23.10.2022 Aufrufe

Krippenzeitung Nov. 2022

Krippenzeitung vom Oberösterreichischen Landesverband der Krippenfreunde

Krippenzeitung vom Oberösterreichischen Landesverband der Krippenfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wallfahrtsort im Innviertel

haben sie zur Weiterverbreitung der Volksbildung

und Heimatpflege über die Grenzen

von Oberösterreich auf dem Sektor des Krippenwesens

wesentlich beigetragen.

Ehrennadel in Silber des

Landeskrippenverbandes Oberösterreich

Die Ehrennadel in Silber

wurde an folgende

Damen und Herren verliehen:

Maria Schatzdorfer,

Obfrau der Bezirksgruppe

Vöcklabruck, Margit Kienesberger,

Funktionärin bei der Bezirksgruppe Vöcklabruck

und Harald Zaunmair, Obmann der

ARGE Viechtau.

Die Ausgezeichneten haben durch einer mindestens

10-jährigen Mitgliedschaft und ihres

vorbildlichen Engagements auf dem Gebiet

der Krippenbautätigkeit in der Bezirksgruppe

und ARGE sowie mit ihren qualitativen

Funktionärstätigkeit zur Weiterverbreitung

der Volksbildung und Heimatpflege auf dem

Sektor des Krippenwesens wesentlich

beigetragen.

Absolventen der

OÖ. Landeskrippenbauschule

Josef Kumfmüller

und Gerald Groß

wurde die sichtbare

Auszeichnung zum

Krippenbaumeister

des VKÖ aufgrund

der positiv abgeschlossen

Ausbildung

verliehen.

Fischer Aniko, Shripac Peter und Mathie

Gibert wurde das Zertifikat zum

Krippenbauhelfer;

Lydia Schmidinger, Franz Witzmann, Walter

Tribert und Mag. Michael Thomasberger das

Zertifikat zum Krippenbaulehrer und

Karin Winkelmeier und Gerald Pinter das

Zertifikat zum Krippenbaukursleiter

verliehen.

OÖ. Krippenfreunde

Fotos: Archiv des LVOÖ

Ein historischer Wallfahrtsort

im Innviertel

Mit den Worten „Ave maris stella“ (Meerstern,

sei gegrüßt) beginnt ein lateinischer Hymnus,

der im Stundengebet der Katholischen Kirche

zur Vesper an Marienfesten gesungen wird.

Der Text des Hymnus wird seit dem 8. bzw.

9. Jh. überliefert und mit zahlreichen Motiven

in litaneiartiger Form in einem volkstümlichen

Marienlied publiziert.

Den Grundstock der Wallfahrtskirche „Maria

Ach“ bildet sowohl die Historie als auch eine

Legende. Die Schifffahrt verbindet Menschen

und Länder, bringt mit dem Handel Wohlstand

und auch Gefahren. So wundert es

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!