06.01.2023 Aufrufe

Reinraum Journal 2023

Eine Publikation für die Insider der Reinraum-Technologie aus dem Hause Clearnoom Future

Eine Publikation für die Insider der Reinraum-Technologie aus dem Hause Clearnoom Future

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Reinraum: Kreativität REINRAUM-JOURNAL * SONDERAUSGABE 2023

MODERNE GESTALTUNG VON REINRÄUMEN

Strategien gegen das weiße Rauschen

Weiß symbolisiert Sauberkeit und Reinheit in

Perfektion. Damit ist weiß von Beginn an die

ideale Farbe für jeden Reinraum. Über viele

Jahre wurde dies nie in Frage gestellt und

somit jeder Reinraum ganz selbstverständlich

in vollkommen weißer Reinheit konzipiert.

Doch Farbexperte Alfred Schleicher, Inhaber

des Farbateliers Schleicher in Karlsruhe, fand

in Studien Erstaunliches heraus: Dem menschlichen

Auge fehlt in einem gänzlich weißen

Raum jede Möglichkeit der Fokussierung. Diesem

Phänomen gab Schleicher erstmals 2014

im »Cleanroom Magazin« den Namen »weißes

Rauschen«. Dieses Rauschen ermüdet das Auge

und vermindert die Konzentrationsfähigkeit

der Mitarbeiter. Im Gegensatz dazu, so stellte

Schleicher fest, regen bunte Farben, Farbverläufe

und -kanten das Auge an, bieten ihm

Fokussierungspunkte und sorgen für Orientierung.

Auch Pflanzen haben eine beruhigende

Wirkung und einen positiven Effekt auf das

Wohlbefinden und die Motivation der Mitarbeiter.

Krankheitsbedingte Arbeitsausfälle und

Ausschussquoten werden dadurch gesenkt.

Die positiven Effekte von Farbe und Design

im Reinraum bestätigen auch die Mitarbeiter

von MED-EL in Innsbruck. Das Österreicher

Technologieunternehmen hat einen Reinraum

mit einem einzigartigen Blick auf die Alpen

geschaffen. Eine innovative Idee! Wie kam das

Unternehmen dazu? Produktionsleiter Alexander

Mayr erzählt: »Wir haben im ›Cleanroom

Magazin‹ vom weißen Rauschen und den positiven

Effekten von Farben im Reinraum gelesen

und uns anschließend viele Gedanken gemacht,

wie wir die Arbeitsatmosphäre und die Räume

angenehmer gestalten können. Dann kam uns

die Idee: Das schönste Panorama liegt direkt

vor der Tür. Also haben wir die Scheibe einbauen

lassen und sind immer wieder fasziniert, wie

gut es wirkt.« Gegenüber der Panoramascheibe

wurde ein Spiegel im Reinraum angebracht.

Dieser sorgt nicht nur für mehr Tiefe, sondern

auch für mehr Farbe und Natur im Reinraum.

Doch der Spiegel hat noch einen weiteren positiven

Effekt: Die Mitarbeiter können jederzeit

den richtigen Sitz ihrer Kleidung kontrollieren

und so mögliche Kontaminationsgefahren vermeiden.

Doch es muss nicht immer ein kompletter Umbau

sein. Der Einsatz von Farbe und Design

von Einrichtungen bringen neuen Schwung in

einenen Reinraum. So lassen sich mit wenig

Geld und Aufwand maximale Verbesserungen

erreichen.

MITARBEITERMOTIVATION IM REINRAUM

Kreativität ist mehr als Farbgebung

DER WEG ZUM KREATIVEN REINRAUM

Mut zur Umgestaltung

Raumwirkung ist nicht nur Farbe im Reinraum.

Ein blauer Fußboden. Im Farbton abgestuft,

um die Zonen zu unterscheiden. Das nennen

viele Anwender schon kreativ.

Doch um eine Reinraum-Umgebung, die in sich

sehr kühl und wenig motivierend gehalten ist,

zu einer menschenfreundlichen Arbeitsumgebung

zu gestalten, braucht es mehr als ein paar

Farbelemente.

Immer mehr Reinraum-Anwender erkennen,

dass eine kreativere Reinraumumgebung mehr

Attraktivität für Bewerber darstellt und bei den

bestehenden Mitarbeitern die Produktivität

steigern kann.

Es gibt sie immer mehr. Die Reinraum-Anwender,

die die Notwendigkeit und die Wichtigkeit

des Einflusses der Umgebung auf die Produktivität

der Mitarbeiter erkannt haben. Sie

sind auf der Suche nach kreativen Lösungen

in der Gestaltung ihrer Reinräume und stehen

häufig vor dem Problem, dass es kaum etwas zu

finden gibt. Ob Kleidung, Einrichtung, Wandflächen

oder digitale Bildschirmtechnologien.

Vielerorts findet man

nur Standards. Die lassen

sich am einfachsten

verkaufen. Und genau

an dieser Stelle braucht

es die Entscheidung

und den Willen weiter

an der Idee festzuhalten

und sich nicht abbringen zu lassen.

Die Umsetzung scheitert häufig am ersten

Schritt. Wo fängt man an und was soll

am Ende herauskommen? Dazu gibt es bei

Cleanroom Future einen Beratungsansatz, der

als Workshop mit vier Modulen als Grundlage

zu einem kreativen Konzept entwickelt wurde.

Im ersten Modul geht es um die Ziele der Gestaltung

und die Möglichkeiten, die Vermittlung

von Informationen und Wissen einzubinden.

„Veränderung beginnt am Ende

deiner Komfortzone“

- Roy T. Bennet -

Anschließend befassen sich zwei Module damit,

nach festgelegten Fragebögen, die Wünsche

und Ziele des Managements und anschließend

der Reinraum-Mitarbeiter herauszufinden.

Diese werden ausgewertet und im vierten

Modul so präsentiert, dass daraus ein erstes

Farb- und Kreativitätskonzept präsentiert und

als Entwurf auf die geplante Reinraum-Anlage

aufgesetzt werden kann. Durch diese Vorgehensweise

werden alle

Beteiligten mit einbezogen

und der Widerstand

gegen das Projekt

verringernt. Dieser Status

lässt sich dann an

den Reinraum-Planer

weitergeben, der damit

die erforderlichen Ausschreibungen ergänzen

kann. Je früher dieses Konzept in die Planungsphase

einbezogen wird, umso weniger wirken

sich die Kosten für die Umsetzung aus. In manchen

Projekten gar nur mit 0,25% des Investitionsvolumens.

Es ist also gar nicht so schwierig, ein Kreativkonzept

anzustoßen. Es braucht in jedem

Fall den Mut zum ersten Schritt und die Bereitschaft,

bis zum Ende weiterzugehen.

IMPRESSUM

Reinraum-Journal Ausgabe für 2023

Das Reinraum-Journal, eine Publikation

von Cleanroom Future, wird herausgegeben

von:

Cleanroom Future GmbH

Hanauer Landstraße 291-293

D-60314 Frankfurt am Main

T: +49 69 150 466 500

www.cleanroomfuture.com

info@cleanroomfuture.com

Geschäftsführung:

Frank Duvernell

Redaktion:

Frank Duvernell / René Dreyer

Layout:

René Dreyer / Frank Duvernell

Erscheinungsweise:

Sonderausgabe 2023

Auflage:

1000 Stück

Bildnachweise:

Seite 1: dirk.vonten-stock.adobe.com

Seite 5: Copyright Elnur Amikishiyev

Seite 6 und 7: Bilder der Anbieter

Seite 7 nora: Foto Markus Bachmann

Andere Bilder: Copyright Cleanroom Future

Nachdruck und digitale Verwendung von Beiträgen

aus dieser Zeitung, auch auszugsweise,

ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die

Redaktion gestattet. Für unverlangt eingesandte

Manuskripte und Fotos wird keine Haftung

übernommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!