26.12.2012 Aufrufe

1 Der Höhenplan

1 Der Höhenplan

1 Der Höhenplan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Höhenpläne <strong>Der</strong> <strong>Höhenplan</strong> 1<br />

<strong>Der</strong> <strong>Höhenplan</strong><br />

Was ist ein Plan ?<br />

Ein Plan ist eine maßstäbliche Zeichnung mit der Darstellung der bestehenden Situation (z.B.<br />

Flurstücksgrenzen, Gebäude, Topographie, u.s.w.) und der Darstellung der geplanten Situation ( = Planung<br />

neuer Häuser, Straßen, Eisenbahnen u.s.w.).<br />

Pläne braucht man für die Bauausführung, Untersuchung von Baukosten und Abrechnung von Neubauten.<br />

Welche Pläne haben wir in der Schule ?<br />

Was ist ein <strong>Höhenplan</strong> (= Höhenlinienplan) ?<br />

In einem <strong>Höhenplan</strong> (= Höhenlinienplan) wird die Geländeform mit Hilfe von Höhenlinien<br />

dargestellt. Die Höhenlinien sind wichtige Planungshilfen bei der Untersuchung von Baukosten<br />

(z.B. Kosten für den Abtrag und Auftrag von Erdmassen), Bauausführung und Abrechnung.<br />

Was sind Höhenlinien ?<br />

Wir denken uns ein Gelände in waagerechte Scheiben geschnitten. Die Schnittlinien dieser Scheiben mit der<br />

Geländeoberfläche werden in einer Kartenebene abgebildet.<br />

Merke: Höhenlinien (= Isohypsen) sind geschlossene Verbindungslinien von benachbarten Punkten<br />

gleicher Höhe. Höhenzahlen werden parallel zu Höhenlinien gesetzt und erklären das<br />

Höhenlinienbild. Die Höhenlinienzahlen müssen mit dem Fuß hangabwärts (in Talrichtung)<br />

eingetragen werden.<br />

Copyright ©: Länderübergreifendes Lehrerforum für Vermessungstechnik (LfVT)


Höhenpläne <strong>Der</strong> Kotenplan 2<br />

<strong>Der</strong> Kotenplan<br />

Koten sind Geländepunkte mit Höhenangabe. Im Gelände kann man Höhenlinien nicht direkt (sofort ) messen.<br />

Wir messen zuerst die Lage und Höhe von Geländeknickpunkten (siehe Geländeaufnahme) und kartieren die<br />

Geländepunkte in einen Plan. Einen Plan mit einkartierten Geländehöhen nennt man Kotenplan.<br />

Bei einer guten Geländeaufnahme werden die Gefälllinien, Rückenlinien, Muldenlinien und Leitlinien<br />

( = ungefähre Höhenlinien )im Gelände in einen Tachymeterriss eingetragen.<br />

Was sind Gefälllinien ?<br />

Merke: Gefälllinien zeigen die Richtung des größten Gefälles zwischen verschiedenen<br />

Geländepunkten an !<br />

Wie kann man das größte Gefälle zwischen verschiedenen Geländepunkten feststellen ?<br />

Merke:<br />

Was sind Rückenlinien ?<br />

Was sind Muldenlinien ?<br />

Was sind Leitlinien?<br />

Copyright ©: Länderübergreifendes Lehrerforum für Vermessungstechnik (LfVT)


Höhenpläne <strong>Der</strong> Kotenplan 3<br />

Aufgabe: Zeichnen Sie Gefälllinien, Rückenlinien, Muldenlinien und Leitlinien in den Kotenplan ein.<br />

Maßstab: 1: 2000<br />

Merke: Mit Hilfe der Gefälllinien werden Punkte auf den Höhenlinien (Höhenlinienpunkte) konstruiert.<br />

Copyright ©: Länderübergreifendes Lehrerforum für Vermessungstechnik (LfVT)


Höhenpläne Konstruktion von Höhenlinien 4<br />

Konstruktion von Höhenlinien<br />

Man unterscheidet:<br />

1. Die manuelle Konstruktion von Höhenlinien.<br />

2. Die digitale Konstruktion von Höhenlinien.<br />

1. Die manuelle Konstruktion von Höhenlinien.<br />

Zuerst wird die Schichthöhe (=Äquidistanz; = vertikaler Abstand zwischen zwei Höhenlinien) festgelegt.<br />

Merke: Je ........................... das Gelände, umso größer die Schichthöhe !<br />

Je .............................der Maßstab, umso größer die Schichthöhe !<br />

Auf den Gefalllinien werden die Höhenlinienpunkte (Punkte gleicher Höhe) zwischen zwei benachbarten<br />

Punkten proportional berechnet oder graphisch bestimmt. Diese Arbeit nennt man interpolieren (= einschalten).<br />

Rechnerische Bestimmung von Höhenlinienpunkten<br />

Beispiel (siehe auch Seite 5):<br />

Formelableitung:<br />

Copyright ©: Länderübergreifendes Lehrerforum für Vermessungstechnik (LfVT)


Höhenpläne Konstruktion von Höhenlinien 5<br />

Graphische Bestimmung von Höhenlinienpunkten<br />

Man braucht eine Kartiernadel und ein Blatt Millimeterpapier. Auf das Millimeterpapier schreibt man die<br />

Höhenlinienzahlen (Höhe der Linie über NN).<br />

Arbeitsgang: 1. Wir zeichnen die Gefälllinie AB in den Plan mit Bleistift.<br />

2. Wir legen das Millimeterpapier auf den Plan und bringen den Geländepunkt(144,4) auf<br />

dem Kotenplan unter die Linie (144,4) auf dem Millimeterpapier.<br />

3. <strong>Der</strong> Punkt (144,4) wird mit der Kartiernadel gestochen.<br />

4. Das Millimeterpapier wird um den Punkt (144,4) gedreht, bis die Linie(145,8) genau<br />

über dem Punkt (145,8) des Kotenplans liegt.<br />

5. <strong>Der</strong> Schnittpunkt der Millimeterpapierlinie (145) mit der Verbindungslinie AB<br />

(=Gefälllinie) wird gestochen. Dieser Punkt ist unser gesuchter Höhenlinienpunkt.<br />

An den Punkt schreiben wir mit Bleistift die Höhe.<br />

Die Ausarbeitung des Höhenlinienplans<br />

Die Höhenlinien werden freihändig oder mit einem Kurvenlineal gezeichnet. Die Strichstärke und die Strichart<br />

richtet sich nach der Zeichenvorschrift. Die Höhe der Linie wird an die Linie geschrieben.<br />

Merke: Höhenlinienzahlen zeigen immer mit dem Fuß zum Tal.<br />

1.Aufgabe: 1. Konstruieren Sie die Höhenlinien (Schichthöhe = 1m ) in dem Kotenplan.<br />

Zeichnen Sie die Höhenlinien zuerst freihändig (dünn) mit Beistift und<br />

später mit dem Kurvenlineal.<br />

2. Beschriften Sie den <strong>Höhenplan</strong> vollständig.<br />

Copyright ©: Länderübergreifendes Lehrerforum für Vermessungstechnik (LfVT)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!