04.01.2023 Aufrufe

Kurzentwurf_Corinna_Sturm_09.01.2023 2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DEN SATZGLIEDERN ZUM GREIFEN NAHE – EINE

PROZESSORIENTIERTE LERNSTRAßE ZU SATZGLIEDERN

- KURZENTWURF

Thema der Unterrichtseinheit: Einsicht in die grundlegende

Satzstruktur - Satzglieder

Referendarin: Corinna Sturm

Mentorin: Ramona Lemke

Schulleiterin: Mandy Maria Hamann

Werner-Lindemann-Grundschule

Klasse: 4b

Raum: 220

Datum: 9.01.2023

Uhrzeit: 8.45 Uhr


Inhaltsverzeichnis

BEDINGUNGSANALYSE .................................................................................................................... 2

GRAD DER ERFAHRUNGEN IN DER KLASSE ................................................................................................. 2

KLASSENSTATISTIK ............................................................................................................................... 2

BEDINGUNGEN DES LERNUMFELDES ........................................................................................................ 3

LERNVORAUSSETZUNGEN DER SUS .......................................................................................................... 4

SOZIALE KOMPETENZEN UND RITUALE ..................................................................................................... 4

PERSONALE, METHODISCHE UND SACHLICHE KOMPETENZEN ......................................................................... 5

MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN ........................................................................................................... 8

DIDAKTISCHE RESERVE .................................................................................................................... 8

STELLUNG DER STUNDE IN DER UNTERRICHTSEINHEIT .................................................................... 9

BEZUG ZUM RAHMENPLAN .................................................................................................................... 9

ZIELE FÜR DIE UNTERRICHTSSTUNDE ............................................................................................... 9

GROBZIEL: ................................................................................................................................................. 9

TEILZIELE ................................................................................................................................................. 10

FAKULTATIVE ZIELE .................................................................................................................................... 11

AUSFÜHRLICHER VERLAUFSPLAN .................................................................................................. 12

ANLAGEN ...................................................................................................................................... 16

EINSTIEGSVIDEO / ENDVIDEO ............................................................................................................... 16

TAFELBILDER: BEGINN UND ENDE DER STUNDE ........................................................................................ 16

SITZPLAN ......................................................................................................................................... 16

ARBEITSBLÄTTER MIT LEGEMATERIAL ..................................................................................................... 16

DIFFERENZIERTE ARBEITSBLÄTTER LRS ................................................................................................... 16

DIFFERENZIERTE ARBEITSBLÄTTER UKRAINISCH ........................................................................................ 16

TAFELMATERIAL ................................................................................................................................ 16

LESESPIEL ........................................................................................................................................ 16

Abkürzungen

In dem vorliegenden Entwurf werden die Abkürzungen, wie folgt verwendet.

SuS

LK

LRS

AB

Schülerinnen und Schüler

Lehrkraft

Lese-Rechtschreib-Schwäche

Arbeitsblatt

1


Bedingungsanalyse

Grad der Erfahrungen in der Klasse

Die vorliegende Bedingungsanalyse umfasst die Klasse 4b, die Fischklasse, der Werner-

Lindemann-Grundschule in Rostock. Die Lerngruppe ist mir mittlerweile seit einem Jahr, seit

meiner Vertretungslehrerzeit bekannt. Zu Beginn meiner Arbeit als Vertetungslehrerin habe

ich eine Woche den Englischunterricht in dieser Klasse vertreten. Des Weiteren habe ich

vereinzelte Sportstunden in der Klasse vertreten. Anschließend erfolgten mit Beginn des

Referendariats im August die ersten Hospitationen bei meiner Mentorin und der Fachlehrerin

für Englisch. Seit Anfang September gebe ich vier begleitete Unterrichtsstunden in dem Fach

Deutsch. Besonders in den Monaten November und Dezember habe ich zu den SuS ein

engeres Verhältnis aufgebaut, da die Klassenleitung mehrere Monate ausfiel. Die SuS sind mir

gegenüber sehr dankbar, interessiert und freundlich, daher nehme ich das Lehrer-Schüler-

Verhältnis als gut und vertraut wahr.

Klassenstatistik

Die Lerngruppe setzt sich aus 11 Mädchen und 12 Jungen zusammen. Somit liegt die

Klassenstärke bei 23. Die Lernenden sind 9 bis 10 Jahre alt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist bei vier

Schülern ein sonderpädagogischer Förderbedarf bekannt. Bei zwei Schülern ist eine

emotionale soziale Entwicklungsstörung diagnostiziert. Diese betreffen Shimon und Georg.

Deutlich wird dies im Schulalltag besonders durch ein soziales Abkapseln gegenüber den

anderen SuS. Bei Georg stellt ebenfalls die Gruppenarbeit ein großes Problem dar. In der

vorliegenden Stunde wird dies jedoch kein Hindernis sein, da jeder SuS selbstorganisiert

arbeitet. Bei Shimon ist darüber hinaus eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), sowie das

Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom diagnostiziert. Er wird seit Beginn des

Schuljahres mit Medikamenten behandelt. Die Nebenwirkungen der Medikamente zeigen sich

auch im Unterricht, z.B. starke Müdigkeit. Auch bei Georg ist das Aufmerksamkeits-Defizit-

Hyperaktivitäts-Syndrom diagnostiziert. Dies äußert sich im Unterricht durch ein

unbeabsichtigtes Abdriften der Gedanken und der ständigen Beschäftigung mit Dingen in den

Händen. Eine sichtbare Stundentransparenz hilft besonders diesen Schülern mit

sonderpädagogischem Förderbedarf, um die Struktur und dem Ablauf der Unterrichtsstunde

2


besser zu verfolgen. Auf diese Stundentransparenz wird zu Beginn der Stunde Bezug

genommen. Auch die Visualisierung der Lernstraße an der Tafel wird sich als hilfreich

erweisen. Ben und Max haben eine diagnostizierte LRS. Shimon, Ben und Max erhalten für

ihre LRS einen Nachteilsausgleich, wie z.B. die Textvereinfachungen oder vereinfachte

Formulierungen der Aufgabenstellung. Darüber hinaus können die Schüler eine Station

überspringen, wenn sie in Zeitdruck kommen. Dies erfolgt, indem die Schüler von der LK eine

Karte zugeschoben bekommen, die die Funktion eines Jokers hat. Darauf zu sehen ist die

Nachtfee aus dem Märchen mit einer Sprechblase, in der steht, dass sie eine Station

überspringen dürfen. Shimon und Georg bekommen ebenfalls für die emotionale soziale

Entwicklungsstörung einen Nachteilsausgleich, wie z.B. ein Ausgleich von schriftlichen Noten

durch mündliche Leistungen.

Dem Schüler Tony fällt es schwer mit anderen SuS in Kontakt zu treten, Berührungen von

anderen SuS führen häufig zu Problemen. Aktuell laufen die Vorbereitungen für die Diagnose

bezüglich sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Autismus. Dahingehend liegt aber

zum jetzigen Zeitpunkt keine Diagnose vor. Auch für Tony erweist sich für ihn das Tafelbild,

die Stundentransparenz für die nachvollziehbare Struktur und den Abläufen des Unterrichts

als hilfreich.

Bedingungen des Lernumfeldes

Die vorliegende Unterrichtsstunde wird im Klassenraum der Fische durchgeführt.

Der Unterricht findet in der zweiten Unterrichtsstunde unmittelbar nach der Frühstückspause

statt. Das bedeutet, die LK beendet die Frühstückspause vor Stundenbeginn und fordert die

SuS auf ihr Frühstück wegzuräumen, sowie ihre Hände zu waschen. Das Ende der

Frühstückspause wird durch die Zeitdaueruhr oder den Gong signalisiert. Diese beiden

Materialien dienen auch in der Stunde als Signalisierung von Beginn und Ende der

Arbeitsphase.

Weitere hilfreiche räumliche Voraussetzungen der beschriebenen Stunde bilden die

Gruppentische (s. Sitzplan im Anhang). Meine Mentorin setzt die Klasse alle sechs bis acht

Wochen in unterschiedliche Sitzgruppen, damit die SuS soziale Kompetenzen und die

Teamfähigkeit mit unterschiedlichen Persönlichkeiten stärken. In der beschriebenen Stunde

erlebe ich den neuen Sitzplan zum ersten Mal. Jede Woche werden Gruppenziele aufgestellt

und im Bilderrahmen auf dem jeweiligen Tisch dargestellt. Shimon und Ben sind montags in

3


der zweiten Stunde regulär beim LRS-Fördern. Diese Förderstunde kann auf Grund von

Krankheit oder anderer Umstrukturierung ausfallen. Daher ist ein flexibles Lehrerhandeln

bezüglich der Aufgabenstellungen für die Schüler miteingeplant. Das Gleiche betrifft die

ukrainischen Mädchen Lisa und Armina mit dem DaZ-Fördern. Eine weitere hilfreiche

Voraussetzung für den Unterricht bildet die Verhaltens-Rückmelde-Ampel an der Tafel. Diese

Ampel kennt die Klasse seit Beginn der Schulzeit. Sobald die SuS im Unterricht stören oder

Arbeitsmittel vergessen, setzt die LK oder der/die Schüler/in selbst ihre Nummer auf ein

anderes Feld. Alle SuS starten zum Wochenbeginn auf Grün und können sich auch durch Fleiß

wieder heruntersetzen. Die SuS können außerdem von der LK kleine Kärtchen erhalten, auf

denen der Hinweis bildlich dargestellt ist, dass sie leise sein oder ihren Platz ordentlicher

halten sollen. Außerdem ist an der Tafel das Motto und die Ziele der Klasse abgebildet. Auf

dem Platz der SuS liegt immer das Hausaufgabenheft aufgeschlagen, da dort ein persönliches

Ziel vermerkt ist, welches die SuS immer vor Augen haben.

Lernvoraussetzungen der SuS

Soziale Kompetenzen und Rituale

Bei der vorliegenden Lerngruppe ist ein gutes Klassenklima, sowie ihre Sozialkompetenz zu

beobachten. Dies begründet sich darin, dass die SuS einen respektvollen Umgang miteinander

haben, sich Verantwortung im Schulalltag teilen und Regeln wie Ziele in der Klasse entwickeln

und einteilen. Die Klasse beginnt jeden Tag seit dem ersten Schuljahr mit dem gleichen Ritual,

welches von den SuS auch beim Fachunterricht oder in der Vertretung eingefordert wird.

Zunächst geht der täglich nach Klassenliste wechselnde Ordnungsdienst durch den Raum und

kontrolliert die Arbeitsmittel der Klasse. Wenn die SuS alles ordnungsgemäß ausgepackt

haben, dürfen sie sich hinstellen. Anschließend moderiert der Ordnungsdienst einen Reim mit

dazu entwickelten Klatsch-Bewegungen und einem anschließenden Spiel. Auch für die

Verabschiedung gibt es einen verkürzten Reim. Dieses Ritual fördert das

Zusammengehörigkeitsgefühl in der Klasse. Darüber hinaus lässt sich beobachten, dass die

Klasse eine gegenseitige Wertschätzung herrscht. Z.B. in Klassengesprächen und

Feedbackrunden sprechen sich die SuS persönlich und direkt an. Die wahrgenommene Sozial-

und Kommunikationskompetenz im Austausch der Klassenmitglieder ist geprägt von der

Giraffensprache. Mit dieser sind die SuS seit der ersten Klasse vertraut. Zentraler Aspekt der

Giraffensprache kennzeichnet die Kommunikation positiver Ich-Botschaften, um eine

4


vorwurfsfreie, gewaltfreie Kommunikation zu fördern. Die Lernenden können ihre Sorgen,

Wünsche und Gefühle im Klassenrahmen äußern, dies wird besonders in Erzählkreisen

sichtbar. Die Lernenden haben neben dem wöchentlichen Auswertungskreis am Freitag,

immer die Möglichkeit ihre Anliegen in Form eines Briefes zu formulieren und in die

Klassenbriefkästen zu werfen.

In Pausensituationen kommt es zu kleineren Streitereien bei den Jungen, sowie bei einigen

Mädchen. Die SuS sprechen ihre Probleme offen an und sind bemüht gemeinsam eine Lösung

zu finden. An den Montagen und Dienstagen konnten bisher wenige Streitereien von mir

beobachtet werden. Wenn es zu Streitereien kommt, steht meist etwas materielles im

Mittelpunkt, wie z.B. ein vertauschter Stift oder Neid bezüglich Süßigkeiten in der

Frühstücksdose. Diese Situationen können meist schnell aufgelöst werden. Seit November ist

Taim in der Klasse und hat Probleme in der Klasse Anschluss zufinden, da er den Unterricht

häufig stört, indem er reinquatscht oder andere SuS ablenkt. Das empfindet die Klasse als sehr

unpassend und eine Abwendung ist zu erkennen. Der Grund für die Unterrichtsstörungen liegt

meist darin, dass er bei der Aufgabenerklärung Verständnisprobleme hat. Hinzu kommt das

ihm das Zuhören im Plenum besonders schwer fällt. In der vorliegenden Stunde kann dies

umgangen werden, indem die LK ihm signalisiert, dass die Aufgabe nochmal einzeln erklärt

und demonstriert wird.

Bekannte Rituale, die für die heutige Unterrichtsstunde bedeutsam sind, beinhalten das

Ertönen der Klangschale als Signalisierung zum Starten und Beenden der Arbeitsphasen, die

Zeitdaueruhr zur Visualisierung der Arbeitszeit, die Transparenzkarten zur Visualisierung des

Stundenablaufes, sowie die Visualisierung an der Tafel. Auch der Ordnungsdienst ist für die

Stunde relevant, da dieser als Austeildienst zum Verteilen von Materialien, wie Arbeitsblättern

miteinbezogen wird.

Personale, methodische und sachliche Kompetenzen

Ein Großteil der Klasse zeigt eine hohe Lernmotivation und -bereitschaft, was durch

interessiertes, sorgsames und aktives Arbeiten deutlich wird. Abwechslungsreiche

Unterrichtsformen und Medien haben einen positiven Effekt auf die Lernbereitschaft der

Klasse. Dies wird in fleißigem Arbeitsverhalten deutlich. Die Verwendung von digitalen

Medien, wie Wimmelbildern an Leinwänden, Musik aus einer Bluetooth Box und das Einsetzen

von IPads scheint die Lernbereitschaft zu erhöhen. Die SuS werden durch verschiedene

Materialien und visuelle Anreize motiviert. Die Klasse zeigt ein großes Interesse an

5


körperlichen Aktivitäten. Von daher werden immer wieder Möglichkeiten der körperlich

aktiven Teilnahme am Unterricht geboten. In der hier dargestellten Unterrichtsstunde wird

dies bereits durch das zu Beginn stattfindende Einstiegsvideo gefördert. Dies ist besonders

motivierend für Shimon, der in mündlichen Beiträgen aktiver als bei schriftlichen

Aufgabenstellungen ist. Auf Grund verschiedener Hürden, wie der LRS oder auch der

Konzentrationsschwäche, begründet durch ADHS. Die Interessen der Klasse liegen in

verschiedenen Sportarten, dem Lesen von Comics oder der Buchreihe „Lotta Leben“ und

Tieren. Das Klassentier ist der Fisch und wird von den Lernenden gut angenommen. Dies

verstärkt sich auch durch den Patenfisch im Rostocker Zoo, dessen Urkunde präsent im

Klassenzimmer dargestellt wird.

Die benannten Rituale fördern das selbstständige Arbeiten und wird durch offene

Unterrichtsphasen gefördert. Die Lernstraße ist den SuS bereits bekannt aber wurde in der Art

lange nicht angewandt. Von daher ist eine eindeutige Erklärung der LK notwendig. Auch die

Satzglieder sind den SuS bereits bekannt und werden immer wieder geübt und vertieft. Die

heutige Stunde bildet eine Übungsstunde zur Wiederholung der Satzglieder mittels Wörter

aus dem Wortspeicher „Sonne und Mond“. Die Übungen sind thematisch an das Märchen

Peterchens Mondfahrt angelehnt, da dies vor den Ferien im Theater geschaut wurde und den

SuS sehr gefallen hat. Des Weiteren wird der große Themenkomplex des Weltalls ab nächste

Woche eingeführt. Somit bildet das Märchen einen guten Einführungsaspekt.

Zu den leistungsstarken Lernenden lassen sich Lara, Mika, Marlene, Konrad, Edgar und Emil

zuordnen. Die SuS scheinen weitgehend selbstständig und zügig die Aufgabenstellungen zu

lösen. Dies zeigt sich im schnellen Arbeitstempo und den meist korrekten Lösungen der

Aufgaben. Bei Edgar zeigt sich jedoch noch ein langsameres Arbeitstempo als bei den anderen

bereits benannten SuS, welches mit dem Altersunterschied einhergehen kann. Da Edgar ein

Jahr früher eingeschult wurde. Demnach könnte auch hier von der LK, der Nachtfee-Joker

eingesetzt werden, um ein Erfolgserlebnis zu ermöglichen. Nach dem Fünf-Phasen-Modell des

Rechtschreibens von Klaus Günther befinden sich die SuS in der orthographischen Phase. Die

SuS weisen eine sichere Rechtschreibung auf und sind in der Lage Rechtschreibstrategien oft

richtig anzuwenden. Sie setzen zunehmend orthographische Regularitäten, um und beachten

die Groß- und Kleinschreibung, sowie morphologische Schreibungen. Lara, Mika, Marlene,

Konrad, Edgar und Emil arbeiten selbstorganisiert und größtenteils selbstständig. Sie nutzen

oft Zusatzaufgaben und helfen anderen SuS, wie z.B. Hanne, Jari, Janne, Tony, Lara M., Lina,

6


Georg und Mia. Diese SuS kennen die Strukturen von Wörtern und sind in der Lage, dieses

Wissen anzuwenden. Häufig kommt es zu Fehlern bei der Groß- und Kleinschreibung, sowie

zu syntaktischen Fehlern, wie die Schreibung von Satzanfängen. Häufig fehlt bei erledigten

Aufgaben die Selbstkontrolle. Sie können leise arbeiten aber besonders Georg, Jari und Janne

lassen sich schnell ablenken. Tony arbeitet leise und eigenständig. Er ist schnell frustriert,

sobald er einen Fehler macht. Daher ist eine respektvolle klare Kommunikation der Lehrkraft,

als auch der SuS notwendig. Auch bei Shimon ist der Frustration im Unterricht

entgegenzuwirken, indem ihm die Möglichkeit gegeben wird, die Aufgaben mit einem

geringeren Schreibaufwand zu lösen. Shimon und Ben greifen überwiegend auf die

phonetische Schreibweise zurück. Besonders Shimon fällt das Schreiben sehr schwer. Er

arbeitet sehr grobmotorisch, seine Schrift ist schwer lesbar, weshalb er lieber in Druckschrift

schreibt. Ben und Shimon verwenden kaum orthografische Regeln, auch das Erkennen von

Wortstrukturen fällt beiden schwer, die Beachtung von Groß- und Kleinschreibung stellt

ebenfalls oft ein Problem dar. Beide Schüler bekommen Hilfestellungen bei

Aufgabenstellungen, sowie auch eine Reduktion des Schreibaufwandes, um ein

Erfolgserlebnis zu ermöglichen. In der vorliegenden Stunde wird bei dem Ausfüllen des

Arbeitsblattes dem erhöhten Arbeitsaufwand entgegengewirkt, indem sie bei dem AB Ortsund

Zeitangabe die Frage nur mündlich formulieren und nicht schriftlich notieren müssen.

Auch bei Taim, Leni, Max, Marleen und Hanna ist teilweise eine phonetische Schreibweise zu

erkennen. Es zeigen sich auch vermehrte Fehler in der Groß- und Kleinschreibung. Besonders

bei den Zwillingen Marleen und Hanna wird ein kritischer Sprachgebrauch deutlich, der sich

auch auf die Schreibweise auswirkt. Dabei zeigt sich z.B. die Verwendung falscher

Präpositionen. Dies ist ebenfalls bei Taim, in Anbetracht seiner Zweisprachigkeit festzustellen.

Lisa und Amina sind zwei ukrainische Flüchtlinge. Lisa ist bereits seit dem letzten

Schulhalbjahr in der Klasse. Amina ist erst mit dem Schuljahr 2022/2023 in die Klasse

gekommen. Die Sprachkenntnisse sind sehr unterschiedlich. Lisa ist lernbereit und versucht

viel auf Deutsch zu bearbeiten, sie versteht grundlegende Wörter und die Konjugation von

Verben, sowie Satzzusammenhänge. Amina ist zurückhaltender und mit den deutschen

Sprachkenntnissen weiter zurück. Beide Schülerinnen bekommen differenziertes

Arbeitsmaterial und dürfen ihr Telefon als Übersetzungsinstrument nutzen. Das

Zusammenarbeiten beider Schülerinnen hilft bei der Sprachbarriere. Darüber hinaus trauen

sie sich voreinander ihre Aussprache zu üben, was im Klassenverband zunächst weniger

7


geschieht. Wenn sie sich in der Klasse sprachlich beteiligen, werden sie meist mit Applaus

bestätigt. Die Klasse ist den beiden Mädchen gegenüber sehr respektvoll und versucht sie

immer miteinzubeziehen.

Materielle Voraussetzungen

Als materielle Voraussetzungen sind für die vorliegende Stunde neben dem Einstiegsvideo,

dem ausführlichen Tafelbild und dem Arbeitsmaterial auch das IPad, der Beamer, die

Leinwand und der Lautsprecher aufzuführen. Dabei muss bedacht werden, dass bei

Verwendung der Leinwand, das Tafelbild zunächst verdeckt ist. Sobald die Hinführungsphase

erfolgt ist, wird das Tafelbild aufgedeckt. Das Arbeitsmaterial wurde an das Märchen

Peterchens und Annelieses Mondfahrt angelehnt, um somit das besuchte Märchen

thematisch zu wiederholen und die SuS auf das kommende große Thema „Weltall“

einzustimmen. Das Tafelbild, das Einstiegsvideo, als auch die Arbeitsmittel wurden

eigenständig von der Referendarin erstellt. Dafür wurde der Worksheet-Crafter, sowie das

Design-Programm Canva, welches lizenzfreie Bilder durch ein Abonnentenmodell anbietet

und das Schneidprogramm iMovie verwendet. Das Einstiegsvideo, das Tafelbild und das

Arbeitsmaterial sind aufeinander abgestimmt. So dient die Lernstraße an der Tafel als großer

Überblick, auf dem die SuS sich selbst mit ihren Sternchen, mithilfe ihrer Nummer im

Klassenbuch auf der jeweiligen Station positionieren können. Die ABs wurden mit den gleichen

Symbolen, wie die Stationen an der Tafel ausgestattet, um eine einfache Zuordnung zu

ermöglichen. Die fünfte Station ist eine Zuordnungsaufgabe, bei der die Vorbereitung der

Sätze und deren Satzglieder Begriffe beachtet werden muss. Für die jeweiligen Stationen ist

eine Selbstkontrolle mittels Lösungsblätter vorgesehen. Auch die „Joker-Karte“ der Nachtfee

ist, um ein Erfolgserlebnis zu garantieren und zeitliche Einheitlichkeit auszugleichen, eine

notwendige materielle Voraussetzung.

Didaktische Reserve

Als didaktische Reserve wird in dieser Stunde ein Lesespiel „Was ist… das ist…“ herangezogen,

welches die Ort- und Zeitangabe wiederholt. Es fördert die prozessbezogenen

Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören nach den Bildungsstandards im Fach Deutsch

2022. Insbesondere wird das verstehende Zuhören angewandt, da die SuS aufmerksam

zuhören müssen, um herauszufinden, wann ihr Einsatz ist. Auch die Kompetenz vor anderen

Sprechen wird gefördert, da die SuS ihre Informationen von der Spielkarte vortragen bzw.

vorlesen.

8


Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit

Grobziel: Die SuS analysieren das Märchen Peterchens und Annelieses Mondfahrt und

erschließen sich die Satzglieder unter Berücksichtigung des Wortspeichers Sonne und Mond.

Stellung der Stunde Thema Grobziel

1 Wiederholende Einführung

Subjekt und Prädikat

Die SuS nennen Beispiele für

Subjekt und Prädikat.

2 Einführung Ortsangabe und

Zeitangabe

Die SuS nennen Beispiele für

Orts- und Zeitangaben.

3 Übungsstunde Die SuS beschreiben die

Satzglieder.

4 Klassengeschichte – Suchen

von Satzgliedern

Die SuS gestalten eine

Geschichte und untersuchen

6 Lernstraße - Arbeit mit

Satzgliedern

7 Gruppenpuzzle – Erstellung

von Merkpostern zu den

Satzgliedern

Bezug zum Rahmenplan

diese nach Satzgliedern.

Die SuS bestimmen die

Satzglieder Subjekt,

Prädikat, Orts- und

Zeitangabe.

Die SuS erarbeiten

eigenständig unter

Anwendung ihres Wissens

ein Merkposter.

Die Unterrichtsstunde bettet sich in die Unterrichtseinheit Einsicht in die Grundlegende

Satzstruktur- Satzglieder ein. Die Unterrichtseinheit findet fächerübergreifend statt. Im

Deutschunterricht werden stets Themen des Sachunterrichts aufgegriffen. In dieser Stunde

erfolgt die Vorbereitung auf das große Thema Weltall im Bereich Leben in und mit der Natur

Die vorliegende Unterrichtsstunde ordnet sich anhand des Rahmenplanes in die Kompetenz

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und deren Unterkategorie Arbeit an Wörtern,

Sätzen und Texten ein (s. Rahmenplan Deutsch Jahrgangsstufe 4).

Ziele für die Unterrichtsstunde

Grobziel:

Die SuS untersuchen die Satzglieder Subjekt, Prädikat, Orts- und Zeitangabe anhand von

gegebenen Sätzen des Wortspeichers Sonne und Mond.

9


Teilziele

TZ 1: Die SuS bestimmen die Satzglieder eines vorgegebenen Satzes, indem sie einen Stift in

der entsprechenden Farbe zuordnen. (Prozessbezogener Kompetenzbereich – Sprechen und

Zuhören)

TZ 2: Die SuS identifizieren die Satzglieder in den Sätzen, indem sie den passenden Begriff

ankreuzen. (Domänenspezifischer Kompetenzbereich – Sprache und Sprachgebrauch

untersuchen)

TZ 3: Die SuS gewinnen die Einsicht in die sprachliche Struktur der Zeitangabe, indem sie die

Frage nach dem Satzglied formulieren. (Domänenspezifischer Kompetenzbereich – Sprache

und Sprachgebrauch untersuchen)

TZ 4*: Die SuS entwerfen einen eigenen Satz, indem sie die Vorgaben des Satzbauplanes

beachten. (Prozessbezogener Kompetenzbereich – Schreiben)

*Bei Erfüllung der Wahlaufgabe „Satzbauplan“

TZ 4: Die SuS bestimmen die Satzglieder, indem sie diese in der richtigen Farbe

unterstreichen. (Domänenspezifischer Kompetenzbereich – Sprache und Sprachgebrauch

untersuchen)

TZ 5: Die SuS gewinnen die Einsicht in die sprachliche Struktur der Ortsangabe, indem sie die

Frage nach dem Satzglied formulieren. (Domänenspezifischer Kompetenzbereich – Sprache

und Sprachgebrauch untersuchen)

TZ 6: Die SuS untersuchen die grundlegenden Satzstrukturen in einem vorgegebenen Satz,

indem sie die Satzglieder zuordnen. (Domänenspezifischer Kompetenzbereich – Sprache und

Sprachgebrauch untersuchen)

TZ 7: Die SuS gestalten ihren Lernprozess, indem sie aufeinander Rücksicht nehmen.

(Sozialkompetenz)

10


Fakultative Ziele

FZ1: Die SuS erkennen die Fachbegriffe für Satzglieder, indem sie diese in einem Suchsel

markieren. (Domänenspezifischer Kompetenzbereich – Sprache und Sprachgebrauch

untersuchen)

FZ2: Die SuS entwickeln einen eigenen Satz, indem sie assoziative Gedanken zu einem Wort

in Satzform notieren. (Prozessbezogener Kompetenzbereich – Schreiben)

11


Ausführlicher Verlaufsplan

Uhrzeit

(Minuten)

Unterrichtsph

ase

Sozialform/Medien Lehrerhandlung Erwartete

SchülerInnenhandlung

8.45 (1‘) Beenden der Frühstückspause Aufräumen des Frühstücks

8.46 (5‘) Hinführung Plenum

Bezug auf Transparenzkarten

S erläutert Plan der

Transparenzkarten

heutigen Stunde

Differenzierung/

Bemerkung

Einstiegsvideo

TZ1

Ipad, Beamer, Leinwand

Einführungsvideo

Räume deine Stifte in die

Federtasche.

SuS interagieren mit Video

SuS halten Stift nach oben:

- roten

- blauen

- gelben

- orangenen

Legende an Tafel

markieren

Gespannte

Stimmung

erzeugen

LK entfernt Leinwand und schaltet

Beamer aus

Um das Beinchen von Herrn

Sumsemann vom Mondberg zu

befreien, musst du einige Stationen

anfliegen und die Aufgaben zu den SG

lösen.

SuS hören zu



An der Tafel siehst du, welche

Stationen du nacheinander erledigst.

Manchmal kannst du dich auch

zwischen zwei Aufgaben entscheiden.

Bist du mit einer Station fertig bist,

setzt du dein Sternchen mit deiner

Nummer weiter und arbeitest weiter.

Bist du auf dem Mondberg angelangt

kannst du dich an die Zusatzaufgaben

machen.

8.51 (10‘) Plenum LK erläutert Aufgabenstellung

SuS hören zu

Löse alle Stationen, um das

Beinchen vom Mondberg zu

befreien.

LK erläuert die Lernstraße an der Tafel

LK erklärt die Aufgabenstellungen

LK fordert S auf die Aufgabe zu

wiederholen

LK erläutert Zeituhr:

Klingelt im 5 Minuten Fenster, damit

die SuS eine Orientierung für den

Wechsel der Aufgaben haben. Sie

können jedoch selbst ihre Zeit

einteilen.

S wiederholt

Aufgabenstellung

13



9.01 (27‘) Erarbeitungsp

hase

Tafelmaterial

TZ2

AB Teddy

AB Hampelmann

TZ3

AB Sandmann

TZ4

AB Donnermann

Station 1:

Wahlaufgabe im Kinderzimmer

Teddy: Satzglieder bestimmen und Satz

ergänzen

oder Hampelmann: Satzglieder

bestimmen

Station 2:

Pflicht

Sandmann: Zeitangabe

Station 3:

Wahlaufgabe im Schloss der Nachtfee

Donnermann: Satzglieder

unterstreichen

SuS kreuzen an und

ergänzen Satz

SuS kreuzen an

SuS stellen Frage nach

Zeitangabe und

unterstreichen

SuS unterstreichen

Satzglieder

Differenzierung

LRS: reduzierte

Aufgabenstellung,

reduzierter

Schreibaufwand

Differenzierung

Ukrainisch: 2-

sprachig,

Verwendung

Übersetzer

Joker-Nachtfee

„Du darfst eine

Station

überspringen“

AB Regenfritz (TZ4*)

TZ5

AB Kanone

TZ6

Legematerial Mondberg

TZ 7

Regenfritz: Satzbauplan

Station 4:

Pflichtaufgabe

Kanone: Ortsangabe

Station 5:

Mondberggeschichten: Satzglieder

zuordnen

SuS entwerfen Sätze nach

Satzbauplan

SuS stellen Frage nach

Ortsangabe und

untereichen

14



FZ1

Zusatz:

Stern Anneliese: Suchsel

SuS legen Satzglieder zu

einem Satz

SuS suchen Wörter

9.28 (2‘) Sicherungspha

se/ Vergleich

FZ2

Popcorn-Becher mit

Wörtern

Tafelmaterial

Leinwand/Beamer

Video Milchstraße

Stern Peterchen: Wörter-Popcorn –

Satz schreiben zu gezogenem Wort

Ganz viele Sterne haben es auf den

Mondberg geschafft.

„Die Milchstraße besteht aus ganz

vielen Sternen und da es manchmal

große Ansammlungen von ihnen gibt,

leuchtet sie besonders hell. Aber wenn

es die anderen Sterne nicht auch geben

würde, dann wäre sie keine Straße.“

SuS ziehen Wörter und

schreiben dazu einen Satz

SuS schauen zu

Wenn nicht alle

SuS es auf den

Mondberg

geschafft haben:

Leinwand

runterziehen/

Beamer

Wir können das Beinchen von Herrn

Sumsemann befreien und können es

ihm wieder geben.

Didaktische

Reserve

Lesespiel Orts- und

Zeitangabe

LK heftet Beinchen an Maikäferbild.

Lies deine Karte vor und höre

zu, wann du an der Reihe bist.

SuS lesen Karte vor

SuS hören zu

Hilfestellung bei

ukrainischen

Schülerinnen

15



Anlagen

Einstiegsvideo / Endvideo

Tafelbilder: Beginn und Ende der Stunde

Sitzplan

Arbeitsblätter mit Legematerial

Differenzierte Arbeitsblätter LRS

Differenzierte Arbeitsblätter ukrainisch

Tafelmaterial

Lesespiel

16



Montag

,

9.01.2022

Leinwand

Ordnungsdienst

" ☐OA@5DEEaFZ.D

:

Woche :

miteinbeziehen

.

3. D

4. Ma

5. Reli / Philo

6. Reli

••

Lernstraße

Start

@ß9

88:

3

10 98

2

µ

9 @ 1

8D4.

*.

'•



Lernstraße

1 Aufgabenblätter

Montag

,

9.01.2022

Ordnungsdienst

:

8ß6

Woche :

Donnersmarck

Milchstraße

:*Ä;

8ß9

*

BÖ:

2

es 98

" ☐

DETTE

2. D

3. D

4. Ma

5. Rdi / Philo

6. Reli

me

Start

Subjekt .

Prädikat

Zeitangabe

an

Ortsangabe 9 @ 1

☆ *

Zte

µ

8ßß"

Bzw

*.



,

Leni

Tony Hanna

Tafel

Emil

Jari

Lara M.

Shimon

Mia

Ben

Yelisza

Mia

Lara

Konrad

Emil

Leni Georg

Lina Ben

Amina Lara M.

Hanne Marleen

Marlene

Mika

Tony

Shimon

was

Edgar

Hospitation

Frau Sturm

Jari

Max Lina

Hanna

Armina

Taiga

Taim

Lisa

Janne

Marleene Konrad

Dariia

Janne

DER

Leistungsstark Leistungsmittelfeld Leistungsschwach

Marleen

Max Georg

LRS

Lehrertisch

Ukrainisch



Zeitangabe

Frage nach der Zeitangabe.

Notiere die Frage und unterstreiche die Antwort gelb.

Der Abendhimmel ist heute bezaubernd.

In der Nacht kannst du viele Sternbilder erkennen.

Um 20.00 Uhr kannst du viele Sternschnuppen sehen.

Der Mond scheint ab 22.00 Uhr besonders hell.

Ortsangabe

Frage nach der Ortsangabe.

Notiere die Frage und unterstreiche die Antwort orange.

Am Abendhimmel sind viele Sterne zu sehen.

Astronauten fliegen in das All.

Dort erforschen sie die Planeten.

Im All müssen sie einen Raumanzug tragen.


Satzbauplan

Erfinde 2 Sätze nach folgendem Satzbauplan.

Subjekt - Prädikat - Zeitangabe - Ortsangabe

Beispiel: R f u 20.00 U i d .

Satzglieder

Bestimme die Satzglieder.

Unterstreiche in der richtigen Farbe.

Die Rakete fliegt um 20.00 Uhr in das All.

Die Sternbilder leuchten am Nachthimmel.

Subjekt - rot

Prädikat - blau

Ortsangabe - orange

Zeitangabe - gelb

Am Abend landen die Astronauten auf dem Mond.

Die Sonne geht um 16.00 Uhr unter.


Übungsmix

Satzglieder

Um welches Satzglied handelt es sich bei den

unterstrichenen Wörtern? Kreuze an!

Der Abendhimmel ist wunderschön.

Am Himmel sehe ich Sternbilder.

Früher gab es Flüsse auf dem Mars.

Jetzt sind es nur noch ausgetrocknete

Flusstäler.

Subjekt Prädikat Zeitangabe Ortsangabe

Übungsmix

Satzglieder

Um welches Satzglied handelt es sich bei den

unterstrichenen Wörtern? Kreuze an!

Schreibe einen Satz und unterstreiche ein Wort und

bestimme es. Kreuze an!

Der Abendhimmel ist wunderschön.

Am Himmel sehe ich Sternbilder.

Subjekt Prädikat Zeitangabe Ortsangabe

Früher gab es Flüsse auf dem Mars.

Jetzt sind es nur noch ausgetrocknete

Flusstäler.


Mondberggeschichten

Nimm einen Satzstreifen. Bestimme die Satzglieder.

Lege die Satzglieder-Teilchen unter den Satz. Kontrolliere zum Ende, indem du den

Satz umdrehst.


Am Abend leuchten die Sterne am Himmel.

Zeitangabe Prädikat Subjekt Ortsangabe

Auf dem Mars sind heute ausgetrocknete Flusstäler.

Ortsangabe Prädikat Zeitangabe Subjekt



Frage nach der Zeitangabe. Запитайте про час.

Notiere und unterstreiche die Zeitangabe. Запишіть і підкресліть час.

Der Abendhimmel ist heute bezaubernd.

Вечірнє небо сьогодні зачаровує.

Zeitangabe

Um 20.00 Uhr kannst du viele Sternschnuppen sehen.

О 8 годині вечора можна побачити багато падаючих зірок.

Wann? Коли?

Der Mond scheint ab 22.00 Uhr besonders hell.

Особливо яскраво Місяць світить з 10 години вечора.

Ortsangabe

Frage nach der Ortsangabe. Запитайте про місцезнаходження.

Notiere und unterstreiche die Ortsangabe. Запишіть і підкресліть місце

розташування.

Am Abendhimmel sind viele Sterne zu sehen.

На вечірньому небі видно багато зірок.

Wo? Де?

Astronauten fliegen in das All.

Космонавти летять у космос.

Dort erforschen sie die Planeten.

Там вони досліджують планети.


Satzbauplan

Erfinde 2 Sätze nach folgendem Satzbauplan.

Складіть речення за наведеною нижче схемою.

Subjekt - Prädikat - Zeitangabe - Ortsangabe

підмет - присудок - означення часу - означення місця

Beispiel: Ich gehe heute in die Schule.

Я сьогодні йду до школи.

Satzglieder

Bestimme die Satzglieder. Визначте елементи речення.

Unterstreiche in der richtigen Farbe. Підкресліть потрібним

кольором.

Die Rakete fliegt in den Himmel.

Ракета злітає в небо.

Subjekt Тема - rot червоний

Prädikat Предикат - blau синій

Ortsangabe Колір - orange помаранчевий

Zeitangabe Індикація часу - gelb жовта

Die Milchstraße ist groß.

Чумацький Шлях великий.

Am Abend leuchten die Sternbilder.

Увечері сяють сузір’я.


Übungsmix

Satzglieder

Um welches Satzglied handelt es sich bei den

unterstrichenen Wörtern? Kreuze an! Що означають

підкреслені слова в реченні? Позначте хрестиком!

Der Abendhimmel ist wunderschön.

Вечірнє небо прекрасне.

Am Himmel sehe ich Sternbilder.

На небі я бачу сузір’я.

Früher gab es Flüsse auf dem Mars.

На Марсі колись були річки.

Subjekt Prädikat Zeitangabe Ortsangabe

Übungsmix Satzglieder

Um welches Satzglied handelt es sich bei den unterstrichenen

Wörtern? Kreuze an! Що означають підкреслені слова в реченні?

Позначте хрестиком

Schreibe einen Satz und unterstreiche ein Wort und bestimme

es. Kreuze an! Запишіть речення, підкресліть слово та визначте його

значення. Позначте хрестиком!

Der Abendhimmel ist wunderschön.

Вечірнє небо прекрасне.

Früher gab es Flüsse auf dem Mars.

На Марсі колись були річки.

Jetzt sind es nur noch ausgetrocknete

Flusstäler. Зараз це просто пересохлі

річкові долини.

Subjekt Prädikat Zeitangabe Ortsangabe


Zeitangabe

Frage nach der Zeitangabe.

Unterstreiche die Antwort in gelb.

Der Abendhimmel ist heute bezaubernd.

In der Nacht kannst du viele Sternbilder erkennen.

Um 20.00 Uhr kannst du viele Sternschnuppen sehen.

Der Mond scheint ab 22.00 Uhr besonders hell.

Ortsangabe

Frage nach der Ortsangabe.

Unterstreiche die Antwort in orange.

Am Abendhimmel sind viele Sterne zu sehen.

Astronauten fliegen in das All.

Dort erforschen sie die Planeten.

Im All müssen sie einen Raumanzug tragen.


Übungsmix

Satzglieder

Um welches Satzglied handelt es sich bei den

unterstrichenen Wörtern? Kreuze an!

Der Abendhimmel ist wunderschön.

Am Himmel sehe ich Sternbilder.

Früher gab es Flüsse auf dem Mars.

Jetzt sind es nur noch ausgetrocknete

Flusstäler.

Subjekt Prädikat Zeitangabe Ortsangabe

Übungsmix

Satzglieder

Um welches Satzglied handelt es sich bei den

unterstrichenen Wörtern? Kreuze an!

Schreibe einen Satz und unterstreiche ein Wort und

bestimme es. Kreuze an!

Der Abendhimmel ist wunderschön.

Am Himmel sehe ich Sternbilder.

Subjekt Prädikat Zeitangabe Ortsangabe

Früher gab es Flüsse auf dem Mars.

Jetzt sind es nur noch ausgetrocknete

Flusstäler.


Satzbauplan

Erfinde Sätze nach folgendem Satzbauplan.

Subjekt - Prädikat - Zeitangabe - Ortsangabe

Beispiel: R f u 20.00 U i d .

Satzglieder

Bestimme die Satzglieder.

Unterstreiche in der richtigen Farbe.

Die Rakete fliegt um 20.00 Uhr in das All.

Die Sternbilder leuchten am Nachthimmel.

Subjekt - rot

Prädikat - blau

Ortsangabe - orange

Zeitangabe - gelb

Am Abend landen die Astronauten auf dem Mond.

Die Sonne geht um 16.00 Uhr unter.


Suchsel Weltall

Findest du alle Wörter? Male sie bunt an.

Quelle: http://suchsel.bastelmaschine.de

Suchsel Weltall

Findest du alle Wörter? Male sie bunt an.

Quelle: http://suchsel.bastelmaschine.de


Wörter-Popcorn

Blick Abendhimmel Menschen Götter Nacht

Himmel Sternbilder Milchstraße Mond Planet

Jahre Oberfläche Landschaft Flusstäler Arbeit

Hitze Raumanzug All verzaubern schauen

Nachbar erforschen vermuten viele trocken

Mars Astronaut tragen einmal fliegen










NACHTFEE NACHTFEE

Du darfst eine

Station

überspringen.

Du darfst eine

Station

überspringen.






Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 10525423. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.


Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 10525423. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.


Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 10525423. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!