26.12.2012 Aufrufe

Ronneburger Anzeiger 19/2012 - der Stadt Ronneburg / Thüringen

Ronneburger Anzeiger 19/2012 - der Stadt Ronneburg / Thüringen

Ronneburger Anzeiger 19/2012 - der Stadt Ronneburg / Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Preis<br />

für Abonnenten 0,35 Euro<br />

im Freiverkauf 0,50 Euro<br />

Jahrgang 13 Donnerstag, den 13. September <strong>2012</strong> Nummer <strong>19</strong>


<strong>Ronneburg</strong> - 2 - Nr. <strong>19</strong>/<strong>2012</strong><br />

Figuren am Himmel - Drachen fliegen<br />

Am 23. September ist es wie<strong>der</strong> so weit, ab 10:00 Uhr sind alle Drachenpiloten,<br />

ob Groß, ob Klein zum 6. Drachenfliegen in die NEUE LANDSCHASFT<br />

eingeladen. In den vergangenen Jahren kamen zu früher Stunde Großväter mit<br />

ihren Enkelkin<strong>der</strong>n zum Testfliegen und um die Mittagszeit gesellten sich viele<br />

Drachenpiloten hinzu.<br />

Auch in diesem Jahr sind die Drachenflugvereine „Burgenland-Kiter“, „Black-<br />

Flyer“ und „Weimair“ im Landschaftspark zu finden. Ein beson<strong>der</strong>er Hingucker<br />

sind die Figurendrachen, die lei<strong>der</strong> im letzten Jahr wie schon zur BUGA wegen<br />

Windmangel am Boden bleiben mussten. Neom, Frosch, Robbe und Schildkröte<br />

werden in diesem Jahr an <strong>der</strong> Leine gesichert auf den richtigen Aufwind warten<br />

und hoffentlich am Herbsthimmel sich durch die Lüfte bewegen.<br />

Für Drachenflug-Neulinge bieten die drei<br />

Vereine eine Drachenflugschule an. Hier<br />

kann man, unter fachkundiger Anleitung das<br />

Drachenfliegen lernen. In den Gesprächen<br />

im letzten Jahr war immer wie<strong>der</strong> herauszuhören,<br />

die Konstruktion eines Drachen und<br />

die Windstärke spielt eine entscheidende<br />

Rolle. Der Drachenschanz muss ein Vielfaches<br />

des Drachens haben, damit er ordentlich<br />

aufsteigt und am Himmel bleibt. Selbst<br />

bei den lauen Lüftchen des letzten Jahres<br />

war es möglich Drachen steigen zu lassen,<br />

dies demonstrierten die Profis.<br />

Die Väter und Opas haben sicher Kondition<br />

für dieses Jahr getankt, um mit einem kurzem<br />

Spurt das Fluggerät in die Lüfte zu bewegen.<br />

Sollte trotz langer Laufstrecken <strong>der</strong><br />

Drachen nicht zum Schweben kommen, lieber<br />

einmal bei den Fachleuten um Rat bitten.<br />

Das Drachenfliegen soll allen Spaß bereiten.<br />

Für die passiven Drachenflieger, bieten die<br />

drei Drachenflugvereine windabhängig Flugvorführungen.<br />

Bei wenig Wind kommen wie<strong>der</strong><br />

die Fingerdrachen zum Einsatz. Bei gutem<br />

Wind schweben die Dachen-Figuren am<br />

Himmel und bei absoluter Windstille haben<br />

die Profiflieger einen Mini-Heißluftballon mit<br />

im Gepäck.<br />

Für fast alle Situationen sind wir vorbereitet<br />

und es gibt vieles mehr beim Drachenfliegen<br />

zu erleben. Sind Sie neugierig und kommen<br />

Sie in die NEUE LANDSCHAFT <strong>Ronneburg</strong>.<br />

Für Speisen und Getränke ist gesorgt und<br />

das beste Drachenflugwetter ist bestellt.<br />

Plarre<br />

Kultur


<strong>Ronneburg</strong> - 3 - Nr. <strong>19</strong>/<strong>2012</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Beschlüsse <strong>der</strong> 27. Sitzung<br />

des Hauptausschusses<br />

am 03.09.<strong>2012</strong> (Nichtöffentlicher Teil)<br />

Ort: Rathaus, Sitzungszimmer<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Ende: <strong>19</strong>.45 Uhr<br />

Teilnehmer<br />

gesetzliche Anzahl: 7<br />

anwesende Mitglie<strong>der</strong>: 7<br />

anwesend: Frau Leutloff, Herr R. Vogel, Herr Schnei<strong>der</strong>, Herr Gerold,<br />

Herr Liehr, Herr Petersen, Frau Stark<br />

Gäste: Herr Steinert, Herr und Frau Günther<br />

Bestätigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> 26. Sitzung des Hauptausschusses<br />

(NÖT)<br />

Beschluss-Nr.: HA-2.2./27/<strong>2012</strong><br />

Der Hauptausschuss bestätigt die Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> 26. Sitzung<br />

vom 09.07.<strong>2012</strong> (NÖT).<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 7 / 7 : 0 : 0<br />

Vergabe Einsatzleitwagen ELW 1<br />

Beschluss-Nr.: HA-2.6./27/<strong>2012</strong><br />

Der Hauptausschuss beschließt den Auftrag für die Lieferung<br />

eines Einsatzleitfahrzeuges ELW1 an die Firma Martin Schäfer<br />

GmbH aus Ober<strong>der</strong>dingen-Flehingen für das Fahrzeug Ford<br />

Transit zu vergeben.<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 7 / 7 : 0 : 0<br />

Zen<strong>der</strong>-Enke<br />

Sitzungsdienst<br />

Landesamt für Vermessung und Geoinformation<br />

Katasterbereich Zeulenroda-Triebes<br />

Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong><br />

Heinrich-Heine-Straße 41, 07937 Zeulenroda-Triebes<br />

Baulandumlegungsverfahren<br />

„Industriegebiet <strong>Ronneburg</strong> Ost“<br />

Bekanntmachung<br />

<strong>der</strong> Unanfechtbarkeit des Beschlusses<br />

zur 12. Vorwegnahme <strong>der</strong> Entscheidung<br />

gemäß § 71 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in <strong>der</strong> Fassung<br />

vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414)<br />

Der Beschluss zur 12. Vorwegnahme <strong>der</strong> Entscheidung für<br />

das Umlegungsgebiet „Industriegebiet <strong>Ronneburg</strong> Ost“ vom<br />

25.07.<strong>2012</strong> mit Berichtigung vom 01.08.<strong>2012</strong> ist am 23.08.<strong>2012</strong><br />

unanfechtbar geworden.<br />

Mit dieser Bekanntmachung wird <strong>der</strong> bisherige Rechtszustand<br />

durch den im Beschlusses zur 12. Vorwegnahme <strong>der</strong> Entscheidung<br />

vorgesehenen neuen Rechtszustand ersetzt. Die Bekanntmachung<br />

schließt die Einweisung <strong>der</strong> neuen Eigentümer in den<br />

Besitz <strong>der</strong> zugeteilten Grundstücke ein. Die Berichtigung des<br />

Grundbuchs und des Liegenschaftskatasters wird bei den zuständigen<br />

Behörden veranlasst. Die Geldleistungen werden mit<br />

dieser Bekanntmachung fällig.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen die Bekanntmachung kann innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntgabe Wi<strong>der</strong>spruch erhoben werden. Der Wi<strong>der</strong>spruch ist<br />

bei <strong>der</strong> Dienststelle - Landesamt für Vermessung und Geoinformation;<br />

Katasterbereich Zeulenroda-Triebes,Geschäftsstelle des<br />

Umlegungsausschusses <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong>, Heinrich-Heine-<br />

Straße 41, 07937 Zeulenroda-Triebes als Stelle nach § 6 Thüringer<br />

Umlegungsausschussverordnung (ThürUaVO) vom 22. März<br />

2005 (GVBl. S. 155) <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> schriftlich o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift<br />

zu erheben.<br />

Zeulenroda-Triebes, 24.08.<strong>2012</strong><br />

Der Vorsitzende des Umlegungsausschusses<br />

Gez. Bruno Dietel (Siegel)<br />

Beschlüsse <strong>der</strong> Verbandsausschusssitzung<br />

des Zweckverbandes Wasser/Abwasser<br />

„Mittleres Elstertal“ vom 27. August <strong>2012</strong><br />

048/12<br />

Der Verbandsausschuss beschließt die Bewilligung einer überplanmäßigen<br />

Ausgabe im Vermögensplan <strong>2012</strong> für die Investitionsmaßnahme<br />

„Abwasserortsnetz und Kläranlage Endschütz“<br />

(PSP-Element 155.7.4.1029) im Bereich <strong>der</strong> Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von 323,0 TEUR brutto zu Lasten <strong>der</strong><br />

Maßnahme „Abwasserortsnetz und Überleitung Kauern“ (PSP<br />

Element 155.7.4.1030).<br />

052/12<br />

Der Verbandsausschuss beschließt die Bewilligung einer überplanmäßigen<br />

Ausgabe im Vermögensplan <strong>2012</strong> für die Investitionsmaßnahme<br />

„Trinkwasserleitung Walter-Erdmann-Straße<br />

Gera “ in Höhe von 163,3 TEUR zu Lasten <strong>der</strong> Maßnahme „Trinkwasser<br />

Verbindungsleitung Gewerbegebiet Hermsdorf“.<br />

053/12<br />

Der Verbandsausschuss beschließt:<br />

1. Die BLK-Bohrteam GmbH, OT Görschen, Gewerbegebiet<br />

Südring 2, 06618 Mertensdorf erhält für die Durchführung<br />

<strong>der</strong> Investitionsmaßnahme Kläranlage Hermsdorf, Neubau<br />

1. BA (AW-Überleitung Hermsdorf-Aga) den Vergabezuschlag.<br />

2. Die Vergabesumme für die Durchführung <strong>der</strong> Investitionsmaßnahme<br />

Kläranlage Hermsdorf, Neubau 1. BA (AW-<br />

Überleitung Hermsdorf-Aga) in Höhe von 488.449,25 EUR<br />

(brutto).<br />

Die Anlagen liegen zur Einsichtnahme in <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

des Zweckverbandes Wasser/Abwasser „Mittleres Elstertal“, De-<br />

Smit-Straße 6 in 07545 Gera während <strong>der</strong> üblichen Dienststunden<br />

aus.<br />

Politik<br />

Information CDU Ortsverband<br />

Industrie zeigt sich bürgernah<br />

Dem Aufruf des CDU Ortsverbandes <strong>Ronneburg</strong>, die Firma<br />

Horsch am <strong><strong>Ronneburg</strong>er</strong> Industriestandort zu besichtigen, folgten<br />

rund 30 Bürger und politische Verantwortliche am 22. August<br />

<strong>2012</strong>.<br />

In einer eindrucksvollen Präsentation erläuterte <strong>der</strong> hiesige Betriebsleiter<br />

Herr Stehfest die Entwicklung des Familienbetriebes<br />

mit bayrischem Stammsitz in Schwandorf zu einem Garant für<br />

die Schaffung von Arbeitsplätzen in <strong>Ronneburg</strong> bei <strong>der</strong> Produktion<br />

landwirtschaftlicher Geräte, die weltweit Absatz finden.<br />

Derzeitig arbeiten am Standtort <strong>Ronneburg</strong> 340 Mitarbeiter.<br />

Bei einem anschließenden Betriebsrundgang konnten sich die<br />

Besucher davon überzeugen wie hoch technisiert die Fertigung<br />

<strong>der</strong> breiten Produktpalette funktioniert.<br />

Die <strong><strong>Ronneburg</strong>er</strong> Bürger dankten für die Möglichkeit einer so<br />

umfangreichen Betriebsbesichtigung in unserem Industriegebiet<br />

und werteten den Besuch im Unternehmen Horsch als persönliche<br />

Bereicherung.<br />

Schnei<strong>der</strong><br />

CDU Ortsverband <strong>Ronneburg</strong>


<strong>Ronneburg</strong> - 4 - Nr. <strong>19</strong>/<strong>2012</strong><br />

Nachrichten aus dem Rathaus<br />

Neueinstellung im Rathaus<br />

Seit 3. September <strong>2012</strong> bearbeitet Frau Tina Zen<strong>der</strong>-Enke die<br />

Aufgaben im Sekretariat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong>. Sie<br />

übernimmt die Stelle von Frau Volkmann, die nach 28 Jahren<br />

die Zügel <strong>der</strong> Sekretariatstätigkeit abgegeben und ihren wohlverdienten<br />

Ruhestand angetreten hat. An dieser Stelle danken<br />

wir Frau Volkmann für ihre aufopferungsvolle langjährige Tätigkeit<br />

und wünschen ihr beste Gesundheit und viel Elan bei <strong>der</strong> zukünftigen<br />

Gestaltung ihres nun neuen Lebensabschnittes.<br />

Frau Zen<strong>der</strong>-Enke ist ausgebildete Bürokauffrau mit mehreren<br />

Qualifikationsnachweisen.<br />

Sie wird in Teilzeit die Organisation des Sekretariats ausüben.<br />

Wir wünschen Frau Zen<strong>der</strong> - Enke einen erfolgreichen Start und<br />

gute Zusammenarbeit.<br />

Leutloff<br />

Bürgermeisterin<br />

Handzettel im Briefkasten<br />

Seit Donnerstag den 23. August <strong>2012</strong> riefen mehrfach aufgeregte<br />

Bürger in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong> an und beschwerten<br />

sich über die Verteilung von Handzetteln „Typisch Nazi“ mit<br />

Genehmigung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong>.<br />

Hiermit möchten wir klar zum Ausdruck bringen, dass diese<br />

Druckerzeugnisse we<strong>der</strong> von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong><br />

inhaltlich begleitet, hergestellt, verteilt bzw. genehmigt worden<br />

sind. Wir distanzieren uns auf das entschiedenste in Verbindung<br />

mit diesem Handzettel gebracht zu werden. Der entsprechende<br />

Urheber mit seinen Unterstützern ist auf diesem Handzettel verzeichnet.<br />

Leutloff<br />

Bürgermeisterin<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Modisches Sommerfest in <strong>der</strong> „Villa an<strong>der</strong>s“<br />

Am 11.08.<strong>2012</strong> haben<br />

wir, die Bewohner und<br />

Betreuer <strong>der</strong> „Villa an<strong>der</strong>s“,<br />

gemeinsam mit<br />

Angehörigen und Freunden<br />

unser alljährliches<br />

Sommerfest bei herrlichem<br />

Wetter gefeiert.<br />

Alles stand unter dem<br />

Motto: „Fashion Week<br />

- Mode einmal an<strong>der</strong>s“<br />

und als beson<strong>der</strong>en Höhepunkt<br />

gab es für unserer<br />

Gäste und auch uns<br />

eine außergewöhnlichen<br />

Modenschau. Nach Mai-<br />

land o<strong>der</strong> Paris braucht da keiner mehr fahren um sich modisch<br />

inspirieren zu lassen.<br />

Sehr gefreut haben wir uns über den Besuch von Frau Bürgermeisterin<br />

Leutloff und über ihre Idee im kommenden Jahr gemeinsam<br />

mit uns zu kochen. Bis dahin üben wir aber noch fleißig<br />

damit auch dieses Ereignis ein Genuss wird.<br />

Die Bewohner und Betreuer <strong>der</strong> „Villa an<strong>der</strong>s“<br />

Rettungsdienst<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notruf 112<br />

Notfalldienst<br />

Für den ambulanten Bereitschaftsdienst gilt die einheitliche Rufnummer<br />

116117.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst gilt die bundeseinheitliche<br />

Rufnummer 0180/5908077<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Tierärztliche Klinik für Kleintiere, Gera-Lusan, Lusaner Straße 20<br />

Tel.: 0365/35113<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Notdienstplan <strong>der</strong> Geraer Apotheken und Umgebung, jeweils<br />

von 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des folgenden Tages<br />

am 14.09.<strong>2012</strong><br />

Adler-Apotheke, Gera, Zochernstraße 1-3<br />

Tel.: 0365/ 26439<br />

am 15.09.<strong>2012</strong><br />

Apotheke am Puschkinplatz, Gera, Puschkinplatz 2<br />

Tel.: 0365/ 24906<br />

am 16.09.<strong>2012</strong><br />

Löwen-Apotheke, Pölzig, Hauptstraße 2c<br />

Tel.: 036695/20787<br />

Stern-Apotheke, Gera, Wiesestraße 5<br />

Tel.: 0365/810035<br />

am 21.09.<strong>2012</strong><br />

Neue Apotheke, Gera, Ernst-Toller-Straße 15<br />

Tel.: 0365/8323305<br />

am 22.09.<strong>2012</strong><br />

Ahorn-Apotheke, Großenstein, Südrand 2a<br />

Tel.: 512990<br />

Kronen-Apotheke, Gera, Schleizer Straße 35<br />

Tel.: 0365/737820<br />

am 23.09.<strong>2012</strong><br />

Vitalis-Apotheke im Elster Forum, Gera, Museumsplatz 2,<br />

Tel.: 0365/5520256<br />

Für den Ernstfall!<br />

Notrufnummern:<br />

Polizei/Notruf: 110<br />

Feuerwehr/Rettungsleitstelle: 112<br />

Rettungsdienst/Notarzt:<br />

nur in lebensbedrohlichen Fällen über Notruf 112<br />

Notruf bei Vergiftungen:<br />

Gift-Informationszentrum Erfurt Tel.: 0361-730730


<strong>Ronneburg</strong> - 5 - Nr. <strong>19</strong>/<strong>2012</strong><br />

Notdienste:<br />

am 27.09. Herrn Dieter Götze zum 78. Geburtstag<br />

Telefonseelsorge Gera e.V.<br />

Tel.: 0800-1110111 (kostenlos)<br />

Frau Sigrid Lotz<br />

Herrn Heinz Posselt<br />

Frau Christa Rudolph<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

„Schlupfwinkel“, Sorgentelefon für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Tel.: 0800-008080 (kostenlos)<br />

Frau Roswitha Wahlicht zum 73. Geburtstag<br />

Frauen in Not, Gera<br />

Tel.: 0365-51390 o<strong>der</strong> 0172-7943222<br />

Gas: Gasversorgung <strong>Thüringen</strong> GmbH<br />

Tel.: 0800-6861177 (kostenlos)<br />

Energie: E. ON Thüringer Energie AG Weida<br />

Tel.: 036603-530<br />

Wasser/Abwasser:<br />

OTWA Ostthüringer Wasser und Abwasser GmbH<br />

Tel.: 0365-48700<br />

Allgemeine Information:<br />

AWV Ostthüringen, De-Smit-Str. 18, 07545 Gera<br />

0365 / 83321 50 (Für Kunden, die ohne Zusatzkosten aus dem<br />

Festnetz anrufen können)<br />

01802 / 298 168 (Für Kunden, die nicht ohne Zusatzkosten aus<br />

dem Festnetz telefonieren können) [6 ct - zeitunabhängig]<br />

… zum Geburtstag<br />

Wir gratulieren<br />

am 14.09. Frau Anneliese Knappe zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Werner Leidhold zum 80. Geburtstag<br />

am 15.09. Frau Hilde Hofmann zum 84. Geburtstag<br />

Frau Irene Sinda zum 77. Geburtstag<br />

am 17.09. Frau Charlotte Markgraf zum 81. Geburtstag<br />

Frau Brigitta Rutsch zum 86. Geburtstag<br />

am 18.09. Frau Irene Klöppel zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Ernst Lange zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Joachim Poser zum 86. Geburtstag<br />

Herrn Lothar Schreiter zum 70. Geburtstag<br />

am <strong>19</strong>.09. Frau Rita Blumenstein zum 72. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Kürschner zum 70. Geburtstag<br />

am 20.09. Frau Lieselotte Hummel zum 83. Geburtstag<br />

Frau Erika Lehmann zum 81. Geburtstag<br />

Frau Lieselotte Liebelt zum 73. Geburtstag<br />

am 21.09. Frau Gerda Beer zum 73. Geburtstag<br />

Frau Frieda Chladek zum 79. Geburtstag<br />

Frau Erika Götze zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Jahn zum 90. Geburtstag<br />

Frau Ruth König zum 80. Geburtstag<br />

Frau Dorit Kretzschmar zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Hans Wolf zum 70. Geburtstag<br />

am 22.09. Herrn Helmut Bisko zum 77. Geburtstag<br />

am 23.09. Frau Ingeburg Dömelt zum 80. Geburtstag<br />

Frau Rita Junghans zum 71. Geburtstag<br />

Frau Christa Schirmer zum 70. Geburtstag<br />

am 24.09. Frau Brigitte Altwasser zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Gernot Bieräugel zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Alfred Ernst zum 74. Geburtstag<br />

Frau Ilse Schmidt zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Fritz Voß zum 80. Geburtstag<br />

Frau Gerda Ziermann zum 76. Geburtstag<br />

am 25.09. Herrn Wolfgang Opitz zum 73. Geburtstag<br />

Frau Ruth Sittig zum 87. Geburtstag<br />

am 26.09. Frau Elfriede Bäumler zum 90. Geburtstag<br />

Frau Alice Bromme zum 70. Geburtstag<br />

Frau Renate Krobutschek zum 70. Geburtstag<br />

Frau Gertraud Seliger zum 81. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Thöricht zum 88. Geburtstag<br />

Wir gratulieren zur<br />

„Diamantenen Hochzeit<br />

Am 20. September können die Eheleute<br />

Werner und Elfriede Kertscher<br />

das seltene Fest <strong>der</strong><br />

„Diamantenen Hochzeit“ feiern.<br />

Zu diesem Jubiläum gratulieren wir<br />

recht herzlich und wünschen für die<br />

weiteren gemeinsamen Jahre Glück,<br />

Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Leutloff<br />

Bürgermeisterin<br />

Mitteilungen <strong>der</strong><br />

<strong><strong>Ronneburg</strong>er</strong> Wohnungsgesellschaft<br />

Baumfällung nach Sturm<br />

Auf Grund eines Sturmes wurde in den Mittagsstunden des<br />

26.08.<strong>2012</strong> im Bereich <strong>der</strong> Mozartstraße / Goethestraße eine<br />

Esche gespalten. Ein Teil des Baumes stürzte hierbei um und<br />

versperrte zum Teil die angrenzende Straße.


<strong>Ronneburg</strong> - 6 - Nr. <strong>19</strong>/<strong>2012</strong><br />

Die alarmierten Kameraden <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr von <strong>Ronneburg</strong><br />

nahmen eine sofortige Verkehrssicherung vor und befreiten<br />

die versperrte Straße von Ästen.<br />

Im weiteren Werdegang übernahmen die Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong><strong>Ronneburg</strong>er</strong><br />

Wohnungsgesellschaft mbH die Fällung und Entsorgung<br />

des verbliebenen Baumes.<br />

Heidrich, Geschäftsführer<br />

<strong><strong>Ronneburg</strong>er</strong> Wohnungsgesellschaft mbH<br />

Kin<strong>der</strong>gartennachrichten<br />

Kürbis für Regenbogenland<br />

Das war eine helle Aufregung heute Morgen um 8:00 Uhr.<br />

Wir, Helga und Josef Hahn, brachten den Kin<strong>der</strong>n im Kin<strong>der</strong>garten<br />

- Regenbogenland, am Sperlingszaun, einen schönen gro-<br />

ßen Kürbis und eine große Zucchini aus unserem Garten. Alle<br />

wollten den Kürbis sehen!<br />

Wir wünschen allen Kin<strong>der</strong>n und dem Personal viel Freude damit<br />

und einen Guten Appetit.<br />

Helga Hahn<br />

<strong>Ronneburg</strong><br />

25 Kugeln Eis zum 25-jährigen Bestehen<br />

Für die Kin<strong>der</strong> vom Evangelischen Kin<strong>der</strong>garten Regenbogenland<br />

hat sich das 25-jährige Bestehen des Eiscafé Venezia<br />

mehrfach gelohnt. In diesem Jahr feiert das Eiscafé Venezia am<br />

<strong><strong>Ronneburg</strong>er</strong> Markt sein 25-jähriges Bestehen. Für den Besitzer,<br />

Herrn Thurm ist das Grund zur Freude und Anlass, die Freude zu<br />

teilen und weiter zu geben.<br />

Am Dienstag, den 7. August wurden Kin<strong>der</strong> vom Kin<strong>der</strong>garten<br />

Regenbogenland zum Eis essen eingeladen. So erhielten 25<br />

Kin<strong>der</strong> 25 Kugeln Eis und zusätzlich eine Spende in Höhe von<br />

100,00 EUR für ihre Außenspielgerät, die „Arche Noah“, für das<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten seit Mai diesen Jahres Spenden sammelt. Sie<br />

hatten einen erlebnisreichen Vormittag und freie Eiswahl.<br />

Kin<strong>der</strong> und Erzieher sind sich einig, dass dies eine prima Idee<br />

ist, ein Jubiläum zu begehen. Sie danken ganz herzlich und wünschen<br />

dem Eiscafé weiterhin viel Kundschaft.<br />

Kin<strong>der</strong>garten „Regenbogenland“<br />

Beate Tostlebe<br />

Eine Zwergenbrise für den Luftikus<br />

Die Kita „Luftikus“ bleibt<br />

dem Thema Wasser verbunden:<br />

Die Euro-Schule Greiz baut und spendet<br />

ein Boot für die Kleinsten <strong>der</strong> Integrativen<br />

Kita „Luftikus“.


<strong>Ronneburg</strong> - 7 - Nr. <strong>19</strong>/<strong>2012</strong><br />

Die Maßnahmeteilnehmer, die das Boot innerhalb von drei Wochen<br />

selbst gebaut haben, waren mit Vertretern <strong>der</strong> Schule und<br />

des Jobcenters Greiz gekommen um die feierliche Schiffstaufe<br />

zu erleben. Herr Voigtmann, <strong>der</strong> Lehrmeister unter dessen Aufsicht<br />

das Boot entstand, freute sich über die Reaktion <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>,<br />

da <strong>der</strong>en Freude ein erlebbarer Erfolg für die Schüler ist.<br />

Den Bootsnamen „Zwergenbrise“, kreierte die zweijährige Melinda<br />

aus verschiedenen Vorschlägen <strong>der</strong> Eltern und Kin<strong>der</strong>. Mit<br />

einer Wasserbombe taufte sie das Boot und alle Kleinen nahmen<br />

es sofort in Beschlag und freuten sich beson<strong>der</strong>s über das bewegliche<br />

Steuerrad.<br />

Lenes Opa Helmut und Bru<strong>der</strong> Nils begleiteten unsere Einweihung<br />

und die anschließenden Wasserspiele musikalisch mit<br />

Akkordeon und Schlagzeug und so hatten alle Jüngsten einen<br />

tollen Tag.<br />

Für einige von ihnen war es <strong>der</strong> Abschied von den Krippenkin<strong>der</strong>n,<br />

denn sie zogen einen Tag später in ihre neuen Gruppen in<br />

<strong>der</strong> obere Etage als „Große“.<br />

Unsere Schulanfänger haben wir gern, aber auch schweren Herzens<br />

symbolisch in einer sehr feierlichen und wertschätzenden<br />

Schuleinführungsfeier an die Grundschule <strong>Ronneburg</strong> übergeben.<br />

Nun begrüßen wir unsere „Neuen“ und freuen uns, wenn sie sich<br />

bei uns wohlfühlen. Und damit wünschen wir uns allen ein neues<br />

erlebnisreiches Kin<strong>der</strong>gartenjahr!<br />

P. Gohlke<br />

Schulnachrichten<br />

Grundschule <strong>Ronneburg</strong><br />

Hurra, jetzt geht die Schule los<br />

Die Sommerferien sind vorbei und für alle Schüler und Lehrer<br />

unserer Schule beginnt ein neues Schuljahr. Mit Freude und Elan<br />

gehen wir an unsere Aufgaben heran.<br />

Am ersten Schultag trafen wir uns vor <strong>der</strong> ersten Stunde alle auf<br />

dem Schulhof, wo Herr Deutsch uns begrüßte. Für eine neue<br />

Schülerin und drei neue Kollegen gab es als kleines Begrüßungsgeschenk<br />

eine kleine Zuckertüte. Wir wünschen allen viel<br />

Freude und Erfolg bei uns.<br />

Beson<strong>der</strong>s spannend wird es wohl für unsere 47 neuen Erstklässler,<br />

die sich am 01. September ihre großen Zuckertüten in<br />

<strong>der</strong> Schule abholen durften.<br />

Doch bevor es soweit war, gab es erst noch ein tolles Programm,<br />

bei dem die älteren Schüler den ABC Schützen zeigten, was<br />

sie in <strong>der</strong> Schule so alles erwarten wird. Sogar unsere Bürgermeisterin,<br />

Frau Leutloff, und Herr Pfarrer Demut waren Gäste<br />

in unserer Aula. Frau Leutloff brachte für jede erste Klasse eine<br />

Überraschung mit, worüber sich die Kin<strong>der</strong>, Klassenlehrerinnen<br />

und Erzieherinnen natürlich sehr freuten.<br />

Wir wünschen allen viel Freude und Erfolg beim Lernen und viel<br />

Spaß in unserer Schule.<br />

Die Schüler und Lehrer <strong>der</strong><br />

Grundschule <strong>Ronneburg</strong><br />

Neues aus <strong>der</strong> Friedrich-Schiller-Schule<br />

Nach dem Schuljahr ist vor dem Schuljahr<br />

Sechs Wochen schulfreie Zeit sind nun schon wie<strong>der</strong><br />

vorüber - die Sommerferien, die ihrem Namen<br />

nur phasenweise gerecht wurden.<br />

Dabei scheint es, als wäre es erst gestern gewesen,<br />

als Johanna Martin, Franziska Lorenz und<br />

Marti Beyer auf <strong>der</strong> Bühne unserer Aula standen<br />

und von Frau Fritzsch vom För<strong>der</strong>verein unserer Schule die Auszeichnungen<br />

als Jahrgangsbeste entgegennahmen.<br />

Auch in den Klassenstufen 5 bis 9 konnten zahlreiche Schüler<br />

stolz sein auf ihre Zeugnisse.<br />

Da wären z.B. Rufina Löwen (5a), Larissa Arndt und Boas Schilling<br />

(6b), Samuel Löwen (7a), Lukas Malz (7c), Johannes Dix<br />

(8a) o<strong>der</strong> Cecilia Wilhelm und Nina Löwen (9b).<br />

Das beste Ergebnis aller Schüler konnte allerdings Sina Neumann<br />

(5b) aus Pölzig vorweisen, die es auf einen Notendurchschnitt<br />

von 1,35 brachte.<br />

Lei<strong>der</strong> gab es auch Schüler, die das Klassenziel nicht erreichten<br />

und nun im Schuljahr 12/13 ihre zweite Chance nutzen sollten.<br />

Und es galt auch wie<strong>der</strong> Abschied zu nehmen - von Deutschlehrerin<br />

Frau Barthel, die jetzt ihren wohlverdienten Vorruhestand<br />

genießen kann und von Frau Hänel, die zwei Jahre lang sehr<br />

zuverlässig, engagiert und umsichtig zu geringen Bezügen als<br />

„gute Seele“ im Sekretariat assistierte, dabei nie auf die Uhr<br />

schaute, wenn es mal etwas länger dauerte und dafür von allen<br />

Kollegen in <strong>der</strong> Vorbereitungswoche herzlich verabschiedet<br />

wurde.


<strong>Ronneburg</strong> - 8 - Nr. <strong>19</strong>/<strong>2012</strong><br />

Wir werden sie vermissen …<br />

Montag, d. 24.9.<strong>2012</strong><br />

15.00 Uhr Gemein<strong>der</strong>aum <strong>der</strong> Katholischen Gemeinde<br />

<strong>Ronneburg</strong>, Altenburger Straße, Informationsveranstaltung<br />

des Kirchlichen Umweltkreises<br />

<strong>Ronneburg</strong> zur Wasserqualität in Wipse und Gessenbach,<br />

es referiert <strong>der</strong> Referatsleiter aus dem<br />

Thüringer Landesverwaltungsamt, Herr Riese.<br />

Mittwoch, d. 26.9.<strong>2012</strong><br />

14.00 Uhr Gemeindenachmittag im Christophorus-Haus<br />

<strong>Ronneburg</strong>, Zeitzer Str. 3<br />

16.30 Uhr Konfirmandenstunde Klasse 7 im Gemeindezentrum<br />

Großenstein, mit anschließendem Konfirmanden-Elternabend<br />

um 18.00 Uhr ebenfalls im<br />

Gemeindezentrum Großenstein<br />

17.00 Uhr Große Herbst-Kirchenreinigung in <strong>der</strong> <strong><strong>Ronneburg</strong>er</strong><br />

Marienkirche, Helferinnen und Helfer dazu<br />

sind herzlich willkommen, „viele Hände machen<br />

ein schnelles Ende“, bitte auch eigenes Reinigungsgerät<br />

mitbringen.<br />

Sonnabend, d. 29.9.<strong>2012</strong><br />

16.00 Uhr Erntedankfestgottesdienst in <strong>der</strong> Kirche zu Reust<br />

H. Tröger<br />

Sonntag, d. 30.9.<strong>2012</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> <strong><strong>Ronneburg</strong>er</strong> Marienkirche<br />

10.00 Uhr Erntedankfestgottesdienst in Paitzdorf<br />

14.00 Uhr Erntedankfestgottesdienst in Mennsdorf<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinden <strong>Ronneburg</strong>, Raitzhain,<br />

Paitzdorf, Mennsdorf und Reust<br />

Internet: www.kirchgemeinde-ronneburg.de<br />

Pfarramt: Kirchplatz 3, Pfr. Dr. Demut,<br />

Telefon: 036602 - 51 47 31; Fax: - 51 47 32;<br />

email: Pfarramt-<strong>Ronneburg</strong>@t-online.de<br />

Vikarin: Dr. Magdalena Herbst (z. Zt. Elternzeit),<br />

04626 Dobitschen, Bahnhofstr. 17, Tel. 034495 - 81050;<br />

email: magdalena-herbst@web.de<br />

Friedhofsverwaltung: Zeitzer Str. 3, Frau Brömel,<br />

Telefon: 036602 - 222 70; Fax: - 9 30 44;<br />

Öffnungszeiten: Dienstag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr -<br />

18.00 Uhr sowie Donnerstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Kantorei: Kirchplatz 11, Kantor Leich,<br />

Telefon / Fax: 036602 - 22569<br />

Evangelischer Kin<strong>der</strong>garten „Regenbogenland“:<br />

Am Sperlingszaun 13, Frau Parthey, Telefon: 036602 - 230<strong>19</strong>,<br />

Fax: 93765, email: regenbogenland-rbg@gmx.de<br />

Telefonseelsorge (gebührenfreie Rufnummern)<br />

Tel.: 0 800-111 0 111 o<strong>der</strong> 0 800-111 0 222<br />

Herzlich wird eingeladen zu den<br />

folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen:<br />

Donnerstag, d. 13.9.<strong>2012</strong><br />

Wie<strong>der</strong>beginn <strong>der</strong> Christenlehre zu den gewohnten Zeiten: 16.00<br />

Uhr Klassen 1 und 2 und 17.00 Uhr Klassen 3 bis 6 im Gemeindesaal<br />

des Pfarrhauses <strong>Ronneburg</strong>, Kirchplatz 3<br />

Freitag, d. 14.9.<strong>2012</strong><br />

<strong>19</strong>.30 Uhr Hauskreis (Bibelgespräch und Gebet) bei Familie<br />

Demut in <strong>Ronneburg</strong>, Kirchplatz 3, 1. OG<br />

Sonntag, d. 16.9.<strong>2012</strong><br />

Gottesdienst in 99 Kirchen des Altenburger Landes:<br />

10.00 Uhr <strong>Ronneburg</strong><br />

10.00 Uhr Reust<br />

10.00 Uhr Paitzdorf<br />

10.00 Uhr Mennsdorf<br />

16.00 Uhr (!) Raitzhain<br />

Mittwoch, d. <strong>19</strong>.9.<strong>2012</strong><br />

15.00 Uhr Gottesdienst im Andachtsraum des <strong><strong>Ronneburg</strong>er</strong><br />

Krankenhauses<br />

16.30 Uhr Konfirmandenstunde Klasse 8 im Pfarrhaus <strong>Ronneburg</strong>,<br />

Kirchplatz 3<br />

Freitag, d. 21.9.<strong>2012</strong><br />

17.00 Uhr Herbstfest im Evangelischen Kin<strong>der</strong>garten „Regenbogenland“,<br />

Am Sperlingszaun 13.<br />

Sonntag, d. 23.9.<strong>2012</strong><br />

16.00 Uhr Oase-Gottesdienst in <strong>der</strong> Marienkirche <strong>Ronneburg</strong><br />

- bitte lesen Sie auch dazu den ausführlichen<br />

Artikel unten!<br />

Oase-Gottesdienst - „Ich muss stark sein“<br />

Christoph Maas, Pastor und Kirchl.<br />

Sen<strong>der</strong>beauftragter beim MDR<br />

Weit verbreitet ist das Gefühl in unserer<br />

Gesellschaft, keine Schwäche<br />

zeigen zu dürfen. Burn out nimmt<br />

gleichzeitig zu. Pastor Christoph<br />

Maas wird <strong>der</strong> Frage nachgehen,<br />

wie ich eigene Stärken leben kann,<br />

ohne dass dabei nur Druck für mich<br />

und An<strong>der</strong>e entsteht. Wie können<br />

wir ihn leben, den „Traum nach<br />

Leichtigkeit“ und wo führt er zu falschen<br />

Entscheidungen? Glaube gibt die nötige Stärke im Leben.<br />

Musikalisch wird dieser Gottesdienst von unserer heimischen<br />

Kantorei <strong>Ronneburg</strong> unter <strong>der</strong> Leitung von Kantor Thomas Leich<br />

gestaltet, es gibt einen extra Kin<strong>der</strong>gottesdienst, ein Imbissangebot<br />

und Gesprächsmöglichkeiten im Anschluss, <strong>der</strong> Eintritt ist<br />

frei, eine Kollekte wird erbeten. Herzlich willkommen sind Spenden<br />

von Kuchen und Belegtem für den Imbiss, ab 14.30 Uhr können<br />

diese in die Kirche gebracht werden. Herzliche Einladung!<br />

Ihre Gemeindekirchenräte <strong>Ronneburg</strong>, Raitzhain, Paitzdorf,<br />

Mennsdorf und Reust mit Pfr. Dr. Demut<br />

Katholische Filialgemeinde Maria Geburt<br />

<strong>Ronneburg</strong>, Altenburger Str. 52<br />

Zuständiges Pfarramt:<br />

St. Elisabeth, Kleiststr. 7<br />

07546 Gera<br />

Pfarrer Klaus Schreiter<br />

Tel: 0365 26461<br />

info@kat-kirche-gera.de<br />

www.kath-kirche-gera.de<br />

Sonntag, 16.09.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr Gottesdienst<br />

11:30 Uhr Gottesdienst in Altenburg zum Dekanatstag<br />

Mittwoch, <strong>19</strong>.09.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr Gottesdienst<br />

<strong>19</strong>:30 Uhr Seelsorgerat<br />

Samstag, 22.09.<strong>2012</strong><br />

Bistumsjugendtag in Wechselburg<br />

Sonntag, 23.09.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr Gottesdienst


<strong>Ronneburg</strong> - 9 - Nr. <strong>19</strong>/<strong>2012</strong><br />

tMittwoch, 26.09.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr Gottesdienst, anschließend Seniorenvormittag<br />

Historisches<br />

Vom 22.09. bis 01.10.<strong>2012</strong><br />

ist die Listen- und Straßensammlung für die Aufgaben <strong>der</strong> Caritas<br />

Das Leben ist Liebe - erfreue dich an ihr.<br />

Das Leben ist ein Rätsel - löse es.<br />

Das Leben ist Versprechen - erfülle es.<br />

Das Leben ist Traurigkeit - überwinde es.<br />

(Mutter Teresa)<br />

Vereine und Verbände<br />

Spende des Vereins<br />

<strong>der</strong> Vogelzüchter und -liebhaber e.V.<br />

Spende für krebskranke Kin<strong>der</strong> und Menschen<br />

hilft immer …<br />

Verein <strong>der</strong> Vogelzüchter und -liebhaber e.V. <strong>Ronneburg</strong> spendete<br />

für krebskranke Kin<strong>der</strong> zur Fernsehsendung „Willkommen bei<br />

Carmen Nebel“ des ZDF am 1. September <strong>2012</strong>…<br />

CN: Zur ZDF-Fernsehsendung „Willkommen bei Carmen Nebel“<br />

am Samstagabend, den 1. September <strong>2012</strong> aus dem Berliner<br />

Velodrom spendete <strong>der</strong> Verein <strong>der</strong> Vogelzüchter und -liebhaber<br />

e.V. <strong>Ronneburg</strong> für krebskranke Kin<strong>der</strong> 52,— Euro für die Deutsche<br />

Krebshilfe. Der Betrag kam zustand bei einer Spenden-<br />

Aktion zum Frühstück <strong>der</strong> Vogelstimmenwan<strong>der</strong>ung am 5. Mai<br />

<strong>2012</strong> durch Vogelzüchter, Wan<strong>der</strong>freunde und Liebhaber bei <strong>der</strong><br />

Laufstrecke <strong>Ronneburg</strong> - Richtung Grobsdorf und Kühler Grund.<br />

Allen, welche sich an <strong>der</strong> Spendenaktion beteiligten herzlichen<br />

Dank.<br />

Jährlich erkranken über 400 000 Bürger weltweit an Krebs. Deshalb<br />

ist jede Spende für diesen guten Zweck sehr wichtig. Bei<br />

dieser schönen Musiksendung traten bekannte Künstler wie Roland<br />

Kaiser, Vicky Leandros, DJ Ötzi und Hansi Hinterseehr auf<br />

und dies war ein wichtiger Anlass auch zum Weltfriedenstag.<br />

M. Meyer<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vereins<br />

Sozialstation <strong>der</strong> Volkssolidarität e.V.<br />

<strong>Ronneburg</strong><br />

Begegnungsstätte „Zur fröhlichen Runde“<br />

07580 <strong>Ronneburg</strong>, Markt 47<br />

jeden Montag<br />

ab 13.00 Uhr Skatnachmittag<br />

jeden Mittwoch<br />

ab 14.00 Uhr Handarbeitsnachmittag bei Kaffee und Kuchen<br />

Dienstag, den 11.09.<strong>2012</strong><br />

ab 14.00 Uhr Seniorentreff bei Kaffee und Kuchen<br />

Donnerstag, den 13.09.<strong>2012</strong><br />

ab 14.00 Uhr Würfel- und Spielenachmittag<br />

Montag, den 17.09.<strong>2012</strong><br />

ab 09.45 Uhr Seniorenausfahrt nach Eberstedt (Bad Sulza)<br />

ab 13.00 Uhr Skatnachmittag<br />

Dienstag, den 18.09.<strong>2012</strong><br />

ab 13.30 Uhr Sport mit Christine<br />

ab 14.00 Uhr Textilverkauf <strong>der</strong> Fa. Scholz<br />

Donnerstag, den 20.09.<strong>2012</strong><br />

ab 14.00 Uhr Würfel- und Spielenachmittag<br />

Wir bieten Ihnen weiterhin an:<br />

- ambulante Krankenpflege und Betreuung Pflegebedürftiger<br />

- Hilfe im Haushalt<br />

- Unterstützung beim Stellen von Anträgen<br />

- Erledigungen konkreter Anliegen bei Ämtern und Behörden<br />

- Hausbesuche und Beratungen<br />

S. Matthes<br />

Pflegedienstleiterin<br />

—- Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten! —-<br />

Die Kirche zu <strong>Ronneburg</strong><br />

Die ersten Nachrichten über die Kirche zu <strong>Ronneburg</strong> lauten dahin,<br />

dass sie schon lange vor 1237 bestanden hat. In diesem<br />

Jahre wurde nämlich die Kirche zu Schmirchau, die bis dahin<br />

<strong>der</strong> <strong><strong>Ronneburg</strong>er</strong> Kirche unterstellt gewesen war, von ihr frei und<br />

vom Bischof Engelhardt von Naumburg zu einer selbständigen<br />

Pfarrkirche erklärt.<br />

Im Jahr 1302 ging das Patronat über die Kirche von den Vögten<br />

auf das Kloster Cronschwitz über.<br />

In <strong>der</strong> alten Kirche befanden sich 4 Altäre, von denen je<strong>der</strong> mit<br />

beson<strong>der</strong>en kirchlichen Einnahmen ausgestattet war. Der, <strong>der</strong><br />

heiligen Anna geweihte Altar stand in einer <strong>der</strong> Kirche angebauten<br />

Kapelle, die heute als Sakristei dient. Die Sakristei ist das<br />

hervorragendste Schmuckstück unserer Kirche.<br />

Am 1. August 1665 wurde bei <strong>der</strong> großen Feuersbrunst auch<br />

die Kirche mit dem Turm ein Opfer des Brandes. Bald wurde die<br />

Kirche wie<strong>der</strong> aufgebaut. Am 4. November 1666 konnte schon<br />

wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> erste Gottesdienst darin abgehalten werden.<br />

1750 fand eine größere Renovierung statt, bei welche unter an<strong>der</strong>em<br />

die Fenster auf <strong>der</strong> Südseite ausgebrochen wurden.<br />

18<strong>19</strong> wurde <strong>der</strong> alte romanische Bogen zwischen Kirche und<br />

Chor abgebrochen, <strong>der</strong> Altar freigelegt, Kanzel und Altar neu bekleidet.<br />

Lei<strong>der</strong> musste auch die schöne Wölbung im Altarplatz<br />

abgebrochen werden, von <strong>der</strong> wir auf einem <strong>der</strong> kürzlich erneuerten<br />

Pfarrbil<strong>der</strong> noch ein deutliches Abbild haben.<br />

1872 wurde die Kirche von neuem gründlich von Bauinspektor<br />

Voretzsch aus Altenburg renoviert. Bei dieser Erneuerung sind<br />

die früher eingebauten Kapellen gefallen, das vom Herzog Ernst<br />

I gespendete Altarbild aufgestellt und Altar und Kanzel in gotischem<br />

Stil aufgeführt worden. Die von Ladegast, Weißenfels, erbaute<br />

Orgel kostete M 11.000,00 und wurde erst 1879 eingebaut.<br />

2 neue Glocken wurden <strong>19</strong>01 beschafft. Die Glocke „Osanna“<br />

musste im Krieg abgeliefert werden. An ihrer Stelle wurde <strong>19</strong>22<br />

eine Neue Glocke aus freiwilligen Spenden <strong>der</strong> Kirchgemeinde<br />

beschafft, die am 05. März feierlich geweiht wurde.<br />

Eine umfangreiche Erneuerung des Inneren <strong>der</strong> Kirche brachte<br />

das Jahr <strong>19</strong>28. Kanzel und Altar wurden im Stil des Kirchenraumes<br />

entsprechend umgestaltet, <strong>der</strong> ganze Innenraum geschmackvoll<br />

ausgemalt, 4 alte und wertvolle Pfarrbil<strong>der</strong> erneuert<br />

und aufgehängt und die elektrische Beleuchtung eingerichtet.


<strong>Ronneburg</strong> - 10 - Nr. <strong>19</strong>/<strong>2012</strong><br />

Der Turm erhielt einen neuen Abputz. Der Gesamtaufwand betrug<br />

rund M. 21.500,00. Rund M. 12.00,00 betrug die Summe <strong>der</strong><br />

freiwilligen Spenden. Am 30. September fand die feierliche Einweihung<br />

unter außerordentlich starker Beteiligung <strong>der</strong> Gemeinde<br />

statt.<br />

Die Superintendantur gehört zu den ältesten Bauwerken <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>. Nach dem großen Brand 1665 wurde sie innerhalb zweier<br />

Jahre wie<strong>der</strong> aufgebaut und dient jetzt als Dienstwohnung des<br />

Oberpfarrers. Beson<strong>der</strong>s bemerkenswert ist die im Hildesheimer<br />

Stil ausgeführte Fachwerkfassade nach <strong>der</strong> Gartenseite. Die<br />

Südseite des Gebäudes, die nach dem Ba<strong>der</strong>berge zu liegt, ist<br />

1893 mit einer Schieferbekleidung versehen worden, um Einfl üsse<br />

von Wind und Wetter besser abhalten zu können.<br />

Das Diakonat ist im Jahr 1830 neu errichtet worden und passt<br />

sich in seinem einfachen Stil vortreffl ich dem Bild <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> an.<br />

Es erhält neben <strong>der</strong> Dienstwohnung des 2. Pfarrers im Erdgeschoss<br />

ein Sitzungs- und Vereinszimmer und das Kirchensteuerbüro.<br />

Die <strong>Stadt</strong>kirchnerei, die von einem kleinen Garten umgeben auf<br />

dem Kirchplatz liegt, steht an <strong>der</strong> Stelle, an <strong>der</strong> 1384 die Peter-<br />

Pauls- Kapelle gegründet wurde. Diese Kapelle ist später in ein<br />

Bürgerhaus umgewandelt worden, das jetzt als Wohnung für den<br />

<strong>Stadt</strong>kirchner genutzt wird und im Erdgeschoss zwei Geschäftsräume<br />

für die Kirchenverwaltung erhält.<br />

Auszug aus dem Hauskalen<strong>der</strong> von <strong>19</strong>30<br />

bearbeitet von Frau Münch<br />

Sonstiges<br />

Berufl iche Neuorientierung in <strong>der</strong><br />

Pfl ege und Son<strong>der</strong>pädagogische Zusatzqualifi<br />

kation - Weiterbildungen beim DEB<br />

Glauchau. Am Donnerstag, 4. Oktober <strong>2012</strong> starten die Fortbildung<br />

„Betreuung- und Pfl egeassistenz“ und die berufsbegleitende<br />

Weiterbildung „Son<strong>der</strong>pädagogische Zusatzqualifi kation“<br />

beim Deutschen Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in <strong>der</strong> Auestraße<br />

1/3.<br />

Bei <strong>der</strong> Fortbildung „Betreuung- und Pfl egeassistenz“ handelt es<br />

sich um eine Vollzeitfortbildung von sechs Monaten. Sie richtet<br />

sich an Arbeitssuchende, die ihre berufl iche Zukunft im Bereich<br />

<strong>der</strong> Pfl ege sehen. Insgesamt gilt es 500 Theoriestunden und ein<br />

vierwöchiges Praktikum in einer ambulanten o<strong>der</strong> stationären Altenpfl<br />

egeeinrichtung zu absolvieren und eine dreiteilige Prüfung<br />

zu bestehen. Es werden alle grundlegenden Tätigkeiten im beruflichen<br />

Bereich <strong>der</strong> Altenpfl ege erlernt.<br />

Die berufsbegleitende Fortbildung „Son<strong>der</strong>pädagogische Zusatzqualifi<br />

kation“ startet am 4. Oktober <strong>2012</strong> und läuft bis zum<br />

15. Juli 2014. Sie vermittelt wichtige Grundlagen für die Arbeit mit<br />

behin<strong>der</strong>ten Menschen. Es werden eigene berufl iche Erfahrungen<br />

refl ektiert und mit theoretischen Inhalten gekoppelt. Ebenso<br />

erfolgen ein ständiger Praxisbezug und die Vermittlung von praxisorientierten<br />

Inhalten.<br />

Kontakt und Informationen:<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk<br />

Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpfl ege<br />

08371 Glauchau<br />

Auestraße 1/3, Haus 5<br />

Tel.: 03763 77961-0<br />

Fax: 03763 77961-29<br />

E-Mail: glauchau@deb-gruppe.org<br />

Im Internet unter: www.deb.de<br />

Impressum<br />

„<strong><strong>Ronneburg</strong>er</strong> <strong>Anzeiger</strong>“<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong>, Markt 1-2, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: die Bürgermeisterin <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong>, Krimhild Leutloff, Rathaus, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter <strong>der</strong><br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit <strong>der</strong> Anzeigen übernimmt <strong>der</strong> Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht an<strong>der</strong>weitig verwendet<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son<strong>der</strong>farben werden<br />

von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für<br />

eine genaue Farbwie<strong>der</strong>gabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpfl ichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: In <strong>der</strong> Regel 14täglich. Die jeweils aktuelle Ausgabe kann in<br />

ausgewählten Geschäften <strong>Ronneburg</strong>s zum Preis von 0,50 € erworben werden.<br />

Der <strong>Anzeiger</strong> kann bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong>, Markt 1-2, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

zum Preis von 0,35 € pro Stück (Jahrespreis 9,10 €) abonniert werden (Im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet ist die Verteilung im Preis enthalten, außerhalb des <strong>Stadt</strong>gebietes ist<br />

noch das Porto zu entrichten). Das Abonnement kann zum Ende eines jeden Monats<br />

beendet werden. Hierzu genügt eine formlose schriftliche Abbestellung.<br />

Kopien aus älteren nicht mehr vorrätigen Ausgaben können Sie kostenpfl lichtig in<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong> erhalten.<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7%<br />

MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!