02.01.2023 Aufrufe

Katalog_Kakteen-Haage-01-2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINE FRAGE VON<br />

GRÖSSE<br />

Die meisten Pflanzen beginnen ihre Karriere<br />

bei uns in der Größe eines Samenkornes.<br />

Damit die Pflanze in den Verkauf kommt,<br />

sollte die typische Pflanze einen<br />

Durchmesser von mindestens drei<br />

Zentimetern haben. Diese Daumenregel gilt<br />

grob für die meisten Kugelkakteen, lässt sich<br />

natürlich nicht verallgemeinern und speziell<br />

kleinwüchsige Arten wie Aztekium,<br />

Epithelanta, oder Frailea fallen hier nicht<br />

hinein. Zur Orientierung haben wir bei<br />

vielen Pflanzen inzwischen Durchmesser,<br />

oder Höhe angegeben. Bei den Epicactus<br />

liegt das Gardemaß der Stecklinge übrigens<br />

bei 8-12 cm. Gemessen werden die Pflanzen<br />

im allgemeinen im Februar/März, bevor wir<br />

sie in unser Angebot nehmen. Es liegt in der<br />

Natur der Pflanze, dass sie erst danach<br />

eifrig zu wachsen beginnt und<br />

naheliegenderweise nicht mehr das<br />

ursprüngliche Maß besitzt. Die meisten<br />

Pflanzenfreunde sind sich dieser<br />

Entwicklung im Klaren. Der, der die<br />

Pflanzen in der Absicht bestellt, mit der<br />

5-cm-Pflanze die 5-cm-Lücke in seiner<br />

Sammlung zu füllen, wird möglicherweise<br />

einen etwas gequälten Blick bekommen.<br />

Was ich damit sagen will, ist allgemein<br />

bekannt. Aber genau das bringt jeden<br />

Pflanzenfreund alljährlich auf wundersam<br />

neue Weise in knifflige Situationen: Pflanzen<br />

verändern im Laufe des Jahres ihre Größe,<br />

nur selten in Richtung kleiner, aber auch<br />

das löst meist Verwunderung aus.<br />

Sammlungsauflösung, ohne Verzweigung,<br />

1,5-2 cm Ø, n° 120703 12,50<br />

heyderi v. bullingtoniana <br />

SB55 Sierra Co., NM, USA, sehr klein bleibende<br />

Form, 3-5 cm Ø, n° 184003 6,50<br />

heyderi v. bullingtoniana <br />

SB55 Sierra Co., NM, USA, sehr klein bleibende<br />

Form, 5-6 cm Ø, n° 122425 8,50<br />

heyderi v. haemisphaerica <br />

SB859 5-7 cm Ø, n° 122733 7,50<br />

hirsuta Rep1515 Arroyos, Pila, SLP, MEX,<br />

5-6 cm Ø, n° 1<strong>01</strong>923 6,50<br />

hutchisoniana schöne rötlichbraune<br />

Hakendornen, weiße Blüten mit rosa Streifen bis<br />

zu 3 cm Ø, 4,5-6 cm, n° 121230 5,50<br />

hutchisoniana SB1250 Rio Los Angeles,<br />

South Baja California, MEX, schöne<br />

rötlichbraune Hakendornen, weiße Blüten mit<br />

rosa Streifen bis zu 3 cm Ø, 3-5 cm Ø,<br />

5-7 cm, n° 1<strong>01</strong>929 7,50<br />

insularis pink-weiß bis rosa Blüten,<br />

2-4 cm Ø, n° 116809 4,50<br />

kewensis kugeliger Wuchs, 3,5-5 cm Ø,<br />

n° 123449 6,50<br />

lindsayi grünlichgelbe Blüten mit<br />

orangegelben Mittelstreifen, 5-6 cm Ø,<br />

n° 1<strong>01</strong>955 5,50<br />

lindsayi gelbe Blüten, lange Dornen,<br />

7-9 cm Ø, n° 121023 9,50<br />

lloydii bläulichgrüner Körper mit viel Wolle,<br />

4-5 cm Ø, n° 109818 6,50<br />

6,5-8 cm Ø, n° 121096 8,50<br />

longiflora wie der Name sagt, hat diese<br />

Mammillaria lange, hell rotviolette Blüten,<br />

4-6 cm Ø, n° 120925 5,50<br />

longimamma große, zitronengelbe<br />

Blüten, 6,5-9 cm Ø, n° 111591 8,50<br />

longimamma die Pflanzen sind schön<br />

regelmäßig gewachsen und weisen noch keine,<br />

10-12 cm Ø, n° 122341 11,50<br />

longimamma v. uberiformis <br />

5-7 cm Ø, n° 124318 7,50<br />

8-10 cm Ø, n° 129627 12,50<br />

magnifica prächtige honiggelbe<br />

Hakendornen, tiefrosa Blüten, 3-5 cm,<br />

n° 1<strong>01</strong>965 6,50<br />

magnimamma dunkelrosa Blüten,<br />

5-7 cm Ø, n° 112757 7,50<br />

magnimamma - Gruppen SB1325 s. of<br />

Ahualulco, SLP, MEX, kräftige Pflanzen, kleine<br />

Gruppen, 11-15 cm Ø, n° 123443 16,50<br />

marcosii neue, sehr schön braunrot oder<br />

goldgelb bedornte Art, gelblichweiße Blüten,<br />

4,5-6,5 cm Ø, n° 117121 8,50<br />

7-9 cm Ø, n° 123442 11,50<br />

marksiana gelbe Dornen auf grasgrünem<br />

Körper, gelbe Blüten, 4,5-5 cm Ø,<br />

n° 162644 5,50<br />

marnier-lapostollei [Syn. Dolichothele<br />

camptotricha crispata], 4-6 cm Ø,<br />

n° 113340 7,50<br />

matudae säulig wachsend, rote<br />

Blütenkränze, 4,5-5,5 cm Ø, n° 115314 5,50<br />

melanocentra rosa Blüten,<br />

3,5-4,5 cm Ø, n° 1<strong>01</strong>979 4,50<br />

meyranii v. michoacana ML646 Tuxpan,<br />

Michoacan, MEX, 1850m, orange-braune<br />

Dornen, 3-4 cm Ø, n° 1<strong>01</strong>985 7,50<br />

microhelia Fuentezuelas, Qro, MEX,<br />

3-4 cm Ø, n° 184397 5,50<br />

4,5-6 cm Ø, n° 123436 8,50<br />

moelleriana glasig-weiße Randdornen, rote<br />

Mitteldornen, blühfähig, pink-gelbe Blüte,<br />

3-5 cm Ø, n° 1<strong>01</strong>993 5,50<br />

multidigitata 3-3,5 cm Ø, 4-5 cm,<br />

n° 102000 4,50<br />

multidigitata basal verzweigte Pflanzen mit<br />

schönem, gruppigem Wuchs, 6,5-9 cm Ø,<br />

n° 121167 7,50<br />

multiseta Puebla, MEX, 6,5-8 cm Ø,<br />

n° 123434 8,50<br />

Mammillaria<br />

mystax<br />

mystax FO-250 Huajuapan, Oax, MEX, lange,<br />

schwarze Dornen im Alter,<br />

4-5 cm Ø, n° 111598 5,50<br />

nana kleine Kugeln, später Gruppen bildend,<br />

viele weiß-gelbliche Blüten, 3,5-4,5 cm Ø,<br />

n° 102004 5,50<br />

nejapensis relativ lange Bedornung;<br />

[Syn. Mammillaria karwinskiana v. nejapensis],<br />

4-5 cm Ø, n° 184423 5,50<br />

nejapensis schön groß gewachsen, mit<br />

relativ kurzer Bedornung; [Syn. Mammillaria<br />

karwinskiana v. nejapensis], 5,5-8 cm Ø,<br />

n° 110856 7,50<br />

neobertrandiana San Pedro de las<br />

Colonias, Coa, MEX, 3,5-4 cm Ø,<br />

n° 124319 4,50<br />

neoschwarzeana 3-4 cm Ø,<br />

n° 117266 4,50<br />

obconella konische Warzen mit goldgelben<br />

Dornen, viele tiefrote Blüten im Kranz,<br />

3-4 cm Ø, n° 118988 4,50<br />

PFLANZENANGEBOT<br />

NAME NICHT GEFUNDEN?<br />

HIER DIE SYNONYME:<br />

Eine Übersicht von Namensverweisen und alternativen Gattungsnamen, falls Sie auf den ersten<br />

Blick nicht fündig wurden. Gültig für alle <strong>Katalog</strong>bereiche.<br />

Acanthocalycium siehe auch Echinopsis EP Islaya siehe Neoporteria NP<br />

Acanthocereus siehe Epiphytische Pflanzen Krainzia siehe Mammillaria M<br />

Akersia siehe Cleistocactus CL Kroenleinia siehe Echinocactus EI<br />

Ancistrocactus siehe Sclerocactus SC Ledebouria siehe Resnova<br />

Aporocactus siehe Epiphytische Pflanzen Lemaireocereus siehe Stenocereus<br />

Arequipa siehe Oreocereus OC Lophocereus siehe Pachycereus<br />

Austrocephalocereus<br />

Mammilopsis siehe Mammillaria M<br />

siehe Espostoopsis ES, Marginatocereus siehe Pachycereus<br />

Micranthocereus MC Mediolobivia siehe Lobivia, Rebutia<br />

Austrocylindropuntia<br />

Morawetzia siehe Oreocereus<br />

siehe Opuntia O<br />

Neobesseya siehe Escobaria EB<br />

Aylostera siehe auch Rebutia RB Neochilenia siehe Neoporteria,<br />

Bartschella siehe Mammillaria M<br />

Thelocephala<br />

Bolivicereus siehe Cleistocactus CL Neollyodia siehe Coryphantha<br />

Borzicactus siehe Cleistocactus CL Nopalea siehe Opuntia O<br />

Brasilicactus siehe Parodia P<br />

Normanbokea siehe Turbinicarpus TU<br />

Brasiliparodia siehe auch Parodia P Notocactus siehe auch Parodia P<br />

Brasilopuntia siehe Opuntia O<br />

Nyctocereus siehe Strophocactus<br />

Buiningia siehe Coleocephalocereus CC Nyctocereus siehe Epiphytische Pflanzen<br />

Cephalocereus siehe auch Espostoopsis ES Opuntia siehe auch Tephrocactus<br />

Cephalocleistocactus<br />

Pelecyphora siehe Turbinicarpus TU<br />

siehe Cleistocactus Pfeiffera siehe Lepismium<br />

Chamaecereus siehe Echinopsis EP Platyopuntia siehe Opuntia O<br />

Cochemiea siehe Mammillaria M Porfiria siehe Mammillaria M<br />

Cylindropuntia siehe Opuntia O<br />

Pseudopilosocereus<br />

Deamia siehe Epiphytische Pflanzen<br />

siehe Pilosocereus<br />

Disocactus siehe Epiphytische Pflanzen Puna siehe Opuntia O<br />

Dolichothele siehe Mammillaria M Pyrrhocactus siehe Neoporteria NP<br />

Echinomastus siehe Sclerocactus, Reicheocactus siehe Neoporteria NP<br />

Thelocactus<br />

Rhipsalis siehe Epiphytische Pflanzen<br />

Epiphyllum siehe Epiphytische Pflanzen Rooksbya siehe Neobuxbaumia NX<br />

Eriocactus siehe Parodia P<br />

Roseocactus siehe Ariocarpus AR<br />

Eriocereus siehe Harrisia HR<br />

Schlumbergera siehe Epiphytische Pflanzen<br />

Glandulicactus siehe Sclerocactus<br />

Selenicereus siehe Epiphytische Pflanzen<br />

Grusonia siehe Opuntia O<br />

Soehrensia siehe Echinopsis EP<br />

Gymnocactus siehe Turbinicarpus TU Stapelia siehe auch Tromotriche<br />

Hamatocactus siehe Ferocactus, Thelocactus Submatucana siehe Matucana MT<br />

Helianthocereus siehe Echinopsis EP Sulcorebutia siehe Rebutia RB<br />

Heliocereus siehe Epiphytische Pflanzen Tephrocactus siehe auch Opuntia O<br />

Homalocephala siehe Echinocactus Thrixanthocereus siehe Espostoa EO<br />

Horridocactus siehe auch Neoporteria Trichocereus siehe Echinopsis EP<br />

Hoya siehe Epiphytische Weingartia siehe Rebutia RB<br />

Pflanzen/Hoya<br />

Wigginsia siehe Parodia P<br />

Hylocereus siehe Epiphytische Pflanzen Wittia siehe Disocactus<br />

phaeacantha n. n. FO-058 Ixmiquilpan,<br />

Hgo, MEX, [Syn. Mammillaria rhodanta /<br />

M. discolor],<br />

3-4,5 cm Ø, n° 121139 4,50<br />

5-7 cm Ø, n° 123427 7,50<br />

poselgeri tiefrote Blüten, früher Cochemiea,<br />

4-5,5 cm, n° 102042 5,50<br />

pottsii San Pedro de las Columbias, COA,<br />

bildet kleine Gruppen, säulig, früher<br />

Mammillaria leona, 2-4 cm Ø, 2-3 cm,<br />

n° 123421 5,50<br />

pringlei 5-6,5 cm Ø, n° 123422 6,50<br />

prolifera Lucio Blanco, TAM, MEX, kleine<br />

flache Gruppen mit hellgelben Blütchen, gelben<br />

Dornen, 4-5 cm Ø, n° 102048 4,50<br />

prolifera gelbe Blüten, rote Früchte,<br />

stark kindelnd, 6-8 cm Ø, n° 119760 9,50<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!