13.12.2022 Aufrufe

TG Report 2022-04

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>TG</strong>report<br />

K A N U<br />

Filmabend mit Touren der <strong>TG</strong>-Paddler<br />

in internationalen Gewässern<br />

J U D O<br />

Arman Hubert holt DM-Titel<br />

T G T A L E N T<br />

Interview mit Martin Bücher<br />

4/<strong>2022</strong>


E D I T O R I A L<br />

Rückblick auf ein endlich<br />

wieder „normales” Sportjahr<br />

Die Weihnachtszeit und das bevorstehende<br />

neue Jahr sind der passende Zeitpunkt, um auf<br />

das zurückliegende Sportjahr <strong>2022</strong> zurückzublicken.<br />

Highlights des Jahres waren sicherlich das<br />

175-jährige Vereinsjubiläum der <strong>TG</strong> Biberach,<br />

der VollmerCup auf dem Biberacher Marktplatz,<br />

der nach zweijähriger Pause mit einem<br />

hochkarätigen Starterfeld starten konnte, und<br />

die Einweihung der neuen Mali-Sporthalle.<br />

Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums organisierte<br />

die Stadt Biberach am 10. Mai <strong>2022</strong> in<br />

der Gigelberghalle einen Empfang für die <strong>TG</strong><br />

Biberach und all diejenigen, die mit ihr in<br />

Verbindung stehen. Zusätzlich dufte die <strong>TG</strong><br />

Biberach am Bunten Festumzug des Biberacher<br />

Schützenfestes mitlaufen und konnte<br />

hier das Publikum mit ihrer ganzen Vielfalt<br />

überzeugen.<br />

Auch aus sportlicher Sicht war das Jahr <strong>2022</strong><br />

für die <strong>TG</strong> überaus erfolgreich. Nach zweijähriger<br />

Corona-Zwangspause konnte endlich<br />

wieder ein„normales“ Sportjahr stattfinden.<br />

Neben den sportlichen Highlights und standen<br />

innerhalb der <strong>TG</strong> einige Veränderungen an –<br />

allen voran die Weiterentwicklung der <strong>TG</strong>-KiSS<br />

zu <strong>TG</strong>kids, mit einem breiten Angebot für Babys,<br />

Kinder und Jugendliche.<br />

Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle<br />

allen Übungsleitern, Trainern und Funktionären<br />

– dafür, dass Ihr mit Eurem Engagement<br />

das große Sportangebot der <strong>TG</strong> Biberach und<br />

nicht zuletzt die vielen Großveranstaltungen<br />

ermöglicht.<br />

Danke an unsere Sportlerinnen und Sportler<br />

für die unzähligen tollen Leistungen, mit<br />

denen Ihr dazu beitragt, die <strong>TG</strong> zu dem zu<br />

machen, was sie ist!<br />

Ich wünsche Ihnen allen eine entspannte und<br />

besinnliche Weihnachtszeit, ein schönes Fest<br />

und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches<br />

Sportjahr 2023!<br />

Hans-Peter Beer<br />

Vorstandsvorsitzender


H A U P T V E R E I N<br />

Geschäftsstelle: Adenauerallee 11, 88400 Biberach<br />

Telefon 07351/71855, geschaeftsstelle@tg-biberach.de<br />

www.tg-biberach.de<br />

<strong>TG</strong>-Chronik 1997 - <strong>2022</strong>: Rückblick auf ein<br />

bewegtes Vierteljahrhundert<br />

Im Jahr <strong>2022</strong> konnte die <strong>TG</strong> Biberach ihr 175-<br />

jähriges Bestehen feiern. Zum Abschluss des<br />

Jubiläumsjahres liegt nun ein Rückblick auf die<br />

vergangenen 25 Jahre der Turngemeinde vor<br />

und liefert die Fortsetzung der Vereinschronik<br />

aus dem Jahr 1997.<br />

Auf 24 Seiten wird gezeigt, welchen Wandel<br />

unser Verein innerhalb eines Vierteljahrhunderts<br />

erlebt hat, und das vor dem Hintergrund<br />

zeitgeschichtlicher Ereignisse und gesellschaftlicher<br />

Umwälzungen. Gleichzeitig wird ein<br />

Rückblick auf die Erfolge von <strong>TG</strong>-Sportlerinnen<br />

und -sportlern und auf herausragende Veranstaltungen<br />

dieser Jahre gegeben.<br />

Erhältlich ist die <strong>TG</strong>-Chronik der Jahre<br />

1997 bis <strong>2022</strong> ab sofort zum Preis von<br />

3 Euro auf der <strong>TG</strong>-Geschäftsstelle.


FÜR<br />

ALLE KINDER<br />

3- 8<br />

JAHRE<br />

Das <strong>TG</strong>-Ferienprogramm<br />

in der Wilhelm-Leger-Halle<br />

in den Faschingsferien 22. - 24.2.2023<br />

in den Sommerferien 5. - 8. 9. 2023<br />

in den Herbstferien 31.10. - 3.11. 2023<br />

Vorkasse 4,00 € / Tageskasse 5,00 € (pro Kind), Begleitpersonen frei<br />

Kaffee-/Kuchen-/Getränkeverkauf für Eltern und Kinder<br />

Tickets und Infos: www.tg-biberach.de/tgkids-bewegungs-dschungel<br />

P A R T N E R D E S B E W E G U N G S - D S C H U N G E L S


Informationen zum Beitragseinzug<br />

Für das Jahr 2023 ergeben sich folgende Zahlungstermine:<br />

Januar 2023 Einzug des <strong>TG</strong>-Beitrags<br />

Februar 2023 Schwimmen, Bogensport<br />

März 2023 Karate, TCB, <strong>TG</strong>fit!, Tanzsport (50%), Fechten, Judo, TVB<br />

April 2023 Taekwondo (50%), <strong>TG</strong>kids, JSC (50%)<br />

Mai 2023<br />

Rock’n‘Roll<br />

Juni 2023<br />

<strong>TG</strong>fit!<br />

Oktober 2023 Tanzsport (50%), Taekwondo (50%), JSC (50%)<br />

November 2023 Basketball<br />

Die Beiträge werden mittels SEPA-Lastschriftverfahren von Ihrem Konto eingezogen. Eine Mandatsreferenznummer<br />

(Ihre Mitgliedsnummer bei der <strong>TG</strong> Biberach) sowie die Gläubiger-Identifikationsnummer,<br />

IBAN und BIC ergänzen die Abbuchung. Dank der Gläubiger-ID erkennen Sie<br />

als Bankkunde sofort, wer von Ihrem Konto abgebucht hat.<br />

Hier eine Übersicht der Gläubiger-IDs:<br />

Bezeichnung Kreditinstitut IBAN Gläubiger-ID BIC<br />

Hauptverein KSK BC DE39654500700000010083 DE87ZZZ00000263310 SBCRDE66XXX<br />

American Football KSK BC DE19654500700007328802 DE87AMF00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Badminton KSK BC DE17654500700000010382 DE87BDM00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Basketball KSK BC DE87654500700000150936 DE87BSB00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Bogensport KSK BC DE25654500700007885280 DE87BOG00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Boxen KSK BC DE64654500700001350852 DE87BOX00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Faustball KSK BC DE55654500700000276157 DE87FSB00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Fechten KSK BC DE13654500700000<strong>04</strong>0039 DE87FEC00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Handball KSK BC DE62654500700000012579 DE87HAB00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Judo KSK BC DE82654500700000018621 DE87JDO00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Kanu KSK BC DE72654500700000023166 DE87KNU00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Karate KSK BC DE<strong>04</strong>654500700007747627 DE87KAR00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Leichtathletik KSK BC DE606545007000000<strong>04</strong>855 DE87LAL00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Rock’n’Roll KSK BC DE55654500700000178963 DE87RNR00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Schach KSK BC DE83654500700000015693 DE87SHA00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Schwimmen KSK BC DE86654500700000024660 DE87SHW00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Skisport KSK BC DE43654500700000098184 DE87SKI00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Senioren KSK BC DE6065450070000761<strong>04</strong>31 DE87SEN00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Spielmannszug KSK BC DE45654500700007176432 DE87GKG00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Sportkegeln KSK BC DE28654500700000017653 DE87SPK00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Taekwondo KSK BC DE08654500700000016946 DE87TWD00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Tanzsport KSK BC DE40654500700000006767 DE87TSA00000263310 SBCRDE66XXX<br />

TCB KSK BC DE85654500700000<strong>04</strong>7764 DE87TCB00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Tischtennis KSK BC DE92654500700000193<strong>04</strong>1 DE87TTA00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Triathlon KSK BC DE42654500700000087<strong>04</strong>7 DE87TRI00000263310 SBCRDE66XXX<br />

Turnen KSK BC DE63654500700000025171 DE87TUR00000263310 SBCRDE66XXX<br />

TVB KSK BC DE23654500700000061393 DE93TVB00000148936 SBCRDE66XXX<br />

Volleyball KSK BC DE59654500700000272302 DE87VLB00000263310 SBCRDE66XXX


<strong>TG</strong>akademie:<br />

„Mobility – Zurück zur Beweglichkeit“<br />

Am Samstag, den 22. Oktober <strong>2022</strong> führte die<br />

<strong>TG</strong>akademie eine Trainerfortbildung zum Thema<br />

„Mobility – Zurück zur Beweglichkeit“<br />

durch. Geleitet und durchgeführt wurde die<br />

Schulung von Heiko Stein, einem erfahrenen<br />

Trainer und Sportler, der in mehreren Sportarten<br />

zu Hause ist und einige Ausbilderlizenzen<br />

von DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund)<br />

und DTB (Deutscher Turnerbund) vorzuweisen<br />

hat. Seit Jahren beschäftigt er sich insbesondere<br />

mit dem Thema Mobility und Beweglichkeit<br />

im Allgemeinen.<br />

Den Start der Fortbildung bildete ein etwa<br />

einstündiger Theorieblock, in dem den Teilnehmern<br />

der Unterschied zwischen dem klassischen<br />

passiven und dynamischen Beweglichkeitstraining<br />

sowie dem Mobility-Training anhand<br />

anatomischer und neurologischer<br />

Grundlagen erklärt wurde. Im Anschluss folgte<br />

eine zweieinhalbstündige Praxiseinheit, in der<br />

an konkreten Übungen sämtliche Körperpartien<br />

ohne äußere Krafteinwirkungen mobilisiert<br />

wurden. Dabei zeigte Heiko Stein den<br />

Teilnehmern gezielt die Unterschiede beispielsweise<br />

zum klassischen Stretching im Sport auf.<br />

Das Teilnehmerfeld setzte sich aus aktiven<br />

Trainern aus dem Gesundheitssport und aus<br />

dem Leistungssport zusammen. Auch junge<br />

Sporttalente aus dem <strong>TG</strong>talent Perspektivteam<br />

fanden sich unter den Teilnehmern der<br />

Schulung.<br />

Am Ende der Veranstaltung gaben alle Teilnehmer<br />

bei der Abschlussdiskussion ein positi-<br />

ves Feedback zum Aufbau, Ablauf und der<br />

Kompetenz des Referenten ab und möchten<br />

zukünftig aus dem Werkzeugkasten „Mobility-Training“<br />

Übungen in ihren Trainingsalltag<br />

integrieren.<br />

Abteilung Tischtennis:<br />

Einladung zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

Die Abteilung Tischtennis lädt ein zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

am Donnerstag, 16.3.2023, 19.30 Uhr<br />

im <strong>TG</strong>-Heim, Konferenzraum<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des<br />

Abteilungsleiters<br />

2. Jahresbericht der Vorstandsmitglieder<br />

3. Grußwort vom Hauptverein<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Kassenprüfungsbericht<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Wahlen<br />

8. Vorschau auf die Saison 2023/24<br />

9. Anträge<br />

10. Verschiedenes<br />

Anträge an die Mitgliederversammlung<br />

sind bis spätestens 13.3.2023 an<br />

ttbiber@aol.com


AMERICAN FOOTBALL AND CHEERLEADING<br />

Abteilungsleiter: Andreas Ortlieb<br />

americanfootball@tg-biberach.de<br />

www.biberachbeavers.de<br />

Winterpause bei den Beavers<br />

Während man in sämtlichen Teams der Abteilung<br />

American Football & Cheerleading auf<br />

eine insgesamt gute Saison zurückblicken<br />

darf, steckt die Big Blue Family schon in den<br />

Vorbereitungen auf die kommende Spielzeit.<br />

Seniors<br />

Das Herrenteam der Beavers beginnt nach<br />

einer verdienten Pause - im November mit den<br />

Gym Sessions. Hierbei findet das wöchentliche<br />

Training ausschließlich im Fitnessstudio statt,<br />

wo die Spieler unter Anleitung der Coaches<br />

Krafttraining und Stretching betreiben, um die<br />

nötigen körperlichen Voraussetzungen für die<br />

anstehende Spielzeit zu haben. Auch können<br />

die Seniors ein erfolgreiches Try Out verbuchen,<br />

bei dem viele neue Spieler dazugewonnen<br />

wurden.<br />

Juniors U17<br />

Nachdem die U19 Junioren im Sommer ihre<br />

Saison beendet hatten, ging im Herbst auch<br />

die U17 Tackle Jugend der Beavers an den<br />

Start – und zeigte eine sehr solide Saisonleistung.<br />

Als Tabellenzweiter reiste die U17 zum<br />

Finalturnier der Landesliga BW nach Reutlingen,<br />

um im „Jeder gegen Jeden“-Modus<br />

gegen die Reutlingen Eagles und die Ludwigsburg<br />

Bulldogs anzutreten. Hierbei konnten<br />

die Beavers den dritten Platz erringen.<br />

Headcoach Matthias Bauer resümierte<br />

anschließend: „Ich bin stolz auf diese jungen<br />

Spieler, wie sie diese Saison an sich gearbeitet<br />

und als Team geschlossen auf dem Platz<br />

gestanden haben“.<br />

Des Weiteren freuen sich die Juniors verkünden<br />

zu können, dass mit Noah Betz und<br />

Bohdan Serdiuk zwei U17-Spieler für das<br />

Trainingslager der Landesauswahl Baden-<br />

Württemberg nomíniert wurden, um sich dort<br />

mit den Besten des Landes messen und von<br />

den Coaches lernen zu können.<br />

Die U17 Tackle Jugend der Beavers


Cheerleading<br />

Auch die Cheerleader dürfen sich nach einem<br />

Try Out am 13.9.22 über einen ordentlichen<br />

Zuwachs in allen Altersgruppen freuen: Bei<br />

den Beavees (6-11 Jahre) kamen 15, bei den<br />

Beaverellas (12-15 Jahre) 8 und bei den<br />

Beaverettes (ab 16 Jahren) 9 Mädels dazu.<br />

Am 8.10.22 stand beim German Bowl in<br />

Frankfurt mit Dorothea Graupner auch ein Teil<br />

der Beaverettes für die Landesauswahl mit an<br />

der Sideline und hatte einen Halbzeitauftritt.<br />

Leonie Ackermann unterstützte die Footballer<br />

der U18 Jugendauswahl beim Jugend-Länderturnier<br />

am 29. und 30.10.22 in Mannheim.<br />

Sie haben eine Veranstaltung, ein Firmenfest<br />

oder eine andere Feier und wollen eine spektakuläre<br />

Showeinlage im Programm? Dann<br />

buchen sie die Beaverettes unter:<br />

katharina.pfeiffer@beaverettes.de<br />

Management<br />

Die Beavers freuen sich über ihren neuen<br />

Jugendleiter Moritz Kluge. Moritz ist ehemaliger<br />

langjähriger Spieler der Beavers, der nun<br />

diese wichtige und verantwortungsvolle Stelle<br />

übernimmt. Welcome back, Mo!<br />

Bericht: Johann Heinkele


B A S K E T B A L L<br />

Abteilungsleiter: Alexander Braun<br />

Telefon 07351 / 4 29 28 40, basketball@tg-biberach.de<br />

www.tgbiberach-basketball.de<br />

Herren schaffen soliden Start<br />

Nach drei Jahren in der Kreisliga haben die <strong>TG</strong>-<br />

Herren im Oktober das langersehnte Comeback<br />

in der Bezirksliga gefeiert. Coronabedingt<br />

hat der Aufstieg deutlich länger gedauert<br />

als erhofft. Umso motivierter blicken die<br />

Basketballer auf die neue Saison und möchten<br />

sich in der Bezirksliga Ost (Alb/Bodensee)<br />

beweisen.<br />

Sommervorbereitung mit Hindernissen<br />

Wie jedes Jahr hat sich auch dieser Sommer<br />

mit Blick auf die Saisonvorbereitung alles<br />

andere als einfach präsentiert. <strong>TG</strong>-Headcoach<br />

Sebastian Laaß hat sein Amt aufgrund Familienzuwachses<br />

vorübergehend niedergelegt.<br />

Die Suche nach einem Nachfolger verlief<br />

schwieriger als gedacht, sodass sich das Team<br />

aktuell selbst managen muss und dafür ein<br />

entsprechender Mannschaftsrat ins Leben gerufen<br />

wurde.<br />

Dennoch ist das Interesse am Herrenbasketball<br />

in Biberach groß, und der aktuelle Kader besteht<br />

aus knapp 20 Spielern. Der Kern der<br />

Mannschaft ist zusammengeblieben und spielt<br />

mittlerweile schon seit einigen Jahren zusammen.<br />

Zudem gibt es auch in dieser Saison den<br />

einen oder anderen vielversprechenden Neuzugang.<br />

Die Mischung zwischen erfahrenen<br />

und gestandenen Spielern und jungen bzw.<br />

neuen Kräften ist vielversprechend.<br />

Ausgeglichener Saisonstart<br />

Nachdem die Herren ihre beiden Auftaktspiele<br />

gegen BG Bodensee (73:64) und TV Wiblingen<br />

Basketball-Herrenmannschaft <strong>TG</strong> Biberach, Saison <strong>2022</strong>/23


(55:47) gewinnen konnten, gab es zuletzt<br />

zwei kleinere Rückschläge. Gegen den TV<br />

Altenstadt (79:85) und die TSG Ehingen<br />

(71:65) kassierten die Biberacher zwei Auswärtsniederlagen<br />

in Folge.<br />

Die Stimmung in der Mannschaft ist jedoch<br />

weiterhin positiv. Dies liegt vor allem daran,<br />

dass man auch in den verlorenen Spielen<br />

gezeigt hat, dass man als Aufsteiger durchaus<br />

in der Lage ist, in der Bezirksliga mitzuhalten.<br />

Vor dem Jahreswechsel stehen im Dezember<br />

noch drei Partien an. Am 3. Dezember müssen<br />

die Biberacher beim SB Heidenheim ran. Im<br />

Anschluss folgen zwei Heimspiele gegen<br />

Söflingen (11.12.) und Wangen (16.12.).<br />

Unabhängig davon, wer zu Gast in der<br />

Wilhelm-Leger-Halle ist, freuen sich die <strong>TG</strong>-<br />

Basketballer über zahlreiche Unterstützung bei<br />

den Heimspielen!<br />

Detaillierte Informationen zu den Spielen, u.a.<br />

auch Spielberichte unter<br />

https://www.tgbiberach-basketball.de/<br />

Basketball-Jugend legt erfolgreichen<br />

Saisonstart hin<br />

Die drei Jugendmannschaften der U16, U14<br />

und U12 sind im September in die neue Saison<br />

gestartet. Dazu gibt es dieses Jahr auch noch<br />

die Minis für alle jüngeren Kinder bis 9 Jahre<br />

und die U18, die aktuell nur im Trainingsbetrieb<br />

ist.<br />

Bei den 16-/17-Jährigen ist es dieses Jahr<br />

schwierig, in den Trainingszeiten eine konstante<br />

Teilnehmerzahl und damit ein reguläres<br />

Training aufzustellen, sodass sich die Basketballer<br />

hier über jeden freuen, der mit einsteigen<br />

möchte. Es gibt hier auch bereits drei<br />

Flüchtlinge aus der Ukraine, die mit viel Begeisterung<br />

dazugekommen sind.<br />

Mit Martin Arens und Michael Schmid gibt es<br />

für die jüngsten Basketballer von 7 bis 12<br />

Jahren zwei Trainer, die erfolgreich die Mini-<br />

Trainer-Zertifikatsausbildung abgeschlossen<br />

haben. Damit gehören sie zu den ersten 1.000<br />

Trainern in ganz Deutschland, die diese Ausbildung<br />

gemacht haben. Ziel ist es dabei, den<br />

Kindern spielerisch die Bewegungen und<br />

Techniken beizubringen und sie dabei auch<br />

zum eigenverantwortlichen Mitdenken anzuregen.<br />

Bei der U12 sind bereits zwei Vorbereitungsspiele<br />

und auch schon vier Ligaspiele absolviert.<br />

Etwa die Hälfte der Spieler hat erst im<br />

Sommer/Herbst mit dem Basketball bei der <strong>TG</strong><br />

angefangen. Deswegen kann man mit den<br />

bislang gezeigten Spielen sehr zufrieden sein.<br />

Die beiden Testspiele gegen Laupheim und<br />

Kempten konnten gewonnen werden, wobei<br />

hier das Gewöhnen an richtige Spiele mit<br />

Schiedsrichter und Publikum noch im Vordergrund<br />

stand. Beim ersten Heimspieltag gab es<br />

dann sogar einen überraschenden Sieg gegen<br />

Überlingen, aber auch eine deutliche Niederlage<br />

gegen eine schnelle Mannschaft von<br />

Weingarten. Am nächsten Spieltag mussten<br />

die jungen Biberacher sich nochmals gegen<br />

Konstanz geschlagen geben, bevor es erneut<br />

gegen Überlingen ging.<br />

Die U14 sind dieses Jahr die Dauerbrenner der<br />

Basketballer und haben bis Dezember insgesamt<br />

zehn Spiele zu absolvieren. Los ging es<br />

mit zwei Siegen gegen Senden-Ay und Söflingen,<br />

ehe es daheim gegen Ehingen zu einer<br />

unglücklichen Niederlage nach Verlängerung<br />

kam. Am dritten Spieltag konnte dann nochmals<br />

gegen Senden-Ay gewonnen werden. Im<br />

nachfolgenden Spiel gegen Ulm hielten die<br />

Biberacher lange gut mit, bis am Ende die<br />

Puste ausging und man sich mit 40:51 geschlagen<br />

geben musste. Aber es zeigt sich hier<br />

schon, dass einige Spieler über die Minis und<br />

U12 bereits Erfahrung sammeln konnten und<br />

das Team oben mitspielen kann.<br />

Bei der U16 gab es bislang in der Vorbereitung<br />

ein erfolgreiches Spiel gegen Laupheim und<br />

eine Niederlage zum Wachwerden gegen<br />

Kempten. Im ersten Ligaspiel ging es dann<br />

nochmals gegen Laupheim, und der erste<br />

Saisonsieg konnte abgehakt werden. Im zweiten<br />

Spiel gegen Söflingen gab die Mannschaft<br />

das Spiel in den letzten Minuten noch aus der<br />

Hand und musste sich knapp geschlagen<br />

geben.<br />

Neben den Spielern haben sich aus der Jugend<br />

erfreulicherweise auch Personen mit sozialem<br />

Engagement entwickelt. So sind mit Kajsa<br />

Dallinger und Neo Müßler zwei Spieler bei der<br />

U14 als Trainer im Einsatz. Auch bei den<br />

Schiedsrichtern haben wir mit Kajsa Dallinger,<br />

Julius Arens und Elias Patsionidis drei Jugendliche,<br />

die dafür sorgen, dass Basketball in Biberach<br />

gespielt werden kann.


B O G E N S P O R T<br />

Abteilungsleiter: Günter Schilling<br />

Telefon 07351 / 2 24 48, bogensport@tg-biberach.de<br />

www.bogensport-biberach.de<br />

Erfolgreicher Saisonauftakt in der Halle<br />

Die Hallensaison begann nicht in der Halle,<br />

sondern draußen bei herrlichem Sonnenschein.<br />

Das erste Turnier der Hallensaison ist<br />

traditionell unsere Vereinsmeisterschaft. Die<br />

Teilnahme ist Voraussetzung für die Qualifikation<br />

zur Kreismeisterschaft und weiterführenden<br />

Meisterschaften. Unsere Halle hat nur<br />

begrenzt Platz und mit der erfreulich hohen<br />

Teilnehmerzahl von 23 Schützen hätten wir<br />

dort getrennt in Gruppen schießen müssen.<br />

Da das Wetter aber für Ende Oktober sehr<br />

warm war, konnten wir zusammen ein Turnier<br />

auf unserem Freigelände durchführen.<br />

Jede der drei Disziplinen Recurve, Blankbogen<br />

Die <strong>TG</strong> Biberach 2: (v.l.n.r.) Finja Gerster, Karlheinz Gerster, Isabella Steinbichler, Thomas Jäger,<br />

Heidi Stark und Petra Bitterwolf (es fehlen Marc Stammet und Hans Süßmuth)<br />

Bild: Ralf Schubert


und Langbogen war dabei. Daneben waren<br />

auch wieder verschiedenen Altersklassen mit<br />

Teilnehmern zwischen zehn und 72 Jahren vertreten.<br />

Dadurch ergaben sich 14 Klassen.<br />

Dabei waren einige sehr gute Ergebnisse und<br />

etliche Erstplatzierungen, die auf eine erfolgreiche<br />

Teilnahme an den Folgeturnieren der<br />

Hallensaison deuten.<br />

In dieser Saison treten auch wieder zwei<br />

Mannschaften der <strong>TG</strong> Biberach in den Ligen<br />

an. Die erste Mannschaft, bestehend aus<br />

Anika Herzig, Isabel Herzig, Stephanie Kolb,<br />

Günter Schilling und Sandro Castrignanò startete<br />

am 6. November <strong>2022</strong> in der Landesoberliga<br />

Süd. Die ersten vier Matches entschieden<br />

die Biberacher souverän für sich. Erst im fünften<br />

Match gegen den SV Villingendorf und im<br />

sechsten Match gegen den SV Weilheim-Teck<br />

mussten sie Niederlagen einstecken.<br />

Das letzte Match gegen den BS Nürtingen 2<br />

gewannen sie wieder, sodass sie am Ende des<br />

ersten Wettkampftages einen vorläufigen<br />

zweiten Tabellenplatz erreichten.<br />

Unsere zweite Bogensportmannschaft besteht<br />

aus Petra Bitterwolf, Finja Gerster, Karlheinz<br />

Gerster, Thomas Jäger, Marc Stammet, Heidi<br />

Stark, Isabella Steinbichler und Hans Süßmuth.<br />

Das Team startete am 13. November <strong>2022</strong> in<br />

den ersten Wettkampftag der Landesliga A<br />

Oberschwaben.<br />

Von den sieben Matches gewann das Team leider<br />

nur eines und reihte sich nach dem ersten<br />

Wettkampftag auf dem siebten Tabellenplatz<br />

hinter allen anderen Teilnehmer ein.<br />

Entscheidend für das letztendliche Ergebnis<br />

wird der zweite Wettkampftag Anfang nächsten<br />

Jahres sein. Unsere zweite Mannschaft hat<br />

dieses Jahr einige neue Mitglieder, die hier ihre<br />

ersten Turniererfahrungen machen können.<br />

Deshalb waren die ersten Niederlagen keineswegs<br />

eine Enttäuschung, sondern wurden als<br />

Ansporn gesehen, sich weiterhin zu verbessern.


F A U S T B A L L<br />

Abteilungsleiter: Fabian Czekalla<br />

Telefon 0160 / 96 75 28 27, abteilungsleiter@faustball-biberach.de<br />

www.faustball-biberach.de<br />

Start in die neue Saison und<br />

Jedermann-Turnier im Dezember<br />

Die Hallensaison <strong>2022</strong>/23 hat begonnen –<br />

und die Faustballerinnen und Faustballer der<br />

<strong>TG</strong> Biberach freuen sich auf möglichst viele<br />

Zuschauerinnen und Zuschauer bei ihren<br />

Heimspielen. Die nächsten Termine:<br />

22.01.2023, 10:00 Uhr, BSZ-Halle<br />

Schwabenliga (Männer)<br />

5.2.2023, 11:00 Uhr, PG-Halle groß<br />

2. Bundesliga Süd (Frauen)


F E C H T E N<br />

Abteilungsleiterin: Kathrin Karnath<br />

Telefon 07351/421650, fechten@tg-biberach.de<br />

www.tg-biberach.de/fechten<br />

Gelungener Saisonstart<br />

für die <strong>TG</strong>-Fechtabteilung<br />

Neuer Anfängerkurs für<br />

fechtsportbegeisterte Kids<br />

Auch in diesem Jahr bot die Fechtabteilung<br />

der <strong>TG</strong> Biberach wieder einen Schnupperkurs<br />

für fechtsportinteressierte Kinder ab acht Jahren<br />

an. Zum Saisonbeginn im September lud<br />

Abteilungsleiterin Kathrin Karnath Kinder und<br />

Eltern zu einer Informationsveranstaltung in<br />

die Wilhelm-Leger-Halle ein, um die Inhalte<br />

des Fechtsports vorzustellen. Veranschaulicht<br />

wurde das Ganze durch ein Showgefecht<br />

erfahrener <strong>TG</strong>-Fechterinnen, was den Anwesenden<br />

einen kleinen Einblick in die Faszination<br />

dieses Sports ermöglichte.<br />

So motiviert durften sich die Kinder dann<br />

selbst aktiv ausprobieren und die erste Trainingseinheit<br />

mit den Jugendtrainerinnen<br />

Sibylle Ding, Nathalie Karnath und Lina Carstensen<br />

absolvieren.<br />

Die Gesamtdauer des Anfängerkurses ist auf<br />

ein Jahr ausgelegt und vermittelt die praktischen<br />

und theoretischen Kenntnisse, die nötig<br />

sind, um schließlich die Turnierreifeprüfung<br />

erfolgreich abzuschließen und damit die Berechtigung<br />

zur Teilnahme an Fechtturnieren zu<br />

erlangen.<br />

Erfolgreicher Saisonstart für<br />

Swantje Borta und Floriane Karnath<br />

Erste Bewährungsprobe der neuen Saison war<br />

für Swantje Borta und Floriane Karnath das<br />

DFB-Qualifikationsturnier des Jahrgangs U17<br />

in Jena. Direkt nach der langen Sommerpause<br />

nahmen die beiden Florettfechterinnen des<br />

Perspektivteams der <strong>TG</strong> Biberach die Herausforderung<br />

an und stellten sich der bundesweiten<br />

Konkurrenz aus 92 Fechterinnen.<br />

Floriane Karnath kämpfte in der Vorrunde mit<br />

viel Herz und gewann gegen die am Ende des<br />

Turniers auf Platz 38 geführte Lena Kosin<br />

(FCMoers) in einem tollen Gefecht mit 5:2. Die<br />

weiteren Vorrundengefechte in einer stark<br />

besetzten Gruppe liefen aufgrund des<br />

Trainingsrückstands aus der Sommerpause<br />

noch nicht nach Wunsch, Floriane Karnath<br />

beendete das Turnier auf Platz 83.<br />

Swantje Borta kam beim ersten großen Turnier<br />

trotz längerer Trainingspause erstaunlich gut<br />

in den Wettkampf. Die erst 14-jährige Florettfechterin<br />

qualifizierte sich mit Platz 28 der<br />

Setzliste sicher für die Direktausscheidung der<br />

besten 73 Fechterinnen. Nach einem Freilos im<br />

128er-KO, gefolgt von einem ungefährdeten<br />

15:6-Sieg gegen Fenja Kröpelin (VFLMarburg),<br />

stand dann mit Anastasia Tropmann (FC Tauberbischoffsheim)<br />

im Gefecht der letzten 32<br />

eine große Herausforderung an. Unbeeindruckt<br />

von der älteren, an Platz fünf gesetzten<br />

Kontrahentin ging Swantje Borta, die in dieser<br />

Saison zum Talentkader des Landes Baden-<br />

Württemberg gehört, in das Gefecht und<br />

konnte dieses durch beherztes Fechten mit<br />

15:9 für sich entscheiden. Das folgende Duell<br />

gegen Joy Frigewski (TSV Berlin-Wittenau)<br />

endete zwar knapp 13:15 gegen sie, Platz 23<br />

im Gesamtklassement war trotzdem ein großer<br />

Erfolg für die junge Biberacherin in dieser<br />

Altersklasse.<br />

Der Nachwuchs lässt aufhorchen<br />

Am 8. Oktober traf sich der Florettnachwuchs<br />

in Kirchheim unter Teck. Beim 11. Kirchheimer<br />

Teck-Pokal waren die jüngsten Fechter der <strong>TG</strong><br />

Biberach am Start. Frieda Bach und Christian<br />

Niessen starteten im Jahrgang U11, Nick<br />

Forgan im Jahrgang U13 der Florettfechter.


Frieda Bach konnte an diesem Tag überzeugen:<br />

Nach erfolgreicher Vorrunde siegte sie in<br />

der Direktausscheidung zunächst mit 10:6<br />

über Marie Bauerle (SC Korb), anschließend in<br />

einem spannenden Halbfinalgefecht mit 10:8<br />

über Leni Stradinger (PSV Stuttgart). Verdient<br />

im Finale des Turniers, musste sich Frieda Bach<br />

dann leider Mina Lehner (Freiburger TS) mit<br />

1:10 geschlagen geben. Ein zweiter Platz in<br />

dieser Konkurrenz war aber an diesem Wochenende<br />

ein toller Erfolg.<br />

Für Christian Niessen war es das erste Turnier<br />

der Saison. In der Vorrunde in zwei von vier<br />

Gefechten siegreich, musste er im Viertelfinale<br />

gegen Paul Rauss (SV Esslingen) antreten. Hier<br />

fehlte es dem jungen Florettfechter noch<br />

etwas an Erfahrung, und er musste das Gefecht<br />

0:8 verloren geben. Aufgrund der gut<br />

gefochtenen Vorrunde durfte sich Christian<br />

Niessen dann aber letztendlich über Platz 5 im<br />

Gesamtklassement freuen.<br />

Nick Forgan hatte an diesem Turniertag eine<br />

schwere Aufgabe vor sich. In einem großen<br />

Starterfeld mit 23 Teilnehmern kämpfte er sich<br />

zunächst mit einer sehr guten Leistung durch<br />

die Vorrunde und konnte drei von fünf<br />

Gefechten klar für sich entscheiden. In der<br />

Runde der letzten 16 fehlte dann gegen<br />

Patrick Botschner (PSV Stuttgart) leider etwas<br />

das Glück, das Gefecht endete 4:10 gegen<br />

den jungen Florettfechter der <strong>TG</strong> Biberach.<br />

Trotzdem konnte Nick Forgan am Ende mit<br />

einem 14. Platz im Gesamtklassement einen<br />

Erfolg gegen teils deutlich erfahrenere Gegner<br />

verbuchen.<br />

IBF-Challenge<br />

Ende Oktober konnten sich die Biberacher<br />

Fechter dann in Wangen im Allgäu beweisen.<br />

Bei der IBF-Challenge feierte die <strong>TG</strong> mit zwei<br />

Siegen, zwei zweiten Plätzen und einem guten<br />

11. Platz ein erfolgreiches Turnierwochenende.<br />

Frieda Bach trat als jüngste Fechterin im<br />

Jahrgang U11 an. In einer gemischten Runde<br />

mit den Jungen ihres Jahrgangs schlug sie sich<br />

wacker und durfte sich schließlich über den<br />

ersten Platz in der geschlechtergetrennten<br />

Wertung dieses Jahrgangs freuen.<br />

Jana Wiesenfarth, Adria Kapisoda und Nick<br />

Forgan starteten im Jahrgang U13. Auch hier<br />

wurde in gemischten Vorrunden gefochten.<br />

Frieda Bach (rechts) beim 11. Kirchheimer<br />

Teck-Pokal<br />

Jana Wiesenfahrt konnte die Hälfte ihrer<br />

Gefechte gewinnen, Nick Forgan schlug sich<br />

mit zwei Siegen in sieben Gefechten ebenfalls<br />

gut gegen starke Konkurrenz. Für Adria<br />

Kapisoda lief es in der Vorrunde noch nicht<br />

nach Wunsch, im Halbfinale der Damenkonkurrenz<br />

konnte sie sich dann aber steigern<br />

und ihr Gefecht gegen Luisa Weishaupt (TSV<br />

Tettnang) mit 10:4 für sich entscheiden. Im reinen<br />

Biberacher Finale war es dann aber Jana<br />

Wiesenfarth, die das Gefecht und damit das<br />

Turnier mit 10:5 für sich entschied und damit<br />

den Siegerpokal mit nach Hause nahm. Mit<br />

Adria Kapisoda auf Platz zwei war der<br />

Biberacher Doppelsieg in dieser Konkurrenz<br />

perfekt. Nick Forgan beendete das Turnier in<br />

der Herrenkonkurrenz nach einer knappen<br />

7:10 Niederlage gegen Michael Hanig (TSG<br />

Füssen) auf einem respektablen 11. Platz.<br />

Floriane Karnath vertrat in Wangen die <strong>TG</strong>-<br />

Farben im Jahrgang U17. In der Vorrunde in<br />

drei von sechs Gefechten siegreich, qualifizierte<br />

sie sich für das Finale der Damenkonkurrenz.<br />

Gegen Sara Ihln (TSB Ravensburg) lieferte<br />

sich Karnath ein starkes Gefecht auf<br />

Augenhöhe. In der Vorrunde noch siegreich<br />

gegen die Ravensburgerin, musste die Biberacherin<br />

das Finale leider knapp mit 12:15 verloren<br />

geben, durfte sich aber trotzdem über<br />

den zweiten Platz der U17-Konkurrenz freuen.<br />

Insgesamt kann die Fechtabteilung überh alle<br />

Altersklassen hinweg einen gelungenen Saisonstart<br />

verzeichnen, der noch einiges erwarten<br />

lässt.


F R E I Z E I T S P O R T<br />

Kontakt: Fabian Reindl<br />

Telefon 07351/5280999, fabian.reindl@tg-biberach.de<br />

Freizeitsport in der <strong>TG</strong>:<br />

Vielseitig und abwechslungsreich<br />

Der <strong>TG</strong> Freizeitsport bietet Erwachsenen ein<br />

vielseitiges und abwechslungsreiches Sportangebot.<br />

Im Mittelpunkt stehen Spaß und Freude<br />

am gemeinsamen Sporttreiben und natürlich<br />

Aufbau und Erhalt der körperlichen<br />

Fitness. Während in den beiden Gruppen am<br />

Dienstagabend Spielsportarten wie Volleyball,<br />

Handball, Basketball und Hockey im Mittelpunkt<br />

stehen, wird am Mittwoch ein abwechslungsreiches<br />

Programm aus kleinen und großen<br />

Spielen, Functional Training und Mobility<br />

angeboten.<br />

Hier eine Trainingsstunde im Zeitraffer:<br />

Einblick in eine Trainingsstunde des<br />

<strong>TG</strong> Freizeitsports<br />

Angeleitet werden die beiden Gruppen von<br />

den erfahrenen Trainern Edi Sailer und Mattias<br />

Döbele.<br />

Die aktuellen Trainingszeiten:<br />

Dienstag 19:00 - 20:15 Uhr<br />

PG Halle 5 (Matthias Döbele)<br />

Dienstag 20:20 - 21:45 Uhr<br />

PG Halle 5 (Matthias Döbele)<br />

Mittwoch 19:30 - ca. 21:30 Uhr<br />

Wilhelm-Leger-Halle (Edi Sailer)<br />

Schnuppertrainings sind jederzeit auch ohne<br />

Voranmeldung möglich.<br />

Immer in Bewegung<br />

Am Samstag, den 28. Januar 2023 von 10:00<br />

bis 13:00 Uhr bietet der <strong>TG</strong> Freizeitsport in<br />

Kooperation mit dem <strong>TG</strong>kids Jugendsportclub<br />

ein Angebot für Kinder und Jugendliche ab<br />

8 Jahren gemeinsam mit einem Erwachsenen<br />

an. Hier werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

zum einen das Spiel Floorball näher<br />

kennenlernen, während im zweiten Teil des<br />

Vormittags vielseitige Bewegungsstationen<br />

zum Sporttreiben einladen. Das Angebot bietet<br />

allen Teilnehmern die Möglichkeit, einen<br />

sportlichen Vormittag zu verbringen, aber<br />

auch Inhalte und Trainer des Jugendsportclubs<br />

und des <strong>TG</strong> Freizeitsports kennenzulernen.<br />

Infos zur kostenlosen Anmeldung finden sich<br />

auf unserer Homepage www.tg-biberach.de<br />

im Bereich Freizeitsport.


H A N D B A L L<br />

Abteilungsleiter: Joachim Klein<br />

handball@tg-biberach.de<br />

www.handball-tgbiberach.de<br />

Viel Handball-Spaß und<br />

überregionale Erfolge in der Jugend<br />

Spaß mit Handball an Biberacher Schulen<br />

Im Herbst erlebten viele Schüler an den Schulen<br />

in und um Biberach gleich doppelten<br />

Handball-Spaß. Die <strong>TG</strong>-Handballtrainer besuchten<br />

die Viertklässer in Warthausen, Ringschnait,<br />

Mettenberg, Ummendorf sowie die<br />

Mittelberg-, Gaisental-, Birkendorf- und<br />

Braithschule – im Gepäck eine tolle Handballstunde.<br />

Nach einem spaßigen Aufwärmspiel, hüpften<br />

die jungen Sportler selbst als Bälle über das<br />

Feld und erfüllten die Hallen mit ihrem freudigen<br />

Lachen. Natürlich gab es auch ein professionelles<br />

Wurf- und Fangtraining. Arni<br />

Postbiegel, der die Aktion schon lange Jahre<br />

organisiert, ist froh, dass der Handballtag für<br />

die vierten Klassen nun endlich wieder stattfinden<br />

konnte. Die Mädchen und Jungen<br />

haben immer sehr viel Spaß, und viele Schulen<br />

nehmen anschließend an der Kinder-Handballolympiade<br />

teil. Diese findet als sportliches<br />

Highlight am 17.12.<strong>2022</strong> ab ca. 9:00 Uhr in<br />

der Mali-Halle statt. Dort treten Schulmannschaften<br />

in Turnierform gegeneinander an.<br />

Auch die Zweitklässler freuten sich, denn im<br />

November besuchten unsere Jugendtrainer die<br />

Schulen gleich ein zweites Mal im Rahmen des<br />

bundesweiten Grundschulaktionstages. So<br />

durften auch sie Handballluft schnuppern.<br />

Alle jungen Sportlerinnen und Sportler, die<br />

Lust am Handball bekommen haben, sind<br />

herzlich zum Training eingeladen, immer Di.<br />

17:30 und Fr 16:00 in der Mali-Halle bei Peer,<br />

Pete, David und Arni.<br />

besten Offensive der Liga gelang es den <strong>TG</strong>-<br />

Mädels, 130 Tore in fünf Spielen im gegnerischen<br />

Netz unterzubringen. Damit führen die<br />

<strong>TG</strong>-Spielerinnen verdient die Tabelle in der<br />

höchsten Klasse ihrer Altersstufe an.<br />

Die gute Trainingsarbeit trägt auch anderweitig<br />

Früchte. Insgesamt sind sieben weibliche<br />

<strong>TG</strong>-Talente zum Bezirksfördertraining des Bezirks<br />

Bodensee-Donau geladen: Julika Kniep,<br />

Pia Sälzle, Isabel Kron, Janika Figel, Kirsten<br />

Hundertmark, Luise Kleineikenscheidt und<br />

Nina Tomsic. Mit Pia Sälzle kommt zudem eine<br />

der besten fünf 2010er-Spielerinnen des Bezirks<br />

von der <strong>TG</strong> Biberach und durfte an einer<br />

Trainingseinheit der Top 19 Spielerinnen aus<br />

Württemberg teilnehmen.<br />

Weibliche D-Jugend freut sich über ihren Sieg<br />

Lust bekommen? Komm bei unserem Training<br />

(Jg. 2010/11) vorbei und mach mit, immer<br />

17:30 am Di in der Mali-Halle und am Do in<br />

der WG-Halle.<br />

Weibliche D-Jugend mit fantastischer<br />

Hinrunden-Saison<br />

Die weibliche D-Jugend legte eine fantastische<br />

Hinrunde auf das Handballparkett. Mit der<br />

Drei Biberacher Handballtalente beim<br />

Verbandsentscheid dabei<br />

Im Oktober trafen sich jeweils die besten 40<br />

Nachwuchshandballerinnen und -handballer


des Jahrgangs 2011 aus ganz Württemberg.<br />

Bemerkenswert: Von der <strong>TG</strong> Biberach waren<br />

nach zwei anspruchsvollen Qualifikationsrunden<br />

mit Janika Figel, Simon Junginger und Lars<br />

Geyer gleich drei Spieler beim abschließenden<br />

Verbandsentscheid mit dabei.<br />

Am Vormittag galt es, an acht Koordinationsstationen<br />

zu bestehen. Hier wurden Sprungund<br />

Wurfkraft sowie Schnelligkeit, Ballkontrolle<br />

und Geschicklichkeit abgefragt. Dabei<br />

stellte Biberach den tagesschnellsten Spieler<br />

im Prellparcours.<br />

Nach dem Mittagsessen wurde unter den<br />

Augen der HVW-Sichter auf hohem Niveau<br />

Handball gespielt. Ein anstrengender Tag und<br />

ein tolles Erlebnis für unsere jungen Sportler,<br />

die hier viele Erfahrungen mitnehmen konnten.<br />

Janika Figel, Lars Geyer, Simon Junginger (v.l.)<br />

beim Verbandsentscheid<br />

Da wollen alle mal hin:<br />

Trainingslager der Landesliga-Herren<br />

Im Trainingslager der Landesliga Herren werden<br />

neben Handball viele weitere Fähigkeiten<br />

interdisziplinär und abwechslungsreich trainiert:<br />

Die Spieler müssen körperlich fit, flink im<br />

Kopf und reaktionsschnell sein.<br />

Bilder vom Trainingslager der Landesliga<br />

Herren. Danach wurde noch ein Freundschaftsspiel<br />

gegen Münchner Gäste bestritten


J U D O<br />

Abteilungsleiter: Bruno Baltres<br />

Telefon 07351 / 1 21 75, judo@tg-biberach.de<br />

www.kampfsport-biberach.de<br />

Meistertitel für <strong>TG</strong>-Judokas<br />

2x Gold bei Bezirksmeisterschaften U13<br />

Am 2.10.<strong>2022</strong> fanden die Bezirkseinzelmeisterschaften<br />

für die weiblichen und männlichen<br />

Jugendlichen unter 13 Jahren in Ravensburg<br />

statt. Mit dabei waren 17 weibliche und<br />

40 männliche Judo Kids.<br />

Für die Judoabteilung der <strong>TG</strong> Biberach gingen<br />

Anne Kolesch in der Gewichtsklasse bis 36kg<br />

und Lena Kimpel in der Gewichtsklasse bis<br />

48kg an den Start. Für Lena war es der erste<br />

Start bei einer offiziellen Meisterschaft.<br />

In der Gewichtsklasse bis 36kg gab es nur<br />

zwei Teilnehmerinnen, somit konnte Anne mit<br />

drei vorzeitigen Siegen mit Stand-Bodenkombination<br />

mit Ippon für sich entscheiden. Anne<br />

kämpfte sehr dominant und konnte die im<br />

Training erlernten Techniken optimal umsetzten.<br />

Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl<br />

mussten beide dreimal gegeneinander kämpfen.<br />

Bei der ersten Begegnung war Annes<br />

Wurfausführung nicht optimal, so musste hier<br />

im Boden mit einem Haltegriff nachgebessert<br />

werden. In den zwei folgenden Begegnungen<br />

konnte Anne nach kürzester Zeit ihre Wurfansätze<br />

souverän und mit Ippon ausführen.<br />

Lena Kimpel und Anna Kolesch<br />

Bild: Robert Kümmerle<br />

In Lenas Gruppe bis 48kg waren vier Teilnehmerinnen<br />

aus Friedrichshafen, Ulm und Ravensburg<br />

am Start.<br />

Der erste Kampf gegen Lucy Hofmeister aus<br />

Friedrichshafen war sehr ausgeglichen, leider<br />

musste Lena aufgrund einer Unachtsamkeit<br />

den Kampf verloren geben.<br />

Die beiden folgenden Kämpfe gegen die<br />

Teilnehmerinnen aus Ulm und Ravensburg gewann<br />

Lena nach gelungenen Stand-Boden<br />

Kombinationen mit vollem Körpereinsatz und<br />

fast über die gesamte Kampfzeit, jeweils mit<br />

Ippon.<br />

Mit diesem Ergebnis sind Anne und Lena in<br />

ihrer Gewichtsklasse Bezirksmeisterinnen und<br />

qualifiziert für die südwürttembergischen<br />

Meisterschaften am 16.10.<strong>2022</strong> in Kirchheim/Teck.<br />

Bericht: Bruno Baltres<br />

Arman Hubert Deutscher Meister Ü30<br />

Bei den Deutschen Einzelmeisterschaften Ü30<br />

in Hamburg hat der Biberacher Judoka Arman<br />

Hubert den 1. Platz in der Altersklasse 40-44<br />

Jahre bis 66kg erzielt und ist damit Deutscher<br />

Meister Ü30 <strong>2022</strong>, in seiner Altersklasse.<br />

Rund 330 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

nahmen an den Deutschen Einzelmeisterschaften<br />

der Frauen und Männer Ü30 in<br />

Hamburg, in der Sporthalle Wandsbek, teil.<br />

Auf drei Matten wurde in den verschiedenen<br />

Alters- und Gewichtsklassen um Medaillen<br />

und Platzierungen gekämpft. Am Start waren<br />

erfahrene Kämpfer wie Ex-Nationalmannschaftskämpfer,<br />

Ex-Bundesliga-Kämpfer, Ü30-<br />

Routiniers, Breitensportler und mehrere aktuelle<br />

Ü30-Weltmeister.<br />

Im ersten Kampf musste Arman Hubert gegen<br />

Stehen Mankewicz vom SC Lotos Berlin antreten.<br />

Konzentriert und kompromisslos ging der<br />

<strong>TG</strong>ler ans Werk, und der Kampf war innerhalb


stand Arman Hubert dem Judoka Gordon<br />

Dombrowski vom Lübecker JC gegenüber. Mit<br />

unbedingtem Siegeswillen machte Arman<br />

Hubert den Tag perfekt, und nach 2:20 stand<br />

er als Sieger und damit Deutscher Meister fest.<br />

Mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft<br />

erfüllte sich Arman Hubert einen großen<br />

Traum und hat damit das komplette Medaillensortiment<br />

erreicht.<br />

Sein nächstes großes Ziel die WM Ü30 2023 in<br />

Slowenien.<br />

Bericht: Oliver von Au, Bruno Baltres<br />

Arman Hubert<br />

von 50 Sekunden vorzeitig beendet. Ein guter<br />

Start, und man merkte bereits, dass an diesem<br />

Tag noch mehr möglich war.<br />

Die nächste Begegnung gegen Karsten Pau<br />

vom JC Leipzig gewann der Biberacher wieder<br />

vorzeitig mit einer Wurftechnik mit anschließendem<br />

Haltegriff. Mit Alexander Eifeld vom<br />

SC Weiche Flensburg machte der <strong>TG</strong>-Athlet<br />

wieder kurzen Prozess und gewann vorzeitig.<br />

Im damit entscheidenden Kampf um den Titel<br />

Die Abteilung Judo lädt ein zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

am Mittwoch, 5.4.2023, 19.30 Uhr<br />

im <strong>TG</strong>-Heim, Robert-Langer-Saal<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Anwesenheitsliste,<br />

Protokollführer und Protokoll vom<br />

31.03.<strong>2022</strong><br />

2. Bericht des Abteilungsleiters<br />

3. Kassenbericht und Übersicht<br />

4. Kassenprüfung und Bericht<br />

5. Entlastung<br />

6. Wahlen<br />

7. Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge an die Mitgliederversammlung<br />

sind bis spätestens 20.3.2023 an<br />

judo@tg-biberach.de einzureichen.


K A N U<br />

Abteilungsleiter: Dr. Hans-Joachim Compter<br />

Telefon 07351 / 3 21 71, kanu@tg-biberach.de<br />

www.kanu-biberach.de<br />

Kajaks begleiten Schwimmer bei<br />

Ostseeüberquerung<br />

Am 12. August <strong>2022</strong> startete der Triathlet<br />

Patrick Schuster Argelander einen Weltrekordversuch.<br />

Sein Ziel war es, die 45 Kilometer<br />

lange Strecke zwischen Gedser (Insel Falster,<br />

Dänemark) und Warnemünde (Rostock) nonstop<br />

als erster schwimmend zu bewältigen.<br />

Als nördlichste Mitglieder der Kanuabteilung<br />

der <strong>TG</strong> Biberach durften wir ihn mit unseren<br />

Kajaks begleiten.<br />

Die Vorbereitung für dieses sportliche Abenteuer<br />

begann schon Monate zuvor mit der<br />

Einholung der entsprechenden Genehmigung<br />

des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts<br />

Ostsee und der Rekrutierung einer Crew von<br />

sechs Helfern. Für die Sicherheit des Schwimmers<br />

sollten ein Segelboot, ein Motorboot<br />

und drei Kajaks sorgen.<br />

Wir starteten um halb drei Uhr nachts.<br />

Highlights der Überquerung waren u.a. ein<br />

wunderbarer Sonnenaufgang sowie die tierische<br />

Begleitung von Robben. Gegen elf Uhr<br />

passierten wir die sieben Kilometer breite<br />

Kadetrinne, eine international viel befahrene<br />

Wasserstraße.<br />

Im weiteren Tagesverlauf frischte der Wind<br />

stark auf, und die Drift Richtung West wurde<br />

so stark, dass der Triathlet immer mehr vom<br />

Kurs abkam und schließlich mit dem<br />

Segelboot wieder auf Kurs gebracht werden<br />

musste. Auch für uns Kajakfahrer war die<br />

Situation alles andere als einfach: Die Wellen<br />

erreichten zeitweise eine Höhe von über<br />

einem Meter. Gegen fünf Uhr nachmittags<br />

erreichten wir die 3-Meilen-Zone vor Warnemünde,<br />

von wo uns die Wasserschutzpolizei<br />

begleitete. Schon bald war der Strand von<br />

Warnemünde in greifbarer Nähe. Nur wenige<br />

Meter vor dem lang ersehnten Ziel schwamm<br />

Patrick Argelander zu unseren Kajaks herüber,<br />

um sich bei uns drei Kanuten per Handschlag<br />

für unsere Begleitung zu bedanken. Wieder an<br />

Land, wurde der Sportler mit viel Jubel und<br />

Beifall von seiner Familie und Freunden, der<br />

Presse und dem Bürgermeister seines Heimatortes<br />

Bad Doberan empfangen.<br />

Nach 16 Stunden eingepfercht in unseren Kajaks<br />

und einer zurückgelegten Gesamtstrecke<br />

von 50 Kilometern waren auch wir ein bisschen<br />

stolz, als erste überhaupt einen Schwimmer<br />

über diese Strecke erfolgreich in Kajaks<br />

begleitet zu haben.<br />

Einen Filmbericht über das ganze Unterneh-<br />

<strong>TG</strong>-Paddler aus dem hohen Norden als Begleitung beim Weltrekord


men gibt es am Filmabend der Kanuabteilung<br />

Ende Januar zu sehen.<br />

Die schönsten Touren beginnen mit<br />

einem Paddelschlag: Öffentlicher<br />

Filmabend der Kanuabteilung<br />

Traditionell überbrücken die Paddler der <strong>TG</strong>-<br />

Kanu-Abteilung die kalten Wintermonate mit<br />

einem Rückblick auf die vergangene Saison<br />

und spannende Touren mit SUP, Kajak und<br />

Kanu auf Flüssen, Seen und Meeren dieser<br />

Erde. Am 28. Januar 2023 ab 19.00 Uhr zeigen<br />

sie im Lesecafé der Stadtbücherei live<br />

Filme über das Stand Up-Paddling im Voralpenbereich,<br />

die Bootsbegleitung eines Rekordschwimmers<br />

sowie Kajaktouren um Elba,<br />

an der schwedischen Westküste, auf dem norwegischen<br />

Telemarkkanal und im arabischen<br />

Oman. Nervenkitzel und Fernweh für alle<br />

Wassersportler, Naturliebhaber und Globetrotter<br />

ist angesagt.<br />

Eintritt 5 Euro, Kinder und Abteilungsmitglieder<br />

frei. Anmeldung unter Tel. 07351/51-498.<br />

Einen kleinen Vorgeschmack gibt es hier:<br />

https://youtu.be/vasTm3oUOPs


K A R A T E<br />

Abteilungsleiterin: Ursula Püschner<br />

Telefon 07351 / 42 13 00, karate@tg-biberach.de<br />

www.karate-tg-biberach.de<br />

Schnuppertraining der Karateabteilung<br />

Die Karateabteilung der <strong>TG</strong> bietet ab Januar<br />

wieder ein kostenloses dreiwöchiges Schnuppertraining<br />

für Kampfsportneulinge in der<br />

Sporthalle A (WG-Halle), Hallenteil 007, an.<br />

Schulkinder von 6 bis 11 Jahren<br />

Start: Montag 9. Januar<br />

Training: montags 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Matten aufbauen 16.45 - 17.00 Uhr<br />

ab 12 Jahre, Jugend und Erwachsene<br />

Start: Mittwoch 11. Januar<br />

Training: mittwochs 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Möglichst bitte in langärmliger, lockerer Sportkleidung<br />

kommen. Turnschuhe sind nicht<br />

erforderlich, da wir barfuß auf Karate-Matten<br />

trainieren.<br />

Bitte voranmelden, da die Anzahl der Schnupperplätze<br />

begrenzt ist.<br />

Weitere Infos: www.karate-tg-biberach.de<br />

oder karate@tg-biberach.de<br />

Die Abteilung Karate lädt ein zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

am Mittwoch, 8.2.2023, 20.00 Uhr<br />

in der Sporthalle A (WG-Halle), Biberach<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht der<br />

Abteilungsleiterin<br />

2. Kassenbericht und Kassenprüfbericht<br />

3. Aussprachen über die Berichte<br />

4. Entlastung des Vorstands<br />

5. Vorstandswahlen<br />

6. Anträge<br />

7. Verschiedenes<br />

Anträge an die Mitgliederversammlung<br />

sind bis spätestens 31.1.2023 einzureichen<br />

an die Abteilungsleiterin Ursula Püschner,<br />

Weingarthalde 13, 88400 Biberach,<br />

Ursula.Pueschner@t-online.de


L E I C H T A T H L E T I K<br />

Abteilungsleiterin: Sigrid Barlak<br />

Telefon 07351/73422, leichtathletik@tg-biberach.de<br />

www.tgbc-leichtathletik.de<br />

Kinderleichtathletik-Finale in Wain<br />

Mit 203 Startern hat das Liga-Finale in der<br />

Kinderleichtathletik am 28. Oktober <strong>2022</strong> in<br />

der Wainer Sporthalle ein furioses Ende<br />

genommen. Mit dem Wettkampfsystem Kinderleichtathletik<br />

will der Deutsche Leichtathletik-Verband<br />

(DLV) Kinder in den Altersklassen<br />

U8, U10 und U12 auf die klassischen<br />

Disziplinen der aktiven Leichtathletik bundesweit<br />

einheitlich vorbereiten. Die in der Regel<br />

durch Einzelstarter bekannten Sportarten der<br />

Leichtathletik werden im Rahmen der Kinderleichtathletik<br />

spielerisch und in Mannschaften<br />

ausgetragen. Disziplinen hierbei sind u.a.<br />

Sprints aus unterschiedlichen Startpositionen,<br />

Hindernisstaffeln, Sprünge mit eingebauten<br />

Zusatzaufgaben und Würfe aus der Drehung<br />

zur Vorbereitung des Drehstoßes beim Diskusund<br />

Hammerwurf.<br />

Die Wainer Veranstaltung war das vierte von<br />

vier Events, in deren Verlauf die Jahressieger in<br />

drei Altersklassen ermittelt wurden. Den Pokal<br />

der Jahressieger im Wettkampf U12 holte sich<br />

die <strong>TG</strong> Biberach mit der Mannschaft Luca<br />

Winter, Lara Kreuz, Lina Kratz, Johanna<br />

Streißle, Samuel Mayer und Maja Weber vor<br />

dem SV Kirchdorf. Den dritten Platz holte sich<br />

der SV Ochsenhausen.<br />

In der Altersklasse U10 siegte der SV<br />

Erolzheim vor der <strong>TG</strong> Biberach (Amina Winter,<br />

Franzi Schmalzing, Nina Kuhn, Maja Steinhauser,<br />

Nina Hipper und Fenja Dreyer) und<br />

dem TSV Riedlingen.<br />

Bei den Jüngsten (U8) gingen in Wain Ella<br />

Winter, Mara Maunz, Mayla Assfalg, Lilly<br />

Schlüter, Leo Türck, Mathis Kappeler und<br />

Richard Lafarre an den Start. Den Gesamtpokal<br />

nahm hier der TSV Riedlingen entgegen.<br />

Die Athleten der <strong>TG</strong> Biberach konnten sich<br />

durch das sehr gute Ergebnis aus der Pokalserie<br />

zum KiLa-Landesfinale am 27.11.<strong>2022</strong> in<br />

Stuttgart qualifizieren.<br />

Mehr Infos zum Wettkampfsystem Kinderleichtathletik<br />

unter: www.leichtathletik.de/<br />

jugend/kinderleichtathletik<br />

Spaß im Dunkeln<br />

Helfer und Athleten der Leichtathletik-Abteilung<br />

trafen sich am 15. Oktober <strong>2022</strong> zum<br />

Schwarzlicht 3D-Minigolf in Neu-Ulm. 40 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer stellten auf den<br />

Kinderleichtathletik in Kirchdorf,<br />

Bild: Frank Streißle<br />

Schwarzlicht 3D Minigolf,<br />

Bild: Martina Christ


Trainerfortbildung in der PG-Sporthalle, Bild: Lotte Obrist<br />

18 Minigolf-Bahnen ihr Können unter Beweis.<br />

Unter erschwerten Bedingungen des Schwarzlichtes<br />

sowie der 3D-Brille war der Spaßfaktor<br />

hoch und die Stimmung blendend.<br />

Zurück im Tageslicht und nach Rückkehr in<br />

Biberach bedankte sich die Leichtathletik-Abteilung<br />

der <strong>TG</strong> Biberach zusätzlich im Rahmen<br />

eines Abendessens in der <strong>TG</strong>-Vereinsgaststätte<br />

bei allen Verantwortlichen, Kampfrichtern,<br />

Helfern sowie Mitgliedern für die tatkräftige<br />

Unterstützung im Jahr <strong>2022</strong>.<br />

Muskelkater inklusive<br />

In Kooperation mit dem württembergischen<br />

Leichtathletikverband (WLV) lud die Leichtathletik-Abteilung<br />

der <strong>TG</strong> Biberach am 29. Oktober<br />

<strong>2022</strong> zur Fortbildung „Spielerische Grundlagenausdauer<br />

der Altersklasse U14/U16“ ein.<br />

Der Referent Robin Nitzler (Lauftrainer VfB LC<br />

Friedrichshafen) gab in der Sporthalle des<br />

Pestalozzi-Gymnasiums Anregungen zur spielerischen<br />

Trainingsgestaltung.<br />

Auch eine große Anzahl an Trainern aus dem<br />

Landkreis Biberach nahm das Angebot an,<br />

sowohl theoretische als auch praktische Einblicke<br />

in neue Trainingsideen zu erhalten. Eine<br />

aktive Teilnahme an der Veranstaltung wurde<br />

vorausgesetzt und bescherte so manchem<br />

Teilnahmer noch Tage später einen gewaltigen<br />

Muskelkater.<br />

Ausblick 2023<br />

22. Januar 2023<br />

Oberschwäbische Crosslauf-Serie<br />

3. Lauf Birkenhard<br />

6. Mai 2023<br />

KiLa Kinderleichtathletik - Biberach<br />

18. Juni 2023<br />

Kreismeisterschaften ab U12<br />

10. Juli 2023<br />

VOLLMERCup Kugelstoßen Marktplatz<br />

26. Juli 2023<br />

Abendsportfest


S C H A C H<br />

Abteilungsleiter: Richard Winter<br />

Telefon 07351 / 7 26 32, schach@tg-biberach.de<br />

www.schachvereine.de/biberach-riss<br />

Von Erfolgen und Jubiläen<br />

Die Schachabteilung muss immer noch den<br />

Abgang von Jungstar Marius Deuer verkraften.<br />

Im Herbst konnte sie aber dennoch<br />

Erfolge in allen Altersklassen und ein Jubiläum<br />

im virtuellen Raum feiern.<br />

Starker Nachwuchs bei Ehinger Turnier<br />

Der Schachbezirk Oberschwaben hat eine<br />

neue Turnierreihe geschaffen, die sich an junge<br />

Schachanfänger unter 18 richtet. Jedes<br />

Turnier beinhaltet sieben Runden Schnellschach<br />

mit einer Viertelstunde pro Spieler und<br />

Partie. Der Auftakt fand am 22. Oktober in<br />

Ehingen statt.<br />

Für die <strong>TG</strong> waren gleich zwei Neuzugänge im<br />

Rennen, die ihre ersten Turniererfahrungen<br />

sammeln sollten. Der 13-jährige Mike Borchert<br />

hatte bereits im Jugendtraining auf sich aufmerksam<br />

gemacht, sodass Jugendleiter Rainer<br />

Birkenmaier sehr auf sein Abschneiden<br />

gespannt war. Zudem vertrat die neunjährige<br />

Polina Romaniuk die Biberacher Farben. Sie<br />

kommt aus der Ukraine, geht seit Anfang<br />

Stolze Turnierteilnehmer:<br />

Mike Borchert und Polina Romaniuk<br />

Bild: Rainer Birkenmaier<br />

Oktober ins Jugendtraining und lernt neben<br />

Schach vor allem noch fleißig Deutsch.<br />

Im Turnier übertraf Borchert alle Erwartungen<br />

und sorgte für eine große Überraschung. Er<br />

dominierte seine Gegner meist, überrollte sie<br />

gar und fand oft schöne Mattkombinationen.<br />

Nur in Runde 2 unterlief ihm ein kleines Missgeschick,<br />

das er jedoch schnell wieder repariert<br />

hatte. Am Ende hatte Borchert eine<br />

makellose Bilanz und gewann das Turnier mit<br />

sieben Punkten aus sieben Partien unangefochten.<br />

Romaniuk begann mit zwei Siegen ebenfalls<br />

stark, verlor dann allerdings etwas ihre Unbedarftheit.<br />

Am Ende standen drei Punkte zu<br />

Buche, die einen guten 12. Platz unter 21 Teilnehmern<br />

einbrachten. Bemerkenswert war<br />

ihre Zweitrundenpartie, die vermutlich die<br />

Partie des Turniers war. Romaniuk opferte erst<br />

ihre Dame, spielte anschließend mit ihren<br />

Leichtfiguren stark auf, holte sich die Dame<br />

zurück und setzte den gegnerischen König in<br />

der Brettmitte Matt. Der Ablauf war erzwungen<br />

und nicht zufällig. Die Biberacher Betreuer<br />

Birkenmaier und Felix Funk kamen als Beobachter<br />

aus dem Staunen nicht mehr heraus,<br />

trauen sich doch selbst viele alte Hasen nicht,<br />

solch ein Manöver zu spielen. Wie bei Borchert<br />

ist das große Potential bei Romaniuk unverkennbar.<br />

Bernhard Sinz gewinnt<br />

Bezirksblitzeinzelmeisterschaft <strong>2022</strong><br />

Während der Coronakrise hatte Bernhard Sinz<br />

mehrere Turniere ausgelassen. Rechtzeitig zur<br />

Bezirksblitzeinzelmeisterschaft <strong>2022</strong> an Allerheiligen<br />

in Jedesheim war der Biberacher Spitzenspieler<br />

aber wieder am Start. Zusammen<br />

mit 34 weiteren Teilnehmern ging er in das<br />

Rennen über 15 Runden. Er war dabei in guter


Stolzer Blitzmeister: Bernhard Sinz (rechts)<br />

Bild: Schachbezirk Oberschwaben<br />

Gesellschaft, umfasste das Teilnehmerfeld<br />

doch neben vier weiteren blitzstarken Bibern<br />

auch fast die gesamte arrivierte oberschwäbische<br />

Konkurrenz.<br />

Sinz kam allerdings nur schwer in Tritt. In den<br />

ersten drei Runden reichte es bei jeweils deutlich<br />

schwächeren Gegnern nur zu zwei Remis.<br />

Danach zündete jedoch der Turbo und ein<br />

kaum widerstehlicher Siegeslauf begann, bei<br />

dem sich Sinz auch von einer zwischenzeitlichen<br />

Niederlage gegen Vereinskamerad Niklas<br />

Wunder nicht aufhalten ließ.<br />

Ein Sieg gegen Lokalmatador Patrick Bossinger<br />

brachte nach dramatischer Schlussphase in der<br />

letzten Runde schließlich 11 von 15 Punkte ein<br />

und sicherte einen knappen Gesamtsieg in<br />

einem hochspannenden Turnier<br />

Ausrichter SV Jedesheim hat die Partie der<br />

letzten Runde auf Video gebannt und stellt sie<br />

auf seiner Facebookseite zur Verfügung.<br />

Während Sinz sich mit Bossinger duelliert, ist<br />

mit Andreas Schulze ein zweiter Biber beim<br />

Spiel zu beobachten. Schulze (9,5/15) vergab<br />

in einem extrem engen Feld mit einem<br />

Abschlussremis gegen den Turnierzweiten<br />

Harald Schlais (10,5/15) einen Podestplatz.<br />

Pech hatte zudem Neuzugang Wunder, der im<br />

Turnierverlauf neben Sinz auch Schlais<br />

geschlagen hatte und diverse Male in der<br />

Zwischentabelle führte. Eine Schwächephase<br />

im letzten Turnierdrittel kostete ihn allerdings<br />

den möglichen Turniersieg. Er landete mit 9,5<br />

Punkten als Fünfter einen Platz vor Schulze.<br />

Jubiläum in der „Quarantäneliga“<br />

Die „Quarantäneliga“ läuft auch nach Ende<br />

der Coronamaßnahmen auf der freien<br />

Plattform Lichess.org munter parallel zum<br />

regulären Mannschaftsspielbetrieb weiter. Es<br />

finden weiterhin donnerstags und sonntags<br />

Blitzturniere statt, und die <strong>TG</strong> pendelt dabei<br />

zwischen der vierten und sechsten Liga.<br />

In der dritten Saison hat sich die Zusammensetzung<br />

des Teams ein wenig geändert. Es lebt<br />

aber weiterhin von einem soliden Biberacher<br />

Kern und zahlreichen starken Gastspielern.<br />

Mitte Oktober kam es zu einem doppelten<br />

Jubiläum. Neben 50 Spieltagen in der dritten<br />

Saison, kann die <strong>TG</strong> auch auf 250 Teilnahmen<br />

insgesamt zurückschauen.<br />

Im Gesamtzeitraum ist Wolfgang Mack mit<br />

6742 erspielten Punkten vor Holger Namyslo<br />

(6366) der Topscorer der <strong>TG</strong>. Beide haben mit<br />

242 bzw. 244 Einsätzen auch die meisten<br />

Teilnahmen auf dem Buckel. Auf Gesamtrang<br />

3 folgt Andreas Hahn (3684/241).<br />

In der laufenden Saison liegt Namyslo<br />

(1229/47) knapp vor Mack (1140/46). Auf<br />

Rang 3 folgt hier das unermüdliche Lichessphantom,<br />

das unter dem Nickname „Kapfle“<br />

(855/50) antritt.<br />

Schachinteressierte können für die Biber auf<br />

Lichess virtuell und kostenfrei auf Punktejagd<br />

gehen. Weitere Informationen finden sich im<br />

virtuellen Vereinsheim auf Lichess.<br />

Schachtrainer buchen<br />

Wollen Sie Schach lernen?<br />

Wollen Sie Ihr Spiel verbessern?<br />

Wollen Sie erfolgreich spielen?<br />

Übungsabend und Schachtraining:<br />

Freitags ab 19.30 Uhr<br />

Jugendtraining ab 17.30 Uhr<br />

<strong>TG</strong>-Vereinsheim, Adenauerallee 11, BC<br />

Spielleiter: Rainer Birkenmayer<br />

rainer-birkenmaier@t-online.de<br />

Kontaktpersonen für Schachtraining:<br />

Jugendtraining: Rainer Birkenmaier<br />

(rainer-birkenmaier@t-online.de)<br />

Anfängertraining: Holger Namyslo<br />

(namyslo@t-online.de)


S C H W I M M E N<br />

Abteilungsleiter: Tom Schefold<br />

Telefon 0176 / 57 64 92 58, schwimmen@tg-biberach.de<br />

www.bc-schwimmen.de<br />

Schwimmerinnen und Schwimmer<br />

trotzen allen Schwierigkeiten<br />

Die Schwimmerinnen und Schwimmer hat es<br />

im wahrsten Sinne des Wortes zum Start in die<br />

Saison <strong>2022</strong>/23 kalt erwischt. Die Wassertemperaturen<br />

im Schwimmbecken des Biberacher<br />

Hallenbades wurden zu Beginn der Saison um<br />

fast vier Grad gesenkt. Einige, besonders noch<br />

recht junge Kinder, haben dem Schwimmsport<br />

deswegen den Rücken zugekehrt, aber erfreulich<br />

viele beißen sich durch und trainieren weiter<br />

hart. Inzwischen wird Energie durch die<br />

Einstellung des Betriebs des Dampfbades gespart,<br />

sodass die Wassertemperatur wieder<br />

um zwei Grad erhöht werden konnte.<br />

Der Höhepunkt der ersten sechs Trainingswochen<br />

mit dem Schwerpunkt Grundlagenausdauer<br />

war das Internationale Einladungsschwimmfest<br />

in Fellbach.<br />

Obwohl der Wettkampf zunächst wegen fünf<br />

Absagen aufgrund von Erkrankungen unter<br />

keinem guten Stern stand, wurde er zu einem<br />

großen Erfolg. Die sieben Schwimmerinnen<br />

und Schwimmer, die starten konnten, wurden<br />

für ihr konsequentes Training in den Sommerferien<br />

und den zwei Wochen danach belohnt.<br />

Bereits bei diesem ersten Wettkampf der<br />

Saison zeigte sich, dass die Mannschaft einen<br />

starken Zusammenhalt entwickelt hat. Lautstark<br />

feuerten sich die Sportlerinnen und<br />

Sportler gegenseitig an und schwammen 47<br />

Bestzeiten bei 48 Starts. „Ich hatte aus dem<br />

harten Training heraus nicht mit Bestzeiten<br />

gerechnet. Umso erfreulicher, dass praktisch<br />

nur Bestzeiten geschwommen wurden“, zog<br />

Trainer Dieter Eisele Bilanz.<br />

Nach diesem vielversprechenden Saisonauftakt<br />

ging die Mannschaft beim Ravensburger<br />

Sprintpokal an den Start. Hier sprechen die<br />

Bilder für sich! Nicht nur der Sprintpokal ging<br />

nach Biberach, sondern ebenso die goldene<br />

Badeschlappe für den Sieg der Damenstaffel<br />

über 4x50 m Freistil. Die Damenstaffel, Marleen<br />

Plachetka und Tom Groner schwammen<br />

Schwimmfest Fellbach. Von links nach rechts:<br />

Trainer Dieter Eisele, Marleen Plachetka,<br />

Leo Schreiber, Marie Stütz, Leticia Schäfer,<br />

Lilian Konradi, Oliver Gandy<br />

Der Pokal geht nach Biberach. Von links nach<br />

rechts: Anne und Nina Schilling, Marie Stütz,<br />

Jana Durawa, Liam Grümmer, Marleen<br />

Plachetka, Klara Wolf, Oliver Gandy, Kirill<br />

Kataman, Leo Schreiber, Heidi Müllers, Anna<br />

Wolf, Leticia Schäfer, Lilian Konradi


Goldene Badschlappe beim Sprintcup<br />

Ravensburg<br />

Staffelmannschaft Ravensburg. Von links nach<br />

rechts: Leticia Schäfer, Heidi Müllers, Ellen<br />

Grundl, Marleen Plachetka<br />

so schnell, dass sich die Perspektive einer<br />

Teilnahme bei den deutschen Kurzbahnmeisterschaften<br />

(DKM) in Wuppertal eröffnete.<br />

Aus diesem Grund ließ Trainer Eisele die<br />

Damenstaffel ein weiteres Mal beim Mugele-<br />

Cup in Schwäbisch Gmünd starten. Tatsächlich<br />

konnten sich die vier abermals steigern.<br />

Enttäuschenderweise reichte ihre Leistung<br />

dennoch nicht für eine Qualifikation für die<br />

DKM.<br />

Eine weitere Möglichkeit, die Qualifikation zu<br />

erreichen, bot sich beim internationalen<br />

Herbstmeeting in Mühlacker. Aus diesem<br />

Grund war dieser Wettkampf hochkarätig besetzt.<br />

Mit acht Schwimmerinnen und Schwimmern<br />

war die <strong>TG</strong> Biberach in Mühlacker vertreten.<br />

Jana Durawa, Tom Groner, Kirill<br />

Kataman, Jakob Mayr, Heidi Müllers, Leticia<br />

Schäfer, Anne und Nina Schilling setzten die<br />

.<br />

Die Staffelmannschaft in Schwäbisch Gmünd<br />

hat Spaß<br />

Erfolgsserie des Saisonbeginns <strong>2022</strong> fort. Dies<br />

zeigt sich eindrucksvoll an 30 Bestzeiten bei<br />

37 Starts. Trotz seiner beeindruckenden<br />

Leistungen gelang Tom Groner die Qualifikation<br />

für die Meisterschaft in Wuppertal nicht.<br />

Leider konnte Marleen Plachetka verletzungsbedingt<br />

nicht in Mühlacker dabei sein.<br />

Glücklicherweise reichte die Zeit über 50 m<br />

Freistil, die sie in Ravensburg erreicht hatte, für<br />

eine Qualifikation für die DKM<br />

Wie die Jugend sind auch die Masters wieder<br />

ins Wettkampfgeschehen eingestiegen. Es<br />

gelang endlich wieder eine Mannschaft zusammenzustellen<br />

und beim Vorkampf Südwest<br />

der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften<br />

der Masters zu starten. Matthias<br />

Bendel, Karen und Jürgen Deibler, Kathrin<br />

Drews, Melanie Flöge, Dagmar Friedhelm, Erik<br />

Hendrich, Andreas Luipold, Lars Miller und<br />

Peter Ober erreichten einen tollen fünften<br />

Platz von zehn Mannschaften.<br />

Die Abteilung Schwimmen lädt ein zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

am Mittwoch, 1.3.2023, 19.00 Uhr<br />

im <strong>TG</strong>-Heim, Robert-Langer-Saal<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Rückblick <strong>2022</strong><br />

3. Einschränkungen / Energiesparkrise<br />

4. Organisatorisches / Schwimmkurse<br />

5. Pläne & Perspektiven 2023<br />

6. Kassenbericht / Kassenprüfung<br />

7. Entlastung des Vorstands<br />

8. Schriftliche Anträge<br />

9. Sonstige Fragen<br />

Anträge an die Mitgliederversammlung<br />

sind bis spätestens 15.1.2023 einzureichen<br />

an t.schefold@freenet.de


S E N I O R E N S P O R T<br />

Abteilungsleiter: Albert Müller<br />

seniorensport@tg-biberach.de<br />

www.tg-biberach.de/seniorensport<br />

Aktionen des <strong>TG</strong>-Seniorensports <strong>2022</strong><br />

Wanderung zum Blinder See<br />

Richtung Buchau-Kanzach fuhren wir zum<br />

Parkplatz am Waldrand Blinder See. Nach<br />

gefühlten drei Kilometern auf schattigen Wegen<br />

erreichten wir den kleinen See. Kaum<br />

wahrnehmbar mit Blättern überwuchert,<br />

wären da nicht die kleinen Frösche, die sich<br />

offensichtlich von uns gestört fühlten und ins<br />

Wasser abtauchten. Ein Blockhaus mit Tisch<br />

und Bank, ein kleiner Lagerplatz und eine<br />

Idylle, die zum Verweilen einlädt.<br />

Nachdem wir alles erkundet hatten, ging es<br />

auf viel kürzerem Weg zurück zum Auto.<br />

Durch unsere Wanderungen lernen wir immer<br />

neue Ziele kennen, bei denen es sich lohnt,<br />

wieder einmal hinzugehen.<br />

Jahresausflug im Regen<br />

Die Besichtigung der Stadt Kempten fiel<br />

„wörtlich“ ins Wasser. Kurzerhand stiegen die<br />

zwei Stadtführerinnen in den Bus ein und<br />

erzählten während einer Stadtrundfahrt die<br />

Geschichte der Stadt.<br />

Die älteste Stadt Deutschlands hat an Kriegen<br />

und Zerstörungen vieles erleben müssen und<br />

wenig ist noch vorhanden, das seinen Namen<br />

Ursprünglichkeit verdient. In der evangelischen<br />

Kirche St. Mang bewunderten wir einen<br />

Punkt für Punkt nachgebauten Altar von<br />

Riemenschneider in Rothenburg, dazu die<br />

Fensterbildgestaltungen und eine wunderschöne<br />

Orgel. Die Basilika St. Lorenz hat einen<br />

lichtdurchflutenden Innenchorraum, verursacht<br />

durch die 43 Meter hohe Kuppel mit den<br />

vielen Lichtquellen. Das Chorgestühl mit<br />

Schnitzereien von Johann Ludwig Ertinger mit<br />

den Scagliola-Tafeln ist ganz besonders und<br />

einmalig. Die Hauptorgel und die zwei<br />

Chororgeln werden bei Konzerten eingesetzt.<br />

Hätten wir nicht solch einen flexiblen Albert<br />

und unseren Busfahrer gehabt, wäre das<br />

Mittagessen geplatzt. Das gebuchte Lokal<br />

war geschlossen. 34 <strong>TG</strong>-Seniorensportler<br />

wollten essen und möglichst nicht im Regen<br />

stehen. Er hat es geschafft, in der Zeit der<br />

Kirchenbesichtigungen ein Lokal zu finden,


mit gutem Essen und hervorragend schnellem<br />

Service. Das war auch nötig, da wir am<br />

Heiterwangersee eine Schifffahrt gebucht hat<br />

ten. In diesem kurzen Zeitabschnitt hörte es<br />

auf zu regnen, und wir konnten die Schifffahrt<br />

vom Heiterwangersee bis zum Plansee voll<br />

genießen. Die Berge, der grüne See, überhaupt<br />

diese wunderschöne Landschaft hat uns<br />

entschädigt für den vielen Regen, den wir am<br />

Vormittag ertragen mussten. Danach ging’s ab<br />

nach Hause, natürlich auch im Regen.<br />

Besuch bei der Feuerwehr<br />

Zu bewundern sind diese jungen Männer und<br />

Frauen, die freiwillig in die schwere Arbeitskleidung<br />

der Feuerwehr schlüpfen. Ein Jahr<br />

Ausbildung, wohlgemerkt in der Freizeit,<br />

danach muss jeder Handgriff sitzen. Bei einem<br />

Brand darf es keine Fragen geben. Hand in<br />

Hand wird gearbeitet, und jeder ist so ausgebildet,<br />

dass er den Job des anderen übernehmen<br />

kann. Wenn der Einsatzleiter die Notfälle<br />

einordnet, kommen die entsprechenden Fahrzeuge<br />

mit besonderer Ausrüstung und schweren<br />

Geräten zum Einsatz. Nicht nur Brände,<br />

Unfälle und Chemieeinsätze verlangen den<br />

Frauen und Männern der Freiwilligen Feuerwehr<br />

einiges ab, sondern auch ganz alltägliche<br />

Situationen gestalten sich meist als<br />

herausfordernd. Schön, dass es Menschen<br />

gibt, die diese Ausbildung auf sich nehmen<br />

und sich für die Gemeinschaft einsetzen!<br />

Die Abteilung Seniorensport lädt ein zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

am Mittwoch, 25.1.2023, 17.00 Uhr<br />

im <strong>TG</strong>-Heim, Alfred-Rack-Saal<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Abteilungsleiter<br />

2. Bericht <strong>2022</strong><br />

3. Jahresabschluss <strong>2022</strong> mit<br />

Kassenbericht, Kassenprüfung<br />

4. Entlastung<br />

5. Wahl Kassenführung, Kassenprüfung,<br />

Schriftführer(in)<br />

6. Information zm Jahresprogramm 2023<br />

7. Verschiedenes<br />

Anträge an die Mitgliederversammlung<br />

sind bis spätestens 11.1.2023 einzureichen<br />

an seniorensport@tg-biberach.de


S K I<br />

Abteilungsleiterin: Dorothee Schätzle<br />

vorstand@tgski.de<br />

www.tgski.de<br />

Saisonstart der Skiabteilung<br />

50-jähriges Jubiläum der Bärenfalle<br />

Zum 50-jährigen Bestehen der vereinseigenen<br />

Hütte, der Bärenfalle, lud die Skiabteilung der<br />

<strong>TG</strong> Biberach zur gemeinsamen Feier auf die<br />

Hütte ein. Trotz der nur mäßigen Wetterprognose<br />

und Neuschnee auf den höhergelegenen<br />

Gipfeln, trafen rund 80 Ehemalige, Aktive,<br />

Freundinnen und Freunde sowie Nachbarn der<br />

Bärenfalle zusammen. Nach Begrüßung durch<br />

den Ehrenvorsitzenden Bernd Hellgoth und<br />

die Erste Vorsitzende Dorothee Schätzle wurden<br />

bei gemeinsamem Vesper sowie Kaffee<br />

und Kuchen Erinnerungen ausgetauscht.<br />

Während die Bärenfalle inzwischen an Selbstversorger<br />

vermietet wird, war ein Aufenthalt<br />

auf der Hütte lange Zeit nur durch den Einsatz<br />

so genannter „Hütteneltern” möglich, welche<br />

die Organisation inklusive Bewirtung vollständig<br />

übernahmen. Auch der Aus- und regelmäßige<br />

Umbau der Vereinshütte war ausschließlich<br />

durch enormen ehrenamtlichen Einsatz<br />

sowie privates finanzielles Engagement mög-<br />

lich gewesen. Viele der ehemaligen Hütteneltern<br />

waren der Einladung gefolgt und freuten<br />

sich über die Gelegenheit, „ihre” Bärenfalle<br />

nach langer Zeit wieder zu besuchen und<br />

mit den nun Aktiven zusammenzutreffen.<br />

Gut nachvollziehbar wurden die Veränderungen<br />

rund um die Bärenfalle auch durch das im<br />

Obergeschoss aufgebaute Hüttenkino. Dank<br />

verschiedener Fotoshows aus den Bildersammlungen<br />

von Charly Achberger und Reinhard<br />

Klug lebten Erinnerungen an zurückliegende<br />

Arbeitseinsätze, Skitage und Freizeiten<br />

wieder auf.<br />

Durch die gewohnt perfekte Vorbereitung<br />

durch Hüttenwartin Maria Merg und die spontane<br />

Unterstützung bei der üblichen Spülparty<br />

in der Küche erlebten alle Teilnehmer und<br />

Helfer des Jubiläumstages einen erfüllten Tag<br />

voller Hüttenzauber.<br />

Saisonvorbereitung des <strong>TG</strong>-Skirennteams<br />

Die Athleten des Skirennteams waren zu


einem ihrer Saisonvorbereitungskurse nach<br />

neun Jahren Unterbrechung wieder am<br />

Schnalstaler Gletscher unterwegs. Exzellente<br />

Trainingsbedingungen auf dem Gletscher und<br />

hervorragendes Wetter machten den fünftägigen<br />

Kurs zu einem Saisonhöhepunkt schon<br />

gleich zu Beginn. Zwei Tage mit reiner Technikschulung,<br />

gefolgt von den ersten drei Trainingstagen<br />

in den Slalomstangen waren ein<br />

intensiver und anstrengender Einstieg auf<br />

Schnee nach den langen Sommermonaten.<br />

Jeweils auf leistungsangepassten Kursen wurden<br />

zusammen mit italienischen Kinderteams<br />

sowie bei den älteren Schülern und Jugendlichen<br />

in hervorragender Kooperation mit der<br />

japanischen und der deutschen Paralympics-<br />

Nationalmannschaft viele Trainingsfahrten absolviert.<br />

Der Schnalstaler Gletscher ist in den Herbstmonaten<br />

Trainingsgebiet vieler Skirennläufer<br />

der absoluten Weltklasse. Die Möglichkeit, die<br />

weltbesten Läufer wie Marco Odermatt,<br />

Mathieu Faivre, Zan Kranjec, Gino Caviezel,<br />

Sofia Goggia und Marta Bassino beim Training<br />

live zu verfolgen, war für die Nachwuchsrennläufer<br />

der <strong>TG</strong> wertvoller Anschauungsunterricht.<br />

Zum Teambuilding hat die Unterbringung der<br />

Gruppe auf der Schutzhütte „Schöne Aussicht”<br />

auf 2845m am Gegenhang des Gletschers<br />

viel beigetragen. Das Wiedersehen mit<br />

Paul Grüner, dem langjährigen Hüttenwirt,<br />

war insbesondere bei den Trainern, die schon<br />

früher Kurse im Schnalstal durchgeführt hatten,<br />

ein schönes Erlebnis. Es hat sich angefühlt,<br />

als wenn man nie woanders war.<br />

Das Team wird sich nun im Pitztal und<br />

Kaunertal den letzten Schliff vor den ersten<br />

Rennveranstaltungen verpassen und hofft,<br />

dass alle Trainingsmaßnahmen ebenso verletzungsfrei<br />

durchgeführt werden können, wie<br />

dies beim Kurs im Schnalstal der Fall war.<br />

Saisonstart der Skischule<br />

Mit dem „Training für Trainer” ist auch die<br />

Skischule gut in den Winter gestartet. Die für<br />

die vereinsinterne Ausbildung zuständigen<br />

Lehrkräfte bereiteten sich im Pitztal auf die<br />

neue Saison vor. Unter der Anleitung von<br />

Jonas Eickelmann wurde ein Fokus auf altersgruppengerechtes<br />

Training sowie persönliches<br />

Fahrkönnen gelegt.<br />

Das Wochenende im Pitztal dient seit Jahren<br />

der gemeinsamen Abstimmung innerhalb des<br />

Trainerteams für die bevorstehende interne<br />

Einweisung aller Lehrkräfte im Stubaital.<br />

Anmeldung für die Saison 22/23<br />

Die Anmeldung für alle Kurse startete mit der<br />

Skibörse am 26. November <strong>2022</strong> und ist ab<br />

dem 28. November <strong>2022</strong> online über<br />

www.tgski.de möglich.<br />

Mit den beiden Jugendfreizeiten (8-15 Jahre<br />

und 16+), dem Kinderferienkurs, den Jugendausfahrten,<br />

dem Ski- und Board-Kurs für alle,<br />

dem Ladies Day sowie der Mehrtagesausfahrt<br />

nach Südtirol steht für alle Alters- und<br />

Leistungsstufen ein vielfältiges und familienfreundliches<br />

Programm zur Verfügung. Als<br />

NEUES Angebot ist erstmalig auch eine Après<br />

Ski-Ausfahrt dabei!<br />

Alle weiteren Infos zur Saison auf unserer<br />

Website unter www.tgski.de.<br />

Aktuelle Infos, Bilder und Impressionen gibt es<br />

auch auf unseren Social-Media-Kanälen.


S P O R T K E G E L N<br />

Abteilungsleiter: Martin Mysliwitz<br />

sportkegeln@tg-biberach.de<br />

www.tg-biberach.de/kegeln<br />

Dieses Mal nur zwei Teams am Start<br />

Die Männermannschaft der Sportkegler versucht<br />

wieder, sich in der Oberliga zu behaupten.<br />

Die Männer hatten jedoch gleich im ersten<br />

Auswärtsspiel beim KV Mietingen<br />

schlechte Karten und verloren deutlich 2:6.<br />

Auch die folgenden Heimspiele gegen SG<br />

Baienfurt-Bergatreute und EKC Lonsee endeten<br />

in krachenden Niederlagen jeweils 1:7.<br />

Nicht besser lief es beim KV Gammelshausen.<br />

Hier reiste die <strong>TG</strong> ebenfalls nach einer 1:7-<br />

Niederlage enttäuscht wieder ab. Da mutet<br />

der erste Tabellenpunkt beim 4:4 im Heimspiel<br />

gegen KV Gerstetten fast schon versöhnlich<br />

an, wenn die <strong>TG</strong> den Sieg mit nur 11 Kegeln<br />

Rückstand nicht so knapp verschenkt hätte.<br />

Die Mannschaft liegt auf dem neunten und<br />

damit vorletzten Tabellenplatz.<br />

Die gemischte Mannschaft wird in der Bezirksklasse<br />

durch Spieler der ehemals zweiten<br />

Männermannschaft verstärkt, was sich in den<br />

Ergebnissen deutlich zeigt. Zum Saisonauftakt<br />

stand das Derby beim KSC Hattenburg an, das<br />

die <strong>TG</strong> in spannenden Duellen mit 4:2 gewann.<br />

Die weiteren Heimspiele gegen KSC<br />

Egelfingen, SG Baienfurt-Bergatreute II und<br />

das Derby gegen KSC Biberach sowie die<br />

Auswärtsspiele gegen TSG Bad Wurzach und<br />

SG Baienfurt-Bergatreute I endeten alle mit<br />

deutlichen 5:1-Siegen für die <strong>TG</strong>.<br />

Die Mannschaft ist Tabellenführer und möchte<br />

diese Position auch in den kommenden Spielen<br />

verteidigen.<br />

Bericht: Eveline Groß<br />

Die Abteilung Sportkegeln lädt ein zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

am Mittwoch, 29.3.2023, 20.00 Uhr<br />

im <strong>TG</strong>-Heim, Konferenzraum<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des<br />

Abteilungsleiters<br />

2. Bericht des Sportwarts<br />

3. Bericht des Jugendsportwarts<br />

4. Bericht des Kassenwarts<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastungen<br />

7. Wahlen: stellv. Abteilungsleiter,<br />

Kassenwart, Sportwart, Pressewart,<br />

2. Kassenprüfer<br />

8. Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Anträge an die Mitgliederversammlung<br />

sind bis spätestens 22.3.2023 einzureichen<br />

an Martin Mysliwitz, Meisenweg 23, 88437<br />

Maselheim, E-Mail: mysliwitz@gmail.com


T A E K W O N D O<br />

Abteilungsleiterin: Julia Penteker<br />

Telefon 07351 / 18 27 81, taekwondo@tg-biberach.de<br />

www.taekwondo-tg-biberach.de<br />

Erstes Gold beim Weltranglistenturnier<br />

Mit einem Paukenschlag startete die Taekwondo-Abteilung<br />

in die neue Wettkampfsaison.<br />

Sergey Kupreev erkämpfte sich in der<br />

offenen Schwergewichtsklasse der Jugend<br />

beim Weltranglistenturnier in Slowenien Gold.<br />

Groß war die Freude bei der Taekwondo-<br />

Abteilung, als in den Sommerferien die Nominierungslisten<br />

des Landeskaders veröffentlicht<br />

wurden. Mit Sergey Kupreev und Lejs Zekic<br />

wurden gleich zwei Athleten für den Landeskader<br />

Baden-Württemberg nominiert, um bei<br />

den Slowenien Open in Ljubljana um Weltranglistenpunkte<br />

im olympischen Taekwondo<br />

zu kämpfen. Für beide Sportler war es der<br />

erste Auftritt auf einem Weltranglistenturnier<br />

und der erste Start für den Landeskader.<br />

Sergey Kupreev<br />

Ein Sensationsdebüt legte Sergey Kupreev hin.<br />

Der 16-jährige Biberacher Gymnasiast marschierte<br />

in der offenen Jugendklasse +78kg bis<br />

ins Finale vor. Dort ließ0 er sich auch vom slowenischen<br />

Nationalkaderathleten Bastian Antolovic<br />

nicht stoppen und gewann durch KO.<br />

In der ersten Runde konnte Kupreev durch<br />

kräftige Tritte zur Weste punkten und gewann<br />

so die Runde für sich. In der zweiten Runde<br />

konnte der Biberacher sogar noch eine Schippe<br />

drauflegen und gewann das Finale vorzeitig<br />

nach einem schönen Halbkreistritt zum<br />

Kopf. Freudestrahlend nahm er danach die<br />

Goldmedaille in Empfang.<br />

Nicht nur der Landestrainer freute sich über<br />

diesen erfolgreichen Einstand, sondern auch<br />

die Trainer bei der <strong>TG</strong> Biberach. Die Goldmedaille<br />

von Kupreev ist die erste Goldene für<br />

Biberach auf einem Weltranglistenturnier und<br />

somit der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte.<br />

In der Jugendklasse bis 63kg erwischte Lejs<br />

Zekic ein hartes Los. Er traf bereits in den<br />

Vorrunden auf den EM-Bronzegewinner Elion<br />

Agushi aus dem Kosovo. Trotz guter Aktionen<br />

von Zekic konnte der routinierte Agushi die<br />

entscheidenden Treffer setzen und den Kampf<br />

für sich entscheiden.<br />

<strong>TG</strong> erfolgreich bei Landesmeisterschaften<br />

Sehr erfolgreich kehrte die Wettkampfmannschaft<br />

der Taekwondo-Abteilung von den<br />

Baden-Württembergischen Landesmeisterschaften,<br />

die dieses Jahr in Heidelberg ausgetragen<br />

wurden, zurück. Mit neun Startern<br />

ging die <strong>TG</strong> ins Rennen, und acht Mal konnten<br />

sie sich bis ins Finale vorkämpfen.<br />

Seinen Landesmeistertitel verteidigen konnte<br />

Sergey Kupreev. Der 16-jährige Ausnahmesportler<br />

blieb auch an diesem Turniertag ungeschlagen<br />

und holte sich in der Schwerge-


Das Taekwondo Team der <strong>TG</strong> bei den Landesmeisterschaften in Heidelberg<br />

wichtsklasse der Jugend A souverän Gold.<br />

Ebenfalls über den Landesmeistertitel freuen<br />

konnten sich die Brüder Lejs und Daris Zekic.<br />

In der Jugendklasse A bis 68kg erkämpfte sich<br />

Lejs seinen bereits fünften Landesmeistertitel.<br />

Daris sicherte sich Gold in der Jugendklasse B<br />

-57kg und durfte sich über seinen vierten<br />

Landesmeistertitel freuen.<br />

Großartig in Szene setzen konnte sich auch<br />

Vanessa Popp in der weiblichen Jugend B. Die<br />

14-jährige Biberacherin verteilte so kräftige<br />

Tritte zur Weste, dass ihre Finalgegnerin den<br />

Kampf vorzeitig aufgab und die <strong>TG</strong>-Sportlerin<br />

bereits in der ersten Runde den Landesmeistertitel<br />

für sich verbuchen konnte.<br />

Ein tolles Debüt bei den Landesmeisterschaften<br />

legte Antonija Karamarko hin. Die 11-jährige<br />

Gymnasiastin kämpfte sich mutig von<br />

Runde zu Runde bis ins Finale vor. Auch dort<br />

schaffte es die junge <strong>TG</strong>-Sportlerin immer wieder<br />

gut zu punkten und hielt bis kurz vor<br />

Schluss schon Gold in greifbarer Nähe.<br />

Allerdings kostete sie in den letzten Sekunden<br />

eine kleine Unaufmerksamkeit den Sieg. Ihre<br />

Kontrahentin konnte kurz vor Rundenende<br />

das Blatt noch wenden, und Karamarko unterlag<br />

unglücklich mit 16:17. Dies bedeutete<br />

Silber für die Biberacherin.<br />

Ebenfalls Silber steuerten Silina Khater und die<br />

Geschwister Alec und Magdalena Huck bei.<br />

Mit Bronze komplettierte Mohammad Khater<br />

das erfolgreiche Abschneiden der <strong>TG</strong>.


T A N Z S P O R T<br />

Abteilungsleiterin: Sabine Kort<br />

tanzsport@tg-biberach.de<br />

www.tsa-biberach.de<br />

International am Start<br />

Aufstieg für Ehepaar<br />

Neumann/Straub-Neumann<br />

Ursel Straub-Neumann und Reiner Neumann<br />

krönten bei den Pokalturnieren „Die Ostsee<br />

tanzt” in Schönberg-Holm ihr letztes Turnier in<br />

der Klasse Senioren IV B Standard mit dem ersten<br />

Platz. Bereits in der Vorrunde mit acht<br />

Paaren auf der Fläche zeichnete sich der Erfolg<br />

ab. Denn Neumanns gelang es mit einer guten<br />

Übersicht, ihre Choreografien in allen fünf<br />

Tänzen souverän zu zeigen. Im Finale mit<br />

sechs Paaren wurden Neumanns sodann von<br />

allen Wertungsrichtern für ihre Tänze Langsamer<br />

Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox<br />

und Quickstep jeweils mit dem ersten Platz<br />

belohnt. Da insgesamt acht Paare am Start<br />

waren, holten sich Neumanns auch ihre erforderlichen<br />

letzten Punkte für den Aufstieg in<br />

die A-Klasse.<br />

Ehepaar Kalkuhl bei WM<br />

Ein leistungsstarkes Feld von 157 Paaren aus<br />

21 Nationen trat zur Standard-Weltmeisterschaft<br />

der Senioren III an, die in diesem Jahr im<br />

Topsportcentrum Rotterdam ausgetragen wurde.<br />

In der Vorrunde konnten sich Arno und<br />

Andrea Kalkuhl in allen Tänzen sehr gut auf<br />

der großen Tanzfläche gegen die Konkurrenz<br />

behaupten. Sie erhielten vom internationalen<br />

Wertungsgericht 30 von 45 möglichen Wertungskreuzen.<br />

Damit erreichten sie klar die<br />

zweite Runde der besten 96 Paare. Auch hier<br />

zeigten sie in allen fünf Standardtänzen<br />

Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer,<br />

Slowfox und Quickstep eine gute Leistung.<br />

Nur acht deutsche Spitzenpaare schafften es<br />

in die dritte Runde der besten 48 Paare,<br />

darunter auch die neuen Weltmeister Gert<br />

Faustmann und Alexandra Kley aus Berlin. Für<br />

Ursel Straub-Neumann und Reiner Neumann,<br />

Bild: Klaus Butenschön<br />

Dr. Arno und Andrea Kalkuhl,<br />

Bild: privat


Andrea und Arno Kalkuhl wurde es in der<br />

Endabrechnung Platz 91 von 157 Paaren. „Für<br />

uns war schon die Teilnahme an Weltmeisterschaften<br />

und das Erreichen der zweiten Runde<br />

etwas Besonderes. Gefallen hat uns besonders<br />

die Zeremonie mit dem Einmarsch der teilnehmenden<br />

Nationen. Wir werden weiter trainieren<br />

und versuchen, auch im nächsten Jahr<br />

wieder dabei zu sein“, sagte Arno Kalkuhl.<br />

Ostsee tanzt<br />

Mit rund 700 startenden Tanzpaaren aus allen<br />

Bundesländern sowie dem benachbarten Ausland<br />

ist „Die Ostsee tanzt” eine der größten<br />

Turnierveranstaltungen für Senioren in<br />

Deutschland. Veranstaltet wird sie von den<br />

Tanzsportgemeinschaften Creativ Norderstedt<br />

und Hamburg. Vier Paare der Tanzsportabteilung<br />

nahmen die diesjährige Einladung an.<br />

In der S-Klasse der Senioren III Standard zogen<br />

Andrea und Arno Kalkuhl mit ihrem raumgreifenden<br />

Tanzen und kräftiger Fanunterstützung<br />

durch die Biberacher Paare souverän in die<br />

Endrunden der besten sechs Paare ein. Dort<br />

erreichten sie in beiden Turnieren Platz 3.<br />

Kerstin Kowaschütz-Winter und Wolfgang<br />

Winter mussten sich in der Senioren IV S Standard<br />

gegen 15 leistungsstarke Paare durchsetzen.<br />

Sie erreichten Platz 11.<br />

In ihren ersten beiden Turnieren der Senioren<br />

IV A Standard gelang es Ursel Straub-Neumann<br />

und Reiner Neumann in der Vorrunde<br />

alle Wertungskreuze zu bekommen. Für das<br />

Finale reichte es jedoch noch nicht, sodass sie<br />

bei ihren Turnieren Platz 8 und 11 von 14<br />

Paaren erreichten.<br />

Petra und Vinzenz Miller zogen mit allen<br />

Wertungskreuzen in der Vorrunde sowie<br />

einem guten Zwischenergebnis souverän ins<br />

Finale ein. Dort erzielten sie mit dem fünften<br />

Platz eine Aufstiegsplatzierung für die nächsthöhere<br />

Startklasse. Aber auch abseits der<br />

Tanzfläche hatten die Paare eine schöne Zeit.<br />

Turniererfolge<br />

Kerstin Kowaschütz-Winter und<br />

Wolfgang Winter, Sen IV S, Frankfurt Platz 4<br />

Birgit und Dr. Christophe Schoenenberger,<br />

Sen II B, Tübingen Platz 2 und 3,<br />

Neusäß Platz 4, Königsbrunn Platz 3<br />

Andrea und Arno Kalkuhl, Sen III S,<br />

Schönberg-Holm Platz 3, Landesmeisterschaften<br />

Esslingen, Platz 7; Weltmeisterschaften<br />

Rotterdam, Platz 91<br />

Petra und Vinzenz Miller, Sen III C,<br />

Schönberg-Holm Platz 5, Neusäß Platz 3,<br />

Königsbrunn Platz 4<br />

Andrea und Gerd Maier, Sen III B,<br />

Neusäß Platz 6<br />

Veranstaltungen<br />

Weihnachtsfeier 10. Dezember <strong>2022</strong>,<br />

Beginn: 19:30 Uhr)<br />

Tanztreffs: Sonntagnachmittag mit einem<br />

kurzen Impuls zu einem ausgewählten Tanz:<br />

8.1.2023, 5.2.2023, 5.3.2023, 2.4.2023,<br />

30.4.2023 Tanz in den Mai.<br />

Neue Kurse Discofox und Italofox ab März<br />

bzw. April 23 am Wochenende<br />

Neuer Kurs für Standard und Latein für<br />

Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse ab<br />

Januar am Mittwochabend.<br />

Lassen Sie sich gerne vormerken!<br />

Weitere Infos auf www.tsa-biberach.de<br />

Die Abteilung Tanzsport lädt ein zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

am Dienstag, 7.3.2023, 19.30 Uhr,<br />

im <strong>TG</strong> SportCenter, Leipzigstr. 26,<br />

88400 Biberach<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht<br />

3. Sportbericht<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastungen<br />

7. Jahres- und Etatvorschau 2023<br />

8. Beitragsanpassung<br />

9. Wahlen<br />

10. Ausblick Termine 2023<br />

11. Anträge<br />

Anträge an die Mitgliederversammlung<br />

sind bis spätestens 28.2.2023 einzureichen<br />

an Abteilungsleiterin Sabine Kort,<br />

Lupinstr. 16, 88400 Biberach,<br />

E-Mail: tanzsport@tg-biberach.de


T E N N I S T C B<br />

Abteilungsleiter: Manuel Trautwein<br />

Telefon 0163/3125793, tennistcb@tg-biberach.de<br />

www.tc-biberach.de<br />

Reinhold Albrecht<br />

wird Deutscher Vizemeister<br />

Reinhold Albrecht hat ein sehr erfolgreiches<br />

Jahr hinter sich, unter anderem mit der Vizemeisterschaft<br />

der Herren 65 in Ingelheim. Im<br />

64er Hauptfeld bezwang er nacheinander<br />

Hans-Jürgen Strenger (Hilden) 6:2, 6:0 und<br />

Manfred Arenz (Mayen) 6:0, 6:1, bevor er im<br />

Viertelfinale auf den an Position 6 gesetzten<br />

Bernd Schorer (Neumünster) traf. Diesen<br />

bezwang er in einem über drei Stunden dauernden<br />

Match mit 6:2, 3:6, 6:4.<br />

Im Halbfinale traf er dann auf den an Position<br />

1 gesetzten Michael Rasche (Rheinbach).<br />

Auch dieses Match dauerte über drei Stunden,<br />

und Albrecht gewann schlussendlich 6:2, 4:6,<br />

6:3 – damit stand er im Endspiel der Deutschen<br />

Meisterschaft! Dort traf er auf den an 2<br />

gesetzten Klaus Liebthal (Eschborn). Dieser<br />

hatte bis dahin keine Probleme mit seinen<br />

Gegnern, und deshalb stand er einige Stunden<br />

weniger auf dem Platz. Diesem Nachteil musste<br />

Albrecht Tribut zollen, und so verlor er das<br />

Finale mit 3:6, 3:6.<br />

Aktuell steht Albrecht in der deutschen Rangliste<br />

auf Rang 7, nur einen Punkt hinter Rang<br />

5. In der ITF-Weltrangliste ist er auf Rang 33<br />

aufgeführt.<br />

Der TC Biberach lädt ein zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, 10.3.2023, 19.30 Uhr,<br />

im Clubheim Grüner Weg 10,<br />

88400 Biberach<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht<br />

des 1. und 2.Vorstands<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Vorstellung des Etats 2023<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Bericht des Sport- und Jugendwarts<br />

6. Entlastung des Kassiers<br />

7. Entlastung des Gesamtvorstands<br />

8. Wahlen (Gesamtvorstand)<br />

9. Anträge<br />

10. Verschiedenes<br />

Anträge an die Mitgliederversammlung<br />

sind bis spätestens 24.2.2023 einzureichen<br />

an fabritius52@gmx.de<br />

Saisonabschlussturnier<br />

Zum Saisonende trafen sich etliche Mitglieder,<br />

um bei geselligem Zusammensein ein<br />

Abschlussturnier durchzuführen. Dieses wurde<br />

in 4 Runden mit wechselnden Partnern durchgeführt.<br />

Am Ende siegte Roland Seifriz vor<br />

Franz Köhle.


T E N N I S T V B<br />

Abteilungsleiter: Rudolf Sommer<br />

tennistvb@tg-biberach.de<br />

www.tvbiberach.de<br />

Tennissport in Zeiten von Energie-<br />

Notstand und Ressourcenknappheit<br />

Nach diesem sehr trockenen Sommer ist<br />

jedem klar, Wasser sparen ist angesagt.<br />

Hierbei ist der TV Biberach-Hühnerfeld auf<br />

dem besten Wege, beim Bewässern der Sandplätze<br />

Vorreiter zu werden: Das Internet und<br />

eine App helfen zu dosieren. Neben der Stadt<br />

und der <strong>TG</strong> Biberach, welche die neue Bewässerungsanlage<br />

finanziell fördern, wird sich<br />

auch der WLSB mit knapp 10.000 Euro beteiligen.<br />

Dieses Geld ist gut angelegt, da sich der<br />

Tennisverein vom Einsatz dieser innovativen,<br />

digital gesteuerten Technologie erhebliche<br />

Einsparungen sowie Ressourcenschonung verspricht.<br />

Neben den finanziellen Aspekten wie<br />

den Kosten für Wasser, Abwasser und die<br />

Energie der Pumpen werden anhand dieser<br />

nun voll sensorisch gelenkten Anlage auch<br />

wertvolle Ressourcen wie Trinkwasser und<br />

Arbeitskraft eingespart.<br />

Die Hydrawise-Anlage ist mit einer Wetterstation<br />

in Biberach via WLAN verbunden, hat<br />

eigene Feuchtigkeitssensoren vor Ort und erhält<br />

aktuelle Vorhersagen zur Regenwahrscheinlichkeit<br />

auf der Anlage. Damit die Plätze<br />

ganztägig feucht bleiben und nahezu keine<br />

Verdunstung mehr auftritt, wird durch intelligente<br />

Programmierung größtenteils in den<br />

Morgenstunden bewässert, je nach Wetterprognose<br />

aber auch zu einem anderen<br />

Zeitpunkt. Mittels dieser Beregnungssteuerung<br />

kann der Wasser- und Energiebedarf um<br />

bis zu 80% reduziert werden!<br />

Eine solarthermische Anlage erwärmt das<br />

Brauchwasser für die Duschen und die<br />

Gastronomie, diese spart zusätzlich Gas ein<br />

und entlastet so die Umwelt von schädlichen<br />

Treibhausgasen. Der Tennissport kann also im<br />

Hühnerfeld mit gutem Umweltgewissen betrieben<br />

werden und ist in dieser Kombination<br />

zumindest im Kreis Biberach absolut einzigartig<br />

und damit auch eine Investition für die<br />

Zukunft.<br />

Ausklang der Tennissaison<br />

Bei herbstlich-kühlem, aber trockenem Wetter<br />

feierte der Tennisverein Biberach-Hühnerfeld<br />

Anfang Oktober seinen Saisonabschluss, der<br />

dieses Jahr im Zeichen von Wimbledon stand.<br />

Zur großen Freude der Turnierorganisatoren<br />

fanden sich knapp 50 Mitglieder ein – einige<br />

von ihnen ganz im Stile des englischen Rasenturniers<br />

komplett in weiß gekleidet – um unter<br />

dem Motto „A Tribute to Roger Federer“ nicht<br />

nur miteinander zu spielen, sondern sich über<br />

Grenzen des Alters und Spielniveaus hinweg<br />

noch besser kennenzulernen.<br />

Nach einer ersten Einstimmung bei Sekt und<br />

Erdbeeren wurde traditionsgemäß ein Doppel-<br />

Mixedturnier in fünf Runden ausgetragen, bei<br />

dem junge und ältere, schwächere und stärkere<br />

Turnier- und Hobbyspieler einander zugelost<br />

wurden, um in jeweils wechselnden Paarun-


gen gegeneinander anzutreten. Zur Stärkung<br />

zwischen den Matches verwöhnten sich die<br />

Spielerinnen und Spieler mit selbstgebackenem<br />

Kuchen und Kaffeespezialitäten aus dem<br />

Vereinslokal. Neben dem eigens für den<br />

Saisonabschluss kreierten Wanderpokal gab es<br />

in diesem Jahr ein Stück „heiligen Rasen“ sowie<br />

Gutscheine für die vereinseigene Pizzeria<br />

D’Andy zu gewinnen. Siegerin wurde zu ihrer<br />

größten Überraschung die 60-jährige Kathrin<br />

Segerath von den Hobby-Damen (Gruppe<br />

„Billie Jean King”), die den 15-jährigen Veit<br />

Borges (Gruppe „Rod Laver”) mit einem<br />

gewonnenen Spiel mehr auf den zweiten Platz<br />

verwies. Ein exzellentes Buffet mit italienischen<br />

Speisen von Restaurant-Pächter Andy<br />

Bucciol rundete die gelungene Veranstaltung<br />

ab. Dabei ließen die Teilnehmer den Tag noch<br />

bis in die Abendstunden ausklingen und verabschiedeten<br />

etwas wehmütig die diesjährige<br />

Freiluftsaison.


TVB-Nachwuchs trainiert im WTB-Kader<br />

Das harte Training und die erfolgreiche<br />

Tennissaison haben sich gelohnt. Bisher wurden<br />

Polly Eichner und Robin Müller im Bezirkskader<br />

von Micki Kochendörfer gecoacht,<br />

nun schafften sie den Sprung in den Kader des<br />

Württembergischen Tennisbundes und trainieren<br />

hier bei Albert Ender in Biberach und teilweise<br />

auch in Stuttgart-Stammheim. Außer-<br />

dem werden sie in ihrem Heimverein von der<br />

Tennisakademie Maier betreut und erhalten<br />

als Mitglieder des <strong>TG</strong>talent-Teams spezielles<br />

Konditionstraining. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Der TV Biberach Hühnerfeld e.V.<br />

lädt ein zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

am Montag, 13.3.2023, 19.00 Uhr,<br />

in der Vereinsgaststätte TVB Hühnerfeld,<br />

Hermann-Volz Str. 68, 88400 Biberach<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes<br />

2. Berichte der Vorstandsressorts<br />

und Rechnungsprüfer/in<br />

3. Aussprache<br />

4. Entlastung des Gesamtvorstandes<br />

5. Mitgliederanträge<br />

6. Wahlen<br />

7. Ehrungen<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge an die Mitgliederversammlung<br />

sind bis spätestens 27.2.2023 einzureichen<br />

an rudolf.sommer@tvbiberach.de


T G F I T !<br />

Kontakt: <strong>TG</strong>-Geschäftsstelle<br />

Telefon 07351/5797244, kontakt@tgfit.de<br />

www.tgfit.de<br />

25 Jahre Gesundheitssport in der <strong>TG</strong><br />

Am 6.10.1997 war es so weit: Der <strong>TG</strong>-<br />

Gesundheitssportbereich „Gesund & Fit“ wurde<br />

ins Leben gerufen und startete mit den ersten<br />

Kursen. „Mehr Spaß am Sport” lautete<br />

damals das Motto. Unter der Leitung von<br />

Renate Rudischhauser sollten dabei vor allem<br />

Menschen, die unter gesundheitlichem Aspekt<br />

Sport treiben wollten, in diesem Angebot fündig<br />

werden. Der Hauptgedanke war damals,<br />

Menschen mit kleinen körperlichen Problemen<br />

und Neu- bzw. Sportwiedereinsteigern den<br />

ersten Schritt in den Sport leicht zu machen. In<br />

den Kursen sollte die Möglichkeit geschaffen<br />

werden, individuell auf die einzelnen Teilnehmer<br />

mit ihren Problemen eingehen zu können.<br />

Genau 25 Jahre später, am 6.10.<strong>2022</strong>, fand<br />

dann auch die Jubiläumsfeier statt. Schon<br />

morgens wurden die Kursteilnehmer im <strong>TG</strong><br />

SportCenter bewirtet und kamen dabei untereinander<br />

und auch mit Kursleiterin Renate<br />

Rudischhauser ins Gespräch. Dabei wurde<br />

auch die ein oder andere Anekdote aus den<br />

zurückliegenden 25 Jahren „Kursleiterzeit“<br />

von Renate preisgegeben.<br />

Am Abend waren alle aktuellen und zum Teil<br />

auch ehemaligen Kursleiter ins <strong>TG</strong>-Heim eingeladen,<br />

um dort auf die vergangenen 25<br />

Jahre zurückzublicken und gemeinsam zu feiern.<br />

Dabei wurden auch langjährige Übungsleiter<br />

geehrt: Nicole Aichinger-Drey und Martina<br />

Reichel (Arthrose-/Osteoporosegymnastik)<br />

erhielten für 16 bzw. 17 Jahre Übungsleitertätigkeit<br />

die Vereinsehrennadel in Silber,<br />

ebenso wie Birgit Kugler (Mollig und Mobil)<br />

und Laura Schreg (Nordic Walking) für jeweils<br />

20 Jahre Übungsleitertätigkeit.<br />

Natürlich wurde auch die „Begründerin“ des<br />

Gesundheitssports mit einem Präsent und<br />

einem Blumenstrauß geehrt. Den Abend verbrachten<br />

die Kursleiter und Kursleiterinnen bei<br />

gutem Essen und mit angeregten Gesprächen.<br />

Sie nutzen den Abend für einen regen Austausch<br />

untereinander. Ein sehr gelungener<br />

Abend, um das Jubiläum gebührend zu feiern!<br />

Die Geehrten: Nicole Aichinger-Drey, Brigit Kugler, Renate Rudischhauser, Laura Schreg und<br />

Martina Reichel (v.l.n.r.)


T G K I D S<br />

Leiter: Stefan Cohn<br />

Telefon 07351 / 5 28 09 99, tgkids@tg-biberach.de<br />

www.tg-biberach.de<br />

Bewegter Start ins neue Jahr<br />

Nach den Sommerferien ist <strong>TG</strong>kids wieder gut<br />

ins neue Bewegungs- und Sportjahr gestartet.<br />

In den ersten sechs Wochen haben alle Kinder<br />

und Jugendliche ihren Platz im bunten Bewegungsangebot<br />

gefunden. Unter dem neu<br />

gestalteten Dach „<strong>TG</strong>kids” werden nunmehr<br />

rund 820 Kinder und Jugendliche begleitet.<br />

Informationen zu Babybiber, Wuselbiber, Wasserbiber,<br />

Sportbiber, KiSSiMolino, KiSSiMo,<br />

JugendSportClub, Flitzplatz (Förderprogramm),<br />

<strong>TG</strong>kids Bewegungsdschungel, Angeboten<br />

für Eltern und Ferienangeboten sind<br />

unter der neuen Homepage zu finden:<br />

https://tg-biberach.de/tgkids/<br />

Zusätzlich ist <strong>TG</strong>kids in Krippen, Kitas und<br />

Schulen vertreten. Das neueste Projekt ist in<br />

der Braith-Grundschule installiert. Hier haben<br />

die ersten Klassen jeden Mittwoch Vormittag<br />

die Möglichkeit, an der psychomotorischen<br />

Prävention (Wuselbiber) teilzunehmen.<br />

Viele der Programme werden durch unsere<br />

Unterstützer gefördert. Derzeit gibt es Anfragen<br />

anderer Einrichtungen, die aufgrund der<br />

Auslastung aber nicht ins Programm aufgenommen<br />

werden können.<br />

Wie auch andere Einrichtungen sucht <strong>TG</strong>kids<br />

MitarbeiterInnen in allen Bereichen auf<br />

Honorarbasis. Erst dann können weitere<br />

Gruppen eröffnet werden. Interessenten/<br />

Interessentinnen können sich gerne melden<br />

unter <strong>TG</strong>kids@tg-biberach.de.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!<br />

Jugendsportclub<br />

Der <strong>TG</strong>kids Jugendsportclub bietet Kindern<br />

und Jugendlichen zwischen 8 und 17 Jahren<br />

einen Raum zum gemeinsamen Sporttreiben.<br />

Sportartübergreifende Inhalte aus dem Einzelund<br />

Mannschaftssportbereich, viele verschiedene<br />

Sportspiele und Aktionen in Bewegung<br />

werden den Teilnehmer/innen angeboten. Dabei<br />

steht die Freude an Bewegung und am<br />

gemeinsamen Sporttreiben im Mittelpunkt.<br />

Der Jugendsportclub eignet sich als Ergänzung<br />

oder als Alternative zum Leistungssport und<br />

bietet auch Hilfe, um für sich eine passende<br />

Sportart zu finden.<br />

Derzeit bietet der Jugendsportclub drei Gruppen<br />

für verschiedene Altersstufen an:<br />

Gruppe 1 – 8 bis 11 Jahre<br />

Freitag 15:00 - 16:15 Uhr Mittelbergturnhalle<br />

Gruppe 2 – 11 bis 14 Jahre<br />

Freitag 16:15 - 17:30 Uhr Mittelbergturnhalle<br />

Gruppe 3 – 14 bis 17 Jahre<br />

Freitag 17:30 - 18:45 Uhr Mittelbergturnhalle<br />

Weitere Informationen zu den Inhalten und<br />

zur Anmeldung finden sich auf der Homepage<br />

der <strong>TG</strong>kids <strong>TG</strong>kids – <strong>TG</strong> Biberach 1847 e.V.<br />

(tg-biberach.de)<br />

Bewegungs-Dschungel<br />

Der <strong>TG</strong>kids Bewegungs-Dschungel stellt Kindern<br />

im Alter von ca. drei bis acht Jahren in<br />

den Ferien und an Wochenenden ein buntes<br />

Spiel- und Bewegungsangebot zur Verfügung.


Im Kalenderjahr <strong>2022</strong> wurde der <strong>TG</strong>kids Bewegungs-Dschungel<br />

der <strong>TG</strong> Biberach in Kooperation<br />

mit der Stadt Biberach, dem Turngau<br />

Oberschwaben und der Turnabteilung der<br />

<strong>TG</strong> Biberach Kindern und Eltern viermal zur<br />

Verfügung gestellt. Stattgefunden hat das<br />

Angebot immer in den Schulferien.<br />

Den Start machte der <strong>TG</strong>kids Bewegungs-<br />

Dschungel in den Faschingsferien mit rund<br />

900 Kindern, weiter ging es in den Pfingstferien<br />

mit knapp 500 Kindern. In den Sommerferien<br />

nutzen rund 800 Kinder mit ihren Eltern<br />

das Angebot, um auch über die Ferienzeit weiterhin<br />

in Bewegung zu bleiben. Den Abschluss<br />

bildete der <strong>TG</strong>kids Bewegungs-Dschungel in<br />

den Herbstferien mit rund 650 Kindern.<br />

Veranstaltungsort an allen vier Terminen war<br />

die Wilhelm-Leger-Sporthalle in Biberach. Je<br />

nachdem um welche Schulferien es sich handelte,<br />

lief das Angebot an drei oder vier aufeinanderfolgen<br />

Tagen.<br />

Neben dem öffentlichen Spielen für Kinder<br />

war der <strong>TG</strong>kids Bewegungs-Dschungel meist<br />

an zwei Vormittagen ausschließlich für Biberacher<br />

Kindergärten geöffnet, welche das<br />

Angebot als willkommene Abwechslung zum<br />

gewöhnlichen Alltag genutzt haben.<br />

Die Anmeldung für den Bewegungs-<br />

Dschungel erfolgte neben dem herkömmlichen<br />

Ticketkauf an der Tageskasse über das<br />

Online-Anmeldungstool „doo“, bei dem<br />

Eltern ihren Kindern im Voraus einen Platz für<br />

das begehrte Angebot sichern konnten.<br />

Zur Sicherheit der Anlagen war ausreichend<br />

Betreuungspersonal anwesend, die Aufsichtspflicht<br />

gegenüber den Kindern lag jedoch bei<br />

den Eltern oder einer volljährigen Begleitperson.<br />

Zusätzlich sorgten Sportkleidung und<br />

rutschfeste Socken oder Schläppchen dafür,<br />

dass sich die Kinder nicht verletzen konnten<br />

und auf allen Anlagen sehr viel Spaß hatten.D<br />

as Engagement der Veranstalter, der Helfer,<br />

aller Eltern und der Begleitpersonen war der<br />

Grund für eine erfolgreiche Veranstaltung an<br />

allen vier Terminen, die allen Kindern eine freie<br />

und spaßige Spielzeit ermöglichte.<br />

Unterstützung erfuhr das Angebot zusätzlich<br />

durch die BKK VerbundPlus, Boehringer<br />

Ingelheim (<strong>TG</strong> Biberach) und die AOK Ulm-<br />

Biberach (Turngau Oberschwaben).<br />

Für das leibliche Wohl der anwesenden Kinder<br />

und Eltern sorgte an allen vier Veranstaltungsterminen<br />

das Team der Rhythmischen Sportgymnastik<br />

der <strong>TG</strong>-Turnabteilung. Es gab<br />

Kaffee, Kuchen, Butterbrezeln und Getränke.<br />

Zusammengefasst war das Jahresferienangebot<br />

des <strong>TG</strong>kids Bewegungs-Dschungels ein<br />

voller Erfolg für alle Beteiligten. Auch in Zukunft<br />

plant die <strong>TG</strong> Biberach weitere Veranstaltungen<br />

in dieser Form, um das Bewegungsangebot<br />

für Kinder und Kleinkinder in<br />

Biberach weiterhin attraktiv zu gestalten.<br />

Weiter geht es schon in den anstehenden<br />

Faschingsferien 2023.<br />

Weitere Infos zum <strong>TG</strong>kids Bewegungs-<br />

Dschungel unter www.tg-biberach.de/tgkidsbewegungs-dschungel/


T G T A L E N T<br />

Leitung: Thorsten Meinhardt<br />

thorsten.meinhardt@tg-biberach.de<br />

www.tg-biberach.de/tgtalent<br />

Interview mit Martin Bücher<br />

Haben Sie persönlich Bezugspunkte zur<br />

<strong>TG</strong> Biberach, auch außerhalb Ihrer<br />

Tätigkeit im Vorstand der <strong>TG</strong> Biberach?<br />

Grundsätzlich ist der erste große Anknüpfungspunkt<br />

gegenüber der <strong>TG</strong> Biberach das<br />

Interesse am Sport. Mein Bezug zur <strong>TG</strong> ist<br />

danach über meine Frau stärker geworden, die<br />

im Bereich <strong>TG</strong>fit! einen Kurs anbietet und<br />

somit hier in einem intensiveren Kontakt mit<br />

der <strong>TG</strong> Biberach stand, als ich damals. Und<br />

spätestens, nachdem ich Vorstandsmitglied im<br />

Bereich Finanzen wurde, war ich vollkommen<br />

in die <strong>TG</strong> integriert. Durch meine jetzige<br />

Tätigkeit im <strong>TG</strong>-Vorstand kann ich Beruf,<br />

Hobby und Spaß miteinander verbinden.<br />

Welche Vorteile sehen Sie in dieser Art<br />

des Sponsorings für Ihr Unternehmen<br />

und welche Ziele verfolgen Sie dabei?<br />

Ich persönlich sehe die Vermittlung von Spaß<br />

an der Bewegung, Förderung der Gesundheit<br />

und das Interesse am Fitnesstraining als direk-<br />

Martin Bücher ist Vorstandsvorsitzender<br />

der Kreissparkasse Biberach und seit 2019<br />

Vorstandsmitglied der Turngemeinde<br />

Biberach für den Bereich Finanzen.<br />

ten Vorteil der Kooperation. Ich glaube, dass<br />

uns das letztendlich in der Gesellschaft gut tut<br />

und wir dadurch als Kreissparkasse Biberach<br />

davon profitieren können.<br />

Außerdem bin ich davon überzeugt, gerade<br />

was die <strong>TG</strong> Biberach mit ihren knapp 6.000<br />

Mitgliedern betrifft, dass durch ein solches<br />

Engagement eine entsprechende Breitenwirkung<br />

erzielt wird. Und natürlich auch insbesondere<br />

im Bereich <strong>TG</strong>talent sportliche Talente<br />

gefunden und entdeckt werden, die wieder-


Martin Bücher (Mitte) mit Thorsten Meinhardt (<strong>TG</strong>-Vorstandsmitglied Sport und Initiator des<br />

Projekts <strong>TG</strong>talent) und <strong>TG</strong>talent-Trainer Lukas Fimpel (rechts)<br />

um Vorbilder für weitere Kinder und Jugendliche<br />

sind.<br />

Was ist Ihnen an dieser Partnerschaft am<br />

wichtigsten bzw. was macht eine gute<br />

Partnerschaft für Sie aus?<br />

Eine gute Partnerschaft ist einerseits gegenseitiges<br />

Vertrauen, natürlich aber auch das<br />

Thema gegenseitiges Geben und Nehmen.<br />

Also im Grunde genommen genau das, was<br />

jetzt auch hier im <strong>TG</strong>talent Perspektivteam<br />

beobachtet werden kann, dass mit wirklich<br />

guten Ideen auf einen solchen Partner wie die<br />

Kreissparkasse zugegangen wird und eine für<br />

beide Seite positive Lösung gefunden werden<br />

kann. Denn auch wir als Kreissparkasse profitieren<br />

direkt von solch einer Partnerschaft,<br />

nicht unbedingt immer im sichtbaren Bereich<br />

für die breite Öffentlichkeit, sondern eher firmenintern.<br />

So können auch wir sportliche<br />

Aspekte in unseren Firmenalltag integrieren,<br />

die wiederum die Produktivität unserer Mitarbeiter<br />

fördert und unterstützt.<br />

Wie ist die Zusammenarbeit mit der <strong>TG</strong><br />

Biberach für das Projekt <strong>TG</strong>talent entstanden<br />

und mit welchen Erwartungen<br />

sind Sie in die Kooperation gegangen?<br />

Die Idee des <strong>TG</strong>talent Perspektivteams kam<br />

von Thorsten Meinhardt, dem <strong>TG</strong>-Vorstandschaftsmitglied<br />

Sport. Nach einer Vorstellung<br />

im <strong>TG</strong>-Vorstand habe ich ihm direkt gesagt,<br />

dass ich mich für diese Idee begeistern könnte,<br />

weil Talentförderung einfach etwas Großartiges<br />

ist. Ich persönlich finde auch, dass Talente<br />

eine solche Unterstützung benötigen. Daneben<br />

ist aber nicht nur die Unterstützung durch<br />

die eigene Familie oder einen kleineren Verein<br />

gemeint, sondern eine breite Unterstützung,<br />

die darüber hinausgeht. Das war dann sozusagen<br />

der Einstieg, wo wir als Kreissparkasse<br />

Biberach gesagt haben, da möchten wir uns<br />

gerne ganz vorne ansehen, um somit als<br />

Hauptsponsor, als Mitinitiator des Projektes zu<br />

agieren.<br />

Das Projekt läuft jetzt fast drei Jahre.<br />

Haben sich die zu anfangs gestellten<br />

Erwartungen erfüllt?<br />

Ja, es gab anfangs Erwartungen an das Projekt,<br />

dass wirklich etwas passiert und die<br />

Jugendlichen sich nachhaltig sportlich weiterentwickeln.<br />

Und wenn ich mich jetzt hier in<br />

der Halle umschaue, bin ich sehr begeistert,<br />

was passiert ist und inwiefern wir als Kreissparkasse<br />

dazu beitragen konnten. Zusätzlich<br />

zu meinem heutigen Besuch hier im Training<br />

bin ich aber natürlich auch in einem regen<br />

Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in<br />

der Kreissparkasse, wie z.B. mit Alex Roth


einem der Trainer des <strong>TG</strong>talent Perspektivteams.<br />

Er berichtet immer wieder darüber, was<br />

für eine hervorragende Errungenschaft das<br />

gesamte Projekt ist. Es kommt also schon sehr<br />

viel bei mir an. Natürlich ist es für uns als<br />

Kreissparkasse mehr als positiv, wenn wir uns<br />

mit einem solchen Prestigeprojekt identifizieren<br />

können. Was wir persönlich in Zahlen<br />

nicht messen können, dennoch auf die gute<br />

Beziehung zwischen Kreissparkasse und Landkreis<br />

einzahlt.<br />

Die Sparkasse gehören in Deutschland zu<br />

den größten Förderern des Leistungssports.<br />

Gehört der Leistungssport auch<br />

zum Förderschwerpunkt der Kreissparkasse<br />

Biberach?<br />

Generell sind es deutschlandweit die Sparkassen,<br />

die den Sport fördern. Daneben sind wir<br />

auch der Hauptsponsor für die Olympischen<br />

Spiele, also kann der Sport im Allgemeinen<br />

sicherlich als Schwerpunktthema für alle<br />

Sparkassen in Deutschland angesehen werden.<br />

Auch für uns als Kreissparkasse Biberach<br />

ist der Sport ein wesentliches Thema, weil wir<br />

das Thema Bewegung, Gesundheit, Körperlichkeit<br />

und geistige Fitness damit unterstützen<br />

möchten, da das einfach nachhaltig positiv<br />

für die gesamte Gesellschaft ist.<br />

Welchen Stellenwert hat die regionale<br />

Wirtschaft auf den gemeinnützigen<br />

Sektor Sport in einer Region und wie<br />

bewerten Sie den Einsatz der Unternehmen<br />

in Biberach? Gibt es Unterschiede zu<br />

Ihrem letzten Wohnort in Leipzig?<br />

Die Region Oberschwaben, ist generell sehr<br />

reich, die Unternehmen sind in der Breite sehr<br />

erfolgreich. Wir haben sehr viele klassische<br />

Mittelständler. Wenn ich mich mit den Firmeninhabern<br />

austausche, merke ich auch hier ein<br />

großes Engagement in den verschiedensten<br />

Bereichen. Natürlich auch im Bereich Sport.<br />

Deshalb ist es glaube ich auch gut, dass es<br />

nicht an einem einzelnen Sponsor wie jetzt<br />

speziell der Kreissparkasse oder den Sponsoren<br />

aus dem genossenschaftlichen Sektor<br />

hängt, sondern dass wir hier als Gemeinschaft,<br />

als Wirtschaftsgemeinschaft unterstützen.<br />

In der Region Leipzig ist es schon so, dass relativ<br />

viel von der Sparkasse abhängt, weil die<br />

Wirtschaft nicht diese Prosperität hat, wie sie<br />

es hier hat.<br />

Kennen Sie vergleichbare Projekte im<br />

Landkreis Biberach mit sportartübergreifender<br />

Förderung?<br />

Ich denke, dass das Thema <strong>TG</strong>talent bislang<br />

tatsächlich etwas Einzigartiges ist, aber möglicherweise<br />

ist es genau der Initiator oder die<br />

Initialzündung für derartige Projekte in der<br />

Zukunft, was mich persönlich natürlich sehr<br />

freuen würde. Ziel soll es sein, dass hier im<br />

Landkreis noch mehr Zusammenarbeit gerade<br />

auch in diesem Hinblick passieren sollte. Sodass,<br />

wenn möglich die Initiative <strong>TG</strong>talent der<br />

Leuchtturm ist, aus der sich eventuell auch<br />

stützpunktartige Strukturen entwickeln könnten.<br />

Was wünschen Sie sich persönlich noch<br />

von der Sportlandschaft in Biberach?<br />

Zum einen, dass sie uns erhalten bleibt, gerade<br />

jetzt auch in der Pandemie haben wir ja<br />

gesehen war vieles nicht möglich.<br />

Mir persönlich fehlt es hier jetzt aber an nichts,<br />

aber sicherlich würde es der <strong>TG</strong> und auch dem<br />

Landkreis guttun, wenn wir als <strong>TG</strong> noch das<br />

eine oder andere Talent hervorbringen würden.<br />

Wir sind als Kreissparkasse weiterhin auf<br />

jeden Fall dabei.<br />

Das wäre also mein Wunsch, wenn wir noch<br />

mehr Leuchttürme des Sports auch in persönlicher<br />

Sicht in den nächsten Jahren erleben<br />

werden.<br />

Und wir wissen ja auch, dass all diejenigen, die<br />

zum Studieren oder für die persönliche und<br />

berufliche Weiterentwicklung weggehen,<br />

auch später gerne wieder nach Biberach<br />

zurückkommen, und das zahlt sich dann entsprechend<br />

aus.


T R I A T H L O N<br />

Abteilungsleiter: Jochen Schumacher<br />

triathlon@tg-biberach.de<br />

www.tgbc-triathlon.de<br />

Uwe Späth finisht<br />

IRONMAN auf Hawaii<br />

Uwe Späth von der <strong>TG</strong> Biberach trat am<br />

6. Oktober bei der IRONMAN Weltmeisterschaft<br />

in Kona (Hawaii) an. Dies war seine<br />

zweite Teilnahme am prestigeträchtigsten Triathlon<br />

der Welt. Beim ersten Mal bekam er<br />

2003 durch Losglück einen Startplatz. In 2021<br />

gelang ihm dann nach langjährigem Training<br />

endlich die begehrte Qualifikation durch das<br />

gute Abschneiden beim IRONMAN in Kopenhagen<br />

als einer der Besten seiner Altersklasse.<br />

Nach Ausfällen 2020 und 2021 durch die<br />

Corona Pandemie konnte <strong>2022</strong> die IRONMAN<br />

Weltmeisterschaft wieder ausgetragen werden.<br />

Über 5.000 Triathleten und Triathletinnen<br />

hatten sich in den vergangenen drei Jahren für<br />

die WM in Kailua Kona qualifiziert, deshalb<br />

wurde das Rennen erstmalig an zwei Tagen<br />

durchgeführt. Die Profi-Athletinnen, alle Age-<br />

Grouperinnen und ein Teil der Age-Grouper<br />

starten am Donnerstag, die Profi-Athleten und<br />

die restlichen Age-Grouper am Samstag.<br />

Späth starte in AK 60-64, gefolgt von der AK<br />

50 und AK 25. Der Start verlief gut, die Wellen<br />

im Pazifik waren mittelgroß. Doch an den<br />

Wendepunkten wurde das Feld dichter: Jüngere<br />

Age-Grouper schlossen auf und überschwommen<br />

regelrecht einen Teil des Feldes.<br />

Für Späth war das Schwimmen ohne Neopren<br />

anstrengender als erwartet, er kam mit einer<br />

Schwimmzeit von 1:22 h aus dem Meer.<br />

Nach schnellem Frischwasser-Duschen und<br />

Sonnenlotion-Auftragen ging es dann auf die<br />

180 km Radstrecke. Die Route gilt als eine der<br />

malerischsten, aber schwersten der Welt,<br />

durch Lavafelder und vorbei an Palmen mit<br />

insgesamt 1700 Höhenmetern und viel<br />

Seewind. Bis zum Wendepunkt bei 90 km in<br />

Hawi herrschte Gegenwind, der dann später<br />

drehte und den Teilnehmenden wiederum<br />

Gegenwind auf dem Rückweg bescherte.<br />

Nach 6:33:49 Std auf dem Rad folgte für<br />

Späth die härteste Disziplin: der Marathon.<br />

Brutal heißer Asphalt, Temperatur von bis zu<br />

39 Grad und tropische Luftfeuchtigkeit, so gut


wie kein Schatten. Der Beginn des Laufs meisterte<br />

Späth noch gut, aber beim Laufen konnte<br />

er seine Leistung nicht abrufen. Durch konsequentes<br />

Verpflegung und Kühlen an den<br />

Verpflegungsstationen trotze er den schweren<br />

Bedingungen. In 5:21 h durchquerte er mit<br />

einer Gesamtzeit von 13:36:42 h die Ziellinie.<br />

Die Stimmung durch jubelnde Zuschauer an<br />

der Strecke und vor allem im Ziel war fantastisch.<br />

Die Abteilung Triathlon lädt ein zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, 10.2.2023, 19.00 Uhr,<br />

im <strong>TG</strong>-Heim, Alfred-Rack-Saal<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Ehrungen<br />

6. Wahlen<br />

7. Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge an die Mitgliederversammlung<br />

sind bis spätestens 3.2.2023 einzureichen<br />

an abteilung@tgbc-triathlon.de<br />

Somit erfüllte sich Uwe Späth einen<br />

Lebenstraum: die Qualifikation und das Finish<br />

beim IRONMAN Weltmeisterschaft auf Hawaii.<br />

Ein Wettkampf, der nur mit viel Disziplin,<br />

Durchhaltevermögen und einem eisernen<br />

Willen zu meistern ist.<br />

Den <strong>TG</strong>report<br />

gibt’s jetzt auch digital!<br />

Holen Sie sich den <strong>TG</strong>report jetzt auf<br />

Rechner, Tablet oder Smartphone!<br />

Einfach QR-Code scannen oder auf<br />

https://tg-biberach.de/tgreport/ gehen,<br />

die eigene Mailadresse hinterlegen –<br />

und ab der nächsten Ausgabe kommt<br />

der <strong>TG</strong>report digital zu Ihnen!


T U R N E N<br />

Abteilungsleiter: Jochen Baur und Jan Kleinhans<br />

turnen@tg-biberach.de<br />

www.tg-biberach.de/turnen<br />

<strong>TG</strong>-Mädchen holen Pokale<br />

Bei den diesjährigen Oberschwäbischen<br />

Mannschaftswettkämpfen, die im September<br />

und Oktober in Reute, Bad Wurzach und Ailingen/Friedrichshafen<br />

stattfanden, bestritten die<br />

jüngsten Wettkampfmädchen der Jahrgänge<br />

2013 und 2014 ihren ersten Wettkampf.<br />

Die Mädchen der Jahrgänge 2011 und 2012<br />

sicherten sich bei den Mannschaftswettkämpfen<br />

den 6. Platz von insgesamt 15 Mannschaften.<br />

Und sowohl die Mädchen in der C-<br />

Jugend (Jahrgänge 2009 und 2010) als auch<br />

die Mädchen in C-offen (Jahrgang 2008 und<br />

älter) landeten auf Platz 1 und durften den<br />

Pokal mit nach Hause nehmen!<br />

Insgesamt also ein toller Erfolg für das<br />

Gerätturnen der Mädchen. Die Trainerinnen<br />

Katrin Moll, Jenny Wald und Daniela<br />

Bruckmaier sind stolz und freuen sich sehr<br />

über die erreichten Erfolge.<br />

Mit vielen Eindrücken starten die Mädchen<br />

nun motiviert in die Vorbereitungen für das<br />

Gaufinale im Frühjahr 2023.<br />

Die Pokalsiegerinnen C-Jugend und C-offen<br />

Sport kennt kein Alter:<br />

Besser Denken durch Bewegung<br />

Die Funktionsgymnastik 60+ mit und ohne<br />

Handgeräte ist ein bestehendes Angebot unserer<br />

Abteilung für Junggebliebene. Ein gesunder<br />

Bewegungsmix aus den Elementen<br />

Mobilisation, Ausdauer, Kräftigung, Dehnung<br />

und Koordination wird durch ein Gedächtnistraining<br />

ergänzt, welches durch die Übungsleiterin<br />

Edeltraud Geister in die unterschiedlichen<br />

Trainingsstunden integriert wird. Bei bestimmten<br />

Bewegungskombinationen ist die<br />

Hirnleistung besonders aktiv und führt somit<br />

zu mentaler Fitness – eine geniale Kombination.<br />

Und auch der Spaß kommt dabei nicht zu<br />

kurz! Edeltraud Geister ist ÜL „Erwachsene<br />

und Ältere“ und besucht auch zum Thema<br />

mentale Fitness regelmäßig Fortbildungen.<br />

Geturnt wird im Gehen, Stehen, Sitzen und<br />

Liegen auf der Matte zu den folgenden<br />

Trainingszeiten:<br />

Di, 10.00 - 11.00 Uhr Pflugschul-Turnhalle<br />

Mi, 20.00 - 21.00 Uhr Mittelberg-Turnhalle<br />

Die Stunden sind offen für Frauen und<br />

Die Abteilung Turnen lädt ein zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

am Dienstag, 14.3.2023, 20.00 Uhr,<br />

im <strong>TG</strong>-Heim, Konferenzraum<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht des Abteilungsausschusses<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Kassenprüfbericht<br />

5. Entlastung<br />

6. Verschiedenes<br />

Anträge an die Mitgliederversammlung<br />

sind bis spätestens 28.2.2023 einzureichen<br />

an turnen@tg-biberach.de


Gymnastik in Aktion<br />

Männer. Für Senioren gilt der reduzierte <strong>TG</strong>-<br />

Mitgliedsbeitrag.<br />

Infos: Edeltraud Geister, Tel. BC/24479, email:<br />

gymnastik@tgbc-turnen.de oder einfach zum<br />

Schnuppern vorbei schauen.<br />

Biberfunkeln und Vogelvrey erstmals<br />

bei den Südtiroler Ritterspielen<br />

Bereits zum 15. Mal fanden im August die<br />

Südtiroler Ritterspiele in Schluderns statt.<br />

2.000 Darsteller aus 13 Ländern boten ein<br />

umfangreiches Programm im Alpenraum. Von<br />

Ritterturnieren über Streitwagenrennen,<br />

Schwertkämpfen, historischen Festzügen und<br />

einem umfangreichen Bühnenprogramm war<br />

alles dabei.<br />

Übungsleiterin Edeltraut Geister<br />

Auch die Gruppe Biberfunkeln begeisterte zusammen<br />

mit den Trommlern von Vogelvrey die<br />

zahlreichen Zuschauer bei den unterschiedlichsten<br />

Auftrittsgelegenheiten.<br />

Besonders die Feuershow an den drei Festival-<br />

Abenden bot einen professionellen Mix aus<br />

unterschiedlichsten Feuer-Variationen zu Musik<br />

in choreografierter Form.<br />

Highlight für die Teilnehmer ist die mittelalterliche<br />

Zeltstadt, die mit über 70 Lagergruppen<br />

und fast 500 Zelten das Herzstück der<br />

Ritterspiele bildet. Auch Biberfunkeln und Vogelvrey<br />

tauchten mit insgesamt 30 Personen<br />

inklusive der Familien für vier Tage in diese<br />

außergewöhnliche Welt ein. Und das bestimmt<br />

nicht zum letzten Mal.


V O L L E Y B A L L<br />

Abteilungsleiter: Manuel Kort<br />

volleyball@tg-biberach.de<br />

www.volleyballtgbc.de<br />

Saisonstart mit neuen Trainern<br />

Mit dem Aufstieg der 1. Damenmannschaft in<br />

die Regionalliga wurde den ganzen Sommer<br />

nach einem Nachfolger für den Interimstrainer<br />

Patrick Welcker gesucht. Erst gegen Ende der<br />

Sommerferien kam die Zusage von Dirk Lafarre,<br />

erneut als Trainer für diese Mannschaft<br />

zu arbeiten. Im folgenden Interview gibt er<br />

einen Einblick über die Beweggründe seiner<br />

Rückkehr auf die Trainerbank.<br />

Mit dem Aufstieg in die Regionalliga<br />

hast du zum Saisonbeginn die Damen 1-<br />

Mannschaft übernommen. Was waren<br />

deine Beweggründe?<br />

Schwierig zu sagen, aber es war einfach an<br />

der Zeit, mal wieder was zu machen. Ich<br />

wurde von mehreren Vereinen/Mannschaften<br />

angefragt. Es reizte halt wieder in der Halle zu<br />

stehen, und die Möglichkeit, das mit Peter<br />

Baur gemeinsam zu machen, war dann der<br />

letzte Punkt, der mich überzeugte, wieder bei<br />

der <strong>TG</strong> einzusteigen.<br />

Wie sah die Vorbereitung auf die<br />

aktuelle Saison aus?<br />

Schwierig. Die Anfrage der <strong>TG</strong> kam sehr spät,<br />

und die Entscheidung, dass ich das Traineramt<br />

übernehmen würde, erst in den Sommerferien.<br />

Somit war die Dauer der Vorbereitung<br />

und das gegenseitige Kennenlernen sehr kurz.<br />

Hinzu kam, dass wir zu Beginn erst sieben<br />

feste Zusagen von Spielerinnen für die Saison<br />

hatten.<br />

Nach den Abgängen von einigen wichtigen<br />

Spielerinnen musste die Mannschaft<br />

neu aufgestellt werden. Mit welchen<br />

Spielerinnen wurde sie verstärkt?<br />

Hinzu gewinnen konnten wir Lisa Breuer als<br />

Außenangreiferin aus Dettingen/Teck. Sie studiert<br />

in Biberach. Deborah Stephan als Mitte/<br />

Diagonalangreiferin kommt aus Friedrichshafen,<br />

Vera Lübke als Mitte kommt aus Kassel<br />

und arbeitet jetzt in Biberach. Marina Winter<br />

hat sich uns als <strong>TG</strong>-Urgestein ebenfalls angeschlossen.<br />

Wie verlief der Saisonstart und was<br />

erhofft sich die Mannschaft vom Verlauf<br />

der Saison?<br />

Der Saisonstart gestaltete sich wie gesagt<br />

schwierig. Mannschaft und Trainer mussten


Dirk Lafarre<br />

sich erst kennenlernen und die Spielerinnen<br />

sich umstellen. Die Erwartungen von Peter<br />

und mir sind anders als von den Trainern der<br />

letzten Saison. Wobei man hier sagen darf<br />

und muss, dass die Mannschaft mit Patrick<br />

Welcker letzte Saison Großartiges geleistet hat<br />

mit dem Aufstieg, vor allem in der Hinrunde.<br />

Daher kann man da nicht sehr viel falsch<br />

gemacht haben. Eine athletische Vorbereitung<br />

war kaum bis gar nicht möglich wegen der<br />

Kürze der Zeit. Daher haben Peter und ich uns<br />

auf technische und taktische Dinge in der<br />

Vorbereitung konzentriert. Hier zeigte sich<br />

dann, dass Peter und ich ähnlich ticken und<br />

fast gleiche Erwartungen an die Spielerinnen<br />

haben. Auch wenn unsere Meinungen auch<br />

mal nicht deckungsgleich sind, kommen wir<br />

zu einem Punkt, der beide zufriedenstellt. Die<br />

Mannschaft und wir Trainer haben das Ziel, in<br />

dieser Saison den Klassenerhalt zu schaffen.<br />

Peter Baur<br />

Gibt es in den eigenen Reihen Nachwuchsspielerinnen,<br />

die im Lauf der<br />

Saison Regionalligaluft schnuppern<br />

dürfen?<br />

Das ist bereits geschehen. Mit Anne Jako,<br />

Tabea Willmann und Theresa Habrik trainieren<br />

drei Jugendspielerinnen aus der Landesligamannschaft<br />

der 1.SG SV Ochsenhausen/<strong>TG</strong><br />

Biberach 2 in der ersten Mannschaft regelmäßig<br />

mit und bekommen bisher aufgrund ihrer<br />

Trainingsleistungen auch ihre Einsätze in den<br />

Spielen der Regionalligamannschaft. Sie sind<br />

ein fester Bestandteil des Kaders. Sie sollen in<br />

der Landesliga spielen und das Gelernte aus<br />

der Regionalliga dort umsetzen und somit<br />

zum Klassenerhalt in der Landesliga als<br />

Aufsteiger beitragen. Sobald sich weitere<br />

Spielerinnen anbieten, erhalten auch diese die<br />

Möglichkeit, in der Regionalligamannschaft zu<br />

trainieren.


Geschäftsstelle: Adenauerallee 11, 88400 Biberach<br />

Telefon 0 73 51 / 7 18 55, Telefax 0 73 51 / 1 44 62<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@tg-biberach.de, Internet: www.tg-biberach.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo 8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr Do 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Di 8.30 - 12.00 Uhr Fr 8.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mi 8.30 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Bankkonten<br />

Kreissparkasse Biberach: IBAN DE39 6545 0070 0000 0100 83, BIC: SBCRDE66<br />

Volksbank Ulm-Biberach: IBAN DE98 6309 0100 01<strong>04</strong> 8400 05, BIC: ULMVDE66<br />

<strong>TG</strong>-Beitrag 2023<br />

Der <strong>TG</strong>-Mitgliedsbeitrag wird satzungsgemäß Ende Januar von Ihrem Konto abgebucht.<br />

Die Beitragssätze können auf der Geschäftsstelle oder online auf der Homepage (www.tgbiberach.de)<br />

eingesehen werden.<br />

Wichtiger Hinweis für den Jahrgang 20<strong>04</strong><br />

Alle jungen Erwachsenen wurden von der <strong>TG</strong> per Post auf die Beitragsumstellung hingewiesen.<br />

Bitte prüfen Sie, ob Sie uns schon eine Rückmeldung gegeben haben.<br />

Austritte/Kündigungen<br />

Austrittserklärungen/Kündigungen werden von der Geschäftsstelle aus Nachweisgründen<br />

innerhalb von zwei Wochen schriftlich bestätigt. Reklamationen sind der Geschäftsstelle<br />

unverzüglich zu melden.<br />

Banken-Fusion<br />

Im September <strong>2022</strong> fusionierten die Raiffeisenbank Biberach eG und die Volksbank Ulm-<br />

Biberach eG. Aufgrund der Fusion kann es zu Änderungen in der Kontoverbindung von Kund:<br />

innen kommen. Bitte geben Sie uns bei Änderung bis spätestens zum 31.12.<strong>2022</strong> Bescheid.<br />

Alle Änderungen melden Sie bitte über das Online ausfüllbare PDF-Dokument auf der<br />

Homepage der <strong>TG</strong> Biberach oder per E-Mail an geschaeftsstelle@tg-biberach.de<br />

Die <strong>TG</strong>-Geschäftsstelle bleibt vom 21.12.<strong>2022</strong> bis einschließlich 6.1.2023 und vom<br />

20. bis einschließlich 24.2.2023 geschlossen.<br />

Termine für den <strong>TG</strong> <strong>Report</strong> 1/2023:<br />

Abgabe der Berichte bis Montag, 13.2.2023, Versand Dienstag, 14.3.2023<br />

Berichte an: tg-report@tg-biberach.de oder Briefkasten im <strong>TG</strong>-Heim<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Turngemeinde Biberach 1847 e.V., Adenauerallee 11, 88400 Biberach<br />

Verantwortlicher Redakteur: Thiemo Potthast<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht die Meinung der Redaktion wieder und<br />

unterliegen der Verantwortung das Verfassers.<br />

Titelbild: Frank Raumel (Kanuabteilung) in der Telemark (Norwegen), Bild: Ilka Rahmann<br />

Auflage: 3.000 Exemplare<br />

Erscheinungsweise: vierteljährlich, Preis: im Jahresbeitrag enthalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!