26.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008:GB2006_2.qxd.qxd - Volksbank Tailfingen eG

Geschäftsbericht 2008:GB2006_2.qxd.qxd - Volksbank Tailfingen eG

Geschäftsbericht 2008:GB2006_2.qxd.qxd - Volksbank Tailfingen eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesamtbanksteuerung, Risikomanagement<br />

In unserer Unternehmenskonzeption haben wir uns<br />

klar auf die Bedarfssituation unserer Mitglieder und<br />

Kunden ausgerichtet und daraus eine langfristige<br />

Unternehmensplanung entwickelt, die eine dauerhafte<br />

Begleitung in allen Finanzierungs- und Vermögensanlagefragen<br />

sicherstellt. Mit Hilfe von Kennzahlenund<br />

Limitsystemen planen und steuern wir die Entwicklung<br />

unseres Instituts. Der Begrenzung der Risiken<br />

aus unserer Geschäftstätigkeit messen wir besondere<br />

Bedeutung bei. Durch Funktionstrennungen in den Arbeits-<br />

Ausblick<br />

Wir erwarten auch in unserem Geschäftsgebiet einen<br />

zumindest vorübergehenden Einbruch der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise.<br />

Durch die Finanzkrise und durch staatliche Eingriffe in<br />

den Bankenmarkt sehen wir uns zunehmend stärkerem<br />

Wettbewerbsdruck aus dem Bereich der Groß- und<br />

Autobanken ausgesetzt. Aus diesen Gründen erwarten<br />

wir eine weitere Einengung der Konditionsmargen im<br />

Kundengeschäft. Für die Geschäftsjahre 2009 und 2010<br />

gehen wir deshalb von einer weiter rückläufigen Zinsspanne<br />

aus. Dieser Entwicklung wollen wir mit einer<br />

weiteren Steigerung des Provisionsüberschusses und<br />

Nutzung der Kostensenkungspotentiale begegnen. Wir<br />

erwarten per Saldo trotzdem ein niedrigeres operatives<br />

Ergebnis für den Prognosezeitraum.<br />

Unsere Bank rechnet trotz der Unwägbarkeiten der<br />

weiteren Entwicklungen infolge der globalen Finanzmarktkrise<br />

und aufgrund der immer noch bestehenden<br />

Illiquidität der Märkte in den beiden nächsten Jahren<br />

mit keinen mit <strong>2008</strong> vergleichbaren hohen Belastungen<br />

aus den Wertpapieranlagen.<br />

Vorschlag für die Gewinnverwendung<br />

Abzuwarten bleibt, inwieweit die aktuelle weltweite<br />

Rezession anhält und in den nächsten Jahren auch im<br />

Geschäftsgebiet unserer Bank zu einem Anstieg der<br />

Insolvenzen und der Arbeitslosenquote und damit perspektivisch<br />

auch zu steigenden Kreditausfällen führt.<br />

Zusammengefasst erwarten wir für die nächsten beiden<br />

Jahre trotzdem ein höheres Betriebsergebnis nach<br />

Risikovorsorge.<br />

Bei den Kundenausleihungen rechnen wir bestenfalls mit<br />

leicht steigenden Volumina. Die Entwicklung der Kundeneinlagen<br />

ist von der marktfernen Konditionspolitik der<br />

Mitbewerber einerseits und dem beobachteten Sicherheitsbedürfnis<br />

der Anleger abhängig.<br />

Die Vermögenslage wird auch künftig unverändert solide<br />

bleiben.<br />

An unserer Geschäftspolitik, eine konsequente Marktbearbeitung<br />

unter Beachtung risikoorientierter Gesichtspunkte<br />

zu betreiben, werden wir festhalten. Mit dieser<br />

strategischen Ausrichtung wollen wir uns als verlässlicher<br />

Partner unserer Kunden wettbewerbsfähig positionieren<br />

und damit den langfristigen Erfolg der Bank sicherstellen.<br />

Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat vor, den<br />

Jahresüberschuss von EUR 567.660,71 - unter Einbeziehung eines Gewinnvortrages<br />

von EUR 4.039,27 (Bilanzgewinn von EUR 571.699,98) - wie folgt<br />

zu verwenden:<br />

EUR EUR<br />

6 % Dividende 437.967,48<br />

Einstellung in die gesetzliche Rücklage 65.000,00<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Tailfingen</strong> <strong>eG</strong><br />

abläufen und die Tätigkeit unserer funktionsfähigen<br />

Internen Revision haben wir die Zuverlässigkeit<br />

der Steuerungsinformationen aus der ordnungsgemäßen<br />

Geschäftsabwicklung sichergestellt. Das<br />

Risikomanagement zur Früherkennung von Risiken ist<br />

vor dem Hintergrund wachsender Komplexität der<br />

Märkte im Bankgeschäft von großer Wichtigkeit. Wir<br />

verstehen dies als eine zentrale Aufgabe. Die hierfür<br />

zuständigen Organisationseinheiten berichten direkt<br />

dem Vorstand.<br />

Einstellung in die anderen Ergebnisrücklagen 65.000,00 130.000,00<br />

Vortrag auf neue Rechnung 3.732,50<br />

Insgesamt 571.699,98<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!