10.11.2022 Aufrufe

Vorschau RWS FJ 23

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Recht<br />

Wirtschaft<br />

Steuern<br />

1<br />

Frühjahr<br />

20<strong>23</strong>


Bernhard Rieder, Daniela Huemer<br />

t praxisorienwesentlichen<br />

elt. In diesem<br />

Unterschiede<br />

ellschaften im<br />

ele, Grafiken,<br />

der Gesamtwischen<br />

den<br />

bersichtlichen<br />

nder Judikatur<br />

nstieg in das<br />

Rechtsanwälte<br />

ellschaftsrecht<br />

ellschaftsrecht<br />

nehmens- und<br />

anwältin und<br />

Schwerpunkr<br />

war sie als<br />

der JKU Linz<br />

Gesellschafts-<br />

RIEDER | HUEMER Gesellschaftsrecht 6. Aufl.<br />

RIEDER | HUEMER<br />

Gesellschaftsrecht<br />

6., überarbeitete Auflage<br />

mit Poster: Rechtsformenvergleich<br />

Gesellschaftsrecht<br />

mit Poster: Rechtsformenvergleich<br />

Ziel dieses Buches ist es, das österreichische Gesellschaftsrecht<br />

praxisorientiert in strukturierter Form darzustellen. Zunächst<br />

werden die wesentlichen Grundlagen und Begriffe in einem<br />

allgemeinen Teil behandelt. In diesem werden auch bereits die<br />

Grundzüge, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gesellschaftsformen<br />

dargestellt. Danach werden die Gesellschaften<br />

im Detail behandelt.<br />

Angereichert wird die Darstellung durch zahlreiche Beispiele,<br />

Grafiken, Praxishinweise und Rechtsformenvergleiche.<br />

Ein beiliegender Gesamtrechtsformenvergleich zeigt die<br />

facultas.at<br />

GESELLSCHAFTSRECHT<br />

wichtigsten Unterschiede zwischen den verschiedenen<br />

Gesellschaftsformen auf einen Blick. Mit seiner übersichtlichen<br />

Gliederung und der Einarbeitung aktueller und richtungsweisender<br />

Judikatur erleichtert dieses Werk Studierenden<br />

und Praktikern den Einstieg in das Gesellschaftsrecht und die<br />

Prüfungsvorbereitung.<br />

2<br />

Die Autor:innen<br />

Dr. Bernhard Rieder ist Rechtsanwalt und Partner bei DORDA<br />

Rechtsanwälte GmbH in Wien und schwerpunktmäßig in den<br />

Bereichen Gesellschaftsrecht einschließlich Umgründungen,<br />

Transaktionen und streitiges Gesellschaftsrecht tätig; Publikations-<br />

und Vortragstätigkeit insbesondere im Unternehmens-<br />

und Gesellschaftsrecht.<br />

MMag. a Dr. in Daniela Huemer, LL.M. ist als Rechtsanwältin<br />

und Partnerin bei Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH<br />

mit den Schwerpunkten Gesellschafts-, Immobilien- und<br />

Stiftungsrecht tätig. Zuvor war sie als Universitätsassistentin<br />

am Institut für Unternehmensrecht an der JKU Linz beschäftigt.<br />

6., überarbeitete Auflage<br />

Publikations- und Vortragstätigkeit insbesondere im Gesell-<br />

facultas 20<strong>23</strong><br />

schafts- und Immobilienrecht.<br />

ca. 518 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>53-6, Lehrbuch<br />

ca. EUR 46,–<br />

erscheint im März 20<strong>23</strong>


Heinz Keinert, Elisabeth Keinert<br />

KEINERT | KEINERT Lehrbuch Wertpapierrecht<br />

HEINZ KEINERT | ELISABETH KEINERT<br />

Lehrbuch<br />

Wertpapierrecht<br />

Nach österreichischem und deutschem Recht<br />

Lehrbuch Wertpapierrecht<br />

Nach österreichischem und deutschem Recht<br />

Seit Jahrzehnten fehlt in Österreich und Deutschland ein eingehendes<br />

Lehrbuch des Wertpapierrechts. Das vorliegende Werk<br />

will diese Lücke schließen. Es enthält neben den gängigen<br />

Studienerfordernissen, auch für Berufsanwärter, zahlreiche<br />

Beispiele, Vertiefungen und rechtsdogmatische Ausführungen,<br />

namentlich zum Nachschlagen für Praktiker sowie zu wissenschaftlicher<br />

Auseinandersetzung. Angesichts der beinahe<br />

völligen Rechtsgleichheit in den meisten Bereichen ist das<br />

Lehrbuch mit geringen Einschränkungen auch in Deutschland<br />

verwendbar.<br />

Die sechs Kapitel beinhalten:<br />

• ausführlicher Allgemeiner Teil<br />

• klassisches Wechselrecht, jedoch mit ständigen Hinweisen<br />

auf die jeweilige Anwendbarkeit seiner dogmatischen<br />

Grundsätze auf andere Wertpapiere; darin liegt ein Alleinstellungsmerkmal<br />

des Buchs<br />

• kurz Scheckrecht, auch wegen der fortbestehenden internationalen<br />

Bedeutung<br />

• eingehende Behandlung der unternehmerischen Wertpapiere,<br />

namentlich des Konnossements, wegen seines<br />

überragenden wirtschaftlichen Gewichts, sowie<br />

• des Sparbuchs und<br />

• der Kapitalmarktpapiere (Effekten, Massenpapiere)<br />

WIRTSCHAFTSRECHT<br />

3<br />

Die Autor:innen<br />

NEU<br />

facultas 2022<br />

ca. 300 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>48-2, Lehrbuch<br />

ca. EUR 36,–<br />

erscheint im Dezember 2022<br />

Univ.-Prof. Dr. Heinz Keinert, LL.M. war Richter in der<br />

Handelsgerichtsbarkeit und im Bundesministerium für Justiz<br />

sowie Professor für Handels- und Wirtschaftsrecht sowie<br />

Zivilrecht an den Universitäten Hamburg, Oldenburg und Linz.<br />

Mag. a Dr. in Elisabeth Maria Keinert, LL.B. ist Richterin des<br />

Landesgerichts Linz (Zivilrecht) und war zuvor Universitätsassistentin<br />

sowie in einer Wirtschaftskanzlei und im Präsidium<br />

der Magistratsdirektion der Landeshauptstadt Linz tätig.


Jean-Claude Zerey (Hg.)<br />

Zerey [Hrsg.]<br />

Finanzderivate<br />

Rechtshandbuch<br />

5. Auflage<br />

Nomos<br />

Finanzderivate<br />

Rechtshandbuch<br />

Der „Zerey“ ist das hochgelobte Referenzwerk für eine professionelle Beratung in allen<br />

wesentlichen Rechtsfragen zum Thema Derivate. Es beinhaltet auch die luxemburgische,<br />

österreichische und schweizer Rechtslage. Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern sowie<br />

Juristen in Banken, Versicherungsunternehmen und Kapitalanlagegesellschaften<br />

werden praxisgerechte Beratungs- und Umsetzungsstrategien aufgezeigt.<br />

Die 5. Auflage des Handbuchs Finanzderivate berücksichtigt alle Änderungen u.a. der<br />

Regulierungsstandards zu den Risikominderungstechniken, den Vorgaben zur Vertragsdokumentation<br />

sowie neuere Entwicklungen in der Vertragspraxis.<br />

WIRTSCHAFTSRECHT, STEUERRECHT<br />

Dr. Jean-Claude Zerey, LL.M. ist Rechtsanwalt in Franfurt am Main.<br />

5. Auflage<br />

facultas/Nomos/Schulthess Verlag 2022<br />

ca. 1.100 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7089-2280-5, Fachbuch<br />

ca. EUR 203,60<br />

erscheint im Dezember 2022<br />

4<br />

to the Austrian tax system focuses on personal income tax, corporate<br />

nd Austrian procedural law. Updated with the current legislative changes<br />

en modules, this book is designed to provide a first look at the legal prinse<br />

codes, how the taxes are assessed and levied, and the mechanisms for<br />

ch chapter includes the relevant terminology in both English and German,<br />

a great addition also for practitioners who deal with Austrian tax law in<br />

UBELHOER UA. Introduction to Austrian Tax Law 4. Aufl. manual<br />

UBELHOER | PFEIFFER | HUISMAN | SCHAFFER<br />

manual<br />

Introduction to<br />

Austrian Tax Law<br />

based on<br />

Kofler, Lang, Rust, Schuch,<br />

Spies, Staringer<br />

Einführung in das Steuerrecht<br />

4., überarbeitete Auflage<br />

Kurt Ubelhoer, Sebastian Pfeiffer, Eline Huisman, Erich Schaffer<br />

Introduction to Austrian Tax Law<br />

This introduction to the Austrian tax system focuses on personal income tax,<br />

corporate income tax, VAT and Austrian procedural law. Updated with the current<br />

legislative changes and divided into ten modules, this book is designed to provide<br />

a first look at the legal principles. Each chapter includes the relevant terminology in<br />

both English and German, making this book a great addition also for practitioners.<br />

340-6<br />

facultas.at<br />

Kurt Ubelhoer, M.A. ist Senior Lecturer am Institute for English Business<br />

Communication der WU Wien.<br />

Dr. Sebastian Pfeiffer, LL.M. ist Richter am Bundesfinanzgericht.<br />

Dr. in Eline Huisman, LL.M. ist Steuerberaterin bei LeitnerLeitner Wirtschaftsprüfer<br />

Steuerberater.<br />

Dr. Erich Schaffer, LL.B., M.Sc. ist Steuerberater und Geschäftsführer bei WTS Wien.<br />

4., überarbeitete Auflage<br />

facultas 20<strong>23</strong>, ca. 224 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>40-6, Lehrbuch<br />

ca. EUR 28,–<br />

erscheint im März 20<strong>23</strong>


manual<br />

Thomas Jaeger<br />

Praktikern einen raschen Einstieg<br />

ndenen Wissens. Geboten wird ein<br />

wusst nicht in die Tiefe eines vollwerür<br />

die Materie, ihre Funktionsweise<br />

st ein solches Funktionsverständnis<br />

is nacherworben werden. Das grundätzen,<br />

Institutionen, Verfahren,<br />

ttbewerb) wird kürzer behandelt.<br />

n Grafiken, ein Stichwortverzeichnis<br />

facultas.at<br />

JAEGER Einführung in das Europarecht 4. Aufl.<br />

THOMAS JAEGER<br />

Einführung<br />

in das Europarecht<br />

Grundlagen – Institutionen –<br />

Durchsetzung – Binnenmarkt<br />

4., überarbeitete Auflage<br />

Einführung in das Europarecht<br />

Grundlagen – Institutionen – Durchsetzung – Binnenmarkt<br />

Die vorliegende Einführung in das Europarecht ermöglicht Studierenden wie Praktikern<br />

einen raschen Einstieg in die Materie ebenso wie eine Wiederauffrischung und Aktualisierung<br />

vorhandenen Wissens. Geboten wird ein sachlich tragfähiger Überblick zu allen<br />

wesentlichen Fragestellungen, der bewusst nicht in die Tiefe eines vollwertigen Lehr- oder<br />

Handbuchs zum Europarecht geht.<br />

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im formellen Europarecht, also bei Grundsätzen,<br />

Institutionen, Verfahren, Rechtsschutz und Durchsetzung. Das materielle Recht (Binnenmarkt<br />

und Wettbewerb) wird kürzer behandelt. Mit Grafiken, Stichwortverzeichnis sowie<br />

einem Katalog an Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels.<br />

Univ.-Prof. Dr. Thomas Jaeger, LL.M. lehrt Europarecht an der Universität Wien.<br />

4., überarbeitete Auflage<br />

facultas 20<strong>23</strong>, ca. 240 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>49-9, Lehrbuch<br />

ca. EUR 50,–<br />

erscheint im März 20<strong>23</strong><br />

<br />

EUROPARECHT<br />

Studien zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht<br />

Arthur Weilinger (Hg.)<br />

Matthäus Uitz<br />

5<br />

ale Plattformwirtsquelle<br />

der EU, die<br />

line-Vermittlungsrischen<br />

Nutzern in<br />

ausgleichen und<br />

ierzu bedient sich<br />

inschließlich eines<br />

en Streitbeilegung<br />

cher Offenlegungsbewerb,<br />

Datenzu-<br />

Bestpreisklauseln<br />

erk.Ausführungen<br />

eise auf Parallelen<br />

facultas.at<br />

UITZ EU-Platform-to-Business-VO (P2B-VO)<br />

MATTHÄUS UITZ<br />

Die EU-Platform-to-<br />

Business-VO (P2B-VO)<br />

Europäische Regulierung<br />

der internetbasierten<br />

Plattformwirtschaft<br />

Die EU-Platform-to-Business-VO (P2B-VO)<br />

Europäische Regulierung der internetbasierten Plattformwirtschaft<br />

Die P2B-VO ist die erste Rechtsquelle der EU, die das Rechtsverhältnis zwischen<br />

Plattformbetreibern (Online-Vermittlungsdiensten und Online-Suchmaschinen) und<br />

ihren unternehmerischen Nutzern in ein Rechtskleid hüllt, das Informationsasymmetrien<br />

ausgleichen und ökonomische Ungleichgewichtslagen geraderücken soll. Hierzu<br />

bedient sich die P2B-VO eigenständiger Regelungen der AGB-Kontrolle einschließlich<br />

eines Transparenzgebots, der Vertragskündigung, der alternativen Streitbeilegung<br />

einschließlich der Mediation, der Verbandsklage und zahlreicher Offenlegungspflichten,<br />

die Rankingmechanismen, den unlauteren Wettbewerb, Datenzugriffsmöglichkeiten<br />

und Vertriebsbeschränkungen durch Bestpreisklauseln betreffen. Ihrer<br />

Untersuchung widmet sich das vorliegende Werk.<br />

Mag. Matthäus Uitz, LL.B. (WU), M.Sc. war Universitätsassistent am Institut für<br />

Zivilrecht der Universität Wien.<br />

NEU<br />

facultas 20<strong>23</strong>, ca. 250 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>52-9, wissen. Titel<br />

ca. EUR 50,–<br />

erscheint im Jänner 20<strong>23</strong>


Wolfgang Zankl<br />

ierung und<br />

ant zunehnhaltender<br />

jetzt auch<br />

chnung:<br />

renden das<br />

wie Berufselle<br />

Rechts-<br />

-Rechts, das<br />

für Studium<br />

seG, ZaDiG<br />

zahlreichen<br />

ständig auf<br />

Uni Wien), inelligence<br />

Law<br />

ks für IT-Recht<br />

Ethics Society<br />

checkmycase.<br />

SA)<br />

ie Presse)<br />

liche Recht<br />

tellung der<br />

rschaffen<br />

ung)<br />

ZANKL Bürgerliches Recht 10. Aufl.<br />

WOLFGANG ZANKL<br />

Bürgerliches<br />

Recht<br />

10., überarbeitete und ergänzte Auflage<br />

Allgemeiner Teil<br />

Schuldrecht<br />

Sachenrecht<br />

Familienrecht<br />

Erbrecht<br />

E-Commerce-Recht<br />

IPR<br />

Bürgerliches Recht<br />

Das moderne Zivilrecht wird vor dem Hintergrund der<br />

Globalisierung und europäischen Gesetzgebung immer internationaler,<br />

mit der rasant zunehmenden Digitalisierung immer<br />

„elektronischer“ und infolge anhaltender Gesetzesflut immer<br />

unüberschaubarer. Das vorliegende trägt diesen Entwicklungen<br />

fundiert Rechnung:<br />

• Grundlagen und Sonderregelungen des IPR und des<br />

E-Commerce-Rechts<br />

• Aktualisierte Rechtslage: ErwSchG, PauschalreiseG, ZaDiG<br />

2018 uva<br />

• Monatliche Updates auf Facebook, Twitter und facultas.at,<br />

wodurch das Buch ständig auf dem Laufenden gehalten<br />

wird<br />

facultas.at<br />

„... schließt eine Marktlücke: ... schnell zurechtfinden und rasch<br />

einen Überblick verschaffen.“ (Richterzeitung)<br />

ZIVILRECHT<br />

6<br />

Der Autor<br />

Dr. Wolfgang Zankl (zankl.at) ist ua ao. Universitätsprofessor<br />

am Institut für Zivilrecht (Uni Wien), internationaler Direktor<br />

des Instituts für Artificial Intelligence Law (Uni Tianjin) und<br />

Gründer des weltweiten Netzwerks für IT-Recht (e-center.eu).<br />

Ebenfalls erhältlich<br />

10., überarbeitete und ergänzte<br />

Auflage<br />

facultas 2022<br />

ca. 652 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2266-9, Lehrbuch<br />

ca. EUR 49,–<br />

erscheint im März 20<strong>23</strong><br />

Wolfgang Zankl<br />

Kombipaket Casebook Bürgerliches<br />

Recht, Bürgerliches Recht und<br />

Zivilrecht 24<br />

5. Auflage<br />

facultas 2022, 1.352 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>43-7, Lehrbuch<br />

nur EUR 94,– statt EUR 1<strong>23</strong>,–<br />

Wolfgang Zankl<br />

Kombipaket Casebook Bürgerliches<br />

Recht und Bürgerliches Recht<br />

4. Auflage<br />

facultas 2022, 1.138 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>44-4, Lehrbuch<br />

nur EUR 78,– statt EUR 97,–


Walter H. Rechberger, Thomas Seeber, Mario Thurner (Hg.)<br />

en Überblick<br />

. Der gewählesetz<br />

(IRÄG)<br />

n geschuldet;<br />

e Sanierungslichen<br />

Instrurscheinungsngsverfahren<br />

öglichst viele<br />

ie Klammer“<br />

besser zu beung<br />

gesicherft<br />

getretenen<br />

kutionsrechts<br />

Querverweiklassischen“<br />

ichtige Kapienrechtlichen<br />

eits die strafi<br />

sich letztere<br />

adelikte und<br />

Funktion das<br />

tion) hat und<br />

n Kapitel das<br />

srecht dargerden<br />

soll, um<br />

Weise haben<br />

g Eingang in<br />

RECHBERGER | SEEBER | THURNER (HG.) Insolvenzrecht 4. Aufl.<br />

RECHBERGER | SEEBER | THURNER (HG.)<br />

Insolvenzrecht<br />

4., überarbeitete Auflage<br />

Insolvenzrecht<br />

Das Buch bietet Studierenden und Praktiker:innen einen ausführlichen Überblick<br />

über das Insolvenzrecht auf dem neuesten Stand der Rechtslage. Überdies wurde das<br />

Buch um drei wichtige Kapitel erweitert: So werden einerseits die sehr wesentlichen<br />

abgabenrechtlichen Frage- und Problemstellungen erörtert und andererseits die<br />

strafrechtlichen Aspekte der Insolvenz behandelt. Außerdem wird das besondere<br />

Zusammenspiel zwischen Insolvenz- und Exekutionsrecht dargestellt.<br />

facultas.at<br />

em. o. Univ.-Prof. DDr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger war Professor am Institut für<br />

Zivilverfahrensrecht der Universität Wien.<br />

Dr. Thomas Seeber MASCI, LL.M. ist Rechtsanwalt in Wien.<br />

Mario Thurner ist Geschäftsführer der Center of Legal Competence (CLC) –<br />

Forschung & Consulting GmbH.<br />

4., überarbeitete Auflage<br />

facultas 20<strong>23</strong>, ca. XII + 310 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2125-9, Lehrbuch<br />

ca. EUR 36,–<br />

erscheint im März 20<strong>23</strong><br />

ZIVILRECHT<br />

Georg E. Kodek, Peter G. Mayr<br />

7<br />

rozessischen<br />

ovelle<br />

eingeischen<br />

O und<br />

6. Aufl.<br />

GEORG E. KODEK | PETER G. MAYR<br />

Zivilprozessrecht<br />

Zivilprozessrecht<br />

vanten<br />

Überrungen<br />

tungsern<br />

als<br />

srecht<br />

neben<br />

aktiker,<br />

er<br />

ivilvershofes.<br />

tliches<br />

KODEK | MAYR Zivilprozessrecht<br />

6. Auflage<br />

Dieses Buch bietet eine Einführung in das gesamte Zivilprozessrecht. Dabei wurden<br />

nicht nur die jüngsten Neuerungen im österreichischen Recht (insb das Hass-im-Netz-<br />

Bekämpfungs-Gesetz, die Zivilverfahrens-Novelle 2022 und die nationale Umsetzung<br />

der europäischen VerbandsklagenRL) eingearbeitet, sondern auch die aktuellen<br />

Rechtsakte im Bereich des europäischen Zivilprozessrechts (insb die Neufassungen<br />

der Brüssel II-VO, der EuBewVO und der EuZustVO) berücksichtigt. Das Buch ist für<br />

ltas.at<br />

Studierende und Praktiker:innen geeignet.<br />

Univ.-Prof. Dr. Georg E. Kodek, LL.M. lehrt am Institut für Zivil- und Zivilverfahrensrecht<br />

der WU Wien und ist Senatspräsident des Obersten Gerichtshofes.<br />

Univ.-Prof. i. R. Dr. Peter G. Mayr lehrte am Institut für Zivilgerichtliches Verfahren<br />

der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.<br />

6., überarbeitete Auflage<br />

facultas 20<strong>23</strong>, ca. 496 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>51-2, Lehrbuch<br />

ca. EUR 50,–<br />

erscheint im März 20<strong>23</strong>


Julian Kessler<br />

Salzburger Rechtshistorische Gespräche (SRG)<br />

Recht, Politik, Philosophie und Religion zwischen Antike und Moderne<br />

nalism is the theory that the state may legitimately interfere with<br />

by obligations and bans in order to benefit them “for their own<br />

cally, such measures infringe the citizens’ autonomy, since the state<br />

inciples on them about what is good or bad. Alternatively, indiviue<br />

that persons may well decide for themselves what endeavors<br />

le or dangerous. In the present book, the theory of paternalism is<br />

Prof. J. M. Rainer (HG.)<br />

Paternalism and Nudging<br />

pecific state policies: nudges. Nudges are influences of individuals’<br />

making use of certain cognitive tendencies like biases, routines, or<br />

ile at the same time preserving the person’s freedom of choice.<br />

g question emerges to what extent these liberty-preserving nudges<br />

heless infringe people’s autonomy and thus be paternalistic. The<br />

y have far-reaching consequences. Morally objectionable infringeutonomy<br />

could be discovered, anti-individualist policies could be<br />

nd effective legal protection could be endangered. While bringing<br />

ternalism and nudging, such questions are raised in the present<br />

JULIAN KESSLER<br />

Paternalism and<br />

Nudging<br />

Legal paternalism is the theory that the state may legitimately interfere with its citizens<br />

by obligations and bans in order to benefit them “for their own good”. Typically,<br />

such measures infringe the citizens’ autonomy, since the state imposes principles<br />

on them about what is good or bad. Alternatively, individualists argue that persons<br />

may well decide for themselves what endeavors are favorable or dangerous. In the<br />

089-2297-3<br />

present book, the theory of paternalism is applied to specific state policies: nudges.<br />

facultas.at<br />

Nudges are influences of individuals’ choices by making use of certain cognitive<br />

tendencies like biases, routines, or laziness, while at the same time preserving the<br />

person’s freedom of choice.<br />

Mag. Julian Kessler, LLM.oec. BA is currently an employee in the department for<br />

Roman Law at the University of Salzburg.<br />

NEU<br />

facultas 2022, ca. 100 Seiten, broschiert<br />

RECHTSGESCHICHTE<br />

ISBN 978-3-7089-2297-3, wissen. Titel<br />

ca. EUR 22,–<br />

erscheint im Dezember 2022<br />

8<br />

Salzburger Rechtshistorische Gespräche (SRG)<br />

Recht, Politik, Philosophie und Religion zwischen Antike und Moderne<br />

Alfred Wolff<br />

s Kommentars ist die systematische Darstellung des Hochsen<br />

wesentliche Aspekte in prägnanter, aber dennoch überrk<br />

gegliederter Form vermittelt werden. Das Buch orientiert<br />

r gesetzlichen Grundlagen, wobei alle Reformen, insbesonovellen<br />

zum Hochschulgesetz, aufgenommen wurden. Die<br />

Prof. J. M. Rainer (HG.)<br />

Adoptio fortunae remedium est<br />

atur und Literatur befinden sich auf dem aktuellsten Stand<br />

detaillierten Überblick über Theorie und Praxis. Insbesonen<br />

Beispiele im Rahmen des täglichen Vollzugs bieten eine<br />

llung in der hochschulischen Praxis und ermöglichen einen<br />

und Überblick sowie konkrete Antworten auf rechtliche<br />

.<br />

ALFRED WOLFF<br />

Eine Untersuchung der gewollten Einschränkung<br />

Fleissner ist karenzierter Hochschulprofessor für Schul- und<br />

der Pädagogischen Hochschule Wien und Bezirksgeschäftsnaustadt.<br />

98-0<br />

facultas.at<br />

WOLFF Adoptio fortunae remedium est<br />

Adoptio fortunae<br />

remedium est<br />

der Testierfreiheit im klassischen römischen Recht<br />

Im klassischen römischen Recht ist der Paterfamilias an strenge Erbfolgeregelungen<br />

gebunden. Bindende Verfügungen über sein Erbgut zu Lebzeiten sind zugunsten der<br />

Testierfreiheit verboten. Aufgrund der Möglichkeiten, Testamente nach dem Erbfall durch<br />

die querela inofficiosi testamenti anzufechten, können Erblasser nie gänzlich auf die<br />

Durchsetzung ihres Testierwillens vertrauen. Um sicher zu gehen, dass die Person seiner<br />

Wahl zum Erbe seines Vermögens wird, stehen dem römischen Paterfamilias jedoch<br />

Alternativen offen. In Übungsfällen der Studenten wird die abdicatio eines filius und nachfolgende<br />

adoptio breit diskutiert. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Möglichkeiten.<br />

Dr. Alfred Wolff hat in Wien Rechtswissenschaften studiert und in Salzburg im römischen<br />

Recht promoviert. Derzeit arbeitet er in einer Rechtsanwaltskanzlei in Wien.<br />

NEU<br />

facultas 2022, ca. 300 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2298-0, wissen. Titel<br />

ca. EUR 63,–<br />

erscheint im Dezember 2022


Daniele Mattiangeli<br />

Salzburger Rechtshistorische Gespräche (SRG)<br />

Recht, Politik, Philosophie und Religion zwischen Antike und Moderne<br />

ately interfere with<br />

hem “for their own<br />

nomy, since the state<br />

Alternatively, indivives<br />

what endeavors<br />

ry of paternalism is<br />

Prof. J. M. Rainer (HG.)<br />

Civitas romana und römische Politik<br />

ences of individuals’<br />

e biases, routines, or<br />

reedom of choice.<br />

y-preserving nudges<br />

be paternalistic. The<br />

jectionable infringeist<br />

policies could be<br />

ered. While bringing<br />

aised in the present<br />

WOLFF Adoptio fortunae remedium est<br />

DANIELE MATTIANGELI<br />

Civitas romana<br />

und römische Politik<br />

Staatsbürgerschaft, Identität und Integration zwischen Vergangenheit und<br />

Gegenwart<br />

Eine Rechtspolitische Perspektive<br />

Obwohl zum Thema der civitas bereits zahlreiche und tiefgehende Werke erschienen<br />

sind, so stellt dieses Buch doch etwas völlig Neuartiges dar: Denn es beleuchtet die<br />

facultas.at<br />

sozialen, wirtschaftlichen und politischen Facetten der, im Laufe der Zeit unterschiedlichen<br />

angewandten Staatsbürgerschaftspolitiken der Römer. Das Ziel dieses Buches<br />

ist es nicht, die gesamte rechtliche Stellung der Civitas Romana in Rom zu rekonstruieren,<br />

sondern vielmehr die politischen Ergebnisse, die die unterschiedlichen Politiken<br />

der Römer im Bereich der Staatsbürgerschaft implizierten.<br />

Priv.-Doz. Dr. Daniele Mattiangeli, LL.M. ist seit 2017 Privatdozent für römisches<br />

Recht und antike Rechtsgeschichte an der Universität Salzburg.<br />

NEU<br />

facultas 2022, ca. 220 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>17-8, wissen. Titel<br />

ca. EUR 46,–<br />

erscheint im Dezember 2022<br />

RECHTSGESCHICHTE, SOZIALRECHT<br />

Paul Haslinger<br />

9<br />

s Lehr- und Fallbuch<br />

hen Überblick über<br />

le Beispiele aus der<br />

dnis der komplexen<br />

Stelle auf den entausgewählt,<br />

die in<br />

cheidung des EuGH<br />

bersicht wurde der<br />

usgerichtet, wendet<br />

üfungsvorbereitung.<br />

der Versicherungsu,<br />

davor war er als<br />

im Bereich des Soziher<br />

Fachbücher.<br />

HASLINGER Sozialrecht – Grundlagen und Fälle<br />

PAUL HASLINGER<br />

Sozialrecht<br />

Grundlagen und Fälle<br />

Sozialrecht<br />

Grundlagen und Fälle<br />

Der erste Teil (Grundlagen) enthält einen systematischen Überblick über das Sozialrecht.<br />

Zahlreiche Übersichten, Tabellen und viele Beispiele aus der (höchstgerichtlichen)<br />

Rechtsprechung helfen, das Verständnis der komplexen Materie zu erleichtern.<br />

facultas.at<br />

Im zweiten Teil (Fälle) wurden Gerichtsentscheidungen ausgewählt, die in der Praxis<br />

besonders bedeutsam sind.<br />

Das Werk ist besonders auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet, wendet sich aber<br />

auch an Studierende und Berufsanwärter:innen zur Prüfungsvorbereitung.<br />

Mag. Paul Haslinger ist Jurist in der Rechtsabteilung der Versicherungsanstalt<br />

öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau, davor war er als Rechtsanwalt tätig.<br />

facultas 2022, 226 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>15-4, Lehrbuch<br />

EUR 28,–<br />

bereits erschienen


BEREITS ERSCHIENEN, NOCH NICHT ANGEKÜNDIGT<br />

s Allgemeine Verwaltungsrecht weisen seit jeher<br />

en und Überschneidungen auf.<br />

arechts verstärken diese Verschränkungen noch.<br />

meinsame Darstellung des Verfassungsrechts<br />

tungsrechts einschließlich der europarechtlichen<br />

tlicher Sichtweise.<br />

Darstellung der Grundsätze und Strukturen gelegt,<br />

verständnis der Kerninhalte des öffentlichen<br />

ßes Anliegen ist es den Autoren, Zielsetzungen<br />

elungen herauszuarbeiten und die Zusammenleichzeitig<br />

soll die Darstellung überschaubar und<br />

r bleiben.<br />

ng werden praktische Fallbeispiele samt entspreten.<br />

In diesem Sinn will das Werk in erster Linie<br />

h sein.<br />

er, Universitätsprofessor an der WU, Präsident des<br />

iversitätsprofessor an der WU, Mitglied des Ver-<br />

10<br />

facultas.at<br />

GRABENWARTER | HOLOUBEK Verfassungsrecht – Allg. Verwaltungsrecht 5. Aufl.<br />

KERSCHNER Juristische Methodenlehre<br />

KERSCHNER<br />

Juristische<br />

Methodenlehre<br />

Zur gesetzeskonformen Rechtsanwendung<br />

Eine Streitschrift<br />

GRABENWARTER | HOLOUBEK<br />

Verfassungsrecht<br />

Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht<br />

5. Auflage<br />

NEU<br />

Kerschner<br />

Juristische Methodenlehre<br />

Die 7. Auflage des österreichischen Standardwerks zur wissenschaftlichen<br />

Arbeitstechnik zeigt dem Juristen die Wege zum Erfolg bei Dissertationen,<br />

Diplom-, Master- und Bachelor-, aber auch Seminararbeiten auf. Als Arbeitsbuch<br />

ist es ein ständiger und verlässlicher Begleiter bis zum erfolgreichen<br />

Abschluss jeder Arbeit. Leicht findet man Zugang zur gerade aktuellen<br />

Arbeitsphase. Checklisten und Wiederholungsfragen erleichtern eine rasche<br />

Orientierung. Unsicherheiten beim Zitieren, Abkürzen (eigenes vollständiges<br />

Abkürzungsverzeichnis!) und bei Fußnoten werden geklärt. Auch methodische<br />

Arbeitsmittel und Auslegungsregeln bilden unentbehrliche Hilfen bei<br />

der wissenschaftlichen Arbeit. Viele praktische Tipps bei der Verwendung der<br />

IT, insbesondere von Rechtsdatenbanken, Literatur- und Judikaturverwaltungsprogrammen<br />

und beim Anlegen von Literatur-, Stichwort- und Abkürzungsverzeichnissen)<br />

helfen, wertvolle Zeit zu sparen.<br />

Zur gesetzeskonformen<br />

Rechtsanwendung<br />

Eine Streitschrift<br />

facultas 2022<br />

Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner i.R. war Vorstand<br />

des Instituts für Zivilrecht und des Instituts für Umweltrecht<br />

an der JKU Linz, ist Schriftleiter und Redakteur<br />

der Zeitschrift „Recht der Umwelt“, Herausgeber der<br />

Schriftenreihe „Recht der Umwelt“, Mitherausgeber des<br />

Großkommentars zum ABGB und Autor zahlreicher<br />

wissenschaftlicher Publikationen, zuletzt „Juristische<br />

Methodenlehre – Zur gestzeskonformen Rechtsanwendung<br />

– Eine Streitschrift (2022).<br />

198 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7089-2188-4<br />

wiss. ISBN 978-3-7089- Titel <strong>23</strong>16-1<br />

EUR 24,–<br />

facultas.at<br />

Grabenwarter, Holoubek<br />

Verfassungsrecht.<br />

Aktuell – Informativ – Praktisch<br />

Aktuell: Jährlich neu und immer up to date!<br />

Allgemeines<br />

Mit einem Exkurs zu den arbeitsrechtlichen Sonderbestimmungen und Auswirkungen der<br />

Covid-19-Pandemie, der Reorganisation der Sozialversicherung, der neuen GPLB-Prüfung,<br />

dem neuen Amt für Betrugsbekämpfung (ABB), dem neuen Rechtsanspruch auf Papamonat<br />

sowie auf Pflegekarenz und -teilzeit, den neuen Anrechnungsbestimmungen von<br />

Elternkarenzzeiten sowie den aktuellen Sozialversicherungswerten 2021.<br />

Verwaltungsrecht<br />

Informativ: Alles, was Studierende an Universitäten und Fachhochschulen für ihr Studium<br />

brauchen.Alles, was Praktiker/innen als rasche Entscheidungshilfe im beruflichen Arbeitsalltag<br />

brauchen. Rasches Erfassen der Materie durch kompakte Inhalte, modularen Aufbau<br />

sowie Beispiele, Grafiken und Tabellen. Lernfortschrittskontrolle durch Prüfungsfälle und<br />

-fragen mit Lösungen.<br />

5., überarbeitete Auflage<br />

Praktisch: Verständlicher Stil, Web- und Praxistipps, Arbeitsvertragsmuster und Berechnungsbeispiele<br />

für arbeitsrechtliche Ansprüche. Schnittstellen ua zum Steuer-, Verwaltungsund<br />

Strafrecht. Informationen zu Rechtsdurchsetzung, Behörden und Institutionen. Schnelles<br />

Auffinden gesuchter Themen durch Randziffern und Stichwortverzeichnis.<br />

facultas 2022<br />

Mag. Dr. Julia Eichinger, Assistenzprofessorin am Institut für Österreichisches und Europäisches<br />

Arbeits- und Sozialrecht der WU Wien; Vortragende; zahlreiche Fachpublikationen.<br />

Mag. Dr. Linda Kreil, Lektorin an der FH Wr. Neustadt und der FH des BFI Wien; vormals<br />

Universitätsassistentin am Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeits- und<br />

Sozialrecht der WU Wien, zahlreiche Fachpublikationen.<br />

512 Seiten, broschiert<br />

Mag. Dr. Remo Sacherer, LL.M., Rechtsanwalt und Gründungspartner der Arbeitsrechtsboutique<br />

MOSA Rechtsanwälte in Wien (www.mo-sa.at); Lektor für Arbeitsrecht an<br />

der WU Wien; Vortragender sowie Trainer für Arbeitsrecht ua beim WIFI Wien; zahlreiche<br />

Fachpublikationen.<br />

ISBN 978-3-7089-2272-0<br />

ISBN 978-3-7089-1957-7<br />

Lehrbuch<br />

EUR 46,–<br />

facultas.at<br />

KERSCHNER Wissenschaftliche Arbeitstechnik 7. Aufl.<br />

EICHINGER | KREIL | SACHERER Basiswissen Arbeits- und Sozialrecht 2022 manual<br />

FERDINAND KERSCHNER<br />

Wissenschaftliche<br />

Arbeitstechnik<br />

für Juristen<br />

7., völlig neu bearbeitete Auflage<br />

SACHERER<br />

Zum Erfolg<br />

ohne<br />

Plagiat!<br />

manual<br />

Basiswissen<br />

Arbeits- und<br />

Sozialrecht<br />

2022<br />

Beispiele, Web- und Praxistipps<br />

Grafiken und Tabellen<br />

Prüfungsfälle und -fragen mit Lösungen<br />

Arbeitsvertragsmuster<br />

Berechnungsbeispiele<br />

16., überarbeitete Auflage<br />

Kerschner<br />

Wissenschaftliche Arbeitstechnik<br />

für Juristen<br />

mit umfassendem<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

7., völlig neu bearbeitete<br />

Auflage<br />

facultas 2022<br />

421 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>16-1<br />

Lehrbuch<br />

EUR 36,–<br />

Sacherer<br />

Basiswissen Arbeits- und<br />

Sozialrecht 2022<br />

Beispiele, Web- und Praxistipps<br />

– Grafiken und Tabellen<br />

– Prüfungsfälle und -fragen<br />

mit Lösungen – Arbeitsvertragsmuster<br />

– Berechnungsbeispiele<br />

16., überarbeitete Auflage<br />

facultas 2022<br />

330 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2278-2<br />

Lehrbuch<br />

EUR 38,–<br />

Überblick über die §§ 75 – 168g StGB, wobei<br />

richtet. Der Schwerpunkt liegt bei jenen strafher<br />

praktischer Bedeutung und üblicherweise<br />

afrechtsprüfungen sind. Im Mittelpunkt stehen<br />

en gegen Leib und Leben, die Freiheit und das<br />

werden in Form von Schlagworten jeweils an<br />

ellt, Hinweise zur praktischen Bedeutung der<br />

e kurze Fälle sollen zum besseren Verständnis<br />

rozessuale Aspekte hingewiesen, wesentliche<br />

tur und Judikatur finden ebenso Berücksichtiinem<br />

Gesamtverständnis des Besonderen Teils<br />

ktuelle Rechtslage angepasst sowie um neue<br />

rgänzt und erweitert.<br />

ersitätsprofessor am Institut für Strafrechts­<br />

Linz.<br />

uhl ist Professorin am Institut für Strafrecht<br />

ät Bern (Schweiz).<br />

niversitätsprofessor am Institut für Strafrecht<br />

ät Wien.<br />

facultas.at<br />

6. Aufl.<br />

BIRKLBAUER | LEHMKUHL | TIPOLD Strafrecht Besonderer Teil I<br />

BIRKLBAUER | LEHMKUHL | TIPOLD<br />

Strafrecht<br />

Besonderer Teil I<br />

§§ 75 – 168g StGB<br />

6., überarbeitete Auflage<br />

Birklbauer, Lehmkuhl, Tipold<br />

Strafrecht Besonderer<br />

Teil I<br />

§§ 75 – 168g StGB<br />

6., überarbeitete Auflage<br />

facultas 2022<br />

624 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2296-6<br />

Lehrbuch<br />

EUR 50,–<br />

Birklbauer, Lehmkuhl, Tipold /<br />

Hinterhofer, Rosbaud<br />

Kombipaket Strafrecht<br />

Besonderer Teil I und<br />

Besonderer Teil II<br />

facultas 2022<br />

1.202 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>29-1<br />

Lehrbuch<br />

nur EUR 82,– statt EUR 100,–<br />

NEU


n Gebiete der Modulren,<br />

Exekutionsrecht,<br />

nd ist daher für eine<br />

anhand praxisnaher,<br />

den Umgang mit proise<br />

ermöglichen dem<br />

cheidungen des OGH<br />

ers relevante Aspekte<br />

eignet sich nicht nur<br />

die Umsetzung der<br />

rden eingearbeitet.<br />

facultas.at<br />

GRAF-SCHIMEK | KOLLER (HG.) Casebook Zivilverfahrensrecht manual<br />

GRAF-SCHIMEK | KOLLER (HG.)<br />

manual<br />

Casebook<br />

Zivilverfahrensrecht<br />

5., überarbeitete Auflage<br />

Graf-Schimek, Koller (Hg.)<br />

Casebook<br />

Zivilverfahrensrecht<br />

Bei jagdrechtlich relevanten Vereinbarungen werden die zivilrechtlichen Bestimmungen<br />

durch zahlreiche öffentlich-rechtliche Vorschriften eingeschränkt und<br />

determiniert. Da das Jagdrecht Landessache ist, sind neun Landesjagdgesetze zu<br />

berücksichtigen. Daraus ergeben sich zahlreiche interessante Fragestellungen, zu<br />

denen aber nur wenige Entscheidungen und kaum Literatur existieren.<br />

Das Werk füllt diese Lücke und gibt dem Praktiker eine erste Hilfestellung bei<br />

den resultierenden Fragestellungen für die praktisch wichtigsten Verträge. Dabei<br />

wurde eine sinnvolle Auswahl aus den neun Landesjagdgesetzen getroffen. Das<br />

Werk liefert einen guten Überblick über die relevanten Themen und geht auf<br />

aktuelle Entwicklungen ein.<br />

Besonders die Musterverträge sollen dem Anwender einen guten Einstieg in<br />

die Thematik erleichtern, bieten einen besonderen Praxisbezug und sind auch<br />

für Nicht-Juristen verständlich aufbereitet.<br />

5., überarbeitete Auflage<br />

facultas 2022<br />

326 Seiten, broschiert<br />

Mag. Andreas Schwaighofer, Rechtsanwalt bei Grama Schwaighofer Vondrak<br />

Rechtsanwälte GmbH; schwerpunktmäßige Tätigkeit in den Bereichen Wohnund<br />

Immobilienrecht, sowie Jagdrecht.<br />

Mag. Maximilian Waldstein-Wartenberg, Rechtsanwalt bei Grama<br />

Schwaighofer Vondrak Rechtsanwälte GmbH; schwerpunktmäßige Tätigkeit in<br />

den Bereichen Gesellschaftsrecht, M&A, Stiftungsrecht sowie Forst- und Jagdrecht.<br />

ISBN 978-3-7089-2<strong>23</strong>8-6<br />

Lehrbuch<br />

EUR 34,–<br />

Dr. Georg Zacherl, Rechtsanwalt bei Grama Schwaighofer Vondrak Rechtsanwälte<br />

GmbH; schwerpunktmäßige Tätigkeit in den Bereichen Liegenschaftsund<br />

Gesellschaftsrecht, M&A, sowie Zivilrecht.<br />

ISBN 978-3-7089-2219-5<br />

facultas.at<br />

SCHWAIGHOFER | WALDSTEIN-WARTENBERG | ZACHERL Verträge des Jagdrechts<br />

Kammel | Koloseus (Hrsg)<br />

Vertragsrecht | Vertragsgestaltung<br />

SCHWAIGHOFER | WALDSTEIN-WARTENBERG<br />

ZACHERL<br />

Verträge des<br />

Jagdrechts<br />

Schwaighofer, Waldstein-<br />

Wartenberg, Zacherl<br />

Verträge des Jagdrechts<br />

facultas 2022<br />

146 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2219-5<br />

Fachbuch<br />

E-ISBN 978-3-99111-451-2<br />

Mit mybooklink-Funktion!<br />

EUR 48,–<br />

ten Überblick über<br />

Detailkenntnis der<br />

ammenhänge. Vor<br />

eleuchtet, darunter<br />

t der Gesellschaft.<br />

ie für Zwecke des<br />

n. Er ist im Gesellialisiert<br />

und durch<br />

Vorsitzender der<br />

facultas.at<br />

WINNER Grundlagen des Kapitalgesellschaftsrechts manual<br />

MARTIN WINNER<br />

manual<br />

Grundlagen<br />

des<br />

Kapitalgesellschaftsrechts<br />

Winner<br />

Gerichtsstandsklauseln finden sich häufig in der Satzung einer Aktiengesellschaft.<br />

Die Frage, ob diese auch für kapitalmarktrechtliche Ansprüche gelten,<br />

ist daher von Brisanz. Durch die Überschneidung von Gesellschaftsrecht,<br />

Zivilrecht, Zivilprozessrecht und Kapitalmarktrecht sowie der Gemengelage<br />

von europäischen und nationalen Rechtsquellen ist dieses Thema besonders<br />

komplex.<br />

Das vorliegende Werk liefert daher einen wertvollen Beitrag, indem es einen<br />

strukturierten Überblick über die zahlreichen Rechtsprobleme verschafft und<br />

zugleich einen Lösungsvorschlag bietet. Zudem unterbreitet der Autor auch<br />

einen für die Praxis wertvollen Formulierungsvorschlag für eine Gerichtsstandsvereinbarung.<br />

Grundlagen des Kapitalgesellschaftsrechts<br />

facultas 2022<br />

Dr. Florian Nikolai ist als Anwalt im Bereich Gesellschaftsrecht<br />

/ M&A sowie Corporate Litigation tätig. Ein<br />

besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Automobilbereich.<br />

142 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2268-3<br />

Lehrbuch<br />

EUR 18,–<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>06-2<br />

facultas.at<br />

NIKOLAI Gerichtsstandsvereinbarungen für kapitalmarktrechtliche Ansprüche<br />

FLORIAN NIKOLAI<br />

NEU<br />

Gerichtsstandsvereinbarungen<br />

für<br />

kapitalmarktrechtliche<br />

Ansprüche in<br />

Satzungen und<br />

Emissionsbedingungen<br />

Nikolai<br />

Gerichtsstandsvereinbarungen<br />

für<br />

kapitalmarktrechtliche<br />

Ansprüche in Satzungen<br />

und Emissionsbedingungen<br />

facultas 2022<br />

198 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>06-2<br />

Fachbuch<br />

EUR 38,–<br />

BEREITS ERSCHIENEN, NOCH NICHT ANGEKÜNDIGT<br />

11<br />

NEU<br />

NEU<br />

genen Ansatz<br />

Finanzmarkter<br />

DLT werden<br />

en rechtlichen<br />

päischen und<br />

t. Methodoloogie<br />

von DLTdetaillierte<br />

des morpholontsteht<br />

so die<br />

ukturierte und<br />

ichen Beurteigik<br />

macht als<br />

schneidungen<br />

er rechtlichen<br />

erden Bruchliantizipierten<br />

ansätze sowie<br />

liegt dabei auf<br />

nden Kompleendschungels,<br />

Finanzmarkt<br />

scheinen) und<br />

facultas.at<br />

RIRSCH Crypto-Assets<br />

Studien zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht<br />

Arthur Weilinger (Hg.)<br />

RALPH RIRSCH<br />

Crypto-Assets:<br />

DLT-Token als Objekt der<br />

Finanzmarktaufsicht<br />

Taxonomie, Kritik und<br />

Lösungsansätze<br />

Rirsch<br />

Crypto-Assets: DLT-Token<br />

Von der Technologie des automatisierten Fahrens erwartet man sich viele<br />

Vorteile, nicht zuletzt eine Steigerung der Verkehrssicherheit. Doch gehen mit<br />

der Fahrzeugautomatisierung auch neue Risiken einher. Anstelle des Risikos<br />

der fehlerhaften menschlichen Fahrzeugführung tritt das Risiko der fehlerhaften<br />

maschinellen Fahrzeugführung. Das vorliegende Werk widmet sich der<br />

Frage, wem diese Automatisierungsrisiken nach geltendem Haftungs- und<br />

Regressrecht zugewiesen werden. Die Autorin erörtert außervertragliche<br />

Haftungsfragen des automatisierten Fahrens im Straßenverkehr und evaluiert<br />

die Angemessenheit der Risikoverteilung. Dabei wird ua die Verschuldenshaftung<br />

des Lenkers nach ABGB, die Gefährdungshaftung des Halters nach EKHG, die<br />

verschuldensunabhängige Haftung des Herstellers nach PHG sowie das<br />

Regressverhältnis zwischen Halter und Hersteller behandelt. Die angestellten<br />

Untersuchungen werden durch Überlegungen de lege ferenda abgerundet.<br />

als Objekt der Finanzmarktaufsicht<br />

Taxonomie, Kritik und<br />

Lösungsansätze<br />

facultas 2022<br />

416 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2286-7<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>01-7<br />

Fachbuch<br />

EUR 76,–<br />

facultas.at<br />

SESSA-JAHN Automatisiertes Fahren – Haftung und Regress<br />

Studien zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht<br />

Arthur Weilinger (Hg.)<br />

CLAUDIA SESSA-JAHN<br />

Automatisiertes<br />

Fahren –<br />

Haftung und Regress<br />

Sessa-Jahn<br />

Automatisiertes Fahren –<br />

Haftung und Regress<br />

facultas 2022<br />

280 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>01-7<br />

Fachbuch<br />

EUR 52,–<br />

NEU<br />

NEU


OESTERREICHISCHE NATIONALBANK<br />

EUROSYSTEM<br />

hörigkeit und das Wahlrecht sind die zentralen Rechtsr<br />

Regulierung der politischen In- bzw Exklusivität einer<br />

eide Rechtsgebiete befinden sich in einem Spannungschen<br />

einer zunehmenden Internationalisierung und<br />

ellen Konzept nationalstaatlicher Souveränität. Die<br />

ines internationalen Menschenrechtsschutzes sowie<br />

e Integration und damit die Schaffung der Unionsaben<br />

dazu beigetragen, dass die Staatsangehörigkeit<br />

n Staaten nicht mehr zwingende Voraussetzung zur<br />

ng eines Rechts ist. Migrationsbewegungen in und<br />

erfen die Frage auf, wie repräsentativ-parlamentarische<br />

auf die steigende Diskrepanz zwischen wahlberechngehörigen<br />

und vom Wahlrecht ausgeschlossenen,<br />

ssigen, fremden Staatsangehörigen reagieren.<br />

met sich den rechtlichen Instrumenten im Bereich<br />

ehörigkeit und des Wahlrechts sowohl aus rechtsals<br />

auch aus rechtsvergleichender Sicht. Sie untersucht<br />

d europarechtlichen Vorgaben sowie die rechtlichen<br />

nd Maßstäbe der Rechtsordnungen Schwedens,<br />

und Österreichs.<br />

Wagner ist Juristin und Expertin für Staatsbürgerie<br />

ist juristische Referentin im Rechts-, Legislativ- &<br />

hen Dienst der Parlamentsdirektion.<br />

Deutschland:<br />

-2279-9 ISBN 978-3-8487-7538-5<br />

facultas.at<br />

BEREITS ERSCHIENEN, NOCH NICHT ANGEKÜNDIGT<br />

nkt Außenwirtschaft 2021/2022<br />

halb Jahre haben uns daran erinnert, wie fragil das globale<br />

ftliche und finanzielle System ist: aufeinanderfolgende Wellen<br />

ie, ein ständiges Auf und Ab der Wirtschaftstätigkeit,<br />

nterbrechungen der globalen Wertschöpfungsketten, der<br />

Russland-Ukraine-Konflikts und seine wirtschaftlichen Folgen.<br />

ntensive Diskussion über weitreichende und dauerhafte<br />

die politische, militärische, wirtschaftliche und finanzielle<br />

löst. Der Welthandel und die wirtschaftliche Verflechtung<br />

als Garant für Frieden und gegen militärische Konflikte<br />

teil, die Einschränkung der globalen Handels- und Finanzazu<br />

genutzt, militärische Aggressionen zu sanktionieren. Dies<br />

aber das Ausmaß ist in der neueren Geschichte beispiellos.<br />

der Welthandel vor neuen Herausforderungen und vor allem<br />

wendigkeit, seine Energieversorgung und seine Energiepolitik<br />

ndlegend zu überdenken.<br />

rund lautet das diesjährige Spezialthema von „Schwerpunkt<br />

Reglobalisation: Changing Patterns“. Die Beiträge gliedern<br />

hemenbereiche: erstens die Rolle der Politik: Wie verändern<br />

andelsströme, wenn sich die politische Landschaft verändert?<br />

n die „Supermächte“ USA und China bei der Gestaltung der<br />

ndels? Und gelten die Vorteile des Freihandels immer noch?<br />

befasst sich mit der Rolle des Unternehmertums: Wie gehen<br />

it den großen Unsicherheiten im globalen Umfeld um,<br />

nterbrechungen in den globalen Wertschöpfungsketten? Wie<br />

ologien die Zukunft des Welthandels beeinflussen? Wie<br />

Zahlungsmodalitäten auf den Welthandel auswirken? Welche<br />

nschutz spielen? Wie werden die Dienstleistungen beeinil<br />

widmet sich dem wichtigsten Thema unserer Zeit, der Rolle<br />

nd des Klimaschutzes für die Gestaltung der künftigen<br />

elthandels.<br />

nwirtschaft 2021/2022 beschäftigt sich mit diesen und<br />

ie der aktuellen Situation und den Rahmenbedingungen des<br />

der Außenwirtschaft in Österreich.<br />

12<br />

88-1<br />

facultas.at<br />

WAGNER Staatsangehörigkeit und Wahlrecht<br />

Gnan | Schneider | Stowasser (Hg.) Schwerpunkt Außenwirtschaft 2021/2022<br />

ANTONIA WAGNER<br />

Staatsangehörigkeit<br />

und Wahlrecht<br />

Eine Untersuchung der rechtlichen Instrumente<br />

politischer Inklusion in Österreich, Deutschland<br />

und Schweden<br />

Ernest Gnan<br />

Christoph Schneider<br />

Claudia Stowasser (Hg.)<br />

Schwerpunkt<br />

Außenwirtschaft<br />

2021/2022<br />

Reglobalisation: Changing Patterns<br />

NEU<br />

Wagner<br />

Staatsangehörigkeit und<br />

Gegenstand dieses Kommentars ist die systematische Darstellung des Hochschulgesetzes,<br />

dessen wesentliche Aspekte in prägnanter, aber dennoch übersichtlicher<br />

und stark gegliederter Form vermittelt werden. Das Buch orientiert<br />

sich am Aufbau der gesetzlichen Grundlagen, wobei alle Reformen, insbesondere<br />

die letzten Novellen zum Hochschulgesetz, aufgenommen wurden. Die<br />

einschlägige Judikatur und Literatur befinden sich auf dem aktuellsten Stand<br />

und liefern einen detaillierten Überblick über Theorie und Praxis. Insbesondere<br />

die praktischen Beispiele im Rahmen des täglichen Vollzugs bieten eine<br />

wertvolle Hilfestellung in der hochschulischen Praxis und ermöglichen einen<br />

umfassenden Ein- und Überblick sowie konkrete Antworten auf rechtliche<br />

Problemstellungen.<br />

Wahlrecht<br />

Eine Untersuchung der rechtlichen<br />

Instrumente politischer<br />

Mag. Dr. Daniel Fleissner ist karenzierter Hochschulprofessor für Schul- und<br />

Hochschulrecht an der Pädagogischen Hochschule Wien und Bezirksgeschäftsführer<br />

der SPÖ Donaustadt.<br />

Inklusion in Österreich,<br />

Deutschland und Schweden<br />

facultas/Nomos 2022<br />

346 ISBN: 978-3-7089-2299-7 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2279-9 facultas.at<br />

wiss. Titel<br />

EUR 76,–<br />

Gnan, Schneider,<br />

Stowasser (Hg.)<br />

This book is the merger and continuation of two successful textbooks,<br />

(i) Integration Management with SAP ECC® covering operational processes<br />

in sales, cost accounting, materials management and procurement, SOP, MRP,<br />

Schwerpunkt production order execution and project Außenwirtschaft<br />

2021/2022<br />

management in manufacturing as well<br />

as (ii) Data Warehouse Management with SAP BW® covering the design and<br />

implementation of analytics systems based on aggregate structures and “data<br />

cubes”.<br />

In-memory computing, however, has accelerated database systems to such an<br />

extent that analytics does not have to be based on aggregate data cubes any<br />

more. Rather, it can be based on the original transaction data and can hence<br />

Reglobalisation:<br />

be seamlessly integrated into operational systems<br />

Changing<br />

(near) real time. This<br />

opens a completely new avenue of business computing by integrating artificial<br />

intelligence, machine learning and advanced analytics into transactional data<br />

processing.<br />

Patterns<br />

This book leverages SAP Hana® data analytics to enhance the operational<br />

case study – the manufacture of umbrellas. The case is developed step by step,<br />

whereby students build the case virtually from scratch, each working in his/her<br />

own manufacturing plant. The case study implementation is supported by a<br />

host of interactive materials and web trainers at https://www.wu.ac.at/erp/<br />

The authors‘ royalties are donated to Nachbar in Not - Ukraine,<br />

https://nachbarinnot.orf.at<br />

facultas 2022<br />

320 Seiten, broschiert<br />

978-3-7089-2007-8<br />

ISBN 978-3-7089-2288-1<br />

wiss. Titel<br />

EUR 19,80<br />

facultas.at<br />

DANIEL FLEISSNER Das österreichische Hochschulgesetz 2005 2. Aufl.<br />

PROSSER Business Computing with SAP ®<br />

DANIEL FLEISSNER<br />

Das österreichische<br />

Hochschulgesetz<br />

2005<br />

Kommentar<br />

2. Auflage<br />

DOMENICA BAGNATO<br />

ROBERT MÜLLER-TÖRÖK<br />

ALEXANDER PROSSER<br />

Business Computing<br />

with SAP ®<br />

Implementing ERP and Analytics<br />

in a Manufacturing Company<br />

Fleissner<br />

Das österreichische<br />

Hochschulgesetz 2005<br />

Kommentar<br />

2. überarbeitete Auflage<br />

facultas 2022<br />

384 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2299-7<br />

Fachbuch<br />

EUR 72,–<br />

Bagnato, Müller-Török,<br />

Prosser<br />

Business Computing with<br />

SAP®<br />

Implementing ERP and<br />

Analytics in a Manufacturing<br />

Company<br />

facultas 2022<br />

428 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2007-8<br />

Lehrbuch<br />

EUR 48,–<br />

NEU<br />

NEU<br />

im Zuge ihres Lebens unterschiedliche Rollen ein, in denen sie direkt<br />

uern in Verbindung stehende Situationen bewältigen muss. So kommen<br />

n der SEK II vermehrt mit der Steuerthematik in Berührung, zum Beispiel<br />

eigenständiger Einkäufe, das Sammeln von ersten Berufserfahrungen<br />

ls wahlberechtigte Bürger/innen. Obgleich dieser Bedeutung sind in Hinliche<br />

Bildung und einer damit verbundenen Evaluation entsprechender<br />

eren Auswirkung auf die tax literacy von Schüler/innen fortdauernde<br />

u erkennen.<br />

Institut für Wirtschaftspädagogik (WU Wien) verfasste Dissertation,<br />

einen umfassenden Einblick in das bereits vorhandene Wissen, das<br />

Einstellungen von Schüler/innen hinsichtlich Steuern und zeigt auf, in-<br />

Dimensionen durch die Absolvierung eines eigens dafür entwickelten<br />

rn können. Die dargebotenen Ergebnisse liefern somit wichtige Impulse<br />

sowie didaktische Gestaltung einer gezielten steuerlichen Bildung.<br />

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspädagogik<br />

eine Forschungsgebiete umfassen Themen rund um die ökonomische<br />

re mit einem Fokus auf Steuern. Als Vortragender konzentriert er sich<br />

sitären Lehre auf die Bereiche Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und<br />

und erhielt hierfür 2019 den Preis für „Exzellente Lehre“ der WU Wien.<br />

3-5<br />

facultas.at<br />

POSCH Förderung von Tax Literacy<br />

MICHAEL POSCH<br />

Förderung von<br />

Tax Literacy<br />

Auswirkungen eines Online-Lernangebots zum Thema<br />

Steuern auf Wissen, Interesse und Einstellungen von<br />

Schüler/inne/n<br />

Forschungsreihe des Instituts für Wirtschaftspädagogik<br />

der Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Herausgegeben von Bettina Greimel-Fuhrmann und Richard Fortmüller<br />

Posch<br />

Förderung von Tax Literacy<br />

Auswirkungen eines<br />

Maturant/inn/en sind nach Absolvierung der Sekundarstufe II erstmals mit umfassenden<br />

wirtschaftlichen Entscheidungssituationen konfrontiert wie z. B. mit der Finanzierung der<br />

ersten eigenen Wohnung oder dem ersten Arbeitsverhältnis. Als wahlberechtigte Bürger/<br />

innen ist zudem ein Grundverständnis für das politische und wirtschaftliche Tagesgeschehen<br />

von Relevanz. Bisher liegen in Österreich allerdings keine empirischen Daten vor,<br />

wie gut Maturant/inn/en die Wirtschaftsberichterstattung in den Medien verfolgen und<br />

verstehen und somit die wirtschaftlichen Aspekte des Lebens nachvollziehen können.<br />

Online-Lernangebots zum<br />

Vor diesem Problemhintergrund wurde im vorliegenden Dissertationsprojekt am Institut<br />

für Wirtschaftspädagogik der Wirtschaftsuniversität Wien ein schulartenübergreifendes<br />

Testinstrument auf Basis einer umfassenden Medienanalyse entwickelt und in einem<br />

österreichweiten Testlauf erprobt. In diesem Buch werden die Ergebnisse der Entwicklung<br />

des Testinstruments dargestellt sowie erste Erkenntnisse zum vorhandenen Wirtschaftswissen<br />

der befragten Maturant/inn/en aufgezeigt.<br />

Thema Steuern auf Wissen,<br />

Interesse und Einstellungen<br />

Dr. Shireen Maria Sarwari, MSc, MA ist Betriebswirtin, Wirtschaftspädagogin und<br />

aktuell Universitätsassistentin und Vortragende an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie<br />

promovierte am Institut für Wirtschaftspädagogik. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt<br />

insbesondere bei der wirtschaftlichen Allgemeinbildung von Jugendlichen und jungen<br />

Erwachsenen.<br />

von Schüler/inne/n<br />

facultas 2022<br />

ISBN 978-3-7089-2292-8<br />

272 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2293-5<br />

Fachbuch<br />

EUR 63,–<br />

facultas.at<br />

SARWARI Die wirtschaftliche Allgemeinbildung von Maturant/inn/en<br />

SHIREEN MARIA SARWARI<br />

Die wirtschaftliche<br />

Allgemeinbildung von<br />

Maturant/inn/en<br />

Forschungsreihe des Instituts für Wirtschaftspädagogik<br />

der Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Herausgegeben von Bettina Greimel-Fuhrmann und Richard Fortmüller<br />

Sarwari<br />

Die wirtschaftliche<br />

Allgemeinbildung von<br />

Maturant/inn/en<br />

facultas 2022<br />

266 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2292-8<br />

Fachbuch<br />

EUR 62,–<br />

NEU<br />

NEU


20.01.22 15:48<br />

03.01.22 14:20<br />

ISBN 978-3-8487-8497-4<br />

BUC_62_Ass-Tagung_8497-4.indd Alle Seiten 09.06.22 11:44<br />

ISBN 978-3-8487-8386-1 ISBN 978-1-5099-xxxx-x<br />

978-1-50995-442-1<br />

BUC_Scheu_8386-1.indd 1,3 07.12.21 11:12<br />

ISBN 978-3-8487-8965-8<br />

BUC_Vujinovic_8965-8.indd 1,3 11.07.22 16:<strong>23</strong><br />

Dehne • Investitionskontrolle in Deutschland<br />

URSULA WERTHER-PIETSCH (ed.)<br />

Envisioning Peace<br />

in a Time of War<br />

The New School of Multilateralism<br />

Ten Essays<br />

Studies in International Investment Law<br />

Studien zum Internationalen Investitionsrecht<br />

Bodo Dehne<br />

Investitionskontrolle<br />

in Deutschland<br />

Die Kontrolle der Beteiligung ausländischer Staatsfonds an<br />

deutschen Unternehmen durch das Außenwirtschaftsrecht<br />

42 Nomos<br />

NEU<br />

42<br />

NEU<br />

Werther-Pietsch (ed.)<br />

Envisioning Peace in a<br />

Time of War<br />

The New School of<br />

Multilateralism<br />

Ten Essays<br />

facultas 2022<br />

174 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>09-3<br />

Fachbuch<br />

EUR 34,–<br />

Dehne<br />

Investitionskontrolle in<br />

Deutschland<br />

Die Kontrolle der Beteiligung<br />

ausländischer Staatsfonds<br />

an deutschen Unternehmen<br />

durch das Außenwirtschaftsrecht,<br />

Band 42<br />

facultas/Nomos/DIKE Verlagsgesellschaft Hart Publishing 2022<br />

655 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2<strong>23</strong>7-9<br />

wiss. Titel<br />

EUR 184,10<br />

62. Junge Tagung<br />

Öffentliches Recht<br />

Verantwortung und Recht<br />

2022<br />

Scheu (Ed.) • Creation and Implementation of a Multilateral Investment Court<br />

62. Junge Tagung Öffentliches Recht<br />

Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

Wissenschaftlichen Assistentinnen und Assistenten<br />

Zürich 2022<br />

Verantwortung<br />

und Recht<br />

Studies in International Investment Law<br />

Studien zum Internationalen Investitionsrecht<br />

Julian Scheu (Ed.)<br />

Creation and Implementation of<br />

a Multilateral Investment Court<br />

43 Nomos<br />

NEU<br />

43<br />

NEU<br />

Ammann ua (Hg.)<br />

Verantwortung und Recht<br />

62. Junge Tagung Öffentliches<br />

Recht<br />

Tagung der Wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter, Wissenschaftlichen<br />

Assistentinnen und<br />

Assistenten | Zürich 2022<br />

facultas/Nomos/DIKE 2022<br />

401 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>08-6<br />

wiss. Titel<br />

EUR 50,40<br />

Scheu (Ed.)<br />

Creation and Implementation<br />

of a Multilateral<br />

Investment Court<br />

Studien zum Internationalen<br />

Investitionsrecht, Band 43<br />

facultas/Nomos/DIKE/Hart<br />

Publishing 2022<br />

331 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7089-2285-0<br />

wiss. Titel<br />

EUR 91,50<br />

BEREITS ERSCHIENEN, NOCH NICHT ANGEKÜNDIGT<br />

13<br />

Holzer • Inhärente Befugnisse internationaler Schiedsgerichte<br />

Studies in International Investment Law<br />

Studien zum Internationalen Investitionsrecht<br />

Anna Marie Holzer<br />

44<br />

Inhärente Befugnisse<br />

internationaler Schiedsgerichte<br />

Eine Untersuchung anhand der investitionsschiedsgerichtlichen Kompetenz<br />

zur Wiederbefassung (reconsideration) mit Teilentscheidungen<br />

44 Nomos<br />

Holzer<br />

Inhärente Befugnisse internationaler<br />

Schiedsgerichte<br />

Eine Untersuchung anhand<br />

der investitionsschiedsgerichtlichen<br />

Kompetenz zur Wiederbefassung<br />

(reconsideration)<br />

mit Teilentscheidungen<br />

Studien zum Internationalen<br />

Investitionsrecht, Band 44<br />

Nataša Vujinović • Public Political Risk Investment Insurance<br />

Studies in International Investment Law<br />

Studien zum Internationalen Investitionsrecht<br />

Nataša Vujinović<br />

Public Political Risk Investment<br />

Insurance<br />

A Comparative Legal Study of Selected EU Member States’ and<br />

MIGA’s Political Risk Investment Insurance Schemes with Special<br />

Reference to Germany<br />

45 Nomos<br />

45<br />

Vujinovic<br />

Public Political Risk Investment<br />

Insurance<br />

A Comparative Legal Study of<br />

Selected EU Member States’<br />

and MIGA’s Political Risk Investment<br />

Insurance Schemes with<br />

Special Reference to Germany<br />

Studien zum Internationalen<br />

Investitionsrecht, Band 45<br />

NEU<br />

facultas/Nomos/DIKE 2022<br />

394 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2291-1<br />

NEU<br />

wiss. Titel, EUR 112,10<br />

facultas/Nomos/DIKE 2022<br />

506 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>10-9<br />

wiss. Titel, EUR 142,90


ISBN 978-3-8487-8597-1<br />

ISBN 978-3-8487-7308-4<br />

ISBN 978-3-8487-8879-8<br />

24.08.22 15:<strong>23</strong><br />

02.06.22 14:18<br />

21.04.22 12:46<br />

ISBN 978-3-8487-8486-8<br />

BUC_Kimmig_8486-8.indd 1,3 29.03.22 15:34<br />

ISBN 978-3-8487-8874-3<br />

BUC_Martinez_8874-3.indd 1,3 07.03.22 13:36<br />

ISBN 978-3-8487-8468-4<br />

BUC_Scholz_8468-4 .indd 1,3 04.07.22 14:18<br />

BEREITS ERSCHIENEN, NOCH NICHT ANGEKÜNDIGT<br />

14<br />

Gavira Díaz • The Liability for Attacks against Immovable Cultural Objects<br />

36<br />

Sykora • Œuvreschutz durch Urheberrecht?<br />

38<br />

Schriften zum Kunst- und Kulturrecht<br />

Pablo Gavira Díaz<br />

The Liability for Attacks against<br />

Immovable Cultural Objects<br />

in International Criminal Law<br />

The Need for Reform of the Existing Gaps<br />

in Individual Criminal Liability<br />

Nomos<br />

Schriften zum Kunst- und Kulturrecht<br />

Sandra Sykora<br />

Œuvreschutz durch<br />

Urheberrecht?<br />

Zuschreibung und Abschreibung von Werken der<br />

bildenden Kunst durch ihre Urheber und Eigentümer<br />

Nomos<br />

36<br />

NEU<br />

38<br />

NEU<br />

Díaz<br />

Kunst und Kultur sind Merkmale und Ausdruck des Menschseins. Recht als Grundordnung<br />

menschlichen Zusammenlebens ist vielfach mit ihnen befasst. Kultur- und kunstrechtliche<br />

Fragestellungen finden sich im Privat-, Straf- und Öffentlichen Recht, im Internationalen<br />

Privatrecht, im Völker- wie Europarecht.<br />

The Liability for Attacks<br />

Die „Schriften zum Kunst- und Kulturrecht“ verstehen sich als Forum für kulturell- juristische<br />

Themen im deutschsprachigen Raum. Sie vereinen Werke aus allen Rechts gebieten der<br />

drei Rechtsordnungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie aus dem Völkerund<br />

Europarecht und dokumentieren auf diese Weise die Bedeutung und Vielgestaltigkeit<br />

des Kunst- und Kulturrechts.<br />

against Immovable<br />

Cultural Objects in International<br />

Criminal Law<br />

The Need for Reform of the<br />

Existing Gaps in Individual<br />

Criminal Liability<br />

Schriften zum Kunst- und<br />

Kulturrecht, Band 36<br />

facultas/Nomos/DIKE 2022<br />

464 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2290-4<br />

wiss. Titel<br />

EUR 132,70<br />

Sykora<br />

Œuvreschutz durch<br />

Urheberrecht?<br />

Zuschreibung und Abschreibung<br />

von Werken der<br />

bildenden Kunst durch ihre<br />

Urheber und Eigentümer<br />

Schriften zum Kunst- und<br />

Kulturrecht, Band 38<br />

facultas/Nomos/DIKE 2022<br />

<strong>23</strong>4 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>03-1<br />

wiss. Titel<br />

EUR 67,90<br />

Kimmig • National wertvolles Kulturgut<br />

37<br />

89<br />

Martínez u.a. • Grundlagen der Systembildung im Agrarrecht<br />

Schriften zum Kunst- und Kulturrecht<br />

Louisa Kimmig<br />

National wertvolles Kulturgut<br />

Die listenbasierte Unterschutzstellung<br />

nach dem Kulturgutschutzgesetz<br />

Nomos<br />

SCHRIFTEN ZUM AGRAR-, UMWELT- UND<br />

VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 89<br />

José Martínez | Gottfried Holzer | Roland Norer<br />

Grundlagen der Systembildung<br />

im Agrarrecht<br />

Zur Eigenständigkeit des Agrarrechts<br />

Nomos<br />

37<br />

NEU<br />

NEU<br />

Kimmig<br />

National wertvolles<br />

Kulturgut<br />

Die listenbasierte Unterschutzstellung<br />

nach dem<br />

Kulturgutschutzgesetz<br />

Schriften zum Kunst- und<br />

Kulturrecht, Band 37<br />

facultas/Nomos/DIKE 2022<br />

485 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2276-8<br />

wiss. Titel<br />

EUR 139,90<br />

Martínez, Holzer, Norer<br />

Grundlagen der Systembildung<br />

im Agrarrecht<br />

Zur Eigenständigkeit des<br />

Agrarrechts<br />

Schriften zum Agrar-,<br />

Umwelt- und Verbraucherschutzrecht,<br />

Band 89<br />

facultas/Nomos/DIKE 2022<br />

253 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-2263-8<br />

wiss. Titel<br />

EUR 74,10<br />

Pohlreich u.a. (Hrsg.) • Strafrecht in der Krise<br />

Grundlagen des Strafrechts<br />

10<br />

Pohlreich | Beck | Meier | Stefanopoulou | Ziemann (Hrsg.)<br />

Strafrecht in der Krise<br />

Erkenntnisse zum gesamten Strafrecht<br />

nach zwei Jahren Pandemie<br />

10 Nomos<br />

Pohlreich ua (Hg.)<br />

Strafrecht in der Krise<br />

Erkenntnisse zum gesamten<br />

Strafrecht nach zwei Jahren<br />

Pandemie<br />

Grundlagen des Strafrechts,<br />

Band 10<br />

facultas/Nomos/DIKE 2022<br />

<strong>23</strong>8 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>02-4<br />

wiss. Titel<br />

EUR 70,–<br />

Jahrbuch Junge<br />

Das Private im Privatrecht<br />

Zivilrechtswissenschaft<br />

Jahrbuch Junge Zivilrechtswissenschaft<br />

Hamburg 2021<br />

Croon-Gestefeld | Korch | Kuschel | Sarel | Scholz [Hrsg.]<br />

Das Private im Privatrecht<br />

Jahrbuch Junge Zivilrechtswissenschaft<br />

Croon-Gestefeld ua (Hg.)<br />

Das Private im Privatrecht<br />

Jahrbuch Junge Zivilrechtswissenschaft<br />

Hamburg 2021<br />

facultas/Nomos/DIKE 2022<br />

274 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7089-<strong>23</strong>07-9<br />

wiss. Titel<br />

EUR 81,30<br />

NEU<br />

NEU


Hatje, Müller-Graff (Hg.)<br />

Enzyklopädie Europarecht<br />

Band 1-12 | Gesamtausgabe 2021/2022<br />

Band 1<br />

Band 4<br />

Europäisches Organisations-<br />

und Verfassungsrecht Binnenmarkt- und<br />

Europäisches<br />

Hatje, Müller-Graff (Hg.) Wirtschaftsordnungsrecht<br />

Müller-Graff (Hg.)<br />

2. Auflage 2022<br />

2.199 Seiten, gebunden 2. Auflage 2021<br />

ISBN 978-3-7089-1962-1 1.968 Seiten, gebunden<br />

Fachbuch, EUR 203,60 ISBN 978-3-7089-1965-2<br />

Fachbuch, EUR 203,60<br />

2. Auflage<br />

facultas/Nomos/DIKE 2022<br />

17.063 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7089-1979-9, Fachbuch<br />

EUR 1.943,–<br />

Band 7<br />

Band 10<br />

Europäisches Arbeits- und Europäischer Freizügigkeitsraum<br />

– Unionsbürger-<br />

Sozialrecht<br />

Schlachter, Heinig (Hg.) schaft und Migrationsrecht<br />

Wollenschläger (Hg.)<br />

2. Auflage 2021<br />

1.440 Seiten, gebunden 2021<br />

ISBN 978-3-7089-1968-3 1.090 Seiten, gebunden<br />

Fachbuch, EUR 193,30 ISBN 978-3-7089-1971-3<br />

Fachbuch, EUR 193,30<br />

BEREITS ERSCHIENEN, NOCH NICHT ANGEKÜNDIGT<br />

15<br />

Band 2<br />

Band 5<br />

Band 8<br />

Band 11<br />

Europäischer<br />

Europäisches Sektorales<br />

Europäische Querschnitt-<br />

Europäisches Strafrecht<br />

Grundrechteschutz<br />

Wirtschaftsrecht<br />

politiken<br />

Böse (Hg.)<br />

Grabenwarter (Hg.)<br />

Ruffert (Hg.)<br />

Wegener (Hg.)<br />

2. Auflage 2021<br />

2. Auflage 2022<br />

2. Auflage 2020<br />

2. Auflage 2021<br />

1.348 Seiten, gebunden<br />

1.300 Seiten, gebunden<br />

932 Seiten, gebunden<br />

888 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7089-1972-0<br />

ISBN 978-3-7089-1963-8<br />

ISBN 978-3-7089-1966-9<br />

ISBN 978-3-7089-1969-0<br />

Fachbuch, EUR 193,30<br />

Fachbuch, EUR 183,–<br />

Fachbuch, EUR 174,80<br />

Fachbuch, EUR 174,80<br />

Band 3<br />

Band 6<br />

Band 9<br />

Band 12<br />

Europäisches Rechtsschutz<br />

Europäisches Privat- und<br />

Europäische Wirtschafts-<br />

Europäische<br />

und Verfahrensrecht<br />

Unternehmensrecht<br />

und Währungsunion<br />

Außenbeziehungen<br />

Leible, Terhechte (Hg.)<br />

Gebauer, Teichmann (Hg.)<br />

Hufeld, Ohler (Hg.)<br />

Von Arnauld, Bungenberg (Hg.)<br />

2. Auflage 2021<br />

2. Auflage 2022<br />

2022<br />

2. Auflage 2022<br />

1.920 Seiten, gebunden<br />

1.488 Seiten, gebunden<br />

1.196 Seiten, gebunden<br />

1.308 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7089-1964-5<br />

ISBN 978-3-7089-1967-6,<br />

ISBN 978-3-7089-1970-6<br />

ISBN 978-3-7089-1973-7<br />

Fachbuch, EUR 203,60<br />

Fachbuch, EUR 193,30<br />

Fachbuch, EUR 193,30<br />

Fachbuch, EUR 203,60


Auslieferungen und Außendienst<br />

Österreich<br />

Deutschland<br />

Auslieferung:<br />

Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH<br />

Sulzengasse 2<br />

A-1<strong>23</strong>0 Wien<br />

T +43 1 680 14 0<br />

F +43 1 688 71 30<br />

E bestellung@mohrmorawa.at<br />

Auslieferung:<br />

Brockhaus Commission<br />

Kreidlerstraße 9<br />

D-70806 Kornwestheim<br />

T +49 7154 13 27 74<br />

F +49 7154 13 27 13<br />

E facultas@brocom.de<br />

Silvia Maul<br />

Geschäftsführung<br />

T +49 221 92 428 <strong>23</strong>1<br />

F +49 221 92 428 <strong>23</strong>2<br />

M +49 177 64 258 33<br />

E maul@forum-independent.de<br />

Außendienst:<br />

Anna Güll<br />

T +43 699 / 19 47 12 37<br />

E anna.guell@pimk.at<br />

Außendienst:<br />

Silke Trost<br />

Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz,<br />

Saarland, Luxemburg<br />

T +49 177 290 66 59<br />

F +49 221 92 428 <strong>23</strong>2<br />

E trost@forum-independent.de<br />

Stephanie Hoffmann<br />

Telefonbetreuung<br />

T +49 221 92 428 <strong>23</strong>3<br />

F +49 221 92 428 <strong>23</strong>2<br />

E hoffmann@forum-independent.de<br />

Schweiz<br />

Auslieferung:<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

CH-8910 Affoltern am Albis<br />

T +41 44 762 42 00<br />

F +41 44 762 42 10<br />

E avainfo@ava.ch<br />

Außendienst:<br />

Jan Kolb<br />

Verlagsvertretung AVA<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

8910 Affoltern am Albis<br />

T +41 44 762 42 05<br />

F +41 44 762 42 10<br />

M +41 79 926 48 16<br />

j.kolb@ava.ch<br />

Walter Vogel<br />

Bremen, Hamburg, Niedersachsen,<br />

NRW, Sachsen- Anhalt, Sachsen, Schleswig-<br />

Holstein, Thüringen<br />

T +49 2734 16 42<br />

F +49 221 92 428 <strong>23</strong>2<br />

E vogel@forum-independent.de<br />

Erik Gloßmann<br />

Berlin, Brandenburg,<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

T +49 30 992 86 700<br />

F +49 30 992 86 701<br />

E erik.glossmann@t-online.de<br />

Markus Flemm<br />

Key Account Management<br />

T +49 221 92 428 <strong>23</strong>7<br />

F +49 221 92 428 <strong>23</strong>2<br />

M +49 175 25 266 43<br />

E flemm@forum-independent.de<br />

Innendienst:<br />

Melanie Steinbach<br />

T +49 221 / 92 428 <strong>23</strong>0<br />

F +49 221 / 92 428 <strong>23</strong>2<br />

E steinbach@forum-independent.de<br />

Wir sind Teilnehmer an der<br />

auslieferungs übergreifenden<br />

Fakturgemeinschaft Multifakt<br />

bei Brockhaus/Commission.<br />

Impressum<br />

Facultas Verlags- und Buchhandels AG<br />

Stolberggasse 26<br />

1050 Wien, Österreich<br />

T +43 1 310 53 56<br />

E verlag@facultas.at<br />

I facultas.at<br />

Irrtümer und Preisänderungen<br />

vorbehalten.<br />

Titelbild: Mike Benna via Unsplash

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!