. (German Law Accessible).<br />

2021. XXVI, 462 S. In Leinen. € 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-74560-7<br />

Schuster/v. Steinau-Steinrück/Mengel, Employment & Labor<br />

Law in Germany. Von Dr. Doris-Maria Schuster, Prof.<br />

Dr. Robert von Steinau-Steinrück und Prof. Dr. Anja Mengel,<br />

LL.M. (German Law Accessible). 5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 700 S.<br />

Geb. ca. € 142,–. ISBN 978-3-406-74286-6. In Vorbereitung<br />

für März <strong>2023</strong><br />

Peters, Das Weisungsrecht der Arbeitgeber. Von<br />

Dietlinde-Bettina Peters. 2. Auflage 2021. XIX, 254 S. Kart.<br />

€ 45,–. ISBN 978-3-406-76352-6<br />

Petri, Arbeitsstrafrecht. Von Dirk Petri. Begr. von Rainer<br />

Brüssow und Dirk Petri. 3. Auflage 2021. XXXIX, 344 S. Kart.<br />

€ 79,–. ISBN 978-3-406-75195-0<br />

Reitzle/Karge/Golkowsky, Employees‘ Inventions in<br />

Germany. By Dr. Helmuth Reitzle, Peter Karge and Dr. Stefan<br />

Golkowsky. (German Law Accessible). 4. Auflage 2020.<br />

XIV, 178 S. Geb. € 95,–. ISBN 978-3-406-75031-1<br />

Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche. Staatliches Arbeitsrecht<br />

und kirchliches Dienstrecht. Von Prof. Dr. Reinhard<br />

Richardi. (Erfurter Reihe zum Arbeitsrecht). 8. Auflage 2020.<br />

XXXIII, 320 S. In Leinen. € 69,–. ISBN 978-3-406-74707-6<br />

126.037<br />

Handb.<br />

126.039<br />

Handb.<br />

NEU<br />

126.040<br />

Handb.<br />

126.041<br />

Handb.<br />

NEU<br />

126.042<br />

Handb.<br />

126.043<br />

Handb.<br />

126.044<br />

Handb.<br />

126.046<br />

Handb.<br />

126.048<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

126.050<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

126.053<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

126.054<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

126.055<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

126.056<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

126.058<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

163


126.060 – 127.005<br />

126.060<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

126.064<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

126.065<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

126.066<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

126.067<br />

Ratg.<br />

126.070<br />

Ratg.<br />

126.071<br />

Ratg.<br />

126.072<br />

Ratg.<br />

126.076<br />

Ratg.<br />

126.077<br />

Ref.-Lit.<br />

126.080<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

126.081<br />

Ref.-Lit.<br />

126.082<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

126.084<br />

Stud-Lit.<br />

126.085<br />

Stud-Lit.<br />

126.088<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Sieg/Maschmann, Unternehmensumstrukturierung.<br />

Arbeitsrecht, Datenschutz, Due Diligence. Von Prof. Dr. Frank<br />

Maschmann, Dr. Rainer Sieg, Dr. Burkard Göpfert, LL.M. und<br />

Dr. Rainer Thum. (Erfurter Reihe zum Arbeitsrecht). 3. Auflage<br />

2020. XXVIII, 511 S. In Leinen. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-74122-7<br />

Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb. Arbeitsrecht<br />

und Compliance. Hrsg. von Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M.<br />

und Dr. Gilbert Wurth. (Compliance für die Praxis). 2. Auflage<br />

2020. XXIV, 223 S. Kart. € 69,–. ISBN 978-3-406-71358-3<br />

Tödtmann/von Bockelmann, Arbeitsrecht in Not- und<br />

Krisenzeiten. Hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Tödtmann und Eler<br />

von Bockelmann. 2. Auflage 2021. XX, 151 S. Kart. € 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-77007-4<br />

Wetzling/Habel, Umgang mit Low Performern. Von Dr.<br />

Frank Wetzling und Maren Habel. 2021. XXIII, 339 S. Kart.<br />

€ 79,–. ISBN 978-3-406-74971-1<br />

Schaub/Koch, Arbeitsrecht von A-Z verständlich, übersichtlich,<br />

klar. Begr. von Dr. h.c. Günter Schaub. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Ulrich Koch. Bearb. von Dr. Martina Ahrendt, Prof.<br />

Klaus Bepler, Dr. Mario Eylert, Edith Gräfl, Oliver K. Klose,<br />

Prof. Dr. Ulrich Koch, Dr. Rüdiger Linck, Dr. Ursula Rinck, Prof.<br />

Dr. Sebastian Roloff, Kristina Schmidt und Prof. Dr. Günter<br />

Spinner. (Beck im dtv 51260). 26. Auflage <strong>2022</strong>. XXVIII, 769 S.<br />

Kart. € 22,90. ISBN 978-3-406-77199-6<br />

Kaufmann-Jirsa/Kilian, Arbeitsrecht für Arbeitgeber.<br />

Praxisratgeber für Personalverantwortliche. Von Dr. Stephanie<br />

Kaufmann-Jirsa und Claudia Kilian. 2. Auflage 2019. 235 S.<br />

Mit Abruflink zum Download sofort einsetzbarer Arbeitshilfen.<br />

Kart. € 24,90. ISBN 978-3-8006-5965-4 (Vahlen)<br />

Schneil, Guter Rat bei Arbeitslosigkeit. Arbeitslosengeld,<br />

Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld, Soziale Sicherung,<br />

Rechtsschutz. Von Dr. Matthias Schneil, LL.M. (Beck-Rechtsberater<br />

im dtv 51250). 13. Auflage 2020. XVI, 233 S. Kart.<br />

€ 23,90. ISBN 978-3-406-76131-7<br />

Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht für Vorgesetzte.<br />

Rechte und Pflichten bei der Mitarbeiterführung. Von Prof. Dr.<br />

Dr. h.c. Wolfgang Hromadka und Prof. Dr. Frank Maschmann.<br />

(Beck-Rechtsberater im dtv 51239). 6. Auflage 2020.<br />

XXXIII, 453 S. Kart. € 24,90. ISBN 978-3-406-73911-8<br />

1 Arbeitsrecht in Zeiten von Corona. Ein Leitfaden<br />

für Betriebe und Beschäftigte. Hrsg. von Freshfields Bruckhaus<br />

Deringer. Herausgeber: Prof. Dr. Klaus-Stefan Hohenstatt<br />

und Dr. Ulrich Sittard. 2. Auflage 2021. 64 S. Geheftet. € 6,90.<br />

ISBN 978-3-406-77150-7<br />

Holbeck/Schwindl, Arbeitsrecht. Von Thomas Holbeck und<br />

Ernst Schwindl. (Referendarpraxis). 14. Auflage 2020. XV,<br />

192 S. Kart. € 23,90. ISBN 978-3-8006-6095-7 (Vahlen)<br />

Kaiser/Lühl/Subatzus, Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur<br />

im Assessorexamen. Von Jan Kaiser,<br />

Thorsten Lühl und Ulrich Subatzus. (Assessorexamen). 2. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 140 S. Kart. ca. € 20,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6879-3 (Vahlen). In Vorbereitung für Oktober<br />

<strong>2022</strong><br />

Homann/Suckow, Der Kurzvortrag im Assessorexamen<br />

Arbeitsrecht. Von Dr. Jutta Homann und Dr. Jens<br />

Suckow. (Kurzvortrag). 7. Auflage 2021. X, 125 S. Kart.<br />

€ 19,80. ISBN 978-3-8006-6275-3 (Vahlen)<br />

Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht. Von Prof. Dr. Wilhelm Dütz<br />

und Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Grundrisse des Rechts).<br />

27. Auflage <strong>2022</strong>. XXXII, 601 S. Kart. € 32,90.<br />

ISBN 978-3-406-78672-3<br />

Junker, Fälle zum Arbeitsrecht Mit einer Anleitung zur<br />

Lösung arbeitsrechtlicher Aufgaben. Von Prof. Dr. Abbo Junker.<br />

(Juristische Fall-Lösungen). 5. Auflage 2021. XIX, 195 S.<br />

Kart. € 26,90. ISBN 978-3-406-75465-4<br />

Reichold, Arbeitsrecht. Lernbuch nach Anspruchsgrundlagen.<br />

Von Prof. Dr. Hermann Reichold. (Lernbücher Jura).<br />

7. Auflage <strong>2022</strong>. XXIII, 393 S. Kart. € 27,90.<br />

ISBN 978-3-406-77162-0<br />

Picker/Herresthal, Arbeitsrecht. Individualarbeitsrecht mit<br />

Bezügen zum kollektiven Arbeitsrecht. Begr. von Prof. Dr.<br />

Carsten Herresthal, LL.M. und Matthias Thume. Ab der 2. Auflage<br />

fortgef. von Prof. Dr. Christian Picker. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Hans Christoph Grigoleit, LL.M. und Prof. Dr. Jörg Neuner.<br />

(Beck‘sches Examinatorium Zivilrecht). 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XII, 313 S. Kart. € 29,80. ISBN 978-3-406-75208-7<br />

1 6,90 €<br />

Arbeitsrecht in Zeiten von Corona<br />

Die schnelle Hilfe für alle, die in der Corona-<br />

Krise den eigenen Betrieb am Laufen halten<br />

und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

zuverlässig schützen möchten. Die Broschüre<br />

vermittelt die wichtigsten Infos zum Arbeitsund<br />

Arbeitssicherheitsrecht in der Corona-Krise,<br />

sie gibt darüber hinaus Tipps und<br />

Hinweise für eine rasche und unmittelbare<br />

Umsetzung im Betrieb. Darüber hinaus enthält<br />

sie Muster, Checklisten und die wichtigsten<br />

Antworten auf drängende Fragen<br />

für einen schnellen Überblick.<br />

Auf den Experten für das TzBfG<br />

ist Verlass.<br />

Bieder/Sagan/Spelge<br />

Teilzeit- und Befristungsgesetz<br />

Der Kommentar informiert in verständlicher und vollständiger Form auf<br />

wissenschaftlicher Grundlage über zwei wichtige Kernbereiche des Arbeitsvertragsrechts,<br />

nämlich das Recht der Teilzeit und der Befristung.<br />

In der Neuauflage werden u.a. die gesetzlichen Neuregelungen zur Weiterentwicklung<br />

des Teilzeitrechts, insbesondere zur neu eingeführten<br />

Brückenteilzeit, erläutert und eingeordnet. Umfassend behandelt wird die immer<br />

wichtigere Frage des Diskriminierungsschutzes und dessen Durchsetzung<br />

im Prozess. Zusätzlich geht der Kommentar auf eine unterschiedliche<br />

Behandlung wegen der Teilzeit bzw. Befristung als Abweichung vom grundsätzlich<br />

geltenden pro-rata-temporis Grundsatz ein, z.B. bei langjährigen<br />

Kettenbefristungen.<br />

Pressestimme:<br />

Teilzeit- und/oder<br />

Befristungsprobleme lassen<br />

sich mit diesem Werk<br />

hervorragend bearbeiten.<br />

Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer,<br />

RA, in: NZA 11/ 2011, zur 2. Auflage<br />

2011<br />

2 ca. 92,– €<br />

164 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Arbeitsrecht<br />

4 119,– €<br />

Däubler/Deinert/Walser<br />

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht<br />

Der Kommentar erlaubt die zuverlässige Gestaltung<br />

und Beurteilung arbeitsvertraglicher<br />

Klauseln. Er enthält eine umfassende<br />

Kommentierung der §§ 305–310 BGB und<br />

bewertet typische Einzelklauseln der aktuellen<br />

Arbeitsvertragspraxis. Bei Empfehlungen<br />

plädiert das Werk stets für die sicherste<br />

Lösung und sorgt damit für belastbare<br />

Ergebnisse. Die 5. Auflage enthält die<br />

Kommentierung der Klauseln zu Homeoffice-Regelungen,<br />

die zum unverzichtbaren<br />

Repertoire von Arbeitgeberinnen und<br />

Arbeitgebern geworden sind. Ergänzt wurden<br />

auch Regelungen bei Quarantäne sowie<br />

zum Mindestlohngesetz und zu Ausschlussfristen.<br />

AGB Arbeitsrecht: Spezialwissen<br />

für die Praxis.<br />

NEU Clemenz/Kreft/Krause<br />

AGB Arbeitsrecht<br />

Der Kommentar greift alle wichtigen Gestaltungsprobleme auf, die sich<br />

beim Abschluss und bei der Änderung von Arbeitsverträgen ergeben,<br />

und benennt wirksame und unwirksame Klauseln. Als AGB gelten in der<br />

Regel alle vorformulierten Vertragsklauseln des Arbeitgebers, die nicht individuell<br />

ausgehandelt wurden – dies trifft mit Ausnahme der Gehaltshöhe<br />

auf nahezu alle arbeitsvertraglichen Vereinbarungen zu, egal ob diese<br />

schriftlich oder mündlich vereinbart wurden. Die Praxisrelevanz ist besonders<br />

hoch, da etwaige Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag<br />

(z.B. Bonusklauseln, Zielvereinbarungen, Verfallfristen, Rückzahlungsklauseln,<br />

Abgeltung von Überstunden, Freiwilligkeits- oder Widerrufsvorbehalte,<br />

Wettbewerbsverbote, Ablösung von AGB durch Betriebsvereinbarung)<br />

regelmäßig Streitgegenstand vor Gericht sind.<br />

3 ca. 119,– €<br />

Waltermann, Arbeitsrecht. Von Prof. Dr. Raimund Waltermann.<br />

Begr. und bis zur 12. Auflage verfasst von Prof. Dr. Alfred<br />

Söllner. (Vahlen Jura/Lehrbuch). 20. Auflage 2021.<br />

XXVI, 400 S. Kart. € 29,80. ISBN 978-3-8006-6584-6 (Vahlen)<br />

Oetker, 30 Klausuren aus dem Individualarbeitsrecht.<br />

Von Prof. Dr. Hartmut Oetker. (Klausurenkurs).<br />

11. Auflage 2020. XIII, 179 S. Kart. € 21,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6196-1 (Vahlen)<br />

Oetker, 30 Klausuren aus dem kollektiven Arbeitsrecht.<br />

Von Prof. Dr. Hartmut Oetker. (Klausurenkurs).<br />

10. Auflage 2021. XIII, 161 S. Kart. € 20,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6554-9 (Vahlen)<br />

Junker, Grundkurs Arbeitsrecht. Von Prof. Dr. Abbo<br />

Junker. (Grundkurse). 21. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIII, 490 S. Kart.<br />

€ 29,80. ISBN 978-3-406-78686-0<br />

Maties, Arbeitsrecht. Von Prof. Dr. Martin Maties. (Jurakompakt).<br />

7. Auflage 2020. XVI, 198 S. Kart. € 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-76248-2<br />

Langenhan-Komus, Arbeitsrecht Crashkurs. Der sichere<br />

Weg durch die Prüfung. Von Prof. Dr. Maike Langenhan-Komus.<br />

(Beck kompakt). <strong>2022</strong>. 160 S. Klappenbroschur.<br />

€ 11,50. ISBN 978-3-406-78272-5<br />

Hanau, 60 Jahre für ein faires Arbeitsrecht. Fachliche<br />

Autobiografie. Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hanau.<br />

<strong>2022</strong>. VII, 334 S. Geb. € 49,–. ISBN 978-3-406-78079-0<br />

Die Sicherung der kollektiven Ordnung. Festschrift<br />

für Ingrid Schmidt. Hrsg. von Micha Klapp, Dr. Rüdiger Linck,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis, Dr. Barbara Reinhard und Roland<br />

Wolf. (Festschriften RSW). 2021. XVII, 1109 S. In Leinen.<br />

€ 249,–. ISBN 978-3-406-77853-7<br />

Arbeitsrecht bei Änderung der Unternehmensstruktur.<br />

Festschrift für Heinz Josef Willemsen zum 65. Geburtstag.<br />

Hrsg. von Prof. Klaus Bepler, Prof. Dr. Klaus-Stefan<br />

Hohenstatt, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis und Dr. Achim<br />

Schunder. (Festschriften RSW). 2018. XIII, 659 S. In Leinen.<br />

€ 159,–. ISBN 978-3-406-72678-1<br />

Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts. Festschrift<br />

für Ulrich Preis zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Wiebke Brose, LL.M., Prof. Dr. Stefan Greiner, Prof. Dr. Christian<br />

Rolfs, Prof. Dr. Adam Sagan, MJur, Prof. Dr. Angie Schneider,<br />

Prof. Dr. Markus Stoffels, Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M.<br />

und Prof. Dr. Daniel Ulber. (Festschriften RSW). 2021. XXIII,<br />

1574 S. In Leinen. € 259,–. ISBN 978-3-406-77060-9<br />

Arbeitsvertrag<br />

2 Bieder/Sagan/Spelge, Teilzeit- und Befristungsgesetz.<br />

Von Prof. Dr. Marcus Bieder, Prof. Dr. Adam Sagan,<br />

MJur und Karin Spelge. (Beck‘sche Kommentare zum Arbeitsrecht<br />

Band 32). 3. Auflage 2024. Rund 600 S. In Leinen.<br />

ca. € 92,–. ISBN 978-3-406-72469-5. In Vorbereitung<br />

3 Clemenz/Kreft/Krause, AGB Arbeitsrecht. Hrsg. von<br />

Dr. Susanne Clemenz, Burghard Kreft und Prof. Dr. Rüdiger<br />

Krause. Bearb. von Dr. Susanne Clemenz, Dr. Christian Hoefs,<br />

Prof. Dr. Steffen Klumpp, Prof. Dr. Rüdiger Krause, Burghard<br />

Kreft, Prof. Dr. Sebastian Roloff, Prof. Dr. Anja Schlewing und<br />

Dr. Florian Wortmann. (Beck‘sche Kommentare zum Arbeitsrecht<br />

40). 3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 650 S. In Leinen. ca. € 119,–<br />

. ISBN 978-3-406-78598-6. In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

Thüsing, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. Hrsg.<br />

und bearbeitet von Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

4. Auflage 2018. XIV, 695 S. In Leinen.<br />

€ 79,–. ISBN 978-3-406-69611-4<br />

4 Däubler/Deinert/Walser, AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht.<br />

Kommentar zu den §§ 305 bis 310 BGB. Von<br />

Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Prof. Dr. Olaf Deinert und Dr.<br />

Manfred Walser. 5. Auflage 2021. XLIV, 694 S. Geb. € 119,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6491-7 (Vahlen)<br />

Joussen/Steuernagel, AVR.DD. Arbeitsvertragsrichtlinien der<br />

Diakonie Deutschland. Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Jacob<br />

Joussen und Marc-Oliver Steuernagel. 2018. LIV, 926 S. Geb.<br />

€ 149,–. ISBN 978-3-406-70716-2<br />

126.089<br />

Stud-Lit.<br />

126.092<br />

Stud-Lit.<br />

126.093<br />

Stud-Lit.<br />

126.094<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

126.095<br />

Stud-Lit.<br />

126.099<br />

Stud-Lit.<br />

126.100<br />

Monogr.<br />

126.104<br />

Monogr.<br />

126.105<br />

Monogr.<br />

126.108<br />

Monogr.<br />

127<br />

127.001<br />

Komm.<br />

127.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

127.003<br />

Komm.<br />

127.004<br />

Komm.<br />

127.005<br />

Komm.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

165


127.006 – 130.002<br />

127.006<br />

Handb.<br />

127.007<br />

Handb.<br />

NEU<br />

127.009<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Aligbe, Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen.<br />

Von Patrick Aligbe, LL.M. 2. Auflage 2021. XXIII, 322 S.<br />

Kart. € 55,–. ISBN 978-3-406-75459-3<br />

1 Besgen, Rechtshandbuch Leitende Angestellte,<br />

Geschäftsführer und Vorstände. Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht,<br />

Steuerrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Nicolai Besgen.<br />

Bearb. von Dr. Karl Brock, Dr. Stephan Dornbusch, Dr. Stefan<br />

Drewes, Dr. Martin Geraats, Christian Hrach, Mario Knepper,<br />

Florian Langenbucher, Marc Liebscher, LL.M., David Marcone,<br />

Dr. Andreas Menkel, Dr. Andreas Nadler, Dr. Stephan Osnabrügge<br />

und Dr. Christian Velten. 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 800 S.<br />

In Leinen. ca. € 95,–. ISBN 978-3-406-78641-9. In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

2 Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge.<br />

Arbeits-, gesellschafts-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche<br />

Hinweise zur einvernehmlichen Beendigung<br />

von Dienst- und Arbeitsverhältnissen. Von Prof. Dr.<br />

Jobst-Hubertus Bauer, Prof. Dr. Steffen Krieger und Prof. Dr.<br />

Christian Arnold, LL.M. 10. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 750 S. In Leinen.<br />

ca. € 72,–. ISBN 978-3-406-75401-2. In Vorbereitung für<br />

Januar <strong>2023</strong><br />

1 ca. 95,– €<br />

NEU Besgen<br />

Rechtshandbuch Leitende Angestellte,<br />

Geschäftsführer und Vorstände<br />

Das Werk bespricht u.a. verschiedene Arten<br />

von Führungskräften und die Legitimation<br />

ihrer Leitungsmacht. Auch spezielle Fragestellungen<br />

aus den Bereichen Krise und<br />

Insolvenz, Betriebsübergang und Unternehmensumwandlungen<br />

sowie Compliance<br />

und Datenschutz werden von erfahrenen<br />

Spezialisten dargestellt. Mit Praxishinweisen,<br />

Musterformulierungen und Beispielen<br />

als sinnvolle Hilfe für die Beratung<br />

und Vertragsgestaltung<br />

127.010<br />

Handb.<br />

Byers, Mitarbeiterkontrollen. Praxis im Datenschutz<br />

und Arbeitsrecht. Von Dr. Philipp Byers. 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XVIII, 208 S. Kart. € 59,–. ISBN 978-3-406-75455-5<br />

127.011<br />

Handb.<br />

127.013<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Maschmann/Fritz, Matrixorganisationen. Gesellschaftsrecht,<br />

Arbeitsrecht, Datenschutz. Hrsg. von Prof. Dr. Frank<br />

Maschmann und Dr. Hans-Joachim Fritz. 2019. LXI, 529 S.<br />

In Leinen. € 159,–. ISBN 978-3-406-72537-1<br />

Waas, Dismissal Protection in Europe. Restatement<br />

of Labour Law Vol. III. Edited by Prof. Dr. Bernd Waas. Authors:<br />

Prof. Dr. José Abrantes, Jeremias Adams-Prassl, Prof.<br />

Dr. Edoardo Ales, Prof. Dr. Diego Alvarez Alonso, Helga Aune,<br />

Prof. Dr. Kadriye Bakirci, Rita Canas da Silva, Emilia D‘Avino,<br />

Prof. Dr. Tomas Davulis, Corina Demetriou, Prof. Raluca Dimitriu,<br />

Kristine Dupate, Matleena Engblom, Joaquin Garcia Murcia,<br />

Elena Gerasimova, Prof. Dr. Ivana Grgurev, Prof. Dr. Martin<br />

Gruber-Risak, Leifur Gunnarsson, Prof. Dr. Guus Heerma van<br />

Voos, Inga Björg Hjaltadottir, Prof. Petr Hurka, Andreas Inghammar,<br />

Prof. Dr. Senad Jašarević, Ben Jones, Prof. Dr. Todor<br />

Kalamatiev, Prof. Anthony Kerr, Prof. Dr. Francis Kessler, Prof.<br />

György Kiss, Prof. Dr. Polonca Koncar, Nikita Lyutov, Dr. Lorna<br />

Mifsud Cachia, Prof. Dr. Leszek Mitrus, Natalie Munkholm, Rahel<br />

A. Nedi, Prof. Costas Papadimitriou, Prof. Dr. Wolfgang<br />

Portmann, Jean-Luc Putz, Wilfried Rauws, Dr. Aleksandar Ristovski,<br />

Iván Antonio Rodríguez Cardo, Dr. Robert Schronk, Dr.<br />

Vesna Simovic-Zvicer, Prof. Dr. Krassimira Sredkova, Gaabriel<br />

Tavits, Nicos Trimikliniotis, Prof. Dr. Ivana Vukorepa and Prof.<br />

Dr. Bernd Waas. (Beck international). <strong>2023</strong>. Rund 1450 S.<br />

In Leinen. ca. € 200,–. ISBN 978-3-406-78897-0. In Vorbereitung<br />

für November <strong>2022</strong><br />

2 ca. 72,– €<br />

NEU Bauer/Krieger/Arnold<br />

Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge<br />

Dieses Handbuch gibt rechtliche und taktische<br />

Ratschläge zu allen Problemen der<br />

einvernehmlichen Beendigung von Dienstund<br />

Arbeitsverhältnissen. Zahlreiche Beispiele<br />

und Muster tragen zur Verständlichkeit<br />

bei.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Hilfe zur Formulierung von Aufhebungsverträgen<br />

• Schwerpunkt auf dem in der Praxis<br />

Üblichen<br />

• ausführliche Erläuterungen, Praxisbeispiele,<br />

Warnhinweise und Musterformulierungen<br />

zu allen Facetten der Beendigung<br />

von Dienst- und Arbeitsverhältnissen<br />

127.014<br />

Handb.<br />

127.016<br />

Handb.<br />

NEU<br />

127.017<br />

Handb.<br />

127.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Maschmann/Sieg/Göpfert, Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht.<br />

Arbeits- und Anstellungsverträge. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Frank Maschmann, Dr. Rainer Sieg und Dr. Burkard<br />

Göpfert, LL.M. 3. Auflage 2020. LIV, 1680 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Download der Vertragsmuster (ohne Anmerkungen).<br />

In Leinen. € 159,–. ISBN 978-3-406-74157-9<br />

3 Pletke/Schrader/Siebert/Thoms/Klagges/Teubert,<br />

Rechtshandbuch Flexible Arbeit. Flexible Beschäftigungsverhältnisse,<br />

Personalanpassung, Vergütungssysteme,<br />

Arbeitszeitmodelle, Aufgabenänderung. Von Prof. Dr. Matthias<br />

Pletke, Prof. Dr. Peter Schrader, Jens Siebert, Tina Thoms, Dr.<br />

Rhea-Christina Klagges und Dr. René Teubert. 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXIV, 467 S. In Leinen. € 95,–. ISBN 978-3-406-77305-1<br />

Schubert, Economically-dependent Workers as Part<br />

of a Decent Economy. International, European and Comparative<br />

Perspective. A Handbook. Edited by Prof. Dr. Claudia<br />

Schubert. Contributors: Prof. Dr. José Abrantes, Gheorghe Big,<br />

Prof. Dr. Anne C.L. Davies, Maurizio Del Conte, Prof. Michael<br />

Doherty, Elena Gramano, Prof. Dr. Mijke Houwerzijl, Prof. Dr.<br />

Francis Kessler, Prof. Dr. Rüdiger Krause, Prof. Dr. Franz Marhold,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schlachter-Voll, Prof. Dr. Claudia<br />

Schubert, Dr. Luka Ticar, Dr. Adrian Todoli Signes, Anne Trebilcock<br />

and Annamaria Westregård. (Beck international). <strong>2022</strong>.<br />

XXV, 305 S. In Leinen. € 150,–. ISBN 978-3-406-76964-1<br />

4 Bauer/Diller, Wettbewerbsverbote. Rechtliche und<br />

taktische Hinweise für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organmitglieder.<br />

Von Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer und Prof. Dr.<br />

Martin Diller. 9. Auflage <strong>2022</strong>. XLI, 494 S. In Leinen. € 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-78415-6<br />

3 95,– €<br />

NEU Pletke/Schrader/Siebert/Thoms/Klagges<br />

Rechtshandbuch Flexible Arbeit<br />

Behandelt wird eine Vielzahl an Instrumenten,<br />

die vor einer Einstellung (Leiharbeit,<br />

Freie Mitarbeit, Werkverträge, Dienstverträge)<br />

und im laufenden Arbeitsverhältnis<br />

(geringfügige Beschäftigung, Gleitzeit,<br />

Befristung, Kurzarbeit, konzernweiter Arbeitseinsatz,<br />

Vergütung usw.) zur Verfügung<br />

stehen. Die 2. Auflage berücksichtigt insbesondere<br />

die Regelungen zur Brückenteilzeit<br />

und zur Kurzarbeit.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Darstellung aller Flexibilisierungs-Instrumente<br />

• Orientierung an betrieblichen Problemstellungen<br />

• mit Mustern und Formulierungshilfen<br />

166 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Arbeitsrecht<br />

Bauer/Diller<br />

Wettbewerbsverbote<br />

Das Werk stellt das Recht der nachvertraglichen<br />

Wettbewerbsverbote kompetent<br />

und umfassend dar und hilft Nutzerinnen<br />

und Nutzern unter anderem dabei, Fallstricke<br />

zu vermeiden. Dabei werden auch alle<br />

arbeits-, steuer-, sozialversicherungsund<br />

wettbewerbsrechtlichen Fragen beantwortet.<br />

Die Beispiele, Muster und Checklisten<br />

mit Hinweisen zur praktischen und<br />

vor allem taktischen Handhabung von<br />

Wettbewerbsverboten helfen bei der erfolgreichen<br />

Umsetzung.<br />

Fischinger/Reiter, Das Arbeitsrecht des Profisports.<br />

Von Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, LL.M. und Dr. Heiko Reiter.<br />

2021. XLII, 397 S. In Leinen. € 79,–. ISBN 978-3-406-72557-9<br />

Henssler/Moll, AGB-Kontrolle vorformulierter Arbeitsbedingungen.<br />

Von Prof. Dr. Martin Henssler und<br />

Prof. Dr. Wilhelm Moll, LL.M. 2. Auflage 2020. XVIII, 245 S.<br />

Kart. € 55,–. ISBN 978-3-406-66730-5<br />

Arbeiten im Home Office in Zeiten von Corona.<br />

Ein Leitfaden zu Home Office und mobilem Arbeiten. Hrsg.<br />

von EMPLAWYERS. 2. Auflage 2021. 64 S. Geheftet. € 6,90.<br />

ISBN 978-3-406-77067-8<br />

Kurzarbeit in Zeiten von Corona. Ein Leitfaden zu<br />

Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld mit den Änderungen für<br />

2021. Hrsg. von Bettina Schmidt. 2. Auflage 2021. 56 S. Geheftet.<br />

€ 6,90. ISBN 978-3-406-77149-1<br />

127.019<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

127.020<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

127.021<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

127.022<br />

Ratg.<br />

4 79,– €<br />

Arbeitsentgelt<br />

128<br />

Schmitt, Entgeltfortzahlungsgesetz. Aufwendungsausgleichsgesetz.<br />

Kommentar. Begündet von Prof. Dr. Jochem<br />

Schmitt. Fortgef. von Prof. Dr. Irmgard Küfner-Schmitt und Dr.<br />

Laura Schmitt, LL.M. (Beck‘sche Kommentare zum Arbeitsrecht<br />

Band 21). 8. Auflage 2018. XXVIII, 424 S. In Leinen.<br />

€ 85,–. ISBN 978-3-406-69614-5<br />

128.002<br />

Komm.<br />

5 69,– €<br />

NEU Meinel/Heyn/Herms<br />

Teilzeit- und Befristungsgesetz<br />

Das Werk erläutert das TzBfG fundiert und<br />

praxisnah. Das Werk behandelt außerdem<br />

das Verhältnis des TzBfG zu parallelen Vorschriften<br />

wie Altersteilzeitgesetz, BEEG,<br />

PflegeZG, Wissenschaftszeitvertragsgesetz<br />

u.a. Die aktuelle Auflage kommentiert die<br />

gesetzlichen Neuregelungen zur Weiterentwicklung<br />

des Teilzeitrechts, insbesondere<br />

zur Brückenteilzeit. Ferner enthält das<br />

Werk eine Fülle an aktueller Rechtsprechung<br />

des EuGH, des BAG und der Landesarbeitsgerichte<br />

insbesondere zum Befristungsrecht.<br />

Thüsing, Mindestlohngesetz und Arbeitnehmer-<br />

Entsendegesetz. Hrsg. von Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M.<br />

Bearb. von Prof. Dr. Frank Bayreuther, Prof. Dr. Stefan Greiner,<br />

Prof. Dr. Jacob Joussen, Prof. Dr. Hans Kudlich, Dr. Jan Tibor<br />

Lelley, LL.M., Prof. Dr. Anja Mengel, LL.M., Prof. Dr. Jochen<br />

Mohr, Dr. Stephan Pötters, LL.M., Prof. Dr. Martin J. Reufels,<br />

Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. und Prof. Dr. Bernd Waas.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 550 S.<br />

In Leinen. ca. € 79,–. ISBN 978-3-406-76227-7. In Vorbereitung<br />

für Juli <strong>2023</strong><br />

Salamon, Entgeltgestaltung. Recht und Praxis maßgeschneiderter<br />

Vergütungsstrukturen. Hrsg. von Dr. Erwin<br />

Johann Salamon. 2019. XXXIII, 594 S. In Leinen. € 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-72538-8<br />

Arbeitszeit<br />

Baeck/Deutsch/Winzer, Arbeitszeitgesetz. Von Prof. Dr.<br />

Ulrich Baeck, Dr. Markus Deutsch und Dr. Thomas Winzer.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 4. Auflage 2020. XVII, 628 S.<br />

In Leinen. € 69,–. ISBN 978-3-406-75069-4<br />

128.005<br />

Komm.<br />

128.007<br />

Handb.<br />

129<br />

129.002<br />

Komm.<br />

5 Meinel/Heyn/Herms, Teilzeit- und Befristungsgesetz.<br />

Von Dr. Gernod Meinel, Judith Heyn und Prof. Dr.<br />

Sascha Herms. (Gelbe Erläuterungsbücher). 6. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXI, 749 S. In Leinen. € 69,–. ISBN 978-3-406-73504-2<br />

129.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Bayreuther/Kiel/Zimmermann<br />

BUrlG - Kommentar zum Urlaubsrecht<br />

Dieses Werk bietet eine sowohl für die Praxis<br />

als auch für die Wissenschaft fundierte<br />

Erläuterung des BUrlG. Der Kommentar legt<br />

die Grundstrukturen der einschlägigen Gesetze<br />

dar und bietet eine systematische Zusammenschau<br />

der Entscheidungen des BAG<br />

und des EuGH zum Urlaubsrecht. Neben<br />

dem BUrlG werden folgende Nebengesetze<br />

mit Urlaubsbezug erläutert: MuschG, SGB<br />

IX, SGB III (Kurzarbeit), BEEG, Pflegezeit und<br />

Familie, Jugendarbeitschutzgesetz.<br />

Rolfs/Witschen/Veit/Hoff, Recht und Praxis der Arbeitszeitkonten.<br />

Wertguthaben, Flexikonten, Altersteilzeit<br />

und Flexirente. Von Prof. Dr. Christian Rolfs, Dr. Stefan Witschen,<br />

Dr. Annekatrin Veit und Dr. Andreas Hoff. 3. Auflage<br />

2017. XXII, 203 S. Kart. € 49,–. ISBN 978-3-406-71187-9<br />

Althoff/Gänsler, Arbeitszeit im Betrieb Mitbestimmung:<br />

§ 87 Abs. 1 Nr. 2, 3 BetrVG, Überstunden, Pausen, Kurzarbeit.<br />

Von Lars Althoff und Karsten Gänsler. (Arbeitshilfen für Betriebsräte).<br />

4. Auflage 2021. 64 S. Geheftet. € 19,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6539-6 (Vahlen)<br />

Urlaub<br />

Neumann/Fenski/Kühn, Bundesurlaubsgesetz nebst allen<br />

anderen Urlaubsbestimmungen des Bundes und der Länder.<br />

Kommentar. Von Dr. Dirk Neumann, Dr. Martin Fenski<br />

und Dr. Thomas Kühn. (Beck‘sche Kommentare zum Arbeitsrecht<br />

Band 12). 12. Auflage 2021. XXII, 502 S. In Leinen.<br />

€ 89,–. ISBN 978-3-406-76884-2<br />

129.004<br />

Handb.<br />

129.006<br />

Ratg.<br />

130<br />

130.001<br />

Komm.<br />

6 ca. 119,– €<br />

6 Bayreuther/Kiel/Zimmermann, BUrlG – Kommentar<br />

zum Urlaubsrecht. Von Prof. Dr. Frank Bayreuther, Prof.<br />

Dr. Heinrich Kiel und Ralf Zimmermann. 3. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 600 S. Geb. ca. € 119,–. ISBN 978-3-8006-6530-3 (Vahlen).<br />

In Vorbereitung für Mai <strong>2023</strong><br />

130.002<br />

Komm.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

167


131.001 – 135.021<br />

131<br />

Arbeitsschutz<br />

Ascheid/Preis/Schmidt<br />

Kündigungsrecht<br />

131.001<br />

Text<br />

131.004<br />

Komm.<br />

131.005<br />

Handb.<br />

Arbeitsschutzgesetze <strong>2022</strong>. Alle wichtigen aushangpflichtigen<br />

Vorschriften Arbeitszeit, Betriebssicherheit, Elterngeld,<br />

Gleichbehandlung, Jugendarbeitsschutz, Kündigungsschutz,<br />

Mutterschutz, Nichtraucherschutz,<br />

Produktsicherheitsgesetz. Textausgabe mit Verweisungen,<br />

Sachverzeichnis und einer Einführung. (Beck‘sche Textausgaben).<br />

63. Auflage <strong>2022</strong>. XX, 498 S. Mit Schlaufe. Kart.<br />

€ 16,90. ISBN 978-3-406-78418-7<br />

Kollmer/Klindt/Schucht, Arbeitsschutzgesetz mit Betr-<br />

SichV, BaustellV, LasthandhabV, PSA-BV, BiostoffV,<br />

MuSchArbV, LärmVibrationsArbSchV, OStrV, ArbMedVV,<br />

ArbStättV, EMFV. Kommentar. Hrsg. von Dr. Norbert Kollmer,<br />

Prof. Dr. Thomas Klindt und Dr. Carsten Schucht. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

4. Auflage 2021. XXVII, 1354 S. In Leinen.<br />

€ 149,–. ISBN 978-3-406-75383-1<br />

Aligbe, Rechtshandbuch Arbeitsmedizinische Vorsorge.<br />

Von Patrick Aligbe, LL.M. 2. Auflage 2020. XXVII,<br />

460 S. Kart. € 89,–. ISBN 978-3-406-73246-1<br />

1 249,– €<br />

Der »APS« ist für die umfassende Beurteilung<br />

kündigungsrechtlicher Fragen unverzichtbar.<br />

Kommentiert ist das gesamte Recht<br />

der Beendigung von Arbeitsverhältnissen:<br />

• Ordentliche und außerordentliche<br />

Kündigung<br />

• Anfechtung von Arbeitsverträgen<br />

• Aufhebungsverträge<br />

• Befristung<br />

• Kündigungsschutz der Insolvenz.<br />

Das Werk erläutert Vorschriften aus über<br />

30 Gesetzen: vom BGB über das KSchG bis<br />

zum Sonderkündigungsschutz inklusive der<br />

sozial- und steuerrechtlichen Aspekte.<br />

131.007<br />

Ratg.<br />

Bell/Heegner, Arbeitsschutz Mitbestimmung nach § 87<br />

Abs. 1 Nr. 7 BetrVG, Rechtliche Grundlagen, Handelnde Personen<br />

und Behörden. Von Regina Bell und Sabine Heegner. (Arbeitshilfen<br />

für Betriebsräte). 2. Auflage 2021. 96 S. Geheftet.<br />

€ 23,90. ISBN 978-3-8006-6646-1 (Vahlen)<br />

132<br />

Arbeitssicherheit<br />

Preis/Vossen/Temming<br />

Kündigung und Kündigungsschutz<br />

im Arbeitsverhältnis<br />

132.001<br />

Text<br />

NEU<br />

132.002<br />

Komm.<br />

132.003<br />

Komm.<br />

Arbeitssicherheit. Vorschriften des technisch-sozialen<br />

und medizinischen Arbeitsschutzes sowie der Arbeitssicherheit.<br />

Loseblatt-Textsammlung. Hrsg. von Dr. Norbert Kollmer.<br />

77. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 4180 S. Im Ordner. € 79,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 109,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-38398-4<br />

Kollmer/Ketterling/Kollmer, Baustellenverordnung<br />

(BaustellV). Erläutert von Dr. Norbert Kollmer, Dimitri Ketterling<br />

und Dr. Gero Kollmer. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

3. Auflage 2021. XXI, 522 S. In Leinen. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-75502-6<br />

Kollmer/Wiebauer/Schucht, Arbeitsstättenverordnung<br />

(ArbStättV). Kommentar. Bearb. von Dr. Norbert Kollmer,<br />

Dr. Bernd Wiebauer und Dr. Carsten Schucht. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

4. Auflage 2019. XIX, 649 S. In Leinen. € 85,–.<br />

ISBN 978-3-406-71518-1<br />

2 ca. 99,– €<br />

Der ehemalige »Stahlhacke« gibt bei allen<br />

praxisrelevanten Fragen zuverlässige Auskunft,<br />

indem er die Kündigungsmöglichkeiten<br />

und die Abwehransprüche detailliert<br />

anhand zahlreicher Beispiele darstellt.<br />

Neben den kündigungsrechtlichen Besonderheiten<br />

bestimmter Personengruppen<br />

wird auch das prozessuale Verfahren<br />

ausführlich behandelt. Die 12. Auflage berücksichtigt<br />

Änderungen des Kündigungsschutzgesetzes<br />

sowie aktuelle<br />

Rechtsprechung und Literatur.<br />

133<br />

Kündigungsschutz<br />

133.001<br />

Komm.<br />

133.005<br />

Handb.<br />

133.007<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

133.008<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

1 Ascheid/Preis/Schmidt, Kündigungsrecht. Großkommentar<br />

zum gesamten Recht der Beendigung von Arbeitsverhältnissen.<br />

Herausgeber: Dr. Rüdiger Linck, Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Ulrich Preis und Ingrid Schmidt. (Grauer Kommentar).<br />

6. Auflage 2021. XLIX, 3079 S. In Leinen. € 249,–.<br />

ISBN 978-3-406-75687-0<br />

2 Preis/Vossen/Temming, Kündigung und Kündigungsschutz<br />

im Arbeitsverhältnis. Begr. von Prof. Dr.<br />

Dr. h.c. Eugen Stahlhacke. Weitergeführt von Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Ulrich Preis und Prof. Dr. Reinhard Vossen und Prof. Dr. Felipe<br />

Temming, LL.M. 12. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1000 S. In Leinen.<br />

ca. € 99,–. ISBN 978-3-406-78918-2. In Vorbereitung für Oktober<br />

<strong>2023</strong><br />

Bayreuther/Salamon, Kündigungsschutz und Personalanpassungen.<br />

Betriebsbedingte Kündigung, Massenentlassung,<br />

Interessenausgleich und Sozialplan. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Frank Bayreuther und Dr. Erwin Johann Salamon.<br />

2021. XXIII, 262 S. Kart. € 49,–. ISBN 978-3-406-77747-9<br />

Kovács, Ein Europäisches Grundrecht auf Kündigungsschutz.<br />

Art. 30 GRC. Von Erika Kovács. <strong>2022</strong>. XLII,<br />

594 S. Geb. € 128,–. ISBN 978-3-406-78917-5<br />

4 189,– €<br />

Richardi<br />

Betriebsverfassungsgesetz<br />

Der »Unternehmenskommentar«<br />

erläutert das Betriebsverfassungsgesetz<br />

wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Er<br />

fasst die Vielzahl arbeitsrechtlicher Entscheidungen<br />

zusammen und zeigt die Rechtsprechungsentwicklung<br />

der betrieblichen<br />

Mitbestimmung auf.<br />

Aktuelle Themenschwerpunkte wie die<br />

praktischen Auswirkungen der COVID-<br />

19-Gesetzgebung, das Betriebsrätemodernisierungsgesetz<br />

oder die geänderte<br />

Wahlordnung wurden berücksichtigt und<br />

um Antworten auf drängende Fragen aus<br />

der Praxis ergänzt.<br />

133.011<br />

Ratg.<br />

Kühne/Meyer/Patzelt, Mitbestimmung bei Kündigungen<br />

Mitbestimmung nach § 102 BetrVG, Fristen, Widerspruch.<br />

Von Wolfgang Kühne, Sören Meyer und Stephanie<br />

Patzelt. (Arbeitshilfen für Betriebsräte). 2021. 62 S. Geheftet.<br />

€ 19,80. ISBN 978-3-8006-5466-6 (Vahlen)<br />

Pressestimme:<br />

... ist und bleibt ein wertvoller<br />

Ratgeber<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Gisbert Seidemann<br />

zur Vorauflage, in: AE 3/2018<br />

168 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Arbeitsrecht<br />

Der „Fitting“ <strong>2022</strong>/23.<br />

Weinbrenner/Fischer, Kündigung. Kündigungsschutz, Kündigungsgründe,<br />

Fristen. Von Dr. Lars Weinbrenner und Johan<br />

Christian Fischer. (Arbeitshilfen für Betriebsräte). 3. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. 79 S. Geheftet. € 21,90. ISBN 978-3-8006-6847-2 (Vahlen)<br />

133.012<br />

Ratg.<br />

Fitting/Engels/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier<br />

Betriebsverfassungsgesetz<br />

Der „Fitting“ steht unter den BetrVG-Kommentaren für besonders ausgewogene<br />

und fundierte Lösungen von Streitfragen. Seine Aussagen werden<br />

gleichermaßen geschätzt und akzeptiert von Betriebsräten, Gewerkschaften,<br />

Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und deren Verbänden, Personalleiterinnen<br />

und Personalleitern, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, Behörden<br />

und Arbeitsgerichten.<br />

Zahlreiche Neuerungen im BetrVG: Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert<br />

und berücksichtigt u.a. das BetriebsrätemodernisierungsG. Weitere<br />

Neuerungen sind:<br />

• § 87 Nr. 14 BetrVG (Mitbestimmung des Betriebsrats bei mobiler Arbeit)<br />

• Regelungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Zusammenhang<br />

mit den Rechten des Betriebsrats<br />

• Aufgabenerweiterung der Einigungsstelle<br />

• Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen<br />

(StaRUG)<br />

• Grundsatzurteil des BAG zur Auslegung des § 611a BGB (Crowdworker<br />

als Arbeitnehmer)<br />

• betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen auf das Gesetz zur Sicherung<br />

von Arbeitnehmerrechten in der Fleischwirtschaft (GSA Fleisch)<br />

• die mit dem neu eingefügten § 79a BetrVG erfolgte Regelung zum Datenschutz<br />

• die praktischen Auswirkungen der Covid-19-Gesetzgebung (u.a. § 129 aK)<br />

mit Auswirkung auf die BR-Arbeit, wie z.B. virtuelle BR-Sitzung, Einigungsstellensitzung,<br />

Betriebsversammlung<br />

3 89,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

Topaktuell<br />

zum BetriebsrätemodernisierungsG<br />

Betriebsverfassung, Mitbestimmung,<br />

Personalvertretung<br />

3 Fitting/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier/Schelz, Betriebsverfassungsgesetz.<br />

Begr. von Prof. Karl Fitting.<br />

Neubearbeitete Auflage von Ingrid Schmidt, Yvonne Trebinger,<br />

Prof. Wolfgang Linsenmaier, Hanna Schelz und Kristina<br />

Schmidt. 31. Auflage <strong>2022</strong>. XXXVII, 2487 S. Geb. € 89,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6547-1 (Vahlen)<br />

Joussen/Mestwerdt/Nause/Spelge, MVG-EKD. Kirchengesetz<br />

über Mitarbeitervertretungen in der evangelischen Kirche<br />

in Deutschland. mit Wahlordnung. Hrsg. von Prof. Dr. Jacob<br />

Joussen, Wilhelm Mestwerdt, Dr. Helmut Nause und Karin<br />

Spelge. 2020. LIII, 805 S. Geb. € 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-75142-4<br />

Reichold/Ritter/Gohm, Mitarbeitervertretungsordnung<br />

/ Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung /<br />

Kirchliche Datenschutzgerichtsordnung. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Hermann Reichold, Dr. Thomas Ritter und Dr. Christian<br />

Gohm. Bearb. von Magdalena Fauth, Dr. Christian Gohm,<br />

Wolfgang Gundel, Prof. Dr. Judith Hahn, Prof. Dr. Elisabeth<br />

Hartmeyer, Prof. Dr. Steffen Klumpp, Dr. Stefan Korta,<br />

Dr. Thomas Kühn, Klaus Mayerhöffer, Dr. Sebastian Pfrang,<br />

Prof. Dr. Hermann Reichold, Dr. Thomas Ritter, Dr. Jörg Vogel<br />

und Sebastian Witt. <strong>2023</strong>. Rund 1400 S. Geb. ca. € 120,–.<br />

ISBN 978-3-406-76654-1. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

4 Richardi, Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Reinhard Richardi. Bearbeiter: Prof.<br />

Dr. Reinhard Richardi, Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M., Prof. Dr.<br />

Georg Annuß, LL.M., Prof. Dr. Frank Maschmann, Prof. Dr.<br />

Christian Picker und Dr. Gerrit Forst, LL.M. (Beck‘sche Kommentare<br />

zum Arbeitsrecht Band 5). 17. Auflage <strong>2022</strong>. XXII,<br />

2584 S. In Leinen. € 189,–. ISBN 978-3-406-77201-6<br />

Habersack/Henssler, Mitbestimmungsrecht. Kommentierung<br />

des MitbestG, des DrittelbG, des SEBG und des MgVG.<br />

Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hanau und Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. mult. Peter Ulmer. Erläutert von Prof. Dr. Mathias Habersack<br />

und Prof. Dr. Martin Henssler. (Beck‘sche Kurz-Kommentare<br />

Band 24). 4. Auflage 2018. XXVII, 1240 S. In Leinen.<br />

€ 149,–. ISBN 978-3-406-71934-9<br />

Laber/Pagenkopf, Landespersonalvertretungsgesetz<br />

Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Dr. Jörg Laber und Dr.<br />

Martin Pagenkopf. (Beck‘sche Kommentare zum Arbeitsrecht<br />

Band 33). 2017. XXX, 966 S. In Leinen. € 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-68119-6<br />

Richardi/Dörner/Weber, Personalvertretungsrecht.<br />

Bundespersonalvertretungsgesetz mit Erläuterungen zu den<br />

Personalvertretungsgesetzen der Länder. Kommentar. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Reinhard Richardi, Hans-Jürgen Dörner und Prof.<br />

Dr. Christoph Weber. (Beck‘sche Kommentare zum Arbeitsrecht<br />

Band 14). 5. Auflage 2020. XXXVII, 1616 S. Mit Nachtrag:<br />

Änderungen des Bundespersonalvertretungsrechts aus<br />

Anlass der COVID-19-Pandemie (27 S.). In Leinen. € 179,–.<br />

ISBN 978-3-406-74073-2<br />

Braun/Wisskirchen, Konzernarbeitsrecht. Hrsg. von Axel<br />

Braun und Dr. Gerlind Wisskirchen. (Erfurter Reihe zum Arbeitsrecht).<br />

2015. LV, 914 S. In Leinen. € 179,–.<br />

ISBN 978-3-406-63880-0<br />

Frieling/Jacobs/Krois, Arbeitskampfrecht. Handbuch für<br />

Wissenschaft und Praxis. Hrsg. von Dr. Tino Frieling, Prof. Dr.<br />

Matthias Jacobs und Christopher Krois. 2021. XXXIX, 548 S.<br />

In Leinen. € 119,–. ISBN 978-3-406-74965-0<br />

Oberthür/Seitz, Betriebsvereinbarungen. Hrsg. von Dr.<br />

Nathalie Oberthür und Dr. Stefan Seitz. (Erfurter Reihe zum<br />

Arbeitsrecht). 3. Auflage 2021. XXIX, 696 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Download der Mustervereinbarungen. In Leinen. € 89,–.<br />

ISBN 978-3-406-75458-6<br />

Pulte/Bigos, Betriebsvereinbarungen in der Praxis.<br />

Eine Sammlung wichtiger Betriebsvereinbarungen mit praxisbezogenen<br />

Hinweisen. Von Prof. Dr. Peter Pulte und Bianca<br />

Hoffmann. 5. Auflage 2019. XV, 834 S. Mit Freischaltcode zum<br />

Download der Formularmuster. Geb. € 83,–.<br />

ISBN 978-3-406-73823-4<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

135<br />

135.002<br />

Komm.<br />

135.003<br />

Komm.<br />

135.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

135.006<br />

Komm.<br />

135.008<br />

Komm.<br />

135.010<br />

Komm.<br />

135.012<br />

Komm.<br />

135.016<br />

Handb.<br />

135.018<br />

Handb.<br />

135.020<br />

Handb.<br />

135.021<br />

Handb.<br />

169


135.022 – 136.003<br />

135.022<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

135.023<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

135.027<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

135.028<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

135.031<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

135.033<br />

Ratg.<br />

135.034<br />

Ratg.<br />

135.035<br />

Ratg.<br />

135.036<br />

Ratg.<br />

135.037<br />

Ratg.<br />

135.038<br />

Ratg.<br />

135.040<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

135.043<br />

Ratg.<br />

135.049<br />

Ratg.<br />

135.050<br />

Ratg.<br />

135.053<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

Blattner, Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Praxisleitfaden.<br />

Von Dr. Jessica Blattner. 2021. XIV, 98 S. Kart.<br />

€ 19,–. ISBN 978-3-8006-6718-5 (Vahlen)<br />

1 Däubler, Der Schulungsanspruch des Betriebsrats<br />

sowie des Personalrats und der Schwerbehindertenvertretung.<br />

Von Prof. Dr. Wolfgang Däubler. <strong>2022</strong>. XXIV, 232 S.<br />

Klappenbroschur. € 49,–. ISBN 978-3-8006-6850-2 (Vahlen)<br />

Klagges/Schrader, Die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern.<br />

Probleme, Rechtslage und Lösungen. Von Dr.<br />

Rhea-Christina Klagges und Prof. Dr. Peter Schrader. 2021.<br />

XIII, 136 S. Kart. € 39,–. ISBN 978-3-406-66875-3<br />

Röder/Baeck/Günther/Winzer, Interessenausgleich und<br />

Sozialplan. Von Prof. Dr. Gerhard Röder, Prof. Dr. Ulrich<br />

Baeck, Dr. Jens Günther und Dr. Thomas Winzer. 6. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 270 S. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster.<br />

Kart. ca. € 59,–. ISBN 978-3-406-79619-7.<br />

In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

2 Schmidt, Gestaltung und Durchführung des<br />

BEM. Von Bettina Schmidt. 3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 250 S.<br />

Kart. ca. € 53,–. ISBN 978-3-406-75343-5. In Vorbereitung<br />

für Februar <strong>2023</strong><br />

Gänsler/Althoff, Technische Mitarbeiterüberwachung<br />

Mitbestimmung: § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG, Kontrolleinrichtungen/Überwachung,<br />

Grenzen des Einsatzes. Von Lars<br />

Althoff und Karsten Gänsler. (Arbeitshilfen für Betriebsräte).<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. 32 S. Geheftet. € 15,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6846-5 (Vahlen)<br />

Prangenberg/Tritsch/Beermann, Arbeit im Wirtschaftsausschuss.<br />

Rechtsgrundlagen, Arbeitsweise, Betriebswirtschaft.<br />

Von Arno Prangenberg, Marius Tritsch und Lars Beermann.<br />

(Arbeitshilfen für Betriebsräte). 3. Auflage 2020. 96 S.<br />

Geheftet. € 23,90. ISBN 978-3-8006-6335-4 (Vahlen)<br />

Rissing, Arbeitnehmerüberlassung und sonstiges<br />

Fremdpersonal. Werkvertrag/Dienstvertrag, Verdeckte<br />

Leiharbeit, Beteiligung des Betriebsrats. Von Dr. Martina Rissing.<br />

(Arbeitshilfen für Betriebsräte). 2. Auflage 2021. 32 S.<br />

Geheftet. € 14,90. ISBN 978-3-8006-6614-0 (Vahlen)<br />

Lerch/Warczinski, Betriebsänderungen. Begriff, Verfahren,<br />

Durchsetzung. Von Dr. Sascha Lerch und Katharina Warczinski.<br />

(Arbeitshilfen für Betriebsräte). 3. Auflage 2021. 64 S.<br />

Geheftet. € 19,80. ISBN 978-3-8006-6541-9 (Vahlen)<br />

Kühne/Meyer, Betriebsratswahl. Vorbereitung, Durchführung,<br />

Konstituierung. Von Wolfgang Kühne und Sören Meyer.<br />

(Arbeitshilfen für Betriebsräte). 3. Auflage <strong>2022</strong>. 96 S. Geheftet.<br />

€ 23,90. ISBN 978-3-8006-6681-2 (Vahlen)<br />

Bell/Bauer, Betriebsvereinbarungen. Inhalt, Abschluss,<br />

Durchsetzung. Von Regina Bell und Anna Bauer. (Arbeitshilfen<br />

für Betriebsräte). 2. Auflage 2021. 64 S. Geheftet. € 19,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6540-2 (Vahlen)<br />

Kühne/Meyer, Einigungsstelle. Einberufung, Durchführung,<br />

Kosten. Von Wolfgang Kühne und Sören Meyer. (Arbeitshilfen<br />

für Betriebsräte). 3. Auflage <strong>2022</strong>. 72 S. Geheftet.<br />

€ 20,90. ISBN 978-3-8006-6983-7 (Vahlen)<br />

Pletke, Externe Beratung für den Betriebsrat.<br />

Rechtsanwalt, Sachverständiger, Berater. Von Prof. Dr. Matthias<br />

Pletke. (Arbeitshilfen für Betriebsräte). 3. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

40 S. Geheftet. € 16,90. ISBN 978-3-8006-6955-4 (Vahlen)<br />

Schaperdot/Potthoff, Der Betriebsrat im Gemeinschaftsbetrieb<br />

nach § 1 Abs. 2 BetrVG. Von Susanne<br />

Schaperdot und Leonie Potthoff. Bandredakteur: Dr. Stephanie<br />

Kaufmann-Jirsa. (Arbeitshilfen für Betriebsräte). <strong>2022</strong>.<br />

48 S. Geheftet. € 17,90. ISBN 978-3-8006-6690-4 (Vahlen)<br />

Schaperdot, Gesamt-, Konzern- und Europäischer<br />

Betriebsrat. Grundbegriffe und Abgrenzung, Rechte und<br />

Pflichten, Verhältnis zum örtlichen Betriebsrat. Von Susanne<br />

Schaperdot. Bandredakteur: Dr. Stephanie Kaufmann-Jirsa.<br />

(Arbeitshilfen für Betriebsräte). 2. Auflage <strong>2022</strong>. 48 S. Geheftet.<br />

€ 17,90. ISBN 978-3-8006-6648-5 (Vahlen)<br />

Hintz/Lill, Insolvenz und Arbeitsrecht. Arbeitspflicht/<br />

Gehalt, Rolle des Verwalters, Betriebsschließung/-übergang.<br />

Von Dr. Erik Hintz, LL.M. und Elke Lill. (Arbeitshilfen für Betriebsräte).<br />

3. Auflage <strong>2022</strong>. 72 S. Geheftet. € 20,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6981-3 (Vahlen)<br />

1 49,– €<br />

NEU Däubler<br />

Der Schulungsanspruch des Betriebsrats<br />

Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass Arbeitgeber<br />

verpflichtet sind, Betriebsratsmitglieder<br />

für Schulungen freizustellen und<br />

die Kosten dafür zu übernehmen. Solche<br />

Schulungen umfassen Fragen zu allen rechtlichen<br />

Belangen, Betriebswirtschaft, IT, betrieblicher<br />

Altersversorgung, Verhandlungstechniken,<br />

Konfliktlösung u.v.m. In diesem<br />

Praxiswerk kommen auch Sonderregelungen<br />

bei Personalratsmitgliedern und die<br />

Rechtsstellung der Schwerbehindertenvertretung<br />

(SBV) zur Sprache.<br />

BRuR – Die beste Anlaufstelle für<br />

Betriebsräte<br />

BRuR – Betriebsrat und Recht<br />

Die BRuR versorgt Betriebsräte mit allen nötigen Informationen. Die Zeitschrift<br />

ist zu 100% zugeschnitten auf die Bedürfnisse der betrieblichen<br />

Interessenvertretung. Die BRuR befasst sich mit den Themen, die<br />

Betriebsräten täglich unter den Nägeln brennen. Als unabhängige Fachzeitschrift<br />

werden die Inhalte nicht von Arbeitgebervereinigungen<br />

oder Gewerkschaften beeinflusst. Aktuelle Aufsätze und Rechtsprechung<br />

machen die BRuR zu einem »Muss« für jedes Betriebsratsmitglied –<br />

Monat für Monat.<br />

JETZT<br />

3 Monate kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 350<br />

170 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Arbeitsrecht<br />

NEU Schmidt<br />

Gestaltung und Durchführung des BEM<br />

Das Werk behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

eines BEM und zeigt die<br />

Möglichkeiten finanzieller Förderung auf.<br />

Muster von Ablaufplänen und Betriebsvereinbarungen<br />

sowie konkrete Hinweise<br />

erleichtern die Umsetzung in der Praxis. Die<br />

Neuauflage berücksichtigt und erläutert die<br />

neueste Rechtsprechung und enthält<br />

überarbeitete Muster und Formulare für<br />

eine rechtssichere BEM-Durchführung.<br />

Weinbrenner/Meier, Interessenausgleich und Sozialplan.<br />

Verhandlungen, Inhalte, Durchführung. Von Dr. Lars<br />

Weinbrenner und Dr. Enrico Meier, M.A. (Arbeitshilfen für Betriebsräte).<br />

5. Auflage 2021. 95 S. Geheftet. € 23,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6658-4 (Vahlen)<br />

Richter, Mindestlohn. Anspruch, Überwachung, Durchsetzung.<br />

Von Tim Richter. (Arbeitshilfen für Betriebsräte). 2. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 32 S. Geheftet. ca. € 15,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6836-6 (Vahlen). In Vorbereitung für Dezember<br />

<strong>2022</strong><br />

Meyer/Kühne, Neu im Vorsitz des Betriebsrats –<br />

Was tun?. Rechte und Pflichten, Leitung des Gremiums, Betriebliche<br />

Zusammenarbeit. Von Sören Meyer und Wolfgang<br />

Kühne. (Arbeitshilfen für Betriebsräte). 3. Auflage 2021. 32 S.<br />

Geheftet. € 15,90. ISBN 978-3-8006-6683-6 (Vahlen)<br />

135.054<br />

Ratg.<br />

135.055<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

135.056<br />

Ratg.<br />

2 ca. 53,– €<br />

Meyer/Kühne, Neu im Betriebsrat – Was tun?. Grundbegriffe/Kernaufgaben,<br />

Rechte und Pflichten, Gremienarbeit.<br />

Von Sören Meyer und Wolfgang Kühne. (Arbeitshilfen für Betriebsräte).<br />

3. Auflage 2021. 32 S. Geheftet. € 15,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6682-9 (Vahlen)<br />

135.057<br />

Ratg.<br />

Althoff/Gänsler, Ordnung des Betriebs Mitbestimmung:<br />

§ 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG. Zulässige Regelungen, Kontrollen/<br />

Verbote/Kleidung. Von Lars Althoff und Karsten Gänsler. (Arbeitshilfen<br />

für Betriebsräte). 3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 64 S.<br />

Geheftet. ca. € 19,80. ISBN 978-3-8006-7011-6 (Vahlen). In<br />

Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

135.059<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

3 99,– €<br />

Taubert<br />

Berufsbildungsgesetz<br />

Der »Taubert« erläutert fundiert und praxisnah<br />

das gesamte Recht der Berufsausbildung<br />

auf der Grundlage des Gesetzes zur<br />

Modernisierung und Stärkung der beruflichen<br />

Bildung. Schwerpunkte der Kommentierung<br />

sind u.a. der Berufsausbildungsvertrag,<br />

der Kündigungsschutz für<br />

Auszubildende, die Berechtigung zum Einstellen<br />

und Ausbilden sowie die Berufsbildung<br />

im öffentlichen Dienst und anderen<br />

Wirtschaftszweigen. Für eine erfolgreiche<br />

Umsetzung in der Praxis beinhaltet der<br />

Kommentar zahlreiche Hinweise auf amtliche<br />

Muster sowie auf Empfehlungen und<br />

Beschlüsse zur Berufsausbildung.<br />

Yalcin, Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte<br />

Personen. Grundsätze, Arbeitsrechtliche Besonderheiten,<br />

Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung.<br />

Von Suna Yalcin-Duyar. (Arbeitshilfen für Betriebsräte). 2021.<br />

79 S. Geheftet. € 21,90. ISBN 978-3-8006-6700-0 (Vahlen)<br />

Schaperdot/Potthoff, Der Betriebsrat im Tendenzbetrieb<br />

Mitbestimmung, Tendenzschutz, Tendenzträger. Von<br />

Susanne Schaperdot und Leonie Potthoff. (Arbeitshilfen für<br />

Betriebsräte). 2020. 32 S. Geheftet. € 14,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6444-3 (Vahlen)<br />

Feichtinger/Wagner, Betriebliches Eingliederungsmanagement.<br />

Durchführung, Inhalte, Mitbestimmung.<br />

Von Sabine Feichtinger und Magdalena Wagner. (Arbeitshilfen<br />

für Betriebsräte). 2. Auflage <strong>2022</strong>. 32 S. Geheftet. € 15,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6993-6 (Vahlen)<br />

Stoffels/Lembke, Betriebsverfassungsrecht. Von Prof.<br />

Dr. Markus Stoffels und Prof. Dr. Mark Lembke, LL.M. Begr.<br />

und bis zur 6. Auflage verfasst von Prof. Dr. Dr. Gerrick Freiherr<br />

von Hoyningen-Huene. (Studium und Praxis). 7. Auflage<br />

2020. XXXIII, 539 S. Kart. € 44,90. ISBN 978-3-406-75308-4<br />

Richardi/Bayreuther, Kollektives Arbeitsrecht. Von<br />

Prof. Dr. Reinhard Richardi und Prof. Dr. Frank Bayreuther.<br />

(Vahlen Jura/Lehrbuch). 5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 420 S. Kart. ca.<br />

€ 37,–. ISBN 978-3-8006-6893-9 (Vahlen). In Vorbereitung für<br />

November <strong>2022</strong><br />

135.062<br />

Ratg.<br />

135.063<br />

Ratg.<br />

135.064<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

135.068<br />

Stud-Lit.<br />

135.069<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Benecke/Hergenröder<br />

Berufsbildungsgesetz<br />

Berufsbildung<br />

136<br />

4 85,– €<br />

Der Kommentar berücksichtigt das zum<br />

1.1.2020 in Kraft getretene Gesetz zur<br />

Modernisierung und Stärkung der beruflichen<br />

Bildung mit wichtigen Neuerungen:<br />

Ausbildungsordnungen regeln künftig,<br />

ob und inwieweit eine erfolgreich abgeschlossene<br />

Berufsausbildung in einem anderen<br />

Ausbildungsberuf derselben oder einer<br />

ähnlichen Fachrichtung auf die in der Ausbildungsordnung<br />

geregelte Ausbildung angerechnet<br />

werden kann (§ 5 BBiG neu). Die<br />

Teilzeitausbildung wird in einem neuen § 7a<br />

BBiG inhaltlich erweitert und gestärkt. In<br />

dem geänderten und erweiterten § 17 BBiG<br />

wird die Mindestausbildungsvergütung geregelt.<br />

3 Taubert, Berufsbildungsgesetz. Kommentar. Begr.<br />

von Prof. Dr. Wolfgang Leinemann. Mitbegr. und fortgef. von<br />

Thomas Taubert. (Beck‘sche Kommentare zum Arbeitsrecht<br />

Band 27). 3. Auflage 2021. XIX, 593 S. In Leinen. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-72470-1<br />

4 Benecke/Hergenröder, Berufsbildungsgesetz. Von<br />

Prof. Dr. Martina Benecke und Dr. Carmen Silvia Hergenröder.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage 2021. XVI, 584 S.<br />

In Leinen. € 85,–. ISBN 978-3-406-74265-1<br />

Birnbaum, Bildungsrecht in der Corona-Krise. Frühkindliche<br />

Bildung – Schule – Hochschule – Berufsbildung.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Christian Birnbaum. 2021. XX, 328 S. Kart.<br />

€ 59,–. ISBN 978-3-406-77022-7<br />

136.001<br />

Komm.<br />

136.002<br />

Komm.<br />

136.003<br />

Handb.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

171


137.001 – 140.005<br />

137<br />

Tarifvertragsrecht<br />

Bredemeier/Neffke<br />

TVöD/TV-L<br />

137.001<br />

Komm.<br />

138<br />

138.001<br />

Text<br />

138.002<br />

Text<br />

138.003<br />

Text<br />

NEU<br />

138.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

138.005<br />

Kombi<br />

138.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Wiedemann, Tarifvertragsgesetz mit Durchführungsund<br />

Nebenvorschriften. Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Herbert<br />

Wiedemann. (Beck‘sche Kommentare zum Arbeitsrecht<br />

Band 1). 8. Auflage 2019. XLVII, 1538 S. In Leinen. € 179,–.<br />

ISBN 978-3-406-70806-0<br />

Öffentliches Tarifvertragsrecht<br />

TVöD. Tarifrecht öffentlicher Dienst. Textausgabe. Mit einer<br />

Einführung von Andreas Winter. (Beck-Texte im dtv 5787). 9.<br />

Auflage 2021. XXVIII, 901 S. Kart. € 13,90.<br />

ISBN 978-3-406-77401-0<br />

TV-L. Tarifrecht öffentlicher Dienst. Textausgabe. Mit einer<br />

Einführung von Andreas Winter. (Beck-Texte im dtv 5788). 8.<br />

Auflage 2020. XXI, 893 S. Kart. € 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-73622-3<br />

Cerff/Winter, Tarifrecht öffentlicher Dienst. TVöD, TV-<br />

L, BAT, TV-Ärzte. Loseblatt-Textsammlung. Begr. und bis zur<br />

40. EL hrsg. von Robert Dittmeier und Dr. Siegfried Zängl. Ab<br />

der 41. EL hrsg. von Gabriele Cerff und Andreas Winter. 82.<br />

Auflage <strong>2022</strong>. Rund 3440 S. Im Ordner. € 59,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 99,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-35945-3<br />

Rinck/Böhle/Pieper/Geyer, TV-L. Band I: Tarifverträge der<br />

Länder. Kommentar zum Tarifrecht der Beschäftigten im öffentlichen<br />

Dienst der Länder – Band II: Entgeltordnungen.<br />

Kommentar zur Entgeltordnung zum TV-L (Anlage A zum TV-<br />

L) und zur Entgeltordnung der Lehrkräfte der Länder. Loseblatt-Kommentar.<br />

Hrsg. von Dr. U. Rinck, Dr. T. Böhle, W. Pieper<br />

und V. Geyer. 48. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 4372 S. Im Ordner.<br />

€ 79,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme von<br />

mind. 3 Aktualisierungen. € 129,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-55555-8<br />

Kombi Rinck/Böhle/Pieper/Geyer, TV-L und Cerff/Winter,<br />

Tarifrecht öffentlicher Dienst. 2021. Rund<br />

7500 S. € 109,–. Bei Bezug von mind. 3 Ergänzungslieferungen.<br />

ISBN 978-3-406-56188-7<br />

Rinck/Böhle/Pieper/Geyer, TVöD. Band I: Kommentar zum<br />

Tarifrecht der Beschäftigten im öffentlichen Dienst im Bereich<br />

des Bundes und der VKA. Band II: Entgeltordnungen. Kommentar<br />

zu den Entgeltordnungen der Beschäftigten im öffentlichen<br />

Dienst im Bereich des Bundes und der VKA. Loseblatt-<br />

Kommentar. Hrsg. von Dr. U. Rinck, Dr. T. Böhle, W. Pieper und<br />

V. Geyer. 57. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 6512 S. Im Ordner. € 86,–<br />

Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind.<br />

3 Aktualisierungen. € 136,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-54577-1<br />

1 145,– €<br />

2 209,– €<br />

Der »Bredemeier/Neffke« kommentiert die<br />

Vorschriften von TVöD und TV-L und berücksichtigt<br />

die neue höchstrichterliche<br />

Rechtsprechung, beispielsweise zur Eingruppierung<br />

oder zum Urlaubsrecht. Der jeweils<br />

aktuelle Stand der Tarifverhandlungen<br />

für die Bereiche Bund, Länder und<br />

Kommunen wird dargestellt und die Ergebnisse<br />

erläutert.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• nimmt Bezug auf die Entgeltordnungen<br />

• schnelle Lösungen für das schwierige<br />

Gebiet des öffentlichen Tarifrechts<br />

• praxisorientierte Darstellung der komplexen<br />

Regelungen des TVöD/TV-L<br />

NEU Uckermann<br />

Das Recht der betrieblichen<br />

Altersversorgung<br />

Der große Kommentar zum gesamten<br />

Recht der betrieblichen Altersversorgung<br />

umfasst:<br />

• Kommentierung des BetrAVG<br />

• Kommentierung zu Spezialbereichen der<br />

bAV wie Gleichbehandlungsverpflichtung,<br />

Versorgungsausgleich, Betriebsübergang,<br />

Insolvenzschutz<br />

• Behandlung der Durchführungswege<br />

(Direktzusage, Unterstützungskassenzusage,<br />

Direktversicherungszusage, Pensionskassenzusage,<br />

Pensionsfondszusage,<br />

Versorgungsanwartschaften, Finanzierung<br />

und bilanzielle Auslagerung von Pensionsverpflichtungen)<br />

• Geschäftsführer- und Vorstandsversorgung.<br />

138.007<br />

Text<br />

Kombi Rinck/Böhle/Pieper/Geyer, TVöD und Cerff/Winter,<br />

Tarifrecht öffentlicher Dienst. 2021. Rund<br />

9400 S. € 109,–. Bei Bezug von mind. 3 fortlaufenden<br />

Ergänzungslieferungen. ISBN 978-3-406-54578-8<br />

NEU Blomeyer/Rolfs/Otto<br />

Betriebsrentengesetz<br />

138.008<br />

Komm.<br />

138.009<br />

Komm.<br />

138.010<br />

Wörterb./Lex.<br />

1 Bredemeier/Neffke, TVöD / TV-L. Tarifverträge für den<br />

öffentlichen Dienst. Kommentar. Begr. von Jörg Bredemeier<br />

und Reinhard Neffke. Bearb. von Jörg Bredemeier, Gabriele<br />

Cerff, Christian Bernheine, Thomas Gerretz, Yvonne Zimmermann<br />

und Wolfgang Weizenegger. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

6. Auflage <strong>2022</strong>. XXVIII, 1077 S. In Leinen. € 145,–.<br />

ISBN 978-3-406-75400-5<br />

Gilbert/Hesse, Die Versorgung der Beschäftigten<br />

des öffentlichen Dienstes unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder.<br />

Loseblatt-Kommentar. Begr. von Hubertus Gilbert und<br />

Gerd Hesse. Hrsg. von Peter Weiss und Jürgen Schneider. 58.<br />

Auflage 2020. Rund 2380 S. Im Ordner. € 69,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 109,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-37923-9<br />

Conze/Karb/Wölk/Reidel, Personalbuch Arbeits- und<br />

Tarifrecht öffentlicher Dienst. TVöD, TV-L, TV-Hessen,<br />

TV-Ärzte. mit Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht und<br />

Exkursen zum Beamtenrecht. Von Prof. Dr. Peter Conze, Prof.<br />

Dr. Svenja Karb, Wolfgang Wölk und Prof. Dr. Alexandra-Isabel<br />

Reidel. 7. Auflage 2021. XVII, 697 S. In Leinen. € 85,–.<br />

ISBN 978-3-406-77308-2<br />

3 219,– €<br />

Der Blomeyer/Rolfs/Otto kommentiert die<br />

arbeitsrechtlichen Vorschriften des<br />

BetrAVG eingehend für die Praxis. Den steuerrechtlichen<br />

Teil stellt das Werk wie ein<br />

Handbuch dar und behandelt dabei auch<br />

die bilanziellen, insolvenz- und sozialversicherungsrechtlichen<br />

Aspekte mit.<br />

Die 8. Auflage verarbeitet zahlreiche Neuerungen<br />

und Änderungen des BetrAVG in<br />

den verschiedenen Rechtsgebieten und<br />

bringt das Werk so wieder auf den aktuellen<br />

Stand.<br />

172 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Arbeitsrecht<br />

4 169,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

NEU Germelmann/Matthes/Prütting<br />

Arbeitsgerichtsgesetz<br />

Das Standardwerk ist eine in sich geschlossene<br />

Darstellung der jeweiligen<br />

Vorschriften des Arbeitsgerichtsgesetzes unter<br />

Verweisung auf Kommentierungen zur<br />

ZPO. Diese beantwortet auch spezielle Fragen<br />

und macht vor allem deren Zusammenhänge<br />

mit dem Zivilprozessrecht<br />

deutlich.<br />

Pressestimme:<br />

... hervorragender Kommentar<br />

zum arbeitsgerichtlichen Verfahrensrecht<br />

Prof. Dr. Johannes Peter, Präsident des LAG<br />

a.D., in: NZA 22/2013, zur 8. Auflage 2013<br />

Starke Formulare für starke<br />

Prozesse.<br />

NEU Münchener Prozessformularbuch Arbeitsrecht<br />

Das Formularbuch enthält alle relevanten Formulare für forensisch tätige<br />

Anwältinnen und Anwälte. Sowohl Fachanwaltschaften für Arbeitsrecht<br />

als auch Berufsanfängerinnen und -anfänger erhalten zahlreiche und umfangreiche<br />

Muster, die nahezu alle praxisrelevanten Fallgestaltungen prägnant<br />

darstellen.<br />

Der systematische Aufbau nach Verfahren erleichtert den schnellen Zugriff<br />

auf das einschlägige Formular. Das Werk gliedert sich wie folgt:<br />

• Urteilsverfahren<br />

• Beschlussverfahren<br />

• Rechtsmittel- und Rechtsbehelfsverfahren<br />

• Zwangsvollstreckung<br />

• Sonstige rechtsförmliche Verfahren<br />

• Streitwerte, Kostenfestsetzung und Rechtsschutzversicherung<br />

Sämtliche Muster (ohne Anmerkungen) stehen zur schnellen Erstellung aller<br />

wichtigen Schriftsätze zum Download zur Verfügung.<br />

Pressestimme:<br />

Fazit: Auf mehr als<br />

1000 Seiten bietet das Werk<br />

dem Anwender Sicherheit in<br />

der Auseinandersetzung.<br />

Darum geht es. Deshalb:<br />

Sehr zu empfehlen!<br />

Bernd Ennemann, RA, Notar und<br />

FAArbR, in: Fachanwalt Arbeitsrecht,<br />

FA 3/2017, zur 5. Auflage 2016<br />

5 ca. 189,– €<br />

Betriebliche Altersversorgung<br />

2 Uckermann, Das Recht der betrieblichen Altersversorgung<br />

Zivil-, Arbeits-, Steuer-, Bilanz- und Sozialversicherungsrecht.<br />

Kommentar. Hrsg. von Sebastian Uckermann.<br />

Bearb. von Christian Braun, Dr. Dirk Classen, Frauke Classen,<br />

Patrick Drees, Dr. Achim Fuhrmanns, Christiane Grabinski, Dr.<br />

Marco Keßler, Detlef Lülsdorf, Jan Stratmann, Hakan Takil, Sebastian<br />

Uckermann und Gudrun Wagner-Jung. (Grauer Kommentar).<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. XXVI, 1015 S. In Leinen. € 209,–.<br />

ISBN 978-3-406-69561-2<br />

3 Blomeyer/Rolfs/Otto, Betriebsrentengesetz. Arbeits-,<br />

Zivil- und Steuerrecht. Kommentar. Begr. von Prof. Dr.<br />

Wolfgang Blomeyer und Dr. Klaus Otto. Fortgef. von Prof. Dr.<br />

Christian Rolfs und Andreas Jakob, Detlef Lülsdorf, Dr. Moritz<br />

Menzel und Dr. Dominik Tschinkl. (Beck‘sche Kommentare<br />

zum Arbeitsrecht Band 18). 8. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIV, 2155 S.<br />

In Leinen. € 219,–. ISBN 978-3-406-78597-9<br />

Höfer/de Groot/Küpper, Betriebsrentenrecht (BetrAVG)<br />

Band I: Arbeitsrecht. Von Prof. Dr. Reinhold Höfer,<br />

Dr. Simone Evke de Groot und Peter Küpper. 28. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. Rund 3590 S. In Leinenordner. € 129,– Vorteilspreis mit<br />

Aktualisierungsservice: Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 189,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-8006-2439-3 (Vahlen)<br />

Höfer/Veit/Verhuven, Betriebsrentenrecht (BetrAVG)<br />

Band II: Steuerrecht / Sozialabgaben, HGB /<br />

IFRS. Von Prof. Dr. Reinhold Höfer, Dr. Annekatrin Veit und<br />

Thomas Verhuven. 23. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 2500 S. Im Ordner.<br />

€ 129,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. € 189,– Normalpreis ohne<br />

Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-8006-1665-7 (Vahlen)<br />

Höfer u. a., Betriebsrentenrecht (BetrAVG) in 2<br />

Bänden. 2021. Rund 5900 S. € 209,– Vorzugspreis bei Abnahme<br />

beider Bände und Abnahme von je mind. 3 fortlaufenden<br />

Ergänzungslieferungen. ISBN 978-3-8006-1982-5 (Vahlen)<br />

Karst/Cisch, Betriebsrentengesetz. Gesetz zur Verbesserung<br />

der betrieblichen Altersversorgung und Versorgungsausgleich.<br />

Von Dr. Michael Karst und Theodor B. Cisch. Begr. von<br />

Peter Ahrend und Prof. Dr. Dr. Wolfgang Förster. Gesamtredaktion:<br />

Dr. Michael Karst und Theodor B. Cisch. (Beck‘sche<br />

Kompakt-Kommentare). 16. Auflage 2021. XXI, 593 S. Geb.<br />

€ 79,–. ISBN 978-3-406-76319-9<br />

Lülsdorf, Betriebliche Altersversorgung. Grundlagen,<br />

Wirtschaftlichkeit und Haftung, Mitbestimmungsrechte. Von<br />

Detlef Lülsdorf. (Arbeitshilfen für Betriebsräte). 2. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. 64 S. Geheftet. € 19,80. ISBN 978-3-8006-6862-5<br />

(Vahlen)<br />

Arbeitsgerichtliches Verfahren<br />

4 Germelmann/Matthes/Prütting, Arbeitsgerichtsgesetz.<br />

Begr. von Prof. Dr. Claas-Hinrich Germelmann, Dr. h.c.<br />

Hans-Christoph Matthes und Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting.<br />

Bearb. von Dr. Elisabeth Dickerhof-Borello, Prof. Dr. Claas-<br />

Hinrich Germelmann, Dr. Eva Günther-Gräff, Dr. Reinhard<br />

Künzl, Dr. Rudi Müller-Glöge, Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting,<br />

Dr. Axel Aino Schleusener, Prof. Dr. Anja Schlewing und Prof.<br />

Dr. Günter Spinner. (Beck‘sche Kommentare zum Arbeitsrecht<br />

Band 6). 10. Auflage <strong>2022</strong>. XXVII, 1849 S. In Leinen. € 169,–.<br />

ISBN 978-3-406-78416-3<br />

Helml/Pessinger, Arbeitsgerichtsgesetz. Begr. von Friedrich<br />

Hauck. Von Dr. Ewald Helml und Sascha Pessinger. (Gelbe<br />

Erläuterungsbücher). 5. Auflage 2021. XVII, 890 S. In Leinen.<br />

€ 99,–. ISBN 978-3-406-76223-9<br />

5 Münchener Prozessformularbuch. Bd. 6: Arbeitsrecht<br />

Hrsg. von Ulrich Zirnbauer und Dr. Frank Hahn. Bearb.<br />

von Dr. Gunnar Becker, Dr. Boris Dollinger, Dr. Frank Hahn, Dr.<br />

Niloufar Hoevels, Michael Holthaus, Dr. Maximilian Koschker,<br />

Thomas Müller, Dr. Katharina Reidel, Ralf-Dietrich Tiesler und<br />

Dr. Carsten Witt. 6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1200 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen). In<br />

Leinen. ca. € 189,–. ISBN 978-3-406-77828-5. In Vorbereitung<br />

für November <strong>2022</strong><br />

Altenburg/Paschke, Streitwert und Kosten im Arbeitsrecht.<br />

Von Stephan Altenburg und Dirk Paschke.<br />

2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 400 S. In Leinen. ca. € 80,–.<br />

ISBN 978-3-406-70486-4. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

139<br />

139.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

139.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

139.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

139.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

139.005<br />

Komm.<br />

139.006<br />

Komm.<br />

139.007<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

140<br />

140.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

140.002<br />

Komm.<br />

140.004<br />

Handb.<br />

NEU<br />

140.005<br />

Handb.<br />

NEU<br />

173


Wegweisend im Arbeitsrecht.<br />

Zeitschriften für Praktikerinnen und Praktiker.<br />

NZA – Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht<br />

inkl. Online-Modul NZADirekt<br />

Die NZA liefert die aktuellen, redaktionell aufbereiteten Original-Entscheidungen<br />

des BAG mit Orientierungssätzen und Leitsätzen. Ebenfalls<br />

enthalten sind alle weiteren bedeutsamen Entscheidungen, etwa von<br />

BVerfG und EuGH, sowie besonders brisante instanzgerichtliche Entscheidungen.<br />

Dabei informiert die NZA zuverlässig über die aktuellen<br />

Entwicklungen aus dem gesamten Arbeitsrecht, vom Arbeits- und<br />

Tarifvertragsrecht über das Betriebsverfassungsrecht bis zum Verfahrensrecht.<br />

Jetzt 3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 350<br />

NZA-RR – NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht<br />

inkl. Online-Modul NZA-RRDirekt<br />

Der NZA-Rechtsprechungs-Report veröffentlicht monatlich aktuell die<br />

neuesten, für die Praxis wichtigen Entscheidungen der Landesarbeitsgerichte<br />

und der Arbeitsgerichte sowie aktuelle Beiträge zu<br />

ausgewählten Themen.<br />

Darüber hinaus finden Sie auch umfangreiche Entscheidungen des<br />

BAG, die in der NZA keinen Platz haben, sowie die zusätzlich relevante<br />

Rechtsprechung etwa des BVerwG, des BFH oder der Oberlandesgerichte<br />

im Volltext.<br />

Jetzt 3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 350<br />

ZAT – Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen<br />

Unternehmen<br />

Die ZAT informiert alle zwei Monate über die aktuellen Entwicklungen<br />

im Arbeitsrecht und in der Tarifpolitik in der katholischen<br />

und evangelischen Kirche sowie deren Unternehmen. Die erfahrenen<br />

Autorinnen und Autoren beantworten die wichtigsten Fragen<br />

aus der Rechtssetzung und -praxis und geben konkrete Hinweise für<br />

die tägliche Arbeit.<br />

Jetzt 3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 350<br />

ARP – Arbeitsschutz in Recht und Praxis<br />

Arbeitsschutz ist nach dem ArbSchG verpflichtend für Arbeitgeberinnen<br />

und Arbeitgeber sowie Führungskräfte. Die ARP unterstützt Sie<br />

tatkräftig bei dieser Aufgabe. Denn mit dieser Zeitschrift erhalten Sie<br />

sämtliche Informationen zur Arbeitssicherheit juristisch kompetent<br />

wie auch praxistauglich aufbereitet. Jeden Monat liefern Expertinnen<br />

und Experten ihr Know-how zu speziellen Themenschwerpunkten, wie<br />

etwa Compliance, mobiles Arbeiten oder psychische Belastungen.<br />

Jetzt 3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 350<br />

174 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Immer up to date<br />

im Arbeitsrecht.<br />

ArbR – Arbeitsrecht aktuell inkl. E-Letter und Zugang zu ArbR<br />

Online<br />

Die ArbR bietet 14 täglich den schnellen, aktuellen und vor allem<br />

praxisorientierten Überblick über alle wichtigen Neuerungen im<br />

Arbeitsrecht. Mit prägnanten Kurzbeiträgen inklusive Formulierungshilfen<br />

und Praxishinweisen sowie den wichtigsten rechtlichen<br />

Entscheidungen mit deren Bedeutung für die Arbeit.<br />

Im Abo enthalten:<br />

Zeitschrift plus E-Mail-Dienst plus Datenbankzugriff.<br />

Jetzt 3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 350<br />

RdA – Recht der Arbeit<br />

Zeitschrift für die Wissenschaft und Praxis des<br />

gesamten Arbeitsrechts<br />

Die RdA arbeitet langfristige Entwicklungen und wegweisende Entscheidungen<br />

bei den aktuellen Fragestellungen heraus. Alle Beiträge<br />

der RdA haben damit über den Tag hinaus Bedeutung. Sie erkennen<br />

die Richtung in der Rechtsprechung dank maßgebender Anmerkungen<br />

zu ausgewählten BAG-Urteilen und Analysen hervorragender Fachleute:<br />

Mit RdA haben Sie stets den Überblick über die wichtigen Grundlagenentscheidungen.<br />

Jetzt 3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 350<br />

SPA– Schnellinformation für Personalmanagement<br />

und Arbeitsrecht<br />

... ist der Newsletter für arbeitsrechtliche Praktikerinnen und Praktiker:<br />

Zweimal pro Monat schließt er übersichtlich aufbereitet und<br />

leicht verständlich nahezu jede Wissenslücke auf acht werbefreien<br />

Seiten. Für alle, die über die gedruckten Inhalte hinaus mehr wissen<br />

wollen, gibt es die SPA zusätzlich online. Mit der Online-Anbindung<br />

können Sie auf die zitierten Entscheidungen, Fachaufsätze und Gesetze<br />

im Volltext zugreifen. Daneben nutzen Sie das SPA- Archiv in beckonline<br />

mit allen Ausgaben seit 1/2012 und den darin verlinkten Entscheidungen<br />

Jetzt 3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 350<br />

öAT – Zeitschrift für das öffentliche Arbeits- und Tarifrecht<br />

inkl. E-Letter und Zugang zu öAT Online<br />

öAT bietet den schnellen, aktuellen und vor allem praxisorientierten<br />

Überblick über alle wichtigen Neuerungen im öffentlichen Arbeits- und<br />

Tarifrecht. Im Fokus der öAT steht der konkrete Praxisnutzen. Die öAT<br />

erscheint monatlich als Zeitschrift, vorab per E-Mail mit Verlinkungen<br />

zu Volltextentscheidungen, Normen und Literatur und immer mit ihrem<br />

praktischen Online-Archiv aller Beiträge.<br />

Jetzt 3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 350<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 175


Sozialrecht<br />

Seite Seite<br />

Allgemeines .............................................. 178<br />

SGB I – Allgemeiner Teil, SGB IV –<br />

Gemeinsame Vorschriften ....................... 179<br />

SGB II – Grundsicherung für<br />

Arbeitsuchende ........................................ 179<br />

SGB III – Arbeitsförderung ...................... 180<br />

SGB V –<br />

Gesetzliche Krankenversicherung .......... 180<br />

SGB VI –<br />

Gesetzliche Rentenversicherung ............. 180<br />

SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe ........ 180<br />

SGB IX – Rehabilitation ........................... 181<br />

SGB X – Sozialverwaltungsverfahren<br />

und -datenschutz ..................................... 181<br />

SGB XI – Soziale Pflegeversicherung ...... 182<br />

SGB XII – Sozialhilfe ................................ 182<br />

SGB XIV –<br />

Sozialrechtliche Nebengesetze ................ 183<br />

Sozialgerichtliches Verfahren ................. 183<br />

176 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 177


141.001 – 143.010<br />

141<br />

141.001<br />

Text<br />

NEU<br />

141.003<br />

Text<br />

NEU<br />

141.004<br />

Komm.<br />

141.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

141.008<br />

Handb.<br />

NEU<br />

141.009<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

141.010<br />

Ratg.<br />

141.012<br />

Ratg.<br />

141.015<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Sozialrecht<br />

Allgemeines<br />

Aichberger, Sozialgesetzbuch mit Nebengesetzen, Ausführungs-<br />

und Verfahrensvorschriften. Loseblatt-Textausgabe<br />

mit Anmerkungen und Sachverzeichnis. Begr. und hrsg. von<br />

Friedrich Aichberger. 155. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 5582 S. Im Ordner.<br />

€ 39,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

der Aktualisierungen für 12 Monate ab Kaufdatum.<br />

€ 69,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-46009-8<br />

Sozialgesetzbuch mit Sozialgerichtsgesetz. (Beck-<br />

Texte im dtv 5024). 51. Auflage <strong>2022</strong>. LIX, 2344 S. Kart.<br />

€ 19,90. ISBN 978-3-406-78375-3<br />

Kommentar zum Sozialrecht. VO (EG) 883/2004, SGB I<br />

bis SGB XII, SGG, BEEG, Kindergeldrecht (EStG), UnterhaltsvorschussG.<br />

Herausgeber: Sabine Knickrehm, Prof. Dr. Ralf<br />

Kreikebohm und Prof. Dr. Raimund Waltermann. (Beck‘sche<br />

Kurz-Kommentare). 7. Auflage 2021. XXXII, 3191 S. In Leinen.<br />

€ 249,–. ISBN 978-3-406-76220-8<br />

1 beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB<br />

SGB I, IV, V, VI, VII, X, XI (Kasseler Kommentar). Allgemeiner<br />

Teil, Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung, Gesetzliche<br />

Krankenversicherung, Gesetzliche Rentenversicherung,<br />

Gesetzliche Unfallversicherung, Sozialverwaltungsverfahren<br />

und Sozialdatenschutz, Soziale Pflegeversicherung.<br />

Inkl. Kommentierung zur VO (EG) 883/2004, inkl. Sozialversicherungswerte.<br />

Loseblatt-Ausgabe. Hrsg. von Prof. Dr. Anne<br />

Körner, Dr. Martin Krasney, Bernd Mutschler und Prof. Dr.<br />

Christian Rolfs. Geschäftsführender Gesamtherausgeber: Prof.<br />

Dr. Christian Rolfs. 119. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 10400 S. Im Ordner.<br />

€ 249,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. € 379,– Normalpreis ohne<br />

Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-406-44224-7<br />

Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht. Hrsg.<br />

von Dr. Dirk Bieresborn und Martin Schafhausen. Bearb. von<br />

Dr. Dirk Bieresborn, Stefan Bultmann, Dr. Matthias Dann,<br />

LL.M., Romana Doppler, Prof. Dr. Frank Ehmann, Julia Fahrinsland,<br />

Jan Henrik Fischer, Volker Gerloff, Dr. Christian Haidn,<br />

Jan-Henri Haschke, Prof. Dr. Ernst Hauck, Dr. Sebastian<br />

Herbst, Hildegard A. Hövel, Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Jan-<br />

Michel Krauß, Karl Lang, Tammo Lange, Prof. Dr. Henning<br />

Müller, Prof. Dr. Katja Nebe, Prof. Dr. Hermann Plagemann,<br />

Prof. Dr. Ronald Richter, Dr. Dr. Thomas Ruppel, Dr. Ulrich Sartorius,<br />

Jana Schäfer-Kuczynski, Martin Schafhausen, Sigrun<br />

Schön, Dr. Tobias Schweitzer, Dr. Jürgen Stahlberg, Prof. Dr.<br />

Carsten Schütz, Manfred Stolz, Dr. Oliver Tolmein, Prof. Dr.<br />

Jürgen Winkler und Dr. Ole Ziegler. 6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

2000 S. In Leinen. ca. € 169,–. ISBN 978-3-406-78653-2.<br />

In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

Schlegel/Meßling/Bockholdt, Corona-Gesetzgebung –<br />

Gesundheit und Soziales. Von Prof. Dr. Rainer Schlegel,<br />

Dr. Miriam Meßling und Dr. Frank Bockholdt. 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XIII, 609 S. Kart. € 69,–. ISBN 978-3-406-77940-4<br />

Zieglmeier/Rittweger, Risiken des Arbeitgebers in der<br />

Betriebsprüfung. Arbeitnehmerüberlassung, Mindestlohn,<br />

Scheinselbstständigkeit und der Zoll. Ratgeber. Bearb.<br />

von Dr. Christian Zieglmeier und Stephan Rittweger. (Aktuelles<br />

Recht für die Praxis). 2016. XXVI, 246 S. Kart. € 59,–.<br />

ISBN 978-3-406-70259-4<br />

Meine Rechte bei Schwerbehinderung. Antrag auf<br />

Feststellung der Behinderung – Vergünstigungen. Von Werner<br />

Keggenhoff und Dr. Willi Tappert. Hrsg. vom Sozialverband<br />

VdK Bayern. 2. Auflage 2019. 48 S. Geheftet. € 5,90.<br />

ISBN 978-3-406-74097-8<br />

Kokemoor, Sozialrecht. Von Prof. Dr. Axel Kokemoor.<br />

(Lernen im Dialog). 10. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 270 S. Kart.<br />

ca. € 23,–. ISBN 978-3-8006-6695-9 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für Oktober <strong>2022</strong><br />

Der "Kasseler" - jetzt neu als<br />

BeckOGK zum Sozialgesetzbuch.<br />

NEU BeckOGK zum SGB: SGB I, IV, V, VI, VII, X, XI (Kasseler)<br />

Der bewährte Großkommentar ist jetzt Teil des neuen beck-online.GROSS-<br />

KOMMENTAR zum Sozialgesetzbuch. Wie bisher behandelt er die Gebiete:<br />

• Allgemeiner Teil – SGB I<br />

• Gemeinsame Vorschriften der Sozialversicherung – SGB IV<br />

(Auszug)<br />

• Gesetzliche Krankenversicherung – SGB V<br />

• Gesetzliche Rentenversicherung – SGB VI<br />

• Gesetzliche Unfallversicherung – SGB VII<br />

• Verwaltungsverfahren – SGB X (Auszug)<br />

• Soziale Pflegeversicherung – SGB XI.<br />

Die Art der Kommentierung wird sich ändern, hin zu der innovativen „Drei-<br />

Ebenen-Kommentierung“, die bei allen beck-online Kommentaren umgesetzt<br />

wird und sich bei den Nutzerinnen und Nutzern höchster Beliebtheit erfreut.<br />

Die Qualität bleibt mindestens auf dem bekannten Niveau.<br />

1 ab 249,– €<br />

2 99,– €<br />

NEU Kainz<br />

Praxiskommentar Beschäftigung und<br />

selbstständige Tätigkeit<br />

Die Neuerscheinung stellt alle zentralen Problemfelder<br />

im Beziehungsgeflecht von abhängiger<br />

Beschäftigung und (Schein-)<br />

Selbständigkeit ausführlich vor. Besondere<br />

Berücksichtigung finden dabei alle Kernfragen<br />

aus dem Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht<br />

und Steuerrecht. Ein besonderer<br />

Schwerpunkt ist das im April <strong>2022</strong> in Kraft<br />

getretene Gesetz zur Umsetzung der RL (EU)<br />

2019/882, u.a. mit der neugeregelten Feststellung<br />

des Erwerbsstatus (§ 7a SGB IV).<br />

178 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Sozialrecht<br />

Der Gagel bleibt der Gagel – und<br />

wird zugleich Teil von etwas<br />

großem Neuen.<br />

NEU BeckOGK zum SGB: SGB II/III (Gagel)<br />

Das bewährte Werk ist jetzt Teil des neuen beck-online.GROSSKOMMENTAR<br />

zum Sozialgesetzbuch. Wie bisher erläutert er das Grundsicherungs- und<br />

Arbeitsförderungs¬recht übergreifend und aktuell mit allen praktischen<br />

Auswirkungen auf das Arbeits-, Steuer- und Insolvenzrecht:<br />

• Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II, Kurzarbeitergeld<br />

• Eingliederung von Arbeitnehmern<br />

• Entlassungsentschädigung<br />

• Erstattungspflicht des Arbeitgebersvorzeitiger und gleitender<br />

Übergang in den Ruhestand<br />

• Förderung der Berufsausbildung und der Aufnahme einer selbständigen<br />

Tätigkeit<br />

• Altersteilzeit.<br />

Unter Beibehaltung der hervorragenden Kommentierungsqualität ändert sich<br />

das Layout hin zu der innovativen „Drei-Ebenen-Kommentierung“, die bei<br />

allen beck-online Kommentaren umgesetzt wird und sich bei den Nutzerinnen<br />

und Nutzern höchster Beliebtheit erfreut.<br />

SGB I – Allgemeiner Teil,<br />

SGB IV – Gemeinsame Vorschriften<br />

2 Kainz, Praxiskommentar Beschäftigung und<br />

selbstständige Tätigkeit. §§ 7–13 SGB IV. Hrsg. von Willi<br />

Johannes Kainz. Bearb. von Oliver Chama, Dr. Anja Katharina<br />

Euler, Willi Johannes Kainz, Dr. Barbara Klopstock und Eva<br />

Veiglhuber. <strong>2022</strong>. XXX, 367 S. Geb. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-78848-2<br />

3 Kreikebohm/Dünn, SGB IV. Sozialgesetzbuch. Gemeinsame<br />

Vorschriften für die Sozialversicherung – SGB IV. Kommentar.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Ralf Kreikebohm und Sylvia Dünn.<br />

Bearb. von Thomas Brandt, Cornelia Schütte-Geffers, Sylvia<br />

Dünn, Dr. Philipp Köster, Prof. Dr. Ralf Kreikebohm, Dagmar<br />

Nieder, Dr. Bernd-Rainer Zabre und Andreas Zipperer. (Gelbe<br />

Erläuterungsbücher). 4. Auflage <strong>2022</strong>. XVII, 553 S. In Leinen.<br />

€ 99,–. ISBN 978-3-406-78422-4<br />

Mrozynski, SGB I. Allgemeiner Teil. Kommentar. Von Prof.<br />

Dr. Peter Mrozynski. (Gelbe Erläuterungsbücher). 6. Auflage<br />

2019. XVI, 1019 S. In Leinen. € 85,–. ISBN 978-3-406-74144-9<br />

Burfeind/Matern/Matlok, Das neue Statusfeststellungsverfahren<br />

(§ 7a SGB IV). Von Lena Burfeind, Beate<br />

Matern und Dr. Dana Matlok. (Aktuelles Recht für die Praxis).<br />

<strong>2023</strong>. Rund 100 S. Kart. ca. € 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-79808-5. In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

SGB II – Grundsicherung<br />

für Arbeitsuchende<br />

142<br />

142.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

142.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

142.003<br />

Komm.<br />

142.004<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

143<br />

SGB II: Grundsicherung für Arbeitsuchende /<br />

SGB XII: Sozialhilfe. Mit ausführlichem Sachregister und<br />

einer Einführung von Prof. Dr. Jürgen Winkler. (Beck-Texte im<br />

dtv 5767). 18. Auflage <strong>2022</strong>. XXVI, 850 S. Kart. € 18,90.<br />

ISBN 978-3-406-78374-6<br />

143.001<br />

Text<br />

4 beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB<br />

SGB II, III (Gagel). Grundsicherung für Arbeitsuchende / Arbeitsförderung.<br />

Loseblatt-Kommentar. Begr. von Dr. Alexander<br />

Gagel. Hrsg. von Sabine Knickrehm und Prof. Dr. Olaf Deinert.<br />

86. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 5496 S. Im Ordner. € 249,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 299,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-45042-6<br />

143.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

3 99,– €<br />

4 ab 249,– €<br />

NEU Kreikebohm/Dünn<br />

SGB IV<br />

Der Kommentar erläutert praxisorientiert<br />

die gemeinsamen Vorschriften, die zentrale<br />

Abgrenzungs- und Verfahrensfragen regeln:<br />

• sozialversicherungspflichtige Beschäftigung<br />

• geringfügige Beschäftigung<br />

• selbständige Tätigkeit<br />

• Arbeitsentgelt, Arbeitseinkommen und<br />

Gesamteinkommen<br />

• Umrechnung von ausländischem Arbeitseinkommen<br />

• Leistungen und Beiträge<br />

• Sozialversicherungsausweis<br />

• Meldepflichten des Arbeitgebers<br />

• Verfahren und Haftung bei der Beitragszahlung<br />

• Organisation der Sozialversicherung<br />

Eicher/Luik/Harich, SGB II. Grundsicherung für Arbeitsuchende.<br />

Kommentar. Hrsg. von Wolfgang Eicher, Prof. Dr. Steffen<br />

Luik und Dr. Björn Harich. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

5. Auflage 2021. XXX, 2436 S. In Leinen. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-76984-9<br />

Winkler, SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Winkler. Bearb. von Dr. Claudia<br />

Apel, Dr. Andreas Jenak, Andrea Neckermann, Prof. Dr. Hans-<br />

Joachim Reinhard, Jochen Schumacher und Prof. Dr. Jürgen<br />

Winkler. (Beck‘sche Kompakt-Kommentare). 3. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 500 S. Kart. ca. € 45,–. ISBN 978-3-406-61074-5.<br />

In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

Arbeitslosengeld 2 für Geringverdiener und Erwerbslose.<br />

Hartz IV Grundsicherung. Hrsg. von: Der Paritätische<br />

Gesamtverband. 13. Auflage 2021. 64 S. Geheftet.<br />

€ 6,90. ISBN 978-3-406-76869-9<br />

Das neue Bürgergeld. Herausgeber: Paritätischer Gesamtverband.<br />

Bearb. von Werner Hesse. <strong>2023</strong>. Rund 64 S.<br />

Geheftet. € 7,90. ISBN 978-3-406-79795-8. In Vorbereitung<br />

für April <strong>2023</strong><br />

Edtbauer/Rabe, Grundsicherungs- und Sozialhilferecht<br />

für soziale Berufe. Von Prof. Richard Edtbauer<br />

und Prof. Dr. Annette Rabe. (Soziale Arbeit in Studium und<br />

Praxis). 5. Auflage 2021. XXI, 475 S. Kart. € 49,80.<br />

ISBN 978-3-406-76558-2<br />

143.004<br />

Komm.<br />

143.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

143.008<br />

Ratg.<br />

143.009<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

143.010<br />

Stud-Lit.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

179


144.001 – 150.001<br />

144<br />

144.001<br />

Komm.<br />

145<br />

145.001<br />

Text<br />

NEU<br />

145.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

145.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

146<br />

146.001<br />

Text<br />

146.002<br />

Komm.<br />

146.003<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

146.005<br />

Ratg.<br />

146.006<br />

Ratg.<br />

148<br />

148.001<br />

Text<br />

SGB III – Arbeitsförderung<br />

Brand, Sozialgesetzbuch. Arbeitsförderung – SGB III –<br />

Kommentar. Hrsg. von Dr. Jürgen Brand. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

9. Auflage 2021. XXXI, 1287 S. In Leinen. € 125,–.<br />

ISBN 978-3-406-76559-9<br />

SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung<br />

SGB V Recht des öffentlichen Gesundheitswesens.<br />

Mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung<br />

von Prof. Dr. Ulrich Becker LL.M. und Prof. Dr. Thorsten<br />

Kingreen. (Beck-Texte im dtv 5559). 22. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXIX, 1345 S. Kart. € 25,90. ISBN 978-3-406-78945-8<br />

1 Becker/Kingreen, SGB V. Gesetzliche Krankenversicherung.<br />

Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Becker LL.M. und<br />

Prof. Dr. Thorsten Kingreen. Bearb. von den Herausgebern<br />

und von Prof. Dr. Peter Axer, Prof. Dr. Hermann Butzer, Dr.<br />

Dirk Göpffarth, Dr. Anna-Lena Hollo, Prof. Dr. Stefan Huster,<br />

Prof. Dr. Jacob Joussen, Katrin Just, Dr. Jutta Kaempfe, Prof.<br />

Dr. Markus Kaltenborn, Dr. Philipp Kircher, Prof. Dr. Heinrich<br />

Lang, Dr. Anne Barbara Lungstras, Dr. Christian Mecke, Jürgen<br />

Michels, Dr. Karl-Heinz Mühlhausen, Prof. Dr. Laura Münkler,<br />

Dirk Niggehoff, Andreas Pfohl, Prof. Dr. Stephan Rixen, Prof.<br />

Dr. Reimund Schmidt-De Caluwe, Prof. Dr. Karsten Scholz,<br />

Wolfgang Seifert, Dr. Markus Sichert, Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein<br />

und Prof. Dr. Felix Welti. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

8. Auflage <strong>2022</strong>. LIX, 2950 S. In Leinen. € 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-78500-9<br />

Krauskopf, Soziale Krankenversicherung, Pflegeversicherung.<br />

Hrsg. von Regine Wagner und Stefan Knittel.<br />

114. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 9190 S. Im Ordner. € 89,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind.<br />

3 Aktualisierungen. € 189,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-45832-3<br />

SGB VI – Gesetzliche Rentenversicherung<br />

Aichberger, Rentenversicherung mit Nebengesetzen,<br />

Ausführungs- und Verfahrensvorschriften. Loseblatt-Textausgabe<br />

mit Anmerkungen und Sachverzeichnis. Begr. und hrsg.<br />

bis zur 24. Auflage von Friedrich Aichberger. 119. Auflage<br />

2021. Rund 3342 S. Im Ordner. € 39,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 89,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-36618-5<br />

Kreikebohm/Roßbach, SGB VI. Gesetzliche Rentenversicherung.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Ralf Kreikebohm und Gundula Rossbach.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 6. Auflage 2021. XXXII,<br />

1590 S. In Leinen. € 179,–. ISBN 978-3-406-76420-2<br />

Schmidt, Die neue Grundrente Zuschlag an Entgeltpunkten<br />

für langjährige Versicherung. Bearb. von Sylvia Schmidt.<br />

(Aktuelles Recht für die Praxis). 2021. XIII, 148 S. Kart. € 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-76332-8<br />

Die neue Grundrente für langjährig Versicherte. Hrsg.<br />

von Der Paritätische Gesamtverband. 2021. 39 S. Geheftet.<br />

€ 6,90. ISBN 978-3-406-76331-1<br />

Was tun, wenn die Rente nicht reicht? Ein Ratgeber<br />

zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.<br />

Hrsg. von: Der Paritätische Gesamtverband. 4. Auflage 2021.<br />

64 S. Geheftet. € 6,90. ISBN 978-3-406-75242-1<br />

SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe<br />

Jugendrecht. Mit ausführlichem Stichwortverzeichnis und<br />

einer Einführung von Dr. Werner Dürbeck. (Beck-Texte im dtv<br />

5008). 43. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIV, 692 S. Kart. € 11,90.<br />

ISBN 978-3-406-78792-8<br />

Grundausstattung im GKV-Recht.<br />

NEU Becker/Kingreen<br />

SGB V<br />

Das Werk erläutert das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung eingehend,<br />

systematisch überzeugend und fundiert anhand praxisbezogener<br />

Themen. Schwerpunkte der Kommentierung sind:<br />

• Versicherter Personenkreis<br />

• Leistungsrecht<br />

• Beziehungen der Krankenkassen zu den Leistungserbringern<br />

• Verbände der Krankenkassen<br />

• Finanzierung.<br />

Die 8. Auflage enthält die neuere Rechtsprechung und Kommentierungen zu<br />

den zahlreichen erlassenen Änderungsgesetzen, wie u.a. dem<br />

• Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz,<br />

• Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz,<br />

• Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz<br />

• sowie zahlreichen Einzeländerungen im Zusammenhang mit<br />

COVID-19.<br />

3 ca. 78,– €<br />

Pressestimme:<br />

In der anwaltlichen<br />

Praxis erweist sich das<br />

Werk wiederum als zuverlässiger<br />

Wegweiser durch<br />

das Dickicht der Normen<br />

des SGB V.<br />

RA und FA für Sozialrecht und<br />

für Arbeitsrecht Dr. Ulrich<br />

Sartorius, in: ZAP 8/2021,<br />

zur Vorauflage<br />

1 149,– €<br />

Mrozynski / Schmid-Obkirchner<br />

SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe<br />

Die verständliche und praxisnahe Darstellung<br />

zum SGB VIII erleichtert den Zugriff<br />

auf die komplexe Rechtsmaterie für alle in<br />

der Jugendarbeit beschäftigten Berufsgruppen.<br />

Zum besseren Verständnis tragen auch<br />

die Querverbindungen zu den wichtigen<br />

ergänzenden gesetzlichen Bestimmungen<br />

bei, insbesondere zu den übrigen Teilen des<br />

SGB sowie zum Recht der elterlichen Sorge.<br />

Die 6. Auflage bringt den bewährten Standardkommentar<br />

wieder auf den aktuellen<br />

Rechtsstand.<br />

180 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Sozialrecht<br />

Der führende Kommentar zur<br />

Kinder- und Jugendhilfe.<br />

Wiesner/Wapler<br />

SGB VIII<br />

erläutert umfassend und zuverlässig das gesamte SGB VIII. Er verschafft den<br />

Leserinnen und Lesern Zugang zu Hintergründen und Zusammenhängen<br />

der einzelnen Vorschriften und macht damit das Recht der Kinder- und Jugendhilfe<br />

für alle Beteiligten verständlich. Die Ausführungen sind klar und<br />

gut lesbar und bieten praxisorientierte Lösungen.<br />

Die Neuauflage<br />

Im Mittelpunkt stehen die umfassenden Änderungen durch das Kinder- und<br />

Jugendstärkungsgesetz (KJSG). Ferner sind berücksichtigt die Änderungen<br />

durch die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts sowie das<br />

Ganztagsförderungsgesetz. An zahlreichen Stellen, insbesondere im Bereich<br />

des Sozialdatenschutzes, sind Vertiefungen erfolgt. Im Anhang ist eine<br />

Kommentierung des Adoptionsvermittlungsgesetzes enthalten.<br />

2 119,– €<br />

NEU Kossens/von der Heide/Maaß<br />

SGB IX<br />

Der Kommentar erläutert kompetent und<br />

kompakt das SGB IX. Er orientiert sich<br />

dazu an den Bedürfnissen der Praxis, der<br />

aktuellen Rechtsprechung - vor allem der<br />

maßgeblichen BGH-Rechtsprechung - und<br />

den Empfehlungen und Vereinbarungen<br />

der Leistungsträger.<br />

2 Wiesner/Wapler, SGB VIII. Kinder- und Jugendhilfe.<br />

Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner und<br />

Prof. Dr. Friederike Wapler. Erläutert von Dr. Werner Dürbeck,<br />

Edda Elmauer, Sabine Gallep, Prof. Dr. Michael Kölch, Dr. Karolina<br />

Kukielka, Prof. Dr. Claus Loos, Dr. Christiane Meiner-<br />

Teubner, Markus Schön, Prof. Dr. Daniela Schweigler, Antje<br />

Steinbüchel, Jutta Struck, Guy Walther, Prof. Dr. Friederike<br />

Wapler und Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

6. Auflage <strong>2022</strong>. XL, 2696 S. In Leinen.<br />

€ 119,–. ISBN 978-3-406-75040-3<br />

3 Mrozynski/Schmid-Obkirchner, SGB VIII Kinder- und<br />

Jugendhilfe. Hrsg. von Dr. Heike Schmid-Obkirchner. Unter<br />

Mitarb. von Anne Dahlbüdding, Prof. Dr. Florian Gerlach, Angela<br />

Lögering, Dr. Thomas Mühlmann, Silke Naudiet, Simon<br />

Pabst, Dr. Carolin Söfker und Bettina Zötsch. (Beck‘sche Kompakt-Kommentare).<br />

6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 800 S. Geb.<br />

ca. € 78,–. ISBN 978-3-406-76939-9. In Vorbereitung für August<br />

<strong>2023</strong><br />

SGB IX – Rehabilitation<br />

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe von Menschen<br />

mit Behinderungen mit Behindertengleichstellungsgesetz,<br />

Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung,<br />

Werkstättenverordnung, Versorgungsmedizinverordnung,<br />

ICF-Praxisleitfaden, Kinderhilfebehandlung- und Chroniker-<br />

Richtlinie,, Bundesversorgungsgesetz und weiteren wichtigen<br />

Vorschriften. Textausgabe. Mit Sachverzeichnis und einer Einführung<br />

von Prof. Dr. Harry Fuchs. (Beck-Texte im dtv 5755).<br />

11. Auflage <strong>2022</strong>. LXXIII, 873 S. Kart. € 19,90.<br />

ISBN 978-3-406-79339-4<br />

Neumann/Pahlen/Greiner/Winkler/Jabben, Sozialgesetzbuch<br />

IX. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen.<br />

Kommentar. Bearb. von Dr. Dirk Neumann, Dr. Ronald Pahlen,<br />

Prof. Dr. Stefan Greiner, Prof. Dr. Jürgen Winkler und Jürgen<br />

Jabben. Begr. von Hermann Wilrodt und Otfried Gotzen.<br />

(Beck‘sche Kommentare zum Arbeitsrecht Band 10).<br />

14. Auflage 2020. XXVI, 1151 S. In Leinen. € 115,–.<br />

ISBN 978-3-406-74143-2<br />

4 Kossens/von der Heide/Maaß, SGB IX. Rehabilitation<br />

und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen mit Behindertengleichstellungsgesetz.<br />

Hrsg. von Dr. Dr. Michael Kossens,<br />

M.A., Dr. Dirk von der Heide und Dr. Michael Maaß. Bearb.<br />

von den Herausgebern und Tammo Lange, Dr. Hans-Günther<br />

Ritz, Prof. Dr. Torsten Schaumberg, Marianne Schörnig und<br />

Martin Vogt. (Gelbe Erläuterungsbücher). 5. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 1500 S. In Leinen. ca. € 99,–. ISBN 978-3-406-71436-8.<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Fuchs/Ritz/Rosenow, SGB IX – Kommentar zum Recht<br />

behinderter Menschen mit Erläuterungen zum AGG und<br />

BGG. Begr. von Karl Jung und Dr. Horst Cramer. Fortgef. von<br />

Prof. Dr. Harry Fuchs, Dr. Hans-Günther Ritz sowie Roland Rosenow.<br />

(Vahlens Kommentare). 7. Auflage 2021. XLIV, 1777 S.<br />

Geb. € 159,–. ISBN 978-3-8006-4979-2 (Vahlen)<br />

Greß, Recht und Förderung für mein behindertes<br />

Kind. Elternratgeber für alle Lebensphasen – Sozialleistungen,<br />

Betreuung und Behindertentestament. Von Jürgen Greß.<br />

(Beck-Rechtsberater im dtv 51232). 3. Auflage 2018.<br />

XXVII, 328 S. Kart. € 19,90. ISBN 978-3-406-72533-3<br />

SGB X – Sozialverwaltungsverfahren<br />

und -datenschutz<br />

148.002<br />

Komm.<br />

148.003<br />

Komm.<br />

149<br />

149.001<br />

Text<br />

NEU<br />

149.002<br />

Komm.<br />

149.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

149.006<br />

Komm.<br />

149.008<br />

Ratg.<br />

150<br />

4 ca. 99,– €<br />

Darüber hinaus enthält er Hilfen für die<br />

tägliche Arbeit wie Mustervereinbarungen<br />

und -satzungen, wichtige Verordnungen,<br />

Anhaltspunkte für die gutachterliche<br />

Tätigkeit und Vereinbarungen der Spitzenverbände<br />

der Sozialversicherungsträger.<br />

Schütze, SGB X. Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Bernd Schütze. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

9. Auflage 2020. XXVI, 1414 S. In Leinen.<br />

€ 89,–. ISBN 978-3-406-72874-7<br />

150.001<br />

Komm.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

181


151.001 – 154.007<br />

151<br />

151.001<br />

Komm.<br />

151.003<br />

Komm.<br />

151.004<br />

Komm.<br />

151.005<br />

Komm.<br />

151.006<br />

Handb.<br />

151.010<br />

Ratg.<br />

151.011<br />

Ratg.<br />

151.013<br />

Stud-Lit.<br />

152<br />

152.001<br />

Komm.<br />

152.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

152.005<br />

Ratg.<br />

SGB XI – Soziale Pflegeversicherung<br />

Udsching/Schütze, SGB XI. Soziale Pflegeversicherung. Kommentar.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Peter Udsching und Prof. Dr. Bernd<br />

Schütze. (Gelbe Erläuterungsbücher). 5. Auflage 2018.<br />

XXX, 899 S. In Leinen. € 89,–. ISBN 978-3-406-70247-1<br />

Kreutz/Opolony, Gesetz über die Pflegeberufe (Pflegeberufegesetz<br />

– PflBG). Bearb. von Dr. Marcus Kreutz, LL.M.<br />

und Dr. Bernhard Opolony. (Beck‘sche Kompakt-Kommentare).<br />

2019. XVIII, 302 S. Geb. € 59,–. ISBN 978-3-406-73990-3<br />

Burmeister/Gaßner/Melzer/Müller, Bayerisches Pflegeund<br />

Wohnqualitätsgesetz. Von Dr. Julian Burmeister,<br />

Dr. Maximilian Gaßner, Ruprecht Melzer und Christian Müller.<br />

(Landesrecht Freistaat Bayern). 2. Auflage 2015. XXII, 261 S.<br />

Kart. € 49,–. ISBN 978-3-406-66577-6<br />

Dickmann, WTG – Wohn- und Teilhabegesetz, APG<br />

– Alten- und Pflegegesetz. Kommentar. Von Frank<br />

Dickmann. (Landesrecht Nordrhein-Westfalen). 3. Auflage<br />

2019. XXV, 257 S. Kart. € 49,–. ISBN 978-3-406-74359-7<br />

Michel/Schlüter, Handbuch Betreutes Wohnen. Wohnen<br />

und Dienstleistungen für ältere Menschen. Recht, Betrieb,<br />

Steuern für die Immobilien- und Seniorenwirtschaft und<br />

deren Berater. Hrsg. von Dr. Lutz Michel und Thomas Schlüter.<br />

2012. XLIV, 515 S. In Leinen. € 85,–. ISBN 978-3-406-62789-7<br />

Pflegebedürftig – Was tun? Ein Ratgeber für pflegebedürftige<br />

Menschen und ihre Angehörigen. Hrsg. von: Der Paritätische<br />

Gesamtverband. 5. Auflage 2019. 64 S. Geheftet.<br />

€ 5,90. ISBN 978-3-406-73555-4<br />

Weber, Die neue Eingliederungshilfe für Menschen<br />

mit Behinderungen. Bearb. von Dr. Sebastian Weber.<br />

(Aktuelles Recht für die Praxis). 2020. XV, 122 S. Kart. € 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-75073-1<br />

Weiß, Recht in der Pflege. Lernen, Verstehen, Anwenden.<br />

Von Prof. Dr. Thomas Weiß. (Soziale Arbeit in Studium<br />

und Praxis). 3. Auflage 2020. XXIII, 349 S. Kart. € 39,80.<br />

ISBN 978-3-406-73727-5<br />

SGB XII – Sozialhilfe<br />

Grube/Wahrendorf/Flint, SGB XII. Sozialhilfe mit Eingliederungshilfe<br />

(SGB IX Teil 2) und Asylbewerberleistungsgesetz.<br />

Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Thomas Flint. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

7. Auflage 2020. XXIV, 1610 S. In Leinen.<br />

€ 109,–. ISBN 978-3-406-75267-4<br />

1 beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB<br />

SGB XII - Sozialhilfe. Loseblatt-Kommentar. Begr. von Dr. Ernst<br />

Oestreicher. 97. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 1170 S. Im Ordner.<br />

€ 109,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. € 159,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-43903-2<br />

Hüttenbrink/Kilz, Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II.<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt (Hartz IV), Grundsicherung, sonstige<br />

Ansprüche (z.B. Hilfe zur Pflege), Verfahren, Verwandtenregress.<br />

Von Dr. Jost Ernst Hüttenbrink und Prof. Dr. Gerhard<br />

Kilz. (Beck-Rechtsberater im dtv 50737). 13. Auflage 2018.<br />

XVI, 260 S. Kart. € 12,90. ISBN 978-3-406-65187-8<br />

1 159,– €<br />

2 139,– €<br />

NEU beck-online.GROSSKOMMENTAR<br />

zum SGB: SGB XII<br />

Das bewährte Werk ist jetzt Teil des neuen<br />

beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Sozialgesetzbuch.<br />

Es erläutert das SGB XII, Sozialhilfe.<br />

Die innovative „Drei-Ebenen-Kommentierung“<br />

sorgt für schnellen<br />

Durchblick.<br />

Ebenfalls neu als beck-online.GROSSKOM-<br />

MENTAR zum SGB sind die bisher als "Kasseler<br />

Kommentar" und "Gagel" bekannten<br />

Standardkommentare.<br />

Schmidt<br />

SGB XIV · Soziale Entschädigung<br />

Die neuen Entschädigungsvorschriften<br />

im neuen SGB XIV lösen bis spätestens<br />

1. Januar 2024 vor allem das bisherige<br />

Bundesversorgungsgesetz (BVG) sowie das<br />

bisherige Opferentschädigungsgesetz (OEG)<br />

bis spätestens 1. Januar 2024 ab.<br />

Erste Teile sind bereits heute rückwirkend<br />

zum 01.01.2018 in Kraft getreten.<br />

Das Werk kommentiert den schrittweisen<br />

Übergang vom alten zum neuen sozialen<br />

Entschädigungsrecht und zeigt auf,<br />

wie sich das neue Recht stärker an den Bedürfnissen<br />

der Opfer von Gewalttaten und<br />

Terrorismus orientiert.<br />

NZS – schnell, übersichtlich,<br />

kompetent!<br />

NZS · Neue Zeitschrift für Sozialrecht<br />

inkl. Online-Modul NZSDirekt<br />

Die NZS liefert Ihnen den Überblick über das ganze Sozialrecht.<br />

Das bietet Ihnen die NZS zweimal im Monat:<br />

• Praxisgerechte Beiträge zur Sozialversicherung einschließlich aller<br />

Schnittstellen zu den anderen sozialrechtlichen Rechtsgebieten.<br />

• Die aktuellen Entscheidungen vor allem von Bundessozialgericht<br />

und Instanzgerichten, aber auch von Bundesverfassungsgericht,<br />

Bundesverwaltungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof.<br />

• Schon vorab das Wichtigste über Gesetzgebungsvorhaben<br />

und aktuelle Verordnungen etc in der Rubrik NZS-aktuell.<br />

• Entscheidung kompakt im Heft.<br />

• Volltext online auf NZSDirekt.<br />

182 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Sozialrecht<br />

NEU beck-online.GROSSKOMMENTAR<br />

zum SGG<br />

Sozialrechtliche Nebengesetze<br />

153<br />

Der von Dr. Elke Roos, Prof. Dr. Volker<br />

Wahrendorf und Dr. Henning Müller herausgegebene<br />

Großkommentar zum SGG<br />

erläutert die unterschiedlichen Themenbereiche<br />

des Sozialgerichtsgesetzes sowohl<br />

praxisgerecht als auch wissenschaftlich<br />

fundiert und anspruchsvoll.<br />

2 Schmidt, SGB XIV. Soziale Entschädigung. Herausgeber:<br />

Dr. Benjamin Schmidt. (Beck‘sche Kurz-Kommentare). 2021.<br />

LIV, 835 S. In Leinen. € 139,–. ISBN 978-3-406-76421-9<br />

Gelhausen/Weiner, SGB XIV / OEG / VersMedV. Soziales<br />

Entschädigungsrecht. Kommentar. Hrsg. von Dr. Reinhard<br />

Gelhausen und Prof. Dr. Bernhard Weiner. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

7. Auflage 2021. XXII, 522 S. In Leinen.<br />

€ 129,–. ISBN 978-3-406-76929-0<br />

153.001<br />

Komm.<br />

153.002<br />

Komm.<br />

3 ca. 149,– €<br />

Dabei wird besonderer Wert auf die in der<br />

Praxis auftretenden Probleme gelegt, die<br />

unter umfassender Auswertung der weitreichenden<br />

Rechtsprechung erörtert werden.<br />

Finke/Brachmann/Nordhausen, Künstlersozialversicherungsgesetz.<br />

Gesetz über die Sozialversicherung der selbständigen<br />

Künstler und Publizisten. Von Hugo Finke, Wolfgang<br />

Brachmann und Willy Nordhausen. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

5. Auflage 2019. XXVI, 581 S. In Leinen. € 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-67180-7<br />

Grube, UVG Unterhaltsvorschussgesetz. Kommentar. Von Dr.<br />

Christian Grube. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage 2020.<br />

X, 288 S. In Leinen. € 59,–. ISBN 978-3-406-73505-9<br />

153.003<br />

Komm.<br />

153.004<br />

Komm.<br />

Ramsauer/Stallbaum, Bundesausbildungsförderungsgesetz.<br />

Erläutert bis zur 4. Auflage von Prof. Dr. Ulrich Ramsauer,<br />

Michael Stallbaum und Sonja Sternal. Seit der 5. Auflage<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Ramsauer. (Gelbe<br />

Erläuterungsbücher). 7. Auflage 2020. XXVI, 881 S. In Leinen.<br />

€ 99,–. ISBN 978-3-406-72421-3<br />

153.005<br />

Komm.<br />

4 69,– €<br />

NEU Merkel/Beller<br />

Handbuch Sozialgerichtsprozess<br />

Hier finden Sie den schnellen Überblick<br />

über das sozialgerichtliche Verfahren, vom<br />

Widerspruchsverfahren über das Klageverfahren,<br />

die einzelnen Rechtsmittel, die Kosten<br />

und Gebühren, die einstweiligen Anordnungen<br />

bis zur Vollstreckung.<br />

Zahlreiche Schriftsatzmuster und Tenorierungshilfen<br />

machen die Umsetzung<br />

leicht. Die Neuauflage berücksichtigt u.a. die<br />

Gesetze zum Ausbau des elektronischen<br />

Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur<br />

Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts.<br />

Sozialgerichtliches Verfahren<br />

SGG/SGB X. Sozialgerichtsgesetz, Sozialverwaltungsverfahren<br />

und Sozialdatenschutz. Mit ausführlichem<br />

Sachverzeichnis und einer Einführung von Susanne Jaritz.<br />

(Beck-Texte im dtv 5778). 4. Auflage 2018. LIII, 345 S. Kart.<br />

€ 14,90. ISBN 978-3-406-72223-3<br />

3 beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGG, Sozialgerichtsgesetz.<br />

Hrsg. von Dr. Elke Roos, Prof. Dr. Volker Wahrendorf<br />

und Prof. Dr. Henning Müller. Bearb. von Prof. Dr. Joachim<br />

Becker, Dr. Dirk Bieresborn, Dr. Christian Burkiczak, Dr.<br />

Christian Evers, Prof. Dr. Martin Gutzeit, Knut Haack, Dr. Thomas<br />

Harks, Andreas Heinz, Ulrich Hübschmann, Hans-Peter<br />

Jung, Carsten Karmanski, Jan-Michel Krauß, Dr. Anders Leopold,<br />

Prof. Dr. Henning Müller, Dr. Elke Roos, Dr. Bernhard-Joachim<br />

Scholz, Dr. Thomas Sommer, Elisabeth Straßfeld, Stefanie<br />

Vogl und Prof. Dr. Volker Wahrendorf. 3. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 2300 S. In Leinen. ca. € 149,–. ISBN 978-3-406-79701-9.<br />

In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

154<br />

154.001<br />

Text<br />

154.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer/Schmidt, Sozialgerichtsgesetz.<br />

Begr. von Dr. Jens Meyer-Ladewig. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

13. Auflage 2020. XXVII, 1759 S. In Leinen.<br />

€ 105,–. ISBN 978-3-406-74589-8<br />

154.004<br />

Komm.<br />

Leopold, ISPR Internationales Sozialprozessrecht.<br />

Von Dr. Anders Leopold. 2021. XXVII, 429 S. Kart. € 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-77882-7<br />

154.006<br />

Monogr.<br />

4 Merkel/Beller, Handbuch Sozialgerichtsprozess.<br />

Darstellung mit Schriftsatzmustern. Von Günter Merkel und<br />

Katharina Beller. 8. Auflage <strong>2022</strong>. XXII, 299 S. In Leinen.<br />

€ 69,–. ISBN 978-3-406-78554-2<br />

154.007<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Jetzt 3 Monate kostenlos<br />

testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 350<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

183


Strafrecht<br />

Seite<br />

Allgemeines .............................................. 186<br />

Strafgesetzbuch ........................................ 189<br />

Nebenstrafrecht ....................................... 192<br />

Strafverfahrensrecht ............................... 193<br />

Ordnungswidrigkeiten ............................. 197<br />

Jugendstrafrecht ...................................... 197<br />

Strafvollstreckung .................................... 197<br />

Strafvollzug .............................................. 198<br />

Kriminologie ............................................. 198<br />

Steuerstrafrecht ....................................... 198<br />

Wirtschaftsstrafrecht ............................... 199<br />

Internationales Strafrecht ....................... 199<br />

184 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 185


155.001 – 155.039<br />

155<br />

155.001<br />

Text<br />

NEU<br />

155.003<br />

Handb.<br />

155.004<br />

Handb.<br />

NEU<br />

155.005<br />

Handb.<br />

155.009<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

155.011<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

155.013<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

Strafrecht<br />

Allgemeines<br />

Strafrecht. Sammlung aller wichtigen straf- und strafverfahrensrechtlichen<br />

Vorschriften einschließlich Straßenverkehrs-,<br />

Ordnungswidrigkeiten-, Vollzugs- und Registerrecht.<br />

Loseblatt-Textsammlung mit Anmerkungen und Sachverzeichnis.<br />

52. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 3580 S. Im Ordner. € 79,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind.<br />

3 Aktualisierungen. € 149,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-45462-2<br />

1 Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung.<br />

Prof. Dr. Eckhart Müller, LL.M. und Prof. Dr. Reinhold<br />

Schlothauer. Hrsg. von Prof. Dr. Christoph Knauer. Bearb. von<br />

Dr. Carolin Arnemann, Jens Balzer, Dr. Regine Banemann,<br />

Prof. Dr. Stephan Barton, Dr. Ingo Bastisch, Mike Baumbach,<br />

Lisa Bayer, Dr. Stephan Beukelmann, Hansgeorg Birkhoff,<br />

Rolf-Werner Bock, Dr. Nicolas Böhm, Dr. Wolf-Rainer Bork, Dr.<br />

Jens Bosbach, Dr. Christian-Dietrich Bracher, Prof. Dr. Dominik<br />

Brodowski, LL.M., Dr. Kurt Bröckers, Alexander Chasklowicz,<br />

Robert Chasklowicz, Eva Dannenfeldt, Dr. h.c. Rüdiger Deckers,<br />

Harald Dern, Dr. Justine Diebel, Prof. Dr. med. Harald<br />

Dreßing, Dr. Sabine Ehrhardt, Prof. Dr. med. Wolfgang Eisenmenger,<br />

Prof. Dr. Ralf Eschelbach, Dr. Dr. Bernd Josef Fehn,<br />

Prof. Dr. Karsten Fehn, Prof. Dr. med. Klaus Foerster, Dr. Stefan<br />

Gfroerer, M.A., Dr. Gabriele Gorzawski, Dr. Andreas Grözinger,<br />

Prof. Dr. Knud-Christian Hein, Dr. Andreas Hellmann,<br />

Dr. Stefan Hiebl, Dipl.-Biol. Bastian Hirthammer, Dr. Wieland<br />

W. Horn, Prof. Dr. Dr. Alexander Ignor, Gabriele Jansen, Dr. Michael<br />

Jessen, Dr. Robert Jofer, Dr. Horst Katterwe, Eberhard<br />

Kempf, Prof. Dr. Christoph Knauer, Dr. Beat Kneubuehl, Prof.<br />

Dr. Günter Köhnken, Prof. Dr. Stefan König, Dr. Daniel M.<br />

Krause, LL.M., Ralf Kricsanowits, Dr. Klaus Krönke, Björn Krug,<br />

LL.M., Dr. Thomas Kuhn, Dr. Stefanie Lajtkep, Gernot Lehr,<br />

Prof. Dr. Werner Leitner, Dr. Klaus Malek, Prof. Dr. Eckhart<br />

Müller, LL.M., Dr. Bernd J. A. Müssig, Prof. Dr. Frank Mußhoff,<br />

Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Dr. Ludwig Niewöhner, Dr. Frank Nobis,<br />

Prof. Dr. Ali B. Norouzi, Prof. Dr. phil. Sabine Nowara, Dr.<br />

Jörg Oesterle, LL.B, Kai Peters, Thilo Pfordte, LL.M., Hannah<br />

Milena Piel, Dr. Helmut Pollähne, Prof. Dr. Friedrich W. Rösing,<br />

Dr. Norbert Scharf, Sebastian Scharmer, Prof. Dr. Reinhold<br />

Schlothauer, Marvin Schroth, Dr. Jan Markus Schulte, Dr. Rüdiger<br />

Schumacher, Dr. Matthias Schütrumpf, Dr. Uwe Seidel,<br />

Dr. Ulrich Simmross, Dr. Annette von Stetten, Dr. Sabine Stetter,<br />

Prof. Dr. Jürgen Stock, Dr. Dr. h.c. Gerhard Strate, Dr. Leo<br />

Teuter, Dr. Thilo von Trotha, Prof. Dr. Gerson Trüg, Prof. Dr. Michael<br />

Tsambikakis, Lea Voigt, Dr. Maximilian Warntjen, Dr.<br />

Anne Wehnert, Bert Weimar und Dr. Martin Würfel.<br />

3. Auflage <strong>2022</strong>. LXXIII, 3148 S. In Leinen. € 239,–.<br />

ISBN 978-3-406-76372-4<br />

2 Klaas/Momsen/Wybitul, Datenschutzsanktionenrecht.<br />

Hrsg. von Dr. Arne Klaas, Prof. Dr. Carsten Momsen<br />

und Tim Wybitul. Bearb. von den Herausgebern und Dr. Eren<br />

Basar, Dr. Alexander Bechtel, Dr. Isabelle Brams, Prof. Dr. Dominik<br />

Brodowski, LL.M., Prof. Dr. Kai Cornelius, LL.M., Prof. Dr.<br />

Jörg Eisele, Dr. Mayeul Hiéramente, Dr. Vera Jungkind, Kathrin<br />

Klose, Johannes Lamsfuß, LL.M., Diana Nadeborn, Dr. Isabella<br />

Petzinka, Barbara Thiel und Dr. Lenard Wengenroth. <strong>2023</strong>.<br />

Rund 700 S. In Leinen. ca. € 159,–. ISBN 978-3-406-79459-9.<br />

In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

Kochheim, Cybercrime und Strafrecht in der Informations-<br />

und Kommunikationstechnik. Von Dieter<br />

Kochheim. 2. Auflage 2018. XXVIII, 964 S. Kart. € 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-72868-6<br />

3 Krause, Hate Speech. Strafbarkeit und Strafverfolgung<br />

von Hasspostings. Von Dr. Benjamin Krause. <strong>2022</strong>.<br />

Rund 130 S. Kart. ca. € 39,80. ISBN 978-3-406-79430-8. In<br />

Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Meißner/Schütrumpf, Vermögensabschöpfung. Ein Praxisleitfaden.<br />

Von Markus Meißner und Dr. Matthias Schütrumpf.<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. XXIII, 185 S. Kart. € 45,–.<br />

ISBN 978-3-406-76872-9<br />

4 Stegbauer, Das Urteil in Straf- und Bußgeldsachen.<br />

Erläuterungen, Beispiele, Mustertexte und Textbausteine.<br />

Begr. von Bernd Rösch. Seit der 3. Auflage bearbeitet<br />

von Dr. Andreas Stegbauer. 5. Auflage <strong>2022</strong>. XXIV, 341 S. Kart.<br />

€ 69,–. ISBN 978-3-406-78682-2<br />

1 239,– €<br />

2 ca. 159,– €<br />

NStZ: Das umfassende Forum<br />

für das gesamte Strafrecht.<br />

NStZ – Neue Zeitschrift für Strafrecht<br />

inkl. Online-Modul NStZDirekt<br />

Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung<br />

Dieses Handbuch bietet reichhaltige rechtliche<br />

und taktische Hinweise für die Strafverteidigung:<br />

vom Ermittlungsverfahren<br />

über die Revision bis hin zu Vollzug und<br />

Wiederaufnahmeverfahren. Es enthält neben<br />

systematischen Kapiteln StGB und StPO<br />

auch Beiträge zum taktischen Vorgehen, zu<br />

Kriminalistik und Kriminaltechnik. Mit Praxistipps,<br />

Checklisten und Formulierungsvorschlägen<br />

liefert das Werk wertvolle<br />

Arbeitshilfen.<br />

NEU Klaas/Momsen/Wybitul<br />

Datenschutzsanktionenrecht<br />

Das Handbuch ist ein zuverlässiger Begleiter<br />

für alle praktischen Fragen im Zusammenhang<br />

mit Geldbußen nach der DSGVO und<br />

den durch Datenschutzverstöße verwirklichten<br />

Straftatbeständen.<br />

Behandelt werden u.a.:<br />

• bußgeld- und strafrechtlichen Haftungsvoraussetzungen<br />

• Präventive Haftungsvermeidung durch<br />

wirksame Datenschutz-Compliance<br />

• richtiger Umgang mit Datenpannen<br />

• Prozessuale und taktische Überlegungen<br />

zu bußgeld-/strafrechtlichen Ermittlungsverfahren<br />

wegen Datenschutzverstößen.<br />

Von der Begehung der Tat bis zur Strafvollstreckung bietet die NStZ<br />

das gesamte Strafrecht – inkl. Ordnungswidrigkeitenrecht, Nebenstraf-,<br />

Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrecht – in einer Zeitschrift.<br />

Praxisbezogene Beiträge und aktuelle Rechtsprechung<br />

machen die NStZ für den Strafrechtler zum unverzichtbaren<br />

Arbeitsmittel.<br />

Zu Beginn jedes abgedruckten Urteils informiert die NStZ in wenigen<br />

Zeilen über die wesentlichen Inhalte. Randziffern führen sofort<br />

zu den entsprechenden Stellen im Urteil.<br />

Anmerkungen erfahrener Praktikerinnen und Praktiker<br />

geben wichtige Hinweise zur praktischen Bedeutung maßgeblicher<br />

und außergewöhnlicher Entscheidungen. Rechtsprechungsübersichten<br />

sorgen für einen schnellen Überblick zu neuen Tendenzen.<br />

186 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Strafrecht<br />

3 ca. 39,80 €<br />

4 69,– €<br />

NEU Krause<br />

Hate Speech<br />

Das Buch beschreibt die Strafbarkeit und<br />

Strafverfolgung von Hasspostings. Es stellt<br />

das Phänomen „Hate Speech“ mitsamt den<br />

über die unmittelbaren Rechtsgutverletzungen<br />

hinausgehenden Auswirkungen und Gefahren<br />

vor.<br />

Dargestellt werden die praxisrelevanten<br />

Straftatbestände sowie die Ermittlungen zusammen<br />

mit höchstrichterlicher Rechtsprechung.<br />

Mustertexte für Ermittlungsmaßnahmen<br />

erleichtern die Arbeit.<br />

NEU Stegbauer<br />

Das Urteil in Straf- und Bußgeldsachen<br />

Das Werk ist der ideale Ratgeber für<br />

Strafrichter und alle mit Strafsachen befassten<br />

Juristen, insbesondere auch für<br />

Strafverteidiger, um Schwachstellen in Strafurteilen<br />

anzufechten.<br />

Mit Hilfe der vorgegebenen Leitlinien lassen<br />

sich Urteile zeitsparend erstellen und Fehler<br />

vermeiden. Dabei helfen Ihnen die Textbausteine,<br />

Formulierungsvorschläge<br />

und zahlreiche Beispiele. Die Neuauflage<br />

berücksichtigt u.a. die Judikatur zum neu<br />

geregelten Recht der Einziehung.<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 351<br />

Kaiser/Holleck/Hadeler, Materielles Strafrecht im Assessorexamen.<br />

Von Horst Kaiser, Dr. Torsten Holleck und<br />

Dr. Henning Hadeler. (Assessorexamen). 6. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 320 S. Kart. ca. € 26,–. ISBN 978-3-8006-6880-9<br />

(Vahlen). In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Brunner/Kunnes/Schwabenbauer, Strafrechtliche Assessorklausuren<br />

mit Erläuterungen. Von Dr. Raimund Brunner,<br />

Christian Kunnes und Jürgen Reiher und Dr. Peter Schwabenbauer.<br />

(Assessorexamen). 12. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 200 S.<br />

Kart. ca. € 25,–. ISBN 978-3-8006-6881-6 (Vahlen).<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Wolters/Gubitz, Strafrecht im Assessorexamen. Von<br />

Prof. Dr. Gereon Wolters und Prof. Dr. Michael Gubitz. (JuS-<br />

Schriftenreihe/Referendariat Band 140). 9. Auflage 2021.<br />

XVI, 196 S. Kart. € 25,90. ISBN 978-3-406-76557-5<br />

Stadler/Stenzel, Die mündliche Prüfung im Assessorexamen<br />

Strafrecht. Ein Übungsbuch mit 15 Prüfungsgesprächen.<br />

Von Tobias Stadler und Dr. Martin Stenzel. <strong>2023</strong>.<br />

Rund 180 S. Kart. ca. € 20,–. ISBN 978-3-406-79867-2.<br />

In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

Westphal/Tetenberg, Strafrechtliche Musterklausuren<br />

für die Assessorprüfung. Von Dr. Karsten Westphal und<br />

Dr. Stefan Tetenberg. Begr. und bis zur 6. Auflage mitbearbeitet<br />

von Dr. Günther Schmitz. (Musterklausuren: Referendariat).<br />

8. Auflage 2020. VII, 176 S. Kart. € 27,90.<br />

ISBN 978-3-406-75386-2<br />

Jäckel/Schneider, Der strafrechtliche Aktenvortrag<br />

im Assessorexamen. Von Dr. Holger Jäckel und Dirk<br />

Schneider. (Jurakompakt). 7. Auflage 2021. XII, 145 S. Kart.<br />

€ 12,90. ISBN 978-3-406-76834-7<br />

Frister, Strafrecht Allgemeiner Teil. Von Prof. Dr. Helmut<br />

Frister. (Juristische Kurz-Lehrbücher). 9. Auflage 2020.<br />

XXIX, 519 S. Kart. € 28,90. ISBN 978-3-406-75933-8<br />

Hilgendorf, Fälle zum Strafrecht I. Klausurenkurs für Anfänger.<br />

Von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf. (Juristische Fall-<br />

Lösungen). 4. Auflage 2020. XII, 191 S. Kart. € 21,90.<br />

ISBN 978-3-406-73755-8<br />

Hilgendorf, Fälle zum Strafrecht II. Klausurenkurs für<br />

Fortgeschrittene. Von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf. (Juristische<br />

Fall-Lösungen). 3. Auflage 2020. XIV, 233 S. Kart. € 21,90.<br />

ISBN 978-3-406-73756-5<br />

Hilgendorf, Fälle zum Strafrecht III. Klausurenkurs für<br />

Fortgeschrittene und Examenskandidaten. Von Prof. Dr. Dr.<br />

Eric Hilgendorf. (Juristische Fall-Lösungen). 3. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XV, 255 S. Kart. € 24,90. ISBN 978-3-406-78401-9<br />

Roxin/Greco, Strafrecht Allgemeiner Teil. Bd. I: Grundlagen.<br />

Der Aufbau der Verbrechenslehre. Von Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

mult. Claus Roxin und Prof. Dr. Luís Greco, LL.M. 5. Auflage<br />

2020. XXXV, 1249 S. In Leinen. € 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-71121-3<br />

Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil. Von Prof. Dr. Rudolf<br />

Rengier. (Grundrisse des Rechts). 14. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXIX, 625 S. Kart. € 26,90. ISBN 978-3-406-78670-9<br />

Rengier, Strafrecht Besonderer Teil I. Vermögensdelikte.<br />

Von Prof. Dr. Rudolf Rengier. (Grundrisse des Rechts).<br />

24. Auflage <strong>2022</strong>. XXIII, 522 S. Kart. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-406-77985-5<br />

Rengier, Strafrecht Besonderer Teil II. Delikte gegen<br />

die Person und die Allgemeinheit. Von Prof. Dr. Rudolf Rengier.<br />

(Grundrisse des Rechts). 23. Auflage <strong>2022</strong>. XXX, 633 S.<br />

Kart. € 25,90. ISBN 978-3-406-77987-9<br />

Fabis/Hohagen, Strafrecht Besonderer Teil II. Delikte<br />

gegen Vermögenswerte. Von Dr. Felix Fabis. Unter Mitarb. von<br />

Marc-Philipp Hohagen. (Lernen im Dialog). <strong>2023</strong>. Rund 280 S.<br />

Kart. ca. € 25,–. ISBN 978-3-8006-6866-3 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für Oktober <strong>2022</strong><br />

Hohagen/Fabis, Strafrecht Allgemeiner Teil. Von Marc-<br />

Philipp Hohagen und Dr. Felix Fabis. (Lernen im Dialog). <strong>2022</strong>.<br />

Rund 220 S. Kart. ca. € 25,–. ISBN 978-3-8006-6878-6<br />

(Vahlen). In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Kudlich, Strafrecht Allgemeiner Teil. Von Prof. Dr. Hans<br />

Kudlich. (Prüfe dein Wissen). 6. Auflage 2021. XIII, 294 S.<br />

Kart. € 24,90. ISBN 978-3-406-76460-8<br />

155.017<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

155.018<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

155.019<br />

Ref.-Lit.<br />

155.020<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

155.021<br />

Ref.-Lit.<br />

155.022<br />

Ref.-Lit.<br />

155.023<br />

Stud-Lit.<br />

155.027<br />

Stud-Lit.<br />

155.028<br />

Stud-Lit.<br />

155.029<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

155.030<br />

Stud-Lit.<br />

155.032<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

155.033<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

155.035<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

155.037<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

155.038<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

155.039<br />

Stud-Lit.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

187


155.040 – 156.008<br />

155.040<br />

Stud-Lit.<br />

155.041<br />

Stud-Lit.<br />

155.042<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

155.044<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

155.048<br />

Stud-Lit.<br />

155.049<br />

Stud-Lit.<br />

155.052<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

155.054<br />

Stud-Lit.<br />

155.055<br />

Stud-Lit.<br />

155.056<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

155.057<br />

Stud-Lit.<br />

155.058<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

155.059<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

155.061<br />

Stud-Lit.<br />

155.062<br />

Stud-Lit.<br />

155.063<br />

Stud-Lit.<br />

155.065<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

155.066<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Kudlich, Strafrecht Besonderer Teil I. Vermögensdelikte.<br />

Von Prof. Dr. Hans Kudlich. (Prüfe dein Wissen ). 5. Auflage<br />

2021. XIII, 237 S. Kart. € 24,90. ISBN 978-3-406-76461-5<br />

Kudlich, Strafrecht Besonderer Teil II. Delikte gegen<br />

die Person und die Allgemeinheit. Von Prof. Dr. Hans Kudlich.<br />

(Prüfe dein Wissen ). 5. Auflage 2021. XIII, 238 S. Kart.<br />

€ 24,90. ISBN 978-3-406-76462-2<br />

Arzt/Greco, Die Strafrechtsklausur. Von Prof. Dr. Gunther<br />

Arzt und Prof. Dr. Luís Greco, LL.M. (JuS-Schriftenreihe/<br />

Studium Band 12). 8. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 250 S. Kart.<br />

ca. € 26,90. ISBN 978-3-406-77176-7. In Vorbereitung für April<br />

<strong>2023</strong><br />

Hilgendorf/Valerius, Strafrecht Allgemeiner Teil. Von<br />

Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf und Prof. Dr. Brian Valerius. (Lernbücher<br />

Jura). 3. Auflage <strong>2022</strong>. XX, 310 S. Kart. € 27,90.<br />

ISBN 978-3-406-77334-1<br />

Fahl, Strafrechtskino. Kino- und Fernsehfilme als Klausuren.<br />

Von Prof. Dr. Christian Fahl. 2021. XI, 187 S. Kart.<br />

€ 14,90. ISBN 978-3-406-78035-6<br />

Höffler/Kaspar, Examinatorium im Schwerpunkt<br />

Strafrecht. Von Prof. Dr. Katrin Höffler und Prof. Dr. Johannes<br />

Kaspar. 2. Auflage 2021. XX, 272 S. Kart. € 32,90.<br />

ISBN 978-3-406-75207-0<br />

Rotsch, Strafrechtliche Klausurenlehre. Von Prof. Dr.<br />

Thomas Rotsch. (Academia Iuris – Examenstraining).<br />

4. Auflage <strong>2022</strong>. XXV, 754 S. Kart. € 37,90.<br />

ISBN 978-3-8006-7002-4 (Vahlen)<br />

Kudlich, Fälle zum Strafrecht Allgemeiner Teil. Von<br />

Prof. Dr. Hans Kudlich. (Klausurenkurs). 4. Auflage 2021.<br />

XIII, 263 S. Kart. € 22,90. ISBN 978-3-8006-6274-6 (Vahlen)<br />

Ogˇlakcıogˇlu/Rückert, Fälle zum Strafrecht Besonderer<br />

Teil. Von Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu und Dr.<br />

Christian Rückert. (Klausurenkurs). 2. Auflage <strong>2022</strong>. XVII,<br />

302 S. Kart. € 23,90. ISBN 978-3-8006-6714-7 (Vahlen)<br />

Hillenkamp/Cornelius, 32 Probleme aus dem Strafrecht.<br />

Allgemeiner Teil. Von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp<br />

und Prof. Dr. Kai Cornelius, LL.M. (Klausurprobleme).<br />

16. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 250 S. Kart. ca. € 20,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6548-8 (Vahlen). In Vorbereitung für<br />

Oktober <strong>2022</strong><br />

Hillenkamp/Cornelius, 40 Probleme aus dem Strafrecht.<br />

Besonderer Teil. Von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp<br />

und Prof. Dr. Kai Cornelius, LL.M. (Klausurprobleme).<br />

13. Auflage 2020. XVIII, 248 S. Kart. € 19,80.<br />

ISBN 978-3-8006-5948-7 (Vahlen)<br />

Murmann, Grundkurs Strafrecht. Allgemeiner Teil, Tötungsdelikte,<br />

Körperverletzungsdelikte. Von Prof. Dr. Uwe<br />

Murmann. (Grundkurse). 7. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIII, 621 S.<br />

Mit Link zum Download der Slidecasts. Kart. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-406-79181-9<br />

Valerius/Ruppert, Examenskurs Strafrecht. Von Prof. Dr.<br />

Brian Valerius und Dr. Felix Ruppert. <strong>2023</strong>. Rund 600 S. Kart.<br />

ca. € 49,–. ISBN 978-3-406-79050-8. In Vorbereitung für Februar<br />

<strong>2023</strong><br />

Ceffinato, Strafrecht BT/1. Delikte gegen die Person und<br />

die Allgemeinheit. Von Dr. Tobias Ceffinato. (Jurakompakt).<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. XV, 176 S. Kart. € 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-77596-3<br />

Ceffinato, Strafrecht BT/2. Delikte gegen das Eigentum<br />

und das Vermögen. Von Dr. Tobias Ceffinato. (Jurakompakt).<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. XVI, 176 S. Kart. € 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-77483-6<br />

Fahl/Winkler, Definitionen und Schemata Strafrecht.<br />

Von Prof. Dr. Christian Fahl und Dr. Klaus Winkler.<br />

(Jurakompakt). 9. Auflage 2021. XII, 248 S. Kart. € 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-77472-0<br />

Fahl/Winkler, Meinungsstreite Strafrecht AT und<br />

BT/1. Examensrelevante Probleme, Meinungen, Argumente.<br />

Von Prof. Dr. Christian Fahl und Dr. Klaus Winkler. (Jurakompakt).<br />

6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 185 S. Kart. ca. € 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-79775-0. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Fahl/Winkler, Meinungsstreite Strafrecht BT/2. Examenswichtige<br />

Probleme, Meinungen, Argumente. Von Prof.<br />

Dr. Christian Fahl und Dr. Klaus Winkler. (Jurakompakt).<br />

6. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 200 S. Kart. ca. € 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-79772-9. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

1 ca. 99,– €<br />

NEU Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch<br />

Der unangefochtene<br />

Pressestimme:<br />

(...) Wer wissen will, was<br />

im Strafrecht aktuell zu wissen<br />

ist kommt als Verteidiger,<br />

Staatsanwalt, Richtern, Referendar<br />

oder Studierender an<br />

diesem Kommentar gar nicht<br />

vorbei.<br />

Stern Strafrecht Juni <strong>2022</strong>,<br />

zur Vorauflage<br />

... zu empfehlen, sobald es<br />

Dr. Dieter Rohnfelder, in: Archiv für Kriminologie 5-6/2019, zur Vorauflage<br />

Der Großkommentar erläutert das gesamte StGB und die in der Praxis<br />

bedeutsamen Teile des Nebenstrafrechts. Er stellt die modernen Entwicklungen<br />

des Strafrechts mit wissenschaftlicher Tiefe dar und legt dabei<br />

aber ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Praxis. Die präzise<br />

Darstellung der neuesten Rechtsprechung und Literatur, die verlässliche<br />

Auswertung beider und realitätsnahe Lösungsvorschläge machen den<br />

Kommentar zum idealen Werkzeug für den Strafrechts-Profi.<br />

2 komplett ca. 3.001,– €<br />

188 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Strafrecht<br />

Jahres kommentar für Praktiker.<br />

NEU Fischer<br />

Strafgesetzbuch: StGB<br />

Konkurrenzlos aktuell durch seine jährliche Erscheinungsweise, zuverlässig,<br />

umfassend, pragmatisch und dezidiert – das ist auch der neueste<br />

»Fischer«. Er bietet dem Strafrechtspraktiker alles, was er für seine Arbeit<br />

braucht. Kompakt und handlich in einem Band liefert er als erste Anlaufstelle<br />

zuverlässige und schnelle Antworten.<br />

Zur Neuauflage<br />

Die 70. Auflage berücksichtigt vollständig die Rechtsprechung und Gesetzgebung<br />

für den Zeitraum Oktober 2021 bis Oktober <strong>2022</strong>.<br />

Fahl, Strafrechts-Klassiker. Die wichtigsten Fälle aus AT<br />

und BT. Von Prof. Dr. Christian Fahl. (Jurakompakt). 2020.<br />

XVI, 157 S. Kart. € 9,90. ISBN 978-3-406-75791-4<br />

Schlehofer/Putzke/Scheinfeld, Strafrecht Allgemeiner<br />

Teil. Von Prof. Dr. Horst Schlehofer, Prof. Dr. Holm Putzke,<br />

LL.M. und Prof. Dr. Jörg Scheinfeld. (Jurakompakt). <strong>2022</strong>.<br />

XVII, 246 S. Kart. € 12,90. ISBN 978-3-406-62817-7<br />

Blum/Huppertz/Baldarelli, Verkehrsstrafrecht. Begr. von<br />

Heribert Blum. Ab der 2. Auflage fortgef. von Bernd Huppertz<br />

und Marcello Baldarelli. (Verwaltung und Recht). 2. Auflage<br />

2021. XXI, 372 S. Kart. € 27,90. ISBN 978-3-406-75464-7<br />

Holzberg/Reichelt, Hauptstudium Strafrecht. Eine praxisorientierte<br />

Darstellung. Von Ralf Holzberg und Matthias<br />

Reichelt. (Verwaltung und Recht). 3. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXII, 461 S. Kart. € 26,90. ISBN 978-3-406-78587-0<br />

Nolden/Palkovits/Dittert/Pichocki, Grundstudium Strafrecht.<br />

Eine praxisorientierte Darstellung. Von Prof. Dr. Waltraud<br />

Nolden, Frank Palkovits, Susanne Dittert und Frank Pichocki.<br />

(Verwaltung und Recht). 5. Auflage 2021. XXII, 275 S.<br />

Kart. € 24,90. ISBN 978-3-406-76868-2<br />

155.067<br />

Stud-Lit.<br />

155.070<br />

Stud-Lit.<br />

155.071<br />

Stud-Lit.<br />

155.072<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

155.073<br />

Stud-Lit.<br />

Strafgesetzbuch<br />

156<br />

kompliziert wird.<br />

Jetzt wieder neu: Die Bände zu „white-collar-crimes“<br />

Band 6 erläutert auf neuestem Stand die in der Praxis sehr wichtigen<br />

StGB-Vorschriften zu den Straftaten gegen den Wettbewerb, Sachbeschädigung,<br />

gemeingefährliche Straftaten, Straftaten gegen die Umwelt<br />

sowie Straftaten im Amt.<br />

Band 8 enthält neue Kommentierungen zum Nebenstrafrecht im Bereich<br />

des gewerblichen Rechtsschutzes, Steuerstrafrecht, Arbeitsrecht,<br />

Wirtschaftsstrafrecht im Rahmen der neuen Kommunikationsmedien.<br />

Strafgesetzbuch mit Einführungsgesetz, Völkerstrafgesetzbuch,<br />

Wehrstrafgesetz, Wirtschaftsstrafgesetz, Betäubungsmittelgesetz,<br />

Versammlungsgesetz, Auszügen aus dem<br />

Jugendgerichtsgesetz und dem Ordnungswidrigkeitengesetz<br />

sowie anderen Vorschriften des Nebenstrafrechts. Textausgabe.<br />

Mit ausführlichem Sachregister und einer Einführung von<br />

Prof. Dr. Thomas Weigend. (Beck-Texte im dtv 5007).<br />

60. Auflage <strong>2022</strong>. XXXII, 363 S. Kart. € 10,90.<br />

ISBN 978-3-406-78583-2<br />

1 Fischer, Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen. Erläutert<br />

von Prof. Dr. Thomas Fischer. (Beck‘sche Kurz-Kommentare<br />

Band 10). 70. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 3000 S. In Leinen.<br />

ca. € 99,–. ISBN 978-3-406-79239-7. In Vorbereitung für Dezember<br />

<strong>2022</strong><br />

2 Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch.<br />

Gesamtwerk In 9 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Volker Erb und<br />

Prof. Dr. Jürgen Schäfer. 4. Auflage 2020 – <strong>2022</strong>. Rund<br />

17500 S. Vorzugspreis bei Gesamtabnahme aller Bände<br />

ca. € 3.001,–, statt ca. € 3.181,– beim Einzelbezug.<br />

ISBN 978-3-406-74600-0<br />

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Bd.<br />

1: §§ 1–37 Bandredakteur: Prof. Dr. Bernd von Heintschel-<br />

Heinegg. Bearb. von Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Prof. Dr.<br />

Gunnar Duttge, Prof. Dr. Volker Erb, Prof. Dr. Dr. h.c. Georg<br />

Freund, Dr. Nikolaos Gazeas, LL.M., Prof. Dr. Bernhard Hardtung,<br />

Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland, Dr. Tobias Kulhanek,<br />

Dr. Bernd J. A. Müssig, Prof. Dr. Henning Radtke, Prof. Dr. Jörg<br />

Scheinfeld, Prof. Dr. Horst Schlehofer, Prof. Dr. Roland Schmitz<br />

und Prof. Dr. Dr. h. c Franz Streng. 4. Auflage 2020. XXXVII,<br />

1993 S. In Leinen. € 319,– Vorzugspreis bei Gesamtabnahme<br />

aller Bände der 4. Auflage. Normalpreis € 339,–.<br />

ISBN 978-3-406-74601-7<br />

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Bd.<br />

2: §§ 38–79b Bandredakteur: Prof. Dr. Bernd von Heintschel-<br />

Heinegg. Bearb. von Prof. Dr. Jan Bockemühl, Prof. Dr. Kirstin<br />

Drenkhahn, Gerhard van Gemmeren, Prof. Dr. Bernd von<br />

Heintschel-Heinegg, Lienhart Huber, Prof. Dr. Gabriele Kett-<br />

Straub, Dr. Tobias Kulhanek, Stefan Maier, Markus Meißner,<br />

Prof. Dr. Wolfgang Mitsch, Prof. Dr. Christine Morgenstern,<br />

Prof. Dr. Henning Radtke, Dr. Daniela Kretschmann und Dr.<br />

Herbert Veh. 4. Auflage 2020. XXXVIII, 1776 S. In Leinen.<br />

€ 329,– Vorzugspreis bei Gesamtabnahme aller Bände der<br />

4. Auflage. Normalpreis € 349,–. ISBN 978-3-406-74602-4<br />

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Bd.<br />

3: §§ 80–184k. Bandredakteur: Prof. Dr. Jürgen Schäfer. Bearb.<br />

von Dr. Stephan Anstötz, Prof. Dr. Nikolaus Bosch, Prof.<br />

Dr. Volker Erb, Dr. Burkhard Feilcke, Sigrid Hegmann, Prof. Dr.<br />

Olaf Hohmann, Prof. Dr. Tatjana Hörnle, LL.M., Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Claus Kreß, LL.M., Prof. Dr. Henning Ernst Müller, Prof. Dr.<br />

Joachim Renzikowski, Christian Ritscher, Prof. Dr. Jürgen Schäfer,<br />

Frank Stuppi und Prof. Dr. Jan Zopfs. 4. Auflage 2021.<br />

XL, 1855 S. In Leinen. € 329,– Vorzugspreis bei Gesamtabnahme<br />

aller Bände der 4. Auflage. Normalpreis € 349,–.<br />

ISBN 978-3-406-74603-1<br />

156.001<br />

Text<br />

156.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

156.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

156.006<br />

Komm.<br />

156.007<br />

Komm.<br />

156.008<br />

Komm.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

189


156.009 – 156.034<br />

156.009<br />

Komm.<br />

156.010<br />

Komm.<br />

156.011<br />

Komm.<br />

NEU<br />

156.013<br />

Komm.<br />

156.014<br />

Komm.<br />

NEU<br />

156.015<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Bd.<br />

4: §§ 185–262 Bandredakteur: Prof. Dr. Günther M. Sander.<br />

Bearb. von Prof. Dr. Karsten Altenhain, Prof. Dr. Beatrice Brunhöber,<br />

Jürgen Cierniak, Dr. Steffen Cramer, Jan Gericke, Prof.<br />

Dr. Jürgen Graf, Prof. Dr. Bernhard Hardtung, Prof. Dr. Olaf<br />

Hohmann, Stefan Maier, Dr. Stephan Neuheuser, Prof. Dr. Holger<br />

Niehaus, Christian Pegel, Philipp Regge, Prof. Dr. Joachim<br />

Renzikowski, Prof. Dr. Günther M. Sander, Prof. Dr. Günther M.<br />

Sander, Prof. Dr. Roland Schmitz, Prof. Dr. Hartmut Schneider,<br />

Prof. Dr. Arndt Sinn, Dr. Brunhild Wieck-Noodt und Prof. Dr.<br />

Liane Wörner, LL.M. 4. Auflage 2021. XXXVIII, 2237 S. In Leinen.<br />

€ 339,– Vorzugspreis bei Gesamtabnahme aller Bände<br />

der 4. Auflage. Normalpreis € 359,–. ISBN 978-3-406-74604-8<br />

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Bd.<br />

5: §§ 263–297 StGB Bandredakteur: Prof. Dr. Roland Hefendehl.<br />

Bearb. von Prof. Dr. Christian Becker, Dr. Tobias Ceffinato,<br />

Prof. Dr. Volker Erb, Prof. Dr. Roland Hefendehl, Holger<br />

Hofmann, Prof. Dr. Olaf Hohmann, Prof. Dr. Peter Kasiske, Dr.<br />

Stefan Petermann, Stefan Maier, Dr. Matthias Noll, Dr. Panos<br />

Pananis, Prof. Dr. Henning Radtke, Kai Sackreuther, Ann-Kathrin<br />

Schreiner und Claus Zeng. 4. Auflage <strong>2022</strong>. XLI, 1484 S.<br />

In Leinen. € 319,– Vorzugspreis bei Gesamtabnahme aller<br />

Bände der 4. Auflage. Normalpreis € 339,–.<br />

ISBN 978-3-406-74605-5<br />

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Bd.<br />

6: §§ 298–358 Bandredakteur: Prof. Dr. Olaf Hohmann. Bearb.<br />

von Ralph Alt, Prof. Dr. Volker Erb, Prof. Dr. Dr. h.c. Georg<br />

Freund, Prof. Dr. Claudius Geisler, Gerhard van Gemmeren,<br />

Prof. Dr. Olaf Hohmann, Prof. Dr. Alexander Koch, Dr. Matthias<br />

Korte, Prof. Dr. Ralf Krack, Carsten Krick, Christian Pegel, Prof.<br />

Dr. Jens Puschke, LL.M., Prof. Dr. Henning Radtke, Prof. Dr.<br />

Günther M. Sander, Prof. Dr. Roland Schmitz, Ann-Kathrin<br />

Schreiner, Martin Uebele, Dr. Nicole Voßen-MacCormaic LL.M.<br />

und Dr. Brunhild Wieck-Noodt. 4. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 1800 S.<br />

In Leinen. ca. € 319,– Vorzugspreis bei Gesamtabnahme aller<br />

Bände der 4. Auflage. Normalpreis ca. € 339,–.<br />

ISBN 978-3-406-74606-2. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Bd.<br />

7: Nebenstrafrecht I, JGG (Auszug) Strafvorschriften aus:<br />

AMG, AntiDopG, BtMG, GÜG, NpSG, TPG, TFG, GenTG, Tier-<br />

SchG, BNatSchG, VereinsG, VersammlG. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Volker Erb und Prof. Dr. Jürgen Schäfer. Bandredakteur: Prof.<br />

Dr. Marco Mansdörfer. Bearb. von Ralph Alt, Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Georg Freund, Prof. Dr. Bernd Heinrich, Hans Kornprobst, Prof.<br />

Dr. Christian Laue, Stefan Maier, Prof. Dr. Marco Mansdörfer,<br />

Dr. Frank Nobis, Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu, Prof.<br />

Dr. Michael Pfohl, Prof. Dr. Henning Radtke, Daniel Scholze,<br />

Prof. Dr. Brigitte Tag und Oliver Tölle. 4. Auflage <strong>2022</strong>. XXVII,<br />

2605 S. In Leinen. € 409,– Vorzugspreis bei Gesamtabnahme<br />

aller Bände der 4. Auflage. Normalpreis € 429,–.<br />

ISBN 978-3-406-74607-9<br />

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Bd.<br />

8: Nebenstrafrecht II Strafvorschriften aus: MarkenG, UrhG,<br />

UWG, AO, SchwarzArbG, AÜG, BetrVG, AktG, AWG, BauFord-<br />

SiG, BörsG, DepotG, GenG, GewO, GmbHG, HGB, InsO, KWG,<br />

WpHG, TKG, TMG. Bandredakteur: Prof. Dr. Roland Schmitz.<br />

Bearb. von Prof. Dr. Karsten Altenhain, Prof. Dr. Klaus F. Bröker,<br />

Dr. Markus Ebner, LL.M., Prof. Dr. Bernd Heinrich, Prof. Dr.<br />

Olaf Hohmann, Dr. Sabine Hohmann, Prof. Dr. Eva Kohler, Dr.<br />

Claas Leplow, Dr. Barbara Maske-Reiche, Prof. Dr. Andreas<br />

Mosbacher, Dr. Panos Pananis, Dr. Tilman Reichling, Prof. Dr.<br />

Roland Schmitz, Jörg Wagner, Dr. Udo Weiß, Raimund Weyand<br />

und Dr. Martin Wulf. 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1900 S. In Leinen.<br />

ca. € 319,– Vorzugspreis bei Gesamtabnahme aller Bände<br />

der 4. Auflage. Normalpreis ca. € 339,–.<br />

ISBN 978-3-406-74608-6. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Bd.<br />

9: Nebenstrafrecht III, Völkerstrafgesetzbuch Strafvorschriften<br />

aus: AufenthG, FreizügG/EU, AsylG, StAG, WaffG, KrWaffG,<br />

SprengG, WStG, EGWStG. Bandredakteur: Prof. Dr. Christoph<br />

Safferling, LL.M. Bearb. von Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Dr.<br />

Klaus Dau, Dr. Knut Dörmann, Dr. Hilde Farthofer, Prof. Dr.<br />

Robin Geiß, LL.M., Jan Gericke, Prof. Dr. Bernd Heinrich, Prof.<br />

Dr. Florian Jeßberger, Prof. Dr. Dr. h.c. Claus Kreß, LL.M., Prof.<br />

Dr. Dr. Milan Kuhli, Prof. Dr. Christoph Safferling, LL.M., Christian<br />

Schmidt-Sommerfeld, Prof. Dr. Thomas Weigend, Prof. Dr.<br />

Gerhard Werle und Prof. Dr. Andreas Zimmermann, LL.M.<br />

4. Auflage <strong>2022</strong>. XXIV, 1725 S. Mit einer Beilage zu Band 5:<br />

§§ 275–281 StGB nF. In Leinen. € 319,– Vorzugspreis bei Gesamtabnahme<br />

aller Bände der 4. Auflage. Normalpreis<br />

€ 339,–. ISBN 978-3-406-74609-3<br />

1 ca. 85,– €<br />

3 179,– €<br />

NEU Lackner/Kühl/Heger<br />

Strafgesetzbuch<br />

NStZ-RR: Monatlich die aktuelle<br />

Rechtsprechung.<br />

NStZ-Rechtsprechungs-Report Strafrecht<br />

Knapp und zugleich fundiert, dabei besonders<br />

klar strukturiert und leicht verständlich<br />

verschafft das Werk<br />

• präzise Informationen zu allen Vorschriften<br />

des Strafgesetzbuches,<br />

• ein sicheres Verständnis der Systematik<br />

sowie der inneren Struktur jeder einzelnen<br />

Vorschrift sowie<br />

• den verlässlichen Überblick über die<br />

wichtige und aktuelle höchstrichterliche<br />

Rechtsprechung und Literatur.<br />

Die 30. Auflage des Kommentars verarbeitet<br />

die aktuelle Rechtsprechung umfassend sowie<br />

alle Änderungen des Strafgesetzbuches<br />

seit der Vorauflage.<br />

Schönke/Schröder<br />

Strafgesetzbuch<br />

Der Schönke/Schröder liefert mit seinen umfassenden<br />

Erläuterungen den strategischen<br />

Vorsprung im Strafrecht.<br />

Handlich im Format, ist er zugleich bekannt<br />

für seine detailreichen Ausfüh rungen und<br />

schafft damit die optimale Verbindung aus<br />

Praxisnähe und Wissenschaftlichkeit.<br />

Die ausführliche und strukturierte Darstellung<br />

hilft auch bei der Lösung schwieriger<br />

Spezialfragen und garantiert ein Höchstmaß<br />

an Praxisnutzen.<br />

Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung<br />

ist ausführlich<br />

behandelt.<br />

Monatlich aktuell informiert der Rechtsprechungs-Report auf<br />

32 Seiten über die aktuelle Rechtsprechung im gesamten<br />

Strafrecht (u.a. Jugendstrafrecht und Wirtschafts-/Steuerstrafrecht).<br />

Dazu kommen in jedem Heft themenbezogene Rechtsprechungsübersichten,<br />

die all gemeine Entwicklungen und<br />

Tendenzen widerspiegeln. Pro Heft werden Sie so über etwa 50<br />

aktuelle Entscheidungen informiert.<br />

NStZ und NStZ-Rechtsprechungs-Report bilden zusammen eine<br />

leistungsstarke Kombination für Strafrechtlerinnen und Strafrechtler.<br />

Damit können Sie sicher sein, eine umfassende Übersicht<br />

über die Judikatur des gesamten Strafrechts zu erhalten.<br />

190 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Strafrecht<br />

2 219,– €<br />

v. Heintschel-Heinegg<br />

Strafgesetzbuch<br />

Das Werk gibt einen verlässlichen Überblick<br />

und eine an der Strafrechtspraxis orientierte<br />

Auswertung der aktuellen höchstrichterlichen<br />

Rechtsprechung und Literatur.<br />

Die 3-Ebenen-Kommentierung sorgt für<br />

schnelle Orientierung. Wertvoll für die<br />

Praxis sind auch die Hinweise auf verfahrensrechtliche<br />

Besonderheiten.<br />

Die Neuauflage berücksichtigt alle jüngsten<br />

Entwicklungen, u.a. das Gesetz zur Bekämpfung<br />

des Rechtsextremismus und der<br />

Hasskriminalität und das Gesetz zur Anpassung<br />

der Regelungen über die Bestandsdatenauskunft.<br />

1 Lackner/Kühl/Heger, Strafgesetzbuch. Erläutert von<br />

Prof. Dr. Martin Heger. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

30. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2000 S. In Leinen. ca. € 85,–.<br />

ISBN 978-3-406-76755-5. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

2 v. Heintschel-Heinegg, Strafgesetzbuch. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg. 4. Auflage 2021.<br />

XLV, 3362 S. In Leinen. € 219,–. ISBN 978-3-406-76983-2<br />

3 Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch. Kommentar. Bearb.<br />

von Prof. Dr. Dr. h.c. Albin Eser, Prof. Dr. Dr. h.c. Walter<br />

Perron, Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben, Prof. Dr. Jörg Eisele,<br />

Prof. Dr. Bernd Hecker, Prof. Dr. Jörg Kinzig, Prof. Dr. Nikolaus<br />

Bosch, Prof. Dr. Frank Peter Schuster, M. jur., Prof. Dr. Bettina<br />

Weißer und Prof. Dr. Ulrike Schittenhelm. 30. Auflage 2019.<br />

XXXIX, 3361 S. In Leinen. € 179,–. ISBN 978-3-406-70383-6<br />

4 Matt/Renzikowski, Strafgesetzbuch. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Holger Matt und Prof. Dr. Joachim Renzikowski.<br />

2. Auflage 2020. XXXVIII, 3065 S. In Leinen. € 259,–.<br />

ISBN 978-3-8006-4981-5 (Vahlen)<br />

Schäfer/Sander/van Gemmeren, Praxis der Strafzumessung.<br />

Von Dr. Gerhard Schäfer, Prof. Dr. Günther M. Sander,<br />

Gerhard van Gemmeren und Dr. Tobias Ceffinato. (NJW-Praxis<br />

Band 51). 6. Auflage 2017. XXXV, 786 S. Kart. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-68179-0<br />

156.016<br />

Komm.<br />

NEU<br />

156.017<br />

Komm.<br />

156.018<br />

Komm.<br />

156.019<br />

Komm.<br />

156.021<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

4 259,– €<br />

Matt/Renzikowski<br />

Strafgesetzbuch<br />

Orientiert an den Bedürfnissen der Rechtspraxis<br />

erläutert der Kommentar das gesamte<br />

Strafgesetzbuch prägnant und praxisorientiert.<br />

Moderne Entwicklungen des Strafrechts<br />

werden kritisch analysiert.<br />

Besonderes Augenmerk legt das Werk auf<br />

das Wirtschaftsstrafrecht. Der konsequent<br />

einheitliche Aufbau der Kommentierung<br />

einschließlich sich aufdrängender<br />

strafprozessualer Fragen ermöglicht dem<br />

Nutzer den schnellen und direkten Zugriff<br />

auf die gesuchten Informationen.<br />

Joecks/Jäger, Strafgesetzbuch. Studienkommentar. Begr.<br />

von Prof. Dr. Wolfgang Joecks. Ab der 12. Auflage bearbeitet<br />

von Prof. Dr. Christian Jäger. 13. Auflage 2021. XVIII, 979 S.<br />

Kart. € 31,90. ISBN 978-3-406-75413-5<br />

Kett-Straub/Kudlich, Sanktionenrecht. Von Prof. Dr. Gabriele<br />

Kett-Straub und Prof. Dr. Hans Kudlich. (Grundrisse des<br />

Rechts). 2. Auflage 2021. XX, 293 S. Kart. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-406-77044-9<br />

Eisele, Strafrecht. Fallrepetitorium zum Allgemeinen und<br />

Besonderen Teil. Von Prof. Dr. Jörg Eisele. Begr. von Prof. Dr.<br />

Fritjof Haft. (JuS-Schriftenreihe/Studium Band 83). 6. Auflage<br />

2021. XII, 276 S. Kart. € 29,80. ISBN 978-3-406-76490-5<br />

Hilgendorf/Valerius, Strafrecht Besonderer Teil I. Delikte<br />

gegen die Person und gegen überindividuelle Rechtsgüter.<br />

Von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf und Prof. Dr. Brian Valerius.<br />

(Lernbücher Jura). 2021. XX, 284 S. Kart. € 27,90.<br />

ISBN 978-3-406-71894-6<br />

Hilgendorf/Valerius, Strafrecht Besonderer Teil II. Vermögensdelikte.<br />

Von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf und Prof. Dr.<br />

Brian Valerius. (Lernbücher Jura). 2. Auflage 2021. XX, 293 S.<br />

Kart. € 29,80. ISBN 978-3-406-77337-2<br />

156.023<br />

Stud-Lit.<br />

156.024<br />

Stud-Lit.<br />

156.026<br />

Stud-Lit.<br />

156.027<br />

Stud-Lit.<br />

156.028<br />

Stud-Lit.<br />

Mitsch, Strafrecht in der Examensklausur. Von Prof.<br />

Dr. Wolfgang Mitsch. (Academia Iuris). <strong>2022</strong>. XXVII, 632 S.<br />

Kart. € 39,80. ISBN 978-3-8006-6597-6 (Vahlen)<br />

156.029<br />

Stud-Lit.<br />

Frisch, Strafrecht. Examenswissen, Examenstraining. Von<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Frisch. (Academia Iuris – Examenstraining).<br />

<strong>2022</strong>. XXXVI, 878 S. Kart. € 49,80.<br />

ISBN 978-3-8006-4164-2 (Vahlen)<br />

156.030<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Ibold, Strafrecht I. Allgemeiner Teil, Besonderer Teil 1, Delikte<br />

gegen die Person und die Allgemeinheit. Von Dr. Victoria<br />

Ibold. 2019. XVIII, 269 S. Kart. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-406-73403-8<br />

156.031<br />

Stud-Lit.<br />

Ibold, Strafrecht II. Besonderer Teil 2, Vermögensdelikte.<br />

Von Dr. Victoria Ibold. 2021. XVI, 198 S. Kart. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-406-74587-4<br />

156.032<br />

Stud-Lit.<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 351<br />

Steinberg, Klausurenkurs Strafrecht BT/1. Von Prof.<br />

Dr. Georg Steinberg. (Jurakompakt). 2. Auflage 2021.<br />

XI, 123 S. Kart. € 12,90. ISBN 978-3-406-76806-4<br />

Steinberg, Klausurenkurs Strafrecht BT/2. Von Prof.<br />

Dr. Georg Steinberg. (Jurakompakt). 2. Auflage 2021.<br />

XI, 105 S. Kart. € 12,90. ISBN 978-3-406-76807-1<br />

156.033<br />

Stud-Lit.<br />

156.034<br />

Stud-Lit.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

191


157.001 – 158.012<br />

157<br />

Nebenstrafrecht<br />

NEU Mosbacher<br />

Ausländerstrafrecht<br />

157.001<br />

Komm.<br />

157.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

157.005<br />

Komm.<br />

Patzak/Volkmer/Fabricius, Betäubungsmittelgesetz.<br />

Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung, Arzneimittelgesetz,<br />

Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz, Anti-Doping-Gesetz,<br />

Grundstoffüberwachungsgesetz. Begr. von Dr. Harald Hans<br />

Körner. Erläutert von Dr. Jörn Patzak, Dr. Mathias Volkmer<br />

und Jochen Fabricius. (Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 37).<br />

10. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIV, 2458 S. In Leinen. € 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-76757-9<br />

1 Mosbacher, Ausländerstrafrecht. Von Prof. Dr. Andreas<br />

Mosbacher. (Gelbe Erläuterungsbücher). <strong>2023</strong>. Rund<br />

750 S. In Leinen. ca. € 98,–. ISBN 978-3-406-78865-9.<br />

In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

2 Weber/Kornprobst/Maier, Betäubungsmittelgesetz<br />

mit Arzneimittelgesetz, Anti-Doping-Gesetz, Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz.<br />

Kommentar. Erläutert von Dr. Klaus Weber.<br />

Fortgef. ab der 6. Auflage von Dr. Klaus Weber, Hans Kornprobst<br />

und Stefan Maier. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

6. Auflage 2021. XL, 2431 S. In Leinen. € 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-74542-3<br />

1 ca. 98,– €<br />

Der Kommentar bietet eine übersichtliche<br />

und praxisorientierte Erläuterung sämtlicher<br />

Straf- und Bußgeldnormen des<br />

AufenthG, AsylG und FreizügG/EU. Weitere<br />

Themen: Unerlaubte Ausländerbeschäftigung,<br />

ergänzende Strafnormen des StGB<br />

und relevantes Prozessrecht in StPO, GVG<br />

und SchwarzArbG. Der Kommentar bietet<br />

damit erstmals alle Themen des Ausländerstraf-<br />

und -bußgeldrechts einschließlich<br />

des Prozessrechts und der außerstrafrechtlichen<br />

Rechtsfolgen aus einer Hand.<br />

157.006<br />

Komm.<br />

Bohnen/Schmidt, BtMG. Betäubungsmittelgesetz mit BtMVV<br />

und NpSG. Kommentar. Hrsg. von Dr. Wolfgang Bohnen und<br />

Dr. Detlev Schmidt. 2020. XVI, 831 S. In Leinen. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-75058-8<br />

157.007<br />

Komm.<br />

NEU<br />

157.008<br />

Komm.<br />

NEU<br />

157.009<br />

Handb.<br />

Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze mit<br />

Straf- und Bußgeldvorschriften des Wirtschafts- und Verwaltungsrechts.<br />

Loseblattausgabe. Hrsg. von Peter Häberle. Begr.<br />

von Georg Erbs. Vormals hrsg. von Dr. Max Kohlhaas.<br />

241. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 14580 S. In Leinenordner. € 249,–<br />

Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind.<br />

3 Aktualisierungen. € 399,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-37751-8<br />

Buddendiek/Rutkowski, Lexikon des Nebenstrafrechts.<br />

Stichwortband zu Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze.<br />

Loseblattausgabe mit einer umfassenden Einführung<br />

in das System des Nebenstrafrechts. 45. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 862 S. In Leinenordner. € 99,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 169,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-35727-5<br />

Cherkeh/Momsen/Orth, Handbuch Sportstrafrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Rainer T. Cherkeh, Prof. Dr. Carsten Momsen<br />

und Prof. Dr. Jan Friedrich Orth, LL.M. 2021. XXVI, 413 S.<br />

In Leinen. € 119,–. ISBN 978-3-406-72881-5<br />

2 139,– €<br />

Weber/Kornprobst/Maier<br />

Betäubungsmittelgesetz<br />

Der Praxis-Kommentar erläutert präzise<br />

und übersichtlich das Betäubungsmittelgesetz,<br />

das Arzneimittelgesetz, Anti-Doping-<br />

Gesetz und Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz<br />

sowie die wichtigsten einschlägigen Verordnungen<br />

zum BtMG. Orientiert an der obergerichtlichen<br />

Rechtsprechung gibt er<br />

verlässliche Antworten auf die Fragen der<br />

Alltagspraxis. Eingearbeitet sind sämtliche<br />

Novellierungen seit Erscheinen der Vorauflage.<br />

157.010<br />

Handb.<br />

NEU<br />

157.013<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

157.015<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

157.016<br />

Stud-Lit.<br />

3 Saliger/Tsambikakis, Strafrecht der Medizin. Handbuch<br />

für Wissenschaft und Praxis. Hrsg. von Prof. Dr. Frank<br />

Saliger und Prof. Dr. Michael Tsambikakis. Bearb. von Prof. Dr.<br />

Lutz Eidam, LL.M., Prof. Dr. Robert Esser, Daniela Etterer, Dr.<br />

Bijan Fateh-Moghadam, Prof. Dr. Karsten Gaede, Dr. Markus<br />

Gierok, Prof. Dr. Henning Rosenau, Prof. Dr. Frank Saliger, Dr.<br />

Theresa Schweiger, Dr. Thomas Steenbreker, Prof. Dr. Jürgen<br />

Taschke, Dr. Patrick H. Teubner, Prof. Dr. Michael Tsambikakis,<br />

Prof. Dr. Dr. Thomas Ufer, Prof. Dr. Brian Valerius, Dr. Christine<br />

Wagner und Dr. Daniel Zapf. <strong>2022</strong>. XLIII, 966 S. In Leinen.<br />

€ 169,–. ISBN 978-3-406-64672-0<br />

Esser/Tsambikakis, Pandemiestrafrecht. Aktuelles Recht<br />

für die Praxis. Von Prof. Dr. Robert Esser und Prof. Dr. Michael<br />

Tsambikakis. 2020. XXIX, 281 S. Kart. € 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-76142-3<br />

Patzak/Bohnen, Betäubungsmittelrecht. Von Dr. Jörn<br />

Patzak und Dr. Wolfgang Bohnen. 5. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXX, 285 S. Kart. € 35,–. ISBN 978-3-406-78903-8<br />

Saliger, Umweltstrafrecht. Von Prof. Dr. Frank Saliger.<br />

(Academia Iuris – Schwerpunktstudium). 2. Auflage 2020.<br />

XXIX, 297 S. Kart. € 29,80. ISBN 978-3-8006-6299-9 (Vahlen)<br />

3 169,– €<br />

NEU Saliger/Tsambikakis<br />

Strafrecht der Medizin<br />

Das Strafrecht der Medizin befindet sich gegenwärtig<br />

in starker Bewegung. Während<br />

das klassische Arztstrafrecht um immer<br />

neue Fragestellungen erweitert wird, sehen<br />

sich Mediziner und Medizinerinnen auch in<br />

wirtschaftsstrafrechtlicher Hinsicht zunehmend<br />

Strafbarkeitsrisiken ausgesetzt.<br />

Das Handbuch greift diesen Befund auf, indem<br />

es das Strafrecht der Medizin systematisch<br />

in den drei Teilen Arztstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht<br />

und Pharmastrafrecht<br />

erläutert.<br />

192 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Strafrecht<br />

4 105,– €<br />

Die Königsklasse im<br />

Strafverfahrensrecht.<br />

5 ab ca. 980,– €<br />

NEU Meyer-Goßner/Schmitt<br />

Strafprozessordnung<br />

Im Meyer-Goßner/Schmitt finden Sie alles,<br />

was Sie zur effektiven Lösung strafprozessualer<br />

Probleme brauchen. Seine jährliche<br />

Erscheinungsweise garantiert konkurrenzlose<br />

Aktualität. Seine weite Verbreitung<br />

macht ihn zu Maßstab und Referenz für alle<br />

Verfahrensbeteiligten.<br />

Pressestimmen:<br />

(...) Der 'Meyer-Goßner/Schmitt'<br />

bietet zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

Verhältnis eine Kommentierung<br />

der Spitzenklasse.<br />

Prof. Dr. J. Vahle, Bielefeld, in: Kriminalistik<br />

7/<strong>2022</strong><br />

NEU Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung<br />

Der Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung erläutert die StPO<br />

wissenschaftlich fundiert und zugleich mit präzisem Blick auf die Bedürfnisse<br />

der Praxis. Band 4 wird darüber hinaus Kommentierungen weiterer<br />

strafverfahrensrechtlich relevanter Vorschriften enthalten, etwa des GVG,<br />

EGGVG, der EMRK und des Strafverfolgungs-Entschädigungsgesetzes.<br />

Hervorragend aufbereitet<br />

Der einheitliche systematische Aufbau aller Einzelkommentierungen gewährleistet<br />

hervorragende Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des Werkes.<br />

Die neueste Rechtsprechung und Literatur sind umfassend ausgewertet.<br />

Wo keine gesicherte Judikatur vorhanden ist, bietet das Werk<br />

praxisnahe eigene Lösungsvorschläge.<br />

Strafverfahrensrecht<br />

Strafprozessordnung mit Auszügen aus Gerichtsverfassungsgesetz,<br />

EGGVG, Jugendgerichtsgesetz, Straßenverkehrsgesetz<br />

und Grundgesetz. Textausgabe. Mit ausführlichem<br />

Sachregister und einer Einführung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult.<br />

Claus Roxin. (Beck-Texte im dtv 5011). 57. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXVIII, 404 S. Kart. € 10,90. ISBN 978-3-406-78585-6<br />

4 Meyer-Goßner/Schmitt, Strafprozessordnung. Gerichtsverfassungsgesetz,<br />

Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen.<br />

Erläutert von Prof. Dr. Bertram Schmitt. Unter<br />

Mitarb. von Marcus Köhler. (Beck‘sche Kurz-Kommentare<br />

Band 6). 65. Auflage <strong>2022</strong>. LXXXI, 2758 S. In Leinen. € 105,–.<br />

ISBN 978-3-406-78383-8<br />

Schomburg/Lagodny, Internationale Rechtshilfe in<br />

Strafsachen. Auf der Grundlage der im Verlauf der Vorauflagen<br />

seit 1983 maßgeblich entwickelten Struktur der Inhalte<br />

und der Systematik in dieser 6. Auflage zusammengestellt<br />

und erläutert von Prof. Dr. Sabine Gless, Dr. Thomas Hackner<br />

und Dr. Sebastian Trautmann. (Beck‘sche Kurz-Kommentare).<br />

6. Auflage 2020. XLIX, 2909 S. In Leinen. € 309,–.<br />

ISBN 978-3-406-72435-0<br />

5 Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung.<br />

Gesamtwerk In 4 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Christoph<br />

Knauer, Prof. Dr. Hans Kudlich und Prof. Dr. Hartmut<br />

Schneider. 2. Auflage <strong>2022</strong> – <strong>2023</strong>. Rund 8900 S. Vorzugspreis<br />

bei Gesamtabnahme aller Bände ca. € 980,– statt<br />

ca. € 1060,– beim Einzelbezug. ISBN 978-3-406-76770-8.<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung.<br />

Bd. 1: §§ 1–150 StPO Hrsg. von Prof. Dr. H. Kudlich. Bearb.<br />

von O. Beller, F. Bittmann, K. Michael Böhm, S. Conen, Dr. K.<br />

Ellbogen, Prof. Dr. S. F. Gerhold, W. Gründler, Dr. J. Hauschild,<br />

Dr. S. Kämpfer, Dr. I. Kindler, Dr. H. Kreicker, Prof. Dr. H. Kudlich,<br />

S. Maier, Dr. J. Rochner, Dr. C. Rückert, Prof. Dr. J. C.<br />

Schuhr, Dr. T. Schuster, LL.M., Dr. D. Travers, Dr. T. Trück, Prof.<br />

Dr. M. Tsambikakis und Prof. Dr. B. Valerius. 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 2400 S. In Leinen. ca. € 315,–. ca. € 295,– Vorzugspreis<br />

bei Abnahme des Gesamtwerks. ISBN 978-3-406-76771-5. In<br />

Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung.<br />

Bd. 2: §§ 151–332 StPO Hrsg. von Prof. Dr. H. Schneider. Bearb.<br />

von Dr. A. Allgayer, O. Arnoldi, Prof. Dr. R. Börner, Dr. K.<br />

Ellbogen, Prof. Dr. K. Gaede, Prof. Dr. S. F. Gerhold, R. Günther,<br />

Prof. Dr. J. Habetha, Prof. Dr. M. Jahn, Prof. Dr. R. Kölbel, Dr. V.<br />

Ibold, Dr. H. Kreicker, Prof. Dr. M. Krüger, Prof. Dr. H. Kudlich,<br />

S. Maier, Dr. G. Moldenhauer, Dr. K. Neßeler, Dr. S. Neuheuser,<br />

Prof. Dr. H. Niehaus, Prof. Dr. A. B. Norouzi, Prof. Dr. M. T.<br />

Oğlakcıoğlu, Dr. S. Peters, Dr. A. Quentin, Dr. D. Teßmer, Prof.<br />

Dr. G. Trüg, Prof. Dr. B. Valerius und M. Wenske. 2. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 2400 S. In Leinen. ca. € 315,–. ca. € 295,– Vorzugspreis<br />

bei Abnahme des Gesamtwerks.<br />

ISBN 978-3-406-76772-2. In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung.<br />

Bd. 3: §§ 333–500 StPO Hrsg. von Prof. Dr. Christoph Knauer.<br />

Bearb. von Dr. M. G. Daimagüler, MPA, Prof. Dr. K. Eckstein,<br />

Prof. Dr. A. Engländer, C. Grau, Dr. S. Grommes, Prof. Dr. C.<br />

Knauer, Prof. Dr. H. Kudlich, C. Langlitz, S. Maier, Prof. Dr. N.<br />

Nestler, Prof. Dr. H. Putzke, LL.M., Prof. Dr. J. Scheinfeld, Prof.<br />

Dr. T. Singelnstein, Prof. Dr. B. Valerius und Prof. Dr. Till Zimmermann.<br />

2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1900 S. In Leinen. ca.<br />

€ 215,–. ca. € 195,– Vorzugspreis bei Abnahme des Gesamtwerks.<br />

ISBN 978-3-406-76773-9. In Vorbereitung für Juni <strong>2023</strong><br />

Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung.<br />

Bd. 4: GVG, EGGVG, EMRK, EGStPO, EGStGB, ZSHG, StrEG,<br />

JGG, G10, AO, BZRG, DolmetscherG. Hrsg. von Prof. Dr. C.<br />

Knauer, Prof. Dr. H. Kudlich und Prof. Dr. H. Schneider. Bearb.<br />

von Prof. Dr. D. Bock, Dr. H. Brocke, Dr. K. Ellbogen, Prof. Dr.<br />

A. Engländer, Prof. Dr. K. Gaede, Prof. Dr. S. F. Gerhold, Dr. S.<br />

Grommes, R. Günther, Prof. Dr. K. Höffler, Dr. S. Kämpfer, Prof.<br />

Dr. J. Kaspar, Dr. H. Kreicker, Dr. T. Kulhanek, C. Lepper, LL.M.,<br />

Prof. Dr. M. T. Oğlakcıoğlu, Dr. U. Pflaum, J. Pohlit, Prof. Dr. H.<br />

Putzke, LL.M., Prof. Dr. F. Roggan, Dr. C. Rückert, Dr. T. Schuster,<br />

LL.M. und Prof. Dr. T. Zimmermann. 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

2200 S. In Leinen. ca. € 215,–. ca. € 195,– Vorzugspreis bei<br />

Abnahme des Gesamtwerks. ISBN 978-3-406-76774-6. In Vorbereitung<br />

für Mai <strong>2023</strong><br />

158<br />

158.001<br />

Text<br />

158.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

158.005<br />

Komm.<br />

158.008<br />

Komm.<br />

NEU<br />

158.009<br />

Komm.<br />

NEU<br />

158.010<br />

Komm.<br />

NEU<br />

158.011<br />

Komm.<br />

158.012<br />

Komm.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

193


158.013 – 158.041<br />

158.013<br />

Komm.<br />

158.015<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Graf, Strafprozessordnung mit Nebengesetzen. Kommentar.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Graf. 4. Auflage 2021.<br />

XLIV, 3191 S. In Leinen. € 239,–. ISBN 978-3-406-76901-6<br />

1 Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung<br />

mit GVG, EGGVG und EMRK. Hrsg. von Dr. Christoph<br />

Barthe und Jan Gericke. Bearb. von Dr. Ekkehard Appl, Dr. Angelika<br />

Allgayer, Dr. Markus Bader, Dr. Louisa Bartel, Dr. Christoph<br />

Barthe, Dr. Herbert Diemer, Dr. Burkhard Feilcke, Prof.<br />

Dr. Thomas Fischer, Jan Gericke, Dr. Georg Gieg, Dr. Michael<br />

Glaser, Duscha Gmel, Prof. Dr. Jürgen Graf, Anette Greger, Michael<br />

Greven, Anke Hadamitzky, Dr. Henning Heil, Simon<br />

Heinrichs, Sebastian Jakobs, Prof. Dr. Christoph Krehl, Kai<br />

Lohse, Lothar Maur, Herbert Mayer, Dr. Gerwin Moldenhauer,<br />

Dr. Carsten Paul, Dr. Ines Peterson, Dr. Patrick Scheuß, Xenia<br />

Schmitt, LL.M., Prof. Dr. Hartmut Schneider, Holger Schneider-<br />

Glockzin, LL.M., Sabine Slawik, Karin Spillecke, Dr. Frank Tiemann,<br />

Jochen Weingarten, Karin Weingast, Marc Wenske,<br />

Günter Willnow und Dr. Anna Zabeck. 9. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

3300 S. In Leinen. ca. € 285,–. ISBN 978-3-406-76760-9.<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

1 ca. 285,– €<br />

NEU Karlsruher Kommentar<br />

zur Strafprozessordnung<br />

Bearbeitet von hochqualifizierten Praktikern<br />

des BGH und der Bundesanwaltschaft ermöglicht<br />

das umfassende und zugleich<br />

handliche Werk den sofortigen und einfachen<br />

Zugriff auf alle praxisrelevanten Fragen<br />

zur StPO sowie den strafverfahrensrechtlichen<br />

Vorschriften des GVG und<br />

EGGVG. Die 9. Auflage hat den Gesetzesstand<br />

Sommer <strong>2022</strong> und zieht, unter Auswertung<br />

der neuen Rechtsprechung und<br />

Anwendungspraxis, kritische Bilanz.<br />

158.016<br />

Komm.<br />

Eisenberg, Beweisrecht der StPO. Spezialkommentar.<br />

Von Prof. Dr. Ulrich Eisenberg. 10. Auflage 2017. LV, 1269 S.<br />

In Leinen. € 209,–. ISBN 978-3-406-70263-1<br />

158.019<br />

Komm.<br />

NEU<br />

158.020<br />

Komm.<br />

158.021<br />

Handb.<br />

2 Radtke/Hohmann, Strafprozessordnung. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Henning Radtke und Prof. Dr. Olaf Hohmann. Bearb.<br />

von Dr. Thorsten Alexander, Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Dr.<br />

Helmut Baier, Prof. Dr. Wolfgang Bär, Dr. Stephan Beukelmann,<br />

Prof. Dr. Stefanie Bock, Prof. Dr. René Börner, Stefan<br />

Conen, Jan Dehne-Niemann, Dr. Mirja Feldmann, Dr. Sandra<br />

Forkert-Hosser, Dr. Nils Godendorff, Dr. Hubert Gorka, Dr. Andrea<br />

Hagemeier, Prof. Dr. Olaf Hohmann, Dr. Sabine Hohmann,<br />

Prof. Dr. Silke Hüls, Dr. Evelyn Kelnhofer, Dr. Jasmin<br />

Kocak, LL.M., Benjamin Köhnlein, Wolfgang Kronthaler, Dr.<br />

Manuel Ladiges, LL.M., Holger Link, Dr. Sarah Mack, Dr. Christian<br />

Merz, Prof. Dr. Michael Nagel, Dr. Daniel Neuhöfer, LL.M.,<br />

Dr. Anna Oehmichen, Dr. Lars Otte, Jürgen Pauly, Christian Pegel,<br />

Prof. Dr. Henning Radtke, Dr. Klaus Rappert, Michael Reinhart,<br />

Felix Rettenmaier, Dr. Simon Röß, Daniel Scholze, Antonia<br />

Taute, Dr. Raik Werner und Claus Zeng. 2. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 2600 S. In Leinen. ca. € 255,–. ISBN 978-3-8006-5193-1<br />

(Vahlen). In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

Ambos, Rome Statute of the International Criminal<br />

Court. Article-by-Article Commentary. Edited by Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Kai Ambos. Authors: Susann Aboueldahab, Hirad Abtahi,<br />

Dr. Philipp Ambach, Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Dr. Roberta<br />

Arnold, LL.M., Prof. Mohamed Elewa Badar, Elisabeth Baumgartner,<br />

Prof. Olympia Bekou, Prof. Morten Bergsmo, Gilbert<br />

Bitti, Prof. Dr. Stefanie Bock, Prof. Dr. Michael Bohlander,<br />

Rafael Braga da Silva, Prof. Bruce Broomhall, Ph.D., Prof. Dr.<br />

Christoph Burchard, LL.M., Veronique Caruana, Eleni Chaitidou,<br />

Prof. Roger S. Clark, Paula Clarke, Michael Cottier, Margaret<br />

M. de Guzman, Dr. Knut Dörmann, Dr. David Donat Cattin,<br />

Franziska Eckelmans, Aidan Ellis, Prof. Dr. Dr. h.c. Albin<br />

Eser, Rolf Einar Fife, Elisa Freiburg-Braun, Prof. Dr. Robin Geiß,<br />

LL.M., Prof. Julia Grignon, Fabricio Guariglia, Prof. Dr. Gerhard<br />

Hafner, Matt Halling, Prof. Robert O. Harmsen, Niamh Hayes,<br />

Dr. Alexander Heinze, LL.M., Prof. Dr. Larissa van den Herik,<br />

Prof. Dr. Gudrun Hochmayr, Beti Hohler, Dr. Miles Jackson, Dr.<br />

Dov Jacobs, Magda Karagiannakis, Karim A. A. Khan, Alejandro<br />

Kiss, Prof. Robert Kolb, Prof. Dr. Dr. h.c. Claus Kreß, LL.M.,<br />

Dr. David Krivanek, LL.M., Matthias Lippold, LL.M. Simon M.<br />

Meisenberg, Prof. Yvonne McDermott Rees, Sabine Mzee, Dr.<br />

Volker Nerlich, Prof. Dr. Daniel Nsereko, Odo Ogwuma, Prof.<br />

Dr. Jens David Ohlin, Giulia Pecorella, Donald K. Piragoff, Joseph<br />

Powderly, Kimberly Prost, Dr. Anni Pues, Rod Rastan, Dr.<br />

Astrid Reisinger Coracini, Dr. Emilia Richard, Prof. Darryl Robinson,<br />

Dr. Wiebke Rückert, LL.M., Prof. Cedric Ryngaert, Prof.<br />

William A. Schabas, Prof. Dr. Carsten Stahn, Prof. Dr. Gerard<br />

A.M. Strijards, Dr. Immi Tallgren, Manuel Ventura, Renan Villacis,<br />

Stefan Wehrenberg, Peter Wilkitzki, Prof. Dr. Rebecca<br />

Young, Dr. Mohamed el Zeidy, Dr. Dan Zhu, Prof. Dr. Andreas<br />

Zimmermann, LL.M. and Prof. Dr. Till Zimmermann. (Beck international).<br />

4. Auflage <strong>2022</strong>. LXI, 3064 S. In Leinen. € 450,–.<br />

ISBN 978-3-406-74384-9<br />

Beck‘sches Formularbuch für den Strafverteidiger.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Rainer Hamm und Dr. Klaus Leipold.<br />

6. Auflage 2018. XXXIV, 1504 S. Mit Freischaltcode zum Download<br />

der Formulare (ohne Anmerkungen). In Leinen. € 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-68451-7<br />

2 ca. 255,– €<br />

3 ca. 119,– €<br />

NEU Radtke/Hohmann<br />

Strafprozessordnung: StPO<br />

Das Werk kommentiert die StPO mit Blick<br />

auf praktisch wichtige Gebiete wie Fristen,<br />

Verhaftung und vorläufige Festnahme, Verfahren<br />

im 1. Rechtszug, Berufung und Kosten.<br />

Mit kommentiert werden die einschlägigen<br />

Normen des GVG, EGGVG und der<br />

EMRK.<br />

In dieser Neuauflage werden alle umfassenden<br />

Reformen, wie das Gesetz zur<br />

Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit<br />

zur Errichtung der Europäischen<br />

Staatsanwaltschaft und Gesetz zur Neuregelung<br />

des Rechts der notwendigen Verteidigung<br />

eingearbeitet.<br />

Krug/Schröder/Zimmermann<br />

Verteidigung im Ermittlungsverfahren<br />

Im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren<br />

werden häufig die Weichen für eine erfolgreiche<br />

Verteidigung des Mandanten<br />

gestellt.<br />

Dieses Werk stellt die Systematik der prozessualen<br />

Regelungen sowie die relevante<br />

Rechtsprechung und deren praktische<br />

Umsetzung übersichtlich und dem Gang<br />

des Verfahrens folgend vor.<br />

Neben der Verteidigung von Individualbeschuldigten<br />

im behördlichen Ermittlungsverfahren<br />

werden auch Konstellationen wie<br />

z.B. als Unternehmensverteidiger oder die<br />

Durchführung von Internal Investigations<br />

behandelt.<br />

194 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Strafrecht<br />

4 ca. 65,– €<br />

5 95,– €<br />

Göbel/Schuster<br />

Strafprozess<br />

Schnelle Antworten mit sofort umsetzbaren<br />

Arbeitshilfen bringt die Neuauflage<br />

des Handbuches „Strafprozess“. Sie informiert<br />

über alle Arbeitsschritte im Strafverfahren,<br />

dargestellt aus der Perspektive<br />

des Richters bzw. der Richterin von Vorverfahren<br />

bis hin zur Urteilsverkündung.<br />

Auf spezielle Fragen geht das Werk in<br />

separaten Kapiteln ein. Diese befassen<br />

sich z.B. mit den Besonderheiten des Strafbefehlsverfahrens,<br />

des Klageerzwingungsverfahrens,<br />

der Privatklage und der<br />

Kostenentscheidung.<br />

NEU Park<br />

Durchsuchung und Beschlagnahme<br />

Das Handbuch stellt die strafprozessualen<br />

Zwangsmaßnahmen der Durchsuchung und<br />

Beschlagnahme vorrangig aus der Verteidigerperspektive<br />

dar.<br />

Neben den Voraussetzungen und der Durchführung<br />

behandelt das Werk auch Grenzen,<br />

Rechtsschutz und Verwertungsverbote beider<br />

Zwangsmaßnahmen und gibt praxisnahe<br />

Verhaltensempfehlungen. Die Neuauflage<br />

berücksichtigt insbesondere die aktuelle<br />

Entscheidung des BVerfG zur Beschlagnahmefähigkeit<br />

von Unterlagen aus Internal<br />

Investigations sowie das Gesetz zur Fortentwicklung<br />

der Strafprozessordnung und<br />

zur Änderung weiterer Vorschriften.<br />

3 Krug/Schröder/Zimmermann, Verteidigung im Ermittlungsverfahren.<br />

Handbuch für die Unternehmensund<br />

Anwaltspraxis. Hrsg. von Björn Krug, LL.M., Kathie Schröder<br />

und Gernot Zimmermann. Bearb. von Emanuel H. F. Ballo,<br />

Dr. Tobias Eggers, Dr. Christian Fröba, Dr. Mayeul Hiéramente,<br />

Dr. Saleh R. Ihwas, Björn Krug, Dr. Constantin Lauterwein, Dr.<br />

Ulrich Lehmann, Dr. Christian Mensching, Eerke Pannenbourg,<br />

Dr. David Pasewaldt, Kai Peters, Eva Racky, Dr. Christian Rathgeber,<br />

Dr. Jens Schmidt, Kathie Schröder, Dr. Christoph Skoupil,<br />

Klaus G. Walter und Gernot Zimmermann. Bearb. von Elke<br />

Adams, Prof. Dr. Arnd Arnold, Dr. Annette Bödeker, LL.M., Dr.<br />

Volker Büteröwe, Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb, Prof.<br />

Dr. Ingo Drescher, Prof. Dr. Florian Drinhausen, LL.M., Dr. Thomas<br />

Fleischer, Dr. Stefan Galla, Prof. Dr. Stefan Johannes Geibel,<br />

Dr. Hans Gummert, Dr. Stefan Haeder, Dr. Andreas Heidinger,<br />

Prof. Dr. Martin Henssler, Dr. Markus Heuel, Reinhard<br />

Hillmann, Prof. Dr. Bernd Hirtz, Dr. Claudia Junker, LL.M., Astrid<br />

Keinath, Prof. Dr. Oliver Keßler, Prof. Dr. Matthias Kilian,<br />

Prof. Dr. Lars Klöhn, LL.M., Prof. Dr. Thomas Liebscher, Prof.<br />

Dr. Wilhelm Moll, LL.M., Dr. Claus Mollenkopf, Dr. Cédric Müller,<br />

LL.M., Dr. Carsten Müller, Prof. Dr. Hartmut Oetker, Dr.<br />

Antje Oswald, LL.M., Prof. Dr. Walter G. Paefgen, Dr. Nikolaos<br />

Paschos, LL.M., Dr. Carsten A. Paul, LL.M., Dr. Marc Peters,<br />

LL.M., Prof. Dr. Notker Polley, Dr. Rolf Raum, Prof. Dr. Carsten<br />

Schäfer, Dr. Amela Schön, Dr. Volker Schulenburg, Dr. Dirk von<br />

Selle, Prof. Dr. Wolfgang Servatius, Dr. Michael Steitz, Dr. Peter<br />

Stelmaszczyk, Prof. Dr. Lutz Strohn, Prof. Dr. Dirk Axel Verse,<br />

M.jur., Dr. Eberhard Vetter, Dr. Frank Wamser, LL.M., Prof.<br />

Dr. Hans-Ulrich Wilsing und Heinz Wöstmann. <strong>2023</strong>. Rund<br />

1000 S. In Leinen. ca. € 119,–. ISBN 978-3-406-75217-9.<br />

In Vorbereitung<br />

4 Göbel/Schuster, Strafprozess. Bearb. von Dr. Thomas<br />

Schuster, LL.M. 9. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 450 S. In Leinen.<br />

ca. € 65,–. ISBN 978-3-406-74277-4. In Vorbereitung<br />

Schmidt, Vermögensabschöpfung. Handbuch für das<br />

Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren. Von Dr. Wilhelm<br />

Schmidt. 2. Auflage 2019. LXIV, 619 S. In Leinen. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-71679-9<br />

Dahs, Die Revision im Strafprozess. Bedeutung für die<br />

Praxis der Tatsacheninstanz. Von Prof. Dr. Hans Dahs. (NJW-<br />

Praxis Band 16). 9. Auflage 2017. XIV, 297 S. Kart. € 57,–.<br />

ISBN 978-3-406-70067-5<br />

Neuhaus/Artkämper, Kriminaltechnik und Beweisführung<br />

im Strafverfahren. Von Prof. Dr. Ralf Neuhaus und<br />

Dr. Heiko Artkämper. (NJW-Praxis Band 96). 2014. XIII, 235 S.<br />

Kart. € 55,–. ISBN 978-3-406-65653-8<br />

Nobis, Strafverteidigung vor dem Amtsgericht mit<br />

Strafbefehlsverfahren, beschleunigtem Verfahren und Ordnungswidrigkeitenverfahren.<br />

Von Dr. Frank Nobis. (NJW-Praxis<br />

Band 89). 2. Auflage 2018. XXV, 217 S. Kart. € 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-70033-0<br />

158.023<br />

Handb.<br />

158.024<br />

Handb.<br />

158.026<br />

Handb.<br />

158.028<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

158.029<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

158.031<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU Michalke<br />

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen<br />

Fundiert und anwenderfreundlich<br />

arbeitet das Praxisbuch die bedeutendsten<br />

strafprozessualen Zwangsmaßnahmen<br />

auf, z.B. Untersuchungshaft, Durchsuchung<br />

und Beschlagnahme, technische und persönliche<br />

Überwachungsmöglichkeiten,<br />

körperliche Untersuchungen und Speicherung<br />

der daraus gewonnenen Daten.<br />

Regelmäßig stehen dabei die erforderlichen<br />

Voraussetzungen, Rechts- und Datenschutz<br />

sowie Verwertungsverbote im<br />

Vordergrund. Konkrete Verhaltensempfehlungen<br />

helfen Verteidigerinnen und Verteidigern<br />

bei der Mandatsbearbeitung.<br />

5 Park, Durchsuchung und Beschlagnahme. Von<br />

Prof. Dr. Tido Park. (NJW-Praxis Band 97). 5. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXVIII, 356 S. Kart. € 95,–. ISBN 978-3-406-75805-8<br />

Arntzen, Psychologie der Zeugenaussage. System der<br />

Glaubhaftigkeitsmerkmale. Von Dr. Friedrich Arntzen. Unter<br />

Mitwirkung von Dr. Else Michaelis-Arntzen. Mit einem Nachwort<br />

zum aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion<br />

von Sarah Julia von Jan. 5. Auflage 2011. XIX, 161 S. Kart.<br />

€ 26,–. ISBN 978-3-406-61257-2<br />

Basdorf/Harms/Mosbacher, Kleines Strafrichter-Brevier<br />

oder: Der überlastete Strafrichter? Wegweiser zur zügigen<br />

Urteilsfindung. Von Friedrich-Karl Föhrig. Mit einem Vorwort<br />

von Prof. Monika Harms. einer biographischen Notiz von<br />

Clemens Basdorf. und einem Nachwort von Prof. Dr. Andreas<br />

Mosbacher. 2. Auflage 2013. VIII, 142 S. Geb. € 19,80.<br />

ISBN 978-3-406-65127-4<br />

Ganter/Jöbges/Stollenwerk, Das strafrichterliche Dezernat.<br />

Die effektive Hauptverhandlung. Von Dr. Alexander<br />

Ganter, Jessica Jöbges und Dr. Thomas Stollenwerk. 2. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 380 S. Kart. ca. € 74,–.<br />

ISBN 978-3-406-79486-5. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Heinrich, Konfliktverteidigung im Strafprozess. Von<br />

Dr. Jürgen Heinrich. 2. Auflage 2016. XXVI, 218 S. Kart.<br />

€ 65,–. ISBN 978-3-406-68818-8<br />

158.032<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

158.033<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

158.035<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

158.038<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

158.039<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

6 49,– €<br />

6 Michalke, Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen.<br />

Begr. von Prof. Dr. Werner Leitner. Mitbegr. und fortgef.<br />

seit der 2. Auflage von Reinhart Michalke. 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXVI, 221 S. Kart. € 49,–. ISBN 978-3-406-74834-9<br />

158.041<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

195


158.044 – 162.002<br />

158.044<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

158.046<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

158.047<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

158.048<br />

Ref.-Lit.<br />

Ziegler, Strafrichter-Leitfaden. Von Theo Ziegler. 2021.<br />

XIX, 291 S. Kart. € 36,90. ISBN 978-3-406-76207-9<br />

Schuster/Weitner, StPO-Fallrepetitorium. Von Dr. Thomas<br />

Schuster, LL.M. und Friedrich Weitner. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Bernd von Heintschel-Heinegg und Dieter Maihold. (Assessorexamen).<br />

9. Auflage <strong>2022</strong>. XV, 235 S. Kart. € 26,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6736-9 (Vahlen)<br />

Kaiser/Bracker, Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen.<br />

Von Horst Kaiser und Ronald Bracker. (Assessorexamen).<br />

8. Auflage <strong>2022</strong>. XVII, 184 S. Kart. € 22,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6739-0 (Vahlen)<br />

Heidrich/Neher, Die Assessorklausur im Strafprozess.<br />

Bearb. von Andreas Heidrich und Ivo Neher. (Assessorklausuren<br />

/ Referendariat). 13. Auflage <strong>2022</strong>. XIII, 322 S. Kart.<br />

€ 32,90. ISBN 978-3-406-77638-0<br />

Göhler<br />

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten<br />

Vom Göhler bei der Bearbeitung ordnungswidrigkeitsrechtlicher<br />

Fragestellungen<br />

abzusehen ist schon fast fahrlässig.<br />

Der einbändige Standardkommentar zeichnet<br />

sich durch seine Übersichtlichkeit<br />

und Prägnanz aus. Seine praxisbezogenen<br />

Erläuterungen konzentrieren sich auf<br />

aktuelle Fragestellungen und helfen so jede<br />

Menge Zeit zu sparen, ohne die nötige<br />

Sorgfalt oder Sicherheit missen zu lassen.<br />

158.049<br />

Ref.-Lit.<br />

Brunner, Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft.<br />

Eine Anleitung für Klausur und Praxis. Von Dr. Raimund<br />

Brunner. (Referendarpraxis). 15. Auflage 2021. XIII,<br />

96 S. Kart. € 19,80. ISBN 978-3-8006-6638-6 (Vahlen)<br />

1 85,– €<br />

Am Göhler führt in keiner aktuellen Auflage<br />

ein Weg vorbei.<br />

158.050<br />

Ref.-Lit.<br />

Kunnes, Strafprozessuale Revision. Eine Anleitung für<br />

Klausur und Praxis. Von Christian Kunnes. (Referendarpraxis).<br />

11. Auflage 2021. XV, 188 S. Kart. € 22,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6408-5 (Vahlen)<br />

158.052<br />

Ref.-Lit.<br />

158.054<br />

Ref.-Lit.<br />

158.055<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

158.057<br />

Ref.-Lit.<br />

158.058<br />

Ref.-Lit.<br />

Ziegler, Das Strafurteil. Von Theo Ziegler. (Referendarpraxis).<br />

9. Auflage 2021. XV, 159 S. Kart. € 25,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6500-6 (Vahlen)<br />

Brunner/v. Heintschel-Heinegg, Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst.<br />

Eine Anleitung für Klausur und Praxis. Von<br />

Dr. Raimund Brunner und Prof. Dr. Bernd von Heintschel-<br />

Heinegg. (Referendarpraxis). 16. Auflage 2021. XIII, 73 S. Kart.<br />

€ 15,90. ISBN 978-3-8006-6404-7 (Vahlen)<br />

Graf, Mustertexte zum Strafprozess. Von Prof. Dr. Jürgen<br />

Graf. (JuS-Schriftenreihe Band 25). 10. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XIII, 403 S. Kart. € 44,90. ISBN 978-3-406-77296-2<br />

Meyer-Goßner/Appl, Die Urteile in Strafsachen sowie<br />

Beschlüsse und Protokoll der Hauptverhandlung. Von Dr. Ekkehard<br />

Appl. Begr. 1895 von Theodor Kroschel. Von der 23.<br />

bis zur 26. Auflage bearbeitet, in der 27. Auflage mitbearbeitet<br />

von Prof. Dr. Lutz Meyer-Goßner. (Vahlen Jura/Referendariat).<br />

30. Auflage 2021. XVII, 387 S. Kart. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6489-4 (Vahlen)<br />

Sobota/Wipplinger, Die strafrechtliche Revision im<br />

Assessorexamen. Von Dr. Sebastian Sobota und Dr. Tobias<br />

Wipplinger. (Jurakompakt). 2. Auflage 2021. XVII, 147 S.<br />

Kart. € 12,90. ISBN 978-3-406-76466-0<br />

2 75,– €<br />

NEU Krenberger/Krumm<br />

Ordnungswidrigkeitengesetz<br />

Die Konzeption dieses Kommentars entspricht<br />

dem wachsenden Bedürfnis nach<br />

besonders schneller und pragmatischer<br />

Hilfestellung im Arbeitsalltag. Das Werk<br />

konzentriert sich auf die alltäglich auftauchenden<br />

Probleme. Lösungsvorschläge<br />

orientieren sich grundsätzlich an der herrschenden<br />

Rechtsprechung, liefern bei nicht<br />

gefestigter Judikatur aber auch eigene<br />

Argumentationshilfen.<br />

Die Zitate stammen überwiegend aus leicht<br />

zugänglichen Quellen.<br />

158.060<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

Theiß, Sitzungsdienst des Staatsanwalts. Vorbereitung,<br />

Verhandlung, Plädoyer. Von Dr. Christian Theiß. (Jurakompakt).<br />

11. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 215 S. Kart. ca. € 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-79771-2. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

158.061<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

158.062<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

158.063<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

158.065<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

158.069<br />

Stud-Lit.<br />

Joecks/Jäger, Strafprozessordnung. Studienkommentar.<br />

Von Prof. Dr. Christian Jäger. Begr. von Prof. Dr. Wolfgang<br />

Joecks. 5. Auflage <strong>2022</strong>. XX, 959 S. Kart. € 39,80.<br />

ISBN 978-3-406-72519-7<br />

Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht. Ein Studienbuch.<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin. Seit der 26. Auflage<br />

fortgef. von Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Schünemann. Begr.<br />

von Eduard Kern. (Juristische Kurz-Lehrbücher). 30. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXV, 620 S. Kart. € 32,90. ISBN 978-3-406-73587-5<br />

Schroeder/Verrel, Strafprozessrecht. Von Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Friedrich-Christian Schroeder und Prof. Dr. Torsten Verrel.<br />

(Grundrisse des Rechts). 8. Auflage <strong>2022</strong>. XV, 303 S. Kart.<br />

€ 26,90. ISBN 978-3-406-77989-3<br />

Murmann, Prüfungswissen Strafprozessrecht. Von<br />

Prof. Dr. Uwe Murmann. (JuS-Schriftenreihe/Studium Band<br />

175). 5. Auflage <strong>2022</strong>. XVIII, 149 S. Kart. € 23,90.<br />

ISBN 978-3-406-78940-3<br />

Rössner/Safferling, 30 Probleme aus dem Strafprozessrecht.<br />

Von Prof. Dr. Dieter Rössner und Prof. Dr. Christoph<br />

Safferling, LL.M. (Klausurprobleme). 4. Auflage 2020.<br />

XXIII, 191 S. Kart. € 24,90. ISBN 978-3-8006-6043-8 (Vahlen)<br />

3 259,– €<br />

Karlsruher Kommentar zum Gesetz<br />

über Ordnungswidrigkeiten<br />

Wie der Name schon sagt, orientiert sich<br />

dieser große Kommentar zum OWiG an der<br />

BGH-Rechtsprechung. Er bietet aber auch<br />

Lösungsvorschläge an, wo bisher noch keine<br />

Gerichtsentscheidungen vorliegen.<br />

Daneben liefert er Querverbindungen zu<br />

benachbarten Rechtsgebieten, vor allem<br />

zum Straf- und Strafprozessrecht. Und der<br />

Anhang verweist unter anderem auf eine<br />

Reihe bundesrechtlicher Regelungen und<br />

landesrechtlicher Zuständigkeiten auf<br />

die das OWiG verweist oder an die es<br />

anknüpft. Ganz praktisch.<br />

158.070<br />

Stud-Lit.<br />

Volk/Engländer, Grundkurs StPO. Begr. von Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Klaus Volk. Ab der 8. Auflage allein fortgef. von Prof. Dr.<br />

Armin Engländer. 10. Auflage 2021. XXXI, 409 S. Kart.<br />

€ 29,80. ISBN 978-3-406-77299-3<br />

196 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Strafrecht<br />

4 179,– €<br />

NEU Graf<br />

Ordnungswidrigkeitengesetz<br />

Der Kommentar erläutert umfassend alle<br />

Vorschriften des Ordnungswidrigkeitengesetzes<br />

sowie der im Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

relevanten Bundesgesetze wie u.a.<br />

AO, GKG, GWB, JGG, RVG, StVG, WiStG. Zusätzlich<br />

werden die im Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

relevanten Landesvorschriften<br />

ausführlich kommentiert. Das Werk gibt dabei<br />

einen verlässlichen Überblick und eine<br />

an der Praxis orientierte Auswertung der<br />

aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung<br />

und Literatur.<br />

Kuhli/Papenfuß, Die strafprozessuale Zusatzfrage.<br />

Von Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli und Judith Papenfuß. (Jurakompakt).<br />

<strong>2023</strong>. Rund 160 S. Kart. ca. € 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-79374-5. In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

Putzke/Scheinfeld/Putzke, Strafprozessrecht. Von Prof.<br />

Dr. Holm Putzke, LL.M., Prof. Dr. Jörg Scheinfeld und Dr. Christina<br />

Putzke. (Jurakompakt). 9. Auflage <strong>2022</strong>. XV, 231 S. Kart.<br />

€ 12,90. ISBN 978-3-406-78537-5<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten mit Auszügen<br />

aus der Strafprozessordnung, dem Jugendgerichtsgesetz, dem<br />

Straßenverkehrsgesetz, der Abgabenordnung, dem Wirtschaftsstrafgesetz<br />

u.a. Textausgabe. Mit ausführlichem Sachregister<br />

und einer Einführung von Carsten Krumm. (Beck-Texte<br />

im dtv 5022). 26. Auflage <strong>2022</strong>. XXVII, 273 S. Kart. € 10,90.<br />

ISBN 978-3-406-76643-5<br />

158.071<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

158.072<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

159<br />

159.002<br />

Text<br />

1 Göhler, Gesetz über Ordnungswidrigkeiten.<br />

Begr. von Dr. Erich Göhler. Fortgef. von Dr. Franz Gürtler und<br />

Dr. Helmut Seitz. Bearb. von Dr. Martin Bauer und Dr. Anselm<br />

Thoma. (Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 18). 18. Auflage<br />

2021. LXXI, 1611 S. In Leinen. € 85,–.<br />

ISBN 978-3-406-73344-4<br />

159.003<br />

Komm.<br />

5 119,– €<br />

NEU Eisenberg/Kölbel<br />

Jugendgerichtsgesetz<br />

Das Standardwerk zum Jugendstrafrecht:<br />

• praxisgerechte Konzeption, die sich auszeichnet<br />

durch strenge Systematik, differenzierte<br />

Untergliederungen und vorbildlich<br />

klare Darstellungsweise<br />

• umfassende Auswertung der gesamten<br />

Judikatur<br />

• verständnisfördernde Hinweise zur Entstehungsgeschichte<br />

des JGG und zu aktuellen<br />

Reformvorstellungen<br />

Pressestimmen:<br />

(...) Insgesamt ist auch der neue<br />

"Eisenberg/Kölbel" ein beeindruckendes<br />

Werk, in dem die überragende Fachkompetenz<br />

der Verfasser zum Ausdruck<br />

kommt.<br />

Forum Strafvollzug 3/<strong>2022</strong><br />

2 Krenberger/Krumm, Ordnungswidrigkeitengesetz.<br />

Kommentar. Begr. von Prof. Dr. Joachim Bohnert. Fortgef.<br />

ab der 4. Auflage von Dr. Benjamin Krenberger und Carsten<br />

Krumm. (Gelbe Erläuterungsbücher). 7. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXIV, 771 S. In Leinen. € 75,–. ISBN 978-3-406-78382-1<br />

3 Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Mitsch.<br />

5. Auflage 2018. XLII, 2081 S. In Leinen. € 259,–.<br />

ISBN 978-3-406-69510-0<br />

4 Graf, Ordnungswidrigkeitengesetz mit bundesund<br />

landesrechtlichen Vorschriften. Kommentar. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Jürgen Graf. Bearb. von: Prof. Dr. Wolfgang Bär, Prof.<br />

Dr. Susanne Beck, LL.M., Dr. Alexandra Bücherl, Lothar Bücherl,<br />

Dr. Christoph Coen, Marc Euler, Dr. Alexander Ganter,<br />

Prof. Dr. Sönke Florian Gerhold, Dr. Nils Fabian Gertler, Dr.<br />

Matthias Goers, LL.M., Dr. Catharina Graf, Prof. Dr. Jürgen<br />

Graf, Dr. Sabine Grommes, Dr. Jeanie Henn, Dr. Christoph Hettenbach,<br />

Dieter Inhofer, Prof. Dr. Hans Kudlich, Dr. Albrecht<br />

Merkt, Alexander Meyberg, Prof. Dr. Nina Nestler, Dr. Silke<br />

Noltensmeier-von Osten, Stefan Oehme, Damian Preisner, Kai<br />

Sackreuther, Dr. Andreas Straßer, Prof. Dr. Brian Valerius und<br />

Prof. Dr. Bernhard Weiner. <strong>2022</strong>. XXXIV, 1834 S. In Leinen.<br />

€ 179,–. ISBN 978-3-406-75059-5<br />

Bülte, Ordnungswidrigkeitenrecht. Begr. von Prof. Dr.<br />

Joachim Bohnert. Fortgef. ab der 5. Auflage von Prof. Dr. Jens<br />

Bülte. (Grundrisse des Rechts). 6. Auflage 2020. XXIV, 224 S.<br />

Kart. € 24,90. ISBN 978-3-406-74582-9<br />

159.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

159.006<br />

Komm.<br />

159.008<br />

Komm.<br />

NEU<br />

159.011<br />

Stud-Lit.<br />

NEU Röttle/Wagner/Theurer<br />

Strafvollstreckung<br />

Der handliche Leitfaden erläutert den<br />

Ablauf der Strafvvollstreckung einschließlich<br />

aller gerichtlichen Entscheidungen detailliert<br />

und schrittweise. Die klare Systematik hilft<br />

bei der schnellen Orientierung. Tabellen und<br />

Übersichten sichern das rasche Auffinden<br />

der Vorschriften und ermöglichen die<br />

schnelle Gesamtübersicht. Musterverfügungen<br />

mit Erläuterungen entlasten bei<br />

der Formulierungsarbeit. Fallbeispiele und<br />

Formularmuster unterstützen bei der Umsetzung<br />

in allen Phasen der Vollstreckung.<br />

Klesczewski/Krenberger, Ordnungswidrigkeitenrecht.<br />

Von Prof. Dr. Diethelm Klesczewski und Dr. Benjamin Krenberger.<br />

(Studium und Praxis). 3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 360 S. Kart.<br />

ca. € 40,–. ISBN 978-3-406-77858-2. In Vorbereitung für<br />

Januar <strong>2023</strong><br />

Jugendstrafrecht<br />

5 Eisenberg/Kölbel, Jugendgerichtsgesetz. Bearb. von<br />

Prof. Dr. Ralf Kölbel. Begr. und bis zur 20. Auflage bearbeitet<br />

von Prof. Dr. Ulrich Eisenberg. (Beck‘sche Kurz-Kommentare<br />

Band 48). 23. Auflage <strong>2022</strong>. XLVI, 1642 S. In Leinen. € 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-78379-1<br />

Strafvollstreckung<br />

159.012<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

160<br />

160.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

162<br />

6 ca. 85,– €<br />

6 Röttle/Wagner/Theurer, Strafvollstreckung. Bearb.<br />

von Dr. Daniel Theurer. 9. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 700 S. In Leinen.<br />

ca. € 85,–. ISBN 978-3-406-75232-2. In Vorbereitung<br />

für November <strong>2022</strong><br />

162.002<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

197


163.001 – 169.008<br />

163<br />

Strafvollzug<br />

NEU Laubenthal/Nestler/Neubacher/Verrel<br />

Strafvollzugsgesetze<br />

163.001<br />

Text<br />

163.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

163.004<br />

Komm.<br />

163.005<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

Strafvollzugsgesetze. StVollzG des Bundes mit Verwaltungsvorschriften,<br />

Strafvollzugsgesetze der Länder, Strafvollstreckungsordnung.<br />

Textausgabe. Mit einer Einführung von<br />

Prof. Dr. Frank Arloth. (Beck-Texte im dtv 5523). 23. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXV, 922 S. Kart. € 21,90. ISBN 978-3-406-75221-6<br />

1 Laubenthal/Nestler/Neubacher/Verrel, Strafvollzugsgesetze.<br />

Erläutert von Prof. Dr. Klaus Laubenthal, Prof. Dr.<br />

Nina Nestler, Prof. Dr. Frank Neubacher, M.A. und Prof. Dr.<br />

Torsten Verrel. Unter Mitarb. von Dr. Mario Bachmann, Dr.<br />

Helmut Baier und Dr. Johannes Koranyi. (Beck‘sche Kurz-<br />

Kommentare Band 19). 13. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1450 S. In Leinen.<br />

ca. € 119,–. ISBN 978-3-406-74543-0. In Vorbereitung<br />

für Januar <strong>2023</strong><br />

Arloth/Krä, Strafvollzugsgesetze von Bund und<br />

Ländern. Erläutert von Prof. Dr. Frank Arloth und Horst Krä.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 5. Auflage 2021. XXX, 2520 S.<br />

In Leinen. € 149,–. ISBN 978-3-406-76766-1<br />

Lenßen/Scheel, Der Knast-Guide für Verurteilte, Angehörige<br />

und Interessierte. Von Ingo W. P. Lenßen und Robert F.<br />

Scheel. (Beck im dtv 51275). <strong>2022</strong>. XVI, 134 S. Kart. € 19,90.<br />

ISBN 978-3-406-78140-7<br />

1 ca. 119,– €<br />

Der Klassiker zum Strafvollzug:<br />

• umfassende Berücksichtigung der sozialwissenschaftlichen<br />

und kriminalwissenschaftlichen<br />

Aspekte des Strafvollzugs<br />

• besonders gute Lesbarkeit und Klarheit<br />

der Darstellung<br />

• orientiert an den Bedürfnissen der Arbeitspraxis<br />

der mit strafvollzugsrechtlichen<br />

Fragen befassten Juristinnen und<br />

Juristen sowie der Bediensteten im Strafvollzug<br />

Die Gliederung nach Themenbereichen<br />

macht den Kommentar für alle Bundesländer<br />

und ihre Landesstrafvollzugsgesetze<br />

gleichermaßen nutzbar.<br />

165<br />

165.001<br />

Stud-Lit.<br />

165.005<br />

Stud-Lit.<br />

165.007<br />

Stud-Lit.<br />

165.008<br />

Stud-Lit.<br />

165.009<br />

Stud-Lit.<br />

Kriminologie<br />

Göppinger, Kriminologie. Begr. von Prof. Hans Göppinger.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Michael Bock. (Großes Lehrbuch).<br />

6. Auflage 2008. XXXI, 782 S. In Leinen. € 98,–.<br />

ISBN 978-3-406-55509-1<br />

Meier, Kriminologie. Von Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier.<br />

(Grundrisse des Rechts). 6. Auflage 2021. XXXIV, 365 S. Kart.<br />

€ 26,90. ISBN 978-3-406-76343-4<br />

Pientka/Wolf/Zerbin, Kriminalwissenschaften I.<br />

Grundstudium. Von Dr. Monika Pientka und Norbert Wolf und<br />

Prof. Dr. Daniel Zerbin. (Verwaltung und Recht). 5. Auflage<br />

2021. XXVI, 216 S. Kart. € 25,90. ISBN 978-3-406-77466-9<br />

Pientka/Zerbin, Kriminalwissenschaften II. Hauptstudium<br />

1. Von Dr. Monika Pientka und Prof. Dr. Daniel Zerbin.<br />

(Verwaltung und Recht). 3. Auflage 2021. XXVIII, 266 S. Kart.<br />

€ 25,90. ISBN 978-3-406-76599-5<br />

Wolf, Fälle zur Kriminalistik und Kriminaltechnik.<br />

Von Norbert Wolf. (Verwaltung und Recht). 2. Auflage 2021.<br />

XX, 240 S. Kart. € 23,90. ISBN 978-3-406-77681-6<br />

2 ca. 149,– €<br />

NEU Joecks/Jäger/Randt<br />

Steuerstrafrecht<br />

Der Kommentar erschließt den Zugang zu<br />

dieser äußerst schwierigen Materie von beiden<br />

Seiten: durch eine umfangreiche Darstellung<br />

des Steuerhinterziehungsrechts<br />

einerseits sowie durch die Darstellung der<br />

Grundsätze des allgemeinen Straf- und<br />

Bußgeldrechts und des Verfahrensrechts<br />

andererseits. Die Neuauflage berücksichtigt<br />

alle gesetzlichen Änderungen seit<br />

der Vorauflage. Die renommierten Herausgeber<br />

aus Lehre, Strafgerichtsbarkeit und<br />

Beratungspraxis erläutern in bewährter<br />

Weise die komplexe Praxis des Steuerstrafrechts.<br />

167<br />

Steuerstrafrecht<br />

167.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

167.002<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

167.005<br />

Stud-Lit.<br />

2 Joecks/Jäger/Randt, Steuerstrafrecht mit Zoll- und<br />

Verbrauchsteuerstrafrecht. Kommentar §§ 369–412 AO, § 32<br />

ZollVG,§§ 26a, 26c UstG, § 261 StGB. Von Prof. Dr. Markus Jäger,<br />

Dr. Karsten Randt, Prof. Dr. Jens Bülte, Dr. Markus Ebner,<br />

LL.M., Prof. Dr. Andreas Grötsch, Johann-Nikolaus Karstens<br />

und Dr. Karsten Webel, LL.M., Vorsteher eines Regionalfinanzamtes.<br />

Begr. von Klaus Franzen und Dr. Brigitte Gast-de Haan.<br />

(Beck‘sche Steuerkommentare). 9. Auflage <strong>2022</strong>. Rund<br />

1120 S. In Leinen. ca. € 149,–. ISBN 978-3-406-72879-2.<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Kuhn/Weigell/Görlich, Steuerstrafrecht. Von Dr. Thomas<br />

Kuhn, Dr. Jörg Weigell und Michael Goerlich. 3. Auflage 2019.<br />

XXVII, 219 S. Kart. € 69,–. ISBN 978-3-406-72463-3<br />

Rolletschke, Steuerstrafrecht. Von Stefan Rolletschke.<br />

(Academia Iuris – Schwerpunktstudium). 5. Auflage 2021.<br />

XXXII, 466 S. Kart. € 32,90. ISBN 978-3-8006-4990-7 (Vahlen)<br />

Beckert/Butenschön/Kielbassa, Unternehmen in der<br />

Krise. s. Randziffer 243.020<br />

NZWiSt –<br />

Macht sich schnell bezahlt.<br />

NZWiSt – Neue Zeitschrift für Wirtschafts- und<br />

Steuerstrafrecht inkl. Online-Modul NZWiStDirekt<br />

Kaum ein Rechtsgebiet ist in den letzten Jahren so deutlich ins<br />

Bewusstsein der öffentlichen Berichterstattung getreten wie das<br />

Wirtschafts- und Steuerstrafrecht.<br />

Die NZWiSt bringt für Praktikerinnen und Praktiker die<br />

Fakten auf den Punkt. Ein her vorragend besetztes Team aus<br />

allen relevanten Berufssparten sorgt für absolute Praxisnähe<br />

auf wissenschaftlichem Fundament.<br />

Schnelle Information gewährleistet die Anbindung an beckonline.DIE<br />

DATENBANK. Jeder Abonnent bzw. jede Abonnentin<br />

hat Zugriff auf die aktuelle NZWiSt im Volltext sowie auf das<br />

vollständige NZWiSt-Archiv, verlinkt mit allen Inhalten von<br />

beck-online. DIE DATENBANK. Inklusive Zugang zum Online-<br />

Modul NZWiSt Direkt.<br />

198 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Strafrecht<br />

3 239,– €<br />

4 ca. 65,– €<br />

Münchener Anwaltshandbuch<br />

Verteidigung in Wirtschafts- und<br />

Steuerstrafsachen<br />

Eine wahre Fundgrube für Spezialisten-<br />

Know-how ist dieses Münchener Anwaltshandbuch<br />

für alle Wirtschaftsstrafverteidigerinnen<br />

und -verteidiger. Auch für<br />

diejenigen Anwältinnen und Anwälte, die<br />

eher selten Mandate aus dem Wirtschaftsund<br />

Steuerstrafrecht betreuen, ist es eine<br />

fast unverzichtbare „Erste Hilfe“.<br />

Die 3. Auflage behandelt mit zahlreichen<br />

neuen Bearbeitern viele neue Akzente<br />

und aktuelle Schwerpunkte, wie z.B. im<br />

Bereich der IT- und Internet kriminalität, der<br />

Nebenbeteiligung oder der novellierten Vorschriften<br />

zur Vermögensabschöpfung und<br />

zur Korruption im Gesundheitswesen.<br />

NEU Hackner/Schierholt<br />

Internationale Rechtshilfe in<br />

Strafsachen<br />

Dieser aktuelle Leitfaden vermittelt übersichtlich<br />

und zuverlässig den systematischen<br />

Zugang zu den Grundlagen der internationalen<br />

Zusammenarbeit in Strafsachen.<br />

Musterformulierungen und viele Fallbeispiele<br />

runden die Darstellung ab. Die Neuauflage<br />

verarbeitet Übereinkommen und sonstige<br />

Völkerrechtsakte, Gesetzgebung, Literatur<br />

und Rechtsprechung bis Sommer <strong>2022</strong>.<br />

Vollständig berücksichtigt sind die umfassenden<br />

Novellierungen des IRG.<br />

Wirtschaftsstrafrecht<br />

Graf/Jäger/Wittig, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Graf, Prof. Dr. Markus Jäger und<br />

Prof. Dr. Petra Wittig. (Beck‘sche Kurz-Kommentare). 3. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 3600 S. In Leinen. ca. € 340,–.<br />

ISBN 978-3-406-78501-6. In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

3 Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in<br />

Wirtschafts- und Steuerstrafsachen. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Dr. h.c. Klaus Volk und Dr. Stephan Beukelmann.<br />

3. Auflage 2020. L, 2270 S. In Leinen. € 239,–.<br />

ISBN 978-3-406-72936-2<br />

Momsen/Grützner, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht.<br />

Handbuch für die Unternehmens- und Anwaltspraxis.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Carsten Momsen und Prof. Dr. Thomas<br />

Grützner. 2. Auflage 2020. LVIII, 1934 S. In Leinen. € 219,–.<br />

ISBN 978-3-406-72848-8<br />

Wabnitz/Janovsky/Schmitt, Handbuch Wirtschaftsund<br />

Steuerstrafrecht. Hrsg. von Dr. Heinz-Bernd Wabnitz<br />

und Thomas Janovsky und Lothar Schmitt. 5. Auflage 2020.<br />

LXXXI, 2367 S. In Leinen. € 219,–. ISBN 978-3-406-72439-8<br />

Beck/Valerius, Fälle zum Wirtschaftsstrafrecht. Begr.<br />

von Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M. und Prof. Dr. Brian Valerius.<br />

Fortgef. von Dr. Carsten Kusche und Dr. Felix Ruppert. (Juristische<br />

Fall-Lösungen). 2. Auflage 2021. XVIII, 239 S. Kart.<br />

€ 24,90. ISBN 978-3-406-76282-6<br />

Tsambikakis, Medizinstrafrecht. Von Prof. Dr. Michael<br />

Tsambikakis. (Grundrisse des Rechts). <strong>2023</strong>. Rund 250 S. Kart.<br />

ca. € 29,80. ISBN 978-3-406-78872-7. In Vorbereitung für<br />

Dezember <strong>2022</strong><br />

Wittig, Wirtschaftsstrafrecht. Von Prof. Dr. Petra Wittig.<br />

(Grundrisse des Rechts). 5. Auflage 2020. XXXVI, 713 S. Kart.<br />

€ 29,80. ISBN 978-3-406-74581-2<br />

Internationales Strafrecht<br />

Herrnfeld/Brodowski/Burchard, European Public<br />

Prosecutor’s Office. Regulation (EU) 2017/1939 implementing<br />

enhanced cooperation on the establishment of the<br />

European Public Prosecutor’s Office (‚the EPPO‘). Article-by-<br />

Article Commentary. By Hans-Holger Herrnfeld, Prof. Dr. Dominik<br />

Brodowski, LL.M. and Prof. Dr. Christoph Burchard,<br />

LL.M. (Beck international). 2021. XXII, 798 S. In Leinen.<br />

€ 200,–. ISBN 978-3-406-74388-7<br />

168<br />

168.002<br />

Komm.<br />

168.003<br />

Handb.<br />

168.007<br />

Handb.<br />

168.008<br />

Handb.<br />

168.011<br />

Stud-Lit.<br />

168.012<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

168.013<br />

Stud-Lit.<br />

169<br />

169.001<br />

Komm.<br />

Fahrner, Handbuch Internationale Ermittlungen.<br />

Von Dr. Matthias Fahrner. 2020. XLIV, 712 S. In Leinen.<br />

€ 129,–. ISBN 978-3-406-71220-3<br />

169.002<br />

Handb.<br />

4 Hackner/Schierholt, Internationale Rechtshilfe in<br />

Strafsachen. Ein Leitfaden für die Praxis. Von Dr. Thomas<br />

Hackner und Christian Schierholt. 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

320 S. Kart. ca. € 65,–. ISBN 978-3-406-78380-7. In Vorbereitung<br />

für November <strong>2022</strong><br />

169.004<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

Ambos, Internationales Strafrecht. Strafanwendungsrecht,<br />

Völkerstrafrecht, Europäisches Strafrecht, Rechtshilfe.<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos. (Großes Lehrbuch).<br />

5. Auflage 2018. LXII, 742 S. In Leinen. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-71118-3<br />

169.006<br />

Stud-Lit.<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Esser, Europäisches und Internationales Strafrecht.<br />

Von Prof. Dr. Robert Esser. (Grundrisse des Rechts).<br />

3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 500 S. Kart. ca. € 34,90.<br />

ISBN 978-3-406-78667-9. In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

169.008<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 351<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

199


Verkehrsrecht<br />

Seite<br />

Verkehrsrecht ........................................... 202<br />

Allgemeines .............................................. 202<br />

Straßenverkehrsrecht .............................. 202<br />

Schienenverkehrsrecht ............................ 204<br />

Luftverkehrsrecht .................................... 204<br />

200 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 201


170.001 – 171.020<br />

170<br />

170.001<br />

Komm.<br />

170.002<br />

Komm.<br />

170.003<br />

Ratg.<br />

Verkehrsrecht<br />

Allgemeines<br />

Filthaut/Piontek/Kayser, Haftpflichtgesetz. Kommentar<br />

zum Haftpflichtgesetz und zu den konkurrierenden Vorschriften<br />

anderer Haftungsgesetze. Begr. von Dr. Werner Filthaut.<br />

Fortgef. von Sascha Piontek und Alke Kayser. (Beck‘sche Kurz-<br />

Kommentare Band 39). 10. Auflage 2019. XX, 717 S. In Leinen.<br />

€ 199,–. ISBN 978-3-406-73773-2<br />

1 Zschoche, Seelotsgesetz und dazugehörige Regelwerke.<br />

Kommentar. Von Dr. Detlef Zschoche. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

<strong>2022</strong>. XXIII, 432 S. In Leinen. € 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-78112-4<br />

Lenhart/Ziegler, MPU – Was man wissen muss. Von<br />

Uwe Lenhart und Horst Ziegler. (Beck kompakt). 2. Auflage<br />

2015. 143 S. Kart. € 6,90. ISBN 978-3-406-67780-9<br />

1 79,– €<br />

Zschoche<br />

Seelotsgesetz<br />

Der neue Kommentar erläutert das gesamte<br />

umfassend novellierte Seelotsrecht eingehend<br />

und praxisorientiert. Die Entwürfe<br />

der beiden künftigen Verordnungen zur<br />

Aus- und Fortbildung der Lotsen (See-<br />

LAuFV) und den körperlichen und geistigen<br />

Berufsanforderungen (SeeLotUntV) sind abgedruckt<br />

und inzident kommentiert. Das<br />

gleiche gilt für die wichtigen Bestimmungen<br />

der Allgemeinen Lotsverordnung (ALV) und<br />

Verordnung über das Seelotswesen außerhalb<br />

der Reviere (VSaR).<br />

171<br />

Straßenverkehrsrecht<br />

171.001<br />

Text<br />

171.002<br />

Text<br />

NEU<br />

171.003<br />

Text<br />

NEU<br />

171.004<br />

Text<br />

NEU<br />

171.007<br />

Komm.<br />

NEU<br />

StVO. Straßenverkehrs-Ordnung. Textausgabe. Mit einer Einführung<br />

von Konrad Bauer. (Beck‘sche Textausgaben).<br />

13. Auflage 2018. VI, 230 S. Kart. € 5,90.<br />

ISBN 978-3-406-71764-2<br />

Straßenverkehrsrecht. Straßenverkehrs-Ordnung mit<br />

farbiger Wiedergabe der Verkehrszeichen und mit Allgemeiner<br />

Verwaltungsvorschrift, Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung<br />

mit Dienstanweisungen und Allgemeinen Verwaltungsvorschriften,<br />

Fahrerlaubnis-Verordnung, Fahrzeug-Zulassungsverordnung,<br />

Straßenverkehrsgesetz, Fahrlehrergesetz, Verordnung<br />

über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im<br />

Personenverkehr, Personenbeförderungsgesetz, Güterkraftverkehrsgesetz,<br />

Internationale Verkehrsvorschriften, Bundesfernstraßengesetz,<br />

Kraftfahrzeugsteuergesetz, Ordnungswidrigkeitengesetz<br />

mit Verwarnungsgeldkatalog, Bußgeldkatalog und<br />

andere Bestimmungen. Loseblatt-Textsammlung mit Verweisungen,<br />

Sachverzeichnis und Mustern. 106. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 3230 S. Im Ordner. € 35,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen. € 49,–<br />

Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-43931-5<br />

Straßenverkehrs-Richtlinien. Richtlinien zu den Vorschriften<br />

der Straßenverkehrs-Ordnung, der Straßenverkehrs-<br />

Zulassungs-Ordnung, des Straßenverkehrsgesetzes, der Fahrzeug-Zulassungsverordnung,<br />

der Fahrerlaubnis-Verordnung,<br />

des Strafgesetzbuches, der EG-Fahrzeuggenehmigungsverordnung<br />

und EG-Richtlinien sowie ECE-Regelungen. Loseblatt-<br />

Textsammlung. 93. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 16000 S. Im Ordner.<br />

€ 109,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. € 199,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-43545-4<br />

Straßenverkehrsrecht. Straßenverkehrsgesetz, Straßenverkehrs-Ordnung<br />

mit farbiger Wiedergabe der Verkehrszeichen,<br />

Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, Fahrerlaubnis-<br />

Verordnung, Fahrzeug-Zulassungsverordnung,<br />

Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung, Pflichtversicherungsgesetz<br />

und Bußgeldkatalog-Verordnung. Textausgabe. Mit ausführlichem<br />

Sachregister und einer Einführung von Prof. Dr.<br />

Helmut Janker. (Beck-Texte im dtv 5015). 60. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

CXV, 785 S. Kart. € 16,90. ISBN 978-3-406-78584-9<br />

2 Hentschel/König/Dauer, Straßenverkehrsrecht. Straßenverkehrsgesetz,<br />

Elektromobilitätsgesetz, Straßenverkehrs-<br />

Ordnung, Fahrerlaubnis-Verordnung, Fahrzeug-Zulassungsverordnung,<br />

Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung,<br />

EG-Fahrzeuggenehmigungsverordnung (Auszug), Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung,<br />

Gesetzesmaterialien, Verwaltungsvorschriften<br />

und einschlägige Bestimmungen des StGB<br />

und der StPO. Kommentiert von Prof. Dr. Peter König und Dr.<br />

Peter Dauer, LL.M. Begr. von Johannes Floegel. In 8.-16. Auflage<br />

bearbeitet von Fritz Hartung. In 17.-26. Auflage von Dr.<br />

Heinrich Jagusch. In 27.-39. Auflage von Peter Hentschel.<br />

(Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 5). 47. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 2300 S. In Leinen. ca. € 140,–. ISBN 978-3-406-78572-6.<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

202 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

2 ca. 140,– €<br />

NEU Hentschel/König/Dauer<br />

Straßenverkehrsrecht<br />

NZV – Immer<br />

auf der richtigen Spur<br />

NZV · Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht<br />

inkl. Online-Modul NZVDirekt<br />

Der Standard-Kommentar zum Straßenverkehrsrecht<br />

liefert im zweijährigen Rhythmus<br />

eine profunde und stets aktuelle Darstellung<br />

des deutschen Straßenverkehrsrechts.<br />

Er bietet dem Praktiker alles, was er zur Lösung<br />

straßenverkehrsrechtlicher Fälle<br />

braucht: StVG mit EmoG, StVO, StVZO, FeV,<br />

FZV, EG-FGV, eKFV, Verkehrsstrafrecht, Verwaltungsvorschriften<br />

und Gesetzesmaterialien.<br />

Die 47. Auflage befindet sich auf dem<br />

Stand Herbst <strong>2022</strong>.<br />

Pressestimmen:<br />

(...) ein Verzicht auf die Anschaffung der<br />

Neuauflage des besprochenen Erläuterungswerks<br />

angesichts der großen praktischen Bedeutung des<br />

Straßenverkehrsrechts eine klare Fehlentscheidung.<br />

Vizepräsident des VG Köln a.D. Andreas Becker, in: DVBl 17/2021<br />

Die NZV informiert umfassend über das gesamte Verkehrsrecht – Straßenverkehrsrecht<br />

und übriges Verkehrsrecht. Die NZV berücksichtigt in Entscheidungen<br />

und Aufsätzen<br />

• das Haftungs- und Versicherungsrecht einschließlich Leasing sowie das<br />

Gewährleistungsrecht bei Kauf und Reparatur von Kraftfahrzeugen<br />

• das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

• das Verwaltungsrecht.<br />

Die NZV konzentriert sich in allen Beiträgen auf die rechtstatsächlichen Fragestellungen.<br />

Herausgeberinnen und Herausgeber sowie Autorinnen und Autoren<br />

aus allen maßgeblichen Sparten sorgen dafür, dass Sie stets alle praxiswichtigen<br />

Seiten kennenlernen. Wichtige Zusatzinformationen, interessante<br />

Internet-Adressen, technische Informationen, etwa zur Kraftfahrzeug- und<br />

Verkehrsüberwachungstechnik oder zur Rechtsmedizin, Statistiken und Hinweise<br />

auf neue Gesetzgebungsvorhaben machen die NZV zum kompletten<br />

Infor mationsmedium für alle Verkehrsrechtlerinnen und Verkehrsrechtler.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Verkehrsrecht<br />

3 ca. 69,– €<br />

NEU Fromm/Sellmann/Zuck<br />

Haftpflichtgesetz<br />

Gut verständlich und praxisgerecht erläutert<br />

das Werk das Personenbeförderungsrecht<br />

mit Schwerpunkt auf dem Personenverkehr<br />

mit Kraftfahrzeugen. Das PBefG, die<br />

FreistellungsVO, die BOKraft und die BerufszugangsVO<br />

sind vollständig abgedruckt und<br />

erläutert. Die 5. Auflage verarbeitet vor allem<br />

die Änderungen durch das Gesetz zur<br />

Modernisierung des Personenbeförderungsrechts<br />

vom 16.4.2021.<br />

Münchener Kommentar zum Straßenverkehrsrecht.<br />

Gesamtwerk In 3 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Peter<br />

König, Engelbert Bender, Dr. Michael Buse und Prof. Dr. Ansgar<br />

Staudinger. 2016. CIII, 4795 S. Vorzugspreis bei Gesamtabnahme<br />

aller Bände € 767,– statt € 827,– beim Einzelbezug.<br />

ISBN 978-3-406-66350-5<br />

Münchener Kommentar zum Straßenverkehrsrecht.<br />

Band 1 Verkehrsstrafrecht, Verkehrsverwaltungsrecht.<br />

Auszüge aus: StVG, StVO, FeV, FZV, StVZO, EG-FGV, StGB, StPO,<br />

PflVG, PflVAuslG, EmoG. Hrsg. von Prof. Dr. Peter König. 2016.<br />

XXXIX, 2093 S. In Leinen. € 299,–. € 279,– Vorzugspreis bei<br />

Abnahme aller Bände. ISBN 978-3-406-66351-2<br />

Münchener Kommentar zum Straßenverkehrsrecht.<br />

Band 2 Verkehrszivilrecht, Verkehrsversicherungsrecht.<br />

Auszüge aus: StVG, BGB, VVG, PflVG, KfzPflVV, AKB<br />

2015, KfzSBHH, ARB. Hrsg. von Engelbert Bender. 2017.<br />

XXXVII, 1605 S. In Leinen. € 269,–. € 249,– Vorzugspreis bei<br />

Abnahme aller Bände. ISBN 978-3-406-66352-9<br />

Münchener Kommentar zum Straßenverkehrsrecht.<br />

Band 3 Internationales Straßenverkehrsrecht. Hrsg.<br />

von Dr. Michael Buse und Prof. Dr. Ansgar Staudinger. 2019.<br />

XXVII, 1097 S. In Leinen. € 259,–. € 239,– Vorzugspreis bei<br />

Abnahme aller Bände. ISBN 978-3-406-66353-6<br />

171.008<br />

Komm.<br />

171.009<br />

Komm.<br />

171.010<br />

Komm.<br />

171.011<br />

Komm.<br />

4 53,– €<br />

NEU Grüneberg<br />

Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen<br />

Rund 5.400 Entscheidungen zur Haftungsabwägung<br />

nach den §§ 9, 17 StVG, § 13 HPflG<br />

und § 254 BGB enthält das Werk systematisch<br />

und übersichtlich geordnet.<br />

Abhängig von Bewegungsrichtung, Unfallort,<br />

Fehlverhalten und Sichtverhältnissen schlägt<br />

der Autor für jede Unfallsituation zunächst<br />

eine Standardquote vor. Er führt aber zusätzlich<br />

Kriterien auf, die eine Abweichung im<br />

Einzelfall rechtfertigen.<br />

Pressestimmen:<br />

(...) eine lohnenswerte Investition,<br />

die mit einem nicht zu unterschätzenden<br />

konkreten Gewinn an Arbeitszeit verbunden<br />

ist.<br />

RA und FA für Verkehrsrecht Wolfgang Frese<br />

in: NJ 7/2020<br />

Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke, Straßenverkehrsrecht<br />

mit StVO nebst CsgG und eKFV, dem StVG, den wichtigsten<br />

Vorschriften der StVZO und der FeV, dem Verkehrsstraf-<br />

und Ordnungswidrigkeitenrecht, dem<br />

Schadensersatzrecht des BGB, Zivilprozessrecht und Versicherungsrecht,<br />

der Bußgeldkatalog-Verordnung sowie Verwaltungsvorschriften.<br />

Erläutert von Dr. Michael Burmann, Prof.<br />

Dr. Rainer Heß, LL.M., Katrin Hühnermann, Jürgen Jahnke und<br />

Kristina Wimber. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

27. Auflage <strong>2022</strong>. XXXI, 2191 S. In Leinen. € 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-76759-3<br />

Heinze/Fehling/Fiedler, Personenbeförderungsgesetz.<br />

Begr. von Dr. Christian Heinze. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2. Auflage 2014. XIX, 603 S. In Leinen. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-63281-5<br />

3 Fromm/Sellmann/Zuck, Personenbeförderungsrecht.<br />

Personenbeförderungsgesetz mit Freistellungs-Verordnung,<br />

BOKraft, Berufszugangsverordnung,<br />

VO (EG) Nr. 1370/2007 sowie weiteren EU-Vorschriften und<br />

nationalen Nebenbestimmungen. Bearb. von Dr. Klaus-Albrecht<br />

Sellmann und Prof. Dr. Holger Zuck. (Beck‘sche Kompakt-Kommentare).<br />

5. Auflage <strong>2022</strong>. XXIV, 462 S. Geb. € 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-78381-4<br />

Münchener Anwaltshandbuch Straßenverkehrsrecht.<br />

Begürndet von Hans Buschbell. Hrsg. von Bernd Matthias<br />

Höke. 5. Auflage 2020. LIII, 1432 S. In Leinen. € 169,–.<br />

ISBN 978-3-406-72938-6<br />

Berz/Burmann, Handbuch des Straßenverkehrsrechts.<br />

Band 1: Zivilrecht. Band 2: Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht,<br />

Verwaltungsrecht, Gebührenrecht, Rechtsschutzversicherung.<br />

Loseblattausgabe. Hrsg. von Dr. Michael<br />

Burmann und Prof. Dr. Rainer Heß, LL.M. 44. Auflage 2021.<br />

Rund 3240 S. Im Ordner. € 119,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 155,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-41385-8<br />

171.012<br />

Komm.<br />

171.013<br />

Komm.<br />

171.014<br />

Komm.<br />

NEU<br />

171.015<br />

Handb.<br />

171.016<br />

Handb.<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 351<br />

Castro/Becke/Nugel, Personenschäden im Straßenverkehr<br />

Unfallanalyse, Medizin, Recht. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

William H. M. Castro, Dr. Manfred Becke und Dr. Michael<br />

Nugel. 2016. XXXII, 873 S. Mit Freischaltcode zum Download<br />

der Videos. Geb. € 159,–. ISBN 978-3-406-69564-3<br />

4 Grüneberg, Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen.<br />

Eine systematische Zusammenstellung veröffentlichter<br />

Entscheidungen nach dem StVG. Von Dr. Christian Grüneberg.<br />

17. Auflage <strong>2022</strong>. XXX, 667 S. Kart. € 53,–.<br />

ISBN 978-3-406-79452-0<br />

171.017<br />

Handb.<br />

171.020<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

203


171.021 – 174.002<br />

171.021<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

171.022<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

171.024<br />

Ratg.<br />

1 Oppermann/Stender-Vorwachs, Autonomes Fahren.<br />

Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, technische Grundlagen. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Oppermann, LL.M. und Prof. Dr.<br />

Jutta Stender-Vorwachs, LL.M. 2. Auflage 2020. XXII, 501 S.<br />

Kart. € 89,–. ISBN 978-3-406-73285-0<br />

2 Berr/Schäpe/Müller/Rebler, Das Recht des ruhenden<br />

Verkehrs. Eine systematische Erläuterung der Vorschriften<br />

über das Halten und Parken. Bearb. von Prof. Dr.<br />

Dieter Müller und Dr. Adolf Rebler. Begr. von Wolfgang Berr<br />

und Josef Hauser. Fortgef. in der 2. Auflage von Wolfgang<br />

Berr und Dr. Markus Schäpe. 3. Auflage 2020. XXXII, 625 S.<br />

Kart. € 89,–. ISBN 978-3-406-66591-2<br />

Meine Führerscheinprüfung. Prüfungsrichtlinie mit allen<br />

Prüfungsfragen nebst richtigen Antworten für die Fahrerlaubnisprüfung<br />

(Klassen A, A1, A2, AM, B) und die Prüfung<br />

zum Führen von Mofas. Textausgabe mit Videofragen online.<br />

Mit einer erläuternden Einführung von Dr. Peter Dauer, LL.M.<br />

(Beck im dtv 51257). 36. Auflage 2021. XLII, 465 S. Kart.<br />

€ 13,90. ISBN 978-3-406-76644-2<br />

Oppermann/Stender-Vorwachs<br />

Autonomes Fahren<br />

Die Entwicklung des Autonomen Fahrens<br />

und auch die schon jetzt eingesetzten Fahrerassistenzsysteme<br />

werfen eine Vielzahl<br />

neuer juristischer Probleme auf, die<br />

nahezu jedes Rechtsgebiet tangieren.<br />

Dieses interdisziplinär ausgerichtete Handbuch<br />

verschafft einen systematischen Überblick<br />

über den aktuellen Stand der Entwicklungen<br />

sowie alle rechtlichen<br />

Implikationen, wie z.B. Haftungsfragen,<br />

marktrechtliche Fragen oder strafrechtliche<br />

Probleme.<br />

171.027<br />

Stud-Lit.<br />

Huppertz, Zulassungs- und Fahrerlaubnisrecht. Eine<br />

praxisorientierte Darstellung. Von Bernd Huppertz. (Verwaltung<br />

und Recht). 2. Auflage 2021. LI, 710 S. Kart. € 42,90.<br />

ISBN 978-3-406-76601-5<br />

1 89,– €<br />

Eine gute verständliche Einführung in die<br />

aktuelle Technik rundet das Werk ab.<br />

173<br />

Schienenverkehrsrecht<br />

173.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

173.003<br />

Komm.<br />

174<br />

174.001<br />

Komm.<br />

174.002<br />

Komm.<br />

3 Staebe, Eisenbahnregulierungsgesetz (ERegG).<br />

Hrsg. von Dr. Erik Staebe. Bearb. vom Herausgeber sowie Dr.<br />

Wiebke Carstensen, LL.M., Dr. Stefan el-Barudi, Dr. Alexander<br />

Ernert, Dr. Johann Klinge, Dr. Claus Leitzke, Dr. Stefan Remmert,<br />

LL.M. und Dr. Charlotte Luise Zunder. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 570 S. In Leinen.<br />

ca. € 139,–. ISBN 978-3-406-75789-1. In Vorbereitung für<br />

März <strong>2023</strong><br />

Beck‘scher AEG-Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Georg<br />

Hermes und Dr. Dieter Sellner. 2. Auflage 2014. XXVI, 1280 S.<br />

In Leinen. € 239,–. ISBN 978-3-406-63997-5<br />

Luftverkehrsrecht<br />

Grabherr/Reidt/Wysk, Luftverkehrsgesetz. Begr. von Dr.<br />

Max Hofmann und Edwin Grabherr. Hrsg. von Prof. Dr. Olaf<br />

Reidt und Prof. Dr. Peter Wysk. 22. Auflage 2021.<br />

Rund 2730 S. Im Ordner. € 178,–. ISBN 978-3-406-32912-8<br />

Schmid, Fluggastrechte-Verordnung. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Ronald Schmid. 2. Auflage 2021. XV, 461 S. In Leinen.<br />

€ 55,–. ISBN 978-3-406-77684-7<br />

2 179,– €<br />

2 89,– €<br />

Berr/Schäpe/Müller/Rebler<br />

Das Recht des ruhenden Verkehrs<br />

Dieser Band macht die vielschichtige<br />

Rechtslage beim Halten, Parken und<br />

Abschleppen transparent. Es<br />

• behandelt alle einschlägigen Vorschriften<br />

• wertet die in Einzelfragen oft widersprüchliche<br />

Judikatur vollständig aus<br />

• komplettiert die Darstellung durch Anhänge<br />

mit Bestimmungen, Richtlinien und Erlassen<br />

zum Halten und Parken.<br />

Die 3. Auflage berücksichtigt Rechtsprechung<br />

und Literatur bis einschließlich Mitte<br />

2020 und bietet damit klare Antworten und<br />

praxistaugliche Lösungen auf aktueller<br />

Grundlage.<br />

NEU Staebe<br />

Eisenbahnregulierungsgesetz (ERegG)<br />

3 ca. 139,– €<br />

Umfassend und mit klaren Lösungsansätzen<br />

für die Praxis kommentiert dieser Gelbe<br />

Kommentar das Eisenbahnregulierungsgesetz.<br />

Die Neuauflage berücksichtigt neben aktueller<br />

Rechtsprechung, Literatur und neuer<br />

Erkenntnisse aus der Rechtspraxis die umfassenden<br />

Änderungen des Gesetzes durch<br />

das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie<br />

(EU) 2016/2370, das Gesetz zur Änderung<br />

des Allgemeinen Eisenbahngesetzes und anderer<br />

eisenbahnrechtlicher Vorschriften, das<br />

Eisenbahnrechtsbereinigungsgesetz sowie<br />

das Gesetz zur Weiterentwicklung des Eisenbahnregulierungsrechts.<br />

204 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


<strong>BECK</strong>Stellenmarkt<br />

Deutschlands größter Print-Online-Stellenmarkt<br />

für Juristen<br />

Schnelle Online-Veröffentlichung<br />

Höchste Reichweite<br />

Die ideale Kombination aus Online plus Print<br />

Mit dem <strong>BECK</strong> Stellenmarkt<br />

bieten wir Ihnen das Erfolgsprodukt für Ihre Suche nach Juristen und Steuerexperten. Nur<br />

mit der Kombination aus einer Online- und Print-Veröffentlichung stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Zielgruppen optimal<br />

erreichen. Die Reichweite für Ihre Suche liefert die Online-Veröffentlichung, sowie die Präsenz im Stellenmarkt der NJW.<br />

Die Experten aus den Fachbereichen erreichen Sie über die Beilage <strong>BECK</strong> Stellenmarkt.<br />

Online<br />

• über 3.000 Stellenangebote jährlich<br />

• ca. 5 Millionen Page Impressions/Jahr<br />

• je nach Position bis zu 1.600 Klicks auf<br />

eine Stellenanzeige (innerhalb der Laufzeit)<br />

• Stellenanzeigen auf beck-stellenmarkt.de binnen<br />

24 Stunden nach Auftragseingang<br />

Print<br />

• Auflage ca. 90.000 Exemplare<br />

• Reichweite ca. 145.000 Leser<br />

• Bezug im Abonnement<br />

• Zitiertitel<br />

• Pflichtlektüre für Juristen (NJW) und Steuerberater (DStR)<br />

• wöchentliche Erscheinung in NJW plus Beilage<br />

<strong>BECK</strong> Stellenmarkt<br />

in bis zu 20 weiteren Fachtiteln*:<br />

BKR, DStR, EuZW, GRUR, IStR, KlimR, MMR, MwStR, NStZ, NVwZ,<br />

NZA, NZBau, NZFam, NZG, NZI, NZM, NZS, RDi, ZD und ZEV<br />

* abhängig von der Erscheinungsweise<br />

Verlag C.H.<strong>BECK</strong> oHG<br />

Media-Beratung<br />

Wilhelmstraße 9<br />

80801 München<br />

Kontakt<br />

Tel. (089) 3 81 89 – 687<br />

mediaberatung@beck.de<br />

www.beck-stellenmarkt.de


Öffentliches Recht<br />

Seite Seite<br />

Staats- und Verfassungsrecht .................. 208<br />

Staatsrecht ................................................ 209<br />

Verfassungsrecht des Bundes .................. 210<br />

Verfassungsrecht der Länder .................. 212<br />

Kirchenrecht ............................................. 212<br />

Verfassungsprozessrecht ......................... 212<br />

Staatshaftungsrecht ................................. 213<br />

Recht der offenen Vermögensfragen ...... 213<br />

Verwaltungsrecht ..................................... 213<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht ............... 218<br />

Besonderes Verwaltungsrecht ................. 219<br />

Verwaltungsverfahren ............................. 220<br />

Verwaltungsprozess ................................. 220<br />

Wehrrecht ................................................. 222<br />

Schulrecht ................................................. 222<br />

Hochschulrecht ........................................ 222<br />

Straßen-/Wegerecht .................................. 222<br />

Melderecht ................................................ 223<br />

Subventions-/Beihilfenrecht .................... 223<br />

Beamtenrecht ........................................... 223<br />

Kommunalrecht ....................................... 224<br />

Kommunalverfassungsrecht ................... 225<br />

Kommunalabgaben .................................. 225<br />

Ausländer- und Asylrecht ....................... 225<br />

Ausländerrecht ........................................ 225<br />

Asylrecht................................................... 226<br />

Staatsangehörigkeitsrecht ....................... 226<br />

Öffentliches Baurecht .............................. 226<br />

206 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Seite Seite<br />

Baurecht des Bundes ............................... 227<br />

Baurecht der Länder ................................ 229<br />

Sicherheits- und Polizeirecht................... 230<br />

Polizeirecht ............................................... 231<br />

Sicherheitsrecht ....................................... 232<br />

Waffenrecht .............................................. 232<br />

Jagdrecht .................................................. 233<br />

Medizin- und Gesundheitsrecht .............. 233<br />

Arztrecht ................................................... 234<br />

Medizinprodukterecht ............................. 235<br />

Krankenhausrecht ................................... 235<br />

Lebensmittelrecht .................................... 235<br />

Pharmarecht ............................................. 236<br />

Arzneimittelrecht ..................................... 236<br />

Heilmittelwerberecht ............................... 237<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht .................. 237<br />

Gewerberecht ........................................... 237<br />

Ausfuhrrecht ............................................ 238<br />

Energierecht ............................................. 238<br />

Umweltrecht ............................................. 239<br />

Wasserrecht .............................................. 241<br />

Abfallrecht ................................................ 241<br />

Immissionsschutzrecht ............................ 242<br />

Naturschutzrecht ..................................... 242<br />

Tierschutzrecht ........................................ 243<br />

Agrarrecht ................................................ 243<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 207


175.001 – 176.022<br />

Öffentliches Recht<br />

175<br />

Staats- und Verfassungsrecht<br />

175.001<br />

Text<br />

NEU<br />

175.002<br />

Handb.<br />

NEU<br />

175.007<br />

Handb.<br />

175.009<br />

Handb.<br />

175.012<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

175.013<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

175.014<br />

Stud-Lit.<br />

175.015<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

175.016<br />

Monogr.<br />

NEU<br />

Basistexte Öffentliches Recht. Mit Sachregister und<br />

einer Einführung von Prof. Dr. Steffen Detterbeck. (Beck-Texte<br />

im dtv 5756). 33. Auflage <strong>2022</strong>. XXVI, 893 S. Kart. € 18,90.<br />

ISBN 978-3-406-79605-0<br />

1 Stern/Sodan/Möstl, Das Staatsrecht der Bundesrepublik<br />

Deutschland im europäischen Staatenverbund.<br />

Gesamtwerk im europäischen Staatenverbund. In<br />

4 Bänden. Begr. und mithrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus<br />

Stern. Geschäftsführende Herausgeber: Prof. Dr. Helge Sodan<br />

und Prof. Dr. Markus Möstl. Bearb. von Prof. Dr. Carsten<br />

Bäcker, Prof. Dr. Tristan Barczak LL.M., Prof. Dr. Florian Becker,<br />

LL.M., Dr. Ariane Berger, Prof. Dr. Michael Brenner, Prof.<br />

Dr. Christian von Coelln, Prof. Dr. Matthias Cornils, Prof. Dr.<br />

Otto Depenheuer, Prof. Dr. Johannes Dietlein, Prof. Dr. Matthias<br />

Friehe, Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz, Prof. Dr. Claas<br />

Friedrich Germelmann, LL.M., Prof. Dr. Christoph Gröpl, Prof.<br />

Dr. Bernd Grzeszick, LL.M., Prof. Dr. Annette Guckelberger,<br />

Prof. Dr. Jörg Gundel, Prof. Dr. Dirk Heckmann, Prof. Dr. Markus<br />

Heintzen, Prof. Dr. Christian Hillgruber, Prof. Dr. Hans-Detlef<br />

Horn, Prof. Dr. Marcel Kau, LL.M., Prof. Dr. Gregor Kirchhof,<br />

LL.M., Prof. Dr. Jan Henrik Klement, Prof. Dr. Sebastian Kluckert,<br />

Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M., Prof. Dr. Walter Georg Leisner,<br />

Prof. Dr. Anna Leisner-Egensperger, Prof. Dr. Josef Franz<br />

Lindner, Prof. Dr. Eva Lohse, Prof. Dr. Jörn Lüdemann, Prof. Dr.<br />

Lothar Michael, Prof. Dr. Markus Möstl, Prof. Dr. Sebastian<br />

Müller-Franken, Prof. Dr. Martin Nettesheim, Prof. Dr. Christoph<br />

Ohler, LL.M., Prof. Dr. Anne Paschke, Prof. Dr. Adelheid<br />

Puttler, LL.M., Prof. Dr. Philipp Reimer, Prof. Dr. Stephan Rixen,<br />

Prof. Dr. Johannes Saurer, LL.M., Prof. Dr. Jan Philipp Schaefer,<br />

Prof. Dr. Nils Schaks, Prof. Dr. Stefanie Schmahl, LL.M., Prof.<br />

Dr. Kyrill-Alexander Schwarz, Prof. Dr. Thorsten Siegel, Prof.<br />

Dr. Helge Sodan, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Stern, Prof. Dr.<br />

Arnd Uhle, Prof. Dr. Heinrich de Wall, Prof. Dr. Heinrich Amadeus<br />

Wolff und Prof. Dr. Peter Wysk. 2. Auflage <strong>2022</strong>. Rund<br />

5000 S. Subskriptionspreis bis zum Erscheinen € 649,–, danach<br />

€ 749,–. ISBN 978-3-406-77510-9. In Vorbereitung für<br />

Oktober <strong>2022</strong><br />

Müller/Richter/Ziekow, Handbuch Zuwendungsrecht.<br />

Rechtsgrundlagen, Verfahren, Rechtsschutz. Von Hans-Martin<br />

Müller, Bettina Richter und Prof. Dr. Jan Ziekow. 2017.<br />

XXXIII, 376 S. In Leinen. € 99,–. ISBN 978-3-406-64009-4<br />

Reus/Mühlhausen, Haushaltsrecht in Bund und Ländern.<br />

Planung, Ausführung, Prüfung. Von Andreas Reus und<br />

Dr. Peter Mühlhausen. 2014. XXX, 470 S. In Leinen. € 89,–.<br />

ISBN 978-3-406-63545-8<br />

2 Kersten/Rixen, Der Verfassungsstaat in der Corona-Krise.<br />

Von Prof. Dr. Jens Kersten und Prof. Dr. Stephan<br />

Rixen. 3. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 500 S. Geb. ca. € 29,95.<br />

ISBN 978-3-406-79384-4. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Sydow/Wittreck, Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht<br />

I. Prinzipien, Institutionen, Verfahren. Ein<br />

Studienbuch. Von Prof. Dr. Gernot Sydow und Prof. Dr. Fabian<br />

Wittreck. (Juristische Kurz-Lehrbücher). 3. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 490 S. Kart. ca. € 29,80. ISBN 978-3-406-79588-6. In<br />

Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Petersen, Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht<br />

II. Grundrechte und Grundfreiheiten. Ein Studienbuch.<br />

Von Prof. Dr. Niels Petersen. (Juristische Kurz-Lehrbücher).<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. XVII, 193 S. Kart. € 22,90.<br />

ISBN 978-3-406-78729-4<br />

Winkler, Schemata und Definitionen Öffentliches<br />

Recht. Von Prof. Dr. Daniela Winkler. (Jurakompakt). 4. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. Rund 190 S. Kart. ca. € 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-78972-4. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Bitburger Gespräche. Jahrbuch 2021 Der Klimawandel<br />

als Herausforderung für das Recht. Hrsg. von der Stiftung Gesellschaft<br />

für Rechtspolitik, Trier und dem Institut für Rechtspolitik<br />

an der Universität Trier. Autoren: Prof. Dr. Antje von<br />

Ungern-Sternberg, M.A. und Prof. Dr. Thomas Raab. (Bitburger<br />

Gespräche). <strong>2022</strong>. Rund 100 S. In Leinen. ca. € 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-78888-8. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

1 749,– €<br />

Pressestimme:<br />

(...) Das ‚Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland‘ von<br />

Stern hat kaum zu übertreffende Maßstäbe in der juristischen<br />

Literatur gesetzt; in geradezu idealer Weise vereint es herkömmliche<br />

Kommentarfunktion ebenso wie Lehrbuchfunktion und<br />

bietet allen staats- und verfassungsrechtlich Interessierten in Wissenschaft<br />

und Praxis ein Höchstmaß an zuverlässiger Information<br />

im Kontext von deutschem und europäischem Verfassungsrecht sowie<br />

Völkerrecht.<br />

Ministerialrat Prof. Dr. Dr. Hans Hablitzel,<br />

in: Bayerische Verwaltungsblätter, 17/2007, zur Vorauflage<br />

2 ca. 29,95 €<br />

NEU Kersten/Rixen<br />

Der Verfassungsstaat<br />

in der Corona-Krise<br />

Das Buch bietet eine kompakte Analyse aller<br />

wesentlichen verfassungs-, verwaltungs-,<br />

europa- und internationalrechtlichen Aspekte<br />

des staatlichen Handelns in der Corona-<br />

Krise. Die 3. Auflage behandelt insbesondere<br />

die Varianten der Normierung einer Impfpflicht,<br />

die Lockerungen der staatlichen<br />

Corona-Maßnahmen und das Spannungsverhältnis<br />

zwischen der Betonung der Freiheit<br />

und Eigenverantwortung des Einzelnen<br />

und dem Schutz der Gesundheit, vor allem<br />

derjenigen der Risikopatienten.<br />

208 • C.H.Beck <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Öffentliches Recht<br />

Das Grundlagenwerk<br />

zum Staatsrecht.<br />

NEU Stern/Sodan/Möstl<br />

Das Staatsrecht der Bundesrepublik<br />

Deutschland im europäischen Staatenverbund<br />

Die vollständig neu verfasste Neuauflage bietet eine höchsten Ansprüchen<br />

genügende, konzise Gesamtdarstellung des deutschen<br />

Staatsrechts, die den Stand von Wissenschaft, Rechtsprechung und<br />

Praxis zu Beginn der 2020er Jahre verlässlich wiedergibt und namentlich<br />

den Entwicklungen seit der Ursprungsauflage des Werks<br />

– wie etwa dem Fortgang der europäischen Integration – ausführlich<br />

Rechnung trägt. Umfassend berücksichtigt wird die<br />

höchstrichterliche Rechtsprechung bei gleichzeitiger Auswertung<br />

und kritischer Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur.<br />

Das Gesamtwerk in 4 Bänden:<br />

Band 1 widmet sich den Grundlagen und Grundbegriffen des<br />

Staatsrechts und stellt zugleich die Strukturprinzipien der Verfassung<br />

dar, Band 2 befasst sich mit den Staatsorganen, Staatsfunktionen<br />

und dem Finanzwesen. Band 3 enthält eine Darstellung der<br />

Allgemeinen Lehren der Grundrechte. Die einzelnen Grundrechte<br />

werden in Band 4 behandelt. Alle vier Bände sind nur gemeinsam<br />

beziehbar.<br />

Der Klassiker wieder neu:<br />

• konzise Gesamtdarstellung des deutschen Staatsrechts mit<br />

seinen europäischen Bezügen<br />

• kompetentes Autorenteam mit zahlreichen führenden<br />

Staatsrechtlern Deutschlands<br />

• fundierte Darstellung mit Blick für das Wesentliche<br />

• eingehende Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung<br />

bei gleichzeitiger Auswertung und kritischer Auseinandersetzung<br />

mit der einschlägigen Literatur<br />

3 24,95 €<br />

Di Fabio<br />

Coronabilanz<br />

• Eine Analyse der Verwandlung der<br />

liberalen Demokratie in der pandemischen<br />

Krise<br />

• Markiert die Corona-Pandemie eine<br />

geopolitische Gewichtsverschiebung zu<br />

Ungunsten der Demokratien?<br />

• Ändern sich Einstellungen zu Natur und<br />

Schicksal?<br />

Das Werk stellt eine hochkarätige Analyse<br />

der Verwandlung der liberalen Demokratie<br />

in der pandemischen Krise dar und bietet<br />

Lösungsansätze für die ebenso vielfältigen<br />

wie grundlegenden Fragen.<br />

Bitburger Gespräche. Jahrbuch 2020 Rechtliche Herausforderungen<br />

künstlicher Intelligenz. Hrsg. von der Stiftung Gesellschaft<br />

für Rechtspolitik, Trier und dem Institut für Rechtspolitik<br />

an der Universität Trier. (Bitburger Gespräche). 2021.<br />

VII, 86 S. In Leinen. € 89,–. ISBN 978-3-406-76809-5<br />

Staatsrecht<br />

Waldhoff/Gärditz, Gesetz zur Regelung des Rechts<br />

der Untersuchungsausschüsse des Deutschen<br />

Bundestages. Hrsg. von Prof. Dr. Christian Waldhoff und<br />

Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2015. XVII, 491 S. In Leinen. € 99,–. ISBN 978-3-406-66953-8<br />

Ipsen, Parteiengesetz. Hrsg. von Prof. Dr. Jörn Ipsen. (Gelbe<br />

Erläuterungsbücher). 2. Auflage 2018. XX, 510 S. In Leinen.<br />

€ 109,–. ISBN 978-3-406-71938-7<br />

Badura, Staatsrecht. Systematische Erläuterung des<br />

Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Von Prof.<br />

Dr. Peter Badura. 7. Auflage 2018. LV, 1184 S. Kart. € 89,–.<br />

ISBN 978-3-406-72322-3<br />

3 Di Fabio, Coronabilanz. Lehrstunde der Demokratie.<br />

Von Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio. 2021. 218 S. Geb. € 24,95.<br />

ISBN 978-3-406-77761-5<br />

Di Fabio, Die Weimarer Verfassung. Aufbruch und<br />

Scheitern. Eine verfassungshistorische Analyse. Von Prof. Dr.<br />

Dr. Udo Di Fabio. 2018. 299 S. In Leinen. € 19,95.<br />

ISBN 978-3-406-72388-9<br />

Peters, Untersuchungsausschussrecht. Länder und<br />

Bund. Von Dr. Butz Peters. 2. Auflage 2020. XXXIV, 470 S. Kart.<br />

€ 89,–. ISBN 978-3-406-71960-8<br />

Schöndorf-Haubold, Das Recht auf Achtung des Privatlebens.<br />

Grundrechtsschutz in der Informationsgesellschaft.<br />

Aktualisierte und ergänzte Neufassung einer Studie im<br />

Auftrag des Europäischen Parlaments aus dem Jahr 2018. Von<br />

Prof. Dr. Bettina Schöndorf-Haubold. 2020. 207 S. Geb.<br />

€ 29,95. ISBN 978-3-406-75047-2<br />

Schorkopf, Staatsrecht der internationalen Beziehungen.<br />

Von Dr. Frank Schorkopf. (Großes Lehrbuch). 2017.<br />

XXXIV, 707 S. In Leinen. € 99,–. ISBN 978-3-406-70783-4<br />

Will, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht mit Bezügen<br />

zum Verfassungsprozessrecht und Anleitung zur Falllösung.<br />

Ein Studienbuch. Von Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A., LL.M.<br />

(Cambr.). (Juristische Kurz-Lehrbücher). 2021. XXXVI, 428 S.<br />

Kart. € 29,80. ISBN 978-3-406-75807-2<br />

Hufen, Staatsrecht II. Grundrechte. Von Prof. Dr. Friedhelm<br />

Hufen. (Grundrisse des Rechts). 9. Auflage 2021.<br />

XXXI, 792 S. Kart. € 29,80. ISBN 978-3-406-77598-7<br />

Calliess, Staatsrecht III. Bezüge zum Völker- und Europarecht.<br />

Von Prof. Dr. Christian Calliess, LL.M. Eur. (Grundrisse<br />

des Rechts). 4. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIII, 459 S. Kart. € 28,90.<br />

ISBN 978-3-406-79567-1. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Schöbener/Knauff, Allgemeine Staatslehre. Von Prof.<br />

Dr. Burkhard Schöbener und Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M.<br />

Eur. (Grundrisse des Rechts). 5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 390 S.<br />

Kart. ca. € 25,90. ISBN 978-3-406-79829-0. In Vorbereitung<br />

für November <strong>2022</strong><br />

Schmidt, Staatsrecht II. Grundrechte mit Verfassungsprozessrecht.<br />

Von Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt. (Prüfe dein<br />

Wissen). 4. Auflage 2021. XVIII, 228 S. Kart. € 26,90.<br />

ISBN 978-3-406-76440-0<br />

Gröpl, Staatsrecht I. Staatsgrundlagen, Staatsorganisation,<br />

Verfassungsprozess. mit Einführung in das juristische Lernen.<br />

Von Prof. Dr. Christoph Gröpl. (Lernbücher Jura).<br />

14. Auflage <strong>2022</strong>. XLII, 463 S. Kart. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-406-79225-0<br />

Manssen, Staatsrecht II. Grundrechte. Von Prof. Dr. Gerrit<br />

Manssen. (Lernbücher Jura). 19. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 330 S.<br />

Kart. ca. € 21,90. ISBN 978-3-406-78860-4. In Vorbereitung<br />

für Oktober <strong>2022</strong><br />

175.017<br />

Monogr.<br />

176<br />

176.001<br />

Komm.<br />

176.002<br />

Komm.<br />

176.003<br />

Handb.<br />

176.004<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

176.005<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

176.006<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

176.008<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

176.009<br />

Stud-Lit.<br />

176.012<br />

Stud-Lit.<br />

176.014<br />

Stud-Lit.<br />

176.016<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

176.018<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

176.020<br />

Stud-Lit.<br />

176.021<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

176.022<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

209


176.023 – 177.022<br />

176.023<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

176.026<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

176.028<br />

Stud-Lit.<br />

176.029<br />

Stud-Lit.<br />

176.030<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

176.031<br />

Stud-Lit.<br />

176.034<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

177<br />

177.001<br />

Text<br />

NEU<br />

177.003<br />

Text<br />

177.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

177.009<br />

Komm.<br />

NEU<br />

177.010<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Sauer, Staatsrecht III. Auswärtige Gewalt, Bezüge des<br />

Grundgesetzes zu Völker- und Europarecht, Offene Verfassungsstaatlichkeit.<br />

Von Prof. Dr. Heiko Sauer. (Lernbücher<br />

Jura). 7. Auflage <strong>2022</strong>. XXIII, 289 S. Kart. € 22,90.<br />

ISBN 978-3-406-78850-5<br />

Bartmeier/Holzberg/Nibbeling/Smoydzin, Staatsrecht. Von<br />

André Bartmeier, Ralf Holzberg, Prof. Dr. Joachim Nibbeling<br />

und Jochen Smoydzin. (Verwaltung und Recht). 4. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXIV, 229 S. Kart. € 24,90. ISBN 978-3-406-78534-4<br />

Paulus, Staatsrecht III mit Bezügen zum Völker- und Europarecht.<br />

Von Prof. Dr. Andreas L. Paulus. (Beck‘sches Examinatorium<br />

Öffentliches Recht). 2. Auflage 2021. XXVII, 276 S.<br />

Kart. € 29,80. ISBN 978-3-406-72925-6<br />

Kämmerer, Staatsorganisationsrecht. Von Prof. Dr. Jörn<br />

Axel Kämmerer. (Vahlen Jura/Lehrbuch). 4. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXII, 263 S. Kart. € 23,90. ISBN 978-3-8006-6544-0 (Vahlen)<br />

Ipsen/Kaufhold/Wischmeyer, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht.<br />

Von Prof. Dr. Jörn Ipsen, Prof. Dr. Ann-Katrin<br />

Kaufhold und Prof. Dr. Thomas Wischmeyer. (Academia Iuris).<br />

34. Auflage <strong>2022</strong>. XXVI, 347 S. Kart. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6991-2 (Vahlen)<br />

Ipsen, Staatsrecht II. Grundrechte. Von Prof. Dr. Jörn<br />

Ipsen. (Academia Iuris). 24. Auflage 2021. XXVI, 298 S. Kart.<br />

€ 24,90. ISBN 978-3-8006-6619-5 (Vahlen)<br />

Winkler, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. Von Prof.<br />

Dr. Daniela Winkler. (Jurakompakt). 4. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 190 S. Kart. ca. € 12,90. ISBN 978-3-406-78859-8. In<br />

Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Verfassungsrecht des Bundes<br />

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland<br />

mit Einigungsvertrag (ohne Anl.), ParlamentsbeteiligungsG,<br />

Artikel 10-G, BundeswahlG, ParteienG, BundesverfassungsgerichtsG,<br />

Parlamentar. Geschäftsordnungen,<br />

EuropawahlG, Menschenrechtskonvention, EUV, AEUV, EU-<br />

Grundrechte-Charta. Textausgabe mit ausführlichen Verweisungen<br />

sowie umfangreichem Sachregister. Mit einer Einführung<br />

von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Voßkuhle. (Beck‘sche<br />

Textausgaben). 70. Auflage <strong>2022</strong>. XXX, 874 S. Kart. € 13,90.<br />

ISBN 978-3-406-79580-0<br />

Grundgesetz mit Menschenrechtskonvention, Verfahrensordnung<br />

des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte,<br />

Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Parteiengesetz, Untersuchungsausschussgesetz,<br />

Gesetz über den Petitionsausschuss,<br />

Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise<br />

der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der<br />

Europäischen Union. Textausgabe. Mit ausführlichem Sachverzeichnis<br />

und einer Einführung von Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio.<br />

(Beck-Texte im dtv 5003). 52. Auflage <strong>2022</strong>. XXI, 412 S.<br />

Kart. € 8,90. ISBN 978-3-406-78372-2<br />

1 Dürig/Herzog/Scholz, Grundgesetz. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Roman Herzog, Prof. Dr. Rupert Scholz, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.<br />

Matthias Herdegen und Prof. Dr. Hans Hugo Klein. 97. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. Rund 16454 S. In Leinenordner. € 165,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 478,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-45862-0<br />

2 Huber/Voßkuhle (vormals v. Mangoldt/Klein/Starck),<br />

Grundgesetz. Gesamtwerk In 3 Bänden. Kommentar. Begr.<br />

von Prof. Dr. Hermann Mangoldt. Fortgef. von Prof. Dr.<br />

Friedrich Klein und Prof. Dr. Christian Starck. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Peter Michael Huber und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas<br />

Voßkuhle. 8. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 7200 S. ca. € 799,–.<br />

ISBN 978-3-406-79230-4. In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Bd. 1: Präambel, Artikel 1–19 Bearb. von Prof. Dr. Dr. Ino<br />

Augsberg, Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Baer, LL.M., Prof. Dr. Ulrich<br />

Becker LL.M., Prof. Dr. Michael Brenner, Prof. Dr. Michael<br />

Eichberger, Prof. Dr. Judith Fröse, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gilbert<br />

Gornig, Prof. Dr. Christoph Gusy, Prof. Dr. Hans Michael<br />

Heinig, Prof. Dr. Peter Michael Huber, Dr. Michael Kemper,<br />

Prof. Dr. Gerrit Manssen, Prof. Dr. Nora Markard, M.A., Prof.<br />

Dr. Andreas L. Paulus, Prof. Dr. Gerhard Robbers, Prof. Dr.<br />

Christian Starck, Dr. Bettina Stepanek, LL.M. und Prof. Dr.<br />

Ferdinand Wollenschläger. 8. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2000 S.<br />

In Leinen. In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

1 ab 165,– €<br />

Klare Linien im<br />

Verfassungsrecht.<br />

NEU Huber/Voßkuhle (vormals v. Mangoldt/Klein/Starck)<br />

Grundgesetz<br />

Das Werk zeigt praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert in nunmehr<br />

8. Auflage den Gegenstand des Verfassungsrechts auf. Die in über 100<br />

amtlichen Entscheidungsbänden auf mehr als 40.000 Seiten angesammelte<br />

Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts wird von über 60 renommierten<br />

Experten auf dem Gebiet des Verfassungsrechts in einem geordneten<br />

System nachgewiesen, den Hauptströmungen der Verfassungslehre<br />

gegenübergestellt und die Bezüge zum europäischen Recht sowie zum<br />

Völkerrecht aufgezeigt.<br />

Am Anfang jedes Artikels enthält der Kommentar Hinweise auf die jeweilige<br />

Normengeschichte, historische Verfassungstexte, parallele Bestimmungen<br />

der Landesverfassungen und der Verfassungen europäischer Staaten sowie<br />

auf das Recht der Europäischen Union und auf internationale Verträge.<br />

2 ca. 799,– €<br />

210 • C.H.Beck <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Öffentliches Recht<br />

Klarheit von höchster Instanz.<br />

NEU Dürig/Herzog/Scholz<br />

Grundgesetz<br />

Der „Dürig/Herzog/Scholz“ ist der führende Kommentar zum Grundgesetz.<br />

Er hat in der verfassungsrechtlichen Literatur von Anfang an eine<br />

besondere Rolle gespielt und die Praxis, insbesondere die Rechtsprechung<br />

des Bundesverfassungsgerichts, stark beeinflusst. Rechtswissenschaftler,<br />

Praktiker und angehende Juristen finden hier einen zuverlässigen Leitstern<br />

für die Orientierung im geltenden Verfassungsrecht.<br />

Pressestimme:<br />

Immer wieder reizvoll (und erkenntnisreich!) bei der<br />

Einsortierung von Nachlieferungen ist der normzufällige<br />

Überblick in die Breite und Verschiedenheit der grundgesetzlichen<br />

Regelungen.<br />

apl. Prof. Dr. Norbert Janz, in NWVBl 10/2019<br />

Höchstes Niveau im<br />

handlichen Format.<br />

NEU Jarass/Pieroth<br />

Grundgesetz<br />

Der »Jarass/Pieroth« ist ein zuverlässiges Hilfsmittel für jeden, der rasche<br />

Antworten auf verfassungsrechtliche Fragen sucht. Die vollständige<br />

und systematische Auswertung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts<br />

und – soweit sie Bezüge zum Verfassungsrecht aufweisen –<br />

auch der obersten Bundesgerichte gibt einen zuverlässigen Überblick über<br />

den aktuellen Stand der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Soweit erforderlich,<br />

werden dabei auch die Bezüge zur Rechtsprechung von EuGH und<br />

EGMR aufgezeigt. Die Kommentierung der Grundrechte und grundrechtsgleichen<br />

Rechte orientiert sich an einer falllösungsorientierten Reihenfolge.<br />

Dies gilt auch für die Erläuterung der Verfassungsprinzipien sowie der Zulässigkeitsvoraussetzungen<br />

der Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht.<br />

Pressestimme:<br />

(...) einer der wichtigsten<br />

Grundgesetzkommentare.<br />

Professor Dr. Urs Kramer, in:<br />

NVwZ 5/2021, zur Vorauflage<br />

Bd. 2: Artikel 20–82 Bearb. von Prof. Dr. Michael Brenner,<br />

Prof. Dr. Claus Dieter Classen, Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas von<br />

Danwitz, Dr. Jan-Marcel Drossel, Prof. Dr. Astrid Epiney, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Volker Epping, Prof. Dr. Udo Fink, Prof. Dr. Karl-Eberhard<br />

Hain, Prof. Dr. Markus Heintzen, Prof. Dr. Anna-Bettina<br />

Kaiser, LL.M., Prof. Dr. Bernhard Kempen, Prof. Dr. Doris König,<br />

Prof. Dr. Stefan Korioth, Prof. Dr. Christoph Krönke, Prof.<br />

Dr. Christine Langenfeld, Prof. Dr. Wolfgang März, Dr. Klaus-<br />

Georg Meyer-Teschendorf, Peter Müller, Prof. Dr. Laura Münkler,<br />

Prof. Dr. Horst Risse, Prof. Dr. Jochen Rozek, Dr. Björn<br />

Schiffbauer, Prof. Dr. Utz Schliesky, Prof. Dr. Meinhard Schröder,<br />

Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz, Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-<br />

Peter Sommermann, Prof. Dr. Paulina Starski, Prof. Dr. Stefan<br />

Storr, Prof. Dr. Rudolf Streinz und Prof. Dr. Sebastian Unger.<br />

8. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2500 S. In Leinen. In Vorbereitung für<br />

Dezember <strong>2022</strong><br />

Bd. 3: Artikel 83–146 Bearb. von Prof. Dr. Helmut Philipp<br />

Aust, MLE, Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Baer, LL.M., Prof. Dr. Hermann-Josef<br />

Blanke, Prof. Dr. Martin Burgi, Prof. Dr. Claus Dieter<br />

Classen, Prof. Dr. Johannes Dietlein, Prof. Dr. Klaus-Dieter<br />

Drüen, Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Prof. Dr. Christoph Gusy,<br />

Prof. Dr. Johannes Hellermann, Monika Hermanns, Prof. Dr.<br />

Hans-Detlef Horn, Prof. Dr. Peter Michael Huber, Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Martin Ibler, Prof. Dr. Monika Jachmann-Michel, Prof. Dr.<br />

Marcel Kau, LL.M., Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold, Dr. Sibylle<br />

Kessal-Wulf, Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof, Prof. Dr. Gregor<br />

Kirchhof, LL.M., Dr. Linda Krewerth, Prof. Dr. Nora Markard,<br />

M.A., Dr. Klaus-Georg Meyer-Teschendorf, Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Stefan Muckel, Prof. Dr. Sebastian Müller-Franken, Prof. Dr.<br />

Georg Nolte, Dr. Stefan Pilz, Dr. Jakob Schemmel, LL.M., Prof.<br />

Dr. Kyrill-Alexander Schwarz, Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute,<br />

Prof. Dr. Peter Unruh, Dr. Max Vogel, Prof. Dr. Uwe Volkmann,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Voßkuhle, Prof. Dr. Rudolf<br />

Wendt, Prof. Dr. Thomas Wischmeyer und Prof. Dr. Heinrich<br />

Amadeus Wolff. 8. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2700 S. In Leinen. In<br />

Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Sachs, Grundgesetz. Hrsg. von Prof. Dr. Michael Sachs.<br />

9. Auflage 2021. LXV, 2554 S. In Leinen. € 219,–.<br />

ISBN 978-3-406-75503-3<br />

v. Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar. Gesamtwerk<br />

In 2 Bänden. Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Ingo von Münch<br />

und Prof. Dr. Philip Kunig. Hrsg. von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer<br />

und Prof. Dr. Markus Tobias Kotzur, LL.M. 7. Auflage<br />

2021. LXX, 4868 S. € 359,–. ISBN 978-3-406-73590-5<br />

3 Jarass/Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik<br />

Deutschland. Bearb. von Prof. Dr. Hans D. Jarass,<br />

LL.M. und Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. Begr. und bis zur 15.<br />

Auflage bearbeitet von Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M. und<br />

Prof. Dr. Bodo Pieroth. (Gelbe Erläuterungsbücher). 17. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXVI, 1429 S. In Leinen. € 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-78378-4<br />

Sodan, Grundgesetz. Hrsg. von Prof. Dr. Helge Sodan.<br />

(Beck‘sche Kompakt-Kommentare). 4. Auflage 2018.<br />

XXX, 901 S. Geb. € 49,–. ISBN 978-3-406-70977-7<br />

Epping/Hillgruber, Grundgesetz. Hrsg. von Prof. Dr. Volker<br />

Epping und Prof. Dr. Christian Hillgruber. 3. Auflage 2020.<br />

XXVI, 2261 S. In Leinen. € 179,–. ISBN 978-3-406-74715-1<br />

Herdegen/Masing/Poscher/Gärditz, Handbuch des Verfassungsrechts.<br />

Darstellung in transnationaler Perspektive.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Matthias Herdegen, Prof. Dr.<br />

Johannes Masing, Prof. Dr. Ralf Poscher und Prof. Dr. Klaus<br />

Ferdinand Gärditz. Unter redaktioneller Koordination und Mitarb.<br />

von Niklas Burkart. 2021. LVIII, 1837 S. In Leinen.<br />

€ 249,–. ISBN 978-3-406-73850-0<br />

Kersten, Das ökologische Grundgesetz. Von Prof. Dr.<br />

Jens Kersten. <strong>2022</strong>. 242 S. Geb. € 34,95.<br />

ISBN 978-3-406-79545-9<br />

Gröpl/Windthorst/von Coelln, Grundgesetz. Studienkommentar.<br />

Von Prof. Dr. Christoph Gröpl, Prof. Dr. Kay<br />

Windthorst und Prof. Dr. Christian von Coelln. 5. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXVIII, 988 S. Kart. € 43,90. ISBN 978-3-406-77340-2<br />

177.011<br />

Komm.<br />

NEU<br />

177.012<br />

Komm.<br />

NEU<br />

177.013<br />

Komm.<br />

177.014<br />

Komm.<br />

177.017<br />

Komm.<br />

NEU<br />

177.018<br />

Komm.<br />

177.019<br />

Komm.<br />

177.020<br />

Handb.<br />

177.021<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

177.022<br />

Stud-Lit.<br />

3 69,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

211


177.023 – 184.001<br />

177.023<br />

Stud-Lit.<br />

177.024<br />

Stud-Lit.<br />

177.025<br />

Stud-Lit.<br />

177.027<br />

Stud-Lit.<br />

177.028<br />

Monogr.<br />

177.029<br />

Stud-Lit.<br />

Kloepfer, Verfassungsrecht I – Verfassungsrecht II.<br />

In 2 Bänden. Von Prof. Dr. Michael Kloepfer. (Großes Lehrbuch).<br />

2010 u. 2011. CXXXII, 1962 S. € 198,– Vorzugspreis bei<br />

Abnahme beider Bände statt € 234,– bei Einzelabnahme.<br />

ISBN 978-3-406-59828-9<br />

Kloepfer, Verfassungsrecht. Band I Grundlagen, Staatsorganisationsrecht,<br />

Bezüge zum Völker- und Europarecht. Von<br />

Prof. Dr. Michael Kloepfer. (Großes Lehrbuch). 2011.<br />

LXXVI, 1304 S. In Leinen. € 148,–. ISBN 978-3-406-59526-4<br />

Kloepfer, Verfassungsrecht. Band II Grundrechte. Von<br />

Prof. Dr. Michael Kloepfer. (Großes Lehrbuch). 2010.<br />

LVI, 658 S. In Leinen. € 86,–. ISBN 978-3-406-59527-1<br />

Höfling/Augsberg, Fälle zu den Grundrechten. Von<br />

Prof. Dr. Wolfram Höfling, M.A. und Prof. Dr. Steffen Augsberg.<br />

(JuS-Schriftenreihe/Fälle mit Lösungen Band 187).<br />

3. Auflage 2021. XIV, 254 S. Kart. € 23,90.<br />

ISBN 978-3-406-72444-2<br />

Kirchhof, Geld im Sog der Negativzinsen. Von Prof. Dr.<br />

Paul Kirchhof. 2021. 268 S. Geb. € 24,95.<br />

ISBN 978-3-406-77869-8<br />

Heimann/Kirchhof/Waldhoff, Verfassungsrecht und<br />

Verfassungsprozessrecht. Von Prof. Dr. Hans Markus<br />

Heimann, Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LL.M. und Prof. Dr. Christian<br />

Waldhoff. (Beck‘sches Examinatorium Öffentliches Recht).<br />

3. Auflage <strong>2022</strong>. XVIII, 359 S. Kart. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-406-76330-4<br />

1 139,– €<br />

Lechner/Zuck<br />

Bundesverfassungsgerichtsgesetz<br />

Der Lechner/Zuck bietet eine handliche<br />

und zuverlässige Kommentierung des<br />

Bundesverfassungsgerichtsgesetzes. Er gibt<br />

nicht nur die Rechtsprechung wieder, sondern<br />

bezieht auch kritisch Stellung. Besonders<br />

eingehend dargestellt sind die praktisch<br />

relevanten Aspekte. Schwerpunkte der 8.<br />

Auflage bilden:<br />

• die Möglichkeit des Finanzierungsausschlusses<br />

verfassungsfeindlicher Parteien<br />

(§ 46a)<br />

• die Änderungen hinsichtlich der Zulässigkeit<br />

von Ton- und Fernseh-Rundfunkaufnahmen<br />

(§ 17a)<br />

• die Schaffung von Verhaltensleitlinien für<br />

die richterlichen Mitglieder des Gerichts (§ 1)<br />

178<br />

Verfassungsrecht der Länder<br />

178.001<br />

Komm.<br />

Lindner/Möstl/Wolff, Verfassung des Freistaates Bayern.<br />

Von Prof. Dr. Josef Franz Lindner, Prof. Dr. Markus Möstl<br />

und Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff. (Landesrecht Freistaat<br />

Bayern). 2. Auflage 2017. XXI, 1269 S. In Leinen. € 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-68721-1<br />

179<br />

Kirchenrecht<br />

2 ab 128,– €<br />

179.001<br />

Text<br />

NEU<br />

179.003<br />

Komm.<br />

Heinzel, Rechtssammlung der Evangelisch-Lutherischen<br />

Kirche in Bayern. Hrsg. vom Landeskirchenrat<br />

der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. 89. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. Rund 4400 S. Im Ordner. € 102,–.<br />

ISBN 978-3-406-40438-2<br />

Hübner, Verfassung der Evangelisch-Lutherischen<br />

Kirche in Bayern in der Neufassung vom 6. Dezember<br />

1999. Erläutert von Prof. Dr. Hans Peter Hübner. (Landesrecht<br />

Freistaat Bayern). <strong>2022</strong>. XIV, 357 S. Kart. € 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-78024-0<br />

NEU Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge<br />

Bundesverfassungsgerichtsgesetz<br />

Umfassend und fundiert erläutert dieser Standardkommentar alle wichtigen<br />

Verfahrensarten des Bundesverfassungsgerichts gesetzes wie<br />

• Verfassungsbeschwerde<br />

• Abstrakte Normenkontrolle<br />

• Konkrete Normenkontrolle<br />

• Organstreitigkeiten<br />

• Bund-/Länderstreitigkeiten<br />

• Landesinterne Verfassungsstreitigkeiten<br />

• Völkerrechtskontrolle<br />

179.004<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

179.005<br />

Stud-Lit.<br />

179.006<br />

Stud-Lit.<br />

180<br />

180.001<br />

Komm.<br />

v. Campenhausen/de Wall, Religionsverfassungsrecht.<br />

Vormals Staatskirchenrecht. Ein Studienbuch. Von Prof. Dr.<br />

Axel Freiherr von Campenhausen und Prof. Dr. Heinrich de<br />

Wall. (Juristische Kurz-Lehrbücher). 5. Auflage <strong>2022</strong>. Rund<br />

520 S. Kart. ca. € 39,80. ISBN 978-3-406-70618-9. In Vorbereitung<br />

für Oktober <strong>2022</strong><br />

Schmoeckel, Kanonisches Recht. Geschichte und Inhalt<br />

des Corpus iuris canonici. Ein Studienbuch. Von Prof. Dr. Mathias<br />

Schmoeckel. (Juristische Kurz-Lehrbücher). 2020.<br />

XXIV, 337 S. Kart. € 79,–. ISBN 978-3-406-74910-0<br />

de Wall/Muckel, Kirchenrecht. Ein Studienbuch. Von Prof.<br />

Dr. Heinrich de Wall und Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Muckel. (Juristische<br />

Kurz-Lehrbücher). 6. Auflage <strong>2022</strong>. XXVI, 456 S. Kart.<br />

€ 38,90. ISBN 978-3-406-77639-7<br />

Verfassungsprozessrecht<br />

1 Lechner/Zuck, Bundesverfassungsgerichtsgesetz.<br />

Von Dr. Hans Lechner. Fortgef. von Prof. Dr. Rüdiger Zuck.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 8. Auflage 2019. XV, 1025 S.<br />

In Leinen. € 139,–. ISBN 978-3-406-73826-5<br />

212 • C.H.Beck <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

3 69,– €<br />

NEU Zuck/Eisele<br />

Das Recht der Verfassungsbeschwerde<br />

Wer Erfolg haben will mit seiner Verfassungsbeschwerde,<br />

muss zunächst die Hürde<br />

der Annahme zur Entscheidung überwinden.<br />

Dieses Standardwerk zum Recht der<br />

Verfassungsbeschwerde zeigt die möglichen<br />

Wege zu einer erfolgreichen Entscheidung<br />

auf. Es gibt Hinweise zum Vortrag bei den<br />

verletzten Grundrechten und orientiert sich<br />

dabei streng an der Praxis des BVerfG,<br />

samt zahlreicher praktischer Hinweise für<br />

die Beschwerdeführung und die anwaltliche<br />

Vertretung.<br />

Pressestimme:<br />

(...) ein erstklassiges Werk, das in<br />

qualitativer Hinsicht Maßstäbe<br />

setzt. Der Leser erhält eine solche<br />

Vielfalt von Informationen, dass kaum<br />

Wünsche/Fragen offenbleiben dürften.<br />

MinR Dr. Peter Mühlhausen, in: Staatsanzeiger für<br />

das Land Hessen 51/2017, zur Vorauflage<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Öffentliches Recht<br />

„Sartorius“ –<br />

der Name spricht Bände:<br />

NEU Sartorius<br />

Verfassungs- und Verwaltungsgesetze<br />

Rund 200 Gesetze und Verordnungen.<br />

Die für die Ausbildung und Praxis wichtigen Vorschriften aus:<br />

• Staats- und Verfassungsrecht<br />

• Verwaltungsrecht<br />

• Europarecht<br />

Im klassischen Ordner<br />

Der bewährte Sartorius in seinem klassischen Ordner. Ohne Nachlieferung<br />

das pragmatische Angebot an alle, die sich lieber<br />

öfter ein neues Grundwerk kaufen, als regelmäßig nachzusortieren.<br />

Mit Nachlieferungen für nur 28,- € im Premium-Ordner.<br />

Als gebundene Ausgabe<br />

Der gebundene Sartorius ist inhaltsgleich mit der Loseblattausgabe und erscheint<br />

jährlich neu. Damit ist der Rechtsstand dauerhaft dokumentiert<br />

und jederzeit verfügbar.<br />

Sartorius-Ergänzungsband<br />

Viele zusätzliche wichtige Bestimmungen:<br />

Der Ergänzungsband bietet auf neuestem Stand zahlreiche gesetzliche und<br />

untergesetzliche Regelungen. Die vielen zusätzlichen wichtigen Bestimmungen<br />

ergänzen den "Sartorius" und sind sonst nur schwer zugänglich.<br />

2 Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, Bundesverfassungsgerichtsgesetz.<br />

Hrsg. von Dr. Bruno Schmidt-Bleibtreu,<br />

Prof. Dr. Franz Klein, Dr. Gerhard Ulsamer, Prof. Dr. Herbert<br />

Bethge, Prof. Dr. Christian von Coelln, Prof. Dr. Karin<br />

Graßhof, Prof. Dr. Andreas Haratsch, Dr. Dieter Hömig, Prof.<br />

Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff, Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz, Dr.<br />

André Niesler und Prof. Dr. Jochen Rozek. 61. Auflage 2021.<br />

Rund 4258 S. In Leinenordner. € 128,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 188,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-35131-0<br />

3 Zuck/Eisele, Das Recht der Verfassungsbeschwerde.<br />

Von Prof. Dr. Holger Zuck und Dr. Reiner Eisele.<br />

Begr. und bis zur 5. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Rüdiger<br />

Zuck. (NJW-Praxis Band 15). 6. Auflage <strong>2022</strong>. XVII, 289 S.<br />

Kart. € 69,–. ISBN 978-3-406-76630-5<br />

Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht.<br />

Stellung, Verfahren, Entscheidungen. Ein Studienbuch. Begr.<br />

von Prof. Dr. Klaus Schlaich. Seit der 5. Auflage fortgef. von<br />

Prof. Dr. Stefan Korioth. (Juristische Kurz-Lehrbücher).<br />

12. Auflage 2021. XIII, 482 S. Kart. € 34,90.<br />

ISBN 978-3-406-77866-7<br />

Schwarz, Verfassungsprozessrecht. Von Prof. Dr. Kyrill-<br />

Alexander Schwarz. (Grundrisse des Rechts). 2021. XIV, 416 S.<br />

Kart. € 24,90. ISBN 978-3-406-77999-2<br />

Ehlers/Schoch, Rechtsschutz im Öffentlichen Recht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dirk Ehlers und Prof. Dr. Friedrich Schoch.<br />

(Großes Lehrbuch). 2021. XXXVIII, 1092 S. In Leinen. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-77364-8<br />

Staatshaftungsrecht<br />

Fischer, Entschädigungsanspruch aus Enteignung<br />

und enteignungsgleichem Eingriff. Begr. von Prof. Dr.<br />

Konrad Gelzer. Fortgef. von Dr. Hartmut Fischer. (NJW-Praxis<br />

Band 2). 4. Auflage 2017. XV, 186 S. Kart. € 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-67844-8<br />

Tholl, Staatshaftung und Corona. Von Dr. Frank Tholl.<br />

2021. XIV, 103 S. Kart. € 39,–. ISBN 978-3-406-76337-3<br />

Ossenbühl/Cornils, Staatshaftungsrecht. Von Prof. Dr.<br />

Fritz Ossenbühl und Prof. Dr. Matthias Cornils. (Großes Lehrbuch).<br />

6. Auflage 2013. XL, 822 S. In Leinen. € 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-64151-0<br />

Windthorst, Staatshaftungsrecht. Von Prof. Dr. Kay<br />

Windthorst. (Lernbücher Jura). 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 320 S.<br />

Kart. ca. € 24,–. ISBN 978-3-406-55192-5. In Vorbereitung für<br />

Februar <strong>2023</strong><br />

180.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

180.003<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

180.004<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

180.006<br />

Stud-Lit.<br />

180.007<br />

Stud-Lit.<br />

181<br />

181.001<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

181.002<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

181.003<br />

Stud-Lit.<br />

181.004<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Recht der offenen Vermögensfragen<br />

183<br />

Fieberg/Reichenbach/Messerschmidt/Neuhaus, Vermögensgesetz.<br />

VermG, URüV, HypAblV, EntschG, SchuV, AusglLeistG,<br />

FlErwV, NS-VEntschG, MauerG, DDR-EErfG, Kunstrestitution.<br />

Loseblatt-Kommentar. Hrsg. von Gerhard Fieberg,<br />

Harald Reichenbach, Prof. Dr. Burkhard Messerschmidt und<br />

Dr. Heike Neuhaus. 43. Auflage 2021. Rund 6014 S. Im Ordner.<br />

€ 98,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. € 180,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-39181-1<br />

183.002<br />

Komm.<br />

Sartorius<br />

Verfassungs- und Verwaltungsgesetze.<br />

Gebundene Ausgabe <strong>2022</strong><br />

4 39,80 €<br />

Rechtshandbuch Vermögen und Investitionen in<br />

der ehemaligen DDR. Hrsg. von Dr. Hermann Clemm, Dr.<br />

Ernst Etzbach, Dr. Hermann Josef Faßbender, Prof. Dr. Burkhard<br />

Messerschmidt und Prof. Dr. Johanna Schmidt-Räntsch.<br />

73. Auflage 2021. Rund 9260 S. Im Ordner. € 168,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 398,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-37740-2<br />

Verwaltungsrecht<br />

183.003<br />

Handb.<br />

184<br />

4 Sartorius, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze.<br />

Gebundene Ausgabe <strong>2022</strong>. Textausgabe. Begr. von Dr.<br />

Carl Sartorius. (Beck‘sche Textausgaben). <strong>2022</strong>. Rund 4750 S.<br />

Geb. € 39,80. ISBN 978-3-406-78692-1<br />

184.001<br />

Text<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

213


184.003 – 184.029<br />

184.003<br />

Text<br />

NEU<br />

184.004<br />

Text<br />

NEU<br />

184.005<br />

Text<br />

184.006<br />

Text<br />

NEU<br />

184.008<br />

Text<br />

NEU<br />

184.009<br />

Text<br />

NEU<br />

184.010<br />

Text<br />

NEU<br />

184.011<br />

Text<br />

NEU<br />

184.012<br />

Text<br />

NEU<br />

184.014<br />

Text<br />

184.015<br />

Text<br />

NEU<br />

184.016<br />

Text<br />

NEU<br />

Sartorius, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze.<br />

Begr. von Dr. Carl Sartorius. 134. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 4820 S.<br />

In Premium-Ordner. € 28,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme der Aktualisierungen für 12 Monate ab<br />

Kaufdatum. € 38,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-45645-9<br />

Sartorius, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze.<br />

Ergänzungsband 58. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 4064 S. Im Ordner.<br />

€ 28,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme der<br />

Aktualisierungen für 12 Monate ab Kaufdatum. € 38,– Normalpreis<br />

ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-51431-9<br />

Sartorius, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze.<br />

Hauptband mit Ergänzungsband. <strong>2022</strong>. Rund 8794 S. € 48,–<br />

Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme der Aktualisierungen<br />

für 12 Monate ab Kaufdatum. € 76,– Normalpreis<br />

ohne Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-406-51437-1<br />

Sartorius III, Verwaltungsgesetze. Hrsg. von Dr. Ronald<br />

Brachmann. 57. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 3184 S. Im Ordner.<br />

€ 48,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme von<br />

mind. 3 Aktualisierungen. € 68,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-67220-0<br />

Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

mit Bundesgebührengesetz, Verwaltungszustellungsgesetz,<br />

Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz, Deutsches Richtergesetz,<br />

Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz,<br />

E-Government-Gesetz, Mediationsgesetz, Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz,<br />

Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz, Gerichtsverfassungsgesetz<br />

(Auszug), Zivilprozessordnung (Auszug),<br />

Streitwertkatalog. Textausgabe. Mit Sachverzeichnis und einer<br />

Einführung von Prof. Dr. Ulrich Ramsauer. (Beck-Texte im dtv<br />

5526). 47. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 380 S. Kart. ca. € 10,90.<br />

ISBN 978-3-406-79706-4. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

1 Dürig, Gesetze des Landes Baden-Württemberg.<br />

Begr. von Prof. Dr. Günter Dürig. 146. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 4418 S. Im Ordner. € 39,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme der Aktualisierungen für 12 Monate<br />

ab Kaufdatum. € 59,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-45641-1<br />

2 Ziegler/Tremel, Gesetze des Freistaates Bayern.<br />

Loseblatt-Sammlung bayerischer Gesetze und Verordnungen<br />

mit Verweisungen und Sachverzeichnis. Vormals hrsg. von Dr.<br />

Klaus Tremel. 143. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 3400 S. Im Ordner.<br />

€ 49,–. ISBN 978-3-406-45217-8<br />

3 Gesetze des Landes Berlin. 72. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 4100 S. Im Ordner. € 79,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen. € 99,–<br />

Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-35147-1<br />

4 Gesetze des Landes Brandenburg. Hrsg. unter<br />

Beratung von Hans-Jochen Knöll. 74. Auflage <strong>2022</strong>. Rund<br />

3680 S. Im Ordner. € 39,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme der Aktualisierungen für 12 Monate ab<br />

Kaufdatum. € 59,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-44388-6<br />

Gesetze des Landes Brandenburg und Ergänzungsband<br />

(neu) des Landes Brandenburg. <strong>2022</strong>.<br />

Rund 5500 S. € 59,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme der Aktualisierungen für 12 Monate ab Kaufdatum.<br />

€ 89,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-67654-3<br />

5 Ramsauer, Hamburgische Gesetze. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Ulrich Ramsauer. 41. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 3376 S. Im Ordner.<br />

€ 79,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. € 149,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-43666-6<br />

7 Fuhr/Pfeil, Hessische Verfassungs- und Verwaltungsgesetze.<br />

Loseblatt-Textsammlung hessischer Gesetze<br />

und Verordnungen staats- und verwaltungsrechtlichen Inhalts.<br />

Begr. von Dr. Eberhard Fuhr und Erich Pfeil. 122. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. Rund 4106 S. Im Ordner. € 49,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 69,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-45640-4<br />

Landesrecht aktuell.<br />

Jeder Ordner<br />

• mit Hunderten von Gesetzen<br />

• mit Verordnungen für die Verwaltung der Länder<br />

• unverzichtbar für Ausbildung und Praxis<br />

4 ab 39,– €<br />

7 ab 49,– €<br />

REHBORN<br />

Gesetze des<br />

Landes<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Textsammlung<br />

Beck’sche Textausgaben<br />

Gesetze des<br />

Landes<br />

Berlin<br />

1 ab 39,– € 2 49,– € 3 ab 79,– €<br />

5 ab 79,– €<br />

8 ab 45,– €<br />

7 ab 49,– € 6 ab 39,– €<br />

10 ab 88,– €<br />

9 ab 49,– €<br />

11 ab 69,– €<br />

12 ab 39,– €<br />

13 ab 39,– €<br />

214 • C.H.Beck <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Öffentliches Recht<br />

NVwZ – 2 × im Monat das<br />

gesamte Verwaltungsrecht.<br />

NVwZ<br />

Neue Zeitschrift für<br />

Verwaltungsrecht<br />

Die NVwZ informiert über das<br />

gesamte Verwaltungsrecht, z. B.:<br />

• Bau- und Planungsrecht<br />

• Umweltrecht<br />

• Verwaltungsverfahrensrecht<br />

• Verwaltungsprozessrecht<br />

• Migrationsrecht<br />

• Beamtenrecht<br />

• Kommunalrecht<br />

• Gewerberecht.<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 352<br />

Aufsätze und Berichte:<br />

Fundierter Einblick zu aktuellen<br />

Themen sowie zur Entwicklung wichtiger<br />

Teilgebiete des Verwaltungsrechts.<br />

Zur Rechtsprechung: Aktuelle Entscheidungen<br />

und ihre Konse quenzen für die Praxis und die<br />

weitere Rechtsentwicklung.<br />

NVwZ aktuell: u. a. neueste Rechtsprechung in Leitsätzen,<br />

Presse mitteilungen, Gesetzgebung, EU-Nachrichten. Durch die<br />

enge Zusammenarbeit mit der NJW profitiert die NVwZ von<br />

der größten juristischen Fachredaktion in Deutschland.<br />

NVwZ-RR –<br />

ebenfalls 2 × im Monat.<br />

NVwZ-RR<br />

Rechtsprechungs-Report<br />

Verwaltungsrecht<br />

Noch mehr<br />

Rechtsprechung!<br />

Wegen der überragenden<br />

Bedeutung der Rechtsprechung<br />

im Öffentlichen Recht<br />

gibt es NVwZ-RR mit Rechtsprechung<br />

zu allen Bereichen<br />

des Öffentlichen Rechts<br />

Neue Entscheidungen aus<br />

den Bereichen<br />

• Verfassungsrecht<br />

• Verfassungsprozessrecht<br />

• Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

und Verwaltungsverfahren<br />

• Bau- und Planungsrecht<br />

• Umweltrecht und Naturschutz u. a.<br />

Informationen und Preise s. S. 352<br />

Schnupper-<br />

Abo<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Beachten Sie<br />

das günstige Kombi- Angebot!<br />

6 Gesetze des Landes Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Hrsg. von Hans-Jochen Knöll. 73. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 3670 S. Im Ordner. € 39,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme der Aktualisierungen für 12 Monate<br />

ab Kaufdatum. € 59,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-43575-1<br />

Gesetze des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

und Ergänzungsband (neu) des Landes Mecklenburg-Vorpommern.<br />

<strong>2022</strong>. Rund 5200 S. € 59,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme der Aktualisierungen<br />

für 12 Monate ab Kaufdatum. € 89,– Normalpreis ohne<br />

Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-406-70516-8<br />

7 März, Niedersächsische Gesetze. Begr. von Dr.<br />

Gert März, Wolfgang Hübner und Gustav Beushausen. 120.<br />

Auflage <strong>2022</strong>. Rund 4216 S. Im Ordner. € 49,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme der Aktualisierungen für<br />

12 Monate ab Kaufdatum. € 69,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-44548-4<br />

8 Rehborn, Gesetze des Landes Nordrhein-Westfalen.<br />

Mitbegr. und bis zur 100. Ergänzungslieferung hrsg.<br />

von Ulrich Rehborn. 145. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 4264 S. Im Ordner.<br />

€ 45,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

der Aktualisierungen für 12 Monate ab Kaufdatum. € 69,–<br />

Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-46040-1<br />

9 Pappermann, Rechtsvorschriften in Nordrhein-<br />

Westfalen. Loseblatt-Sammlung des in Nordrhein-Westfalen<br />

geltenden Bundes- und Landesrechts. 107. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 4300 S. Im Ordner. € 49,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen. € 69,–<br />

Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-45152-2<br />

10 Rehborn, Verwaltungsvorschriften des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen mit der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung<br />

und Durchführungsverordnungen. Loseblatt-Textsammlung<br />

mit Verweisungen und Sachverzeichnis.<br />

Begr. und bis zur 33. Ergänzungslieferung hrsg. von Helmut<br />

Rehborn. 49. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 1482 S. Im Ordner. € 88,–.<br />

ISBN 978-3-406-43246-0<br />

11 Hümmerich/Kopp, Saarländische Gesetze. Loseblatt-Textsammlung<br />

saarländischen Landesrechts. Begr. von<br />

Prof. Dr. Klaus Hümmerich und Reinhold Kopp. Hrsg. von Thomas<br />

Lenz. 71. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 3870 S. Im Ordner. € 69,–<br />

Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme der Aktualisierungen<br />

für 12 Monate ab Kaufdatum. € 99,– Normalpreis<br />

ohne Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-406-44305-3<br />

12 Gesetze des Freistaates Sachsen. Hrsg. von<br />

Hans-Jochen Knöll. 78. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 3864 S. Im Ordner.<br />

€ 39,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

der Aktualisierungen für 12 Monate ab Kaufdatum. € 59,–<br />

Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-44863-8<br />

Gesetze des Freistaates Sachsen und Ergänzungsband<br />

(neu) des Freistaates Sachsen. <strong>2022</strong>.<br />

Rund 5900 S. € 59,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme der Aktualisierungen für 12 Monate ab Kaufdatum.<br />

€ 89,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-68100-4<br />

13 Gesetze des Landes Sachsen-Anhalt. Hrsg. von<br />

Hans-Jochen Knöll und Dr. Ronald Brachmann. 78. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. Rund 3534 S. Im Ordner. € 39,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme der Aktualisierungen für 12 Monate<br />

ab Kaufdatum. € 59,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-45634-3<br />

Gesetze des Landes Sachsen-Anhalt und Ergänzungsband<br />

(neu) des Landes Sachsen-Anhalt.<br />

<strong>2022</strong>. Rund 4988 S. € 59,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme der Aktualisierungen für 12 Monate ab<br />

Kaufdatum. € 89,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-69182-9<br />

184.017<br />

Text<br />

NEU<br />

184.018<br />

Text<br />

184.020 184.017<br />

Text<br />

NEU<br />

184.021 184.017<br />

Text<br />

NEU<br />

184.022 184.017<br />

Text<br />

NEU<br />

184.023 184.017<br />

Text<br />

NEU<br />

184.024<br />

Text<br />

NEU<br />

184.025<br />

Text<br />

NEU<br />

184.026<br />

Text<br />

184.028<br />

Text<br />

184.029<br />

Text<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

215


184.031 – 184.069<br />

184.031<br />

Text<br />

NEU<br />

184.032<br />

Text<br />

184.033<br />

Text<br />

184.035<br />

Komm.<br />

184.036<br />

Komm.<br />

184.038<br />

Handb.<br />

NEU<br />

184.041<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

184.042<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

184.043<br />

Ref.-Lit.<br />

184.044<br />

Ref.-Lit.<br />

Gesetze des Landes Schleswig-Holstein. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Utz Schliesky. 39. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 3814 S. Im<br />

Ordner. € 69,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. € 109,– Normalpreis<br />

ohne Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-406-54320-3<br />

Gesetze des Freistaats Thüringen. Hrsg. von Hans-Jochen<br />

Knöll. 77. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 4144 S. Im Ordner. € 39,–<br />

Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme der Aktualisierungen<br />

für 12 Monate ab Kaufdatum. € 59,– Normalpreis<br />

ohne Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-406-45208-6<br />

Gesetze des Freistaats Thüringen und Ergänzungsband<br />

(neu) des Freistaats Thüringen. <strong>2022</strong>.<br />

Rund 5560 S. € 59,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme der Aktualisierungen für 12 Monate ab Kaufdatum.<br />

€ 89,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-67658-1<br />

Hollinger/Schade, Mess- und Eichgesetz, Mess- und<br />

Eichverordnung. Hrsg. von Friedrich Hollinger und Thomas<br />

Schade. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2015. XVII, 462 S.<br />

In Leinen. € 99,–. ISBN 978-3-406-67966-7<br />

1 Schoch/Schneider, Verwaltungsrecht. Verwaltungsgerichtsordnung<br />

und Verwaltungsverfahrensgesetz. Loseblattkommentar<br />

in 4 Bänden (Schoch/Schneider VwGO + Schoch/<br />

Schneider VwVfG) Hrsg. von Prof. Dr. Friedrich Schoch und<br />

Prof. Dr. Jens-Peter Schneider. 2021. Rund 10000 S. € 299,–<br />

Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind.<br />

3 Aktualisierungen.. € 499,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-76164-5<br />

2 Voßkuhle/Eifert/Möllers, Grundlagen des Verwaltungsrechts.<br />

In 2 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult.<br />

Andreas Voßkuhle, Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M. und Prof. Dr.<br />

Christoph Möllers. Begr. von Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-<br />

Riem, LL.M., Prof. Dr. Dres. h.c. Eberhard Schmidt-Aßmann<br />

und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Voßkuhle. Bearb. von Prof.<br />

Dr. Marion Albers, Prof. Dr. Ivo Appel, Prof. Dr. Steffen Augsberg,<br />

Prof. Dr. Matthias Bäcker, LL.M., Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne<br />

Baer, LL.M., Prof. Dr. Hartmut Bauer, Prof. Dr. Armin von<br />

Bogdandy, Prof. Dr. Gabriele Britz, Prof. Dr. Johannes Buchheim,<br />

LL.M., Prof. Dr. Christian Bumke, Prof. Dr. Martin Burgi,<br />

Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M., Prof. Dr. Michael Fehling, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Claudio Franzius, Prof. Dr. Matthias Goldmann, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Thomas Groß, Prof. Dr. Christoph Gusy, Dr. Laura Hering,<br />

Prof. Dr. Georg Hermes, Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-<br />

Riem, LL.M., Prof. Dr. Peter Michael Huber, Prof. Dr. Matthias<br />

Jestaedt, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A., Prof. Dr. Anna-<br />

Bettina Kaiser, LL.M., Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold, Prof. Dr.<br />

Jens Kersten, Prof. Dr. Wolfgang Köck, Prof. Dr. Stefan Korioth,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Heinz Ladeur, Prof. Dr. Nikolaus Marsch,<br />

Prof. Dr. Mario Martini, Prof. Dr. Johannes Masing, Prof. Dr.<br />

Lothar Michael, Prof. Dr. Christoph Möllers, Prof. Dr. Arne Pilniok,<br />

Prof. Dr. Franz Reimer, Prof. Dr. Hans Christian Röhl,<br />

Prof. Dr. Matthias Ruffert, Prof. Dr. Ute Sacksofsky, Prof. Dr.<br />

Heiko Sauer, Prof. Dr. Dres. h.c. Eberhard Schmidt-Aßmann,<br />

Prof. Dr. Jens-Peter Schneider, Prof. Dr. Bettina Schöndorf-<br />

Haubold, Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert, Prof. Dr. Hans-<br />

Heinrich Trute, Prof. Dr. Thomas Vesting, Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

mult. Andreas Voßkuhle, Prof. Dr. Christian Waldhoff, Prof. Dr.<br />

Thomas Wischmeyer und Prof. Dr. Hinnerk Wißmann. 3. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. LXXIII, 4091 S. € 499,–. ISBN 978-3-406-75448-7<br />

Decker/Konrad, Öffentlich-rechtliche Assessorklausuren<br />

mit Erläuterungen. Von Dr. Andreas Johannes Decker<br />

und Christian Konrad. (Assessorexamen). 9. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XVIII, 246 S. Kart. € 26,90. ISBN 978-3-8006-6730-7 (Vahlen)<br />

Kaiser/Köster/Seegmüller, Die öffentlich-rechtliche<br />

Klausur im Assessorexamen. Von Torsten Kaiser, Thomas<br />

Köster und Dr. Robert Seegmüller. (Assessorexamen).<br />

6. Auflage <strong>2022</strong>. XXIII, 265 S. Kart. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6593-8 (Vahlen). In Vorbereitung für Oktober<br />

<strong>2022</strong><br />

Kaiser/Köster/Müller, Die öffentlich-rechtliche Klausur<br />

im Assessorexamen Niedersachsen. Von Torsten<br />

Kaiser, Thomas Köster und Andreas Müller. (Assessorexamen).<br />

2021. XVII, 179 S. Kart. € 23,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6497-9 (Vahlen)<br />

Kaiser/Köster/Seegmüller, Materielles Öffentliches<br />

Recht im Assessorexamen. Von Torsten Kaiser, Thomas<br />

Köster und Dr. Robert Seegmüller. (Assessorexamen). 5. Auflage<br />

2021. XXIII, 302 S. Kart. € 25,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6199-2 (Vahlen)<br />

Der Großkommentar<br />

zum Verwaltungsrecht.<br />

Schoch/Schneider<br />

Verwaltungsrecht<br />

Schoch/Schneider, Verwaltungsrecht ist der einzige Großkommentar,<br />

der die beiden zentralen Gesetze des Verwaltungsrechts – die VwGO und<br />

das VwVfG – gleichermaßen umfassend, detailliert und integriert erläutert.<br />

Er bietet:<br />

• Bewährte, praxisorientierte Kommentierung aller wichtigen VwGO-Themen<br />

vom vorprozessualen Rechtsschutz bis zur Vollstreckung und neu<br />

auch aller VwVfG-Themen von der Durchführung eines Verwaltungsverfahrens<br />

über Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten bis zum<br />

Planfeststellungsrecht<br />

• Darstellung des VwGO-Klagesystems mit seinen Verbindungen zum Allgemeinen<br />

Verwaltungsrecht, zur Vielfalt des Besonderen Verwaltungsrechts<br />

und mit seinen internationalen wie europäischen Bezügen<br />

• Darstellung der Grundlagen des Verwaltungsverfahrensrechts mit seinen<br />

Verbindungen zum Besonderen Verwaltungsrecht sowie zum Verfassungsrecht<br />

und zum Europarecht<br />

• Topaktuelle Antworten, unter anderem auf die Corona-Pandemie, etwa in<br />

puncto behördliche Entscheidungen bei Unsicherheit, Wahl der zulässigen<br />

und sachgerechten Handlungsformen, Wahrung der Verhältnismäßigkeit<br />

sowie Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Umfassender Referenzkommentar von führenden Herausgebern, Autorinnen<br />

und Autoren<br />

• VwGO und VwVfG in einem Werk – verbunden durch zahlreiche<br />

Querverweise<br />

• Wissenschaftlich fundierte Antworten auf komplexe Fragen in Gegenwart<br />

und Zukunft<br />

Pressestimme:<br />

Die beiden Bände stellen auch im besten Sinne ein Grundlagenwerk<br />

des Verwaltungsverfahrensrechts mit seinen Bezügen<br />

zum Verwaltungsprozessrecht und zum allgemeinen Verwaltungsrecht<br />

dar und werden - so viel kann vorausgesagt werden - sowohl<br />

in Wissenschaft und Praxis bald einen Spitzenplatz einnehmen.<br />

Prof. Dr. Friedhelm Hufen,<br />

in: Deutsches Verwaltungsblatt 10/22<br />

1 ab 299,– €<br />

216 • C.H.Beck <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Öffentliches Recht<br />

Das umfassende<br />

Handbuch zum<br />

Verwaltungsrecht.<br />

NEU Voßkuhle/Eifert/Mollers<br />

Grundlagen des Verwaltungsrechts<br />

Das zweibändige Handbuch legt unter Beteiligung einer Vielzahl renommierter<br />

Autorinnen und Autoren eine aufeinander abgestimmte Gesamtdarstellung<br />

des geltenden Verwaltungsrechts vor. Es bietet Praktikerinnen<br />

und Praktikern in Behörden, Wirtschaft und Verbänden sowie deutschen<br />

und ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen übersichtlichen<br />

Zugang zu allen wesentlichen Grundlagen, Theoriekonzepten<br />

und neueren Entwicklungen im Verwaltungsrecht.<br />

Die Neuauflage aktualisiert das bislang dreibändige Werk und verdichtet<br />

es auf zwei Bände. Wesentliche Neuerungen betreffen die Digitalisierung<br />

der Verwaltung und ihre Informationsbeziehungen, die Internationalisierung<br />

des Verwaltungsrechts und die Rechtsvergleichung.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• fundierte Gesamtdarstellung<br />

• geschrieben von ausgewiesenen Expertinnen und Experten<br />

• berücksichtigt neue Strömungen und Tendenzen<br />

Pressestimmen:<br />

(...) wahre Fundgrube für all diejenigen, die sich wissenschaftsoder<br />

praxisorientiert mit dem Verwaltungsrecht beschäftigen.<br />

Prof. Dr. Michael Kotulla zur Vorauflage (Band 1 und Band 2), in: NVwZ 4/2014<br />

(...) meisterhaftes Grundlagenwerk.<br />

RiVG Dr. Jens Hofmann zur Vorauflage (Band 1), in: Die Justiz 2012<br />

(...) ein großartiges Gesamtwerk von beeindruckender Konzeption,<br />

unglaublicher Themenfülle und Homogenität.<br />

Prof. Dr. Heinrich-Amadeus Wolff zur Vorauflage (Band 3), in: VR 6/2014<br />

Pietzner/Ronellenfitsch, Das Assessorexamen im Öffentlichen<br />

Recht. Verwaltungsprozess, Verwaltungsverfahren.<br />

Von Prof. Dr. Rainer Pietzner und Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch.<br />

(Vahlen Jura/Referendariat). 15. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 550 S. Kart. ca. € 40,–. ISBN 978-3-8006-6842-7 (Vahlen).<br />

In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

Kintz, Öffentliches Recht im Assessorexamen.<br />

Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen.<br />

Von Prof. Roland Kintz. (JuS-Schriftenreihe/Referendariat<br />

Band 148). 11. Auflage 2021. XX, 453 S. Kart. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-406-76492-9<br />

Kerst, Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im<br />

Assessorexamen. Von Dr. Andreas Kerst, LL.M. (Jurakompakt).<br />

6. Auflage 2021. XI, 167 S. Kart. € 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-77316-7<br />

Brüning/Suerbaum, Examensfälle zum Öffentlichen<br />

Recht. Von Prof. Dr. Christoph Brüning und Prof. Dr. Joachim<br />

Suerbaum. (JuS-Schriftenreihe/Fälle mit Lösungen Band 171).<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. XVII, 284 S. Kart. € 28,90.<br />

ISBN 978-3-406-73502-8<br />

Wolff/Bachof/Stober/Kluth, Verwaltungsrecht II. Von<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober und Prof. Dr. Winfried Kluth.<br />

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stefan Korte und Prof. Dr.<br />

Sven Eisenmenger. Begr. von Hans J. Wolff und fortgef. von<br />

Prof. Otto Bachof. 8. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 900 S. Kart. ca.<br />

€ 69,–. ISBN 978-3-406-64071-1. In Vorbereitung für November<br />

<strong>2022</strong><br />

Becker/Heckmann/Kempen/Manssen, Öffentliches Recht<br />

in Bayern. Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und<br />

Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht. Eine prüfungsorientierte<br />

Darstellung. Von Prof. Dr. Ulrich Becker LL.M., Prof. Dr.<br />

Dirk Heckmann, Prof. Dr. Bernhard Kempen und Prof. Dr. Gerrit<br />

Manssen. (Landesrecht Freistaat Bayern). 8. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXVI, 548 S. Kart. € 29,80. ISBN 978-3-406-78580-1<br />

Frenz, Öffentliches Recht. Eine nach Anspruchszielen geordnete<br />

Darstellung zur Examensvorbereitung. Von Prof. Dr.<br />

Walter Frenz. (Academia Iuris – Examenstraining).<br />

9. Auflage <strong>2022</strong>. XXXII, 517 S. Kart. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6728-4 (Vahlen)<br />

Martini, Verwaltungsprozessrecht und Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht. Systematische Darstellung in Grafik-<br />

Text-Kombination. Von Prof. Dr. Mario Martini. (Academia Iuris<br />

– Examenstraining). 7. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 250 S. Kart. ca.<br />

€ 26,–. ISBN 978-3-8006-6684-3 (Vahlen). In Vorbereitung für<br />

Februar <strong>2023</strong><br />

Oberrath, Öffentliches Recht. Verfassungsrecht, Europarecht,<br />

Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht<br />

mit Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Von Prof.<br />

Dr. Jörg-Dieter Oberrath. (Lernen im Dialog). 7. Auflage 2021.<br />

XXXI, 345 S. Kart. € 25,90. ISBN 978-3-8006-6402-3 (Vahlen)<br />

Bretthauer/Collin/Egidy/Spiecker gen. Döhmann, 40 Klausuren<br />

aus dem Verwaltungsrecht. Von Dr. Sebastian<br />

Bretthauer, Dr. Peter Collin, Dr. Stefanie Egidy und Prof. Dr. Indra<br />

Spiecker gen. Döhmann, LL.M. (Klausurenkurs). 12. Auflage<br />

2020. XX, 362 S. Kart. € 23,90. ISBN 978-3-8006-6217-3<br />

(Vahlen)<br />

Sodan/Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht. Staatsund<br />

Verwaltungsrecht. Von Prof. Dr. Helge Sodan und Prof. Dr.<br />

Jan Ziekow. 9. Auflage 2020. XLV, 858 S. Kart. € 36,90.<br />

ISBN 978-3-406-75784-6<br />

Detterbeck, Öffentliches Recht. Staatsrecht, Verwaltungsrecht,<br />

Verwaltungsprozessrecht und Europarecht mit<br />

Übungsfällen. Das Basislehrbuch. Von Prof. Dr. Steffen Detterbeck.<br />

12. Auflage <strong>2022</strong>. LV, 831 S. Kart. € 34,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6679-9 (Vahlen)<br />

Detterbeck, Öffentliches Recht im Nebenfach. Verfassungsrecht,<br />

Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen.<br />

Von Prof. Dr. Steffen Detterbeck. (Lernbücher Wirtschaft<br />

und Recht / Vahlens Lernbücher). 6. Auflage 2021. XXX, 330 S.<br />

Kart. € 24,90. ISBN 978-3-8006-6506-8 (Vahlen)<br />

184.046<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

184.047<br />

Ref.-Lit.<br />

184.049<br />

Ref.-Lit.<br />

184.051<br />

Stud-Lit.<br />

184.057<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

184.059<br />

Stud-Lit.<br />

184.061<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

184.062<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

184.063<br />

Stud-Lit.<br />

184.064<br />

Stud-Lit.<br />

184.065<br />

Stud-Lit.<br />

184.068<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

184.069<br />

Stud-Lit.<br />

2 499,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

217


185.001 – 186.017<br />

185<br />

185.001<br />

Komm.<br />

185.002<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

1 Denkhaus/Richter/Bostelmann, E-Government-Gesetz<br />

/ Onlinezugangsgesetz Mit E-Government-Gesetzen<br />

der Länder und den Bezügen zum Verwaltungsverfahrensrecht.<br />

Kommentar. Erläutert von Dr. Wolfgang Denkhaus, Eike<br />

Richter und Lars Bostelmann. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2019. XL, 1024 S. In Leinen. € 139,–. ISBN 978-3-406-72413-8<br />

2 Conrad/Grünewald/Kalscheuer/Milker, Handbuch Öffentlich-rechtliches<br />

Äußerungsrecht. Grundprinzipien,<br />

Äußerungen von Hoheitsträgern, Rechtsschutz. Hrsg. von<br />

Dr. Christian Conrad, Prof. Dr. Stefanie Grünewald, Dr. Fiete<br />

Kalscheuer und Dr. Jens Milker, LL.M. Autorenverzeichnis: Dr.<br />

Anna Bernzen, Dr. Christian Conrad, Prof. Dr. Matthias Friehe,<br />

Charlotte Gaschke, Jonas Göttert, Prof. Dr. Stefanie Grünewald,<br />

Nicolas Harding, Dr. Jonas Benedikt Hennig, Annika Jacobsen,<br />

Dr. Fiete Kalscheuer, Dr. Christian Klein, David Krebs,<br />

Sebastian Laoutoumai, LL.M., Dr. Lennart Laude LL.M., Dr. Tobias<br />

Mast, Malte May, Dr. Alexander Merschmann, Dr. Jens<br />

Milker, LL.M., Sebastian Nellesen, Prof. Dr. Kristin Pfeffer,<br />

Anette Purucker, LL.M., Dr. Moritz von Rochow, Ruben Schneider,<br />

Dr. Simon Schuster, Dr. Winfried Veil und Alena Wolf.<br />

<strong>2022</strong>. XXX, 440 S. In Leinen. € 119,–. ISBN 978-3-406-79358-5<br />

1 139,– €<br />

Denkhaus/Richter/Bostelmann<br />

E-Government-Gesetz/<br />

Onlinezugangsgesetz<br />

Vorteile im Blick<br />

• erläutert des EGovG und seine Abweichungen<br />

in den Landesgesetzen<br />

• beinhaltet auch die angrenzenden<br />

Gesetze VwVfG, VwZG, VwGO, ZPO,<br />

PAuswG und De-Mail-G<br />

• verfasst von versierten, an der Entstehung<br />

von E-Government-Gesetzen beteiligten<br />

Regierungsbeamten<br />

Perfekt für die Verwaltung und verwaltungsnahe<br />

Einrichtungen auf der Ebene von<br />

Bund, Ländern und Kommunen sowie für<br />

Gerichte, Rechtsanwälte und Unternehmen,<br />

Universitäten und Hochschulen.<br />

185.003<br />

Stud-Lit.<br />

185.004<br />

Stud-Lit.<br />

185.005<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

185.007<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

185.008<br />

Stud-Lit.<br />

185.010<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht.<br />

Von Prof. Dr. Hartmut Maurer und Prof. Dr. Christian Waldhoff.<br />

(Grundrisse des Rechts). 20. Auflage 2020. XLI, 872 S. Kart.<br />

€ 19,80. ISBN 978-3-406-75896-6<br />

Will, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bezügen zum<br />

Verwaltungsprozessrecht. Von Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A.,<br />

LL.M. (Cambr.). (Prüfe dein Wissen). 2. Auflage <strong>2022</strong>. XX,<br />

368 S. Kart. € 23,90. ISBN 978-3-406-78109-4<br />

Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht.<br />

Von Prof. Dr. Steffen Detterbeck. (Lernbücher<br />

Jura). 20. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIX, 744 S. Kart. € 27,90.<br />

ISBN 978-3-406-78715-7<br />

Kempny/Reifegerste, Fälle zum Allgemeinen Verwaltungsrecht.<br />

Von Prof. Dr. Simon Kempny, LL.M. und E. Malte<br />

N. Reifegerste. (JuS-Schriftenreihe/Fälle mit Lösungen Band<br />

214). <strong>2022</strong>. XXII, 444 S. Kart. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-406-79151-2. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Sauerland, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht.<br />

Von Prof. Dr. Thomas Sauerland. (Verwaltung<br />

und Recht). 3. Auflage <strong>2022</strong>. XXVIII, 277 S. Kart. € 25,90.<br />

ISBN 978-3-406-76533-9<br />

Koch/Rubel/Heselhaus/Hofmann, Allgemeines Verwaltungsrecht.<br />

Von Prof. Dr. Hans-Joachim Koch, Prof. Dr. Rüdiger<br />

Rubel, Prof. Dr. Sebastian Heselhaus, LL.M. und Prof. Dr.<br />

Ekkehard Hofmann. (Vahlen Jura/Lehrbuch). 4. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 500 S. Kart. ca. € 28,–. ISBN 978-3-8006-5480-2 (Vahlen).<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

2 119,– €<br />

NEU Conrad/Grünewald/Kalscheuer/Milker<br />

Handbuch Öffentlich-rechtliches<br />

Äußerungsrecht<br />

Das öffentlich-rechtliche Äußerungsrecht<br />

ist ein neues, sich schnell entwickelndes<br />

Rechtsgebiet, das vor allem durch die<br />

zahlreichen neuen Kommunikationswege<br />

von Behörden über Social Media immer<br />

mehr an Bedeutung gewinnt. Warnhinweise<br />

von Lebensmittelbehörden, Auskünfte von<br />

Staatsanwaltschaften und andere staatliche<br />

Äußerungen können für die Betroffenen<br />

rufschädigende Folgen haben. Umgekehrt<br />

sehen sich auch staatliche Repräsentanten<br />

Angriffen auf ihren sozialen Achtungsanspruch<br />

ausgesetzt. Das neue Handbuch behandelt<br />

diese Themen wissenschaftlich fundiert<br />

und praxisnah aufbereitet.<br />

185.011<br />

Stud-Lit.<br />

Ipsen/Hartmann, Allgemeines Verwaltungsrecht. Von<br />

Prof. Dr. Jörn Ipsen und Prof. Dr. Bernd J. Hartmann, LL.M.<br />

(Academia Iuris). 12. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 400 S. Kart.<br />

ca. € 26,–. ISBN 978-3-8006-6446-7 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für Oktober <strong>2023</strong><br />

NEU Dietlein/Ruttig<br />

Glücksspielrecht<br />

185.013<br />

Stud-Lit.<br />

185.014<br />

Stud-Lit.<br />

Ernst/Kämmerer, Fälle zum Allgemeinen Verwaltungsrecht<br />

Mit Verwaltungsprozessrecht. Von Prof. Dr.<br />

Christian Ernst und Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer. (Klausurenkurs).<br />

4. Auflage 2021. XVII, 294 S. Kart. € 25,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6094-0 (Vahlen)<br />

Kramer, Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht<br />

mit Staatshaftungsrecht. Von<br />

Prof. Dr. Urs Kramer. (Jurakompakt). 4. Auflage 2021.<br />

XXII, 221 S. Kart. € 12,90. ISBN 978-3-406-76252-9<br />

Der bewährte Handkommentar behandelt<br />

alle wichtigen Themen wie Lotterien, Wetten,<br />

Spielautomaten, Glücksspielkonzessionen<br />

und Glücksspielwerbung sowie neuartige<br />

Rechtsprobleme, z.B.<br />

Glücksspielwerbung, Online-Casinos,<br />

Glücksspiele im Rundfunk und Internetglücksspiele.<br />

3 139,– €<br />

Kommentiert sind:<br />

• Glücksspielstaatsvertrag<br />

• §§ 33c ff. Gewerbeordnung<br />

• Spielverordnung<br />

• Rennwett- und Lotteriegesetz<br />

In systematischen Einführungen werden<br />

völkerrechtliche, unionsrechtliche und verfassungsrechtliche<br />

Aspekte behandelt.<br />

218 • C.H.Beck <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Öffentliches Recht<br />

Held/Iaguttis/Rupp<br />

Bauproduktenverordnung<br />

Besonderes Verwaltungsrecht<br />

186<br />

4 89,– €<br />

Die EU-Bauproduktenverordnung hat<br />

zum Ziel, durch Festlegung von harmonisierten<br />

Bedingungen für die Vermarktung<br />

und Verwendung von Bauprodukten das<br />

Funktionieren des Binnenmarktes effizienter<br />

zu gestalten und den freien Verkehr von<br />

Bauprodukten in der EU zu verbessern.<br />

Der Kommentar erläutert den Inhalt der<br />

BauPVO komplett und unter Betonung der<br />

praktisch besonders wichtigen Gesichtspunkte.<br />

Als zuverlässiger Ratgeber bei der<br />

Anwendung produktbezogener Vorgaben in<br />

Deutschland hilft er Unternehmen und Behörden<br />

gleichermaßen.<br />

3 Dietlein/Ruttig, Glücksspielrecht. Glücksspielstaatsvertrag,<br />

§§ 33c ff. GewO, SpielV, RennwLottG. Kommentar.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Johannes Dietlein und Prof. Dr. Markus<br />

Ruttig. Bearb. von den Herausgebern sowie von Dr. Carina Becker,<br />

Dr. Lennart Brüggemann, Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Dr.<br />

Martin Pagenkopf, Sascha David Peters, Dirk Postel, Prof. Dr.<br />

Jan-Philipp Rock, Christian Schmitt und Prof. Dr. Dr. Markus<br />

Thiel. (Gelbe Erläuterungsbücher). 3. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXVI, 757 S. In Leinen. € 139,–. ISBN 978-3-406-78256-5<br />

4 Held/Jaguttis/Rupp, Bauproduktenverordnung VO<br />

(EU) 305/2011 (BauPVO). Bearb. von Dr. Simeon Held,<br />

Dr. Malte Jaguttis und Dr. Roman Rupp. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2019. XVIII, 504 S. In Leinen. € 89,–.<br />

ISBN 978-3-406-67303-0<br />

5 Klaus/Wittmann, Aufenthaltsverordnung. AufenthV.<br />

Hrsg. von Dr. Sebastian Klaus und Dr. Philipp Wittmann. Bearb.<br />

von Andreas Dippe, LL.M., Kim Hammer, Dr. Sebastian<br />

Klaus, Sebastian Röder, LL.M., Stephanie Tonn und Dr. Philipp<br />

Wittmann. (Gelbe Erläuterungsbücher). <strong>2022</strong>. Rund 550 S.<br />

In Leinen. ca. € 119,–. ISBN 978-3-406-77016-6. In Vorbereitung<br />

für Oktober <strong>2022</strong><br />

186.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

186.002<br />

Komm.<br />

186.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

5 ca. 119,– €<br />

NEU Klaus/Wittmann<br />

Aufenthaltsverordnung<br />

Die Aufenthaltsverordnung besitzt eine<br />

hohe praktische Bedeutung, was sich u.a.<br />

in den häufigen Änderungen der letzten Zeit<br />

widerspiegelt. Der neue Kommentar bietet<br />

zuverlässige Orientierung durch eine völlig<br />

neu geschriebene Erläuterung der Aufenthaltsverordnung<br />

mit ihren Bezügen zum<br />

Aufenthaltsgesetz und zur Beschäftigungsverordnung.<br />

Damit stellt das Werk eine<br />

wertvolle Arbeitshilfe dar für Ausländerbehörden,<br />

deutsche. Auslandsvertretungen,<br />

Personalabteilungen, die Richterschaft und<br />

die Rechtsanwaltschaft, insbesondere die<br />

Fachanwaltschaft für Migrationsrecht.<br />

6 Liesching, Jugendschutzrecht. Jugendschutzgesetz,<br />

Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Vorschriften des Strafgesetzbuchs,<br />

des Medienstaatsvertrags und des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes.<br />

Kommentar. Von Prof. Dr. Marc Liesching.<br />

Begr. von Dr. Rainer Scholz. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

6. Auflage <strong>2022</strong>. XXI, 1069 S. In Leinen. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-76871-2<br />

Prömper/Stein, Bundesgebührengesetz mit Allgemeiner<br />

Gebührenverordnung. Kommentar. Von Dr. Stefan Prömper<br />

und Thomas Stein. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2019.<br />

XVII, 246 S. In Leinen. € 79,–. ISBN 978-3-406-71816-8<br />

Beimowski/Gawron, Passgesetz, Personalausweisgesetz.<br />

Bearb. von Prof. Dr. Joachim Beimowski und Sylwester<br />

Gawron. (Beck‘sche Kompakt-Kommentare). 2018. XX, 375 S.<br />

Geb. € 59,–. ISBN 978-3-406-69643-5<br />

Münchener Anwaltshandbuch Verwaltungsrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Heribert Johlen und Dr. Michael Oerder.<br />

4. Auflage 2017. XXXVIII, 1345 S. In Leinen. € 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-70118-4<br />

Schoch, Besonderes Verwaltungsrecht. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Friedrich Schoch. (Großes Lehrbuch). 2018. LI, 955 S.<br />

In Leinen. € 59,–. ISBN 978-3-406-72053-6<br />

Becker/Brüning, Öffentliches Recht in Schleswig-<br />

Holstein. Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und<br />

Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht. Eine prüfungsorientierte<br />

Darstellung. Von Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. und Prof.<br />

Dr. Christoph Brüning. (Landesrecht Schleswig-Holstein).<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. XIX, 371 S. Kart. € 49,80.<br />

ISBN 978-3-406-76784-5<br />

186.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

186.005<br />

Komm.<br />

186.006<br />

Komm.<br />

186.008<br />

Handb.<br />

186.011<br />

Stud-Lit.<br />

186.013<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

6 109,– €<br />

NEU Liesching<br />

Jugendschutzrecht<br />

Praxisgerecht erläutert sind alle Neuerungen<br />

seit der Vorauflage, u.a.:<br />

• das G zum Schutz von Kindern und<br />

Jugendlichen vor den Gefahren des<br />

Konsums von elektronischen Zigaretten<br />

und elektronischen Shishas<br />

• Neuregelung der Abgabe alkoholischer Getränke<br />

an Jugendliche durch das Branntweinmonopolverwaltungs-AuflösungsG<br />

• Änderungen der Regelungen zum Verfahren<br />

der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende<br />

Medien<br />

• Schutz vor Gefahren für die persönliche<br />

Integrität von Kindern und Jugendlichen<br />

durch das Zweite G zur Änderung des Jugendschutzgesetzes,<br />

(Stichworte: Cybermobbing<br />

oder Cybergrooming).<br />

Dietlein/Hellermann, Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen.<br />

Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei-<br />

und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht, Öffentliches<br />

Baurecht, Verwaltungsprozessuale Grundlagen. Eine prüfungsorientierte<br />

Darstellung. Von Prof. Dr. Johannes Dietlein<br />

und Prof. Dr. Johannes Hellermann. (Landesrecht Nordrhein-<br />

Westfalen). 9. Auflage <strong>2022</strong>. XL, 663 S. Kart. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-406-79010-2<br />

Dietlein/Hellermann, Klausurenbuch Öffentliches<br />

Recht in Nordrhein-Westfalen. Verfassungsrecht,<br />

Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches<br />

Baurecht. Von Prof. Dr. Johannes Dietlein und Prof. Dr. Johannes<br />

Hellermann. (Landesrecht Nordrhein-Westfalen). 3. Auflage<br />

2021. X, 380 S. Kart. € 34,90. ISBN 978-3-406-76463-9<br />

Ennuschat/Ibler/Remmert, Öffentliches Recht in Baden-Württemberg.<br />

Kommunalrecht, Allgemeines Polizeirecht,<br />

Öffentliches Baurecht. Eine prüfungsorientierte Darstellung.<br />

Von Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Prof. Dr. Dr. h.c. Martin<br />

Ibler und Prof. Dr. Barbara Remmert. (Landesrecht Baden-<br />

Württemberg). 4. Auflage <strong>2022</strong>. XIX, 433 S. Kart. € 36,90.<br />

ISBN 978-3-406-79261-8<br />

186.014<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

186.015<br />

Stud-Lit.<br />

186.017<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

219


186.018 – 189.019<br />

186.018<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

186.021<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

186.022<br />

Stud-Lit.<br />

188<br />

188.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

188.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

188.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

188.006<br />

Komm.<br />

188.007<br />

Komm.<br />

188.008<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

188.009<br />

Stud-Lit.<br />

189<br />

Gornig/Horn/Will, Öffentliches Recht in Hessen.<br />

Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches<br />

Baurecht. Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gilbert Gornig, Prof. Dr.<br />

Hans-Detlef Horn und Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A., LL.M.<br />

(Cambr.). (Landesrecht Hessen). 2. Auflage <strong>2022</strong>. XL, 540 S.<br />

Kart. € 34,90. ISBN 978-3-406-79460-5<br />

Seidel/Stendel/Lang, Besonderes Verwaltungsrecht.<br />

Baurecht, Polizei- und Sicherheitsrecht mit Bezügen zum Verwaltungsprozessrecht<br />

und zum Staatshaftungsrecht. Von Dr.<br />

Achim Seidel, Robert Stendel und Rudi Lang. (Beck‘sches Examinatorium<br />

Öffentliches Recht). 4. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 400 S.<br />

Kart. ca. € 29,80. ISBN 978-3-406-78675-4. In Vorbereitung<br />

für Oktober <strong>2022</strong><br />

Muckel, Fälle zum Besonderen Verwaltungsrecht.<br />

Polizei- und Ordnungsrecht, Kommunalrecht, mit Bezügen<br />

zum Verwaltungsprozessrecht. Von Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan<br />

Muckel. Begr. von Prof. Dr. Wolfgang Rüfner. (Klausurenkurs).<br />

8. Auflage <strong>2022</strong>. XXII, 411 S. Kart. € 25,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6543-3 (Vahlen)<br />

Verwaltungsverfahren<br />

1 Stelkens/Bonk/Sachs, Verwaltungsverfahrensgesetz.<br />

Begr. von Prof. Dr. Paul Stelkens, Prof. Dr. Heinz Joachim<br />

Bonk und Klaus Leonhardt. Hrsg. von Prof. Dr. Michael<br />

Sachs, Dr. Heribert Schmitz und Prof. Dr. Ulrich Stelkens. Bearb.<br />

von den Herausgebern und Dr. Frank Fellenberg, LL.M.,<br />

Dr. Dieter Kallerhoff, Dr. Manuel Kamp, Karen Keller, Prof. Dr.<br />

Christoph Külpmann, Prof. Dr. Thomas Mayen, Werner Neumann,<br />

Lorenz Prell, Prof. Dr. Thorsten Siegel, Dr. Barbara<br />

Stamm und Dr. Marc Wiegand. (Grauer Kommentar). 10. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 2900 S. In Leinen. ca. € 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-79475-9. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Schoch/Schneider, Verwaltungsverfahrensgesetz.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Friedrich Schoch und Prof. Dr. Jens-Peter<br />

Schneider. 2. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 3720 S. In Leinenordner.<br />

€ 179,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. € 279,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-76161-4<br />

2 Kopp/Ramsauer, Verwaltungsverfahrensgesetz.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Ramsauer. Bearb. von Prof. Dr. Ulrich<br />

Ramsauer, Dr. Carsten Tegethoff und Prof. Dr. Peter Wysk.<br />

Begr. von Ferdinand O. Kopp. und von der 7. bis 16. Auflage<br />

fortgef. von Prof. Dr. Ulrich Ramsauer. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

23. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIII, 2084 S. In Leinen. € 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-78793-5<br />

Wernsmann, Bayerisches Verwaltungszustellungsund<br />

Vollstreckungsgesetz. Hrsg. von Prof. Dr. Rainer<br />

Wernsmann. (Landesrecht Freistaat Bayern). 2020.<br />

XVIII, 218 S. In Leinen. € 89,–. ISBN 978-3-406-73743-5<br />

Huck/Müller, Verwaltungsverfahrensgesetz. Von Prof.<br />

Dr. Winfried Huck und Prof. Dr. Martin Müller. (Beck‘sche<br />

Kompakt-Kommentare). 3. Auflage 2020. XX, 778 S. Geb.<br />

€ 59,–. ISBN 978-3-406-74952-0<br />

Troidl, Akteneinsicht im Verwaltungsrecht. Informationszugang<br />

gemäß VwVfG, VwGO, UIG, VIG, IFG u.a. Von Dr.<br />

Thomas Troidl. 2. Auflage 2020. XXX, 263 S. Kart. € 59,–.<br />

ISBN 978-3-406-74566-9<br />

Wolff/Decker, Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG). Studienkommentar.<br />

Von Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff und Dr. Andreas<br />

Johannes Decker. 4. Auflage 2021. XVI, 969 S. Kart.<br />

€ 39,80. ISBN 978-3-406-71977-6<br />

Verwaltungsprozess<br />

1 ca. 199,– €<br />

NEU Stelkens/Bonk/Sachs<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

Der »Stelkens/Bonk/Sachs« führt seinen Benutzer<br />

zuverlässig durch das Verwaltungsverfahrensrecht.<br />

Zu seinen Vorteilen zählen:<br />

• eingehende Erläuterungen zu den Entwicklungen<br />

im Europarecht<br />

• Berücksichtigung von Besonderheiten des<br />

Landesrechts<br />

• Hinweise auf Parallelbestimmungen in<br />

SGB X, AO und weiteren Gesetzen für die<br />

leichtere Orientierung.<br />

Pressestimme:<br />

(...) Insgesamt lässt sich auch zur Neuauflage nur das Fazit<br />

ziehen: Der Stelkens/Bonk/Sachs ist ein Spitzenprodukt, das<br />

sowohl den Anforderungen der Wissenschaft als auch der<br />

Praxis uneingeschränkt gerecht wird.<br />

VorsRiOVG Professor Dr. Max-Jürgen Seibert, in: NVwZ 5/2020 zur Vorauflage<br />

2 69,– €<br />

NEU Kopp/Ramsauer<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

Der Jahreskommentar zum VwVfG erläutert<br />

das Verwaltungsverfahrensgesetz zuverlässig,<br />

prägnant und gut verständlich. Dabei<br />

geht die Kommentierung auch auf etwaige<br />

Besonderheiten des Landesrechts sowie<br />

auf das europäische Verwaltungsverfahrensrecht<br />

ein. Berücksichtigt sind die Änderungen<br />

des VwVfG durch das G zur Modernisierung<br />

des notariellen Berufsrechts<br />

und zur Änderung weiterer Vorschriften v.<br />

25.6.2021. Ebenfalls eingearbeitet sind fachgesetzliche<br />

Änderungen, die das Verwaltungsverfahren<br />

betreffen, z.B. im Baurecht.<br />

Die aktuelle Rechtsprechung, insbesondere<br />

zu verfahrensrechtlichen Fragen der Corona-Pandemie,<br />

wird ebenso sorgfältig<br />

ausgewertet wie die aktuelle Literatur.<br />

NEU Eyermann<br />

Verwaltungsgerichtsordnung<br />

Der „Eyermann“ bietet systematisch aufbereitete,<br />

vertiefte Ausführungen zur Verwaltungsgerichtsordnung<br />

und zum Umwelt-<br />

Rechtsbehelfsgesetz. Besonderes Gewicht<br />

wird auf die Auswertung der Rechtsprechung<br />

des Bundesverwaltungsgerichts und<br />

der Oberverwaltungsgerichte/Verwaltungsgerichtshöfe<br />

der Länder sowie der wissenschaftlichen<br />

Literatur zu den Themen des<br />

Verwaltungsprozesses gelegt.<br />

189.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

3 Eyermann, Verwaltungsgerichtsordnung. Kommentar.<br />

Begr. von Dr. Erich Eyermann und Prof. Dr. Ludwig<br />

Fröhler. Bearb. von Michael Happ, Dr. Michael Hoppe, Prof.<br />

Dr. Ingo Kraft, Prof. Dr. Isabel Schübel-Pfister und Dr. Holger<br />

Wöckel. (Grauer Kommentar). 16. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXVII, 1607 S. In Leinen. € 139,–. ISBN 978-3-406-78477-4<br />

3 139,– €<br />

Pressestimme:<br />

Wer auch immer Antworten auf<br />

verwaltungsprozessuale Fragen<br />

sucht, handelt grob fahrlässig,<br />

wenn er nicht den Eyermann zu Rate<br />

zieht.<br />

VorRiVGH a. D. Karlheinz Schenk,<br />

in: NVwZ 6/2020 zur Vorauflage<br />

220 • C.H.Beck <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Öffentliches Recht<br />

4 69,– €<br />

NEU Kopp/Schenke<br />

Verwaltungsgerichtsordnung<br />

Der „Kopp/Schenke“ gibt Jahr für Jahr zuverlässige<br />

und wissenschaftlich genaue Antworten<br />

auf alle verwaltungsprozessualen<br />

Fragen. Die Neuauflage berücksichtigt zahlreiche<br />

Gesetzesänderungen seit der Vorauflage,<br />

darunter:<br />

• 2. ÄnderungsG v. 14.6.2021<br />

• G zur Fortentwicklung der StPO und zur<br />

Änderung weiterer Vorschriften v.<br />

25.6.2021<br />

• Art. 14, 15 und 16 G zum Ausbau des elektronischen<br />

Rechtsverkehrs mit den Gerichten<br />

und zur Änderung weiterer Vorschriften<br />

v. 5.10.2021<br />

Mustergültig formulieren<br />

im Verwaltungsrecht.<br />

NEU Münchener Prozessformularbuch Bd. 7: Verwaltungsrecht<br />

Das Münchener Prozessformularbuch zum Verwaltungsrecht bietet alle<br />

in der Praxis gebräuchlichen Muster zum Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht.<br />

Folgende Bereiche werden erfasst:<br />

• Grundformen der Rechtsbehelfe<br />

• Öffentliches Baurecht<br />

• Umweltrecht<br />

• Wirtschaftsverwaltungsrecht<br />

• Kommunalabgabenrecht<br />

• Öffentliches Dienstrecht<br />

• Staatshaftungsrecht<br />

• Ausbildungs- und Prüfungsrecht<br />

• Migrationsrecht<br />

Alle Mustertexte (ohne Anmerkungen) stehen zur schnellen Erstellung<br />

aller wichtigen Schriftsätze zum Download zur Verfügung.<br />

5 ca. 199,– €<br />

Engelhardt/App/Schlatmann, Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz,<br />

Verwaltungszustellungsgesetz Unter<br />

Berücksichtigung der landesrechtlichen Bestimmungen,<br />

der Abgabenordnung, des EG-Beitreibungsgesetzes und des<br />

Europäischen Übereinkommens über die Zustellung von<br />

Schriftstücken in Verwaltungssachen im Ausland. Kommentar.<br />

Begr. von Dr. Hanns Engelhardt. Hrsg. von Arne Schlatmann.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 12. Auflage 2021. XXVIII, 631 S.<br />

In Leinen. € 85,–. ISBN 978-3-406-76328-1<br />

4 Kopp/Schenke, Verwaltungsgerichtsordnung.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke. Bearb. von Dr.<br />

Christian Hug, LL.M., Prof. Dr. Josef Ruthig, Prof. Dr. Ralf Peter<br />

Schenke und Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke. Begr. von Ferdinand<br />

O. Kopp. Und von der 11. bis 20. Auflage fortgef. von<br />

Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

28. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIV, 2165 S. In Leinen. € 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-78794-2<br />

Schoch/Schneider, Verwaltungsgerichtsordnung. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Friedrich Schoch und Prof. Dr. Jens-Peter Schneider.<br />

42. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 6400 S. In Leinenordner. € 179,–<br />

Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind.<br />

3 Aktualisierungen. € 279,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-39184-2<br />

Wysk, Verwaltungsgerichtsordnung. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Peter Wysk. (Beck‘sche Kompakt-Kommentare). 3. Auflage<br />

2020. XXVII, 1090 S. Geb. € 59,–. ISBN 978-3-406-74951-3<br />

5 Münchener Prozessformularbuch. Bd. 7: Verwaltungsrecht<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Heribert Johlen. Bearb. von Dr.<br />

Jacob von Andreae, Dominik Bender, Dr. Daniel Couzinet, Dr.<br />

Markus Deutsch, Dr. Peter Dieterich, LL.M., Dr. Ernst Dietzel,<br />

Dr. Rainer Döring, Dr. Corinna Durinke, Dr. Nicole Eckhold, Dr.<br />

Arnd Fischer, Edgar Fischer, Dr. Elena Freiburg, Dr. Burghard<br />

Hildebrandt, Prof. Dr. Heribert Johlen, Dr. Lars Kindler, Prof.<br />

Dr. Peter Kothe, Dr. Wolfram Krohn, Prof. Dr. Ferdinand Kuchler,<br />

Dr. Ute Lambrecht, Prof. Dr. Walter Georg Leisner, Dr. Rolf<br />

Marschner, Dr. Michael Oerder, Dr. Martin J. Ohms, Prof. Dr.<br />

Michael Sauthoff, Prof. Dr. Helmut Schnellenbach, Prof. Dr.<br />

Rolf Schwartmann, Dr. Inga Schwertner, Dr. Ulrich Soltész,<br />

LL.M., Christoph Tometten, LL.M., Prof. Dr. Michael Uechtritz,<br />

Dr. Andreas Weiss, Florian Zinn und Prof. Dr. Holger Zuck. 6.<br />

Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1650 S. Mit Freischaltcode zum Download<br />

der Formulare (ohne Anmerkungen). In Leinen.<br />

ca. € 199,–. ISBN 978-3-406-78143-8. In Vorbereitung für Januar<br />

<strong>2023</strong><br />

Finkelnburg/Dombert/Külpmann, Vorläufiger Rechtsschutz<br />

im Verwaltungsstreitverfahren. Von Prof. Dr.<br />

Klaus Finkelnburg, Prof. Dr. Matthias Dombert und Prof. Dr.<br />

Christoph Külpmann. (NJW-Praxis Band 12). 7. Auflage 2017.<br />

XXXV, 515 S. Kart. € 89,–. ISBN 978-3-406-68541-5<br />

Koch, Mustertexte zum Verwaltungsprozess (VwGO,<br />

FGO, SGG). Begr. von Dr. Joachim Martens. Fortgef. von Dr.<br />

Andreas Koch. 4. Auflage 2018. XVII, 204 S. Kart. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-406-71923-3<br />

Peters/Kukk/Ritgen, Der Beweis im Verwaltungsrecht.<br />

Beweismittel, Beweisantrag, Beweiswürdigung. Von<br />

Dr. Wilfried Peters, Dr. Alexander Kukk und Dr. Klaus Ritgen.<br />

2019. XXII, 184 S. Kart. € 39,–. ISBN 978-3-406-72849-5<br />

Vierhaus, Beweisrecht im Verwaltungsprozess. Von<br />

Dr. Hans-Peter Vierhaus. 2011. XVIII, 243 S. Kart. € 34,–.<br />

ISBN 978-3-406-62025-6<br />

Hufen, Verwaltungsprozessrecht. Von Prof. Dr. Friedhelm<br />

Hufen. (Grundrisse des Rechts). 12. Auflage 2021.<br />

XXIV, 649 S. Kart. € 25,90. ISBN 978-3-406-77353-2<br />

Mann/Wahrendorf, Verwaltungsprozessrecht. Von Prof.<br />

Dr. Thomas Mann und Prof. Dr. Volker Wahrendorf. (Academia<br />

Iuris). 5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 250 S. Kart. ca. € 25,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6260-9 (Vahlen). In Vorbereitung für April<br />

<strong>2023</strong><br />

Höchstrichterliche Verwaltungsrechtsprechung<br />

in Europa. Herausgeber: Vereinigung der Staatsräte und<br />

der Obersten Verwaltungsgerichte der Europäischen Union<br />

(ACA-Europe). Editor: Association of the Councils of State and<br />

Supreme Administrative Jurisdictions of the European Union<br />

(ACA-Europe). Editeur: Association des Conseils d’État et des<br />

Juridictions Administratives Suprêmes de l’Union Européenne<br />

(ACA-Europe). 2021. XV, 595 S. In Leinen. € 249,–.<br />

ISBN 978-3-406-77059-3<br />

189.002<br />

Komm.<br />

189.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

189.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

189.006<br />

Komm.<br />

189.008<br />

Handb.<br />

NEU<br />

189.010<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

189.012<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

189.013<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

189.014<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

189.016<br />

Stud-Lit.<br />

189.018<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

189.019<br />

Monogr.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

221


190.001 – 197.013<br />

190<br />

Wehrrecht<br />

NEU Lingens/Korte<br />

Wehrstrafgesetz<br />

190.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

190.002<br />

Komm.<br />

190.003<br />

Komm.<br />

190.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

1 Lingens/Korte, Wehrstrafgesetz. Erläutert von Dr. Eric<br />

Lingens. Fortgef. von Dr. Marcus Korte. Begr. von Dr. Eduard<br />

Dreher, Prof. Dr. Karl Lackner und R. Georg Schwalm.<br />

(Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 46). 6. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 349 S. In Leinen. ca. € 79,–. ISBN 978-3-406-78005-9.<br />

In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Dau/Scheuren, Wehrbeschwerdeordnung. Begr. von Dr.<br />

Klaus Dau. Bearb. von Dr. Christoph Scheuren. (Vahlens Kommentare).<br />

7. Auflage 2020. XVIII, 502 S. In Leinen. € 119,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6041-4 (Vahlen)<br />

Dau/Schütz, Wehrdisziplinarordnung. Begr. von Dr.<br />

Klaus Dau. Bearb. von Dr. Christoph Schütz. (Vahlens Kommentare).<br />

8. Auflage <strong>2022</strong>. XXV, 920 S. In Leinen. € 159,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6492-4 (Vahlen)<br />

Poretschkin/Lucks, Soldatengesetz sowie Reservistinnenund<br />

Reservistengesetz. Kommentar. Bearb. von Ulrich Lucks.<br />

Begr. von Dr. Werner Scherer. Fortgef. von Richard Alff sowie<br />

von Dr. Alexander Poretschkin. (Vahlens Kommentare).<br />

11. Auflage <strong>2022</strong>. XVI, 644 S. In Leinen. € 105,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6661-4 (Vahlen)<br />

1 ca. 79,– €<br />

Der Kommentar stellt ein Standardwerk<br />

auf dem Gebiet des Wehrstrafrechts<br />

dar. Er enthält eine ausführliche und praxisnahe<br />

Kommentierung des Wehrstrafgesetzes.<br />

Zusätzlich werden die Grundzüge<br />

des Einführungsgesetzes zum Wehrstrafgesetz<br />

erläutert.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• ausführliche und praxisnahe Kommentierung<br />

• hohe Aktualität durch Berücksichtigung<br />

strafrechtlicher Probleme von Auslandseinsätzen<br />

der Bundeswehr<br />

• Auseinandersetzung mit der BGH-Rechtsprechung<br />

u.a. zur Problematik der „Misshandlung<br />

Untergebener“ und dem „Handeln<br />

auf Befehl“<br />

192<br />

Schulrecht<br />

192.001<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

193<br />

193.001<br />

Komm.<br />

193.002<br />

Komm.<br />

193.005<br />

Komm.<br />

193.006<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Rux, Schulrecht. Begr. von Dr. Norbert Niehues. Bearb. von<br />

Prof. Dr. Johannes Rux. (NJW-Praxis Band 27/1). 6. Auflage<br />

2018. XIV, 439 S. Kart. € 69,–. ISBN 978-3-406-70976-0<br />

Hochschulrecht<br />

v. Coelln/Haug, Hochschulrecht Baden-Württemberg.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Christian von Coelln und Prof. Dr.<br />

Volker M. Haug. 2020. XV, 748 S. In Leinen. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-74777-9<br />

v. Coelln/Lindner, Hochschulrecht Bayern. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Christian von Coelln und Prof. Dr. Josef Franz Lindner.<br />

2020. XVII, 826 S. In Leinen. € 99,–. ISBN 978-3-406-74778-6<br />

v. Coelln/Schemmer, Hochschulrecht Nordrhein-<br />

Westfalen. Hrsg. von Prof. Dr. Christian von Coelln und Dr.<br />

Franz Schemmer. 2020. XV, 684 S. In Leinen. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-74781-6<br />

2 Fischer/Jeremias/Dieterich, Prüfungsrecht. Begr. von<br />

Dr. Norbert Niehues. Bearb. von Edgar Fischer, Christoph Jeremias<br />

und Dr. Peter Dieterich, LL.M. (NJW-Praxis Band 27/2).<br />

8. Auflage <strong>2022</strong>. XXII, 523 S. Kart. € 65,–.<br />

ISBN 978-3-406-77900-8<br />

2 65,– €<br />

Fischer/Jeremias/Dieterich<br />

Prüfungsrecht<br />

Dieser Klassiker der Reihe NJW Praxis gibt<br />

fundiert Auskunft über die wichtigsten<br />

Fragestellungen des Prüfungsrechts und<br />

des einschlägigen Prozessrechts. Besonders<br />

wichtig für Anwältinnen und Anwälte:<br />

In Prüfungsrechts-Verfahren gilt der<br />

Amtsermittlungsgrundsatz nur eingeschränkt,<br />

d.h. für die Anfechtung von Prüfungen<br />

muss eingehend vorgetragen werden.<br />

Das Werk unterstützt Anwältinnen<br />

und Anwälte bei dieser Aufgabe zuverlässig.<br />

Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere<br />

die aktuelle Entwicklung bei elektronischen<br />

Prüfungen, auch infolge der<br />

COVID-19-Pandemie.<br />

194<br />

Straßen-/Wegerecht<br />

NEU Müller/Schulz<br />

Bundesfernstraßengesetz: FStrG<br />

194.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

194.002<br />

Komm.<br />

194.003<br />

Handb.<br />

3 Müller/Schulz, Bundesfernstraßengesetz mit Bundesfernstraßenmautgesetz.<br />

Kommentar. Hrsg. von Dr. Hermann<br />

Müller, LL.M. und Dr. Gerhard Schulz. Bearb. von Dr.<br />

Michael Bender, Dr. Reimar Benkendorff, Jens Frische, LL.M.,<br />

Andrea Gülland, Dorothee Linke, Dr. Hermann Müller, LL.M.,<br />

Gregor Pokorni, Prof. Dr. Michael Sauthoff, Dr. Gerhard Schulz,<br />

Miriam Sponholz, LL.M., Ulrich Stahlhut und Berthold Witting.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 3. Auflage <strong>2022</strong>. XXIII, 847 S.<br />

In Leinen. € 149,–. ISBN 978-3-406-76912-2<br />

Zeitler, Bayerisches Straßen- und Wegegesetz.<br />

Hrsg. von Maximilian Wiget. 31. Auflage 2021. Rund 2550 S.<br />

Im Ordner. € 109,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen. € 149,– Normalpreis<br />

ohne Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-406-38093-8<br />

Kodal, Straßenrecht. Systematische Darstellung des<br />

Rechts der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze in Bund<br />

und Ländern. Begr. von Dr. Kurt Kodal. Hrsg. und bearbeitet<br />

von Dr. Dr. Franz-Rudolf Herber. 8. Auflage 2021. LVI, 2007 S.<br />

In Leinen. € 179,–. ISBN 978-3-406-70385-0<br />

3 149,– €<br />

Der Kommentar erläutert das Bundesfernstraßengesetz<br />

sowie das Bundesfernstraßenmautgesetz<br />

fundiert und<br />

praxisnah. Behandelt sind zudem rechtssystematische<br />

Zusammenhänge, wie die<br />

Verteilung der Gesetzgebungszuständigkeiten<br />

zwischen Bund und Ländern im<br />

Straßenrecht, die Verwaltungszuständigkeiten<br />

und das Verhältnis des FStrG zu<br />

den Landesstraßengesetzen. Berücksichtigt<br />

sind zahlreiche Gesetzesänderungen,<br />

darunter das Zweite Gesetz zur Änderung<br />

mautrechtlicher Vorschriften hinsichtlich<br />

der Einführung des europäischen elektronischen<br />

Mautdienstes (2. EEMD-Gesetz)<br />

vom 14. Juni 2021.<br />

222 • C.H.Beck <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Öffentliches Recht<br />

4 119,– €<br />

Engelbrecht/Schwabenbauer<br />

Bundesmeldegesetz<br />

Die Neuerscheinung bietet ausführliche<br />

Erläuterungen aller Bestimmungen des<br />

Bundesmeldegesetzes. Dabei entwickelt<br />

der Kommentar Antworten zu vielen Praxisfragen<br />

auf Grundlage der einschlägigen<br />

Rechtsprechung auch zum früheren Melderecht<br />

der Länder, der Literatur und der<br />

Verwaltungsvorschriften. Eingearbeitet<br />

sind u.a.:<br />

• die Änderungen durch das Zweite G zur<br />

Änderung des Bundesmeldegesetz<br />

• das Registermodernisierungsgesetz<br />

• das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus<br />

und der Hasskriminalität<br />

Sauthoff, Öffentliche Straßen. Straßenrecht – Straßenverkehrsrecht<br />

– Verkehrssicherungspflichten. Von Prof. Dr. Michael<br />

Sauthoff. (NJW-Praxis Band 32). 3. Auflage 2020.<br />

XXXV, 664 S. Kart. € 99,–. ISBN 978-3-406-69103-4<br />

Melderecht<br />

4 Engelbrecht/Schwabenbauer, Bundesmeldegesetz.<br />

Kommentar. Hrsg. von Dr. Kai Engelbrecht und Dr. Thomas<br />

Schwabenbauer. Bearb. von Dr. Kai Engelbrecht, Dr. Walter<br />

Hänsle, Corinna Holländer, Nils Leopold, LL.M., Dr. Sven Polenz,<br />

LL.M., Dr. Thomas Schwabenbauer und Dr. Imke Sommer.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). <strong>2022</strong>. XXVI, 512 S.<br />

In Leinen. € 119,–. ISBN 978-3-406-70222-8<br />

Subventions-/Beihilfenrecht<br />

194.004<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

195<br />

195.002<br />

Komm.<br />

196<br />

Reus/Mühlhausen/Stöhr, Haushalts- und Beihilferecht<br />

der EU. Verfahren, Ausführung, Kontrolle. Von Andreas<br />

Reus, Dr. Peter Mühlhausen und Dr. Andreas Stöhr. 2017.<br />

XXV, 246 S. Kart. € 69,–. ISBN 978-3-406-70992-0<br />

196.003<br />

Handb.<br />

5 99,– €<br />

NEU Battis<br />

Bundesbeamtengesetz<br />

Das Standardwerk beantwortet die Anwendungsfragen<br />

des Bundesbeamtenrechts<br />

klipp und klar. In den Kommentierungen<br />

wird jeweils auf parallele<br />

Regelungen im Beamtenstatusgesetz hingewiesen.<br />

Die 6. Auflage berücksichtigt<br />

wichtige Neuerungen, darunter das Zweite<br />

Datenschutz-Anpassung- und UmsetzungsG<br />

EU, das Gesetz zur Verlängerung<br />

der Geltungsdauer des Planungssicherstellungsgesetzes<br />

und der Geltungsdauer<br />

dienstrechtlicher Vorschriften sowie das<br />

Gesetz zur Regelung des Erscheinungsbilds<br />

von Beamtinnen und Beamten sowie zur<br />

Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften<br />

vom 28.6.2021.<br />

Beamtenrecht<br />

Beamtenrecht. Mit Sachregister und einer Einführung von<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis. (Beck-Texte im dtv 5529). 36.<br />

Auflage <strong>2022</strong>. XXIII, 628 S. Kart. € 14,90.<br />

ISBN 978-3-406-77253-5<br />

Bundesbeamtengesetze. Loseblatt-Textsammlung. 69.<br />

Auflage <strong>2022</strong>. Rund 2290 S. Im Ordner. € 69,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 99,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-36503-4<br />

5 Battis, Bundesbeamtengesetz. Kommentar. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis. Erläutert von Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Ulrich Battis, Prof. Dr. Klaus Joachim Grigoleit und Prof.<br />

Dr. Timo Hebeler. (Gelbe Erläuterungsbücher). 6. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XL, 709 S. In Leinen. € 99,–. ISBN 978-3-406-77222-1<br />

Reich, Beamtenstatusgesetz. Von Dr. Andreas Reich.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 3. Auflage 2018. XXVII, 497 S.<br />

In Leinen. € 79,–. ISBN 978-3-406-71819-9<br />

Reich, Beamtenversorgungsgesetz. Von Dr. Andreas<br />

Reich. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage 2019. XVIII,<br />

478 S. In Leinen. € 99,–. ISBN 978-3-406-73715-2<br />

197<br />

197.001<br />

Text<br />

197.003<br />

Text<br />

NEU<br />

197.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

197.006<br />

Komm.<br />

197.007<br />

Komm.<br />

NEU Reich/Preißler<br />

Bundesbesoldungsgesetz<br />

Der Kommentar erläutert das Bundesbesoldungsgesetz<br />

klar und anschaulich. Dabei<br />

wird auf parallele Regelungen in den<br />

Besoldungsgesetzen der Länder hingewiesen.<br />

Erörtert werden unter anderem<br />

allgemeine Fragen des Besoldungsanspruchs,<br />

etwa der Besoldungskürzung<br />

und -anrechnung, Besoldungsbestandteile<br />

wie Grundgehalt, Familienzuschlag, Mehrarbeitsvergütung<br />

und Prämien sowie Sonderfragen,<br />

z.B. zur Auslandsvergütung.<br />

6 Reich/Preißler, Bundesbesoldungsgesetz. Kommentar.<br />

Von Dr. Andreas Reich und Dr. Ulrike Preißler. (Gelbe<br />

Erläuterungsbücher). 2. Auflage <strong>2022</strong>. XX, 483 S. In Leinen.<br />

€ 119,–. ISBN 978-3-406-77221-4<br />

Urban/Wittkowski, Bundesdisziplinargesetz. Von Dr.<br />

Richard Urban und Dr. Bernd Wittkowski. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2. Auflage 2017. XXI, 643 S. In Leinen. € 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-69363-2<br />

Brinktrine/Hug, Beamtenrecht Baden-Württemberg.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Ralf Brinktrine und Dr. Christian Hug, LL.M.<br />

2020. XIX, 909 S. In Leinen. € 99,–. ISBN 978-3-406-74784-7<br />

Brinktrine/Voitl, Beamtenrecht Bayern. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Ralf Brinktrine und Dr. Alexander Voitl. 2020. XXII, 942 S.<br />

In Leinen. € 99,–. ISBN 978-3-406-74785-4<br />

Brinktrine/Schollendorf, Beamtenrecht Bund. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Ralf Brinktrine und Dr. Kai Schollendorf. 2021.<br />

XXIV, 1066 S. In Leinen. € 139,–. ISBN 978-3-406-75298-8<br />

197.009<br />

Komm.<br />

NEU<br />

197.010<br />

Komm.<br />

197.011<br />

Komm.<br />

197.012<br />

Komm.<br />

197.013<br />

Komm.<br />

6 119,– €<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• mit Einführung ins Besoldungsrecht<br />

• inkl. Synopse zu den Parallelvorschriften<br />

in den Besoldungsgesetzen der Länder<br />

• anschauliche Praxisbeispiele<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

223


197.014 – 202.002<br />

197.014<br />

Komm.<br />

197.015<br />

Komm.<br />

197.016<br />

Komm.<br />

197.017<br />

Komm.<br />

197.019<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

197.020<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Brinktrine/Masuch, Beamtenrecht Hessen. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Ralf Brinktrine und Thorsten Masuch. 2020.<br />

XX, 755 S. In Leinen. € 99,–. ISBN 978-3-406-74786-1<br />

Brinktrine/Neuhäuser, Beamtenrecht Niedersachsen.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Ralf Brinktrine und Prof. Dr. Gert Armin<br />

Neuhäuser. 2020. XIX, 761 S. In Leinen. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-74787-8<br />

Brinktrine/Heid, Beamtenrecht Nordrhein-Westfalen.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Ralf Brinktrine und Prof. Dr. Daniela<br />

Heid. 2020. XX, 723 S. In Leinen. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-74788-5<br />

Schrapper/Günther, Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalen<br />

(LBG NRW). Von Dr. Ludger Schrapper<br />

und Dr. Jörg-Michael Günther. (Landesrecht Nordrhein-Westfalen).<br />

3. Auflage 2021. LXVII, 715 S. In Leinen. € 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-75517-0<br />

1 Herrmann/Sandkuhl, Beamtendisziplinarrecht –<br />

Beamtenstrafrecht. Von Prof. Dr. Klaus Herrmann und<br />

Dr. Heide Sandkuhl. (NJW-Praxis Band 91). 2. Auflage 2021.<br />

XXV, 493 S. Kart. € 89,–. ISBN 978-3-406-71614-0<br />

Schnellenbach/Bodanowitz, Beamtenrecht in der Praxis.<br />

Von Prof. Dr. Helmut Schnellenbach und Dr. Jan Bodanowitz.<br />

(NJW-Praxis Band 40). 10. Auflage 2020. XXXII, 503 S.<br />

Kart. € 63,–. ISBN 978-3-406-73677-3<br />

1 89,– €<br />

Herrmann/Sandkuhl<br />

Beamtendisziplinarrecht<br />

Beamtenstrafrecht<br />

Bei der Strafverteidigung von Beamten<br />

werden die disziplinarrechtlichen Folgen<br />

eines Strafverfahrens für das Beamtenverhältnis<br />

häufig unterschätzt. Diese können<br />

für den Beamten jedoch gravierend und<br />

unter Umständen schmerzhafter sein, als<br />

die Strafe. Dieses Werk bietet deshalb eine<br />

aktuelle Gesamtbetrachtung von Disziplinarrecht<br />

und Beamtenstrafrecht unter Berücksichtigung<br />

der Auswirkungen eines<br />

Strafverfahrens auf das Beamtenverhältnis<br />

und das Disziplinarverfahren.<br />

197.022<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

197.024<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

197.025<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

197.027<br />

Stud-Lit.<br />

198<br />

198.001<br />

Komm.<br />

Lenders/Baumanns/Schwarz, Das neue Dienstrecht in<br />

Nordrhein-Westfalen. Von Dirk Lenders, Dr. Thorsten<br />

Baumanns und Henriette Schwarz. (Landesrecht Nordrhein-<br />

Westfalen). 2017. XX, 201 S. Kart. € 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-70255-6<br />

Günther/Michaelis/Brüser, Das Dienstunfallrecht für<br />

Bundes- und Landesbeamte. Von Dr. Jörg-Michael<br />

Günther, Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis und Jörg Brüser. 2019.<br />

XXV, 286 S. Kart. € 59,–. ISBN 978-3-406-73586-8<br />

Sauerland, Beamtenrecht. Von Prof. Dr. Thomas Sauerland.<br />

(Prüfe dein Wissen). <strong>2022</strong>. XX, 188 S. Kart. € 22,90.<br />

ISBN 978-3-406-79406-3<br />

Kawik/Dechmann/Krause/Pflüger, Beamtenrecht. Von Dr.<br />

Michael Kawik, Christine Dechmann, Thomas Krause und Dr.<br />

Stephanie Pflüger. (Verwaltung und Recht). 2020.<br />

XXVIII, 310 S. Kart. € 34,90. ISBN 978-3-406-73487-8<br />

Kommunalrecht<br />

Dietlein/Pautsch, Kommunalrecht Baden-Württemberg.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Johannes Dietlein und Prof. Dr. Arne<br />

Pautsch. 2020. XVI, 870 S. In Leinen. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-74753-3<br />

2 149 ,– €<br />

NEU Christ/Oebbecke<br />

Handbuch Kommunalabgabenrecht<br />

Die Neuauflage des Handbuchs bietet eine<br />

prägnante und praxisnahe Darstellung<br />

des Kommunalabgabenrechts, basierend<br />

auf den Kommunalabgabengesetzen Baden-Württembergs,<br />

Bayerns, Hessens, Niedersachsens,<br />

Nordrhein-Westfalens und<br />

Sachsens.<br />

• Umfassende Darstellung zu Kommunalsteuern,<br />

Gebühren und Beiträgen, des Erhebungsverfahrens<br />

sowie des Rechtsschutzes<br />

• Mit Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung<br />

und Literatur<br />

• Erläutert länderübergreifende Strukturen<br />

und Zusammenhänge.<br />

198.002<br />

Komm.<br />

198.003<br />

Komm.<br />

198.004<br />

Komm.<br />

198.005<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

198.006<br />

Stud-Lit.<br />

Dietlein/Suerbaum, Kommunalrecht Bayern. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Johannes Dietlein und Prof. Dr. Joachim Suerbaum.<br />

2020. XIX, 1219 S. In Leinen. € 99,–. ISBN 978-3-406-74754-0<br />

Dietlein/Mehde, Kommunalrecht Niedersachsen.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Johannes Dietlein und Prof. Dr. Veith Mehde.<br />

2020. XVII, 969 S. In Leinen. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-74756-4<br />

Dietlein/Heusch, Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Johannes Dietlein und Prof. Dr. Andreas<br />

Heusch. 2020. XVIII, 1127 S. In Leinen. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-74783-0<br />

Henneke/Ritgen, Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung<br />

in Deutschland. Von Prof. Dr. Hans-Günter<br />

Henneke und Dr. Klaus Ritgen. 2021. 290 S. Geb. € 29,95.<br />

ISBN 978-3-406-72931-7<br />

Schwarz, Kommunalrecht. Von Prof. Dr. Kyrill-Alexander<br />

Schwarz. (Jurakompakt). 2021. XVII, 166 S. Kart. € 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-77484-3<br />

3 119,– €<br />

Driehaus/Raden<br />

Erschließungs- und Ausbaubeiträge<br />

Das Standardwerk bietet eine systematische<br />

und umfassende Darstellung des gesamten<br />

Erschließungs- und Ausbaubeitragsrechts<br />

aller Bundesländer. Es<br />

verarbeitet die gesetzlichen Grundlagen,<br />

die Rechtsprechung und die Literatur zuverlässig<br />

und hilft Praktikerinnen und<br />

Praktikern, sich in dieser komplizierten<br />

Materie schnell zu orientieren.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• führendes Standardwerk zum Erschließungs-<br />

und Ausbaubeitragsrecht<br />

• große Zahl von Gerichtsentscheidungen<br />

eingearbeitet<br />

• umfassende Darstellung mit zahlreichen<br />

Einzelfällen<br />

224 • C.H.Beck <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Öffentliches Recht<br />

Ein Muss zum<br />

Ausländer- und<br />

Migrationsrecht.<br />

NEU Bergmann/Dienelt<br />

Ausländerrecht<br />

Der Bergmann/Dienelt ist das seit Jahrzehnten bewährte und maßgebliche<br />

Werk zum Ausländer- und Asylrecht. Er behandelt insbesondere das<br />

AufenthaltsG, das FreizügigkeitsG/EU, den Beschluss Nr. 1/80 des Assoziationsrats<br />

EWG-Türkei (ARB 1/80) (Auszug), die Europäische Menschenrechtskonvention<br />

(Auszug), die EU-Grundrechtecharta, den Artikel 16a GG und<br />

das AsylG.<br />

Das Werk überzeugt durch:<br />

• Übersichtliche Darstellung der immer weiter verfeinerten Rechtsprechung<br />

zum Ausländer- und Asylrecht und der Folgen der zahlreichen Gesetzesänderungen<br />

• Überblick über die Auswirkungen der EU-Richtlinien und EU-Verordnungen<br />

auf das AufenthG und AsylG unter umfassender Berücksichtigung<br />

der EuGH- und EGMR-Rechtsprechung<br />

• fundierte Auswertung des stetig anwachsenden Schrifttums<br />

Neu aufgenommen wurden Kommentierungen zu den migrationsrechtlichen<br />

Zentralnormen Art. 3 und Art. 8 EMRK. Umfassend überarbeitet wurden<br />

die Kommentierungen insbesondere<br />

• zum novellierten Freizügigkeitsgesetz/EU<br />

• des Datenschutzes im Asylverfahren<br />

• der umfassenden Darstellung des Dublin-Asylsystems sowie<br />

• der Ausweisungsbestimmungen.<br />

• Komplett eingearbeitet: Das FreizügG/EU 2020, das Migrationspaket 2019,<br />

insbesondere das FachkräfteeinwanderungsG, das Geordnete-Rückkehr-G,<br />

das G über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung, das AusländerbeschäftigungsförderungsG<br />

und das 2. DatenaustauschverbesserungsG.<br />

Kommunalverfassungsrecht<br />

Widtmann/Grasser/Glaser, Bayerische Gemeindeordnung<br />

mit Verwaltungsgemeinschaftsordnung, Landkreisordnung<br />

und Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit. Loseblatt-Kommentar.<br />

Von Dr. Erhard Glaser. 32. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 2130 S. Im Ordner. € 99,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 149,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-30529-0<br />

Wurzel/Schraml/Gaß, Rechtspraxis der kommunalen<br />

Unternehmen. Hrsg. von Dr. Gabriele Wurzel, Prof. Dr. Alexander<br />

Schraml und Dr. Andreas Gaß. 4. Auflage 2021.<br />

XXIV, 930 S. In Leinen. € 139,–. ISBN 978-3-406-75404-3<br />

Schmidt, Kommunalrecht. Von Prof. Dr. Thorsten Ingo<br />

Schmidt. (Prüfe dein Wissen). 2. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 272 S.<br />

Kart. ca. € 26,90. ISBN 978-3-406-79595-4. In Vorbereitung<br />

für Oktober <strong>2022</strong><br />

Kommunalabgaben<br />

2 Christ/Oebbecke, Handbuch Kommunalabgabenrecht.<br />

Steuern, Gebühren, Beiträge. Hrsg. von Dr. Josef<br />

Christ und Prof. Dr. Janbernd Oebbecke. Bearb. von Dr. Josef<br />

Christ. Bearb. von den Herausgebern und Dr. Sabrina Desens,<br />

Ulrike Göppl, Prof. Dr. Janbernd Oebbecke, Dr. Sophia Pommer,<br />

Dr. Judith Schaupp-Haag, Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt<br />

und Dr. Andrea Vetter. 2. Auflage <strong>2022</strong>. XXXVIII, 620 S. In Leinen.<br />

€ 149,–. ISBN 978-3-406-77185-9<br />

3 Driehaus/Raden, Erschließungs- und Ausbaubeiträge.<br />

Begr. von Prof. Dr. Hans-Joachim Driehaus. Bearb. von<br />

Michael Raden. (NJW-Praxis Band 42). 11. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXI, 1171 S. Geb. € 119,–. ISBN 978-3-406-74305-4<br />

Ausländer- und Asylrecht<br />

Decker/Bader/Kothe, Migrations- und Integrationsrecht.<br />

Hrsg. von Dr. Andreas Johannes Decker, Prof. Johann<br />

Bader und Prof. Dr. Peter Kothe. 2021. XXXII, 2867 S. In Leinen.<br />

€ 199,–. ISBN 978-3-406-77516-1<br />

Dörig, Handbuch Migrations- und Integrationsrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Harald Dörig. 2. Auflage 2020.<br />

XL, 1017 S. In Leinen. € 189,–. ISBN 978-3-406-74752-6<br />

Grotkopp, Abschiebungshaft. Voraussetzungen – Verfahren<br />

– Rechtsschutz. Von Dr. Jörg Grotkopp. 2020. XXIII, 243 S.<br />

Kart. € 69,–. ISBN 978-3-406-75317-6<br />

v. Harbou/Weizsäcker, Einwanderungsrecht. Das Recht<br />

der Arbeits- und Bildungsmigration. Hrsg. von Prof. Dr. Frederik<br />

von Harbou und Dr. Esther Maria Freiin von Weizsäcker.<br />

2. Auflage 2020. XXI, 371 S. Kart. € 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-74906-3<br />

199<br />

199.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

199.006<br />

Handb.<br />

199.010<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

200<br />

200.001<br />

Handb.<br />

NEU<br />

200.002<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

201<br />

201.001<br />

Komm.<br />

201.002<br />

Handb.<br />

201.004<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

201.005<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Ausländerrecht<br />

202<br />

Ausländerrecht. Mit ausführlichem Sachverzeichnis und<br />

einer Einführung von Dr. Klaus Dienelt. (Beck-Texte im dtv<br />

5537). 36. Auflage <strong>2022</strong>. LIII, 860 S. Kart. € 15,90.<br />

ISBN 978-3-406-78093-6<br />

4 Bergmann/Dienelt, Ausländerrecht. Aufenthaltsgesetz,<br />

Freizügigkeitsgesetz/EU und ARB 1/80 (Auszug), Europäische<br />

Menschenrechtskonvention (Auszug), Grundrechtecharta<br />

und Artikel 16a GG, Asylgesetz. Kommentar. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Jan Bergmann und Dr. Klaus Dienelt. Bearb. von den Herausgebern<br />

und Benjamin Bäßler, Dr. Ina Bauer, Dr. Jannis Broscheit,<br />

Franz Wilhelm Dollinger, Ingo Kolber, Dr. Anna Nusser,<br />

Dr. Julian Nusser, Dr. Isabel Röcker, Kai-Christian Samel, Carina<br />

Stephan und Prof. Dr. Simone Wunderle, LL.M. (Grauer<br />

Kommentar). 14. Auflage <strong>2022</strong>. XLIII, 2676 S. In Leinen.<br />

€ 199,–. ISBN 978-3-406-78267-1<br />

202.001<br />

Text<br />

202.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

4 199,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

225


202.003 – 206.011<br />

202.003<br />

Komm.<br />

202.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

202.005<br />

Komm.<br />

Huber/Mantel, AufenthG / AsylG mit Freizügigkeitsgesetz/EU<br />

und ARB 1/80. Kommentar. Hrsg. von Dr. Bertold Huber<br />

und Johanna Mantel. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

3. Auflage 2021. XXXVI, 1708 S. In Leinen. € 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-74953-7<br />

1 Offer/Mävers, Beschäftigungsverordnung mit AufenthG<br />

(Auszug zur Arbeitsmigration). Kommentar. Hrsg. von<br />

Bettina Offer und Dr. Gunther Mävers. Bearb. von den Herausgebern<br />

sowie Petra Bark, Dr. Rudolf Bünte, Anja Ewald,<br />

Gabriele Mastmann und Jan Werner. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. XX, 515 S. In Leinen. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-74954-4<br />

Kluth/Heusch, Ausländerrecht. AufenthG, BeschV, AsylG,<br />

FreizügG/EU, ARB 1/80, AEUV, EMRK, GG, StAG. Kommentar.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Winfried Kluth und Prof. Dr. Andreas<br />

Heusch. 2. Auflage 2021. XXVI, 2647 S. In Leinen. € 169,–.<br />

ISBN 978-3-406-74955-1<br />

NEU Offer/Mävers<br />

Beschäftigungsverordnung<br />

Der Kommentar berücksichtigt alle wichtigen<br />

Punkte des Ausländer- und des<br />

Arbeitsrechts sowie des Arbeitsmarktzulassungsrechts.<br />

Die Autoren verfügen<br />

über reiche praktische Erfahrung als anwaltliche<br />

Berater bzw. beim Bundesministerium<br />

für Arbeit und Soziales im Bereich<br />

der Erwerbsmigration. Im Zentrum der<br />

Neuauflage stehen die umfangreichen<br />

Änderungen des Zuwanderungs- und<br />

Beschäftigungsrechts durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz.<br />

203<br />

Asylrecht<br />

1 109,– €<br />

203.001<br />

Komm.<br />

Siefert, Asylbewerberleistungsgesetz. Hrsg. von Jutta<br />

Siefert. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage 2020.<br />

XXVIII, 363 S. In Leinen. € 79,–. ISBN 978-3-406-75110-3<br />

203.002<br />

Komm.<br />

203.004<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Thym/Hailbronner, EU Immigration and Asylum Law.<br />

Article-by-Article Commentary. Edited by Prof. Dr. Daniel<br />

Thym, LL.M. and Prof. Dr. Dr. h.c. Kay Hailbronner, LL.M. List<br />

of Authors: Carolin Arévalo, Dr. Hemme Battjes, Jonas Bornemann,<br />

LL.M., Alan Desmond, Prof. Dr. Harald Dörig, Prof. Dr.<br />

Astrid Epiney, LL.M., Sigrid Gies, Julia Herzog-Schmidt, Dr.<br />

Constantin Hruschka, Sara Iglesias Sanchez, Dr. Meltem Ineli<br />

Ciger LL.M., Tobias Jöst, Prof. Dr. Marcel Kau, LL.M., Tobias<br />

Klarmann, Prof. Dr. Ingo Kraft, Dr. Roman Lehner, Hendrik Lörges,<br />

Dr. Fabian Lutz, Prof. Dr. Francesco Maiani, LL.M., Dr. Sergo<br />

Mananashvili, Dr. Annalisa Meloni, Dr. Madalina Moraru,<br />

Dr. Cliodhna Murphy, Prof. Dr. Sarah Progin-Theuerkauf,<br />

Bernard Ryan, Florian Schierle, Prof. Dr. Achilles Skordas,<br />

Hugo Storey, Prof. Dr. Daniel Thym, LL.M., Evangelina Tsourdi,<br />

Prof. Dr. Jens Vedsted-Hansen and Anja Wiesbrock. (Beck international).<br />

3. Auflage <strong>2022</strong>. XXXV, 1806 S. In Leinen.<br />

€ 350,–. ISBN 978-3-406-77969-5<br />

Heusch/Haderlein/Fleuß/Barden, Asylrecht in der Praxis.<br />

Von Prof. Dr. Andreas Heusch, Dr. Nicola Haderlein, Dr.<br />

Martin Fleuß und Dr. Stefan Barden. 2. Auflage 2021.<br />

XXVIII, 333 S. Kart. € 59,–. ISBN 978-3-406-71959-2<br />

2 169,– €<br />

Hailbronner/Kau/Gnatzy/Weber<br />

Staatsangehörigkeitsrecht<br />

Der Kommentar bietet eine kompakte und<br />

zugleich detaillierte Erläuterung das Staatsangehörigkeitsgesetzes.<br />

Vertieft und komplettiert<br />

werden die Darstellungen durch<br />

Kommentierungen zu den Grundrechtsbestimmungen<br />

zur deutschen Staatsangehörigkeit<br />

(Art. 16 Abs. 1 und Art. 116 GG) sowie<br />

eine systematische Darstellung zu den<br />

wichtigsten Grundlagen und Geltungsfragen<br />

des Staatsangehörigkeitsrechts. Die 7. Auflage<br />

berücksichtigt insbesondere die Änderungen<br />

des StAG durch das Vierte Gesetz<br />

zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes.<br />

204<br />

Staatsangehörigkeitsrecht<br />

204.002<br />

Komm.<br />

2 Hailbronner/Kau/Gnatzy/Weber, Staatsangehörigkeitsrecht.<br />

Bearb. von Prof. Dr. Dr. h.c. Kay Hailbronner,<br />

LL.M., Prof. Dr. Marcel Kau, LL.M., Dr. Thomas Gnatzy, LL.M.<br />

und Dr. Ferdinand Weber. (Beck‘sche Kurz-Kommentare Band<br />

55). 7. Auflage <strong>2022</strong>. XLVIII, 1267 S. In Leinen. € 169,–.<br />

ISBN 978-3-406-74876-9<br />

204.003<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

Schrötter, Mein Einbürgerungstest. Alle Fragen – Alle<br />

Antworten. Mit Einführung und praktischen Zusatzinformationen.<br />

Von Dr. Hans Jörg Schrötter. (Beck im dtv 51277). 5. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XIII, 215 S. Kart. € 16,90. ISBN 978-3-406-78927-4<br />

205<br />

Öffentliches Baurecht<br />

205.001<br />

Handb.<br />

NEU<br />

205.003<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Stüer/Stüer, Bauen im Außenbereich. Planungs- und<br />

Naturschutzrecht, Rechtsprechung, Praxisbeispiele. Von Dr.<br />

Eva-Maria Stüer und Prof. Dr. Bernhard Stüer. (C.H. Beck Baurecht).<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 450 S. Geb. ca. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-78988-5. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Schwab, Städtebauliche Verträge. Von Karl Schwab.<br />

(PraxisWissen). 2017. X, 191 S. Klappenbroschur. € 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-70671-4<br />

5 ab 199,– €<br />

226 • C.H.Beck <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Öffentliches Recht<br />

3 119,– €<br />

4 139,– €<br />

NEU Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger<br />

Baugesetzbuch<br />

Battis/Krautzberger/Löhr<br />

Baugesetzbuch<br />

Der kompakte Standardkommentar<br />

besticht durch Handlichkeit und Präzision.<br />

Schwerpunkte der Erläuterungen bilden<br />

besonders praxisrelevante Themen wie die<br />

Bauleitplanung, die Zulässigkeit von Vorhaben<br />

und der Rechtsschutz. Die 15. Auflage<br />

berücksichtigt so wichtige Neuregelungen<br />

wie das Gesetz zum Schutz der Bevölkerung<br />

bei einer epidemischen Lage von nationaler<br />

Tragweite vom 27.3.2020, das Gesetz zur<br />

Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts<br />

für Gebäude vom 8.8.2020 und das Baulandmobilisierungsgesetz<br />

vom 14.6.2021.<br />

König/Roeser/Stock<br />

Baunutzungsverordnung<br />

Ausgerichtet auf die verwaltungsrechtliche<br />

Praxis bietet der Kommentar eine kompakte<br />

und zugleich detaillierte Erläuterung der<br />

BauNVO. Aufgrund der klaren Strukturierung<br />

empfiehlt sich das Werk zugleich als<br />

Kommentar des ersten Zugriffs. Die 5. Auflage<br />

berücksichtigt vor allem das Baulandmobilisierungsgesetz<br />

2021, das mit der<br />

Einführung eines § 5a über die neue Baugebietskategorie<br />

„Dörfliches Wohngebiet“ sowie<br />

der Neufassung des § 17 den Gemeinden<br />

die für ihre Planungen nötige Flexibilität<br />

geben soll.<br />

Fundamental: Der große<br />

Standardkommentar zum BauGB.<br />

Mit diesem Kommentar verfügen Sie über eine umfassende Darstellung<br />

der Rege lungen des Baugesetzbuchs und der Ver ordnungen hierzu, immer<br />

unter Berück sichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung und der<br />

Literatur.<br />

Im Zusammenhang abgedruckt und ein gehend kommentiert sind neben<br />

dem BauGB zahlreiche weitere Bestimmungen des Baurechts, u. a.:<br />

• Baunutzungsverordnung<br />

• Planzeichenverordnung<br />

• Wertermittlungsverordnung.<br />

Hauth, Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung. Bauplanungsrecht,<br />

Bauordnungsrecht, Baunachbarrecht. Von<br />

Prof. Dr. Michael Hauth. (Beck-Rechtsberater im dtv 51279).<br />

14. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 300 S. Kart. ca. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-406-79248-9. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Muckel/Ogorek, Öffentliches Baurecht. Von Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Stefan Muckel und Prof. Dr. Markus Ogorek, LL.M. (Grundrisse<br />

des Rechts). 4. Auflage 2020. XVIII, 304 S. Kart. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-406-76083-9<br />

Stollmann/Beaucamp, Öffentliches Baurecht. Von Dr.<br />

Frank Stollmann und Prof. Dr. Guy Beaucamp. (Lernbücher<br />

Jura). 13. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 420 S. Kart. ca. € 31,90.<br />

ISBN 978-3-406-79662-3. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Baurecht des Bundes<br />

Baugesetzbuch mit Immobilienwertermittlungsverordnung,<br />

Baunutzungsverordnung, Planzeichenverordnung,<br />

Raumordnungsgesetz, Raumordnungsverordnung. Mit ausführlichem<br />

Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr.<br />

Wilhelm Söfker. (Beck-Texte im dtv 5018). 54. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 520 S. Kart. ca. € 11,90. ISBN 978-3-406-79755-2. In<br />

Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

3 Battis/Krautzberger/Löhr, Baugesetzbuch. Begr. von<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis, Prof. Dr. Michael Krautzberger<br />

und Dr. Rolf-Peter Löhr. Fortgef. von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich<br />

Battis, Prof. Dr. Stephan Mitschang und Prof. Dr. Olaf Reidt.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 15. Auflage <strong>2022</strong>. XXXI, 1957 S.<br />

In Leinen. € 119,–. ISBN 978-3-406-77223-8<br />

4 König/Roeser/Stock, Baunutzungsverordnung.<br />

Begr. von Helmut König, Prof. Dr. Thomas Roeser und Dr. Jürgen<br />

Stock. Fortgef. von Helmut Petz, Prof. Dr. Thomas Roeser<br />

und Dr. Jürgen Stock. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

5. Auflage <strong>2022</strong>. XVIII, 980 S. In Leinen. € 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-77240-5<br />

Spannowsky/Runkel/Goppel, Raumordnungsgesetz<br />

(ROG). Erläutert von Prof. Dr. Willy Spannowsky, Dr. Peter<br />

Runkel und Prof. Dr. Konrad Goppel. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2. Auflage 2018. XL, 553 S. In Leinen. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-71936-3<br />

Zimmermann, Immobilienwertermittlungsverordnung.<br />

Von Dr. Peter Zimmermann. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2. Auflage 2019. XXIII, 619 S. In Leinen. € 95,–.<br />

ISBN 978-3-406-73702-2<br />

5 Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, Baugesetzbuch.<br />

Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Ernst, Prof. Dr. Willy<br />

Zinkahn und Prof. Dr. Walter Bielenberg. Fortgef. von Prof. Dr.<br />

Michael Krautzberger. Hrsg. von Prof. Dr. Christoph Külpmann.<br />

145. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 14842 S. Im Ordner. € 199,–<br />

Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind.<br />

3 Aktualisierungen. € 498,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-38165-2<br />

Krautzberger, Städtebauförderungsrecht. Städtebauliches<br />

Sanierungs- und Entwicklungsrecht, Stadtumbau. Loseblatt-Kommentar<br />

und Handbuch. Begr. von Prof. Dr. Walter<br />

Bielenberg und Klaus-Dieter Koopmann. Fortgef. von Prof. Dr.<br />

Michael Krautzberger. 71. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 2616 S. Im Ordner.<br />

€ 119,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. € 198,– Normalpreis ohne<br />

Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-8006-1937-5 (Vahlen)<br />

Spannowsky/Hornmann/Kämper, Baunutzungsverordnung.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Willy Spannowsky, Gerhard Hornmann<br />

und Prof. Dr. Norbert Kämper. 2. Auflage 2021.<br />

XI, 784 S. In Leinen. € 129,–. ISBN 978-3-406-77830-8<br />

205.005<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

205.006<br />

Stud-Lit.<br />

205.007<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

206<br />

206.004<br />

Text<br />

NEU<br />

206.005<br />

Komm.<br />

206.006<br />

Komm.<br />

206.007<br />

Komm.<br />

206.008<br />

Komm.<br />

206.009<br />

Komm.<br />

NEU<br />

206.010<br />

Komm.<br />

NEU<br />

206.011<br />

Komm.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

227


206.012 – 207.010<br />

206.012<br />

Komm.<br />

NEU<br />

206.013<br />

Komm.<br />

206.015<br />

Handb.<br />

NEU<br />

206.016<br />

Handb.<br />

NEU<br />

206.020<br />

Handb.<br />

NEU<br />

206.022<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

206.025<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

206.026<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

206.027<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

206.028<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

206.029<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

1 Spannowsky/Uechtritz, Baugesetzbuch. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Willy Spannowsky und Prof. Dr. Michael Uechtritz.<br />

Bearb. von Prof. Dr. Hans-Jörg Birk, Dr. Jürgen Busse, Dr. Daniel<br />

Couzinet, Dr. Franz Dirnberger, Hans-Joachim Dösing,<br />

Prof. Dr. Lutz Eiding, Christof Federwisch, Dr. Christian Gohde,<br />

Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Klaus Hoffmann, Dr. Andreas<br />

Hofmeister, Gerhard Hornmann, Dr. Henning Jaeger, Prof. Dr.<br />

Ingo Kraft, Dr. Tim Krämer, Prof. Dr. Stephan Mitschang, Prof.<br />

Dr. Klaus Oehmen, Helmut Petz, Prof. Dr. Alexander Schink,<br />

Dr. Holger Schmitz, Dr. Frank-Florian Seifert, Dr. Manfred<br />

Siegmund, Prof. Dr. Wilhelm Söfker, Prof. Dr. Willy Spannowsky,<br />

Dr. Christof Tophoven, Prof. Dr. Michael Uechtritz und Jürgen<br />

Wünschmann. 4. Auflage <strong>2022</strong>. XX, 2270 S. In Leinen.<br />

€ 189,–. ISBN 978-3-406-78096-7<br />

2 Jarass/Kment, Baugesetzbuch. Begr. von Prof. Dr.<br />

Hans D. Jarass, LL.M. Fortgef. von Prof. Dr. Martin Kment,<br />

LL.M. (Beck‘sche Kompakt-Kommentare). 3. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXII, 982 S. Geb. € 89,–. ISBN 978-3-406-78539-9<br />

Hoppenberg/de Witt, Handbuch des öffentlichen<br />

Baurechts. Hrsg. von Dr. Michael Hoppenberg und Siegfried<br />

de Witt. 59. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 5672 S. Im Ordner.<br />

€ 129,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. € 199,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-34517-3<br />

3 Stüer, Der Bebauungsplan. Städtebaurecht in der<br />

Praxis. Von Prof. Dr. Bernhard Stüer. (C.H. Beck Baurecht).<br />

6. Auflage <strong>2022</strong>. XXIV, 1052 S. In Leinen. € 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-78981-6<br />

4 Ziekow, Handbuch des Fachplanungsrechts.<br />

Grundlagen, Praxis, Rechtsschutz. Hrsg. von Prof. Dr. Jan Ziekow.<br />

Bearb. von Henning Arps, Prof. Dr. Hartmut J. Beckedahl,<br />

Heiko Böschen, Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner, LL.M., Christoph<br />

Ewen, Dr. Hartmut Fischer, Prof. Dr. Walter Frenz, Dr. Andreas<br />

Geiger, Prof. Dr. Annette Guckelberger, Ulrich Günther,<br />

Jennifer Hippler, Dr. Ullrich Isermann, Dr. Thomas Krappel,<br />

Prof. Dr. Eberhard Lattermann, Emil Hermann Linke, Prof. Dr.<br />

Hans-Peter Michler, Prof. Dr. Michael Sauthoff, Dr. Peter<br />

Schütz, Dr. Christoph Schütze, Thomas Seegmüller, Prof. Dr.<br />

Thomas Siefer, Prof. Dr. Thorsten Siegel, Prof. Dr. Peter Wysk<br />

und Prof. Dr. Jan Ziekow. (C.H. Beck Baurecht). 3. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. Rund 750 S. In Leinen. ca. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-78540-5. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Grziwotz/Döring/Spieß, Baulanderschließung. Leitfaden<br />

für die Praxis der Baulandbereitstellung durch die Stadtplanung<br />

und städtebaulichen Verträge. Von Prof. Dr. Dr. Herbert<br />

Grziwotz, Dr. Rainer Döring und Dr. Gerhard Spieß. (C.H. Beck<br />

Baurecht). 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 450 S. In Leinen. ca. € 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-46384-6. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

Kment, Öffentliches Baurecht I: Bauplanungsrecht.<br />

Von Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. (JuS-Schriftenreihe<br />

Band 107). 8. Auflage <strong>2022</strong>. XXIV, 496 S. Kart. € 39,80.<br />

ISBN 978-3-406-78332-6<br />

Otto, Öffentliches Baurecht II: Bauordnungsrecht,<br />

Nachbarschutz, Rechtsschutz. Von Prof. Dr. Christian<br />

W. Otto. (JuS-Schriftenreihe/Studium Band 108). 8. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. Rund 300 S. Kart. ca. € 34,90. ISBN 978-3-406-78384-5.<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Muckel/Stemmler, Fälle zum öffentlichen Baurecht.<br />

Begr. von Dr. Manfred Gubelt. Fortgef. von Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Stefan Muckel und Dr. Thomas Stemmler. (JuS-Schriftenreihe/<br />

Fälle mit Lösungen Band 26). 9. Auflage <strong>2022</strong>. XVI, 164 S.<br />

Kart. € 26,90. ISBN 978-3-406-78928-1<br />

Hoppe/Bönker/Grotefels, Öffentliches Baurecht. Raumordnungsrecht,<br />

Städtebaurecht, Bauordnungsrecht. Von Prof.<br />

Dr. Werner Hoppe, Dr. Christian Bönker, Prof. Dr. Susan Grotefels,<br />

Dr. Boas Kümper, Dr. Johannes Grüner und Dr. Bernd<br />

Schieferdecker. (Studium und Praxis). 5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

600 S. Kart. ca. € 65,–. ISBN 978-3-406-76865-1. In Vorbereitung<br />

für Februar <strong>2023</strong><br />

Will, Öffentliches Baurecht. Bauplanungsrecht und<br />

Bauordnungsrecht aller Bundesländer mit verwaltungsprozessualen<br />

Bezügen. Ein Studienbuch. Von Prof. Dr. Dr. Martin<br />

Will, M.A., LL.M. (Cambr.). (Juristische Kurz-Lehrbücher).<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIII, 332 S. Kart. € 28,90.<br />

ISBN 978-3-406-78985-4<br />

1 189,– €<br />

2 89,– €<br />

NEU Spannowsky/Uechtritz<br />

Baugesetzbuch<br />

Der dreistufige Aufbau des BauGB-Kommentars<br />

sorgt schnell für Klarheit:<br />

• Überblicksebene mit Kurzerläuterung<br />

• Standardebene mit ausführlicher<br />

Kommentierung<br />

• Detailebene mit Rechtsprechungs- und<br />

Literaturhinweisen, Beispielen, Checklisten<br />

sowie landesrechtlichen Besonderheiten<br />

Die 4. Auflage berücksichtigt sämtliche<br />

Änderungen des BauGB bis zum Sommer<br />

2021: durch das Gesetz zum Schutz der Bevölkerung<br />

bei einer epidemischen Lage von<br />

nationaler Tragweite, das Gesetz zur Vereinheitlichung<br />

des Energieeinsparrechts für<br />

Gebäude und das Baulandmobilisierungsgesetz.<br />

Jarass/Kment<br />

Baugesetzbuch<br />

Mit seinen knapp 1000 Kommentierungsseiten<br />

bietet der Kommentar die<br />

handliche Alternative unter den BauGB-<br />

Kommentaren. Die für das öffentliche Baurecht<br />

so wichtigen Leitentscheidungen<br />

insbesondere von BVerwG, BGH und BVerfG<br />

werden präzise und verständlich ausgewertet<br />

und – soweit erforderlich – kritisch beleuchtet.<br />

Dadurch ermöglicht der Kommentar<br />

den raschen und sicheren Zugriff auf die<br />

komplexen Inhalte des Öffentlichen Baurechts.<br />

Berücksichtigt sind insbesondere die<br />

Neuerungen durch das Baulandmobilisierungsgesetz<br />

vom 14.6.2021 und das Aufbauhilfegesetz<br />

2021 vom 10.9.2021.<br />

NEU Stüer<br />

Der Bebauungsplan<br />

Das Werk erläutert das Recht des Bebauungsplans<br />

besonders anschaulich und anhand<br />

von Original-Planmaterial in Farbe.<br />

In vielen Fällen sind die abgedruckten<br />

Planungsbeispiele ergänzt um Original-<br />

Planbegründungen, so dass die Leserinnen<br />

und Leser einen realistischen Eindruck<br />

davon erhalten, wie die gesetzlichen Vorgaben<br />

des Baurechts in der Praxis umzusetzen<br />

sind. Diese Darstellung unterstützt Juristinnen<br />

und Juristen sowie Technikerinnen und<br />

Techniker gleichermaßen.<br />

3 119,– € Pressestimme:<br />

(...) in dieser Form weiterhin einzigartig<br />

und konkurrenzlos (...)<br />

Dr. Thomas Schröer RA, LL.M.<br />

in: NVwZ 11/2016, zur Vorauflage<br />

228 • C.H.Beck <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Öffentliches Recht<br />

4 ca. 109,– €<br />

NEU Busse/Kraus<br />

Bayerische Bauordnung<br />

Der Großkommentar beantwortet praktisch alle Fragen zum bayerischen<br />

Baurecht. Kernstück ist die Kommentierung der BayBO mit Übersichten<br />

und graphischen Darstellungen.<br />

Alle sonstigen wichtigen Vorschriften sind ebenfalls abgedruckt: deren<br />

Durchführungsbestimmungen und Vollzugsvorschriften sowie die Bestimmungen<br />

zu wichtigen Themenbereichen wie Bauprodukte, Brandschutz<br />

und Technische Baubestimmungen. Im Bauplanungsrecht sind<br />

außer dem BauGB die Bestimmungen zu Energieeinsparung und Wärmeschutz,<br />

Immissionsschutzrecht<br />

und Abfallbeseitigung enthalten.<br />

6 129,– €<br />

NEU Ziekow<br />

Handbuch des Fachplanungsrechts<br />

Das Werk gibt einen Überblick über die tragenden<br />

Strukturen des Fachplanungsrechts<br />

einschließlich der gegebenen<br />

Rechtsschutzmöglichkeiten. Die Besonderheiten<br />

der wichtigsten Fachmaterien<br />

werden in eigenen Kapiteln herausgearbeitet,<br />

z.B. Straßen- und Schienenwege, Flugplätze,<br />

Wasserstraßen, Gewässerausbauten,<br />

Abfalldeponien, Bergbauanlagen oder Leitungsanlagen<br />

Dabei wird auf die bei der Planung<br />

von Großvorhaben besonders relevanten<br />

Fragen des Immissionsschutzes<br />

(insbesondere des Lärmschutzes) besonderes<br />

Augenmerk gelegt.<br />

5 ab 129,– €<br />

NEU Hornmann<br />

Hessische Bauordnung (HBO)<br />

Der Kommentar zur hessischen Bauordnung<br />

erläutert die HBO fundiert und praxisgerecht<br />

unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Rechtsprechung des hessischen Verwaltungsgerichtshofs.<br />

Inhalt und Grenzen der<br />

Normen werden auch für Nichtjuristinnen<br />

und Nichtjuristen durch zahlreiche Beispielsfälle<br />

verdeutlicht.<br />

Die Neuauflage berücksichtigt alle seit der<br />

Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen,<br />

insbesondere durch Art. 16 des Hess.<br />

Ausländer-TeilhabeG Kommunalpolitik vom<br />

7. Mai 2020 und das Gesetz zur Änderung<br />

der Hessischen Bauordnung vom 3. Juni<br />

2020.<br />

Baurecht der Länder<br />

Landesbauordnung für Baden-Württemberg mit<br />

Allgemeiner Ausführungsverordnung, Feuerungsverordnung,<br />

Verfahrensverordnung, Verwaltungsvorschrift Vordrucke,<br />

Energieeinsparverordnung-Durchführungsverordnung, Verwaltungsvorschrift<br />

Stellplätze, Garagenverordnung, Elektrische<br />

Betriebsräume-Bau- Verordnung, Versammlungsstättenverordnung,<br />

Verkaufsstättenverordnung, Nachbarrechtsgesetz.<br />

Textausgabe mit Sachverzeichnis und Einführung. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Dominik Kupfer. (Beck‘sche Textausgaben). 5. Auflage<br />

2021. XXVII, 229 S. Kart. € 17,90. ISBN 978-3-406-77005-0<br />

Hessische Bauordnung mit Bauvorlagenerlass, Prüfberechtigten-<br />

und Prüfsachverständigenverordnung, Garagenverordnung,<br />

Feuerungsverordnung, Bauprodukte- und Bauartenverordnung,<br />

Wasserrechtlicher Bauprodukte- Verordnung,<br />

Nachweisberechtigten-Verordnung, Nachbarrechtsgesetz und<br />

Ingenieurkammergesetz. Textsammlung mit Sachverzeichnis<br />

und Einführung. Hrsg. von Dr. Thomas Schröer, LL.M.<br />

(Beck‘sche Textausgaben). 5. Auflage 2021. XXII, 274 S. Kart.<br />

€ 19,80. ISBN 978-3-406-77004-3<br />

Bayerische Bauordnung und ergänzende Bestimmungen.<br />

Textausgabe mit Verweisungen und Sachverzeichnis.<br />

(Beck‘sche Textausgaben). 44. Auflage 2021. X, 658 S. Kart.<br />

€ 17,90. ISBN 978-3-406-76234-5<br />

Niedersächsische Bauordnung mit Allgemeiner<br />

Durchführungsverordnung zur Niedersächsischen Bauordnung,<br />

Niedersächsischer Bauvorlagenverordnung, Garagenund<br />

Stellplatzverordnung sowie dem Niedersächsischen Gesetz<br />

zur Erleichterung der Schaffung von Wohnraum.<br />

Textsammlung mit Sachverzeichnis und Einführung. Begr. von<br />

Ulrich Große-Suchsdorf. Hrsg. von Prof. Dr. Thomas Mann.<br />

(Beck‘sche Textausgaben). 8. Auflage <strong>2022</strong>. XVIII, 135 S. Kart.<br />

€ 19,90. ISBN 978-3-406-78480-4<br />

Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

mit Bauprüfungsverordnung, Prüfverordnung, Sachverständigenverordnung,<br />

Sonderbauverordnung, Camping- und Wochenendplatzverordnung,<br />

Feuerungsverordnung, Bauprodukte-<br />

und Bauartenverordnung, DIBt-Übertragungsverordnung,<br />

Baugesetzbuch-Durchführungsverordnung, Grundstückswertermittlungsverordnung<br />

NRW, Wohnraumförderungsgesetz<br />

NRW, Wohnungswesen-Zuständigkeitsverordnung, Nachbarrechtsgesetz,<br />

Baukammerngesetz. Textsammlung mit Verweisungen<br />

und Sachverzeichnis. Begr. von Helmut Rehborn.<br />

(Beck‘sche Textausgaben). 17. Auflage <strong>2022</strong>. IX, 420 S. Kart.<br />

€ 24,90. ISBN 978-3-406-73801-2<br />

5 Busse/Kraus, Bayerische Bauordnung. Hrsg. von<br />

Stefan Kraus. Vormals hrsg. von Dr. Alfons Simon und Dr. Jürgen<br />

Busse. 145. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 9740 S. Im Ordner.<br />

€ 129,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. € 240,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-44019-9<br />

Große-Suchsdorf, Niedersächsische Bauordnung.<br />

Begr. von Prof. Ulrich Große-Suchsdorf. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Thomas Mann. 10. Auflage 2020. XXV, 1248 S. In Leinen.<br />

€ 129,–. ISBN 978-3-406-72930-0<br />

6 Hornmann, Hessische Bauordnung (HBO). Kommentar.<br />

Von Gerhard Hornmann. (Landesrecht Hessen).<br />

4. Auflage <strong>2022</strong>. XXIV, 1362 S. In Leinen. € 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-77184-2<br />

Martin, Bayerisches Denkmalschutzgesetz. Kommentar.<br />

Von Dr. Dieter Martin. (Landesrecht Freistaat Bayern).<br />

2019. XIX, 298 S. In Leinen. € 65,–. ISBN 978-3-406-73027-6<br />

Schmaltz/Wiechert, Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz.<br />

Kommentar. Von Hans Karsten Schmaltz<br />

und Reinald Wiechert. 2. Auflage 2012. XVIII, 299 S. Geb.<br />

€ 75,–. ISBN 978-3-406-63390-4<br />

207<br />

207.001<br />

Text<br />

207.002<br />

Text<br />

207.003<br />

Text<br />

207.004<br />

Text<br />

NEU<br />

207.005<br />

Text<br />

207.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

207.007<br />

Komm.<br />

207.008<br />

Komm.<br />

NEU<br />

207.009<br />

Komm.<br />

207.010<br />

Komm.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

229


207.012 – 209.012<br />

207.012<br />

Komm.<br />

NEU<br />

207.013<br />

Komm.<br />

NEU<br />

207.014<br />

Komm.<br />

207.015<br />

Komm.<br />

1 Schönenbroicher/Kamp/Henkel, Bauordnung Nordrhein-Westfalen.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Klaus Schönenbroicher,<br />

Dr. Manuel Kamp und Dr. Jörg Henkel. Bearb. von Prof.<br />

Dr. Klaus Ferdinand Gärditz, Dr. Andrea Garrelmann, Dr. Julia<br />

Gerhardus-Feld, Dr. Johannes Grüner, Dr. Jörg Henkel, Dr. Manuel<br />

Kamp, Dr. Johannes Osing, Stephan Schmickler, Prof. Dr.<br />

Klaus Schönenbroicher, Dr. Daniela Schroeder, LL.M., Carsten<br />

Schwenk, Stephan Smith und Marc Stolbrink. (Landesrecht<br />

Nordrhein-Westfalen). 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 820 S. Kart.<br />

ca. € 129,–. ISBN 978-3-406-71017-9. In Vorbereitung für Oktober<br />

<strong>2022</strong><br />

2 Schwarzer/König, Bayerische Bauordnung. Von<br />

Hans-Dieter Laser, Prof. Christian Schiebel und Tobias Weber.<br />

Begr. von Dr. Herbert Schwarzer. In der 3. und 4. Auflage bearbeitet<br />

von Helmut König. (Landesrecht Freistaat Bayern).<br />

5. Auflage <strong>2022</strong>. XX, 654 S. In Leinen. € 89,–.<br />

ISBN 978-3-406-74970-4<br />

Spannowsky/Uechtritz, Bauordnungsrecht Baden-<br />

Württemberg. Hrsg. von Prof. Dr. Willy Spannowsky und<br />

Prof. Dr. Michael Uechtritz. 2020. XIX, 861 S. In Leinen. € 99,–<br />

. ISBN 978-3-406-74789-2<br />

Spannowsky/Manssen, Bauordnungsrecht Bayern.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Willy Spannowsky und Prof. Dr. Gerrit<br />

Manssen. 2020. XVIII, 938 S. In Leinen. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-74790-8<br />

1 ca. 129,– €<br />

NEU Schönenbroicher/Kamp/Henkel<br />

Bauordnung Nordrhein-Westfalen<br />

Der Kommentar bietet eine prägnante, praxisnahe<br />

Erläuterung der Bauordnung Nordrhein-Westfalens.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf<br />

praxisrelevanten Fragen wie den Abstandflächen,<br />

den baulichen Anlagen, den Befugnissen<br />

der Bauaufsichtsbehörden und dem<br />

Verwaltungsverfahren vom Bauantrag bis<br />

zur Baugenehmigung.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Praxisnähe dank ausführlicher Darstellung<br />

der Entscheidungen nordrhein-westfälischer<br />

Gerichte<br />

• Anwendungssicherheit in der Praxis dank<br />

der Bearbeitung durch Juristen und Ingenieure<br />

• Abbildungen ergänzen die Erläuterungen.<br />

207.016<br />

Komm.<br />

Spannowsky/Pützenbacher, Bauordnungsrecht Hessen.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Willy Spannowsky und Prof. Dr. Stefan Pützenbacher.<br />

2020. XXII, 864 S. In Leinen. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-74791-5<br />

NEU Schwarzer/König<br />

Bayerische Bauordnung<br />

207.018<br />

Komm.<br />

207.020<br />

Handb.<br />

NEU<br />

207.021<br />

Handb.<br />

NEU<br />

207.024<br />

Stud-Lit.<br />

208<br />

Spannowsky/Saurenhaus, Bauordnungsrecht Nordrhein-Westfalen.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Willy Spannowsky<br />

und Jens Saurenhaus. 2020. XVIII, 833 S. In Leinen. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-74793-9<br />

3 Martin/Krautzberger, Handbuch Denkmalschutz<br />

und Denkmalpflege. Recht, fachliche Grundsätze, Verfahren,<br />

Finanzierung. Begr. von Dr. Dieter Martin und Prof. Dr.<br />

Michael Krautzberger. Neu hrsg. in Zusammenarbeit mit der<br />

Deutschen Stiftung Denkmalschutz von Prof. Dr. Dimitrij Davydov<br />

M.A. und Dr. Jörg Spennemann. Bearb. von Dr. Eva Cichy,<br />

Prof. Dr. Dimitrij Davydov M.A., Ramona Simone Dornbusch,<br />

Frank Eßmann, Prof. Dr. Ulrich Fastenrath, Prof. Dr.<br />

Frank Fechner, Kurt Frein, Dr. Thomas Gunzelmann, Prof. Dr.<br />

Gerd Hager, Prof. Dr. Felix Hammer, Stefan Hanner, Prof. Dr.<br />

Jörg Haspel, Prof. Dr. Ernst-Rainer Hönes, Arnd Hüneke, Bernd<br />

Jäger, Sylwester Kabat, Dr. Nils-Christian Kallweit, Dr. Oliver<br />

Karnau, M.A., Dr. Till Kemper, M.A., Andreas Kleine-Tebbe, Felix<br />

Koehl, Prof. Dr. Michael Krautzberger, Dr. Anke Kuhrmann,<br />

Dr. Dieter Martin, Christine Meyer, Reinhard Mast, Martin<br />

Matl, Dr. Christina Mayer, Dr. Margita Meyer, Mathias Pfeil, Dr.<br />

Burghard Preusler, Prof. Dr. Christian Raabe, Dr. Birgitta Ringbeck,<br />

Prof. Dr. Michael Rohde, Judith Sandmeier, Prof. Dr. Ursula<br />

Schädler-Saub, Prof. Dr. Ingrid Scheurmann, Dr. Ursula<br />

Schirmer, Prof. Dr. Rolf Snethlage, Dr. Jörg Spennemann,<br />

Christian Steinmeier, Jan Viebrock, Wolfgang von Wasielewski,<br />

Dr. Johannes Wasmuth, Prof. Dr. Fritz Wenzel, Prof. Dr. Kay<br />

Windthorst, Prof. Dr. Paul Zalewski, Dr. Manuel Zeiler und Dr.<br />

Jochen Zenthöfer. 5. Auflage <strong>2022</strong>. XXVIII, 1012 S. In Leinen.<br />

€ 99,–. ISBN 978-3-406-77578-9<br />

Kemper, Handbuch Archäologie und Bodendenkmalpflege.<br />

Hrsg. von Dr. Till Kemper, M.A. <strong>2023</strong>. Rund<br />

390 S. In Leinen. ca. € 69,–. ISBN 978-3-406-79444-5. In Vorbereitung<br />

für November <strong>2022</strong><br />

Decker/Konrad, Bayerisches Baurecht mit Bauplanungsrecht,<br />

Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht.<br />

Von Dr. Andreas Johannes Decker und Christian<br />

Konrad. (Landesrecht Freistaat Bayern). 5. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXIV, 363 S. Kart. € 39,80. ISBN 978-3-406-77806-3<br />

Sicherheits- und Polizeirecht<br />

2 89,– €<br />

Der »Schwarzer/König« vermittelt die Grundzüge<br />

der BayBO in ihrer neuesten Fassung<br />

und beantwortet die für die Praxis<br />

bedeutsamen Einzelfragen. Das Werk gibt<br />

Hinweise auf die obergerichtliche und<br />

höchstrichterliche Rechtsprechung<br />

sowie auf weiterführende Literatur und<br />

behandelt die Themen, die in der täglichen<br />

Praxis der Gerichte und Baubehörden<br />

immer wieder auftauchen. Eingearbeitet<br />

sind 10 Änderungsgesetze mit über hundert<br />

Einzeländerungen seit der Vorauflage,<br />

u.a. das Gesetz zur Vereinfachung<br />

baurechtlicher Regelungen und zur Beschleunigung<br />

sowie Förderung des Wohnungsbaus<br />

(Bauordnungsnovelle 2020)<br />

und das Gesamtgesellschaftliche Artenschutzgesetz<br />

– Versöhnungsgesetz.<br />

NEU Martin/Krautzberger<br />

Handbuch Denkmalschutz und<br />

Denkmalpflege<br />

Das Handbuch behandelt alle relevanten<br />

denkmalschutzrechtlichen und denkmalpflegerischen<br />

Aufgabenfelder umfassend und<br />

übersichtlich. Verzeichnisse mit gesetzlichen<br />

Grundlagen, Beispiele aus der Denkmalpraxis,<br />

wichtige Links und vieles mehr erhöhen<br />

den praktischen Nutzen des Werkes.<br />

Die 5. Auflage bietet zahlreiche aktuelle<br />

Schwerpunkte wie die Auswirkungen der<br />

neuen Regelungen des Energieeinsparund<br />

des Klimaschutzrechts.<br />

208.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

4 Dürig-Friedl/Enders, Versammlungsrecht. Die Versammlungsgesetze<br />

des Bundes und der Länder. Von Cornelia<br />

Dürig-Friedl und Prof. Dr. Christoph Enders. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. XXI, 814 S. In Leinen. € 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-77040-1<br />

3 99,– €<br />

208.002<br />

Komm.<br />

Möstl/Bäuerle, Polizei- und Ordnungsrecht Hessen.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Markus Möstl und Prof. Dr. Michael Bäuerle.<br />

2020. XVI, 900 S. In Leinen. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-74759-5<br />

230 • C.H.Beck <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Öffentliches Recht<br />

4 129,– €<br />

NEU Dürig-Friedl/Enders<br />

Versammlungsrecht<br />

Das Werk bietet eine praxisgerechte Kommentierung<br />

des Versammlungsgesetzes<br />

des Bundes und paralleler Vorschriften in<br />

den Versammlungsgesetzen Bayerns,<br />

Niedersachsens, Nordrhein-Westfalens.<br />

Sachsens und Sachsen-Anhalts, Schleswig-Holsteins<br />

und Berlins.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Einführung zum Versammlungsrecht<br />

in Bund und Ländern sowie zum<br />

Rechtsschutz<br />

• Auswertung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts,<br />

von BVerfG, BVerwG<br />

und OVG/VGH.<br />

• berücksichtigt aktuelle Entscheidungen zur<br />

Durchführung und Auflösung von Versammlungen<br />

während der Corona-Krise.<br />

Möstl/Weiner, Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Markus Möstl und Prof. Dr.<br />

Bernhard Weiner. 2020. XVII, 904 S. In Leinen. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-74760-1<br />

Möstl/Trurnit, Polizeirecht Baden-Württemberg.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Markus Möstl und Prof. Dr. Christoph Trurnit.<br />

2020. XVI, 853 S. In Leinen. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-74757-1<br />

5 Möstl/Schwabenbauer, Polizei- und Sicherheitsrecht<br />

Bayern. Hrsg. von Prof. Dr. Markus Möstl und Dr.<br />

Thomas Schwabenbauer. Bearb. von Prof. Dr. Josef Aulehner,<br />

Prof. Dr. Wolfgang Bär, Dr. Julius Buckler, Dr. Walter Buggisch,<br />

Christine Dieterle, Dr. Kai Engelbrecht, Katrin Fischl, Alexander<br />

Gliwitzky, Prof. Dr. Michael Goldhammer, LL.M., Christof<br />

Tobias Gregor, Andrea Greifenstein, Dr. Benedikt Grünewald,<br />

Dr. Alexander Heinold, Korbinian Heinzeller, Prof. Dr. Thomas<br />

Holzner, Dominik Klauck, Prof. Dr. Josef Franz Lindner, Prof.<br />

Dr. Markus Löffelmann, Dr. Bettina Meermagen, Prof. Dr. Markus<br />

Möstl, Dr. Michael Wolfgang Müller, LL.M., Dr. Mirjam<br />

Müller, Dr. Gerrit Müller-Eiselt, Prof. Dr. Laura Münkler, Dr. Sabrina<br />

Pechtold, Prof. Dr. Thomas Petri, Philipp Rosch, LL.M.,<br />

Josef Schmid, Prof. Dr. Meinhard Schröder, Dr. Thomas<br />

Schwabenbauer, Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz, Reinhard<br />

Senftl, Frank Unkroth und Dr. Johannes Unterreitmeier. <strong>2022</strong>.<br />

XXII, 2164 S. In Leinen. € 129,–. ISBN 978-3-406-74758-8<br />

208.003<br />

Komm.<br />

208.004<br />

Komm.<br />

208.005<br />

Komm.<br />

5 129,– €<br />

Möstl/Schwabenbauer<br />

Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern<br />

Der neue Kommentar erläutert in einem<br />

Band präzise und umfassend das<br />

• PAG<br />

• POG<br />

• LStVG<br />

• Bayerische Verfassungsschutzgesetz<br />

• BayVersG.<br />

Für eine einfache Orientierung sorgen neben<br />

der stringenten Strukturierung der Kommentierungen<br />

auch die drei systematischen<br />

Einführungen zum Polizeirecht in Deutschland,<br />

zum Polizei- und Sicherheitsrecht in<br />

Bayern sowie zur einschlägigen EU-Datenschutzrichtlinie<br />

(JI-RL).<br />

Geis, Fälle zum Polizei- und Ordnungsrecht. Von<br />

Prof. Dr. Max-Emanuel Geis. Zusammen mit Thomas Herbein.<br />

Zusammen mit Markus Held, Tamara Kegel und Paul Greiner,<br />

Anja Brückner und Markus Schweyer. (Juristische Fall-Lösungen).<br />

4. Auflage <strong>2022</strong>. XIV, 257 S. Kart. € 26,90.<br />

ISBN 978-3-406-78821-5<br />

Kahl, Einsatzlehre. Polizeiliches Risikomanagement für<br />

den Einsatz. Lehrbuch für Studium und Praxis. Von Stefan<br />

Kahl. (Verwaltung und Recht). 2021. XXVI, 305 S. Kart.<br />

€ 29,80. ISBN 978-3-406-77854-4<br />

Polizeirecht<br />

Schmidbauer/Steiner, Polizeiaufgabengesetz, Polizeiorganisationsgesetz.<br />

Von Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer<br />

und Prof. Dr. Udo Steiner. (Landesrecht Freistaat Bayern).<br />

5. Auflage 2020. XXII, 1213 S. In Leinen. € 65,–.<br />

ISBN 978-3-406-71253-1<br />

6 Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts.<br />

Gefahrenabwehr, Strafverfolgung, Rechtsschutz. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Matthias Bäcker, LL.M., Prof. Dr. Erhard Denninger<br />

und Prof. Dr. Kurt Graulich. Mitbegr. von Gerti Lisken. 7. Auflage<br />

2021. LXVII, 1956 S. In Leinen. € 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-74370-2<br />

208.006<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

208.007<br />

Stud-Lit.<br />

209<br />

209.001<br />

Komm.<br />

209.003<br />

Handb.<br />

6 199,– €<br />

Lisken/Denninger<br />

Handbuch des Polizeirechts<br />

Das Handbuch behandelt die präventiven<br />

und repressiven Aufgaben und Befugnisse<br />

der Polizeien des Bundes, der Länder und<br />

der europäischen Sicherheitsbehörden. Besonders<br />

erörtert sind das Spannungsverhältnis<br />

zwischen polizeilicher Überwachungstätigkeit<br />

und individuellem Datenschutz sowie<br />

die elektronische Informationsverarbeitung.<br />

Die 7. Auflage berücksichtigt die jüngsten<br />

Polizeirechtsreformen in den<br />

verschiedenen Bundesländern, einschließlich<br />

der am 16.1.2021 in Kraft getretenen<br />

Novelle des baden-württembergischen Polizeigesetzes.<br />

Möllers, Wörterbuch der Polizei. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Martin H.W. Möllers. Unter besonderer Mitwirkung von Martin<br />

Kastner. 3. Auflage 2018. IX, 2796 S. In Leinen. € 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-71933-2<br />

Götz/Geis, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht.<br />

Ein Studienbuch. Von Prof. Dr. Max-Emanuel Geis.<br />

Begr. von Prof. Dr. Volkmar Götz. (Juristische Kurz-Lehrbücher).<br />

17. Auflage <strong>2022</strong>. XXVI, 306 S. Kart. € 23,90.<br />

ISBN 978-3-406-74029-9<br />

Kingreen/Poscher, Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht.<br />

Von Prof. Dr. Thorsten Kingreen und Prof.<br />

Dr. Ralf Poscher. Begr. und bis zur 7. Auflage bearbeitet von<br />

Prof. Dr. Bodo Pieroth, Prof. Dr. Bernhard Schlink und Michael<br />

Kniesel. (Grundrisse des Rechts). 12. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXII, 459 S. Kart. € 27,90. ISBN 978-3-406-79575-6<br />

Knemeyer/Schmidt, Polizei- und Ordnungsrecht. Von<br />

Prof. Dr. Franz-Ludwig Knemeyer. Fortgef. ab der 4. Auflage<br />

von Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt. (Prüfe dein Wissen).<br />

5. Auflage <strong>2022</strong>. XV, 191 S. Kart. € 21,90.<br />

ISBN 978-3-406-79470-4<br />

Bialon/Springer, Eingriffsrecht. Eine praxisorientierte Darstellung.<br />

Von Jörg Bialon und Uwe Springer. (Verwaltung und<br />

Recht). 7. Auflage <strong>2022</strong>. XXVIII, 417 S. Kart. € 26,90.<br />

ISBN 978-3-406-78791-1<br />

209.004<br />

Wörterb./Lex.<br />

209.005<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

209.006<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

209.007<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

209.011<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Bialon/Springer, Fälle zum Eingriffsrecht. Von Jörg Bialon<br />

und Uwe Springer. (Verwaltung und Recht). 3. Auflage<br />

2020. XXII, 269 S. Kart. € 24,90. ISBN 978-3-406-75266-7<br />

209.012<br />

Stud-Lit.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

231


210.001 – 214.008<br />

210<br />

210.001<br />

Komm.<br />

210.002<br />

Komm.<br />

210.004<br />

Handb.<br />

NEU<br />

210.005<br />

Handb.<br />

210.006<br />

Handb.<br />

Sicherheitsrecht<br />

Schenke/Graulich/Ruthig, Sicherheitsrecht des Bundes.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke, Prof. Dr. Kurt<br />

Graulich und Prof. Dr. Josef Ruthig. (Beck‘sche Kurz-Kommentare).<br />

2. Auflage 2019. XLIII, 2006 S. In Leinen. € 299,–.<br />

ISBN 978-3-406-71602-7<br />

Däubler, Sicherheitsüberprüfungsgesetz. Von Prof.<br />

Dr. Wolfgang Däubler. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2019.<br />

XII, 303 S. In Leinen. € 79,–. ISBN 978-3-406-72851-8<br />

1 Dietrich/Fahrner/Gazeas/v. Heintschel-Heinegg, Handbuch<br />

Sicherheits- und Staatsschutzrecht. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Jan-Hendrik Dietrich, Dr. Matthias Fahrner, Dr. Nikolaos<br />

Gazeas, LL.M. und Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg.<br />

Bearb. von Dr. Werner Ader, Prof. Dr. Anna Helena Albrecht,<br />

Dr. David Albrecht, Prof. Dr. Matthias Bäcker, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Tristan Barczak LL.M., Wolfgang Barrot, Thomas<br />

Beck, Ottmar Breidling, Prof. Dr. Ralf Brinktrine, Prof. Dr. Roland<br />

Broemel, Dr. Thomas Darnstädt, Prof. Dr. Jan-Hendrik<br />

Dietrich, Dr. Johannes Dimroth, Dr. Marc Engelhart, Dr. Tobias<br />

Engelstätter, Dr. Matthias Fahrner, Prof. Dr. Klaus Ferdinand<br />

Gärditz, Dr. Nikolaos Gazeas, LL.M., Prof. Dr. Sebastian Golla,<br />

Dr. Michael Greßmann, Prof. Dr. Bernd Heinrich, Dr. Tilman<br />

Hoppe, LL.M., Jan Reinhard van Lessen, Prof. Dr. Markus Löffelmann,<br />

Prof. Dr. Carlo Masala, Prof. Dr. Heiko Meiertöns, Dr.<br />

Gerwin Moldenhauer, Prof. Dr. Thomas Petri, Prof. Dr. Arne<br />

Pilniok, Prof. Dr. Jens Puschke, LL.M., Dr. Frank Raue, Prof. Dr.<br />

Horst Risse, Dr. Felix Ruppert, Alessandro Scheffler Corvaja,<br />

Dr. Björn Schiffbauer, Prof. Dr. Stefanie Schmahl, LL.M., Oskar<br />

Schumacher, Dr. Thomas Schwabenbauer, Prof. Dr. Patrick<br />

Ernst Sensburg, Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Prof. Dr. Sebastian<br />

Unger, Prof. Dr. Gunter Warg, Dr. Dieter Weingärtner, Michaela<br />

Welnhofer-Zeitler, Prof. Dr. Thomas Wischmeyer, Prof. Dr. Till<br />

Zimmermann und Dr. Herbert O. Zinell. <strong>2022</strong>. LXXV, 1915 S. In<br />

Leinen. € 229,–. ISBN 978-3-406-78593-1<br />

Dietrich/Sule, Intelligence Law and Policies in Europe.<br />

A Handbook. Edited by Prof. Dr. Jan-Hendrik Dietrich and<br />

Dr. Satish Sule, LL.M.Eur. (Beck international). 2019.<br />

XV, 591 S. In Leinen. € 200,–. ISBN 978-3-406-69455-4<br />

Schober, Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in<br />

Bayern. Ein Leitfaden für die Praxis. Von Wilfried Schober.<br />

(Landesrecht Freistaat Bayern). 4. Auflage 2021. XIV, 138 S.<br />

Kart. € 27,–. ISBN 978-3-406-77815-5<br />

1 229,– €<br />

NEU Dietrich/Fahrner/Gazeas/<br />

v. Heintschel-Heinegg<br />

Handbuch Sicherheits- und Staatsschutzrecht<br />

Dieses brandneue Handbuch stellt das Recht<br />

des strafrechtlichen, gefahrenabwehrrechtlichen,<br />

nachrichtendienstlichen<br />

und militärischen Staatsschutzes umfassend<br />

und strukturiert dar. Das Werk beleuchtet<br />

rechtsgebietsüberschneidende Themen<br />

dabei sowohl aus strafrechtlicher als<br />

auch aus öffentlich-rechtlicher Sicht. Enthalten<br />

sind die neuesten Entwicklungen im<br />

Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg sowie<br />

Ausführungen zum Urteil des BVerfG<br />

zum Bayerischen Verfassungsschutzgesetz<br />

vom 26.4.<strong>2022</strong>.<br />

GSZ – Die Zeitschrift<br />

zum Sicherheitsrecht.<br />

GSZ – Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht<br />

Inkl. Online-Modul GSZDirekt<br />

Die GSZ ist die zentrale Plattform für die Debatte zum Sicherheitsrecht<br />

in Deutschland. Sie begleitet die öffentliche Diskussion mit wissenschaftlich<br />

fundierten Beiträgen, (rechtspolitischen) Stand punkten, der<br />

neuesten Rechtsprechung, Entscheidungsanmerkungen, Buchbesprechungen<br />

und Mitteilungen.<br />

210.007<br />

Handb.<br />

211<br />

211.001<br />

Text<br />

211.002<br />

Komm.<br />

211.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

211.004<br />

Handb.<br />

Peters/Janz, Handbuch Versammlungsrecht. Versammlungsfreiheit,<br />

Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz. Hrsg.<br />

von Dr. Wilfried Peters und Prof. Dr. Norbert Janz. 2. Auflage<br />

2021. LX, 515 S. In Leinen. € 119,–. ISBN 978-3-406-77035-7<br />

Waffenrecht<br />

Waffenrecht. Waffengesetz, Beschussgesetz, Sprengstoffgesetz,<br />

Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen und<br />

Durchführungsvorschriften. Textausgabe. Mit Sachverzeichnis<br />

und einer Einführung von Christian Papsthart. (Beck-Texte im<br />

dtv 5032). 19. Auflage 2021. XXXIV, 454 S. Kart. € 14,90.<br />

ISBN 978-3-406-76639-8<br />

2 Steindorf, Waffenrecht. Waffengesetz, Beschussgesetz,<br />

Kriegswaffenkontrollgesetz einschließlich untergesetzlichem<br />

Regelwerk und Nebenbestimmungen. Erläutert von<br />

Jörg-Henning Gerlemann, Niels Heinrich, Prof. Dr. Bernd Heinrich<br />

und Christian Papsthart. (Beck‘sche Kurz-Kommentare<br />

Band 35). 11. Auflage <strong>2022</strong>. XVI, 1453 S. In Leinen. € 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-73999-6<br />

Gade, Waffengesetz. Von Dr. Gunther Dietrich Gade. (Gelbe<br />

Erläuterungsbücher). 3. Auflage <strong>2022</strong>. XXIII, 673 S. In Leinen.<br />

€ 99,–. ISBN 978-3-406-77179-8<br />

Heller/Soschinka/Rabe, Waffenrecht. Handbuch für die<br />

Praxis. Von Dr. Robert E. Heller, Holger Soschinka und Dr. Stephan<br />

Rabe. 4. Auflage 2020. XXXIV, 647 S. In Leinen. € 95,–.<br />

ISBN 978-3-406-72486-2<br />

Alle wichtigen Bereiche des Sicherheitsrechts sind abgedeckt,<br />

wie etwa<br />

• Polizei- und Ordnungsrecht<br />

• Recht der Nachrichtendienste<br />

• Waffenrecht<br />

• Versammlungsrecht<br />

• Vereinsrecht<br />

• Recht der IT-Sicherheit<br />

• Sicherheitsgewerberecht<br />

• Strafrecht und Kriminologie<br />

• Europäischer »Raum der Sicherheit«<br />

• Internationale Aspekte (z.B. humanitäres Völkerrecht)<br />

• Sicherheitspolitik.<br />

Die ergiebige Informationsquelle<br />

für Justiz und Anwaltschaft,<br />

Verwaltung, Militär, Sicherheits- und<br />

Infrastrukturwirtschaft sowie für die<br />

Wissenschaft.<br />

Jetzt testen<br />

3 Monate kostenlos!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 352<br />

232 • C.H.Beck <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Öffentliches Recht<br />

2 119,– €<br />

Steindorf<br />

Waffenrecht<br />

Der Steindorf erläutert übersichtlich und<br />

praxisgerecht alle relevanten Normen des<br />

Waffenrechts:<br />

• Waffengesetz<br />

• Allgemeine Waffengesetz-Verordnung<br />

• Waffenregistergesetz mit DVO<br />

• Beschussgesetz<br />

• Beschussverordnung<br />

• Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen.<br />

Über 40 Gesetze zum Medizinrecht<br />

in einem Kommentar.<br />

NEU Spickhoff<br />

Medizinrecht<br />

Pressestimme:<br />

(...) ein zentrales Werk auf dem<br />

Gebiet des Waffenrechts, ein verlässlicher<br />

und durchdacht verfasster<br />

Ratgeber für jeden, der mit dem<br />

Waffenrecht befasst ist.<br />

Dr. Gunther Dietrich Gade,<br />

in: NVwZ 08/2017, zur Vorauflage<br />

Das Medizinrecht hat sich in den vergangenen Jahren zu einem äußerst<br />

lukrativen Betätigungsfeld für viele Anwältinnen und Anwälte entwickelt.<br />

Die Einführung eines Fachanwalts für Medizinrecht nach § 14b FAO bringt<br />

zusätzliches Interesse für dieses Querschnittsgebiet. Die Palette der einschlägigen<br />

Vorschriften reicht vom Zivilrecht über das Strafrecht, Berufsrecht,<br />

Krankenhausrecht, Arzneimittel- und Medizinprodukterecht bis hin<br />

zum Verfahrens- und Prozessrecht. Der Kommentar erläutert mehr als 40<br />

Gesetze und Verordnungen, teilweise in Auszügen, teilweise in systematischen<br />

Zusammenfassungen. Die Schwerpunkte liegen auf der Kommentierung<br />

von BGB, AMG, SGB V und SGB XI.<br />

Die 4. Auflage behandelt die neuesten Entwicklungen wie die vielfältigen<br />

rechtlichen Auswirkungen von Corona und COVID-19 auf das Gesundheitswesen.<br />

Die europarechtlich veranlassten Neuregelungen im Arznei- und<br />

Medizinprodukterecht werden<br />

ebenso dargestellt, wie<br />

die zahlreichen Änderungen<br />

im SGB V (z.B. elektronische<br />

Gesundheitsakte).<br />

Jagdrecht<br />

Lorz/Metzger, Jagdrecht, Fischereirecht. Bundesjagdgesetz<br />

mit Verordnungen und Hinweisen zum Länderrecht, Binnen-<br />

und Seefischereirecht. Wichtige Vorschriften des Grundgesetzes,<br />

Strafgesetzbuchs, Tierschutzgesetzes und<br />

Waffengesetzes. Begr. von Dr. Albert Lorz. Bearb. von Dr.<br />

Ernst Metzger. (Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 38). 5. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 550 S. In Leinen. ca. € 75,–.<br />

ISBN 978-3-406-76668-8. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Schuck, Bundesjagdgesetz unter Einbeziehung des Landesrechts.<br />

Kommentar. Hrsg. von Marcus Schuck. (Vahlens<br />

Kommentare). 3. Auflage 2019. XX, 816 S. In Leinen. € 119,–.<br />

ISBN 978-3-8006-5694-3 (Vahlen)<br />

Medizin- und Gesundheitsrecht<br />

3 Spickhoff, Medizinrecht. Herausgegeber: Prof. Dr. Andreas<br />

Spickhoff. Bearb. von Dr. Dunja Barkow von Creytz, Dr.<br />

Dieter Barth, Dr. Stephan Beukelmann, Johannes Brose, Prof.<br />

Dr. Thomas Clemens, Dr. Christian von Dewitz, Prof. Dr. Jan<br />

Eichelberger, LL.M.oec., Dr. Marie-Luise Eichelberger, Prof. Dr.<br />

Hermann Fenger, Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, LL.M., Prof. Dr.<br />

Jörg Fritzsche, Dr. Hans-Peter Greiner, Prof. Dr. Dr. Erik Hahn,<br />

Dr. Boris Handorn, Prof. Dr. Simone Gräfin von Hardenberg,<br />

Dr. Matthias Heßhaus, Jonas Hofer, Dr. Berit Jaeger, Prof. Dr.<br />

Christoph Knauer, Dr. Saskia Köppen, Dr. Dr. Susanne Listl-<br />

Nörr, Dr. Volker Lücker, Dr. Klaus Malek, Prof. Dr. Claus-Dieter<br />

Middel, LL.M., Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz, Prof. Dr. Mathias<br />

Nebendahl, Prof. Dr. Ingo Palsherm, Dr. Rudolf Ratzel, Sabine<br />

Regelin, Dr. Philip Schelling, Prof. Dr. Karsten Scholz, Prof. Dr.<br />

Jan C. Schuhr, Prof. Dr. Marc Sieper, Prof. Dr. Andreas Spickhoff,<br />

Dr. Aygün Starzer, Prof. Dr. Udo Steiner, Dr. Tibor Szabados,<br />

Prof. Dr. Peter Udsching, Dr. Theresa Wabnitz, Dr. Matthias<br />

Wachter, Prof. Dr. Dirk Waschull, Dr. Sebastian Weber und<br />

Christian Werthmüller. (Beck‘sche Kurz-Kommentare Band<br />

64). 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 3500 S. In Leinen. ca. € 299,–.<br />

ISBN 978-3-406-78835-2. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Akbarian/Raetzke, Strahlenschutzgesetz (StrlSchG).<br />

Hrsg. von Dr. Goli Schabnam Akbarian und Dr. Christian Raetzke.<br />

Bearb. von Dr. Goli Schabnam Akbarian, Dr. Jens Dischinger,<br />

Anke Dittberner, Lars Eckhoff, Dr. Klaus Flesch, Michael<br />

Müller, Dr. Uwe Oeh, Mathias Christian Petzoldt, Dr.<br />

Christian Raetzke, Linda Rampf, Dr. Marc Ruttloff, Dr. Reinhard<br />

Spohn, Dr. Thomas Steinkopff, Dr. Jan-Willem Vahlbruch<br />

und Dominic Weiler. (Gelbe Erläuterungsbücher). <strong>2022</strong>. Rund<br />

700 S. In Leinen. ca. € 179,–. ISBN 978-3-406-79557-2. In<br />

Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Sangs/Eibenstein, Infektionsschutzgesetz mit Trinkwasserverordnung.<br />

Hrsg. von André Sangs und Henrik Eibenstein.<br />

Bearb. von Prof. Dr. Anja Amend-Traut, M.A., Kirsten Bock, Dr.<br />

Justyna Chmielewska, Henrik Eibenstein, Harald Peter Erkens,<br />

Max Erdmann, Dr. Sebastian Felz, M.A., Dr. Holger Greve, Dr.<br />

Cyril Hergenröder, M.A., Dr. Gesa Lücking, LL.M., Dr. Sarah<br />

Lüttmann, Prof. Dr. Sebastian Piecha, André Sangs, Erik Schlereth<br />

und Joachim Schütz. (Beck‘sche Kurz-Kommentare).<br />

<strong>2022</strong>. XXV, 1006 S. In Leinen. € 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-76019-8<br />

Kießling, Infektionsschutzgesetz. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Andrea Kießling. Bearb. von Lamia Amhaouach, Dr. Martin<br />

Diesterhöft, Johannes Gallon, Friederike Gebhard, Anke Harney,<br />

Dr. Anna-Lena Hollo, Prof. Dr. Andrea Kießling, Dr. Rike<br />

Krämer-Hoppe, Dr. Boas Kümper, Henning Lorenz, Dr. Jutta<br />

Mers, Dirk Müllmann, Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu,<br />

Dr. Gregor Julius Ostermann, Prof. Dr. Daniela Schweigler und<br />

Dr. Rike Sinder. (Gelbe Erläuterungsbücher). 3. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXV, 907 S. In Leinen. € 139,–. ISBN 978-3-406-78910-6<br />

Eckart/Winkelmüller, Infektionsschutzrecht. Hrsg. von<br />

Dr. Christian David Eckart, LL.M. und Dr. Michael Winkelmüller.<br />

2020. XXIII, 577 S. In Leinen. € 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-76017-4<br />

Gerhardt, Infektionsschutzgesetz (IfSG). Von Jens<br />

Gerhardt, LL.M. (Beck‘sche Kompakt-Kommentare). 6. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XVIII, 789 S. Geb. € 95,–. ISBN 978-3-406-78334-0<br />

212<br />

212.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

212.002<br />

Komm.<br />

214<br />

214.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

214.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

214.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

214.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

214.006<br />

Komm.<br />

214.008<br />

Komm.<br />

NEU<br />

3 ca. 299,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

233


214.009 – 219.002<br />

214.009<br />

Handb.<br />

214.010<br />

Handb.<br />

214.011<br />

Handb.<br />

NEU<br />

214.013<br />

Handb.<br />

214.014<br />

Handb.<br />

NEU<br />

214.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

214.019<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

214.020<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

215<br />

215.001<br />

Text<br />

Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht. Hrsg.<br />

von Dr. Tilman Clausen und Jörn Schroeder-Printzen. 3. Auflage<br />

2020. XXXVII, 1930 S. In Leinen. € 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-72937-9<br />

1 Beck‘sches Formularbuch Medizin- und Gesundheitsrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Karsten Scholz und Dr.<br />

Oliver Treptow. Bearb. von Wolf Constantin Bartha, Dr. Aaron<br />

Bogan, Dr. Matthias Dann, LL.M., Dr. Rainer Eckert, Dr. Martin<br />

Greiff, Britta Hinzpeter, Dr. Oliver Maximilian Kirschner, Dr.<br />

Oliver Klöck, Christian Krapohl, Svenja Kreitz, Karolina Lange-<br />

Kulmann, Dr. Holger Lüders, Helmut H. Müller, Svenja Nolting,<br />

Xiaowen Paulus-Ye, Peter Peikert, Christopher Peine, Dr. Andreas<br />

Penner, Dr. Frank Pflüger, Daniela Röhrig, Cornelia Schiemann,<br />

Dr. Andreas Schöne, Prof. Dr. Karsten Scholz, Jürgen<br />

Schröder, Stephan Schröer, Dr. Sabine Schröter, Dr. Daniel Sobotta,<br />

Dr. Bernhard Specker, Prof. Dr. Andreas Spickhoff, Michael<br />

Stein, Dr. Tibor Szabados, Dr. Oliver Treptow, Dr. Quirin<br />

Vergho, Luka Weinert, Dr. Cornelius Weitbrecht und Dr. Nicolai<br />

Wiegand. 2. Auflage <strong>2022</strong>. XXIX, 1251 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen).<br />

In Leinen. € 189,–. ISBN 978-3-406-74531-7<br />

2 Huster/Kingreen, Handbuch Infektionsschutzrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Stefan Huster und Prof. Dr. Thorsten<br />

Kingreen. Bearb. von Prof. Dr. Ulrich Becker LL.M., Jonas<br />

Bornemann, LL.M., Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Prof. Dr. Klaus<br />

Ferdinand Gärditz, Prof. Dr. Stefan Huster, Prof. Dr. Markus<br />

Kaltenborn, Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Prof. Dr. Wolfgang<br />

Köck, Laura Kreft, LL.M., Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M., Prof.<br />

Dr. Ralf Poscher, Prof. Dr. Stephan Rixen, Roman Schildbach<br />

und Prof. Dr. Daniel Thym, LL.M. 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXII, 576 S. In Leinen. € 159,–. ISBN 978-3-406-78559-7<br />

3 Rehmann/Tillmanns, E-Health / Digital Health.<br />

Hrsg. von Dr. Wolfgang A. Rehmann und Dr. Christian Tillmanns.<br />

Bearb. von Dr. Clemens Birkert, Prof. Dr. Ulrich Michael<br />

Gassner, Prof. Dr. Bernd Halbe, Prof. Dr. Dirk Heckmann, Tobias<br />

Hofmann, LL.M., Ulrich Juknat, LL.M:, Prof. Dr. Christian<br />

Katzenmeier, Dr. Timo Kieser, Dr. Andreas Leupold, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Jens Prütting, LL.oec., Sarah Rachut, Thanos Rammos,<br />

LL.M., Dr. Wolfgang A. Rehmann, Dr. Christian Gero<br />

Stallberg, LL.M., Dr. Daniel Tietjen und Dr. Christian Tillmanns.<br />

<strong>2022</strong>. XXIX, 483 S. In Leinen. € 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-76208-6<br />

4 Spickhoff/Handorn, Handbuch Medizinisches Forschungsrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Andreas Spickhoff und<br />

Dr. Boris Handorn. Bearb. von Dr. Sebastian Almer, Prof. Dr.<br />

Jürgen Brockmöller, Dr. Benjamin Goehl, Dr. Boris Handorn,<br />

Dr. Fabian Huber, LL.M., Prof. Dr. Thomas Mann, Dr. Gerhard<br />

Nitz, Kea Ovie, Dr. Oliver Pramann, Irina Rebin, Cornelia Schiemann,<br />

Prof. Dr. Andreas Spickhoff, Prof. Dr. Ulrich Schroth, Dr.<br />

Marcus Vogeler und Luka Weinert. <strong>2023</strong>. Rund 600 S. In Leinen.<br />

ca. € 159,–. ISBN 978-3-406-77057-9. In Vorbereitung<br />

für Januar <strong>2023</strong><br />

Infektionsschutzrecht in Zeiten von Corona. Der<br />

Ratgeber zu den Infektionsgefahren und Schutzmaßnahmen.<br />

Von Patrick Aligbe, LL.M. 2021. 40 S. Geheftet. € 6,90.<br />

ISBN 978-3-406-77054-8<br />

Igl/Welti, Gesundheitsrecht. Eine systematische Einführung.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Igl und Prof. Dr. Felix Welti.<br />

Bearb. von den Herausgebern und Prof. Dr. Andreas Hoyer,<br />

Prof. Dr. Sebastian Graf von Kielmansegg, Prof. Dr. Mathias<br />

Nebendahl und Prof. Dr. Frank L. Schäfer, LL.M. 4. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. LI, 662 S. Kart. € 69,–. ISBN 978-3-8006-6549-5 (Vahlen)<br />

Mesch, Fälle zum Medizinrecht. Von Dr. Maria Mesch,<br />

LL.M. (Klausurenkurs). <strong>2023</strong>. Rund 280 S. Kart. ca. € 28,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6576-1 (Vahlen). In Vorbereitung für Januar<br />

<strong>2023</strong><br />

Arztrecht<br />

Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte mit<br />

Gebührenverzeichnissen für ärztliche und zahnärztliche Leistungen.<br />

Textausgabe. Mit Sachverzeichnis und einer kommentierenden<br />

Einführung von Prof. Dr. Karsten Scholz. (Beck-Texte<br />

im dtv 5551). 13. Auflage 2020. LXIV, 340 S. Kart. € 13,90.<br />

ISBN 978-3-406-74342-9<br />

Schnelle Hilfe in der<br />

medizinrechtlichen Praxis.<br />

Beck‘sches Formularbuch Medizin- und Gesundheitsrecht<br />

Das Beck´sche Formularbuch Medizin- und Gesundheitsrecht bietet zahlreiche<br />

Formulare, Vertragsmuster und Checklisten für das gesamte<br />

außergerichtliche Spektrum dieses weiten Rechtsgebiets. Abgedeckt<br />

sind die Bereiche:<br />

• Ärztliche Berufsausbildung, Zulassung und Weiterbildung<br />

• Ärztliche Berufsausübung in der Arztpraxis, im MVZ und im<br />

Krankenhaus<br />

• Betrieb von medizinischen Einrichtungen<br />

• Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinische Versorgungszentren<br />

• Beschäftigung von Mitarbeitern<br />

• Ausübung und Beendigung der vertragsärztlichen Tätigkeit<br />

• Transaktionsgestaltungen<br />

• Compliance, Datenschutz, IT und Telemedizin<br />

• Praxismarketing<br />

• Apotheken, u.v.m.<br />

2 159,– €<br />

Behandelt insbesondere<br />

die vielfältigen rechtlichen<br />

Auswirkungen<br />

von Corona und<br />

COVID-19 auf das<br />

Gesundheitswesen.<br />

1 189,– €<br />

NEU Huster/Kingreen<br />

Handbuch Infektionsschutzrecht<br />

Das Handbuch verschafft einen kompletten,<br />

systematischen Überblick über das Infektionsschutzrecht.<br />

Es behandelt die verfassungs-<br />

und verwaltungsrechtlichen, europarechtlichen<br />

und völkerrechtlichen<br />

Grundlagen sowie Referenzgebiete wie Gefahrenabwehr,<br />

Impfschutzrecht, Datenschutzrecht,<br />

Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen,<br />

Pharmarecht,<br />

Entschädigungsrecht und Gewerberecht.<br />

Neu aufgenommen als Referenzgebiete wurden<br />

das Recht der medizinischen Forschung<br />

sowie eine hochaktuelle Darstellung<br />

zu Zoonosen im Tiergesundheitsrecht.<br />

234 • C.H.Beck <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Öffentliches Recht<br />

3 159,– €<br />

4 ca. 159,– €<br />

LMuR – Klarheit im Lebensmittelrecht.<br />

Lebensmittel & Recht<br />

LMuR<br />

Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe,<br />

Nahrungsergänzungsmittel,<br />

diätetische Lebensmittel, genetisch<br />

veränderte Lebensmittel, Novel Food,<br />

Functional Food, Abgrenzung Lebensmittel/Arznei<br />

mittel … Nie war der<br />

Informa tionsbedarf zum Lebensmittelrecht<br />

so hoch wie jetzt.<br />

Jetzt testen<br />

3 Monate kostenlos!<br />

Informationen und Preise s. S. 353<br />

Rehmann/Tillmanns<br />

eHealth/Digital Health<br />

Die Neuerscheinung gibt einen Überblick<br />

über die gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

und erläutert die verschiedenen Anwendungsformen<br />

von eHealth und Digital<br />

Health. Das Handbuch vermittelt nicht nur<br />

solides rechtliches Grundlagenwissen, sondern<br />

auch das technische und wirtschaftliche<br />

Verständnis für aktuelle Schlüsseltechnologien<br />

und weist den Weg zur Lösung<br />

der damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen.<br />

Geschrieben für Krankenhausverwaltungen,<br />

Ärzteschaft, Patientinnen<br />

und Patienten, Krankenkassen und Rechtsanwaltschaft.<br />

NEU Spickhoff/Handorn<br />

Handbuch Medizinisches<br />

Forschungsrecht<br />

Die Regelungen zum Recht der medizinischen<br />

Forschung finden sich in unterschiedlichen<br />

nationalen und europäischen<br />

Gesetzen. Das Handbuch fasst die verstreuten<br />

Bereiche zusammen und erläutert u.a.<br />

• Ethikkommissionen • Schweigepflicht<br />

• Therapiefreiheit und Behandlungsstandard<br />

bei neuen Behandlungsmethoden<br />

• Einwilligung und Selbstbestimmung<br />

• Korruption und Interessenkonflikte<br />

• Datenschutz • Zufallsbefunde und Recht<br />

auf Nichtwissen • Arzneimittel- und<br />

Medizinprodukteforschung • Genetische<br />

Forschung • Stammzellenforschung<br />

• Forschung an Toten • Tierversuche.<br />

Graulich, Psychotherapeutengesetz mit Approbationsordnung<br />

für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.<br />

Von Prof. Dr. Kurt Graulich. (Beck‘sche Kompakt-Kommentare).<br />

2021. XVI, 463 S. Geb. € 119,–. ISBN 978-3-406-67467-9<br />

Ladurner, Ärzte-ZV, Zahnärzte-ZV mit den zulassungsrechtlichen<br />

Vorschriften des SGB V. Von Prof. Dr. Andreas Ladurner.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

950 S. In Leinen. ca. € 109,–. ISBN 978-3-406-75785-3. In<br />

Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

Schnapp/Wigge, Handbuch des Vertragsarztrechts.<br />

Das gesamte Kassenarztrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Friedrich E.<br />

Schnapp und Prof. Dr. Peter Wigge. 3. Auflage 2017.<br />

XXXIII, 905 S. In Leinen. € 129,–. ISBN 978-3-406-70942-5<br />

Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht. Begr. von Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Adolf Laufs. Fortgef. von Prof. Dr. Christian Katzenmeier<br />

und Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp. (NJW-Praxis Band 29).<br />

8. Auflage 2021. XXI, 640 S. Kart. € 89,–.<br />

ISBN 978-3-406-73675-9<br />

Gehrlein, Grundwissen Arzthaftungsrecht. Von Prof.<br />

Dr. Markus Gehrlein. 4. Auflage <strong>2022</strong>. XIX, 225 S. Kart. € 45,–.<br />

ISBN 978-3-406-79220-5<br />

Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht. Begr. von Dr. h.c.<br />

Karlmann Geiß. Fortgef. von Dr. Hans-Peter Greiner. (Aktuelles<br />

Recht für die Praxis). 8. Auflage <strong>2022</strong>. XIV, 520 S. Kart. € 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-78603-7<br />

Medizinprodukterecht<br />

Rehmann/Wagner, Medizinproduktegesetz. Verordnung<br />

(EU) 2017/745 über Medizinprodukte. Kommentar. Von Dr.<br />

Wolfgang A. Rehmann und Dr. Susanne A. Wagner. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

3. Auflage 2018. XXXII, 625 S. In Leinen.<br />

€ 109,–. ISBN 978-3-406-71125-1<br />

Anhalt/Dieners, Medizinprodukterecht. Praxishandbuch.<br />

Hrsg. und bearbeitet von Ehrhard Anhalt und Dr. Peter<br />

Dieners. 2. Auflage 2017. LXVII, 1292 S. In Leinen. € 259,–.<br />

ISBN 978-3-406-65691-0<br />

Krankenhausrecht<br />

Dettling/Gerlach, Krankenhausrecht. Kommentar. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Heinz-Uwe Dettling und Dr. Alice Gerlach. (Gelbe<br />

Erläuterungsbücher). 2. Auflage 2018. XXX, 1467 S. In Leinen.<br />

€ 249,–. ISBN 978-3-406-70564-9<br />

Huster/Kaltenborn, Krankenhausrecht. Praxishandbuch<br />

zum Recht des Krankenhauswesens. Hrsg. von Prof. Dr. Stefan<br />

Huster und Prof. Dr. Markus Kaltenborn. 2. Auflage 2017.<br />

XXXV, 710 S. In Leinen. € 149,–. ISBN 978-3-406-69645-9<br />

Lebensmittelrecht<br />

Meyer, Lebensmittelrecht. Bundesgesetze und -verordnungen<br />

sowie EU-Recht über Lebensmittel (einschließlich<br />

Wein), Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände.<br />

Loseblatt-Textsammlung mit Anmerkungen und<br />

Sachverzeichnis. Hrsg. von Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer.<br />

157. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 9310 S. Mit Freischaltcode für die<br />

Freischaltung des Online-Moduls Lebensmittelrecht Texte Plus<br />

(gültig 1 Jahr). Im Ordner. € 149,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 249,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-43402-0<br />

Lebensmittelrecht. EG-Lebensmittel-Basisverordnung,<br />

Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch mit den wichtigsten<br />

Durchführungsvorschriften. Textausgabe. Mit Sachverzeichnis<br />

und einer Einführung mit Verweisen auf horizontale<br />

Vorschriften, insbesondere des EU-Rechts, von Prof. Dr. Alfred<br />

Hagen Meyer. (Beck-Texte im dtv 5766). 9. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXIX, 250 S. Kart. € 16,90. ISBN 978-3-406-78503-0<br />

215.003<br />

Komm.<br />

215.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

215.007<br />

Handb.<br />

215.008<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

215.013<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

215.014<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

216<br />

216.001<br />

Komm.<br />

216.002<br />

Handb.<br />

218<br />

218.001<br />

Komm.<br />

218.002<br />

Handb.<br />

219<br />

219.001<br />

Text<br />

NEU<br />

219.002<br />

Text<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

235


219.005 – 224.008<br />

219.005<br />

Komm.<br />

219.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

219.007<br />

Komm.<br />

NEU<br />

219.008<br />

Komm.<br />

219.009<br />

Handb.<br />

219.010<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

220<br />

220.001<br />

Komm.<br />

220.002<br />

Handb.<br />

220.004<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

Voit/Grube, Lebensmittelinformationsverordnung.<br />

Von Prof. Dr. Wolfgang Voit und Prof. Dr. Markus Grube. (Gelbe<br />

Erläuterungsbücher). 2. Auflage 2016. XLIV, 934 S. In Leinen.<br />

€ 189,–. ISBN 978-3-406-67376-4<br />

1 Sosnitza/Meisterernst, Lebensmittelrecht. Loseblatt-<br />

Kommentar aller wesentlichen Vorschriften für das Herstellen<br />

und Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Futtermitteln, kosmetischen<br />

Mitteln, sonstigen Bedarfsgegenständen sowie Tabakerzeugnissen.<br />

Begr. von Walter Zipfel. Hrsg. von 1986 bis<br />

2020 von Kurt-Dietrich Rathke. Fortgef. und hrsg. von Prof.<br />

Andreas Meisterernst und Prof. Dr. Olaf Sosnitza. 183. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. Rund 12760 S. Mit Texte-CD – Ergänzungen zu Teil A<br />

und C – Sachverzeichnis. Im Ordner. € 235,– Vorteilspreis mit<br />

Aktualisierungsservice: Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 478,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-39820-9<br />

Busse/Gayk, AgrarOLkG GMO. Gesamtes Recht der UTP<br />

und Agrarorganisationen in der Lebensmittellieferkette – mit<br />

AgrarOLkV ua. Kommentar. Hrsg. von Dr. Christian Busse und<br />

Dr. Andreas Gayk, LL.M. Bearb. von Dr. Michael Bauer, Dr.<br />

Christian Busse, Birgit Buth, Dr. Christofer Eggers, Dr. Andreas<br />

Gayk, LL.M., Dr. Christian Karbaum, Dr. Matthias Karl, LL.M.,<br />

Roxana Mina Kruse, Dr. Christoph Leibenath und Dr. Philipp<br />

Pichler. (Gelbe Erläuterungsbücher). <strong>2023</strong>. Rund 500 S. In Leinen.<br />

ca. € 119,–. ISBN 978-3-406-78521-4. In Vorbereitung<br />

für April <strong>2023</strong><br />

Streinz/Meisterernst, BasisVO / LFGB. Herausgeber Prof.<br />

Dr. Rudolf Streinz und Prof. Andreas Meisterernst. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2021. XXV, 1172 S. In Leinen. € 179,–.<br />

ISBN 978-3-406-75795-2<br />

Lebensmittelrechts-Handbuch. Herausgeber: Prof. Dr.<br />

Rudolf Streinz und Dr. Markus Kraus. 42. Auflage 2021. Rund<br />

1610 S. Im Ordner. € 78,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen. € 99,– Normalpreis<br />

ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-41833-4<br />

Meisterernst, Lebensmittelrecht. Von Prof. Andreas Meisterernst.<br />

(Studium und Praxis). 2019. XXVII, 465 S. Kart.<br />

€ 39,80. ISBN 978-3-406-73286-7<br />

Pharmarecht<br />

Reinhart, KosmetikVO. Verordnung (EG) Nr. 1223/2009<br />

über kosmetische Mittel. Kommentar. Von Dr. Andreas Reinhart.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 2014. XXIV, 550 S. In Leinen.<br />

€ 109,–. ISBN 978-3-406-66147-1<br />

Stief/Bromm, Vertragshandbuch Pharma und Life<br />

Sciences. Hrsg. von Dr. Marco Stief, LL.M. und Dr. Boris<br />

Bromm. 2. Auflage 2021. XXII, 1192 S. Mit Freischaltcode zum<br />

Download der Formulare (ohne Anmerkungen). In Leinen.<br />

€ 229,–. ISBN 978-3-406-71399-6<br />

Meier/v. Czettritz/Gabriel/Kaufmann, Pharmarecht. Arzneimittel-<br />

und Medizinprodukterecht. Von Dr. Alexander Meier,<br />

Peter von Czettritz, Prof. Dr. Marc Gabriel, LL.M. und Prof.<br />

Dr. Marcel Kaufmann, LL.M. (NJW-Praxis Band 93). 3. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 550 S. Kart. ca. € 119,–. ISBN 978-3-406-77789-9.<br />

In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

NEU Sosnitza/Meisterernst<br />

Lebensmittelrecht<br />

Der große Standardkommentar bringt zugeschnitten auf die<br />

Bedürf nisse der Praxis:<br />

• eine systematische Darstellung der Grundlagen des Lebensmittelrechts<br />

• die Kommentierung der für die Praxis wichtigen Vorschriften des<br />

Lebensmittelrechts<br />

• alle wichtigen Gesetzestexte.<br />

Die beigefügte CD-ROM enthält weite re Verordnungen sowie die Gesetzestexte<br />

zum Futtermittelrecht.<br />

2 289,– €<br />

Kügel/Müller/Hofmann<br />

Arzneimittelgesetz<br />

PharmR – Gut aufgeklärt<br />

im Pharmarecht.<br />

1 ab 235,– €<br />

Der große Kommentar zum Arzneimittelgesetz<br />

erläutert die unterschiedlichen Themenbereiche<br />

des Gesetzes rechtspraktisch<br />

sowie rechtswissenschaftlich fundiert und<br />

anspruchsvoll. Dabei wird besonderer Wert<br />

auf die Berücksichtigung wichtiger europarechtlicher<br />

Vorgaben (vor allem RL 2001/83/<br />

EG – Humanarzneimittel-Codex) und die in<br />

der Praxis auftauchenden Probleme gelegt.<br />

Die auf die Problemstellung in der Praxis ausgerichtete<br />

Kommentierung liefert eine umfassende<br />

Auswertung der Rechtsprechung von<br />

EuGH, BVerwG, BGH und Obergerichten.<br />

221<br />

221.001<br />

Komm.<br />

Arzneimittelrecht<br />

2 Kügel/Müller/Hofmann, Arzneimittelgesetz. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. J. Wilfried Kügel, Dr. Rolf-Georg Müller, LL.M.<br />

und Hans-Peter Hofmann. Bearb. von Dr. Oliver Blattner, Ina<br />

Brock, Dr. Mark Delewski, Dr. Matthias Heßhaus, Hans-Peter<br />

Hofmann, Dr. Hermann Kortland, Dr. Dr. Adem Koyuncu, Dr.<br />

Carsten Krüger, Prof. Dr. J. Wilfried Kügel, Dr. Birgit Laber-<br />

Probst, Dr. Thomas Miller, Dr. Rolf-Georg Müller, LL.M., Dr.<br />

Lars Christoph Nickel, Dr. Arnd Pannenbecker, Dr. Rolf Raum,<br />

Dr. Jörg Schickert, Prof. Dr. Dr. Christoph Stumpf, Prof. Dr. Heike<br />

Wachenhausen und Prof. Dr. Peter Wysk. (Beck‘sche Kurz-<br />

Kommentare). 3. Auflage <strong>2022</strong>. LXIII, 1853 S. In Leinen.<br />

€ 289,–. ISBN 978-3-406-72964-5<br />

Pharmarecht...<br />

… von der Forschung, Entwicklung,<br />

Zulassung und Nachzulassung, Herstellung<br />

und Kennzeichnung über<br />

Vertrieb, Erstattung, Abgrenzung<br />

Arzeimittel/Lebensmittel bis hin zum<br />

Heilmittel werbe- und Wettbewerbsrecht<br />

sowie zur Haftung.<br />

Jetzt testen<br />

3 Monate kostenlos!<br />

Informationen und Preise s. S. 353<br />

236 • C.H.Beck <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Öffentliches Recht<br />

3 ca. 199,– €<br />

NEU Doepner/Reese<br />

Heilmittelwerbegesetz<br />

Der Kommentar erläutert ausführlich und<br />

objektiv das HWG mit seinen Bezügen zum<br />

europäischen Recht sowie zu den wettbewerbsrechtlichen<br />

Grundlagen des UWG. Die<br />

Neuauflage berücksichtigt die Neuregelungen<br />

betreffend<br />

• Werbung für Fernbehandlungen<br />

• TierarzneimittelVO und TierAMG<br />

• MedizinprodukteVO<br />

• UWG (insbesondere zur Influencerwerbung<br />

und zur Stärkung des Verbraucherschutzes)<br />

Graul/Meyer/Porstner, AMPreisV. Arzneimittelpreisverordnung.<br />

Von Dr. Ulrich Grau, Prof. Dr. Hilko.J. Meyer und Thomas<br />

Porstner. (Gelbe Erläuterungsbücher). <strong>2023</strong>. Rund 300 S.<br />

In Leinen. ca. € 60,–. ISBN 978-3-406-73742-8. In Vorbereitung<br />

für Februar <strong>2023</strong><br />

Rehmann, Arzneimittelgesetz (AMG). Von Dr. Wolfgang<br />

A. Rehmann. (Gelbe Erläuterungsbücher). 5. Auflage 2020.<br />

XXVIII, 1096 S. In Leinen. € 129,–. ISBN 978-3-406-73846-3<br />

Heilmittelwerberecht<br />

3 Doepner/Reese, Heilmittelwerbegesetz. Kommentar.<br />

Von Ulf Doepner und Dr. Ulrich Reese. 4. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 1000 S. In Leinen. ca. € 199,–. ISBN 978-3-406-79381-3.<br />

In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

221.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

221.003<br />

Komm.<br />

222<br />

222.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

223<br />

GewArch –<br />

Immer ein Gewinn.<br />

GewArch – Gewerbearchiv:<br />

Zeitschrift für Wirtschaftsverwaltungsrecht<br />

inkl.<br />

Online-Modul-GewArchDirekt<br />

Als Fachzeitschrift für Wirtschaftsverwaltungsrecht<br />

ist das GEWERBE-<br />

ARCHIV eine Institution. Das<br />

GEWERBEARCHIV liefert aktuelle<br />

Rechtsprechung und wissenschaftliche<br />

Abhandlungen. Das GEWERBE-<br />

ARCHIV ist unentbehrlich für alle<br />

Entscheidungsträger im Bereich der<br />

öffent lichen Wirtschaftsverwaltung.<br />

Themenkreise<br />

• Wirtschaftsverfassungsrecht<br />

• Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht<br />

• Gewerberecht<br />

• Gewerbeordnung mit Durchführungsverordnungen<br />

• Handwerks- und Berufsbildungsrecht<br />

• Gaststättenrecht<br />

• Ladenschluss- und Arbeitszeitrecht<br />

• Umweltrecht<br />

• Abfallrecht<br />

• Planungsrecht<br />

• Energierecht<br />

• Regulierungsrecht<br />

• Europarechtliche Bezüge des Wirtschaftsverwaltungsrechts<br />

Jetzt testen<br />

3 Monate kostenlos!<br />

Informationen und Preise s. S. 353<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht. 105. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 4818 S. Im Ordner. € 59,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen. € 89,–<br />

Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-35291-1<br />

Gröpl, Bundeshaushaltsordnung / Landeshaushaltsordnungen.<br />

Staatliches Haushaltsrecht. Kommentar.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Christoph Gröpl. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2. Auflage 2019. XXIX, 971 S. In Leinen. € 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-71937-0<br />

Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht. Von Prof. Dr.<br />

Jan Ziekow. (Juristische Kurz-Lehrbücher). 5. Auflage 2020.<br />

XXV, 340 S. Kart. € 24,90. ISBN 978-3-406-75740-2<br />

Rechtsgestaltung im öffentlichen Recht. Liber Amicorum<br />

für Dirk Ehlers zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Dr. Herbert<br />

Posser, Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M. und Prof. Dr. Ulrich<br />

Jan Schröder. (Festschriften RSW). 2015. XIV, 729 S.<br />

In Leinen. € 169,–. ISBN 978-3-406-67968-1<br />

Gewerberecht<br />

Gewerbeordnung mit Verordnungen, Handwerksordnung,<br />

Gaststättengesetz, Preisangabenverordnung, Bundes-Immissionsschutzgesetz,<br />

Arbeitsschutzgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz,<br />

Arbeitsstättenverordnung, Gefahrstoffverordnung, Arbeitszeitgesetz,<br />

Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz.<br />

Textausgabe. Mit Sachverzeichnis und einer Einführung von<br />

Prof. Dr. Johann-Christian Pielow. (Beck-Texte im dtv 5004).<br />

42. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIII, 723 S. Kart. € 14,90.<br />

ISBN 978-3-406-78309-8<br />

Ennuschat/Wank/Winkler, Gewerbeordnung. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Prof. Dr. Rolf Wank und Prof. Dr. Daniela<br />

Winkler. (Gelbe Erläuterungsbücher). 9. Auflage 2020.<br />

XXX, 1337 S. In Leinen. € 129,–. ISBN 978-3-406-66680-3<br />

Hollinger/Grube, Fertigpackungsverordnung. Bearb.<br />

von Friedrich Hollinger und Prof. Dr. Markus Grube. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

<strong>2022</strong>. XV, 341 S. In Leinen. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-74059-6<br />

Honig/Knörr/Thiel, Handwerksordnung mit Berufsausbildungsrecht.<br />

Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Markus<br />

Thiel. (Gelbe Erläuterungsbücher). 5. Auflage 2017.<br />

XXI, 673 S. In Leinen. € 99,–. ISBN 978-3-406-69581-0<br />

Klindt, Produktsicherheitsgesetz ProdSG. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Thomas Klindt. (Gelbe Erläuterungsbücher). 3. Auflage<br />

2021. XXX, 1043 S. In Leinen. € 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-72254-7<br />

Marcks, Makler- und Bauträgerverordnung mit § 34c<br />

GewO, sonstigen einschlägigen Vorschriften und MaBVwV. Erläutert<br />

von Dr. Peter Marcks. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

10. Auflage 2019. XV, 374 S. In Leinen. € 59,–.<br />

ISBN 978-3-406-74188-3<br />

223.001<br />

Text<br />

NEU<br />

223.002<br />

Komm.<br />

223.006<br />

Stud-Lit.<br />

223.013<br />

Monogr.<br />

224<br />

224.001<br />

Text<br />

NEU<br />

224.004<br />

Komm.<br />

224.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

224.006<br />

Komm.<br />

224.007<br />

Komm.<br />

224.008<br />

Komm.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

237


224.009 – 227.002<br />

224.009<br />

Komm.<br />

NEU<br />

224.010<br />

Komm.<br />

NEU<br />

224.011<br />

Komm.<br />

224.014<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

Metzner/Thiel, Gaststättenrecht. Gaststättengesetze des<br />

Bundes und der Länder. Kommentar. Von Prof. Dr. Dr. Markus<br />

Thiel. (Gelbe Erläuterungsbücher). 7. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

350 S. In Leinen. ca. € 129,–. ISBN 978-3-406-76327-4. In<br />

Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

1 Landmann/Rohmer, Gewerbeordnung und ergänzende<br />

Vorschriften. Band I: Gewerbeordnung – Kommentar.<br />

Band II: Ergänzende Vorschriften. Loseblatt-Kommentar.<br />

Von Dr. Peter Marcks, Dr. Dirk Neumann, Dr. Peter<br />

Bleutge, Prof. Dr. Sven Eisenmenger, Bärbel Fuchs, Dr. Hans<br />

Georg Gelberg, Kirsten Glückert, Dr. Michael Gotthardt, Dr.<br />

Thomas Günther, LL.M., Georg Kahl, Dr. Norbert Kollmer, Prof.<br />

Dr. Johann-Christian Pielow, Ulrich Schönleiter, Dr. Anja Stenger,<br />

LL.M. und Dr. Bernd Wiebauer. 87. Auflage <strong>2022</strong>. Rund<br />

5550 S. Im Ordner. € 112,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen. € 198,–<br />

Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-42181-5<br />

Leisner, Handwerksordnung. Kommentar. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Walter Georg Leisner. Bearb. von Kunigunde Baier-Treu,<br />

Florian Lang und Prof. Dr. Walter Georg Leisner. 2. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXI, 841 S. In Leinen. € 129,–. ISBN 978-3-406-78275-6<br />

Wörle, Selbstständig ohne Meisterbrief. Was Handwerkskammern<br />

gern verschweigen. Von Michael Wörle. (Beck-<br />

Rechtsberater im dtv 51264). 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 300 S.<br />

Kart. ca. € 24,90. ISBN 978-3-406-77424-9. In Vorbereitung<br />

für November <strong>2022</strong><br />

NEU Landmann/Rohmer<br />

Gewerbeordnung und ergänzende Vorschriften<br />

1 ab 112,– €<br />

Der Landmann/Rohmer enthält in Band I eine umfassende und praxis nahe<br />

Kommentierung der Gewerbeordnung, ergänzt durch Band II mit allen<br />

wichtigen gewerblichen Nebengesetzen und den auf die GewO gestützten<br />

Verordnungen. Immer auf neuestem Stand gehalten werden die gewerberechtlichen<br />

Verwaltungsvorschriften, die bundesweit Grundlage für den<br />

Verwaltungsvollzug sind.<br />

225<br />

Ausfuhrrecht<br />

225.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

226<br />

226.001<br />

Text<br />

226.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Niestedt, Außenwirtschaftsrecht. Außenwirtschaftsgesetz,<br />

Außenwirtschaftsverordnung, Dual-use-VO (EU). Kommentar.<br />

Hrsg. von Marian Niestedt, M.E.S. Bearb. von Dr. Rainald<br />

Gerster, Prof. Dr. Jan Martin Hoffmann, Axel Junski,<br />

Marian Niestedt, M.E.S., Ingrun Retzlaff, Annegret Schmitz,<br />

Dr. Gerd Schwendinger, LL.M., Prof. Dr. Sven Simon und Dipl.-<br />

Kfm. Dieter Verbeck. <strong>2023</strong>. Rund 600 S. In Leinen.<br />

ca. € 179,–. ISBN 978-3-406-71160-2. In Vorbereitung für<br />

März <strong>2023</strong><br />

Energierecht<br />

Energierecht. Energiewirtschaftsgesetz, Erneuerbare-Energien-Gesetz,<br />

Gebäudeenergiegesetz, Energiestatistikgesetz,<br />

Energieleitungsausbaugesetz, Bundesbedarfsplangesetz,<br />

Netzreserveverordnung, Bundes-Klimaschutzgesetz, Kohleverstromungsbeendigungsgesetz,<br />

Energiedienstleistungsgesetz,<br />

Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie. Textausgabe. Mit ausführlichem<br />

Sachregister und einer Einführung von Dr. Christiane<br />

Nill-Theobald und Prof. Dr. Christian Theobald. (Beck-Texte im<br />

dtv 5753). 17. Auflage <strong>2022</strong>. XCI, 2248 S. Kart. € 39,90.<br />

ISBN 978-3-406-78690-7<br />

2 Theobald/Kühling, Energierecht. Energiewirtschaftsgesetz<br />

mit Verordnungen, EU-Richtlinien, Gesetzesmaterialien,<br />

Gesetze und Verordnungen zu Energieeinsparung und Umweltschutz<br />

sowie andere energiewirtschaftlich relevante<br />

Rechtsregelungen. Loseblatt-Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Christian Theobald und Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. 116.<br />

Auflage <strong>2022</strong>. Rund 19526 S. Im Ordner. € 179,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 399,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-36464-8<br />

NEU Theobald/Kühling<br />

Energierecht<br />

Das sechsbändige Loseblatt-Werk deckt den gesamten rechtlichen Ordnungsrahmen<br />

für die Energieversorgungswirtschaft, insbesondere<br />

auch das Regulierungsrecht ab. Es gibt damit Auskunft über alle wichtigen<br />

Fragen der Energieversorgungswirtschaft. Neben den rein juristischen<br />

Problemen werden auch energiewirtschaftliche Zusammenhänge<br />

und energiepolitische Zielsetzungen behandelt. Nicht zuletzt mit Blick<br />

auf die besonderen Herausforderungen der Energiewende gewährleisten<br />

Ergänzungs lieferungen die wichtige Aktualität des Werkes.<br />

Energiewirtschaft<br />

im Brennpunkt.<br />

EnWZ – Zeitschrift für das gesamte<br />

Recht der Energiewirtschaft<br />

Die EnwZ informiert aktuell und umfassend<br />

über alle relevanten recht lichen<br />

Aspekte der kommunalen, nationalen<br />

und euro päischen Energiewirtschaft.<br />

Sie begleitet die nationale sowie internationale<br />

Gesetz- und Verordnungs gebung;<br />

ebenso die Spruchpraxis der Bundesund<br />

Landesregulierungs- sowie -kartellbehörden.Im<br />

Mittelpunkt stehen Themen aus der Unternehmens praxis.<br />

Jetzt testen<br />

3 Monate kostenlos!<br />

Informationen und Preise s. S. 353<br />

2 ab 179,– €<br />

238 • C.H.Beck <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Öffentliches Recht<br />

3 ca. 219,– €<br />

4 ca. 60,– €<br />

IR – Für das ganze Infrastrukturrecht.<br />

IR – InfrastrukturRecht inklusive<br />

Modul IRDirekt.<br />

• spezifische Informationen für die<br />

Einzelgebiete – übergreifende<br />

Lösungen für alle Bereiche<br />

• auf monatlich 24 Druckseiten die<br />

aktuellen Rechtsentwicklungen<br />

aus Brüssel und Berlin<br />

• alle zitierten Gerichts- und Behördenentscheidungen<br />

direkt von un-<br />

serer umfangreichen Internet-Datenbank<br />

Jetzt testen<br />

3 Monate kostenlos!<br />

Informationen und Preise s. S. 353<br />

NEU Bourwieg/Hellermann/Hermes<br />

EnWG<br />

Die 4. Auflage des Kommentars berücksichtigt<br />

wichtige Neuerungen auf Gesetzesund<br />

Verordnungsebene einschließlich der<br />

im Juli <strong>2022</strong> beschlossenen Änderungen<br />

des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere<br />

das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher<br />

Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze<br />

im Energiewirtschaftsrecht 2021,<br />

das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus<br />

2019 mit den Regelungen<br />

zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus<br />

auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket.<br />

Ohms<br />

Recht der Erneuerbaren Energien<br />

Der Band aus der Reihe NJW-Praxis behandelt<br />

werden das EEG, das KWKG und das<br />

Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien<br />

im Wärmebereich, zudem die EU-Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie,<br />

die EU-Erneuerbare<br />

Energien-Richtlinie, die neue Emissionshandelsrichtlinie<br />

und die Richtlinie für<br />

die geologische Speicherung von Kohlendioxid.<br />

Schwerpunkte der Neuauflage bilden<br />

die EEG-Novelle <strong>2022</strong>, der Wegfall<br />

der EEG-Umlage zum 1.7.<strong>2022</strong> sowie die<br />

Änderungen zum Strommarktdesign.<br />

Neu enthalten ist ein eigenes Kapitel zum<br />

Klimaschutz.<br />

3 Bourwieg/Hellermann/Hermes, EnWG. Energiewirtschaftsgesetz.<br />

Kommentar. Hrsg. von Karsten Bourwieg, Prof.<br />

Dr. Johannes Hellermann und Prof. Dr. Georg Hermes. Bearb.<br />

von den Herausgebern und von Felix Arndt, Julius Bockermann,<br />

Dr. Konstantina Bourazeri, LL.M., Prof. Dr. Roland Broemel,<br />

Thomas Burmeister, Dr. Claudia Busch, Merlin Eufinger,<br />

Thomas Eufinger, Alexander Frechen, Matthias Gegenwart, Dr.<br />

Annegret Groebel, Thomas Grosche, Sascha Grüner, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Jörg Gundel, Dr. Paula Hahn, Tobias Henn, Dr. Frank<br />

Hölscher, Ekkehard Hollmann, Johannes Kemper, Tobias Kloidt,<br />

Prof. Dr. Dominik Kupfer, Wiegand Laubenstein, Julian<br />

Leuthe, Dr. Sebastian Merk, Alexander Pätzold, Dr. Habibullah<br />

Qureischie, Uwe Schroeder-Selbach, Lisa Reichstein, Prof. Dr.<br />

Björn Rüdiger, LL.M., M.A., Jan Sötebier, Dr. Barbara Stamm,<br />

Dr. Christian Stelter und Dr. Philipp Leander Wolfshohl. (Gelbe<br />

Erläuterungsbücher). 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2000 S. In Leinen.<br />

ca. € 219,–. ISBN 978-3-406-78282-4. In Vorbereitung für Februar<br />

<strong>2023</strong><br />

Hennenhöfer/Mann/Pelzer/Sellner, Atomgesetz mit Pariser<br />

Atomhaftungs-Übereinkommen. Kommentar. Hrsg. von Gerald<br />

Hennenhöfer, Prof. Dr. Thomas Mann, Dr. Norbert Pelzer<br />

und Dr. Dieter Sellner. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2021.<br />

XIX, 797 S. In Leinen. € 229,–. ISBN 978-3-406-73491-5<br />

Böttcher/Faßbender/Waldhoff, Erneuerbare Energien in<br />

der Notar- und Gestaltungspraxis. Planung, Genehmigung,<br />

Kreditsicherung, Besteuerung. Hrsg. von Dr. Leif Böttcher,<br />

LL.M., Prof. Dr. Kurt Faßbender und Prof. Dr. Christian<br />

Waldhoff. 2014. XXXIII, 431 S. Mit CD-ROM Muster und Formulierungsbeispiele.<br />

In Leinen. € 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-65098-7<br />

Maslaton, Windenergieanlagen. Ein Rechtshandbuch.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Martin Maslaton. 2. Auflage 2018. XL,<br />

549 S. In Leinen. € 189,–. ISBN 978-3-406-70114-6<br />

Schneider/Theobald, Recht der Energiewirtschaft. Praxishandbuch.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Jens-Peter Schneider und<br />

Prof. Dr. Christian Theobald. 5. Auflage 2021. LXXVIII, 1405 S.<br />

In Leinen. € 229,–. ISBN 978-3-406-73876-0<br />

4 Ohms, Recht der Erneuerbaren Energien. Klimaschutz<br />

im Wirtschaftsverwaltungsrecht. Von Dr. Martin J.<br />

Ohms. (NJW-Praxis Band 88). 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 350 S.<br />

Kart. ca. € 60,–. ISBN 978-3-406-68726-6. In Vorbereitung für<br />

<strong>2023</strong><br />

Pritzsche/Vacha, Energierecht. Einführung und Grundlagen.<br />

Von Dr. Kai Uwe Pritzsche, LL.M. und Vivien Vacha. 2017.<br />

XXX, 417 S. In Leinen. € 49,–. ISBN 978-3-406-69560-5<br />

Hack, Energie-Contracting. Energiedienstleistungen und<br />

dezentrale Energieversorgung. Von Martin Hack, LL.M. (C.H.<br />

Beck Energierecht). 3. Auflage 2015. XXX, 399 S. Kart. € 65,–.<br />

ISBN 978-3-406-67864-6<br />

Zenke/Schäfer, Energiehandel in Europa. Öl, Gas,<br />

Strom, Derivate, Zertifikate. Hrsg. von Prof. Dr. Ines Zenke und<br />

Dr. Ralf Schäfer. (C.H. Beck Energierecht). 4. Auflage 2017.<br />

LV, 654 S. Kart. € 99,–. ISBN 978-3-406-71636-2<br />

Umweltrecht<br />

Umweltrecht. Wichtige Gesetze und Verordnungen zum<br />

Schutz von Umwelt und Klima. Textausgabe. Mit ausführlichem<br />

Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Peter-Christoph<br />

Storm. (Beck-Texte im dtv 5533). 32. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXXVII, 1727 S. Kart. € 20,90. ISBN 978-3-406-79600-5<br />

Kloepfer, Umweltschutz. Loseblatt-Textsammlung des<br />

Umweltrechts der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dirk<br />

Uwer, LL.M. 89. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 7698 S. Im Ordner.<br />

€ 119,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. € 189,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-45210-9<br />

226.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

226.008<br />

Komm.<br />

226.012<br />

Handb.<br />

226.013<br />

Handb.<br />

226.015<br />

Handb.<br />

226.016<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

226.017<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

226.019<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

226.021<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

227<br />

227.001<br />

Text<br />

NEU<br />

227.002<br />

Text<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

239


227.003 – 230.001<br />

227.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

227.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

227.006<br />

Komm.<br />

227.008<br />

Handb.<br />

227.010<br />

Handb.<br />

NEU<br />

227.011<br />

Handb.<br />

NEU<br />

227.013<br />

Handb.<br />

227.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

1 Fellenberg/Guckelberger, Klimaschutzrecht. KSG,<br />

TEHG, BEHG. Kommentar. Hrsg. von Dr. Frank Fellenberg,<br />

LL.M. und Prof. Dr. Annette Guckelberger. Bearb. von Dr. Daniel<br />

Callejon, Kathrin Dingemann, Dr. Jan-Marcel Drossel, Prof.<br />

Dr. Andrea Edenharter, Prof. Dr. Christian Ernst, Dr. Frank Fellenberg,<br />

LL.M., Prof. Dr. Robert Frau, Dr. Mara Gerbig, Prof. Dr.<br />

Christoph Gröpl, Prof. Dr. Annette Guckelberger, Prof. Dr. Jörg<br />

Gundel, Dr. Manuel Kollmann, Volker Kraft, Michael Küper,<br />

M.Sc., Dr. Alexander Milstein, Prof. Dr. Birgit Peters, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Margrit Seckelmann, Prof. Dr. Thorsten Siegel, Dr.<br />

Herwig Unnerstall und Prof. Dr. Armin von Weschpfennig.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). <strong>2022</strong>. XXXI, 801 S. In Leinen.<br />

€ 189,–. ISBN 978-3-406-76400-4<br />

Schink/Reidt/Mitschang, Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz<br />

/ Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Alexander Schink, Prof. Dr. Olaf Reidt und Prof.<br />

Dr. Stephan Mitschang. Bearb. von Dr. Julian Augustin, Dr. Andreas<br />

Johannes Decker, Prof. Dr. Martin Dippel, Dr. Christian<br />

David Eckart, LL.M., Prof. Dr. Claudio Franzius, Dr. Andreas<br />

Hamacher, Dr. Boas Kümper, Dr. Stefanie von Landwüst, Prof.<br />

Dr. Stephan Mitschang, Prof. Dr. Olaf Reidt, Prof. Dr. Alexander<br />

Schink, Dr. Joachim Tepperwien und Prof. Dr. Christian<br />

Zeissler. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

500 S. In Leinen. ca. € 139,–. ISBN 978-3-406-78481-1. In<br />

Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Giesberts/Reinhardt, Umweltrecht. BImSchG, KrWG, BBodSchG,<br />

WHG, BNatSchG. Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Ludger<br />

Giesberts, LL.M. und Prof. Dr. Michael Reinhardt,<br />

LL.M. 2. Auflage 2018. XXXIII, 2623 S. In Leinen. € 169,–.<br />

ISBN 978-3-406-71657-7<br />

Koch/Hofmann/Reese, Handbuch Umweltrecht. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Hans-Joachim Koch, Prof. Dr. Ekkehard Hofmann<br />

und Dr. Moritz Reese. 5. Auflage 2018. LXIX, 1284 S. In Leinen.<br />

€ 129,–. ISBN 978-3-406-71058-2<br />

Spannowsky, Rechtliche Grundlagen der Umweltplanung.<br />

Von Prof. Dr. Willy Spannowsky. <strong>2023</strong>. Rund 250 S.<br />

Kart. ca. € 49,–. ISBN 978-3-406-78933-5. In Vorbereitung für<br />

März <strong>2023</strong><br />

2 Rodi, Handbuch Klimaschutzrecht. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Michael Rodi. Bearb. vom Herausgeber und Dr. Martin<br />

Hans-Joachim Altrock, Johannes Antoni, Prof. Dr. Christian<br />

Buchmüller, Hannes Doderer, Elias Eickelmann, Dr. Dörte Fouquet,<br />

Prof. Dr. Claudio Franzius, Prof. Christian Held, Dr. Maximilian<br />

Hemmert-Halswick, Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Michael<br />

Kalis, Prof. Dr. Jan Henrik Klement, Christine Kliem, Prof.<br />

Dr. Stefan Klinski, Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Fanny<br />

Knoll, Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof, Prof. Dr. Michael<br />

Mehling, Christoph Paul, Friederike Pfeifer, Prof. Dr. Johann-<br />

Christian Pielow, Dr. Jan Reshöft, LL.M., Prof. Dr. Michael Rodi,<br />

Thomas Roller, Prof. Dr. Johannes Saurer, LL.M., Prof. Dr. Michael<br />

Sauthoff, Judith Schäfer, Simon Schäfer-Stradowsky,<br />

Claudio Seis, Carsten Telschow, Philipp P. Thapa, Dr. Miriam-<br />

Yvonne Vollmer, Jens Vollprecht, Roman Weidinger, Prof. Dr.<br />

Hartmut Weyer, Prof. Dr. Martin Wickel, LL.M., Anja Widmann,<br />

Susan Wilms, Dr. Cathrin Zengerling, LL.M., Yasin Yilmaz und<br />

Prof. Dr. Ines Zenke. <strong>2022</strong>. XXXIV, 897 S. In Leinen. € 169,–.<br />

ISBN 978-3-406-76789-0<br />

Kahl/Weller, Climate Change Litigation. A Handbook.<br />

Edited by Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A. and Prof. Dr.<br />

Marc-Philippe Weller. (Beck international). 2021. XXXI, 565 S.<br />

In Leinen. € 200,–. ISBN 978-3-406-74389-4<br />

Engert/Enriques/Ringe/Varottil/Wetzer, Business Law<br />

and the Transition to a Net Zero Economy. Edited<br />

by Prof. Dr. Andreas Engert, LL.M., Luca Enriques, Prof. Dr.<br />

Wolf-Georg Ringe, Umakanth Varottil and Thom Wetzer. Authors:<br />

Prof. John Armour, Eleonora Broccardo, Madison Condon,<br />

Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M., Prof. Dr. Andreas Engert,<br />

LL.M., Luca Enriques, Jill Fisch, Anita Foerster, Martin Gelter,<br />

Rajna Gibson Brandon, Simon Gloßner, Jeffrey Gordon, Oliver<br />

Hart, Geneviève Helleringer, Felix Jaeger, Philipp Krüger, Luh<br />

Luh Lan, Ernest Lim, Pedro Matos, Benoît Mayer, Brett Mc-<br />

Donnell, Ellie Mulholland, Julian Nyarko, Hari M. Osofsky, Jacqueline<br />

Peel, Prof. Dr. Wolf-Georg Ringe, Tom Steffen, Eric Talley,<br />

Umakanth Varottil, Prof. Dr. Gerhard Wagner, LL.M., Thom<br />

Wetzer and Luigi Zingales. (Beck international). <strong>2022</strong>. X, 86 S.<br />

Kart. € 25,–. ISBN 978-3-406-78274-9<br />

240 • C.H.Beck <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Klimaschutzrecht klar<br />

kommentiert.<br />

NEU Fellenberg/Guckelberger<br />

Klimaschutzrecht<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• drei fundierte Kommentierungen in einem Band<br />

• Berücksichtigung internationaler und europäischer Klimaschutzvorgaben<br />

• systematische Einführung in das Klimaschutzrecht<br />

Der neue Kommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte und zugleich<br />

praxisorientierte Erläuterung der drei zentralen Klimaschutzgesetze: Bundes-Klimaschutzgesetz<br />

(KSG) Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz<br />

(TEHG) und Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Die Einführung<br />

gibt einen umfassenden Überblick zum gesamten internationalen und<br />

nationalen Klimaschutzrecht.<br />

Neu zum<br />

Klimaschutz:<br />

Der erste Gelbe Kommentar.<br />

1 189,– €<br />

KlimR – das gesamte<br />

Klimarecht auf einen Blick.<br />

Ihre KlimR-Vorteile auf einen Blick<br />

• Die neue Fachzeitschrift speziell zum Klimarecht<br />

• Berücksichtigt das Recht der Länder, des Bundes sowie Internationales<br />

Klimarecht<br />

• Sorgfältige Aufbereitung durch ausgewiesene Expertinnen und Experten<br />

• Alle Ausgaben über das im Abonnement enthaltene Modul KlimRDirekt<br />

auch digital in beck-online<br />

KlimR informiert topaktuell über<br />

• Internationales Klimarecht und Klimavölkerrecht<br />

• Kommunales Klimarecht<br />

• Bepreisung von CO2-Emissionen (carbon pricing)<br />

• Klimabezogene Pflichten für Unternehmen<br />

• Recht der Energiewende<br />

• Recht der Mobilitätswende<br />

• Klimaschutz und Digitalisierung<br />

• Landnutzung bzw. Neuausrichtung des Raumplanungs- und Agrarrechts<br />

• das entstehende Klimaanpassungs- und Klimafolgenrecht.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Öffentliches Recht<br />

Wegweisend: Das Handbuch<br />

zum Klimaschutzrecht.<br />

NEU Rodi<br />

Handbuch Klimaschutzrecht<br />

Das neue Handbuch für Wissenschaft und Praxis bietet einen umfassenden<br />

Gesamtüberblick über das neu etablierte Rechtsgebiet des Klimaschutzrechts.<br />

Behandelt sind alle wichtigen Bereiche wie<br />

• Grundlagen des Klimaschutzrechts, u.a. völker- und europarechtliche<br />

Grundlagen, internationale Klimafinanzierung, Kompetenzverteilung<br />

Bund/Länder, Vorgaben der Verfassung für die Klimapolitik, Rolle von<br />

Gerichten, Instrumente des Klimaschutzrechts im Rechts- und Politikvergleich,<br />

Klimakompensationen<br />

• Klimaschutzgesetze von Bund und Ländern als „Grundgesetze“<br />

des Klimaschutzrechts<br />

• Carbon Pricing: ökonomische Instrumente des Klimaschutzrechts,<br />

europäischer und nationaler Emissionshandel, Energiesteuern<br />

• Digitalisierung, insbesondere im Zusammenhang mit der Energiewende<br />

• sektorenspezifisches Klimaschutzrecht: Stromerzeugung, Verkehr,<br />

Wärme und Gebäude, Land- und Forstwirtschaft Industrie, der Sektorenintegration.<br />

Pressestimme:<br />

(...) eine umfassende Erläuterung<br />

aller Rechtsnormen,<br />

die in Zusammenhang<br />

mit dem Klimaschutz<br />

stehen.<br />

IDUR Recht der Natur Schnellbrief 232<br />

Mai/Juni <strong>2022</strong><br />

2 169,– €<br />

Kloepfer/Durner, Umweltschutzrecht. Von Prof. Dr. Michael<br />

Kloepfer und Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner, LL.M.<br />

(Grundrisse des Rechts). 3. Auflage 2020. XXXV, 577 S. Kart.<br />

€ 32,90. ISBN 978-3-406-74507-2<br />

Kahl/Gärditz, Umweltrecht. Von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang<br />

Kahl, M.A. und Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz. Begr. von<br />

Prof. Dr. Reiner Schmidt. (JuS-Schriftenreihe/Studium Band<br />

98). 12. Auflage 2021. XXXIII, 524 S. Kart. € 34,90.<br />

ISBN 978-3-406-77226-9<br />

Wasserrecht<br />

Wasserrecht. Wasserhaushaltsgesetz, Wasserverbandsgesetz<br />

und die wichtigsten wasserrechtlichen Vorschriften. Textausgabe.<br />

Mit Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof.<br />

Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Beck-Texte im dtv 5781). 3. Auflage<br />

2020. XXIII, 646 S. Kart. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-406-76188-1<br />

Czychowski/Reinhardt, Wasserhaushaltsgesetz unter<br />

Berücksichtigung der Landeswassergesetze. Kommentar. Von<br />

Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M. Begr. von Prof. Dr. Dr. Paul<br />

Gieseke und Werner Wiedemann. Fortgef. von Dr. Manfred<br />

Czychowski. (Gelbe Erläuterungsbücher). 12. Auflage 2019.<br />

XXIX, 1501 S. In Leinen. € 169,–. ISBN 978-3-406-73417-5<br />

Reinhardt/Hasche, Wasserverbandsgesetz. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M. und Dr. Frank Hasche. (Gelbe<br />

Erläuterungsbücher). 2. Auflage 2021. XXII, 443 S. In Leinen.<br />

€ 99,–. ISBN 978-3-406-76353-3<br />

Sieder/Zeitler, Bayerisches Wassergesetz und Bayerisches<br />

Gesetz zur Ausführung des Abwasserabgabengesetzes.<br />

Loseblatt-Kommentar. Mitbegr. von Frank Sieder, Dr. Herbert<br />

Zeitler und Dr. Heinz Günter Dahme. Hrsg. von Dr. Thomas<br />

Gößl und Prof. Dr. Matthias Rossi. 38. Auflage <strong>2022</strong>. Rund<br />

3140 S. Im Ordner. € 188,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen. € 298,–<br />

Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-03083-3<br />

Sieder/Zeitler/Dahme/Knopp, Wasserhaushaltsgesetz,<br />

Abwasserabgabengesetz. Hrsg. von Dr. Thomas Gößl<br />

und Prof. Dr. Matthias Rossi. 56. Auflage 2021. Rund 4510 S.<br />

Im Ordner. € 122,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen. € 178,– Normalpreis<br />

ohne Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-406-38892-7<br />

Breuer/Gärditz, Öffentliches und privates Wasserrecht.<br />

Von Prof. Dr. Rüdiger Breuer und Prof. Dr. Klaus Ferdinand<br />

Gärditz. (NJW-Praxis Band 24). 4. Auflage 2017.<br />

XXIII, 843 S. Geb. € 115,–. ISBN 978-3-406-62987-7<br />

Rapsch/Pencereci/Brandt, Wasserverbandsrecht. Von<br />

Dr. Arnulf Rapsch, Turgut Pencereci und Claudia Brandt.<br />

2. Auflage 2020. XVIII, 270 S. Kart. € 59,–.<br />

ISBN 978-3-406-69644-2<br />

227.021<br />

Stud-Lit.<br />

227.023<br />

Stud-Lit.<br />

228<br />

228.001<br />

Text<br />

228.002<br />

Komm.<br />

228.003<br />

Komm.<br />

228.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

228.005<br />

Komm.<br />

228.006<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

228.008<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Abfallrecht<br />

230<br />

NEU<br />

Kreislaufwirtschaftsgesetz mit Verordnungen, Verpackungsgesetz,<br />

Elektro- und Elektronikgerätegesetz, Batteriegesetz,<br />

Abfallverbringungsrecht. Textausgabe. Mit Sachverzeichnis<br />

und einer Einführung von Prof. Dr. Martin Beckmann.<br />

(Beck-Texte im dtv 5569). 23. Auflage <strong>2022</strong>. LVI, 962 S. Kart.<br />

€ 17,90. ISBN 978-3-406-78946-5<br />

230.001<br />

Text<br />

NEU<br />

Jetzt testen<br />

3 Monate kostenlos!<br />

Informationen Portofreie Lieferung: und Preise beck-shop.de s. S. 353<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

241


230.002 – 235.006<br />

230.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

230.003<br />

Komm.<br />

230.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

1 Jarass/Petersen, Kreislaufwirtschaftsgesetz. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M. und Dr. Frank Petersen. Bearb.<br />

von den Herausgebern und von Dr. Martin Dieckmann,<br />

LL.M., Kathrin Dingemann, Dr. Jean Doumet, Dr. Frank Fellenberg,<br />

LL.M., Dr. Ulrich Gieseke LL.M., Dr. Christoph Klages, Dr.<br />

Alexis von Komorowski, Prof. Dr. Stefan Korte, Prof. Dr. Michael<br />

Kotulla, Volker Kraft, Dr. Olaf Kropp, Prof. Dr. Thomas<br />

Mann, Dr. Moritz Reese, Dr. Gernot Schiller, Prof. Dr. Friedrich<br />

Schoch, Dr. Mathias Schubert, Prof. Dr. Wolfgang Spoerr,<br />

LL.M., Silvia Strecker, Dr. Christian Tünnesen-Harmes und Andreas<br />

Versmann. (Grauer Kommentar). 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXIII, 1076 S. In Leinen. € 179,–. ISBN 978-3-406-77194-1<br />

Giesberts/Hilf, Elektro- und Elektronikgerätegesetz.<br />

Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die<br />

umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.<br />

Kommentar. Von Prof. Dr. Ludger Giesberts, LL.M. und<br />

Dr. Juliane Hilf. (Gelbe Erläuterungsbücher). 3. Auflage 2018.<br />

XXVI, 590 S. In Leinen. € 129,–. ISBN 978-3-406-71618-8<br />

Klein/Mehdorn, VerpackG. Verpackungsgesetz. Von Dr.<br />

Matthias Klein und Dr. Ilka Diane Mehdorn. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

<strong>2023</strong>. Rund 400 S. In Leinen. ca. € 98,–.<br />

ISBN 978-3-406-74559-1. In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

1 179,– €<br />

NEU Jarass/Petersen<br />

Kreislaufwirtschaftsgesetz<br />

Der große Praxiskommentar bietet eine<br />

wissenschaftlich vertiefte Erläuterung zum<br />

Kreislaufwirtschaftsgesetz. Über 20 renommierte<br />

Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft<br />

und Praxis kommentieren das Gesetz<br />

umfassend und unter Berücksichtigung<br />

der europarechtlichen Vorgaben. In der 2.<br />

Auflage enthalten ist eine Kommentierung<br />

der KrWGNovelle v. 29.10.2020 und der<br />

Umsetzung der AbfRRL und der EWKRL<br />

zum 3.7.2021. Bereits berücksichtigt sind<br />

außerdem Perspektiven des künftigen Kreislaufwirtschaftsrechts<br />

(u.a. Green Deal, Circular<br />

Economy Action Plan, Sustainable<br />

Products Initiative).<br />

230.005<br />

Komm.<br />

Versteyl/Mann/Schomerus, Kreislaufwirtschaftsgesetz.<br />

Von Dr. Holger Jacobj, Prof. Dr. Thomas Mann und Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Thomas Schomerus. Begr. von Prof. Dr. Philip Kunig, Dr.<br />

Stefan Paetow und Prof. Dr. Ludger-Anselm Versteyl. (Gelbe<br />

Erläuterungsbücher). 4. Auflage 2019. XXVIII, 787 S. In Leinen.<br />

€ 115,–. ISBN 978-3-406-73416-8<br />

NEU Jarass<br />

Bundes-Immissionsschutzgesetz<br />

231<br />

231.001<br />

Text<br />

231.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

231.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Immissionsschutzrecht<br />

Bundes-Immissionsschutzgesetz mit Durchführungsverordnungen,<br />

Emissionshandelsrecht, TA Luft und TA Lärm.<br />

Textausgabe. Mit Sachverzeichnis und einer Einführung von<br />

Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M. (Beck-Texte im dtv 5575).<br />

17. Auflage <strong>2022</strong>. XXI, 1253 S. Kart. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-406-78453-8<br />

2 Jarass, Bundes-Immissionsschutzgesetz. Kommentar<br />

unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen,<br />

der TA Luft sowie der TA Lärm. Von Prof.<br />

Dr. Hans D. Jarass, LL.M. (Gelbe Erläuterungsbücher). 14. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 1150 S. In Leinen. ca. € 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-79558-9. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Landmann/Rohmer, Umweltrecht. In 4 Bänden. Loseblatt-<br />

Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Martin Beckmann, Prof. Dr. Dr.<br />

Wolfgang Durner, LL.M., Prof. Dr. Thomas Mann und Prof. Dr.<br />

Marc Röckinghausen. 97. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 12300 S. Im<br />

Ordner. € 124,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. € 398,– Normalpreis<br />

ohne Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-406-34327-8<br />

2 ca. 159,– €<br />

Der bewährte Kommentar erläutert das<br />

BImSchG praxisnah aus der Perspektive des<br />

Wirtschaftsverwaltungs- und des Umweltrechts.<br />

Die 14. Auflage berücksichtigt zahlreiche<br />

Änderungsgesetze, etwa das PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG<br />

(MoPeG), das Gesetz zur Umsetzung von<br />

Vorgaben der RL (EU) 2018/2001 für Zulassungsverfahren<br />

nach dem Bundes-ImmissionsschutzG,<br />

dem WasserhaushaltsG und<br />

dem BundeswasserstraßenG sowie das G<br />

zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote.<br />

Berücksichtigt sind auch<br />

die Novellierungen der immissionsschutzrechtlichen<br />

Rechtsverordnungen.<br />

232<br />

232.001<br />

Text<br />

NEU<br />

232.002<br />

Komm.<br />

Naturschutzrecht<br />

Naturschutzrecht. Bundesnaturschutzgesetz, EG-Artenschutzverordnung,<br />

Bundesartenschutzverordnung, FFH-Richtlinie,<br />

Vogelschutzrichtlinie, Bundesjagdgesetz, Umweltschadensgesetz.<br />

Landes-Naturschutzgesetze. Textausgabe. Mit<br />

Sachverzeichnis und einer Einführung von Dr. Stefan Bernhard<br />

Lütkes. (Beck-Texte im dtv 5528). 14. Auflage <strong>2022</strong>. XL, 601 S.<br />

Kart. € 18,90. ISBN 978-3-406-79222-9<br />

Lütkes/Ewer, Bundesnaturschutzgesetz. Hrsg. von Dr.<br />

Stefan Bernhard Lütkes und Prof. Dr. Wolfgang Ewer. (Gelbe<br />

Erläuterungsbücher). 2. Auflage 2018. XXXVI, 766 S. In Leinen.<br />

€ 109,–. ISBN 978-3-406-68848-5<br />

NEU Hirt/Maisack/Moritz/Felde<br />

Tierschutzgesetz<br />

Dieser Kommentar bringt juristisches und<br />

veterinärmedizinisches Wissen für die<br />

tägliche Praxis in Einklang. Er durchleuchtet<br />

den Dschungel nationaler Rechtsverordnungen<br />

und Gesetze sowie internationaler<br />

Empfehlungen und europäischer Richtlinien<br />

und Verordnungen. Eingearbeitet sind zahlreiche<br />

Änderungsgesetze zum Tierschutzgesetz,<br />

zuletzt das Gesetz zum Schutz von Versuchstieren<br />

und zum Verbot des<br />

Kükentötens.<br />

3 ca. 89,– €<br />

242 • C.H.Beck <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Öffentliches Recht<br />

NEU Münchener Anwaltshandbuch<br />

Agrarrecht<br />

Tierschutzrecht<br />

234<br />

5 219,– €<br />

Das bewährte Handbuch bringt das Agrarrecht<br />

für die Mandatspraxis auf den Punkt.<br />

Die juristischen, wirtschaftlichen,<br />

gesellschaftspolitischen und technischen<br />

Besonderheiten agrarrechtlicher<br />

Mandatsverhältnisse sind anhand konkreter<br />

Handlungs- und Gestaltungshinweise ausführlich<br />

erläutert. Checklisten, Formulierungsbeispiele,<br />

Muster und Praxistipps<br />

gewährleisten die rasche, interessengerechte<br />

Fall-Lösung. Perfekt auch für die Fachanwaltsausbildung<br />

gem. § 14m FAO!<br />

Tierschutzrecht. Tierhaltung, Tiertransport, Schlachttiere,<br />

Versuchstiere. Textausgabe mit Sachverzeichnis und Einführung.<br />

(Beck-Texte im dtv 5576). 3. Auflage 2014. XVIII, 394 S.<br />

Kart. € 14,90. ISBN 978-3-406-65424-4<br />

Lorz/Metzger, Tierschutzgesetz mit Allgemeiner Verwaltungsvorschrift,<br />

Art. 20a GG, sowie zugehörigen Gesetzen,<br />

Rechtsverordnungen und Rechtsakten der Europäischen Union.<br />

Kommentar. Begr. von Dr. Albert Lorz. Bearb. von Dr.<br />

Ernst Metzger. (Gelbe Erläuterungsbücher). 7. Auflage 2019.<br />

XXIV, 997 S. In Leinen. € 89,–. ISBN 978-3-406-67997-1<br />

3 Hirt/Maisack/Moritz/Felde, Tierschutzgesetz mit<br />

TierSchHundeV, TierSchNutztV, TierSchVersV, TierSchTrV, EU-<br />

Tiertransport-VO, TierSchlV, EU-Tierschlacht-VO. Kommentar.<br />

Von Almuth Hirt, Dr. Christoph Maisack, Dr. Johanna Moritz<br />

und Dr. Barbara Felde. (Vahlens Kommentare). 4. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 1300 S. In Leinen. ca. € 89,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6238-8 (Vahlen). In Vorbereitung für November<br />

<strong>2022</strong><br />

234.001<br />

Text<br />

234.002<br />

Komm.<br />

234.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Agrarrecht<br />

235<br />

Einmalig:<br />

Das gesamte Land wirtschaftsrecht<br />

in einem Kommentar.<br />

Düsing/Martinez<br />

Agrarrecht<br />

Der kompakte und fundierte Kommentar zum Agrarrecht erläutert die<br />

wesentlichen Aspekte dieses äußerst umfangreichen Querschnittsgebiets.<br />

Dabei orientiert sich der Aufbau des Werkes hauptsächlich an den Vorgaben<br />

der Fachanwaltschaft für Agrarrecht<br />

(§ 14m FAO), behandelt aber auch angrenzende Rechtsbereiche und liefert<br />

daher allen mit dem Agrarrecht Befassten verständliche Erläuterungen,<br />

solide Lösungsvorschläge und praxiserprobte Entscheidungshilfen.<br />

Insgesamt werden mehr als 50 einzelne Gesetze und Verordnungen,<br />

teilweise auszugsweise, teilweise systematisch, kommentiert. Das Werk<br />

behandelt die öffentlich-rechtlichen, zivilrechtlichen und strafrechtlichen<br />

Aspekte des Landwirtschaftsrechts und bietet damit die bislang einzige<br />

umfassende Kommentierung zu diesem Rechtsgebiet.<br />

4 Düsing/Martinez, Agrarrecht. Herausgeber: Mechtild<br />

Düsing und Prof. Dr. José Martinez Soria. Bearb. von Wilhelm<br />

Achelpöhler, Dr. Gordon Bardeleben, Kai Bemmann, Dr. Barbara<br />

Bischoff, Dr. Indra Burg, Dr. Rita Coenen, Mechtild Düsing,<br />

Michael Else, Prof. Dr. Wolfgang Ewer, Dr. Richard Gies,<br />

Ingo Glas, Pascal Philippe Hase, Andreas Hornung, Sven Janzen,<br />

Dr. Petra Kauch, Dr. Karsten Keller, Dr. Kristin Köpernik,<br />

LL.M., Dr. Christian Köpl, Gerald Lückemeier, Prof. Dr. José<br />

Martinez Soria, Dr. Ingo Minoggio, Volkmar Nies, Frank Niesen,<br />

Ulrich Scheer, Dr. Dirk Schuhmacher, Henning Schulte im<br />

Busch, Dr. Frank Schulze, Jutta Sieverdingbeck-Lewers, Ralf<br />

Reinhard Stephany, Carola Wanser, Harald Wedemeyer, Philipp<br />

Wernsmann und Dr. Matthias Wiese. (Beck‘sche Kurz-<br />

Kommentare). 2. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIII, 2547 S. In Leinen.<br />

€ 279,–. ISBN 978-3-406-76323-6<br />

5 Münchener Anwaltshandbuch Agrarrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Matthias Dombert und Prof. Dr. Karsten<br />

Witt. Bearb. von Dr. Konrad Asemissen, Dr. Till Bellinghausen,<br />

LL.M., Ulrich Böcker, John Leonhard Booth, Dr. Christian Busse,<br />

Prof. Dr. Matthias Dombert, Jens Fickendey-Engels, Dr.<br />

Matthias H. Francois, Dr. Bernd A. von Garmissen, Dr. Tilman<br />

Giesen, Ingo Glas, Dr. Thomas Hahn, Dr. Christian Halm,<br />

Hans-Josef Hartmann, Pascal Philippe Hase, Marcus Hehn, Dr.<br />

Helmar Hentschke, Benjamin Hiller, Prof. Dr. Andreas Klose,<br />

Dr. Christian Köpl, Dr. Robert Krüger, Dr. Knut Müller, Dr. Andreas<br />

Piltz, Nico M. Reiter, Dr. Heide Sandkuhl, Dr. Daniela<br />

Schäfrich, Henning Schulte im Busch, Prof. Dr. Karsten Witt<br />

und Dr. Patrick Wüchner. 3. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIII, 1269 S. In<br />

Leinen. € 219,–. ISBN 978-3-406-76324-3<br />

235.002<br />

Komm.<br />

235.006<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• praxisnaher Querschnittskommentar<br />

• alle Prüfungsgebiete<br />

nach § 14m FAO<br />

• kompakt, übersichtlich und<br />

zielführend kommentiert<br />

4 279,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

243


Europa-<br />

und Völkerrecht,<br />

Recht des Auslands<br />

Seite<br />

Europa- und Völkerrecht ......................... 246<br />

Europarecht .............................................. 246<br />

Völkerrecht ............................................... 248<br />

Recht des Auslands .................................. 249<br />

Rechtsvergleichung .................................. 251<br />

244 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 245


238.001 – 239.039<br />

Europa- und Völkerrecht, Recht des<br />

Auslands<br />

Darauf baut Europa.<br />

238<br />

Europa- und Völkerrecht<br />

238.001<br />

Text<br />

NEU<br />

239<br />

239.002<br />

Text<br />

239.003<br />

Komm.<br />

239.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

239.006<br />

Komm.<br />

239.007<br />

Komm.<br />

239.008<br />

Komm.<br />

Sartorius II, Internationale Verträge – Europarecht.<br />

Bearb. von Prof. Dr. Daniel-Erasmus Khan. 71. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 5090 S. Im Ordner. € 28,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme der Aktualisierungen für 12 Monate<br />

ab Kaufdatum. € 38,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-45219-2<br />

Europarecht<br />

Europa-Recht. Vertrag über die Europäische Union, Vertrag<br />

über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta<br />

der Grundrechte der Europäischen Union, Rechtsstellung des<br />

Unionsbürgers, Integrationsverantwortungsgesetz, Ausführungsgesetze<br />

zu Art. 23 GG, Europawahl- Gesetz, Verfahrensordnungen,<br />

Satzung des Europarates, Menschenrechtskonvention.<br />

Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. Mit<br />

einer Einführung von Prof. Dr. Claus Dieter Classen. (Beck-Texte<br />

im dtv 5014). 28. Auflage 2020. XXVII, 749 S. Kart. € 13,90.<br />

ISBN 978-3-406-75834-8<br />

Streinz, EUV / AEUV. Vertrag über die Europäische Union,<br />

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta<br />

der Grundrechte der Europäischen Union. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Rudolf Streinz. Unter Mitarb. von Prof. Dr. Walther Michl,<br />

LL.M. (Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 57). 3. Auflage<br />

2018. XXIX, 2873 S. In Leinen. € 249,–.<br />

ISBN 978-3-406-69481-3<br />

1 Geiger/Khan/Kotzur/Kirchmair, EUV / AEUV. Vertrag<br />

über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise<br />

der Europäischen Union. Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Rudolf<br />

Geiger, Prof. Dr. Daniel-Erasmus Khan, Prof. Dr. Markus<br />

Kotzur, LL.M. und Prof. Dr. Lando Kirchmair. Bearb. von Dr.<br />

Anne Dienelt, Dr. Dominik Eisenhut, Prof. Dr. Rudolf Geiger,<br />

Anna Gerckens, Verena Kahl, Prof. Dr. Daniel-Erasmus Khan,<br />

Prof. Dr. Lando Kirchmair, Prof. Dr. Markus Kotzur, LL.M., Janwillem<br />

van de Loo, Nassim Madjidian, Manuela Niehaus, Dr.<br />

Clemens Richter, Cornelia Schäffer, Paulina Maria Schiefelbein,<br />

Christina Simmig und Dr. Dana Sophia Valentiner. (Gelbe<br />

Erläuterungsbücher). 7. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1300 S. In Leinen.<br />

ca. € 159,–. ISBN 978-3-406-76267-3. In Vorbereitung für<br />

November <strong>2022</strong><br />

Jarass, Charta der Grundrechte der Europäischen<br />

Union unter Einbeziehung der sonstigen Grundrechtsregelungen<br />

des Primärrechts und der EMRK. Von Prof. Dr. Hans D.<br />

Jarass, LL.M. (Gelbe Erläuterungsbücher). 4. Auflage 2021.<br />

XV, 572 S. In Leinen. € 119,–. ISBN 978-3-406-76314-4<br />

2 Karpenstein/Mayer, Konvention zum Schutz<br />

der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Von Dr.<br />

Ulrich Karpenstein und Prof. Dr. Franz C. Mayer, LL.M. Bearb.<br />

von Dr. Valentin Aichele, LL.M., Felix Arndt, Dr. Stephan Bitter,<br />

Prof. Dr. Marten Breuer, Dr. Björn Elberling, Dr. Christian Johann,<br />

Dr. Karen Kaiser, Dr. Ulrich Karpenstein, Edgar Lenski,<br />

Prof. Dr. Franz C. Mayer, LL.M., Dr. Christian Mensching, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Frank Meyer, LL.M., Dr. Anna von Oettingen, Dr. Juliane<br />

Pätzold, Prof. Dr. Heiko Sauer, Dr. Patrick Schäfer, Dora<br />

Schaffrin, Prof. Dr. Isabel Schübel-Pfister, Dr. Stefan Sinner,<br />

Dr. Tobias Thienel, LL.M., Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg,<br />

M.A. und Dr. Nicola Wenzel, LL.M. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

3. Auflage <strong>2022</strong>. XXVI, 934 S. In Leinen. € 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-75964-2<br />

Wägenbaur, Satzung und Verfahrensordnungen. des<br />

Gerichtshofs und des Gerichts der Europäischen Union. Von<br />

Bertrand P. Wägenbaur, LL.M. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

2. Auflage 2017. XXVII, 673 S. In Leinen. € 189,–.<br />

ISBN 978-3-406-67739-7<br />

NEU Geiger/Khan/Kotzur/Kirchmair<br />

EUV/AEUV<br />

Der bewährte Kurzkommentar bietet einen fundierten Überblick über das Europäische<br />

Primärrecht. Das einschlägige Sekundärrecht der Verordnungen<br />

und Richtlinien wird berücksichtigt.<br />

Die 7. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand Januar <strong>2022</strong>. Sie berücksichtigt<br />

alle neuen relevanten Entscheidungen. Zudem wird die neueste Literatur<br />

entsprechend ausgewertet und beachtet. Die Auswirkungen des Brexits<br />

werden u.a. im Rahmen der Kommentierung des Rechts auf Austritt (Art. 50<br />

EUV) vollumfänglich erörtert.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• praxisnah und profund kommentiert<br />

• kompakt und übersichtlich<br />

• vollumfängliche Berücksichtigung des Brexits<br />

2 139,– €<br />

Pressestimme:<br />

(...) Ein Allrounder für<br />

das Europarecht!<br />

Wiss. Ass. Dr. Gabriele Buchholtz,<br />

LL.B., Hamburg, in: NJW 08/2018, zur<br />

6. Auflage 2017<br />

1 ca. 159,– €<br />

Karpenstein/Mayer<br />

Konvention zum Schutz der<br />

Menschenrechte und Grundfreiheiten<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Auch die einschlägigen Vorschriften der<br />

Zusatzprotokolle werden kommentiert<br />

• Berücksichtigung der für den deutschen<br />

Rechtsraum relevanten Rechtsprechung<br />

• preiswert und kompakt<br />

Die 3. Auflage bringt das Werk auf den<br />

Rechtsstand März 2021. Sie berücksichtigt<br />

über 5.000 neue Entscheidungen, davon<br />

allein 150 zu Deutschland. Zudem wird die<br />

neueste Literatur entsprechend ausgewertet<br />

und beachtet.<br />

246 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Europa- und Völkerrecht, Recht des Auslands<br />

3 299,– €<br />

4 ab 199,– €<br />

5 ca. 199,– €<br />

Calliess/Ruffert<br />

EUV/AEUV<br />

Der Kommentar erläutert in einem Band<br />

den Vertrag über die Europäische Union<br />

(EUV), den Vertrag über die Arbeitsweise<br />

der Europäischen Union (AEUV)<br />

sowie die Grundrechte-Charta mit Blick<br />

auf die Rechtspraxis in Deutschland. Die<br />

Kommentierungen umfassen die Praxis von<br />

Kommission und EuGH, das Schrifttum sowie<br />

eigene Stellungnahmen. Berücksichtigt<br />

wird daneben die Rechtsprechung der nationalen<br />

Gerichte, insbesondere diejenige des<br />

BVerfG. Die 6. Auflage widmet sich den anhaltenden<br />

Grundsatzdebatten um die EU,<br />

etwa zu den Themen Corona-Krise.<br />

NEU Grabitz/Hilf/Nettesheim<br />

Das Recht der Europäischen Union<br />

Der Standardkommentar zum Europäischen<br />

Primärrecht erläutert EUV und AEUV<br />

auf dem Stand des Vertrages von Lissabon.<br />

Eine systema tische Darstellung der Charta<br />

der Grundrechte, ausführliche Bezugnahmen<br />

auf das Sekundärrecht sowie die einschlägige<br />

Recht sprechung ergänzen die profunden<br />

Kommentierungen.<br />

Pressestimme:<br />

Der Kommentar bietet quantitativ und qualitativ die Möglichkeit<br />

des umfassenden Eindringens in den aktuellen Stand der<br />

Vertragsauslegung. Wer sich in Wissenschaft und Praxis vertieft mit<br />

der Auslegung des primären Unionsrechts befassen möchte, kann<br />

am ›Grabitz/Hilf/Nettesheim‹ nicht vorbeigehen.«<br />

in: Deutsches Verwaltungsblatt 13/2012<br />

Karpenstein/Kotzur/Vasel<br />

Handbuch Rechtsschutz in der<br />

Europäischen Union<br />

Dieses Werk behandelt auf dem Stand des<br />

Vertrages von Lissabon den Rechtsschutz<br />

vor dem EuGH und dem EuG sowie vor<br />

den nationalen Gerichten, soweit es um die<br />

Durchsetzung des Unionsrechts geht. Ein<br />

Kapitel zum vorläufigen Rechtsschutz ist<br />

ebenso enthalten wie ausführliche Erläuterungen<br />

zur Zwangsvollstreckung.<br />

Die 4. Auflage berücksichtigt die Umstrukturierung<br />

der europäischen Gerichte,<br />

die Reformen des EU-Prozessrechts sowie<br />

alle relevanten neuen Entscheidungen.<br />

3 Calliess/Ruffert, EUV/AEUV. Das Verfassungsrecht der<br />

Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta.<br />

Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Christian Calliess, LL.M. Eur.<br />

und Prof. Dr. Matthias Ruffert. Bearb. von Prof. Dr. Hermann-<br />

Josef Blanke, Dr. Winfried Brechmann, Prof. Dr. Christian Calliess,<br />

LL.M. Eur., Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer, Prof. Dr.<br />

Wolfram Cremer, Prof. Dr. Astrid Epiney, LL.M., Prof. Dr. Ulrich<br />

Häde, Prof. Dr. Michael J. Hahn, LL.M., Dr. Christian H. A.<br />

Jung, LL.M., Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A., Prof. Dr.<br />

Thorsten Kingreen, Prof. Dr. Winfried Kluth, Prof. Dr. Stefan<br />

Korte, Prof. Dr. Sebastian Krebber, LL.M., Prof. Dr. José Martinez<br />

Soria, Dr. Enrico Peuker, Prof. Dr. Matthias Rossi, Prof. Dr.<br />

Matthias Ruffert, Prof. Dr. Kirsten Schmalenbach, Oliver Suhr,<br />

Prof. Dr. Christian Waldhoff, Prof. Dr. Bernhard W. Wegener,<br />

M.A.E.S., Prof. Dr. Wolfgang Weiß und Dr. Johannes Christian<br />

Wichard, LL.M. 6. Auflage <strong>2022</strong>. LXVII, 3044 S. In Leinen.<br />

€ 299,–. ISBN 978-3-406-76985-6<br />

4 Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen<br />

Union. Begr. von Prof. Dr. Eberhard Grabitz. Fortgef.<br />

von Prof. Dr. Meinhard Hilf. Hrsg. von Prof. Dr. Martin Nettesheim.<br />

76. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 7370 S. In Leinenordner.<br />

€ 199,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. € 349,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-60907-7<br />

Stern/Sachs, Europäische Grundrechte-Charta. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Stern und Prof. Dr. Michael<br />

Sachs. 2016. XXX, 852 S. In Leinen. € 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-68036-6<br />

Geiger/Khan/Kotzur, European Union Treaties. Treaty<br />

on European Union, Treaty on the Function of the European<br />

Union. A Commentary. Edited by Prof. Dr. Rudolf Geiger, Prof.<br />

Dr. Daniel-Erasmus Khan and Prof. Dr. Markus Tobias Kotzur,<br />

LL.M. (Beck international). 2014. LXVIII, 1248 S. In Leinen.<br />

€ 250,–. ISBN 978-3-406-62877-1<br />

Heselhaus/Nowak, Handbuch der Europäischen<br />

Grundrechte. Hrsg. von Prof. Dr. Sebastian Heselhaus,<br />

LL.M. und Prof. Dr. Carsten Nowak. 2. Auflage 2020.<br />

LI, 1633 S. In Leinen. € 249,–. ISBN 978-3-406-64910-3<br />

Jarass/Kment, EU-Grundrechte. Von Prof. Dr. Hans D. Jarass,<br />

LL.M. und Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. (Studium und<br />

Praxis). 2. Auflage 2019. XXXI, 444 S. Kart. € 59,–.<br />

ISBN 978-3-406-73146-4<br />

5 Karpenstein/Kotzur/Vasel, Handbuch Rechtsschutz<br />

in der Europäischen Union. Durchsetzung des Unionsrechts<br />

vor Unions- und deutschen Gerichten. Hrsg. von Dr. Ulrich<br />

Karpenstein, Prof. Dr. Markus Tobias Kotzur, LL.M. und<br />

Prof. Dr. Johann Justus Vasel, LL.M. Bearb. von Dr. Katarina<br />

Andová, Prof. Dr. Daniel Dittert, Dr. Ulrich Forsthoff, Dr. Ulrich<br />

Forsthoff, Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz, Ludmila Hustus,<br />

Dr. Michael Jakobs, LL.M., Dr. Ulrich Karpenstein, Dr. Matthias<br />

Kottmann, Prof. Dr. Markus Tobias Kotzur, LL.M., Maria Krausenböck,<br />

Prof. Dr. Christoph Krönke, Prof. Dr. Peter Mankowski,<br />

Prof. Dr. Christoph Moench, Dr. Nadja Müller, Dr. Jan Neumann,<br />

Dr. Marc Ruttloff, Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz<br />

und Prof. Dr. Johann Justus Vasel, LL.M. 4. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 900 S. In Leinen. ca. € 199,–. ISBN 978-3-406-75695-5.<br />

In Vorbereitung für <strong>2023</strong><br />

Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention.<br />

Von Prof. Dr. Dr. Christoph Grabenwarter und<br />

Prof. Dr. Katharina Pabel. (Juristische Kurz-Lehrbücher).<br />

7. Auflage 2021. XXVIII, 725 S. Kart. € 39,80.<br />

ISBN 978-3-406-75106-6<br />

Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht. Von Prof.<br />

Dr. Claus Dieter Classen und Prof. Dr. Martin Nettesheim.<br />

Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Oppermann. (Juristische<br />

Kurz-Lehrbücher). 9. Auflage 2021. XLIII, 728 S. Kart. € 39,80.<br />

ISBN 978-3-406-75739-6<br />

Herdegen, Europarecht. Von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Matthias<br />

Herdegen. (Grundrisse des Rechts). 24. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

610 S. Kart. ca. € 27,–. ISBN 978-3-406-79234-2. In Vorbereitung<br />

für Oktober <strong>2022</strong><br />

Rossi, Europarecht. Von Prof. Dr. Matthias Rossi. (Juristischer<br />

Studienkurs). <strong>2023</strong>. Rund 350 S. Kart. ca. € 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-77953-4. In Vorbereitung<br />

239.009<br />

Komm.<br />

239.010<br />

Komm.<br />

NEU<br />

239.011<br />

Komm.<br />

239.013<br />

Komm.<br />

239.015<br />

Handb.<br />

239.016<br />

Handb.<br />

239.025<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

239.032<br />

Stud-Lit.<br />

239.033<br />

Stud-Lit.<br />

239.035<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

239.039<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

247


239.040 – 241.006<br />

239.040<br />

Stud-Lit.<br />

239.042<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

239.043<br />

Stud-Lit.<br />

239.044<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

239.045<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

239.047<br />

Monogr.<br />

Hakenberg, Europarecht. Von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg.<br />

(Vahlen Jura/Lehrbuch). 9. Auflage 2021. XX, 265 S.<br />

Kart. € 27,90. ISBN 978-3-8006-6490-0 (Vahlen)<br />

Hobe/Fremuth, Europarecht. Von Prof. Dr. Dr. h.c. Stephan<br />

Hobe, LL.M. und Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth. (Academia<br />

Iuris). 11. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 520 S. Kart. ca. € 30,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6725-3 (Vahlen). In Vorbereitung für Januar<br />

<strong>2023</strong><br />

Schroeder, Grundkurs Europarecht. Von Prof. Dr. Werner<br />

Schroeder, LL.M. (Grundkurse). 7. Auflage 2021.<br />

XXV, 437 S. Kart. € 29,80. ISBN 978-3-406-77645-8<br />

Sydow, Fälle zum Europarecht. Von Prof. Dr. Gernot Sydow.<br />

(Juristische Fall-Lösungen). <strong>2022</strong>. X, 180 S. Kart.<br />

€ 22,90. ISBN 978-3-406-79528-2<br />

Purnhagen, Europarecht. Von Prof. Dr. Kai Purnhagen,<br />

LL.M. (Jurakompakt). 4. Auflage <strong>2022</strong>. XXV, 164 S. Kart.<br />

€ 12,90. ISBN 978-3-406-78858-1<br />

Tomasic, Effet utile. Die Relativität teleologischer Argumente<br />

im Unionsrecht. Von Dr. Lovro Tomasic. (Münchener Universitätsschriften<br />

Band 240). 2013. XIX, 238 S. Kart. € 52,50.<br />

ISBN 978-3-406-65263-9<br />

1 220,– €<br />

Bungenberg/Reinisch<br />

CETA Investment Law<br />

The Canada-European Union Comprehensive<br />

Economic and Trade Agreement (CETA)<br />

has been called a game-changer. In the<br />

investment chapter, CETA has introduced<br />

a number of key innovations, inter alia<br />

• the investment court system with an<br />

appellate tribunal<br />

• guidelines on third party funding<br />

• transparency and information sharing<br />

• modern versions of standards of protection<br />

detailed provisions on reservations<br />

and exceptions.<br />

240<br />

Völkerrecht<br />

240.001<br />

Text<br />

240.002<br />

Text<br />

240.003<br />

Text<br />

NEU<br />

240.004<br />

Text<br />

240.005<br />

Komm.<br />

240.008<br />

Komm.<br />

NATO-Truppenstatut und Zusatzvereinbarungen.<br />

NATO-Vertrag, Gesetz zum NATO-Truppenstatut und zu den<br />

Zusatzvereinbarungen mit Unterzeichnungsprotokoll zum Zusatzabkommen<br />

und ergänzenden Abkommen, PfP-Truppenstatut,<br />

EU-Truppenstatut, Streitkräfteaufenthaltsgesetz. Textausgabe<br />

mit Sachverzeichnis. (Beck‘sche Textausgaben).<br />

9. Auflage 2013. IX, 329 S. Kart. € 33,–.<br />

ISBN 978-3-406-59095-5<br />

Menschenrechte – Ihr Internationaler Schutz<br />

Menschenrechtspakte der Vereinten Nationen, Europäische<br />

Menschenrechtskonvention, Europäische Sozialcharta, EU-<br />

Grundrechtecharta, Amerikanische Menschenrechtskonvention,<br />

Afrikanische Menschenrechtskonvention, Arabische Charta<br />

der Menschenrechte, Übereinkommen gegen Frauen- und<br />

Rassendiskriminierung, über Minderheitenschutz, gegen Folter<br />

und Todesstrafe, über die Rechte des Kindes und von<br />

Menschen mit Behinderung, gegen das Verschwindenlassen,<br />

über Sklaverei und Zwangsarbeit, die Rechtsstellung der<br />

Flüchtlinge und Staatenlosen, zu Biomedizin und Genomforschung,<br />

Statuten des Internationalen Strafgerichtshofs, des<br />

Hohen Kommissars für Menschenrechte und des Menschenrechtsrats,<br />

Verfahrensordnungen. Textausgabe mit ausführlichem<br />

Sachverzeichnis und einer Einführung. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Bruno Simma und Prof. Dr. Ulrich Fastenrath. (Beck-Texte<br />

im dtv 5531). 7. Auflage 2018. LIII, 716 S. Kart. € 28,90.<br />

ISBN 978-3-406-72979-9<br />

Völkerrechtliche Verträge. Vereinte Nationen, Zwischenstaatliche<br />

Beziehungen, Menschenrechte, See-, Luftund<br />

Weltraumrecht, Umweltrecht, Streitbeilegung, Kriegsverhütungsrecht,<br />

Kriegsrecht, Internationale Strafgerichtsbarkeit.<br />

Textausgabe. Hrsg. und mit einer Einführung von Prof. Dr. Oliver<br />

Dörr, LL.M. (Beck-Texte im dtv 5031). 16. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXII, 880 S. Kart. € 21,90. ISBN 978-3-406-78647-1<br />

Welthandelsorganisation mit WTO-Übereinkommen,<br />

GATT 1947/1994, Landwirtschaftsübereinkommen, Übereinkommen<br />

über gesundheitspolizeiliche Maßnahmen (SPS),<br />

Übereinkommen über technische Handelshemmnisse (TBT),<br />

Subventionsübereinkommen, Antidumping-Übereinkommen,<br />

Dienstleistungsabkommen (GATS), Übereinkommen über<br />

Handelserleichterungen (TFA), Übereinkommen über geistiges<br />

Eigentum (TRIPS), Streitbeilegungsvereinbarung (DSU). Textausgabe.<br />

Mit Sachregister und einer Einführung von Prof. Dr.<br />

Christian Tietje, LL.M. (Beck-Texte im dtv 5752). 6. Auflage<br />

2020. XXVI, 421 S. Kart. € 25,90. ISBN 978-3-406-73795-4<br />

1 Bungenberg/Reinisch, CETA Investment Law. Article-by-Article<br />

Commentary. Edited by Prof. Dr. Marc Bungenberg,<br />

LL.M. and August Reinisch. (Beck international). <strong>2022</strong>.<br />

XXIII, 994 S. In Leinen. € 220,–. ISBN 978-3-406-75347-3<br />

2 Huck, Sustainable Development Goals. Articleby-Article<br />

Commentary. By Prof. Dr. Winfried Huck. Assistant<br />

Editor: Jennifer Maaß. (Beck international). <strong>2022</strong>. XLIV, 696 S.<br />

In Leinen. € 170,–. ISBN 978-3-406-75351-0<br />

2 170,– €<br />

Huck<br />

Sustainable Development Goals<br />

The UN Resolution »Transforming our<br />

world: the 2030 Agenda for Sustainable Development«<br />

with effect from 1 January 2016<br />

enshrines 17 Sustainable Development<br />

Goals (SDGs) including 169 targets and offers<br />

a conceptual, normative answer to the<br />

global fluid pattern of economic transformation,<br />

namely: globalisation.<br />

EuZW – Klare Orientierung im<br />

europäischen Wirtschaftsrecht.<br />

EuZW – Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht<br />

Nationales Wirtschaftsrecht wird immer mehr europäisch geprägt,<br />

sei es durch europäische Gesetzgebung oder die Rechtsprechung<br />

europäischer und nationaler Gerichte. Durch Übersichten, Aufsätze,<br />

Besprechungen, Urteile und vieles mehr informiert die EuZW zweiwöchentlich<br />

top-aktuell über alles, was Fachleute wissen müssen,<br />

um die Herausforderungen von morgen erfolgreich zu bestehen.<br />

Das besondere Plus: Die Urteile der europäischen Gerichte werden<br />

in fachkundigen und praxisorientierten Besprechungen erörtert.<br />

248 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Europa- und Völkerrecht, Recht des Auslands<br />

Bydlinski<br />

Österreichische Gesetze<br />

Gesetze für Österreich – stets aktuell: Der »Bydlinski« enthält die wichtigsten<br />

österreichischen Zivil-, Handels- und Strafgesetze, das dazugehörende<br />

Verfahrens- und Kostenrecht sowie das Berufsrecht der<br />

Juristen und sonstiger Gerichtspersonen. Stets aktuell informiert das Werk<br />

zuverlässig über den neuesten Stand der Gesetzgebung. Die bei jedem<br />

Paragraphen eingefügte Überschrift und ein numerisches Gliederungssystem<br />

sowie ein umfangreiches Sachverzeichnis ermöglichen das schnelle<br />

Auffinden der jeweiligen Vorschriften.<br />

4 348,– €<br />

3 ab 96,30 €<br />

NEU Heiss/Lorenz/Schauer<br />

Kommentar zum Liechtensteinischen<br />

Stiftungsrecht<br />

Liechtenstein ist ein beliebtes Domizil für<br />

Stiftungen. Mit der Totalrevision des liechtensteinischen<br />

Stiftungsrechts im Jahre 2009<br />

traten wesentliche Neuerungen Kraft, u.a.<br />

die Verbesserungen bei der Foundation<br />

Governance, wie etwa die Einrichtung einer<br />

Stiftungsaufsichtsbehörde für gemeinnützige<br />

Stiftungen und Informationsrechte<br />

für Begünstigte.<br />

Die Plus-Punkte:<br />

• aktuelle Darstellung des liechtensteinischen<br />

Stiftungsrechts<br />

• mit Gegenüberstellung alter und neuer<br />

Rechtslage<br />

• renommierte Autorinnen und Autoren<br />

Jetzt testen<br />

3 Monate kostenlos!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 353<br />

Peers/Hervey/Kenner/Ward, The EU Charter of Fundamental<br />

Rights. A Commentary. Edited by Steve Peers, Tamara<br />

Hervey, Jeff Kenner and Angela Ward. (Beck international).<br />

2. Auflage 2021. XLIII, 1968 S. In Leinen. € 380,–.<br />

ISBN 978-3-406-76965-8<br />

Proelss, United Nations Convention on the Law of<br />

the Sea. Edited by Prof. Dr. Alexander Proelß. Assistant Editors:<br />

Dr. Amber Rose Maggio, LL.M., Eike Blitza and Oliver<br />

Daum. (Beck international). 2017. LI, 2617 S. In Leinen.<br />

€ 490,–. ISBN 978-3-406-60324-2<br />

Vitzthum, Handbuch des Seerechts. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Dr. h.c. Wolfgang Graf Vitzthum von Eckstädt. 2006.<br />

tXXX, 641 S. In Leinen. € 138,–. ISBN 978-3-406-54635-8<br />

Gornig, Völkerrecht. Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gilbert<br />

Gornig. (Großes Lehrbuch). <strong>2023</strong>. Rund 1800 S. In Leinen.<br />

ca. € 98,–. ISBN 978-3-406-79873-3. In Vorbereitung für April<br />

<strong>2023</strong><br />

Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht. Von<br />

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Matthias Herdegen. (Juristische Kurz-<br />

Lehrbücher). 13. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 480 S. Kart. ca. € 34,90.<br />

ISBN 978-3-406-79698-2. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Herdegen, Völkerrecht. Von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Matthias<br />

Herdegen. (Grundrisse des Rechts). 21. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXIV, 547 S. Kart. € 34,90. ISBN 978-3-406-78654-9<br />

Weiß/Ohler/Bungenberg, Welthandelsrecht. Von Prof.<br />

Dr. Wolfgang Weiß, Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. und Prof.<br />

Dr. Marc Bungenberg, LL.M. (Studium und Praxis). 3. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XVIII, 457 S. Kart. € 34,90. ISBN 978-3-406-78073-8<br />

Kempen/Hillgruber/Grabenwarter, Völkerrecht. Von Prof.<br />

Dr. Bernhard Kempen, Prof. Dr. Christian Hillgruber und Prof.<br />

Dr. Dr. Christoph Grabenwarter. (Vahlen Jura/Lern- und Fallbuch).<br />

3. Auflage 2021. XXII, 350 S. Mit zusätzlichen Fällen<br />

und Lösungen zum Download. Kart. € 34,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6318-7 (Verlag Vahlen in Kooperation mit<br />

Helbing Lichtenhahn und Manz)<br />

Recht des Auslands<br />

3 Bydlinski, Österreichische Gesetze Zivil-, Straf- und<br />

Verfahrensrecht. Loseblatt-Sammlung. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Martin Schauer. (bis zur 31. Ergänzungslieferung April 2003<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Franz Bydlinski. 79. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. Rund 6544 S. Im Ordner. € 96,30 Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 144,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-44883-6<br />

Schäffer, Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgesetze.<br />

Die wichtigsten Vorschriften des Bundes<br />

mit den Grundlagen der Europäischen Union. Loseblatt-Textsammlung.<br />

Begr. von Prof. Dr. Heinz Schäffer. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Dr. Bernd Wieser. 95. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 5360 S. Im Ordner.<br />

€ 96,30 Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. € 193,60 Normalpreis<br />

ohne Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-406-44400-5<br />

Patti, Italienisches Zivilgesetzbuch. Verbrauchergesetzbuch.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Salvatore Patti. 3. Auflage 2019.<br />

XXXII, 1207 S. Kart. € 189,–. ISBN 978-3-406-72478-7<br />

4 Heiss/Lorenz/Schauer, Kommentar zum Liechtensteinischen<br />

Stiftungsrecht einschliesslich der allgemeinen<br />

Bestimmungen des Personen- und Gesellschaftsrechts<br />

(PGR). Hrsg. von Prof. Dr. Helmut Heiss, LL.M., Bernhard Lorenz<br />

und Prof. Dr. Martin Schauer. 2. Auflage <strong>2022</strong>. 1646 S.<br />

Geb. € 348,–. ISBN 978-3-406-73461-8<br />

240.009<br />

Komm.<br />

240.010<br />

Komm.<br />

240.013<br />

Handb.<br />

240.018<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

240.019<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

240.023<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

240.026<br />

Stud-Lit.<br />

240.027<br />

Stud-Lit.<br />

241<br />

241.001<br />

Text<br />

241.002<br />

Text<br />

241.004<br />

Text<br />

241.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

249


241.007 – 242.006<br />

241.007<br />

Handb.<br />

NEU<br />

241.008<br />

Handb.<br />

241.010<br />

Handb.<br />

241.011<br />

Handb.<br />

241.015<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

241.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

241.019<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

241.023<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

241.025<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

241.026<br />

Stud-Lit.<br />

241.029<br />

Stud-Lit.<br />

241.036<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

241.037<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

241.039<br />

Stud-Lit.<br />

241.042<br />

Stud-Lit.<br />

241.051<br />

Stud-Lit.<br />

1 Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa.<br />

Begr. von Prof. Dr. Stephan Breidenbach. Hrsg. vom Institut<br />

für Ostrecht München und Prof. Dr. Oesten Baller, Dr. Petr Bohata,<br />

Prof. Dr. Tomislav Boric, Axel Bormann, Dr. Jörn Brockhuis,<br />

Dr. Ernst Giese, Antje Himmelreich, Stela Ivanova, Prof.<br />

Dr. Dr. h.c. Herbert Küpper, Dr. Thomas Paintner, Dr. Stefan<br />

Pürner, Karin Rogalska, Prof. Dr. Andreas Steininger, Dr. Judit<br />

Udvaros und Tina de Vries. 163. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 12150 S.<br />

Im Ordner. € 224,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen. € 398,– Normalpreis<br />

ohne Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-406-43166-1<br />

2 Ostendorf, Englisches Recht in der Vertragsgestaltung.<br />

Von Prof. Dr. Patrick Ostendorf, LL.M. 2021.<br />

XXIV, 206 S. Geb. € 79,–. ISBN 978-3-406-76109-6<br />

Berger/Kellerhals, International and Domestic Arbitration<br />

in Switzerland. By Dr. Bernhard Berger and Prof.<br />

Dr. Franz Kellerhals. (Beck international). 4. Auflage 2021.<br />

LXII, 889 S. Geb. € 320,–. ISBN 978-3-406-78548-1<br />

Bu, Chinese Business Law. Edited by Prof. Dr. Yuanshi<br />

Bu, LL.M. (Beck international). 2010. XXII, 390 S. In Leinen.<br />

€ 128,–. ISBN 978-3-406-59896-8<br />

Ax/Hartmann, Praxishandbuch Investitionen in<br />

Frankreich. Von Dr. Thomas Ax und David Hartmann. 2006.<br />

XVII, 222 S. Kart. € 52,–. ISBN 978-3-406-53952-7<br />

Bollag/Wyss/Weston Walsh, The Legal English Course<br />

Book Vol. I+II. Managing Editors: Jenna Bollag, Larissa<br />

Wyss. Contributing Editor: Kathrin Weston Walsh. 2. Auflage<br />

2018. Rund 430 S. € 56,–. Vorteilspreis bei Abnahme beider<br />

Bände. ISBN 978-3-406-72342-1<br />

3 Schmeilzl, Der Zivilprozess in England. Ein Leitfaden<br />

für deutsche Unternehmen und deren Juristen. Von Bernhard<br />

Schmeilzl. <strong>2023</strong>. Rund 200 S. Geb. ca. € 65,–.<br />

ISBN 978-3-406-76876-7. In Vorbereitung für <strong>2023</strong><br />

Marxer & Partner Rechtsanwälte, Liechtensteinisches<br />

Wirtschaftsrecht. Hrsg. von Marxer & Partner Rechtsanwälte.<br />

2021. XL, 524 S. Geb. € 142,–. ISBN 978-3-406-77970-1<br />

Ademi/Rohe, Jahrbuch für islamische Rechtswissenschaft<br />

2021. Von Prof. Dr. Cefli Ademi und Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Mathias Rohe. 2021. XXII, 108 S. Kart. € 59,–.<br />

ISBN 978-3-406-75466-1<br />

Hay, US-Amerikanisches Recht. Von Prof. Dr. Peter Hay.<br />

(Juristische Kurz-Lehrbücher). 7. Auflage 2020. XXI, 418 S.<br />

Kart. € 35,90. ISBN 978-3-406-74577-5<br />

Schack, Einführung in das US-amerikanische Zivilprozessrecht.<br />

Von Prof. Dr. Haimo Schack, LL.M. (JuS-<br />

Schriftenreihe/Ausländisches Recht Band 101). 5. Auflage<br />

2020. XV, 110 S. Kart. € 39,80. ISBN 978-3-406-75963-5<br />

Cossalter/Dubarry, Einführung in das französische<br />

Recht. Von Prof. Dr. Philippe Cossalter und Prof. Dr. Julien<br />

Dubarry. (JuS-Schriftenreihe/Ausländisches Recht Band 211).<br />

<strong>2023</strong>. Rund 380 S. Kart. ca. € 69,–. ISBN 978-3-406-76501-8.<br />

In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

4 Kindler, Einführung in das italienische Recht.<br />

Verfassungsrecht, Privatrecht und internationales Privatrecht.<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kindler. (JuS-Schriftenreihe/Ausländisches<br />

Recht Band 122). 3. Auflage <strong>2022</strong>. XXVII, 390 S. Kart.<br />

€ 69,–. ISBN 978-3-406-66635-3<br />

Wieser/Lazur/Bilash, Einführung in das ukrainische<br />

Recht. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Bernd Wieser, Prof. Dr. Yaroslav<br />

Lazur und Dr. Dr. Oleksandr Bilash. (JuS-Schriftenreihe/Ausländisches<br />

Recht Band 213). 2020. XVIII, 279 S. Kart. € 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-76652-7<br />

Mincke/Heutger, Einführung in das niederländische<br />

Recht. Von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Mincke und Dr. Viola<br />

Heutger. (JuS-Schriftenreihe/Ausländisches Recht Band 153).<br />

2. Auflage 2021. XVI, 191 S. Kart. € 49,80.<br />

ISBN 978-3-406-71705-5<br />

Wabnitz/Korbel/Novotn /Theiß, Einführung in das<br />

tschechische Recht. Hrsg. von Dr. Heinz-Bernd Wabnitz,<br />

Frantisek Korbel Ph.D., Dr. Petr Novotny Ph.D. und Dr. Christian<br />

Theiß. (JuS-Schriftenreihe Band 188). 2. Auflage 2020.<br />

XXI, 340 S. Kart. € 69,–. ISBN 978-3-406-71706-2<br />

Umfassende Information –<br />

für Ihre Ostgeschäfte.<br />

NEU Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa<br />

Eine gute Investition setzt immer gute Information voraus. Denn als<br />

Investor oder Berater sind Sie auf aktuelle und verlässliche Grund lagen<br />

für Ihre Entscheidungen angewiesen.<br />

Das Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa bietet Ihnen den Rat<br />

hervorragender Experten zu den Themen:<br />

• wirtschaftliche Rahmen bedingungen Import/Export<br />

• Repräsentanzen, Joint Ventures und Tochtergesellschaften<br />

• Gesellschaftsrecht • Vertragsrecht • Immobilienrecht<br />

• Wettbewerbs- und Kartellrecht<br />

• Bank-, Börsen- und Wertpapierrecht<br />

• Arbeitsrecht und Sozialabgaben<br />

• Steuern und Bilanzierung<br />

• Schiedsverfahren<br />

• Verfahrens- und Insolvenzrecht<br />

In dieser Qualität und Aktualität finden Sie die einschlägigen Vor schriften<br />

sonst nur schwer. Auf über 11.000 Seiten liefert Ihnen das Handbuch WiRO<br />

alle wichtigen, für die Wirtschaft relevanten Gesetzestexte der behandelten<br />

Staaten: Polen, Tschechische Republik, Slowakische Republik, Russland,<br />

Ungarn, Ukraine, Slowenien, Kroatien, Bulgarien, Rumänien. Von Experten<br />

sorgfältig übersetzt haben Sie hier die Ga rantie, dass wirklich jedes Detail<br />

stimmt.<br />

2 79,– €<br />

Ostendorf<br />

Englisches Recht in der<br />

Vertragsgestaltung<br />

1 ab 224,– €<br />

Englisches Recht ist eine beliebte Wahl<br />

bei der Gestaltung von Verträgen im<br />

internationalen Umfeld. Das Handbuch<br />

behandelt die typischen Probleme und Fallstricke<br />

des englischen Rechts in der Vertragsverhandlung<br />

und Vertragsgestaltung.<br />

Neben einer kompakten allgemeinen Einführung<br />

in die englische Vertragsrechts-<br />

Ordnung finden sich viele Beispiele und<br />

Muster für die eigene Gestaltung.<br />

250 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Europa- und Völkerrecht, Recht des Auslands<br />

Schmeilzl/Maxey<br />

Der Zivilprozess in England<br />

Dieser Quick Guide zeigt deutschen Geschäftsführerinnen<br />

und Geschäftsführern, ihren<br />

Inhouse-Juristinnen und Juristen sowie<br />

Wirtschaftsanwältinnen und Wirtschaftsanwälten,<br />

worauf sie sich einlassen, wenn sie in<br />

Vertragsbeziehungen englisches Recht und<br />

UK-Gerichtsstand akzeptieren. Der Leitfaden<br />

gibt wertvolle Tipps aus der Sicht eines deutschen<br />

Prozessanwalts.<br />

Rechtsvergleichung<br />

5 Fleischer, Personengesellschaften im Rechtsvergleich.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer,<br />

LL.M. 2021. XXX, 483 S. In Leinen. € 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-76118-8<br />

v. Bar, Gemeineuropäisches Sachenrecht. Band I:<br />

Grundlagen, Gegenstände sachenrechtlichen Rechtsschutzes,<br />

Arten und Erscheinungsformen subjektiver Sachenrechte Von<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian von Bar. 2015. LIX, 860 S.<br />

In Leinen. € 169,–. ISBN 978-3-406-67817-2<br />

v. Bar, Gemeineuropäisches Sachenrecht. Band II:<br />

Besitz; Erwerb und Schutz subjektiver Sachenrechte Von Prof.<br />

Dr. Dr. h.c. mult. Christian von Bar. 2019. LIII, 746 S. In Leinen.<br />

€ 189,–. ISBN 978-3-406-73367-3<br />

Kischel, Rechtsvergleichung. Von Prof. Dr. Uwe Kischel,<br />

LL.M. (Großes Lehrbuch). 2015. XXXII, 1010 S. In Leinen.<br />

€ 99,–. ISBN 978-3-406-67585-0<br />

242<br />

242.001<br />

Komm.<br />

242.002<br />

Handb.<br />

242.003<br />

Handb.<br />

242.006<br />

Stud-Lit.<br />

3 ca. 65,– €<br />

NEU Kindler<br />

Einführung in das italienische Recht<br />

Dieses aktuelle Buch gibt einen anschaulichen<br />

Überblick zu den wesentlichen Teilgebieten<br />

des italienischen Rechts, die vor allem<br />

aufgrund der vielfältigen nachbarschaftlichen<br />

Beziehungen zwischen Italien und Deutschland<br />

(sei es im Wirtschaftsrecht, Sachenrecht,<br />

Familien- oder Erbrecht) besonderem Interesse<br />

sind.<br />

Neben staatsrechtlichen Grundlagen finden<br />

Sie hier die in Italien geltenden Rechtsquellen<br />

sowie eingehend das italienische Privatrecht<br />

einschließlich der Grundzüge der internationalprivatrechtlichen<br />

Kollisionsregeln geschildert.<br />

4 69,– €<br />

Fleischer<br />

Personengesellschaften im<br />

Rechtsvergleich<br />

Elf Länderberichte unterrichten über den<br />

gegenwärtigen Stand des Personengesellschaftsrechts<br />

sowie allfällige Reformpläne<br />

in Europa (Österreich, Schweiz, Frankreich,<br />

Italien, Spanien, Belgien, Niederlande,<br />

Schweden, Russland) und den Vereinigten<br />

Staaten.<br />

5 149,– €<br />

Ein vorangestellter Generalbericht bietet<br />

eine Quintessenz der Einzelbefunde und<br />

erschließt die historisch-vergleichenden<br />

Entwicklungslinien von der altrömischen<br />

societas bis hin zum aktuellen Mauracher<br />

Entwurf für ein Gesetz zur Modernisierung<br />

des Personenengesellschaftsrechts.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

251


Dike Verlag, Zürich<br />

Kompetenter Zugang zum Schweizer Recht<br />

Kommentare &<br />

Hand bücher<br />

NEU Schnyder/Sogo (Hrsg.)<br />

Lugano-Übereinkommen<br />

zum internationalen Zivilverfahrensrecht<br />

Kommentar<br />

2. Auflage <strong>2022</strong><br />

ca. 1650 Seiten, gebunden<br />

ISBN: 978-3-03891-035-0<br />

CHF ca. 298.–/ € ca. 313.–<br />

voraussichtlicher Erscheinungstermin:<br />

Winter <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

NEU Ehrenzeller/Egli/Hettich (Hrsg.)<br />

Die schweizerische<br />

Bundesverfassung<br />

St. Galler Kommentar<br />

4. Auflage <strong>2022</strong><br />

ca. 3800 Seiten, gebunden<br />

ISBN: 978-3-03891-222-4<br />

CHF ca. 568.–/ € ca. 596.–<br />

voraussichtlicher Erscheinungstermin<br />

Winter <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

NEU Weinmann/Willi (Hrsg.)<br />

MSchG<br />

Kennzeichenrecht<br />

Kommentar<br />

1. Auflage <strong>2022</strong><br />

ca. 2050 Seiten, gebunden<br />

ISBN: 978-3-03891-387-0<br />

CHF ca 298.–/ € ca. 313.–<br />

voraussichtlicher Erscheinungstermin:<br />

Winter <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

NEU Claudia M. Fritsche<br />

Interne Untersuchungen<br />

1. Auflage 2021<br />

563 Seiten, gebunden<br />

ISBN: 978-3-03891-309-2<br />

CHF 148.–/€ 155.–<br />

NEU Harbeke/Hug/Scherrer<br />

Verrechnungspreisrecht der<br />

Schweiz<br />

Grundlagen und Praxis<br />

1. Auflage <strong>2022</strong><br />

1008 Seiten, gebunden<br />

ISBN: 978-3-00891-337-5<br />

CHF 248.–/ € 260.–<br />

NEU Dal Molin/Wesiak-Schmidt (Hrsg.)<br />

Datenschutz im Unternehmen<br />

1. Auflage <strong>2022</strong><br />

350 Seiten, gebunden<br />

ISBN: 978-3-03891-415-0<br />

CHF ca. 128.–/€ ca. 134.–<br />

voraussichtlicher Erscheinungstermin:<br />

Herbst <strong>2022</strong><br />

NEU Jositsch/Schmid<br />

Handbuch des schweizerischen<br />

Strafprozessrechts<br />

(4. Aufl.)<br />

4. Auflage <strong>2022</strong><br />

ca. 1055 Seiten, gebunden<br />

ISBN: 978-3-03891-465-5<br />

CHF 198.–/ € 208.–<br />

voraussichtlicher Erscheinungstermin:<br />

Mai <strong>2023</strong><br />

NEU Landolt/Herzog-Zwitter<br />

Arzthaftungsrecht<br />

2. Auflage <strong>2023</strong><br />

ca. 600 Seiten, gebunden<br />

ISBN: 978-3-03891-405-1<br />

CHF ca. 288.–/ € ca. 302.—<br />

voraussichtlicher Erscheinungstermin:<br />

Juli <strong>2023</strong><br />

IN PRAXI<br />

NEU Baumann/Göksu<br />

Zwangsmassnahmen im<br />

Ausländerrecht<br />

1. Auflage <strong>2022</strong><br />

250 Seiten, gebunden<br />

ISBN: 978-3-03891-455-6<br />

CHF 98.–/ € 103.–<br />

voraussichtlicher Erscheinungstermin:<br />

Herbst <strong>2022</strong><br />

Wissenschaft<br />

NEU Oliver Streiff<br />

Rechtsproduktion und<br />

Technikwissenschaften<br />

1. Auflage <strong>2022</strong><br />

638 Seiten, gebunden<br />

ISBN: 978-3-03751-374-0<br />

CHF 124.–/ € 130.–<br />

NEU Janis Matthys<br />

Die Relevanz zivilprozessualer<br />

Grundsätze für das internationale<br />

Schiedsverfahren mit Sitz in der<br />

Schweiz<br />

1. Auflage <strong>2022</strong><br />

241 Seiten, broschiert<br />

ISBN: 978-3-03891-485-3<br />

CHF 72.–/ € 76.–<br />

NEU Julia Hänni<br />

Verfassungsstruktur des<br />

Judikativen Rechts<br />

1. Auflage <strong>2022</strong><br />

ca. 300 Seiten, gebunden<br />

ISBN: 978-3-03891-431-0<br />

CHF ca. 94.–/ € ca.99.–<br />

voraussichtlicher Erscheinungstermin:<br />

Dezember <strong>2022</strong><br />

NEU Nico Egli<br />

Pricing for sustainability<br />

Analysing the demand-side steering<br />

effect of a flight ticket levy<br />

on young adults in Switzerland<br />

1. Auflage <strong>2022</strong><br />

ca. 138 Seiten, broschiert<br />

ISBN: 978-3-03891-484-6<br />

CHF 52.–/€ 55.–<br />

voraussichtlicher Erscheinungstermin:<br />

Herbst <strong>2022</strong><br />

NEU Raphael Märki<br />

Der Verjährungseinredeverzicht<br />

1. Auflage <strong>2022</strong><br />

ca. 380 Seiten, gebunden<br />

ISBN: 978-3-03891-470-9<br />

CHF ca. 96.–/€ ca. 101.–<br />

voraussichtlicher Erscheinungstermin:<br />

Dezember <strong>2022</strong><br />

NEU Breitenmoser/ Uebersax/Hilpold<br />

(Hrsg.)<br />

Schengen und Dublin in der Praxis,<br />

in der EU, in der Schweiz und<br />

in einzelnen europäischen Staaten<br />

1. Auflage <strong>2022</strong><br />

ca. 724 Seiten, broschiert<br />

ISBN: 978-3-03891-511-9<br />

CHF ca. 98 .–/€ ca. 103 .–<br />

voraussichtlicher Erscheinungstermin:<br />

Winter <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

In a nutshell<br />

NEU Boente/de Viragh<br />

Familienrecht in a nutshell<br />

2. Auflage <strong>2022</strong><br />

314 Seiten, broschiert<br />

ISBN: 978-3-03891-438-9<br />

CHF 54.–/ € 57.–<br />

NEU Jean-Richard-dit-Bressel<br />

Strafrecht in a nutshell<br />

2. Auflage <strong>2022</strong><br />

443 Seiten, broschiert<br />

ISBN: 978-3-03891-462-4<br />

CHF 54.–/ € 57.–<br />

NEU Pfisterer/Schnyder<br />

International Arbitration in<br />

Switzerland in a nutshell<br />

2. Auflage <strong>2022</strong><br />

225 Seiten, broschiert<br />

ISBN: 978-3-03891-518-8<br />

CHF ca. 45.–/ € ca. 47.–<br />

voraussichtlicher Erscheinungstermin:<br />

Herbst <strong>2022</strong><br />

NEU Rudin/Vasella<br />

Datenschutzrecht in a nutshell<br />

1. Auflage <strong>2023</strong><br />

180 Seiten, broschiert<br />

ISBN: 978-3-03891-389-4<br />

CHF ca. 39.–/€ ca. 41.–<br />

voraussichtlicher Erscheinungstermin:<br />

Frühling/Sommer <strong>2023</strong><br />

NEU Landolt/Weber/Stehle<br />

Privatversicherungsrecht<br />

in a nutshell<br />

3. Auflage <strong>2022</strong><br />

ca. 260 Seiten, broschiert<br />

ISBN: 978-3-03891-458-7<br />

CHF ca. 45.–/ € ca. 47.–<br />

voraussichtlicher Erscheinungstermin:<br />

Herbst <strong>2022</strong><br />

NEU Handschin/Zellweger-<br />

Gutknecht/Bader<br />

Gesellschaftsrecht in a nutshell<br />

4. Auflage <strong>2023</strong><br />

ca. 230 Seiten, broschiert<br />

ISBN: 978-3-03891-494-5<br />

CHF 45.–/ € 47.–<br />

voraussichtlicher Erscheinungstermin:<br />

Winter <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Dike Verlag AG • Weinbergstrasse 41 • CH-8006 Zürich<br />

Telefon: 0041 44 251 58 30 • E-Mail: info@dike.ch • Internet: www.dike.ch<br />

252 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Bestellungen:<br />

Bestellungen für die hier aufgeführten Bücher richten Sie bitte an Ihre Fachbuchhandlung oder direkt<br />

an den Verlag C.H.<strong>BECK</strong>, Kunden-Service-Center,<br />

Telefon: 089 38189-750 • Fax: 089 38189-358 • E-Mail: kundenservice@beck.de.<br />

Weitere Informationen zum Verlagsprogramm und zu den einzelnen Titeln finden Sie auf www.dike.ch.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel<br />

Schweizerisches Recht aus erster Hand<br />

Kommentare<br />

Geiser / Fountoulakis (Hrsg.)<br />

Basler Kommentar<br />

Zivilgesetzbuch I<br />

(Art. 1–456 ZGB)<br />

7. Aufl. <strong>2022</strong>, 3200 Seiten,<br />

gebunden, CHF 598,–/€ 658,–<br />

ISBN 978-3-7190-4510-4<br />

Basler Kommentar Gesamtwerk:<br />

ZGB I + ZGB II + OR I + OR II<br />

7./8. Auflage (<strong>2022</strong>-2026)<br />

Sonderpreis bei Gesamtabnahme aller<br />

vier Bände CHF 1998.–/€ 2198.–<br />

ISBN 978-3-7190-4516-6<br />

(Sie sparen CHF 494.–/ € 544.–)<br />

Grolimund / Loacker / Schnyder (Hrsg.)<br />

Basler Kommentar Bundesgesetz über<br />

den Versicherungsvertrag (VVG)<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>, ca. 1600 Seiten<br />

gebunden, ca. CHF 428.– / ca. € 471.–<br />

ISBN 978-3-7190-4157-1<br />

Erscheinungstermin Dezember <strong>2022</strong><br />

Bahar / Watter (Hrsg.)<br />

Basler Kommentar<br />

Finanzdienstleistungsgesetz/<br />

Finanzinstitutsgesetz<br />

<strong>2022</strong>, ca. 1700 Seiten<br />

gebunden, ca. CHF 428.– / ca. € 471.–<br />

ISBN 978-3-7190-4250-9<br />

Erscheinungstermin Dezember <strong>2022</strong><br />

Staehelin / Bauer / Lorandi (Hrsg.)<br />

Basler Kommentar<br />

Bundesgesetz über Schuldbetreibung<br />

und Konkurs<br />

2021, 4144 Seiten<br />

gebunden, 2 Bände in Schuber,<br />

CHF 698.–/ € 768.-<br />

ISBN 978-3-7190-3165-7<br />

Eichenberger / Jaisli / Richli (Hrsg.)<br />

Basler Kommentar<br />

Heilmittelgesetz (HMG)<br />

<strong>2022</strong>, 1568 Seiten<br />

gebunden, CHF 428.–/ € 471.–<br />

ISBN 978-3-7190-3698-0<br />

Amstutz / Reinert (Hrsg.)<br />

Basler Kommentar<br />

Kartellgesetz (KG)<br />

2021, 3136 Seiten<br />

gebunden, CHF 568.– / € 625.–<br />

ISBN 978-3-7190-3384-2<br />

Zweifel / Beusch (Hrsg.)<br />

Kommentar zum Schweizerischen<br />

Steuerrecht<br />

Bundesgesetz über die direkte<br />

Bundessteuer<br />

4. Auflage <strong>2022</strong>, ca. 3200 Seiten<br />

gebunden, ca. CHF 498.– / ca. € 548.–<br />

ISBN 978-3-7190-4526-5<br />

Erscheinungstermin Oktober <strong>2022</strong><br />

Zweifel / Beusch (Hrsg.)<br />

Kommentar zum Schweizerischen<br />

Steuerrecht<br />

Bundesgesetz über die Harmonisierung<br />

der direkten Steuern der Kantone und<br />

Gemeinden<br />

4. Auflage <strong>2022</strong>, ca. 2000 Seiten<br />

gebunden, ca. CHF 398.– / ca. € 438.–<br />

ISBN 978-3-7190-4527-2<br />

Erscheinungstermin Oktober <strong>2022</strong><br />

Locher / Giger/ Pedroli<br />

Kommentar zum Bundesgesetz über die<br />

direkte Bundessteuer<br />

II. Teil - Art. 49-101 DBG<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>, 1128 Seiten<br />

gebunden, CHF 398.– / € 438.–<br />

ISBN 978-3-7190-4504-3<br />

Locher / Giger / Pedroli<br />

Kommentar zum Bundesgesetz über die<br />

direkte Bundessteuer<br />

Teile I-III: Kombi-Paket<br />

2015-<strong>2022</strong>, ca. 4100 Seiten<br />

gebunden, CHF 948.- / € 1043.–<br />

ISBN 978-3-7190-3656-0<br />

(Sie sparen CHF 273.-/ € 301.–)<br />

Handbücher<br />

Theus Simoni / Hauser / Bärtschi (Hrsg.)<br />

Handbuch Schweizer Aktienrecht<br />

<strong>2022</strong>, 2014 Seiten<br />

gebunden, CHF 468.- / € 515.-<br />

ISBN 978-3-7190-4477-0<br />

Theus Simoni / Hauser / Bärtschi (Hrsg.)<br />

Handbuch Schweizer Genossenschaftsrecht<br />

<strong>2022</strong>, 1478 Seiten<br />

gebunden, CHF 398.– / € 438.–<br />

ISBN 978-3-7190-4391-9<br />

Helbing Lichtenhahn Verlag • Elisabethenstrasse 8 • CH-4051 Basel<br />

Telefon: 0041 61 228 90 70 • Fax: 0041 61 228 90 71 • E-Mail: info@helbing.ch • Internet: www.helbing.ch<br />

Pikó / Uhl / Licci (Hrsg.)<br />

Handbuch Corporate Compliance<br />

<strong>2022</strong>, 2168 Seiten<br />

gebunden, CHF 468.– / € 515.–<br />

ISBN 978-3-7190-4400-8<br />

Uebersax / Rudin / Hugi Yar / Geiser /<br />

Vetterli (Hrsg.)<br />

Handbücher für die Anwaltspraxis (HAP)<br />

Ausländerrecht<br />

3. Auflage <strong>2022</strong>, ca. 2300 Seiten<br />

gebunden, ca. CHF 498.– / ca. € 548.–<br />

ISBN 978-3-7190-4139-7<br />

Erscheinungstermin Oktober <strong>2022</strong><br />

Jörg / Gnos / Olgiati (Hrsg.)<br />

Handbücher für die Anwaltspraxis (HAP)<br />

Mergers & Acquisitions<br />

<strong>2022</strong>, ca. 1400 Seiten<br />

gebunden, ca. CHF 428.– / ca. € 471.–<br />

ISBN 978-3-7190-4422-0<br />

Erscheinungstermin November <strong>2022</strong><br />

Bazzani / Ferrari-Visca / Nadelhofer<br />

(Hrsg.)<br />

Handbücher für die Anwaltspraxis (HAP)<br />

Interne Untersuchungen<br />

<strong>2022</strong>, 912 Seiten<br />

gebunden, CHF 298.– / € 328.–<br />

ISBN 978-3-7190-4280-6<br />

Moser / Beusch / Kneubühler / Kayser<br />

Handbücher für die Anwaltspraxis (HAP)<br />

Prozessieren vor dem Bundesverwaltungsgericht<br />

<strong>2022</strong>, 496 Seiten<br />

gebunden, CHF 228.- / € 251.-<br />

ISBN 978-3-7190-4450-3<br />

Weitere Reihen<br />

Piotet<br />

Schweizerisches Privatrecht<br />

Die beschränkten dinglichen Rechte im<br />

Allgemeinen, die Dienstbarkeiten und<br />

Grund-lasten<br />

<strong>2022</strong>, 312 Seiten<br />

gebunden, CHF 198.– / € 218.–<br />

ISBN 978-3-7190-4558-6<br />

Poledna / Rumetsch (Hrsg.)<br />

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht<br />

Gesundheitsrecht<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>, ca. 1000 Seiten<br />

gebunden, ca. CHF 348.– / ca. € 383.–<br />

ISBN 978-3-7190-3842-7<br />

Erscheinungstermin Februar <strong>2023</strong><br />

Ducrey / Zimmerli (Hrsg.)<br />

Schweizerisches Immaterialgüterund<br />

Wettbewerbsrecht<br />

Kartellrecht<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>, ca. 800 Seiten<br />

gebunden, ca. CHF 328.– / ca. € 361.–<br />

ISBN 978-3-7190-4292-9<br />

Erscheinungstermin November <strong>2022</strong><br />

Einzeltitel<br />

Strebel<br />

Das schweizerische Parlamentslexikon<br />

<strong>2022</strong>, ca. 500 Seiten<br />

gebunden, ca. CHF 168.– / ca. € 185.–<br />

ISBN 978-3-7190-4607-1<br />

Erscheinungstermin November <strong>2022</strong><br />

Brägger (Hrsg.)<br />

Das schweizerische Vollzugslexikon<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>, 841 Seiten<br />

gebunden, CHF 188.– / € 207.–<br />

ISBN 978-3-7190-4272-1<br />

Urwyler / Endrass / Hachtel / Graf<br />

Strafrecht – Psychiatrie – Psychologie<br />

<strong>2022</strong>, 1189 Seiten<br />

gebunden, CHF 258.– / € 284.–<br />

ISBN 978-3-7190-3896-0<br />

Duss Jacobi / Marro<br />

Klagen und Rechtsbehelfe im Zivilrecht<br />

<strong>2022</strong>, 984 Seiten<br />

gebunden, CHF 198.– / € 218.–<br />

ISBN 978-3-7190-4403-9<br />

Erscheinungstermin November <strong>2022</strong><br />

Bestellungen:<br />

Bestellungen für die hier aufgeführten Bücher richten Sie bitte an Ihre Fachbuchhandlung<br />

oder direkt an den Verlag Verlag C.H.<strong>BECK</strong>, Kunden-Service-Center,<br />

Telefon: 089 38189-750 • Fax: 089 38189-358 • E-Mail: kundenservice@beck.de.<br />

Weitere Informationen zum Verlags programm und digitale Leseproben zu den einzelnen<br />

Titeln finden Sie auf www.helbing.ch.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 253


1<br />

Die staatliche Prüfung für beeidigte... Karolina K´sicka<br />

Karolina K´sicka<br />

Die staatliche Prüfung<br />

für beeidigte<br />

ÜbersetzerInnen<br />

und DolmetscherInnen<br />

Das deutsche und polnische Strafrecht.<br />

Theorie und Übungsmaterial<br />

Cena xx z∏


Übersetzer bei Rödl & Partner<br />

Wörterbuch<br />

für Buchhaltung,<br />

Rechnungslegung,<br />

Steuerberatung und<br />

Wirtschaftsprüfung<br />

Redaktionelle Bearbeitung<br />

Przemysław Fil<br />

Prof. Jens Jungmann<br />

polnisch-deutsch<br />

deutsch-polnisch<br />

Wydawnictwo C.H. Beck


Steuerrecht<br />

Seite Seite<br />

Allgemeines .............................................. 258<br />

Einkommensteuer (Lohnsteuer) ............. 268<br />

Körperschaftsteuer .................................. 270<br />

Gewerbesteuer ......................................... 272<br />

Umsatzsteuer ............................................ 272<br />

Grunderwerbsteuer ................................. 274<br />

Verbrauchsteuern/Verkehrsteuern ......... 274<br />

Außenwirtschafts- und Zollrecht ............ 276<br />

Bewertung ................................................ 276<br />

Erbschaft-/Schenkungsteuer ................... 278<br />

Grundsteuer ............................................. 280<br />

Internationales Steuerrecht .................... 280<br />

Steuerverfahrensrecht ............................ 286<br />

Bilanzrecht/Internationale<br />

Rechnungslegung ..................................... 288<br />

Berufsrecht (Steuer)................................. 296<br />

Gebührenrecht (Steuer)........................... 296<br />

Immobilienrecht ...................................... 298<br />

Familienrecht ........................................... 298<br />

Erbrecht .................................................... 298<br />

GmbH-Gesetz ............................................ 298<br />

Personengesellschaften ........................... 298<br />

Umwandlungsrecht/Umwandlungssteuerrecht<br />

............................................... 300<br />

Wirtschafts- und Unternehmensrecht .... 300<br />

M & A ....................................................... 302<br />

256 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Seite<br />

Unternehmen und Steuern ..................... 302<br />

Kapitalanlagerecht/Investmentrecht ...... 306<br />

Haftpflichtversicherung .......................... 306<br />

Insolvenzrecht ......................................... 306<br />

Unternehmenssanierung ......................... 306<br />

Allgemeines .............................................. 308<br />

Betriebliche Altersversorgung ................ 308<br />

Steuerstrafrecht ....................................... 308<br />

Wirtschaftsstrafrecht ............................... 308<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 257


243.001 – 254.001<br />

243<br />

243.001<br />

Text<br />

NEU<br />

243.003<br />

Text<br />

NEU<br />

243.004<br />

Text<br />

NEU<br />

243.005<br />

Text<br />

NEU<br />

243.006<br />

Text<br />

NEU<br />

243.007<br />

Text<br />

NEU<br />

243.008<br />

Text<br />

NEU<br />

250.001<br />

254.001<br />

Steuerrecht<br />

Allgemeines<br />

1 Steuergesetze Gebundene Ausgabe <strong>2022</strong>. Einkommen-<br />

und Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Umwandlungssteuer,<br />

Bewertung, Erbschaftsteuer, Realsteuern, Umsatzsteuer,<br />

sonstige Verkehrsteuern, Förderungsgesetze,<br />

Abgabenordnung, Finanzverwaltungsvorschriften. Textsammlung<br />

mit Verweisungen und Sachverzeichnis. (Beck‘sche Textausgaben).<br />

<strong>2022</strong>. Rund 4112 S. Inkl. Downloadmöglichkeit<br />

des Lohnsteuerberechnungsprogramms. Geb. € 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-78538-2<br />

2 Steuergesetze. Einkommen- und Lohnsteuer, Körperschaftsteuer,<br />

Umwandlungssteuer, Bewertung, Erbschaftsteuer,<br />

Realsteuern, Umsatzsteuer, sonstige Verkehrsteuern, Förderungsgesetze,<br />

Abgabenordnung, Finanzverwaltungsvorschriften.<br />

Loseblatt-Textsammlung mit Verweisungen und<br />

Sachverzeichnis. 209. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 4095 S. Mit neuem<br />

Lohnsteuer-Berechnungsprogramm zum Download. In Premium-Ordner.<br />

€ 39,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme der Aktualisierungen für 12 Monate ab Kaufdatum.<br />

€ 59,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-45605-3<br />

3 Steuerrichtlinien Gebundene Ausgabe <strong>2022</strong>.<br />

Einkommensteuer-Richtlinien, Lohnsteuer-Richtlinien, Wohnungsbau-Prämienrichtlinien,<br />

Körperschaftsteuer-Richtlinien,<br />

Bewertungsrichtlinien, Erbschaftsteuer-Richtlinien, Grundsteuer-Richtlinien,<br />

Gewerbesteuer-Richtlinien, Umsatzsteuer-<br />

Anwendungserlass, Anwendungserlass zur Abgabenordnung.<br />

Textsammlung der Richtlinien des Bundes zum Steuerrecht<br />

mit Verweisungen und Sachverzeichnissen. (Beck‘sche Textausgaben).<br />

<strong>2022</strong>. Rund 3760 S. Geb. € 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-78625-9<br />

4 Steuerrichtlinien. Einkommensteuer-Richtlinien,<br />

Lohnsteuer-Richtlinien, Wohnungsbau-Prämienrichtlinien,<br />

Körperschaftsteuer-Richtlinien, Bewertungsrichtlinien, Erbschaftsteuer-Richtlinien,<br />

Grundsteuer-Richtlinien, Gewerbesteuer-Richtlinien,<br />

Umsatzsteuer-Anwendungserlass, Anwendungserlass<br />

zur Abgabenordnung. Loseblatt-Textsammlung<br />

der Richtlinien des Bundes zum Steuerrecht mit Verweisungen<br />

und Sachverzeichnissen. 184. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 3810 S. Im<br />

Ordner. € 39,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

der Aktualisierungen für 12 Monate ab Kaufdatum.<br />

€ 59,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-46020-3<br />

5 Steuertabellen. Loseblatt-Textsammlung. Einkommensteuer,<br />

Lohnsteuer, Bewertung, Umsatzsteuer, Lohnsteuertabellen,<br />

Einkommensteuertabellen. 153. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 4280 S. Mit neuem Lohnsteuer-Berechnungsprogramm<br />

zum Download. Im Ordner. € 39,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme der Aktualisierungen für 12 Monate<br />

ab Kaufdatum. € 59,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice..<br />

ISBN 978-3-406-40300-2<br />

6 Steuererlasse. Einkommensteuer, Lohnsteuer, Vermögensbildung,<br />

Körperschaftsteuer, Investmentsteuer, Umwandlungssteuer,<br />

Bewertung, Erbschaftsteuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer,<br />

Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Außensteuer,<br />

Investitionszulagen, Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung,<br />

Finanzverwaltung. Loseblatt-Textsammlung wichtiger<br />

Erlasse zum gesamten Steuerrecht mit Hinweisen und Verweisungen.<br />

70. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 4920 S. Im Ordner. € 39,–<br />

Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme der Aktualisierungen<br />

für 12 Monate ab Kaufdatum. € 59,– Normalpreis<br />

ohne Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-406-46066-1<br />

Steuergesetze. Abgabenordnung, Bewertungsgesetz, Einkommensteuer<br />

einschließlich Nebenbestimmungen sowie<br />

Einkommensteuer-Tabellen, Erbschaftsteuer, Gewerbesteuer,<br />

Grunderwerbsteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Umwandlungssteuer<br />

u.a. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis.<br />

(Beck-Texte im dtv 5765). 28. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

IX, 1780 S. Kart. € 10,90. ISBN 978-3-406-79504-6<br />

7 Zölle und Verbrauchsteuern<br />

8 Doppelbesteuerungsabkommen<br />

Klassiker gebunden.<br />

Diese gebundenen Ausgaben sind für all diejenigen interessant, die auf ein<br />

Nachsortieren von Ergänzungslieferungen verzichten möchten, aber Wert<br />

auf einen dokumentierten Rechtsstand legen. Inhaltlich mit den Loseblatt-Textsammlungen<br />

identisch, verfügen Sie damit in gewohnter<br />

Beck-Qualität über alle für Ausbildung und Praxis wichtigen Gesetze im<br />

Bereich des Steuerrechts und des zugehörigen Verfahrensrechts sowie alle<br />

wichtigen Richtlinien.<br />

NEU Steuergesetze<br />

Gebundene Ausgabe <strong>2022</strong><br />

1 49,– €<br />

Die gebundene Ausgabe erscheint einmal im Jahr. Die Ausgabe <strong>2022</strong> enthält<br />

alle zum Jahreswechsel 2021/<strong>2022</strong> verkündeten steuergesetzlichen<br />

Änderungen sowie die aktuellen Einkommen- und Splittingtabellen. Redaktionelle<br />

Fußnotenhinweise und ein ausführliches Sachverzeichnis erleichtern<br />

die Arbeit mit dem Gesetz.<br />

NEU Steuerrichtlinien<br />

Gebundene Ausgabe <strong>2022</strong><br />

3 49,– €<br />

Enthält in aktueller Fassung die Ein kommensteuer-RL mit Hinweisen,<br />

die Lohnsteuer-RL mit Hinweisen, die Wohnungsbau-Prämien-RL, die<br />

Körperschaftsteuer-RL mit Hinweisen, die Bewertungs-RL Grundver mögen,<br />

die Erbschaftsteuer-RL mit Hinweisen, die Grund steuer-RL, die Gewerbesteuer-RL<br />

mit Hinweisen, den Umsatzsteuer- Anwendungserlass und den<br />

AO-Anwendungs erlass.<br />

258 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

Die Säulen des deutschen<br />

Steuerrechts.<br />

NEU Steuergesetze Premium-Ausgabe<br />

Alle wichtigen Steuergesetze und Verordnungen in einem Band;<br />

inkl. EU-Richtlinien, berufsrechtlichen Gesetzen für Fachanwälte,<br />

Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einem<br />

ausführ lichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen).<br />

Exklusiv für Fortsetzungsbezieher im Premium- Ordner<br />

in feiner Lederoptik und mit integrierter Buchstütze.<br />

NEU Steuerrichtlinien<br />

Die Steuerrichtlinien enthalten alle Richtlinien des Bundes zum<br />

Steuerrecht, den Umsatzsteuer-Anwendungserlass und den<br />

Anwendungserlass zur AO jeweils mit den kompletten Anlagen,<br />

mit weiterführenden Hinweisen und ausführlichen Stichwortverzeichnissen,<br />

die Ihre tägliche Arbeit wesentlich erleichtern.<br />

Mit dieser umfassenden und übersichtlich aufgebauten Textsammlung<br />

haben Sie ein stets aktuelles Hilfsmittel zur Hand.<br />

NEU Steuererlasse<br />

2 ab 39,– €<br />

4 ab 39,– €<br />

6 ab 39,– €<br />

Diese Loseblatt-Textsammlung enthält auf rund 5000 Seiten in<br />

einem Band die wichtigen und aktuellen BMF-Schreiben,<br />

Länder erlasse sowie OFD-Verfügungen zu nahezu allen Steuerrechts<br />

gebieten.<br />

NEU Zölle und Verbrauchsteuern<br />

EU-Zollrecht, Nationale Zollvorschriften, EU-Verbrauchsteuerrecht,<br />

Nationale Verbrauchsteuervorschriften, EU-Mehrwertsteuerrichtlinien,<br />

Nationale Umsatz steuervorschriften, Verfahrensrecht,<br />

Sonstiges Recht.<br />

NEU Doppelbesteuerungsabkommen<br />

OECD-Musterabkommen. Alle Abkommen auf dem Gebiet der<br />

Steuern vom Einkommen und vom Vermögen und auf dem<br />

Gebiet der Erbschaftsteuern, Protokolle, Noten- und Briefwechsel.<br />

Sonderabkommen betreffend Einkünfte und Vermögen von Schifffahrt-<br />

und Luftfahrt-Unternehmen, zur Amts- und Rechtshilfe und<br />

zum Auskunftsaustausch. Konsultationsvereinbarungsverordnungen.<br />

Alle wichtigen Verwaltungsanweisungen zu DBA allgemein<br />

und zu derzeit mehr als 80 Länderabkommen.<br />

NEU Steuertabellen<br />

In allen Fällen: die Beck’schen Steuertabellen. Hier haben Sie im<br />

schnellen Zugriff die wichtigsten Tabellen, Übersichten, Indices,<br />

Vervielfältiger, Berechnungen und Zusammenstellungen zu<br />

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Umsatzsteuer und Bewertung.<br />

Eine umfangreiche Auswertung der Rechtsprechung zum<br />

Bilanzsteuerrecht nach Bilanz- und GuV-Posten ist ein Fundus<br />

für jeden Bilanzersteller.<br />

7 ab 49,– €<br />

8 49,– €<br />

5 ab 39,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 259


243.009 – 243.018<br />

243.009<br />

Text<br />

NEU<br />

243.010<br />

Text<br />

NEU<br />

243.012<br />

Komm.<br />

NEU<br />

243.015<br />

Handb.<br />

243.018<br />

Handb.<br />

NEU<br />

1 Aktuelle Steuertexte <strong>2022</strong>. Textausgabe.<br />

(Beck‘sche Textausgaben). 2. Auflage <strong>2022</strong>. IX, 1780 S. Kart.<br />

€ 10,90. ISBN 978-3-406-79283-0<br />

2 Aktuelle Steuerrichtlinien <strong>2022</strong>. (Beck‘sche Textausgaben).<br />

<strong>2022</strong>. 2202 S. Kart. € 19,90.<br />

ISBN 978-3-406-78486-6<br />

3 Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht. Loseblatt-<br />

Kommentar zum Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz,<br />

Gewerbesteuergesetz, Außensteuergesetz, Investmentsteuergesetz,<br />

Umwandlungsteuergesetz und Nebengesetze.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Bernd Heuermann und Dr. Peter<br />

Brandis. Autorenverzeichnis: Dr. Sina Baldauf, Walter Bode,<br />

Dr. Philipp Böwing-Schmalenbrock, Dr. Peter Brandis, Dr. Harald<br />

Brandl, Walter Danelsing, Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen,<br />

Dr. Klaus Ebling, Prof. Dr. Torsten Ehmcke, Gerd Erhard, Ronald<br />

Ettlich, Dr. Stephan Geserich, Veronika Irene Gloßner,<br />

Prof. Dr. Dietmar Gosch, Markus Hammer, Karin Heger, Prof.<br />

Dr. Bernd Heuermann, Ferdinand Hofmeister, Ulrich Hutter,<br />

Prof. Dr. Monika Jachmann-Michel, Dr. Dietgard Klingberg, Tobias<br />

Kröger, Prof. Dr. Marcel Krumm, Prof. Dr. Steffen Lampert,<br />

Prof. Klaus Lindberg, Dr. Lars Loewens, Dr. Thomas Loose,<br />

Dr. Alexander Mann, Dr. Ruben Martini, Prof. Dr. Alois Th.<br />

Nacke, Dr. Dirk Nitzschke, Dr. Ingo Oellerich, Dr. Volker Pfirrmann,<br />

Prof. Dr. Carsten Pohl, LL.M., Dr. Eckart Ratschow, Dr.<br />

Steffen Gregor Rauch, Prof. Dr. Ekkehart Reimer, Dr. Jutta Rengers,<br />

Eva Riehl, Dr. Oliver Rode, LL.M., Lars Rohrlack, Dr. Gary<br />

Rüsch, Dr. Ulrich Schallmoser, Dr. Harald Schießl, Dr. Johannes<br />

Selder, Dr. Manfred Stöckler, Dr. Gerd Stuhrmann, Bernd<br />

Thürmer, Andreas Treiber, Prof. Dr. Matthias Valta, Dr. Max<br />

Vogel, Dr. Gabriele Vogt, Dr. Matthias Wackerbeck, LL.M., Dr.<br />

Klaus Jürgen Wagner, Alexander Wenzel, Ulrich Werning und<br />

Prof. Dr. Franceska Werth. 162. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 12268 S.<br />

In 5 Ordnern. € 198,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen. € 298,– Normalpreis<br />

ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-8006-2313-6 (Vahlen)<br />

4 Beck‘sches Steuerberater-Handbuch<br />

2021/<strong>2022</strong>. Gesamtverantwortung: Dr. Jürgen Pelka und<br />

Dr. Karl Petersen. 2021. XXXI, 2447 S. In Leinen. € 209,–.<br />

ISBN 978-3-406-76534-6<br />

5 Handbuch der Steuerveranlagungen. Einkommensteuer,<br />

Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer<br />

2021. Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches Institut der<br />

Steuerberater e.V. (DWS-Schriftenreihe). <strong>2022</strong>. 3551 S. Mit<br />

Freischaltcode zur Freischaltung des Online-Moduls. In Leinen.<br />

€ 119,–. ISBN 978-3-406-78131-5<br />

Beck‘sches Steuerberater-Handbuch 2021/<strong>2022</strong><br />

Das Steuerberater-Handbuch deckt alle Tätigkeitsbereiche des Steuerberaters<br />

zuverlässig ab.<br />

• Gesamtes Bilanzrecht/Bilanzsteuerrecht<br />

• Gesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht,<br />

Berufs- und Gebührenrecht<br />

• Vereinbare Tätigkeiten und sonstige<br />

Beratungsthemen<br />

• Steuerrecht der EU-Staaten sowie wichtiger<br />

Industriestaaten zum 1.1.2021.<br />

Umfassend eingearbeitet sind alle seit der Voraufl<br />

age ergangenen gesetzlichen Änderungen<br />

sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung<br />

und Literatur. Neue Kapitel zur Anzeigepfl<br />

icht bei grenzüberschreitenden<br />

Steuergestaltungen und zur COVID-19-Pandemie<br />

greifen aktuelle Fragen auf.<br />

4 209,– €<br />

Äußerst beliebt in der<br />

Steuerberatung.<br />

NEU Handbuch der Steuerveranlagungen 2021<br />

Das Handbuch zur Steuerveranlagung 2021 ist konsequent abgestellt auf<br />

den Veranlagungs-/Erhebungszeitraum 2021. Auch alle Gesetzesänderungen<br />

ab 1. Januar <strong>2022</strong> sind bereits enthalten:<br />

• Mit konsequenter Zuordnung der Richtlinien zur jeweiligen<br />

Gesetzesvorschrift<br />

• Mit Abdruck der aktuellen Verwaltungsanweisungen bei der jeweiligen<br />

Gesetzesvorschrift<br />

• Vorweg komplette Wiedergabe des jeweiligen Steuergesetzes<br />

• Abdruck der einschlägigen Nebengesetze mit den dazugehörigen<br />

Verwaltungsanweisungen im Anhang<br />

• Mit der aktuellen und relevanten Rechtsprechung<br />

• ESt-Band mit Grund- und Splittingtabelle<br />

Inkl. Online-<br />

Modul<br />

mit allen im Buch zitierten<br />

Gesetzen, Verord nungen,<br />

Richt linien und Erlassen sowie<br />

die zitierte Recht sprechung<br />

im Volltext.<br />

5 119,– €<br />

260 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

NEU Aktuelle Steuertexte <strong>2022</strong><br />

Praktisch, handlich und auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung.<br />

Alle wichtigen Steuergesetze mit den entsprechenden<br />

Durchführungs-Verordnungen: • AO mit EGAO • AStG • BewG<br />

• EStG mit Tabellen • ErbStG •<br />

FGO • GewStG • GrEStG • GrStG •<br />

InvStG • KStG • LStDV • SvEV •<br />

SolZG • UmwStG • UStG<br />

Ihre Vorteile:<br />

• Grund- und Splittingtabelle<br />

Ausführliches Stichwortregister<br />

ergänzen die Gesetzestexte<br />

• Ausführliche redaktionelle Fußnotenhinweise<br />

zu den<br />

Anwendungszeiträumen<br />

NEU Aktuelle<br />

Steuerrichtlinien <strong>2022</strong><br />

Die neue Textausgabe enthält die Richtlinien und Anwendungserlasse<br />

zu den wichtigsten Steuergesetzen: EStR • LStR • KStR •<br />

BewRGr • ErbStR • GrStR •<br />

GewStR •<br />

UStAE • AEAO<br />

Ihre Vorteile:<br />

• Richtlinien und Anwendungserlasse<br />

immer griffbereit<br />

• ausführliche redaktionelle<br />

Fußnoten hinweise<br />

• mit Stichwortverzeichnis für jede<br />

Steuerart<br />

1 10,90 € 2 19,90 €<br />

14 Kommentare in einem Werk.<br />

3 ab 198,– €<br />

NEU Brandis/Heuermann (vormals BLÜMICH)<br />

Ertragsteuerrecht<br />

Im Brandis/Heuermann sind sämtliche Ertragsteuergesetze in<br />

einem Werk kommentiert. Alle Erläuterungen sind über Querverweise<br />

miteinander vernetzt, dadurch entsteht eine Darstellung<br />

aus einem Guss. Durch mindestens vier Aktualisierungen pro<br />

Jahr wird der Leser schnell und umfassend über die Auswirkungen<br />

neuer Vorschriften oder wichtiger Urteile und Erlasse<br />

informiert.<br />

Das komplette Ertragsteuerrecht in 5 Bänden: Neben ausführlichen<br />

Erläuterungen zum EStG, KStG, GewStG, AStG, InvStG und<br />

UmwStG behandelt der Brandis/Heuermann auch alle anderen<br />

Gesetze zum Ertragsteuerrecht ausführlich: • EigZulG • FördG •<br />

FZulG • InvZulG • KapErhStG • SolZG • VermBG • WoPG.<br />

Expertenstimmen:<br />

An diesem anerkannten Ertragsteuerkommentar kommt keiner<br />

vorbei. Für jeden Steuerrechtler unverzichtbar.<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Wassermeyer zum BLÜMICH<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 261


DStR ist Pflichtlektüre für Steuerberater.*<br />

»In Betracht kommen vor allem das vom<br />

Bundesfinanzministerium herausgegebene<br />

Bundessteuerblatt und die von der Bundessteuerberaterkammer<br />

herausgegebene<br />

Zeitschrift ›Deutsches Steuerrecht‹«.*<br />

»Man kann deshalb von ihm regelmäßig<br />

nur verlangen, die Entscheidungen zur<br />

Kenntnis zu nehmen, die im Bundessteuerblatt<br />

und in der Zeitschrift Deutsches Steuerrecht<br />

– dem Organ der Bundessteuerberaterkammer<br />

– veröffentlicht worden<br />

sind.«*<br />

DStR: Sicher durch die Informationsflut<br />

Bei der Masse an Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung<br />

und Verwaltung ist es völlig unmöglich, selbst immer<br />

den Überblick zu behalten. Die DStR führt den Steuerberater<br />

sicher durch die steuerrechtliche Informationsflut.<br />

DStRE: Der umfassende Entscheidungsdienst<br />

Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung haben ihren Ursprung<br />

in den Finanzgerichten. In der DStRE finden Sie deshalb alle<br />

Urteile der ersten Instanz mit Signalwirkung.<br />

Dazu alle BFH-V-Entscheidungen und alle wichtigen BFH-NV-<br />

Entscheidungen. Im Volltext und mit wichtigen redaktionellen<br />

Anmerkungen.<br />

DStRK: Bringt das Wesentliche auf den Punkt<br />

DStRK – DStR kurzgefaßt fi ltert 2-mal monatlich aus der Masse<br />

der Neuigkeiten ergänzend zu den Volltexten in DStR und DStRE<br />

genau die Entscheidungen von BFH, EuGH, BVerfG und Finanzgerichten<br />

heraus, die Sie für die steuerrechtliche Praxis unbedingt<br />

kennen müssen.<br />

* BGH, Urteil vom 25.9.2014, IX ZR 199/13: LG Bonn, Urteil vom 27.5.2008,<br />

15 0 467/07<br />

262 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Beck SteuerDirekt: Alles in einer Datenbank<br />

Der Inhalt macht den Unterschied. Mit dem Beck’schen Steuerund<br />

Bilanzrechts-Lexikon, den Gesetzen, Urteilen, Richtlinien, Erlassen<br />

und Veranlagungstexten und dem DStR-Archiv haben Sie<br />

alles, was Sie als Steuerprofi täglich brauchen.<br />

Dank der komfortablen Suchfunktion liefert Ihnen die Datenbank<br />

sofort die Treffer. Mit dem »Such-Agent« werden Sie sofort informiert,<br />

sobald sich etwas tut. Und mit dem »Quick-Link« wechseln<br />

Sie in ältere Veranlagungszeiträume, zu einschlägigen Urteilen, Erlassen,<br />

etc.<br />

Fachdienst DStR: Der schnelle Newsletter<br />

Jeden Freitag per E-Mail: die kompletten Inhalte der DStR, DStRE<br />

und DStRK. Mit einem Klick gelangen Sie zu den Inhalten der<br />

Datenbank: Fachbeiträge, voll zitierbare Rechtsprechung,<br />

Verwaltungsanweisungen und Gesetzestexte.<br />

Das ideale Werkzeug für alle, die überall und jederzeit informiert<br />

sein wollen.<br />

JETZT<br />

4 Wochen<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 354<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Neu: Das DStR-Audioportal.<br />

Jetzt auch als Download mobil nutzen<br />

Auf dem Smartphone immer dabei<br />

Nutzen Sie den Weg zur Arbeit oder zum Mandanten bequem<br />

mit steuerrechtlichem Know-how. Das DStR-Audioportal enthält<br />

ausgewählt das Wichtigste aus Gesetz gebung, Verwaltung<br />

und Recht sprechung, teils vertieft durch aktuelle Experten-<br />

Kommentare – und ist angenehm zu hören: jetzt über den<br />

Browser oder Download auch auf allen mobilen Endgeräten.<br />

Mit Zusatznutzen am PC<br />

Alle besprochenen Urteile, Verwaltungsanweisungen und<br />

Meldungen sind im Volltext enthalten. Sie können sie über die<br />

mitgelieferte CD am PC lesen, ausdrucken oder in die Textverarbeitung<br />

kopieren und in Ihre Schriftsätze einbauen.<br />

JETZT kostenlos<br />

probehören!<br />

ch.beck.de/freiheit<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

263


Spezial-Wissen für Berater.<br />

beck.digitax<br />

beck.digitax, die neue Fachzeitschrift rund um die Digitalisierung<br />

und Transformation in der Steuer- und Rechnungslegungspraxis,<br />

macht Sie fit für das digitale Zeitalter:<br />

beck.digitax hält Sie auf dem Laufenden über die aktuellen<br />

Entwicklungen im Steuer-, Rechts- und Rechnungslegungsbereich,<br />

die sich durch die Automatisierung, die<br />

Digitalisierung und die Transformation des Berufsbildes<br />

des Steuerberaters und seiner Mandanten ergeben.<br />

Im Blickpunkt stehen dabei neben rechtstheoretischen<br />

Fragen vor allem praxisnahe Berichterstattungen, Use<br />

Cases, neue Technologien und Tools.<br />

JETZT 2 Ausgaben<br />

kostenlos testen!<br />

Weitere Informationen und Preise<br />

s. S. 354<br />

ZEV – Zeitschrift für Erbrecht und<br />

Vermögens nachfolge<br />

Das beste Blatt für die gesamte Vermögensnachfolge<br />

Die Vernetzung der zivil-, steuer- und gesellschaftsrechtlichen<br />

Aspekte macht das Beratungsfeld der Vermögensnachfolge<br />

besonders anspruchsvoll. Die ZEV liefert Ihnen<br />

den perfekten Mix aus den einschlägigen Rechtsgebieten.<br />

Monatlich aktuell liefert Ihnen die ZEV die praxisrelevanten<br />

Informationen zur privaten wie unternehmerischen<br />

Vermögensnachfolge mit ihren erbschaft- und<br />

einkommensteuerlichen Auswirkungen. Sie hilft Ihnen<br />

damit, zu wirklich tragfähigen Lösungen zu gelangen<br />

und auch jenseits oft unzureichender Standard lösungen<br />

individuell und umfassend zu beraten.<br />

JETZT 3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Weitere Informationen und Preise<br />

s. S. 346<br />

264 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


MwStR – Zeitschrift für das gesamte<br />

Mehrwertsteuerrecht<br />

Was ist passiert? Was ist wichtig und warum? Was sind<br />

die Konsequenzen? Die MwStR verschafft den schnellen<br />

Überblick über aktuelle Geschehnisse auf nationaler wie<br />

internationaler Ebene und gibt Hinweise für die praktische<br />

Bedeutung. Wichtige Gerichtsentscheidungen und<br />

Verwaltungsverlautbarungen erfahren von Experten umgehend<br />

eine erste Einordnung.<br />

MwStR Online<br />

Der E-Mail-Newsletter enthält alle Inhalte der<br />

aktuellen Ausgabe. Mit direkten Links in die<br />

Datenbank beck- online auf<br />

• die zitierte Rechtsprechung<br />

• die gesetzlichen Vorschriften<br />

• die Verwaltungsanweisungen<br />

• und natürlich das Muster-Archiv.<br />

JETZT 3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Weitere Informationen und Preise<br />

s. S. 354<br />

iStR – Zeitschrift für europäische und<br />

inter nationale Steuer- und Wirtschafts beratung<br />

Das internationale Pendant zur DStR.<br />

• Ausschließlicher Fokus auf international relevante<br />

Rechtsentwicklungen<br />

• Die neuesten Urteile und Verwaltungsverlautbarungen<br />

• Fundierte Beiträge ausgewiesener Experten<br />

• Praxisforum mit Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen<br />

JETZT 3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Weitere Informationen und Preise<br />

s. S. 354<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

265


243.020 – 243.047<br />

243.020<br />

Handb.<br />

NEU<br />

243.021<br />

Handb.<br />

243.022<br />

Handb.<br />

Beckert/Butenschön/Kielbassa, Unternehmen in der<br />

Krise. Haftungsrisiken für Unternehmer und Berater. Von<br />

Manuela Beckert, Martina Butenschön und Leonard Kielbassa.<br />

<strong>2023</strong>. Rund 250 S. Kart. ca. € 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-79856-6. In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

1 Demleitner, Cash Pooling im Konzern. Betriebswirtschaftliche,<br />

rechtliche und steuerliche Aspekte. Von Dr.<br />

Andreas Demleitner. 2020. XXVI, 230 S. Kart. € 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-75997-0<br />

2 Häuselmann, Hybride Finanzinstrumente. Recht –<br />

Bilanzen – Steuern. Mezzanine-Kapital, Genussrechte, Stille<br />

Beteiligungen, Patriarchische Darlehen, Gewinnschuldverschreibungen,<br />

Nachranganleihen, Hybridanleihen, Herabschreibungsanleihen,<br />

Vorzusgaktien, Wandelanleihen, Strukturiertes<br />

Hybridkapital. Von Holger Häuselmann. 2019.<br />

XXXV, 509 S. In Leinen. € 149,–. ISBN 978-3-406-73789-3<br />

Demleitner<br />

Cash Pooling im Konzern<br />

Immer mehr Konzerne nutzen Cash Pooling<br />

Systeme, um liquide Mittel innerhalb des Konzerns<br />

optimal zu verteilen und damit Zinsbelastungen<br />

zu vermeiden. Das Werk hilft dem<br />

Praktiker, dieses Instrument sicher und effizient<br />

zu nutzen. Praxisnah und gut verständlich<br />

zeigt es auf, welche Systeme es gibt, wie<br />

sie aufgebaut sind und worin die jeweiligen<br />

Vorteile und Risiken liegen. Mit konkreten<br />

Tipps zur Ausgestaltung und Einführung.<br />

243.025<br />

Kalender<br />

NEU<br />

3 Steuerberater-Kalender <strong>2023</strong>. <strong>2022</strong>. Rund 290 S.<br />

Mit beiliegendem Terminplaner <strong>2023</strong> (16 S.). Gebunden in Cabra-Leder-Faser.<br />

ca. € 49,–. ISBN 978-3-406-78656-3. In Vorbereitung<br />

für Oktober <strong>2022</strong><br />

243.026<br />

Kalender<br />

4 Postausgangsbuch für Steuerberater. Bearb.<br />

von Dr. Heinrich Weiler. 10. Auflage 2019. 352 S. Mit eingelegtem<br />

Abkürzungsverzeichnis für die Versendungsart. In Leinen.<br />

€ 19,80. ISBN 978-3-406-74436-5<br />

1 69,– €<br />

243.027<br />

Kalender<br />

243.028<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

243.029<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

243.032<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

243.033<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

243.034<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

243.035<br />

Ratg.<br />

243.037<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

243.046<br />

Stud-Lit.<br />

243.047<br />

Stud-Lit.<br />

5 Fristenkontrollbuch für Steuerberater Mit ausführlicher<br />

Anleitung und Fristen-ABC. Bearb. von Dr. Heinrich<br />

Weiler. 16. Auflage 2019. 207 S. Mit je 1 Kopiervorlage für<br />

Fristberechnung und Fristerinnerung sowie einem Kalendarium<br />

2019–<strong>2022</strong>. In Leinen. € 19,80. ISBN 978-3-406-74250-7<br />

6 Brühl/Weiss, Das KöMoG. Steuer- und gesellschaftsrechtliche<br />

Erläuterungen und Gestaltungshinweise. Hrsg. von<br />

Manuel Brühl und Dr. Martin Weiss. Bearb. von Manuel Brühl,<br />

Dr. Julia Busch, Dr. Katrin Dorn, Prof. Dr. Thomas Egner, Dr.<br />

Henning Frase, Dr. Felix Krauß, Gustav Liedgens, Thomas Lorenz,<br />

Dr. Thomas Stein, Dr. Martin Weiss und Prof. Dr. Christian<br />

Zwirner. <strong>2023</strong>. Rund 260 S. Kart. ca. € 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-78535-1. In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

7 Grashoff/Mach, Grundzüge des Steuerrechts. Alle<br />

wichtigen Steuerarten, Internationales Steuerrecht, Verfahrensrecht.<br />

Von Prof. Dr. Dietrich Grashoff und Dr. Holger<br />

Mach. 15. Auflage 2021. XIX, 257 S. Kart. € 34,90.<br />

ISBN 978-3-406-77102-6<br />

8 Heller, Strukturen des Steuerrechts. Verständnis<br />

erschließen in praxisnahen Lernsituationen. Von Dr. Robert E.<br />

Heller. (Studium und Praxis). <strong>2022</strong>. XVIII, 146 S. Kart. € 34,90.<br />

ISBN 978-3-406-78026-4<br />

9 Wallenhorst/Wallenhorst, Die Treuhandstiftung.<br />

Von Felix Wallenhorst und Prof. Dr. Rolf Wallenhorst. <strong>2023</strong>.<br />

Rund 300 S. Kart. ca. € 59,–. ISBN 978-3-406-78806-2. In Vorbereitung<br />

für Januar <strong>2023</strong><br />

10 Kokott/Pistone, Taxpayers in International Law.<br />

International Minimum Standards for the Protection of Taxpayers‘<br />

Rights. By Prof. Dr. Dr. Juliane Kokott LL.M., S.J.D. and<br />

Prof. Dr. Pasquale Pistone. (Beck international). <strong>2022</strong>. 648 S.<br />

In Leinen. € 250,–. ISBN 978-3-406-79250-2<br />

de Hesselle, Basiswissen Steuerrecht (Steuerrecht<br />

kompakt). Alle Steuerarten leicht erklärt. Von Prof. Dr. Vera<br />

de Hesselle. (Beck kompakt). 2017. 158 S. Klappenbroschur.<br />

€ 9,90. ISBN 978-3-406-71472-6<br />

Kirchhoff/Finsterlin, Steuern sparen für Immobilien-<br />

Eigentümer. So machen Sie alle Kosten und Aufwendungen<br />

richtig geltend. Von Dr. Ulrike Kirchhoff und Claudia Finsterlin.<br />

3. Auflage <strong>2022</strong>. 333 S. Kart. € 29,90.<br />

ISBN 978-3-406-73267-6<br />

Schneeloch/Meyering/Patek, Betriebswirtschaftliche<br />

Steuerlehre. Band 4: Grundlagen der Steuerplanung und<br />

autonome Steuerplanung Von Prof. Dr. Dieter Schneeloch,<br />

Prof. Dr. Stephan Meyering und Prof. Dr. Guido Patek.<br />

4. Auflage 2020. XXIV, 246 S. Kart. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6187-9 (Vahlen)<br />

Schneeloch/Meyering/Patek/Frieling, Betriebswirtschaftliche<br />

Steuerlehre. Band 5: Investitions-, Finanzierungsund<br />

Standortwahlentscheidungen Von Prof. Dr. Dieter Schneeloch,<br />

Prof. Dr. Stephan Meyering, Prof. Dr. Guido Patek und Dr.<br />

Melanie Frieling. 4. Auflage <strong>2022</strong>. XXIII, 241 S. Kart. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6312-5 (Vahlen)<br />

2 149,– €<br />

3 ca. 49,– €<br />

Häuselmann<br />

Hybride Finanzinstrumente<br />

Das Werk bietet Kapitalanlegern und sich kapitalisierenden<br />

Unternehmen eine kompakte und zugleich<br />

umfassende Darstellung der sich bei<br />

Anlage in Hybridkapital und der Aufnahme von<br />

Hybridkapital ergebenden Fragestellungen, sei es<br />

gesellschaftsrechtlicher, aufsichtsrechtlicher,<br />

bilanzrechtlicher oder steuerlicher Natur.<br />

Für jede Phase<br />

Dem Investitionszyklus folgend beantwortet das<br />

Werk die sich beim Erwerb von hybriden Finanzinstrumenten,<br />

der Ertragsvereinnahmung, bei<br />

ihrer Stichtagsbewertung und der Veräußerung<br />

stellenden Rechtsfragen. Korrespondierend klärt<br />

es die beim finanzierten Unternehmen sich ergebenden<br />

rechtlichen, bilanziellen und steuerlichen<br />

Aspekte bei der Begebung, der Bedienung<br />

und der Tilgung von Hybridkapital.<br />

NEU Steuerberater-Kalender <strong>2023</strong><br />

Termine, Tabellen, Adressen –<br />

alles im Griff:<br />

• Übersichtliches Kalendarium <strong>2023</strong>:<br />

jede Woche auf einer Doppelseite<br />

• Jahresübersichten <strong>2023</strong> bis 2025<br />

• Jahreskalender 2020 bis 2026<br />

• Angabe von Steuerzahlungsterminen und Schonfristen,<br />

von Ferien sowie nationalen und internationalen<br />

Feier tagen<br />

• Informationen und Adressen: Berufs kammern,<br />

Berufsverbände und -organisationen, alle Finanzämter<br />

u.v.m.<br />

• Steuerrechtliche Fachinformationen aus den verschiedenen<br />

Steuerarten<br />

• Verfahrens-, Gebühren- und Kostenrecht<br />

266 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

4 19,80 € 5 19,80 €<br />

Postausgangsbuch für<br />

Steuerberater<br />

Mit dem Postausgangsbuch<br />

können Sie<br />

• eine wirksame Ausgangskontrolle<br />

optimal organisieren<br />

• der strengen Rechtsprechung<br />

zur ordnungsgemäßen Büroorganisation<br />

gelassen entgegensehen.<br />

Fristenkontrollbuch für<br />

Steuerberater<br />

Das Fristenkontrollbuch stellt<br />

sicher, dass alle fristbehafteten<br />

Vorgänge vor Fristablauf<br />

sachgerecht bearbeitet werden,<br />

vom Eingang bis zur<br />

endgültigen Erledigung.<br />

8 34,90 €<br />

Heller<br />

Strukturen des Steuerrechts<br />

Eine umfassende und anhand<br />

vieler praktischer Beispiele besonders<br />

praxisnahe Einführung<br />

in die wichtigsten Aspekte des<br />

deutschen Steuerrechts:<br />

• Begriff der Steuer,<br />

• Hierarchie der steuerlichen<br />

Normen,<br />

• Gesetzgebungsverfahren,<br />

• Berechnung der Einkommenund<br />

Umsatzsteuer,<br />

• Verfahren von der Steuererklärung<br />

bis zum Steuerbescheid,<br />

• Rechtsbehelfe mit Analyse eines<br />

finanzgerichtlichen Urteils,<br />

• Steuerstrafrecht<br />

• Verteilung der Steuern auf<br />

Bund, Länder und Gemeinden.<br />

NEU Brühl/Weiss<br />

Das KöMoG<br />

Das Gesetz zur Modernisierung<br />

des Körperschaftsteuerrechts<br />

(KöMoG) enthält zahlreiche<br />

Änderungen im Ertragsteuerrecht,<br />

die die Steuerberatung<br />

stark beschäftigen werden. Das<br />

neue Werk stellt alle Veränderungen<br />

verständlich und umfassend<br />

dar. Besonderen Wert legt<br />

der Band auf die praxisnahe<br />

Darstellung entsprechender Beispielfälle.<br />

Es bietet damit eine<br />

optimale Argumentationsgrundlage<br />

gegenüber Behörden.<br />

6 ca. 49,– € 9 ca. 59,– €<br />

NEU Wallenhorst / Wallenhorst<br />

Die Treuhandstiftung<br />

Der kompakte Leitfaden verhilft<br />

Treuhänderinnen und Treuhändern,<br />

Beiräten, Stiftungsvorständen<br />

sowie Rechtsanwältinnen<br />

und Rechtsanwälten und<br />

Steuerberaterinnen und Steuerberatern<br />

zu raschen und zuverlässigen<br />

Lösungen bei<br />

Gründung, Führung, Umwandlung<br />

oder Auflösung einer Treuhandstiftung.<br />

Wichtige Themen<br />

sind unter anderem die Abgrenzung<br />

der Treuhandstiftung zur<br />

selbstständigen Stiftung, ihre<br />

Vor- und Nachteile sowie die<br />

steuerliche Behandlung.<br />

Grashoff/Mach<br />

Grundzüge<br />

des Steuerrechts<br />

Leicht verständlich und nachvollziehbar<br />

bringt dieses Buch<br />

einen systematischen Überblick<br />

über das gesamte deutsche Steuerrecht<br />

mit einem neuen Kapitel<br />

zum internationalen Steuerrecht.<br />

Zahlreiche Beispiele und praktische<br />

Hinweise veranschaulichen<br />

die Ausführungen. Auch wenn<br />

Sie steuerlich nicht erfahren sind<br />

– mit diesem Band können Sie<br />

sich in kurzer Zeit in das Steuerrecht<br />

einlesen und dessen<br />

Grundstrukturen verstehen.<br />

NEU Kokott / Pistone<br />

Taxpayers in International<br />

Law<br />

This ground-breaking book<br />

brings clarity to the dynamically<br />

developing field of international<br />

tax law. It empowers individuals<br />

and corporate taxpayers to navigate<br />

their way around and<br />

helps tax authorities take taxpayers’<br />

rights into account from<br />

the beginning. The book puts<br />

taxpayers’ rights on the global<br />

international tax agenda as the<br />

necessary counterweight and<br />

complement to Base Erosion<br />

and Profit Shifting (BEPS).<br />

7 34,90 €<br />

10 250,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

267


243.048 – 244.008<br />

243.048<br />

Stud-Lit.<br />

243.049<br />

Monogr.<br />

243.050<br />

Monogr.<br />

243.051<br />

Monogr.<br />

243.054<br />

Monogr.<br />

243.055<br />

Monogr.<br />

244<br />

244.001<br />

Text<br />

NEU<br />

244.002<br />

Komm.<br />

244.003<br />

Komm.<br />

244.004<br />

Komm.<br />

244.005<br />

Komm.<br />

244.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

244.008<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Schneeloch/Meyering/Patek, Betriebswirtschaftliche<br />

Steuerlehre. Band 6: Rechtsformwahl, Rechtsformwechsel,<br />

qualifizierte Beteiligungen Von Prof. Dr. Dieter Schneeloch,<br />

Prof. Dr. Stephan Meyering und Prof. Dr. Guido Patek. 4. Auflage<br />

2020. XXII, 249 S. Kart. € 24,90. ISBN 978-3-8006-6315-6<br />

(Vahlen)<br />

Blischke, Die Mitunternehmerschaft im Einkommensteuerrecht.<br />

Abschirmwirkung und Durchgriffsgrenzen<br />

durch Steuerrechtssubjektivität. Von Dr. André Blischke.<br />

2020. XXVIII, 230 S. Kart. € 99,–. ISBN 978-3-406-76080-8<br />

Hötzel, Virtuelle Währungen im System des deutschen<br />

Steuerrechts. Ein Beitrag zur Auslegung des (steuer-)rechtlichen<br />

Geldbegriffs. Von Dr. David Hötzel, LL.M. 2018.<br />

XXXVIII, 327 S. Kart. € 99,–. ISBN 978-3-406-72004-8<br />

Müllmann, Die Lizenzschranke als Abwehrmaßnahme<br />

im Steuerwettbewerb. Von Dr. Jakob Johannes<br />

Müllmann. 2021. L, 345 S. Kart. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-406-78017-2<br />

Zimmerl, Joint Tax Audits als Ausgangspunkt zur<br />

Effektuierung des Verständigungsverfahrens. Eine<br />

Analyse möglicher dogmatischer Entwicklungen unter besonderer<br />

Berücksichtigung der deutsch-italienischen Verwaltungszusammenarbeit.<br />

Von Dr. Isabella Zimmerl. <strong>2022</strong>.<br />

XLII, 285 S. Kart. € 99,–. ISBN 978-3-406-78016-5<br />

Festschrift für Jürgen Lüdicke. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Dietmar Gosch, Dr. Arne Schnitger, LL.M. und Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Wolfgang Schön. (Festschriften RSW). 2019. XIV, 613 S.<br />

In Leinen. € 139,–. ISBN 978-3-406-74940-7<br />

Einkommensteuer (Lohnsteuer)<br />

Einkommen- / Lohnsteuerrecht. Einkommensteuergesetz<br />

mit Einkommensteuer-Grund- und -Splittingtabelle,<br />

Einkommensteuer-Durchführungsverordnung, Einkommensteuer-Richtlinien<br />

und -Hinweisen, Lohnsteuer-Durchführungsverordnung,<br />

Lohnsteuer-Richtlinien und Lohnsteuer-Hinweise.<br />

Textausgabe mit ausführlichem Sachregister.<br />

Einführung von Dr. Klaus Jürgen Wagner. (Beck-Texte im dtv<br />

5785). 4. Auflage <strong>2022</strong>. XXXII, 1558 S. Kart. € 19,90.<br />

ISBN 978-3-406-77996-1<br />

1 Kirchhof/Kulosa/Ratschow, Einkommensteuergesetz.<br />

Gesamtwerk in 3 Bänden. Hrsg. von Prof. Dr. Gregor<br />

Kirchhof, LL.M., Dr. Egmont Kulosa und Dr. Eckart Ratschow.<br />

2020. CXI, 7752 S. € 399,– Vorteilspreis bei Abnahme des Gesamtwerks.<br />

ISBN 978-3-406-72680-4<br />

Kirchhof/Kulosa/Ratschow, Einkommensteuergesetz.<br />

Band 1: §§ 1–8 Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LL.M., Dr. Eckart<br />

Ratschow, Ruben Rehr, Lars Rohrlack. 2020. XXXVII, 2585 S.<br />

In Leinen. € 199,–. ISBN 978-3-406-72681-1<br />

Kirchhof/Kulosa/Ratschow, Einkommensteuergesetz.<br />

Band 2: §§ 9–25 Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LL.M., Dr. Eckart<br />

Ratschow, Ruben Rehr, Lars Rohrlack. 2020. XXXVII, 2744 S.<br />

In Leinen. € 199,–. ISBN 978-3-406-72682-8<br />

Kirchhof/Kulosa/Ratschow, Einkommensteuergesetz.<br />

Band 3: §§ 26 bis 109 Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LL.M.,<br />

Dr. Eckart Ratschow, Ruben Rehr, Lars Rohrlack. 2020.<br />

XXXVII, 2422 S. In Leinen. € 199,–. ISBN 978-3-406-72683-5<br />

2 Schmidt, Einkommensteuergesetz. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. H. Weber-Grellet. Erläutert von W. Heinicke, Dr. R. Krüger,<br />

Dr. E. Kulosa, Dr. C. Levedag, LL.M., Dr. F. Loschelder, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Si. F. Seeger, Prof. Dr. R. Wacker und Prof. Dr. H. Weber-Grellet.<br />

Begr. von Prof. Dr. L. Schmidt. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

41. Auflage <strong>2022</strong>. XXXV, 2593 S. In Leinen.<br />

€ 119,–. ISBN 978-3-406-77895-7<br />

3 Leingärtner, Besteuerung der Landwirte. Einkommensteuer,<br />

Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer,<br />

Kraftfahrzeugsteuer, Energiesteuer, Grundsteuer, Gebührenrecht.<br />

Loseblatt-Kommentar. Bearb. von Prof. Dr. H.-J.<br />

Kanzler, H. G. Zaisch, M. Wendt, W. Stalbold, R. R. Stephany,<br />

A. Ruffer, T. Kreckl, M. Wittwer, Prof. Dr. M. Krumm, Dr. R. Krüger,<br />

Prof. Dr. H. Jatzke, Dr. S. Geserich, B. Billermann und Dr.<br />

U. Schigulski. Begr. von Dr. W. Leingärtner und H. Günther<br />

Zaisch. 42. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 3033 S. In Leinenordner.<br />

€ 109,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. € 149,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-41621-7<br />

Expertenrat für Hof und Wald.<br />

NEU Leingärtner<br />

Besteuerung der Landwirte<br />

3 ab 109,– €<br />

1<br />

Gesamtwerk Band 1-3 399,– €<br />

Einzelbände je 199,– €<br />

Der Leingärtner hat sich als der Experte für Land- und Forstwirtschaft seit<br />

vielen Jahren in der Praxis bewährt. Er kommentiert alle praxisrelevanten<br />

Problembereiche der Land- und Forstwirtschaft – und dies alles übersichtlich<br />

und kompakt in nur einem Band! Neben der Einkommensteuer, der<br />

Umsatzsteuer, der Erbschaftsteuer und der Grunderwerbsteuer werden auch<br />

die Kraftfahrzeugsteuer und die Energie- und Stromsteuer sowie das Gebührenrecht<br />

für LuF-Steuerberater ausführlich behandelt. NEU enthalten ist ab<br />

der 42. Auflage auch ein ausführliches Kapitel zur Grundsteuer.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Für alle relevanten Steuerarten, inklusive Gebührenrecht<br />

• Übersichtlich und kompakt in nur einem Band<br />

• Anschaulich mit vielen Beispielen<br />

Der Kommentar ist als<br />

BeckOK EStG Bestandteil<br />

des Moduls BeckOK<br />

Steuerrecht in beck-online<br />

und wird dort laufend<br />

aktualisiert.<br />

Ihr Experte für Landund<br />

Forstwirtschaft.<br />

268 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

Einzigartige Konzeption und<br />

kompetentes Autorenteam.<br />

Kirchhof/Kulosa/Ratschow<br />

Einkommensteuergesetz Band 1-3<br />

Der Kommentar informiert den Praktiker treffsicher zu allen einkommensteuerrechtlichen<br />

Fragen. Versierte Autoren aus Justiz,<br />

Wissenschaft und Praxis erläutern die Materie zuverlässig unter<br />

Berücksichtigung aller maßgeblichen Meinungen im Schrifttum.<br />

Das Werk zeigt systematische Bezüge auf und schafft damit<br />

umfassendes Verständnis für die jeweilige Norm.<br />

Praxisgerecht und umfassend<br />

Die einzigartige Drei-Ebenen-Kommentierung (Überblicks-,<br />

Standard- und Detailebene) sorgt für überlegenes Arbeiten.<br />

Der große Umfang des Werks gibt den Autoren die Möglichkeit<br />

auch diejenigen Probleme verständlich zu erläutern, die anderswo<br />

nur kurz angesprochen werden können.<br />

Als BeckOK EStG immer aktuell in beck-online:<br />

Die aktuelle 13. Edition des BeckOK EStG (Online-Ausgabe des<br />

Kirchhof/Kulosa/Ratschow) auf Stand 1.7.<strong>2022</strong> enthält bereits<br />

Kommentierungen der Änderungen durch das StEntlG <strong>2022</strong> und<br />

das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz. Die im November <strong>2022</strong> erscheinende<br />

14. Edition wird bereits erste Hinweise zum JStG<br />

<strong>2022</strong> enthalten.<br />

Eine der besten Investitionen des Jahres.<br />

NEU Schmidt<br />

EStG · Einkommensteuergesetz<br />

Ganz gleich, wie viele neue Paragrafen der Gesetzgeber verkündet,<br />

wie viele neue Urteile die Gerichte veröffentlichen oder wie<br />

viele Schreiben und Erlasse die Finanzverwaltung herausbringt<br />

– die Autoren schaffen es immer pünktlich alles zu sichten,<br />

zu gewichten und einzuordnen. Jedes Jahr. Denn man kann sich<br />

darauf verlassen: Im Schmidt ist alles drin, was bis Anfang Februar<br />

veröffentlicht und verkündet wurde.<br />

Die Stimme, auf die man hört<br />

Der Schmidt ist die Stimme, auf die man bei Gericht und in der<br />

Finanzverwaltung hört. Wenn Sie Ihre Argumentation mit einem<br />

Zitat aus dem Schmidt untermauern, dann hat das Gewicht.<br />

Denn bei Steuerexpertinnen und -experten gilt: Was im Schmidt<br />

steht, zählt. Mit ihm haben Sie stets gute Argumente, die in jedem<br />

Rechtsstreit sicher standhalten.<br />

Der Praxiskommentar<br />

Der Schmidt versteht es auf einzigartige Weise, Probleme knapp<br />

und verständlich darzustellen. Deshalb greifen Praktikerinnen<br />

und Praktiker immer erst zum Schmidt, wenn Probleme auftauchen.<br />

Denn wer im Steuerrecht zu Hause ist, weiß: Der Schmidt<br />

zeigt immer den richtigen Weg zur Lösung eines Problems.<br />

Expertenstimmen:<br />

"(...) Wie aus allen Auflagen seit 1982 gewohnt, bietet<br />

auch die 41. Auflage eine umfassende, detaillierte und<br />

sehr praxisnahe Erläuterung des gesamten Einkommenssteuerrechts<br />

mit stets ausgewogenen Vorschlägen zur Lösung<br />

von Streitfragen"<br />

juralit 16.05.<strong>2022</strong>, zur Vorauflage<br />

2 119,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 269


244.009 – 245.010<br />

244.009<br />

Handb.<br />

NEU<br />

244.012<br />

Handb.<br />

NEU<br />

244.013<br />

Handb.<br />

244.014<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung<br />

2021. Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches Institut<br />

der Steuerberater e.V. <strong>2022</strong>. VII, 1810 S. Mit Freischaltcode<br />

zur Freischaltung des Online-Moduls. In Leinen. € 55,–.<br />

ISBN 978-3-406-78130-8<br />

1 Handbuch zur Lohnsteuer <strong>2022</strong>. Herausgeber:<br />

Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.V.<br />

<strong>2022</strong>. XXX, 1340 S. Mit Freischaltcode zur Freischaltung des<br />

Online-Moduls. In Leinen. € 55,–. ISBN 978-3-406-77946-6<br />

Dörrfuß/Riedel/Zembrod, Die Besteuerung von Krankenhäusern.<br />

Von Peter C. Dörrfuß, Sven Riedel, Matthias<br />

Zembrod und Christiane Freund. 2019. XXII, 275 S. Kart.<br />

€ 59,–. ISBN 978-3-406-71781-9<br />

2 Wagner, Lohnsteuer. Steuerrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dieter Birk, Dr. Michael<br />

Myßen, Dr. Ralf Seidel und Dr. Klaus Jürgen Wagner. Bearb.<br />

von den Herausgebern und Tobias Berdesinski, Lorena Joana<br />

Echarri, Dr. Jan Haselmann, LL.M., Dr. Peter Haversath, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Stefan Holzner, LL.M., Prof. Dr. David Hummel, Maximiliane<br />

Kempermann, Dr. Barbara Koch-Schulte, Timo Lemm,<br />

Thomas Muschiol, Vitali Parenko, Gilles Querbach, Raphael<br />

Schuster, Prof. Dr. Michael Szczesny und Gudrun Wagner-<br />

Jung. <strong>2022</strong>. Rund 1200 S. In Leinen. ca. € 169,–.<br />

ISBN 978-3-406-71952-3. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

1 55,– €<br />

NEU Handbuch zur Lohnsteuer <strong>2022</strong><br />

Alles rund um die Lohnsteuer in einem<br />

Band:<br />

• vorweg komplette Wieder gabe des<br />

Einkommensteuer gesetzes<br />

• konsequente Zuordnung der LSt-Richtlinien<br />

und der LSt-Hinweise und aller<br />

einschlägigen Verwaltungsanweisungen<br />

bei der jeweiligen Vorschrift des EStG<br />

• aktuelle BFH-Urteile.<br />

Enthalten sind die aktuellen LSt-Richtlinien<br />

und neuen LSt-Hinweise <strong>2022</strong> sowie die aktuellen<br />

ESt-Richtlinien und die neuen ESt-<br />

Hinweise 2021.<br />

244.015<br />

CD-ROM<br />

Lohnsteuertabellen <strong>2022</strong> CD-ROM. Berechnungsprogramm<br />

zur Schnellauskunft bei Lohn- und Gehaltsabrechnungen.<br />

<strong>2022</strong>. In Klappkassette. (Unverbindliche Preisempfehlung).<br />

ISBN 978-3-406-78621-1<br />

244.017<br />

Stud-Lit.<br />

245<br />

245.001<br />

Text<br />

NEU<br />

245.003<br />

Komm.<br />

245.005<br />

Komm.<br />

245.007<br />

Handb.<br />

NEU<br />

245.010<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

Dillberger/Fest, Klausurenkurs Einkommensteuer<br />

und Abgabenordnung. Von Emanuel Dillberger, LL.M.<br />

und Prof. Dr. Timo Fest, LL.M. (Jurakompakt). 3. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

X, 131 S. Kart. € 12,90. ISBN 978-3-406-78547-4<br />

Körperschaftsteuer<br />

Körperschaftsteuerrecht / Gewerbesteuerrecht.<br />

Körperschaftsteuergesetz, Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung,<br />

Körperschaftsteuer-Richtlinien und Körperschaftsteuer-Hinweise,<br />

Gewerbesteuergesetz, Gewerbesteuer-<br />

Durchführungsverordnung, Gewerbesteuer-Richtlinien und<br />

Gewerbesteuer-Hinweise. Textausgabe mit ausführlichem<br />

Sachregister. Einführung von Prof. Dr. Burkhard Binnewies.<br />

(Beck-Texte im dtv 5786). 4. Auflage <strong>2022</strong>. XXV, 380 S. Kart.<br />

€ 18,90. ISBN 978-3-406-78095-0<br />

3 Gosch, Körperschaftsteuergesetz. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Dietmar Gosch. (Beck‘sche Steuerkommentare). 4. Auflage<br />

2020. XXIV, 2085 S. In Leinen. € 189,–.<br />

ISBN 978-3-406-72616-3<br />

4 Streck, Körperschaftsteuergesetz mit Nebengesetzen.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Burkhard Binnewies. Erläutert von Dr.<br />

Dr. Norbert Mückl, Dr. Rolf Schwedhelm, Dr. Herbert Olgemöller,<br />

Dr. Klaus Olbing, Prof. Dr. Burkhard Binnewies, Dr. Jörg Alvermann<br />

und Dr. Michael Streck. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

10. Auflage <strong>2022</strong>. XXIX, 976 S. In Leinen. € 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-76348-9<br />

Handbuch zur Körperschaft- und Gewerbesteuerveranlagung<br />

2021. Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches<br />

Institut der Steuerberater e.V. (DWS-Schriftenreihe).<br />

<strong>2022</strong>. VII, 628 S. Mit Freischaltcode zur Freischaltung des<br />

Online-Moduls. In Leinen. € 59,–. ISBN 978-3-406-78359-3<br />

5 Hidien/Jürgens, Die Besteuerung der öffentlichen<br />

Hand. Verwaltungs- und Steuerrecht der öffentlichen<br />

Unternehmen und der juristischen Personen des öffentlichen<br />

Rechts. Hrsg. von Prof. Dr. Jürgen W. Hidien und Andreas Jürgens.<br />

2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 2700 S. In Leinen. ca. € 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-79569-5. In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

2 ca. 169,– €<br />

NEU Wagner<br />

Lohnsteuer<br />

Als vollständig überarbeitetes Nachfolgewerk des<br />

Heuermann/Wagner informiert der Wagner,<br />

Lohnsteuer nunmehr in gebundener Form über<br />

alle Fragen des gesamten Lohnsteuerrechts:<br />

• Lohnsteuerpflicht<br />

• Arbeitsverhältnis<br />

• Arbeitslohn inkl. steuerfreier<br />

Werbungskostenersatz<br />

• Steuerfreiheit von Arbeitslohn<br />

• Werbungskosten<br />

• Lohnsteuerverfahren<br />

• Pauschalierung der Lohnsteuer<br />

• Vermögenswirksame Leistungen<br />

• Haftung für Lohnsteuer<br />

• Auskünfte und Zusagen im Lohnsteuerrecht<br />

• Lohnsteuer-Außenprüfung und<br />

Lohnsteuer- Nachschau<br />

• Lohnsteuerfragen der betrieblichen<br />

Altersversorgung<br />

• Veranlagung der Arbeitnehmer zur<br />

Einkommensteuer<br />

• Mitarbeiter- und Managementbeteiligungen<br />

• Internationale Arbeitnehmerbesteuerung<br />

• Rechtsschutz- und Sonderfragen<br />

• Sozialversicherungsrechtliche Aufgaben und<br />

Pflichten des Arbeitgebers<br />

Die Lohnsteuer wird als größte Steuereinnahmequelle<br />

des Staates umfassend dargestellt. Strittige<br />

Problembereiche werden wissenschaftlich herausgearbeitet<br />

und praxisorientiert kommentiert.<br />

270 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

Der Spezialist für die öffentliche Hand.<br />

NEU Hidien/Jürgens<br />

Die Besteuerung der öffent lichen Hand<br />

Staatswirtschaftliche Betätigungen werden seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung).<br />

Die Regelungen dieses Rechtsgebiets sind weit verstreut. Mit diesem neuen<br />

Werk werden sie in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert<br />

erschlossen.<br />

Alle steuerlichen Aspekte<br />

Das Werk stellt insbesondere die einzelsteuerlichen Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen<br />

Hand dar und bietet eine grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebieten.<br />

Daneben wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und<br />

praxisorientiert behandelt.<br />

5 ca. 199,– €<br />

Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt,<br />

der Unternehmens formen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private<br />

Partnership, Tax Comp liance und Konkurrentenklage ab.<br />

KStG für Praktiker.<br />

Gosch<br />

Körperschaftsteuergesetz: KStG<br />

Der Gosch bietet die vollständige Kommentierung des KStG einschließlich<br />

der Übergangsvorschriften. Die praxisnahe und mit<br />

zahlreichen Beispielen und Schaubildern angereicherte Kommentierung<br />

bringt »Licht ins Dunkel« des hoch komplexen Körperschaftsteuerrechts.<br />

Hochqualifiziertes Autorenteam<br />

Der Herausgeber Prof. Dr. Dietmar Gosch war Vorsitzender Richter<br />

des für Körperschaftsteuer zuständigen I. Senats des BFH.<br />

Ein hochqualifiziertes Autorenteam aus Justiz, Verwaltung und<br />

Beratung sorgt für ein ausgewogenes und breites Meinungsspektrum.<br />

Die richtige Wahl zum KStG.<br />

Streck<br />

KStG – Körperschaftsteuergesetz<br />

Der »Streck« kommentiert prägnant und präzise das KStG und als<br />

Anhang das KapErhStG. Als steueranwaltlicher Kommentar bereitet<br />

er das sichere Recht für Steuererklärungen, Steuerveranlagungen<br />

und Steuergestaltung auf und lenkt das Augenmerk auf<br />

Steuerrechtsargumente, die für die argumentative und streitige<br />

Auseinandersetzung wichtig sind. Ein besonders nützliches<br />

Werkzeug stellt das vGA-ABC dar. Wertvolle Beratungs- und Gestaltungshilfen<br />

bietet außerdem das Beratungs-ABC mit Praxis-<br />

Hilfen für die Beratung und themenübergreifender Information.<br />

Die vollständig überarbeitete Neuauflage<br />

bringt die Kommentierung von KStG und KapErhStG auf den<br />

Stand Juli 2021. Sie enthält damit bereits alle Gesetzesänderungen<br />

durch das KöMoG und eine Kommentierung des neuen<br />

§ 1a. Eine detailliertere Untergliederung der Erläuterungen führt<br />

den Leser noch besser durch die Lektüre.<br />

Pressestimme:<br />

"(...) Der Gosch<br />

bewahrt die Balance<br />

zwischen Kurzkommentar<br />

und Großkommentar<br />

und setzt<br />

die eingefügten Erfolgsrezepte<br />

schlicht fort.<br />

Auch in der Neuauflage<br />

gehört er in jedes Portfolio<br />

zum Körperschaftsteuerrecht."<br />

Prof. Dr. Michael Droege,<br />

in: fachbuchjournal 3/2021<br />

3 189,– €<br />

4 119,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 271


246.001 – 247.007<br />

246<br />

Gewerbesteuer<br />

NEU Desens/Tappe<br />

Gewerbesteuergesetz<br />

246.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

246.002<br />

Komm.<br />

1 Desens/Tappe, Gewerbesteuergesetz. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Marc Desens und Prof. Dr. Henning Tappe. Bearb. von<br />

Prof. Dr. Arnd Arnold, Dr. André Blischke, Prof. Dr. Marc Desens,<br />

Prof. Dr. Lars Hummel, LL.M., Prof. Dr. Marcel Krumm,<br />

Prof. Dr. Philipp Lamprecht, Timo Lemm, Dr. Alexander Mann,<br />

Dr. Maria Marquardsen, Prof. Dr. André Meyer, LL.M., Dr. Daniel<br />

Mohr, Dr. Falk Mylich, Prof. Dr. Gregor Roth, Prof. Dr. Ralf<br />

Peter Schenke, Prof. Dr. Tibor Schober, Dr. Reimer Stalbold,<br />

Prof. Dr. Henning Tappe, Prof. Dr. Matthias Valta und Lars<br />

Wargowske. (Beck‘sche Steuerkommentare). <strong>2023</strong>. Rund<br />

1000 S. In Leinen. ca. € 139,–. ISBN 978-3-406-78291-6. In<br />

Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

2 Glanegger/Güroff, Gewerbesteuergesetz. Von Georg<br />

Güroff, Dr. Johannes Selder und Dr. Ludwig Wagner. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

10. Auflage 2021. XXVI, 1316 S. In Leinen.<br />

€ 109,–. ISBN 978-3-406-75231-5<br />

1 ca. 139,– €<br />

Die Neuerscheinung erläutert die Bestimmungen<br />

des GewStG in wissenschaftlicher<br />

Tiefe, zeigt Bezüge insbesondere zum Körperschaftsteuer-<br />

und Einkommensteuerrecht<br />

auf und hilft dem Rechtsanwender bei<br />

der Lösung von Rechtsfragen im komplexen<br />

Gebiet der Besteuerung von Unternehmen.<br />

Durch das Jahressteuergesetz 2020 und verschiedene<br />

Änderungsgesetze 2021 wurden<br />

viele Änderungen in verschiedenen Bereichen<br />

der Gewerbesteuer vorgenommen.<br />

Der Kommentar greift alle diese Änderungen<br />

auf und erläutert sie auf dem aktuellen<br />

Stand.<br />

247<br />

247.001<br />

Text<br />

247.002<br />

Komm.<br />

247.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

247.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

247.006<br />

Handb.<br />

NEU<br />

247.007<br />

Handb.<br />

Umsatzsteuer<br />

Umsatzsteuerrecht Umsatzsteuergesetz mit Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung,<br />

Einfuhrumsatzsteuer-Befreiungsverordnung,<br />

Fahrzeuglieferungs-Meldepflichtverordnung,<br />

Umsatzsteuer-Anwendungserlass, Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie,<br />

EU-Verordnung 282/2011, EG-Richtlinie 2008/9/EG,<br />

13. EG-Richtlinie. Textausgabe mit ausführlichem Sachregister.<br />

Einführung von Dr. Wilfried Wagner. (Beck-Texte im dtv 5546).<br />

40. Auflage <strong>2022</strong>. XVII, 1397 S. Kart. € 16,90.<br />

ISBN 978-3-406-77992-3<br />

3 Weymüller, Umsatzsteuergesetz. Kommentar. Hrsg.<br />

von Rainer Weymüller. (Beck‘sche Steuerkommentare).<br />

2. Auflage 2019. XXI, 1974 S. In Leinen. € 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-71703-1<br />

4 Bunjes, Umsatzsteuergesetz. Begr. von Dr. Johann<br />

Bunjes und Reinhold Geist. Erläutert von Dr. Harald Brandl,<br />

Dr. Hans-Hermann Heidner, Dr. Christian Benedikt Korn, LL.M.<br />

und Dr. Martin Robisch. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

21. Auflage <strong>2022</strong>. XXIX, 1975 S. In Leinen. € 135,–.<br />

ISBN 978-3-406-78127-8<br />

5 Sölch/Ringleb, Umsatzsteuergesetz mit Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung,<br />

Einfuhrumsatzsteuer-Befreiungsverordnung,<br />

EG-Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie, Mehrwertsteuer-Durchführungsverordnung,<br />

EG-Richtlinie 2008/9/<br />

EG, Dreizehnter EG-Umsatzsteuerrichtlinie. Loseblatt-Kommentar.<br />

Hrsg. von Andreas Treiber. 95. Auflage <strong>2022</strong>. Rund<br />

3418 S. In Leinenordner. € 89,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 129,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-45209-3<br />

Handbuch zur Umsatzsteuer 2021. Herausgeber:<br />

Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.V.<br />

(DWS-Schriftenreihe). <strong>2022</strong>. VII, 1113 S. Mit Freischaltcode<br />

zur Freischaltung des Online-Moduls. In Leinen. € 55,–.<br />

ISBN 978-3-406-78364-7<br />

6 Bustorff, Umsatzsteuer bei Finanzdienstleistern.<br />

Hrsg. von Ingo Bustorff. 2019. XXVIII, 438 S. In Leinen.<br />

€ 199,–. ISBN 978-3-406-71780-2<br />

Weymüller<br />

Umsatzsteuergesetz<br />

Der Beraterkommentar zur Umsatzsteuer bereitet das komplexe Gebiet des<br />

Umsatzsteuerrechts gut verständlich für den Steuerberater-Alltag auf. Strikt<br />

an praktischen Gesichtspunkten orientiert beantwortet er die Fragen, auf die<br />

es bei der umsatzsteuerlichen Beratung ankommt.<br />

UStG von allen Seiten beleuchtet<br />

Der Kommentar führt alle wichtigen Berufs- und Meinungsbilder aus dem<br />

Umsatzsteuerbereich zusammen. Versierte Spezialisten aus Finanzgerichtsbarkeit,<br />

Finanzverwaltung, Steuerberatung und<br />

Steuerwissenschaft geben Steuerkanzleien das<br />

komplette nötige Rüstzeug für die tägliche Arbeit<br />

mit der Umsatzsteuer an die Hand.<br />

Der Kommentar ist als BeckOK<br />

UStG Bestandteil des Moduls<br />

BeckOK Steuerrecht in beck-online<br />

und wird dort laufend aktualisiert.<br />

3 159,– €<br />

Bustorff<br />

Umsatzsteuer bei Finanzdienstleistern<br />

Das Praxishandbuch<br />

bietet einen kompletten Überblick über die Umsatzbesteuerung von Finanzprodukten<br />

(Banking, Asset Management und Insurance) und liefert<br />

praktische Gestaltungsvariationen, die die Umsatzsteuer sowohl als variablen<br />

Kosten faktor als auch als Compliance Risiko berücksichtigen.<br />

Neben den einzelnen Finanzprodukten werden die Option, der Vorsteuerabzug,<br />

der Finanzvertrieb, das Outsourcing von Finanzdienstleistungen, die Organschaft,<br />

die Dienstleistungs erbringung im internationalen<br />

Konzern, die Konzernverrechnung,<br />

die Verwertung von Sicherheiten,<br />

die Betriebsprüfung, die Umsatzsteuerhinterziehung,<br />

Umsatzsteuer Reporting und Compliance<br />

Management Systeme umfassend behandelt.<br />

6 199,– €<br />

272 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

Gewerbesteuer komplett –<br />

und alles, was dazugehört.<br />

Glanegger/Güroff<br />

Gewerbesteuergesetz<br />

Gewerbesteuer, Gewinnermittlung nach EStG und KStG, Gesellschaftsrecht, Umwandlungs(steuer)<br />

recht, Gemeinnützigkeit. Im »Glanegger/Güroff« sind neben dem GewStG alle Vorschriften mit<br />

Schnittstellen zum GewStG mit erläutert. Die Autoren sind erfahrene Finanzrichter, die u.a.<br />

wertvolle Hinweise für Rechtsmittel (Revision!) geben. Besonders hilfreich sind auch die zahlreichen<br />

Darstellungen in ABC-Form, u.a. zu Dauerschulden, Miet- und Pachtzinsen, (nicht)<br />

selbständige Tätigkeit, verdeckte Gewinnausschüttungen u.a.m.<br />

2 109,– €<br />

Zur Neuauflage<br />

Die vollständig überarbeitete 10. Auflage berücksichtigt zahlreiche Änderungsgesetze, insbesondere<br />

das »Zweite Corona-Steuerhilfegesetz«, das »Jahressteuergesetz 2019«, das<br />

Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassung (neuer<br />

§ 7b GewStG!) sowie umfangreiche aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und<br />

einschlägige Literatur.<br />

Jährlich unentbehrlich.<br />

NEU Bunjes<br />

Umsatzsteuergesetz: UStG<br />

Der Bunjes informiert Praktikerinnen und Praktiker prägnant,<br />

präzise und umfassend über das immer komplexere UStG. Umsatzsteuer-Spezialisten<br />

aus Finanzgerichtsbarkeit, Steuerberatung<br />

und Finanzverwaltung bieten klare Antworten auf alle wichtigen<br />

Umsatzsteuer-Fragen. Eine Vielzahl alphabetischer Zusammenstellungen<br />

(ABCs) sowie das umfangreiche Sachregister erleichtern<br />

einen schnellen Einstieg.<br />

Wichtige Änderungen in der Neuauflage<br />

Die 21. Auflage berücksichtigt alle seit der Vorauflage verkündeten<br />

Gesetzesänderungen, die neueste Rechtsprechung sowie die Verlautbarungen<br />

der Finanzverwaltung und das Schrifttum.<br />

Eingearbeitet sind insbesondere:<br />

• das dritte Corona-Steuerhilfegesetz,<br />

• das Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz,<br />

• das Fondsstandortgesetz sowie<br />

• das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben im<br />

Umsatzsteuerrecht mit dem neuen § 4c.<br />

Durchsetzungsstark.<br />

NEU Sölch/Ringleb<br />

Umsatzsteuer gesetz<br />

Hier finden Sie die Lösungen, die sich vor Gericht auch durchsetzen<br />

lassen. Sie profitieren vom Wissen der Experten aus der<br />

Finanz-Gerichtsbarkeit, vor allem aus dem für die Umsatzsteuer<br />

zuständigen V. Senat und dem für die Einfuhr umsatzsteuer und den<br />

Zolltarif zuständigen VII. Senat des BFH.<br />

Er ist als einziger einbändiger Loseblatt-Kommentar zum UStG<br />

besonders handlich und durch regelmäßig 3 Aktualisierungen<br />

pro Jahr höchst aktuell.<br />

Auf über 3 400 Seiten enthält der Sölch/Ringleb eine vollständige<br />

und aus führ liche Kommentierung aller Vorschriften des<br />

Umsatz steuer gesetzes, stets unter Berücksichtigung des Unionsrechts.<br />

Er beantwortet die Fragen, auf die es in der Praxis<br />

ankommt, prägnant, übersichtlich und in klarer Sprache.<br />

4 135,– € 5 ab 89,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 273


248.001 – 249.004<br />

248<br />

248.001<br />

Komm.<br />

248.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

248.003<br />

Handb.<br />

249<br />

249.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

249.003<br />

Komm.<br />

249.004<br />

Komm.<br />

Grunderwerbsteuer<br />

1 Viskorf, Grunderwerbsteuergesetz. Bearb. von Dr.<br />

Anette Kugelmüller-Pugh, Prof. Dr. Matthias Loose, Christine<br />

Meßbacher-Hönsch und Hermann-Ulrich Viskorf. (Beck‘sche<br />

Steuerkommentare). 20. Auflage <strong>2022</strong>. XX, 877 S. In Leinen.<br />

€ 149,–. ISBN 978-3-406-75387-9<br />

2 Pahlke, Grunderwerbsteuergesetz. Erläutert von<br />

Dr. Armin Pahlke und Dr. Christian Joisten. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

7. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 800 S. In Leinen.<br />

ca. € 105,–. ISBN 978-3-406-74367-2. In Vorbereitung für<br />

Dezember <strong>2022</strong><br />

3 Jahndorf/Kister, Grunderwerbsteuer in der Beratungspraxis.<br />

Von Prof. Dr. Christian Jahndorf und Dr. Jan-<br />

Hendrik Kister. 2. Auflage <strong>2022</strong>. XX, 195 S. Kart. € 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-78219-0<br />

Verbrauchsteuern/Verkehrsteuern<br />

4 Franz, Versicherungsteuergesetz – Feuerschutzsteuergesetz.<br />

Hrsg. von Dr. Einiko Franz, LL.M. Bearb.<br />

von Andreas Boge, Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, Dr. Einiko<br />

Franz, LL.M., Prof. Dr. Matthias Loose, Dr. Marko Matthes und<br />

Martin Schmid. (Beck‘sche Kurz-Kommentare). <strong>2023</strong>. Rund<br />

1000 S. In Leinen. ca. € 180,–. ISBN 978-3-406-69458-5.<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

5 Möhlenkamp/Milewski, Energiesteuergesetz,<br />

Stromsteuergesetz. Von Dr. Karen Möhlenkamp und<br />

Knut Milewski. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage 2020.<br />

XVIII, 1180 S. In Leinen. € 139,–. ISBN 978-3-406-69187-4<br />

6 Bongartz/Jatzke/Schröer-Schallenberg, Energiesteuer,<br />

Stromsteuer, Zolltarif und Nebengesetze. Loseblatt-<br />

Kommentar zum Energiesteuerrecht. Hrsg. von Matthias Bongartz,<br />

Prof. Dr. Harald Jatzke und Prof. Dr. Sabine Schröer-<br />

Schallenberg. 18. Auflage 2021. Rund 2584 S. In Leinenordner.<br />

€ 99,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme von<br />

mind. 3 Aktualisierungen. € 129,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-8006-3444-6 (Vahlen)<br />

3 49,– €<br />

Viskorf (vormals Boruttau)<br />

Grunderwerbsteuergesetz<br />

Jahndorf/Kister<br />

Grunderwerbsteuer<br />

in der Beratungspraxis<br />

Dieses Werk bietet einen schnellen und<br />

leichten Einstieg in die Materie der Grunderwerbsteuer.<br />

Es stellt die verschiedenen<br />

Erwerbsvorgänge systematisch dar und<br />

erläutert sie praxisgerecht.<br />

Die Neuauflage berücksichtigt alle seit der<br />

ersten Auflage ergangenen Gesetzesänderungen,<br />

insbesondere das lange erwartete<br />

Gesetz zur Änderung der Grunderwerbsteuer<br />

(GrEStGÄndG), welches die grunderwerbsteuerliche<br />

Behandlung der „Share<br />

Deals“ verschärft.<br />

Der Standardkommentar<br />

zum GrEStG.<br />

Der Standardkommentar zum GrEStG erläutert auch in der 20. Auflage<br />

das GrEStG umfassend, kritisch und meinungsbildend und liefert Ihnen<br />

praxisorientierte Argumentationshilfen. Der Kommentar garantiert<br />

rechtsprechungskonforme Lösungen und erlaubt auch Rückschlüsse auf<br />

künftige Rechtsprechungstendenzen. Die Autorinnen und die Autoren<br />

beziehen eindeutig Stellung zu den steuerpolitischen Tendenzen, sodass<br />

der Kommentar auch in seiner neuesten Auflage wertvolle Praxishilfe<br />

leistet.<br />

Topaktuell: Reform der Grunderwerbsteuer<br />

Die Neuauflage berücksichtigt nicht nur das JStG 2020, sondern bereits<br />

in vollem Umfang das Gesetz zur Änderung des GrEStG mit der Share-<br />

Deal-Reform; außerdem: Fondsstandortgesetz, KöMoG u.a. Daneben<br />

sind die neueste BFH/FG-Rechtsprechung und aktuelle Entwicklungen<br />

aus der Literatur eingearbeitet.<br />

Pressestimme:<br />

Im Grunderwerbsteuerrecht<br />

kann man am<br />

Goldstandard festhalten.<br />

Bekannt und<br />

bewährt, könnte<br />

man sagen.<br />

Prof. Dr. Michael Droege,<br />

in: fachbuchjournal 2/19,<br />

zur Vorauflage<br />

1 149,– €<br />

274 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

4 ca. 180,– €<br />

NEU Franz<br />

Versicherungsteuergesetz<br />

Feuerschutzsteuergesetz<br />

Die Neuerscheinung erläutert<br />

neben dem Versicherungsteuergesetz<br />

und der zugehörigen<br />

Durchführungsverordnung auch<br />

das Feuerschutzsteuergesetz, das<br />

Feuerversicherungen einschließlich<br />

Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherungen<br />

sowie<br />

Wohngebäude- und Hausratversicherungen<br />

betrifft, welche<br />

das Brandrisiko versichern.<br />

Außerdem gibt es einen Überblick<br />

über das Versicherungsteuer-<br />

und Abgabenrecht im<br />

Ausland.<br />

6 ab 99,– €<br />

Bongartz/Jatzke/<br />

Schröer-Schallenberg<br />

Energiesteuer, Strom steuer,<br />

Zolltarif: EnergieStG,<br />

StromStG<br />

Das Werk erläutert und enthält<br />

in aktueller Fassung:<br />

• das Energiesteuergesetz<br />

• die Energiesteuer-Durchführungsverordnung<br />

• das Stromsteuergesetz<br />

• die Stromsteuer-<br />

Durchführungs verordnung<br />

• die einschlägigen EG-/EU-<br />

Richt linien (z. B. Energiesteuer-<br />

Richtlinie, System-Richt linie)<br />

und -Verordnungen<br />

Der Kompakt-Kommentar zum<br />

Grunderwerbsteuergesetz.<br />

NEU Pahlke<br />

GrEStG<br />

Fundiert, übersichtlich und in klarer Sprache erschließt der Pahlke<br />

die schwierige Materie des GrEStG. Er zeigt den für die Praxis<br />

relevanten Stand der Rechtsentwicklung auf, geht detailliert auf<br />

die zahlreichen offenen Probleme ein und bezieht zu Streitfragen<br />

Position.<br />

Die Neuauflage kommentiert die Reform der Grunderwerbsteuer,<br />

insbesondere die Regelungen zu den sog. Share Deals.<br />

Darüber hinaus eingearbeitet sind die seit der Vorauflage ergangenen<br />

Änderungen durch das Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen<br />

beim Handel mit Waren im Internet, das<br />

Brexit-Steuerbegleitgesetz sowie sonstige gesetzliche Änderungen<br />

in den für die Grunderwerbsteuer bedeutsamen Rechtsgebieten.<br />

Die aktuelle höchstrichterliche<br />

Rechtsprechung<br />

von<br />

EuGH, BVerfG<br />

und BFH sowie<br />

die relevanten Verlautbarungen<br />

der<br />

Finanzverwaltung<br />

sind berücksichtigt.<br />

Präzise Orientierung bei<br />

Energie- und Stromsteuer.<br />

Möhlenkamp/Milewski<br />

Energiesteuergesetz, Stromsteuergesetz:<br />

EnergieStG, StromStG<br />

Das Werk kommentiert das Energiesteuergesetz und das Stromsteuergesetz<br />

in einem handlichen Band. Konzipiert für die tägliche<br />

Rechtspraxis in Unternehmen und Verwaltung verschafft es<br />

schnelle und weitreichende Orientierung in diesem komplexen<br />

Rechtsgebiet. Es behandelt die praxisrelevanten Rechtsfragen<br />

besonders intensiv und veranschaulicht die Erläuterungen anhand<br />

zahlreicher Praxisbeispiele.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• verständlich und praxisnah<br />

• Vertiefung praxisrelevanter Rechtsfragen<br />

• handlich und kompakt<br />

Pressestimme:<br />

Das Buch<br />

ist als Nachschlagewerk<br />

für<br />

die tägliche Rechtspraxis<br />

sehr zu<br />

empfehlen.<br />

Karl Birgel, Alsdorf,<br />

in: UVR 7/2020<br />

2 ca. 105,– € 5 139,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 275


250.001 – 251.002<br />

250<br />

250.001<br />

Text<br />

250.002<br />

Text<br />

250.004<br />

Komm.<br />

250.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

250.006<br />

Handb.<br />

251<br />

251.001<br />

Komm.<br />

251.002<br />

Komm.<br />

Außenwirtschafts- und Zollrecht<br />

1 Zölle und Verbrauchsteuern. EU-Zollrecht, Nationale<br />

Zollvorschriften, EU-Verbrauchsteuerrecht, Nationale<br />

Verbrauchsteuervorschriften, EU-Mehrwertsteuer-Richtlinien,<br />

Nationale Umsatzsteuervorschriften, Verfahrensrecht. Loseblatt-Textsammlung<br />

mit Einführungen, Verweisungen und<br />

Sachverzeichnis. Hrsg. von Prof. Dr. Peter Witte. 41. Auflage<br />

2019. Rund 4540 S. Im Ordner. € 49,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 79,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-38033-4<br />

Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Textausgabe. Hrsg.<br />

von Dr. Ulrich Möllenhoff. (Beck‘sche Textausgaben). 2017.<br />

XII, 1471 S. Kart. € 59,–. ISBN 978-3-406-70893-0<br />

2 Witte, Zollkodex der Union (UZK) mit Durchführungsrechtsakten,<br />

Delegierten Rechtsakten und Zollbefreiungsverordnung.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Peter Witte. Erläutert von<br />

Prof. Dr. Peter Witte, Stephan Alexander, Markus Böhne, Annegret<br />

Focke, Prof. Dr. Reginhard Henke, Prof. Dr. Jan Martin<br />

Hoffmann, Prof. Dr. Benjamin Küchenhoff, Prof. Dr. Kathrin<br />

Pier-Eiling, Dr. Bärbel Sachs, LL.M., Prof. Dr. Frauke Schulmeister,<br />

Christoph Schulte, Dr. Roland M. Stein, LL.M.Eur.,<br />

Thomas Traub, Benedikt Wemmer und Wolfgang Wielander.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 8. Auflage <strong>2022</strong>. XLV, 2134 S.<br />

In Leinen. € 249,–. ISBN 978-3-406-76607-7<br />

3 Krenzler/Herrmann/Niestedt, EU-Außenwirtschaftsund<br />

Zollrecht. Begr. von Prof. Dr. Horst Günter Krenzler.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Christoph Herrmann, LL.M. und Marian<br />

Niestedt, M.E.S. Unter Mitarb. von Gideon Arnold. 19. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. Rund 3442 S. In Leinenordner. € 119,– Vorteilspreis mit<br />

Aktualisierungsservice: Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 199,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-64200-5<br />

4 Henke/Witte, Praxishandbuch Lagerung im Zollund<br />

Steuerrecht. Verwahrungslager, Zolllager, Verbrauchsteuerlager,<br />

Umsatzsteuerlager. Hrsg. von Prof. Dr. Reginhard<br />

Henke und Prof. Dr. Peter Witte. 2. Auflage 2019.<br />

XXXIII, 374 S. Kart. € 89,–. ISBN 978-3-406-56769-8<br />

Bewertung<br />

5 Kreutziger/Schaffner/Stephany, Bewertungsgesetz.<br />

Hrsg. von Dr. Stefan Kreutziger, Margit Schaffner und Ralf<br />

Reinhard Stephany. (Gelbe Erläuterungsbücher). 5. Auflage<br />

2021. XXVIII, 912 S. In Leinen. € 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-75661-0<br />

6 Rössler/Troll, Bewertungsgesetz. 34. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 2734 S. Im Ordner. € 98,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 149,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-8006-2213-9 (Vahlen)<br />

1 ab 49,– €<br />

Zölle und Verbrauchsteuern<br />

Das Werk bündelt in einem Band jeweils<br />

getrennt nach europäischem und<br />

nationalem Recht:<br />

• die im Warenverkehr mit Drittländern<br />

relevanten zollrechtlichen Regelungen,<br />

Verordnungen und sonstigen<br />

Bestimmungen<br />

• die den Warenaustausch betreffenden<br />

Verbrauchsteuern<br />

• die wichtigsten Umsatzsteuervorschriften<br />

und europäischen Mehrwertsteuer-<br />

Richtlinien<br />

• die für alle drei Bereiche relevanten<br />

verfahrensrechtlichen Bestimmungen.<br />

Der Klassiker zum Zollrecht.<br />

Witte<br />

Zollkodex der Union: UZK<br />

Der »Witte« kommentiert den Unionszollkodex (UZK) eingehend und<br />

praxisgerecht und verknüpft den UZK mit den umfassenden Vorschriften<br />

der Delegierten Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte, berücksichtigt<br />

die verschiedenen Leitlinien und Leitfäden der Kommission, das Zollverwaltungsgesetz<br />

und die Zollverordnung ebenso wie den nationalen Verwaltungsanweisungen<br />

zum Zollrecht. Zudem werden die Zollbefreiungsverordnung<br />

und Versandvorschriften kommentiert.<br />

In der Neuauflage<br />

wird die Erstkommentierung des Unionszollkodex noch mehr vertieft und<br />

die praktischen Erfahrungen der letzten Jahre ausgeweitet, darüber hinaus<br />

geht das Werk auf die Besonderheiten ein, die sich aus dem »Brexit«<br />

ergeben.<br />

Pressestimme:<br />

Der handliche UZK-<br />

Kommentar ist und<br />

bleibt ein „Klassiker des<br />

europäischen Zollrechts.<br />

Expertenstimme von<br />

Willi Vögele, Leitender Regierungsdirektor<br />

a.D., zur 7. Auflage<br />

2 249,– €<br />

276 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

Rössler/Troll<br />

Bewertungsgesetz<br />

Das komplette Bewertungsrecht für Ihre Beratungspraxis – mit<br />

allen Facetten fundiert erläutert, insbesondere die (Bedarfs-)Bewertung<br />

des Grundbesitzes, wichtig vor allem bei der Erbschaftund<br />

Schenkungsteuer und bei der Grunderwerbsteuer, sowie die<br />

Anteilsbewertung, die Bewertung des Betriebsver mögens, die<br />

Einheitsbewertung und die Wertermittlung bei der Land- und<br />

Forstwirtschaft.<br />

6 ab 98,– €<br />

4 89,– €<br />

Henke/Witte<br />

Praxishandbuch Lagerung<br />

im Zoll- und Steuerrecht<br />

Das neue Praxishandbuch hilft,<br />

die komplexen Regelungen zu<br />

Verwahrungs-, Zoll-, Verbrauchsteuer-<br />

und Umsatzsteuerlagern<br />

zu beherrschen. Es durchleuchtet<br />

die verschiedenen Rechtsinstitute<br />

zur Lagerung mit ihren<br />

Gestaltungsmöglichkeiten,<br />

Benefits, aber auch Risiken<br />

und liefert unter Einbeziehung<br />

von Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen<br />

prakti -<br />

sche Lösungen. Zahlreiche<br />

anschau liche Fallgestaltungen<br />

und Beispiele helfen bei der<br />

Umsetzung.<br />

Unentbehrlich für den<br />

grenzüberschreitenden<br />

Wirtschaftsverkehr.<br />

NEU Krenzler/Herrmann/Niestedt<br />

EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht<br />

Im Mittelpunkt dieses Kommentars stehen die sekundärrechtlichen<br />

Vorschriften der Europäischen Union für die<br />

europäischen Zollbehörden im Rahmen der Ausfuhr-, Einfuhr-<br />

und Zollverfahren.<br />

Ergänzt werden die Kommentierungen durch systematische<br />

Beiträge zu praxisrelevanten Bereichen wie Handel mit<br />

landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Sanktions- und Embargomaßnahmen,<br />

Rechtsschutz sowie zur vertraglichen Handelspolitik.<br />

Prägnant erläutert:<br />

• Einfuhr- und Ausfuhrrecht<br />

• Ein- und Ausfuhrregelungen für bestimmte Waren<br />

• Embargo- und Sanktionsmaßnahmen<br />

• Verwaltung mengenmäßiger Kontingente und Statistiken<br />

im Außenhandel<br />

• Handelspolitische Schutzinstrumente<br />

• Handelsaspekte des geistigen Eigentums<br />

• Zolltarifrecht und Zollverfahrensrecht<br />

• Rechtsdurchsetzung im Außenwirtschafts- und Zollrecht<br />

• Investitionsschutzpolitikk und vertragliche Handelspolitik.<br />

Kompakt – kritisch –<br />

lösungsorientiert.<br />

Kreutziger/Schaffner/Stephany<br />

Bewertungsgesetz<br />

Der Kommentar erläutert das BewG prägnant und auf wissenschaftlicher<br />

Grundlage. Auch eigene, kritische Meinungen werden<br />

vertreten. Zahlreiche Fall- und Berechnungs beispiele<br />

führen den Leser sicher zur richtigen Lösung.<br />

Topaktuell zur Grundsteuerreform<br />

Die erste Hauptfeststellung nach neuem Recht wird auf den<br />

1. Januar <strong>2022</strong>, für die Veranlagung auf den 1. Januar 2025<br />

erfolgen. Aber auch die alten Einheitswerte bleiben bis<br />

31. Dezember 2024 noch für die Besteuerung maßgeblich.<br />

Die vollständig überarbeitete Neuauflage erläutert daher<br />

sowohl die alten als auch die neuen Bewertungsregeln.<br />

Pressestimme:<br />

... uneingeschränktes<br />

Lob für die Vor lage<br />

eines für die steuerliche<br />

Beratungspraxis<br />

uneingeschränkt<br />

verwendbaren und<br />

verständlichen<br />

Hilfsmittels.<br />

Dipl. Ing. agr. Heiner<br />

Wreesmann, StB, Harmut<br />

Brand, LL.M., RA,<br />

Dr. Meents & Wreesmann,<br />

WP, StB, RA, in:<br />

Agrar- und Umweltrecht<br />

1/2020, zur Vorauflage<br />

3 ab 119,– € 5 139,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

277


251.003 – 252.007<br />

251.003<br />

Handb.<br />

NEU<br />

251.004<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

252<br />

252.001<br />

Text<br />

NEU<br />

252.002<br />

Komm.<br />

252.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

252.006<br />

Handb.<br />

NEU<br />

252.007<br />

Handb.<br />

1 Erb/Regierer/Vosseler/Herbst, Bewertung bei Erbschaft<br />

und Schenkung Zusammenwirken von Bewertung,<br />

Steuerrecht und Zivilrecht. Hrsg. von Dr. Thoralf Erb, Dr.<br />

Christoph Regierer, Christina Vosseler und Dr. Catarina<br />

Herbst. Verfasst von Francoise Dammertz, Toralf Engler, Dr.<br />

Thoralf Erb, Dr. Catarina Herbst, Dr. Christoph Regierer, Frederik<br />

Schermuly, Andreas Steuer und Christina Vosseler.<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIII, 510 S. In Leinen. € 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-77120-0<br />

Kowanda, Das vereinfachte Ertragswertverfahren<br />

und der bewertungsrechtliche Substanzwert. Anwendung,<br />

Wertermittlung, erbschaftsteuerliche Auswirkungen<br />

und Betriebsprüfung. Von Markus Kowanda. 2017. XXII, 315 S.<br />

Kart. € 49,–. ISBN 978-3-406-70892-3<br />

Erbschaft-/Schenkungsteuer<br />

Erbschaftsteuerrecht / Bewertungsrecht /<br />

Grundsteuerrecht. Bewertungsgesetz, Bewertungsgesetz-<br />

DDR (Auszug), Reichsbewertungsdurchführungsverordnung<br />

(Auszug), Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnung,<br />

Grundsteuergesetz,<br />

Grundsteuer-Durchführungverordnung (Auszug), Erbschaftsteuer-Richtlinien<br />

mit Erbschaftsteuer-Hinweisen, Richtlinien<br />

für die Bewertung des Grundvermögens, Grundsteuer-Richtlinien,<br />

Erlass zur Bewertung von Kapitalforderungen und Kapitalschulden,<br />

Abgrenzungserlass, Erlasse zur Bewertung des<br />

Grundbesitzes. Textausgabe mit ausführlichem Sachregister.<br />

Einführung von Raymond Halaczinsky. (Beck-Texte im dtv<br />

5547). 28. Auflage <strong>2022</strong>. XXVII, 1257 S. Kart. € 18,90.<br />

ISBN 978-3-406-78744-7<br />

2 Meincke/Hannes/Holtz, Erbschaftsteuer- und<br />

Schenkungsteuergesetz. Von Prof. Dr. Frank Hannes<br />

und Dr. Michael Holtz. Bis zur 16. Auflage verfasst von Prof.<br />

Dr. Jens Peter Meincke. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

18. Auflage 2021. XXII, 999 S. In Leinen. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-75287-2<br />

3 Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, Erbschaftsteuerund<br />

Schenkungsteuergesetz mit Bewertungsrecht und<br />

Verfahrensrecht. Loseblatt-Kommentar. 63. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 3068 S. Im PVC-Ordner. € 98,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 149,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-8006-2402-7 (Vahlen)<br />

4 Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung<br />

<strong>2022</strong>. Bewertungsgesetz, Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz,<br />

Grunderwerbsteuergesetz, Grundsteuergesetz. Herausgeber:<br />

Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater<br />

e.V. <strong>2022</strong>. XXVI, 1670 S. Mit Freischaltcode zur<br />

Freischaltung des Online-Moduls. In Leinen. € 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-78258-9<br />

5 Viskorf, Familienunternehmen in der Nachfolgeplanung.<br />

Hrsg. von Dr. Stephan Viskorf. 2020. XLV, 528 S.<br />

In Leinen. € 139,–. ISBN 978-3-406-70915-9<br />

4 79,– €<br />

NEU Handbuch Erbschaftsteuer<br />

und Bewertung <strong>2022</strong><br />

NEU Erb/Regierer/Vosseler/Herbst<br />

Bewertung bei Erbschaft und Schenkung<br />

Das umfassende Veranlagungshandbuch<br />

enthält auf dem aktuellen<br />

Stand vom Mai <strong>2022</strong>:<br />

• BewertungsG (mit den ErbStR/<br />

ErbStH, den Bewertungsrichtlinien<br />

und allen amtlichen<br />

Anlagen)<br />

• ErbschaftsteuerG (mit der<br />

ErbStDV und den ErbStR/<br />

ErbStH)<br />

• GrunderwerbsteuerG (mit<br />

Einführungserlass)<br />

• GrundsteuerG (mit den GrStR)<br />

• jeweils umfassend mit einschlägiger<br />

Rechtsprechung und<br />

Verwaltungsanweisungen.<br />

Richtig rechnen bei der<br />

Nachfolgeplanung.<br />

Das Werk zeigt den Weg vom Vermögenstransfer bei Erbschaft<br />

und Schenkung zur Steuerzahlung. Anhand konkreter Fallbeispiele<br />

verdeutlicht es die komplexen Wechselwirkungen<br />

zwischen Steuerrecht und Bewertung auf den verschiedenen<br />

Stufen. Mehrere Bewertungsmethoden werden in Theorie und<br />

Praxis erläutert. Die erbschaftsteuerlichen Verschonungsregelungen,<br />

das Erbschaftsteuersystem mit Steuerklassen,<br />

Freibeträgen, Steuerbefreiungen und Tarif werden ebenso dargestellt<br />

wie die ertragsteuerlichen Folgen bei Schenkungen und<br />

Erbfällen und speziell bei Personengesellschaften. Einen weiteren<br />

Schwerpunkt stellen die zivilrechtlichen Regelungen zu<br />

Erben und Pflichtteilsberechtigten, die Nachfolgeplanung und<br />

die Nachlassabwicklung dar.<br />

Die Neuauflage<br />

berücksichtigt<br />

die aktuellen Erb-<br />

schaftsteuer-<br />

Richtlinien und<br />

-Hinweise sowie<br />

die neueste Rechtsprechung.<br />

1 129,– €<br />

278 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

Nachfolge perfekt geregelt.<br />

Viskorf<br />

Familienunternehmen in der Nachfolgeplanung<br />

Das Praxishandbuch bietet auf aktuellem Rechtsstand fundierte und zugleich stark praxisorientierte<br />

Hilfestellungen für die Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. Sowohl<br />

die Möglichkeiten der Unternehmenssicherung zu Lebzeiten als auch die Übergangsmöglichkeiten<br />

durch erbrechtliche Gestaltungen werden rechtsformübergreifend dargestellt. Dabei werden<br />

die zivilrechtlichen, steuerlichen und gesellschaftsrechtlichen Aspekte und Rahmenbedingungen<br />

der möglichen Konstellationen prägnant erörtert.<br />

Von erfahrenen Expertinnen und Experten<br />

Dr. Stephan Viskorf hat sich insbesondere auf die Beratung von Familienunternehmen zur<br />

Unternehmensnachfolge, Steuerplanung und Restrukturierung spezialisiert. Die weiteren Autorinnen<br />

und Autoren sind ebenfalls namhafte Expertinnen und Experten aus der Beratungspraxis.<br />

5 139,– €<br />

Der kompakte<br />

ErbSt-Klassiker.<br />

Meincke/Hannes/Holtz<br />

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz<br />

Der renommierte Kommentar erläutert fundiert und dabei gut<br />

verständlich das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz und die<br />

damit zusammenhängenden zivilrecht lichen Vorschriften des<br />

Schenkungs-, Gesellschafts- und Erbrechts. Eine Stärke liegt in<br />

der kritischen Darstellung der jeweiligen gesetz lichen Regelung<br />

und der Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung und<br />

der Verwaltungsmeinung.<br />

Gründlich eingearbeitet sind alle Neuerungen aus Gesetzgebung,<br />

Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum, vertieft dargestellt<br />

sind anlässlich der Einarbeitung der neuen Erbschaftsteuer-<br />

Richtlinien und -Hinweise 2019 insbesondere die Verschonungsregeln<br />

für Betriebs vermögen, die gesellschaftlichen Nachfolgeregelungen<br />

u.a.m.<br />

Erbschaften wirksam<br />

schützen.<br />

NEU Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk<br />

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz<br />

Mit der Erbschaftsteuerreform 2016 wurden die Verschonungsregeln<br />

für die Übertragung von Unternehmensvermögen in einigen<br />

Punkten stark geändert. Die Neuregelungen sind äußerst<br />

kompliziert gestaltet, so dass nur sehr gut beratene Unternehmen<br />

sie voll ausschöpfen können. Mit dem Troll/ Gebel/Jülicher/<br />

Gottschalk verfügen Sie schon jetzt über in allen Details fundierte<br />

Erläuterungen mit schlüssigen Konzepten zur<br />

optimalen Vermögensnachfolge nach dem neuen Recht.<br />

Intensiv und umfassend<br />

erläutert das Werk das gesamte Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.<br />

Schwerpunkte der Kommentierung sind die Unternehmensnachfolge,<br />

die steuerliche Bewertung, die Querverbindungen<br />

zu anderen Steuerarten sowie die Bezüge zum Zivilrecht<br />

und Gesellschaftsrecht. Einzigartig ist die Darstellung des internationalen<br />

Erbschaftsteuerrechts von rund 100 Ländern.<br />

Pressestimme:<br />

Dieses<br />

Werk ist<br />

nach wie vor ein<br />

Standard werk<br />

und daher ein<br />

Muss in der steuerrechtlichen<br />

Bibliothek!<br />

in: Der Steuerberater<br />

03/2018,<br />

zur Vorauflage<br />

2 109,– € 3 ab 98,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 279


252.009 – 254.005<br />

252.009<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

253<br />

253.001<br />

Komm.<br />

253.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

1 Loose, Erbschaftsteuerrecht mit Schenkungsteuer<br />

und Bewertung. Von Prof. Dr. Matthias Loose. (Studium und<br />

Praxis). 5. Auflage <strong>2022</strong>. XX, 168 S. Kart. € 38,90.<br />

ISBN 978-3-406-79593-0<br />

Grundsteuer<br />

2 Troll/Eisele, Grundsteuergesetz mit Nebengesetzen,<br />

Richtlinien und Verwaltungsanweisungen sowie Mustersatzung<br />

und Rechtsprechungsanhang zur Zweitwohnungssteuer.<br />

Kommentar. Bearb. von Dirk Eisele. Unter Mitarb. von Susanne<br />

Leissen. Begr. von Dr. Max Troll. (Vahlens Kommentare).<br />

12. Auflage 2021. XVII, 786 S. In Leinen. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6265-4 (Vahlen)<br />

3 Krumm/Paeßens, Grundsteuergesetz mit Bewertungsgesetz<br />

(Auszug) und Landesgrundsteuergesetzen. Kommentar.<br />

Von Prof. Dr. Marcel Krumm und Dr. Petra Anne Paeßens.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). <strong>2022</strong>. XX, 1006 S. In<br />

Leinen. € 129,–. ISBN 978-3-406-75821-8<br />

NEU Loose<br />

Erbschaftsteuerrecht<br />

Dieses Lehrbuch führt den rechtskundigen<br />

Leser ohne spezielle fachliche Vorkenntnisse<br />

fallbezogen und verständlich in das erbschaftsteuerliche<br />

Denken ein und zeigt auf,<br />

wie die komplexe Mechanik der Wertermittlung<br />

und Steuerberechnung sowie Steuerfestsetzung<br />

bei der Erbschaftsteuer funktioniert<br />

und worauf es in der Praxis der<br />

Erbschaftsbesteuerung wirklich ankommt.<br />

254<br />

Internationales Steuerrecht<br />

1 38,90 €<br />

254.001<br />

Text<br />

254.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

254.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

4 Doppelbesteuerungsabkommen. OECD-Musterabkommen,<br />

Deutsche Verhandlungsgrundlage. Multilaterales<br />

Instrument (OECD-MLI). Alle Abkommen auf dem Gebiet der<br />

Steuern vom Einkommen und vom Vermögen und auf dem<br />

Gebiet der Erbschaftsteuern, Protokolle, Noten und Briefwechsel.<br />

Sonderabkommen betreffend Einkünfte und Vermögen<br />

von Schifffahrt- und Luftfahrt-Unternehmen, zur Amtsund<br />

Rechtshilfe und zum Auskunftsaustausch.<br />

Konsultationsvereinbarungsverordnungen. Verwaltungsanweisungen.<br />

Loseblatt-Textsammlung mit Verweisungen.<br />

33. Auflage 2021. Rund 4226 S. Im Ordner. € 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-42745-9<br />

5 Kraft, Außensteuergesetz. Hrsg. von Prof. Dr. Gerhard<br />

Kraft. Erläutert von Dipl.-Kfm. Tino Duttiné, Georg Edelmann,<br />

Dr. Sven Hentschel, LL.M., Prof. Dr. Gerhard Kraft, Dr.<br />

Martin Krause, Dr. Florian Oppel, LL.M. und Prof. Dr. Stephan<br />

Rasch. (Gelbe Erläuterungsbücher). 3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

1200 S. In Leinen. ca. € 158,–. ISBN 978-3-406-78245-9.<br />

In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

6 Musil/Weber-Grellet, Europäisches Steuerrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Andreas Musil und Prof. Dr. Heinrich Weber-Grellet.<br />

Bearb. von Carolin Becker, Prof. Dr. Marc Desens,<br />

Dr. Lars Dobratz, Dr. Timo Hartman, Prof. Dr. Markus Heintzen,<br />

Prof. Dr. Lars Hummel, LL.M., Prof. Dr. Harald Jatzke,<br />

Prof. Dr. Simon Kempny, LL.M., Dr. Jan-Hendrik Kister, Prof.<br />

Dr. Steffen Lampert, Prof. Dr. Matthias Loose, Prof. Dr. Andreas<br />

Musil, Dr. Ingo Oellerich, Prof. Dr. Tibor Schober, Dr. Jens<br />

Steinmüller, LL.M. und Prof. Dr. Heinrich Weber-Grellet. (Gelbe<br />

Erläuterungsbücher). 2. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 2500 S. In Leinen.<br />

ca. € 229,–. ISBN 978-3-406-77808-7. In Vorbereitung für<br />

Oktober <strong>2022</strong><br />

Der neue Praktiker-Kommentar<br />

zum Grundsteuerrecht.<br />

NEU Krumm/Paeßens<br />

Grundsteuergesetz<br />

Der neue »Gelbe Kommentar« erläutert systematisch und aktuell die Vorschriften<br />

des Grundsteuergesetzes (§§ 1-38 GrStG) und die zugehörigen<br />

Vorschriften des Bewertungsgesetzes (§§ 218-266 BewG) sowie die potentiell<br />

abweichenden Regelungen des Landesrechts. Die Kommentierung<br />

beschränkt sich dabei auf das künftige Grundsteuerrecht, sie ist aber auch<br />

wertvoll für das »alte Recht«, weil viele Normen des GrStG unverändert<br />

geblieben sind. Die bewertungsrechtlichen Normen werden durch teils<br />

sehr umfangreiche Anlagen ergänzt.<br />

Mit einbezogen in die GrStG-/BewG-Kommentierungen sind die vielen Bezüge<br />

zur Abgabenordnung und zum Verwaltungsverfahrensgesetz.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Verbindung von Praxisnähe und Wissenschaftlichkeit<br />

• sehr gute Verständlichkeit und Lesbarkeit<br />

• handlich und kompakt<br />

3 129,– €<br />

280 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

Troll/Eisele<br />

Grundsteuergesetz<br />

Doppelbesteuerungsabkommen<br />

2 109,– €<br />

Umfassend und verständlich<br />

erläutert der Kommentar das<br />

GrStG, inkl. der einschlägigen<br />

Vorschriften der AO, des BewG,<br />

der Bewertungsvorschriften für<br />

die neuen Bundesländer u.a.m.<br />

Die Probleme der Grundsteuerbefreiungen<br />

und des Grundsteuererlasses<br />

werden ebenso wie<br />

das Verfahrensrecht dargestellt.<br />

Das Werk berücksichtigt sowohl<br />

die gegenwärtige Rechtslage bis<br />

31.12.2024 als auch die zukünftige<br />

Rechtslage (Grundsteuerreform)<br />

ab 1.1.2025.<br />

4 49,– €<br />

Alle Abkommen und Verwaltungsanweisungen<br />

in einem Band:<br />

• Die OECD-Muster abkommen und<br />

die Deutsche Verhandlungsgrundlage<br />

für DBA<br />

• Alle DBA, Protokolle, Noten und<br />

Briefwechsel<br />

• Alle Sonderabkommen betreffend<br />

Schifffahrt- und Luftfahrt-Unternehmen<br />

• Alle Abkommen zur Amts- und<br />

Rechtshilfe und zum Auskunftsaustausch<br />

(»TIEA«)<br />

• Alle Konsultationsverein barungsverordnungen<br />

und Notifizierungsverordnungen<br />

zu DBA<br />

AStG für Praktiker.<br />

NEU Kraft<br />

Außensteuergesetz<br />

Der Kommentar erläutert sämtliche teilweise erheblich modifizierte<br />

Bestimmungen des gesamten Außensteuergesetzes.<br />

Er zeigt die inhaltlichen Bezüge der außensteuerrechtlichen Normen<br />

zu verwandten Rechtsnormen auf und hilft dem Rechtsanwender,<br />

bei ungelösten Rechtsfragen fundiert zu einer begründeten<br />

eigenen Meinung zu gelangen.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• ohne Umschweife zum Kern des Problems<br />

• kritische Auseinandersetzung mit Neuentwicklungen im Bereich<br />

von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung<br />

Pressestimme:<br />

Ein handlicher Kommentar, der wissenschaftlich<br />

sauber für den Leser die einschlägigen Normen so<br />

kommentiert, dass der Nutzer direkt und effektiv Antworten<br />

auf die für die Praxis relevanten Fragen findet.<br />

in: Stbg 2/19, zur 2. Auflage<br />

Europäisches Steuerrecht<br />

umfassend und praxisgerecht<br />

erläutert.<br />

NEU Musil/Weber-Grellet<br />

Europäisches Steuerrecht<br />

Das Werk bietet eine praxisorientierte und zugleich umfassende<br />

Kommentierung des Europäischen Steuerrechts:<br />

• Allgemeine Grundlagen des Europarechts und seines<br />

Verhältnisses zum nationalen Recht, insbesondere zum<br />

Steuerrecht.<br />

• Kommentierung der primär- und sekundärrechtlichen<br />

Normen des Europarechts, die einen Bezug zum Steuerrecht<br />

aufweisen. Zum steuerrelevanten Sekundärrecht liefert<br />

das Werk vielfältige Erläuterungen, gefolgt von einer Vollkommentierung<br />

einzelner Richtlinienvorschriften.<br />

• Der dritte Teil kommentiert nach Steuerarten thematisch<br />

gegliedert das nationale Steuerrecht, das Bezüge zum<br />

Europarecht aufweist.<br />

5 ca. 158,– € 6 ca. 229,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 281


254.006 – 254.010<br />

254.006<br />

Komm.<br />

254.007<br />

Komm.<br />

254.008<br />

Komm.<br />

NEU<br />

254.009<br />

Handb.<br />

254.010<br />

Handb.<br />

NEU<br />

1 Vogel/Lehner, Doppelbesteuerungsabkommen<br />

der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Steuern<br />

vom Einkommen und Vermögen. Kommentar auf der Grundlage<br />

der Musterabkommen. Begr. von Prof. Dr. Klaus Vogel.<br />

Fortgef. von Prof. Dr. Moris Lehner. Hrsg. von Prof. Dr. Roland<br />

Ismer, MSc Econ. (Gelbe Erläuterungsbücher). 7. Auflage<br />

2021. LV, 2983 S. In Leinen. € 219,–. ISBN 978-3-406-74799-1<br />

2 Gosch, Außensteuergesetz. Hrsg. von Prof. Dr. Dietmar<br />

Gosch. Bearb. von Prof. Dr. Michael Fischer, Michael Graf,<br />

Prof. Dr. Siegfried Grotherr, Dr. Björn Heidecke, Dr. Oliver<br />

Heinsen, Dr. Christian Joisten, Dr. Alexander Linn, Dr. Ingo<br />

Oellerich, Dr. Hans-Georg Raber, Dr. Gabriele Rautenstrauch,<br />

Dr. Frank Roser und Markus Schmitz. <strong>2023</strong>. Rund 1200 S. In<br />

Leinen. ca. € 198,–. ISBN 978-3-406-76233-8. In Vorbereitung<br />

für Mai <strong>2023</strong><br />

3 Wassermeyer, Doppelbesteuerung. Loseblatt-Kommentar<br />

zu allen deutschen Doppelbesteuerungsabkommen.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Christian Kaeser, Dr. Michael Schwenke<br />

und Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen. Herausgeberische Betreuung<br />

der Erbschaftsteuerabkommen: Dr. Marc Jülicher. Autorenverzeichnis:<br />

Dr. Jochen Bahns, Dr. Ralph Becker, Frank Behrenz,<br />

Dr. Daniel Blum, Dr. Peter Brandis, Frank Burmeister, Dr. Will<br />

Dendorfer, Peter C. Dörrfuß, Dr. Timo Dreher, LL.M., Prof. Dr.<br />

Klaus-Dieter Drüen, Dr. Rolf Eicke, Dieter Eimermann, Dr.<br />

Torsten Engers, Stephan Faber, Dr. Katharina Fürnsinn, Dr.<br />

Stefan Greil, LL.M., Tim Hackemann, Alexander Hamminger,<br />

Christoph Hardt, Prof. Dr. Michael Hendricks, Birgit Hirscher,<br />

Rupert Hüttler, Prof. Dr. Lars Hummel, LL.M., Roland Hummel,<br />

Prof. Dr. Christian Kaeser, Roland Kammeter, Dr. Jochen Kotzenberg,<br />

LL.M., Dr. Stefan Kreutziger, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael<br />

Lang, Jana Lezovic, Dr. Alexander Linn, Prof. Dr. Jürgen Lüdicke,<br />

Dr. Ruben Martini, Klaus-Dieter Müller, Philip Nürnberg,<br />

M.I.Tax, Nils Obenhaus, Dr. Ingo Oellerich, Dr. Florian Oppel,<br />

LL.M., Dr. Michael Pfaar, Dr. Antje Pflugbeil, Reinhard Puscher,<br />

Dr. Hans-Georg Raber, Prof. Dr. Thomas Reith, M.A., Jürgen<br />

Hermann Rieß, Dr. Michael Rosenthal, Dr. Frantisek Safarik,<br />

Dr. Barbara Schmid, Dr. Josef Schuch, Dr. Michael Schwenke,<br />

Daniel Sennewald, Dr. Dirk Siegers, Dr. Christian Sistermann,<br />

Máximo Spinedi, LL.M., Markus C. Stefaner, Jürgen Strauß,<br />

Werner Stuffer, Dr. Rebecca Wald, M.A., Prof. Dr. Dr. h.c. Franz<br />

Wassermeyer, Dr. Wolf Wassermeyer, Dr. Hans Robert Weggenmann,<br />

Richard Wellmann, Caroline Wunderlich, Dr. Ulf Zehetner<br />

und Dr. Mario Züger. Ausländische Kommentatoren:<br />

Xiaolun Heijenga, Hans Galavazi, Dr. Eduard Lobis, Fernando<br />

Moreno, Dr. Erek Nuener, Francisco de Sousa da Câmara, Máximo<br />

Spinedi, LL.M., Prof. Dr. Alain Steichen, Prof. Dr. Ton Stevens<br />

und Johannes Viegener. 158. Auflage <strong>2022</strong>. Rund<br />

18738 S. In Leinenordner. € 198,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

€ 328,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-45143-0<br />

Brem/Tucha, Kennzahlen Verrechnungspreismanagement.<br />

Fremdvergleichsdaten, Planung, Preisbildung,<br />

Dokumentation. Von Dr. Markus Brem und Thomas Tucha.<br />

2013. XXII, 479 S. In Leinen. € 129,–. ISBN 978-3-406-63052-1<br />

4 Haase, Wegzugsbesteuerung – Wegzugsberatung<br />

Zivilrecht, Steuerrecht, Soziale Sicherung. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Florian Haase. Bearb. von Raphael Barros Fritz, Prof.<br />

Dr. Alexander Blank, Dr. Katrin Dorn, Helena Grützner, Dr. Susanne<br />

Kölbl, Philip Nürnberg, M.I.Tax, Dr. Susann Sturm und<br />

Lukas Weitbrecht. <strong>2023</strong>. Rund 500 S. In Leinen. ca. € 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-79543-5. In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

4 ca. 139,– €<br />

Vogel/Lehner<br />

Doppelbesteuerungsabkommen<br />

NEU Haase<br />

Wegzugsbesteuerung - Wegzugsberatung<br />

Die handliche Lösung.<br />

Der Wegzug ist ein häufig genutztes Mittel<br />

zur Steuerplanung, ist allerdings mit<br />

steuerlichen als auch mit außersteuerlichen<br />

Problemen behaftet. Die jüngste<br />

Reform des Außensteuergesetzes hat<br />

zu einer deutlich gestiegenen Nachfrage<br />

nach Rechtsberatung in diesem Bereich<br />

geführt. Das Werk stellt die damit verbundenen<br />

Rechtsfragen aus zivilrechtlicher<br />

und steuerlicher Sicht dar und<br />

geht auch auf die soziale Absicherung<br />

des Wegziehenden ein.<br />

Der »Vogel/Lehner« verwendet das OECD-Musterabkommen als Gliederungsprinzip<br />

und als Bezugstext zur Kommentierung. Er erläutert von<br />

Artikel zu Artikel und von Absatz zu Absatz<br />

• die Regelungen des OECD-Musterabkommens<br />

• die Abweichungen der einzelnen DBA vom OECD-MA.<br />

Dieses Werk bietet damit eine vollständige Kommentierung aller<br />

geltenden deutschen Doppelbesteuerungsabkommen in einem<br />

handlichen Band.<br />

Grundlegend überarbeitet:<br />

• Art. 1 Unter das Abkommen fallende Personen<br />

• Art. 4 Ansässige Personen<br />

• Art. 5 Betriebstätte<br />

• Art. 25 Verständigungsverfahren<br />

• Art. 29 Ausdehnung des räumlichen Geltungsbereichs<br />

Auch für diese Neuauflage wird eine Fülle von Recht sprechung und<br />

neuer Literatur ausgewertet.<br />

1 219,– €<br />

282 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

AStG-Reform erstmals kommentiert.<br />

Gosch<br />

AStG · Außensteuergesetz<br />

Durch das ATAD-Umsetzungsgesetz wurde das AStG umfassend reformiert. Die Neuerscheinung<br />

erläutert die nach der Reform des Außensteuerrechts völlig neu strukturierten Bestimmungen<br />

des AStG prägnant und zugleich wissenschaftlich fundiert. Zusätzliche Erläuterungen<br />

zur Funktionsverlagerungsverordnung (FVerlV) und zur Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung<br />

(BsGaV) verschaffen den kompletten Überblick.<br />

Hochqualifiziertes Autorenteam<br />

Prof. Dr. Dietmar Gosch, RA/StB, ehemaliger Vorsitzender Richter des I. Senats des Bundesfinanzhofs<br />

steht als Herausgeber für eine fachlich fundierte Kommentierung. Das hochqualifizierte Autorenteam<br />

besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Justiz, Verwaltung und Beratung.<br />

2 ca. 198,– €<br />

Der Global-Player – alle DBA komplett.<br />

3 ab 198,– €<br />

NEU Wassermeyer<br />

Doppelbesteuerung<br />

Die Konzeption<br />

des Werkes ermöglicht eine besonders gründliche Bearbeitung<br />

dieser umfang reichen Materie:<br />

• Band I und II: Eigenständige Kommentierung der beiden<br />

OECD- Musterabkommen „Steuern vom Einkommen und Vermögen“<br />

sowie „Nachlass-, Erbschaft- und Schenkungsteuern“.<br />

Zusätzlich (neu in Band II) Kommentierung der EU-Schiedskonvention<br />

und des OECD-Musterabkommens über den Austausch<br />

von Auskünften in Steuersachen. Mit Berücksichtigung der<br />

Deutschen Verhandlungsgrundlage für DBA.<br />

• Bände II bis VI: Kommentierung aller von Deutschland<br />

ab geschlossenen Doppelbesteuerungsabkommen inkl.<br />

Kurzdar stellung des ausländischen Steuerrechts (Anhang) sowie<br />

bei einigen DBA ergänzende Kommentierungen aus der Sicht<br />

des anderen Abkommensstaates (Exkurs).<br />

Ideale inhaltliche Gewichtung:<br />

• Zur Vermeidung unnötiger Doppelkommentierungen wird<br />

bei den Länderabkommen weitgehend auf die eigen ständige<br />

Kommentierung des OECD- Musterabkommens verwiesen,<br />

soweit die jeweiligen Rege lungen mit dem Musterabkommen<br />

übereinstimmen.<br />

• Die länderspezifischen Besonderheiten werden dagegen<br />

ausführlich dargestellt.<br />

• Der Umfang der Kommen tierung richtet sich nach der<br />

Wichtigkeit des Abkommens staates für die Beratungspraxis.<br />

• Die Herausgeber bilden ein Team aus Rechtsprechung,<br />

Lehre/Wissenschaft und Beratung und stehen so für eine<br />

facettenreiche Kommentierung.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 283


254.012 – 254.020<br />

254.012<br />

Handb.<br />

NEU<br />

254.013<br />

Handb.<br />

254.014<br />

Handb.<br />

254.015<br />

Handb.<br />

NEU<br />

254.016<br />

Handb.<br />

254.017<br />

Handb.<br />

254.019<br />

Handb.<br />

NEU<br />

254.020<br />

Handb.<br />

1 Jacobs, Internationale Unternehmensbesteuerung.<br />

Deutsche Investitionen im Ausland. Ausländische Investitionen<br />

im Inland. Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Otto H. Jacobs.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Christoph Spengel. Bearb. von Dr.<br />

Sven-Eric Bärsch, Dr. Ralf Ulrich Braunagel, Prof. Dr. Jost<br />

Heckemeyer, Jessica Müller, Prof. Dr. Katharina Nicolay, Dr.<br />

Hannah Nusser, Prof. Dr. Andreas Oestreicher, Prof. Dr. Christoph<br />

Spengel, Dr. Kathrin Stutzenberger und Dr. Ina Wilhelm.<br />

9. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1700 S. In Leinen. ca. € 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-77549-9. In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

Kofler/Schnitger, BEPS-Handbuch Maßnahmen gegen Gewinnverlagerung<br />

und Gewinnverkürzung internationaler Konzerne.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Georg Kofler, LL.M. und Dr. Arne<br />

Schnitger, LL.M. 2019. XXX, 881 S. MIt Beilage ‚Status Quo der<br />

Thin-Cap Regelungen in ausgewählten Ländern‘, ‚Status Quo<br />

der CFC Besteuerung vor ATAD in ausgewählten Ländern‘,<br />

‚BEPS Aktionpunkt 6: Umsetzung durch das MLI‘. In Leinen.<br />

€ 229,–. ISBN 978-3-406-70930-2<br />

Kokott, Das Steuerrecht der Europäischen Union.<br />

Von Prof. Dr. Dr. Juliane Kokott LL.M., S.J.D. 2018.<br />

XXXIII, 609 S. In Leinen. € 129,–. ISBN 978-3-406-72286-8<br />

2 Kokott, EU Tax Law. A Handbook. By Prof. Dr. Dr. Juliane<br />

Kokott LL.M., S.J.D. (Beck international). <strong>2022</strong>. XXI, 809 S.<br />

In Leinen. € 250,–. ISBN 978-3-406-74395-5<br />

Looks/Heinsen, Betriebsstättenbesteuerung. Inboundinvestitionen,<br />

Outboundinvestitionen, Steuergestaltungen,<br />

Branchenbesonderheiten. Hrsg. von Christian Looks und Dr.<br />

Oliver Heinsen. 3. Auflage 2017. XXVIII, 616 S. In Leinen.<br />

€ 139,–. ISBN 978-3-406-71215-9<br />

3 Neuling/Wilmanns/Busch/Scheibe, Verrechnungspreise<br />

in der Betriebsprüfung. Vorbereitung, Verhandlung,<br />

Konfliktlösung. Hrsg. von Dr. Christian-Alexander Neuling,<br />

Jobst Wilmanns, Dr. Oliver Busch und Henning Scheibe.<br />

2020. XLIV, 548 S. In Leinen. € 189,–.<br />

ISBN 978-3-406-74536-2<br />

4 Schnorberger, Verrechnungspreise und Verfahrensrecht.<br />

Fälle, Verfahren, Streitigkeiten. Hrsg. von Dr.<br />

Stephan Schnorberger. Bearb. von Rainer Biesgen, Dr. Michael<br />

Dust, Nils Etzig, Jana Fischer, Dr. Stefan Greil, LL.M., Rabea<br />

Katharina Lingier, Lars Wargowske und Dr. Robin Wolf. <strong>2023</strong>.<br />

Rund 400 S. In Leinen. ca. € 158,–. ISBN 978-3-406-74535-5.<br />

In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

5 Vögele, Intangibles – Immaterielle Werte. Hrsg.<br />

von Dr. Alexander Vögele. 2. Auflage 2021. XC, 2092 S. In Leinen.<br />

€ 249,–. ISBN 978-3-406-71601-0<br />

2 250,– €<br />

NEU Kokott<br />

EU Tax Law<br />

This book systematically analyses<br />

the Tax Law of the European<br />

Union, which has developed in<br />

the space between the national<br />

legal orders of the Member States<br />

on the one hand and the international<br />

regime (particularly the<br />

influences of the OECD, including<br />

BEPS) on the other. In that framework,<br />

the author considers the<br />

whole body of the Tax Law of the<br />

European Union Prof. Dr. Juliane<br />

Kokott holds the position of<br />

Advocate General at the Court<br />

of Justice of the European Union.<br />

Verrechnungspreise im Fokus.<br />

Neuling/Wilmanns/Busch/Scheibe<br />

Verrechnungspreise in der Betriebsprüfung<br />

Bei der steuerlichen Außenprüfung gibt es häufig Streit über die Akzeptanz<br />

von Verrechnungspreissystemen sowie die Angemessenheit von Verrechnungspreisen.<br />

Das neue Handbuch stellt die steuerliche Außenprüfung<br />

einschließlich ihrer Sonder formen (insbesondere sog. joint audits, ICAP) in<br />

den Mittelpunkt: von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zum<br />

Abschluss.<br />

Vorbereitung – Verhandlung – Konfliktlösung<br />

Behandelt ist der gesamte »Life Cycle« der Verrechnungspreise: von der<br />

Prävention über die Deklaration, die steuerliche Außenprüfung bis hin zur<br />

Durchsetzung des nationalen Rechtsschutzes und internationalen Konfliktlösungsmechanismen.<br />

Das Werk erläutert zudem wichtige Schnittstellenthemen,<br />

wie Quellensteuern, Umsatzsteuer, BaFin, Zoll, Außensteuerrecht<br />

und Unternehmensbewertung. Es enthält schließlich Beiträge aus<br />

österreichischer und schweizerischer Perspektive.<br />

3 189,– €<br />

284 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

Das Gestaltungshandbuch zur internationalen<br />

Unternehmensbesteuerung.<br />

NEU Jacobs<br />

Internationale Unternehmensbesteuerung<br />

Der »Jacobs« beantwortet alle wichtigen Fragen der internationalen Unternehmensbesteuerung. Er<br />

zeigt die Gestaltungsmöglichkeiten auf, die ein ausländisches Unternehmen bei der Gestaltung<br />

seiner Inlandsbeziehungen (Inbound-Investitionen) sowie ein deutsches Unternehmen bei der Gestaltung<br />

seiner Auslandsbeziehungen (Outbound-Investitionen) hat:<br />

• Direktgeschäfte<br />

• Betriebsstätte und ständige Vertretung<br />

• Tochterpersonengesellschaft und Tochterkapitalgesellschaft<br />

Sein systematischer Aufbau, zahlreiche praktische Beispiele und tabellarische Übersichten sowie<br />

ein detailliertes Sachregister erleichtern den Umgang mit der komplexen Materie.<br />

1 ca. 159,– €<br />

Zur Neuauflage<br />

Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche einschlägigen Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen<br />

in Deutschland sowie alle aktuellen Entwicklungen auf Ebene der OECD und im Steuerrecht<br />

der Europäischen Union seit dem Erscheinen der Vorauflage im Jahr 2015.<br />

Optimale Vorbereitung<br />

auf Betriebsprüfungen.<br />

NEU Schnorberger<br />

Verrechnungspreise und Verfahrensrecht<br />

Die Entschlossenheit und Härte der Steuerdurchsetzung bei<br />

Verrech nungspreissachverhalten durch die Finanzverwaltung<br />

hat in den letzten Jahren neue Dimensionen erreicht. Verfahrensrechtliche<br />

Spezialnormen und ungelöste praxisrelevante<br />

Verfahrensfragen kommen hinzu (wie bspw. die immer noch<br />

nach 14 Jahren nach Inkrafttreten ungelösten Rechtsfragen der<br />

Verrechnungspreisdokumentation nach § 90 Abs.3 AO). Konzerne<br />

kommen dabei oft in den Verdacht der Gewinnverschiebung.<br />

Das neue Werk<br />

erläutert die verfahrensrechtlichen Grundsätze für die Verrechnungs -<br />

preisbesteuerung (national und international) und verdeutlicht<br />

Rechte und Pflichten für den Steuerpflichtigen und die Finanzverwaltung.<br />

Anhand von Fallbeispielen zeigt es Lösungen für<br />

sichere Gestaltungen auf und macht die Materie für den Verrechnungspreispraktiker<br />

nach vollziehbar.<br />

Know-how macht den<br />

Unterschied.<br />

Vögele<br />

Intangibles – Immaterielle Werte<br />

Die Verwertung immaterieller Werte steuert einen wesentlichen<br />

Teil der Gewinne der einzelnen Standorte international operierender<br />

Unternehmen bei und bildet einen zentralen Bereich<br />

der Steuerplanung. Das Werk führt praxisgerecht in die Welt<br />

der Immateriellen Werte ein. In zahlreichen Fallstudien zeigt es<br />

auf, wie Intangibles für viele Branchen und Tätigkeitsbereiche<br />

geplant, bewertet, dokumentiert, verteidigt und rechtlich und<br />

steuerrechtlich optimiert werden.<br />

Zur Neuauflage<br />

Aktuell verarbeitet sind insbesondere die Maßnahmen des<br />

BEPS-Projekts zur Bekämpfung schädlicher staatlicher Steuerpraktiken<br />

(sogenannter Nexus-Ansatz), u.a. mit dem neu eingeführten<br />

§ 4 j EStG (Aufwendungen für Rechteüberlassungen),<br />

der seit 2018 die Besteuerung von Rechten zu einem<br />

Mindeststeuersatz regelt.<br />

4 ca. 158,– €<br />

5 249,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 285


254.021 – 255.004<br />

254.021<br />

Handb.<br />

254.023<br />

CD-ROM<br />

254.025<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

254.026<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

254.027<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

254.030<br />

Monogr.<br />

255<br />

255.001<br />

Text<br />

NEU<br />

255.002<br />

Komm.<br />

255.004<br />

Komm.<br />

1 Vögele/Borstell/Bernhardt, Verrechnungspreise. Betriebswirtschaft,<br />

Steuerrecht. Gesamtverantwortung: Dr. Alexander<br />

Vögele. In Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Borstell<br />

und Lorenz Bernhardt. 5. Auflage 2020. LXII, 2987 S. In Leinen.<br />

€ 249,–. ISBN 978-3-406-71598-3<br />

Niemann/Dodos, Verrechnungspreis-Dokumentation<br />

CD-ROM. Anwendungshilfen und Rechtsgrundlagen der Dokumentation<br />

internationaler Geschäftsbeziehungen. Mit Programmanleitung<br />

und Dokumentation, Checklisten auf CD-<br />

ROM. Von Dr. Walter Niemann und Dr. Panagiotis Dodos.<br />

2017. Mit Handbuch (rund 30 Seiten). In Klappkassette.<br />

€ 99,–. ISBN 978-3-406-71638-6<br />

2 Hilpold/Steinmair, Grundriss des italienischen<br />

Steuerrechts. Von Prof. Dr. Peter Hilpold und Walter Steinmair.<br />

6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 600 S. Kart. ca. € 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-77968-8. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

3 Frotscher, Internationales Steuerrecht. Von Prof.<br />

Dr. Gerrit Frotscher. (Studium und Praxis). 5. Auflage 2020.<br />

XXII, 527 S. Kart. € 44,90. ISBN 978-3-406-74882-0<br />

4 Haase, Der Steuerkrieg. Wettbewerb der Steuersysteme<br />

oder neue Weltsteuerordnung? Von Prof. Dr. Florian Haase.<br />

2020. 183 S. In Leinen. € 19,80. ISBN 978-3-406-75829-4<br />

Besteuerung im Wandel. Festschrift für Wolfgang Kessler<br />

zum 65.Geburtstag. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert<br />

Herzig, Prof. Dr. Guido Förster, Dr. Arne Schnitger, LL.M. und<br />

Dr. Christian Levedag, LL.M. (Festschriften RSW). 2021.<br />

XIX, 716 S. In Leinen. € 139,–. ISBN 978-3-406-77058-6<br />

Steuerverfahrensrecht<br />

Abgabenordnung mit Finanzgerichtsordnung und Nebengesetzen.<br />

Textausgabe. Mit ausführlichem Sachverzeichnis<br />

und Einführung von Dr. Armin Pahlke. (Beck-Texte im dtv<br />

5548). 46. Auflage <strong>2022</strong>. XVIII, 881 S. Kart. € 16,90.<br />

ISBN 978-3-406-79240-3<br />

5 Koenig, Abgabenordnung. §§ 1 bis 368 AO. Hrsg. von<br />

Ulrich Koenig. (Beck‘sche Steuerkommentare). 4. Auflage<br />

2021. XXXIV, 2756 S. In Leinen. € 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-76120-1<br />

6 Gräber, Finanzgerichtsordnung mit Nebengesetzen.<br />

Kommentar. Begr. von Dr. Fritz Gräber. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

9. Auflage 2019. XXVII, 1822 S. In Leinen. € 159,–.<br />

ISBN 978-3-406-72411-4<br />

2 ca. 79,– €<br />

Risiken vermeiden –<br />

Chancen nutzen.<br />

Vögele/Borstell/Bernhardt<br />

Verrechnungspreise<br />

NEU Hilpold/Steinmair<br />

Grundriss des italienischen<br />

Steuerrechts<br />

Auf rund 600 Seiten wird das italienische<br />

Steuerrecht in prägnanter<br />

und gleichzeitig leicht lesbarer<br />

Form dargestellt. Zahlreiche Übersichten<br />

ermöglichen einen raschen<br />

Einblick in diese komplexe italienische<br />

Rechtsmaterie. Die Autoren<br />

leisten Grundlagenarbeit – auch<br />

bei der terminologischen Aufarbeitung<br />

dieses Sachgebiets. Die Neuauflage<br />

enthält einen Gesamtüberblick<br />

hinsichtlich der in Italien<br />

geltenden Steuern.<br />

Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden<br />

Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen,<br />

der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme<br />

bei international arbeitenden Unternehmensgruppen.<br />

Das Handbuch »Verrechnungspreise« hilft Ihnen, die<br />

vielfältigen Probleme der Verrechnungspreisfindung sicher zu<br />

lösen und damit Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge<br />

zu vermeiden.<br />

Neu in der aktuellen Auflage i ist die Kommentierung der OECD-<br />

Richtlinie zu Intangibles. Das Kapitel zur Dokumentation<br />

wurde um die neuen Dokumentationsvorschläge der OECD und<br />

um den Aufbau und die Organisation eines einheitlichen Dokumentationssystems<br />

für den gesamten Konzern erweitert. Völlig<br />

neu kommentiert wurden u. a. die Kapitel zum Steuerstrafrecht<br />

und zur Einkunfts abgrenzung bei Betriebsstätten.<br />

1 249,– €<br />

286 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

3 44,90 €<br />

Frotscher<br />

Internationales Steuerrecht<br />

Dieses Lehr- und Nachschlagewerk<br />

verschafft Praktikern ebenso wie<br />

Studenten den schnellen Überblick<br />

über das Internationale Steuerrecht.<br />

Kompakt und intensiv<br />

vermittelt es die Systematik des<br />

komplexen Gebiets:<br />

• Grundlagen des Internationalen<br />

Steuerrechts<br />

• Organisationsformen grenzüberschreitender<br />

Wirtschaftstätigkeit<br />

• Grenzüberschreitender Lieferungs-<br />

und Leistungsverkehr<br />

• Verfahrensrechtliche Regelungen<br />

4 19,80 €<br />

Haase<br />

Der Steuerkrieg<br />

Digitalisierung und weitere politische<br />

und wirtschaftliche Entwicklungen<br />

haben zwischen den<br />

Staaten einen wahren Wirtschaftskrimi<br />

über Besteuerungsrechte<br />

entfacht. Die Auswirkungen<br />

dieses Ringens um Einfluss<br />

und Geld werden exportorientierte<br />

Staaten wie Deutschland besonders<br />

heftig treffen. Das Buch<br />

deckt Hintergründe auf, nennt<br />

Taktiken und Strategien der staatlichen<br />

Akteure und zeigt auf,<br />

welche Entwicklungen denkbar<br />

und wahrscheinlich sind.<br />

Der kritische Rechtsprechungskommentar.<br />

Koenig<br />

Abgabenordnung<br />

Die für das steuerliche Verfahrensrecht besonders prägende<br />

Rechtsprechung der Finanzgerichte und des Bundesfinanzhofs<br />

zieht sich wie ein »roter Faden« durch die gesamte Kommentierung.<br />

Mit dieser sowie mit den einschlägigen Verwaltungsanweisungen<br />

sowie dem grundlegenden bzw. weiterführenden<br />

Schrifttum setzt sich der Kommentar kritisch auseinander und<br />

positioniert eigene begründete Auffassungen. Zudem werden<br />

alle relevanten Nebengesetze in der Kommentierung berücksichtigt.<br />

Wieder neu<br />

Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert und um die neu<br />

hinzu gekommenen Paragraphen erweitert. Außerdem wurden<br />

im Hinblick auf Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen<br />

und Schrifttum umfangreiche Ergänzungen vorgenommen.<br />

Sicherer Navigator durch<br />

den Finanzgerichtsprozess.<br />

Gräber<br />

Finanzgerichtsordnung<br />

Der Gräber kommentiert die komplette FGO praxisnah und<br />

verständlich in einem handlichen Band. Die einschlägigen Vorschriften<br />

bzw. parallelen Regelungen in GVG, ZPO, VwGO, SGG<br />

und weiteren Nebengesetzen werden dabei mit berücksichtigt.<br />

Der Kommentar bezieht insbesondere auch zu strittigen Fragen<br />

Position.<br />

Die Neuauflage berücksichtigt u. a.<br />

• das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte<br />

und zur Änderung der Finanzgerichtsordnung<br />

• das Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der<br />

Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen<br />

Rechtsverkehrs mit den Gerichten. Dieses Gesetz macht<br />

den nächsten Schritt hin zur Digitalisierung der Justiz<br />

• das Gesetz über die Erweiterung der Medienöffentlichkeit<br />

in Gerichtsverfahren<br />

• das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens<br />

Pressestimme:<br />

(…) Trotz seiner<br />

Praxisorientierung<br />

erhebt das Werk<br />

einen wissenschaftlichen<br />

Anspruch und<br />

lässt den Kommentatoren<br />

der verfahrensrechtlichen<br />

Normen<br />

der AO Raum für wissenschaftliche<br />

Stellungnahmen.<br />

in: Stbg 10/2021,<br />

zur 4. Auflage 2021<br />

5 199,– €<br />

6 159,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 287


255.005 – 257.001<br />

255.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

255.007<br />

Handb.<br />

NEU<br />

255.009<br />

Handb.<br />

NEU<br />

255.010<br />

Handb.<br />

257<br />

257.001<br />

Text<br />

NEU<br />

1 Klein, Abgabenordnung einschließlich Steuerstrafrecht.<br />

Bearb. von Dr. Eva-Maria Gersch, Prof. Dr. Markus Jäger,<br />

Dr. Philipp Maetz, Bernd Rätke, Dr. Eckart Ratschow, Reinhart<br />

Rüsken und Prof. Dr. Franceska Werth. Begr. von Prof. Dr.<br />

Franz Klein und Gerd Orlopp. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

16. Auflage <strong>2022</strong>. XXXVIII, 2588 S. In Leinen. € 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-78086-8<br />

2 Handbuch zur Abgabenordnung / Finanzgerichtsordnung<br />

<strong>2022</strong>. Handbuch des steuerlichen Verwaltungs-<br />

und Verfahrensrechts. Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches<br />

Institut der Steuerberater e.V. <strong>2022</strong>.<br />

XXXVI, 1262 S. Mit Freischaltcode zur Freischaltung des<br />

Online-Moduls. In Leinen. € 75,–. ISBN 978-3-406-78376-0<br />

3 Feyerabend, Besteuerung privater und betrieblicher<br />

Kapitalanlagen. Finanzinstrumente, Investmentanteile,<br />

Immobilieninvestitionen, Veräußerungsgeschäfte, Altersvorsorge.<br />

Erbschaft- und Schenkungsteuer. Verfahrensrecht.<br />

Hrsg. von Hans-Jürgen A. Feyerabend. Bearb. von<br />

Marco Brinkmann, Hans-Jürgen A. Feyerabend, Erich Hufnagel<br />

und Stefan Schmidt. 2. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 592 S. In Leinen.<br />

ca. € 99,–. ISBN 978-3-406-70194-8. In Vorbereitung für<br />

Dezember <strong>2022</strong><br />

4 Jesse, Einspruch und Klage im Steuerrecht Mit<br />

Musterformularen und praktischen Beispielen. Von Prof. Dr.<br />

Lenhard Jesse. 4. Auflage 2017. XXXV, 1047 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Download der Formulare (inkl. Anmerkungen). In<br />

Leinen. € 109,–. ISBN 978-3-406-69673-2<br />

Bilanzrecht/Internationale Rechnungslegung<br />

5 IFRS-Texte. Deutsch – Englisch. Textausgabe der im<br />

EU-Amtsblatt veröffentlichten internationalen Rechnungslegungsstandards<br />

IFRS sowie der nationalen Rechnungslegungsvorschriften<br />

aus HGB, AktG, GmbHG, PublG, EStG und<br />

GenG. Loseblatt-Textsammlung mit Verweisungen. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Harald Kessler. 22. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 3266 S. Im<br />

Ordner. € 69,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. € 99,– Normalpreis<br />

ohne Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-406-5<strong>2023</strong>-5<br />

2 75,– €<br />

NEU Klein<br />

Abgabenordnung: AO<br />

NEU Handbuch zur<br />

Abgabenordnung /<br />

Finanzgerichtsordnung <strong>2022</strong><br />

Das Handbuch enthält alle für<br />

das steuerliche Verwaltungs- und<br />

Verfahrensrecht relevanten Textmaterialien,<br />

paragrafenweise zugeordnet<br />

und praxisgerecht aufbereitet;<br />

Gesetze, Verordnungen,<br />

Anwendungserlass zur Abgabenordnung,<br />

Verwaltungsanweisungen<br />

sowie zahlreiche<br />

Fußnotenhinweise auf die verfahrensrechtlich<br />

relevante<br />

BFH-Rechtsprechung.<br />

„…eine Informationsquelle<br />

ersten Ranges …“ *<br />

*in: juralit-online 14.07.2020, zur Vorauflage<br />

Immer mit Blick auf das in der Praxis Wesentliche, dabei umfassend und<br />

verfahrenssicher, kommentiert das Werk die gesamte AO einschließlich<br />

des Steuerstrafrechts, daneben die einschlägigen Vorschriften aus der ZPO,<br />

insbesondere die Pfändungsvorschriften, aus der InsO, aus dem Zollkodex<br />

der Union (UZK), aus dem VwZG sowie das EUAHiG.<br />

Die Neuauflage mit<br />

• 18 AO-Änderungsgesetzen, 4 völlig neuen AO-Vorschriften (§§ 58a, 88c,<br />

89a, 208a)<br />

• Erläuterungen zu den EGAO-Änderungen durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz<br />

• Hinweisen zur Neuregelung durch das Zinsanpassungsgesetz (§§ 233a ff.)<br />

Alle neuesten BFH-Entscheidungen, FG-Urteile und Verwaltungserlasse<br />

(u.a. neues BMF-Schreiben zu grenzüberschreitenden Steuergestaltungen)<br />

sowie die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses<br />

(AEAO) sind ebenfalls verlässlich berücksichtigt.<br />

1 119,– €<br />

288 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

4 109,– €<br />

Jesse<br />

Einspruch und Klage<br />

im Steuerrecht<br />

Die gesamten Grundlagen des<br />

Steuerrechtsschutzes vom Beginn<br />

des finanzamtlichen Verfahrens<br />

bis zum Abschluss durch den<br />

Bundesfinanzhof sowie die Verfahren<br />

vor dem EuGH sind hier behandelt.<br />

Diese Verfahren werden erläutert<br />

durch eine Vielzahl von Fallbeispielen<br />

und anhand zahlreicher<br />

Musterformulare für die<br />

Antragstellung, Einspruchseinlegung,<br />

Klageerhebung, Revision,<br />

Nichtzulassungsbeschwerde und<br />

Verfassungsbeschwerde.<br />

5 ab 69,– €<br />

NEU IFRS-Texte<br />

International<br />

Nach IFRS/IAS: IAS-Anwendungs-/ÜbernahmeVOen:<br />

IFRS 1-16; IFRIC 1-23; IAS 1-41;<br />

SIC 7-32; Kommentar der EU-<br />

Kommission mit Rahmenkonzept.<br />

Die internationalen Rechnungslegungsstandards<br />

IFRS/<br />

IFRIC/IAS/SIC sowie das Rahmenkonzept<br />

sind in englischer<br />

und deutscher Sprache in der<br />

Sammlung enthalten.<br />

Private und betriebliche<br />

Kapitalanlagen in einem<br />

Band.<br />

NEU Feyerabend<br />

Besteuerung privater und betrieblicher Kapitalanlagen<br />

Das Werk erläutert systematisch die Besteuerung ausgewählter<br />

Kapitalanlagen im Privat- und Betriebsvermögen, die Besteuerung<br />

von Investmentfondsstrukturen, von direkten und indirekten<br />

Immobilieninvestitionen (u.a. REITs), von Stiftungen sowie<br />

von Altersvorsorge und Lebensversicherungen. Erbschaft- und<br />

schenkungsteuerliche Aspekte werden integriert dargestellt.<br />

Auch das Verfahrensrecht ist eingehend erläutert.<br />

Die Neuauflage<br />

umfasst nun neben dem Fokus auf Privatvermögen der Vorauflage<br />

auch die Besteuerung betrieblicher Kapitalanlagen. Besondere<br />

Schwerpunkte werden im Bereich der Immobilieninvestments<br />

und der Crypto Assets gesetzt.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• vertiefte Erläuterungen<br />

von Praktikern aus der<br />

Steuerberatung<br />

• Erweiterung der Darstellung<br />

auf private und betriebliche<br />

Kapitalanlagen<br />

• bildet die Änderungen<br />

durch das Investmentsteuergesetz<br />

ab<br />

IFRS-Know-how für die<br />

D·A·CH-Region.<br />

IRZ – Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung<br />

inkl. Modul IRZDirekt (www.irzdirekt.de)<br />

Von Expertinnen und aus Deutschland, Österreich und der<br />

Schweiz:<br />

• Bilanzierung und Bilanzpolitik<br />

Accounting; Ansatz und Bewertung einzelner Bilanzpositionen<br />

mit Gestaltungsoptionen; Konsolidierung<br />

• IFRS – Auf den .Punkt gebracht! Auf wenigen Seiten<br />

alles Wesent liche zur sofortigen Verwendung<br />

• Der Fall – die Lösung. Sachverhalt – Analyse – Lösung<br />

• Accounting for Value? Kurzbeiträge speziell aus Analystensicht<br />

• Das IRZ-Blitzlicht. 10 (persönliche) Fragen an ...<br />

Die persönliche Seite von IFRS-Expertinnen und -Experten<br />

• Bilanzanalyse. Analyse und Interpretation von IFRS-Abschlüssen;<br />

Praxisfälle; empirische Ergebnisse<br />

• Reporting und Controlling. Rund um Aufbau und Inhalt der<br />

Berichterstattung einschließlich Kapitalmarktinformation;<br />

Nachhaltigkeitsberichterstattung<br />

• Prüfung u. a. zur Prüfungspraxis, Prüfungsrelevanz<br />

JETZT 3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Weitere Informationen<br />

und Preise s. S. 354<br />

3 ca. 99,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 289


257.002 – 257.008<br />

257.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

257.005<br />

Komm.<br />

257.007<br />

Komm.<br />

257.008<br />

Handb.<br />

1 Beck‘scher Bilanz-Kommentar. Handels- und<br />

Steuerbilanz, §§ 238 bis 339, 342 bis 342a HGB. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Bernd Grottel, Petra Justenhoven, Wolfgang J Schubert<br />

und Dr. Ulrich Störk. Unter besonderer Mitwirkung von<br />

Michael Deubert. Begr. von Dr. Wolfgang Dieter Budde, Dr.<br />

Hermann Clemm, Dr. Max Pankow und Prof. Dr. Manfred Sarx.<br />

Verfasserinnen:und Verfasser: Prof. Dr. Gerrit Adrian, Prof. Dr.<br />

Kai C. Andrejewski, Dr. Ernst-August Baldamus, Dr. Jens Berberich,<br />

Inga Bernhardt, Stephan Buchholz, Thomas Büssow,<br />

Bettina Deicke, Michael Deubert, Dr. Christian Feldmüller,<br />

Prof. Dr. Bernd Grottel, Stephan Heinz, Dr. Heiko Hoffmann,<br />

Bettina Holland, Frank Huber, Alexander Hutzler, Andreas Johannleweling,<br />

Petra Justenhoven, Dr. Bernd Kliem, Dr. Sebastian<br />

Koch, M.Sc., Matthias Koeplin, Dr. Markus Kreher, Thomas<br />

Küster, Sascha Kristina Larenz, Dr. Lars Lawall, Dr. Stefan<br />

Lewe, Dr. Henning D. Meyer, Nils Müller, Dr. Thomas Nagel,<br />

Ingo Rahe, Dirk Rimmelspacher, Sandra Roland, Nina Schäfer,<br />

Dr. Martin Wolfgang Schönberger, Wolfgang J Schubert, Dr.<br />

Ulrich Störk, Dr. Tobias Taetzner, Rainer Usinger, Lisa Walkenbach<br />

und Patrick Waubke. 13. Auflage <strong>2022</strong>. LVII, 2731 S. In<br />

Leinen. € 229,–. ISBN 978-3-406-76186-7<br />

Münchener Kommentar zum Bilanzrecht. Band 1<br />

IFRS. Hrsg. von Prof. Dr. Joachim Hennrichs, Prof. Dr. Detlef<br />

Kleindiek und Prof. Dr. Christoph Watrin. 2014. Rund 1750 S.<br />

41 Faszikel. In Leinenordner. € 245,–. Vorzugspreis für Bezieher<br />

des Münchener Kommentars zum Aktiengesetz € 210,–<br />

(gegen Nachweis). ISBN 978-3-406-57864-9<br />

2 Dicken/Fehrenbacher/Hennrichs/Kleindiek/Watrin,<br />

beck-online.GROSSKOMMENTAR Bilanzrecht.<br />

§§ 238–342a HGB, Handelsbilanz, Besonderheiten der Steuerbilanz,<br />

PublG. Einschließlich auszugsweiser Kommentierung<br />

der Abschlussprüfungs-VO (EU) 537/2014. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

André Jacques B. Dicken, Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher, Prof.<br />

Dr. Joachim Hennrichs, Prof. Dr. Detlef Kleindiek und Prof. Dr.<br />

Christoph Watrin. <strong>2023</strong>. Rund 3000 S. Geb. ca. € 219,–.<br />

ISBN 978-3-406-78483-5. In Vorbereitung<br />

3 Beck‘sches IFRS-Handbuch. Kommentierung der<br />

IFRS/IAS. Hrsg. von Dr. Jens Wilfried Brune, Dirk Driesch, Martin<br />

Schulz-Danso und Prof. Dr. Thomas Senger. 6. Auflage<br />

2020. LXII, 2105 S. Mit IFRS-AnhangCheck Edition 2019/2020<br />

auf DVD und kostenlosem Zugang zum IFRS-Anhang-Check<br />

2020, der interaktiven Software zur Prüfung der Anhangangaben<br />

nach IFRS/IAS. In Leinen. € 249,–.<br />

ISBN 978-3-406-74534-8<br />

Das Leitsystem für<br />

die IFRS.<br />

Beck’sches IFRS-Handbuch<br />

Klar gegliedert nach den einzelnen Bilanz- und GuV-Posten und mit vielen<br />

Beispiele führt Sie das Handbuch durch die Vielzahl der IFRS-Normen. Herausgehoben<br />

sind die wichtigsten aktuellen Entwicklungen und die Abweichungen<br />

zum HGB sowie Hinweise auf den zu erwartenden Erstanwendungszeitpunkt<br />

bei Normen, die noch kein EU-Endorsement erhalten<br />

haben. Inklusive IFRS-AnhangCheck 2020, der interaktiven Software zur<br />

Prüfung der Anhangangaben nach IFRS/IAS.<br />

Schnell und sicher ans Ziel<br />

Der »Wegweiser IAS/IFRS-Standards« führt Sie schnell und sicher zu den jeweiligen<br />

Erläuterungen. Weitere praktische Werkzeuge sind die umfangreiche<br />

IFRS-Anhangcheckliste und ein umfassendes Sachverzeichnis.<br />

Pressestimme:<br />

(…) unverzichtbares Nachschlagewerk<br />

für komplexe Anwendungsfragen der<br />

internationalen Rechnungslegung."<br />

Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Lüneburg, in: IRZ 7-8/2020<br />

NEU:<br />

Inklusive Online-<br />

Prüfungsprogramm.<br />

3 249,– €<br />

290 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

Tiefgreifend und praxisgerecht<br />

zum gesamten Bilanzrecht.<br />

Dicken/Fehrenbacher/Hennrichs/Kleindiek/Watrin<br />

beck-online.GROSSKOMMENTAR Bilanzrecht<br />

Das Werk kommentiert das gesamte Bilanzrecht, einschließlich der Besonderheiten der Steuerbilanz<br />

praxisnah und tiefgreifend. Berücksichtigt sind sämtliche aktuellen Novellen und Änderungen<br />

des Bilanzrechts unter besonderer Berücksichtigung der Corona-Pandemie und ihren<br />

vielfältigen Auswirkungen auf das Bilanzrecht.<br />

Wichtige Schwerpunkte beleuchtet<br />

Besonders zeichnet sich das Werk aus durch eine in Tiefe und Umfang einmalige Kommentierung<br />

des Lageberichts. Auch die ergänzenden Vorgaben für bestimmte kapitalmarktaktive Unternehmen<br />

nach § 289a sowie die rechtsformspezifisch differenzierenden Pflichten aus § 289f<br />

HGB hinsichtlich der Erklärung zur Unternehmensführung und deren Inhalt werden im Detail<br />

erörtert.<br />

Die innovative Drei-Ebenen-Kommentierung sorgt für maßgerechte Information.<br />

2 ca. 219,– €<br />

Die Blaupause für sichere Bilanzen.<br />

NEU Beck’scher Bilanz-Kommentar<br />

Der Beck’sche Bilanz-Kommentar ist seit über 3 Jahrzehnten der zuverlässige<br />

Begleiter bei der Erstellung, Prüfung und Beratung für alle<br />

Fragen zum handelsrechtlichen Jahresabschluss sowie bei allen<br />

steuerbilanziellen und bilanzpolitischen Entscheidungen. Auch die<br />

13. Auflage bietet in gewohnter Weise eine fundierte Kommentierung<br />

von Handels- und Steuerbilanzrecht. Der Beck’sche Bilanz-Kommentar<br />

liefert Ihnen Kommentierungen von Praktikerinnen und<br />

Praktikern mit Fokus auf Praxisfälle.<br />

Zur Neuauflage<br />

• Berücksichtigt sind insbesondere folgende gesetzliche Änderungen:<br />

• im HGB durch das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität<br />

(FISG) mit Reform der Bilanzkontrolle<br />

• Zweites Führungspositionen-Gesetz – FüPoG II<br />

• ESEF-Reporting<br />

• Neue Exkurse, z.B. zum Vorstandsvergütungsbericht<br />

Hinzu kommen alle steuergesetzlichen Änderungen seit der<br />

Vorauflage, insbes. das JStG 2020 und das Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz<br />

(KöMoG).<br />

Ganz neu enthalten sind jetzt auch umfangreiche Arbeitshilfen zu<br />

Anhang, Lagebericht und Offenlegung.<br />

1 229,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 291


Beste Noten! Für Praxis. Praxis. Praxis.<br />

Das BC-Erfolgsgeheimnis: Fragen aus der Praxis – Antworten im Heft.<br />

Sensationell!<br />

Jüngste Leserumfrage<br />

bestätigt erneut:<br />

Beste Noten für BC.<br />

BC-Leserumfrage 2019/2020<br />

BC – Die Zeitschrift<br />

BC BeckDirekt – Die Datenbank<br />

BC – Zeitschrift für Bilanzierung,<br />

Rechnungswesen und Controlling<br />

JETZT TESTEN:<br />

BC inkl. Datenbank<br />

3 Monate gratis!<br />

Weitere Informationen und Preise<br />

s. S. 354<br />

Beste Umfrage aller Zeiten!<br />

Was braucht der Leser in der Rechnungswesen-Praxis?<br />

Die jüngste Leserumfrage brachte ein sensationelles Ergebnis:<br />

Auf höchstem Niveau konnte sich die BC das vierte Mal in<br />

Folge in ihren Kernkompetenzen weiter steigern:<br />

Aktualität: Note 1,5<br />

Informationsgehalt: Note 1,5<br />

Praxisbezug: Note 1,6<br />

Gesamturteil: Note 1,7<br />

Die hohe Wertschätzung der BC spiegelt sich auch in der<br />

Nutzungsdauer: Zwischen der BC und ihren Lesern besteht<br />

eine echte Langzeitbeziehung. Im Schnitt seit zehn Jahren<br />

be ziehen Abonnenten ihre BC ununterbrochen!<br />

292 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


BC-Newsletter:<br />

Insiderwissen aus erster Hand<br />

Auf ihn vertrauen immer mehr BC-Nutzer: Denn der<br />

BC-Newsletter ist einer der aktuellsten der Branche. Damit<br />

profitieren Sie als Nutzer vom dichten Netzwerk und den<br />

direkten Verbindungen von Verlag, BC-Schriftleitung,<br />

Lektoraten, Redaktion und Autoren zu den maßgeblichen<br />

Stellen z. B. in Berlin. So versorgt Sie der Newsletter oft<br />

schon mit Informationen etwa über neue Gesetze, bevor sie<br />

über andere „Kanäle“ verbreitet werden. Und dies nicht<br />

etwa im nackten Wortlaut, sondern inklusive Vertiefung<br />

und praktischer Aufbereitung.<br />

Antonia Maier<br />

hat am<br />

BC-Selbststudium mit Erfolgskontrolle 3/2021<br />

Mittelbare Preisnachlässe in grenzüberschreitenden Lieferketten: Einschränkung der<br />

Umsatzsteuerberichtigung<br />

Autor: Dr. Peter Reingen<br />

(BC-Zertifizierung)<br />

BC – Der Turbo für Ihre Karriere.<br />

Die BC-Zertifizierung im E-Learning-Bereich der<br />

BeckAkademie Seminare<br />

• Beweisen Sie Ihre Kompetenz und Ihre Bereitschaft, sich<br />

kontinuierlich weiter fortzubilden.<br />

• Halten Sie Ihr Know-how auf dem aktuellsten Stand, indem<br />

Sie spezifische Fachfragen zu einzelnen BC-Beiträgen online<br />

im Multiple-Choice-Verfahren beantworten<br />

(www.bc-online.de).<br />

• Mit Zertifikaten für bestandene Tests.<br />

am 16.04.2021<br />

mit Erfolg teilgenommen.<br />

BC BeckDirekt:<br />

Die Datenbank für Praktiker.<br />

Mit BC BeckDirekt haben Sie sofortigen Zugriff auf:<br />

• Lexikon Steuer- und Bilanzrecht mit<br />

über 670 Stich wörtern<br />

• Rechtsprechungs-ABC Handels- und Steuerbilanz mit<br />

über 6000 ausgewerteten Urteilen<br />

• Jahres- und Konzernabschluss nach Handels- und<br />

Steuerrecht mit ABC der Buchführung und Bilanzierung<br />

• Archivbestand der BC seit 2000<br />

• Riesiger Fundus an Materialien und Arbeits hilfen.<br />

Auch für Tablet und Smartphone.<br />

Für Apple iOs und Android optimiert.<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 293


257.009 – 257.017<br />

257.009<br />

Handb.<br />

NEU<br />

257.010<br />

Handb.<br />

257.011<br />

Handb.<br />

257.012<br />

Handb.<br />

257.014<br />

Handb.<br />

NEU<br />

257.015<br />

Handb.<br />

257.016<br />

Handb.<br />

257.017<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

1 Böcking/Gros/Oser/Scheffler/Thormann, Beck‘sches<br />

Handbuch der Rechnungslegung. HGB und IFRS.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking, Prof. Dr. Marius<br />

Gros, Prof. Dr. Peter Oser, Prof. Dr. Eberhard Scheffler und<br />

Prof. Dr. Bettina Thormann. Begr. von Prof. Dr. Edgar Castan,<br />

Gerd Heymann, Dr. Eberhard Müller, Prof. Dr. Dieter Ordelheide<br />

und Prof. Dr. Eberhard Scheffler. Weiterer ehemaliger Herausgeber:<br />

Prof. Dr. Norbert Pfitzer. 68. Auflage <strong>2022</strong>. Rund<br />

5476 S. Mit Freischaltcode zum Download der Gesetze und<br />

Vorschriften zur Rechnungslegung. Im Ordner. € 174,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind.<br />

3 Aktualisierungen. € 299,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-406-31289-2<br />

2 Heyd/Kautenburger-Behr/Wind, Bilanzierung und<br />

Besteuerung in Krise und Insolvenz. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Reinhard Heyd, Dr. Daniel Kautenburger-Behr und Diplom-<br />

Finanzwirt Henning-Günther Wind, LL.M. 2019. XXXIII, 444 S.<br />

In Leinen. € 149,–. ISBN 978-3-406-70075-0<br />

Rechnungslegung in der Corona-Krise. Handelsrechtliche<br />

Bilanzierung, Steuerrechtliche Aspekte, Sonderthemen.<br />

Bearb. von Inga Bernhardt, Stephan Buchholz, Michael<br />

Deubert, Peter Flick, Stephan Heinz, Dr. Bernd Kliem, Dr. Sebastian<br />

Koch, Dr. Stefan Lewe, Dr. Angelika Meyding-Metzger,<br />

Dr. Henning Meyer, Nils Müller, Maximilian Reppel, Dirk Rimmelspacher,<br />

Sandra Roland und Nina Schäfer. 2020. XV, 273 S.<br />

Klappenbroschur. € 49,–. ISBN 978-3-406-76119-5<br />

3 Niemann/Dodos, Tax Compliance Management<br />

System. Regelungen und Arbeitshilfen. Bearb. von Dr. Walter<br />

Niemann und Dr. Panagiotis Dodos. 2. Auflage 2021. XXIII,<br />

498 S. Mit Freischaltcode zum Download der online-Version<br />

des TCMS mit allen abgedruckten Regelungen und Arbeitshilfen<br />

und weiteren nicht abgedruckten Erläuterungen. In Leinen.<br />

€ 239,–. ISBN 978-3-406-76960-3<br />

4 Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch.<br />

Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen.<br />

Hrsg. von Dr. Karl Petersen, Florian Bansbach und Dr. Eike<br />

Dornbach. 15. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 740 S. Mit Zusatzmaterial<br />

zum Download. Geb. ca. € 119,–. ISBN 978-3-8006-6975-2<br />

(Vahlen). In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

5 Deubert/Förschle/Störk, Sonderbilanzen. Von der<br />

Gründungsbilanz bis zur Liquidationsbilanz. Hrsg. von Michael<br />

Deubert, Prof. Dr. Gerhart Förschle und Dr. Ulrich Störk.<br />

6. Auflage 2021. XLVII, 1191 S. In Leinen. € 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-72656-9<br />

Winnefeld, Bilanz-Handbuch. Handels- und Steuerbilanz,<br />

Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen,<br />

Sonderbilanzen, IAS/IFRS-Rechnungslegung. Von Dr. Robert<br />

Winnefeld. 5. Auflage 2015. XXXV, 2829 S. In Leinen. € 199,–.<br />

ISBN 978-3-406-59391-8<br />

6 Pöller, Praxisratgeber HGB-Konzernabschluss.<br />

Praxisfälle, Checklisten, Arbeitshilfen zur Vollkonsolidierung.<br />

Von Ralf Pöller. 2020. X, 332 S. Kart. € 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-70398-0<br />

2 149,– €<br />

Heyd/Kautenburger-Behr/Wind<br />

Bilanzierung und Besteuerung<br />

in Krise und Insolvenz<br />

Ein Unternehmen, das in wirtschaftliche<br />

Schwierigkeiten geraten oder schon von der<br />

Insolvenz bedroht ist, bedarf einer umfangreichen<br />

und vielfältigen steuerlichen, bilanziellen<br />

und insolvenzrechtlichen Beratung.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Steuer-, Bilanz- und Insolvenzrecht<br />

vereint in einem Band<br />

• Mit Online-Nachtrag zur<br />

Corona-Krise (Stand: 1. Juli 2020):<br />

Sonderregelungen durch das CovInsAG<br />

sowie das Erste und Zweite<br />

Corona-Steuerhilfegesetz unter beck-shop.<br />

de/16686179.<br />

Seit über 65 Auflagen klar<br />

auf Praxiskurs.<br />

1 ab 174,– €<br />

NEU Böcking/Gros/Oser/Scheffler/Thormann<br />

Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung<br />

Das Beck’sche HdR liefert klare Lösungswege für alle Bilanzierungssachverhalte.<br />

Auch stellt es umfangreiche Rechtsprechung<br />

und Kommentarliteratur, bspw. zu Unternehmensreorganisationen,<br />

insbesondere bei Verschmelzungen und Spaltungen,<br />

systematisch dar. Das Praktiker-Plus: Die unterschiedlichen<br />

Kommentarmeinungen werden in einem Werk aus betriebswirtschaftlicher,<br />

handels-, steuer- und gesellschaftsrechtlicher Sicht<br />

analysiert und bestehende bilanzpolitische Möglichkeiten<br />

aufgezeigt.<br />

Inklusive Downloadmöglichkeit der einschlägigen Gesetze und<br />

Vorschriften zur Rechnungslegung sowie der von der EU<br />

anerkannten Verlautbarungen (IFRS/IAS und IFRIC) des IASB<br />

im Volltext.<br />

294 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

4 ca. 119,– €<br />

NEU Petersen/Bansbach/Dornbach<br />

IFRS Praxishandbuch<br />

Dieses Buch bringt der Praktikerin<br />

und dem Praktiker in Unternehmen,<br />

die die internationalen Rechnungslegungsvorschriften<br />

bereits anwenden<br />

oder auf die IFRS umstellen wollen,<br />

die komplexe Materie der Internationalen<br />

Rechnungs legung anschaulich<br />

und leicht verständlich näher und<br />

ist daher eine wert volle Hilfe bei der<br />

täglichen Arbeit mit IFRS. Zugleich<br />

lässt sich dieses Handbuch auch als<br />

Konzernbilanzierungsrichtlinie einsetzen,<br />

da es an die unternehmensspezifischen<br />

Anforderungen angepasst<br />

werden kann.<br />

6 69,– €<br />

Pöller<br />

Praxisratgeber HGB-Konzernabschluss<br />

Der Ratgeber führt mittelständische<br />

Konzerne Schritt für Schritt zum<br />

korrek ten Konzernabschluss. Anhand<br />

von Praxisfällen und mit zahlreichen<br />

Anwendungs-Checklisten<br />

behandelt er alle Aspekte, insbesondere<br />

zu:<br />

• Vereinheitlichung der in den<br />

Konzern abschluss einbezogenen<br />

Unternehmen<br />

• Währungsumrechnung<br />

• Kapital- und Schuldenkonsolidierung<br />

• Zwischenerfolgseliminierung<br />

• Aufwands-/Ertragskonsolidierung<br />

• Beteiligungsertragseliminierung<br />

Alle Steuern sicher im Griff.<br />

Niemann/Dodos<br />

Tax Compliance Management System (TCMS)<br />

Dieses Werk hilft Ihnen durch die Implementierung eines<br />

Standardisierten Tax Compliance Management Systems bei der<br />

Sicherstellung der Befolgung steuerrechtlicher Regelungen<br />

auf allen Ebenen im Unternehmen. Es bietet Ihnen praktische<br />

Arbeitshilfen in Form von Checklisten zu den einzelnen<br />

Bereichen des Tax Compliance Managements. Über die mit<br />

enthaltene Online-Version können Sie alle Arbeitshilfen individuell<br />

zusammenstellen, am PC bearbeiten und mandantenspezifisch<br />

speichern, die Sie für die Dokumentation benötigen.<br />

Von ausgewiesenen TCM-Experten<br />

Zusammengestellt und bearbeitet wurden die Arbeitshilfen<br />

von Dr. Walter Niemann, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und<br />

Steuerberater, und Dr. Panagiotis Dodos, Rechtsanwalt und<br />

Fachanwalt für Steuerrecht.<br />

Für alle denkbaren<br />

Sonderbilanzen.<br />

Deubert/Förschle/Störk<br />

Sonderbilanzen<br />

Dieses Werk bietet eine umfassende Darstellung der wesentlichen<br />

Sonderbilanzen. Von Spezialisten verfasst verknüpft das<br />

Werk die handelsrechtliche Thematik mit den steuerrechtlichen<br />

Auswirkungen und Besonderheiten spezieller Bilanzerstellung.<br />

Themenschwerpunkte sind u.a. Sonderbilanzen bzw. Sonderfragen<br />

zu folgenden Anlässen:<br />

• Geschäftsaufnahme und Gründung<br />

• Kapitalmaßnahmen<br />

• Umwandlungen<br />

• Überschuldung, Sanierung sowie<br />

• Liquidation und Insolvenz<br />

Insbesondere die Kommentierungen zur Bilanzierung in der Unternehmenskrise<br />

sind aufgrund der COVID-19-Pandemie und<br />

der damit für viele Unternehmen verbundenen bestandsbedrohenden<br />

Risiken<br />

hoch aktuell.<br />

Das Standardwerk<br />

für individuelle<br />

TCM-Systeme.<br />

3 239,– €<br />

5 139,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 295


257.018 – 259.002<br />

257.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

257.026<br />

Stud-Lit.<br />

257.027<br />

Stud-Lit.<br />

258<br />

1 Wolff, Der Anhang der kleinen und mittelgroßen<br />

Kapitalgesellschaft. Praxisratgeber für die Rechtsform<br />

der GmbH, AG und für offene Handelsgesellschaften sowie<br />

Kommanditgesellschaften ohne persönlich haftenden<br />

Gesellschafter. mit Musteranhängen und Checklisten. Von Doris<br />

Wolff. 2. Auflage 2018. XII, 224 S. Kart. € 45,–.<br />

ISBN 978-3-406-71557-0<br />

2 Rinker, Bilanzpolitik – Bilanzkosmetik – Bilanzfälschung.<br />

Gestaltungsspielräume nutzen und Manipulation<br />

erkennen. Von Dr. Carola Rinker. <strong>2022</strong>. XIV, 145 S. Kart.<br />

€ 27,90. ISBN 978-3-8006-6733-8 (Vahlen)<br />

3 Wöhe/Mock, Die Handels- und Steuerbilanz.<br />

Rechnungslegungsrecht. Von Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Wöhe<br />

und Prof. Dr. Sebastian Mock, LL.M. (JuS-Schriftenreihe Band<br />

56). 7. Auflage 2020. XXVIII, 339 S. Kart. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-406-71091-9<br />

Gehrke/Renz, Die Handels- und Steuerbilanz. Grundlagen<br />

zur handels- und steuerrechtlichen Gewinnermittlung.<br />

Von Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz. (Vahlens<br />

Kurzlehrbücher). 5. Auflage 2020. XX, 196 S. Kart.<br />

€ 29,80. ISBN 978-3-8006-6277-7 (Vahlen)<br />

Berufsrecht (Steuer)<br />

1 45,– €<br />

Wolff<br />

Der Anhang der kleinen<br />

und mittelgroßen Kapitalgesellschaft<br />

Ausgehend vom Gesetzestext<br />

skizziert das Werk die in der Praxis<br />

der kleinen und mittelgroßen<br />

Kapitalgesellschaft relevanten<br />

Fallgestaltungen und stellt alle<br />

gesetzlichen Erfordernisse kompakt<br />

und verständlich dar. Direkt<br />

übernehmbare Musteranhänge,<br />

Musterformulierungen und<br />

Checklisten helfen effektiv bei<br />

der Umsetzung. Der Aufbau des<br />

Werkes richtet sich nach dem gesetzlichen<br />

Aufbauschema, so<br />

dass das Werk die Abfassung des<br />

Anhangs unmittelbar begleitet.<br />

258.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

258.003<br />

Handb.<br />

NEU<br />

259<br />

259.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

4 Koslowski, Steuerberatungsgesetz mit Durchführungsverordnungen.<br />

Von Günter Koslowski. (Beck‘sche Steuerkommentare).<br />

8. Auflage <strong>2022</strong>. XXI, 533 S. In Leinen.<br />

€ 129,–. ISBN 978-3-406-77550-5<br />

5 Scaraggi-Kreitmayer, Geldwäschebekämpfung für<br />

Steuerberater. Hrsg. von Annamaria Scaraggi-Kreitmayer.<br />

<strong>2023</strong>. Rund 500 S. Geb. ca. € 99,–. ISBN 978-3-406-77330-3.<br />

In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Gebührenrecht (Steuer)<br />

6 Eckert, Steuerberatervergütungsverordnung mit<br />

Rechtsanwaltsgebührenrecht, Gebühren für Vereinbare Tätigkeiten,<br />

Steuerliches Kostenrecht. Kommentar. Begr. von Walter<br />

Ludwig Eckert und Dr. Hans-Georg Böttcher. Bearb. von<br />

Lothar Boelsen, Horst-Reiner Enders, Thorsten Lotz und Manfred<br />

Tremmel. (Beck‘sche Steuerkommentare). 7. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 900 S. In Leinen. ca. € 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-77629-8. In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

Schneller Rat in allen Berufsfragen<br />

der Steuerberatung.<br />

NEU Koslowski<br />

Steuerberatungsgesetz<br />

Dieser Standardkommentar zum Steuerberatungsgesetz ist unentbehrlich<br />

für alle Steuerberaterinnen und Steuerberater<br />

sowie Steuerbevollmächtigte, die sich grundsätzlich oder zu<br />

bestimmten Fragen über berufliche Rechte und Pflichten<br />

oder auch die Entwicklung im Berufsrecht unterrichten möchten.<br />

Der Kommentar vermittelt in kurzer und prägnanter Form<br />

die wesentlichen Inhalte des StBerG. Klar, verständlich und<br />

fundiert liefert das Werk zuverlässige Antworten auf die praktischen<br />

Fragen des Berufsalltags der Steuerberaterinnen und<br />

Steuerberater.<br />

Zur Neuauflage<br />

Mit der 8. Auflage wird der Kommentar grundlegend überarbeitet<br />

und ergänzt. Durch das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts<br />

der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften<br />

ist das Berufsrecht umfassend<br />

reformiert worden.<br />

4 129,– €<br />

296 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

Rinker<br />

Bilanzpolitik - Bilanzkosmetik<br />

- Bilanzfälschung<br />

Das Buch beschreibt die legalen<br />

Gestaltungsspielräume durch Bilanzpolitik<br />

und Bilanzkosmetik<br />

nach HGB und IFRS und grenzt<br />

sie von illegalen Manipulationen<br />

ab. Praxisbeispiele veranschaulichen<br />

die Auswirkungen auf den<br />

Jahresabschluss. Zugleich lernen<br />

Leserinnen und Leser, Warnzeichen<br />

für Bilanzfälschung oder<br />

-verschleierung zu erkennen, Täterprofil,<br />

Ursachen und Arten<br />

von Bilanzmanipulationen zu<br />

verstehen und vorbeugende<br />

Maßnahmen zu ergreifen.<br />

2 27,90 € 3 29,80 €<br />

Wöhe/Mock<br />

Die Handels- und<br />

Steuerbilanz<br />

Der Band bringt die Grundlagen<br />

des Bilanzrechts verständlich<br />

geschrieben und klar strukturiert<br />

auf den Punkt. Analysiert<br />

und erörtert werden sowohl die<br />

betriebswirtschaftlichen Grundlagen<br />

als auch die handels- und<br />

steuerrechtlichen Regelungen.<br />

Die Änderungen durch das<br />

Abschlussprüfungsreformgesetz<br />

(AReG), das Abschlussprüferaufsichtsgesetz<br />

(APAG) und das<br />

CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz<br />

sind bereits berücksichtigt.<br />

Geldwäsche –<br />

so bleiben Sie sauber.<br />

NEU Scaraggi-Kreitmayer<br />

Geldwäschebekämpfung für Steuerberater<br />

Die immer strenger werdenden Regeln zur Geldwäschebekämpfung<br />

bereiten Steuerberaterinnen und Steuerberater zunehmend<br />

Mühe und Sorgen in ihrem beruflichen Alltag. Das<br />

neue Werk verschafft sichere Orientierung, indem es die inhaltliche<br />

Positionierung der Steuerberaterkammer zu vielen konkreten<br />

Fragen darstellt.<br />

Klare Handlungsempfehlungen<br />

Neben der Kommentierung aller Vorschriften des GwG liefert<br />

das Handbuch einen Überblick über die Geldwäschekriminalität<br />

im In- und Ausland und deren Bekämpfung. Dabei zeigt es vor<br />

allem auf, was dies für die konkrete Tätigkeit der Steuerberater<br />

bedeutet, und gibt nützliche Praxistipps und Handlungsempfehlungen.<br />

Klare Positionierungen zu strittigen<br />

Themen, abgestimmt mit der Steuerberaterkammer, erleichtern<br />

die Argumentation gegenüber Behörden. Ebenfalls mit einbezogen<br />

werden die jeweiligen Vorschriften des Straf- und<br />

Ordnungswidrigkeitenrechts<br />

und des Berufsrechts<br />

der Steuerberater.<br />

Der Standardkommentar<br />

zur Steuerberatervergütungsverordnung.<br />

NEU Eckert<br />

Steuerberatervergütungsverordnung<br />

Praxisnah und aus einer Hand erläutert das Werk das Vergütungsrecht<br />

für Steuerberater in allen Details und mit allen Querbezügen:<br />

• Gebührenrecht für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und<br />

Steuerberatungsgesellschaften (StBVV)<br />

• Anwendung des Gebührenrechts des RVG für Tätigkeiten<br />

des Steuerberaters<br />

• Gebührenrecht für mit dem Beruf des Steuerberaters »vereinbare<br />

Tätigkeiten« (§ 57 StBerG)<br />

• Steuerliches Kostenrecht.<br />

Zahlreiche Berechnungsbeispiele machen die Materie besonders anschaulich.<br />

Zur Neuauflage<br />

Die 7. Auflage wurde grundlegend<br />

überarbeitet und neu<br />

strukturiert. Den Schwerpunkt<br />

der Neuauflage bilden u.a. die<br />

notwendigen Aktualisierungen<br />

durch die 5. Verordnung zur<br />

Änderung steuerlicher Verordnungen<br />

und die Berücksichtigung<br />

der aktuellen Rechtsprechung.<br />

5 ca. 99,– €<br />

6 ca. 119,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 297


021.003 – 051.006<br />

021<br />

021.003<br />

Handb.<br />

025<br />

025.008<br />

Handb.<br />

035<br />

035.010<br />

Handb.<br />

049<br />

049.017<br />

Handb.<br />

051<br />

051.006<br />

Handb.<br />

Immobilienrecht<br />

1 Haase/Jachmann, Beck‘sches Handbuch Immobiliensteuerrecht.<br />

Erwerb, Nutzung, Veräußerung. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Florian Haase und Prof. Dr. Monika Jachmann-Michel.<br />

2. Auflage 2020. XXII, 674 S. In Leinen. € 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-73733-6<br />

Familienrecht<br />

2 Münch, Handbuch Familiensteuerrecht. Von Dr.<br />

Christof Münch. 2. Auflage 2020. XXXVIII, 583 S. In Leinen.<br />

€ 119,–. ISBN 978-3-406-76347-2<br />

Erbrecht<br />

3 Hannes, Formularbuch Vermögens- und Unternehmensnachfolge<br />

Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Frank Hannes. 2. Auflage 2017.<br />

XXXII, 1494 S. Mit Freischaltcode für den Zugang zum Online-<br />

Modul mit Download der Vertragsformulare. In Leinen.<br />

€ 189,–. ISBN 978-3-406-68465-4<br />

GmbH-Gesetz<br />

4 Beck‘sches Handbuch der GmbH. Gesellschaftsrecht,<br />

Steuerrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Prinz und Prof.<br />

Dr. Norbert Winkeljohann. 6. Auflage 2021. LXXIV, 1630 S.<br />

In Leinen. € 179,–. ISBN 978-3-406-74537-9<br />

Personengesellschaften<br />

5 Beck‘sches Handbuch der Personengesellschaften.<br />

Gesellschaftsrecht, Steuerrecht. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Ulrich Prinz und Prof. Dr. Holger Kahle. 5. Auflage 2020.<br />

LXXIX, 1788 S. In Leinen. € 209,–. ISBN 978-3-406-74199-9<br />

3 189,– €<br />

Immobilienbesteuerung<br />

in der Praxis.<br />

Haase/Jachmann<br />

Beck’sches Handbuch Immobiliensteuerrecht<br />

Hannes<br />

Formularbuch Vermögens- und<br />

Unternehmensnachfolge<br />

Formulare für die Regelungsbereiche „Vermögensübertragung<br />

zu Lebzeiten“, „Vermögensübertragung<br />

von Todes wegen“ und „Spezialthemen“ bieten praxistaugliche<br />

Lösungen sowohl für Privatvermögen<br />

als auch für Unternehmen. Erläuterungen eines jeden<br />

Formulars inkl. alternativer Gestaltungsmöglichkeiten<br />

runden das Werk perfekt ab.<br />

Die zweite Auflage berücksichtigt u.a.:<br />

• die mit dem EhrenamtsstärkungsG zum 29.3.2013<br />

eingeführte Verbrauchsstiftung,<br />

• die zum 17.8.2015 in Kraft getretene EU-Erbrechtsverordnung<br />

und<br />

• die mit der Erbschaftsteuerreform 2016 ergangenen,<br />

für Erwerbe ab dem 1.7.2016 maßgeblichen<br />

Neuregelungen zur Verschonung unternehmerischen<br />

Vermögens.<br />

Immobilien haben steuerlich verschiedenartige, teils sehr komplexe Bezüge.<br />

Die steuerlichen Fallstricke sind jedenfalls mannigfaltig. Das<br />

Handbuch gibt Hilfestellung bei allen praktischen und theoretischen Fragestellungen<br />

rund um<br />

die Besteuerung von Immobilien. Dabei folgt das Werk dem<br />

Nutzungszyklus einer Immobilie: vom Erwerb über die Nutzung bis hin<br />

zum Verkauf.<br />

Die Neuauflage<br />

berücksichtigt alle Gesetzesänderungen seit der ersten Auflage. Das Buch<br />

hat den Rechtsstand März 2020 und enthält bereits erste Hinweise zur<br />

Grundsteuer-Reform.<br />

Pressestimme:<br />

Für Praktiker im<br />

Bereich der Immobilienwirtschaft<br />

stellt das<br />

Werk m. E. ein unverzichtbares<br />

Hilfsmittel bei<br />

der Bewältigung der täglichen<br />

Arbeit dar.<br />

Prof. Matthias Hofacker,<br />

in: DStR 26/2020,<br />

zur 2. Auflage 2020<br />

1 149,– €<br />

298 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

Gesellschafts- und Steuerrecht<br />

in einem Band.<br />

Beck’sches Handbuch der Personengesell schaften<br />

Dieses Handbuch begleitet Sie zuverlässig durch das Leben der Personengesellschaften. Praxisnah<br />

und detailliert stellt es die wichtigsten Formen der Personengesellschaften in allen gesellschafts-<br />

und steuerrechtlichen Aspekten dar. Das Werk geht auch auf die weiteren vielfältigen<br />

Sonderformen von Personengesellschaften in einem gesonderten Abschnitt detailliert ein – von<br />

der GmbH & Co. KG bis zum Pool/Konsortium.<br />

Sicherheit durch Aktualität<br />

Auch die Neuauflage spiegelt den Variantenreichtum der PersGes-Rechtsfragen in selten zu lesender<br />

Weise wider. Berücksichtigt und eingearbeitet sind alle relevanten aktuellen gesellschaftsrechtlichen<br />

und steuerlichen Änderungen.<br />

5 209,– €<br />

Familien- und Steuerrecht<br />

perfekt verknüpft.<br />

Münch<br />

Handbuch Familiensteuerrecht<br />

Das Handbuch Familiensteuerrecht bietet durch die Verknüpfung<br />

von Steuer- und Familienrecht eine umfassende Hilfestellung zur<br />

steuerlichen Beratung und Gestaltung für Familien und Familienunternehmen.<br />

Mittels detaillierter zivilrechtlicher Gestaltungsvarianten<br />

in steuerlichem Zusammenhang unterstützt es<br />

Sie bei der steueroptimierten Rechtsgestaltung sowie bei der<br />

Vermögensstrukturplanung. Es zeigt mögliche Gestaltungen auf<br />

und liefert praktische Formulierungsvorschläge und Muster.<br />

Praktisch und kompetent<br />

Das Handbuch wurde um die Auslandsbezüge des Familienrechts<br />

erweitert. Zahlreiche Beispiele und konkrete Formulierungsvorschläge<br />

erhöhen die Verständlichkeit und helfen bei der<br />

praktischen Umsetzung.<br />

Die GmbH rundum<br />

praxisnah beleuchtet.<br />

Beck‘sches Handbuch der GmbH<br />

Das Beck’sche Handbuch der GmbH bringt eine gesellschaftsund<br />

steuerrechtlich integrierte Darstellung des gesamten GmbH-<br />

Rechts. Von der Gründung bis zur Liquidation sind alle<br />

praxisrelevanten Themen erläutert.<br />

Zur Neuauflage<br />

Das Werk ist vollständig überarbeitet und an die neueste Gesetzgebung,<br />

Literatur und Rechtsprechung angepasst. Ein Schwerpunkt<br />

der Ausführungen liegt angesichts der zunehmenden<br />

Internationalisierung der Wirtschaft auf der GmbH im internationalen<br />

Umfeld. Die Ausführungen zur Ertragsbesteuerung<br />

der GmbH und ihrer Anteilseigner werden deshalb in jeweils<br />

einem nationalen und internationalen Teil aufgeteilt, ebenso<br />

das Kapitel zu Umwandlungen. Neu aufgenommen wurde ein<br />

Kapitel über das spezielle Compliance der GmbH.<br />

Pressestimme:<br />

Ein ganz wichtiges<br />

Buch!<br />

RA, FA für Familienrecht<br />

Dr. Ludwig Bergschneider,<br />

München,<br />

in: FamRZ 13/2021<br />

2 119,– €<br />

4 179,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 299


054.001 – 059.010<br />

054<br />

054.001<br />

Komm.<br />

054.002<br />

Komm.<br />

054.004<br />

Komm.<br />

054.006<br />

Komm.<br />

Umwandlungsrecht/Umwandlungssteuerrecht<br />

1 Semler/Stengel/Leonard, Umwandlungsgesetz. Mitbegr.<br />

von Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Semler. Hrsg. von Dr.<br />

Arndt Stengel und Dr. Nina Leonard. (Beck‘sche Kurz-Kommentare).<br />

5. Auflage 2021. XXXV, 2193 S. In Leinen. € 249,–.<br />

ISBN 978-3-406-75446-3<br />

2 Schmitt/Hörtnagl, Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Joachim Schmitt<br />

und Robert Hörtnagl. (Gelbe Erläuterungsbücher). 9. Auflage<br />

2020. XL, 2283 S. In Leinen. € 199,–. ISBN 978-3-406-75429-6<br />

3 Haritz/Menner/Bilitewski, Umwandlungssteuergesetz.<br />

Hrsg. von Dr. Stefan Menner und Andrea Bilitewski.<br />

(Beck‘sche Steuerkommentare). 5. Auflage 2019. XXI, 1107 S.<br />

In Leinen. € 159,–. ISBN 978-3-406-72409-1<br />

4 Habersack/Wicke, Kommentar zum Umwandlungsgesetz.<br />

Herausgeber: Prof. Dr. Mathias Habersack<br />

und Prof. Dr. Hartmut Wicke, LL.M. Gesamtherausgeber für<br />

den beck-online.GROSSKOMMENTAR Handels- und Gesellschaftsrecht:<br />

Prof. Dr. Martin Henssler. 2. Auflage 2021.<br />

XXXIX, 2949 S. In Leinen. € 219,–. ISBN 978-3-406-75895-9<br />

1 249,– €<br />

Semler/Stengel/Leonard<br />

Umwandlungsgesetz<br />

Dieser große Kommentar bietet wissenschaftlich<br />

fundierte, moderne<br />

Lösungsansätze für Strukturänderungen<br />

von Personen- und Kapitalgesellschaften,<br />

die höchsten Ansprüchen<br />

gerecht werden.<br />

Eingehend behandelt sind alle Punkte<br />

rund um Verschmelzung, Aufspaltung,<br />

Abspaltung, Ausgliederung,<br />

Vermögensübertragung und Formwechsel<br />

– jeweils unter Berücksichtigung<br />

steuerlicher, bilanzieller und<br />

europarechtlicher Bezüge.<br />

054.009<br />

Handb.<br />

NEU<br />

054.011<br />

Handb.<br />

NEU<br />

059<br />

059.010<br />

Handb.<br />

NEU<br />

5 Engl/Fox/Traßl, Formularbuch Umwandlungen.<br />

Gesellschaftsrecht, Steuern, Handelsbilanz, Arbeitsrecht, Kostenrecht.<br />

Verschmelzung, Spaltung, Realteilung, Ausgliederung/Einbringung/Tausch,<br />

Formwechsel. Hrsg. von Dipl.-Kfm.<br />

Richard L. Engl, Dr. Thomas Fox und Dr. Michael Traßl, Dr.<br />

Thomas Fox, Prof. Dr. Hagen Hasselbrink, Dr. Daniel Illhardt,<br />

Martin Kraus, Dipl.-Kfm. Thomas Krempl, Christiane Richter-<br />

Wienke, Dr. Matthias Scheifele, Dr. Jens Stenert und Dr. Michael<br />

Traßl. 6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1600 S. Mit Freischaltcode<br />

für die Freischaltung der Online-Version. In Leinen.<br />

ca. € 219,–. ISBN 978-3-406-78629-7. In Vorbereitung für<br />

April <strong>2023</strong><br />

6 Sagasser/Bula, Umwandlungen. Verschmelzung, Spaltung,<br />

Formwechsel, Vermögensübertragung. Zivilrecht, Handelsrecht,<br />

Arbeitsrecht, Kartellrecht, Steuerrecht – mit Vertragsmustern.<br />

Von Dr. Bernd Sagasser, Thomas Bula. Bearb.<br />

von Stephan Abele, Claudia Bultmann, Barbara Clasen, Margarete<br />

Gutkes, Dr. Johanna Kübler, Sabine Leuschner, Dr. Antje<br />

Luke, Dr. Theo Luy, Benjamin Rapp, Dr. Bernd Sagasser, Julia<br />

Sagasser, Dr. Julia Schlösser, Dr. Monika Schmidt, Kai<br />

Schöneberger und Alexander Thees. 6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

1900 S. In Leinen. ca. € 179,–. ISBN 978-3-406-76921-4.<br />

In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

Wirtschafts- und Unternehmensrecht<br />

7 Hachmeister/König/Ruthardt, Beck‘sches Handbuch<br />

der Unternehmensbewertung. Hrsg. von Prof. Dr. Dirk<br />

Hachmeister, Jan König und Dr. Frederik Ruthardt. Bearb. von<br />

Dr. Alexander Brunner, Björn C. Fischer, Dr. Tobias Friedrich,<br />

Michael Graser, Maria Huxol, Dr. Frank Halter, Prof. Dr. Robert<br />

Jung, Kai Karcher, Dr. Günther Keller, David Kleine, Dr. Matthias<br />

Knabe, Peter Koelen, Florian Leis, Katharina Luig, Dr. Jörn<br />

Möller, Dr. Anke Nestler, Dr. Maximilian Römhild, Dr. Sebastian<br />

Schröder, Dr. Jörn Stellbrink und Fiona Ranjana Ungemach.<br />

<strong>2023</strong>. Rund 900 S. In Leinen. ca. € 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-79052-2. In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

2 199,– €<br />

3 159,– €<br />

Schmitt/Hörtnagl<br />

Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz<br />

Der Standardkommentar ist die professionelle<br />

Arbeitshilfe – auch für<br />

Umwandlungen von Genossenschaften,<br />

Vereine, VVaG etc. Mit<br />

• Brexit (§ 122m UmwG) und dem Brexit-Steuerbegleitgesetz<br />

• Neuerungen zur grenzüberschreitenden<br />

Verschmelzung bei Beteiligung<br />

von Personenhandelsgesellschaften<br />

• Gesetzgebung rund um die Corona-Krise<br />

• umfassender Darstellung der bilanziellen<br />

Abbildung einer Umwandlung<br />

für alle beteiligten Rechtsträger<br />

• geschlossener Darstellung arbeitsrechtlicher<br />

Fragestellungen<br />

Anhängen zu den Verkehrsteuern<br />

sowie zur verbindlichen Auskunft<br />

u.v.m.<br />

Haritz/Menner/Bilitewski<br />

Umwandlungssteuergesetz<br />

(UmwStG)<br />

Der Kommentar unterstützt Sie bei der<br />

richtigen Anwendung des UmwStG<br />

hinsichtlich steuerneutraler Verschmelzungen,<br />

Spaltungen, Formwechsel<br />

von Personen- und Kapitalgesellschaften<br />

wie auch Einbringungen<br />

von betrieblichen Einheiten und Beteiligungen<br />

an Kapitalgesellschaften. Er<br />

stellt dabei den Bezug zum Unionsrecht<br />

her (insbesondere steuerliche<br />

Fusionsricht linie). Zahlreiche Praxisbeispiele<br />

wie auch umfassende Einführungen<br />

mit den zivil- und europarechtlichen<br />

Grundlagen des Umwandlungs -<br />

steuerrechts tragen zum Verständnis<br />

der komplexen Materie bei.<br />

300 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

Habersack/Wicke<br />

Kommentar zum Umwandlungsgesetz<br />

4 219,– €<br />

Alle Umwandlungsvorgänge –<br />

Verschmelzung, Aufspaltung,<br />

Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung<br />

und Formwechsel<br />

– werden detailliert erläutert.<br />

Ein besonderer Fokus des<br />

Werks liegt auf Überlegungen<br />

zur optimalen Gestaltung in<br />

den unterschiedlichen Umwandlungskonstellationen.<br />

Abgerundet<br />

wird das Werk durch einen<br />

eigenen Abschnitt mit steuerrechtlichen<br />

Ausführungen, sowie<br />

punktuellen Erläuterungen zu europarechtlichen<br />

Einflüssen.<br />

5 ca. 219,– €<br />

NEU Engl/Fox/Traßl<br />

Formularbuch Umwandlungen<br />

Systematisch und praxisorientiert<br />

behandelt das Praxiswerk<br />

anhand von zahlreichen Formularen<br />

die wichtigsten Arten<br />

von Umwandlungen:<br />

Verschmelzung, Spaltung von<br />

Kapitalgesellschaften, Realteilung<br />

von Personengesellschaften,<br />

Ausgliederung/Einbringung/Tausch<br />

und Formwechsel,<br />

für die gängigsten Rechtsformen<br />

und mit allen Mustern, die<br />

für die jeweilige Umstrukturierung<br />

in Betracht kommen. Inkl.<br />

Zugang zur Online-Version<br />

mit den Formularen und Erläuterungen<br />

sowie zitierten Gesetzen,<br />

Urteilen, Erlassen.<br />

Das Umwandlungsrecht aus<br />

allen Blickwinkeln.<br />

NEU Sagasser/Bula<br />

Umwandlungen<br />

Für alle Umwandlungsmöglichkeiten<br />

Das Werk verschafft einen Überblick über alle Arten von Umwandlungen:<br />

Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel sowie<br />

Umwandlungsformen, die sich außerhalb des Umwandlungsgesetzes<br />

vollziehen.<br />

Es verdeutlicht dabei die jeweiligen Folgen<br />

• im Zivilrecht<br />

• in der Rechnungslegung<br />

• im Arbeitsrecht und<br />

• im Kartellrecht.<br />

Das Werk zeichnet den Ablauf von Umwandlungen detailliert<br />

nach und beschreibt die steuerlichen und rechtlichen Gestaltungsparameter.<br />

Zahlreiche anschauliche Beispiele sowie<br />

Musterformulare unterstützen den Rechtsanwender bei der<br />

konkreten Gestaltungsarbeit.<br />

Bewertungsmethoden<br />

richtig anwenden.<br />

NEU Hachmeister/König/Ruthardt<br />

Beck'sches Handbuch der Unternehmensbewertung<br />

Das Werk zeigt praxistauglich und gleichzeitig auf wissenschaftlichem<br />

Niveau die Methodik der Unternehmensbewertung<br />

auf. Dabei orientiert es sich an dem Aufbau eines Bewertungsgutachtens,<br />

um Praktikerinnen und Praktikern eine<br />

möglichst schnelle Orientierung zu gewährleisten.<br />

Sichere Orientierung<br />

Behandelt werden die in einem Bewertungsgutachten enthaltenen<br />

Gliederungspunkte:<br />

• Bewertungszwecke,<br />

• Bewertungsmethoden,<br />

• Ermittlung des Kapitalisierungszinssatz,<br />

• Vergangenheitsanalyse,<br />

• Ermittlung des nachhaltigen Ergebnisses.<br />

Pressestimme:<br />

Das Werk<br />

ist uneingeschränkt<br />

zu<br />

empfehlen.<br />

Notar Prof. Dr.<br />

Heribert Heckschen,<br />

in: DNotZ 05/2018,<br />

zur 5. Auflage<br />

Auch Sonderthemen<br />

und Einzelfragen wie<br />

Besonderheiten bei der<br />

Bewertung von KMU,<br />

Personengesellschaften,<br />

Insolvenz(-risiko), Immobiliengesellschaften,<br />

Startups sowie anlassbezogene<br />

Besonderheiten<br />

(Unternehmensbewertung<br />

im<br />

Steuerrecht, Familienrecht,<br />

Erbrecht, Gesellschaftsrecht,<br />

Fairness<br />

Opinions) werden eingehend<br />

behandelt.<br />

6 ca. 179,– € 7 ca. 149,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 301


059.013 – 061.004<br />

059.013<br />

Handb.<br />

060<br />

060.001<br />

Handb.<br />

060.007<br />

Handb.<br />

1 Dehmer, Betriebsaufspaltung. Recht, Steuern, Bilanzierung.<br />

Handbuch. Bearb. von Hans Holger Dehmer. 4. Auflage<br />

2018. XXV, 333 S. In Leinen. € 129,–.<br />

ISBN 978-3-406-71004-9<br />

M&A<br />

2 Ettinger/Jaques, Beck‘sches Handbuch Unternehmenskauf<br />

im Mittelstand. Hrsg. von Dr. Jochen Ettinger<br />

und Dr. Henning Jaques. 3. Auflage 2021. XIX, 839 S. In<br />

Leinen. € 149,–. ISBN 978-3-406-75123-3<br />

Kneip/Jänisch, Tax Due Diligence. Steuerrisiken und Steuergestaltungen<br />

beim Unternehmenskauf. Hrsg. von Dr. Christoph<br />

Kneip und Christian Jänisch. 2. Auflage 2010.<br />

XLIV, 946 S. Mit CD-ROM (Checklisten). In Leinen. € 198,–.<br />

ISBN 978-3-406-59764-0<br />

Dehmer<br />

Betriebsaufspaltung<br />

• Umfassende Darstellung der<br />

zivilrechtlichen Grundlagen und der<br />

bilanziellen Auswirkungen von Betriebsaufspaltung<br />

und<br />

Betriebsverpachtung.<br />

• Praxisnahe Berücksichtigung und Erläuterung<br />

des Kontexts zum Erbschaftsteuergesetz,<br />

zum Arbeitsrecht und zu haftungsrechtlichen<br />

Themen.<br />

• In der 4. Auflage wird insbesondere die<br />

internationale Betriebsauf spaltung besonders<br />

vertiefend dargestellt.<br />

061<br />

061.001<br />

Handb.<br />

061.002<br />

Handb.<br />

061.004<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Unternehmen und Steuern<br />

3 Hasselbach/Nawroth/Rödding, Beck‘sches Holding<br />

Handbuch. Rechtspraxis der verbundenen Unternehmen.<br />

Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung, Arbeitsrecht,<br />

Kartellrecht. Hrsg. von Dr. Kai Hasselbach, Dr. Christoph<br />

Nawroth und Dr. Adalbert Rödding, LL.M. 3. Auflage 2020.<br />

XXI, 960 S. In Leinen. € 189,–. ISBN 978-3-406-74095-4<br />

4 Formularbuch Recht und Steuern. Gesellschaftsverträge,<br />

Sonstige Verträge, Besteuerungsverfahren, Rechtsmittelverfahren,<br />

Steuerstrafverfahren. Bearb. von Dr. Jörg Alvermann,<br />

Dr. Jochen Bahns, Manuela Beckert, Prof. Dr.<br />

Burkhard Binnewies, Dr. Philipp Böwing-Schmalenbrock, Dr.<br />

Ralf Dremel, Dr. Nico Fischer, Dr. Markus J. Friedl, LL.M., Joachim<br />

Hund-von Hagen, Hasso Kolberg, Dr. Joachim Krämer,<br />

Dr. Jörg Schauf, Dr. Rolf Schwedhelm, Prof. Dr. Ingo Stangl,<br />

Manfred Tremmel, Dr. Michael Winter und Dr. Markus Wollweber.<br />

10. Auflage 2021. XXXV, 1858 S. Mit Freischaltcode zur<br />

Freischaltung der Online-Version inkl. regelmäßiger Aktualisierungen.<br />

In Leinen. € 199,–. ISBN 978-3-406-76232-1<br />

5 Haase/Dorn, Vermögensverwaltende Personengesellschaften<br />

Zivilrecht – Steuerrecht, National – International.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Florian Haase und Dr. Katrin<br />

Dorn. Bearb. von Lars Behrendt, Dr. Katrin Dorn, Prof. Dr. Florian<br />

Haase, Prof. Matthias Hofacker, Birgit Jürgensmann, Tom<br />

Kemcke, Thomas Schäffer, Dr. Lea-Maria Siering, Martin Weiß<br />

und Dr. Martin Weiss. 5. Auflage <strong>2022</strong>. XXXIV, 466 S. In Leinen.<br />

€ 149,–. ISBN 978-3-406-78719-5<br />

1 129,– €<br />

Der Spezialist<br />

für Transaktionen.<br />

Ettinger/Jaques<br />

Beck‘sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand<br />

Chronologisch nach Phasen aufgebaut, unterstützt das Handbuch Verkäufer-<br />

wie Käuferseite bei Vertragsgestaltung und Haftungsvermeidung<br />

sowie bei steuerlicher Strukturierung und Optimierung. Zahlreiche Gestaltungsempfehlungen,<br />

Beispiele und »Warnhinweise« sowie Muster helfen<br />

bei der Umsetzung. Unter anderem eingearbeitet:<br />

• die Auswirkungen der Reform des Erbschaftsteuer- und<br />

Bewertungsrechts sowie ggf. der GrESt-Reform;<br />

• die BFH-Rechtsprechung zur Berücksichtigung des Ausfalls<br />

von Gesellschafterfinanzierungshilfen;<br />

• die Kodifizierung des Anschaffungskostenbegriffs mit § 17 Abs.<br />

2a EStG neu;<br />

• die aktuelle Entscheidungsentscheidungspraxis des Bundes kartellamts;<br />

• die Änderungen bei § 8c KStG infolge Rechtsprechung des BVerfG.<br />

2 149,– €<br />

302 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

Sichere Orientierung auf schwierigem<br />

Terrain.<br />

NEU Haase/Dorn<br />

Vermögensverwaltende Personengesellschaften<br />

Für vermögensverwaltende Personengesellschaften als einem rein steuerlich relevanten Konstrukt gelten<br />

besondere Normen des Steuerrechts. Praxisorientiert und aktuell behandelt dieses Werk speziell<br />

und umfassend die ertrag-, umsatz-, erbschaft- und schenkung-, umwandlungs- und außensteuerrechtlichen<br />

Facetten nationaler und internationaler vermögensverwaltender Personengesellschaften.<br />

Sonderformen wie z.B. die Zebra- Gesellschaft und auch Poolverträge werden dabei im Einzelnen<br />

erläutert.<br />

5 149,– €<br />

Zur Neuauflage<br />

Durch die neu eingeführte »Option zur Körperschaftbesteuerung« des § 1a KStG erhalten auch vermögensverwaltende<br />

Personengesellschaften die Möglichkeit, sich wie eine Kapitalgesellschaft besteuern<br />

zu lassen. Diese Option wird ausführlich beleuchtet. Zudem geht die Neuauflage auf die grunderwerbsteuerlichen<br />

Aspekte bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften ein.<br />

Holdings erfolgreich<br />

managen.<br />

Hasselbach/Nawroth/Rödding<br />

Beck‘sches Holding Handbuch<br />

Um eine Unternehmensholding erfolgreich zu managen, müssen<br />

zahlreiche Aspekte verschiedenster Rechtsgebiete beachtet<br />

werden, um die praxisrelevanten Fragen richtig zu lösen, z.B.:<br />

• Wie lässt sich die Organisationsstruktur optimieren?<br />

• Wie lassen sich Finanzierungsthemen steuerlich und bilanziell<br />

abbilden?<br />

• Welche kartellrechtlichen Implikationen kann es<br />

im Unternehmensverbund geben?<br />

• Welche Besonderheiten müssen aus Sicht des Arbeitsrechts<br />

berücksichtigt werden?<br />

Die Neuauflage<br />

berücksichtigt unter anderem die Konsequenzen der Datenschutz-Grundverordnung<br />

für Holding-Gesellschaften und die<br />

Folgen des Brexit und erläutert den Deutschen Corporate<br />

Governance Kodex 2019 mit Hinweisen zur Compliance.<br />

Der Formular-<br />

Kommentar.<br />

Formularbuch Recht und Steuern<br />

Das Formularbuch Recht und Steuern bietet neben praxiserprobten<br />

Formularen umfassende Erläuterungen zu den gesellschafts-<br />

und zivilrechtlichen Grundlagen sowie allen steuerlichen<br />

Konsequenzen. Der »Formular-Kommentar« hilft Ihnen<br />

damit, optimal zu beraten und Ihre Verträge wasserdicht zu<br />

formulieren. So können Sie die Haftungsrisiken entscheidend<br />

vermindern.<br />

Mit Zugang zum Online-Modul und Aktualisierungen<br />

Alle Käufer des Buches haben Zugriff auf das zugehörige<br />

Online- Modul, das neben Formularen und Erläuterungen<br />

auch alle zitierten Urteile, Erlasse und Gesetze enthält. Darüber<br />

hinaus werden in beck- online die Formulare und Erläuterungen<br />

regelmäßig aktualisiert.<br />

Regelmäßige<br />

Online-<br />

Aktualisierungen.<br />

3 189,– € 4 199,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 303


061.005 – 061.012<br />

061.005<br />

Handb.<br />

061.006<br />

Handb.<br />

061.009<br />

Handb.<br />

NEU<br />

061.010<br />

Handb.<br />

061.011<br />

Handb.<br />

NEU<br />

061.012<br />

Handb.<br />

1 Holzner/Mantke/Stenzel, Handbuch Managementbeteiligungen.<br />

Rechtliche und steuerliche Gestaltungen<br />

sowie regulatorische Rahmenbedingungen. Von Dr. Florian<br />

Holzner, Felix T. Mantke und Dr. Roman Stenzel. 2017.<br />

XXVIII, 410 S. In Leinen. € 89,–. ISBN 978-3-406-69940-5<br />

2 Jacobs/Scheffler/Spengel, Unternehmensbesteuerung<br />

und Rechtsform. Handbuch zur Besteuerung deutscher<br />

Unternehmen. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Otto H. Jacobs,<br />

Prof. Dr. Wolfram Scheffler und Prof. Dr. Christoph<br />

Spengel. 5. Auflage 2015. XXX, 881 S. In Leinen. € 109,–.<br />

ISBN 978-3-406-67942-1<br />

3 Oppel/Jander-McAlister/Bäuml, Beck‘sches Handbuch<br />

Family Office. Hrsg. von Dr. Florian Oppel, LL.M.,<br />

Dr. Heiko Jander-McAlister und Prof. Dr. Swen Oliver Bäuml.<br />

Bearb. von Dietmar Arzner, Prof. Dr. Swen Oliver Bäuml, Kirsten<br />

Baus, Dr. Philipp Bierl, Isabel Boden, Dr. Michael Grabher,<br />

LL.M., Dr. Frank Halter, Michael Hasler, Maximilian Herold,<br />

LL.B., Dr. Heiko Jander-McAlister, Prof. Dr. Clemens Just,<br />

LL.M., Bernd Kleboth, Andreas Kortendick, Frank Kratochwil,<br />

Jürg Meier, Wilhelm Plattes, Dr. Claudia Suter, Dr. Carl von<br />

Tippelskirch und Dr. Christoph Trah. <strong>2023</strong>. Rund 800 S. In Leinen.<br />

ca. € 149,–. ISBN 978-3-406-79352-3. In Vorbereitung<br />

für Januar <strong>2023</strong><br />

4 Schauhoff/Ufer, Gemeinnützige Unternehmen<br />

und Konzerne. Recht, Steuern, Management. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Stephan Schauhoff und Uwe Ufer. Bearb. von Prof.<br />

Dr. Stephan Schauhoff, Uwe Ufer, Christopher Bensch, Dr. Mathis<br />

Kampermann und Dr. Eva-Maria Kraus. <strong>2022</strong>. XXVI, 339 S.<br />

In Leinen. € 99,–. ISBN 978-3-406-74442-6<br />

5 Schauhoff/Kirchhain, Handbuch der Gemeinnützigkeit.<br />

Verein, Stiftung, GmbH. Recht, Steuern, Personal.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Stephan Schauhoff und Dr. Christian Kirchhain,<br />

LL.M. Bearb. von Harald Bott, Dr. Christian Brünkmans,<br />

LL.M., Dr. Andreas Erdbrügger, Dr. Florian C. Haus, Dr. Marcus<br />

Helios, Christian Hoppen, Dr. Christian Kirchhain, LL.M., Dr.<br />

Eva-Maria Kraus, Judith Mehren, Dr. Lucas van Randenborgh,<br />

Prof. Dr. Stephan Schauhoff, Karsten Tötter und Dr. Klaus Jürgen<br />

Wagner. 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 1200 S. In Leinen.<br />

ca. € 139,–. ISBN 978-3-406-65710-8. In Vorbereitung für<br />

November <strong>2022</strong><br />

6 Spiegelberger, Vermögensnachfolge. Gestaltung<br />

nach Zivil- und Steuerrecht. Hrsg. von Dr. Sebastian Spiegelberger.<br />

3. Auflage 2020. XLIII, 745 S. Mit Formulierungsvorschlägen<br />

zum Download. In Leinen. € 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-71109-1<br />

1 89,– €<br />

Schauhoff/Ufer<br />

Gemeinnützige Unternehmen und Konzerne<br />

Holzner/Mantke/Stenzel<br />

Handbuch Managementbeteiligungen<br />

Managementbeteiligungen dienen einem<br />

Gleichlauf der Interessen zwischen<br />

den Unternehmensinhabern<br />

und ihren Managern (Geschäftsleitung,<br />

obere Führungsebenen).<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• praxisorientiertes Handbuch<br />

• systematische Darstellung dieses<br />

bislang nur in Teilbereichen besprochenen<br />

Themas<br />

• rechtliche, betriebswirtschaft liche<br />

und steuerliche Fragen interdisziplinär<br />

in einem Band<br />

• Berücksichtigung der aktuellen<br />

Rechtsprechung<br />

Gemeinnützige Unternehmen<br />

im Markt behaupten.<br />

Gemeinnützigkeits- und umsatzsteuerrechtlich gibt es fein ziselierte Abgrenzungen,<br />

wann eine steuerbegünstigte oder steuerpflichtige Tätigkeit<br />

vorliegt. Das neue Werk zeigt klar und verständlich den zwingenden rechtlichen<br />

Rahmen und die eigenen Ermessensspielräume auf. Vorgestellt<br />

werden auch betriebswirtschaftliche Überlegungen, die dem gemeinnützigen<br />

Unternehmen dabei helfen, sich langfristig am Markt zu behaupten.<br />

Mit den Änderungen durch das JStG 2020<br />

Gemeinnützige Vereine, Stiftungen und Kapitalgesellschaften sind vielfach<br />

gleichzeitig unternehmerisch tätig und Teil eines Konzerns oder eines gemeinnützigen<br />

Verbandes. Durch das JStG 2020 hat der Gesetzgeber die<br />

Regeln zur Zusammenarbeit gemeinnütziger Unternehmen, auch in<br />

Konzernen, grundlegend geändert. Dies wird in dem Werk eingehend<br />

dargestellt.<br />

4 99,– €<br />

304 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

Jacobs/Scheffler/Spengel<br />

Unternehmensbesteuerung<br />

und Rechtsform<br />

NEU Oppel/Jander-McAlister/Bäuml<br />

Beck´sches Handbuch<br />

Family Office<br />

2 109,– €<br />

Dieses Buch arbeitet die Einflussgrößen<br />

heraus, die die Höhe der<br />

Steuerbelastung in Abhängigkeit<br />

von der Rechtsform des Unternehmens<br />

bestimmen, und zeigt<br />

Gestaltungsalternativen auf.<br />

Mit prak tischen Beispielen<br />

unterstützt es Sie u. a. bei der<br />

• Wahl der Unternehmensrechtsform<br />

• Steueroptimierung bei<br />

gegebener Rechtsform<br />

• Gestaltung von Gesellschafter-<br />

Verträgen<br />

• steueroptimalen Gestaltung des<br />

Unterneh menskaufs/-verkaufs.<br />

3 ca. 149,– €<br />

Die Verwaltung großer Familienvermögen<br />

über ein „Family Office“ hat<br />

in den letzten Jahren deutlich zugenommen.<br />

Das Handbuch klärt die<br />

damit zusammenhängenden betriebswirtschaftlichen<br />

und rechtlichen<br />

Fragen: Vom Aufbau und der<br />

Strukturierung des Family Office<br />

über familien- und erbrechtliche<br />

Aspekte, Rechnungswesen und<br />

Controlling bis zu dem Schwerpunkt<br />

Steuerrecht. Insbesondere die<br />

Nachfolgeplanung und Umzüge der<br />

Familie über die Grenze werden in<br />

den Blick genommen.<br />

Der Profi im<br />

Non-Profit-Sektor.<br />

NEU Schauhoff/Kirchhain<br />

Handbuch der Gemeinnützigkeit<br />

Umfassend und aktuell stellt das Handbuch die zivil-, gesellschafts-,<br />

steuer- und organisationsrechtlichen Aspekte der<br />

gemeinnützigen Einrichtungen dar. Es erörtert eingehend die relevanten<br />

Rechtsformen Verein, Stiftung und GmbH sowie Körperschaft<br />

des öffentlichen Rechts. Das europäische und internationale<br />

Steuerrecht werden in einem eigenen Kapitel dargestellt. Daneben<br />

behandelt das Werk eingehend die typischen Probleme des täglichen<br />

Geschäfts von gemeinnützigen Einrichtungen in den Bereichen<br />

Finanzierung, Rechnungslegung und Steuern sowie Arbeits-,<br />

Sozial- und Europarecht.<br />

Zur Neuauflage<br />

Im Fokus stehen die Reformen des Gemeinnützigkeitsrechts<br />

durch das JStG 2020 und des Stiftungsrechts. Daneben werden<br />

die aktuelle Rechtsprechung und Literatur sowie alle weiteren für<br />

das Gemeinnützigkeitsrecht relevanten Gesetzesänderungen seit<br />

der Vorauflage erläutert, u. a. das Ehrenamtsstärkungsgesetz.<br />

Vermögensnachfolge<br />

gut abgesichert.<br />

Spiegelberger<br />

Vermögensnachfolge<br />

Dieses Werk liefert eine vernetzte zivil- und steuerrechtliche<br />

Darstellung für alle Facetten der Vermögensnachfolge. Im Mittelpunkt<br />

der Neuauflage steht dabei das Erbschaftsteuerreformgesetz<br />

mit seinen grund legenden Änderungen bei der Besteuerung<br />

von Erbfällen und Schenkungen. Erfahrene Anwälte und Notare<br />

analysieren diese und weitere aktuelle Entwicklungen und erklären<br />

sie anhand zahlreicher Beispiele und Abbildungen.<br />

Eingehend behandelt werden die Bereiche:<br />

• Übertragungen auf Abkömmlinge<br />

• Vermögensverwaltende Personengesellschaften<br />

• Sonstiger unentgeltlicher Erwerb<br />

Pressestimme:<br />

(…) ein hervorragendes<br />

Werk, das die in den<br />

Gesetzen verstreut<br />

vorge sehenen<br />

Gestaltungen zusammenstellt,<br />

aus<br />

denen der Berater<br />

ganz kreativ einen<br />

für seinen Mandanten<br />

maßgeschneiderten<br />

Schenkungsvertrag<br />

konzipieren<br />

kann.“<br />

RA Dr. Claus-Henrik<br />

Horn, FA ErbR, Düsseldorf,<br />

in: ErbR 6/2020,<br />

zur 3. Auflage 2020<br />

5 ca. 139,– €<br />

6 119,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 305


061.013 – 118.010<br />

061.013<br />

Handb.<br />

NEU<br />

061.014<br />

Handb.<br />

1 Spiegelberger, Unternehmensnachfolge. Gestaltung<br />

nach Zivil- und Steuerrecht. Hrsg. von Dr. Sebastian Spiegelberger.<br />

Bearb. von Hermann Brandenberg, Ernst Burgmair,<br />

Dr. Hans-Peter Christl, Dr. Christoph Döbereiner, Dr. Ottmar<br />

Fleischer, Raymond Halaczinsky, Prof. Dr. Heribert Heckschen,<br />

Dr. Achim Herfs, LL.M., Prof. Dr. Christopher Keim, Dr. Julian<br />

Klinger, Klaus Koch, Prof. Dr. Thomas Küffner, Dr. Martin Leiß,<br />

M.A., Andreas Nünke, Dr. Rudolf Pauli, Prof. Dr. Wolfgang Reimann,<br />

Dr. Ulrich Schmitz, Dr. Sebastian Spiegelberger, Dr. Daniel<br />

Volk, Dr. Thomas Wachter, Dr. Eckhard Wälzholz, Lucas<br />

Wartenburger, Matthias Weidmann, LL.M., Dr. Johanna<br />

Wernthaler und Adrian Wiedenmann. 3. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

LIII, 1126 S. Mit Arbeitshilfen zum Download. In Leinen.<br />

€ 139,–. ISBN 978-3-406-75373-2<br />

2 Wallenhorst/Halaczinsky, Die Besteuerung gemeinnütziger<br />

und öffentlich-rechtlicher Körperschaften.<br />

Verein, Stiftung, gGmbh, Regie- und Eigenbetriebe.<br />

Handbuch für Beratung und Praxis. Hrsg. von Prof. Dr. Rolf<br />

Wallenhorst und Raymond Halaczinsky. 7. Auflage 2017.<br />

LXVII, 1108 S. In Leinen. € 119,–. ISBN 978-3-8006-5312-6<br />

(Vahlen)<br />

2 119,– €<br />

Wallenhorst/Halaczinsky<br />

Die Besteuerung gemein nütziger<br />

und öffentlich-rechtlicher Körperschaften<br />

Das bewährte Werk bietet eine Gesamtschau<br />

aller praktisch<br />

relevanten Aspekte der Besteuerung<br />

gemeinnütziger Vereine, Stiftungen und<br />

der juristischen Personen des öffentlichen<br />

Rechts. Zentral ist die übergreifende<br />

Darstellung der Besteuerung<br />

staatsnaher Wirtschafts betriebe, nämlich<br />

des wirtschaftlichen<br />

Geschäftsbetriebs gemeinnütziger<br />

Körperschaften und des Betriebs<br />

gewerblicher Art juristischer Personen<br />

öffentlichen Rechts.<br />

092<br />

Kapitalanlagerecht/Investmentrecht<br />

092.007<br />

Komm.<br />

097<br />

097.012<br />

Handb.<br />

117<br />

117.052<br />

Handb.<br />

118<br />

3 Häuselmann, Investmentanteile. Recht, Bilanzen,<br />

Steuern. Von Holger Häuselmann. 2019. XXXI, 373 S.<br />

In Leinen. € 149,–. ISBN 978-3-406-73321-5<br />

Haftpflichtversicherung<br />

4 Gräfe/Brügge/Melchers, Berufshaftpflichtversicherung<br />

für rechts- und steuerberatende Berufe.<br />

Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.<br />

Von Dr. Jürgen Gräfe, Michael Brügge und Michael Melchers.<br />

3. Auflage 2021. XXV, 562 S. In Leinen. € 139,–.<br />

ISBN 978-3-406-74083-1<br />

Insolvenzrecht<br />

5 Sonnleitner/Witfeld, Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht.<br />

Hrsg. von Wolfgang Sonnleitner und Dr. Alexander<br />

Witfeld. Bearb. von Björn Epler, Olomon Ljumani, Prof.<br />

Dr. Peter Neu, Ferdinand Petersen, Wolfgang Sonnleitner und<br />

Dr. Alexander Witfeld. 2. Auflage <strong>2022</strong>. XXVIII, 575 S. Kart.<br />

€ 129,–. ISBN 978-3-406-77228-3<br />

Unternehmenssanierung<br />

Für die reibungslose<br />

Nachfolge im Unternehmen.<br />

NEU Spiegelberger<br />

Unternehmensnachfolge<br />

Insbesondere wenn sich im engen Familienkreis kein geeigneter Kandidat<br />

findet, kann sich die Unternehmensnachfolge äußerst schwierig gestalten.<br />

Zusätzlich erschweren die gesetzlichen Regelungen des Erb-, Steuer- und<br />

Gesellschaftsrechts die erfolgreiche Nachfolgeplanung. Ein unbedarftes<br />

Vorgehen kann hier schnell fatale Folgen haben.<br />

Übersichtlich gegliedert und allgemeinverständlich geschrieben, zeigt dieses<br />

Handbuch den Weg zur optimalen und individuellen Nachfolgeplanung.<br />

Zahlreiche Beispiele und Schaubilder helfen bei der konkreten<br />

Umsetzung und Gestaltung.<br />

Praxisgerecht aufbereitet:<br />

Zahlreiche gesetz liche Neuerungen – etwa das JStG 2020 sowie die Europäische<br />

Erbrechtsverordnung mit ihrer nationalen Um setzung.<br />

118.010<br />

Handb.<br />

6 Kahlert, Restrukturierungssteuerrecht. Steuerliche<br />

Aspekte einer Restrukturierung nach StaRUG und InsO.<br />

Von Dr. Günter Kahlert. <strong>2022</strong>. XXVI, 246 S. Kart. € 79,–.<br />

ISBN 978-3-406-77855-1<br />

1 139,– €<br />

306 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

3 149,– €<br />

Häuselmann<br />

Investmentanteile<br />

Das Handbuch bietet eine kompakte<br />

und gleichzeitig umfassende<br />

Darstellung der bei einer Investition<br />

in inländische und<br />

ausländische Investmentanteile<br />

auftretenden Frage stellungen, sei<br />

es gesellschaftsrechtlicher,<br />

aufsichtsrecht licher, bilanzrechtlicher<br />

oder steuerlicher<br />

Natur. Dem Investitionszyklus<br />

folgend beantwortet es sämtliche<br />

praxis relevanten Rechtsfragen,<br />

die sich beim Erwerb der Investmentanteile,<br />

der Ertragsvereinnahmung,<br />

bei ihrer Stichtagsbewertung<br />

und der Veräußerung<br />

ergeben.<br />

4 139,– €<br />

Gräfe/Brügge/Melchers<br />

Berufshaftpflichtversicherung<br />

für rechts- und<br />

steuerberatende Berufe<br />

Die Berufshaftpflichtversicherung<br />

schützt vor Schadensersatzansprüchen<br />

aus Vermögensschäden, die<br />

aus entgangenen Vorteilen oder aus<br />

finanziellen Nachteilen entstehen.<br />

Doch in der Praxis gibt es viele Tücken.<br />

Der »Gräfe/Brügge/Melchers «<br />

deckt detailliert alle Fallstricke auf.<br />

Das systematisch aufgebaute Werk<br />

erläutert präzise die wesentlichen<br />

Aspekte der Berufshaftpflichtversicherung<br />

der Steuerberater und<br />

Steuerbevollmächtigten, der Rechtsanwälte<br />

und der Notare sowie der<br />

Wirtschaftsprüfer und der vereidigten<br />

Buchprüfer.<br />

Beratungssicherheit im<br />

Insolvenzsteuerrecht.<br />

Sonnleitner/Witfeld<br />

Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht<br />

Das Insolvenzsteuerrecht ist gesetzlich nur bruchstückhaft<br />

geregelt und deshalb mit erheblichen Unsicherheiten verbunden.<br />

Davon betroffen sind vor allem insolvenzsteuerrechtliche<br />

Berater und Insolvenzverwalter, die oft innerhalb kurzer Zeit<br />

tragfähige Lösungen erarbeiten und anbieten müssen. Das Werk<br />

gibt Sicherheit durch eine systematische Darstellung des gesamten<br />

Insolvenzsteuerrechts. Alle in der Beratungspraxis<br />

auftretenden Fragen werden umfassend aufbereitet und tragfähigen<br />

Lösungen zugeführt.<br />

Die Neuauflage<br />

wertet die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsauffassung<br />

sowie Literatur strukturiert, und nachvollziehbar aus und<br />

entwickelt auf dieser Grundlage die herrschende Meinung.<br />

Restrukturierung<br />

richtig planen.<br />

Kahlert<br />

Restrukturierungssteuerrecht<br />

Mit dem StaRUG stehen seit 1.1.2021 zwei insolvenzabwendende<br />

Rahmen zur Restrukturierung eines Unternehmens zur Verfügung.<br />

Dreh- und Angelpunkte sind der Restrukturierungsplan<br />

und der Sanierungsvergleich. Das Werk untersucht<br />

diese beiden Instrumente im Vergleich mit dem Instrument Insolvenzplan<br />

aus steuerrechtlicher Sicht. Im Zentrum steht die<br />

Frage, ob diese drei Instrumente Steuern auslösen, die den Erfolg<br />

der Restrukturierung infrage stellen. Zudem wird das Pflichtenprogramm<br />

des steuerlichen Beraters iZm Insolvenzantragsgründen<br />

beleuchtet.<br />

Inklusive Auswirkungen<br />

durch SaninsFoG und<br />

StaRUG.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• grundlegende und vergleichende<br />

Darstellung<br />

der gesetzlichen Restrukturierungsmöglichkeiten<br />

nach StaRUG und InsO<br />

• steuerrechtliche Auswirkungen<br />

und Implikationen<br />

• steuerrechtliche Praxisprobleme<br />

und Lösungen<br />

im Restrukturierungsplan,<br />

Sanierungsvergleich<br />

oder Insolvenzplan<br />

5 129,– €<br />

6 79,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 307


126.021 – 168.002<br />

126<br />

126.021<br />

Handb.<br />

NEU<br />

139<br />

Allgemeines<br />

1 Küttner, Personalbuch <strong>2022</strong>. Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht,<br />

Sozialversicherungsrecht. Hrsg. von Jürgen Röller. Bearb.<br />

von Dr. Thomas Griese, Prof. Dr. Thomas Kania, Dr. Jochen<br />

Kreitner, Dr. Friedrich Loschelder, LL.M., Dr. Sabine<br />

Poeche, Jürgen Röller, Dr. Michael Ruppelt, Prof. Dr. Rainer<br />

Schlegel, Kristina Schmidt, Dr. Ralf Seidel, Michael-Ingo Thomas,<br />

Prof. Dr. Thomas Voelzke und Barbara Weil. Begr. von Dr.<br />

Wolfdieter Küttner. 29. Auflage <strong>2022</strong>. XLVIII, 3323 S. Mit beiliegender<br />

Stichwortübersicht (4 S.) und Freischaltcode zur online-Version<br />

»beck-online.DIE DATENBANK« mit unterjährigen<br />

Aktualisierungen zum 1.7., 1.10. und 1.1. und Musterformularen.<br />

In Leinen. € 159,–. ISBN 978-3-406-78406-4<br />

Betriebliche Altersversorgung<br />

NEU Höfer/Veit/Verhuven<br />

Betriebsrentenrecht (BetrAVG) Band II:<br />

Steuerrecht/Sozialabgaben, HGB/IFRS<br />

Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) hat der Gesetzgeber<br />

ein völlig neues Betriebsrentenrecht geschaffen. Übersichtlich gegliedert<br />

erläutert das Werk das Betriebsrentengesetz umfassend in zwei Bänden.<br />

Der auch separat erhältliche Band II kommentiert das Steuer- und<br />

Sozialabgabenrecht sowie<br />

die Rechnungslegung<br />

nach HGB/IFRS. Ebenfalls<br />

ausführlich berücksichtigt<br />

ist zudem das Recht der<br />

betrieblichen Altersversorgung.<br />

139.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

167<br />

167.001<br />

Komm.<br />

NEU<br />

167.002<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

167.005<br />

Stud-Lit.<br />

Handb.<br />

NEU<br />

168<br />

2 Höfer/Veit/Verhuven, Betriebsrentenrecht (BetrAVG)<br />

Band II: Steuerrecht / Sozialabgaben, HGB<br />

/ IFRS. Von Prof. Dr. Reinhold Höfer, Dr. Annekatrin Veit und<br />

Thomas Verhuven. 23. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 2500 S. Im Ordner.<br />

€ 129,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. € 189,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978-3-8006-1665-7 (Vahlen)<br />

Steuerstrafrecht<br />

3 Joecks/Jäger/Randt, Steuerstrafrecht mit Zoll- und<br />

Verbrauchsteuerstrafrecht. Kommentar §§ 369–412 AO, § 32<br />

ZollVG,§§ 26a, 26c UstG, § 261 StGB. Von Prof. Dr. Markus Jäger,<br />

Dr. Karsten Randt, Prof. Dr. Jens Bülte, Dr. Markus Ebner,<br />

LL.M., Prof. Dr. Andreas Grötsch, Johann-Nikolaus Karstens<br />

und Dr. Karsten Webel, LL.M., Vorsteher eines Regionalfinanzamtes.<br />

Begr. von Klaus Franzen und Dr. Brigitte Gast-de Haan.<br />

(Beck‘sche Steuerkommentare). 9. Auflage <strong>2022</strong>. Rund<br />

1120 S. In Leinen. ca. € 149,–. ISBN 978-3-406-72879-2.<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

4 Kuhn/Weigell/Görlich, Steuerstrafrecht. Von Dr. Thomas<br />

Kuhn, Dr. Jörg Weigell und Michael Goerlich. 3. Auflage<br />

2019. XXVII, 219 S. Kart. € 69,–. ISBN 978-3-406-72463-3<br />

5 Rolletschke, Steuerstrafrecht. Von Stefan Rolletschke.<br />

(Academia Iuris – Schwerpunktstudium). 5. Auflage 2021.<br />

XXXII, 466 S. Kart. € 32,90. ISBN 978-3-8006-4990-7 (Vahlen)<br />

6 Beckert/Butenschön/Kielbassa, Unternehmen in der<br />

Krise. Haftungsrisiken für Unternehmer und Berater. Von<br />

Manuela Beckert, Martina Butenschön und Leonard Kielbassa.<br />

<strong>2023</strong>. Rund 250 S. Kart. ca. € 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-79856-6. In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

Wirtschaftsstrafrecht<br />

3 Rechtsgebiete perfekt<br />

verbunden.<br />

NEU Küttner<br />

Personalbuch <strong>2022</strong><br />

2 ab 129,– €<br />

Arbeitsrechtliche Maßnahmen haben oft auch erhebliche lohnsteuerliche<br />

und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen. Nur wer alle Aspekte<br />

berücksichtigt, löst seine personalrechtlichen Fragen richtig. Der Küttner<br />

liefert Ihnen vollständige Lösungen. In über 400 Stichwörtern finden Sie<br />

hier umfassende Antworten, jeweils miteinander vernetzt aus arbeits-,<br />

lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht.<br />

Mit Online-Aktualisierung<br />

Im Preis enthalten ist der Zugriff auf die Online-Version des<br />

Küttner. Nutzen Sie damit, wo und wann Sie wollen:<br />

• den kompletten Küttner,<br />

• die zitierte Rechtsprechung im Volltext,<br />

• sämtliche zitierten Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen,<br />

• zusätzlich Musterformulare zum Personalrecht wie z.B. Arbeitsverträge,<br />

Abfindungsvereinbarungen, Sozialplan.<br />

168.002<br />

Komm.<br />

7 Graf/Jäger/Wittig, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Graf, Prof. Dr. Markus Jäger<br />

und Prof. Dr. Petra Wittig. (Beck‘sche Kurz-Kommentare).<br />

3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 3600 S. In Leinen. ca. € 340,–. ISBN<br />

978-3-406-78501-6. In Vorbereitung für April <strong>2023</strong><br />

1 159,– €<br />

308 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

Kuhn/Weigell/Görlich<br />

Steuerstrafrecht<br />

Das Werk behandelt alle Fragen,<br />

die sich bei der steuerstrafrechtlichen<br />

Verteidigung in<br />

der Praxis stellen. Im Mittelpunkt<br />

steht dabei stets das<br />

richtige Agieren im<br />

Steuerstrafprozess.<br />

4 69,– € 5 32,90 €<br />

Rolletschke<br />

Steuerstrafrecht<br />

Die Schwerpunkte des Lehrbuchs<br />

reichen vom Steuerhinterzie-hungsrecht<br />

über das<br />

spezielle Verjährungsrecht bis<br />

hin zur spezifischen steuerstrafrechtlichen<br />

Selbstanzeige.<br />

7 ca. 340,– €<br />

Graf/Jäger/Wittig<br />

Wirtschafts- und Steuerstrafrecht<br />

Der Kommentar erläutert alle relevanten<br />

straf- und ordnungswidrigkeitsrechtlichen<br />

Normen, Gesetze,<br />

Verordnungen und<br />

Richtlinien in einem Band und<br />

bietet einen verlässlichen Überblick<br />

über den aktuellen Meinungsstand.<br />

Fundiert und praxisgerecht<br />

dargestellt werden.<br />

Fundiert und praxisgerecht dargestellt<br />

werden<br />

• die wirtschaftsstrafrechtlichen<br />

Normen des StGB<br />

• Nebengesetze und Verordnungen<br />

mit strafrechtlichen Normen<br />

(z.B. Lebensmittelstrafrecht)<br />

• die strafrechtlichen Normen im<br />

Steuerrecht u.v.m.<br />

Verlässliche Informationsquelle<br />

zum Steuerstrafrecht.<br />

NEU Joecks/Jäger/Randt<br />

Steuerstrafrecht<br />

In der Praxis überschneiden sich bei der Fallbearbeitung Steuerrecht<br />

und Strafrecht in vielfältiger Weise. Der Kommentar<br />

erschließt deshalb den Zugang zu dieser äußerst schwierigen<br />

Materie von beiden Seiten: durch eine umfangreiche Darstellung<br />

des Steuerhinterziehungsrechts einerseits sowie durch<br />

die Darstellung der Grundsätze des allgemeinen Straf- und<br />

Bußgeldrechts und des Verfahrensrechts andererseits.<br />

Das Standardwerk vereint die Darstellung kontrovers diskutierter<br />

Rechtsfragen mit der Wiedergabe der relevanten Rechtsprechung<br />

sowie wertvoller Praxistipps.<br />

Pressestimme:<br />

(...) Wenn die Mehrzahl der im Steuerstrafrecht<br />

Tätigen in Zweifelsfragen immer – auch – den<br />

Joecks/Jäger/Randt zu Rate ziehen, dann tun sie dies<br />

nicht ohne Grund und niemals vergebens.<br />

RA Prof. Dr. Mansur Esskandari,<br />

in: www.kuselit.de 25.02.2016, zur 8. Auflage<br />

Risiken von vornherein<br />

vermeiden.<br />

NEU Beckert/Butenschön/Kielbassa<br />

Unternehmen in der Krise<br />

Die derzeitige wirtschaftliche Situation mit den sehr stark gestiegenen<br />

Energie- und Rohstoffpreisen sowie den Lieferschwierigkeiten<br />

für eine Vielzahl von Vor- und Zwischenprodukten führen<br />

bei zahlreichen Unternehmen zu einer Verschlechterung der<br />

wirtschaftlichen Situation. Bereits im Vorfeld einer Insolvenz<br />

ergeben sich nicht nur für Unternehmensorgane, sondern auch<br />

für deren steuerliche Berater Strafbarkeits- und Haftungsrisiken,<br />

insbesondere auch im Rahmen der Erstellung des Jahresabschlusses.<br />

Die steuerlichen Haftungsfolgen sowie die zivil-, straf- und berufsrechtlichen<br />

Risiken bei Pflichtverstößen werden in diesem<br />

Werk dargestellt und Vermeidungsstrategien entwickelt. Das<br />

kompakte Werk soll neben Unternehmensorganen vor allem die<br />

rechtlichen und steuerlichen Berater für die durch die schwierige<br />

aktuelle Lage an Relevanz gewinnenden Risiken sensibilisieren<br />

und einen Handlungsleitfaden an die Hand geben.<br />

3 ca. 149,– € 6 ca. 49,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

309


168.003 – 168.008<br />

168.003<br />

Handb.<br />

168.007<br />

Handb.<br />

168.008<br />

Handb.<br />

1 Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in<br />

Wirtschafts- und Steuerstrafsachen. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Dr. h.c. Klaus Volk und Dr. Stephan Beukelmann. 3. Auflage<br />

2020. L, 2270 S. In Leinen. € 239,–.<br />

ISBN 978-3-406-72936-2<br />

2 Momsen/Grützner, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht.<br />

Handbuch für die Unternehmens- und Anwaltspraxis.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Carsten Momsen und Prof. Dr. Thomas<br />

Grützner. 2. Auflage 2020. LVIII, 1934 S. In Leinen. € 219,–.<br />

ISBN 978-3-406-72848-8<br />

3 Wabnitz/Janovsky/Schmitt, Handbuch Wirtschaftsund<br />

Steuerstrafrecht. Hrsg. von Dr. Heinz-Bernd Wabnitz<br />

und Thomas Janovsky und Lothar Schmitt. 5. Auflage 2020.<br />

LXXXI, 2367 S. In Leinen. € 219,–. ISBN 978-3-406-72439-8<br />

JETZT 3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und<br />

Preise s. S. 351<br />

Das Profi-Kompendium<br />

zum Wirtschaftsstrafrecht.<br />

Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung<br />

in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen<br />

Das Anwaltshandbuch liefert Antworten auf alle praxisrelevanten<br />

Rechtsfragen und gibt Hinweise zu Strategie und Taktik für<br />

den Wirtschaftsstrafverteidiger. Die Verknüpfungen zwischen<br />

dem »allgemeinen« Strafrecht und den spezifischen Besonderheiten<br />

der Wirtschaftskriminalität werden anschaulich und<br />

mandatsorientiert aufbereitet. Neben den klassischen Deliktsfeldern<br />

erläutert das Werk auch spezielle Themen wie die<br />

Präventivberatung von Wirtschaftsunternehmen, interne Ermittlungen<br />

oder die internationale und grenzüberschreitende<br />

Strafverteidigung.<br />

Die Neuauflage setzt viele neue Akzente und behandelt aktuelle<br />

Schwerpunkte, z.B. zu:<br />

• IT- und Internetkriminalität, Unternehmensverteidigung<br />

• Nebenbeteiligung von juristischen Personen und Verbänden,<br />

• Vermögensabschöpfung und Opfer entschädigung,<br />

• Korruption im Gesundheitswesen.<br />

1 239,– €<br />

310 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Steuerrecht<br />

NZWiSt – Macht sich schnell bezahlt.<br />

NZWiSt – Neue Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht inkl. Online-Modul NZWiStDirekt<br />

Kaum ein Rechtsgebiet ist in den letzten Jahren so deutlich ins Bewusstsein der öffentlichen Berichterstattung getreten wie das Wirtschafts-<br />

und Steuerstrafrecht – nicht erst seit dem Wirecard-Skandal. Ob Steuer-CDs, Korruptionsfälle oder Managerversagen in Banken<br />

und Industrie, regelmäßig ergeben sich Verknüpfungen wirtschaftlicher mit straf- und steuerstrafrechtlichen Fragen.<br />

Praxisrelevanz garantiert<br />

Die NZWiSt – Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht bringt die Fakten auf den Punkt. Ein hervorragend<br />

besetztes Team aus allen relevanten Berufssparten sorgt für absolute Praxisnähe auf wissenschaftlichem Fundament.<br />

Online-Modul inklusive<br />

Schnelle Information gewährleistet die Anbindung an beck-online.DIE DATENBANK. Jeder Abonnent hat nicht nur Zugriff auf die aktuelle<br />

NZWiSt im Volltext, sondern auch auf das vollständige NZWiSt-Archiv, natürlich auch verlinkt mit allen Inhalten von beck-online.DIE<br />

DATENBANK.<br />

Konzipiert für<br />

Rechtsanwälte, Fachanwälte für Strafrecht, Fach anwälte für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschafts prüfer, Richter, Staatsanwälte, Juristen<br />

in Unternehmen und Verbänden, Compliance-Officer, Insolvenzrechtler sowie Universitäten und Behörden.<br />

Wirtschaftsdelikte sicher<br />

im Griff.<br />

Momsen/Grützner<br />

Wirtschafts- und Steuerstrafrecht<br />

Umfassend und in allen Facetten behandelt das Handbuch das<br />

Wirtschafts- und Steuerstrafrecht im Unternehmen. Im Aufbau<br />

orientiert es sich an der Struktur der in Rechtsabteilungen von<br />

Unternehmen und Wirtschaftskanzleien üblichen Aufteilung in<br />

Tätigkeitsfelder und Rechtsgebiete. Dies verschafft dem Benutzer<br />

den direkten und schnellen Zugang zu spezi fischen Fragestellungen.<br />

Im Mittelpunkt stehen die in der Praxis besonders<br />

relevanten Aspekte. Schwerpunkte sind FCPA, Interne Ermittlungen,<br />

Compliance, Kartellrecht und Steuerstrafrecht.<br />

Die Neuauflage<br />

setzt im Vergleich zur Vorauflage einen Schwerpunkt auf das<br />

Steuerstrafrecht. Neu hinzugekommen sind u.a. das neue<br />

Recht der Vermögensabschöpfung, konsensuale Verfahrenserledigung<br />

sowie kartellrechtliche Schadensersatzansprüche. Ebenfalls<br />

berücksichtigt ist bereits das neue<br />

Unternehmenssanktionsrecht.<br />

Alle Wirtschaftsdelikte<br />

perfekt ausgeleuchtet.<br />

Wabnitz/Janovsky/Schmitt<br />

Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht<br />

Das Handbuch behandelt umfassend alle tatsächlichen und<br />

rechtlichen Aspekte der Wirtschaftskriminalität. Dabei werden<br />

auch die wirtschaftlichen Abläufe erläutert, soweit sie für<br />

das Strafrecht relevant sind. Ebenfalls dargestellt sind das einschlägige<br />

Strafprozessrecht sowie etwaige ermittlungstechnische<br />

Besonderheiten.<br />

Die Neuauflage<br />

bietet zahlreiche aktuelle Schwerpunkte, darunter:<br />

• die Reform des Vermögensstrafrechts und die einschneidenden<br />

Änderungen bei der Vermögensabschöpfung<br />

• die 9. GWB-Novelle<br />

• vertiefte Darstellung einzelner Zollstraftaten<br />

• steuerliche Aspekte von Schwarzarbeit und<br />

illegaler Beschäftigung<br />

• eingehende Erörterung des Vorsatzes bei den allgemeinen<br />

Grundsätzen des Wirtschaftsstrafrechts.<br />

2 219,– € 3 219,– €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 311


Sonstige<br />

Rechtsthemen<br />

Seite<br />

Allgemeines .............................................. 314<br />

Rechtsgeschichte ...................................... 316<br />

Rechtspolitik ............................................ 317<br />

Rechtstheorie ........................................... 317<br />

Methodenlehre ......................................... 317<br />

Wörterbücher ........................................... 318<br />

Lexika ....................................................... 320<br />

312 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 313


261.001 – 261.061<br />

261<br />

261.001<br />

Handb.<br />

261.002<br />

Handb.<br />

261.003<br />

Handb.<br />

261.004<br />

Handb.<br />

261.006<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

261.009<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

261.012<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

261.014<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

261.015<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

261.023<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

261.027<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Sonstige Rechtsthemen<br />

Allgemeines<br />

1 Beck‘sches Rechtsanwalts-Handbuch. Hrsg. von<br />

Christoph Hamm. Begr. von Hans-Ulrich Büchting und Prof.<br />

Dr. Benno Heussen. Bearb. von Martin Arendts, M.B.L.-HSG,<br />

Anne Baranowski, LL.M., Dr. Thomas W. Boddien, Dr. Brigitte<br />

Borgmann, Sibille Bucka, Guido Freiherr von Crailsheim, Dr.<br />

Thomas A. Degen, Karl Degenhard, Dr. Ralf Dierck, Dr. Corinna<br />

Durinke, Horst-Reiner Enders, Dr. Frank Grischa Feitsch,<br />

M.C.L., Dr. Wolf-Dieter von Gronau, Christoph Hamm, Dr.<br />

Yvonne Hamm-Düppe, Dr. Robert Hänel, Rüdiger Harms, Prof.<br />

Dr. Stefan Haupt, Dr. Tobias Höfling, Dr. Markus Junker, Dr.<br />

Heinz-Willi Kamps, Dr. Ulrich Karpenstein, Dr. Grischa Kehr,<br />

Nina Klotz-Hörlin, Dr. Dagmar Knigge, Klaus Korn, Prof. Dr.<br />

Andreas Krämer, Dr. Ferdinand Kruis, Christian Langgartner,<br />

Dr. Michael W. Leistikow, Prof. Dr. Tobias Lenz, Dr. Kerstin Linder,<br />

Prof. Dr. Ulrich Locher, Dr. Heike Lörcher, Elisabeth Macher,<br />

LL.M., Dr. Gisela Mähler, Dr. Hans-Georg Mähler, Prof.<br />

Dr. Reinhold Mauer, Dr. Marcus Michels, Heinrich Mühlbauer,<br />

Markus Neumaier, Prof. Dr. Burghard Piltz, Dr. Gerhard Pischel,<br />

LL.M., Saskia Ratz, Michael Reinhart, Prof. Dr. Bernd<br />

Reinmüller, Dr. Frank Remmertz, Patrick Richter, Dr. Imme<br />

Roxin, Burkhard Rüscher, Markus Saller, Dr. Roya Sangi M.A.,<br />

Wolfram Sauer, Karin Schäffer, Hartmut Scharmer, Dr. Martin<br />

Schlüter, Andreas Schmidt, LL.M., Reiner Schmidt, Ronald<br />

Schmidt, Dr. Michael Schmitt, Tobias Scholl, Dr. Harald Scholz,<br />

Dr. Rolf Schwedhelm, Prof. Dr. Franz-Jörg Semler, Dr. Oliver<br />

Spieker, Dr. Jens Stenert, Christiane Strahl, Dr. Thomas Summerer,<br />

Luzia Traut, Ilka Turnau, Dr. Julian Waiblinger, Martin<br />

Weber, LL.M., Martin Wolfstetter, Dr. Ole Ziegler, Prof. Dr. Holger<br />

Zuck und Dr. Susanne Zwickein-Forschner. 12. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXVII, 2097 S. In Leinen. € 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-75806-5<br />

Beck‘sches Richter-Handbuch. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Walter Seitz und Dr. Helmut Büchel. 3. Auflage 2012.<br />

XVI, 1066 S. In Leinen. € 99,–. ISBN 978-3-406-61740-9<br />

Rechtswissenschaft und Rechtsliteratur im 20.<br />

Jahrhundert Mit Beiträgen zur Entwicklung des Verlages<br />

C.H. Beck. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dietmar Willoweit. (Festschriften<br />

RSW). 2007. XVI, 1265 S. In Leinen. € 78,–.<br />

ISBN 978-3-406-55820-7<br />

Juristische Zeitschriften im Verlag C.H.Beck. Von<br />

den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zum Zeitalter der elektronischen<br />

Medien. Von Dr. Herrmann Weber. (Festschriften<br />

RSW). 2007. XVIII, 336 S. In Leinen. € 87,–.<br />

ISBN 978-3-406-56616-5<br />

2 Aichberger/Häberle/Hakenberg/Koch/Winkler (vormals<br />

Model/Creifelds), Staatsbürger-Taschenbuch. Alles<br />

Wissenswerte über Europa, Staat, Verwaltung, Recht und<br />

Wirtschaft mit zahlreichen Schaubildern. Bearb. von Dr. Thomas<br />

Aichberger, Peter Häberle, Prof. Dr. Waltraud Hakenberg,<br />

Theresia Koch und Prof. Dr. Jürgen Winkler. Begr. von Dr. Otto<br />

Model. Fortgef. von Dr. Carl Creifelds, Dr. Gustav Lichtenberger<br />

und Gerhard Zierl. 35. Auflage <strong>2022</strong>. XLVI, 1281 S. Geb.<br />

€ 34,90. ISBN 978-3-406-76667-1<br />

Byrd/Lehmann, Zitierfibel für Juristen. Von Prof. Dr.<br />

Sharon Byrd und Prof. Dr. Matthias Lehmann, LL.M., D.E.A.<br />

2. Auflage 2016. XIII, 183 S. Kart. € 22,90.<br />

ISBN 978-3-406-60366-2<br />

Dyrchs, Ist JURA das Richtige für mich?. Ein Dialog<br />

mit dem Jurastudium. Von Franz Peter Dyrchs. 2020. 229 S.<br />

Kart. € 16,90. ISBN 978-3-8006-6443-6 (Vahlen)<br />

Freudenberg, Rechtsgeschichten. Von Tobias Freudenberg.<br />

2021. 118 S. In Leinen. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-406-76785-2<br />

Gostomzyk/Jahn, Briefe an junge Juristen. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Tobias Gostomzyk und Prof. Dr. Joachim Jahn. 2015.<br />

XII, 183 S. Geb. € 19,80. ISBN 978-3-406-67653-6<br />

Lübbig, Rhetorik für Plädoyer und forensischen<br />

Streit Mit Schopenhauer im Gerichtssaal. Von Prof. Dr. Thomas<br />

Lübbig. 2020. XVI, 165 S. Kart. € 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-75065-6<br />

Pieroth, Recht und französische Literatur. Von Jean<br />

de la Fontaine bis Albert Camus. Von Prof. Dr. Bodo Pieroth.<br />

2021. X, 303 S. Geb. € 29,80. ISBN 978-3-406-77374-7<br />

2 34,90 €<br />

NEU Aichberger/Häberle/Hakenberg/Koch/<br />

Winkler (vormals Model/Creifelds)<br />

Staatsbürger-Taschenbuch<br />

Auf über 1.400 Seiten enthält das Werk<br />

alles Wissenswerte über Europa, Staat,<br />

Verwaltung, Recht und Wirtschaft.<br />

Vor dem Hintergrund der Ausrichtung des<br />

Werks auch auf ein nicht juristisch vorgebildetes<br />

Publikum steht die praxisnahe erklärende<br />

Darstellung im Vordergrund<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• höchster Informationsgehalt auf knappem<br />

Raum<br />

• Europa, Staat, Verwaltung, Recht und<br />

Wirtschaft in einem Band<br />

• Orientierungshilfe durch Schemata, Schaubilder<br />

und Landkarten<br />

Alles für Rechtsanwälte in einem<br />

Band.<br />

Beck‘sches Rechtsanwalts-Handbuch<br />

Das erfolgreiche Handbuch behandelt die wichtigsten Prozesse und<br />

Verfahren mit dem Schwerpunkt auf dem Zivilprozess und dem Zivilrecht.<br />

Es bietet in einem Band eine praxisgerechte Auswahl von 71 wichtigen<br />

Themen für Anwältinnen und Anwälte, eine kompakte und an der Praxis<br />

orientierte Darstellung mit über 150 Checklisten bzw. To-Do-Listen sowie<br />

wichtige Hinweise und Tipps zu den wesentlichen Fragen der anwaltlichen<br />

Berufsausübung von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern.<br />

Pressestimme:<br />

(...) dieser Band sollte zur Grundausstattung jedes Anwalts<br />

und jeder Anwältin gehören, egal ob Berufsanfänger oder ,alter<br />

Hase‘. Aber auch Referendare können bereits in der Anwaltsstation<br />

dieses Werk nutzen, um schnell in der Praxis anzukommen. Das<br />

hochwertig verarbeitete Buch ist zudem ein ideales Geschenk zum<br />

bestandenen Assessorexamen. Wer es hingegen selbst ersteht, wird<br />

schnell feststellen, dass<br />

das Geld gut investiert ist<br />

und reiche Früchte trägt.<br />

Wolfgang Nieberler, RA, Dipl.-<br />

Kfm. in: MAV-Mitteilungen<br />

10/2016, zur 11. Auflage 2016<br />

1 149,– €<br />

314 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Sonstige Rechtsthemen<br />

Wesel<br />

Fast Alles, was Recht ist<br />

Von der Besatzungszeit bis heute schildert<br />

Uwe Wesel den Weg der Bundesrepublik<br />

Deutschland auf seine faszinierende Weise.<br />

Pieroth, Recht und Literatur. Von Friedrich Schiller bis<br />

Martin Walser. Von Prof. Dr. Bodo Pieroth. 2015. XVI, 327 S.<br />

Geb. € 29,80. ISBN 978-3-406-68191-2<br />

Spehl, Lifehacks für Jurastudium und Examen.<br />

Hrsg. von Dr. Stephan J. Spehl, LL.M. 2021. 228 S. Kart.<br />

€ 19,80. ISBN 978-3-406-76812-5<br />

261.028<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

261.032<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

3 29,80 €<br />

Er beleuchtet zahlreiche Themen so anschaulich<br />

und umfassend wie noch nie:<br />

Entnazifizierung, Grundgesetz, Bundesverfassungsgericht,<br />

soziale Marktwirtschaft,<br />

Kalter Krieg, Wiederbewaffnung, Notstandsgesetze,<br />

Studentenbewegung, Entspannungspolitik,<br />

Wirtschafts- und Sozialpolitik,<br />

Umweltschutz, Verbraucherschutz, Datenschutz,<br />

Sexualstrafrecht, Kampf gegen Terror,<br />

zivilrechtliche Um wälzungen, europäische<br />

Integration und vieles mehr.<br />

Prädikat: Lesenswert!<br />

Sternthal, Ku’damm, Kiez & Currywurst. Der Berlin-<br />

Führer für Juristen. Von Dr. Barbara Sternthal. 2020. 162 S.<br />

Geb. € 29,–. ISBN 978-3-406-75922-2<br />

Walter, Kleine Stilkunde für Juristen. Von Prof. Dr. Tonio<br />

Walter. 3. Auflage 2017. XIX, 296 S. Geb. € 22,90.<br />

ISBN 978-3-406-69867-5<br />

Walter, Kleine Rhetorikschule für Juristen. Von Prof.<br />

Dr. Tonio Walter. 2. Auflage 2017. XV, 327 S. Geb. € 22,90.<br />

ISBN 978-3-406-71361-3<br />

3 Wesel, Fast Alles, was Recht ist. Jura für Nichtjuristen.<br />

Von Prof. Dr. Uwe Wesel. 10. Auflage 2021. 404 S. In Leinen.<br />

€ 29,80. ISBN 978-3-406-73477-9<br />

Bühring-Uhle/Eidenmüller/Nelle, Verhandlungsmanagement.<br />

Analyse, Werkzeuge, Strategien. Von Dr. Christian<br />

Bühring-Uhle, Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. und Prof. Dr.<br />

Andreas Nelle, MPA. (Beck im dtv 50763). 2. Auflage 2017.<br />

XII, 241 S. Klappenbroschur. € 19,90.<br />

ISBN 978-3-406-66595-0<br />

261.033<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

261.035<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

261.036<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

261.037<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

261.038<br />

Ratg.<br />

NEU Muckel/Rolfs/Weißer<br />

Die Examensklausur<br />

Perfekt vorbereitet: Das Werk bietet eine exemplarische<br />

Auswahl aktueller Examensarbeiten samt Lösungs- und<br />

Erfahrungsberichten. Die sorgfältig überarbeitete 8. Auflage<br />

enthält u.a. einen weiteren Strafrechtsfall.<br />

4 29,80 €<br />

Glossner/Dallmayer, Jura – erfolgreich studieren. Für<br />

Schüler und Studenten. Von LL.M. Silke Glossner und Tobias<br />

Dallmayer. (Beck im dtv 51258). 8. Auflage 2021. XV, 283 S.<br />

Kart. € 16,90. ISBN 978-3-406-76998-6<br />

Loos, Recht: verstanden!. So funktioniert unser Rechtssystem.<br />

Juristische Grundlagen einfach erklärt. Von Prof. Dr.<br />

Claus Loos. (Beck im dtv 51278). 3. Auflage <strong>2022</strong>. XIX, 193 S.<br />

Kart. € 19,90. ISBN 978-3-406-78949-6<br />

Dallmayer/Glossner/Haumer/Krätzschel, Die mündliche<br />

Prüfung zur Zweiten Juristischen Staatsprüfung.<br />

Kommunikation, Rhetorik und Prüfungsgespräch. Von Tobias<br />

Dallmayer, LL.M. Silke Glossner, Christine Haumer und Holger<br />

Krätzschel. (Examinatorium – Referendariat). 2021. XV, 221 S.<br />

Kart. € 35,90. ISBN 978-3-406-76393-9<br />

261.039<br />

Ratg.<br />

261.041<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

261.045<br />

Ref.-Lit.<br />

Hähnchen<br />

Latein für Jurastudierende<br />

Lange, Jurastudium erfolgreich (mit Examensvorbereitung).<br />

Von Dr. Barbara Lange, LL.M. 9. Auflage <strong>2023</strong>. Rund<br />

480 S. Kart. ca. € 25,–. ISBN 978-3-8006-6871-7 (Vahlen).<br />

In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

261.050<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Das Werk erklärt Ursprung und Bedeutung lateinischer<br />

Fachausdrücke aus allen juristischen Disziplinen, informiert<br />

über Redewendungen und erschließt auch interessierten<br />

Nichtjuristinnen und Nichtjuristen humorvoll<br />

die Welt des (Juristen)Lateins.<br />

5 12,90 €<br />

Simon<br />

Deutsche Rechtssprache<br />

Möllers, Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches<br />

Arbeiten. Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit,<br />

Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation. Von Prof. Dr.<br />

Thomas M. J. Möllers. 10. Auflage 2021. XXIV, 276 S. Kart.<br />

€ 21,90. ISBN 978-3-8006-6392-7 (Vahlen)<br />

4 Muckel/Rolfs/Weißer, Die Examensklausur. Originalfälle,<br />

Lösungen, Hinweise. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan<br />

Muckel, Prof. Dr. Christian Rolfs und Prof. Dr. Bettina Weißer.<br />

(Academia Iuris – Examenstraining). 8. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXVIII, 505 S. Kart. € 29,80. ISBN 978-3-8006-6612-6 (Vahlen)<br />

5 Hähnchen, Latein für Jurastudierende. Ein Einstieg<br />

in das Juristenlatein. Von Prof. Dr. Susanne Hähnchen. Begr.<br />

und bis zur 5. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Klaus Adomeit.<br />

(Jurakompakt). 8. Auflage <strong>2022</strong>. XI, 111 S. Kart. € 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-78574-0<br />

261.052<br />

Stud-Lit.<br />

261.053<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

261.054<br />

Stud-Lit.<br />

6 44,90 €<br />

Das Studien- und Arbeitsbuch vermittelt einen<br />

ausgezeichneten Einstieg in die deutsche<br />

Rechtssprache und in das deutsche<br />

Recht. Zunächst werden die jeweiligen<br />

Rechtsgebiete erläutert. Daran schließt sich<br />

ein Übungsteil mit Fragen und Übungen<br />

zum Fachwortschatz und zur Grammatik<br />

an.<br />

Jetzt komplett überarbeitet in 7. Auflage<br />

• kompakte Darstellung des deutschen<br />

Rechts und der Rechtssprache<br />

• anschauliche Erklärungen<br />

• Übungen, Musterklausuren und ein ausführliches<br />

Glossar<br />

6 Simon, Deutsche Rechtssprache. Ein Studien- und<br />

Arbeitsbuch mit Einführung in das deutsche Recht. Von Heike<br />

Simon. (Rechtssprache des Auslands). 7. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXIV, 340 S. Kart. € 44,90. ISBN 978-3-406-75828-7<br />

Selbstverantwortete Freiheit und Recht. Festschrift<br />

für Franz Jürgen Säcker zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Detlev Joost, Prof. Dr. Hartmut Oetker und Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Marian Paschke. (Festschriften RSW). 2021. XI, 745 S. In Leinen.<br />

€ 229,–. ISBN 978-3-406-77810-0<br />

Herdegen, Heile Welt in der Zeitenwende. Idealismus<br />

und Realismus in Recht und Politik. Von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.<br />

Matthias Herdegen. <strong>2022</strong>. Rund 290 S. Geb. ca. € 36,90.<br />

ISBN 978-3-406-79649-4. In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

261.055<br />

Stud-Lit.<br />

261.060<br />

Monogr.<br />

261.061<br />

Monogr.<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

315


262.001 – 267.013<br />

262<br />

262.001<br />

Handb.<br />

262.004<br />

Handb.<br />

262.007<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

262.012<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

262.013<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

262.014<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

262.016<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

262.017<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

262.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

262.019<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

262.023<br />

Stud-Lit.<br />

262.026<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

262.030<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

262.032<br />

Stud-Lit.<br />

262.041<br />

Stud-Lit.<br />

262.045<br />

Monogr.<br />

NEU<br />

Rechtsgeschichte<br />

Schröder, Recht als Wissenschaft. Gesamtwerk in<br />

2 Bänden Geschichte der juristischen Methodenlehre in der<br />

Neuzeit (1500–1990). Von Prof. Dr. Dr. h.c. Jan Schröder.<br />

3. Auflage 2020. XXXVIII, 858 S. € 149,–.<br />

ISBN 978-3-406-76089-1<br />

1 250 Jahre rechtswissenschaftlicher Verlag<br />

C.H.Beck. 1763–2013. Von Prof. Dr. Uwe Wesel und Hans<br />

Dieter Beck. (Festschriften RSW). 2013. 591 S. In Leinen.<br />

€ 38,–. ISBN 978-3-406-65634-7<br />

Haft, Aus der Waagschale der Justitia. Eine Reise<br />

durch 4000 Jahre Rechtsgeschichte. Von Prof. Dr. Fritjof Haft.<br />

(Beck im dtv 5690). 4. Auflage 2009. XI, 324 S. Kart. € 18,90.<br />

ISBN 978-3-406-58253-0<br />

Lange/Kriechbaum, Römisches Recht im Mittelalter.<br />

Bd. II: Die Kommentatoren Von Prof. Dr. Hermann Lange und<br />

Prof. Dr. Maximiliane Kriechbaum. 2007. XL, 1017 S. In Leinen.<br />

€ 115,–. ISBN 978-3-406-43082-4<br />

Maas, Furchtlose Juristen. Richter und Staatsanwälte gegen<br />

das NS-Unrecht. Hrsg. von Heiko Maas. 2017. 333 S. Geb.<br />

€ 29,80. ISBN 978-3-406-70746-9<br />

Schröder, Rechtswissenschaft in Diktaturen. Die juristische<br />

Methodenlehre im NS-Staat und in der DDR. Von<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Jan Schröder. 2016. XIII, 146 S. Kart. € 39,–.<br />

ISBN 978-3-406-69606-0<br />

2 Wesel, Geschichte des Rechts. Von den Frühformen<br />

bis zur Gegenwart. Von Prof. Dr. Uwe Wesel. 5. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

675 S. In Leinen. € 49,–. ISBN 978-3-406-78541-2<br />

Wesel, Geschichte des Rechts in Europa. Von den<br />

Griechen bis zum Vertrag von Lissabon. Von Prof. Dr. Uwe Wesel.<br />

2010. IX, 734 S. In Leinen. € 38,–.<br />

ISBN 978-3-406-60388-4<br />

Wesel, Rechtsgeschichte der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Von der Besatzungszeit bis zur Gegenwart.<br />

Von Prof. Dr. Uwe Wesel. 2019. X, 276 S. In Leinen. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-406-73439-7<br />

Wesel, Wozu Latein, wenn man gesund ist?. Ein Bildungsbericht.<br />

Von Prof. Dr. Uwe Wesel. <strong>2022</strong>. 149 S. In Leinen.<br />

€ 24,95. ISBN 978-3-406-78121-6<br />

Kaser/Knütel/Lohsse, Römisches Privatrecht. Begr. von<br />

Max Kaser. In 17. – 21. Auflage bearbeitet von Prof. Dr. Rolf<br />

Knütel. Fortgef. von Prof. Dr. Sebastian Lohsse. (Juristische<br />

Kurz-Lehrbücher). 22. Auflage 2021. XXX, 532 S. Kart.<br />

€ 29,80. ISBN 978-3-406-74412-9<br />

Waldstein/Rainer, Römische Rechtsgeschichte. Ein<br />

Studienbuch. Von Prof. Dr. Wolfgang Waldstein. Fortgef. von<br />

Prof. Dr. Michael Rainer. Begr. von Gerhard Dulckeit und Fritz<br />

Schwarz. (Juristische Kurz-Lehrbücher). 12. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 350 S. Kart. ca. € 28,–. ISBN 978-3-406-77403-4. In Vorbereitung<br />

für Februar <strong>2023</strong><br />

Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte. Von der<br />

Nordamerikanischen Revolution bis zur Wiedervereinigung<br />

Deutschlands. Von Prof. Dr. Werner Frotscher und Prof. Dr.<br />

Bodo Pieroth. (Grundrisse des Rechts). 20. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXXI, 538 S. Kart. € 29,80. ISBN 978-3-406-79564-0<br />

Schlosser, Europäische Rechtsgeschichte. Privat- und<br />

Strafrecht von der Spätantike bis zur Moderne. Von Prof. Dr.<br />

Hans Schlosser. (Grundrisse des Rechts). 4. Auflage 2021.<br />

XXVII, 495 S. Kart. € 25,90. ISBN 978-3-406-76861-3<br />

Schlinker, Rechtsgeschichte. Ein Studienbuch. Von Prof.<br />

Dr. Steffen Schlinker. (Juristische Kurz-Lehrbücher). 2021.<br />

XXIV, 397 S. Kart. € 29,80. ISBN 978-3-406-77616-8<br />

Recht und Liberalismus im Königreich Bayern.<br />

Karl Brater (1819–1869). Hrsg. von Prof. Dr. Hans-Georg Hermann,<br />

Hans-Joachim Hecker, Prof. Dr. Hannes Ludyga, M.A.<br />

und Dr. Wilfried Sponsel. (Festschriften RSW). <strong>2022</strong>. Rund<br />

250 S. In Leinen. ca. € 26,–. ISBN 978-3-406-79527-5.<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Namhafte Historiker zu<br />

250 Jahren Verlagsgeschichte.<br />

250 Jahre rechtswissenschaftlicher Verlag C.H.Beck<br />

(1763–2013)<br />

Zum 250. Geburtstag des Verlages C.H.<strong>BECK</strong> am 7. September 2013 hat<br />

der bekannte Rechtshistoriker Uwe Wesel dessen Geschichte nachgezeichnet.<br />

Dabei konzentriert er sich vor allem auf die Entwicklung des rechtswissenschaftlichen<br />

Programmbereichs, zeichnet aber auch das übrige geisteswissenschaftliche<br />

Verlagsgeschehen nach. Er beleuchtet nicht nur die<br />

Verlegerfamilie über sechs Generationen hinweg, die Entwicklung ihres<br />

Verlages und seiner Werke und Autoren. Vielmehr stellt er all dies in den<br />

maßgeblichen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Kontext.<br />

Damit ist ein anschauliches, eingängig geschriebenes Werk entstanden, das<br />

den Fortgang eines bedeutenden Verlagshauses, aber auch ein Stück<br />

Geistesgeschichte in Deutschland beschreibt.<br />

2 49,– €<br />

1 38,– €<br />

Wesel<br />

Geschichte des Rechts<br />

Wesel behandelt die Rechtsgeschichte von<br />

Antike und Neuzeit zusammen und erschließt<br />

sogar die Prähistorie. Gleichzeitig<br />

ist das Werk hochaktuell. Es verfolgt<br />

die Entwicklung bis in die Gegenwart.<br />

Pressestimme:<br />

Das Werk kombiniert<br />

Lesevergnügen mit großem<br />

Erkenntnisgewinn, ist also eine<br />

äußerst lohnende Lektüre.<br />

in: www.entscheidung.de, 14. Januar 2008,<br />

zur 3. Auflage<br />

316 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Sonstige Rechtsthemen<br />

Möllers<br />

Juristische Methodenlehre<br />

Rechtspolitik<br />

263<br />

3 55,– €<br />

Das Werk verbindet die klassische und moderne Methodenlehre<br />

und enthält Vertiefungsfälle zum Mitdenken.<br />

Die 4. Auflage vertieft u.a. die Entscheidungen zur<br />

Corona-Pandemie, die Prüfung europäischer Grundrechte<br />

durch den ersten Senat des BVerfG, das Kooperationsverhältnis<br />

von BVerfG und EuGH in den Entscheidungen<br />

PSPP und Recht auf Vergessen I und II sowie die<br />

Ausführungen zum Verhältnis von Methodenlehre und<br />

Gerechtigkeit.<br />

Deutscher Juristentag e.V., Pandemie und Recht. Forum<br />

des Deutschen Juristentages e.V. Hamburg 2020. Hrsg. von<br />

der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages. 2021.<br />

V, 147 S. Kart. € 20,–. ISBN 978-3-406-76532-2<br />

Verhandlungen des 73. Deutschen Juristentages<br />

Bonn <strong>2022</strong>. Band I Gutachten Ergänzungen Hrsg. von der<br />

Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages. <strong>2022</strong>.<br />

Rund 164 S. Kart. € 25,–. ISBN 978-3-406-76952-8<br />

Rechtstheorie<br />

263.002<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

263.011<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

266<br />

NEU Schimmel<br />

Juristische Klausuren und Hausarbeiten<br />

richtig formulieren<br />

Schwerpunkt der Darstellung ist die sprachliche Gestaltung<br />

des Gutachtens. Das Werk bietet systematisiert<br />

nach Obersatz, Schlussfolgerung, Umformung des Gutachtenstils<br />

zum Urteilsstil vielseitig einsetzbare Formulierungen.<br />

Möllers, Legal Methods. How to work with legal arguments.<br />

By Prof. Dr. Thomas M. J. Möllers. Translated by Gill<br />

Mertens. (Beck international). 2020. XLIV, 585 S. In Leinen.<br />

€ 150,–. ISBN 978-3-406-74397-9<br />

Rüthers/Fischer/Birk, Rechtstheorie und Juristische Methodenlehre.<br />

Von Prof. Dr. Bernd Rüthers, Prof. Dr. Christian<br />

Fischer und Prof. Dr. Axel Birk. (Grundrisse des Rechts).<br />

12. Auflage <strong>2022</strong>. XXVIII, 627 S. Kart. € 34,90.<br />

ISBN 978-3-406-77623-6<br />

Methodenlehre<br />

266.001<br />

Handb.<br />

266.005<br />

Stud-Lit.<br />

267<br />

4 21,90 €<br />

Viel mehr als<br />

ein Magazin.<br />

DRiZ – Deutsche Richterzeitung inkl. Online-Modul<br />

DRiZDirekt und DRiZApp<br />

Das rechtspolitische Magazin mit wissenschaftlichem Anspruch<br />

liefert Ihnen monatlich Hintergrundinformationen aus der Rechtspolitik,<br />

Praxisberichte aus der Justiz und wichtige Entscheidungen<br />

zum Berufsrecht. Führende Journalistinnen und Journalisten,<br />

renommierte Politikerinnen und Politiker, erfahrene<br />

Justizpraktikerinnen und -praktiker sowie namhafte Persönlichkeiten<br />

der Rechtswissenschaft setzen Sie präzise und zeitnah ins Bild.<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 349<br />

Breidenbach, Handbuch Legistik Mit Methode zum ersten<br />

Entwurf. Von Prof. Dr. Stephan Breidenbach. <strong>2023</strong>. Rund<br />

150 S. Kart. ca. € 49,–. ISBN 978-3-406-79088-1. In Vorbereitung<br />

für Januar <strong>2023</strong><br />

Eickelberg, Didaktik für Juristen. Wissensvermittlung,<br />

Präsentationstechnik, Rhetorik. Von Prof. Dr. Jan Martin Eickelberg,<br />

LL.M. 2017. XXV, 213 S. Kart. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-8006-5042-2 (Vahlen)<br />

Eickelberg/Krätzschel, Digitale Lehre. Studium – Referendariat<br />

– Weiterbildung. Von Prof. Dr. Jan Martin Eickelberg,<br />

LL.M. und Holger Krätzschel. 2021. XXXIII, 230 S. Mit Videobeispielen<br />

zum Download. Kart. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6447-4 (Vahlen)<br />

Zippelius, Juristische Methodenlehre. Von Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Reinhold Zippelius. Hrsg. und bearbeitet von Prof. Dr.<br />

Thomas Würtenberger. (JuS-Schriftenreihe/Studium Band 93).<br />

12. Auflage 2021. XIV, 98 S. Kart. € 19,80.<br />

ISBN 978-3-406-75788-4<br />

Herresthal/Weiß, Fälle zur Methodenlehre. Die juristische<br />

Methode in der Fallbearbeitung. Von Prof. Dr. Carsten<br />

Herresthal, LL.M. und Johannes Weiß. (JuS-Schriftenreihe/Fälle<br />

mit Lösungen Band 209). 2020. XVIII, 276 S. Kart. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-406-74240-8<br />

Beyerbach, Die juristische Doktorarbeit. Ein Ratgeber<br />

für das gesamte Promotionsverfahren. Von Dr. Hannes Beyerbach.<br />

4. Auflage 2021. XXII, 294 S. Kart. € 22,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6545-7 (Vahlen)<br />

3 Möllers, Juristische Methodenlehre. Von Prof. Dr.<br />

Thomas M. J. Möllers. 4. Auflage 2021. XLVII, 620 S. In Leinen.<br />

€ 55,–. ISBN 978-3-406-77776-9<br />

Kaiser/Bannach, Prüfungswissen Jura für die mündliche<br />

Prüfung. 1. und 2. Staatsexamen. Von Torsten Kaiser<br />

und Dr. Thomas Bannach. 5. Auflage 2021. XIV, 131 S. Kart.<br />

€ 19,80. ISBN 978-3-8006-6496-2 (Vahlen)<br />

4 Schimmel, Juristische Klausuren und Hausarbeiten<br />

richtig formulieren. Von Prof. Dr. Roland Schimmel.<br />

15. Auflage <strong>2022</strong>. XXIX, 318 S. Kart. € 21,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6908-0 (Vahlen)<br />

Specht/Bleckat/Jacobs, Jura geht auch anders!. Ein Leitfaden<br />

für ein erfolgreiches und gelassenes Jurastudium. Mit<br />

vielen Tipps und praktischen Hinweisen. Von Florian Specht,<br />

Alexander Bleckat und Madia Jacobs. (Jurakompakt). 2. Auflage<br />

2021. XV, 154 S. Kart. € 12,90. ISBN 978-3-406-78043-1<br />

267.001<br />

Handb.<br />

NEU<br />

267.002<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

267.003<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

267.004<br />

Stud-Lit.<br />

267.005<br />

Stud-Lit.<br />

267.007<br />

Stud-Lit.<br />

267.009<br />

Stud-Lit.<br />

267.010<br />

Stud-Lit.<br />

267.012<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

267.013<br />

Stud-Lit.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

317


267.015 – 268.048<br />

267.015<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

267.018<br />

Stud-Lit.<br />

267.019<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

268<br />

268.001<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Wank/Maties, Die Auslegung von Gesetzen. Von Prof.<br />

Dr. Rolf Wank und Prof. Dr. Martin Maties. (Academia Iuris).<br />

7. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 190 S. Kart. ca. € 19,–.<br />

ISBN 978-3-8006-7058-1 (Vahlen). In Vorbereitung für Dezember<br />

<strong>2022</strong><br />

Putzke, Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben.<br />

Klausuren, Hausarbeiten, Seminare, Bachelor- und Masterarbeiten.<br />

Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M. (Jurakompakt).<br />

7. Auflage 2021. XVI, 195 S. Kart. € 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-75309-1<br />

Hütwohl, Einführung in das Recht. Grundzüge des<br />

Rechtssystems und der Rechtsmethodik. Von Prof. Dr. Mathias<br />

Hütwohl. (Verwaltung und Recht). 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXVI, 181 S. Kart. € 24,90. ISBN 978-3-406-78871-0<br />

Wörterbücher<br />

Triebel/Vogenauer, Englisch als Vertragssprache. Fallstricke<br />

und Fehlerquellen. Von Dr. Volker Triebel und Prof. Stefan<br />

Vogenauer. 2018. XVII, 216 S. Geb. € 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-64165-7<br />

1 109,– €<br />

Rinscheid/Miller<br />

Legal English for Business<br />

Dieses griffige Wörterbuch ist auf drei Säulen<br />

aufgebaut.<br />

Erstens enthält es ein alphabetisch sortiertes<br />

Glossar mitsamt Beispielsätzen, Erläuterungen<br />

und Hinweisen zur kontextgerechten<br />

Verwendung (Deutsch-Englisch).<br />

Zweitens sind die Begriffe zusätzlich thematisch<br />

sortiert – so können sich Leserinnen<br />

und Leser mit den Vokabeln eines speziellen<br />

Sach- oder Rechtsgebiets vertraut machen.<br />

Die dritte Säule bilden Formulierungshilfen<br />

und Textbausteine für die Praxis<br />

(Emails, Schriftsätze, Telefonkonferenzen<br />

etc.).<br />

268.002<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

268.003<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

268.004<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

268.005<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Weston Walsh et al., The Legal English Manual. Handbook<br />

for Professional Legal Language and Practical Skills. Edited<br />

by Kathrin Weston Walsh. 2. Auflage 2017. 285 S. Kart.<br />

€ 54,–. ISBN 978-3-406-70828-2<br />

Heidinger/Hubalek, The Practitioners‘ Guide to Applied<br />

Comparative Law and Language Volume<br />

No. 1: Civil Law & Business Law. Formerly known as<br />

Angloamerikanische Rechtssprache. Hrsg. von Prof. Franz J.<br />

Heidinger und Andrea Hubalek. 2021. LIV, 696 S. Geb. € 94,–.<br />

ISBN 978-3-406-76035-8<br />

Heidinger/Hubalek, The Practitioners‘ Guide to Applied<br />

Comparative Law and Language Volume<br />

No. 2: Public Law & Related Fields of Law. Formerly<br />

known as Angloamerikanische Rechtssprache. Hrsg. von<br />

Prof. Franz Heidinger und Andrea Hubalek. 2021. LIV, 660 S.<br />

Geb. € 84,–. ISBN 978-3-406-76036-5<br />

Heidinger/Hubalek, The Practitioners‘ Guide to Applied<br />

Comparative Law and Language Bände 1<br />

und 2. Formerly known as Angloamerikanische Rechtssprache.<br />

Hrsg. von Prof. Franz J. Heidinger und Andrea Hubalek.<br />

2021. 1464 S. Vorzugspreis bei Gesamtabnahme € 142,–,<br />

statt € 178,– bei Einzelbezug. ISBN 978-3-406-77070-8<br />

NEU Rittler<br />

Legal English for Banking<br />

In Nullkommanichts zur fachgerechten Terminologie:<br />

Dieses Werk bietet eine umfassende<br />

Übersicht über die Begriffe des deutschen<br />

Bank- und Finanzrechts in englischer<br />

Sprache.<br />

Die Plus-Punkte:<br />

• Alphabetisch sortierte Fachbegriffe aus<br />

dem Bank- und Kapitalmarktrecht<br />

• Erläuterungen und Sortierung nach Fachgebieten<br />

• Zweisprachige Muster von gängigen Bankverträgen<br />

268.006<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

Dietl/Lorenz, Wörterbuch Recht, Wirtschaft & Politik.<br />

Band 1: Englisch – Deutsch Von Dr. Clara-Erika Dietl und<br />

Prof. Dr. Egon Lorenz. 7. Auflage 2016. XVI, 1092 S. Geb.<br />

€ 169,–. ISBN 978-3-406-57395-8<br />

2 ca. 128,– €<br />

268.007<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.012<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.013<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

Dietl/Lorenz, Fachwörterbuch Recht, Wirtschaft und<br />

Politik. Band 2: Deutsch – Englisch einschließlich der Besonderheiten<br />

des amerikanischen Sprachgebrauchs. Von Dr.<br />

Clara-Erika Dietl und Prof. Dr. Egon Lorenz. 6. Auflage 2020.<br />

XXIII, 1074 S. In Leinen. € 169,–. ISBN 978-3-406-60914-5<br />

Jensen, Legal Writing Coach. targets common legal writing<br />

issues with: practical tips, quick solutions, real examples<br />

from practice. By Chris Jensen. 2. Auflage 2018. X, 146 S.<br />

Kart. € 36,–. ISBN 978-3-406-72190-8<br />

1 Rinscheid/Miller, Legal English for Business. Fachbegriffe,<br />

Formulierungshilfen, Beispielsätze. Deutsch – Englisch.<br />

Hrsg. und bearbeitet von Dr. Martin Rinscheid LL.M. In<br />

Zusammenarbeit mit Michael Ryan Miller. <strong>2022</strong>. XVIII, 680 S.<br />

In Leinen. € 109,–. ISBN 978-3-406-73924-8<br />

Stoke-Borchert<br />

Fachwörterbuch Rechnungslegung<br />

nach IAS/IFRS und HGB<br />

Das Fachwörterbuch der Rechnungslegung<br />

bietet eine umfassende Sammlung der Fachbegriffe<br />

zur Rechnungslegung nach HGB<br />

(insbes. DRS) und IAS/IFRS (entsprechend<br />

der amtlichen EU-Texte).<br />

268.014<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

NEU<br />

268.017<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.018<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

2 Rittler, Legal English for Banking. Englisch –<br />

Deutsch / Deutsch – Englisch. Von Dr. Thomas Rittler. <strong>2023</strong>.<br />

Rund 500 S. In Leinen. ca. € 128,–. ISBN 978-3-406-77318-1.<br />

In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

3 Stoke-Borchert, Fachwörterbuch Rechnungslegung<br />

nach IAS/IFRS und HGB. Deutsch – Englisch /<br />

Englisch – Deutsch. Von Bettina Stoke-Borchert. 2021.<br />

XIV, 810 S. In Leinen. € 189,–. ISBN 978-3-406-72852-5<br />

Köbler, Rechtsenglisch. Deutsch-englisches und englischdeutsches<br />

Rechtswörterbuch für jedermann. Von Prof. Dr.<br />

Gerhard Köbler. 8. Auflage 2011. XXXVII, 521 S. Kart. € 15,–.<br />

ISBN 978-3-8006-4196-3 (Vahlen)<br />

3 189,– €<br />

Es zeichnet sich insbesondere dadurch aus,<br />

dass nicht nur die reinen Fachbegriffe aufgenommen<br />

wurden, sondern auch entsprechender<br />

Kontext und Hinweise auf das jeweilige<br />

Rechnungslegungssystem. Dies<br />

erleichtert eine korrekte Anwendung der Begrifflichkeiten.<br />

Abgerundet wird die Publikation durch ausgewählte<br />

Definitionen und Zusatzinformationen,<br />

die bei der inhaltlichen Einordnung<br />

und begrifflichen Abgrenzung hilfreich sind.<br />

318 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Sonstige Rechtsthemen<br />

4 89,– €<br />

Conte/Boss<br />

Fachwörterbuch Recht und Wirtschaft<br />

Das bewährte Standard-Fachwörterbuch<br />

der deutsch-italienischen Rechtssprache<br />

bietet in der Neuauflage rund 35.000<br />

übersetzte Begriffe und Wendungen. Das<br />

Wörterbuch wurde im Zusammenwirken<br />

einer deutschen und zweier italienischer<br />

Muttersprachlerinnen umfassend überarbeitet.<br />

Die 6. Auflage wurde von den Autorinnen<br />

komplett überarbeitet, veraltete Begriffe<br />

wurden entfernt und ca. 1.500 neue<br />

Begriffe hinzugefügt.<br />

myops –<br />

Anstacheln zum Weiterdenken.<br />

myops – Kritische Beiträge aus der Welt des Rechts<br />

„myops“ sticht<br />

Als „myops“, Stechfliege, sah sich Sokrates, wenn er als Frager und<br />

Kritiker die Athener piekste. Die Zeitschrift Myops leistet dies für<br />

unsere heutige Welt des Rechts:<br />

• stellt schlechte Schriften, unglaubliche Urteile, gemeine Praktiken<br />

an den Pranger<br />

• behandelt Fragen des Stils, der Krise, der Kritik und der Hygiene<br />

des Rechts<br />

• deckt auf, nennt Namen<br />

• bietet Erkenntnisgewinn mit Lesevergnügen. Mit kurzen, gut<br />

verständlichen Beiträgen und ansprechend mit Bildern und Graphiken<br />

gestaltet<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 366<br />

Doucet/Fleck, Wörterbuch Recht & Wirtschaft. Band<br />

1: Französisch – Deutsch Begr. von Michel Doucet. Fortgef.<br />

von Klaus E.W. Fleck. 7. Auflage 2014. XLIII, 1004 S. Geb.<br />

€ 85,–. ISBN 978-3-406-66256-0<br />

Doucet/Fleck, Fachwörterbuch Recht und Wirtschaft.<br />

Band 2: Deutsch-Französisch Begr. von Michel Doucet.<br />

Fortgef. von Klaus E.W. Fleck. 8. Auflage 2020. XII, 1355 S.<br />

Geb. € 99,–. ISBN 978-3-406-74142-5<br />

Fleck, Wörterbuch Recht. Französisch – Deutsch /<br />

Deutsch – Französisch. Von Klaus E.W. Fleck. 2. Auflage 2013.<br />

XIV, 652 S. Kart. € 35,–. ISBN 978-3-406-60066-1<br />

Fleck/Güttler/Kettler, Wörterbuch Recht, Wirtschaft<br />

und Politik. Band 1: Französisch – Deutsch Von Klaus E.W.<br />

Fleck, Dr. Wolfgang Güttler und Dr. Stefan Hans Kettler, LL.M.<br />

2017. XXVI, 1160 S. Geb. € 169,–. ISBN 978-3-406-53279-5<br />

Fleck/Güttler/Kettler, Fachwörterbuch Recht, Wirtschaft<br />

und Politik. Band 2: Deutsch – Französisch Von<br />

Klaus E.W. Fleck, Dr. Wolfgang Güttler und Dr. Stefan Hans<br />

Kettler, LL.M. 2021. XXVII, 1326 S. In Leinen. € 179,–.<br />

ISBN 978-3-406-54613-6<br />

Köbler, Rechtsfranzösisch. Deutsch-französisches und<br />

französisch-deutsches Rechtswörterbuch für jedermann. Von<br />

Prof. Dr. Gerhard Köbler. 5. Auflage 2013. XXXI, 384 S. Kart.<br />

€ 19,80. ISBN 978-3-8006-4730-9 (Vahlen)<br />

Becher, Wörterbuch Recht, Wirtschaft & Politik.<br />

Band 1: Spanisch – Deutsch Begr. von Herbert J. Becher. Fortgef.<br />

von Corinna Schlüter-Ellner. 2. Auflage 2017.<br />

XXII, 1152 S. Geb. € 169,–. ISBN 978-3-406-65952-2<br />

Becher, Wörterbuch Recht, Wirtschaft & Politik.<br />

Band 2: Deutsch – Spanisch Begr. von Herbert J. Becher. Fortgef.<br />

von Corinna Schlüter-Ellner. 2. Auflage 2017.<br />

XXXVI, 1046 S. Geb. € 169,–. ISBN 978-3-406-65953-9<br />

Becher, Wörterbuch Recht und Wirtschaft. Band 1:<br />

Spanisch – Deutsch Von Herbert J. Becher und Corinna Schlüter-Ellner.<br />

6. Auflage 2013. XXVIII, 1315 S. Geb. € 119,–.<br />

ISBN 978-3-406-62033-1<br />

Becher, Wörterbuch Recht & Wirtschaft. Band 2:<br />

Deutsch – Spanisch Begr. von Herbert J. Becher. Fortgef. von<br />

Corinna Schlüter-Ellner. 6. Auflage 2015. XLVI, 1392 S. Geb.<br />

€ 119,–. ISBN 978-3-406-62034-8<br />

Daum/Salán/Becher, Wörterbuch Recht. Spanisch –<br />

Deutsch / Deutsch – Spanisch. Von Dr. Ulrich Daum, María Engracia<br />

Salán Garcia, LL.M. und Herbert J. Becher. 2. Auflage<br />

2016. XXVII, 577 S. Kart. € 59,–. ISBN 978-3-406-67469-3<br />

4 Conte/Boss, Fachwörterbuch Recht und Wirtschaft.<br />

Band 1: Italienisch – Deutsch Begr. von Dr. Giuseppe<br />

Conte. Fortgef. von Hans Boss. Neu bearbeitet von Federica<br />

Morosini und Prof. Dr. Eva Berta Maria Wiesmann. 6. Auflage<br />

2021. XIV, 565 S. Geb. € 89,–. ISBN 978-3-406-65601-9<br />

Conte/Boss, Wörterbuch Recht und Wirtschaft. Band<br />

2: Deutsch – Italienisch Begr. von Dr. Giuseppe Conte. Fortgef.<br />

von Hans Boss. Neu bearbeitet von Dr. Karin Linhart, LL.M.,<br />

Federica Morosini und Eleonora Finazzi Agrò. 7. Auflage 2018.<br />

XIV, 956 S. Geb. € 89,–. ISBN 978-3-406-69023-5<br />

Köbler, Rechtsitalienisch. Deutsch-Italienisch, Italienisch-<br />

Deutsch Rechtswörterbuch für jedermann. Von Prof. Dr. Gerhard<br />

Köbler. 3. Auflage 2020. XXXIX, 454 S. Kart. € 22,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6273-9 (Vahlen)<br />

Linhart/Morosini, Fachwörterbuch Recht. Italienisch –<br />

Deutsch / Deutsch – Italienisch. Von Dr. Karin Linhart, LL.M.<br />

und Federica Morosini. 2. Auflage 2020. XVII, 673 S. Klappenbroschur.<br />

€ 49,–. ISBN 978-3-406-72224-0<br />

Köbler, Rechtspolnisch. Deutsch – Polnisch, Polnisch –<br />

Deutsch. Rechtswörterbuch für jedermann. Von Prof. Dr. Gerhard<br />

Köbler. 2. Auflage <strong>2022</strong>. XXII, 343 S. Kart. € 25,–.<br />

ISBN 978-3-8006-7014-7 (Vahlen)<br />

Jayme/Neuss, Wörterbuch Recht und Wirtschaft.<br />

Band I: Portugiesisch – Deutsch Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

mult. Erik Jayme und Dr. Jobst-Joachim Neuss. Fortgef. von<br />

Dr. Stephanie Müller-Bromley. Unter Mitarb. von José Carlos<br />

de Medeiros Nóbrega. 2. Auflage 2012. XXIV, 512 S. Geb.<br />

€ 69,–. ISBN 978-3-406-59636-0<br />

268.022<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.024<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.026<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.027<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.028<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.031<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.033<br />

Wörterb./<br />

Lex..<br />

268.034<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.035<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.036<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.037<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.040<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.041<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.042<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.043<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.047<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

NEU<br />

268.048<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

319


268.049 – 269.006<br />

268.049<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.053<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.060<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.061<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.063<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

268.065<br />

Stud-Lit.<br />

Jayme/Neuss, Wörterbuch Recht und Wirtschaft.<br />

Band II: Deutsch – Portugiesisch Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

mult. Erik Jayme und Dr. Jobst-Joachim Neuss. Fortgef. von<br />

Maria de Fátima Veiga und Dr. Thomas Richter. 2. Auflage<br />

2013. LVIII, 606 S. Geb. € 79,–. ISBN 978-3-406-59637-7<br />

Kettler, Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache.<br />

Bd. 2 Deutsch – Russisch Von Dr. Stefan Hans<br />

Kettler, LL.M. 2006. XLI, 442 S. Geb. € 68,–.<br />

ISBN 978-3-406-55023-2<br />

Kiygi, Wirtschaftswörterbuch. Gesamtwerk In 2 Bänden.<br />

Türkisch – Deutsch / Deutsch – Türkisch. Von Osman Nazim<br />

Kiygi. Hrsg. vom Zentrum für Türkeistudien. 2009.<br />

Rund 740 S. € 49,–. ISBN 978-3-8006-3666-2 (Vahlen)<br />

Kiygi, Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache.<br />

Teil I: Türkisch – Deutsch Von Osman Nazim Kiygi.<br />

1997. XIII, 871 S. In Leinen. € 76,–. ISBN 978-3-406-41365-0<br />

Kiygi, Wörterbuch Recht. Türkisch – Deutsch / Deutsch –<br />

Türkisch. Von Osman Nazim Kiygi. 2010. X, 291 S. Kart.<br />

€ 68,–. ISBN 978-3-406-56673-8<br />

1 Byrd/Laby/Lehmann, Einführung in die angloamerikanische<br />

Rechtssprache. Von Prof. Dr. Sharon Byrd,<br />

Prof. Arthur B. Laby und Prof. Dr. Matthias Lehmann, LL.M.,<br />

D.E.A. (Rechtssprache des Auslands). 4. Auflage 2021.<br />

XXI, 364 S. Kart. € 39,–. ISBN 978-3-406-72354-4<br />

1 39,– €<br />

Byrd/Laby/Lehmann<br />

Einführung in die angloamerikanische<br />

Rechtssprache<br />

Das erfolgreiche Werk ermöglicht eine umfassende<br />

Einarbeitung in die Rechtssprache<br />

und das Rechtssystem des Common<br />

Law. Ausführlich erläutert sind rund 750<br />

wichtige Fachbegriffe. Ein zweisprachiges<br />

Glossar »Englisch – Deutsch« sowie<br />

Fragen zu Text und Grammatik dienen zur<br />

Kompetenzerweiterung in der Fremdsprache.<br />

Pressestimme:<br />

Ein didaktisch vorzügliches Hilfsmittel,<br />

um sich mit Grundlagen des angloamerikanischen<br />

Rechtssystems vertraut<br />

zu machen.<br />

Prof. Dr. J.Vahle, in: Deutsche Verwaltungspraxis<br />

07/ 2011, zur 3. Auflage 2011<br />

268.066<br />

Stud-Lit.<br />

2 Linhart/Fabry, Englische Rechtssprache. Ein Studien-<br />

und Arbeitsbuch. Von Dr. Karin Linhart, LL.M. und Roger<br />

Fabry. (Rechtssprache des Auslands). 5. Auflage 2021.<br />

XIV, 208 S. Kart. € 34,90. ISBN 978-3-406-76422-6<br />

Linhart/Fabry<br />

Englische Rechtssprache<br />

269<br />

269.001<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

269.003<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

Lexika<br />

Alpmann, Brockhaus Studienlexikon Recht. Hrsg. von<br />

Josef A. Alpmann, Dr. Rolf Krüger und Horst Wüstenbecker.<br />

4. Auflage 2014. VIII, 1383 S. Geb. € 49,–.<br />

ISBN 978-3-406-63589-2<br />

3 Benke/Meissel, Juristenlatein. Lateinische Fachausdrücke<br />

und Redewendungen der Juristensprache. Übersetzt<br />

und erläutert von Nikolaus Benke und Prof. Dr. Franz-Stefan<br />

Meissel. in Fortführung des gleichnamigen Werkes von Karl<br />

Luggauer. 4. Auflage 2021. XVI, 416 S. Kart. € 46,–.<br />

ISBN 978-3-406-78023-3<br />

Dieses Werk zur englischen Rechtssprache<br />

führt Anfängerinnen und Anfänger in<br />

die juristische Terminologie der wichtigsten<br />

rechtlichen Teilbereiche ein. Das gesamte<br />

Wissen kann in Übungen, Lernkontrollen,<br />

Abschnittstests sowie in einer Abschlussklausur<br />

vertieft und gefestigt werden. Mit<br />

ausführlichen Lösungsvorschlägen für<br />

alle Übungen und die Abschlussklausur.<br />

269.004<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

4 Weber (vormals Creifelds), Rechtswörterbuch. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Klaus Weber. Bearbeiterverzeichnis: Dr. Thomas<br />

Aichberger, Gunnar Cassardt, Dr. Julian Fuchs, Dr. Gunnar<br />

Groh, LL.M., Prof. Dr. Michael Hakenberg, LL.M., Dr. Christian<br />

Kallos, Prof. Dr. Eva Lohse, Dr. Andrea Schmidt, Dr. Matthias<br />

Schneil, LL.M., Prof. Dr. Klaus Weber und Dr. Raik Werner.<br />

24. Auflage <strong>2022</strong>. XXIII, 1989 S. Mit Freischaltcode zur regelmäßig<br />

aktualisierten und verlinkten Version in beck-online<br />

während der Laufzeit der 24. Auflage. In Leinen. € 69,–.<br />

ISBN 978-3-406-77572-7<br />

2 34,90 €<br />

269.005<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

NEU<br />

269.006<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

NEU<br />

5 Zahn, Wörterbuch für Bank und Börse. Deutsch –<br />

Englisch / Englisch – Deutsch. Von Hans E. Zahn. 7. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 1000 S. In Leinen. ca. € 189,–.<br />

ISBN 978-3-406-78688-4. In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

6 Köbler, Juristisches Wörterbuch. Für Studium und<br />

Ausbildung. Von Prof. Dr. Gerhard Köbler. 18. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XVII, 571 S. Kart. € 29,80. ISBN 978-3-8006-6861-8 (Vahlen)<br />

Benke/Meissel<br />

Juristenlatein<br />

2.800 Fachausdrücke, Fachzitate und<br />

Redewendungen der deutschen Rechtssprache;<br />

entweder in Lateinisch oder auf<br />

Latein basierend; von Aberratio ictus bis<br />

Zivilobligation, von actio ad exhibendum bis<br />

Utilitätsprinzip. Ein Anhang mit Fachausdrücken<br />

anderssprachiger Herkunft<br />

ergänzt das praktische Nachschlagewerk.<br />

Außerdem enthält das Buch Hinweise auf<br />

relevante Gesetzesstellen.<br />

3 46,– €<br />

320 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Sonstige Rechtsthemen<br />

4 69,– €<br />

Weber (vormals Creifelds)<br />

Rechtswörterbuch<br />

In lexikalischer Form stellt der<br />

»Weber« mehr als 13.200<br />

Rechtsbegriffe aus allen<br />

Gebieten zusammen und erläutert<br />

sie knapp und präzise. Er ermöglicht<br />

damit Juristinnen und<br />

Juristen wie Laien eine rasche<br />

Orientierung bei der Klärung<br />

täglicher Rechtsfragen. Die Behandlung<br />

der recht lichen Formen<br />

und Zusammenhänge wird ergänzt<br />

durch wichtige Begriffe aus<br />

den Gebieten Wirtschaft und Politik.<br />

NEU Zahn<br />

Wörterbuch Bank und Börse<br />

Das neukonzipierte Wirtschaftswörterbuch<br />

Das vorliegende Werk erschien in den ersten 6 Auflagen im Fritz<br />

Knapp Verlag. Die 7. Auflage erscheint nun in der Reihe der Fachwörterbücher<br />

im Verlag C.H.Beck. Das gesamte Werk wurde komplett<br />

überarbeitet und auf über 83.000 Begriffe erweitert.<br />

Einen Schwerpunkt der terminologischen Neuerfassung bilden<br />

die Maßnahmen der Europäischen Kommission, der europäischen<br />

Aufsichtsbehörden und des nationalen Gesetzgebers<br />

zur Regulierung der Finanzmärkte, zur Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung<br />

der Kreditinstitute sowie zur Erbringung von<br />

Finanzdienstleistungen.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• ca. 83.000 Fachbegriffe zum Thema Bank und Börse in Deutsch<br />

und Englisch<br />

• Originalwortlaut aller relevanten Richtlinien und Verordnungen<br />

mit umfangreichen Erläuterungen<br />

• Terminologie des Derivatehandels mit ausführlichen Erläuterungen<br />

zum Aufbau und Funktion der wichtigsten Produkte<br />

6 29,80 €<br />

NEU Köbler<br />

Juristisches Wörterbuch<br />

Das systematisch strukturierte<br />

Kompaktnachschlagewerk fasst<br />

in bewährter Weise den gesamten<br />

Rechtswortschatz aller wesentlichen<br />

Rechtsgebiete zu einer<br />

Einheit zusammen, um ihn in klarer<br />

und einprägsamer Kürze sowie<br />

in alphabetischer Reihenfolge<br />

darzustellen. Den rund 5.600<br />

Stichwörtern folgt dabei in der<br />

Regel jeweils die Angabe einer<br />

Gesetzesstelle, in welcher es seine<br />

besondere Bedeutung hat.<br />

5 ca. 189,– €<br />

ZaöRV –<br />

Alles unter einem Dach.<br />

ZaöRV – Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht<br />

und Völkerrecht<br />

Aus allen Blickwinkeln<br />

Die ZaöRV informiert Sie umfassend über grundlegende Entwicklungen<br />

im Völkerrecht, im Europarecht und bei der Rechtsvergleichung<br />

im ausländischen öffentlichen Recht – in deutscher und<br />

englischer Sprache.<br />

JETZT<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 353<br />

Der Mehrwert: Die ZaöRV bietet Ihnen Jahresberichte zur völkerrechtlichen<br />

Praxis der BRD und der Rechtsprechung deutscher<br />

Gerichte.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

321


«Wir wissen, dass wir es besser machen können.<br />

Die Vergangenheit zeigt uns wie. Die Zukunft<br />

liegt an uns.»<br />

Thomas Piketty<br />

«Thomas Piketty ist<br />

dabei, der Karl Marx<br />

des 21. Jahrhunderts<br />

zu werden.» Waltraud<br />

Schelkle, Frankfurter<br />

Allgemeine Zeitung<br />

Der Autor von «Das<br />

Kapital im 21. Jahrhundert»<br />

und «Kapital<br />

und Ideologie» liefert<br />

mit diesem Buch die<br />

Quintessenz aus<br />

seinem Werk.<br />

Aus d. Französischen v. Stefan<br />

Lorenzer. 265 S., 41 Grafiken<br />

Geb. € 25,–[D] | € 25,70[A]<br />

ISBN 978-3-406-79098-0<br />

«Eine der aufregendsten intellektuellen<br />

Stimmen Deutschlands.»<br />

The New York Review of Books<br />

Der Band versammelt<br />

erstmals Navid<br />

Kermanis wichtigste<br />

politische<br />

Artikel: Vom Terror<br />

im Nahen Osten<br />

über die Krisen<br />

Europas und Russlands<br />

Überfall auf<br />

die Ukraine bis hin<br />

zum generischen<br />

Maskulinum.<br />

208 S. Geb.<br />

€ 22,–[D] | € 22,70[A]<br />

ISBN 978-3-406-79023-2<br />

«Die Würde des Menschen<br />

ist unantastbar.»<br />

»Das Grundgesetz<br />

weiter lebendig zu<br />

halten, das ist der<br />

Appell der Autorinnen<br />

und Autoren. »<br />

Peggy Fiebig,<br />

Deutschlandfunk<br />

Kevin Kühnert,<br />

Ricarda Lang und Co. –<br />

eine neue Generation<br />

erobert das Parlament<br />

Derzeit sitzen so viele junge Abgeordnete<br />

wie nie zuvor im Bundestag.<br />

Ihre Generation steht vor<br />

immensen Herausforderungen.<br />

Schnell müssen sie schwerwiegende<br />

Richtungs-Entscheidungen<br />

treffen, aber wollen dabei ihre<br />

Ideale nicht aufgeben. Wird ihnen<br />

dieser Spagat gelingen?<br />

256 S. Geb. € 23,–[D] | € 23,60[A]<br />

ISBN 978-3-406-78341-8<br />

381 S. Geb. € 26,–[D] | € 26,80[A] ISBN 978-3-406-79032-4<br />

«Es ist gerade die<br />

Vielstimmigkeit, die<br />

das Buch zu einem<br />

Lehrstück über<br />

gelebte Demokratie<br />

und Meinungsfreiheit<br />

macht.»<br />

Natascha Freundel,<br />

rbb Kultur<br />

Mit Beiträgen von:<br />

JULIA FRANCK,<br />

ANNA K. HAHN,<br />

SIBYLLE LEWIT-<br />

SCHAROFF, JONAS<br />

LÜSCHER, IJOMA<br />

MANGOLD, EVA<br />

MENASSE, TERÉZIA<br />

MORA, FERIDUN<br />

ZAIMOGLU u.v.m.<br />

«Erschütternd,<br />

poetisch und schön.»<br />

Nora Krug<br />

«Drei packende Geschichten über<br />

Kinder, deren junge Leben von<br />

der Nazi-Tyrannei zerstört werden,<br />

illustriert von Künstlern, die entschlossen<br />

dem Unerträglichen ins<br />

Auge sehen.» Anna Porter<br />

«Ein Akt des Widerstands gegen<br />

das Vergessen und das Leugnen.»<br />

Michel Kichka<br />

Nach den Erinnerungen von Emmie Arbel,<br />

David Schaffer, Nico Kamp und Rolf Kamp.<br />

Aus d. Engl. v. Rita Seuß.<br />

Herausgegeben von Charlotte Schallié.<br />

176 S., 50 Abb. Geb. € 25,–[D] | € 25,70[A]<br />

ISBN 978-3-406-79045-4


1923 – Geschichte eines extremen Jahres<br />

Deutschland zwischen 1918 und<br />

1945 – ein Zeitraum von knapp<br />

dreißig Jahren, in dem gleich<br />

zweimal für Millionen Menschen<br />

eine «neue Zeit» anbricht. In seiner<br />

grandiosen Darstellung verbindet<br />

Michael Wildt die Ereignisstränge<br />

der «großen» Geschichte<br />

mit den Erfahrungen und Lebenswelten<br />

der Zeitgenossen.<br />

«Ein anderer, lebendiger, bemerkenswert<br />

origineller Blick auf<br />

diese deutsche Geschichte.»<br />

Cord Aschenbrenner,<br />

Neue Zürcher Zeitung<br />

638 S., 12 Abb. Geb. € 32,–[D] | € 32,90[A]<br />

ISBN 978-3-406-77660-1<br />

«Sommer<br />

entstaubt<br />

die Römer.»<br />

Uwe Walter,<br />

Frankfurter<br />

Allgemeine Zeitung<br />

«In Wahrheit<br />

waren Intrigen,<br />

Mord und Sex-<br />

Exzesse an der<br />

Tagesordnung.»<br />

Berthold Seewald,<br />

WELT am Sonntag<br />

288 S., 17 Abb. Geb.<br />

€ 23,–[D] | € 23,60[A]<br />

ISBN 978-3-406-78144-5<br />

«Kein Volk der Welt hat erlebt, was dem deutschen<br />

‹1923›-Erlebnis entspricht», schrieb Sebastian<br />

Haffner im englischen Exil. Volker Ullrich erzählt<br />

die Geschichte dieses Jahrs am Abgrund, das in<br />

manchem auf fatale Weise an die heutige Gegenwart<br />

erinnert.<br />

441 S., 25 Abb. Geb. € 28,–[D] | € 28,80[A]<br />

ISBN 978-3-406-79103-1 | Auch als Hörbuch erhältlich.<br />

384 S., 9 Abb. Geb. € 25,–[D] | € 25,70[A]<br />

ISBN 978-3-406-79106-2<br />

Im holländischen<br />

Exil 1944 unter<br />

dramatischen<br />

Bedingungen entstanden<br />

und bisher<br />

nie veröffentlicht<br />

ist dieser<br />

Roman über die<br />

Verfolgung und<br />

Flucht einer jungen<br />

jüdischen<br />

Frau zugleich<br />

erschütterndes<br />

Zeitdokument<br />

und große Liebesgeschichte.<br />

Die Flucht des Vaters –<br />

eine Nachwanderung<br />

nach 75 Jahren<br />

Die Journalistin Christiane Hoffmann<br />

wandert von einem Dorf<br />

in Niederschlesien 550 Kilometer<br />

nach Westen, es ist der Weg, auf<br />

dem ihr Vater im Winter 1945 vor<br />

der Roten Armee geflohen ist.<br />

«Ein sehr persönliches Buch,<br />

das sich mit der Geschichte verschränkt<br />

und das in diesen Tagen<br />

eine ganz beklemmende<br />

Aktualität bekommt.»<br />

Ulrike Timm, Deutsch<br />

landfunk Kultur<br />

279 S., 12 Abb., 1 Karte Geb.<br />

€ 22,–[D] | € 22,70[A]<br />

ISBN 978-3-406-78493-4<br />

Auch als Hörbuch erhältlich.<br />

Gelesen von Martina Gedeck.<br />

€ 21,95[D] | € 22,60[A]<br />

ISBN 978-3-406-79179-6<br />

England im Zweiten Weltkrieg: Auch die Professoren<br />

werden zum Pflichtdienst einberufen. Für<br />

vier junge Philosophinnen in Oxford bedeutet das<br />

Freiheit.<br />

Aus d. Englischen v. Jens Hagestedt, Frank Lachmann u. Andreas<br />

Thomsen. 504 S., 52 Abb. Geb. € 26,95[D] | € 27,80[A]<br />

ISBN 978-3-406-78184-1


«Eine Hymne an die Macht<br />

des Erzählens.»<br />

Joachim Sartorius<br />

Die kluge Schahrasad erzählt dem grausamen<br />

König ihre spannenden Geschichten<br />

auf dem Liebeslager. «Das Buch der<br />

Liebe» setzt den ersten Band von Claudia<br />

Otts Neuübersetzung mit vier fesselnden<br />

Liebesgeschichten fort.<br />

«Dramatisch, komisch, erotisch.»<br />

Friedrich Niewöhner,<br />

Süddeutsche Zeitung<br />

Ein Weltereignis – das neue Buch von Bob Dylan<br />

Seine Songs besitzen eine<br />

poetische Kraft, für die er<br />

2016 mit dem Nobelpreis<br />

für Literatur geehrt wurde.<br />

Nun legt Bob Dylan ein Buch<br />

vor, in dem er auf mehr als<br />

60 Songs zurückblickt, die<br />

ihn beeindruckt und geprägt<br />

haben: eine einzigartige<br />

Meisterklasse in der Kunst<br />

des Songwritings, die uns<br />

von Little Richard zu Frank<br />

Sinatra, von Elvis Presley zu<br />

The Clash, von Nina Simone<br />

zu Elvis Costello führt.<br />

Aus d. Engl. v. Conny Lösch.<br />

352 S., 200 Abb. Geb.<br />

€ 35,–[D] | € 36,–[A]<br />

ISBN 978-3-406-79284-7<br />

Auch als Hörbuch erhältlich.<br />

Gelesen von<br />

Wolfgang Niedecken.<br />

€ 21,95[D] | € 22,60[A]<br />

ISBN 978-3-406-79388-2<br />

Auch als Hörbuch erhältlich.<br />

€ 32,–[D] | € 32,90[A]<br />

ISBN 978-3-406-79335-6<br />

544 S., 7 Kalligraphien v.<br />

Mustafa Emary, 1 Kte. Ln.<br />

€ 32,–[D] | € 32,90[A]<br />

ISBN 978-3-406-79035-5<br />

«Dieses geistreiche, schnelle,<br />

witzige Buch über die Beatles ist<br />

fast unvernünftig unterhaltsam.»<br />

The Times<br />

Aus d. Englischen v. Conny Lösch.<br />

670 S., 55 Abb. Geb. € 29,95[D] | € 30,80[A]<br />

ISBN 978-3-406-78341-8<br />

«Ebenso gehaltvoll wie kurzweilig<br />

… eine überaus gut lesbare,<br />

spannende und aufschlussreiche<br />

Biografie.» Julia Kluge, Cicero<br />

607 S., 52 Abb., 2 Ktn. Geb.<br />

€ 32,–[D] | € 32,90[A] ISBN 978-3-406-78133-9<br />

«Die Geschichte von Toussaint<br />

Louverture und der Haitianischen<br />

Revolution ... hat uns bis heute<br />

viel über Kapitalismus, Rassismus<br />

und die Spielräume multiethnischer<br />

Gesellschaften zu sagen.»<br />

Andreas Eckert, Frankfurter<br />

Allgemeine Zeitung<br />

«Ein grandiose Biografie.»<br />

Claudia Mäder, Neue Zürcher Zeitung<br />

Aus d. Englischen v. Andreas Nohl u. Nastasja<br />

Dresler. 551 S., 68 Abb., 3 Ktn. Geb.<br />

€ 38,–[D] | € 39,10[A] ISBN 978-3-406-78458-3<br />

Die Autorin stellt 15 beeindruckende<br />

Schwarze Künstlerinnen und<br />

Künstler aus aller Welt vor, die<br />

einen neuen «Spirit» in die noch<br />

überwiegend weiß und männlich<br />

dominierte Kunstwelt bringen.<br />

144 S., 15 ganzseitigen gemalten Porträts von<br />

Sumuyya Khader, 25 Abb. Pappbd.<br />

€ 24,–[D] | € 24,70[A] ISBN 978-3-406-78801-7


Die Mittelmeerregion während des Kalten Krieges (1950er Jahre) S. 534<br />

582 Die Welt seit 1989 Siehe auch — 583<br />

Der Nahe Osten (1948–1988) S. 536<br />

ATLANTISCHER<br />

OZEAN<br />

Tunesien (2010–2011)<br />

ALGERIEN<br />

Djebel Chambi<br />

Alexandria<br />

Tobruk<br />

SUDAN ERITREA<br />

Redeyef<br />

Gafsa<br />

Chott el<br />

Djerid<br />

Das China der Han-Dynastie (206 v. Chr. – 220 n. Chr.) S. 66<br />

56 Vernetzungen der Alten Welt vom Neolithikum bis zum 15. Jahrhundert Siehe auch — 57<br />

Außerhalb des Reichs der Mitte (16.–19. Jahrhundert) S. 278<br />

Der Buddhismus ist aus den<br />

Lehren des Siddharta Gautama,<br />

Bamiyan<br />

des «Buddhas» (des «Erwachten»),<br />

hervorgegangen. Als Gründer<br />

eines Ordens von Wandermönchen<br />

in der Gangesebene soll er<br />

im 6. oder 5. Jh. v. Chr. gelebt<br />

haben. Erst im 3. Jh. v. Chr.<br />

machen Schriften seine Lehre<br />

bekannt, besonders dank Ashoka,<br />

der sie in seinem Reich fördert.<br />

Später breitet sich der Buddhismus,<br />

während er in seiner<br />

indischen Heimat zurückge -<br />

drängt wird, über ganz Ostasien<br />

aus. In Gestalt des Mahayana<br />

(«Großes Fahrzeug») erobert er<br />

auf dem Weg über die Seidenstraße<br />

China, dann Japan und<br />

Korea. Der Theravada, dem alten<br />

Buddhismus am nächsten,<br />

gelangt von Sri Lanka aus über<br />

das Meer nach ganz Südostasien.<br />

DeDeDeDe<br />

V<br />

Kabul<br />

ti<br />

PAKISTAN<br />

Tanger<br />

Rabat<br />

Casablanca<br />

Marrakesch<br />

MAURETANIEN<br />

FRANKREICH<br />

Thala<br />

Kairouan<br />

Kasserine<br />

Bizerte<br />

e<br />

Sidi Bouzid<br />

Gabès<br />

Tunis<br />

l<br />

Sousse<br />

Monastir<br />

Sfax<br />

Oddiyana<br />

Takht-i-Bahi<br />

Bhaja<br />

NIGER<br />

Mittelmeer<br />

Djerba<br />

Ben Gardane<br />

LIBYEN<br />

MAROKKO<br />

Algier<br />

Bejaia<br />

Tétouan<br />

Douaouda<br />

Constantine<br />

Tunis<br />

Oran<br />

Fès<br />

Kasserine<br />

Oujda<br />

Sfax<br />

Sidi Bouzid<br />

Tripolis<br />

TUNESIEN<br />

ITALIEN<br />

100 km<br />

I I I I I<br />

Kucha<br />

Kysyl<br />

Hotan (-211)<br />

Dunhuang<br />

TIBET<br />

7. Jahrhundert<br />

NEPAL<br />

Gyangzê<br />

Kathmandu<br />

BHUTAN<br />

Mathura<br />

Kushinagar<br />

Kapilavastu<br />

Nalanda<br />

INDIEN<br />

Sarnath<br />

Bodhgaya<br />

Sanchi<br />

BANGLADESCH<br />

Bharhut<br />

Kalkutta<br />

Ajanta<br />

MYANMAR<br />

Ellora<br />

Bagan<br />

Aurangabad<br />

SRI LANKA<br />

ALGERIEN<br />

Bevölkerung der wichtigsten<br />

Städte im Laufe der Revolution<br />

(in Tausend Einwohner)<br />

< 500 200 100 25<br />

Armutsquote (2 $ pro Tag)<br />

40 bis 50% 15 bis 30%<br />

30 bis 40% Weniger als 15%<br />

Räumliche Ausbreitung der Revolution<br />

Frühere Revolten in<br />

Bergbaugebieten (2008)<br />

und Küstenregionen (2010)<br />

Erster Brennpunkt der Revolte<br />

(17.–28. Dezember 2010)<br />

Ausweitung und umfangreiche<br />

Streiks (3.–10. Januar 2011)<br />

Landesweite Unruhen<br />

(10.–14. Januar 2011)<br />

Tunis: größere Konzentration<br />

der Proteste<br />

Folgeerscheinungen der Revolution<br />

Mediale Verbreitung<br />

in Europa und der<br />

arabischen Welt<br />

Einschleusung von<br />

Dschihadisten und Waffen<br />

Schauplatz militärischer<br />

Auseinandersetzungen<br />

Amaravati<br />

Chennai<br />

(Madras)<br />

Nagarjunakonda<br />

Turpan<br />

TIBETISCHES<br />

Anuradhapura (um -241)<br />

Bezeklik<br />

INDISCHER<br />

OZEAN<br />

MALI<br />

HOCHLAND<br />

Rangun<br />

Misrata<br />

LIBYEN<br />

TSCHAD<br />

Al-Baida<br />

Bengasi<br />

Ajdabiya<br />

Erdene Dsuu<br />

LAOS<br />

Sukhotai<br />

THAILAND<br />

6. Jahrhundert<br />

Mittelmeer<br />

Tobruk<br />

Alexandria<br />

Ulan-Bator<br />

MONGOLEI<br />

Xi’an<br />

Hanoi<br />

Lopburi<br />

Angkor<br />

KAMBODSCHA<br />

3.–4. Jahrhundert<br />

ÄGYPTEN<br />

SUDAN<br />

Yungang<br />

Datong<br />

Longmen<br />

CHINA<br />

1. Jahrhundert<br />

VIETNAM<br />

Kairo<br />

SÜDSUDAN<br />

Nil<br />

1. Jahrhundert<br />

TÜRKEI<br />

Don Duong<br />

VIETNAM (Süden)<br />

7.–9. Jahrhundert<br />

Latakia<br />

LIBANON<br />

ISRAEL<br />

Kanton<br />

Peking<br />

Aleppo<br />

SYRIEN<br />

Homs<br />

Damas IRAK<br />

Daraa<br />

Amman<br />

JORDANIEN<br />

Damaskus<br />

ERITREA<br />

Revolution in der arabischen Welt<br />

Ab Dezember 2010 fegt der Arabische Frühling durch<br />

Nordafrika und den Nahen Osten. Ausgehend von<br />

PAZIFISCHER<br />

OZEAN<br />

SAUDI-ARABIEN<br />

Medina<br />

Dschidda<br />

Mekka<br />

ÄTHIOPIEN<br />

Tunesien, wo die Selbstverbrennung Mohamed Bouazizis<br />

zum Fanal der Revolution wird, läuft eine Protestwelle<br />

durch viele Länder der arabischen Welt. Mit Großdemonstrationen<br />

fordern die Menschen Demokratie und<br />

soziale Gerechtigkeit. Diese Bewegungen richten sich<br />

gegen die autoritären Regime, die seit Jahrzehnten an<br />

der Macht sind. Je nach Land ist die Situation jedoch<br />

unterschiedlich: Umfang der Forderungen, Brutalität der<br />

Unterdrückung, ausländische Interventionen, Aufstieg<br />

des Islamismus nach dem Umsturz. In Tunesien, Ägypten<br />

und Libyen sowie im Jemen führt der Arabische Frühling<br />

zum Sturz des Regimes, während die Herrschenden in<br />

Bahrain und Syrien sich durch die Unterstützung<br />

ausländischer Mächte und unter Einsatz brutalster<br />

Nanking<br />

Hangzhou<br />

Taipeh<br />

TAIWAN<br />

DSCHIBUTI<br />

KUWAIT<br />

Kuwait<br />

Riad<br />

Taizz<br />

Sanaa<br />

Aden<br />

KOREA<br />

4. Jahrhundert<br />

500 km<br />

I I I I I I<br />

Stadt, in der Demonstrationen<br />

stattfinden<br />

Manama BAHRAIN<br />

QATAR<br />

Doha<br />

Abu Dhabi<br />

VAE<br />

SOMALIA<br />

Gestürztes autoritäres Regime<br />

Aufrechterhaltenes Regime<br />

JEMEN<br />

Kyoto<br />

JAPAN<br />

6. Jahrhundert<br />

Nara<br />

500 km<br />

I I I I I I<br />

Entstehung und Verbreitung<br />

des Buddhismus<br />

Ursprung des Buddhismus<br />

(5. Jahrhundert v.Chr.)<br />

Bedeutender Ort im Leben Buddhas<br />

Verbreitung<br />

Verbreitung<br />

Wichtige buddhistische Pilgerstätte<br />

Der Buddhismus in Indien<br />

Bis zum 6.Jahrhundert<br />

Bis zum 13.Jahrhundert<br />

Bis heute<br />

Moderne Formen des<br />

Buddhismus<br />

OMAN<br />

INDISCHER<br />

OZEAN<br />

Theravada (Kleines Fahrzeug)<br />

Mahayana (Großes Fahrzeug)<br />

Maskat<br />

Unterdrückungs maßnahmen halten können. In einigen<br />

Ländern lassen sich die Machthaber auf Reformen<br />

ein, um die Proteste zu entschärfen (Marokko, Oman,<br />

Jordanien, Saudi-Arabien), und in anderen geht aus dem<br />

Arabischen Frühling ein Dauerkonflikt hervor. In Syrien<br />

münden die ersten Demonstrationen, die im März 2011<br />

von Daraa ausgehen, in einen Bürgerkrieg mehrerer<br />

Parteien mit unterschiedlichen Zielen. In Libyen führt der<br />

durch internationale Intervention beschleunigte Sturz<br />

Gaddafis zu einer Spaltung des Landes und einer<br />

tiefgreifenden Destabilisierung. In beiden Ländern<br />

geraten weite Gebiete unter Herrschaft islamistischer<br />

Gruppierungen. Auch im Jemen bricht, drei Jahre<br />

nachdem die Proteste den Rücktritt Präsident Salehs<br />

erzwungen haben, ein Bürgerkrieg aus.<br />

Übergang zur Demokratie<br />

Rückkehr eines autoritären Regimes<br />

LIBYEN Bürgerkrieg<br />

OMAN Soziale Reformen bewirkende<br />

Protestbewegung<br />

Militärische Interventionen von außen<br />

Flüchtlingsbewegungen<br />

Islamistisches Attentat<br />

Vajrayana (Tantrischer Buddhismus)<br />

«Hinter jeder Karte verbirgt sich<br />

eine ganze Bibliothek.»<br />

Patrick Boucheron<br />

Arabischer Frühling (seit 2010)<br />

S a h<br />

Rotes Meer<br />

Die Verbreitung des Buddhismus<br />

Die Ausbreitung des<br />

Buddhismus<br />

rDrDrDrDrDrbibibibffbffbffbffbffbffbffbffbffbffbffbffbff<br />

Ve<br />

iououououououounnnnnnnnnnnn on<br />

stououou<br />

iu<br />

sti<br />

ibibibibibibibibrffrffrffrffrffrffrffrffrffrffrffrueueueueueueueueueisisisisisisisisit<br />

st<br />

ngd<br />

eb<br />

b dd dududududududududududud<br />

d onnnng ng<br />

esbsbo bsbsbsbsbsbo<br />

sbsbso<br />

so<br />

ue<br />

u b<br />

oMdadadadadadadadadhdhdhdhdhdhdhdhdhdhhahahahahahahaha s<br />

oMuMuMd<br />

Md<br />

oMuMuM<br />

s M<br />

iyasasam<br />

asasasasam am<br />

yiyis<br />

ysas<br />

iyiyiyiyiys is<br />

ya<br />

-M<br />

- uMuMua<br />

y nmnmnmnmnmnmnmnmnmnmnmnmneaeaeaeaeaeaeaeaeaeaeaea-M<br />

ananananananananandhdhda hdhdhdhda<br />

da<br />

unananh nh<br />

V Diffusion du bouddhisme Mahayana et Vijrayana<br />

uMuMuMuMuMuMuMuMuMa ua<br />

Vaaa<br />

yaa<br />

yVya<br />

rnrnra aVyVyVyVyVyVyVyVyVyVyVyVyVyVyVaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa<br />

yVyVya yVyVa<br />

ya yVa<br />

j<br />

aV<br />

d V<br />

ra<br />

rnrnrnrnrnrnrnrnra<br />

raaa<br />

tata yeyeyeyeyeyeyeyey jnjnrnjnjr jrnjnrnjnjr<br />

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa<br />

ajnjnjnjnj aaaj aaaaj<br />

V rb<br />

Ve<br />

yeyea ya<br />

eatata<br />

eyeya<br />

y n<br />

r re<br />

rb<br />

tnaVaVaVaVi VaVi<br />

tn<br />

r itung de<br />

re<br />

VaVaVaVaVaVaVaVaVa-j-j<br />

rB y<br />

i-i-j-j-BrBrBa<br />

BrBra<br />

Ba<br />

ra<br />

uauauauaudydydydyda<br />

yda<br />

dydya<br />

uy<br />

adhahah<br />

nh<br />

ddndndndnd<br />

ad<br />

mus nhahahi ai<br />

d s Th<br />

de<br />

ais<br />

T era<br />

Th<br />

r va<br />

ra<br />

v da<br />

va<br />

d -Budd<br />

da<br />

is<br />

dh<br />

d h<br />

ddd is<br />

i mus<br />

«Eine opulente Feier des<br />

Erfindergenius.»<br />

Richard Kämmerling,<br />

WELT am Sonntag<br />

«Der Leser erfährt, … wie die Menschen seit<br />

einem halben Jahrtausend die Welt durch<br />

Wissenschaft und Technik veränderten.»<br />

Ulla Fölsing, Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

«Die Besten der Besten: Highlights aus dem<br />

Deutschen Museum, die nun nachzulesen<br />

sind.» Hüseyin Ince, Abendzeitung<br />

686 S., 290 teils farb. Abb. Geb. Format 17,0 x 24,0<br />

€ 39,95[D] | € 41,10[A]ISBN 978-3-406-78314-2<br />

Mit einer Einleitung von Patrick Boucheron. 656 S., durchg. farb.<br />

bebildert Geb. € 39,95[D] | € 41,10[A] ISBN 978-3-406-77345-7<br />

Dieser Atlas veranschaulicht die ßen Linien der Globalgeschichte von<br />

groden<br />

Anfängen der Menschheit bis heute<br />

mit Hilfe von Karten. Dabei werden<br />

neben den klassischen Themen der historischen<br />

Kartographie viele Aspekte<br />

aufgenommen, die in traditionellen<br />

Atlanten für gewöhnlich nicht zu finden<br />

sind: vom Völkermord an den Armeniern<br />

bis zum arabischen Frühling<br />

oder den Konventionen zum Schutz<br />

der Weltmeere.<br />

«Die Bergung des Schatzes stellt<br />

die Autorin minuziös dar: Sein<br />

Umfang sprengte alle Vorstellungen<br />

und Erwartungen ... Auch hundert<br />

Jahre nach der Entdeckung<br />

fasziniert Tutanchamun die Welt.»<br />

Rolf Brockschmidt, Tagesspiegel<br />

304 S., 51 teils farb. Abb. Geb.<br />

€ 23,–[D] | € 23,60[A] ISBN 978-3-406-79359-2<br />

Michael Borgolte zeigt, dass Europa<br />

sich erst in einem langanhaltenden<br />

historischen Prozess aus<br />

seiner globalen Randposition<br />

befreien und zur eigenständigen<br />

Gestaltungsmacht werden konnte.<br />

«Erste Globalgeschichte und<br />

damit eine Neubestimmung des<br />

Mittelalters.» Micha Bumlik, taz<br />

1.102 S., 6 Abb., 30 Ktn. Geb. € 48,–[D]<br />

€ 49,30[A] ISBN 978-3-406-78446-0<br />

Die Vermessung eines poetischen Kontinents<br />

Diese Anthologie der spanischsprachigen Lyrik leistet Pionierarbeit:<br />

In vier Bänden stellt sie die Glanz- und Höhepunkte einer Tradition vor,<br />

die vom mittelalterlichen Al-Andalus bis heute und von Spanien über<br />

Mexiko bis nach Argentinien reicht – in exzellenten Übersetzungen und<br />

mit knappen, hilfreichen Kommentaren.<br />

Zweisprachig | 4 Bde. im Schuber 2.539 S. Geb. € 148,–[D] | € 152,10[A] ISBN 978-3-406-78350-0


Wirtschaft<br />

Seite Seite<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre ..... 328<br />

Unternehmensführung, Management<br />

und Organisation ..................................... 328<br />

Buchführung, Bilanzierung, Prüfung<br />

und Steuern .............................................. 333<br />

Kostenrechnung und Controlling ............ 333<br />

Marketing und Handel ............................ 334<br />

Personalmanagement .............................. 335<br />

Investition und Finanzierung .................. 335<br />

Produktion und Logistik .......................... 336<br />

Immobilienmanagement ......................... 336<br />

Allgemeine VWL ...................................... 337<br />

Wirtschafts- und Sozialpolitik ................ 337<br />

Markoökonomie ....................................... 337<br />

Bevölkerungs-, Umwelt-,<br />

Rohstoffökonomik ................................... 337<br />

Statistik und Ökonometrie ...................... 337<br />

Wissenschaftliches Arbeiten ................... 337<br />

326 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Beck-Wirtschaftsberater im dtv .............. 338<br />

Beck kompakt .......................................... 340<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 327


272.001 – 273.058<br />

272<br />

272.001<br />

Handb.<br />

272.002<br />

Stud-Lit.<br />

272.003<br />

Handb.<br />

Betriebswirtschaft<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

1 Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Wöhe, Prof.<br />

Dr. Ulrich Döring und Prof. Dr. Gerrit Brösel. (Vahlens Handb.<br />

d. Wirtsch.- u. Sozialwiss.). 27. Auflage 2020. XXXII, 984 S.<br />

Geb. € 34,90. ISBN 978-3-8006-6300-2 (Vahlen)<br />

2 Wöhe, Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre. Von Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Günter Wöhe, Prof. Dr. Hans Kaiser und Prof. Dr. Ulrich Döring.<br />

(Vahlens Übungsbücher d. Wirtsch.- u. Sozialwiss.).<br />

16. Auflage 2020. XIII, 652 S. Kart. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6301-9 (Vahlen)<br />

Hutzschenreuter, Das Unternehmen als Versuch und<br />

Institution. Ein Essay zum Kerngegenstand der Betriebswirtschaftslehre.<br />

Von Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter. 2021.<br />

196 S. Geb. € 29,80. ISBN 978-3-8006-6674-4 (Vahlen)<br />

1 34,90 €<br />

Wöhe<br />

Einführung in die Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Die 27. Auflage des Klassikers der Allgemeinen<br />

BWL enthält überarbeitete bzw. neue<br />

Teile zur Planung und Entscheidung,<br />

Rechtsformwahl, Eigenkapitalbilanzierung<br />

sowie zum Online-Marketing und ist durchgehend<br />

zweifarbig.<br />

Die aktuelle Corona-Pandemie hat global<br />

agierenden Unternehmen die Anfälligkeit<br />

weltumspannender Lieferketten vor Augen<br />

geführt. Strategische Krisenprävention,<br />

beschrieben in einem neuen Abschnitt liefert<br />

hier neue Wege zur Risikoabfederung.<br />

272.005<br />

Handb.<br />

Oehlrich, Betriebswirtschaftslehre. Eine Einführung am<br />

Businessplan-Prozess. Von Prof. Dr. Marcus Oehlrich. 4. Auflage<br />

2019. XXX, 593 S. Geb. € 39,80. ISBN 978-3-8006-5714-8<br />

(Vahlen)<br />

272.006<br />

Handb.<br />

273<br />

273.002<br />

Handb.<br />

273.003<br />

Handb.<br />

NEU<br />

273.005<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Oehlrich, Klausuren- und Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre.<br />

Von Prof. Dr. Marcus Oehlrich.<br />

2020. XXIV, 251 S. Kart. € 24,90. ISBN 978-3-8006-6192-3<br />

(Vahlen)<br />

Unternehmensführung, Management<br />

und Organisation<br />

Crone/Werner, Modernes Sanierungsmanagement.<br />

Sanierung als ganzheitliche Aufgabe: Strategische Neuausrichtung,<br />

operative Verbesserung und finanzielle Stabilisierung.<br />

Hrsg. von Prof. Andreas Crone und Prof. Dr. Henning<br />

Werner. (Management Competence). 6. Auflage 2021.<br />

XXVIII, 644 S. Geb. € 75,–. ISBN 978-3-8006-6591-4 (Vahlen)<br />

Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements.<br />

Handbuch für ein Management unter Unsicherheit. Von Prof.<br />

Dr. Werner Gleißner. (Management Competence). 4. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XXIV, 786 S. Mit Software zur Risikobewertung zum<br />

Download. Geb. € 65,–. ISBN 978-3-8006-6782-6 (Vahlen)<br />

3 Ball, Das Metaverse Und wie es ALLES revolutionieren<br />

wird. Von Matthew Ball. <strong>2022</strong>. 328 S. Kart. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6939-4 (Vahlen)<br />

2 24,90 €<br />

Wöhe<br />

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Das Übungsbuch setzt die gleichen Bearbeitungsschwerpunkte<br />

wie der „Wöhe“. Besonders<br />

im Bereich der Unternehmensführung<br />

wurden zahlreiche alte Aufgaben durch<br />

neue Übungsfälle ersetzt. Das Übungsbuch<br />

enthält etwa 500 Fallaufgaben mit ausführlichen<br />

Lösungen sowie Wiederholungsfragen<br />

und 300 klausurerprobte Multiple-<br />

Choice-Aufgaben.<br />

Mit den Wiederholungs- und Testfragen soll<br />

der Leser sein Wissen überprüfen und ergänzen,<br />

um so eine gezielte Vorbereitung<br />

auf Prüfungen durchführen zu können.<br />

273.006<br />

Handb.<br />

NEU<br />

273.008<br />

Handb.<br />

273.011<br />

Handb.<br />

NEU<br />

273.014<br />

Handb.<br />

Bergstein/Lassalle/Ritter, Self-Empowered Leadership.<br />

Führungslust statt Führungsfrust. Ein Workbook. Von Jens<br />

Bergstein, Julius Lassalle und Felicitas Ritter. <strong>2023</strong>. Rund<br />

180 S. Kart. ca. € 29,80. ISBN 978-3-8006-6945-5 (Vahlen).<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Breidenbach/Rollow, New Work needs Inner Work. Ein<br />

Handbuch für Unternehmen auf dem Weg zur Selbstorganisation.<br />

Von Joana Breidenbach und Bettina Rollow. 2. Auflage<br />

2019. X, 152 S. Klappenbroschur. € 19,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6137-4 (Vahlen)<br />

de Graaf, 180 Business Hacks. Inspirierende Impulse,<br />

um Ihre Arbeit auf eine etwas andere Art zu betrachten. Von<br />

Roel Graaf. Aus dem Englischen übersetzt von Ute Mareik.<br />

<strong>2022</strong>. 206 S. Kart. € 24,90. ISBN 978-3-8006-6936-3 (Vahlen)<br />

Hagmann, Ein Meta-Modell für agile Innovation.<br />

Die Entdeckung von Noita Vonni. Von Jean-Philippe Hagmann.<br />

2021. IV, 212 S. In Leinen. € 34,90. ISBN 978-3-8006-6479-5<br />

(Vahlen)<br />

NEU Ball<br />

Das Metaverse<br />

Der Begriff „Metaverse" ist plötzlich überall,<br />

von den Seiten der New York Times bis hin<br />

zu den Reden von Mark Zuckerberg. Aber<br />

was genau ist das Metaverse? Wie Matthew<br />

Ball erklärt, ist es der Nachfolger des mobilen<br />

Internets. Leben, Arbeit und Freizeit<br />

werden künftig im Metaverse stattfinden.<br />

Mit weitreichender Autorität prognostiziert<br />

„Das Metaverse“ neue Umsätze in Milliardenhöhe<br />

– und die radikale Umgestaltung<br />

der Gesellschaft.<br />

3 24,90 €<br />

328 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Wirtschaft<br />

4 ca. 26,90 €<br />

NEU Kühl<br />

Der ganz formale Wahnsinn<br />

Stefan Kühl beschreibt in seinem neuen<br />

Buch, wie es zu dem ganz formalen Wahnsinn<br />

in Organisationen kommt. In kleinen<br />

Kolumnen - von Agilität bis Zynismus -<br />

wirft er auf unterhaltsame Weise ungewohnte<br />

Blicke auf kleine und große Absonderlichkeiten<br />

von Organisationen. So<br />

entsteht ein Handbuch, in dem Leserinnen<br />

und Leser einen organisationswissenschaftlich<br />

informierten Überblick über zentrale<br />

Themen des Managements bekommen.<br />

Sie erhalten ein Verständnis darüber, wie<br />

Managementmoden entstehen, wie sie am<br />

Leben gehalten werden, wie sie vergehen<br />

und wie man sie für eigene Vorhaben nutzen<br />

kann.<br />

Jankowski, Zwischen Alt und Neu liegt Gut. Von Jule<br />

Jankowski. Mit einem Beitrag von Stephan Grabmeier. <strong>2022</strong>.<br />

255 S. Klappenbroschur. € 26,90. ISBN 978-3-8006-6933-2<br />

(Vahlen)<br />

Kühl, Der ganz formale Wahnsinn. 111 Einsichten in<br />

die Welt des Managements. Von Prof. Dr. Stefan Kühl. <strong>2023</strong>.<br />

Rund 300 S. Kart. ca. € 24,90. ISBN 978-3-8006-6887-8 (Vahlen).<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Lewrick/Link/Leifer, Das Design Thinking Playbook<br />

Mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren.<br />

Hrsg. von Dr. Michael Lewrick, Prof. Dr. Patrick Link und Prof.<br />

Dr. Larry Leifer. Visualisierung: Nadia Langensand. 2. Auflage<br />

2018. 342 S. Kart. € 29,80. ISBN 978-3-8006-5637-0 (Vahlen)<br />

Lewrick/Link/Leifer, Das Design Thinking Toolbook.<br />

Die besten Werkzeuge & Methoden. Herausgeber: Dr. Michael<br />

Lewrick, Prof. Dr. Patrick Link und Prof. Dr. Larry Leifer. 2020.<br />

305 S. Klappenbroschur. € 24,90. ISBN 978-3-8006-5751-3<br />

(Vahlen)<br />

Lewrick/Thommen, Das Design your Future Playbook.<br />

Veränderungen anstossen, Selbstwirksamkeit stärken,<br />

Wohlbefinden steigern. Von Dr. Michael Lewrick und Jean-<br />

Paul Thommen. Visualisierung: Achim Schmidt. 2019. 253 S.<br />

Flexcover. € 19,80. ISBN 978-3-8006-5977-7 (Vahlen)<br />

273.020<br />

Handb.<br />

NEU<br />

273.023<br />

Handb.<br />

NEU<br />

273.026<br />

Handb.<br />

273.027<br />

Handb.<br />

273.028<br />

Handb.<br />

5 34,90 €<br />

6 79,– €<br />

NEU Matzler/Stadler/Hautz/Friedrich von den<br />

Eichen/Anschober<br />

Open Strategy<br />

Dieses Buch bietet eine Sammlung von Tools<br />

und Schritt-für-Schritt Anleitungen, wie<br />

Open Strategy zur Strategieformulierung<br />

und -umsetzung in den einzelnen Phasen<br />

des Strategie- und Geschäftsmodellentwicklungsprozesses<br />

eingesetzt werden kann.<br />

Die Plus-Punkte:<br />

• Paradigmenwechsel in der Strategiearbeit<br />

• neuer Ansatz zur Entwicklung disruptiver<br />

Geschäftsmodelle<br />

• sehr praxisorientierte Darstellung mit vielen<br />

Beispielen (Barclays, IBM, Adidas, Gallus,<br />

Voest, Nato, US Navy, NASA u.v.m.)<br />

• eines der besten Managementbücher des<br />

Jahres laut Business+Strategy Magazine<br />

NEU v. Aerssen/Buchholz/Burkhardt<br />

Das große Handbuch<br />

Digitale Transformation<br />

Um Projekte in der digitalen Zukunft in wesentlich<br />

kürzeren Zyklen realisieren zu können,<br />

bedarf es schlanker, pragmatischer<br />

und strukturierter Vorgehensweisen.<br />

Dieses Buch bringt nach intelligenter Struktur<br />

222 Methoden auf die Schreibtische<br />

von Entscheiderinnen und Entscheidern in<br />

Unternehmen, die sich bereits digital transformieren<br />

oder die kurz vor einem solchen<br />

Projekt stehen. Verantwortliche aus Unternehmen<br />

wie Porsche, Schenker oder Lego<br />

teilen ihre Erfahrungen mit der Digitalen<br />

Transformation.<br />

Permantier/Bischoff/Korpas, Werte wirken. Strategie,<br />

Marke und Kultur mit Werten entwickeln. Von Martin Permantier,<br />

Daniel Bischoff und Britta Korpas. 2021. 276 S. Klappenbroschur.<br />

€ 34,90. ISBN 978-3-8006-6477-1 (Vahlen)<br />

4 Rieß/Fasel, Die Macht der Worte Mit Worten überzeugen.<br />

Von Dr. Stefan Rieß und Prof. Dr. Christoph Fasel.<br />

<strong>2022</strong>. Rund 250 S. Geb. ca. € 26,90. ISBN 978-3-8006-6822-9<br />

(Vahlen). In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Roos, Mission Leadership. Die 10 entscheidenden Merkmale<br />

erfolgreicher C-Level-Karrieren. Von Peter Roos. <strong>2023</strong>.<br />

Rund 292 S. Geb. ca. € 39,80. ISBN 978-3-8006-6891-5 (Vahlen).<br />

In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Schwenker/Albers/Ballwieser/Raffel/Weißenberger, Erfolgsfaktor<br />

Betriebswirtschaftslehre. Was sie leistet und<br />

warum wir sie brauchen. Von Burkhardt Schwenker, Prof. Dr.<br />

Dr. h.c. Sönke Albers, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser,<br />

Tobias Raffel und Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger. 2021.<br />

167 S. Geb. € 24,90. ISBN 978-3-8006-6522-8 (Vahlen)<br />

Spiegel u.a., Future Skills. 30 Zukunftsentscheidende<br />

Kompetenzen und wie wir sie lernen können. Von 69 Co-Creators.<br />

Hrsg. von Peter Spiegel, Dr. Arndt Pechstein, Prof. Dr.<br />

Anabel Ternès von Hattburg und Annekathrin Grüneberg. Vorworte<br />

von Andreas Schleicher und Thomas Sattelberger.<br />

2021. 414 S. Geb. € 39,80. ISBN 978-3-8006-6635-5 (Vahlen)<br />

5 Matzler/Stadler/Hautz/Friedrich von den Eichen/Anschober,<br />

Open Strategy. Durch offene Strategiearbeit Disruption<br />

erfolgreich managen. Von Prof. Dr. Kurt Matzler, Christian<br />

Stadler, Julia Hautz, Dr. Stephan A. Friedrich von den Eichen<br />

und Markus Anschober. Mit einem Vorwort von Gary Hamel.<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt von Jana Fritz. <strong>2022</strong>.<br />

292 S. Geb. € 34,90. ISBN 978-3-8006-6942-4 (Vahlen)<br />

Stein Greenberg, Creative Acts. Wie Sie auf unkonventionelle<br />

und überraschende Weise denken, gestalten und führen.<br />

Von Sarah Stein Greenberg. <strong>2023</strong>. Rund 350 S. Klappenbroschur.<br />

ca. € 34,90. ISBN 978-3-8006-6979-0 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für Januar <strong>2023</strong><br />

6 van Aerssen/Buchholz/Burkhardt, Das große Handbuch<br />

Digitale Transformation. 222 Methoden und Instrumente<br />

für mehr Wandlungsfähigkeit im Unternehmen.<br />

Hrsg. von Benno van Aerssen, Christian Buchholz und Prof.<br />

Dr. Nicolas Burkhardt. Unter Mitarb. der Autor:innen Stephanie<br />

Bretz, Benjamin Brüser, Göran Göhring, Dr. Jan Herrmann,<br />

Dirk Kossey, Sabina Lammert, David Sauer, Tobias Scharikow,<br />

Thomas Schönhoff, Beate Sommer und Valerie Wacker. <strong>2022</strong>.<br />

657 S. Geb. € 79,–. ISBN 978-3-8006-6582-2 (Vahlen)<br />

van Aerssen/Buchholz, Das große Handbuch Innovation.<br />

555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und<br />

Innovation im Unternehmen. Hrsg. von Benno van Aerssen<br />

und Christian Buchholz. 2018. 897 S. Geb. € 99,–.<br />

ISBN 978-3-8006-5683-7 (Vahlen)<br />

273.036<br />

Handb.<br />

273.041<br />

Handb.<br />

NEU<br />

273.042<br />

Handb.<br />

NEU<br />

273.044<br />

Handb.<br />

273.045<br />

Handb.<br />

273.055<br />

Handb.<br />

NEU<br />

273.056<br />

Handb.<br />

NEU<br />

273.057<br />

Handb.<br />

NEU<br />

273.058<br />

Handb.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

329


273.068 – 273.141<br />

273.068<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

273.069<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.075<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

273.076<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

1 Allmers/Trautmann/Magnussen, On the Way to New<br />

Work. Wenn Arbeit zu etwas wird, was Menschen stärkt.<br />

Von Swantje Allmers, Dr. Michael Trautmann und Christoph<br />

Magnussen. <strong>2022</strong>. X, 402 S. Klappenbroschur. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6659-1 (Vahlen)<br />

Appelo, Managing for Happiness. Übungen, Werkzeuge<br />

und Praktiken, um jedes Team zu motivieren. Von Jurgen Appelo.<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt von den Management<br />

3.0-Trainern und -Beratern Jürgen Dittmar, Mike Leber<br />

und Dirk Schwammkrug. 2018. X, 292 S. Kart. € 39,80.<br />

ISBN 978-3-8006-5418-5 (Vahlen)<br />

Bilgri/Singh, Agiles Arbeiten – agile Führung. Wo<br />

bleibt der Mensch bei Agilität? Impulse aus der benediktinischen<br />

Regel. Von Anselm Bilgri und Dr. Maurizio Singh. <strong>2022</strong>.<br />

XII, 152 S. Geb. € 24,90. ISBN 978-3-8006-6469-6 (Vahlen)<br />

Blair, Die Lego® Serious Play®-Methode spielend<br />

meistern. 44 Techniken und Tipps für erfahrene Lego® Serious<br />

Play®-Fazilitatoren. Geschrieben & entwickelt von Sean<br />

Blair. Deutsche Übersetzung von Jens Dröge. <strong>2022</strong>. 180 S.<br />

Kart. € 39,80. ISBN 978-3-8006-6462-7 (Vahlen)<br />

NEU Allmers/Trautmann/Magnussen<br />

On the Way to New Work<br />

On the Way to New Work ist ein lebensnahes<br />

und unterhaltsames Buch für Menschen,<br />

die in das Thema New Work eintauchen<br />

wollen. Die Intention des Buches<br />

ist, Menschen für das Arbeitsleben zu<br />

stärken. Es ist ein Wegbegleiter auf dem<br />

persönlichen Weg zu New Work und gibt,<br />

unabhängig von Lebenserfahrung und<br />

Arbeitsumfeld, einen fundierten Überblick<br />

sowie konkrete Tools an die Hand, um den<br />

New Work Begriff mit Leben zu füllen. Das<br />

Buch inspiriert, Neues auszuprobieren und<br />

umzudenken und bietet dabei zahlreiche<br />

Ansatzpunkte, wie dies im Alltag aussehen<br />

kann.<br />

273.077<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Blair/Rillo, Serious Work Meetings und Workshops mit<br />

der Lego® Serious Play® Methode moderieren. Mit bewusster<br />

Inkompetenz. Geschrieben und entwickelt von Sean Blair<br />

und Marko Rillo. Übersetzt von Jens Dröge. 2019. 256 S. Kart.<br />

€ 29,80. ISBN 978-3-8006-5957-9 (Vahlen)<br />

1 24,90 €<br />

273.078<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.083<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.084<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

273.085<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.086<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.087<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.093<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

273.097<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.099<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.100<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

Blair, So funktioniert die Lego® Serious Play®-<br />

Methode online. Neue Moderationstechniken für gemeinsame<br />

Modelle im Remote-Modus. Geschrieben und gestaltet<br />

von Sean Blair. Übersetzt von Jens Dröge. 2021. 193 S. Kart.<br />

€ 29,80. ISBN 978-3-8006-6537-2 (Vahlen)<br />

2 Bruckschen/Op gen Oorth, Frag dich in Führung. Der<br />

Guide für eine transformative Führungskultur. Von Ines Bruckschen<br />

und Svenja Ann Op gen Oorth. <strong>2022</strong>. 277 S. Kart.<br />

€ 24,90. ISBN 978-3-8006-6531-0 (Vahlen)<br />

3 Bungay Stanier, How to begin. Wie man anfängt, das<br />

zu tun, was wirklich wichtig ist. Von Michael Bungay Stanier.<br />

<strong>2023</strong>. Rund 200 S. Kart. ca. € 19,80. ISBN 978-3-8006-6883-0<br />

(Vahlen). In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

Bungay Stanier, The Advice Trap. Bleiben Sie demütig,<br />

neugierig – und ändern Sie für immer die Art, wie Sie führen.<br />

Von Michael Bungay Stanier. Aus dem Amerikanischen übersetzt<br />

von Mike Kauschke. 2021. 229 S. Kart. € 19,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6285-2 (Vahlen)<br />

Bungay Stanier, The Coaching Habit. Wie Sie mit Fragen<br />

führen und dabei das Potenzial Ihrer Mitarbeiter entfesseln.<br />

Von Michael Bungay Stanier. Aus dem Amerikanischen übersetzt<br />

von Mike Kauschke. 2018. 211 S. Kart. € 19,80.<br />

ISBN 978-3-8006-5823-7 (Vahlen)<br />

Burkhart, Be water, my friend. Was Menschen, Teams<br />

und Organisationen aus intelligenten Ideen von 28 Persönlichkeiten<br />

lernen können, um die Herausforderungen unseres<br />

jungen 21. Jahrhunderts besser meistern zu können. Hrsg.<br />

von Dr. Steffi Burkhart. 2021. 295 S. Mit Schutzumschlag zum<br />

Wenden. Geb. € 39,80. ISBN 978-3-8006-6230-2 (Vahlen)<br />

Dämon/Eversloh/Sauberschwarz/Weiß, New Work Playbook<br />

Mit sanfter Veränderung zu radikaler Verbesserung.<br />

Von Kerstin Dämon, Saskia Eversloh, Lucas Sauberschwarz<br />

und Lysander Weiß. <strong>2023</strong>. Rund 200 S. Kart. ca. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6361-3 (Vahlen). In Vorbereitung für Dezember<br />

<strong>2022</strong><br />

Diez, Verlorene Größe – Neue Horizonte. Das Ende<br />

von Daimler? Von Prof. Dr. Willi Diez. <strong>2022</strong>. 507 S. Geb.<br />

€ 39,80. ISBN 978-3-8006-6719-2 (Vahlen)<br />

Doerr, OKR. Objectives & Key Results: Wie Sie Ziele, auf die<br />

es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen. Von<br />

John Doerr. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Prof. Dr.<br />

Klaus Möller, Dr. Tobias Flinspach und Stefano L. Saeger.<br />

2018. 254 S. Kart. € 24,90. ISBN 978-3-8006-5773-5 (Vahlen)<br />

4 Doerr, Speed & Scale. Ein Aktionsplan für die sofortige<br />

Lösung der Klimakrise. Von John Doerr. <strong>2022</strong>. Rund 400 S.<br />

Geb. ca. € 26,90. ISBN 978-3-8006-6965-3 (Vahlen)<br />

2 24,90 €<br />

Bruckschen/Op gen Oorth<br />

Frag dich in Führung<br />

Das Praxishandbuch trifft den Nerv der<br />

digitalen Zeit und das Bedürfnis der Führungskräfte.<br />

Denn es geht nicht nur darum,<br />

dass eine Führungskraft coachen kann,<br />

sondern vielmehr um eine Haltungsänderung:<br />

von einer sagenden hin zu einer<br />

fragenden Führungskultur. Fundierte Theorie<br />

wird mit lebendigen Praxisbeispielen<br />

und konkreten Handlungsanleitungen verbunden.<br />

Mit den kollegialen Coaching-Konzepten<br />

können Führungskräfte ein innovatives<br />

Feedbackvorgehen erlernen, kreative<br />

Lösungsideen über Schwarmintelligenz entwickeln<br />

und so ihre Selbstorganisation<br />

stärken.<br />

NEU Bungay Stanier<br />

How to begin<br />

In seinem neuesten Buch führt Stanier die<br />

Leserinnen und Leser vom Coaching zum<br />

Handeln und erklärt, wie man mit neun<br />

Schritten an den entscheidenden Dingen<br />

arbeitet. Der Bestsellerautor hat eine Mission:<br />

Menschen dabei zu helfen, ihre ehrgeizigsten,<br />

schwierigsten und wertvollsten Projekte<br />

zu verwirklichen. Wie kann man die<br />

Schwelle überwinden, um mutigere Entscheidungen<br />

zu treffen? Das Geheimnis liegt<br />

nicht darin, sich neue Gewohnheiten und<br />

Hacks anzueignen; es geht darum, ein neues<br />

Betriebssystem für Ihr Leben herunterzuladen.<br />

3 ca. 19,80 €<br />

330 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Wirtschaft<br />

NEU Doerr<br />

Speed & Scale<br />

Eine Starthilfe für alle, die jetzt handeln wollen:<br />

In diesem Buch stellt Doerr einen Plan<br />

vor, um den Klimawandel zu bewältigen.<br />

Mit klarem Blick und wissenschaftlich fundierter<br />

Präzision zeigt er die OKRs auf, die<br />

wir brauchen, um die Emissionen in allen<br />

Wirtschaftssektoren bis 2050 auf den Netto-<br />

Nullpunkt zu reduzieren.<br />

Die Plus-Punkte:<br />

• eine Zielsetzungstechnik, die effektiv und<br />

schnell zur Lösung der Klimakrise beiträgt<br />

• mit Geschichten von Al Gore, Jeff Bezos<br />

und Bill Gates<br />

5 Ebers/Nieschalk, Einfach.Zusammen.Arbeiten.<br />

Liberating Structures in der Praxis. Hrsg. von Anja Ebers und<br />

Birgit Nieschalk. <strong>2022</strong>. 183 S. Kart. € 21,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6693-5 (Vahlen)<br />

Edmondson, Die angstfreie Organisation. Wie Sie psychologische<br />

Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung,<br />

Lernen und Innovation schaffen. Von Amy C. Edmondson. Aus<br />

dem Amerikanischen übersetzt von Mike Kauschke. 2020.<br />

XXI, 196 S. Kart. € 34,90. ISBN 978-3-8006-6067-4 (Vahlen)<br />

Grove, High Output Management. Von der Fähigkeit,<br />

Unternehmen erfolgreich zu führen. Von Andrew S. Grove.<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt von Meike Grow. 2020.<br />

229 S. Klappenbroschur. € 24,90. ISBN 978-3-8006-6045-2<br />

(Vahlen)<br />

Haas/North/Pakleppa, Transformation. Tiefgreifende Veränderungen<br />

verstehen, ermöglichen und gestalten. Von Oliver<br />

Haas, Prof. Dr. Klaus North und Claus-Bernhard Pakleppa. Illustrationen:<br />

Natalia Zaitseva. <strong>2022</strong>. VI, 192 S. Klappenbroschur.<br />

€ 34,90. ISBN 978-3-8006-6559-4 (Vahlen)<br />

273.101<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

273.104<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.110<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.111<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

4 ca. 26,90 €<br />

Hamm, Sinnlos glücklich. Wie man auch ohne Purpose<br />

Erfüllung bei der Arbeit findet. Von Prof. Dr. Ingo Hamm.<br />

<strong>2022</strong>. 259 S. Geb. € 26,90. ISBN 978-3-8006-6759-8 (Vahlen)<br />

273.113<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

5 21,90 €<br />

NEU Ebers/Nieschalk<br />

Einfach.Zusammen.Arbeiten<br />

Geschrieben von und aus der Liberating-<br />

Structures-Community erzählt dieser kompakte<br />

Band 30 Geschichten aus der Praxis,<br />

die die Anwendung der Methoden in<br />

konkreten und vielfältigen Kontexten darstellt.<br />

Unabhängig davon, welche Erfahrungen<br />

die Leserinnen und Leser mit Liberating<br />

Structures bisher gesammelt haben, macht<br />

dieses Anwenderbuch Lust darauf, sie stärker<br />

in der eigenen Praxis anzuwenden.<br />

Die einzelnen Liberating Structures stehen<br />

dabei nicht im Vordergrund. Vielmehr werden<br />

konkreten Alltagssituationen vorgestellt,<br />

in denen Liberating Structures einen<br />

sinnvollen Einsatz finden, wie:<br />

• den RoI von Konferenzen steigern<br />

• sich selbst organisieren<br />

• Lernräume schaffen<br />

NEU von der Oelsnitz<br />

DeMUT<br />

Die Demut einer Organisation ist ein echter<br />

Wettbewerbsvorteil; das Fehlen von Demut<br />

ein gefährlicher Nachteil. Dieses Buch fordert<br />

eine erneuerte Führungskultur und<br />

geht der Frage nach, wie es gelingen kann,<br />

im renditeorientierten Business mehr<br />

Mensch zu bleiben.<br />

Hildebrandt, Die dynamikrobuste Organisation. Von<br />

echter Teamarbeit, Dynamikinseln und der Sackgasse Change<br />

Management. Von Ralf Hildebrandt. <strong>2023</strong>. Rund 280 S. Geb.<br />

ca. € 34,90. ISBN 978-3-8006-5775-9 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für Oktober <strong>2022</strong><br />

Kea/Hoffmann, Agile Games. Spiele in Workshops, Meetings<br />

und im Team-Alltag einsetzen: Wie man mit Spielen Wirkung<br />

erzeugt. Von Julian Kea und Anne Hoffmann. <strong>2023</strong>.<br />

Rund 202 S. Flexcover. ca. € 34,90. ISBN 978-3-8006-6455-9<br />

(Vahlen). In Vorbereitung für Februar <strong>2023</strong><br />

Kluge/Kluge, Graswurzelinitiativen in Unternehmen:<br />

Ohne Auftrag – mit Erfolg!. Wie Veränderungen<br />

aus der Mitte des Unternehmens entstehen – und wie sie erfolgreich<br />

sein können. Von Sabine Kluge und Alexander Kluge.<br />

2020. 239 S. Klappenbroschur. € 23,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6370-5 (Vahlen)<br />

Koglin/Kommerell, Das Dragon Dreaming Playbook.<br />

Als Team die Welt verändern: Aus guten Ideen erfolgreiche<br />

Projekte machen. Von Ilona Koglin, Manuela Bosch mit Julia<br />

Kommerell. <strong>2022</strong>. 287 S. Kart. € 34,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6585-3 (Vahlen)<br />

Kotter, Leading Change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht<br />

Schritten erfolgreich verändern. Von John P. Kotter. Aus dem<br />

Amerikanischen übersetzt von Prof. Dr. Werner Seidenschwarz.<br />

2011. IX, 158 S. Geb. € 24,80.<br />

ISBN 978-3-8006-3789-8 (Vahlen)<br />

Laloux, Reinventing Organizations visuell. Ein illustrierter<br />

Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit.<br />

Von Frederic Laloux. Mit Illustrationen von Etienne Appert.<br />

Aus dem Englischen übersetzt von Mike Kauschke. 2017.<br />

171 S. Kart. € 24,90. ISBN 978-3-8006-5285-3 (Vahlen)<br />

Laloux, Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur<br />

Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Von<br />

Frederic Laloux. Aus dem Englischen übersetzt von Mike<br />

Kauschke. 2015. VIII, 356 S. Geb. € 39,80.<br />

ISBN 978-3-8006-4913-6 (Vahlen)<br />

Lewrick, Business Ökosystem Design. Ein Paradigmenwechsel<br />

in der Gestaltung von Geschäftsmodellen und<br />

Wachstum. Von Dr. Michael Lewrick. Visualisierung: Donika<br />

Palai. 2021. 324 S. Klappenbroschur. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6336-1 (Vahlen)<br />

273.116<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

273.123<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

273.125<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.126<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

273.128<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.130<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.131<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.132<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

6 24,90 €<br />

Pressestimme:<br />

Eines der besten Bücher der letzten<br />

Jahre zum Thema Führung. Detailliertes<br />

Fachwissen ergänzt um viele lehrreiche<br />

Praxis einblicke. Prädikat: Absolut lesenswert!<br />

Dr. Lorenz Zwingmann, Multi-Aufsichtsrat und<br />

langjähriger Geschäftsführer, u.a. bei Philips,<br />

Knorr-Bremse und der Linde-Gruppe<br />

6 von der Oelsnitz, DeMUT. Leise Führung für eine laute<br />

Zeit. Wie wir in Zukunft führen müssen. Von Prof. Dr. Dietrich<br />

von der Oelsnitz. <strong>2022</strong>. 163 S. Geb. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6830-4 (Vahlen)<br />

Oestereich/Schröder, Agile Organisationsentwicklung.<br />

Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen.<br />

Von Bernd Schröder-Oestereich und Claudia Schröder.<br />

2020. XI, 264 S. Geb. € 35,–. ISBN 978-3-8006-6076-6 (Vahlen)<br />

273.140<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

273.141<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

331


273.142 – 275.006<br />

273.142<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.143<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

273.144<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.145<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Oestereich/Schröder, Das kollegial geführte Unternehmen.<br />

Ideen und Praktiken für die agile Organisation von<br />

morgen. Von Bernd Schröder-Oestereich und Claudia Schröder.<br />

2017. XV, 320 S. Kart. € 34,90. ISBN 978-3-8006-5229-7<br />

(Vahlen)<br />

1 Pechstein, Tradition ist kein Geschäftsmodell.<br />

Der Hybrid Thinking-Ansatz: Zukunft neu denken in Zeiten exponentiellen<br />

Wandels. Von Dr. Arndt Pechstein. <strong>2023</strong>. Rund<br />

160 S. Kart. ca. € 24,90. ISBN 978-3-8006-6156-5 (Vahlen).<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

2 Permantier, Haltung entscheidet. Führung & Unternehmenskultur<br />

zukunftsfähig gestalten. Von Martin Permantier.<br />

2019. 373 S. In Leinen. € 34,90. ISBN 978-3-8006-6063-6<br />

(Vahlen)<br />

3 Permantier, Ich Wir Alle. 24<br />

Transformationsgestalter:innen geben wegweisende Impulse<br />

für die Zukunft. Hrsg. von Martin Permantier. <strong>2022</strong>. 305 S.<br />

Geb. € 26,90. ISBN 978-3-8006-6676-8 (Vahlen)<br />

NEU Pechstein<br />

Tradition ist kein Geschäftsmodell<br />

Digitalisierung und Vernetzungsdichte nehmen<br />

rapide zu. Durch wachsende Komplexität<br />

sind Vorhersagen kaum mehr möglich.<br />

Dennoch besteht der Wunsch nach Orientierung<br />

& Sicherheit. Der Hybrid-Thinking-Ansatz<br />

verbindet analytische und intuitive Methoden<br />

zur Gestaltung von Organisationen<br />

im komplexen Umfeld. Dieses Buch bietet<br />

Praxistipps und Fallbeispiele für Kulturwandel,<br />

Transformation und Zukunftsgestaltung.<br />

273.146<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

273.148<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Persch, Unternehmensziel: Unabhängigkeit Management<br />

in disruptiven Zeiten. Von John Persch. <strong>2022</strong>. XV, 205 S.<br />

Geb. € 39,80. ISBN 978-3-8006-6617-1 (Vahlen)<br />

Pfläging/Hermann, Zellstrukturdesign. Eine neue Sozialtechnologie,<br />

die unternehmerischer Wertschöpfung Flügel<br />

verleiht. Von Niels Pfläging und Silke Hermann. 2020. 135 S.<br />

Kart. € 14,90. ISBN 978-3-8006-6241-8 (Vahlen)<br />

1 ca. 24,90 €<br />

273.150<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.152<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

273.155<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.160<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.161<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.162<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

Pogatschnigg, The Art of Hosting. Wie gute Gespräche<br />

Führung und Zusammenarbeit verbessern. Von Dr. Ilse M. Pogatschnigg.<br />

Mit Illustrationen von Mischa Oliver Altmann.<br />

2021. 130 S. Klappenbroschur. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6059-9 (Vahlen)<br />

Regber, Der Disrupteur. Von der Macht des Einzelnen im<br />

Unternehmen. Von Holger Regber. <strong>2022</strong>. 205 S. Kart. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-8006-7000-0 (Vahlen)<br />

Robertson, Holacracy. Ein revolutionäres Management-System<br />

für eine volatile Welt. Von Brian J. Robertson. Aus dem<br />

Amerikanischen übersetzt von Mike Kauschke. 2016.<br />

XV, 205 S. Geb. € 24,90. ISBN 978-3-8006-5087-3 (Vahlen)<br />

Scheller, Die Wertstrom-Organisation. Agilität radikal<br />

zu Ende gedacht. Von Torsten Scheller. 2021. XVIII, 265 S.<br />

Geb. € 39,80. ISBN 978-3-8006-6221-0 (Vahlen)<br />

Schönfeld/Tillmann, Lernhacks Mit einfachen Routinen<br />

Schritt für Schritt zur agilen Lernkultur. Von Dr. Thomas Tillmann<br />

und Jan Schönfeld. 2021. 213 S. Klappenbroschur.<br />

€ 24,90. ISBN 978-3-8006-6498-6 (Vahlen)<br />

Scholz/Vesper, Facilitation. Dialog- und handlungsorientierte<br />

Organisationsentwicklung. Durch einen Kontext des Gelingens<br />

und die Kraft kollektiver Intelligenz zu mehr Innovation<br />

und besserer Führung. Von Holger Scholz und Roswitha<br />

Vesper. <strong>2022</strong>. XVIII, 484 S. Geb. € 44,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6493-1 (Vahlen)<br />

2 34,90 €<br />

Permantier<br />

Haltung entscheidet<br />

Martin Permantier zeigt, wie wir die Entwicklung<br />

von Führung und Unternehmenskultur<br />

so gestalten können, dass wir auch<br />

morgen noch erfolgreich agieren. Auf<br />

Grundlage der Erkenntnisse der modernen<br />

Entwicklungspsychologie hat er ein anschauliches<br />

und praxistaugliches Modell<br />

entwickelt.<br />

Er erläutert mit zahlreichen Beispielen und<br />

Illustrationen, wie wir unsere Denkhaltungen<br />

schrittweise erweitern können. Sein<br />

Modell bietet anschauliche Einblicke in die<br />

Entwicklung von Führung, Team und<br />

Organisation. Alle Beispiele stammen aus<br />

der Praxis und machen es leicht, das neue<br />

Wissen für sich zu integrieren.<br />

273.163<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.164<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

273.165<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

273.166<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

Steinhöfer, Liberating Structures. Entscheidungsfindung<br />

revolutionieren. Von Daniel Steinhöfer. 2021. XII, 439 S. Kart.<br />

€ 36,90. ISBN 978-3-8006-5929-6 (Vahlen)<br />

Stepper, Working Out Loud. Wie Sie Ihre Selbstwirksamkeit<br />

stärken und Ihre Karriere und Ihr Leben nach eigenen<br />

Vorstellungen gestalten. Von John Stepper. Aus dem Amerikanischen<br />

übersetzt von Meike Grow. 2020. VIII, 259 S. Kart.<br />

€ 24,90. ISBN 978-3-8006-6281-4 (Vahlen)<br />

4 Strauch, Soziokratie. Organisationsstrukturen zur Stärkung<br />

von Beteiligung und Mitverantwortung des Einzelnen in<br />

Unternehmen, Politik und Gesellschaft. Von Barbara Strauch.<br />

Mit Illustrationen von Daniel Ornetzeder. 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XVI, 277 S. Kart. € 34,90. ISBN 978-3-8006-6351-4 (Vahlen)<br />

Sutherland/Coplien/Tulton, Scrum – ein Buch über Zusammenarbeit.<br />

94 Muster, die helfen, die Arbeit mit Scrum<br />

zu verbessern. Von Jeff Sutherland und James O. Coplien.<br />

Hrsg. von Adaobi Obi Tulton. <strong>2022</strong>. Rund 360 S. Kart.<br />

ca. € 49,80. ISBN 978-3-8006-6153-4 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für Oktober <strong>2022</strong><br />

Permantier<br />

Ich Wir Alle<br />

Basierend auf den besten (meistgehörten)<br />

Beiträgen des Podcasts ICH - WIR - ALLE<br />

von Martin Permantier zeigt dieses Buch<br />

Entwicklungsperspektiven für eine mögliche<br />

Zukunft auf.<br />

Die Plus-Punkte:<br />

• erfolgreiche Berater und Coaches entwickeln<br />

Ideen, wie die Zukunft in Wirtschaft<br />

und Gesellschaft gestaltet werden kann<br />

• Inspirationen von kreativen Köpfen, die<br />

das Morgen im Blick haben<br />

3 26,90 €<br />

332 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Wirtschaft<br />

4 34,90 €<br />

NEU Strauch<br />

Soziokratie<br />

Die Welt von morgen fragt nach grundlegend<br />

anderen Entscheidungsstrukturen,<br />

als wir diese heute in Wirtschaft, Politik und<br />

Gesellschaft vorfinden. Dieses Buch lädt ein,<br />

mit einer mittlerweile praxiserprobten<br />

Methode an die Lösung der aktuellen<br />

Probleme heranzugehen. Die Soziokratie<br />

unterstützt Organisationen verschiedener<br />

Größe konsequent Selbstorganisation zu<br />

implementieren.<br />

Anhand der praxiserprobten Methoden<br />

wird in diesem Buch – unterstützt durch<br />

viele Beispiele – dargestellt, wie soziokratische<br />

Strukturen in der Praxis funktionieren.<br />

Thießen/Wreschniok, Playbook Strategie-Aktivierung.<br />

Das Standardwerk zur Beschleunigung von Strategien und<br />

Transformationen für Strategen, Organisationsentwickler,<br />

Führungskräfte und Entscheider der neuen Generation. Von<br />

Ansgar Thießen und Robert Wreschniok. Mit einem Vorwort<br />

von Barbara Kellermann. <strong>2022</strong>. 328 S. Geb. € 34,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6555-6 (Vahlen)<br />

Thonet, Agile Meetings und Workshops. Das Arbeitsbuch<br />

für Kick-offs, Team Setups, All Hands, Plannings, Reviews,<br />

Retros, Lean Cafés Barcamps und mehr. Von Claudia<br />

Thonet. Unter Mitwirkung von Marc Schmetkamp. <strong>2022</strong>.<br />

273 S. Kart. € 34,90. ISBN 978-3-8006-6510-5 (Vahlen)<br />

Keil/Vonier, unlearning hierarchy. Expedition in die Selbstorganisation.<br />

Von Lennart Keil und Daniel Vonier. Mit einem<br />

Vorwort von Tim Höttges. <strong>2022</strong>. 220 S. Klappenbroschur.<br />

€ 23,90. ISBN 978-3-8006-6642-3 (Vahlen)<br />

Wüthrich, Manifest der intellektuellen Bescheidenheit.<br />

Problemlösung neu denken. Von Prof. Dr. Mario Valentin<br />

Wüthrich. <strong>2022</strong>. 168 S. Geb. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-8006-7004-8 (Vahlen)<br />

5 Roth/Corsten, Handbuch Digitalisierung. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Stefan Roth und Prof. Dr. Hans Corsten. <strong>2022</strong>.<br />

XIX, 1348 S. Geb. € 159,–. ISBN 978-3-8006-6562-4 (Vahlen)<br />

273.169<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

273.170<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

273.172<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

273.175<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

273.209<br />

Stud-Lit.<br />

5 159,– €<br />

Roth/Corsten<br />

Handbuch Digitalisierung<br />

Digitalisierung und Industrie 4.0 verändern<br />

ganze Wirtschaftszweige und bringen für<br />

alle Funktionsbereiche eines Unternehmens<br />

große Herausforderungen mit sich. Das<br />

Handbuch der Digitalisierung stellt die<br />

Grundlagen und Herausforderungen vor<br />

und analysiert diese im betriebswirtschaftlichen<br />

Zusammenhang. Dabei werden Vorund<br />

Nachteile sowie auch die Auswirkungen<br />

und Erscheinungsformen der<br />

Digitalisierung in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen<br />

und Funktionsbereichen<br />

ausführlich und prägnant dargestellt.<br />

Gläser, Medienmanagement. Grundlagen der Führung<br />

und Steuerung von Medienunternehmen. Von Prof. Dr. Martin<br />

Gläser. 4. Auflage 2021. X, 874 S. Geb. € 49,80.<br />

ISBN 978-3-8006-5893-0 (Vahlen)<br />

6 Stoi/Dillerup, Unternehmensführung. Erfolgreich<br />

durch modernes Management & Leadership. Methoden, Umsetzung,<br />

Trends. Von Prof. Dr. Roman Stoi und Prof. Dr. Ralf<br />

Dillerup. 6. Auflage <strong>2022</strong>. X, 1103 S. Geb. € 59,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6338-5 (Vahlen)<br />

Buchführung, Bilanzierung, Prüfung<br />

und Steuern<br />

Eisele/Knobloch, Technik des betrieblichen Rechnungswesens.<br />

Buchführung und Bilanzierung, Kostenund<br />

Leistungsrechnung, Sonderbilanzen. Von Prof. Dr. Wolfgang<br />

Eisele und Prof. Dr. Alois Paul Knobloch. (Vahlens<br />

Handb. d. Wirtsch.- u. Sozialwiss.). 9. Auflage 2019.<br />

XXV, 1702 S. Geb. € 69,–. ISBN 978-3-8006-5635-6 (Vahlen)<br />

Wöhe/Kußmaul, Grundzüge der Buchführung und<br />

Bilanztechnik. Von Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Wöhe und<br />

Prof. Dr. Heinz Kußmaul. (Lernbücher Wirtschaft und Recht /<br />

Vahlens Lernbücher). 11. Auflage <strong>2022</strong>. XXIII, 330 S. Kart.<br />

€ 26,90. ISBN 978-3-8006-6773-4 (Vahlen)<br />

273.212<br />

Stud-Lit.<br />

273.226<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

274<br />

274.003<br />

Handb.<br />

274.032<br />

Stud-Lit.<br />

NEU Stoi/Dillerup<br />

Unternehmensführung<br />

Krüger/Schröder, Buchführung und Jahresabschluss.<br />

Von Prof. Dr. Kathrin Krüger und Prof. Dr. Selden Peter Schröder.<br />

<strong>2023</strong>. Rund 180 S. Kart. ca. € 22,90.<br />

ISBN 978-3-8006-5273-0 (Vahlen). In Vorbereitung für<br />

November <strong>2022</strong><br />

274.043<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

6 59,– €<br />

Dieses komplett mehrfarbig gestaltete Lehrbuch<br />

stellt das gesamte Spektrum der<br />

modernen Unternehmensführung in verständlicher<br />

und praxisorientierter Form<br />

dar. Es umfasst die Führungsfunktionen<br />

Planung und Kontrolle, Organisation, Personal<br />

sowie Information und Kommunikation<br />

auf allen Führungsebenen des Unternehmens.<br />

Die 6. Auflage umfasst zahlreiche neue<br />

Themenfelder, insbesondere die Berücksichtigung<br />

von Agilität in den Organisationen<br />

und in der Personalführung sowie die<br />

Auswirkungen der Digitalisierung auf<br />

die moderne Unternehmensführung.<br />

Kostenrechnung und Controlling<br />

Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling.<br />

Von Prof. Dr. Marc Diederichs. (Finance Competence).<br />

5. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 360 S. Geb. ca. € 65,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6931-8 (Vahlen). In Vorbereitung für November<br />

<strong>2022</strong><br />

Horváth/Gleich/Seiter, Controlling. Von Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

mult. Péter Horváth, Prof. Dr. Ronald Gleich und Prof. Dr. Mischa<br />

Seiter. 14. Auflage 2020. VII, 573 S. Geb. € 69,–.<br />

ISBN 978-3-8006-5869-5 (Vahlen)<br />

275<br />

275.003<br />

Handb.<br />

NEU<br />

275.006<br />

Handb.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

333


275.010 – 279.013<br />

275.010<br />

Handb.<br />

NEU<br />

275.015<br />

Handb.<br />

NEU<br />

275.022<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

275.030<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

275.043<br />

Stud-Lit.<br />

275.044<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

275.049<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

276<br />

276.003<br />

Handb.<br />

276.008<br />

Handb.<br />

NEU<br />

276.015<br />

Handb.<br />

276.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

276.020<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

276.021<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

276.022<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

276.026<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

1 Preißler, Das große Handbuch Kennzahlen. Formeln,<br />

Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle. Von Prof.<br />

Dr. Peter R. Preißler. <strong>2022</strong>. XXIII, 323 S. Klappenbroschur.<br />

€ 69,–. ISBN 978-3-8006-6599-0 (Vahlen)<br />

Seiter, Business Analytics. Wie Sie Daten für die Steuerung<br />

von Unternehmen nutzen. Von Prof. Dr. Mischa Seiter.<br />

3. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 280 S. Kart. ca. € 49,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6928-8 (Vahlen). In Vorbereitung für Dezember<br />

<strong>2022</strong><br />

Gleich, Performance Measurement. Konzepte, Fallstudien,<br />

Empirie und Handlungsempfehlungen. Von Prof. Dr. Ronald<br />

Gleich. (Controlling Competence). 3. Auflage 2021.<br />

XII, 488 S. Geb. € 69,–. ISBN 978-3-8006-6466-5 (Vahlen)<br />

Arbeitskreis Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft<br />

für Betriebswirtschaft e.V., Verbundprodukte.<br />

Wie Kundenorientierung, Digitalisierung und Verkaufsgeschick<br />

das Rechnungswesen provozieren. Hrsg. vom Arbeitskreis Internes<br />

Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft für<br />

Betriebswirtschaft e.V. <strong>2022</strong>. XVI, 280 S. Geb. € 49,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6828-1 (Vahlen)<br />

Wiltinger/Heupel/Deimel, Controlling. Von Prof. Dr. Kai<br />

Wiltinger, Prof. Dr. Thomas Heupel und Prof. Dr. Klaus Deimel.<br />

(Lernbücher Wirtschaft und Recht / Vahlens Lernbücher).<br />

2. Auflage <strong>2022</strong>. IX, 326 S. Kart. € 34,90.<br />

ISBN 978-3-8006-5784-1 (Vahlen)<br />

Fischbach, Grundlagen der Kostenrechnung Mit Prüfungsaufgaben<br />

und Lösungen. Von Prof. Dr. Sven Fischbach.<br />

Unter Mitarb. von Anja Fischbach. 8. Auflage <strong>2022</strong>. XIII, 239 S.<br />

Kart. € 24,90. ISBN 978-3-8006-6762-8 (Vahlen)<br />

Friedl/Hofmann/Pedell, Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierte<br />

Einführung. Von Prof. Dr. Gunther Friedl,<br />

Prof. Dr. Christian Hofmann und Prof. Dr. Burkhard Pedell.<br />

4. Auflage <strong>2022</strong>. XXII, 629 S. Geb. € 39,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6814-4 (Vahlen)<br />

Marketing und Handel<br />

Belz/Müllner/Zupancic, Spitzenleistungen im Key Account<br />

Management. Das St. Galler KAM-Konzept. Von<br />

Prof. Dr. Christian Belz, Dr. Markus Müllner und Prof. Dr. Dirk<br />

Zupancic. 4. Auflage 2021. XV, 339 S. Geb. € 49,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6518-1 (Vahlen)<br />

Ertl/Storm, Der Corporate Design Planer. Wie Sie Ihr<br />

Erscheinungsbild gemeinsam mit Kreativen entwickeln und<br />

Entwürfe sicher beurteilen. Von Miriam Ertl und Aenne Storm.<br />

<strong>2023</strong>. Rund 120 S. Geb. ca. € 24,90. ISBN 978-3-8006-7072-7<br />

(Vahlen). In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

Kippes, Professionelles Immobilienmarketing Marketing-Handbuch<br />

für Makler, Bauträger, Projektentwickler und<br />

Immobilienverwalter. Von Prof. Dr. Stephan Kippes. 2. Auflage<br />

2020. XIV, 683 S. Geb. € 95,–. ISBN 978-3-8006-5645-5 (Vahlen)<br />

Alexander, Human First. Die neue Maxime für Kunde, Marketing<br />

und Geschäftserfolg. Von Tim Alexander. <strong>2022</strong>.<br />

X, 231 S. Geb. € 28,90. ISBN 978-3-8006-6820-5 (Vahlen)<br />

Eller, VertrauensArchitektur. Wie Vertrauen entsteht<br />

und wie Unternehmen die richtigen Kund:innenerlebnisse dafür<br />

schaffen. Von Dr. Eric Eller. Mit Illustrationen von Susanne<br />

Asheuer. <strong>2022</strong>. X, 225 S. Kart. € 27,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6712-3 (Vahlen)<br />

Gelbert, Schreiben, was ist. Bessere Texte fürs Business.<br />

Von Anna Gelbert. <strong>2023</strong>. Rund 150 S. Kart. ca. € 19,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6973-8 (Vahlen). In Vorbereitung für Dezember<br />

<strong>2022</strong><br />

Gelbert, #perfektetexte. Schreiben für Social Media. Von<br />

Anna Gelbert. 2020. 136 S. Kart. € 19,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6176-3 (Vahlen)<br />

2 Schaffmeister/Hauswald/Hepp/Aschermann, Purpose<br />

als Game Changer. Wie HR, Kommunikation und Strategie<br />

von einem Unternehmersinn profitieren – weg vom Washing,<br />

hin zu Ernsthaftigkeit. Von Dr. Niklas Schaffmeister, Carina<br />

Hauswald, Sebastian Hepp und Simon Aschermann.<br />

<strong>2023</strong>. Rund 240 S. Geb. ca. € 39,80. ISBN 978-3-8006-6947-9<br />

(Vahlen). In Vorbereitung für Oktober <strong>2022</strong><br />

1 69,– €<br />

2 ca. 39,80 €<br />

Controlling<br />

NEU Preißler<br />

Das große Handbuch Kennzahlen<br />

Kennzahlen gibt es fast so viele wie Sand<br />

am Meer - dieses Buch hilft, die "richtigen"<br />

Kennzahlen aus der Fülle der Möglichkeiten<br />

auszuwählen. Vor allem sollen betriebswirtschaftliche<br />

Probleme, so wie sie tatsächlich<br />

auftreten, schnell, kompetent und vor allen<br />

Dingen entscheidungssicher gelöst werden.<br />

Plus-Punkte:<br />

• umfassender und praxisorientierter Überblick<br />

über die Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung<br />

• befähigt Leserinnen und Leser nicht nur<br />

das Unternehmen mit Ist-Werten zu<br />

durchleuchten, sondern auch mit Soll-<br />

Werten neue Maßstäbe zu setzen<br />

NEU Schaffmeister/Hauswald/Hepp/<br />

Aschermann<br />

Purpose als Game Changer<br />

Dieses Buch rezipiert die unterschiedlichen<br />

theoretischen Ansätze zum Thema und arbeitet<br />

sowohl mit Fallstudien bekannter<br />

Unternehmen als auch mit umfangreichen,<br />

teilweise eigenen und exklusiv dargelegten<br />

empirischen Studien. Im Fokus stehen<br />

insbesondere diese Fragen:<br />

• Wie Unternehmen dem Anspruch eines<br />

authentischen Purpose jenseits vom<br />

Marketing-Hype gerecht werden<br />

• Was ein ehrlich gemeinter, gut implementierter<br />

Unternehmenssinn täglich bewirken<br />

kann<br />

Controlling –<br />

Bringt messbare Erfolge.<br />

Die „Controlling“ liefert Monat für Monat fundierte und anwendungsorientierte<br />

Fachbeiträge für das Management sowie das<br />

Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen. Klar gegliedert und<br />

strukturiert werden für alle Controlling-Bereiche die Faktoren<br />

für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung aufgezeigt.<br />

Im Controlling-Schwerpunkt erweitern Sie Ihr Fachwissen.<br />

Die Fallstudien bieten Einblick in die Praxis. Auf vier Seiten vermittelt<br />

Controlling-Compact die wichtigsten Grundlagen. Und<br />

Experten-Interviews runden jede Ausgabe ab.<br />

Die modern und bestens lesbar gestaltete Zeitschrift fasst die<br />

zentralen Aussagen und die Implikationen für die Praxis bei jedem<br />

Beitrag zusammen.<br />

334 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Wirtschaft<br />

3 169,– €<br />

NEU Weitnauer<br />

Handbuch Venture Capital<br />

Von der Innovation bis zum Börsengang:<br />

Das bewährte Handbuch bietet eine systematische<br />

und praxisbezogene Darstellung<br />

der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen<br />

der Finanzierung und<br />

Entwicklung eines innovativen Start-up-Unternehmens<br />

und des Exits, ferner der Fondsstrukturierung<br />

und Vorgaben für VC-Investoren.<br />

Besonders hilfreich sind die<br />

zahlreichen Gestaltungshinweise und<br />

Handlungsempfehlungen mit Checklisten<br />

sowie die Musterverträge.<br />

Pressestimme:<br />

(...) das Standardwerk zur<br />

VC-Finanzierung (...)<br />

in: www.business-angels.de 17.12.2018,<br />

zur 6. Auflage 2019<br />

Stieber, Storyseller: Wie Marken zu Bestsellern<br />

werden. Teil 1: Storybranding. Für deine Marke. Dein Unternehmen.<br />

Deine Personal Brand. Von Ralph Stieber. <strong>2022</strong>.<br />

432 S. Kart. € 29,80. ISBN 978-3-8006-6354-5 (Vahlen)<br />

Stieber, Storyseller: Wie Marken zu Bestsellern<br />

werden. Teil 2: Storytelling. Für deine Marke. Dein Unternehmen.<br />

Dein Personal Brand. Von Ralph Stieber. <strong>2023</strong>. Rund<br />

300 S. Kart. ca. € 29,80. ISBN 978-3-8006-6632-4 (Vahlen).<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2022</strong><br />

Bruhn, Relationship Marketing. Das Management von<br />

Kundenbeziehungen. Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred<br />

Bruhn. (Vahlens Handb. d. Wirtsch.- u. Sozialwiss.). 6. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XIX, 459 S. Geb. € 44,90. ISBN 978-3-8006-6622-5<br />

(Vahlen)<br />

Swoboda/Schramm-Klein/Halaszovich, Internationales<br />

Marketing. Going und Being International. Von Prof. Dr.<br />

Bernhard Swoboda, Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein und Prof.<br />

Dr. Tilo Halaszovich. (Vahlens Handb. d. Wirtsch.- u. Sozialwiss.).<br />

4. Auflage <strong>2022</strong>. XIX, 570 S. Geb. € 44,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6450-4 (Vahlen)<br />

Personalmanagement<br />

276.030<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

276.031<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

276.041<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

276.070<br />

Stud-Lit.<br />

278<br />

NEU Allert<br />

Distressed M&A<br />

Konzipiert als grundlegendes Nachschlagewerk<br />

geht "Distressed M&A" auf alle Facetten<br />

rund um Mergers & Acquisitions im<br />

Umfeld einer Vorinsolvenz und Insolvenz ein.<br />

Das schließt den grundsätzlichen Ablauf von<br />

M&A in Krisensituationen, die grundlegenden<br />

Transaktionsstrukturen, die Bewertung und<br />

Kaufpreisfindung, Kommunikationsprozesse<br />

bei Distressed M&A-Transaktionen sowie<br />

steuerliche Fragen bei Restrukturierungen<br />

durch M&A-Transaktionen ein.<br />

Brinkmann/Schattenhofer, Erfolgreiche Teams in der<br />

Selbstorganisation. Sechs Aufgaben, damit Teams arbeitsfähig<br />

werden. Von Prof. Dr. Babette Julia Brinkmann und<br />

Dr. Karl Schattenhofer. <strong>2023</strong>. Rund 220 S. Geb. ca. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6691-1 (Vahlen). In Vorbereitung für Oktober<br />

<strong>2022</strong><br />

Graß/Engel/Grober, Die 100-Tage-Team-Challenge.<br />

In 14 Schritten zum erfolgreichen Team. Von Sylvia Graß, Andreas<br />

Engel und Elke Grober. <strong>2023</strong>. Rund 200 S. Kart. ca.<br />

€ 24,90. ISBN 978-3-8006-7070-3 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

Kraus/Waible, Aus den Augen, nicht aus dem Sinn!<br />

Auf dem Weg zum arbeitsfähigen virtuellen Team. 66 praktische<br />

Online-Übungen und Energizer für die Entwicklung verteilter<br />

Teams. Von Ursula Kraus und Frank Waible, M.Sc.<br />

2021. XII, 168 S. Kart. € 24,90. ISBN 978-3-8006-6633-1 (Vahlen)<br />

Kuhn/Weibler, Bad Leadership. Von Narzissten & Egomanen,<br />

Vermessenen & Verführten: Warum uns schlechte Führung<br />

oftmals gut erscheint und es guter Führung häufig<br />

schlecht ergeht. Von Dr. Thomas Kuhn und Prof. Dr. Jürgen<br />

Weibler. 2020. 156 S. Kart. € 19,80. ISBN 978-3-8006-6250-0<br />

(Vahlen)<br />

278.002<br />

Handb.<br />

NEU<br />

278.008<br />

Handb.<br />

NEU<br />

278.010<br />

Handb.<br />

278.011<br />

Handb.<br />

4 79,– €<br />

Weibler, Personalführung. Von Prof. Dr. Jürgen Weibler.<br />

Unter Mitarb. von Dr. Jürgen Deeg. Unter Mitarb. von Dr. Sigrid<br />

Endres, Dr. Thomas Kuhn, Matthias Müssigbrodt und Dr.<br />

Malte Petersen, LL.M. 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 840 S. Geb.<br />

ca. € 59,–. ISBN 978-3-8006-6926-4 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

278.024<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Rudel, People Analytics. Methoden & Werkzeuge zur Arbeit<br />

mit Daten im Human Resource Management (HRM). Von<br />

Dr. Steffi Rudel. 2021. XIX, 156 S. Kart. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6474-0 (Vahlen)<br />

278.035<br />

Stud-Lit.<br />

SCHNUPPER-<br />

ABO:<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Hofert/Visdal, Teams & Teamentwicklung. Wie Teams<br />

funktionieren und wann sie effektiv arbeiten. Von Svenja Hofert<br />

und Thorsten Visbal. 2021. 236 S. Geb. € 29,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6414-6 (Vahlen)<br />

Investition und Finanzierung<br />

278.037<br />

Stud-Lit.<br />

279<br />

Preise s. S. 355<br />

3 Weitnauer, Handbuch Venture Capital. Von der Innovation<br />

zum Börsengang. Von Dr. Wolfgang Weitnauer,<br />

M.C.L. Unter Mitarb. von Dr. Jens Ginal, Matthias Guth, Martin<br />

Kraus, Rainer Kröll, Dr. Peter O. Mailänder, M.C.J, Dr. Patrick J.<br />

Missling, LL.M. und Prof. Dr. Hans-Eric Rasmussen-Bonne.<br />

(C.H. Beck Bankrecht). 7. Auflage <strong>2022</strong>. LI, 873 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Download der Vertragsmuster (ohne Anmerkungen).<br />

Kart. € 169,–. ISBN 978-3-406-76860-6<br />

279.012<br />

Handb.<br />

NEU<br />

4 Allert, Distressed M&A. Kauf und Verkauf von mittelständischen<br />

Unternehmen in Krisenzeiten. Von Arnd Allert.<br />

(Management Competence). <strong>2022</strong>. VIII, 341 S. Geb. € 79,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6586-0 (Vahlen)<br />

279.013<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

335


279.018 – 296.008<br />

279.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

279.019<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

279.025<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

279.030<br />

Stud-Lit.<br />

279.031<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

279.034<br />

Stud-Lit.<br />

279.037<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

280<br />

280.011<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

280.015<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

280.018<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

281<br />

281.004<br />

Handb.<br />

281.006<br />

Handb.<br />

NEU<br />

281.007<br />

Stud-Lit.<br />

Schmidlin, Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse.<br />

Praxisnahe Einführung mit zahlreichen Fallbeispielen<br />

börsennotierter Unternehmen. Von Nicolas Schmidlin.<br />

3. Auflage 2020. XVII, 278 S. Klappenbroschur. € 24,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6344-6 (Vahlen)<br />

1 DATEV ArbeitnehmerScout. Ihr privater Finanzplaner.<br />

Ausgabe <strong>2022</strong>/23. Herausgeber: DATEV eG. in Kooperation<br />

mit finanztip.de und dem Deutschen Verband vermögensberatender<br />

Steuerberater DVVS e.V. Bearbeitung: Dr. Reinhard<br />

Gabler, Redaktion finanztip.de, Isabelle Modler, Tomas Boennecken,<br />

Alexander FIcht, Markus Schmetz und Joachim<br />

Schoth. 2. Auflage <strong>2022</strong>. 584 S. Kart. € 15,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6998-1 (Vahlen)<br />

Bieg/Kußmaul/Waschbusch, Finanzierung. Von Prof. Dr.<br />

Hartmut Bieg, Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Prof. Dr. Gerd<br />

Waschbusch. (Vahlens Handb. d. Wirtsch.- u. Sozialwiss.).<br />

4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 500 S. Geb. ca. € 36,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6924-0 (Vahlen). In Vorbereitung für Dezember<br />

<strong>2022</strong><br />

Drukarczyk/Schüler, Unternehmensbewertung. Von<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk und Prof. Dr. Andreas<br />

Schüler. (Vahlens Handb. d. Wirtsch.- u. Sozialwiss.). 8. Auflage<br />

2021. XXXIII, 614 S. Geb. € 59,–. ISBN 978-3-8006-6341-5<br />

(Vahlen)<br />

Perridon/Steiner/Rathgeber, Finanzwirtschaft der Unternehmung.<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Louis Perridon und Prof.<br />

Dr. Manfred Steiner und Prof. Dr. Andreas Rathgeber. (Vahlens<br />

Handb. d. Wirtsch.- u. Sozialwiss.). 18. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XXII, 851 S. Geb. € 39,80. ISBN 978-3-8006-6816-8 (Vahlen)<br />

Bösch, Derivate. Verstehen, anwenden und bewerten. Von<br />

Prof. Dr. Martin Bösch. (Vahlens Kurzlehrbücher). 4. Auflage<br />

2020. XVII, 387 S. Kart. € 29,80. ISBN 978-3-8006-6144-2<br />

(Vahlen)<br />

Bösch, Finanzwirtschaft. Investition, Finanzierung, Finanzmärkte<br />

und Steuerung. Von Prof. Dr. Martin Bösch.<br />

5. Auflage <strong>2022</strong>. XXII, 658 S. Kart. € 39,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6906-6 (Vahlen)<br />

Produktion und Logistik<br />

Krampf, Beschaffungsmanagement. Eine praxisorientierte<br />

Einführung in Materialwirtschaft und Einkauf. Von Dr.<br />

Peter Krampf. (Management Competence). 3. Auflage 2021.<br />

XII, 274 S. Geb. € 36,90. ISBN 978-3-8006-5877-0 (Vahlen)<br />

Göpfert, Logistik – dynamisch und innovativ. Von<br />

Prof. Dr. Ingrid Göpfert. 4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 350 S. Kart.<br />

ca. € 34,90. ISBN 978-3-8006-6818-2 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für Dezember <strong>2022</strong><br />

Sydow/Möllering, Produktion in Netzwerken Make,<br />

Buy & Cooperate. Von Prof. Dr. Jörg Sydow und Prof. Dr. Guido<br />

Möllering. (Vahlens Handb. d. Wirtsch.- u. Sozialwiss.).<br />

4. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 350 S. Geb. ca. € 34,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6776-5 (Vahlen). In Vorbereitung für Dezember<br />

<strong>2022</strong><br />

Immobilienmanagement<br />

Francke/Rehkugler/Raffelhüschen/Wölfle, Immobilienmärkte<br />

und Immobilienbewertung. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Dr. h.c. Hans-Hermann Francke, Prof. Dr. Heinz Rehkugler,<br />

Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen und Prof. Dr. Marco Wölfle.<br />

3. Auflage 2020. XXIV, 607 S. Geb. € 59,–.<br />

ISBN 978-3-8006-6291-3 (Vahlen)<br />

2 Gondring, Immobilienwirtschaft. Handbuch für Studium<br />

und Praxis. Von Prof. Dr. Hanspeter Gondring. 4. Auflage<br />

<strong>2023</strong>. Rund 700 S. Geb. ca. € 79,–. ISBN 978-3-8006-6867-0<br />

(Vahlen). In Vorbereitung für März <strong>2023</strong><br />

Kamis, Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.<br />

Hrsg. von Dr. Alcay Kamis. Mit Beiträgen von<br />

Sandra Altmann, Dr. Claas Birkemeyer, LL.M., Prof. Dr. Maike<br />

Brammer, Massimo Füllbeck, Prof. Dr. Michaela Hellerforth,<br />

Prof. Dr. Armin Just, Jasmin Kampmann, Roland Keich, Prof.<br />

Dr. Markus Knüfermann, Dennis Mehlan, Prof. Dr. Nikolas<br />

Müller und Andreas Piana. <strong>2022</strong>. XVII, 583 S. Geb. € 49,80.<br />

ISBN 978-3-8006-6566-2 (Vahlen)<br />

1 15,80 €<br />

2 ca. 79,– €<br />

NEU DATEV<br />

ArbeitnehmerScout<br />

Hiermit finden Sie Ihren Weg durch den<br />

Finanzdschungel:<br />

• Komplettpaket für die private Finanzplanung<br />

für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

• einzigartig auf dem Markt<br />

• umfassende und objektive Bewertungen<br />

durch FINANZTIP<br />

• kompakter Leitfaden für alle wichtigen<br />

Finanzentscheidungen<br />

• Neuauflage mit aktualisierten Bewertungen<br />

und einem Spezial zur steuerlichen<br />

Optimierung von Abfindungen<br />

NEU Gondring<br />

Immobilienwirtschaft<br />

Das Lehr- und Nachschlagewerk umfasst<br />

alle wesentlichen Bereiche der Immobilienwirtschaft.<br />

Es berücksichtigt sowohl traditionelle<br />

als auch für die Zukunft richtungsweisende<br />

Themengebiete. Für Studierende<br />

der Immobilienwirtschaft stellt es somit ein<br />

grundlegendes Werk dar, das keine Fragen<br />

offenlässt. Auch Praktikerinnen und<br />

Praktikern aus den verschiedensten<br />

Wirtschaftszeigen (Immobilien, Banken,<br />

Versicherungen, Fondsgesellschaften, Architektur-<br />

und Ingenieurbüros, Steuerberatung<br />

und Wirtschaftsprüfung etc.) dient »der<br />

Gondring« als fundiertes Nachschlagewerk.<br />

WiSt –<br />

Fast track to success.<br />

WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium<br />

Für den Erfolg in Studium und Beruf ist aktuelles und methodisches<br />

Wirtschaftswissen das A und O. Die Zeitschrift WiSt liefert dieses<br />

Wissen Monat für Monat. Hochaktuelle Wirtschaftsthemen werden<br />

vor dem Hintergrund der volks- und betriebswirtschaftlichen<br />

Modelle erörtert und diskutiert. So bleiben Sie up-to-date, kennen die<br />

brisanten Details und durchschauen schnell komplexe Wirtschaftsstrukturen.<br />

Experten kommentieren aktuelle und kontroverse Themen aus der<br />

nationalen und internationalen Wirtschaftspolitik. Wissenschaftliche<br />

Beiträge mit ausgewählter Literatur vermitteln Wissen, das oft in noch<br />

keinem Lehrbuch zu finden ist. Neue Themen und wichtige Wirtschaftsbegriffe<br />

werden in der Rubrik „Das aktuelle Stichwort“<br />

kompetent erläutert.<br />

336 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Wirtschaft<br />

3 19,80 €<br />

NEU Beck/Prinz<br />

Gefahr für unser Geld?<br />

Im vergangenen Jahrzehnt wurde im Namen<br />

der Banken- und Staatenrettung Geld<br />

gedruckt, als gäbe es kein Morgen mehr. Unter<br />

der Idee der Modern Monetary Theory<br />

drucken Staaten so viel Geld, wie man eben<br />

braucht. Dieses Buch deckt die Schwachstellen,<br />

sowie die beträchtlichen Risiken und<br />

Nebenwirkungen dieser Politik auf und<br />

zeigt, dass sich die Eurozone bereits gefährlich<br />

nahe an einen Punkt bewegt hat, an<br />

dem unser Geld- und Finanzsystem droht,<br />

ernsthaften Schaden zu nehmen.<br />

Träger<br />

Zitieren 2.0<br />

Das Buch hilft Studierenden, die Güte elektronischer<br />

Quellen zu bewerten und Auswahlentscheidungen<br />

hinsichtlich der Nutzung<br />

in einer zu erstellenden wissenschaftlichen<br />

(Abschluss-)Arbeit zu treffen.<br />

Die Plus-Punkte:<br />

• Zitation neuer Medien in wissenschaftlichen<br />

Arbeiten<br />

• Zitation von Projektmaterialien (z.B. Interviews)<br />

• Behandlung von Sonderfällen: Zitation aus<br />

firmeninternen Intranets, eMails, Powerpoint-Präsentationen<br />

Allgemeine VWL<br />

3 Beck/Prinz, Gefahr für unser Geld? Die neuen Propheten<br />

des Geldes und die Zukunft unseres Währungssystems.<br />

Von Prof. Dr. H. Beck und Prof. Dr. A. Prinz. <strong>2022</strong>.<br />

XIX, 146 S. Kart. € 19,80. ISBN 978-3-8006-6825-0 (Vahlen)<br />

Schmidt-Trenz, Institutionenökonomik. Theorie der<br />

Governance. Von Dr. H.-J. Schmidt-Trenz. <strong>2023</strong>. Rund 250 S.<br />

Kart. ca. € 34,90. ISBN 978-3-8006-7076-5 (Vahlen).<br />

In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

Wirtschafts- und Sozialpolitik<br />

Matthiesen/Muster/Laudenbach, Die Humanisierung<br />

der Organisation. Wie man dem Menschen gerecht wird,<br />

indem man den Großteil seines Wesens ignoriert. Von Dr. K.<br />

Matthiesen, J. Muster und P. Laudenbach. <strong>2022</strong>. 256 S.<br />

In Leinen. € 24,90. ISBN 978-3-8006-6757-4 (Vahlen)<br />

Fiskalische Nachhaltigkeit. Von der ökonomischen<br />

Theorie zum politischen Leitbild – Festschrift für B. Raffelhüschen<br />

zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Prof. Dr. C. Hagist und T.<br />

Kohlstruck. (Festschriften RSW). <strong>2022</strong>.<br />

X, 320 S. Geb. € 79,–. ISBN 978-3-8006-7009-3 (Vahlen).<br />

Makroökonomie<br />

Frenkel/Fendel, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.<br />

Von Prof. Dr. Michael Frenkel, Prof. Dr. Klaus John und<br />

Prof. Dr. R. Fendel. (Vahlens Kurzlehrbücher). 9. Auflage <strong>2023</strong>.<br />

Rund 320 S. Kart. ca. € 29,80. ISBN 978-3-8006-6885-4 (Vahlen).<br />

In Vorbereitung für November <strong>2022</strong><br />

Clement/Terlau/Kiy/Gehringer, Angewandte Makroökonomie<br />

Makroökonomie, Wirtschaftspolitik und nachhaltige<br />

Entwicklung mit Fallbeispielen. Von Prof. Dr. Re. Clement,<br />

Prof. Dr. Wi. Terlau und Prof. Dr. M. Kiy und Prof. Dr. A.<br />

Gehringer. 6. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 650 S. Geb.<br />

ca. € 49,80. ISBN 978-3-8006-6899-1 (Vahlen). In Vorbereitung<br />

für November <strong>2022</strong><br />

Bevölkerungs-, Umwelt-, Rohstoffökonomik<br />

283<br />

283.002<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

283.010<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

284<br />

284.001<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

284.006<br />

Monogr.<br />

NEU<br />

287<br />

287.004<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

287.007<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

291<br />

4 16,90 €<br />

Seeliger, Energiepolitik. Volkswirtschaftliche Grundlagen<br />

zu Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit.<br />

Von Prof. Dr. A. Seeliger. 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XIII, 230 S. Kart. € 39,80. ISBN 978-3-8006-6897-7 (Vahlen)<br />

291.001<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Statistik und Ökonometrie<br />

294<br />

SCHNUPPER-<br />

ABO:<br />

3 Monate<br />

kostenlos testen!<br />

Informationen und Preise<br />

s. S. 355<br />

Bleymüller/Weißbach/Dörre, Statistische Formeln und<br />

Tabellen. Kompakt und prüfungsrelevant für Wirtschaftswissenschaftler.<br />

Von Prof. Dr. J. Bleymüller, Prof. Dr. R. Weißbach<br />

und Dr. A. Dörre. 14. Auflage 2021. VIII, 135 S. Kart.<br />

€ 11,90. ISBN 978-3-8006-6508-2 (Vahlen)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Corsten/Corsten, Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit.<br />

Erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren.<br />

Von Prof. Dr. M. Corsten und Prof. Dr. H. Corsten. 2. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. XIII, 149 S. Kart. € 16,90. ISBN 978-3-8006-6770-3<br />

(Vahlen)<br />

Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei<br />

Bachelor- und Masterarbeit. Von Prof. Dr. Dr. M. R. Theisen.<br />

18. Auflage 2021. 287 S. Klappenbroschur. € 16,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6373-6 (Vahlen)<br />

4 Träger, Zitieren 2.0. Elektronische Quellen und Projektmaterialien<br />

richtig zitieren. Von Prof. Dr. T. Träger.<br />

3. Auflage <strong>2022</strong>. XI, 146 S. Kart. € 16,90.<br />

ISBN 978-3-8006-6767-3 (Vahlen)<br />

294.004<br />

Stud-Lit.<br />

296<br />

296.003<br />

Stud-Lit.<br />

296.007<br />

Stud-Lit.<br />

296.008<br />

Stud-Lit.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

337


300.004 – 300.059<br />

300<br />

300.004<br />

Ratg.<br />

300.005<br />

Ratg.<br />

300.006<br />

Ratg.<br />

300.007<br />

Ratg.<br />

300.008<br />

Ratg.<br />

300.009<br />

Wörterb./<br />

Lex.<br />

300.011<br />

Ratg.<br />

300.012<br />

Ratg.<br />

300.014<br />

Ratg.<br />

300.015<br />

Ratg.<br />

300.018<br />

Ratg.<br />

300.022<br />

Ratg.<br />

300.027<br />

Ratg.<br />

300.028<br />

Ratg.<br />

Beck-Wirtschaftsberater im dtv<br />

1 Jossé, Balanced Scorecard. Ziele und Strategien<br />

messbar umsetzen. Von Prof. Dr. Germann Jossé. (Beck-Wirtschaftsberater<br />

im dtv 50961). 2. Auflage 2018. XV, 230 S.<br />

Kart. € 16,90. ISBN 978-3-406-72649-1<br />

2 Schultz, Basiswissen Betriebswirtschaft. Management,<br />

Finanzen, Produktion, Marketing. Von Dr. Volker<br />

Schultz. (Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50967). 6. Auflage<br />

2019. XXIV, 326 S. Kart. € 14,90. ISBN 978-3-406-73895-1<br />

3 Jossé, Basiswissen Kostenrechnung. Kostenarten,<br />

Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement. Von Prof.<br />

Dr. Germann Jossé. (Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50958).<br />

7. Auflage 2018. XV, 228 S. Kart. € 13,90.<br />

ISBN 978-3-406-71707-9<br />

Schultz, Basiswissen Rechnungswesen. Buchführung,<br />

Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr. Volker<br />

Schultz. (Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50957). 8. Auflage<br />

2017. XXII, 298 S. Kart. € 13,90. ISBN 978-3-406-71101-5<br />

4 Scheffler, Bilanzen richtig lesen. Rechnungslegung<br />

nach HGB und IFRS. Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler. (Beck-<br />

Wirtschaftsberater im dtv 50973). 11. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

XV, 267 S. Kart. € 17,90. ISBN 978-3-406-77663-2<br />

Bestmann, Börsen- und Finanzlexikon. Rund 4000 Begriffe<br />

für Studium und Praxis. Von Prof. Dr. Uwe Bestmann.<br />

(Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5803). 6. Auflage 2013.<br />

IX, 803 S. Kart. € 24,90. ISBN 978-3-8006-4290-8<br />

5 Schultz, Controlling. Das Basiswissen für die Praxis.<br />

Von Dr. Volker Schultz. (Beck-Wirtschaftsberater im dtv<br />

50970). 3. Auflage 2021. XXII, 275 S. Kart. € 16,90.<br />

ISBN 978-3-406-75416-6<br />

Horváth & Partners, Das Controllingkonzept. Die Gestaltung<br />

eines wirkungsvollen Controllingsystems. Von. (Beck-<br />

Wirtschaftsberater im dtv 50949). 8. Auflage 2016.<br />

XXIII, 376 S. Kart. € 19,90. ISBN 978-3-406-69192-8<br />

6 Hell, Das Vorstellungsgespräch. Die besten Strategien,<br />

die schlagkräftigsten Argumente: So überzeugen Sie Ihren<br />

neuen Arbeitgeber. Von Silke Hell. (Beck-Wirtschaftsberater<br />

im dtv 50971). 2. Auflage 2021. XIV, 274 S. Kart. € 17,90.<br />

ISBN 978-3-406-75418-0<br />

Herrling/Mathes, Der Buchführungs-Ratgeber. Grundlagen<br />

und Beispiele. Von Erich Herrling und Claus Mathes.<br />

(Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50953). 7. Auflage 2016.<br />

XIV, 368 S. Kart. € 17,90. ISBN 978-3-406-69854-5<br />

Haug, Erfolgreich im Team. Praxisnahe Anregungen für<br />

effizientes Teamcoaching und Projektarbeit. Von Dr. Christoph<br />

V. Haug. (Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50946). 5. Auflage<br />

2016. XIV, 209 S. Kart. € 12,90. ISBN 978-3-406-67740-3<br />

Weisbach, Gekonnt kontern – in jeder Situation.<br />

Wie Sie verbale Angriffe souverän entschärfen. Von Prof. Dr.<br />

Christian-Rainer Weisbach. (Beck-Wirtschaftsberater im dtv<br />

50955). 2. Auflage 2017. VIII, 205 S. Kart. € 12,90.<br />

ISBN 978-3-406-70376-8<br />

Bruhn, Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes<br />

Customer Relationship Management (CRM). Von Prof. Dr.<br />

Controlling für Praktiker<br />

Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn. (Beck-Wirtschaftsberater im dtv<br />

50950). 5. Auflage 2016. IX, 385 S. Kart. € 17,90.<br />

Verfahren vor.<br />

ISBN 978-3-406-69188-1<br />

Dieses Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in das<br />

Controlling. Dabei steht das Controlling-Instrumentarium im<br />

Vordergrund: Von der Informationsversorgung über operative<br />

Planungs- und Kontrollinstrumente bis hin zu strategischen<br />

Analyse- und Prognosemethoden stellt es anhand von Beispielen<br />

und mit vielen Abbildungen eine ganze Palette von<br />

besondere für Praktiker und Teilnehmer von Weiterbildungskursen<br />

geeignet.<br />

Schneck, Lexikon der Betriebswirtschaft. 3.300<br />

grundlegende und aktuelle Begriffe für Studium und Beruf.<br />

tungen.<br />

Von Prof. Dr. Ottmar Schneck. (Beck-Wirtschaftsberater im dtv<br />

50962). 10. Auflage 2019. XII, 1124 S. Kart. € 19,90.<br />

ISBN 978-3-406-72647-7<br />

Das Buch ist frei von theoretischem Ballast und dadurch ins-<br />

Dr. Volker Schultz ist Leiter des Finanz- und Rechnungswesens<br />

der Technischen Universität Darmstadt. Als Dozent unterrichtet<br />

er an verschiedenen Aus- und Weiterbildungseinrich-<br />

50970<br />

Controlling 3.A.<br />

Beck-Wirtschaftsberater …<br />

Jossé<br />

Balanced<br />

Scorecard<br />

Schultz<br />

Basiswissen<br />

Betriebswirtschaft<br />

1 16,90 € 2 14,90 €<br />

Jossé<br />

Basiswissen<br />

Kostenrechnung<br />

3 13,90 €<br />

Volker Schultz<br />

Controlling für Praktiker<br />

Dieses Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in das<br />

Controlling. Dabei steht das Controlling-Instrumentarium im<br />

Vordergrund: Von der Informationsversorgung über operative<br />

Planungs- und Kontrollinstrumente bis hin zu strategischen<br />

Analyse- und Prognosemethoden stellt es anhand von Beispielen<br />

und mit vielen Abbildungen eine ganze Palette von<br />

Verfahren vor.<br />

Das Buch ist frei von theoretischem Ballast und dadurch insbesondere<br />

für Praktiker und Teilnehmer von Weiterbildungskursen<br />

geeignet.<br />

Dr. Volker Schultz ist Leiter des Finanz- und Rechnungswesens<br />

der Technischen Universität Darmstadt. Als Dozent unterrichtet<br />

er an verschiedenen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.<br />

Controlling<br />

50973<br />

Bilanzen richtig lesen 11.A.<br />

Beck-Wirtschaftsberater<br />

dtv<br />

50971<br />

Das Vorstellungsgespräch 2.A.<br />

Eberhard Scheffler<br />

Bilanzen richtig<br />

lesen<br />

Rechnungslegung nach<br />

HGB und IFRS<br />

11. Auflage<br />

Beck-Wirtschaftsberater im dtv<br />

Scheffler<br />

Bilanzen richtig lesen<br />

4 17,90 €<br />

Silke Hell<br />

Das Vorstellungsgespräch<br />

Originalausgabe<br />

Beck-Wirtschaftsberater<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag<br />

Beck-Wirtschaftsberater<br />

Das Basiswissen für die Praxis<br />

3. Auflage<br />

Originalausgabe<br />

Beck-Wirtschaftsberater<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag<br />

Beck-Wirtschaftsberater<br />

Die besten Strategien, die schlagkräftigsten<br />

Argumente: So überzeugen<br />

Sie Ihren neuen Arbeitgeber<br />

2. Auflage<br />

dtv<br />

Beck-Wirtschaftsberater im dtv<br />

dtv<br />

Beck-Wirtschaftsberater im dtv<br />

Schultz<br />

Controlling<br />

5 16,90 € 6 17,90 €<br />

Hell<br />

Das Vorstellungsgespräch<br />

338 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Wirtschaft<br />

… im dtv.<br />

7 Weisbach, Stolperfallen im Gespräch. Passende<br />

Antworten auf unpassende Fragen und andere Möglichkeiten,<br />

Gespräche zu lenken. Von Prof. Dr. Christian-Rainer Weisbach.<br />

(Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50968). 2019. VII, 165 S. Kart.<br />

€ 12,90. ISBN 978-3-406-74161-6<br />

Scheffler, Lexikon der Rechnungslegung. Buchführung,<br />

Finanzierung, Jahres- und Konzernabschluss nach HGB<br />

und IFRS. Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler. (Beck-Wirtschaftsberater<br />

im dtv 50948). 4. Auflage 2016. IX, 581 S. Kart.<br />

€ 19,90. ISBN 978-3-406-68093-9<br />

Hofstede/Hofstede/Minkov, Lokales Denken, globales<br />

Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management.<br />

Von Prof. Geert Hofstede, Dr. Gert Jan Hofstede<br />

und Michael Minkov. Aus dem Englischen übersetzt von Petra<br />

Mayer, Martina Sondermann und Anthony Lee. (Beck-Wirtschaftsberater<br />

im dtv 50952). 6. Auflage 2017. XVIII, 557 S.<br />

Kart. € 19,90. ISBN 978-3-406-71103-9<br />

8 Wissmeier, Professionelles Marketing mit kleinem<br />

Budget. Mit vielen Beispielen, Checklisten und Tipps.<br />

Von Dr. Urban-Kilian Wissmeier. (Beck-Wirtschaftsberater im<br />

dtv 50964). 2. Auflage 2019. XIII, 216 S. Kart. € 18,90.<br />

ISBN 978-3-406-73332-1<br />

300.029<br />

Ratg.<br />

300.030<br />

Ratg.<br />

300.033<br />

Ratg.<br />

300.035<br />

Ratg.<br />

9 Kunz, Neu in der Führungsrolle. So meistern Sie<br />

die persönliche Herausforderung. Von Dr. Gunnar Carlo Kunz.<br />

(Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50969). 2. Auflage 2020.<br />

XIV, 185 S. Kart. € 15,90. ISBN 978-3-406-74548-5<br />

300.041<br />

Ratg.<br />

Weisbach<br />

Stolperfallen im<br />

Gespräch<br />

7 12,90 €<br />

Wissmeier<br />

Professionelles Marketing<br />

mit kleinem Budget<br />

8 18,90 €<br />

10 Kunz, Teams und Arbeitsgruppen leiten. Wie Sie<br />

Führungsverantwortung übernehmen, ohne Vorgesetzter zu<br />

sein. Von Dr. Gunnar Carlo Kunz. (Beck-Wirtschaftsberater im<br />

dtv 50972). 2021. X, 159 S. Kart. € 15,90.<br />

ISBN 978-3-406-76264-2<br />

300.042<br />

Ratg.<br />

50969<br />

50972<br />

Uszczapowski, Optionen und Futures verstehen.<br />

Grundlagen und neue Entwicklungen. Von Igor Uszczapowski.<br />

(Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5808). 7. Auflage 2012.<br />

XIX, 393 S. Kart. € 16,90. ISBN 978-3-406-62580-0<br />

300.043<br />

Ratg.<br />

Originalausgabe<br />

Beck-Wirtschaftsberater im dtv<br />

Neu in der Führungsrolle 2.A.<br />

Beck-Wirtschaftsberater<br />

dtv<br />

Gunnar C. Kunz<br />

Neu in der<br />

Führungsrolle<br />

So meistern Sie die persönliche<br />

Herausforderung<br />

2. Auflage<br />

Beck-Wirtschaftsberater im dtv<br />

Kunz<br />

Neu in der Führungsrolle<br />

9 15,90 €<br />

Teams und Arbeitsgruppen leiten<br />

Beck-Wirtschaftsberater<br />

dtv<br />

Gunnar C. Kunz<br />

Teams und Arbeitsgruppen<br />

leiten<br />

Wie Sie Führungsverantwortung<br />

übernehmen, ohne Vorgesetzter<br />

zu sein<br />

Beck-Wirtschaftsberater im dtv<br />

Kunz<br />

Teams und Arbeitsgruppen<br />

leiten<br />

10 15,90 €<br />

Mentzel, Personalentwicklung. Wie Sie Ihre Mitarbeiter<br />

erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. Von Prof. Dr.<br />

Wolfgang Mentzel. (Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50959).<br />

5. Auflage 2018. XV, 313 S. Kart. € 17,90.<br />

ISBN 978-3-406-71709-3<br />

Baumert, Professionell texten. Grundlagen, Tipps und<br />

Techniken. Von Prof. Dr. Andreas Baumert. (Beck-Wirtschaftsberater<br />

im dtv 50956). 4. Auflage 2017. XI, 239 S. Kart.<br />

€ 14,90. ISBN 978-3-406-70520-5<br />

11 Weisbach/Sonne-Neubacher, Professionelle Gesprächsführung.<br />

Ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch.<br />

Von Prof. Dr. Christian-Rainer Weisbach und Dr. Petra Sonne-<br />

Neubacher. (Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50974).<br />

10. Auflage <strong>2023</strong>. Rund 500 S. Kart. ca. € 16,90.<br />

ISBN 978-3-406-78212-1. In Vorbereitung für Januar <strong>2023</strong><br />

Schelle/Linssen, Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement<br />

systematisch und kompakt. Von Prof. Dr. Heinz<br />

Schelle und Prof. Dr. Oliver Linssen. (Beck-Wirtschaftsberater<br />

im dtv 50960). 8. Auflage 2018. IX, 424 S. Kart. € 16,90.<br />

ISBN 978-3-406-72651-4<br />

300.044<br />

Ratg.<br />

300.048<br />

Ratg.<br />

300.050<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

300.051<br />

Ratg.<br />

12 Mentzel, Erfolgreiche Vorträge und Präsentationen.<br />

Überzeugend auftreten, Lampenfieber beherrschen.<br />

Von Prof. Dr. Wolfgang Mentzel. Mit Zeichnungen von. (Beck-<br />

Wirtschaftsberater im dtv 50965). 3. Auflage 2020. XII, 204 S.<br />

Kart. € 13,90. ISBN 978-3-406-73334-5<br />

300.052<br />

Ratg.<br />

Bender, Teamentwicklung. Der effektive Weg zum ‚Wir‘.<br />

Von Susanne Bender. (Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50945).<br />

3. Auflage 2015. XIII, 290 S. Kart. € 16,90.<br />

ISBN 978-3-406-67718-2<br />

300.056<br />

Ratg.<br />

Kunz, Vom Mitarbeiter zur Führungskraft. Die erste<br />

Führungsaufgabe erfolgreich übernehmen. Von Dr. Gunnar<br />

Carlo Kunz. (Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50966). 4. Auflage<br />

2019. XV, 295 S. Kart. € 16,90. ISBN 978-3-406-73897-5<br />

300.059<br />

Ratg.<br />

NEU Weisbach/Sonne-Neubacher<br />

Professionelle<br />

Gesprächsführung<br />

Mentzel<br />

Erfolgreiche Vorträge und<br />

Präsentationen<br />

11 ca. 16,90 € 12 13,90 €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

339


301.004 – 301.126<br />

301<br />

301.004<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

301.009<br />

Ratg.<br />

301.011<br />

Ratg.<br />

Ratg.<br />

301.012<br />

Ratg.<br />

301.013<br />

Ratg.<br />

301.018<br />

Ratg.<br />

301.020<br />

Ratg.<br />

301.032<br />

Ratg.<br />

301.036<br />

Ratg.<br />

301.038<br />

Ratg.<br />

301.041<br />

Ratg.<br />

301.044<br />

Ratg.<br />

301.045<br />

Ratg.<br />

301.048<br />

Ratg.<br />

301.055<br />

Ratg.<br />

301.056<br />

Ratg.<br />

Beck kompakt<br />

1 Reichard, Wut! Mit einem starken Gefühl leicht zum Erfolg.<br />

Von Britta Reichard. (Beck kompakt). <strong>2022</strong>. 128 S. Kart.<br />

€ 9,90. ISBN 978-3-406-70151-1<br />

2 Kratz, Nicht mit mir! Auf Beleidigungen souverän reagieren.<br />

Von Hans-Jürgen Kratz. (Beck kompakt). 2020. 128 S.<br />

Kart. € 7,90. ISBN 978-3-406-75359-6<br />

Eversloh/Schürmann, New Work: Knigge reloaded<br />

Umgang und Netiquette in einer agilen Arbeitswelt. Von Saskia<br />

Eversloh und Isabel Schürmann. Mit einem Vorwort von<br />

Prof. Dr. Kristina Sinemus. Illustriert von Jacek Jankowski.<br />

(Beck kompakt). 2020. 159 S. Klappenbroschur. € 9,90.<br />

ISBN 978-3-406-74652-9<br />

Langenhan-Komus, Arbeitsrecht Crashkurs. Der sichere<br />

Weg durch die Prüfung. Von Prof. Dr. Maike Langenhan-Komus.<br />

(Beck kompakt). <strong>2022</strong>. 160 S. Klappenbroschur.<br />

€ 11,50. ISBN 978-3-406-78272-5<br />

3 Timme, BGB Crashkurs. Der sichere Weg durch die<br />

Prüfung. Von Prof. Dr. Michael Timme. (Beck kompakt).<br />

6. Auflage 2021. 160 S. Klappenbroschur. € 11,50.<br />

ISBN 978-3-406-77349-5<br />

Pilz, Bilanzen lesen und verstehen. Von Dr. Dr. Gerald<br />

Pilz. (Beck kompakt). 3. Auflage 2019. 128 S. Kart. € 7,90.<br />

ISBN 978-3-406-73457-1<br />

Schultz, BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte.<br />

Von Dr. Volker Schultz. (Beck kompakt). 4. Auflage<br />

2020. 128 S. Kart. € 7,90. ISBN 978-3-406-74853-0<br />

Preißler/Preißler, Controlling Basiswissen. Alles was<br />

man über Controlling wissen muss! Von Prof. Dr. Gerald Jörg<br />

Preißler und Prof. Dr. Peter R. Preißler. (Beck kompakt).<br />

Checkliste: Tipps für eine erfolgreiche Prüfung<br />

2. Auflage 2019. 128 S. Kart. € 7,90. ISBN 978-3-406-73929-3<br />

Übersehen Sie keine Anspruchsgrundlagen.<br />

Alle ernstlich in Betracht kommenden An -<br />

spruchs grundlagen sind zu prüfen, auch wenn<br />

Scheffler, Der bereits eine Aufsichtsrat. Anspruchsgrundlage zum Ziel führt. Wirksame Überwachung der<br />

Unternehmensleitung. Beachten Sie Datumsangaben Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler. (Beck<br />

in Sachverhalten.<br />

kompakt). 3. Auflage 2020. 160 S. Klappenbroschur. € 9,90.<br />

Verwerten Sie grundsätzlich alle Angaben<br />

ISBN 978-3-406-74350-4<br />

aus der Aufgabenstellung.<br />

Setzen Sie Schwerpunkte: zentrale Fragen<br />

4 ausführlich, Randfragen knapp.<br />

Grannemann, Führen von unten. Cheffing – die<br />

Kunst, als Mitarbeiter Strukturieren Sie Ihre Lösung. den Chef zu lenken. Von Ulrich Grannemann.<br />

(Beck Klarer kompakt). Aufbau: 2021. 128 S. Kart. € 9,90.<br />

bis hin zum Besonderen Schuldrecht<br />

1. Anspruch entstanden?<br />

menfassungen zum Privatrecht<br />

2. Anspruch untergegangen?<br />

ISBN 978-3-406-75509-5<br />

• Fall für Fall sicher durch die Prüfung<br />

3. Anspruch durchsetzbar?<br />

5 Lassen Sie keine gestellten Fragen offen:<br />

Lippold, Am Selbstmarketing Ende muss eine klare und eindeutige – der Schlüssel zur<br />

Lösung der Fallfrage stehen.<br />

erfolgreichen Karriere. Die eigene Persönlichkeit durch<br />

Gehen Sie auf streitige Fragen nur ein,<br />

Selbstmarketing wenn es im konkreten sichtbar Fall darauf machen. ankommt Von Prof. Dr. Dirk Lippold.<br />

(keine Darstellungen ohne Fallbezug).<br />

ISBN 978-3-406-72251-6<br />

(Beck kompakt). 2020. 128 S. Kart. € 7,90.<br />

Entwickeln Sie bei streitigen Fragen, auf die es<br />

ISBN 978-3-406-76128-7<br />

ankommt, argumentativ eine eigene Lösung.<br />

9,90<br />

Schmid, Die besten Steuertipps für den Ruhestand.<br />

Konkreter Rat für die Steuererklärung als Rentner und Pensionär.<br />

Von Bernhard Schmid. (Beck kompakt). 2. Auflage 2019.<br />

128 S. Kart. € 7,90. ISBN 978-3-406-73936-1<br />

Wittkowski/Felisiak, Mitarbeitereinsatz im Ausland.<br />

Sicher aufgestellt im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht.<br />

Von Dr. Ansas Wittkowski und Dr. Michaela Felisiak,<br />

LL.M. (Beck kompakt). 2020. 127 S. Kart. € 7,90.<br />

ISBN 978-3-406-74252-1<br />

Dieser „Crashkurs“ eignet sich ausgezeichnet<br />

für die kompakte Wiederholung und die ziel -<br />

gerichtete Prüfungsvorbereitung. Das Buch ist<br />

aufgrund seiner fallbezogenen Ausrichtung<br />

vor allem für Anfänger gedacht, eignet sich<br />

aber auch für fortgeschrittene Studierende zur<br />

kompakten Wiederholung. Einfache Merksätze,<br />

Fälle, Übersichten, Definitionen und kurze<br />

Zusam menfassungen lassen sich leicht ein -<br />

prägen und geben Sicherheit für die Prüfung.<br />

• Das wichtigste BGB-Know-how als Repeti -<br />

torium vor der Prüfung: vom Allgemeinen<br />

Teil des BGB über das Leistungsstörungsrecht<br />

• Mit erprobten Merksätzen und kurzen Zu sam -<br />

Beck kompakt<br />

Tabernig/Quittschau, Die ersten 100 Tage im neuen<br />

Job. Vom Start weg erfolgreich. Von Christina Tabernig und<br />

Anke Quittschau. (Beck kompakt). 2. Auflage 2019. 128 S.<br />

Kart. € 7,90. ISBN 978-3-406-73336-9<br />

Mit gezieltem Selbstmarketing zum Erfolg<br />

In sechs Schritten erfahren Sie, wie Sie das er -<br />

folgreiche Marketing-Konzept aus der Absatz -<br />

wirtschaft – nämlich die Marketing-Gleichung –<br />

auch auf Ihre persönlichen Belange übertragen<br />

und wirkungsvoll einsetzen können.<br />

Dabei richtet sich das Buch an zwei Gruppen:<br />

6 Zirngibl, Die Patientenverfügung. So sorgen Sie für<br />

Notfälle richtig vor. Von Dino Zirngibl. Unter Mitarb. von Dr.<br />

Karl Breitschaft. (Beck kompakt). 5. Auflage <strong>2022</strong>. 128 S. Kart.<br />

€ 9,90. ISBN 978-3-406-78301-2<br />

Zum einen sind es Berufseinsteiger, die (zumeist)<br />

als Hochschulabsolventen ihren Karriereweg<br />

strukturiert, bewusst und selbst bestimmt gehen<br />

möchten. Allerdings können sie ihre Eig nungen<br />

und Neigungen noch nicht richtig einschätzen.<br />

Die zweite Gruppe sind Personen, die sich beruflich<br />

umorientieren möchten. Sie denken über<br />

einen Arbeitgeber wechsel oder über eine Neu -<br />

positio nierung im jetzigen Unternehmen nach.<br />

7 Richter, HomeOffice mit Familie. Wie Sie sich<br />

selbst, Arbeit und Familie so organisieren, dass (fast) nichts<br />

zu kurz kommt. Von Felicitas Richter. (Beck kompakt). 2021.<br />

gekennzeichnet ist.<br />

126 S. Kart. € 9,90. ISBN 978-3-406-76521-6ISBN 978-3-406-76128-7<br />

www.beck.de<br />

Zielsetzung des Buches ist es, dem Leser mit<br />

gezieltem Selbstmarketing neue Perspek tiven<br />

in einem beruflichen Umfeld aufzuzeigen, das<br />

von New Work, Agilität und Selbstbestim mung<br />

8 Rieger, Der Pfennigfuchser in der Eurowelt.<br />

7,90<br />

Wie<br />

Sie Geld sparen und Gutes tun können. Von Jörg Rieger. (Beck<br />

kompakt). 2020. 128 S. Kart. € 7,90. ISBN 978-3-406-75361-9<br />

Selbstmarketing<br />

Beck kompakt …<br />

NEU Reichard<br />

Wut!<br />

1 9,90 €<br />

BK_REL_978340675509_Grannemann_FuehrenVonUnten_print.qxp_BK_REL_978340675509_Grannemann_FuehrenVonUnten_pr1 22.12.20 13:51 Seite 1<br />

Beck kompakt<br />

Beck kompakt<br />

Lippold<br />

Selbstmarketing als<br />

Schlüssel zur erfolgreichen<br />

Karriere<br />

Checkliste: Tipps für eine erfolgreiche Prüfung<br />

Beck kompakt<br />

Beschaffen Sie sich aktuelle Gesetzestexte.<br />

Eine Welt, die immer unsicherer und unvorher -<br />

sagbarer wird, braucht mehr Mitarbeiter, Lesen Sie alle in diesem Buch erwähnten<br />

die mitdenken und von unten führen. Chefs Vorschriften sorgfältig durch.<br />

brauchen mehr Cheffing.<br />

Üben Sie rechtzeitig das Zeitmanagement<br />

Dieses Buch behandelt praxisnah und verständlich<br />

folgende<br />

von Klausuren.<br />

Fragen:<br />

Üben Sie rechtzeitig Fälle.<br />

• Wie überzeuge ich meinen Chef?<br />

• Wie gewinne ich an Einfluss?<br />

Gründen Sie während des Semesters<br />

• Wann setzen sich Chefs für mich ein? Arbeitsgruppen und üben Sie die Diskussion.<br />

• Wie schaffe ich es, dass der Chef meine Ideen<br />

und Projekte unterstützt?<br />

Erfassen Sie den Sachverhalt der Aufgabe durch<br />

Michael Timme<br />

mindestens zweimaliges sorgfältiges Ulrich Lesen. Grannemann<br />

BGB<br />

Führen von unten zeigt einfache und notwen -<br />

dige Wege auf, um den richtigen Zugang zum Bei mehreren Personen fertigen Sie<br />

Chef zu finden, sein Vertrauen zu gewinnen und eine kleine Skizze.<br />

ihn zu überzeugen.<br />

Beachten Sie die Fallfrage der Aufgabe,<br />

denn ausschließlich diese ist zu beantworten.<br />

Überflüssige Antworten sind falsch.<br />

Beck kompakt<br />

Dirk Lippold<br />

ISBN 978-3-406-75509-5<br />

Timme<br />

BGB Crashkurs<br />

BK_REL_9783406761287_Lippold_Selbstmarketing_print.qxp_BK_REL_9783406761287_Lippold_Selbstmarketing_pr1 10.07.20 10:19 Seite 1<br />

BGB Crashkurs 6. A.<br />

Fall für Fall<br />

durch das<br />

Privatrecht<br />

Karriere-<br />

Positionierung<br />

Segmentierung<br />

Distribution<br />

Kommunikation<br />

9,90<br />

Akquisition<br />

Integration<br />

leiter<br />

Selbstmarketing<br />

als Schlüssel zur<br />

erfolgreichen Karriere<br />

Die eigene Persönlichkeit<br />

durch Selbstmarketing<br />

sichtbar machen<br />

5 7,90 €<br />

Crashkurs<br />

Der sichere Weg durch die Prüfung<br />

6. Auflage<br />

3 11,50 €<br />

Führen von unten<br />

Kratz<br />

Nicht mit mir!<br />

2 7,90 €<br />

Überlegen Sie sich konsequent eine Lösung,<br />

bevor Sie mit der Niederschrift beginnen.<br />

Führen<br />

von unten<br />

Entwickeln Sie Ihre Lösung folgerichtig: Cheffing – die Kunst,<br />

Ein Widerspruch innerhalb Ihrer Bearbeitung<br />

ist ein gravierender Fehler! als Mitarbeiter<br />

den Chef zu lenken<br />

Gehen Sie sorgfältig vor und übersehen Sie<br />

keine Tatbestandsmerkmale.<br />

Grannemann<br />

Führen von unten<br />

4 9,90 €<br />

Zirngibl<br />

Die Patientenverfügung<br />

6 9,90 €<br />

340 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Wirtschaft<br />

n schwierigen Situationen<br />

haben keine Hemmungen,<br />

nd Sie von einem münd lichen<br />

bleibt häufig eine sofortige<br />

tion aus. Können Sie aber<br />

ltig auf eine Belei digung<br />

ie dem Angriff erfolgreich<br />

e Gesichtsverlust behaup -<br />

en Ärger ersparen. Künftig<br />

iger Kontrahent reiflich<br />

noch einmal beleidigt, denn<br />

egenwehr rechnen.<br />

thält vielfältige Empfehlun -<br />

edliche Angriffe reagieren<br />

t<br />

e aktuelle wirtschaftliche und<br />

klung des Unternehmens dar.<br />

dlage zur Steuerung des<br />

ngesetzt werden. Um jedoch<br />

strategische und operative<br />

u treffen, erfahren Sie in<br />

Grundlage für wichtige Ent -<br />

. Kauf einer Maschine) genutzt<br />

d welche Auswirkungen die<br />

f die BWA hat.<br />

denen Arten der BWA es gibt<br />

se unterscheiden.<br />

timiert werden kann, um ihre<br />

erhöhen.<br />

enhang es zwischen der Bilanz<br />

t.<br />

Bankengespräch eingesetzt<br />

eine Kreditzusage zu erhalten.<br />

erpretiert und das Unterneh -<br />

euert werden kann.<br />

rkannt werden kann, ob das<br />

f eine Krise zusteuert.<br />

-4<br />

7,90<br />

… handliche Ratgeber.<br />

BWA lesen und verstehen 2. A.<br />

9,90 www.beck.de 2. Auflage<br />

Beck kompakt Beck kompakt<br />

Souverän bleiben in schwierigen Situationen In dieser vorderen Buchklappe finden Sie<br />

das Beispiel für den Vorjahresvergleich<br />

Manche Menschen haben keine Hemmungen, einer BWA. Der hier abgedruckte Vorjahres -<br />

Sie zu beleidigen. Sind Sie von einem münd vergleich lichen wird exemplarisch interpretiert<br />

Angriff überrascht, bleibt häufig eine sofortige auf Seite 105 im Buch.<br />

wirkungsvolle Reaktion aus. Können Sie aber<br />

Die Seitenzahlen in der zweiten Spalte<br />

schnell und nachhaltig auf eine Belei digung<br />

führen Sie gezielt zu ausführlichen Erläute -<br />

reagieren, werden Sie dem Angriff erfolgreich<br />

rungen der in der kurzfristigen Erfolgs -<br />

begegnen, sich ohne Gesichtsverlust behaup -<br />

rechnung enthaltenen Positionen.<br />

ten und sich manchen Ärger ersparen. Künftig<br />

wird sich ein bösartiger Kontrahent reiflich<br />

über legen, ob er Sie noch einmal beleidigt, denn<br />

Carola Rinker<br />

muss mit Ihrer Gegenwehr rechnen.<br />

BWA<br />

Dieser Ratgeber enthält vielfältige Empfehlun -<br />

gen, wie Sie auf unredliche Angriffe reagieren<br />

können.<br />

lesen und verstehen<br />

Grundlage für eine erfolgreiche<br />

Unternehmensanalyse<br />

ISBN 978-3-406-75359-6<br />

7,90<br />

Rinker<br />

BWA lesen und verstehen<br />

BK_REL_9783406753633_Kunz_Personalfuehrung_Klappen_2A_print.qxp_BK_REL_9783406753633_Kunz_Personalfuehrung_Klappen_2A_pr1 10.07.20 10:07 Seite 1<br />

66 Erfolgstipps für Reden, Vorträge, Präsentationen<br />

Personalführung 2. A.<br />

Beck kompakt<br />

Wolfgang Mentzel<br />

66 Erfolgstipps<br />

für Reden, Vorträge,<br />

Präsentationen<br />

Auftreten – Inhalt – Sprache<br />

HGB Crashkurs 3. A.<br />

Homeoffice mit Familie<br />

Beck kompakt<br />

Felicitas Richter<br />

Homeoffice<br />

mit Familie<br />

Wie Sie sich selbst, Arbeit<br />

und Familie so organisieren, dass<br />

(fast) nichts zu kurz kommt<br />

Richter<br />

HomeOffice mit Familie<br />

7 9,90 €<br />

9 12,90 €<br />

Gesellschafts-<br />

und<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Rieger<br />

Der Pfennigfuchser in<br />

der Eurowelt<br />

8 7,90 €<br />

Mentzel<br />

66 Erfolgstipps für Reden,<br />

Vorträge, Präsentationen<br />

10 9,90 €<br />

Beck kompakt<br />

Beck kompakt<br />

Checkliste: Kaufmann<br />

Die Inhalte dieses Praxis-Ratgebers<br />

Beck kompakt<br />

zur Personalführung:<br />

1. Liegt ein Gewerbe vor?<br />

et sich ausgezeichnet<br />

Personalführung ist eine Herausforderung 2. Wie fürhoch ist der Umsatz?<br />

rholung und die<br />

Wie<br />

zielstärken<br />

Sie den Teamgeist und den<br />

jede Führungskraft. Souveräne Vorgesetzte 3. Sprechen die anderen Kriterien für<br />

bereitung. Das Buch<br />

Zusammenhalt<br />

ist<br />

im Team?<br />

sind dazu in der Lage, ein gutes Team auf -oder gegen die Notwendigkeit einer<br />

ogenen Ausrichtung<br />

kaufmännischen Einrichtung?<br />

zubauen, ein positives Teamklima zu erzeugen<br />

auch für fortgeschrittepakte<br />

Wiederholung<br />

Wie gelingt es Ihnen, gelegentlich<br />

4. Wie ist das Gesamtgepräge?<br />

und ihre Mitarbeiter so zu coachen, dass Spit -<br />

aufkeimende Konflikte zu entschärfen?<br />

zenleistungen möglich werden. Ihnen gelingt<br />

. Einfache Merksätze, Welchen Beitrag können Sie zu einer<br />

Checkliste: Firma<br />

es, durch ein flexibles, durchdachtes Handeln<br />

nitionen und kurze positiven Dialog- und Feedbackkultur im<br />

in der Führungsrolle gemeinsam mit ihren<br />

1. Liegt ein Kaufmann vor?<br />

ssen sich leicht ein- Unternehmen leisten?<br />

Mit arbeitern gesteckte Ziele gemäß den 2. Er Besitzt - die gewählte Firma<br />

rheit für die Prüfung.<br />

Unterscheidungskraft zu bestehenden<br />

Wie setzen Sie Führungsinstrumente ein,<br />

war tungen der Kunden zu erreichen. Firmen (§ 30 HGB)?<br />

now-how als Repeti- um Veränderungsprozesse erfolgreich<br />

In diesem Buch steht die Frage im Mittel 3. punkt, Ist sie zur Kennzeichnung geeignet?<br />

g: Aufbau, Begriffe zu gestalten und („Change-Management“)?<br />

welche Führungsinstrumente eingesetzt 4. Ist sie nicht irreführend?<br />

Michael Timme<br />

Gunnar C. Kunz<br />

srechts; Darstellung<br />

Wie stärken Sie Ihr Stress- und Selbst -<br />

werden können, um die Mitarbeiter zielgerichtet<br />

zu motivieren, den Zusammenhalt im Checkliste: Team Handelskauf<br />

gesellschaften; Grund management -<br />

HGB<br />

und bewahren Ihre<br />

srechts; Grundzüge innere des Balance bei hohen beruflichen<br />

zu fördern, gute wirtschaftliche Ergebnisse 1. Liegt ein beiderseitiges Handelsgeschäft vor?<br />

Anforderungen?<br />

zu erreichen und die Kundenzufriedenheit 2. Wurde zu die Ware unverzüglich untersucht Personal-<br />

steigern. Der intelligente Einsatz von Füh -und ein etwaiger Mangel ohne schuldhaftes<br />

Wie können Sie sich als Führungskraft<br />

rungs instrumenten wird dabei als ein Beitrag Zögern gerügt?<br />

selbst weiterentwickeln, um ehrgeizige<br />

zur Erreichung der strategischen Unter neh 3. Liegt - ein versteckter Mangel vor?<br />

Ziele im Job zu erreichen? Crashkurs<br />

Wurde dieser un ver züglich nach seiner<br />

mensziele verstanden.<br />

Entdeckung gerügt?<br />

4. War der Verkäufer arglistig? 20 grundlegende Instrumente<br />

Der sichere Weg durch die Prüfung<br />

im Überblicck<br />

Checkliste: Haftung der Gesellschafter bei der GbR<br />

führung<br />

Die Inhalte dieses Praxis-Ratgebers<br />

zur Personalführung:<br />

Was kennzeichnet „gute“ Führung?<br />

Wie können Sie selbst als Führungskraft<br />

überzeugend und glaubhaft handeln?<br />

Welches sind die wichtigsten Führungs -<br />

instrumente in der Praxis?<br />

Worauf sollten Sie als Führungskraft<br />

beim Einsatz von Führungsinstrumenten<br />

besonders achten?<br />

Wie stellen Sie sicher, dass einzelne<br />

Führungs instrumente situationsund<br />

mitarbeitergerecht ausgewählt<br />

werden?<br />

Wie gehen Sie mit unvorhergesehenen<br />

Barrieren und Widerständen um?<br />

Wie fördern Sie gezielt die interne<br />

Kommunikation und Kooperation – auch<br />

über Bereichsgrenzen hinweg?<br />

Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter<br />

und steigern die Kundenorientierung in<br />

Ihrem Verantwortungsbereich?<br />

9 Rinker, BWA lesen und verstehen. Grundlage für<br />

eine erfolgreiche Unternehmensanalyse. Von Dr. Carola Rinker.<br />

(Beck kompakt). 2. Auflage 2021. 160 S. Klappenbroschur.<br />

€ 12,90. ISBN 978-3-406-76961-0<br />

10 Mentzel, 66 Erfolgstipps für Reden, Vorträge,<br />

Präsentationen. Auftreten – Inhalt – Sprache. Von Prof.<br />

Dr. Wolfgang Mentzel. (Beck kompakt). 2021. 128 S. Kart.<br />

€ 9,90. ISBN 978-3-406-76199-7<br />

Beckmann/Walter, E-Mail-Korrespondenz. Juristisch<br />

und sprachlich korrekt. Von Prof. Dr. Edmund Beckmann und<br />

Dr. Steffen Walter. (Beck kompakt). 2019. 128 S. Kart. € 7,90.<br />

ISBN 978-3-406-73685-8<br />

11 Timme, HGB Crashkurs. Der sichere Weg durch die<br />

Prüfung. Von Prof. Dr. Michael Timme. (Beck kompakt).<br />

3. Auflage <strong>2022</strong>. 128 S. Klappenbroschur. € 11,50.<br />

ISBN 978-3-406-77384-6<br />

Tröger, Bekannter werden mit Instagram. Social-Media-Marketing<br />

für Selbstständige und Unternehmer. Von Dennis<br />

Tröger. Mit einem Vorwort von Martina Haas. (Beck kompakt).<br />

2019. 127 S. Kart. € 7,90. ISBN 978-3-406-73243-0<br />

Rossié, Pointen richtig gesetzt. Ein Arbeitsbuch für Entertainer,<br />

Redner, Moderatoren. Von Michael Rossié. (Beck<br />

kompakt). 2019. 160 S. Klappenbroschur. € 9,90.<br />

ISBN 978-3-406-73365-9<br />

Krüll/Schmid-Egger, Körpersprache. Wahrnehmen, erkennen,<br />

deuten. Von Caroline Krüll und Dr. Christian Schmid-Egger.<br />

(Beck kompakt). 2. Auflage 2019. 127 S. Kart. € 7,90.<br />

ISBN 978-3-406-73455-7<br />

Nöllke, Das Geld und seine Psychologie. Warum wir<br />

falsch sparen und zu viel ausgeben. Von Dr. Matthias Nöllke.<br />

(Beck kompakt). 2020. 128 S. Kart. € 7,90.<br />

ISBN 978-3-406-74913-1<br />

Tiggeler, Mit Stimme zum Erfolg. Anklang finden, überzeugen<br />

und begeistern! Von Nicola Tiggeler. Mit einem Vorwort<br />

von René Borbonus. (Beck kompakt). 2. Auflage 2019.<br />

128 S. Mit QR-Codes zum Download der Hörbeispiele. Klappenbroschur.<br />

€ 9,90. ISBN 978-3-406-73338-3<br />

12 Kunz, Personalführung. 20 grundlegende Instrumente<br />

im Überblick. Von Dr. Gunnar Carlo Kunz. (Beck kompakt).<br />

2. Auflage 2020. 160 S. Klappenbroschur. € 9,90.<br />

ISBN 978-3-406-75363-3<br />

Beckmann/Walter, Protokollführung. Juristisch und<br />

sprachlich korrekt. Von Prof. Dr. Edmund Beckmann und Dr.<br />

Steffen Walter. (Beck kompakt). 2. Auflage 2019. 128 S. Kart.<br />

€ 7,90. ISBN 978-3-406-73681-0<br />

Sieck, Zeit- und Selbstmanagement. Praxistipps für<br />

die Steigerung Ihrer Produktivität. Von Hartmut Sieck, MBA.<br />

(Beck kompakt). 2019. 127 S. Kart. € 7,90.<br />

ISBN 978-3-406-74197-5<br />

Herrling/Mathes, Schnellkurs Buchführung. Kaufmännisches<br />

Grundwissen. Von Erich Herrling und Claus Mathes.<br />

(Beck kompakt). 2. Auflage 2018. 127 S. Kart. € 7,90.<br />

ISBN 978-3-406-72283-7<br />

Greß, Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten,<br />

Steuern, Mobilität. Von Jürgen Greß. (Beck kompakt). 3.<br />

Auflage 2018. 128 S. Kart. € 7,90. ISBN 978-3-406-71921-9<br />

Hößl, Überzeugend und erfolgreich am Telefon.<br />

Das Kompakttraining für zielorientiertes Telefonieren. Von Dr.<br />

Andrea Hößl. (Beck kompakt). 2. Auflage 2020. 160 S. Klappenbroschur.<br />

€ 9,90. ISBN 978-3-406-75335-0<br />

Kampmann, Schlaf als Erfolgsfaktor für Fach- und<br />

Führungskräfte. Wettbewerbsfaktor gesunder Schlaf. Von<br />

Klaus Kampmann. Mit einem Vorwort von Dr. Franz Hütter.<br />

(Beck kompakt). 2020. 128 S. Kart. € 7,90.<br />

ISBN 978-3-406-74655-0<br />

301.057<br />

Ratg.<br />

301.059<br />

Ratg.<br />

301.067<br />

Ratg.<br />

301.072<br />

Ratg.<br />

301.073<br />

Ratg.<br />

301.077<br />

Ratg.<br />

301.078<br />

Ratg.<br />

301.084<br />

Ratg.<br />

301.093<br />

Ratg.<br />

301.096<br />

Ratg.<br />

301.102<br />

Ratg.<br />

301.111<br />

Ratg.<br />

301.112<br />

Ratg.<br />

301.113<br />

Ratg.<br />

301.125<br />

Ratg.<br />

301.126<br />

Ratg.<br />

90 3. Auflage<br />

ISBN 978-3-406-75363-3<br />

1. Liegt eine GbR vor?<br />

2. Liegt eine Verbindlichkeit der GbR vor?<br />

3. Ist mit dem Gläubiger eine Haftungs-<br />

9,90<br />

begrenzung vereinbart? 2. Auflage<br />

(Fortsetzung auf der hinteren Klappe)<br />

Timme<br />

HGB Crashkurs<br />

Kunz<br />

Personalführung<br />

11 11,50 € 12 9,90 €<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

341


Unsere Fortbildungsformate:<br />

KLASSISCH: Bei unseren klassischen Fortbildungsformaten begrüßen wir Sie vor Ort in<br />

unseren zentral gelegenen Veranstaltungshotels. Ob Seminar, Tagung oder Lehrgang:<br />

Sie ­erwartet­eine­erstklassige,­praxisnahe­juristische­Fortbildung!­Zudem­haben­Sie­dieoptimale<br />

Möglichkeit Ihr persönliches Netzwerk zu erweitern.<br />

DIGITAL: Bilden­Sie­sich­mit­unseren­digitalen­Fortbildungsformaten­online fort­–­<br />

bequem von Zuhause oder im Büro!­Sie­können­wählen,­ob­Sie­bei­Ihrer­<br />

­Fortbildung­live­und­interaktiv­dabei­sein­oder­diese­lieber­zeitlich­flexibel­gestaltenwollen.<br />

Unsere Live-Webinare und Live-Streams haben­feste­Veranstaltungsdaten,­<br />

­unsere ­e-Learnings können Sie immer und überall abrufen.<br />

Information & Buchung:<br />

beck-seminare.de<br />

<strong>BECK</strong>AKADEMIE SEMINARE | Verlag C.H.<strong>BECK</strong> oHG<br />

Unser gesamtes Programm & unsere AGB sowie Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.beck-seminare.de<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


FORTBILDUNG MIT NIVEAU<br />

Unsere Themengebiete:<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Bank- & Kapitalmarktrecht<br />

• BWL & Bilanzrecht<br />

• Compliance<br />

• Datenschutz & IT-Recht<br />

• Erbrecht & Nachfolgeberatung<br />

• Familienrecht<br />

• Gesellschafts- & Handelsrecht<br />

• Gewerblicher Rechtsschutz<br />

• Immobilienrecht<br />

• Insolvenzrecht<br />

• Kartellrecht<br />

• Miet- & WEG-Recht<br />

• Personalrecht<br />

• Pharmarecht<br />

• Prozessführung & Konfliktlösung<br />

• Steuerrecht<br />

• Strafrecht<br />

• Verkehrsrecht<br />

• Vertragsrecht<br />

• Vertriebsrecht<br />

(089) 381 89-503 – seminare@beck.de<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zeitschriften<br />

Seite Seite<br />

Zivilrecht................................................... 346<br />

Handels-, Gesellschafts- und<br />

Wirtschaftsrecht ....................................... 347<br />

Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht ...... 349<br />

Vergütungs-, Kosten- und Berufsrecht ... 349<br />

Arbeitsrecht .............................................. 350<br />

Sozialrecht ................................................ 351<br />

Strafrecht .................................................. 351<br />

Verkehrsrecht ........................................... 351<br />

Öffentliches Recht .................................... 352<br />

Europarecht- und Völkerrecht,<br />

Recht des Auslands .................................. 353<br />

Steuerrecht ............................................... 353<br />

Rechtsübergreifend .................................. 354<br />

Wirtschaft ................................................. 355<br />

344 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 345


Zeitschriften<br />

Testen Sie bis zu 3 Monate kostenlos.<br />

Zeitschrift<br />

verfügbar im beck-online-Modul<br />

ArbR mit ArbR Online<br />

Arbeitsrecht PLUS u.a.<br />

BC mit BC BeckDirekt<br />

Bilanzrecht PLUS u.a. Steuerkanzlei PRO<br />

BKR<br />

Bank- und KapMarktR PLUS | PREMIUM<br />

BRuR Betriebsrat PREMIUM<br />

BtR Betreuungsrecht PLUS<br />

CCZ 1 mit CCZDirekt<br />

Compliance PLUS | Zoll- und Außenwirtschaftsrecht PLUS<br />

Controlling<br />

DGVZ mit DGVZDirekt<br />

Zivilrecht PLUS u.a. | Steuern und Landwirtschaft PREMIUM<br />

| IDW Wirtschaftsprüfung<br />

DNotZ<br />

Anwaltsnotar PLUS, DNotZ PLUS u.a.<br />

DRiZ mit DRiZDirekt<br />

DStR mit SteuerDirekt 2<br />

SteuerR PLUS u.a.<br />

EnWZ<br />

Energierecht PLUS<br />

ESG Compiance PREMIUM<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht PLUS<br />

EuCML 1<br />

Europarecht PLUS u.a. | Zivilrecht PREMIUM Inter national u.a.<br />

EuZW<br />

Europarecht PLUS u.a. | HGR PLUS | Zivilrecht PREMIUM International<br />

FGPrax 1<br />

Zivilrecht PREMIUM u.a. | Anwaltsnotar PLUS | Notarrecht<br />

PREMIUM | Miet- und WEG-Recht PLUS<br />

GewArch<br />

verfügbar im beck-online-Modul<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht PLUS u.a.<br />

GRUR<br />

Gewerblicher Rechtsschutz PLUS u.a.<br />

GRUR Int<br />

Gewerblicher Rechtsschutz PLUS u.a.<br />

GRUR-Prax mit GRUR Prax Online Gewerblicher Rechtsschutz PREMIUM<br />

GRUR-RR<br />

Gewerblicher Rechtsschutz PLUS u.a.<br />

GSZ 1 mit GSZDirekt<br />

Sicherheits- und Polizeirecht PLUS<br />

GWR mit GWR Online<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht PREMIUM u.a.<br />

IR mit IRDirekt<br />

Energierecht PLUS<br />

IRZ mit IRZDirekt<br />

BilanzR PREMIUM<br />

IStR<br />

Steuerrecht PREMIUM u.a.<br />

KlimR / Energierecht PREMIUM<br />

Umweltrecht PREMIUM<br />

LMuR 1<br />

LebensmittelR PLUS<br />

MMR mit MMRDirekt<br />

IT-Recht PLUS I PREMIUM<br />

MwStR mit MwStRDirekt<br />

Umsatzsteuerrecht SPEZIAL u.a. | Steuerrecht PREMIUM u.a.<br />

NJW mit NJWDirekt 2<br />

Zivilrecht PLUS, NJW PLUS u.a.<br />

NJW-RR<br />

Zivilrecht PLUS, NJW PLUS u.a.<br />

NStZ<br />

Strafrecht PLUS, NStZ PLUS u.a.<br />

NStZ-RR<br />

Strafrecht PLUS, NStZ PLUS u.a.<br />

NVwZ<br />

VerwR PLUS, NVwZ PLUS u.a.<br />

NZA<br />

Arbeitsrecht PLUS, NZA/NZS PLUS u.a.<br />

NZA mit NZA-RR<br />

Arbeitsrecht PLUS, NZA/NZS PLUS u.a.<br />

NZBau<br />

Privates Baurecht PLUS u.a.<br />

NZFam mit NZFam Online<br />

Familienrecht PLUS u.a.<br />

NZG 3<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS u.a.<br />

NZI<br />

Insolvenzrecht PLUS, NZI PLUS u.a.<br />

NZKart mit NZKartDirekt<br />

Kartellrecht PLUS u.a.<br />

NZM<br />

Miet-und WEG-Recht PLUS | PREMIUM<br />

NZS mit NZSDirekt<br />

Sozialrecht PLUS, NZA/NZS PLUS u.a.<br />

NZV mit NZVDirekt<br />

Verkehrsrecht PLUS | PREMIUM<br />

NZWiSt mit NZWistDirekt<br />

Strafrecht PREMIUM | OPTIMUM<br />

öAT mit öAT Online<br />

Öffentliches Arbeits- und TarifR PLUS<br />

PharmR<br />

Pharmarecht PLUS<br />

RdA 1<br />

Arbeitsrecht OPTIMUM<br />

RDi mit RDiDirekt<br />

Recht Digital PLUS<br />

RdTW mit RdTWDirekt<br />

Transportrecht PLUS | Zoll- und Außenwirtschaftsrecht PLUS<br />

recht + schaden mit r + s Direkt Versicherungsrecht PLUS | PREMIUM<br />

RNotZ mit RNotZDirekt<br />

Notarrecht PLUS | PREMIUM<br />

Der Sachverständige mit DSDirekt<br />

SchiedsVZ 1<br />

Verfahrens- u. SchiedsR International | Verrechnungspreise PLUS<br />

SPA mit SPADirekt<br />

beck-personal-portal PLUS | PREMIUM<br />

SpuRT 1<br />

Sportrecht PLUS<br />

WiSt<br />

WiRO in Handels- und Gesellschaftsrecht International<br />

ZAT 1<br />

Arbeitsrecht in der Kirche PLUS u.a.<br />

ZD mit ZDDirekt<br />

Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PLUS | PREMIUM<br />

ZEV<br />

Erbrecht PLUS, ZEV PLUS | Notarrecht PLUS u.a.<br />

ZfBR 1<br />

Privates Baurecht PLUS | Öffentliches Baurecht PLUS u.a.<br />

ZRP<br />

Verfassungsrecht PLUS | Zivilrecht PLUS<br />

ZVertriebsR 1 mit<br />

ZVertriebsRDirekt<br />

Vertriebsrecht PLUS u.a.<br />

ZWE mit ZWEDirekt<br />

Miet- und WEG-Recht PREMIUM<br />

1<br />

2 Hefte<br />

2<br />

4 Wochen<br />

3<br />

2 Monate<br />

Ü Testen Sie unsere kostenlosen Probe-Abos*:<br />

Einfach bei Ihrem Buchhändler oder beim Verlag bestellen!<br />

* Pro Kunde sind bis zu 3 unterschiedliche kostenlose Probe-Abos möglich.<br />

Zivilrecht<br />

DNotZ · Deutsche Notar-Zeitschrift<br />

Verkündungsblatt der Bundesnotarkammer.<br />

Erscheint monatlich. 121. Jahrgang <strong>2022</strong>.<br />

Bezugspreis jährlich € 113,–. Einzelheft € 12,–.<br />

Inklusive Versandkosten.<br />

Vertriebsgebühren jährlich € 14,50.<br />

RNotZ · Rheinische Notar-Zeitschrift<br />

Verkündigungsblatt der Rheinischen Notarkammer.<br />

Erscheint monatlich. Inkl. Online-Modul<br />

RNotZDirekt. 168. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis<br />

jährlich € 113,–. Einzelheft € 12,–.<br />

Inklusive Versandkosten.<br />

ZEV · Zeitschrift für Erbrecht und<br />

Vermögensnachfolge<br />

Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht.<br />

Erscheint monatlich. 30. Jahrgang <strong>2023</strong>.<br />

Bezugspreis jährlich<br />

€ 409,–. Einzelheft € 43,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca.<br />

€ 18,15.<br />

SpuRt · Zeitschrift für Sport und Recht<br />

In Verbindung mit der Deutschen Vereinigung für<br />

Sportrecht e. V. – Konstanzer Arbeitskreis für<br />

Deutsches und Internationales Sportrecht – und<br />

der International Sports Lawyers’ Association<br />

(ISLA). Erscheint zweimonatlich. (In Gemeinschaft<br />

mit dem Verlag Stämpfli AG/Bern).<br />

30. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 241,–.<br />

Vorzugspreis für Mitglieder der ARGE SportR im<br />

DAV und der Deutschen Vereinigung für Sportrecht<br />

e. V. – DVSR (Konstanzer Arbeitskreis<br />

für Sportrecht) € 195,–. Einzelheft € 46,–.<br />

Vertriebsgebühren (Deutschland) jährlich<br />

ca. € 10,45.<br />

NZM · Neue Zeitschrift für<br />

Miet- und Wohnungsrecht<br />

Miete, WEG, Makler/Bauträger, Steuern, Versicherungen,<br />

Wohnungswirtschaft. Erscheint zweimal<br />

monatlich. 26. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis<br />

jährlich € 349,–. Vorzugspreis für Mitglieder<br />

der ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV<br />

€<br />

269,–. Einzelheft € 21,–. Doppelheft € 42,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 31,90.<br />

ZWE · Zeitschrift für<br />

Wohnungs eigentumsrecht<br />

Begründung, Verwaltung, Vermietung, Steuern,<br />

Verfahren. Erscheint zehnmal jährlich. Inkl.<br />

Online-Modul ZWEDirekt. 24. Jahrgang <strong>2023</strong>.<br />

Bezugspreis jährlich € 235,–. Einzelheft € 31,–.<br />

Doppelheft € 63.–. Vertriebsgebühren jährlich<br />

ca. € 18,15.<br />

346 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zeitschriften<br />

ErbbauZ · Zeitschrift für Erbbaurecht<br />

Begründung ∙ Verwaltung ∙ Beendigung ∙ Steuern ∙ Verfahren.<br />

Erscheint sechsmal jährlich. Inkl. Online-Modul<br />

ErbbauZDirekt. 4. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€ 199,–. Einzelheft € 34,50.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 17,05.<br />

Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

ZVertriebsR · Zeitschrift für Vertriebsrecht<br />

Handelsvertreterrecht, Vertragshändlerrecht, Vertriebskartellrecht,<br />

Franchiserecht, Online-Vertriebsrecht,<br />

Handelsrecht, Wirtschaftsrecht. Erscheint zweimonat-<br />

lich. Inkl. Online-Modul ZVertriebsRDirekt. 12. Jahrgang<br />

<strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 409,–. Einzelheft<br />

€ 75,–. Vertriebsgebühren jährlich ca. € 12,65.<br />

NZBau · Neue Zeitschrift für<br />

Baurecht und Vergaberecht<br />

Privates Baurecht, Recht der Architekten, Ingenieure und<br />

Projektsteuerer, Vergaberecht. Monatsinfo zum Öffentlichen<br />

Baurecht. In Zusammenarbeit mit der Neuen<br />

Juristischen Wochenschrift. Erscheint monatlich.<br />

24. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 369,–.<br />

Einzelheft € 39,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 17,05.<br />

RdTW · Recht der Transportwirtschaft<br />

Zeitschrift für Transportrecht und Schifffahrtsrecht mit<br />

dem Recht des Überseekaufs sowie Versicherungsrecht,<br />

Zollrecht und Außenwirtschaftsrecht. Erscheint monatlich.<br />

Inkl. Online-Modul RdTWDirekt. 11. Jahrgang <strong>2023</strong>.<br />

Bezugspreis jährlich € 239,–. Einzelheft € 25,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 15,95.<br />

ZfBR · Zeitschrift für deutsches und<br />

internationales Bau- und Vergaberecht<br />

Erscheint achtmal jährlich. 46. Jahrgang <strong>2023</strong>.<br />

Bezugspreis jährlich € 309,–. Einzelheft € 49,–.<br />

Vertriebs gebühren jährlich ca. € 13,20.<br />

NZG · Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht<br />

Erscheint dreimal monatlich. Inkl. Online-Modul<br />

NZGDirekt 26. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€ 509,–. Vorzugspreis für NJW-Bezieher € 465,–.<br />

Einzelheft<br />

€ 21,–. Vertriebsgebühren jährlich ca. € 39,60.<br />

NZFam · Neue Zeitschrift für Familienrecht<br />

Erscheint zweimal monatlich. Inkl. E-Mail-Newsletter und<br />

Online-Modul NZFam Online. 10. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis<br />

jährlich<br />

€ 255,–. Vorzugspreis für NJW-Bezie-<br />

her<br />

€ 219,–. Einzelheft € 17,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 31,90.<br />

RFamU · Recht der Familienunternehmen<br />

Erscheint monatlich. Inkl. Online-Modul RFamUDirekt.<br />

3. Jahrgang. <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 389,–.<br />

Einzelheft<br />

€ 39,-. Vertriebsgebühren jährlich ca. € 35,20.<br />

BtR · Betreuungsrecht aktuell für<br />

Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer<br />

Erscheint zweimonatlich. Inkl. Online-Modul BtRDirekt.<br />

2. Jahrgang. <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€ 66,–.<br />

Einzelheft<br />

€ 15,–. Vertriebsgebühren jährlich ca. € 17,05.<br />

GWR · Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht,<br />

Finanzierung. Zeitschrift – E-Letter – Datenbank.<br />

Gedruckte Ausgabe und E-Letter zweimal monatlich.<br />

Inklusive Datenbank GWR Online. 15. Jahrgang <strong>2023</strong>.<br />

Bezugspreis jährlich € 319,–. Einzelheft € 19,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca.<br />

€ 31,90.<br />

ZfPW · Zeitschrift für die gesamte<br />

Privatrechtswissenschaft<br />

Erscheint vierteljährlich. Inkl. Online-Modul ZfPWDirekt.<br />

9. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich für Institutionen<br />

€ 385,–. für Nicht-Institutionen € 205,–.<br />

Einzelheft € 105,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 11,55.<br />

MMR · Zeitschrift für IT-Recht und Recht der<br />

Digitalisierung<br />

Erscheint monatlich. Inkl. Newsdienst MMR-Aktuell und<br />

Online-Modul MMRDirekt.<br />

26. Jahrgang. <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 495,–.<br />

Vorzugspreis für Mitglieder ausgewählter Kooperationspartner<br />

(BITKOM e.V., davit im DAV, eco e.V., VPRT e.V.)<br />

€ 389,–. Einzelheft € 51,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 18,70.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

347


Zeitschriften<br />

CCZ · Corporate Compliance Zeitschrift<br />

Zeitschrift zur Haftungsvermeidung im Unternehmen.<br />

Erscheint 10mal jährlich. Inkl. Online-Modul CCZDirekt<br />

und monatlichem Newsdienst Compliance. 16. Jahrgang<br />

<strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€ 345,–. Einzelheft € 49,–.<br />

Doppelheft € 99,–. Vertriebsgebühren jährlich ca. € 11,55.<br />

ESG · Zeitschrift für nachhaltige<br />

Unternehmensführung<br />

Erscheint monatlich. Inkl. Online-Modul ESGDirekt.<br />

3. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 210,–.<br />

Einzelheft<br />

€ 19,–.<br />

ZD · Zeitschrift für Datenschutz<br />

Erscheint monatlich. Inkl. E-Mail-Newsletter ZD-Aktuell<br />

zweimal im Monat und Datenbank ZDDirekt. 13. Jahrgang<br />

<strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€ 319,–. Vorzugspreis<br />

für Abonnenten der Zeitschrift MMR und des beck-online<br />

Moduls IT- und Multimediarecht PLUS sowie für Mitglieder<br />

ausgewählter Kooperationspartner (BITKOM e.V.,<br />

BvD e.V., davit im DAV, eco e.V., VPRT e.V.) € 245,–.<br />

Einzelheft € 33,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 17,05.<br />

ZGI · Zeitschrift für das gesamte<br />

Informationsrecht<br />

Erscheint zweimonatlich. Inkl. Online-Modul ZGIDirekt.<br />

3. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 199,–,<br />

Vorzugpreis für Bezieher der Fachmodule Datenschutz-<br />

und Informationsfreiheitsrecht PLUS | PREMIUM oder<br />

der ZD € 169,–. Einzelheft € 35,–.<br />

Vertriebskosten jährlich ca.<br />

€ 10,45.<br />

GRUR · Gewerblicher Rechtsschutz und<br />

Urheberrecht<br />

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für gewerblichen<br />

Rechtsschutz und Urheberrecht. Erscheint zweimal<br />

monatlich. 125. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€ 789,–. Vorzugspreis für Mitglieder der Deutschen<br />

Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht<br />

€ 529,–. Einzelheft € 45,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 37,40.<br />

GRUR International · Journal of European<br />

and International IP Law<br />

In Gemeinschaft mit Oxford University Press. Zeitschrift<br />

der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz<br />

und Urheberrecht. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb. Erscheint<br />

monatlich. 72. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€ 729,–. Vorzugspreis für Mitglieder der Deutschen<br />

Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz<br />

und Urheberrecht € 489,–. Einzelheft € 69,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 19,25.<br />

GRUR und GRUR International<br />

Kombi-Sparpaket Bezugspreis jährlich € 1099,–. Vorzugspreis für Mitglieder<br />

der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht<br />

€ 779,–. Vertriebsgebühren jährlich ca. € ca. 56,65.<br />

GRUR, GRUR International und GRUR-RR<br />

Kombi-Sparpaket: Bezugspreis jährlich € 1299,–. Vorzugspreis für Mitglieder<br />

der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht<br />

€ 979,–. Vertriebsgebühren jährlich ca. € 75,90.<br />

GRUR-RR · Gewerblicher Rechtsschutz und<br />

Urheberrecht Rechtsprechungs-Report<br />

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für gewerblichen<br />

Rechtsschutz und Urheberrecht. Erscheint monatlich.<br />

23. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 319,–.<br />

Einzelheft € 35,–. Doppelheft € 53,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 19,25.<br />

GRUR-Prax · Gewerblicher Rechtsschutz und<br />

Urheberrecht. Praxis im Immaterialgüter- und<br />

Wettbewerbsrecht<br />

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für gewerblichen<br />

Rechtsschutz und Urheberrecht. In Zusammenarbeit<br />

mit der GRUR. Gedruckte Ausgabe und E-Letter zweimal<br />

monatlich. Inklusive Datenbank GRUR-Prax Online.<br />

15. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 339,–. Vorzugspreis<br />

für Mitglieder der Deutschen Vereinigung<br />

für gewerbl. Rechtsschutz und Urheberrecht € 249,–.<br />

Einzelheft € 21,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 33,–.<br />

NZKart · Neue Zeitschrift für Kartellrecht<br />

Erscheint monatlich. Inkl. Online-Modul NZKartDirekt.<br />

11. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€ 569,–. Vor-<br />

zugspreis für Bezieher der GRUR sowie des beck-online<br />

Fachmoduls Gewerblicher Rechtsschutz PLUS/PREMIUM<br />

€ 475,–. Einzelheft € 65,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 16,50.<br />

BKR · Zeitschrift für Bank- und<br />

Kapitalmarktrecht<br />

Erscheint monatlich. 23. Jahrgang <strong>2023</strong>.<br />

Bezugspreis jährlich € 519,–. Einzelheft € 55,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 17,60.<br />

r + s · recht und schaden<br />

Unabhängige Zeitschrift für Ver sicherungsrecht<br />

und Schadenersatz. Erscheint monatlich.<br />

Inkl. Online-Archiv r + s Direkt. 49. Jahrgang <strong>2022</strong>.<br />

Bezugspreis jährlich<br />

€ 269,–; Einzelheft € 26,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca.<br />

€ 26,95.<br />

348 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zeitschriften<br />

Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht<br />

Vergütungs-, Kosten- und Berufsrecht<br />

DGVZ · Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung<br />

Erscheint monatlich. Inkl. Online-Modul DGVZDirekt.<br />

138. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€ 45 ,–.<br />

Einzelheft<br />

€ 4,90. Doppelheft € 4,90.<br />

Inklusive Versandkosten.<br />

KammerForum<br />

Mitteilungen der Rechtsanwaltskammer Köln. Erscheint<br />

zweimonatlich. 79. Jahrgang <strong>2023</strong>. Nur für Mitglieder der<br />

RA-Kammer Köln.<br />

NZI · Neue Zeitschrift für<br />

Insolvenz- und Sanierungsrecht<br />

Erscheint zweimal monatlich. Mit monatlicher Beilage<br />

Verbraucherinsolvenz aktuell. Mit 14-täglichem beckfachdienst<br />

Insolvenzrecht per E-Mail. 26. Jahrgang <strong>2023</strong>.<br />

Bezugspreis jährlich € 429,–. Einzelheft € 33,–. Doppelheft<br />

€ 43,–. Vertriebsgebühren jährlich ca. € 31,90.<br />

DRiZ · Deutsche Richterzeitung<br />

Erscheint monatlich. Inkl. Online-Modul DRiZDirekt und<br />

DRiZApp. 101. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€<br />

87,–. Vorzugspreis für Mitglieder des Deutschen<br />

Richterbundes<br />

€ 46,–. Einzelheft € 10,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 17,60.<br />

VIA · Verbraucherinsolvenz aktuell<br />

Erscheint monatlich auch als Beilage zur NZI. 15. Jahrgang<br />

<strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 99,–. Vorzugspreis für<br />

Mitglieder der ARGE Schuldnerberatung € 63,–. Einzelheft<br />

€ 10,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 23,10.<br />

Der Sachverständige<br />

Fachzeitschrift für Sachverständige, Kammern, Gerichte<br />

und Behörden. Hrsg. vom Bundesverband öffentlich<br />

bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger<br />

e. V. (BVS). Erscheint zehnmal jährlich.<br />

Inkl. Online-Modul DSDirekt. 49. Jahrgang <strong>2022</strong>.<br />

Bezugspreis jährlich<br />

€ 113,–. Einzelheft € 17,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich<br />

€ 15,–.<br />

SchiedsVZ · Zeitschrift für Schiedsverfahren<br />

German Arbitration Journal. Erscheint zweimonatlich.<br />

21. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 390,–. Für<br />

Mitglieder der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit<br />

ist der Preis im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

Vorzugspreis für Mitglieder der Österreichischen Vereinigung<br />

für Schiedsgerichtsbarkeit jährlich € 345,–.<br />

Einzelheft € 75,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 10,45.<br />

FGPrax · Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit<br />

Entscheidungen der Obergerichte zu allen Bereichen der<br />

Freiwilligen Gerichtsbarkeit. Erscheint zweimonatlich.<br />

29. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 269,–.<br />

Einzelheft € 51,–. Vertriebsgebühren jährlich ca. € 9,90.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

349


Zeitschriften<br />

Arbeitsrecht<br />

NZA · Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht<br />

Zweiwochenschrift für die betriebliche Praxis. In Zusammenarbeit<br />

mit der Neuen Juristischen Wochenschrift.<br />

Erscheint zweimal monatlich. 40. Jahrgang <strong>2023</strong>.<br />

Bezugspreis jährlich € 355,–. Einzelheft € 21,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 31,90.<br />

SPA – Schnellinformation für Personalmanagement<br />

und Arbeitsrecht<br />

Der aktuelle Stand im Arbeitsrecht – alle 2 Wochen auf<br />

8 werbefreien Seiten. Erscheint zweimal monatlich.<br />

Inklusive Newsletter und Online-Modul SPADirekt.<br />

31. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 239,–.<br />

Einzelheft € 14,–. Vertriebsgebühren jährlich<br />

ca. € 28,05.<br />

NZA-RR · Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht<br />

Herausgegeben von der NZA-Redaktion. Erscheint<br />

monatlich. Inkl. Online-Modul NZA-RRDirekt.<br />

28. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 275,–.<br />

Vorzugspreis für NZA-Bezieher € 249,–.<br />

Einzelheft € 27,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 17,05.<br />

ZAT · Zeitschrift für Arbeitsrecht und<br />

Tarif politik in kirchlichen Unternehmen<br />

11. Jahrgang. <strong>2023</strong>. Erscheint zweimonatlich.<br />

Bezugspreis jährlich € 149,–. Einzelheft € 29,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich € 13,20.<br />

NZA und NZA-RR<br />

Kombi-Sparpaket Bezugspreis jährlich € 604,–; Vorzugspreis für NJW<br />

und NZS-Bezieher € 600,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich € ca. € 48,–.<br />

BRuR · Betriebsrat und Recht<br />

Erscheint monatlich. 3. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis<br />

jährlich:<br />

€ 199,–. Einzelheft € 19,–. Vertriebsgebühren<br />

jährlich ca.<br />

€ 35,20.<br />

RdA · Recht der Arbeit<br />

Zeitschrift für die Wissenschaft u. Praxis des gesamten<br />

Arbeitsrechts. In Verbindung mit dem Deutschen Arbeitsgerichtsverband<br />

e. V. und dem Institut für Arbeits- und<br />

Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln. Erscheint<br />

zweimonatlich. 76. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€ 299,–. Vorzugspreis für Bezieher der NZA € 269,–.<br />

Einzelheft € 59,–. Vertriebsgebühren jährlich ca.<br />

€ 10,45.<br />

ArbR · Arbeitsrecht Aktuell<br />

Informationen für die arbeitsrechtliche Praxis. Gedruckte<br />

Ausgabe und E-Letter zweimal monatlich. Inklusive<br />

Datenbank ArbR Online. 15. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis<br />

jährlich € 269,–. Vorzugspreis für NZA-Bezieher<br />

€ 199,–. Einzelheft € 18,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 31,90.<br />

öAT · Zeitschrift für das öffentliche<br />

Arbeits- und Tarifrecht<br />

Erscheint monatlich. Inklusive E-Letter und Datenbank<br />

öAT Online. 14. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€<br />

179,–. Einzelheft € 23,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 15,40.<br />

EuZA · Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht<br />

EJLL · European Journal of Labour Law. Erscheint<br />

vierteljährlich. 16. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis<br />

jährlich € 233,–. Einzelheft € 67,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 11,55.<br />

350 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zeitschriften<br />

Sozialrecht<br />

Strafrecht<br />

NZS · Neue Zeitschrift für Sozialrecht<br />

Zweiwochenschrift für die anwaltliche, betriebliche,<br />

behördliche und gerichtliche Praxis. In Zusammenarbeit<br />

mit der Neuen Juristischen Wochenschrift. Erscheint<br />

zweimal monatlich. Inkl. Online-Modul NZSDirekt.<br />

32. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 405,–.<br />

Vorzugspreis für NJW- und NZA-Bezieher € 369,–.<br />

Einzelheft € 23,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 31,90.<br />

NStZ · Neue Zeitschrift für Strafrecht<br />

In Zusammenarbeit mit der Neuen Juristischen Wochenschrift.<br />

Erscheint monatlich. Inkl. Online-Modul<br />

NStZDirekt 43. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€<br />

289,–. Vorzugspreis für NJW-Bezieher, € 229,–.<br />

Einzelheft € 33,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 17,05.<br />

NStZ-RR · Rechtsprechungs-Report Strafrecht<br />

Erscheint monatlich. 28. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis<br />

jährlich € 265,–. Vorzugspreis für NStZ-Bezieher € 225,–.<br />

Einzelheft € 30,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 17,05.<br />

NStZ und NStZ-RR<br />

Kombi-Sparpaket Bezugspreis jährlich € 514,–. Vertriebsgebühren jährlich<br />

€ 34,10.<br />

NZWiSt · Neue Zeitschrift für Wirtschafts-,<br />

Steuer- und Unternehmensstrafrecht<br />

Erscheint monatlich. Inkl. Online-Modul NZWiStDirekt.<br />

12. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 409,–.<br />

Einzelheft € 43,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 16,50.<br />

Verkehrsrecht<br />

NZV · Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht<br />

Haftungs- und Versicherungsrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht,<br />

Verwaltungsrecht. In Zusammenarbeit<br />

mit der Neuen Juristischen Wochenschrift. Erscheint<br />

monatlich. Inkl. Online-Modul NZVDirekt. 36. Jahrgang<br />

<strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 249,–. Einzelheft € 28,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 17,05.<br />

SVR · Straßenverkehrsrecht<br />

Zeitschrift für die Praxis des Verkehrsjuristen. In Gemeinschaft<br />

mit Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.<br />

Erscheint monatlich. 23. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis<br />

jährlich € 189,–; Vorzugspreis für NZV-Bezieher € 158,–,<br />

Vertriebsgebühren jährlich € 27,– (Preisstand:<br />

17.09.<strong>2022</strong>).<br />

(Bestellungen und Abbestellungen bitte an: NOMOS<br />

Verlags gesellschaft mbH & Co.KG, Waldsee straße 3–5,<br />

76530 Baden-Baden. E-Mail: vertrieb@nomos.de)<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

351


Herausgeber<br />

Dr. Frank Hüpers<br />

Unter Mitwirkung von<br />

Dr. Ulla Held-Daab<br />

Dr. Sabine Hepperle<br />

Dr. Joachim Lang<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Rennert<br />

Ulrich Schönleiter<br />

Holger Schwannecke<br />

Prof. Dr. Andreas Voßkuhle<br />

Dr. Martin Wansleben<br />

Schriftleitung<br />

Dr. Frank Rieger<br />

September 2021<br />

67. Jahrgang S. 345 – 388<br />

www.gewerbearchiv.de<br />

Aus dem Inhalt<br />

Manfred Steinritz<br />

Neue Allianzen zum Wohle der Hygiene 345<br />

Thomas Mann<br />

Entwicklungslinien des Berufsrechts der Freien Berufe<br />

im 21. Jahrhundert 346<br />

Peter Bleutge<br />

Das Sachverständigenrecht in den Jahren 2019 und<br />

2020 – ein Überblick (Teil 2) 352<br />

Matthias Wiemers<br />

Handwerksrecht und Hygienerecht – Zur Notwendigkeit<br />

der Zusammenarbeit zwischen Handwerkskammern und<br />

staatlicher Lebensmittelüberwachung 357<br />

Robin Borrmann<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen für zweckgebundene<br />

Rücklagen der Industrie- und Handelskammern im Lichte<br />

aktueller Rechtsprechung 361<br />

BVerwG<br />

Unterschiedliche Auslegung von OVG und BGH zur<br />

hypothetischen Festsetzungsverjährung 366<br />

VG Trier<br />

Risikoprognose zur Bildung einer Ausgleichsrücklage<br />

einer IHK muss nicht ausschließlich an Erfahrungswerte<br />

anknüpfen 371<br />

VG Osnabrück<br />

Verpflichtung eines Landkreises zur neutralen Darstellung<br />

mehrerer digitaler Lösungen zur Kontaktnachverfolgung<br />

– LUCA-App 378<br />

Zeitschriften<br />

Öffentliches Recht<br />

NVwZ · Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht<br />

Vereinigt mit Verwaltungsrechtsprechung<br />

In Zusammenarbeit mit der Neuen Juristischen Wochenschrift.<br />

Erscheint zweimal monatlich. 42. Jahrgang <strong>2023</strong>.<br />

Bezugspreis mit NVwZ-RR jährlich € 609,–. Vorzugspreis<br />

für NJW-Bezieher € 539,–. Einzelheft mit Einzelheft NVwZ-RR<br />

€ 31–. Doppelheft € 62,–. Vertriebsgebühren<br />

jährlich ca. € 35,20.<br />

Bezugspreis ohne NVwZ-RR jährlich € 389,–.<br />

Vorzugspreis für NJW-Bezieher, € 339,–.<br />

Einzelheft € 21,–. Doppelheft € 42,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 31,90.<br />

NVwZ-RR · Rechtsprechungs-Report<br />

Verwaltungsrecht<br />

Herausgegeben von der NVwZ-Redaktion. Erscheint zweimal<br />

monatlich. 36. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€ 389,–. Vorzugspreis für NJW-Bezieher € 329,–. Einzelheft<br />

€ 21,–. Doppelheft € 42,–. Vertriebsgebühren jährlich<br />

ca. € 37,40.<br />

GEWERBE<br />

ARCHIV<br />

ZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT<br />

GewArch<br />

9/2021<br />

GewArch • Gewerbearchiv<br />

Zeitschrift für Wirtschaftsverwaltungsrecht. Erscheint<br />

monatlich. Inkl.<br />

Online-Modul GewArchDirekt. 69. Jahrgang. <strong>2023</strong>. Bezugspreis<br />

jährlich € 275,–. Einzelheft: € 47,–. Inklusive<br />

Versandkosten.<br />

LMuR · Lebensmittel & Recht<br />

Offizielles Organ des Deutschen Rechtstags für Lebensmittel<br />

und Nahrungsergänzungsmittel. Erscheint<br />

zweimonatlich. 27. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€ 459,–. Einzelheft € 85,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 18,15.<br />

KlimR · Klima und Recht<br />

Erscheint monatlich. Inklusive Online-Modul KlimRDirekt.<br />

3. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis<br />

jährlich € 269,–. Einzelheft € 29,–. Vertriebsgebühren<br />

jährlich ca. € 35,20.<br />

KommJur · Kommunaljurist<br />

Rechtsberater für Gemeinden, Landkreise, Gemeindeverbände<br />

und kommunale Wirtschaftsunternehmen. In<br />

Gemeinschaft mit Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-<br />

Baden. Erscheint monatlich. Inkl. Online-Modul Komm-<br />

JurDirekt. 20. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 248,–;<br />

Vorzugspreis für NVwZ-Bezieher jährlich € 206,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich € 27,– (Preisstand:<br />

20.09.<strong>2022</strong>).<br />

(Bestellungen und Abbestellungen bitte an: NOMOS<br />

Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG, Waldseestraße 3–5, 76530 Baden-Baden.<br />

E-Mail: vertrieb@nomos.de)<br />

IR · InfrastrukturRecht<br />

Energie, Verkehr, Abfall, Wasser. Erscheint monatlich.<br />

Inklusive Online-Modul IRDirekt. 19. Jahrgang <strong>2023</strong>.<br />

Bezugspreis jährlich<br />

€ 229,–. Einzelheft € 25,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca.<br />

€ 18,70.<br />

LKV · Landes- und Kommunalverwaltung<br />

Verwaltungsrechts-Zeitschrift für die Länder Berlin,<br />

Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.<br />

In Verbindung mit der Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht.<br />

In Gemeinschaft mit Nomos Verlagsgesellschaft,<br />

Baden-Baden. Erscheint monatlich. Inkl. Online-Modul<br />

LKVDirekt. 33. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€ 278,–. Vertriebsgebühren jährlich € 27,–<br />

(Preisstand: 19.09.<strong>2022</strong>).<br />

(Bestellungen und Abbestellungen bitte an: NOMOS<br />

Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG, Waldseestraße 3–5, 76530 Baden-Baden.<br />

E-Mail: vertrieb@nomos.de)<br />

ARP – Arbeitsschutz in Recht und Praxis<br />

Zeitschrift für Gesundheit und Sicherheit am<br />

Arbeitsplatz. Erscheint monatlich. Inklusive Online-Modul<br />

ARPDirekt. 4. Jahrgang <strong>2023</strong>.<br />

Bezugspreis jährlich € 169,–. Einzelheft € 19,90.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 35,20.<br />

EnWZ · Zeitschrift für das gesamte Recht<br />

der Energiewirtschaft<br />

Erscheint monatlich. 12. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis<br />

jährlich € 339,–. Vorzugspreis für Bezieher der IR und<br />

für Mitglieder von Kooperations-Verbänden € 279,–.<br />

Einzelheft € 37,–. Doppelheft € 37,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 15,40.<br />

MedR · Medizinrecht<br />

In Verbindung mit der Dt. Gesellschaft für Medizinrecht<br />

e. V. (DGMR). Erscheint monatlich. 40. Jahrgang <strong>2022</strong>.<br />

Bezugspreis jährlich € 499,01 (Preisstand: 16.09.2021)*,<br />

zzgl. Versandkosten.<br />

* unverbindliche Preisempfehlung. (Bestellungen und<br />

Abbestellungen bitte nur an: Springer Verlag, Kundenservice<br />

Zeitschriften, Haberstraße 7, 69126 Heidelberg; E-<br />

Mail: Subscriptions@springer.com; Tel. 06221/345-4303,<br />

Fax 06221/345-4229)<br />

GSZ – Zeitschrift für das<br />

Gesamte Sicherheitsrecht.<br />

Erscheint zweimonatlich. Inkl. Online-Modul GSZDirekt.<br />

6. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€ 219,–.<br />

Einzelheft € 45,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 18,15.<br />

PharmR · Pharmarecht<br />

Fachzeitschrift für das gesamte Arzneimittelrecht.<br />

Offizielles Organ des Deutschen Pharma Recht Tages.<br />

Erscheint monatlich. 45. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis<br />

jährlich € 599,–. Einzelheft € 65,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 33,–.<br />

352 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zeitschriften<br />

Europarecht- und Völkerrecht, Recht des Auslands<br />

Steuerrecht<br />

ZEuP · Zeitschrift für Europäisches Privatrecht<br />

Erscheint vierteljährlich. 31. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis<br />

jährlich € 295,–. Vorzugspreis für Mitglieder der Gesellschaft<br />

für Rechtsvergleichung € 245,– (gegen Nachweis).<br />

Einzelheft € 81,–. Vertriebsgebühren jährlich ca. € 11,55.<br />

EuZW · Europäische Zeitschrift<br />

für Wirtschaftsrecht<br />

In Zusammenarbeit mit der Neuen Juristischen Wochenschrift.<br />

Erscheint zweimal monatlich. Inkl. Online-Modul<br />

EuZWDirekt. 34. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€ 549,–. Einzelheft € 28,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 30,80.<br />

EuCML · Journal of European Consumer<br />

and Market Law<br />

Erscheint zweimonatlich. 12. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis<br />

jährlich € 263,–. Einzelheft € 53,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 18,15.<br />

DStR · Deutsches Steuerrecht<br />

Wochenschrift & umfassende Datenbank für berater. Organ der Bundessteuerberaterkammer.<br />

Erscheint wöchentlich. Zweimal monatlich mit Zusatz-Beilage<br />

DStR-Entscheidungsdienst (DStRE und<br />

Steuer-<br />

DStRK) – Die Steuer-Rechtsprechung von EuGH,<br />

BVerfG, BFH und FG (je Heft 56–64 S.). Mit Datenbank<br />

Beck SteuerDirekt. 61. Jahrgang <strong>2023</strong>. Vorzugspreis<br />

für Mitglieder der Steuerberaterkammern und<br />

Steuerberater in Ausbildung (gegen Nachweis)<br />

€ 199,–. Vorzugspreis für Studenten (fach bezogener Studiengang) und Referendare<br />

(gegen Nachweis) € 73,–. Einzelheft € 14,–. Doppelheft € 21,–.<br />

Vertriebsgebühren halbjährlich ca. € 31,90.<br />

DStR-Audioportal mit CD<br />

Steuerrecht zum Hören. Hrsg. in Verbindung mit der Zeitschrift<br />

Deutsches Steuerrecht (DStR). Erscheint monatlich.<br />

23. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 275,–*.<br />

Vorzugspreis für DStR-Bezieher € 255,–*.<br />

Einzel-CD € 29,–*. Vertriebsgebühren jährlich ca. € 37,40.<br />

* unverbindliche Preisempfehlung<br />

beck.digitax<br />

Erscheint zweimonatlich (6 Ausgaben/Jahr) Inklusive<br />

Online-Modul beck.digitax Direkt. 4. Jahrgang. <strong>2023</strong>.<br />

Bezugspreis jährlich € 249,–. Einzelheft € 49,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 17,60.<br />

ZaöRV · Zeitschrift für ausländisches<br />

öffentliches und Völkerrecht<br />

Erscheint vierteljährlich. 83. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis<br />

jährlich € 219,–. Einzelheft € 59,50.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 11,55.<br />

JOR · Jahrbuch für Ostrecht<br />

Begr. von Prof. Dr. Reinhart Maurach. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Dr. h. c. Friedrich-Christian Schroeder, Prof. Dr. Martin<br />

Fincke und Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Pfaff. Im Auftrag des<br />

Instituts für Ostrecht München. Es erscheint jährlich<br />

1 Heft. 64. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 169,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 4,07.<br />

IStR · Internationales Steuerrecht<br />

Zeitschrift für europäische und internationale Steuer-<br />

und Wirtschaftsberatung. Organ der Deutschen Vereinigung<br />

für Internationales Steuerrecht (IFA). In Zusammenarbeit<br />

mit der Bundessteuerberaterkammer.<br />

Erscheint zweimal monatlich. 32. Jahrgang <strong>2023</strong>.<br />

Bezugspreis jährlich € 615,–. Vorzugspreis für Mitglieder<br />

der Deutschen IFA und DStR-Bezieher (gegen<br />

Nachweis) € 515,–. Einzelheft € 31,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 31,90.<br />

MwStR · MehrwertSteuerrecht<br />

Zeitschrift für das gesamte Mehrwertsteuerrecht.<br />

Erscheint zweimal monatlich. Inkl. E-Letter und Online-<br />

Modul MwStR Online. 11. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis<br />

jährlich<br />

€ 379,–. Vorzugspreis für DStR-Bezieher<br />

€ 329,–. Einzelheft € 23,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 30,25.<br />

IRZ · Zeitschrift für Internationale<br />

Rechnungslegung<br />

Bilanzierung, Bilanzpolitik, Bilanzanalyse, Reporting,<br />

IFRS-Nachrichten. Erscheint monatlich (11 Ausgaben)<br />

Inkl. Online-Modul IRZDirekt. 18. Jahrgang <strong>2023</strong>.<br />

Bezugspreis jährlich € 295,–. Vorzugspreis für Bezieher<br />

der IStR oder BC € 243,–. Einzelheft € 43,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 16,50.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

353


Zeitschriften<br />

Rechtsübergreifend<br />

Bild fehlt<br />

NJW · Neue Juristische Wochenschrift<br />

In Verbindung mit dem Deutschen Anwaltverein u. der<br />

Bundesrechtsanwaltskammer. Mit regelmäßiger Beilage<br />

„NJW-Spezial“ (24 Ausgaben pro Jahr). Inklusive Zugang<br />

zum Online-Recht sprechungs-Modul NJWDirekt und einer<br />

Online-Ausgabe der „Zeitschrift für Rechtspolitik“. Inklusive<br />

NJW iPad App. 76. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis halbjährlich<br />

€ 169,– (einschl. Beilage NJW-Spezial). Vorzugspreis für<br />

Mitglieder des Deutschen Anwaltvereins und des Forums<br />

Junge Anwaltschaft (gegen Nachweis) halbjährlich<br />

€ 159,–. Vorzugspreis für Anwälte, deren Zulassung jünger ist als 3 Jahre, Referendare<br />

und Studenten (fachbezogener Studiengang jeweils gegen Nachweis,<br />

halbjährlich € 92,–. Vorzugspreis für Referendare und Studenten (fachbezogener<br />

Studiengang), die gleichzeitig JuS- oder JA- Bezieher sind, halbjährlich<br />

€ 69,–. Einzelheft (ohne NJWDirekt) € 11,–. Vertriebsgebühren halbjährlich ca.<br />

€ 34,65. Preise der gebundenen Jahrgänge und Halbjahrgänge auf Anfrage.<br />

NJW Fünfjahresregister 2006–2010. 2014. 916 S. In Leinen € 84,–<br />

ISBN 978-3-406-61474-3<br />

NJW Fünfjahresregister 2001–2005. 2010. 988 S. In Leinen € 78,–<br />

ISBN 978-3-406-54598-6<br />

NJW-Fünfjahresregister 1996–2000. 2003. XIX, 1071 S.<br />

In Leinen € 72,– ISBN 978-3-406-46403-4<br />

NJW-RR · Rechtsprechungs-Report Zivilrecht<br />

Erscheint zweimal monatlich. 38. Jahrgang <strong>2023</strong>.<br />

Bezugspreis halbjährlich € 229,–. Vorzugspreis für<br />

NJW-Bezieher halbjährlich € 205,–. Einzelheft € 22,–.<br />

Vertriebsgebühren halbjährlich ca. € 15,95.<br />

RDI · Recht Digital<br />

Erscheint monatlich. Inkl. Online-Modul RDiDirekt.<br />

3. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 349,–.<br />

Einzelheft € 32,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 27,50.<br />

ZfDR · Zeitschrift für Digitalisierung und Recht<br />

Erscheint vierteljährlich inkl. Online-Zugang ZfDRDirekt.<br />

3. Jahrgang. <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 398,–. Einzelheft<br />

€ 105,–. Vertriebsgebühren jährlich ca. € 11,–.<br />

43<br />

myops<br />

C. H. BeCk myops<br />

76980 15. Jahrgang: September 2021<br />

Herausgeber: kiesow, Lahusen, Ogorek, Simon<br />

Berichte aus der Welt des Rechts<br />

myops<br />

Ogorek über Pflegekräfte<br />

Leitmeier über Strafverteidiger<br />

Nägele über Zuck<br />

Paz über Fögen<br />

Hanten über Ossietzky<br />

JuS · Juristische Schulung<br />

Zeitschrift für Studium und Referendariat. Mit Zugang<br />

zum Online-Modul JuSDirekt. Erscheint monatlich.<br />

63. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis halbjährlich<br />

€ 88,–.<br />

Vorzugspreis für Studenten (fachbezogener<br />

Studiengang), Referendare und NJW-Bezieher<br />

(gegen Nachweis) € 59,–. Einzelheft € 19,–.<br />

Vertriebsgebühren halbjährlich ca. € 7,43.<br />

JA · Juristische Arbeitsblätter<br />

Zeitschrift für Studenten und Referendare. Mit Zugang<br />

zum Online-Modul JADirekt. Erscheint monatlich.<br />

55. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis halbjährlich<br />

€ 79,–.<br />

Vorzugspreis für NJW-Bezieher, Studenten (fach-<br />

bezogener Studiengang) und Referendare (gegen<br />

Nachweis) € 51,–. Einzelheft € 19,–.<br />

Vertriebsgebühren halbjährlich ca. € 7,43.<br />

ZRP · Zeitschrift für Rechtspolitik<br />

Erscheint achtmal jährlich. 56. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis<br />

jährlich € 195,–. Vorzugspreis für NJW-Bezieher<br />

€ 143,–. Einzelheft € 27,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 22,55.<br />

myops<br />

Berichte aus der Welt des Rechts. Erscheint dreimal<br />

jährlich. 17. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 67,–.<br />

Vorzugspreis für Studenten und Referendare (gegen<br />

Nachweis) € 45,–. Einzelheft € 27,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 8,25.<br />

npoR · Zeitschrift für das Recht der<br />

Non-Profit-Organisationen<br />

Erscheint zweimonatlich. Inkl. Online-Modul npoRDirekt.<br />

15. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€ 215,–. Vor-<br />

zugspreis für gemeinnützige Organisationen<br />

€ 189,–.<br />

Vorzugspreis für Mitglieder des Bundesverbandes<br />

Deutscher Stiftungen € 179,–. Einzelheft € 43,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 11,–.<br />

KJB · Karlsruher Juristische Bibliographie<br />

Syst. Nachweis neuer Bücher u. Aufsätze in monatlicher<br />

Folge aus Recht, Staat u. Gesellschaft. Zugleich Bücherund<br />

Zeitschriftenschau der NJW. Erscheint monatlich.<br />

58. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich (12 Hefte und<br />

Register) € 435,–; Vorzugspreis für NJW-Bezieher<br />

€ 385,–. Einzelheft € 41,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 19,80.<br />

354 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de


Zeitschriften<br />

Wirtschaft<br />

BC · Zeitschrift für Bilanzierung,<br />

Rechnungswesen und Controlling<br />

Bilanzen, Steuern, Wirtschaftsrecht, Finanzierung,<br />

Beratungspraxis. Organ des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter<br />

und Controller e. V., Bonn. Erscheint<br />

monatlich. Mit Datenbank BC BeckDirekt. 47. Jahrgang<br />

<strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 165,–. Vorzugspreis für<br />

Bilanzbuchhalter sowie Controller in der Ausbildung<br />

(gegen Nachweis), Studenten (fachbezogener Studiengang)<br />

€ 109,–. Einzelheft € 18,–. Vertriebsgebühren<br />

jährlich ca. € 15,95. Als BC-Abonnent erhalten Sie exklusiv<br />

Zugang zur Datenbank BC BeckDirekt mit umfassenden Inhalten und<br />

Werkzeugen für die Rechnungswesenspraxis.<br />

Controlling<br />

Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung.<br />

Erscheint monatlich. (In Gemeinschaft mit dem<br />

Verlag Franz Vahlen). Inkl. Online-Zugang zum Controlling-Archiv.<br />

47. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich<br />

€ 275,–. Vorzugspreis für Studenten (fach bezogener<br />

Studiengang) und Bezieher der BC € 165,–.<br />

Einzelheft € 53,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 11,55.<br />

Marketing<br />

ZFP – Journal of Research and Management. Erscheint<br />

vierteljährl. (In Gemeinschaft mit dem Verlag Franz<br />

Vahlen). Inkl. Online-Zugang zum Marketing-Archiv.<br />

45. Jahrgang <strong>2023</strong>. Bezugspreis jährlich € 275,–.<br />

Einzelheft € 83,–.<br />

Vertriebsgebühren jährlich ca. € 10,78.<br />

WiSt · Wirtschaftswissenschaftliches Studium<br />

Zeitschrift für Studium und Forschung. Erscheint monatl.<br />

(In Gemeinschaft mit dem Verlag Franz Vahlen).<br />

Inkl. Online-Zugang zum WiSt-Archiv. 52. Jahrgang<br />

<strong>2023</strong>. Bezugspreis halbjährlich € 135,–.<br />

Vorzugspreis für Studenten (fachbezogener Studiengang)<br />

€ 65,–. Einzelheft € 33,–.<br />

Vertriebsgebühren halbjährlich ca. € 9,63.<br />

Folgende Abonnements sind nach der ersten bezahlten Periode mit einer Frist von einem Monat jederzeit kündbar,<br />

soweit sie nach dem 01.03.<strong>2022</strong> abgeschlossen wurden:<br />

Zeitschrift<br />

BC · Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling<br />

Controlling<br />

DStR · Deutsches Steuerrecht<br />

JA · Juristische Arbeitsblätter<br />

JuS · Juristische Schulung<br />

Myops<br />

NJW · Neue Juristische Wochenschrift<br />

WiSt · Wirtschaftswissenschaftliches Studium<br />

Abonnement<br />

Abonnement für Studierende, Controllerinnen und Controller in Ausbildung sowie<br />

Bilanzbuchhalterinnen und Bilanzbuchhalter in Ausbildung<br />

Abonnement für Studierende<br />

Abonnement für Studierende, Referendarinnen und Referendare, sowie Steuerberatende in Ausbildung<br />

Abonnement für Studierende, Referendarinnen und Referendare<br />

Abonnement für Studierende, Referendarinnen und Referendare<br />

Abonnement für Studierende, Referendarinnen und Referendare<br />

Abonnement für Studierende, Referendarinnen und Referendare<br />

Abonnement für Studierende<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> •<br />

355


Seite<br />

Übergreifende Produkte .................... 363<br />

Bürgerliches Recht ............................ 365<br />

Handels-, Gesellschafts- und<br />

Wirtschaftsrecht ................................ 370<br />

Sanierungs- und Insolvenzrecht ....... 376<br />

Kostenrecht/Notarrecht/Anwaltliches<br />

Berufsrecht ......................................... 377<br />

Arbeitsrecht /Personalpraxis ............. 378<br />

Sozialrecht .......................................... 380<br />

Öffentliches Recht .............................. 381<br />

Strafrecht/Verkehrsrecht ................... 387<br />

Europarecht ........................................ 389<br />

Steuer- und Bilanzrecht ..................... 390<br />

Wirtschaft ........................................... 394<br />

357


Willkommen bei beck-online<br />

Willkommen bei<br />

beck-online.DIE DATENBANK<br />

beck-online ist aus dem Arbeits alltag<br />

nicht mehr wegzudenken.<br />

Juristinnen und Juristen, Steuerberaterinnen<br />

und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und<br />

Wirtschaftsprüfer, Syndici und Syndicae, Personalleiterinnen<br />

und Personalleiter sowie viele weitere<br />

Berufsgruppen profi tieren bei ihren Recherchen<br />

vom hohen Qualitäts standard dieser Datenbank.<br />

über<br />

4.400<br />

Vertragsmuster<br />

87<br />

Online<br />

Großkommentare<br />

(BeckOGK)<br />

mit über 50.000<br />

Seiten<br />

mehr als<br />

3.600 Prozessformulare<br />

über<br />

1,4 Millionen<br />

Entscheidungen<br />

125<br />

Online-Kommentare<br />

(BeckOK)<br />

über<br />

45 Millionen<br />

Dokumente<br />

mehr als<br />

360<br />

Module<br />

6<br />

358 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


Willkommen bei beck-online<br />

Übrigens:<br />

Alle Altauflagen<br />

werden in beck-online<br />

dauerhaft archiviert<br />

Hinter beck-online steckt die langjährige Verlags er fahrung des Hauses C.H.<strong>BECK</strong>, aber<br />

auch das geballte Wissen von mittlerweile mehr als 60 Fachverlagen und Kooperationspartnern.<br />

Damit schöpfen Sie bei jeder Suche aus dem Vollen und können das gefundene<br />

Ergebnis bei Bedarf mühelos nach allen Seiten absichern. So einfach war das Re cherchieren<br />

chieren<br />

noch nie.<br />

Maßgebende Standardwerke<br />

Der entscheidende Vorteil von beck-online<br />

liegt in der großen Zahl von Kommentaren<br />

und Handbüchern, die mit weiteren Quel len<br />

wie Urteilen, Formularen, Arbeitshilfen,<br />

Gesetzen und Zeitschriften verlinkt sind.<br />

Spezielle Online-Kommentie<br />

rungen<br />

Nur hier gibt es die erfolgreichen Online-<br />

Kommentierungen (BeckOK) und den<br />

beck­online.GROSSKOMMENTAR (BeckOGK),<br />

jeweils mit vierteljährlichen Aktualisierungen –<br />

ein unschätzbarer Vorteil in der schnelllebigen<br />

Rechtspraxis.<br />

Immer aktuell<br />

Die Inhalte von beck-online werden laufend<br />

aktualisiert, so dass Sie stets über die<br />

neuesten Auflagen, Gesetze und Entscheidungen<br />

verfügen.<br />

Voll zitierbar<br />

Alle Werke, Zeitschriften und Urteile sind<br />

uneingeschränkt zitierfähig.<br />

Schnelle Ergebnisse<br />

Die vielfältigen Suchfunktionen liefern<br />

Ihnen schnell das gewünschte Ergebnis.<br />

Suchen Sie einfach nach einem Paragrafen,<br />

Schlagwort oder Aktenzeichen.<br />

Effizient organisiert<br />

Dokument­ und Recherche­Kosten lassen<br />

sich per Aktenverwaltung einfach einem Fall<br />

zuweisen.<br />

Im passgenauen Zuschnitt<br />

Über 180 Fachmodule und mehr als 180<br />

weitere Module wie Zeitschriften-, Gesetzes-<br />

oder Formularmodule stehen zur Aus wahl.<br />

Mit den Fachmodulen buchen Sie nur die<br />

Rechts gebiete, die Sie wirklich brauchen.<br />

Zu günstigen Konditionen<br />

• 4 Wochen Gratis­Test<br />

• 3 Nutzerinnen und Nutzer pro Fachmodul<br />

inklusive<br />

• Attraktive Vorzugspreise<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 359<br />

7


Fachmodule<br />

beck-online.de<br />

Welche Fachmodule<br />

sind für mich die richtigen?<br />

Fachanwaltschaft<br />

Für den<br />

Grundbedarf<br />

Sinnvolle Ergänzungen<br />

(Vorschlag aus dem großen Angebot)<br />

FA Agrarrecht Agrarrecht PLUS Lebensmittelrecht PLUS, Steuern und Landwirtschaft<br />

PLUS | PREMIUM, Umweltrecht PLUS | PREMIUM,<br />

Beck­KOMMUNALPRAXIS PLUS<br />

FA Arbeitsrecht<br />

FA Bank- und<br />

Kapitalmarktrecht<br />

FA Bau- und<br />

Architektenrecht<br />

FA Erbrecht<br />

FA Familienrecht<br />

FA Gewerblicher<br />

Rechtsschutz<br />

FA Handels- und<br />

Gesellschaftsrecht<br />

FA Informationstechnologierecht<br />

FA Insolvenzrecht<br />

FA Internationales<br />

Wirtschaftsrecht<br />

14<br />

360 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Arbeitsrecht<br />

PLUS | PREMIUM | OPTIMUM | International<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht<br />

PLUS | PREMIUM | OPTIMUM<br />

Privates Baurecht<br />

PLUS | PREMIUM<br />

Erbrecht<br />

PLUS | PREMIUM<br />

Familienrecht<br />

PLUS | PREMIUM | OPTIMUM<br />

Gewerblicher Rechtsschutz<br />

PLUS | PREMIUM<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

PLUS | PREMIUM | OPTIMUM | International<br />

IT-Recht PLUS | PREMIUM<br />

Insolvenzrecht<br />

PLUS | PREMIUM<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

PLUS | PREMIUM | OPTIMUM | International<br />

Öffentliches Tarifrecht PLUS, Arbeitsschutzrecht PLUS,<br />

NomosOnline Arbeitsrecht, Zivilrecht PLUS, Sozialrecht PLUS,<br />

Arbeitsrecht in der Kirche PLUS<br />

WM, WuB, Handels­ und Gesellschaftsrecht PLUS | PREMIUM |<br />

OPTIMUM , M&A und Corporate Finance PLUS, Insolvenzrecht PLUS,<br />

Zivilrecht PLUS | PREMIUM, Compliance PLUS | PREMIUM,<br />

NomosOnline Compliance<br />

ibr­online | Privates Baurecht PLUS | PREMIUM, Vergaberecht PLUS |<br />

PREMIUM, Öffentliches Baurecht PLUS, Zivilrecht PLUS<br />

zerb Erbrecht PLUS, Zivilrecht PLUS, Gutdeutsch Erbrechtliche<br />

Berechnungen<br />

NomosOnline Familienrecht, Zivilrecht PLUS, Gutdeutsch<br />

Familienrecht liche Berechnungen<br />

Kartellrecht BASIS, Kartellrecht PLUS, Patentrecht PLUS, Urheber-<br />

und Medienrecht PLUS | PREMIUM, IT­Recht PLUS | PREMIUM,<br />

Handels­ und Gesellschaftsrecht PLUS | PREMIUM, Zivilrecht PLUS |<br />

PREMIUM, Datenschutz­ und Informationsfreiheitsrecht PLUS |<br />

PREMIUM<br />

Vertriebsrecht PLUS, Transportrecht PLUS, Vereins­ und Stiftungsrecht<br />

PLUS, M&A und Corporate Finance PLUS, Compliance<br />

PLUS | PREMIUM, Wirtschaftsstrafrecht PLUS, Bilanzrecht Grundmodul<br />

| PLUS, Betriebs­Berater, Compliance­Berater, Zivilrecht PLUS |<br />

PREMIUM<br />

Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PLUS,<br />

Kartellrecht PLUS, InTeR – Zeitschrift zum Innovations­ und Technikrecht,<br />

N&R – Netzwirtschaften & Recht<br />

Insolvenzrecht RWS, IDW Sanierung und Insolvenz, Sanierungsrecht<br />

PLUS, Bilanzrecht Grundmodul | PLUS, Compliance PLUS |<br />

PREMIUM<br />

Compliance PLUS | PREMIUM, Steuerrecht PREMIUM International,<br />

Europarecht PLUS, Verfahrens­ und Schiedsrecht International,<br />

Zivilrecht PREMIUM International, Betriebs­Berater<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


eck.online stellt mehr als 300 Module und<br />

zahlreiche Zusatzprodukte zur Verfügung.<br />

Fachmodule<br />

Um Ihnen als Fachanwalt und Fachanwältin<br />

oder Spezialist und Spezialistin auf einem<br />

bestimmten Gebiet eine Orientierung zu<br />

geben, finden Sie hier die Module für Ihren<br />

grundle genden Bedarf an Informationen<br />

und Vorschläge für die ideale Erweiterung.<br />

Fachanwaltschaft<br />

Für den<br />

Grundbedarf<br />

Sinnvolle Ergänzungen<br />

(Vorschlag aus dem großen Angebot)<br />

FA Migrationsrecht<br />

Ausländer- und Migrationsrecht<br />

PLUS | PREMIUM<br />

Verwaltungsrecht PLUS, Europarecht PLUS | PREMIUM,<br />

Verfassungsrecht PLUS, Beck­KOMMUNALPRAXIS PLUS<br />

FA Sozialrecht<br />

Sozialrecht PLUS | PREMIUM,<br />

Sozialrecht Kohlhammer,<br />

NomosOnline Sozialrecht<br />

NomosOnline Existenzsicherung, KiJUP online – Recht der Kinder­<br />

und Jugendhilfe Nomos/DIJuF, Krankenversicherungsrecht PLUS,<br />

Beck­KOMMUNAL PRAXIS PLUS, NomosOnline Soziale Arbeit<br />

FA Sportrecht Sportrecht PLUS Vereins­ und Stiftungsrecht PLUS | PREMIUM<br />

FA Steuerrecht<br />

Steuerrecht PLUS | PREMIUM,<br />

mit IStR International,<br />

Bilanzrecht PLUS | PREMIUM<br />

Schmidt EStG, Umsatzsteuerrecht SPEZIAL, Verrechnungspreise<br />

PLUS, Handels­ und Gesell schaftsrecht PLUS | PREMIUM,<br />

Zivilrecht PLUS | PREMIUM<br />

FA Strafrecht<br />

Strafrecht<br />

PLUS | PREMIUM | OPTIMUM<br />

Strafrecht ZAP Verlag, Wirtschaftsstrafrecht PLUS,<br />

Sicherheits- und Polizeirecht PLUS, NomosOnline Strafrecht<br />

FA Transport­ und<br />

Speditionsrecht<br />

Transportrecht PLUS<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

PLUS | PREMIUM | OPTIMUM | INTERNATIONAL<br />

FA Urheber- und<br />

Urheber-, Presse- und<br />

Gewerblicher Rechtsschutz PLUS, IT­Recht PLUS | PREMIUM<br />

Medienrecht<br />

Medienrecht PLUS | PREMIUM<br />

FA Vergaberecht<br />

Vergaberecht<br />

PLUS | PREMIUM<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht PLUS,<br />

Beck­KOMMUNALPRAXIS PLUS<br />

FA Verkehrsrecht<br />

Verkehrsrecht<br />

DAR PLUS, RAW, beck­online.SCHMERZENSGELD<br />

PLUS | PREMIUM<br />

FA Versicherungsrecht<br />

Versicherungsrecht<br />

Compliance PLUS | PREMIUM<br />

PLUS | PREMIUM | OPTIMUM<br />

FA Verwaltungsrecht<br />

Verwaltungsrecht PLUS | PREMIUM,<br />

Verfassungsrecht PLUS | PREMIUM,<br />

Verwaltungsrecht Kohlhammer<br />

Arbeitsschutzrecht PLUS, Öffentliches Baurecht PLUS | Kohlhammer,<br />

Öffent liches Wirtschaftsrecht PLUS, Umweltrecht PLUS, Energierecht<br />

PLUS, Beamtenrecht PLUS, Öffentliches Tarifrecht PLUS,<br />

Sicherheits- und Polizeirecht PLUS, Hochschulrecht PLUS, Landesrecht<br />

Baden-Württemberg / Bayern / Hessen / Niedersach sen /<br />

Nordrhein­Westfalen PLUS, Beck­ KOMMUNAL PRAXIS PLUS, Gewerbearchiv<br />

15<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 361


Für welche Modul-Lösung<br />

Sie sich auch entscheiden –<br />

Sie erhalten in jedem Fall eine<br />

ideale Arbeits ausstattung!<br />

Die Module enthalten<br />

eine Vielzahl bewährter<br />

Traditionsprodukte, wie<br />

Kommentare und Handbücher<br />

sowie einzigartiger<br />

Online-Produkte, die nach<br />

Relevanz für das jewei lige<br />

Rechtsgebiet zusammengestellt<br />

sind – von aus gewählten<br />

Beck'schen<br />

Online- Kommentaren über<br />

hilfreiche Formulare bis<br />

hin zu aktueller Rechtsprechung<br />

und umfangreichen<br />

Partnerangeboten.<br />

Für alle, die noch mehr wollen, gibt es<br />

eine Auswahl vieler weiterer Angebote,<br />

einfach und separat buchbar:<br />

BeckOK<br />

Fundiert, zitierfähig, laufend aktualisiert.<br />

Enthalten in den einzelnen Fachmodulen sowie<br />

als Einzeldokument beziehbar.<br />

BeckOGK<br />

Der beck-online.GROSSKOMMENTAR ist einzigartig<br />

in seiner Aktualität. Z. B. der BeckOGK zum<br />

Zivilrecht, zum Handelsrecht oder zum SGG.<br />

Erhältlich als Gesamtwerk oder Einzeldokument.<br />

BeckOF<br />

Aktuell, kommentiert, verlinkt – Arbeitshilfen<br />

für Spezialisten. Enthalten in den einzelnen Fachmodulen<br />

sowie separat buchbar als BeckOF Vertrag,<br />

BeckOF Prozess und BeckOF PREMIUM.<br />

Fachzeitschriften<br />

Herausgegeben von C.H.<strong>BECK</strong> und vielen Partnerverlagen.<br />

Enthalten in den einzelnen Fachmodulen<br />

sowie teilweise als reines Zeitschrif ten modul buchbar.<br />

Kommentare und Handbücher<br />

Wertvolle Hilfe für die täg liche Praxis. Enthalten<br />

in den einzelnen Fachmodulen. Einzelne Kom mentarmodule<br />

können separat gebucht werden, z. B.<br />

Schmidt EStG oder Zivilprozessrecht Mohr Siebeck.<br />

Rechtsprechung und Gesetze<br />

Immer aktuell. Enthalten in den einzelnen Fachmodulen<br />

oder als separate Module beziehbar, z. B. Rechtsprechung<br />

PLUS, LSK PLUS, Beck’sche Gesetze Digital<br />

oder NomosOnline Kommentierte Spezialgesetze.<br />

Fachdienste und Fach-News<br />

In bewährter Beck’scher Qualität zu allen Rechtsgebieten.<br />

Enthalten in den einzelnen Fachmodulen<br />

sowie als separates Modul beziehbar, z. B. beck-fachdienst<br />

Arbeitsrecht.<br />

362 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Übergreifende Produkte<br />

Recht Digital PLUS 49,00 39,00**<br />

Vorzugspreis für Bezieher der Zeitschrift RDi<br />

Law and Language | Neu 30,00<br />

Corona und COVID-19 PLUS 29,00<br />

Anwalt PREMIUM Grundmodul Zivilrecht 53,00**<br />

inkl. zwei Ergänzungsmodule<br />

nach Wahl<br />

38,00**<br />

Starterpreis für selbstständige Anwälte, deren Zulassung max.<br />

3 Jahre zurückliegt, inkl. zwei Ergänzungsmodule nach Wahl<br />

Sonderpreis für Mitglieder FORUM Junge Anwaltschaft im DAV<br />

NomosOnline Anwalt Grundmodul<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

49,00**<br />

inkl. zwei Ergänzungsmodule<br />

nach Wahl<br />

29,00**<br />

Starterpreis für selbstständige Anwälte, deren Zulassung<br />

max. 3 Jahre zurückliegt, inkl. zwei Ergänzungsmodule nach<br />

Wahl<br />

BeckOF Vertrag 25,00<br />

BeckOF Prozess 25,00<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 363


Weber_24A_978-3-406-77572-7_#1 03.08.2021 10:03 Seite 1<br />

Mit dem Kauf des Buches Creifelds Rechtswörterbuch haben Sie Zugriff<br />

auf die Onlineversion des Buches in beck-online.DIE DATENBANK und<br />

den bis zum Erscheinen der 24. Auflage des Creifelds veröffentlichten<br />

Aktualisierungen.<br />

Mit Erscheinen der 24. Auflage endet der Zugriff auf die Onlineversion<br />

der 23. Auflage nebst Aktualisierungen.<br />

Wegweiser zur elektronischen Version:<br />

1. Rufen Sie die Internetadresse www.freischaltung.beck.de auf.<br />

2. Geben Sie Ihren persönlichen Freischaltcode ein und folgen Sie den<br />

Anweisungen auf dem Bildschirm.<br />

3. Ihre Zugangsdaten, mit denen Sie sich unter www.beck-online.de einloggen<br />

können, erhalten Sie umgehend per E-Mail. Wenn Sie bereits<br />

beck-online-Kunde sind, wird das Creifelds Rechtswörterbuch Ihrem<br />

Konto zugeschaltet.<br />

4. Sie können nun mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort von<br />

jedem beliebigen PC, Tablet oder Smartphone auf die Online-Version<br />

des Creifelds Rechtswörterbuch zugreifen.<br />

www.beck.de<br />

Weber<br />

Hilgenstock, SU, Einzeltitel, 141x224 mm, schwarz + (rot) ACHTUNG: im Moment Pantone warm Red, RS: 62mm<br />

Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

BeckOF PREMIUM 59,00<br />

Vertragsformulare PREMIUM 89,00 61,00<br />

für Bezieher von BeckOF PREMIUM<br />

Rechtsprechung PLUS 49,00<br />

nur für Bezieher eines<br />

Fachmoduls von Anwalt<br />

PREMIUM, Beck KOMMU-<br />

NALPRAXIS PLUS oder<br />

NomosOnline Anwalt<br />

LSK PLUS 41,00<br />

Neue Juristische Wochenschrift (NJW) & NJWDirekt<br />

halbjährlich<br />

159,00<br />

149,00<br />

für Mitglieder des Deutschen Anwaltvereins und des<br />

Forums Junge Anwaltschaft (gegen Nachweis)<br />

89,00<br />

für Studenten/Referendare/Junganwälte<br />

67,00<br />

für studentische JuS- oder JA-Bezieher<br />

NJW PLUS 58,00<br />

inkl. MwSt.; zzgl. Vertriebsgebühren halbjährlich € 31,50<br />

Abbestellung bis 6 Wochen vor Halbjahresende.<br />

Weber, Rechtswörterbuch PLUS<br />

4,00<br />

Weber<br />

RECHTS-<br />

WÖRTER-<br />

BUCH<br />

RECHTS-<br />

WÖRTER-<br />

BUCH<br />

24. Auflage<br />

Habersack PLUS 5,00 2,00<br />

für Bezieher von Habersack, Deutsche Gesetze<br />

Beck’sche Gesetze Digital<br />

Bundesländer: Baden-Württemberg – Bayern – Berlin –<br />

Brandenburg – Bremen – Hamburg – Hessen – Mecklenburg-Vorpommern<br />

– Niedersachsen – Nordrhein-Westfalen<br />

– Rheinland­Pfalz – Saarland – Sachsen – Sachsen­<br />

Anhalt – Schleswig­Holstein – Thüringen<br />

NomosOnline Bundesrecht<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

14,00**<br />

je Land<br />

42,00<br />

7,00** je Land<br />

für Bezieher eines weiteren Moduls »Beck’sche Gesetze<br />

Digital« oder von Verwaltungsrecht PLUS | PREMIUM<br />

364 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

NomosOnline Kommentierte Spezialgesetze<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

NomosOnline Formulare<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

54,00 29,00<br />

für Bezieher von NomosOnline Bundesrecht<br />

59,00 45,00<br />

für Bezieher von NomosOnline Fachmodulen<br />

JuS PREMIUM (Modul mit Zeitschrift JuS) 31,83**<br />

inkl. reguläres Printabo<br />

JuS<br />

9,00**<br />

Aufpreis für Studenten und Referandare mit JuS­Abo<br />

18,00**<br />

Aufpreis zum JuS-Abo<br />

inkl. MwSt. jeweils zzgl. Vertriebsgebühren halbjährlich ca. € 6,45<br />

Abbestellung bis 6 Wochen vor Halbjahresende.<br />

JA PREMIUM (Modul mit Zeitschrift JA) 30,67**<br />

inkl. reguläres Printabo<br />

JA<br />

9,00**<br />

Aufpreis für Studenten und Referendare mit JA­Abo<br />

18,00**<br />

Aufpreis zum JA-Abo<br />

beck-online Treffer 0,00**<br />

Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Bürgerliches Recht<br />

Zivilrecht<br />

inkl. MwSt. jeweils zzgl. Vertriebsgebühren halbjährlich ca. € 6,45<br />

Abbestellung bis 6 Wochen vor Halbjahresende.<br />

Zivilrecht PLUS 134,00 118,00<br />

für Bezieher von MüKo BGB und Steuerberater OPTIMUM<br />

10 % Rabatt für Bezieher von Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS | PREMIUM | OPTIMUM<br />

Zivilrecht PREMIUM<br />

Inklusive Zivilrecht PLUS<br />

208,00 192,00<br />

für Bezieher von MüKo BGB<br />

10 % Rabatt für Bezieher von Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS | PREMIUM | OPTIMUM<br />

Zivilrecht OPTIMUM<br />

Inklusive Zivilrecht PREMIUM<br />

369,00 353,00<br />

Vorzugspreis für Printbezieher des MüKo BGB und<br />

Steuerberater OPTIMUM<br />

10 % Rabatt für Bezieher von Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS | PREMIUM | OPTIMUM<br />

Zivilrecht PREMIUM International<br />

Inklusive Zivilrecht PREMIUM<br />

299,00 283,00<br />

für Bezieher von MüKo BGB<br />

10 % Rabatt für Bezieher von Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS | PREMIUM | OPTIMUM<br />

Zivilrecht OPTIMUM International 438,00 422,00<br />

Vorzugspreis für Printbezieher des MüKo BGB<br />

10 % Rabatt für Bezieher von Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS | PREMIUM | OPTIMUM<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 365


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Zivilprozessrecht Mohr Siebeck 49,00<br />

Zwangsvollstreckungs- und<br />

Zwangsversteigerungsrecht PLUS<br />

38,00 36,00<br />

für Bezieher von Zivilrecht PREMIUM und<br />

Zivilrecht PREMIUM International,OPTIMUM und<br />

OPTIMUM International<br />

Anwalt PREMIUM Ergänzungsmodul Anwaltsrecht Aufpreis 11,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul zu Anwalt<br />

PREMIUM Grundmodul Zivilrecht<br />

Verfahrens- und Schiedsrecht INTERNATIONAL 118,00113,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift SchiedsVZ<br />

BeckOGK zum Zivilrecht Gesamtwerk 169,00<br />

BeckOGK zum Zivilrecht Auszug Miet- und WEG-Recht 8,00<br />

BeckOGK zum Zivilrecht Auszug Werkvertragsrecht 16,00<br />

Mietrecht/WEG<br />

Miet- und WEG-Recht PLUS 54,00 44,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift NZM<br />

Miet- und WEG-Recht PREMIUM<br />

Inklusive Miet- und WEG-Recht PLUS<br />

114,00 104,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift NZM<br />

Anwalt PREMIUM Ergänzungsmodul<br />

Miet- und WEG-Recht<br />

Aufpreis 11,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul<br />

zu Anwalt PREMIUM Grundmodul Zivilrecht<br />

NomosOnline Anwalt Ergänzungsmodul<br />

Miet- und WEG-Recht<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

Aufpreis 10,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul<br />

zu NomosOnline Anwalt Basis<br />

366 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Privates Baurecht<br />

Privates Baurecht PLUS 79,00 74,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift NZBau<br />

Privates Baurecht PREMIUM<br />

Inklusive Privates Baurecht PLUS<br />

146,00 141,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift NZBau<br />

Privates Baurecht ibr-online 53,00 36,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift IBR<br />

Privates Baurecht ibr-online & Privates Baurecht PLUS<br />

(in Kooperation mit dem ID Verlag)<br />

Privates Baurecht ibr-online &<br />

Privates Baurecht PREMIUM<br />

(in Kooperation mit dem ID Verlag)<br />

117,00 103,00<br />

für Bezieher der Zeitschriften IBR oder NZBau<br />

189,00 170,00<br />

für Bezieher der Zeitschriften IBR oder NZBau<br />

Anwalt PREMIUM Ergänzungsmodul<br />

Bau- und Architektenrecht<br />

Aufpreis 11,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul<br />

zu Anwalt PREMIUM Grundmodul Zivilrecht<br />

Immobilien- und Immobilienwirtschaftsrecht<br />

Immobilien- und Immobilienwirtschaftsrecht PLUS | Neu 69,00<br />

in Vorbereitung<br />

für Ende Oktober <strong>2022</strong><br />

Immobilien- und Immobilienwirtschaftsrecht<br />

PREMIUM | Neu<br />

Inklusive Immobilien- und Immobilienwirtschaftsrecht PLUS<br />

159,00<br />

in Vorbereitung<br />

für Ende <strong>2022</strong><br />

Reiserecht<br />

Reiserecht PLUS | Neu 29,00<br />

Sportrecht<br />

Sportrecht PLUS 54,00 50,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift SpuRt<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 367


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Vergaberecht<br />

Vergaberecht PLUS 46,00 42,00<br />

für Bezieher von Privates Baurecht PLUS | PREMIUM oder<br />

von Privates Baurecht ibr­online & Privates Baurecht PLUS |<br />

PREMIUM<br />

Vergaberecht PREMIUM<br />

Inklusive Vergaberecht PLUS<br />

123,00 109,00<br />

für Bezieher von Privates Baurecht PLUS | PREMIUM oder<br />

von Privates Baurecht ibr­online & Privates Baurecht PLUS |<br />

PREMIUM<br />

Familienrecht<br />

Familienrecht PLUS 58,00 53,00<br />

für Bezieher von Gutdeutsch, Famr. Berechnungen Online<br />

Familienrecht PREMIUM<br />

Inklusive Familienrecht PLUS<br />

132,00 123,00<br />

für Bezieher von Gutdeutsch, Famr. Berechnungen Online<br />

Familienrecht OPTIMUM<br />

Inklusive Familienrecht PREMIUM<br />

165,00 156,00<br />

für Bezieher Gutdeutsch, Familienrechtliche Berechnungen Online<br />

NomosOnline Familienrecht<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

48,00 42,00<br />

für Bezieher von Familienrecht PLUS | PREMIUM | OPTIMUM<br />

Betreuungsrecht PLUS 16,00<br />

Anwalt PREMIUM Ergänzungsmodul<br />

Familien- und Erbrecht<br />

Aufpreis 11,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul<br />

zu Anwalt PREMIUM Grundmodul Zivilrecht<br />

368 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

NomosOnline Anwalt Ergänzungsmodul Familienrecht<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

Aufpreis 10,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul<br />

zu NomosOnline Anwalt Basis<br />

Gutdeutsch, Familienrechtliche Berechnungen Online 19,00** 9,50**<br />

für Bezieher der Gutdeutsch, Famr. Berechnungen CD­ROM<br />

Erbrecht<br />

Erbrecht PLUS 70,00 65,00<br />

für Bezieher der ZEV; Gutdeutsch, Erbr. Berechnungen<br />

CD­ROM oder Online<br />

57,00<br />

für Bezieher von Steuerberater OPTIMUM<br />

Erbrecht PREMIUM<br />

Inklusive Erbrecht PLUS<br />

138,00 133,00<br />

für Bezieher der ZEV; Gutdeutsch, Erbr. Berechnungen<br />

CD­ROM oder Online<br />

128,00<br />

für Bezieher von Steuerberater OPTIMUM<br />

NomosOnline Erbrecht | NEU<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

89,00 79,00<br />

für Bezieher der Print­Zeitschrift ErbR oder ZStV oder von<br />

Erbrecht PLUS | PREMIUM<br />

NomosOnline Anwalt Ergänzungsmodul Erbrecht<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

Aufpreis 10,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul<br />

zu NomosOnline Anwalt Basis<br />

ZEV PLUS 28,00<br />

zerb PLUS<br />

(in Kooperation mit dem zerb Verlag)<br />

12,00 9,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift ZErb<br />

zerb Erbrecht PLUS<br />

(in Kooperation mit dem zerb Verlag)<br />

49,00 44,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift ZErb<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 369


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Gutdeutsch, Erbrechtliche Berechnungen Online 10,00** 6,00**<br />

für Bezieher von Gutdeutsch, Erbr. Berechnungen CD­ROM<br />

Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

Handels-und Gesellschaftsrecht<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS 90,00 80,00<br />

für Bezieher der Zeitschriften NZG oder EuZW<br />

86,00<br />

für Bezieher von Steuerberater OPTIMUM<br />

67,50**<br />

für Mitglieder der AG Internationales Wirtschaftsrecht<br />

im DAV<br />

10% Rabatt auf zusätzliche Buchung von Zivilrecht PLUS | PREMIUM |<br />

PREMIUM International<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht PREMIUM<br />

Inklusive Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS<br />

213,00 203,00<br />

für Bezieher der Zeitschriften NZG oder EuZW<br />

189,00<br />

für Bezieher von Steuerberater OPTIMUM<br />

159,75**<br />

für Mitglieder der AG Internationales Wirtschaftsrecht<br />

im DAV<br />

10% Rabatt auf zusätzliche Buchung von Zivilrecht PLUS | PREMIUM |<br />

PREMIUM International<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht OPTIMUM<br />

Inklusive Handels- und Gesellschaftsrecht PREMIUM<br />

315,00 310,00<br />

für Bezieher der Zeitschriften NZG oder EuZW<br />

290,00<br />

für Bezieher von Steuerberater OPTIMUM<br />

236,25**<br />

für Mitglieder der AG Internationales Wirtschaftsrecht<br />

im DAV<br />

10% Rabatt auf zusätzliche Buchung von Zivilrecht PLUS | PREMIUM |<br />

PREMIUM International<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht INTERNATIONAL 120,00 108,00**<br />

für Mitglieder der AG Internationales Wirtschaftsrecht<br />

im DAV<br />

nur für Bezieher von Handels­ und Gesellschaftsrecht PLUS | PREMIUM | OPTIMUM<br />

M & A und Corporate Finance PLUS 44,00<br />

M & A und Corporate Finance PREMIUM<br />

Inklusive M & A und Corporate Finance PLUS<br />

119,00<br />

370 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

BeckOGK zum Handelsrecht 29,00<br />

Vertriebsrecht PLUS 94,00<br />

Transportrecht PLUS 75,00<br />

Anwalt PREMIUM Ergänzungsmodul<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

Aufpreis 11,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul<br />

zu Anwalt PREMIUM Grundmodul Zivilrecht<br />

NomosOnline Anwalt Ergänzungsmodul Handels- und<br />

Gesellschaftsrecht<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

Aufpreis 10,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul<br />

zu NomosOnline Anwalt Basis<br />

RAW – Recht Automobil Wirtschaft<br />

(in Kooperation mit der dfv Mediengruppe)<br />

15,00 13,00<br />

für Bezieher von Handels­ und Gesellschaftsrecht PREMIUM<br />

RIW – Recht der internationalen Wirtschaft<br />

(in Kooperation mit der dfv Mediengruppe)<br />

66,00 63,00<br />

für Bezieher von Handels­ und Gesellschaftsrecht PREMIUM |<br />

OPTIMUM<br />

EWS – Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht<br />

(in Kooperation mit der dfv Mediengruppe)<br />

51,00 48,00<br />

für Bezieher von Handels­ und Gesellschaftsrecht OPTIMUM,<br />

Steuerberater OPTIMUM oder Europarecht PLUS<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 371


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

ZHR – Zeitschrift für das Gesamte Handelsund<br />

Wirtschaftsrecht<br />

(in Kooperation mit der dfv Mediengruppe)<br />

40,00 37,00<br />

für Bezieher von Handels­ und Gesellschaftsrecht PLUS |<br />

PREMIUM<br />

Vereins- und Stiftungsrecht PLUS 74,00 69,00<br />

für Bezieher von Steuerberater OPTIMUM<br />

Vereins- und Stiftungsrecht PREMIUM 133,00 98,00<br />

für Bezieher von Steuerberater OPTIMUM<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht PLUS 116,00 112,00<br />

für Bezieher von Schimansky/Bunte/Lwowski,<br />

Bankrechts-Handbuch<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht PREMIUM<br />

Inklusive Bank- und Kapitalmarktrecht PLUS<br />

216,00<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht OPTIMUM | NEU<br />

Inklusive Bank- und Kapitalmarktrecht PREMIUM<br />

316,00<br />

WM IV – Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht<br />

(in Kooperation mit der WM-Gruppe)<br />

107,90 70,00<br />

für Bezieher der WM IV (Print/Online)<br />

90,00<br />

für Bezieher von Zivilrecht PLUS | PREMIUM |<br />

PREMIUM International, Handels­ und Gesellschaftsrecht PLUS |<br />

PREMIUM | OPTIMUM, Insolvenzrecht PLUS | PREMIUM<br />

372 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

WuB – Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschaftsund<br />

Bankrecht<br />

(in Kooperation mit der WM-Gruppe)<br />

BB – Betriebs-Berater<br />

(in Kooperation mit der dfv Mediengruppe)<br />

45,00 27,00<br />

für Bezieher der WuB (Print/Online)<br />

41,00<br />

für Bezieher der WM IV (Print/Online),<br />

Zivilrecht PLUS | PREMIUM | PREMIUM International,<br />

Handels­ und Gesellschaftsrecht PLUS | PREMIUM | OPTIMUM,<br />

Insolvenzrecht PLUS | PREMIUM<br />

62,00 47,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift Betriebs-Berater<br />

RdF – Recht der Finanzinstrumente<br />

(in Kooperation mit der dfv Mediengruppe)<br />

43,00 40,00<br />

für Bezieher von Bank- und Kapitalmarktrecht PLUS<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Compliance PLUS 68,00 58,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift CCZ oder von Handels­ und Gesellschaftsrecht<br />

PLUS | PREMIUM | OPTIMUM<br />

Compliance PREMIUM | NEU 145,00 135,00<br />

für Bezieher des Prit­Abo der Zeitschrift CCZ sowie des Fachmoduls<br />

Handels­ und Gesellschaftsrecht PLUS | PREMIUM | OPTIMUM<br />

NomosOnline Compliance | NEU<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

39,00 30,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift ZfPC<br />

CB – Compliance Berater<br />

(in Kooperation mit der dfv Mediengruppe)<br />

40,00<br />

ZVglRWiss – Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft<br />

(in Kooperation mit der dfv Mediengruppe)<br />

35,00 33,00<br />

für Bezieher von Zivilrecht PREMIUM | OPTIMUM<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 373


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

IT-Recht<br />

IT-Recht PLUS 100,00 90,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift MMR oder von Gewerblicher<br />

Rechtsschutz PLUS | PREMIUM<br />

75,00**<br />

für davit-Mitglieder<br />

67,50**<br />

für davit­Mitglieder und Bezieher der MMR<br />

IT-Recht PREMIUM<br />

Inklusive IT-Recht PLUS<br />

150,00 140,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift MMR oder von Gewerblicher<br />

Rechtsschutz PLUS | PREMIUM<br />

112,50**<br />

für davit-Mitglieder<br />

105,00**<br />

für davit­Mitglieder und Bezieher der MMR<br />

N&R – Netzwirtschaften & Recht 32,00 29,00<br />

für Bezieher von Energierecht PLUS oder IT­Recht PLUS<br />

Nomos Kommentarmodul Bayerisches Mediengesetz<br />

mit RStV und JMStV<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

12,50<br />

Urheber- und Medienrecht<br />

Urheber-, Presse- und Medienrecht PLUS 82,00 60,00<br />

für Bezieher von Gewerblicher Rechtsschutz PLUS | PREMIUM<br />

75,00<br />

für Bezieher von IT­Recht PLUS | PREMIUM<br />

Urheber-, Presse- und Medienrecht PREMIUM | Neu<br />

Inklusive Urheber-, Presse- und Medienrecht PLUS<br />

175,00 75,00<br />

für Bezieher von Gewerblicher Rechtsschutz PLUS | PREMIUM<br />

130,00<br />

für Bezieher von IT­Recht PLUS | PREMIUM<br />

Gewerblicher Rechtsschutz<br />

Gewerblicher Rechtsschutz PLUS 158,00 153,00<br />

für Bezieher der GRUR, GRUR Int., ZUM oder GRUR­DVD<br />

Gewerblicher Rechtsschutz PREMIUM<br />

Inklusive Gewerblicher Rechtsschutz PLUS<br />

264,00 255,00<br />

für Bezieher der GRUR, GRUR Int., ZUM oder GRUR­DVD<br />

374 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

GRUR PLUS 82,00 74,00<br />

für Bezieher der GRUR, GRUR­RR oder GRUR Int.<br />

Kartellrecht BASIS 70,00<br />

Kartellrecht PLUS 148,00 138,00<br />

für Bezieher von Gewerblicher Rechtsschutz PLUS | PREMIUM<br />

oder Europarecht PLUS | PREMIUM<br />

ZUM PLUS 45,00<br />

MMR PLUS 34,00<br />

Patentrecht PLUS 100,00 96,00<br />

für Bezieher von Gewerblicher Rechtsschutz PLUS | PREMIUM<br />

InTeR – Zeitschrift für Innovations- und Technikrecht<br />

(in Kooperation mit der dfv Mediengruppe)<br />

22,00 19,00<br />

für Bezieher von IT­Recht PLUS oder Mitarbeiter des<br />

Forschungsinstituts für Automobilrecht in Ingolstadt<br />

Versicherungsrecht<br />

Versicherungsrecht PLUS 60,00 54,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift r+s<br />

45,00**<br />

für Mitglieder der AG Versicherungsrecht im DAV<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 375


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Versicherungsrecht PREMIUM<br />

Inklusive Versicherungsrecht PLUS<br />

133,00 127,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift r+s<br />

99,75**<br />

für Mitglieder der AG Versicherungsrecht im DAV<br />

Versicherungsrecht OPTIMUM<br />

Inklusive Versicherungsrecht PREMIUM<br />

199,00 189,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift r+s<br />

Sanierungs- und Insolvenzrecht<br />

Insolvenzrecht<br />

Insolvenzrecht PLUS 55,00 51,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift NZI<br />

44,00<br />

für Mitglieder des VID<br />

Insolvenzrecht PREMIUM<br />

Inklusive Insolvenzrecht PLUS<br />

108,00 102,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift NZI<br />

86,40<br />

für Mitglieder des VID<br />

Sanierungsrecht PLUS 39,00<br />

IDW Sanierung und Insolvenz<br />

(in Kooperation mit dem IDW Verlag)<br />

14,50 13,50<br />

für Bezieher von Insolvenzrecht PLUS | PREMIUM<br />

Insolvenzrecht RWS<br />

(in Kooperation mit dem Verlag RSW)<br />

96,00 87,00<br />

für Bezieher von Insolvenzrecht PLUS<br />

376 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

NZI PLUS 25,00 16,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift NZI<br />

Kostenrecht / Notarrecht /Anwaltliches Berufsrecht<br />

Kostenrecht<br />

Kostenrecht PLUS 34,00 27,00<br />

für Bezieher von Anwalt PREMIUM oder Zivilrecht PLUS |<br />

PREMIUM | PREMIUM International | OPTIMUM |<br />

OPTIMUM International<br />

Kostenrecht PREMIUM<br />

Inklusive Kostenrecht PLUS<br />

100,00 93,00<br />

für Bezieher von Anwalt PREMIUM oder<br />

Zivilrecht PLUS | PREMIUM | PREMIUM International |<br />

OPTIMUM | OPTIMUM International<br />

Notarrecht<br />

Notarrecht PLUS 275,00 250,00<br />

für Mitglieder eines im DNotV organisierten Notarvereins/-bundes<br />

176,00**<br />

für Mitglieder der AG Anwaltsnotariat im DAV<br />

Notarrecht PREMIUM<br />

Inklusive Notarrecht PLUS<br />

358,00 333,00<br />

für Mitglieder eines im DNotV organisierten Notarvereins/-bundes<br />

Anwaltsnotar PLUS 60,00 55,00<br />

für Bezieher von Anwalt PREMIUM oder<br />

Zivilrecht PLUS | PREMIUM | PREMIUM International |<br />

OPTIMUM | OPTIMUM International<br />

40,50**<br />

für Mitglieder der AG Anwaltsnotariat im DAV<br />

Anwaltliches Berufsrecht<br />

Anwaltliches Berufsrecht PLUS 43,00<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 377


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Arbeitsrecht/Personalpraxis<br />

Arbeitsrecht<br />

Arbeitsrecht PLUS 95,00 90,00<br />

für Bezieher der Zeitschriften NZA oder NZA­RR<br />

70,00<br />

für Bezieher der AP/AP-DVD<br />

Arbeitsrecht PREMIUM<br />

Inklusive Arbeitsrecht PLUS<br />

175,00 170,00<br />

für Bezieher der Zeitschriften NZA oder NZA­RR<br />

150,00<br />

für Bezieher der AP/AP-DVD<br />

Arbeitsrecht OPTIMUM<br />

Inklusive Arbeitsrecht PREMIUM<br />

260,00<br />

Arbeitsrecht INTERNATIONAL 64,00<br />

nur für Bezieher von Arbeitsrecht PLUS | PREMIUM oder OPTIMUM<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

98,00 89,00<br />

für Bezieher von Arbeitsrecht PLUS | PREMIUM | OPTIMUM<br />

PersonalDirekt 20,00 11,00<br />

für Bezieher von Küttner, Personalbuch<br />

Öffentliches Arbeits- und Tarifrecht PLUS 54,00 50,00<br />

für Bezieher von Arbeitsrecht PLUS | PREMIUM | OPTIMUM<br />

oder Beck­KOMMUNALPRAXIS PLUS<br />

378 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Arbeitsschutzrecht PLUS 35,00<br />

Arbeitsrecht in der Kirche 20,00 15,00<br />

Vorzugspreis für Bezieher des Moduls Arbeitsrecht PLUS |<br />

PREMIUM | OPTIMUM<br />

Anwalt PREMIUM Ergänzungsmodul Arbeitsrecht Aufpreis 14,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul<br />

zu Anwalt PREMIUM Grundmodul Zivilrecht<br />

NomosOnline Anwalt Ergänzungsmodul Arbeitsrecht<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

Aufpreis 10,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul<br />

zu NomosOnline Anwalt Basis<br />

AP PLUS 48,00<br />

NZA/NZS PLUS 50,00 43,00<br />

für Bezieher der Zeitschriften NZA oder NZS<br />

Betriebsverfassung/Mitbestimmung<br />

Betriebsrat PLUS 19,80<br />

Betriebsrat PREMIUM 30,00<br />

Personalpraxis<br />

beck-personal-portal PLUS 24,00**<br />

37,00 25,00<br />

für Bezieher von Steuerrecht Grundmodul | PLUS | PREMIUM |<br />

PREMIUM inkl. iStR | PREMIUM International |<br />

Steuerberater OPTIMUM<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 379


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

beck-personal-portal PREMIUM<br />

Inklusive beck-personal-portal PLUS<br />

37,00**<br />

58,00 38,00<br />

für Bezieher von Steuerrecht Grundmodul | PLUS | PREMIUM |<br />

PREMIUM inkl. iStR | PREMIUM International |<br />

Steuerberater OPTIMUM<br />

Sozialrecht<br />

Sozialrecht<br />

Sozialrecht PLUS 66,00 61,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift NZS oder<br />

von Arbeitsrecht PLUS | PREMIUM | OPTIMUM<br />

49,50**<br />

für Mitglieder der AG Sozialrecht im DAV<br />

45,75**<br />

bei gleichzeitigem Bezug der NZS oder von Arbeitsrecht PLUS |<br />

PREMIUM | OPTIMUM<br />

Sozialrecht PREMIUM<br />

Inklusive Sozialrecht PLUS<br />

127,00 117,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift NZS oder<br />

von Arbeitsrecht PLUS | PREMIUM | OPTIMUM<br />

95,25**<br />

für Mitglieder der AG Sozialrecht im DAV<br />

87,75 **<br />

bei gleichzeitigem Bezug der NZS oder von<br />

Arbeitsrecht PLUS | PREMIUM | OPTIMUM<br />

Krankenversicherungsrecht PLUS 75,00<br />

Sozialrecht Kohlhammer<br />

(in Kooperation mit dem Verlag Kohlhammer)<br />

119,00 115,00<br />

für Bezieher von Sozialrecht PLUS | PREMIUM<br />

Anwalt PREMIUM Ergänzungsmodul Sozialrecht Aufpreis 16,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul zu<br />

Anwalt PREMIUM Grundmodul Zivilrecht<br />

NomosOnline Anwalt Ergänzungsmodul Sozialrecht<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

Aufpreis 10,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul<br />

zu NomosOnline Anwalt Basis<br />

NomosOnline Sozialrecht<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

64,00 54,00<br />

für Bezieher von Sozialrecht PLUS | PREMIUM<br />

48,00 **<br />

für Mitglieder der AG Sozialrecht im DAV<br />

40,50 **<br />

bei gleichzeitigem Bezug von Sozialrecht PLUS | PREMIUM<br />

380 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

NomosOnline Soziale Arbeit | NEU<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

39,00 30,00<br />

für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und<br />

private Fürsorge<br />

NomosOnline Existenzsicherung<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

25,00<br />

KiJuP-online – Recht der Kinder- und Jugendhilfe<br />

Nomos/DIJuF<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

34,00 28,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift Jugendamt, die nicht Mitglieder<br />

des DIJuF sind<br />

Aichberger PLUS 5,00 2,00<br />

für Bezieher von Aichberger, Sozialgesetzbuch<br />

NZA/NZS PLUS 50,00 43,00<br />

für Bezieher der Zeitschriften NZA oder NZS<br />

NLMR – Newsletter Menschenrechte<br />

(in Kooperation mit dem Verlag Jan Sramek und dem<br />

Österreichischen Institut für Menschenrechte)<br />

5,00<br />

Öffentliches Recht<br />

Verwaltungsrecht<br />

Verwaltungsrecht PLUS 92,00 82,00<br />

für Bezieher der Zeitschriften NVwZ oder LKV<br />

10% Rabatt für Bezieher von Ausländer- und Migrationsrecht PLUS, Umweltrecht PLUS,<br />

Öffentliches Baurecht PLUS oder Öffentliches Wirtschaftsrecht PLUS<br />

Verwaltungsrecht PREMIUM<br />

Inklusive Verwaltungsrecht PLUS<br />

167,00 162,00<br />

für Bezieher der Zeitschriften NVwZ oder LKV<br />

10% Rabatt für Bezieher von Ausländer- und Migrationsrecht PLUS, Umweltrecht PLUS,<br />

Öffentliches Baurecht PLUS oder Öffentliches Wirtschaftsrecht PLUS<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 381


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Verwaltungsrecht OPTIMUM<br />

nklusive Verwaltungsrecht PREMIUM<br />

241,00 231,00<br />

für Bezieher von NVwZ oder LKV<br />

206,00<br />

für Bezieher der landesrechtlichen Module (Landesrecht PLUS)<br />

Verwaltungsrecht Kohlhammer<br />

(in Kooperation mit dem Verlag Kohlhammer)<br />

41,00 38,00<br />

für Bezieher von Verwaltungsrecht PLUS oder<br />

Beck­KOMMUNALPRAXIS PLUS<br />

NomosOnline Kommunaljurist<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

89,00 79,00<br />

für Bezieher von Beck­KOMMUNALPRAXIS PLUS oder der<br />

Zeitschrift KommJur<br />

NomosOnline Verwaltungsrecht<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

44,00 39,00<br />

für Bezieher von Verwaltungsrecht PLUS<br />

35,00<br />

für Bezieher von Verwaltungsrecht PREMIUM | OPTIMUM<br />

Anwalt PREMIUM Ergänzungsmodul Verwaltungsrecht Aufpreis 16,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul zu<br />

Anwalt PREMIUM Grundmodul Zivilrecht<br />

NomosOnline Anwalt<br />

Ergänzungsmodul Verwaltungsrecht<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

Aufpreis 10,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul<br />

zu NomosOnline Anwalt Basis<br />

Sart orius PLUS 5,00 2,00<br />

für Fortsetzungs-Bezieher von Sartorius, Verfassungs- und<br />

Verwaltungsgesetze<br />

DÖV – Die Öffentliche Verwaltung<br />

(in Kooperation mit dem Verlag Kohlhammer)<br />

27,00 15,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift DÖV oder von<br />

Verwaltungsrecht PLUS<br />

NVwZ PLUS 53,00 38,00<br />

für Bezieher der Zeitschriften NVwZ oder NVwZ­RR<br />

Redeker/von Oertzen, Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(in Kooperation mit dem Verlag Kohlhammer)<br />

5,00 4,60<br />

für Bezieher von Verwaltungsrecht PLUS oder der DÖV (Online)<br />

382 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Verfassungsrecht<br />

Verfassungsrecht PLUS 69,00 52,00<br />

für Bezieher von Maunz/Dürig, Grundgesetz<br />

Verfassungsrecht PREMIUM<br />

Inklusive Verfassungsrecht PLUS<br />

187,00 177,00<br />

für Bezieher von Maunz/Dürig, Grundgesetz<br />

Sicherheits- und Polizeirecht<br />

Sicherheits- und Polizeirecht PLUS 76,00<br />

Beamtenrecht, Hochschulrecht<br />

Beamtenrecht PLUS 75,00<br />

Hochschulrecht PLUS 38,00<br />

Öffentliches Baurecht<br />

Öffentliches Baurecht PLUS 74,00<br />

bei Buchung 10% Rabatt auf Verwaltungsrecht PLUS | PREMIUM<br />

Öffentliches Baurecht PREMIUM 137,00<br />

Öffentliches Baurecht Kohlhammer<br />

(in Kooperation mit dem Verlag Kohlhammer)<br />

65,00 55,00<br />

für Bezieher von Öffentliches Baurecht PLUS oder für<br />

Bezieher von B rügelmann, Baugesetzbuch<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 383


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht PLUS 98,00<br />

bei Buchung 10% Rabatt auf Verwaltungsrecht PLUS | PREMIUM<br />

GewA – Gewerbearchiv 19,00<br />

ZfWG – Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht<br />

(in Kooperation mit der dfv Mediengruppe)<br />

26,00 23,00<br />

für Bezieher von Strafrecht PLUS | PREMIUM<br />

Energierecht PLUS 110,00<br />

Energierecht Premium 200,00<br />

Agrarrecht, Umweltrecht<br />

Agrarrecht PLUS 49,00<br />

Umweltrecht PLUS 54,00<br />

bei Buchung 10% Rabatt auf Verwaltungsrecht PLUS | PREMIUM<br />

Umweltrecht PREMIUM 81,00<br />

384 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

ZfU – Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht<br />

(in Kooperation mit der dfv Mediengruppe)<br />

42,00<br />

Kommunalrecht<br />

Beck-KOMMUNALPRAXIS PLUS<br />

(in Kooperation mit dem Kommunal- und Schulverlag)<br />

Bundesländer:<br />

Baden-Württemberg – Bayern – Hessen – Niedersachsen –<br />

Nordrhein­Westfalen – Rheinland­Pfalz – Schleswig­Holstein<br />

Bundesländer:<br />

Brandenburg – Mecklenburg-Vorpommern – Sachsen –<br />

Sachsen­Anhalt – Thüringen<br />

99,00<br />

je 1. Land<br />

83,00<br />

je 1. Land<br />

49,50<br />

je Land für Bezieher von Beck­KOMMUNALPRAXIS PLUS<br />

oder der Loseblattausgabe Praxis der Kommunalverwaltung<br />

Landesausgabe eines anderen Bundeslandes<br />

0,00<br />

je Land für Bezieher der jeweiligen Loseblattausgabe Praxis<br />

der Kommunalverwaltung Landesausgabe<br />

41,50<br />

je Land für Bezieher von Beck­KOMMUNALPRAXIS PLUS<br />

oder der Loseblattausgabe Praxis der Kommunalverwaltung<br />

Landesausgabe eines anderen Bundeslandes<br />

0,00<br />

je Land für Bezieher der jeweiligen Loseblattausgabe Praxis<br />

der Kommunalverwaltung Landesausgabe<br />

Landesrecht Bayern PLUS 87,00<br />

Landesrecht Baden-Württemberg PLUS 73,00<br />

Landesrecht Hessen PLUS 73,00<br />

Landesrecht Niedersachsen PLUS 73,00<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 385


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Landesrecht Nordrhein-Westfalen PLUS 73,00<br />

NomosOnline Kommunalzeitschriften<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

49,00 44,00<br />

für Bezieher der Zeitschriften LKV, NordÖR, LKRZ, KommJur<br />

oder von Beck­KOMMUNALPRAXIS PLUS<br />

Ausländer- und Migrationsrecht<br />

Ausländer- und Migrationsrecht PLUS 68,00<br />

bei Buchung 10% Rabatt auf Verwaltungsrecht PLUS | PREMIUM<br />

Ausländer- und Migrationsrecht PREMIUM 109,00<br />

Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht<br />

Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PLUS 69,00 63,00<br />

für Bezieher von IT­Recht PLUS | PREMIUM oder der ZD<br />

51,75**<br />

für davit-Mitglieder<br />

47,25**<br />

für davit-Mitglieder, die gleichzeitig Bezieher der ZD sind<br />

Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PREMIUM<br />

Inklusive Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PLUS<br />

120,00 110,00<br />

für Bezieher von IT­Recht PLUS | PREMIUM oder der ZD<br />

90,00**<br />

für davit Mitglieder<br />

82,50**<br />

für davit Mitglieder, die gleichzeitig Bezieher der ZD sind<br />

Medizinrecht, Lebensmittelrecht<br />

Medizin- und Gesundheitsrecht PLUS 87,00<br />

Medizin- und Gesundheitsrecht PLUS & MedR PLUS 140,00 96,00<br />

für Bezieher der MedR (Print oder E­Only)<br />

Medizin- und Gesundheitsrecht PREMIUM<br />

Inklusive Medizin- und Gesundheitsrecht PLUS<br />

159,00<br />

Medizin- und Gesundheitsrecht PREMIUM & MedR PLUS 212,00 168,00<br />

für Bezieher der MedR (Print oder E­Only)<br />

386 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Medizin- und Gesundheitsrecht OPTIMUM 239,00<br />

Lebensmittelrecht PLUS 82,00 65,60<br />

für Bezieher von Zipfel/Rathke, Lebensmittelrecht<br />

LMRT PLUS 19,00<br />

Pharmarecht PLUS 106,00 101,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift Pharma Recht, von Lebensmittelrecht<br />

PLUS oder Medizin­ und Gesundheitsrecht PLUS |<br />

PREMIUM | OPTIMUM<br />

Arzneimittelrecht Kohlhammer<br />

(in Kooperation mit dem Verlag Kohlhammer)<br />

29,00 25,00<br />

für Bezieher von Pharmarecht PLUS oder von Sander, Arzneimittelrecht<br />

(Kommentar und Entscheidungssammlung)<br />

A & R PLUS<br />

(in Kooperation mit der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft<br />

Stuttgart)<br />

24,00 19,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift Arzneimittel & Recht<br />

Strafrecht/Verkehrsrecht<br />

Strafrecht<br />

Strafrecht PLUS 77,00 67,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift NStZ<br />

Strafrecht PREMIUM<br />

Inklusive Strafrecht PLUS<br />

150,00 140,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift NStZ<br />

66,67**<br />

für Mitglieder der AG Strafrecht im DAV<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 387


Die vorliegende Schmerzensgeldt<br />

Rechtsanwälte, Syndikusanwält<br />

(Schadensabteilungen) so<br />

Die mehr als 4.150 Entscheidungen mit rund 5.250 ver<br />

Verletzungen sind vorr<br />

trägen, sondern nach dem jew<br />

»von Kopf bis Fuß« sortiert: innerhalb der Verl<br />

Entscheidungen nach ihrer Schw<br />

gewährleistet größtmögliche T<br />

Beurteilen von Schmerzensgeld-Entscheidungen.<br />

Eine ausführliche Einleitung erläut<br />

verständlichen Sprache die Grundzüge und das Umfeld des<br />

Schmerzensgeldrechts.<br />

ISBN 978-3-406-72949-2<br />

ISBN 978-3-406-72949-2<br />

9 783406 729492 ><br />

Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Strafrecht OPTIMUM<br />

Inklusive Strafrecht PREMIUM<br />

302,00 292,00<br />

für Bezieher der Zeitschrift NStZ<br />

NomosOnline Strafrecht | Neu 39,00<br />

Strafrecht ZAP Verlag<br />

(in Kooperation mit dem ZAP Verlag)<br />

39,00<br />

Anwalt PREMIUM Ergänzungsmodul Strafrecht Aufpreis 14,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul<br />

zu Anwalt PREMIUM Grundmodul Zivilrecht<br />

NomosOnline Anwalt Ergänzungsmodul Strafrecht<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

Aufpreis 10,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul<br />

zu NomosOnline Anwalt Basis<br />

NStZ PLUS 36,00 32,00<br />

für Bezieher der Zeitschriften NStZ oder NStZ­RR<br />

beck-online.SCHMERZENSGELD<br />

9,00<br />

beck-online.SCHMERZENSGELD<br />

Wirtschaftsstrafrecht<br />

Wirtschaftsstrafrecht PLUS | Neu 89,00<br />

388 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


Beck’sche Textausgaben<br />

Die vorliegende Schmerzensgeldt<br />

Rechtsanwälte, Syndikusanwält<br />

(Schadensabteilungen) so<br />

Die mehr als 4.150 Entscheidungen mit rund 5.250 ver<br />

Verletzungen sind vorr<br />

trägen, sondern nach dem jew<br />

»von Kopf bis Fuß« sortiert: innerhalb der Verl<br />

Entscheidungen nach ihrer Schw<br />

gewährleistet größtmögliche T<br />

Beurteilen von Schmerzensgeld-Entscheidungen.<br />

Eine ausführliche Einleitung erläut<br />

verständlichen Sprache die Grundzüge und das Umfeld des<br />

Schmerzensgeldrechts.<br />

ISBN 978-3-406-72949-2<br />

ISBN 978-3-406-72949-2<br />

9 783406 729492 ><br />

Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Verkehrsrecht<br />

Verkehrsrecht PLUS<br />

45,00 39,00<br />

für Bezieher der Zeitschriften NZV oder SVR<br />

beck-online.SCHMERZENSGELD<br />

Verkehrsrecht PREMIUM<br />

Inklusive Verkehrsrecht PLUS<br />

100,00 94,00<br />

für Bezieher der Zeitschriften NZV oder SVR<br />

Anwalt PREMIUM Ergänzungsmodul<br />

Straßenverkehrsrecht<br />

Aufpreis 10,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul<br />

zu Anwalt PREMIUM Grundmodul Zivilrecht<br />

NomosOnline Anwalt Ergänzungsmodul Verkehrsrecht<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

Aufpreis 11,00**<br />

als 3. oder weiteres<br />

Ergänzungsmodul<br />

0,00**<br />

als 1. oder 2. Ergänzungsmodul<br />

zu NomosOnline Anwalt Basis<br />

Nomos Kommentarmodul Eisenbahnrecht<br />

(in Kooperation mit dem Nomos Verlag)<br />

25,00<br />

Straßenverkehrsrecht Texte<br />

Beck’sche Textausgaben<br />

Straßenverkehrsrecht<br />

Straßenverkehrsrecht<br />

5,00 2,00<br />

für Bezieher der StVR­Textsammlung<br />

DAR PLUS<br />

(in Kooperation mit dem ADAC)<br />

14,00 13,00<br />

für Bezieher von Verkehrsrecht PLUS<br />

Europarecht<br />

Europarecht PLUS 115,00 110,00<br />

für Bezieher der EuZW oder Grabitz/Hilf/Nettesheim: Das<br />

Recht der Europäischen Union<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 389


·<br />

Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Europarecht PREMIUM<br />

Inklusive Europarecht PLUS<br />

186,00<br />

EuZW PLUS 39,00 24,00<br />

für Bezieher Zeitschrift der EuZW<br />

Steuer- und Bilanzrecht<br />

Steuerrecht<br />

Beck SteuerDirekt (DStR – Zeitschrift + Datenbank)<br />

halbjährlich<br />

245,00<br />

inkl. MwSt.; zzgl. Vertriebsgebühren halbjährlich € 27,25<br />

Abbestellung bis 6 Wochen vor Halbjahresende.<br />

Steuerkanzlei PRO<br />

25,00<br />

Beck Steuer-Lotse<br />

Stichwörter<br />

Steuerfachpraxis<br />

A<br />

B<br />

·<br />

·<br />

Z<br />

Ergänzungsmodule:<br />

8,00<br />

Steuerkanzlei PRO<br />

AG­Recht<br />

12,00<br />

Steuerkanzlei PRO<br />

Erbschaftsteuer<br />

6,00<br />

Steuerkanzlei PRO<br />

GmbH­Recht<br />

5,00<br />

Steuerkanzlei PRO<br />

Grunderwerbsteuer<br />

6,50<br />

Steuerkanzlei PRO Internationales<br />

Steuerrecht<br />

8,00<br />

Steuerkanzlei PRO<br />

Unternehmens- und<br />

Umwandlungssteuerrecht<br />

nur als Ergänzungsmodule<br />

zum Steuerkanzlei<br />

PRO Grundmodul<br />

erhältlich<br />

Beck-Steuer-Navi<br />

15,00 5,00<br />

für Bezieher von Steuerrecht PLUS | PREMIUM | PREMIUM<br />

inkl. iStR | PREMIUM International | OPTIMUM<br />

Beck Steuer-Lotse<br />

Stichwörter<br />

Steuerfachpraxis<br />

A<br />

B<br />

Z<br />

390 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Steuerberater BASIS 111,00**<br />

für das erste Halbjahr<br />

anschl. 37,00 / Monat<br />

Steuerrecht Grundmodul<br />

Inklusive Beck SteuerDirekt<br />

68,00<br />

Steuerrecht PLUS<br />

Inklusive Steuerrecht Grundmodul<br />

Steuerrecht PREMIUM<br />

Inklusive Steuerrecht PLUS<br />

90,00 84,00<br />

für Mitglieder der Steuerberaterkammern oder<br />

für Bezieher von Bilanzrecht PREMIUM<br />

86,00<br />

für Bezieher von Bilanzrecht PLUS<br />

80,00<br />

für Bezieher von Bilanzrecht PLUS,<br />

die Mitglieder der Steuerberaterkammer sind<br />

78,00<br />

für Bezieher von Bilanzrecht PREMIUM,<br />

die Mitglieder der Steuerberaterkammer sind<br />

154,00 148,00<br />

für Bezieher von Bilanzrecht PLUS<br />

143,00<br />

für Bezieher von Bilanzrecht PREMIUM<br />

Steuerrecht PREMIUM inkl. iStR<br />

Inklusive Steuerrecht PREMIUM<br />

Steuerrecht PREMIUM International<br />

Inklusive Steuerrecht PREMIUM<br />

178,00<br />

210,00 187,00<br />

für Bezieher von Bilanzrecht PREMIUM<br />

Steuerberater OPTIMUM<br />

Inklusive Steuerrecht PREMIUM International;<br />

Umsatz steuerrecht SPEZIAL; Steuern und Landwirtschaft<br />

PREMIUM; Schmidt EStG<br />

(Dombert/Witt, Münchener Anwaltshandbuch Agrarrecht ist<br />

nicht in Steuerberater OPTIMUM enthalten)<br />

429,00<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 391


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Verrechnungspreise PLUS 165,00 110,00<br />

für Bezieher von Steuerrecht PREMIUM International oder<br />

Steuerberater OPTIMUM<br />

Schmidt EStG<br />

Jahrespreis<br />

264,00<br />

132,00**<br />

Umsatzsteuerrecht SPEZIAL 42,00 38,00<br />

für Bezieher von Steuerrecht PLUS<br />

beck.digitax PLUS 31,00<br />

StB – Der Steuerberater<br />

(in Kooperation mit der dfv Mediengruppe)<br />

34,00 32,00<br />

für Bezieher von Steuerrecht PLUS | PREMIUM<br />

BeckOK Steuerrecht 83,00 73,00<br />

für Bezieher von Steuerrecht PREMIUM | PREMIUM inkl. iStR<br />

65,00<br />

für Bezieher von Steuerrecht PREMIUM International<br />

69,00<br />

für Bezieher der Module der Finanzverwaltung (Finanzverwaltung<br />

Grundmodul, Bilanzrecht, Internationales Steuerrecht,<br />

Erbschaftssteuergesetz + Bewertung, Vollstreckungs stelle)<br />

55,00<br />

für Bezieher von Vereins­ und Stiftungsrecht PREMIUM<br />

Steuern- und Landwirtschaft<br />

Steuern und Landwirtschaft PLUS 46,00<br />

392 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Steuern und Landwirtschaft PREMIUM<br />

Inklusive Steuern und Landwirtschaft PLUS<br />

66,00<br />

Zoll- und Außenwirtschaftsrecht<br />

Zoll- und Außenwirtschaftsrecht PLUS 94,00<br />

Bilanzrecht<br />

BC BeckDirekt jährlich 159,00**<br />

inkl. MwSt.; zzgl. Vertriebsgebühren jährlich € 13,40<br />

Abbestellung bis 6 Wochen vor Jahresende.<br />

Bilanzrecht Grundmodul 33,00<br />

Bilanzrecht PLUS<br />

Inklusive BC BeckDirekt und Bilanzrecht Grundmodul<br />

63,00 40,00<br />

für Bezieher von Steuerberater OPTIMUM<br />

Bilanzrecht PREMIUM<br />

Inklusive Bilanzrecht PLUS<br />

125,00 88,00<br />

für Bezieher von Steuerberater OPTIMUM<br />

Wirtschaftsprüfung<br />

IDW Bewertung und Transaktionsberatung<br />

(in Kooperation mit dem IDW Verlag)<br />

52,00 19,00<br />

für Bezieher von IDW Wirtschaftsprüfung<br />

IDW Wirtschaftsprüfung<br />

(in Kooperation mit dem IDW Verlag)<br />

94,00<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 393


Modul Preis mtl. € * Vorzugspreis mtl. € *<br />

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PLUS<br />

inkl. IDW Wirtschaftsprüfung<br />

(in Kooperation mit dem IDW Verlag)<br />

192,00<br />

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PREMIUM<br />

inkl. IDW Wirtschaftsprüfung<br />

(in Kooperation mit dem IDW Verlag)<br />

Inklusive Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PLUS<br />

285,00<br />

FARR · NIEMANN · QSS Module ab 18,–<br />

Finanzverwaltung<br />

Finanzverwaltung<br />

auf Anfrage<br />

Wirtschaft<br />

Wirtschaftsdatenbanken<br />

Nutzung als kostenpflichtige Einzeldokumente über beck-online Treffer-Abo oder als<br />

Einzeldokument-Bezug für bereits registrierte Nutzer<br />

* Netto-Monats-Preise zzgl. 19 % MwSt. – soweit nicht anders angegeben – für bis zu drei Nutzer (** einen Nutzer) in der<br />

Institution des Kunden; Abonnement-Mindest-Laufzeit 6 Monate (*** 12 Monate).<br />

394 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de


BeckOK<br />

Ideal für die moderne<br />

Arbeitswelt<br />

Ihre Basis für eine völlig neue Dimension des juristischen Arbeitens<br />

Die Beck Online Kommentare überzeugen mit höchster Aktualität. Alle drei Monate werden sämtliche wichtige<br />

Änderungen kommentiert und die aktuelle Rechtsprechung zuverlässig eingearbeitet.<br />

Das macht den BeckOK zu einem wertvollen Arbeitsmittel in Ihrem juristischen Alltag.<br />

125 BeckOK für mehr als 50 Rechtsgebiete<br />

• von namhaften Expertinnen und Experten aus<br />

Gerichtsbarkeit, Anwaltschaft und Hochschulen<br />

• konzentriert auf die wesentlichen Bereiche Ihres<br />

Rechtsgebiets<br />

• für schnelle, präzise und fundierte Lösungen<br />

24<br />

Digital, flexibel & zitierfähig<br />

• 24/7 für Sie verfügbar<br />

• alle BeckOK sind voll zitierfähig<br />

• zeitsparend und unentbehrlich für die tägliche Praxis<br />

Immer up-to-date<br />

• fortlaufende Anpassung der Kommentierungen<br />

• wichtige Änderungen werden unverzüglich eingearbeitet<br />

• Alteditionen bleiben im Archiv verfügbar<br />

1 2 3<br />

Übersichtlicher dreistufiger Aufbau<br />

• Überblick mit präziser Kurzerklärung<br />

• Standardebene mit ausführlicher Kommentierung<br />

• Detailebene mit vertiefenden Beispielen, Checklisten,<br />

Tabellen etc.<br />

>> Weitere Informationen unter: beckok.beck-online.de<br />

BeckOK sind in vielen Fachmodulen enthalten sowie<br />

als Einzel dokument beziehbar.<br />

4 Wochen kostenlos testen: beck-shop.de C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 395


Seite<br />

Autorenregister ........................................ 398<br />

Sachregister .............................................. 439<br />

396 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autoren- / Sachregister<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 397


Autorenregister<br />

A<br />

Aalto, J. 058.017<br />

Abbas, G. 083.020<br />

Abdel Wahab, M.<br />

017.034<br />

Abedin, B. 066.010<br />

Abel, P. 250.005<br />

Abel, M. 051.004<br />

Abel, N. 268.004<br />

Abel, P. 273.002<br />

Abele, A. 035.007<br />

Abele, E. 012.002<br />

Abele, S. 054.011<br />

Abels, P. 001.099<br />

Abidi, M. 034.006<br />

Ablasser-Neuhuber, A.<br />

085.022, 268.004<br />

Abokal, N. 034.006<br />

Aboueldahab, S. 158.020<br />

Abraham, K. 151.006<br />

Abrantes, J. 127.013,<br />

127.017<br />

Abtahi, H. 158.020<br />

Abu Saris, A. 017.008,<br />

017.009<br />

Abwerzger, G. 226.021<br />

ACA-Europe 189.019<br />

Achatz, R. 175.017<br />

Achelpöhler, W. 193.005,<br />

235.002<br />

Achenbach, K. 116.002,<br />

116.012<br />

Achenbach, J. 176.001<br />

Achenbach, B. 015.013<br />

Achenbach, H. 071.001<br />

Achenbach, K. 016.011<br />

Achilles, W. 041.021<br />

Achilles-Pujol, C.<br />

001.053, 009.005<br />

Achtelik, O. 086.019,<br />

090.004, 090.025<br />

Achtermann, T. 021.009<br />

Achtermann, H. 066.010<br />

Ackermann, B. 080.001<br />

Ackermann, H. 135.016<br />

Ackermann, J. 083.013<br />

Ackermann, T. 084.030<br />

Ackermann-Sprenger, B.<br />

001.022, 001.047<br />

Adam, J. 197.011<br />

Adam, B. 034.006<br />

Adam, J. 273.209<br />

Adam, M. 071.001<br />

Adam, T. 083.004<br />

Adamonis, J. 254.017<br />

Adams, E. 158.023<br />

Adamski, K. 039.014<br />

Adams-Prassl, J. 127.013<br />

Adelt, P. 062.005,<br />

091.002<br />

Ademi, C. 241.025<br />

Aden, H. 209.003,<br />

210.001<br />

Aden, M. 039.013<br />

Adenauer, K. 050.027<br />

Ader, W. 210.004<br />

Aders, C. 060.002<br />

Adler, D. 015.016,<br />

021.005<br />

Adler, G. 108.020<br />

Adlmaier-Herbst, D.<br />

273.209<br />

Adolff, J. 060.002<br />

Adolphsen, J. 105.009,<br />

117.043, 214.009<br />

Adomeit, K. 261.054<br />

Adrian, G. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005, 257.002<br />

Aengenvoort, B. 018.005<br />

Aerssen, B. 273.057,<br />

273.058<br />

Aerssen, R. 090.023<br />

Affeld, J. 090.004<br />

Agatsy, K. 016.011<br />

Agstner, P. 242.001<br />

Ahlberg, H. 069.004,<br />

069.004<br />

Ahlbrecht, H. 168.003<br />

Ahlers, M. 063.021,<br />

171.021<br />

Ahlmann, S. 120.007<br />

Ahmedi, K. 086.034<br />

Ahn, H. 273.209<br />

Ahnis, E. 226.002<br />

Ahrend, P. 139.006<br />

Ahrendt, M. 126.022,<br />

126.067<br />

Ahrens, H. 012.012,<br />

083.005, 084.009<br />

Ahrens, K. 001.045<br />

Ahrens, M. 117.006,<br />

117.008, 117.043<br />

Ahrens, S. 079.006<br />

Ahrens, T. 062.044<br />

Aichberger, F. 141.001,<br />

146.001<br />

Aichberger, T. 261.006,<br />

269.004<br />

Aichele, V. 239.007<br />

Aidan, P. 063.027<br />

Akbarian, G. 214.002,<br />

214.002<br />

Al Ghazzawi, B. 058.017<br />

Alam, N. 117.031<br />

Alber, S. 239.011<br />

Albers, G. 226.012<br />

Albers, H. 064.002<br />

Albers, M. 066.009,<br />

184.038<br />

Albers, S. 273.044<br />

Alberts, L. 015.005<br />

Albiez, C. 069.013<br />

Albrecht, A. 033.010<br />

Albrecht, Anna Helena<br />

210.004<br />

Albrecht, D. 062.013,<br />

210.004<br />

Albrecht, F. 063.022,<br />

208.003<br />

Albrecht, Friedrich<br />

080.008, 080.008<br />

Albrecht, J. 066.002<br />

Albrecht, Juliane 227.006<br />

Albrecht, M. 073.002<br />

Albrecht, Matthias<br />

226.015<br />

Albrecht vom Kolke, M.<br />

050.026<br />

Albuquerque, A. 034.006<br />

Aldinger, A. 017.029,<br />

059.015<br />

Ales, E. 127.013<br />

Aleth, F. 059.014<br />

Alexander, M. 094.009<br />

Alexander, C. 084.003,<br />

084.006, 084.007,<br />

084.014, 084.033,<br />

085.045<br />

Alexander, S. 249.004,<br />

250.004<br />

Alexander, T. 126.043<br />

Alexander, Thorsten<br />

158.019<br />

Alexander, Tim 276.018<br />

Alfes, A. 092.001<br />

Alff, R. 190.004<br />

Alfonso-Landgraf, B.<br />

268.033, 268.034<br />

Aligbe, P. 127.006,<br />

131.005, 214.006,<br />

214.018<br />

Allam, K. 079.005<br />

Allayarov, N. 095.003<br />

Allerchen, P. 033.017<br />

Allert, A. 273.002,<br />

279.013<br />

Allesch, E. 174.001<br />

Allgayer, A. 090.014,<br />

107.005, 158.010,<br />

158.015<br />

Allmers, S. 273.068<br />

Allum, F. 210.005<br />

Almeling, C. 257.015<br />

Almer, S. 214.014<br />

Almeroth, T. 012.001,<br />

171.009, 171.010<br />

Almhofer, M. 090.011,<br />

090.025<br />

Almousa, A. 039.013<br />

Alpmann, J. 269.001<br />

Alt, H. 080.001<br />

Alt, Rainer 273.209<br />

Alt, R. 156.011, 156.013<br />

Altenbach, T. 050.043<br />

Altenburg, D. 017.008<br />

Altenburg, Dorothee<br />

080.004<br />

Altenburg, S. 002.007,<br />

073.002, 126.020,<br />

140.005<br />

Altenburger, O. 050.014<br />

Altenhain, K. 049.006,<br />

063.022, 071.001,<br />

156.009, 156.014,<br />

156.019, 168.007<br />

Altenkirch, M. 108.011,<br />

108.021, 111.003<br />

Altenschmidt, S. 059.012<br />

Althammer, C. 001.019,<br />

001.026, 025.002,<br />

025.002, 112.008<br />

Althanns, A. 048.018<br />

Althaus, C. 117.035<br />

Althaus, S. 017.005,<br />

017.012, 017.015,<br />

017.015, 017.016,<br />

017.016<br />

Althoff, C. 041.020<br />

Althoff, L. 129.006,<br />

135.033, 135.059<br />

Altkofer, W. 219.006<br />

Altmann, M. 273.150<br />

Altmann, S. 281.007<br />

Altmeppen, H. 049.011,<br />

050.016, 060.010<br />

Altmeyer, C. 086.003<br />

Altmeyer, S. 083.016<br />

Altmiks, C. 141.006<br />

Altner, E. 015.013<br />

Altrichter-Herzberg, T.<br />

254.016<br />

Altrock, M. 227.011<br />

Altschwager, M. 060.012,<br />

218.001<br />

Altweger, E. 063.024<br />

Alvarez Alonso, D.<br />

127.013<br />

Alvermann, J. 001.051,<br />

003.001, 061.002,<br />

245.005<br />

Ambach, P. 158.020<br />

Amberger, M. 014.001<br />

Ambos, K. 156.006,<br />

156.015, 158.019,<br />

158.020, 158.020,<br />

169.006<br />

Ambrock, J. 066.012<br />

Ambs, F. 157.007<br />

Amelung, S. 019.021<br />

Amelung, T. 226.021<br />

Amelung, U. 068.003<br />

Amend-Traut, A. 214.003<br />

Amereller, F. 044.005,<br />

125.016<br />

Amhaouach, L. 214.005<br />

Amir-Haeri, E. 202.003<br />

Ammann, T. 063.023,<br />

063.028, 067.012<br />

Ammedick, O. 257.005<br />

Ampferl, H. 117.037,<br />

117.037<br />

Amtenbrink, F. 090.011<br />

Anders, D. 086.005,<br />

086.005<br />

Anders, D. 157.007<br />

Anders, M. 105.005,<br />

105.005, 105.048<br />

Anders, U. 257.015<br />

Andorfer, K. 254.017<br />

Andová, K. 239.025<br />

Andrae, M. 032.001<br />

Andreae, J. 089.001,<br />

189.008<br />

Andreas, F. 060.005,<br />

060.005<br />

Andrejewski, K. 257.002,<br />

257.009<br />

Andres, D. 117.021,<br />

117.022, 118.009<br />

Andres, J. 035.003<br />

Andresen, B. 041.015<br />

Andresen, U. 254.013<br />

Andrusenko, A. 060.002<br />

Angel, K. 060.002<br />

Angermaier, A. 145.003<br />

Anhalt, E. 216.002<br />

Anischenko, A. 108.020<br />

Anklam, K. 070.001<br />

Ann, C. 083.034<br />

Annuß, G. 050.013,<br />

054.006, 058.016,<br />

135.006, 135.012<br />

Annweiler, M. 049.021<br />

Anohin, V. 080.006<br />

Ansault, J. 039.018<br />

Anschlag, M. 093.006<br />

Anschober, M. 273.055<br />

Anschütz, A. 090.027<br />

Anstötz, S. 156.008<br />

Anton, M. 044.005<br />

Anton, K. 063.002<br />

Antoni, J. 226.002,<br />

227.011<br />

Antoniadis, N. 118.009<br />

Antonino, P. 273.209<br />

Antunes, J. 058.017<br />

Antweiler, C. 019.003,<br />

019.011<br />

Anweiler, J. 085.022<br />

Anzinger, H. 062.036<br />

Apedo, S. 063.018<br />

Apel, C. 143.006, 152.004<br />

Apel, S. 063.023, 079.012<br />

Apfelbacher, G. 050.026,<br />

089.010<br />

Appel, E. 062.041<br />

Appel, I. 184.038,<br />

227.008<br />

Appel, T. 017.018<br />

Appelo, J. 273.069<br />

Appen, J. 002.013<br />

Appert, E. 273.130<br />

Appl, C. 069.011<br />

Appl, E. 158.015, 158.057<br />

Arden, J. 050.027<br />

Arellano, H. 080.006<br />

Arend, K. 085.007<br />

Arends-Paltzer, P.<br />

063.027<br />

Arendts, M. 261.001<br />

Arens, P. 105.057,<br />

105.058<br />

Arens, W. 025.004<br />

Arenz, L. 214.006<br />

Arévalo, C. 203.002<br />

Arhold, C. 085.009<br />

Arhold, T. 095.006<br />

Arloth, F. 163.001,<br />

163.004<br />

Arlt, C. 063.022<br />

Arlt, M. 050.012<br />

Armbrüster, C. 001.013,<br />

016.003, 048.021,<br />

051.011, 086.041,<br />

093.009, 094.001,<br />

094.006, 095.006,<br />

096.006<br />

Armour, J. 227.018<br />

Arnauld, A. 177.014,<br />

180.007<br />

Arncken, D. 068.003<br />

Arndt, F. 226.005,<br />

239.007<br />

Arndt, J. 086.008<br />

Arnemann, C. 155.003,<br />

168.003<br />

Arnhold, P. 002.003<br />

Arning, J. 198.003<br />

Arnold, C. 050.037,<br />

126.029, 126.031,<br />

126.031<br />

Arnold, C. 127.009<br />

Arnold, R. 158.020<br />

Arnold, S. 039.013<br />

Arnold, A. 048.003,<br />

158.023, 246.001<br />

Arnold, G. 250.005<br />

Arnold, M. 050.014,<br />

050.015, 050.037,<br />

050.037, 050.042,<br />

054.001<br />

Arnold, R. 058.009<br />

Arnoldi, O. 158.010<br />

Arnsperger, J. 056.005<br />

Arntz, A. 227.013<br />

Arntzen, F. 158.033<br />

Arntzen, M. 125.010<br />

Arps, H. 206.020<br />

Arroyo Amayuelas, E.<br />

063.037<br />

Arroyo Vendrell, T.<br />

063.006<br />

Artkämper, H. 158.029<br />

Artz, M. 001.018,<br />

001.026, 001.053,<br />

007.006, 015.066,<br />

087.001, 090.014<br />

Arvan, T. 227.013<br />

Arzner, D. 061.009<br />

Arzt, C. 209.003, 210.001<br />

Arzt, G. 155.042<br />

Aschenbeck-Florange, T.<br />

086.037<br />

Aschenbrenner, S.<br />

086.027<br />

Aschermann, H. 206.020<br />

Aschermann, S. 276.026<br />

Asemissen, K. 235.006<br />

Asendorf, C. 083.003<br />

Asendorf, F. 060.002<br />

Asheuer, S. 276.020<br />

Asholt, M. 171.009<br />

Asmus, T. 054.004,<br />

105.003<br />

Aßhoff, G. 066.009,<br />

067.012<br />

Assies, P. 125.001<br />

Assion, S. 063.013<br />

Assmann, H. 092.004,<br />

092.004<br />

Assmann, C. 117.035<br />

Atamanczuk, A. 070.001<br />

Atamer, Y. 001.049<br />

Athen, M. 239.010<br />

Athing, G. 171.009<br />

Attendorn, T. 064.005<br />

Aubel, S. 089.001<br />

Auer, C. 273.209<br />

Auer, M. 007.020,<br />

063.025<br />

Auer, S. 039.013<br />

Auerbach, D. 086.003,<br />

090.006<br />

Auer-Reinsdorff, A.<br />

063.012, 063.013,<br />

063.013, 063.023,<br />

122.016, 125.001<br />

Auffarth, F. 135.002<br />

Augenstein, C. 079.002<br />

Augenstein, D. 062.008<br />

Augsberg, I. 177.010<br />

Augsberg, S. 177.027,<br />

184.038<br />

Augscheller, M. 062.042<br />

Augustin, J. 227.005<br />

Auinger, C. 268.003<br />

Aulehner, J. 193.002,<br />

208.005<br />

Aune, H. 127.013<br />

Aurich, D. 117.033<br />

Aust, H. 177.012,<br />

177.014<br />

Aust, K. 062.001<br />

Austermann, P. 062.003,<br />

062.003, 062.003<br />

Austmann, A. 002.008,<br />

048.014<br />

Ax, T. 241.015<br />

Axer, P. 145.002, 145.003,<br />

151.001, 177.019,<br />

186.011, 215.007<br />

Axmann, S. 055.003<br />

Axster, O. 075.001<br />

Aye, L. 063.034<br />

B<br />

Baas, V. 049.031<br />

Babendererde, T. 017.018<br />

Babic, D. 039.014<br />

Baccetti, N. 039.018<br />

Bacchin, A. 083.004<br />

Bach, A. 085.005,<br />

085.018<br />

Bach, I. 001.049,<br />

006.001, 039.027,<br />

063.002<br />

Bach, N. 041.026<br />

Bach, P. 102.002<br />

Bacher, K. 012.002,<br />

039.003, 079.002,<br />

083.003, 083.003<br />

Bachert, P. 001.095<br />

Bachler, L. 107.005,<br />

158.013<br />

Bachmann, G. 001.014,<br />

048.008, 048.020,<br />

048.020, 050.019,<br />

058.004, 062.008<br />

Bachmann, B. 039.013<br />

Bachmann, I. 199.006<br />

Bachmann, M. 163.003<br />

Bachmeier, W. 171.010<br />

Bachner, T. 050.012,<br />

050.015<br />

Bachof, O. 184.057<br />

Bächstädt, C. 118.009<br />

Bäcker, M. 066.004,<br />

066.009, 177.020,<br />

184.038, 209.003,<br />

209.003, 210.001,<br />

210.004<br />

Bäcker, C. 175.002<br />

Bäcker, K. 069.013<br />

Backert, W. 001.038<br />

Backhaus, R. 050.027,<br />

050.027, 220.002<br />

Backhaus, L. 133.001<br />

Backsmann, C. 108.020<br />

Backsmann, T. 108.020<br />

Badar, M. 158.020<br />

Badea, S. 001.045<br />

Badenhausen-Fähnle, E.<br />

197.013<br />

Bader, D. 141.008<br />

Bader, J. 201.001<br />

Bader, M. 158.015<br />

Badtke, F. 079.009<br />

Badura, P. 176.003,<br />

177.004<br />

Baeck, U. 129.002,<br />

135.028<br />

Baer, S. 177.010,<br />

177.012, 184.038<br />

Baer, M. 188.003<br />

Baer, R. 016.005, 021.009<br />

Baer, S. 033.017<br />

Baeuerle, B. 062.023<br />

Baeyens, N. 183.003<br />

Bagger von Grafenstein, T.<br />

003.001<br />

Bahlinger, S. 048.023<br />

Bahlmann, B. 080.002<br />

Bahner, S. 268.004<br />

Bahns, J. 061.002,<br />

254.008<br />

Bahnsen, K. 041.015,<br />

041.021, 045.001<br />

Bahr, A. 086.005<br />

Bahr, H. 198.003<br />

Bähr, B. 095.006<br />

Bähr, G. 093.010,<br />

095.004, 095.006,<br />

095.006<br />

Bähr, P. 084.006, 084.007<br />

Bähre, I. 090.002<br />

Baier, D. 273.209<br />

Baier, G. 145.003<br />

Baier, H. 158.019,<br />

163.003<br />

Baierl, H. 257.009<br />

Baierle, C. 069.013<br />

Baier-Treu, K. 224.011<br />

398 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Bailey, J. 017.034<br />

Bak, J. 039.014<br />

Bakirci, K. 127.013<br />

Bakker, T. 058.017<br />

Balciune, D. 058.017<br />

Bald, S. 017.006<br />

Baldamus, E. 054.006,<br />

257.002<br />

Baldarelli, M. 155.071<br />

Baldauf, S. 243.012<br />

Baldauf, U. 245.010<br />

Baldini, V. 177.020<br />

Baldringer, S. 085.008<br />

Baldschun, K. 143.003<br />

Baldus, O. 063.013,<br />

083.010<br />

Baldus, C. 001.021,<br />

039.002<br />

Baldus, M. 239.015<br />

Baldus, W. 015.005<br />

Balensiefen, G. 207.014<br />

Balikcioglu, J. 131.004<br />

Balke, C. 219.008<br />

Balke, M. 048.021,<br />

050.044<br />

Ball, M. 273.005<br />

Ball, W. 105.013<br />

Balleis, K. 001.105,<br />

004.015, 007.028<br />

Baller, O. 241.007<br />

Ballke, C. 219.006<br />

Ballmann, A. 117.037<br />

Ballo, Emanuel 168.003<br />

Ballo, E. 158.023<br />

Ballwieser, W. 041.011,<br />

257.009, 273.044<br />

Balode-Buraka, E.<br />

039.014<br />

Balodis, K. 039.013<br />

Balomatis, A. 035.002<br />

Bals, W. 021.010<br />

Balschun, M. 026.003<br />

Balthasar, S. 108.007,<br />

108.007<br />

Balthasar, H. 117.021<br />

Baltus, M. 002.003<br />

Balz, M. 064.005<br />

Bälz, K. 039.013<br />

Bälz, H. 060.002<br />

Balze, W. 131.004<br />

Balzer, C. 197.012<br />

Balzer, H. 226.002<br />

Balzer, J. 155.003<br />

Balzer, P. 090.028,<br />

092.004<br />

Balzer, T. 171.017<br />

Balzli, T. 086.037<br />

Bamberg, D. 126.030<br />

Bamberger, C. 189.006<br />

Bamberger, H. 001.037,<br />

001.038, 001.038,<br />

001.039, 001.040,<br />

001.041, 001.042,<br />

110.003<br />

Bán, C. 058.017<br />

Banafsche, M. 143.003<br />

Bandilla, R. 239.010<br />

Banemann, R. 155.003<br />

Bange, Markus 156.017<br />

Bange, M. 063.028,<br />

066.004, 066.013<br />

Bangha-Szabo, A.<br />

035.002<br />

Banholzer, F. 063.022<br />

Bannach, T. 267.010<br />

Bannenberg, B. 168.008<br />

Bansbach, F. 257.014<br />

Bar, C. 063.025, 242.002,<br />

242.003<br />

Bär, M. 041.011<br />

Bär, U. 054.004<br />

Bär, W. 158.013, 158.019,<br />

159.008, 168.002,<br />

168.008, 208.005,<br />

210.004<br />

Baranowski, A. 261.001<br />

Barbers, G. 021.002<br />

Barby, E. 126.033,<br />

126.033, 138.006<br />

Bárcena, F. 039.018<br />

Barckow, A. 041.011<br />

Barczak, T. 175.002,<br />

177.019, 210.004<br />

Bardeleben, G. 235.002<br />

Barden, S. 203.004<br />

Bardong, A. 085.004,<br />

085.005<br />

Bareis, J. 067.019<br />

Barenz, A. 273.101<br />

Bärenz, U. 092.001<br />

Bargen, J. 110.003<br />

Bark, P. 202.004<br />

Bark, S. 250.005<br />

Barkow von Creytz, D.<br />

214.001<br />

Barlowski, M. 117.046<br />

Bärmann, J. 016.003,<br />

016.005<br />

Barnes, R. 240.010<br />

Barnett, J. 108.020<br />

Bärnreuther, M. 039.018<br />

Baroch-Castellvi, M.<br />

093.010, 095.006<br />

Baron, M. 085.022<br />

Barreto da Rosa, S.<br />

086.019<br />

Barros Fritz, R. 254.010<br />

Barrot, W. 107.005,<br />

157.006, 210.004<br />

Barsan, C. 034.006<br />

Barsan, I. 039.018,<br />

059.016<br />

Bärsch, S. 243.015,<br />

254.012<br />

Bartel, K. 094.008<br />

Bartel, L. 158.013,<br />

158.015<br />

Bartels, J. 002.005<br />

Bartenstein, K. 240.010<br />

Barth, B. 086.022<br />

Barth, M. 001.047,<br />

058.017, 058.017,<br />

108.013<br />

Barth, D. 214.001<br />

Barth, G. 084.014<br />

Barth, S. 018.009<br />

Barth, T. 198.002<br />

Barth, Uli 085.005<br />

Barth, U. 063.026,<br />

063.027<br />

Bartha, W. 214.010<br />

Barthe, C. 158.015,<br />

158.015<br />

Barthel, P. 273.209<br />

Barthelmess, S. 085.022<br />

Bartholomä, U. 126.035<br />

Bartholomäi, R. 015.025<br />

Bartholome, F. 016.008,<br />

016.027<br />

Bartlitz, D. 049.007<br />

Bartmeier, A. 176.026<br />

Barton, S. 155.003<br />

Bartone, R. 250.005<br />

Bartos, C. 080.008<br />

Bartosch, A. 058.005<br />

Bartsch, A. 226.002,<br />

226.015<br />

Bartsch, Malte B.<br />

035.004<br />

Bartsch, M. 002.008<br />

Bartsch, R. 017.015,<br />

017.016<br />

Bartsch, S. 273.209<br />

Bartz, S. 168.007<br />

Barudi, M. 063.030<br />

Bärwaldt, R. 050.044,<br />

051.006, 054.001,<br />

054.004<br />

Barwick, S. 069.014<br />

Basak, D. 156.019<br />

Basar, E. 155.004<br />

Baschek, K. 171.015<br />

Basdorf, C. 158.035<br />

Basinski, A. 118.009<br />

Bassen, A. 151.001<br />

Bassermann, F. 117.020<br />

Bassini, M. 063.006<br />

Bäßler, B. 063.023,<br />

202.002<br />

Baßlsperger, M. 001.053,<br />

136.003<br />

Bast, J. 239.010<br />

Bastisch, I. 155.003<br />

Basty, G. 016.011<br />

Basuyaux, B. 058.017<br />

Bataille, M. 001.045<br />

Batliner, C. 058.017<br />

Battis, U. 177.013,<br />

197.001, 197.005,<br />

197.005, 206.005,<br />

206.005<br />

Battjes, H. 203.002<br />

Batzenschlager, D.<br />

091.002<br />

Bauch, R. 117.013,<br />

117.031, 118.003<br />

Baud, E. 080.006<br />

Baudenbacher, C.<br />

085.004, 085.005<br />

Bauer, G. 058.014<br />

Bauer, S. 128.007<br />

Bauer, A. 017.006<br />

Bauer, Anna 135.038<br />

Bauer, D. 126.021<br />

Bauer, F. 086.023<br />

Bauer, Frank Michael<br />

089.007<br />

Bauer, H. 114.005,<br />

114.005, 114.005<br />

Bauer, Hartmut 184.038,<br />

188.003<br />

Bauer, I. 202.002<br />

Bauer, J. 049.020<br />

Bauer, Jobst-Hubertus<br />

125.016, 126.013,<br />

127.009, 127.018<br />

Bauer, K. 171.001<br />

Bauer, L. 273.209<br />

Bauer, M. 017.018<br />

Bauer, Martin 159.003<br />

Bauer, Michael 085.004,<br />

085.022, 085.037,<br />

085.037, 219.007<br />

Bauer, Stefan 067.008<br />

Bauer, S. 001.045<br />

Bauer, W. 151.006<br />

Bauer-Aymanns, H.<br />

219.006<br />

Bauer-Christoph, C.<br />

219.006<br />

Bäuerle, E. 117.013,<br />

117.031<br />

Bäuerle, M. 208.002,<br />

208.002<br />

Bäuerle, R. 085.005<br />

Bauerschmidt, J. 089.007<br />

Bauer-Weiler, D. 090.025<br />

Baugh, C. 268.003<br />

Baum, D. 243.015<br />

Baum, L. 063.024<br />

Baum, R. 086.005,<br />

092.001<br />

Baum, S. 143.003<br />

Baumann, A. 006.001,<br />

105.024, 116.004<br />

Baumann, F. 093.006,<br />

105.016<br />

Baumann, A. 003.001<br />

Baumann, D. 086.005<br />

Baumann, F. 015.025<br />

Baumann, J. 019.028,<br />

066.005, 097.014<br />

Baumann, K. 174.001<br />

Baumann, P. 039.013<br />

Baumann, T. 049.024,<br />

055.003, 055.003,<br />

055.007<br />

Baumann, W. 001.047,<br />

123.001<br />

Baumanns, T. 197.022<br />

Baumbach, A. 084.003,<br />

090.003<br />

Baumbach, M. 155.003<br />

Baumeister, B. 058.017<br />

Baumeister, A. 050.014<br />

Baumeister, C. 050.033<br />

Baumeister, P. 210.001<br />

Bäumer, J. 062.046<br />

Baumert, Andreas<br />

300.048<br />

Baumert, A. 117.013,<br />

117.031, 118.003<br />

Baumgärtel, G. 105.067<br />

Baumgarten, K. 183.002<br />

Baumgartner, U. 066.002,<br />

066.005, 066.005,<br />

126.044<br />

Baumgartner, Anja<br />

220.002<br />

Baumgartner, A. 210.004<br />

Baumgartner, E. 158.020<br />

Baumgärtner, A. 001.039,<br />

001.042<br />

Bäuml, S. 061.009,<br />

061.009<br />

Bäumler, J. 062.008,<br />

250.005<br />

Baumöl, U. 273.209<br />

Baums, T. 059.011<br />

Baur, F. 020.002, 105.065<br />

Baur, Johannes 063.024<br />

Baur, J. 020.002<br />

Baus, C. 168.007<br />

Baus, K. 061.009<br />

Bausch, R. 183.003<br />

Bausch, T. 083.023<br />

Bauschatz, P. 245.003<br />

Bavoso, V. 039.018<br />

Bay, K. 062.012, 062.012<br />

Bayatloo, S. 086.006<br />

Bayer, J. 084.030<br />

Bayer, L. 155.003<br />

Bayer, S. 138.004<br />

Bayer, W. 048.023,<br />

048.028, 048.030,<br />

048.035, 050.012,<br />

050.015, 050.019,<br />

114.005<br />

Bayerisches Staatsministerium<br />

der Justiz<br />

033.019, 033.021,<br />

033.027, 033.032,<br />

035.022, 055.007<br />

Bayerlein, W. 105.020,<br />

105.020<br />

Bayreuther, F. 001.013,<br />

019.008, 085.007,<br />

126.026, 128.005,<br />

130.002, 133.007,<br />

133.007, 135.069<br />

Beaucamp, G. 205.007<br />

Beaud, O. 177.020<br />

Beauvais, E. 059.015<br />

Becher, H. 268.033,<br />

268.034, 268.035,<br />

268.036, 268.037<br />

Bechtel, A. 155.004<br />

Bechtloff, J. 002.003<br />

Bechtold, R. 084.030,<br />

085.024, 085.025<br />

Beck, S. 063.021,<br />

067.009, 159.008,<br />

168.011, 171.021<br />

Beck, A. 117.013,<br />

117.031, 117.035<br />

Beck, D. 126.043<br />

Beck, Felix 240.010<br />

Beck, F. 063.024<br />

Beck, Hanno 283.002<br />

Beck, H. 262.004<br />

Beck, J. 141.006<br />

Beck, L. 252.007<br />

Beck, P. 090.005<br />

Beck, Siegfried 117.037,<br />

117.037, 168.008<br />

Beck, S. 066.009,<br />

066.009<br />

Beck, T. 210.004<br />

Becke, M. 171.017,<br />

171.017<br />

Beckedahl, H. 206.020<br />

Beckedorf, I. 083.004,<br />

083.004<br />

Becker, U. 145.001,<br />

145.002, 177.010,<br />

184.059, 214.011,<br />

215.007<br />

Becker, F. 059.012,<br />

175.002, 186.013<br />

Becker, Andreas 126.033<br />

Becker, A. 062.044<br />

Becker, B. 044.005,<br />

068.005, 069.011<br />

Becker, Björn Christian<br />

084.030<br />

Becker, Carina 186.001<br />

Becker, C. 049.021,<br />

254.005<br />

Becker, Carsten 085.004,<br />

226.015<br />

Becker, Christian<br />

086.010, 086.010,<br />

118.008, 156.010,<br />

156.019<br />

Becker, Christoph<br />

117.021, 117.071<br />

Becker, Guido 143.004<br />

Becker, Guido Wolfgang<br />

141.004, 143.004<br />

Becker, G. 140.004<br />

Becker, Joachim 154.003<br />

Becker, J. 001.038<br />

Becker, K. 254.013<br />

Becker, Marco 017.017<br />

Becker, Marcus 048.023<br />

Becker, Martin 063.024<br />

Becker, Matthias<br />

016.003, 016.011,<br />

116.002, 116.012,<br />

117.054<br />

Becker, Maximilian<br />

063.021, 080.001<br />

Becker, M. 011.004,<br />

048.021<br />

Becker, P. 037.001<br />

Becker, Pit 157.006<br />

Becker, R. 085.004<br />

Becker, Ralf 089.010,<br />

090.023<br />

Becker, Ralph 254.008<br />

Becker, S. 063.022<br />

Becker, U. 001.095<br />

Becker, Ulrich 105.005<br />

Becker, W. 273.209<br />

Becker-Eberhard, E.<br />

105.007, 116.027<br />

Beckermann, B. 198.003<br />

Becker-Schnurr, M.<br />

117.013<br />

Beckert, M. 061.002,<br />

243.020<br />

Becker-Toussaint, H.<br />

261.015<br />

Becker-Weinberg, V.<br />

240.010<br />

Beckhaus, G. 002.008,<br />

049.021<br />

Beckhaus, K. 017.018<br />

Beckmann, M. 105.003<br />

Beckmann, E. 301.067,<br />

301.102<br />

Beckmann, H. 015.043<br />

Beckmann, K. 063.022<br />

Beckmann, Klaus<br />

243.015<br />

Beckmann, M. 206.015,<br />

230.001, 231.004,<br />

231.004<br />

Beckmann, R. 058.009,<br />

093.009, 093.009<br />

Beckmann-Fuchs, R.<br />

218.002<br />

Beckschulze, M. 127.014<br />

Bedrosyan, A. 108.004<br />

Beduhn, E. 077.004<br />

Beermann, B. 126.043<br />

Beermann, L. 135.034<br />

Beesch, A. 001.046<br />

Beggiato, M. 171.021<br />

Begher, U. 018.002<br />

Begrich, M. 017.034<br />

Behme, C. 006.001,<br />

048.018, 050.012,<br />

117.008<br />

Behr, B. 017.015<br />

Behr, N. 168.007<br />

Behrend, N. 143.003<br />

Behrends, O. 086.023,<br />

086.023<br />

Behrendt, P. 063.023<br />

Behrendt, J. 198.001<br />

Behrendt, L. 021.003,<br />

061.004<br />

Behrens, A. 086.026,<br />

090.025<br />

Behrens, S. 054.004,<br />

268.004<br />

Behrentin, R. 032.001,<br />

032.001<br />

Behrenz, F. 254.008<br />

Behringer, S. 060.001,<br />

062.046<br />

Beiderbeck, M. 201.001<br />

Beier, A. 194.002<br />

Beier, S. 051.008<br />

Beimowski, J. 186.006<br />

Beine, C. 048.031,<br />

245.010<br />

Beiner, T. 126.035<br />

Beinert, S. 060.002,<br />

093.010<br />

Beisel, D. 060.005,<br />

060.005, 060.013,<br />

110.003<br />

Beisel, W. 060.013<br />

Beisheim, C. 003.001,<br />

062.036<br />

Beisheim, M. 254.020<br />

Beissel, P. 059.015<br />

Beisteiner, L. 108.020<br />

Beitzke, G. 025.023,<br />

025.025<br />

Béjot, M. 080.006<br />

Bekema, A. 080.006<br />

Bekou, O. 158.020<br />

Bekritsky, G. 089.007<br />

Belik, M. 021.010<br />

Bell, A. 017.034<br />

Bell, G. 001.049<br />

Bell, M. 085.009<br />

Bell, R. 131.007, 135.038<br />

Beller, K. 154.007<br />

Beller, O. 158.009<br />

Beller, S. 062.022<br />

Bellinghausen, T. 235.006<br />

Bellinghausen, J. 015.013<br />

Bellinghausen, R.<br />

097.014<br />

Bell-James, J. 227.013<br />

Belser, W. 015.013<br />

Belz, A. 049.010<br />

Belz, C. 276.003<br />

Bemmann, K. 214.009,<br />

235.002<br />

Benatar, M. 240.010<br />

Benclowitz, J. 002.004<br />

Bender, D. 186.008,<br />

189.008<br />

Bender, E. 171.008,<br />

171.009, 171.010<br />

Bender, M. 194.001<br />

Bender, P. 063.025<br />

Bender, R. 105.026<br />

Bender, S. 300.056<br />

Bender, T. 250.005<br />

Bender, W. 143.003<br />

Benecke, M. 126.026,<br />

126.031, 135.012,<br />

136.002, 136.003,<br />

239.010<br />

Benedek, W. 239.010<br />

Benedict, C. 017.017,<br />

017.029, 048.021,<br />

062.023<br />

Benedikt, K. 066.005,<br />

066.018, 066.018<br />

Benedikt-Buckenleib, I.<br />

059.015<br />

Benedix, M. 141.004,<br />

152.004<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 399


Autorenregister<br />

Bengel, M. 037.001<br />

Bengelsdorf, P. 126.020<br />

Benicke, C. 041.012<br />

Beninde, T. 143.008<br />

Benkard, G. 083.003<br />

Benke, N. 269.003<br />

Benkendorff, R. 046.002,<br />

194.001<br />

Benner, M. 121.003<br />

Bennigsen, R. 073.002<br />

Benninghoven, C.<br />

035.003<br />

Bensch, C. 061.010<br />

Ben-Shahar, O. 063.025<br />

Benson, C. 086.047<br />

Benzing, M. 086.003,<br />

089.007<br />

Benzler, M. 086.023<br />

Bepler, K. 126.067,<br />

126.105, 138.004,<br />

138.004, 138.006,<br />

138.006<br />

Berberich, M. 067.009,<br />

117.033<br />

Berberich, J. 049.017,<br />

254.016, 257.002,<br />

257.005<br />

Bercea, L. 039.018<br />

Berchtold, J. 141.004<br />

Berdesinski, T. 060.005,<br />

244.014<br />

Berenbrok, M. 060.003,<br />

125.016<br />

Berends, M. 138.004,<br />

138.006<br />

Berg, D. 062.009,<br />

062.009<br />

Berg, H. 176.001<br />

Berg, Johannes 158.013<br />

Berg, J. 059.022<br />

Bergel, M. 273.209<br />

Bergemann, N. 209.003<br />

Berger, C. 001.043,<br />

071.001, 116.028,<br />

117.068<br />

Berger, K. 001.017,<br />

001.018<br />

Berger, L. 041.029,<br />

090.023<br />

Berger, A. 018.002,<br />

018.002, 018.009<br />

Berger, Ariane 019.003,<br />

175.002, 177.014<br />

Berger, Arndt 067.007<br />

Berger, B. 048.021<br />

Berger, Bernhard 241.010<br />

Berger, H. 048.018,<br />

090.025<br />

Berger, M. 080.006<br />

Berger, Max B. 171.011<br />

Berger, S. 183.003<br />

Berger, V. 127.011<br />

Berger, W. 060.020<br />

Bergerhoff, S. 016.011<br />

Berger-Kögler, U. 064.005<br />

Bergler, S. 070.001<br />

Bergmann, E. 079.005<br />

Bergmann, A. 041.020,<br />

051.011<br />

Bergmann, Andreas<br />

041.022<br />

Bergmann, B. 064.002<br />

Bergmann, H. 085.022<br />

Bergmann, Henning<br />

090.005<br />

Bergmann, J. 202.002<br />

Bergmann, Marcus<br />

156.019, 202.003<br />

Bergmann, M. 001.041,<br />

025.005<br />

Bergmann, Simon<br />

068.005<br />

Bergmann, S. 006.002<br />

Bergmann, T. 019.003,<br />

019.004<br />

Bergmann-Streyl, B.<br />

017.056<br />

Bergner, S. 061.006<br />

Bergschneider, L.<br />

025.003, 025.003,<br />

025.007, 112.004<br />

Bergsmo, M. 158.020<br />

Bergstein, J. 273.006<br />

Bergt, M. 066.004,<br />

066.010<br />

Berjasevic, N. 063.024<br />

Berkefeld, S. 048.023,<br />

048.028, 115.005<br />

Berkemann, D. 206.015<br />

Berking, C. 094.009<br />

Berlit, U. 201.002<br />

Berlit, W. 080.010,<br />

084.019<br />

Bernard, M. 063.026,<br />

063.027<br />

Bernau, F. 012.002<br />

Bernauer, M. 002.008,<br />

035.015<br />

Bernauer, E. 048.020<br />

Berndt, M. 168.007<br />

Berndt, T. 041.011,<br />

257.005<br />

Berneke, W. 084.029<br />

Berner, B. 215.007<br />

Berner, F. 039.002<br />

Berner, Karl 118.001<br />

Berner, K. 049.006<br />

Bernhard, J. 084.030,<br />

085.004<br />

Bernhardt, H. 025.003,<br />

110.003<br />

Bernhardt, I. 257.002,<br />

257.011<br />

Bernhardt, J. 019.011<br />

Bernhardt, L. 254.013,<br />

254.021, 254.021<br />

Bernheine, C. 138.008<br />

Bernhöft, A. 085.005<br />

Bernstorff, C. 002.005,<br />

040.002<br />

Bernzen, A. 039.002,<br />

185.002<br />

Bernzen, C. 001.053<br />

Berr, W. 171.022,<br />

171.022<br />

Berrar, C. 089.010<br />

Berrisch, G. 250.005<br />

Berscheid, U. 044.005<br />

Berschin, F. 085.008<br />

Bertermann, N. 066.002,<br />

066.010<br />

Bertke, A. 126.076,<br />

135.018<br />

Bertling, L. 219.009<br />

Bertram, A. 127.021<br />

Bertram, P. 117.043<br />

Bertram, T. 198.003<br />

Bertsch, C. 079.005<br />

Bertschinger, U. 086.041<br />

Berufsverband der Datenschutzbeauftragten<br />

Deutschlands (BvD) e.V.<br />

066.029<br />

Besch, C. 062.022,<br />

062.023<br />

Besen, M. 062.017,<br />

216.002<br />

Besgen, N. 127.007<br />

Bestmann, U. 300.009<br />

Bethge, H. 177.013,<br />

180.002<br />

Bettin, I. 001.041<br />

Betz, C. 127.014<br />

Betz, H. 126.020<br />

Beucher, K. 063.003,<br />

063.030<br />

Beukelmann, S. 062.041,<br />

155.003, 156.017,<br />

158.013, 158.019,<br />

158.021, 168.003,<br />

168.003, 214.001<br />

Beulke, W. 062.034<br />

Beurskens, M. 001.046,<br />

049.002, 085.049,<br />

089.003<br />

Beushausen, G. 184.020<br />

Beutel, D. 059.014<br />

Beutelmann, M. 048.034<br />

Beuthien, V. 048.016,<br />

048.016, 053.001,<br />

068.005<br />

Beutler, B. 001.041<br />

Beyer, A. 094.008,<br />

102.003<br />

Beyer, B. 257.009<br />

Beyer, E. 039.002<br />

Beyer, G. 001.064<br />

Beyer, T. 117.031<br />

Beyerbach, H. 070.001,<br />

267.007<br />

Beyerle, A. 126.033<br />

Beyerle, P. 015.025<br />

Beyerle, T. 023.001<br />

Beyersdorfer, N. 086.027<br />

Beylage-Haarmann, B.<br />

239.010<br />

Bezzenberger, J. 068.005<br />

Bhagat, K. 063.027<br />

Bhatia, S. 059.022<br />

Biaggini, G. 177.020<br />

Bialon, J. 209.011,<br />

209.012<br />

Bickenbach, C. 177.014<br />

Bicker, E. 062.014,<br />

062.045<br />

Bickert, R. 062.010<br />

Bickhardt, J. 033.029<br />

Bieback, Karin 152.001<br />

Bieback, K. 143.003<br />

Bieber, H. 001.018,<br />

001.026<br />

Biebl, J. 133.001<br />

Bieder, M. 127.001<br />

Biederbick, A. 102.002<br />

Biedermann, S. 080.001<br />

Bieg, H. 257.009, 279.025<br />

Bieg, T. 118.008, 118.008<br />

Bieger, D. 039.013<br />

Biehl, S. 107.005<br />

Bielenberg, W. 206.009,<br />

206.010<br />

Biemann, J. 019.003,<br />

019.004<br />

Biemans, J. 086.041<br />

Bien, F. 084.030,<br />

084.030, 085.002,<br />

085.003, 085.004,<br />

085.004<br />

Biendl, L. 117.062<br />

Biene, D. 261.015<br />

Bienentreu, H. 032.001<br />

Bienert, C. 141.008,<br />

153.001<br />

Bienzle, B. 219.006<br />

Bier, H. 126.076<br />

Bier, W. 189.005<br />

Bierbrauer, G. 110.003<br />

Biereder-Groschup, K.<br />

201.001<br />

Bierekoven, C. 063.013<br />

Bieresborn, D. 141.008,<br />

141.008, 150.001,<br />

151.001, 154.003<br />

Bierl, A. 126.033<br />

Bierl, P. 061.009<br />

Biermann, B. 035.003,<br />

048.040<br />

Biermann, J. 085.017,<br />

085.018<br />

Bierschenk, L. 086.006,<br />

095.005<br />

Bierschenk, M. 067.004<br />

Biesgen, R. 254.019<br />

Bießmann, P. 069.013<br />

Big, G. 127.017<br />

Bila, A. 039.013<br />

Bilash, O. 241.039,<br />

241.039<br />

Bilgri, A. 273.075<br />

Bilitewski, A. 054.004,<br />

054.004<br />

Billermann, B. 244.008<br />

Billing, T. 044.002,<br />

044.004, 067.007<br />

Billinger, J. 076.001<br />

Billner, F. 261.002<br />

Binder, J. 039.002,<br />

048.030, 085.021,<br />

090.005, 090.011,<br />

090.011<br />

Binder, U. 090.023<br />

Bindig, A. 143.004<br />

Binge, C. 050.029<br />

Bingel, A. 050.037,<br />

089.001, 089.001<br />

Bingener, S. 080.001,<br />

080.002, 080.018<br />

Binger, M. 050.019<br />

Bings, S. 239.003<br />

Binner, E. 117.058<br />

Binnewies, B. 061.002,<br />

245.001, 245.005,<br />

245.005<br />

Binsfeld, M. 021.010<br />

Binz, N. 171.010<br />

Binz, K. 121.006<br />

Binz, M. 048.023,<br />

051.008<br />

Bird, R. 063.030<br />

Birk, A. 062.036, 266.005<br />

Birk, D. 244.014<br />

Birk, H. 206.012<br />

Birk, T. 085.007, 085.007<br />

Birkan, C. 021.009<br />

Birke, K. 001.046<br />

Birkemeyer, C. 281.007<br />

Birken, L. 083.004<br />

Birkert, C. 214.013<br />

Birkhoff, H. 155.003<br />

Birkigt, K. 062.010<br />

Birkner, S. 086.047<br />

Birmanns, S. 085.004<br />

Birnbaum, C. 066.018,<br />

136.003, 136.003,<br />

193.005<br />

Birnbaum, M. 049.017<br />

Birnstiel, A. 067.008<br />

Bischke, A. 060.002,<br />

085.004<br />

Bischof, E. 063.013<br />

Bischof, H. 015.005<br />

Bischof, J. 095.005<br />

Bischoff, J. 086.010<br />

Bischoff, K. 039.013<br />

Bischoff, B. 235.002<br />

Bischoff, D. 273.036<br />

Bischoffshausen, A.<br />

068.003<br />

Bismarck, K. 118.008<br />

Bismarck, P. 060.002<br />

Bissels, A. 135.016<br />

Bister, H. 015.013,<br />

015.015<br />

Bister, J. 171.010<br />

Bitsch, C. 122.010<br />

Bitter, G. 004.011,<br />

041.046, 048.063,<br />

090.014, 117.008<br />

Bitter, P. 063.022<br />

Bitter, S. 239.007<br />

Bitti, G. 158.020<br />

Bittmann, B. 126.035<br />

Bittmann, D. 039.002,<br />

116.024<br />

Bittmann, F. 094.008,<br />

156.017, 158.009<br />

Bittner, T. 069.010<br />

Bitzer, F. 117.046,<br />

117.046<br />

Bjoerklund, A. 001.049<br />

Blachnik, C. 219.006<br />

Blaeschke, J. 123.001<br />

Blair, S. 273.076,<br />

273.077, 273.078<br />

Blanc, L. 063.026,<br />

063.027<br />

Blanck-Putz, K. 085.009<br />

Blank, M. 254.006<br />

Blank, A. 254.010<br />

Blank, Heike 079.006,<br />

079.012, 084.014<br />

Blank, H. 002.006,<br />

015.008, 015.055<br />

Blank, S. 117.046<br />

Blanke, H. 177.012,<br />

239.009, 239.010,<br />

239.011<br />

Blanke, S. 126.043<br />

Blankenfeldt, M. 254.020<br />

Blankenmeyer, H.<br />

060.005<br />

Blase, F. 063.026,<br />

063.027<br />

Blaser, T. 034.006<br />

Blask, H. 003.001<br />

Blasweiler, K. 110.003<br />

Blath, S. 048.023,<br />

048.029, 049.007<br />

Blatt, H. 067.002<br />

Blättermann, V. 069.013<br />

Blattner, J. 135.022<br />

Blattner, O. 221.001<br />

Blaue, J. 035.006<br />

Blaum, M. 002.008,<br />

048.023<br />

Blaum, U. 257.009<br />

Blazek, S. 063.031<br />

Blazek, S. 058.014<br />

Blech, U. 060.002<br />

Blecher, C. 257.005<br />

Blechinger, J. 201.001<br />

Blechschmidt, R. 206.009<br />

Bleckat, A. 267.013<br />

Bleckmann, N. 247.007<br />

Bleeck, C. 139.006<br />

Bleienheuft, C. 174.001<br />

Bleifuß, M. 105.020<br />

Bleschick, S. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Bleutge, K. 105.020,<br />

105.020<br />

Bleutge, P. 224.010<br />

Bleymüller, J. 294.004<br />

Bliesener, D. 090.005<br />

Blischke, A. 243.049,<br />

246.001<br />

Bliss, H. 017.018<br />

Blitza, E. 240.010,<br />

240.010<br />

Bloch, F. 058.009<br />

Blocher, W. 063.017,<br />

067.008, 067.012<br />

Block, J. 093.004<br />

Bloeck, O. 149.006<br />

Bloehs, J. 053.003,<br />

054.006<br />

Blomeyer, F. 018.012<br />

Blomeyer, W. 139.002<br />

Bloomenthal, J. 108.004<br />

Blüggel, J. 143.004,<br />

150.001<br />

Blum, D. 254.008<br />

Blum, H. 035.013<br />

Blum, Heribert 155.071<br />

Blümel, U. 034.006<br />

Blumenberg, J. 058.016<br />

Blumenthal-Barby, C.<br />

226.002<br />

Blümle, H. 117.013,<br />

117.031, 118.003<br />

Blümm, S. 021.011<br />

Blunk, R. 063.030<br />

Boch, T. 219.006,<br />

219.008<br />

Bochmann, C. 048.023,<br />

048.023<br />

Bock, Y. 017.017<br />

Bock, C. 090.004<br />

Bock, D. 158.012,<br />

168.002<br />

Bock, F. 022.002<br />

Bock, K. 066.009,<br />

066.013, 214.003<br />

Bock, M. 165.001,<br />

165.001<br />

Bock, R. 155.003<br />

Bock, S. 158.019,<br />

158.020<br />

Bock, W. 210.001<br />

Böck, P. 016.011<br />

Böckel, M. 126.041<br />

Bockelmann, E. 126.065,<br />

126.065<br />

Bockelmann, H. 073.002<br />

Böckelmann, F. 062.012<br />

Bockemühl, J. 156.007<br />

Bockenheimer, H.<br />

060.002<br />

Böckenholt, R. 021.009,<br />

079.006, 080.006<br />

Böcker, U. 235.006<br />

Bockermann, J. 226.005<br />

Bockholdt, F. 141.009<br />

Böcking, H. 041.011,<br />

041.020, 048.030,<br />

257.005, 257.009,<br />

257.009<br />

Böckmann, J. 041.031<br />

Böckstiegel, K. 108.004<br />

Bodanowitz, J. 197.020<br />

Boddien, T. 080.002,<br />

261.001<br />

Bode, A. 062.012<br />

Bode, C. 048.023<br />

Bode, R. 021.011<br />

Bode, W. 243.012<br />

Bödeker, A. 048.003,<br />

158.023<br />

Bodem, M. 126.035,<br />

127.014<br />

Boden, H. 025.004<br />

Boden, I. 061.009<br />

Bodenheimer, R. 017.034<br />

Bodenmüller, R. 254.020<br />

Bodenstein, I. 084.030<br />

Bodewig, T. 085.037<br />

Bodungen, B. 001.052,<br />

066.013, 117.033<br />

Boecker, C. 243.015<br />

Boegl, M. 090.014,<br />

138.006<br />

Boehm, F. 066.004,<br />

067.007<br />

Boehme, M. 069.010<br />

Boeing, D. 239.010<br />

Boele-Woelki, K. 059.030<br />

Boelsen, L. 259.002<br />

Boeminghaus, C.<br />

044.006, 044.006<br />

Boemke, C. 063.022<br />

Boemke, B. 126.028<br />

Boennecken, T. 279.019<br />

Boerger, B. 168.007<br />

Boerner, A. 015.005<br />

Boesche, K. 001.045,<br />

001.045, 041.021,<br />

041.022<br />

Boetius, F. 095.001,<br />

095.007<br />

Boetius, J. 094.007,<br />

094.008, 095.007,<br />

102.002, 102.003,<br />

102.003<br />

Boewer, D. 126.020<br />

Bogajewskaja, J. 257.009<br />

Bogan, A. 214.010<br />

Bogatz, J. 080.008<br />

Bogdandy, A. 184.038,<br />

239.010<br />

Boge, A. 249.001<br />

Böge, H. 062.013<br />

Böger, O. 086.007<br />

Böggering, P. 017.006<br />

Böglmüller, M. 126.031<br />

Bogyó-Löffler, K. 126.033<br />

Bohata, P. 241.007<br />

Bohlander, M. 158.020<br />

Bohle, T. 218.002<br />

Böhle, R. 019.028<br />

Böhle, T. 126.033,<br />

126.033, 138.004,<br />

138.004, 138.006,<br />

138.006<br />

Böhler, C. 079.006<br />

Böhle-Stamschräder, A.<br />

117.005<br />

Bohley, M. 202.005<br />

Böhlhoff, D. 002.005<br />

Böhlmann-Balan, A.<br />

226.013<br />

400 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Böhm, F. 062.004<br />

Böhm, H. 261.002<br />

Böhm, J. 001.045<br />

Böhm, K. 158.009<br />

Böhm, N. 002.002,<br />

002.002, 048.020,<br />

155.003<br />

Böhm, S. 017.006<br />

Böhm, Stefan 017.006<br />

Böhm, V. 117.013,<br />

117.031, 118.003<br />

Böhme, M. 063.003<br />

Böhme, B. 108.004<br />

Böhme, W. 107.007<br />

Böhmer, A. 171.015<br />

Bohne, M. 068.005,<br />

069.007<br />

Böhne, M. 250.004<br />

Böhne, T. 067.008<br />

Bohnen, W. 157.006,<br />

157.006, 157.015<br />

Bohnert, D. 168.003<br />

Bohnert, J. 159.005,<br />

159.011<br />

Bohnet, U. 050.029<br />

Bohnhardt, M. 054.004<br />

Böhnke, O. 218.001<br />

Böhringer, A. 239.015<br />

Böhringer, W. 114.005<br />

Bojin, L. 039.018<br />

Böken, A. 063.030<br />

Bold, C. 218.002<br />

Boldt, A. 017.003<br />

Bolkart, J. 048.028<br />

Bölke, D. 071.001,<br />

071.006<br />

Bollag, J. 241.018,<br />

268.002<br />

Böllmann, J. 247.002<br />

Bolz, F. 095.005<br />

Bolz, S. 017.005,<br />

017.008, 017.010<br />

Bömelburg, R. 025.004,<br />

029.004<br />

Bomhard, D. 067.008<br />

Bomhard, V. 080.008,<br />

080.008<br />

Bomprezzi, C. 063.006<br />

Boms, W. 064.005<br />

Bong, S. 242.001<br />

Bongartz, M. 249.004,<br />

249.004<br />

Bongers, F. 126.039<br />

Bonhage, J. 019.021,<br />

060.002<br />

Bonin, A. 085.004,<br />

090.025<br />

Bonin, C. 257.008<br />

Bonin, G. 060.003,<br />

061.001, 089.007<br />

Böning, D. 041.029<br />

Bonk, H. 188.002,<br />

188.002<br />

Bönker, C. 206.028<br />

Bonnard, F. 090.025<br />

Bonner, M. 254.017<br />

Bono, S. 059.014<br />

Bonow, M. 054.001<br />

Boone, L. 240.010<br />

Boor, J. 124.003<br />

Boorberg, W. 071.001<br />

Boos, P. 226.002<br />

Boos, A. 058.014<br />

Boos, T. 245.010<br />

Booß, D. 239.010<br />

Booth, J. 235.006<br />

Bopp, T. 083.013,<br />

083.013<br />

Borbonus, R. 301.093<br />

Borchardt, K. 058.009<br />

Borchardt, P. 118.008,<br />

118.008<br />

Borcherdt, A. 050.033<br />

Borchert, J. 226.021<br />

Borchert, S. 067.010<br />

Borg-Barthet, J. 039.014<br />

Borges, G. 090.005<br />

Borgmann, B. 122.009,<br />

261.001<br />

Boric, T. 241.007<br />

Bork, D. 060.012<br />

Bork, K. 094.008<br />

Bork, R. 059.019, 117.002<br />

Bork, W. 155.003<br />

Bormann, J. 048.029,<br />

049.007, 121.007,<br />

121.008, 123.001,<br />

124.004, 226.012<br />

Bormann, A. 039.013,<br />

241.007<br />

Bormann, M. 050.019<br />

Bormann, U. 135.016<br />

Born, M. 041.020,<br />

048.021, 048.021<br />

Born, T. 066.013<br />

Born, W. 029.002,<br />

029.002<br />

Bornemann, J. 203.002,<br />

214.011<br />

Bornemann, K. 092.001<br />

Bornemann, R. 070.001<br />

Börner, A. 039.013,<br />

094.008<br />

Börner, N. 126.027<br />

Börner, R. 158.010,<br />

158.019<br />

Bornewasser, L. 035.004,<br />

035.006, 035.028,<br />

035.030<br />

Bornheimer, J. 117.035<br />

Bornkamm, J. 084.003<br />

Boronkay, M. 108.020<br />

Borowa, M. 062.012<br />

Borries, C. 117.019,<br />

117.020<br />

Borries, G. 060.020<br />

Borris, C. 108.005,<br />

108.012<br />

Börsch, A. 090.025<br />

Borsdorff, A. 209.004<br />

Börst, J. 054.004<br />

Borstell, T. 254.021,<br />

254.021<br />

Börstinghaus, C. 015.019,<br />

015.032<br />

Börstinghaus, U. 015.003,<br />

015.003, 015.008,<br />

015.010, 015.014,<br />

015.014, 015.019,<br />

015.019, 015.032<br />

Bortfeldt, F. 049.025<br />

Borth, H. 026.003,<br />

105.013, 112.003,<br />

112.004<br />

Bortnikov, V. 063.003,<br />

064.005<br />

Bortz, C. 066.013<br />

Borutta, Y. 067.019<br />

Borzutzki-Pasing, W.<br />

015.013, 015.014,<br />

015.015<br />

Bosbach, J. 155.003<br />

Bosch, A. 124.004<br />

Bosch, J. 158.013<br />

Bosch, M. 273.126<br />

Bosch, N. 156.008,<br />

156.018<br />

Bosch, T. 060.020<br />

Bosch, W. 085.004,<br />

085.024, 085.025,<br />

125.016<br />

Bösch, M. 279.034,<br />

279.037<br />

Boscheinen-Duursma, H.<br />

117.033, 117.046<br />

Böschen, H. 206.020<br />

Böse, M. 091.001,<br />

168.002<br />

Bösling, T. 080.006<br />

Boss, H. 268.040,<br />

268.041<br />

Bosselmann, J. 085.007<br />

Bostelmann, L. 185.001<br />

Both, D. 015.005,<br />

015.043<br />

Bothe, A. 059.015<br />

Bott, H. 061.011<br />

Bott, K. 080.004<br />

Bott, W. 197.014<br />

Böttcher, L. 048.028,<br />

226.012, 226.012<br />

Böttcher, D. 083.013<br />

Böttcher, H. 259.002<br />

Böttcher, R. 021.005,<br />

116.003<br />

Böttger, L. 010.003<br />

Böttger, M. 168.002,<br />

168.003<br />

Böttger, V. 105.020<br />

Böttiger, W. 143.004,<br />

145.003, 201.001<br />

Böttner, R. 239.010<br />

Bouchon, M. 089.002<br />

Boujong, K. 041.019,<br />

041.020, 041.021<br />

Bourazeri, K. 226.005<br />

Bourwieg, K. 226.005,<br />

226.005<br />

Bous, U. 021.002<br />

Bousonville, R. 069.011<br />

Bovis, C. 019.018<br />

Böwing-Schmalenbrock, P.<br />

061.002, 243.012<br />

Boxberger, L. 059.015,<br />

059.015, 086.005,<br />

086.005<br />

Boxell, T. 060.002<br />

Boyen, A. 003.001<br />

Boykin, J. 108.004<br />

Boysen, S. 177.014<br />

Bra, P. 117.013, 117.031,<br />

117.043<br />

Bracher, N. 090.028<br />

Bracher, C. 155.003,<br />

231.004<br />

Brachmann, C. 062.046<br />

Brachmann, R. 184.006,<br />

184.028<br />

Brachmann, W. 153.003<br />

Bracht, H. 086.007<br />

Bracker, R. 158.047<br />

Bracker, U. 123.003,<br />

123.003<br />

Braegelmann, T. 063.017,<br />

063.017, 063.019,<br />

063.023, 063.023,<br />

063.026, 063.027,<br />

086.026<br />

Braga da Silva, R.<br />

158.020<br />

Brahms, F. 226.002,<br />

226.013<br />

Brahmst, O. 125.016<br />

Braithwaite, S. 063.018<br />

Brambring, G. 026.005,<br />

123.005<br />

Brammer, C. 197.016<br />

Brammer, M. 281.007<br />

Brammsen, J. 084.006,<br />

084.007<br />

Brams, I. 066.018,<br />

155.004<br />

Brand, O. 002.013,<br />

012.013, 094.007,<br />

094.008<br />

Brand, J. 144.001,<br />

144.001<br />

Brand, P. 174.001<br />

Brand, T. 066.006<br />

Brändel, O. 068.005<br />

Brandenberg, H. 061.013<br />

Brandenburg, A. 063.003,<br />

066.006<br />

Brandes, F. 092.001<br />

Brandes, K. 118.009<br />

Brandes, S. 048.017,<br />

050.018<br />

Brandhoff, R. 108.012<br />

Brandi-Dohrn, A.<br />

041.029, 080.001<br />

Brandis, P. 243.012,<br />

243.012, 254.008<br />

Brandl, H. 243.012,<br />

247.003<br />

Brandl, S. 247.002<br />

Brandmair, L. 226.008<br />

Brandt, A. 067.007<br />

Brandt, C. 228.008<br />

Brandt, J. 062.022<br />

Brandt, K. 210.004<br />

Brandt, T. 142.002<br />

Braner, A. 135.016<br />

Brauckhoff, S. 219.006<br />

Braukmann, T. 254.020,<br />

254.021<br />

Braun, C. 032.001<br />

Braun, H. 059.014,<br />

060.003<br />

Braun, P. 001.045,<br />

019.020<br />

Braun, A. 118.005<br />

Braun, Axel 135.016,<br />

135.016<br />

Braun, C. 019.011,<br />

019.020, 035.006,<br />

139.001<br />

Braun, E. 117.013,<br />

117.013, 117.021,<br />

117.031, 117.031,<br />

118.003<br />

Braun, Eckhart 126.035<br />

Braun, Elke 193.001<br />

Braun, F. 066.006<br />

Braun, H. 117.037<br />

Braun, J. 063.024,<br />

064.005<br />

Braun, M. 066.002,<br />

066.010<br />

Braun, Michael S.<br />

117.021<br />

Braun, S. 257.005<br />

Braun, U. 049.017<br />

Braun, Ulrich 090.004<br />

Braunagel, R. 060.005,<br />

254.012<br />

Braunberger, V. 063.017<br />

Brauneck, A. 069.014,<br />

069.014<br />

Brauner, F. 069.014,<br />

069.014<br />

Bräuninger, L. 108.004<br />

Braus, B. 092.001<br />

Bräutigam, P. 035.002,<br />

067.007, 067.008<br />

Bräutigam, R. 061.006<br />

Brechmann, W. 239.009<br />

Brechtel, M. 049.025<br />

Brecht-Heitzmann, H.<br />

143.003<br />

Brecke, J. 062.046<br />

Bredemeier, J. 138.008,<br />

138.008<br />

Bredow, J. 039.013<br />

Bredthauer, J. 025.005<br />

Bregulla-Weber, I.<br />

035.003, 035.006,<br />

048.040, 056.005<br />

Brehm, R. 186.008<br />

Brehme, C. 050.018<br />

Brehmeier-Metz, D.<br />

157.007<br />

Breidenbach, J. 273.008<br />

Breidenbach, S. 063.018,<br />

063.018, 063.019,<br />

063.019, 063.020,<br />

063.034, 063.034,<br />

241.007, 267.001<br />

Breidenbach, W. 202.005<br />

Breidling, O. 210.004<br />

Breier, A. 002.002,<br />

048.020<br />

Breiholdt, K. 016.011<br />

Breiholdt, R. 015.043<br />

Breitenbach, H. 199.006<br />

Breithaupt, J. 048.013<br />

Breitner, M. 171.021<br />

Breitschaft, K. 301.048<br />

Breitsohl, H. 118.009<br />

Breitweg-Lehmann, E.<br />

219.008<br />

Brekoulakis, S. 001.049<br />

Brellochs, M. 054.006,<br />

089.007, 090.008,<br />

090.023<br />

Brem, M. 254.009<br />

Bremer, E. 085.005,<br />

085.007<br />

Bremer, N. 058.014<br />

Bremer, S. 086.026<br />

Bremkamp, T. 123.001,<br />

123.005, 124.003<br />

Brenken, H. 096.002<br />

Brenncke, M. 086.029,<br />

090.028<br />

Brenndörfer, B. 198.001<br />

Brenner, M. 175.002,<br />

177.010, 177.011<br />

Brenner, P. 086.003<br />

Brenner, T. 084.030<br />

Brenz, J. 208.004<br />

Bretschneider, H.<br />

197.014<br />

Brettel, H. 165.001<br />

Bretthauer, S. 066.013,<br />

184.064<br />

Bretz, E. 112.007<br />

Bretz, S. 273.057<br />

Breuer, C. 054.006<br />

Breuer, L. 084.030,<br />

085.004, 085.005,<br />

226.015<br />

Breuer, M. 239.007,<br />

239.015<br />

Breuer, R. 228.006<br />

Breuer, W. 117.010<br />

Breyer, E. 207.007<br />

Breyer, T. 126.044<br />

Brian, I. 090.014<br />

Bridge, M. 001.049<br />

Brieger, D. 062.022<br />

Briegmann, F. 069.013<br />

Briese, J. 257.009<br />

Brigola, A. 058.009<br />

Brigou, B. 083.020<br />

Brimson, N. 058.017<br />

Brinckmann, H. 090.027<br />

Brings-Wiesen, T.<br />

063.002<br />

Brink, A. 273.209<br />

Brink, S. 063.023,<br />

066.009, 066.009,<br />

066.010, 066.018,<br />

067.002<br />

Brink, U. 041.014<br />

Brinker, I. 059.015,<br />

085.025<br />

Brinkmann, M. 105.008,<br />

105.066, 117.006,<br />

117.019, 117.032,<br />

117.032<br />

Brinkmann, Babette Julia<br />

278.002<br />

Brinkmann, B. 219.006<br />

Brinkmann, F. 033.017<br />

Brinkmann, G. 202.003<br />

Brinkmann, J. 001.046,<br />

001.047<br />

Brinkmann, M. 255.009<br />

Brinktrine, R. 177.013,<br />

197.011, 197.011,<br />

197.012, 197.012,<br />

197.013, 197.013,<br />

197.014, 197.014,<br />

197.015, 197.015,<br />

197.016, 197.016,<br />

202.005, 210.004,<br />

227.006<br />

Brinsa, S. 210.007<br />

Brisch, K. 063.022<br />

Brisch, B. 063.022<br />

Briske, R. 044.006,<br />

079.008<br />

Britz, Gabriele 184.038<br />

Britz, G. 168.003<br />

Brixius, K. 220.002<br />

Broccardo, E. 227.018<br />

Brock, C. 273.209<br />

Brock, H. 019.019<br />

Brock, I. 221.001<br />

Brock, K. 127.007<br />

Brock, M. 135.010<br />

Brocke, H. 158.012<br />

Brocke, J. 273.209<br />

Brocker, D. 070.001<br />

Brocker, L. 007.033,<br />

177.019<br />

Brocker, T. 090.006<br />

Bröcker, K. 069.010,<br />

080.002<br />

Bröcker, N. 086.030<br />

Bröckers, K. 155.003,<br />

168.003<br />

Brockhaus, M. 168.002<br />

Brockhoff, S. 019.021<br />

Brockhuis, J. 241.007<br />

Brockmann, J. 135.018<br />

Brockmeyer, H. 063.022,<br />

063.049, 067.012<br />

Brockmöller, J. 214.014<br />

Brodec, J. 039.014<br />

Brödermann, E. 039.013,<br />

040.002<br />

Brodöfel, A. 012.002<br />

Brodowski, D. 063.022,<br />

063.030, 066.009,<br />

155.003, 155.004,<br />

169.001<br />

Broemel, R. 064.005,<br />

086.007, 177.014,<br />

210.004, 226.005<br />

Broglie, M. 214.009<br />

Bröker, J. 017.005<br />

Bröker, K. 156.014<br />

Broll, A. 017.006<br />

Brombach, F. 051.004<br />

Bromen, R. 063.013<br />

Bromm, B. 220.002,<br />

220.002<br />

Brömmelmeyer, C.<br />

012.002, 093.009,<br />

094.009, 102.003<br />

Bron, J. 090.028<br />

Bronk, B. 086.034<br />

Bronner, P. 066.006<br />

Brooks, J. 062.041<br />

Broomhall, B. 158.020<br />

Brors, C. 126.012<br />

Broschat, K. 183.002<br />

Broscheit, J. 202.002,<br />

202.003<br />

Brosda, C. 069.013<br />

Brose, W. 126.108<br />

Brose, J. 070.001,<br />

214.001<br />

Brösel, G. 272.001<br />

Brosey, D. 033.006,<br />

033.014<br />

Brosius-Gersdorf, F.<br />

188.003, 261.015<br />

Broß, S. 177.014<br />

Brösztl-Reinsch, D.<br />

049.024<br />

Brouwer, T. 062.022,<br />

062.036<br />

Brox, H. 004.012,<br />

005.004, 007.011,<br />

035.048, 041.040,<br />

116.033<br />

Broy, D. 126.044<br />

Brtka, S. 063.026,<br />

063.027<br />

Brübach, T. 001.053<br />

Bruchwitz, S. 086.008<br />

Brück, J. 085.005<br />

Bruckmann, Peter<br />

231.004<br />

Bruckmann, P. 033.008<br />

Brückner, A. 208.006<br />

Brückner, B. 001.021<br />

Brückner, K. 108.020<br />

Bruckschen, I. 273.083<br />

Bruder, F. 117.033<br />

Brueckner, J. 168.007<br />

Brügge, M. 097.012<br />

Brügge, P. 126.016<br />

Brüggemann, H. 273.101<br />

Brüggemann, J. 257.009<br />

Brüggemann, L. 186.001<br />

Brüggemann, M. 019.021<br />

Brüggemann, P. 069.014<br />

Brüggemann, R. 122.007<br />

Brüggemeier, A. 090.027<br />

Brügmann, J. 063.024<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 401


Autorenregister<br />

Brühl, M. 243.028,<br />

243.028<br />

Brühl, N. 092.001<br />

Bruhn, D. 084.009<br />

Bruhn, H. 001.045,<br />

226.002<br />

Bruhn, M. 276.041,<br />

300.027<br />

Bruhns, M. 021.009<br />

Bruinier, S. 017.011,<br />

261.002<br />

Brune, J. 257.005,<br />

257.008, 257.008<br />

Brungs, A. 041.008<br />

Brunhöber, B. 156.009<br />

Brüning, C. 085.007,<br />

085.008, 184.051,<br />

186.013, 228.003<br />

Brüning, H. 084.009<br />

Brüning, U. 123.007<br />

Brüninghaus, D. 254.021<br />

Brunk, B. 062.008<br />

Brünkmans, C. 048.018,<br />

061.011, 117.010,<br />

118.001<br />

Brunner, A. 059.010<br />

Brunner, M. 197.015<br />

Brunner, R. 155.018,<br />

158.049, 158.054<br />

Bruns, A. 094.008,<br />

117.008, 118.002<br />

Bruns, Carsten 257.005<br />

Bruns, C. 025.004<br />

Bruns, H. 257.009<br />

Bruns, I. 067.007<br />

Bruns, M. 158.015<br />

Bruns, P. 015.013,<br />

024.002, 105.042,<br />

206.015<br />

Brüser, B. 273.057<br />

Brüser, J. 197.024<br />

Brüssow, R. 126.055<br />

Bryde, B. 177.014<br />

Brzezinski-Hofmann, K.<br />

219.009<br />

Bsaisou, M. 039.013<br />

Bu, Y. 039.008, 039.009,<br />

039.009, 241.011,<br />

241.011<br />

Bub, Florentine 017.017<br />

Bub, F. 017.017<br />

Bub, P. 001.038<br />

Bub, W. 015.021,<br />

015.021, 015.021<br />

Buben, W. 126.033<br />

Bubenzer, C. 126.015<br />

Bubert, C. 018.011<br />

Bublath, K. 112.007<br />

Bublies, M. 138.006<br />

Buch, R. 021.010<br />

Büch, M. 063.018<br />

Büch, T. 017.029<br />

Buchard, M. 197.012<br />

Buchardt, I. 171.009<br />

Buchberger, E. 209.003,<br />

210.001<br />

Büchel, H. 261.002,<br />

261.002<br />

Bucher, R. 220.002<br />

Bücherl, A. 158.013,<br />

159.008, 168.002<br />

Bücherl, L. 159.008<br />

Buchert, R. 062.014,<br />

062.022<br />

Buchheim, J. 184.038<br />

Buchheister, J. 189.005,<br />

189.006<br />

Buchholz, C. 273.057,<br />

273.058<br />

Buchholz, H. 012.004<br />

Buchholz, S. 257.002,<br />

257.011<br />

Büchl, W. 017.018<br />

Buchmann, F. 001.052<br />

Buchmüller, C. 227.011<br />

Buchner, B. 066.004,<br />

066.004, 066.009<br />

Buchner, F. 063.022<br />

Büchner, J. 103.001<br />

Büchner, W. 075.001<br />

Buchs, P. 089.007<br />

Büchting, H. 261.001<br />

Buck, H. 071.001<br />

Buck, M. 227.008<br />

Buck, S. 117.013,<br />

117.031<br />

Bucka, S. 261.001<br />

Buckel, J. 090.023<br />

Bücken, E. 093.006<br />

Bücker, A. 126.027<br />

Bücker, T. 058.004<br />

Buck-Heeb, P. 062.022,<br />

062.023, 063.021,<br />

063.021, 089.002,<br />

089.007, 089.007,<br />

092.004, 092.004,<br />

171.021<br />

Buckler, J. 208.005<br />

Budde, R. 044.005,<br />

085.037<br />

Budde, Rolf 069.013<br />

Budde, W. 257.002<br />

Budde-Hermann, C.<br />

183.002<br />

Buddemeier, T. 050.025<br />

Buddendiek, H. 157.008<br />

Budiner, E. 018.012<br />

Budnik, A. 117.033<br />

Budzikiewicz, C. 001.043<br />

Bueb, S. 034.006<br />

Bueren, E. 084.030,<br />

085.004, 089.010<br />

Buermeyer, U. 261.015<br />

Bues, M. 063.026,<br />

063.026, 063.027,<br />

063.027<br />

Büge, D. 227.006<br />

Bugg, S. 039.019<br />

Buggisch, W. 208.005<br />

Bugus, B. 073.002<br />

Buhleier, C. 257.005<br />

Bühler, C. 108.020<br />

Bühler, T. 089.004<br />

Buhr, H. 123.001<br />

Bühren, M. 100.001<br />

Bühren, H. 100.001<br />

Bührer, R. 062.051<br />

Bühring-Uhle, C. 261.038<br />

Bührmann, T. 017.017<br />

Buisson, J. 226.021<br />

Bujotzek, P. 092.001<br />

Bukovnik, A. 080.006<br />

Bula, T. 054.011<br />

Bullinger, W. 068.003,<br />

069.007, 069.007,<br />

069.026, 077.003,<br />

077.003, 079.009<br />

Bülow, P. 087.001<br />

Bulst, F. 083.006<br />

Bülte, J. 159.011,<br />

167.001, 168.002,<br />

168.008<br />

Bultmann, C. 054.011<br />

Bultmann, S. 141.008<br />

Bumiller, U. 112.002<br />

Bumke, C. 184.038<br />

Bünau, P. 063.019<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

Schuldnerberatung<br />

e.V. (BAG SB)<br />

117.058<br />

Bundesverband deutscher<br />

Bestatter e.V. 035.021<br />

Bundesverband<br />

Deutscher Stiftungen<br />

056.016<br />

Bundesvereinigung Lebenshilfe<br />

e.V. 036.006<br />

Bundle, L. 041.020,<br />

048.030<br />

Bundschuh, A. 183.003<br />

Bungartz, O. 062.013<br />

Bungay Stanier, M.<br />

273.084, 273.085,<br />

273.086<br />

Bungenberg, M. 019.003,<br />

019.004, 085.021,<br />

108.004, 239.015,<br />

240.005, 240.026,<br />

250.005<br />

Bungert, H. 002.002,<br />

041.029, 048.014<br />

Büning, M. 064.005<br />

Bunjes, J. 247.003<br />

Bunnemann, J. 001.045,<br />

014.001<br />

Bunnenberg, S. 068.005<br />

Bünnigmann, K. 105.005<br />

Bünning, R. 117.013,<br />

117.031<br />

Bunte, H. 085.039,<br />

086.013, 090.014,<br />

090.014<br />

Bünte, R. 202.004<br />

Bünten, T. 048.018<br />

Büntig, S. 141.006<br />

Burandt, W. 035.001,<br />

035.002, 035.002<br />

Burbulla, R. 015.005<br />

Burchard, C. 158.020,<br />

169.001<br />

Burchardt, J. 110.003<br />

Burfeind, L. 142.004<br />

Burg, I. 126.020, 235.002<br />

Burgard, J. 062.051<br />

Burgard, U. 058.009,<br />

062.036<br />

Burgardt, C. 216.002<br />

Bürger, C. 086.010<br />

Bürger, K. 062.004<br />

Bürgers, T. 050.035,<br />

050.035, 060.010<br />

Burghardt, B. 066.009<br />

Burghart, A. 183.003<br />

Burghartz, N. 250.005<br />

Burghaus, D. 001.045<br />

Burgi, M. 019.002,<br />

019.003, 019.003,<br />

019.004, 019.004,<br />

019.026, 059.012,<br />

059.012, 177.012,<br />

184.038, 239.003,<br />

239.025<br />

Burgmair, A. 001.021,<br />

015.013, 016.004<br />

Burgmair, E. 061.013,<br />

158.021<br />

Burgstaller, M. 017.017<br />

Burhenne, J. 250.005<br />

Burhoff, D. 120.003<br />

Burian, M. 058.017<br />

Burkart, N. 177.020<br />

Burkart, R. 033.017<br />

Burke, C. 240.010<br />

Burkert, B. 021.009<br />

Burkhardt, E. 071.001,<br />

071.001, 079.008,<br />

105.016<br />

Burkhardt, L. 066.018<br />

Burkhardt, N. 273.057,<br />

273.058<br />

Burkhart, S. 273.087<br />

Burkiczak, C. 154.003<br />

Bürkle, J. 062.014,<br />

062.014, 062.022,<br />

093.010, 093.010,<br />

095.001, 095.003,<br />

095.003, 095.004,<br />

095.006<br />

Burmann, M. 012.004,<br />

012.004, 093.006,<br />

171.012, 171.016,<br />

171.016<br />

Bürmann, M. 273.002<br />

Burmeister, F. 002.002,<br />

002.002, 048.028,<br />

060.002, 254.008<br />

Burmeister, J. 151.004<br />

Burmeister, S. 126.076<br />

Burmeister, T. 206.009,<br />

226.005<br />

Burr, H. 126.043<br />

Burrer, S. 067.008<br />

Burret, G. 035.015<br />

Burr-Haase, I. 239.011<br />

Burrichter, A. 083.013<br />

Burschel, H. 033.013<br />

Bürstinghaus, J. 245.010<br />

Burth, J. 197.013<br />

Burton, M. 083.020<br />

Busch, C. 006.001,<br />

044.003, 044.003,<br />

063.025, 063.025<br />

Busch, Claudia 226.005<br />

Busch, David-Alexander<br />

117.027<br />

Busch, D. 048.021,<br />

050.025, 060.002<br />

Busch, J. 243.015,<br />

243.028<br />

Busch, K. 117.008,<br />

117.010<br />

Busch, M. 219.006<br />

Busch, O. 254.017,<br />

254.017, 254.021<br />

Busch, Sascha 127.005<br />

Busch, S. 048.020<br />

Büsch, P. 226.002<br />

Buschbell, H. 171.015<br />

Busche, J. 001.013,<br />

001.019, 001.026,<br />

041.022, 083.005,<br />

084.006, 084.007,<br />

085.008, 183.003<br />

Büscher, M. 068.003,<br />

069.007<br />

Büscher, W. 084.010<br />

Büsching, H. 049.015,<br />

126.035<br />

Buschkröger, K. 140.006<br />

Buschmann, A. 247.002<br />

Buschmann, R. 138.004,<br />

138.006<br />

Buse, M. 171.008,<br />

171.011, 171.011<br />

Busekist, K. 048.035,<br />

062.022, 063.026,<br />

063.027<br />

Büsken, R. 094.009<br />

Bussche, A. 063.024,<br />

063.030, 066.012<br />

Bussche, V. 118.005<br />

Busse, C. 219.007,<br />

219.007, 235.006<br />

Busse, F. 122.004,<br />

181.001<br />

Busse, J. 206.012,<br />

207.006, 207.006<br />

Büßer, J. 105.016,<br />

105.031<br />

Bußhardt, H. 117.013,<br />

117.031<br />

Bußmann, H. 094.006,<br />

156.019<br />

Büssow, T. 257.002,<br />

257.015<br />

Bustorff, I. 247.007,<br />

247.007<br />

Busz, E. 019.011<br />

Büte, D. 027.001<br />

Butenschön, M. 243.020<br />

Büteröwe, V. 048.003,<br />

117.006, 158.023<br />

Buth, A. 118.009,<br />

118.009<br />

Buth, B. 085.022,<br />

219.007<br />

Butijn, J. 111.005<br />

Butler, J. 019.020,<br />

060.012<br />

Butler, P. 001.049,<br />

108.020<br />

Büttgen, M. 273.209<br />

Büttgen, P. 064.002,<br />

066.018<br />

Butti, L. 227.013<br />

Buttlar, J. 063.023,<br />

086.026, 086.026<br />

Buttlar, W. 090.012<br />

Büttner, H. 029.006<br />

Büttner, T. 083.005<br />

Butzer, H. 048.012,<br />

145.002, 176.001,<br />

177.004, 177.019<br />

Bux, K. 126.043<br />

Bydlinski, F. 241.001<br />

Byers, P. 126.039,<br />

126.044, 127.010<br />

Byok, J. 019.021<br />

Byrd, S. 261.009, 268.065<br />

Byron, C. 227.013<br />

C<br />

Caba, P. 063.019<br />

Caddell, R. 240.010<br />

Caen, T. 083.020<br />

Caggiano, I. 171.021<br />

Cahn, A. 050.019<br />

Cahnbley, A. 062.017,<br />

216.002<br />

Caldarola, M. 063.041,<br />

063.042<br />

Calhoun-Senghor, K.<br />

268.003<br />

Caliebe, J. 017.017<br />

Callejon, D. 227.003<br />

Callet, J. 060.005<br />

Calliess, C. 085.004,<br />

176.016, 177.004,<br />

239.009, 239.009<br />

Calliess, R. 163.003<br />

Calnan, R. 268.004<br />

Cambou, D. 240.010<br />

Camerer, K. 201.001<br />

Cameron, I. 210.005<br />

Caminada, P. 090.028<br />

Cammerer, C. 062.044<br />

Campe, M. 123.001<br />

Campenhausen, A.<br />

056.009, 179.004<br />

Campinos, A. 080.006<br />

Can, S. 126.033<br />

Canaris, C. 041.036<br />

Canas da Silva, R.<br />

127.013<br />

Cancik, P. 177.020,<br />

231.004<br />

Cannawurf, S. 099.001<br />

Cansun-Labenski, D.<br />

214.009<br />

Capasso, F. 090.006<br />

Car, T. 094.008<br />

Caramidariu, D. 039.018<br />

Caranta, R. 019.018<br />

Cardno, N. 058.017<br />

Carey, L. 080.006<br />

Carl, E. 112.005<br />

Carl, P. 050.037<br />

Carrara, C. 108.020<br />

Carstensen, N. 141.006<br />

Carstensen, W. 173.002<br />

Caruana, V. 158.020<br />

Cascante, J. 089.001,<br />

089.001<br />

Caser, U. 110.003<br />

Casey, A. 063.025<br />

Caspar, J. 066.004<br />

Casper, M. 001.019,<br />

001.026, 050.019,<br />

086.015, 086.026,<br />

086.041, 090.003<br />

Caspers, G. 117.009<br />

Cassardt, G. 079.002,<br />

269.004<br />

Castan, E. 257.009,<br />

257.009<br />

Castendyk, O. 068.003,<br />

068.005, 069.011,<br />

073.002<br />

Castor, B. 090.005<br />

Castro, W. 171.017,<br />

171.017<br />

Catana, R. 039.014<br />

Caumanns, J. 060.019<br />

CBTR Centrum für<br />

Deutsches und Internationales<br />

Baugrund- und<br />

Tiefbaurecht e.V.<br />

017.006<br />

Ceffinato, T. 155.061,<br />

155.062, 156.010,<br />

156.021<br />

Cepl, P. 079.002, 079.002<br />

Cerff, G. 138.003,<br />

138.008<br />

Ceyssens, J. 063.018<br />

Chacko, M. 063.030<br />

Chae, S. 063.030<br />

Chaitidou, E. 158.020<br />

Chakrabarti, J. 126.031<br />

Chakraborty, M. 083.005<br />

Chama, O. 142.001<br />

Chandihok, A. 048.030<br />

Chang, H. 240.010<br />

Charles, P. 108.020<br />

Charné, V. 219.006<br />

Charnitzky, M. 050.042,<br />

062.009<br />

Chasklowicz, A. 155.003<br />

Chasklowicz, R. 155.003<br />

Chatard, Y. 242.001<br />

Chen, W. 006.003<br />

Cherkeh, R. 157.009,<br />

157.009<br />

Chiarella, L. 060.002<br />

Chibanguza, K. 063.021<br />

Chircop, A. 240.010<br />

Chislova, O. 063.030<br />

Chiu, I. 086.041<br />

Chlebak, R. 254.017<br />

Chmielewska, J. 214.003<br />

Cholewa, M. 085.037<br />

Christ, F. 126.020<br />

Christ, J. 200.001,<br />

200.001<br />

Christ, N. 058.017<br />

Christen, M. 044.005,<br />

085.037<br />

Christiani, I. 117.035<br />

Christiansen, A. 085.005<br />

Christiansen, C. 080.006<br />

Christl, H. 061.012,<br />

061.013<br />

Christmann, S. 068.003<br />

Christopeit, I. 035.002<br />

Chrocziel, P. 002.005,<br />

044.005, 079.014,<br />

085.004, 110.003<br />

Chwalisz, P. 128.007,<br />

135.020<br />

Cichon, C. 063.012<br />

Cichy, E. 207.020<br />

Cierniak, J. 156.009<br />

Ciftci, E. 085.009<br />

Cirener, G. 158.013<br />

Cirullies, M. 112.004<br />

Cisch, T. 126.027,<br />

139.006, 139.006,<br />

139.006<br />

Clar, M. 015.010<br />

Clark, R. 158.020<br />

Clarke, B. 039.014<br />

Clarke, C. 019.018<br />

Clarke, P. 158.020<br />

Clasen, B. 054.011<br />

Classen, C. 177.011,<br />

177.012, 239.002,<br />

239.010, 239.033<br />

Classen, D. 139.001<br />

Classen, F. 139.001<br />

Clausen, C. 216.002<br />

Clausen, J. 067.009<br />

Clausen, T. 214.009,<br />

214.009<br />

Clausing, B. 189.005<br />

Clausnitzer, J. 044.005<br />

Clauss, A. 060.002<br />

Clauß, M. 112.005<br />

Claussen, P. 035.003<br />

Claußen, T. 219.009<br />

Clemens, R. 257.008<br />

Clemens, T. 214.001<br />

Clement, R. 287.007<br />

Clemenz, S. 127.002,<br />

127.002<br />

Clemm, H. 183.003,<br />

257.002<br />

Clemm, M. 063.034<br />

402 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Clever, J. 090.006<br />

Clodius, S. 062.044<br />

Cloppenburg, J. 017.017<br />

Cloppenburg, M. 054.006<br />

Clostermeyer, M. 048.035<br />

Clouth, P. 041.029<br />

Clüsserath, B. 062.010<br />

Coelln, C. 175.002,<br />

177.013, 177.022,<br />

180.002, 193.001,<br />

193.001, 193.002,<br />

193.002, 193.005,<br />

193.005, 239.011<br />

Coelln, S. 062.036<br />

Coen, C. 157.007,<br />

158.013, 159.008<br />

Coenen, I. 001.045<br />

Coenen, R. 235.002<br />

Coester, M. 001.025<br />

Coester-Waltjen, D.<br />

025.001, 025.022<br />

Cohen, H. 059.022<br />

Cohen, M. 063.026,<br />

063.027<br />

Cohen, S. 060.002<br />

Cohnen, K. 126.020<br />

Cohnen, S. 086.034<br />

Collett, A. 268.003<br />

Collin, P. 184.064<br />

Colombo, F. 039.018<br />

Commandeur, A. 117.021<br />

Compagnini, L. 226.008<br />

Conac, P. 039.014<br />

Condon, M. 227.018<br />

Conen, S. 158.009,<br />

158.019<br />

Conrad, A. 067.009<br />

Conrad, C. 185.002,<br />

185.002<br />

Conrad, I. 063.013,<br />

063.013<br />

Conrad, S. 019.020<br />

Conrad-Giese, M.<br />

149.006<br />

Conrad-Graf, D. 107.005,<br />

158.013, 168.002<br />

Conradi, J. 059.014,<br />

092.001<br />

Conradi, U. 127.014<br />

Conraths, T. 067.009<br />

Conreder, C. 086.007,<br />

086.041<br />

Consbruch, J. 090.002<br />

Conte, G. 268.040,<br />

268.041<br />

Conthe, M. 108.020<br />

Conze, P. 138.010<br />

Conzen, G. 021.010,<br />

021.010, 021.011,<br />

021.011<br />

Cools, S. 242.001<br />

Coplien, J. 273.166<br />

Cordero-Moss, G.<br />

108.020<br />

Cordes, D. 017.006<br />

Cordes, Malte 064.002,<br />

168.007<br />

Cordes, M. 048.018<br />

Cordes, S. 105.020<br />

Cordonier Segger, M.<br />

227.013<br />

Cormann, P. 141.006,<br />

227.006<br />

Cornelius, K. 063.024,<br />

063.028, 155.004,<br />

155.056, 155.057,<br />

156.017, 158.013,<br />

168.002<br />

Cornelius, J. 268.002<br />

Cornelius-Winkler, J.<br />

098.001, 171.010<br />

Cornils, M. 064.005,<br />

070.001, 071.001,<br />

175.002, 177.019,<br />

181.003<br />

Corno, G. 118.007<br />

Correa Meyer, A. 058.017<br />

Corsten, H. 273.209,<br />

273.209, 296.003<br />

Corsten, J. 168.003<br />

Corsten, M. 296.003<br />

Corveleyn, F. 063.026,<br />

063.027<br />

Cosack, T. 228.003<br />

Cossalter, P. 241.036<br />

Cossel, C. 176.001<br />

Cosson, R. 227.006<br />

Cöster, T. 255.002<br />

Cottier, M. 158.020<br />

Courvoisier, M. 157.009<br />

Couzinet, D. 189.008,<br />

206.012<br />

Crailsheim, G. 261.001<br />

Cramer, C. 048.023<br />

Cramer, C. 015.034<br />

Cramer, H. 149.006<br />

Cramer, Steffen 156.009<br />

Cramer, S. 017.003<br />

Crames, G. 033.017<br />

Crampton, A. 257.005<br />

Cranshaw, F. 117.037,<br />

118.004<br />

Crasemann, F. 085.037<br />

Crede, K. 094.009<br />

Creel Carrera, C. 058.017<br />

Creifelds, C. 261.006<br />

Cremer, A. 025.004<br />

Cremer, H. 239.009<br />

Cremer, W. 218.002,<br />

239.009, 239.015<br />

Creutz, P. 017.006<br />

Crone, A. 273.002<br />

Crone-Erdmann, H.<br />

226.021<br />

Cross, M. 210.005<br />

Crüger, A. 254.020,<br />

254.021<br />

Cruz Villalón, P. 177.020<br />

Csoklich, P. 050.012,<br />

050.014<br />

Cuniberti, G. 039.014<br />

Curle, D. 063.026,<br />

063.027<br />

Curschmann, J. 040.002,<br />

108.012<br />

Curtze, K. 117.021,<br />

118.008<br />

Cymutta, C. 117.033<br />

Czarnetzki, A. 067.012<br />

Czernik, I. 069.007,<br />

069.026, 073.002,<br />

077.001, 080.004<br />

Czerwenka, B. 040.002<br />

Czettritz, P. 216.002,<br />

220.004<br />

Czubayko, U. 035.002<br />

Czudaj-Wendt, S. 016.012<br />

Czybulka, D. 240.010<br />

Czycholl, R. 135.018<br />

Czychowski, C. 002.004,<br />

063.028, 069.010,<br />

069.011, 069.014,<br />

079.006, 080.002<br />

Czychowski, M. 228.002<br />

D<br />

Dabbagh, S. 019.019<br />

Dachner, C. 117.033<br />

Daemgen, M. 092.001<br />

Dahdal, A. 059.016<br />

Dahl, M. 015.005,<br />

015.015, 049.007,<br />

117.022, 117.032,<br />

117.055, 117.055<br />

Dahlbüdding, A. 148.003<br />

Dahlenburg, R. 157.006<br />

Dahlhaus, F. 017.006<br />

Dahlman, M. 080.006<br />

Dahm, P. 044.005<br />

Dahme, H. 228.004<br />

Dahmen, A. 272.005<br />

Dähne, H. 017.015<br />

Dahs, H. 158.028<br />

Daiber, B. 250.005<br />

Daigneault, E. 002.011<br />

Daimagüler, M. 158.011<br />

Dalby, L. 063.002<br />

Dalkilic, E. 250.005<br />

Dallmayer, T. 001.056,<br />

001.062, 261.039,<br />

261.045<br />

Dallmeyer, J. 156.017<br />

Dallwig, F. 097.006<br />

Damelet, L. 063.026,<br />

063.027<br />

Damerell, P. 083.020<br />

Damjanovic, D. 085.021<br />

Damm, A. 176.028<br />

Damm, M. 116.018<br />

Dammann, J. 006.002<br />

Dammann, R. 117.033,<br />

118.007, 118.007<br />

Dämmer, J. 084.014<br />

Dammertz, F. 251.003<br />

Dämon, K. 273.093<br />

Dams, C. 209.004<br />

Danckelmann, V. 117.033<br />

Danckwerts, R. 084.020<br />

Danelius, J. 039.014<br />

Danelsing, W. 243.012<br />

Daneshzadeh Tabrizi, M.<br />

063.022<br />

Danesitz, B. 021.003<br />

Dankelmann, H. 146.002,<br />

152.004<br />

Dankert, O. 117.021<br />

Dann, M. 062.014,<br />

141.008, 168.003,<br />

214.010<br />

Dannecker, G. 049.007,<br />

117.043, 168.002,<br />

168.008, 219.006,<br />

239.003, 239.025<br />

Dannemann, G. 001.046,<br />

001.046, 001.047,<br />

001.047<br />

Dannenberg, O. 138.004,<br />

138.006<br />

Dannenfeldt, E. 040.002,<br />

155.003<br />

Danner, W. 226.002<br />

Dannhäuser, B. 033.017,<br />

033.017<br />

Dannhorn, W. 135.016<br />

Danninger, N. 063.018,<br />

063.019<br />

Danwerth, C. 086.015<br />

Danwitz, T. 058.009,<br />

177.011<br />

Danzl, K. 020.018<br />

Danzmann, M. 086.006<br />

Darányi, A. 086.041<br />

d'Arcy, A. 048.030,<br />

257.009<br />

Darczuk, M. 111.005<br />

Darge, C. 268.003,<br />

268.004<br />

Darnstädt, T. 210.004<br />

Darnton, J. 268.003<br />

Dassau, A. 126.033<br />

DATEV eG 279.019<br />

Datta, A. 060.002,<br />

069.014<br />

Dau, C. 044.002, 044.006<br />

Dau, K. 156.015,<br />

157.007, 190.002,<br />

190.003<br />

Daubenspeck, H. 001.064<br />

Däubler, W. 063.030,<br />

127.004, 135.023,<br />

210.002<br />

Dauer, P. 171.007,<br />

171.024<br />

Daum, O. 240.010<br />

Daum, U. 268.037<br />

Daum, V. 062.012<br />

Daun, U. 090.004<br />

Dauner-Lieb, B. 020.018,<br />

048.003, 158.023<br />

Däuper, O. 226.002,<br />

226.021<br />

Dauses, M. 058.009<br />

Dauster, M. 210.004<br />

Dautzenberg, N. 054.004<br />

DAV IT-Recht 063.013<br />

Davies, A. 127.017<br />

D'Avino, E. 127.013<br />

d'Avoine, M. 118.009<br />

Davulis, T. 127.013<br />

Davydov M.A., D.<br />

207.020, 207.020<br />

Dawin, M. 189.005<br />

De Pascalis, T. 018.002<br />

de Zitter, A. 111.005<br />

Debras, J. 059.022<br />

Debryckyi, O. 034.006<br />

Debus, A. 019.011,<br />

070.001<br />

Dechmann, C. 197.027<br />

Deck, M. 079.006<br />

Deckelman, B. 063.034<br />

Decken, K. 239.015<br />

Deckenbrock, C. 122.004,<br />

122.005, 122.005<br />

Decker, A. 152.004,<br />

152.004, 152.004,<br />

184.041, 188.009,<br />

201.001, 201.001,<br />

207.006, 207.024,<br />

227.005<br />

Decker, E. 017.017,<br />

017.029<br />

Decker, M. 048.003<br />

Deckers, J. 152.001<br />

Deckers, R. 155.003,<br />

158.021<br />

Deckert, K. 227.013<br />

Dederer, H. 177.004<br />

Dederichs, K. 021.010,<br />

021.011<br />

Deeg, J. 278.024<br />

Degen, T. 125.009,<br />

261.001<br />

Degenbeck, M. 017.006<br />

Degener, I. 073.002<br />

Degener, K. 034.006<br />

Degenhard, K. 261.001<br />

Degenhart, C. 177.013<br />

Degirmenci, K. 171.021<br />

Degott, P. 174.002<br />

Dehmer, H. 059.013<br />

Dehne-Niemann, J.<br />

158.019<br />

Deichfuß, H. 083.003<br />

Deichsel, S. 198.003<br />

Deicke, B. 257.002<br />

Deilmann, B. 050.026<br />

Deimel, K. 250.005,<br />

275.043<br />

Deinert, H. 033.008<br />

Deinert, O. 127.004,<br />

143.003, 143.003<br />

Deiters, G. 066.010<br />

Del Conte, M. 127.017<br />

Delewski, M. 219.006,<br />

221.001<br />

Delhaes, W. 117.021<br />

Dell'Erba, M. 059.016,<br />

086.041<br />

Deloch, A. 062.041<br />

Delpech, P. 058.017<br />

Delzant, E. 117.013,<br />

117.031<br />

Demetriou, C. 127.013<br />

Demharter, J. 114.002,<br />

261.002<br />

Demirci, M. 029.012,<br />

033.008, 036.006,<br />

036.008<br />

Demisch, D. 060.001<br />

Demleitner, A. 021.003,<br />

243.021, 254.021<br />

Demmer, M. 063.006<br />

Demuth, K. 046.002,<br />

046.002<br />

Dendorfer, W. 254.008<br />

Dendorfer-Ditges, R.<br />

108.012, 110.003,<br />

126.020<br />

Denecke, F. 126.007<br />

Denga, M. 041.021,<br />

059.016, 067.008,<br />

067.009, 086.041,<br />

090.014<br />

Dengler, C. 220.002<br />

Denkhaus, S. 118.005,<br />

118.008<br />

Denkhaus, W. 185.001<br />

Denkmalnetz Bayern<br />

207.009<br />

Dennhardt, J. 001.038<br />

Denninger, E. 209.003,<br />

209.003<br />

Denozza, F. 063.025<br />

Denzel, U. 062.045<br />

Depenheuer, O. 175.002,<br />

177.004, 177.010<br />

Deppe, M. 017.018<br />

Deppen, M. 015.014<br />

Deppenkemper, G.<br />

105.008, 117.019,<br />

117.020, 118.002<br />

Depping, A. 062.004,<br />

062.004, 122.010<br />

Depré, P. 117.037,<br />

117.037<br />

Derbort, S. 060.011<br />

Derksen, N. 059.014,<br />

061.001, 126.046<br />

Dern, H. 155.003<br />

Dersch, H. 130.001<br />

Derstadt, E. 090.014<br />

Desch, W. 117.033,<br />

117.062, 117.062<br />

Deselaers, W. 239.010<br />

Desens, M. 246.001,<br />

246.001, 254.005<br />

Desens, S. 200.001<br />

Desmond, A. 203.002<br />

Dessau, C. 226.002,<br />

226.015, 226.021<br />

Dessecker, A. 168.007<br />

Dethloff, N. 025.023<br />

Detjen, S. 261.015<br />

Detterbeck, S. 175.001,<br />

177.013, 184.068,<br />

184.069, 185.005<br />

Dettling, H. 218.001,<br />

218.001<br />

Dettling-Kuchler, D.<br />

145.003<br />

Dettmann, G. 254.020,<br />

254.021<br />

Deubert, M. 257.002,<br />

257.002, 257.011,<br />

257.015, 257.015<br />

Deusch, F. 063.028<br />

Deuster, J. 001.045<br />

Deutsch, E. 214.001<br />

Deutsch, M. 129.002,<br />

186.008, 189.008<br />

Deutsche Stiftung Denkmalschutz<br />

207.020<br />

Deutscher Caritasverband<br />

e.V. 033.017<br />

Deutscher Mieterbund<br />

e.V. 015.063, 015.064<br />

Devaney, J. 240.010<br />

Devenney, J. 006.003<br />

Devetak, H. 171.011<br />

Devetzi, S. 201.005<br />

Devlin, M. 086.047<br />

Dewitz, C. 214.001<br />

Dhom, A. 207.006<br />

Di Fabio, J. 070.009<br />

Diamond, R. 268.004<br />

Dias, R. 006.003<br />

Diaz de la Cruz, I.<br />

111.005<br />

Dicken, A. 043.003,<br />

257.007<br />

Dickerhof-Borello, E.<br />

140.001<br />

Dickmann, R. 097.003<br />

Dickmann, F. 001.053,<br />

033.004, 033.004,<br />

151.005<br />

Dicks, H. 019.011,<br />

085.022<br />

Dickten, F. 202.005<br />

Diebel, J. 155.003<br />

Dieckmann, M. 019.006,<br />

019.006, 227.008,<br />

230.002<br />

Dieckmann, J. 002.008<br />

Dieckmann, A. 041.021,<br />

063.021, 089.002,<br />

089.007, 171.021<br />

Dieckmann, H. 085.033<br />

Diederichs, M. 275.003<br />

Diederichsen, U. 001.070<br />

Diehl, A. 201.001<br />

Diehl, F. 093.006<br />

Diehl, M. 111.005<br />

Diehn, T. 035.006,<br />

048.028, 121.007,<br />

121.008, 121.009<br />

Diekmann, C. 066.010<br />

Diekmann, H. 048.020,<br />

054.001, 058.004,<br />

089.010<br />

Diekmann, R. 079.009<br />

Dielmann, O. 138.004,<br />

138.006<br />

Diem, A. 086.027,<br />

086.027, 090.022<br />

Diem, M. 226.021<br />

Diemar, U. 066.005<br />

Diemer, H. 157.007,<br />

158.015<br />

Diemert, D. 198.004<br />

Dienelt, A. 239.005<br />

Dienelt, K. 202.001,<br />

202.002<br />

Dienemann, S. 220.002<br />

Diener, S. 168.002<br />

Dieners, P. 062.017,<br />

062.017, 216.002<br />

Dienst, S. 066.006,<br />

067.007, 067.008<br />

Diepenbrock, T. 126.012<br />

Dierck, R. 261.001<br />

Diercks-Oppler, G.<br />

017.006, 021.004<br />

Diergarten, A. 062.022<br />

Dierkes, J. 019.006,<br />

062.036<br />

Diers, P. 048.012<br />

Diersch, U. 257.008<br />

Diesbach, M. 069.004,<br />

073.002<br />

Dieselhorst, J. 220.002<br />

Dießner, A. 158.021<br />

Diesterhöft, M. 201.001,<br />

214.005<br />

Dietel, M. 220.002<br />

Dietenberger, J. 089.002,<br />

089.007, 090.005<br />

Dieterich, P. 189.008,<br />

193.006<br />

Dieterich, T. 126.006<br />

Dieterle, C. 208.005<br />

Dietl, C. 268.006,<br />

268.007<br />

Dietlein, J. 175.002,<br />

177.012, 177.019,<br />

186.001, 186.014,<br />

186.015, 198.001,<br />

198.001, 198.002,<br />

198.002, 198.003,<br />

198.003, 198.004,<br />

198.004, 227.006,<br />

231.004<br />

Dietmaier-Jebara, S.<br />

126.033<br />

Dietmeier, F. 156.019<br />

Dietrich, A. 041.020,<br />

257.015<br />

Dietrich, F. 002.004<br />

Dietrich, Jan-Hendrik<br />

210.001, 210.004,<br />

210.004, 210.005,<br />

210.005<br />

Dietrich, J. 035.010<br />

Dietsche, H. 062.003<br />

Dietschová, L. 039.013<br />

Dietz, F. 037.001,<br />

123.005<br />

Dietz, R. 135.006,<br />

135.012<br />

Dietze, L. 063.045<br />

Dietze, P. 040.002,<br />

085.036<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 403


Autorenregister<br />

Dietzel, A. 122.002<br />

Dietzel, E. 189.008<br />

Dietzen, A. 063.019<br />

Dietz-Polte, C. 060.012<br />

Diez, A. 015.013<br />

Diez, W. 273.097<br />

Dilanas, M. 105.020<br />

Dilger, J. 039.013<br />

Dillberger, E. 244.017<br />

Diller, M. 097.005,<br />

122.004, 127.018<br />

Dillerup, R. 273.226<br />

Dilling, G. 048.029<br />

DiMatteo, L. 039.012<br />

Dimbeck, F. 025.009<br />

Dimitriu, R. 127.013<br />

Dimmler, J. 113.010<br />

Dimroth, J. 210.004<br />

Dingemann, K. 085.009,<br />

214.006, 227.003,<br />

230.002, 239.010<br />

Dinkhoff, M. 206.015<br />

Dippe, A. 186.003,<br />

202.003<br />

Dippe, M. 206.015<br />

Dippel, M. 227.005,<br />

227.006<br />

Dippmann, A. 048.027<br />

Diregger, C. 050.012,<br />

050.014, 050.015,<br />

050.016, 050.017<br />

Dirksmeyer, T. 063.030<br />

Dirnberger, F. 206.012,<br />

207.006<br />

Dirschke, P. 095.003<br />

Dischinger, J. 214.002<br />

Disput, A. 060.005<br />

Dissars, B. 050.029<br />

Ditfurth, H. 048.012<br />

Dithmar, T. 117.013,<br />

117.031<br />

Ditscheid, A. 064.005,<br />

086.034<br />

Dittberner, A. 214.002<br />

Dittert, D. 085.017,<br />

239.025, 261.002<br />

Dittert, G. 079.006<br />

Dittert, S. 155.073<br />

Dittmann, A. 177.013<br />

Dittmann, K. 019.011<br />

Dittmann, T. 122.004<br />

Dittmar, J. 273.069<br />

Dittmeier, R. 138.003<br />

Dittrich, J. 062.022<br />

Dittrich, J. 062.022<br />

Dittrich, L. 201.001<br />

Dittrich, S. 086.023<br />

Dittschar, F. 080.006<br />

Divelec, F. 210.005<br />

Dix, A. 066.004<br />

Dix, R. 226.002, 231.004<br />

Djeffal, C. 067.008,<br />

067.019<br />

Djordjevic, M. 001.049<br />

Djordjevic, S. 035.002<br />

Dobberstein, U. 073.002<br />

Dobberteen, E. 268.004<br />

Dobel, H. 079.006<br />

Döbereiner, C. 002.007,<br />

035.009, 039.013,<br />

050.033, 061.012,<br />

061.013<br />

Döbereiner, S. 117.043<br />

Dobler, T. 117.037<br />

Dobratz, L. 254.005<br />

Dobrauz-Saldapenna, G.<br />

086.037<br />

Dobrovodský, R. 034.006<br />

Dochow, C. 063.030<br />

Dodegge, G. 025.006<br />

Doderer, H. 226.002,<br />

227.011<br />

Dodos, P. 243.015,<br />

254.023, 257.012<br />

Doebert, J. 118.008<br />

Doehner, R. 048.013<br />

Doell, F. 018.001<br />

Doepner, U. 222.001<br />

Doerfert, C. 131.004<br />

Doerr, J. 273.099,<br />

273.100<br />

Doetsch, P. 135.016<br />

Doherty, M. 127.017<br />

Dohms, R. 085.033<br />

Dokalik, D. 268.003<br />

Dold, D. 083.005<br />

Dolde, K. 189.005<br />

Doleczik, G. 091.001<br />

Dolezel, A. 254.021<br />

Dolff, C. 050.027<br />

Doll, N. 059.014<br />

Döll, Y. 025.002<br />

Döllen, A. 168.007<br />

Dollinger, B. 140.004<br />

Dollinger, F. 202.002,<br />

202.005, 203.001<br />

Dölp, F. 174.001<br />

Dombert, M. 015.005,<br />

189.010, 231.004,<br />

235.006, 235.006<br />

Dombi, M. 254.017<br />

Domeier, D. 063.024,<br />

219.006<br />

Domke, C. 135.016<br />

Dömmecke, T. 117.013,<br />

118.003<br />

Dommermuth, S.<br />

067.004<br />

Donat Cattin, D. 158.020<br />

Dönch, J. 080.006<br />

Donderer, W. 017.006<br />

Donner, K. 086.006,<br />

090.006<br />

Doorn, E. 240.010<br />

Dopatka, F. 149.005<br />

Döpkens, H. 063.002<br />

Doppler, R. 141.008<br />

Dopychai, J. 003.001,<br />

062.036<br />

Doralt, P. 050.012,<br />

050.016, 050.043<br />

Doralt, M. 050.014<br />

Doralt, W. 048.030,<br />

050.043<br />

Dorau, H. 219.006<br />

Dorf, Y. 197.013<br />

Dorfleitner, G. 086.041<br />

Dörfler, R. 105.003<br />

Dörfler, H. 073.002<br />

Dörig, H. 201.002,<br />

201.002, 203.002<br />

Döring, C. 017.006<br />

Döring, Christiane<br />

216.002<br />

Döring, Rainer 186.008,<br />

189.008, 206.022<br />

Döring, R. 126.046<br />

Döring, S. 126.033<br />

Döring, Steffen 245.010<br />

Döring, U. 059.006,<br />

272.001, 272.002<br />

Dormann, V. 083.005<br />

Dörmann, K. 156.015,<br />

158.020<br />

Dorn, K. 061.004,<br />

061.004, 243.028,<br />

254.010<br />

Dorn, M. 067.019<br />

Dorn, S. 083.005<br />

Dorn, T. 207.007<br />

Dörn, A. 019.004<br />

Dornbach, E. 257.014<br />

Dornbusch, R. 207.020<br />

Dornbusch, S. 127.007<br />

Dörndorfer, J. 105.008,<br />

106.002, 107.003,<br />

107.005, 121.006<br />

Dörner, F. 094.009,<br />

096.002<br />

Dörner, H. 071.001,<br />

135.012, 135.012<br />

Dörner, Heinrich 093.001,<br />

093.009, 094.001,<br />

094.007<br />

Dornseifer, F. 092.001,<br />

092.001<br />

Doroga, S. 039.018<br />

Dörpmund, H. 206.020<br />

Dörr, O. 019.003,<br />

177.019, 239.010,<br />

240.003<br />

Dörr, C. 007.001<br />

Dörr, R. 231.004<br />

Dörre, A. 294.004<br />

Dörrenbächer, P. 110.003<br />

Dörrfuß, P. 244.013,<br />

254.008<br />

Dörrwächter, J. 050.042<br />

Dorsch, M. 064.002<br />

Dorsch, S. 273.101<br />

Dorsel, C. 026.005,<br />

039.013<br />

Dose, H. 029.004,<br />

029.004<br />

Doser, T. 039.013<br />

Döser, A. 090.006,<br />

092.001<br />

Dösing, H. 206.012<br />

Dost, J. 062.005<br />

Dostal, B. 044.005,<br />

049.015<br />

Dotevall, R. 006.003<br />

Dötsch, W. 016.003,<br />

016.005, 016.015,<br />

122.005<br />

Dotterweich, A. 095.001<br />

Doublier, H. 092.001<br />

Doucet, M. 268.022,<br />

268.024<br />

Doukoff, N. 015.005,<br />

105.018<br />

Doumet, J. 230.002<br />

Dovas, M. 063.013<br />

Döveling, J. 063.023,<br />

067.009<br />

Downar, B. 059.016<br />

Dragano, N. 273.209<br />

Draheim, Y. 080.008<br />

Drasdo, M. 015.013,<br />

015.021, 016.011,<br />

016.011, 116.002,<br />

116.012<br />

Drave, C. 097.003<br />

Drechsler, S. 067.004<br />

Drees, P. 139.001<br />

Dreesen, K. 207.018<br />

Drefke, T. 086.037<br />

Dreher, M. 019.002,<br />

019.003, 019.003,<br />

019.004, 019.004,<br />

085.020, 094.008,<br />

095.001, 095.001,<br />

095.003<br />

Dreher, T. 254.008<br />

Dreher, D. 135.003<br />

Dreher, E. 156.016,<br />

190.001<br />

Dreibus, A. 092.001,<br />

092.001<br />

Dreier, T. 069.008<br />

Dreier, J. 206.015<br />

Dremel, R. 061.002<br />

Drenkhahn, K. 156.007<br />

Dreps, R. 019.028<br />

Drescher, I. 041.006,<br />

041.006, 041.008,<br />

041.020, 048.003,<br />

049.005, 050.019,<br />

105.008, 158.023<br />

Drescher, J. 063.022<br />

Dressel, F. 017.012<br />

Dreßing, H. 155.003<br />

Dressler, M. 063.013<br />

Drettmann, A. 001.052<br />

Drettmann, F. 006.004,<br />

015.021<br />

Drewes, S. 127.007<br />

Drews, U. 201.002<br />

Drexl, J. 001.026<br />

Dreyer, G. 084.009<br />

Dreyer, Jan 096.002<br />

Dreyer, J. 063.022<br />

Driehaus, H. 200.002<br />

Driesch, D. 257.008,<br />

257.008<br />

Drinhausen, F. 048.003,<br />

048.017, 050.026,<br />

054.001, 054.006,<br />

058.004, 058.004,<br />

058.016, 058.016,<br />

058.016, 158.023<br />

Driscoll, D. 058.017<br />

Drobny, D. 017.006<br />

Dröge, A. 080.004<br />

Dröge, J. 273.076,<br />

273.077, 273.078,<br />

273.078<br />

Droghini, L. 090.025<br />

Drohmann, D. 062.022,<br />

062.023<br />

Droll, P. 093.006, 096.007<br />

Dronkovic, U. 171.015<br />

Drossel, J. 177.010,<br />

177.011, 177.012,<br />

227.003<br />

Drücke, F. 069.013,<br />

069.013<br />

Druckenbrodt, L. 092.001<br />

Drucks, T. 064.005<br />

Drüen, K. 041.026,<br />

041.026, 177.012,<br />

218.002, 243.012,<br />

249.001, 254.008,<br />

254.008<br />

Drukarczyk, J. 117.008,<br />

117.010, 117.043,<br />

279.030<br />

Druschel, J. 076.001<br />

Drygala, T. 049.024<br />

Drygalla-Hein, S. 226.002<br />

D'Souza, G. 108.020<br />

Dubarry, J. 241.036<br />

Dubberstein, H. 085.005<br />

Dubeshka, V. 108.020<br />

Dubois, R. 021.002<br />

Dubovitskaya, E.<br />

086.050, 089.007,<br />

242.001<br />

Duch, J. 118.009<br />

Dücker, T. 257.009<br />

Dudaronek, A. 105.024<br />

Duden, K. 001.022<br />

Duderstadt, I. 060.010<br />

Düe, W. 144.001<br />

Dugué, R. 117.013,<br />

117.031<br />

Duhe, T. 085.037<br />

Duhr, T. 066.018<br />

Duikers, J. 198.004<br />

Dulckeit, G. 262.026<br />

Düll, A. 049.025<br />

Dulski-Alfes, A. 250.005<br />

Dünchheim, T. 197.016<br />

Duncker, P. 108.007,<br />

108.020<br />

Dunker, S. 117.058<br />

Dunkhase, D. 105.005<br />

Dünn, S. 142.002,<br />

142.002, 146.002<br />

Dunne, A. 060.010<br />

Dünser, T. 063.018<br />

Dupate, K. 127.013<br />

Dürbeck, W. 025.002,<br />

033.013, 033.013,<br />

120.011, 148.001,<br />

148.002, 261.002<br />

Dürig, G. 177.004,<br />

184.009<br />

Dürig-Friedl, C. 208.001<br />

Düring, R. 143.003,<br />

215.007<br />

Durinke, C. 189.008,<br />

206.015, 261.001<br />

Durinke, P. 206.015,<br />

226.002<br />

Durner, W. 059.012,<br />

177.004, 177.020,<br />

206.020, 227.021,<br />

231.004, 231.004<br />

Durovic, M. 063.006<br />

Dürr, H. 194.003<br />

Dürrschmidt, D. 254.006<br />

Dürrschmidt, R. 197.013<br />

Dürschmied, C. 066.018<br />

Dürselen, K. 090.004,<br />

090.004<br />

Düser, R. 153.002<br />

Düsing, M. 235.002,<br />

235.002<br />

Duss-von Werdt, J.<br />

110.003<br />

Dust, M. 254.019<br />

Dustmann, A. 069.010,<br />

080.002<br />

Dutta, A. 001.025,<br />

038.001, 038.001,<br />

056.009<br />

Duttge, G. 156.006<br />

Duttiné, T. 254.004<br />

Dütz, W. 126.082<br />

Dutzi, A. 257.009<br />

Duve, C. 227.013<br />

Duve, H. 017.006,<br />

017.038<br />

Düwell, F. 126.044<br />

Dux-Wenzel, B. 122.005<br />

Duysen, L. 069.013<br />

Dworaczek, M. 254.021<br />

Dworschak, C. 062.044<br />

Dworzak, H. 033.029<br />

Dybinski, J. 039.018,<br />

086.026<br />

Dyckmans, J. 048.018<br />

Dyrchs, F. 261.012<br />

E<br />

Easter, M. 268.003<br />

Ebbing, F. 049.007<br />

Ebeling, R. 257.009<br />

Ebenroth, C. 041.019,<br />

041.020, 041.021<br />

Eberhard, J. 051.006<br />

Eberhardt, U. 094.006,<br />

094.007<br />

Eberhartinger, E. 257.005<br />

Eberl, W. 073.002<br />

Eberlein, C. 060.002<br />

Eberli, K. 254.017<br />

Ebers, A. 273.101<br />

Ebers, M. 067.009<br />

Ebersoll, M. 062.010<br />

Eberspächer, F. 050.019<br />

Eberstaller, P. 067.009<br />

Ebert, B. 108.004<br />

Ebert, I. 067.009<br />

Ebert-Weidenfeller, A.<br />

079.006, 080.006<br />

Ebisch, H. 019.017<br />

Ebke, W. 041.006,<br />

041.011, 041.011,<br />

041.011<br />

Eble, M. 124.003<br />

Ebling, K. 077.003,<br />

077.003, 243.012<br />

Ebner, M. 107.005,<br />

156.014, 158.013,<br />

167.001, 168.002,<br />

210.004, 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Echarri, L. 244.014<br />

Eck, A. 197.012, 199.006<br />

Eck, M. 079.006<br />

Eckardt, D. 117.043<br />

Eckardt, T. 041.015,<br />

041.024<br />

Eckart, C. 174.001,<br />

214.006, 214.006,<br />

227.005<br />

Eckebrecht, M. 025.005<br />

Eckelmans, F. 158.020<br />

Eckelskemper, H.<br />

035.006, 037.001<br />

Eckelt, F. 118.005<br />

Eckert, F. 002.020<br />

Eckert, H. 001.038,<br />

001.039, 001.040,<br />

001.042, 041.021<br />

Eckert, J. 116.004<br />

Eckert, N. 126.076<br />

Eckert, R. 214.010<br />

Eckert, W. 259.002<br />

Eckes, C. 094.009<br />

Eckhardt, A. 117.035<br />

Eckhardt, J. 063.002,<br />

063.013, 064.005,<br />

066.009, 066.035<br />

Eckhartt, C. 080.008<br />

Eckhoff, L. 044.005,<br />

085.037<br />

Eckhoff, F. 126.020<br />

Eckhoff, L. 214.002<br />

Eckhold, N. 186.008,<br />

189.008<br />

Eckhold, T. 086.007,<br />

092.004<br />

Eckl, P. 021.009<br />

Eckstein, K. 158.011<br />

Edel, P. 226.021<br />

Edelhäuser, M. 219.006<br />

Edelhäuser, R. 216.002<br />

Edelmann, G. 254.004<br />

Edelmann, H. 002.003,<br />

002.005, 090.012,<br />

092.004<br />

Edelmann, U. 050.015<br />

Edelson, A. 268.004<br />

Edenharter, A. 177.014,<br />

207.015, 227.003<br />

Eder, J. 226.002<br />

Eder, T. 025.004<br />

Eder, U. 058.017<br />

Edling, N. 095.005<br />

Edmondson, A. 273.104<br />

Edtbauer, R. 143.010<br />

Effer-Uhe, D. 001.046<br />

Egerland, T. 035.002<br />

Eggebrecht, T. 254.017<br />

Eggen, M. 090.028<br />

Eggendorfer, T. 063.028<br />

Eggenstein, J. 123.007<br />

Egger, A. 019.018<br />

Egger, Andreas 067.008<br />

Egger, S. 059.015<br />

Egger, U. 085.005<br />

Eggers, B. 239.010<br />

Eggers, C. 079.006,<br />

219.007<br />

Eggers, Christoph<br />

239.010<br />

Eggers, T. 158.023,<br />

168.003<br />

Eggersberger, M. 015.025<br />

Egidy, S. 184.064<br />

Egle, M. 066.012<br />

Egle, U. 066.018<br />

Egner, T. 049.007,<br />

243.028<br />

Ego, A. 050.018<br />

Ehle, B. 017.034, 108.005<br />

Ehlen, T. 063.030<br />

Ehlers, J. 083.004,<br />

083.004<br />

Ehlers, D. 063.022,<br />

177.013, 180.007,<br />

189.005, 250.005<br />

Ehlers, P. 039.013<br />

Ehlert, D. 015.021<br />

Ehmann, E. 050.022<br />

Ehmann, E. 066.002,<br />

066.006<br />

Ehmann, F. 141.008<br />

Ehmann, M. 058.017<br />

Ehmann, T. 063.012<br />

Ehmcke, T. 243.012<br />

Ehrenzeller, B. 177.020<br />

Ehret, P. 117.013,<br />

117.031, 118.001,<br />

118.003<br />

Ehrhardt, J. 002.004,<br />

069.007, 069.011<br />

Ehrhardt, S. 155.003<br />

Ehrhardt, Sabrina<br />

254.013<br />

Ehricke, U. 041.020,<br />

084.006, 084.007,<br />

089.003, 239.003<br />

Ehrl, M. 227.013<br />

Ehrlich, D. 002.003,<br />

002.005<br />

Ehrmann, O. 063.022<br />

Ehrt, C. 247.002<br />

404 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Ehspanner, J. 126.033<br />

Eibenstein, H. 214.003,<br />

214.003<br />

Eich, C. 125.011, 125.012<br />

Eich, C. 125.010<br />

Eichberger, M. 177.010,<br />

189.005<br />

Eichberger, T. 017.005<br />

Eichel, F. 039.013<br />

Eichelberger, J. 063.021,<br />

067.009, 080.008,<br />

084.014, 102.003,<br />

171.021, 214.001<br />

Eichelberger, M. 214.001<br />

Eichenhofer, E. 058.009,<br />

239.003<br />

Eichenhofer, J. 066.009,<br />

202.003, 202.005<br />

Eicher, W. 143.004<br />

Eichfeld, M. 063.024<br />

Eichhorn, A. 202.003<br />

Eichhorn, K. 016.012<br />

Eichinger, W. 151.006<br />

Eichler, C. 066.006,<br />

066.009<br />

Eichler, H. 062.034<br />

Eichler, J. 085.007<br />

Eichler, K. 202.003<br />

Eicke, C. 091.002<br />

Eicke, R. 254.008<br />

Eickelberg, J. 022.009,<br />

048.020, 048.029,<br />

267.002, 267.003<br />

Eickelberg, J. 113.010<br />

Eickelmann, E. 227.011<br />

Eickhoff, V. 066.018<br />

eid - Evangelischer Immobilienverband<br />

Deutschland 015.044,<br />

017.045<br />

Eidam, L. 156.019,<br />

157.010<br />

Eidems, J. 126.040<br />

Eidenmüller, H. 117.007,<br />

117.008, 117.009,<br />

117.010, 117.010,<br />

117.011, 118.002,<br />

118.002, 261.038<br />

Eiding, L. 206.012<br />

Eifert, M. 175.017,<br />

177.020, 184.038,<br />

184.038, 186.011,<br />

227.018<br />

Eifler, S. 209.004<br />

Eigelshoven, A. 254.006<br />

Eikam, S. 017.018<br />

Eikenberg, H. 239.010<br />

Eilenberger, G. 117.008,<br />

117.010<br />

Eilers, S. 059.014,<br />

059.014<br />

Eilert, H. 095.006<br />

Eilmansberger, T. 239.003<br />

Eimermann, D. 254.008<br />

Eimler, H. 017.005<br />

Einsele, D. 001.013,<br />

041.014<br />

Eisele, D. 251.002,<br />

253.001<br />

Eisele, J. 110.003,<br />

155.004, 156.018,<br />

156.026, 239.010<br />

Eisele, R. 180.003<br />

Eisele, W. 274.003<br />

Eisemann, H. 126.021<br />

Eisen, A. 059.020<br />

Eisenbeis, E. 126.020<br />

Eisenberg, U. 158.016,<br />

160.001<br />

Eisenblätter, T. 125.016<br />

Eisendle, D. 239.010<br />

Eisenhardt, P. 257.009<br />

Eisenhut, D. 085.007,<br />

085.008, 239.005,<br />

239.013<br />

Eisenhut, L. 084.014<br />

Eisenhut, S. 058.017<br />

Eisenkolb, C. 090.004<br />

Eisenmenger, S. 184.057,<br />

224.010<br />

Eisenmenger, W. 155.003<br />

Eisenschmid, N. 015.003,<br />

015.066<br />

Eisterhues, I. 018.001<br />

Eitzer, M. 126.043<br />

Ejlli, K. 035.003<br />

Ek, R. 049.027, 050.047<br />

Ekardt, F. 062.036<br />

Ekkenga, J. 041.014,<br />

049.004, 086.030,<br />

089.003<br />

Ekkernkamp, A. 171.017<br />

Ekrot, E. 063.030<br />

El Akrat, H. 034.006<br />

El Duwaik, A. 158.013<br />

el-Barudi, S. 173.002<br />

Elberling, B. 239.007<br />

Elbert, D. 254.021<br />

Elgeti, T. 206.015<br />

El-Ghazi, M. 086.019,<br />

107.005<br />

Elixmann, R. 018.002<br />

Elkemann, C. 079.006<br />

Ellbogen, K. 156.017,<br />

158.009, 158.010,<br />

158.012, 159.006<br />

Ellefret, P. 123.001<br />

Ellenberger, J. 001.010,<br />

090.014, 090.014,<br />

090.028, 212.002<br />

Ellenbürger, F. 095.001<br />

Eller, E. 276.020<br />

Ellermann, J. 168.007<br />

Ellers, H. 117.033<br />

Ellger, R. 085.017,<br />

085.018<br />

Ellinghaus, U. 060.012,<br />

067.009<br />

Ellis, A. 158.020<br />

Ellrott, J. 059.014,<br />

060.003<br />

Elmauer, E. 033.013,<br />

033.017, 148.002<br />

Elmenhorst, L. 077.001,<br />

077.001<br />

Elrifai, S. 039.013,<br />

063.018<br />

El-Saleh, R. 049.024<br />

Else, M. 235.002<br />

Elsholz, M. 062.008<br />

Elsing, A. 033.008<br />

Elsing, S. 108.010,<br />

108.012<br />

Elst, C. 039.014<br />

Elzer, O. 015.043,<br />

016.001, 016.008,<br />

016.011, 016.011,<br />

016.013, 016.021,<br />

105.016, 105.038,<br />

105.046, 121.003,<br />

261.002<br />

Embacher, Y. 121.003<br />

Emde, C. 019.028<br />

Emde, D. 067.007<br />

Emde, E. 062.036,<br />

086.003, 092.001,<br />

092.001<br />

Emde, R. 041.029<br />

Emig, L. 017.006<br />

Emmerich, A. 060.002<br />

Emmerich, J. 015.021,<br />

016.005, 261.002<br />

Emmerich, V. 001.014,<br />

001.015, 048.007,<br />

058.009, 084.032,<br />

084.035, 085.018,<br />

085.044<br />

Emmerling de Oliveira, N.<br />

035.013<br />

Emmert, U. 125.009<br />

Enaux, C. 021.009<br />

Ende, M. 085.004<br />

Endern, B. 231.004<br />

Enders, T. 058.024<br />

Enders, C. 177.019,<br />

208.001, 208.004<br />

Enders, H. 120.005,<br />

120.012, 259.002,<br />

261.001<br />

Enders, R. 227.006<br />

Endler, J. 019.021<br />

Endler, M. 168.002<br />

Endres, D. 254.012,<br />

254.012<br />

Endres, N. 254.017<br />

Endres, P. 085.037<br />

Endres, S. 278.024<br />

Endres de Oliveira, P.<br />

202.003<br />

Endter, F. 067.012<br />

Engblom, M. 127.013<br />

Engel, A. 067.009,<br />

278.008<br />

Engel, C. 171.010<br />

Engel, D. 060.002<br />

Engel, F. 083.003<br />

Engel, G. 062.044<br />

Engel, M. 050.035<br />

Engel, R. 070.001<br />

Engeländer, S. 095.001<br />

Engelbracht, T. 001.045<br />

Engelbrecht, K. 195.002,<br />

195.002, 208.005<br />

Engeler, M. 066.013<br />

Engelhardt, Hanns<br />

189.002<br />

Engelhardt, H. 113.010<br />

Engelhardt, T. 021.007<br />

Engelhart, M. 210.004<br />

Engelhoven, P. 049.021<br />

Engelmann, A. 060.005<br />

Engelmann, K. 150.001<br />

Engelmann, M. 060.011<br />

Engels, A. 145.003,<br />

177.013, 198.002,<br />

201.001<br />

Engels, G. 135.002<br />

Engels, J. 091.002<br />

Engels, R. 083.035<br />

Engels, Sebastian<br />

080.002<br />

Engels, S. 069.004<br />

Engels, T. 035.013<br />

Engelschalk, M. 254.006<br />

Engelshove, R. 257.008<br />

Engelsing, F. 085.004,<br />

085.005<br />

Engelstätter, T. 107.005,<br />

158.013, 210.004,<br />

227.008<br />

Engers, A. 063.034<br />

Engers, T. 254.008<br />

Engert, A. 227.018,<br />

227.018<br />

Engesser-Means, N.<br />

135.020<br />

Engin-Deniz, E. 080.006<br />

Engl, R. 054.009<br />

Engländer, A. 156.019,<br />

158.011, 158.012,<br />

158.070<br />

Englender, D. 240.010<br />

Engler, F. 226.012<br />

Engler, T. 251.003<br />

Englert, C. 017.006<br />

Englert, F. 017.006,<br />

017.006<br />

Englert, K. 017.006,<br />

017.006<br />

Englert-Dougherty, S.<br />

017.006<br />

Englisch, J. 003.001<br />

Englisch, L. 050.026<br />

Englisch, N. 002.009<br />

Engshuber, R. 001.018<br />

Ennuschat, J. 110.003,<br />

186.001, 186.017,<br />

214.011, 224.004,<br />

224.004, 239.011<br />

Enriques, L. 227.018,<br />

227.018<br />

Enßlin, R. 034.006<br />

Enzberg, D. 063.023<br />

Enzinger, M. 041.008<br />

Enzinger, Y. 063.034<br />

Epiney, A. 058.009,<br />

177.011, 203.002,<br />

231.004, 239.009<br />

Epler, B. 117.035,<br />

117.052<br />

Epp, W. 090.014<br />

Eppelmann, H. 007.005<br />

Epping, M. 220.002<br />

Epping, V. 177.004,<br />

177.011, 177.019,<br />

177.019<br />

Epstein, A. 227.013<br />

Erauw, J. 001.049<br />

Erb, A. 090.025<br />

Erb, T. 251.003, 251.003,<br />

257.008<br />

Erb, V. 156.005, 156.006,<br />

156.006, 156.007,<br />

156.008, 156.008,<br />

156.009, 156.010,<br />

156.010, 156.011,<br />

156.011, 156.013,<br />

156.014, 156.015<br />

Erbe, J. 118.003<br />

Erber, A. 273.101<br />

Erb-Klünemann, M.<br />

112.004<br />

Erbs, G. 157.007<br />

Erdbrügger, A. 061.011,<br />

245.010<br />

Erdemir, M. 063.002,<br />

068.003<br />

Erdmann, G. 044.004,<br />

044.005<br />

Erdmann, J. 118.009<br />

Erdmann, K. 095.006<br />

Erdmann, L. 069.026<br />

Erdmann, M. 209.004<br />

Erdmann, Max 214.003<br />

Erdmann, P. 118.005<br />

Erdmann, S. 117.033<br />

Erdrich, R. 025.005<br />

Erhard, G. 243.012<br />

Erhard, H. 218.002<br />

Erhardt, K. 048.013<br />

Erkens, H. 214.003<br />

Erkens, M. 054.006<br />

Erler, K. 063.006<br />

Erne, R. 086.030, 086.030<br />

Ernert, A. 173.002<br />

Ernst, F. 126.030<br />

Ernst, W. 001.014,<br />

001.015<br />

Ernst, A. 273.058<br />

Ernst, C. 001.021,<br />

177.014, 185.013,<br />

227.003<br />

Ernst, M. 060.002<br />

Ernst, R. 026.003,<br />

026.003<br />

Ernst, Sascha 257.009<br />

Ernst, S. 063.022,<br />

066.007, 084.006,<br />

084.007, 168.002<br />

Ernst, W. 206.009<br />

Ertl, A. 112.005<br />

Ertl, M. 276.008<br />

Esbjörnsson, C. 123.005<br />

Eschelbach, R. 107.005,<br />

155.003, 156.017,<br />

156.019, 158.013,<br />

168.002<br />

Eschenbruch, K. 018.002<br />

Escher, J. 048.013,<br />

252.007<br />

Eschig, P. 268.004<br />

Eschmann, J. 118.009<br />

Eschment, J. 105.024<br />

Eschweiler, J. 021.011<br />

Eschwey, C. 002.009<br />

Eser, A. 156.018, 158.020<br />

Esin, I. 039.013, 058.017<br />

Eslami, N. 171.021<br />

Esplugues Mota, C.<br />

241.011<br />

Esposito, A. 208.003<br />

Eß, A. 069.013<br />

Esselmann, F. 273.209<br />

Essen, V. 003.001,<br />

108.012, 108.012<br />

Esser, Ingeborg 151.006<br />

Esser, I. 039.018<br />

Esser, J. 007.005<br />

Esser, Patrick 135.020<br />

Esser, P. 117.013,<br />

117.031, 118.003<br />

Esser, R. 157.010,<br />

157.013, 169.008<br />

Eßer, M. 060.020<br />

Esser-Wellié, M. 084.030,<br />

085.004<br />

Esskandari, M. 048.029<br />

Eßmann, F. 207.020<br />

Etgen, B. 039.013<br />

Etterer, D. 157.010<br />

Ettig-Flade, D. 066.010<br />

Ettinger, J. 060.001,<br />

060.001<br />

Ettlich, R. 243.012<br />

Ettmayer, F. 108.020<br />

Etzbach, P. 048.018<br />

Etzbach, E. 183.003,<br />

183.003<br />

Etzig, N. 254.019<br />

Etzkorn, B. 261.015<br />

Eufinger, A. 062.034<br />

Eufinger, M. 226.005,<br />

226.021<br />

Eufinger, T. 226.005,<br />

226.021<br />

Eul, A. 063.024<br />

Euler, A. 142.001<br />

Euler, M. 159.008,<br />

168.002<br />

Euler, R. 050.019<br />

Euling, R. 021.011<br />

Evenkamp, G. 086.003<br />

Evers, C. 154.003<br />

Evers, G. 069.013<br />

Eversberg, H. 245.010<br />

Eversloh, S. 273.093,<br />

301.011<br />

Evers-Vosgerau, C.<br />

135.003<br />

Evert, T. 069.013<br />

Everts, A. 002.020,<br />

025.007, 048.029,<br />

123.005<br />

Ewald, A. 201.001,<br />

202.004<br />

Ewald, C. 085.033<br />

Ewald, K. 044.006,<br />

063.028<br />

Ewald, W. 177.020<br />

Ewen, C. 206.020<br />

Ewer, W. 226.008,<br />

227.008, 231.004,<br />

232.002, 235.002<br />

Ewers, A. 019.019<br />

Ewig, E. 110.003<br />

Exenberger, P. 108.020<br />

Exner, J. 117.037<br />

Eyck, K. 257.008<br />

Eyermann, E. 189.001<br />

Eylert, M. 126.039,<br />

126.067, 138.004,<br />

138.006<br />

Eylmann, H. 123.001<br />

Eymann, T. 273.209<br />

F<br />

Faas, T. 063.028<br />

Faber, M. 063.021<br />

Faber, S. 254.008<br />

Faber, T. 001.052,<br />

017.017<br />

Fabian, C. 048.027<br />

Fabian, F. 062.014<br />

Fabian, I. 035.036<br />

Fabiani, L. 058.017<br />

Fabio, U. 176.004,<br />

176.005, 177.003,<br />

177.004<br />

Fabis, F. 155.037,<br />

155.038<br />

Fabricius, J. 157.001<br />

Fabritius, A. 041.029<br />

Fabritius, S. 055.003<br />

Fabry, R. 268.066<br />

Faccioli, M. 063.006<br />

Facius, T. 171.017<br />

Fackelmann, C. 121.008<br />

Fahl, C. 155.048,<br />

155.063, 155.065,<br />

155.066, 155.067<br />

Fähndrich, M. 083.005<br />

Fahr, U. 095.004<br />

Fahrbach-Behler, E.<br />

033.017<br />

Fahrinsland, J. 141.008<br />

Fahrner, M. 169.002,<br />

210.004, 210.004<br />

Fajen, K. 102.003<br />

Falck, A. 063.028,<br />

083.005<br />

Falckenberg, H. 077.001<br />

Falco, A. 058.017<br />

Falder, R. 039.013,<br />

127.021<br />

Falk, G. 110.003<br />

Falke, C. 226.013<br />

Falke, M. 067.007<br />

Falkenhausen, J. 048.012,<br />

048.013, 122.002<br />

Falkenhayn, E. 183.003<br />

Falkner, M. 035.009<br />

Fammler, M. 044.002<br />

Fandrey, A. 019.020<br />

Fandrich, A. 006.004,<br />

053.003, 090.012,<br />

090.012<br />

Fanselow, D. 117.035,<br />

117.036<br />

Farber, D. 227.013<br />

Färber, M. 257.009<br />

Farian, M. 117.033<br />

Farkas, M. 021.007<br />

Farré Espanol, J. 035.002<br />

Farthofer, H. 156.015<br />

Farwick, L. 049.007<br />

Fasel, C. 273.041<br />

Fasfalis, G. 108.007<br />

Faßbender, Heiner<br />

226.002<br />

Faßbender, H. 183.003,<br />

183.003<br />

Faßbender, K. 201.002<br />

Faßbender, Kurt 226.012,<br />

226.012, 231.004<br />

Faßbender, W. 201.001<br />

Fasselt, M. 257.009<br />

Fassnacht, M. 273.209<br />

Fastenrath, U. 207.020,<br />

240.002<br />

Fastrich, L. 049.002<br />

Fateh-Moghadam, B.<br />

157.010<br />

Fauqueur, L. 063.027<br />

Faust, F. 001.038,<br />

059.030<br />

Faust, A. 090.014<br />

Fausten, T. 094.006<br />

Fauth, M. 135.005<br />

Favoccia, D. 002.002,<br />

060.002<br />

Fechner, F. 207.020<br />

Fedder, S. 135.016<br />

Feddern, K. 141.006,<br />

153.001<br />

Feddersen, J. 084.003<br />

Federmann, B. 048.035<br />

Federwisch, C. 206.012<br />

Fehling, M. 019.008,<br />

171.013, 173.003,<br />

184.038, 226.015<br />

Fehling, D. 254.013<br />

Fehl-Weileder, E. 117.013<br />

Fehn, B. 155.003<br />

Fehn, K. 155.003,<br />

209.004<br />

Fehrenbach, B. 171.009<br />

Fehrenbacher, O.<br />

041.011, 059.029,<br />

257.007<br />

Feichtinger, S. 135.064<br />

Feichtner, I. 250.005<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 405


Autorenregister<br />

Feick, E. 002.008,<br />

035.003, 035.006,<br />

056.005, 056.005<br />

Feiel, W. 067.008<br />

Feifel, E. 214.009<br />

Feigen, H. 261.015<br />

Feigerlová, M. 006.003<br />

Feil, K. 247.002<br />

Feilcke, B. 156.008,<br />

158.013, 158.015<br />

Feiler, S. 108.020<br />

Feindor-Schmidt, U.<br />

069.013<br />

Feiter, M. 138.006<br />

Feitsch, F. 261.001<br />

Felber, W. 066.018<br />

Felde, B. 234.003<br />

Felden, C. 273.209<br />

Feldges, J. 216.002<br />

Feldhusen, C. 006.004<br />

Feldhusen, F. 219.006<br />

Feldmann, M. 017.006<br />

Feldmann, Mirja 107.005,<br />

158.019<br />

Feldmann, P. 044.002<br />

Feldmüller, C. 257.002<br />

Felisiak, M. 126.020,<br />

301.044<br />

Felix, Joachim 138.004,<br />

138.006<br />

Felix, J. 121.003<br />

Feliz Ball, M. 111.005<br />

Fellenberg, F. 173.003,<br />

174.001, 188.002,<br />

227.003, 227.003,<br />

230.002, 231.004,<br />

232.002<br />

Feller, K. 067.008<br />

Felmeden, D. 150.001<br />

Felz, S. 001.053, 001.054,<br />

141.006, 214.003<br />

Femia, P. 063.025<br />

Fendel, Ralf 287.004<br />

Fendel, R. 117.013,<br />

117.031, 118.003<br />

Feneis, A. 092.001<br />

Fenger, H. 214.001<br />

Fenski, M. 130.001<br />

Fentzloff, W. 017.018<br />

Ferber, S. 158.013<br />

Ferid, M. 038.004<br />

Ferk, U. 206.020<br />

Fernández, C. 117.033<br />

Fernández Rupérez, M.<br />

090.025<br />

Fernlund, A. 044.005<br />

Ferrara, P. 240.010<br />

Ferrari, F. 001.049,<br />

039.003, 039.005,<br />

041.012, 041.014<br />

Ferreau, F. 063.002<br />

Ferreira Lousa, N.<br />

108.007<br />

Fertig, A. 206.015<br />

Fervers, M. 001.046,<br />

015.003, 063.037<br />

Fesenmair, J. 003.001,<br />

080.001<br />

Fest, T. 001.024, 041.014,<br />

041.021, 126.007,<br />

244.017<br />

Fest, C. 001.045, 001.045<br />

Festl, J. 017.018<br />

Fetsch, J. 035.010<br />

Fett, B. 085.007, 085.008<br />

Fett, T. 050.035, 050.035,<br />

091.001<br />

Fetzer, T. 085.021,<br />

244.002, 244.003,<br />

244.004, 244.005<br />

Fetzer, R. 001.015<br />

Feuerbach, M. 219.006<br />

Feuerhake, L. 219.009<br />

Feuerich, W. 122.007<br />

Fey, D. 126.034<br />

Fey, M. 171.014<br />

Feyerabend, H. 255.009,<br />

255.009<br />

Feyock, M. 073.002<br />

Fezer, K. 004.013,<br />

005.012, 007.026,<br />

080.001, 080.001,<br />

084.010<br />

FIcht, A. 279.019<br />

Fichte, W. 141.004<br />

Fichtner, K. 016.009,<br />

016.014<br />

Fichtner, S. 051.006<br />

Fickendey-Engels, J.<br />

235.006<br />

Fieberg, G. 183.002,<br />

183.002<br />

Fieberg, S. 064.005<br />

Fiebig, J. 186.008<br />

Fiebig, O. 273.209<br />

Fiebinger, R. 108.012<br />

Fiedler, B. 063.026,<br />

063.027<br />

Fiedler, C. 070.001<br />

Fiedler, J. 206.020<br />

Fiedler, L. 085.022<br />

Fiedler, Lothar Holger<br />

171.013<br />

Fiedler, T. 095.006<br />

Fiegl, F. 102.002<br />

Fiehler, K. 254.021<br />

Fierdag, H. 069.011,<br />

069.013, 069.014<br />

Fieseler, H. 206.009,<br />

206.010<br />

Fietz, E. 062.044<br />

Fife, R. 158.020<br />

Figna, B. 126.033<br />

Figura, J. 086.019<br />

Figura, L. 046.005<br />

Filges, S. 143.004<br />

Filip, A. 066.009<br />

Filippi, S. 063.006<br />

Filthaut, W. 170.001<br />

Filusch, M. 090.004<br />

Filzek, M. 033.013<br />

Fin, C. 063.006<br />

Finazzi Agrò, E. 268.041<br />

Finck, M. 063.017<br />

Finckh, M. 048.003<br />

Findeisen, L. 273.209<br />

Findeisen, M. 050.027<br />

Finger, P. 025.003<br />

Fingerhut, C. 089.004<br />

Fink, E. 082.002<br />

Fink, U. 177.011<br />

Finke, J. 226.002,<br />

226.015, 239.015<br />

Finke, H. 153.003<br />

Finke, J. 247.007<br />

Finke, M. 019.019<br />

Finkel, B. 097.010<br />

Finkelnburg, K. 189.010,<br />

206.025, 206.026,<br />

261.015<br />

Finkenauer, T. 001.014,<br />

001.015, 001.026,<br />

007.017<br />

Fink-Jamann, D. 024.004<br />

Finocchiaro, G. 063.006<br />

Finsterlin, C. 243.037<br />

Fiorini, C. 117.031<br />

Firsching, A. 034.006<br />

Firsching, K. 025.006,<br />

029.005, 035.009,<br />

038.004, 039.031<br />

Fisch, J. 227.018<br />

Fischbach, A. 275.044<br />

Fischbach, J. 050.044<br />

Fischbach, S. 275.044<br />

Fischer, D. 059.022<br />

Fischer, Alexander<br />

059.015<br />

Fischer, A. 017.018<br />

Fischer, Ansgar 112.004<br />

Fischer, Arnd 189.008,<br />

206.015<br />

Fischer, B. 059.010<br />

Fischer, C. 048.016,<br />

110.003, 266.005<br />

Fischer, Claudia 048.021,<br />

226.021<br />

Fischer, Daniel J. 056.005<br />

Fischer, Daniel T. 257.005<br />

Fischer, D. 001.039,<br />

105.016<br />

Fischer, Edgar 189.008,<br />

193.006<br />

Fischer, E. 017.034<br />

Fischer, F. 105.013<br />

Fischer, G. 015.021<br />

Fischer, H. 048.012,<br />

048.013<br />

Fischer, Hartmut<br />

048.021, 048.023,<br />

181.001, 206.020,<br />

261.002<br />

Fischer, Hermann Josef<br />

077.004, 077.004<br />

Fischer, Horst 171.017<br />

Fischer, Jan Henrik<br />

141.008<br />

Fischer, Jana 254.019<br />

Fischer, J. 126.050<br />

Fischer, Johan Christian<br />

133.012<br />

Fischer, Kai Christian<br />

044.005, 058.017<br />

Fischer, K. 021.010<br />

Fischer, Kristian 056.009<br />

Fischer, Matthias 063.030<br />

Fischer, Mattias G.<br />

208.002<br />

Fischer, M. 050.018,<br />

089.010, 254.007<br />

Fischer, N. 061.002<br />

Fischer, P. 017.006,<br />

018.009<br />

Fischer, Reinfrid 090.002,<br />

090.004, 090.014<br />

Fischer, R. 001.040<br />

Fischer, S. 060.005<br />

Fischer, Thomas 090.014,<br />

156.004, 158.015<br />

Fischer, T. 041.011<br />

Fischer, V. 079.035<br />

Fischer, W. 254.021<br />

Fischerauer, S. 226.002<br />

Fischinger, P. 002.013,<br />

002.013, 035.047,<br />

126.026, 126.028,<br />

127.019, 214.001<br />

Fischl, K. 208.005<br />

Fischl, T. 063.013<br />

Fisher, Z. 063.027<br />

Fiss, O. 073.002<br />

Fissenewert, H. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Fissenewert, P. 062.046,<br />

062.046, 062.055<br />

Fitsch, C. 216.002<br />

Fitting, K. 135.002<br />

Fitzer, K. 126.050<br />

Flachsbarth, L. 171.010<br />

Flatow, B. 015.003<br />

Flatter, H. 231.004<br />

Flaute, M. 015.013<br />

Flechsig, N. 069.011<br />

Flechtner, A. 021.010<br />

Flechtner, U. 035.002,<br />

035.004<br />

Fleck, D. 107.007<br />

Fleck, K. 268.022,<br />

268.024, 268.026,<br />

268.027, 268.028<br />

Fleckenstein, J. 198.001<br />

Fleckenstein, L. 156.019<br />

Fleckenstein-Weiland, B.<br />

015.005<br />

Flegler, N. 105.024<br />

Fleicher, H. 050.019<br />

Fleindl, H. 015.021,<br />

105.027<br />

Fleisch, H. 056.016<br />

Fleischer, H. 041.002,<br />

041.006, 041.006,<br />

041.008, 049.003,<br />

049.004, 049.004,<br />

049.005, 049.005,<br />

049.006, 049.006,<br />

049.007, 051.012,<br />

062.007, 062.007,<br />

086.050, 089.010,<br />

089.010, 092.004,<br />

242.001, 242.001<br />

Fleischer, D. 105.038,<br />

105.046<br />

Fleischer, O. 061.012,<br />

061.013<br />

Fleischer, T. 035.003,<br />

048.003, 158.023<br />

Fleischhauer, H. 063.013,<br />

067.012<br />

Fleischmann, O. 085.004<br />

Fleischmann, A. 062.005<br />

Fleischmann, C. 063.006<br />

Fleischmann, D. 050.025<br />

Flesch, K. 214.002<br />

Fleßner, A. 214.009<br />

Fleuß, M. 201.002,<br />

202.005, 203.004<br />

Fliaster, A. 273.209<br />

Flick, P. 257.011<br />

Fliegner, R. 015.025<br />

Flinspach, T. 273.099<br />

Flint, T. 152.001, 152.001<br />

Flintrop, B. 086.007<br />

Flintrop, W. 015.013,<br />

015.015<br />

Flockenhaus, J. 105.013<br />

Floegel, J. 171.007<br />

Flohr, E. 001.111,<br />

044.002, 044.002,<br />

044.004, 044.004,<br />

044.005, 044.005,<br />

058.014, 058.014<br />

Florstedt, T. 048.026,<br />

090.014<br />

Flöther, L. 117.009,<br />

117.033, 118.005,<br />

118.005<br />

Flotho, H. 183.003<br />

Flückiger, B. 086.037<br />

Flume, J. 001.038<br />

Fock, T. 050.019<br />

Focke, A. 250.004<br />

Foerste, U. 011.004,<br />

011.004, 105.013,<br />

117.069<br />

Foerster, M. 054.006,<br />

086.039, 090.023<br />

Foerster, A. 039.013<br />

Foerster, Anita 227.018<br />

Foerster, K. 155.003<br />

Föhlisch, C. 044.005,<br />

063.022, 067.007<br />

Föhrig, F. 158.035<br />

Foigt, D. 034.006<br />

Folberth, A. 067.019<br />

Folladori, L. 039.018<br />

Follak, K. 058.009<br />

Föllmer, J. 145.003<br />

Fontana, S. 207.007,<br />

231.004<br />

Fontcuberta Llanes, J.<br />

044.005<br />

Forcher, C. 117.035<br />

Förderer, J. 273.209<br />

Forgó, N. 066.009,<br />

067.009, 086.041,<br />

171.021<br />

Forkert-Hosser, S.<br />

158.019<br />

Förl, T. 050.035<br />

Formazin, M. 126.043<br />

Fornasier, M. 001.014,<br />

038.001, 062.008<br />

Förschle, G. 257.015,<br />

257.015<br />

Forschner, J. 017.019,<br />

022.009<br />

Forst, G. 058.004,<br />

062.043, 079.012,<br />

126.064, 135.006<br />

Forst, S. 021.002,<br />

021.002<br />

Först, W. 016.011<br />

Förster, C. 001.040,<br />

001.053, 041.015<br />

Förster, G. 245.003,<br />

254.013, 254.030<br />

Förster, J. 061.001<br />

Förster, W. 139.006<br />

Försterling, T. 039.013<br />

Forsthoff, U. 239.010,<br />

239.025, 239.025<br />

Forstmann, N. 086.007<br />

Fortmann, M. 021.009,<br />

096.006, 097.018<br />

Förtsch, B. 220.002,<br />

239.003<br />

Fortunet, E. 080.006<br />

Fountoulakis, C. 039.003,<br />

044.005<br />

Fouquet, D. 227.011<br />

Fox, T. 108.005<br />

Fox, T. 054.009, 054.009<br />

Fraatz-Rosenfeld, T.<br />

016.011<br />

Frackenpohl, G. 095.005<br />

Frad, T. 017.034<br />

Frada de Sousa, A.<br />

039.014<br />

Frahm, S. 135.020<br />

Franceschi, A. 063.025,<br />

063.025, 063.035<br />

Franck, J. 085.018<br />

Franck, S. 021.002,<br />

048.029<br />

Franck, L. 066.006,<br />

066.006, 066.018<br />

Franck, S. 108.004<br />

Francke, H. 281.004<br />

Francke, K. 126.027,<br />

126.028<br />

Franckx, E. 240.010<br />

Francois, M. 235.006<br />

François, B. 039.018<br />

Frank, Achim 117.013,<br />

117.031<br />

Frank, A. 025.004<br />

Frank, B. 212.002<br />

Frank, C. 069.006,<br />

084.009<br />

Frank, M. 018.005<br />

Frank, Martin 039.002,<br />

112.003, 112.004<br />

Frank, S. 035.002,<br />

039.013<br />

Frank, T. 126.030<br />

Franke, D. 041.020,<br />

199.006<br />

Franke, H. 044.002<br />

Franke, Martin 268.003<br />

Franke, M. 021.009<br />

Franke, N. 062.022,<br />

062.023, 062.044<br />

Franke, P. 226.015<br />

Franke, U. 171.009<br />

Franken, T. 117.055,<br />

117.055<br />

Frankenberger, H.<br />

216.002<br />

Frankenberger, M.<br />

062.005<br />

Franz, E. 093.010,<br />

249.001, 249.001<br />

Franz, E. 095.003<br />

Franz, R. 207.006<br />

Franz, V. 063.013<br />

Franz, W. 248.002<br />

Franzen, H. 085.026<br />

Franzen, K. 167.001<br />

Franzen, M. 001.017,<br />

001.026, 126.006,<br />

126.007, 126.007,<br />

239.003<br />

Franzen, V. 216.002<br />

Fränzer, A. 093.006<br />

Franzius, C. 184.038,<br />

227.005, 227.011,<br />

227.013<br />

Franzki, D. 105.020<br />

Franzmann, T. 039.013<br />

Frapin, C. 268.004<br />

Frase, H. 243.028<br />

Frau, R. 177.019, 227.003<br />

Frauenschuh, E. 068.005<br />

Frechen, A. 226.005<br />

Freeh, L. 062.022<br />

Frege, M. 117.040<br />

Frehse, H. 215.007<br />

Freiburg, E. 189.008<br />

Freiburg-Braun, E.<br />

158.020<br />

Freidank, A. 021.009<br />

Freier, G. 059.015<br />

Freier, S. 048.029,<br />

051.010, 051.010<br />

Freiheit, T. 017.008<br />

Freihoff, L. 062.045<br />

Freiling, A. 094.009<br />

Frein, K. 207.020<br />

Freise, R. 041.015,<br />

046.002<br />

Freis-Janik, I. 086.006<br />

Freisleben, N. 050.014<br />

Freitag, R. 001.046,<br />

041.020, 048.020,<br />

086.041<br />

Freitas, G. 063.027<br />

Fremuth, M. 177.014,<br />

239.042<br />

Frener, R. 273.209<br />

Frenkel, M. 287.004<br />

Frense, A. 021.002,<br />

021.002<br />

Frenz, N. 123.001,<br />

123.001<br />

Frenz, W. 184.061,<br />

206.020, 226.002<br />

Frenzel, E. 066.007,<br />

070.001, 193.001<br />

Frenzen, K. 198.004<br />

Frese, Y. 049.021<br />

Freude, G. 126.043<br />

Freudenberg, C. 069.004<br />

Freudenberg, N. 117.009<br />

Freudenberg, T. 261.014<br />

Freudenthal, M. 039.013<br />

Freund, T. 086.027<br />

Freund, C. 244.013<br />

Freund, G. 156.006,<br />

156.011, 156.013<br />

Freund, H. 085.022,<br />

085.037<br />

Freund, S. 068.005<br />

Frevel, B. 209.004<br />

Frey, D. 003.001<br />

Frey, J. 051.006<br />

Frey, C. 095.003<br />

Frey, H. 068.004<br />

Frey, P. 086.034<br />

Freymann, H. 012.002<br />

Freys, A. 073.002<br />

Freytag, L. 060.002<br />

Freytag, C. 019.020,<br />

019.021<br />

Freytag, Christoph<br />

157.007<br />

Fricke, H. 012.004<br />

Fricke, M. 063.002,<br />

069.007, 069.026<br />

Fricke, N. 226.002<br />

Fricke, S. 083.003<br />

Fridgen, A. 117.010,<br />

117.033, 117.033,<br />

118.002, 118.006,<br />

118.006<br />

Fridriksdottir, B. 201.005<br />

Fried, J. 117.009,<br />

117.010, 117.011<br />

Friedel, W. 033.033<br />

Friedhofen, R. 136.003<br />

Friedl, M. 061.002,<br />

089.004<br />

Friedl, G. 275.049<br />

Friedmann, M. 063.019<br />

406 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Friedrich, K. 084.030<br />

Friedrich, C. 257.005<br />

Friedrich, T. 048.016<br />

Friedrich, Tobias 059.010<br />

Friedrich, W. 214.009<br />

Friedrich von den Eichen,<br />

S. 273.055<br />

Friedrichsmeier, H.<br />

110.003<br />

Friedrichson, J. 048.017<br />

Friedrich-Vache, H.<br />

021.003<br />

Friehe, M. 175.002,<br />

185.002<br />

Friel, A. 051.004<br />

Frieling, M. 243.047<br />

Frieling, T. 135.018,<br />

135.018<br />

Fries, M. 001.046,<br />

063.017, 063.019,<br />

063.023, 086.041<br />

Fries, M. 117.046<br />

Friesen, S. 039.002<br />

Fries-Sina, M. 069.014<br />

Frikell, M. 002.006<br />

Frimmel, M. 034.006<br />

Frind, F. 117.033,<br />

118.008, 118.008<br />

Frisch, M. 123.003<br />

Frisch, W. 156.030<br />

Frische, J. 194.001<br />

Frischmuth, K. 085.007<br />

Frister, A. 017.002,<br />

019.011<br />

Frister, H. 155.023,<br />

209.003<br />

Friton, P. 019.004,<br />

019.019, 105.016<br />

Fritsche, J. 001.015,<br />

001.026, 105.007<br />

Fritsche, R. 083.004<br />

Fritz, C. 086.005, 257.010<br />

Fritz, D. 117.020, 118.002<br />

Fritz, H. 127.011,<br />

127.011, 127.014<br />

Fritz, Jana 273.055<br />

Fritz, J. 015.035<br />

Fritz, R. 021.011<br />

Fritz, Roland 044.005<br />

Fritze, I. 034.006<br />

Fritzsche, J. 001.038,<br />

001.040, 004.004,<br />

007.010, 084.006,<br />

084.007, 084.014,<br />

084.014, 084.019,<br />

214.001<br />

Fritzsche, T. 168.007<br />

Fritzweiler, J. 001.051<br />

Fröba, C. 158.023<br />

Frobenius, T. 117.010<br />

Frohberg, C. 226.013<br />

Fröhler, B. 095.005<br />

Fröhler, L. 189.001<br />

Fröhlich, J. 044.002<br />

Fröhlich, A. 118.009<br />

Fröhlich, J. 090.004<br />

Fröhlich, M. 044.004<br />

Fröhlich, N. 048.012<br />

Fröhlich, O. 126.043<br />

Fröhlichsdorf, J. 108.020<br />

Frohn, A. 214.009<br />

Frohn, M. 123.001,<br />

124.003<br />

Fromberger, M. 059.016,<br />

059.016, 086.039<br />

Frömel, D. 096.003<br />

Fromholzer, F. 054.006,<br />

059.014<br />

Fromm, G. 171.014<br />

Frömsdorf, K. 069.013<br />

Fronhöfer, M. 048.020<br />

Froning, C. 048.040<br />

Fröschle, T. 001.023,<br />

001.026, 033.015<br />

Fröse, J. 177.010<br />

Fröse, M. 197.016<br />

Frotscher, G. 254.026<br />

Frotscher, W. 262.030<br />

Frowein, G. 002.002<br />

Fry, J. 111.005<br />

Fuchs, A. 050.015,<br />

085.017, 085.018,<br />

089.002, 089.002<br />

Fuchs, B. 017.018<br />

Fuchs, M. 080.004<br />

Fuchs, A. 108.020<br />

Fuchs, B. 224.010<br />

Fuchs, Harry 149.001,<br />

149.006, 149.006<br />

Fuchs, H. 017.012,<br />

018.002, 018.002<br />

Fuchs, I. 054.006<br />

Fuchs, J. 029.002<br />

Fuchs, Julian 269.004<br />

Fuchs, Karl 250.005<br />

Fuchs, K. 126.076<br />

Fuchs, M. 001.039,<br />

141.004, 143.003<br />

Fuchs, S. 021.007<br />

Fuchs, U. 073.002<br />

Fuchsloch, C. 143.003<br />

Fucik, R. 171.011<br />

Fuentes Naharro, M.<br />

039.018<br />

Fuerst, S. 015.025<br />

Fuhlrott, M. 079.009,<br />

126.039<br />

Führ, T. 021.002<br />

Fuhr , E. 184.016<br />

Führich, E. 001.097,<br />

001.098, 009.002,<br />

009.005, 059.006<br />

Führich, M. 001.097<br />

Fuhrländer, C. 016.012,<br />

016.012, 016.022<br />

Fuhrmann, J. 080.008<br />

Fuhrmann, C. 250.005<br />

Fuhrmann, M. 126.041<br />

Fuhrmanns, A. 139.001<br />

Fuhst, C. 117.042,<br />

117.062<br />

Fülbier, R. 041.011<br />

Fülbier, U. 126.035<br />

Füllbeck, M. 016.012,<br />

016.012, 016.022,<br />

016.026, 281.007<br />

Fullenkamp, J. 086.025<br />

Fuller, C. 268.004<br />

Füller, J. 001.021,<br />

041.021, 085.004<br />

Fülling, D. 084.030,<br />

085.005, 085.007<br />

Füllsack, A. 068.004<br />

Funk, Martina 274.003<br />

Funk, M. 118.009<br />

Funk, T. 069.013<br />

Funke, S. 050.033<br />

Funke, T. 085.022<br />

Funke, H. 017.009<br />

Funke, I. 049.007<br />

Funke, K. 171.009<br />

Fürnsinn, K. 254.008<br />

Füssenich, B. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Fußy, D. 017.017<br />

G<br />

Gaa-Unterpaul, B.<br />

145.003<br />

Gäbeler, S. 126.030<br />

Gabler, R. 279.019<br />

Gabriel, M. 019.020,<br />

019.020, 085.007,<br />

085.008, 220.002,<br />

220.004<br />

Gabriel, M. 214.006<br />

Gabriel, R. 273.209<br />

Gabriel, S. 126.043<br />

Gabriel, T. 063.017<br />

Gade, G. 211.003<br />

Gaden, J. 063.030<br />

Gädtke, T. 097.014<br />

Gaede, K. 156.019,<br />

157.010, 158.010,<br />

158.012<br />

Gaeta, M. 171.021<br />

Gaffron, F. 048.013,<br />

048.016<br />

Gageik, A. 054.011<br />

Gagel, A. 143.003<br />

Gahr, T. 097.006<br />

Gaidzik, P. 218.002<br />

Gaier, R. 001.015,<br />

001.021, 001.021,<br />

016.004, 063.019<br />

Gail, U. 171.010<br />

Gajdosová, J. 210.005<br />

Gal, J. 093.009, 094.008,<br />

094.010, 095.001,<br />

095.003, 096.006<br />

Galavazi, H. 254.008<br />

Galda, N. 018.001<br />

Galen, M. 157.007<br />

Galetta, D. 239.011<br />

Galla, S. 048.003,<br />

158.023<br />

Gallala-Arndt, I. 034.006<br />

Gallep, S. 148.002<br />

Galler, A. 268.003<br />

Gallner, I. 126.006,<br />

126.007, 126.007<br />

Gallon, J. 214.005<br />

Galneder, B. 048.017<br />

Galster, W. 062.014<br />

Galts, P. 021.007<br />

Galvão Silva, R. 108.007<br />

Gambino, A. 063.006,<br />

063.006<br />

Gamp, S. 209.003<br />

Gamperl, V. 141.006<br />

Gandesbergen, H.<br />

017.006<br />

Gansel, T. 063.019,<br />

063.027<br />

Ganske, M. 017.002,<br />

085.006, 085.007,<br />

085.007, 085.008,<br />

085.008, 231.004<br />

Gänsler, K. 129.006,<br />

135.033, 135.059<br />

Gansmeier, J. 005.003,<br />

050.022, 086.052<br />

Ganten, H. 017.005,<br />

017.005<br />

Ganter, A. 158.013,<br />

158.038, 159.008,<br />

168.002<br />

Ganter, H. 090.014,<br />

117.006, 117.008<br />

Ganz, A. 034.006<br />

Ganze, H. 126.033<br />

Ganzer, F. 049.010<br />

Garber, T. 039.013,<br />

111.001<br />

Garbe-Riley, C. 064.002<br />

Garbers, M. 006.004<br />

Garbers-von Boehm, K.<br />

077.001, 077.003<br />

Garcia Murcia, J. 127.013<br />

Garcimartin, F. 118.007<br />

Gardino, M. 059.022<br />

Gärditz, K. 064.002,<br />

175.002, 176.001,<br />

177.004, 177.020,<br />

207.012, 210.004,<br />

214.011, 227.023,<br />

228.006, 231.004,<br />

239.025<br />

Gareis, S. 209.004<br />

Garmissen, B. 035.006,<br />

235.006<br />

Garrelmann, A. 207.012<br />

Gärtner, M. 050.037<br />

Gartz, B. 017.009<br />

Garz, H. 094.009<br />

Gaschke, C. 185.002<br />

Gasparke, K. 039.014<br />

Gaß, A. 059.012,<br />

199.001, 199.006,<br />

199.006<br />

Gasser, D. 110.003<br />

Gasser, J. 056.004<br />

Gassner, K. 207.014<br />

Gassner, O. 207.006<br />

Gassner, U. 214.013<br />

Gaßner, K. 060.003<br />

Gaßner, M. 151.004<br />

Gast M.A., A. 135.018<br />

Gast-de Haan, B. 167.001<br />

Gaster, J. 063.022<br />

Gasteyer, T. 122.002<br />

Gastl, C. 245.010<br />

Gastrell, L. 108.004<br />

Gathen, L. 085.007<br />

Gatt, L. 171.021<br />

Gatti, S. 063.006<br />

Gattringer, V. 060.020,<br />

060.020<br />

Gatz, S. 128.007, 133.007<br />

Gatz, Stephan 206.015<br />

Gaul, A. 079.009<br />

Gaul, Hans Friedhelm<br />

116.027<br />

Gaul, H. 063.019<br />

Gaumann, R. 138.004<br />

Gaumert, U. 090.004<br />

Gausing, B. 214.006<br />

Gausling, T. 044.006,<br />

063.023<br />

Gauß, H. 068.005<br />

Gawron, S. 186.006<br />

Gay, R. 245.010<br />

Gayger, M. 015.043<br />

Gayk, A. 085.037,<br />

219.007, 219.007<br />

Gayk, T. 048.012<br />

Gayling-Westphal, B.<br />

226.002<br />

Gazeas, N. 156.006,<br />

210.004, 210.004<br />

Ge, Q. 241.011<br />

Gebauer, B. 017.018<br />

Gebauer, Mark 044.006<br />

Gebauer, M. 039.002,<br />

039.002<br />

Gebauer, S. 062.022,<br />

086.023<br />

Gebel, D. 252.003<br />

Gebele, A. 002.008,<br />

002.008<br />

Gebert, A. 017.017<br />

Gebhard, F. 214.005<br />

Gebhardt, D. 048.021<br />

Gebhardt, C. 021.010,<br />

021.011<br />

Gebhardt, Cornelia<br />

145.003<br />

Gebhardt, K. 063.019<br />

Gebhardt, R. 254.013<br />

Geerling, T. 054.004<br />

Gegenfurtner, M. 056.019<br />

Gegenwart, M. 226.005<br />

Geheeb, S. 017.008<br />

Gehle, B. 048.021,<br />

048.021, 105.005,<br />

105.005, 105.048<br />

Gehlich, J. 117.047<br />

Gehling, C. 050.044,<br />

054.001<br />

Gehre, H. 258.001<br />

Gehrig, A. 025.004<br />

Gehringer, A. 287.007<br />

Gehringer, M. 093.010,<br />

257.009<br />

Gehrke, M. 257.027<br />

Gehrlein, M. 001.038,<br />

001.039, 001.040,<br />

041.020, 048.021,<br />

090.014, 117.009,<br />

215.013<br />

Gehrmann, L. 171.016<br />

Gehrmann, M. 063.003<br />

Gehrmann, P. 156.019,<br />

168.008<br />

Geib, G. 257.005<br />

Geib, S. 001.039, 001.042<br />

Geibel, S. 048.003,<br />

048.020, 158.023<br />

Geidel, D. 068.004<br />

Geier, B. 090.014,<br />

092.001<br />

Geier, A. 035.013<br />

Geier, W. 206.020<br />

Geiger, H. 093.010,<br />

095.006<br />

Geiger, A. 206.020,<br />

207.006<br />

Geiger, B. 219.006<br />

Geiger, D. 062.020,<br />

062.020<br />

Geiger, G. 171.010<br />

Geiger, H. 171.009<br />

Geiger, J. 126.044<br />

Geiger, M. 090.005<br />

Geiger, R. 239.005,<br />

239.005, 239.013,<br />

239.013<br />

Geilhorn, A. 107.005<br />

Geils, M. 021.003<br />

Geimer, G. 111.001<br />

Geimer, E. 111.001<br />

Geimer, R. 039.013,<br />

111.001<br />

Geipel, M. 067.008<br />

Geis, M. 188.003,<br />

208.006, 209.005<br />

Geiselmann, S. 116.020<br />

Geisenberger, U. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Geisler, C. 156.011<br />

Geismann, M. 226.002<br />

Geiß, R. 156.015, 158.020<br />

Geiß, K. 215.014<br />

Geissler, C. 108.020<br />

Geissler, D. 117.046<br />

Geißler, K. 126.039<br />

Geißler, O. 025.007<br />

Geist, R. 247.003<br />

Geitel, O. 019.019<br />

Geiwitz, A. 117.033,<br />

117.033, 118.009<br />

Gelberg, H. 224.010<br />

Gelbert, A. 276.021,<br />

276.022<br />

Gelbrich, K. 117.033<br />

Geldmacher, G. 015.005,<br />

015.035<br />

Gelhaar, A. 017.006<br />

Gelhausen, R. 153.002<br />

Gellermann, M. 231.004,<br />

239.003<br />

Gellert, M. 117.021<br />

Gelter, M. 048.030,<br />

227.018<br />

Gelzer, K. 181.001<br />

Gemmeren, G. 156.007,<br />

156.011, 156.021<br />

Gempel, M. 117.037<br />

Gennen, K. 126.020<br />

Genske, T. 123.001<br />

Gentile, N. 063.027<br />

Gentzsch, M. 089.007<br />

Georg, D. 060.002<br />

George, I. 080.006<br />

Georgi, M. 128.007<br />

Georgii, H. 176.001<br />

Geppert, M. 064.001,<br />

064.005, 064.005<br />

Geppert-Luciani, A.<br />

239.025<br />

Geraats, M. 127.007<br />

Gérard, A. 079.009<br />

Gerards, S. 021.011<br />

Gerasimova, E. 127.013<br />

Gerber, O. 050.019,<br />

050.033, 050.033<br />

Gerber, J. 193.001<br />

Gerbig, M. 227.003<br />

Gercke, C. 255.002<br />

Gercke, I. 093.006<br />

Gercke, M. 063.002<br />

Gerckens, A. 239.005<br />

Gerdes, R. 050.027<br />

Gerecke, M. 068.004,<br />

068.004, 079.006<br />

Gerg, S. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Gergen, T. 001.024<br />

Gerhard, S. 093.006,<br />

096.002<br />

Gerhard, T. 218.001<br />

Gerhards, S. 086.029<br />

Gerhardt, J. 214.008<br />

Gerhardt, M. 189.005<br />

Gerhardt, N. 069.013<br />

Gerhardt, P. 029.004<br />

Gerhardt, T. 239.025<br />

Gerhardus-Feld, J.<br />

064.002, 086.015,<br />

207.012<br />

Gerhold, S. 107.005,<br />

158.009, 158.010,<br />

158.012, 158.013,<br />

159.008<br />

Gericke, J. 156.009,<br />

156.015, 158.015,<br />

158.015<br />

Gericke, S. 168.008<br />

Geringhoff, S. 243.015<br />

Gerke, U. 062.021<br />

Gerlach, A. 145.003,<br />

218.001, 218.001<br />

Gerlach, F. 086.015<br />

Gerlach, Florian 148.003<br />

Gerlach, L. 079.006<br />

Gerlach, T. 069.007<br />

Gerlemann, J. 211.002<br />

Gerloff, V. 141.008<br />

Germann, M. 177.019<br />

Germelmann, C. 019.003,<br />

070.001, 126.027,<br />

126.029, 175.002,<br />

226.002<br />

Germelmann, Claas Christian<br />

273.209<br />

Germelmann, C. 140.001,<br />

140.001<br />

Germer, K. 198.003<br />

Germerodt, K. 219.006<br />

Gerner-Beuerle, C.<br />

039.014, 039.014,<br />

086.029<br />

Gernhuber, J. 025.022<br />

Gerold, W. 120.003<br />

Gerretz, T. 138.008<br />

Gersch, C. 094.009<br />

Gersch, E. 255.005<br />

Gersch, M. 273.209<br />

Gersdorf, H. 063.002,<br />

070.001, 070.001,<br />

177.012<br />

Gerson, O. 157.013<br />

Gerstenmaier, K. 108.012<br />

Gerster, R. 209.003,<br />

225.001<br />

Gerstmann, T. 219.006<br />

Gerstner, S. 173.003<br />

Gerstner-Heck, B.<br />

201.001<br />

Gertler, N. 158.013,<br />

158.021, 159.008<br />

Geschke, E. 079.008<br />

Geschwandtner, M.<br />

053.003, 090.012<br />

Gesell, H. 049.010,<br />

051.006<br />

Geserich, S. 243.012,<br />

244.008<br />

Gesinn, J. 243.015<br />

Geuenich, M. 254.021<br />

Geurts, M. 086.008<br />

Geyer, F. 021.011<br />

Geyer, V. 138.004,<br />

138.006<br />

Geyrhalter, V. 059.015<br />

Gfroerer, S. 155.003<br />

Ghassemi-Tabar, N.<br />

015.005, 048.018,<br />

048.018, 048.021,<br />

048.021, 050.025,<br />

050.025, 062.002,<br />

062.002<br />

Ghazarian, L. 239.003<br />

Ghedina, V. 092.001<br />

Ghiassi, S. 063.027<br />

Gibson Brandon, R.<br />

227.018<br />

Giedinghagen, J. 049.007<br />

Giedke, A. 085.004<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 407


Autorenregister<br />

Gieg, G. 158.015<br />

Giegerich, T. 177.004<br />

Giere, K. 152.001<br />

Gierke, T. 226.002<br />

Gierl, M. 126.033<br />

Gierl, W. 035.002,<br />

035.004<br />

Gierok, M. 157.010,<br />

157.013<br />

Giers, M. 025.005,<br />

113.010<br />

Gierschmann, S. 066.005,<br />

066.005<br />

Gies, N. 231.004<br />

Gies, R. 015.013,<br />

015.014, 015.015,<br />

015.015, 235.002<br />

Gies, S. 203.002<br />

Giesberts, L. 015.043,<br />

227.006, 227.006,<br />

228.003, 230.003<br />

Giese, K. 118.005,<br />

127.014<br />

Giese, E. 241.007<br />

Giesecke, C. 174.001<br />

Giesecke, T. 067.009<br />

Gieseke, U. 230.002<br />

Gieseke, P. 228.002<br />

Giesen, H. 060.003<br />

Giesen, R. 126.027,<br />

126.048<br />

Giesen, T. 235.006<br />

Giesler, S. 202.003<br />

Giessen, P. 097.014<br />

Giessler, J. 059.020<br />

Gilbert, H. 138.009<br />

Gilbert, S. 117.058<br />

Gilch, A. 062.022,<br />

168.007<br />

Gillert, O. 080.008<br />

Gillig-Degrave, M.<br />

069.013<br />

Gillmeister, F. 158.021<br />

Gilmour, S. 210.005<br />

Giloth, M. 069.013<br />

Ginal, J. 279.012<br />

Gindler, M. 168.003<br />

Ginter, C. 019.018<br />

Ginthör, P. 069.013<br />

Ginzky, H. 227.006<br />

Giosan, R. 108.020<br />

Giove, L. 083.020<br />

Girotto, F. 117.037<br />

Gislason, E. 039.013<br />

Gittermann, S. 050.043<br />

Glade, M. 063.003<br />

Glage, D. 062.022,<br />

062.023<br />

Glagow, G. 126.033<br />

Glahs, H. 017.002,<br />

017.003, 018.005<br />

Glander, H. 092.001<br />

Glas, I. 235.002, 235.006<br />

Glaser, A. 095.006,<br />

257.009<br />

Glaser, E. 199.001<br />

Glaser, J. 090.004<br />

Glaser, Julia 135.016<br />

Glaser, M. 158.015,<br />

168.002<br />

Glaser, R. 126.020<br />

Gläser, M. 273.212<br />

Gläser, S. 121.008<br />

Gläser, Sven Christian<br />

257.010<br />

Glasow, F. 086.006,<br />

090.025<br />

Gläß, A. 226.012,<br />

227.006<br />

Gläßer, U. 048.023,<br />

110.003<br />

Glatz, F. 063.018,<br />

063.018, 063.019,<br />

063.019, 063.020,<br />

063.026, 063.027,<br />

086.026, 086.041<br />

Glatzer, S. 021.010<br />

Glauer, C. 086.010<br />

Gleich, R. 275.006,<br />

275.022<br />

Gleißner, W. 062.023,<br />

273.003, 275.022<br />

Gleske, C. 059.014,<br />

061.001<br />

Gless, S. 062.025,<br />

158.005<br />

Gless, Sven-E. 118.009<br />

Gliewe, M. 126.050<br />

Glindemann, J. 122.004,<br />

122.005<br />

Glinke, A. 084.004<br />

Gliwitzky, A. 208.005<br />

Glock, P. 063.026,<br />

063.027<br />

Glöckner, J. 018.002,<br />

080.001, 084.006,<br />

084.007, 084.009<br />

Glos, A. 086.007<br />

Gloser, D. 254.017<br />

Gloser, S. 035.006<br />

Glossner, S. 063.024,<br />

063.024, 261.039,<br />

261.045<br />

Gloßner, S. 227.018<br />

Gloßner, V. 243.012<br />

Gluchowski, P. 273.209<br />

Glück, U. 044.005<br />

Glückert, K. 086.024,<br />

224.010<br />

Gmel, D. 158.015<br />

Gnatzy, T. 204.002<br />

Göbbels, F. 064.002<br />

Göbel, A. 016.003,<br />

113.010, 116.004<br />

Göbel, J. 102.002<br />

Göbel, Jens 226.021<br />

Göbel, K. 158.024<br />

Göbel, R. 257.009<br />

Göcke, K. 039.002,<br />

250.005<br />

Göcke, T. 117.033<br />

Godager, K. 226.021<br />

Godbole, A. 108.004<br />

Gödde, J. 044.004,<br />

044.005<br />

Göddel, G. 064.005<br />

Godendorff, N. 107.005,<br />

158.019<br />

Godoy, P. 059.022<br />

Godron, A. 056.005,<br />

056.009<br />

Godschalk, H. 086.034<br />

Godt, C. 058.009<br />

Godzierz, C. 062.044<br />

Goebel, Frank-Michael<br />

117.035, 214.009<br />

Goebel, F. 083.003<br />

Goede, M. 017.006,<br />

017.008, 019.011<br />

Goehl, B. 214.014<br />

Goergen, E. 094.008,<br />

094.009<br />

Goerlich, M. 167.002<br />

Goers, M. 107.005,<br />

158.013, 159.008,<br />

168.002<br />

Goertz, A. 050.026<br />

Göertz, S. 095.004,<br />

105.005<br />

Goetker, U. 118.005<br />

Goette, W. 049.003,<br />

049.004, 049.004,<br />

049.005, 049.005,<br />

049.006, 049.006,<br />

050.011, 050.012,<br />

050.013, 050.014,<br />

050.014, 050.015,<br />

050.016, 050.017,<br />

050.018, 050.037,<br />

050.037<br />

Goffart, P. 019.028<br />

Gofferje, D. 062.041<br />

Gögele, R. 021.007<br />

Gogger, M. 117.042<br />

Gohde, C. 206.012,<br />

207.016, 207.018<br />

Göhler, E. 157.008,<br />

159.003<br />

Gohlke, M. 199.006,<br />

245.010<br />

Gohm, C. 135.005,<br />

135.005<br />

Göhring, G. 273.057<br />

Gohrke, T. 021.009<br />

Gojowcyzk, H. 116.012<br />

Gojowczyk, H. 116.002<br />

Gola, P. 066.006, 066.015<br />

Goldbrunner, L. 019.011<br />

Goldhammer, M.<br />

177.014, 188.003,<br />

208.005<br />

Goldkamp, T. 171.010<br />

Goldmann, M. 184.038<br />

Goldmann, M. 080.008,<br />

084.009, 084.009<br />

Goldmann, A. 174.001<br />

Goldschmidt, J. 183.003,<br />

206.015<br />

Goldstein, O. 059.022<br />

Golkowsky, S. 126.056<br />

Golla, S. 066.004,<br />

066.009, 066.013,<br />

209.003, 210.004<br />

Gollan, A. 056.009,<br />

059.015<br />

Gollasch, M. 183.003<br />

Gollrad, M. 063.030<br />

Gollwitzer, J. 207.006<br />

Golücke, K. 002.013<br />

Gomille, C. 071.001,<br />

071.001<br />

Gompers, J. 095.003<br />

Gondring, H. 281.006<br />

Gontschar, N. 054.006<br />

González-Espejo, M.<br />

063.027<br />

Gonzalez-Meneses, M.<br />

086.041<br />

Goodman, J. 063.026,<br />

063.027<br />

Goodman, M. 210.005<br />

Göpfert, B. 117.033,<br />

117.033, 118.005,<br />

126.060, 127.014,<br />

127.014<br />

Göpfert, I. 280.015<br />

Göpffarth, D. 145.002<br />

Goppel, K. 206.007<br />

Göppinger, Hans 165.001<br />

Göppinger, H. 113.002<br />

Göppl, U. 200.001<br />

Gordon, J. 227.018<br />

Gordzielik, T. 202.003<br />

Gores, J. 048.028<br />

Göres, U. 062.041<br />

Goretzky, K. 095.006<br />

Gorf, C. 158.013<br />

Göring-Lensen-Hebben, K.<br />

273.209<br />

Görisch, C. 231.004<br />

Görk, S. 123.003, 123.003<br />

Gorka, H. 158.019<br />

Görl, M. 254.006<br />

Gorn, E. 218.002<br />

Görnemann, E. 273.209<br />

Görner, A. 048.029,<br />

049.010<br />

Görner, Arnd 275.022<br />

Gornig, G. 177.010,<br />

186.018, 240.018<br />

Gorny, D. 069.013<br />

Görres, A. 086.034<br />

Gorski, S. 068.005<br />

Gortsos, C. 090.011,<br />

090.011<br />

Görtz-Leible, M. 026.015<br />

Gorzawski, G. 155.003<br />

Gosch, D. 243.012,<br />

243.055, 245.003,<br />

245.003, 254.007<br />

Goslar, S. 089.010,<br />

090.023<br />

Goslich, B. 002.009,<br />

035.006<br />

Gossak, A. 117.033<br />

Gössl, S. 001.025,<br />

025.002, 039.034,<br />

086.026<br />

Gößl, S. 015.013<br />

Gößl, T. 228.004,<br />

228.004, 228.005<br />

Gößl, U. 055.003<br />

Goßler, J. 067.008<br />

Gostomzyk, T. 261.015<br />

Gotsis, D. 254.021<br />

Gott, T. 023.001<br />

Gottberg, H. 073.002<br />

Göttert, J. 185.002<br />

Gotthardt, M. 224.010<br />

Göttig, T. 039.013<br />

Götting, H. 068.005,<br />

068.005, 069.004,<br />

069.004, 069.006,<br />

069.011, 079.026<br />

Götting, E. 022.002<br />

Göttler, M. 090.027<br />

Göttlicher, D. 208.002<br />

Göttsch, A. 118.008<br />

Gottschald, M. 048.016<br />

Gottschalk, J. 019.017<br />

Gottschalk, M. 073.002<br />

Gottschalk, P. 252.003<br />

Gottschalk, Y. 106.001,<br />

261.002<br />

Gottwald, P. 001.015,<br />

020.007, 105.002,<br />

105.007, 105.008,<br />

105.009, 105.052,<br />

112.004, 117.043,<br />

117.043<br />

Götz, A. 254.020<br />

Götz, C. 060.011<br />

Götz, Claas-Lennart<br />

062.007<br />

Götz, G. 105.008<br />

Götz, H. 035.002,<br />

035.015, 035.015<br />

Götz, I. 001.010, 025.004<br />

Götz, M. 017.006<br />

Götz, P. 017.006<br />

Götz, T. 218.001<br />

Götz, V. 058.009, 209.005<br />

Götze, C. 002.002,<br />

050.012, 050.037,<br />

058.017, 090.023<br />

Götze, R. 206.015<br />

Gotzen, O. 149.002<br />

Gounalakis, G. 068.005,<br />

070.001<br />

Göz, P. 050.035<br />

Gozzo, F. 044.005<br />

Graaf, K. 227.013<br />

Graaf, R. 273.011<br />

Grabe, J. 017.018<br />

Grabenwarter, C.<br />

177.004, 177.020,<br />

239.010, 239.032,<br />

240.027<br />

Gräber, T. 066.007<br />

Gräber, F. 255.004<br />

Grabher, M. 061.009<br />

Grabherr, E. 174.001<br />

Grabinski, C. 139.001<br />

Grabinski, K. 083.003,<br />

083.004, 083.005,<br />

083.006<br />

Grabitz, A. 219.006<br />

Grabitz, E. 239.010<br />

Grabmeier, S. 273.020<br />

Grabrucker, M. 080.002<br />

Gradl, C. 254.006<br />

Graeber, T. 117.008,<br />

117.037<br />

Graef, R. 069.004,<br />

073.002<br />

Graells, A. 019.018<br />

Graewe, D. 049.021,<br />

049.021<br />

Graf, Angela 216.002<br />

Graf, A. 060.011<br />

Graf, C. 026.008,<br />

107.005, 159.008,<br />

168.002<br />

Graf, E. 135.003<br />

Graf, Hannes 117.047<br />

Graf, H. 035.009<br />

Graf, Jochen 126.033<br />

Graf, J. 107.005, 107.005,<br />

156.009, 158.013,<br />

158.013, 158.015,<br />

158.055, 159.006,<br />

159.008, 159.008,<br />

168.002, 168.002,<br />

168.002<br />

Graf, M. 254.007<br />

Graf, S. 208.003<br />

Graf, T. 090.028<br />

Graf, W. 168.003<br />

Gräfe, G. 048.027<br />

Gräfe, J. 097.012<br />

Graff, A. 231.004<br />

Gräfl, E. 126.067,<br />

135.012<br />

Graf-Schlicker, M.<br />

118.005<br />

Gragert, N. 105.016<br />

Graham, C. 268.004<br />

Gralla, E. 039.013<br />

Gramano, E. 127.017<br />

Grambeck, H. 247.002<br />

Gramblickova, B. 039.014<br />

Gramlich, B. 015.012,<br />

015.021<br />

Gramlich, L. 063.002,<br />

064.002<br />

Gramm, U. 219.006<br />

Grams, H. 122.002<br />

Grandel, M. 025.004,<br />

105.013, 105.016,<br />

112.003<br />

Grandke, I. 025.005,<br />

026.003<br />

Granetzny, T. 062.043,<br />

126.046, 126.076<br />

Grannemann, U. 301.036<br />

Grapentin, S. 063.013<br />

Gras, K. 117.035<br />

Gräsel, D. 201.001<br />

Graser, M. 059.010<br />

Gräser, B. 002.002,<br />

053.003<br />

Grashoff, D. 243.029<br />

Grass, M. 094.009,<br />

096.002<br />

Graß, S. 278.008<br />

Grasser, W. 199.001<br />

Graßhof, K. 180.002<br />

Graßl, B. 089.010<br />

Gratz, D. 034.006<br />

Gratzl, M. 268.003<br />

Grau, C. 158.011<br />

Grau, N. 070.001<br />

Grau, Timon 050.043,<br />

126.029<br />

Grau, T. 048.027<br />

Grau, U. 221.002<br />

Graue, A. 063.034<br />

Graul, A. 080.004<br />

Graulich, K. 209.003,<br />

209.003, 210.001,<br />

210.001, 215.003<br />

Grauthoff, M. 149.005<br />

Grave, C. 048.018,<br />

085.022<br />

Graw, C. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Gray, S. 080.006<br />

Graziadei, M. 063.035<br />

Greb, K. 019.011<br />

Greco, L. 155.030,<br />

155.042<br />

Greenberg, S. 111.005<br />

Greeve, G. 062.022<br />

Greger, A. 158.015<br />

Greger, M. 079.008<br />

Greger, R. 110.001,<br />

110.003, 122.012<br />

Gregor, N. 079.006,<br />

079.009, 079.012,<br />

085.037<br />

Gregor, C. 208.005<br />

Greier, M. 254.016<br />

Greifenstein, A. 208.005<br />

Greiff, M. 214.010<br />

Greil, S. 254.008, 254.019<br />

Greim-Diroll, J. 207.015<br />

Greineder, D. 108.022<br />

Greiner, D. 016.009<br />

Greiner, H. 214.001,<br />

215.014<br />

Greiner, P. 208.006<br />

Greiner, S. 126.026,<br />

126.027, 126.108,<br />

127.003, 128.005,<br />

133.001, 141.004,<br />

149.002<br />

Greisbach, V. 063.026,<br />

063.027<br />

Greitemann, G. 050.026,<br />

054.001<br />

Greiter, I. 110.003<br />

Grell, F. 118.008<br />

Grell, J. 058.009<br />

Grenzebach, P. 062.022,<br />

062.023<br />

Gresbrand, K. 063.026,<br />

063.027<br />

Greß, J. 149.008, 301.113<br />

Greßlin, M. 135.016<br />

Greßmann, M. 210.004<br />

Greve, H. 214.003<br />

Greve, K. 054.004,<br />

122.016, 221.003<br />

Greven, M. 158.015<br />

Greving, H. 112.004<br />

Grewenig, C. 261.015<br />

Grgic, M. 171.011<br />

Grgurev, I. 127.013<br />

Grieger, W. 018.001<br />

Griemla, S. 254.017<br />

Gries, M. 247.002<br />

Griesbach, Angela<br />

227.006<br />

Griesbach, A. 015.025<br />

Griesbaum, R. 158.015<br />

Griesbeck, M. 202.005<br />

Griese, T. 126.021<br />

Griesel, C. 125.001<br />

Grießenbeck, A. 062.022,<br />

062.023<br />

Grignon, J. 158.020<br />

Grigoleit, H. 004.010,<br />

005.003, 007.020,<br />

012.014, 048.021,<br />

048.030, 050.022,<br />

050.022, 063.025,<br />

126.088<br />

Grigoleit, K. 197.005<br />

Grill, A. 108.004<br />

Griller, S. 239.010<br />

Grimm, Andreas 219.006<br />

Grimm, A. 063.006<br />

Grimm, C. 273.209<br />

Grimm, S. 071.001<br />

Grimm, W. 101.001<br />

Grimme, A. 060.002<br />

Grinten, W. 107.005<br />

Grinzinger, J. 067.009<br />

Grober, E. 278.008<br />

Groebel, A. 226.005<br />

Groffy, G. 133.007<br />

Grofová, L. 117.046<br />

Groh, G. 058.022,<br />

269.004<br />

Groh, A. 060.005<br />

Groh, K. 177.014<br />

Grohé, S. 086.034<br />

Groll, M. 015.013,<br />

023.001<br />

Grommes, S. 158.011,<br />

158.012, 159.008<br />

Gronau, N. 063.024,<br />

273.209<br />

Gronau, W. 261.001<br />

Gröndal, H. 039.013<br />

Gröning, J. 019.003,<br />

085.007<br />

Groot, S. 139.003<br />

408 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Gröpl, C. 058.009,<br />

175.002, 176.021,<br />

177.004, 177.022,<br />

223.002, 223.002,<br />

227.003<br />

Gropp-Stadler, S. 062.051<br />

Gros, M. 041.011,<br />

041.020, 257.009,<br />

257.009<br />

Grosche, T. 226.005<br />

Gröschel, A. 083.016<br />

Groscurth, S. 210.007<br />

Grosjean, S. 060.005<br />

Groskreuz, H. 143.003<br />

Gross, D. 048.012<br />

Groß, B. 062.041<br />

Groß, C. 090.004<br />

Groß, H. 118.009<br />

Groß, Jan 257.010<br />

Groß, J. 017.017<br />

Groß, Jürgen 110.003<br />

Groß, M. 223.002<br />

Groß, S. 243.015<br />

Groß, T. 184.038,<br />

201.005, 206.009,<br />

227.013<br />

Groß, U. 151.006<br />

Groß, Wolf-Peter<br />

062.010, 062.010<br />

Groß, W. 041.021,<br />

090.005, 092.003<br />

Grossam, W. 105.020<br />

Groß-Bölting, C. 050.026<br />

Grosse, H. 090.028<br />

Große, A. 226.002<br />

Große-Boymann, T.<br />

035.002<br />

Große-Suchsdorf, U.<br />

207.004, 207.007<br />

Grossi, I. 039.018<br />

Groß-Karrais, I. 063.023<br />

Großmann, S. 156.017<br />

Grote, R. 177.012<br />

Grote, J. 094.009,<br />

094.010, 095.001<br />

Grote, S. 254.016<br />

Grotebrune, B. 117.057<br />

Grotefels, S. 206.028<br />

Grotelüschen, F. 012.007<br />

Grothe, H. 001.013,<br />

001.026, 001.038,<br />

001.039, 039.038<br />

Grotherr, S. 254.007<br />

Grothmann, T. 017.006<br />

Grotkopp, J. 201.004<br />

Grötsch, A. 167.001<br />

Grottel, B. 257.002,<br />

257.002<br />

Grötzner, M. 062.022,<br />

062.023<br />

Grove, A. 273.110<br />

Grow, M. 273.110,<br />

273.164<br />

Grözinger, A. 155.003<br />

Grub, M. 048.027,<br />

048.027<br />

Grube, A. 107.005<br />

Grube, C. 001.053,<br />

153.004<br />

Grube, M. 219.005,<br />

224.005<br />

Grube, U. 168.008<br />

Gruber, G. 090.011,<br />

090.025<br />

Gruber, J. 080.008<br />

Gruber, Martina 254.013<br />

Gruber, M. 090.028,<br />

094.008, 097.016<br />

Gruber, U. 001.016,<br />

039.013, 105.008,<br />

105.009<br />

Gruber-Risak, M.<br />

126.007, 127.013,<br />

268.003<br />

Grübler, U. 069.004<br />

Gruchalla-Wesierski, P.<br />

254.021<br />

Grüger, N. 080.008<br />

Grühn, C. 143.003<br />

Grulke, C. 086.005<br />

Grün, U. 208.004<br />

Grün, A. 041.031<br />

Grün, B. 001.040<br />

Grün, P. 017.006<br />

Grünauer, B. 062.036<br />

Grünberger, M. 069.006<br />

Grünberger, D. 090.025<br />

Grünblatt, D. 058.017<br />

Grund, U. 071.001<br />

Gründig, F. 219.006<br />

Gründler, W. 158.009<br />

Grundmann, S. 001.014,<br />

001.026, 041.021,<br />

090.014<br />

Grundmann, Mascha Julia<br />

080.008<br />

Grundmann, M. 073.002<br />

Grundmann, U. 079.006<br />

Grünebaum, F. 135.010<br />

Gruneberg, A. 080.006<br />

Grüneberg, A. 273.045<br />

Grüneberg, B. 041.008<br />

Grüneberg, C. 001.010,<br />

090.014, 171.016,<br />

171.020<br />

Grünenwald, C. 032.001<br />

Grüner, S. 226.005<br />

Grüner, C. 016.013<br />

Grüner, J. 021.009,<br />

206.028, 207.012<br />

Grunert, E. 069.007,<br />

069.026<br />

Grunewald, B. 041.008,<br />

041.012, 041.012,<br />

049.015, 050.016,<br />

050.017, 051.011,<br />

086.047<br />

Grünewald, B. 207.015,<br />

208.005<br />

Grünewald, K. 186.008,<br />

206.015<br />

Grünewald, M. 226.002<br />

Grünewald, S. 090.011<br />

Grünewald, Stefanie<br />

185.002, 185.002<br />

Grunow, M. 231.004<br />

Grunsky, W. 105.065<br />

Grüntker, T. 095.006<br />

Grünvogel, T. 044.006<br />

Grunwald, A. 067.019<br />

Grunwald, K. 079.005<br />

Grünwald, A. 063.002,<br />

068.003<br />

Grünwald, U. 015.005<br />

Grupe, L. 117.027<br />

Grupp, M. 058.017<br />

Grupp, Michael 063.026,<br />

063.027<br />

Grütze, R. 086.029<br />

Grützmacher, M.<br />

002.004, 002.004,<br />

063.021, 069.007,<br />

069.026<br />

Grützner, H. 254.010<br />

Grützner, T. 168.007,<br />

168.007<br />

Grzeszick, B. 175.002,<br />

177.004, 177.019,<br />

239.011<br />

Grziwotz, H. 001.024,<br />

001.026, 017.019,<br />

017.019, 021.004,<br />

021.004, 021.005,<br />

021.006, 024.008,<br />

024.010, 025.003,<br />

025.004, 025.007,<br />

026.010, 031.001,<br />

048.020, 112.004,<br />

123.005, 206.009,<br />

206.012, 206.022<br />

Gschnaidtner, C. 059.016,<br />

086.039<br />

Gsell, B. 007.001,<br />

063.037<br />

Guariglia, F. 158.020<br />

Gubelt, M. 206.027<br />

Gubitz, M. 155.019<br />

Guckelberger, A. 070.001,<br />

175.002, 206.020,<br />

227.003, 227.003,<br />

227.006, 239.015<br />

Gudeljevic, M. 058.009<br />

Guerra, C. 063.018<br />

Guggenberger, N.<br />

063.022, 063.024,<br />

067.019<br />

Guhling, H. 015.005,<br />

015.005, 015.005,<br />

029.004<br />

Guhn, J. 079.002<br />

Guibert de Bruet, C.<br />

017.034<br />

Guijarro Santos, V.<br />

176.028<br />

Guild, E. 201.005<br />

Guilfoyle, D. 240.010<br />

Guilliard, S. 250.005<br />

Gülich, M. 096.002<br />

Gülland, A. 194.001<br />

Güllemann, D. 001.095<br />

Güllner, M. 089.002<br />

Gummer, A. 070.001<br />

Gummert, H. 048.003,<br />

048.012, 048.012,<br />

048.013, 048.013,<br />

048.016, 048.016,<br />

048.020, 051.004,<br />

051.004, 158.023<br />

Gumpp, W. 022.005<br />

Gundel, J. 058.009,<br />

066.009, 066.009,<br />

070.001, 085.004,<br />

175.002, 226.002,<br />

226.005, 227.003,<br />

239.010<br />

Gundel, W. 135.005<br />

Gündel, K. 016.011<br />

Gundert, M. 257.009<br />

Gundlach, U. 117.006,<br />

117.043<br />

Gundt, M. 083.005<br />

Gunia-Hennecken, B.<br />

110.003<br />

Gunnarsson, L. 127.013<br />

Gunßer, C. 049.024<br />

Günter, P. 015.005,<br />

015.005, 015.021<br />

Guntermann, L. 048.030,<br />

050.027<br />

Günther, T. 224.006,<br />

224.010<br />

Günther, A. 152.004<br />

Günther, C. 202.005<br />

Günther, D. 094.009<br />

Günther, J. 126.013,<br />

126.031, 126.031,<br />

135.028<br />

Günther, Jörg-Michael<br />

197.017, 197.024<br />

Günther, N. 061.001<br />

Günther, R. 158.010,<br />

158.012<br />

Günther, T. 015.043<br />

Günther, U. 206.020<br />

Günther-Gräff, E. 140.001<br />

Günthner, C. 093.010<br />

Güntner, J. 063.030<br />

Günzel, A. 219.006<br />

Gunzelmann, T. 207.020<br />

Guo, L. 241.011<br />

Gurlit, E. 019.003,<br />

090.011, 092.004,<br />

177.014<br />

Güroff, G. 246.002<br />

Gursky, K. 007.029<br />

Gürtler, F. 159.003<br />

Gürtner, K. 141.006<br />

Gurun, G. 240.010<br />

Gussone, P. 226.002<br />

Gusy, C. 066.009,<br />

177.010, 177.012,<br />

184.038, 209.004,<br />

210.001<br />

Gutbell, M. 035.004<br />

Gutdeutsch, A. 035.016<br />

Gutdeutsch, U. 025.009,<br />

035.016<br />

Gutdeutsch, W. 001.041,<br />

025.009, 025.013,<br />

029.004, 035.016<br />

Gutfried, M. 121.007,<br />

252.007<br />

Guth, M. 138.004,<br />

138.006<br />

Guth, Matthias 279.012<br />

Gutiérrez, C. 039.018<br />

Gutkes, M. 054.011<br />

Gutmann, R. 201.002<br />

Gutmans, A. 216.002<br />

Gutsche, L. 092.001<br />

Gutsche, R. 257.005<br />

Guttenberger, F. 141.006<br />

Güttler, W. 268.027,<br />

268.028<br />

Guttmann, M. 062.044,<br />

062.044<br />

Gutzeit, M. 154.003<br />

Gutzler, S. 154.003<br />

Guzman, M. 158.020<br />

H<br />

Haack, H. 010.003<br />

Haack, K. 154.003<br />

Haack, W. 018.005<br />

Haaf, P. 049.017<br />

Haag, M. 048.012,<br />

048.013, 252.007<br />

Haag, H. 002.008<br />

Haag, K. 012.002,<br />

012.002<br />

Haag, M. 063.022,<br />

067.019<br />

Haager, B. 183.003<br />

Haak, S. 019.004<br />

Haarmeyer, H. 116.001,<br />

117.003, 117.008<br />

Haas, G. 001.045<br />

Haas, Gregor 090.014<br />

Haas, M. 301.073<br />

Haas, O. 273.111<br />

Haas, T. 085.004<br />

Haas, U. 037.001,<br />

049.002, 117.043,<br />

117.043<br />

Haas, V. 156.019<br />

Haase, F. 021.003,<br />

021.003, 038.001,<br />

061.004, 061.004,<br />

067.009, 254.010,<br />

254.027<br />

Haase, K. 186.008,<br />

189.008<br />

Haase, Sebastian<br />

220.002, 220.002<br />

Haase, S. 016.023<br />

Haase-Uhländer, B.<br />

102.002<br />

Haaß, S. 110.003<br />

Haaz, H. 066.023<br />

Habbe, J. 126.050<br />

Habel, M. 126.066<br />

Häber, R. 017.006<br />

Haberbeck, A. 039.013<br />

Haberl, A. 079.009<br />

Häberle, P. 157.007,<br />

157.007, 261.006<br />

Habersack, M. 001.001,<br />

001.003, 001.004,<br />

001.005, 001.006,<br />

001.015, 001.020,<br />

001.020, 048.007,<br />

050.011, 050.012,<br />

050.012, 050.013,<br />

050.013, 050.014,<br />

050.015, 050.015,<br />

050.016, 050.017,<br />

050.018, 051.011,<br />

054.006, 054.006,<br />

058.004, 058.004,<br />

059.012, 059.012,<br />

090.023, 090.023,<br />

135.008, 227.013<br />

Haberstock, O. 050.026<br />

Habetha, J. 090.006<br />

Habetha, J. 158.010<br />

Habighorst, O. 048.020<br />

Hachem, P. 039.003<br />

Hachmeister, D. 059.010,<br />

257.009<br />

Hack, F. 044.006<br />

Hack, M. 226.002,<br />

226.019<br />

Hack, M. 060.020<br />

Hackbarth, R. 080.001<br />

Hacke, T. 086.047<br />

Hackemann, T. 254.008<br />

Hackenberg, W. 063.022<br />

Hacker, M. 035.004,<br />

035.028, 035.029<br />

Hacker, P. 063.025<br />

Häcker, R. 058.009,<br />

105.026<br />

Hackl, H. 126.033<br />

Hackl, J. 085.005<br />

Hackner, T. 158.005,<br />

168.008, 169.004<br />

Hadamitzky, A. 157.007,<br />

158.015, 159.006<br />

Haddadin, S. 067.009<br />

Hadding, W. 090.014<br />

Häde, U. 239.009<br />

Hadeler, H. 155.017<br />

Haderlein, N. 202.005,<br />

203.004<br />

Hadidi, H. 064.005<br />

Hadjiemmanuil, C.<br />

090.011<br />

Haeder, S. 048.003,<br />

158.023<br />

Haedicke, M. 069.006,<br />

083.009<br />

Haegele, K. 114.007<br />

Haensell, H. 080.004<br />

Haenties, J. 069.013<br />

Haentjens, M. 090.011<br />

Haentjes, M. 069.013<br />

Haeri, M. 067.019<br />

Haertel, A. 084.014<br />

Haertlein, L. 041.014,<br />

086.048, 090.005<br />

Haesner, C. 073.002<br />

Häfen, M. 107.005,<br />

158.013, 168.002<br />

Hafenmayer, A. 126.030<br />

Haffa, D. 117.013,<br />

117.031, 118.003<br />

Haffke, L. 059.016,<br />

086.039<br />

Hafner, G. 158.020,<br />

240.013<br />

Haft, F. 110.003, 110.003,<br />

156.026, 262.007<br />

Haft, K. 079.002<br />

Hagedorn, S. 095.003<br />

Hagel, U. 048.021<br />

Hagelüken, A. 086.027<br />

Hagemann, U. 123.005<br />

Hagemeier, A. 117.043,<br />

158.019, 171.009<br />

Hagemeier, S. 069.004<br />

Hagemeister, V. 048.021,<br />

071.003<br />

Hagen, G. 006.004,<br />

016.001, 110.003,<br />

114.006, 122.004,<br />

261.001<br />

Hagen, L. 019.003<br />

Hagen, Louis 090.004,<br />

090.005<br />

Hagen, R. 063.024<br />

Hagen, S. 080.006<br />

Hagenmeyer, M. 058.009,<br />

084.006, 084.007<br />

Hager, G. 207.020<br />

Hager, Günter 231.004<br />

Hager, P. 048.018<br />

Häger, M. 183.003<br />

Hageroth, M. 250.005<br />

Haghani, S. 118.009<br />

Hagist, C. 284.006<br />

Hagmann, H. 193.001<br />

Hagmann, J. 273.014<br />

Hagn, M. 025.004<br />

Hahlen, J. 239.010<br />

Hahlweg, J. 255.002<br />

Hahn, M. 239.009<br />

Hahn, A. 060.011,<br />

085.004, 219.006<br />

Hahn, Anke-Sigrid<br />

070.001<br />

Hahn, D. 001.041<br />

Hahn, Erik 214.001<br />

Hahn, E. 171.009<br />

Hahn, F. 140.004,<br />

140.004<br />

Hahn, J. 086.050<br />

Hahn, Judith 135.005<br />

Hahn, Julia 141.004,<br />

143.004<br />

Hahn, Jürgen 219.006<br />

Hahn, K. 300.028<br />

Hahn, Maria 207.006<br />

Hahn, M. 062.045<br />

Hahn, Michael 069.013<br />

Hahn, N. 048.021<br />

Hahn, P. 226.005<br />

Hahn, R. 056.005<br />

Hahn, Ronny 090.004<br />

Hahn, Rudolf 247.002<br />

Hahn, Rüdiger 064.002<br />

Hahn, Thomas 235.006<br />

Hahn, T. 079.002<br />

Hahn, V. 093.009<br />

Hähn, M. 035.002<br />

Hähnchen, S. 261.054<br />

Hahne, Karin 214.009<br />

Hahne, K. 068.003<br />

Hähnel, J. 059.020<br />

Haidacher, D. 017.006<br />

Haidn, C. 012.002,<br />

125.001, 141.008<br />

Hailbronner, K. 058.009,<br />

203.002, 204.002<br />

Hain, A. 117.062<br />

Hain, K. 063.002,<br />

063.021, 177.011<br />

Haines, A. 048.029<br />

Haines, S. 226.002<br />

Hainz, F. 226.008<br />

Haisch, M. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Hakenberg, M. 041.021,<br />

269.004<br />

Hakenberg, W. 041.020,<br />

239.040, 261.006<br />

Halaczinsky, R. 061.013,<br />

061.014, 061.014,<br />

251.002, 252.001<br />

Halank, S. 219.006<br />

Halas, V. 241.039<br />

Halaszovich, T. 276.070<br />

Halbach, D. 094.006,<br />

099.001, 171.010<br />

Halbe, B. 214.009,<br />

214.013<br />

Halberstam, D. 177.020<br />

Halbleib, G. 063.026,<br />

063.026, 063.027,<br />

063.027<br />

Halft, D. 063.034<br />

Hall, R. 083.003<br />

Hallemans, A. 080.006<br />

Haller, Arnd 261.015<br />

Haller, A. 041.011<br />

Haller, H. 108.011<br />

Halling, M. 158.020<br />

Halm, C. 235.006<br />

Halter, F. 059.010,<br />

061.009<br />

Halwa, P. 058.017<br />

Halwachs, C. 268.004<br />

Ham, S. 254.013, 254.021<br />

Hamacher, Andreas<br />

227.005, 239.011<br />

Hamacher, A. 117.021,<br />

126.020, 140.006,<br />

140.006<br />

Hamacher, S. 252.007<br />

Hamama, O. 227.013<br />

Hamamoto, S. 240.010<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 409


Autorenregister<br />

Hamann, C. 126.031<br />

Hamann, H. 015.005,<br />

017.029, 048.012,<br />

048.027, 048.027<br />

Hamann, Helmut 162.002<br />

Hamann, Henning<br />

171.015<br />

Hamann, W. 126.012,<br />

126.012<br />

Hamdan, M. 001.047<br />

Hamdorf, K. 001.021,<br />

022.009, 105.008<br />

Hamdorf, S. 152.001<br />

Hamel, G. 273.055<br />

Hamer, C. 019.018<br />

Hamm, A. 138.004,<br />

138.006<br />

Hamm, C. 023.002,<br />

261.001, 261.001<br />

Hamm, I. 273.113<br />

Hamm, R. 158.021<br />

Hammann, H. 110.003<br />

Hamm-Düppe, Y. 261.001<br />

Hammel, F. 183.003<br />

Hammer, F. 207.020<br />

Hammer, K. 186.003<br />

Hammer, M. 243.012<br />

Hammerl, C. 219.009<br />

Hammermann, E.<br />

025.002<br />

Hammers, B. 095.001,<br />

257.005<br />

Hammes, A. 033.017<br />

Hammes, L. 035.003<br />

Hamminger, A. 049.015,<br />

254.008<br />

Hampel, V. 062.023,<br />

197.014<br />

Hamster, C. 247.002<br />

Han, M. 017.034<br />

Hanau, P. 126.006,<br />

126.100, 135.008<br />

Hanau, S. 273.101<br />

Handel, T. 062.004<br />

Handke, B. 086.039<br />

Handorn, B. 214.001,<br />

214.014, 214.014<br />

Hanebeck, A. 226.005<br />

Hanefeld, I. 108.012<br />

Haneke, S. 117.033<br />

Hänel, C. 257.008<br />

Hänel, R. 118.006,<br />

261.001<br />

Hanewinkel-Meshkini, S.<br />

219.006<br />

Hanf, D. 080.008<br />

Hanke, A. 041.011,<br />

041.020, 257.009<br />

Hänlein, A. 141.004,<br />

143.003<br />

Hanloser, S. 066.005,<br />

066.009, 066.010,<br />

066.018<br />

Hannappel, K. 154.003<br />

Hannappel, S. 001.039<br />

Hanne, S. 080.008<br />

Hannemann, M. 090.006<br />

Hannemann, T. 015.013,<br />

015.013, 015.014,<br />

015.015<br />

Hanner, S. 207.020<br />

Hannes, F. 035.010,<br />

035.010, 252.002<br />

Hannes, M. 143.003<br />

Hannigan, B. 039.018<br />

Hannisch, A. 247.002<br />

Hannover, H. 261.015<br />

Hansch, G. 066.005<br />

Hanschel, D. 177.014<br />

Hänsel, T. 006.004,<br />

019.011<br />

Hansen, G. 073.002<br />

Hansen, J. 062.021<br />

Hansen, L. 126.030<br />

Hansen, M. 066.009,<br />

066.018<br />

Hansen, T. 016.011<br />

Hänsle, W. 195.002,<br />

201.001<br />

Hansmann, K. 231.004<br />

Hansmann, M. 198.003<br />

Happ, D. 126.050<br />

Happ, M. 189.001<br />

Happ, R. 108.004<br />

Happe, E. 117.033<br />

Harant, T. 207.006<br />

Haratsch, A. 177.018,<br />

180.002, 239.015<br />

Harbarth, S. 048.030,<br />

049.006<br />

Harbauer, W. 098.001<br />

Harbou, F. 186.008,<br />

189.008, 201.005,<br />

201.005<br />

Harbst, R. 108.011,<br />

108.021<br />

Hardach, F. 231.004<br />

Hardenberg, S. 214.001<br />

Harders, D. 112.002<br />

Harding, N. 185.002<br />

Hardraht, K. 059.012<br />

Hardt, C. 254.008<br />

Hardtung, B. 156.006,<br />

156.009<br />

Harich, B. 143.004,<br />

143.004<br />

Harig, F. 118.009<br />

Harindranath, A. 001.049<br />

Häring, J. 062.010<br />

Harings, L. 063.028<br />

Haritz, D. 183.003<br />

Harke, J. 001.018,<br />

001.026<br />

Harks, T. 154.003<br />

Harksen, N. 250.006<br />

Harlacher, G. 097.014<br />

Harles, M. 039.013<br />

Harlfinger, T. 021.011<br />

Harm, E. 041.015<br />

Harm, U. 025.003<br />

Harms, M. 158.035<br />

Harms, R. 261.001<br />

Harms, W. 001.045<br />

Harmsen, R. 158.020<br />

Harney, A. 214.005,<br />

218.002<br />

Harnos, R. 001.017,<br />

089.007, 089.007<br />

Harrington, D. 058.017<br />

Harrison, C. 058.017<br />

Harrison, J. 240.010<br />

Harsági, V. 039.013<br />

Harsdorf-Gebhardt, M.<br />

093.009, 096.006<br />

Harst, U. 083.016<br />

Hart, O. 227.018<br />

Harte-Bavendamm, H.<br />

075.001, 079.003,<br />

084.009, 084.009<br />

Härtel, I. 227.008,<br />

239.003<br />

Hartenberger, H.<br />

257.005, 257.008<br />

Hartenstein, O. 096.002<br />

Hartig, H. 093.010,<br />

095.005, 095.006<br />

Harting, A. 062.034<br />

Hartl, B. 017.006<br />

Hartl, K. 063.031,<br />

067.008<br />

Hartle, J. 257.009<br />

Hartleb, T. 206.015<br />

Hartlieb, Holger Michael<br />

073.002, 073.002<br />

Hartlieb, H. 073.002<br />

Hartman, E. 063.027<br />

Hartman, T. 254.005<br />

Hartmann, B. 185.011<br />

Hartmann, A. 141.008<br />

Hartmann, B. 250.005<br />

Hartmann, C. 069.004<br />

Hartmann, David 241.015<br />

Hartmann, D. 214.009<br />

Hartmann, E. 093.006<br />

Hartmann, F. 019.019<br />

Hartmann, H. 110.003<br />

Hartmann, Hans-Josef<br />

235.006<br />

Hartmann, Julia 062.036<br />

Hartmann, J. 015.003,<br />

015.063<br />

Hartmann, M. 060.005<br />

Hartmann, N. 126.065<br />

Hartmann, P. 216.002<br />

Hartmann, S. 063.022<br />

Hartmann, T. 226.002<br />

Hartmann-Rüppel, M.<br />

048.032, 060.005<br />

Hartmannshenn, J.<br />

197.014<br />

Hartmeyer, E. 126.041,<br />

126.041, 135.005<br />

Härtner, S. 090.028<br />

Hartrott, S. 021.010,<br />

086.005<br />

Hartung, A. 226.021<br />

Hartung, C. 017.005,<br />

017.006<br />

Hartung, D. 063.026,<br />

063.027<br />

Hartung, F. 171.007<br />

Hartung, H. 002.004<br />

Hartung, J. 063.024,<br />

066.004, 126.064<br />

Hartung, M. 063.026,<br />

063.026, 063.027,<br />

063.027<br />

Hartung, W. 060.020<br />

Hartung, Wolfgang<br />

120.005, 122.002,<br />

122.004<br />

Hartwig, K. 095.006<br />

Hartwig, N. 062.051,<br />

062.051<br />

Hartwig, S. 171.017<br />

Hartwig, T. 117.013<br />

Harz, A. 105.016<br />

Harzenetter, T. 054.006<br />

Harzmeier, L. 097.014,<br />

242.001<br />

Hasche, F. 227.006,<br />

228.003<br />

Haschert, T. 001.053,<br />

001.054<br />

Haschke, J. 141.008<br />

Hase, P. 235.002, 235.006<br />

Haselhorst, A. 063.024<br />

Haselmann, J. 040.002,<br />

244.014, 255.002<br />

Hasenburg, C. 257.005<br />

Hasenclever, P. 021.009<br />

Hasler, M. 061.009<br />

Haslinger, B. 085.009<br />

Haspel, J. 207.020<br />

Haß, D. 039.013<br />

Hasse, S. 201.005<br />

Hassel, J. 220.002<br />

Hassel, R. 144.001<br />

Hasselbach, K. 059.014,<br />

061.001, 061.001<br />

Hasselblatt, F. 116.004,<br />

116.004<br />

Hasselblatt, G. 079.006,<br />

079.006, 080.006,<br />

080.006, 080.007<br />

Hasselbrink, H. 054.009<br />

Hassemer, I. 063.013,<br />

126.044<br />

Hastedt, I. 151.006<br />

Hastedt, M. 157.006<br />

Hastenrath, K. 062.012,<br />

062.012, 062.014<br />

Hatzis-Schoch, B.<br />

079.005<br />

Hau, W. 001.037,<br />

001.038, 001.039,<br />

001.040, 001.041,<br />

001.042, 001.085,<br />

004.009, 006.002,<br />

039.002, 039.013,<br />

039.013, 105.007,<br />

105.009<br />

Haub, D. 001.045<br />

Hauber, R. 126.033<br />

Haubitz, B. 063.021<br />

Häublein, M. 001.018,<br />

015.065, 105.007<br />

Haubner, D. 060.001<br />

Haubold, J. 039.002<br />

Haucap, J. 085.022<br />

Hauch, A. 079.008<br />

Hauck, E. 141.008<br />

Hauck, F. 140.002<br />

Hauck, R. 005.012,<br />

007.026, 058.009,<br />

063.017, 067.012,<br />

080.001, 084.006,<br />

084.007<br />

Hauer, M. 067.019<br />

Haug, C. 300.018<br />

Haug, K. 122.009,<br />

123.007<br />

Haug, T. 197.011<br />

Haug, U. 090.014<br />

Haug, V. 193.001,<br />

193.001, 198.001<br />

Haugender, F. 108.020<br />

Haugeneder, F. 017.034<br />

Haugwitz, H. 017.006,<br />

017.018<br />

Hauk, U. 226.013<br />

Hauke, H. 097.014<br />

Haumer, C. 105.027,<br />

261.002, 261.045<br />

Haun, L. 084.014<br />

Haupt, A. 019.020<br />

Haupt, R. 226.002<br />

Haupt, S. 073.002,<br />

090.027, 261.001<br />

Haupt, U. 048.028<br />

Haus, F. 059.014,<br />

061.011<br />

Hauschild, J. 158.009<br />

Hauschild M.C.J., A.<br />

048.028, 048.028,<br />

226.012<br />

Hauschka, C. 062.014,<br />

062.022, 062.022,<br />

062.023, 062.023<br />

Häuselmann, H. 092.007,<br />

243.022<br />

Hausen, D. 063.013<br />

Hauser, J. 171.022<br />

Hauser, M. 208.004<br />

Häuser, F. 041.012,<br />

041.014, 090.014<br />

Hausladen, I. 273.209<br />

Häusler, C. 199.006<br />

Hausmann, F. 019.019,<br />

019.019, 105.016<br />

Hausmann, R. 034.003,<br />

038.004, 039.001,<br />

039.015<br />

Hauß, J. 027.002<br />

Häußer, O. 223.002<br />

Häußler, R. 194.002<br />

Haußmann, K. 062.020,<br />

126.031<br />

Haußner, R. 062.005<br />

Hauswald, C. 276.026<br />

Hauth, M. 205.005<br />

Hautz, J. 273.055<br />

Have, H. 073.002,<br />

077.004<br />

Havers, M. 017.002<br />

Haversath, P. 244.014<br />

Havlik, M. 080.006<br />

Hay, P. 241.026<br />

Hayes, N. 158.020<br />

Hayn, B. 017.009<br />

Hayn, Benita 257.008<br />

Hayn, M. 257.009<br />

Hayn, S. 257.009<br />

He, J. 039.009<br />

Hebel, J. 018.002,<br />

018.009<br />

Hebeler, T. 197.005<br />

Heberlein, H. 066.002<br />

Hebestreit, G. 257.008<br />

Hecheltjen, M. 063.003<br />

Hecht, D. 126.033,<br />

126.033<br />

Hecht, T. 050.035<br />

Heck, D. 177.014<br />

Heck, E. 003.001<br />

Heck, H. 117.037<br />

Heckeler, U. 257.008<br />

Heckemeyer, J. 254.012<br />

Heckenberger, W.<br />

062.034, 062.051,<br />

085.022<br />

Heckenthaler, H. 206.020<br />

Hecker, J. 188.002,<br />

202.005<br />

Hecker, B. 156.018<br />

Hecker, H. 262.045<br />

Hecker, R. 063.026,<br />

063.027<br />

Hecker, T. 155.003<br />

Heckmann, D. 001.053,<br />

019.021, 066.002,<br />

066.006, 067.008,<br />

175.002, 184.059,<br />

214.013<br />

Heckmann, J. 063.002<br />

Heckschen, H. 035.002,<br />

048.023, 048.029,<br />

051.010, 051.010,<br />

061.013, 117.047,<br />

117.047, 123.005,<br />

123.005<br />

Hedrich, M. 067.008<br />

Heegner, S. 131.007<br />

Heemann, F. 039.014<br />

Heemann, M. 086.006<br />

Heenen, N. 001.047,<br />

126.035<br />

Heerma, J. 069.007<br />

Heerma van Voos, G.<br />

127.013<br />

Heermann, P. 001.019,<br />

001.026, 084.006,<br />

084.006, 084.007,<br />

084.007<br />

Hefendehl, R. 050.019,<br />

156.010, 156.010<br />

Hefermehl, H. 117.008,<br />

117.009<br />

Hefermehl, W. 084.003,<br />

090.003<br />

Hegarty, C. 268.004<br />

Hegemann, J. 063.022,<br />

068.003, 068.003,<br />

069.007<br />

Heger, K. 243.012<br />

Heger, M. 156.016,<br />

156.016, 156.019,<br />

239.015<br />

Heggen, M. 035.013<br />

Heghmanns, M. 168.007<br />

Hegmann, S. 156.008,<br />

158.013<br />

Hehn, M. 110.003,<br />

235.006<br />

Heid, D. 058.009,<br />

197.013, 197.016,<br />

197.016, 209.004<br />

Heidbrink, A. 125.016<br />

Heide, D. 149.005<br />

Heidecke, B. 254.007,<br />

254.017<br />

Heidelbach, A. 091.001<br />

Heidemann, D. 060.011<br />

Heidemann, J. 069.013<br />

Heider, K. 048.027,<br />

050.012<br />

Heider, M. 015.025<br />

Heiderhoff, B. 001.025,<br />

001.042, 039.002,<br />

039.013, 177.014<br />

Heidinger, A. 041.007,<br />

048.003, 048.020,<br />

049.004, 049.005,<br />

049.007, 049.007,<br />

050.019, 158.023<br />

Heidinger, Franz 268.004<br />

Heidinger, F. 268.003,<br />

268.003, 268.004,<br />

268.005<br />

Heidner, H. 247.003<br />

Heidorn, S. 194.003<br />

Heidrich, M. 049.021<br />

Heidrich, A. 158.048<br />

Heidrich, G. 117.037<br />

Heierli, C. 090.028<br />

Heijenga, X. 254.008<br />

Heil, H. 158.015<br />

Heil, M. 216.002<br />

Heil, U. 216.002<br />

Heilmaier, A. 117.037<br />

Heilmann, S. 071.001<br />

Heilshorn, T. 231.004<br />

Heim, S. 048.063<br />

Heimann, C. 058.009,<br />

062.036<br />

Heimann, H. 077.001,<br />

177.029<br />

Heimann, T. 063.024,<br />

117.049, 127.014<br />

Heimrath, G. 199.001<br />

Hein, J. 001.025,<br />

001.025, 001.026,<br />

001.026, 091.001,<br />

109.001<br />

Hein, Jonas 062.008<br />

Hein, K. 155.003<br />

Hein, M. 171.017<br />

Heindl, C. 017.015,<br />

017.015<br />

Heine, R. 001.013,<br />

068.003<br />

Heine, S. 168.002<br />

Heinemann, J. 113.010,<br />

122.012<br />

Heinemann, A. 083.002<br />

Heinemann, D. 208.003<br />

Heinemeyer, S. 001.015<br />

Heinen, U. 127.005<br />

Heinicke, T. 219.006<br />

Heinicke, W. 244.006<br />

Heinickel, C. 060.012,<br />

063.023, 067.009,<br />

210.001<br />

Heinig, H. 177.010,<br />

218.002<br />

Heinisch, J. 198.004<br />

Heinisch, S. 093.010<br />

Heinkel, R. 126.027<br />

Heinlein, B. 226.002<br />

Heinlein, K. 018.002,<br />

018.005<br />

Heinold, A. 208.005<br />

Heinrich, T. 092.001<br />

Heinrich, B. 069.011,<br />

156.013, 156.014,<br />

156.015, 168.007,<br />

209.004, 210.004,<br />

211.002<br />

Heinrich, C. 001.076,<br />

105.008, 105.013<br />

Heinrich, E. 242.001<br />

Heinrich, J. 158.039<br />

Heinrich, M. 049.025<br />

Heinrich, N. 211.002<br />

Heinrichs, P. 122.004<br />

Heinrichs, S. 093.010<br />

Heinrichs, Simon 158.015<br />

Heins, M. 068.004<br />

Heinsen, O. 254.007,<br />

254.016, 254.016<br />

Heinson, D. 066.013,<br />

079.006, 126.044<br />

Heintschel von Heinegg,<br />

K. 071.003<br />

Heintschel von Heinegg,<br />

W. 177.019, 240.013<br />

Heintschel-Heinegg, B.<br />

156.006, 156.007,<br />

156.007, 156.017,<br />

156.017, 158.046,<br />

158.054, 210.004,<br />

261.002<br />

Heintzeler, N. 063.024<br />

Heintzen, M. 175.002,<br />

177.011, 177.014,<br />

254.005<br />

Heinz, A. 154.003<br />

Heinz, J. 090.011,<br />

090.025<br />

Heinz, S. 257.002,<br />

257.011, 257.015<br />

Heinz, V. 125.001,<br />

125.001<br />

410 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Heinze, A. 158.020,<br />

169.006<br />

Heinze, C. 067.009,<br />

083.006, 083.006,<br />

171.021<br />

Heinze, C. 171.013,<br />

171.013<br />

Heinze, S. 002.007,<br />

022.008, 022.009,<br />

049.004<br />

Heinzel, J. 179.001<br />

Heinzeller, K. 208.005<br />

Heinzl, A. 273.209<br />

Heise, C. 086.026<br />

Heise, D. 127.014<br />

Heise, J. 183.002<br />

Heisel, M. 069.013<br />

Heiser, K. 048.020<br />

Heiss, H. 093.009,<br />

094.007, 094.008,<br />

241.006<br />

Heiß, B. 029.002,<br />

029.002, 029.010<br />

Heiß, H. 029.002,<br />

029.010<br />

Heiß, T. 105.008<br />

Heist, O. 086.006<br />

Heisterhagen, C. 092.001<br />

Heither, F. 135.002<br />

Heitmüller, M. 034.006<br />

Heitzer, T. 067.008,<br />

224.004<br />

Heizer, J. 197.012<br />

Heizmann, M. 063.017<br />

Helbig, M. 001.045<br />

Held, Christian 227.011<br />

Held, C. 012.004<br />

Held, F. 126.035<br />

Held, J. 206.011<br />

Held, M. 208.006<br />

Held, S. 186.002<br />

Helden, R. 058.017<br />

Helfen, M. 273.209<br />

Helfrich, M. 063.022,<br />

066.001<br />

Helios, M. 048.016,<br />

059.015, 061.011<br />

Hell, S. 300.014<br />

Heller, K. 095.003<br />

Heller, M. 063.024<br />

Heller, Michael 091.002<br />

Heller, R. 062.024,<br />

183.003, 211.004,<br />

243.032<br />

Hellerforth, M. 281.007<br />

Helleringer, G. 227.018<br />

Hellermann, J. 177.012,<br />

177.019, 186.014,<br />

186.015, 226.005,<br />

226.005<br />

Hellgardt, A. 048.030<br />

Hellich, P. 059.015<br />

Helling, U. 079.006<br />

Hellmann, M. 183.002<br />

Hellmann, A. 155.003<br />

Hellmann, H. 085.033<br />

Hellweg, R. 214.009<br />

Helm, E. 023.001<br />

Helm, R. 135.020<br />

Helm, T. 049.017<br />

Helmig, E. 011.004<br />

Helml, E. 140.002<br />

Helmreich, K. 199.001<br />

Helms, C. 168.007<br />

Helms, N. 273.209<br />

Helms, T. 001.024,<br />

001.025, 001.026,<br />

020.017, 022.011<br />

Helmschrot, C. 063.024<br />

Helmstädter, F. 085.007<br />

Hemeling, P. 048.030<br />

Hemme, S. 015.005,<br />

048.018, 048.021<br />

Hemmelrath, A. 254.006<br />

Hemmen, K. 252.007<br />

Hemmert-Halswick, M.<br />

063.022, 227.011<br />

Hempel, R. 085.037<br />

Henckel, N. 257.015<br />

Hendrich, G. 226.002<br />

Hendricks, M. 048.035,<br />

254.008<br />

Henke, P. 207.018<br />

Henke, R. 250.004,<br />

250.006, 250.006<br />

Henke, V. 083.004<br />

Henkel, A. 118.008<br />

Henkel, J. 206.011,<br />

207.012, 207.012,<br />

273.209<br />

Henkel, U. 050.029<br />

Henkenborg, U. 063.012<br />

Henkes, J. 198.001<br />

Henle, W. 048.032,<br />

048.032<br />

Henn, J. 159.008<br />

Henn, M. 126.043<br />

Henn, S. 080.001<br />

Henn, T. 226.005<br />

Henn-Anschütz, V.<br />

117.035<br />

Hennecke, R. 108.005<br />

Henneke, H. 198.005,<br />

199.006<br />

Hennemann, M. 066.007,<br />

066.013, 066.016,<br />

070.001<br />

Hennemann, H. 001.023,<br />

001.026<br />

Hennenhöfer, G. 226.008,<br />

226.008<br />

Hennig, T. 085.017<br />

Hennig, E. 018.005<br />

Hennig, J. 185.002<br />

Hennig, P. 089.007<br />

Hennig, T. 035.006<br />

Henniges, R. 151.006<br />

Hennigs, S. 080.008<br />

Henning, K. 117.006<br />

Henning, P. 048.030,<br />

050.043<br />

Henning, T. 090.014<br />

Henning-Bodewig, F.<br />

084.009, 084.009<br />

Henninger, F. 254.017<br />

Henningsmeier, C.<br />

117.035<br />

Hennrichs, J. 048.030,<br />

050.014, 051.011,<br />

091.001, 257.005,<br />

257.005, 257.007<br />

Henrich, D. 025.002,<br />

025.002, 029.002<br />

Henrich, S. 239.005,<br />

239.013<br />

Henrich, W. 001.038<br />

Henrichs, S. 156.019<br />

Hense, A. 177.019<br />

Hense, P. 066.010<br />

Hensel, F. 073.002<br />

Hensel, I. 062.008<br />

Hensel, M. 207.015<br />

Henseler, G. 250.005<br />

Henseler-Unger, I.<br />

001.052<br />

Hensen, S. 007.007<br />

Hensen, S. 171.016<br />

Henssler, M. 001.018,<br />

001.018, 001.019,<br />

001.019, 041.040,<br />

043.003, 048.003,<br />

048.003, 052.003,<br />

054.006, 060.011,<br />

122.004, 122.004,<br />

122.005, 122.005,<br />

125.001, 127.020,<br />

135.008, 158.023<br />

Hentsch, C. 063.022<br />

Hentschel, S. 254.004<br />

Hentschel, J. 228.003<br />

Hentschel, P. 171.007<br />

Hentschel, R. 257.009<br />

Hentschke, H. 235.006<br />

Henze, A. 226.002<br />

Henze, H. 041.020<br />

Hepp, S. 276.026<br />

Heppe, H. 048.035<br />

Heppekausen, C. 199.006<br />

Herb, W. 062.022<br />

Herbein, T. 208.006<br />

Herber, F. 171.003,<br />

194.003<br />

Herber, R. 041.024<br />

Herberger, M. 126.044,<br />

126.044<br />

Herbers, B. 085.022,<br />

085.037<br />

Herbert, A. 062.046<br />

Herbert, U. 255.004<br />

Herbort, N. 066.018,<br />

076.001<br />

Herbrich, T. 066.018<br />

Herbst, Catarina 251.003,<br />

251.003<br />

Herbst, C. 060.020<br />

Herbst, Christoph<br />

118.009<br />

Herbst, M. 162.002<br />

Herbst, S. 141.006,<br />

141.008<br />

Herbst, Tilman 086.010<br />

Herbst, T. 063.003,<br />

066.004<br />

Herchen, A. 117.006,<br />

118.001<br />

Herchen, H. 048.012,<br />

048.013<br />

Herchenbach-Canarius, J.<br />

063.028<br />

Herda, E. 254.021<br />

Herdegen, M. 177.004,<br />

177.020, 239.035,<br />

240.019, 240.023,<br />

261.061<br />

Herden, V. 126.016<br />

Herding, F. 118.005<br />

Herdter, F. 093.009,<br />

094.008<br />

Heremans, T. 080.006<br />

Herfs, A. 002.009,<br />

048.014, 054.006,<br />

061.013<br />

Hergenröder, C. 214.003<br />

Hergenröder, Carmen Silvia<br />

136.002<br />

Hergenröder, C. 001.018<br />

Hergert, D. 127.005<br />

Herik, L. 158.020<br />

Hering, L. 184.038<br />

Herkenroth, K. 059.015<br />

Hermann, A. 183.002<br />

Hermann, Hans-Georg<br />

262.045<br />

Hermann, H. 035.010<br />

Hermann, M. 063.024,<br />

066.018<br />

Hermann, S. 273.148<br />

Hermanns, M. 048.003,<br />

049.007, 051.011,<br />

123.005<br />

Hermanns, Michael<br />

118.009, 118.009,<br />

257.009<br />

Hermanns, Monika<br />

177.012<br />

Hermanns, N. 021.011<br />

Hermenau, C. 198.003<br />

Hermes, G. 173.003,<br />

173.003, 184.038,<br />

226.005, 226.005,<br />

226.015<br />

Hermes, K. 069.007<br />

Hermesmeier, A. 208.004<br />

Hermesmeier, T. 257.015<br />

Herms, M. 226.013<br />

Herms, S. 068.003,<br />

129.003<br />

Hernandez, J. 062.022<br />

Hernler, J. 254.020<br />

Hernler-Henze, D.<br />

254.020<br />

Herold, M. 061.009<br />

Herold-Tews, H. 154.007<br />

Herpers, F. 063.030<br />

Herr, T. 021.007, 025.007<br />

Herrchen, D. 018.002,<br />

018.005<br />

Herre, J. 001.049<br />

Herresthal, C. 004.010,<br />

005.003, 041.014,<br />

041.014, 086.005,<br />

086.034, 090.005,<br />

126.088, 267.005<br />

Herresthal, K. 068.005,<br />

261.002<br />

Herrlein, J. 015.003,<br />

015.059<br />

Herrler, S. 001.010,<br />

002.006, 002.006,<br />

002.007, 022.008,<br />

022.009, 025.007,<br />

048.028, 048.029,<br />

048.029, 049.004,<br />

049.006, 050.019,<br />

050.022, 117.047,<br />

123.005, 123.005<br />

Herrler, Susanne 002.007<br />

Herrling, E. 300.015,<br />

301.112<br />

Herrmann, C. 239.003,<br />

239.010, 250.005,<br />

250.005<br />

Herrmann, A. 019.011<br />

Herrmann, D. 083.015<br />

Herrmann, J. 273.057<br />

Herrmann, K. 197.019<br />

Herrmann, M. 070.001<br />

Herrmann, N. 105.024,<br />

105.024<br />

Herrmann, S. 002.016<br />

Herrmann, U. 001.039,<br />

123.003<br />

Herrnfeld, H. 169.001<br />

Hert, P. 066.008<br />

Hertel, C. 002.006,<br />

002.009, 022.008,<br />

022.009, 123.001<br />

Hertel, W. 068.003<br />

Hertfelder, J. 062.045<br />

Hertfelder, S. 066.009<br />

Hertin, P. 002.004,<br />

069.013<br />

Hertneck, D. 063.013<br />

Hertwig, S. 019.024<br />

Hertzberg-Bölch, C.<br />

002.006<br />

Hervé, Y. 254.020,<br />

254.021<br />

Hervey, T. 240.009<br />

Herweg, C. 039.013,<br />

090.006, 118.002<br />

Herwig, J. 048.032<br />

Herzig, D. 117.013,<br />

117.031, 118.003<br />

Herzig, N. 254.030<br />

Herzmann, K. 226.005<br />

Herzog, A. 085.022<br />

Herzog, F. 086.019<br />

Herzog, R. 177.004<br />

Herzog-Schmidt, J.<br />

203.002<br />

Hesberg, D. 257.009<br />

Heselhaus, S. 058.009,<br />

185.010, 239.015,<br />

239.015<br />

Hess, B. 111.002,<br />

111.014, 239.010<br />

Hess, G. 044.005<br />

Hess, R. 141.006,<br />

215.007<br />

Hess, S. 060.002<br />

Hess, T. 273.209<br />

Heß, R. 093.009, 171.012,<br />

171.016, 171.016<br />

Heß, F. 199.001<br />

Heß, Franziska 227.006,<br />

231.004<br />

Hesse, A. 048.031<br />

Hesse, D. 001.018,<br />

133.001<br />

Hesse, G. 138.009<br />

Hesse, P. 041.015<br />

Hesse, W. 143.008,<br />

143.009, 146.005,<br />

146.006, 146.006,<br />

151.010<br />

Hessel, S. 063.003<br />

Heßeling, P. 058.016<br />

Hesselle, V. 025.005,<br />

243.035<br />

Heßhaus, M. 214.001,<br />

221.001<br />

Heßler, H. 105.008<br />

Hettenbach, C. 159.008<br />

Hettich, C. 050.042<br />

Hettler, S. 243.015<br />

Hettrich, E. 053.003<br />

Heubeck, K. 060.011<br />

Heublein, B. 041.021<br />

Heuchemer, M. 156.017<br />

Heuel, C. 268.003,<br />

268.004<br />

Heuel, M. 158.023<br />

Heuermann, B. 243.012,<br />

243.012, 247.004<br />

Heugel, M. 231.004,<br />

232.002<br />

Heukamp, W. 059.014,<br />

060.003, 086.041,<br />

093.010, 095.003,<br />

097.014<br />

Heuking, C. 062.036<br />

Heupel, T. 275.043<br />

Heusch, A. 198.004,<br />

198.004, 202.005,<br />

202.005, 203.004<br />

Heusel, M. 050.044<br />

Heuser, M. 048.023<br />

Heussen, B. 063.028,<br />

116.018, 125.013,<br />

125.014, 261.001<br />

Heussen, Y. 063.034<br />

Heutger, V. 241.042<br />

Hewel, K. 034.006<br />

Hexel, C. 126.020<br />

Hexel, I. 126.064<br />

Heyd, R. 257.010,<br />

257.010<br />

Heyd, S. 243.015<br />

Heydenreuter, R. 117.046<br />

Heyder, S. 086.010,<br />

086.010<br />

Heydn, T. 063.028<br />

Heye, H. 117.035<br />

Heyer, C. 176.001<br />

Heyers, S. 095.001,<br />

095.003<br />

Hey'l, C. 121.008<br />

Heymann, E. 090.014<br />

Heymann, G. 257.009,<br />

257.009<br />

Heyn, J. 129.003<br />

Hiddemann, T. 215.007<br />

Hidien, J. 245.010,<br />

245.010<br />

Hiebert, O. 117.061<br />

Hiebl, S. 155.003<br />

Hieke, M. 220.002<br />

Hiemer, D. 059.015<br />

Hiéramente, M. 155.004,<br />

158.023<br />

Hiestand, M. 183.003<br />

Hilbrandt, C. 239.015<br />

Hild, C. 245.010<br />

Hildebrandt, B. 089.001,<br />

189.008<br />

Hildebrandt, C. 085.004<br />

Hildebrandt, M. 254.020<br />

Hildebrandt, R. 273.116<br />

Hildebrandt, T. 017.003,<br />

017.009<br />

Hildebrandt, U. 069.026,<br />

079.004, 080.004,<br />

080.004<br />

Hildner, A. 086.007<br />

Hilf, J. 059.014, 227.006,<br />

230.003<br />

Hilf, M. 239.010<br />

Hilgard, M. 108.012<br />

Hilgendorf, E. 062.025,<br />

062.025, 155.027,<br />

155.028, 155.029,<br />

155.044, 156.027,<br />

156.028, 168.008<br />

Hilgers, H. 066.009<br />

Hilgert, F. 063.024<br />

Hill, M. 001.045<br />

Hill, R. 216.002<br />

Hille, A. 032.001<br />

Hille, C. 083.016<br />

Hillebrand, C. 001.055<br />

Hillen, K. 090.004<br />

Hillenkamp, T. 155.056,<br />

155.057<br />

Hiller, B. 235.006<br />

Hiller, M. 051.006<br />

Hillgruber, C. 175.002,<br />

177.004, 177.019,<br />

177.019, 240.027<br />

Hillig, H. 069.001,<br />

069.002, 069.004<br />

Hillig, J. 017.003<br />

Hillmann, R. 041.020,<br />

048.003, 049.005,<br />

049.006, 158.023<br />

Hillson, W. 083.020<br />

Hilpert, G. 126.043<br />

Hilpert-Kruck, I. 068.003<br />

Hilpold, P. 254.025<br />

Hilty, R. 069.011<br />

Himmelreich, A. 241.007<br />

Himmelreich, K. 059.020<br />

Himmelreich, T. 068.005<br />

Himmelsbach, G.<br />

070.001, 071.004,<br />

071.004<br />

Hindelang, S. 085.004,<br />

085.007, 085.008,<br />

085.009<br />

Hinden, M. 001.066,<br />

054.006<br />

Hingst, K. 048.023,<br />

067.008, 224.004<br />

Hinrichs, L. 117.049<br />

Hinrichs, O. 058.014<br />

Hinselmann, J. 176.028<br />

Hinteregger, M. 171.011<br />

Hintz, E. 135.053<br />

Hintze, H. 049.021<br />

Hintzen, U. 015.005,<br />

116.001, 116.001,<br />

117.009, 117.010<br />

Hinz, J. 226.021<br />

Hinz, K. 063.023<br />

Hinz, M. 257.009<br />

Hinzmann, U. 017.006<br />

Hinzpeter, B. 214.010<br />

Hiort, H. 094.008<br />

Hippeli, M. 048.023,<br />

049.021, 086.051,<br />

089.007<br />

Hippler, J. 206.020,<br />

226.008<br />

Hirsch, A. 001.045<br />

Hirsch, G. 105.003<br />

Hirscher, B. 254.008<br />

Hirschmeier, S. 273.209<br />

Hirt, A. 234.003<br />

Hirte, H. 001.007,<br />

048.001, 117.018,<br />

117.019, 117.019,<br />

117.020, 117.020<br />

Hirte, T. 117.013,<br />

117.031, 118.003<br />

Hirthammer, B. 155.003<br />

Hirtschulz, M. 183.002<br />

Hirtz, B. 048.003,<br />

048.021, 158.023<br />

Hirzebruch, C. 214.006<br />

Hitz, J. 257.005<br />

Hitzelberger-Kijima, Y.<br />

135.010<br />

Hitzer, M. 050.037,<br />

089.001, 089.001,<br />

089.007<br />

Hjaltadottir, I. 127.013<br />

Hladjk, J. 066.002<br />

Hlava, D. 143.003,<br />

149.006<br />

Hobe, S. 239.011,<br />

239.042<br />

Hobelsberger, A. 117.046<br />

Hobmaier, F. 250.005<br />

Hoch, H. 226.015<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 411


Autorenregister<br />

Hoch, V. 059.016,<br />

086.039<br />

Höch, D. 068.005<br />

Hochbaum, H. 001.006<br />

Hochdorfer, U. 117.033,<br />

117.062<br />

Hoche, A. 069.007<br />

Hoche, M. 090.005<br />

Höche, T. 090.014<br />

Hochedlinger, G. 044.005<br />

Hochmayr, G. 158.020<br />

Hochmuth, J. 036.009<br />

Hochstein, T. 157.006<br />

Hochtritt, J. 135.003<br />

Höckmayr, A. 017.018<br />

Hocks, S. 189.008,<br />

201.002<br />

Hoeck, A. 254.013<br />

Hoefs, C. 002.008,<br />

060.002, 127.002<br />

Hoegen, P. 118.005<br />

Hoehne, F. 257.005<br />

Hoenicke, U. 096.004,<br />

096.006<br />

Hoeren, T. 006.004,<br />

063.022, 063.028,<br />

067.019, 067.019,<br />

069.011<br />

Hoevels, N. 140.004<br />

Hof, C. 094.008, 102.003<br />

Hof, H. 002.002<br />

Hofacker, M. 061.004<br />

Hofele, J. 016.011<br />

Höfelmeier, A. 240.010<br />

Hofer, C. 207.006<br />

Hofer, J. 214.001<br />

Höfer, R. 139.003,<br />

139.004, 139.005<br />

Höfer, U. 126.043<br />

Höfer-Grosjean, S.<br />

254.017<br />

Hofert, E. 063.024<br />

Hofert, S. 278.037<br />

Hoff, A. 129.004<br />

Hoff, G. 019.019<br />

Hoffbauer, C. 063.012<br />

Hoffbauer, J. 219.008<br />

Hoffjan, A. 019.017<br />

Höffler, K. 155.049,<br />

158.012<br />

Hoffman, D. 268.004<br />

Hoffmann, H. 117.020<br />

Hoffmann, M. 080.008<br />

Hoffmann, A. 273.123<br />

Hoffmann, Bernd<br />

039.031, 257.009<br />

Hoffmann, Bianca<br />

135.021<br />

Hoffmann, B. 033.013<br />

Hoffmann, Detlef<br />

184.035<br />

Hoffmann, D. 025.004<br />

Hoffmann, Hanna<br />

067.019<br />

Hoffmann, Heiko 257.002<br />

Hoffmann, H. 063.002<br />

Hoffmann, Holger<br />

201.005, 209.004<br />

Hoffmann, Jan Felix<br />

117.009<br />

Hoffmann, Jan Martin<br />

168.008, 225.001,<br />

250.004<br />

Hoffmann, J. 019.003,<br />

019.004, 094.008,<br />

095.001<br />

Hoffmann, Jochen<br />

048.013, 048.017,<br />

049.007, 050.019,<br />

058.009, 090.005<br />

Hoffmann, Jörg 112.004<br />

Hoffmann, Jürgen<br />

049.017<br />

Hoffmann, Karl 257.015<br />

Hoffmann, K. 125.001,<br />

186.008, 206.012,<br />

206.015<br />

Hoffmann, M. 049.024<br />

Hoffmann, T. 002.003,<br />

039.014, 048.023,<br />

048.030, 096.007,<br />

118.005, 171.011<br />

Hoffmann-Becking, M.<br />

002.008, 048.014,<br />

048.014, 048.073<br />

Hoffmann-Holland, K.<br />

156.006, 168.002<br />

Hoffmann-Riem, W.<br />

184.038, 184.038,<br />

261.015<br />

Hoffmeister, F. 239.010,<br />

250.005<br />

Hoffmeister, S. 202.003<br />

Hoffmeyer, J. 168.007<br />

Höfgen, B. 216.002<br />

Höfinger, F. 063.022<br />

Hoflehner, P. 048.032<br />

Höfling, W. 177.013,<br />

177.027, 239.011<br />

Höfling, T. 108.011,<br />

261.001<br />

Hofmann, A. 086.003<br />

Hofmann, F. 059.019,<br />

068.008<br />

Hofmann, T. 214.013<br />

Hofmann, C. 275.049<br />

Hofmann, D. 063.002<br />

Hofmann, E. 185.010,<br />

227.006, 227.008,<br />

227.008, 227.011,<br />

231.004<br />

Hofmann, F. 231.004<br />

Hofmann, G. 090.025<br />

Hofmann, Hans-Peter<br />

221.001, 221.001<br />

Hofmann, H. 019.003,<br />

019.004<br />

Hofmann, Holger<br />

156.010<br />

Hofmann, J. 193.001,<br />

202.005<br />

Hofmann, M. 105.024,<br />

118.001<br />

Hofmann, Max 174.001<br />

Hofmann, Thomas Jan<br />

090.012<br />

Hofmann, T. 063.024<br />

Hofmann-Klingler, P.<br />

094.008<br />

Hofmeister, A. 206.012,<br />

207.014<br />

Hofmeister, F. 243.012<br />

Hofmeister, H. 089.010<br />

Hofstede, G. 300.033<br />

Hofstede, Gert Jan<br />

300.033<br />

Höft, J. 084.030<br />

Hogenschurz, J. 001.021,<br />

016.004, 016.008,<br />

016.008, 016.009<br />

Hoger, A. 041.029,<br />

048.018, 060.002,<br />

097.014<br />

Hoger, K. 048.018<br />

Höger, J. 001.042<br />

Hogeweg, M. 019.004<br />

Hogl, P. 123.005<br />

Högl, E. 176.001<br />

Hogrefe, H. 094.008,<br />

094.009<br />

Hogreve, J. 273.209<br />

Hohagen, G. 079.036<br />

Hohagen, M. 155.037,<br />

155.038<br />

Hohaus, B. 059.015<br />

Hohenstatt, K. 058.004,<br />

126.046, 126.046,<br />

126.076, 126.076,<br />

126.105<br />

Höher, H. 012.005<br />

Hohler, B. 158.020<br />

Hohm, K. 154.003<br />

Hohmann, C. 049.021<br />

Hohmann, G. 219.006<br />

Hohmann, J. 067.008<br />

Hohmann, O. 156.008,<br />

156.009, 156.010,<br />

156.011, 156.011,<br />

156.014, 158.019,<br />

158.019<br />

Hohmann, S. 156.014,<br />

158.019<br />

Hohmann-Dennhardt, C.<br />

261.015<br />

Hohn, K. 168.007<br />

Höhn, Christiane 210.005<br />

Höhn, C. 060.002<br />

Höhne, B. 110.003<br />

Höhne, Bernhard 273.101<br />

Höhne, M. 048.017<br />

Hohn-Hein, N. 084.014<br />

Höhns, S. 017.017<br />

Hohoff, U. 202.005<br />

Höink, C. 245.010<br />

Höke, B. 093.009,<br />

171.015, 171.015<br />

Holbeck, T. 126.077<br />

Hölbling, P. 239.003<br />

Holch, H. 017.006<br />

Holdorf, B. 254.020<br />

Holl, J. 086.006, 090.006<br />

Holl, T. 122.002<br />

Holland, B. 257.002<br />

Holländer, C. 066.009,<br />

195.002<br />

Hölldampf, T. 092.004<br />

Holle, M. 219.008<br />

Holleck, T. 155.017<br />

Hollenders, A. 068.003,<br />

069.007, 077.001<br />

Holler, L. 048.021,<br />

048.023<br />

Hollering, J. 156.017<br />

Holleschek, L. 086.005,<br />

092.001<br />

Hollinger, F. 184.035,<br />

224.005<br />

Hollmann, E. 226.005<br />

Hollo, A. 145.002,<br />

214.005<br />

Hollung, B. 021.009<br />

Hölscheidt, S. 239.010<br />

Hölscher, F. 064.002,<br />

226.005<br />

Hölscher, R. 273.209<br />

Holst, K. 254.013<br />

Holt, T. 048.031, 048.031,<br />

056.013<br />

Holterhus, T. 250.005<br />

Hölters, T. 050.026<br />

Hölters, W. 050.026,<br />

050.026<br />

Holthaus, M. 140.004<br />

Holthausen, J. 126.035,<br />

126.035, 127.014<br />

Holthoff-Frank, K.<br />

064.005, 084.030<br />

Holthusen, M. 127.001<br />

Höltje, B. 001.064<br />

Holtkötter, I. 171.017<br />

Holtmann, C. 085.007,<br />

085.009<br />

Holtmeyer, J. 025.004,<br />

035.015<br />

Holtstraeter, R. 141.004<br />

Holtz, G. 118.009<br />

Holtz, Marco 068.003<br />

Holtz, M. 035.010,<br />

035.019, 037.001,<br />

037.001, 048.023,<br />

252.002<br />

Holtz, R. 062.045<br />

Holz, W. 197.011<br />

Holzamer, M. 118.009<br />

Holzapfel, A. 092.001<br />

Holzberg, R. 155.072,<br />

176.026<br />

Holzborn, T. 050.019,<br />

091.001<br />

Holzer, J. 114.006,<br />

117.037<br />

Holzer, S. 220.002<br />

Holzer, Stefan 254.017<br />

Hölzer, D. 143.003<br />

Holzhäuser, B. 060.005<br />

Holzhäuser, F. 003.001<br />

Holzinger, R. 254.017<br />

Hölzl, F. 019.019,<br />

085.007<br />

Hölzle, G. 049.007,<br />

117.006, 118.008<br />

Holzmann, D. 050.022<br />

Holzmeier, M. 257.009<br />

Holzmüller, T. 069.013<br />

Holznagel, B. 063.002,<br />

063.022, 063.045,<br />

110.003<br />

Holzner, C. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Holzner, S. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005, 244.014<br />

Holzner, F. 061.005<br />

Holzner, T. 001.054,<br />

177.014, 208.005<br />

Holzwarth, A. 025.002,<br />

026.003<br />

Holzweber, S. 239.010<br />

Homann, Jutta 126.081<br />

Homann, J. 021.010<br />

Homann, O. 019.005<br />

Homberg, P. 220.002<br />

Hömig, D. 180.002<br />

Hommel, M. 041.011<br />

Hommel, T. 126.033<br />

Hommelhoff, P. 048.030,<br />

048.073, 257.005<br />

Homölle, S. 257.005<br />

Homont, P. 254.020,<br />

254.021<br />

Honekamp, R. 064.005<br />

Honert, A. 117.013,<br />

117.031<br />

Hönes, E. 207.020<br />

Hong, M. 210.007<br />

Honig, G. 224.006<br />

Hönlinger, I. 201.001<br />

Honnefelder, S. 095.004,<br />

095.006<br />

Honold, M. 105.020<br />

Honsell, H. 007.017<br />

Hooghiemstra, S.<br />

059.016<br />

Hopffgarten, A. 039.013<br />

Höpfner, C. 039.002,<br />

126.007<br />

Höpken, C. 257.008<br />

Hopp, O. 125.016<br />

Hopp, T. 001.045<br />

Hoppe, T. 176.001,<br />

210.004<br />

Hoppe, C. 126.039,<br />

133.007<br />

Hoppe, M. 189.001,<br />

201.002<br />

Hoppe, W. 206.028<br />

Hoppen, C. 061.011<br />

Hoppenberg, M. 206.015,<br />

206.015<br />

Hopper, S. 060.012<br />

Hopperdietzel, H.<br />

174.002<br />

Höppner, C. 069.013<br />

Höppner, T. 044.003<br />

Hopt, K. 041.005,<br />

041.029, 042.001,<br />

048.030, 090.014<br />

Höra, K. 093.006<br />

Horak, T. 094.008<br />

Hörauf, M. 089.007<br />

Horbach, M. 048.013<br />

Horcher, D. 048.018,<br />

048.021<br />

Horcher, M. 001.039,<br />

135.018<br />

Horenburg, A. 062.008<br />

Höreth, M. 050.044<br />

Hörlsberger, F. 094.008<br />

Hörmann, R. 048.031,<br />

048.031<br />

Hormuth, H. 025.004<br />

Horn, C. 035.002,<br />

035.003, 035.026,<br />

036.001<br />

Horn, D. 219.009<br />

Horn, E. 135.003<br />

Horn, H. 175.002,<br />

177.012, 186.018<br />

Horn, J. 125.001<br />

Horn, K. 086.050<br />

Horn, L. 019.003,<br />

019.004<br />

Horn, M. 066.018<br />

Horn, W. 155.003<br />

Hörndler, I. 015.025<br />

Hörner, S. 041.029,<br />

041.029<br />

Hornig, E. 123.003<br />

Hornig, M. 145.003<br />

Hörnle, T. 156.008<br />

Hornmann, G. 015.005,<br />

024.003, 206.011,<br />

206.011, 206.012,<br />

206.015, 207.008<br />

Hornschu, G. 092.001<br />

Hornuf, L. 086.041<br />

Hornung, G. 066.008,<br />

066.009, 188.003<br />

Hornung, A. 029.002,<br />

235.002<br />

Horschik, A. 019.021<br />

Horst, M. 012.002<br />

Horst, Matthias 219.006<br />

Hörst, M. 085.022<br />

Horstig, B. 050.040<br />

Hörtnagl, R. 054.002,<br />

054.002, 243.015<br />

Horvat, C. 073.002<br />

Horváth, A. 063.002<br />

Horváth, P. 275.006<br />

Hösch, U. 194.002<br />

Hösker, C. 094.009<br />

Hösl, G. 110.003, 110.003<br />

Höss, G. 069.013,<br />

073.002<br />

Hößl, A. 301.125<br />

Höttges, T. 273.172<br />

Hötzel, D. 243.050<br />

Houareau, R. 069.013<br />

Houben, A. 202.005<br />

Houwerzijl, M. 127.017<br />

Hövel, H. 141.008<br />

Hövel, M. 105.047,<br />

105.051<br />

Hövelberndt, A. 085.008<br />

Hoven, E. 070.001<br />

Hoyenberg, P. 002.003<br />

Hoyer, A. 214.019<br />

Hoyningen-Huene, G.<br />

135.068<br />

Hrach, C. 127.007<br />

Hromadka, W. 126.072<br />

Hrube, M. 062.038<br />

Hruschka, C. 201.002,<br />

202.003, 202.005,<br />

203.002<br />

Hubalek, A. 268.003,<br />

268.003, 268.004,<br />

268.005<br />

Huber, B. 044.005<br />

Huber, F. 214.014<br />

Huber, P. 001.016,<br />

001.023, 001.026,<br />

001.049, 039.013,<br />

039.027<br />

Huber, S. 039.002,<br />

041.026, 067.009<br />

Huber, A. 273.209<br />

Huber, B. 157.007,<br />

186.008, 202.003,<br />

210.001<br />

Huber, C. 171.011<br />

Huber, F. 257.002<br />

Huber, H. 090.005<br />

Huber, J. 063.012<br />

Huber, L. 156.007<br />

Huber, Matthias 107.005,<br />

158.013<br />

Huber, M. 017.003,<br />

105.013, 117.005,<br />

117.009, 117.043,<br />

171.017<br />

Huber, N. 019.011<br />

Huber, P. 177.009,<br />

177.010, 177.012,<br />

177.013, 177.020,<br />

184.038, 186.011,<br />

239.003<br />

Huber, U. 126.021<br />

Huber, W. 063.024<br />

Huber-Starlinger, A.<br />

108.020<br />

Hubert, H. 017.006<br />

Hübler, J. 117.021<br />

Hubmann, H. 079.026<br />

Hübner, C. 048.023<br />

Hübner, L. 001.046,<br />

039.002, 039.034,<br />

048.023<br />

Hübner, A. 034.006<br />

Hübner, Alexander<br />

019.004<br />

Hübner, A. 002.002<br />

Hübner, Anke 214.009<br />

Hübner, C. 060.003,<br />

216.002<br />

Hübner, D. 171.021<br />

Hübner, H. 179.003<br />

Hübner, J. 015.025<br />

Hübner, M. 001.045<br />

Hübner, R. 048.040<br />

Hübner, W. 184.020<br />

Hübschmann, U. 154.003<br />

Huch-Hallwachs, C.<br />

002.007<br />

Huck, W. 188.007,<br />

240.008<br />

Hueck, T. 048.023,<br />

252.007<br />

Huerkamp, F. 085.007,<br />

085.008<br />

Hufeld, U. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Hufen, F. 176.014,<br />

189.016<br />

Hufer, A. 139.006<br />

Hüffer, U. 048.062,<br />

050.002<br />

Hufnagel, E. 255.009<br />

Hufnagl, C. 273.209<br />

Hug, C. 189.003,<br />

197.011, 197.011<br />

Hügel, S. 001.040,<br />

016.001, 016.013,<br />

016.013, 022.003,<br />

022.009, 114.006,<br />

114.006<br />

Hugemann, C. 012.004<br />

Hugger, H. 086.023<br />

Hugo, P. 079.005<br />

Huh, S. 240.010<br />

Huhn, C. 067.004<br />

Hühnermann, K. 171.012<br />

Huke, B. 249.001<br />

Hulle, K. 058.016<br />

Hullen, N. 066.012<br />

Hüls, S. 158.019<br />

Hülsberg, F. 257.005<br />

Hülse, P. 062.007<br />

Hülsewig, M. 083.016,<br />

083.016<br />

Hülster, T. 254.021<br />

Huml, P. 046.002<br />

Hummel, L. 246.001,<br />

254.005, 254.008<br />

Hummel, A. 091.002<br />

Hummel, D. 177.013,<br />

244.014, 245.010<br />

Hummel, K. 226.002<br />

Hummel, P. 017.009,<br />

017.012, 018.005<br />

Hummel, R. 254.008<br />

Hummer, W. 058.009<br />

Hümmerich, K. 184.024<br />

Hummitzsch, E. 060.005<br />

412 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Hümmrich-Welt, S.<br />

168.003<br />

Humrich, H. 048.018,<br />

048.035<br />

Hundertmark, L. 039.002<br />

Hundertmark, S. 059.014<br />

Hundsdoerfer, J. 254.013<br />

Hund-von Hagen, J.<br />

061.002<br />

Hüneke, A. 207.020<br />

Hünermann, R. 062.041,<br />

062.041<br />

Hünert, M. 094.009<br />

Hunke, M. 105.005<br />

Hünnekens, G. 186.008,<br />

231.004<br />

Hunsperger, R. 044.005<br />

Hüntemann, A. 090.014<br />

Hunter, R. 060.012<br />

Hupe, C. 125.001<br />

Huperz, P. 021.009<br />

Hupka, J. 049.004<br />

Hupke, L. 202.003<br />

Hupperts, F. 197.016<br />

Huppertz, P. 063.013,<br />

063.024<br />

Huppertz, B. 155.071,<br />

171.009, 171.027<br />

Hurck, R. 206.015<br />

Hüren, D. 123.001,<br />

124.003<br />

Hurka, P. 127.013<br />

Hurlin, A. 273.209<br />

Hürten, B. 049.015<br />

Hürter, D. 018.005<br />

Hus, A. 241.039<br />

Huschens, M. 227.006<br />

Huschke, C. 257.005<br />

Husemann, S. 105.020<br />

Husemann, T. 135.018<br />

Hushahn, J. 048.012,<br />

048.013, 048.028,<br />

123.003, 123.005<br />

Hussain, F. 063.034<br />

Hußmann, W. 029.002<br />

Hüßtege, R. 105.010,<br />

261.002<br />

Huster, S. 145.002,<br />

177.019, 214.011,<br />

214.011, 218.002,<br />

218.002<br />

Hustus, L. 239.025<br />

Hutchins, D. 268.004<br />

Huter, M. 257.009<br />

Huth, M. 063.023,<br />

066.010<br />

Hüther, M. 059.014<br />

Hütt, S. 094.007,<br />

102.002, 102.002<br />

Hüttche, T. 048.020<br />

Hütte, F. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Hütte, P. 015.015<br />

Hüttemann, S. 168.007<br />

Hüttemeyer, I. 067.008<br />

Hutten, K. 068.005<br />

Hütten, H. 089.007<br />

Hüttenbrink, J. 152.005<br />

Huttenlauch, A. 067.012,<br />

085.022<br />

Hutter, U. 243.012<br />

Hütter, F. 301.126<br />

Hüttinger, S. 017.014,<br />

019.003, 019.004,<br />

021.004<br />

Hüttler, R. 254.008<br />

Hütwohl, M. 267.019<br />

Hützen, P. 117.049<br />

Hutzler, A. 257.002<br />

Hutzschenreuter, T.<br />

272.003<br />

Hüwelmeier, H. 207.018<br />

Huxol, M. 059.010<br />

Huzel, E. 209.004<br />

Hwang, S. 177.020<br />

I<br />

Iaco, M. 016.012<br />

Ibler, M. 177.004,<br />

177.012, 186.017<br />

Ibold, R. 094.009<br />

Ibold, V. 156.031,<br />

156.032, 158.010,<br />

168.002<br />

Ibrahimaga, V. 034.006<br />

Igl, G. 214.019, 214.019<br />

Iglesias Sanchez, S.<br />

203.002<br />

Ignor, A. 155.003,<br />

158.021<br />

Ihlas, H. 048.030,<br />

094.009<br />

Ihle, J. 021.004, 022.008,<br />

022.009<br />

Ihrig, H. 049.025,<br />

054.001<br />

Ihwas, S. 158.023<br />

Illert, S. 048.018<br />

Illhardt, D. 048.023,<br />

048.035, 050.012,<br />

054.009<br />

Illies, G. 063.028<br />

Illmer, M. 059.019,<br />

108.007<br />

Illner, T. 049.017<br />

Ilzhöfer, V. 083.035<br />

Imhof, R. 063.012<br />

Immen, J. 214.009<br />

Immenga, F. 085.018<br />

Immenga, U. 085.016,<br />

085.017, 085.017,<br />

085.018, 085.019,<br />

085.020, 085.021<br />

Imping, A. 063.028<br />

Indén, T. 019.018<br />

Indenkämpen, A. 257.005<br />

Ineli Ciger, M. 203.002<br />

Ingenhoven, T. 059.015<br />

Ingerl, R. 080.002<br />

Ingerowski, J. 019.006<br />

Inghammar, A. 127.013<br />

Inhester, M. 059.015<br />

Inhofer, D. 107.005,<br />

158.013, 159.008<br />

Institut für Ostrecht<br />

München 241.007<br />

Institut für Rechtspolitik<br />

an der Universität Trier<br />

175.016, 175.017<br />

Intemann, J. 255.002<br />

Ipsen, N. 064.002<br />

Ipsen, J. 176.002,<br />

176.002, 176.030,<br />

176.031, 177.013,<br />

185.011<br />

Irmscher, T. 083.004<br />

Irurzun Montoro, F.<br />

111.005<br />

Isak, F. 162.002<br />

Ischebeck-Baum, F.<br />

210.005<br />

Isele, J. 084.014<br />

Isermann, E. 261.002<br />

Isermann, U. 206.020<br />

Isfort, C. 067.004<br />

Islam, R. 219.006<br />

Isler, M. 216.002<br />

Ismer, R. 254.006,<br />

254.006<br />

Israel, A. 085.004<br />

Ittner, H. 110.003<br />

Ivanova, S. 241.007<br />

Ivo, M. 035.006<br />

Izzo-Wagner, A. 086.026,<br />

086.034<br />

J<br />

Jabben, J. 149.002<br />

Jablonowska, A. 067.009<br />

Jaburek, G. 193.002<br />

Jachmann-Michel, M.<br />

021.003, 177.004,<br />

177.012, 243.012<br />

Jäckel, H. 001.057,<br />

093.021, 155.022<br />

Jäckel, U. 126.043<br />

Jäckle, C. 060.002,<br />

060.002, 125.016<br />

Jacklofsky, S. 122.001,<br />

122.002<br />

Jackson, M. 158.020<br />

Jacob, M. 239.010<br />

Jacob, K. 063.026,<br />

063.027, 063.034<br />

Jacob, T. 206.015<br />

Jacobi, J. 066.009<br />

Jacobi, Jessica 125.014<br />

Jacobi, N. 083.016<br />

Jacobj, H. 230.005<br />

Jacobs, G. 079.002<br />

Jacobs, Dietrich 251.001,<br />

257.009<br />

Jacobs, D. 158.020<br />

Jacobs, H. 021.007<br />

Jacobs, Madia 267.013<br />

Jacobs, M. 050.018,<br />

059.030, 135.012,<br />

135.018, 135.018,<br />

137.001<br />

Jacobs, O. 061.006,<br />

061.006, 254.012<br />

Jacobs, S. 080.006<br />

Jacobsen, A. 185.002<br />

Jacobsen, K. 126.020<br />

Jacobshagen, U. 226.002<br />

Jacoby, F. 001.066,<br />

105.065, 118.001,<br />

118.001<br />

Jacoby, J. 051.010,<br />

123.005<br />

Jäde, H. 206.015<br />

Jaeckel, A. 240.010<br />

Jaeckel, L. 239.010<br />

Jaeger, T. 085.009<br />

Jaeger, B. 214.001<br />

Jaeger, C. 049.024<br />

Jaeger, F. 227.018,<br />

242.001<br />

Jaeger, G. 049.005,<br />

049.028<br />

Jaeger, H. 206.011,<br />

206.012, 207.018<br />

Jaeger, J. 096.002<br />

Jaeger, T. 067.015<br />

Jaeger, W. 085.007,<br />

085.022<br />

Jaeger-Lenz, A. 080.006<br />

Jaegers, M. 046.002<br />

Jaenichen, J. 066.010<br />

Jaffé, M. 117.009<br />

Jagenburg, I. 085.008<br />

Jäger, A. 044.005<br />

Jäger, B. 207.020<br />

Jäger, C. 156.023,<br />

158.061<br />

Jäger, M. 167.001,<br />

168.002, 168.002,<br />

255.005<br />

Jäger, T. 039.013<br />

Jagow, C. 084.009<br />

Jagow, J. 171.012<br />

Jagusch, H. 171.007<br />

Jaguttis, M. 186.002<br />

Jahn, C. 086.027,<br />

086.027, 090.022<br />

Jahn, D. 001.052<br />

Jahn, J. 062.022,<br />

062.044, 261.015<br />

Jahn, M. 158.010,<br />

158.021<br />

Jahn, U. 117.009<br />

Jahndorf, C. 248.003<br />

Jähne, I. 049.015<br />

Jahnel, J. 067.019<br />

Jahnke, J. 012.004,<br />

012.004, 099.001,<br />

171.012<br />

Jahnke, L. 012.004<br />

Jäkel, C. 216.002<br />

Jakob, A. 055.004<br />

Jakob, D. 048.016,<br />

056.009<br />

Jakob, Alexander 168.007<br />

Jakob, A. 139.002<br />

Jakob, H. 021.011<br />

Jakob, S. 001.047<br />

Jakobs, M. 094.008,<br />

094.009, 239.025<br />

Jakobs, S. 158.015<br />

Jakovou, N. 089.002,<br />

090.005<br />

Jaksic, T. 039.014<br />

Jakubowski, P. 117.036<br />

Jaletzke, M. 048.013,<br />

048.032, 048.032<br />

James, V. 063.024<br />

Jan, Sarah Julia von<br />

158.033<br />

Jan, S. 039.013<br />

Janal, R. 062.025<br />

Janda, C. 058.009<br />

Jander-McAlister, H.<br />

048.023, 061.009,<br />

061.009<br />

Jandt, S. 066.004,<br />

067.007<br />

Jandura, I. 023.001<br />

Jang, J. 086.005<br />

Jani, O. 068.003,<br />

069.007, 069.013,<br />

069.026<br />

Jänich, V. 084.006,<br />

084.007<br />

Jänicke, S. 110.003<br />

Janik, V. 064.005,<br />

066.018<br />

Jänisch, C. 060.007<br />

Janiszewski, H. 171.012<br />

Janke, S. 079.005<br />

Janker, H. 171.004,<br />

171.012<br />

Janko, M. 117.049<br />

Jankowski, Jacek 301.011<br />

Jankowski, J. 273.020<br />

Jankowski, M. 091.002<br />

Jannasch, A. 174.001<br />

Janner, M. 117.035<br />

Janoschek, C. 001.038,<br />

001.040<br />

Janovsky, T. 168.008<br />

Jansen, B. 219.008<br />

Jansen, D. 092.001<br />

Jansen, Dirk 249.004<br />

Jansen, Gabriele 155.003<br />

Jansen, G. 017.005,<br />

017.005, 017.009,<br />

017.009<br />

Jansen, M. 019.003<br />

Jansen, P. 050.019<br />

Janssen, H. 062.044,<br />

085.036<br />

Janssen, A. 039.012<br />

Janssen, C. 117.009<br />

Janssen, F. 174.001<br />

Janssen, R. 019.004<br />

Janßen, D. 086.007<br />

Janßen, D. 046.005<br />

Janßen, E. 011.005<br />

Janßen, I. 063.034<br />

Janßen, J. 117.035<br />

Janssens, K. 240.010<br />

Jany, K. 219.006<br />

Janz, N. 210.007,<br />

210.007<br />

Janzen, S. 235.002<br />

Jappsen, H. 017.006<br />

Jaques, H. 060.001,<br />

060.001<br />

Jarass, H. 177.017,<br />

177.017, 206.013,<br />

230.002, 231.001,<br />

231.002, 239.006,<br />

239.016<br />

Jaritz, S. 154.001,<br />

154.003<br />

Jarkov, V. 039.013<br />

Jašarević, S. 127.013<br />

Jasper, C. 177.013<br />

Jasper, D. 048.020<br />

Jasper, U. 019.001,<br />

019.003, 019.004,<br />

019.028, 019.028,<br />

048.020<br />

Jaspers, A. 062.041,<br />

066.018<br />

Jaspers, M. 039.013<br />

Jatzek, H. 015.021<br />

Jatzke, H. 244.008,<br />

247.004, 249.004,<br />

249.004, 254.005<br />

Jauch, H. 117.055<br />

Jauch, O. 019.006<br />

Jauernig, O. 116.028,<br />

117.068<br />

Jaworski, S. 080.002<br />

Jayme, E. 039.001,<br />

268.048, 268.049<br />

Jegutidse, S. 034.006<br />

Jeker, M. 168.007<br />

Jelic, A. 034.006<br />

Jenak, A. 143.006,<br />

152.004<br />

Jenal, O. 117.037<br />

Jenderek, F. 061.001<br />

Jenke, C. 086.034<br />

Jenkouk, N. 086.034<br />

Jennißen, G. 016.027<br />

Jens, A. 002.013<br />

Jensen, C. 268.012<br />

Jentsch, M. 002.004,<br />

079.009<br />

Jentzsch, C. 063.017<br />

Jenweeranon, P. 059.016<br />

Jerabek, R. 254.013<br />

Jeraj, J. 058.017<br />

Jeran, A. 122.010<br />

Jeremias, C. 193.006<br />

Jermini, C. 125.016<br />

Jeromin, C. 186.008<br />

Jerschke, H. 123.005<br />

Jerxsen, M. 197.011<br />

Jerzmanowski, J. 039.018<br />

Jesch, T. 059.015,<br />

059.015<br />

Jesche, L. 254.021<br />

Jeßberger, F. 156.015<br />

Jesse, L. 255.010<br />

Jessel-Holst, C. 039.013<br />

Jessen, D. 257.008<br />

Jessen, M. 155.003<br />

Jesser-Huß, H. 041.015<br />

Jestaedt, D. 082.002<br />

Jestaedt, M. 177.020,<br />

184.038<br />

Jesus, R. 108.020<br />

Jia, B. 240.010<br />

Jickeli, J. 041.008<br />

Joachim, W. 015.005<br />

Joachim, N. 035.002,<br />

035.004, 035.006,<br />

122.002<br />

Joachimski, J. 261.002<br />

Jöbges, J. 158.038<br />

Jobst, S. 117.046<br />

Joch, B. 073.002<br />

Jochem, J. 017.006<br />

Jochheim, T. 001.052<br />

Jochum, Georg 058.004,<br />

064.005, 239.011<br />

Jochum, G. 035.004<br />

Jochum, H. 176.002<br />

Jochums, D. 127.014<br />

Jodoin-Pilon, S. 227.013<br />

Joecks, W. 156.023,<br />

158.061<br />

Joeres, H. 090.014<br />

Jofer, R. 155.003<br />

Johann, U. 021.007<br />

Johann, C. 214.006,<br />

239.007<br />

Johannleweling, A.<br />

257.002<br />

Johanns, A. 085.005<br />

Johannsen, K. 025.002<br />

Johannsen, O. 273.209<br />

Johannsen-Roth, T.<br />

048.018, 050.052<br />

Johlen, H. 105.016,<br />

186.008, 186.008,<br />

189.008, 189.008,<br />

206.015, 239.011<br />

John, K. 287.004<br />

John, M. 227.008<br />

John, N. 063.022<br />

John, R. 254.017<br />

Johnson, C. 171.011<br />

Johnson, Craig N.<br />

268.004<br />

Johnston, N. 085.037<br />

Johnston, L. 110.003<br />

Joisten, C. 248.002,<br />

254.007<br />

Jokisch, B. 025.002,<br />

113.010<br />

Jonas, M. 257.008<br />

Jones, B. 127.013<br />

Joos, B. 041.029, 090.005<br />

Joos, U. 083.004<br />

Joost, D. 041.019,<br />

041.019, 041.020,<br />

041.020, 041.021,<br />

041.021, 261.060<br />

Joppich, T. 126.030,<br />

126.030<br />

Jordan, A. 021.011<br />

Jörger, R. 017.006,<br />

017.018<br />

Josenhans, M. 059.014,<br />

059.014<br />

Josko de Marx, A.<br />

117.013, 117.031<br />

Jossé, G. 300.004,<br />

300.006<br />

Jost, A. 241.018<br />

Jost, F. 110.003<br />

Jöst, T. 203.002<br />

Josten, R. 087.005<br />

Jöster, S. 093.006<br />

Joswig, D. 025.004<br />

Jouanjan, O. 177.020<br />

Jourabchi-Eisenhut, T.<br />

039.013<br />

Joussen, J. 126.034,<br />

126.043, 127.005,<br />

127.005, 128.005,<br />

135.003, 135.003,<br />

141.004, 145.002<br />

Jox, R. 033.008<br />

Judith, D. 226.002<br />

Juhl, G. 216.002<br />

Juknat, U. 214.013<br />

Jula, R. 096.005, 096.006<br />

Jülicher, M. 243.015,<br />

252.003, 254.008<br />

Jumpertz, B. 139.006<br />

Jung, C. 239.009,<br />

239.010<br />

Jung, F. 198.002<br />

Jung, P. 060.020<br />

Jung, B. 273.002<br />

Jung, H. 154.003<br />

Jung, Hendrik 257.008<br />

Jung, K. 149.006<br />

Jung, O. 049.015<br />

Jung, P. 089.002<br />

Jung, R. 059.010<br />

Jungermann, F. 093.009<br />

Junghenn, W. 017.005<br />

Jungk, A. 122.009,<br />

122.016<br />

Jungkind, V. 060.002,<br />

066.009, 125.016,<br />

155.004<br />

Jungmann, C. 001.019,<br />

048.023, 090.005,<br />

090.014, 117.006,<br />

117.033, 118.002<br />

Jüngst, S. 021.011<br />

Junker, C. 048.003,<br />

158.023<br />

Junker, A. 001.026,<br />

039.025, 111.020,<br />

126.084, 126.094<br />

Junker, I. 090.014<br />

Junker, K. 039.016<br />

Junker, M. 261.001<br />

Junski, A. 225.001<br />

Jurecic, M. 021.011<br />

Juretzek, P. 060.005<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 413


Autorenregister<br />

Jurgeleit, A. 017.010,<br />

017.011, 017.021,<br />

017.021<br />

Jürgens, A. 033.006,<br />

033.006, 033.006,<br />

033.014, 245.010,<br />

245.010<br />

Jürgens, P. 243.015<br />

Jürgensmann, B. 061.004<br />

Jurišić, K. 039.013<br />

Just, C. 061.009, 089.004<br />

Just, A. 281.007<br />

Just, K. 145.002<br />

Just, T. 021.009, 021.011<br />

Justenhoven, P. 257.002,<br />

257.002<br />

Jutz, M. 257.009<br />

K<br />

Kaase, L. 063.037<br />

Kaatz, P. 044.006<br />

Kabat, S. 207.020<br />

Kaboth, D. 069.004<br />

Kachel, M. 226.002<br />

Kacholdt, B. 085.005<br />

Käckenmeister, L.<br />

140.004<br />

Kadelbach, J. 001.041<br />

Kadelbach, S. 180.007<br />

Kadenbach, W. 085.007<br />

Kadesch, J. 021.011<br />

Kador, T. 143.004<br />

Kaeding, N. 085.005,<br />

085.009<br />

Kaellander, G. 207.007<br />

Kaempfe, J. 145.002<br />

Kaeser, C. 254.008,<br />

254.008<br />

Kaesling, K. 001.047,<br />

063.021<br />

Kaestner, B. 158.013<br />

Kaetzler, J. 086.041<br />

Kagermeier, T. 095.005<br />

Kahl, W. 184.038,<br />

227.013, 227.013,<br />

227.023, 239.003,<br />

239.009<br />

Kahl, G. 224.010, 231.004<br />

Kahl, S. 208.007<br />

Kahl, V. 239.005<br />

Kahle, C. 062.013<br />

Kahle, H. 050.029,<br />

051.006, 051.006<br />

Kahlen, A. 126.033<br />

Kahlenberg, C. 048.023<br />

Kahlenberg, H. 085.022<br />

Kähler, L. 105.003<br />

Kahlert, G. 118.010<br />

Kaienburg, N. 064.002,<br />

174.001<br />

Kainer, F. 085.021<br />

Kainz, W. 142.001,<br />

142.001<br />

Kaiser, B. 058.009<br />

Kaiser, A. 177.011,<br />

184.038<br />

Kaiser, H. 138.004,<br />

138.006<br />

Kaiser, Dagmar 135.012<br />

Kaiser, D. 062.028<br />

Kaiser, G. 157.007<br />

Kaiser, Hans 272.002<br />

Kaiser, Heinrich 135.002<br />

Kaiser, H. 001.060,<br />

105.032, 105.033,<br />

105.035, 116.023,<br />

155.017, 158.047<br />

Kaiser, J. 001.060,<br />

035.036, 105.032,<br />

105.033, 105.035,<br />

116.023, 126.080<br />

Kaiser, K. 239.007<br />

Kaiser, Thomas 118.009,<br />

257.009<br />

Kaiser, T. 001.060,<br />

105.032, 105.033,<br />

105.035, 116.023,<br />

184.042, 184.043,<br />

184.044, 267.010<br />

Kajüter, P. 041.011,<br />

257.005<br />

Kalamatiev, T. 127.013<br />

Kalben, J. 085.018<br />

Kalbfus, B. 079.003,<br />

084.014<br />

Kalbhenn, J. 063.022<br />

Kaldewei, M. 273.209<br />

Kalf, W. 157.007<br />

Kalis, M. 227.011<br />

Kallenbach, C. 017.017<br />

Kallerhoff, D. 188.002<br />

Kallerhoff, M. 198.004<br />

Kallert, R. 141.004,<br />

143.003<br />

Kallfass, G. 084.030,<br />

085.022<br />

Kallmayer, A. 062.023,<br />

220.002<br />

Kallos, C. 269.004<br />

Kallrath, J. 048.028,<br />

048.028<br />

Kallwass, W. 001.099<br />

Kallweit, N. 207.020<br />

Kalmbach, P. 063.030<br />

Kalnina, E. 108.004<br />

Kalomiris, A. 090.005<br />

Kalscheuer, F. 185.002,<br />

185.002<br />

Kalss, S. 048.023,<br />

048.030, 050.011,<br />

050.012, 050.012,<br />

050.013, 050.013,<br />

050.014, 050.014,<br />

050.015, 050.016,<br />

050.016, 050.017,<br />

050.017, 050.018,<br />

050.018, 054.001,<br />

058.009, 090.028<br />

Kaltenborn, J. 049.024<br />

Kaltenborn, M. 062.008,<br />

145.002, 177.019,<br />

214.011, 218.002,<br />

218.002<br />

Kalthoener, E. 029.006,<br />

106.001<br />

Kalthoff, W. 171.017<br />

Kaluba, S. 157.006<br />

Kalus, V. 171.009<br />

Kaluza-Krieg, A. 127.014<br />

Kalwa, F. 006.004<br />

Kalz, W. 226.008<br />

Kaman Kaplan, G.<br />

034.006<br />

Kamanabrou, S. 041.022<br />

Kamann, H. 066.002,<br />

239.003, 250.005<br />

Kaminsky, S. 017.009<br />

Kamis, A. 016.012,<br />

281.007<br />

Kamlah, D. 079.036,<br />

084.007<br />

Kammann, K. 126.076<br />

Kammeier, H. 158.021<br />

Kammel, V. 063.028,<br />

117.037<br />

Kämmerer, J. 058.009,<br />

086.029, 127.003,<br />

176.029, 177.014,<br />

177.014, 185.013<br />

Kammerer-Galahn, G.<br />

060.005, 097.003<br />

Kammeter, R. 254.008<br />

Kammeyer, H. 207.007<br />

Kamp, M. 066.009,<br />

066.012<br />

Kamp, M. 188.002,<br />

207.012, 207.012<br />

Kämper, I. 048.028,<br />

049.007, 124.003<br />

Kämper, N. 174.001,<br />

186.008, 206.011,<br />

206.011<br />

Kampermann, M.<br />

056.016, 061.010<br />

Kampf, R. 250.005<br />

Kämpfer, S. 089.007,<br />

158.009, 158.012,<br />

168.003<br />

Kampmann, J. 281.007<br />

Kampmann, K. 301.126<br />

Kamps, H. 261.001<br />

Kamps, I. 068.005<br />

Kandel, R. 017.005,<br />

017.009, 017.014<br />

Kania, T. 126.006,<br />

126.021<br />

Kaniess, N. 206.015<br />

Kanitz, F. 043.002,<br />

049.015<br />

Kanzler, H. 244.008<br />

Kapellmann, K. 017.002,<br />

017.002<br />

Kapischke, C. 120.007<br />

Kapischke, M. 127.005,<br />

138.004<br />

Kapitza, M. 128.007<br />

Kaplan, T. 095.005<br />

Kapoor, A. 224.007<br />

Kappler, S. 026.010<br />

Kappler, Tim 093.006<br />

Kappler, T. 025.002,<br />

026.010, 112.004<br />

Käpplinger, S. 092.001<br />

Käpplinger, M. 048.066<br />

Kappus, A. 006.004<br />

Kapsalis, A. 171.011<br />

Karabin, T. 241.039<br />

Karagiannakis, M.<br />

158.020<br />

Karalar, B. 001.045<br />

Karall, S. 108.020<br />

Karaus, B. 096.002<br />

Karb, S. 138.010<br />

Karbaum, C. 219.007<br />

Karber, B. 206.011<br />

Karcher, K. 059.010<br />

Karczewski, C. 093.009<br />

Karczewski, T. 017.012<br />

Karg, M. 066.009,<br />

066.012, 070.001<br />

Karg, T. 117.033<br />

Karge, P. 126.056<br />

Karhu, J. 006.003<br />

Kark, A. 062.027, 062.048<br />

Karl, M. 105.016, 219.007<br />

Karl, Alexander 108.020<br />

Karl, A. 039.013<br />

Karl, B. 033.004, 153.001<br />

Karl, J. 226.002<br />

Karle, M. 112.005<br />

Karmanski, C. 144.001,<br />

154.003<br />

Karnaoukh, T. 090.004<br />

Karnau, O. 207.020<br />

Karow, S. 079.006<br />

Karpenstein, U. 085.009,<br />

085.009, 226.008,<br />

239.007, 239.007,<br />

239.010, 239.025,<br />

239.025, 250.005,<br />

261.001<br />

Karper, I. 090.012<br />

Karrer, G. 051.004<br />

Karres, N. 079.005<br />

Karschau, M. 096.002<br />

Karst, M. 139.006,<br />

139.006, 139.006<br />

Karsten, S. 035.006<br />

Karstens, J. 167.001<br />

Karwat, A. 183.002<br />

Karwatzki, C. 127.011<br />

Käseberg, T. 064.002,<br />

084.030, 084.030,<br />

085.004<br />

Kaser, M. 262.023<br />

Käser, B. 220.002<br />

Kasiske, P. 156.010<br />

Kaspar, Johannes<br />

155.049, 158.012<br />

Kaspar, J. 036.009<br />

Kasper, M. 035.013<br />

Kaspers, J. 226.002<br />

Kaspras, D. 048.023<br />

Kassebohm, N. 063.013<br />

Kassing, D. 096.006<br />

Kassing, U. 110.003<br />

Kässner, A. 273.101<br />

Kast, C. 063.013,<br />

067.012, 067.012<br />

Kaster, G. 198.004,<br />

227.006<br />

Kaster-Müller, E. 126.033<br />

Kästle, F. 060.012,<br />

060.012, 060.018<br />

Kastner, B. 208.004<br />

Kastner, M. 209.004,<br />

209.004<br />

Kästner, A. 117.027<br />

Kater, H. 141.006<br />

Katerndahl, C. 126.020<br />

Kath-Zurhorst, L. 025.004<br />

Katko, P. 062.028,<br />

062.028<br />

Katschinski, R. 054.001<br />

Kattenbusch, M. 017.003,<br />

017.012, 017.016<br />

Katterwe, H. 155.003<br />

Katzenbach, R. 017.006,<br />

017.006<br />

Katzenberger, P. 069.006<br />

Katzenmaier, S. 034.006<br />

Katzenmeier, C. 001.039,<br />

214.013, 215.008<br />

Katzenstein, M. 012.002,<br />

048.021, 050.019<br />

Katzer, G. 201.001<br />

Kau, M. 019.003,<br />

019.004, 085.008,<br />

175.002, 177.012,<br />

203.002, 204.002<br />

Kau, C. 083.016<br />

Kaubisch, A. 117.033<br />

Kauch, P. 235.002<br />

Kauffmann-Braun, C.<br />

257.010<br />

Kaufhold, A. 058.009,<br />

059.012, 090.011,<br />

176.030, 177.012,<br />

184.038<br />

Kaufhold, S. 021.002,<br />

067.007<br />

Kaufman, E. 017.034<br />

Kaufmann, M. 019.008,<br />

220.002, 220.004<br />

Kaufmann, C. 062.004<br />

Kaufmann, Martin<br />

095.005<br />

Kaufmann, M. 012.002<br />

Kaufmann, O. 044.002<br />

Kaufmann, S. 058.009<br />

Kaufmann-Bühler, W.<br />

239.010<br />

Kaufmann-Jirsa, S.<br />

126.070, 135.049,<br />

135.050<br />

Kaulartz, M. 059.016,<br />

063.017, 063.017,<br />

063.023, 063.023,<br />

063.024, 063.027,<br />

086.026, 086.041<br />

Kaulbach, D. 095.004<br />

Kauler, U. 080.006<br />

Kaum, M. 050.033<br />

Kauschke, M. 273.085,<br />

273.086, 273.104,<br />

273.130, 273.131,<br />

273.155<br />

Kause, H. 206.015<br />

Kautenburger-Behr, D.<br />

062.046, 086.005,<br />

257.010, 257.010<br />

Kautzsch, C. 049.015<br />

Kawada, A. 083.019<br />

Kawell, H. 121.003<br />

Kawik, M. 197.016,<br />

197.027<br />

Kaye, R. 268.003<br />

Kayser, A. 170.001<br />

Kayser, J. 092.001<br />

Kazele, N. 015.005<br />

Kazemi, R. 214.009<br />

Kea, J. 273.123<br />

Kebekus, F. 060.002,<br />

117.009<br />

Keber, T. 063.030,<br />

066.018<br />

Keck, T. 126.043<br />

Kees, A. 197.011<br />

Kefferpütz, M. 069.007,<br />

069.026<br />

Kegel, T. 208.006<br />

Keggenhoff, W. 141.012<br />

Kehl, M. 046.002<br />

Kehr, G. 261.001<br />

Kehrl, B. 078.001<br />

Keich, R. 281.007<br />

Keicher, D. 201.001<br />

Keidel, H. 115.003<br />

Keidel, T. 115.003<br />

Keienburg, B. 226.002<br />

Keil, A. 226.013<br />

Keil, B. 060.003<br />

Keil, L. 273.172<br />

Keil, R. 193.001<br />

Keilen, B. 061.006<br />

Keilhold, A. 138.004,<br />

138.006<br />

Keiling, M. 059.016,<br />

086.039<br />

Keilmann, A. 001.046,<br />

108.011, 108.021<br />

Keim, C. 035.003,<br />

035.006, 035.006,<br />

061.013<br />

Keim, S. 083.016<br />

Keinath, A. 048.003,<br />

054.006, 058.004,<br />

058.016, 158.023<br />

Kelber, U. 066.018,<br />

066.018<br />

Kell, B. 001.065, 086.022<br />

Keller, U. 116.002,<br />

116.003, 116.012,<br />

117.006, 117.040,<br />

117.043, 117.074<br />

Keller, C. 117.043<br />

Keller, M. 111.005,<br />

111.005, 250.005<br />

Keller, A. 063.026,<br />

063.027<br />

Keller, Anja 084.014<br />

Keller, B. 049.007<br />

Keller, Bernd 049.017,<br />

051.006<br />

Keller, E. 084.004,<br />

084.009<br />

Keller, F. 021.003<br />

Keller, G. 059.010<br />

Keller, K. 188.002<br />

Keller, Karsten 235.002<br />

Keller, Matthias 207.018,<br />

219.009<br />

Keller, M. 001.045<br />

Keller, N. 268.003<br />

Keller, W. 154.004<br />

Kellerhals, F. 241.010<br />

Kellermann, B. 273.169<br />

Kellermann, O. 207.006<br />

Kellersmann, F. 015.019<br />

Keller-Zacher, U. 197.016<br />

Kelm, D. 257.005<br />

Kelnhofer, E. 158.019<br />

Kelp, U. 063.012<br />

Kelter, J. 021.011<br />

Kemcke, T. 061.004<br />

Kemmerich, T. 063.030<br />

Kemmeries, O. 003.001<br />

Kemmner, C. 062.017<br />

Kemna, A. 126.020<br />

Kemp, B. 039.018<br />

Kempchen, U. 033.004<br />

Kempe, J. 063.019<br />

Kempen, B. 177.011,<br />

177.019, 184.059,<br />

239.003, 239.011,<br />

240.027<br />

Kemper, T. 085.008,<br />

207.020, 207.021<br />

Kemper, D. 143.004<br />

Kemper, J. 226.005<br />

Kemper, M. 177.010<br />

Kemper, R. 001.047<br />

Kemper, Ralf 021.007,<br />

118.009<br />

Kemperdiek, J. 093.006,<br />

096.007<br />

Kempermann, M.<br />

244.014<br />

Kempf, E. 110.003,<br />

155.003, 168.003<br />

Kempf, T. 092.001<br />

Kempny, S. 185.007,<br />

239.011, 254.005<br />

Kenner, J. 240.009<br />

Kenny, D. 039.014<br />

Keppeler, L. 066.018<br />

Keppner, L. 231.004<br />

Kerameus, K. 039.013<br />

Kerber, K. 062.022,<br />

062.023<br />

Kerber, C. 017.034<br />

Kerber, W. 085.004<br />

Kerchove, G. 210.005<br />

Kerkemeyer, A. 177.014<br />

Kerl, F. 084.014<br />

Kermann, K. 017.006<br />

Kern, C. 090.011,<br />

116.028, 117.009,<br />

117.010, 118.002<br />

Kern, O. 019.020<br />

Kern, B. 239.010<br />

Kern, D. 219.006<br />

Kern, E. 158.062<br />

Kern, J. 273.101<br />

Kerner, H. 110.003<br />

Kerner, T. 153.001<br />

Kerr, A. 127.013<br />

Kerst, A. 062.024,<br />

093.021, 184.049<br />

Kersten, J. 135.012,<br />

175.012, 177.004,<br />

177.020, 177.021,<br />

184.038, 186.011<br />

Kersten, W. 273.209<br />

Kersting, A. 186.008,<br />

231.004<br />

Kersting, C. 049.002,<br />

085.022, 085.022<br />

Kersting, M. 063.022<br />

Keskari-Angersbach, J.<br />

017.006<br />

Kessal-Wulf, S. 001.024,<br />

177.012<br />

Kesseler, C. 002.006,<br />

022.008, 022.009<br />

Kessen, M. 001.064,<br />

066.018<br />

Kessen, S. 110.003<br />

Kessler, F. 127.013,<br />

127.017<br />

Kessler, H. 257.001<br />

Kessler, K. 157.013<br />

Kessler, M. 049.010,<br />

050.014<br />

Keßler, A. 062.051<br />

Keßler, I. 069.013<br />

Keßler, M. 139.001<br />

Keßler, O. 041.021,<br />

048.003, 158.023<br />

Ketterl, N. 073.002<br />

Ketterling, D. 132.002<br />

Kettinger, A. 152.004<br />

Kettler, S. 083.016,<br />

268.006, 268.007,<br />

268.027, 268.028,<br />

268.053<br />

Kettler, C. 094.009<br />

Kettler, D. 171.009<br />

Kettler, S. 083.003<br />

Kettner, S. 063.024<br />

Kett-Straub, G. 156.007,<br />

156.024<br />

Ketzler, A. 002.009<br />

Keul, T. 048.013<br />

Keussen, C. 083.004,<br />

083.005<br />

Keussen, S. 023.001<br />

Keuthen, M. 054.002<br />

Kevekordes, J. 063.022,<br />

067.019<br />

Khan, A. 111.005<br />

414 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Khan, D. 238.001,<br />

239.005, 239.005,<br />

239.013, 239.013,<br />

240.010<br />

Khan, K. 158.020<br />

Khanna, K. 111.005<br />

Kiderlen, B. 116.002,<br />

116.012, 116.014,<br />

116.015<br />

Kiedrowski, B. 017.005,<br />

017.008, 017.012<br />

Kiefner, A. 048.018,<br />

048.020<br />

Kiel, H. 126.006, 126.025,<br />

126.026, 126.027,<br />

126.027, 126.028,<br />

126.029, 130.002,<br />

133.001<br />

Kielbassa, L. 243.020<br />

Kielmansegg, S. 177.014,<br />

214.019<br />

Kiem, R. 058.004,<br />

060.019, 060.019<br />

Kienast, R. 126.035<br />

Kiene, K. 017.017<br />

Kiene, S. 001.046<br />

Kienesberger, E. 090.004<br />

Kieninger, E. 001.015,<br />

001.026, 039.005,<br />

048.017, 227.013<br />

Kieninger, W. 184.035<br />

Kienle, F. 039.034,<br />

048.017<br />

Kienzle, P. 048.029,<br />

124.004<br />

Kiera, G. 219.006<br />

Kiesel, H. 062.044<br />

Kiesel, K. 117.031<br />

Kieser, T. 214.013<br />

Kieserling, H. 231.004<br />

Kiesewetter, M. 089.010<br />

Kießling, Andrea 209.003,<br />

214.005, 214.005<br />

Kießling, A. 050.025<br />

Kießner, F. 117.021,<br />

117.031<br />

Kietaibl, C. 126.007<br />

Kiethe, K. 183.003<br />

Kilger, H. 110.003,<br />

125.001<br />

Kilger, J. 117.005<br />

Kilgus, S. 050.029<br />

Kilian, C. 126.070<br />

Kilian, I. 097.006<br />

Kilian, M. 006.004,<br />

048.003, 122.004,<br />

122.011, 125.001,<br />

158.023<br />

Kilian, R. 086.041<br />

Kilian, T. 035.002,<br />

048.028, 114.005<br />

Kilian, W. 063.028<br />

Kilimann, R. 122.007<br />

Kilper, R. 117.037<br />

Kilz, G. 152.005<br />

Kim, E. 239.005<br />

Kim, K. 058.017<br />

Kimakovsky, V. 117.046<br />

Kimbell, J. 096.002<br />

Kimmel, C. 189.005<br />

Kimmich, R. 067.012<br />

Kind, B. 064.005<br />

Kindermann, J. 086.041<br />

Kindhäuser, N. 214.006<br />

Kindl, J. 001.040<br />

Kindler, I. 158.009<br />

Kindler, L. 189.008<br />

Kindler, M. 123.001,<br />

123.005, 124.003<br />

Kindler, P. 001.026,<br />

039.013, 041.020,<br />

041.026, 041.026,<br />

041.035, 058.007,<br />

117.046, 117.046,<br />

241.037, 273.209<br />

King, E. 210.005<br />

Kingreen, T. 145.001,<br />

145.002, 209.006,<br />

214.011, 214.011,<br />

239.009, 239.010<br />

Kinsman, J. 268.003<br />

Kintz, R. 184.047<br />

Kinzig, J. 156.018<br />

Kinzl, U. 048.034<br />

Kiparski, G. 001.052,<br />

066.013, 070.001<br />

Kipker, D. 063.003,<br />

063.003, 063.023,<br />

063.030, 066.013,<br />

086.041, 141.008<br />

Kipp, D. 095.006<br />

Kippes, S. 021.005,<br />

023.001, 023.001,<br />

276.015<br />

Kipping, D. 080.006<br />

Kipping, G. 273.209<br />

Kirch, T. 019.005<br />

Kirchberg, C. 186.008<br />

Kirchberg, J. 206.020<br />

Kirchdörfer, R. 059.017<br />

Kircher, H. 083.013,<br />

083.013<br />

Kircher, M. 254.017<br />

Kircher, P. 145.002,<br />

145.003<br />

Kirchhain, C. 056.016,<br />

061.011, 061.011<br />

Kirchhartz, M. 086.030<br />

Kirchhefer-Lauber, A.<br />

001.046<br />

Kirchhof, G. 175.002,<br />

177.012, 177.029,<br />

244.002, 244.002,<br />

244.003, 244.003,<br />

244.004, 244.004,<br />

244.005, 244.005<br />

Kirchhof, F. 177.004,<br />

177.012<br />

Kirchhof, P. 177.004,<br />

177.028<br />

Kirchhofer, N. 083.013<br />

Kirchhoff, U. 016.024,<br />

243.037<br />

Kirchhoff, W. 085.004,<br />

085.005, 085.033<br />

Kirchmaier, R. 077.003<br />

Kirchmair, L. 239.005,<br />

239.005<br />

Kirchmayr, S. 090.028<br />

Kirchner, F. 063.024<br />

Kirchner, J. 125.016<br />

Kirchner, M. 125.001<br />

Kirchner, S. 117.033,<br />

125.001<br />

Kirmse, D. 049.007<br />

Kirsch, H. 257.005,<br />

257.009<br />

Kirsch, S. 158.021<br />

Kirschhöfer, M. 090.014<br />

Kirschke-Biller, J. 068.004<br />

Kirschner, O. 214.010<br />

Kirsten, A. 021.010<br />

Kirsten, R. 062.010<br />

Kischel, U. 177.019,<br />

242.006<br />

Kischkel, T. 015.014<br />

Kiseleva, Y. 268.053<br />

Kisker, O. 066.009,<br />

066.018<br />

Kiss, A. 158.020<br />

Kiss, G. 127.013<br />

Kissel, O. 107.001,<br />

107.001<br />

Kister, J. 248.003,<br />

254.005<br />

Kittelmann, C. 111.005<br />

Kittelmann, M. 126.043<br />

Kitz, V. 063.022<br />

Kitzinger, K. 025.003<br />

Kiy, F. 041.011<br />

Kiy, M. 287.007<br />

Kiygi, O. 268.060,<br />

268.061, 268.063<br />

Klaas, A. 155.004,<br />

168.007<br />

Klaaßen-Kaiser, K.<br />

048.018<br />

Klabunde, A. 066.002<br />

Klafki, A. 177.014<br />

Klaft, G. 041.031<br />

Kläger, R. 001.046<br />

Klages, C. 227.006,<br />

230.002<br />

Klagges, R. 126.023,<br />

127.016, 135.027<br />

Klahold, C. 048.030,<br />

062.022, 168.007<br />

Klakow-Franck, R.<br />

215.007<br />

Klamert, M. 058.009,<br />

250.005<br />

Klampfl, C. 058.009<br />

Klanten, T. 090.014<br />

Klapp, M. 126.104<br />

Klappert, S. 201.001<br />

Klappstein, V. 039.018<br />

Klar, M. 066.004<br />

Klarmann, T. 203.002<br />

Klasen, E. 002.006<br />

Klasen, V. 062.034<br />

Klass, T. 059.015<br />

Klass, Tobias Sebastian<br />

094.009<br />

Klaß-Dingeldey, F.<br />

198.003<br />

Klasse, M. 085.005,<br />

105.016<br />

Klässner, M. 001.045<br />

Klatt, H. 069.013<br />

Klauck, D. 208.005<br />

Klaus, B. 058.009,<br />

219.008<br />

Klaus, R. 086.006<br />

Klaus, S. 186.003,<br />

186.003, 202.005<br />

Klausch, J. 021.009<br />

Klausegger, C. 108.020<br />

Klauß, A. 226.013<br />

Klaus-Weidenbach, O.<br />

093.006<br />

Klawitter, C. 085.033<br />

Kleba, R. 048.029,<br />

124.003<br />

Klebeck, U. 086.005,<br />

086.037<br />

Kleboth, B. 061.009<br />

Kleemann, A. 127.021<br />

Kleensang, M. 035.006<br />

Kleffmann, N. 025.005,<br />

025.005<br />

Kleiber, W. 206.009,<br />

206.010<br />

Klein, D. 063.030<br />

Klein, A. 097.006<br />

Klein, B. 017.006<br />

Klein, Christian 185.002<br />

Klein, C. 050.019<br />

Klein, E. 048.012,<br />

048.013<br />

Klein, Franz 180.002,<br />

255.005<br />

Klein, F. 177.009<br />

Klein, Hans Hugo<br />

177.004<br />

Klein, H. 126.043<br />

Klein, K. 257.009<br />

Klein, L. 018.005<br />

Klein, Laura 044.006<br />

Klein, Martin 060.002<br />

Klein, Marvin 273.209<br />

Klein, Matthias 230.004<br />

Klein, M. 026.011<br />

Klein, P. 108.020<br />

Klein, R. 135.016<br />

Klein, T. 135.018, 143.003<br />

Klein, W. 018.002,<br />

018.009<br />

Kleindiek, D. 048.030,<br />

257.005, 257.005,<br />

257.007<br />

Kleine, D. 059.010<br />

Kleine-Cosack, M.<br />

122.006<br />

Kleine-Tebbe, A. 207.020<br />

Kleinhenz-Jeannot, B.<br />

085.007, 085.008<br />

Kleinknecht, G. 044.005<br />

Kleinknecht, A. 039.002<br />

Kleinrahm, J. 015.013<br />

Kleinschmidt, J. 001.025,<br />

001.026<br />

Kleinschmidt, S. 171.021<br />

Kleinstück, T. 060.003<br />

Kleinwegener, J. 025.004<br />

Kleiser, M. 048.028<br />

Kleissler, M. 254.016<br />

Klement, J. 064.002,<br />

085.021, 175.002,<br />

227.011<br />

Klemm, B. 126.030,<br />

126.030<br />

Klencke, L. 022.002<br />

Klenk, F. 247.004<br />

Klesczewski, D. 159.012<br />

Klett, D. 063.003<br />

Klett, S. 054.006<br />

Kleve, G. 227.006<br />

Kley, B. 083.004<br />

Kley, K. 048.030<br />

Kleyensteuber, C.<br />

002.005<br />

Klicznik, A. 083.005<br />

Klie, C. 089.002<br />

Klie, M. 048.029<br />

Kliem, B. 257.002,<br />

257.011<br />

Kliem, C. 227.011<br />

Klier, S. 059.015<br />

Klimke, D. 094.001,<br />

096.006, 097.010,<br />

102.003<br />

Klimke, R. 062.008,<br />

180.007<br />

Klindt, T. 011.005,<br />

058.009, 062.023,<br />

126.007, 131.004,<br />

131.004, 224.007<br />

Kling, A. 227.013<br />

Kling, M. 085.020<br />

Klingberg, D. 243.012,<br />

257.015<br />

Klinge, J. 173.002<br />

Klingenberg, I. 273.209<br />

Klingenberg Peironcely, I.<br />

060.002<br />

Klinger, A. 079.009<br />

Klinger, B. 035.004,<br />

035.007, 035.029,<br />

035.030, 036.007,<br />

037.002, 105.016<br />

Klinger, E. 110.003<br />

Klinger, J. 037.001,<br />

061.013<br />

Klinger, M. 041.011,<br />

049.010<br />

Klinger, R. 062.008<br />

Klingner, N. 073.002<br />

Klingspor, B. 197.014<br />

Klink, T. 048.027<br />

Klinkau, M. 226.013<br />

Klinke, U. 058.009,<br />

239.010<br />

Klinker, P. 247.007<br />

Klinkhammer, F. 025.004,<br />

029.004<br />

Klinski, S. 227.011<br />

Klock, M. 063.026,<br />

063.027<br />

Klöck, O. 214.010<br />

Klocke, D. 062.036<br />

Klöckner, S. 126.035<br />

Kloepfer, M. 177.023,<br />

177.024, 177.025,<br />

227.002, 227.013,<br />

227.021<br />

Klöhn, L. 048.003,<br />

048.030, 086.002,<br />

090.001, 090.008,<br />

117.008, 117.010,<br />

118.002, 158.023<br />

Kloidt, T. 226.005<br />

Klöpfer, M. 039.013<br />

Klöpping, K. 051.006<br />

Klopschinski, S. 080.001,<br />

086.041<br />

Klopstock, B. 142.001<br />

Klose, A. 235.006<br />

Klose, K. 155.004<br />

Klose, M. 034.006<br />

Klose, Martina 035.019<br />

Klose, O. 126.026,<br />

126.067, 140.006<br />

Klose, T. 085.004,<br />

085.033<br />

Kloster, L. 059.015<br />

Klostermeier, M. 035.016<br />

Kloth, A. 101.001,<br />

101.003<br />

Kloth, M. 079.008<br />

Klotz, J. 141.008<br />

Klotzbach, D. 090.004<br />

Klotzbücher, A. 257.010<br />

Klötzel, T. 125.016<br />

Klotz-Hörlin, N. 261.001<br />

Kluckert, S. 175.002,<br />

177.019<br />

Klug, C. 066.006<br />

Klug, N. 125.016<br />

Kluge, A. 273.125<br />

Kluge, S. 273.125<br />

Klüger, M. 255.002<br />

Klumb, V. 001.053<br />

Klumpe, G. 084.030,<br />

084.030<br />

Klümper, M. 220.002<br />

Klumpp, H. 060.013,<br />

060.013<br />

Klumpp, S. 126.028,<br />

127.002, 135.005<br />

Klumpp, U. 084.030<br />

Klunzinger, E. 059.006<br />

Klusak, G. 086.005<br />

Klüsener, D. 035.002<br />

Klüsener, W. 121.008<br />

Klusmann, M. 085.033<br />

Klusmann-Lawall, A.<br />

062.010<br />

Kluth, D. 117.046<br />

Kluth, W. 177.019,<br />

184.057, 202.005,<br />

202.005, 239.009<br />

Klüver, B. 040.002,<br />

268.003<br />

Klüver, P. 273.209<br />

Kment, M. 067.010,<br />

177.017, 206.009,<br />

206.013, 206.025,<br />

239.016<br />

Knabben-Krause, C.<br />

116.004<br />

Knabe, M. 059.010<br />

Knaier, R. 049.007,<br />

051.010<br />

Knapp, J. 084.014<br />

Knapp, M. 118.005<br />

Knappmann, U. 094.001<br />

Knauber, R. 183.003<br />

Knaudt, S. 120.008<br />

Knauer, C. 155.003,<br />

155.003, 158.008,<br />

158.009, 158.011,<br />

158.011, 158.012,<br />

158.012, 168.003,<br />

214.001<br />

Knauff, M. 019.003,<br />

019.004, 085.006,<br />

085.007, 085.007,<br />

085.008, 085.008,<br />

085.017, 085.018,<br />

085.021, 085.022,<br />

176.018, 188.003,<br />

227.011<br />

Knaus, A. 257.010<br />

Knaust, M. 176.028<br />

Knebel, J. 085.005<br />

Knecht, M. 091.002<br />

Knecht, T. 118.009<br />

Knechtli, J. 157.009<br />

Kneip, C. 060.007<br />

Kneipp, T. 017.018<br />

Kneisel, H. 048.030<br />

Knelangen, W. 209.004<br />

Kneller, C. 001.039<br />

Knemeyer, F. 209.007<br />

Knepper, H. 060.002<br />

Knepper, M. 127.007<br />

Kneubuehl, B. 155.003<br />

Knezevic, G. 001.045<br />

Knickrehm, S. 141.004,<br />

141.004, 143.003,<br />

143.003, 143.004<br />

Knieper, J. 108.020<br />

Knieper, R. 039.013<br />

Knieps, F. 215.007<br />

Knierim, A. 198.002<br />

Knierim, T. 168.003,<br />

168.008<br />

Kniesel, M. 209.003,<br />

209.006<br />

Kniffka, R. 017.011,<br />

017.021, 017.021<br />

Knigge, D. 261.001<br />

Knipp, B. 018.009<br />

Knittel, B. 033.027<br />

Knittel, S. 145.003,<br />

145.003<br />

Knitter, M. 080.004<br />

Knobbe, C. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Knobbe, D. 067.009<br />

Knoblich, R. 091.002<br />

Knobloch, A. 274.003<br />

Knobloch, S. 048.032<br />

Knodel, A. 067.007<br />

Knof, B. 048.012,<br />

048.016, 117.019,<br />

117.020, 117.032<br />

Knöfel, O. 039.013<br />

Knöfler, L. 092.001<br />

Knoke, L. 070.001<br />

Knoll, F. 227.011<br />

Knoll, H. 050.029<br />

Knoll, J. 017.034<br />

Knoll, P. 059.019,<br />

126.076<br />

Knöll, D. 069.013<br />

Knöll, H. 184.012,<br />

184.014, 184.017,<br />

184.018, 184.025,<br />

184.026, 184.028,<br />

184.029, 184.032,<br />

184.033<br />

Knoop, A. 048.016<br />

Knoop, C. 153.005<br />

Knoop, V. 105.024<br />

Knop, J. 116.010<br />

Knop, L. 089.007<br />

Knopp, G. 228.004,<br />

228.005<br />

Knöpper, I. 012.004,<br />

093.006<br />

Knops, K. 001.053,<br />

007.033<br />

Knöringer, D. 105.037<br />

Knorr, S. 021.010<br />

Knörr, M. 224.006<br />

Knorre, J. 046.002,<br />

046.002<br />

Knoth, C. 086.047<br />

Knüfermann, M. 281.007<br />

Knurbein, H. 208.003<br />

Knütel, C. 017.017<br />

Knütel, R. 262.023<br />

Knyrim, R. 066.002<br />

Kobbach, J. 086.023<br />

Kobe, V. 058.017<br />

Kober, D. 226.002<br />

Kober, M. 017.006<br />

Köber, C. 084.006,<br />

084.007<br />

Kober-Dehm, H. 083.003<br />

Köberer, W. 158.021<br />

Köberlein, L. 044.005<br />

Koberski, W. 126.027<br />

Kobler, S. 086.034<br />

Köbler, G. 268.018,<br />

268.031, 268.042,<br />

268.047, 269.006<br />

Köbler, K. 218.001<br />

Kocak, J. 158.019<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 415


Autorenregister<br />

Koch, M. 002.009,<br />

080.008, 083.004<br />

Koch, R. 041.022,<br />

063.028, 093.009,<br />

094.008<br />

Koch, S. 041.020,<br />

257.002, 257.015<br />

Koch, A. 156.011<br />

Koch, Andreas 189.012,<br />

202.005<br />

Koch, B. 168.007<br />

Koch, C. 056.013,<br />

086.015, 090.014<br />

Koch, Cornelia 135.016<br />

Koch, D. 021.009,<br />

048.016<br />

Koch, E. 001.022,<br />

001.022, 001.025,<br />

001.026<br />

Koch, Erich 141.006<br />

Koch, Frank-Alexander<br />

069.004<br />

Koch, F. 019.003, 019.004<br />

Koch, Friedrich 146.002<br />

Koch, G. 117.043,<br />

118.003<br />

Koch, H. 185.010,<br />

227.008, 227.008<br />

Koch, J. 001.016,<br />

001.017, 020.005,<br />

048.002, 048.021,<br />

048.062, 050.002,<br />

050.015, 059.012,<br />

091.001<br />

Koch, Johannes 273.209<br />

Koch, Julia 063.017<br />

Koch, Katja 064.002<br />

Koch, K. 061.013<br />

Koch, L. 122.011<br />

Koch, M. 212.002<br />

Koch, Matthias 254.020<br />

Koch, O. 085.004<br />

Koch, R. 062.014<br />

Koch, Sebastian 257.008,<br />

257.011<br />

Koch, S. 066.009<br />

Koch, Theresia 207.006,<br />

261.006<br />

Koch, T. 176.002, 177.013<br />

Koch, U. 126.001,<br />

126.006, 126.022,<br />

126.067, 126.067,<br />

133.001<br />

Kochanowski, M. 108.020<br />

Kochendörfer, L. 007.020,<br />

050.022<br />

Kocher, D. 039.013,<br />

048.023, 089.010<br />

Kocher, E. 062.008<br />

Kochheim, D. 155.005<br />

Koch-Schulte, B. 244.014<br />

Kociok, C. 063.013<br />

Kock, M. 049.027,<br />

127.003<br />

Köck, W. 184.038,<br />

214.011, 227.006<br />

Köckeritz, H. 060.012<br />

Kockler, N. 207.018,<br />

227.006<br />

Kockrow, M. 254.013<br />

Kodal, K. 194.003<br />

Kodek, G. 039.013,<br />

268.003<br />

Koeble, W. 017.014,<br />

017.014, 017.019,<br />

017.019, 017.021,<br />

017.021, 021.004,<br />

021.004, 021.005,<br />

021.006<br />

Koehl, F. 171.009,<br />

207.020<br />

Koehler, C. 063.024<br />

Koehler, M. 126.033<br />

Koelen, P. 059.010,<br />

257.005<br />

Koenen, A. 017.003<br />

Koenig, C. 239.003<br />

Koenig, U. 255.002,<br />

255.002<br />

Koeper, K. 095.003<br />

Koeplin, M. 257.002<br />

Koesling, D. 060.019<br />

Koffka, N. 059.014,<br />

059.014<br />

Kofler, G. 254.013,<br />

254.013<br />

Kogel, W. 027.003<br />

Kögel, C. 245.003<br />

Kögel, R. 035.003,<br />

048.045<br />

Kogge, R. 041.029,<br />

048.018, 060.003<br />

Kögler, K. 041.011<br />

Koglin, I. 273.126<br />

Koglin, O. 066.010,<br />

066.012<br />

Koh, S. 108.004<br />

Kohl, Markus 171.010<br />

Kohl, M. 090.006<br />

Kohlenberg, A. 025.002,<br />

025.005, 029.002<br />

Kohler, C. 039.013<br />

Kohler, E. 156.014<br />

Kohler, H. 273.101<br />

Köhler, L. 086.006<br />

Köhler, Achim 062.051<br />

Köhler, A. 039.002<br />

Köhler, Annette 048.030<br />

Köhler, D. 093.009<br />

Köhler, H. 001.008,<br />

004.003, 004.006,<br />

004.017, 084.001,<br />

084.003, 084.013,<br />

084.033<br />

Köhler, J. 069.013<br />

Köhler, L. 086.006<br />

Köhler, M. 158.003,<br />

168.007<br />

Köhler, S. 107.005<br />

Kohlhaas, M. 157.007<br />

Kohlheim, R. 090.006<br />

Kohlhepp, R. 245.010<br />

Köhli, K. 273.209<br />

Kohlmeier, A. 063.019<br />

Kohlmeier, T. 063.027,<br />

105.024, 105.024<br />

Kohls, M. 001.045,<br />

226.002<br />

Kohlstruck, T. 284.006<br />

Kohm, S. 007.005<br />

Köhncke, C. 003.001<br />

Köhnken, G. 155.003<br />

Köhnlein, B. 107.005,<br />

158.019<br />

Köhnlein, S. 048.030<br />

Köhrmann, H. 257.009<br />

Kohte, W. 126.027,<br />

131.004, 141.004,<br />

143.003<br />

Kojdic, P. 058.017<br />

Kokemoor, A. 007.028,<br />

020.014, 041.048,<br />

141.015<br />

Kokott S.J.D., J. 177.013,<br />

239.003, 243.034,<br />

254.014, 254.015<br />

Köksal, M. 171.011<br />

Kolakowski, U. 146.002<br />

Kolany-Raiser, B. 063.022<br />

Kolassa, D. 090.014<br />

Kolb, B. 035.015<br />

Kolb, C. 062.007<br />

Kolb, R. 158.020<br />

Kolb, S. 062.036<br />

Kolbe, S. 126.007,<br />

126.027<br />

Kölbel, R. 158.010,<br />

160.001<br />

Kolber, I. 202.002<br />

Kolberg, H. 061.002<br />

Kolbinger, K. 197.012<br />

Kölbl, A. 017.005,<br />

062.010, 108.005<br />

Kölbl, S. 060.011,<br />

254.010<br />

Kölch, M. 148.002<br />

Kollatz, P. 046.002,<br />

094.007<br />

Kolle, G. 083.004<br />

Koller, I. 041.026,<br />

041.026, 045.002,<br />

094.001<br />

Kollik, M. 086.023<br />

Kollmann, J. 059.016,<br />

086.039<br />

Kollmann, M. 227.003<br />

Kollmer, G. 131.004,<br />

132.002<br />

Kollmer, N. 131.004,<br />

131.004, 132.001,<br />

132.002, 132.003,<br />

224.010<br />

Kollmeyer, D. 001.047,<br />

035.015<br />

Kollmorgen, A. 048.028,<br />

125.001<br />

Kolmann, S. 117.043<br />

Kolod, A. 268.004<br />

Kölschbach, J. 041.020,<br />

095.001, 095.007<br />

Kommerell, J. 273.126<br />

Komorowski, A. 230.002<br />

Koncar, P. 127.013<br />

Köndgen, J. 090.014<br />

Kondrat, M. 080.006<br />

Könebruch, J. 086.047<br />

Könen, D. 006.001,<br />

048.016, 084.006,<br />

084.007<br />

Konertz, R. 127.014<br />

König, C. 067.009<br />

König, F. 094.009,<br />

097.010<br />

König, C. 093.006<br />

König, D. 177.011,<br />

240.010<br />

König, E. 069.007<br />

König, H. 118.009,<br />

206.006, 207.013<br />

König, J. 059.010<br />

König, Jens Martin<br />

228.003, 231.004<br />

König, Marco 019.020,<br />

062.045<br />

König, M. 014.001,<br />

085.004<br />

König, Mirko 048.018<br />

König, P. 171.007,<br />

171.008, 171.009,<br />

171.016<br />

König, S. 033.008,<br />

155.003<br />

König, T. 060.019<br />

Konrad, C. 184.041,<br />

207.006, 207.024<br />

Konrad, M. 017.006<br />

Kontny, S. 021.007<br />

Konzak, O. 227.006,<br />

231.004<br />

Koopmann, K. 206.010<br />

Koos, O. 017.003,<br />

017.005, 017.009<br />

Kopacek, I. 080.008<br />

Kopec, A. 254.013<br />

Kopecká, M. 254.017<br />

Köpernik, K. 235.002<br />

Kopf, C. 068.003<br />

Köpferl, G. 168.002<br />

Köpfler, A. 206.011<br />

Köpl, C. 235.002, 235.006<br />

Kopp, F. 188.004,<br />

189.003<br />

Kopp, H. 219.006<br />

Kopp, Reinhold 184.024<br />

Kopp, R. 062.022<br />

Kopp, S. 122.016<br />

Kopp, W. 117.033<br />

Köpp, K. 168.003<br />

Köppen, S. 214.001<br />

Koppenfels, U. 085.004<br />

Koppenfels-Spies, K.<br />

102.003, 141.004<br />

Koppmann, W. 017.008<br />

Koranyi, J. 163.003<br />

Korbel Ph.D., F. 241.051<br />

Körber, T. 041.022,<br />

084.030, 084.030,<br />

085.016, 085.017,<br />

085.017, 085.018,<br />

085.018, 085.019,<br />

085.019, 085.020,<br />

085.021<br />

Körber, K. 273.101<br />

Korbion, C. 017.006,<br />

018.001, 018.001<br />

Korbion, H. 018.001<br />

Korbmacher, A. 206.015<br />

Korch, S. 062.007,<br />

086.050, 097.014,<br />

097.014<br />

Koreng, A. 066.010<br />

Körffer, B. 066.007<br />

Korfmacher, H. 021.010<br />

Korintenberg, W. 121.008<br />

Korioth, S. 177.004,<br />

177.011, 180.004,<br />

184.038<br />

Korn, C. 247.003<br />

Korn, C. 257.009<br />

Korn, K. 261.001<br />

Kornbichler, H. 126.030,<br />

126.030<br />

Kornblum, U. 005.010<br />

Körner, M. 231.004<br />

Körner, A. 141.006,<br />

141.006<br />

Körner, H. 157.001<br />

Körner, S. 063.023<br />

Körner, T. 226.021<br />

Kornexl, T. 002.007<br />

Kornprobst, H. 156.013,<br />

157.005<br />

Korpas, B. 273.036<br />

Kort, M. 048.020<br />

Korta, S. 135.005<br />

Korte, B. 071.002<br />

Korte, Marcus 190.001<br />

Korte, M. 156.011<br />

Korte, O. 002.002,<br />

048.016, 199.006<br />

Korte, S. 063.024,<br />

064.005, 085.004,<br />

184.057, 230.002,<br />

239.009<br />

Kortendick, A. 061.009<br />

Kortland, H. 221.001<br />

Kortleben, J. 117.032<br />

Koschker, M. 140.004<br />

Kosenina, A. 063.021<br />

Koslowski, B. 035.003,<br />

048.040<br />

Koslowski, G. 243.015,<br />

258.001<br />

Kosmidis, A. 171.011<br />

Kossens, M. 131.004,<br />

149.005<br />

Kossey, D. 273.057<br />

Kössinger, R. 035.006,<br />

036.002, 048.023<br />

Kössinger, W. 036.002<br />

Köster, O. 257.005<br />

Köster, T. 085.009<br />

Köster, F. 171.021<br />

Köster, P. 142.002<br />

Köster, Thomas 184.042,<br />

184.043, 184.044<br />

Köster, T. 062.023<br />

Köstler, M. 243.015<br />

Kothe, P. 117.037,<br />

186.008, 189.008,<br />

201.001, 201.001<br />

Köther, L. 102.002<br />

Köther, T. 124.003<br />

Kotschy, G. 086.025<br />

Kotter, J. 273.128<br />

Kötteritzsch, A. 048.020<br />

Kotthaus, E. 239.010<br />

Kottmann, M. 021.009,<br />

239.010, 239.025,<br />

250.005<br />

Kotulla, M. 230.002<br />

Kötz, H. 007.023<br />

Kotzenberg, J. 035.003,<br />

048.023, 254.008<br />

Kotzenberg, I. 079.005<br />

Kotzian-Marggraf, K.<br />

001.039, 041.022<br />

Kotzur, M. 177.014,<br />

177.014, 239.005,<br />

239.005, 239.013,<br />

239.013, 239.025,<br />

239.025<br />

Kouker, L. 080.002<br />

Koukounis, W. 083.016,<br />

083.016<br />

Koulu, R. 063.027<br />

Kovács, E. 133.008<br />

Kovár, S. 058.017<br />

Kove, V. 039.013<br />

Kowalski, M. 063.027<br />

Kowanda, M. 251.004<br />

Koyama, G. 177.020<br />

Koyuncu, A. 221.001<br />

Koziol, G. 268.003<br />

Krä, H. 163.004<br />

Kraack, J. 089.007<br />

Kraatz, S. 017.029<br />

Krabbe, H. 110.003<br />

Kracht, S. 110.003<br />

Krack, R. 156.011<br />

Kraeft, D. 015.019<br />

Kraemer, C. 117.037<br />

Kraemer, H. 015.021,<br />

015.021<br />

Kraetzig, V. 068.004<br />

Krafka, A. 001.021,<br />

016.004, 041.007,<br />

115.003, 115.003,<br />

115.003, 171.009<br />

Kraft, J. 048.018,<br />

048.029, 049.002,<br />

058.022<br />

Kraft, E. 041.029,<br />

048.014<br />

Kraft, G. 254.004,<br />

254.004, 254.013<br />

Kraft, I. 189.001,<br />

203.002, 206.012<br />

Kraft, V. 227.003,<br />

230.002, 232.002<br />

Kraftsoff, A. 056.015<br />

Krägenau, L. 021.010<br />

Krahe, F. 096.004<br />

Krais, J. 062.031<br />

Krajewski, M. 062.008,<br />

239.010<br />

Kral, W. 016.008, 114.006<br />

Krall, M. 063.019<br />

Kramer, Adrian Sebastian<br />

117.033, 118.006<br />

Kramer, A. 022.002,<br />

114.006<br />

Kramer, F. 171.017<br />

Kramer, J. 219.006<br />

Kramer, R. 021.009,<br />

021.010<br />

Kramer, Rudi 066.029<br />

Kramer, S. 126.039,<br />

126.039, 126.044<br />

Kramer, U. 185.014,<br />

239.003<br />

Kramer, W. 105.028<br />

Krämer, A. 261.001<br />

Krämer, C. 035.002<br />

Krämer, G. 095.001,<br />

095.003, 095.006<br />

Krämer, H. 239.011<br />

Krämer, Jan 085.004<br />

Krämer, J. 061.002<br />

Krämer, L. 001.046<br />

Krämer, T. 206.012,<br />

207.014<br />

Krämer, W. 066.009<br />

Krämer-Hoppe, R.<br />

062.008, 214.005<br />

Kramme, M. 062.009,<br />

062.009, 063.006<br />

Krampf, P. 280.011<br />

Kranig, T. 066.002<br />

Kranz, C. 118.005<br />

Krapfl, C. 268.003<br />

Krapohl, C. 214.010<br />

Krappel, T. 206.020<br />

Krasney, M. 141.006,<br />

141.006<br />

Krasnikhin, A. 060.002<br />

Kratochwil, F. 061.009<br />

Krätschmer, S. 066.013<br />

Kratz, H. 301.009<br />

Kratzlmeier, F. 021.005<br />

Kratzsch, A. 255.002<br />

Kratzsch, Silke 210.004<br />

Kratzsch, S. 002.003,<br />

002.005, 039.013<br />

Krätzschel, H. 035.009,<br />

261.045, 267.003<br />

Krätzschmar, T. 079.005,<br />

220.002<br />

Kraul, T. 060.020,<br />

067.008, 068.003<br />

Kraus, E. 056.016,<br />

061.010, 061.011<br />

Kraus, K. 118.009<br />

Kraus, Markus 219.009,<br />

219.009<br />

Kraus, M. 048.020,<br />

054.009, 279.012<br />

Kraus, P. 017.015,<br />

019.011<br />

Kraus, S. 207.006,<br />

207.006<br />

Kraus, U. 278.010<br />

Krause, D. 019.019,<br />

068.005, 155.003,<br />

168.003<br />

Krause, H. 090.027<br />

Krause, N. 048.023,<br />

063.026, 063.027<br />

Krause, B. 155.009<br />

Krause, J. 168.008<br />

Krause, M. 017.029,<br />

254.004<br />

Krause, R. 048.030,<br />

126.026, 127.002,<br />

127.002, 127.017<br />

Krause, Thomas 197.027<br />

Krause, T. 035.003,<br />

048.040<br />

Krause, V. 171.017<br />

Krause-Ablaß, A. 019.003<br />

Krause-Allenstein, F.<br />

017.011<br />

Krausenböck, M. 239.025<br />

Krauskopf, F. 171.011<br />

Krauskopf, D. 145.003<br />

Krausnick, D. 193.001,<br />

197.013<br />

Krauß, H. 048.023,<br />

114.005, 114.006,<br />

123.005<br />

Krauß, F. 243.015,<br />

243.028, 274.003<br />

Krauß, J. 141.008,<br />

154.003<br />

Krauß, K. 141.004,<br />

203.001<br />

Krauß, M. 158.013<br />

Krauß, R. 067.007<br />

Krauter, A. 110.003<br />

Krautzberger, M.<br />

206.005, 206.009,<br />

206.009, 206.010,<br />

207.020, 207.020<br />

Krawczyk, A. 117.033<br />

Krawczyk, A. 016.012<br />

Krawczyk, L. 158.013<br />

Krawietz, L. 062.010,<br />

063.034<br />

Krbetschek, C. 084.007<br />

Krebber, S. 126.007,<br />

239.009<br />

Krebs, C. 050.026,<br />

054.001<br />

Krebs, D. 062.008,<br />

185.002<br />

Krebs, P. 041.007<br />

Krebs, U. 025.004,<br />

112.004<br />

Krebühl, D. 214.006<br />

Kreckl, T. 244.008<br />

Kredel, N. 168.007<br />

Kreft, L. 214.011<br />

416 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Kreft, B. 126.027,<br />

127.002, 127.002<br />

Kreher, M. 257.002<br />

Krehl, C. 158.015<br />

Kreicker, H. 158.009,<br />

158.010, 158.012<br />

Kreide, R. 086.023,<br />

273.002<br />

Kreifels, T. 011.004<br />

Kreikebohm, R. 141.004,<br />

142.002, 142.002,<br />

146.002, 146.002<br />

Kreile, J. 067.008<br />

Kreindler, R. 108.012<br />

Kreiner, S. 158.013<br />

Kreis, F. 063.017, 063.023<br />

Kreiselmeier, F. 198.002<br />

Kreitner, J. 126.021,<br />

135.020<br />

Kreitz, S. 214.010<br />

Kreizberg, K. 131.004<br />

Krekel, J. 079.006<br />

Krell, P. 168.002<br />

Kremer, C. 209.003<br />

Kremer, E. 224.006<br />

Kremer, M. 060.003<br />

Kremer, S. 063.013,<br />

063.028, 066.010<br />

Kremer, T. 048.008,<br />

048.030<br />

Krempl, T. 054.009<br />

Krems, J. 171.021<br />

Kremser, H. 176.028<br />

Kremslehner, F. 108.020<br />

Krenberger, B. 159.005,<br />

159.012, 171.016<br />

Krenek, H. 050.016<br />

Krenn, C. 239.010<br />

Krenzler, H. 250.005,<br />

250.005<br />

Krenzler, M. 026.008<br />

Kreplin, G. 117.035,<br />

117.035, 117.036<br />

Krepold, H. 090.005,<br />

090.014<br />

Kress, D. 060.002<br />

Kreß, C. 156.008,<br />

156.015, 158.020<br />

Kreße, B. 050.017,<br />

066.013<br />

Krestin, M. 108.007<br />

Kretschmann, D. 156.007<br />

Kretschmar, P. 080.008<br />

Kretschmar, O. 069.013<br />

Kretschmer, B. 171.009<br />

Kretschmer, J. 201.001<br />

Kretz, J. 033.006, 033.010<br />

Kretzschmar, S. 025.004<br />

Kreuels, D. 019.028<br />

Kreuschitz, V. 085.009<br />

Kreußlein, M. 048.023<br />

Kreuter, S. 206.015<br />

Kreuter-Kirchhof, C.<br />

227.011<br />

Kreutz, M. 151.003<br />

Kreutz, G. 117.033<br />

Kreutz, P. 171.021<br />

Kreutziger, S. 251.001,<br />

251.001, 254.008,<br />

257.009<br />

Kreutzkam, J. 116.020<br />

Kreuzer, H. 002.006<br />

Kreuzer, K. 058.009<br />

Kreuzer, P. 069.011,<br />

073.002<br />

Krewerth, L. 177.010,<br />

177.011, 177.012<br />

Krick, C. 156.011<br />

Kricsanowits, R. 155.003<br />

Kriechbaum, M. 262.012<br />

Krieg, O. 126.043<br />

Krieger, G. 048.014,<br />

048.030<br />

Krieger, S. 126.013,<br />

126.043, 127.009<br />

Kriegl, H. 198.002<br />

Kriesten, T. 016.027<br />

Krimm, K. 133.007<br />

Krimphove, D. 062.005,<br />

062.005, 063.019,<br />

091.002, 091.002,<br />

095.005, 095.005<br />

Kring, W. 021.007,<br />

021.007<br />

Krings, G. 239.011,<br />

261.015<br />

Krings, H. 118.001<br />

Krischer, C. 094.009<br />

Kristic, T. 035.013<br />

Krivanek, D. 158.020<br />

Krob, B. 091.002<br />

Kröber, H. 165.001<br />

Kroeger, C. 183.003<br />

Kröger, J. 226.002,<br />

239.010<br />

Kröger, T. 243.012<br />

Krohm, N. 066.006,<br />

093.010<br />

Krohn, G. 206.015<br />

Krohn, W. 019.003,<br />

019.004, 019.020,<br />

019.020, 189.008<br />

Krois, C. 126.028,<br />

126.076, 135.018,<br />

135.018<br />

Kroiß, L. 035.002,<br />

035.022, 036.001,<br />

107.007<br />

Kroitzsch, H. 069.004<br />

Krolak, T. 062.022<br />

Kroll, F. 017.006<br />

Kröll, S. 001.049, 001.049<br />

Kröll, R. 279.012<br />

Kroll-Ludwigs, K. 001.023<br />

Krolop, K. 090.004<br />

Krome, D. 049.017<br />

Kronawitter, M. 245.010<br />

Kronen, D. 062.036<br />

Kröner, L. 002.004<br />

Krönke, C. 019.003,<br />

019.004, 059.012,<br />

177.011, 239.025<br />

Krönke, K. 155.003<br />

Kronthaler, W. 158.019<br />

Kropholler, J. 001.066<br />

Kropp, B. 017.017<br />

Kropp, M. 257.015<br />

Kropp, O. 227.006,<br />

230.002<br />

Kroppen, H. 254.013<br />

Kroschel, T. 158.057<br />

Kroth, H. 117.013,<br />

117.031<br />

Kruchen, C. 050.027,<br />

093.010<br />

Krug, B. 155.003,<br />

158.023<br />

Krug, J. 062.022<br />

Krug, T. 086.026<br />

Krug, B. 158.023<br />

Krug, R. 017.006<br />

Krug, W. 261.002<br />

Krügel, T. 067.009<br />

Krüger, H. 070.001<br />

Krüger, A. 054.006<br />

Krüger, C. 221.001<br />

Krüger, E. 254.021<br />

Krüger, H. 039.013<br />

Krüger, J. 019.021,<br />

085.007<br />

Krüger, K. 274.043<br />

Krüger, M. 015.005<br />

Krüger, Matthias<br />

054.006, 158.010,<br />

168.007<br />

Krüger, P. 227.018<br />

Krüger, R. 235.006<br />

Krüger, Roland 244.006,<br />

244.008<br />

Krüger, Rolf 269.001<br />

Krüger, Sandra 085.008<br />

Krüger, S. 044.005,<br />

062.028<br />

Krüger, W. 001.014,<br />

001.014, 001.015,<br />

001.018, 001.026,<br />

007.001, 105.006,<br />

105.007, 105.008,<br />

105.008, 105.009<br />

Krüger, Wolfram H.<br />

021.007, 021.007<br />

Kruip, D. 139.006<br />

Kruis, T. 239.003<br />

Kruis, F. 261.001<br />

Krüll, C. 301.078<br />

Krumb, T. 018.005<br />

Krumbiegel, M. 126.026,<br />

126.027<br />

Krumm, C. 159.002,<br />

159.005<br />

Krumm, M. 243.012,<br />

244.008, 246.001,<br />

253.002<br />

Krummen, J. 118.009<br />

Krüper, J. 198.004<br />

Kruse, F. 214.006<br />

Kruse, J. 143.006<br />

Kruse, O. 085.007,<br />

095.005, 095.005<br />

Kruse, R. 219.007<br />

Kruth, C. 117.021<br />

Kruzewski, B. 111.005<br />

Kruzliak, P. 080.006<br />

Krzeminska-Vamvaka, J.<br />

058.009<br />

Kubánek, M. 058.017<br />

Kubatzki, W. 021.011<br />

Kube, H. 175.002,<br />

177.004, 177.019<br />

Kube, R. 062.036<br />

Kubella, K. 218.001<br />

Kubis, D. 050.014,<br />

050.016, 050.018,<br />

050.042, 050.042<br />

Kubitza, M. 231.004<br />

Kübler, J. 054.011,<br />

076.001, 125.016<br />

Kuc, O. 039.014<br />

Kuch, R. 002.003,<br />

002.005<br />

Küchenhoff, B. 168.008,<br />

250.004<br />

Kuchler, F. 186.008,<br />

189.008<br />

Küchler, H. 085.037<br />

Kuchmiienko, O. 108.020<br />

Kuck, M. 044.006<br />

Kuckein, J. 158.015<br />

Kuczera, M. 083.005<br />

Kude, T. 273.209<br />

Kudlich, H. 069.006,<br />

071.001, 105.024,<br />

127.003, 128.005,<br />

155.039, 155.040,<br />

155.041, 155.054,<br />

156.017, 156.024,<br />

158.008, 158.009,<br />

158.009, 158.010,<br />

158.011, 158.011,<br />

158.012, 159.008<br />

Kues, J. 017.005,<br />

017.008, 017.009<br />

Kuffer, J. 017.006<br />

Küffner, T. 061.013,<br />

245.010<br />

Küfner-Schmitt, I.<br />

128.002<br />

Kügel, J. 214.009,<br />

221.001, 221.001<br />

Kugelmann, D. 239.003<br />

Kugelmüller-Pugh, A.<br />

248.001<br />

Kügemann, S. 086.027<br />

Kugler, T. 067.008<br />

Kühl, K. 071.001,<br />

156.016, 156.016<br />

Kühl, M. 144.001<br />

Kühl, S. 058.017<br />

Kühl, Stefan 273.023<br />

Kuhli, M. 156.015,<br />

156.019, 158.071,<br />

171.009<br />

Kühling, J. 064.005,<br />

066.004, 066.004,<br />

066.009, 067.004,<br />

067.004, 070.001,<br />

085.007, 214.011,<br />

226.002, 239.003,<br />

239.015<br />

Kuhlmann, K. 189.006<br />

Kühme, J. 208.003<br />

Kuhn, E. 068.003<br />

Kuhn, H. 086.026<br />

Kuhn, A. 135.016<br />

Kuhn, C. 018.009<br />

Kuhn, G. 117.018,<br />

117.019, 117.020<br />

Kuhn, J. 126.064<br />

Kuhn, P. 171.015<br />

Kuhn, Thomas 155.003,<br />

158.021, 167.002,<br />

273.209, 278.011,<br />

278.024<br />

Kuhn, T. 002.002<br />

Kühn, C. 049.044<br />

Kühn, T. 130.001,<br />

135.005<br />

Kühn, U. 054.006,<br />

115.003<br />

Kühnast, S. 085.007<br />

Kühne, A. 063.031,<br />

063.031<br />

Kühne, J. 117.037,<br />

118.008<br />

Kühne, Jörg-Detlef<br />

177.013<br />

Kühne, M. 257.009<br />

Kühne, S. 063.024<br />

Kühne, W. 133.011,<br />

135.037, 135.040,<br />

135.056, 135.057<br />

Kühnel, C. 207.006<br />

Kühnel, S. 257.008<br />

Kühnen, J. 085.022<br />

Kuhner, C. 257.005<br />

Kühner, D. 108.012<br />

Kühner, G. 025.005<br />

Kuhn-Schulthess, S.<br />

241.018, 268.002<br />

Kuhring, A. 127.005<br />

Kuhrmann, A. 207.020<br />

Kujath, P. 126.043<br />

Kukielka, K. 033.013,<br />

148.002<br />

Kukk, A. 189.013,<br />

207.014<br />

Kulartz, H. 019.019,<br />

019.019<br />

Kulenkamp, S. 089.007<br />

Kulhanek, T. 156.006,<br />

156.007, 156.017,<br />

158.012<br />

Kulke, M. 021.010<br />

Kull, I. 006.003<br />

Kullak , E. 239.010<br />

Küller, M. 216.002<br />

Kulosa, E. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005, 244.006<br />

Külpmann, C. 188.002,<br />

189.010, 206.009,<br />

206.009<br />

Kumer, V. 268.004<br />

Kumin, A. 239.010<br />

Kumkar, L. 062.025,<br />

066.007<br />

Kummer, J. 093.006<br />

Kummer, U. 017.006<br />

Kumpan, C. 041.005,<br />

041.029, 048.030,<br />

086.029, 086.029,<br />

086.041, 090.014,<br />

091.001, 092.004<br />

Kümper, B. 206.028,<br />

214.005, 227.005<br />

Kumpf, S. 039.013<br />

Kundisch, D. 273.209<br />

Kuner, C. 063.022<br />

Kuner, M. 138.004,<br />

138.006<br />

Kunig, P. 177.014,<br />

230.005<br />

Kunisch, K. 068.003<br />

Kunkel, M. 021.009<br />

Kunkel, P. 032.001,<br />

033.013<br />

Kunkel, T. 041.011<br />

Künkele, K. 243.015<br />

Kunnes, C. 105.037,<br />

155.018, 158.050<br />

Kuntz, T. 048.030,<br />

063.021<br />

Kuntz, T. 059.030<br />

Kunz, J. 067.007<br />

Kunz, L. 001.047,<br />

039.002<br />

Kunz, E. 152.004,<br />

153.002<br />

Kunz, G. 300.041,<br />

300.042, 300.059,<br />

301.096<br />

Kunz, J. 122.010<br />

Kunz, S. 131.004<br />

Kunze, C. 091.002<br />

Kunze, I. 218.002<br />

Kunze, K. 168.007<br />

Künzel, J. 105.016<br />

Kunzelmann, M. 090.027<br />

Kunz-Hallstein, R.<br />

080.004<br />

Künzi Peditto, E. 090.028<br />

Künzl, M. 127.014<br />

Künzl, R. 117.043,<br />

127.014, 133.001,<br />

140.001<br />

Kuper, E. 220.002<br />

Küper, M. 227.003<br />

Kupfer, D. 188.003,<br />

207.001, 226.005<br />

Kupka, K. 108.012<br />

Kupke, D. 226.013<br />

Kuplewatzky, N. 250.005<br />

Küpper, H. 241.007<br />

Küpper, K. 017.029<br />

Küpper, P. 139.003<br />

Küpper, W. 001.024<br />

Küppers, C. 094.008<br />

Küppers, D. 025.030<br />

Küppersbusch, G.<br />

012.005<br />

Kur, A. 080.008, 080.008<br />

Kurniawan, H. 058.017<br />

Kurpat, R. 105.044<br />

Kurschat, R. 126.035,<br />

126.035<br />

Kurt, C. 257.009<br />

Kurth, N. 063.021<br />

Kurth, M. 067.009<br />

Kurth, N. 001.045<br />

Kurtic, V. 058.017<br />

Kurtze, M. 017.017<br />

Kurz, A. 197.013<br />

Kurz, B. 117.043<br />

Kurz, H. 078.001<br />

Kurz, K. 159.006<br />

Kurz, L. 254.020, 257.008<br />

Kurze, D. 033.008,<br />

033.008, 035.002<br />

Kurzidem, C. 202.005<br />

Kusche, C. 062.025,<br />

168.011<br />

Kuschel, L. 048.017<br />

Kuß, C. 001.052, 062.044,<br />

063.028, 067.012<br />

Kuß, M. 015.025<br />

Kussel, S. 063.045<br />

Kußmaul, H. 048.016,<br />

223.002, 274.032,<br />

279.025<br />

Küster, T. 257.002,<br />

257.015<br />

Küsters, S. 243.015<br />

Kusznier, F. 058.017<br />

Kuszynski, J. 141.004,<br />

146.002<br />

Kuthe, T. 050.029<br />

Kutsch, A. 050.029<br />

Kutscha, M. 209.004<br />

Kutschenreiter, K.<br />

110.003<br />

Kutscher-Puis, F. 044.005<br />

Kutschke, P. 080.008<br />

Kutschmann, C. 001.047<br />

Küttner, W. 126.021,<br />

126.021<br />

Kütz, M. 118.009<br />

Kutzki, J. 138.004,<br />

138.006<br />

Kuzmicki, M. 059.015<br />

Kwok Hon, Y. 058.017<br />

Kyewski, M. 017.029<br />

Kyritsis, L. 034.006<br />

L<br />

La Pietra, M. 063.006<br />

Laak, H. 126.020<br />

Laaper, P. 086.041<br />

Laars, R. 095.006<br />

Laas, B. 015.025, 021.009<br />

Laber, J. 135.010,<br />

135.010<br />

Laber-Probst, B. 221.001<br />

Labes, H. 079.006,<br />

095.006<br />

Labner, K. 039.002<br />

Labrenz, H. 257.009<br />

Labrouhe, S. 058.017<br />

Labudda, S. 089.004<br />

Laby, A. 268.065<br />

Lächele, M. 257.008<br />

Lachenmann, M.<br />

066.005, 066.010,<br />

079.008<br />

Lachmann, A. 117.035<br />

Lachmann, M. 126.020<br />

Lack, K. 025.002<br />

Lackhoff, K. 090.011,<br />

090.011, 090.025,<br />

090.025<br />

Lackmann, F. 117.058<br />

Lackmann, R. 105.013,<br />

116.025, 116.026<br />

Lackner, H. 153.005<br />

Lackner, K. 156.016,<br />

190.001<br />

Ladenburger, C. 239.011<br />

Ladeur, K. 068.005,<br />

184.038<br />

Ladiges, M. 158.019<br />

Ladurner, A. 215.005<br />

Lafleure, P. 111.005<br />

Lagemann, J. 085.005<br />

Lager, M. 058.014<br />

Lagler, M. 125.016<br />

Lagoni, R. 240.010,<br />

240.013<br />

Lahme, R. 084.030<br />

Lahn, I. 105.016<br />

Laitenberger, J. 261.015<br />

Lajtkep, S. 155.003<br />

Lakenberg, T. 048.018,<br />

054.006<br />

Lakkis, P. 116.027<br />

Laloux, F. 273.130,<br />

273.131<br />

Lambert, A. 117.037<br />

Lambrecht, B. 218.002<br />

Lambrecht, M. 118.009,<br />

273.002<br />

Lambrecht, U. 189.008,<br />

208.002<br />

Lamers, J. 021.011<br />

Lamers, S. 219.009<br />

Lammel, S. 015.003,<br />

015.011<br />

Lämmerhirt, T. 021.010<br />

Lammers, L. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Lammers, P. 126.030<br />

Lammers, T. 062.022<br />

Lammert, J. 257.005<br />

Lammert, N. 176.001<br />

Lammert, S. 273.057<br />

Lamouri, K. 141.006<br />

Lampe, J. 157.007,<br />

159.006<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 417


Autorenregister<br />

Lampe, O. 063.022<br />

Lämpe, P. 126.027<br />

Lampert, Steffen<br />

208.003, 243.012,<br />

244.002, 244.003,<br />

244.004, 244.005,<br />

245.003, 254.005<br />

Lampert, S. 019.003,<br />

019.004, 019.021<br />

Lampmann, A. 063.022<br />

Lamprecht, P. 246.001<br />

Lamsfuß, J. 155.004<br />

Lan, L. 227.018<br />

Land, O. 126.066<br />

Land, V. 060.011<br />

Landel, C. 206.015,<br />

207.014<br />

Landenberger, R. 097.014<br />

Landeskirchenrat der<br />

Evangelisch-Lutherischen<br />

Kirche in Bayern<br />

179.001<br />

Landfermann, R. 069.013<br />

Landry, K. 063.028<br />

Landschein, C. 086.047<br />

Landsittel, R. 051.006<br />

Landwehr, M. 254.021<br />

Landwehr, T. 015.021<br />

Landwüst, S. 174.001,<br />

227.005<br />

Lanfermann, G. 058.016,<br />

062.036<br />

Lang, D. 048.032,<br />

060.005<br />

Lang, T. 041.029<br />

Lang, C. 025.004<br />

Lang, D. 086.050<br />

Lang, F. 224.011<br />

Lang, H. 145.002,<br />

177.019, 239.011<br />

Lang, K. 141.008<br />

Lang, M. 033.008,<br />

035.002<br />

Lang, Michael 254.008<br />

Lang, N. 092.001<br />

Lang, R. 186.021<br />

Lang, S. 257.009<br />

Lang, V. 087.004,<br />

090.028, 090.028<br />

Lang, W. 017.006<br />

Lange, B. 261.050<br />

Lange, J. 019.003<br />

Lange, O. 097.013<br />

Lange, C. 058.017<br />

Lange, B. 033.013<br />

Lange, F. 021.010<br />

Lange, Heiko 226.015<br />

Lange, H. 004.003<br />

Lange, Hermann 262.012<br />

Lange, I. 017.006<br />

Lange, K. 001.024,<br />

001.042, 005.015,<br />

025.029, 035.013,<br />

035.037, 041.011,<br />

048.023, 084.032,<br />

085.044<br />

Lange, L. 066.009<br />

Lange, M. 089.007<br />

Lange, Martin 095.001<br />

Lange, S. 086.025<br />

Lange, Stefan 257.009<br />

Lange, Tammo 141.008,<br />

143.004, 149.005<br />

Lange, T. 044.006,<br />

086.010<br />

Lange, Y. 015.015<br />

Langecker, A. 257.009<br />

Langeheine, J. 001.023<br />

Lange-Kulmann, K.<br />

067.009, 214.010<br />

Langemann, M. 126.030<br />

Langen, M. 090.006<br />

Langen, W. 017.002<br />

Langenbach, I. 019.004<br />

Langenbahn, M. 033.017<br />

Langenberg, H. 015.023,<br />

015.036<br />

Langenbucher, F. 127.007<br />

Langenbucher, K.<br />

041.012, 048.030,<br />

086.044, 090.005<br />

Langenfeld, C. 177.004,<br />

177.011, 239.010<br />

Langenfeld, G. 026.001<br />

Langenhagen, S. 062.007<br />

Langenhan-Komus, M.<br />

126.099<br />

Langenick, J. 012.004<br />

Langensand, N. 273.026<br />

Langer, N. 117.019<br />

Langgartner, C. 261.001<br />

Langheid, T. 094.005,<br />

094.006, 094.006,<br />

094.007, 094.007,<br />

094.008, 094.008,<br />

094.009, 094.010,<br />

094.010<br />

Langjahr, G. 017.012,<br />

018.002<br />

Langlitz, C. 158.011<br />

Langner, S. 054.002<br />

Langner, D. 058.009,<br />

268.003<br />

Langner, O. 090.014,<br />

245.010<br />

Langseder, A. 049.017<br />

Laoutoumai, S. 067.012,<br />

068.004, 084.014,<br />

185.002<br />

Laoutoumai, S. 079.025<br />

Lapp, T. 060.005,<br />

063.013, 063.030,<br />

066.006, 110.003,<br />

110.005<br />

Lappe, F. 120.014<br />

Lappe, T. 060.020,<br />

060.020<br />

Larcher, H. 158.013<br />

Larenz, K. 004.001<br />

Larenz, S. 257.002<br />

Larisch, T. 048.018<br />

Laroche, P. 118.001,<br />

118.005<br />

Laschet, C. 017.017<br />

Laschet, F. 039.013<br />

Laser, H. 207.013<br />

Laskowski, S. 227.008,<br />

231.004<br />

Lassahn, P. 086.006<br />

Lassalle, J. 273.006<br />

Lassek, E. 219.006<br />

László, Á. 080.006<br />

Lattermann, E. 206.020<br />

Lau, B. 117.049<br />

Lau, M. 206.015<br />

Laubenstein, W. 226.005<br />

Laubenthal, K. 163.003<br />

Lauber-Rönsberg, A.<br />

066.009, 066.013,<br />

068.005, 069.004,<br />

071.001<br />

Lauber-Rönsberg, A.<br />

071.001<br />

Lauck, F. 035.002<br />

Laude, L. 185.002<br />

Laudenbach, P. 284.001<br />

Laudenklos, F. 061.001<br />

Laudien, S. 062.005,<br />

091.002, 156.017,<br />

168.007<br />

Laue, P. 063.002<br />

Laue, C. 156.013<br />

Lauer, B. 021.007<br />

Laufenberg, S. 091.002<br />

Laufs, A. 215.008<br />

Laukemann, B. 117.032<br />

Laukemann, M. 052.004<br />

Lauktien, S. 121.008<br />

Laumann, D. 019.006,<br />

062.036, 062.041<br />

Laumen, H. 094.008,<br />

105.067<br />

Launhardt, G. 158.005<br />

Laurisch, C. 257.009<br />

Lausberg, M. 078.001<br />

Lausen, I. 019.003,<br />

019.003, 019.004<br />

Lausen, M. 069.013<br />

Laut, P. 273.209<br />

Laut, T. 239.025<br />

Lauten, C. 254.017,<br />

254.021<br />

Lauten, M. 257.010<br />

Lauter, R. 090.025<br />

Lauterbach, K. 143.003<br />

Lauterfeld, M. 021.010<br />

Lauterwein, C. 060.002<br />

Lauterwein, C. 158.023<br />

Law, S. 111.014<br />

Lawall, A. 086.006<br />

Lawall, L. 257.002<br />

Lawrence, C. 062.010,<br />

062.041<br />

Lawrence, J. 108.020<br />

Lay, H. 059.015<br />

Lazur, Y. 241.039,<br />

241.039<br />

Leber, M. 273.069<br />

Leber, W. 218.002<br />

Lechner, A. 207.006<br />

Lechner, H. 180.001<br />

Lechner, K. 039.013<br />

Leder, T. 126.029<br />

Lederer, M. 017.002<br />

Ledouble, D. 039.018<br />

Ledwina, M. 058.017<br />

Lee, A. 300.033<br />

Lee, J. 059.016<br />

Leeb, C. 063.019,<br />

063.023<br />

Leenen, F. 069.007<br />

Lee-Wunderlich, H.<br />

073.002<br />

Lefebvre, P. 044.005<br />

Leffler, K. 095.006<br />

Lefterov, A. 090.025<br />

Lege, J. 231.004<br />

Leggereit, R. 208.002<br />

Legum, B. 108.004<br />

Lehmann, M. 001.026,<br />

048.017, 086.029,<br />

086.029, 089.007,<br />

090.005, 091.001,<br />

261.009, 268.065<br />

Lehmann, D. 035.006,<br />

035.006, 035.013,<br />

056.005<br />

Lehmann, J. 176.001<br />

Lehmann, K. 085.008<br />

Lehmann, Katrin 201.002<br />

Lehmann, M. 093.009<br />

Lehmann, P. 059.015<br />

Lehmann, S. 017.006<br />

Lehmann, U. 158.023<br />

Lehmann-Horn, S.<br />

126.033<br />

Lehmann-Richter, A.<br />

006.004, 015.003,<br />

015.014<br />

Lehmeier, S. 117.037<br />

Lehment, C. 068.003<br />

Lehmeyer, C. 083.013<br />

Lehner, M. 254.006,<br />

254.006<br />

Lehner, R. 203.002,<br />

239.010<br />

Lehnert, W. 226.021<br />

Lehnert, M. 202.003<br />

Lehnert, S. 063.017<br />

Lehnhardt, J. 105.024<br />

Lehr, B. 015.013<br />

Lehr, G. 155.003, 186.008<br />

Lehr, M. 071.001,<br />

079.009<br />

Lehr, Stefan 085.037<br />

Lehr, S. 062.046<br />

Lehrian, M. 202.003<br />

Leibenath, C. 219.007<br />

Leible, S. 039.002,<br />

048.017, 048.017,<br />

049.007, 049.007,<br />

084.006, 084.007,<br />

219.009, 239.003,<br />

239.010<br />

Leibold, M. 090.027<br />

Leicht, M. 273.209<br />

Leichtle, H. 117.031<br />

Leidig, A. 017.003,<br />

018.005<br />

Leidner, T. 016.008,<br />

017.019, 051.010<br />

Leifer, L. 273.026,<br />

273.027<br />

Leifermann, W. 224.004<br />

Leigh, I. 210.005<br />

Leiher, N. 193.002<br />

Leikin, E. 268.003<br />

Leimeister, J. 273.209<br />

Leimgruber, D. 086.037<br />

Lein, E. 038.001<br />

Leinekugel, R. 049.024<br />

Leinemann, R. 017.008,<br />

019.005<br />

Leinemann, W. 136.001<br />

Leiner, W. 183.002<br />

Leineweber, A. 017.006<br />

Leingärtner, W. 244.008<br />

Leipold, C. 247.004<br />

Leipold, D. 001.024,<br />

001.026<br />

Leipold, K. 062.022,<br />

158.021, 168.003<br />

Leipold, M. 034.006<br />

Leippe, B. 245.010<br />

Leis, F. 059.010<br />

Leisbrock, T. 126.020,<br />

126.042<br />

Leisner, W. 175.002,<br />

177.018, 189.008,<br />

224.011, 224.011<br />

Leisner-Egensperger, A.<br />

175.002<br />

Leiß, M. 035.041,<br />

061.012, 061.013<br />

Leiß, L. 158.024, 162.002<br />

Leissen, S. 253.001<br />

Leist, L. 226.002<br />

Leister, A. 079.009,<br />

079.012, 079.012,<br />

080.008<br />

Leisterer, H. 063.003<br />

Leistikow, M. 049.015,<br />

261.001<br />

Leistner, M. 069.006,<br />

069.006, 069.011<br />

Leithaus, R. 116.004,<br />

117.022, 117.026,<br />

117.035<br />

Leitherer, S. 141.006,<br />

154.004<br />

Leithoff, T. 093.006<br />

Leithold, S. 035.002<br />

Leitner, W. 155.003,<br />

158.041, 168.003<br />

Leitsch, H. 207.007<br />

Leitschuh, T. 183.003<br />

Leitzen, M. 048.028,<br />

049.007, 054.006<br />

Leitzke, C. 173.002<br />

Lejeune, M. 067.016<br />

Lekkas, S. 240.010<br />

Lelley, J. 128.005<br />

Lembeck, U. 062.017<br />

Lembke, M. 135.068<br />

Lemcke, H. 012.004<br />

Lemke, T. 066.033<br />

Lemm, T. 244.014,<br />

246.001<br />

Lemmer, V. 095.004<br />

Lemnitzer, K. 092.001<br />

Lemoine, S. 111.005<br />

Lendermann, U. 086.006,<br />

086.006, 086.026<br />

Lenders, D. 135.010,<br />

197.022<br />

Lendner, A. 126.033<br />

Lenger, N. 048.016<br />

Lengert, B. 220.002<br />

Lengner, C. 110.003<br />

Lenhardt, U. 257.009<br />

Lenhart, U. 170.003<br />

Lenk, A. 063.034<br />

Lenkeit, O. 017.003<br />

Lennarz, T. 227.013<br />

Lennert, P. 056.005<br />

Lensing, B. 093.006<br />

Lensing-Kramer, A.<br />

079.006, 080.006<br />

Lenski, E. 239.007<br />

Lenßen, I. 163.005<br />

Lent, F. 020.003, 116.028,<br />

117.068<br />

Lent, W. 070.001<br />

Lentz, D. 216.002<br />

Lentz, R. 171.011<br />

Lenz, S. 089.004<br />

Lenz, C. 017.034<br />

Lenz, Sebastian 197.015,<br />

207.007<br />

Lenz, S. 011.005<br />

Lenz, Thomas 048.031,<br />

184.024<br />

Lenz, T. 011.005,<br />

011.005, 048.020,<br />

049.007, 049.015,<br />

261.001<br />

Lenzen, K. 157.008<br />

Leo, U. 015.035, 015.043<br />

Leonard, J. 268.004<br />

Leonard, N. 054.001,<br />

054.001<br />

Leonhard, M. 002.008,<br />

015.005, 015.013<br />

Leonhardt, K. 188.002<br />

Leonhardt, P. 039.013<br />

Leopold, N. 066.018,<br />

195.002<br />

Leopold, A. 141.006,<br />

152.001, 154.003,<br />

154.006<br />

Leopoldsberger, G.<br />

021.005<br />

"Lepiarczyk , R." 097.014<br />

Lepik, G. 006.003<br />

Leplow, C. 156.014<br />

Leppek, S. 197.013<br />

Lepper, C. 158.012<br />

Lepperhoff, N. 066.006<br />

Leppin, A. 232.002<br />

Lepsien, U. 171.017<br />

Lepsius, O. 177.020<br />

Lerch, S. 135.036<br />

Lesch, H. 168.003<br />

Lescher, G. 093.010<br />

Lessen, J. 210.004<br />

Lesting, W. 033.014,<br />

113.002, 158.021<br />

Letsche, S. 201.001<br />

Lettl, T. 041.038,<br />

041.039, 048.056,<br />

069.023, 084.034,<br />

085.046<br />

Lettmaier, S. 001.021,<br />

001.023, 025.027,<br />

034.006<br />

Leuering, D. 048.023,<br />

049.015, 050.026,<br />

050.044<br />

Leung, D. 108.007<br />

Leupertz, S. 017.003,<br />

017.012, 017.012<br />

Leupold, A. 063.024,<br />

063.024, 214.013<br />

Leupold, M. 091.002<br />

Leuschner, L. 001.013,<br />

001.026, 006.001,<br />

006.001, 048.016,<br />

086.045<br />

Leuschner, S. 054.011,<br />

092.004<br />

Leuthe, J. 226.005<br />

Leutner, G. 015.025<br />

Leutritz, S. 226.013<br />

Leuze, D. 069.004<br />

Leve, H. 035.003,<br />

035.004<br />

Levedag, C. 048.013,<br />

244.002, 244.003,<br />

244.004, 244.005,<br />

244.006, 254.030,<br />

255.004<br />

Levien, D. 063.026,<br />

063.027<br />

Lewandowski, F. 085.008<br />

Lewe, E. 257.008<br />

Lewe, S. 257.002,<br />

257.011<br />

Lewinski, K. 066.009,<br />

066.035, 070.006,<br />

122.002<br />

Lewinski, S. 069.011<br />

Lewrick, M. 273.026,<br />

273.027, 273.028,<br />

273.132<br />

Ley, U. 257.009<br />

Leyendecker-Langner, B.<br />

070.001<br />

Leyens, P. 041.005,<br />

041.029, 048.030,<br />

089.007<br />

Leyk, W. 062.022<br />

Lezovic, J. 254.008<br />

Li, G. 241.011<br />

Li, S. 059.022<br />

Lich, O. 207.014,<br />

207.015, 207.016,<br />

207.018<br />

Liche, O. 254.017<br />

Lichnowska, K. 039.014<br />

Licht, O. 071.003<br />

Licht, S. 063.013<br />

Lichtblau, N. 239.013<br />

Lichte, W. 069.013<br />

Lichtenberg, C. 021.009<br />

Lichtenberger, G. 261.006<br />

Lichtenhahn, N. 073.002<br />

Lichtner, R. 035.021<br />

Lieber, H. 079.018<br />

Liebermann, D. 070.001<br />

Liebermann, Dirk<br />

176.001<br />

Liebers, H. 126.020<br />

Liebert, M. 086.023<br />

Liebert, U. 048.021<br />

Liebheit, N. 226.002,<br />

226.015<br />

Liebi, M. 086.037<br />

Liebig, H. 135.016<br />

Liebscher, M. 127.007<br />

Liebscher, C. 058.014,<br />

108.005<br />

Liebscher, T. 048.003,<br />

049.004, 049.005,<br />

049.025, 050.044,<br />

051.011, 158.023<br />

Liebschwager, P. 019.004<br />

Liebthal, M. 117.037<br />

Lieckfeld, M. 079.006<br />

Lieder, J. 001.021,<br />

001.024, 022.009,<br />

039.018, 041.022,<br />

048.018, 048.018,<br />

048.021, 048.023,<br />

048.030, 048.035,<br />

048.035, 049.006,<br />

049.007, 058.007,<br />

086.026, 114.005<br />

Liedgens, G. 243.028<br />

Liefke, J. 117.033<br />

Liegl, R. 086.034<br />

Liegmann, B. 245.010<br />

Lienau, M. 117.032<br />

Liermann, M. 095.003<br />

Liersch, J. 048.035,<br />

048.035<br />

Liesching, M. 063.004,<br />

157.007, 186.004<br />

Liese, J. 062.022, 062.023<br />

Liesegang, H. 044.005<br />

Lietz, F. 226.002<br />

Lietz, G. 257.009<br />

Lilienfeld, T. 141.006<br />

Lill, E. 135.053<br />

Lim, E. 227.018<br />

Limbach, F. 039.002<br />

Limmer, P. 050.019,<br />

123.001<br />

Limperg, B. 001.012<br />

Limpert, S. 049.006<br />

Lin, S. 039.009<br />

Linardatos, D. 041.014,<br />

041.046, 062.025<br />

418 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Linck, R. 126.022,<br />

126.067, 126.104,<br />

133.001, 133.001<br />

Lindacher, W. 004.009,<br />

006.002, 006.002<br />

Lindberg, K. 243.012<br />

Lindemann, A. 048.027,<br />

126.035<br />

Lindemann, B. 126.043<br />

Lindemann, J. 090.004<br />

Lindemann, R. 226.002<br />

Lindemann, S. 111.005<br />

Lindemann, V. 126.040<br />

Lindemann-Hinz, G.<br />

029.011<br />

Lindemeier, J. 048.012,<br />

048.013<br />

Linden, K. 089.010<br />

Lindenlauf, J. 048.018<br />

Linder, B. 039.002<br />

Linder, C. 239.010<br />

Linder, K. 261.001<br />

Linderer, S. 029.002<br />

Lindermann, D. 001.045<br />

Lindhorst, H. 069.004<br />

Lindinger, C. 058.017<br />

Lindner, E. 015.003<br />

Lindner, J. 001.053,<br />

001.054, 066.009,<br />

175.002, 178.001,<br />

193.002, 193.002,<br />

208.005<br />

Lindner-Figura, J.<br />

015.025, 015.025<br />

Lindow, S. 001.047<br />

Lingemann, S. 126.031<br />

Lingens, E. 190.001<br />

Lingg, A. 035.004<br />

Lingier, R. 254.019<br />

Linhart, K. 268.041,<br />

268.043, 268.066<br />

Link, M. 041.029,<br />

048.018<br />

Link, H. 158.019<br />

Link, J. 048.028<br />

Link, Johannes F. 055.003<br />

Link, P. 273.026, 273.027<br />

Link, S. 048.021, 050.025,<br />

054.006, 060.002<br />

Linke, B. 019.008<br />

Linke, D. 194.001<br />

Linke, E. 206.020<br />

Linke, T. 145.003,<br />

176.001<br />

Linn, A. 254.007,<br />

254.008, 254.017<br />

Linna Jr., D. 063.027<br />

Linnartz, J. 059.012<br />

Linnebach, M. 062.005<br />

Linnemann, J. 017.006<br />

Linnenbrink, F. 015.005,<br />

049.007, 117.055<br />

Linsenmaier, W. 126.006,<br />

135.002<br />

Linssen, O. 300.051<br />

Linusson-Brandt, C.<br />

133.007<br />

Lipowsky, U. 093.004,<br />

095.001<br />

Lipp, V. 001.025,<br />

035.003, 215.008<br />

Lippert, A. 226.002<br />

Lippert, M. 226.002<br />

Lippke, K. 063.021<br />

Lippold, D. 301.038<br />

Lippold, Maren 261.002<br />

Lippold, M. 158.020<br />

Lippross, O. 116.024<br />

Lisken, G. 209.003,<br />

209.003<br />

Listl-Nörr, S. 214.001<br />

Litsoukov, N. 090.027<br />

Litta, M. 117.047<br />

Littbarski, S. 063.028,<br />

094.007, 097.006<br />

Litzenburger, W. 001.040,<br />

001.042, 035.010,<br />

123.001<br />

Liu, Y. 039.009<br />

Ljumani, O. 117.052<br />

Llaneza, G. 048.032<br />

Llevat Vallespinosa, J.<br />

080.006<br />

Lo, P. 108.007<br />

Lobach, Q. 006.003<br />

Löber, K. 086.023<br />

Lobis, E. 254.008<br />

Loch, F. 090.004<br />

Loch, S. 069.013<br />

Lochen, S. 048.035,<br />

062.022<br />

Locher, U. 002.008,<br />

017.014, 017.056,<br />

261.001<br />

Löcherbach, S. 252.007<br />

Locher-Weiss, S. 021.004<br />

Lochmann, U. 051.006<br />

Lochter, M. 063.028<br />

Lock, G. 058.017<br />

Lock, S. 245.010<br />

Lockemann, T. 086.047<br />

Löcken, S. 143.004<br />

Loeck, E. 067.007<br />

Loer, A. 033.006, 033.014<br />

Loets, A. 001.045<br />

Loew, J. 084.014<br />

Loewenheim, U. 069.006,<br />

069.006, 069.011,<br />

069.011, 085.022,<br />

085.022<br />

Loewens, L. 243.012<br />

Loff, D. 086.037<br />

Löffel, O. 185.002<br />

Löffelmann, M. 208.005,<br />

210.004<br />

Löffler, C. 257.009<br />

Löffler, J. 071.001<br />

Löffler, M. 071.001,<br />

071.003<br />

Löffler, P. 097.014<br />

Löffler, S. 123.001<br />

Lögering, A. 148.003<br />

Lohbeck, A. 254.006<br />

Lohmann, P. 086.034<br />

Lohmann, I. 001.042<br />

Lohmann, T. 123.001<br />

Lohmeier, M. 062.044<br />

Löhnig, M. 001.047,<br />

020.005, 035.041,<br />

035.047, 112.008<br />

Lohoff, L. 273.209<br />

Lohr, J. 035.013, 168.003<br />

Löhr, A. 062.005<br />

Löhr, F. 064.005<br />

Löhr, R. 206.005<br />

Lohrer, S. 020.014,<br />

041.048<br />

Lohse, E. 136.003,<br />

175.002, 269.004<br />

Lohse, K. 158.015<br />

Lohsse, S. 262.023<br />

Lojowsky, M. 117.013<br />

Lokau, B. 226.021<br />

Loll, C. 021.007<br />

Lombardo, S. 039.014<br />

Longino, M. 062.046<br />

Lönner, A. 050.029<br />

Loo, J. 239.005<br />

Look, F. 086.030<br />

Looks, C. 254.016,<br />

254.016<br />

Looks, N. 247.002<br />

Loon, L. 060.002<br />

Loong, C. 058.017<br />

Loos, C. 148.002,<br />

261.041<br />

Looschelders, D. 001.025,<br />

001.026, 001.080,<br />

005.011, 007.024,<br />

060.003, 093.009,<br />

094.006, 094.007,<br />

094.008<br />

Loose, M. 248.001,<br />

249.001, 252.009,<br />

254.005<br />

Loose, T. 243.012,<br />

257.015<br />

Loosen, P. 219.008<br />

Lopes Rocha, M. 080.006<br />

Lörcher, G. 110.003<br />

Lörcher, H. 261.001<br />

Lörcher, T. 079.006,<br />

110.003<br />

Lorenz, M. 086.005<br />

Lorenz, B. 241.006<br />

Lorenz, E. 094.006,<br />

268.006, 268.007<br />

Lorenz, H. 214.005<br />

Lorenz, L. 059.015,<br />

086.005<br />

Lorenz, M. 245.010<br />

Lorenz, S. 001.016,<br />

001.038, 001.042,<br />

001.053, 005.001,<br />

007.001, 007.008<br />

Lorenz, T. 090.004,<br />

090.014, 243.028<br />

Lorenzen, H. 070.001<br />

Lorenzen, S. 062.008<br />

Lorenzmeier, S. 228.005,<br />

239.010<br />

Lörges, H. 203.002<br />

Lörsch, F. 086.007,<br />

086.034<br />

Lorusso, S. 063.027<br />

Lorz, R. 035.003,<br />

041.020, 048.023,<br />

050.033, 050.033,<br />

059.017<br />

Lorz, A. 212.001, 234.002<br />

Lorz, S. 020.013<br />

Losch, A. 019.004,<br />

019.011<br />

Losch, M. 257.010<br />

Loschelder, F. 126.021,<br />

244.006<br />

Loscher, T. 188.006<br />

Löschhorn, S. 139.006<br />

Lose, M. 063.023<br />

Löser, A. 001.053<br />

Lösing, C. 086.006<br />

Lösler, T. 062.022,<br />

062.022, 062.023<br />

Lotte, R. 025.007<br />

Lottkus, S. 066.018<br />

Lotz, T. 259.002<br />

Lotze, P. 079.006<br />

Loughrey, J. 039.018<br />

Louven, C. 095.003<br />

Louven, S. 064.005<br />

Löw, H. 059.015<br />

Löw, J. 021.011<br />

Löw, S. 041.011<br />

Löwe, C. 056.005,<br />

056.007<br />

Löwisch, G. 041.020<br />

Loyal, F. 001.042,<br />

039.002<br />

Loycke, D. 048.027,<br />

105.016<br />

Lozano, F. 117.033<br />

Lubasz, D. 063.037<br />

Lubberger, A. 080.004<br />

Lübbert, H. 085.033<br />

Lübbig, M. 257.008<br />

Lübbig, T. 019.008,<br />

085.005, 085.009,<br />

085.033, 261.023<br />

Luber, M. 126.033,<br />

197.012<br />

Lubitz, M. 079.006<br />

Lübke, J. 001.047<br />

Lucantoni, P. 086.029<br />

Lucius, J. 019.021<br />

Lück, B. 069.007<br />

Lück, D. 198.002<br />

Lück, S. 015.013<br />

Lücke, M. 069.013<br />

Lücke, W. 094.001<br />

Lückemeier, G. 235.002<br />

Lücker, V. 214.001<br />

Luckhaus, U. 063.013<br />

Lücking, G. 214.003<br />

Luckner, O. 151.006<br />

Lucks, U. 190.004<br />

Lüdecke, E. 021.002<br />

Lüdemann, J. 085.022,<br />

175.002<br />

Lüdemann, V. 085.022<br />

Lüdemann, W. 021.007<br />

Lüderitz, A. 025.023<br />

Lüders, H. 126.020,<br />

126.042, 214.010<br />

Lüders, J. 017.008<br />

Ludgen, M. 021.009<br />

Lüdicke, J. 048.023<br />

Lüdicke, Jürgen 254.008,<br />

254.013<br />

Ludlei, M. 105.009,<br />

156.007, 156.008,<br />

156.009, 156.010,<br />

156.011, 156.013,<br />

156.014, 156.015<br />

Ludley, C. 015.043<br />

Lüdtke-Handjery, A.<br />

226.002<br />

Ludwichowska-Redo, K.<br />

171.011<br />

Ludwig, R. 231.004<br />

Ludwig, D. 126.020<br />

Ludwig, I. 032.001<br />

Ludwig, Stefan 117.013<br />

Ludwig, S. 090.004<br />

Ludwig, U. 254.016<br />

Ludwigs, M. 058.009,<br />

058.009, 059.012,<br />

084.030, 085.009,<br />

085.009, 226.002,<br />

226.008, 239.010<br />

Ludyga, H. 044.005,<br />

262.045<br />

Lueg, N. 070.001<br />

Luft, N. 017.018<br />

Lüft, S. 069.007, 069.026,<br />

126.035<br />

Lugani, K. 001.023,<br />

001.047, 039.013,<br />

105.009<br />

Luggauer, K. 269.003<br />

Lüghausen, P. 066.010<br />

Lühl, T. 126.080<br />

Lühr, H. 126.033<br />

Lühr, M. 143.008<br />

Luig, K. 059.010<br />

Luik, S. 143.003, 143.004,<br />

143.004, 145.003<br />

Lukanko, B. 066.002<br />

Lukas, M. 058.009,<br />

250.005<br />

Lukauskiene, I. 080.006<br />

Luke, A. 054.011<br />

Lüke, W. 015.021,<br />

024.008, 105.057,<br />

105.058<br />

Lüke, C. 091.002<br />

Lüke, C. 062.005<br />

Lüke, O. 035.010<br />

Lüke, S. 091.002, 091.002<br />

Lülf, J. 254.017<br />

Lülsdorf, D. 139.001,<br />

139.002, 139.007<br />

Lülsdorf-Bresges, T.<br />

226.002<br />

Lüneborg, C. 050.042<br />

Lünenbürger, S. 085.009<br />

Lung, C. 059.015<br />

Lungstras, A. 145.002,<br />

151.001<br />

Lunk, S. 126.025,<br />

126.026, 126.027,<br />

126.028, 126.028,<br />

126.029, 126.029<br />

Lunze, A. 079.002,<br />

079.036<br />

Lurger, B. 239.003<br />

Lürken, S. 059.015<br />

Lütcke, N. 117.033,<br />

118.009<br />

Luters-Thümmel, D.<br />

034.006<br />

Luther, S. 033.006<br />

Lütje, S. 073.002<br />

Lütkehaus, I. 025.019,<br />

026.019<br />

Lütkes, S. 232.001,<br />

232.002<br />

Lutter, M. 048.008<br />

Lüttgau, T. 186.008,<br />

207.018, 227.006<br />

Lüttig, P. 001.064<br />

Lüttmann, S. 214.003<br />

Lüttringhaus, J. 039.002,<br />

093.009, 094.008,<br />

097.014, 097.014<br />

Lutz, H. 060.012<br />

Lutz, F. 203.002<br />

Lutz, H. 157.007, 159.006<br />

Lutz, M. 063.030<br />

Lutz, P. 079.008<br />

Lutz, R. 057.002<br />

Lutz, T. 015.013<br />

Lützeler, C. 216.002<br />

Lützeler, M. 135.016<br />

Lutzhöft, N. 084.019<br />

Lux, H. 083.013<br />

Lux, J. 210.007<br />

Lux, M. 058.009, 250.005<br />

Luy, T. 054.011<br />

Luycks, J. 111.005<br />

Lynch Fannon, I. 118.007<br />

Łyszczarz, B. 268.003<br />

Lyutov, N. 127.013<br />

M<br />

Maack, M. 099.001<br />

Maas, C. 210.004<br />

Maas, H. 262.013<br />

Maas, K. 194.003<br />

Maaß, C. 227.008<br />

Maaß, E. 001.040,<br />

114.005<br />

Maaß, H. 021.010<br />

Maaß, J. 240.008<br />

Maaß, K. 126.035,<br />

127.014<br />

Maaß, M. 001.022<br />

Maaß, Michael 149.005<br />

Maassen, H. 156.016<br />

Maaßen, S. 084.014<br />

Maaßen, C. 017.017<br />

Maaßen, H. 177.019,<br />

202.005<br />

Mach, H. 243.029<br />

Macher, E. 261.001<br />

Macher, L. 126.021<br />

Macho, R. 254.021<br />

Machunsky, J. 039.018<br />

Maciejewski, K. 231.004<br />

Mack, P. 171.009<br />

Mack, S. 158.019<br />

Mackenrodt, M. 085.022<br />

Mackensen, M. 059.014,<br />

059.014<br />

MacNab, J. 090.028<br />

Madaus, S. 117.009,<br />

117.010, 117.031,<br />

117.032, 117.033,<br />

118.002, 118.002,<br />

118.005<br />

Maderbacher, G. 239.025<br />

Madjidian, N. 239.005<br />

Mädler, J. 017.002,<br />

085.007<br />

Maesch, S. 117.032<br />

Maetz, P. 255.005<br />

Maffini, C. 017.038<br />

Mager, S. 019.003,<br />

019.004<br />

Mager, U. 177.014<br />

Mäger, T. 085.005<br />

Magers, J. 117.033,<br />

117.046<br />

Maggio, A. 240.010,<br />

240.010<br />

Magiera, S. 177.013,<br />

239.003, 239.010<br />

Magliana, M. 108.007<br />

Magnus, R. 001.046,<br />

038.001<br />

Magnus, U. 001.046,<br />

039.012, 261.002<br />

Magnussen, C. 273.068<br />

Magrini, P. 063.026,<br />

063.027<br />

Mahler, M. 126.023<br />

Mahler, Manuela 219.006<br />

Mähler, G. 110.003,<br />

261.001<br />

Mähler, H. 110.003,<br />

261.001<br />

Mahnken, V. 017.017,<br />

017.029, 041.031,<br />

108.012<br />

Mähr, H. 039.013<br />

Mahrwald, B. 231.004<br />

Mai, J. 049.025<br />

Maiani, F. 203.002<br />

Maier, A. 125.014<br />

Maier, A. 197.012<br />

Maier, Karl 094.009,<br />

098.001, 099.001,<br />

099.001, 099.001<br />

Maier, K. 023.001<br />

Maier, M. 080.004<br />

Maier, S. 156.007,<br />

156.009, 156.010,<br />

156.013, 156.019,<br />

157.005, 158.009,<br />

158.010, 158.011<br />

Maier, W. 025.002<br />

Maier-Borst, M. 201.002<br />

Maier-Reinhardt, J.<br />

049.025<br />

Maifeld, J. 039.002<br />

Maihold, D. 090.014,<br />

158.046<br />

Mailänder, P. 279.012<br />

Maily, K. 126.030<br />

Maisack, C. 234.003<br />

Maiß, S. 135.016<br />

Majer, C. 062.051<br />

Majer, J. 110.003<br />

Majer, W. 017.006<br />

Makatsch, T. 085.005<br />

Makoski, K. 214.009<br />

Makowski, G. 015.005,<br />

021.010<br />

Makowsky, M. 093.009,<br />

094.009<br />

Makris, S. 083.016<br />

Malek, A. 021.007<br />

Malek, K. 155.003,<br />

214.001<br />

Malitz, M. 035.003<br />

Mallach, E. 126.015<br />

Mallia, A. 039.014<br />

Mallmann, O. 210.001<br />

Mallmann, R. 048.021<br />

Malorny, F. 135.018<br />

Malsch, A. 257.015<br />

Malskies, L. 107.005<br />

Mampaey, H. 240.010<br />

Mananashvili, S. 203.002<br />

Manderla, T. 079.006,<br />

080.006<br />

Mändle, E. 023.001<br />

Mändle, M. 023.001<br />

Mandler, T. 102.003<br />

Manea, R. 080.006<br />

Manegold, B. 069.007<br />

Manger-Nestler, C.<br />

089.007<br />

Mangoldt, H. 177.009<br />

Manikowsky, D. 048.021<br />

Mankowski, P. 039.005,<br />

039.038, 039.038,<br />

041.012, 048.023,<br />

062.007, 084.006,<br />

084.007, 239.025,<br />

239.025<br />

Mann, M. 044.007<br />

Mann, A. 086.005,<br />

243.012, 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005, 246.001<br />

Mann, M. 063.017,<br />

242.001<br />

Mann, R. 063.002,<br />

071.004, 071.004<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 419


Autorenregister<br />

Mann, T. 059.012,<br />

122.004, 177.013,<br />

189.018, 207.004,<br />

207.007, 207.007,<br />

214.014, 226.008,<br />

226.008, 230.002,<br />

230.005, 231.004,<br />

231.004, 239.011<br />

Männig, A. 068.004<br />

Manns, T. 090.004<br />

Mansdörfer, M. 156.013,<br />

156.013<br />

Mansel, H. 001.043<br />

Manske, W. 140.004<br />

Manssen, G. 176.022,<br />

177.010, 184.059,<br />

207.015, 207.015<br />

Mantei, S. 126.043<br />

Mantel, J. 202.003<br />

Manteufel, T. 017.011,<br />

017.031, 018.001,<br />

048.021<br />

Manthey, L. 085.009<br />

Mantke, F. 061.005<br />

Mantler, M. 048.012<br />

Mantscheff, H. 018.001<br />

Mantscheff, J. 018.001<br />

Mantz, R. 001.052,<br />

063.028, 066.013,<br />

066.013<br />

Manzke, S. 268.003<br />

Manzoni, P. 039.018<br />

Maor, O. 202.005<br />

Mar Baldares, M. 080.008<br />

Marauhn, T. 239.015<br />

Marburg, C. 254.017<br />

Marchant, K. 060.012<br />

Marchili, S. 108.004<br />

Marchtaler, A. 023.001<br />

Marcic-Schaller, S.<br />

199.001<br />

Marcks, P. 224.008,<br />

224.010<br />

Marcone, D. 127.007<br />

Marconnet, A. 092.001<br />

Mareik, U. 273.011<br />

Marenbach, U. 183.002<br />

Marenkov, D. 039.013<br />

Maresceau, K. 039.014<br />

Marhold, F. 127.017<br />

Markard, N. 177.010,<br />

177.012<br />

Märker, E. 048.012,<br />

048.013<br />

Markert, L. 108.004<br />

Markert, K. 085.005,<br />

085.018<br />

Markfort, R. 063.034<br />

Markkanen, K. 063.027<br />

Marko, V. 094.007,<br />

102.003<br />

Markou, C. 039.014<br />

Marković, D. 117.033<br />

Marks, E. 001.045<br />

Markus, T. 240.010<br />

Markus, J. 017.002,<br />

017.002<br />

Markwardt, A. 025.002<br />

Markworth, A. 126.076<br />

Markworth, D. 089.007<br />

Marly, J. 063.033<br />

Marnau, N. 066.006<br />

Marosi, J. 066.013<br />

Marquardsen, M.<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005, 246.001<br />

Marquardt, M. 069.007<br />

Marquardt, E. 121.003<br />

Marquardt, K. 158.024<br />

Marquardt, M. 048.020<br />

Marrocco, A. 273.209<br />

Marsch, N. 066.009,<br />

184.038, 189.005<br />

Marschall, E. 250.005<br />

Marschlich, A. 062.014,<br />

062.023<br />

Marschner, R. 033.006,<br />

033.014, 112.004,<br />

113.002, 113.002,<br />

189.008<br />

Marschollek, D. 080.006<br />

Marschollek, J. 001.052<br />

Martenczuk, B. 239.010<br />

Martens, S. 001.038,<br />

001.042, 041.034<br />

Martens, J. 189.012<br />

Märtens, M. 245.003<br />

Marth, R. 017.006<br />

Martin, A. 094.001,<br />

096.006<br />

Martin, D. 059.022<br />

Martin, Dieter 207.009,<br />

207.020, 207.020<br />

Martin, K. 138.004,<br />

138.006<br />

Martin, M. 141.006<br />

Martin, R. 117.033<br />

Martin, S. 080.004<br />

Martin, Suse 247.004<br />

Martinek, M. 001.072,<br />

001.073, 001.074,<br />

041.022, 044.004,<br />

044.004, 044.005,<br />

044.005<br />

Martinetz, S. 063.027<br />

Martínez Martínez, M.<br />

039.018<br />

Martinez Soria, J.<br />

085.021, 235.002,<br />

235.002, 239.009<br />

Martinez-Echevarria, A.<br />

086.041<br />

Martini, M. 062.025,<br />

066.007, 070.001,<br />

177.014, 184.038,<br />

184.062<br />

Martini, R. 243.012,<br />

254.008<br />

Martini, S. 177.014<br />

Martini, T. 003.001,<br />

117.033, 118.001,<br />

118.008<br />

Martiny, D. 001.026<br />

Maruhn, J. 174.002<br />

Marx, Christian 086.006<br />

Marx, C. 019.028<br />

Marx, Franz Jürgen<br />

257.009<br />

Marx, F. 019.001,<br />

085.007, 226.002<br />

Marx, L. 151.006<br />

Marx, R. 032.001,<br />

201.002, 209.003<br />

März, G. 184.020<br />

März, W. 177.011<br />

Masala, C. 210.004,<br />

210.005<br />

Mäsch, G. 001.042<br />

Maschke, W. 165.001<br />

Maschlanka, L. 257.010<br />

Mäschle, E. 023.001<br />

Mäschle, W. 023.001<br />

Maschmann, F. 066.004,<br />

126.060, 126.072,<br />

127.011, 127.011,<br />

127.014, 127.014,<br />

135.006<br />

Maseberg, S. 063.030<br />

Masing, J. 177.020,<br />

184.038<br />

Maske, R. 198.004,<br />

207.012<br />

Maske-Reiche, B. 156.014<br />

Maslaton, M. 226.013,<br />

226.013<br />

Masorsky, K. 254.020,<br />

254.021<br />

Massarella, C. 240.010<br />

Massow, F. 212.002<br />

Mast, E. 227.006<br />

Mast, R. 207.020<br />

Mast, T. 185.002<br />

Mastmann, G. 201.002,<br />

202.004<br />

Masuch, A. 254.020,<br />

254.021<br />

Masuch, T. 197.014,<br />

197.014<br />

Mataczynski, M. 039.018<br />

Matarrelli, L. 126.035<br />

Mateja, D. 273.209<br />

Matern, B. 142.004<br />

Materne, M. 245.010<br />

Matheij, E. 111.005<br />

Mathes, C. 300.015,<br />

301.112<br />

Maties, M. 001.080,<br />

001.089, 041.052,<br />

063.013, 126.095,<br />

267.015<br />

Matl, M. 207.020<br />

Matlok, D. 141.006,<br />

142.004<br />

Matos, P. 227.018<br />

Matt, H. 156.019,<br />

156.019<br />

Mattar, N. 102.002<br />

Mattern, C. 079.005<br />

Mattes, C. 207.014<br />

Mattfeld, A. 048.012<br />

Matthäus, T. 025.019,<br />

026.019<br />

Mattheis, C. 176.028<br />

Matthes, F. 063.017<br />

Matthes, G. 171.017<br />

Matthes, H. 140.001<br />

Matthes, J. 079.002<br />

Matthes, M. 126.043,<br />

249.001<br />

Matthes, U. 226.013<br />

Matthey, P. 062.022,<br />

062.034<br />

Matthies, M. 197.015<br />

Matthies, S. 117.033<br />

Matthiesen, K. 284.001<br />

Matthiesen, R. 126.035<br />

Matusche-Beckmann, A.<br />

058.009, 093.009,<br />

093.009<br />

Matzke, R. 063.017,<br />

063.019, 086.026,<br />

086.041<br />

Matzler, K. 273.055<br />

Matz-Lück, N. 240.010<br />

Maué, F. 086.034<br />

Mauer, R. 126.040,<br />

261.001<br />

Maugeri, M. 063.025<br />

Maul, H. 158.015<br />

Maul, S. 048.021,<br />

049.010, 049.017,<br />

050.019, 058.016,<br />

058.016, 058.016<br />

Maulbetsch, T. 035.007,<br />

036.007<br />

Maultzsch, F. 001.016,<br />

001.026, 041.012,<br />

041.022<br />

Maume, P. 001.038,<br />

001.042, 059.016,<br />

059.016, 086.039,<br />

089.007<br />

Maunz, T. 177.004,<br />

180.002<br />

Maur, L. 158.015<br />

Maurer, H. 001.022,<br />

001.023<br />

Maurer, Hartmut 185.003<br />

Maurer, J. 002.008<br />

Maurer, M. 017.018<br />

Maus, C. 214.009<br />

Mauser, I. 001.045<br />

Maute, L. 059.016,<br />

059.016, 083.034,<br />

083.034, 086.039<br />

Mävers, G. 202.004<br />

Maxey, J. 241.019<br />

Maxian Rusche, T.<br />

058.009, 085.021,<br />

239.010, 250.005<br />

May, A. 021.010, 110.005<br />

May, M. 185.002<br />

May, T. 017.005<br />

May, W. 069.014<br />

Mayen, T. 064.002,<br />

064.002, 188.002<br />

Mayer, C. 112.008<br />

Mayer, F. 239.007,<br />

239.007, 239.010<br />

Mayer, A. 110.003,<br />

123.007<br />

Mayer, Barbara 261.015<br />

Mayer, B. 227.018<br />

Mayer, C. 001.045,<br />

001.045, 067.007,<br />

067.008<br />

Mayer, Christina 207.020<br />

Mayer, Christoph<br />

207.014, 207.016<br />

Mayer, D. 048.020,<br />

123.005<br />

Mayer, Georg 061.006<br />

Mayer, Georg S. 063.013<br />

Mayer, G. 051.008<br />

Mayer, Hans-Jochem<br />

120.002, 120.003<br />

Mayer, H. 107.001,<br />

107.001, 158.015<br />

Mayer, J. 095.003<br />

Mayer, K. 177.014<br />

Mayer, M. 017.018,<br />

261.002<br />

Mayer, P. 300.033<br />

Mayerhöffer, K. 135.005<br />

Mayer-Sandrock, A.<br />

216.002<br />

Mayr, N. 092.001<br />

Mayr, J. 017.012<br />

May-Schmidt, J. 126.043<br />

Mazur, S. 033.001,<br />

033.003, 033.035<br />

Mazur, T. 118.008<br />

Mazzega, J. 171.021<br />

Mazzotti, I. 171.017<br />

M'Bangui, E. 059.015<br />

McColgan, P. 001.070<br />

McCurdy, M. 268.003<br />

McDermott Rees, Y.<br />

158.020<br />

McDonnell, B. 227.018<br />

McGinn, M. 227.013<br />

McGrath, B. 268.004<br />

McGrath, N. 086.041<br />

McGuire, M. 011.004,<br />

039.002, 080.006,<br />

083.006, 083.006<br />

McIntyre, O. 268.003<br />

McNab, S. 227.013<br />

Mechel, F. 227.008<br />

Mecke, C. 145.002<br />

Mecke, F. 039.013<br />

Mecking, C. 002.007,<br />

048.016<br />

Medeiros Nóbrega, J.<br />

268.048<br />

Meder, S. 063.021,<br />

171.021<br />

Medicus, C. 005.001<br />

Medicus, D. 001.077,<br />

001.078, 005.001,<br />

007.008<br />

Medicus, H. 005.001<br />

Meents, J. 002.009,<br />

063.023<br />

Meerkamp, A. 138.004,<br />

138.006<br />

Meermagen, B. 208.005<br />

Meerschiff, S. 094.009<br />

Meesenburg, S. 017.006<br />

Meessen, K. 085.022,<br />

085.022<br />

Meeßen, G. 058.009<br />

Meeussen, T. 257.010<br />

Meffert, T. 049.007<br />

Mehde, V. 177.004,<br />

177.019, 198.003,<br />

198.003<br />

Mehdorn, I. 011.004,<br />

230.004<br />

Mehlan, D. 281.007<br />

Mehlan, F. 273.101<br />

Mehle, B. 041.031<br />

Mehling, M. 227.011<br />

Mehlitz, J. 019.004<br />

Mehren, J. 056.016,<br />

056.016, 061.011<br />

Mehrens, C. 135.018<br />

Meichssner, P. 044.006<br />

Meier, A. 050.035,<br />

117.033, 125.016<br />

Meier, D. 089.002<br />

Meier, E. 135.054<br />

Meier, A. 021.009<br />

Meier, Alexander 220.004<br />

Meier, B. 165.005<br />

Meier, H. 140.004<br />

Meier, J. 044.005,<br />

063.021, 086.007<br />

Meier, Jürg 061.009<br />

Meier, N. 245.010<br />

Meier, S. 033.017<br />

Meier-Beck, P. 085.002,<br />

085.003, 085.004,<br />

085.004, 085.005<br />

Meiertöns, H. 210.004<br />

Meier-Wehrsdorfer, A.<br />

048.028, 114.005<br />

Meincke, J. 252.002<br />

Meinecke, K. 099.001<br />

Meinel, G. 129.003<br />

Meinel, W. 021.010<br />

Meiners, C. 206.015<br />

Meinert, C. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Meiner-Teubner, C.<br />

148.002<br />

Meinhardt, C. 021.007<br />

Meinzenbach, J. 060.002<br />

Meisenberg, S. 158.020,<br />

158.020, 158.020<br />

Meiser, C. 082.002<br />

Meissel, F. 269.003<br />

Meissner, A. 108.020<br />

Meissner, C. 189.005<br />

Meißner, M. 155.011,<br />

156.007<br />

Meister, N. 049.015<br />

Meisterernst, A. 219.006,<br />

219.006, 219.008,<br />

219.010<br />

Meitz, C. 001.045<br />

Mekat, M. 040.002<br />

Melcher, P. 239.010<br />

Melchers, M. 097.012<br />

Melchior, S. 062.021<br />

Melichar, F. 069.006<br />

Meller, H. 050.029<br />

Meller-Hannich, C.<br />

001.046<br />

Mellinghoff, R. 180.002<br />

Mellwig, W. 257.005<br />

Melms, C. 126.020<br />

Meloni, A. 203.002<br />

Melot de Beauregard, P.<br />

048.035, 048.035,<br />

050.027<br />

Mels, P. 041.031<br />

Meltzian, D. 066.009<br />

Melullis, K. 083.003<br />

Melwitz, N. 035.036<br />

Melzer, P. 048.023<br />

Melzer, R. 151.004<br />

Mende, D. 198.003<br />

Mendzhul, M. 241.039<br />

Menebröcker, C. 079.006,<br />

080.006, 084.014<br />

Menebröcker, M. 245.010<br />

Mengel, A. 062.014,<br />

062.022, 062.023,<br />

062.050, 126.053,<br />

127.003, 128.005<br />

Mengel, A. 232.002<br />

Menges, E. 041.021,<br />

090.014, 105.008<br />

Mengis, J. 085.007,<br />

085.008<br />

Menjucq, M. 039.014<br />

Menke, J. 003.001,<br />

118.008<br />

Menke, B. 084.006,<br />

084.007<br />

Menkel, A. 127.007<br />

Menn, I. 015.005<br />

Mennenöh, H. 079.005,<br />

079.005, 220.002<br />

Menner, S. 054.004,<br />

054.004, 062.017<br />

Mensching, C. 239.007<br />

Mensching, C. 158.023<br />

Mense, C. 048.029<br />

Mentler, C. 034.006<br />

Mentz, A. 061.001,<br />

257.005<br />

Mentzel, F. 117.018,<br />

117.019, 117.020<br />

Mentzel, W. 300.044,<br />

300.052, 301.059<br />

Menz, M. 062.028<br />

Menzel, M. 139.002<br />

Merk, S. 226.005<br />

Merkel, G. 154.007<br />

Merkel, H. 090.014<br />

Merkens, D. 017.002,<br />

017.003<br />

Merkes, S. 019.003<br />

Merkle, F. 054.004<br />

Merkner, A. 089.007,<br />

089.010<br />

Merkt, H. 041.005,<br />

041.029, 048.030,<br />

049.004<br />

Merkt, A. 159.008,<br />

168.002<br />

Merl, H. 261.002<br />

Merle, W. 016.003<br />

Mers, J. 214.005<br />

Merschmann, A. 185.002<br />

Mersson, G. 015.005,<br />

015.014, 015.015,<br />

015.057<br />

Mertens, S. 019.020<br />

Mertens, G. 069.013<br />

Mertens, Gill 266.001<br />

Mertes, J. 125.001<br />

Mertgen, B. 254.017<br />

Mertgen, O. 054.004<br />

Merz, C. 158.019<br />

Merz, Malte 168.002<br />

Merz, M. 062.022,<br />

062.023<br />

Mes, P. 079.008, 079.008,<br />

083.007, 105.016,<br />

105.016<br />

Mesch, M. 214.020<br />

Mesenburg, P. 017.029<br />

Meßbacher-Hönsch, C.<br />

248.001<br />

Messerschmidt, B.<br />

017.002, 017.002,<br />

017.003, 017.003,<br />

018.005, 018.005,<br />

018.009, 183.002,<br />

183.002, 183.003,<br />

183.003<br />

Messerschmidt, N.<br />

050.033<br />

Messing, M. 062.002<br />

Meßling, M. 133.001,<br />

136.003, 141.009<br />

Meßmer, S. 044.005<br />

Mestmäcker, E. 085.016,<br />

085.017, 085.017,<br />

085.018, 085.019,<br />

085.020, 085.021,<br />

085.021<br />

Mestwerdt, T. 019.019,<br />

085.007, 214.009<br />

Mestwerdt, W. 126.027,<br />

135.003, 135.003<br />

Metoja, R. 117.037<br />

Metzger, A. 001.015,<br />

001.026, 067.015,<br />

069.006<br />

Metzger, E. 157.007,<br />

212.001, 234.002<br />

Metzinger, P. 039.014<br />

420 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Metzlaff, K. 044.002,<br />

044.004, 058.014,<br />

058.014, 075.001,<br />

079.009<br />

Metzler-Müller, K.<br />

004.015, 005.014,<br />

007.028<br />

Metzner, M. 050.026<br />

Meuer, B. 093.010<br />

Meulemeester, D.<br />

108.007<br />

Meurer, K. 018.001<br />

Meurer, T. 060.002<br />

Meurers, D. 085.008<br />

Meurers, H. 220.002<br />

Meuser, M. 069.013<br />

Meyberg, A. 048.018,<br />

107.005, 158.013,<br />

159.008<br />

Meyding-Metzger, A.<br />

257.011<br />

Meyer, A. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005, 246.001<br />

Meyer, D. 050.025<br />

Meyer, F. 168.007,<br />

239.007<br />

Meyer, Alfred Hagen<br />

219.001, 219.002<br />

Meyer, A. 090.027,<br />

245.010<br />

Meyer, Anton 174.001,<br />

273.209<br />

Meyer, B. 247.002<br />

Meyer, Cedric Christian<br />

062.022, 062.023,<br />

231.004<br />

Meyer, Christian 117.013<br />

Meyer, C. 041.031<br />

Meyer, Christine 207.020<br />

Meyer, G. 021.009,<br />

021.009<br />

Meyer, Henning 257.011<br />

Meyer, Henning D.<br />

257.002<br />

Meyer, Henning Dieter<br />

257.015<br />

Meyer, Hilko.J. 221.002<br />

Meyer, H. 117.049<br />

Meyer, J. 171.009<br />

Meyer, Karin 034.006<br />

Meyer, Karlheinz 171.014<br />

Meyer, K. 001.055<br />

Meyer, Kyrill 063.024<br />

Meyer, Margita 207.020<br />

Meyer, M. 168.007<br />

Meyer, P. 046.006<br />

Meyer, R. 245.010<br />

Meyer, S. 044.005<br />

Meyer, Stefan 171.017<br />

Meyer, Sören 133.011,<br />

135.037, 135.040,<br />

135.056, 135.057<br />

Meyer, W. 177.014<br />

Meyer-Goßner, L. 158.057<br />

Meyer-Holz, U. 113.010<br />

Meyering, S. 048.016,<br />

223.002, 243.046,<br />

243.047, 243.048<br />

Meyer-Ladewig, J.<br />

154.004<br />

Meyer-Landrut, N.<br />

239.010<br />

Meyer-Lindemann, H.<br />

085.022, 085.022<br />

Meyer-Lüerßen, D.<br />

216.002<br />

Meyer-Ramloch, D.<br />

090.004<br />

Meyer-Sebastian, A.<br />

064.005<br />

Meyer-Seitz, C. 183.002<br />

Meyer-Sparenberg, W.<br />

002.008, 060.002,<br />

060.002<br />

Meyer-Teschendorf, K.<br />

177.011, 177.012<br />

Mezger, G. 017.006<br />

Michael, A. 063.030<br />

Michael, L. 175.002,<br />

184.038<br />

Michael, T. 059.022<br />

Michaelis, L. 197.024<br />

Michaelis-Arntzen, E.<br />

158.033<br />

Michailov, G. 273.002<br />

Michalk, K. 227.006<br />

Michalke, R. 158.021<br />

Michalke, Reinhart<br />

158.041<br />

Michallik, F. 206.011<br />

Michalski, L. 049.007<br />

Michel, A. 168.002<br />

Michel, H. 105.042<br />

Michel, L. 151.006,<br />

151.006<br />

Micheler, E. 086.026<br />

Michels, J. 145.002<br />

Michels, M. 261.001<br />

Michl, W. 239.003,<br />

239.003, 250.005<br />

Michl, F. 207.015<br />

Michler, H. 206.020<br />

Michow, J. 069.013<br />

Micklitz, H. 001.013,<br />

058.009, 063.002,<br />

063.025, 067.009,<br />

084.006, 084.007,<br />

105.009<br />

Middel, C. 214.001<br />

Middelhoff, K. 079.006<br />

Middendorp, A. 249.004<br />

Mielchen, D. 171.015<br />

Mielke, E. 080.008<br />

Mielke, C. 227.008<br />

Mielke, J. 273.209<br />

Miermeister, U. 123.001,<br />

123.001<br />

Miernik, H. 017.006<br />

Mietzner, M. 091.002<br />

Mifsud Cachia, L. 127.013<br />

Miglietti, O. 117.013<br />

Mihaylova, E. 050.018<br />

Mihm, A. 050.015<br />

Mihm, K. 123.001<br />

Mikolajczak, C. 117.020<br />

Milatz, J. 035.002<br />

Milbradt, C. 079.006,<br />

216.002, 220.002<br />

Mildner, A. 086.047<br />

Miles, C. 240.010<br />

Milewski, K. 249.003<br />

Milker, J. 185.002,<br />

185.002<br />

Millán, D. 039.018<br />

Miller, A. 117.033<br />

Miller, M. 048.029<br />

Miller, Michael Ryan<br />

268.013<br />

Miller, R. 177.020<br />

Miller, T. 221.001<br />

Milovanovic, V. 226.002<br />

Milsch, B. 002.013<br />

Milstein, A. 227.003<br />

Milzer, L. 025.002,<br />

026.001<br />

Milzkott, R. 021.011<br />

Mimberg, J. 086.007,<br />

086.007<br />

Mimnagh, S. 108.020<br />

Minaeva, T. 108.004<br />

Mincke, W. 117.035,<br />

241.042<br />

Mindach, C. 039.013<br />

Minkoff, A. 168.002<br />

Minkov, M. 300.033<br />

Minoggio, I. 168.003,<br />

235.002<br />

Mintzlaff, N. 117.046<br />

Miosga, J. 080.008<br />

Mir, A. 085.005<br />

Mir, N. 058.017<br />

Miras, A. 001.095,<br />

001.109, 048.012,<br />

048.013<br />

Mirzai, H. 085.037<br />

Misra, A. 063.030<br />

Missio, K. 054.002<br />

Missling, P. 063.012,<br />

279.012<br />

Missling, S. 226.002<br />

Mistelis, L. 001.049,<br />

001.049<br />

Mitrus, L. 127.013<br />

Mitsch, W. 070.001,<br />

156.007, 156.029,<br />

159.006, 159.006<br />

Mitschang, S. 206.005,<br />

206.012, 227.005,<br />

227.005<br />

Mittag, T. 151.010<br />

Mitterlechner, H. 097.016<br />

Mittermaier, J. 268.003,<br />

268.004<br />

Mittwoch, A. 062.008<br />

Mitzkait, A. 021.009<br />

Mitzlaff, J. 060.011<br />

Mix, B. 033.013<br />

Mladenova, K. 034.006<br />

Mock, S. 006.004,<br />

048.021, 048.030,<br />

049.007, 050.019,<br />

062.036, 089.007,<br />

117.003, 117.019,<br />

117.020, 117.033,<br />

117.043, 118.006,<br />

257.026<br />

Model , O. 261.006<br />

Mödl, R. 123.001<br />

Modler, I. 279.019<br />

Moench, C. 239.025<br />

Moers, C. 220.002<br />

Moersch, E. 015.013,<br />

015.014<br />

Moersch, K. 015.013<br />

Moeser, E. 015.025<br />

Moeser, M. 015.025<br />

Möffert, F. 002.004,<br />

003.004<br />

Mögele, R. 085.004,<br />

239.003, 250.005<br />

Möhlenbeck, M. 092.001<br />

Möhlenkamp, K. 249.003,<br />

254.021<br />

Mohnert, A. 001.046<br />

Mohnke, L. 126.030,<br />

126.030<br />

Mohr, C. 063.026,<br />

063.027<br />

Mohr, D. 246.001<br />

Mohr, I. 220.002<br />

Mohr, Joachim 026.020<br />

Mohr, J. 001.021,<br />

085.004, 085.007,<br />

126.007, 128.005<br />

Mohr, M. 209.004<br />

Möhrenschlager, M.<br />

168.008<br />

Möhrle, F. 048.012,<br />

048.013<br />

Möhrle, H. 062.023<br />

Mohs, F. 039.003<br />

Mohsler, G. 083.016<br />

Mokros, R. 184.022<br />

Moldenhauer, G.<br />

158.010, 158.015,<br />

168.007, 210.004,<br />

261.002<br />

Moldenhauer, R. 273.002<br />

Molina, E. 108.004<br />

Molitoris, M. 125.016<br />

Molkentin, T. 131.004<br />

Moll, W. 048.003,<br />

126.020, 126.020,<br />

127.020, 133.001,<br />

158.023<br />

Molle, A. 085.004<br />

Möllenhoff, U. 250.002<br />

Möllenkamp, S. 063.022<br />

Mollenkopf, C. 048.003,<br />

158.023<br />

Möller, C. 048.020<br />

Möller, A. 090.002<br />

Möller, Christian 060.002<br />

Möller, C. 001.039,<br />

001.042<br />

Möller, D. 105.020<br />

Möller, G. 193.005,<br />

218.002<br />

Möller, Jes Albert<br />

189.005<br />

Möller, J. 059.010<br />

Möller, K. 273.099<br />

Möller, M. 171.016<br />

Möller, Matthias 207.016<br />

Möller, T. 250.006<br />

Möllering, G. 280.018<br />

Möllering, M. 017.006<br />

Möllers, C. 177.020,<br />

184.038, 184.038<br />

Möllers, M. 209.004,<br />

209.004<br />

Möllers, R. 209.004<br />

Möllers, T. 261.052,<br />

266.001, 267.009<br />

Möllmann, S. 069.013<br />

Möllnitz, C. 117.020<br />

Moltmann-Willisch, A.<br />

110.003<br />

Moltrecht, E. 250.005<br />

Momsen, C. 155.004,<br />

156.017, 157.009,<br />

157.009, 168.007,<br />

168.007<br />

Mönch, L. 273.209<br />

Monka, C. 158.013<br />

Mönnich, U. 093.009,<br />

094.007, 094.009<br />

Mönning, R. 117.021<br />

Monsch, C. 214.001<br />

Mont, I. 021.009<br />

Montag, F. 085.002,<br />

085.003, 085.004,<br />

085.004<br />

Montana, M. 239.025<br />

Monz, J. 126.076<br />

Moos, F. 066.009<br />

Moosmayer, K. 062.022,<br />

062.022, 062.034,<br />

062.034, 062.035,<br />

062.051, 062.051<br />

Moraht, M. 186.008<br />

Moraru, M. 203.002<br />

Morawietz, A. 041.011,<br />

041.020<br />

Morawietz, M. 125.015<br />

Morawski, J. 023.001<br />

Morawski, S. 039.014<br />

Moreno, F. 254.008<br />

Morfeld, M. 257.008<br />

Morgenstern, C. 156.007<br />

Morgenstern, J. 226.002<br />

Morgenthaler, G. 177.019<br />

Morgera, E. 240.010<br />

Morich, F. 063.024<br />

Morich, S. 041.011<br />

Moritz, J. 234.003<br />

Möritz, D. 041.029,<br />

060.002<br />

Mörlein, W. 050.033<br />

Moroni, F. 086.027<br />

Morosini, F. 268.040,<br />

268.041, 268.043<br />

Morsbach, J. 063.012<br />

Morschhäuser, M.<br />

126.043<br />

Mörsdorf, J. 001.042<br />

Mörsdorf, R. 039.013<br />

Mortier, R. 039.018<br />

Mortsiefer, L. 003.001,<br />

157.009<br />

Morvilius, T. 114.010<br />

Mosbacher, A. 156.014,<br />

157.003, 158.035,<br />

168.002<br />

Moser, A. 171.017<br />

Moser, C. 017.018,<br />

188.006, 198.002<br />

Moser, H. 102.002<br />

Moser, I. 126.033<br />

Moser, R. 069.013,<br />

069.013<br />

Möser, C. 245.010<br />

Mosgo, O. 035.002,<br />

035.013<br />

Mosing, M. 080.006<br />

Moskala, P. 039.018<br />

Möslein, F. 063.017,<br />

063.023, 067.009,<br />

086.007, 086.026,<br />

086.041, 090.005,<br />

090.014<br />

Möslein, C. 243.015<br />

Mossgraber, B. 025.003<br />

Mossler, P. 040.002<br />

Möstl, M. 175.002,<br />

175.002, 177.004,<br />

178.001, 208.002,<br />

208.002, 208.003,<br />

208.003, 208.004,<br />

208.004, 208.005,<br />

208.005<br />

Moszka, F. 002.002,<br />

054.001<br />

Motsch, S. 209.004<br />

Motte, H. 096.002<br />

Motz, S. 241.018<br />

Motzke, G. 017.006,<br />

017.006<br />

Moufang, O. 017.003,<br />

017.009, 018.009<br />

Möwisch, A. 214.009<br />

Moyce, S. 268.004<br />

Možina, D. 063.037<br />

Mroß, A. 127.014<br />

Mrotzek, R. 021.010<br />

Mrozynski, P. 142.003,<br />

148.003<br />

Mshelia, D. 268.003<br />

Mucciarelli, F. 039.014,<br />

039.014<br />

Muckel, S. 177.012,<br />

179.006, 186.022,<br />

205.006, 206.027,<br />

239.011, 261.053<br />

Mückl, N. 048.017,<br />

245.005, 245.010<br />

Mueller, C. 069.013<br />

Mueller-Ibold, T. 250.005<br />

Mueller-Stöfen, T.<br />

063.012, 063.012<br />

Muermann, B. 219.006<br />

Mues, J. 035.010<br />

Mues, W. 135.010<br />

Müggenborg, H. 227.006<br />

Müglich, A. 063.028<br />

Mühe, S. 226.015<br />

Muhibian, I. 080.006<br />

Mühl, L. 208.002<br />

Mühlbauer, Heinrich<br />

261.001<br />

Mühlbauer, H. 151.006<br />

Mühlbauer, S. 011.004<br />

Mühlbauer, T. 062.042<br />

Mühlbayer, R. 117.037<br />

Mühle, J. 085.004<br />

Mühlen, N. 210.005<br />

Mühlenbeck, R. 066.018<br />

Mühlenbrock, I. 126.043<br />

Mühlhaus, H. 171.012<br />

Mühlhausen, K. 145.002<br />

Mühlhausen, P. 175.009,<br />

196.003<br />

Mühlhäuser, F. 049.015<br />

Mühlmann, T. 148.003<br />

Muhs, M. 059.015<br />

Mujan, S. 126.035<br />

Mülbert, P. 041.008,<br />

090.023, 090.023<br />

Mulholland, E. 227.018<br />

Müller, C. 048.003,<br />

158.023<br />

Müller, E. 119.002,<br />

155.003, 155.003<br />

Müller, F. 086.034<br />

Müller, Hans-Friedrich<br />

049.006, 050.019<br />

Müller, H. 001.016,<br />

194.001, 194.001<br />

Müller, M. 035.003,<br />

168.003<br />

Müller, Michael F.<br />

049.007, 086.022,<br />

089.007<br />

Müller, Michael Wolfgang<br />

208.005, 209.003<br />

Müller, P. 051.004<br />

Müller, R. 221.001,<br />

221.001<br />

Müller, Thomas 085.021<br />

Müller, T. 035.006,<br />

035.010<br />

Müller, A. 126.076<br />

Müller, Andreas 184.043<br />

Müller, Bastian 044.002,<br />

058.014<br />

Müller, B. 016.009<br />

Müller, Benjamin 126.035<br />

Müller, Birgitt 118.003<br />

Müller, C. 048.003,<br />

127.005, 138.004,<br />

138.006, 158.023<br />

Müller, Christian 151.004<br />

Müller, D. 116.004<br />

Müller, Daniel Bernhard<br />

202.005<br />

Müller, Dieter 171.022<br />

Müller, Eberhard 257.009<br />

Müller, E. 215.007<br />

Müller, F. 199.006<br />

Müller, G. 039.013<br />

Müller, Günter 273.209<br />

Müller, Günter H.<br />

214.009<br />

Müller, Hans-Martin<br />

175.007<br />

Müller, Hans-Peter<br />

019.017, 085.007,<br />

085.008<br />

Müller, Helmut 102.003<br />

Müller, Helmut H.<br />

214.010<br />

Müller, Henning 141.008,<br />

154.003, 154.003<br />

Müller, Henning Ernst<br />

156.008<br />

Müller, H. 016.009,<br />

016.009, 016.014<br />

Müller, Jens 254.020<br />

Müller, Jessica 254.012<br />

Müller, Joachim 066.010<br />

Müller, Judith 228.004,<br />

228.005<br />

Müller, Jörn 176.028<br />

Müller, J. 064.002<br />

Müller, Karl-Dieter<br />

048.031<br />

Müller, K. 044.006<br />

Müller, Klaus-Dieter<br />

254.008<br />

Müller, Knut 127.014,<br />

235.006<br />

Müller, L. 025.004,<br />

112.004<br />

Müller, Manuel 063.018<br />

Müller, Markus 062.005<br />

Müller, Martin 188.007,<br />

226.013<br />

Müller, Matthias 198.001,<br />

257.009<br />

Müller, Maximilian<br />

016.011, 016.013,<br />

105.007<br />

Müller, M. 016.008,<br />

016.011<br />

Müller, Michael 214.002<br />

Müller, Michael A.<br />

108.012<br />

Müller, Mirjam 208.005<br />

Müller, N. 049.007,<br />

168.008, 239.025,<br />

239.025<br />

Müller, Nikolas 281.007<br />

Müller, Nils 257.002,<br />

257.011<br />

Müller, P. 177.011,<br />

247.002<br />

Müller, R. 123.001<br />

Müller, Sabine 199.001<br />

Müller, Sandra 247.002<br />

Müller, Sebastian<br />

021.010<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 421


Autorenregister<br />

Müller, Sebastian D.<br />

108.012, 108.015<br />

Müller, Sonja 062.004<br />

Müller, S. 002.009<br />

Müller, Sven 063.023,<br />

063.030<br />

Müller, T. 063.024,<br />

140.004<br />

Müller, Tobias 091.002<br />

Müller, Tobias Malte<br />

079.002<br />

Müller, U. 063.002,<br />

063.022<br />

Müller, V. 105.020<br />

Müller, Volker 209.004<br />

Müller, W. 012.004<br />

Müller, Wolfgang<br />

063.013, 151.010<br />

Müller-Bonanni, T.<br />

058.004, 061.001,<br />

126.046<br />

Müller-Bromley, S.<br />

268.048<br />

Müller-Chen, M. 039.003<br />

Müller-Christmann, B.<br />

001.038, 001.041,<br />

001.042, 090.005<br />

Müller-Dietz, H. 163.003<br />

Müller-Eiselt, G. 208.005<br />

Müller-Eising, K. 060.011<br />

Müller-Engels, G.<br />

001.041, 001.042,<br />

025.007, 035.002,<br />

035.006, 035.013,<br />

035.013<br />

Müller-Franke, W.<br />

209.004<br />

Müller-Franken, S.<br />

175.002, 177.012,<br />

208.002<br />

Müller-Glöge, R. 001.018,<br />

126.006, 126.006,<br />

140.001<br />

Müller-Graff, P. 058.009,<br />

239.003<br />

Müller-Jacobsen, A.<br />

158.021<br />

Müller-Kirchenbauer, J.<br />

226.002<br />

Müller-Kulmann, W.<br />

226.002<br />

Müller-Machwirth, G.<br />

122.010<br />

Müller-Marqués Berger, T.<br />

245.010<br />

Müller-Michaels, O.<br />

001.099, 050.026<br />

Müller-Preibisch, F.<br />

125.001<br />

Müller-Rabe, S. 120.003<br />

Müller-Rostin, W.<br />

041.015, 096.002<br />

Müller-Seitz, G. 273.209<br />

Müller-Terpitz, R.<br />

067.007, 070.001,<br />

177.004, 180.002,<br />

214.001<br />

Müller-Walter, M.<br />

157.007<br />

Müllmann, D. 214.005<br />

Müllmann, J. 243.051<br />

Müllner, M. 276.003<br />

Münch, T. 089.007<br />

Münch, C. 001.022,<br />

025.003, 025.007,<br />

025.007, 025.008,<br />

048.028, 123.005,<br />

125.001<br />

Münch, H. 048.029<br />

Münch, I. 177.014<br />

Münch, J. 105.009<br />

Münch, S. 122.004<br />

Münder, M. 135.018<br />

Mundil, D. 066.009<br />

Mundt, A. 261.015<br />

Münker, R. 044.005,<br />

084.014, 084.014,<br />

084.019<br />

Munkholm, N. 127.013<br />

Münkler, L. 145.002,<br />

177.011, 208.005<br />

Muñoz, C. 017.012,<br />

018.005<br />

Münscher, M. 090.014<br />

Münster, P. 165.001<br />

Munte, B. 212.002<br />

Müntefering, M. 126.020<br />

Munz, M. 006.004<br />

Münz, C. 245.010<br />

Munzig, J. 002.006,<br />

016.008, 025.007<br />

Murmann, D. 219.009<br />

Murmann, U. 155.058,<br />

158.065<br />

Muro, B. 117.033<br />

Murphy, C. 203.002<br />

Murray, P. 123.009<br />

Murswiek, D. 177.013<br />

Murza, M. 084.030<br />

Musch, P. 017.006<br />

Muschallik, T. 215.007<br />

Muschiol, T. 244.014<br />

Muschner, J. 094.006,<br />

094.010<br />

Muschter, L. 021.009<br />

Musielak, H. 001.024,<br />

001.085, 105.007,<br />

105.013, 105.013,<br />

105.068, 112.003<br />

Musil, A. 254.005,<br />

254.005<br />

Musiol, B. 090.006<br />

Musiol, C. 079.006<br />

Mußhoff, F. 155.003<br />

Müssig, B. 155.003,<br />

156.006<br />

Müssigbrodt, M. 278.024<br />

Mussmann, K. 273.101<br />

Muster, J. 284.001<br />

Müther, P. 123.005<br />

Mutius, J. 021.010<br />

Mutschler, B. 141.006,<br />

141.006<br />

Mutschler, J. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Mutschler-Siebert, A.<br />

019.019, 019.020<br />

Mutter, S. 048.013,<br />

050.027, 054.001<br />

Mylich, F. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005, 246.001<br />

Myßen, M. 244.014<br />

Mzee, S. 158.020<br />

N<br />

Naber, S. 126.029<br />

Nabrotzki, S. 073.002<br />

Nachbaur, A. 208.004<br />

Nachmann, J. 117.046,<br />

117.046<br />

Nachtwey, J. 049.017<br />

Nack, A. 105.026<br />

Nack, R. 063.031,<br />

067.008, 083.006<br />

Nacke, A. 243.012<br />

Nadeborn, D. 155.004<br />

Nademleinsky, M.<br />

034.006<br />

Nadler, A. 127.007<br />

Nadolny, N. 063.022<br />

Naendrup, C. 199.006<br />

Nagata, M. 034.006<br />

Nagata-Vogelsang, Y.<br />

035.002<br />

Nagel, S. 085.004<br />

Nagel, A. 058.017<br />

Nagel, Markus 021.009<br />

Nagel, M. 016.011,<br />

022.002<br />

Nagel, Michael 158.019<br />

Nagel, R. 041.020<br />

Nagel, S. 075.001<br />

Nagel, T. 257.002<br />

Nägele, T. 002.008,<br />

050.044, 063.023,<br />

080.001<br />

Nagengast, K. 243.015<br />

Nagi, A. 273.209<br />

Nagler, J. 254.016<br />

Najdecki, D. 002.008,<br />

035.002, 036.002<br />

Nakanishi, Y. 250.005<br />

Namysłowska, M.<br />

063.002, 063.037,<br />

067.009, 084.006,<br />

084.007<br />

Napp, H. 021.011<br />

Nasarek, M. 086.015<br />

Nasdala, S. 254.006<br />

Näser, H. 226.002<br />

Nassall, W. 039.002,<br />

105.025<br />

Nasse, J. 227.013<br />

Nasse, L. 227.013<br />

Nassehi, A. 273.209<br />

Nasser, N. 117.035<br />

Nast, D. 086.029<br />

Nater-Bass, G. 125.016<br />

Nath, R. 058.022<br />

Natterer, A. 220.001<br />

Natterer, J. 048.027<br />

Naudiet, S. 148.003<br />

Nauheim, M. 059.015<br />

Naumann, C. 171.011<br />

Naumann, P. 118.005<br />

Nause, H. 126.043,<br />

135.003, 135.003<br />

Nawroth, C. 059.014,<br />

061.001, 061.001<br />

Nawroth, M. 117.027<br />

Neagu, M. 058.017<br />

Nebe, K. 126.027,<br />

141.008, 143.003<br />

Nebendahl, M. 126.027,<br />

126.028, 214.001,<br />

214.019<br />

Neckermann, A. 143.006<br />

Nedden, J. 108.012<br />

Nedi, R. 127.013<br />

Neffke, R. 138.008<br />

Neher, I. 158.048<br />

Nehl, H. 239.015<br />

Nehls, D. 254.006<br />

Nehls, A. 050.029<br />

Nehrenheim, H. 063.019<br />

Neideck, P. 085.004<br />

Neie, J. 048.029, 121.007<br />

Neighbour, K. 001.052,<br />

048.032, 126.030,<br />

126.030<br />

Neil, A. 268.003<br />

Neisen, M. 090.004<br />

Neitzel, J. 063.002<br />

Nejdl, W. 067.009<br />

Nekrošius, V. 039.013<br />

Nelle, A. 261.038<br />

Nelle, D. 039.013<br />

Nelles, K. 073.002<br />

Nellesen, S. 185.002<br />

Nemeczek, H. 086.006,<br />

086.006, 086.026<br />

Nemet, V. 034.006<br />

Nemitz, P. 066.002<br />

Nentwig, M. 080.002<br />

Nentwig, S. 183.002<br />

Nerlich, J. 049.007,<br />

117.021, 117.021,<br />

117.026, 117.026,<br />

117.035, 117.035<br />

Nerlich, V. 158.020<br />

Nerz, J. 089.002<br />

Neßeler, K. 158.010<br />

Nestler, A. 059.010,<br />

059.020<br />

Nestler, C. 060.005<br />

Nestler, N. 049.007,<br />

158.011, 159.008,<br />

163.003<br />

Nestler, R. 202.003<br />

Net, L. 039.013<br />

Nethe, S. 183.002<br />

Neth-Unger, M. 090.012<br />

Nettesheim, M. 175.002,<br />

177.004, 239.003,<br />

239.010, 239.010,<br />

239.033<br />

Nettlau, H. 108.012<br />

Netzer, A. 003.001<br />

Neu, J. 126.039<br />

Neu, N. 051.006<br />

Neu, P. 117.052<br />

Neubacher, F. 163.003<br />

Neubauer, M. 063.022<br />

Neubauer, C. 126.030<br />

Neubauer, G. 023.001<br />

Neubeck, G. 062.036<br />

Neuberger, C. 126.033<br />

Neudenberger, J. 198.002<br />

Neudert, A. 055.006,<br />

199.006<br />

Neuendorf, E. 135.003<br />

Neuf, M. 092.001<br />

Neugärtner, R. 227.013<br />

Neuhaus, K. 085.022,<br />

085.037<br />

Neuhaus, M. 060.019<br />

Neuhaus, H. 183.002,<br />

183.002<br />

Neuhaus, K. 103.002<br />

Neuhaus, R. 155.003,<br />

158.029<br />

Neuhäuser, G. 197.015,<br />

197.015, 208.003<br />

Neuheuser, S. 156.009,<br />

158.010<br />

Neuhöfer, D. 158.019,<br />

214.006<br />

Neukirch, F. 207.016<br />

Neuling, C. 254.017,<br />

254.017<br />

Neumaier, M. 261.001<br />

Neumann, K. 086.006,<br />

086.026<br />

Neumann, D. 063.028<br />

Neumann, Dirk 130.001,<br />

130.001, 149.002,<br />

224.010<br />

Neumann, Jan 239.025<br />

Neumann, J. 016.011<br />

Neumann, K. 064.005<br />

Neumann, Kay 086.010<br />

Neumann, R. 001.041<br />

Neumann, S. 017.018<br />

Neumann, Steffen<br />

245.003<br />

Neumann, W. 188.002<br />

Neumayr, F. 268.004<br />

Neumayr, M. 171.011<br />

Neumeier, N. 060.012<br />

Neumeyer, J. 261.015<br />

Neun, A. 019.020,<br />

019.020, 062.045<br />

Neundorf, K. 201.005,<br />

202.005<br />

Neundorf, L. 062.023<br />

Neuner, J. 004.001,<br />

020.012, 126.088<br />

Neurauter, I. 107.007<br />

Neureither, M. 206.009<br />

Neuser, U. 231.004<br />

Neuss, J. 268.048,<br />

268.049<br />

Neuthor, B. 085.037<br />

Neuweiler, S. 257.008<br />

Neveling, S. 226.002,<br />

226.021<br />

Ng, I. 108.020<br />

Ngo, K. 086.003, 089.004<br />

Nguyen, A. 066.006,<br />

066.009<br />

Nguyen, L. 039.013<br />

Nibbeling, J. 176.026<br />

Niblett, A. 063.025<br />

Nicht, M. 116.002,<br />

116.012, 117.033<br />

Nickel, F. 097.008<br />

Nickel, L. 221.001<br />

Nickel, M. 105.016<br />

Nickel-Fiedler, A. 097.008<br />

Nickolai, M. 168.008<br />

Nicolay, K. 254.012<br />

Nicolaysen, G. 239.015<br />

Nicolussi, J. 050.012<br />

Niebel, R. 060.012,<br />

084.014<br />

Niebur, A. 183.002<br />

Nieder, D. 142.002<br />

Nieder, H. 036.002<br />

Nieder, M. 083.029<br />

Niederee, C. 067.009<br />

Niedermaier, T. 108.007<br />

Niedernhuber, T. 059.016<br />

Niederstadt, M. 067.019<br />

Niedobitek, M. 239.003<br />

Niedostadek, A. 110.003<br />

Niehaus, H. 156.009,<br />

158.010, 171.016<br />

Niehaus, J. 201.002<br />

Niehaus, M. 239.005<br />

Niehaus, S. 063.019<br />

Niehoff, G. 108.011<br />

Niehues, N. 192.001,<br />

193.006<br />

Niehus, C. 117.026<br />

Niejahr, N. 085.009<br />

Niejahr, M. 085.009<br />

Nielen, M. 079.002<br />

Niemann, J. 126.006<br />

Niemann, W. 243.015,<br />

254.023, 257.012<br />

Niemeyer, C. 054.001<br />

Niemöller, C. 018.005,<br />

018.005<br />

Niemöller, S. 037.001,<br />

096.007<br />

Nientimp, A. 254.016<br />

Niepmann, B. 029.006,<br />

261.002<br />

Nierhaus, M. 177.013<br />

Niermann, M. 056.009<br />

Niermann, S. 062.022,<br />

062.023<br />

Nies, I. 100.001<br />

Nies, V. 183.003,<br />

231.004, 235.002<br />

Nieschalk, M. 071.003<br />

Nieschalk, B. 273.101<br />

Niesel, K. 154.007<br />

Niesen, F. 235.002<br />

Niesler, A. 180.002<br />

Niesler, L. 107.005,<br />

158.013<br />

Niestedt, M. 225.001,<br />

225.001, 250.005,<br />

250.005<br />

Niestegge, V. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Nietsch, M. 062.036,<br />

062.036, 089.007,<br />

089.010, 092.001<br />

Niewerth, J. 058.017<br />

Niewöhner, L. 155.003<br />

Niggehoff, D. 145.002<br />

Niggemann, P. 061.001,<br />

239.003<br />

Niggemann, F. 006.003<br />

Niggemann, G. 050.029,<br />

089.010<br />

Niioka, H. 063.027<br />

Nikitine, A. 048.032<br />

Niklaus, H. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Nill-Theobald, C. 226.001<br />

Nimwegen, S. 257.009<br />

Nink, J. 063.002<br />

Nishimoto, K. 240.010<br />

Nissen, M. 016.011<br />

Nissen, V. 273.209<br />

Nitsch, S. 227.013<br />

Nitschke, T. 122.010,<br />

122.016<br />

Nitz, G. 214.014<br />

Nitzschke, D. 243.012<br />

Nix, C. 077.004, 078.001<br />

Noack, M. 041.020,<br />

051.011<br />

Noack, S. 193.005<br />

Noack, U. 001.053,<br />

048.030, 049.002,<br />

091.001<br />

Nobbe, G. 090.014,<br />

092.001<br />

Nobbe, J. 083.003<br />

Nober, R. 015.005,<br />

105.005<br />

Nobis, F. 155.003,<br />

156.013, 158.031<br />

Noch, R. 017.014<br />

Nöcker, G. 245.010<br />

Nöker, K. 122.007,<br />

125.001<br />

Nold, C. 186.008<br />

Nolde, M. 066.010<br />

Nolden, C. 064.005<br />

Nolden, A. 215.007<br />

Nolden, C. 066.007<br />

Nolden, W. 155.073<br />

Noll, D. 062.044<br />

Noll, M. 156.010<br />

Nöllke, M. 301.084<br />

Nölscher, P. 176.028<br />

Nolte, A. 060.002<br />

Nolte, D. 254.020,<br />

254.021<br />

Nolte, G. 079.035,<br />

079.035, 177.012<br />

Nolte, J. 207.006<br />

Nolte, N. 060.003,<br />

066.006<br />

Nolte, S. 141.006<br />

Noltensmeier-von Osten,<br />

S. 159.008<br />

Noltin, J. 126.015<br />

Nolting, S. 214.010<br />

Nölv, E. 063.027<br />

Nommensen, J. 257.008<br />

Nonhoff, H. 017.008<br />

Nordemann, J. 002.004,<br />

069.010, 069.011,<br />

080.002, 085.022<br />

Nordemann, A. 069.011,<br />

079.006, 080.002,<br />

080.006<br />

Nordemann-Schiffel, A.<br />

002.004, 069.010,<br />

069.011, 080.002<br />

Nordhausen, W. 077.004,<br />

153.003<br />

Nordhoff, F. 003.001<br />

Nordmann-Engin, A.<br />

033.017<br />

Nordmeier, C. 039.002,<br />

039.013, 063.002,<br />

105.010<br />

Nordmeyer, A. 257.009<br />

Noreisch, B. 002.006,<br />

048.012<br />

Norer, R. 058.009<br />

Norman, R. 241.018,<br />

268.002<br />

Norouzi, A. 155.003,<br />

156.019, 158.010<br />

Nörr, R. 060.010<br />

North, K. 273.111<br />

Northoff, T. 063.026,<br />

063.027<br />

Nortoft, J. 059.022<br />

Nossek, T. 041.031<br />

Nothdurft, J. 085.004,<br />

085.005<br />

Nothhelfer, E. 023.001<br />

Nötstaller, Z. 268.004<br />

Notz, R. 041.020,<br />

049.004, 049.005,<br />

050.033<br />

Notz, A. 126.065,<br />

273.002<br />

Novak, N. 126.023<br />

Novotny Ph.D., P. 241.051<br />

Nowak, C. 085.021,<br />

085.022, 239.015,<br />

239.015<br />

Nowak, D. 066.009<br />

Nowak, K. 257.009<br />

Nowak-Over, A. 094.008<br />

Nowara, S. 155.003<br />

422 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Nsereko, D. 158.020<br />

Nübold, P. 140.006<br />

Nueber, M. 108.007<br />

Nuener, E. 254.008<br />

Nugel, M. 171.017,<br />

171.017<br />

Nukada, Y. 060.002<br />

Numberger, U. 194.002<br />

Nunez, T. 032.001<br />

Núñez Müller, M. 085.009<br />

Nünke, A. 061.013<br />

Nürnberg, P. 254.008,<br />

254.010<br />

Nussbaum, P. 059.015<br />

Nußberger, A. 177.013,<br />

177.020, 239.011<br />

Nusser, J. 062.002,<br />

063.022<br />

Nusser, A. 145.003,<br />

202.002<br />

Nusser, H. 254.012<br />

Nusser, J. 202.002,<br />

208.004<br />

Nüßing, C. 063.002,<br />

068.003<br />

Nuzinger, T. 156.017<br />

Nyarko, J. 227.018<br />

Nyberg, J. 085.022<br />

Nyst, C. 210.005<br />

O<br />

Obarowski, R. 093.009,<br />

094.007, 094.009,<br />

098.001<br />

Obenberger, T. 139.006<br />

Obenhaus, N. 126.016,<br />

254.008<br />

Ober, B. 117.021<br />

Oberbracht, D. 060.018<br />

Obergfell, E. 004.013,<br />

005.012, 007.026,<br />

058.009, 069.011,<br />

076.001, 076.001,<br />

084.010<br />

Oberhammer, P. 117.046<br />

Oberhauser, I. 017.003,<br />

017.006, 017.006,<br />

017.012, 017.031,<br />

017.060<br />

Oberheim, R. 105.049<br />

Oberle, T. 048.020<br />

Oberloskamp, H.<br />

033.013, 033.013<br />

Obermaier, R. 273.209<br />

Obermann, T. 026.003<br />

Obermayr, G. 062.022<br />

Obermayr, U. 207.015<br />

Obermüller, M. 117.043<br />

Oberrath, J. 184.063<br />

Oberreit, A. 062.013<br />

Obert, S. 001.045<br />

Oberthür, N. 126.029,<br />

126.039, 135.020,<br />

135.020<br />

Oblinger-Grauvogl, A.<br />

017.018<br />

Obradovic, V. 050.015<br />

O'Brien, K. 201.002,<br />

240.010<br />

Obrovski, N. 083.006<br />

Obser, R. 048.013<br />

Obwexer, W. 239.003<br />

Occorsio, V. 063.006<br />

Odersky, F. 035.015,<br />

035.015, 039.013,<br />

039.015<br />

Oebbecke, J. 200.001,<br />

200.001<br />

Oechsler, J. 001.021,<br />

050.012, 050.015,<br />

050.018, 089.003<br />

Oefele, H. 114.005<br />

Oeh, U. 214.002<br />

Oehl, F. 093.006<br />

Oehler, C. 069.014<br />

Oehlmann, L. 095.003<br />

Oehlrich, M. 059.006,<br />

272.005, 272.006<br />

Oehm, M. 001.046,<br />

108.011<br />

Oehm, E. 001.046<br />

Oehme, S. 159.008<br />

Oehmen, K. 206.012<br />

Oehmichen, Alexander<br />

062.014<br />

Oehmichen, A. 062.014<br />

Oehmichen, Anna<br />

158.019, 168.003<br />

Oelkers, M. 197.015<br />

Oellerich, I. 105.016,<br />

243.012, 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005, 254.005,<br />

254.007, 254.008<br />

Oelmaier, A. 247.004<br />

Oelrichs, C. 084.006,<br />

084.007<br />

Oelsnitz, D. 273.140<br />

Oepen, K. 041.020<br />

Oerder, M. 002.003,<br />

186.008, 186.008,<br />

189.008<br />

Oertel, K. 021.009<br />

Oertzen, C. 056.016<br />

Oertzen, Cornelia<br />

257.005, 257.008<br />

Oesch, M. 250.005<br />

Oest, I. 062.013<br />

Oesterle, J. 155.003,<br />

168.003<br />

Oestermann, C. 206.015<br />

Oestreicher, A. 254.012,<br />

257.009<br />

Oestreicher, E. 152.004<br />

Oeter, S. 177.011<br />

Oetjegerdes, P. 273.209<br />

Oetker, H. 001.012,<br />

001.014, 001.016,<br />

001.016, 001.017,<br />

001.026, 041.022,<br />

041.022, 048.003,<br />

126.006, 126.007,<br />

126.007, 126.025,<br />

126.026, 126.026,<br />

126.026, 126.026,<br />

126.027, 126.027,<br />

126.027, 126.028,<br />

126.028, 126.028,<br />

126.029, 126.029,<br />

126.092, 126.093,<br />

137.001, 158.023,<br />

183.003, 261.060<br />

Oettingen, A. 239.007<br />

Oexle, A. 044.006,<br />

062.022, 062.023<br />

Offer, B. 201.001,<br />

201.002, 202.004<br />

Offerhaus, J. 050.029<br />

Offermann, M. 017.008<br />

Offermann-Burckart, S.<br />

122.004, 122.016<br />

Oğlakcıoğlu, M. 155.055,<br />

156.013, 158.010,<br />

158.012, 214.005<br />

Ogorek, M. 177.019,<br />

205.006, 239.011<br />

Ogwuma, O. 158.020<br />

Ohdedar, B. 227.013<br />

Ohler, C. 090.011,<br />

090.011, 175.002,<br />

239.003, 239.010,<br />

240.026<br />

Ohler, F. 017.003<br />

Ohlerich, C. 019.020<br />

Ohlhoff, S. 085.004<br />

Ohlin, J. 158.020<br />

Ohly, A. 068.008,<br />

069.006, 069.006,<br />

069.011, 079.003,<br />

084.013<br />

Ohmann-Sauer, I.<br />

126.030, 126.030<br />

Ohms, M. 186.008,<br />

189.008, 226.016,<br />

231.004<br />

Ohnemüller, T. 220.002<br />

Ohst, C. 069.007<br />

Oiwoh, B. 108.020<br />

Okano, N. 063.027<br />

Okonska-Diemer, A.<br />

039.013<br />

Okubo, S. 059.022<br />

Olaerts, M. 039.018<br />

Olbermann, T. 168.002<br />

Olbertz, S. 189.005<br />

Olbing, K. 245.005<br />

Olbrich, V. 250.005<br />

Oldigs, D. 017.029<br />

Olgemöller, H. 245.005<br />

Olgemöller, U. 019.020,<br />

049.021<br />

Ollerdißen, H. 085.022,<br />

085.033<br />

Ollmann, S. 197.016<br />

Olmesdahl, E. 059.015<br />

Olsen-Ring, L. 039.035,<br />

068.005<br />

Olthaus, C. 224.006<br />

Olthoff, M. 085.009<br />

Oltmer, J. 209.004<br />

Olzen, D. 001.080<br />

Omand, D. 210.005<br />

Omlor, S. 001.072,<br />

001.073, 001.074,<br />

001.112, 041.014,<br />

044.005, 063.021,<br />

086.007, 086.007,<br />

086.026, 086.029,<br />

086.041, 090.005,<br />

090.014<br />

Omodei-Salè, R. 063.006<br />

Omsels, H. 084.009<br />

Ongenae, K. 108.007<br />

Onken, C. 080.008<br />

Ooyen, R. 209.004<br />

Op gen Oorth, S. 273.083<br />

Opalski, A. 039.018<br />

Opitz, C. 058.017<br />

Opitz, M. 019.003,<br />

019.003, 019.004<br />

Oplustil, K. 039.018<br />

Opolony, B. 141.006,<br />

151.003<br />

Oppel, F. 061.009,<br />

244.002, 244.003,<br />

244.004, 244.005,<br />

254.004, 254.008<br />

Oppen, A. 090.014<br />

Oppenhoff, S. 048.018,<br />

089.010<br />

Oppenländer, F. 049.024,<br />

049.024<br />

Oppenländer, S. 049.024<br />

Opper, F. 119.002<br />

Oppermann, B. 063.021,<br />

063.021, 171.021,<br />

171.021<br />

Oppermann, R. 035.010<br />

Oppermann, T. 239.033<br />

Oppitz, M. 090.028<br />

Oppler, P. 017.006,<br />

017.014<br />

Oprea, A. 039.014<br />

Oprée, F. 015.025,<br />

015.025<br />

Opris, R. 035.003<br />

Ordelheide, D. 257.009,<br />

257.009<br />

Orlopp, G. 255.005<br />

Orlowski, U. 214.009<br />

Ornetzeder, D. 273.165<br />

Orschitt, T. 158.013<br />

Ort, C. 001.046<br />

Ort, S. 021.004<br />

Ortgies, F. 219.009<br />

Orth, J. 001.053, 002.013,<br />

055.004, 157.009,<br />

157.009<br />

Orth, C. 257.009<br />

Orthmann, M. 001.040<br />

Ortloff, K. 189.005,<br />

206.025, 206.026<br />

Ortner, R. 063.022<br />

Ortolani, P. 111.014<br />

Orwat, C. 067.019<br />

Oschmann, V. 226.002<br />

Oser, P. 041.020,<br />

257.009, 257.009<br />

Osing, J. 207.012<br />

Osinski, S. 274.003<br />

Oskamp, M. 254.013<br />

Osnabrügge, S. 127.007<br />

Osofsky, H. 227.018<br />

Osseforth, T. 019.004,<br />

019.020, 019.021,<br />

019.021<br />

Ossenbühl, F. 181.003<br />

Ossola-Haring, C.<br />

050.040<br />

Ost, K. 084.030, 084.030,<br />

085.005, 085.022<br />

Ost, E. 193.005<br />

Ostendorf, P. 039.022,<br />

041.031, 041.031,<br />

241.008<br />

Ostendorf, R. 090.004<br />

Oster, J. 011.004,<br />

058.009, 063.022<br />

Oster-Kemmer, B.<br />

060.011<br />

Osterloh-Konrad, C.<br />

254.013<br />

Ostermann, G. 214.005,<br />

239.015<br />

Osterrieth, C. 075.001,<br />

075.001, 083.004,<br />

083.006, 083.006,<br />

083.022<br />

Osterrieth, S. 080.004<br />

Ostertag, D. 141.006<br />

Ostheim, O. 093.006<br />

Oswald, A. 158.023<br />

Oswald, G. 261.015<br />

Oswald, M. 254.020<br />

Ott, N. 050.043, 050.044<br />

Ott, Sieghart 055.008<br />

Ott, S. 002.008<br />

Ott, Stephan 070.001<br />

Ott, Y. 158.015<br />

Otte, D. 048.023<br />

Otte, K. 039.005, 041.015<br />

Otte, D. 171.017<br />

Otte, H. 257.009<br />

Otte, L. 158.019<br />

Otte, W. 086.015<br />

Otter, J. 085.009<br />

Otting, J. 171.015<br />

Otting, O. 019.003,<br />

019.004, 019.005,<br />

019.020, 019.021,<br />

054.006, 207.016<br />

Ottinger, L. 011.004<br />

Ottmann, M. 023.001<br />

Otto, C. 206.011,<br />

206.026, 207.014,<br />

207.015, 207.016,<br />

207.018<br />

Otto, Dirk 039.013<br />

Otto, D. 002.006,<br />

002.007, 114.006<br />

Otto, F. 035.013<br />

Otto, J. 085.022<br />

Otto, K. 121.008,<br />

121.008, 139.002<br />

Otto, M. 058.017<br />

Otto, P. 001.052<br />

Otto, S. 049.017<br />

Otto, T. 049.017, 051.006<br />

Otto, Till-Christopher<br />

086.034<br />

Ottofülling, A. 084.006,<br />

084.007<br />

Oubensalh, Z. 202.003<br />

Over, H. 015.013,<br />

015.015<br />

Overkamp, H. 245.010<br />

Overkamp, P. 226.002<br />

Overkamp, S. 122.004,<br />

126.044<br />

Overkamp, Y. 122.004,<br />

126.044<br />

Ovie, K. 214.014<br />

Ovtcharova, J. 063.024<br />

Owen, D. 240.010<br />

Oxman, M. 268.003<br />

Oza, R. 058.017<br />

P<br />

Paal, B. 041.011,<br />

059.029, 063.021,<br />

063.023, 066.007,<br />

066.018, 070.001,<br />

070.001<br />

Paar, L. 206.015<br />

Paasche, J. 225.001<br />

Pabel, K. 239.032<br />

Pabsch, S. 227.013<br />

Pabst, S. 105.009<br />

Pabst, H. 070.001,<br />

231.004<br />

Pabst, S. 148.003<br />

Pache, E. 227.008,<br />

239.015<br />

Paefgen, W. 041.020,<br />

048.003, 158.023<br />

Paepke, J. 003.001<br />

Paeßens, P. 253.002<br />

Paetow, S. 230.005<br />

Paetsch, R. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Paffhausen, P. 135.018<br />

Pagano, E. 063.027<br />

Pagenkopf, M. 135.010,<br />

135.010, 177.013,<br />

186.001<br />

Pahl, D. 021.009<br />

Pahlen, R. 149.002<br />

Pahlke, A. 248.002,<br />

255.001<br />

Paintner, B. 035.002,<br />

035.013<br />

Paintner, T. 241.007<br />

Pairona, G. 059.022<br />

Paix, G. 243.015<br />

Pakleppa, C. 273.111<br />

Pala, G. 090.025<br />

Palacios, J. 210.005<br />

Palacios González, M.<br />

006.003<br />

Palai, D. 273.132<br />

Palao Moreno, G.<br />

039.014<br />

Palenker, D. 048.012,<br />

048.013<br />

Palichleb, M. 015.005<br />

Palkovits, F. 155.073<br />

Pallasch, U. 126.027<br />

Palm, U. 239.010<br />

Palma, U. 090.028<br />

Palmes, C. 041.011,<br />

041.011<br />

Palsherm, I. 214.001<br />

Paltzer, B. 015.015<br />

Pamp, R. 006.002,<br />

006.004, 006.004,<br />

041.022, 090.014<br />

Pampel, G. 085.005<br />

Pampel, J. 062.022<br />

Pananis, P. 156.010,<br />

156.014<br />

Pandrea, P. 017.006<br />

Panikkar, V. 111.005<br />

Pankatz, E. 120.007<br />

Pankoke, S. 089.004<br />

Pankow, M. 257.002<br />

Pannen, K. 048.075,<br />

118.004, 118.004,<br />

118.009<br />

Pannenbecker, A.<br />

221.001<br />

Pannenbourg, E. 158.023<br />

Panopoulou, E. 080.006<br />

Pant, M. 062.022,<br />

062.023<br />

Panzer, N. 189.005<br />

Panzer-Heemeier, A.<br />

135.016, 135.020<br />

Papadimitriou, C.<br />

127.013<br />

Papadopoulos, T. 039.014<br />

Papakonstantinou, V.<br />

066.008<br />

Papanicolopulu, I.<br />

240.010<br />

Papathanasiou, K.<br />

168.002<br />

Papathanassiou, C.<br />

090.011, 090.014<br />

Pape, G. 117.053,<br />

117.053<br />

Pape, I. 117.019<br />

Pape, K. 231.004<br />

Pape, U. 021.009<br />

Papenfuß, J. 158.071<br />

Papenhausen, J. 084.020<br />

Papenmeier, T. 033.008<br />

Papier, H. 177.004<br />

Papp, L. 063.019<br />

Pappermann, E. 184.022<br />

Papsthart, C. 157.007,<br />

211.001, 211.002<br />

Paradissis, A. 032.001<br />

Paraschas, K. 039.013<br />

Paraschiakos, C. 085.009<br />

Pardey, F. 012.002<br />

Pareja de Conrad, M.<br />

034.006<br />

Parenko, V. 244.014<br />

Parigger, M. 086.025<br />

Paritätischer Gesamtverband<br />

143.008,<br />

143.009, 146.005,<br />

146.006, 151.010<br />

Park, K. 063.030<br />

Park, T. 158.032, 168.003<br />

Park, W. 108.004<br />

Parson, L. 240.010<br />

Partikel, A. 003.002,<br />

062.022, 062.023<br />

Parviainen, K. 080.006<br />

Parzinger, J. 118.002<br />

Paschke, Alina 059.014<br />

Paschke, A. 019.021,<br />

066.002, 066.006,<br />

066.013, 067.008,<br />

175.002<br />

Paschke, D. 140.005<br />

Paschke, M. 041.022,<br />

085.004, 085.005,<br />

085.009, 227.008,<br />

261.060<br />

Paschke, Mirko 064.002,<br />

064.005, 226.002<br />

Paschke, R. 015.021<br />

Paschos, N. 048.003,<br />

089.010, 089.010,<br />

090.023, 158.023<br />

Pasewaldt, D. 158.023<br />

Paß, P. 244.002<br />

Passarge, M. 049.015,<br />

049.039<br />

Patakyova Ph.D., M.<br />

039.014<br />

Patek, G. 243.046,<br />

243.047, 243.048<br />

Paternoster, S. 017.006<br />

Pathe, I. 048.016,<br />

051.004<br />

Patterson, L. 017.034<br />

Patti, F. 006.003, 063.025<br />

Patti, S. 241.004<br />

Patz, A. 059.016,<br />

086.039, 089.007<br />

Pätz, M. 255.002<br />

Patzak, J. 157.001,<br />

157.015<br />

Patzelt, S. 133.011<br />

Patzina, R. 105.007<br />

Pätzold, A. 226.005<br />

Pätzold, J. 239.007<br />

Pau, P. 176.001<br />

Paucksch, I. 247.002<br />

Pauckstadt-Maihold, U.<br />

157.007<br />

Paudtke, B. 086.010,<br />

086.010<br />

Pauka, M. 019.021,<br />

085.007, 085.008<br />

Pauknerová, M. 039.014<br />

Paul, C. 048.003, 158.023<br />

Paul, C. 158.015<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 423


Autorenregister<br />

Paul, Christoph 227.011<br />

Paul, F. 093.006<br />

Paul, Julia 239.003<br />

Paul, J. 063.022<br />

Paul, M. 059.014,<br />

059.014<br />

Paul, Michael 226.002<br />

Paul, W. 086.005<br />

Pauli, R. 037.001,<br />

056.002, 061.013<br />

Paulun, T. 226.021<br />

Paulus, C. 063.017,<br />

117.073, 118.007,<br />

118.007<br />

Paulus, A. 176.028,<br />

177.010<br />

Paulus, D. 007.031,<br />

039.013, 041.021<br />

Paulus, E. 066.009<br />

Paulusch, J. 095.003<br />

Paulus-Ye, X. 214.010<br />

Pauly, D. 066.007<br />

Pauly, J. 158.019<br />

Pauly-Grundmann, D.<br />

041.011<br />

Pause, H. 017.011,<br />

017.014, 017.024,<br />

021.005<br />

Pauthner, J. 062.022,<br />

062.023<br />

Pautke, S. 060.001,<br />

062.020<br />

Pautsch, A. 024.005,<br />

198.001, 198.001,<br />

198.003<br />

Pawlytta, M. 035.003,<br />

056.005<br />

Payandeh, M. 227.013<br />

Pechartscheck, U.<br />

117.037, 117.043<br />

Pechstein, A. 273.045,<br />

273.143<br />

Pechstein, M. 239.003<br />

Pechtold, S. 208.005<br />

Pecorella, G. 158.020<br />

Pedell, B. 064.002,<br />

275.049<br />

Pedersoli, E. 039.018<br />

Pedriali-Kindler, A.<br />

041.035<br />

Peel, J. 227.018<br />

Peers, S. 240.009<br />

Peetz, R. 126.015<br />

Pegel, C. 156.009,<br />

156.011, 158.019<br />

Peglau, J. 158.013<br />

Pehl, D. 117.013,<br />

117.031, 118.003<br />

Peifer, K. 069.006<br />

Peiffer, E. 039.013,<br />

108.012<br />

Peiffer, M. 039.013<br />

Peikert, P. 214.010<br />

Peine, C. 214.010<br />

Peitscher, S. 015.005,<br />

048.021, 122.002,<br />

122.004<br />

Pelczer, U. 086.034<br />

Pelka, J. 243.015,<br />

243.015<br />

Pelke, C. 025.004<br />

Pellens, B. 041.011<br />

Pellens, M. 049.021<br />

Peltner, H. 247.002<br />

Peltzer, M. 050.042<br />

Pelz, C. 062.022, 062.023,<br />

117.037, 117.057,<br />

131.004, 168.008<br />

Pelzer, M. 201.001<br />

Pelzer, N. 039.013<br />

Pelzer, Norbert 226.008,<br />

226.008<br />

Pelzer, S. 095.005<br />

Pencereci, T. 228.008<br />

Pendl, M. 086.050,<br />

242.001<br />

Penkuhn, C. 169.006<br />

Penner, A. 214.010<br />

Penßel, R. 193.002<br />

Pentz, A. 041.020,<br />

048.021, 049.010,<br />

049.010, 050.012<br />

Penzlin, D. 117.020<br />

Peppersack, T. 116.004<br />

Pereira Coutinho, F.<br />

058.017<br />

Pereira da Silva, V.<br />

063.021<br />

Peres, H. 050.029,<br />

122.010, 122.010<br />

Perez Sancho-Vogt, C.<br />

058.017<br />

Pérez van Kappel, A.<br />

080.004<br />

Perlitt, J. 050.016,<br />

050.043, 054.001<br />

Permantier, M. 273.036,<br />

273.144, 273.145<br />

Perner, S. 086.041<br />

Pernice, C. 107.005<br />

Pernice-Warnke, S.<br />

193.005<br />

Perona Feu, P. 034.006<br />

Perridon, L. 279.031<br />

Perron, W. 156.018<br />

Persch, J. 273.146<br />

Pertot, T. 039.002,<br />

063.006<br />

Pesch, L. 153.005<br />

Pesch, P. 066.004<br />

Peschel-Mehner, A.<br />

073.002<br />

Pesqueira, I. 060.002<br />

Pessinger, S. 140.002<br />

Peter, A. 254.021<br />

Peter, C. 024.004<br />

Petermann, S. 156.010<br />

Peters, B. 227.003<br />

Peters, M. 048.003,<br />

158.023<br />

Peters, A. 063.023<br />

Peters, B. 090.014,<br />

117.008, 226.012<br />

Peters, Butz 176.006<br />

Peters, D. 126.054<br />

Peters, Fabian 254.020,<br />

254.021<br />

Peters, F. 035.010<br />

Peters, H. 048.028<br />

Peters, Kai 155.003,<br />

158.021, 158.023<br />

Peters, K. 141.006<br />

Peters, Sascha David<br />

069.013, 186.001,<br />

198.004<br />

Peters, Sebastian<br />

158.010<br />

Peters, S. 063.024,<br />

067.012<br />

Peters, W. 189.013,<br />

210.007, 210.007<br />

Petersen, M. 231.004,<br />

278.024<br />

Petersen, F. 049.017,<br />

117.052<br />

Petersen, Frank 230.002<br />

Petersen, J. 001.077,<br />

001.078<br />

Petersen, K. 243.015,<br />

243.015, 257.009,<br />

257.014<br />

Petersen, L. 019.006<br />

Petersen, Niels 175.014<br />

Petersen, N. 021.003<br />

Petersen, S. 050.019<br />

Petersen-Padberg, A.<br />

039.013<br />

Petersens, C. 058.017<br />

Peters-Lange, S. 143.003<br />

Peterson, I. 158.015<br />

Pethke, R. 080.004<br />

Pethke, W. 214.001<br />

Petke, J. 125.013<br />

Petri, D. 079.012,<br />

126.039, 126.055,<br />

126.055, 168.003<br />

Petri, T. 066.004,<br />

208.005, 210.004<br />

Petri-Kramer, C. 141.008<br />

Petrlic, R. 066.018,<br />

066.018<br />

Petsche, A. 058.014,<br />

058.014, 108.020<br />

Petschulat, A. 018.001<br />

Pettersson, P. 202.005<br />

Petz, C. 033.033<br />

Petz, H. 206.006, 206.012<br />

Petzinka, I. 155.004<br />

Petzoldt, M. 214.002<br />

Petzsche, A. 156.019<br />

Peuker, E. 239.009<br />

Peukert, A. 069.006,<br />

069.011<br />

Pewestorf, A. 145.003<br />

Pfaar, M. 254.008<br />

Pfaff, C. 091.002<br />

Pfaff, D. 041.011,<br />

075.001, 075.001<br />

Pfahl-Traughber, A.<br />

209.004<br />

Pfau, D. 066.018<br />

Pfau, R. 091.002<br />

Pfeffer, U. 084.030<br />

Pfeffer, K. 185.002<br />

Pfeffer, W. 055.008<br />

Pfeifer, F. 001.045,<br />

227.011<br />

Pfeifer, M. 197.016<br />

Pfeifer, Monika 247.002<br />

Pfeiffenbring, J. 067.009<br />

Pfeiffer, G. 048.029,<br />

060.022, 121.007<br />

Pfeiffer, P. 035.003,<br />

056.005<br />

Pfeiffer, R. 254.017<br />

Pfeiffer, T. 006.002,<br />

006.002, 006.003,<br />

006.003, 108.012,<br />

109.001, 239.010<br />

Pfeil, E. 184.016<br />

Pfeil, M. 207.020<br />

Pfiffner, N. 108.020<br />

Pfirrmann, V. 243.012,<br />

245.003<br />

Pfister, B. 001.051<br />

Pfisterer, B. 050.033,<br />

050.033<br />

Pfitzenmeier, S. 150.001<br />

Pfitzer, N. 257.009,<br />

257.009<br />

Pfitzner, T. 041.029<br />

Pfläging, N. 273.148<br />

Pflaum, A. 273.209<br />

Pflaum, M. 219.006<br />

Pflaum, U. 158.012,<br />

168.008<br />

Pflug, J. 021.007<br />

Pflugbeil, A. 254.008<br />

Pflüger, A. 079.006,<br />

080.001<br />

Pflüger, F. 060.012,<br />

214.010<br />

Pflüger, M. 126.030<br />

Pflüger, S. 197.027<br />

Pflügl, M. 016.011,<br />

017.006<br />

Pflügl, A. 016.011,<br />

017.006<br />

Pflumm, H. 198.001<br />

Pfohl, A. 145.002<br />

Pfohl, M. 156.013,<br />

157.007<br />

Pfordte, T. 073.002,<br />

155.003<br />

Pfrang, S. 135.005<br />

Pfuhlmann-Riggert, S.<br />

025.004, 025.005<br />

Pfüller, M. 048.017,<br />

089.002, 090.023<br />

Pfütze, A. 086.034<br />

Phan, D. 254.017<br />

Philipp, C. 252.007<br />

Philipp, A. 141.004<br />

Philipp, C. 063.030<br />

Philippi, K. 062.012<br />

Philippi, T. 214.006<br />

Piana, A. 281.007<br />

Pichler, I. 062.038<br />

Pichler, N. 108.020<br />

Pichler, P. 219.007<br />

Pichocki, F. 155.073<br />

Pichonnaz, P. 006.003<br />

Picht, P. 039.013, 084.009<br />

Pick, E. 016.005<br />

Picker, C. 126.026,<br />

126.088, 135.006<br />

Pickert, R. 050.044<br />

Pickrahn, G. 108.010<br />

Picone, L. 048.032<br />

Picot, C. 060.011<br />

Picot, G. 049.015,<br />

060.011, 060.011<br />

Picot, H. 060.011,<br />

063.013<br />

Piecha, S. 214.003<br />

Piechulla, M. 220.002<br />

Piekenbrock, A. 117.009,<br />

117.032<br />

Piel, H. 155.003<br />

Pielow, J. 224.001,<br />

224.010, 226.002,<br />

227.011, 239.011<br />

Pienicka, E. 117.033<br />

Pientka, M. 165.007,<br />

165.008<br />

Piepenstock, K. 044.004<br />

Pieper, C. 086.022<br />

Pieper, F. 063.023<br />

Pieper, R. 126.043<br />

Pieper, S. 058.009,<br />

177.019<br />

Pieper, W. 138.004,<br />

138.006<br />

Pier-Eiling, K. 250.004<br />

Pieroth, B. 177.017,<br />

209.006, 261.027,<br />

261.028, 262.030<br />

Pierro, C. 017.006<br />

Piers, M. 108.007<br />

Pietrancosta, A. 039.018<br />

Pietrusky, M. 125.001<br />

Pietsch, P. 039.013<br />

Pietz, C. 015.025<br />

Pietzcker, J. 189.005<br />

Pietzner, R. 184.046,<br />

189.005<br />

Pietzsch, H. 202.005<br />

Pilgram, T. 226.021<br />

Pilich, M. 044.005<br />

Pille, J. 063.024<br />

Pilniok, A. 184.038,<br />

210.004, 239.003<br />

Pils, M. 067.009<br />

Piltz, A. 235.006<br />

Piltz, B. 001.049,<br />

002.005, 039.013,<br />

040.002, 040.002,<br />

108.012, 261.001<br />

Piltz, C. 063.003,<br />

063.023, 066.006,<br />

066.010, 066.018<br />

Piltz, D. 037.001<br />

Pilz, G. 301.013<br />

Pilz, S. 177.012<br />

Pin, S. 001.045<br />

Pinelli, S. 067.019,<br />

067.019<br />

Pinger, S. 021.010<br />

Piontek, S. 093.009,<br />

094.001, 094.008,<br />

170.001<br />

Piotrowski, S. 254.006<br />

Piper, H. 084.013<br />

Piper, R. 067.012<br />

Pipke, R. 126.043<br />

Piragoff, D. 158.020<br />

Pircher-Eschig, E.<br />

268.004<br />

Pirrung, J. 039.013<br />

Pisani, C. 220.002<br />

Pischel, G. 261.001<br />

Pißler, K. 035.002,<br />

039.009<br />

Pistner, M. 033.017<br />

Pistone, P. 243.034<br />

Pisulinski, J. 006.003<br />

Pithan, C. 245.010<br />

Pitkowitz, N. 108.020,<br />

108.020<br />

Pittroff, E. 257.009<br />

Pitz, A. 126.043<br />

Pitz, J. 002.004, 079.006,<br />

079.009, 083.019<br />

Pitz, S. 086.006<br />

Pitzer, C. 044.006<br />

Piuk, M. 058.017<br />

Placke, K. 021.007<br />

Plagemann, H. 012.002,<br />

125.001, 141.008<br />

Planker, M. 017.002<br />

Plassmann, C. 083.005,<br />

083.005<br />

Plassmann, S. 086.006<br />

Plaßmann, S. 015.005<br />

Plaßmann-Robertz, B.<br />

017.040, 268.004<br />

Plaßmeier, H. 117.033<br />

Plath, K. 060.001,<br />

066.012<br />

Plattes, W. 061.009<br />

Platts, T. 058.017<br />

Platzer, M. 117.033<br />

Plesse, F. 183.002<br />

Plesser, M. 068.003<br />

Pleßke, C. 273.002<br />

Pletke, M. 127.016,<br />

135.043<br />

Plog, P. 063.023<br />

Ploß, T. 048.040<br />

Plückelmann, K. 051.004<br />

Plug, A. 021.010<br />

Plum, M. 001.039,<br />

126.020<br />

Pluta, M. 117.037<br />

Poche, K. 069.013<br />

Poche, O. 068.003,<br />

069.013<br />

Pöcker, M. 001.041<br />

Podolsky, J. 168.008<br />

Podszun, R. 039.002,<br />

044.003, 084.009<br />

Podszus, S. 171.021<br />

Poeche, S. 126.021<br />

Poelzig, D. 039.018,<br />

041.011, 041.019,<br />

041.020, 041.021,<br />

041.021, 048.030,<br />

050.015, 050.019,<br />

059.029, 086.048,<br />

089.002, 089.007,<br />

089.012, 090.014<br />

Poepping, M. 062.010,<br />

062.041, 062.041<br />

Pofahl, M. 021.007,<br />

021.007<br />

Pogatschnigg, I. 273.150<br />

Pogge, B. 126.043<br />

Pogorzelski, M. 025.007,<br />

048.028<br />

Pohl, C. 243.012<br />

Pohl, D. 066.009<br />

Pohl, K. 035.004<br />

Pohl, M. 086.047<br />

Pöhl, M. 226.015<br />

Pohle, J. 063.028<br />

Pohlit, J. 158.012,<br />

168.002<br />

Pohlmann, A. 080.016<br />

Pohlmann, P. 001.021,<br />

085.004, 085.005,<br />

093.002, 095.003,<br />

095.004, 095.006,<br />

105.060, 116.030<br />

Pöhlmann, P. 048.021,<br />

053.003, 053.003<br />

Pokorni, G. 194.001<br />

Pokrant, G. 041.021<br />

Poleacov, P. 268.003<br />

Polenz, S. 063.028,<br />

067.002, 195.002<br />

Polifke, F. 086.005<br />

Pollähne, H. 155.003<br />

Pöllath, R. 252.007<br />

Pöller, R. 257.009,<br />

257.017<br />

Polley, N. 048.003,<br />

058.016, 158.023<br />

Pollicino, O. 063.035<br />

Pollmann, M. 066.013<br />

Polster, A. 141.006<br />

Polzer, A. 048.013<br />

Polzer, N. 126.035,<br />

127.014<br />

Pommer, S. 200.001,<br />

214.006<br />

Pommerening, P. 007.005<br />

Ponath, G. 056.005<br />

Ponert, K. 201.005<br />

Ponholzer, E. 062.009<br />

Pönkä, V. 039.014<br />

Ponschab, R. 110.003<br />

Ponzer, A. 183.003<br />

Poon, K. 017.034<br />

Popa, I. 006.003<br />

Pöpel, T. 015.019<br />

Popescu, P. 017.012<br />

Pöpken, M. 034.006<br />

Popovici, S. 039.018<br />

Popp, W. 117.037<br />

Poppe, J. 050.042<br />

Poracchia, D. 039.018<br />

Porat, A. 063.025<br />

Poretschkin, A. 190.004<br />

Pörnbacher, K. 039.013,<br />

108.010, 108.012,<br />

108.022, 125.016<br />

Porsch, W. 189.005<br />

Porstner, T. 221.002<br />

Portela, S. 226.013<br />

Portmann, W. 127.013<br />

Portz, N. 019.019<br />

Posch, L. 048.027<br />

Poscher, R. 177.020,<br />

209.003, 209.006,<br />

214.011<br />

Pöschke, M. 050.014,<br />

050.044<br />

Poseck, R. 001.037,<br />

001.038, 001.039,<br />

001.040, 001.041,<br />

001.042, 108.012<br />

Posegga, V. 122.010<br />

Pospiech, L. 086.010,<br />

118.008<br />

Posser, H. 223.013,<br />

226.008, 227.006<br />

Post, M. 023.001<br />

Postel, D. 186.001<br />

Postier, R. 206.015<br />

Potel, K. 063.003<br />

Potinecke, H. 048.027<br />

Pötschke, J. 041.015<br />

Pötters, S. 062.043,<br />

066.006, 126.064,<br />

128.005<br />

Potthoff, H. 120.007<br />

Potthoff, L. 135.049,<br />

135.063<br />

Potyka, M. 048.029,<br />

268.003<br />

Poulsen, S. 019.018<br />

Pour Rafsendjani, M.<br />

040.002, 067.008<br />

Powderly, J. 158.020<br />

Prall, U. 227.008<br />

Pramann, O. 214.014<br />

Prangenberg, A. 135.034<br />

Praß, J. 015.043,<br />

117.019, 118.008<br />

Pratelli, M. 060.002<br />

Prato, R. 197.014<br />

Präve, P. 006.004,<br />

095.001<br />

Prechtel, D. 168.007<br />

Prechtl, S. 243.015<br />

Preiner, C. 059.016<br />

Preis, U. 126.006,<br />

126.006, 126.104,<br />

126.105, 133.001,<br />

133.001, 133.005<br />

Preisenberger, S. 050.029<br />

Preisner, D. 159.008,<br />

202.005<br />

Preisser, M. 050.019<br />

424 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Preißler, G. 301.020<br />

Preißler, P. 275.010,<br />

301.020<br />

Preißler, U. 197.009<br />

Prell, L. 188.002<br />

Prell, M. 019.020<br />

Prengel, A. 257.008<br />

Prés, S. 080.004<br />

Prescher, A. 091.001<br />

Pretsch, T. 071.004<br />

Prettl, S. 035.013<br />

Preusler, B. 207.020<br />

Preuß, N. 041.022,<br />

085.022<br />

Preuße, T. 091.001<br />

Preussler, A. 017.008<br />

Preussner, M. 017.012,<br />

017.012, 018.002,<br />

018.005, 018.005<br />

Pribas, S. 058.009<br />

Priebe, R. 239.010<br />

Pries, T. 070.001<br />

Prieß, H. 019.008,<br />

019.019, 019.019,<br />

105.016<br />

Priester, H. 041.008,<br />

048.020, 048.028<br />

Primozic, F. 117.047<br />

Prinz, A. 283.002<br />

Prinz, U. 049.017,<br />

049.017, 051.006,<br />

051.006<br />

Prior, M. 268.004<br />

Prisching, D. 039.013<br />

Pritzsche, K. 226.017<br />

Probandt, W. 021.002<br />

Probst, G. 062.023<br />

Probst, P. 058.009<br />

Pröbsting, P. 017.006<br />

Proeller, I. 273.209<br />

Proelß, A. 231.004,<br />

240.010, 240.010,<br />

240.013, 250.005<br />

Proff zu Irnich, M.<br />

048.028<br />

Progin-Theuerkauf, S.<br />

203.002, 239.015<br />

Prokisch, R. 254.006<br />

Prokop, A. 111.005<br />

Prokop, M. 090.011<br />

Prölss, E. 094.001,<br />

095.001<br />

Prölss, J. 094.001<br />

Prommer, T. 254.017<br />

Prömper, S. 186.005<br />

Propp, A. 215.007<br />

Prost, K. 158.020<br />

Prosteder, D. 117.033<br />

Pröstler, T. 017.034<br />

Protz, C. 201.001<br />

Protz, S. 049.017<br />

Prüfer, M. 069.026<br />

Prusko, W. 118.002<br />

Pruß, M. 063.013<br />

Prütting, J. 041.047,<br />

048.023, 048.023,<br />

214.013<br />

Prütting, D. 218.002<br />

Prütting, H. 020.003,<br />

048.023, 105.007,<br />

105.067, 110.003,<br />

122.004, 122.004,<br />

140.001, 140.001<br />

Psaroudakis, G. 090.011,<br />

117.046<br />

Puche, M. 023.001<br />

Pückler, R. 001.010<br />

Pues, A. 158.020<br />

Pujol Pamies, A. 059.022<br />

Pulgar Ezquerra, J.<br />

039.018<br />

Püls, J. 123.005<br />

Pulte, P. 135.021<br />

Pulyer, B. 055.003<br />

Pulz, F. 126.022, 126.029<br />

Pünder, H. 019.008,<br />

180.007, 223.013,<br />

250.005, 268.004<br />

Pürner, S. 241.007<br />

Purnhagen, K. 227.013,<br />

239.045<br />

Purps, T. 183.003<br />

Purschwitz, L. 117.049<br />

Purucker, A. 185.002<br />

Purwins, G. 015.013<br />

Pürzer, R. 273.101<br />

Pusch, D. 254.020<br />

Pusch, H. 003.001<br />

Püschel, L. 067.008<br />

Püschel, C. 032.001,<br />

094.008<br />

Puscher, R. 254.008<br />

Puschke, J. 156.011,<br />

210.004<br />

Puschke, C. 017.006<br />

Püstow, M. 019.011,<br />

085.007<br />

Pütter, N. 218.001<br />

Püttgen, F. 095.006<br />

Puttler, A. 175.002<br />

Putz, J. 127.013<br />

Putz, W. 033.040<br />

Pütz, S. 110.003<br />

Putzar-Sattler, M.<br />

202.003<br />

Pützenbacher, S.<br />

207.016, 207.016<br />

Putzer, M. 214.006<br />

Putzke, H. 155.070,<br />

158.011, 158.012,<br />

158.072, 267.018<br />

Putzke, C. 158.072<br />

Putzo, H. 105.010<br />

Puyatier, S. 268.024<br />

Puzicha, C. 033.017<br />

Pyrcek, A. 062.044<br />

Q<br />

Quaas, M. 207.014<br />

Quaas, S. 066.009<br />

Quade, B. 063.026,<br />

063.027<br />

Quaisser, F. 012.004,<br />

171.016<br />

Quarch, T. 083.004<br />

Quast, F. 060.002<br />

Quecke, J. 105.024<br />

Queisner, G. 085.007,<br />

085.008<br />

Queitsch, P. 227.006<br />

Quellmalz, J. 085.022<br />

Quentin, A. 158.010<br />

Querbach, G. 244.014<br />

Quest, A. 268.003<br />

Quick, R. 257.005<br />

Quilitzsch, C. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Quinke, D. 048.012,<br />

048.013, 089.001,<br />

108.005<br />

Quintus, A. 062.022,<br />

062.023<br />

Quitt, A. 275.022<br />

Quittschau, A. 301.045<br />

Qureischie, H. 226.005<br />

R<br />

Raab, J. 066.004<br />

Raab, Jürgen 254.020,<br />

254.021<br />

Raab, T. 079.006,<br />

175.016<br />

Raabe, C. 207.020<br />

Raabe, D. 138.004,<br />

138.006<br />

Raabe, N. 105.060<br />

Rababah, J. 197.015<br />

Rabe, A. 025.030,<br />

143.010<br />

Rabe, D. 045.001<br />

Rabe, K. 050.026<br />

Rabe, S. 211.004<br />

Rabenhorst, D. 041.020<br />

Raber, H. 254.007,<br />

254.008<br />

Rabinowitz, D. 268.004<br />

Rachlitz, R. 050.022<br />

Rachor, F. 209.003<br />

Rachor, S. 126.027<br />

Rachow, B. 261.002<br />

Rachut, S. 001.053,<br />

214.013<br />

Rackow, P. 156.017<br />

Rackwitz, F. 063.026,<br />

063.027<br />

Racky, E. 158.023<br />

Racky, M. 090.027<br />

Racz, C. 116.025<br />

Raddatz, S. 056.005<br />

Radde, J. 257.009<br />

Radding, A. 268.003<br />

Rademacher, T. 188.003<br />

Rademacher, C. 063.030<br />

Rademacher, F. 001.047<br />

Rademacker, O. 141.006<br />

Raden, M. 200.002<br />

Radermacher, V. 254.017<br />

Raderschatt, S. 118.009<br />

Rados, N. 250.005<br />

Radschek, A. 108.020<br />

Radtke, H. 156.006,<br />

156.007, 156.010,<br />

156.011, 156.013,<br />

158.019, 158.019,<br />

177.019<br />

Radtke-Rieger, A. 086.025<br />

Raetzke, C. 214.002,<br />

214.002<br />

Raff, T. 001.021, 049.010<br />

Raffel, T. 273.044<br />

Raffelhüschen, B.<br />

281.004<br />

Rafi, A. 110.003<br />

Ragno, F. 063.006<br />

Rahe, I. 257.002<br />

Rahlmeyer, D. 044.005,<br />

085.037, 085.037<br />

Rahn, D. 158.055<br />

Rahvar, Z. 073.002<br />

Raif, A. 063.012, 126.039<br />

Rainer, M. 262.026<br />

Raiser, T. 048.039<br />

Rajic, T. 080.006<br />

Rake, U. 025.002<br />

Rakete-Dombek, I.<br />

025.004, 123.005<br />

Ramharter, M. 094.008<br />

Ramm, D. 149.006<br />

Rammelloo, S. 039.018<br />

Rammert, S. 257.005<br />

Rammeskow Bang-Pedersen,<br />

U. 118.007<br />

Ramming, K. 046.004<br />

Rammos, T. 067.009,<br />

214.013<br />

Ramond, F. 069.013<br />

Rampenthal, C. 063.027<br />

Rampf, L. 214.002<br />

Rampf, M. 062.042<br />

Rampp, L. 016.009,<br />

016.011<br />

Ramsauer, U. 110.003,<br />

153.005, 153.005,<br />

153.005, 184.008,<br />

184.015, 188.004,<br />

188.004, 188.004,<br />

227.008<br />

Ramscheid, M. 257.008<br />

Ranalow, S. 058.017<br />

Randelzhofer, A. 177.004,<br />

239.010<br />

Randenborgh, L. 061.011<br />

Randow, G. 127.005,<br />

138.004<br />

Randt, K. 167.001,<br />

243.015<br />

Raneck, U. 033.017<br />

Ranscht-Ostwald, A.<br />

257.009<br />

Rapp, A. 183.003<br />

Rapp, B. 054.011<br />

Rapp, M. 061.012,<br />

123.005<br />

Rapp, S. 086.034<br />

Rappert, K. 158.019<br />

Rappl, W. 122.010<br />

Räpple, T. 216.002<br />

Rapsch, A. 228.008<br />

Raptis, G. 063.030<br />

Rasch, E. 151.001<br />

Rasch, S. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005, 254.004,<br />

254.013<br />

Raschauer, N. 086.026,<br />

090.028<br />

Raschner, P. 090.028<br />

Rasmussen, J. 058.017<br />

Rasmussen-Bonne, H.<br />

039.013, 063.012,<br />

279.012<br />

Rast, F. 019.004<br />

Rast, N. 207.018<br />

Rastan, R. 158.020<br />

Rath, M. 062.044,<br />

079.025<br />

Rath, T. 062.036<br />

Rathgeber, A. 279.031<br />

Rathgeber, C. 158.023<br />

Rathke, K. 219.006,<br />

219.006<br />

Räthling, S. 250.005<br />

Rathmann, J. 105.003<br />

Ratjen, E. 080.006<br />

Rätke, B. 255.005<br />

Ratschow, E. 243.012,<br />

244.002, 244.002,<br />

244.003, 244.003,<br />

244.004, 244.004,<br />

244.005, 244.005,<br />

255.004, 255.005<br />

Rattunde, R. 125.001<br />

Ratz, S. 261.001<br />

Rätz, M. 086.003<br />

Ratzel, R. 214.001<br />

Rau, H. 039.013<br />

Rau, I. 001.053, 012.002<br />

Rau, M. 239.015<br />

Rauch, B. 017.006<br />

Rauch, S. 243.012<br />

Raude, K. 001.020,<br />

001.026, 035.006,<br />

035.015, 066.018<br />

Raue, B. 006.002,<br />

069.008, 083.006,<br />

084.006, 084.007,<br />

175.017<br />

Raue, F. 210.004<br />

Raue, P. 068.003,<br />

068.003, 261.015<br />

Rauer, N. 063.037,<br />

069.007, 069.011<br />

Rauert, T. 257.009<br />

Raum, B. 066.002<br />

Raum, R. 048.003,<br />

158.023, 168.008,<br />

221.001<br />

Rauner, M. 059.015<br />

Raupach, K. 117.033<br />

Raus, N. 135.016<br />

Rausch, R. 245.010<br />

Rauschen, M. 021.010<br />

Rauschenbach, P.<br />

226.013<br />

Rauscher, F. 197.011,<br />

197.013<br />

Rauscher, H. 207.006<br />

Rauscher, K. 257.008<br />

Rauscher, T. 039.013,<br />

105.006, 105.007,<br />

105.007, 105.008,<br />

105.009, 105.009,<br />

113.003<br />

Rauschning, T. 108.004<br />

Rautenstrauch, G.<br />

058.016, 254.007,<br />

254.016<br />

Rauwolf, C. 210.005<br />

Rauws, W. 127.013<br />

Rayfuse, R. 240.010<br />

Raymond, A. 001.049<br />

Raynouard, A. 039.018<br />

Reb, C. 033.017<br />

Rebentisch, M. 226.002<br />

Reber, N. 069.006<br />

Reber, U. 069.004,<br />

069.011, 073.002<br />

Rebin, I. 214.014<br />

Rebisant, G. 254.017<br />

Rebitzer, D. 021.010,<br />

023.001<br />

Rebler, A. 171.022<br />

Rech, M. 120.007<br />

Rechenberg, W. 125.001<br />

Rechten, S. 019.004<br />

Reck, K. 226.002<br />

Reck, V. 084.014<br />

Recknagel, D. 001.022<br />

Recknagel, E. 063.012<br />

Redeker, H. 063.013,<br />

063.028, 063.038<br />

Redeker, K. 261.015<br />

Redeker, M. 183.002,<br />

201.001<br />

Redeker, S. 084.014<br />

Redenius-Hövermann, J.<br />

048.018<br />

Redenz, T. 095.001<br />

Reder, W. 058.009<br />

Reeb, H. 077.004<br />

Reeg, A. 058.017,<br />

108.012<br />

Reelsen, I. 122.007<br />

Reese, B. 183.002<br />

Reese, M. 227.006,<br />

227.008, 227.008,<br />

230.002<br />

Reese, U. 060.003,<br />

062.017, 222.001<br />

Rees-Jones, M. 268.003<br />

Reetz, W. 002.008,<br />

114.006, 123.005<br />

Regber, H. 273.152<br />

Regelin, S. 214.001<br />

Regelsberger, E. 239.003<br />

Reger, G. 050.035,<br />

060.010<br />

Regge, P. 156.009<br />

Regh, T. 117.036<br />

Regierer, C. 063.019,<br />

251.003, 251.003<br />

Regucki, T. 039.018<br />

Rehaag, C. 002.009<br />

Rehart, N. 084.014<br />

Rehbein, G. 017.008,<br />

018.001<br />

Rehbinder, E. 085.017,<br />

085.018, 227.013,<br />

231.004<br />

Rehbohm, T. 063.030<br />

Rehborn, H. 184.023,<br />

207.005<br />

Rehborn, M. 184.021,<br />

184.023, 218.002<br />

Rehborn, U. 184.021,<br />

184.021, 184.023,<br />

207.005<br />

Reher, T. 085.037<br />

Rehfeld, D. 126.033<br />

Rehker, F. 066.010<br />

Rehkugler, H. 023.001,<br />

023.001, 281.004<br />

Rehm, R. 096.003<br />

Rehmann, W. 214.013,<br />

214.013, 216.001,<br />

221.003<br />

Rehr, R. 244.003,<br />

244.004, 244.005<br />

Reibach, B. 063.024<br />

Reich, A. 024.006,<br />

197.006, 197.007,<br />

197.009<br />

Reich, H. 095.001<br />

Reich, M. 015.005,<br />

048.021<br />

Reich, S. 002.004,<br />

073.002, 077.004,<br />

077.004<br />

Reich, T. 093.010<br />

Reichard, B. 301.004<br />

Reichel, Carolin 254.017<br />

Reichel, C. 060.012,<br />

093.009<br />

Reichelt, D. 117.009,<br />

117.053<br />

Reichelt, J. 021.009<br />

Reichelt, M. 155.072<br />

Reichenbach, H. 183.002,<br />

183.002<br />

Reichenberger, T. 086.010<br />

Reichert, F. 063.024<br />

Reichert, J. 048.017,<br />

048.017, 048.023,<br />

048.030, 049.004,<br />

049.017, 049.025,<br />

049.025, 049.030,<br />

050.018, 050.044,<br />

050.044, 054.001<br />

Reichert, R. 064.002<br />

Reichert, S. 017.006<br />

Reichl, A. 054.011<br />

Reichling, I. 019.020<br />

Reichling, T. 156.014,<br />

168.003<br />

Reichold, H. 126.026,<br />

126.027, 126.029,<br />

126.041, 126.085,<br />

135.005, 135.005<br />

Reichold, K. 105.010<br />

Reichold, R. 254.006<br />

Reichstein, L. 226.005<br />

Reichwein, D. 001.052<br />

Reidel, A. 126.026,<br />

138.010<br />

Reidel, K. 140.004<br />

Reidelbach, D. 126.033<br />

Reidlinger, A. 125.016,<br />

239.003<br />

Reidt, O. 174.001,<br />

206.005, 227.005,<br />

227.005, 231.004<br />

Reif, Y. 066.006, 066.015,<br />

066.018, 066.018<br />

Reif, T. 085.005<br />

Reifegerste, E. 185.007<br />

Reiff, G. 086.005<br />

Reiff, P. 006.002, 086.024,<br />

093.009, 094.001,<br />

094.006, 094.008<br />

Reiher, J. 155.018<br />

Reiling, F. 084.014<br />

Reiling, M. 002.005,<br />

002.008, 002.009,<br />

044.004, 062.022,<br />

062.023, 067.008<br />

Reimann, K. 094.009<br />

Reimann, S. 021.009<br />

Reimann, T. 090.006<br />

Reimann, W. 037.001,<br />

037.001, 061.013<br />

Reimer, E. 177.019,<br />

243.012, 254.006<br />

Reimer, F. 184.038,<br />

188.003<br />

Reimer, P. 175.002<br />

Reimers, D. 063.030<br />

Rein, A. 117.021<br />

Rein, C. 001.052<br />

Rein, M. 048.027,<br />

126.035<br />

Reinartz, O. 126.020,<br />

135.010<br />

Reinbach, H. 126.076,<br />

135.018<br />

Reinbacher, T. 066.009,<br />

069.007<br />

Reinbothe, J. 069.006<br />

Reindl, A. 017.019,<br />

021.004<br />

Reinecke, B. 126.021<br />

Reineke, M. 226.013<br />

Reinel, S. 034.006<br />

Reinelt, K. 153.002<br />

Reinemann, S. 122.016<br />

Reiner, G. 041.011,<br />

041.020, 090.009,<br />

090.014<br />

Reiner, M. 126.007<br />

Reiners, S. 139.005<br />

Reinert, P. 001.040<br />

Reinfarth, A. 033.017<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 425


Autorenregister<br />

Reinfeld, R. 079.012,<br />

079.012, 079.019,<br />

126.020<br />

Reinhard, B. 126.006,<br />

126.028, 126.104<br />

Reinhard, E. 122.007<br />

Reinhard, F. 094.006<br />

Reinhard, H. 143.006<br />

Reinhard, T. 048.028<br />

Reinhard, Tim 126.035<br />

Reinhardt, M. 227.006,<br />

227.006, 228.001,<br />

228.002, 228.003<br />

Reinhardt, J. 063.030<br />

Reinhardt, T. 208.004<br />

Reinhardt, W. 089.010<br />

Reinhart, A. 220.001<br />

Reinhart, M. 055.003,<br />

158.019, 168.002,<br />

261.001<br />

Reinhart, S. 117.010,<br />

117.011<br />

Reinhold, P. 250.005<br />

Reinholdt, A. 243.015<br />

Reinicke, T. 086.015<br />

Reinisch, A. 240.005<br />

Reinke, C. 126.043<br />

Reinke, M. 048.016,<br />

245.010<br />

Reinken, W. 001.041<br />

Reinker, C. 273.101<br />

Reinmüller, B. 040.002,<br />

261.001<br />

Reinold, H. 254.020<br />

Reisberg, A. 039.018<br />

Reischl, M. 062.045<br />

Reiser, L. 108.021<br />

Reiserer, K. 126.020,<br />

127.014<br />

Reisinger, W. 171.011<br />

Reisinger Coracini, A.<br />

158.020<br />

Reiss, S. 062.005<br />

Reiß, M. 273.209<br />

Reissenberger-Safadi, O.<br />

145.003<br />

Reit-Born, N. 218.002<br />

Reitelshöfer-Hendel, E.<br />

273.209<br />

Reiter, A. 059.015<br />

Reiter, C. 127.011<br />

Reiter, G. 003.001<br />

Reiter, H. 002.013,<br />

127.019<br />

Reiter, M. 017.018<br />

Reiter, N. 235.006<br />

Reiter-Brüggemann, J.<br />

062.008<br />

Reith, T. 254.008<br />

Reithmann, C. 021.005<br />

Reitwießner, C. 063.017<br />

Reitz, H. 126.035<br />

Reitz, T. 069.013<br />

Reitzle, H. 126.056<br />

Rektorschek, J. 067.009,<br />

069.011, 079.006,<br />

079.036<br />

Remberg, M. 062.034<br />

Remmel, T. 035.006<br />

Remmert, S. 173.002<br />

Remmert, B. 177.004,<br />

177.019, 186.017<br />

Remmertz, F. 067.012,<br />

067.012, 122.004,<br />

122.016, 122.016,<br />

261.001<br />

Remplik, Y. 048.012<br />

Rengers, J. 243.012<br />

Rengier, R. 155.032,<br />

155.033, 155.035,<br />

159.006<br />

Renner, J. 048.031<br />

Renner, M. 086.041<br />

Renner, T. 025.007<br />

Rennig, C. 086.026,<br />

086.041, 089.007<br />

Rennpferdt, M. 126.022,<br />

126.027<br />

Renssen, S. 039.018<br />

Rentsch, B. 001.025,<br />

001.026<br />

Renz, A. 257.027<br />

Renz, H. 062.005,<br />

090.027, 090.028<br />

Renzikowski, J. 156.008,<br />

156.009, 156.019,<br />

156.019<br />

Renzing, B. 006.001<br />

Reppel, M. 257.011<br />

Reppenhagen, M.<br />

021.007<br />

Reppenthien, T. 002.009<br />

Reschke, H. 086.006<br />

Reshöft, J. 227.011<br />

Respondek, A. 039.013,<br />

108.012<br />

Ress, G. 239.010<br />

Rettenmaier, F. 062.020,<br />

156.019, 158.019,<br />

168.008<br />

Retzer, K. 084.009<br />

Retzlaff, B. 001.010,<br />

017.011<br />

Retzlaff, I. 225.001<br />

Retzmann, D. 198.002<br />

Reuber, U. 207.006<br />

Reufels, M. 032.001,<br />

126.042, 126.042,<br />

128.005<br />

Reul, A. 048.028,<br />

054.006, 117.047,<br />

117.047<br />

Reus, A. 175.009,<br />

196.003<br />

Reusch, Peter 094.006,<br />

094.009, 096.006,<br />

096.006<br />

Reusch, P. 063.003,<br />

063.003, 063.023<br />

Reuschle, F. 041.020,<br />

041.021, 092.004<br />

Reusing, C. 062.013<br />

Reuß, P. 039.013<br />

Reuß, J. 032.001<br />

Reuter, R. 060.012<br />

Reuter, W. 125.001<br />

Reuter, A. 063.023<br />

Reuter, W. 073.002<br />

Reuther, F. 102.003,<br />

151.001<br />

Reutter, G. 021.011<br />

Rexin, L. 168.007<br />

Reyer, K. 127.021<br />

Reymann, C. 007.001<br />

Reysen, M. 060.003<br />

Rhein, W. 061.001<br />

Rhode, H. 117.035,<br />

117.035<br />

Ribeiro, J. 001.049<br />

Richard, E. 158.020<br />

Richardi, R. 126.002,<br />

126.026, 126.026,<br />

126.026, 126.026,<br />

126.027, 126.027,<br />

126.027, 126.028,<br />

126.028, 126.028,<br />

126.029, 126.029,<br />

126.058, 135.006,<br />

135.006, 135.006,<br />

135.012, 135.012,<br />

135.012, 135.069<br />

Richardt, B. 050.043<br />

Richardt, W. 048.028<br />

Richers, R. 108.007<br />

Richman, L. 108.020<br />

Richrath, J. 090.014<br />

Richter, A. 056.009,<br />

056.009, 059.015<br />

Richter, H. 067.005<br />

Richter, B. 094.007<br />

Richter, Bettina 175.007<br />

Richter, Birgit 206.009,<br />

206.010<br />

Richter, Christoph<br />

226.013<br />

Richter, C. 100.001<br />

Richter, Clemens<br />

239.005, 239.013<br />

Richter, D. 095.003<br />

Richter, E. 185.001<br />

Richter, Felicitas 301.055<br />

Richter, F. 168.002<br />

Richter, G. 126.043<br />

Richter, H. 157.007<br />

Richter, Johannes<br />

105.066, 117.032<br />

Richter, J. 062.005<br />

Richter, Marcus 126.027,<br />

126.035<br />

Richter, Martin A.<br />

090.005<br />

Richter, M. 019.028<br />

Richter, P. 261.001<br />

Richter, R. 141.008<br />

Richter, S. 021.009,<br />

060.002, 126.030<br />

Richter, T. 017.003,<br />

268.049<br />

Richter, Thorsten S.<br />

059.006<br />

Richter, Tim 135.055<br />

Richter, Tobias 152.001<br />

Richter, Tomáš 118.007<br />

Richter-Wienke, C.<br />

054.009<br />

Ricke, T. 063.002<br />

Ricke, W. 141.006<br />

Ricken, O. 126.028,<br />

218.002<br />

Ricken, R. 019.004<br />

Ricker, R. 071.003,<br />

071.003<br />

Ridder, O. 035.003<br />

Riebe, P. 035.003<br />

Rieble, V. 126.028<br />

Riechert, S. 093.006<br />

Rieck, J. 032.002,<br />

034.006, 034.006<br />

Rieck, U. 051.006<br />

Rieckers, O. 048.014,<br />

050.019, 054.006,<br />

060.002<br />

Riedel, D. 227.006<br />

Riedel, E. 086.025,<br />

114.007, 117.008,<br />

117.009, 117.028,<br />

117.033, 117.040<br />

Riedel, S. 244.013<br />

Riedemann, Sonja<br />

126.035<br />

Riedemann, S. 048.075,<br />

118.004, 118.004,<br />

118.009<br />

Rieder, M. 002.003,<br />

002.004, 002.005,<br />

002.005, 049.004,<br />

050.022, 054.006<br />

Rieder, C. 254.021<br />

Riedesel-Nüßgen, M.<br />

016.012<br />

Riediger, D. 168.008<br />

Riedl, M. 126.033<br />

Riedmeyer, O. 099.001<br />

Rief, S. 021.011<br />

Riegel, R. 158.005<br />

Rieger, A. 063.019<br />

Rieger, J. 301.056<br />

Riegler, S. 125.016<br />

Riehl, E. 243.012<br />

Riehm, T. 012.014,<br />

063.017, 063.023<br />

Riehmer, K. 050.029,<br />

090.023<br />

Rieke, S. 145.003<br />

Rieländer, F. 006.001,<br />

039.038<br />

Riemenschneider, S.<br />

067.007<br />

Riemenschneider, M.<br />

048.028, 177.014<br />

Riemenschneider, U.<br />

254.016<br />

Riemer, B. 062.022,<br />

062.023<br />

Riemer, J. 046.002<br />

Rienen, W. 226.002<br />

Riente, F. 063.035<br />

Riering, B. 117.021<br />

Ries, M. 017.006<br />

Ries, P. 048.020, 048.028<br />

Ries, S. 117.006, 117.019<br />

Riese, C. 231.004<br />

Riese, K. 189.005<br />

Riesenhuber, K. 066.009<br />

Riesenkampff, A.<br />

085.022, 085.022<br />

Rieser, F. 049.017<br />

Rieß, J. 254.008<br />

Rieß, Stefan 273.041<br />

Rieß, S. 094.009, 096.002<br />

Rieth, L. 062.002<br />

Riethmüller, T. 086.023,<br />

086.041<br />

Riewe, A. 117.026,<br />

117.033, 118.001<br />

Riggert, J. 226.002<br />

Riggert, R. 117.013,<br />

117.021, 117.031,<br />

118.003<br />

Rigod, B. 239.010<br />

Rigol, R. 117.006<br />

Rihn, H. 139.006<br />

Rillig, M. 122.005<br />

Rillo, M. 273.077<br />

Rimmelspacher, B.<br />

105.008<br />

Rimmelspacher, D.<br />

257.002, 257.011<br />

Rinck, U. 126.022,<br />

126.067, 138.004,<br />

138.004, 138.006,<br />

138.006<br />

Ring, G. 039.035, 068.005<br />

Ring, M. 080.006<br />

Ringbeck, B. 207.020<br />

Ringe, W. 059.019,<br />

086.029, 227.018,<br />

227.018<br />

Ringelhann, A. 080.004<br />

Ringelspacher, E. 273.002<br />

Ringleb, H. 048.008<br />

Rings, J. 273.058<br />

Rings, S. 273.058<br />

Ringstmeier, A. 117.006,<br />

117.037<br />

Rinke, P. 054.002<br />

Rinken, I. 079.002<br />

Rinker, C. 257.019,<br />

301.057<br />

Rinkler, A. 041.021<br />

Rinne, B. 090.014<br />

Rinne, A. 058.014,<br />

070.001<br />

Rinscheid, M. 268.013<br />

Rintelen, C. 017.002,<br />

017.003, 017.011,<br />

093.009, 096.006<br />

Rintelen, G. 239.010<br />

Rinze, J. 090.006<br />

Rio S., C. 058.017<br />

Ripke, S. 210.007<br />

Risch, J. 174.001<br />

Riso, A. 090.025<br />

Risse, J. 002.008,<br />

035.003, 108.011,<br />

108.012, 108.021,<br />

108.021, 110.003,<br />

110.004, 125.015,<br />

125.016<br />

Risse, H. 177.011,<br />

210.004<br />

Risse, S. 001.046<br />

Rissel, D. 039.013<br />

Rissel, M. 021.011<br />

Rissing, M. 135.035<br />

Ristelhuber, J. 125.001<br />

Risthaus, H. 067.019<br />

Ristovski, A. 127.013<br />

Ritgen, K. 189.013,<br />

198.005<br />

Ritlewski, K. 084.014<br />

Ritscher, C. 156.008,<br />

158.013<br />

Ritschka, C. 059.022<br />

Ritter, F. 273.006<br />

Ritter, Haike 063.012<br />

Ritter, H. 035.031<br />

Ritter, J. 035.003<br />

Ritter, K. 085.017<br />

Ritter, N. 017.029<br />

Ritter, R. 158.021<br />

Ritter, S. 063.003,<br />

063.003, 063.030<br />

Ritter, T. 050.029,<br />

125.001, 125.001,<br />

126.041, 135.005,<br />

135.005<br />

Rittler, T. 086.003,<br />

268.014<br />

Rittmeister, S. 045.001<br />

Rittweger, S. 141.001,<br />

141.010<br />

Ritz, C. 086.026, 089.004<br />

Ritz, H. 149.005, 149.006,<br />

149.006<br />

Ritz, M. 025.003<br />

Ritzau, M. 226.021<br />

Rixecker, R. 001.012,<br />

001.013, 001.053,<br />

093.009, 094.006,<br />

094.010, 096.006<br />

Rixen, S. 019.003,<br />

019.004, 145.002,<br />

175.002, 175.012,<br />

177.013, 188.003,<br />

214.011, 239.011,<br />

239.015<br />

Rizk, S. 039.013<br />

Rizor, S. 125.013<br />

Robbers, G. 177.010,<br />

177.013<br />

Röben, V. 239.010<br />

Robert, M. 226.005<br />

Roberts, M. 086.041<br />

Robertson, B. 273.155<br />

Robinson, D. 158.020<br />

Robinson, Jason B.<br />

268.003<br />

Robinson, J. 060.002<br />

Robisch, M. 247.003<br />

Robl, M. 207.006,<br />

207.015<br />

Rochner, J. 158.009<br />

Rochow, M. 185.002<br />

Rock, Jan-Philipp 186.001<br />

Rock, J. 041.021<br />

Röcken, M. 055.008<br />

Rockenbach, F. 067.007<br />

Röcker, I. 202.002,<br />

208.004<br />

Röckinghausen, M.<br />

231.004, 231.004<br />

Röckle, S. 254.017<br />

Rodde, A. 089.010<br />

Rödding, A. 061.001,<br />

061.001, 086.010<br />

Rode, O. 243.012,<br />

244.002, 244.003,<br />

244.004, 244.005<br />

Rode, C. 158.021<br />

Rodemann, T. 018.001,<br />

018.002, 018.009<br />

Rodenbach, H. 183.002<br />

Röder, S. 004.011,<br />

186.003, 201.001<br />

Röder, G. 135.028<br />

Roderburg, G. 048.023,<br />

048.040<br />

Rodewig, H. 050.042,<br />

050.042, 050.043,<br />

050.044<br />

Rodewoldt, D. 017.029<br />

Rodgers, S. 268.003<br />

Rodi, D. 006.001<br />

Rodi, M. 171.021,<br />

226.015, 227.011,<br />

227.011<br />

Rodine, M. 118.009<br />

Rödl, C. 168.008<br />

Rodríguez Cardo, I.<br />

127.013<br />

Roebuck Frey, A. 108.004<br />

Roegele, E. 261.015<br />

Roelink, H. 039.018<br />

Roemer, H. 021.002,<br />

035.010<br />

Röer, L. 168.008<br />

Roesen, K. 084.030,<br />

085.005<br />

Roeser, T. 206.006,<br />

206.006<br />

Roessink, U. 025.005<br />

Roeßner, W. 105.020,<br />

105.020<br />

Roffael, E. 107.005,<br />

219.006<br />

Rogach, O. 241.039<br />

Rogall, K. 159.006<br />

Rogalla, V. 198.003<br />

Rogalska, K. 241.007<br />

Röger, H. 117.049,<br />

117.049<br />

Rogers, P. 268.004<br />

Roggan, F. 158.012,<br />

209.003<br />

Rogge, R. 083.003<br />

Roggenbau, M. 226.021<br />

Roggendorf, H. 001.047<br />

Roggenkamp, J. 066.013<br />

Rogler, J. 093.009,<br />

099.001, 102.003,<br />

102.003<br />

Röglinger, M. 067.008<br />

Roglmeier, J. 033.008,<br />

036.006, 036.008<br />

Rogmann, A. 250.005<br />

Röh, L. 091.001<br />

Rohde, J. 198.004<br />

Rohde, K. 085.009<br />

Rohde, M. 207.020<br />

Rohde, W. 243.015<br />

Rohe, M. 001.038,<br />

001.039, 001.040,<br />

001.041, 241.025<br />

Röhl, C. 037.001, 037.001<br />

Röhl, H. 184.038,<br />

186.011<br />

Rohlfing-Dijoux, S.<br />

080.008<br />

Rohn, O. 056.016<br />

Rohner, M. 002.003,<br />

051.004<br />

Rohnfelder, D. 157.007<br />

Rohnke, C. 080.002<br />

Röhrborn, S. 135.016<br />

Röhrich, R. 053.003<br />

Röhrig, A. 021.011<br />

Röhrig, D. 214.010<br />

Röhrig, M. 060.002<br />

Rohrlack, L. 243.012,<br />

244.002, 244.003,<br />

244.004, 244.005<br />

Rohwetter, K. 062.005,<br />

091.002<br />

Rojahn, D. 035.002,<br />

035.002, 261.002<br />

Rojahn, M. 063.024<br />

Rojahn, S. 069.006,<br />

069.011<br />

Roland, S. 257.002,<br />

257.011, 257.015<br />

Rolf, C. 062.041<br />

Rolfs, C. 126.006,<br />

126.018, 126.108,<br />

129.004, 133.001,<br />

139.002, 141.006,<br />

141.006, 143.003,<br />

171.010, 261.053<br />

Rolfs, J. 063.028<br />

Roller, S. 150.001<br />

Roller, T. 227.011<br />

Röller, J. 126.021,<br />

126.021<br />

Rolletschke, S. 167.005,<br />

168.002<br />

Rollow, B. 273.008<br />

Roloff, S. 126.006,<br />

126.067, 127.002<br />

Rom, M. 050.037<br />

Romain, K. 060.002<br />

Romandini, R. 083.006<br />

Romeike, F. 062.023<br />

Romeike, S. 086.039<br />

426 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Römer, M. 060.005<br />

Römer, S. 056.009<br />

Römer, W. 094.010<br />

Römermann, M. 073.002<br />

Römermann, V. 015.043,<br />

015.043, 049.007,<br />

049.015, 049.015,<br />

117.021, 117.021,<br />

117.027, 117.027,<br />

117.067, 122.018,<br />

261.015<br />

Römhild, M. 059.010<br />

Rompf, T. 215.007<br />

Ronellenfitsch, M.<br />

066.009, 184.046<br />

Ronkainen, A. 063.019<br />

Rönnau, T. 090.027,<br />

158.021<br />

Roock, B. 126.035<br />

Roos, A. 021.007<br />

Roos, E. 150.001,<br />

154.003, 154.003<br />

Roos, M. 067.019<br />

Roos, P. 039.018<br />

Roos, Peter 273.042<br />

Roos, Philipp 063.003,<br />

063.022<br />

Roper, H. 063.034<br />

Ropertz, U. 015.064<br />

Ropeter, L. 063.002<br />

Roquette, A. 017.029,<br />

017.029, 017.034<br />

Roreger, B. 197.016<br />

Rosado, J. 039.018<br />

Rosbach, P. 001.055<br />

Rosch, P. 208.005<br />

Rösch, M. 044.004,<br />

044.005<br />

Rösch, A. 105.020<br />

Rösch, B. 155.013<br />

Rösch, F. 021.009<br />

Rose, M. 089.002<br />

Rose, F. 059.020<br />

Rose, S. 019.028<br />

Rosen, H. 108.020<br />

Rosenau, H. 157.010<br />

Rosenauer, P. 086.037<br />

Rosenberg, O. 059.014<br />

Rosenberg, L. 105.052,<br />

116.027<br />

Rosenfeld, A. 085.009<br />

Rosengarten, J. 002.002,<br />

060.002<br />

Rosenkötter, A. 019.011<br />

Rosenkranz, F. 063.037<br />

Rosenow, R. 149.006,<br />

149.006<br />

Rosenthal, M. 085.032<br />

Rosenthal, A. 135.010<br />

Rosenthal, M. 254.008<br />

Roser, F. 245.003,<br />

254.007<br />

Rosien, H. 257.009<br />

Rösing, F. 155.003<br />

Rösler, P. 087.004<br />

Röß, S. 158.019<br />

Rossa, J. 128.007,<br />

135.020<br />

Rossbach, C. 069.011<br />

Rossbach, G. 141.004,<br />

146.002<br />

Roßbach, M. 176.001,<br />

226.012<br />

Rößeler, J. 207.012<br />

Rossen, F. 044.005<br />

Rossi, M. 058.009,<br />

070.001, 202.005,<br />

223.002, 228.004,<br />

228.004, 228.005,<br />

239.009, 239.039<br />

Rossié, M. 301.077<br />

Roßkopf, G. 049.004,<br />

049.005<br />

Roßkopf, G. 050.037<br />

Rösslein, U. 239.010<br />

Rössler, J. 201.001<br />

Rössler, R. 251.002<br />

Roßmann, F. 025.007<br />

Roßnagel, A. 064.001,<br />

064.005<br />

Rössner, D. 158.069<br />

Rossum, K. 050.016<br />

Rostalski, F. 062.025<br />

Roters, D. 141.006<br />

Roth, W. 064.002,<br />

210.001<br />

Roth, Wulf-Henning<br />

093.009<br />

Roth, A. 001.022<br />

Roth, Axel 117.033<br />

Roth, B. 064.005<br />

Roth, F. 019.021<br />

Roth, Gregor 048.021,<br />

246.001<br />

Roth, G. 041.047,<br />

049.011<br />

Roth, H. 001.037,<br />

001.038, 001.039,<br />

001.040, 001.041,<br />

001.042, 007.033<br />

Roth, J. 021.003<br />

Roth, M. 041.005,<br />

048.030, 090.005,<br />

090.014<br />

Roth, S. 273.209, 273.209<br />

Roth, T. 067.008<br />

Roth, W. 035.019,<br />

037.002<br />

Röth, S. 090.004<br />

Rothärmel, T. 048.023<br />

Rothe, I. 126.043,<br />

126.043<br />

Röthel, A. 020.015,<br />

059.030<br />

Rothenburg, V. 050.037,<br />

050.042, 058.017,<br />

062.045<br />

Rothenfußer, C. 059.015,<br />

089.010<br />

Rothenhöfer, K. 086.029,<br />

089.007, 090.027,<br />

091.001<br />

Rother, G. 079.008<br />

Rothfuß, S. 214.009<br />

Roth-Isigkeit, D. 062.025,<br />

062.025<br />

Rothley, O. 050.043,<br />

060.005<br />

Roth-Neuschild, B.<br />

063.013<br />

Rotsch, T. 155.052,<br />

168.002, 168.007<br />

Rott, E. 268.003<br />

Rott, P. 058.009, 105.009<br />

Röttle, R. 162.002<br />

Rötzel, P. 064.002<br />

Rövekamp, C. 206.015<br />

Rövekamp, K. 001.038<br />

Röver, N. 097.014<br />

Rowedder, H. 049.010<br />

Röwekamp, H. 019.019<br />

Roxin, C. 155.030,<br />

158.001, 158.062<br />

Roxin, I. 261.001<br />

Rozek, J. 177.011,<br />

180.002, 188.003<br />

Rozijn, M. 117.031<br />

Rubel, R. 185.010<br />

Rübenstahl, M. 156.017,<br />

168.003<br />

Rüberg, M. 220.002<br />

Rubino-Sammartano, M.<br />

108.020<br />

Rubins, N. 108.004<br />

Rubner, D. 086.010<br />

Ruby, G. 035.002,<br />

035.004<br />

Rüchardt, C. 239.003<br />

Rücker, D. 067.007,<br />

067.008<br />

Rücker, D. 066.006<br />

Rücker, S. 002.007<br />

Rückert, W. 158.020<br />

Rückert, C. 086.039,<br />

155.055, 158.009,<br />

158.012<br />

Rude, S. 206.015,<br />

226.002<br />

Rudel, S. 278.035<br />

Rüdiger, B. 226.005<br />

Rudisile, R. 189.005<br />

Rudkowski, L. 039.002,<br />

041.020, 062.046,<br />

093.009, 094.009,<br />

105.024<br />

Rudloff, K. 064.005<br />

Rudolf, C. 039.013<br />

Rudolf, L. 085.022<br />

Rudolph, Jan 058.016<br />

Rudolph, J. 017.005<br />

Rudolph, M. 069.004<br />

Rudschies, C. 067.019<br />

Rüdt, W. 095.006<br />

Rudy, M. 001.024,<br />

001.026, 094.001<br />

Ruess, P. 084.006,<br />

084.007<br />

Ruete, M. 239.010<br />

Rueth, L. 197.012<br />

Ruffer, A. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005, 244.008<br />

Rüffer, W. 093.009<br />

Ruffert, M. 177.019,<br />

184.038, 239.009,<br />

239.009<br />

Rüfner, W. 186.022<br />

Ruge, R. 226.015<br />

Ruge, W. 219.006<br />

Ruh, W. 117.010<br />

Ruhdorfer-Ritt, D.<br />

126.033<br />

Ruhl, H. 084.014<br />

Rühl, G. 062.008,<br />

063.017, 063.023<br />

Rühland, H. 049.007<br />

Rühle, T. 117.021<br />

Ruhmannseder, F.<br />

156.017<br />

Rühmkorf, A. 062.008<br />

Ruhnau, R. 064.005<br />

Ruhnke, K. 257.005<br />

Rühr, C. 226.021<br />

Ruhwinkel, S. 001.015,<br />

001.021<br />

Ruiner, C. 273.209<br />

Ruland, Y. 086.010,<br />

117.033<br />

Rulfs, R. 257.008<br />

Ruminski, A. 039.014<br />

Rummel, A. 105.003<br />

Rummel, P. 085.004<br />

Rumpf, C. 039.013,<br />

117.046<br />

Rung, C. 062.009<br />

Rung, J. 001.045<br />

Runkel, P. 206.007,<br />

206.009<br />

Runte, C. 126.035<br />

Rüpke, G. 066.035<br />

Rupp, C. 001.046<br />

Rupp, M. 219.009<br />

Rupp, R. 186.002<br />

Ruppel, M. 226.013<br />

Ruppel, T. 141.008<br />

Ruppelt, M. 126.021<br />

Ruppert, F. 086.022,<br />

155.059, 168.002,<br />

168.011, 210.004<br />

Rupprecht, P. 062.020<br />

Rupp-Swienty, A. 083.003<br />

Rusch, D. 085.007<br />

Rüsch, G. 243.012<br />

Rüschendorf, J. 168.003<br />

Rüscher, B. 001.021,<br />

016.004, 016.009,<br />

016.011, 261.001<br />

Ruschkowski, A. 041.021<br />

Ruschmann, C. 060.002<br />

Rüsing, G. 199.006<br />

Rüsken, R. 077.003,<br />

255.005<br />

Russ, C. 085.026<br />

Russ, W. 138.004,<br />

138.006<br />

Ruß, J. 254.006<br />

Russlies, S. 079.020<br />

Rüßmann, H. 017.005<br />

Rust, A. 254.006<br />

Rust, M. 245.010<br />

Ruster, A. 084.030<br />

Ruthardt, F. 059.010<br />

Rüther, D. 117.032<br />

Rüthers, B. 004.005,<br />

266.005<br />

Ruthig, J. 189.003,<br />

210.001, 210.001<br />

Rüting, K. 079.002<br />

Rutkowski, J. 157.008<br />

Ruttig, M. 003.001,<br />

063.022, 186.001<br />

Ruttloff, M. 062.045,<br />

062.045, 207.014,<br />

214.002, 239.025<br />

Rütz, E. 135.016<br />

Rützler, H. 219.009<br />

Rux, J. 177.019, 192.001<br />

Ruzik, A. 086.029<br />

Ruzin, F. 207.015<br />

Ryan, B. 203.002<br />

Rychter, A. 151.006<br />

Ryder, S. 210.005<br />

Ryngaert, C. 158.020<br />

Rzeszut, R. 254.017<br />

S<br />

Saadia, A. 108.004<br />

Saage-Maaß, M. 062.008<br />

Saam, O. 041.020,<br />

041.020<br />

Sabeeh, Q. 021.007<br />

Sabel, E. 257.005<br />

Sabel, G. 050.019<br />

Sabir, S. 084.030,<br />

085.005<br />

Sacarcelik, O. 062.036<br />

Sacchi, R. 039.018<br />

Sacher, D. 017.002,<br />

017.005, 017.021,<br />

017.021, 018.002<br />

Sachs, B. 067.008,<br />

250.004<br />

Sachs, K. 017.034,<br />

108.012<br />

Sachs, M. 062.017,<br />

216.002<br />

Sachs, Michael 177.013,<br />

177.013, 188.002,<br />

239.011, 239.011<br />

Sachse, A. 048.040<br />

Sachsen Gessaphe, K.<br />

001.022, 001.023,<br />

001.026, 039.013<br />

Sack, R. 084.009, 085.022<br />

Sack, W. 017.006<br />

Säcker, F. 001.012,<br />

001.013, 001.021,<br />

001.025, 001.026,<br />

085.002, 085.003,<br />

085.004, 085.004,<br />

085.005, 085.005,<br />

085.006, 085.007,<br />

085.007, 085.008,<br />

085.008, 085.009,<br />

085.009<br />

Sackmann, F. 066.004,<br />

067.004<br />

Sackreuther, K. 156.010,<br />

158.013, 159.008,<br />

168.002, 219.008<br />

Sacksofsky, U. 176.001,<br />

177.020, 184.038<br />

Saeger, S. 273.099<br />

Saenger, A. 118.003<br />

Saenger, I. 001.042,<br />

001.046, 001.084,<br />

039.005, 048.064<br />

Saerbeck, K. 017.014<br />

Safarik, F. 254.008<br />

Safferling, C. 156.015,<br />

156.015, 156.019,<br />

158.069<br />

Safferling, K. 039.013<br />

Sagan, A. 001.046,<br />

126.108, 127.001<br />

Sagasser, B. 054.011,<br />

054.011, 092.004<br />

Sagasser, J. 054.011<br />

Sagdic, I. 062.028<br />

Sager, H. 041.015<br />

Sahan, O. 168.002<br />

Sahling, C. 273.101<br />

Sahm, C. 227.006,<br />

231.004<br />

Saiani, J. 058.017<br />

Saidov, D. 001.049<br />

Sailer, E. 023.001,<br />

023.001<br />

Sailer-Coceani, V.<br />

048.014<br />

Saitzek, S. 143.004<br />

Sajnovits, A. 006.001,<br />

086.006, 086.045,<br />

090.023<br />

Sajó, A. 177.020<br />

Sajuntz, S. 079.006<br />

Sakowski, P. 085.037<br />

Salamon, E. 126.029,<br />

128.007, 128.007,<br />

133.007, 133.007<br />

Salán Garcia, M. 268.037<br />

Saldern, L. 105.038,<br />

105.046<br />

Salfer, K. 093.010,<br />

095.006<br />

Salger, H. 040.002,<br />

044.002, 048.012,<br />

108.012, 108.012<br />

Salger, C. 049.025<br />

Saliger, F. 156.019,<br />

157.010, 157.010,<br />

157.016, 176.002,<br />

177.014<br />

Saljanin, S. 254.020<br />

Salje, P. 049.007<br />

Saller, M. 261.001<br />

Saller, R. 024.008,<br />

024.010<br />

Sallmann, C. 080.008<br />

Salm-Hoogstraeten, C.<br />

117.013<br />

Salvenmoser, S. 062.023<br />

Salzgeber, J. 112.006,<br />

112.007<br />

Salzig, C. 022.003<br />

Salzmann, A. 046.002<br />

Salzmann, O. 168.007<br />

Samberg, A. 171.015<br />

Sambuc, T. 079.008,<br />

084.009, 125.016<br />

Samel, K. 201.002,<br />

202.002<br />

Samhat, A. 041.014,<br />

090.014<br />

Samson-Himmelstjerna, F.<br />

110.003<br />

Samson-Himmelstjerna,<br />

K. 021.007<br />

Samtleben, J. 039.013<br />

Sande, C. 060.002<br />

Sande, K. 019.028<br />

Sandei, C. 086.041<br />

Sanden, J. 227.006,<br />

227.008, 231.004<br />

Sander, S. 066.010<br />

Sander, G. 156.009,<br />

156.009, 156.009,<br />

156.011, 156.021<br />

Sander, J. 123.003<br />

Sander, L. 033.017<br />

Sander, M. 207.007<br />

Sander, P. 017.018<br />

Sander, V. 041.019,<br />

041.020, 041.020,<br />

041.021<br />

Sandfuchs, B. 066.006<br />

Sandkuhl, H. 197.019,<br />

235.006<br />

Sandkühler, C. 037.001,<br />

048.028, 048.028,<br />

123.005<br />

Sandleben, G. 050.029<br />

Sandleben, H. 243.015<br />

Sandmann, D. 062.023<br />

Sandmeier, J. 207.020<br />

Sandner, P. 063.017,<br />

063.018, 063.019<br />

Sangen-Emden, M.<br />

048.012, 048.013<br />

Sänger, M. 041.029,<br />

090.014<br />

Sangi M.A., R. 085.009,<br />

261.001<br />

Sangs, A. 214.003,<br />

214.003<br />

Sanner, J. 085.004<br />

Sanson, U. 126.042<br />

Sansone, L. 080.006<br />

Sanzo, S. 117.033<br />

Saria, G. 058.014<br />

Sarlidis, G. 080.006<br />

Sarnetzki, F. 254.020,<br />

254.021<br />

Sarno, K. 058.017<br />

Sarre, F. 063.013<br />

Sarres, E. 025.004,<br />

035.018<br />

Sartorius, C. 184.001,<br />

184.003, 184.005<br />

Sartorius, U. 141.008<br />

Sarx, M. 257.002<br />

Sass, M. 035.006<br />

Sassenberg, T. 001.052<br />

Sassenberg, E. 066.013<br />

Sassmann, J. 254.021<br />

Sasson, M. 108.004<br />

Sattelberger, T. 273.045<br />

Sättele, A. 273.002<br />

Sattelmacher, P. 001.064<br />

Sattler, A. 001.052<br />

Sattler, D. 090.004<br />

Sattler, M. 001.046,<br />

108.011<br />

Satzger, H. 239.003<br />

Satzl, F. 050.054<br />

Sauberschwarz, L.<br />

273.093<br />

Saucke, M. 257.005<br />

Saucken, A. 048.035<br />

Sauer, D. 105.069<br />

Sauer, David 273.057<br />

Sauer, Dirk 168.008<br />

Sauer, D. 085.007<br />

Sauer, H. 176.023,<br />

184.038, 239.007<br />

Sauer, K. 001.047<br />

Sauer, M. 102.002<br />

Sauer, Mirko 226.002<br />

Sauer, W. 261.001<br />

Sauerborn, C. 067.004<br />

Sauerland, T. 185.008,<br />

197.013, 197.025<br />

Saur, H. 096.002<br />

Saurenhaus, J. 207.018,<br />

207.018<br />

Saurer, J. 175.002,<br />

227.011, 227.013<br />

Sauter, E. 055.006<br />

Sauter, M. 002.006<br />

Sauter, W. 051.006<br />

Sauthoff, E. 041.031<br />

Sauthoff, M. 171.009,<br />

171.010, 186.008,<br />

189.008, 194.001,<br />

194.004, 206.020,<br />

227.011<br />

Savary, F. 063.023,<br />

085.037<br />

Savaş, Ü. 035.002<br />

Savic, L. 156.017<br />

Savini, P. 107.003,<br />

117.033<br />

Sawatzki, S. 095.005<br />

Sax, S. 118.005<br />

Saxer, U. 261.015<br />

Sayn-Wittgenstein, K.<br />

077.003<br />

Scaraggi-Kreitmayer, A.<br />

258.003<br />

Scaramuzzino, F. 063.006<br />

Scarra, Y. 090.025<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 427


Autorenregister<br />

Schaaf, M. 094.009,<br />

095.001<br />

Schaal, D. 025.007<br />

Schaal, H. 050.014,<br />

050.017, 157.007<br />

Schaal, M. 021.002<br />

Schabas, W. 158.020<br />

Schabenberger, A.<br />

079.008<br />

Schaber, M. 257.009<br />

Schabmair, L. 067.007<br />

Schacht, Holger 094.009<br />

Schacht, H. 083.003<br />

Schacht, M. 171.015<br />

Schacht, R. 015.014<br />

Schacht, V. 049.017<br />

Schack, H. 111.017,<br />

241.029<br />

Schack, A. 131.004<br />

Schack, P. 131.004,<br />

227.006<br />

Schade, S. 092.001<br />

Schade, T. 184.035<br />

Schäder, B. 026.003,<br />

113.010<br />

Schädler-Saub, U.<br />

207.020<br />

Schadow, H. 064.002<br />

Schadtle, K. 090.025<br />

Schaefer, J. 175.002<br />

Schaefer, M. 069.007,<br />

069.013<br />

Schaefer, T. 066.018<br />

Schaer, F. 090.025<br />

Schäfer, Frank A.<br />

086.007, 086.007,<br />

090.004, 090.028,<br />

090.028, 092.004<br />

Schäfer, F. 001.019,<br />

001.021, 102.003,<br />

102.003, 214.019<br />

Schäfer, P. 239.003<br />

Schäfer, S. 086.047<br />

Schäfer, U. 090.028,<br />

092.004<br />

Schäfer, A. 206.015<br />

Schäfer, B. 216.002<br />

Schäfer, C. 001.020,<br />

001.026, 048.003,<br />

050.015, 050.018,<br />

051.001, 051.003,<br />

051.011, 051.011,<br />

158.023<br />

Schäfer, Detmar 069.010<br />

Schäfer, D. 034.006<br />

Schäfer, G. 156.021<br />

Schäfer, Harald 219.009<br />

Schäfer, H. 001.021,<br />

001.038, 114.005<br />

Schäfer, Heinrich<br />

024.004, 024.005,<br />

024.006<br />

Schäfer, Hendrik 050.025<br />

Schäfer, Holger 062.005<br />

Schäfer, I. 024.005,<br />

024.005<br />

Schäfer, Jan K. 108.012,<br />

108.015<br />

Schäfer, Janina 080.004<br />

Schäfer, Judith 227.011<br />

Schäfer, J. 021.010,<br />

021.010, 021.011,<br />

021.011, 156.005,<br />

156.006, 156.007,<br />

156.008, 156.008,<br />

156.008, 156.008,<br />

156.009, 156.010,<br />

156.011, 156.013,<br />

156.014, 156.015<br />

Schäfer, M. 022.002<br />

Schäfer, Michael 060.003<br />

Schäfer, N. 171.016<br />

Schäfer, Nina 257.002,<br />

257.011<br />

Schäfer, O. 069.013,<br />

069.014<br />

Schäfer, Patrick 105.016,<br />

239.007<br />

Schäfer, P. 063.028<br />

Schäfer, Ralf 226.021<br />

Schäfer, R. 197.016<br />

Schäfer, T. 017.018<br />

Schäfer-Kuczynski, J.<br />

141.008<br />

Schäfers, D. 095.004,<br />

116.030<br />

Schäfers, A. 083.003<br />

Schäfers, W. 021.010<br />

Schäfer-Stradowsky, S.<br />

227.011<br />

Schaffelhuber, K.<br />

048.012, 086.023<br />

Schäffer, C. 239.005<br />

Schäffer, H. 241.002<br />

Schäffer, K. 261.001<br />

Schäffer, R. 085.007<br />

Schäffer, T. 061.004<br />

Schaffert, W. 041.021,<br />

084.006, 084.007<br />

Schaffmeister, N.<br />

276.026<br />

Schaffner, M. 251.001,<br />

251.001<br />

Schaffner, P. 048.027,<br />

048.049<br />

Schaffrin, D. 239.007<br />

Schafhausen, M.<br />

141.008, 141.008<br />

Schäfrich, D. 235.006<br />

Schah Sedi, C. 012.007<br />

Schaks, N. 175.002<br />

Schalk, E. 048.020<br />

Schalk, G. 017.018<br />

Schall, A. 039.018,<br />

039.018, 048.021<br />

Schall, A. 050.019<br />

Schall, C. 039.013<br />

Schall, T. 062.028<br />

Schalle, H. 226.002<br />

Schaller, H. 019.029<br />

Schaller, J. 153.005<br />

Schallmoser, K. 083.016<br />

Schallmoser, U. 243.012<br />

Schaloske, H. 001.052,<br />

094.008, 097.006<br />

Schambeck, H. 239.011<br />

Schamberg, H. 210.004<br />

Schamell, J. 058.009<br />

Schantz, P. 066.009<br />

Schanz, K. 091.003<br />

Schäpe, M. 171.015,<br />

171.022<br />

Schaperdot, S. 135.049,<br />

135.050, 135.063<br />

Schapiro, L. 067.007<br />

Scharen, U. 083.003,<br />

083.004<br />

Schärer, H. 058.017<br />

Scharf, A. 085.037<br />

Scharf, J. 019.006,<br />

019.006<br />

Scharf, N. 155.003<br />

Scharf, T. 058.009,<br />

085.009, 250.005<br />

Scharfenberg, A. 257.008<br />

Scharfenberg, E. 219.008<br />

Scharfenberg, P. 017.012<br />

Scharff, U. 041.029<br />

Scharikow, T. 273.057<br />

Scharl, A. 239.011<br />

Schärli, K. 083.020<br />

Scharmer, H. 122.002,<br />

122.002, 261.001<br />

Scharmer, S. 155.003<br />

Scharpf, C. 199.001<br />

Schartau, J. 273.101<br />

Schärtl, C. 001.041<br />

Schartmann, B. 062.023<br />

Schattenhofer, C.<br />

017.018<br />

Schattenhofer, K.<br />

278.002<br />

Schattke, H. 226.002<br />

Schatz, M. 208.004<br />

Schatz, V. 240.010<br />

Schätzlein, T. 017.029<br />

Schaub, R. 001.046<br />

Schaub, B. 037.001,<br />

041.020, 048.028,<br />

050.029, 050.029,<br />

114.005, 114.005<br />

Schaub, G. 126.006,<br />

126.022, 126.023,<br />

126.067<br />

Schäuble, D. 039.015<br />

Schauer, M. 241.001,<br />

241.006<br />

Schauf, J. 061.002<br />

Schauhoff, S. 056.016,<br />

056.016, 061.010,<br />

061.010, 061.011,<br />

061.011, 243.015<br />

Schaumann, M. 117.035<br />

Schaumberg, T. 149.005<br />

Schaumburg, H. 243.015<br />

Schaunig, G. 090.028<br />

Schaupp-Haag, J.<br />

200.001<br />

Schäwel, J. 273.209<br />

Scheel, H. 048.013,<br />

050.037, 050.037,<br />

054.001, 054.006,<br />

095.006<br />

Scheel, J. 035.003<br />

Scheel, C. 117.027<br />

Scheel, H. 017.029<br />

Scheel, M. 257.015<br />

Scheel, R. 163.005<br />

Scheel, T. 001.040<br />

Scheer, U. 235.002<br />

Scheerbaum, J. 001.047<br />

Scheff, M. 015.058<br />

Scheffczyk, G. 066.009,<br />

085.005<br />

Scheffler, E. 257.009,<br />

257.009, 257.009,<br />

300.008, 300.030,<br />

301.032<br />

Scheffler, H. 063.028<br />

Scheffler, W. 061.006,<br />

061.006, 257.009<br />

Scheffler Corvaja, A.<br />

210.004, 210.005<br />

Schefold, D. 090.014<br />

Scheibe, H. 254.017,<br />

254.017<br />

Scheicht, K. 063.026<br />

Scheier, M. 227.006<br />

Scheier, R. 107.005,<br />

168.002<br />

Scheifele, M. 041.029,<br />

054.009, 060.002<br />

Scheinfeld, J. 155.070,<br />

156.006, 158.011,<br />

158.072<br />

Scheja, G. 063.024<br />

Schelhaas, S. 019.003,<br />

019.004<br />

Schelinski, T. 063.024<br />

Schell, A. 059.015<br />

Schelle, H. 300.051<br />

Schellenberg, B. 017.006<br />

Schellenberger, M.<br />

048.027<br />

Scheller, J. 001.021,<br />

001.041, 016.004,<br />

048.023, 048.023<br />

Scheller, T. 273.160<br />

Schellhorn, M. 257.015<br />

Schelling, H. 089.007<br />

Schelling, P. 214.001<br />

Schellmann, G. 254.020<br />

Schellscheidt, S. 019.006<br />

Schelm, J. 090.027<br />

Schelter, K. 152.004<br />

Schelter, R. 012.004,<br />

171.016<br />

Schelz, H. 135.002<br />

Schemmel, J. 086.006,<br />

177.010, 177.011,<br />

177.012<br />

Schemmel, A. 063.019<br />

Schemmer, F. 177.019,<br />

193.005, 193.005<br />

Schenck, K. 050.043,<br />

050.043<br />

Schendel, C. 015.013<br />

Schendel, F. 227.006<br />

Schenek, K. 198.001<br />

Schenk, C. 062.004<br />

Schenk, D. 060.010<br />

Schenk, G. 073.002<br />

Schenk, Rainer 228.004,<br />

228.005<br />

Schenk, R. 214.009<br />

Schenk, W. 046.002,<br />

189.005<br />

Schenke, R. 177.018,<br />

189.003, 210.001,<br />

244.002, 244.003,<br />

244.004, 244.005,<br />

246.001<br />

Schenke, W. 095.006,<br />

189.003, 189.003,<br />

189.003, 210.001,<br />

210.001<br />

Schepers, G. 093.009<br />

Schepers, V. 021.009<br />

Scherber, N. 105.003<br />

Scherer, J. 058.009<br />

Scherer, P. 041.021<br />

Scherer, C. 017.029<br />

Scherer, M. 108.005<br />

Scherer, S. 035.003,<br />

035.003, 048.040,<br />

048.040<br />

Scherer, W. 190.004<br />

Schermuly, F. 251.003<br />

Scherpf, G. 108.004<br />

Schertz, C. 068.005,<br />

068.005, 069.011<br />

Scherz, A. 051.010<br />

Scherzberg, A. 180.007<br />

Scheuchenpflug, T.<br />

126.033<br />

Scheuer, A. 061.014<br />

Scheuermann, A.<br />

069.013, 069.013<br />

Scheufele, V. 243.015<br />

Scheufen, M. 063.024<br />

Scheuing, C. 035.003,<br />

117.010<br />

Scheuren, C. 190.002<br />

Scheurer, M. 066.006<br />

Scheurle, K. 064.002,<br />

064.002<br />

Scheurmann, I. 207.020<br />

Scheuß, P. 158.015<br />

Scheuten, F. 158.015<br />

Schewe, H. 016.012<br />

Schewick, F. 021.009,<br />

207.007<br />

Schian, M. 149.006<br />

Schickel, C. 017.006<br />

Schicker, S. 063.023,<br />

063.034<br />

Schickert, J. 001.052,<br />

221.001<br />

Schiebel, C. 207.013<br />

Schiedermair, S. 066.002,<br />

066.009<br />

Schiefelbein, P. 239.005<br />

Schiefer, B. 126.043<br />

Schieferdecker, B.<br />

206.028<br />

Schieffer, A. 062.034,<br />

062.036<br />

Schiemann, C. 214.010,<br />

214.014<br />

Schiemann, G. 032.001<br />

Schiemann, K. 177.020<br />

Schienke-Ohletz, T.<br />

056.016, 090.028<br />

Schierholt, C. 158.005,<br />

169.004<br />

Schierholz, A. 068.005,<br />

069.006, 069.011<br />

Schierle, F. 203.002<br />

Schiessl, M. 048.030,<br />

060.002<br />

Schießl, H. 243.012<br />

Schiff, A. 066.002<br />

Schiffbauer, B. 157.009,<br />

177.010, 177.011,<br />

177.012, 210.004<br />

Schifferdecker, S.<br />

141.006<br />

Schifferl, M. 108.020<br />

Schiffers, J. 051.006,<br />

245.010<br />

Schiffner, T. 021.002<br />

Schigulski, U. 244.008<br />

Schikorra, T. 094.009<br />

Schilbach, D. 011.004,<br />

097.003<br />

Schild, A. 085.004<br />

Schild, H. 066.009,<br />

197.014, 207.016<br />

Schild von Spannenberg,<br />

M. 041.021, 050.019,<br />

090.014<br />

Schildbach, R. 214.011<br />

Schilde-Stenzel, A.<br />

066.023<br />

Schildt, C. 063.023,<br />

117.008<br />

Schilf, S. 063.012<br />

Schilken, E. 105.066,<br />

116.027<br />

Schill, S. 239.010<br />

Schiller, G. 174.001,<br />

230.002, 231.004<br />

Schiller, H. 215.007<br />

Schiller, J. 135.016<br />

Schiller, S. 039.018<br />

Schillig, M. 117.033,<br />

117.046<br />

Schilling, H. 062.041,<br />

168.003<br />

Schilling, S. 079.002,<br />

168.008<br />

Schimikowski, P. 094.009,<br />

094.013, 096.006,<br />

096.006<br />

Schiminowski, J. 156.019<br />

Schimke, M. 003.001,<br />

003.001<br />

Schimke, A. 066.009<br />

Schimmel, R. 267.012<br />

Schimmelpfennig, K.<br />

171.017<br />

Schimpfky, P. 049.031<br />

Schindele, M. 086.034<br />

Schindler, B. 015.021<br />

Schindler, D. 049.015,<br />

060.013<br />

Schindler, Dierk 063.034<br />

Schindler, H. 048.049<br />

Schindler, S. 001.105<br />

Schings, C. 226.015<br />

Schink, A. 183.003,<br />

206.012, 227.005,<br />

227.005<br />

Schinkels, B. 039.002<br />

Schipke, S. 226.002<br />

Schirmbacher, M.<br />

063.002<br />

Schirmer, B. 070.001<br />

Schirmer, U. 207.020<br />

Schirra, C. 085.004<br />

Schirrmacher, C. 089.003<br />

Schirrmacher, P. 048.023<br />

Schittenhelm, U. 156.018<br />

Schiwow, E. 059.022<br />

Schlabrendorff, F.<br />

108.012<br />

Schlachter-Voll, M.<br />

126.006, 127.017<br />

Schlacke, S. 226.002<br />

Schladebach, M. 174.001,<br />

231.004, 250.005<br />

Schladweiler, D. 063.030<br />

Schlaeger, J. 062.013<br />

Schlaffge, A. 060.002<br />

Schlaghecke, M. 062.022<br />

Schlagowsky, R. 017.008<br />

Schlaich, K. 180.004<br />

Schlange-Schöningen, A.<br />

019.003<br />

Schlapka, S. 021.009<br />

Schlatmann, A. 189.002<br />

Schlecht, L. 275.022<br />

Schlegel, R. 126.021,<br />

126.043, 126.043,<br />

141.009<br />

Schlegel, U. 117.011,<br />

117.011<br />

Schlegel, V. 062.044<br />

Schlehe, V. 105.020<br />

Schlehofer, H. 155.070,<br />

156.006<br />

Schleich, T. 117.010<br />

Schleicher, A. 273.045<br />

Schleicher, H. 025.030<br />

Schleicher, M. 039.013,<br />

044.005<br />

Schleifenbaum, M.<br />

230.003, 231.004<br />

Schlenger, C. 058.014<br />

Schlenker, A. 226.021<br />

Schlenker, U. 017.018<br />

Schlereth, E. 214.003<br />

Schleusener, A. 140.001<br />

Schlewing, A. 127.002,<br />

140.001<br />

Schlewitz, S. 245.010<br />

Schley, N. 090.012<br />

Schleyer, A. 070.001<br />

Schlicht, C. 117.049<br />

Schlickum, H. 026.014,<br />

110.007<br />

Schlieffen, J. 268.004<br />

Schlieffen, K. 110.003,<br />

110.003<br />

Schliemann, H. 126.003<br />

Schlierenkämper, N.<br />

093.010<br />

Schliesky, U. 177.011,<br />

184.031<br />

Schließer, O. 050.035<br />

Schlieter, A. 041.014<br />

Schliffke, P. 085.037<br />

Schlikker, G. 092.001<br />

Schlimbach, F. 086.006<br />

Schlimpert, D. 085.037<br />

Schlingloff, J. 041.022,<br />

084.006, 084.006,<br />

084.007, 084.007<br />

Schlink, B. 209.006<br />

Schlinker, S. 262.041<br />

Schlitt, G. 035.003,<br />

035.004, 035.013,<br />

035.013<br />

Schlitt, M. 049.025,<br />

050.017, 050.044,<br />

054.001, 059.015,<br />

086.047, 090.023,<br />

090.023<br />

Schlögel, J. 022.004<br />

Schlosser, Achim 066.018<br />

Schlosser, André 107.005<br />

Schlosser, A. 001.039<br />

Schlosser, H. 262.032<br />

Schlosser, P. 111.002<br />

Schloßer, P. 062.020<br />

Schlösser, B. 050.029,<br />

117.010<br />

Schlösser, J. 054.011<br />

Schlösser-Rost, J.<br />

066.009<br />

Schlothauer, R. 155.003,<br />

155.003<br />

Schlott, F. 118.008<br />

Schlottbom, S. 171.017<br />

Schluck-Amend, A.<br />

049.015, 118.001<br />

Schluckebier, W. 094.008<br />

Schlumberger, E. 039.018<br />

Schlumbohm, D. 069.013<br />

Schlund, G. 261.002<br />

Schlünder, R. 025.007<br />

Schlüter, A. 048.003<br />

Schlüter, B. 218.002<br />

Schlüter, Markus<br />

071.001, 071.001<br />

Schlüter, M. 001.015,<br />

261.001<br />

Schlüter, O. 068.003<br />

Schlüter, T. 151.006,<br />

151.006<br />

428 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Schlüter-Ellner, C.<br />

268.033, 268.034,<br />

268.035, 268.036<br />

Schlutt, H. 001.045<br />

Schmahl, S. 034.005,<br />

175.002, 177.018,<br />

210.004, 210.005<br />

Schmäl, F. 171.017<br />

Schmalenbach, D.<br />

001.038, 001.039,<br />

001.042, 041.021<br />

Schmalenbach, K.<br />

062.008, 062.008,<br />

239.009<br />

Schmalhofer, S. 021.007<br />

Schmälter, A. 226.002<br />

Schmaltz, B. 040.002,<br />

041.029<br />

Schmaltz, H. 207.010<br />

Schmalz, H. 138.006<br />

Schmatz, H. 115.003<br />

Schmedding, K. 171.017<br />

Schmehr, W. 300.051<br />

Schmeilzl, B. 241.019<br />

Schmeing, T. 050.025<br />

Schmeisky, J. 257.009<br />

Schmelzer, K. 226.002<br />

Schmelzle, J. 044.004<br />

Schmetkamp, M. 273.170<br />

Schmetz, M. 279.019<br />

Schmeyer, B. 044.005<br />

Schmickler, S. 207.012<br />

Schmid, G. 067.012<br />

Schmid, Albert 193.002<br />

Schmid, A. 066.006<br />

Schmid, Barbara 254.008<br />

Schmid, B. 036.001,<br />

301.041<br />

Schmid, C. 067.004<br />

Schmid, D. 059.016,<br />

086.039<br />

Schmid, E. 126.035<br />

Schmid, G. 194.002,<br />

194.002<br />

Schmid, H. 058.009<br />

Schmid, Josef 208.005<br />

Schmid, J. 029.005,<br />

048.012, 048.013,<br />

122.010<br />

Schmid, Marie-Theres<br />

080.008<br />

Schmid, Martin 249.001<br />

Schmid, Martina 126.035<br />

Schmid, M. 063.019<br />

Schmid, R. 046.002,<br />

046.002<br />

Schmid, Ronald 174.002,<br />

174.002<br />

Schmid, S. 171.015<br />

Schmid, T. 017.006<br />

Schmidbauer, W. 209.001<br />

Schmid-Burgk, K.<br />

117.008<br />

Schmid-Egger, C. 301.078<br />

Schmidl, M. 062.022,<br />

062.023, 063.030,<br />

168.007<br />

Schmidl, J. 048.016<br />

Schmidlin, N. 279.018<br />

Schmid-Obkirchner, H.<br />

148.003<br />

Schmid-Petersen, F.<br />

070.001<br />

Schmidt, A. 261.001<br />

Schmidt, B. 126.044<br />

Schmidt, J. 001.042,<br />

048.017, 048.018,<br />

048.023, 049.007,<br />

049.007, 086.029,<br />

118.002<br />

Schmidt, Achim 273.027,<br />

273.028<br />

Schmidt, Andrea 269.004<br />

Schmidt, A. 018.005<br />

Schmidt, Benedikt<br />

135.018<br />

Schmidt, Benjamin<br />

141.004, 153.001,<br />

153.001, 154.004<br />

Schmidt, B. 069.030<br />

Schmidt, Bettina<br />

127.022, 135.031<br />

Schmidt, Christine<br />

041.015, 041.015<br />

Schmidt, Christof<br />

083.003<br />

Schmidt, C. 018.005,<br />

018.009, 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Schmidt, D. 017.034<br />

Schmidt, Detlev 157.006,<br />

157.006<br />

Schmidt, Falko 062.007<br />

Schmidt, Finn 086.029<br />

Schmidt, Frank H.<br />

110.005<br />

Schmidt, F. 048.023<br />

Schmidt, G. 118.009<br />

Schmidt, Haiko 257.009<br />

Schmidt, Heiner Christian<br />

156.017<br />

Schmidt, Herbert 120.003<br />

Schmidt, Holger 039.013<br />

Schmidt, H. 001.038,<br />

001.053, 001.053,<br />

001.054, 001.054,<br />

006.002, 015.066<br />

Schmidt, I. 126.006,<br />

126.006, 133.001,<br />

133.001, 135.002,<br />

135.002<br />

Schmidt, J. 038.001<br />

Schmidt, Jens 118.009,<br />

156.019, 158.023,<br />

201.001<br />

Schmidt, Johannes<br />

094.008, 095.001<br />

Schmidt, Jürgen 261.002<br />

Schmidt, K. 001.020,<br />

001.021, 012.002,<br />

041.006, 041.006,<br />

041.007, 041.007,<br />

041.008, 041.008,<br />

041.009, 041.009,<br />

041.011, 085.017,<br />

085.018, 105.008,<br />

117.006, 117.006<br />

Schmidt, Klaus 110.003<br />

Schmidt, Kristina<br />

126.021, 126.067,<br />

135.002<br />

Schmidt, Lisa Marcella<br />

151.010<br />

Schmidt, Ludwig 244.006<br />

Schmidt, L. 059.022<br />

Schmidt, M. 017.015<br />

Schmidt, Manfred<br />

183.003<br />

Schmidt, Markus 063.013<br />

Schmidt, Martin C.<br />

048.028, 049.017<br />

Schmidt, Matthias<br />

050.025, 062.002,<br />

062.036, 257.009<br />

Schmidt, Maximilian<br />

135.020<br />

Schmidt, Monika 054.011<br />

Schmidt, N. 067.019<br />

Schmidt, P. 062.041<br />

Schmidt, R. 227.023,<br />

261.001<br />

Schmidt, Ronald 261.001<br />

Schmidt, S. 051.006,<br />

085.007, 085.008,<br />

214.009, 255.009<br />

Schmidt, Stefan F.<br />

062.022<br />

Schmidt, Steffen<br />

143.003, 143.004<br />

Schmidt, Stephan<br />

066.009, 066.010<br />

Schmidt, Susanne<br />

073.002<br />

Schmidt, Sylvia 141.006,<br />

146.003, 153.001<br />

Schmidt, T. 176.020,<br />

199.010, 200.001,<br />

209.007<br />

Schmidt, Tim 197.014<br />

Schmidt, U. 048.021,<br />

105.005<br />

Schmidt, V. 006.004<br />

Schmidt, W. 158.015,<br />

158.026<br />

Schmidt am Busch, B.<br />

131.004, 239.010<br />

Schmidt-Aßmann, E.<br />

177.004, 184.038,<br />

184.038, 186.011,<br />

189.005<br />

Schmidt-Bleibtreu, B.<br />

180.002<br />

Schmidt-Bleker, R.<br />

186.008, 206.011<br />

Schmidt-De Caluwe, R.<br />

145.002<br />

Schmidt-Hern, K.<br />

002.002, 060.002<br />

Schmidt-Husson, F.<br />

062.022<br />

Schmidt-Jortzig, E.<br />

214.019<br />

Schmidt-Kessel, M.<br />

039.002, 039.003,<br />

063.006, 063.006,<br />

063.023, 117.020<br />

Schmidt-Kesseler, N.<br />

245.010<br />

Schmidt-Kötters, T.<br />

060.002, 227.006<br />

Schmidt-Leithoff, M.<br />

049.010<br />

Schmidt-Menschner, N.<br />

220.002<br />

Schmidtner, J. 017.006<br />

Schmidt-Pachinger, S.<br />

050.014<br />

Schmidt-Radefeldt, R.<br />

177.019<br />

Schmidt-Räntsch, J.<br />

001.046, 183.003,<br />

183.003<br />

Schmidt-Rudloff, S.<br />

138.006<br />

Schmidt-Sommerfeld, C.<br />

156.015<br />

Schmidt-Trenz, H.<br />

283.010<br />

Schmidt-Volkmar, F.<br />

049.024<br />

Schmidt-Wudy, F.<br />

066.009<br />

Schmiedel, H. 017.006<br />

Schmieder, D. 070.001<br />

Schmieder, S. 041.021,<br />

090.014<br />

Schmiegelt, K. 048.028<br />

Schmieke, A. 068.004<br />

Schmies, C. 060.002,<br />

086.029, 090.014<br />

Schmitt, L. 128.002,<br />

135.018<br />

Schmitt, X. 158.015<br />

Schmitt, B. 158.003<br />

Schmitt, Christian<br />

048.021, 186.001<br />

Schmitt, C. 002.016<br />

Schmitt, E. 098.001<br />

Schmitt, F. 001.047<br />

Schmitt, J. 054.002,<br />

054.002<br />

Schmitt, Jochem 128.002<br />

Schmitt, K. 068.005<br />

Schmitt, L. 168.008,<br />

168.008<br />

Schmitt, Michael 261.001<br />

Schmitt, M. 001.111<br />

Schmitt, Moritz 111.005,<br />

250.005<br />

Schmitt, R. 121.003<br />

Schmitt, S. 025.003<br />

Schmitt, T. 227.006<br />

Schmitt-Gaedke, G.<br />

084.014<br />

Schmittmann, G. 168.007<br />

Schmittmann, J. 063.022,<br />

063.028, 117.006<br />

Schmittmann, M.<br />

125.016<br />

Schmitt-Rolfes, G.<br />

127.014<br />

Schmitz, Anna-Karina<br />

273.209<br />

Schmitz, A. 225.001<br />

Schmitz, B. 025.007<br />

Schmitz, Bernd-Wilhelm<br />

090.023<br />

Schmitz, C. 017.011,<br />

017.019, 018.002<br />

Schmitz, D. 029.004<br />

Schmitz, Dominik<br />

062.008<br />

Schmitz, F. 019.021<br />

Schmitz, G. 155.021<br />

Schmitz, H. 188.002<br />

Schmitz, Holger 206.012<br />

Schmitz, J. 245.010<br />

Schmitz, Markus 254.007<br />

Schmitz, M. 245.010<br />

Schmitz, P. 063.004,<br />

063.022, 064.005,<br />

066.005<br />

Schmitz, R. 156.006,<br />

156.009, 156.011,<br />

156.014, 156.014<br />

Schmitz, S. 035.006,<br />

037.001, 051.010,<br />

124.003<br />

Schmitz, Stefanie<br />

257.009<br />

Schmitz, T. 002.004<br />

Schmitz, U. 061.012,<br />

061.013<br />

Schmitz-Fohrmann, V.<br />

069.010, 080.002<br />

Schmitz-Herscheidt, S.<br />

048.021<br />

Schmitz-Kleinhenz, I.<br />

001.045<br />

Schmoeckel, M. 179.005<br />

Schmolke, K. 048.030,<br />

086.029, 089.002,<br />

089.007, 089.010,<br />

090.008<br />

Schmoll, A. 044.006,<br />

044.006, 062.022,<br />

062.023, 075.003,<br />

127.014<br />

Schmölz, T. 247.002<br />

Schmuck, S. 035.002<br />

Schmucki, D. 090.028<br />

Schmülling, M. 126.042<br />

Schnabel, C. 070.001<br />

Schnabel, T. 044.006<br />

Schnabelrauch, M.<br />

049.025<br />

Schnabl, R. 168.008<br />

Schnall, L. 219.009<br />

Schnapp, F. 215.007,<br />

215.007<br />

Schnebbe, M. 066.004<br />

Schneck, O. 300.028,<br />

300.028<br />

Schneeloch, D. 243.046,<br />

243.047, 243.048<br />

Schneevogl, K. 019.021<br />

Schneeweiß, W. 035.015<br />

Schneeweiß, A. 017.018<br />

Schneider, Adrian<br />

044.006, 066.013,<br />

066.018<br />

Schneider, A. 001.023,<br />

001.026, 001.047,<br />

126.026, 126.027,<br />

126.108<br />

Schneider, Axel 068.003<br />

Schneider, B. 048.027<br />

Schneider, C. 015.043<br />

Schneider, D. 062.002,<br />

135.020<br />

Schneider, Detlef 117.031<br />

Schneider, Dirk 155.022<br />

Schneider, E. 105.047,<br />

105.051<br />

Schneider, G. 080.006<br />

Schneider, Hagen<br />

106.001, 120.007,<br />

120.008, 120.014,<br />

121.005, 121.008<br />

Schneider, Hannes<br />

090.005<br />

Schneider, Hans-Helmut<br />

085.004, 085.033<br />

Schneider, H. 017.006<br />

Schneider, Hartmut<br />

156.009, 158.008,<br />

158.009, 158.010,<br />

158.011, 158.012,<br />

158.015<br />

Schneider, Hendrik<br />

165.001<br />

Schneider, Henning C.<br />

048.012, 048.013,<br />

239.010<br />

Schneider, Horst 201.001<br />

Schneider, I. 067.019<br />

Schneider, Jens-Peter<br />

066.009, 177.019,<br />

184.036, 184.038,<br />

188.003, 188.003,<br />

189.005, 189.005,<br />

226.015, 226.015<br />

Schneider, J. 063.001,<br />

063.013, 067.012<br />

Schneider, Julia 080.008,<br />

226.002<br />

Schneider, Jörg 171.016<br />

Schneider, Jürgen<br />

138.009, 138.009<br />

Schneider, Klaus 098.001,<br />

098.003, 171.016<br />

Schneider, K. 051.004<br />

Schneider, Manfred<br />

090.002<br />

Schneider, M. 003.001,<br />

055.004<br />

Schneider, Maximilian<br />

048.027<br />

Schneider, Michael E.<br />

017.034<br />

Schneider, N. 035.003,<br />

120.001, 120.011,<br />

171.016, 243.015<br />

Schneider, P. 049.010<br />

Schneider, R. 017.006<br />

Schneider, Ruben<br />

185.002<br />

Schneider, Rudolf<br />

212.002<br />

Schneider, S. 049.015<br />

Schneider, Stefan<br />

093.006<br />

Schneider, Sven H.<br />

090.023<br />

Schneider, T. 017.002,<br />

019.004, 019.020,<br />

048.027, 059.015<br />

Schneider, Udo 199.006<br />

Schneider, U. 145.003<br />

Schneider, W. 012.002,<br />

093.009, 094.001,<br />

094.007, 096.006<br />

Schneider, Wolfgang<br />

015.013, 016.003,<br />

016.009, 016.011,<br />

016.017, 021.011,<br />

093.006, 096.007,<br />

114.005<br />

Schneidereit, P. 063.012<br />

Schneider-Glockzin, H.<br />

158.015<br />

Schneil, M. 126.071,<br />

143.003, 152.004,<br />

269.004<br />

Schnell, M. 017.006<br />

Schnellenbach, H.<br />

189.008, 197.020<br />

Schnepp, W. 096.006<br />

Schnetzer, K. 083.016<br />

Schnicke, F. 273.209<br />

Schnitger, A. 243.055,<br />

254.013, 254.013,<br />

254.030<br />

Schnitker, E. 126.046<br />

Schnitzer, J. 202.003<br />

Schnitzler, K. 025.004,<br />

025.004<br />

Schnorberger, S. 254.019<br />

Schnorbus, Y. 049.010,<br />

089.010<br />

Schnurr, I. 083.003<br />

Schnyder, A. 039.013<br />

Schöbener, B. 176.018,<br />

239.011<br />

Schober, K. 105.030<br />

Schober, T. 246.001,<br />

254.005<br />

Schober, W. 199.001,<br />

210.006<br />

Schobloch, A. 273.058<br />

Schoch, F. 067.001,<br />

180.007, 184.036,<br />

186.011, 188.003,<br />

188.003, 189.005,<br />

189.005, 230.002<br />

Schockenhoff, M.<br />

050.017<br />

Schoder, D. 273.209<br />

Schoen, H. 231.004<br />

Schoene, V. 080.008<br />

Schoenen, G. 079.006<br />

Schoenfeld, C. 250.005<br />

Scholderer, F. 054.001<br />

Scholer, S. 001.022<br />

Scholer, Stefan 126.033<br />

Schöler, K. 002.004,<br />

084.009<br />

Scholl, J. 085.005,<br />

085.018<br />

Scholl, P. 090.014<br />

Scholl, T. 097.020,<br />

261.001<br />

Schollendorf, K. 197.013,<br />

197.013<br />

Schollmeyer, E. 051.011<br />

Scholvin, P. 257.008<br />

Scholz, P. 048.023,<br />

048.035, 050.019,<br />

089.007<br />

Scholz, U. 060.003,<br />

085.033<br />

Scholz, A. 021.010<br />

Scholz, B. 154.003,<br />

261.002<br />

Scholz, C. 254.021<br />

Scholz, F. 136.003<br />

Scholz, H. 025.005,<br />

261.001<br />

Scholz, Holger 273.162<br />

Scholz, J. 141.006<br />

Scholz, K. 002.008,<br />

002.008, 041.029,<br />

048.014, 058.004<br />

Scholz, Karsten 145.002,<br />

214.001, 214.010,<br />

214.010, 215.001<br />

Scholz, M. 085.033<br />

Scholz, Monika 086.006<br />

Scholz, P. 084.014,<br />

084.020<br />

Scholz, Rainer 186.004<br />

Scholz, R. 177.004<br />

Scholz, U. 049.017<br />

Schölz, J. 190.001<br />

Scholz-Berger, F. 039.002<br />

Scholze, D. 156.013,<br />

158.019, 158.019<br />

Schomburg, S. 158.005,<br />

168.003<br />

Schomerus, T. 230.005<br />

Schön, A. 158.023<br />

Schön, M. 148.002<br />

Schön, S. 141.008<br />

Schön, W. 243.055<br />

Schönau, R. 001.052,<br />

064.005<br />

Schönberger, C. 239.010<br />

Schönberger, M. 257.002,<br />

257.015<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 429


Autorenregister<br />

Schöndorf-Haubold, B.<br />

176.008, 184.038<br />

Schöne, A. 214.010<br />

Schöne, Thomas 006.004<br />

Schöne, T. 001.040<br />

Schonebeck, K. 017.008<br />

Schöneberger, K. 054.011<br />

Schönen, S. 117.020<br />

Schönenberg-Wessel, U.<br />

033.008, 035.014<br />

Schönenbroicher, K.<br />

198.004, 206.011,<br />

207.012, 207.012<br />

Schöner, H. 114.007<br />

Schöner, M. 085.022,<br />

085.033, 085.037,<br />

085.037<br />

Schönfeld, Jan 273.161<br />

Schönfeld, J. 048.023<br />

Schönfeld, T. 207.015<br />

Schönfelder, H. 001.001,<br />

001.003, 001.005<br />

Schönfelder, M. 118.005<br />

Schönhaus, M. 048.013,<br />

048.032, 059.015<br />

Schönhofer, C. 257.008<br />

Schönhoff, T. 273.057<br />

Schönhöft, A. 126.016<br />

Schöninger, J. 201.001<br />

Schönknecht, M. 084.004<br />

Schönleber, N. 015.013<br />

Schönleiter, U. 086.024,<br />

224.010<br />

Schönnenbeck, P.<br />

021.009<br />

Schönrock, K. 226.021<br />

Schons, H. 035.002,<br />

120.005<br />

Schöntag, J. 117.043<br />

Schönwälder, D. 097.014<br />

Schoofs, O. 017.006<br />

Schoon, S. 117.033<br />

Schoop, C. 062.041,<br />

168.003<br />

Schopen, M. 216.002<br />

Schöpfl, S. 017.018<br />

Schöpflin, M. 001.038,<br />

048.016, 048.016,<br />

053.001<br />

Schoppen, C. 062.044<br />

Schopper, A. 090.028<br />

Schoppmeyer, H.<br />

117.007, 117.008,<br />

117.008, 117.009,<br />

117.010, 117.011,<br />

118.002<br />

Schöps, S. 095.001,<br />

095.006<br />

Schork, D. 080.002<br />

Schorkopf, F. 176.009,<br />

239.010<br />

Schorn, R. 062.022<br />

Schorn, S. 073.002<br />

Schörnig, M. 149.005<br />

Schoth, J. 279.019<br />

Schott, K. 092.001<br />

Schott, S. 062.013<br />

Schottke, R. 017.018<br />

Schöttle, H. 063.013,<br />

126.044<br />

Schöttner, H. 064.005<br />

Schrader, A. 149.006<br />

Schrader, C. 227.006<br />

Schrader, J. 035.003<br />

Schrader, N. 060.003,<br />

220.002<br />

Schrader, P. 001.083,<br />

063.013, 063.021<br />

Schrader, Peter 126.023,<br />

127.016, 135.027<br />

Schradin, H. 094.008<br />

Schramek, M. 001.045<br />

Schramke, H. 108.011<br />

Schraml, A. 199.006,<br />

199.006<br />

Schramm, C. 018.009<br />

Schramm, E. 168.007<br />

Schramm, F. 059.016<br />

Schramm, G. 090.004<br />

Schramm, S. 123.003<br />

Schramm, U. 300.028<br />

Schramm, W. 083.003<br />

Schrammel, F. 017.006<br />

Schramm-Klein, H.<br />

276.070<br />

Schrapper, L. 197.017<br />

Schreiber, F. 141.006<br />

Schreiber, Klaus 105.008<br />

Schreiber, K. 007.005,<br />

064.005<br />

Schreiber, M. 239.015<br />

Schreiber, S. 002.013<br />

Schreier, H. 007.005<br />

Schreier, T. 060.003<br />

Schreier, V. 094.009<br />

Schreiner, A. 001.054,<br />

156.010, 156.011<br />

Schreiner, J. 062.034<br />

Schreiner, Joachim<br />

112.005<br />

Schreiner, M. 095.003<br />

Schreiner, P. 079.025,<br />

135.016<br />

Schreitmüller, A. 273.002<br />

Schrey, J. 063.041,<br />

063.042, 067.008<br />

Schreyvogel, M. 063.034<br />

Schricker, G. 069.006<br />

Schrimpf-Dörges, C.<br />

257.008<br />

Schrinner, B. 218.001,<br />

218.002<br />

Schröder, G. 066.034<br />

Schröder, O. 050.029<br />

Schröder, C. 066.004,<br />

086.010, 086.047,<br />

156.019<br />

Schröder, Claudia<br />

273.141, 273.142<br />

Schröder, Hendrik<br />

273.209<br />

Schröder, H. 049.015,<br />

049.047, 117.021<br />

Schröder, Holger 199.006<br />

Schröder, Jan 262.001,<br />

262.014<br />

Schröder, J. 214.010<br />

Schröder, K. 158.023,<br />

158.023<br />

Schröder, M. 017.006<br />

Schröder, Martin 207.018<br />

Schröder, Matthes<br />

126.030, 126.030<br />

Schröder, Meike 273.209<br />

Schröder, Meinhard<br />

177.011, 188.003,<br />

208.002, 208.003,<br />

208.004, 208.005,<br />

231.004, 239.003<br />

Schröder, S. 059.010,<br />

062.023<br />

Schröder, Selden Peter<br />

274.043<br />

Schröder, Thomas<br />

168.007<br />

Schröder, T. 063.023<br />

Schröder, U. 025.004<br />

Schröder, Ulrich Jan<br />

223.013<br />

Schröder, V. 126.066<br />

Schröder-Oestereich, B.<br />

273.141, 273.142<br />

Schroeder, D. 197.016,<br />

207.012<br />

Schroeder, W. 239.003,<br />

239.043<br />

Schroeder, D. 085.004,<br />

085.033, 239.010<br />

Schroeder, F. 158.063<br />

Schroeder, J. 059.020<br />

Schroeder-Printzen, J.<br />

214.009, 214.009,<br />

215.007<br />

Schroeder-Selbach, U.<br />

226.005<br />

Schroen, O. 063.018<br />

Schroer, A. 054.004<br />

Schroer, H. 060.005<br />

Schröer, T. 207.002<br />

Schröer, H. 054.001<br />

Schröer, S. 214.010<br />

Schröer-Schallenberg, S.<br />

249.004, 249.004,<br />

250.006<br />

Schroeter, U. 039.003,<br />

039.003, 086.006,<br />

086.006<br />

Schrömbges, U. 243.015<br />

Schronk, R. 127.013<br />

Schrooten, J. 063.030<br />

Schröter, S. 214.010<br />

Schroth, M. 155.003<br />

Schroth, U. 214.014<br />

Schrötter, H. 204.003<br />

Schubach, A. 093.006,<br />

093.006<br />

Schübel-Pfister, I.<br />

189.001, 239.007<br />

Schubert, C. 001.013,<br />

001.013, 001.014,<br />

041.022, 126.007,<br />

127.017, 127.017<br />

Schubert, J. 126.043<br />

Schubert, M. 177.013,<br />

227.006, 230.002<br />

Schubert, R. 171.009<br />

Schubert, S. 085.004<br />

Schubert, Stephan<br />

118.005<br />

Schubert, T. 002.004,<br />

079.009<br />

Schubert, W. 257.002,<br />

257.002<br />

Schubert-Eib, R. 139.006<br />

Schuberth, E. 048.027<br />

Schuch, J. 254.008<br />

Schucht, C. 058.009,<br />

062.023, 126.007,<br />

131.004, 131.004,<br />

132.003, 224.007<br />

Schuck, M. 212.002,<br />

212.002<br />

Schücking, C. 048.012<br />

Schuffelen, L. 226.021<br />

Schuhmacher, F. 239.010<br />

Schuhmacher, D. 235.002<br />

Schuhmann, A. 092.001<br />

Schuhmann, M. 035.002<br />

Schuhr, J. 158.009,<br />

214.001<br />

Schuldes, L. 017.034<br />

Schuldt, O. 017.006<br />

Schüle, E. 214.009<br />

Schulenburg, V. 048.003<br />

Schulenburg, Volker<br />

062.044, 158.023<br />

Schuler, F. 062.045<br />

Schüler, A. 117.008,<br />

117.010, 279.030<br />

Schüler, H. 019.019<br />

Schüler, S. 105.008<br />

Schuler-Harms, M.<br />

177.020, 188.003<br />

Schüler-Täsch, S. 247.004<br />

Schulga, R. 062.045,<br />

189.008<br />

Schuller, E. 055.003<br />

Schuller, K. 126.043<br />

Schuller, V. 097.014<br />

Schüller, P. 001.039,<br />

015.021, 015.062<br />

Schulmeister, F. 250.004<br />

Schult, S. 070.001<br />

Schulte, M. 062.005,<br />

091.002<br />

Schulte, C. 035.010,<br />

250.004<br />

Schulte, J. 155.003,<br />

201.002<br />

Schulte, K. 021.010<br />

Schulte, Martin 056.002,<br />

227.006<br />

Schulte, M. 041.011<br />

Schulte, N. 048.012,<br />

048.013<br />

Schulte, O. 041.011<br />

Schulte, T. 094.007<br />

Schulte im Busch, H.<br />

235.002, 235.006<br />

Schulte Strathaus, M.<br />

021.011<br />

Schulte-Beckhausen, S.<br />

226.002<br />

Schulte-Beckhausen, T.<br />

002.004, 079.006<br />

Schulteis, T. 080.008<br />

Schulte-Mattler, H.<br />

090.004<br />

Schulte-Mattler, M.<br />

090.004<br />

Schulte-Nölke, H.<br />

044.003<br />

Schultes, H. 105.007,<br />

105.009<br />

Schultheis, L. 021.007<br />

Schultheis, U. 158.015<br />

Schultheiß, T. 089.007<br />

Schultz, C. 015.065<br />

Schultz, M. 015.021<br />

Schultz, R. 015.065<br />

Schultz, V. 117.053,<br />

118.002, 300.005,<br />

300.007, 300.011,<br />

301.018<br />

Schultze-Melling, J.<br />

062.028<br />

Schultze-Moderow, L.<br />

108.004<br />

Schultzky, H. 016.015<br />

Schultz-Süchting, N.<br />

092.001<br />

Schulz, P. 118.008<br />

Schulz, A. 019.020<br />

Schulz, M. 062.012,<br />

062.014<br />

Schulz, T. 050.035,<br />

126.020<br />

Schulz, A. 084.009,<br />

105.007<br />

Schulz, E. 067.007<br />

Schulz, G. 001.016,<br />

194.001, 194.001<br />

Schulz, H. 021.011<br />

Schulz, M. 017.003<br />

Schulz, Patrick P.<br />

207.014, 207.015,<br />

207.016, 207.018<br />

Schulz, Paul-Martin<br />

227.006<br />

Schulz, P. 069.013<br />

Schulz, R. 062.034,<br />

168.007<br />

Schulz, Sebastian<br />

066.006, 066.009,<br />

066.018<br />

Schulz, S. 048.023,<br />

086.026<br />

Schulz, W. 025.003,<br />

025.007, 027.002<br />

Schulz, Wolfgang<br />

069.004, 070.001,<br />

071.001<br />

Schulz-Bredemeier, B.<br />

202.003<br />

Schulz-Danso, M.<br />

257.008, 257.008<br />

Schulze, C. 068.003<br />

Schulze, F. 235.002<br />

Schulze, Gernot 069.008,<br />

069.011, 069.013<br />

Schulze, G. 039.002,<br />

039.005<br />

Schulze, M. 117.043<br />

Schulze, R. 001.046,<br />

001.046, 001.047,<br />

001.047, 039.012,<br />

059.021, 063.006,<br />

063.006, 063.035,<br />

063.037, 063.037<br />

Schulze, S. 126.035<br />

Schulze Zumkley, K.<br />

126.039<br />

Schulze zur Wiesche, D.<br />

049.040<br />

Schulze zur Wiesche, J.<br />

064.005<br />

Schulz-Knappe, F.<br />

157.007<br />

Schumacher, M. 135.016<br />

Schumacher, R. 117.009<br />

Schumacher, A. 254.012<br />

Schumacher, C. 141.006<br />

Schumacher, F. 049.030<br />

Schumacher, J. 080.008<br />

Schumacher, Jochen<br />

143.006, 152.004<br />

Schumacher, Julia Bettina<br />

226.002<br />

Schumacher, O. 210.004<br />

Schumacher, P. 273.209<br />

Schumacher, R. 155.003<br />

Schumann, A. 050.019<br />

Schumann, C. 105.028<br />

Schumann, E. 117.008,<br />

117.009, 117.010<br />

Schumann, G. 250.005<br />

Schümann, A. 021.011<br />

Schümann-Kleber, K.<br />

086.010<br />

Schumm, M. 001.053<br />

Schunder, A. 126.105<br />

Schünemann, B. 158.062<br />

Schünemann, H. 093.006<br />

Schüngel, R. 017.006<br />

Schüppen, M. 050.029,<br />

050.029, 117.010<br />

Schuppert, S. 001.052<br />

Schuppert, G. 184.038<br />

Schur, N. 063.024,<br />

067.008<br />

Schur, S. 017.018<br />

Schurbohm-Ebneth, A.<br />

041.020<br />

Schüren, P. 126.012,<br />

126.026, 126.027<br />

Schurer, R. 099.001<br />

Schürmann, A. 168.007<br />

Schürmann, H. 138.009<br />

Schürmann, I. 301.011<br />

Schürmann, M. 060.005<br />

Schürnbrand, J. 050.017<br />

Schürrle, T. 125.016,<br />

168.007<br />

Schuschke, W. 001.064<br />

Schüsseler, J. 019.019<br />

Schuster, T. 158.009,<br />

158.012, 158.024,<br />

158.046<br />

Schuster, F. 084.030,<br />

156.018<br />

Schuster, D. 122.004,<br />

126.053<br />

Schuster, E. 039.014,<br />

039.014<br />

Schuster, F. 063.002,<br />

063.002, 063.013<br />

Schuster, M. 118.003<br />

Schuster, R. 244.014<br />

Schuster, S. 185.002<br />

Schütrumpf, M. 155.003,<br />

155.003, 155.011<br />

Schütt, A. 086.034<br />

Schütte, C. 226.015<br />

Schütte, Martin 126.043<br />

Schütte, Matthias<br />

197.015<br />

Schütte, M. 085.033,<br />

239.010<br />

Schütte, P. 227.008<br />

Schütte, R. 273.209<br />

Schütte-Geffers, C.<br />

142.002<br />

Schüttpelz, E. 084.029<br />

Schütz, C. 049.004,<br />

050.035<br />

Schütz, J. 218.002<br />

Schütz, C. 105.016,<br />

141.008<br />

Schütz, Christoph<br />

190.003<br />

Schütz, F. 120.007<br />

Schütz, J. 214.003<br />

Schütz, P. 017.014,<br />

173.003, 206.020<br />

Schütz, R. 064.005,<br />

064.005<br />

Schütze, B. 141.004,<br />

150.001, 150.001,<br />

151.001, 151.001<br />

Schütze, C. 206.020<br />

Schütze, E. 040.002<br />

Schütze, J. 085.022<br />

Schütze, R. 002.003,<br />

002.003, 002.004,<br />

002.005, 002.005,<br />

011.004, 039.013,<br />

039.013, 092.004,<br />

092.004, 105.016,<br />

108.016, 111.001,<br />

125.016<br />

Schütz-Gärdén, B.<br />

035.002, 035.013<br />

Schwab, D. 001.023,<br />

025.024, 025.025,<br />

026.003, 026.015<br />

Schwab, J. 083.019<br />

Schwab, Karl 205.003<br />

Schwab, K. 020.003,<br />

105.052<br />

Schwab, M. 001.020<br />

Schwab, Martin T.<br />

035.006, 048.018<br />

Schwabe, J. 143.003<br />

Schwabenbauer, P.<br />

155.018<br />

Schwabenbauer, T.<br />

195.002, 195.002,<br />

208.005, 208.005,<br />

209.003, 210.004<br />

Schwager, E. 063.024<br />

Schwahn, A. 059.014<br />

Schwaiger, M. 122.009<br />

Schwaighofer, S. 117.046<br />

Schwake, J. 048.016<br />

Schwalb, S. 017.034,<br />

108.012<br />

Schwalbe, U. 085.004,<br />

085.009<br />

Schwalm, J. 035.003<br />

Schwalm, R. 190.001<br />

Schwamb, W. 112.002<br />

Schwammkrug, D.<br />

273.069<br />

Schwampe, D. 096.002,<br />

096.002, 096.008<br />

Schwanbom, P. 041.008<br />

Schwander, A. 002.009<br />

Schwandtner, C. 049.004<br />

Schwanna, A. 054.001<br />

Schwark, E. 091.001,<br />

091.001<br />

Schwartmann, R.<br />

063.024, 066.018,<br />

066.018, 070.001,<br />

189.008<br />

Schwarz, H. 121.008<br />

Schwarz, S. 060.003<br />

Schwarz, C. 273.101<br />

Schwarz, E. 126.030,<br />

126.030<br />

Schwarz, F. 171.016<br />

Schwarz, Fritz 262.026<br />

Schwarz, G. 007.022<br />

Schwarz, H. 083.003<br />

Schwarz, Henriette<br />

197.022<br />

Schwarz, Johanna<br />

073.002<br />

Schwarz, J. 017.018<br />

Schwarz, K. 062.003,<br />

062.003, 062.003,<br />

175.002, 177.004,<br />

177.011, 177.012,<br />

180.006, 197.013,<br />

198.006, 208.005,<br />

223.002, 239.025<br />

Schwarz, M. 254.006<br />

Schwarz, Martin 220.002<br />

Schwarz, M. 069.011,<br />

073.002, 073.002,<br />

073.002<br />

Schwarz, U. 033.013<br />

Schwarz, V. 073.002<br />

430 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Schwarz, Volker 105.026<br />

Schwarz, W. 017.018<br />

Schwarz van Berk, P.<br />

048.016<br />

Schwarze, F. 095.003<br />

Schwarze, R. 067.009,<br />

135.012, 171.021<br />

Schwarzenbach, R.<br />

021.010, 021.011<br />

Schwarzer, E. 126.076<br />

Schwarzer, F. 117.009<br />

Schwarzer, H. 207.013<br />

Schwarzkopf, A. 257.009<br />

Schweda, M. 019.021,<br />

085.022<br />

Schwedhelm, R. 061.002,<br />

245.005, 261.001<br />

Schweibert, U. 126.046<br />

Schweiger, D. 017.029,<br />

017.029<br />

Schweiger, M. 001.052<br />

Schweiger, T. 157.010<br />

Schweighauser, J.<br />

112.005<br />

Schweigler, D. 136.003,<br />

148.002, 214.005<br />

Schweikart, P. 073.002<br />

Schweikl, S. 273.209<br />

Schweinitz, O. 059.015<br />

Schweinoch, M. 066.002<br />

Schweinsberg, R. 173.003<br />

Schweitzer, H. 085.016,<br />

085.017, 085.017,<br />

085.018, 085.018,<br />

085.019, 085.020,<br />

085.021, 085.021<br />

Schweitzer, P. 015.005<br />

Schweitzer, D. 193.001<br />

Schweitzer, T. 141.008<br />

Schweizer, K. 048.012,<br />

048.013<br />

Schweizer, A. 110.003<br />

Schweizer, D. 085.017,<br />

085.018<br />

Schweizer, T. 117.021<br />

Schwendinger, G.<br />

039.002, 225.001<br />

Schwendner, J. 228.004,<br />

228.005<br />

Schwenk, C. 207.012<br />

Schwenke, M. 254.008,<br />

254.008<br />

Schwenke, T. 066.018<br />

Schwenker, B. 273.044<br />

Schwenker, H. 017.003,<br />

018.009<br />

Schwennicke, A. 050.022,<br />

090.006<br />

Schwensfeier, R. 085.022<br />

Schwenzer, I. 039.003,<br />

039.003<br />

Schwenzer, S. 050.029,<br />

095.006<br />

Schwepcke, A. 094.008<br />

Schweppe, K. 033.013<br />

Schwerdtfeger, A.<br />

177.014<br />

Schwerdtfeger, D.<br />

171.009<br />

Schwerdtfeger, S.<br />

062.002<br />

Schwerdtner, P. 023.002<br />

Schwerin, T. 039.013<br />

Schwertner, I. 189.008,<br />

227.006<br />

Schweyer, G. 055.006<br />

Schweyer, M. 208.006<br />

Schwichtenberg, S.<br />

066.004<br />

Schwiering, S. 066.010<br />

Schwieters, N. 050.042<br />

Schwill, E. 138.004,<br />

138.006<br />

Schwindl, E. 126.077<br />

Schwinn, G. 018.009<br />

Schwintowski, D. 097.014<br />

Schwintowski, H. 093.009<br />

Schwitters, J. 257.009<br />

Schwonberg, A. 025.004<br />

Sciuk, C. 273.209<br />

Scotcher, N. 240.010<br />

Scourfield, T. 080.006<br />

Scovazzi, T. 240.010<br />

Sebeikat, S. 089.002<br />

Séché, M. 228.003<br />

Seckelmann, M. 227.003<br />

Sedelmeier, K. 071.001,<br />

071.001, 071.001<br />

Sedlaczek, M. 239.003<br />

Sedlmaier, F. 001.045,<br />

063.031<br />

Sedlmaier, M. 198.002<br />

Sedlmeir, J. 063.024<br />

Seebach, D. 048.029,<br />

124.003<br />

Seebo, C. 085.007,<br />

085.008<br />

Seeburg, D. 062.012<br />

Seegel, A. 067.012<br />

Seeger, B. 220.002<br />

Seeger, M. 202.005,<br />

207.018<br />

Seeger, S. 244.006<br />

Seegmüller, R. 183.002,<br />

184.042, 184.044<br />

Seegmüller, T. 206.020<br />

Seel, A. 268.004<br />

Seelig, F. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Seelig, L. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Seeliger, A. 291.001<br />

Seeliger, D. 021.007,<br />

058.014, 085.033<br />

Seeliger, P. 226.002,<br />

228.003<br />

Seewald, O. 141.006,<br />

215.007<br />

Seffer, A. 048.013<br />

Sefrin, U. 120.008<br />

Segebrecht, B. 146.002<br />

Segger, S. 094.006,<br />

096.006<br />

Segger, T. 046.002<br />

Segler, A. 002.004<br />

Segna, U. 048.031,<br />

048.031, 086.026,<br />

086.026, 090.005<br />

Segura, A. 110.003<br />

Sehm, B. 069.013<br />

Sehrbrock, D. 095.003<br />

Seibel, I. 086.005<br />

Seibel, M. 017.009,<br />

017.009, 017.013<br />

Seibel, Matthias 212.002<br />

Seibel, V. 048.018<br />

Seibert, M. 231.004<br />

Seibt, C. 048.023,<br />

048.030, 049.015,<br />

058.004, 060.003,<br />

060.003, 089.007,<br />

089.007, 126.046<br />

Seichter, D. 122.005<br />

Seidel, Achim 186.021<br />

Seidel, A. 048.030,<br />

050.019<br />

Seidel, E. 063.030<br />

Seidel, I. 058.009<br />

Seidel, J. 019.003,<br />

019.004<br />

Seidel, R. 126.021,<br />

133.001, 244.014,<br />

244.014<br />

Seidel, U. 155.003<br />

Seidenschwarz, W.<br />

273.128<br />

Seidensticker, T. 117.049<br />

Seidler, H. 050.027,<br />

244.002, 244.003,<br />

244.004, 244.005<br />

Seifert, F. 206.012<br />

Seifert, W. 018.002,<br />

018.002<br />

Seifert, Wolfgang<br />

145.002<br />

Seikel, G. 021.010<br />

Seiler, O. 050.019,<br />

090.014<br />

Seiler, B. 059.016<br />

Seiler, Christian 177.004,<br />

177.019, 239.010<br />

Seiler, C. 029.006,<br />

105.010, 112.008,<br />

112.008<br />

Seiler, D. 066.018,<br />

069.011<br />

Seis, C. 227.011<br />

Seiter, M. 275.006,<br />

275.015<br />

Seiter, S. 063.018<br />

Seith, S. 207.014<br />

Seitle, K. 017.006<br />

Seitz, N. 084.030<br />

Seitz, B. 097.010<br />

Seitz, H. 159.003<br />

Seitz, S. 135.020,<br />

135.020<br />

Seitz, W. 063.022,<br />

068.005, 068.005,<br />

071.004, 261.002,<br />

261.002<br />

Seiwerth, S. 001.046,<br />

141.006<br />

Selder, J. 243.012,<br />

246.002<br />

Selentin, P. 048.030<br />

Selinger, G. 268.003<br />

Selk, R. 002.004, 066.002<br />

Selkinski, A. 086.005,<br />

092.001<br />

Sell, M. 254.020<br />

Selle, D. 041.020,<br />

041.020, 158.023<br />

Sellmann, K. 171.014<br />

Sellner, D. 173.003,<br />

226.008, 226.008<br />

Sellner, M. 114.005<br />

Selmayr, M. 066.002<br />

Seltmann, J. 120.008,<br />

120.008<br />

Selvaraj, R. 108.007<br />

Selzner, H. 048.028,<br />

049.015<br />

Semler, F. 002.003,<br />

002.005, 044.004,<br />

044.004, 044.005,<br />

044.005, 261.001<br />

Semler, J. 048.041,<br />

050.042, 050.044,<br />

054.001<br />

Semmler, J. 041.020<br />

Semrau, S. 090.008<br />

Sen, M. 048.030<br />

Sendmeyer, S. 105.070<br />

Sendrowski, H. 083.004<br />

Sénéchal, J. 063.037<br />

Senft, K. 122.010,<br />

122.010<br />

Senftl, R. 208.005<br />

Senftleben, M. 079.035<br />

Senge, L. 157.007,<br />

159.006<br />

Senger, C. 069.013<br />

Senger, J. 145.003<br />

Senger, T. 061.001,<br />

254.020, 257.005,<br />

257.008, 257.008<br />

Senk, W. 015.025<br />

Sennekamp, P. 197.011<br />

Sennewald, D. 254.008<br />

Sennhenn, K. 174.001<br />

Sensburg, P. 210.004<br />

Senuysal, L. 049.021<br />

Sepac, S. 086.047<br />

Serafimova, M. 085.009<br />

Serdy, A. 240.010<br />

Servatius, W. 048.003,<br />

048.006, 048.017,<br />

049.002, 049.007,<br />

050.019, 050.022,<br />

090.005, 117.072,<br />

158.023<br />

Sesing-Wagenpfeil, A.<br />

063.022, 090.005<br />

Sessler, A. 108.012<br />

Sethe, R. 090.028,<br />

090.028<br />

Seufer, R. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Seufert, W. 069.013<br />

Seulen, G. 054.001,<br />

090.023<br />

Seybold, J. 198.003<br />

Seybold, K. 123.003<br />

Seyfarth, G. 002.002<br />

Seyfarth, M. 015.013<br />

Shafaei, R. 151.001<br />

Shahhosseini, S. 062.044<br />

Shin, H. 108.004<br />

Shinjo, T. 060.002<br />

Shinkawa, A. 058.017<br />

Shirvani, Fardad 207.006<br />

Shirvani, F. 001.020,<br />

177.004<br />

Shore, L. 108.004<br />

Shroff, C. 060.002<br />

Shu, L. 241.011<br />

Siadat, A. 086.026,<br />

086.034<br />

Sica, S. 063.035<br />

Sichert, M. 145.002<br />

Sick, S. 048.030<br />

Sickert, A. 138.006<br />

Sickinger, M. 050.029<br />

Sicko, C. 070.001<br />

Sidhu, K. 048.035<br />

Sieber, G. 002.006<br />

Sieber, M. 219.009<br />

Sieber, U. 063.022<br />

Sieberg, C. 060.003<br />

Siebert, H. 035.015<br />

Siebert, Jens 126.023,<br />

127.016<br />

Siebert, J. 048.017<br />

Siebert, N. 029.004<br />

Sieberts, U. 138.004<br />

Siebler, F. 059.012<br />

Sieck, H. 301.111<br />

Siede, W. 001.010,<br />

001.041, 025.002,<br />

048.023<br />

Sieder, F. 228.004<br />

Siedler, N. 086.041<br />

Siefarth, C. 108.020<br />

Siefer, T. 206.020<br />

Siefert, J. 141.006,<br />

150.001, 203.001<br />

Sieg, H. 224.004<br />

Sieg, O. 062.022,<br />

062.023, 093.006<br />

Sieg, R. 126.060,<br />

127.014, 127.014<br />

Siegburg, F. 017.001<br />

Siegburg, P. 105.044<br />

Siegel, C. 135.016<br />

Siegel, J. 273.209<br />

Siegel, Theodor 257.009<br />

Siegel, T. 019.011,<br />

019.021, 085.007,<br />

085.008, 175.002,<br />

188.002, 206.020,<br />

227.003<br />

Siegen, T. 085.008<br />

Siegers, D. 254.008<br />

Siegert, G. 254.020,<br />

254.021<br />

Siegert, J. 086.034<br />

Siegfanz-Strauß, S.<br />

135.018<br />

Siegfried, D. 032.001<br />

Siegfried, J. 240.010<br />

Sieghörtner, R. 037.001,<br />

112.004<br />

Siegl, J. 091.002<br />

Siegler, V. 114.010<br />

Siegmann, M. 001.042,<br />

035.003, 048.021,<br />

105.003, 117.010<br />

Siegmund, A. 122.016<br />

Siegmund, D. 041.029<br />

Siegmund, M. 206.012<br />

Siehr, A. 177.020<br />

Siekmann, H. 177.013<br />

Sielaff, U. 220.002<br />

Siemers, L. 049.017,<br />

257.015<br />

Siemon, K. 018.001<br />

Siems, M. 039.014,<br />

039.014<br />

Siems, T. 210.001<br />

Sienz, C. 017.012,<br />

017.012<br />

Sieper, M. 145.003,<br />

214.001<br />

Siering, L. 061.004,<br />

086.026, 086.034,<br />

086.041<br />

Sierleja, L. 257.009<br />

Siesmayer, L. 002.004,<br />

063.028<br />

Sietz, O. 117.053<br />

Sieverdingbeck-Lewers, J.<br />

035.015, 235.002<br />

Sievers, G. 118.009<br />

Sievert, J. 049.017<br />

Siganidis, G. 058.017<br />

Sigg, D. 201.001<br />

Sigle, A. 048.027,<br />

048.027<br />

Sigloch, J. 049.007<br />

Signes, A. 127.017<br />

Signes de Mesa, J.<br />

039.018<br />

Sikora, P. 058.009<br />

Sikora, M. 001.065,<br />

055.003, 055.003,<br />

115.005, 121.008,<br />

121.008<br />

Sikorski, H. 069.013<br />

Silbermann, E. 143.004<br />

Sild, J. 086.026, 090.028<br />

Sillanpää, M. 039.014<br />

Siller, S. 089.007<br />

Silva Conceição, M.<br />

094.007<br />

Sim, D. 017.034<br />

Simma, B. 240.002<br />

Simmert, B. 273.209<br />

Simmig, C. 239.005<br />

Simmler, C. 105.038,<br />

105.046<br />

Simmross, U. 155.003<br />

Simon, R. 006.003<br />

Simon, S. 085.004,<br />

085.022<br />

Simon, U. 039.013,<br />

123.001<br />

Simon, A. 207.006<br />

Simon, C. 126.031<br />

Simon, H. 261.055<br />

Simon, J. 039.018<br />

Simon, Judith 067.019<br />

Simon, Jürg 254.020<br />

Simon, M. 207.006<br />

Simon, O. 048.027,<br />

126.035, 135.016<br />

Simon, R. 118.009<br />

Simon, S. 054.001<br />

Simon, Sven 225.001,<br />

239.010<br />

Simoneit, R. 254.021<br />

Simons, C. 050.025,<br />

050.026, 054.006<br />

Simovart, M. 019.018<br />

Simovic-Zvicer, V. 127.013<br />

Sinder, R. 214.005<br />

Sinemus, K. 301.011<br />

Singelnstein, T. 158.011,<br />

158.013, 168.002<br />

Singer, D. 207.014<br />

Singh, M. 273.075<br />

Singhof, B. 041.014,<br />

090.023<br />

Singhoff, B. 050.019<br />

Sinhart, M. 060.011<br />

Sinn, A. 156.009<br />

Sinner, S. 156.019,<br />

239.007<br />

Sinnig, J. 063.028<br />

Sinning-Daeche, S.<br />

001.047<br />

Sinno, S. 019.019<br />

Sinz, R. 105.016,<br />

117.006, 117.010,<br />

117.019<br />

Siol, J. 090.014<br />

Sipos, N. 117.046<br />

Sippel, C. 105.016<br />

Sirena, P. 063.025,<br />

063.035<br />

Sirp, W. 001.064<br />

Sistermann, C. 254.008<br />

Sitar, O. 085.004<br />

Sitaru, D. 039.018<br />

Sitsen, M. 019.021<br />

Sittard, U. 126.029,<br />

126.046, 126.076,<br />

126.076<br />

Sittig-Behm, P. 226.013<br />

Sittmann, J. 086.005<br />

Sittner, S. 015.025,<br />

015.043<br />

Siwy, A. 108.020<br />

Sixt, J. 095.006<br />

Sjöman, E. 039.014<br />

Skauradszun, D. 001.021,<br />

016.004, 117.032,<br />

118.002, 118.006,<br />

118.006<br />

Skistims, H. 063.023<br />

Skog, R. 039.014<br />

Skordas, A. 203.002<br />

Skorjanc, Z. 086.041<br />

Skorobogatov, A. 090.004<br />

Skoupil, C. 062.045,<br />

158.023<br />

Skrobek, A. 016.011<br />

Skrzydlo-Tefelska, E.<br />

080.006<br />

Slabon, G. 054.004<br />

Slapio, U. 254.016<br />

Slawik, S. 158.015<br />

Slizyk, A. 013.002<br />

Slobodenjuk, D. 111.005,<br />

250.005<br />

Slomian, N. 015.013,<br />

021.005<br />

Slopek, D. 080.008<br />

Smatt Pinelli, S. 063.026,<br />

063.027<br />

Smehyl, S. 034.006<br />

Smid, J. 063.002<br />

Smid, S. 105.008,<br />

118.004, 118.004<br />

Smielick, D. 079.006,<br />

080.006, 084.014<br />

Smit, C. 111.005<br />

Smith, S. 207.012<br />

Smits, R. 090.011<br />

Smola, A. 126.043<br />

Smoydzin, J. 176.026<br />

Snethlage, R. 207.020<br />

Sobbe, G. 069.013<br />

Sobola, S. 063.013,<br />

063.030, 067.007<br />

Sobota, S. 158.058<br />

Sobotta, C. 239.010<br />

Sobotta, D. 214.010<br />

Sodan, H. 175.002,<br />

175.002, 177.018,<br />

177.018, 184.065<br />

Söder, S. 070.001<br />

Söder, A. 080.008<br />

Sodtalbers, A. 063.002<br />

Soergel, A. 073.002<br />

Soester, T. 124.003<br />

Soethe, R. 021.010<br />

Söffing, A. 048.023,<br />

090.028<br />

Söfker, C. 148.003<br />

Söfker, W. 206.004,<br />

206.009, 206.012,<br />

226.002<br />

Söhngen, M. 039.013<br />

Sohr, K. 063.030<br />

Sójka, T. 039.018<br />

Sokurov, A. 058.017<br />

Sölch, F. 048.012<br />

Söldenwagner, M.<br />

083.004<br />

Solf, P. 168.008<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 431


Autorenregister<br />

Söllner, A. 126.089<br />

Solmecke, C. 063.022,<br />

063.026, 063.027,<br />

126.039<br />

Solomon, D. 035.002,<br />

035.013, 108.007<br />

Solomon, J. 021.010<br />

Solotych, S. 039.013<br />

Soltau, C. 085.037<br />

Soltau, U. 216.002<br />

Soltész, U. 040.002,<br />

085.009, 186.008,<br />

189.008<br />

Solveen, D. 050.026<br />

Sommer, A. 063.028<br />

Sommer, B. 063.012<br />

Sommer, Beate 273.057<br />

Sommer, C. 254.013<br />

Sommer, E. 086.047<br />

Sommer, H. 017.006<br />

Sommer, I. 195.002<br />

Sommer, J. 208.002<br />

Sommer, M. 049.031,<br />

056.019<br />

Sommer, S. 126.043<br />

Sommer, T. 154.003<br />

Sommer, Ulrich 214.009<br />

Sommer, U. 050.035<br />

Sommerfeldt, K. 120.008,<br />

121.007<br />

Sommerfeldt, M.<br />

120.008, 121.007<br />

Sommermann, K.<br />

177.011, 177.014<br />

Søndergaard Birkmose, H.<br />

039.014<br />

Sondermann, M. 300.033<br />

Sonnenberg, A. 242.001<br />

Sonne-Neubacher, P.<br />

300.050<br />

Sonnleitner, W. 117.052,<br />

117.052<br />

Sonntag, G. 017.009,<br />

018.002<br />

Sonntag, M. 063.045,<br />

079.008, 083.013<br />

Sono, H. 001.049<br />

Söns, U. 018.005<br />

Sopp, Markus 118.009<br />

Sopp, M. 021.007<br />

Soppe, M. 069.004,<br />

070.001<br />

Sorg, C. 117.013<br />

Sorg, M. 051.008<br />

Sorg, S. 048.027<br />

Sorgatz, I. 062.034<br />

Sorge, C. 126.044,<br />

126.044, 273.209<br />

Sorge, J. 068.003<br />

Soria Iglesias, E. 111.005<br />

Sörup, T. 086.034<br />

Soschinka, H. 211.004<br />

Sosnitza, O. 049.007,<br />

079.004, 080.004,<br />

080.004, 084.006,<br />

084.007, 084.013,<br />

084.035, 219.006,<br />

219.006<br />

Sötebier, J. 226.005<br />

Sothen, U. 048.040<br />

Sothmann, J. 048.031<br />

Soudry, D. 019.003,<br />

019.020<br />

Sourgens, F. 268.004<br />

Sousa da Câmara, F.<br />

254.008<br />

Sovova, M. 171.011<br />

Soyka, J. 025.005<br />

Sozialverband VdK Bayern<br />

141.012<br />

Spacek, D. 254.020<br />

Spadaro, M. 083.020<br />

Spahlinger, A. 058.017,<br />

117.032, 118.006,<br />

118.008<br />

Spall, L. 035.003<br />

Spangler, E. 068.005,<br />

261.002<br />

Spanier, G. 041.011<br />

Spanier, M. 226.021<br />

Spannowsky, W. 206.007,<br />

206.011, 206.011,<br />

206.012, 206.012,<br />

207.014, 207.014,<br />

207.015, 207.015,<br />

207.016, 207.016,<br />

207.018, 207.018,<br />

227.010<br />

Sparfeld, S. 050.035,<br />

054.006<br />

Sparwasser, R. 231.004<br />

Spätgens, K. 261.002<br />

Späth, A. 079.006<br />

Spautz, W. 069.004<br />

Specht, F. 267.013<br />

Specht-Riemenschneider,<br />

L. 063.010, 066.013,<br />

066.013, 067.007,<br />

069.008, 079.035,<br />

175.017<br />

Specker, B. 214.010<br />

Specker, G. 056.009,<br />

254.006<br />

Specovius, D. 117.013,<br />

117.031, 117.043<br />

Spehl, S. 125.016,<br />

125.016, 261.032<br />

Spelge, K. 126.007,<br />

126.027, 127.001,<br />

135.003, 135.003<br />

Spellbrink, W. 141.006<br />

Spengel, C. 061.006,<br />

061.006, 254.012,<br />

254.012<br />

Spengler, T. 273.209<br />

Spennemann, J. 207.020,<br />

207.020<br />

Spenner, K. 044.002,<br />

044.004<br />

Sperber, T. 085.008<br />

Sperling, C. 044.002,<br />

044.005<br />

Spernath, V. 001.041,<br />

048.021<br />

Speth, S. 067.007<br />

Spicker, M. 273.058<br />

Spickhoff, A. 001.013,<br />

001.023, 001.042,<br />

007.001, 012.012,<br />

214.001, 214.001,<br />

214.010, 214.014,<br />

214.014<br />

Spiecker, V. 085.005<br />

Spiecker gen. Döhmann, I.<br />

066.008, 175.017,<br />

184.064, 231.004<br />

Spieckermann, S.<br />

273.209<br />

Spiegel, H. 056.009<br />

Spiegel, P. 273.045<br />

Spiegelberger, S.<br />

061.012, 061.012,<br />

061.013, 061.013,<br />

123.005<br />

Spiegelhalder, T. 002.004<br />

Spieker, H. 261.015<br />

Spieker, O. 261.001<br />

Spieker, U. 029.004<br />

Spiekermann, M.<br />

062.022, 062.023<br />

Spiekermann, S. 273.209<br />

Spiekers, R. 017.006<br />

Spieler, S. 127.011,<br />

127.014<br />

Spielmann, S. 094.009,<br />

096.006, 097.003<br />

Spies, A. 066.012<br />

Spies, B. 069.004<br />

Spies, T. 090.006<br />

Spieß, G. 206.022<br />

Spießhofer, B. 059.012,<br />

062.022, 062.036<br />

Spieth, W. 227.006<br />

Spilker, B. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005, 245.010,<br />

247.002<br />

Spillecke, K. 158.015<br />

Spillmann, J. 086.037<br />

Spindler, G. 001.038,<br />

001.040, 048.030,<br />

049.005, 050.013,<br />

050.014, 050.019,<br />

050.019, 062.025,<br />

063.002, 063.002,<br />

063.004, 063.017,<br />

069.006, 069.011,<br />

086.041, 090.005,<br />

093.009<br />

Spinedi, M. 254.008,<br />

254.008<br />

Spinner, G. 001.018,<br />

126.067, 140.001<br />

Spittka, J. 001.052,<br />

066.013<br />

Spitz, V. 079.009<br />

Spitz, M. 063.017<br />

Spitzer, N. 044.006<br />

Spliedt, J. 117.006,<br />

118.001, 118.005<br />

Splinter, C. 050.022,<br />

050.056<br />

Spoerr, W. 060.002,<br />

066.009, 230.002<br />

Spohn, R. 214.002<br />

Spohnheimer, F. 001.049<br />

Spönemann, F. 049.007<br />

Sponholz, M. 194.001<br />

Sponsel, W. 262.045<br />

Spörer, T. 209.004<br />

Spörl, M. 015.058<br />

Spranger, D. 048.017<br />

Spranger, N. 117.046<br />

Sprau, H. 001.010<br />

Sprecher, T. 090.028<br />

Sprengard, A. 090.004<br />

Sprenger, J. 067.009<br />

Sprenger, M. 126.007<br />

Springe, C. 194.003<br />

Springer, A. 086.005<br />

Springer, U. 209.011,<br />

209.012<br />

Sprink, M. 001.041<br />

Sproll, H. 145.003<br />

Spuhler, O. 079.006<br />

Spyra, G. 214.009<br />

Sredkova, K. 127.013<br />

Srinivas, P. 227.013<br />

Srivatsa, N. 108.004<br />

Staake, M. 048.023,<br />

089.007<br />

Staake, S. 226.013<br />

Staats, R. 068.003,<br />

069.007, 069.011<br />

Stabenow, N. 092.001<br />

Staber, G. 080.006<br />

Stäbler, P. 145.003<br />

Stach, D. 138.004,<br />

138.006<br />

Stackmann, N. 105.007,<br />

105.016, 261.002<br />

Städele, J. 070.001<br />

Stadermann, D. 063.022<br />

Stadler, M. 117.033<br />

Stadler, Andreas 063.013<br />

Stadler, A. 001.043,<br />

004.005, 020.002,<br />

105.013<br />

Stadler, C. 273.055<br />

Stadler, G. 001.045<br />

Stadler, H. 254.021<br />

Stadler, J. 254.017<br />

Stadler, M. 060.010,<br />

060.010<br />

Stadler, Martin 099.001,<br />

171.010<br />

Stadler, Max J. 176.001<br />

Stadler, T. 155.020<br />

Staebe, E. 173.002<br />

Staemmler, M. 069.030<br />

Stahl, G. 095.004<br />

Stahl, I. 035.003, 035.004<br />

Stahl, K. 012.004<br />

Stahlberg, J. 141.008<br />

Stahlhacke, E. 133.005<br />

Stahlhut, U. 194.001,<br />

194.003, 226.002<br />

Stahmann, R. 113.002<br />

Stahn, C. 158.020<br />

Staker, C. 240.010<br />

Stalbold, R. 245.003,<br />

246.001<br />

Stalbold, W. 244.008<br />

Stalitza, L. 273.209<br />

Stallbaum, M. 153.005<br />

Stallberg, C. 214.013,<br />

216.002, 220.002<br />

Stalleiken, J. 021.003<br />

Stamenov, Y. 086.041<br />

Stamer, K. 126.028<br />

Stamm, B. 064.002,<br />

188.002, 226.005<br />

Stamm, S. 080.006,<br />

080.008<br />

Stancheva-Mincheva, V.<br />

039.014<br />

Stancke, F. 063.012,<br />

085.039, 093.010<br />

Stang, F. 068.003,<br />

069.004, 069.007,<br />

077.001<br />

Stangl, E. 001.045<br />

Stangl, I. 061.002<br />

Stankau, K. 274.003<br />

Stankewitsch, P. 060.012<br />

Stanko, M. 019.019<br />

Stapperfend, T. 255.004<br />

Stappert, C. 090.006<br />

Starck, A. 062.022,<br />

062.023<br />

Starck, C. 177.009,<br />

177.010<br />

Stârc-Meclejan, F.<br />

039.018<br />

Starnecker, T. 066.006<br />

Starski, P. 177.011,<br />

177.014<br />

Starzer, A. 214.001<br />

Stauch, D. 017.006<br />

Staudacher, A. 018.009,<br />

207.014<br />

Staudenmayer, D.<br />

007.004, 063.037,<br />

063.037<br />

Staudigl, S. 029.004<br />

Staudinger, A. 001.025,<br />

001.053, 007.006,<br />

009.002, 032.001,<br />

039.002, 039.005,<br />

093.009, 094.006,<br />

094.007, 102.002,<br />

171.008, 171.011,<br />

171.011<br />

Staudt, M. 069.013<br />

Stautner, B. 086.010<br />

Stawitzke, T. 090.004<br />

Stechow, A. 128.007<br />

Steck, A. 086.003,<br />

092.001<br />

Steck, M. 019.011,<br />

019.021<br />

Steege, H. 063.021,<br />

171.021<br />

Steegmüller, C. 056.005<br />

Steenbreker, T. 157.010<br />

Stefaner, M. 254.008<br />

Stefano, M. 063.027<br />

Steffan, B. 049.024,<br />

050.042<br />

Steffan, H. 171.017<br />

Steffan, R. 126.043,<br />

133.001<br />

Steffek, F. 048.017,<br />

090.005, 110.001<br />

Steffen, E. 071.001<br />

Steffen, Eva 141.008<br />

Steffen, M. 017.008<br />

Steffen, Mike 019.028<br />

Steffen, P. 086.006<br />

Steffen, T. 227.018<br />

Steffens, C. 257.010<br />

Steffens, J. 085.004,<br />

085.005<br />

Stegbauer, A. 155.013<br />

Steger, T. 127.011<br />

Steger, U. 086.034<br />

Stegmaier, M. 090.027<br />

Stegmann, A. 093.010<br />

Stehr, J. 105.024<br />

Steichen, A. 254.008<br />

Steiger, A. 118.008<br />

Stein, J. 226.002<br />

Stein, R. 168.003,<br />

250.004<br />

Stein, E. 226.021<br />

Stein, J. 126.043, 126.043<br />

Stein, K. 176.002,<br />

208.002<br />

Stein, L. 021.009<br />

Stein, M. 018.002<br />

Stein, Michael 214.010<br />

Stein, O. 055.003,<br />

063.028<br />

Stein, R. 025.005<br />

Stein, T. 002.006,<br />

186.005, 243.028<br />

Stein, U. 050.015,<br />

068.005<br />

Stein, V. 226.008<br />

Stein Greenberg, S.<br />

273.056<br />

Steinacker, S. 067.007<br />

Steinau-Steinrück, R.<br />

126.053<br />

Steinbach, A. 250.005<br />

Steinbarth, S. 085.022<br />

Steinbeck, A. 048.016<br />

Steinbeck, D. 226.002<br />

Steinbeck, R. 093.006<br />

Steinbeiß-Winkelmann, C.<br />

189.005<br />

Steinberg, G. 156.033,<br />

156.034<br />

Steinborn, D. 096.002<br />

Steinbrecher, A. 062.010,<br />

063.019, 063.034,<br />

063.034<br />

Steinbrecher, M. 021.007<br />

Steinbrück, K. 049.005<br />

Steinbrück, B. 108.007<br />

Steinbüchel, A. 033.013,<br />

148.002<br />

Steinbüchel, P. 219.009<br />

Steinen, B. 086.006<br />

Steiner, C. 108.012<br />

Steiner, M. 279.031<br />

Steiner, U. 171.009,<br />

209.001, 214.001<br />

Steinert, K. 116.010<br />

Steingröver, W. 041.015<br />

Steinhauer, E. 066.013<br />

Steinhauer, T. 035.003<br />

Steinhäuser, R. 215.007<br />

Steinhilper, G. 215.007<br />

Steinhöfer, D. 273.101,<br />

273.163<br />

Steinhoff, D. 086.015<br />

Steinhoff, L. 254.017<br />

Steinicke, M. 019.018,<br />

019.018<br />

Steininger, Andreas<br />

241.007<br />

Steininger, A. 126.033<br />

Steininger, S. 083.005<br />

Stein-Kaempfe, J.<br />

058.017<br />

Steinkopff, T. 214.002<br />

Steinkühler, S. 062.010<br />

Steinle, C. 062.034<br />

Steinle, F. 048.021<br />

Steinle, S. 239.003<br />

Steinmair, W. 254.025<br />

Steinmaurer, K. 067.008<br />

Steinmayer, M. 080.004<br />

Steinmeier, C. 207.020<br />

Steinmetz, A. 117.046<br />

Steinmetz, Wenzel Felix<br />

August 073.002,<br />

114.001<br />

Steinmetz, W. 063.022<br />

Steinmeyer, H. 126.006,<br />

126.007<br />

Steinmeyer, R. 183.003<br />

Steinmüller, J. 059.015,<br />

092.001, 254.005<br />

Steinrötter, B. 059.016,<br />

063.022, 066.013,<br />

067.009, 083.006,<br />

086.039, 086.041<br />

Steins Bisschop, B.<br />

039.018<br />

Steinvorth, T. 058.014,<br />

085.033<br />

Steinwedel, U. 141.006<br />

Steinweg, C. 153.005<br />

Steitz, M. 048.003,<br />

158.023<br />

Steldinger, B. 033.040<br />

Stelkens, P. 188.002,<br />

189.005<br />

Stelkens, U. 188.002,<br />

188.002<br />

Stellbrink, J. 059.010<br />

Stellmann, F. 002.009,<br />

015.025, 015.025<br />

Stellpflug, T. 067.009<br />

Stelmaszczyk, P. 041.026,<br />

048.028, 048.029,<br />

049.007, 050.019,<br />

124.004, 158.023<br />

Stelter, C. 064.002,<br />

086.015, 226.005<br />

Stelz, A. 219.006,<br />

219.009<br />

Stelzer, M. 300.028<br />

Stemberg, C. 062.007<br />

Stemmer, B. 066.009<br />

Stemmler, T. 206.027<br />

Stempel, C. 085.004<br />

Stempfle, C. 093.006<br />

Stendel, R. 186.021<br />

Stender, S. 085.037<br />

Stender, T. 086.025<br />

Stender-Vorwachs, J.<br />

066.009, 171.021,<br />

171.021<br />

Stenert, J. 054.009,<br />

261.001<br />

Stengel, A. 051.006,<br />

054.001, 054.001,<br />

054.004, 059.015<br />

Stenger, A. 086.024,<br />

224.010<br />

Stenger, C. 048.040<br />

Stenzel, D. 021.009<br />

Stenzel, I. 118.009<br />

Stenzel, M. 155.020<br />

Stenzel, R. 061.005<br />

Stenzel, U. 105.016<br />

Stepanek, B. 095.003,<br />

177.010, 198.002<br />

Stephan, C. 202.002<br />

Stephan, G. 117.006,<br />

117.008, 117.009,<br />

117.010, 117.021,<br />

117.028<br />

Stephan, H. 062.022,<br />

062.023<br />

Stephan, K. 049.005<br />

Stephany, R. 235.002,<br />

244.002, 244.003,<br />

244.004, 244.005,<br />

244.008, 251.001,<br />

251.001<br />

Stephens, T. 240.010<br />

Stepper, J. 273.164<br />

Sterl-Wündisch, S.<br />

021.002<br />

Stern, I. 202.003<br />

Stern, K. 175.002,<br />

175.002, 239.011,<br />

239.011<br />

Stern, M. 018.009<br />

Sternal, M. 183.003<br />

Sternal, S. 153.005<br />

Sternal, W. 113.001,<br />

113.010, 113.010,<br />

116.004, 116.004,<br />

117.006, 117.019<br />

Sternberg-Lieben, D.<br />

069.004, 156.018<br />

Sternel, F. 015.002<br />

Sterner, I. 254.016<br />

Sternthal, B. 261.033<br />

432 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Sterzinger, C. 245.010<br />

Stessl, M. 039.013<br />

Stetten, A. 119.002,<br />

155.003<br />

Stetter, S. 155.003,<br />

168.003<br />

Stettner, R. 058.009<br />

Steuber, M. 021.009<br />

Steudtner, C. 080.008<br />

Steuer, S. 089.007<br />

Steuer, A. 251.003<br />

Steuernagel, M. 126.034,<br />

127.005, 127.005,<br />

138.004, 138.004,<br />

138.006<br />

Steven, M. 273.209<br />

Stevens, T. 254.008<br />

Stewart, N. 003.001<br />

Stich, M. 268.003<br />

Sticherling, P. 001.024<br />

Stickler, T. 017.002,<br />

017.003<br />

Stieber, R. 276.030,<br />

276.031<br />

Stiebitz, H. 055.003<br />

Stief, M. 083.009,<br />

083.020, 083.020,<br />

220.002, 220.002<br />

Stiefel, E. 099.001<br />

Stiefel, K. 095.003<br />

Stiefenhofer, A. 060.010<br />

Stiemerling, O. 063.023,<br />

063.024, 067.012<br />

Stieper, M. 069.006,<br />

069.011, 239.010<br />

Stier, Anke 126.033,<br />

138.006<br />

Stier, A. 108.004<br />

Stier, S. 080.006<br />

Stierle, J. 016.011,<br />

016.011, 016.011,<br />

016.011<br />

Stiller, D. 039.013<br />

Stillger, L. 086.047<br />

Stilz, E. 050.019, 050.019<br />

Stobbe, T. 257.009<br />

Stober, R. 184.057<br />

Stöber, K. 114.007,<br />

114.010, 115.003,<br />

116.002, 116.012<br />

Stöber, M. 039.018,<br />

244.002, 244.003,<br />

244.004, 244.005<br />

Stock, J. 155.003,<br />

206.006, 206.006,<br />

206.009, 226.002<br />

Stock, O. 254.021<br />

Stock, S. 021.009<br />

Stockenhuber, P. 239.010<br />

Stocker, R. 254.017,<br />

254.020, 254.021<br />

Stöcker, O. 090.014<br />

Stockhorst, A. 086.003,<br />

092.001<br />

Stöckler, M. 243.012<br />

Stockmann, F. 254.006<br />

Stockmann, K. 085.018,<br />

085.020, 085.022<br />

Stockmann, R. 025.007<br />

Stoeber, E. 171.017<br />

Stoehr, J. 021.010<br />

Stoffels, M. 006.002,<br />

006.005, 126.108,<br />

135.068<br />

Stöger, K. 268.004<br />

Stögmüller, T. 063.024<br />

Stohlmeier, T. 216.002<br />

Stöhr, A. 196.003<br />

Stöhr, F. 138.004,<br />

138.006<br />

Stoi, R. 273.226<br />

Stoke-Borchert, B.<br />

268.017<br />

Stolbrink, M. 207.012<br />

Stoll, C. 083.005<br />

Stoll, P. 085.004,<br />

231.004, 239.010<br />

Stoll, Philipp 156.017<br />

Stolleis, M. 209.003<br />

Stollenwerk, T. 158.038<br />

Stollhoff, F. 085.008<br />

Stollmann, F. 205.007,<br />

218.002<br />

Stollwerck, C. 068.005,<br />

069.004, 084.014,<br />

084.014<br />

Stolte, S. 056.015<br />

Stoltefuss, M. 017.032<br />

Stolterfoht, J. 002.003<br />

Stölting, C. 143.004<br />

Stolz, B. 017.015,<br />

018.009, 019.011<br />

Stolz, E. 079.008<br />

Stolz, M. 141.008<br />

Stolze, M. 048.012<br />

Stolzenburg, G. 001.045<br />

Stolzenburg, N. 079.006<br />

Stone, P. 039.014<br />

Stopp, K. 048.029<br />

Stopper, M. 055.004<br />

Storck, C. 086.026<br />

Storey, H. 203.002<br />

Storg, P. 245.010<br />

Störing, M. 044.006,<br />

086.015<br />

Stork, F. 062.010<br />

Störk, U. 060.005,<br />

257.002, 257.002,<br />

257.015, 257.015<br />

Storm, A. 276.008<br />

Storm, P. 227.001<br />

Storr, S. 177.011<br />

Storz, K. 116.014,<br />

116.015<br />

Storz, S. 207.006<br />

Stößel, J. 247.002<br />

Stößlein, E. 216.002<br />

Stotz, R. 058.009<br />

Stotz, C. 143.003<br />

Stötzel, M. 089.007<br />

Stoyanova, K. 058.017<br />

Stoyke, M. 219.008<br />

Stracke, S. 176.001<br />

Strahilevitz, L. 063.025<br />

Strahl, C. 105.016<br />

Strahl, Christiane<br />

261.001<br />

Strahl, M. 245.010<br />

Straker, C. 063.022<br />

Stralek, C. 086.034<br />

Stralendorff, N. 123.003<br />

Strasburger, J. 177.014<br />

Straßburger, B. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Straßer, A. 159.008,<br />

168.002<br />

Straßer, R. 079.006<br />

Straßfeld, E. 154.003<br />

Straszewski, P. 002.009<br />

Strate, G. 155.003,<br />

158.021<br />

Straten, A. 126.039<br />

Sträter, B. 220.002<br />

Stratmann, J. 139.001<br />

Straub, T. 021.011<br />

Straube, G. 126.023<br />

Strauch, M. 086.039<br />

Strauch, B. 273.165<br />

Strauch, M. 012.002<br />

Strauch, P. 069.013<br />

Straus, J. 083.032<br />

Strauß, J. 254.008<br />

Streck, M. 245.005<br />

Strecker, S. 230.002,<br />

231.004<br />

Strehle, E. 049.015,<br />

060.002<br />

Streicher, M. 026.003<br />

Streichsbier, K. 152.001<br />

Streinz, R. 058.009,<br />

177.011, 177.013,<br />

219.006, 219.008,<br />

219.009, 219.009,<br />

239.003, 239.003,<br />

250.005<br />

Streinz, T. 239.010<br />

Streit, G. 117.019,<br />

117.020<br />

Streitz, S. 063.013,<br />

105.020<br />

Strelczyk, C. 021.009<br />

Streltsov, Y. 241.039<br />

Streng, F. 156.006<br />

Stresemann, C. 001.013<br />

Stretz, A. 017.011,<br />

017.060<br />

Streyl, E. 001.053,<br />

015.003, 015.043,<br />

015.066<br />

Strieder, T. 257.005<br />

Striegel, A. 059.015,<br />

059.015<br />

Strijards, G. 158.020<br />

Strittmatter, A. 069.013<br />

Strittmatter, M. 063.013<br />

Strnischa, J. 152.004<br />

Strobel, J. 001.045<br />

Ströbel, L. 066.013<br />

Ströbele, H. 176.001<br />

Strobl, G. 062.013<br />

Ströbl, A. 041.007<br />

Strobl-Albeg, J. 071.001<br />

Stroh, H. 069.013<br />

Stroh, P. 066.006<br />

Stroh, S. 220.002<br />

Strohal, F. 029.009<br />

Strohhäker, K. 207.006<br />

Strohmayr, S. 077.003<br />

Strohn, L. 041.019,<br />

041.020, 041.020,<br />

041.021, 048.003,<br />

048.003, 049.004,<br />

158.023<br />

Stroyer, C. 015.005<br />

Strub, B. 117.033,<br />

117.046<br />

Strube, A. 086.006<br />

Strube, J. 033.013<br />

Struck, J. 148.002<br />

Strupp, D. 017.041<br />

Struth, A. 239.010<br />

Stüber, K. 089.007<br />

Stucke, C. 048.028<br />

Stucke, Christian 174.001<br />

Stuckenberg, C. 176.001<br />

Stuckenberg, F. 086.023<br />

Stuckenberger, S.<br />

125.018<br />

Stüer, B. 205.001,<br />

206.015, 206.016<br />

Stüer, E. 205.001<br />

Stufer, A. 268.004<br />

Stuffer, W. 254.008<br />

Stühler, H. 206.015<br />

Stühmeier, T. 085.004<br />

Stuhrmann, G. 243.012<br />

Stummel, D. 002.017,<br />

044.004<br />

Stummer, C. 273.209<br />

Stumpf, C. 056.002,<br />

056.009, 221.001<br />

Stumpf, Cordula 058.009<br />

Stuppi, F. 156.008<br />

Sturhahn, D. 085.022<br />

Sturm, A. 092.001<br />

Sturm, F. 062.045<br />

Sturm, S. 254.010<br />

Stürmlinger, M. 227.013<br />

Stürner, J. 050.029<br />

Stürner, M. 005.010,<br />

062.008<br />

Stürner, R. 001.043,<br />

001.043, 020.002,<br />

022.001, 117.007,<br />

117.008, 117.008,<br />

117.009, 117.010,<br />

117.011, 118.002,<br />

123.009<br />

Stürzl-Friedlein, A.<br />

066.010<br />

Stütze, S. 049.021,<br />

117.049<br />

Stutzenberger, K. 254.012<br />

Stützle, C. 068.003<br />

Su, Y. 177.020<br />

Suabedissen, K. 247.002<br />

Subatzus, U. 126.080<br />

Suchan, S. 050.014,<br />

050.027<br />

Suckale, M. 048.030<br />

Suckow, J. 126.081<br />

Sucky, E. 273.209<br />

Sudbrock, C. 226.002<br />

Sudmeyer, J. 050.029<br />

Suerbaum, J. 056.002,<br />

177.019, 184.051,<br />

198.002, 198.002<br />

Suh, C. 239.005, 239.013<br />

Suhr, O. 239.009<br />

Suilmann, M. 016.003,<br />

016.011<br />

Sujecki, B. 039.002,<br />

039.013, 044.005,<br />

083.006<br />

Sukhan, M. 058.017<br />

Sule, S. 210.005, 210.005<br />

Sultana, A. 257.009<br />

Sumandea-Simionescu, I.<br />

039.014<br />

Summ, C. 090.014<br />

Summerer, T. 001.051,<br />

044.005, 157.009,<br />

261.001<br />

Sun, G. 059.022<br />

Sundstrand, A. 019.018<br />

Sura, M. 001.052<br />

Süss, P. 067.012<br />

Süss, S. 086.027<br />

Süß, R. 021.002, 025.007,<br />

034.006, 037.001,<br />

038.001, 048.017,<br />

048.029, 049.007,<br />

123.005<br />

Süß, S. 273.209<br />

Süßbrich, K. 116.004,<br />

135.016<br />

Süsskind, B. 141.006<br />

Sussman, E. 108.020<br />

Süßmann, R. 090.006,<br />

092.001, 092.004<br />

Sustmann, M. 089.007,<br />

089.010<br />

Suter, C. 061.009<br />

Sutherland, J. 273.166<br />

Sutschet, H. 001.038<br />

Svärd, F. 063.027<br />

Svernlöv, C. 060.012,<br />

060.012<br />

Swars, F. 022.002<br />

Swientek, S. 184.035<br />

Swierczok, A. 118.005<br />

Swoboda, B. 276.070<br />

Sydow, G. 175.013,<br />

239.044<br />

Sydow, J. 280.018<br />

Symmons, C. 240.010<br />

Synek, C. 254.017<br />

Szabados, T. 214.001,<br />

214.010<br />

Szabó, C. 034.006<br />

Szabó, P. 058.017<br />

Szczekalla, P. 239.015<br />

Szczesny, M. 244.014<br />

Széchényi, A. 228.004,<br />

228.005<br />

Szesny, A. 021.009,<br />

168.003<br />

Szigetvári, T. 126.076<br />

Sziranyi, P. 117.032<br />

T<br />

Tabernig, C. 301.045<br />

Taeger, J. 063.028,<br />

063.028<br />

Taetzner, T. 049.017,<br />

257.002, 257.015<br />

Taft, H. 207.006<br />

Tag, B. 156.013<br />

Taik, M. 089.002<br />

Taivalkoski, P. 108.020<br />

Takil, H. 139.001<br />

Talaulicar, T. 048.030<br />

Talley, E. 227.018<br />

Tallgren, I. 158.020<br />

Tallich, K. 171.009<br />

Talmon, S. 240.010<br />

Tams, C. 209.004,<br />

240.010<br />

Tan, G. 273.002<br />

Tan, K. 108.007<br />

Tanaka, Y. 240.010<br />

Tang, S. 059.016<br />

Tank, A. 183.002<br />

Tann, C. 025.005<br />

Tannen, F. 063.030<br />

Tanner, J. 268.004<br />

Tapia Hermida , A.<br />

039.018<br />

Tappe, H. 223.002,<br />

246.001, 246.001<br />

Tappert, W. 141.012<br />

Targosz, T. 068.005<br />

Taschke, J. 050.042,<br />

054.001, 062.017,<br />

157.010, 216.002<br />

Tashiro, A. 117.013,<br />

117.031, 118.003<br />

Tasma, M. 060.002,<br />

118.005<br />

Tassius, I. 048.030<br />

Taubenek, O. 183.003,<br />

206.015<br />

Täuber, C. 017.034<br />

Taubert, T. 136.001<br />

Taupitz, C. 089.010<br />

Tausch, A. 212.002<br />

Taute, A. 158.019<br />

Tautorus, C. 117.035<br />

Tavanti, P. 084.014,<br />

084.020<br />

Tavits, G. 127.013<br />

Taxhet, M. 080.008<br />

Taylor, S. 273.101<br />

Tcherveniachki, V.<br />

059.015<br />

Tebben, J. 049.007<br />

Tec, M. 039.018<br />

Technau, K. 089.010<br />

Tegethoff, C. 188.004<br />

Tehrani, R. 094.009<br />

Teichler, M. 041.031<br />

Teichmanis, S. 050.040<br />

Teichmann, A. 001.043<br />

Teichmann, C. 048.017,<br />

048.030, 058.016,<br />

059.012<br />

Teichmann, J. 044.002,<br />

060.012<br />

Teigelack, L. 090.027<br />

Teigelack, Lenhard<br />

171.010<br />

Teller, M. 255.004<br />

Telschow, C. 226.002,<br />

226.021, 227.011<br />

Temme, G. 095.003<br />

Temme, J. 096.002<br />

Temme, U. 054.006,<br />

060.011<br />

Temming, F. 063.021,<br />

126.026, 126.108,<br />

133.005<br />

Temming, D. 158.013,<br />

168.002<br />

Tempel, O. 105.039<br />

Templin, W. 226.002<br />

Tenberge, M. 254.021<br />

Tenenbaum, A. 039.018<br />

Tenkhoff, C. 079.006<br />

Tenorio Arias, V. 021.010<br />

Tenschert, A. 097.006<br />

Tepfer, M. 062.013<br />

Tepke, A. 126.033<br />

Teply, L. 241.018<br />

Teppan, W. 001.045<br />

Tepperwien, J. 207.007,<br />

227.005<br />

Terada, M. 063.030<br />

Terbrack, S. 019.021<br />

Terbrack, C. 048.028<br />

Terhechte, J. 239.010,<br />

250.005<br />

Teriet, M. 157.006<br />

Terlau, M. 049.007,<br />

049.015, 086.015,<br />

086.041, 090.014<br />

Terlau, W. 287.007<br />

Ternès von Hattburg, A.<br />

273.045<br />

Terno, C. 093.006<br />

Terryn, E. 063.037<br />

Tersteegen, J. 035.006<br />

Tescaro, M. 063.006<br />

Teschner, A. 123.003<br />

Teßmer, D. 158.010,<br />

227.006<br />

Tetenberg, S. 155.021,<br />

261.002<br />

Tettinger, P. 224.004,<br />

239.011<br />

Teuber, H. 089.002,<br />

090.014<br />

Teubert, R. 127.016<br />

Teubner, P. 157.010<br />

Teufer, T. 011.004,<br />

058.009, 219.006<br />

Teuter, L. 155.003<br />

Teutsch, C. 041.015<br />

Tewocht, H. 201.005,<br />

202.005<br />

Thaler, J. 250.005<br />

Thalhofer, T. 063.013,<br />

067.008<br />

Thalmaier, B. 080.008<br />

Thamer, A. 076.001<br />

Thamke, B. 121.008<br />

Thamm, F. 060.012<br />

Thapa, P. 227.011<br />

Thaut, M. 257.009<br />

Theede, K. 116.010<br />

Thees, A. 054.011<br />

Thees, T. 135.016<br />

Theiler, G. 059.015<br />

Theimer, A. 105.039<br />

Theimer, C. 105.039<br />

Theis, C. 062.004<br />

Theis, J. 090.004<br />

Theiselmann, R. 117.033<br />

Theisen, Manuel René<br />

296.007<br />

Theisen, M. 296.007<br />

Theiß, C. 158.060,<br />

241.051<br />

Theissen, C. 171.021<br />

Theissen, N. 063.021<br />

Theißen, R. 018.001<br />

Theißen, S. 062.010<br />

Thelen, M. 089.007<br />

Thelen, M. 123.010<br />

Theobald, C. 226.001,<br />

226.002, 226.002,<br />

226.015, 226.015<br />

Therstappen, J. 171.010<br />

Theuerer, A. 254.017<br />

Theurer, F. 168.007<br />

Theurer, D. 162.002<br />

Theusinger, I. 049.015,<br />

050.027, 062.022,<br />

062.023<br />

Thiede, T. 084.030<br />

Thieking, A. 017.018<br />

Thiel, B. 066.006,<br />

155.004<br />

Thiel, M. 177.013,<br />

186.001, 198.004,<br />

210.004, 224.004,<br />

224.006, 224.006,<br />

224.009, 231.004<br />

Thiel, S. 039.013<br />

Thiele, A. 058.009<br />

Thiele, C. 239.015<br />

Thiele, G. 019.003<br />

Thiele, J. 250.005<br />

Thiele, S. 118.009<br />

Thielen, K. 069.013<br />

Thiem, T. 080.006<br />

Thiem, U. 048.027<br />

Thiemann, C. 180.007<br />

Thienel, T. 239.007<br />

Thierau, T. 017.002,<br />

017.006, 018.009,<br />

018.009<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 433


Autorenregister<br />

Thierfelder, J. 062.014<br />

Thiermann, A. 076.001,<br />

220.002<br />

Thiery, C. 017.029<br />

Thiery, S. 214.006<br />

Thies, B. 171.021<br />

Thies, J. 207.006<br />

Thies, T. 118.008<br />

Thiesen, J. 226.005<br />

Thiessen, J. 041.007<br />

Thießen, A. 273.169<br />

Thietz-Bartram, J.<br />

062.010<br />

Thilo, S. 054.006<br />

Thinesse-Wiehofsky, C.<br />

012.004<br />

Thistleton, T. 034.006<br />

Thode, R. 017.003,<br />

018.009, 018.009<br />

Thoholte, H. 116.004<br />

Thole, Christian 226.015<br />

Thole, C. 048.030,<br />

085.021, 117.006,<br />

117.010, 117.011,<br />

117.032, 117.068,<br />

118.001, 118.001,<br />

118.005, 122.004<br />

Thole, M. 062.017<br />

Thole, Markus 092.001<br />

Thölke, U. 048.017,<br />

050.029<br />

Tholl, F. 181.002<br />

Thoma, A. 159.003<br />

Thoma, C. 242.001<br />

Thomae, H. 214.009<br />

Thomale, C. 048.030<br />

Thomale, P. 071.003<br />

Thomann, S. 201.001<br />

Thomas, H. 092.001<br />

Thomas, D. 218.002<br />

Thomas, F. 017.008<br />

Thomas, H. 105.010<br />

Thomas, I. 257.008<br />

Thomas, K. 257.008<br />

Thomas, M. 126.021<br />

Thomas, Ralf 226.013<br />

Thomas, R. 079.002<br />

Thomas, S. 085.018,<br />

085.019, 085.032,<br />

085.033<br />

Thomas, Sven 158.009<br />

Thommen, J. 273.028<br />

Thommes, K. 143.003<br />

Thömmes, T. 092.001<br />

Thoms, A. 060.012,<br />

062.056<br />

Thoms, T. 126.023,<br />

127.016<br />

Thomsen, M. 197.013<br />

Thonet, C. 273.170<br />

Thonfeld, H. 117.006<br />

Thormann, B. 048.030,<br />

257.009<br />

Thorn, K. 001.010,<br />

039.031, 059.030<br />

Thorun, C. 063.024<br />

Thum, D. 069.007<br />

Thum, J. 207.006<br />

Thum, R. 126.060<br />

Thume, K. 001.053,<br />

041.015, 096.002,<br />

096.002<br />

Thume, M. 126.088<br />

Thumm, F. 002.013<br />

Thümmel, R. 002.005,<br />

108.016<br />

Thums, D. 083.004<br />

Thürk, S. 001.053<br />

Thürmer, B. 243.012<br />

Thurn, O. 002.009<br />

Thuro, K. 017.018<br />

Thüsing, G. 001.013,<br />

006.004, 006.004,<br />

041.007, 058.004,<br />

062.043, 066.018,<br />

126.064, 126.064,<br />

126.082, 127.003,<br />

128.005, 128.005,<br />

135.006, 137.001<br />

Thym, D. 202.005,<br />

203.002, 203.002,<br />

214.011, 239.010<br />

Ticar, L. 127.017<br />

Tichadou, E. 239.025<br />

Tiedchen, S. 049.010<br />

Tiedemann, J. 126.039<br />

Tiedtke, W. 121.008,<br />

121.008, 121.008<br />

Tielmann, J. 048.035,<br />

050.027, 050.027<br />

Tiemann, F. 158.015<br />

Tiemann, U. 086.007<br />

Tiesler, R. 140.004<br />

Tießler-Marenda, E.<br />

149.006<br />

Tietje, C. 180.007,<br />

239.010, 240.004<br />

Tietjen, D. 214.013<br />

Tietze, T. 069.013<br />

Tieves, J. 049.005<br />

Tiggeler, N. 301.093<br />

Tigges, D. 021.009<br />

Tiling, A. 092.001<br />

Tilling, W. 126.043<br />

Tillmann, M. 032.001<br />

Tillmann, T. 273.161<br />

Tillmanns, C. 214.013,<br />

214.013<br />

Tillmanns, K. 001.023,<br />

001.026, 126.026<br />

Tillmanns, L. 068.005<br />

Tillmanns, R. 224.006<br />

Tilmann, M. 083.005<br />

Tilmann, W. 083.001,<br />

083.005, 083.005<br />

Timko, C. 067.019<br />

Timmann, T. 079.006<br />

Timme, M. 085.005,<br />

301.012, 301.072<br />

Timmer, H. 208.003<br />

Timmerbeil, S. 048.029,<br />

060.022<br />

Tina, A. 039.018<br />

Tinnefeld, M. 066.004,<br />

066.009, 066.009<br />

Tinnefeld, R. 066.018<br />

Tippelskirch, C. 061.009<br />

Tischbirek, W. 254.006<br />

Tischendorf, F. 044.005<br />

Tischer, R. 025.029<br />

Titz, A. 261.015<br />

Titze, P. 117.047<br />

Töbelmann, V. 079.006,<br />

080.006<br />

Tobschall, D. 063.019<br />

Tochtermann, L. 063.023,<br />

080.001, 083.006<br />

Tochtermann, P. 079.002,<br />

083.003, 083.005<br />

Toco, L. 063.027<br />

Tödtmann, U. 050.042,<br />

050.042, 126.065,<br />

126.065, 127.014<br />

Toivonen, O. 108.020<br />

Tolani, M. 039.002<br />

Tolkmitt, J. 084.009,<br />

084.009<br />

Tölle, O. 156.013,<br />

210.007<br />

Tollenaere, M. 201.005<br />

Tollmann, C. 090.004<br />

Tolmein, O. 141.008<br />

Tomasic, L. 048.029,<br />

050.022, 239.047<br />

Tomassone, S. 126.030<br />

Tomat, O. 062.013<br />

Tometten, C. 189.008<br />

Tomhave, C. 062.023<br />

Tomlinson, N. 059.015<br />

Tomson, C. 171.010<br />

Tondorf, B. 158.021<br />

Tondorf, G. 158.021<br />

Tonn, S. 186.003<br />

Tonne, K. 041.020<br />

Tonner, K. 001.019,<br />

001.026, 039.002<br />

Tonner, M. 105.016,<br />

105.031<br />

Tonner, N. 001.095<br />

Topel, J. 085.033<br />

Tophoven, C. 206.012,<br />

227.006<br />

Topp, A. 226.002<br />

Topsch, C. 093.006<br />

Torabian, F. 041.011<br />

Törkel, S. 126.039<br />

Torner, M. 257.008<br />

Tornese, E. 090.011<br />

Toros, F. 226.002<br />

Tortoiseshell, A. 058.017<br />

Torwegge, C. 044.006,<br />

049.039<br />

Tosounidis, T. 171.011<br />

Tötter, K. 061.011<br />

Tourneur, D. 025.009<br />

Toussaint, G. 105.007,<br />

121.003<br />

Traeger, I. 254.017<br />

Träger, M. 122.007<br />

Träger, T. 296.008<br />

Trah, C. 061.009<br />

Tran, A. 092.001<br />

Tran, C. 273.209<br />

Tran, T. 240.010<br />

Tränka, P. 254.017<br />

Trapp, T. 135.003<br />

Traßl, M. 054.009,<br />

054.009<br />

Traub, T. 250.004<br />

Traugott, A. 058.014<br />

Traut, J. 062.043, 126.064<br />

Traut, L. 261.001<br />

Trautmann, C. 033.006<br />

Trautmann, M. 273.068<br />

Trautmann, S. 158.005,<br />

171.011<br />

Travers, D. 089.007,<br />

158.009<br />

Treber, J. 126.022,<br />

135.012<br />

Trebes, A. 068.005<br />

Trebilcock, A. 127.017<br />

Trebinger, Y. 135.002<br />

Treeger, C. 063.013<br />

Treiber, A. 243.012,<br />

247.004, 247.004<br />

Treichel, S. 152.004<br />

Treier, G. 015.021<br />

Tremel, K. 184.010<br />

Tremmel, M. 061.002,<br />

259.002<br />

Tremml, B. 126.033<br />

Trennt, M. 250.005<br />

Trepte, F. 041.020<br />

Trepte, S. 273.209<br />

Treptow, O. 214.010,<br />

214.010<br />

Tresselt, W. 019.020<br />

Tretter, A. 050.029<br />

Treuer, W. 105.026<br />

Treumann, C. 044.002,<br />

044.004, 044.005<br />

Treves, T. 240.010<br />

Tribess, A. 063.012,<br />

084.014<br />

Triebel, V. 125.016,<br />

268.001<br />

Trilsch, C. 035.013<br />

Trimborn, C. 033.017<br />

Trimikliniotis, N. 127.013<br />

Trinks, J. 086.050,<br />

242.001<br />

Tritsch, M. 135.034<br />

Trittmann, R. 040.002,<br />

041.029, 044.002,<br />

108.012, 108.012<br />

Tröger, T. 048.030<br />

Tröger, D. 301.073<br />

Tröger, R. 273.101<br />

Troiano, S. 063.006<br />

Troidl, T. 188.008<br />

Troja, M. 110.003<br />

Trölitzsch, T. 049.024,<br />

049.024, 050.052<br />

Troll, M. 251.002,<br />

252.003, 253.001<br />

Tromans, R. 063.027<br />

Trömer, J. 002.006,<br />

123.005<br />

Tropina, T. 210.005<br />

Troßbach, S. 062.023,<br />

062.057<br />

Trossen, A. 110.003<br />

Trossen, N. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Trost, C. 245.010<br />

Trotha, T. 155.003<br />

Trötschel, R. 110.003<br />

Trstenjak, V. 039.014<br />

Trube, P. 067.012<br />

Trück, T. 158.009<br />

Trüg, G. 155.003, 158.010<br />

Trümper, T. 093.009<br />

Trümpler, K. 240.010<br />

Trunk, A. 039.013<br />

Trurnit, C. 208.004,<br />

208.004<br />

Trute, H. 177.012,<br />

177.014, 184.038,<br />

239.003<br />

Trutzel, B. 019.011<br />

Tsambikakis, M. 011.004,<br />

155.003, 157.010,<br />

157.010, 157.013,<br />

158.009, 168.003,<br />

168.012, 214.009<br />

Tschammler, T. 021.010<br />

Tschauner, H. 039.013<br />

Tschentscher, F. 117.031<br />

Tschersich, H. 094.008<br />

Tschiltschke, J. 090.004<br />

Tschinkl, D. 139.002<br />

Tschörtner, S. 086.034,<br />

086.041<br />

Tsourdi, E. 203.002<br />

Tsukamoto, S. 044.005,<br />

044.005<br />

Tu, C. 241.011<br />

Tucha, T. 254.009<br />

Tulton, A. 273.166<br />

Tunkel, N. 108.020<br />

Tünnesen-Harmes, C.<br />

227.006, 230.002,<br />

231.004<br />

Turnau, I. 261.001<br />

Twigg-Flesner, C. 063.037<br />

Tyrolt, J. 089.001,<br />

089.001<br />

U<br />

Ubert, G. 036.009<br />

Uckelmann, J. 197.012<br />

Uckermann, S. 139.001,<br />

139.001<br />

Udsching, P. 151.001,<br />

151.001, 214.001<br />

Udvaros, J. 241.007<br />

Uebele, M. 156.011<br />

Uechtritz, M. 183.003,<br />

189.008, 206.012,<br />

206.012, 207.014,<br />

207.014<br />

Uecker, G. 025.004,<br />

025.005<br />

Uerlings, M. 123.001<br />

Uerpmann-Wittzack, R.<br />

177.014<br />

Ufer, F. 044.002, 071.004<br />

Ufer, Frederic 064.005,<br />

070.001<br />

Ufer, T. 157.010<br />

Ufer, U. 061.010, 061.010<br />

Uffmann, K. 048.023,<br />

126.029<br />

Ugale, A. 108.004<br />

Uhl, A. 086.003, 092.001<br />

Uhl, Anja 105.008,<br />

121.003<br />

Uhl, T. 174.001<br />

Uhle, A. 175.002,<br />

177.004, 177.019<br />

Uhlenbruck, W. 117.018,<br />

117.019, 117.020,<br />

117.053<br />

Uhlig, K. 073.002<br />

Uhlig, T. 062.022<br />

Uhlmann, C. 001.046<br />

Ukrow, J. 239.010<br />

Ulber, D. 001.046,<br />

126.108<br />

Ulbrich, H. 017.006<br />

Ulbrich, M. 060.002<br />

Ulbricht, J. 069.013<br />

Ule, C. 108.012<br />

Ull, T. 257.005<br />

Ullmann, E. 083.003<br />

Ullrich, K. 049.017,<br />

049.025, 214.001<br />

Ullrich, N. 208.003<br />

Ullrich, T. 021.007<br />

Ulmer, M. 076.001<br />

Ulmer, P. 051.003,<br />

135.008<br />

Ulmer-Eilfort, C. 075.003,<br />

076.001, 076.001<br />

Ulrich, A. 126.020<br />

Ulrich, Carsten 189.005<br />

Ulrich, C. 126.020,<br />

140.006<br />

Ulrich, N. 059.015<br />

Ulrici, B. 105.007,<br />

105.009<br />

Ulsamer, G. 180.002<br />

Ulshöfer, J. 035.015<br />

Ultsch, M. 116.004<br />

Ummenhofer, T. 041.011,<br />

257.009<br />

Umnuß, K. 062.044,<br />

062.044<br />

Unberath, H. 110.001<br />

Undritz, S. 117.006<br />

Ungemach, F. 059.010<br />

Unger, E. 025.004,<br />

034.006<br />

Unger, J. 051.004<br />

Unger, S. 048.031,<br />

055.003, 085.009,<br />

177.011, 186.011,<br />

210.004, 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Unger, Stefanie 062.046<br />

Unger, T. 033.040<br />

Unger, U. 062.044<br />

Ungerer, F. 002.008<br />

Unger-Hellmich, D.<br />

126.035<br />

Ungern-Sternberg, A.<br />

171.021, 175.016,<br />

175.017, 177.020,<br />

239.007<br />

Ungern-Sternberg, J.<br />

069.006<br />

Unkel, J. 095.003<br />

Unkroth, F. 208.005<br />

Unland, J. 083.004<br />

Unland, P. 219.006<br />

Unnerstall, H. 227.003<br />

Unruh, P. 177.012<br />

Unterlöhner, U. 107.005<br />

Unterpaul, K. 145.003<br />

Unterreiner, F. 023.001<br />

Unterreitmeier, J.<br />

208.005<br />

Unverdorben, F. 068.003<br />

Uphues, S. 063.022<br />

Uprety, K. 240.010<br />

Urbach, N. 063.024<br />

Urban, R. 197.010<br />

Usinger, R. 257.002<br />

Usselmann, J. 017.015<br />

Uszczapowski, I. 300.043<br />

Uterhark, J. 069.004<br />

Utsch, G. 117.021,<br />

117.035<br />

Utzinger, S. 012.004<br />

Uusitalo, U. 039.013<br />

Uwase, C. 048.023<br />

Uwer, D. 048.030,<br />

060.002, 066.009,<br />

227.002<br />

V<br />

Vaagt, C. 062.010,<br />

062.010, 125.001<br />

Vaasen, H. 123.001<br />

Vacha, V. 226.017<br />

Vagedes, G. 232.002<br />

Vahlbruch, J. 214.002<br />

Vahldiek, W. 086.003,<br />

086.003, 090.002,<br />

090.004, 092.001<br />

Valder, H. 041.015<br />

Valentin, F. 001.045<br />

Valentiner, D. 239.005<br />

Valerius, B. 107.005,<br />

155.044, 155.059,<br />

156.017, 156.027,<br />

156.028, 157.010,<br />

158.009, 158.010,<br />

158.011, 158.013,<br />

159.008, 168.002,<br />

168.011<br />

Valkanova, M. 063.023<br />

Vallandro Flores, T.<br />

060.002<br />

Vallendar, W. 173.003<br />

Vallender, H. 117.018,<br />

117.019, 117.019,<br />

117.020, 117.020<br />

Valta, M. 243.012,<br />

246.001, 254.013<br />

Valy, P. 021.011<br />

Vanas, B. 268.004<br />

Vanas-Metzler, E.<br />

108.020<br />

Vandenbulcke, J. 063.037<br />

Vandervoort, M. 090.025<br />

Vanleenhove, C. 108.007<br />

Varain, T. 257.005<br />

Varbanov, J. 080.006<br />

Varottil, U. 227.018,<br />

227.018<br />

Varro, D. 090.028<br />

Vasani, B. 108.004<br />

Vasel, J. 177.014,<br />

239.025, 239.025,<br />

239.025<br />

Vasilescu, R. 080.006<br />

Vater, N. 171.015<br />

Vaterrodt, J. 110.003<br />

Vatter, I. 012.004,<br />

171.017<br />

Vatter, S. 050.019<br />

Vaudlet, M. 157.009<br />

Vavra, M. 261.002<br />

Vedder, K. 050.022<br />

Veder, M. 118.007<br />

Vedsted-Hansen, J.<br />

203.002<br />

Veen, G. 227.013<br />

Veh, H. 156.007<br />

Veiga, M. 268.049<br />

Veiglhuber, E. 142.001<br />

Veil, R. 048.030, 048.039,<br />

050.019, 090.027<br />

Veil, W. 185.002<br />

Veit, A. 129.004, 139.004,<br />

139.005<br />

Veit, B. 001.041<br />

Veit, R. 066.009<br />

Veith, C. 168.008<br />

Velten, C. 127.007<br />

Veltins, M. 062.022<br />

Vendt, S. 062.020,<br />

070.001<br />

Venetis, F. 063.013<br />

Venter, D. 086.005<br />

Ventroni, S. 069.013<br />

Ventura, M. 158.020<br />

Ventura-Heinrich, D.<br />

168.007<br />

Venturelli, A. 063.006<br />

Verbeck, D. 225.001<br />

Verfürth, L. 092.001<br />

Vergho, Q. 214.010<br />

Verheyen, R. 062.008,<br />

227.008, 227.013<br />

Verhoeven, A. 117.033<br />

Verhuven, T. 139.004,<br />

139.005<br />

434 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Verjans, R. 168.003<br />

Verlinden, K. 171.017<br />

Verny, A. 058.009<br />

Verrel, T. 158.063,<br />

163.003<br />

Verse, D. 048.003,<br />

048.030, 050.015,<br />

054.006, 058.004,<br />

158.023<br />

Versmann, A. 230.002<br />

Versteyl, L. 230.005<br />

Vesper, E. 138.006<br />

Vesper, R. 273.162<br />

Vesterdorf, P. 019.018,<br />

019.018<br />

Vesting, T. 068.005,<br />

184.038<br />

Vetter, A. 200.001<br />

Vetter, E. 048.003,<br />

048.030, 158.023<br />

Vetter, Joachim 127.014<br />

Vetter, J. 048.030,<br />

049.006, 062.034<br />

Viana Oliveira Martins, M.<br />

006.003<br />

Vicari, A. 039.018,<br />

039.018<br />

Viebrock, J. 207.020<br />

Viedt, A. 126.033<br />

Viefhues, M. 063.022,<br />

080.008<br />

Viefhues, W. 025.007<br />

Viegener, J. 254.008<br />

Viehhauser, A. 001.045<br />

Vielitz, B. 015.013<br />

Vierbuchen, C. 007.005<br />

Vieregge, R. 107.005<br />

Vierhaus, H. 189.014<br />

Vierkötter, M. 090.004<br />

Vierow, T. 062.013<br />

Viethen, H. 127.014<br />

Viethen, K. 127.014<br />

Vietinghoff, P. 117.035<br />

Vieweg, A. 151.001<br />

Vieweg, K. 020.013,<br />

020.015<br />

Vigouroux, C. 177.020<br />

Vilensky, A. 095.003<br />

Villacis, R. 158.020<br />

Vilsmeier, G. 126.033<br />

Vinnen, J. 034.006<br />

Visbal, T. 278.037<br />

Viscasillas, P. 001.049,<br />

001.049<br />

Viskorf, D. 252.007<br />

Viskorf, H. 248.001,<br />

252.007<br />

Viskorf, S. 252.007,<br />

252.007<br />

Vitzthum von Eckstädt, W.<br />

240.013, 240.013<br />

Vivekens, S. 216.002<br />

Vlaam, V. 048.032<br />

Vochsen, F. 245.010<br />

Vocke, C. 048.020<br />

Voda, J. 117.033<br />

Vodermeier, M. 243.015<br />

Voell, B. 085.004<br />

Voelzke, T. 126.021<br />

Vogel, C. 050.044,<br />

090.023<br />

Vogel, A. 017.006,<br />

017.009, 017.011,<br />

017.015, 017.016,<br />

017.024, 017.060,<br />

018.002<br />

Vogel, Hans-Gert 086.026<br />

Vogel, H. 023.001<br />

Vogel, J. 126.041,<br />

135.005<br />

Vogel, Klaus 254.006<br />

Vogel, K. 021.009<br />

Vogel, L. 085.022<br />

Vogel, M. 069.006,<br />

069.011<br />

Vogel, Max 177.012,<br />

243.012<br />

Vogel, O. 067.008<br />

Vogel, R. 273.101<br />

Vogelbusch, F. 048.031<br />

Vögele, A. 254.020,<br />

254.020, 254.021,<br />

254.021<br />

Vögele, J. 254.020,<br />

254.021<br />

Vögele, O. 017.006<br />

Vogeler, M. 105.016,<br />

214.014<br />

Vogelgesang, R. 094.008,<br />

095.003<br />

Vogelsang, H. 126.022,<br />

126.023<br />

Vogelsang, M. 017.008<br />

Vogelsang, U. 062.022<br />

Vogenauer, S. 059.019,<br />

108.022, 268.001<br />

Vogl, R. 063.026, 063.027<br />

Vogl, S. 154.003<br />

Vogler, P. 254.017<br />

Vogt, P. 171.017<br />

Vogt, V. 126.028, 126.029<br />

Vogt, F. 049.017<br />

Vogt, G. 077.003, 243.012<br />

Vogt, K. 231.004<br />

Vogt, M. 149.005<br />

Vogt, S. 006.004<br />

Vogt, V. 067.019<br />

Vogt, Vinzent 202.003<br />

Vogt-Beheim, C. 105.005<br />

Vohwinkel, M. 069.004,<br />

080.008<br />

Voigt, A. 034.006<br />

Voigt, C. 227.013<br />

Voigt, E. 041.029<br />

Voigt, I. 063.019<br />

Voigt, L. 155.003<br />

Voigt, P. 063.002,<br />

063.003, 063.028,<br />

066.012<br />

Voigt, T. 207.015<br />

Voigtel, S. 168.007<br />

Voigt-Salus, J. 117.053<br />

Voit, W. 001.039,<br />

001.042, 017.003,<br />

017.003, 017.005,<br />

017.005, 094.001,<br />

103.002, 105.013,<br />

105.013, 105.068,<br />

219.005<br />

Voitl, A. 197.012, 197.012<br />

Voitl, O. 018.009<br />

Vojnovic, M. 058.017<br />

Volaj, M. 034.006<br />

Voland, T. 048.018,<br />

062.002, 062.017,<br />

111.005, 250.005<br />

Volckart, B. 113.002<br />

Volckens, H. 021.010<br />

Völcker, S. 085.017<br />

Volhard, P. 059.015,<br />

086.005<br />

Volhard, R. 048.041,<br />

050.044<br />

Volk, A. 126.027, 126.029<br />

Volk, D. 061.013<br />

Volk, K. 158.070,<br />

168.003, 168.003<br />

Völkel, C. 066.018<br />

Völkel, T. 252.007<br />

Volkens, S. 183.003<br />

Volker, M. 026.003,<br />

027.001<br />

Völker, A. 021.011<br />

Völker, U. 261.002<br />

Volkmann, C. 063.002<br />

Volkmann, D. 145.003<br />

Volkmann, U. 177.012,<br />

177.020<br />

Volkmer, M. 157.001<br />

Voll, M. 018.002, 019.020<br />

Völlink, U. 019.011,<br />

019.011<br />

Vollkammer, J. 002.003<br />

Vollkommer, M. 122.012<br />

Vollmer, C. 085.005<br />

Vollmer, D. 069.010<br />

Vollmer, M. 226.002,<br />

227.011<br />

Vollmer, U. 273.209<br />

Vollmöller, T. 218.001,<br />

218.002<br />

Vollmuth, S. 041.029<br />

Vollprecht, J. 227.011<br />

Vollrath, D. 201.001<br />

Volmer, M. 002.006,<br />

114.007<br />

Volpers, C. 083.016<br />

Volpert, J. 121.003<br />

Völxen, C. 021.010<br />

Volz, M. 062.023<br />

Vondung, J. 239.011<br />

Vöneky, S. 239.010,<br />

240.010<br />

Vonier, D. 273.172<br />

Voppel, R. 018.011<br />

Vorbeck, R. 255.002<br />

Vorholz, I. 151.001<br />

Vorlat, K. 058.017<br />

Vornholt, C. 207.016<br />

Vorpeil, K. 002.003,<br />

002.005, 039.013,<br />

092.004<br />

Vorwerk, A. 226.008<br />

Vorwerk, S. 021.007<br />

Vorwerk, V. 018.009,<br />

086.025<br />

Vos, G. 080.006<br />

Voser, N. 108.012<br />

Vosgerau, U. 239.011<br />

Voshmgir, S. 063.017<br />

Voskamp, F. 063.030<br />

Voskamp, B. 110.003<br />

Voß, D. 050.029<br />

Voß, L. 220.001<br />

Voß, N. 226.002<br />

Voß, R. 186.008<br />

Voß, S. 126.043<br />

Voß, T. 063.023, 086.003,<br />

086.008, 086.008,<br />

086.026, 086.026,<br />

089.004<br />

Voß, U. 079.002, 079.002<br />

Voß, W. 062.025<br />

Voß, Winrich 171.021,<br />

206.009<br />

Voßbein, B. 066.023<br />

Voßbein, J. 066.023<br />

Vossebürger, A. 122.007<br />

Vosseler, C. 251.003,<br />

251.003<br />

Vossen, G. 273.209<br />

Vossen, Kathrin 126.064<br />

Vossen, K. 062.008<br />

Vossen, P. 145.003<br />

Vossen, R. 126.020,<br />

133.001, 133.005<br />

Vossenkämper, R.<br />

025.009, 112.004<br />

Voßen-MacCormaic, N.<br />

156.011<br />

Voßkuhle, A. 177.001,<br />

177.009, 177.012,<br />

184.038, 184.038,<br />

184.038<br />

Vosskühler, B. 135.003<br />

Vossler, N. 041.022<br />

Votteler, M. 201.001<br />

Voucko-Glockner, A.<br />

025.004<br />

Vowinckel, C. 017.005<br />

Vrablica, R. 171.011<br />

Vrancken, P. 240.010<br />

Vries, T. 241.007<br />

Vu, V. 049.015<br />

Vuia, M. 015.043,<br />

048.021, 117.006,<br />

117.008, 117.009,<br />

117.010, 117.043,<br />

118.002<br />

Vukorepa, I. 127.013<br />

Vygen, K. 018.001<br />

Vykydal, S. 079.006<br />

Vyvers, C. 046.002<br />

W<br />

Waas, B. 127.003,<br />

127.013, 127.013,<br />

128.005<br />

Waas, U. 226.008<br />

Wabbel, J. 029.011<br />

Wabnitz, H. 168.008,<br />

241.051<br />

Wabnitz, S. 228.003<br />

Wabnitz, T. 214.001<br />

Wache, D. 025.005,<br />

105.007<br />

Wache, V. 157.007<br />

Wachendorf, N. 021.009<br />

Wachenhausen, H.<br />

216.002, 221.001<br />

Wachinger, L. 085.022,<br />

173.003<br />

Wacht, F. 240.010<br />

Wachter, M. 214.001<br />

Wachter, R. 058.017,<br />

108.020<br />

Wachter, T. 035.003,<br />

048.028, 048.028,<br />

049.015, 061.012,<br />

061.013, 252.007<br />

Wächter, M. 066.020,<br />

126.044, 126.044<br />

Wächtler, K. 273.101<br />

Wacker, R. 244.006<br />

Wacker, V. 273.057<br />

Wackerbarth, U. 050.017<br />

Wackerbeck, M. 243.012<br />

Wackerbeck, A. 048.031<br />

Waclawik, A. 095.006<br />

Waclawik, E. 035.010,<br />

050.026<br />

Wadephul, C. 067.019<br />

Waechter, K. 208.003<br />

Wagemann, M. 085.033<br />

Wägenbaur, B. 239.008<br />

Wäger, C. 247.004<br />

Wagner, J. 089.007<br />

Wagner, G. 001.018,<br />

001.020, 001.026,<br />

001.070, 007.023,<br />

012.009, 108.010,<br />

227.013, 227.018<br />

Wagner, S. 002.004<br />

Wagner, A. 162.002,<br />

162.002, 162.002<br />

Wagner, B. 171.021<br />

Wagner, Carsten 021.009<br />

Wagner, Christian<br />

085.009, 117.046<br />

Wagner, Christine<br />

157.010<br />

Wagner, Christof 110.003<br />

Wagner, Christoph<br />

115.005<br />

Wagner, C. 001.039<br />

Wagner, E. 041.021<br />

Wagner, Edgar 066.009<br />

Wagner, Eric 062.045,<br />

062.045<br />

Wagner, Eva Ellen<br />

058.009<br />

Wagner, F. 226.002<br />

Wagner, G. 060.002<br />

Wagner, J. 044.005,<br />

048.016<br />

Wagner, Jörg 156.014,<br />

206.009<br />

Wagner, Kai 063.019<br />

Wagner, Klaus Jürgen<br />

061.011, 243.012,<br />

244.001, 244.014<br />

Wagner, K. 017.003,<br />

092.004<br />

Wagner, Korbinian<br />

173.003<br />

Wagner, Linda 199.006<br />

Wagner, Ludwig 246.002<br />

Wagner, L. 001.052,<br />

086.026<br />

Wagner, M. 135.064<br />

Wagner, Markus 168.007<br />

Wagner, O. 019.021<br />

Wagner, P. 188.006<br />

Wagner, Regine 145.003,<br />

145.003<br />

Wagner, R. 058.009<br />

Wagner, S. 062.045,<br />

062.045<br />

Wagner, Susanne<br />

273.101<br />

Wagner, Susanne A.<br />

216.001<br />

Wagner, T. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Wagner, W. 247.001,<br />

247.004<br />

Wagner-Cardenal, K.<br />

019.006, 019.006,<br />

086.010<br />

Wagner-Douglas, J.<br />

176.028<br />

Wagner-Jung, G. 139.001,<br />

244.014<br />

Wagner-von Papp, F.<br />

059.019, 085.004,<br />

085.005<br />

Wagnitz, M. 017.006<br />

Wahidi, A. 062.008<br />

Wahl, A. 151.001<br />

Wahl, M. 058.017<br />

Wahl, R. 189.005<br />

Wahl, T. 158.005<br />

Wahl-Cesarec, G. 058.017<br />

Wahlen, S. 197.011<br />

Wahrendorf, V. 154.003,<br />

154.003, 189.018<br />

Waible, F. 278.010<br />

Waiblinger, J. 261.001<br />

Wais, H. 001.046,<br />

006.003, 084.014<br />

Wais, H. 006.003<br />

Walch, M. 090.028<br />

Wald, R. 254.008<br />

Walden, D. 062.004,<br />

062.004<br />

Wälder, J. 096.004<br />

Waldhoff, C. 176.001,<br />

177.020, 177.029,<br />

184.038, 185.003,<br />

226.012, 226.012,<br />

239.009, 254.006<br />

Waldner, W. 002.002,<br />

021.015, 048.016,<br />

049.007, 049.045,<br />

051.015, 055.006,<br />

114.005, 121.013,<br />

123.005<br />

Waldstein, W. 262.026<br />

Waldzus, D. 062.046<br />

Walendzik, A. 218.002<br />

Walgenbach, J. 090.005<br />

Walk, F. 127.021<br />

Walkenbach, L. 257.002<br />

Walker, A. 059.016<br />

Walker, C. 268.003<br />

Walker, G. 059.016<br />

Walker, W. 004.012,<br />

005.004, 007.011,<br />

035.048, 116.033,<br />

116.033<br />

Wall, F. 039.013, 039.015<br />

Wall, H. 175.002,<br />

179.004, 179.006<br />

Walla, F. 050.019<br />

Wallau, R. 219.006<br />

Wallek, C. 041.020<br />

Wallenberg, G. 239.010<br />

Wallenfels, D. 085.022,<br />

085.026<br />

Wallenhorst, F. 061.014,<br />

243.033<br />

Wallenhorst, R. 061.014,<br />

061.014, 243.033<br />

Wallentin, T. 073.002<br />

Wallis, G. 063.022<br />

Wallrabenstein, A.<br />

145.002, 177.014,<br />

177.020<br />

Walser, M. 127.004<br />

Walter, A. 231.004<br />

Walter, Anne 201.005<br />

Walter, A. 063.023<br />

Walter, C. 002.008<br />

Walter, Christian<br />

059.012, 177.004,<br />

180.007<br />

Walter, D. 086.015<br />

Walter, F. 021.007<br />

Walter, Klaus G. 158.023<br />

Walter, K. 044.005<br />

Walter, L. 063.028<br />

Walter, M. 058.017<br />

Walter, Michel 069.011<br />

Walter, Steffen 301.067,<br />

301.102<br />

Walter, S. 039.002<br />

Walter, T. 261.035,<br />

261.036<br />

Waltermann, R. 126.089,<br />

141.004, 141.004<br />

Wältermann, F. 041.031<br />

Walther, C. 219.006<br />

Walther, G. 033.013,<br />

148.002<br />

Walz, R. 002.009,<br />

002.009, 110.003<br />

Walz, M. 257.009<br />

Walz, S. 050.029<br />

Walz, T. 062.005, 090.014<br />

Wälzholz, E. 061.012,<br />

061.013<br />

Wamser, F. 048.003,<br />

050.019, 158.023<br />

Wanckel, E. 068.005,<br />

069.018, 071.004<br />

Wand, P. 060.012<br />

Wanderwitz, M. 019.004<br />

Wandt, M. 007.022,<br />

093.009, 094.005,<br />

094.006, 094.006,<br />

094.007, 094.007,<br />

094.008, 094.008,<br />

094.009, 096.006,<br />

096.006<br />

Wandtke, A. 069.007,<br />

069.007, 069.011,<br />

069.026, 069.030<br />

Wang, L. 063.027<br />

Wank, R. 041.052,<br />

044.005, 137.001,<br />

224.004, 224.004,<br />

267.015<br />

Wanser, C. 235.002<br />

Wansleben, T. 048.018<br />

Wapler, F. 148.002,<br />

148.002, 209.003<br />

Warczinski, K. 135.036<br />

Ward, A. 240.009<br />

Warg, G. 063.030,<br />

210.001, 210.004<br />

Wargowske, L. 246.001,<br />

254.013, 254.019<br />

Warken, F. 086.026<br />

Warmuth, C. 063.022<br />

Warmuth, I. 044.004<br />

Warneke, N. 067.008<br />

Warntjen, M. 155.003<br />

Warrington, F. 080.006<br />

Wartenburger, L.<br />

002.006, 061.012,<br />

061.013, 123.005<br />

Warttinger, A. 259.002<br />

Waschbusch, G. 257.009,<br />

279.025<br />

Waschull, D. 214.001<br />

Wasem, J. 218.002<br />

Washington, S. 168.007<br />

Wasielewski, W. 207.020<br />

Waskow, M. 126.027<br />

Wasmann, D. 050.037<br />

Wasmuth, J. 001.006,<br />

183.003, 207.020<br />

Wasser, U. 226.002<br />

Wassermeyer, F. 254.008,<br />

254.008<br />

Wassermeyer, W.<br />

243.015, 254.008<br />

Waßmann, D. 090.004<br />

Waßmer, M. 089.002,<br />

168.002<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 435


Autorenregister<br />

Waßmuth, G. 105.003<br />

Watermeyer, H. 051.006<br />

Watrin, C. 257.005,<br />

257.005, 257.007<br />

Watson, Jonathan<br />

001.047<br />

Watson, Jonathon<br />

059.021<br />

Watson, J. 001.046,<br />

001.046, 001.047,<br />

063.006, 063.037<br />

Watzinger, C. 086.027<br />

Waubke, P. 257.002<br />

Wauschkuhn, A. 062.034,<br />

062.051<br />

Wauschkuhn, U. 044.002,<br />

044.002, 044.005<br />

Wax, T. 097.016<br />

Webel, K. 167.001<br />

Webel, B. 117.021<br />

Webeler, G. 017.006<br />

Weber, A. 086.026,<br />

089.007<br />

Weber, J. 038.001,<br />

038.001<br />

Weber, L. 117.013,<br />

118.003<br />

Weber, M. 025.005,<br />

261.001<br />

Weber, O. 001.039,<br />

001.042<br />

Weber, A. 001.022,<br />

113.010, 239.011<br />

Weber, B. 056.015<br />

Weber, Christian 153.001<br />

Weber, Christine 121.003<br />

Weber, Christoph<br />

126.007, 135.012,<br />

135.012<br />

Weber, C. 001.017,<br />

001.019, 001.026<br />

Weber, D. 062.022,<br />

063.024<br />

Weber, Dolf 261.015<br />

Weber, E. 268.003<br />

Weber, Ellen 273.209<br />

Weber, Ferdinand<br />

176.028, 202.005,<br />

204.002<br />

Weber, F. 066.010<br />

Weber, H. 261.004<br />

Weber, J. 118.009<br />

Weber, Johannes 118.009<br />

Weber, K. 041.020,<br />

157.005, 157.005,<br />

157.005, 269.004,<br />

269.004<br />

Weber, Margot 126.043<br />

Weber, M. 050.026,<br />

050.026, 116.004<br />

Weber, Matthias 226.021<br />

Weber, Michael 171.016<br />

Weber, N. 063.018<br />

Weber, O. 114.005<br />

Weber, P. 001.052<br />

Weber, R. 063.022<br />

Weber, Sabine 247.007<br />

Weber, S. 033.004,<br />

141.006, 151.001,<br />

151.011, 214.001<br />

Weber, T. 207.013<br />

Weber, Werner 199.006<br />

Weber, W. 093.006<br />

Weber-Arnoldt, C.<br />

117.037<br />

Weber-Grellet, H.<br />

244.006, 244.006,<br />

254.005, 254.005<br />

Weber-Hassemer, K.<br />

261.015<br />

Weberling, J. 071.003<br />

Weber-Monecke, B.<br />

001.022<br />

Weber-Rey, D. 125.016,<br />

261.015<br />

Websky, V. 118.008<br />

Wechsler, A. 062.044<br />

Weck, T. 085.004<br />

Weckenborg, C. 273.209<br />

Wedde, P. 066.012<br />

Wedekind, M. 070.001<br />

Wedel, Hedda 261.015<br />

Wedel, H. 122.002<br />

Wedemann, F. 041.022<br />

Wedemann, K. 017.017<br />

Wedemeyer, H. 235.002<br />

Wedy, G. 227.013<br />

Weerth, J. 247.007<br />

Wefers Bettink, W.<br />

080.006<br />

Wege, D. 135.003<br />

Wege, J. 001.052<br />

Wegen, G. 040.002,<br />

058.017, 058.017,<br />

108.013<br />

Wegener, B. 239.009,<br />

239.025<br />

Wegener, D. 117.019,<br />

117.020<br />

Wegerhoff, S. 001.024<br />

Weggenmann, H.<br />

243.015, 254.006,<br />

254.008<br />

Wegmann, B. 001.041,<br />

048.020, 114.005<br />

Wegner, A. 085.004<br />

Wegner, K. 062.007,<br />

090.027<br />

Wegner, Konstantin<br />

068.005, 069.004<br />

Wegner, S. 063.024<br />

Wehke, S. 254.021<br />

Wehland, H. 108.007<br />

Wehlau, A. 062.045<br />

Wehmeier, C. 091.002<br />

Wehmeyer, E. 214.009<br />

Wehnert, A. 155.003<br />

Wehowsky, R. 157.007<br />

Wehrenberg, S. 158.020<br />

Wehrhahn, L. 141.006<br />

Wehrmann, B. 062.004<br />

Wehrmann, G. 062.004,<br />

066.010<br />

Wei, W. 241.011<br />

Weiblen, D. 207.014<br />

Weibler, J. 278.011,<br />

278.024<br />

Weichbrodt, A. 197.015<br />

Weichert, T. 066.004<br />

Weichselgartner, L.<br />

025.003<br />

Weick-Ludewig, V.<br />

089.002<br />

Weide, C. 011.004<br />

Weidemann, M. 156.017<br />

Weidenbach, G. 002.003<br />

Weidenbach, M. 048.031<br />

Weidenkaff, W. 001.010<br />

Weidensteiner, J.<br />

102.002, 102.003<br />

Weidert, S. 084.009<br />

Weidig, B. 171.009<br />

Weidinger, R. 227.011<br />

Weidlich, D. 001.010<br />

Weidmann, M. 061.013<br />

Weidmann, C. 002.008,<br />

245.010<br />

Weidmann, Christoph<br />

017.018<br />

Weidmann, M. 201.001<br />

Weidmüller, J. 117.019<br />

Weidtmann, R. 093.010<br />

Weigel, H. 095.001<br />

Weigel, J. 062.002<br />

Weigel, W. 257.009<br />

Weigell, J. 167.002<br />

Weigend, T. 156.001,<br />

156.015<br />

Weigert, S. 257.009<br />

Weigl, G. 035.010<br />

Weil, B. 126.021<br />

Weil, K. 025.003<br />

Weiland, S. 158.013<br />

Weiler, D. 214.002<br />

Weiler, E. 110.007<br />

Weiler, F. 080.008,<br />

084.014<br />

Weiler, H. 243.026,<br />

243.027<br />

Weiler, S. 048.018,<br />

048.020, 048.028,<br />

123.005<br />

Weimar, B. 155.003<br />

Weimer, G. 226.002<br />

Weimer, T. 218.002<br />

Weimert, F. 118.009<br />

Weinand, A. 048.023<br />

Weinbeer, A. 122.009<br />

Weinberg, M. 086.026<br />

Weinbrenner, C. 062.002<br />

Weinbrenner, L. 133.012,<br />

135.054<br />

Weiner, B. 153.002,<br />

158.013, 159.008,<br />

208.003, 208.003<br />

Weiner, K. 019.020,<br />

060.012, 218.002<br />

Weinert, Christian<br />

273.101<br />

Weinert, C. 060.001<br />

Weinert, L. 214.010,<br />

214.014<br />

Weinert, M. 075.001<br />

Weingarten, J. 158.015<br />

Weingartner, F. 162.002<br />

Weingärtner, D. 209.003,<br />

210.004<br />

Weingast, K. 158.015<br />

Weingerl, P. 039.014<br />

Weinhold, B. 151.006<br />

Weinland, A. 105.008,<br />

117.006, 117.012<br />

Weinmann, G. 207.015<br />

Weinmann, L. 105.024<br />

Weinreich, D. 231.004<br />

Weinreich, P. 063.024<br />

Weinrich, A. 254.020<br />

Weinzierl, R. 157.006<br />

Weipert, L. 002.003,<br />

002.004, 002.004,<br />

002.005, 002.005,<br />

041.020, 048.012,<br />

048.012, 048.013,<br />

048.013<br />

Weis, E. 001.045<br />

Weis, P. 268.003<br />

Weisang, A. 257.015<br />

Weisbach, C. 300.022,<br />

300.029, 300.050<br />

Weise, A. 085.009<br />

Weise, M. 226.002<br />

Weise, S. 021.002<br />

Weiser, J. 079.008<br />

Weiss, A. 186.008,<br />

189.008<br />

Weiss, C. 135.005<br />

Weiss, E. 062.025<br />

Weiss, Maria-Lena<br />

226.002<br />

Weiss, M. 049.007,<br />

061.004, 243.028,<br />

243.028<br />

Weiss, P. 138.009,<br />

138.009<br />

Weiss, R. 021.004,<br />

023.001<br />

Weiß, H. 188.003,<br />

206.015<br />

Weiß, A. 227.006<br />

Weiß, B. 001.021,<br />

054.006, 055.003<br />

Weiß, C. 001.055,<br />

051.004, 117.021<br />

Weiß, Hagen 086.026<br />

Weiß, H. 040.002,<br />

085.009<br />

Weiß, J. 267.005<br />

Weiß, L. 273.093<br />

Weiß, Martin 061.004<br />

Weiß, M. 050.043<br />

Weiß, P. 145.003<br />

Weiß, R. 063.003<br />

Weiß, S. 066.010,<br />

066.018<br />

Weiß, T. 151.013<br />

Weiß, U. 086.007,<br />

156.014<br />

Weiß, W. 085.022,<br />

239.003, 239.009,<br />

239.010, 240.026,<br />

250.005<br />

Weißbach, R. 294.004<br />

Weiss-Bölz, V. 127.014<br />

Weißenberger, B.<br />

273.044, 273.209<br />

Weißenberger, C. 143.004<br />

Weißer, B. 156.018,<br />

261.053<br />

Weißert, M. 017.006<br />

Weißgerber, A. 197.012<br />

Weissinger, M. 117.033<br />

Weißker, J. 015.013,<br />

125.001<br />

Weist, M. 128.007<br />

Weitbrecht, A. 084.030,<br />

085.022<br />

Weitbrecht, C. 048.020,<br />

214.010<br />

Weitbrecht, J. 051.010,<br />

117.047, 123.005<br />

Weitbrecht, L. 254.010<br />

Weitemeyer, B. 001.013,<br />

001.026, 015.005,<br />

059.030, 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Weitenberg, M. 226.002<br />

Weitnauer, M. 059.022<br />

Weitnauer, W. 002.003,<br />

059.020, 059.020,<br />

059.022, 059.022,<br />

063.012, 079.005,<br />

086.005, 086.005,<br />

279.012<br />

Weitner, F. 158.046<br />

Weitzel, Michael 092.001<br />

Weitzel, M. 011.005<br />

Weitzmann, J. 118.004<br />

Weizenegger, W. 138.008<br />

Weizsäcker, E. 201.005,<br />

201.005<br />

Welkoborsky, H. 138.004,<br />

138.006<br />

Wellenhofer, M. 001.022,<br />

001.023, 001.026,<br />

001.047, 020.006,<br />

025.026<br />

Wellensiek, T. 017.005,<br />

017.012<br />

Weller, B. 126.041<br />

Weller, M. 039.002,<br />

041.047, 048.017,<br />

048.030, 049.004,<br />

227.013, 227.013<br />

Weller, Matthias 070.001<br />

Wellhausen, H. 208.003<br />

Wellhöfer, W. 183.003<br />

Welling, M. 090.023<br />

Wellmann, R. 254.008,<br />

254.021<br />

Wellner, K. 021.010<br />

Wellner, W. 012.002<br />

Welnhofer-Zeitler, M.<br />

210.004<br />

Welp, G. 212.002<br />

Welsch, M. 149.006<br />

Welser, M. 068.003,<br />

069.007, 069.026<br />

Welser, I. 108.020,<br />

108.020<br />

Welter, R. 039.002,<br />

041.012, 090.014<br />

Welti, F. 145.002,<br />

214.019, 214.019<br />

Wemmer, B. 250.004<br />

Wend, P. 219.008<br />

Wend, T. 063.019<br />

Wende, S. 001.045,<br />

001.052, 085.005,<br />

085.007, 224.007<br />

Wendehorst, C. 001.015,<br />

001.026, 001.040,<br />

067.009<br />

Wendel, H. 062.034<br />

Wendel, M. 177.014<br />

Wendenburg, F. 110.003<br />

Wendl, P. 029.004<br />

Wendland, M. 001.046,<br />

063.037<br />

Wendland, B. 085.009<br />

Wendler, P. 126.076<br />

Wendorf, J. 067.009,<br />

171.021<br />

Wendt, D. 063.011,<br />

102.002<br />

Wendt, D. 016.012<br />

Wendt, Frank 165.001<br />

Wendt, F. 050.037,<br />

058.017<br />

Wendt, H. 019.006<br />

Wendt, J. 050.012,<br />

050.014, 050.017,<br />

063.011<br />

Wendt, Martin 102.003,<br />

125.001<br />

Wendt, M. 062.022,<br />

062.034<br />

Wendt, Michael 244.008<br />

Wendt, O. 273.209<br />

Wendt, R. 177.012,<br />

177.013, 177.014<br />

Wendtland, C. 143.003<br />

Wendtland, H. 001.038,<br />

001.039<br />

Wengenroth, L. 054.006,<br />

155.004, 168.007<br />

Weniger, S. 273.002<br />

Wenker, R. 171.017<br />

Wenner, U. 141.004<br />

Wenning, R. 063.003<br />

Wennmacher, N. 133.001<br />

Wenske, M. 158.010,<br />

158.015, 261.002<br />

Wentrup, C. 002.008,<br />

048.014<br />

Wentz, J. 090.005<br />

Wenz, M. 058.016<br />

Wenzel, N. 239.007<br />

Wenzel, R. 083.020<br />

Wenzel, A. 243.012,<br />

244.002, 244.003,<br />

244.004, 244.005<br />

Wenzel, F. 207.020<br />

Wenzel, G. 146.006<br />

Wenzel, J. 002.002,<br />

060.002<br />

Wenzel, Karl Egbert<br />

071.001<br />

Wenzel, K. 002.007,<br />

126.039<br />

Wenzel, M. 062.009<br />

Wenzl, C. 048.021<br />

Wenzler, H. 063.026,<br />

063.027<br />

Weppner, E. 091.002<br />

Werdan, I. 001.098<br />

Werdein, M. 046.002,<br />

046.002<br />

Werder, A. 059.014<br />

Werder, A. 048.008<br />

Werder, V. 085.007<br />

Werk, A. 226.002<br />

Werkl, M. 017.034<br />

Werkmeister, C. 066.006<br />

Werle, G. 156.015<br />

Wern, E. 001.045<br />

Wern, S. 012.002<br />

Werneburg, M. 054.004<br />

Werner, M. 126.031<br />

Werner, A. 001.083,<br />

020.013<br />

Werner, Anke 017.006<br />

Werner, E. 034.006<br />

Werner, Gabriele 219.006<br />

Werner, G. 079.002<br />

Werner, H. 273.002<br />

Werner, Jan 201.001,<br />

202.004<br />

Werner, J. 050.027<br />

Werner, K. 061.001<br />

Werner, L. 050.035<br />

Werner, M. 135.020<br />

Werner, O. 001.083,<br />

001.084<br />

Werner, P. 054.011,<br />

085.009<br />

Werner, R. 158.019,<br />

269.004<br />

Werner, S. 041.029,<br />

063.022, 086.007,<br />

086.034, 090.005<br />

Werner, U. 017.001<br />

Werner, Uwe 021.007<br />

Wernick, J. 218.002<br />

Wernicke, S. 239.010<br />

Werning, N. 168.003<br />

Werning, U. 243.012<br />

Wernsmann, P. 235.002<br />

Wernsmann, R. 180.007,<br />

188.006, 188.006,<br />

198.002, 223.002<br />

Wernthaler, J. 061.013<br />

Werres, S. 197.013<br />

Wertenbruch, J. 004.007,<br />

041.012, 041.020,<br />

049.005, 051.011<br />

Werth, F. 243.012,<br />

255.005<br />

Werthmann, B. 067.009<br />

Werthmüller, C. 214.001<br />

Werthwein, S. 039.009,<br />

241.011<br />

Werz, R. 056.019<br />

Weschpfennig, A.<br />

227.003, 231.004<br />

Wesel, U. 261.037,<br />

262.004, 262.016,<br />

262.017, 262.018,<br />

262.019<br />

Wesely, A. 114.010<br />

Wesener, T. 086.006<br />

Wessel, M. 012.004,<br />

017.003, 018.009,<br />

018.009<br />

Wessels, P. 041.021<br />

Wessely, T. 085.004,<br />

085.005<br />

Wessendorf, N. 239.005,<br />

239.013<br />

Wessing, J. 062.014,<br />

062.022, 158.013,<br />

168.003<br />

Westen, L. 019.028<br />

Westermaier, S. 126.033<br />

Westermann, E. 245.010<br />

Westermann, H. 001.013,<br />

001.016, 001.016,<br />

001.021<br />

Westermann, K. 085.005,<br />

085.022<br />

Westerwelle, C. 001.046<br />

Westhoff, A. 138.006<br />

Westkamp, G. 068.005<br />

Westkamp, M. 117.035<br />

Westmeier, T. 118.009<br />

Westner, P. 086.034<br />

Weston Walsh, K.<br />

241.018, 268.002<br />

Westpfahl, L. 059.014,<br />

118.005<br />

Westphal, V. 216.002<br />

Westphal, A. 069.013,<br />

069.014<br />

Westphal, D. 146.002<br />

Westphal, K. 105.020,<br />

155.021<br />

Westphal, T. 117.021<br />

Westphalen, F. 002.003,<br />

002.004, 002.005,<br />

006.004, 006.004,<br />

006.007, 006.009,<br />

011.004, 011.004,<br />

041.029, 044.003,<br />

261.015<br />

Westregård, A. 127.017<br />

Wet, E. 177.020<br />

Wetekamp, A. 015.014,<br />

015.015, 015.028<br />

Weth, S. 105.013,<br />

126.044, 126.044<br />

Wetterich, P. 162.002<br />

436 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Autorenregister<br />

Wettich, C. 041.029<br />

Wettich, T. 063.022<br />

Wettlaufer, J. 059.016,<br />

086.039<br />

Wettley, S. 157.006<br />

Wettstein, R. 093.010<br />

Wetzel, H. 035.015,<br />

035.015<br />

Wetzel, Heiko 138.004,<br />

138.006<br />

Wetzel, Henning 212.002<br />

Wetzel, R. 171.009<br />

Wetzer, T. 227.018,<br />

227.018<br />

Wetzler, C. 021.009<br />

Wetzling, F. 126.066<br />

Weustenfeld, H. 095.006<br />

Wever, R. 025.004<br />

Wexler-Uhlich, R. 108.013<br />

Weyand, P. 015.043<br />

Weyand, R. 156.014,<br />

168.002<br />

Weyand, W. 069.013<br />

Weyde, M. 171.017<br />

Weyer, H. 227.011<br />

Weyer, T. 254.017<br />

Weyland, D. 122.007,<br />

122.007<br />

Weyland, P. 041.029<br />

Weymüller, R. 247.002,<br />

247.002<br />

Whincup, C. 268.003<br />

Whincup, M. 268.003,<br />

268.004<br />

White, L. 171.021<br />

Wiater, P. 210.004<br />

Wichard, J. 239.009<br />

Wichert, F. 226.002<br />

Wichmann, A. 019.011<br />

Wichner, O. 141.006<br />

Wick, J. 044.003<br />

Wicke, H. 001.010,<br />

002.020, 048.020,<br />

048.020, 048.023,<br />

049.004, 049.013,<br />

050.019, 050.022,<br />

050.044, 054.006,<br />

054.006<br />

Wickel, M. 227.011<br />

Widjeskog, N. 108.007<br />

Widmaier, G. 155.003,<br />

155.003<br />

Widmann, A. 227.011<br />

Widmann, W. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005, 245.010<br />

Widmayer, G. 002.003,<br />

002.004, 002.006,<br />

002.007<br />

Widmer, U. 063.013<br />

Widmer Lüchinger, C.<br />

039.003<br />

Widtmann, J. 199.001<br />

Wiebalck, A. 268.002<br />

Wiebauer, B. 131.004,<br />

132.003, 224.010<br />

Wiebe, A. 063.002,<br />

063.024, 063.024,<br />

067.008, 084.006,<br />

084.007<br />

Wiechert, R. 207.010<br />

Wiechmann, J. 093.004,<br />

257.008<br />

Wieck-Noodt, B. 156.009,<br />

156.011<br />

Wieczorek, A. 039.013<br />

Wieddekind, K. 063.024<br />

Wiedebusch, G. 135.020<br />

Wiedefeld, G. 094.008<br />

Wiedemann, D. 001.042<br />

Wiedemann, A. 048.045,<br />

050.033<br />

Wiedemann, G. 085.033,<br />

085.033<br />

Wiedemann, H. 137.001<br />

Wiedemann, W. 228.002<br />

Wiedenbusch, O. 021.009<br />

Wiedenfels, M. 220.002<br />

Wiedenmann, A. 061.013<br />

Wiedenmann, T. 095.005<br />

Wiederhold, J. 001.039,<br />

001.042<br />

Wiederhold, P. 257.005<br />

Wiedermann-Ondrej, N.<br />

257.005<br />

Wiedersberg, V. 033.004<br />

Wiedmann, A. 201.002<br />

Wiedmann, M. 062.036<br />

Wiedmann, T. 039.002,<br />

039.002<br />

Wiedner, A. 183.003<br />

Wiedner, S. 158.013,<br />

168.002<br />

Wiegand, B. 151.001<br />

Wiegand, D. 002.009,<br />

060.002<br />

Wiegand, M. 188.002<br />

Wiegand, N. 063.028,<br />

063.030, 214.010<br />

Wiegand, Nicolas<br />

108.007, 111.003<br />

Wiegand, S. 251.002<br />

Wiegand-Schneider, A.<br />

048.021<br />

Wiegerling, K. 063.019<br />

Wiegner, M. 015.013,<br />

015.013<br />

Wiehagen-Knopke, Y.<br />

090.004<br />

Wieland, J. 177.020<br />

Wielander, W. 250.004<br />

Wielenberg, S. 257.005<br />

Wieling, H. 007.017,<br />

007.017<br />

Wiemer, G. 102.002<br />

Wienberg, R. 117.047,<br />

117.047<br />

Wieneck, B. 095.003<br />

Wieneke, L. 050.035<br />

Wienges, H. 273.101<br />

Wienhues, S. 021.009<br />

Wienold, O. 117.046<br />

Wiersch, R. 054.006<br />

Wiesbrock, A. 203.002<br />

Wiesbrock, M. 059.015<br />

Wiese, G. 049.015<br />

Wiese, Matthias 235.002<br />

Wiese, M. 138.006<br />

Wiese, V. 077.001,<br />

077.001<br />

Wieseler, J. 017.009<br />

Wiesemann, H. 063.013<br />

Wiesendahl, S. 226.002<br />

Wieser, B. 241.002,<br />

241.039, 241.039<br />

Wieser, M. 083.004<br />

Wiesinger, A. 066.010<br />

Wiesmann, E. 268.040<br />

Wiesner, M. 063.024<br />

Wiesner, R. 148.002,<br />

148.002<br />

Wiester, R. 035.003<br />

Wietersheim, E. 017.018<br />

Wietersheim, M. 017.006,<br />

017.043, 019.003,<br />

019.004, 019.020<br />

Wietz, C. 156.019<br />

Wietzorek, M. 039.013<br />

Wigand, J. 086.025<br />

Wiget, M. 194.002,<br />

194.002<br />

Wigge, K. 273.058<br />

Wigge, P. 215.007,<br />

215.007, 216.002,<br />

218.002<br />

Wiggenhorn, H. 079.006<br />

Wiggers, C. 021.002<br />

Wigginghaus, N. 001.046,<br />

001.047<br />

Wilcken, C. 117.043<br />

Wild, F. 084.014<br />

Wildberg, F. 073.002<br />

Wilde, J. 059.014<br />

Wilde, A. 126.012<br />

Wilde, C. 218.002<br />

Wilde, H. 011.004<br />

Wilden, P. 118.009<br />

Wildermuth, M. 051.006<br />

Wildhaber, C. 044.004<br />

Wilfinger, A. 039.002<br />

Wilhelm, M. 062.041,<br />

110.003<br />

Wilhelm, A. 006.001,<br />

086.045<br />

Wilhelm, E. 017.006<br />

Wilhelm, I. 254.012<br />

Wilhelm-Robertson, M.<br />

066.009, 066.018<br />

Wilhelms, O. 135.016<br />

Wilk, C. 015.005,<br />

048.018, 048.018,<br />

048.021<br />

Wilk, S. 244.002,<br />

244.003, 244.004,<br />

244.005<br />

Wilke, A. 118.005,<br />

118.006<br />

Wilke, F. 039.002,<br />

048.017<br />

Wilke, A. 114.005,<br />

123.001<br />

Wilke, J. 216.002<br />

Wilkitzki, P. 158.020<br />

Wilkowski, M. 086.005<br />

Will, M. 176.012,<br />

177.013, 185.004,<br />

186.018, 206.029<br />

Will, M. 066.002, 066.018<br />

Wille, G. 239.013<br />

Willecke, L. 063.022<br />

Willemer, C. 090.006<br />

Willemsen, A. 126.064<br />

Willemsen, H. 126.046<br />

Willemsen, R. 062.044<br />

Willer, H. 115.003<br />

Willert, C. 126.044<br />

Willeumier, J. 058.017<br />

Williams, P. 060.012<br />

Willms, J. 257.005<br />

Willms, N. 062.041<br />

Willner, P. 019.003<br />

Willner, T. 050.029<br />

Willnow, G. 158.015<br />

Willoweit, D. 261.003<br />

Wilm, D. 060.002,<br />

095.006<br />

Wilmanns, J. 254.017,<br />

254.017<br />

Wilmes, R. 059.015<br />

Wilms, S. 227.011<br />

Wilrodt, H. 149.002<br />

Wilsch, H. 114.006,<br />

114.007, 114.011,<br />

121.008, 123.005<br />

Wilsing, H. 048.003,<br />

048.030, 050.043,<br />

050.043, 089.010,<br />

158.023<br />

Wilske, S. 062.045,<br />

108.004, 108.005,<br />

108.012, 111.007,<br />

268.003<br />

Wilson, A. 083.020<br />

Wilson, T. 058.009<br />

Wilting, A. 086.007<br />

Wiltinger, K. 275.043<br />

Wimber, K. 171.012<br />

Wimmer, K. 087.004<br />

Wimmer, M. 117.037,<br />

117.043<br />

Wimmer, Michael<br />

220.002<br />

Wimmer, N. 070.001<br />

Wimmer, R. 168.008<br />

Wimmers, J. 069.006<br />

Winckler, E. 017.034,<br />

017.034<br />

Wind, H. 086.005,<br />

257.010, 257.010<br />

Windeknecht, P. 056.016,<br />

252.007<br />

Windeln, N. 127.014<br />

Windfuhr, M. 062.008<br />

Windsheimer, P. 126.021<br />

Windthorst, K. 048.023,<br />

064.002, 177.013,<br />

177.022, 181.004,<br />

207.020<br />

Wink, T. 089.010,<br />

090.027<br />

Wink, F. 131.004<br />

Winkel, S. 062.005<br />

Winkelbauer, W. 011.004<br />

Winkeljohann, N.<br />

048.030, 049.017<br />

Winkelmann, I. 240.010<br />

Winkelmüller, M.<br />

214.006, 214.006<br />

Winklbauer, S. 063.024,<br />

066.010<br />

Winkler, D. 175.015,<br />

176.034, 177.013,<br />

177.014, 224.004,<br />

224.004, 239.010,<br />

239.011<br />

Winkler, H. 273.209<br />

Winkler, J. 025.030,<br />

141.004, 141.008,<br />

143.001, 143.006,<br />

143.006, 149.002,<br />

261.006<br />

Winkler, Karl 002.006,<br />

022.004, 035.004,<br />

124.001<br />

Winkler, K. 001.089,<br />

155.063, 155.065,<br />

155.066, 168.002<br />

Winkler, Konstanze<br />

241.001<br />

Winkler, Leopold 226.002<br />

Winkler, L. 048.030,<br />

048.030, 050.043<br />

Winkler, M. 025.003<br />

Winkler, Moritz 058.017<br />

Winkler, O. 216.002<br />

Winkler, T. 122.016<br />

Winkler, U. 143.003<br />

Winkler, V. 039.009<br />

Winnefeld, R. 257.016<br />

Winnen, A. 124.003<br />

Winner, M. 039.014,<br />

050.012, 050.015,<br />

050.017<br />

Winninghoff, M. 171.017<br />

Winograd, B. 025.003,<br />

110.003<br />

Winstel, M. 050.042<br />

Winter, Andreas 138.001,<br />

138.002, 138.003,<br />

138.004, 138.006,<br />

273.209<br />

Winter, A. 090.004<br />

Winter, Margarita<br />

095.005<br />

Winter, M. 001.052<br />

Winter, Michael 025.016,<br />

054.002, 061.002,<br />

127.019<br />

Winter, N. 003.001<br />

Winter, R. 126.007<br />

Winter, T. 001.053,<br />

127.011<br />

Winterer, M. 002.009<br />

Winterfeld, J. 090.014<br />

Wintergerst, V. 069.013<br />

Winterhalder, A. 086.005<br />

Winterstein, S. 126.043<br />

Winzer, P. 064.005<br />

Winzer, T. 126.031,<br />

129.002, 135.028<br />

Winzer, W. 085.035<br />

Winzker, F. 257.009<br />

Wipplinger, T. 158.058<br />

Wirbel, B. 048.012,<br />

060.002<br />

Wirth, Alexandra 220.002<br />

Wirth, Andreas 060.005<br />

Wirth, A. 017.006<br />

Wirth, Carsten 273.209<br />

Wirth, C. 085.008<br />

Wirth, D. 273.058<br />

Wirth, K. 021.007<br />

Wirth, V. 017.006<br />

Wirth, W. 041.020<br />

Wirths, V. 197.012<br />

Wirtz, M. 085.017,<br />

085.018<br />

Wirtz, M. 069.010,<br />

080.002<br />

Wirwas, M. 001.052<br />

Wischmeyer, T. 058.009,<br />

067.009, 176.030,<br />

177.012, 184.038,<br />

210.004<br />

Wisniewski, T. 051.006,<br />

054.004<br />

Wisskirchen, G. 135.016,<br />

135.016<br />

Wißmann, T. 126.026<br />

Wißmann, H. 126.026,<br />

126.027, 126.028,<br />

126.029<br />

Wißmann, Hinnerk<br />

177.020, 184.038<br />

Wissmeier, U. 300.035<br />

Witfeld, A. 117.052,<br />

117.052<br />

Witsch, H. 097.016<br />

Witschen, S. 129.004<br />

Witt, A. 261.002<br />

Witt, B. 066.010<br />

Witt, C. 140.004<br />

Witt, K. 235.006, 235.006<br />

Witt, N. 048.032<br />

Witt, S. 135.005<br />

Witt, Siegfried 206.015,<br />

206.015, 226.002<br />

Witte, G. 039.013,<br />

108.012<br />

Witte, A. 090.011,<br />

090.025<br />

Witte, A. 063.013<br />

Witte, H. 089.010<br />

Witte, P. 250.001,<br />

250.004, 250.004,<br />

250.006, 250.006<br />

Witte, S. 199.006<br />

Witteck, L. 156.017<br />

Wittek, N. 086.026<br />

Wittern, F. 063.012<br />

Witthöft, F. 117.046<br />

Wittig, J. 041.029<br />

Wittig, P. 050.014,<br />

050.017, 062.008,<br />

156.017, 158.013,<br />

168.002, 168.002,<br />

168.013<br />

Witting, B. 194.001<br />

Witting, J. 085.009<br />

Witting, P. 168.003<br />

Wittinghofer, M. 108.012<br />

Wittkämper, U. 033.010<br />

Wittke, F. 273.101<br />

Wittkowski, A. 075.001,<br />

301.044<br />

Wittkowski, B. 197.010,<br />

197.014<br />

Wittmann, A. 044.006<br />

Wittmann, Antje 231.004<br />

Wittmann, M. 243.015<br />

Wittmann, P. 186.003,<br />

186.003, 201.001<br />

Wittmann, T. 117.037<br />

Wittner, R. 219.006<br />

Wittop Koning, T. 083.020<br />

Wittreck, F. 175.013<br />

Wittschier, J. 105.013,<br />

116.026<br />

Wittschurky, L. 019.003<br />

Wittwer, A. 020.018,<br />

171.011<br />

Wittwer, M. 244.008<br />

Witzani, E. 247.007<br />

Witzel, M. 063.013<br />

Witzel, R. 068.003<br />

Witzigmann, T. 062.034<br />

Wlotzke, O. 126.026,<br />

126.026, 126.026,<br />

126.027, 126.027,<br />

126.027, 126.028,<br />

126.028, 126.028,<br />

126.029, 126.029<br />

Wöbbeking, M. 063.017,<br />

063.023<br />

Wobst, F. 021.002,<br />

048.020<br />

Wöckel, H. 189.001<br />

Wöckener, K. 089.004<br />

Wodarz, K. 060.002<br />

Woelke, A. 034.006<br />

Wöhe, G. 257.026,<br />

272.001, 272.002,<br />

274.032<br />

Wöhler-Khalfalla, K.<br />

209.004<br />

Wohlfahrt, M. 058.009<br />

Wohlgemuth, M. 257.009<br />

Wohltmann, F. 062.008<br />

Wojcik, K. 090.011<br />

Wojtek, R. 002.003,<br />

062.022, 062.023<br />

Wolbers, J. 171.017<br />

Wolf, C. 089.010, 090.027<br />

Wolf, M. 048.028<br />

Wolf, Alena 185.002<br />

Wolf, A. 025.007<br />

Wolf, B. 117.013, 117.031<br />

Wolf, Christian 039.013,<br />

063.021, 086.025,<br />

105.024, 105.024,<br />

171.021<br />

Wolf, C. 017.006<br />

Wolf, Cyrilla 247.002<br />

Wolf, F. 019.004<br />

Wolf, H. 152.004<br />

Wolf, J. 227.006<br />

Wolf, M. 001.045,<br />

085.004, 085.005,<br />

085.007, 085.009<br />

Wolf, Manfred 004.001,<br />

020.006<br />

Wolf, Martin 093.010,<br />

095.006<br />

Wolf, Matthias 118.003<br />

Wolf, N. 165.007,<br />

165.009<br />

Wolf, Robert 206.015<br />

Wolf, Robin 254.019<br />

Wolf, R. 039.018<br />

Wolf, Roland 126.104<br />

Wolf, Sebastian 135.016<br />

Wolf, S. 126.035, 135.016<br />

Wolf, Stephan 207.006<br />

Wölfel, E. 049.045,<br />

051.015<br />

Wolfer, H. 117.033<br />

Wölfer, N. 112.004<br />

Wolfers, B. 048.018<br />

Wolff, J. 226.015<br />

Wolff, B. 069.007<br />

Wolff, D. 019.003,<br />

019.004, 059.012<br />

Wolff, A. 060.001<br />

Wolff, D. 257.018<br />

Wolff, Hans J. 184.057<br />

Wolff, H. 066.009,<br />

066.009, 175.002,<br />

177.012, 178.001,<br />

188.009, 198.002<br />

Wolff, M. 198.002<br />

Wolff, R. 017.003,<br />

017.005, 048.013,<br />

048.016, 048.020,<br />

048.021, 048.031,<br />

053.001, 108.005,<br />

108.005, 108.014<br />

Wolff, T. 001.045<br />

Wolffskeel v. Reichenberg,<br />

L. 123.005<br />

Wolfgarten, W. 090.004<br />

Wolfgramm, C. 062.036,<br />

062.051<br />

Wölfl, J. 199.006<br />

Wölfle, M. 281.004<br />

Wolfram, D. 064.005<br />

Wolfrum, R. 227.013,<br />

240.013<br />

Wolfshohl, P. 226.005<br />

Wolfsteiner, H. 105.008,<br />

116.017<br />

Wolfstetter, M. 261.001<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 437


Autorenregister<br />

Wolicki, M. 016.011<br />

Wölk, W. 138.010<br />

Wolke, F. 231.004<br />

Wolke, S. 083.016<br />

Wölke, E. 197.016<br />

Wollenhaupt, M. 021.007<br />

Wollenschläger, B.<br />

019.019<br />

Wollenschläger, F.<br />

019.003, 019.004,<br />

177.010, 199.006<br />

Wollersheim, U. 214.009<br />

Wollmann, J. 048.016<br />

Wollnik, M. 273.101<br />

Wollschläger, F. 149.005<br />

Wollschläger, S. 226.002,<br />

226.021<br />

Wollweber, M. 061.002<br />

Wolsiffer, A. 041.011<br />

Wolter, C. 254.017<br />

Wolter, D. 068.003<br />

Woltering, T. 002.003<br />

Wolters, C. 019.004<br />

Wolters, G. 155.019<br />

Wolters, M. 019.019<br />

Wolter-Welge, S. 261.002<br />

Wong, M. 063.019<br />

Wönne, C. 029.004<br />

Woratschek, H. 273.209<br />

Wörle, M. 224.014<br />

Wörle-Himmel, C.<br />

055.008<br />

Wörlen, R. 001.105,<br />

004.015, 005.014,<br />

007.028, 020.014,<br />

041.048<br />

Worms, A. 092.004<br />

Worms, C. 066.009<br />

Wörner, L. 156.009<br />

Worret, D. 041.020<br />

Worthmann, E. 197.015<br />

Wortmann, M. 066.005<br />

Wortmann, F. 127.002<br />

Wöstmann, H. 001.039,<br />

048.003, 049.010,<br />

105.007, 158.023<br />

Woyand, C. 090.025<br />

Wrackmeyer-Schoene, A.<br />

152.001<br />

Wrage, A. 069.026<br />

Wrage, W. 126.043<br />

Wrede, A. 044.002<br />

Wrede, O. 168.007<br />

Wreschniok, R. 273.169<br />

Wrobel, S. 063.031<br />

Wróbel, A. 177.020<br />

Wübbelt, B. 019.021<br />

Wüchner, P. 235.006<br />

Wudy, H. 025.007<br />

Wuest, H. 139.005<br />

Wulf, H. 044.004<br />

Wulf, M. 156.014<br />

Wulfert, T. 273.209<br />

Wulff, J. 231.004<br />

Wulff, A. 080.004<br />

Wulff, E. 021.011<br />

Wulff, S. 050.029<br />

Wülfrath, K. 033.008<br />

Wunder, A. 141.006<br />

Wunderle, S. 202.002<br />

Wunderlich, C. 254.008<br />

Wunderlich, H. 033.013<br />

Wunderlich, Heiko<br />

073.002<br />

Wunderlich, N. 090.023<br />

Wundrack, R. 249.004<br />

Wünsch, P. 039.013<br />

Wünsche, A. 083.009<br />

Wünschmann, J. 206.012<br />

Würdinger, M. 001.015<br />

Würfel, M. 155.003<br />

Würfel, W. 207.006<br />

Wurmnest, W. 001.014,<br />

001.026, 085.004,<br />

085.022<br />

Wurster, H. 173.003,<br />

206.015<br />

Würtenberger, T.<br />

218.001, 267.004<br />

Wurth, G. 126.064,<br />

126.064<br />

Wurzel, G. 199.006,<br />

199.006<br />

Wuschka, S. 108.004<br />

Wußler, S. 025.030,<br />

157.007, 157.009,<br />

158.013<br />

Wüst, J. 243.015<br />

Wüstenbecker, H.<br />

269.001<br />

Wüsthoff, A. 050.019<br />

Wustlich, G. 226.002<br />

Wüthrich, M. 273.175<br />

Wuttke, D. 062.036<br />

Wutzler, M. 273.101<br />

Wybitul, T. 066.013,<br />

066.018, 105.016,<br />

126.026, 155.004,<br />

168.007<br />

Wychera, B. 108.020<br />

Wyl, C. 226.015<br />

Wysk, P. 174.001,<br />

175.002, 188.004,<br />

189.006, 189.006,<br />

206.020, 221.001,<br />

227.006<br />

Wyss, A. 254.020<br />

Wyss, Larissa 241.018<br />

Wyss, L. 110.008<br />

X<br />

Xu-Yamato, R. 138.006<br />

Y<br />

Yalcin-Duyar, S. 135.062<br />

Yannett, B. 168.007<br />

Yarn, D. 110.003<br />

Yassari, N. 032.001<br />

Ye, A. 108.007<br />

Yeo, A. 108.004<br />

Yilmaz, E. 117.046<br />

Yilmaz, Y. 227.011<br />

Yoder, S. 079.005<br />

York von Wartenburg, C.<br />

085.022<br />

Yoshikawa, L. 058.017<br />

Young, R. 158.020<br />

Yuan, T. 063.019<br />

Yukhnin, A. 117.046<br />

Yunko, M. 034.006<br />

Yuryev, S. 108.007<br />

Z<br />

Zabeck, A. 158.015<br />

Zaboliene, R. 080.006<br />

Zabre, B. 142.002,<br />

146.002<br />

Zaccaria, A. 063.006,<br />

063.006<br />

Zachej, S. 033.017<br />

Zagouras, G. 089.007,<br />

090.011, 090.014<br />

Zahariev, M. 108.020<br />

Zahn, A. 017.005,<br />

017.011, 017.014,<br />

017.019, 017.021,<br />

021.004, 105.016<br />

Zahn, F. 063.006<br />

Zahn, H. 269.005<br />

Zahnd, N. 254.020<br />

Zahrte, K. 041.014,<br />

086.013, 086.015,<br />

090.012, 090.014<br />

Zaisch, H. 244.008,<br />

244.008<br />

Zaitseva, N. 273.111<br />

Zalewski, P. 207.020<br />

Zander, M. 118.009<br />

Zander, O. 002.009,<br />

086.005<br />

Zandler, D. 085.037<br />

Zängl, S. 138.003<br />

Zantira, G. 039.014<br />

Zapf, C. 086.026<br />

Zapf, D. 050.042, 157.010<br />

Zapp, C. 079.009<br />

Zarm, A. 079.006<br />

Zdanowiecki, K. 063.013,<br />

067.007<br />

Zeccola, M. 177.014<br />

Zech, Herbert 068.008,<br />

175.017<br />

Zech, H. 017.006<br />

Zedtwitz, C. 241.018,<br />

268.002<br />

Zedtwitz von Arnim, M.<br />

062.017<br />

Zehelein, K. 001.018,<br />

001.039, 006.004,<br />

015.023, 015.025,<br />

015.036, 015.043,<br />

015.043<br />

Zehetner, U. 254.008<br />

Zehnter, S. 023.001<br />

Zeides, C. 095.006<br />

Zeidler, A. 086.005<br />

Zeidler, F. 049.007<br />

Zeidler, G. 054.001<br />

Zeidler, S. 062.022,<br />

062.023<br />

Zeidy, M. 158.020<br />

Zeiler, G. 108.007,<br />

108.020, 268.003<br />

Zeiler, M. 207.020<br />

Zeiser, J. 063.021<br />

Zeiser, A. 114.006,<br />

188.006<br />

Zeising, M. 089.004<br />

Zeissler, C. 227.005<br />

Zeitler, H. 194.002,<br />

228.004<br />

Zeitler, N. 041.011,<br />

257.009<br />

Zeller, A. 066.012<br />

Zeller, F. 116.012<br />

Zeller, S. 092.001<br />

Zellner, G. 153.002<br />

Zellner, M. 050.022<br />

Zellweger-Gutknecht, C.<br />

059.016<br />

Zelta, F. 017.005<br />

Zembrod, M. 244.013<br />

Zempel, A. 025.005<br />

Zeng, C. 156.010,<br />

158.019<br />

Zengerling, C. 227.008,<br />

227.011<br />

Zenke, I. 226.002,<br />

226.015, 226.021,<br />

227.011<br />

Zenke, N. 070.001<br />

Zenker, S. 080.006<br />

Zenker, M. 254.017<br />

Zenker, W. 039.013,<br />

117.033<br />

Zeno Zencovich, V.<br />

063.025<br />

Zenthöfer, J. 207.020<br />

Zentis, S. 021.009<br />

Zentner, C. 062.003<br />

Zeppernick, J. 020.017,<br />

022.011<br />

Zepter, G. 093.006<br />

Zeran, Ü. 201.005<br />

Zeranski, S. 090.004<br />

Zerbin, D. 165.007,<br />

165.008<br />

Zerdick, T. 066.002<br />

Zerr, C. 041.029, 044.004<br />

Zesch, L. 086.027<br />

Zetsche, D. 086.029<br />

Zetzsche, D. 001.019,<br />

091.001<br />

Zeulner-Stich, S. 197.011<br />

Zeuner, M. 048.075<br />

Zeyer, F. 257.009<br />

Zeyher, S. 050.044,<br />

105.016<br />

Zhang, C. 254.021<br />

Zhang, T. 039.009<br />

Zhao, L. 241.011<br />

Zheng, H. 241.011<br />

Zhou, L. 067.019<br />

Zhu, D. 158.020<br />

Zhuang, T. 060.002<br />

Ziadé, R. 108.007<br />

Zick, T. 041.011<br />

Zickgraf, P. 059.016,<br />

086.039<br />

Zidaru, G. 006.003<br />

Ziechmann, P. 118.009<br />

Ziegenaus, F. 067.007<br />

Ziegenbein, T. 254.013<br />

Ziegenhagen, A. 118.008<br />

Ziegenhain, H. 060.002,<br />

125.016<br />

Ziegenhorn, C. 239.010<br />

Ziegler, B. 062.004<br />

Ziegler, C. 227.006<br />

Ziegler, D. 273.058<br />

Ziegler, H. 170.003<br />

Ziegler, K. 059.019<br />

Ziegler, O. 105.016,<br />

141.008, 261.001<br />

Ziegler, R. 261.002<br />

Ziegler, T. 156.017,<br />

158.013, 158.044,<br />

158.052<br />

Ziegler, W. 023.001<br />

Zieglmaier, H. 243.015<br />

Zieglmeier, C. 141.006,<br />

141.010<br />

Ziehm, C. 227.008<br />

Ziekow, J. 019.011,<br />

019.011, 019.021,<br />

175.007, 184.065,<br />

206.020, 206.020,<br />

223.006<br />

Zielinski, S. 254.021<br />

Ziemann, W. 140.005<br />

Ziemons, H. 049.007,<br />

049.024<br />

Zierl, G. 261.006<br />

Ziermann, K. 215.007<br />

Zietlow, R. 151.006<br />

Zigann, M. 079.002<br />

Zilkens, S. 094.009<br />

Ziller, J. 239.011<br />

Zilleßen, H. 110.003<br />

Zimaj, M. 066.018<br />

Zimmer, D. 085.016,<br />

085.017, 085.017,<br />

085.018, 085.018,<br />

085.019, 085.020,<br />

085.021, 091.001,<br />

091.001<br />

Zimmer, F. 117.037<br />

Zimmer, A. 070.001<br />

Zimmer, K. 017.006<br />

Zimmer, R. 062.008<br />

Zimmer-Brockschnieder,<br />

T. 148.003<br />

Zimmerer, G. 201.001<br />

Zimmerl, I. 243.054<br />

Zimmerling, W. 186.008<br />

Zimmermann, C. 123.007<br />

Zimmermann, Andreas<br />

156.015, 158.020<br />

Zimmermann, A. 126.035<br />

Zimmermann, M.<br />

089.002, 089.002<br />

Zimmermann, N.<br />

048.028, 123.005<br />

Zimmermann, Achim<br />

198.001<br />

Zimmermann, A. 079.018<br />

Zimmermann, F. 071.006<br />

Zimmermann, Franc<br />

117.021<br />

Zimmermann, Frank<br />

158.005<br />

Zimmermann, Georg<br />

168.002<br />

Zimmermann, G.<br />

158.023, 158.023<br />

Zimmermann, H. 069.013<br />

Zimmermann, J. 069.013<br />

Zimmermann, P. 086.039,<br />

105.016<br />

Zimmermann, Peter<br />

183.003, 206.008<br />

Zimmermann, Rainer<br />

126.040<br />

Zimmermann, R.<br />

126.027, 130.002,<br />

135.003<br />

Zimmermann, S. 123.007<br />

Zimmermann, T. 158.011,<br />

158.012, 158.020,<br />

210.004<br />

Zimmermann, W.<br />

001.024, 033.032,<br />

033.039, 035.004,<br />

105.008, 113.010,<br />

121.006, 261.002<br />

Zimmermann, Y. 138.008<br />

Zimny, G. 243.015<br />

Zimny, M. 117.033<br />

Zindler, M. 044.006<br />

Zinell, H. 210.004<br />

Zingales, L. 227.018<br />

Zinger, C. 019.021,<br />

049.021<br />

Zinger, G. 037.001<br />

Zingraf, J. 032.002<br />

Zinkahn, W. 206.009<br />

Zinken, S. 092.001<br />

Zinn, F. 189.008<br />

Zintl, J. 036.002<br />

Zintl, D. 135.016<br />

Zintler, M. 220.002<br />

Zipfel, K. 219.006<br />

Zipfel, W. 219.006<br />

Zippel, C. 066.018<br />

Zippelius, R. 267.004<br />

Zipperer, A. 142.002<br />

Zipperer, H. 117.019,<br />

117.020<br />

Zipperich, S. 017.017<br />

Zipse, S. 044.004<br />

Ziriakus, D. 001.045<br />

Zirkler, B. 048.029<br />

Zirlewagen, J. 092.001<br />

Zirnbauer, U. 140.004,<br />

140.004<br />

Zirngibl, D. 301.048<br />

Zirngibl, N. 059.015<br />

Zitzelsberger, A. 050.029<br />

Zitzelsberger, K. 157.013<br />

Zivier, E. 105.038,<br />

105.046, 121.003<br />

Zobel, J. 117.019,<br />

117.037<br />

Zojer, A. 108.020<br />

Zoll, F. 059.021, 063.037<br />

Zöll, B. 015.025<br />

Zoller, M. 086.042<br />

Zöllner, D. 228.004,<br />

228.005<br />

Zöllner, G. 255.002<br />

Zöllner, S. 079.002<br />

Zondler, C. 257.010<br />

Zong, Y. 039.013<br />

Zons, J. 017.017<br />

Zöpfl, T. 002.009<br />

Zopfs, J. 156.008<br />

Zoppel, M. 039.002<br />

Zorn, T. 226.002<br />

Zorn, A. 085.004,<br />

085.005<br />

Zötsch, B. 148.003<br />

Zöttl, J. 085.004<br />

Zscheyge, H. 063.027<br />

Zschieschack, F. 001.021,<br />

001.040, 001.053,<br />

016.004, 016.015<br />

Zschoche, D. 170.002<br />

Zuber, A. 085.022<br />

Zuber, B. 254.012<br />

Zuck, H. 019.011,<br />

105.016, 158.021,<br />

171.014, 180.003,<br />

189.008, 261.001<br />

Zuck, R. 180.001,<br />

180.003<br />

Züger, M. 239.003,<br />

254.008<br />

Zuk, M. 080.006<br />

Zukrigl-Schief, I. 273.101<br />

Zulawski, P. 086.027<br />

Zülch, C. 083.003<br />

Zülch, H. 257.005<br />

Zuleger, R. 117.037<br />

Züll, T. 171.015<br />

Zumkeller, A. 062.010<br />

Zunder, C. 173.002<br />

Zündorf, H. 257.009<br />

Zunner, B. 171.009<br />

Zupancic, D. 276.003<br />

Zupancic, M. 117.037<br />

Zuppi, A. 001.049<br />

Zürn, L. 015.013<br />

Zurth, P. 069.007,<br />

069.011<br />

Zvelc, R. 063.018<br />

Zwanziger, X. 214.006<br />

Zweers, J. 063.027<br />

Zweig, K. 067.019<br />

Zwerschke, J. 063.003,<br />

063.023, 066.018<br />

Zweygart-Heckschen, K.<br />

035.002<br />

Zwick, S. 070.001<br />

Zwickein-Forschner, S.<br />

261.001<br />

Zwickel, M. 062.025<br />

Zwirner, C. 243.015,<br />

243.028, 257.009<br />

Zwissler, T. 090.023<br />

Zwißler, F. 033.008,<br />

035.002<br />

Zypries, B. 069.013,<br />

105.003, 261.015<br />

438 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Sachregister<br />

Die Ziffern entsprechen den im Gesamtverzeichnis<br />

aufgeführten Randnummern.<br />

Die Ziffern mit einem vorgestellten „in“<br />

bezeichnen die Werke, in denen die<br />

genannte Vorschrift enthalten ist.<br />

A<br />

Abbau d. Fehlsubventionierung i.<br />

Wohnungswesen G 015.001; PauschbetragsVO<br />

015.001<br />

Abberufung GmbH-Geschäftsführer<br />

049.028, 057.002<br />

Abfall Elektro 230.003; G 157.007; VOen<br />

223.001<br />

Abfallablagerungsverordnung 230.001<br />

AbfallbeauftragtenVO 230.001<br />

Abfallbehandlung 231.001<br />

Abfallentsorgung 199.006<br />

AbfallG 184.020, 184.028, 227.001<br />

Abfallhierarchie 230.005<br />

Abfallrecht 184.016, 230, 231.004<br />

Abfallverbrennung 227.001, 231.001<br />

AbfallverbringungsG 230.001<br />

AbfallverbringungsVO 230.001<br />

AbfallverzeichnisVO 230.001<br />

AbfallwirtschaftsbilanzVO 230.001<br />

AbfallwirtschaftsG 241.002<br />

Abgabenordnung 156.014, 157.007,<br />

167.001, 167.002, 243.003, 243.008,<br />

255.001; EinfG 243.003<br />

Abgasmessung 171.007<br />

Abgasuntersuchung 171.004<br />

AbgeordnetenG 175.001, 184.003,<br />

184.032<br />

Abgrenzungsbilanz 060.019<br />

ABM 144.001<br />

Abmahnung Gewerblicher Rechtsschutz<br />

079.020<br />

ABM-Anordnung 126.001<br />

Abrechnung 015.036, 016.021, 120.002,<br />

215.001, 218.001<br />

Abschiebung 203.004<br />

AbschiebungshaftvollzugsG 184.009<br />

AbschlussprüferaufsichtsreformG<br />

001.003, 041.002<br />

AbschlussprüfungsreformG 001.003,<br />

041.002, 048.001<br />

Abschlussverfügung 158.047; Staatsanwalt<br />

158.049<br />

Abspaltung 048.018, 054.001, 054.004<br />

Absprache 158.001, 158.003, 158.015,<br />

158.019<br />

Abstandsfläche 205.005<br />

Abstandsgebot 156.004, 158.016<br />

Abwasser 227.001, 228.001, 228.002<br />

AbwasserabgabenG 184.011, 227.002,<br />

228.004, 228.005<br />

Abwasserbeseitigung 228.005<br />

AbwasserVO 228.005<br />

AbwasserVwVen 227.002<br />

Accounting 257.008<br />

AcetylenVO 132.001, 227.002<br />

Adoption 025.003, 034.003; Erwachsene<br />

032.002<br />

Adoptionsrecht 032<br />

Adoptionsvermittlung 148.002<br />

AdoptionsvermittlungsG 025.001,<br />

148.001, 148.002, 157.007<br />

ADR 108.016, 110.001<br />

ADSp 041.005, 041.015, 045.002<br />

AEAO 243.005, 255.001<br />

AEG 173.003<br />

AerosolpackungsVO 223.001<br />

AETR 171.002<br />

AEUV 085.033, 085.046, 177.003,<br />

231.004, 239.002, 239.003, 239.009,<br />

239.040, 239.042<br />

AfA-Tabellen 243.006<br />

AGB 004.009, 004.017, 006.007, 006.009,<br />

041.005, 044.007, 045.002, 090.001,<br />

093.001; Arbeitsrecht 127.020; Banken<br />

086.013, 090.003; Postbank 090.003;<br />

Sparkassen 090.003<br />

AGB-Kontrolle Arbeitsrecht 126.022,<br />

127.004<br />

AGB-Recht 006.002, 006.004, 006.005<br />

Agentenmarke 080.004<br />

Agenturvertrag 044.004<br />

AGG 001.003, 001.010, 126.001, 126.006,<br />

126.013, 126.020, 126.067, 126.095<br />

Agilität 273.141<br />

AgrarOLkG 219.007<br />

Agrarrecht 235.002<br />

AgrarstrukturG 184.010<br />

Agrarwirtschaft 235.002, 235.006<br />

Agreements English 002.011<br />

AIDA 301.018<br />

AIFM 041.002, 086.005, 090.006,<br />

092.001<br />

Akademische Grade G über 157.007<br />

AKB 171.010, 171.011<br />

Akquisitionsfinanzierungen 086.027<br />

Akquisitionsstrategie 125.012<br />

Aktenauszug 184.049<br />

AktienG 001.003, 048.008, 059.001,<br />

156.014, 157.007; EinfG 001.003<br />

Aktiengesellschaft 001.095, 002.001,<br />

048.062, 048.063, 050.022, 050.029,<br />

050.033, 050.044, 086.044; KGaA<br />

050.035; Vorstand 050.042; kleine AG<br />

050.040<br />

Aktienkonzernrecht 048.007<br />

Aktienrecht 048.014; Anwaltshandbuch<br />

050.029; Formularbuch 050.033<br />

Aktienrechtsnovelle 2016 001.003,<br />

048.001, 048.002, 050.002, 050.019<br />

Aktionärsvereinbarungen 050.052<br />

AlarmdienstVO 184.025<br />

ALG 126.071, 143.001, 143.004<br />

ALG II 143.004<br />

Alkohol 135.059; VO 219.001, 250.001<br />

Allg. Geschäftsbedingungen Einkaufsbedingungen<br />

006.007; Unfallversicherungsbedingungen<br />

101.001<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 272<br />

Allgemeine Deutsche Seeschiffsversicherungsbedingungen<br />

096.008<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

001.066, 063.033<br />

Allgemeine Lohnsteuertabellen 243.003,<br />

243.006<br />

Allgemeine Verwaltungsgebührenordnung<br />

184.023<br />

Allgemeine VWL 283<br />

Allgemeines Schuldrecht 001.077<br />

Altersarmut 143.001, 146.002, 146.006<br />

AlterseinkünfteG 126.006, 126.020<br />

Altersgrenze 126.013, 139.006, 143.001<br />

Altersrente 143.001<br />

Altersteilzeit 129.004; G 126.001,<br />

141.001; MindestnettobetragsVO<br />

126.001<br />

Altersteilzeitmodelle 129.004<br />

Altersversorgung 126.030, 127.014; betriebl.<br />

139.002, 139.006; betriebl., G<br />

059.001, 126.001, 243.003<br />

Altersvorsorge 139.001, 255.009<br />

AltfahrzeugV 223.001<br />

AltholzVO 227.002<br />

Altlasten 227.001; neue Bundesländer<br />

183.003<br />

AltölV 157.007, 223.001<br />

Altschuldenhilfe G 183.003<br />

AmateurfunkG 157.007<br />

AMG 220.004, 221.001, 221.003<br />

Amnestie G 243.003<br />

Amtshaftung 007.001, 181.003, 185.011,<br />

185.014, 206.015; des Notars 123.007<br />

Amtspflichtverletzung 185.003, 197.017<br />

Änderungskündigung 133.005, 133.012<br />

AnerkennungsausführungsG 105.002<br />

AnerkennungsG 001.004, 039.013<br />

Anfechtung 004.007, 004.009, 004.011,<br />

004.012, 036.001, 049.002, 117.002; G<br />

117.005, 117.012, 117.026; Handbuch<br />

059.001<br />

Anfechtungen 001.066<br />

Anfechtungsklage 184.046<br />

Angemessene Vergütung 069.002<br />

Angestelltentarifvertrag 138.003<br />

Angestelltenversorgung Öff. Dienst<br />

138.009<br />

AnhörungsrügenG 121.002<br />

Anknüpfung 039.015, 039.035<br />

Anlagebauverträge 017.017<br />

Anlagegeschäft 090.005<br />

Anlagenbau 041.031; Rechtshandbuch<br />

017.017<br />

AnlagenemissionsbegrenzungsVO<br />

223.001<br />

Anlagengenehmigung 231.002<br />

AnlagenregisterVO 227.002<br />

AnlegerentschädigungsG 086.003,<br />

090.001<br />

Anlegerhaftung 086.042<br />

Anlegerprozess 086.042<br />

Anlegerschutz 089.004, 092.004<br />

AnlegerschutzG 048.002<br />

Anlieger Straßen 194.004<br />

AnmeldeVO 183.003<br />

AnpassungsG 244.008<br />

Anpassungsprüfungspflicht 139.003<br />

Anpflanzungseigentum G 183.003<br />

AnreizregulierungsVO 226.002<br />

Anschaffungskosten 257.009<br />

Anscheinsbeweis 079.002<br />

Anstellungsvertrag 049.024;<br />

GmbH-Geschäftsführer 049.002,<br />

049.044<br />

Anti Tax Avoidance Package ATAP<br />

254.013<br />

Anti-Doping-G 157.007<br />

Antidumping 240.004<br />

AntidumpinggrundVO 250.001, 250.002<br />

Antidumpingrecht 058.009<br />

AntisubventiongrundVO 250.001,<br />

250.002<br />

Antisubventionsrecht 058.009<br />

Antiterrordatei 210.001<br />

Anträge 140.006<br />

Antragslexikon Arbeitsrecht 140.006<br />

Anwalt 122.002, 122.011, 125.016,<br />

261.001; Unternehmensführung<br />

125.013<br />

Anwälte Haftung 097.012<br />

Anwaltsgebühren 120.002, 120.003,<br />

120.005, 120.011, 120.012, 120.014<br />

Anwaltshandbuch Agrarrecht 235.006;<br />

Bankrecht 090.012; Kapitalmarktrecht<br />

090.012<br />

Anwaltskanzlei 122.010<br />

Anwaltskosten 106.001, 120.002<br />

Anwaltspostfach 125.009<br />

Anwaltsvergütung 120.012<br />

AnwartschaftsüberführungsG 141.003<br />

Anwendungserlass 247.003; Abgabenordnung<br />

243.005, 255.001; GZD<br />

250.001<br />

AnzeigenVO 090.002, 230.001<br />

AO 117.005, 156.014, 243.005, 243.008,<br />

255.001<br />

APAReG 041.002<br />

ApothekenG 145.001<br />

Apothekenrecht 214.010<br />

Apothekenwesen BetriebsO 157.007,<br />

223.001; G 157.007<br />

Apotheker VO 157.007<br />

App 063.033<br />

Approbationsordnung 145.001<br />

ARB 098.001, 098.003, 171.010, 171.011<br />

Arbeit 4.0 126.031<br />

Arbeiterversorgung Öff. Dienst 138.009<br />

Arbeitgeberaufwendungen 128.002<br />

Arbeitgeberhaftung 139.003<br />

Arbeitnehmer 126.072, 126.082,<br />

126.085, 126.088, 126.094, 128.002,<br />

243.008; EntsendeG 157.007, 223.001<br />

Arbeitnehmerbeteiligung 061.001<br />

Arbeitnehmerdaten 066.033, 126.044<br />

Arbeitnehmerdatenschutz 066.020,<br />

126.055<br />

ArbeitnehmerentsendeG 126.067,<br />

128.005, 157.007<br />

Arbeitnehmererfindungen 127.014; DVO<br />

079.001, 126.001; G 126.001, 126.056;<br />

G, VergütungsRichtl. 079.001<br />

ArbeitnehmererfindungenG 083.002<br />

Arbeitnehmerfreizügigkeit 126.007<br />

Arbeitnehmerüberlassung 126.002,<br />

126.006, 126.012, 126.040, 126.067,<br />

127.003, 157.007; G 126.001, 141.001,<br />

157.007, 223.001; KostenVO 141.001<br />

ArbeitnehmerüberlassungsG 126.042,<br />

156.014, 157.007<br />

Arbeitnehmervertretung 135.002,<br />

135.037<br />

Arbeitsentgelt 127.016, 128.007,<br />

149.005; VO 141.001, 146.001<br />

Arbeitserlaubnis AnwerbestoppausnahmeVO<br />

126.001<br />

Arbeitsförderung 141.015, 149.001,<br />

157.007<br />

Arbeitsförderungsrecht 141.003<br />

ArbeitsgenehmigungsVO 126.001<br />

Arbeitsgerichtliches Verfahren 140<br />

ArbeitsgerichtsG 001.003, 126.001,<br />

140.001, 140.002<br />

Arbeitsgerichtsverfahren 126.023,<br />

126.094<br />

ArbeitsgerichtsverfahrensG 121.003<br />

Arbeitsgesetze 126.001, 140.002<br />

Arbeitshilfen Compliance 257.012<br />

Arbeitskampf 126.028, 135.002, 135.018,<br />

137.001<br />

Arbeitslosengeld 126.067, 141.008,<br />

143.001, 144.001<br />

ArbeitslosenhilfeVO 141.001<br />

Arbeitsmarktinstrumente 144.001<br />

Arbeitsmarktzugang 202.001<br />

Arbeitsmedizin 131.005<br />

Arbeitsmigrationsrecht 201.005<br />

Arbeitsplatz 126.055, 131.004, 132.003<br />

ArbeitsplatzschutzG 126.001, 130.001<br />

Arbeitsprozess 140.004<br />

Arbeitsrecht 126.105; AGB 127.020; Anwaltshandbuch<br />

126.020; Arbeitgeber<br />

126.070; Formularbuch 126.030; Formulare<br />

126.023; Handbuch 126.022;<br />

Internationales 126.001; Kirche<br />

126.034, 126.041, 126.058; Konzern<br />

135.016; Prozessformularbuch<br />

140.004; Streitwert 140.005; Transport<br />

046.005; Verträge 127.014<br />

Arbeitsrechtslexikon 126.067<br />

Arbeitsschutz 126.016, 126.043, 224.001;<br />

G 126.001, 131.004, 157.007, 223.001,<br />

224.010; bei Arbeiten im Freien<br />

132.001<br />

ArbeitsschutzG 126.002, 132.001,<br />

184.004<br />

Arbeitsschutzrecht 224.001<br />

Arbeitssicherheit G 126.001, 132.001,<br />

223.001<br />

ArbeitssicherstellungsG 126.001<br />

Arbeitsstätten Richtlinien 132.001<br />

ArbeitsstättenVO 132.001<br />

Arbeitsstrafrecht 126.039, 126.055<br />

Arbeitstechnik jur. 261.052, 267.012,<br />

267.018<br />

Arbeitsunfähigkeit 135.031<br />

Arbeitsverhältnis 126.020, 126.067,<br />

126.072, 126.092, 126.094<br />

Arbeitsvertrag 126.020, 126.023,<br />

126.026, 126.030, 126.067, 126.070,<br />

126.082, 126.085, 126.088, 126.092,<br />

126.094, 126.095, 127.016<br />

ArbeitsvertragsG 126.002<br />

Arbeitsweise 239.009; EU 239.005<br />

Arbeitszeit 127.001, 127.016, 129.002,<br />

129.004, 135.020, 157.007<br />

ArbeitszeitG 001.004, 126.001, 126.002,<br />

129.002, 132.001, 157.007, 171.002,<br />

223.001, 224.010; VO Beamte 197.005<br />

Arbeitszeitkonto 129.004<br />

Arbeitszeitmodelle 129.004<br />

Arbeitszeitregelungen 135.020<br />

Arbeitszeugnis 126.070, 126.095<br />

ArbGG 140.006<br />

Arbitration 108.016<br />

Archäologie 207.021<br />

Architekten HonorarO 015.001, 017.003,<br />

018.001; Leistungen 015.001; Praxishandbuch<br />

018.009<br />

Architektenhonorar 017.001<br />

Architektenrecht 017.001, 018.001<br />

Architektenvertrag 001.008, 017.029,<br />

018.012<br />

ArchivG 184.011<br />

Aromen 219.001<br />

AromenVO 157.007<br />

Artenschutz 206.015, 227.001, 232.001,<br />

232.002; VO 227.002<br />

Artificial Intelligence 063.019, 063.026,<br />

063.027<br />

ARUG 041.005, 048.007<br />

ARUG II 048.014, 048.026, 050.022,<br />

050.037, 050.043<br />

Arzneimittel 171.016, 220.004, 221.001<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 439


Sachregister<br />

ArzneimittelG 079.001, 155.001, 156.013,<br />

157.001, 157.007, 184.004, 219.001,<br />

221.001, 221.003, 223.001; Richtl.<br />

058.001<br />

ArzneimittelpreisVO 145.001<br />

Arzneimittelrecht 221.001<br />

Arzneimittelrückstände 219.001<br />

ArzneimittelVO 145.001, 221.002<br />

Ärzte 138.010, 145.001, 215.005; G über<br />

befristete Arbeitsverträge in der Weiterbildung<br />

126.001; Haftung 215.014<br />

Arzthaftung 013.002, 215.008, 215.013,<br />

215.014<br />

Arzthaftungsrecht 214.019<br />

Arzthaftungsrecht 010<br />

Arzthonorar 215.001<br />

Arztrecht 214.001, 214.009, 214.010<br />

Arztregister 215.005<br />

Arztstrafrecht 157.010, 215.008<br />

Assekuranz 093.009<br />

Assessorexamen 244.017<br />

Assessorklausur 001.062, 155.021<br />

Asset Deal 021.007, 060.018<br />

AStG 243.008<br />

Asyl 203.001<br />

AsylbewerberleistungsG 152.001,<br />

184.003, 184.004, 202.001, 202.002<br />

AsylG 155.001, 157.007, 184.003,<br />

202.001, 241.002<br />

Asylpaket 202.005, 203.004<br />

Asylrecht 203.002, 240.002<br />

Asylum Law EU 203.002<br />

AsylverfahrensbeschleunigungsG<br />

126.001, 141.001, 202.001, 202.005,<br />

203.004, 206.004, 243.003<br />

AsylverfahrensG 157.007, 184.003<br />

Asylverfahrensrichtlinie 238.001<br />

AtomG 132.001, 157.007, 184.003,<br />

226.002, 227.002<br />

Atomrecht 226.008, 227.001, 227.008,<br />

227.021; KostenVO 227.002; VerfahrensVO<br />

227.002<br />

Atomteststop-Abkommen 238.001<br />

AUB 101.001, 101.003<br />

Aufbewahrung 211.004<br />

AufenthaltsG 126.002, 156.015, 184.003,<br />

202.003, 241.002<br />

AufenthaltsG EWG 126.001, 157.007; EG-<br />

Richtl. 058.001<br />

Aufenthaltsrecht 202.003<br />

AufenthaltsVO 186.003<br />

Aufhebungsvertrag 126.092, 133.001; Arbeitsrecht<br />

127.009<br />

Aufklärungsmängel 215.013<br />

Aufklärungspflicht 215.013<br />

Aufschiebende Wirkung 154.004,<br />

189.003<br />

Aufsichtsrat 048.014, 049.024, 050.002,<br />

050.022, 050.026, 050.033, 127.009;<br />

Arbeitshandbuch 050.043; Familienunternehmen<br />

048.045; im Konzern<br />

050.037<br />

Aufsichtsrecht 059.015, 086.015,<br />

093.004, 095.001<br />

Aufspaltung 048.018, 054.001, 054.004<br />

AufstiegsfortbildungsförderungsG<br />

126.001<br />

Auftragsdatenverarbeitung 066.010<br />

Auftragsvergabe 019.024<br />

AufwandsentschädVO 197.003<br />

Aufwandskonsolidierung 257.009<br />

AufwendungsausgleichsG 126.002<br />

AufwendungsausgleichsVO 141.001<br />

AufzugsV 132.001, 223.001<br />

Auktionsbedingungen 006.004<br />

Ausbilder-EignungsVO 126.001, 223.001;<br />

f. Bundesbeamte 197.003<br />

AusbildungsO Fahrschüler, Berufskraftfahrer<br />

171.002<br />

Ausfuhr 077.001, 250.005<br />

Ausfuhrkontrolle 225.001<br />

Ausfuhrliste 225.001<br />

Ausfuhrrecht 225<br />

Ausgleichsanspruch 027.001, 027.002,<br />

042.001<br />

AusgleichsG 149.006<br />

Ausgleichsleistung G 183.002, 183.003<br />

Ausgleichsregelung 226.001<br />

Ausländ. Kfz-VersichG 171.002<br />

Ausländ. Kraftfahrer Schadenfälle<br />

171.002<br />

Ausländerrecht 203.002; DVO 184.003; G,<br />

157.007, 184.003; GebührenVO<br />

202.002; Gewerberichtl. 202.002<br />

Ausländerstrafrecht 157.003<br />

AuslandinvestmentG 090.001, 243.003<br />

Ausländische Familienstiftung 252.003<br />

Auslandsadoption 032.001<br />

Auslandsaufenthalt SozVersVO 141.001<br />

Auslandsbeamte UrlaubsVO 197.003<br />

Auslandseinsätze 176.016, 176.023,<br />

176.034, 190.001<br />

AuslandsinvestitionsG 243.003<br />

Auslandsrecht 241<br />

AuslandsreisekostenVO 197.003<br />

Auslandsreisekrankenversicherung<br />

102.002<br />

AuslandsumzugskostenVO 197.003<br />

AuslandsunterhaltsG 025.001<br />

Auslieferung europ. Übereinkommen<br />

158.005<br />

Auslieferungsabkommen 169.004<br />

Auslieferungsland 158.005, 169.004<br />

AuslInvG 243.003<br />

AusnahmeVO zu straßenverkehrsrechtl.<br />

Vorschriften 171.002<br />

Außenbereich 206.013<br />

AußensteuerG 243.003, 243.008,<br />

243.012, 254.004<br />

AußenwirtschaftsG 157.007; VO 157.007<br />

Außenwirtschaftsgesetz 225.001<br />

Außenwirtschaftsrecht 250.002<br />

AußenwirtschaftsVO 250.002<br />

ÄußerungsR 071.003, 157.003<br />

Ausstellungen int., Übereink. 079.001<br />

Ausweisung 202.002<br />

Auszubildendenvertretung 135.006<br />

Autobahnen G üb. vermögensrechtl. Verhältnisse<br />

171.002; Richtgeschwindigkeits-V<br />

171.002<br />

Autobahnmaut 171.002; G 194.001<br />

AVAG 039.001, 105.010<br />

AVB 094.001, 094.010, 097.005<br />

AVB-RSW 097.005<br />

AWaffV 211.002<br />

B<br />

Bachelorarbeit 296.003, 296.007<br />

Baden-Württemberg Gesetze 184.009;<br />

LBO 207.001; Nachbarrecht 024.002;<br />

öffentliches Recht 186.017<br />

BaFin 062.005, 089.002, 090.006,<br />

091.002, 095.004<br />

BAföG 148.001, 153.005, 184.003<br />

BAföGÄndG 148.001<br />

BAG 105.025<br />

BagatellVO 111.002<br />

Bahnbetrieb 170.001<br />

Banken 090.001, 127.018; AGB 086.013,<br />

090.003<br />

Bankenaufsicht 090.002, 090.004,<br />

090.012<br />

BankenaufsichtVO 058.001<br />

Bankenrecht Europa 090.011<br />

Bankgeschäfte 041.005<br />

Banking Law Germany 086.003<br />

Bankrecht 007.033, 041.005, 059.001,<br />

086.002, 087.005, 090.002, 105.016;<br />

Anwaltshandbuch 090.012; EG-Richtl.<br />

058.001; Kommentar 090.005; Vertrags-<br />

u. Formularbuch 041.029<br />

Bankvertragsrecht 041.014<br />

Barrierefreiheit 149.001<br />

BarwertVO 025.001, 146.001<br />

Basisprospekt 089.004<br />

BasisVO/LFGB 219.008<br />

BAT 138.003; Personalbuch 138.010<br />

BatterieV 223.001<br />

BauanzeigeVO NRW 207.005<br />

Bauauftrag öffentlicher Dienst 017.015<br />

Baubetreuer 224.008<br />

Bauförderungen SicherungsG 223.001<br />

BauforderungssicherungsG 017.003,<br />

157.007<br />

BauGB 175.001, 177.001, 200.002,<br />

206.015, 206.016<br />

Baugenehmigung 186.015, 189.008,<br />

205.006, 206.015, 206.027, 207.008,<br />

207.012<br />

Baugesetzbuch 015.001, 114.007,<br />

175.001, 177.001, 184.003, 206.005,<br />

206.009, 206.025, 227.002; WertermittlungsV<br />

184.003<br />

Baugewerbe BaubetriebeVO 126.001; VO<br />

über zwingende Arbeitsbedingungen<br />

126.001<br />

Baukaufrecht 017.012<br />

BaukostenzuschussG G 015.001<br />

Baulandentwicklung 205.003<br />

Bauleistung Versicherung 096.003<br />

Bauleitplan 206.016, 206.027<br />

Bauleitplanung 205.003, 206.015,<br />

206.025<br />

Baumängel 017.003, 017.011, 017.013,<br />

017.014<br />

Baunutzungsverordnung 206.011<br />

BaunutzungsVO 015.001, 175.001,<br />

184.003, 206.006, 206.009, 227.002<br />

BauNVO 206.005, 206.011<br />

BauO Bayer. 207.006; Bayern 207.003;<br />

Hessen 207.002, 207.008; NRW<br />

207.005; Niedersachsen 207.004,<br />

207.007; Nordrhein-Westfalen 207.012<br />

Bauordnung 184.011, 184.016, 184.017,<br />

184.025, 186.014, 205.005, 207.024<br />

Bauordnungsrecht 186.015, 186.017,<br />

205.006, 206.027, 207.001, 207.002,<br />

207.008, 207.012<br />

BauPG HeizkesselVO 226.002<br />

Bauplanungs- und Bauordnungsrecht<br />

205.007<br />

Bauplanungsrecht 207.001<br />

BauproduktenG 223.001<br />

BauproduktenVO 186.002<br />

Bauprozess 017.014, 017.021<br />

Bauprozessrecht 017.021<br />

Baurecht 016.011, 017.009, 184.059,<br />

184.064, 205.003, 205.005, 206.013,<br />

207.005, 207.010; Bayern 207.024;<br />

Kompendium 017.021; Vertragsbuch<br />

017.029<br />

Baurechtsreform 017.008, 017.011,<br />

017.012, 017.043<br />

Bausparen 087.005<br />

BausparkassenG 015.001, 059.001; VO<br />

015.001, 059.001<br />

BausparkassenVO 015.001, 090.002<br />

BaustellenVO 015.001, 017.001, 126.001,<br />

132.002<br />

Bautechnik 281.006; für Juristen 017.038<br />

Bauträger 017.024, 224.008<br />

Bauträgererwerb 017.024<br />

Bauträgerkauf u. Baumodelle 017.024<br />

Bauträgerrecht 017.003, 017.014,<br />

021.004; Praxishandbuch 017.019<br />

Bauträgervertrag 001.008, 017.024,<br />

021.002<br />

Bauträgerverträge 017.001, 117.047<br />

BauträgerVO 015.001, 017.001, 059.001<br />

Bauvergabe 017.002, 017.014, 017.015,<br />

017.031, 019.020<br />

Bauvergaberecht 017.002<br />

Bauversicherung 017.040<br />

Bauvertrag 001.008, 017.002, 017.008,<br />

017.009, 017.015, 017.021, 017.031;<br />

Nachträge 017.016<br />

BauvertragsG 017.012, 017.021, 017.029<br />

Bauvertragsgesetz 017.008<br />

Bauvertragsrecht 017.001, 017.002,<br />

017.003, 017.005, 017.009, 017.011,<br />

017.014, 017.016, 017.021, 017.043<br />

Bayern BauO 207.003, 207.006, 207.013;<br />

Baurecht 207.024; GemeindeO<br />

199.001; Gesetze 184.010; Kostenersatz<br />

Feuerwehr 210.006; Nachbarrecht<br />

024.010; Pflege- und WohnqualitätsG<br />

151.004; Polizei- u. Sicherheitsrecht<br />

209.001; Straßen- u. Wegerecht<br />

194.002; Verfassung 178.001; Verwaltungsgesetze<br />

184.010; WasserG<br />

228.004; ev.-luth. Kirche 179.001;<br />

öffentliches Recht 184.059<br />

BayEUG 184.010<br />

BayFwG 210.006<br />

BayStrWG 184.010<br />

BBAU 017.015<br />

BBVAnpG 197.001<br />

BDSG 062.028, 062.043, 066.001,<br />

066.002, 066.009<br />

Beamte 197.017; ArbeitszeitV 197.003;<br />

Beihilfenvorschr. 197.003; Dienstwohnungsvorschriften<br />

197.003;<br />

Disziplinarrecht 197.010; Entsendungsrichtlinien<br />

197.003; ErholungsurlaubsV<br />

197.003; ErnennungsAO<br />

197.003, 197.005; ErziehungsurlaubsVO<br />

197.003; LaufbahnV 197.003;<br />

MehrarbeitvergütungsVO 197.003; Mietbeitragsrichtlinie<br />

197.005; MutterschutzV<br />

197.003; NebentätigkeitsVO<br />

197.003; Strafrecht 197.019; UrlaubsVOen<br />

197.003<br />

Beamtenbesoldung 197.001<br />

Beamtendisziplinarrecht Beamte 197.019<br />

BeamtenG 184.010, 184.015, 184.016,<br />

184.020, 184.028, 184.031, 197.003<br />

Beamtenlaufbahn 197.005, 197.017<br />

Beamtenrecht 184.024, 197.006, 197.019<br />

BeamtenrechtsrahmenG 184.003,<br />

197.003<br />

BeamtenstatusG 184.023, 197.003,<br />

197.006, 197.020<br />

Beamtenstrafrecht 197.019<br />

Beamtenversorgung 197.001<br />

BeamtenversorgungsG 184.003, 197.003,<br />

197.007; AVV 197.003<br />

BeamtenversorgungszuständigkeitsAnO<br />

197.003<br />

Bebauungsplan 205.003, 205.006,<br />

205.007, 206.013, 206.016, 206.025<br />

Beck kompakt 301<br />

Beck'sches Formularbuch Familienrecht<br />

025.003<br />

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 300<br />

Bedarfsgegenstände VO 219.001,<br />

223.001<br />

BEEG 126.002, 126.006<br />

Beförderung gefährl. Güter 171.002;<br />

TRSG 132.001; VOen 227.002<br />

Beförderungsbedingungen 171.002; VO<br />

223.001<br />

Beförderungsrecht 009.002<br />

Befristungsrecht 133.001<br />

BeglaubigungskostenVO 223.001<br />

Begleiteter Umgang 025.019<br />

BegnadigungsAO 197.003<br />

Behandlungsfehler 215.013<br />

Behandlungsvertrag 214.009, 214.010<br />

Beherrschungsvertrag 048.007<br />

Behindertengleichstellung 149.006<br />

Behindertengleichstellungsgesetz<br />

149.001<br />

Behindertenrecht 141.003; Kommentar<br />

149.006<br />

Behindertenwerkstatt 149.001<br />

Beihilfe 155.039, 156.004, 156.006,<br />

156.018, 197.001, 223.006<br />

Beihilfenrecht 085.009, 223.006,<br />

239.043; europ. 058.005<br />

Beihilferecht Europäische Union 196.003<br />

Beihilfeverfahrensordnung 238.001<br />

Beihilfevorschriften 138.003, 197.003<br />

Beirat Familienunternehmen 048.045<br />

Beispiele 188.009, 207.024<br />

Beistandschaft 033.013<br />

Beitragsberechnungs-Richtl. 141.001,<br />

146.001<br />

Beitragseinzugs-VergütungsVO 141.001<br />

BeitragssatzsicherungsG 141.006<br />

Beitreibungsrichtlinie 245.003, 251.001,<br />

255.001<br />

BeitreibungsrichtlinieumsetzungsG<br />

245.003, 251.001, 255.001<br />

Belästigung 084.001, 084.019<br />

BenzinBleiG 231.004<br />

BenzinbleiG 157.007, 231.004; u. VOen<br />

227.002<br />

Benzinpreise 249.003<br />

BEPS 254.021; Aktionsplan 254.013<br />

Beratungshilfe 106.001; G 001.003<br />

Beratungshilferecht 105.013, 122.007<br />

Beratungsleistungen 087.001<br />

Beratungspraxis 122.005<br />

Beratungsrecht 105.002<br />

BerechnungsVO 015.001, 184.003<br />

Bereicherung 007.008, 007.011, 007.020<br />

Bereicherungsansprüche 007.022<br />

Bereicherungshaftung 007.020<br />

Bereicherungsrecht 001.077, 301.012<br />

440 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Sachregister<br />

Bereinigung 117.037<br />

Bereitschaftsdienst 129.006<br />

BergmannsprämienG DV 126.001,<br />

243.003<br />

Bergmannversorgungsschein Landesgesetze<br />

126.001<br />

Berichterstattungspflichten 231.002<br />

Berichtspflichten 050.027<br />

Berlin Gesetze 184.011<br />

BerlinförderungsG 243.012<br />

Berner Übereinkunft 079.001<br />

Berücksichtigung 117.047<br />

Beruf 018.009, 125.016<br />

berufliche Weiterbildung 143.003<br />

Berufsanfang 125.013<br />

Berufsbetreuer 033.010<br />

Berufsbildung 224.011<br />

Berufsbildung 136<br />

BerufsbildungsfördG 126.001<br />

BerufsbildungsG 126.001, 126.002,<br />

136.001, 148.001, 149.001, 223.001<br />

Berufsbildungsrecht 128.002<br />

BerufsbildungsreformG 126.006, 224.006<br />

Berufsfürsorge Unfallvers. 141.001<br />

Berufsgenossenschaften allg. Vorschriften<br />

u. VBG-Verzeichnis 132.001<br />

Berufshaftpflicht Anwälte und Steuerberater<br />

097.012<br />

Berufshaftpflichtversicherung 097.012;<br />

Rechtsanwalt 097.005<br />

Berufskraftfahrer-AusbildungsO 171.002<br />

BerufsO 122.006<br />

Berufsordnung 145.001; anwaltliche<br />

122.004<br />

Berufsrecht 122.002, 122.004, 122.018,<br />

123.001, 151.013, 258.001; Anwalt<br />

122.011<br />

Berufsrisiken Verteidiger 119.002<br />

Berufsstart 261.001<br />

Berufsunfähigkeitsversicherung 094.001<br />

BerufszugangsVO GüKG 171.002; PBefG<br />

171.002<br />

Berufung 105.002, 105.005, 105.057,<br />

158.039, 158.057, 158.063, 158.070,<br />

189.003, 189.005; Zivilprozess 105.018<br />

Beschäftigtendatenschutz 066.006,<br />

066.009, 126.044<br />

BeschäftigtenschutzG 126.001<br />

Beschäftigung 168.008<br />

BeschäftigungsfördG 126.001<br />

Beschäftigungspflicht 149.005<br />

BeschäftigungsVO 202.001<br />

Beschlagnahme 071.001, 082.002,<br />

116.001, 116.015, 158.032<br />

Beschlussfassung virtuelle 048.049<br />

Beschneidung 156.017, 156.018<br />

BeschussG 211.001, 211.002, 211.004,<br />

223.001<br />

BeschussVO 211.002<br />

BesoldungsänderungsG 197.001, 197.003<br />

Besoldungsanpassung 197.001<br />

Besoldungsanrechnung 197.009<br />

Besoldungsbestandteile 197.009<br />

BesoldungsG 184.012, 184.016, 184.025,<br />

184.031, 197.003<br />

Besoldungskürzung 197.009<br />

Besondere Lohnsteuertabellen 243.006<br />

Besondere Vertragsformen 003<br />

Besonderes Schuldrecht 001.077<br />

Bestandsflächen 207.003<br />

Bestandsschutz 205.005<br />

Bestechung 062.034<br />

Bestellerprinzip 015.002, 015.003<br />

Besteuerung 050.029, 051.006, 061.006;<br />

Betriebsstätten 254.016<br />

Besteuerung von EU-Bürgern 254.014<br />

Besteuerung von Krankenhäusern<br />

244.013<br />

Betäubungsmittel 156.013, 157.005;<br />

Strafverteidigerpraxis 157.015<br />

BetäubungsmittelG 155.001, 157.001,<br />

157.005, 157.007, 184.003; VerschreibungsVO<br />

155.001<br />

BetrAVG 139.001, 139.006<br />

BetreuervergütungsG 025.001<br />

Betreutes Wohnen 151.006<br />

Betreuung 025.003, 033.003, 033.006,<br />

033.014, 033.017, 033.021, 033.027,<br />

033.032, 036.006, 148.002, 151.004,<br />

151.010<br />

Betreuungsgeld 143.001, 177.017<br />

BetreuungsgeldG 184.010<br />

Betreuungsrecht 001.008, 025.006,<br />

033.001, 033.015; Formularbuch<br />

033.010; Kommentar 033.006; kompakt<br />

033.014<br />

BetreuungsrechtsÄndG 001.010<br />

Betreuungsverfügung 033.008, 033.025,<br />

033.029, 033.032<br />

BetreuungsvertragsG 033.004<br />

Betriebl. Altersversorgung G 059.001,<br />

126.001, 243.003<br />

Betriebliche Altersversorgung 129.004<br />

Betrieblicher Datenschutz 062.028<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement<br />

135.006<br />

Betriebsänderung 135.028, 135.054<br />

Betriebsarzt 131.007<br />

BetriebsärzteG 126.001<br />

Betriebsbeauftragte für Abfall VO<br />

223.001<br />

Betriebsbuße 135.059<br />

Betriebsfortführung 117.037<br />

Betriebsgeheimnisse 126.055<br />

Betriebskosten 015.002, 015.003,<br />

015.008, 015.014, 015.015, 015.025,<br />

015.028, 015.055, 015.064<br />

Betriebskostenrecht 015.036<br />

Betriebsprüfung 141.010<br />

Betriebsrat 126.028, 126.067, 135.002,<br />

135.006, 135.020, 135.053, 135.056<br />

BetriebsrätemodernisierungsG 135.022<br />

Betriebsratsarbeit 135.056, 135.057<br />

Betriebsratsaufgaben 135.056, 135.057<br />

Betriebsratswahl 135.002, 135.006<br />

Betriebsrente 139.001<br />

BetriebsrentenG 126.002, 126.006,<br />

139.001, 139.002, 139.006<br />

BetriebsrentenstärkungsG 139.005,<br />

139.007<br />

BetriebssicherheitsVO 132.001, 223.001<br />

Betriebsstätten Besteuerung 254.016<br />

Betriebsstättenbesteuerung 254.016<br />

Betriebsstilllegung 135.028, 135.036,<br />

135.054<br />

Betriebsübergang 048.018, 135.016,<br />

135.053<br />

Betriebsunterbrechung 096.005<br />

Betriebsuntersagung 231.002<br />

Betriebsvereinbarung 126.023, 126.030,<br />

135.006, 135.020, 135.021<br />

Betriebsverfassung 126.002, 126.028,<br />

126.093, 135.012, 135.040, 135.069; G<br />

059.001, 126.001, 135.006, 223.001;<br />

WahlO 126.001<br />

Betriebsvermögen 251.001, 251.003,<br />

252.009<br />

Betriebsverpachtung 059.013<br />

BetriebsVO Kraftfahrunternehmen<br />

171.002, 171.014<br />

Betriebswirtschaft 272.001, 272.002,<br />

273.130, 300.028, 301.018<br />

Betrug 141.010, 155.033, 155.040,<br />

155.063, 168.013<br />

Beurkundung 121.009<br />

BeurkundungsG 001.003, 001.041,<br />

123.001, 124.001<br />

Beurkundungsgesetz 001.042<br />

Beurkundungsrecht 113.010<br />

Bewachungsgewerberecht 224.004<br />

BewachungsgewerbeVO 223.001<br />

Bewachungsunternehmen 211.003<br />

BewachungsVO 224.010<br />

Bewährung 156.007, 156.021<br />

Beweismittel 158.003, 158.015<br />

Beweisrecht 158.046, 158.069; StPO<br />

158.016; Verwaltungsprozess 189.014<br />

Beweisverfahren 105.030<br />

Beweisverwertungsverbot 158.039,<br />

158.063, 158.070<br />

Beweiswürdigung 105.030, 158.047,<br />

158.054<br />

Bewertung 059.013, 251.004, 252.003,<br />

252.009, 300.030; G 243.003; Sachbezüge<br />

Richtl. 141.001<br />

BewertungsG 243.003, 243.008, 251.002,<br />

252.001<br />

Bewertungsrichtlinien 252.001<br />

Bewertungstabellen 243.006<br />

Bewertungsverfahren 281.004<br />

BewG 243.003, 243.008, 252.001<br />

BezugsgrößenVOen Rentenvers., Sozialversicherung<br />

141.001, 146.001<br />

BGB 001.010, 001.046, 001.078, 001.080,<br />

001.083, 001.099, 002.002, 002.007,<br />

009.005, 017.021, 017.038, 059.001,<br />

126.002; Gesellschaft 051.003;<br />

Münchener Kommentar 001.012<br />

BGB AT 001.077<br />

BGebG 184.008<br />

BienenschutzVO 227.002<br />

BierG 157.007<br />

Biersteuer G 250.001<br />

BierVO 219.001<br />

Big Data 063.041, 063.042, 275.015<br />

Bilanz 041.005, 043.002, 048.064,<br />

257.002, 257.027, 274.032, 274.043,<br />

301.013<br />

Bilanzanalyse 279.018, 300.008<br />

Bilanzanhang 257.018<br />

Bilanzierung 059.013, 257.026, 274.032,<br />

281.004, 300.007, 300.030; Fachwörterbuch<br />

268.017<br />

BilanzkontrollG 121.002<br />

Bilanzkunde für Juristen 043.002<br />

Bilanzrecht 041.011, 041.026, 048.018,<br />

054.001, 257.009, 300.008<br />

BilanzrechtsänderungsG 048.001,<br />

048.002<br />

Bilanzrechtsänderungsgesetz 041.002<br />

BilanzrechtsmodernisierungsG 300.030<br />

Bilanzrichtlinie 041.002, 049.002<br />

Bildnisberichterstattung 071.002<br />

Bildnisschutz 069.006, 069.007<br />

Bildrecht 069.018<br />

BildschirmarbeitsplatzVO 223.001<br />

BildschirmarbeitsVO 126.001<br />

Bildungsmigrationsrecht 201.005<br />

Bildungspaket 143.001, 143.010, 152.001<br />

Bildungspakt 177.014<br />

BildungsurlaubsG der Länder 126.001<br />

BilMoG 041.005, 048.007, 054.009,<br />

257.002, 257.016<br />

BilRUG 001.003, 041.002, 041.011,<br />

048.001, 048.002, 049.002, 050.022<br />

BImSchG 231.001<br />

BImSchV 223.001, 231.001<br />

Binnenmarktrichtlinie 226.015<br />

BinnenschiffahrtsG 045.002<br />

Binnenschifffahrt G 227.002; Gefahrgut-<br />

VO 227.002; Rechtshandbuch 046.004;<br />

StraßenO 227.002<br />

BinSchG 045.002<br />

BioabfallVO 230.001<br />

Biokraftstoff 231.001<br />

Biokraftstoffe 231.002<br />

BiokraftstoffnachhaltigkeitsVO 231.001<br />

Biokraftstoffquoten 231.001<br />

BiokraftstoffquoteVO 223.001<br />

Biokraftstoffregelungen 231.002<br />

BiomasseV 226.002<br />

Biomaterial 083.003<br />

BiomaterialhinterlegungsVO 083.002<br />

BiostoffVO 126.001, 157.007, 223.001<br />

Bitcoin 086.037<br />

Bleiberecht 202.001, 202.005, 203.001,<br />

203.004<br />

BlindenwarenG 157.007<br />

Blockchain 063.019, 063.026, 063.027;<br />

Rechtshandbuch 063.018<br />

BluecardRichtlinie 202.001<br />

Bodendenkmal 207.009<br />

Bodenordnung 206.015<br />

Bodenrichtwertrichtlinie 206.004<br />

BodenschätzungsG DV 243.003<br />

Bodenschutz 227.001<br />

Bodenschutzrecht 231.004<br />

Bodensonderung G 183.003<br />

BO-Kraft 157.007, 171.002, 171.014<br />

Bonuszahlungen 126.035<br />

BORA 122.002, 122.004, 122.011,<br />

122.018<br />

Börseneinführung 091.003<br />

BörsenG 059.001, 086.002, 089.012,<br />

090.001, 156.014, 157.007<br />

Börsenrecht 090.009; EG-Richtl. Eurobörsenstrategien<br />

058.001<br />

Börsentermingeschäfts-ZulassungsVO<br />

059.001<br />

BörsenzulassungsG VO 059.001<br />

BörsZulVO 092.003<br />

BOStrab 171.002<br />

Brandenburg Gesetze 184.012<br />

BrandschutzG 184.017<br />

Branntweinmonopol BrennereiO 250.001;<br />

G 250.001<br />

BRAO 122.001, 122.002, 122.011,<br />

122.018, 125.009, 261.001<br />

Brennbare Flüssigkeiten 132.001,<br />

223.001, 227.002<br />

Brexit 239.002, 239.035, 239.045<br />

Brockhaus Recht 269.001<br />

Brückenteilzeit 126.006, 126.022,<br />

129.003<br />

Brüssel 111.001, 111.020, 239.002<br />

Brüsseler Vertrag Protok. 238.001<br />

BSE 219.001<br />

BSG 105.025<br />

BSHG 152.004<br />

Buchführung 274<br />

Buchpreisbindung 069.002; G 085.026<br />

BuchpreisbindungsG 001.004<br />

Buchung 257.002<br />

Budapester Vertrag AO 079.001<br />

Budgetierung 275.049<br />

Bühnenarbeitsrecht 078.001<br />

Bundesangestelltentarifvertrag Ost<br />

138.003<br />

BundesapothekerO 157.007, 223.001<br />

Bundesärzteordnung 145.001<br />

Bundesausbildungsförderung 153.005; G<br />

126.001, 184.003<br />

BundesausbildungsförderungsG 148.001,<br />

184.003<br />

Bundesbank G 059.001, 090.002,<br />

184.003; Satzung 059.001<br />

BundesbankG 090.001<br />

Bundesbeamte 197.001<br />

BundesbeamtenG 184.003, 197.003,<br />

197.005<br />

BundesbeihilfeVO 197.001<br />

BundesbergG 227.002<br />

BundesbesoldungsG 184.003, 197.003;<br />

AVVen 197.003<br />

Bundes-Bodenschutz G 184.003, 227.006<br />

BundesbodenschutzG 227.001, 231.004<br />

BundesdatenschutzG 059.001, 066.001,<br />

066.002, 126.001, 146.001, 157.007,<br />

184.003<br />

Bundesdatenschutzgesetz 062.028,<br />

066.013<br />

BundesdisziplinarG 184.003, 197.003,<br />

197.010<br />

Bundeselterngeld- und ElternzeitG<br />

126.002<br />

BundeselterngeldG 025.001<br />

BundeserziehungsgeldG 025.001,<br />

126.001, 126.002, 141.001<br />

BundesfernstraßenG 171.002, 184.003,<br />

194.001; KreuzungsVO 184.003<br />

BundesfernstraßenmautG 184.006<br />

BundesgebührenG 186.005<br />

BundesgrenzschutzG LaufbahnVO<br />

197.003<br />

BundeshaushaltsO 184.003<br />

Bundeshaushaltsordnung 175.009<br />

BundesimmissionsschutzG 157.007,<br />

184.003, 223.001, 227.001, 227.006,<br />

231.002, 231.004; VOen 226.002,<br />

227.002, 231.004; Verwaltungsvorschriften<br />

231.004; Voen<br />

223.001<br />

BundesjagdG 157.007, 184.003, 227.002<br />

BundeskindergeldG 025.001, 126.001,<br />

141.001<br />

BundeskriminalamtG 210.001<br />

BundeskriminalamtsG 157.007<br />

Bundesländer 253.001<br />

BundeslaufbahnV 184.003, 197.003<br />

BundesmeldeG 157.007, 184.003,<br />

184.009<br />

BundesministerG 184.003, 197.003<br />

BundesnaturschutzG 156.013, 157.007,<br />

184.003, 227.001, 227.002, 231.004,<br />

232.002<br />

BundesnebentätigkeitsVO 184.003<br />

Bundesnetzagentur 064.005, 126.016<br />

BundesnetzagenturG 226.001, 226.002<br />

BundesnotarO 001.003, 123.001,<br />

123.003<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 441


Sachregister<br />

Bundespersonalausschuss GeschäftsO<br />

197.003<br />

BundespersonalvertretungsG 184.003,<br />

197.003; WahlO 126.001<br />

BundespolizeibeamtenG 184.003,<br />

197.003<br />

BundespolizeiG 184.003, 197.001,<br />

210.001<br />

Bundespräsident 176.021, 176.030,<br />

177.019<br />

Bundesrat 176.021, 176.030, 177.004,<br />

177.019; GeschäftsO 184.003<br />

BundesrechtsanwaltsO 001.003, 122.001<br />

Bundesregierung 175.001, 176.021,<br />

177.022, 184.065; GeschäftsO 184.003<br />

BundesreisekostenG 184.003, 197.003<br />

Bundesrepublik Deutschland Vertrag mit<br />

der UdSSR 238.001<br />

BundessozialhilfeG 152.004<br />

Bundestag 175.001, 176.003, 176.021,<br />

176.030, 177.004, 177.019, 177.022,<br />

184.065<br />

Bundestagsabgeordnete 177.017<br />

BundesteilhabeG 149.002, 149.005,<br />

149.006<br />

BundesumzugskostenG 197.003<br />

BundesurlaubsG 126.001, 126.002,<br />

130.001, 223.001<br />

BundesverfassungsG 241.002<br />

Bundesverfassungsgericht 176.021,<br />

177.010, 177.011, 177.012, 177.027,<br />

180.004; G 180.001, 180.002, 184.003<br />

Bundesverfassungsgerichtsentscheidung<br />

001.008<br />

BundesverfassungsgerichtsG 175.001,<br />

177.001, 177.003, 180.001<br />

BundesverfassungsschutzG 184.003<br />

BundesvergabeG 241.002<br />

Bundesversicherungsamt G 146.001<br />

BundesversorgungsG 184.006<br />

Bundesversorgungsgesetz 149.001<br />

BundeswahlG 175.001, 184.003, 184.022<br />

BundeswahlO 184.003<br />

BundeswaldG 184.003, 227.002<br />

BundeswasserstraßenG 184.003<br />

Bundeswehr 176.023, 190.003<br />

Bundeswehreinsätze 190.004<br />

BundeswildschutzVO 212.002, 227.002<br />

BundeszentralregisterG 001.003, 155.001<br />

Bürgerbeauftragter 239.006<br />

Bürgerrechte 177.018, 239.006<br />

Busfahrer Prüfungsrichtlinie 171.002<br />

Bußgeld 084.019, 155.013, 159.003,<br />

159.006, 159.011, 171.004, 171.009<br />

Bußgeldbehörde 159.003<br />

Bußgeldbescheid 159.002, 159.006<br />

Bußgeldkatalog 171.002, 171.004,<br />

171.007, 171.012; Umwelt 157.007<br />

BußgeldkatalogV 155.001, 159.003,<br />

171.002, 171.007<br />

Bußgeldverfahren 159.002, 159.005,<br />

159.006; Richtl. 155.001, 158.003,<br />

159.003<br />

ButterVO 157.007, 219.001<br />

Buy-Outs 086.027<br />

BUZ 103.002<br />

BVerfGG 180.001<br />

BVerwG 105.025<br />

BWL 272.002, 274.043, 279.030,<br />

300.028; Einführung 272.001<br />

BWR-RL 206.004<br />

BYOD 127.014<br />

BzBIG 231.004<br />

BZRG 158.013<br />

C<br />

Cannabis 157.015<br />

Cash Pool 243.021<br />

CE-Kennzeichnung 216.002, 224.007<br />

Celebrities 068.005<br />

CGZP 126.012<br />

Chain 280.011<br />

ChancengleichheitsG 184.009<br />

Change 273.142, 273.155<br />

Changemanagement 273.128<br />

Charta 175.001, 177.003, 239.002,<br />

239.003, 239.009, 239.011, 239.015<br />

Charta der Vereinten Nationen 238.001<br />

ChemikalienG 132.001, 157.007, 219.001,<br />

223.001, 227.002, 231.004<br />

Chemikalien-KlimaschutzVO 230.001<br />

Chemikalienrecht 227.001<br />

ChemikaliensanktionsVO 227.002<br />

China 254.008; Business Law 241.011<br />

Chinese Civil Code 039.008<br />

CIM 045.002<br />

CISG 039.022, 041.012; Kommentar<br />

001.049, 039.003<br />

Civil Code Chinese 039.008<br />

Clearingstelle 226.013<br />

Cloud Computing 063.033, 066.020<br />

CMR 041.015, 045.002<br />

CMS 062.012, 093.010<br />

Coaching 300.018<br />

COARM 225.001<br />

Codice Civile Italiano 241.004<br />

Commercial and Strategic Due Diligence<br />

060.005<br />

Compliance 063.030, 257.012; Arbeitsrecht<br />

062.050; Corporate 062.022; Leitfaden<br />

062.035; Mittelstand 062.046;<br />

Versicherungsunternehmen 093.010;<br />

italienisches R 062.042<br />

Computerkriminalität 156.004<br />

Computerrecht 063.012, 063.038; Handbuch<br />

063.028<br />

Computersysteme 063.028<br />

Contracts English 039.019<br />

Controlling 275<br />

Controllingkonzept 275.006<br />

Convention New York 108.005; UN / Sea<br />

240.010<br />

Corona 001.053, 001.054, 002.013,<br />

015.043, 090.025, 117.067, 126.076,<br />

127.021, 127.022, 136.003, 141.009,<br />

175.012, 176.004, 181.002, 214.018,<br />

257.011<br />

Corporate Compliance Checklisten<br />

062.044; Handbuch 062.022<br />

Corporate Governance 048.008, 050.025,<br />

301.032<br />

Corporate Law 058.007<br />

Country-by-country-Reports 254.013<br />

COVID-19 001.053, 001.054, 002.013,<br />

015.043, 090.025, 117.067, 126.076,<br />

127.021, 127.022, 136.003, 141.009,<br />

175.012, 176.004, 181.002, 214.018,<br />

257.011<br />

COVInsAG 117.027<br />

CRD 090.006<br />

CRD IV 090.006<br />

Criminal Court (Int.) Rome Statute<br />

158.020<br />

Crowdfunding 086.037<br />

Crowdworking 126.031<br />

CRR 090.005, 091.001<br />

Crypto Assets 059.016<br />

CTMR 080.006<br />

Cybercrime 155.005<br />

Cyberrisikoversicherung 097.003<br />

Cyberversicherung Verbraucher 097.018<br />

Cyberwar 063.030<br />

D<br />

D&O 048.035; Versicherung 097.013,<br />

097.016<br />

D&O-Versicherung 094.001, 097.010,<br />

097.020<br />

DaBaGG 022.001<br />

Damages 241.026<br />

Darlehen 001.039, 087.005, 143.003,<br />

152.001<br />

Darlehensverträge Beendigung 087.004<br />

Data Economy 063.025<br />

Datamining 066.004<br />

Dataprofiling 066.004<br />

Datenanalyse 275.015<br />

Datenauswertung 066.033<br />

Datenbanken 069.004<br />

Datenbankgrundbuch 001.008, 022.001,<br />

114.002<br />

DatenerfassungsVO SozVers. 141.001,<br />

146.001<br />

Datenprofiling 066.007<br />

Datenschutz 063.030; Arbeitsrecht<br />

126.044; Beauftragter 066.020; Unternehmen<br />

066.020; im SGB VIII<br />

148.002<br />

Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz<br />

EU 066.001<br />

Datenschutzaudit 066.013<br />

Datenschutzaufsicht 066.001, 066.006,<br />

195.002<br />

Datenschutzbeauftragter 066.002,<br />

066.006, 066.010<br />

Datenschutzcompliance 066.013<br />

Datenschutzerklärung 066.010<br />

DatenschutzG 184.021, 184.025<br />

Datenschutz-Grundverordnung 066.013<br />

DatenschutzgrundVO 066.010, 126.006<br />

Datenschutzhaftung 066.013<br />

Datenschutzorganisation 066.010<br />

Datenschutzrecht 001.010<br />

Datensicherheit 066.002, 066.006,<br />

066.010<br />

DatenübermittlungsVO SozVers. 141.001,<br />

146.001<br />

Datenverarbeitung 062.043, 066.033<br />

DATEV 257.002<br />

Dauerwohnrecht 016.008, 114.007<br />

DAWI 239.010<br />

DBA-Betriebsstätte 254.004<br />

DCGK 050.025<br />

DDR Rechtshandbuch Vermögen und Investitionen<br />

183.003; ehemalige<br />

001.006, 184.006<br />

DDR-BRD Grundvertrag 184.006<br />

DDR-EntschädigungserfüllungsG 183.003<br />

Deal 059.014, 059.020, 158.001,<br />

158.019, 158.028, 158.035, 158.039,<br />

158.063, 158.070; Strafverfahren<br />

158.003, 158.021<br />

Deliktsrecht 001.060, 007.008, 007.011<br />

Demenz 033.008, 033.033, 151.010<br />

Denkmalliste 207.009<br />

Denkmalpflege Handbuch 207.020<br />

Denkmalschutz 077.003, 206.015; Handbuch<br />

207.020; Niedersachsen 207.010<br />

Denkmalwürdigkeit 207.009<br />

DeponieVO 230.001<br />

DepotG 001.003, 059.001, 086.003,<br />

086.023, 156.014<br />

Depotgeschäft 041.014<br />

Derivate 089.002, 090.009, 279.034<br />

DerivateVO 090.001<br />

Design Thinking 273.027<br />

Designabkommen 083.002<br />

Designerdrogen 157.001<br />

Designfähigkeit 082.002<br />

DesignG 001.004, 082.002<br />

Designgesetz-Reform 083.002<br />

Designrecht 068.008, 079.014<br />

Designschutz 069.008, 082.002<br />

Deutsche Gesetze 001.003<br />

Deutscher Bundestag GeschäftsO<br />

184.003<br />

Deutschlandvertrag 238.001<br />

Development 079.005<br />

Diagnostik 216.002<br />

Diakonische Einrichtungen 127.005<br />

Diät VO 157.007<br />

Diätische Lebensmittel VO 219.001,<br />

223.001<br />

Didaktik für Juriaten 267.002<br />

Dienstalter Richtl. 197.003<br />

Dienstenthebung 197.010<br />

Dienstleistungs-Franchise 044.004<br />

Dienstpflichtverletzung 197.017<br />

Dienstrecht 126.020, 138.010, 190.003,<br />

197.001, 197.020<br />

DienstrechtsmodernisierungsG 197.022<br />

Dienstrechtsreform 184.009, 197.017,<br />

197.022<br />

DienstunfallersatzG 197.003<br />

DienstunfallR Beamte 197.024<br />

Dienstvergehen 197.010<br />

Dienstvertrag 126.030, 126.053<br />

Dienstwagen 049.044, 062.038, 126.035<br />

Digital Escrow 067.012<br />

Digital Law 063.037<br />

Digitale Lehre 267.003; Rechtsabteilung<br />

063.034; Transformation 273.057<br />

Digitaler Nachlass 033.025<br />

Digitales Kaufrecht 007.005, 007.006;<br />

Zivilrecht 007.004<br />

Digitalisierung 063.019, 063.026, 063.027<br />

Diligence 060.013, 062.044, 089.010<br />

Direct-Marketing 044.004<br />

Direktionsrecht 133.005<br />

Direktvermarktung 226.001, 226.013<br />

Direktversicherung 139.004<br />

Direktversicherungszusage 139.002<br />

Direktzusagen 139.006<br />

DIS 108.016<br />

Diskriminierung 126.013, 126.026,<br />

239.045<br />

Diskriminierungsverbot 085.046, 239.006<br />

Dissertation 267.007, 296.007<br />

Disziplinarrecht 123.001, 190.003,<br />

197.019; Bund 197.010<br />

DL-InfoV 084.003<br />

D-MarkbilanzG 183.003<br />

Doktorarbeit 296.007<br />

Dolmetscher 121.005, 121.006<br />

Domainrecht 084.010<br />

Doping 001.051, 157.001, 157.005,<br />

221.001<br />

Doppelarbeitsverhältnis 139.003<br />

Doppelbesteuerung Abkommen 254.001,<br />

254.006, 254.008<br />

Doppelbesteuerungsabkommen 254.006<br />

DRD-IV 092.003<br />

Drehtürklausel 127.003<br />

DRG 218.001<br />

Drittelbeteiligung 135.016<br />

DrittelbeteiligungsG 126.001, 126.002,<br />

126.006, 135.008<br />

Drittes 054.002<br />

Drittes PflegestärkungsG 141.006<br />

Drittgebrauch 080.010<br />

Drittstaatenangehörige 202.001<br />

Drogen 156.013, 157.001, 157.005,<br />

157.015, 171.016<br />

Drogenkonsum 157.005<br />

DruckgeräteVO 223.001<br />

DS-GVO 062.028, 066.001, 066.007<br />

DTLB 045.002<br />

Dual-Use-Verordnung 225.001<br />

Due Diligence 021.007, 060.002, 060.012;<br />

Mandatshandbuch 060.005; Tax<br />

060.007<br />

DüngemittelG VOen 227.002<br />

Durchfuhr 225.001<br />

Durchführungswege 139.001, 139.002<br />

Durchsuchung 062.046, 158.016,<br />

158.032, 209.001<br />

Durchsuchungsbeschluss 158.032<br />

Düsseldorfer 029.004, 029.006, 112.004<br />

Düsseldorfer Tabelle 025.001, 025.003,<br />

029.002, 029.010<br />

DVO 058.001<br />

E<br />

Earnout 060.019<br />

E-Bilanz 257.002, 300.015<br />

EBITDA 060.019<br />

eBook 085.026<br />

E-Commerce 004.015, 063.001, 063.022,<br />

063.024, 067.007<br />

Ecstasy 157.015<br />

EDV 063.001, 063.012, 063.013, 063.038,<br />

125.009<br />

EDV-Register 115.003<br />

EEG 226.001, 226.016<br />

EFZG 128.002<br />

EG-Abfall-Rahmenrichtlinie 230.001<br />

EG-Abfallverbrennungsrichtlinie 231.004<br />

EG-Abfallverbringung 230.001<br />

E-Geld-Richtlinie 090.004<br />

EGGVG 107.001, 163.001<br />

EG-Luftqualitätsrichtlinien 231.004<br />

EGMR 105.016, 239.007, 239.032,<br />

240.002<br />

E-Government 064.001, 067.005, 188.002<br />

E-Government-G 064.001, 184.008,<br />

184.010<br />

EGovG 184.008<br />

EG-ProzesskostenhilfeG 121.002<br />

EG-Typgenehmigung VO 171.002<br />

EG-Vollstreckungstitel-DurchführungsG<br />

121.002<br />

EGVP 125.009<br />

E-Health 214.013<br />

Ehegattenunterhalt 029.010<br />

Eheliches Güterrecht 025.005<br />

Eherecht 025.005, 026.008, 026.011; int.<br />

Privatrecht 039.001<br />

Ehescheidung 027.001, 027.003; international<br />

034.003<br />

Eheschließungsrecht 025.005<br />

442 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Sachregister<br />

Ehevertrag 001.065, 025.003, 025.007,<br />

026.001, 026.005, 026.011<br />

Ehrenamtl. Richter EntschädG 121.002<br />

EhrenamtsstärkungsG 001.008<br />

EichG 157.007, 219.001, 223.001,<br />

226.002<br />

EichkostenVO 223.001<br />

Eichordnung 157.007, 223.001, 226.002<br />

Eichrecht 184.035<br />

eIDAS-Regulation 063.006<br />

Eier EWG-Vermarktungsnormen 219.001<br />

EigenheimzulagenG 243.012<br />

Eigenjagd 212.002<br />

Eigenkapitalfinanzierung 059.011<br />

Eigenkapitalgarantie 060.019<br />

Eigentum 001.043, 020.012, 020.014,<br />

079.006, 079.026, 155.057, 181.001,<br />

301.012<br />

Eigentümerversammlung 016.009,<br />

016.024<br />

Eigentumswohnung 016.011, 016.021,<br />

016.023<br />

Eigenverwaltung 117.022, 117.052<br />

EignungsübungsG VO 126.001<br />

Eilversammlung 210.007<br />

Einbürgerungstest 204.003<br />

Einfirmenvertreter 044.004<br />

Einfuhr 077.001, 250.005<br />

Einfuhrumsatzsteuer-BefreiungsVO<br />

243.003, 250.001<br />

Einführung in das deutsche Recht<br />

261.055<br />

Einführungserlass Unionszollrecht<br />

250.001<br />

Einführungsgesetz zur Abgabenordnung<br />

243.008, 255.001<br />

Einfuhr-Verbrauchsteuer-BefreiungsVO<br />

250.001<br />

Eingliederungschancen 126.012, 144.001<br />

Eingliederungshilfe 149.002<br />

EingliederungshilfeVO 149.001<br />

Eingliederungsmanagement 126.043,<br />

135.002, 135.031<br />

Eingriffsbefugnisse 184.065, 209.011,<br />

209.012<br />

Eingruppierung 138.007<br />

Einheiten in Meßwesen 223.001<br />

Einheitsbewertung 252.001, 253.001<br />

EinheitspatentVO 083.005<br />

Einigungsstelle 135.006<br />

Einigungsstellenspruch 135.040<br />

Einigungsstellenverfahren 135.040<br />

Einkaufsbedingungen 002.016, 006.007,<br />

044.007<br />

Einkaufscontrolling 280.011<br />

Einkommenssteuerrichtlinien 243.005<br />

Einkommensteuer 243.003, 243.008,<br />

243.035, 244.008; DVO 243.003; G<br />

243.003, 243.012; Richtlinien 243.005;<br />

Tabellen 243.003, 243.006<br />

EinkommensteuerdurchführungsVO<br />

243.003, 243.008<br />

EinkommensteuerG 243.008, 243.012<br />

Einkommensteuerhinweise 243.005<br />

EinlagensicherungsG 090.001, 090.002<br />

Einpersonen-GmbH 048.007<br />

Einreise EG-Richtl. 058.001<br />

Einreise-Freimengen-VO 250.001<br />

Einrichtungen behinderter Menschen<br />

149.002<br />

Einsatz 158.016<br />

EinSiG 086.003<br />

Einspeisemanagement 226.013<br />

Einspruch 159.006; Steuerrecht 255.010<br />

Einstweilige Anordnung 154.007; Verfügung<br />

079.002<br />

Einstweiliger Rechtsschutz 154.004,<br />

154.007, 189.003<br />

Einwanderungsgesetz 201.005<br />

EIOPA-Leitlininen 093.004<br />

EiprodukteVO 219.001<br />

Eisenbahnaufsicht 173.003<br />

EisenbahnG 157.007, 173.003, 184.003<br />

EisenbahnkreuzungsG 171.002<br />

Eisenbahnrecht 170.001<br />

EKD 126.058, 127.005, 179.006<br />

Elektr. Anlagen VO 223.001<br />

Elektr. BetriebsmittelVO 223.001<br />

Elektrizität 226.002; SicherungsVO<br />

226.002; Versorgungsbedingungen<br />

226.002<br />

Elektro- Abfall 230.003; G 230.003;<br />

Schrott 230.003<br />

Elektro- und ElektronikgeräteG 223.001<br />

ElektroG 230.001<br />

ElektrogerätestoffVO 230.001<br />

Elektromagnetische Felder 223.001<br />

Elektromobilität 171.003<br />

ElektromobilitätsG 001.045, 226.001,<br />

227.002<br />

ElektronikgeräteG 223.001, 227.002,<br />

230.001<br />

ElektronikgerätestoffVO 230.001<br />

Elektronische Akte Strafverfahren<br />

158.001; Gerichtsakte 154.007<br />

Elektronische Akte 125.009, 189.001<br />

Elektronischer 063.024, 159.003,<br />

194.001, 255.004<br />

Elektronischer Rechtsverkehr 105.002,<br />

154.004, 159.005, 189.001, 189.003<br />

elektronisches Verwaltungsverfahren<br />

185.001<br />

Elterngeld 131.001, 143.001<br />

Elternzeit 032.001, 126.067, 197.001<br />

ElternzeitG 025.001, 126.002<br />

EMAS-PrivilegierungsVO 230.001<br />

Embargomaßnahmen 250.005<br />

Embryonen 157.007<br />

EMCS 249.003<br />

Emissionen 223.001<br />

Emissionsgrenzwerte 231.001<br />

Emissionshandel 227.001, 231.001<br />

EmissionshandelsVO 231.001<br />

Emissionsstrategien 091.003<br />

Emmissionshandel 226.001<br />

E-Mobilität 014.001<br />

Employment Law Germany 126.053<br />

EMRK 175.001, 176.009, 176.023,<br />

239.002, 239.007, 239.015, 239.032,<br />

240.002<br />

Energie 249.003; Contracting 226.019;<br />

Handel 226.021; Preisrecht 226.002<br />

Energiebetriebene Produkte G 223.001<br />

Energieeffizienz 206.012, 226.002,<br />

226.019<br />

EnergieeinsparungsG 015.001, 015.002,<br />

016.005, 223.001, 226.002, 227.001,<br />

227.002<br />

EnergieeinsparV 015.001<br />

EnergieeinsparVO 015.002, 015.036,<br />

184.004, 226.002, 227.002<br />

EnergieG 184.016<br />

EnergieleitungsausbauG 227.002<br />

Energien 084.001, 226.001, 226.013,<br />

226.015, 226.017, 226.019<br />

Energiepolitik 291.001<br />

Energierecht 226<br />

Energie-RegulierungsbehördenG 226.002<br />

EnergiesicherungsG 171.002, 226.002<br />

Energiesteuer 249.004<br />

EnergiesteuerG 226.002, 227.002,<br />

249.004<br />

Energieträger 226.021<br />

EnergieverbrauchskennzeichnungsG<br />

223.001, 226.002<br />

Energieversorgung 226.001, 226.002,<br />

226.005<br />

Energiewende 226.001, 226.002,<br />

226.015, 226.019<br />

EnergiewendeG 184.011<br />

Energiewirtschaft 085.033, 226.001,<br />

269.004; Rechtshandbuch 226.015<br />

EnergiewirtschaftsG 184.003, 223.001,<br />

226.002, 226.017, 227.002<br />

Enforcementnovelle 069.002<br />

Englisch 039.019; Rechtssprache<br />

268.066; Vertragssprache 268.001;<br />

Wörterbuch 268.018<br />

Englische Fachsprache 268.017; Verträge<br />

268.002<br />

Englische Rechtssprache 241.018<br />

Englischsprachige Verträge 268.002<br />

Enteignung 181.003, 194.002, 207.010;<br />

Entschädigung 181.001<br />

Entgeltersatzleistungen 143.003<br />

Entgeltfortzahlung 126.077, 126.092,<br />

128.002; G 126.001, 223.001<br />

EntgeltfortzahlungsG 126.002, 223.001<br />

Entgeltordnung 138.007, 138.008,<br />

138.010<br />

Entgeltsysteme 128.007<br />

EntgelttransparenzG 126.002, 135.002<br />

Entgeltumwandlung 139.002<br />

Entschädigung 013.002; Enteignung<br />

181.001; G 183.002, 183.003; Opfer<br />

153.002<br />

Entschädigung ehrenamtl. Richter<br />

121.003, 146.001; Zeugen u. Sachverst.<br />

121.003, 146.001<br />

Entschädigungsfonds für Schäden aus<br />

Kfz-Unfällen 171.002<br />

EntschädigungsrentenG 001.006<br />

Entschädigungsvertrag 226.002<br />

EntsendeG Kommentar 128.005<br />

Entsenderichtlinie 128.005<br />

Entsendung 126.040<br />

Entsorgung 227.001, 230.001, 230.002<br />

Entsorgungsaufgaben 230.005<br />

EntsorgungsfachbetriebeVO 223.001,<br />

230.001<br />

Entsprechenserklärung 048.008<br />

EntwicklungshelferG 146.001; FördVO<br />

141.001<br />

Entwicklungsländer SteuerG 243.003<br />

Entwicklungsrecht 206.010<br />

Entwicklungsverträge 085.035<br />

Entziehung 156.007, 171.004, 171.007,<br />

171.024<br />

Entziehung der Vertretungsmacht<br />

057.002<br />

Entzug 171.004<br />

EnWG 226.005<br />

EPayment 067.007<br />

EPCM Vertrag 017.017<br />

EPPO 169.001<br />

EPÜ 083.022, 083.034<br />

Equal Pay 126.042<br />

Equity 048.020, 257.009<br />

Erbauseinandersetzung 035.015, 036.001<br />

Erbbaugrundstücke 022.004<br />

Erbbaurecht 022.001, 022.004, 114.005,<br />

114.006, 114.007<br />

ErbbaurechtsG 001.003, 015.001,<br />

022.002, 059.001<br />

ErbBauRG 001.010<br />

Erbbauzins 022.004<br />

Erbe 035.003, 035.026, 035.029,<br />

035.047, 035.048, 036.007<br />

Erbengemeinschaft 035.003, 035.004,<br />

035.006, 036.009<br />

Erbenstreit 035.015, 035.018<br />

Erbfall 035.018, 035.026, 035.041; Vorsorge<br />

035.022<br />

Erbfolge 035.026, 035.028, 035.029,<br />

035.031, 035.047, 035.048, 036.002,<br />

036.009, 061.012<br />

Erbprozess 035.004, 035.019<br />

Erbrecht 035.036; Anwaltshandbuch<br />

035.003; Auskunft 035.018; DVO<br />

243.003; Erbschaft- u. SchenkungsteuerG<br />

243.003; Formularbuch<br />

035.006; Internat. 038.004; Kommentar<br />

035.002; Prozessformularbuch<br />

035.004; Strategie 035.019; Unternehmen<br />

059.017<br />

Erbrechtsverfahren 105.010<br />

ErbrechtsverfahrensG 105.010, 112.002<br />

ErbrechtsVO 035.001, 035.002, 035.009,<br />

038.001, 111.020<br />

Erbschaft 025.029, 036.007<br />

Erbschaftsanspruch 035.047, 036.009<br />

Erbschaftskauf 035.047<br />

Erbschaftsteuer 243.037; DV 243.003; G<br />

243.003; Richtlinien 243.005<br />

Erbschein 035.004, 035.047, 035.048,<br />

036.009<br />

Erbscheinverfahren 035.004<br />

ErbStDV 243.008, 252.001<br />

ErbStG 243.003, 243.008, 251.003,<br />

252.001<br />

ErbStH 252.001<br />

ErbStR 252.001<br />

Erbvertrag 001.065, 035.007, 035.019,<br />

035.031, 035.047, 035.048, 036.001,<br />

036.008<br />

Erbverträge 036<br />

ErbVO 111.001<br />

Erdgas 226.001<br />

Erdgassteuer 249.003, 249.004<br />

ErdölbevorratungsG 226.002<br />

Erfindung 083.003, 083.007<br />

Erfolgshonorar 120.001, 120.003<br />

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht<br />

126.006<br />

Ergänzendes 083.020<br />

ErgotherapeutenG 145.001<br />

ErholungsurlaubsVO 184.003<br />

Erkenntnismittel 189.013<br />

ErlaubnisVO 230.001<br />

Ermittlungen Internationale 169.002<br />

Ermittlungsmaßnahmen 158.032<br />

Ermittlungsverfahren 155.019, 158.039,<br />

158.063, 158.070<br />

Erneuerbare 084.001, 226.001, 226.013,<br />

226.017, 226.019<br />

Erneuerbare Energien 227.001; G<br />

226.002<br />

Erneuerbare-Energien-G 184.004,<br />

226.001, 227.002<br />

ErneuerbareenergienwärmeG 226.001<br />

Ersatzansprüche bei Personenschaden<br />

012.005<br />

Ersatzdienst PauschalbeitragsVO Rentenvers.<br />

141.001<br />

Erschließungs- und Ausbaubeiträge<br />

200.002, 206.015<br />

ErschwerniszulagenVO 197.003<br />

ErstreckungsG 083.002<br />

Ertragskonsolidierung 257.009<br />

Ertragsteuergesetze 243.012<br />

Ertragswertverfahren 252.001<br />

ERV 125.009<br />

Erwerbsgenossenschaft 053.003<br />

Erziehung 192.001<br />

Erziehungsmaßregeln 160.001<br />

Erziehungsurlaub VO 197.003<br />

Erziehungswesen 184.010<br />

ESM 239.033<br />

ESMA 090.005, 090.027, 091.001<br />

EssigVO 157.007, 219.001<br />

EStDV 243.003, 243.008<br />

EStG 243.003, 243.008, 243.012<br />

ESUG 048.020, 117.007, 117.013,<br />

117.021, 117.022, 117.035, 117.043,<br />

117.053<br />

EU 066.009; Asylrecht 203.002; Einwanderung<br />

203.002; Grundrechte 239.015,<br />

239.016; Rechtsschutz 239.025; Sekundärrecht<br />

239.010; Vertrag 239.003,<br />

239.005, 239.009, 239.010<br />

EU/EWR-HandwerksVO 223.001<br />

EU-Arbeitsweisevertrag 126.002<br />

EU-Asylregime 239.035<br />

EU-Außendimensionen 239.033<br />

EUAV 175.001<br />

EuEheVO 105.010, 111.001, 111.002<br />

EuG 239.010, 239.025<br />

EU-Gesamthaushaltsplan 196.003<br />

EU-Gesetzgebung 239.043<br />

EuGH 083.013, 221.001, 239.002,<br />

239.010, 239.025, 239.035, 239.042,<br />

240.023<br />

EuGH-Urteile 001.010<br />

EuGRCH 239.006<br />

EuGrCh 239.006<br />

EU-Grundrechte 239.043<br />

EU-Gruppenfreistellung VO 058.014<br />

EuGVO 039.001, 111.002, 239.002<br />

EuGVVO 105.010, 111.001, 111.002,<br />

111.020<br />

EuInsVO 039.001, 117.007, 117.013,<br />

117.018, 117.032, 117.033, 118.002<br />

EU-Kartellrecht 085.033<br />

EU-Kommission 085.032<br />

EuKoPflVODG 105.002<br />

EuKoPfVODG 121.003<br />

EU-Mobilitäts-Richtlinie 126.022<br />

EuRAG 122.006<br />

Euratom-Vertrag 238.001<br />

EU-Recht 239.043<br />

EU-Richtlinie 239.043<br />

Euro 142.002<br />

Eurokrise 239.040<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 443


Sachregister<br />

Europ. Abfallkatalog, VO 223.001; Auslieferungsübereinkommen<br />

158.005;<br />

Beihilfenrecht 058.005; BetriebsräteG<br />

126.001, 223.001; Eignungsprüfung<br />

083.015; Fürsorgeabkommen 238.001;<br />

Gesellschaft 058.016; Investitionsbank,<br />

Satzung 238.001; Kapitalmarktrecht<br />

086.029; Menschenrechtskonvention<br />

238.001;<br />

Patentübetreinkommen 083.002; Rechtshilfeübereinkommen<br />

158.005; Sozialcharta<br />

238.001; Urheberrechtsgesetz<br />

069.006; Wirtschaftsrecht<br />

058.001; Zivilverfahrensrecht 111.001,<br />

111.002<br />

Europa- und Völkerrecht 238<br />

Europäische Union 238.001, 239.010,<br />

239.035, 239.042, 239.043, 240.023,<br />

241.042, 241.051; Vertrag 239.003,<br />

239.005<br />

Europäisches Steuerrecht 254.005<br />

Europäisches Gesellschaftsrecht 039.018<br />

Europäisches Steuerrecht 254.014<br />

Europäisches Vollstreckungsrecht<br />

116.025<br />

Europarat 239.007; Satzung 238.001<br />

Europarecht 039.014, 061.011, 175.001,<br />

176.023, 184.068, 184.069, 238.001,<br />

239.005, 239.010, 239.047, 245.003,<br />

250.005<br />

European Contract Law 059.021<br />

Europol 209.003<br />

EuUnthVO 039.001<br />

EuUntVO 105.010<br />

EUV 177.003, 239.002, 239.047<br />

EUVisakodex 202.001<br />

EuWG 223.001<br />

EU-Wirtschaftsrecht 058.009, 239.043<br />

EuZPR 105.009<br />

EuZustellungsVO 111.001<br />

Evangelische Kirche Arbeitsrecht 126.034<br />

EWG AKP-Abkommen 238.001; Gerichtsstands-<br />

u. Vollstr. Abk. 058.001,<br />

238.001; KartellVO 059.001, 238.001;<br />

Sozialvorschriften Straßenverkehr<br />

171.002; Umsatzsteuer-Richtl.<br />

243.003; Vertrag 059.001; Weinverordnungen<br />

219.006; Wettbewerbsrechtl.<br />

Übereinkommen 079.001; lebensmittelrechtl.<br />

Vorschr. 219.006; patentrechtl.<br />

Best. 079.001; Übereink. Zivil- u.<br />

Handelssachen 039.013<br />

EWIV Europ. wirtschaftl. Interessenvereinigung<br />

AusführungsG 059.001; VO<br />

058.001, 059.001<br />

eWpG 086.022, 086.026<br />

Examensklausur 261.053<br />

Exklusivbelieferung 044.004<br />

Exklusivvertrieb 085.037<br />

Explosionsgefährl. Stoffe G 223.001<br />

ExplosionsschutzprodukteVO 223.001<br />

ExplosionsschutzVO 132.001, 223.001<br />

Export 240.004<br />

Exportkontrolle 062.044, 250.002<br />

EZB 239.035<br />

F<br />

Facebook 126.064<br />

Fachanwalt 063.038, 068.003, 090.005,<br />

090.012, 156.004, 171.007, 171.012,<br />

235.002, 235.006, 261.001<br />

Fachbegriffe 301.112<br />

Fachhändlervertrag 044.004<br />

Fachkräfteeinwanderung 201.002,<br />

202.002, 202.003<br />

Fachplanungsrecht 177.001, 206.020<br />

Fachsprache 268.002, 268.040, 268.041,<br />

268.061, 269.006; Englisch 268.017<br />

Fachsprache Englisch Recht 241.018<br />

Fachwörterbuch Rechnungslegung<br />

268.017<br />

Factoring 006.004<br />

Fahreignung 170.003<br />

Fahreignungsseminar 171.004, 171.007<br />

Fahrerassistenzsysteme 171.021<br />

Fahrerlaubnis 155.071, 156.007, 170.003,<br />

171.004, 171.024, 171.027; Prüfungsrichtl.<br />

171.003; VO 171.002, 171.007<br />

Fahrerlaubnisklassen 171.024<br />

Fahrerlaubnisrecht 171.012<br />

Fahrlehrer AusbildungsO 171.002; Ausbildungsstätten-Verzeichnis<br />

171.002; G<br />

171.002, 223.001; PrüfungsO 171.002,<br />

223.001<br />

Fahrpersonal AETR 171.002; EWG-VO<br />

157.007; G 126.001, 157.007, 171.002,<br />

223.001; VO 171.002<br />

FahrpersonalG 132.001<br />

Fahrprüfung 171.024<br />

Fahrschule 171.024<br />

Fahrschulen Richtl. z. Ausstattung<br />

171.002<br />

Fahrschüler AusbildungsO 171.002<br />

Fahrtschreiber 171.002<br />

Fahrverbot 155.071, 159.002, 171.004,<br />

171.007, 171.024, 171.027<br />

FahrzeugteileVO 171.002, 171.007<br />

FahrzeugzulassungsVO 171.002, 171.007<br />

FamFG 001.003, 025.004, 026.008,<br />

039.031, 112.002, 112.003, 113.010,<br />

116.025; Gebühren 120.011; Kommentar<br />

105.005, 105.010<br />

FamGKG 112.004, 120.011, 121.002,<br />

121.003<br />

Familiengerichtliches 112.004<br />

Familiennachzug 202.005<br />

Familienpflegezeit 126.006, 197.001<br />

FamilienpflegezeitG 126.002, 127.001,<br />

133.001<br />

Familienprozess 112.004<br />

Familienpsychologie 112.006<br />

Familienrecht 001.040, 002.007, 002.020,<br />

026.008, 026.020, 027.003, 029.006,<br />

031.001, 112.007; Anwaltshandbuch<br />

025.004; Ausland 034.006; Formularbuch<br />

025.003; Kommentar 025.002;<br />

Leitlinien 029.002; Notarpraxis<br />

025.007; Praxishandbuch 025.005;<br />

Prozessformularbuch 112.004<br />

Familienrechtl. Verfahren 112.003<br />

Familiensachen 027.001<br />

Familienstiftung 056.007, 252.003<br />

Familienunterhalt 025.013, 029.002<br />

Familienunternehmen 048.023, 051.004;<br />

Aufsichtsrat 048.045; Beirat 048.045<br />

Familienverfahrensrecht 112.002,<br />

113.003, 113.010<br />

FAO 122.002, 122.004, 122.011<br />

FCKW-VerbotsVO 223.001<br />

Feeder 086.005<br />

FeiertagsG 184.028<br />

Feiertagsgesetze der Bundesländer<br />

126.001<br />

Feiertagszahlung 128.002<br />

FeinstaubVO 171.007<br />

Fensterrecht 024.010<br />

FerienreiseVO 171.002<br />

Fernabsatz 063.001<br />

Fernabsatzrecht 063.002<br />

Fernabsatzverträge 001.008, 001.010,<br />

084.001<br />

Fernlinienverkehr 171.014<br />

Fernmeldeanlagen 157.007<br />

Fernsehrecht 073.002<br />

Fernsehsendungen 069.002, 079.001<br />

Fernstraßen 194.001<br />

FernstraßenG 157.007, 171.002<br />

FernunterrichtsschutzG 126.001<br />

Fernverkehr 171.014<br />

Fertigpackung 184.035<br />

FertigpackungsVO 127.019, 219.001,<br />

223.001, 224.005<br />

FeuerbestattungsanlagenVO 223.001<br />

FeuerschStG 249.001<br />

Feuerschutz SteuerG 243.003<br />

Feuerwehr Kostenersatz 210.006<br />

Feuerwehreinsätze 210.006<br />

FeuerwehrG 184.011<br />

FGG 114.001, 116.001, 121.007<br />

FGG-RG 048.007<br />

FGO 255.001<br />

FIDIC Musterverträge 017.017<br />

Filesharing 084.019<br />

Filmrecht 073.002<br />

Financial Services 086.041; Technology<br />

086.041<br />

Financial Due Diligence 060.005<br />

Financial Services 086.029<br />

FinanzanalyseVO 090.001<br />

Finanzanlagenvermittler 086.024<br />

FinanzanlagenvermittlerG 092.003<br />

Finanzanlagenvermittlungsrecht 224.004<br />

FinanzanlagenvermittlungsVO 223.001<br />

Finanzaufsicht 146.001<br />

Finanzausglaich 177.001<br />

Finanzausgleich 177.003, 177.018<br />

FinanzausgleichG 243.003<br />

FinanzausgleichsG 184.006<br />

Finanzdienstleistungsaufsicht 095.004<br />

FinanzdienstleistungsaufsichtsG 090.001,<br />

090.002<br />

Finanzen 300.005<br />

Finanzgerichtsbarkeit 255.004<br />

FinanzgerichtsO 243.003<br />

Finanzgerichtsordnung 255.001<br />

Finanzierung 016.024, 059.020, 061.001,<br />

218.002, 300.009, 301.013; Akquisitionen<br />

059.014, 090.022<br />

Finanzierungsarten 279.025<br />

Finanzierungshilfen 087.001<br />

Finanzinstrumente 300.009, 300.043; Hybride<br />

243.022<br />

FinanzkonteninformationsaustauschG<br />

090.002<br />

Finanzkrise 117.040, 176.016, 239.005,<br />

239.040<br />

Finanzmanagement 279.025, 279.031,<br />

279.037, 300.009<br />

Finanzmarkt 041.002, 279.037, 300.009<br />

Finanzmarktrichtlinie 090.028<br />

FinanzmarktrichtlinieumsetzungsG<br />

092.003<br />

FinanzmarktstabilisierungsbeschleunigungsG<br />

184.006<br />

FinanzmarktstabilisierungsfondsG<br />

090.002, 093.004<br />

FinanzmarktstabilisierungsG 090.006<br />

Finanzplanung 279.031, 279.037<br />

Finanzsektor 058.005<br />

FinanzstabilitätsG 090.002<br />

FinanzstrukturG 145.002<br />

Finanztechnologie 086.037<br />

Finanztermingeschäfte 089.002<br />

Finanzverfassung 050.029, 175.001,<br />

177.017, 177.018<br />

FinanzverwaltungsG VAen 243.003<br />

Finanzwirtschaft 090.004, 279.025; Unternehmen<br />

279.031<br />

FinDAG 090.002, 093.002, 093.004<br />

Fin-Tech 086.041<br />

FinTechs 086.037<br />

Firma 041.026<br />

Fische EWG-Vermarktungsnormen<br />

219.001<br />

Fischereirecht 212.001<br />

FKVO 085.032<br />

Flächenerwerb VO 183.003<br />

Flächennutzungsplan 206.013<br />

FlaggenrechtsG 157.007<br />

FleischhygieneG 219.001<br />

FleischVO 157.007, 219.001<br />

Flexibilisierung 127.001, 127.016<br />

FlexirentenG 129.004, 141.006, 146.001<br />

Flexirentengesetz 126.022<br />

Flottenversicherung 099.001<br />

Flüchtlinge 143.001, 207.006, 240.002;<br />

Genfer Konvention 238.001; int. Recht<br />

039.001<br />

FlüchtlingsaufnahmeG 184.021<br />

FlüchtlingshilfeG 184.006<br />

Flüchtlingsrecht 202.003<br />

FlüchtlingsunterbringungsG 206.004<br />

Flüchtlingsunterkünfte 206.004, 206.005,<br />

206.010<br />

Fluggastrechte 009.002, 174.002<br />

FluglärmG 227.001, 231.004<br />

FluglärmschutzG 231.004<br />

Flugsicherungs-Bundesanstalt G 174.001<br />

FlurbereinigungsG 157.007<br />

Flüssigkeiten brennbare, VO 223.001<br />

Föderalismus 175.001, 176.029<br />

Föderalismusreform 177.018<br />

Fonds 048.013, 086.005<br />

FörderbankenneustrukturierungsG<br />

243.012<br />

FördergebietsG 183.003, 243.003,<br />

243.012<br />

ForderungssicherungsG 001.010, 017.001<br />

Formelsammlung 294.004<br />

Formularbuch Aktienrecht 050.033; Arbeitsrecht<br />

126.030; Betreuungsrecht<br />

033.010; Bürgerliches, Handels- und<br />

WirtschaftsR 002.008; Erbrecht<br />

035.006; Familienrecht 025.003; IT-Recht<br />

063.012; Immobilienrecht 021.002;<br />

M&A 060.003; Mietrecht 015.015;<br />

Sportrecht 003.001; Sportverträge<br />

003.002; Steuerrecht 061.002; Umwandlungen<br />

054.009; Vergaberecht<br />

019.019; WEG 016.009; Zwangsvollstreckung<br />

116.004; deutsch-englisch<br />

002.009; f. d. Strafverteidiger 158.021<br />

Formulare 002.017, 016.009, 033.025;<br />

Arbeitsrecht 126.023; Englisch<br />

002.009; Fachangestellte 125.018; Rechtspflege<br />

107.007; Zwangsvollstreckung<br />

116.025<br />

Formularsammlung 002.008, 105.016<br />

Formwechsel 048.018, 054.001, 054.002,<br />

054.006, 054.009, 054.011<br />

Forschungs- u. Entwicklungsvertrag<br />

003.004, 085.035<br />

Forstwirtschaft 251.001; Besteuerung<br />

244.008<br />

Fotorecht 069.018<br />

Fotovoltaikanlagen 226.012<br />

FPfZG 126.002<br />

Framing 105.027<br />

Franchise 075.001<br />

Franchiserecht 044.002, 044.005<br />

Franchise-Vertrag 044.004<br />

Franchising 006.004, 085.037<br />

Frankreich 254.001, 254.008; Investitionen<br />

241.015; Wörterbuch 268.031;<br />

Wörterbuch Recht 268.026<br />

Freiberufler 052.004<br />

Freier Warenverkehr 239.035<br />

FreiflächenausschreibungsVO 226.001<br />

Freiheit 177.013<br />

Freiheitsentziehungsverfahren 113.002<br />

Freiheitsrechte 177.018<br />

Freiheitsstrafe 156.001, 163.001<br />

Freiluft-Arbeiten VO 223.001<br />

Freistellung 135.057<br />

FreistellungsVO PBefG 171.002, 223.001<br />

Freiwillige Gerichtsbarkeit 113<br />

Freiwilliges soziales Jahr G 126.001<br />

Freizügigkeit 203.002; EWG-VO 126.001,<br />

238.001; G 202.002<br />

FreizügigkeitsG 156.015, 184.003,<br />

202.001<br />

Fremd- u. AuslandsrentenG G, DVO<br />

146.001<br />

Fremdenrecht 202.002<br />

Fremdkapitalfinanzierung 059.011<br />

Fremdpersonaleinsatz 126.020<br />

FremdrentenG u. VO 141.001; Nachvers-<br />

VO 141.001<br />

Frequenzen 064.005<br />

FrischzellenVO 223.001<br />

FristenABC 243.027<br />

Fristen-Kalender 125.007<br />

Fristenkontrollbuch Steuerberater<br />

243.027<br />

Fristenkontrolle 105.030, 243.027<br />

Fristversäumnis 243.026<br />

FruchtsaftVO 219.001<br />

FRUG 041.005, 092.003<br />

FrühförderungsVO 149.001<br />

FSMP 219.001<br />

Führerschein 156.007, 170.003, 171.004,<br />

171.007, 171.009, 171.024; Prüfungsrichtl.<br />

171.003<br />

Führerscheinklassen 171.012<br />

Führungsaufgaben 301.096<br />

Führungsinstrumente 300.059, 301.096<br />

Führungskräfte 126.072<br />

Führungsstil 278.024<br />

Fundamentalgarantie 239.032<br />

Funktionsveranlagung 254.004<br />

FunktionsverbesserungsG 048.002<br />

Funktionsverlagerung 254.016, 254.021<br />

Fürsorgeabk. europ. 202.002<br />

Fusionskontrolle 048.018, 060.002,<br />

084.001, 084.035, 085.022, 085.033,<br />

085.036, 085.039; EG-VO 058.001<br />

Fusionskontrollverfahren 085.024,<br />

085.033<br />

FusionskontrollVO 239.003<br />

444 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Sachregister<br />

Futtermittel 219.002<br />

FuttermittelG 227.002; VOen 219.001<br />

Futtermittelgesetzbuch 184.022<br />

FuttermittelVO 219.001<br />

G<br />

GafahrgutausnahmeVO 227.002<br />

Garantieversicherung 099.001<br />

GasgrundversorgungsVO 226.002<br />

Gashochdruckleitungen VO 223.001<br />

Gaslieferverträge 006.004<br />

GasnetzentgeltV 226.001<br />

GasnetzentgeltVO 226.002<br />

Gasnetzzugang VO 226.002<br />

GASP 239.035<br />

Gasrichtlinie 226.002<br />

GasRL 226.001<br />

Gastronomie-Franchise 044.004<br />

GaststättenG 059.001, 157.007, 184.003,<br />

184.020, 223.001, 224.009, 227.002;<br />

VwV 224.009; VwV Unterrichtsnachweis<br />

224.009; landesrechtl. VOen<br />

224.009<br />

Gaststättenrexcht 224.001<br />

GaststättenVO 184.010<br />

Gasturbinen 231.001<br />

GasverbrauchseinrichtungsVO 223.001<br />

GaswirtschaftsG 226.002<br />

GATT 240.019<br />

GBO Leitfaden 114.011; Verfahren<br />

114.010<br />

GDV 093.001<br />

Gebäudegrundbuchverfügung 183.003<br />

Gebietsschutz 042.001<br />

Gebrauchsanweisung 219.005<br />

Gebrauchsmuster 083.022; Anmeldebest.<br />

079.001; G 059.001, 079.001<br />

GebrauchsmusterG 083.002<br />

Gebrauchsmusterrecht 079.014, 079.026<br />

Gebrauchtwagenkauf 006.004<br />

GebrMG 083.007<br />

Gebühren 105.027, 106.002, 120.003,<br />

120.005, 200.001; Familiensachen<br />

120.011<br />

GebührenO 121.002; Europ. Patentorganisation<br />

121.002; Straßenverkehr<br />

171.002<br />

Gebührenrecht 106.001, 120.002,<br />

120.003, 121.013, 140.005<br />

Gebührensatz 121.009<br />

Gebührentabelle 120.002, 121.008<br />

Gebührentabellen 120.002; für Rechtsanwälte<br />

120.014<br />

GefahrgutausnahmeVO 171.002<br />

GefahrgutbeförderungsG 157.007<br />

GefahrgutVO 227.002; Straße und Eisenbahn<br />

171.002<br />

GefahrstoffVO 132.001<br />

Geflügelfleischhygiene G und VO 219.001<br />

Gegendarstellung 069.018, 071.002,<br />

071.003<br />

Gehalt 126.026<br />

GeheimdienstR Europäisch 210.005<br />

Geheimnisschutz 079.019<br />

Geheimniswahrungspflichten 127.018<br />

Geistiges Eigentum 068.008, 069.010;<br />

Steuerrecht 254.020<br />

Geldbuße 155.071, 159.002, 159.005,<br />

159.006<br />

Geldwäsche 062.031, 086.019, 095.004,<br />

123.010, 155.062, 156.004, 156.016,<br />

168.008; AO 255.005; G 059.001,<br />

157.007; Steuerberater 258.003<br />

GeldwäscheG 090.002, 157.007<br />

GEMA 069.004<br />

GemeindefinanzreformG 243.003<br />

GemeindeO Bayer. 199.001<br />

GemeindeO NRW 226.002<br />

Gemeinnützigkeit 055.006, 055.007,<br />

056.002, 056.015, 246.002; Besteuerung<br />

061.014; Handbuch 061.011;<br />

Konzern 061.010; Unternehmen<br />

061.010<br />

Gemeinsamer Ausschuss GeschäftsO<br />

184.003<br />

Gemeinschaftsaufgabengesetze 227.002<br />

Gemeinschaftseigentum 016.003,<br />

016.005<br />

Gemeinschaftsgeschmackmuster<br />

082.002<br />

Gemeinschaftsmarke 058.001, 079.001,<br />

079.009, 080.004, 080.006; Verfahrensrecht<br />

080.016<br />

Gemeinschaftsmarken 080.001<br />

Gemeinschaftsordnung 016.003,<br />

016.005, 016.009<br />

Gemüse Qualitätsnormen 219.001<br />

GendiagnostikG 126.002<br />

Genehmigung 004.003, 077.001<br />

Genehmigungsbedürftige 231.002<br />

Genehmigungsbedürftige Anlagen VO<br />

223.001<br />

Genehmigungsfreistellung 206.015<br />

Genehmigungsverfahren 207.007,<br />

231.002<br />

GenehmigungsverfahrensVO 223.001<br />

Genfer Abkommen Giftgasprotokoll<br />

238.001<br />

Genossenschaften 245.003<br />

GenossenschaftsG 001.003, 048.002,<br />

053.001, 053.003, 059.001; Kommentar<br />

053.001; RegVO 053.001<br />

Genossenschaftsrecht 053.001<br />

Genossenschaftsregister 053.001,<br />

053.003<br />

Gentechnik 219.001, 227.001; G 231.004;<br />

G u. Voen 227.002; G und VOen<br />

184.003<br />

GentechnikG 227.001, 227.002<br />

Geothermieanlagen 226.012<br />

Geräte- und MaschinenlärmschutzVO<br />

223.001<br />

Geräte- und ProduktsicherheitsG<br />

157.007, 223.001<br />

Gerätesicherheits- und ProduktG 226.002<br />

Gerätesicherheits- und ProduktionssicherheitsG<br />

227.002<br />

GerätesicherheitsG 132.001, 184.003,<br />

224.010<br />

GerichskostenG 126.002<br />

Gerichtsbarkeit 107.001<br />

Gerichtsgebühren 120.002, 121.003,<br />

121.007<br />

Gerichtshof 239.006, 239.010, 239.025,<br />

240.003; der EWG, Satzung, VerfahrensO<br />

238.001; der Euratom 238.001; der<br />

Montan-Union, Satzung, VerfahrensO<br />

238.001<br />

Gerichtskosten 106.001, 113.001,<br />

120.002, 120.003, 121.003, 121.005,<br />

121.007<br />

GerichtskostenG 001.003, 121.002,<br />

121.003<br />

Gerichtsmediation 110.003<br />

Gerichtsorganisation 107.001, 158.013<br />

Gerichtspostfach 125.009<br />

Gerichtsstands- u. Vollstreckungsabk. europ.<br />

238.001<br />

Gerichtsstandvereinbarungen 105.002<br />

Gerichtsverfahren 105.005, 107.001,<br />

158.003<br />

Gerichtsverfassung 105.052; EinfG<br />

001.003, 107.001; G 001.003, 105.013,<br />

107.001<br />

GerichtsverfassungsG 105.010, 107.001,<br />

126.002, 158.003<br />

Gerichtsvollzieher 116.004, 116.018,<br />

141.004; KostenG 001.003, 120.007,<br />

121.002, 121.003; Kostengrundsätze<br />

121.002<br />

Gerichtsvollzieherauftrag 105.016<br />

Geringfügigkeitsrichtl. 141.001, 146.001<br />

German Insolvency 117.031<br />

Gesamtbetriebsvereinbarung 135.050<br />

GesamthafenbetriebsG 223.001<br />

GesamtvollstreckungsO 183.003<br />

Geschäftsbedingungen 006.007, 006.009,<br />

041.005, 127.018<br />

Geschäftsführer 048.056, 049.002,<br />

049.010, 049.013, 049.015, 049.044,<br />

049.047, 057.002, 062.035, 062.051,<br />

127.009, 159.003, 159.005; Vertrag<br />

049.028<br />

Geschäftsführerhaftung 048.003,<br />

048.066, 049.024, 062.044<br />

Geschäftsführerversorgung 139.001<br />

Geschäftsführung 007.017, 051.015,<br />

058.017<br />

Geschäftsgeheimnisgesetz 079.019<br />

GeschäftsgeheimnisschutzG 079.003,<br />

079.012, 079.025, 084.004<br />

Geschäftsgeheimnisse 126.055<br />

GeschäftsO d. Bundesorgane 238.001; d.<br />

EWG-Kommission 238.001; d. Europaparlaments<br />

238.001; d. Hohen Behörde<br />

238.001<br />

Geschäftspraktiken 001.008, 084.019<br />

Geschäftsraummiete 006.004, 015.013,<br />

015.021, 015.025; Vertrag 015.035<br />

Geschäftsverkehr 001.008, 063.002,<br />

064.001<br />

Geschäftsverteilung 107.001<br />

Geschenkbuch 125.014<br />

Geschenkerichtlinie 062.014, 062.046<br />

GeschGehG 079.003, 079.012, 079.025,<br />

084.004<br />

Geschmacksmuster 079.008, 082.002;<br />

Anmeldebest. 079.001; G 001.003,<br />

059.001, 079.001; Register VO 079.001<br />

GeschmacksmusterG 083.002<br />

Geschmacksmusterrecht 082<br />

Gesellschafterausschluss 057.002<br />

Gesellschafterbeschlüsse 048.021,<br />

049.002<br />

Gesellschafterhaftung 048.021, 051.003<br />

Gesellschafterliste 049.011<br />

Gesellschafterstreit 048.021, 057.002<br />

Gesellschaftervereinbarungen 048.034,<br />

049.021<br />

Gesellschaftsbeteiligung 051.003<br />

Gesellschaftsinsolvenz 117.043<br />

Gesellschaftsrecht Ausland 058.017;<br />

EG-Richtlinien 058.001; Handbuch<br />

048.019; Notar 048.028; Standardvertragsmuster<br />

dt.-engl. 002.017; Unternehmen<br />

048.027; Vertrags- u. Formularbuch<br />

041.029<br />

Gesellschaftsvertrag 048.029, 049.025,<br />

051.015, 061.002; der GmbH 049.030;<br />

der GmbH &CO KG 049.031<br />

Gesetz zur Reform der Sachaufklärung<br />

116.025<br />

Gesetze 261.041; Baden-Württemberg<br />

184.009; Bayern 184.010; Berlin<br />

184.011; Brandenburg 184.012;<br />

Deutsche (Habersack) 001.003; Hamburg<br />

184.015; Hessen 184.016; Mecklenburg-Vorpommern<br />

184.017; Niedersachsen<br />

184.020; Nordrhein-Westfalen<br />

184.021; Saarland 184.024; Sachsen<br />

184.025; Sachsen-Anhalt 184.028;<br />

Schleswig-Holstein 184.031; Thüringen<br />

184.032; Österreich 241.001<br />

Gesetzgebung 176.021, 177.019, 177.022<br />

Gesprächsleitung 300.050<br />

Gesprächstechniken 300.050<br />

Gestaltungsschutz 082.002<br />

GEStG 243.012<br />

Gestörter Bauablauf 017.015<br />

Gesundheitsmanagement 214.019<br />

Gesundheitsrecht 214.001, 218.001<br />

Gesundheitsreform 141.004, 214.009,<br />

215.007<br />

Gesundheitsschutz 126.029, 126.043,<br />

131.007<br />

Gesundheitsstrafrecht 214.019<br />

Gesundheitswesen 214.019; Compliance<br />

062.017<br />

Getränke 219.001<br />

GetränkeschankanlagenVO 224.009;<br />

GebührenO 223.001, 224.009<br />

Gewahrsam 158.021<br />

Gewährung 152.001<br />

Gewaltenteilung 176.021, 176.029<br />

GewaltschutzG 027.002, 157.007<br />

Gewässerschutz 228.006<br />

GewerbeabfallVO 223.001, 230.001<br />

Gewerbebetriebe 041.007, 224.010<br />

Gewerbeerlaubnis 189.008<br />

Gewerbemietverträge 015.016<br />

GewerbeO 059.001, 155.001, 157.007,<br />

184.003, 223.001, 224.004, 224.010,<br />

227.002<br />

Gewerbeordnung 017.001, 126.002,<br />

184.022, 223.001<br />

Gewerberaum 015.015; Mietverträge<br />

015.016<br />

Gewerberaummiete 015.013, 015.014;<br />

Kündigung 015.019<br />

Gewerberecht 224.001, 224.010<br />

GewerberechtsVO 184.023<br />

Gewerbesteuer 061.014, 139.004,<br />

245.010, 246.002; DV 243.003; G<br />

243.003, 243.012; Richtl. 243.005<br />

GewerbesteuerdurchführungsVO<br />

243.003, 243.008<br />

GewerbesteuerG 243.003, 243.008<br />

Gewerbezentralregister VwV 155.001<br />

Gewerbl. Rechtsschutz EV 079.018; Erstreckungsgesetz<br />

059.001; Formulare<br />

079.009; Handbuch 079.006; Lizenzverträge<br />

075.001<br />

Gewerblicher Rechtsschutz 080.006<br />

Gewinnabschöpfung 158.026<br />

Gewinnermittlung 246.002<br />

Gewinnspiele 084.019<br />

Gewinnverlagerung 254.013, 254.021<br />

Gewinnverteilung 057.002<br />

GG 231.004<br />

GKG 001.003, 120.001, 121.002, 121.003<br />

Gläubigerausschuss 117.002, 135.053<br />

Gläubigerschutz 054.001<br />

Gläubigervertretung 117.035<br />

Glaubwürdigkeit 105.026, 158.016<br />

Gleichbehandlung 001.003, 126.013,<br />

126.020, 131.001, 176.022, 240.002; G<br />

126.001<br />

GleichbehandlungsG 126.002, 126.006,<br />

126.020, 126.067, 149.006<br />

Gleichheit 177.013, 177.018<br />

Gleichordnungskonzern 054.001<br />

Gleichstellung 149.006, 197.001<br />

Gleitzeit 129.006<br />

Glücksspielrecht 186.001, 224.004<br />

GluteninfoVO 219.001<br />

GM 080.016<br />

GmbH Geschäftsführer 049.028; Handbuch<br />

049.017; Liquidation 049.039;<br />

Vertrag 049.030; und Still 049.040<br />

GmbH &CO KG 041.005, 049.025; Gesellschaftsvertrag<br />

049.031; Handbuch<br />

049.025, 051.008<br />

GmbH BREXIT 048.029<br />

GmbH Reform 048.001<br />

GmbH&Co 049.025<br />

GmbH-G 001.003, 059.001, 157.007<br />

GmbHKonzernrecht 049.002<br />

GNotKG 106.002, 120.007, 120.011,<br />

120.014, 121.002, 121.003, 121.006; f.<br />

Anfänger 121.013<br />

Gold- u. Silberwaren FeingehaltG<br />

157.007, 223.001<br />

Gorleben VSpV 226.002<br />

GRCh 239.006<br />

GrCH 239.011<br />

GrCh 239.002; EU 239.006<br />

Grenzabstand 024.004, 024.010<br />

Grenzüberschreitender GüKV 171.002<br />

GroMiKV 090.004<br />

Großfeuerungs- und GasturbinenanlagenVO<br />

223.001<br />

GroßkreditVO 090.004<br />

Grundbuchbereinigung G 183.003<br />

GrundbuchbereinigungsG 114.002<br />

Grundbucheintragung 123.005<br />

GrundbuchO 001.003<br />

Grundbuchordnung 020.013, 022.001<br />

Grundbuchrecht 114.002<br />

Grundbuchverfügung 114.002, 114.006<br />

Grunderwerbsteuer 243.008, 248.002,<br />

251.002; G 243.003<br />

Grundfreiheiten 239.010, 239.015,<br />

239.043, 239.045<br />

GrundG 001.003, 059.001, 175.001,<br />

176.030, 177.003, 177.014, 184.003,<br />

231.004, 262.030<br />

Grundlagen 184.063<br />

Grundrechte 175.001, 175.015, 176.003,<br />

177.001, 177.003, 177.004, 177.013,<br />

177.017, 177.018, 177.019, 177.022,<br />

184.065, 184.069, 204.002, 239.002,<br />

239.003, 239.006, 239.009, 239.011,<br />

242.006; EU 239.015, 239.016<br />

Grundrente 146.003, 146.005<br />

Grundschuld 001.043, 020.003, 020.006,<br />

020.007, 020.012, 022.011, 114.005<br />

Grundsicherung 126.071, 141.003,<br />

141.004, 143.004, 146.002, 146.006,<br />

151.010, 152.001, 152.004, 152.005<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 445


Sachregister<br />

Grundsicherung für Arbeitssuchende 143<br />

Grundsicherung für Arbeitsuchende<br />

141.003<br />

Grundsteuer 251.002, 252.001, 253.001;<br />

G 015.001, 243.003; Richtl. 243.005<br />

Grundsteuererlass 253.001<br />

GrundsteuerG 252.001<br />

Grundsteuerrichtlinien 252.001<br />

Grundstücksrecht 020.014, 021.002,<br />

114.007; neue Bundesländer 183.003<br />

GrundstücksverkehrsG 001.003, 015.001<br />

GrundstücksverkehrsO 183.003<br />

Grundstückswert 116.014<br />

Gründung 041.052, 048.028, 048.029,<br />

049.017, 049.045, 050.033, 052.003,<br />

055.007<br />

Grundversorgung 226.005<br />

GrundVO 066.012, 066.034<br />

GrundwasserVO 184.004, 231.004<br />

Grundzüge 116.025<br />

Gruppenabschluss 257.015<br />

Gruppenfreistellung EG-VO 058.001<br />

GS-Zeichen 224.007<br />

GüKG 045.002<br />

Gutachten 001.064, 004.011, 105.051,<br />

155.052, 158.047, 171.016<br />

Güterichter 110.003, 110.005<br />

Güterkraftverkehr G 093.004, 157.007,<br />

171.002, 184.003; Richtl. 171.003<br />

Güterrecht 025.007, 025.023, 026.011,<br />

027.002, 027.003, 034.003<br />

Güterrechtlicher Zugewinnausgleich<br />

252.003<br />

Güterschäden 046.002<br />

Güteverfahren 046.005<br />

GVG 158.013<br />

GWB 019.011, 059.001, 084.035,<br />

085.024, 085.033, 085.036, 085.039,<br />

085.046, 226.001<br />

GWB-Novelle 10. 084.030, 085.003,<br />

085.018, 085.024; neunte 084.001<br />

H<br />

Haager Abkommen 079.001; Zivilprozessübereink.,<br />

AusfG 039.013<br />

HackfleischVO 157.007<br />

Hacking 155.005<br />

Haft 156.021, 158.021<br />

Haftbedingungen 163.001, 163.003<br />

Haftbefehl 158.062<br />

Haftentlassung 163.004<br />

Haftentschädigung 163.001<br />

Haftkostenbeitrag 163.004<br />

HäftlingshilfeG 001.006<br />

Haftpflicht 093.006; Anwälte und Steuerberater<br />

097.012; Bahnen 170.001; Kfz<br />

099.001; Prozess 012.002<br />

HaftpflichtG 001.003<br />

Haftpflichtversicherung 094.010,<br />

097.005; G 171.002<br />

Haftung Aufsichtsrat 050.037; Notar<br />

123.007; Rechtsanwälte 122.012; Unternehmen<br />

062.022; Verkehrsunfälle<br />

171.020; f. Beamte, G 197.003<br />

Haftung Anlagebau 017.017<br />

Haftungsabwägung 171.020<br />

Haftungsanteil 171.020<br />

Haftungsquoten Verkehrsunfälle 171.020<br />

Haftungsrecht 012.002, 123.007, 171.015<br />

Haftungsvermeidung 062.014, 062.023,<br />

062.035, 062.051<br />

Hafturlaub 163.003, 163.004<br />

Halbeinkünfteverfahren 245.005<br />

HalbleiterschutzG 079.001<br />

HalogenkohlenwasserstoffVO 223.001<br />

Hamburg Gesetze 184.015<br />

Hammerschlagsrecht 024.010<br />

Handbuch Arbeitsrecht 126.022; Bankrecht<br />

090.014; Steuerberater 243.015<br />

Handel und Marketing 276<br />

Handels- und Vertriebsrecht 040<br />

Handelsabkommen 240.004<br />

Handelsbilanzrecht 043<br />

Handelsgeschäft 041.026, 041.038,<br />

041.048<br />

Handelsgesetzbuch 001.003, 048.001,<br />

048.002, 059.001, 156.014, 301.072;<br />

EinfG 001.003<br />

Handelshemmnisse 240.004<br />

HandelsklassenG 157.007, 219.001<br />

Handelsrecht 001.095, 001.098, 039.013,<br />

040.002, 041.005, 042.001, 054.002,<br />

058.016, 069.008, 084.003, 105.016,<br />

108.021, 301.072; Formularbuch<br />

002.008; Standardvertragsmuster dt.-<br />

engl. 002.017; Vertrags- u. Formularbuch<br />

041.029; österreichisches<br />

241.001<br />

Handelsregister 041.005, 041.039,<br />

041.046, 041.047, 041.048, 115.003;<br />

Anmeldungen 115.005<br />

Handelsregisteranmeldung 048.029,<br />

123.005<br />

Handelsrichter Entschädigung 121.003<br />

Handelsschiedsgerichtsbarkeit 108.021<br />

HandelsstatistikG 223.001<br />

Handelsverkehr 039.013<br />

Handelsvertreter 041.040, 041.046,<br />

044.002, 044.007; EG-Richtl. 058.001<br />

Handelsvertreterrecht 044.002, 044.005<br />

Handelsvertretervertrag 044.004<br />

Handlesregistereintrag 049.028<br />

Handlungsvollmacht 041.026<br />

Handwerksinnung 224.011<br />

Handwerkskammer 224.011<br />

HandwerkskartenVO 223.001<br />

HandwerksO 059.001, 126.001, 157.007,<br />

184.003, 223.001, 224.006<br />

Handwerksordnung 223.001<br />

Handwerksrecht 224.001<br />

HandwerksrollenVO 223.001<br />

Hartz 141.003, 141.008, 142.003,<br />

146.006<br />

Hartz IV 126.002, 133.001, 141.008,<br />

143.004, 152.004, 154.004, 154.007<br />

Hartz-Reform 141.008<br />

Hate Speech 155.009<br />

Hauptversammlung 048.008, 048.014,<br />

050.002, 050.026, 050.029, 050.033,<br />

050.044; Leitfaden 050.047<br />

Hausarztzentrierte 141.006<br />

Hausdurchsuchung 158.032<br />

Hausfriedensbruch 155.035, 155.041,<br />

156.008<br />

HaushaltsbegleitG 126.006<br />

Haushaltsgegenstände 027.002<br />

Haushaltsgrundsätze 175.009<br />

HaushaltsgrundsätzeG 184.003<br />

Haushaltskontrolle 175.009<br />

Haushaltsrecht 175.009; Bund 223.002;<br />

Länder 223.002<br />

Haushaltsrecht Europäische Union<br />

196.003<br />

HausratsVO 015.001<br />

HausratsVo 025.001<br />

Haustürgeschäft 087.005<br />

Haustürgeschäfte 084.001<br />

Haustürgeschäfterichtlinie 001.008<br />

Hausverwalter 224.008<br />

Havarie 045.001<br />

HebammenG 145.001; GebührenVO<br />

223.001; VOen 223.001<br />

Hehlerei 155.029<br />

HeilberufsG 184.021<br />

Heileingriff 157.010<br />

Heilmittel 145.001<br />

Heilmittelrecht 220.004<br />

HeilmittelwerbeG 084.003, 157.007,<br />

219.009, 223.001<br />

Heilmittelwerberecht 084.003<br />

Heilmittelwerbung 084.010<br />

HeilpraktikerG 157.007, 223.001<br />

HeilverfahrenVO 197.003<br />

Heilwesen-WerbeG 079.001, 219.001<br />

Heimarbeit 128.002; G 059.001, 126.001,<br />

157.007, 223.001<br />

HeimarbeitsG 132.001<br />

Heimatpfleger 207.009<br />

HeimaturlaubsVO Beamte 197.003<br />

HeimG 015.001, 224.010; HeimmitwirkungsV<br />

015.001; HeimsicherungsV<br />

015.001; MindestBauV 015.001<br />

Heimkosten 029.012<br />

HeimpersonalV 015.001<br />

Heimrecht 033.004, 151.004, 151.005<br />

Heizkostenabrechnung 015.016, 015.036<br />

Heizkostenrecht 015.036<br />

HeizkostenV 015.001, 015.011, 226.002,<br />

227.002<br />

Heizöl 231.001; KennzeichnungsV<br />

250.001<br />

HeizungsanlagenV 015.001<br />

Heranwachsender 160.001<br />

Herkunftsbezeichnung 080.008<br />

Herkunftsort 219.005<br />

Herkunftstaaten 202.001<br />

Heroin 157.015<br />

Hessen BauO 207.002, 207.008; Verfassungs-<br />

u. Verwaltungsgesetze 184.016<br />

Heuerverträge 126.015<br />

HGB 001.003, 059.001, 156.014, 257.009,<br />

300.008; Crashkurs 301.072; Fachwörterbuch<br />

268.017<br />

Hinterbliebenengeld 012.002, 012.004,<br />

012.005, 170.001<br />

Hinterlegungsordnung 083.003<br />

Hinzurechnungsbesteuerung 254.004<br />

HOAI 017.001, 017.003; 2021 018.002,<br />

018.005, 018.011<br />

Hochqualifizierten-RL 202.004<br />

HochschulG 184.011, 184.015, 184.016,<br />

184.020, 184.031<br />

HochschulrahmenG 184.003<br />

Hochschulrecht 193<br />

HochschulzulassungsG 184.015<br />

Hochverrat 156.008<br />

Hochwassenachrichtenverodnung<br />

184.025<br />

Hochwasserschutz 206.004, 228.005,<br />

228.006<br />

Höferecht 235.002, 235.006<br />

Hoheitsbetrieb 245.010<br />

HoheitszeichenG 184.009<br />

Holacrazy 273.165<br />

Holakratie 273.155<br />

Holding Handbuch 061.001<br />

Holzstaub 231.001; Auswurfbegrenzung,<br />

VO 223.001<br />

Homeoffice 126.039<br />

Homogenitätsgebot 176.029<br />

HonigVO 157.007, 219.001<br />

Honorar 086.024, 120.002, 120.003<br />

Honoraranlageberatungsrecht 224.004<br />

HonorarO d. Architekten u. Ingenieure<br />

015.001, 017.003, 018.001<br />

Honorarrecht 017.001, 018.001<br />

Honorartafeln 018.001<br />

Horizontale Vereinbarungen 085.033<br />

Hospitality 062.014, 062.034<br />

HospizG 141.006<br />

HufbeschlagsG 223.001<br />

Hundeverordnung 234.002<br />

HundeVO 234.003<br />

HWK 126.006<br />

Hybride Finanzinstrumente 243.022<br />

Hygiene 219.001<br />

Hypotheken 114.010<br />

Hypothekenablöse VO 183.003<br />

HypothekenbankG 090.001<br />

I<br />

IAS 257.001, 257.008, 257.009, 300.008;<br />

Fachwörterbuch 268.017<br />

IBAN 086.013, 247.002<br />

ICC Model Contract 017.017<br />

Idiotentest 170.003<br />

IDW 062.012<br />

IED 231.002<br />

IFRIC 257.001<br />

IFRS 041.005, 257.001, 257.008, 257.009,<br />

300.008; Fachwörterbuch 268.017;<br />

Praxishandbuch 257.014<br />

IKS 275.003<br />

IMBY 184.010<br />

Immigration 203.002<br />

Immissionsschutz 157.007, 206.027,<br />

223.001, 227.001, 231.001<br />

Immissionsschutzrecht 227.021<br />

ImmissionsschutzVOen 231.002<br />

Immobiliardarlehensvertrag 087.001<br />

Immobiliarsachenrecht 020.006, 114.007<br />

Immobiliarvollstreckung 116.002,<br />

116.018<br />

Immobiliarzwangsvollstreckung 116.001<br />

Immobilien 016.001, 016.023, 035.029,<br />

114.011, 116.003, 184.010, 247.002,<br />

281.004; Formularbuch 021.002; Investitionen<br />

021.010; Projektentwicklung<br />

021.011; WertV 206.008; neue<br />

Bundesländer 183.003<br />

Immobilienberater Handbuch 023.001<br />

Immobilienbewertung 021.003, 251.003<br />

ImmobiliendarlehensvermittlungsVO<br />

090.002<br />

Immobilienerwerb 017.024, 021.003<br />

Immobilienfinanzierung 281.006<br />

Immobilieninvestitionen 021.010,<br />

255.009<br />

Immobilienkauf 021.002<br />

Immobilienkredit 021.015<br />

Immobilienmakler 023.001<br />

Immobilienmanagement 021.010,<br />

281.006<br />

Immobilienmarketing 276.015<br />

Immobilienrecht 022.008, 022.009<br />

Immobilientransaktionen 021.007<br />

Immobilienunternehmen 023.001<br />

Immobilienveräußerung 021.003<br />

Immobilienwertermittlung 022.001<br />

ImmobilienwertermittlungsVO 206.009<br />

Immobilienwirtschaft 023.001, 281.006<br />

ImmoWertV 206.005<br />

Importkontrolle 250.002<br />

In Vitro 216.002<br />

Inboundinvestitionen 254.012, 254.016<br />

INCO 058.024<br />

Incoterms 041.005, 041.012, 044.007,<br />

058.024<br />

Indien 254.008<br />

Individualabrede 006.001<br />

Individualarbeitsrecht 126.023, 126.067,<br />

126.085, 126.089, 126.094<br />

Individualbeschwerde 239.007, 239.032<br />

Industrie- u. Handelskammern G<br />

059.001, 126.001, 184.003, 223.001<br />

Industrieemissionen 231.002<br />

Industrieemissionsrichtlinie 228.002<br />

Industrieroboter 001.052<br />

Infektionsschutz 157.007<br />

InfektionsschutzG 184.003, 214.003,<br />

214.005, 214.006, 214.008, 214.011,<br />

214.018<br />

Informationsfreiheit G 067.001<br />

InformationsfreiheitsG 184.009<br />

Informationsfreiheitsrecht 067.002,<br />

067.005<br />

Informationsinteresse 067.001<br />

Informationsmanangement 062.022<br />

Informationspflichten 087.001<br />

Informationsrecht 067<br />

Informationstechnologie 063.012,<br />

063.013<br />

Informationsverpflichteter 067.002<br />

Informationsverweigerungsgrund<br />

067.002, 067.005<br />

Informationszugang 067.002, 067.005<br />

Informationszugangsfreiheit 067.001<br />

Informationszugangsrecht 067.001,<br />

188.008<br />

Infrastruktur 173.003<br />

Ingenieur- u. Architektenleistungen<br />

017.003; G. z. Regelung 015.001,<br />

018.001<br />

Ingenieure HonorarO 015.001, 017.003,<br />

018.001<br />

IngenieurG 184.009<br />

Ingenieurhonorar 017.001<br />

Inhouse 062.010<br />

Inkasso 116.018, 117.058<br />

Innenentwicklung 206.005, 206.006,<br />

206.013<br />

Innenentwicklungsnovelle 175.001,<br />

206.004<br />

Innovation 273.026, 273.058, 273.155,<br />

273.226<br />

Insiderhandel 090.008<br />

Insiderinformation 090.008<br />

Insiderrecht 090.027<br />

InsO 117.006, 117.036, 156.014<br />

446 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Sachregister<br />

Insolvenz 048.018, 049.002, 049.011,<br />

060.013, 114.006, 273.002; Gestaltungspraxis<br />

117.047; Gläubiger<br />

117.042; Handbuch 117.035, 117.042,<br />

117.043, 118.009; Mietverhältnisse<br />

117.055; Notarpraxis 117.047; Strafrecht<br />

117.057, 156.010<br />

Insolvenzanfechtung 117.006, 117.047,<br />

117.073<br />

Insolvenzantrag 135.053<br />

Insolvenzarbeitsrecht 117.036, 117.049<br />

Insolvenzeröffnung 117.037, 117.047<br />

Insolvenzfestigkeit 117.047<br />

Insolvenzgeld 117.036, 117.049, 135.053<br />

Insolvenzgericht 117.021, 117.040,<br />

117.069, 117.073<br />

Insolvenzordnung 001.003, 059.001,<br />

156.014; EinfG 001.003<br />

Insolvenzplan 117.001, 117.002,<br />

117.013, 117.052<br />

Insolvenzplanverfahren 048.018, 117.022<br />

Insolvenzrecht 117.002, 117.012,<br />

117.049; Europa 117.046<br />

Insolvenzreform 117.040<br />

Insolvenzschutz 044.007<br />

Insolvenzsicherung 129.004<br />

Insolvenzstatistik 117.001, 117.002<br />

Insolvenzverfahren 116.025, 117.002,<br />

117.005, 117.013, 117.036, 117.043,<br />

117.055, 117.061, 135.053; Vergütung<br />

117.003<br />

Insolvenzverschleppung 117.057<br />

Insolvenzverwalter 117.002, 117.003,<br />

117.040, 117.047, 117.053, 117.069,<br />

117.073, 135.053<br />

Insolvenzverwaltung 117.006<br />

InsolvenzVO 058.001<br />

Instandhaltung 015.036<br />

Instandhaltungspflicht 207.020<br />

IntegrationsG 146.001, 184.009, 184.010,<br />

189.008, 201.001, 202.001<br />

Integrationsprojekte 149.005<br />

IntErbRVG 112.002<br />

Interessenausgleich 135.028<br />

Internat. Arbeitsorganisation 238.001;<br />

Bank für Wiederaufbau 238.001; Energieprogramm-Übereinkommen<br />

238.001; Gerichtshof, Statut 238.001;<br />

Kfz-VerkehrsVO 171.002, 171.007; Pakt<br />

über Rechte 238.001; Patent-, Gebrauchsmuster-<br />

u. Warenzeichenrecht<br />

079.001; Rechtshilfe in Strafsachen, G<br />

155.001, 158.005; Rechtsverkehr<br />

039.013; Unternehmensbesteuerung<br />

254.012; Verfahrensrecht 039.001;<br />

Verfassung 126.001; Verträge 238.001;<br />

Zivilverfahrensrecht 111.017<br />

internationale Verrechnungspreise<br />

254.023<br />

Internationale Eintragung 082.002<br />

Internationale Rechnungslegung Fachwörterbuch<br />

268.017<br />

Internationale Rechnungslegung 257<br />

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit<br />

108.021<br />

Internationaler Gerichtshof 240.023<br />

Internationaler Kapitalmarkt 086.029<br />

Internationaler Währungsfonds 238.001<br />

Internationales Privatrecht 039.005;<br />

Schiedsgericht 108.021; Strafverfahrensrecht<br />

158.013; UrheberrechtsG<br />

069.006<br />

Internationales Steuerrecht 254<br />

Internet 067.007, 084.010, 155.005;<br />

Urheberrecht 069.010<br />

Internet of Things 001.052, 067.008<br />

Internetnutzung 135.059<br />

Internetrecht 063.002, 063.013, 063.022<br />

Internetverkauf 219.005<br />

Internetvertrieb 044.004, 085.037<br />

Invaliditätsleistung 101.003<br />

Investigations 062.051<br />

Investition 279<br />

Investitionen Frankreich 241.015; in der<br />

ehem. DDR 183.003<br />

Investitionsbank Satzung d. europ.<br />

238.001<br />

Investitionsrechnung 279.037<br />

InvestitionssteuerG 243.003<br />

InvestitionsvorrangG 183.003<br />

InvestitionszulagenG 243.003, 243.012<br />

Investmentfonds 086.005<br />

InvestmentG 059.001, 086.005, 090.001,<br />

092.001; ausl. 243.003<br />

Investmentgeschäft 092.004<br />

InvestmentmeldeVO 090.001<br />

Investmentrecht 092<br />

InvestmentsteuerG 243.003, 243.012<br />

InvStG 243.003, 243.012<br />

InvZulG 243.003<br />

IP Recht 080.006<br />

IPR 001.010, 034.003, 038.001, 039.005,<br />

039.012, 039.027, 040.002, 114.006<br />

IRG 169.004<br />

Irreführende Werbung 084.001<br />

Irreführung 084.013, 084.019, 084.032<br />

ISDA Master Agreement 090.009<br />

Islam 241.025<br />

ISO-Norm 062.012<br />

Italien 039.013; Codice Civile 241.004;<br />

Recht 241.037; Wörterbuch 268.042;<br />

Wörterbuch Recht 268.043<br />

Italienisches Steuerrecht 254.025<br />

IT-Recht 063.038; Anwaltshandbuch<br />

063.024; Formularbuch 063.012; Mandatshandbuch<br />

063.013<br />

IT-Sicherheit 063.028, 063.045, 185.001<br />

IT-Sicherheitsrecht 063.030<br />

IT-Vergabe 019.021<br />

J<br />

JagdG 184.016, 184.025, 212.002,<br />

232.001<br />

Jagdrecht 212<br />

Jagdschein 211.004, 212.002<br />

JagdzeitenVO 212.002, 227.002<br />

Jahresabschluss 049.024, 057.002,<br />

135.034, 257.026, 300.008, 300.015,<br />

300.030, 301.112; Fachwörterbuch<br />

268.017<br />

Jahresabschlussprüfung Fachwörterbuch<br />

268.017<br />

JahressteuerG 248.002<br />

Japan 254.008<br />

JGG 158.001, 158.013, 160.001<br />

Jobwechsel 301.045<br />

Jubiläumszuwendungen an Beamte und<br />

Richter VO 197.003<br />

Jugendamt 033.013<br />

Jugendarbeitsschutz 157.007; AusnahmeVO<br />

Bundesgrenzschutz 197.003; G<br />

126.001, 131.001, 223.001; UntersuchungsVO<br />

223.001<br />

JugendarbeitsschutzG 126.002, 132.001,<br />

148.001<br />

JugendarrestvollzugsG 184.020<br />

JugendarrestvollzugsO 155.001<br />

Jugendarrestvollzugsordnung 163.001<br />

JugendfreiwilligendiensteG 148.001<br />

JugendgerichtsG 001.003, 148.001,<br />

155.001, 160.001<br />

Jugendhilfe 033.013, 148.001<br />

JugendhilfevereinfachungsG 148.002<br />

Jugendkammer 160.001<br />

Jugendkriminalität 160.001<br />

Jugendmedienschutzstaatsvertrag<br />

148.001<br />

Jugendrecht 148.001<br />

Jugendrichter 160.001<br />

Jugendschutz 064.001, 148.001, 157.007<br />

JugendschutzG 064.001, 071.001,<br />

148.001, 155.001, 157.007, 184.003,<br />

186.004, 223.001<br />

Jugendstrafe 160.001<br />

Jugendstrafrecht 155.049, 160.001<br />

Jugendstrafverfahren 160.001<br />

Jugendstrafvollzug VerwVorschr. 155.001<br />

JugendstrafvollzugsG 148.001<br />

Jugendvertretung 135.006<br />

Jurastudium 261.039, 261.050<br />

Juristen-Kalender 125.004<br />

JustG 184.008<br />

Just-in-time-Geschäft 044.007<br />

JustizbeitreibungsO 001.003, 121.002<br />

JustizbeschleunigungsG 121.003<br />

JustizentschädigungsG 105.002, 120.001<br />

Justizgesetze 001.003; für die neuen<br />

Bundesländer 001.006; österr. 241.001<br />

JustizkommunikationsG 121.002,<br />

121.003<br />

Justizkostenreform 121.003<br />

JustizmodernisierungsG 105.002,<br />

105.013, 121.002, 121.003<br />

Justizvergütungs- und -entschädigungsG<br />

121.002<br />

JustizvergütungsG 105.002, 120.001<br />

JustizverwaltungskostenG 121.002<br />

JustizverwaltungskostenO 001.003,<br />

039.013, 121.002<br />

Justizvollzugsanstalt 163.001<br />

JustizvollzugsG 163.001<br />

Justizvollzugsgesetzbuch 184.009<br />

JVA 163.001, 163.004<br />

JVEG 001.003, 120.001, 121.002, 121.005<br />

JVKostG 121.002<br />

K<br />

Kaffeesteuer DVO 250.001; G 250.001<br />

KaffeeVO 219.001<br />

KAG 200.002<br />

KAGB 086.003, 086.005, 090.005,<br />

090.028, 091.001<br />

KakaoVO 219.001<br />

Kalender Fristen 125.007; Juristen<br />

125.004; Steuerberater 243.025<br />

Kanzlei 122.002, 122.004, 122.011,<br />

261.001<br />

Kanzleigründung 125.013<br />

Kanzleimanagement 125.001, 125.013<br />

Kanzleiorganisation 125.013, 261.001<br />

Kanzleiverwaltung 125.001<br />

Kapital 279.025<br />

Kapitalabfindung 027.002<br />

Kapitalanlage 086.042, 092.004, 255.009<br />

Kapitalanlagegeschäft 092.004<br />

Kapitalanlagegesellschaft 092.001<br />

KapitalanlagegesellschaftenG 243.003<br />

Kapitalanlagegesetzbuch 059.001,<br />

086.002, 086.003, 086.008<br />

Kapitalanlagen Haftung 086.042<br />

Kapitalanlagerecht Handbuch 092.004<br />

KapitalanlegermusterverfahrensG<br />

090.001<br />

Kapitalaufbringung 049.011, 049.013<br />

KapitalausstattungsVO 095.004<br />

Kapitalbeschaffung 050.026<br />

Kapitalerfordernis 058.017<br />

Kapitalerhaltung 049.013<br />

Kapitalerhöhung 050.022<br />

KapitalerhöhungssteuerG 243.012<br />

Kapitalgesellschaft 048.056, 048.062,<br />

049.015, 049.017, 050.033, 186.008<br />

Kapitalgesellschaften 041.047, 041.048,<br />

059.011, 117.047<br />

Kapitalisierungstabellen 012.005,<br />

012.007<br />

Kapitalmarkt 050.029, 086.002, 086.042,<br />

086.047, 092.003, 092.004, 279.031;<br />

Information 090.023<br />

Kapitalmarkteffizienz 086.044<br />

Kapitalmarktrecht 090.004, 090.005,<br />

091.001, 105.016; Anwaltshandbuch<br />

090.012<br />

Kapitalmaßnahmen 050.029, 050.035<br />

Kapitalverkehr 247.007<br />

KapMuG 105.003<br />

Karenzentschädigung 127.018<br />

Karlsruher Kommentar zum Gesetz über<br />

Ordnungswidrigkeiten 159.006; zur<br />

StrafprozessO 158.015<br />

Karriere 125.016<br />

Karriereratgeber 125.012<br />

Kartellbehörden 085.024, 085.046<br />

KartellG 059.001, 085.033, 226.002; KostenVO<br />

079.001<br />

Kartellrecht 019.018, 044.005, 048.018,<br />

058.014, 061.001, 062.035, 062.044,<br />

062.046, 084.001, 085.036; EU<br />

085.025<br />

Kartellrisiko 062.034<br />

Kartellschadensersatzrichtlinie 058.001<br />

Kartellschadensrecht 085.024<br />

Kartellstrafrecht 085.033<br />

Kartellverbot 085.046<br />

Kartellverfahren 085.033, 085.039<br />

Kartellverfahrensrecht 085.033<br />

KartellverfahrensVO 059.001<br />

KartellVO 239.003<br />

KartellVO d. EWG 238.001<br />

Kartellzivilprozess 085.033<br />

KäseVO 219.001<br />

Kaskoversicherung 096.002, 096.008<br />

Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht<br />

141.006<br />

Kassenarzt 215.007<br />

Kassenarztrecht 215.007<br />

KatastrophenschutzG 184.028<br />

Kaufkraftzuschläge 243.006<br />

Kaufpreisanpassung 060.019<br />

Kaufrecht 001.038, 001.043, 007.017,<br />

007.028, 039.012, 040.002, 041.012,<br />

041.046, 058.024; Internat. 039.003,<br />

039.005<br />

Kaufvertrag 001.043, 001.066, 002.017,<br />

004.003, 007.008, 007.011, 007.024,<br />

007.031<br />

Kautelarklausur 105.032<br />

Kellogg-Pakt 238.001<br />

Kennzahlensysteme 300.011<br />

Kennzeichen-AusnahmeVO 171.002<br />

Kennzeichenrecht 080.002, 080.010,<br />

082.002<br />

Kennzeichnung 216.002, 219.002,<br />

224.007<br />

Kennzeichnungsrecht 219.009<br />

Kettenmietverträge 015.005<br />

Kfz 171.004, 171.012, 171.015, 171.020;<br />

Haftpflicht 099.001<br />

KfzPflVV 171.010, 171.011<br />

KfzRückRM 097.008<br />

Kfz-Schadstoffkennzeichnung 231.001<br />

Kfz-Versicherung Allg. Bedingungen<br />

(AKB) 171.002<br />

KG 041.005, 041.047, 051.004, 051.006<br />

KGaA 050.035<br />

Kinder 026.015, 029.012, 035.028,<br />

112.005, 148.001, 171.020; ArbeitsschutzVO<br />

126.001<br />

Kinder- und Jugendhilfe 148<br />

Kinder- und JugendhilfeG 001.003,<br />

025.001, 141.001, 148.002<br />

KinderarbeitsschutzVO 223.001<br />

Kinderarmut 143.001<br />

Kindererziehungszeiten-ErstattungsV<br />

141.001<br />

KinderförderungsG 148.002<br />

Kinderheilbehandlungsrichtlinien<br />

149.001<br />

Kinderhilfe 025.030, 141.003, 148.001,<br />

148.002<br />

Kinderschutz 148.001, 148.002<br />

KindertagesförderungsG 184.011<br />

Kindertagesstätten 206.006, 206.012<br />

Kinderzuschuss-ErstattungsVO 141.001<br />

Kindesunterhalt 025.013, 029.002,<br />

029.010<br />

Kindschaftsrecht 025.024; int. Privatrecht<br />

039.001<br />

Kindschaftssache 033.013<br />

Kirche 127.005, 179.004, 179.006; Arbeitsrecht<br />

126.034, 126.041, 126.058;<br />

Tarifrecht 126.034, 126.041<br />

Kirchenarbeitsrecht 133.001<br />

KirchenbeamtenG 179.001<br />

Kirchenrecht 056.002, 126.041<br />

Kirchenverfassung 179.001<br />

Klage Steuerrecht 255.010; Zivilrecht<br />

105.032<br />

Klageänderungen 189.005<br />

Klageantrag 140.006<br />

Klagemuster 105.016<br />

Klageverzicht 133.001<br />

Klärschlamm 230.001<br />

KlärschlammVO 227.002<br />

Klauselerteilung 116.025<br />

Klauselkontrolle 006.001<br />

Klauselverfahren 116.026<br />

Klebeeffekt 127.003<br />

KleinanlegerschutzG 092.003<br />

KleinfeuerungsanlagenVO 223.001<br />

KleingartenG 015.001, 206.009<br />

Kleinkapitalgesellschaften 041.002<br />

Kleinknecht 158.003<br />

Kleinsendungs-EinfuhrfreimengenVO<br />

250.001<br />

Kleinsiedlungsgebiete 206.009<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 447


Sachregister<br />

Kleinstkapitalgesellschaften 048.001,<br />

048.002<br />

KleinstkapitalgesellschaftenbilanzrechtsänderungsG<br />

048.002<br />

KleinunternehmensförderungsG 243.012<br />

Klimahaftung 012.009<br />

Klimaschutz 175.001, 206.004, 206.005,<br />

206.012, 206.013, 227.003, 227.011,<br />

240.003<br />

Knigge 301.045, 301.125<br />

Know-How Lizenz 075.001; Schutz<br />

079.019<br />

Koalitionsfreiheit 126.028<br />

Kohlenwasserstoffemissionen BegrenzungsVO<br />

223.001<br />

Kohlesteuer 249.003<br />

Kollektivarbeitsrecht 126.067, 126.085,<br />

126.094<br />

Kollektives Arbeitsrecht 126.023<br />

Kollektivmarken 080.001<br />

Kollektivrecht 126.002<br />

Kollisionsrecht 039.015, 039.035,<br />

040.002<br />

Kommanditgesellschaft 002.002,<br />

041.008, 041.022, 048.013, 048.063,<br />

051.006<br />

Kommissionsrecht 044.002<br />

Kommissionsvertrag 044.004<br />

Kommunalabgaben 198.005<br />

KommunalabgabenG 184.021<br />

KommunalanstaltsVO 184.032<br />

Kommunalaufsicht 186.022<br />

KommunalbesoldungsVO 197.003<br />

Kommunale Selbstverwaltung 198.005<br />

Kommunale Unternehmen 245.010<br />

KommunalhaushaltsVO 184.028<br />

Kommunalordnung 184.032<br />

Kommunalrecht 184.024, 184.031,<br />

184.059<br />

Kommunalunternehmen 199.006<br />

KommunalverfassungsG 184.020<br />

Kommunalverwaltung 126.033<br />

Kommunalwahl 184.012, 184.020,<br />

184.021, 186.017<br />

Kommunalwirtschaftliche Betätigung<br />

198.005<br />

Kommunikation 125.012, 273.069,<br />

300.033, 300.050, 300.052<br />

Kommunikationsrecht 063.002<br />

KöMoG 243.028<br />

KonfitürenVO 219.001<br />

Konflikt 135.040<br />

Konformitätsbewertungsstellen 224.007<br />

Konkurrenzklausel 127.018<br />

KonkursausfallgeldG 146.001; KostenVO<br />

141.001, 146.001<br />

Konnektivität 001.052<br />

Konnossement 045.001<br />

KonsularG 039.013, 184.003<br />

KonsumentenschutzG 241.002<br />

Kontenpfändung 105.010, 111.001<br />

KontraG 275.003<br />

Kontrollbuch 171.002<br />

Kontrollgerät im Straßenverkehr 171.002<br />

KontrollgremiumG 184.003<br />

Kontrollsystem 062.012, 062.048<br />

Konversion 206.015<br />

Konzern 048.016, 135.016; Handbuch<br />

061.001; gemeinnützig 061.010<br />

Konzernabschluss 257.017; Fachwörterbuch<br />

268.017<br />

Konzernbetriebsausschuss 135.050<br />

Konzernbilanz 257.008<br />

Konzernfinanzierung 059.011<br />

Konzerninsolvenz 117.006, 117.021<br />

Konzernrechnungslegung Fachwörterbuch<br />

268.017<br />

Konzernrecht 048.007, 048.018, 049.002,<br />

049.011, 050.026, 050.029, 050.035,<br />

054.001<br />

Konzernsteuerrecht 061.001<br />

Konzernunternehmen 060.020<br />

Konzernverschmelzung 048.018, 054.001<br />

KonzessionsabgabenV 226.001<br />

KonzessionsabgabenVO 226.002<br />

Konzessionsvergabe 019.011, 019.020<br />

Kooperationsvertrag 027.001<br />

Kopftuchverbot 177.017<br />

Körperschaften 048.064<br />

Körperschaftsteuer 243.003, 243.005,<br />

243.007, 243.008, 245.010; G 243.003,<br />

245.005; Richtlinien 243.005<br />

KörperschaftsteuerdurchführungsVO<br />

243.008<br />

KörperschaftsteuerG 243.008, 243.012<br />

Körperschaftsteuerhinweise 243.005<br />

Körperschaftsteuerrichtlinien 243.005<br />

Körpersprache 184.049, 301.078,<br />

301.093<br />

Körperverletzung 155.017, 155.028,<br />

155.035, 155.061, 156.004, 156.009,<br />

156.018<br />

Korruption 062.035, 062.044, 168.007,<br />

168.013<br />

Korruptionsbekämpfung 062.046<br />

KorruptionsbekämpfungsG 156.004<br />

Korruptionsprävention 062.034<br />

KosmetikVO 219.001, 220.001<br />

Kosten 015.023, 093.004, 105.027,<br />

117.003, 120.001, 120.011, 121.003,<br />

121.005, 121.006, 158.057; Arbeitsrecht<br />

140.005<br />

Kostenanalyse 275.049<br />

KostenänderungsG 121.002<br />

Kostenarten 300.006<br />

Kostenberechnung 121.009<br />

Kostenentscheidung 105.044<br />

Kostenersatz 210.006<br />

Kostenfallen 001.008<br />

KostenG 121.003<br />

Kostenmanagement 275.049<br />

Kostenordnung 001.003, 121.002,<br />

121.003, 121.007, 121.009; Kommentar<br />

121.008<br />

Kostenrechnung 275.006, 275.049<br />

Kostenrecht 033.003, 035.009, 049.045,<br />

105.057, 106.001, 113.001, 116.002,<br />

120.002, 120.003, 121.005, 121.013,<br />

140.005, 269.004; steuerl. 259.002<br />

KostenrechtsänderungsG 121.005<br />

Kostenrechtsmodernisierung 022.001,<br />

105.002, 114.006, 120.003, 120.011,<br />

120.014<br />

KostenrechtsmodernisierungsG 048.002,<br />

105.002, 105.013, 120.001, 121.002,<br />

121.003, 121.009, 122.007, 126.006<br />

Kostenverfügung 121.003<br />

Kostenverzeichnis 120.001, 121.006,<br />

121.009<br />

KostenVO Personenbef. 223.001; überwachungsbed.<br />

Anlagen 223.001<br />

Kostenvorschrift ArbGG 121.003; LandwirtschaftsverfahrensG<br />

121.003; SGG<br />

121.003<br />

KostRMoG 120.002, 121.002<br />

KOV 141.001<br />

KraftfahrsachverständigenG DVO 171.002<br />

Kraftfahrt-Bundesamt G 171.002<br />

Kraftfahrtversicherung 099<br />

Kraftfahrzeug-PflichtversicherungsG<br />

157.007<br />

Kraftfahrzeugsteuer 171.002, 244.008<br />

KraftfahrzeugsteuerG DV 171.002,<br />

243.003<br />

Kraftfahrzeugverkehr internat. Abkommen<br />

171.007<br />

KraftomnibusG 171.002<br />

Kraftstoffe 223.001, 231.001<br />

Kraft-Wärme-KopplungsG 184.004,<br />

226.001, 226.002, 227.001, 227.002<br />

Kraftwerk-NetzanschlussVO 226.002<br />

KraftwerksnetzanschlussV 226.001<br />

Krankenbehandlung Unfallvers. 141.001<br />

KrankenhausentgeltG 145.001<br />

Krankenhäuser 216.002<br />

Krankenhausfinanzierung 218.001<br />

KrankenhausfinanzierungsG 141.001,<br />

145.001<br />

Krankenhausplanung 218.002<br />

Krankenhausrecht 145.001, 214.001,<br />

214.009, 214.010; Handbuch 218.002<br />

Krankenhausservice Besteuerung<br />

244.013<br />

KrankenhausstrukturG 141.001, 146.001,<br />

218.002<br />

Krankenhausversorgung 145.001<br />

Krankenkassen 084.001; Ersatzkassen,<br />

VOen 141.001; PrüfVO 141.001<br />

KrankenpflegeG 223.001<br />

Krankenversicherung 141.003, 141.008,<br />

214.009, 220.004; KostendämpfungsG<br />

141.001; MeldeVO 141.001; Rechtshandbuch<br />

Private 102.003; SGB V<br />

145.003; d. Landwirte 141.001,<br />

145.003; der Rentner, G 141.001; f.<br />

Studenten, G 141.001<br />

Krankenversicherungsrecht 145.001<br />

Krankheit 126.026, 301.048<br />

Krankheitsbedingte 126.043<br />

Krankheitsfall 128.002<br />

Kredit 087.005<br />

KreditinstitutereorganisationsG 090.001<br />

Kreditkarten 090.003<br />

Kreditrecht 021.015, 086.030<br />

Kreditrichtlinie 087.005<br />

Kreditsicherheiten 090.005<br />

Kreditsicherungsrecht 020.014, 090.012<br />

Kreditvergabe 087.005<br />

Kreditvermittlung 087.001<br />

Kreditverträge 086.027, 087.001<br />

Kreditvertragsrecht 090.012<br />

Kreditwesen AnzeigenV 059.001; ErmächtigungsVO<br />

053.001; G 059.001,<br />

090.002, 090.004, 090.006, 157.007,<br />

184.003; UmlageVO 053.001; ZuschlagsV<br />

059.001; ZuschlagsVO 053.001<br />

KreditwesenG 059.001, 090.001,<br />

135.008, 156.014, 157.007, 184.004<br />

Kreditwirtschaft 090.004<br />

Kreislaufwirtschaft 227.001, 230.001<br />

Kreislaufwirtschafts- und AbfallG<br />

227.006, 231.004<br />

KreislaufwirtschaftsG 157.007, 184.003,<br />

223.001, 227.001, 227.002, 230.001,<br />

230.002, 230.005, 231.004<br />

KreislaufwirtschaftsR 230.001<br />

KreuzungsanlagenVO 171.002<br />

KriegsdienstverweigerungsG 184.003<br />

Kriegsgefangene Genfer Abk. 238.001<br />

Kriegsopferfürsorge 152.004<br />

Kriegswaffen 225.001<br />

KriegswaffenG 157.007<br />

Kriegswaffenkontrolle 211.001<br />

KriegswaffenkontrollG 156.015, 184.003,<br />

211.001, 223.001<br />

Kriminalistik 158.029, 165.009<br />

Kriminaltechnik 165.009<br />

Kriminalwissenschaft 165.007, 165.008<br />

Kriminologie 155.049<br />

Krise 050.042, 273.002<br />

KrWG 231.004<br />

Kryptowerte Rechtshandbuch 086.039<br />

KStDV 243.008<br />

KStG 243.003, 243.008, 243.012<br />

KUG 069.004<br />

Kultur- u. Naturerbe Übereinkommen<br />

238.001<br />

Kulturdenkmal 207.010<br />

Kulturgut 077.001; SchutzG 157.007,<br />

184.003<br />

KulturgutschutzG 077.001, 157.007<br />

Kulturgutverkehr 077.001<br />

Kulturrecht 068.003<br />

Kundenbeziehung 276.041<br />

Kundenbindung 300.027<br />

Kundenbindungsmanagement 300.027<br />

Kundenschutz 064.001, 064.005<br />

Kündigung 126.027; Wohn- und Gewerberaummiete<br />

015.019<br />

Kündigungsfristen 133.012, 140.001<br />

Kündigungsschutz 126.020, 126.077,<br />

126.081, 131.001, 133.011, 140.006; G<br />

133.001, 223.001; Zweites WohnraumkündigungsschutzG<br />

015.001; im Arbeitsrecht,<br />

G 001.003, 059.001, 126.001<br />

KündigungsschutzG 126.002, 140.004<br />

Kündigungsschutzklage 126.085<br />

Kunstfehler 215.008<br />

Kunstfreiheit 176.022<br />

Künstler 069.002, 069.004; Recht<br />

077.004; Vergütung 069.014<br />

Künstlerschutz Abkommen u. G 079.001<br />

Künstlersozialabgabe 153.003<br />

Künstlersozialkasse 153.003; Satzung<br />

141.001<br />

Künstlersozialversicherung 077.004; DVO<br />

141.001; G 141.001, 153.003<br />

Künstlerverträge 077.004, 078.001<br />

Künstliche Intelligenz 063.019, 063.021,<br />

063.026, 063.027, 063.031, 067.009,<br />

067.010<br />

Kunstrecht 077<br />

Kunstrestitution 183.002<br />

KunsturheberG 069.002, 069.008<br />

KunsturheberrechtsG 069.018<br />

Kurzarbeitergeld 141.003<br />

KWG 086.019, 156.014, 230.002<br />

KWKG 226.001<br />

L<br />

Labour Law 127.013<br />

LadenöffnungsG 184.016, 184.025<br />

LadenöffnungszeitenG 184.028<br />

LadenschlussG 059.001, 126.001,<br />

126.002, 126.006, 132.001, 157.007,<br />

184.003, 223.001, 224.010<br />

LadesäulenVO 226.001<br />

Lagerverträge 046.002<br />

Land- und Forstwirtschaft Einkommensbesteuerung<br />

244.008<br />

Landarbeiter-WohnungsfördG 015.001<br />

Länderfinanzausgleich 175.009<br />

Ländergruppeneinteilung 243.006<br />

Länderöffnungsklausel 206.004<br />

Landesbauordnung 207.005;<br />

Baden-Württemberg 207.001<br />

LandesbeamtenG 184.011, 184.017,<br />

184.021, 184.022, 184.023, 184.028<br />

Landesbeamtenrecht 197.006<br />

LandesbesoldungsG 184.011, 184.028<br />

LandesdisziplinarG 184.017<br />

LandesgesundheitsG 184.009<br />

LandesgleichstellungsG 184.022<br />

Landeshaushaltsordnung 175.009,<br />

184.015<br />

LandesjustizvollzugsG 163.001<br />

LandeskirchenamtsVO 179.001<br />

Landeskirchenrat 179.001<br />

LandesrundfunkG 184.017<br />

Landesstiftungsrecht 056.002<br />

Landessynode 179.001<br />

Landesverfassung 178.001<br />

LandeswahlO 184.024, 184.032<br />

Landeswassergesetze 228.002<br />

Landeswasserrecht 228.006<br />

LandpachtverkehrsG 001.003<br />

Landschaftsbild 226.013<br />

Landschaftsplanung 232.002<br />

Landwirte BeitragszuschussVO 141.001;<br />

GasölverwendungsG 250.001; KrankenversG<br />

141.001, 145.003<br />

Landwirtschaft 227.008<br />

LandwirtschaftsanpassungsG 183.003<br />

Landwirtschaftsrecht 235.002, 235.006;<br />

neue Bundesländer 183.003<br />

LandwirtschaftsverfahrensG 015.001<br />

Langzeiterkrankung 135.031<br />

Lärm- und Vibrations-ArbeitsschutzVO<br />

223.001<br />

Lärmkartierung 231.001; VO 223.001<br />

Lastenhandhabung VO 223.001<br />

Latein Juristen 269.003; für Jurastudierende<br />

261.054<br />

Laufbahnrecht 197.022<br />

LaufbahnVO 184.022, 197.003, 197.005<br />

Lauterkeitsrecht 084.001, 084.003,<br />

084.009, 084.019, 084.020; Münchener<br />

Kommentar 084.005<br />

LBO 086.027<br />

Leasing 007.031<br />

Lebensmittel 219.002; BasisVO 219.001;<br />

KennzeichnungsV 223.001; Kontrollen-<br />

VO 223.001<br />

Lebensmittel- u. BedarfsgegenständeG<br />

079.001, 157.007, 219.006, 219.009,<br />

223.001, 227.002; BestrahlungsVO<br />

157.007; KennzeichnungsVO 157.007<br />

Lebensmittel- u. FuttermittelG 184.003,<br />

219.001<br />

Lebensmittel- u. Futtermittelgesetzbuch<br />

223.001<br />

LebensmittelbestrahlungsVO 219.001<br />

Lebensmittelgesetzbuch 184.022<br />

Lebensmittelhygiene 219.009<br />

Lebensmittelkennzeichnung 219.005<br />

Lebensmittelrecht 084.010, 157.007;<br />

Handbuch 219.009<br />

Lebensmittelstrafrecht 168.002<br />

448 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Sachregister<br />

Lebensmittelüberwachung 219.001,<br />

219.009<br />

LebensmittelzusatzstoffeVO 219.001<br />

Lebenspartnerschaften 031<br />

Lebensunterhalt 152.001<br />

lebzeitige Vermögensübertragung<br />

001.065<br />

Legal drafting 241.018<br />

Legal English 268.013<br />

Legal Tech 063.017, 063.019, 063.020,<br />

063.026, 122.016, 125.015<br />

Legan Due Diligence 060.005<br />

Lehramtsanwärter UnterrichtsvergütungsVO<br />

197.003<br />

Leichtmofa-AusnahmeVO 171.002<br />

Leiharbeit 126.042, 135.008, 135.035,<br />

140.004<br />

Leiharbeitsrichtlinie 126.012<br />

LeistungsentgeltVO 141.003<br />

LeistungslaufbahnG 184.010<br />

Leistungssätze 143.001<br />

Leistungsschutzrecht 078.001<br />

Leistungsstörungsrecht 005.015, 007.010<br />

Leistungsträger 142.003<br />

LeistungsTV 138.007<br />

LeistungsverbesserungsG 138.009<br />

Leistungsvergabe 019.005, 019.006,<br />

019.020, 019.029<br />

Leistungsverweigerungsrecht 006.001<br />

Leitende Angestellte 127.007<br />

Leiterrecht 024.010<br />

Letter of Intent 041.031<br />

Leveraged Buy-outs 090.022<br />

Lexika 269<br />

Lexikon 300.028<br />

LFGB 219.009<br />

Lichtrecht 024.010<br />

Liechtenstein 056.005; Stiftungsrecht<br />

056.004, 241.006<br />

Lieferantenmanagement 280.011<br />

Lieferaufträge 019.026<br />

Lieferbedingungen 044.007<br />

Lieferkette 062.002, 062.004, 062.007,<br />

062.008, 062.009, 062.045<br />

Liefervereinbarungen 041.031<br />

Liefervertrag 044.007<br />

Life Sciences Agreements 079.005<br />

Limited BREXIT 048.029<br />

Limited GmbH 048.029<br />

LinienverkehrVO 223.001<br />

Liquidation 117.069, 117.073; GmbH<br />

049.039<br />

Liquidationsgemeinschaft 027.002<br />

Lissabon 176.003, 184.065, 221.001,<br />

239.002, 239.005, 239.006, 239.035,<br />

239.040; Vertrag 239.010<br />

Lissabon-Urteil 239.033<br />

Lissabonvertrag 221.001, 240.023<br />

Lizensierung 067.015<br />

Lizenz 075.003, 080.008, 082.002<br />

Lizenzen 079.006, 080.018, 254.020<br />

Lizenzgebühr 083.003<br />

Lizenzierung 075.003<br />

Lizenzvertrag 041.031, 069.026, 075.003,<br />

085.044, 085.045, 085.046<br />

Lizenzvertrage 085.033<br />

Lizenzverträge Gewerbl. Rechtsschutz<br />

075.001; für Patente 075.003<br />

LkSG 062.002, 062.004, 062.007,<br />

062.008, 062.009, 062.045<br />

LMA 086.027<br />

LMIV 219.005<br />

Loan Market Association 090.022<br />

LobbyregisterG 062.003<br />

Logistik 280.011<br />

Logistikbilanz 280.015<br />

Logistikverträge 046.002<br />

LogopädenG 145.001<br />

Lohnansprüche 126.077<br />

Lohnbestandteile 135.055<br />

Lohnfortzahlung 126.001, 128.002<br />

Lohngestaltung 135.055<br />

Lohnpfändung Tabellen 126.001<br />

LohnstatistikG 126.001<br />

Lohnsteuer Arbeitgeberhandbuch<br />

244.014; DV 243.003; Richtlinien<br />

243.005; Tabellen 243.003, 243.006<br />

Lohnsteuereinbehalt 243.012<br />

Lohnsteuerhilfevereine DVO 243.003<br />

Lohnsteuerrichtlinien 244.006<br />

Lohnzahlungspflicht 126.077<br />

LotterieG 186.001<br />

Low Performer 126.066<br />

LPartG 001.010<br />

LuF 244.008<br />

Luft TA z. Reinhaltung 227.002<br />

Luftfahrtunternehmen 174.001<br />

Luftqualitätsstandard 231.001<br />

Luftreinehalteplanung 231.002<br />

LuftsicherheitsG 184.004<br />

Lüftungsanlagen 207.006<br />

LuftverkehrsG 157.007; VO 174.001<br />

Luftverkehrsrecht 174<br />

Luftverkehrs-ZulassungsO 174.001<br />

Lugano-Übereinkommen 111.001<br />

LugÜ 039.001<br />

M<br />

M&A 060.011, 060.019, 060.020,<br />

108.010; Agreements 048.032; Formulare<br />

060.003<br />

MaComp 062.005<br />

Madrider Herkunftsabkommen 079.001<br />

Magisterarbeit 296.007<br />

Mahnbescheid 105.013, 105.070,<br />

117.058, 141.004<br />

MahnVO 111.002<br />

Makler 023.001, 023.002<br />

Makler- und BauträgerVO 015.001,<br />

059.001, 223.001, 224.008, 224.010<br />

Maklerkosten 015.055, 015.057<br />

Maklerprovision 023.001<br />

Maklerrecht 021.004, 023.001, 023.002,<br />

094.001, 105.016<br />

Maklervertrag 023.001<br />

MaklerVO 017.001<br />

Makroökonomie 287<br />

Management Buy-Out 059.020<br />

ManagementBuyOut 059.020, 061.005<br />

Managerhaftung 048.035, 062.046,<br />

097.010, 097.013, 097.016, 097.020<br />

Managervergütung 127.018<br />

Mandantenakquisition 125.012<br />

Mandantenübernahmeklauseln 127.018<br />

Mandatshandbuch Berufung 105.018;<br />

Due Diligence 060.005; IT-Recht<br />

063.013<br />

Mangelfälle im Unterhaltsrecht 025.013<br />

Mängelhaftung 001.008<br />

Mängelrechte 017.011<br />

Mängelrüge 041.040<br />

Mangold-Entscheidung 184.065, 239.033<br />

Mannheimer rev. Rheinschiff.Akte<br />

238.001<br />

Margarine- und MischfettVO 219.001<br />

MARisk 095.005<br />

Marke 080.008<br />

Marken 254.020; int. Registrierung<br />

079.001<br />

Markenanmeldung 080.018<br />

Markenartikel 059.001<br />

Markeneintragung 080.010<br />

MarkenG 001.003, 063.001, 080.018,<br />

156.014<br />

Markenlizenz 075.001, 079.009<br />

Markenlöschung 080.010<br />

Markenrecht 068.005, 068.008, 079.008,<br />

080.006, 082.002, 083.035, 084.001,<br />

219.001<br />

Markenschutz 080.018<br />

MarkenVO 080.018<br />

Markenwiderspruch 080.010<br />

Marketing 126.064, 300.005<br />

Marketing und Handel 276<br />

Marketingkonzeption 276.041<br />

Marketingstrategie 276.041<br />

Marktabgrenzung 085.032<br />

marktbeherrschende Stellung 085.033<br />

Marktfreiheiten 239.035, 239.040<br />

Marktmanipulation 090.027<br />

Marktmanipulationsverbot 090.008<br />

Marktmissbrauch 090.008<br />

MarktorganisationenG 250.001<br />

Marktorganisationsrecht 089.012,<br />

092.003<br />

MaschinenlärminformationsVO 223.001<br />

MaschinenVO 223.001<br />

Massenabmahnungen 084.019<br />

Massenentlassung 135.036, 135.054<br />

Massentierhaltungsanlagen 205.001<br />

Massenverbindlichkeiten 117.021<br />

Masseur BerufsG 223.001<br />

MasseurG 145.001<br />

Master 086.005<br />

Master-Franchise 044.004<br />

Materielles Zusammenschlussrecht<br />

085.032<br />

Matrixorganisation Arbeitsrecht und<br />

Compliance 127.011<br />

Mauergrundstück G 183.003<br />

Maut G 194.001<br />

MBO 059.020<br />

Mecklenburg-Vorpommern Gesetze<br />

184.017<br />

Media 063.038<br />

Mediation 025.003, 105.027, 112.003,<br />

189.003; Anwalt 110.005; G 001.003;<br />

Handbuch 110.003; Kommentar<br />

110.001; Praxisbuch 110.007<br />

MediationsG 105.002, 105.005, 105.013,<br />

110.003, 110.005, 112.003, 140.001,<br />

184.008<br />

Medien Management 273.212; elektronisch<br />

063.002<br />

Medienrecht 001.051, 063.002, 069.008,<br />

071.002; Anwaltshandbuch 068.003<br />

Medienregulierung 070.001<br />

Medizin- und Gesundheitsrecht 214<br />

Medizinprodukte 216.001, 219.001,<br />

220.004; BetreiberVO 223.001; G<br />

132.001, 157.007, 223.001; SicherheitsplanVO<br />

223.001<br />

Medizinprodukterecht 216<br />

Medizinrecht 105.016, 215.008, 220.004;<br />

Anwaltshandbuch 214.009; Kommentar<br />

214.001<br />

Medizinstrafrecht 168.012<br />

Meeresbodenvertrag 238.001<br />

Meeresgewässer 228.002<br />

Meeresstrategie 228.002<br />

Meeresverschmutzung Übereink., G und<br />

VO 227.002<br />

Mehrarbeitsvergütung f. Beamte VO<br />

197.003<br />

Mehrerlösklausel 060.019<br />

Mehrwertsteuer 243.035, 247.001,<br />

247.003<br />

Meinungsäußerung 071.002<br />

Meinungsfreiheit 176.003, 176.014,<br />

176.022, 177.022, 184.065<br />

MeisterBAgöG 153.005<br />

Meisterprüfung 224.011<br />

MeisterprüfungsverfahrensVO 223.001<br />

Meistgebot 116.014<br />

MeldeG 184.021, 184.031, 241.002<br />

Meldegeheimnis 195.002<br />

Meldepflichten 195.002<br />

Melderecht RahmenG 184.003<br />

Melderegisterauskunft 195.002<br />

MeliorationsanlagenG 183.003<br />

Menschenrechte 158.001, 177.001,<br />

177.003, 239.015, 239.032, 240.003,<br />

240.023<br />

Menschenrechtskonvention 163.001,<br />

169.008, 175.001, 177.003, 177.004,<br />

238.001, 239.007, 240.002<br />

Merchandising 068.005, 075.001<br />

Mergers & Acquisitions 048.064, 060.011;<br />

Formulare 060.003<br />

Meß- und Eichwesen 223.001<br />

Messgeräte 184.035<br />

Methodenlehre 239.047, 262.014,<br />

266.005, 267.015; jur. 267.004; juristische<br />

266.001<br />

MicroBilG 048.002, 257.002<br />

Miet- und WEG-Recht 014<br />

Miete 015.015, 015.055, 015.062,<br />

023.002; Geschäftsraum- 015.025;<br />

Handbuch 015.013; Vertrag 015.064<br />

Mieterhöhungen 015.002, 015.003,<br />

015.008, 015.012, 015.028<br />

Miethöhe 015.008, 015.021, 015.025<br />

Mietkauf 022.003<br />

Mietkündigung 015.012<br />

Mietminderung 015.002, 015.012,<br />

015.064<br />

Mietnebenkosten 015.016<br />

Mietpreisbremse 001.008, 015.002,<br />

015.003, 015.008, 015.010, 015.014,<br />

015.021, 015.025, 015.034, 015.036,<br />

015.055, 015.057, 015.062<br />

Mietpreisregulierung 015.044<br />

MietRÄndG 015.025<br />

Mietrecht 007.017, 007.028; Formularbuch<br />

015.015; Gewerberaum 015.003,<br />

015.035; Kommentar 015.008; Prozessformularbuch<br />

015.014; Reform<br />

015.012; Wohnraum 015.003<br />

Mietrechte 015.057<br />

MietrechtsänderungsG 001.008<br />

Mietrechtsnovelle 015.003, 015.021<br />

MietrechtsnovellierungsG 001.008,<br />

015.003<br />

Mietrechtsreform 001.008, 015.014,<br />

269.004<br />

Mietsachen 015.028<br />

Mietspiegel 015.002, 015.003, 015.008,<br />

015.021<br />

MietspiegelVO 015.010<br />

Mietverhältnis 116.014<br />

Mietvertrag 001.043, 007.008, 007.011,<br />

007.024, 007.031, 015.013, 015.015,<br />

015.025, 015.062<br />

Mietverträge 015.016<br />

Mietwohnungen G z. Erhöhung d. Angebots<br />

015.001<br />

MiFiD 086.030, 090.005, 091.001<br />

MiFiD II 090.028<br />

MiFIR 090.028<br />

Migrationspaket 201.002, 202.003; G<br />

202.002<br />

Migrationsrecht 201.001; Handbuch<br />

201.002<br />

Milch- u. MargarineG 219.001<br />

Milch- u. FettG 219.001; MilchVO<br />

157.007, 219.001<br />

MillionenkreditVO 090.004<br />

MiLoG 126.018, 128.002<br />

Minderheitsaktionäre 048.007<br />

Mindestangaben 089.004<br />

Mindestarbeitsbedingungen G 126.001<br />

Mindesthaltbarkeitsdatum 219.005<br />

Mindestlohn 126.002, 126.006, 126.042,<br />

126.058, 126.067, 126.095, 127.003,<br />

127.014, 128.002, 128.005, 135.069,<br />

142.002, 154.004<br />

MindestlohnG 001.004, 126.002,<br />

126.018, 126.053, 132.001, 140.004<br />

Mindestlohnsystematik 127.003<br />

MindesturlaubsG 223.001<br />

Mineral- u. TafelwasserVO 157.007,<br />

219.001<br />

Mineralölsteuer 249.003, 249.004; G, DV<br />

250.001<br />

Minijob 142.002<br />

Missbrauchaufsicht 084.001<br />

Missbrauchsaufsicht 085.022, 085.024<br />

Missbrauchsbekämpfung Leiharbeit<br />

126.022<br />

Missbrauchsverbot 085.033<br />

MiStra 155.001<br />

Mitarbeiterentwicklung 273.086<br />

Mitarbeitergespräch 273.099<br />

Mitarbeiterortung 127.010<br />

Mitarbeiterschulung 261.038<br />

Mitarbeiterüberwachung 126.039,<br />

135.033<br />

Mitbesitz 242.003<br />

Mitbestimmung 048.064, 126.029,<br />

135.006, 135.010, 135.012, 135.050; G<br />

059.001, 126.001, 135.008; WahlO<br />

126.001<br />

Mitbestimmung des Betriebsrats 126.064<br />

MitbestimmungsergänzungsG 126.001<br />

MitbestimmungsG 126.001, 126.002<br />

Mitbestimmungsrechte 046.005, 127.010<br />

Mitgliederversammlung 055.006,<br />

055.007<br />

Mitteilungen in Strafsachen AO 155.001<br />

Mitteleuropa 241.051<br />

Mittelstand 049.017<br />

MittelstandsentlastungsG 224.006<br />

Mitverschulden 012.014, 171.020<br />

MMA 080.001<br />

MMVO 090.027<br />

Mobiliarsachenrecht 020.006<br />

Mobiliarvollstreckung 116.018, 116.025<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 449


Sachregister<br />

Mobilitätsrichtlinie 126.001, 126.003,<br />

126.006, 243.012<br />

Moderecht 044.006<br />

Modernisierter 250.004<br />

Modernisierung 015.003, 015.012,<br />

015.014, 015.028, 146.001, 243.012<br />

Modernisierungsmaßnahmen 015.002,<br />

015.005, 015.008, 015.021<br />

MoMiG 048.001, 048.007, 048.020,<br />

048.062, 049.010, 051.008, 054.009<br />

Monopolkommission 085.024<br />

Montan-MitbestimmungsG 059.001,<br />

126.001<br />

MoPeG 048.023, 048.028, 049.002,<br />

049.003, 049.007, 049.010, 051.001,<br />

051.010, 051.011, 051.012<br />

Mord 155.029, 155.035, 155.041,<br />

155.061, 156.004, 156.009<br />

Motivation 273.069, 273.130, 273.142,<br />

278.024<br />

MPG 216.001<br />

MPU 170.003, 171.007<br />

Multimedia 063.012<br />

Multimediarecht 063.013, 063.022<br />

Multimodalvertrag 046.002<br />

Münchener Anwaltshandbuch Agrarrecht<br />

235.006; Aktienrecht 050.029; Arbeitsrecht<br />

126.020; Erbrecht 035.003; Familienrecht<br />

025.004; Gewerbl. Rechtsschutz<br />

079.006; IT-Recht 063.024;<br />

Insolvenz und Sanierung 117.035;<br />

Medizinrecht 214.009; Mietrecht<br />

015.013; Personengesellschaften<br />

051.004; Sozialrecht 141.008; Steuerstrafsachen<br />

168.003; Strafverteidigung<br />

155.003; Straßenverkehrsrecht<br />

171.015; Urheber- und Medienrecht<br />

068.003; Versicherungsrecht 093.006;<br />

Verteidigung 168.003; Verwaltungsrecht<br />

186.008; Wirtschaftsstrafsachen<br />

168.003<br />

Münchener Handbuch Arbeitsrecht<br />

126.025; Gesellschaftsrecht 048.019<br />

Münchener Kommentar AktienG 050.011;<br />

BGB 001.012; FamFG 113.003; GmbH<br />

049.003; HGB 041.009; InsO 117.007;<br />

Lauterkeitsrecht 084.005; Musterfeststellungklage<br />

105.006; StGB 156.005;<br />

StPO 158.008; Straßenverkehrsrecht<br />

171.008; VVG 094.005; Wettbewerbsrecht<br />

085.002; ZPO 105.006<br />

Münchener Prozessformularbuch Arbeitsrecht<br />

140.004; Erbrecht 035.004;<br />

Familienrecht 112.004; Gewerblicher<br />

Rechtsschutz 079.008; Mietrecht<br />

015.014; Privates Baurecht 017.014;<br />

Verwaltungsrecht 189.008<br />

Münchener Vertragshandbuch 002.001,<br />

002.003<br />

Mündel 033.013<br />

Musikurheberrecht 069.013<br />

Musikwirtschaft Handbuch 069.013<br />

Musterfeststellungsklage 105.003,<br />

105.005, 105.010, 105.013, 105.016<br />

Musterformulare 107.007<br />

Musterklage 086.025<br />

Mustervertrag 049.031, 126.030<br />

Mütterrente 126.006<br />

Mutterschafts-Richtl. 141.001<br />

Mutterschutz 126.006, 126.027, 131.001,<br />

133.001, 197.001; G 126.001, 141.001,<br />

157.007, 223.001; VO 197.003,<br />

197.005, 223.001<br />

MwStSystRL 247.001, 247.003<br />

N<br />

NachbarG 184.028<br />

Nachbargrundstück 024.004<br />

Nachbarrecht 206.027; Baden-Württ.<br />

024.002; Bayern 024.010; NRW<br />

024.004; Niedersachsen 024.005;<br />

Praxishandbuch 024.008; privates<br />

206.015<br />

Nachbarschaftsverträge 238.001<br />

Nachbarstreitigkeit 024.002, 024.005<br />

Nacherbfall 252.003<br />

Nachfolge 056.005, 056.007; Formularbuch<br />

035.010; Unternehmen 035.010,<br />

061.013; Vermögen 035.010, 061.012<br />

Nachfolgeplanung 252.002<br />

Nachhaftung 048.018, 054.001, 057.002<br />

NachhaltigkeitsVO 231.001<br />

Nachlass 025.029, 035.002, 035.006,<br />

035.009, 035.018, 035.019, 035.031,<br />

035.048, 036.002, 036.008, 037.001,<br />

117.047<br />

Nachlassachen 113.010<br />

Nachlassgericht 035.004<br />

Nachlassinsolvenzverfahren 035.047<br />

Nachlassrecht 035.001<br />

Nachlassstreitigkeit 035.013<br />

Nachlassteilung 035.015<br />

Nachlassverfahren 035.001<br />

Nachlassverzeichnis 035.014<br />

Nachschusspflicht 057.002<br />

Nachtarbeit 129.006<br />

Nachteilsausgleich 135.054<br />

Nachtragsberechnung 017.015<br />

Nachtragsforderungen 017.015<br />

NachweisG 126.001, 223.001<br />

NachweisVO Abfälle 223.001<br />

NAFTA 240.019<br />

Nahrungsergänzung 219.002<br />

NahrungsmittelergänzungsV 157.007<br />

Nährwertdeklaration 219.005<br />

Nährwert-KennzeichnungsVO 157.007,<br />

223.001<br />

Namensrecht 025.005, 068.005<br />

Nationalitätszeichen 171.002<br />

NATO 238.001, 240.023<br />

NATO-Truppenstatut 171.002, 238.001,<br />

240.001<br />

NATO-Vertrag Protokoll 238.001<br />

Naturschutz 157.007, 207.010, 227.001,<br />

227.006, 227.008, 232.001; G 232.002<br />

Naturschutzrecht 227.021<br />

NDA 041.031<br />

Nebenkosten 015.003, 015.012, 015.025<br />

Nebenstrafrecht 157.008<br />

Nebentätigkeit 197.001; VO 197.003,<br />

197.005<br />

Nebenvereinbarungen Unternehmenskauf<br />

060.022<br />

Netzausbau 226.001, 226.002, 226.017<br />

Netzbetreiber 226.005<br />

Netzneutralität 070.001<br />

Netzwerkmanagement 280.018<br />

Netzzugang 173.003, 226.005<br />

NetzzugangsVO 157.007<br />

NeubaumietenVO 015.001, 184.003<br />

neue Bundesländer 183.003<br />

Neuheitsschonfrist 082.002<br />

New Work 273.008<br />

Nichtigkeitsverfahren 079.002, 082.002<br />

Nichtkapitalistische 048.064<br />

Nichtleistungskondiktion 007.022<br />

Nichtraucherschutz 132.003<br />

Nichtzulassungsbeschwerde 105.002,<br />

140.001, 154.004, 255.004<br />

NiederdruckanschlussVO 226.002<br />

Niederlande 058.017, 254.001, 254.008;<br />

Recht 241.042<br />

Niederlassungsfreiheit 041.007, 239.043<br />

Niedersachsen BauO 207.004, 207.007;<br />

Denkmalschutz 207.010; Gesetze<br />

184.020; Nachbarrecht 024.005<br />

NiederspannungsanschlussVO 226.002<br />

Nizza 239.003<br />

Nizzaer Klassifikationsabkommen<br />

079.001<br />

NonProfitBereich 245.003<br />

Nordatlantikvertrag 238.001<br />

Nordrhein-Westfalen BauO 207.005,<br />

207.012; Gesetze des Landes 184.021;<br />

NachbG 207.005; NachbarrechtsG<br />

024.004; Rechtsvorschriften 184.022;<br />

Verwaltungsvorschriften 184.023;<br />

Wohn- und Teilhabegesetz 151.005;<br />

Öffentliches Recht, Klausuren 186.015;<br />

öffentliches Recht 186.014<br />

Normenkollisionen 267.012<br />

Normenkontrolle 176.034, 180.004<br />

Notar 021.015, 106.002, 114.005,<br />

114.011, 121.007, 123.001, 124.001;<br />

Amtshaftung 123.007; Gesellschaftsrecht<br />

048.028; Handbuch 123.005<br />

Notaraufgaben 105.002<br />

Notargebühren 121.009, 121.013<br />

Notarielle Beurkundung 124.001<br />

Notarielle Kostenrechnung 121.009<br />

Notarkosten 113.001, 121.003, 121.009,<br />

121.013<br />

NotarkostenG 121.002<br />

NRW 151.005, 184.008, 197.022<br />

NS-Verfolgtenentschädigung G 183.002<br />

Nutztierhaltungsverordnung 234.002<br />

NutztierhaltungsVO 234.002, 234.003<br />

Nutzungsänderung 021.003, 022.004<br />

Nutzungsrechte 067.015, 069.004,<br />

069.023<br />

NWRG 211.002<br />

O<br />

OberflächengewässerVO 231.004<br />

Obst Qualitätsnormen 219.001<br />

Odnungswidrigkeitentatbestände<br />

128.005<br />

OECD 254.006, 254.008; Übereinkommen<br />

238.001<br />

OECD-Berichte 254.013<br />

OECD-Kommentar 254.006<br />

OECD-Musterabkommen 254.006<br />

Öffentlicher Dienst 138.004; 138.008;<br />

ZuständG 197.003<br />

öffentlicher Dienst 138.008<br />

Öffentliches Baurecht 205<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht 223.006<br />

Öffnungsklausel 176.009<br />

Offshore-SteuerG DVO 250.001<br />

OGAW-V-Richtlinie 086.005<br />

OHG 002.002, 041.005, 041.022,<br />

041.047, 041.052, 048.012, 048.062,<br />

051.004, 051.006, 115.003<br />

Öko-KennzeichenG 157.007<br />

Öko-KennzeichnungsG 223.001<br />

Öko-LandbauG 227.002<br />

ÖkostromG 226.002<br />

Ölverschmutzungsunfälle internat.<br />

Übereinkommen 238.001<br />

Omnibus 171.014<br />

Onlineshops 044.004<br />

Onlinestreitbeilegung 001.003<br />

Önologiekodex 219.001<br />

Open Data 067.005<br />

Opferentschädigung 153.001, 153.002<br />

OpferentschädigungsG 155.001, 163.001<br />

OpferrechtsreformG 001.003, 158.003<br />

OpiumG 157.001<br />

ÖPNV Vergabe 019.008<br />

Orden- u. EhrenzeichenG 184.003<br />

Ordnungswidrigkeiten 159.011, 168.002;<br />

G 001.003, 059.001, 155.001, 157.007,<br />

159.003, 159.006, 171.002, 223.001;<br />

G, Karlsruher Kommentar 159.006<br />

Organe 055.007<br />

Organisation 062.010, 062.035, 062.044,<br />

125.001, 126.035, 143.003, 273.165,<br />

273.226, 300.051<br />

Organisationsmanagement 273.130,<br />

273.142<br />

Organschaft 061.001, 243.007<br />

Organstreit 176.034, 180.004<br />

Österreich 056.005; Gesetze 241.001;<br />

Verfassungs- u. Verwaltungsgesetze<br />

241.002<br />

Osteuropa 241.051; Handbuch Wirtschaft<br />

und Recht 241.007<br />

OSZE 240.023<br />

OTC 090.009<br />

Ottokraftstoffe VO 223.001<br />

Outboundinvestitionen 254.012, 254.016<br />

Outreach 225.001<br />

OWiG 159.002<br />

P<br />

P2B-VO 044.003<br />

PachtkreditG 001.003<br />

Palettenhandling 046.002<br />

PalliativG 141.006<br />

PAngVO 084.003<br />

Pariser Verbandsübereinkunft 079.001<br />

Parlament, europ. GeschO 238.001<br />

Parlamentarische Staatssekretäre G<br />

184.003<br />

ParteienG 176.002, 177.004, 184.003;<br />

DDR 183.003<br />

PartGG 122.006<br />

Partner Kanzlei 125.016<br />

Partnerschaft 122.010<br />

Partnerschaftsgesellschaft 002.002,<br />

048.063, 052.003; G 059.001<br />

Partnerschaftsvertrag 052.003<br />

Passrecht G 157.007, 184.003<br />

Patent 075.003, 083.020; Anmeldebestimmungen<br />

079.001; G 059.001,<br />

079.001; Nichtigkeit 083.023<br />

Patentamt 080.008; GebührenG 121.002;<br />

Gebührenvorschriften 079.001,<br />

121.002; KostenVO 121.002; Verfahrensvorschriften<br />

079.001<br />

Patentanmeldung 083.007<br />

Patentanwalt 083.015; AnwaltsO<br />

079.001; GebührenG 079.001<br />

Patentgericht 083.002, 083.005; Europäisches<br />

083.013; Gebührenvorschriften<br />

079.001, 121.002<br />

Patentgesetz-Reform 083.002<br />

PatentkostenG 121.003<br />

Patentlizenz 075.001, 075.003, 083.007<br />

Patentlizenzvereinbarungen EWG-VO<br />

079.001<br />

PatentR 083.002<br />

Patentrecht 068.008, 079.008, 079.026,<br />

083.004, 083.005, 083.019, 083.020,<br />

254.020; internat. Best. 079.001<br />

Patentschutz 079.001<br />

Patentstreit 083.019<br />

Patentübereinkommen 083.034; europäisches<br />

079.001, 083.004<br />

PatentÜbK 083.002<br />

Patentverletzung 083.007, 083.022<br />

PatentVO 083.002<br />

PatientenrechteG 145.002, 214.001,<br />

215.013<br />

PatientenrechteverbesserungsG 001.008<br />

Patiententestament 033.014, 033.021,<br />

033.025, 033.029<br />

Patientenverfügung 025.007, 033.008,<br />

033.025, 033.027, 033.029, 033.039,<br />

033.040, 035.002, 301.048<br />

Patientenwille 033.021, 033.040<br />

PatKostG 083.007<br />

PatV 083.007<br />

PauschalbeitragsVO 141.001<br />

Pauschalreise 009.005<br />

Pauschbetrag 243.008, 244.017<br />

Pauschbeträge 243.006<br />

PauschNettoentgeltVO 141.003<br />

Pay Tech 086.034<br />

PBefG 171.013, 171.014<br />

PCB/PCT-AbfallVO 230.001<br />

PCT 083.034<br />

Pensionsfondsrichtlinie 139.006<br />

Pensionsicherungsverein 139.002<br />

Pensionskasse 139.002<br />

Personalabbau 135.028<br />

Personalausweis 186.006<br />

PersonalausweisG 157.007, 184.003<br />

Personalbuch <strong>2022</strong> 126.021; Tarifrecht<br />

öff. Dienst 138.010<br />

Personaldaten 063.028<br />

Personalentwicklung 278.024<br />

Personalgewinnung 126.033<br />

Personalleasing 135.035<br />

Personalmanagement 126.033, 278.024,<br />

300.044<br />

Personalmangement 278<br />

Personalplanung 126.033<br />

Personalrecht 138.010<br />

Personalstatut 039.015<br />

Personalvertretung 126.029, 135.010,<br />

135.012, 197.001; WahlO 197.003<br />

PersonalvertretungsG 184.020, 197.003<br />

Personalvertretungsrecht 135.069<br />

Personalwirtschaft 278.024<br />

Personen der Zeitgeschichte 069.018<br />

Personenbeförderung 171.002<br />

PersonenbeförderungsausgleichsVO<br />

171.013<br />

PersonenbeförderungsG 157.007,<br />

171.002, 171.013, 171.014, 184.003,<br />

223.001; FreistellungsVO 171.014;<br />

Richtl. 171.003<br />

personenenbezogene Daten 066.007<br />

Personenfotos 069.018<br />

Personengesellschaft 041.005, 041.008,<br />

048.056, 048.062, 061.004<br />

450 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Sachregister<br />

Personengesellschaften 041.047,<br />

048.064, 059.011, 117.047; Anwaltshandbuch<br />

051.004; Handbuch<br />

051.006<br />

Personennahverkehr 199.006<br />

Personensorge 033.017<br />

PersonenstandsG 001.003, 025.001,<br />

157.007, 184.003; AusfühungsV<br />

184.003<br />

Persönliche Daten 033.025<br />

Persönliche Schutzausrüstung VO<br />

223.001<br />

Persönlichkeitsrecht 068.005, 069.007,<br />

070.001, 176.014, 176.022<br />

Persönlichkeitsschutz 066.009, 069.026,<br />

071.003, 176.006<br />

PfandbriefeG 059.001; VO üb. Mündelsicherheit<br />

059.001<br />

Pfandleiher VO 223.001, 224.010<br />

Pfandrecht 020.013, 020.017<br />

Pfändung 114.006, 114.007, 116.004,<br />

116.018, 116.024<br />

Pfändungsbeschluss 105.016<br />

Pfändungsfreigrenzen 105.002<br />

Pfändungsgrenzen 105.013, 112.003<br />

Pferderecht 001.055<br />

Pflanzenschutz 227.001; AnwendungsVO<br />

157.007; G 157.007, 184.003, 227.002;<br />

SachkundeVO 157.007<br />

Pflanzenschutzmittel-HöchstmengenVO<br />

227.002<br />

Pflanzenschutzrecht 157.007, 227.001<br />

Pflanzenzüchtungen Int. Abkommen<br />

079.001<br />

Pflanzungen 024.002<br />

Pflege Recht 151.013<br />

Pflege- und WohnqualitätsG Bayern<br />

151.004<br />

Pflegebedürftig 146.006<br />

Pflegebedürftigkeit 151.006<br />

Pflegeberufe 151.013<br />

PflegeberufeG 151.003<br />

Pflegedokumentation 151.013<br />

Pflegefall 033.033, 151.010<br />

Pflegegeld 151.010<br />

Pflegegrade 033.033, 151.010<br />

Pflegeleistungen 033.033<br />

Pflegenotstand 151.010, 151.013<br />

PflegepersonalstärkungsG 151.003<br />

Pflegepflichtversicherung 102.002<br />

PflegequalitätsG 151.004<br />

Pflegerecht Ratgeber 151.010<br />

Pflegereform 141.004, 151.010, 151.013<br />

Pflegesatz 218.001<br />

PflegesatzVO 141.001<br />

PflegestärkungsG 141.001, 146.001,<br />

151.001<br />

Pflegestufe 033.033<br />

Pflegestufen 151.010<br />

Pflegeversicherung 033.033, 141.003,<br />

141.008, 151.001, 151.005<br />

Pflegezeit 126.006, 126.067<br />

PflegezeitG 126.020, 133.001<br />

Pflegschaft 033.013<br />

Pflichtteil 035.003, 035.006, 035.031<br />

Pflichtteilsanspruch 035.013<br />

Pflichtteilsergänzung 035.013<br />

Pflichtteilsrecht 035.007, 035.009,<br />

035.013, 035.047, 035.048, 036.002<br />

Pflichtteilsverzicht 035.013<br />

PflichtversicherungsG 059.001, 093.004,<br />

099.001, 157.007, 171.002<br />

Pflichtverteidiger 120.002, 158.021<br />

Pflichtverteidigung 158.032<br />

PflVG 099.001, 171.010, 171.011<br />

Pharmarecht 220.004; Vertragshandbuch<br />

220.002<br />

Pharmastrafrecht 157.010<br />

Pharmazeutische Selbstkontrolle 062.020<br />

Pharmazeutisch-technische AssistentenG<br />

223.001<br />

PhosphathöchstmengenVO 227.002<br />

PhysiotherapeutenG 223.001<br />

Piraten 083.035<br />

PKH 105.013, 106.001, 120.002, 141.004<br />

Plagiat 083.035, 261.052, 267.018,<br />

296.007<br />

Planaufstellungsverfahren 206.016<br />

Planfeststellung 188.002, 188.007,<br />

189.003, 189.006, 194.002, 206.015<br />

Planfeststellungsverfahren 173.003,<br />

188.004<br />

PlanungsvereinheitlichungsG 184.008<br />

Planvereinheitlichung 175.001<br />

PlanvereinheitlichungsG 188.004<br />

PlanzeichenVO 015.001, 206.004,<br />

206.009<br />

PodologenG 145.001<br />

Polen 038.004, 241.007, 254.001; Normalisierungsvertrag<br />

238.001; Wörterbuch<br />

268.047<br />

Polizeiausbildung 209.011<br />

PolizeibeamtenG 197.003, 197.005<br />

PolizeiG 184.024, 186.014<br />

Polizeikosten 209.003<br />

Polizeirecht 184.059, 184.064, 208.006,<br />

209.007, 209.011, 209.012; Bayern<br />

209.001; Handbuch 209.003; Wörterbuch<br />

209.004<br />

PolizeivollzugsbeamtenVO 197.003<br />

Portalverbund 185.001<br />

Post G 184.003; PersonalrechtsG<br />

126.001; Post- und TelekommunikationssicherstellungsG<br />

184.003; WahlO<br />

126.001<br />

Postausgangsbuch Steuerberater 243.026<br />

Postausgangskontrolle 243.026<br />

Postbank AGB 090.003<br />

Postbeamtenaltersteilzeitverodnung<br />

197.003<br />

PostG 157.007<br />

PostpersonalrechtsG 197.003<br />

PräventionsG 141.001, 145.002, 145.003,<br />

148.002<br />

Praxishandbuch 117.042; Bauträgerrecht<br />

017.019; GmbH-Geschäftsführung<br />

049.024; Nachbarrecht 024.008<br />

Preisangaben G 059.001, 079.001,<br />

157.007, 223.001; VO 079.001,<br />

157.007<br />

PreisangabenVO 084.001, 223.001<br />

Preisanpassungsklausel 060.019<br />

Preisbindung 085.026<br />

PreisklauselG 001.004, 223.001<br />

Preisminderung 009.005<br />

Preismissbrauchsaufsicht 085.024<br />

Preisprüfungen bei öffentlichen Aufträgen<br />

019.017<br />

Preisrecht 018.001<br />

Presse 070.001<br />

Pressearbeitsrecht 071.003<br />

Pressefreiheit 071.001, 071.003<br />

Pressegesetze der Länder 157.007<br />

Presserecht Handbuch 071.003; Prozessformularbuch<br />

079.008<br />

Presseverleger 069.002, 069.007<br />

Private Equity 059.014, 059.015, 060.001<br />

Private Krankenversicherung 102.002<br />

Privates 004.001, 017.009, 017.011,<br />

059.015<br />

Privatinsolvenz 117.061<br />

Privatrecht 001.041, 001.099, 004.012,<br />

058.024, 241.037, 301.012, 301.072;<br />

Römisches 262.023<br />

PrivatschulVO 184.017<br />

ProdHaftG 001.010<br />

ProdRückRM 097.008<br />

Produkthaftpflichtversicherung 011.004,<br />

097.006<br />

Produkthaftung 012.014, 044.007,<br />

219.001; Handbuch 011.004<br />

ProdukthaftungsG 001.003, 059.001,<br />

063.001<br />

Produktion 300.005<br />

Produktionsmanagement 280.018<br />

Produktionsnetzwerke 280.018<br />

Produktpiraterie 083.035, 168.008; EG-<br />

VO 058.001<br />

Professorenbesoldung 197.001, 197.009<br />

Profisport Arbeitsrecht 127.019<br />

Projektmanagement 300.051<br />

Prokura 041.026, 041.038, 041.039,<br />

041.040, 041.047, 041.052<br />

Prospekt 089.004<br />

Prospektfehler 086.042<br />

Prospekthaftung 041.005, 089.004<br />

Prospektpflicht 089.012<br />

Prospektrichtlinie 092.003<br />

Protokoll 039.013, 055.007, 105.026,<br />

301.102<br />

Provision 023.002, 042.001<br />

Prozessbevollmächtigter 105.044<br />

Prozessformularbuch Arbeitsrecht<br />

140.004; Erbrecht 035.004; Familienrecht<br />

112.004; Gewerblicher Rechtsschutz<br />

079.008; Mietrecht 015.014; Verwaltungsrecht<br />

189.008; privates<br />

Baurecht 017.014<br />

Prozessformulare 105.016<br />

Prozessformularhandbuch 105.016<br />

Prozessführungsbefugnis 189.016<br />

Prozesskosten 105.007<br />

Prozesskostenhilfe 105.002, 105.013,<br />

112.003, 120.003, 140.001, 140.005,<br />

154.004, 189.006, 255.004; u. Beratungshilfe<br />

106.001; u. Kostenfestsetzung<br />

106.002<br />

Prozesskostenhilferecht 122.007<br />

Prozesskostenrechnung 275.022<br />

Prozessrisiko 125.015<br />

Prozessvergleiche 105.028<br />

PRTR 231.004<br />

Prüfungen im Handwerk VOen 223.001<br />

Prüfungsanfechtung 193.006<br />

Prüfungsfragen 171.024, 204.003<br />

PSA-BenutzungsVO 223.001<br />

PSV 139.006<br />

Psychologie der Zeugenaussage 158.033<br />

PsychotherapeutenG 145.001<br />

PublizitätsG 059.001<br />

Publizitätspflichten 090.023<br />

Punktesystem 171.004, 171.012<br />

Punktesystrem 171.007<br />

PVÜ 080.001<br />

Q<br />

Qualitätsmanagement 149.001, 219.009,<br />

300.027<br />

Qualitätssicherung 044.007, 300.051<br />

QualitätsweiterentwicklungsG 145.002<br />

Quellen 296.008<br />

R<br />

RadioaktivitäthöchstwerteVO 219.001<br />

Rahmengebühr 121.008<br />

Rahmenvertrag 044.007<br />

RAPEX 224.007<br />

Ratenkauf Grundstück 022.003<br />

Rauchwarnmelder 207.004<br />

Raumordnung 206.015<br />

RaumordnungsG 184.003, 206.007,<br />

226.002, 227.002<br />

Raumordnungsrecht 177.001<br />

Raumsicherungsvertrag 044.007<br />

Räumung 015.002, 015.014, 015.062<br />

Räumungstitel 105.002<br />

Rauschmittel 157.001<br />

RBewDV 252.001<br />

RDG 122.005<br />

REACH-VO 227.002<br />

Realteilung 054.009<br />

RechengrößenVO Sozialversicherung<br />

146.001<br />

Rechnungslegung 050.035, 061.014,<br />

095.001, 257.002, 257.008, 257.009,<br />

257.026, 300.008; Fachwörterbuch<br />

268.017<br />

Rechnungslegungsanspruch 079.002<br />

RechnungslegungsG 059.001<br />

Rechnungswesen 257.002, 257.027,<br />

274.003, 274.032, 300.006, 301.020<br />

Recht des Auslands 241<br />

Rechtsanwälte 122.009; Haftung<br />

122.012; Handbuch 261.001; Zeitmanagement<br />

125.014<br />

Rechtsanwaltsfachangestellte 120.002;<br />

Formulare 125.018<br />

Rechtsanwaltsgebühren 121.003<br />

Rechtsanwaltshaftpflichtversicherung<br />

097.005<br />

Rechtsanwaltshaftpflichtversicheurng<br />

094.010<br />

Rechtsanwaltsvergütung 120.005<br />

RechtsanwaltsvergütungsG 001.003,<br />

121.002, 121.003<br />

Rechtsanwaltswerbung 084.010<br />

Rechtsbehelfe 049.040, 105.049,<br />

116.010, 116.025, 180.002, 189.018<br />

Rechtsbehelfe und Rechtsmittel 184.046<br />

Rechtsbehelfsbelehrung 105.002<br />

Rechtsbehelfsverfahren 255.010<br />

Rechtsberatung 122.005; G 157.007; u.<br />

AVOen 223.001<br />

RechtsberatungsG 105.013<br />

Rechtsdienstleistung 122.005<br />

RechtsdienstleistungsG 001.003, 122.005<br />

Rechtsenglisch 002.011, 268.002,<br />

268.066<br />

Rechtsfähigkeit 004.003, 004.005,<br />

004.006, 004.007, 055.006<br />

Rechtsform Wahl 061.006<br />

Rechtsformwahl 048.028, 050.035<br />

Rechtsfortbildung 266.005<br />

Rechtsfranzösisch 268.022<br />

Rechtsgegenstände 004.001<br />

Rechtsgeschäft 001.066, 004.012<br />

Rechtsgeschäfte 004.001, 004.011<br />

Rechtsgeschichte 262.007, 262.013,<br />

262.014<br />

Rechtsgrundlagen 239.033, 239.043<br />

Rechtshandlungen 117.005<br />

Rechtshilfe 169.008; in Strafsachen<br />

169.004; in Strafsachen, G 155.001,<br />

158.005; in Zivilsachen 039.013;<br />

Übereinkommen, Europ. 158.005<br />

Rechtshilfe Strafrecht 169.004<br />

Rechtsinhaberschaft 080.018<br />

Rechtskreise 242.006<br />

Rechtsmittel 061.002, 079.002, 085.033,<br />

105.008, 158.024, 158.028, 158.062,<br />

158.069, 241.029<br />

Rechtspflege 105.065<br />

Rechtspflege-AnpassungsG 158.001<br />

Rechtspfleger 105.065, 113.001, 114.005,<br />

114.011, 116.020, 120.002<br />

RechtspflegerG 001.003<br />

Rechtspflegergesetz 107.003<br />

Rechtspolitik 263<br />

Rechtsschutz 077.004, 083.002, 084.020,<br />

105.016, 177.001, 189.010, 205.005,<br />

206.015, 240.002; EU 239.025;<br />

Einstweiliger 154.004, 154.007,<br />

189.003; Gewerbl. 079.001; Versicherung<br />

098.001<br />

Rechtsschutzversicherung 140.005<br />

Rechtsschutzversicherung 098<br />

Rechtssprache 039.019, 268.018,<br />

268.022, 268.033, 268.034, 268.040,<br />

268.041, 268.060, 269.006; deutsche<br />

261.055<br />

Rechtssprache Englisch 241.018, 268.002<br />

Rechtsstellung Heimatloser, G 202.002<br />

Rechtstheorie 262.014<br />

Rechtswahl 041.031<br />

Rechtswissenschaft 20. Jhd. 261.003<br />

Rechtswörterbuch 268.018, 268.022<br />

Redewendungen 268.002<br />

Referendarstation 001.056, 105.037<br />

Reform des Bauvertragsrechts 001.008<br />

Reform des gewerbl. Rechtsschutzes<br />

083.002<br />

Reform des Werkvertragsrechts 001.008<br />

Refurbishment 021.011<br />

Regelaltersgrenze 127.001<br />

Regelbedarf 141.004, 143.010<br />

RegelbedarfsermittlungsG 152.001<br />

Regelinsolvenzverfahren 117.052<br />

Regelsatz 143.008, 143.010<br />

Regiebetrieb 199.006<br />

Regionalbeihilfen 058.005<br />

Registeranmeldung 058.017<br />

Registerrecht 041.005<br />

Regulierung 064.005, 173.003, 223.006,<br />

226.005<br />

Rehabilitation 135.031; AngleichungsG<br />

141.001, 146.001<br />

Rehabilitation und Teilhabe behinderter<br />

Menschen 149.005<br />

Rehabilitierung 183.003<br />

ReichssiedlungsG 015.001<br />

ReichsversicherungsO 141.001<br />

Reichsversicherungsordnung 145.001<br />

Reihengeschäft 247.002<br />

Reinventing Organisations 273.131<br />

Reise Versicherung 100.001<br />

Reisekosten 120.002, 197.001, 243.006;<br />

G 197.003<br />

Reisemangel 009.002, 009.005<br />

Reiserecht 009<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 451


Sachregister<br />

Reiserücktritt 009.002<br />

Reiserücktrittskostenversicherung<br />

100.001<br />

Reisevermittlung 009.002<br />

Reiseversicherung 009.002<br />

Reisevertrag 007.024, 009.002<br />

Reisevertragsrecht 009<br />

REITG 021.010, 021.011, 243.003<br />

Related-party-Transactions 048.026<br />

Religion 179.004<br />

Religionsfreiheit 176.003, 176.014,<br />

176.022, 177.022, 179.004<br />

Rennwett- u. LotterieG 157.007, 243.003<br />

RennwettG 186.001<br />

ReNo 116.018, 120.002<br />

Renovierung 015.064<br />

Renovierungsanspruch 015.023<br />

Renovierungspflicht 015.023<br />

Rentabilität 301.018<br />

Rente 141.008, 146.002, 301.041<br />

Rentenanpassungsgesetze 141.001,<br />

146.001<br />

Rentendialog 141.004, 146.002<br />

Rentenreform 141.004, 146.002, 146.006<br />

Rentenversicherung 141.003, 141.006,<br />

145.003, 146.001; BeitragszahlungsVO<br />

146.001; Gesetzliche 146.002; PauschalbeitragsVO<br />

146.001; Vergütungs-<br />

VO 146.001<br />

Rentenwertbestimmungsverodnung<br />

141.001<br />

RentenwertbestimmungsVO 146.001<br />

Renvoi 039.025, 039.035<br />

Reporting 257.008, 275.015<br />

Repoweringbonus 226.013<br />

ReservestatusG 190.004<br />

Restruktuierung 117.006, 117.008<br />

Restrukturierung 273.002; Handbuch<br />

118.009; von Unternehmen 060.011<br />

RestrukturierungsfondsG 090.001,<br />

090.004<br />

Restrukturierungssteuerrecht 118.010<br />

Restschuldbefreiung 117.002, 117.013<br />

Restschuldbefreiungsverfahrens 105.002<br />

Rettungsbeihilfen 058.005<br />

RettungsdienstG 184.017<br />

Revision 105.005, 105.057, 155.022,<br />

158.001, 158.015, 158.039, 158.046,<br />

158.060, 158.063, 158.070, 189.003,<br />

255.010, 287.004<br />

Revision im Strafprozess 158.028<br />

Revisionsantrag 158.050<br />

Revisionsbegründung 158.050<br />

Revisionsfrist 158.050<br />

Revisionsgründe 158.058, 189.005<br />

Revisionsklausur 158.058<br />

Revisionszulassung 105.025<br />

Rheinschiffer Abkommen über Arbeitsbedingungen<br />

126.001<br />

Rhetorik 125.012, 184.049, 261.035,<br />

261.036, 301.093, 301.125<br />

Richter 105.039, 158.024; Arbeitstechnik<br />

105.051; Handbuch 261.002<br />

RichterentschädG 121.002, 121.003,<br />

146.001<br />

Richterernennung AO 197.003, 197.005<br />

RichterG 001.003<br />

Richterzahl 239.008<br />

Richtfunktrasse 226.013<br />

Richtgeschwindigkeit 171.002<br />

Richtsätze steuerl. 243.006<br />

Riester 139.004<br />

RIMA 138.009<br />

Risikoanalyse 062.014<br />

RisikobegrenzungsG 001.010<br />

Risikocontrolling 091.002<br />

Risikomanagement 062.012, 062.014,<br />

062.022, 062.048, 093.010, 095.005,<br />

226.021<br />

RohrfernleitungsVO 223.001<br />

Rom II 001.008, 039.025, 239.042<br />

Rom I-VO 126.002<br />

Rom-Abkommen 069.002<br />

Rome Statute Criminal Court (Int.)<br />

158.020<br />

Rom-I 001.008, 039.025, 239.042<br />

ROMV 001.008, 038.001<br />

Röntgenverodnung 132.001<br />

RöntgenVO 227.002<br />

RStruktFG 090.004<br />

RSW 094.010, 097.005<br />

Rubrum 154.007<br />

Rückführungspflichten 231.002<br />

Rückführungsrichtlinie 202.001<br />

Rückgabeanspruch 077.001<br />

Rückgriffskondiktion 007.020<br />

Rückholrecht 176.023<br />

RückkehrhilfeG 126.001<br />

Rückruf 097.008<br />

Rückrufkosten 011.004<br />

Rückrufkosten-Haftpflichtversicherung<br />

097.008<br />

Rückstellung 257.002<br />

Rückstellungen Versicherung 095.007<br />

Rücktrittsrecht 087.001<br />

Rückwirkungsverbot 186.022<br />

Ruhegeldberechnung Richtl. 197.003<br />

Ruhestand 146.002, 197.001<br />

Rumänien 241.007<br />

Rüstungsgüter 225.001<br />

RVG 098.003, 105.002, 120.011, 120.014,<br />

121.002, 121.003; für Anfänger<br />

120.012<br />

S<br />

Saarland Gesetze 184.024<br />

SaatgutG 079.001<br />

Sachaufklärung 105.002, 105.016;<br />

Zwangsvollstreckung 116.004<br />

Sachbericht 001.057, 126.081, 155.022<br />

Sachbeschädigung 155.062<br />

Sachbezüge 243.006<br />

SachbezugsVO 141.001, 243.003<br />

Sacheinlagen 049.011<br />

Sachenrecht 020<br />

Sachenrechtsbereinigung G 015.001,<br />

183.003<br />

Sachgrundbefristungen 127.001, 129.003<br />

Sachsen Gesetze 184.025<br />

Sachsen-Anhalt Gesetze 184.028<br />

Sachurteilsvoraussetzungen 184.046<br />

Sachversicherung 096<br />

Sachverständige Entschädigung 121.003;<br />

Rechtshandbuch 105.020; familienpsychologische<br />

112.006<br />

Sachverständigenbeweis 158.016<br />

SachverständigenentschädG 121.002,<br />

146.001<br />

Sachwertrichtlinie 206.004<br />

Sammelwerke 069.004<br />

Sanierung 015.002, 015.057, 048.018,<br />

117.002, 117.006, 117.007, 117.013,<br />

117.049, 117.053, 206.015; Handbuch<br />

117.035, 118.009; Management<br />

273.002<br />

Sanierung von Unternehmen 117.001<br />

Sanierung von Unternehmen 118<br />

Sanierungsmanagement 273.002<br />

Sanierungsrecht 117.013, 206.010<br />

Sanierungssteuerrecht 117.052<br />

Sanierungsträger 206.010<br />

SanInsFoG 041.008<br />

Sanktionsrichtlinie 202.001<br />

Satellitenrundfunk 069.002<br />

Satellitensignale 069.002<br />

Satzung 049.015, 049.030, 050.033,<br />

055.007, 083.005, 185.011<br />

Satzungen im Urheberrecht 069.002<br />

Satzungsgestaltung 048.028, 049.024<br />

SäuglingsnahrungswerbeG 157.007<br />

Savigny 262.032<br />

SCE 053.001<br />

Schaden 093.006, 156.004, 171.020<br />

Schadenersatz 007.023, 013.002,<br />

015.023, 069.004<br />

Schadensersatz 001.039, 005.001,<br />

005.004, 005.010, 011.005, 012.004,<br />

012.013, 012.014, 015.032, 069.018,<br />

086.025, 105.047, 171.012, 171.017;<br />

Personen 012.005<br />

Schadensersatzansprüche 084.019<br />

Schadstoffbelastung 171.002, 231.001<br />

Schadstoffemissionen 171.003<br />

SchadstofffreisetzungsG 231.004<br />

Schadstoff-HöchstmengenVO 223.001<br />

Schadstoffimmissionen 223.001<br />

SchallschutzVO 227.002; ErstattungsVO<br />

227.002<br />

Schaumweinsteuer G 250.001<br />

Schaustellerhaftpflicht VO 223.001,<br />

224.010<br />

ScheckG 059.001, 090.001, 090.003<br />

Scheidung 025.001, 025.004, 025.023,<br />

025.024, 025.025, 025.026, 025.029,<br />

027.003, 029.006, 035.041, 106.001,<br />

120.011; Leitfaden 026.008<br />

Scheidungsprozess 027.003<br />

Scheidungsrecht 027.001, 034.003<br />

Scheidungssachen 113.010<br />

Scheidungsvereinbarung 025.003,<br />

025.007, 026.001, 026.008<br />

Scheinselbstständigkeit 135.035<br />

Schengen 158.005, 169.004, 239.003<br />

Schenkung 007.028, 027.001<br />

Schenkungsteuer 035.028, 061.012,<br />

251.003, 251.004, 252.001, 252.007,<br />

252.009<br />

Schichtarbeit 129.006<br />

Schiedsgericht 108.007, 108.012,<br />

241.010<br />

Schiedsgerichtsbarkeit 105.052, 108.005<br />

Schiedsgerichtsordnungen 017.001<br />

Schiedsklausel 108.012<br />

Schiedsklauseln 039.013<br />

Schiedsordnung 108.012<br />

Schiedsrichter 108.016<br />

Schiedsspruch 108.012, 108.016<br />

Schiedssprüche 039.013; Anerkennung<br />

ausl. 039.001<br />

Schiedsvereinbarung 108.012<br />

Schiedsverfahren 057.002, 060.019,<br />

079.002, 085.033, 108.016, 111.017,<br />

241.010<br />

Schiedswesen 108.013, 215.007<br />

Schienennetz 173.002<br />

Schienenverkehrsrecht 173<br />

Schienenweg 173.002<br />

Schienenwege 173.003<br />

Schifffahrtsrecht 126.015<br />

Schiffsversicherung 096.008<br />

Schilderwald 171.001<br />

SchlachtVO 234.003<br />

Schlagfertigkeit 300.022<br />

Schleswig-Holstein Gesetze 184.031;<br />

öffentliches Recht 186.013<br />

Schlichtung 024.008, 105.027, 110.005<br />

SchlichtungsG 110.001<br />

Schlichtungsrecht 135.069<br />

Schlichtungsstellen 140.001<br />

Schlichtungsverfahren 024.002<br />

Schlüsselqualifikation 261.036<br />

Schlüsselqualifikationen 261.039<br />

Schmerzensgeld 012.004, 171.017; Tabellen<br />

013.002<br />

Schneeballsystem 084.019, 084.032<br />

Schnittstellen 035.001<br />

Schönheitsreparatur 015.014, 015.064<br />

Schönheitsreparaturen 015.002, 015.012,<br />

015.021, 015.023, 015.055, 015.062<br />

SchornsteinfegerG 223.001, 224.010,<br />

227.002; VO 223.001<br />

Schriftsatzmuster 105.016<br />

Schulbegleitung 149.008<br />

Schuldenbremse 177.013, 177.018<br />

Schuldnerschutz 116.002<br />

Schuldnerverzeichnis VO 001.003<br />

Schuldrecht AT 005<br />

Schuldrecht BT 007<br />

Schuldrechtsanpassung G 183.003<br />

Schuldverschreibung VO 183.003<br />

SchulG 184.011<br />

Schulrecht 192<br />

SchutzausrüstungenVO 223.001<br />

Schutzbau-HöchstbetragsVO 243.003<br />

Schutzdauer 069.008, 080.008<br />

Schutzdauer des Urheberrechts 069.002<br />

Schutzfähigkeit 083.007<br />

Schutzmaßnahmen 105.002<br />

Schutzrechte 069.026<br />

Schutzrechtsverwarnung 079.009<br />

Schutzschirmverfahren 117.022<br />

Schutzschrift 079.002, 084.020, 084.029<br />

Schutzumfang 080.018, 082.002<br />

Schutzwaffenverbot 208.001<br />

Schutzwirkung 005.015, 007.010<br />

Schutzzertifikat 083.007, 083.020<br />

SchVfalschberG 041.005<br />

Schwarzarbeit 168.008; G 059.001,<br />

126.001, 155.001, 157.007, 223.001<br />

SchwarzarbeitsbekämpfungsG 126.002,<br />

126.006, 128.005, 157.007, 223.001,<br />

224.001<br />

Schwarze Liste 084.003, 084.019<br />

Schwarzgeld AO 255.005<br />

Schweiz 241.010, 254.001, 254.008<br />

Schwellenwerte 019.020, 019.026<br />

Schwerbehinderte AusgleichsabgabeVO<br />

223.001; AuweisVO 223.001<br />

Schwerbehindertenausweis 141.012,<br />

149.008, 301.113<br />

Schwerbehindertenrecht 131.001,<br />

149.005, 223.001<br />

Schwerbehinderung 149.001, 149.002,<br />

301.113<br />

Schwermetalle 231.001<br />

Schwertransport 045.002<br />

SE 048.039, 054.002; Handbuch 058.016<br />

SEAG 058.004<br />

SEBG 050.019, 058.004<br />

SeearbeitsG 126.001<br />

Seearbeitsverträge 126.015<br />

SeefischereiG 157.007<br />

Seefracht 045.001<br />

Seehandel 041.022<br />

Seehandelsrecht 041.002, 041.015,<br />

045.001<br />

Seekaskoversicherung 096.008<br />

Seeleute 126.015<br />

SeelotsG 170.002<br />

SeemannsG 126.001, 141.001<br />

Seemannsrecht 126.015<br />

Seerecht 240.010, 240.013<br />

Seerechtsübereinkommen 240.010<br />

Seeschifffahrt Wahlordnung 126.001<br />

Seeschiffsversicherungsbedingungen<br />

096.008<br />

Sektorenauftraggeber 019.026<br />

Sektorenvergabe 019.020<br />

SektorenVO 019.001, 019.004, 019.011<br />

Selbstanzeige 167.001, 167.002, 255.005<br />

Selbstbestimmung 033.040, 066.006<br />

Selbstbestimmungsrecht 066.001<br />

selbstfahrendes Auto 171.021<br />

selektiver Vertrieb 085.037<br />

Semiararbeit 296.007<br />

Seniorenrecht 151.006<br />

SEPA 086.013, 090.001<br />

SE-Recht 058.004<br />

SE-VO 050.019, 054.002<br />

Sexualstrafrecht 156.004, 156.008,<br />

156.018<br />

Sexualstraftaten 156.001<br />

SGB 025.030, 126.002, 141.006, 152.001<br />

SGB I 142<br />

SGB II 126.002, 152.004<br />

SGB III 126.002<br />

SGB IV 126.002<br />

SGB IX 126.002<br />

SGB V 126.002<br />

SGB VI 126.002<br />

SGB VII 126.002<br />

SGB VIII 148<br />

SGB X 126.002<br />

SGB XI 151<br />

SGB XII 152.004<br />

SGB XIV 153.001, 153.002<br />

Share Deal 021.007<br />

Sicherheitsgurte 171.003<br />

Sicherheitsleistung 079.002<br />

Sicherheitspolitik 239.005<br />

Sicherheitsrecht 184.059, 186.022,<br />

209.003<br />

SicherheitsüberprüfungsG 184.006,<br />

210.002<br />

Sicherungsübereignung 020.017<br />

Sicherungsverwahrung 156.001, 156.004,<br />

156.016, 156.018, 158.001, 158.015,<br />

158.016, 160.001, 163.004<br />

SIEC 084.001<br />

SIEC-Test 085.032<br />

SIEL 085.024<br />

SignaturG 063.001<br />

Sitzungsdienst Staatsanwalt 158.054,<br />

158.060<br />

Slogan 083.035<br />

Slowakei 241.007<br />

Slowakische Republik 241.007<br />

Slowenien 241.007<br />

452 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Sachregister<br />

Smart Contracts Rechtshandbuch<br />

063.017<br />

Social Media 126.039, 126.064<br />

Social Media Guidelines 126.064<br />

Societas 054.002<br />

Software 063.038; Recht 063.033; open<br />

Source 067.015<br />

Softwareverletzungsprozesse 063.028<br />

Softwareverträge 063.028<br />

Solaranlagen 205.001<br />

Solarenergienutzung 024.002<br />

Soldaten G 190.004<br />

Solidaritätsrechte 239.006<br />

SolidaritätszuschlagG 243.003, 243.012<br />

SolidaritätszuschlagsG 243.003<br />

Solvabilität 095.003, 095.004<br />

Solvabilität II 093.004, 095.005<br />

SolvabilitätsVO 090.001, 090.004<br />

Solvency 095.004<br />

Solvency II 095.003, 095.005<br />

SolvV 090.004<br />

SolzG 243.003<br />

SommersmogVO 223.001<br />

SonderbauVO 207.005<br />

Sonderbilanzen 257.015, 274.003<br />

Sondereigentum 016.003, 016.005,<br />

016.017<br />

Sonderfälle 116.025<br />

Sondernutzungsrecht 016.003, 016.005,<br />

016.009, 016.017<br />

Sonderungsplan VO 183.003<br />

SonderurlaubsVO 184.003<br />

Sonderzuwendungen f. Beamte G<br />

197.003<br />

Sorgerecht 025.019, 025.024, 025.025,<br />

025.026, 025.029, 026.008, 026.014,<br />

112.003, 112.006<br />

Sorgfalt 084.001<br />

Sorgfaltspflicht 060.005<br />

Sortenschutz ArtenverzeichnisVO<br />

079.001; G 079.001; VerfahrensVO<br />

079.001<br />

SortenschutzG 083.002<br />

Sortenschutzrecht 083.002<br />

Sozialamt 029.012<br />

Sozialauswahl 133.005<br />

Sozialcharta 240.002; europ. 126.001<br />

Sozialdatenschutz 141.003<br />

Soziale Netzwerke 126.064<br />

Sozialeistungen 142.003<br />

Sozialgeld 143.001, 143.008, 143.010<br />

Sozialgericht 154.007<br />

sozialgerichtliches Verfahren 154.007<br />

Sozialgerichtliches Verfahren 154<br />

Sozialgerichtsbarkeit 154.003<br />

SozialgerichtsG 126.001, 146.001,<br />

154.004; KostenVO 121.002<br />

Sozialgesetzbuch 141.003, 154.004; Allg.<br />

Teil 126.001, 142.003, 146.001,<br />

184.003; Arbeitsförderung (SGB III)<br />

126.001; Gemeinsame Vorschriften<br />

(SGB IV) 141.001; Gesetzliche Krankenversicherung<br />

(SGB V) 141.001; Gesetzliche<br />

Rentenversicherung (SGB VI)<br />

141.001; Gesetzliche Unfallversicherung<br />

(SGB VII) 141.001; Kinderund<br />

Jugendhilfe (SGB VIII) 001.003,<br />

141.001; Soziale Pflegeversicherung<br />

(SGB XI) 141.001, 145.003; Verwaltungsverfahren<br />

(SGB X) 141.001,<br />

146.001, 150.001<br />

Sozialhilfe 141.003, 146.006, 152.001; G<br />

146.001<br />

Sozialleistung 036.006<br />

Sozialleistungen 135.020<br />

Sozialplan 046.005, 135.028, 135.036,<br />

135.053; G 126.001<br />

Sozialprozess 154.003<br />

Sozialrecht 029.002, 035.001, 141.003,<br />

151.001, 154.003, 157.007, 218.001,<br />

269.004; Münchener Anwaltshandbuch<br />

141.008<br />

Sozialrechtliche Nebengesetze 153<br />

Sozialstaatsprinzip 184.063<br />

Sozialvergaben 019.020<br />

Sozialversicherung 141.003, 141.015,<br />

153.003<br />

Sozialversicherungsausweis 142.002<br />

Sozialversicherungsrecht 126.006,<br />

218.002; Kasseler Kommentar 141.006<br />

Sozialverwaltungsverfahren 141.003,<br />

154.001<br />

Sozietät 051.003<br />

Sozietäten 122.010<br />

Sozietätsrecht 122.010<br />

SPACs 091.003<br />

Spaltung 048.018, 054.001, 054.002,<br />

054.006, 054.009, 054.011<br />

Spanien 038.004; Wörterbuch 268.037<br />

Sparkassen 090.001; AGB 059.001,<br />

090.003<br />

Spartentrennung 095.001<br />

SPC 083.020<br />

Spediteur 045.002<br />

Spediteurbedingungen 059.001<br />

Speditionsverträge 046.002<br />

Spenden 061.014<br />

Spendenrecht 061.011<br />

Sperrwirkung 135.038<br />

SpielhallenG 184.015<br />

SpielVO 186.001, 223.001, 224.010<br />

SpielzeugsicherheitsVO 223.001<br />

Splittingtabelle 243.003<br />

Sponsoring 078.001<br />

Spontanversammlung 210.007<br />

Sportanlagen 003.002<br />

SportanlagenlärmschutzVO 223.001<br />

Sportboote Inverkehrbringen, VO<br />

223.001<br />

Sportdienstleistungen 003.002<br />

Sportrecht 003.002, 085.037; Handbuch<br />

001.051<br />

Sportsponsoring 003.002<br />

Sportstrafrecht 157.009<br />

Sportveranstaltungen 003.002<br />

SprecherausschussG 126.001; WahlO<br />

126.001<br />

SprengstoffG 157.007, 184.003, 223.001<br />

Sprengstoffrecht 211.001<br />

SpruchG 048.002, 048.007, 050.019<br />

Spruchverfahren 048.007, 054.002<br />

SpruchverfahrensG 048.001<br />

SPSS 294.004<br />

Spurensicherung 158.029<br />

Staats- und Verfassungsrecht 175<br />

Staatsangehörigkeit 202.001, 204.002<br />

StaatsangehörigkeitsG 184.003, 204.002<br />

Staatsangehörigkeitsrecht 201.002; int.<br />

Recht 039.001<br />

Staatsanwalt 158.028, 261.002; Abschlussverfügung<br />

158.049; Sitzungsdienst<br />

158.054, 158.060<br />

Staatsanwaltschaft 155.019, 158.062<br />

Staatsbegriffe 176.018<br />

Staatsbürgerschaft 204.003<br />

Staatsbürger-Taschenbuch 261.006<br />

Staatsformen 176.018<br />

Staatsgewalt 176.018<br />

Staatshaftung 184.069, 206.015<br />

Staatshaftungsrecht 007.001, 184.044,<br />

185.004<br />

Staatskirchenrecht 179.004, 179.006<br />

Staatsorganisation 176.003, 176.018,<br />

176.026, 177.022, 242.006<br />

Staatspraxis 176.003<br />

Staatsrecht 175.001, 177.001, 184.020,<br />

184.068, 184.069, 241.042<br />

StaatsschutzG 241.002<br />

Staatsverträge 039.013<br />

Staatsvolk 176.018<br />

Staatsziel 234.002<br />

Staatsziele 176.018<br />

Staatszwecke 176.018<br />

StabilitätsG 059.001, 184.003<br />

Städtebau 206.005, 206.010, 206.013,<br />

206.015, 206.027<br />

Städtebauförderungsmittel 206.010<br />

Städtebaulicher Vertrag 206.009, 206.015<br />

Städtebaurecht 206.004, 206.010,<br />

206.015, 206.016<br />

Stakebuilding 089.010<br />

Stalking 156.016<br />

Stammkapital 049.010<br />

Standardvertragsklauseln 066.001<br />

Standesrecht 122.004<br />

StaRuG 117.001, 117.018, 117.033,<br />

117.062, 118.001, 118.002, 118.003,<br />

118.004, 118.005, 118.006<br />

StaRUG 118<br />

Statistik 287.004, 294.004; Straßenverkehrsunfall<br />

171.002<br />

Statistik und Ökonometrie 294<br />

StBGebV 259.002<br />

StBVV 259.002<br />

Sterbefall Wegweiser 035.021<br />

Sterbehilfe 033.008, 033.029, 033.040<br />

Sterben 033.040<br />

Sterbetafeln 035.001<br />

Steuer 048.064, 257.026<br />

SteueränderungsG 243.012, 247.004,<br />

250.001<br />

Steuerbefreiung 247.004<br />

Steuerberater 037.001, 151.006;<br />

GebührenO 243.003; GebührenVO<br />

259.002; Standesrichtl. 258.001<br />

Steuerberatergebührenordnung 259.002<br />

Steuerberater-Handbuch 243.015<br />

Steuerberater-Kalender 243.025<br />

Steuerberatervergütungsordnung<br />

259.002<br />

Steuerberatung 025.008; G 157.007; G<br />

und DVOen 243.003, 258.001<br />

SteuerberatungsG 258.001<br />

Steuererklärung 243.035, 244.017<br />

Steuererlasse 243.007<br />

Steuerermäßigungen 244.017<br />

Steuerfahndung 167.002, 255.005<br />

Steuerfindungsrecht 200.001<br />

Steuerfinfanzierende Sozialleistungen<br />

141.015<br />

Steuerforderungen 189.002<br />

Steuerfreistellungsklausel 060.019<br />

Steuergesetze 243.003<br />

Steuerhinterziehung 167.001, 168.002,<br />

168.008<br />

Steuerliche Gestaltung 061.005<br />

Steuern Compliance 257.012<br />

Steueroptimierung 050.035<br />

Steuerordnungswidrigkeiten 255.005<br />

Steuerplanung 061.006<br />

Steuerrecht 054.006; Europäisches<br />

254.005; Grundzüge 243.029<br />

Steuerrecht Italien 254.025<br />

Steuerrechtschutz 255.010<br />

Steuerrichtlinien 243.005<br />

Steuersachen 258.001<br />

Steuerschuldner 247.004<br />

Steuerstrafrecht 061.002, 167.002,<br />

255.005; Handbuch 168.008; Kommentar<br />

168.002<br />

Steuerstrafsachen Münchener Anwaltshandbuch<br />

168.003<br />

Steuerstraftaten 255.005<br />

Steuerstrafverfahren 061.002, 167.002,<br />

255.005<br />

Steuertabellen 243.003, 243.006<br />

Steuerverbindlichkeiten 117.021<br />

SteuervereinfachungsG 243.008,<br />

244.006, 248.002, 251.001, 255.001,<br />

255.002<br />

Steuerverfahrensrecht 255<br />

SteuervergünstigungsabbauG 243.012<br />

Steuervermeidung 254.021<br />

Steuerverschonung 252.002, 252.009<br />

Steuerverwaltungsakt 255.005<br />

StGB 156<br />

Stiefkind 032.001<br />

Stiftung 056.002, 056.007; Besteuerung<br />

061.014; SteuerVO 243.003<br />

Stiftungsaufsicht 056.015<br />

Stiftungsrecht 056.019, 061.012,<br />

077.003; Kirchen 056.002; Kommentar<br />

056.002; Leitfaden 056.015; Liechtenstein<br />

056.004, 241.006; Länder<br />

056.002; Steuern 056.002; Treuhand<br />

243.033<br />

Stiftungssatzung 056.015<br />

Stiftungsvermögen 056.015<br />

Stiftungszweck 056.015<br />

Stilkunde für Juristen 261.035<br />

Stipendium 153.005<br />

Störfall 231.001; V und VwV 132.001,<br />

227.002; VO 223.001<br />

STORMG 156.017, 158.015<br />

Strafbarkeit 156.019<br />

Strafbefehl 155.018, 158.024, 158.049,<br />

158.060<br />

Strafgerichtshof 158.020, 169.008<br />

Strafgesetzbuch 001.003, 155.001; EinfG<br />

155.001<br />

Strafgesetze 156.001<br />

Strafprozess 155.003, 155.021, 156.021,<br />

158.001, 158.003, 158.015, 158.016,<br />

158.019, 158.021, 158.032; Mustertexte<br />

158.055<br />

Strafprozess Beweismittel 158.001<br />

Strafprozessformulare 107.007<br />

StrafprozessO 001.003, 155.001,<br />

158.003; Beweisrecht 158.016; Karlsruher<br />

Kommentar 158.015; Studienkommentar<br />

158.061<br />

Strafprozessrecht 158.013<br />

Strafrecht 120.003, 156.019; Assessorexamen<br />

155.019, 155.021; Klausur<br />

155.042; Medizin 157.010; Steuern<br />

167.001; Textslg. 155.001; internat.<br />

169.006; österreichisches 241.001<br />

Strafrichter 158.003, 158.024, 158.052;<br />

Leitfaden 158.038, 158.044<br />

Strafsachen Internat. Rechtshilfe, G<br />

158.005; Mitteilungen 155.001; Rechtshilfe<br />

169.004<br />

Straftat 156.001, 156.004, 158.001,<br />

160.001, 168.013, 197.019<br />

Straftatbestände 156.019<br />

Strafurteil 155.013, 155.018, 158.001,<br />

158.028, 158.046<br />

Strafverfahren 105.026, 158.001,<br />

158.003, 158.015, 158.016, 158.021,<br />

158.048, 158.062, 209.003<br />

Strafverfahrensrecht 158.015, 158.020,<br />

158.063<br />

Strafverfahrensrichtl. 155.001, 158.003<br />

Strafverfolgung 158.013<br />

Strafverfolgungsmaßnahmen EntschädG<br />

001.003<br />

Strafverteidiger 155.003, 156.001,<br />

156.004, 156.021, 158.001, 158.019,<br />

158.028, 158.032, 158.062, 168.003,<br />

197.019; Formularbuch 158.021<br />

Strafverteidigerpraxis 119.002, 126.055,<br />

167.002; Insolvenz 117.057<br />

Strafverteidigung 156.004; Amtsgericht<br />

158.031; Münchener Anwaltshandbuch<br />

155.003<br />

Strafvollstreckung 162<br />

StrafvollstreckungsO 155.001<br />

Strafvollzug 163.004; Dienst- und Sicherheitsvorschriften<br />

155.001, 163.003; G<br />

001.003, 155.001, 163.003; VergütungsO<br />

141.001, 155.001, 163.003; VerwVorschr.<br />

163.003<br />

Strafzumessung 155.013, 155.018,<br />

157.015, 158.052<br />

Strahlenschutz 214.002, 227.001; G<br />

226.002; VO 157.007<br />

StrahlenschutzvorsorgeG 184.003<br />

Strahlungsenergie 206.006<br />

Straßen Anlieger 194.004<br />

Straßenbahn- Bau- u. BetriebsO 171.002<br />

Straßenbaubeitrag 206.015<br />

Straßenbaubeitragsrecht 206.015<br />

StraßenG Bayern 194.002<br />

Straßenplanung 194.001, 194.003<br />

Straßenrecht 200.002<br />

Straßenverkehr 012.014, 155.071,<br />

159.002, 171.001, 171.004; EWG-VOen<br />

171.002; Übereink. Internat. StV<br />

171.002<br />

StraßenverkehrsG 001.003, 059.001,<br />

171.002, 171.007; Richtl. 171.003<br />

StraßenverkehrsO 001.003, 155.001,<br />

171.002, 171.007; Richtl. 171.003<br />

Straßenverkehrsordnung 171.012<br />

Straßenverkehrsrecht 001.003, 012.002,<br />

155.001; Anwaltshandbuch 171.015;<br />

Handbuch 171.016; Münchener Kommentar<br />

171.008<br />

Straßenverkehrs-Richtlinien 171.003<br />

Straßenverkehrsunfälle Haftungsquoten<br />

171.020<br />

Straßenverkehrsunfallstatistik G 171.002<br />

StraßenverkehrszulassungsO 171.002,<br />

171.007; Richtl. 171.003<br />

Streaming 083.035<br />

Streik 126.067<br />

Streikfreiheit 126.058<br />

Streikrecht 126.048<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 453


Sachregister<br />

Streitbeilegung 001.008, 057.002,<br />

084.001, 108.016, 240.004<br />

Streitfragen 158.061<br />

Streitgenossenschaft 105.065<br />

Streitschlichtung 007.033, 110.001,<br />

110.003, 110.007<br />

Streitstand 105.044<br />

Streitverkündung 015.005<br />

Streitwert 079.002, 120.003, 184.008; Arbeitsrecht<br />

140.005<br />

Stromentgelt 226.017<br />

Stromerzeugung 226.015<br />

StromgrundversorgungsVO 226.002<br />

Stromlieferverträge 006.004<br />

StromnetzentgeltV 226.001<br />

StromnetzentgeltVO 226.002<br />

StromnetzzugangsVO 226.002<br />

Stromrichtlinie 226.002<br />

Stromsteuer 227.001, 249.004; G, DV<br />

250.001<br />

Stromsteuer-DurchführungVO 250.001<br />

StromsteuerG 226.002, 249.004<br />

Stromversorgung 226.019<br />

Studienplatz 193.006<br />

Studium 153.005, 261.039, 269.001<br />

Stufenklage 105.044<br />

StVO 171.007, 171.009, 171.012<br />

Subsidärer 202.005<br />

Substanzwert 251.003, 251.004<br />

Substitutionsgestützte 157.005<br />

Subventionen 085.009, 223.006, 240.004<br />

Subventionierung 175.007<br />

SubventionsG 155.001<br />

Subventionsrecht 196<br />

Suchmaschinenhaftung 070.001<br />

Südafrika 254.008<br />

Suizid 156.004, 156.018<br />

Suizidbeihilfe 156.016<br />

SUP 054.002<br />

SWAP 048.020<br />

Syndikus 001.004, 062.010, 097.005,<br />

261.001<br />

Synopse 241.004<br />

SystemdienstleistungsVO 226.001<br />

T<br />

TA Lärm 231.004<br />

TA Luft 231.004<br />

Tabaksteuer G, DV 250.001<br />

TabakVO 079.001, 219.001<br />

Takeover Law 060.010<br />

Taktik Berufung 105.018<br />

Tantiemen 126.035<br />

Tarifautonomie 140.001<br />

Tarifautonomiestärkung 128.005<br />

TarifautonomiestärkungsG 126.006,<br />

144.001<br />

Tarifbeschäftigte 138.008<br />

Tarifbindung 130.001<br />

Tarifeinheit 126.006, 127.003, 128.002,<br />

135.002, 135.006, 135.008, 135.069,<br />

137.001, 140.001<br />

TarifeinheitsG 126.002<br />

Tarifeinigung 138.004, 138.008, 138.010<br />

Tariflohn 135.055<br />

TarifstärkungsG 127.003<br />

Tarifvertrag 126.028, 126.082, 126.085,<br />

126.094, 138.004, 138.008, 140.001;<br />

DVO 126.001; G 059.001, 126.001,<br />

137.001, 223.001; öff. Dienst 138.003,<br />

138.010<br />

Tarifverträge im Urheberrecht 069.002<br />

TarifvertragsG 126.002<br />

Tarifvertragsparteien 138.008, 138.010<br />

Tarifvertragsrecht 126.020, 126.093,<br />

135.069<br />

Taschenwörterbuch 268.037<br />

Täter 155.023, 155.027, 155.032,<br />

155.039, 158.001, 165.005<br />

Täter-Opfer-Ausgleich 110.007, 153.002<br />

Tax Due Diligence 060.005<br />

Taxikonzessionen 171.013<br />

Teamführung 278.024<br />

Techn. Arbeitsmittel G 223.001<br />

Techn. Kontrollen von Nutzfahrzeugen<br />

171.002<br />

Technologietransfer 085.022<br />

Technologievertrag 075.003<br />

Teileigentum 016.017<br />

Teilhabe 048.002, 141.003, 143.008,<br />

143.010<br />

Teilklagerücknahme 105.047<br />

Teilungsabkommen 012.004<br />

Teilungserklärung 016.003<br />

Teilungsversteigerung 027.001, 116.014,<br />

116.020<br />

Teilurteil 105.070<br />

Teilzeit 133.001, 197.001<br />

Teilzeit- und BefristungsG 126.001,<br />

126.002, 127.001, 129.003<br />

Teilzeitanspruch 127.001, 129.003<br />

Telearbeit 063.028, 126.027<br />

Telearbeitsplätze 132.003<br />

TeledienstedatenschutzG 063.001<br />

TelediensteG 063.001<br />

Telefonwerbung 084.001, 084.003<br />

Telekommunikation 063.001, 064.005; G<br />

184.003<br />

TelekommunikationsG 063.001, 156.014,<br />

184.004<br />

Telekommunikationsrecht 063.024,<br />

064.001, 157.007<br />

Telekommunikationsüberwachung<br />

158.016<br />

Telemedien 064.001, 084.010; G 063.004<br />

TelemedienG 063.001, 064.001, 156.014<br />

teleoperiertes Fahren 171.021<br />

Tendenzunternehmen 135.002<br />

Tenorierung 001.057, 105.028, 154.007;<br />

Zivilurteil 105.047<br />

Termingebühr 120.002<br />

Terrorismusfinanzierung 086.019<br />

Testament Auslegung 036.001; Gestaltung<br />

036.002; Vollstreckung<br />

037.001<br />

Testamente 001.041, 033.025, 035.003,<br />

035.004, 035.006, 035.019, 035.026,<br />

035.031, 035.041, 035.047, 035.048,<br />

114.010, 301.048<br />

Testamentsgestaltung 039.015<br />

Testamentsregister 123.005<br />

Testamentsübereinkommen 035.001<br />

Testamentsvollstreckung 035.009,<br />

035.047, 035.048<br />

Testierfähigkeit 035.048<br />

Testierwillen 035.047<br />

TEU 239.013<br />

TextilkennzeichnungsG 223.001<br />

Thailand 058.017, 254.008<br />

Theaterrecht 078<br />

TherapieunterbringungsG 112.002<br />

ThuG 158.013<br />

Thüringen Gesetze 184.032<br />

Tiefbaurecht 017.018<br />

Tierarzneimittel EG-Richtl. 058.001<br />

Tierhalterhaftung 001.055, 007.007<br />

Tierhaltung 244.008<br />

Tierschutz 227.001, 234.003; G 155.001,<br />

157.007, 184.003, 227.002, 234.002<br />

TierschutzG 156.013, 227.001<br />

Tierschutzrecht 234.001<br />

Tierschutztransportverordnung 234.002<br />

TierschutztransportVO 234.001, 234.002<br />

TierschutzversuchstierVO 157.007<br />

TierseuchenG 157.007, 184.003<br />

Tierseuchenrecht 219.001<br />

Tierzucht 244.008<br />

Titandioxid-Industrie-Emissionen VO<br />

223.001<br />

Titel Orden, Ehrenzeichen G 157.007<br />

Titelschutz 071.001<br />

TKG 062.043, 063.001, 064.001, 156.014;<br />

Kommentar 064.002, 064.005; Novelle<br />

064.005<br />

TKU 158.015<br />

TKÜ 156.001, 158.015<br />

TMG 063.004, 156.014<br />

TOA 153.002<br />

Todesfall 033.033, 035.021, 036.008<br />

Trainingskurs 156.004, 156.016, 156.018<br />

Transaktionsgeschäft 060.002<br />

Transaktionsvers 097.014<br />

Transfer Pricing 254.021<br />

Transfergesellschaft 135.053<br />

Transferkurzarbeitergeld 135.053<br />

TransfusionsG 156.013, 157.007<br />

Transnationale 117.043<br />

TransparenzrichtlinieumsetzungsG<br />

092.003<br />

TransplantationsG 156.013, 157.007<br />

Transport 280.015; Arbeitsrecht 046.005;<br />

Versicherung 096.002<br />

Transport- und Speditionsrecht 045<br />

TransportgenehmigungsVO 223.001,<br />

230.001<br />

Transportrecht 041.005, 041.015,<br />

041.026, 045.001; Handbuch 046.002;<br />

Kommentar 045.002; Vertrags- u. Formularbuch<br />

041.029<br />

TransportVO 234.003<br />

Treibhausgas EmissionshandelsG<br />

226.002<br />

Treibhausgase 231.001<br />

TreibhausgasemissionshandelsG 227.001,<br />

231.004<br />

Trennung 025.001, 025.024, 026.008,<br />

026.011, 027.003, 029.006, 112.003;<br />

Vermögen 027.002<br />

Trennungsgeld 197.001<br />

TrennungsgeldVO 197.003<br />

Trennungsvereinbarung 025.007<br />

Treuepflicht 048.066, 127.018<br />

Treuhand G u. DVO 183.003; SpaltungsG<br />

183.003<br />

Treuhandstiftung 243.033<br />

TRGS 132.001<br />

TrichinenVO 219.001<br />

Trinkwasser 228.001<br />

TrinkwasserVO 015.001, 015.036,<br />

219.001, 227.002<br />

TrinkwasserVOen 219.001, 227.002<br />

TRIPS 083.002, 084.029, 240.004<br />

TRIPS-Übereinkommen 069.002<br />

Trunkenheitsfahrt 170.003<br />

Truppendienstgerichte 190.002<br />

Truppenstatut (NATO) 238.001, 240.001<br />

TruppenzollG 250.001<br />

Tschechien 241.007; Recht 241.051<br />

Tschechische Republik Gesetze: Nachbarschaftsvertrag<br />

238.001<br />

TTIP 219.006<br />

TUG 041.005, 092.003<br />

Tunesien 034.006<br />

Türkei 034.006, 254.001, 268.061; Rechtswörterbuch<br />

268.063<br />

TV EntgO-L 138.004<br />

TVAöD 138.003<br />

TVAöD-BT-Pflege 138.006<br />

TVG 137.001<br />

TV-L 138.004, 138.008, 138.010<br />

TVöD 138.003, 138.008; Kommentar<br />

138.006; Personalbuch 138.010<br />

TVöD-AT 138.006<br />

TVöD-S 138.006<br />

TVPöD 138.006<br />

TV-Prakt-L 138.004<br />

TVÜ 138.003, 138.007<br />

Twitter 126.064<br />

TzBfG 126.006<br />

U<br />

UAG 231.004<br />

Überbau 024.002, 024.005<br />

ÜbergangszahlungsVO 197.003<br />

Überlassung Arbeitnehmer 126.012<br />

Überlassungsdauer 135.035<br />

Überlassungsverträge 117.047<br />

Überleitung 197.001<br />

Übermaßverbot 208.006<br />

Übernahme 089.010<br />

Übernahmerecht 048.039<br />

Übernahmerichtlinie 089.001<br />

ÜbersetzungsVO 083.005<br />

Überversorgung 215.005<br />

Überweisungsbeschluss 105.016<br />

Überwuchs 024.004<br />

Übungsaufgaben 300.015<br />

UdSSR Vertrag mit der Bundesrepublik<br />

238.001<br />

UhaftR 163.001<br />

UKlagG 001.010, 084.003<br />

Ukraine 034.006, 241.007<br />

UMAG 050.054, 121.002<br />

Umgangsrecht 025.019, 112.006,<br />

112.007<br />

Umlage 015.036<br />

Umlageschlüssel 015.036<br />

Umlegung 206.015<br />

Umsatzsteuer 243.035, 247.001,<br />

247.002, 247.003, 301.112; EG-Harmonisierungsrichtlinie<br />

243.003; Richtl.<br />

243.005; Tabellen 243.006<br />

UmsatzsteuerAnwendungserlass 247.001<br />

Umsatzsteuer-Anwendungserlass<br />

243.005, 247.001, 247.003<br />

Umsatzsteueraufkommen 247.004<br />

Umsatzsteuer-DurchführungsVO 243.003,<br />

247.001<br />

UmsatzsteuerG 243.003, 243.008,<br />

247.001<br />

Umsatzsteuerkommentar 247.003<br />

Umsatzsteuerrecht 247.001, 247.003<br />

Umsetzung 001.008, 064.001, 090.004,<br />

126.018<br />

UmsetzungsG 049.002, 245.003, 251.001,<br />

255.001<br />

Umstrukturierung 059.013, 060.013,<br />

135.016, 135.036; Arbeitsrecht<br />

126.046, 126.060<br />

Umstrukturierungen 060.003<br />

Umstrukturierungsbeihilfen 058.005<br />

Umwandlung 048.018, 048.064, 050.033,<br />

054.001, 054.004<br />

Umwandlungen 054.002, 060.003; Formularbuch<br />

054.009; Steuer 054.004<br />

UmwandlungsänderungsG 054.002<br />

UmwandlungsG 001.003, 048.002,<br />

054.001, 054.009, 059.001<br />

Umwandlungsrecht 048.039, 048.062,<br />

060.020<br />

Umwandlungssteuer 246.002<br />

Umwandlungssteuererlass 054.002<br />

UmwandlungssteuerG 054.002, 054.011,<br />

243.003, 243.008, 243.012<br />

Umwandlungssteuerrecht 048.018,<br />

054.001<br />

Umwandlungsteuererlass 054.009<br />

Umweltaudit 227.001; G 223.001,<br />

231.004; VOen 231.004<br />

UmweltauditG 227.001, 231.004<br />

UmweltauditVO 227.001<br />

Umweltbundesamt G 227.002<br />

Umwelthaftung 227.001; G 001.003,<br />

227.002, 231.004<br />

UmwelthaftungsG 227.001, 231.004<br />

Umwelthaftungsrecht 227.008<br />

UmweltHG 231.004<br />

UmweltinformationsG 067.001, 184.003,<br />

223.001, 227.001, 227.002, 231.004<br />

Umweltinspektionen 231.002<br />

Umweltpolitik 291<br />

Umweltrecht 227.002, 228.001, 231.004<br />

UmweltrechtsbehelfG 227.001<br />

UmweltrechtsbehelfsG 184.008, 231.004<br />

Umweltrechtsbehelfsgesetz 189.001<br />

Umweltschaden 232.001<br />

Umweltschäden 227.001<br />

UmweltschadensG 227.001, 231.004<br />

Umweltschutz 227.001, 239.006<br />

Umweltstatistik 227.001; G 227.002<br />

Umweltstrafrecht 156.001, 156.004,<br />

156.010, 157.016, 227.008<br />

Umweltversicherung 097.006<br />

Umweltverträglichkeit 205.001, 206.026,<br />

227.001<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung 194.002,<br />

206.004; G 184.003, 226.002, 231.004<br />

UmweltverträglichkeitsprüfungsG<br />

227.001, 241.002<br />

UmwRG 231.004<br />

UmwStG 054.011, 243.003<br />

Umzugskostenvergütung G 197.003<br />

Umzugsrecht 046.002<br />

Umzugstransport 045.002<br />

UN 040.002, 041.046<br />

Unbedenklichkeitsbescheinigung 248.001<br />

Unbedenklichkeitsbescheinigungen VO<br />

223.001<br />

Unbundling 226.017<br />

UN-Charta Einheitl. Kaufrecht 039.003<br />

UNCITRAL 108.016<br />

UNCLOS 240.010<br />

Unfall 012.005, 013.002, 101.003,<br />

155.071, 171.021<br />

Unfälle 126.055<br />

UnfallentschädVO 197.003<br />

Unfallrenten-AbfindungsVO 141.001<br />

Unfallverhütung 127.006<br />

454 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Sachregister<br />

Unfallverhütungsvorschriften 062.038,<br />

132.001<br />

Unfallversicherung 127.006, 141.003;<br />

Allg. Bedingungen 101.001; NeuregelungsG<br />

141.001; Schüler, Studenten u.<br />

Kinder, G 141.001<br />

Unfallversicherungsprozess 101.003<br />

Ungarn 241.007<br />

Uniformverbot 208.001, 210.007<br />

Union Treaties europ. 239.013<br />

Unionsbürgerschaft 239.002<br />

Unionsgrundrechte 176.028<br />

Unionsmarke 079.001<br />

Unionsrecht 058.009, 176.023, 239.003,<br />

239.040<br />

Unionsvorschriften 219.009<br />

Unionszollkodex 250.001, 250.002<br />

Unius 054.002<br />

Unlauterer Wettbewerb 084.001,<br />

084.003, 084.019, 084.029; G 001.003,<br />

059.001, 079.001, 157.007, 223.001<br />

Unmittelb. Zwang G 184.003<br />

Unterbringung 148.002, 156.007,<br />

156.018<br />

Unterbringungsrecht 025.006, 113.002<br />

Unterbringungsverfahren 033.013<br />

Unterhalt Einkommen 029.009; Rechtsprechung<br />

029.004<br />

Unterhaltsanspruch 027.002, 029.011<br />

Unterhaltsbedarf 029.011<br />

Unterhaltsberechnung 025.013<br />

Unterhaltshöhe Rechtspr. zur 029.006<br />

Unterhaltspflicht 029.012<br />

Unterhaltsrecht 001.003, 025.001,<br />

025.007, 026.010, 026.015, 029.009,<br />

105.010, 105.013, 261.001; UN-Übereinkommen<br />

039.013<br />

Unterhaltssachen 113.010<br />

Unterhaltstabellen 025.001, 025.005<br />

Unterhaltsverfahrensrecht 105.002<br />

UnterhaltsvorschussG 025.001, 141.001,<br />

148.001, 153.004<br />

Unterlassung 069.018<br />

Unterlassungsanspruch 084.032<br />

Unterlassungserklärung 079.009<br />

UnterlassungsklagenG 017.001, 059.001,<br />

084.001<br />

Unterlassungsklagenrichtlinie 058.001<br />

Unternehmen 041.047, 048.007,<br />

048.062, 061.006, 066.010, 086.037,<br />

090.023, 117.002, 126.046, 135.050,<br />

159.006; gemeinnützig 061.010; kommunale<br />

199.006<br />

Unternehmen und Steuern 061<br />

Unternehmensbesteuerung Internat.<br />

254.012; und Rechtsform 061.006<br />

Unternehmensbeteiligungsgesellschaften<br />

G 059.001<br />

UnternehmensbeteiligungsgesellschaftenG<br />

090.001<br />

Unternehmensbewertung 043.002,<br />

059.010, 060.013, 060.019, 251.001,<br />

251.003, 272.005, 279.031, 279.037,<br />

301.013<br />

Unternehmensbewerung 060.002<br />

Unternehmenserbrecht 059.017<br />

Unternehmensfortführung 118.009<br />

Unternehmensführung 062.022, 273.128,<br />

273.212, 300.005, 300.030, 300.050<br />

Unternehmensjurist 062.010, 261.001<br />

Unternehmenskauf 002.005, 041.007,<br />

048.029, 060.002, 060.003, 060.011,<br />

060.013, 060.019, 060.020, 090.022;<br />

Mittelstand 060.001; Mustervertrag<br />

060.018; Nebenvereinbarungen<br />

060.022<br />

Unternehmenskaufverträge 117.047<br />

Unternehmenskrise 273.002<br />

Unternehmenskultur 273.130, 273.142<br />

Unternehmensmitbestimmung 126.093,<br />

135.008, 135.069<br />

Unternehmensnachfolge 048.027,<br />

048.029, 048.040, 056.005, 059.017,<br />

252.009<br />

Unternehmensorganisation 062.022<br />

Unternehmensrecht 062.035, 126.046,<br />

252.007; Notar 048.028; deutsch-englisch<br />

002.009<br />

Unternehmensregister 115.003<br />

Unternehmensrestrukturierung 060.011,<br />

118.009<br />

Unternehmensrisiken 062.022<br />

Unternehmensrisiko 273.003<br />

UnternehmensrückgabeVO 183.003<br />

Unternehmenssanierung 049.020,<br />

118.005, 118.009; Bilanz 257.010<br />

Unternehmenssteuerreform 257.015<br />

Unternehmensumstrukturierung 126.105<br />

Unternehmensverbund Handbuch<br />

061.001<br />

Unternehmensverkauf 060.001<br />

Unternehmensvertrag 048.007<br />

Unternehmenswandel 273.128<br />

Unternehmenswert 251.004, 279.030<br />

Unternehmergesellschaft 049.010,<br />

049.047<br />

Unterrichtswesen 184.010<br />

Unterscheidungskraft 080.010<br />

Unterschlagung 155.033, 155.040,<br />

156.001, 156.009<br />

Unterschwellenvergabe 019.029<br />

Unterstützung 153.005<br />

Untersuchungsausschuss 176.001<br />

UntersuchungsausschussG 175.001,<br />

176.006, 177.004, 184.003<br />

Untersuchungsgrundsatz 189.013<br />

Untersuchungshaft 158.015, 158.024,<br />

163.004; VollzugsO 155.001<br />

Untersuchungshaftrecht 158.061,<br />

163.001<br />

Untersuchungsrecht 176.001<br />

Unterversorgung 215.005<br />

Untreue 117.057, 155.033, 155.040,<br />

156.004, 156.010, 168.007, 168.013<br />

Urbane Gebiete 206.004<br />

Urheber Vergütung 069.014<br />

Urheberrecht 068.008, 077.003, 077.004,<br />

083.035, 254.020; Anwaltshandbuch<br />

068.003; Formularsammlung 079.009;<br />

Informationsgesellschaft 069.007; Internet<br />

069.010; Prozessformularbuch<br />

079.008; WahrnehmungsG 079.001<br />

UrheberrechtsG 001.003, 059.001,<br />

063.001, 069.006, 079.001, 156.014,<br />

157.007<br />

Urheberrechtsnovelle 069.002, 241.001<br />

UrheberrechtsschiedsstellenVO 121.002<br />

UrheberrechtsschiedstellenVO 069.002<br />

UrheberrechtswahrnehmungsG 069.002<br />

Urheberschutzrecht 078.001<br />

Urhebervertragsrecht 069.007, 069.011,<br />

069.026<br />

UrhG-Novelle 2016 069.004<br />

Urkunde 121.009, 155.035, 155.041; Beweisrecht<br />

und Elektronik, Legalisation<br />

ausl. 039.001; vollstreckbare 116.017<br />

Urkundenfälschung 155.061, 156.010<br />

Urlaub 126.026<br />

Urlaubsansprüche 127.001, 129.003<br />

Urlaubsbestimmungen 130.001<br />

UrlaubsgeldG 197.003<br />

Urlaubsrecht 130.001<br />

Urlaubsregelungen 135.020<br />

UrlaubsVOen Beamte 197.003<br />

Urteil 001.056, 105.031, 105.033,<br />

105.035, 105.048, 105.049, 105.068,<br />

158.001, 184.041, 184.042, 184.047,<br />

184.065, 261.041; Strafsachen<br />

155.013, 158.057<br />

USA 038.004, 039.019; Rechtssystem<br />

241.026; Zivilprozessrecht 241.029<br />

Usbekistan 254.008<br />

UStAE 243.005, 247.001, 247.002<br />

UStDV 243.003, 247.001<br />

UStG 243.003, 243.008, 247.001, 247.002<br />

UVP 227.005<br />

UVP-Pflicht 227.005<br />

UWG 059.001, 079.006, 084.003,<br />

084.005, 084.009, 084.010, 084.013,<br />

084.014, 084.020, 084.035, 156.014,<br />

241.001; EV 084.029; Kommentar<br />

084.003, 084.009, 084.013<br />

UZK 250.002<br />

V<br />

VAG 095.001; Handbuch 095.006<br />

VaR 275.003<br />

VBGL 045.002<br />

VBL 138.009<br />

Vemögensabschöpfung 155.011<br />

Venture Capital 279.012<br />

Veranstaltungsverträge 078.001<br />

Verbändevereinbarung 226.001<br />

Verbandsklage 232.002<br />

Verbandsrecht 055.004<br />

Verbandsübereinkunft 083.002<br />

Verbaucherinsolvenzverfahren 117.021<br />

Verbesserung 144.001, 145.002<br />

Verbraucherangelegenheiten 001.003<br />

Verbraucherbauvertrag 001.008, 017.012<br />

Verbraucherinformation 219.002<br />

VerbraucherinformationsG 067.001<br />

Verbraucherinsolvenz 117.001, 117.002,<br />

117.013, 117.040, 117.043<br />

Verbraucherkredit 007.024<br />

Verbraucherkreditvertrag 007.024<br />

Verbraucherrecht 001.039, 087.005<br />

Verbraucherrechte 087.001<br />

Verbraucherrechterichtlinie 001.008,<br />

064.001, 087.001, 126.018<br />

Verbraucherrechterrichtlinien 084.001<br />

Verbraucherrichtlinie 001.008<br />

VerbraucherrichtlinieumsetzungsG<br />

084.003<br />

Verbraucherschutz 001.008, 005.001,<br />

005.004, 005.011, 006.005, 062.005,<br />

063.022, 084.001, 084.010, 224.007<br />

VerbraucherstreitbeilegungsG 090.002,<br />

105.002<br />

Verbrauchserfassung 015.011<br />

Verbrauchsgüterkaufrichtlinien 001.008<br />

Verbrauchsteuern 249.003, 250.001<br />

Verbrennungsmotoren 231.001<br />

VerbrennungsmotorenVO 223.001<br />

VerbringungsregisterG 231.004<br />

Verbringungsverbote G zur Überwachung<br />

155.001, 157.007<br />

Verdachtskündigung 133.005, 133.012<br />

Verdienstausfall 012.004<br />

VerdingungsO f. Bauleistungen 017.009<br />

Verein 048.063, 055.003, 055.007,<br />

139.002; Besteuerung 061.014; G<br />

157.007, 184.003; eingetragener<br />

055.006<br />

Vereins 055.007<br />

Vereinsbeistandschaft 033.013<br />

Vereinsgründung 055.003, 055.006<br />

Vereinsmitglieder 055.003, 055.008<br />

Vereinsorgane 055.003<br />

Vereinspflegschaft 033.013<br />

Vereinsrecht 001.051, 156.013; Handbuch<br />

055.003<br />

Vereinsregister 055.003, 055.006<br />

Vereinssatzung 055.003, 055.006<br />

Vereinsvormundschaft 033.013<br />

Vereinsvorstand 055.006<br />

Vereinte Nationen 240.023; Charta<br />

238.001<br />

Vererbung 243.037<br />

Verfahren 033.003, 084.020, 105.008,<br />

105.013, 105.049, 107.001, 112.004,<br />

115.003, 140.004, 140.006, 158.005,<br />

158.024, 158.049, 158.065, 169.004,<br />

177.001, 241.029<br />

Verfahrensbeistandschaft 033.013<br />

Verfahrensgrundsätze 105.065, 105.068,<br />

158.069<br />

Verfahrenskosten 121.003<br />

Verfahrenskostenhilfe 029.002, 106.001<br />

Verfahrensordnung 083.005<br />

Verfahrensrecht 105.060, 116.002,<br />

154.003, 188.009, 239.008, 239.032,<br />

243.007; Familiensachen 113.003,<br />

113.010; internat. 039.001<br />

Verfahrensreform 239.008<br />

Verfahrensrüge 155.022<br />

Verfall 156.007<br />

Verfassung 177.003, 177.013, 179.004,<br />

239.042; Bayern 178.001; GG 177.001<br />

Verfassungs- u. Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

180.004<br />

Verfassungs- u. Verwaltungsgesetze<br />

184.003; Österreichische 241.002<br />

Verfassungsbeschwerde 180.001,<br />

180.002, 180.003, 180.004<br />

Verfassungsgerichtsbarkeit 177.001,<br />

180.001, 180.004<br />

Verfassungsorgane 176.029<br />

Verfassungsprinzipien 176.026, 184.063<br />

Verfassungsprozessrecht 180.004<br />

Verfassungsrecht 176.003, 177.001,<br />

180.004, 184.005, 184.059, 184.065,<br />

184.069, 239.010, 239.047, 241.042<br />

Verfassungsrechtliche Streitigkeit<br />

184.046<br />

Verfassungsschutz 209.003; BundesverfassungsschutzG<br />

184.003<br />

Verfassungsschutzbehörden 210.001<br />

Verfassungsstaatlichkeit 176.023<br />

Verflechtung 059.013<br />

Verfolgten-SozialversichG 141.001<br />

Verfügungen 114.001<br />

Verfütterungsverbot 157.007<br />

Vergabe- und Vertragsordnung für<br />

Bauleistungen 017.002<br />

Vergabeausschuss 019.026<br />

Vergabehandbuch (VHB) 017.015<br />

Vergabekammern 019.001<br />

Vergabemuster 019.019<br />

Vergabeprüfstellen 019.001<br />

Vergaberecht 017.001, 017.002, 017.004,<br />

017.006, 017.031, 019.005, 019.011,<br />

019.018, 019.024, 019.029, 021.004,<br />

085.006, 171.013, 223.006; Formularbuch<br />

019.019; Handbuch 019.020<br />

VergaberechtsänderungsG 019.001<br />

Vergaberechtsmodernisierung 001.008<br />

VergaberechtsmodernisierungsG 084.001<br />

Vergaberechtsreform 017.001, 019.006,<br />

019.029<br />

Vergabeverfahren 017.001, 017.015,<br />

019.019<br />

Vergessenwerden 066.004<br />

Vergewaltigung 156.008<br />

Vergleichende Werbung 084.001,<br />

084.003, 084.019<br />

VergleichsO 059.001<br />

Vergleichswertrichtlinie 206.004<br />

VergModG 019.004<br />

VergRModG 084.001<br />

Vergütung 017.011, 037.001, 050.042,<br />

116.001, 117.002, 117.028, 120.001;<br />

Künstler 069.014; Urheber 069.014<br />

Vergütung von Nachträgen 017.015<br />

Vergütungs-, Kosten- unbd Berufsrecht<br />

119<br />

Vergütungsvereinbarung 120.003,<br />

120.014<br />

Vergütungsverzeichnis 120.001<br />

Verhaltenskodex 062.034<br />

Verhältnismäßigkeit 185.003, 209.005,<br />

209.006<br />

Verjährung 004.003, 004.004, 004.005,<br />

004.006, 004.007, 004.010, 039.003,<br />

046.002, 049.002, 156.007, 159.006<br />

Verkauf 060.001, 301.125<br />

Verkaufsbedingungen 002.016, 006.009<br />

Verkaufsförderungsmaßnahmen 084.013<br />

VerkaufsprospektG 059.001, 090.001; VO<br />

059.001<br />

Verkehrsflächenbereinigung VO 183.003<br />

VerkehrslärmschutzVO 171.002, 223.001<br />

VerkehrsleistungsG 157.007<br />

Verkehrsordnungswidrigkeit 155.013<br />

Verkehrsrecht 012.005, 171.007,<br />

171.009, 171.012, 171.015<br />

Verkehrssektor 058.005<br />

VerkehrsstatistikG 171.002<br />

Verkehrssteuern 054.002, 243.003<br />

Verkehrsunfall 171.004, 171.012,<br />

171.017, 171.020<br />

Verkehrsverstoß 159.003, 171.007,<br />

171.012<br />

Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmen-<br />

VO 223.001<br />

Verlag Gesetz 076.001<br />

Verlag C.H.<strong>BECK</strong> Fachzeitschriften<br />

261.004; Rechtswissenschaft 261.003,<br />

262.004<br />

VerlagsG 059.001, 069.004, 079.001<br />

Verlagsrecht 068.003, 069.002<br />

Verlustrechnung 274.032<br />

Vermächtnis 035.004, 035.022, 035.047,<br />

035.048<br />

Vermiet- und Verleihrecht 069.002<br />

Vermieter 015.057<br />

Vermögensabschöpfung Änderung<br />

158.001<br />

VermögensanlageG 092.003<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 455


Sachregister<br />

VermögensanlagenG 086.008, 090.001<br />

Vermögensbewertung 027.001, 027.002<br />

Vermögensbildung 126.001; G 243.012;<br />

u. DV 243.003<br />

Vermögensdelikte 155.017, 168.003<br />

Vermögensfall 117.043<br />

Vermögensfragen AnmeldeVO 183.003; G<br />

über offene 183.002, 183.003; Rechtshandbuch<br />

183.003<br />

VermögensG 183.002, 183.003, 184.006<br />

Vermögensgegenstände 027.001<br />

Vermögensnachfolge 035.003, 035.006,<br />

035.010, 036.006<br />

Vermögensorge 033.017<br />

Vermögensschäden 046.002<br />

Vermögensschutz 007.023<br />

Vermögenssorge 033.013<br />

Vermögenssteuer 243.003<br />

Vermögensübergang 054.004<br />

Vermögensübertragung 054.001,<br />

054.002, 054.006<br />

Vermögensverschiebungen 117.005<br />

Vermögensverteilung 036.007<br />

Vermögensverwalter 090.028<br />

Vermögensverwaltung 061.004; Handbuch<br />

090.028<br />

Vermögenswirksame Leistungen f.<br />

Beamte Richter u. Soldaten, G 197.003<br />

VermögenszuordnungsG 183.003<br />

Vernehmung 105.026, 112.005, 158.003<br />

Vernehmungspsychologie 112.005<br />

Vernehmungstechnik 158.016<br />

VerpackungsG 230.004<br />

VerpackungsVO 157.007, 223.001,<br />

230.001<br />

Verpflichtungsbeschränkungen 027.001<br />

Verpflichtungsklage 185.005<br />

Verrechnungspreisdokumentation<br />

254.023<br />

Verrechnungspreise 254.017, 254.019,<br />

254.020, 254.021; Management<br />

254.009<br />

Verrichtungsgehilfe 012.014<br />

Versagungsgründe 153.002<br />

Versammlungsauflösung 208.001<br />

Versammlungsfreiheit 208.001, 210.007<br />

VersammlungsG 155.001, 156.013,<br />

157.007, 175.001, 184.003, 241.002<br />

Versammlungsleiter 208.001<br />

Versammlungsrecht 209.007<br />

Versammlungsstrafrecht 210.007<br />

Versandhandel 006.004<br />

VersatzVO 230.001<br />

Versäumnisurteil 105.013, 105.044,<br />

105.047, 105.070, 141.004<br />

Versäumnisverfahren 105.068<br />

Verschleierung 084.013<br />

Verschmelzung 048.018, 054.001,<br />

054.002, 054.004, 054.006, 054.011<br />

Verschmelzung GmbH und Limited<br />

048.029<br />

VerschollenheitsG 035.001<br />

Versetzung 197.005, 197.006, 197.017,<br />

197.020<br />

Versicherung 012.005, 093.001, 093.002,<br />

093.009, 094.001, 099.001, 171.012<br />

VersicherungsamtsG 141.001<br />

Versicherungsaufsicht 095.004<br />

VersicherungsaufsichtsG 059.001,<br />

093.004, 095.004, 157.007, 241.001<br />

Versicherungsaufsichtsrecht 093.002<br />

Versicherungsbedingungen 006.004,<br />

093.001<br />

Versicherungsberater 086.024<br />

Versicherungskonzern 093.010<br />

Versicherungsmakler 094.013<br />

Versicherungsnehmer 094.013<br />

VersicherungsnummerVO 146.001<br />

Versicherungspflicht 141.006<br />

Versicherungsproduktgestaltung 093.010<br />

Versicherungsrecht 012.002, 012.005,<br />

059.001, 094.001, 094.010, 094.013,<br />

097.012, 098.001, 098.003, 099.001,<br />

100.001, 101.001, 101.003, 102.002,<br />

103.002; Bau 096.003; Handbuch<br />

093.006, 093.009; Rechtsanwälte<br />

097.005; Transport 096.002<br />

Versicherungsschutz 094.013<br />

Versicherungssektor 093.010<br />

Versicherungsteuer G u. DV 243.003<br />

Versicherungsvermittler 086.024<br />

Versicherungsvermittlerrecht 093.002<br />

Versicherungsvermittlungsrecht 224.004<br />

VersicherungsvermittlungsVO 223.001<br />

Versicherungsvertrag 094.001; EinfG<br />

001.003; G 001.003, 059.001, 093.004<br />

VersicherungsvertragsG 093.004,<br />

094.001, 094.010, 105.010, 171.002<br />

Versicherungsvertreter 042.001<br />

VersoG 184.010<br />

VersorgAusglHärteG 001.008<br />

Versorgung 141.006, 148.002, 197.001<br />

Versorgung d. Angestellten u. Arb. d. Öff.<br />

Dienstes 138.009<br />

Versorgungsanpassung 197.001<br />

Versorgungsanspruch 153.002<br />

Versorgungsausgleich 025.001, 025.003,<br />

025.005, 025.024, 025.025, 025.026,<br />

026.015, 034.003, 139.006; ÜberleitungsG<br />

146.001<br />

VersorgungsausgleichsG 025.001<br />

Versorgungsausgleichsrecht 025.007<br />

Versorgungsmedizin 149.001<br />

VersorgungsstärkungsG 141.001,<br />

145.002, 145.003<br />

Versorgungsstrukturen 145.002<br />

VersorgungsstrukturG 145.001, 145.002<br />

Versorgungswesen 184.010<br />

Versorgungszentrum 214.010<br />

Versorgungszusagen 139.003<br />

Verständigung 158.001, 158.016;<br />

Strafverfahren 158.003, 158.021<br />

VersteigererVO 059.001, 223.001,<br />

224.010<br />

Versteigerung 116.003; Zwangs- 116.015<br />

Versteigerungstermin 116.002, 116.014,<br />

116.020<br />

VersuchstierVO 157.007, 234.001<br />

VersVermV 094.001<br />

Verteidiger Berufsrisiken 119.002<br />

Verteidigungsstrategien 126.055<br />

Verteilung 171.020<br />

Vertiebsvereinbarungen 041.031<br />

Vertikale Vereinbarungen 085.033<br />

Vertikalvereinbarungen 084.035<br />

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen<br />

Union 238.001<br />

Vertrag über die Europäische Union<br />

238.001<br />

Vertrag von Lissabon 239.042, 240.023<br />

Vertrag zur Gründung der Europäischen<br />

Gemeinschaft 239.010<br />

Verträge AGB 006.005; Arbeitsrecht<br />

127.014; Architekten 018.009; Baurecht<br />

017.003, 017.029, 206.015; Ehe<br />

026.011; Englisch 002.009, 268.001;<br />

Europa 239.002, 239.003, 239.006,<br />

239.009, 239.040; F&E 085.035; Formularbuch<br />

002.008; IT-Recht 063.012,<br />

063.024; Mietrecht 015.008<br />

Vertragsärztliche 145.001<br />

Vertragsarztrecht 145.001, 215.007<br />

Vertragsausschuss 019.026<br />

Vertragsbeziehungen 117.037<br />

Vertragsbibliothek 002.008<br />

Vertragsentwurf 001.065<br />

Vertragsformulare 002.008<br />

Vertragsgestaltung 001.065, 039.015,<br />

041.031, 048.027, 049.031, 057.002,<br />

060.019, 226.021, 268.001; Fälle<br />

002.020<br />

Vertragshandbuch Münchener 002.001,<br />

002.003<br />

Vertragshändler 044.002, 044.007<br />

Vertragshändlerrecht 044.002<br />

Vertragsklauseln 001.065, 060.013<br />

Vertragskontrolle 006.005<br />

Vertragsmuster 025.007, 039.019,<br />

042.001, 079.009<br />

Vertragsmuster Deutsch-Italienisch<br />

041.035<br />

Vertragsordnung 017.009<br />

Vertragsrecht 001.097, 001.098, 005.001,<br />

005.004; Internat. 039.005<br />

Vertragsrechtskonvention 240.023<br />

Vertragssammlung 002.008<br />

Vertragsschluss 004.007<br />

Vertragsschluß 004.015<br />

Vertragsstrafe 002.016, 084.033, 084.034<br />

Vertragsverletzungsverfahren 084.009,<br />

239.025, 239.045<br />

Vertrauensarbeitszeit 129.006<br />

Vertrieb 276.003<br />

Vertriebsmittler 042.001<br />

Vertriebsrecht 041.046, 105.016; Handbuch<br />

044.005; Kommentar 044.002<br />

Vertriebsverträge 085.033<br />

Verurteilung 158.052<br />

Verwaiste Werke 069.008<br />

Verwalter 016.001, 016.005<br />

Verwaltervertrag 006.004<br />

Verwaltung 016.011, 016.024, 064.001,<br />

135.012, 184.010, 186.006<br />

Verwaltungsakt 175.015, 184.062,<br />

184.065, 185.003, 185.004, 185.005,<br />

185.008, 185.011, 188.002, 188.004,<br />

189.008<br />

Verwaltungsakten 184.061<br />

Verwaltungsanweisungen 243.007<br />

Verwaltungsbeirat 016.009, 016.027<br />

Verwaltungsgericht 184.041, 184.042,<br />

184.062, 185.013<br />

Verwaltungsgerichtliche 189.018<br />

Verwaltungsgerichtliche Entscheidung<br />

184.046<br />

VerwaltungsgerichtsO 184.003; Kompaktkommentar<br />

189.006<br />

Verwaltungsgerichtsordnung 154.004,<br />

175.001, 206.015<br />

Verwaltungsgesetze 184.003<br />

Verwaltungskompetenz 176.021<br />

VerwaltungskostenG 121.002, 184.003<br />

VerwaltungsorganisationsG 184.025<br />

Verwaltungspakt 184.065<br />

Verwaltungsprozess 175.001, 184.008,<br />

184.062, 189.003, 189.008; Mustertexte<br />

189.012<br />

Verwaltungsrecht 175.001, 184.005,<br />

184.008, 184.041, 184.042, 184.044,<br />

184.061, 184.064, 184.065, 184.068,<br />

184.069, 189.003, 209.011, 209.012,<br />

241.042; Münchener Anwaltshandbuch<br />

186.008; Prozessformularbuch<br />

189.008<br />

Verwaltungsrechtsweg 189.003<br />

Verwaltungsstation 184.047<br />

Verwaltungsträger 185.005<br />

Verwaltungsvereinbarungen 206.010<br />

Verwaltungsverfahren elektronisches<br />

185.001<br />

VerwaltungsverfahrensG 175.001<br />

Verwaltungsverfahrensrecht 188.004<br />

Verwaltungsvertrag 184.044<br />

Verwaltungsvollstreckung 184.008<br />

VerwaltungsvollstreckungsG 146.001,<br />

175.001, 184.003, 184.020, 189.002<br />

Verwaltungsvollstreckungsrecht 184.044<br />

Verwaltungsvorschrift 211.002<br />

Verwaltungszustellung 184.008<br />

VerwaltungszustellungsG 079.001,<br />

146.001, 175.001, 184.003, 189.002,<br />

243.003; VerwVorschr. 146.001<br />

Verwaltungszwang 189.002<br />

Verwandtenadoption 032.001<br />

Verwandtenerbrecht 035.047<br />

Verwandtenunterhalt 025.005<br />

Verwarnung 159.011<br />

Verwarnungsgeldkatalog 155.001,<br />

159.003, 171.002, 171.007<br />

Verweisung 039.035<br />

Verwendungsnachweisprüfung 175.007<br />

Verwertung 083.035<br />

Verwertungsgesellschaften 069.002<br />

Verwertungsgesellschaften (VGG)<br />

069.004<br />

VerwertungsgesellschaftenG 001.004,<br />

069.002, 069.008<br />

Verwertungsgesellschaftengesetz 2016<br />

069.002<br />

Verwertungsrechte 069.004<br />

Verwertungsverbot 158.032<br />

Verzug 005.014, 208.006<br />

Veschmelzung 054.009<br />

VGG 069.002<br />

VgV 019.001<br />

VgVI 019.004<br />

VHB Vergabehandbuch 017.015<br />

Video 158.003, 158.016<br />

Videobeurkundung 124.004<br />

Videokonferenz 158.001, 158.003,<br />

158.016<br />

Videokonferenztechnik 105.013, 141.004,<br />

154.004<br />

Videorecht 073.002<br />

Videoüberwachung 062.043, 127.010<br />

Videovernehmung 156.001<br />

Viedeoüberwachung 126.044<br />

Visakodex 202.003<br />

VitaminVO 219.001<br />

VKA 138.003, 138.010<br />

VKH 106.001, 120.002<br />

VOB Vertrag 017.002, 017.043<br />

VOB/A 017.002<br />

VOB/B 017.002, 017.003, 017.009,<br />

017.011, 017.021, 019.001<br />

VOF 019.024<br />

Vogelschutz 232.001<br />

VOL 019.019, 019.024<br />

VOL Teil A 019.005, 019.006, 019.029<br />

VOL Teil B 019.001<br />

Völkergewohnheitsrecht 176.023<br />

Völkerrecht 158.020<br />

Völkerrechtliche Verträge 240.023<br />

Völkerrechtsfreundlichkeit 176.009,<br />

176.023<br />

Völkerrechtssubjekte 240.023<br />

Völkerstrafgesetzbuch 156.001<br />

Völkerstrafrecht 158.020, 169.008<br />

VolksabstimmungsG 184.012, 184.017<br />

Volksbegehren 184.025<br />

Volksrepublik 038.004<br />

Vollmacht 001.066, 004.003, 004.004,<br />

004.005, 004.006, 004.007, 004.010,<br />

033.025, 033.029, 033.032; Vorsorge<br />

033.027<br />

Vollstreckung 039.013, 105.002, 108.005,<br />

111.020, 116.025, 159.006, 189.005<br />

Vollstreckung Geldforderungen 189.002<br />

Vollstreckung Steuerforderungen 189.002<br />

VollstreckungsausführungsG 001.004,<br />

039.013<br />

Vollstreckungsbescheid 105.070<br />

Vollstreckungserinnerung 116.026<br />

Vollstreckungsgegenklage 116.023,<br />

116.024<br />

Vollstreckungshilfe 158.005, 169.004<br />

Vollstreckungskosten 189.002<br />

Vollstreckungsrecht 116.018<br />

Vollstreckungstitel 111.001<br />

VollstreckungsvergütungsVO 197.003<br />

Vollzugsanstalt 163.003<br />

Vorabentscheidungsverfahren 239.045<br />

Voraussetzungen 116.025<br />

Vorauszahlungen 015.036<br />

Vorbekannter Formenschatz 082.002<br />

Vorbenutzung 082.002<br />

Vorerbschaft 035.047, 035.048<br />

Vorkaufsrecht 022.011, 114.007<br />

Vorkaufsrechte 114.007<br />

vorläufige Kontopfändung 105.002<br />

vorläufige Vollstreckbarkeit 079.002<br />

Vorläufiger Gläubigerausschuss 117.001<br />

Vorläufiger Rechtsschutz Verwaltungsstreitverfahren<br />

189.010<br />

Vormerkung 022.011<br />

Vormerkungsschutz 117.047<br />

Vormund 033.003, 033.032<br />

Vormündervergütung 033.006<br />

VormündervergütungsG 025.001<br />

Vormundschaft 025.023, 033.003,<br />

033.013, 033.032<br />

Vormundschaftsrecht 001.008, 033.013<br />

Vormundschaftsverein 033.013<br />

Vormundschaftswesen 033.013<br />

Vorratsdatenspeicherung 156.004,<br />

158.003, 158.013<br />

Vorratsinventur 257.009<br />

Vorruhestand G 126.001<br />

Vorsatz 155.023, 155.027, 155.032,<br />

155.039<br />

Vorsorge 033.033, 301.048; Erbfall<br />

035.022; Vollmacht 033.027<br />

Vorsorgeformulare 033.025<br />

Vorsorgemaßnahmen 029.011<br />

Vorsorgeunterlagen 033.025<br />

Vorsorgevollmacht 025.007, 033.008,<br />

033.014, 033.021, 033.025, 033.029,<br />

033.039, 033.040, 035.002, 151.010<br />

VorstAG 041.005, 048.007<br />

456 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Sachregister<br />

Vorstand 048.003, 048.014, 050.019,<br />

050.022, 050.026, 050.033, 055.006,<br />

055.007, 055.008, 127.009; Handbuch<br />

050.042<br />

Vorstandsvergütung 050.002, 050.022<br />

Vorstandsversorgung 139.001<br />

Vorstellungsgespräch 301.078<br />

Vorsteuer 247.002<br />

Vorsteuerabzug 247.002<br />

Vorteilsannahme 156.010<br />

Vorweggenommene 035.029<br />

VStGB 156.015<br />

VVG 094.001, 094.010, 094.013, 171.010,<br />

171.011<br />

VVG-InfoV 094.001<br />

VVStVollzG 163.001<br />

VwGO 184.008, 186.008, 206.015<br />

VwVfG 184.008, 186.008<br />

W<br />

Waffe 211.004<br />

Waffenerlaubnis 211.003<br />

WaffenG 155.001, 156.015, 157.007,<br />

184.003, 211.002, 211.003, 223.001;<br />

DVOen 157.007, 223.001; KostenVO<br />

223.001; WaffV 223.001<br />

WaffengesetzVO 211.001, 211.002<br />

Waffenhandel 225.001<br />

Waffenrecht 211.001, 211.003<br />

Waffenregister 211.001<br />

WaffenregisterG 211.002<br />

Waffenschein 211.004<br />

Waffenverbot 211.003<br />

WaffVwV 211.002<br />

Wagniskapital 279.012<br />

Wahlanfechtung 135.037<br />

Wahlen BundeswahlG/BundeswahlO<br />

184.003; Wahl des Bundespräsidenten,G<br />

184.003; WahlprüfungsG<br />

184.003; z. BetriebsverfG 126.001<br />

Wahlfälschung 156.008<br />

Wahlhelfer 135.037<br />

Wahlordnung 126.001, 184.028<br />

WahlprüfungsG 175.001<br />

Wahlrecht 117.047, 176.034<br />

WahrnehmungsG 069.006<br />

Währungen virtuelle 243.050<br />

Währungsunion 176.003, 239.002,<br />

287.007<br />

Wandelanleihen 091.003<br />

Wanderarbeitnehmer (EWG) soz. Sicherheit<br />

VO 238.001<br />

Waren 250.005<br />

Warenklassen 080.010<br />

Warenverkehr 239.040<br />

Warenverkehrsfreiheit 239.045<br />

Warenverkehsfreiheit 239.033<br />

Warenzeichen G 079.001, 080.001; internat.<br />

Best. 079.001<br />

Wärme 226.016<br />

Wärmecontracting 015.011<br />

Wärmedämmung 024.002, 024.004<br />

Wärmekosten 015.011<br />

WärmelieferVO 001.004<br />

WärmeschutzVO 015.001<br />

Wärmeversorgung 226.019<br />

Warmwasser 015.011<br />

Warmwasserkosten 015.011<br />

Warnschuss 160.001<br />

Warranty 241.026<br />

WaschmittelG 157.007, 227.002<br />

Washingtoner 183.002<br />

Wasser VerbandsG 228.003<br />

WasserG 184.016, 184.025, 228.004;<br />

Bayern 228.004<br />

Wassergefährdende Stoffe VO 227.002<br />

Wasserhaushalt 227.001<br />

WasserhaushaltsG 157.007, 184.003,<br />

227.001, 227.002, 227.006, 231.004<br />

Wasserkraftwerke SteuerVO 243.003<br />

Wasserrecht 228<br />

WassersicherstellungsG VOen 227.002,<br />

228.005<br />

Wasserstrafrecht 228.002<br />

Wasserstraßen 228.001<br />

Wasserstraßen-Kreuzungsvorschriften<br />

226.002<br />

WasserverbandsG 228.003<br />

Wasserverbandsrecht 228.008<br />

Wasserwirtschaft 228.001<br />

Wasserwirtschaftsrecht 228.006<br />

WCT 069.002<br />

WDO 190.003<br />

WechselG 001.003, 001.004, 059.001,<br />

090.001, 090.003<br />

Wechselmodell 026.019<br />

WEG 001.010, 016.001, 016.005,<br />

016.008, 016.013, 016.014, 016.017,<br />

016.021, 114.006, 116.003, 261.001;<br />

Formularbuch 016.009; Handbuch<br />

016.011; Makler- und BauträgerVO<br />

224.008<br />

Weg 126.041<br />

WegeG 184.010; Bayern 194.002<br />

Wegerecht 194.003<br />

Wegfall 015.005<br />

WegstreckenentschädVO 197.003<br />

WEGVerwalter 016.003<br />

Wegzugsbesteuerung 254.004<br />

WehrbeschwerdeO 190.002<br />

Wehrdienst PauschalbeitragsVO Rentenvers.<br />

141.001<br />

WehrdisziplinarO 190.003<br />

Wehrdisziplinarordnung 190.003<br />

Wehrdisziplinarrecht 190.003<br />

Wehrpflicht 190.003, 190.004; G 184.003<br />

Wehrrecht 190<br />

Wehrrechtsänderungsgesetz 2011<br />

190.003<br />

WehrstrafG 155.001, 156.015, 157.007,<br />

190.001<br />

Weimarer Republik 176.005<br />

Weimarer Verfassung 176.005<br />

WeinG 157.007, 219.001, 219.006,<br />

235.002; u. VOen 157.007, 219.001<br />

Weinrecht 219.001, 219.006, 235.002<br />

Weisungsrecht Arbeitgeber 126.054<br />

Weiterbeschäftigung 133.011, 133.012,<br />

135.054<br />

Weiterbildungsordnung 145.001<br />

Welthandelsabkommen 219.006<br />

Welthandelsorganisation 240.003<br />

Welthandelsrecht 219.006, 240.026<br />

Weltmarkt 240.004<br />

Welturheberrechtsabkommen 069.002,<br />

079.001<br />

Werbecharakter 084.013<br />

Werberecht 122.004<br />

Werbung 084.009, 084.013, 084.032,<br />

084.033, 084.034<br />

Werbungskosten 244.017<br />

Werkabnahme 017.014<br />

Werkstätten für behinderte Menschen<br />

149.005<br />

Werkstättenrecht 149.002<br />

WerkstättenVO 223.001<br />

Werkstattvertrag 044.004<br />

Werkvertrag 001.008, 001.043, 001.066,<br />

007.008, 007.011, 007.024, 007.031,<br />

017.015<br />

Werkvertragsrecht 017.003, 017.008,<br />

017.011, 017.021<br />

Wertermittlung 105.020, 181.001,<br />

252.003; Immobilien 206.008; VO<br />

015.001, 206.009<br />

WertermittlungsVO 181.001<br />

Wertersatz 001.008<br />

Wertguthaben 129.004<br />

Wertpapier 086.044, 279.031, 279.034;<br />

Erwerb 089.003; Handelsgesetz<br />

089.002; Prospektgesetz 089.004<br />

Wertpapierdienstleistung 089.002<br />

Wertpapiere 027.001; elektronisch<br />

086.022, 086.026<br />

WertpapiererwerbsG 048.001, 048.002,<br />

090.001<br />

Wertpapierhandel 041.005, 090.009<br />

WertpapierhandelsG 048.002, 059.001,<br />

086.002, 090.001, 156.014<br />

WertpapierprospektG 086.003, 089.012<br />

Wertpapierrecht 090.005<br />

WertpapierübernahmeG 048.002,<br />

090.001<br />

WertpapierverkaufsprospektG 090.001<br />

Wertstoffformen 230.005<br />

Wertstofftonne 230.002<br />

Wertungsmöglichkeit 006.001<br />

Wettbewerb 044.002, 084.009, 084.033,<br />

084.034, 122.002, 156.014; G 001.003,<br />

059.001<br />

Wettbewerbsbeschränkungen 085.033,<br />

085.046<br />

Wettbewerbsprozess 079.008, 084.020<br />

Wettbewerbsrecht 059.001, 079.006,<br />

084.001, 084.003, 084.029, 223.006;<br />

internat. 080.001<br />

Wettbewerbsregel 223.006<br />

WettbewerbsregelVO 079.001<br />

Wettbewerbssachen 079.008<br />

Wettbewerbsverbot 042.001<br />

Wettbewerbsverbote vertragl. 127.018<br />

Wettbewerbsverfahrensrecht 084.020<br />

Wettbewerbsverstoß 084.029<br />

Wettbewerbsvorteil 276.003<br />

Wetterradar 226.013<br />

Whistleblowing 062.041<br />

Widerklage 105.047<br />

Widerruf 188.004<br />

Widerrufsrecht 087.001<br />

Widerspruch 185.011, 189.003, 189.005,<br />

189.016, 189.018<br />

Widerspruchsbehörde 185.011<br />

Widerspruchsverfahren 080.016,<br />

133.011, 184.041, 184.049, 185.005,<br />

185.013, 189.003, 189.008<br />

Widerstand 156.008<br />

Wiederaufnahme 158.001<br />

Wiederaufnahmeverfahren 158.001<br />

Wiedereingliederung 135.031<br />

Wiedereinsetzungsgesuch 105.028<br />

Wiedergabe 082.002<br />

Wiedergutmachung SozVers. 141.001<br />

Wiener Diplomatenrechtskonvention<br />

238.001<br />

Wiener Konventionen 240.023<br />

Wildschaden 212.002<br />

WildschutzVO 227.002<br />

Wille 033.021, 033.029<br />

Willenserklärung 001.066, 004.003,<br />

004.004, 004.007, 004.010, 004.011,<br />

004.012, 004.015, 007.010<br />

Windenergie 206.012, 207.006<br />

Windenergieanlagen 205.001, 206.005,<br />

226.012<br />

Windenergienovelle 206.004<br />

Windkraft 249.003<br />

Winterbau-Anordnung 126.001<br />

WintergeldumlageVO 126.001<br />

WIPO-Übereinkommen 069.002<br />

Wirtschaftkriminalität 168.013<br />

Wirtschafts- und Sozialpolitik 284<br />

Wirtschafts- und Währungspolitik<br />

239.035<br />

Wirtschaftsausschuss 239.010<br />

Wirtschaftsausschussmitglieder 135.034<br />

Wirtschaftsbeziehungen 240.023<br />

Wirtschaftsgesetze 001.006, 059.001,<br />

241.007<br />

Wirtschaftsmediation 110.004<br />

Wirtschaftsordnung 239.033<br />

Wirtschaftspraxis 059.001<br />

Wirtschaftsprüfer 006.004<br />

Wirtschaftsrecht EU 058.009; Formularbuch<br />

002.008; Intern. 240.019;<br />

Münchener Vertragshandbuch<br />

002.003, 002.004; deutsch-englisch<br />

002.009; Öffentliches 223.006,<br />

224.004<br />

WirtschaftssicherstellungsG 223.001<br />

WirtschaftsstrafG 001.003, 059.001,<br />

079.001, 155.001, 157.007, 223.001<br />

Wirtschaftsstrafrecht 155.049, 157.010,<br />

168.003; Handbuch 168.008; Kommentar<br />

168.002<br />

Wirtschaftsstrafsachen Münchener Anwaltshandbuch<br />

168.003<br />

Wirtschaftsstudium 059.001<br />

WirtschaftstrafG 157.007<br />

Wirtschaftsunion 176.003, 287.007<br />

Wissenschaftliches Arbeiten 296<br />

Wissenschaftsförderung 177.018<br />

Wissenschaftsschranke 069.007<br />

WissenschaftszeitvertragsG 126.001,<br />

126.002, 126.006<br />

WissZeitVG 126.006<br />

Witwenrente 141.006, 146.002<br />

Witwerrente 141.006<br />

WoFG 015.001<br />

WoGG 015.001<br />

WoGRefG 015.001<br />

WoGV 015.001<br />

Wohn- und TeilhabeG Nordrhein-Westfalen<br />

151.005<br />

Wohnanlage 151.006<br />

Wohnfläche 015.003, 015.021<br />

Wohngeld G 015.001, 184.003<br />

Wohngeldrecht 141.001<br />

WohngeldreformG 015.001<br />

Wohngemeinschaft 015.063<br />

Wohnimmobilien 087.001<br />

Wohnimmobilienkreditrichtlinie 001.003,<br />

001.008, 001.010, 022.001<br />

Wohnimmobilienkreditverträgerichtlinie<br />

087.001<br />

Wohnqualität 151.004<br />

Wohnraum 015.015; ZweckentfremdungsVO<br />

015.001<br />

WohnraumförderungsG 015.001, 141.001<br />

Wohnraum-KündSchutzG zweites<br />

015.001<br />

Wohnraummiete 015.012, 015.013,<br />

015.014, 015.021, 015.036; Kündigung<br />

015.019<br />

Wohnrecht 020.003, 020.006, 020.012<br />

Wohnungsbau G 243.003; PrämienG<br />

243.012; PrämienG, VO 015.001,<br />

243.003, 243.005<br />

WohnungsbauG zweites 015.001<br />

WohnungsbindungsG 015.001, 184.003<br />

Wohnungseigentum 001.040, 006.004,<br />

015.011, 016.001, 016.013, 016.014,<br />

016.021, 114.005, 114.007, 116.002;<br />

Formularbuch 016.009; Förd. im soz.<br />

Wohnungsbau 015.001; G 001.003,<br />

015.001, 059.001; Handbuch 016.011;<br />

Kommentar 016.003, 016.005,<br />

016.008; Leitfaden 016.017<br />

Wohnungseigentümer 016.021<br />

WohnungseigentumsG 022.001<br />

Wohnungseigentumsrecht 001.010,<br />

002.007, 016.011<br />

Wohnungseigentumssachen Vfg. üb.<br />

grundbuchmäßige Behandlung<br />

015.001<br />

Wohnungsfürsorge-ZinserhöhungsVO<br />

015.001<br />

Wohnungsgenossenschafts-Vermögen G<br />

183.003<br />

Wohnungsgröße 015.062<br />

Wohnungsmarkt 015.014<br />

Wohnungsmärkte 001.008, 015.002<br />

WohnungsvermittlungsG 001.003,<br />

015.001, 059.001, 157.007, 223.001<br />

Wohnungswesen Abbau d. Fehlsubventionierung<br />

015.001<br />

Wohnungswirtschaft 226.019<br />

Wohnungszwangswirtschaft AbbauG<br />

015.001<br />

WohnvertragsG 033.004<br />

Working 060.019<br />

Wortberichterstattung 069.026, 071.002,<br />

071.006<br />

Wörterbuch 268.018, 268.060, 269.001;<br />

Frankreich 268.026; Italien 268.043;<br />

Rechnungslegung 268.017; Rechtswörterbuch<br />

269.004; deutsch-amerikanisches<br />

Begriffswörterbuch 268.065; englisch<br />

268.065; juristisches 269.006<br />

Wörterbücher 268<br />

WpDVerOV 086.003<br />

WpHG 050.019, 086.030, 156.014<br />

WpPG 086.003, 092.003<br />

WPPT 069.002<br />

WpÜG 048.007<br />

Writing Coach 268.012<br />

WStfG 086.010<br />

WTO 058.024, 240.019<br />

Würdigung 158.016<br />

Z<br />

ZAG 086.007, 086.015, 086.019<br />

Zahlungsbedingungen 006.009<br />

Zahlungsdienste Aufsicht 086.007,<br />

086.015<br />

ZahlungsdiensteaufsichtsG 059.001,<br />

090.001<br />

ZahlungsdiensteUmsetzG 041.005<br />

Zahlungsklagen 015.005<br />

ZahlungskontenG 090.002<br />

Zahlungskontenrichtlinie 001.010<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 457


Sachregister<br />

Zahlungsverkehr 041.005, 041.014,<br />

090.005, 090.012<br />

Zahlungsverzug 084.001<br />

Zahnärzte 145.001<br />

ZahnheilkundeG 145.001<br />

Zeitarbeit 126.012, 126.042, 135.002<br />

Zeitmanagement 125.014<br />

Zeitnachträge 017.015<br />

Zeitraum 015.036<br />

Zeitschrift Geschichte der 261.004<br />

ZerlegungsG 243.003<br />

Zertifizierungsstellen 149.001<br />

Zeuge 105.026, 158.003, 158.016<br />

Zeugen 121.005; Entschädigung 121.003<br />

Zeugenaussage 105.026, 158.033<br />

Zeugenbeweis 158.016<br />

ZeugenentschädG 121.002, 141.001,<br />

146.001<br />

Zeugenvernehmung 158.001, 158.003,<br />

158.015, 158.016, 158.046<br />

Zeugnisverweigerungsrecht 158.016,<br />

176.001<br />

Zillmerung 139.006<br />

Zitationsstile 296.008<br />

Zitieren 261.009, 267.018, 296.003,<br />

296.008<br />

Zitiergebot 121.009<br />

Zitierregeln 261.009<br />

Zitierweise 261.052, 267.018<br />

Zivildienst G 184.003; VertrauensmannG<br />

126.001<br />

Zivilgesetze 001.003; der neuen Bundesländer<br />

001.006<br />

Zivilprozess 001.056, 001.064, 086.025,<br />

105.018, 105.060, 105.068, 261.001;<br />

Haager Übereink., AusfG 039.013; ZPO<br />

001.003<br />

Zivilprozessformulare 107.007<br />

Zivilrecht 241.037, 267.010, 301.012; Examen<br />

001.076; deutsch-englisch<br />

002.009; österreichisches 241.001<br />

Zivilrechtsklausur 001.062, 105.037<br />

Zivilrichter Dezernat 105.031<br />

Zivilsachen 105.002, 105.010<br />

Zivilschutz G 184.003; IV. Genfer Abkommen<br />

238.001<br />

Zivilstation 001.056, 105.031, 105.037<br />

Zivilurteil 001.056<br />

Zivilverfahren 105.005, 105.026<br />

ZK 250.004<br />

Zollabkommen 240.004<br />

Zollamt 250.005<br />

ZollbefreiungsVO 250.004<br />

Zollkodex 244.008, 250.001, 250.004;<br />

DVO 250.001<br />

ZollkostenV 250.001<br />

Zollrecht 077.003, 250.004<br />

Zolltarif 249.004<br />

Zollverfahren 141.010, 250.004, 250.005<br />

Zollverwaltung 126.016, 250.001<br />

ZollverwaltungsG 250.001<br />

ZollVO 250.001<br />

ZonenrandförderungsG 243.012<br />

ZPO 154.004<br />

Zugang 066.004<br />

Zugewinn 027.001, 027.002<br />

Zugewinnausgleich 025.001, 026.015,<br />

027.002, 027.003, 252.003<br />

Zugewinnausgleichsprozess 027.003<br />

Zulassung 122.002, 122.004, 171.004,<br />

189.005<br />

Zulassungsausschluss 215.005<br />

ZulassungskostenVO 223.001<br />

Zulassungsverfahren 215.007<br />

ZulassungsVO für Kassenärzte 141.001<br />

Zuliefervertrag 044.007<br />

Zurückweisungsbeschluss 105.002<br />

Zusammenarbeitsgesetze 175.001<br />

Zusatzstoff VerkehrsVO 219.001,<br />

227.002; ZulassungsVO 219.001<br />

ZusatzversorgungsgleichstellungsG<br />

141.003<br />

ZuschussVO Studenten 141.001<br />

Zuständigkeit 035.004, 111.017, 111.020,<br />

241.029<br />

Zuständigkeiten 185.005<br />

Zuständigkeitsanpassung 177.001<br />

ZuständigkeitsanpassungsVO 001.003,<br />

126.001, 206.004, 250.001<br />

Zuständigkeitskonflikt 057.002<br />

ZuständigkeitsVO 184.010<br />

ZuständigkeitsVO Arbeits- und technischer<br />

Gefahrenschutz 184.023<br />

ZustDG 105.010<br />

ZustellungsVO 105.010<br />

Zustimmungsverweigerung 133.011<br />

ZustV 184.010<br />

Zutatenverzeichnis 219.005<br />

ZuteilungsG 231.004<br />

ZuwanderungsG 126.006<br />

Zuwendungen 027.001, 027.002, 117.005<br />

Zuwendungsrecht 175.007<br />

Zuwendungsvertrag 175.007<br />

Zuwendungszweck 252.003<br />

ZVFV 116.004<br />

ZVG Formularbuch 116.004<br />

Zwangsheirat 156.001, 202.002, 202.003<br />

Zwangshypothek 116.002, 116.020<br />

Zwangsmittel 158.069<br />

Zwangssicherungshypothek 114.006<br />

Zwangsversteigerung 015.025, 021.005,<br />

116.004, 116.024<br />

ZwangsversteigerungsG 001.003<br />

Zwangsverwaltung 015.025, 021.005,<br />

116.001, 116.003, 116.004<br />

Zwangsvollstreckung 001.056, 029.002,<br />

079.002, 105.005, 105.008, 105.013,<br />

105.016, 105.057, 116.003; Formularbuch<br />

116.004; Formularverordnung<br />

116.004; Immobilien 116.012; bewegl.<br />

Vermögen 116.010; für Anfänger<br />

116.018<br />

Zwangsvollstreckungsrecht 105.068,<br />

116.023<br />

Zwangsvollstreckungsreform 105.002<br />

ZweckentfremdungsG 015.001<br />

Zweckmäßigkeitserwägungen 105.032<br />

Zweigniederlassung 041.007<br />

Zweitwohnungsteuer 253.001<br />

Zwischenabschluss 257.015<br />

Zwischenmietverhältnisse 117.055<br />

458 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Service<br />

„Die Zufriedenheit unserer Kunden<br />

ist uns besonders wichtig. Daher<br />

setzen wir im Service auf Kundennähe<br />

und kompetente Beratung!“<br />

Kundennähe:<br />

Fragen zu Lieferbarkeit, Erscheinungsterminen von<br />

­Neuauf­agen­und­Neuerscheinungen,­zum­Rechtsstandvon<br />

Loseblattwerken? Hilfe zu beck­online.DIE DATENBANK?<br />

Alle­wichtigen­Telefonnummern­finden­Sieauf<br />

den Seiten 461 und 462.<br />

Kompetenz:<br />

Aktuelle, zuverlässige Informationen zu Büchern, Zeit ­<br />

schriften, Loseblattwerken, CD/DVD … Finden leicht gemacht<br />

im Internet: beck­shop.de – die online­Fachbuchhandlung.<br />

Siehe Seite 460.<br />

Zufriedenheit:<br />

Einfach, schnell und sicher bestellen.<br />

Alle­Produkte­in­der­Regel­nach­48­Stunden­auf­Ihrem­<br />

­Schreibtisch­mit­Rückgaberecht.­Siehe­Seite­61.<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 459


Service beck-shop.de<br />

beck-shop.de<br />

Die Fachbuchhandlung im Internet<br />

• Alle­Titel­aller­Verlage­zu­Recht­Steuern­<br />

Wirtschaft<br />

• Portofrei­und­in­der­Regel­in­48­Stundenauf<br />

Ihrem Schreibtisch<br />

• Mit­Mehrwert-Infos­zum­Titel:­Rezensionen,­<br />

Leseproben, Inhaltsverzeichnisse …<br />

Alle Titel Recht • Steuern • Wirtschaft<br />

Wir liefern Ihnen alle Titel aller Verlage, auch<br />

international,­zu­Ihren­Themen­aus­Recht,­<br />

Steuern, Wirtschaft. Versandkostenfrei nach<br />

Deutschland, Österreich und in die Schweiz<br />

(außer Ergänzungslieferungen in Fort setzung<br />

und Zeitschriftenabos). Bücher und Loseblattwerke<br />

zwei Wochen lang zur Ansicht.<br />

Mehr Service<br />

Mit einem Klick zum Servicebereich mit FAQs<br />

zu allen Themen und der direkten Kontaktmöglichkeit<br />

zum beck­shop. Auf Wunsch halten wir<br />

Sie auch per E­Mail auf dem Laufenden über<br />

Neu erscheinungen und Ergänzungs lieferungen<br />

aus Ihrem Fachgebiet.<br />

Finden nach Sachgebieten<br />

Alle Titel von C.H.<strong>BECK</strong>/Vahlen­finden­Sieauch<br />

über eine übersichtliche und schnelle<br />

Rechtsgebietssystematik,­die­Sie­Schritt­für­<br />

Schritt ins Spezialgebiet führt.<br />

Suchen<br />

Suche über alle Titel aller Fachverlage nach<br />

frei wählbaren Begriffen. Neu: Filtern Sie Ihr<br />

Suchergebnis, um zu einem noch besseren<br />

Ergebnis zu kommen.<br />

Themen-Navigator<br />

Interessantes rund um die<br />

Welt­des­Rechts.­Mit­Experteninterviews,<br />

Tipps und<br />

vielem mehr.<br />

Bequem und sicher<br />

bestellen<br />

Komfortabel bestellen über<br />

den interaktiven Warenkorb<br />

zu fairen Liefer­ und<br />

Zahlungsbedingungen. Mit<br />

individuellem Login für<br />

spätere Bestellungen.<br />

Zuverlässige Titelinfos<br />

Alle Informationen zu Preis,<br />

Umfang, Erscheinungstermin und<br />

Lieferbarkeit täglich aktualisiert!<br />

Mehrwert-Infos + Interaktionen<br />

Viele weiterführende Informationen zum<br />

­jeweiligen­Produkt,­z.­B.­Inhaltsübersichten,­<br />

Rezensionen,­Stichwortverzeichnisse,­Leseproben,<br />

Downloads und mehr: Produkte<br />

aus der Produktfamilie, Produkte, die andere<br />

Käufer des Produkts gekauft haben, zuletzt<br />

angesehene Produkte, weiterempfehlen<br />

und Produktlink einbinden.<br />

Videos<br />

Bei­immer­mehr­Produkten­finden­Sie­jetztauch<br />

Videos von Autoren oder zum Thema.<br />

460 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Bestellung<br />

Bestellen Sie die Werke der Verlage<br />

C.H.<strong>BECK</strong> und Vahlen …<br />

… schnell:<br />

48 Stunden Lieferung:­In­der­Regel­er­hal<br />

ten Sie den bestellten Titel innerhalb<br />

von­2 Arbeitstagen­nach­­Bestelleingangbei<br />

uns.<br />

… sicher:<br />

Bücher und Loseblattwerke 2 Wochen lang<br />

unverbindlich testen: So können Sie sicher<br />

sein, nicht „die Katze im Sack“ zu kaufen.<br />

… einfach:<br />

Bestellen wann immer und wie immer<br />

Sie wollen.<br />

24 Stunden<br />

Telefon-Bestellannahme<br />

Persönliche Beratung von<br />

Mo.­–­Fr.­8.00­Uhr­–­18.00­Uhr<br />

24 Stunden<br />

Fax-Bestellannahme<br />

Schnell und portofrei<br />

im Internet<br />

Bestellen per Post:<br />

Für Bücher, Zeitschriften und elektronische Produkte<br />

089 38189-750<br />

Für beck-online.DIE DATENBANK<br />

089 38189-747<br />

089 38189-358<br />

Bestellschein an der Perforation heraustrennen und aufs<br />

Fax­­legen.­Bitte­beachten­Sie­auch­unseren­Fax-Bestellscheinfür<br />

Zeitschriften.<br />

www.beck-shop.de<br />

Nur hier können Sie neben den Produkten der Verlage C.H.<strong>BECK</strong><br />

und­Vahlen­alle­Titel­aller­Fachverlage­zu­Recht,­Steuern­und­<br />

Wirtschaft bestellen – portofreie Lieferung!<br />

Verlag C.H.<strong>BECK</strong><br />

Postfach<br />

80791 München<br />

Bestellen per E-Mail: Für Buchtitel, Zeitschriften und elektronische Produkte<br />

kundenservice@beck.de<br />

Für beck-online.DIE DATENBANK<br />

beck-online@beck.de<br />

Im Buchhandel:<br />

Ihr Buchhändler hat die Pro dukte der Verlage C.H.<strong>BECK</strong> und<br />

Vahlen vorrätig oder besorgt sie für Sie in kürzester Zeit.<br />

C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> • 461


Service Neue Medien<br />

Fragen zu Neuen Medien?<br />

Mit beck-online.DIE DATENBANK, Deutsch­<br />

lands­führender­juristischer­Datenbank,­<br />

sind Sie für die Zukunft bestens ausgerüstet.<br />

Kommentare,­Rechtsprechung,­Gesetze,<br />

Formulare, Vertragsmuster und Zeitschriften<br />

bieten Ihnen schnelle Lösungen für die<br />

tägliche Arbeit.<br />

Sowohl für den einzelnen Arbeitsplatz als<br />

auch für Mehrplatznutzungen und Intranet­<br />

applikationen­jeder­Größe­finden­wir­die­für­<br />

Sie ideale Lösung. Informieren Sie sich.<br />

Info-Telefon<br />

zu beck-online.DIE DATENBANK<br />

für bis zu 9 Arbeitsplätze<br />

Beratung<br />

zu Internet­Lösungen und Intranet­Lösungen<br />

für 10 und mehr Arbeitsplätze<br />

Technik-Hotline<br />

Technische Hilfe für CD­/DVD­Produkte und<br />

beck-online.DIE DATENBANK<br />

Unser Service im Internet:<br />

089 38189-747<br />

089 38189-368<br />

089 38189-421<br />

www.beck.de<br />

beck-shop<br />

Alle Titel aller Verlage<br />

rund um die Uhr –<br />

bequem, schnell, portofrei<br />

beck-online<br />

Infos und Zugang zu<br />

Deutschlands führender<br />

juristischen­Datenbank<br />

beck-stellenmarkt<br />

Mit NJW, Deutschlands<br />

größte Jobbörse für Juristen ­<br />

und neu: wiwicareer­vahlen.<br />

Das Job­ und Karriereprortal<br />

für WiWis.<br />

beck-akademie<br />

Das komplette Angebot unserer<br />

Seminare, Tagungen und<br />

Fortbildungsveranstal tungen für<br />

Juristen und Steuerberater.<br />

beck-aktuell<br />

News­aus­Rechtsprechung­und­<br />

­Gesetzgebung,­Homepages­der­Zeitschriften<br />

und einzelner Produkte:<br />

beck-community<br />

Der fachliche online­<br />

Gedankenaustausch­für­<br />

Juristen, Steuerberater<br />

und Wirtschaftsprüfer.<br />

462 • C.H.<strong>BECK</strong> <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong>


Faxbestellschein 089 38189-358<br />

Oder schnell, bequem und portofrei* rund um die Uhr im Internet unter www.beck-shop.de.<br />

(*Portofreie Lieferung von Büchern, CDs und DVDs innerhalb von Deutschland, der Schweiz und Österreich.)<br />

Ja, ich bestelle:<br />

Stück Titel ISBN Preis<br />

Ergänzungslieferungen/Updates bis auf jederzeit mögliche Abbestellung (soweit nichts anderes angegeben). Kündigungsfrist für Zeitschriften-Schnupper -Abos bis 4 Wochen<br />

vor Ende des Schnupper-Abos, soweit nicht anders angegeben. Wird das Schnupper-Abo nicht rechtzeitig ge kündigt, entsteht ein reguläres Abonnement. Reguläre Abonnements<br />

von Zeitschriften und CD-ROM-Produkten können bis jeweils 6 Wochen vor Ende des Bezugs zeit raumes gekündigt werden. Bitte beachten Sie die abweichenden Kündigungsfristen<br />

nach dem ersten bezahlten Bezugszeitraum für die Zeitschriften BC, Controlling, DStR, JuS, JA, Myops, NJW sowie WiSt auf S. 355 des Katalogs. Die Preise der<br />

Schnupper-Abos verstehen sich inklusive Vertriebs kosten. Alle anderen Preise zuzüglich Vertriebskosten. Die Vertriebskosten für Zeitschriftenabonnements finden Sie bei der<br />

jeweiligen Zeitschrift auf den Seiten 346 - 355. Alle Preise inkl. MwSt, bei Online-Produkten zzgl. MwSt.<br />

Informationen zum Datenschutz: Ihre Daten werden durch den Verlag C.H.<strong>BECK</strong> selbst und nicht außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Ihre Daten werden nur für<br />

die Zwecke Ihrer Bestellung bzw. der Kundenbindung verwendet und so lange aufbewahrt, wie es die gesetzlichen Vorschriften vorsehen. Nähere Informationen zum Datenschutz<br />

und insbesondere Ihren Rechten finden Sie unter www.beck-shop.de/datenschutz.<br />

Widerrufsbelehrung siehe 3. Umschlagseite.<br />

Meine Anschrift:<br />

Name/Vorname (Ansprechpartner)<br />

Firma/Kanzlei/Behörde<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon/Telefax<br />

Verlag C.H.<strong>BECK</strong><br />

Postfach<br />

80791 München<br />

E-Mail (für die Zusendung von Test-Passwort[en] unbedingt erforderlich)<br />

Datum/Unterschrift<br />

Gerne können Sie mich auch per E-Mail, Telefon oder Telefax über interessante<br />

Produkte der Verlage C.H.<strong>BECK</strong> und Vahlen informieren.<br />

311684 311685<br />

Verlag C.H.<strong>BECK</strong> · 80791 München<br />

Telefon: (089) 38189-750 · Fax: (089) 38189-358<br />

E-Mail: kundenservice@beck.de


Zeitschriften per Fax bestellen: 089 38189-358 oder im Internet: beck-shop.de<br />

Meine Anschrift:<br />

Name/Vorname (Ansprechpartner)<br />

Firma/Kanzlei/Behörde<br />

Straße<br />

Beruf/Funktion<br />

Telefon/Telefax<br />

E-Mail<br />

PLZ/Ort Datum/Unterschrift 311684 311685<br />

¨ Gerne können Sie mich auch per E-Mail, Telefon oder Telefax über interessante Produkte aus<br />

den Verlagen C.H.<strong>BECK</strong> und Vahlen informieren.<br />

✗<br />

¨ Ich studiere _______________<br />

im __ Semester an der ______<br />

_________________________<br />

________________________ .<br />

(Immatrikulationsbescheinigung<br />

beifügen)<br />

¨ Ich bin als Referendar tätig<br />

(Tätigkeitsnachweis als Referendar<br />

beifügen)<br />

¨ Ich bin weniger als 3 Jahre als<br />

Anwalt zugelassen<br />

¨ Zulassungsnachweis<br />

¨ per Fax anbei<br />

¨ folgt per Post an:<br />

Verlag C.H.<strong>BECK</strong>,<br />

KundenServiceCenter,<br />

80791 München<br />

Bitte senden Sie mir folgende Zeitschrift(en) im kostenlosen Probe-Abo bis zu 3 Monate lang zum Kennenlernen:<br />

(Pro Kunde sind bis zu 3 unterschiedliche kostenlose Probe-Abos möglich.)<br />

Ich bestelle die NJW im kostenlosen<br />

Probe-Abo für 4 Wochen inklusive<br />

Online-Datenbank NJWDirekt und<br />

der neuen NJW IPad App.<br />

Wenn ich das Probe-Abo nicht bis 1 Woche nach<br />

Erhalt des 3. Heftes kündige, gehen Zeitschrift +<br />

Online- Datenbank in ein reguläres Abonnement<br />

über. (Bezugspreise s. S. 354)<br />

Ich bestelle die DStR im kostenlosen<br />

Probe-Abo für 4 Wochen + Beck SteuerDirekt –<br />

die Online-Datenbank für 3 Arbeitsplätze.<br />

Wenn ich das Probe-Abo nicht bis 1 Woche nach Erhalt des<br />

3. Heftes kündige, gehen Zeitschrift + Online- Datenbank in ein<br />

reguläres Abonnement über. (Bezugspreise s. S. 353)<br />

¨ beck-digitax, 2 Ausgaben<br />

(Bezugspreise s. S. 353)<br />

¨ BRuR, Betriebsrat und Recht,<br />

3 Ausgaben (Bezugspreise s. S. 350)<br />

¨ CCZ, 2 Ausgaben<br />

(Bezugspreise s. S. 348)<br />

¨ DRiZ, Deutsche Richterzeitung,<br />

3 Ausgaben (Bezugspreise s. S. 349)<br />

¨ ESG, Zeitschrift für nachhaltige<br />

Unternehmensführung, 3 Ausgaben<br />

(Bezugspreise s. S. 360)<br />

¨ EuZW, Europäische Zeitschrift für<br />

Wirtschaftsrecht, 6 Ausgaben<br />

(Bezugspreise s. S. 353)<br />

¨ GewArch, Gewerbearchiv, 3 Ausgaben<br />

(Bezugspreise s. S. 352)<br />

¨ GRUR, Gewerblicher Rechtsschutz<br />

u. Urheberrecht, 3 Ausgaben<br />

(Bezugspreise s. S. 348)<br />

¨ GSZ, Zeitschrift für das gesamte Sicherheitsrecht,<br />

2 Ausgaben<br />

(Bezugspreise s. S. 352)<br />

¨JA, Juristische Arbeitsblätter,<br />

3 Ausgaben + 3 Monate Zugang zum<br />

beck-online-Modul JADirekt<br />

(Bezugspreise s. S. 354)<br />

¨ JuS, für Studenten und Referendare,<br />

3 Ausgaben + 3 Monate Zugang zum<br />

beck-online-Modul JuSDirekt<br />

(Bezugspreise s. S. 354)<br />

¨ KlimR, Klima und Recht, 3 Ausgaben<br />

(Bezugspreise s. S. 352)<br />

¨ MMR, MultiMedia und Recht,<br />

3 Ausgaben (Bezugspreise s. S. 347)<br />

¨ NJW-RR, NJW-Rechtsprechungs-<br />

Report-Zivilrecht, 6 Ausgaben<br />

(Bezugspreise s. S. 352)<br />

¨ NStZ, Neue Zeitschrift für Strafrecht,<br />

3 Ausgaben (Bezugspreise s. S. 351)<br />

¨ NVwZ mit NVwZ-RR, Neue Zeitschrift<br />

für Verwaltungsrecht inkl. NVwZ-Rechtsprechungs-Report,<br />

6 Ausgaben<br />

(Bezugspreise s. S. 352)<br />

¨ NZA, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht,<br />

6 Ausgaben (Bezugspreise s. S. 350)<br />

¨ NZBau, Neue Zeitschrift für Baurecht<br />

und Vergaberecht, 3 Ausgaben<br />

(Bezugspreise s. S. 347)<br />

¨ NZG, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht,<br />

9 Ausgaben (Bezugspreise s. S. 347)<br />

¨ NZFam, Neue Zeitschrift für Familienrecht,<br />

6 Ausgaben (Bezugspreise<br />

s. S. 347)<br />

¨ NZI, Neue Zeitschrift für Insolvenzrecht,<br />

6 Ausgaben (Bezugspreise s. S. 348)<br />

¨ NZKart, Neue Zeitschrift für Kartellrecht,<br />

3 Ausgaben (Bezugspreise s. S. 348)<br />

¨ NZM, Neue Zeitschrift für Miet- und<br />

Wohnungsrecht, 6 Ausgaben<br />

(Bezugspreise s. S. 346)<br />

¨ NZS, Neue Zeitschrift für Sozialrecht,<br />

3 Ausgaben (Bezugspreise s. S. 351)<br />

¨ NZV, Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht,<br />

3 Ausgaben (Bezugspreise s. S. 351)<br />

¨ RDi, Recht Digital, 3 Ausgaben<br />

(Bezugspreise s. S. 354)<br />

¨ RFamU, Recht der Familienunternehmen,<br />

3 Ausgaben<br />

(Bezugspreise s. S. 359)<br />

¨ ZD, Zeitschrift für Datenschutz,<br />

3 Ausgaben (Bezugspreise s. S. 348)<br />

¨ ZEV, Zeitschrift für Erbrecht und<br />

Vermögensnachfolge, 3 Ausgaben<br />

(Bezugspreise s. S. 346)<br />

Bitte beachten Sie:<br />

• Kündigen Sie Ihr Probe-Abo nicht 4 Wochen (soweit beim Angebot nicht anders angegeben) vor Ablauf, entsteht ein reguläres Abonne ment. Dieses kann<br />

jeweils bis 6 Wochen vor Ende des Bezugs zeitraumes (halbes Jahr bzw. ganzes Jahr) gekündigt werden. Bitte beachten Sie die abweichenden Kündigungsfristen<br />

nach dem ersten bezahlten Bezugszeitraum für die Zeitschriften BC, Controlling, DStR, JuS, JA, Myops, NJW sowie WiSt auf S. 355 des Katalogs.<br />

• Informationen über reguläre Bezugspreise und Vorzugspreise sowie über die Vertriebskosten finden Sie bei der Beschreibung der Zeitschrift auf S. 346-355.<br />

Informationen zum Datenschutz: Ihre Daten werden durch den Verlag C.H.<strong>BECK</strong> selbst und nicht außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Ihre Daten werden nur für<br />

die Zwecke Ihrer Bestellung bzw. der Kundenbindung verwendet und so lange aufbewahrt, wie es die gesetzlichen Vorschriften vorsehen. Nähere Informationen zum Datenschutz<br />

und insbesondere Ihren Rechten finden Sie unter www.beck-shop.de/datenschutz.


Information<br />

Widerrufsrecht für unsere Kunden<br />

Widerrufsbelehrung:<br />

Widerrufsrecht<br />

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen<br />

diesen Vertrag zu widerrufen.<br />

Die Widerrufsfrist beträgt bei Verträgen über die Lieferung von Waren vierzehn<br />

Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der<br />

nicht der Beförderer ist,<br />

a) die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine oder<br />

mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben<br />

und diese einheitlich geliefert wird bzw. werden;<br />

b) die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie mehrere<br />

Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und<br />

diese getrennt geliefert werden;<br />

c) die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben<br />

bzw. hat, sofern Sie eine Ware bestellt haben, die in mehreren Teilsendungen<br />

oder Stücken geliefert wird ;<br />

d) die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern im Rahmen<br />

einer Bestellung Waren zur regelmäßigen Lieferung von Waren über<br />

einen festgelegten Zeitraum hinweg geliefert werden.<br />

Die Widerrufsfrist beträgt im Falle eines Dienstleistungsvertrags oder eines<br />

Vertrags über die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem<br />

körperlichen Datenträger geliefert werden, vierzehn Tage ab dem Tag des<br />

Vertragsschlusses.<br />

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Verlag C.H.<strong>BECK</strong><br />

oHG, Postfach 80791 München, Telefax: 089-38189-358; E-Mail:<br />

kundenservice@beck.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit<br />

der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen<br />

Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-<br />

Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur<br />

Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die<br />

Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.<br />

Folgen des Widerrufs<br />

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die<br />

wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Liefer kosten (mit Ausnahme<br />

der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere<br />

Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung<br />

gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem<br />

Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags<br />

bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe<br />

Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt<br />

haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart;<br />

in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.<br />

Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten<br />

haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren<br />

zurück gesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.<br />

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn<br />

Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags<br />

unterrichten, an uns (Verlag C.H.<strong>BECK</strong> oHG, c/o Nördlinger Verlagsauslieferung,<br />

Augsburger Str. 67a, 86720 Nördlingen) zurückzusenden oder zu übergeben.<br />

Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von<br />

vierzehn Tagen absenden. Wir tragen die Kosten der Rücksendung der<br />

Waren.<br />

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen,<br />

wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften<br />

und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit<br />

ihnen zurückzuführen ist.<br />

Haben Sie im Falle eines Vertrags zur Erbringung von Dienstleistungen verlangt,<br />

dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen,<br />

so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der<br />

bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts<br />

hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen<br />

im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen<br />

entspricht.<br />

Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von Zeitungen,<br />

Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen.<br />

Bei Verträgen zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware<br />

in einer versiegelten Packung erlischt das Widerrufsrecht vorzeitig,<br />

wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.<br />

Musterwiderrufsformular<br />

Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann können Sie dieses Formular<br />

ausfüllen und an uns zurücksenden. Die Verwendung des Formulars<br />

ist aber nicht zwingend.<br />

An<br />

Verlag C.H.<strong>BECK</strong> oHG, c/o Nördlinger Verlagsauslieferung,<br />

Augsburger Str. 67a, 86720 Nördlingen<br />

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen<br />

Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der<br />

folgenden Dienstleistung (*)<br />

Bestellt am (*)/erhalten am (*)<br />

Name des/der Verbraucher(s)<br />

Anschrift des/der Verbraucher(s)<br />

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)<br />

Datum<br />

(*) Unzutreffendes streichen.<br />

Abonnements und Werke mit Fortsetzungsverpflichtung:<br />

Der Kunde ist bei Abonnements sowie bei Werken mit Fortsetzungsverpflichtung<br />

zum entgeltlichen Bezug aller weiteren erscheinenden Werke<br />

bzw. Aktualisierungen (Ergänzungslieferungen) bis mindestens zum vereinbarten<br />

Kündigungstermin verpflichtet. Der vereinbarte Kündigungstermin<br />

bzw. die Mindestlaufzeit des Abonnements bzw. der Fortsetzungsverpflichtung<br />

ist bei den Informationen zum Produkt angegeben. Der Kunde kann<br />

das Abonnement bzw. die Fortsetzungsverpflichtung unter Einhaltung der<br />

auf der Produktseite beim Produkt angegebenen Frist erstmals zum dort<br />

angegebenen Kündigungstermin wahlweise schriftlich, per Telefax oder<br />

per E-Mail kündigen. Nach dem Kündigungstermin kann das Abonnement<br />

bzw. die Fortsetzungsverpflichtung vom Kunden jederzeit ohne Einhaltung<br />

einer Frist gekündigt werden. Das Widerrufsrecht von Verbrauchern bleibt<br />

unberührt. Die Kündigung ist zu richten an: Verlag C.H.<strong>BECK</strong> oHG,<br />

80791 München, Fax: 089/38189-358, E-Mail: kundenservice@beck.de.<br />

Weitere Infos:<br />

• Bei Loseblattwerken und CD-/DVD-Fortsetzungs werken er halten<br />

Sie die Ergänzungslieferungen bzw. Updates bis auf jederzeit mög lichen<br />

Widerruf zugesandt, soweit nicht anders angegeben.<br />

• Eine Kündigung von Zeitschriften-Abonnements ist bis 6 Wochen vor<br />

Ende des Bezugzeitraumes möglich, bei Schnupper-Abos bis 4 Wochen<br />

vor Ablauf des Schnupper-Abos, soweit nicht anders angegeben. Bitte<br />

beachten Sie die abweichenden Kündigungsfristen nach dem ersten bezahlten<br />

Bezugszeitraum für die Zeitschriften BC, Controlling, DStR, JuS,<br />

JA, Myops, NJW sowie WiSt auf S. 355 des Katalogs.<br />

• Die genannten Preise verstehen sich inkl. MwSt. und zzgl. Vertriebskosten,<br />

soweit nicht anders angegeben. Die Vertriebskosten für Zeitschriftenabonnements<br />

finden Sie bei der jewei ligen Zeitschrift auf S. 346 - 355.<br />

• Die genannten Monatspreise der Module von<br />

beck-online.DIE DATENBANK sind Netto-Monats-Preise zzgl. gesetzl.<br />

MwSt. – soweit nicht anders angegeben – für bis zu drei Nutzer in<br />

der Institution des Kunden; Abonnement-Mindest-Laufzeit 6 Monate.<br />

Postanschrift: Verlag C.H.<strong>BECK</strong> • 80791 München<br />

Fax: 089 38189-358 • Internet: www.beck.de •<br />

E-Mail: kundenservice@beck.de<br />

Hausanschrift: Verlag C.H.<strong>BECK</strong> oHG • Wilhelmstr. 9 • 80801 München<br />

Handelsregister: Amtsgericht München HRA 48045<br />

Irrtümer, Preisänderungen und Druckfehler vorbehalten, Stand: 09.09.<strong>2022</strong>


Verlag C.H.<strong>BECK</strong> • 80791 München • www.beck.de<br />

311684

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!