24.11.2022 Aufrufe

Neuerscheinungsübersicht Jura 2.2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JURA<br />

NEUERSCHEINUNGEN 2. 2024


INHALT<br />

INHALT<br />

PRAXIS<br />

Highlights S. 3<br />

Zivilrecht S. 4<br />

Arbeitsrecht S. 6<br />

Wirtschaftsrecht S. 8<br />

Digitalrecht S. 11<br />

Strafrecht S. 15<br />

Europarecht S. 16<br />

Öffentliches Recht S. 17<br />

Sozialrecht S. 19<br />

Internationales Recht S. 20<br />

Lexikon S. 21<br />

NOMOS ONLINE S. 22<br />

LEHRBÜCHER S. 24<br />

Grundlagen des Rechts S. 24<br />

Zivilrecht S. 25<br />

Strafrecht S. 27<br />

Europarecht S. 28<br />

Öffentliches Recht S. 29<br />

Textsammlungen S. 30<br />

WISSENSCHAFT<br />

Grundlagen des Rechts S. 32<br />

Allgemeines Zivilrecht S. 35<br />

Arbeitsrecht S. 36<br />

Wirtschaftsrecht S. 37<br />

Recht des geistigen<br />

Eigentums S. 41<br />

Digitalrecht S. 41<br />

Strafrecht S. 42<br />

Europarecht S. 45<br />

Öffentliches Recht S. 47<br />

Sozialrecht S. 53<br />

Internationales Recht S. 55<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

der neue „Burger“ ist da! Unter Berücksichtigung der jüngsten Ergebnisse der Tarifrunde TV-L<br />

2023 vom Dezember ist der Handkommentar TVöD | TV-L (S. 7) in der 5. Auflage wieder auf<br />

dem neuesten Stand. Die Herausgeber und Autor:innen kennen das Tarifrecht des Öffentlichen<br />

Dienstes aus ihrer täglichen Arbeit und stehen für eine praxisnahe Kommentierung.<br />

Die 4. Auflage des „Heidel | Schall“ hält für die Praxis fundierte Informationen zur Lösung<br />

von Rechtsproblemen bereit. In der Reformauflage des NomosKommentar HGB (S. 9) bieten<br />

erstklassige Autor:innen aus Anwaltschaft, Justiz, Steuerberatung, Unternehmen und<br />

Wissen schaft Beratungswissen mit hohem Praxisbezug.<br />

Zum 1. Januar 2024 ist das SGB XIV vollständig in Kraft getreten. Die 2. Auflage des LPK-SGB XIV<br />

(S. 19) von Knickrehm | Rademacker kommentiert sämtliche Neuregelungen sowie die neuen<br />

Rechtsverordnungen, die die Anwendungspraxis prägen werden. Das hochgelobte Konzept<br />

eines die Praxis vorbereitenden Kommentars entwickelt sich damit fort.<br />

Aktuelles aus der Wissenschaft: Der Band Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949–1990.<br />

Besonderer Teil (S. 32) nimmt prägnante Facetten des Besonderen Teils detailreich in den<br />

Blick und setzt damit das Projekt fort, das die Herausgeber Popp | Koch | Steinberg mit dem<br />

2020 erschienenen Werk zum Allgemeinen Teil (ISBN 978-3-8487-7027-4) begonnen haben.<br />

Die neue Reihe Recht und Religionen widmet sich multidisziplinär dem Spannungsverhältnis<br />

der Grundbedingungen gesellschaftlichen Zusammenlebens. Der Band Zugänge zu<br />

Recht und Religionen (S. 34) beleuchtet dabei interdisziplinäre Zugänge aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven. Datenschutz und Digitale Ethik werden selten zusammen gedacht, obwohl<br />

sie untrennbar miteinander verbunden sind. Band 1 der Reihe Daten – Recht – Digitale<br />

Ethik schließt diese Lücke. Die Autor:innen zeigen in Das Recht der Daten im Kontext der<br />

Digitalen Ethik (S. 50) den Einfluss vernetzter Technologien auf das Erleben und die Manipulation<br />

der modernen Wirklichkeit auf.<br />

Neues aus dem Verlag: In einer Zeit, in der die Grundlagen der Demokratie auf dem Prüfstand<br />

stehen, ist es wichtig, dem wissenschaftlichen Diskurs eine Plattform zu bieten. Im<br />

Rahmen unserer Kampagne „Quo vadis, Demokratie?“ kommen unter nomos.de/demokratie<br />

Stimmen aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort, teilen ihre Analysen und zeigen Wege<br />

aus der Krise der Demokratie auf.<br />

Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten gern von unserem Verlagsprogramm inspirieren.<br />

Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen<br />

Anke Schlemmer<br />

Leitung Marketing<br />

VERZEICHNIS DER AUTORINNEN<br />

UND AUTOREN S. 58<br />

Nomos Verlagsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG<br />

Waldseestraße 3–5<br />

76530 Baden-Baden<br />

Postfach 10 03 10<br />

76484 Baden-Baden<br />

Bestellungen per E-Mail:<br />

service@nomos.de<br />

Kundenservicve<br />

+49 7221 2104-222<br />

Unsere Geschäftszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag<br />

von 8.00 Uhr – 16.30 Uhr<br />

Freitag von 8.00 Uhr –<br />

15.00 Uhr


Praxis<br />

HIGHLIGHTS<br />

3<br />

Unsere Highlights im zweiten Quartal<br />

NomosHandkom mentar<br />

NomosKom mentar<br />

NomosKom mentar<br />

Burger [Hrsg.]<br />

TVöD | TV-L<br />

Tarifverträge für den öffentlichen Dienst<br />

5. Auflage<br />

Böttcher | Habighorst | Schulte [Hrsg.]<br />

Umwandlungsrecht<br />

Gesellschaftsrecht | Steuerrecht<br />

Verfahrensrecht<br />

3. Auflage<br />

Heidel | Schall [Hrsg.]<br />

HGB<br />

4. Auflage<br />

ERSCHIENEN 07.06.2024<br />

ERSCHIENEN 23.05.2024<br />

ERSCHIENEN 23.04.2024<br />

Ernst Burger [Hrsg.]<br />

TVöD | TV-L<br />

Tarifverträge für den öffentlichen Dienst<br />

5. Auflage 2024, 1.105 S., geb., 139,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0311-2<br />

Lars Böttcher | Oliver Habighorst |<br />

Christian Schulte [Hrsg.]<br />

Umwandlungsrecht<br />

Gesellschaftsrecht | Steuerrecht<br />

Verfahrensrecht<br />

3. Auflage 2024, 2.727 S., geb., 229,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1110-0<br />

Thomas Heidel | Alexander Schall [Hrsg.]<br />

Handelsgesetzbuch: HGB<br />

4. Auflage 2024, 2.861 S., geb., 179,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0542-0<br />

Weitere Infos auf S. 7<br />

Weitere Infos auf S. 8<br />

Weitere Infos auf S. 9<br />

NomosKom mentar<br />

NomosKom mentar<br />

NomosHandkom mentar<br />

Rotsch | Saliger | Tsambikakis [Hrsg.]<br />

StPO<br />

Strafprozessordnung<br />

mit GVG/EGGVG<br />

Klement | Müller-Terpitz [Hrsg.]<br />

Energierecht<br />

Knickrehm | Rademacker [Hrsg.]<br />

SGB XIV<br />

Soziale Entschädigung<br />

ACER-VO<br />

Erdgasfern-VO<br />

EEG<br />

EnFG<br />

EnLAG<br />

EnSiG<br />

EnWG<br />

KWKG<br />

MsbG<br />

NABEG<br />

REMIT-VO<br />

Elektrizitätsbinnenmarkt-VO<br />

TEN-E-VO<br />

WindBG<br />

WindSeeG<br />

WPG<br />

Lehr- und Praxiskommentar<br />

2. Auflage<br />

ERSCHEINT CA. JULI 2024<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Thomas Rotsch | Frank Saliger |<br />

Michael Tsambikakis [Hrsg.]<br />

StPO<br />

Strafprozessordnung mit GVG/EGGVG<br />

2 Bände, 2024, ca. 4.700 S., geb., ca. 349,– €<br />

ISBN 978-3-8487-1299-1<br />

Jan Henrik Klement | Ralf Müller-Terpitz [Hrsg.]<br />

Energierecht<br />

2024, ca. 2.300 S., geb., ca. 249,– €<br />

ISBN 978-3-8487-5173-0<br />

Sabine Knickrehm | Olaf Rademacker [Hrsg.]<br />

Sozialgesetzbuch XIV<br />

Soziale Entschädigung<br />

Lehr- und Praxiskommentar<br />

2. Auflage 2024, ca. 1.500 S., geb., ca. 169,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1371-5<br />

Weitere Infos auf S. 15<br />

Weitere Infos auf S. 18<br />

Weitere Infos auf S. 19


4<br />

ZIVILRECHT<br />

Praxis<br />

§§§§§§§§§<br />

LARE<br />

§§§§§§§§§<br />

§§§§§§§§§<br />

§§§§§§§§§<br />

§§§§§§§§§<br />

§§§§§§§§§<br />

§§§§§§§§<br />

§§§§§§§§§<br />

sg.]<br />

§§§§§§§§§<br />

NomosHandkom mentar<br />

Schulze | Dörner | Ebert | Fries | Friesen | Himmen<br />

Hoeren | Kemper | Saenger | Scheuch | Schreiber<br />

Schulte-Nölke | Staudinger | Wiese<br />

BGB<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

GESETZESFORMULARE<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

Schulze | Grziwotz | Lauda [Hrsg.]<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

BGB<br />

Kommentiertes Vertragsund<br />

Prozessformularbuch<br />

5. Auflage<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

GESETZESFORMULARE<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

Schulze | Grziwotz | Lauda [Hrsg.]<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

BGB<br />

NomosHandkom mentar<br />

Schulze | Dörner | Ebert | Fries | Friesen | Himmen<br />

Hoeren | Kemper | Saenger | Scheuch | Schreiber<br />

Schulte-Nölke | Staudinger | Wiese<br />

BGB<br />

Kommentiertes Vertragsund<br />

Prozessformularbuch<br />

12. Auflage<br />

12. Auflage<br />

5. Auflage<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024 ERSCHIENEN 10.06.2024<br />

BGB Paket 2024<br />

Kommentiertes Vertrags- und Prozessformularbuch<br />

+ Handkommentar<br />

2024, ca. 6.340 S., ca. 219,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1062-2<br />

Reiner Schulze | Herbert Grziwotz | Rudolf Lauda [Hrsg.]<br />

Bürgerliches Gesetzbuch<br />

Kommentiertes Vertrags- und Prozessformularbuch<br />

5. Auflage 2024, 3.606 S., geb., mit Online-Zugang, 179,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1052-3<br />

Das kommentierte Vertrags- und Prozessformularbuch und der<br />

Handkommentar zum BGB ergänzen sich ideal.<br />

Die Gesetzesformulare BGB erleichtern die Mandatsarbeit in Anwaltskanzlei<br />

und Notariat entscheidend. Mit dem am Aufbau des<br />

BGB orientierten Handbuch, finden Sie rund 1.300 praxisgerechte<br />

Muster mit 550 zusätzlichen Varianten zu allen relevanten Vorschriften<br />

des BGB. Paragrafengenau zum exakten Formulierungsvorschlag.<br />

Inklusive Online-Zugriff.<br />

Innerhalb von zwei Jahren hat der Gesetzgeber in allen Bereichen<br />

60 Paragrafen neu eingefügt und rund 100 Paragrafen geändert,<br />

davon gut ein Drittel völlig neu gefasst. All diese Neuerungen sind<br />

ebenfalls in den aktuellen Handkommentar BGB eingearbeitet.<br />

Die Neuauflagen berücksichtigen alle Änderungen:<br />

■ Vormundschafts- und Betreuungsrecht mit seiner völlig<br />

veränderten Gesetzesstruktur<br />

■ Stiftungsrecht mit seinen detaillierten Neuregelungen<br />

■ Personengesellschaftsrecht durch das MoPeG, in dem<br />

keine Vorschrift unverändert geblieben ist<br />

■ BGB-Leistungsstörungs- und Kaufrecht mit zahlreichen<br />

Neuregelungen<br />

Konkurrenzlos<br />

Die Gesetzesformulare BGB erleichtern entscheidend die Mandatsarbeit<br />

in Anwaltskanzlei und Notariat. Mit dem am Aufbau des<br />

BGB orientierten Formularbuch<br />

■ gelangen Sie paragrafengenau zum exakten Formulierungsvorschlag<br />

in 1.300 praxisrelevanten Mustern mit 550<br />

zusätzlichen Variationen<br />

■ profitieren Sie von fundierten Erläuterungen der Muster und<br />

arbeiten passgenau in der BGB-Struktur.<br />

Eine Fülle an Neuerungen im BGB<br />

Topaktuelle Muster bietet das Werk insbesondere zu den Änderungen<br />

■ des BGB-Leistungsstörungs- und Kaufrechts<br />

■ des Vormundschafts- und Betreuungsrechts<br />

■ des Stiftungsrechts<br />

■ des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG.


Praxis<br />

ZIVILRECHT<br />

5<br />

NomosKom mentar<br />

In Verbindung mit dem Deutschen Anwaltverein<br />

Herausgegeben von Dauner-Lieb | Heidel | Ring<br />

Hüßtege | Mansel<br />

BGB<br />

Rom-Verordnungen<br />

EuGüVO | EuPartVO<br />

HUP | EuErbVO<br />

Band 6<br />

4. Auflage<br />

DeutscherAnwaltVerein<br />

ERSCHIENEN 10.05.2024<br />

Rainer Hüßtege | Heinz-Peter Mansel |<br />

Barbara Dauner-Lieb | Thomas Heidel |<br />

Gerhard Ring<br />

in Verbindung mit dem Deutschen<br />

Anwaltverein [Hrsg.]<br />

Bürgerliches Gesetzbuch:<br />

Rom-Verordnungen | EuGüVO |<br />

EuPartVO | HUP | EuErbVO<br />

Band 6<br />

4. Auflage 2024, 1.692 S., geb., 199,– €<br />

(für Mitglieder des DAV 169,- €)<br />

ISBN 978-3-7560-0104-0<br />

Der Kommentar von Hüßtege/Mansel<br />

ist das Referenzwerk: Es kommentiert<br />

im Detail die einschlägigen Verordnungen<br />

Rom I und II (vertragliche bzw.<br />

außervertragliche Schuldverhältnisse),<br />

Rom III (Ehescheidung und Trennung),<br />

das Haager Unterhalts-Protokoll, die<br />

neue EuErbVO und das deutsche Umsetzungsgesetz<br />

(IntErbRVG).<br />

NomosHandkom mentar<br />

Reinhardt | Kemper | Grünenwald<br />

Adoptionsrecht<br />

AdVermiG | AdÜbAG | AdWirkG<br />

BGB | EGBGB | FamFG<br />

5. Auflage<br />

No m o sPRAXIS<br />

ERSCHEINT CA. JULI 2024<br />

VORSCHAU<br />

ERSCHEINT CA. JULI 2024<br />

VORSCHAU<br />

Hoffmann<br />

Personensorge<br />

Rechte und Pflichten von<br />

(sozialen) Eltern, Vormündern<br />

und Pflegern<br />

4. Auflage<br />

NomosHandkom mentar<br />

Schneider | Volpert | Fölsch [Hrsg.]<br />

FamGKG<br />

mit Verfahrenswert-ABC<br />

4. Auflage<br />

Birgit Hoffmann<br />

Personensorge<br />

Rechte und Pflichten von (sozialen)<br />

Eltern, Vormündern und Pflegern<br />

4. Auflage 2024, ca. 330 S., brosch., ca. 49,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0830-8<br />

E-Book 978-3-7489-1580-5<br />

Die 4. Auflage nimmt insbesondere die<br />

vormundschaftliche Sorge in den Blick.<br />

Rechtsanwendende in den Jugendämtern,<br />

an den Gerichten und in der Anwaltschaft<br />

sowie Vormünder und die<br />

betroffenen Eltern selbst finden hier<br />

konkrete Antworten – komprimiert,<br />

wissenschaftlich fundiert und praxisnah.<br />

Bereits mit den Eckpunkten zur<br />

Reform des Kindschaftsrechts sowie<br />

dem BVerfG-Urteil zur Vaterschaftsanfechtung<br />

des biologischen Vaters.<br />

ERSCHIENEN 08.04.2024<br />

Norbert Schneider | Joachim Volpert |<br />

Peter Fölsch [Hrsg.]<br />

FamGKG<br />

mit Verfahrenswert-ABC<br />

Handkommentar<br />

4. Auflage 2024, 1.573 S., geb., 149,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7334-3<br />

Die Reformauflage<br />

Der „HK-FamGKG“ behandelt alle Abrechnungskonstellationen<br />

der Kostenrechtspraxis<br />

in Familiensachen. Er<br />

berücksichtigt alle Reformen, einschließlich<br />

der Reform des Vormundschafts-<br />

und Betreuungsrechts seit<br />

1.1.2023. Mit einem umfangreichen<br />

Verfahrenswert-ABC zur raschen Ermittlung<br />

des Verfahrenswerts.<br />

Jörg Reinhardt | Rainer Kemper | Christoph Grünenwald<br />

Adoptionsrecht<br />

AdVermiG | AdÜbAG | AdWirkG | BGB | EGBGB | FamFG<br />

Handkommentar<br />

5. Auflage 2024, ca. 365 S., brosch., ca. 49,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1066-0<br />

Umfassend<br />

Der Spezialkommentar zum Adoptionsrecht: Er erläutert alle wichtigen<br />

Bestimmungen, für die Zeit von der Bewerbung über das<br />

Vermittlungs- und Gerichtsverfahren bis hin zur nachgehenden<br />

Begleitung.<br />

Die Neuauflage<br />

Die 5. Auflage beschäftigt sich insbesondere mit den Fragen aus<br />

der Praxis, die durch die zurückliegenden Reformen aufgeworfen<br />

wurden, etwa zu<br />

■ Adoptionsvermittlung,<br />

■ Auslandsadoption,<br />

■ Stiefkindadoption,<br />

■ Schnittstellen zum Datenschutzrecht und zum<br />

■ Internationalen Privatrecht.<br />

Die angedachten Reformen im Kindschaftsrecht sind bereits als<br />

Ausblicke enthalten.<br />

Der HK-Adoptionsrecht versteht sich als tägliche Arbeitshilfe für<br />

alle Fachkräfte in den Vermittlungsstellen der Jugendämter, Landesjugendämter<br />

und freien Träger sowie für Gerichte, Notariate,<br />

Standesämter und Anwaltskanzleien.


6 ARBEITSRECHT Praxis<br />

No m o sPRAXIS<br />

Mock<br />

Die Praxis der<br />

Forderungsvollstreckung<br />

2. Auflage<br />

ERSCHIENEN 23.05.2024<br />

Peter Mock<br />

Die Praxis der<br />

Forderungsvollstreckung<br />

2. Auflage 2024, 928 S., geb., 79,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8607-7<br />

E-Book 978-3-7489-3572-8<br />

Das Handbuch kombiniert materiellbzw.<br />

vollstreckungsrechtliche Ausführungen<br />

mit erprobten Mustern, Checklisten<br />

und Praxishinweisen einschließlich<br />

Folgeanträge – alles, was es für die erfolgreiche<br />

und effiziente Vollstreckung<br />

braucht!<br />

NomosHandkom mentar<br />

Hahn | Pfeiffer | Schubert [Hrsg.]<br />

Arbeitszeitrecht<br />

ArbZG | AGG | ArbSchG | BBiG | BetrVG<br />

GewO | MuSchG | SGB | TzBfG | TVöD<br />

3. Auflage<br />

No m o sPRAXIS<br />

ERSCHIENEN 28.05.2024<br />

ERSCHIENEN 07.06.2024<br />

Gierl | Köhler | Kroiß | Wilsch [Hrsg.]<br />

Internationales<br />

Erbrecht<br />

EuErbVO | IntErbRVG | DurchfVO<br />

Länderberichte<br />

4. Auflage<br />

NomosHandkom mentar<br />

Kelp | Mels [Hrsg.]<br />

GeschGehG<br />

Geschäftsgeheimnisschutzgesetz<br />

Walter Gierl | Andreas Köhler | Ludwig<br />

Kroiß | Harald Wilsch [Hrsg.]<br />

Internationales Erbrecht<br />

EuErbVO | IntErbRVG | DurchfVO<br />

Länderberichte<br />

4. Auflage 2024, 1.167 S., geb., 129,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0797-4<br />

E-Book 978-3-7489-1553-9<br />

Das hochgelobte Werk behandelt auf<br />

hohem Niveau das Recht der Erb -<br />

fälle mit Auslandsbezug: EuErbVO,<br />

IntErbRVG, sowie DurchführungsVO<br />

zur EuErbVO.<br />

Der Auslandsteil bringt neu Länderberichte<br />

zu Albanien, Dänemark, Finnland,<br />

Nordmazedonien, Norwegen,<br />

Island sowie Schweden, sowie eine<br />

Darstellung des deutschen Internationalen<br />

Steuerrechts.<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

Ulla Kelp | Philipp Mels [Hrsg.]<br />

Geschäftsgeheimnisschutzgesetz:<br />

GeschGehG<br />

2024, ca. 400 S., geb., ca. 79,– €<br />

ISBN 978-3-8487-5462-5<br />

VORSCHAU<br />

Das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen<br />

greift tief in die<br />

Unternehmenskultur ein und stellt<br />

Unternehmensjurist:innen, beratende<br />

Anwält:innen und Gerichte vor neue<br />

Herausforderungen. Der Handkommentar<br />

klärt die absehbaren Streitfragen<br />

und erleichtert den offensiven<br />

Umgang mit dem neuen Recht.<br />

Frank Hahn | Gerhard Pfeiffer | Jens M. Schubert [Hrsg.]<br />

Arbeitszeitrecht<br />

ArbZG | AGG | ArbSchG | BBiG | BetrVG |<br />

GewO | MuSchG | SGB | TzBfG | TVöD<br />

3. Auflage 2024, 762 S., geb., 99,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7464-7<br />

Der „HK-ArbZeitR“ ist der passgenaue Kommentar für die Beratungspraxis.<br />

Sämtliche relevanten Vorschriften - ArbZG, Vorschriften<br />

des besonderen Arbeitnehmerschutzes von AGG, ArbSchG bis<br />

TVöD, branchenspezifische Arbeitszeitregelungen, betriebliche<br />

Mitbestimmungsrechte – sind im Zusammenspiel der Normen<br />

erläutert. Präzise Hinweise zur Darlegungs- und Beweislast,<br />

Beispiele und Antragsformulierungen erleichtern die schnelle<br />

Umsetzung der Rechercheergebnisse.<br />

Die Neuauflage<br />

Die Schwerpunkte der 3. Auflage:<br />

■ Die neuesten tarifrechtlichen Regelungen<br />

■ Aktuelle Auswirkungen der Digitalisierung (crowd- oder<br />

cloudworking)<br />

■ Das neue Nachweisgesetz, das Pflichten mit Bezug zur<br />

Arbeitszeit aufstellt<br />

■ Bewertung von Sonderregelungen aus Anlass der<br />

Covid-19-Pandemie<br />

■ Die Folgen der Vereinbarkeitsrichtlinie<br />

■ Neue branchenspezifische Besonderheiten aus den<br />

Bereichen Chemie, Metall, Öffentlicher Dienst, Bau,<br />

Soziales sowie Kirche<br />

Herausgeber und Autor:innen:<br />

Prof. Dr. Bettina Graue | RA Dr. Frank Hahn, FAArbR | RAin Christina<br />

Herbert, FAArbR | Kerstin Jerchel, Arbeitsdirektorin und Geschäftsführerin,<br />

Stadtwerke Verkehrsgesellschaft | RAin Dr. Lisa Käckenmeister,<br />

FAArbR | RegDir Georg Lorenz | RiArbGG Falk Meinhardt |<br />

VRiLAG Gerhard Pfeiffer | RiArbG Niki Sänger | Prof. Dr. Torsten<br />

Schaumberg | Prof. Dr. Jens Schubert | RA Dr. Wolfram Sitzenfrei,<br />

FAArbR | RA Bernd Spengler, FAArbR | RAin Dr. Christiane Tischer,<br />

FAArbR


Praxis<br />

ARBEITSRECHT<br />

7<br />

NomosHandkom mentar<br />

Reufels [Hrsg.]<br />

HinSchG<br />

Hinweisgeberschutzgesetz<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Martin J. Reufels [Hrsg.]<br />

Hinweisgeberschutzgesetz:<br />

HinSchG<br />

Handkommentar<br />

2024, ca. 360 S., geb., ca. 79,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7237-7<br />

Der Handkommentar zum Hinweisgeberschutzgesetz<br />

erläutert hochaktuell<br />

das neue HinSchG – orientiert an<br />

der konkreten Beratungskonstellation.<br />

Die Hinweisgeber-Richtlinie der EU<br />

und die Bezüge des HinSchG zum Arbeits-,<br />

Datenschutz- und Geschäftsgeheimnisrecht<br />

sind durchgängig berücksichtigt.<br />

NomosHandkom mentar<br />

Burger [Hrsg.]<br />

TVöD | TV-L<br />

Tarifverträge für den öffentlichen Dienst<br />

5. Auflage<br />

No m o sPRAXIS<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

VORSCHAU<br />

ERSCHIENEN 07.06.2024<br />

Niemeyer | Zellerhoff<br />

Das Arbeitsverhältnis<br />

jenseits der<br />

Regelaltersgrenze<br />

Willem Niemeyer |<br />

Saskia Constanze Zellerhoff<br />

Das Arbeitsverhältnis jenseits<br />

der Regelaltersgrenze<br />

2024, ca. 200 S., brosch., ca. 49,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1059-2<br />

E-Book 978-3-7489-4175-0<br />

Ernst Burger [Hrsg.]<br />

TVöD | TV-L<br />

Tarifverträge für den öffentlichen Dienst<br />

5. Auflage 2024, 1.105 S., geb., 139,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0311-2<br />

No m o sPRAXIS<br />

Timmermann | Uznanski | Mävers | Klaus<br />

Beschäftigung<br />

ausländischer Mitarbeiter<br />

Arbeitsmigrationsrecht in der Praxis<br />

2. Auflage<br />

Der Fachkräftemangel führt zur Gretchenfrage:<br />

Wie kann man die Arbeit<br />

im Alter für beide Seiten des Arbeitsverhältnisses<br />

zukünftig attraktiv und<br />

rechtssicher gestalten? Das Handbuch<br />

bündelt alle Rechtsfragen rund um die<br />

Erwerbstätigkeit nach Erreichen der<br />

Regelaltersgrenze. Es vermittelt konkrete<br />

Antworten sowie Gestaltungsmöglichkeiten<br />

und Muster. Ein praxisnaher<br />

Schwerpunkt liegt auf dem<br />

Sozialversicherungsrecht.<br />

ERSCHEINT CA. OKTOBER 2024<br />

VORSCHAU<br />

Petra Timmermann | Julia Uznanski |<br />

Gunther Mävers | Sebastian Klaus<br />

Beschäftigung ausländischer<br />

Mitarbeiter<br />

Arbeitsmigrationsrecht in der Praxis<br />

2. Auflage 2024, ca. 400 S., brosch., ca. 59,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1098-1<br />

E-Book 978-3-7489-4123-1<br />

Das Handbuch zum Arbeitsmigrationsrecht<br />

bietet juristischen Rat im<br />

Arbeits- und Aufenthaltsrecht für jedes<br />

Stadium der Beschäftigung von Ausländer:innen<br />

- egal, ob es um den Auswahlprozess,<br />

das Beschäftigungsverhältnis<br />

oder dessen Beendigung geht.<br />

Die 2. Auflage berücksichtigt das reformierte<br />

Fachkräfteeinwanderungsgesetz.<br />

Der „Burger“ ist im Tarifrecht der öffentlichen Hand eine feste<br />

Größe. Praxisnah werden die Bestimmungen des TVöD und des<br />

TV-L unter Berücksichtigung sämtlicher gesetzgeberischer Änderungen<br />

in der Tarifentwicklung erläutert. Die Ergebnisse der Tarifrunde<br />

TV-L 2023 vom Dezember 2023 inkl. der neuen Entgelttabellen<br />

wurden bereits berücksichtigt.<br />

Die 5. Auflage des Handkommentars stellt ausführlich alle Neuerungen<br />

in der einschlägigen Rechtsprechung des EuGH und des<br />

BAG dar, insbesondere zu den Themen<br />

■ Tariffähigkeit<br />

■ Arbeitnehmereigenschaft<br />

■ Überstundenbegriff bei Teilzeitbeschäftigten<br />

■ Auswirkungen der Aufzeichnungspflicht der vollständigen<br />

Arbeitszeiten<br />

■ Rufbereitschaft<br />

■ Urlaubsrecht<br />

■ Eingruppierung/Vergütung<br />

■ Arbeitsvorgangsbegriff und sog. Aufspaltungsverbot<br />

Herausgeber und Autor:innen<br />

VRiLAG a.D. Ernst Burger | RiArbG Dr. Simon Burger | RA Dirk Clausen,<br />

FAArbR u FAMuW | PräsArbG Dr. Hans Dick | RAin Barbara Götz,<br />

FAArbR | RA Dr. Bert Howald, FAArbR | Ri’inArbG Angela Neubert-<br />

Vardon | RA Bernd Spengler, FAArbR | RA Ralf Weinmann, FAArbR u<br />

FASozR


8 WIRTSCHAFTSRECHT Praxis<br />

NomosKom mentar<br />

NomosHandkom mentar<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

VORSCHAU<br />

Böttcher | Habighorst | Schulte [Hrsg.]<br />

Umwandlungsrecht<br />

Gesellschaftsrecht | Steuerrecht<br />

Verfahrensrecht<br />

3. Auflage<br />

Klowait | Gläßer [Hrsg.]<br />

Mediationsgesetz<br />

3. Auflage<br />

Jürgen Klowait | Ulla Gläßer [Hrsg.]<br />

Mediationsgesetz<br />

Handkommentar<br />

3. Auflage 2024, ca. 1.000 S.,<br />

geb., ca. 139,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0288-7<br />

Der „HK-Mediationsgesetz“ steht für<br />

die ideale Verbindung von Praxisrelevanz<br />

und Detailtiefe. Die 3. Auflage<br />

bringt die Kommentierungen auf den<br />

aktuellen Stand und berücksichtigt die<br />

neuesten Rechtsentwicklungen, z.B.<br />

zur neuen Zertifizierte-Mediatoren-<br />

Ausbildungsverordnung 2024. Ganz<br />

neu mit Beiträgen zur Online-Mediation<br />

sowie Mediation gesellschaftsrechtlicher<br />

Streitigkeiten.<br />

ERSCHIENEN 23.05.2024<br />

No m o sPRAXIS<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

VORSCHAU<br />

Lars Böttcher | Oliver Habighorst | Christian Schulte [Hrsg.]<br />

Umwandlungsrecht<br />

Gesellschaftsrecht | Steuerrecht | Verfahrensrecht<br />

3. Auflage 2024, 2.727 S., geb., 229,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1110-0<br />

Große Reform im Umwandlungsrecht<br />

Die 3. Auflage integriert die Reform durch das UmRUG zu grenzüberschreitenden<br />

Formwechseln oder Spaltungen, durch die Unklarheiten<br />

der Transaktionspraxis aufgrund unterschiedlicher mitgliedsstaatlicher<br />

Regelungen aufgelöst werden und die<br />

Niederlassungsfreiheit gestärkt wird.<br />

Zudem berücksichtigt:<br />

■ Gesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRL<br />

■ FISG – Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz<br />

■ MoPeG – PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG<br />

zum 1.1.2024<br />

Alle Vorteile auf einen Blick:<br />

Der Kommentar vernetzt UmwG, UmwStG und SpruchG in einem<br />

Band, wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig stark praxisorientiert.<br />

Mit zahlreichen Kosten-, Beratungs- und Formulierungshinweisen<br />

und Prüfschemata.<br />

Ehlen | Schader<br />

Geschäftsreiserecht<br />

Vertragsrecht | Arbeitsrecht | Reiserecht<br />

Steuerrecht | Compliance<br />

Praxishandbuch<br />

NomosHandkom mentar<br />

Saenger | Inhester [Hrsg.]<br />

GmbHG<br />

5. Auflage<br />

Tobias Ehlen | Marco Schader<br />

Geschäftsreiserecht<br />

Vertragsrecht | Arbeitsrecht | Reiserecht<br />

Steuerrecht | Compliance<br />

Praxishandbuch<br />

2024, ca. 250 S., brosch., ca. 49,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0098-2<br />

E-Book 978-3-7489-1505-8<br />

Bei beruflich veranlassten Reisen tauchen<br />

ganz unterschiedliche Probleme<br />

aus vielen Rechtsquellen auf. Das neue<br />

Handbuch bringt die wichtigsten Fragen<br />

zur Sprache und liefert praxistaugliche<br />

Antworten, vom Arbeitsrecht bis<br />

zum Vertragsrecht.<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Ingo Saenger | Michael Inhester [Hrsg.]<br />

GmbHG<br />

Handkommentar<br />

5. Auflage 2024, ca. 2.000 S.,<br />

geb., ca. 159,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0090-6<br />

Der Handkommentar GmbHG steht<br />

für präzise Antworten relevanter Praxisfragen<br />

in der Beratung von Gesellschafter:innen<br />

und Geschäftsführung.<br />

Stets am Puls der Zeit greift er moderne<br />

Entwicklungen unternehmerischen<br />

Handelns auf.<br />

Topaktuell sind die aktuellen Gesetzesreformen<br />

kommentiert, etwa das<br />

SanInsFoG, das MoPeG oder das UmRUG.


Praxis<br />

WIRTSCHAFTSRECHT<br />

9<br />

NomosFormulare<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

VORSCHAU<br />

NomosKom mentar<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Hölscher | Becker | Bonefeld [Hrsg.]<br />

Familienunternehmen<br />

Gesellschaftsrecht | Nachfolgerecht<br />

Familienrecht | Steuerrecht<br />

Formularbuch<br />

Nikolas Hölscher | Arnd Becker |<br />

Michael Bonefeld [Hrsg.]<br />

Familienunternehmen<br />

Gesellschaftsrecht | Nachfolgerecht<br />

Familienrecht | Steuerrecht<br />

Formularbuch<br />

2024, ca. 900 S., geb., ca. 119,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0833-9<br />

Das neue Formularbuch Familienunternehmen<br />

für Anwaltschaft, Justiziariate<br />

und Notariate ist aus der profunden<br />

Kenntnis der Autorinnen und<br />

Autoren im Gesellschafts-, Erb-, Familien-<br />

und Steuerrecht geschrieben. Das<br />

Profi-Werkzeug berücksichtigt ein<br />

detailreiches Spektrum auch für spezielle<br />

Beratungssituationen und verliert<br />

Wechselwirkungen unterschiedlicher<br />

Gestaltungen nie aus dem Blick.<br />

Heidel [Hrsg.]<br />

Aktienrecht<br />

und Kapitalmarktrecht<br />

6. Auflage<br />

Thomas Heidel [Hrsg.]<br />

Aktienrecht und<br />

Kapitalmarktrecht<br />

6. Auflage 2024, ca. 3.400 S., geb., ca. 249,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0091-3<br />

Der „Heidel“ ist eine Institution – er<br />

kommentiert nicht nur das Aktiengesetz<br />

wissenschaftlich anspruchsvoll<br />

und höchst praxisnah, sondern erläutert<br />

auch alle praxisrelevanten kapitalmarktrechtlichen<br />

Vorschriften eingehend.<br />

Die 6. Auflage berücksichtigt<br />

eine Fülle an Gesetzesänderungen und<br />

ist erweitert um die Kommentierung<br />

der wichtigsten Vorschriften der MAR<br />

und eine Darstellung der zentralen<br />

Vorschriften der Europäischen Aktiengesellschaft.<br />

NomosKom mentar<br />

ERSCHIENEN 23.04.2024<br />

NomosHandkom mentar<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

VORSCHAU<br />

Heidel | Schall [Hrsg.]<br />

HGB<br />

4. Auflage<br />

Thomas Heidel | Alexander Schall [Hrsg.]<br />

Handelsgesetzbuch: HGB<br />

4. Auflage 2024, 2.861 S., geb., 179,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0542-0<br />

Der „Heidel/Schall“ setzt seine Schwerpunkte<br />

dort, wo die Praxis fundierte<br />

Informationen für die Lösung rechtlicher<br />

Probleme benötigt, die zu rechtssicheren<br />

und wirtschaftlichen Ergebnissen<br />

führen. Die Neuauflage<br />

berücksichtigt insbesondere die Änderungen<br />

des HGB durch das MoPeG<br />

zum 1.1.2024.<br />

Patzner | Döser | Kempf [Hrsg.]<br />

Investmentrecht<br />

KAGB | InvStG<br />

4. Auflage<br />

Andreas Patzner | Achim Döser |<br />

Ludger J. Kempf [Hrsg.]<br />

Investmentrecht<br />

Kapitalanlagegesetzbuch |<br />

Investmentsteuergesetz<br />

Handkommentar<br />

4. Auflage 2024, ca. 1.100 S., geb., ca. 169,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7004-5<br />

Der Handkommentar zur (internationalen)<br />

Kapitalanlage ist Ihr unverzichtbarer<br />

Ratgeber. Angesichts von Staatsverschuldung,<br />

COVID-19 und massiv gestiegenen<br />

Zinsen sind fundierte finanzielle Entscheidungen<br />

wichtiger denn je.<br />

Die 4. Auflage enthält alle aktuellsten<br />

Informationen zu regulatorischen und<br />

steuerlichen Bestimmungen, einschließlich<br />

der neuesten BMF-Schreiben<br />

und Richtlinienänderungen.<br />

NomosHandkom mentar<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

No m o sPRAXIS<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Harder | Kindler | Kluth [Hrsg.]<br />

Sanierungsrecht<br />

StaRUG | InsO<br />

Phillip-Boie Harder | Peter Kindler |<br />

David Kluth [Hrsg.]<br />

Sanierungsrecht<br />

StaRUG | InsO<br />

Handkommentar<br />

2024, ca. 800 S., geb., ca. 139,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7057-1<br />

Terhaag | Schwarz<br />

Influencer-Marketing<br />

Rechtshandbuch<br />

2. Auflage<br />

Michael Terhaag | Christian Schwarz<br />

Influencer-Marketing<br />

Rechtshandbuch<br />

2. Auflage 2024, ca. 250 S., brosch., ca. 69,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0867-4<br />

E-Book 978-3-7489-1608-6<br />

Rechtliche und betriebswirtschaftliche<br />

Instrumentarien müssen bei der Unternehmenssanierung<br />

eng aufeinander<br />

abgestimmt werden, um optimalen<br />

Nutzen aus den noch jungen<br />

Regelungen des StaRUG zu ziehen.<br />

Der neue Handkommentar verbindet<br />

auf ideale Weise die Regelungen von<br />

StaRUG und InsO und berücksichtigt<br />

umfassend die neuen IDW-Standards.<br />

Die Neuauflage berücksichtigt die aktuellen<br />

Änderungen durch die Einführung<br />

des Digital Services Act (DSA) und<br />

erläutert Werbetreibenden, Influencer:innen<br />

sowie deren Auftraggeber:innen,<br />

worauf sie beim Social<br />

Media Marketing achten müssen. Alle<br />

relevanten Rechtsbereiche werden<br />

behandelt und Grundlagen der Vertragsgestaltung<br />

verständlich erläutert.


10 WIRTSCHAFTSRECHT Praxis<br />

NomosHandkom mentar<br />

Staudinger | Keiler [Hrsg.]<br />

Fluggastrechte-<br />

Verordnung<br />

2. Auflage<br />

Helbing<br />

Lichtenhahn<br />

No m o sPRAXIS<br />

Piovano | Hess<br />

Das neue europäische<br />

Produkthaftungsrecht<br />

EU-Produkthaftungsrichtlinie<br />

(ProdHaftRL)<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Christian Piovano | Christian Hess<br />

Das neue europäische<br />

Produkthaftungsrecht<br />

EU-Produkthaftungsrichtlinie<br />

(ProdHaftRL)<br />

2024, ca. 120 S., brosch., ca. 39,– €<br />

(Sonderpreis für Mitglieder des VDMA<br />

ca. 34,- €)<br />

ISBN 978-3-7560-0702-8<br />

E-Book 978-3-7489-4292-4<br />

Die Neufassung der europäischen Produkthaftungsrichtlinie<br />

verschärft die<br />

Produkthaftung in sachlicher, persönlicher<br />

und finanzieller Hinsicht. Der<br />

von Piovano/Hess verfasste Einführungsband<br />

erscheint zum frühestmöglichen<br />

Zeitpunkt und erläutert in verständlicher<br />

Weise die umfassenden<br />

europäischen Vorgaben.<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

No m o sPRAXIS<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Ansgar Staudinger | Stephan Keiler [Hrsg.]<br />

Fluggastrechte-Verordnung<br />

Handkommentar<br />

2. Auflage 2024, ca. 350 S., geb., ca. 79,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8191-1<br />

Die Fluggastrechte-VO hat sich zur Magna Charta des Passagierrechts<br />

entwickelt. Der EuGH entscheidet hierzu permanent, insbesondere<br />

aufgrund der Corona-bedingten besonderen Reiseumstände.<br />

Antworten für Praktiker:innen<br />

Mit dem hochgelobten Handkommentar lassen sich die unterschiedlichsten<br />

Fallkonstellationen schnell verorten und lösen. Systematisierungssicher<br />

gelingt die Einordnung auch neuer Konstellationen.<br />

Auf dem neuesten Stand<br />

Die zweite Auflage berücksichtigt mehr als 120 neue Entscheidungen<br />

des EuGH sowie die aktuelle nationale Rechtsprechung vor<br />

dem Hintergrund der pandemischen Ausnahmebedingungen. Mit<br />

ihr sind Praktiker:innen am Puls der Zeit und bekommen die Fluggastrechte-VO<br />

in den Griff.<br />

Autor:innen<br />

Prof. Dr. Charlotte Achilles-Pujol, Hochschule für angewandte<br />

Wissenschaften München | Dr. Daniel Blankenburg, Richter am<br />

Amtsgericht, zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesgerichtshof,<br />

Karlsruhe | Dr. Stephan Keiler, LL.M., Rechtswissenschaftliche<br />

Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien |<br />

Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld<br />

Schucht | Wiebe<br />

Die neue<br />

EU-Produktsicherheitsverordnung<br />

General Product Safety Regulation (GPSR)<br />

No m o sPRAXIS<br />

Laue | Nink | Kremer<br />

Datenschutzrecht<br />

in der betrieblichen Praxis<br />

3. Auflage<br />

Carsten Schucht | Gerhard Wiebe<br />

Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung<br />

General Product Safety Regulation<br />

(GPSR)<br />

2024, ca. 140 S., brosch., ca. 49,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0247-4<br />

E-Book 978-3-7489-4281-8<br />

Der neue Einführungsband von<br />

Schucht/Wiebe bietet Sicherheit im<br />

Umgang mit den Neuregelungen der<br />

unmittelbar geltenden EU-Produktsicherheitsverordnung.<br />

Zum frühestmöglichen<br />

Zeitpunkt können anhand<br />

der klaren Struktur und verständlichen<br />

Sprache die relevanten Anforderungen<br />

und Pflichten geprüft und geschult<br />

werden.<br />

ERSCHIENEN 03.04.2024<br />

Philip Laue | Judith Nink | Sascha Kremer<br />

Datenschutzrecht in der<br />

betrieblichen Praxis<br />

3. Auflage 2024, 479 S., brosch., 64,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0831-5<br />

E-Book 978-3-7489-1581-2<br />

Die 3. Auflage des Handbuchs<br />

erläutert für die Praxis anschaulich das<br />

Zusammenspiel von europäischem und<br />

deutschem Recht. Sie gibt Anwender:innen,<br />

insbesondere in Unternehmen und<br />

Beratung wie Datenschutzbeauftragten,<br />

Compliance-Beauftragten, Betriebsrät:innen,<br />

Personalverantwortlichen<br />

und Jurist:innen, die notwendige<br />

Sicherheit, auf aktuellem Stand zu sein<br />

und die richtigen Konsequenzen für die<br />

Unternehmensorganisation zu ziehen.


Praxis<br />

DIGITALRECHT<br />

11<br />

NomosHandkom mentar<br />

Ernst | Rogler [Hrsg.]<br />

Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

BUV 2022 | BUZ 2022 | BUV-AU<br />

VVG | Steuern | SozialR<br />

2. Auflage<br />

ERSCHIENEN 07.05.2024<br />

Michael-A. Ernst | Jens Rogler [Hrsg.]<br />

Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

BUV 2022 | BUZ 2022 | BUV-AU<br />

VVG | Steuern | SozialR<br />

Handkommentar<br />

2. Auflage 2024, 1.228 S., geb., 179,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7306-0<br />

Der HK-BU erläutert präzise alle praxisrelevanten<br />

Fragestellungen des komplexen<br />

BU-Rechts. Die Neuauflage<br />

enthält die Muster-Vertragsbedingungen<br />

der selbstständigen BU-Versicherung<br />

mit Stand 15.11.2022 und wertet<br />

die neueste Rechtsprechung des BGH,<br />

insbesondere zum Anerkenntnis und<br />

zur Verweisung, aus.<br />

No m o sPRAXIS<br />

Jandt | Steidle [Hrsg.]<br />

Datenschutz<br />

im Internet<br />

Rechtshandbuch zu DS-GVO und BDSG<br />

2. Auflage<br />

NomosHandkom mentar<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

VORSCHAU<br />

ERSCHEINT CA. JULI 2024<br />

Rüffer | Halbach | Schimikowski [Hrsg.]<br />

Wilfried Rüffer | Dirk Halbach |<br />

Versicherungsvertragsgesetz<br />

VVG | EGVVG | VVG-InfoV | AltZertG | PflVG | KfzPflVV<br />

Allgemeine Versicherungsbedingungen<br />

5. Auflage<br />

NomosHandkom mentar<br />

Brand | Baroch Castellvi [Hrsg.]<br />

Versicherungsaufsichtsgesetz<br />

VAG | VAG-InfoV | FinDAG | EIOPA-VO<br />

2. Auflage<br />

Peter Schimikowski [Hrsg.]<br />

Versicherungsvertragsgesetz<br />

VVG | EGVVG | VVG-InfoV | AltZertG |<br />

PflVG | KfzPflVV | Allgemeine<br />

Versicherungsbedingungen<br />

Handkommentar<br />

5. Auflage 2024, ca. 2.600 S., geb., ca. 179,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7302-2<br />

Der HK-VVG steht für eine meinungsstarke,<br />

verständliche und praxisnahe<br />

Kommentierung aller versicherungsrechtlich<br />

relevanten Fragestellungen.<br />

Die 5. Auflage informiert über die neueste<br />

Rechtsprechung und erläutert alle<br />

wichtigen Musterversicherungsbedingungen<br />

auf aktuellem Stand.<br />

ERSCHIENEN 12.04.2024<br />

Oliver Brand |<br />

Manuel Baroch Castellvi [Hrsg.]<br />

Versicherungsaufsichtsgesetz<br />

VAG I VAG-InfoV I FinDAG I EIOPA-VO<br />

2. Auflage 2024, 2.393 S., geb., 189,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8609-1<br />

Silke Jandt | Roland Steidle [Hrsg.]<br />

Datenschutz im Internet<br />

Rechtshandbuch zu DS-GVO und BDSG<br />

2. Auflage 2024, ca. 530 S., geb., ca. 89,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1302-9<br />

E-Book 978-3-7489-1810-3<br />

Die Neuauflage des Handbuchs<br />

bietet aktuell und kompetent alle Rechtsvorschriften für den internetspezifischen<br />

Datenschutz. Jeder Anbieter von Webseiten<br />

und Apps, jede:r Nutzer:in dieser digitalen Dienste und jede:r<br />

Rechtsberater:in, in Unternehmen und Kanzleien, muss die rechtlichen<br />

Grundlagen kennen, anwenden und in datenschutzkon forme<br />

Dienstleistungen und Geschäftsmodelle überführen.<br />

Auch für Aufsichtsbehörden und Verbraucherschutzorganisationen<br />

bilden die DS-GVO, die ePrivacy-Regulierung sowie das BDSG und<br />

das neue Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz<br />

den verbindlichen Maßstab. Ergänzend werden die Datenschutzvorschriften<br />

im Digital Service Act und Digital Market Act sowie<br />

die KI-Verordnung als Bausteine zur Umsetzung der europäischen<br />

Digitalstrategie berücksichtigt.<br />

Die Neuauflage des „Brand/Baroch<br />

Castellvi“ kommentiert hochaktuell<br />

(alle Rechtsänderungen am VAG sind<br />

bis Ende Dezember 2023 berücksichtigt)<br />

und praxisgerecht die Anlage 1<br />

zum VAG (Einteilung der Risiken nach<br />

Sparten), die VAG-InfoV, die EbAV-II-RL,<br />

die 5. EU-GeldwäscheRL, das FinDAG<br />

sowie die EIOPA-VO. Der sog. „Review“-<br />

Prozess zur Solvency-II-RL einschließlich<br />

makroprudenzieller Instrumente<br />

wird berücksichtigt.


Frau Brun, Beck International, 160x240mm, P. 202, P. 533, P. 8643, RS: 43mm<br />

Leinen mit Prägung, 160x240mm, P. 202, P. 533, P. 8643 RS: 42mm<br />

15.11.2022 10:49:40<br />

02.02.2023 11:20:38<br />

12 DIGITALRECHT Praxis<br />

No m o sPRAXIS<br />

Ebers | Quarch [Hrsg.]<br />

Rechtshandbuch<br />

ChatGPT<br />

KI-basierte Sprachmodelle in der Praxis<br />

NOMOSWEBINAR<br />

Chat GPT und KI in der<br />

Anwaltspraxis -> S. 14<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Martin Ebers |<br />

Benedikt M. Quarch [Hrsg.]<br />

Rechtshandbuch ChatGPT<br />

KI-basierte Sprachmodelle in der Praxis<br />

2024, ca. 300 S., brosch., ca. 69,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1285-5<br />

E-Book 978-3-7489-4043-2<br />

Das Handbuch behandelt den Einsatz<br />

insbesondere von ChatGPT in Kanzleien,<br />

Rechtsabteilungen und Justiz, führt in<br />

KI-Grundlagen ein, erläutert den Rechtsrahmen<br />

(KI-VO, DSA) und Haftungsrisiken.<br />

Es deckt die Anwendungsfelder<br />

Arbeits-/Antidiskriminierungsrecht, Urheber-/Medienrecht,<br />

Datenschutz, Haftung/Product<br />

Compliance, Verbraucherrecht,<br />

Medizinrecht, Lauterkeitsrecht<br />

und Versicherungsrecht ab und beleuchtet<br />

Rechtsdienstleistung, Zivil-/Strafprozess,<br />

Steuerverwaltung und Notariat.<br />

No m o sPRAXIS<br />

Schreiber | Pommerening | Schoel<br />

Der neue Data Act<br />

mit Data Governance Act<br />

2. Auflage<br />

Hofmann<br />

Raue<br />

Hofmann/Raue<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

ENGLISCH<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

VORSCHAU<br />

Digital<br />

Services<br />

Act<br />

Digital Services<br />

Act<br />

Article-by-Article Commentary<br />

Franz Hofmann | Benjamin Raue [Hrsg.]<br />

Digital Services Act: DSA<br />

Article-by-Article Commentary<br />

2024, ca. 700 S., geb., ca. 260,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8616-9<br />

E-Book 978-3-7489-3147-8<br />

Kristina Schreiber | Patrick Pommerening | Philipp Schoel<br />

Der neue Data Act (DA)<br />

mit Data Governance Act (DGA)<br />

2. Auflage 2024, ca. 250 S., brosch., ca. 69,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0837-7<br />

E-Book 978-3-7489-1585-0<br />

Mit dem Digital Services Act (DSA) entsteht<br />

ein neuer europäischer Rechtsrahmen<br />

für digitale Dienste. Der neue<br />

Kommentar führt verständlich durch<br />

die komplexen Regelungen der Verordnung<br />

und bietet praktische und<br />

strategische Empfehlungen für die<br />

betroffenen Online-Unternehmen.<br />

Jetzt vorbereiten<br />

Europa hat entschieden: Ab September 2025 haben alle Unternehmen,<br />

die Daten sammeln und verwenden, die neuen Regeln<br />

des Data Act anzuwenden. Die juristische Beratung muss dessen<br />

Vorgaben, die bestehende Geschäftsmodelle gefährden und neue<br />

möglich machen können, gerecht werden.<br />

Der Einführungsband<br />

lotst Sie sicher durch das Dickicht der neuen Verpflichtungen.<br />

Praxisnah<br />

■ Verständliche Erklärung der neu definierten Begriffe<br />

Schulze<br />

Staudenmayer<br />

EU<br />

Digital<br />

Law<br />

Second Edition<br />

Schulze / Staudenmayer<br />

EU Digital<br />

Law<br />

Article-by-Article Commentary<br />

Second Edition<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

ENGLISCH<br />

VORSCHAU<br />

Reiner Schulze | Dirk Staudenmayer |<br />

Jonathon Watson [Hrsg.]<br />

EU Digital Law<br />

Article-by-Article Commentary<br />

Second Edition 2024, ca. 800 S.,<br />

geb., ca. 290,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8911-5<br />

E-Book 978-3-7489-2966-6<br />

Die Regeln zum digitalen EU-Binnenmarkt<br />

gelten als Meilenstein des Verbraucherschutzes.<br />

Sie haben die Bereitstellung<br />

digitaler Inhalte und<br />

Online-Verkäufe europaweit harmonisiert.<br />

■ Präzise Hinweise, wann Unternehmen Daten bereitstellen<br />

müssen bzw. verwenden dürfen<br />

■ Abgrenzung zu bestehenden Datenschutz- und Geschäftsgeheimnisregelungen<br />

■ Ausführliche Erläuterungen auch der Regelungen des Data<br />

Governance Act<br />

Praxiswissen aus erster Hand<br />

Die drei Autor:innen des Handbuchs beraten und gestalten die rechtliche<br />

Entwicklung von Datennutzung und Datenschutz seit vielen<br />

Jahren intensiv, gerade auch im Umfeld der im Data Act und Data<br />

Governance Act neu regulierten Fragen rund um den Zugang zu<br />

Daten und deren Verwendung: RAin Dr. Kristina Schreiber, FAinVerwR,<br />

CIPP/E | RA Dr. Patrick Pommerening, FAGewRS | RA Philipp Schoel<br />

Die 2. Auflage „EU Digital Law“ kommentiert<br />

Artikel für Artikel die wichtigsten<br />

europäischen Regelungen zum<br />

digitalen Recht in der EU.


Frau Brun, Beck International, 160x240mm, P. 202, P. 533, P. 8643, RS: 26 mm<br />

15.11.2022 10:52:57<br />

Kraul_1A_978-3-406-80471-7.indd 1-5 Brun, Leinen mit Prägung, 160x240mm, P. 534, P. 181, P. 8643 RS: 20mm<br />

02.02.2023 09:12:11<br />

Praxis<br />

DIGITALRECHT<br />

13<br />

Specht/Hennemann Data Governance Act<br />

Specht/Hennemann<br />

Data<br />

Governance Act<br />

Article-by-Article Commentary<br />

ERSCHEINT CA. JULI 2024<br />

Louisa Specht |<br />

Moritz Hennemann [Hrsg.]<br />

Data Governance Act<br />

Article-by-Article Commentary<br />

2024, ca. 500 S., geb., ca. 190,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7462-3<br />

E-Book 978-3-7489-4402-7<br />

ENGLISCH<br />

VORSCHAU<br />

EU Platform<br />

Regulation<br />

Steinrötter/Heinze/Denga<br />

EU Platform<br />

Regulation<br />

Der neue Handkommentar versetzt<br />

Datenvermittlungsdienste, datenaltruistische<br />

Organisationen und Behörden<br />

in die Lage, die durch den Data<br />

Governance Act (DGA) eingeführten<br />

Regelungen und Instrumente für eine<br />

gemeinsame Datennutzung und einen<br />

sicheren Datenaustausch umzusetzen.<br />

Steinrötter/Heinze/Denga<br />

A Handbook<br />

Frau Brun, Beck, International, RS: 32 mm<br />

Steinroetter_978-3-406-78997-7.indd 1-5 15.11.2022 10:19:49<br />

No m o sPRAXIS<br />

Wendt | Wendt<br />

Das neue Recht<br />

der Künstlichen Intelligenz<br />

Artificial Intelligence Act (AI Act)<br />

NOMOSWEBINAR<br />

Das neue Recht der Künstlichen<br />

Intelligenz -> S. 14<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Janine Wendt | Domenik H. Wendt<br />

Das neue Recht der<br />

Künstlichen Intelligenz<br />

Artificial Intelligence Act (AI Act)<br />

2024, ca. 150 S., brosch., ca. 49,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8980-1<br />

E-Book 978-3-7489-3316-8<br />

Der Artificial Intelligence Act schafft<br />

erstmals einen Rechtsrahmen für die<br />

Entwicklung, das Inverkehrbringen<br />

und die Nutzung von KI-Systemen. Das<br />

Handbuch bietet einen schnellen Zugang<br />

zur komplexen Struktur der Verordnung<br />

und beantwortet die praxisrelevanten<br />

Fragen präzise und<br />

verständlich.<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

Björn Steinrötter | Christian Heinze |<br />

Michael Nikolaus Denga [Hrsg.]<br />

EU Platform Regulation<br />

DSA | DMA | P2B Regulation | EMFA | DGA |<br />

DA | AI Act | DSM Directive | PAR<br />

A Handbook<br />

2024, ca. 500 S., geb., ca. 190,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8891-0<br />

E-Book 978-3-7489-2946-8<br />

ENGLISCH<br />

VORSCHAU<br />

Das Handbuch bereitet die plattformbezogenen Aspekte der neuen<br />

europäischen Rechtsakte systematisch auf, indem Punkt für<br />

Punkt die praktischen Auswirkungen für die Anbieter digitaler<br />

Dienste, die betroffenen Unternehmen sowie die gewerblichen<br />

und privaten Nutzer:innen aufgezeigt werden.<br />

Hornung | Schallbruch [Hrsg.]<br />

IT-Sicherheitsrecht<br />

Praxishandbuch<br />

2. Auflage<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Gerrit Hornung | Martin Schallbruch [Hrsg.]<br />

IT-Sicherheitsrecht<br />

Praxishandbuch<br />

2. Auflage 2024, ca. 1.000 S.,<br />

geb., ca. 159,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0496-6<br />

New Digital Services Act<br />

Kraul<br />

Kraul<br />

New Digital<br />

Services Act<br />

A Practitioner’s Guide<br />

ERSCHEINT CA. JULI 2024<br />

Torsten Kraul [Hrsg.]<br />

New Digital Services Act<br />

A Practitioner’s Guide<br />

2024, ca. 240 S., geb., ca. 130,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0318-1<br />

E-Book 978-3-7489-3707-4<br />

ENGLISCH<br />

VORSCHAU<br />

Das Handbuch behandelt das gesamte<br />

Recht der IT-Sicherheit. Die Neuauflage<br />

bringt sämtliche Beiträge auf den<br />

aktuellen Stand, berücksichtigt alle<br />

Gesetzesänderungen (z.B. NIS-2-RL,<br />

DORA, CRA) und enthält neue Beiträge<br />

zum sektoralen IT-Sicherheitsrecht<br />

(Justiz, Gesundheitswesen, Finanzsektor<br />

und KI).<br />

Der Digital Services Act (DSA) regelt<br />

die neuen Verpflichtungen für Anbieter<br />

digitaler Dienste. Durch verständliche<br />

und rechtssichere Erläuterungen<br />

schafft der Einführungsband Anwendungsklarheit<br />

für die Unternehmen,<br />

die Online-Dienste anbieten, und für<br />

die Nutzer:innen dieser Dienste.


NomosWebinar<br />

DAS NEUE RECHT DER<br />

KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ<br />

Compliance-Anforderungen<br />

durch den AI Act<br />

28.<br />

Juni<br />

10.30 – 13 Uhr<br />

JETZT ANMELDEN<br />

SPEAKER:INNEN<br />

Prof. Dr. Janine Wendt<br />

Leiterin des Fachgebietes für Bürgerliches Recht<br />

und Unternehmensrecht an der Technischen<br />

Universität Darmstadt<br />

Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M.<br />

Professur für Bürgerliches Recht,<br />

Europäisches Wirtschaftsrecht und<br />

Europarecht an der Frankfurt<br />

University of Applied Sciences<br />

Direktor des ReLLaTe<br />

NomosWebinar<br />

CHAT GPT UND KI<br />

IN DER ANWALTSPRAXIS<br />

Beispiele – Praxistipps –<br />

Rechtliche Herausforderungen<br />

12.<br />

September<br />

15 – 17 Uhr<br />

JETZT ANMELDEN<br />

SPEAKER<br />

Prof. Dr. Martin Ebers<br />

Präsident der „Robotics & AI Law Society“ (RAILS),<br />

Professor für IT-Recht an der Universität Tartu<br />

(Estland), habilitierter Privatdozent der Jur.<br />

Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Geschäftsführender Herausgeber der Open<br />

Access Zeitschrift „Cambridge Forum on AI:<br />

Law and Governance“<br />

Herausgeber der Zeitschrift „LegalTech“<br />

und des „Rechtshandbuch ChatGPT“<br />

Dr. Benedikt Quarch<br />

Unternehmer und Jurist,<br />

Co-Gründer und Geschäftsführer des<br />

LegalTech-Unternehmens RightNow<br />

Herausgeber der Zeitschrift „LegalTech“<br />

und des „Rechtshandbuch ChatGPT“<br />

Lehrbeauftragter der Universität zu Köln,<br />

der EBS Universität und der HWZ Zürich


Praxis<br />

STRAFRECHT<br />

15<br />

NomosKom mentar<br />

Rotsch | Saliger | Tsambikakis [Hrsg.]<br />

StPO<br />

Strafprozessordnung<br />

mit GVG/EGGVG<br />

NomosHandkom mentar<br />

Park [Hrsg.]<br />

Kapitalmarktstrafrecht<br />

Straftaten | Ordnungswidrigkeiten<br />

Finanzaufsicht | Compliance<br />

6. Auflage<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Tido Park [Hrsg.]<br />

Kapitalmarktstrafrecht<br />

Straftaten | Ordnungswidrigkeiten<br />

Finanzaufsicht | Compliance<br />

Handkommentar<br />

6. Auflage 2024, ca. 1.500 S., geb., ca. 189,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8811-8<br />

Die Neuauflage des Handkommentars<br />

von Park kommentiert das Kapitalmarktstrafrecht<br />

auf aktuellem Stand<br />

und stellt u.a. die neuen Strafvorschriften,<br />

geänderten Berichtspflichten und<br />

ausgeweiteten Bußgeldvorschriften<br />

im Bilanzrecht vor, die durch das G zur<br />

Stärkung der Finanzmarktintegrität<br />

eingeführt wurden.<br />

ERSCHEINT CA. JULI 2024<br />

VORSCHAU<br />

No m o sPRAXIS<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

VORSCHAU<br />

Thomas Rotsch | Frank Saliger | Michael Tsambikakis [Hrsg.]<br />

StPO<br />

Strafprozessordnung mit GVG/EGGVG<br />

2 Bände, 2024, ca. 4.700 S., geb., ca. 349,– €<br />

ISBN 978-3-8487-1299-1<br />

Krumm | Ostmeyer<br />

Betäubungsmittelstrafrecht<br />

4. Auflage<br />

Carsten Krumm | Marco Ostmeyer<br />

Betäubungsmittelstrafrecht<br />

4. Auflage 2024, ca. 180 S.,<br />

brosch., ca. 59,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0907-7<br />

E-Book 978-3-7489-1656-7<br />

Das neue Strafprozessrecht<br />

Die StPO steht seit Jahren im Fokus des Gesetzgebers: Drei Reformwellen<br />

– „Effektivierung“, „Modernisierung“ und die „Fortentwicklung“<br />

der Strafprozessordnung – haben in Verbindung mit zahlreichen<br />

weiteren Einzelgesetzen (wie das Gesetz zum Ausbau des<br />

elektronischen Rechtsverkehrs oder das Gesetz zur Erweiterung<br />

der Wiederaufnahmemöglichkeiten) die vertrauten Verfahrensabläufe<br />

der StPO grundlegend umgestaltet.<br />

Der neue NomosKommentar zur StPO<br />

Der neue NK-StPO arbeitet die Grundlinien des Strafprozesses<br />

wissenschaftlich präzise heraus, verdeutlicht Strukturen und Zwecksetzungen<br />

der Regelungen und behandelt alle Details, die Praktikerinnen<br />

und Praktiker für eine überzeugende Argumentation im<br />

Prozess brauchen.<br />

Aktualität auf über 4.500 Seiten:<br />

■ Das Urteil des BVerfG zur Verfassungswidrigkeit der gesetzlichen<br />

Regelung zur Wiederaufnahme zuungunsten des<br />

Freigesprochenen in § 362 Nr. 5 StPO<br />

■ Gesetzliche Überarbeitung des Sanktionenrechts – Ersatzfreiheitsstrafe,<br />

Strafzumessung, Auflagen und Weisungen<br />

sowie Unterbringung in einer Entziehungsanstalt<br />

■ Das Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs<br />

mit den Gerichten<br />

■ Die Anpassung der strafprozessualen Ermittlungsbefugnisse<br />

an die neu eingeführte Strafbarkeit der Verbreitung und des<br />

Besitzes von Anleitungen zu sexuellem Missbrauch von<br />

Kindern sowie kinderpornographischer Inhalte<br />

Hasso Lieber | Ursula Sens<br />

Fit fürs<br />

Schöffenamt<br />

Ratgeber für ehrenamtliche Richterinnen<br />

und Richter in der Strafgerichtsbarkeit<br />

3. vollständig überarbeitete Auflage<br />

Das umfassende Praxishandbuch bietet<br />

detaillierte Einblicke in das durch<br />

das neue Cannabisgesetz reformierte<br />

Betäubungsmittelstrafrecht auf dem<br />

Stand der aktuellen Rechtsprechung.<br />

Mit Praxishinweisen, Fallbeispielen für<br />

Strafverteidiger:innen, Polizei, Justiz<br />

inklusive der Auswirkungen der Neuerungen<br />

des CanG auf bestehende Verfahren.<br />

ERSCHEINT CA. JULI 2024<br />

VORSCHAU<br />

Hasso Lieber | Ursula Sens<br />

Fit fürs Schöffenamt<br />

Ratgeber für ehrenamtliche Richterinnen<br />

und Richter in der Strafgerichtsbarkeit<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage<br />

2024, ca. 300 S., brosch., ca. 26,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-0899-5<br />

E-Book 978-3-7489-1645-1<br />

Der Ratgeber bereitet Schöffinnen und<br />

Schöffen umfassend auf ihre Aufgaben<br />

vor und ist praktischer Wegbegleiter<br />

während der Amtsausübung.<br />

Die 3. Auflage ist auf dem neuesten<br />

Rechtsstand. Der bislang getrennte<br />

Teilband mit einer Einführung in das<br />

Strafrecht und Strafverfahren ist nunmehr<br />

integriert.


18.03.2021 14:26:53<br />

16 EUROPARECHT Praxis<br />

NomosKom mentar<br />

Bungenberg | Heinrich [Hrsg.]<br />

Europäisches<br />

Beihilfenrecht<br />

2. Auflage<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

Marc Bungenberg | Helge Heinrich [Hrsg.]<br />

Europäisches Beihilfenrecht<br />

2. Auflage 2024, ca. 1.800 S.,<br />

geb., ca. 249,– €<br />

ISBN 978-3-8487-3783-3<br />

In mehr als 30 Bereichen – von Agrar<br />

bis Verkehr – werden minutiös alle<br />

wichtigen Detailfragen des Beihilfenrechts<br />

exakt vermessen.<br />

Die Neuauflage<br />

VORSCHAU<br />

■ greift alle durch die aktuellen<br />

Krisen (Corona, Energie, Ukrainekrieg)<br />

geänderten Vorgaben auf<br />

■ kommentiert umfassend die<br />

Reform der AGVO<br />

■ kommentiert die aktuellste<br />

Kommissionspraxis sowie Rechtsprechung<br />

von EuG und EuGH.<br />

NomosKommentar<br />

von der Groeben<br />

Herausgegeben von Schwarze | Hatje | Terhechte<br />

Europäisches<br />

Unionsrecht<br />

Vertrag über die Europäische Union<br />

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union<br />

Charta der Grundrechte der Europäischen Union<br />

8. Auflage<br />

NomosKom mentar<br />

ERSCHEINT CA. JULI 2024<br />

VORSCHAU<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

VORSCHAU<br />

Meyer | Hölscheidt [Hrsg.]<br />

Charta der Grundrechte<br />

der Europäischen Union<br />

6. Auflage<br />

Jürgen Meyer | Sven Hölscheidt [Hrsg.]<br />

Charta der Grundrechte<br />

der Europäischen Union<br />

6. Auflage 2024, ca. 1.100 S., geb., ca. 159,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0080-7<br />

Hans von der Groeben | Armin Hatje |<br />

Jürgen Schwarze | Jörg Philipp Terhechte [Hrsg.]<br />

Europäisches Unionsrecht<br />

Vertrag über die Europäische Union – Vertrag über die Arbeitsweise der<br />

Europäischen Union – Charta der Grundrechte der Europäischen Union<br />

8. Auflage 2024, ca. 8.300 S., geb., 4 Bände, ca. 990,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7221-6<br />

Die Grundrechtecharta der EU beeinflusst<br />

immer stärker die europäische<br />

und die deutsche Rechtspraxis. Auf<br />

aktuellem Stand erläutert die Neuauflage<br />

des Nomos-Kommentars die Regelungen<br />

und Gewährleistungen der<br />

Charta.<br />

Der Großkommentar „von der Groeben“ ist das führende Standardwerk<br />

zum europäischen Recht. Seine wissenschaftliche Präzision<br />

und hohe Verständlichkeit sind meinungsprägend und integrationsfördernd.<br />

Seiner Argumentation folgen nationale und europäische<br />

Gerichte. Breiten Raum nimmt die detailgenaue Darstellung der<br />

Spruchpraxis der europäischen Gerichte ein. Der Kommentar erläutert<br />

und hinterfragt praxisnah die Sichtweise der europäischen<br />

Institutionen.<br />

Über 200 Autor:innen kommentieren sämtliche für die Praxis wichtigen<br />

Vorschriften wie EUV, AEUV, GRC, Satzungen von EZB, EuGH<br />

und EIB sowie sekundärrechtliche Wettbewerbsvorschriften. Die<br />

8. Auflage bringt das Gesamtwerk auf den neuesten Stand.<br />

4 th Ed.<br />

Schulze / Zoll<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

ENGLISCH<br />

European<br />

Contract Law<br />

Schulze / Zoll<br />

European<br />

Contract Law<br />

Fourth Edition<br />

Reiner Schulze | Fryderyk Zoll |<br />

Jonathon Watson<br />

European Contract Law<br />

Fully revised Fourth Edition 2024, 320 S.,<br />

geb., ca. 130,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0382-2<br />

Den Kerngebieten des nationalen bürgerlichen<br />

und Handelsrechts liegen<br />

heute europäische Regelungen zugrunde.<br />

Das Handbuch bietet eine<br />

Gesamtdarstellung des europäischen<br />

Vertragsrechts unter Einschluss der<br />

neuesten Entwicklungen und behält<br />

dabei stets die Bedürfnisse der Praxis<br />

im Blick. Die 4. Auflage geht auf die<br />

jüngsten Rechtsänderungen ein.


Praxis<br />

ÖFFENTLICHES RECHT<br />

17<br />

NomosHandkom mentar<br />

ERSCHEINT CA. JULI 2024<br />

VORSCHAU<br />

NomosHandkom mentar<br />

Schucht | Wiebe [Hrsg.]<br />

EU-Produktsicherheitsverordnung<br />

General Product Safety Regulation<br />

Carsten Schucht | Gerhard Wiebe [Hrsg.]<br />

EU-Produktsicherheitsverordnung<br />

General Product Safety Regulation: GPSR<br />

Handkommentar<br />

2024, ca. 500 S., geb., ca. 119,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8937-5<br />

Mit der EU-Produktsicherheitsverordnung<br />

ändert sich das Produktsicherheitsrecht<br />

grundlegend. Der von<br />

Schucht/Wiebe herausgegebene HK-<br />

GPSR bietet zu einem frühen Zeitpunkt<br />

die vollständige Kommentierung aller<br />

Regelungen und die Einordnung der<br />

Verordnung in das produktsicherheitsrechtliche<br />

Koordinatensystem.<br />

Lenz | Hansel<br />

Bundesverfassungsgerichtsgesetz<br />

4. Auflage<br />

NomosKom mentar<br />

ERSCHEINT CA. JULI 2024<br />

VORSCHAU<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Simitis | Hornung | Spiecker [Hrsg.]<br />

Datenschutzrecht<br />

DS-GVO mit BDSG<br />

2. Auflage<br />

NomosHandkom mentar<br />

Stephan Meyer<br />

Brandenburgisches<br />

Datenschutzgesetz<br />

Spiros Simitis | Gerrit Hornung |<br />

Indra Spiecker gen. Döhmann [Hrsg.]<br />

Datenschutzrecht<br />

DS-GVO mit BDSG<br />

Großkommentar<br />

2. Auflage 2024, ca. 1.800 S., geb., ca. 229,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8958-0<br />

In seiner 2. Auflage erläutert der Großkommentar<br />

dogmatisch fundiert – und<br />

zugleich stets den Rechtsanwendenden<br />

im Blick – die Normen der DS-GVO und<br />

sämtliche Bestimmungen des BDSG<br />

(einschließlich der Umsetzung der<br />

Richtlinie im Bereich der Strafverfolgung)<br />

stringent und mit Blick auf das<br />

Wesentliche. Auf die Darstellung des<br />

Zusammenwirkens von europäischem<br />

und nationalem Recht wird dabei ein<br />

besonderes Augenmerk gerichtet<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Stephan Meyer<br />

Brandenburgisches<br />

Datenschutzgesetz: BbgDSG<br />

Handkommentar<br />

2024, ca. 650 S., geb., ca. 99,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8052-5<br />

Der neue Handkommentar zum Brandenburgischen<br />

Datenschutzgesetz<br />

(BbgDSG) ermöglicht eine verlässliche<br />

Rechtsanwendung. Die praxisorientierte<br />

Kommentierung ist daher das<br />

ideale Arbeitsmittel für Kommunen,<br />

Gerichte, Anwaltschaft, Unternehmen,<br />

Verbände sowie Datenschutz- und IT-<br />

Sicherheitsbeauftragte.<br />

Christofer Lenz | Ronald Hansel<br />

Bundesverfassungsgerichtsgesetz<br />

4. Auflage 2024, ca. 850 S., geb., ca. 149,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1504-7<br />

Der „Lenz/Hansel“ als Kommentar des ersten Zugriffs erörtert<br />

präzise und praxisnah alle relevanten Fragen des Verfassungsprozessrechts.<br />

Beschwerdeführer:innen erhalten konkrete Hilfestellungen,<br />

um die Erfolgsaussichten eines Verfahrens zuverlässig<br />

und schnell zu prüfen. Die Kommentatoren loten die Rechtsprechung<br />

des Bundesverfassungsgerichts einschließlich der Spruchpraxis<br />

der Kammern argumentativ aus.<br />

Die Neuauflage<br />

Das Werk ist auf dem aktuellen Stand. Es kommentiert neben der<br />

umfangreichen neuen Entscheidungspraxis des BVerfG – zuletzt<br />

etwa das Haushaltsurteil – bereits vollständig das Gesetz zur Einführung<br />

des elektronischen Rechtsverkehrs mit dem Bundesverfassungsgericht.<br />

Mitberücksichtigt wird bereits die aktuelle Debatte<br />

zur Stärkung der Resilienz der Verfassungsgerichtsbarkeit.<br />

Die Autoren<br />

RA Prof. Dr. Christofer Lenz ist Partner bei Oppenländer Rechtsanwälte,<br />

Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Honorarprofessor<br />

an der Universität Stuttgart. In der Bundesrechtsanwaltskammer<br />

leitet er als Vorsitzender den Verfassungsrechtsausschuss, der auf<br />

Bitte des Bundesverfassungsgerichts regelmäßig Stellungnahmen<br />

zu anhängigen Verfahren abgibt. Er ist Mitglied des Präsidiums der<br />

Deutschen Sektion der Internationalen Juristenkommission.<br />

Ronald Hansel ist seit 2000 Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit<br />

und seit 2010 stellv. Direktor des Arbeitsgerichts Wuppertal. Er war<br />

von 2006 bis 2010 wiss. Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht<br />

(Erster Senat, Dezernat von Prof. Dr. Bryde).


18 ÖFFENTLICHES RECHT Praxis<br />

NomosKom mentar<br />

Kment [Hrsg.]<br />

Energiewirtschaftsgesetz<br />

3. Auflage<br />

ERSCHIENEN 27.03.2024<br />

Martin Kment [Hrsg.]<br />

Energiewirtschaftsgesetz:<br />

EnWG<br />

3. Auflage 2024, 1.979 S., geb., 249,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8878-1<br />

NomosKom mentar<br />

Klement | Müller-Terpitz [Hrsg.]<br />

In der Krise steht das Recht der leitungsgebundenen<br />

Energieversorgung<br />

mit Strom und Gas im Mittelpunkt.<br />

Die 3. Auflage des NK-EnWG erörtert<br />

die neuen Regelungsstrukturen, u.a.<br />

Netzanschluss und Netzzugang, LNG-<br />

Terminals, Vergabe und der Erhalt von<br />

Konzessionen sowie Rechtsschutz.<br />

Energierecht<br />

ACER-VO<br />

Erdgasfern-VO<br />

EEG<br />

EnFG<br />

EnLAG<br />

EnSiG<br />

EnWG<br />

KWKG<br />

MsbG<br />

NABEG<br />

REMIT-VO<br />

Elektrizitätsbinnenmarkt-VO<br />

TEN-E-VO<br />

WindBG<br />

WindSeeG<br />

WPG<br />

NomosHandkom mentar<br />

ERSCHEINT CA. JULI 2024 VORSCHAU ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

VORSCHAU<br />

Knauff [Hrsg.]<br />

GEG | GEIG<br />

Gebäudeenergiegesetz<br />

Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz<br />

2. Auflage<br />

No m o sPRAXIS<br />

Kluth | Breidenbach | Junghans | Kolb<br />

Das neue<br />

Migrationsrecht<br />

Matthias Knauff [Hrsg.]<br />

GEG | GEIG<br />

Gebäudeenergiegesetz | Gebäude-<br />

Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz<br />

Handkommentar<br />

2. Auflage 2024, ca. 730 S., geb., ca. 129,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0802-5<br />

Der Beraterkommentar zur Novellierung<br />

des GEG enthält alle wichtigen Informationen<br />

und Auswirkungen für Neubauten<br />

und bestehende Gebäude. Besonderes<br />

Augenmerk liegt auf den Über -<br />

gangsregelungen für Neubauten und<br />

Bestandsbauten sowie auf das gestufte<br />

Hochfahren des Anteils erneuerbarer<br />

Energien für die Wärmeerzeugung. Die<br />

kommentierten Bezüge zum Klimaschutzrecht<br />

und zum Baurecht erleichtern<br />

die Umsetzung der neuen Vorgaben.<br />

ERSCHIENEN 12.04.2024<br />

Winfried Kluth | Wolfgang Breidenbach |<br />

Jakob Junghans | Holger Kolb<br />

Das neue Migrationsrecht<br />

2024, 269 S., brosch., 39,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0549-9<br />

E-Book 978-3-7489-3871-2<br />

Jan Henrik Klement | Ralf Müller-Terpitz [Hrsg.]<br />

Energierecht<br />

2024, ca. 2.300 S., geb., ca. 249,– €<br />

ISBN 978-3-8487-5173-0<br />

Das Energierecht ist in zahlreiche Gesetze und Verordnungen zerklüftet<br />

und europarechtlich überformt. Die rechtliche Beratung ist<br />

anspruchsvoll und muss mit der Dynamik des Energierechts Schritt<br />

halten.<br />

Der neue „NK-Energierecht“ bildet in einem Band das gesamte<br />

Recht der Energien ab. Mit seinem Fokus auf dem Recht der alternativen<br />

Energien und der Energiewirtschaft zeigt er wissenschaftlich<br />

fundiert die Verbindungslinien zu allen relevanten Rechtsgebieten<br />

auf.<br />

Die einbändige Kommentierung macht das Energierecht handhabbar.<br />

Kompakt und unter detailgenauer Aufarbeitung der Rechtsprechung,<br />

der behördlichen Entscheidungspraxis und der Meinungsstände<br />

werden alle juristischen Fallkonstellationen bis zum<br />

Ende durchgespielt und sich abzeichnende Problemlagen vorweggenommen.<br />

Mit gleich fünf neuen „Migrationspaketen“<br />

werden zahllose Eckpfeiler im<br />

Aufenthalts-, Asyl- und Staatsangehörigkeitsrecht<br />

neu gefasst. Der an der<br />

Beratungspraxis orientierte Band bietet<br />

Sicherheit im Umgang mit den<br />

neuen Regelungen bei Fachkräfteeinwanderung,<br />

StaatsangehörigkeitsG,<br />

Duldung, Beschleunigung der Asyl(gerichts)verfahren,<br />

Chancen-Aufenthaltsrecht,<br />

GEAS-Reform.


Praxis<br />

SOZIALRECHT<br />

19<br />

NomosHandkom mentar<br />

Caspar | Gerhold [Hrsg.]<br />

Tierschutzgesetz<br />

ERSCHEINT CA. JULI 2024<br />

VORSCHAU<br />

Johannes Caspar | Sönke Gerhold [Hrsg.]<br />

Tierschutzgesetz: TierSchG<br />

Handkommentar<br />

2024, ca. 1.000 S., geb., ca. 99,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7505-7<br />

NomosHandkom mentar<br />

Knickrehm | Rademacker [Hrsg.]<br />

Der neue Handkommentar zum Tierschutzgesetz<br />

bietet eine übersichtliche,<br />

klar strukturierte und praxisnahe<br />

Darstellung des Rechtsgebiets, die<br />

sowohl einen schnellen Zugriff als<br />

auch eine eingehende Analyse ermöglicht.<br />

Neben den Vorschriften des<br />

TierSchG steht auch Art. 20a GG im<br />

Fokus der Kommentierung.<br />

SGB XIV<br />

Soziale Entschädigung<br />

Lehr- und Praxiskommentar<br />

2. Auflage<br />

NomosHandkom mentar<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

VORSCHAU<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Böttiger | Körtek | Schaumberg [Hrsg.]<br />

SGB III<br />

Arbeitsförderung<br />

Lehr- und Praxiskommentar<br />

4. Auflage<br />

Walter Böttiger | Yasemin Körtek |<br />

Torsten Schaumberg [Hrsg.]<br />

Sozialgesetzbuch III<br />

Arbeitsförderung<br />

Lehr- und Praxiskommentar<br />

4. Auflage 2024, ca. 1.500 S., geb., ca. 149,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1404-0<br />

Sabine Knickrehm | Olaf Rademacker [Hrsg.]<br />

Sozialgesetzbuch XIV<br />

Soziale Entschädigung<br />

Lehr- und Praxiskommentar<br />

2. Auflage 2024, ca. 1.500 S., geb., ca. 169,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1371-5<br />

NomosHandkom mentar<br />

Bieritz-Harder | Conradis | Palsherm [Hrsg.]<br />

SGB XII<br />

Sozialhilfe<br />

Lehr- und Praxiskommentar<br />

13. Auflage<br />

Der LPK-SGB III steht für Präzision und<br />

Aktualität. Die 4. Auflage verschafft<br />

Klarheit und Argumentationssicherheit<br />

angesichts von über 300 Paragraphenänderungen<br />

der letzten Jahre.<br />

Er berücksichtigt das neue „Gesetz zur<br />

Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung<br />

– Weiterbildungsgesetz“,<br />

mögliche Auswirkungen einer Kindergrundsicherung<br />

sind bereits aufgezeigt.<br />

ERSCHIENEN 28.03.2024<br />

Renate Bieritz-Harder | Wolfgang<br />

Conradis | Ingo Palsherm [Hrsg.]<br />

SGB XII<br />

Sozialhilfe<br />

Lehr- und Praxiskommentar<br />

13. Auflage 2024, 1.774 S., geb., 94,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7183-7<br />

Der LPK zum SGB XII ist eine Institution.<br />

Er besticht durch seine klare Sprache,<br />

die umfassende Berücksichtigung aller<br />

Leistungsaspekte, seine Aktualität und<br />

die enge Verzahnung mit dem LPK-SGB<br />

II. Die 13. Auflage reagiert auf die umwälzenden<br />

Änderungen wesentlicher<br />

Teile des Sozialrechts, insbesondere<br />

zum Bürgergeld, und berücksichtigt die<br />

Änderungen durch das SGB XII- und<br />

SGB XIV-Anpassungsgesetz.<br />

Zum 1.1.2024 ist das SGB XIV vollständig in Kraft getreten. Die 2.<br />

Auflage des LPK-SGB XIV kommentiert sämtliche Neuregelungen,<br />

insbesondere das Gesetz zur Anpassung des Zwölften und des<br />

Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze 2023<br />

sowie die neuen Rechtsverordnungen, die die Anwendungspraxis<br />

prägen werden.<br />

Aktuell berücksichtigt<br />

■ Bürgergeld-Gesetz 2022<br />

■ Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts 2023<br />

■ Gesetz zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten<br />

Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze 2023<br />

■ Traumaambulanzverordnung 2022<br />

■ Versorgungsmedizin-Verordnung 2023<br />

■ Neue Auslandszuständigkeitsverordnung<br />

■ Neue Verordnung zur Berechnung von Einkommen sowie zur<br />

Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen bei<br />

den Besonderen Leistungen im Einzelfall im Sozialen<br />

Entschädigungsrecht 2023<br />

■ Neue Verordnung zur Durchführung des Berufsschadensausgleiches<br />

2023<br />

■ Rundschreiben des BMAS zur Zuordnung von Leistungen<br />

nach dem SGB XIV und damit im Zusammenhang stehender<br />

Leistungen als Geldleistungen<br />

Die Herausgeber:innen und Autor:innen<br />

RiBSG a.D. Dirk H. Dau | VRiBSG Sabine Knickrehm | RegDir’in<br />

Renate Christine Kruse | RiLSG Dr. Anders Leopold | VRi‘inBayLSG<br />

Tatjana Lilienfeld | RiBSG Dr. Christian Mecke | Ri’inBVerfG Dr.<br />

Miriam Meßling | RiLSG Dr. Tobias Mushoff | Prof. Dr. Katja Nebe |<br />

RiBSG Olaf Rademacker | Ri’inHessLSG Stefanie Vogl | Ri’inBSG<br />

Prof. Dr. Ursula Waßer | Dr. Christian Weber


20 INTERNATIONALES RECHT Praxis<br />

Jens Löcher [Hrsg.]<br />

Handwörterbuch<br />

Bürgergeld<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

VORSCHAU<br />

Jens Löcher ### [Hrsg.]<br />

• ###<br />

Handwörterbuch • ###<br />

Bürgergeld<br />

• ###<br />

2024, ca. 250 S., geb., ca. 49,– €<br />

###<br />

ISBN 978-3-7560-1028-8<br />

Auf neuestem Stand bietet das Handwörterbuch<br />

alles für den strukturierten<br />

Zugang zum neuen Recht. Es erläutert<br />

das Zusammenspiel der neuen<br />

Begrifflichkeiten und stellt sie in den<br />

praktischen Beratungszusammenhang.<br />

Das gezielte Nachschlagen erleichtert<br />

die Arbeit der Sozialrechtsberatung<br />

wesentlich, Auszubildende<br />

wie Studierende erhalten einen unkomplizierten<br />

Einstieg in das neue<br />

Recht.<br />

Brödermann / Etgen · CIETAC 2024 Arbitration Rules<br />

Institutional Arbitration<br />

Schütze (ed.)<br />

CIETAC 2024<br />

Arbitration<br />

Rules<br />

Article-by-Article Commentary<br />

Brödermann / Etgen<br />

Broedermann_1A_978-3-406-81228-6_#2.indd Alle Seiten Brun, BrU, Beck International (Sonderformat), 160x240 mm, P. 201 C + P. 2758 C + P. 143 C, RS: 10mm<br />

16.0<strong>2.2024</strong> 09:12:49<br />

No m o sPRAXIS<br />

ERSCHIENEN 28.03.2024<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

ENGLISCH<br />

HSRB<br />

Handbuch<br />

Sozialrechtsberatung<br />

Fasselt |Schellhorn | Homann | Schwengers [Hrsg.] Ursula Fasselt | Helmut Schellhorn |<br />

Carsten Homann | Clarita Schwengers<br />

7. Auflage<br />

[Hrsg.]<br />

HSRB – Handbuch<br />

Sozialrechtsberatung<br />

7. Auflage 2024, 1.027 S., geb.,<br />

inkl. Plakat, 99,– €<br />

(Preis für Mitglieder des<br />

Deutschen Vereins 89,- €)<br />

ISBN 978-3-8487-7444-9<br />

E-Book 978-3-7489-1449-5<br />

Für alle Lebenslagen, die in der Beratungspraxis<br />

typischerweise vorkommen,<br />

erläutert das HSRB, welche Leistungen<br />

den Betroffenen zustehen, wer<br />

zuständig ist und wie es um die Durchsetzung<br />

bestellt ist. Im Mittelpunkt<br />

der Neuauflage stehen das neue Pflegerecht<br />

sowie die Bürgergeld-Reform.<br />

Eckart Brödermann | Björn Etgen<br />

CIETAC 2024 Arbitration Rules<br />

Article-by-Article Commentary<br />

(Institutional Arbitration)<br />

2024, ca. 150 S., brosch., ca. 50,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1813-0<br />

Die China International Economic and Trade Arbitration Commission<br />

(CIETAC) ist eine der weltweit führenden Schiedsinstitutionen.<br />

Ihre Schiedsgerichtsordnung wurde kürzlich reformiert und trat<br />

im Januar 2024 in Kraft.<br />

Das Werk kommentiert, Artikel für Artikel, die neuen Bestimmungen<br />

und bietet Erkenntnisse und Empfehlungen zur Anwendung<br />

der CIETAC-Regeln 2024 aus Sicht des international agierenden<br />

Praktikers. Zudem bietet das Werk wichtige Einblicke in die Schiedsgerichtsbarkeit<br />

in China, insbesondere im Hinblick auf die Anerkennung<br />

und Vollstreckung von Schiedssprüchen.<br />

No m o sPRAXIS<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

VORSCHAU<br />

Berlit | Conradis | Pattar [Hrsg.]<br />

Existenzsicherungsrecht<br />

SGB II | SGB XII | AsylbLG | Verfahrensrecht<br />

Handbuch<br />

4. Auflage<br />

Uwe-Dietmar Berlit | Wolfgang Conradis |<br />

Andreas Kurt Pattar [Hrsg.]<br />

Existenzsicherungsrecht<br />

SGB II | SGB XII | AsylbLG | Verfahrensrecht<br />

Handbuch<br />

4. Auflage 2024, ca. 1.400 S., geb., ca. 129,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1038-7<br />

E-Book 978-3-7489-4168-2<br />

Das „Handbuch Existenzsicherung“ ist<br />

das Standardwerk für die sozialrechtliche<br />

Beratungspraxis.<br />

Die 4. Auflage ist die Reformauflage in<br />

Sachen Bürgergeld. Sie umfasst zudem<br />

hunderte neuere Entscheidungen aller<br />

Sozialgerichtsinstanzen und die in<br />

vielen Bereichen neue behördliche Entscheidungspraxis.


Praxis<br />

LEXIKON<br />

21<br />

Deutscher Juristinnenbund e.V. (Hrsg.)<br />

Juristinnen –<br />

Lexikon zu Leben und Werk<br />

PRODUCT<br />

COMPLIANCE<br />

FORUM<br />

ZfPC-Jahrestagung<br />

,24<br />

Treten Sie ein in die<br />

dynamische Welt der<br />

Product Compliance!<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Deutscher Juristinnenbund e.V. [Hrsg.]<br />

Juristinnen – Lexikon zu Leben und Werk<br />

2. Auflage 2024, ca. 637 S., geb., ca. 99,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1437-8<br />

E-Book 978-3-7489-1976-6<br />

Die aktualisierte Auflage des Lexikons dokumentiert den Werdegang<br />

früher Juristinnen. Es widmet sich den Geschichten von über<br />

200 Pionierinnen, die den Weg für Frauen in die juristischen Berufe<br />

geebnet haben und die Rechtswissenschaft prägten. Das Lexikon<br />

verschafft ihren Geschichten mehr Sichtbarkeit und beleuchtet<br />

ihren Beitrag zu Rechtsstaat und Demokratie. Die Biografien<br />

spiegeln wider, wie die ersten Studentinnen an den juristischen<br />

Fakultäten zugelassen wurden, wie 1933 viele Juristinnen ihre Arbeit<br />

verloren, verfolgt und ermordet wurden oder rechtzeitig emigrierten,<br />

wie einige auch zu Täterinnen wurden, wie sie bis 1945 aus der<br />

Öffentlichkeit verschwanden und nach dem Krieg ihren Anteil am<br />

Wiederaufbau der Justiz in BRD und DDR fanden.<br />

Profitieren Sie vom Fachwissen der Expert:innen,<br />

freuen Sie sich auf informative Vorträge und<br />

nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und<br />

Netzwerken. Ganz im Sinne unserer renommierten<br />

Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC)<br />

bietet die neue Jahrestagung Praxisnähe kombiniert<br />

mit wissenschaftlicher Expertise.<br />

» Melden Sie sich direkt an für den<br />

04.07.2024 in Düsseldorf!<br />

Aus dem Programm:<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Strafbarkeitsrisiken in der stoffrechtlichen<br />

Non-Compliance<br />

Die neue Produkthaftungsrichtlinie – verschärfte<br />

Haftung für digitales und globales<br />

Business?<br />

Zivilrechtliche Haftung für KI-Systeme – benötigen<br />

wir eine Richtlinie über KI-Haftung?<br />

Product Compliance Forum 2024<br />

ZfPC-Jahrestagung<br />

4. Juli 2024 (9.30-17.15 Uhr), Düsseldorf<br />

Jetzt scannen und Ticket sichern<br />

Teilnahmegebühr: 490,– €<br />

Teilnahmegebühr: 390,– €<br />

für Abonnent:innen der ZfPC<br />

▶▶<br />

Weitere Informationen zum Programm, den Vortragenden und zur<br />

Anmeldung finden Sie unter nomos.de/product-compliance-forum


NomosOnline<br />

Starke<br />

NomosOnline PREMIUM<br />

Das alles und noch viel mehr bietet das Komplettmodul Nomos Online<br />

Premium: Über 180 Praktikerkommentare, 80 Praxishandbücher, 30<br />

Formularbücher, 21 Praktikerzeitschriften und 250 kommentierte<br />

Spezialgesetze. Laufend erweitert mit jedem neuen Praktikerwerk.<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

Die komplette Arbeitsrechtsbibliothek mit den herausragenden<br />

Kommentaren, Handbüchern und Formularwerken von Nomos. Die<br />

umfassende Recherche sorgt für das schnelle Auffinden von entscheidenden<br />

Argumenten und Lösungen.<br />

Sonstige Fachmodule<br />

Sozialrecht<br />

Beinhaltet die Kommentierung des gesamten SGB (I bis XIV, einschließlich<br />

seiner arbeits- und europarechtlichen Bezüge) und des SGG sowie<br />

weitere sozialrechtliche Standardkommentare und -handbücher und<br />

die Besprechungsergebnisse und Rundschreiben der Spitzenverbände<br />

der Sozialversicherung seit 1998. Rechtsprechung aus der Beck’schen<br />

NJOZ und der NZS und aktuell die der Gerichte (BeckRS).<br />

Kommunaljurist<br />

Erstklassige und verlässliche Kommentare und Handbücher zu den wesentlichen<br />

Arbeitsgebieten: Ausländer- und Asylrecht, Baurecht, EEG, Ordnungsrecht,<br />

Personalrecht, Umweltrecht, Vergaberecht und Verkehrsrecht.<br />

Mit der Zeitschrift KommJur bleiben Sie auf dem Laufenden. Neben<br />

anwendungsorientierten Beiträgen finden sich ausführliche Vorschläge<br />

für die rechtliche Gestaltung von Bescheiden, Satzungen,<br />

Konzessionen, Verordnungen und öffentlich-rechtlichen Verträgen.<br />

Erbrecht<br />

Alles drin: Von der Gesamtkommentierung des BGB-Erbrechts über<br />

eine Querschnittskommentierung zu allen erbrechtsrelevanten Regelungen<br />

in anderen Rechtsgebieten, einer Querschnitts kommentierung<br />

des erbrechtlich relevanten Steuerrechts bis zum Spezialkommentar<br />

zum Pflichtteilsrecht. Hand- und Formularbücher. Vom umfassenden<br />

erbrechtlichen Kompendium bis zum Spezialhandbuch. Weitere wichtige<br />

ergänzende Kommentierungen und Formulare.<br />

Existenzsicherung<br />

Das Fachmodul für alle Mandate zu Grundsicherung und Sozialhilfe.<br />

Mit den bedeutenden Lehr- und Praxiskommentaren, Handbüchern<br />

und Lexika zu allen materiell- und verfahrensrechtlichen Aspekten<br />

der Existenzsicherung. Monatlich aktuell mit der unentbehrlichen<br />

Nomos-Fachzeitschrift „info also“. Abgerundet mit mehr als 500<br />

aktuellen Gesetzen und der relevanten Rechtsprechung.<br />

Product Compliance<br />

Das Onlinemodul enthält die Zeitschrift für Product Compliance<br />

(ZfPC) sowie Kommentare, Handbücher, Gesetze und Entscheidungen,<br />

die nicht nur für Unter nehmens jurist:innen, Product-Compliance-<br />

Manager:innen und beratende Rechtsanwält:innen, sondern auch<br />

für Versicherungen, Sachverständige, Aufsichtsbehörden und Verbände<br />

wertvolle Arbeitsmittel darstellen.<br />

Soziale Arbeit<br />

Dieses neue Modul darf ab sofort an keinem Arbeitsplatz von Fach- und<br />

Führungskräften in Einrichtungen, Verbänden, Vereinen und Behörden<br />

fehlen. Durch die thematische Breite und die Vernetzung der verschiedenen<br />

Fachgebiete der Sozialen Arbeit erhalten Prak tiker:innen im Nu<br />

Antworten zu allen in der täglichen Arbeit aufkommenden Fragen.<br />

Zugangsdaten erhalten Sie bei Ihrer Buchhandlung oder unter 089 38189­747 | beck­online@beck.de


Inhalte machen den Unterschied<br />

Die NomosOnline-Module mit ihren erstklassigen Kommentaren, Handbüchern, Formularen und Zeitschriften sind für<br />

den juristischen Arbeitsalltag konzipiert und komplett ausgestattet.<br />

Unsere Module werden ständig erweitert und aktualisiert. Alle Inhalte sind mit weiteren Quellen – Urteilen, Arbeitshilfen<br />

sowie Gesetzen – verlinkt. Die Nomos-Module sind in beck-online integriert. So sind die erstklassigen Nomos-<br />

Inhalte und die von C.H. BECK über eine einheitliche Oberfläche verlagsübergreifend recherchier- bzw. nutzbar.<br />

NomosOnline Familienrecht<br />

Mit umfassenden, praxisorientierten Kommentierungen und Mustersammlungen<br />

zu allen materiellen und verfahrensrechtlichen Aspekten<br />

sowie vertieften Darstellungen zu Verfahren und Versorgungsausgleich.<br />

Hinzu kommen die aktuellen Erläuterungen von Spezialgesetzen aus<br />

der Sammlung „Das Deutsche Bundesrecht“. Vierzehntägig aktuell<br />

mit der Beck‘schen Fachzeitschrift NZFam.<br />

NomosOnline Verwaltungsrecht<br />

Mit den bekannten Großkommentaren zur VwGO und VwVfG sowie<br />

dem Formularbuch und dem Prozesshandbuch sind Sie für jede verwaltungsrechtliche<br />

Fragestellung bestens gerüstet. Weitere Kommentare<br />

und Handbücher decken das Europarecht und spezielle Verfahrensfragen<br />

ab. Ideal für Rechtsanwält:innen, Syndikusanwält:innen,<br />

Verbandsjurist:innen, Richter:innen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden<br />

und Hochschulen.<br />

Strafrecht<br />

Mit dem Nomos Strafrechtsmodul sind Sie für alle in der Praxis vorkommenden<br />

strafrechtlichen Fragen gut gerüstet. Das Modul enthält<br />

eine Vielzahl von Titeln aus dem gesamten Spektrum des Strafrechts:<br />

Vom Kernstrafrecht des Strafgesetzbuches und der Strafprozessordnung<br />

bis hin zum Ordnungswidrigkeitenrecht, Verkehrsrecht, Jugendstrafrecht<br />

und Rechtshilferecht werden alle relevanten Themen abgedeckt.<br />

Sonstige Sondermodule<br />

Anwalt<br />

Mehr als 27.000 Seiten Kommentierung, darunter der vorzügliche<br />

BGB-Großkommentar, herausgegeben von Dauner-Lieb, Heidel, Ring.<br />

■ Mehr als 5.000 Muster Beratungshandbuch Verbraucherrecht<br />

■ Die Praktikerzeitschriften „Neue Justiz“ und „Verbraucher und Recht“<br />

■ Aktuelle Rechtsprechung<br />

■ Über 500 Gesetze<br />

Kommentierte Spezialgesetze<br />

In der juristischen Beratungpraxis tauchen immer wieder Rechtsfragen<br />

zu Normen auf, zu denen es keine eigenständigen aktuellen<br />

Kommentare gibt. Häufig sind die Fragestellungen aber entscheidend.<br />

Die Kommentierten Spezialgesetze bieten Erläuterungen zu weit mehr<br />

als 200 Normen, von der 9. BImSchV bis zum ZweckVG. Die am häufigsten<br />

genutzten Erläuterungen spiegelt die Bandbreite wider: BPolG, TMG,<br />

RPflG, WaffG, ArbNErfG, DRiG, BHO, GastG, BImSchG, HwO, HWG, KRK,<br />

LFGB, BBergG, BAföG, AEG, BBodSchV, PUAG, BGleiG, JArbSchG, ParteiG.<br />

KiJuP<br />

KiJuP bietet die Rundum-Versorgung für alle Rechtsfragen im Bereich<br />

der Kinder- und Jugendhilfe. Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und<br />

Familienrecht e.V. (DIJuF) führt aktuelle Meldungen, Gutachten und<br />

Hintergrundinformationen zusammen, Nomos ergänzt mit führenden<br />

Kommentaren und Handbüchern sowie einer großen Rechtsprechungsdatenbank.<br />

Inklusive des Newsletters „KiJuP-Aktuell“.<br />

Formulare<br />

Neben den universalen Formularbibliotheken zu Vertragsgestaltung<br />

und Zivilprozess haben Sie Zugriff auf die kommentierten Prozessformulare<br />

zum Kündigungsschutzrecht sowie auf die NomosFormulare<br />

zu den Bereichen Mietrecht, WEG-Recht, Familienrecht, Erbrecht,<br />

Verkehrsrecht, Verwaltungsrecht, Ausländer- und Asylrecht. Zu den<br />

über 5.500 Mustertexten kommen die aktuelle höchstrichterliche und<br />

obergerichtliche Rechtsprechung sowie mehr als 500 Gesetze.<br />

Bundesrecht<br />

„Das Deutsche Bundesrecht“ enthält das gesamte geltende Recht der<br />

Bundesrepublik Deutschland in vollem Wortlaut. Als übersichtliche<br />

Gesetzesdokumentation mit Orientierungshilfen und Kommentierungen<br />

ermöglicht „Das Deutsche Bundesrecht“ seinen Nutzer:innen, die<br />

Gesetzgebungsflut zu bewältigen und leistet damit seit über sechzig<br />

Jahren einen wichtigen Beitrag zur Transparenz unserer Rechtsordnung<br />

und zur Effektivität des Rechtsstaats.


24 GRUNDLAGEN DES RECHTS Lehrbücher<br />

NomosLehrbuch<br />

NomosLehrbuch<br />

Reimer<br />

Juristische<br />

Methodenlehre<br />

Krüper [Hrsg.]<br />

Grundlagen<br />

des Rechts<br />

3. Auflage<br />

5. Auflage<br />

Helbing<br />

Lichtenhahn<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024 ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Franz Reimer<br />

Juristische Methodenlehre<br />

3. Auflage 2024, ca. 350 S., brosch., ca. 25,90 €<br />

ISBN 978-3-8487-8776-0<br />

E-Book 978-3-7489-3343-4<br />

(NomosLehrbuch)<br />

Julian Krüper [Hrsg.]<br />

Grundlagen des Rechts<br />

5. Auflage 2024, ca. 330 S., brosch., ca. 26,90 €<br />

ISBN 978-3-8487-7435-7<br />

E-Book 978-3-7489-1436-5<br />

(NomosLehrbuch)<br />

Juristische Methodenlehre galt lange als sprödes, akademisches,<br />

wenig praxisrelevantes Geschäft. Im Zuge der Neuentdeckung der<br />

juristischen Grundlagendisziplinen und in der Folge von Diskussionen,<br />

die bis in die Feuilletons reichten – Ist der/die Rechtsanwender:in<br />

ein „Pianist“, der Normen wie ein/eine Künstler:in zu<br />

interpretieren hat? –, tritt ihre überragende Bedeutung jedoch<br />

wieder hervor.<br />

Das Lehrbuch wendet sich mit zahlreichen Beispielen an fortgeschrittene<br />

Studierende, mit der Darstellung der Querbezüge auch<br />

an fertige Jurist:innen, Praktiker:innen wie Theoretiker:innen. Es<br />

hat den Anspruch, die Methodenlehre nicht nur als Disziplinierungsinstrument<br />

zur Sicherung der Gesetzesbindung, sondern<br />

auch als Hilfe und Handwerkszeug zur Analyse der Parteiinteressen,<br />

zur leichteren Erschließung unbekannter Rechtstexte sowie zur<br />

Auswertung von Gerichtsentscheidungen fruchtbar zu machen.<br />

Methodenlehre ist danach im Kern Verständnislehre.<br />

Die das Buch durchziehenden Falllösungshinweise machen die<br />

Relevanz der Aussagen für Studium und Prüfung deutlich.<br />

Juristische Grundlagenfächer wie die Rechtsgeschichte, die Rechtsphilosophie<br />

oder die Rechtssoziologie führen in der juristischen<br />

Ausbildung ein Schattendasein. Ziel des Werkes ist es deshalb,<br />

Einblicke in die Grundlagen des Rechts zu geben und gleichzeitig<br />

Problemstellungen der jeweiligen Disziplin beispielhaft zu thematisieren,<br />

was eine praktische Anschauung gewährleistet und gleichzeitig<br />

Anreize setzt, die gewonnenen Erkenntnisse in weiterführender<br />

Literatur zu vertiefen. Die Beiträge wurden gründlich<br />

überarbeitet.<br />

Die Autorinnen und Autoren<br />

Prof. Dr. Susanne Augenhofer, LL.M. | Prof. Dr. Andreas Funke | Prof.<br />

Dr. Katrin Gierhake, LL.M. | Prof. Dr. Albert Ingold | Prof. Dr. Julian<br />

Krüper | Prof. Dr. Michael Lindemann | Prof. Dr. Bettina Noltenius |<br />

Prof. Dr. Mehrdad Payandeh, LL.M. | Prof. Dr. Giesela Rühl, LL.M. | Dr.<br />

Sebastian Roßner, M.A. | Prof. Dr. Heiko Sauer | LRDir Dr. Stephan<br />

Schuster-Oppenheim | Ass. Prof. Dr. Peter Stegmaier | Prof. Dr. Dr.<br />

Markus Thiel


Lehrbücher<br />

ZIVILRECHT<br />

25<br />

NOMOSSCHLÜSSELTEXTE<br />

Katrin Höffler | Felix Butz [Hrsg.]<br />

Rechtssoziologie<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Katrin Höffler | Felix Butz [Hrsg.]<br />

Schlüsseltexte Rechtssoziologie<br />

2024, ca. 200 S., brosch., ca. 25,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-0285-6<br />

E-Book 978-3-7489-3556-8<br />

NomosStudium<br />

Rückert | Seinecke [Hrsg.]<br />

(NOMOS Schlüsseltexte)<br />

Der Band konfrontiert Leser:inen unmittelbar<br />

mit den besonders relevanten<br />

und wirkungsmächtigen Primärtexten<br />

der Rechtssoziologie.<br />

Berücksichtigt wurden u.a. Texte von<br />

Eugen Ehrlich, Hans Kelsen, Michel<br />

Foucault, Max Weber, Niklas Luhmann.<br />

Methodik des Zivilrechts –<br />

von Savigny bis Teubner<br />

4. Auflage<br />

NomosStudium<br />

ERSCHIENEN 06.05.2024<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Koch | Kruse | Wiese<br />

Vertragsgestaltung<br />

5. Auflage<br />

Raphael Koch | Cornelius Kruse |<br />

Matthias Wiese<br />

Vertragsgestaltung<br />

5. Auflage 2024, 286 S., brosch., 26,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-0248-1<br />

E-Book 978-3-7489-3771-5<br />

Joachim Rückert | Ralf Seinecke [Hrsg.]<br />

Methodik des Zivilrechts – von Savigny bis Teubner<br />

4. Auflage 2024, ca. 660 S., brosch., ca. 34,90 €<br />

ISBN 978-3-8487-8758-6<br />

E-Book 978-3-7489-3197-3<br />

(NomosStudium)<br />

(NomosStudium)<br />

NomosStudium<br />

Brömmelmeyer<br />

Schuldrecht<br />

Allgemeiner Teil<br />

3. Auflage<br />

Vertragsgestaltung in Theorie und<br />

Praxis: Das Werk verbindet wissenschaftliche<br />

Methodik und praxisgerechte<br />

Gestaltung in hervorragender<br />

Weise. Nach der Erarbeitung der Methodik<br />

und Struktur der Vertragsgestaltung<br />

folgt eine Einführung in praxisrelevante<br />

Gestaltungssituationen,<br />

zum Beispiel im Kaufrecht und Gesellschaftsrecht.<br />

Für die 5. Auflage wurde<br />

das Lehrbuch durchgehend aktualisiert<br />

und überarbeitet.<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Christoph Brömmelmeyer<br />

Schuldrecht Allgemeiner Teil<br />

3. Auflage 2024, ca. 420 S.,<br />

brosch., ca. 26,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-0431-7<br />

E-Book 978-3-7489-3810-1<br />

Die juristische Methodik gehört zum Handwerk der praktischen<br />

Jurisprudenz und ist Grundlage jedes rechtswissenschaftlichen<br />

Arbeitens. Jeder Jurist, jede Juristin, jede Studentin und jeder Student<br />

müssen sie beherrschen.<br />

Der Band führt in die wichtigsten Methodenpositionen der letzten<br />

200 Jahre ein – der Titel ist Programm: Er behandelt juristische<br />

Größen von Savigny über Puchta, Jhering, Larenz, Esser, Wiethölter,<br />

Canaris, Rüthers und einige andere bis hin zu Teubner. Thematische<br />

Überblicke z.B. zur Geschichte der Methodenlehre und zur ökonomischen<br />

Analyse des Rechts vervollständigen die Einführung.<br />

Ihre Kenntnis ermöglicht selbstständig wissenschaftliches und<br />

praktisches Arbeiten mit Recht. Eine handliche Methodenlehre in<br />

12 Regeln hilft beim konkreten Auslegen und Fällelösen. Methodenlehre<br />

ist immer praktisch. Jede dieser Methodenpositionen wird<br />

an einem Fallbeispiel als Prüfstein durchgeführt. Dies zeigt besonders<br />

anschaulich, wo die Fälle und wo die Fallen zivilistischer<br />

Methodik seit Savigny liegen: ein einzigartiges Buch in Sachen<br />

juristische Methode.<br />

(NomosStudium)<br />

Das Lehrbuch von Brömmelmeyer erläutert<br />

prüfungsorientiert den Allgemeinen<br />

Teil des Schuldrechts. Übersichten<br />

und Schaubilder, Merksätze,<br />

Fälle und Fragen erleichtern das Verständnis<br />

dieses hoch abstrakten<br />

Rechtsgebiets. Im Mittelpunkt der<br />

Darstellung steht das besonders ausbildungsrelevante<br />

Recht der Leistungsstörungen.


26<br />

ZIVILRECHT<br />

Lehrbücher<br />

NomosEinführung<br />

Hirdina<br />

Arbeitsrecht<br />

6. Auflage<br />

ERSCHIENEN 10.04.2024<br />

Ralph Hirdina<br />

Arbeitsrecht<br />

6. Auflage 2024, 310 S., brosch., 26,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-1463-7<br />

E-Book 978-3-7489-2000-7<br />

NomosStudium<br />

ter Haar | Lutz | Wiedenfels<br />

(NomosEinführung)<br />

Das Lehr- und Fallbuch vermittelt die<br />

zentralen Rechtsaspekte in den Phasen<br />

der Bewerbung, Beschäftigung und<br />

Kündigung anhand der einschlägigen<br />

Rechtsnormen und Judikatur mit Fallbeispielen<br />

erläutert.<br />

Prädikatsexamen<br />

Der selbstständige Weg zum<br />

erfolgreichen Examen<br />

6. Auflage<br />

NomosStudium<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Bartels<br />

Klausurtraining<br />

Gesetzliche Schuldverhältnisse<br />

Fälle und Lösungen<br />

3. Auflage<br />

Nomos<br />

(NomosStudium)<br />

NomosLehrbuch<br />

Schmoeckel<br />

Erbrecht<br />

7. Auflage<br />

Klaus Bartels<br />

Klausurtraining Gesetzliche<br />

Schuldverhältnisse<br />

Fälle und Lösungen<br />

3. Auflage 2024, ca. 330 S.,<br />

brosch., ca. 24,90 €<br />

ISBN 978-3-8487-6195-1<br />

E-Book 978-3-7489-0314-7<br />

Die Neuauflage bietet neben durchgehender<br />

Aktualisierung aller Teile<br />

weitere Ergänzungen zur GoA (Banküberfall,<br />

Rettung, Aufwendungsersatz,<br />

SGB XII), zum Bereicherungsrecht<br />

(Mietminderung, § 814 Alt. 1 BGB<br />

[Kenntnis der minderungsbedingten<br />

Nichtschuld]; und Schenkungswiderruf,<br />

Untergang der Sache, Bereicherungswegfall)<br />

sowie zum Recht der<br />

Gefährdungshaftung [StVG]).<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

VORSCHAU<br />

Mathias Schmoeckel<br />

Erbrecht<br />

7. Auflage 2024, ca. 320 S., brosch., ca. 26,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-0310-5<br />

E-Book 978-3-7489-3695-4<br />

Philipp ter Haar | Carsten Lutz | Matthias Wiedenfels<br />

Prädikatsexamen<br />

Der selbstständige Weg zum erfolgreichen Examen<br />

6. Auflage 2024, ca. 230 S., brosch., ca. 26,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-1055-4<br />

E-Book 978-3-7489-4171-2<br />

(NomosStudium)<br />

Die sechste Auflage des Werkes berücksichtigt die infolge der Reformen<br />

der Juristenausbildung weiter gestiegenen Anforderungen.<br />

Die Empfehlungen wurden zum einen aufgrund der im ständigen<br />

Dialog mit den Leser:innen gewonnenen praktischen Hinweise<br />

überarbeitet. Zum anderen fließen die langjährigen Erfahrungen<br />

der Autoren als Prüfer im Staatsexamen in die Neuauflage ein.<br />

Das vollständig aktualisierte Lehrbuch enthält unter anderem noch<br />

weiter verfeinerte<br />

■ Hinweise zum effektiven Lernen<br />

■ Musterpläne für Arbeitsgruppen<br />

■ Lernpläne<br />

■ Tipps, wie eine Arbeitsgruppe zum Hochleistungsteam<br />

geformt werden kann.<br />

Die Rückmeldungen der Leser:innen belegen, dass das Buch eine<br />

wertvolle oder sogar eine unverzichtbare Hilfe auf dem Weg zum<br />

Prädikatsexamen sein kann. Viel Erfolg!<br />

(NomosLehrbuch)<br />

Das Erbrecht gilt unter Studierenden<br />

als eine schwierige Rechtsmaterie. Das<br />

Lehrbuch erleichtert den Einstieg in<br />

das Erbrecht mit zahlreichen Beispielen<br />

und deckt die ausbildungs- und<br />

prüfungsrelevanten Bereiche so besonders<br />

ab. Wiederholungsfragen erleichtern<br />

die Lernkontrolle.


Lehrbücher<br />

STRAFRECHT<br />

27<br />

NomosEinführung<br />

Kuhli<br />

Geschichte<br />

des Strafrechts<br />

Einführung für die Rechts- und<br />

Geschichtswissenschaft<br />

NomosStudium<br />

Ostendorf | Brüning<br />

Strafprozessrecht<br />

5. Auflage<br />

(NomosStudium)<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Heribert Ostendorf | Janique Brüning<br />

Strafprozessrecht<br />

5. Auflage 2024, ca. 310 S., brosch., ca. 26,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-0548-2<br />

E-Book 978-3-7489-3870-5<br />

Das Lehrbuch vermittelt das examensrelevante<br />

Wissen im Strafprozessrecht<br />

für das Erste und Zweite Juristische<br />

Staatsexamen. Es stellt die Justizpraxis<br />

anhand von bedeutsamen Verfahren<br />

und unter Auswertung empirischer<br />

Daten dar. Lösungsfälle und ein abschließendes<br />

Repetitorium unterstützen<br />

den Lernprozess. Besonderes Augenmerk<br />

wird auf die Wandlung des<br />

klassischen Strafprozesses hin zu einem<br />

ökonomischen Strafprozess gelegt.<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

NomosStudium<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Milan Kuhli<br />

Geschichte des Strafrechts<br />

Einführung für die Rechts- und Geschichtswissenschaft<br />

2024, ca. 200 S., brosch., ca. 29,90 €<br />

ISBN 978-3-8487-3904-2<br />

E-Book 978-3-8452-8231-2<br />

(NomosEinführung)<br />

Schrott<br />

Medizinstrafrecht<br />

Fälle und Lösungen<br />

Nina Schrott<br />

Medizinstrafrecht<br />

Fälle und Lösungen<br />

2024, ca. 300 S., brosch., ca. 28,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-1140-7<br />

E-Book 978-3-7489-1696-3<br />

Das Lehrbuch bietet einen fundierten Einblick in die Entwicklung<br />

des Strafrechts. Zugleich werden die Leserinnen und Leser vertraut<br />

gemacht mit dem heutigen geltenden Recht. Dieses Buch richtet<br />

sich nicht nur an angehende Jurist:innen, sondern auch an alle<br />

Interessent:innen, die einen Einstieg in die faszinierende Welt der<br />

Strafrechtsgeschichte suchen. Lassen Sie sich von dieser einführungsweisen<br />

Darstellung begeistern und tauchen Sie ein in die<br />

Vergangenheit und Gegenwart des Strafrechts!<br />

(NomosStudium)<br />

Das Fallbuch zum Medizinstrafrecht<br />

erörtert anhand von 19 Fällen exemplarisch<br />

typische Problemlagen, wie<br />

sie immer wieder in Klausursituationen<br />

thematisiert werden können. Falleinheiten<br />

zu übergreifenden Fragen<br />

wie Triage, Korruption im Gesundheitswesen,<br />

Aufklärung und Einwilligung,<br />

Sterbehilfe und Schwangerschaftsabbruch<br />

helfen bei der Systematisierung<br />

des Stoffs.


28 EUROPARECHT Lehrbücher<br />

NomosStudium<br />

ERSCHEINT CA. AUGUST 2024<br />

VORSCHAU<br />

Waldemar Hummer | Christoph Vedder | Stefan Lorenzmeier<br />

Europarecht in Fällen<br />

Die Rechtsprechung des EuGH, des EuG und<br />

deutscher und österreichischer Gerichte<br />

Schulze | Zoll<br />

Europäisches<br />

Vertragsrecht<br />

4. Auflage<br />

Reiner Schulze | Fryderyk Zoll<br />

Europäisches Vertragsrecht<br />

4. Auflage 2024, ca. 410 S.,<br />

brosch., ca. 26,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-0381-5<br />

E-Book 978-3-7489-3478-3<br />

8. Auflage<br />

Helbing<br />

Lichtenhahn<br />

(NomosStudium)<br />

Das Lehrbuch bietet eine vollständige<br />

Darstellung des europäischen Vertragsrechts.<br />

Unter Einschluss der neuesten<br />

Entwicklungen und einem klaren<br />

Fokus auf die Praxisbedürfnisse ist es<br />

eine unverzichtbare Ressource für Studierende<br />

und Interessent:innen. Lernen<br />

Sie die grundlegenden Prinzipien<br />

und die jüngsten Entwicklungen kennen<br />

und seien Sie bestens vorbereitet,<br />

um Vertragsfragen souverän zu lösen.<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

NomosStudium<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Waldemar Hummer | Christoph Vedder | Stefan Lorenzmeier<br />

Europarecht in Fällen<br />

Die Rechtsprechung des EuGH, des EuG<br />

und deutscher und österreichischer Gerichte<br />

8. Auflage 2024, ca. 900 S., brosch., ca. 39,90 €<br />

ISBN 978-3-8487-7324-4<br />

E-Book 978-3-7489-1332-0<br />

60 Jahre nach Van Gend & Loos und 70 Jahre nach der ersten<br />

Rechtssache 1/53, Verband deutscher Reeder, arbeitet die nunmehr<br />

8. Auflage eine Fülle an neuen Entscheidungen ein. Schwerpunkte<br />

ergeben sich in den Bereichen<br />

■ Klimawandel<br />

■ Rechtsstaat<br />

■ Verhältnis EU - Mitgliedstaaten bzgl. der Letztentscheidungskompetenz.<br />

Das Buch für alle Fälle<br />

Student:innen arbeiten während ihres gesamten Studiums mit<br />

dem Fall- und zugleich Lehrbuch. Referendar:innen frischen mit<br />

diesem Werk ihr Wissen auf. Praktiker:innen in Anwaltschaft, Justiz<br />

und Verwaltung erhalten ein komplettes Nachschlagewerk zu<br />

einem günstigen Preis.<br />

Winkler | Baumgart | Ackermann<br />

Europäisches<br />

Energierecht<br />

2. Auflage<br />

(NomosStudium)<br />

NomosStudium<br />

Winkler | Kelly | Schmidt | Zeccola<br />

Klausurtraining<br />

Umweltrecht<br />

2. Auflage<br />

(NomosStudium)<br />

Daniela Winkler | Max Baumgart |<br />

Thomas Ackermann<br />

Europäisches Energierecht<br />

2. Auflage 2024, ca. 190 S.,<br />

brosch., ca. 26,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-0451-5<br />

E-Book 978-3-7489-3945-0<br />

Das Studienbuch ist das erste Lehrbuch<br />

zum gesamten europäischen<br />

Energierecht. Ausgehend vom Energiebinnenmarkt<br />

werden aktuelle energierechtliche<br />

und regulatorische Fragen<br />

von der Energieunion bis zur Globalisierung<br />

des Energiehandels durchgespielt.<br />

Zahlreiche Beispiele, Prüfungsschemata<br />

und Wiederholungsfragen<br />

erleichtern das Verständnis.<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Daniela Winkler | Ryan Kelly |<br />

Kristina Schmidt | Marc Zeccola<br />

Klausurtraining Umweltrecht<br />

2. Auflage 2024, ca. 230 S.,<br />

brosch., ca. 26,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-1054-7<br />

E-Book 978-3-7489-4170-5<br />

Vorerst ist nicht absehbar, dass es in<br />

näherer Zukunft ein Umweltgesetzbuch<br />

gibt, das alle umweltrechtlich<br />

relevanten Regelungen – vergleichbar<br />

dem Sozialrecht – zusammenfasst und<br />

einheitlich normiert. So bleibt es bei der<br />

Vielzahl an Einzelregelungen. Das Klausurtraining<br />

stellt die typischen Problemkonstellationen,<br />

wie sie häufig in<br />

Übungs- und Examensprüfungen vorkommen,<br />

dar, und hilft damit bei einer<br />

optimalen Prüfungsvorbereitung.


Lehrbücher<br />

ÖFFENTLICHES RECHT<br />

29<br />

NomosLehrbuch<br />

Herbolsheimer | Krüper<br />

Baurecht<br />

Planen und Bauen im Rechtsstaat<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Volker Herbolsheimer | Julian Krüper<br />

Baurecht<br />

Planen und Bauen im Rechtsstaat<br />

2024, ca. 300 S., brosch., ca. 26,90 €<br />

ISBN 978-3-8487-2271-6<br />

E-Book 978-3-8452-6366-3<br />

Kompendien<br />

für Studium, Praxis und Fortbildung<br />

Markus Löffelmann | Mark A. Zöller<br />

Nachrichtendienstrecht<br />

(NomosLehrbuch)<br />

Das Lehrbuch zum Baurecht stellt anhand<br />

zahlreicher Fälle und Schaubilder<br />

das Zusammenspiel der Länderregelungen<br />

zum Bauordnungsrecht, des<br />

bundesrechtlich geregelten Bauplanungsrechts<br />

und weiterer fachgesetzlicher<br />

Vorgaben dar.<br />

Vertiefungsfragen am Ende eines jeden<br />

Kapitels erlauben die eigenständige<br />

Wiederholung des Gelernten.<br />

2. Auflage<br />

Kompendien<br />

für Studium, Praxis und Fortbildung<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Dirk Waschull<br />

Sozialrecht für<br />

die Soziale Arbeit<br />

Dirk Waschull<br />

Sozialrecht für die Soziale Arbeit<br />

2024, ca. 250 S., brosch., ca. 26,90 €<br />

ISBN 978-3-8329-1824-8<br />

E-Book 978-3-7489-1501-0<br />

Markus Löffelmann | Mark A. Zöller<br />

Nachrichtendienstrecht<br />

2. Auflage 2024, ca. 300 S., brosch., ca. 29,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-1502-3<br />

E-Book 978-3-7489-2038-0<br />

Das Sozialrecht ist aufgrund der zahlreichen<br />

Reformen kaum noch zu<br />

durchschauen. Das neue Kompendium<br />

bietet eine methodische und didaktische<br />

Einführung in die wesentlichen<br />

Themenfelder. Viele praktische Beispiele<br />

und Übersichten ermöglichen<br />

den schnellen und einprägsamen<br />

Überblick.<br />

Das Recht der Nachrichtendienste ist ein vergleichsweise junges<br />

Rechtsgebiet. Aktuelle Reformbemühungen sind gekennzeichnet<br />

von dem Bestreben, die Tätigkeit der Nachrichtendienste auf der<br />

Grundlage verfassungsrechtlicher Maßstäbe enger einzuhegen.<br />

Das erste Lehrbuch zum Nachrichtendienstrecht gibt ausgehend<br />

von den historischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen einen<br />

systematischen Überblick über die unübersichtliche und auf zahlreiche<br />

Gesetze verteilte Materie.<br />

Die 2. Auflage berücksichtigt alle Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts<br />

zum Sicherheitsrecht aus den Jahren 2022 und<br />

2023 und auch bereits die beiden zum 1.1.2024 in Kraft getretenen<br />

umfangreichen Neuregelungen im BVerfSchG und BNDG. Darüber<br />

hinaus enthält die 2. Auflage ein weiteres neues Kapitel zum Thema<br />

„Eigensicherung der Nachrichtendienste“.


30 Textsammlungen<br />

NomosStudienbuch<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

N OMO SG E SETZE<br />

ERSCHIENEN 09.04.2024<br />

Hoffmann-Riem | Koch [Hrsg.]<br />

Landesrecht<br />

Hamburg<br />

Hamburgisches Staatsund<br />

Verwaltungsrecht<br />

Studienbuch<br />

5. Auflage<br />

Wolfgang Hoffmann-Riem |<br />

Hans-Joachim Koch [Hrsg.]<br />

Landesrecht Hamburg<br />

Hamburgisches Staatsund<br />

Verwaltungsrecht<br />

Studienbuch<br />

5. Auflage 2024, ca. 400 S., brosch., ca. 29,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-1053-0<br />

E-Book 978-3-7489-4169-9<br />

Das Werk behandelt das aktuelle Verfassungsrecht<br />

der Freien und Hansestadt<br />

Hamburg und die wichtigsten<br />

Rechtsgebiete des Landes, wie z.B.<br />

Polizei- und Ordnungsrecht, das Recht<br />

der Verwaltungsorganisation, das<br />

Recht der öffentlichen Sachen und das<br />

Umweltrecht sowie das Schul-, Hochschul-,<br />

Medien- und Hafenrecht.<br />

Musall | Faßbender | Kreuter<br />

Landesrecht<br />

Sachsen<br />

Textsammlung<br />

28. Auflage<br />

Peter Musall | Kurt Faßbender |<br />

Sven Kreuter [Hrsg.]<br />

Landesrecht Sachsen<br />

Textsammlung<br />

28. Auflage 2024, 977 S., brosch., 29,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-1733-1<br />

Die topaktuelle 28. Auflage der Textsammlung<br />

umfasst die maßgeblichen<br />

Rechtsvorschriften des Freistaates<br />

Sachsen und ist für das Studium, das<br />

Referendariat und die Praxis gleichermaßen<br />

geeignet. Ein ausführliches<br />

Register, Gliederungen und eine durchgängige<br />

Satznummerierung führen<br />

schnell zur gesuchten Norm.<br />

Die Neuauflage wurde durchgehend<br />

aktualisiert.<br />

NomosStudienbuch<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

N OMO SG E SETZE<br />

ERSCHIENEN 09.04.2024<br />

Schliesky [Hrsg.]<br />

Landesrecht<br />

Schleswig-Holstein<br />

Studienbuch<br />

2. Auflage<br />

Utz Schliesky [Hrsg.]<br />

Landesrecht Schleswig-Holstein<br />

Studienbuch<br />

2. Auflage 2024, ca. 520 S.,<br />

brosch., ca. 29,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-0483-6<br />

E-Book 978-3-7489-3979-5<br />

Kluth | Robra<br />

Landesrecht<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Textsammlung<br />

25. Auflage<br />

Winfried Kluth | Rainer Robra [Hrsg.]<br />

Landesrecht Sachsen-Anhalt<br />

Textsammlung<br />

25. Auflage 2024, 883 S., brosch., 29,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-1735-5<br />

In dem Band werden für Schleswig-<br />

Holstein alle zentralen landesrechtlichen<br />

Themen umfassend aufbereitet<br />

– angefangen beim Landesverfassungs-<br />

und Landesverwaltungsrecht<br />

über die Kerngebiete Kommunalrecht,<br />

Polizeirecht, Baurecht und Umweltrecht.<br />

Für alle Studierenden in Schleswig-Holstein<br />

und in der Praxis Tätigen<br />

ist das neue Studienbuch eine unabdingbare<br />

Arbeitshilfe.<br />

Die topaktuelle Textsammlung enthält<br />

die wichtigsten Vorschriften des Landes<br />

Sachsen-Anhalt und ist für das<br />

Studium, das Referendariat wie auch<br />

die Praxis bestens geeignet. Ein ausführliches<br />

Register, Gliederungen und<br />

die durchgängige Satznummerierung<br />

erleichtern das rasche Auffinden der<br />

gesuchten Norm. Die Sammlung ist<br />

zum 1. Juristischen Staatsexamen zugelassen.<br />

N OMO SG E SETZE<br />

ERSCHIENEN 09.04.2024<br />

N OMO SG E SETZE<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Lange | Sperlich | Schütte Pia Lange | Peter Sperlich |<br />

Landesrecht<br />

Bremen<br />

Textsammlung<br />

26. Auflage<br />

Peter Schütte [Hrsg.]<br />

Landesrecht Bremen<br />

Textsammlung<br />

26. Auflage 2024, 1.025 S., brosch., 29,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-1734-8<br />

Die topaktuelle Sammlung umfasst<br />

die zentralen Normen der Freien und<br />

Hansestadt Bremen und ist für das<br />

Studium, das Referendariat und die<br />

Praxis gleichermaßen geeignet. Ein<br />

ausführliches Stichwortverzeichnis,<br />

Gliederungen und eine durchgängige<br />

Satznummerierung führen schnell zur<br />

gesuchten Norm. Die Sammlung ist in<br />

Bremen zum 1. Juristischen Staatsexamen<br />

zugelassen.<br />

Tomuschat | Walter<br />

Völkerrecht<br />

Textsammlung<br />

10. Auflage<br />

Christian Tomuschat |<br />

Christian Walter [Hrsg.]<br />

Völkerrecht<br />

Textsammlung<br />

10. Auflage 2024, ca. 750 S.,<br />

brosch., ca. 24,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-0912-1<br />

Der zunehmende Einfluss internationaler<br />

Vorgaben auf die nationale Gesetzgebung<br />

erfordert solide Kenntnisse<br />

im Völkerrecht. Die vorliegende<br />

Sammlung macht die normativen<br />

Grundlagen der Völkerrechtsordnung<br />

allgemein zugänglich. Sie ist für Studium<br />

und Praxis gleichermaßen geeignet.


31<br />

27.<br />

Juni<br />

16.30–17.30 Uhr<br />

Wissenschaftlich publizieren<br />

in den Rechtswissenschaften<br />

Die Veröffentlichung der Dissertation ist für Juristinnen<br />

und Juristen der krönende Abschluss auf dem Weg zum<br />

Doktortitel. Was muss man bei der Publikation in einem<br />

juristischen Fachverlag beachten?<br />

Mit dem NomosWebinar zum Thema „Wissenschaftlich<br />

publizieren“ erhalten Sie einen Einblick in die Verlagswelt.<br />

Die Referenten stellen Ihnen das wissenschaftliche Programm<br />

des Nomos Verlages sowie verschiedene Veröffentlichungsformen<br />

vor und skizzieren den kompletten Produktionsprozess<br />

von der Anfrage bis zum Erscheinen eines<br />

Buches. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, im Rahmen<br />

einer Q&A-Runde den Verantwortlichen aus dem Lektorat<br />

Fragen zu stellen.<br />

Jetzt kostenlos anmelden:<br />

nomos.de/wissenschaftlich-publizierenrechtswissenschaft


32 GRUNDLAGEN DES RECHTS Wissenschaft<br />

Grundlagen des Strafrechts<br />

11<br />

Andreas Popp | Arnd Koch | Georg Steinberg (Hrsg.)<br />

Strafrecht in der alten Bundesrepublik<br />

1949–1990<br />

Besonderer Teil<br />

Der Besondere Teil des Strafrechts im zeitgeschichtlichen Spiegel<br />

von Gesellschaft und Politik<br />

226<br />

Guillaume Ngouah-Ngally In diem addictio<br />

Tectum<br />

Guillaume Ngouah-Ngally<br />

In diem addictio<br />

Wissenschaftliche Beiträge<br />

Rechtswissenschaft | 226<br />

Der Bessergebotsvorbehalt im klassischen römischen Recht<br />

ERSCHIENEN 29.04.2024<br />

TECTUM VERLAG<br />

Guillaume Ngouah-Ngally<br />

In diem addictio<br />

Der Bessergebotsvorbehalt<br />

im klassischen römischen Recht<br />

2024, 282 S., brosch., 84,– €<br />

ISBN 978-3-8288-5190-0<br />

E-Book 978-3-8288-5191-7<br />

(Wissenschaftliche Beiträge<br />

aus dem Tectum Verlag:<br />

Rechtswissenschaft, Bd. 226)<br />

Ähnlich modernrechtlichen Internetauktionen<br />

behielt sich der Verkäufer<br />

mit der „in diem addictio“, einer Nebenabrede<br />

des römischen Kaufs, vor, die<br />

einem ersten Käufer schon veräußerte<br />

Sache im Falle eines besseren Gebots<br />

innerhalb einer bestimmten Frist einem<br />

Dritten verkaufen zu dürfen.<br />

ERSCHIENEN 19.03.2024<br />

ERSCHIENEN 27.03.2024<br />

Andreas Popp | Arnd Koch | Georg Steinberg [Hrsg.]<br />

Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949–1990<br />

Besonderer Teil<br />

Der Besondere Teil des Strafrechts im zeitgeschichtlichen Spiegel<br />

von Gesellschaft und Politik<br />

2024, 461 S., geb., 149,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1270-1<br />

E-Book 978-3-7489-4021-0<br />

(Grundlagen des Strafrechts, Bd. 11)<br />

Während zur Geschichte des Strafrechts in der alten Bundesrepublik<br />

bislang lediglich überblicksartige Gesamtdarstellungen und<br />

Monographien zu einzelnen Deliktsbereichen existierten, nimmt<br />

dieser Band einige prägnante Facetten des Besonderen Teils detailreich<br />

in den Blick und setzt damit das Projekt fort, das die Herausgeber<br />

2020 mit dem bereits erschienenen Band zum Allgemeinen<br />

Teil begonnen haben. Auch hier interessieren die einzelnen Teilbereiche<br />

weniger dogmengeschichtlich als in ihrer Interaktion mit<br />

der Strafrechtswissenschaft, -praxis, -politik und gesellschaftlichen<br />

Veränderungen. Die individuellen Zugänge, die die Autorinnen und<br />

Autoren hierzu gesucht haben, sollen in ihrer methodischen Vielfalt<br />

durchaus als Experiment verstanden werden.<br />

Mit Beiträgen von<br />

Prof. Dr. Susanne Beck LL.M. (LSE) | Prof. Dr. Jochen Bung, M.A. | Dr.<br />

Hannah Catherine Davies | PD Dr. Carina Dorneck, M.mel | Prof. Dr.<br />

Sönke Gerhold | Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf | RA Dominik Hotz B.A.,<br />

LL.M. (Cantab.) | Prof. Dr. Arnd Koch | Prof Dr. Dr. Milan Kuhli | Prof.<br />

Dr. Andreas Popp, M.A. | Dr. Fabian Stam | Prof. Dr. Georg Steinberg |<br />

Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. (UCT-Südafrika) | Prof. Dr. Brian Valerius |<br />

Cora Wegemund | Prof. Dr. Liane Wörner, LL.M. (UW-Madison) | Prof.<br />

Dr. Sascha Ziemann | Prof. Dr. Till Zimmermann<br />

Werner J. Patzelt<br />

Geschichte<br />

des Parlamentarismus<br />

Band 1:<br />

Außereuropäische Vormoderne<br />

und vorchristliche Antike<br />

Studien zur Rechtsphilosophie<br />

und Rechtstheorie 87<br />

Carlos Alberto Mendoza Cruz<br />

Zur Relativität der Vergeltung als Strafzweck<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Retributivismus Kants<br />

(Studien zur Rechtsphilosophie<br />

und Rechtstheorie,<br />

Bd. 87)<br />

Werner J. Patzelt<br />

Geschichte des<br />

Parlamentarismus<br />

Band 1: Außereuropäische<br />

Vormoderne und vorchristliche Antike<br />

2024, 330 S., brosch., 79,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1078-3<br />

E-Book 978-3-7489-4190-3<br />

Der Parlamentarismus hat eine sehr<br />

lange Geschichte. Dieses Buch verfolgt<br />

sie so weit zurück, wie es die Quellen<br />

erlauben, nämlich über die römische<br />

und griechische Kultur bis ins alte Israel<br />

und Mesopotamien. Außerdem<br />

weitet es den Blick über Europa hinaus,<br />

nämlich von den Irokesen und Azteken<br />

bis ins vormoderne Afrika.<br />

ERSCHIENEN 03.06.2024<br />

Carlos Alberto Mendoza Cruz<br />

Zur Relativität der Vergeltung<br />

als Strafzweck unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Retributivismus<br />

Kants<br />

2024, 617 S., geb., 194,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1641-9<br />

E-Book 978-3-7489-4036-4<br />

In seiner Studie stellt der Autor die Absolutheit<br />

der Vergeltungstheorie in<br />

Frage. Damit entfällt ihre Zurückweisung<br />

als zwecklos, rigoros, rein, umfassend<br />

oder grausam. Dies wird am<br />

Beispiel von Kants Strafrechtslehre<br />

genauer gezeigt.


Wissenschaft<br />

GRUNDLAGEN DES RECHTS<br />

33<br />

Karen Joisten | Nicole Thiemer [Hrsg.]<br />

Beiträge zur<br />

Phänomenologie<br />

des Rechts<br />

ERSCHIENEN 02.04.2024<br />

VERLAG KARL ALBER<br />

Karen Joisten | Nicole Thiemer [Hrsg.]<br />

Beiträge zur Phänomenologie<br />

des Rechts<br />

2024, 116 S., brosch., 34,– €<br />

ISBN 978-3-495-99333-0<br />

E-Book 978-3-495-99334-7<br />

Anika Klafki (Hrsg.)<br />

Patterns of Legitimacy<br />

Der Band „Beiträge zur Phänomenologie“<br />

des Rechts versammelt Beiträge,<br />

die Zugänge zu grundlegenden Themen<br />

und Gebieten des Lebenswerks<br />

von Jan Schapp eröffnen. Im Blick auf<br />

das innovative Denken des Rechtsphilosophen<br />

werden Impulse für den<br />

konstruktiven Diskurs gesetzt.<br />

falsafa.<br />

Horizonte islamischer Religionsphilosophie | 10<br />

Zülkifl Gencer<br />

Islam und Staatlichkeit<br />

Das islamisch-politische Denken<br />

der Moderne im Dialog mit der westlichpolitischen<br />

Ideengeschichte<br />

(falsafa. Horizonte<br />

islamischer Religions -<br />

philosophie, Bd. 10)<br />

Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam l 8<br />

Alper Soytürk<br />

Das Verbot von Wein<br />

und Schwein im Islam<br />

Eine differenzierte Betrachtungsweise am Fallbeispiel<br />

der hanafitischen Rechtsschule<br />

(Theologie, Bildung, Ethik<br />

und Recht des Islam, Bd. 8)<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

VERLAG KARL ALBER<br />

Zülkifl Gencer<br />

Islam und Staatlichkeit<br />

Das islamisch-politische Denken der<br />

Moderne im Dialog mit der westlichpolitischen<br />

Ideengeschichte<br />

2024, ca. 380 S., brosch., ca. 89,– €<br />

ISBN 978-3-495-99331-6<br />

E-Book 978-3-495-99330-9<br />

Polarisierungen sind in politischen<br />

Debatten global und medial überrepräsentiert.<br />

Es ergibt sich die Notwendigkeit<br />

von Zugängen, die zu einer<br />

vorurteilsfreien und sachlichen Debatte<br />

beitragen, auch und vor allem im<br />

Diskurs über das islamisch-politische<br />

Denken.<br />

ERSCHIENEN 28.03.2024<br />

Alper Soytürk<br />

Das Verbot von Wein<br />

und Schwein im Islam<br />

Eine differenzierte Betrachtungsweise<br />

am Fallbeispiel der hanafitischen<br />

Rechtsschule<br />

2024, 335 S., brosch., 89,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1281-7<br />

E-Book 978-3-7489-4031-9<br />

Das Alkoholverbot gehört zu den prägenden<br />

Identitätsmerkmalen des Islam.<br />

Der ägyptische Rechtsgelehrte<br />

al-Hilālī hat 2012 den Diskurs über die<br />

Frage der Zulässigkeit des Alkoholkonsums<br />

neu entfacht. In dieser Arbeit<br />

wird sein Forschungsansatz aufgegriffen<br />

und analysiert.<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Anika Klafki [Hrsg.]<br />

Patterns of Legitimacy<br />

2024, ca. 166 S., brosch., ca. 54,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7571-2<br />

E-Book 978-3-7489-3546-9<br />

Legitimität ist die Grundlage jeglicher Autoritätsausübung. In der<br />

Rechtswissenschaft wurde der Legitimität jedoch bislang relativ<br />

wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dieses Buch untersucht den<br />

Legitimitätsdiskurs auf interdisziplinäre und vergleichende Weise,<br />

um zeitgenössische Legitimitätsverständnisse und ihr Potenzial<br />

für die Rechtswissenschaften freizulegen. Daraus ergibt sich ein<br />

theoretischer Rahmen für die Behandlung aktueller rechtswissenschaftlicher<br />

Probleme auf nationaler, europäischer und internationaler<br />

Ebene.<br />

Mit Beiträgen von<br />

ENGLISCH<br />

Prof. Dr. Michaela Hailbronner, LL.M. (Yale) | Prof. Dr. Anna-Bettina<br />

Kaiser, LL.M. (Cambridge) | Jun.-Prof. Dr. Anika Klafki | Prof. Dr. Markus<br />

Kotzur, LL.M. (Duke) | Prof. Dr. Birgit Peters | Prof. Dr. Gesine Schwan<br />

| Prof. Dr. Alexander Somek


34 GRUNDLAGEN DES RECHTS Wissenschaft<br />

Recht und Religionen l 2<br />

Strategic Litigation<br />

4<br />

Lisa Hahn<br />

Strategische Prozessführung<br />

im Klagekollektiv<br />

Markus Brodthage | Dieter Krimphove [Hrsg.]<br />

Zugänge zu Recht<br />

und Religionen<br />

Interdisziplinäre Sondierung<br />

eines weiten Forschungsfeldes<br />

Über die Bedeutung kollektiver Mobilisierung<br />

für den Zugang zu Recht<br />

ERSCHIENEN 08.05.2024 ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Markus Brodthage | Dieter Krimphove [Hrsg.]<br />

Zugänge zu Recht und Religionen<br />

Interdisziplinäre Sondierung eines weiten Forschungsfeldes<br />

2024, 316 S., brosch., 79,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1357-9<br />

E-Book 978-3-7489-1885-1<br />

(Recht und Religionen, Bd. 2)<br />

Die Reihe „Recht und Religionen“ widmet sich multidisziplinär dem<br />

Spannungsverhältnis dieser beiden Grundbedingungen gesellschaftlichen<br />

Zusammenlebens. Ihr zweiter Band beleuchtet dabei<br />

interdisziplinäre Zugänge zum Themenkomplex Recht und Religionen<br />

aus unterschiedlichen Perspektiven, vorwiegend aus dem<br />

geisteswissenschaftlichen Feld. Sie machen deutlich, dass Recht<br />

und Religionen ein multidisziplinäres Thema ist, das Anknüpfungspunkte<br />

in vielen Fachdisziplinen und -kulturen bietet. Für die weitere<br />

Erarbeitung dieses Themenkomplexes sind solche interdisziplinären<br />

Beiträge stärker als bislang einzubeziehen.<br />

Mit Beiträgen von<br />

David Atwood | Thorsten Benkel | Wolfgang Braungart | Markus<br />

Brodthage | Jan Luca Helbig | Jonas Maria Hoff | Dieter Krimphove |<br />

Stefan May | Andreas Püttmann | Ansgar Schulz | Benedikt Schulz |<br />

Jan Christoph Suntrup | Magdalena Thiele | Anna-Lena Wolf<br />

Lisa Hahn<br />

Strategische Prozessführung im Klagekollektiv<br />

Über die Bedeutung kollektiver Mobilisierung für den Zugang zu Recht<br />

2024, 614 S., brosch., 194,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1547-4<br />

E-Book 978-3-7489-4352-5<br />

(Strategic Litigation, Bd. 4)<br />

Vor Gericht die Welt verändern – darum geht es bei strategischer<br />

Prozessführung. Unter welchen Bedingungen dies gelingen kann<br />

und welche Bedeutung dabei der Zusammenschluss von Menschen<br />

in einem Klagekollektiv hat, zeigt Lisa Hahn rechtssoziologisch auf.<br />

Strategische Prozessführung ist demnach eine Form kollektiver<br />

Mobilisierung mit dem Potenzial, individuelle Hürden beim Zugang<br />

zu Recht zu überwinden. Zu diesem Ergebnis gelangt Lisa Hahn<br />

mithilfe mobilisierungstheoretischer Ansätze, einer historischen<br />

Rekonstruktion beispielhafter Gerichtsverfahren und einer juristischen<br />

Einordnung in grund- und menschenrechtliche Verfahrensgarantien.<br />

Empirische Fallstudien zu Migration und Überwachung<br />

geben einzigartige Einblicke in Klagekollektive.


Wissenschaft<br />

ALLGEMEINES ZIVILRECHT<br />

35<br />

Internationales und europäisches<br />

Privat- und Verfahrensrecht<br />

35<br />

ERSCHIENEN 29.04.2024<br />

Schriftenreihe des Instituts für Stiftungsrecht<br />

und das Recht der Non-Profit-Organisationen<br />

27<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Moritz Nickel<br />

Gerichtsstandsvereinbarungen und<br />

Schiedsvereinbarungen im Vergleich<br />

Moritz Nickel<br />

Gerichtsstandsvereinbarungen<br />

und Schiedsvereinbarungen<br />

im Vergleich<br />

2024, 523 S., brosch., 169,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1725-6<br />

E-Book 978-3-7489-4454-6<br />

Hanna Eizenhöfer<br />

Die Anfallberechtigung im<br />

Zivil- und Gemeinnützigkeitsrecht<br />

Hanna Eizenhöfer<br />

Die Anfallberechtigung<br />

im Zivil- und Gemeinnützigkeitsrecht<br />

2024, ca. 291 S., brosch., ca. 94,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1646-4<br />

E-Book 978-3-7489-4044-9<br />

(Internationales und<br />

europäisches Privat- und<br />

Verfahrensrecht, Bd. 35)<br />

Vertragsparteien, die die Beilegung von<br />

Streitigkeiten im Voraus regeln möchten,<br />

haben regelmäßig die Wahl zwischen<br />

einer Gerichtsstandsvereinbarung<br />

und einer Schiedsvereinbarung.<br />

Aber unterliegen die beiden Arten von<br />

Vereinbarungen auch den gleichen<br />

Voraussetzungen? Diese Arbeit liefert<br />

Antworten.<br />

(Schriftenreihe des Instituts<br />

für Stiftungsrecht und das<br />

Recht der Non-Profit-Organisationen,<br />

Bd. 27)<br />

Die Autorin beleuchtet das im Schrifttum<br />

bislang kaum beachtete Institut<br />

der Anfallberechtigung. Sie erörtert<br />

dessen zivilrechtlichen Sinn und Zweck<br />

und gemeinnützigkeitsrechtliche Bedeutung<br />

und setzt sich unter anderem<br />

mit der Bestimmung von Anfallberechtigten<br />

und dem Vermögenserwerb<br />

durch diese auseinander.<br />

Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems 14<br />

ERSCHIENEN 27.05.2024<br />

Schriftenreihe des Instituts für Stiftungsrecht<br />

und das Recht der Non-Profit-Organisationen<br />

25<br />

ERSCHIENEN 26.04.2024<br />

Anna Magdalena Geiger-Wieske<br />

Dinglichkeit und Pflicht<br />

Eine Untersuchung am Beispiel der Grunddienstbarkeit<br />

Anna Magdalena Geiger-Wieske<br />

Dinglichkeit und Pflicht<br />

Eine Untersuchung am Beispiel der<br />

Grunddienstbarkeit<br />

2024, 328 S., brosch., 109,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1472-9<br />

E-Book 978-3-7489-2009-0<br />

Patrick Schäfer<br />

Vereinszweck und<br />

Gemeinnützigkeit<br />

Patrick Schäfer<br />

Vereinszweck und<br />

Gemeinnützigkeit<br />

2024, 369 S., brosch., 119,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1687-7<br />

E-Book 978-3-7489-4417-1<br />

(Schriften zur Entwicklung<br />

des Privatrechtssystems,<br />

Bd. 14)<br />

Der Begriff der Pflicht ist aus dem<br />

Schuldrecht geläufig. Die Arbeit stellt<br />

die These auf, dass auch das dingliche<br />

Recht Pflichten erzeugt. Dies hat weitreichende<br />

Konsequenzen für das Verständnis<br />

von dinglichem Recht, dinglichem<br />

Anspruch und Pflicht sowie das<br />

Verhältnis von Schuld- und Sachenrecht.<br />

(Schriftenreihe des Instituts<br />

für Stiftungsrecht und das<br />

Recht der Non-Profit-Organisationen,<br />

Bd. 25)<br />

Der Vereinszweck ist die Ordnungskategorie<br />

des Vereinsrechts, der sich<br />

die Arbeit im Lichte der Zweckänderung<br />

in einer vereins- und gemeinnützigkeitsrechtlichen<br />

Gesamtbetrachtung<br />

widmet. Nach einer Einführung<br />

werden Wechselwirkungen des Vereins-<br />

und Gemeinnützigkeitsrechts<br />

von der Vereinsklassenabgrenzung bis<br />

zur Aufgabe des Gemeinnützigkeitsstatus<br />

dargestellt.<br />

Studien zum Zivilrecht<br />

56<br />

ERSCHIENEN 26.03.2024<br />

Schriften zum Familien- und Erbrecht<br />

40<br />

ERSCHIENEN 19.03.2024<br />

Yoo Jin Kim<br />

Tilman Sutor<br />

Die Verjährung von<br />

Schadensersatzansprüchen statt der Leistung<br />

und Rechtsfortwirkungsansprüchen<br />

Zur Verjährungsakzessorietät der §§ 281, 283 BGB<br />

und §§ 816 Abs. 1 S. 1, 951 Abs. 1 BGB<br />

(Studien zum Zivilrecht,<br />

Bd. 56)<br />

Yoo Jin Kim<br />

Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen<br />

statt der<br />

Leistung und Rechtsfortwirkungsansprüchen<br />

Zur Verjährungsakzessorietät der §§ 281, 283<br />

BGB und §§ 816 Abs. 1 S. 1, 951 Abs. 1 BGB<br />

2024, 330 S., brosch., 104,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1488-0<br />

E-Book 978-3-7489-2024-3<br />

Verjähren die §§ 281, 283 BGB selbständig<br />

oder in Abhängigkeit vom Primärerfüllungsanspruch?<br />

Kann nach Ablauf<br />

der 30-jährigen Vindikationsverjährung<br />

noch ein durchsetzbarer Rechtsfortwirkungsanspruch<br />

entstehen? Diese<br />

bis heute stark umstrittenen Fragen<br />

werden erstmals monografisch aufgearbeitet.<br />

Billigkeitsansprüche und Vermögensauseinandersetzung<br />

bei Scheidung der Ehe<br />

im deutschen und schweizerischen Recht<br />

Zugleich ein Beitrag zu den Reformüberlegungen<br />

im deutschen Güterrecht<br />

Stämpfli Verlag<br />

(Schriften zum Familienund<br />

Erbrecht, Bd. 40)<br />

Tilman Sutor<br />

Billigkeitsansprüche und Vermögensauseinandersetzung<br />

bei<br />

Scheidung der Ehe im deutschen<br />

und schweizerischen Recht<br />

Zugleich ein Beitrag zu den Reformüberlegungen<br />

im deutschen Güterrecht<br />

2024, 347 S., brosch., 109,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1543-6<br />

E-Book 978-3-7489-4348-8<br />

Die Arbeit widmet sich den Reformüberlegungen<br />

im deutschen Güterrecht<br />

zu einer Normierung des sogenannten<br />

„Nebengüterrechts“, zur<br />

Ausklammerung eheneutraler Wertveränderungen<br />

aus dem Zugewinnausgleich<br />

sowie zur Neufassung der<br />

Vorschrift zur Übertragung von Vermögensgegenständen.


36 ALLGEMEINES ZIVILRECHT | ARBEITSRECHT Wissenschaft<br />

Schriften zum Familien- und Erbrecht<br />

39<br />

ERSCHIENEN 30.04.2024<br />

Celina Lay<br />

Systembildung interfamiliärer Verträge<br />

am Beispiel des Pflichtteilsverzichts durch<br />

Abkömmlinge<br />

Zur Problematik der Privatautonomie im<br />

unternehmenserbrechtlichen Vertragsrecht<br />

Stämpfli Verlag<br />

(Schriften zum Familienund<br />

Erbrecht, Bd. 39)<br />

Studien zum Arbeitsrecht 48<br />

Benjamin Kesisoglugil<br />

Unternehmensübergreifende<br />

Personalpartnerschaft als Instrument<br />

flexibler Personalgestaltung<br />

(Studien zum Arbeitsrecht,<br />

Bd. 48)<br />

Arbeits- und Sozialrecht 172<br />

Lieselotte Hinz<br />

Die Rechtsfolgen eines fehlerhaften<br />

Massenentlassungsverfahrens<br />

Eine am Sinn und Zweck des Verfahrens orientierte und<br />

folglich verhältnismäßige Anwendung der Unwirksamkeitsfolge<br />

(Arbeits- und Sozialrecht,<br />

Bd. 172)<br />

Celina Lay<br />

Systembildung interfamiliärer<br />

Verträge am Beispiel des<br />

Pflichtteilsverzichts durch<br />

Abkömmlinge<br />

Zur Problematik der Privatautonomie im<br />

unternehmenserbrechtlichen Vertragsrecht<br />

2024, 267 S., brosch., 89,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1279-4<br />

E-Book 978-3-7489-4029-6<br />

Bis heute gibt es kein schlüssiges Konzept,<br />

wie privatautonomes Handeln<br />

im interfamiliären Gefüge gewährleistet<br />

werden kann. Im Familienrecht<br />

herrscht noch immer das klassische<br />

Verständnis der Privatautonomie vor,<br />

während die rechtliche Entwicklung<br />

in anderen Bereichen, etwa im Verbraucherrecht,<br />

eine andere Tendenz<br />

vorgibt.<br />

ERSCHIENEN 26.04.2024<br />

Benjamin Kesisoglugil<br />

Unternehmensübergreifende<br />

Personalpartnerschaft als<br />

Instrument flexibler Personalgestaltung<br />

2024, 310 S., brosch., 99,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1742-3<br />

E-Book 978-3-7489-4400-3<br />

Eine unternehmensübergreifende Personalpartnerschaft<br />

bietet flexible Lösungen<br />

zur Überbrückung vorübergehenden<br />

Personalbedarfs einerseits<br />

und vorhandenen Personalüberhängen<br />

andererseits. Die Arbeit untersucht<br />

Umsetzungsmodelle, ordnet sie in den<br />

rechtlichen Kontext ein und gibt Gestaltungshinweise.<br />

ERSCHIENEN 13.05.2024<br />

Lieselotte Hinz<br />

Die Rechtsfolgen eines<br />

fehlerhaften Massenentlassungsverfahrens<br />

Eine am Sinn und Zweck des Verfahrens<br />

orientierte und folglich verhältnismäßige<br />

Anwendung der Unwirksamkeitsfolge<br />

2024, 219 S., brosch., 69,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1560-3<br />

E-Book 978-3-7489-4365-5<br />

In ständiger Rechtsprechung sanktioniert<br />

das Bundesarbeitsgericht fehlerhafte<br />

Massenentlassungsverfahren<br />

mit der Unwirksamkeit der Entlassungen,<br />

§ 134 BGB i. V. mit § 17 KSchG. Die<br />

Arbeit untersucht die Frage, ob diese<br />

Rechtsfolge mit dem Sinn und Zweck<br />

des Massenentlassungsverfahrens vereinbar<br />

ist.<br />

12. Tagung Junge Arbeitsrechtswissenschaft<br />

Bayreuth 2023<br />

Lorenz Lloyd Fischer | Alexander J. Schmidt [Hrsg.]<br />

Arbeitsrecht als geronnenes<br />

Verfassungsrecht?<br />

Dokumentation der 12. Tagung<br />

Junge Arbeitsrechtswissenschaft<br />

vom 20.–22. Juli 2023<br />

ERSCHIENEN 05.0<strong>2.2024</strong><br />

Lorenz Lloyd Fischer | Alexander J. Schmidt [Hrsg.]<br />

Arbeitsrecht als geronnenes Verfassungsrecht?<br />

12. Tagung Junge Arbeitsrechtswissenschaft | Bayreuth 2023<br />

Dokumentation der 12. Tagung Junge Arbeitsrechtswissenschaft<br />

vom 20.–22. Juli 2023<br />

2024, 208 S., brosch., 49,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1490-3<br />

E-Book 978-3-7489-2026-7<br />

Der Band dokumentiert die Referate der 12. Tagung Junge Arbeitsrechtswissenschaft<br />

(vormals Assistentinnen- und Assistententagung<br />

im Arbeitsrecht), die vom 20. bis 22. Juli 2023 an der Universität<br />

Bayreuth unter dem Generalthema „Arbeitsrecht als<br />

geronnenes Verfassungsrecht?“ stattfand.<br />

Über das Verhältnis zwischen Verfassung und Arbeitsrecht wird<br />

bereits seit Jahrzehnten gestritten. Während sich das Arbeitsrecht<br />

nicht strikt vom Verfassungsrecht trennen lässt, müssen demgegenüber<br />

gesetzgeberische Entscheidungsspielräume und die Eigenständigkeit<br />

des Privat- und Arbeitsrechts, dem Vorrang der Verfassung<br />

zum Trotz erhalten bleiben. Diesem Spannungsverhältnis<br />

widmen sich die Beiträge aus verschiedentlicher Perspektive.<br />

Mit Beiträgen von<br />

Lukas Diepenthal | Dr. Lorenz Lloyd Fischer | Lisa Gerlach, LL.B. | Dr.<br />

Johannes Götz | Dr. Sarah Häußinger | Julia Möller-Klapperich, LL.M. |<br />

Prof. Dr. Andreas L. Paulus | Prof. Dr. Dres. h.c. Monika Schlachter |<br />

AkadR a. Z. Alexander J. Schmidt | Johannes Tegel | Mag. Nicole<br />

Windisch | Mag. Anna Zaversky


Wissenschaft<br />

ARBEITSRECHT | WIRTSCHAFTSRECHT<br />

37<br />

Arbeitsrechtliche Schriften 7<br />

ERSCHIENEN 18.04.2024<br />

Schriften zum gesamten Unternehmensrecht 27<br />

ERSCHIENEN 29.0<strong>2.2024</strong><br />

Marc Becker<br />

Der Ausschluss der Kostenerstattung<br />

im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren<br />

Eine Untersuchung zur Vereinbarkeit von § 12a Abs. 1 S. 1 ArbGG<br />

mit Verfassungs- und Unionsrecht<br />

(Arbeitsrechtliche Schriften,<br />

Bd. 7)<br />

Marc Becker<br />

Der Ausschluss der Kostenerstattung<br />

im arbeitsgerichtlichen<br />

Urteilsverfahren<br />

Eine Untersuchung zur Vereinbarkeit<br />

von § 12a Abs. 1 S. 1 ArbGG mit Verfassungs-<br />

und Unionsrecht<br />

2024, 304 S., brosch., 99,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1628-0<br />

E-Book 978-3-7489-4087-6<br />

Das Buch befasst sich umfassend mit<br />

der Frage der Vereinbarkeit des Ausschlusses<br />

der Kostenerstattung gem. §<br />

12a ArbGG mit Verfassungs- und Unionsrecht.<br />

Ausgehend von den Ergebnissen<br />

werden die Auswirkungen auf<br />

die arbeitsrechtliche Praxis skizziert.<br />

Julia Lösch<br />

Culpa in contrahendo im Rahmen<br />

von Post M&A-Streitigkeiten<br />

(Schriften zum gesamten<br />

Unternehmensrecht, Bd. 27)<br />

Julia Lösch<br />

Culpa in contrahendo<br />

im Rahmen von Post<br />

M&A-Streitigkeiten<br />

2024, 266 S., brosch., 84,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0860-5<br />

E-Book 978-3-7489-1604-8<br />

Das Werk arbeitet methodengeleitet<br />

die rechtlichen Parameter heraus, die<br />

die Grundlagen für eine Haftung aus<br />

c.i.c. bei M&A-Transaktionen ausmachen.<br />

Die Untersuchung setzt sich<br />

argumentativ mit den Problemkreisen<br />

des zentralen Tatbestandes der Rückabwicklung<br />

bzw. des Schadensausgleichs<br />

im Falle einer vorvertraglichen<br />

Pflichtverletzung beim Unternehmenskauf<br />

auseinander.<br />

Koch Die Gesamtverantwortung der Kollegialorgane juristischer Personen<br />

115<br />

Heidelberger Schriften<br />

zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 115<br />

Moritz Koch<br />

Die Gesamtverantwortung der<br />

Kollegialorgane juristischer Personen und die<br />

Haftungskonzentration durch Ressortaufteilung<br />

(Heidelberger Schriften<br />

zum Wirtschaftsrecht und<br />

Europarecht, Bd. 115)<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Moritz Koch<br />

Die Gesamtverantwortung<br />

der Kollegialorgane juristischer<br />

Personen und die Haftungskonzentration<br />

durch Ressortaufteilung<br />

2024, 290 S., brosch., 94,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1271-8<br />

E-Book 978-3-7489-4022-7<br />

Wie und in welchen Grenzen modifiziert<br />

die vorstandsinterne Ressortaufteilung<br />

die Pflichten einzelner Vorstandsmitglieder?<br />

Die Dissertation<br />

identifiziert ein Begründungsdefizit in<br />

der Rechtsprechung für organinterne<br />

Überwachungspflichten und entwickelt<br />

hierzu ein rechtsdogmatisches<br />

Lösungsmodell.<br />

Schriften zum Gesellschafts-,<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht<br />

Patrick Leopold<br />

100<br />

Die Kapitalerhöhung der börsennotierten<br />

Aktiengesellschaft im Lichte des<br />

Insiderhandelsverbots<br />

(Schriften zum Gesellschafts-,<br />

Bank- und<br />

Kapitalmarktrecht, Bd. 100)<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Patrick Leopold<br />

Die Kapitalerhöhung der<br />

börsennotierten Aktiengesellschaft<br />

im Lichte des Insiderhandelsverbots<br />

2024, ca. 318 S., brosch., ca. 104,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1808-6<br />

E-Book 978-3-7489-4056-2<br />

Die Arbeit bereitet systematisch die<br />

Frage des Verhältnisses von Insiderrecht<br />

und der Kapitalerhöhung einer<br />

börsennotierten Aktiengesellschaft<br />

auf. Letztlich wird festgestellt, dass das<br />

Insiderhandelsverbot in einigen Konstellationen<br />

für die Kapitalerhöhung<br />

ein Durchführungshindernis darstellen<br />

kann.<br />

Schriften zum europäischen, internationalen und<br />

vergleichenden Unternehmensrecht<br />

26<br />

ERSCHIENEN 01.03.2024<br />

Studien zum<br />

Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 219<br />

ERSCHIENEN 30.04.2024<br />

Felix Schüßler<br />

Unternehmensübernahmen<br />

in Europa<br />

Regelungskonzepte, Erfahrungsbefunde,<br />

Reformperspektiven<br />

(Schriften zum europäischen,<br />

internationalen und<br />

vergleichenden Unternehmensrecht,<br />

Bd. 26)<br />

Felix Schüßler<br />

Unternehmensübernahmen<br />

in Europa<br />

Regelungskonzepte, Erfahrungsbefunde,<br />

Reformperspektiven<br />

2024, 342 S., brosch., 109,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1286-2<br />

E-Book 978-3-7489-4069-2<br />

Der europäische Markt für Unternehmensübernahmen<br />

ist im permanenten<br />

Wandel – die Übernahmerichtlinie<br />

gilt hingegen seit 2004 unverändert.<br />

Der Autor untersucht den Reformbedarf<br />

der Richtlinie und plädiert für den<br />

vermehrten Einsatz privater Rechtssetzung.<br />

Hannah Dechert<br />

Das Weisungsrecht<br />

des Matrixmanagers<br />

(Studien zum Handels-,<br />

Arbeits- und Wirtschaftsrecht,<br />

Bd. 219)<br />

Hannah Dechert<br />

Das Weisungsrecht<br />

des Matrixmanagers<br />

2024, 277 S., brosch., 89,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1498-9<br />

E-Book 978-3-7489-2034-2<br />

Die Arbeit widmet sich schwerpunktmäßig<br />

dem Weisungsrecht in der Matrixorganisation<br />

und zeigt anschaulich<br />

auf, wie und innerhalb welcher Grenzen<br />

es durch einen Matrixmanager<br />

ausgeübt werden kann. Zudem werden<br />

die Rechte und Pflichten der durch<br />

einen Matrixmanager geleiteten<br />

Arbeitnehmer:innen untersucht.


38 WIRTSCHAFTSRECHT Wissenschaft<br />

Studien zum<br />

Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 220<br />

ERSCHIENEN 15.05.2024<br />

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 184<br />

ERSCHIENEN 24.05.2024<br />

Luise Reichert<br />

Sacheinlagen in das<br />

Gesellschaftsvermögen von<br />

Personengesellschaften<br />

(Studien zum Handels-,<br />

Arbeits- und Wirtschaftsrecht,<br />

Bd. 220)<br />

Luise Reichert<br />

Sacheinlagen in das<br />

Gesellschaftsvermögen von<br />

Personengesellschaften<br />

2024, 167 S., brosch., 54,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1696-9<br />

E-Book 978-3-7489-4426-3<br />

Die Arbeit beschäftigt sich mit den gesellschaftsrechtlichen<br />

und bilanzrechtlichen<br />

Folgen einer Sacheinlage bei<br />

Personengesellschaften und untersucht<br />

konkret den Zusammenhang<br />

zwischen dem Kapitalanteil der Gesellschafter:innen<br />

und der Bewertung<br />

des Einlagegegenstandes in der<br />

Handelsbilanz.<br />

Severin Stratmann<br />

Indirekte<br />

Horizontalverflechtungen<br />

Eine Betrachtung aus kapitalgesellschafts- und<br />

kartellrechtlicher Perspektive<br />

(Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche<br />

Schriften, Bd.<br />

184)<br />

Severin Stratmann<br />

Indirekte<br />

Horizontalverflechtungen<br />

Eine Betrachtung aus kapitalgesellschafts-<br />

und kartellrechtlicher<br />

Perspektive<br />

2024, 295 S., brosch., 94,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1655-6<br />

E-Book 978-3-7489-4053-1<br />

Die Ausbreitung von indirekten Horizontalverflechtungen<br />

ist unter Kartellrechtler:innenn<br />

und Wettbewerbsökonom:innen<br />

auf Skepsis getroffen.<br />

Der Autor plädiert vor dem Hintergrund<br />

einer kapitalgesellschafts- und<br />

kartellrechtlichen Betrachtung für einen<br />

entspannteren Umgang mit dieser<br />

Thematik.<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Schriften zum europäischen, internationalen und<br />

vergleichenden Unternehmensrecht<br />

27<br />

ERSCHIENEN 13.05.2024<br />

Peter Sossong<br />

HGB- versus<br />

IFRS-Rechnungslegung<br />

Ein qualitativer und empirischer Vergleich<br />

Peter Sossong<br />

HGB- versus<br />

IFRS-Rechnungslegung<br />

Ein qualitativer und empirischer Vergleich<br />

2024, ca. 380 S., brosch., ca. 79,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1642-6<br />

E-Book 978-3-7489-4037-1<br />

Christoph Weber<br />

Der europäische Rechtsrahmen für<br />

Close-Out-Netting-Vereinbarungen<br />

Christoph Weber<br />

Der europäische Rechtsrahmen<br />

für Close-Out-Netting-Vereinbarungen<br />

2024, 532 S., brosch., 169,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0855-1<br />

E-Book 978-3-7489-1601-7<br />

Rahmenkonzept 2018, IFRS 9 und IFRS<br />

15. Die IFRS-Neuschaffung ist in vollem<br />

Gang! Das vorliegende Werk enthält<br />

einen qualitativen Vergleich zwischen<br />

den Rechnungslegungsregeln des<br />

Handelsgesetzbuchs und den IFRS-<br />

Vorschriften. Darüber hinaus ist eine<br />

ökonometrische Wertrelevanzstudie<br />

enthalten.<br />

(Schriften zum europäischen,<br />

internationalen und<br />

vergleichenden Unternehmensrecht,<br />

Bd. 27)<br />

Die Arbeit liefert eine umfassende<br />

Untersuchung der hochkomplexen<br />

unionsrechtlichen Vorgaben für Close-<br />

Out-Netting-Vereinbarungen. Im Zentrum<br />

stehen dabei das Bankenaufsichts-<br />

und Abwicklungsrecht sowie<br />

das internationale Insolvenzrecht.<br />

Heidelberger Schriften<br />

zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 116<br />

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft –<br />

ERSCHIENEN 19.04.2024<br />

Neue Folge<br />

81<br />

ERSCHIENEN 19.04.2024<br />

Robert Feldmann<br />

Nachhaltigkeitsberichterstattung<br />

im Licht des Europäischen Primärrechts<br />

(Heidelberger Schriften<br />

zum Wirtschaftsrecht und<br />

Europarecht, Bd. 116)<br />

Robert Feldmann<br />

Nachhaltigkeitsberichterstattung<br />

im Licht des<br />

Europäischen Primärrechts<br />

2024, 336 S., brosch., 109,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1629-7<br />

E-Book 978-3-7489-4088-3<br />

Wer bestimmt eigentlich, was wir über<br />

die Nachhaltigkeit von Unternehmen<br />

erfahren? Die Entwicklung von Berichtsstandards<br />

im Rahmen der Corporate<br />

Sustainability Reporting Directive<br />

(CSRD) durch die private<br />

Expertengruppe EFRAG und ihre Verabschiedung<br />

durch die EU-Kommission<br />

werfen Legitimationsfragen auf.<br />

Johannes Kruse<br />

Ökonomik vor Gericht<br />

Richterliche Sachverhaltsfeststellung und ökonomischer Sachvortrag<br />

am Beispiel des kartellgerichtlichen Verfahrens<br />

(Münsterische Beiträge zur<br />

Rechtswissenschaft – Neue<br />

Folge, Bd. 81)<br />

Johannes Kruse<br />

Ökonomik vor Gericht<br />

Richterliche Sachverhaltsfeststellung und<br />

ökonomischer Sachvortrag am Beispiel<br />

des kartellgerichtlichen Verfahrens<br />

2024, 526 S., brosch., 169,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1546-7<br />

E-Book 978-3-7489-4351-8<br />

Ökonomische Fragen spielen in vielen<br />

Rechtsgebieten eine zentrale Rolle.<br />

Dabei gelingt es allzu oft nicht, Richter:innen<br />

mit ökonomischem Sachvortrag<br />

zu überzeugen. Die vorliegende<br />

Arbeit fragt nach den Gründen für das<br />

Scheitern und skizziert Wege zu gelingendem<br />

ökonomischem Sachvortrag.


Wissenschaft<br />

WIRTSCHAFTSRECHT<br />

39<br />

Kölner Schriften zum Europarecht 76<br />

ERSCHIENEN 30.04.2024<br />

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 319<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Lisa Philipps<br />

Kartellschadensersatz und die Spiegelung<br />

des weiten Unternehmensbegriffs in der<br />

normativen Grundlage<br />

(Kölner Schriften zum<br />

Europarecht, Bd. 76)<br />

Lisa Philipps<br />

Kartellschadensersatz und<br />

die Spiegelung des weiten<br />

Unternehmensbegriffs in der<br />

normativen Grundlage<br />

2024, 296 S., brosch., 94,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1288-6<br />

E-Book 978-3-7489-4072-2<br />

Angesichts hoher kartellbedingter<br />

Schäden kommt der Frage nach möglichen<br />

Anspruchsgegner:innen große<br />

Bedeutung zu. Ausgehend von der Anspruchsgrundlage<br />

§ 33a GWB soll die<br />

Frage beantwortet werden, ob und wie<br />

Unternehmen i.S.v. Art. 101 AEUV die<br />

Verantwortlichkeit für Kartellrechtsverstöße<br />

treffen kann.<br />

Johannes Rottmann<br />

Preisgarantien<br />

im Wettbewerbsrecht<br />

Zugleich ein Beitrag zur Auslegung der „aufeinander abgestimmten<br />

Verhaltensweise“ im Kartellverbot bei einseitig veranlasster Kollusion<br />

(Wirtschaftsrecht und<br />

Wirtschaftspolitik, Bd. 319)<br />

Johannes Rottmann<br />

Preisgarantien im<br />

Wettbewerbsrecht<br />

Zugleich ein Beitrag zur Auslegung der<br />

„aufeinander abgestimmten Verhaltensweise“<br />

im Kartellverbot bei einseitig<br />

veranlasster Kollusion<br />

2024, ca. 383 S., brosch., ca. 124,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1289-3<br />

E-Book 978-3-7489-4073-9<br />

Laut ökonomischer Forschung sind<br />

Preisgarantien geeignet, den Wettbewerb<br />

zu schädigen. Sie werden allerdings<br />

meist nur autonom von einzelnen<br />

Unternehmen verwendet. Die Arbeit<br />

untersucht, ob Preisgarantien trotzdem<br />

auf Grundlage des Kartell- und Lauterkeitsrecht<br />

untersagt werden können.<br />

Europäisches Wirtschaftsrecht<br />

ERSCHIENEN 21.05.2024<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

ENGLISCH<br />

Thomas Willemsen<br />

Der Konzernverbund<br />

chinesischer Staatsunternehmen<br />

in der europäischen und deutschen<br />

Fusionskontrolle<br />

Nomos|C.H. Beck<br />

(Europäisches Wirtschaftsrecht,<br />

Bd. 86)<br />

Thomas Willemsen<br />

Der Konzernverbund chinesischer<br />

Staatsunternehmen in der<br />

europäischen und deutschen<br />

Fusionskontrolle<br />

2024, 468 S., brosch., 149,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1697-6<br />

E-Book 978-3-7489-4427-0<br />

Ist die europäische und deutsche Fusionskontrolle<br />

in der Lage, den Konzernverbund<br />

von Staatsunternehmen<br />

aus China abzubilden? Diese Frage<br />

beantwortet der Autor nach einer Analyse<br />

der maßgeblichen Entscheidungspraxis<br />

zu Staatsunternehmen aus dem<br />

EWR, China und anderen Drittstaaten.<br />

Thomas Höppner<br />

Self-Preferencing<br />

in Online Search<br />

under Article 6(5) DMA<br />

Thomas Höppner<br />

Self-Preferencing in Online<br />

Search under Article 6(5) DMA<br />

2024, ca. 170 S., brosch., ca. 49,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1831-4<br />

E-Book 978-3-7489-4494-2<br />

Artikel 6(5) zielt auf Strategien von<br />

Plattformen ab, die sich nachteilig auf<br />

Verbraucher:innen und Unternehmen<br />

auswirken.<br />

Der Band schafft ein grundlegendes Verständnis<br />

für das Verbot der Selbstbegünstigung<br />

durch digitale Gatekeeper<br />

gemäß Artikel 6(5) des Gesetzes über<br />

digitale Märkte. Es zeigt aktuelle Hürden<br />

auf und bietet gleichzeitig einen Leitfaden<br />

für eine wirksame Einhaltung.<br />

Europäisches Wirtschaftsrecht<br />

ERSCHIENEN 26.03.2024<br />

Schriften des Interdisziplinären Zentrums<br />

für Internationales Finanz- und Steuerwesen –<br />

International Tax Institute – der Universität Hamburg<br />

54<br />

ERSCHIENEN 12.01.2024<br />

ENGLISCH<br />

Marcel Schröder<br />

Preisalgorithmen<br />

und Wettbewerb<br />

Die Nutzung von Preisalgorithmen<br />

aus wettbewerbspolitischer, -ökonomischer<br />

und -rechtlicher Perspektive<br />

Nomos|C.H. Beck<br />

(Europäisches Wirtschaftsrecht,<br />

Bd. 85)<br />

Marcel Schröder<br />

Preisalgorithmen<br />

und Wettbewerb<br />

Die Nutzung von Preisalgorithmen aus<br />

wettbewerbspolitischer, -ökonomischer<br />

und -rechtlicher Perspektive<br />

2024, 337 S., brosch., 109,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0781-3<br />

E-Book 978-3-7489-1538-6<br />

Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen<br />

der Nutzung von Preisalgorithmen<br />

in wettbewerbspolitischer, -ökonomischer<br />

und -rechtlicher Hinsicht. Anhand<br />

von Fallgruppen wird die Frage<br />

beantwortet, inwieweit das europäische<br />

Kartellrecht gegen die Gefahren<br />

der Nutzung von Preisalgorithmen<br />

gewappnet ist.<br />

Gerrit Frotscher | Vera de Hesselle (Eds.)<br />

Comparison of Brazilian<br />

and German Tax Systems<br />

Report on a seminar of Brazilian<br />

and German Tax Professionals<br />

(Schriften des Interdisziplinären<br />

Zentrums für<br />

Internationales Finanz- und<br />

Steuerwesen – International<br />

Tax Institute – der Universität<br />

Hamburg, Bd. 54)<br />

Gerrit Frotscher | Vera de Hesselle [Hrsg.]<br />

Comparison of Brazilian<br />

and German Tax Systems<br />

Report on a seminar of Brazilian and<br />

German Tax Professionals<br />

2024, 423 S., brosch., 119,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1268-8<br />

E-Book 978-3-7489-4019-7<br />

Brasilien hat ein von den OECD-Staaten<br />

abweichendes Steuerrecht entwickelt.<br />

Ein Vergleich mit dem deutschen<br />

Besteuerungskonzept als Beispiel eines<br />

OECD-Konzeptes ermöglicht daher Erkenntnisse<br />

über Alternativen zu den<br />

bestehenden Steuersystemen. Gleichzeitig<br />

bietet das Buch eine fundierte<br />

Einführung in das brasilianische und<br />

das deutsche Steuersystem.


40 WIRTSCHAFTSRECHT Wissenschaft<br />

Steuerwissenschaftliche Schriften<br />

87<br />

ERSCHIENEN 22.03.2024<br />

ERSCHIENEN 25.03.2024<br />

Luna Stella Karrer<br />

Umsatzsteuer und der<br />

zivilrechtliche Vertrag –<br />

Möglichkeiten einer Vertragsanpassung<br />

Insbesondere eine Untersuchung des § 29 UStG, des § 313 BGB<br />

und der ergänzenden Vertragsauslegung<br />

(Steuerwissenschaftliche<br />

Schriften, Bd. 87)<br />

Luna Karrer<br />

Umsatzsteuer und der zivilrechtliche<br />

Vertrag – Möglichkeiten<br />

einer Vertragsanpassung<br />

Insbesondere eine Untersuchung<br />

des § 29 UStG, des § 313 BGB und der<br />

ergänzenden Vertragsauslegung<br />

2024, 470 S., brosch., 149,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0847-6<br />

E-Book 978-3-7489-1595-9<br />

§ 29 UStG sieht den Ausgleich der infolge<br />

einer Gesetzesänderung eingetretenen<br />

umsatzsteuerlichen Mehroder<br />

Minderbelastung vor. Infolge der<br />

kurzfristigen Gesetzesänderungen<br />

stößt die Vorschrift, welche das Vorliegen<br />

einer Viermonatsfrist fordert,<br />

jedoch immer mehr an ihre Grenzen.<br />

Maximilian J. Lupberger<br />

Grenzüberschreitende Übertragungen<br />

und Überlassungen von Daten<br />

zwischen nahestehenden Personen in<br />

digital erweiterten Geschäftsmodellen<br />

Eine Analyse im Kontext<br />

steuerlicher Verrechnungspreise<br />

Maximilian J. Lupberger<br />

Grenzüberschreitende Übertragungen<br />

und Überlassungen von<br />

Daten zwischen nahestehenden<br />

Personen in digital erweiterten<br />

Geschäftsmodellen<br />

Eine Analyse im Kontext steuerlicher<br />

Verrechnungspreise<br />

2024, 340 S., brosch., 84,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1526-9<br />

E-Book 978-3-7489-4332-7<br />

In der digitalen Ära sind Daten zentrale<br />

Werttreiber von Geschäftsmodellen.<br />

Maximilian Lupbergers Analyse widmet<br />

sich den Herausforderungen der<br />

konzerninternen Verrechnungen bei<br />

grenzüberschreitenden Datenübertragungen.<br />

Die Frage, ob und wann<br />

Daten im Konzern verrechnet werden<br />

sollten, steht im Fokus seiner Arbeit.<br />

Steuerwissenschaftliche Schriften<br />

86<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

IT | DE<br />

Melanie Kühn<br />

Peter Kindler | Fabian Bitzer | Andreas Conow<br />

Die Bekämpfung der Steuerumgehung<br />

durch allgemeine Antimissbrauchsvorschriften in<br />

Hongkong, Singapur und der Volksrepublik China<br />

Auf dem Weg zur Konvergenz auf internationaler Ebene?<br />

(Steuerwissenschaftliche<br />

Schriften, Bd. 86)<br />

Melanie Kühn<br />

Die Bekämpfung der Steuerumgehung<br />

durch allgemeine<br />

Antimissbrauchsvorschriften<br />

in Hongkong, Singapur und<br />

der Volksrepublik China<br />

Auf dem Weg zur Konvergenz auf<br />

internationaler Ebene?<br />

2024, ca. 402 S., brosch., ca. 129,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1171-1<br />

E-Book 978-3-7489-1763-2<br />

Die Arbeit liefert einen umfassenden<br />

Einblick in die Steuersysteme Hongkongs,<br />

Singapurs und der Volksrepu blik<br />

China. Anhand eines methodologischen<br />

Ansatzes wird überprüft, ob die<br />

Systematik allgemeiner Antimissbrauchsvorschriften<br />

verschiedener<br />

Jurisdiktionen universeller ist als es<br />

zunächst scheint.<br />

Codice della Crisi d’Impresa e dell’insolvenza<br />

Unternehmenskrisen- und Insolvenzgesetz<br />

Peter Kindler | Fabian Bitzer |<br />

Andreas Conow<br />

Codice della Crisi d’Impresa e<br />

dell’insolvenza / Unternehmenskrisen-<br />

und Insolvenzgesetz<br />

2024, ca. 190 S., brosch., ca. 48,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8297-0<br />

E-Book 978-3-7489-2688-7<br />

In Folge von Corona und Ukrainekrieg<br />

wird das Insolvenzrecht in seiner Funktion<br />

als volkswirtschaftlicher „Marktaustrittsmechanismus“<br />

derzeit einem<br />

umfangreichen Praxistest unterzogen.<br />

Die deutsche Übersetzung des neuen<br />

italienischen Codice della crisi d’impresa<br />

e dell’insolvenza soll Praktiker:innen und<br />

rechtsvergleichend arbeitenden Wissenschaftler:innenn<br />

einen originären<br />

Zugang zu dem neuen italienischen Insolvenzgesetzbuch<br />

ermöglichen.<br />

Wirtschafts- und Steuerrecht<br />

31<br />

ERSCHIENEN 10.05.2024<br />

Schriften der Forschungsstelle für eSport-Recht<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Wolfram Dickersbach<br />

„Special Allocations“ im<br />

deutschen Ertragsteuerrecht<br />

Grenzen der steuerlichen Anerkennung von<br />

Gewinnverteilungsabreden in Personengesellschaften<br />

(Wirtschafts- und<br />

Steuerrecht, Bd. 31)<br />

Wolfram Dickersbach<br />

„Special Allocations” im<br />

deutschen Ertragsteuerrecht<br />

Grenzen der steuerlichen Anerkennung<br />

von Gewinnverteilungsabreden in<br />

Personengesellschaften<br />

2024, 549 S., brosch., 184,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1692-1<br />

E-Book 978-3-7489-4422-5<br />

Das Werk bietet eine praxisrelevante<br />

Analyse gesellschaftsrechtlicher und<br />

ertragsteuerlicher Gestaltungsgrenzen<br />

von Gewinnverteilungsabreden in Personengesellschaften.<br />

Dabei geht es vor<br />

allem um die Frage, ob sich Einzelelemente<br />

des Gewinns bestimmten Gesellschaftern<br />

gesondert zuweisen<br />

lassen.<br />

Maximilian Pöhner<br />

Streaming von<br />

nutzergenerierten Inhalten<br />

ohne Lizenz<br />

Rechtliche Probleme des urheberrechtlichen<br />

Ausschließlichkeitsrechts der Publisher im eSport und<br />

Möglichkeiten der Beschränkung bzw. Regulierung<br />

(Schriften der Forschungsstelle<br />

für eSport-Recht, Bd. 4)<br />

Maximilian Pöhner<br />

Streaming von nutzergener ierten<br />

Inhalten ohne Lizenz<br />

Rechtliche Probleme des urheberrechtlichen<br />

Ausschließlichkeitsrechts der<br />

Publisher im eSport und Möglichkeiten<br />

der Beschränkung bzw. Regulierung<br />

2024, ca. 400 S., brosch., ca. 129,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1539-9<br />

E-Book 978-3-7489-4344-0<br />

Die Arbeit widmet sich praxisrelevanten<br />

urheberrechtlichen Rechtsfragen<br />

zur öffentlichen Wiedergabe nutzergenerierter<br />

Gaming-Inhalte mittels<br />

zugangsunbeschränkter Streaming-<br />

Plattformen. Als erste ihrer Art nimmt<br />

sie eine umfassende rechtliche Analyse<br />

des Dreiecksverhältnisses Publisher<br />

– Streamer – Streaming-Plattform<br />

vor.


Wissenschaft<br />

RECHT DES GEISTIGEN EIGENTUMS | DIGITALRECHT<br />

41<br />

Schriften zum Medien- und Informationsrecht<br />

76<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Recht und Digitalisierung | Digitization and the Law 17<br />

ERSCHIENEN 05.04.2024<br />

Moritz von Saß<br />

Inhaltsmoderation<br />

durch Intermediäre<br />

Grenzen der Privatautonomie im nationalen<br />

und europäischen Rechtsrahmen<br />

(Schriften zum Medien- und<br />

Informationsrecht, Bd. 76)<br />

Moritz von Saß<br />

Inhaltsmoderation<br />

durch Intermediäre<br />

Grenzen der Privatautonomie im natio -<br />

nalen und europäischen Rechtsrahmen<br />

2024, ca. 529 S., brosch., ca. 169,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0891-9<br />

E-Book 978-3-7489-1635-2<br />

Die Arbeit gibt einen umfassenden<br />

Überblick über die Möglichkeiten und<br />

Grenzen der Inhaltsmoderation (content<br />

moderation) auf digitalen Plattformen.<br />

Der Autor betrachtet den<br />

nationalen wie auch den europäischen<br />

Rechtsrahmen und unterzieht die einschlägige<br />

Rechtsprechung einer kritischen<br />

Analyse.<br />

Rebecca Liebig<br />

Außergerichtliche private Streitbeilegung<br />

durch digitale Plattformen<br />

Eine Analyse der Rechtslage de lege lata und de lege ferenda vor dem<br />

Hintergrund wirtschaftlicher Charakteristika digitaler Plattformen<br />

(Recht und Digitalisierung |<br />

Digitization and the Law,<br />

Bd. 17)<br />

Rebecca Liebig<br />

Außergerichtliche private<br />

Streitbeilegung durch digitale<br />

Plattformen<br />

Eine Analyse der Rechtslage de lege lata<br />

und de lege ferenda vor dem Hintergrund<br />

wirtschaftlicher Charakteristika<br />

digitaler Plattformen<br />

2024, 364 S., brosch., 114,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1531-3<br />

E-Book 978-3-7489-4337-2<br />

Welchen regulatorischen Anforderungen<br />

müssen Konfliktlösungsangebote<br />

digitaler Plattformen wie der PayPal-<br />

Käuferschutz aus der Perspektive des<br />

Rechts der alternativen Streitbeilegung<br />

genügen? Diese Frage untersucht die<br />

vorliegende Arbeit anhand konkreter<br />

Beispiele de lege lata und de lege ferenda.<br />

ERSCHIENEN 25.04.2024<br />

Recht und Digitalisierung | Digitization and the Law 16<br />

ERSCHIENEN 26.03.2024<br />

Jörn Lüdemann<br />

Paul Opitz<br />

Bundesgesetzliche<br />

Investitionsverpflichtung für<br />

audiovisuelle Mediendienste auf Abruf<br />

Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung<br />

Jörn Lüdemann<br />

Bundesgesetzliche Investitionsverpflichtung<br />

für audiovisuelle<br />

Mediendienste auf Abruf<br />

Eine verfassungs- und europarechtliche<br />

Untersuchung<br />

2024, 148 S., geb., 49,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1669-3<br />

E-Book 978-3-7489-4544-4<br />

Darf der Bundesgesetzgeber internationale<br />

Streamingdienste sowie die<br />

Videoabrufdienste verpflichten, zur<br />

Förderung der deutschen Filmwirtschaft<br />

in deutsche und europäische<br />

audiovisuelle Werke zu investieren?<br />

Der Band untersucht die verfassungsrechtliche<br />

und europarechtliche Zulässigkeit<br />

gesetzlicher Investitionsverpflichtungen.<br />

Die allgemeine zivilrechtliche Haftung<br />

des Anwenders körperlicher autonomer Systeme<br />

Eine rechtsvergleichende Betrachtung<br />

durch Gegenüberstellung des deutschen<br />

und des US-amerikanischen Rechts<br />

(Recht und Digitalisierung |<br />

Digitization and the Law,<br />

Bd. 16)<br />

Paul Opitz<br />

Die allgemeine zivilrechtliche<br />

Haftung des Anwenders körperlicher<br />

autonomer Systeme<br />

Eine rechtsvergleichende Betrachtung<br />

durch Gegenüberstellung des deutschen<br />

und des US-amerikanischen Rechts<br />

2024, 380 S., brosch., 119,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0872-8<br />

E-Book 978-3-7489-1612-3<br />

Die spezifischen Risiken körperlicher<br />

autonomer Systeme führen die traditionellen<br />

Haftungsregelungen an ihre<br />

Grenzen. Ob deshalb neue Regelungen<br />

nötig sind und wie diese aussehen<br />

könnten, wird anhand einer rechtsvergleichenden<br />

Betrachtung des deutschen<br />

und des US-amerikanischen<br />

Rechts erörtert.<br />

Schriften zum gesamten Unternehmensrecht 28<br />

ERSCHIENEN 11.04.2024<br />

ERSCHIENEN 17.05.2024<br />

Alexander von der Wense<br />

Aufsichtsrat und<br />

Digitalisierung<br />

Die Professionalisierung der Überwachungskompetenz<br />

durch intelligente Assistenzsysteme<br />

(Schriften zum gesamten<br />

Unternehmensrecht, Bd. 28)<br />

Alexander von der Wense<br />

Aufsichtsrat und Digitalisierung<br />

Die Professionalisierung der Überwachungskompetenz<br />

durch intelligente<br />

Assistenzsysteme<br />

2024, 215 S., brosch., 69,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0876-6<br />

E-Book 978-3-7489-1616-1<br />

Die fortschreitende Digitalisierung ist<br />

inzwischen auch bei der Leitung von<br />

Großunternehmen und daher im Aktienrecht<br />

angekommen. Die vorliegende<br />

Arbeit erörtert, ob und in welchem<br />

rechtlichen Rahmen die Arbeit des<br />

Aufsichtsrats durch den Einsatz von<br />

Künstlicher Intelligenz verbessert werden<br />

kann.<br />

(Modernisierung des<br />

öffentlichen Sektors<br />

(„Gelbe Reihe”), Bd. SB 53)<br />

Philipp Gräfe | Liz Marla Wehmeier |<br />

Jörg Bogumil | Sabine Kuhlmann<br />

Digitalisierung der Verwaltung<br />

in Deutschland<br />

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit<br />

2024, 196 S., brosch., 49,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1704-1<br />

E-Book 978-3-7489-4434-8<br />

Die Studie untersucht die Digitalisierungspraxis<br />

in fortgeschrittenen Verwaltungsbereichen.<br />

Analysiert werden<br />

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse, aufgrund<br />

deren die deutsche Verwaltungsdigitalisierung<br />

kaum vorankommt.<br />

So zeigt sich, dass die<br />

Bedürfnisse der Vollzugsebene wenig<br />

berücksichtigt werden.


42 STRAFRECHT Wissenschaft<br />

Kleine Schriften – Rechtswissenschaft<br />

Short Cuts – Law<br />

Marco Mansdörfer<br />

Vorsatz und Entscheidung<br />

Überlegungen zur subjektiven Zurechnung<br />

im Wirtschaftsstrafrecht<br />

| 2<br />

Grundlagen des Strafrechts 13<br />

Sebastian Eckardt<br />

Das ultima ratio-Prinzip<br />

im Strafrecht<br />

Inhalts- und Begriffsbestimmung am Beispiel der §§ 113, 114 StGB<br />

(Grundlagen des<br />

Strafrechts, Bd. 13)<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Sebastian Eckardt<br />

Das ultima ratio-Prinzip<br />

im Strafrecht<br />

Inhalts- und Begriffsbestimmung<br />

am Beispiel der §§ 113, 114 StGB<br />

2024, ca. 332 S., brosch., ca. 109,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1802-4<br />

E-Book 978-3-7489-4476-8<br />

Strafrecht gilt als schärfstes Schwert<br />

des Staates und wird als ultima ratio<br />

staatlichen Handels gesehen. Eine genaue<br />

Bedeutung der Formulierung ist<br />

bislang nicht ermittelt worden. Die<br />

Arbeit untersucht den Inhalt des ultima<br />

ratio-Prinzips und bezieht sowohl<br />

die Legislative als auch die Justiz ein.<br />

ERSCHIENEN 05.04.2024<br />

Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht<br />

56<br />

ERSCHIENEN 22.0<strong>2.2024</strong><br />

Marco Mansdörfer<br />

Vorsatz und Entscheidung<br />

Überlegungen zur subjektiven Zurechnung im Wirtschaftsstrafrecht<br />

2024, 131 S., brosch., 29,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0746-2<br />

E-Book 978-3-7489-1904-9<br />

(Kleine Schriften – Rechtswissenschaft | Short Cuts – Law, Bd. 2)<br />

Kahneman, Gigerenzer, Sunstein und Thaler haben mit ihren Forschungen<br />

zur Entscheidungsfindung in den Wirtschaftswissenschaften<br />

für Furore gesorgt. Mansdörfer überträgt diese Erkenntnisse<br />

in das Wirtschaftsstrafrecht und macht sie dort für die<br />

Bestimmung vorsätzlichen Verhaltens fruchtbar. Dazu werden<br />

unterschiedliche Entscheidungssituationen herausgearbeitet und<br />

ein differenziertes System von Beweisanzeichen für und gegen die<br />

vorsätzliche Verletzung eines strafrechtlich geschützten Gutes<br />

entwickelt. Mit seiner Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung<br />

und herrschenden Vorsatzlehre steht das Werk einerseits für sich,<br />

ergänzt andererseits aber Überlegungen, die 2011 in dem Buch „Zur<br />

Theorie des Wirtschaftsstrafrechts“ veröffentlicht wurden.<br />

Cornelius Scheffel<br />

Lebensverlängerung gegen oder<br />

ohne den Willen des Patienten als<br />

Schaden im zivilrechtlichen Sinne<br />

(Schriften zum Bio-,<br />

Gesundheits- und<br />

Medizinrecht, Bd. 56)<br />

Lothar Jaeger<br />

Sexueller Missbrauch<br />

und Gewalt<br />

Wege zu hohen Anerkennungsleistungen<br />

und Entschädigungen<br />

Cornelius Scheffel<br />

Lebensverlängerung gegen oder<br />

ohne den Willen des Patienten<br />

als Schaden im zivilrechtlichen<br />

Sinne<br />

2024, 444 S., brosch., 144,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1074-5<br />

E-Book 978-3-7489-4186-6<br />

Die Arbeit zeigt auf, dass bei rechtswidrigen<br />

Lebensverlängerungen immaterielle<br />

und materielle Schadensersatzansprüche<br />

des Patienten gdrs.<br />

bestehen. Dabei wird die verfassungsrechtliche<br />

Verankerung des körperlichen<br />

Selbstbestimmungsrechts und<br />

des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben<br />

herausgearbeitet.<br />

ERSCHIENEN 03.04.2024<br />

Lothar Jaeger<br />

Sexueller Missbrauch<br />

und Gewalt<br />

Wege zu hohen Anerkennungsleistungen<br />

und Entschädigungen<br />

2024, 215 S., brosch., 49,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0892-6<br />

E-Book 978-3-7489-1636-9<br />

Sexueller Missbrauch an Kindern und<br />

Jugendlichen durch Kleriker beider<br />

Kirchen, in Kindergärten, Internaten<br />

und Sportvereinen haben schwere<br />

Schäden verursacht. Die Betroffenen,<br />

denen Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüche<br />

zustehen, erfahren,<br />

gegen wen sie Ansprüche haben<br />

und wie diese zu begründen sind.


Wissenschaft<br />

STRAFRECHT<br />

43<br />

Schriften zum Medizinstrafrecht 28<br />

Pia Theresa Kremer<br />

Kooperation und Korruption<br />

im Gesundheitswesen<br />

Eine strafrechtsdogmatische und empirische Untersuchung<br />

der Zusammenarbeit von Medizineinrichtungen und<br />

Patientenbetreuungsunternehmen bei der Betreuung von Medizintouristen<br />

(Schriften zum<br />

Medizinstrafrecht, Bd. 28)<br />

ERSCHIENEN 07.0<strong>2.2024</strong><br />

Pia Theresa Kremer<br />

Kooperation und Korruption<br />

im Gesundheitswesen<br />

Eine strafrechtsdogmatische und<br />

empirische Untersuchung der Zusammenarbeit<br />

von Medizineinrichtungen<br />

und Patientenbetreuungsunternehmen<br />

bei der Betreuung von Medizintouristen<br />

2024, 318 S., brosch., 104,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1072-1<br />

E-Book 978-3-7489-4184-2<br />

In den letzten Jahrzehnten hat sich der<br />

deutsche Inbound-Medizintourismus zu<br />

einem lukrativen Geschäftsfeld entwickelt.<br />

Kliniken arbeiten mit sog. „Patientenvermittlern“<br />

zusammen, um ausländische<br />

Patient:innen zu gewinnen. Dabei<br />

birgt die bislang wenig erforschte Zusammenarbeit<br />

jedoch strafrechtliche Risiken,<br />

die das vorliegende Werk untersucht.<br />

Schriften zum Weltanschauungsrecht 5<br />

Scheinfeld | Neumann | Czermak | Merkel | Putzke (Hrsg.)<br />

Der Fall Kristina Hänel<br />

und die neue Debatte zur gesetzlichen Regelung<br />

des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland<br />

Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und<br />

internationalen Wirtschaftsstrafrecht<br />

56<br />

ERSCHIENEN 16.04.2024<br />

ERSCHIENEN 05.04.2024<br />

Lucas Danco<br />

Der Verjährungsbeginn beim Straftatbestand<br />

„Wettbewerbsbeschränkende Absprachen<br />

bei Ausschreibungen“ (§ 298 StGB)<br />

(Schriftenreihe zum<br />

deutschen, europäischen<br />

und internationalen<br />

Wirtschaftsstrafrecht,<br />

Bd. 56)<br />

Schriften der EBS Law School<br />

Michael Nietsch (Hrsg.)<br />

Aktuelle Fragen der<br />

Finanzmarkt-Compliance<br />

10. Wiesbadener Compliance-Tag der EBS Law School –<br />

Center for Corporate Compliance<br />

(Schriften der<br />

EBS Law School)<br />

16<br />

Lucas Danco<br />

Der Verjährungsbeginn beim<br />

Straftatbestand „Wettbewerbsbeschränkende<br />

Absprachen bei<br />

Ausschreibungen” (§ 298 StGB)<br />

2024, 211 S., brosch., 69,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1557-3<br />

E-Book 978-3-7489-4362-4<br />

Höchstrichterlich ist der Verjährungsbeginn<br />

bei § 298 StGB nicht entschieden.<br />

Urteile des BGH und EuGH zum<br />

Verjährungsbeginn im Kartellordnungswidrigkeitenrecht,<br />

sowie zivilrechtliche<br />

Wertungen veranlassten<br />

diese Arbeit. Einzig der Zuschlag des<br />

Veranstalters ist als Verjährungsbeginn<br />

überzeugend.<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Michael Nietsch [Hrsg.]<br />

Aktuelle Fragen der<br />

Finanzmarkt-Compliance<br />

10. Wiesbadener Compliance-Tag der<br />

EBS Law School – Center for Corporate<br />

Compliance<br />

2024, ca. 180 S., brosch., ca. 54,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1801-7<br />

E-Book 978-3-7489-4475-1<br />

Der Band fasst die Tagung „Aktuelle<br />

Fragen der Finanzmarkt-Compliance“<br />

zusammen, die im Dezember 2023 an<br />

der EBS Law School abgehalten wurde.<br />

Die Ausführungen widmen sich Fragen<br />

zum Datenschutzrecht, der Geldwäschebekämpfung,<br />

dem EU-Listing-Act<br />

und zum Nachhaltigkeitsrecht im Bankensektor.<br />

Jörg Scheinfeld | Jacqueline Neumann |<br />

Gerhard Czermak | Reinhard Merkel | Holm Putzke [Hrsg.]<br />

Der Fall Kristina Hänel<br />

und die neue Debatte zur gesetzlichen Regelung<br />

des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland<br />

2024, 279 S., brosch., 84,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1647-1<br />

E-Book 978-3-7489-4045-6<br />

(Schriften zum Weltanschauungsrecht, Bd. 5)<br />

Der Strafprozess gegen die Gießener Ärztin Kristina Hänel hat<br />

Rechtsgeschichte geschrieben: Im Jahr 2017 klagte die Staatsanwaltschaft<br />

Gießen Hänel wegen eines Verstoßes gegen § 219a StGB<br />

an. Der Weg durch die Instanzen der Strafgerichte dauerte mehrere<br />

Jahre, und er endete mit einer Verurteilung. Am 24. Juni 2022<br />

strich der Deutsche Bundestag die Vorschrift des § 219a StGB ersatzlos<br />

und hob alle einschlägigen Strafurteile auf. In diesem Sammelband<br />

ist der historische Prozess und die dort vom ifw angewendete<br />

Strategie der „erfolgreichen Niederlage“ dokumentiert.<br />

Aus Sicht des ifw lag es auf der Hand, dass die Diskussion nicht bei<br />

§ 219a StGB stehen bleiben konnte. Die Debatte über § 218 StGB<br />

stellt sich als zwangsläufige Folge dar.<br />

Mit Beiträgen von<br />

Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. | Kristina Hänel | RAin Jessica<br />

Hamed | RA Dr. Karlheinz Merkel † | Prof. em. Dr. Reinhard Merkel |<br />

Dr. Jacqueline Neumann | RA Prof. Dr. Ali B. Norouzi | Prof. Dr. Jörg<br />

Scheinfeld | Dr. Michael Schmidt-Salomon


44 STRAFRECHT Wissenschaft<br />

Schriften zu Compliance 20<br />

ERSCHIENEN 22.0<strong>2.2024</strong><br />

NomosHandbuch<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Claudius Straub<br />

Die Reduzierung der Verbandsgeldbuße<br />

im Bußgeldverfahren der BaFin<br />

im Rahmen der Wertpapieraufsicht<br />

Möglichkeiten und Grenzen des Settlement-Verfahrens<br />

(Schriften zu Compliance,<br />

Bd. 20)<br />

Claudius Straub<br />

Die Reduzierung der Verbandsgeldbuße<br />

im Bußgeldverfahren<br />

der BaFin im Rahmen der<br />

Wertpapieraufsicht<br />

Möglichkeiten und Grenzen des<br />

Settlement-Verfahrens<br />

2024, 346 S., brosch., 109,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1627-3<br />

E-Book 978-3-7489-4086-9<br />

Eine Untersuchung der Vereinbarkeit<br />

der Settlement-Praxis der BaFin mit<br />

geltendem Recht samt einer vergleichenden<br />

Betrachtung der Vorteile der<br />

in den USA und dem Vereinigten Königreich<br />

vorzufindenden Deferred<br />

Prosecution Agreements (DPAs) mit<br />

Anregungen zur Rechtsfortbildung in<br />

Deutschland.<br />

Dieter Hermann | Barbara Horten | Andreas Pöge [Hrsg.]<br />

Kriminalsoziologie<br />

Handbuch für Wissenschaft,<br />

Studium und Praxis<br />

2. Auflage<br />

(NomosHandbuch)<br />

Dieter Hermann | Barbara Horten |<br />

Andreas Pöge [Hrsg.]<br />

Kriminalsoziologie<br />

Handbuch für Wissenschaft,<br />

Studium und Praxis<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage<br />

2024, ca. 685 S., geb., ca. 98,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8974-0<br />

E-Book 978-3-7489-3312-0<br />

Die Kriminalsoziologie befasst sich<br />

interdisziplinär und multiperspektivisch<br />

mit Kriminalität im Kontext von<br />

Gesellschaft und Individuum und operiert<br />

mit unterschiedlichen Methoden.<br />

In dieser 2., aktualisierten und erweiterten<br />

Auflage des Handbuchs wird<br />

die daraus hervorgehende bunte Forschungslandschaft<br />

der soziologisch<br />

orientierten Kriminalforschung umfassend<br />

vor- und dargestellt.<br />

Deutsches und Europäisches<br />

Strafprozessrecht und Polizeirecht<br />

20<br />

ERSCHIENEN 11.03.2024<br />

Schriften zum Internationalen und<br />

Europäischen Strafrecht<br />

73<br />

ERSCHIENEN 21.05.2024<br />

Annika Salzmann<br />

Die querulatorische Strafanzeige<br />

Ein Beitrag zur Diskussion um Rechtsmissbrauch<br />

im Strafverfahren<br />

(Deutsches und Europäisches<br />

Strafprozessrecht und<br />

Polizeirecht, Bd. 20)<br />

Annika Salzmann<br />

Die querulatorische<br />

Strafanzeige<br />

Ein Beitrag zur Diskussion um<br />

Rechtsmissbrauch im Strafverfahren<br />

2024, 165 S., brosch., 54,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1681-5<br />

E-Book 978-3-7489-4379-2<br />

Gefürchtet, doch oft missverstanden:<br />

Sie bereiten der Justiz ähnliches Unbehagen<br />

wie Querulanten, aber was<br />

genau macht querulatorische Strafanzeigen<br />

„querulatorisch“?<br />

Ein Definitionsversuch, eine kritische<br />

Würdigung der Rechtsanwendungspraxis<br />

und ein Plädoyer für ein terminologisches<br />

Umdenken.<br />

Olga Kakouri<br />

Die Korruptionsstrafbarkeit<br />

von Mandatsträgern<br />

Eine Untersuchung des deutschen und griechischen Rechts<br />

(Schriften zum Internationalen<br />

und Europäischen<br />

Strafrecht, Bd. 73)<br />

Olga Kakouri<br />

Die Korruptionsstrafbarkeit<br />

von Mandatsträgern<br />

Eine Untersuchung des deutschen<br />

und griechischen Rechts<br />

2024, 419 S., brosch., 134,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1556-6<br />

E-Book 978-3-7489-4361-7<br />

Das Werk widmet sich der effektiven<br />

Regulierung politischer Korruption. Es<br />

bietet eine Analyse des Straftatbestands<br />

der Mandatsträgerbestechung<br />

(§ 108e StGB) und der relevanten außerstrafrechtlichen<br />

Bestimmungen<br />

sowie eine rechtsvergleichende Darstellung<br />

der einschlägigen griechischen<br />

Vorschriften.<br />

EDITION SEEHAUS [PLUS] | 6<br />

Resozialisierung | Opferschutz | Restorative Justice<br />

ERSCHIENEN 08.04.2024<br />

Beiträge zum Strafrecht –<br />

Contributions to Criminal Law<br />

20<br />

ERSCHIENEN 17.04.2024<br />

Hoven | Rubitzsch | Schriever<br />

Der Täter-Opfer-Ausgleich<br />

im Erwachsenenbereich<br />

in Sachsen<br />

Eine Evaluierungsstudie<br />

(Edition Seehaus [plus],<br />

Bd. 6)<br />

Elisa Hoven | Anja Rubitzsch | ><br />

Jan Schriever<br />

Der Täter-Opfer-Ausgleich im<br />

Erwachsenenbereich in Sachsen<br />

Eine Evaluierungsstudie<br />

2024, 144 S., brosch., 39,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1688-4<br />

E-Book 978-3-7489-4418-8<br />

Die Evaluationsstudie untersucht erstmals<br />

die Anwendungspraxis des TOAs<br />

im Erwachsenenstrafrecht in Sachsen,<br />

hat aber auch überregional Relevanz.<br />

Auf Basis der Untersuchung wurden<br />

Verbesserungsvorschläge und Lösungskonzepte<br />

entwickelt, die dabei<br />

helfen können, die Anwendung des<br />

TOAs zu verbessern.<br />

Jiangjun Zheng<br />

Die Prozeduralisierung im deutschen<br />

und chinesischen Strafrecht<br />

(Beiträge zum Strafrecht –<br />

Contributions to Criminal<br />

Law, Bd. 20)<br />

Jiangjun Zheng<br />

Die Prozeduralisierung im<br />

deutschen und chinesischen<br />

Strafrecht<br />

2024, 216 S., brosch., 69,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1291-6<br />

E-Book 978-3-7489-4075-3<br />

Durch die Rechtsvergleichsuntersuchung<br />

zwischen Deutschland und<br />

China zum prozeduralen Strafrecht<br />

werden einerseits die sozialen Hintergründe<br />

der Entstehung des prozeduralen<br />

Strafrechts erkennbar gemacht,<br />

andererseits kann eine umfassende<br />

Zusammenfassung der Begriffe und<br />

Funktionen von Prozeduralisierung im<br />

Strafrecht vorgenommen werden.


Wissenschaft<br />

EUROPARECHT<br />

45<br />

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft –<br />

Neue Folge 82<br />

Lukas Kintrup<br />

Europarecht als Weichenstellung<br />

zur institutionellen Unabhängigkeit<br />

deutscher Justiz?<br />

(Münsterische Beiträge zur<br />

Rechtswissenschaft – Neue<br />

Folge, Bd. 82)<br />

ERSCHIENEN 11.06.2024<br />

Lukas Kintrup<br />

Europarecht als Weichenstellung<br />

zur institutionellen Unabhängigkeit<br />

deutscher Justiz?<br />

2024, 367 S., brosch., 119,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0897-1<br />

E-Book 978-3-7489-1643-7<br />

Lassen sich aus dem Unionsrecht Vorgaben<br />

für die Ausgestaltung der deutschen<br />

Gerichtsorganisation ableiten?<br />

Der Autor beantwortet diese Frage,<br />

indem er das unionsrechtliche Normengefüge<br />

zur Unabhängigkeit der<br />

Justiz unter Berücksichtigung der neuen<br />

Rechtsprechung des EuGH und des<br />

EGMR analysiert.<br />

Saarbrücker Beiträge zur Europaforschung l 4<br />

Oster | Giegerich | Weber | Höfer [Hrsg.]<br />

Solidarität in Europa |<br />

Europäische Solidarität<br />

Akten zur 3. Saarbrücker Europa-Konferenz<br />

ERSCHIENEN 08.05.2024<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Beiheft 1 | 2024<br />

Hans-Peter Folz | Paul Gragl | Marcus Klamert |<br />

Lorin-Johannes Wagner | Christian Breitler [Hrsg.]<br />

Was die Union in ihrem<br />

Innersten zusammenhält<br />

Das Unionsrecht im Lichte seiner Strukturprinzipien<br />

Beiträge zum 22. Österreichischen Europarechtstag 2023<br />

EuR<br />

E U ROPARECHT<br />

Beiheft 2 | 2024<br />

Armin Hatje | Peter-Christian Müller-Graff [Hrsg.]<br />

XXX. FIDE-Kongress<br />

Gegenseitiges Vertrauen, gegenseitige Anerkennung<br />

und Rechtsstaatlichkeit<br />

Die neue geopolitische Dimension der Wettbewerbsund<br />

Handelspolitik der EU<br />

Die Europäische Sozialunion<br />

Hans-Peter Folz | Paul Gragl |<br />

Marcus Klamert | Lorin-Johannes<br />

Wagner | Christian Breitler [Hrsg.]<br />

Was die Union in ihrem<br />

Innersten zusammenhält<br />

Das Unionsrecht im Lichte seiner<br />

Strukturprinzipien | Beiträge zum 22.<br />

Österreichischen Europarechtstag 2023<br />

Beiheft 1 | 2024 der Zeitschrift Europarecht<br />

2024, 181 S., brosch., 59,– €<br />

(Sonderpreis für Beziehende der Zeitschrift<br />

im Rahmen des Abonnements 44,25 €)<br />

ISBN 978-3-7560-1308-1<br />

E-Book 978-3-7489-1818-9<br />

Der Band versammelt die Beiträge zum<br />

22. Österreichischen Europarechtstag<br />

2023 zum Thema „Strukturprinzipien<br />

des Unionsrechts“. Untersucht werden<br />

darin Wesen und Zusammenspiel dieser<br />

Strukturprinzipien zueinander sowie<br />

das Unionsrecht insgesamt.<br />

ERSCHIENEN 08.05.2024<br />

Armin Hatje |<br />

Peter-Christian Müller-Graff [Hrsg.]<br />

XXX. FIDE-Kongress<br />

Gegenseitiges Vertrauen, gegenseitige<br />

Anerkennung und Rechtsstaatlichkeit |<br />

Die neue geopolitische Dimension der<br />

Wettbewerbs- und Handelspolitik der<br />

EU | Die Europäische Sozialunion<br />

Europarecht Beiheft 2 | 2024<br />

2024, 210 S., brosch., 69,– €<br />

(Sonderpreis für Beziehende der Zeitschrift<br />

im Rahmen des Abonnements 51,75 €)<br />

ISBN 978-3-7560-1657-0<br />

E-Book 978-3-7489-4500-0<br />

Der Band enthält die deutschen Referate<br />

auf dem XXX. FIDE-Kongress 2023<br />

in Sofia. Die Referate befassen sich mit<br />

zentralen Aspekten aktueller Entwicklung<br />

des Europarechts.<br />

Patricia Oster | Thomas Giegerich | Florian Weber | Kristina Höfer [Hrsg.]<br />

Solidarität in Europa | Europäische Solidarität<br />

Akten zur 3. Saarbrücker Europa-Konferenz<br />

2024, ca. 210 S., brosch., ca. 54,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1639-6<br />

E-Book 978-3-7489-4034-0<br />

(Saarbrücker Beiträge zur Europaforschung, Bd. 4)<br />

Der interdisziplinäre Band beleuchtet den Stellenwert von Solidarität<br />

in Europa. Neben grundlegenden juristisch-konzeptionellen,<br />

soziologischen und sozialethischen Perspektiven auf Solidarität<br />

enthält der Band Fallstudien. Diese befassen sich einerseits mit<br />

Solidarität in jüngeren europäischen und globalen Krisenmomenten<br />

wie der COVID-19-Krise und dem Krieg in der Ukraine, nehmen<br />

aber am Beispiel der westlichen Solidarität mit der polnischen<br />

Solidarność-Bewegung auch historische Konstellationen in den<br />

Blick. Der Band versammelt die Beiträge der 3. Saarbrücker Europa-<br />

Konferenz und richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler im Bereich der Europaforschung sowie Akteure<br />

aus Politik und Zivilgesellschaft.<br />

Mit Beiträgen von<br />

Christian Calliess | Julia Dittel | Emmanuel Droit | Thomas Giegerich |<br />

Heinrich Kreft | Udo Lehmann | Roman Petrov | Hans-Jörg Trenz |<br />

Florian Weber


46 EUROPARECHT Wissenschaft<br />

Völkerrecht und Außenpolitik 95<br />

ERSCHIENEN 30.04.2024<br />

ENGLISCH<br />

Schriften des Europa-Instituts der<br />

Universität des Saarlandes – Rechtswissenschaft 115<br />

ERSCHIENEN 11.06.2024<br />

Sören Sommer<br />

Franco-German<br />

Armaments Collaboration<br />

Legal Aspects and Options in the context<br />

of the European Defence Policy<br />

(Völkerrecht und<br />

Außenpolitik, Bd. 95)<br />

Sören Sommer<br />

Franco-German Armaments<br />

Collaboration<br />

Legal Aspects and Options in the context<br />

of the European Defence Policy<br />

2024, 324 S., brosch., 109,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1825-3<br />

E-Book 978-3-7489-4488-1<br />

Wo liegen die Herausforderungen der<br />

deutsch-französischen beziehungsweise<br />

der europäischen Rüstungszusammenarbeit<br />

aus rechtlicher Perspektive?<br />

Die vorliegende Arbeit<br />

untersucht den zugrundeliegenden<br />

Rechtsrahmen und macht Vorschläge<br />

für eine mögliche Weiterentwicklung.<br />

Laura Katharina Woll<br />

Die Rechtsprechung des EGMR zu<br />

häuslicher Gewalt und die Auswirkungen<br />

der Istanbul-Konvention<br />

Unter Berücksichtigung des EU-Beitritts<br />

(Schriften des Europa-Instituts<br />

der Universität des<br />

Saarlandes – Rechtswissenschaft,<br />

Bd. 115)<br />

Laura Katharina Woll<br />

Die Rechtsprechung des EGMR<br />

zu häuslicher Gewalt und die<br />

Auswirkungen der Istanbul-<br />

Konvention<br />

Unter Berücksichtigung des EU-Beitritts<br />

2024, 373 S., brosch., 119,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1795-9<br />

E-Book 978-3-7489-4469-0<br />

Das Werk arbeitet die gesamte Rechtsprechung<br />

des EGMR zu häuslicher<br />

Gewalt aus gendersensibler Perspektive<br />

kritisch auf. Der Einfluss des Übereinkommens<br />

des Europarats zur Verhütung<br />

und Bekämpfung von Gewalt<br />

gegen Frauen und häuslicher Gewalt<br />

wird hierbei deutlich. Vorläufiger Höhepunkt<br />

ist der EU-Beitritt zur Istanbul-<br />

Konvention 2023 – ein Meilenstein im<br />

europäischen Menschenrechtsschutz.<br />

Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht 47<br />

ERSCHIENEN 13.05.2024<br />

Successful Dispute Resolution<br />

13<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

ENGLISCH<br />

Linda Schönfelder<br />

Die EU-Verordnung über die<br />

Wasserwiederverwendung (WWVO) und deren<br />

Integration in das deutsche und schwedische Recht<br />

Ein Beitrag zu einem hohen Umweltschutzniveau<br />

und einer integrierten Wasserbewirtschaftung?<br />

(Leipziger Schriften zum<br />

Umwelt- und Planungsrecht,<br />

Bd. 47)<br />

Linda Schönfelder<br />

Die EU-Verordnung über die<br />

Wasserwiederverwendung<br />

(WWVO) und deren Integration<br />

in das deutsche und schwedische<br />

Recht<br />

Ein Beitrag zu einem hohen<br />

Umweltschutzniveau und einer<br />

integrierten Wasserbewirtschaftung?<br />

2024, 658 S., brosch., 199,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1643-3<br />

E-Book 978-3-7489-4040-1<br />

Wasser ist knapp, auch für die europäische<br />

Landwirtschaft. Im Kontext der<br />

integrierten Wasserbewirtschaftung<br />

analysiert die Autorin die EU-Verordnung<br />

über die Wasserwiederverwendung,<br />

ordnet sie in europäisches, deutsches<br />

und schwedisches Recht ein und<br />

bietet prägnante Lösungsvorschläge.<br />

Edith Wagner<br />

The quest for efficiency of the<br />

European Court of Human Rights<br />

An inquiry into repetitive cases and the docket crisis<br />

(Successful Dispute<br />

Resolution, Bd. 13)<br />

Edith Wagner<br />

The quest for efficiency<br />

of the European Court<br />

of Human Rights<br />

An inquiry into repetitive cases<br />

and the docket crisis<br />

2024, ca. 260 S., geb., ca. 79,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1303-6<br />

E-Book 978-3-7489-1812-7<br />

Das Buch untersucht den unklaren Begriff<br />

der Effizienz im Hinblick auf die<br />

Behandlung repetitiver Fälle sowie den<br />

Verfahrensüberhang am EGMR. Es beleuchtet<br />

die Rolle der Statistiken, des<br />

Budgets sowie der Verfahren und formuliert<br />

konkrete Ansätze, um die Effizienz<br />

des EGMR zu konzeptualisieren.<br />

Privatheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt l 3<br />

ERSCHIENEN 17.05.2024<br />

Murat Karaboga<br />

Die Entstehung der<br />

EU-Datenschutz-<br />

Grundverordnung<br />

Das Politikfeld Datenschutz im Spannungsverhältnis<br />

zwischen Grundrechtsschutz und Binnenmarktregulierung<br />

(Privatheit und Selbstbestimmung<br />

in der digitalen<br />

Welt | Privacy and Self-<br />

Determination in the Digital<br />

World, Bd. 3)<br />

Murat Karaboga<br />

Die Entstehung der EU-Datenschutz-Grundverordnung<br />

Das Politikfeld Datenschutz im Spannungsverhältnis<br />

zwischen Grundrechtsschutz<br />

und Binnenmarktregulierung<br />

2024, 735 S., brosch., 149,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0841-4<br />

E-Book 978-3-7489-1589-8<br />

Die politikwissenschaftliche Analyse<br />

der Entstehung der DSGVO zeigt, wie<br />

eine Koalition aus Datenschutzbefürwortern<br />

aufgrund des Zusammenwirkens<br />

zahlreicher Faktoren und gegen<br />

den Widerstand aus Wirtschaft und<br />

einigen EU-Mitgliedstaaten ein im<br />

historischen Vergleich ungekannt hohes<br />

Datenschutzniveau gesetzlich verankern<br />

konnte.


Wissenschaft<br />

ÖFFENTLICHES RECHT<br />

47<br />

Kleine Schriften – Rechtswissenschaft<br />

Short Cuts – Law<br />

Ulrich Battis<br />

Demokratie als Bauherrin<br />

Eine Antrittsvorlesung herausgegeben und kommentiert<br />

von Peter Bultmann, Klaus Joachim Grigoleit, Christoph Gusy,<br />

Jens Kersten, Christian-W. Otto und Christina Preschel<br />

(Kleine Schriften – Rechtswissenschaft<br />

| Short Cuts<br />

| 4<br />

ERSCHIENEN 17.04.2024<br />

Ulrich Battis<br />

Demokratie als Bauherrin<br />

Eine Antrittsvorlesung herausgegeben<br />

und kommentiert von Peter Bultmann,<br />

Klaus Joachim Grigoleit, Christoph Gusy,<br />

Jens Kersten, Christian-W. Otto und<br />

Christina Preschel<br />

2024, 99 S., brosch., 39,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1468-2<br />

E-Book 978-3-7489-2005-2<br />

– Law, Bd. 4) In seiner Antrittsvorlesung „Demokratie<br />

als Bauherrin“ an der Humboldt-<br />

Universität zu Berlin aus dem Jahr 1994<br />

zeichnet Ulrich Battis die städtebauliche<br />

und zugleich die demokratische<br />

Entwicklung der Bundesrepublik nach<br />

der deutschen Einheit bis heute programmatisch<br />

vor.<br />

Studien zum öffentlichen Recht und<br />

zur Verwaltungslehre<br />

Detlef Merten<br />

Deutschland und Europa<br />

Zwölf Aufsätze<br />

87<br />

Studien zum Parlamentarismus 37<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

ERSCHIENEN 28.05.2024<br />

Sebastian Hünermund<br />

Öffentliche Anhörungen<br />

im Deutschen Bundestag<br />

Eine empirische Untersuchung ihrer Funktionen<br />

im politischen Prozess<br />

(Studien zum<br />

Parlamentarismus, Bd. 37)<br />

Neue Schriften zum Staatsrecht Band 15<br />

Katharina Huber<br />

Politikfinanzierung<br />

als Verfassungsproblem<br />

Sebastian Hünermund<br />

Öffentliche Anhörungen<br />

im Deutschen Bundestag<br />

Eine empirische Untersuchung ihrer<br />

Funktionen im politischen Prozess<br />

2024, ca. 439 S., brosch., ca. 99,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0812-4<br />

E-Book 978-3-7489-1566-9<br />

Öffentliche Anhörungen zählen zu den<br />

am besten sichtbaren Informationsinstrumenten<br />

der Bundestagsausschüsse,<br />

werden in der Forschung aber<br />

bislang wenig beachtet. Die Untersuchung<br />

zeigt, dass Anhörungen vor allem<br />

zum Zweck der parlamentarischen<br />

Kommunikation und Kontrolle eingesetzt<br />

werden.<br />

ERSCHIENEN 14.05.2024<br />

Katharina Huber<br />

Politikfinanzierung<br />

als Verfassungsproblem<br />

2024, 496 S., geb., 159,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1561-0<br />

E-Book 978-3-7489-4366-2<br />

Detlef Merten<br />

Deutschland und Europa<br />

Zwölf Aufsätze<br />

2024, 294 S., geb., 89,– €<br />

ISBN 978-3-8487-6809-7<br />

E-Book 978-3-7489-0910-1<br />

(Studien zum öffentlichen Recht und zur Verwaltungslehre, Bd. 87)<br />

Der Autor behandelt in zwölf Aufsätzen das europäische Mächte-<br />

System im 19. und 20. Jahrhundert einschließlich der deutschen<br />

Wiedervereinigung. Damit skizziert er mit großen, aber konturenscharfen<br />

Linien aus verfassungshistorischer Sicht das deutsche<br />

Schicksal nach der Niederlegung der Kaiserkrone durch Franz II.<br />

auf Geheiß Napoleons im Jahre 1806. Im Hintergrund der meisten<br />

Aufsätze zeigt sich die Gewaltentrennungslehre Montesquieus,<br />

der den autokratischen Absolutismus im Frankreich zu jener Zeit<br />

literarisch bekämpfte.<br />

Prof. Dr. Dr. Merten ist emeritierter Professor für Öffentliches Recht<br />

an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften<br />

Speyer, war über zwei Jahrzehnte Landesverfassungsrichter in<br />

Rheinland-Pfalz und wirkt als Autor am BGB-Großkommentar von<br />

Staudinger mit.<br />

(Neue Schriften zum<br />

Staatsrecht, Bd. 15)<br />

Die Arbeit soll über strukturelle Defizite<br />

des Systems der staatlichen Politikfinanzierung<br />

aufklären und einen Beitrag zur<br />

Entwicklung von Lösungsansätzen zur<br />

Bewältigung dieser Defizite leisten.


https://doi.org/10.5771/9783748918677-I<br />

Generiert durch Nomos Verlagsgesellschaft, am 07.0<strong>2.2024</strong>, 11:07:37.<br />

Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.<br />

48 ÖFFENTLICHES RECHT Wissenschaft<br />

Neue Schriften zum Staatsrecht Band 16<br />

Volker M. Haug<br />

Partizipationsrecht<br />

Fundierung und Vermessung eines Rechtsgebiets<br />

Sfide per il diritto pubblico<br />

nel confronto italo-tedesco:<br />

federalismo e governance economica<br />

Herausforderungen für das Öffentliche Recht<br />

im deutsch-italienischen Vergleich:<br />

Föderalismus und Economic governance<br />

a cura di<br />

Angela Ferrari Zumbini-Ferdinand Wollenschläger<br />

Herausgegeben von<br />

Angela Ferrari Zumbini-Ferdinand Wollenschläger<br />

G. Giappichelli Editore<br />

ERSCHIENEN 05.0<strong>2.2024</strong><br />

ITALIENISCH<br />

Angela Ferrari Zumbini |<br />

Ferdinand Wollenschläger [Hrsg.]<br />

Sfide per il diritto pubblico nel<br />

confronto italo-tedesco: federalismo<br />

e governance economica |<br />

Herausforderungen für das<br />

Öffentliche Recht im deutschitalienischen<br />

Vergleich: Föderalismus<br />

und Economic governance<br />

2024, 328 S., brosch., 96,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1340-1<br />

E-Book 978-3-7489-1867-7<br />

Der Band präsentiert die Beiträge des<br />

XX. Deutsch-Italienischen Verfassungskolloquiums.<br />

Das Kolloquium befasste<br />

sich mit den Beziehungen zwischen<br />

Bund und Ländern, Staat und Regionen,<br />

mit der Reform der Europäischen Economic<br />

Governance sowie mit aktuellen<br />

Entwicklungen im Öffentlichen Recht<br />

der beiden Länder.<br />

ERSCHEINT CA. JULI 2024<br />

VORSCHAU<br />

NomosHandbuch<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Volker M. Haug<br />

Partizipationsrecht<br />

Fundierung und Vermessung eines Rechtsgebiets<br />

2024, ca. 812 S., geb., ca. 229,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1320-3<br />

E-Book 978-3-7489-1823-3<br />

(Neue Schriften zum Staatsrecht, Bd. 16)<br />

Nikola Roßbach [Hrsg.]<br />

Zensur<br />

Handbuch für Wissenschaft und Studium<br />

Nikola Roßbach [Hrsg.]<br />

Zensur<br />

Handbuch für Wissenschaft<br />

und Studium<br />

2024, ca. 615 S., brosch., ca. 58,– €<br />

ISBN 978-3-8487-8588-9<br />

E-Book 978-3-7489-3003-7<br />

Angesichts der Akzeptanzprobleme repräsentativdemokratischer<br />

Entscheidungsmodi wird – besonders in den Sozialwissenschaften<br />

– über eine stärkere Einbeziehung der Menschen in hoheitliche<br />

Entscheidungsprozesse diskutiert. In dieser Debatte will das „Partizipationsrecht“<br />

die Interdisziplinarität rechtswissenschaftlich<br />

stärken, indem es unter Einbeziehung sozialwissenschaftlicher<br />

Grundlagen einen Partizipationsrechtsbegriff entwickelt und juristisch<br />

untermauert.<br />

Anschließend wird das deutsche Partizipationsrecht (mit völkerund<br />

europarechtlichen Bezügen) in fünf Kapiteln mit ansteigender<br />

Partizipationsintensität umrissen. Dies beginnt mit den Informations(freiheits)rechten;<br />

es folgen dann die Anregungsrechte (buttom<br />

up) wie die Meinungs-, Versammlungs- und Petitionsfreiheit<br />

sowie die Befassungsinitiativen im Mehrebenensystem, und anschließend<br />

die Konsultationsrechte (top down) wie Anhörungen<br />

im Verwaltungsverfahren sowie Bürgerbefragungen.<br />

Nach den Mitgestaltungsrechten wie v.a. Verbands- und Popularklagerechte<br />

werden abschließend als „Entscheidungsrechte“ die<br />

verschiedenen Formen der Direkten Demokratie behandelt. Insgesamt<br />

verdeutlicht diese „Vermessung“ des Partizipationsrechts<br />

eine beachtliche Vielseitigkeit, Breite und Fülle des von diesem<br />

Rechtsgebiet umfassten Regelungsbestandes.<br />

(NomosHandbuch)<br />

Schriften zum Religionsrecht 16<br />

Thorben Kösters<br />

Einbindung der Zivilgesellschaft<br />

in die staatliche Willensbildung<br />

Zur Verfassungsmäßigkeit der Beteiligung von Religions- und<br />

Weltanschauungsgemeinschaften an öffentlichen Gremien<br />

(Schriften zum<br />

Religionsrecht, Bd. 16)<br />

Zensur ist hochaktuell. Sie scheint<br />

gegenwärtig – im Kontext globaler<br />

Krisen, erodierender Demokratien und<br />

erstarkender Autokratien und Diktaturen<br />

– sogar noch an Aktualität zu<br />

gewinnen. Das vorliegende Handbuch<br />

präsentiert erstmals den Stand der<br />

Zensurforschung aus einer interdisziplinären,<br />

transhistorischen und globalen<br />

Perspektive.<br />

ERSCHIENEN 22.04.2024<br />

Thorben Kösters<br />

Einbindung der Zivilgesellschaft<br />

in die staatliche Willensbildung<br />

Zur Verfassungsmäßigkeit der Beteiligung<br />

von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften<br />

an öffentlichen Gremien<br />

2024, 613 S., brosch., 194,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1792-8<br />

E-Book 978-3-7489-4466-9<br />

Wo und warum bindet die öffentliche<br />

Hand Vertreter des religiösen, weltanschaulichen<br />

und konfessionslosen<br />

Spektrums in ihre Beratungs- und Entscheidungsgremien<br />

ein? Wie steht es,<br />

insbesondere vor dem Hintergrund<br />

zunehmender religiöser Pluralisierung,<br />

um die Verfassungsmäßigkeit dieser<br />

Einbeziehung?


Wissenschaft<br />

ÖFFENTLICHES RECHT<br />

49<br />

Schriften zum Religionsrecht 15<br />

ERSCHIENEN 14.05.2024<br />

Wirtschaft und Recht für Mittelstand und Handwerk<br />

11<br />

ERSCHIENEN 22.03.2024<br />

Yi-Hsin Ku<br />

Reformationsfolgenrecht<br />

und Rezeptionsfolgenrecht<br />

Ein funktionaler Vergleich religiöser Selbstbestimmung<br />

im deutschen Staatskirchenrecht und taiwanesischen<br />

Religionsrecht<br />

(Schriften zum Religionsrecht,<br />

Bd. 15)<br />

Yi-Hsin Ku<br />

Reformationsfolgenrecht und<br />

Rezeptionsfolgenrecht<br />

Ein funktionaler Vergleich religiöser<br />

Selbstbestimmung im deutschen<br />

Staatskirchenrecht und taiwanesischen<br />

Religionsrecht<br />

2024, 949 S., geb., 279,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1783-6<br />

E-Book 978-3-7489-4458-4<br />

Das Werk unternimmt einen Vergleich<br />

der religionsrechtlichen Ordnungen in<br />

Deutschland und Taiwan. Ein besonderes<br />

Augenmerk gilt dabei der Bedeutung<br />

des religionsgemeinschaftlichen<br />

Selbstbestimmungsrechts.<br />

Patrick Kosney<br />

Ehrenamt in der<br />

funktionalen Selbstverwaltung<br />

Grundlagen, Rechte und Pflichten unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Prüfungswesens im Handwerk<br />

(Wirtschaft und Recht für<br />

Mittelstand und Handwerk,<br />

Bd. 11)<br />

Patrick Kosney<br />

Ehrenamt in der funktionalen<br />

Selbstverwaltung<br />

Grundlagen, Rechte und Pflichten<br />

unter besonderer Berücksichtigung des<br />

Prüfungswesens im Handwerk<br />

2024, 424 S., brosch., 134,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1506-1<br />

E-Book 978-3-7489-2041-0<br />

Ehrenamtlich Tätige spielen in der<br />

funktionalen Selbstverwaltung und<br />

insbesondere in der Handwerksorganisation<br />

eine zentrale Rolle. Welche<br />

Rechte und Pflichten haben sie und<br />

welche Rechtsvorschriften sind relevant?<br />

Die Untersuchung geht u.a. diesen<br />

Fragestellungen nach.<br />

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 183<br />

ERSCHIENEN 09.04.2024<br />

ERSCHIENEN 08.05.2024<br />

Stefanie Barfeld<br />

Wirtschaftlichkeitserwägungen<br />

im Rahmen von Entscheidungen<br />

der öffentlichen Verwaltung<br />

Dargestellt am Beispiel des finanzbehördlichen<br />

Verfahrensermessens i. S. d. § 88 Abs. 2 S. 2 AO<br />

(Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche<br />

Schriften, Bd. 183)<br />

Stefanie Barfeld<br />

Wirtschaftlichkeitserwägungen<br />

im Rahmen von Entscheidungen<br />

der öffentlichen Verwaltung<br />

Dargestellt am Beispiel des finanzbehördlichen<br />

Verfahrensermessens<br />

i. S. d. § 88 Abs. 2 S. 2 AO<br />

2024, 236 S., brosch., 74,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1651-8<br />

E-Book 978-3-7489-4049-4<br />

Die Abhandlung stellt einen Beitrag<br />

zur Konzeptualisierung des Wirtschaftlichkeitsgedankens<br />

in der öffentlichen<br />

Verwaltung dar und verfolgt das zentrale<br />

Anliegen, die administrative Ermessensausübung<br />

unter dem Gesichtspunkt<br />

der Wirtschaftlichkeit<br />

einer Strukturierung und Systematisierung<br />

zuzuführen.<br />

Roland Norer<br />

Wolfsmanagement<br />

im Alpenraum<br />

Rechtsfragen zwischen Artenschutz<br />

und Weidehaltung<br />

2024, 400 S., brosch., 79,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0364-8<br />

Die Rückkehr des Wolfs in die alpine<br />

Kulturlandschaft polarisiert und wirft<br />

eine Reihe von Rechtsfragen auf. Diese<br />

werden im vorliegenden Band mit<br />

Stand vom 1.1.2024 anhand zahlreicher<br />

Literatur, Rechtsprechung und Materialien<br />

behandelt.<br />

Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks<br />

der Hochschulen für den öffentlichen Dienst<br />

14<br />

ERSCHIENEN 29.04.2024<br />

Recht und Digitalisierung | Digitization and the Law 15<br />

ERSCHIENEN 29.0<strong>2.2024</strong><br />

Bernhard Frevel | Thomas Heinicke (Hrsg.)<br />

Managing Corona<br />

Eine Bilanz zum Ende der Pandemie<br />

2. Auflage<br />

Bernhard Frevel | Thomas Heinicke [Hrsg.]<br />

Managing Corona<br />

Eine Bilanz zum Ende der Pandemie<br />

2. Auflage 2024, 348 S., brosch., 99,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1485-9<br />

E-Book 978-3-7489-2021-2<br />

Karl Mauer<br />

Datenbanken als Instrument<br />

der Informationsverwaltung<br />

Karl Mauer<br />

Datenbanken als Instrument<br />

der Informationsverwaltung<br />

2024, 440 S., geb., 139,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1529-0<br />

E-Book 978-3-7489-4335-8<br />

(Schriften des Praxis- und<br />

Forschungsnetzwerks der<br />

Hochschulen für den<br />

öffentlichen Dienst, Bd. 14)<br />

Das Corona-Virus löste weltweit eine<br />

gesundheitliche Bedrohung für die<br />

Menschen aus und führte die globalisierte<br />

Wirtschaft und Politik in eine<br />

Krise. In der zweiten Auflage dieses<br />

Bandes werden zum Ende der Pandemie<br />

juristische und sozialwissenschaftliche<br />

Analysen zum Politik- und<br />

Verwaltungshandeln vorgelegt.<br />

(Recht und Digitalisierung |<br />

Digitization and the Law,<br />

Bd. 15)<br />

Für die moderne Informationsverwaltung<br />

sind Datenbanken essenziell und<br />

bilden den Kern jeder Informationstätigkeit.<br />

Das vorliegende Buch stellt<br />

dieses administrative Instrument in<br />

den Mittelpunkt seiner Betrachtung<br />

und spürt der Entwicklung und Regulierung<br />

des datenbankgestützten Wissensmanagements<br />

nach.


50 ÖFFENTLICHES RECHT Wissenschaft<br />

Daten – Recht – Digitale Ethik 1<br />

Brink | Grimm | Henning | Keber | Zöllner (Hrsg.)<br />

Das Recht der Daten im<br />

Kontext der Digitalen Ethik<br />

Lea Katharina Kumkar | Wiebke Voß (Hrsg.)<br />

Confidentiality<br />

in a Digital World<br />

A Contradiction in Terms?<br />

ERSCHIENEN 29.05.2024<br />

ENGLISCH<br />

Lea Katharina Kumkar | Wiebke Voß [Hrsg.]<br />

Confidentiality in a Digital World<br />

A Contradiction in Terms?<br />

2024, 182 S., brosch., 59,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0238-2<br />

E-Book 978-3-7489-3765-4<br />

Die Wahrung der Vertraulichkeit im<br />

digitalen Zeitalter stellt den gesamten<br />

Bereich des Privatrechts vor Herausforderungen,<br />

die (zu) oft isoliert diskutiert<br />

werden. Der vorliegende Band führt<br />

Perspektiven aus verschiedenen Bereichen<br />

des europäischen Privatrechts zur<br />

Rolle des Rechts bei der Gewährleistung<br />

und Ausgestaltung des Schutzes der<br />

Vertraulichkeit zusammen.<br />

ERSCHIENEN 30.04.2024<br />

Stefan Brink | Petra Grimm | Clarissa Henning |<br />

Tobias O. Keber | Oliver Zöllner [Hrsg.]<br />

Das Recht der Daten im Kontext der Digitalen Ethik<br />

2024, 187 S., brosch., 59,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1716-4<br />

E-Book 978-3-7489-4446-1<br />

(Schriftenreihe Daten – Recht – Digitale Ethik, Bd. 1)<br />

Datenschutz und Digitale Ethik sind Trendthemen der Digitalisierung,<br />

werden jedoch selten gemeinsam gedacht – obwohl sie<br />

untrennbar miteinander verknüpft sind. Der vorliegende Band als<br />

Auftakt einer Reihe schließt diese Lücke. (Informationelle) Selbstbestimmung<br />

ist besonders mit Blick auf smarte Technologien und<br />

KI-Anwendungen Ausdruck eines europäischen Werteverständnisses.<br />

Neben der gesellschaftsrelevanten Dimension von Datenschutz<br />

und Digitaler Ethik wird am Beispiel der digitalisierten Kindheit<br />

der Einfluss von vernetzten Technologien auf Erleben und<br />

Manipulation der modernen Wirklichkeit aufgezeigt. Weitere thematische<br />

Schlaglichter aus Datenschutz-Perspektive verdeutlichen<br />

den Facettenreichtum des interdisziplinären Zugangs, der im Laufe<br />

der Reihe fortgeführt wird.<br />

Mit Beiträgen von<br />

Dr. Stefan Brink | Prof. Dr. Petra Grimm | Dr. Clarissa Henning | Prof.<br />

Dr. Tobias Keber | Dr. Nina Köberer | Mike Kuketz | Dr. Walter Krämer |<br />

Daniel Maslewski | Prof. Dr. Ricarda Moll | Dr. Julia-Maria Mönig<br />

Frankfurter Studien zum Datenschutz 71<br />

Wiebke Fröhlich<br />

Diskriminierungsrisiken<br />

algorithmischer Entscheidungsprozesse<br />

Regulierung im Antidiskriminierungsund<br />

Datenschutzrecht<br />

(Studien zum Datenschutz,<br />

Bd. 71)<br />

Studien zum Datenschutz 72<br />

Gustavo Gil Gasiola<br />

Datenübermittlung in der<br />

öffentlichen Verwaltung<br />

Ein Rechtsvergleich des deutschen und brasilianischen<br />

Datenschutzrechts<br />

(Studien zum Datenschutz,<br />

Bd. 72)<br />

ERSCHIENEN 13.05.2024<br />

Wiebke Fröhlich<br />

Diskriminierungsrisiken algorithmischer<br />

Entscheidungsprozesse<br />

Regulierung im Antidiskriminierungsund<br />

Datenschutzrecht<br />

2024, 206 S., brosch., 69,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0301-3<br />

E-Book 978-3-7489-3691-6<br />

Die Analyse systematisiert die Diskriminierungsrisiken<br />

algorithmischer<br />

Prozesse der Künstlichen Intelligenz.<br />

Die Risiken sind derart vielfältig, dass<br />

das Antidiskriminierungsrecht allein<br />

sie nicht zu regulieren vermag. Abhilfe<br />

kann das Datenschutzrecht schaffen,<br />

dessen antidiskriminatorisches Potential<br />

es zu nutzen gilt.<br />

ERSCHIENEN 13.05.2024<br />

Gustavo Gil Gasiola<br />

Datenübermittlung in der<br />

öffentlichen Verwaltung<br />

Ein Rechtsvergleich des deutschen und<br />

brasilianischen Datenschutzrechts<br />

2024, 328 S., brosch., 109,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1727-0<br />

E-Book 978-3-7489-4456-0<br />

Das Buch untersucht die Zulässigkeit<br />

der Datenübermittlung in der öffentlichen<br />

Verwaltung. Anhand eines<br />

deutsch-brasilianischen Rechtsvergleichs<br />

wird die Datenübermittlung<br />

nach den Kriterien der Rechtmäßigkeit,<br />

Zweckmäßigkeit und Transparenz analysiert.


Wissenschaft<br />

ÖFFENTLICHES RECHT<br />

51<br />

Schriften zur Evaluationsforschung l 11<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Schriften zum<br />

Umweltenergierecht 40<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Marie Johanna Raben<br />

Leon Arvid Lieblang<br />

Staat und Windenergie<br />

Steuerungsherausforderungen und Steuerungspotenziale<br />

(Schriften zur Evaluationsforschung,<br />

Bd. 11)<br />

Leon Arvid Lieblang<br />

Staat und Windenergie<br />

Steuerungsherausforderungen<br />

und Steuerungspotenziale<br />

2024, ca. 526 S., brosch., ca. 139,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1739-3<br />

E-Book 978-3-7489-4397-6<br />

Der Ausbau der Windenergie an Land<br />

geht mit erheblichen Herausforderungen<br />

einher. Die staatlichen Eingriffe<br />

zum Erreichen der Ausbauziele analysiert<br />

das Buch aus steuerungstheoretischer<br />

Perspektive. Einflussfaktoren<br />

für eine erfolgreiche Steuerung werden<br />

umfangreich herausgearbeitet<br />

und ausgewertet.<br />

Möglichkeiten zur verstärkten Berücksichtigung<br />

von Umweltschutzaspekten im<br />

Ausschreibungssystem des EEG und WindSeeG<br />

(Schriften zum Umweltenergierecht,<br />

Bd. 40)<br />

Marie Johanna Raben<br />

Möglichkeiten zur verstärkten<br />

Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten<br />

im Ausschreibungssystem<br />

des EEG und<br />

WindSeeG<br />

2024, ca. 271 S., brosch., ca. 89,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1245-9<br />

E-Book 978-3-7489-1786-1<br />

Der Ausbau der erneuerbaren Energien<br />

dient dem Klimaschutz, kollidiert aber<br />

teils mit anderen Umweltschutzinteressen.<br />

Neben dem Umweltfachrecht<br />

bieten auch die Ausschreibungen, die<br />

das Recht der Preisbildung für Strom<br />

aus Erneuerbaren vorsieht, Ansätze<br />

zur Optimierung dieses Interessenausgleichs.<br />

73<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Veröffentlichungen zum deutschen<br />

und europäischen Energierecht 197<br />

ERSCHIENEN 24.05.2024<br />

Jorina Suckow<br />

Maria Batyreva<br />

Neue Formen der Öffentlichkeits beteiligung<br />

bei der Suche eines Endlagers<br />

für hoch radioaktive Abfälle<br />

Eine Untersuchung der §§ 5-11 des Standortauswahlgesetzes<br />

(StandAG)<br />

(Forum Umweltrecht, Bd. 73)<br />

Jorina Suckow<br />

Neue Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

bei der Suche<br />

eines Endlagers für hoch<br />

radioaktive Abfälle<br />

Eine Untersuchung der §§ 5-11 des<br />

Standortauswahlgesetzes (StandAG)<br />

2024, ca. 534 S., brosch., ca. 154,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1462-0<br />

E-Book 978-3-7489-1999-5<br />

Das Werk untersucht die neuartigen<br />

Regelungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

im Endlagersuchverfahren, wobei<br />

ein hoher praktischer Bezug hergestellt<br />

wird. Es werden insbesondere mögliche<br />

oder bestehende Umsetzungsprobleme<br />

dargestellt, die den rechtlichen<br />

Regelungen immanent sind.<br />

Unterschiedliche Einordnungen<br />

der Stromspeicherung im Rahmen<br />

des deutschen Rechts<br />

(Veröffentlichungen zum<br />

deutschen und europäischen<br />

Energierecht, Bd. 197)<br />

Maria Batyreva<br />

Unterschiedliche Einordnungen<br />

der Stromspeicherung im<br />

Rahmen des deutschen Rechts<br />

2024, 256 S., brosch., 84,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1706-5<br />

E-Book 978-3-7489-4436-2<br />

Derzeit wird die Speicherung im deutschen<br />

Energierecht in die Kategorien<br />

des Verbrauchs und der Erzeugung<br />

eingeteilt. Untersucht werden die Vereinbarkeit<br />

mit dem Rechtsrahmen und<br />

mögliche Folgen eines hiervon abweichenden<br />

Verständnisses, das die Speicher<br />

als wirtschaftliche Einheit begreift.<br />

Gießener Abhandlungen zum Umweltrecht 30<br />

ERSCHIENEN 14.03.2024<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Elisa Galir<br />

Nachhaltigkeit<br />

durch Verbandspartizipation<br />

Das Steuerungskonzept der<br />

organisierten Umweltöffentlichkeit<br />

Umweltverbandsbeteiligung neu justiert<br />

(Gießener Abhandlungen<br />

zum Umweltrecht, Bd. 30)<br />

Elisa Galir<br />

Nachhaltigkeit durch<br />

Verbandspartizipation<br />

Das Steuerungskonzept der<br />

organisierten Umweltöffentlichkeit<br />

Umweltverbandsbeteiligung neu justiert<br />

2024, 324 S., brosch., 99,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1701-0<br />

E-Book 978-3-7489-4431-7<br />

Die Autorin verbindet die Idee der Partizipation<br />

von Umweltverbänden im<br />

Verwaltungsverfahren mit dem Staatsauftrag<br />

Nachhaltigkeit aus Art. 20a GG.<br />

Zur effektiven Durchsetzung von Nachhaltigkeit<br />

hält sie neue Verfahrensund<br />

Klagerechte von Nachweltschutzverbänden<br />

für aussichtsreich.<br />

Michael Frey | Antonia Kallina<br />

Ein Energieprivileg für<br />

Photovoltaikfreiflächenanlagen?<br />

Eine rechtliche, betriebswirtschaftliche und<br />

landschaftsökologische Untersuchung<br />

Michael Frey | Antonia Kallina [Hrsg.]<br />

Ein Energieprivileg für<br />

Photovoltaikfreiflächenanlagen?<br />

Eine rechtliche, betriebswirtschaftliche<br />

und landschaftsökologische Untersuchung<br />

2024, ca. 190 S., brosch., ca. 59,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1689-1<br />

E-Book 978-3-7489-4419-5<br />

Das Werk beschäftigt sich mit rechtlichen,<br />

betriebswirtschaftlichen und<br />

landschaftsökologischen Fragen von<br />

Freiflächenphotovoltaikanlagen und<br />

Agri-Photovoltaik.


52 ÖFFENTLICHES RECHT Wissenschaft<br />

Climate Change Law and Governance<br />

Droit et Gouvernance du Changement Climatique<br />

Klimaschutzrecht und Governance<br />

Elisabeth Viktoria Fischer<br />

Kausalität<br />

im Klimaschutz<br />

Zur Individualzurechnung von<br />

Klimafolgen an Unternehmen<br />

| 2<br />

Schriftenreihe der<br />

Deutsch-Französischen Juristenvereinigung<br />

Christian Busmann<br />

Infrastrukturregulierung<br />

in Frankreich und Deutschland<br />

Eine Untersuchung der Unabhängigkeit nationaler<br />

Netzinfrastrukturregulierungsbehörden<br />

(Schriftenreihe der<br />

Deutsch-Französischen<br />

Juristenvereinigung, Bd. 11)<br />

11<br />

ERSCHIENEN 22.03.2024<br />

Christian Busmann<br />

Infrastrukturregulierung in<br />

Frankreich und Deutschland<br />

Eine Untersuchung der Unabhängigkeit<br />

nationaler Netzinfrastrukturregulierungsbehörden<br />

2024, 397 S., brosch., 129,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1480-4<br />

E-Book 978-3-7489-2016-8<br />

Im Rahmen ihrer Zuständigkeiten ist<br />

die Bundesnetzagentur nach europarechtlichen<br />

Vorgaben ausreichend unabhängig<br />

zu stellen. Ein Vergleich mit<br />

Frankreich soll aufzeigen, inwieweit<br />

die nationalen Regulierungsbehörden<br />

diese Unabhängigkeit erreicht haben<br />

und welches Verbesserungspotenzial<br />

besteht.<br />

ERSCHIENEN 16.04.2024<br />

Umweltrechtliche Studien<br />

Studies on Environmental Law<br />

59<br />

ERSCHIENEN 22.04.2024<br />

Elisabeth Viktoria Fischer<br />

Kausalität im Klimaschutz<br />

Zur Individualzurechnung von Klimafolgen an Unternehmen<br />

2024, 387 S., brosch., 124,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1076-9<br />

E-Book 978-3-7489-4188-0<br />

(Climate Change Law and Governance | Droit et Gouvernance du<br />

Changement Climatique | Klimaschutzrecht und Governance, Bd. 2)<br />

Klimaschutz durch Klimaklagen: Horizontale Klimaklagen sind aus<br />

der deutschen Klagelandschaft nicht mehr wegzudenken. Zentrales<br />

Problem dieser Klagen ist die Zurechnung von Klimafolgen an<br />

einzelne Emittenten, die – global betrachtet – den Klimawandel<br />

nur zu einem geringen Teil mitverursacht haben. Neben einer Kategorisierung<br />

der horizontalen Klimaklagen zeigt die Autorin die<br />

Schwierigkeiten des Zivilrechts auf, die Wirkweisen des Klimawandels<br />

zu erfassen. Der Schwerpunkt der Untersuchung ist die<br />

Differenzierung von Kausalität und Zurechnung für das Klimahaftungsrecht<br />

und die Darstellung der verschiedenen Kriterien,<br />

die für die Zurechnung von Klimafolgen von Relevanz sind. Abgerundet<br />

wird die Arbeit mit einem Vorschlag zu einer Lösung der<br />

Thematik durch den Gesetzgeber.<br />

Helen Wentzien<br />

Infrastrukturvorhabenzulassung<br />

durch Gesetz<br />

(Umweltrechtliche Studien<br />

– Studies on Environmental<br />

Law, Bd. 59)<br />

Schriften zum Migrationsrecht 47<br />

Antje Hedemann<br />

Unionsrechtliche Vorgaben für den<br />

Verlust der Staatsangehörigkeit<br />

Helen Wentzien<br />

Infrastrukturvorhaben zulassung<br />

durch Gesetz<br />

2024, 394 S., brosch., 129,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1718-8<br />

E-Book 978-3-7489-4448-5<br />

Das Werk analysiert das Instrument<br />

der Infrastrukturvorhabenzulassung<br />

durch Gesetz vollumfassend und widmet<br />

sich neben seiner dogmatischen<br />

Einordnung der zentralen Fragestellung,<br />

welche Zulässigkeits-, insbesondere<br />

verfassungs-, völker- und unionsrechtlichen<br />

Anforderungen aktuell zu<br />

stellen sind.<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Antje Hedemann<br />

Unionsrechtliche Vorgaben<br />

für den Verlust der Staatsangehörigkeit<br />

2024, ca. 370 S., brosch., ca. 114,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1822-2<br />

E-Book 978-3-7489-4485-0<br />

(Schriften zum<br />

Migrationsrecht, Bd. 47)<br />

Das Unionsrecht enthält eine Reihe<br />

von Vorgaben für den Verlust der<br />

Staatsangehörigkeit. Diese Vorgaben<br />

ergeben sich aus dem Primärrecht der<br />

Union und wurden vom EuGH kontinuierlich<br />

weiterentwickelt. Sie bergen<br />

jedoch Konfliktpotenzial nicht nur für<br />

das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht.


Wissenschaft<br />

SOZIALRECHT<br />

53<br />

Schriften zum Migrationsrecht<br />

Anna Börger<br />

Proxy Migration Control<br />

under the European Convention<br />

on Human Rights<br />

An Analysis on Complicity in Human Rights Violations<br />

against Migrants on the Move<br />

46<br />

(Schriften zum<br />

Migrationsrecht, Bd. 46)<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

ENGLISCH<br />

Anna Börger<br />

Proxy Migration Control<br />

under the European Convention<br />

on Human Rights<br />

An Analysis on Complicity in Human<br />

Rights Violations against Migrants on<br />

the Move<br />

2024, ca. 375 S., brosch., ca. 119,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1812-3<br />

E-Book 978-3-7489-4060-9<br />

Das Buch geht der Frage nach, ob europäische<br />

Staaten nach der Europäischen<br />

Menschenrechtskonvention<br />

verantwortlich sind, wenn sie ihre<br />

Grenzkontrollen an Drittstaaten auslagern,<br />

und wenn ja, welche Verpflichtungen<br />

sich daraus ergeben.<br />

Schriften zum Migrationsrecht<br />

Pauline Endres de Oliveira<br />

Safe Access to Asylum<br />

in Europe<br />

Normative assessment of safe pathways to protection<br />

in the legal context of the European Union<br />

45<br />

KOMPENDIEN DER SOZIALEN ARBEIT<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

ERSCHIENEN 08.05.2024<br />

ENGLISCH<br />

Kuhn-Zuber Max Müller | [Hrsg.] Hoenig<br />

Sozialleistungsansprüche für<br />

Flüchtlinge und Unionsbürger<br />

Beratungsleitfaden<br />

2. Auflage<br />

(Kompendien der<br />

Sozialen Arbeit)<br />

Ethik in den Sozialwissenschaften<br />

Ethics in the Social Sciences<br />

Anna Karger-Kroll | Lars Schäfers [Hrsg.]<br />

Gerechte Rente<br />

Sozialethische Perspektiven einer interdisziplinären<br />

Sondierung der Alterssicherung<br />

(Ethik in den Sozialwissenschaften<br />

| Ethics in the<br />

Social Sciences, Bd. 5)<br />

l 5<br />

Gabriele Kuhn-Zuber | Ragnar Hoenig<br />

Sozialleistungsansprüche für<br />

Flüchtlinge und Unionsbürger<br />

Beratungsleitfaden<br />

2., aktualisierte Auflage 2024, ca. 272 S.,<br />

brosch., ca. 29,90 €<br />

ISBN 978-3-7560-0482-9<br />

E-Book 978-3-7489-3978-8<br />

Der Beratungsleitfaden richtet sich vor<br />

allem an Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter<br />

und andere sozialprofessionelle<br />

Berufe, die im Flüchtlings- und<br />

Migrationsbereich tätig sind. Sie können<br />

damit die sozialrechtlich relevanten<br />

Ansprüche der von ihnen betreuten<br />

Personengruppen schnell erfassen, Zuständigkeiten<br />

erkennen und entsprechend<br />

notwendige Anträge stellen.<br />

ERSCHIENEN 27.05.2024<br />

Anna Karger-Kroll | Lars Schäfers [Hrsg.]<br />

Gerechte Rente<br />

Sozialethische Perspektiven einer<br />

interdisziplinären Sondierung der<br />

Alterssicherung<br />

2024, 338 S., brosch., 84,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1712-6<br />

E-Book 978-3-7489-4442-3<br />

Gerechte Rente? Der für viele Menschen<br />

in Deutschland existenziell bedeutsamen<br />

Frage nach einer gerechten<br />

Alterssicherung geht der Band aus<br />

einer sozialethischen und zugleich<br />

interdisziplinären Perspektive nach.<br />

Dabei werden unterschiedliche Dimensionen<br />

von Gerechtigkeit angesprochen.<br />

Pauline Endres de Oliveira<br />

Safe Access to Asylum in Europe<br />

Normative assessment of safe pathways to protection<br />

in the legal context of the European Union<br />

2024, 268 S., brosch., 89,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0572-7<br />

E-Book 978-3-7489-3926-9<br />

(Schriften zum Migrationsrecht, Bd. 45)<br />

Das Buch bietet eine umfassende rechtliche und normative Einordnung<br />

verschiedener sicherer Zugangswege in die EU. Der Fokus<br />

liegt auf dem Asylvisum, Resettlement, humanitären Aufnahmeprogrammen<br />

und Sponsorenprogrammen. Das Buch untersucht,<br />

wie sich diese Zugangswege auf das „Asylparadox“ auswirken, also<br />

das paradoxe Wechselspiel in der aktuellen EU-Asylpolitik zwischen<br />

der Gewährung von territorialem Schutz einerseits und der Verhinderung<br />

des Zugangs zum Territorium andererseits.<br />

Ausgehend von der Annahme, dass das „Asylparadox“ das Ergebnis<br />

eines Konflikts von Verantwortungsprinzipien ist, entwickelt<br />

das Buch ein analytisches Instrument, einen Verantwortungsrahmen,<br />

für die Analyse und Bewertung sicherer Zugangswege. Es<br />

wird gezeigt, dass die Bewertung von der Art des Zugangsweges<br />

und der jeweiligen Umsetzung abhängt.


54 SOZIALRECHT Wissenschaft<br />

Bochumer Schriften zum<br />

Sozial- und Gesundheitsrecht<br />

Lara Wiese | Anke Diehl | Stefan Huster (Hrsg.)<br />

Disease Interception als Chance<br />

und Herausforderung<br />

Eine interdisziplinäre Analyse<br />

26<br />

Michael Boecker | Michael Weber [Hrsg.]<br />

Das Bundesteilhabegesetz<br />

in der Umsetzung<br />

Daten – Fakten – Analysen<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Michael Boecker | Michael Weber [Hrsg.]<br />

Das Bundesteilhabegesetz<br />

in der Umsetzung<br />

Daten – Fakten – Analysen<br />

2024, ca. 240 S., brosch., ca. 59,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1160-5<br />

E-Book 978-3-7489-1721-2<br />

Mit der Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes<br />

hat der Gesetzgeber<br />

die Erwartung verbunden, eine grundlegende<br />

Verbesserung der Teilhabe von<br />

Menschen mit Behinderungen zu erreichen<br />

und gleichwertige Lebensverhältnisse<br />

zu schaffen. Die vorliegende<br />

Publikation fragt nach dem Stand der<br />

Umsetzung.<br />

ERSCHIENEN 03.05.2024<br />

NomosHandbuch<br />

ERSCHIENEN 10.04.2024<br />

Lara Wiese | Anke Diehl | Stefan Huster [Hrsg.]<br />

Disease Interception als Chance und Herausforderung<br />

Eine interdisziplinäre Analyse<br />

2024, 192 S., brosch., 59,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1633-4<br />

E-Book 978-3-7489-4092-0<br />

(Bochumer Schriften zum Sozial- und Gesundheitsrecht, Bd. 26)<br />

Der Disease Interception liegt die Idee zugrunde, sich entwickelnde<br />

Krankheiten mittels einer gezielten Intervention noch vor ihrer Manifestation<br />

zu beeinflussen bzw. aufzuhalten. Das Konzept ist zwischen<br />

den Kategorien Prävention und Krankenbehandlung angesiedelt<br />

und adressiert eine neue Personengruppe: diejenigen, die nicht<br />

mehr vollständig gesund, aber mangels Symptomen bzw. Beeinträchtigungen<br />

auch noch nicht im klassischen Sinne erkrankt sind.<br />

Im Fokus der Beiträge stehen die notwendigen Rahmenbedingungen<br />

zur Entwicklung und Anwendung von Disease Interception, insbesondere<br />

die Gesundheitsdatennutzung und Digitalisierung, aber<br />

auch die Patientenperspektive, die ethischen Implikationen sowie<br />

das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung.<br />

Mit Beiträgen von<br />

Dr. Léon Beyer | Dr. Sarah Diner | Dr. Martin Danner | Dr. Anke Diehl,<br />

M.A.| Prof. Dr. Klaus Gerwert | Dr. Joschka Haltaufderheide | Prof.<br />

Dr. Stefan Huster | Prof. Dr. Thomas Jäschke | Prof. Dr. Alexandra<br />

Jorzig | Franz Knieps | Prof. Dr. Robert Ranisch | Dr. Nils Krochmann<br />

| Prof. Dr. Frank Stollmann | Prof. Dr. Jochen A. Werner | Lara Wiese<br />

| Dr. Silvia Woskowski, LL.M.<br />

Klaus Grunwald | Andreas Langer | Monika Sagmeister [Hrsg.]<br />

Sozialwirtschaft<br />

Handbuch für Wissenschaft,<br />

Studium und Praxis<br />

2. Auflage<br />

(NomosHandbuch)<br />

NomosHandbuch<br />

Patricia Pfeil | Marion Müller | Christoph Mattes [Hrsg.]<br />

Überschuldungsforschung<br />

Handbuch für Wissenschaft und Praxis<br />

(NomosHandbuch)<br />

Klaus Grunwald | Andreas Langer |<br />

Monika Sagmeister [Hrsg.]<br />

Sozialwirtschaft<br />

Handbuch für Wissenschaft,<br />

Studium und Praxis<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage<br />

2024, 1.004 S., geb., 149,– €<br />

ISBN 978-3-8487-7508-8<br />

E-Book 978-3-7489-3294-9<br />

Die zweite, aktualisierte und erweiterte<br />

Auflage des Handbuchs führt in zentrale<br />

Fragestellungen und Diskussionen ein<br />

und präsentiert die grundlegenden Wissensbestände<br />

der Sozialwirtschaft und<br />

des Sozialmanagements. Fach- und<br />

Führungskräften der Sozialwirtschaft<br />

und Forschenden wie Studierenden wird<br />

ein umfassender Überblick über den<br />

Wissens- und Diskussionsstand des gesamten<br />

Faches geboten.<br />

ERSCHEINT CA. JULI 2024<br />

VORSCHAU<br />

Patricia Pfeil | Marion Müller |<br />

Christoph Mattes [Hrsg.]<br />

Überschuldungsforschung<br />

Handbuch für Wissenschaft und Praxis<br />

2024, ca. 500 S., brosch., ca. 79,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0615-1<br />

E-Book 978-3-7489-4151-4<br />

Das Handbuch bietet – erstmalig im<br />

deutschsprachigen Raum – einen fundierten<br />

Überblick über theoretische<br />

Grundlagen, empirische Befunde und<br />

Zugänge zum Überschuldungsdiskurs,<br />

gibt Einblicke in Lebensrealitäten diverser<br />

Betroffenengruppen, erörtert<br />

umfassend Methoden der Beratung,<br />

Intervention und Forschung und eröffnet<br />

interdisziplinäre Perspektiven.


Wissenschaft<br />

INTERNATIONALES RECHT<br />

55<br />

Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht 27<br />

Dana Schirwon<br />

The obscurities of jus ad bellum<br />

proportionality and its interplay<br />

with jus in bello<br />

ERSCHIENEN 26.04.2024<br />

ENGLISCH<br />

Dana Schirwon<br />

The obscurities of jus ad bellum<br />

proportionality and its interplay<br />

with jus in bello<br />

2024, 387 S., brosch., 124,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1674-7<br />

E-Book 978-3-7489-4371-6<br />

Publication Series of the International Research<br />

and Documentation Centre for War Crimes Trials<br />

Tobias Römer<br />

Fallselektion und Situation Completion<br />

am Internationalen Strafgerichtshof<br />

1<br />

(Kölner Schriften zum<br />

Friedenssicherungsrecht<br />

– Cologne Studies on<br />

International Peace and<br />

Security Law – Études<br />

colonaises sur le droit de la<br />

paix et de la sécurité<br />

internationale, Bd. 27)<br />

Diese Arbeit konkretisiert Inhalt und<br />

Anwendungsumfang des Verhältnismäßigkeitsgebots<br />

im Rahmen des<br />

Selbstverteidigungsrechts gemäß Art.<br />

51 UN-Charta. Ein besonderes Augenmerk<br />

wird dabei auf die durch die Praxis<br />

angedeutete Relevanz der Regeln<br />

des humanitären Völkerrechts in diesem<br />

Kontext gelegt.<br />

Recht der Informationsgesellschaft 53<br />

ERSCHIENEN 21.03.2024<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Michael Welnhofer<br />

Cyberspionage im Völkerrecht<br />

Zwischenstaatliche Rechtsbeziehungen<br />

und Menschenrechtsschutz<br />

(Recht der Informationsgesellschaft,<br />

Bd. 53)<br />

Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht | 334<br />

Michael Welnhofer<br />

Cyberspionage im Völkerrecht<br />

Zwischenstaatliche Rechtsbeziehungen<br />

und Menschenrechtsschutz<br />

2024, 304 S., brosch., 99,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1675-4<br />

E-Book 978-3-7489-4372-3<br />

Cyberspionage ist gefestigte Staatenpraxis<br />

und wirft auch 10 Jahre nach<br />

Edward Snowden ungeklärte Völkerrechtsfragen<br />

auf, denen die Arbeit<br />

nachgeht. Im Fokus der Untersuchung<br />

stehen das Recht der internationalen<br />

Beziehungen und die Menschenrechtsverträge<br />

des IPbpR und der EMRK.<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

ENGLISCH<br />

Tobias Römer<br />

Fallselektion und Situation Completion<br />

am Internationalen Strafgerichtshof<br />

2024, ca. 452 S., brosch., ca. 144,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1790-4<br />

E-Book 978-3-7489-4464-5<br />

(Publication Series of the International Research<br />

and Documentation Centre for War Crimes Trials)<br />

Wie selektiert die Anklagebehörde des Internationalen Strafgerichtshofs<br />

Fälle einer Situation und wann darf sie die strafrechtliche<br />

Aufarbeitung der Situation beenden? Der Autor argumentiert,<br />

dass das Rom-Statut dem in der Praxis nicht umsetzbaren Grundsatz<br />

des Legalitätsprinzips folgt. Verfahrenseinstellungen können<br />

innerhalb des Check-and-Balance Systems des Art. 53 Rom-Statut<br />

legitimiert werden. Es enthält Opportunitätsklauseln und Regeln<br />

ihrer gerichtlichen Kontrolle. Dadurch können sowohl die Verfahren<br />

in einzelnen Fällen (Fallselektion) als auch in der Situation als Ganzes<br />

(Situation Completion) rechtssicher eingestellt und überprüft<br />

werden. So entsteht eine Alternative zur aktuellen Praxis intransparenter<br />

Ermessensentscheidungen.<br />

Leonhard Kreuzer<br />

The Harm Prevention Rule<br />

in Cyberspace<br />

An Obligation of Due Diligence<br />

Leonhard Kreuzer<br />

The Harm Prevention Rule<br />

in Cyberspace<br />

An Obligation of Due Diligence<br />

2024, ca. 360 S., geb., ca. 109,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1356-2<br />

E-Book 978-3-7489-1884-4<br />

(Beiträge zum ausländischen<br />

öffentlichen Recht und<br />

Völkerrecht)<br />

Das Buch unternimmt die erste umfassende<br />

Untersuchung der völkergewohnheitsrechtlichen<br />

Schadenvermeidungspflicht<br />

im Cyberspace. Es zeigt<br />

hierbei Potential und Grenzen dieser<br />

intensiv diskutierten Pflicht – einschließlich<br />

ihrer Due Diligence-Anforderungen<br />

– zur Stabilisierung des<br />

Cyberspace auf.


56 INTERNATIONALES RECHT Wissenschaft<br />

Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht | 323<br />

ERSCHIENEN 31.05.2024<br />

ENGLISCH<br />

Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht 26<br />

ERSCHIENEN 30.04.2024<br />

Jamal El-Zein<br />

Matthias Lippold<br />

The Interrelationship of the Sources<br />

of Public International Law<br />

Matthias Lippold<br />

The Interrelationship of<br />

the Sources of Public<br />

International Law<br />

2024, 843 S., geb., 189,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0234-4<br />

E-Book 978-3-7489-3757-9<br />

Das Ende des Neutralitätsrechts<br />

Jamal El-Zein<br />

Das Ende des Neutralitätsrechts<br />

2024, 245 S., brosch., 79,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0858-2<br />

E-Book 978-3-7489-1602-4<br />

(Beiträge zum ausländischen<br />

öffentlichen Recht und<br />

Völkerrecht, Bd. 323)<br />

Das Werk untersucht Entwicklungen<br />

im Verhältnis, im Zusammenspiel und<br />

in der Bedeutung der Rechtsquellen der<br />

Völkerrechtsordnung in verschiedenen<br />

Kontexten und Referenzgebieten. Die<br />

Untersuchung zeigt unterschiedliche<br />

Formen des Zusammenwirkens und<br />

der Balance der drei Völkerrechtsquellen<br />

auf.<br />

(Kölner Schriften zum<br />

Friedenssicherungsrecht<br />

– Cologne Studies on<br />

International Peace and<br />

Security Law – Études<br />

colonaises sur le droit de la<br />

paix et de la sécurité<br />

internationale, Bd. 26)<br />

Durch eine systematische Herangehensweise<br />

gelangt der Autor zu dem<br />

Ergebnis, dass das Neutralitätsrecht<br />

im heutigen Völkerrecht keinen Mehrwert<br />

bietet und dessen Kernregeln<br />

zudem in Konflikt zu heutigen völkerrechtlichen<br />

Normen stehen. Diese<br />

Normkonflikte sind zu Lasten des Neutralitätsrechts<br />

aufzulösen.<br />

Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht | 328<br />

ERSCHIENEN 08.05.2024<br />

ENGLISCH<br />

Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht 28<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Sarah Gučanin-Gazibarić<br />

Nadja Reimold<br />

Continuity<br />

in Times of Change<br />

Acquired Rights and State Succession<br />

(Beiträge zum ausländischen<br />

öffentlichen Recht und<br />

Völkerrecht, Bd. 328)<br />

Nadja Reimold<br />

Continuity in Times of Change<br />

Acquired Rights and State Succession<br />

2024, 631 S., geb., 199,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1535-1<br />

E-Book 978-3-7489-4339-6<br />

Die Arbeit widmet sich auf Grundlage<br />

einer Analyse verschiedenster Praxisfälle<br />

einem „blinden Fleck“ der bisherigen<br />

akademischen Aufarbeitung des<br />

Rechts der Staatennachfolge – nämlich<br />

ihren Auswirkungen auf das nationale<br />

Recht der beteiligten Staaten und<br />

die unter diesem erworbenen Rechte<br />

Einzelner.<br />

Zur Bedeutung des Merkmals „in ihren<br />

internationalen Beziehungen“ in Artikel 2 (4)<br />

der Satzung der Vereinten Nationen<br />

(Kölner Schriften zum<br />

Friedenssicherungsrecht<br />

– Cologne Studies on<br />

International Peace and<br />

Security Law – Études<br />

colonaises sur le droit de la<br />

paix et de la sécurité<br />

internationale, Bd. 28)<br />

Sarah Gučanin-Gazibarić<br />

Zur Bedeutung des Merkmals „in<br />

ihren internationalen Beziehungen”<br />

in Artikel 2 (4) der Satzung<br />

der Vereinten Nationen<br />

2024, ca. 269 S., brosch., ca. 79,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0864-3<br />

E-Book 978-3-7489-1606-2<br />

Inhalt und Grenzen des völkerrechtlichen<br />

Gewaltverbots waren bereits<br />

Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher<br />

Arbeiten. Zu Unrecht übersehen<br />

wurde bislang allerdings die Bedeutung<br />

des Merkmals „in ihren internationalen<br />

Beziehungen“, denn hiermit<br />

ist weit mehr als nur die „Zwischenstaatlichkeit“<br />

der Gewaltanwendung<br />

gemeint.<br />

Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht | 330<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

ENGLISCH<br />

Schriften zum Internationalen und<br />

Europäischen Strafrecht<br />

72<br />

ERSCHIENEN 12.04.2024<br />

Laura Luise Wanner<br />

In Search of Collective Action<br />

The Case of Shipping in the Arctic Ocean<br />

Laura Luise Wanner<br />

In Search of Collective Action<br />

The Case of Shipping in the Arctic Ocean<br />

2024, ca. 450 S., geb., ca. 134,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1073-8<br />

E-Book 978-3-7489-4185-9<br />

Fatih Kolkilic<br />

Zur Kriminologie des Genozids –<br />

Handlungsmuster und<br />

Erklärungsansätze<br />

Fatih Kolkilic<br />

Zur Kriminologie des Genozids<br />

– Handlungsmuster und<br />

Erklärungsansätze<br />

2024, 839 S., geb., 229,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1262-6<br />

E-Book 978-3-7489-4013-5<br />

(Beiträge zum ausländischen<br />

öffentlichen Recht und<br />

Völkerrecht, Bd. 330)<br />

Die Arktis als Common wird durch die<br />

zunehmende Schifffahrt gefährdet.<br />

Unter Beachtung des Ansatzes des<br />

kollektiven Handelns untersucht die<br />

Arbeit den bestehenden (inter)nationalen<br />

Regulierungsrahmen für arktische<br />

Schifffahrt und fragt, inwiefern<br />

die Nutzung der Arktis effektiv reguliert<br />

werden kann.<br />

(Schriften zum Internationalen<br />

und Europäischen<br />

Strafrecht, Bd. 72)<br />

Die Untersuchung erhellt die wiederkehrenden<br />

Vorgehensweisen und<br />

Ursachen des Genozids. Hierfür wurden<br />

acht Verfahren zu 25 Angeklagten<br />

vor internationalen Strafgerichtshöfen<br />

(ICTY, ICTR und ECCC) inhaltsanalytisch<br />

ausgewertet. Es wurden die Genozide<br />

in Srebrenica, Ruanda und Kambodscha<br />

untersucht.


Wissenschaft<br />

INTERNATIONALES RECHT<br />

57<br />

Schriften zur Europäischen Integration<br />

und Internationalen Wirtschaftsordnung<br />

Lssan Estifanos<br />

Migranten an der Grenze<br />

Grenzschutzmaßnahmen<br />

im Lichte des Völker- und Europarechts<br />

67<br />

ERSCHEINT CA. JUNI 2024<br />

Lssan Estifanos<br />

Migranten an der Grenze<br />

Grenzschutzmaßnahmen im Lichte<br />

des Völker- und Europarechts<br />

2024, ca. 300 S., brosch., ca. 99,– €<br />

ISBN 978-3-7560-1707-2<br />

E-Book 978-3-7489-4437-9<br />

(Schriften zur Europäischen<br />

Integration und Internationalen<br />

Wirtschaftsordnung,<br />

Bd. 67)<br />

Grenzschließungen und Pushbacks<br />

setzen Migrant:innen vor zunehmenden<br />

Schwierigkeiten, Schutz in einem<br />

Staat zu finden. Das Werk entschlüsselt<br />

die Zugangsrechte von Migrant:innen<br />

an Staatsgrenzen und die damit einhergehenden<br />

völker- und europarechtlichen<br />

Verpflichtungen der Staaten.<br />

Studien zu Lateinamerika<br />

Latin America Studies<br />

| 47<br />

ERSCHIENEN 03.05.2024<br />

ENGLISCH<br />

Ernst Jakob Kirchheimer<br />

Transitional Justice and the Politics<br />

of Education in Guatemala and Peru<br />

Social Inequality, Violence and Memory<br />

in Textbooks and Classrooms<br />

(Studien zu Lateinamerika |<br />

Latin America Studies, Bd. 47)<br />

Ernst Jakob Kirchheimer<br />

Transitional Justice and<br />

the Politics of Education in<br />

Guatemala and Peru<br />

Social Inequality, Violence and Memory<br />

in Textbooks and Classrooms<br />

2024, 438 S., brosch., 109,– €<br />

ISBN 978-3-7560-0845-2<br />

E-Book 978-3-7489-1593-5<br />

In einer der ersten systematisch vergleichenden<br />

Studien untersucht Jakob<br />

Kirchheimer, wie sich bewaffnete Konflikte,<br />

Transitional-Justice-Interventionen<br />

und soziale Ungleichheit auf Bildungsreformen<br />

und Bildungsinhalte<br />

auswirken und wie die Ziele und Grenzen<br />

pädagogischer Agency in Schulen<br />

ausgehandelt werden.


58 VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN<br />

A<br />

Ackermann, Thomas 28<br />

B<br />

Barfeld, Stefanie 49<br />

Baroch Castellvi, Manuel 11<br />

Bartels, Klaus 26<br />

Battis, Ulrich 47<br />

Batyreva, Maria 51<br />

Baumgart, Max 28<br />

Becker, Arnd 9<br />

Becker, Marc 37<br />

Berlit, Uwe-Dietmar 20<br />

Bieritz-Harder, Renate 19<br />

Bitzer, Fabian 40<br />

Boecker, Michael 54<br />

Bogumil, Jörg 41<br />

Bonefeld, Michael 9<br />

Börger, Anna 53<br />

Böttcher, Lars 3, 8<br />

Böttiger, Walter 19<br />

Brand, Oliver 11<br />

Breidenbach, Wolfgang 18<br />

Breitler, Christian 45<br />

Brink, Stefan 50<br />

Brödermann, Eckart 20<br />

Brodthage, Markus 34<br />

Brömmelmeyer, Christoph 25<br />

Brüning, Janique 27<br />

Bungenberg, Marc 16<br />

Burger, Ernst 3, 7<br />

Busmann, Christian 52<br />

Butz, Felix 25<br />

C<br />

Caspar, Johannes 19<br />

Conow, Andreas 40<br />

Conradis, Wolfgang 19, 20<br />

Czermak, Gerhard 43<br />

D<br />

Danco, Lucas 43<br />

Dauner-Lieb, Barbara 5<br />

Dechert, Hannah 37<br />

de Hesselle, Vera 39<br />

Denga, Michael Nikolaus 13<br />

Deutschen Juristinnenbund e.V. 21<br />

Dickersbach, Wolfram 40<br />

Diehl, Anke 54<br />

Döser, Achim 9<br />

E<br />

Ebers, Martin 12<br />

Eckardt, Sebastian 42<br />

Ehlen, Tobias 8<br />

Eizenhöfer, Hanna 35<br />

El-Zein, Jamal 56<br />

Endres de Oliveira, Pauline 53<br />

Ernst, Michael-A. 11<br />

Estifanos, Lssan 57<br />

Etgen, Björn 20<br />

F<br />

Faßbender, Kurt 30<br />

Fasselt, Ursula 20<br />

Feldmann, Robert 38<br />

Ferrari Zumbini, Angela 48<br />

Fischer, Elisabeth Viktoria 52<br />

Fischer, Lorenz Lloyd 36<br />

Fölsch, Peter 5<br />

Folz, Hans-Peter 45<br />

Frevel, Bernhard 49<br />

Frey, Michael 51<br />

Fröhlich, Wiebke 50<br />

Frotscher, Gerrit 39<br />

G<br />

Galir, Elisa 51<br />

Gasiola, Gustavo Gil 50<br />

Geiger-Wieske, Anna Magdalena 35<br />

Gencer, Zülkifl 33<br />

Gerhold, Sönke 19<br />

Giegerich, Thomas 45<br />

Gierl, Walter 6<br />

Gläßer, Ulla 8<br />

Gräfe, Philipp 41<br />

Gragl, Paul 45<br />

Grimm, Petra 50<br />

Groeben, Hans von der 16<br />

Grünenwald, Christoph 5<br />

Grunwald, Klaus 54<br />

Grziwotz, Herbert 4<br />

Gučanin-Gazibarić, Sarah 56<br />

H<br />

Habighorst, Oliver 3, 8<br />

Hahn, Frank 6<br />

Hahn, Lisa 34<br />

Halbach, Dirk 11<br />

Hansel, Ronald 17<br />

Harder, Phillip-Boie 9<br />

Hatje, Armin 16, 45<br />

Haug, Volker M. 48<br />

Hedemann, Antje 52<br />

Heidel, Thomas 3, 5, 9<br />

Heinicke, Thomas 49<br />

Heinrich, Helge 16<br />

Heinze, Christian 13<br />

Hennemann, Moritz 13<br />

Henning, Clarissa 50<br />

Herbolsheimer, Volker 29<br />

Hermann, Dieter 44<br />

Hess, Christian 10<br />

Hinz, Lieselotte 36<br />

Hirdina, Ralph 26<br />

Hoenig, Ragnar 53<br />

Höfer, Kristina 45<br />

Höffler, Katrin 25<br />

Hoffmann, Birgit 5<br />

Hoffmann-Riem, Wolfgang 30<br />

Hofmann, Franz 12<br />

Hölscheidt, Sven 16<br />

Hölscher, Nikolas 9<br />

Homann, Carsten 20<br />

Höppner, Thomas 39<br />

Hornung, Gerrit 13, 17<br />

Horten, Barbara 44<br />

Hoven, Elisa 44<br />

Huber, Katharina 47<br />

Hummer, Waldemar 28<br />

Hünermund, Sebastian 47<br />

Hüßtege, Rainer 5<br />

Huster, Stefan 54<br />

I<br />

Inhester, Michael 8<br />

Deutschen Anwaltverein 5<br />

J<br />

Jaeger, Lothar 42<br />

Jandt, Silke 11<br />

Joisten, Karen 33<br />

Junghans, Jakob 18<br />

K<br />

Kakouri, Olga 44<br />

Kallina, Antonia 51<br />

Karaboga, Murat 46<br />

Karger-Kroll, Anna 53<br />

Karrer, Luna 40<br />

Keber, Tobias O. 50<br />

Keiler, Stephan 10<br />

Kelly, Ryan 28<br />

Kelp, Ulla 6<br />

Kemper, Rainer 5


VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN<br />

59<br />

Kempf, Ludger J. 9<br />

Kesisoglugil, Benjamin 36<br />

Kim, Yoo Jin 35<br />

Kindler, Peter 9, 40<br />

Kintrup, Lukas 45<br />

Kirchheimer, Ernst Jakob 57<br />

Klafki, Anika 33<br />

Klamert, Marcus 45<br />

Klaus, Sebastian 7<br />

Klement, Jan Henrik 3, 18<br />

Klowait, Jürgen 8<br />

Kluth, David 9<br />

Kluth, Winfried 18, 30<br />

Kment, Martin 18<br />

Knauff, Matthias 18<br />

Knickrehm, Sabine 3, 19<br />

Koch, Arnd 32<br />

Koch, Hans-Joachim 30<br />

Koch, Moritz 37<br />

Koch, Raphael 25<br />

Köhler, Andreas 6<br />

Kolb, Holger 18<br />

Kolkilic, Fatih 56<br />

Körtek, Yasemin 19<br />

Kosney, Patrick 49<br />

Kösters, Thorben 48<br />

Kraul, Torsten 13<br />

Kremer, Pia Theresa 43<br />

Kremer, Sascha 10<br />

Kreuter, Sven 30<br />

Kreuzer, Leonhard 55<br />

Krimphove, Dieter 34<br />

Kroiß, Ludwig 6<br />

Krumm, Carsten 15<br />

Krüper, Julian 24, 29<br />

Kruse, Cornelius 25<br />

Kruse, Johannes 38<br />

Kuhli, Milan 27<br />

Kuhlmann, Sabine 41<br />

Kühn, Melanie 40<br />

Kuhn-Zuber, Gabriele 53<br />

Kumkar, Lea Katharina 50<br />

Ku, Yi-Hsin 49<br />

L<br />

Lange, Pia 30<br />

Langer, Andreas 54<br />

Lauda, Rudolf 4<br />

Laue, Philip 10<br />

Lay, Celina 36<br />

Lenz, Christofer 17<br />

Leopold, Patrick 37<br />

Lieber, Hasso 15<br />

Liebig, Rebecca 41<br />

Lieblang, Leon Arvid 51<br />

Lippold, Matthias 56<br />

Löcher, Jens 20<br />

Löffelmann, Markus 29<br />

Lorenzmeier, Stefan 28<br />

Lösch, Julia 37<br />

Lüdemann, Jörn 41<br />

Lupberger, Maximilian J. 40<br />

Lutz, Carsten 26<br />

M<br />

Mansdörfer, Marco 42<br />

Mansel, Heinz-Peter 5<br />

Mattes, Christoph 54<br />

Mauer, Karl 49<br />

Mävers, Gunther 7<br />

Mels, Philipp 6<br />

Mendoza Cruz, Carlos Alberto 32<br />

Merkel, Reinhard 43<br />

Merten, Detlef 47<br />

Meyer, Jürgen 16<br />

Meyer, Stephan 17<br />

Mock, Peter 6<br />

Müller-Graff, Peter-Christian 45<br />

Müller, Marion 54<br />

Müller-Terpitz, Ralf 3, 18<br />

Musall, Peter 30<br />

N<br />

Neumann, Jacqueline 43<br />

Ngouah-Ngally, Guillaume 32<br />

Nickel, Moritz 35<br />

Niemeyer, Willem 7<br />

Nietsch, Michael 43<br />

Nink, Judith 10<br />

Norer, Roland 49<br />

O<br />

Opitz, Paul 41<br />

Ostendorf, Heribert 27<br />

Oster, Patricia 45<br />

Ostmeyer, Marco 15<br />

P<br />

Palsherm, Ingo 19<br />

Park, Tido 15<br />

Pattar, Andreas Kurt 20<br />

Patzelt, Werner J. 32<br />

Patzner, Andreas 9<br />

Pfeiffer, Gerhard 6<br />

Pfeil, Patricia 54<br />

Philipps, Lisa 39<br />

Piovano, Christian 10<br />

Pöge, Andreas 44<br />

Pöhner, Maximilian 40<br />

Pommerening, Patrick 12<br />

Popp, Andreas 32<br />

Putzke, Holm 43<br />

Q<br />

Quarch, Benedikt M. 12<br />

R<br />

Raben, Marie Johanna 51<br />

Rademacker, Olaf 3, 19<br />

Raue, Benjamin 12<br />

Reichert, Luise 38<br />

Reimer, Franz 24<br />

Reimold, Nadja 56<br />

Reinhardt, Jörg 5<br />

Reufels, Martin J. 7<br />

Ring, Gerhard 5<br />

Robra, Rainer 30<br />

Rogler, Jens 11<br />

Römer, Tobias 55<br />

Roßbach, Nikola 48<br />

Rotsch, Thomas 3, 15<br />

Rottmann, Johannes 39<br />

Rubitzsch, Anja 44<br />

Rückert, Joachim 25<br />

Rüffer, Wilfried 11<br />

S<br />

Saenger, Ingo 8<br />

Sagmeister, Monika 54<br />

Saliger, Frank 3, 15<br />

Salzmann, Annika 44<br />

Schader, Marco 8<br />

Schäfer, Patrick 35<br />

Schäfers, Lars 53<br />

Schall, Alexander 3, 9<br />

Schallbruch, Martin 13<br />

Schaumberg, Torsten 19<br />

Scheffel, Cornelius 42<br />

Scheinfeld, Jörg 43<br />

Schellhorn, Helmut 20<br />

Schimikowski, Peter 11<br />

Schirwon, Dana 55<br />

Schliesky, Utz 30<br />

Schmidt, Alexander J. 36<br />

Schmidt, Kristina 28


60 VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN<br />

Schmoeckel, Mathias 26<br />

Schneider, Norbert 5<br />

Schoel, Philipp 12<br />

Schönfelder, Linda 46<br />

Schreiber, Kristina 12<br />

Schriever, Jan 44<br />

Schröder, Marcel 39<br />

Schrott, Nina 27<br />

Schubert, Jens M. 6<br />

Schucht, Carsten 10, 17<br />

Schulte, Christian 3, 8<br />

Schulze, Reiner 4, 12, 16, 28<br />

Schüßler, Felix 37<br />

Schütte, Peter 30<br />

Schwarz, Christian 9<br />

Schwarze, Jürgen 16<br />

Schwengers, Clarita 20<br />

Seinecke, Ralf 25<br />

Sens, Ursula 15<br />

Simitis, Spiros 17<br />

Sommer, Sören 46<br />

Sossong, Peter 38<br />

Soytürk, Alper 33<br />

Specht, Louisa 13<br />

Sperlich, Peter 30<br />

Spiecker gen. Döhmann, Indra 17<br />

Staudenmayer, Dirk 12<br />

Staudinger, Ansgar 10<br />

Steidle, Roland 11<br />

Steinberg, Georg 32<br />

Steinrötter, Björn 13<br />

Stratmann, Severin 38<br />

Straub, Claudius 44<br />

Suckow, Jorina 51<br />

Sutor, Tilman 35<br />

T<br />

Terhaag, Michael 9<br />

ter Haar, Philipp 26<br />

Terhechte, Jörg Philipp 16<br />

Thiemer, Nicole 33<br />

Timmermann, Petra 7<br />

Tomuschat, Christian 30<br />

Tsambikakis, Michael 3, 15<br />

U<br />

Uznanski, Julia 7<br />

V<br />

Vedder, Christoph 28<br />

Volpert, Joachim 5<br />

von der Wense, Alexander 41<br />

von Saß, Moritz 41<br />

Voß, Wiebke 50<br />

W<br />

Wagner, Edith 46<br />

Wagner, Lorin-Johannes 45<br />

Walter, Christian 30<br />

Wanner, Laura Luise 56<br />

Waschull, Dirk 29<br />

Watson, Jonathon 12, 16<br />

Weber, Christoph 38<br />

Weber, Florian 45<br />

Weber, Michael 54<br />

Wehmeier, Liz Marla 41<br />

Welnhofer, Michael 55<br />

Wendt, Domenik H. 13<br />

Wendt, Janine 13<br />

Wentzien, Helen 52<br />

Wiebe, Gerhard 10, 17<br />

Wiedenfels, Matthias 26<br />

Wiese, Lara 54<br />

Wiese, Matthias 25<br />

Willemsen, Thomas 39<br />

Wilsch, Harald 6<br />

Winkler, Daniela 28<br />

Wollenschläger, Ferdinand 48<br />

Woll, Laura Katharina 46<br />

Z<br />

Zeccola, Marc 28<br />

Zellerhoff, Saskia Constanze 7<br />

Zheng, Jiangjun 44<br />

Zöller, Mark A. 29<br />

Zoll, Fryderyk 16, 28<br />

Zöllner, Oliver 50


WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR DEN HANDEL<br />

Lieferangebote<br />

Eilige Buchbestellungen, die uns bis 10.30 Uhr erreichen, werden<br />

noch am selben Werktag ausgeliefert. Bitte bestellen Sie in diesem<br />

Fall unbedingt telefonisch und geben Sie dabei die gewünschte Eillieferung<br />

an. Diese Lieferungen erfolgen per Schnellschiene.<br />

Gern sammeln wir Ihre Bestellungen für Sie und liefern nach folgenden<br />

Modellen aus:<br />

■<br />

■<br />

Terminlieferung: Auslieferung an vorgegebenem Tag oder Termin,<br />

z.B. beinhaltet die Terminlieferung am Dienstag alle Bestellungen,<br />

die bis Montag 16.00 Uhr erfasst werden. Kundenbestellungen<br />

bzw. Erstversand können selbstverständlich getrennt terminiert<br />

werden.<br />

Gewichtsabhängige Lieferung: Bei Erreichen einer bestimmten<br />

Gewichtsgrenze wird die Auslieferung automatisch ausgelöst.<br />

Hier brauchen wir eine von Ihnen vorgegebene Höchstverweildauer<br />

bei uns und die Angabe, ob Erstversandtitel separat ausgeliefert<br />

werden sollen.<br />

■ Bestellwertabhängige Lieferung: Bei Erreichen eines bestimmten<br />

Bestellwertes wird die Auslieferung automatisch ausgelöst. Hier<br />

brauchen wir eine von Ihnen vorgegebene Höchstverweildauer<br />

bei uns und die Angabe, ob Erstversandtitel separat ausgeliefert<br />

werden sollen.<br />

Diese Angaben werden grundsätzlich in Ihrem Kundenstamm hinterlegt<br />

und können natürlich im Einzelfall (Eilbestellung) unterdrückt<br />

werden.<br />

Ansichtslieferungen mit Rechnung und sechs Monaten Rückgaberecht<br />

zur vollen Gutschrift sind nach vorheriger Vereinbarung möglich.<br />

Die o. g. Regelungen gelten nicht für Zeitschriften und Loseblattwerke.<br />

Remissionsgrundsätze<br />

Altauflagen können, ohne vorherige Anfrage, bei Erscheinen der<br />

Neuauflage zur vollen Gutschrift remittiert werden, sofern der Titel<br />

innerhalb der letzten 24 Monate bezogen wurde. Die Rücksendefrist<br />

endet drei Monate nach Erscheinen der Neuauflage. Bei Erscheinen<br />

der Neuauflage sind die jeweiligen Vorauflagen aus der Preisbindung<br />

herausgenommen.<br />

Für die Remission aktueller Auflagen muss eine schriftliche Genehmigung<br />

des Verlages vorliegen. Bitte stellen Sie Ihre Remissionsanfragen<br />

schriftlich per E-Mail oder per Fax (s. u.). Bei allen Remissionen/<br />

Remissionsanfragen bitten wir unbedingt um Angabe der Bezugsdaten/Rechnungskopie<br />

und ISBN. Bei Ihrer Rücksendung muss die<br />

Genehmigung in Kopie beiliegen.<br />

Nicht genehmigte Remittenden, bei denen die Remissionsfrist abgelaufen<br />

ist, werden mit 20 % auf den Ladenpreis gutgeschrieben.<br />

Bezüge innerhalb der Remissionsfrist über das Barsortiment werden<br />

mit 50 % auf den Ladenpreis gutgeschrieben.<br />

Zentraler Ansprechpartner:<br />

E-Mail vertrieb@nomos.de<br />

Fax +49 7221 2104-265<br />

Zentrale Adresse:<br />

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG<br />

c/o NV Nördlinger Verlagsauslieferung<br />

Augsburger Str. 67 a, 86720 Nördlingen<br />

Lieferungs- und Zahlungsbedingungen<br />

Der Wiederverkäufer verpflichtet sich zur Einhaltung der festgesetzten<br />

Ladenpreise für Bücher und Zeitschriften; Preisangaben in Katalogen<br />

und auf Rechnungen schließen die Mehrwertsteuer ein.<br />

Die gelieferten Verlagswerke bleiben Eigentum des Verlags, bis alle<br />

Forderungen beglichen sind; wird eine Rechnung nicht oder verspätet<br />

bezahlt (ohne dass ein entsprechendes Zahlungsziel eingeräumt<br />

ist), bleibt der Eigentumsvorbehalt an dem betreffenden Verlagsprodukt<br />

so lange bestehen, bis alle, auch später entstandene Forderungen<br />

beglichen sind (Kontokorrentvorbehalt). Der Wiederverkäufer<br />

darf die gelieferten Bücher, soweit sie unter Eigentumsvorbehalt<br />

stehen, im normalen Geschäftsgang (d. h. an Endverbraucher) im<br />

eigenen Namen weiterveräußern, tritt aber die daraus entstehenden<br />

Ansprüche an den Verlag ab (Vorausabtretung). Er ist widerruflich<br />

ermächtigt, die Forderungen im eigenen Namen einzuziehen. Der<br />

Verlag verpflichtet sich, auf Verlangen des Wiederverkäufers die ihm<br />

hiermit zustehenden Sicherheiten insoweit freizugeben, als ihr Wert<br />

die verbleibenden Restforderungen um mehr als 20 % übersteigt.<br />

Der Verlag geht davon aus, dass Bestellungen des Buchhandels elektronisch<br />

(DFÜ) getätigt werden.<br />

Versandkosten und Versandrisiko trägt die Empfänger:in.<br />

Rechnungen sind sofort fällig; Ausnahmen müssen schriftlich vereinbart<br />

werden. Zahlungen sind ohne Abzug auf die in der Rechnung<br />

stehenden Konten zu leisten. Mahnkosten werden gesondert in<br />

Rechnung gestellt.<br />

Rücksendungen fest bezogener Werke bedürfen, soweit nicht anders<br />

geregelt, der Genehmigung und sind mit Kunden- und Rechnungsnummer<br />

auszustellen. Erst mit Zugang der Genehmigung in Form<br />

einer Gutschrift entsteht, sofern die Ausgangsrechnung bezahlt ist,<br />

der Rückvergütungsanspruch.<br />

Umtausch alter Auflagen gegen neue Auflagen ist ausgeschlossen.<br />

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur innerhalb der Unternehmensgruppe<br />

sowie für Inkasso- und Bonitätsprüfzwecke.<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand für Kaufleute ist Baden-Baden.<br />

Informationen zum Datenschutz<br />

Ihre Daten werden durch die Nomos Verlagsgesellschaft mbH selbst<br />

und nicht außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Ihre Daten<br />

werden nur für die Zwecke der Bestellung bzw. der Kundenbindung<br />

verwendet und so lange aufbewahrt, wie es die gesetzlichen Vorschriften<br />

vorsehen. Eine Weitergabe der Daten außerhalb der Unternehmensgruppe<br />

erfolgt nicht.<br />

Sie haben das jederzeitige Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person<br />

gespeicherten Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten und auf<br />

Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung nach den Vorschriften<br />

der DS-GVO. Sie haben das Recht, formlos jederzeit der Verarbeitung<br />

mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Sie haben das Recht der<br />

Beschwerde gegen die Datenverarbeitung bei der für die Nomos Verlagsgesellschaft<br />

zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten<br />

für den Datenschutz Baden-Württemberg.<br />

Im datenschutzrechtlichen Sinne verantwortliche Stelle:<br />

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,<br />

Waldseestraße 3–5, 76530 Baden-Baden;<br />

der Datenschutzbeauftragte ist zu erreichen unter<br />

datenschutzbeauftragter@nomos.de.<br />

Weitere Informationen zum Datenschutz:<br />

nomos.de/datenschutz.


Ihre Ansprechpartner:innen<br />

Beratung Bibliotheken | Nomos eLibrary<br />

service@nomos-elibrary.de<br />

Tel. +49 7221 2104-809<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

presse@nomos.de<br />

Tel. +49 7221 2104-291<br />

Dozentenservice<br />

dozentenservice@nomos.de<br />

Kundenservice<br />

service@nomos.de<br />

Tel. +49 7221 2104-222<br />

WA11430<br />

twitter.com/NomosVerlag<br />

linkedin.com/company/nomos-verlagsgesellschaft<br />

Angebotsstand: Mai 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!