26.12.2012 Aufrufe

Das biblisch-christliche Menschenbild - Fachbereich ...

Das biblisch-christliche Menschenbild - Fachbereich ...

Das biblisch-christliche Menschenbild - Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ho-Ho-Hosianna!<br />

Religionspädagogik für Kinder unter 3<br />

Kindertagesstätten entwickeln sich zu Familienzentren und öffnen sich<br />

für Kinder unter drei Jahren. Die Frage einer angemessenen<br />

religionspädagogischen Begleitung dieser Altergsgruppe stellt sich<br />

neu. Was "wissen" Einjährige vom Glauben? Wie können<br />

Erzieherinnen im pädagogischen Handeln 1-3 jährige Kinder in ihrer<br />

religiösen Entwicklung wahrnehmen und fördern? Welche Bedeutung<br />

hat die Zusammenarbeit mit den Eltern in Fragen der<br />

Sinnorientierung? Gibt es neue Aufgaben für Kirchengemeinden und<br />

Träger durch die Öffnung der Kindertagesstätte?<br />

Ziele und Inhalte:<br />

Die Entwicklung religiösen Denkens im Alter von 0-6:<br />

entwicklungspsychologische, neurobiologische und pädagogische<br />

Aspekte.<br />

Gottesbilder von Kindern und Erwachsenen<br />

Praxisanregungen: religiöse Erfahrungen für Hand und Fuß, Kopf und<br />

Herz.Musik, Bewegung, Ritual<br />

Erziehungspartnerschaft und Trägerverantwortung<br />

Leitung: Sabine Müller-Langsdorf<br />

Ort: Pädagogische Akademie Elisabethenstift, Darmstadt<br />

Zeit: 27.11.2008-28.11.2008 (9-17 Uhr)<br />

Kosten: 100,00 €<br />

Anmeldung: Pädagogische Akademie Elisabethenstift, afw<br />

mit Angabe der Kursnummer 08KS108<br />

Persona Dolls<br />

Puppen, die erzählen, fragen und zuhören<br />

Was sind Persona Dolls?<br />

Die Persona (engl.: Rolle) Dolls (engl.: Puppen) sind Puppen mit<br />

Persönlichkeit. Sie haben einen Namen, eine Hautfarbe, ein<br />

Geschlecht, eine Familie und eine Lebensgeschichte, Vorlieben und<br />

Abneigungen, Freunde und haben vielfältige Erlebnisse. Die persona<br />

Dolls besuchen die Kindergruppe und die Kinder kommen an ihrem<br />

Beispiel über das eigene Erleben ins Gespräch, sie lernen sich<br />

einzufühlen und sich auszudrücken.<br />

Mit Persona Dolls lassen sich auch schwierige Themen ansprechen:<br />

Ärger, Konflikte, Trauer. Ebenso Erlebnisse mit Ausgrenzung,<br />

Hänseleien und Ungerechtigkeiten.<br />

Was bedeutet die Arbeit mit persona Dolls für Erzieherinnen?<br />

Erzieherinnen vertiefen ihre Fähigkeiten, Dialoge zu bestimmten<br />

Themen mit den Kindern zu führen und eignen sich die dazu nötigen<br />

Gesprächstechniken an.<br />

Erzieherinnen, die mit persona Dolls arbeiten, haben eine erprobte und<br />

erfolgreiche Methode zur Hand, um kontinuierlich die Ausprägung von<br />

Selbst- und Sozialkompetenzen der Kinder zu unterstützen.<br />

Die Fortbildungsgruppe ist ein Ort zum vertieften Nachdenken über<br />

eine Herangehensweise, die das soziale Lernen der Kinder anregt,<br />

ohne dass die Erzieherin belehrend auftreten oder den moralischen<br />

Zeigefinger heben muss. Dabei setzen wir uns insbesondere mit der<br />

Gestaltung der Erzählungen und der Formulierung von Fragen an die<br />

Kinder auseinander.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!