TSV-Echo 2023
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Sportplatz
erstrahlt
in neuem Licht!
Ihr Sportverein mit den vielen Möglichkeiten ● Ihr Wohlfühlverein
TSV 05 Remsfeld e.V.
Ausgabe 45 / Januar 2023 ● 41. Jahrgang ● www.tsv-05-remsfeld.de
Bestens aufgestellt –
mit unseren
Versicherungslösungen.
Wir Fans müssen zusammenhalten. Deshalb unterstütze ich nicht nur
den TSV 05 Remsfeld, sondern auch Sie – in allen Versicherungsfragen.
Bezirksdirektion
Torsten Höfer
Im Blumenfeld 8
34593 Knüllwald
Tel 05681 9379-11
torsten.hoefer@ergo.de
www.torsten-hoefer.ergo.de
Liebe Vereinsmitglieder des TSV 05 Remsfeld!
Verehrte Leserinnen und Leser unseres TSV-Echo!
Remsfeld in dieser Art noch nicht. 94 Mitglieder
folgten der Einladung. Es war ein gelungene Veranstaltung
in der großen Gemeinschaft der TSV-
Familie.
Im Laufe der folgenden Monate konnte der Sportbetrieb
endlich wieder ohne Einschränkungen
stattfinden. Das freute auch unsere Trainer/innen
und Übungsleiter/innen, da sie ihr Sportangebot
wieder ohne besondere Vorbereitungen zu einem
gesetzlichen Regelwerk, anbieten konnten.
Die ersten Monate im Jahr 2022 wurden immer
noch vom Corona-Virus bestimmt. Dies machte
sich auch im aktiven Spiel- und Trainingsbetrieb
negativ bemerkbar.
Im Februar diesen Jahres konnte man dann unter
der „2G+ Regel“ wieder mit dem Training langsam
beginnen. Die Beteiligung war aber noch sehr zurückhaltend.
Das änderte sich im Laufe des Frühjahres
mit weiteren Lockerungen durch die
Bundes- und Landesregierung. Unsere Mitglieder
besuchten daraufhin die Trainingseinheiten wieder
zahlreicher und genossen das Zusammensein
beim gemeinsamen Sport.
Am 13. April 2022 wurde dann unsere neue LED-
Flutlichtanlage am Sportplatz installiert. Nach viel
Papierarbeit und unzähligen Telefonaten mit Behörden
und Förderinstitutionen zur Finanzierung,
hat der TSV 05 Remsfeld nun eine hochmoderne
Flutlichtanlage, die auch zu einer effizienten Energieeinsparung
beiträgt. Dies wird sich in den
nächsten Jahren auszahlen. Am Ende musste der
TSV bei Gesamtkosten in Höhe von 31.913,60 €
inklusive Trainingsplatz aus Eigenmitteln 2.620,15
€ in die Hand nehmen.
Am Freitag, dem 29. April fand unsere „Doppel-
Jahreshauptversammlung“ für die Geschäftsjahre
2020 und 2021 statt. Durch die Corona-Regeln
und der dadurch erlassenen Kontaktbeschränkungen
kam es zu der Entscheidung des Vorstandes
die Jahreshauptversammlung im Jahr 2021 auszusetzen.
Dies gab es in der Geschichte des TSV 05
Stolz kann der TSV 05 Remsfeld auf seine Mitglieder
sein, die auch in dieser schwierigen Zeit nur
mit einem sehr eingeschränkten Sportangebot
überwiegend dem Verein die Treue erwiesen
haben. Zählte der TSV vor der Corona-Krise noch
980 Mitglieder, so waren es im Herbst 2022 immerhin
noch 940. Auch ist wieder ein Mitgliederzugang
im Kinder- und Jugendsport festzustellen.
In der Hoffnung, dass es zu keinen weiteren Kontaktbeschränkungen
für unseren Spiel- und Sportbetrieb
in Zukunft kommt und eine geregelte
Hallennutzung der Berlin-Tiergarten-Schule weiterhin
möglich ist (trotz Energiekrise), werden auch
unsere Hallensportarten durchstarten. Dann können
wir wieder allen Mitgliederinnen und Mitgliedern
die Möglichkeit anbieten bei ihren Freizeit aktivitäten
beim TSV 05 Remsfeld das gesellschaftliche Zusammenleben
mit Freude beim Sport zu genießen.
Mit sportlichen Grüßen
Stefan Kehr
1. Vorsitzender des TSV 05 Remsfeld e.V.
Werdet ein Teil unserer großen
TSV-Familie
und habt Spaß an Sport
und Spiel in unserer tollen
Gemeinschaft!
1
Aus dem Inhalt
Vorwort des Vorsitzenden 1
Aus dem Inhalt 3
Jahreshauptversammlung 4
Ehrungen 13
Kassenberichte 17
Grußworte 18
Aus den Abteilungen 19
Seniorenfußball 33
Neue Trainingsanzüge 33
Kader 36
Berichte 38
Verschiedenes 53
Aus vergangenen Zeiten 60
Hallenbelegungsplan 64
Leichtathletik 65
Presseberichte 71
Satzung 83
Flutlichterneuerung 86
Ehrenvorsitzende und -mitglieder 1905-2020 92
Mitgliederentwicklung 95
Organisationsplan 96
Chronik in Kurzfassung 97
Jugendfußball-Camp 107
Wir bieten mehr als Sport 110
3
Jahreshauptversammlung
im Doppelpack
Das hatte es zuvor noch nie gegeben, dass aus Pandemiegründen eine Jahreshauptversammlung
nicht stattfinden durfte. Im Jahr 2021 wurde das traurige Wirklichkeit!
Corona sorgte dafür, dass vieles nicht sein durfte. Nicht nur das Vereinsleben wurde
lahmgelegt, auch vieles im Privatbereich war leider nur noch eingeschränkt möglich.
Corona sorgte auch dafür, dass eine erhebliche Anzahl von Mitgliedern dem TSV 05
Remsfeld den Rücken kehrten, da sportliche Möglichkeiten untersagt waren.
tern und den anwesenden TSV-Mitgliedern,
folgte zunächst die Feststellung der Beschlussfähigkeit.
Es gab keine Einwände.
Nach der Begrüßung und der Mitteilung, dass der
TSV 05 Remsfeld zum 31. Dezember 2021 958
Mitglieder in seinen Reihen hatte. Das ist eine Minderung
gegenüber 2020 von 14 Mitgliedern. Ein
weiterer Rückgang der Mitglieder war bis zum April
in 2022 zu verzeichnen. 900 Mitglieder gehörten
dem TSV noch an. Corona sorgte für den Mitgliederrückgang.
Der Vorsitzende wies ausdrücklich zu Beginn der
Sitzung darauf hin, dass während der Veranstaltung
Fotos gemacht werden, die u.a. zur Veröffentlichung
im TSV-Echo und auf der vereinseigenen
Homepage genutzt werden. Der Grund auf diesen
Hinweis ist der Datenschutz.
Totenehrung
1. Vorsitzender Stefan Kehr
94 von 900 Mitgliedern (Stand: April 2022) waren am
29. April 2022 zur Jahreshauptversammlung in das
Remsfelder Bürgerhaus gekommen, um sich ausführlich
über die vielfältigen Aktivitäten des Sportvereins
der vergangenen zwei Jahre zu informieren.
Nach der Begrüßung des Ehrenvorsitzenden
Dieter Horn (Ehrenvorsitzender Gerhard Kehr
konnte wegen gesundheitlicher Defizite leider
nicht anwesend sein), den anwesenden Ehrenmitgliedern
Joachim Losekamp, Heinrich
Kehr, Kurt Kehr, Konrad Döpfer, Bürgermeister
Jürgen Roth, den erschienenen Vereinsvertre-
Zum Gedenken an die Verstorbenen
erhoben sich die Anwesenden von
ihren Plätzen. In dem Zeitraum
von 2020 bis April 2022 verstarben:
Heinz Braun (Ehrenmitglied)
Gestorben am 9. Februar 2020
Eintritt am 1. September 1938
Ehrungen: Bronzene, Silberne und Goldene Ehrennadel.
Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft und
Ehrenmitglied beim TSV 05 Remsfeld.
Bernd Körber
Gestorben am 21. Mai 2020
Eintritt am 1. Januar 1971
Ehrungen: Bronzene, Silberne und Goldene Ehrennadel.
4
Dr. Ullrich Laabs (Ehrenmitglied)
Gestorben am 31. Juli 2020
Eintritt am 1. Januar 1984
Ehrungen: Bronzene, Silberne und Goldene Ehrennadel.
Ehrenmitglied beim TSV 05 Remsfeld
Ehrenurkunde des Sportkreises Fritzlar/Homberg
Ehrenbrief des HFV
Ehrenbrief des Landes Hessen
Erika Dingel
Gestorben am 5. April 2021
Eintritt am 1. Januar 2006
Ehrungen: Bronzene Ehrennadel.
Karl-Heinz Kitzan
Gestoben am 4. Juni 2021
Eintritt am 1. Januar 1983
Ehrungen: Bronzene und Silberne Ehrennadel.
Dieter Schneider
Gestorben am 14. Juli 2021
Eintritt am 14. August 1957
Ehrungen: Bronzene, Silberne und Goldenen
Ehrennadel.
Ralf Thiel
Gestorben am 8. März 2022
Eintritt am 1. Juli 1993
Ehrungen: Bronzene und Silberne Ehrennadel.
Liebe Vereinsmitglieder des TSV 05 Remsfeld, verehrte
Gäste. Nach den Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung
im Jahr 2020 hatte der neu
gewählte Vorstand verschiedene Aktivitäten für das
Jahr 2020 geplant. Jedoch wurde das Jahr und auch
das Folgende von einer Pandemie geprägt, die keiner
von uns in dieser Art und Weise für möglich gehalten
hätte.
Vorstandssitzungen wurden in Präsens- und Onlinesitzungen
abgehalten, was es noch nie zuvor in
unserer Vereinsgeschichte gab und sogar Übungseinheiten
wurden im heimischen Wohnzimmer angeboten.
Ich möchte Ihnen den chronologischen Ablauf der
wichtigsten Ereignisse der Jahre 2020 und 2021 aus
Sicht des Gesamtvereins schildern und gehe dabei
auf die Ideenvielfalt zur weiteren Durchführung des
Trainings- und Spielbetriebes ein. Ebenfalls informiere
ich auf die sportliche Misere während der Corona-Pandemie.
Sportjahr 2020
15. bis 18. Januar
Skifreizeit mit 40 Teilnehmer/innen nach St. Gallenkirch.
Danke für die Organisation und Durchführung
an Anna-Lena Hutschenreuter (geb. Bickhard).
19. Januar
Kassenprüfung im Vereinsheim.
19. Januar
Jahreshauptversammlung des TSV 05 Remsfeld
mit Neuwahlen mit 101 anwesenden Mitgliedern im
Bürgerhaus Remsfeld.
9. Februar
Todestag unseres Ehrenmitgliedes Heinz Braun.
16. Februar
Andreas Melzer und Stefan Kehr waren Gäste
beim Kommers zum 100-jährigen Vereinsjubiläum
unseres Nachbarvereins FSV Rengshausen.
29. Februar 2020
Gau-Turn-Tag in Zennern. Delegierte des TSV
waren Carmen Kehr, Heinz Wengst und Stefan
Kehr.
1. Vorsitzenden Stefan Kehr:
Nachfolgend der chronologische Ablauf der
wichtigsten Ereignisse der Jahre 2020 und
2021 aus Sicht des Gesamtvereins:
12. März
Mitteilung des HFV an sämtliche hessischen Fußballvereine,
dass der Spielbetrieb aufgrund des
Corona-Virus bis zum 12. April ausgesetzt war.
Auch der Trainingsbetrieb wurde in dieser Zeit ein-
5
gestellt. Das galt für Senioren- und Jugendmannschaften
im Amateurbereich.
13. März 2020
Der Schwalm-Eder-Kreis schloss sämtliche Sporthallen.
Somit war auch kein Wettkampf- und Trainingsbetrieb
möglich.
Die Vorstandsmitglieder Birgit Beiderwellen-Wiegel
und Andreas Melzer.
18. März 2020
Alle öffentlichen Gebäude, auch unser Vereinsheim,
und alle öffentlichen Sportanlagen wurden
für den Wettkampf- und Trainingsbetrieb und Publikumsverkehr
geschlossen.
►AB HIER HERRSCHTE NUR NOCH
KRISENMANAGEMENT
IM VORSTAND ……
EIN ENDE WAR NICHT
ABZUSEHEN!
Anfang Mai 2020
Anna-Lena Hutschenreuter (geb. Bickhard) bot ein
Online-Work-Out dienstags und donnerstags für
alle TSV-Mitglieder an. Bernd Feldmann bot ebenfalls
Online-Trainingsabläufe für die Leichtathletik-
Sparte an.
Dieter Manz ist ab Mai offizieller Ansprechpartner
und Verantwortlicher aus dem Vorstand für die Seniorenfußballer
(Abteilungsleiter/Fußballfachwart).
Er übernahm den Posten von Boris Freund.
Über den Sportkreis (langlebige Sportgeräte)
wurde ein Antrag zur Anschaffung von zwei neuen
Tischtennisplatten eingereicht. Diese sollen für den
Trainings- und Spielbetrieb in der Berlin-Tier garten-
6
Schule genutzt werden. Die Hälfte des Anschaffungspreises
von 1300,- € wurde vom LSB bezuschusst.
Der Vorstand beschloss, dass aufgrund der Corona-Pandemie,
dass das „TSV-Echo” in 2020 als
Online-Ausgabe erscheinen soll.
Boris Freund war weiterhin Chefcoach der Seniorenfußballer.
Als Co-Trainer wurde Dirk Gawrisch
in der neuen Saison von Christoph Haas abgelöst.
11. Juni 2020
Ehrenvorsitzender Dieter Horn hatte ein Fotobuch
mit dem Titel „Eine Zeitreise durch 115 Jahre TSV
05 Remsfeld” erstellt. Auf 84 Seiten werden 560
Fotos mit kurzen Texten präsentiert. Eine tolle Idee
und Arbeit unseres Ehrenvorsitzenden. Dieses
Werk ist einmalig.
20.Juni 2020
Ein virtueller Verbandstag des Hessischen-Fußball-Verbandes
wurde durchgeführt. Einer der Delegierten
war unser Vorsitzender Stefan Kehr. Es
wurde an diesem Tag beschlossen, dass die Serie
2019/2020 abgebrochen wird. Es gab keine Absteiger
in den Spielklassen. Die jeweilige Tabellenersten
und -zweiten der aktuellen Tabelle stiegen in
die nächsthöhere Klasse auf.
24. Juni
Nach der kurzfristigen Sporthallenfreigabe startete
unsere Damengymnastikabteilung mit den
Übungsstunden.
25. Juni
Ein Konzept zum Start der Mutter-Kind- und Kindersport-Abteilung
wurde von Eileen Schäfer für
nach den Sommerferien erarbeitet.
30. Juli
Die erste Präsens-Vorstandssitzung fand (seit
März) im Vereinsheim des TSV 05 Remsfeld statt.
31. Juli
Unser Ehrenmitglied Dr. Ullrich Laabs verstarb
nach langer schwerer Krankheit. Ulli war neun
Jahre 1. Vorsitzender unseres TSV 05 Remsfeld.
1. August
Unsere Fußballabteilung wurde 90 Jahre alt. Der
Kreisfußballausschuss des Schwalm-Eder-Kreises
überreichte hierzu einen Gutschein zu einer Trainerausbildung
beim HFV.
15. August
Die Vorrundenbesprechungen zur Spielserie
2020/2021 aller Spielklassen des Schwalm-Eder-
Kreises fanden unter einem strengen Hygienekonzept
im Vereinshaus des TSV 05 Remsfeld statt.
22. und 23. August
Bei Wettkämpfen des HLV konnten Janik Meyfarth,
Fabian Feldmann und Lucas Natusch Hessenmeis
tertitel erringen.
5. September
Der Kreisfußballtag fand in der Stadthalle in
Schwarzenborn statt. Gerhard Kubitschko wurde
zum neuen Kreisfußballwart gewählt. Er löste
Erwin Naumann ab. Ebenfalls wurde Carsten Eckhardt
vom TSV als Kassierer in den Kreisfußballausschuss
gewählt. Stefan Kehr erhielt die „Große
Verbandsnadel des HFV“ für seine ehrenamtlichen
Tätigkeiten. Weitere Ehrungen für Mitglieder unseres
Vereins erfolgten auf der Jahreshauptversammlung
des TSV 05 Remsfeld am 29. April in
2022.
Anfang September
Nachdem Julia Rosenkranz im August dem Verein
bekanntgegeben hatte, dass sie von Remsfeld
wegziehen wird, konnten wir als ihre Nachfolgerin
für die Aerobic-Sparte Kristin Wiegand gewinnen.
Mit Ramona Kimpel und Anna Römer kann die
Sparte Zumba ab Oktober in 2020 mit zwei
7
Übungsleiterinnen aus den eigenen Reihen besetzt
werden. Eine offizielle Verabschiedung von
Julia fand Ende September während einer
Übungsstunde statt. Vielen Dank noch einmal an
dieser Stelle für die vielen Jahre in denen Julia unseren
TSV als verlässliche Übungsleiterin zur Verfügung
stand. Wir wünschen Julia alles Gute in
ihrer neuen Heimat.
Mitte September
Die Kreisstadt Homberg (Efze) informiert den Verein,
dass das Bewegungsbad in Hülsa ab Mitte
Oktober wieder geöffnet wird. Das war jedoch nur
von kurzer Dauer wegen der Pandemie.
Oktober
In der Oktobervorstandssitzung entschied sich der
Vorstand dazu, dass in diesem Jahr kein Herbstfest
und keine Weihnachtsfeiern im Namen des
TSV stattfinden werden. Ebenfalls wurde über die
evtl. Verschiebung der JHV gesprochen, da in geschlossenen
Räumen nur eine begrenzte Besucheranzahl
erlaubt ist und eine Verbesserung der
Corona-Lage im Winter nicht zu erwarten war.
Ende Oktober / Anfang November
Der Corona-Virus hatte uns wieder voll im Griff. Ein
Fußballspiel unserer Seniorenfußballer am 25. Oktober
musste wegen eines Corona-Verdachtsfall
beim Gegner abgesagt werden. Dann folgt der
Zweite Lockdown mit der Einstellung des gesamten
Spiel- und Trainingsbetriebes im Gesamtverein.
Ebenfalls musste das Vereinsheim wieder
geschlossen werden. Die Sparten Skigymnastik,
Aerobic und Zumba boten ab dieser Zeit wieder
Online-Kurse für alle Mitglieder an, was über die
Homepage kommuniziert wurde. Diese Trainingseinheiten
wurden sehr gut angenommen. Um eine
größere Personenzahl hierfür zu erreichen, erwarb
der Verein für ein Jahr eine Lizenz zum Online-Zugang
Zoom, damit bis zu 100 Teilnehmer/innen an
einem Trainingsangebot teilnehmen können.
Ebenfalls konnten Online-Vorstandssitzungen hierüber
durchgeführt werden. Auch die Möglichkeit
zur Durchführung der Jahreshauptversammlung
wäre gegeben gewesen.
11. November
Die 43. Ausgabe unseres beliebten TSV-Echo’s
erschien. Diesmal als reine Online-Ausgabe zum
Ansehen und Downloaden auf unserer Homepage.
Zur Archivierung und zur späteren Auslage bei
Veranstaltungen im Vereinsheim wurden 50
Exemplare gedruckt. Vielen Dank an unseren
Pressewart Jan Staufenberg und unserem Ehrenvorsitzenden
Dieter Horn.
11. November
Nach einem positiven Treffen mit Bürgermeister
Jürgen Roth wurden alle Förderanträge zur Umrüstung
unserer Flutlichtanlage auf LED-Technik angefordert
und eingereicht. Das war der Start zu
einem neuen Projekt des Vereins zur Reduzierung
des Stromverbrauchs und Modernisierung unserer
Flutlichtanlage. Die Gesamtkosten liegen bei ca.
31.000 €. Zum jetzigen Zeitpunkt lag die Förderquote
von Bund, Land, Kreis und Kommune bei ca.
95%.
15. und 20. November
Nachdem die Saison für die erste Seniorenmannschaft
bis zum zweiten Lockdown nicht erfolgreich
gelaufen war (letzter Tabellenplatz) trat Boris
Freund nach Gesprächen mit den verantwortlichen
Vorstandsmitgliedern von seinem Traineramt zurück.
20. November
An diesem Tag fand das erste Gespräch mit einem
möglichen Nachfolger statt. Andreas Nickel aus
Schellbach konnte sich vorstellen das Amt des
Trainers der Seniorenfußballer zu übernehmen. Er
wollte jedoch vorher eine persönliche Ansprache
an die Mannschaft halten.
21. November
Montage von zwei LED-Strahlern für das Kleinspielfeld/Trainingsplatz
am Sportgelände. Nachdem
ein alter Flutlichtstrahler komplett ausgefallen
war, musste diese Maßnahme vorgezogen werden.
Die Firma Scholz Elektrotechnik führte die
schnelle Installation durch, damit der Trainingsbetrieb
ab Frühjahr 2021 regulär durchzuführen ist.
Vielen Dank auch an Sebastian Möller („Der
Baumläufer”), der für die Montage seinen 17 Meter
hebenden Hubwagen zur Verfügung stellte.
23. November
Von der VR-PartnerBank ging eine Spende von
1.000,- € ein. Klaus Klein als Mitarbeiter der VR-
Bank hatte diesen Antrag gestellt. Klaus Klein ist
unser stellv. TSV-Kassierer. Mit diesem Geld wurden
zwei neue Fußballtore (Wert: 1500,- €) für das
Kleinspielfeld am Sportplatz mitfinanziert.
Eine weitere Spende von Andrea Laabs (im Sinne
ihres verstorbenen Ehemannes Ulli) war die ergänzende
Finanzierung der Tore zu 100 Prozent perfekt.
Dezember
Der Sportbetrieb ruhte immer noch aufgrund des
zweiten Corona-Lockdowns auf unbestimmte Zeit.
8
Sportjahr 2021
Januar
Die Jahreshauptversammlung im Januar musste
aufgrund der Kontaktbeschränkungen (Corona) abgesagt
werden. Der Vorstand setzte als neuen Termin
den 5. März 2021 an.
25. bis 29. Januar
Eine virtuelle Skifreizeit wurde auf Initiative von
Anna-Lena Bickhard ab dem 25. Januar durchgeführt.
Über die Whatts-App-Gruppe der Skiabteilung
haben Teilnehmer/innen der letzten Skifreizeiten
eine Woche lang kräftig mitgespielt und Bilder und
Texte zum Skifahren gepostet. Die Aktion endet am
29. Januar mit der virtuellen Busrückfahrt.
Weiterhin boten verschiedene Hallensparten Online-
Übungseinheiten für alle Mitglieder an.
Die für März geplante Jahreshauptversammlung konnte
wiederum nicht stattfinden. Der Vorstand beschloss bei
einer digitalen Vorstandssitzung die Jahreshauptversammlung
an Himmelfahrt am Sportplatz durchzuführen.
20. März
Andreas Nickel stellte sich als zukünftiger Trainer
den Seniorenfußballern vor. Das Treffen fand auf
dem Parkplatz des Dorfgemeinschaftshauses in
Schellbach statt.
25. März
Digitale Vorstandssitzung. Auf der Homepage wurden
die neuesten Informationen vom LSB zu möglichen
Trainingseinheiten veröffentlicht. Eine
Lockerung für den Breitensport, um gemeinschaftlich
Sport zu bestreiten, war weiterhin nicht in Sicht.
April
Der Verbandsvorstand des Hessischen Fußball-Verbandes
beschloss den Abbruch der Saison
2020/2021 im gesamten Fußballbereich. Es gab
keine Auf- und Absteiger.
25. April
Der Vorsitzende verschickte eine E-Mail an alle Vorstandsmitglieder,
Trainer, Übungsleiter und Betreuer,
dass aufgrund der verhängten
Bundesnotbremse bis zum 30. Juni unser Sport
immer noch sehr eingeschränkt ist. Ebenfalls
musste die geplante Jahreshauptversammlung an
Himmelfahrt wieder abgesagt werden.
Ende April
Der Vorstand beschloss mit eigenen Mitteln eine Beschallungsanlage
zu beschaffen. Kosten: 1000,- €.
Die Anlage besitzt einen Mischpult, Headset, Mikrofon
und zwei Lautsprecher auf Ständern, die auch
im Außenbereich nutzbar sind.
Mai
Das Land Hessen führte einen Corona-Stufenplan
9
ein. Dieser griff, wenn die Inzidenzwerte unter 100
sanken. Dann durfte auch Sport wieder in Gruppen
für alle Altersklassen angeboten werden. Die Leichtathleten
trainierten mit Kindern in Kleingruppen am
Sportgelände.
4. Juni
Der Schwalm-Eder-Kreis informierte, dass ab dem
7. Juni die Sporthallen wieder öffnen. Ebenfalls wurden
Kontaktsportarten mit Gruppen wieder erlaubt.
Juni
Es fanden Instandsetzungsarbeiten an der Thekenkühlung
im Vereinsheim statt. Die Theke stammt
aus dem Jahr 1992. 1.900,- € hat diese Maßnahme
gekostet.
Juli
Ab dem Monat Juli fand der geregelte Trainings- und
Spielbetrieb am Sportplatz wieder statt. Das Vereinsheim
konnte ebenfalls wieder genutzt werden.
Der Zugang in das Vereinsheim wurde über die
Luca-App und Anwesenheitslisten den Vorschriften
entsprechend dokumentiert.
Ende August
Nach den Sommerferien fand das Training in der
Sporthalle wieder statt. Man konnte jedoch eine gewisse
Verunsicherung bei den Mitgliedern feststellen.
Gerade bei den Kindersportarten war die
Resonanz sehr zurückhaltend.
September
Die Schwimmabteilung des TSV 05 Remsfeld kooperiert
mit dem DLRG-Niederbeisheim. Wir freuen
uns in diesem Zusammenhang unseren Kindern und
Jugendlichen einen qualifizierten Schwimmunterricht
anbieten zu können. In diesem Rahmen können
auch verschiedene Schwimmabzeichen
abgenommen werden.
Das Projekt Stützmauer und Pflasterarbeiten neben
dem Verkaufsraum wurde begonnen und ist im September
komplett umgesetzt worden. Danke an Dominik
Göbel, der vom Vorstand federführend die
Umsetzung steuerte. In Eigenarbeit (fleißige Mitglieder)
und mit Eigenmitteln (ca. 3000,- €) wurde
eine tolle Arbeit geleistet. Die neu hergestellte Fläche
werden noch viele Mitglieder in Zukunft nutzen
können und die 117-jährige Vereinsgeschichte in Bildern
bewundern.
Vielen Dank an alle Beteiligten für die ehrenamtlichen
Stunden. Die freiwilligen Arbeiten haben sich
gelohnt!
Oktober
Die Sparte Skigymnastik begann, nach dem Online-
Angebot, wieder mit den Übungseinheiten in der
Schulsporthalle. Für Anna-Lena Bickhard, die im Dezember
ihr erstes Kind erwartete, übernahm Johanna
Röse aus Freudenthal die Sparte.
Dezember
Im Dezember kam es zu einen erneuten Übungsleiterwechsel
in der Abteilung Ski. Johanna Röse
durfte die Gruppe nicht weiter trainieren, da es zu
Unstimmigkeiten mit einem Fitnessstudio kam, bei
der sie auch als Trainerin tätig ist. Mit Andrea Jacksteit
aus Homberg konnten wir schnell eine neue
Übungsleiterin gewinnen. Andrea Jacksteit leitet
jetzt die Sparte Skigymnastik.
Dezember
Im Dezember ging es endlich positiv mit dem Projekt
– Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Technik
– weiter. Die ersten Anträge wurden bereits im
Dezember 2020 über das Sportamt des Schwalm-
Eder-Kreises gestellt.
Nach Erhalt des letzten und entscheidenden Bewilligungsbescheides
vom Land Hessen am 10. Dezember
2020 und den ebenfalls bewilligten
Bundesmitteln in Höhe von 10.253,- € (Sommer
2021) konnte die Umrüstung der Flutlichtanlage of-
10
fiziell in Auftrag gegeben werden. Hinzu kamen noch
Zuwendungen von je 5.120 € vom Schwalm-Eder-
Kreis und der Gemeinde Knüllwald.
Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf
31.913,60 €. Somit waren aus Vereinsmitteln noch
2.620,15 € vom Gesamtbetrag zu finanzieren. Das
ist eine sehr günstige Finanzierung aus Sicht des
TSV 05 Remsfeld!
Durch Spenden von der Kreissparkasse Schwalm-
Eder in Höhe von 1000,- € im Jahr 2020 und einer
weiteren Spende der VR-PartnerBank von 750,- €
im Dezember 2021, wurden für die „Weiterführung
der Vereinsarbeit“ erhebliche Eigenmittel eingespart.
Danke an die großzügigen Spender.
Zum Ende meines Berichtes noch einige Bemerkungen
zum Thema „Corona und Vereinsarbeit”
sowie Worte des Dankes.
Das Thema „Corona” hat alle Menschen im Jahr
2020/2021 tierisch genervt, auch uns bei unserer
Vereinsarbeit, die insgesamt über ein Jahr nur sehr
eingeschränkt stattgefunden hat. Kein geregelter
Spiel- und Trainingsbetrieb und immer wieder wechselnde
Anweisungen und Verordnungen der Politik
machten eine geregelte Vereinsarbeit faßt unmöglich.
Unsere Sparten- und Übungsleiter haben mit
ihren Sportlern- und Sportlerinnen das Beste und
Möglichste aus der jeweiligen Situation herausgeholt.
Die Mitglieder/innen sind uns überwiegend treu
geblieben und wir ALLE schauen jetzt nach vorne
auf ein besseres Jahr 2022 mit sportlichen und gesellschaftlichen
Aktivitäten in unserem TSV 05
Remsfeld.
Danke an dieser Stelle an unsere Sponsoren und
Gönnern des Vereins, die uns durch ihre Spenden,
Bandenwerbung, Anzeigen im TSV-Echo und anderen
guten Taten unterstützten. Nur so konnten die
Rahmenbedingungen für einen gut funktionierenden
Verein, der auch deshalb finanziell auf gesunden
Füßen steht, sichergestellt werden.
Ich danke allen, die sich an Sportveranstaltungen,
wenn auch nur wenige, in den zwei abgelaufenen
Jahren und Arbeitseinsätzen aktiv als Helfer beteiligt
haben. Ohne euch hätten wir diese Aktivitäten und
Arbeiten nicht umsetzen können.
Danke an unsere Schiedsrichter, die auch in diesen
Jahren wieder dafür gesorgt haben, dass wir keine
Punktabzüge und Geldstrafen für den laufenden
Spielbetrieb (Saison 2021/2022) bekamen. Danke
an die Gemeinde Knüllwald und an unseren Bürgermeistermeister
Herrn Jürgen Roth für die Unterstützung
unseres Vereins. Im Jahr 2022 stand ein
11
weiteres Projekt, Umrüstung der Flutlichtanlage auf
LED-Technik auf der Agenda, welches von ihm positiv
aufgenommen wurde (Gemeindezuschuß
5120,- €).
Danke auch an meine Vorstandskolleginnen und
Kollegen für die gute Zusammenarbeit in den letzten
zwei Jahren. Auch Online haben wir als Vorstand
funktioniert. Des Weiteren möchte ich jetzt
schon die Gelegenheit nutzen mich bei allen Trainern,
Übungsleitern, Betreuern und Verantwortlichen
für Ihren Einsatz für unseren TSV 05 Remsfeld
zu bedanken. Neue Online-Angebote wurden eigenständig
auf die Beine gestellt, um weiterhin
sportliche Alternativen für unsere Mitglieder anzubieten.
Nur mit einem so einem funktionieren Team
können wir unseren Vielspartenverein in dieser Größenordnung
am Leben halten.
Danke auch an alle Mitglieder, die uns weiterhin trotz
ausgefallener Trainingseinheiten die Treue gehalten
haben, nicht zu vergessen sind unsere passiven Mitglieder.
Schauen wir, was uns die Zukunft für Überraschungen
bringt und unser Vereinsleben
damit beeinflußt und bestimmt. Aber
blicken wir positiv in die Zukunft, damit
unser geliebter Sport und das gesellschaftliche
Zusammenleben wieder
ohne Einschränkungen stattfinden
kann.
waren, die in einer Zeit der normalen Vereinsarbeit
bisher nicht vorkamen. Es ist bewundernswert
wie Stefan diese „Corona”-
Zeit organisiert hat. Ihm gebührt ein ganz
großes Dankeschön für seine ehrenamtliche
Arbeit zum Wohle unserer Mitglieder.
Statt, wie zu Beginn des Jahres 1987, wurde erstmals
in 2022 für die Berlin-Tiergarten-Schule in
Remsfeld von den anwesenden Mitgliedern für eine
Überdachung zur Nachmittagsbetreuung gespendet.
Hier sollten dann die Schulaufgaben an der frischen
Luft gemacht werden. Carsten Eckhardt war
für das Einsammeln der Spenden zuständig. Von
1987 bis 2020 wurde stets für den Remsfelder Altenund
Krankenpflegeverein um Spenden gebeten.
Pfarrer Heinz Hohaus a. D. hatte den Vorschlag unterbreitet,
in diesem Jahr einer anderen Vereinigung
die Spende zugute kommen zu lassen. Die Anwesenden
der Jahreshauptversammlungen spendeten
300,- €. Danke für diese Spende.
Stefan Kehr / Dieter Horn
Nach den Jahresberichten stellte 1.
Vorsitzender Stefan Kehr seine Berichte
der Jahre 2020 und 2021 zur
Diskussion. Wortmeldungen gab es
keine und der Vorstand wurde einstimmig
entlastet.
Sachlich hat Stefan Kehr seine Berichte
vorgetragen. Es gab keine Beanstandungen.
► So einfach sollte man allerdings
das Geschehen der beiden letzten
Jahre nicht hinnehmen. In
seiner Funktion als 1. Vorsitzender
hatte Stefan Kehr außergewöhnliche
Probleme zu
bewältigen. „Corona” sorgte
dafür, dass Entscheidungen,
Vorgaben und nicht vorhersehbare
Aufgaben zu bewältigen
1. Kassierer Jan Reinhardt (links) und sein Stellvertreter
Klaus Klein sind ein tolles Team.
12
Ehrungen
In Dankbarkeit und Anerkennung für langjährige Mitgliedschaft
im TSV 05 Remsfeld wurden den Mitgliedern
Urkunden und Vereinsnadeln überreicht.
Zusätzlich wurden teilweise noch Blumensträuße in
den Vereinsfarben Rot und Weiß übergeben.
Man kann stolz sein, wenn man Mitglieder in seinen
Reihen hat, die schon 10, 20, 40, 50 und 65 Jahre
dem TSV 05 Remsfeld die Treue halten. So wurden
dieses Jahr wieder Mitglieder in der Jahreshauptversammlung
am Freitagabend, 29. Januar 2022, im
Remsfelder Bürgerhaus für ihre langjährige Mitgliedschaft
geehrt und gedankt.
Aufgrund der großen Anzahl der bronzenen und silbernen
Vereinsnadeln (wegen der ausgefallenen
Jahreshauptversammlung in 2021) wurden die Ehrenabzeichen
teilweise mit der Post verschickt.
Leider konnten einige Mitglieder aus gesundheitlichen
oder privaten Gründen nicht an den Ehrungen
teilnehmen.
● Für 65-jährige Mitgliedschaft (Urkunde und
Blumen) ist Dr. Rolf-Dieter Bork gedankt
worden.
● Für 50 Jahre (Urkunde und Blumen) wurden
Gerda Schlosser, Joachim Losekamp, Robert
Braun, Margitta Zidar, Rosemarie Meier,
Hans-Dieter Arrich, Hans-Heinrich Laabs,
Erhard Manz, Werner Marx und Uwe Woede
geehrt.
● Für 40 Jahre (Vereinsnadel in Gold) wurden
geehrt:
Gerhard Ide, Marianne Rosenau, Kerstin
Scholl, Klaus Eckhardt, Sabine Kehr, Holger
Werner, Martina Reinhardt, Heinz Hohaus,
Ottmar Schwarz, Jörg Iser, Thomas Kehr,
Markus Rode und Jörg Wengst
● Für 20 Jahre (Vereinsnadel in Silber)
wurden geehrt:
Johannes Carjell, Birgit Beiderwellen-Wiegel,
Holger Wiegel, Jürgen Wettlaufer,
Sarah Janassek, Andreas Fröhlich, Thomas
Honerkamp, Andrea Laabs, Andreas Nöding,
Karin Tavernier, Christian Hammer,
Björn Peppler, Sascha Wettlaufer, Jan Wille,
Patrick Löchner, Sabine Krause, Patric
Kirchner, Florian Forster, Ulrich Dietzel,
Sabine Dietzel, Christian Aurich, Franz-
Josef Pastoors, Manuela Opfermann, Helma
Kirmse, Patrick Löchner, Dennis Herrmann,
Ullrich Eckhardt, Petra Scheiding, Liane
Paukisch, Julia Rosenkranz, Anna-Lena
Hutschenreuter (geb. Bickhard), Martin
Siemon.
● Für 10 Jahre (Vereinsnadel in Bronze)
wurden geehrt:
Nicole Körber,
Mike Stückradt,
Daniela Hofmann,
Jürgen Troll, Markus
Gebauer,
Bernd Feldmann,
Georg Müller,
Diana Jurgilewitsch,
Holger Groß,
Ramona Stückradt,
Christian Trieschmann,
Anja Schneider,
Tom Tatzopulos,
Irena Walter,
Jan Wiegel,
Maurice Wagner,
Udo Wettlaufer,
Sabine Baumunk,
Mario Knierim,
Adelheid Fröhlich,
Sarah Kornemann,
Madlen Honal-Link,
Harald Mönch,
Lore Mönch, Tina Ludwig,
Helena Lang, Dörthe Koch,
Dominik Göbel, Helmut Wettlaufer,
Tatjana Grau-Becker,
Janine Kaempffer, Patrick Janassek,
Nicole Vollmer, Julia Grau,
Johannes Wettlaufer, Marius Kehr,
Kim Lena Jäger, Ida Klodt.
Insgesamt wurden während der Jahreshauptversammlung
am 29. April 2022 94 Ehrungen ausgesprochen.
Diese enorme Anzahl kam deshab
zustande, da in 2021 wegen „Corona” eine Jahreshauptversammlung
nicht möglich war. Hinzu
kamen noch drei Ehrungen die vom LSB ausgesprochen
wurden.
Vorstandsmitglied Andreas Melzer war für die Ehrungen
zuständig.
Dieter Horn
13
1. Vorsitzender Stefan Kehr gratulierte
Dr. Rolf-Dieter Bork für seine 65-jährige
Mitgliedschaft im TSV 05 Remsfeld.
In seiner Vorstandsfunktion als 3. Vorsitzender des TSV
05 Remsfeld ist Andreas Melzer u. a. zuständig für die
Organisation der Ehrungen und für den Internetauftritt.
1. Vorsitzender Stefan Kehr (links) überreichte Blumen und Urkunden für 50-jährige Mitgliedschaft. Von rechts: Margitta Zidar,
Joachim Losekamp, Gerda Schlosser, Werner Marx, Erhard Manz und Rosemarie Meier.
1. Vorsitzender Stefan Kehr (links) überreichte die TSV-Vereinsnadel in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft. Von rechts: Ottmar
Schwarz, Gerhard Ide, Holger Werner, Marianne Rosenau, Martina Reinhardt und Heinz Hohaus.
14
Carsten Eckhardt
(rechts), 1. Sportwart
des TSV 05
Remsfeld und Kassierer
vom Kreisfußballausschuss,
überreichte im
Namen des HFV
Dominik Göbel den
Ehrenbrief für verdienstvolle
und
ehrenamtliche Mitarbeit.
Stefan Kehr wurde
zuvor beim Sportkreistag
vom HFV
mit einer Urkunde
für verdienstvolle
Arbeit gedankt.
Für seine langjährige
Mitarbeit in vielen
Bereichen der
Vereinsarbeit im
TSV 05 Remsfeld
wurde Boris Freund
im Rahmen der
Jahreshauptversammlung
gedankt.
Für sein vorbildliches
Engagement
erhielt Boris das
Buch „TSV-Zeitreise”
und eine
Foto-CD mit genau
486 Fotos, die seine
aktive Zeit beim
TSV unterstreichen.
Vereinsphilosophie
des
TSV 05 Remsfeld:
Der TSV 05 Remsfeld
sieht sich als traditionsbewusster,
aber
dennoch innovativer
und moderner Verein
in der Region Knüllwald,
der allen Teilen
der Bevölkerung offen
steht.
Zweck des Vereins ist
es, hauptsächlich den
Breitensport zu pflegen,
im Rahmen der
finanziellen Möglichkeiten
aber auch Leistungssport
und andere
kulturelle Aktivitäten
zu fördern.
17 Jahre war
Michele Kehr
zuständig für viele
Aufgaben im TSV-
Vereinsheim. Das
waren u. a. die regelmäßige Säuberung der Räumlichkeiten,
der Getränkeverkauf und vieles mehr. Nach vielen Feiern,
die im Vereinsheim stattfanden, konnte man am
nächsten Tag sicher sein, dass alles wieder gesäubert und
für die nächste Nutzung vorbereitet war.
Michele war sehr gewissenhaft!
Daher gebührt Michele ein ganz großes Dankeschön für
ihre Arbeit, die zum Wohle des TSV 05 Remsfeld von ihr
geleistet wurde.
Nachfolgerin von Michele Kehr ist
Eileen Lucas
aus Knüllwald-Reddingshausen.
15
(v.l.n.r.) 1. Vorsitzender Stefan Kehr, Justin Enis, Nele Padalsky, Lea Jolie Richter, Marcel Al-Batat, stellv. Abteilungsleiter der
Leichtathletik Konstantin Abermet und Abteilungsleiter Bernd Feldmann.
Aufgrund der Erfolge hat der Deutsche Leichtathletikverband (DLV) reagiert und würdigte entsprechend der Platzierungen unter
den besten 30 Athleten in Deutschland folgende TSV-Leichtathleten: Die DLV-Nadel in Gold erhielten Lucas Natusch, Fabian Feldmann,
Janik Meyfahrt und Franka Scheuer. Nadaline Schade, Lea Jolie Richter, Nele Padalsky, Justin Enis und Marcel Al-Bata wurden
mit der bronzenen Nadel geehrt.
16
Kassenbericht 2021
Veränderung Eigenkapital
Anfangsbestand 21.596,61 €
Endbestand 26.973,46 €
Eigenkapitalveränderung 5.376,85 €
1. Kassierer
Jan Reinhardt
Kassenprüfer
Frank Richardt
Einnahmen
Ideeller Bereich 56.078,95 €
Vermögensverwaltung 0,00 €
Zweckbetrieb 643,74 €
Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 18.853,74 €
Summe 75.576,43 €
Ausgaben
2. Kassierer Klaus Klein erstattete die
Kassenberichte der Jahre 2020 und 2021
Kassenberichte
Stellvertretender Kassierer Klaus Klein trug den anwesenden
Mitgliedern die Kassenberichte der Jahre
2020 und 2021 vor.
Kassenbericht 2020
Veränderung Eigenkapital
Anfangsbestand 17.730,76 €
Endbestand 21.596,61 €
Eigenkapitalveränderung 3.865,85 €
Einnahmen
Ideeller Bereich 46.561,79 €
Vermögensverwaltung 0,00 €
Zweckbetrieb 452,38 €
Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 21.587,62 €
Summe 68.601,79 €
Ausgaben
Ideeller Bereich 44.351,39 €
Vermögensverwaltung 82,23 €
Zweckbetrieb 4.276,63 €
Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 14.469,38 €
Steuern 1.556,31 €
Summe 64.735,94 €
Kassenstand per 31.12.2019 13.711,12 €
Kassenstand per 31.12.2020 17.557,26 €
Ideeller Bereich 40.265,37 €
Vermögensverwaltung 83,98 €
Zweckbetrieb 9.909,52 €
Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 19.500,30 €
Steuern 440,41 €
Summe 70.199,58 €
Kassenstand per 31.12.2020 17.557,26 €
Kassenstand per 31.12.2021 23.206,04 €
Im Kassenbestand sind 7.300,- € Zuschuss für
die Flutlichtanlage enthalten
Hinter diesen nüchternen Zahlen verbirgt sich
eine Menge Arbeit, um die Finanzen den gesetzlichen
Bestimmungen entsprechend zu verwalten.
Das hat Kassierer Jan Reinhardt vorbildlich
erledigt. Dafür gebührt Jan Reinhardt ein ganz
großes Dankeschön.
Bericht der Kassenprüfer
Frank Richardt verlas den Bericht der Kassenprüfung,
die er gemeinsam mit Anna Römer, Torsten
Schlosser und Lukas Ploch am 30. Januar 2022 im
Vereinsheim durchgeführt hatte.
Da weder Mängel noch Unstimmigkeiten von den
Kassenprüfern festgestellt wurden, beantragte
Frank Richardt im Namen der Kassenprüfer Entlastung
des Kassierers und des Gesamtvorstandes.
Die Entlastung wurde von der Versammlung einstimmig
erteilt.
Zu neuen Kassenprüfern wurden Lothar Landzettel,
Lukas Ploch, Anna Römer und Matthias Opfermann
von der Versammlung gewählt.
17
grussworte
Wie bei Jahreshauptversammlungen üblich, so wurden
auch am 29. April 2022 Grußworte an den TSV
05 Remsfeld gerichtet.
Bürgermeister Jürgen Roth machte den Anfang. Lobende
Worte für die Arbeit des Vereins fand Bürgermeister
Jürgen Roth. So sei die Verwaltung eines
900 Mitglieder starken Vereins der eines kleinen mittelständigen
Unternehmens gleichzusetzen, allerdings
ehrenamtlich, neben der Berufstätigkeit
auszuführen. Der Verein sei ein elementarer Bestandteil
des Ortes, so Roth weiter, weswegen er
sich für die geleistete gute Arbeit bedanken möchte.
Altersklasse sei in allen Instanzen des Vereins vertreten,
was er für beispielhaft halte. Torsten Schlosser
vom TC Knüllwald überbrachte die Grüße des
TC und dankte dem TSV für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Dieter Horn
Torsten Schlosser
vom TC Knüllwald
Erhard Manz vom
Remsfelder Ortsbeirat
Ehrhard Manz, der den verhinderten Ortsvorsteher
Karl-Heinz Steuerwald vertrat, äußerten sich wohlwollend.
Die Zusammenarbeit der örtlichen Vereine
sei immer wieder hervorragend. Besonders die gesunde
Altersstruktur hob Erhard Manz hervor. Jede
Bürgermeister
Jürgen Roth
Grußwort und Spende
im Auftrag von
Werner Wiegand
Dieter Horn: „Eigentlich hätte an dieser Stelle mein
ehemaliger Klassenkamerad und Freund Werner
Wiegand stehen sollen. Leider war er verhindert.
Daher hatte er mich gebeten ein Grußwort an die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahreshauptversammlung
zu richten. Das will ich gerne tun.
Der größte Teil von uns wird wohl nicht wissen wer
Werner Wiegand ist. Darüber will ich euch gerne
kurz informieren.
Werner ist in Remsfeld im „Wäldchen“ in 1946 geboren.
Sein Vater war Karl Wiegand. Karl Wiegand
war von 1952 bis 1957 unser 1. Vorsitzender.
Herzversagen war der Grund, dass Karl Wiegand
plötzlich in 1957 verstarb.
Sein Sohn Werner verbrachte sein berufliches
Leben in Stuttgart. Nach dem Eintritt in sein Rentendasein
fand er in Kassel-Harleshausen seine
neue Heimat. Seit dieser Zeit besteht wieder regelmäßiger
Kontakt zwischen Werner und mir. Werner
ist über den TSV bestens informiert und
interessiert.
Anfang des Jahres teilte mir Werner mit, dass er
zur diesjährigen Jahreshauptversammlung kommen
wolle, um unserem Verein eine Spende zukommen
zu lassen. Aus familiären Gründen
konnte er leider nicht anwesend sein und hatte
mich daher gebeten, die Spende in seinem Namen
zu überreichen.
Gerne überreichte ich unserem 1. Vorsitzenden
Stefan Kehr seine Spende. Es sind 500,- €. Im
Namen des TSV 05 Remsfeld sagte ich Werner
Wiegand herzlichen Dank im Gedenken an seinen
verstorbenen Vater Karl Wiegand, der einmal
unser 1. Vorsitzender war.
Dieter Horn überreicht Stefan Kehr
die 500 €-Spende von Werner Wiegand
18
Aus den Abteilungen...
Auf den Fotos der letzten Jahre, diesen Teil des TSV Echos betreffend, kann man
viele engagierte Übungsleiter und -leiterinnen erkennen, die mit Spaß und vollem
Einsatz ihre Sparten betreuen und ihre Teilnehmer fordern. Manche Gesichter sind
seit Jahren gleich und manche wechseln häufiger. Wir möchten als Verein die Gelegenheit
nutzen uns bei allen für ihre Arbeit zu bedanken!
Damengymnastik
Hintergrund
Als selbständige Abteilung des TSV 05 Remsfeld
wurde die bereits bestehende Damengymnastik-
Gruppe, unter der Leitung von Brunhilde Fiebig
aus Homberg, am 27. März 1983 in den Sportverein
aufgenommen.
Bei zahlreichen Festen haben die Gymnastikdamen
seit ihrem Bestehen ihre gymnastischen Fähigkeiten
unter Beweis gestellt.
Carmen Kehr:
„Liebe Sportlerinnen und Sportler,
sehr geehrte Gäste,
im Januar 2020 habe ich davon berichtet wie sehr
sich die Teilnehmer der Damengymnastikgruppe auf
die Übungsstunden in der neu renovierten Halle
freuen. Wir fanden die Halle auch ganz toll.
Nur leider kam dann Corona und wir konnten im
Jahr 2020 insgesamt nur 16 Stunden abhalten und
im Jahr 2021 dann 17 Stunden.
Allerdings sind alle der Stunden über durchschnittlich
gut besucht gewesen.
Für zwei gesellige Veranstaltungen hier im Bürgerhaus
haben wir Lockdown-Nischen gefunden und
uns kurzfristig zum Essen getroffen.
Meine Teilnehmer und ich sind überzeugte Vereinsund
Gruppensportler, Onlinestunden habe ich keine
angeboten.
Wir haben aus den vergangenen zwei Jahren das
Beste gemacht.
Wir alle hoffen jetzt, dass es nicht noch einmal zum
Stopp der Hallennutzung kommt.
Vielen Dank dem Vorstand für die tolle Arbeit in den
beiden schweren Jahren und der Versammlung weiterhin
einen guten Verlauf.“
Trainingsort, -tag und -zeit:
Schulsporthalle, Mittwochs, 18:00 - 19:00 Uhr.
Kontakt:
Carmen Kehr, Tel.: (0 56 81) 49 15
Leichtathletik
Hintergrund
Der Turnverein „Gut Heil 05 Remsfeld“ war laut
Satzung ein reiner Turnverein und führte für
seine Mitglieder ab 1910 auch volkstümliche
Sportarten ein. Das waren Weit-, Hoch-, und
Hochweitsprung, Stabweitsprung, Kugel- und
Steinstoßen, Schleuderballwerfen und Holzbalkenstemmen
sowie Eilmärsche.
1928 war der Beginn der Remsfelder Leichtathletik.
Herausragender Athlet in den Anfangsjahren
war Karl-Ernst Hellwig. Er lief die 100 Meter
in 11 Sekunden. Erstmals fanden in 1949 Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften
statt.
Mit der Einweihung des neuen Sportplatzes und
den dazugehörigen Leichtathletikanlagen in
1964 begann die Zeit der großen Erfolge.
Gravierende Rückschläge erlebten die Leichtathleten
mit der Sperrung der Leichtathletikanlagen
wegen „Kieselrot“ in 1991. In 1995 wurden die
neuen Anlagen mit einem großen Sportfest eingeweiht.
In 2003 blickte die Abteilung auf 75 erfolgreiche
Jahre zurück. Gerhard Ide hatte zu diesem
Anlass eine ausführliche Chronik geschrieben.
Abteilungsleiter Joachim Losekamp (ab 1970)
und Trainer Gerhard Ide (ab 1980) prägten in den
vergangenen Jahrzehnten die Arbeit der Remsfelder
Leichtathletik. In 2008 trat Joachim Losekamp
nach 39 Jahren erfolgreicher Tätigkeit als
Abteilungsleiter zurück, ihm folgte 2009 Maria
Nohl aus Hülsa, die 2019 von Bernd Feldmann
19
und Trainer Gerhard Ide (ab 1980) prägten in den
vergangenen Jahrzehnten die Arbeit der Remsfelder
Leichtathletik. In 2008 trat Joachim Losekamp
nach 39 Jahren erfolgreicher Tätigkeit als
Abteilungsleiter zurück, ihm folgte 2009 Maria
Nohl aus Hülsa, die 2019 von Bernd Feldmann
beerbt wurde. Gudrun Eckhardt wurde Beisitzerin
im Vorstand und war somit das Bindeglied zu
den Leichtathleten. Hier unterstützten jetzt Andreas
Melzer und Carsten Eckhardt.
Konstantin Abermet für Bernd Feldmann:
„Den Rückblick auf das Jahr 2020 und 2021 möchten
wir zusammenfassen, da es ja überwiegend von
Corona bestimmt wurde.
Ein Training zu organisieren schien Anfangs unmöglich.
Doch nach Anlaufschwierigkeiten und mit Stefan
Kehrs zeitnahen Information der aktuellen
Coronalage war Einiges möglich.
So konnten wir in Kleingruppen auf dem Sportplatz
und Ausdauer auf der Lichte in Homberg trainieren.
Danke auch an die Unterstützung der Sportpflege
Schwalm-Eder, dass sich während der kalten Jahreszeit
die Leistungssportler des Landes D-Kaders
mit Ausnahmegenehmigung in den kreiseigenen
Hallen auf die Landes- und Bundeswettkämpfe vorbereiten
konnten. Diese fanden in den beiden Jahren
nur unter hohem Aufwand mit permanenten
Corona-Test und Zugangsbeschränkungen in den
Stadien statt.
Die Möglichkeit über digitale Plattformen, Training
anzubieten, lief anfangs gut. Jedoch doch lies nach
einer Weile auch das Interesse nach, weil einfach
das Miteinander und die soziale Kompetenz hier
fehlte, bzw. nicht gegeben war.
Im Sommer 2021 ging es ja dann aufwärts und wir
konnten an einigen Wettkämpfen teilnehmen.
Der Schwalm-Eder-Kreis und die angrenzenden
Leichtathletikkreise taten sich schwer Wettkämpfe
unter den hohen Auflagen des DLV und HLV anzubieten.
So mussten wir einige Kilometer auf uns
nehmen, um unsern Trainingsstand unter Wettkampfbedingungen
testen zu können.
Umso mehr freut es uns, dass sich 7 Athleten*innen
für den Hessischen E-Kader qualifiziert haben. Das
sind: Leonard Körber, Viola Albach, Emilia Berk,
Klara Dithmar, Benja Schackert, Kimara und Chenoa
Schwarzlose. In den TSP-Nord (Talentstützpunkt
Nordhessen Disziplin: Lauf) ist Lea Jolie
Richter und Emil Klöpfel aufgenommen worden.
Für den Landes D-Kader Wurf hat sich Madeleine
Schade im Hammer qualifiziert. Marcel Al-Batat
und Justin Enis wurden mit ihren Mehrkampffähigkeiten
sogar in der Königsdisziplin der Leichtathletik,
dem Zehnkampf, aufgenommen!
An dieser Stelle möchten wir auch unserem Sponsor
Sebastian Möller danken. Er unterstütz unsere
Kader-Athleten, da Sebastian aus eigener Erfahrung
weiß, was es heißt Fahrten zu Wettkämpfen im Inund
Ausland wahrzunehmen. Herzlichen Dank Sebastian
für deine Unterstützung.
Allen Athletinnen und Athleten gratulieren wir zu
diesen außerordentlichen Leistungen und Hochachtung
vor eurem Engagement, die 4-5mal Training
pro Woche zu absolvieren.
Die Erfolge, die Ihr erkämpft habt, hat auch der
Deutsche Leichtathletik Verband erkannt und hat
uns gebeten die Auszeichnung mit der DLV Nadel in
Vertretung des Verbandes vorzunehmen. Zur Ehrung
kommen die Platzierungen unter den besten
30 in Deutschland.
Geehrt werden mit der Goldenen Nadel:
Lucas Natusch, Fabian Feldmann, Janik Meyfarth
und Franka Scheuer.
Bronze erhält:
Madeleine Schade, Lea Jolie Richter, Nele Padalsky,
Justin Enis und Marcel Al-Batat.
Wir wünschen euch und allen anderen
Sportler*Innen ein erfolgreiches und gesundes
Wettkampfjahr 2022.“
Trainingsort, -tag und -zeit:
Einzusehen unter www.tsv-05-remsfeld.de
Kontakt:
Bernd Feldmann, TSV05_LA_BFeldmann@t-online.de
20
Kindertanzen
Hintergrund
Die Kindertanz-Abteilung ist in 2013 gegründet
worden. Mütter von tanzfreudigen Mädchen
waren es, die den Anstoß zur Gründung gegeben
haben. Jugendleiterin Anna-Lena Bickhard ist die
verantwortliche Übungsleiterin.
Paula Hoffrichter:
Trainingsort, -tag und -zeit:
Schulsporthalle, Freitags, 15:00 - 16:00 Uhr
Kontakt:
Paula Hoffrichter, Tel.: +49 176 43349438
Skigymnastik
Hintergrund
Die Gründung der Skiabteilung basiert auf Initiative
einiger TSV-Mitglieder, die sich schon vor
der Gründung als „Einzelkämpfer“ in deutschen
und österreichischen Skigebieten bewegten und
sich gern in einem Verein organisieren wollten.
Auf Drängen der Vorstandsmitglieder Konrad
Döpfer und Joachim Losekamp war es im Jahr
1987 dann soweit, dass die Ski-Abteilung gegründet
wurde.
Anna-Lena Bickhard (Bericht für 2020):
„Wie eigentlich alle Sparten war auch das Kindertanzen
von einer langen Pause betroffen, bei uns allerdings
nicht nur durch Corona sondern auch durch
unseren Betreuerwechsel. Ich habe mich sehr gefreut,
als ich gefragt wurde ob ich die Gruppe übernehmen
kann, da ich es zeitlich nicht mehr
geschafft habe unsere Hip-Hop Gruppe zu machen.
Durch viel Unterbrechung ist unsere Tanzgruppe
momentan jedoch sehr klein und unsere Stundengestaltung
ist immer ein wenig abweichend. Zu Beginn
spielen wir gemeinsam musikgestützt, meist
jedoch wird es zum freien spielen durch die Teilnehmerzahl.
Nachdem sich alle ein wenig austoben
konnten, fangen wir an gemeinsam zu Tanzen.
Tänze, die die meisten von ihnen wahrscheinlich
auch schon kennen, beispielsweise
aus Kinderdiskos im Urlaub. Jedoch üben wir auch
jedesmal ein wenig an unseren eigenen Tänzen.
Diese sind altersgerecht und für den größtmöglichen
Spaß für die Kinder ausgelegt. Auch die Musikauswahl
versuchen wir immer gemeinsam zu
treffen, damit sich alle auch in unserer Gestaltung
miteinbringen und -fühlen können. Ich hoffe dass
wir in Zukunft vielleicht wieder ein wenig mehr Zuwachs
bekommen und in einer größeren Gruppe alle
gemeinsam Spaß am Tanzen haben können.
Unser Tanzen findet Freitags von 15.00-16.00 Uhr
statt und alle Kinder im Alter von fünf bis sechs sind
herzlich dazu eingeladen vorbei zukommen und sich
einmal anzuschauen ob das Tanzen etwas für sie
ist.“
„Die Covid 19-Pandemie hielt und hält uns fest im
Griff und hat im vergangenen Jahr mit ihren einschneidenden
Folgen keinen gesellschaftlichen Bereich
verschont. Mitte März erhöhte sich die Zahl
der an Corona erkrankten Menschen explosionsartig.
Die Politik reagierte mit einem massiven Runterfahren
des öffentlichen Lebens – auch der Sport
kam zum völligen Erliegen. Auf einmal konnte ich
meine beiden Kurse (Kindertanzen und Skigymnastik)
nicht mehr anbieten. Nach über 15 Jahren
Übungsleiterfunktion war das auch für mich ein
Schock und ich erkundigte mich sofort nach digitalen
Alternativen. Welche Plattform ist sicher, benutzerfreundlich
und technisch umsetzbar? Nach
gescheiterten Versuchen via Skype oder YouTube
Livestream punktete Zoom bei allen und wir konnten
am 7. April 2020 die erste Übungsstunde online
abhalten. Die Kindertanzgruppe musste leider zurückstecken
– ich habe nur Sportstunden zweimal
wöchentlich im Fitnessbereich angeboten. Durchschnittlich
20-25 Personen waren fast 5 Monate
gemeinsam mit mir online aktiv und hielten sich im
heimischen Wohnzimmer fit. Ein Ganzkörperwork-
21
sporthalle, konnten wir nicht alle Sportgeräte mit in
das DGH nach Schellbach nehmen und mein Trainingsprogramm
beinhaltete daher nur Übungen mit
den Step-Brettern, Therabändern oder Hanteln. In
den Sommermonaten nutzen wir das gute Wetter
und walkten durch die Lichte oder machten eine
Fahrradtour nach Homberg in die Eisdiele.
Eileen Schäfer und Lea-Marie Körber:
Die Skifreizeit ins Montafon fand letzte Woche vom
15.-18. Januar statt. Wir erlebten bei strahlendem
Sonnenschein und gut präparierten Pisten drei
wunderschöne Skitage. Dies war meine letzte Skifreizeit
– ich werde natürlich weiterhin mitfahren,
mich jedoch aus der Planung zurückziehen. Es hat
mir immer sehr viel Freude bereitet und ich hoffe,
dass die Skifreizeit dem TSV weiterhin erhalten
bleibt.
Allen Skigymnasten, die diese Gruppe regelmäßig
schon seit Jahren besuchen, wünsche ich weiterhin
viel Spaß beim Sporteln und ein unfallfreies Jahr
2020. Wir sehen uns nächste Woche Dienstag in
der neu renovierten Sporthalle.“
Trainingsort, -tag und -zeit:
Schulsporthalle, Dienstags, 20:00 - 21:00 Uhr
Kontakt:
Andrea Jacksteit, Tel.: +49 157 37595552
Hip-Hop
Hintergrund
Auf Initiative und Wunsch der Kinder und Jugendlichen
gründete Frauke Dünzebach im April
2002 die Abteilung Hip-Hop. In beiden Gruppen
wurden tänzerische Choreographien eingeübt. In
der Anfängergruppe tanzten die acht bis 14-Jährigen
und in der Fortgeschrittenengruppe die ab
15-Jährigen. Die Kinder und Jugendlichen üben
mit großer Freude und Begeisterung ihren tänzerischen
Sport aus.
Die Nachfolge von
Frauke ünzebach
übernahm Anna-Lena
Bickhard. Anna Römer
folgte Anna-Lena und
auf diese widerum
folgten Madlen Kehr
und Eileen Schäfer.
Mittlerweile wird die
Gruppe betreut durch
Eileen Schäfer und
Lea-Marie Körber.
„Auch wir möchten Sie noch einmal recht herzlich
willkommen heißen zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.
Seit Oktober habe ich nun das Glück, diese tolle
Gruppe mit Lea gemeinsam leiten zu können.
Und auch unsere Kinder sind mehr als begeistert.
Während wir Anfang 2020 ungefähr 10 Kinder
hatten, sind wir nun bei knapp 30 Kindern angelangt
und es werden immer mehr, sodass wir die
Gruppe in naher Zukunft wieder teilen werden.
Natürlich hat Corona auch uns einiges zugesetzt.
Viele Kinder kamen nicht, weil sie sehr Angst
hatten. Doch seit die Lockerungen sich durchgesetzt
haben, haben wir wieder eine hohe Teilnehmerquote.
Wir freuen uns sehr, dass nun wieder etwas Normalität
einkehren kann, und auch die Kinder freuen
sich darauf.
Wir sind schon fleißig am Einstudieren von neuen
Choreografien um diese hoffentlich ganz bald
wieder präsentieren zu können.
Ein herzlichen Dankeschön geht hierbei natürlich
auch an Michele Kehr, die bei jedem Problem
immer tatkräftig zur Seite stand und auch an Antonia
Bernburg, Paula Hoffrichter, Laurin Ploch und
Wer Sport treibt,
tut sich vor allem selbst
was Gutes!
22
Alina Hermann. Danke für die gute Zusammenarbeit.“
Trainingsort, -tag und -zeit:
Schulsporthalle, Dienstags, 17:30 - 18:30 Uhr
Kontakt:
Eileen Schäfer, Tel.: +49 171 7686411
Lea-Marie Körber, Tel.: +49 172 7857191
Kindersport
Hintergrund
Dr. Ulrich Laabs war es, der den Vorschlag
machte, für Kinder, die für Mutter-Kind-Turnen
zu alt sind, aber noch nicht das Alter haben, um
in anderen Sparten Sport zu betreiben, die Abteilung
„Kindersport“ zu gründen.
Gründungstag war der 6. Februar 2003. Mit dieser
Konzeption konnte erreicht werden,
dass die Kinder dem Sport treu bleiben und in
dieser Abteilung genug Zeit haben, um sportliche
Neigungen zu testen.
Antonia Berneburg und Lea-Marie Körber:
Kindern und dem Sportverein und wünschen uns
allen einen schönen Abend.“
Trainingsort, -tag und -zeit:
Schulsporthalle,
Dienstags, 16:30 - 17:30 Uhr.
Kontakt:
Antonia Berneburg, Tel.: +49 157 72452789
Lea-Marie Körber, Tel: +49 172 7857191
Stepaerobic
Hintergrund
Mit der Gründung der Abteilung Aerobic am 1.
Januar 1999 konnte das sportliche Angebot im
TSV 05 Remsfeld auf zehn Abteilungen erweitert
werden. Der Wunsch vieler Mitglieder, solche
Art Sport im TSV 05 Remsfeld zu betreiben, bestand
schon länger. Leider fehlte es an einer geeigneten
Übungsleiterin.
Auf Initiative des 1. Vorsitzenden Uwe Woede
gelang es, mit Christina Hallier aus Lenderscheid
eine kompetente Übungsleiterin zu finden. Im
Sommer 2007 übernahm Julia Rosenkranz von
Frauke Dünzebach als verantwortliche Übungsleiterin
diese Abteilung. Julia wurde abgelöst
durch Kristin Knieriem.
Daniel Knieriem für Kristin Knieriem:
„Wir bedanken uns recht herzlich für die Einladung
zur Jahreshauptversammlung.
Wir beide leiten den Kindersport des TSV 05 Remsfeld.
Der Kindersport findet, das ganze Jahr über,
jeden Dienstag von 16:30-17:30 Uhr in der BTS
Sporthalle hier in Remsfeld statt. In den Schulferien
haben wir eine Kindersport Pause. Trotz der letzten
Jahre mit Corona haben wir uns sehr gefreut die
Sparte von Paula Hoffrichter und Svenja Walter zu
übernehmen.
Wir starteten im letzten Sommer 2021 mit zehn
Kindern und bekamen im Laufe der Zeit weitere
acht dazu, allerdings gaben wir aber auch mehrere
Kinder in andere TSV Gruppen ab, da sie zu alt für
den Kindersport geworden waren (bis sechs Jahre).
Wir freuen uns auf die kommenden Jahre mit den
„Vor ca. 1,5 Jahren habe ich die Leitung des Sportkurses
“Step Aerobic“, des TSV 05 Remsfeld, von
Julia Rosenkranz, übernommen. Die Trainingsgruppe
durfte sich nach dem Wechsel aber auch
weiterhin auf ein Training mit abwechslungsreichen
Choreografien und schweißtreibenden Workouts
freuen.
Das Training findet jeden Mittwoch, außerhalb der
Ferienzeiten, von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr in der
Sporthalle der Berlin-Tiergarten-Schule in Remsfeld
statt.
23
Step ist ein effektives Ausdauertraining und ein einfacher
Weg das Herz- Kreislaufsystem zu trainieren,
Kalorien zu verbrennen und dabei noch jede Menge
Spaß zu haben. Der Kurs ist für Anfänger, aber auch
für fortgeschrittene Teilnehmer*innen geeignet. Zu
Musik werden jede Woche neue Choreografien einstudiert.
Dabei können die Teilnehmer*innen oft
auch selbst die Intensität und den Schwierigkeitsgrad
der einzelnen Schritte bestimmen. Etwas Koordinationsvermögen
ist sicherlich hilfreich - sonst
braucht es aber nicht viel, um mit Step Aerobic Spaß
zu haben und fit zu bleiben.
Seit ca. einem Jahr findet aufgrund Nachfrage vieler
Teilnehmer*innen, im Anschluss des Step Aerobic
Kurses, auch ein 30-minütiger Kurs für ein Ganzkörpertraining
statt. Hier werden alle Muskelgruppen
mit Hilfe von Thera-Bändern, Gewichten, Schwingstäben
oder auch nur mit Hilfe des eigenen Körpergewichtes,
trainiert. Alle Mitglieder*innen dürfen
sich auch hier auf ein vielseitiges und intensives
Workout freuen.
Die vergangenen Jahre 2020 und 2021 waren allerdings
auch aus sportlicher Sicht keine einfachen
Jahre. Aufgrund der Corona Pandemie mussten wir
uns in der Halle immer wieder an neue Regelungen
anpassen, ein Hygienekonzept erstellen, Teilnehmerlisten
vorhalten und Impfstatus' prüfen. Um
Überschneidungen in der Halle und vor allem in den
Umkleidekabinen mit den Sportler*innen der Damengymnastik
zu vermeiden, haben wir den Kursbeginn
um 15 Minuten nach hinten verschoben.
Leider musste der Hallensport aufgrund zu hoher
Inzidenzen zwischenzeitlich sogar ganz eingestellt
werden. Jedoch haben wir umgehend reagiert und
das Sportprogramm auf ein Onlinetraining umgestellt,
um unseren Mitgliedern die Chance zu geben,
ein wenig Abwechslung in den Alltag zu bringen und
sich auch weiterhin fit zu halten. Hierzu wurde eine
Zoom Lizenz vom TSV Remsfeld eingerichtet, welche
darüber hinaus auch für allgemeine Versammlungen
während der Corona Pandemie genutzt
werden konnte.
Nachdem der Hallensport wieder gestattet war, sind
wir direkt von den Bildschirmen zurück auf die
Steppbretter in die Halle gewechselt. Bei sonnigem
Wetter haben wir den Kurs kurzerhand auf die Außenanlage
der Sporthalle verlegt.
Zum Schluss möchte ich mich noch für die herzliche
Aufnahme in der Trainingsgruppe, aber auch durch
den Verein selbst, bedanken. Auch ein herzliches
Dankschön für die schnelle und unkomplizierte Ermöglichung
das Training online abzuhalten sowie
für die Anschaffung neuer Sportgeräte/Materialien.
Ich freue mich sehr über die Teilnahme vieler sportbegeisterter
Mitglieder*innen aus dem Verein.
Wir haben immer noch Stepbretter frei! Wer also
etwas für seine Ausdauer und seine körperliche Fitness
tun möchte, ist herzlich Willkommen und darf
gerne am Training, mittwochs von 19:15 Uhr bis
20:45 Uhr, teilnehmen.“
Trainingsort, -tag und -zeit:
Schulsporthalle, Mittwochs, 19:15 - 20:45 Uhr.
Kontakt:
Kristin Knieriem, Tel.: +49 162 9014690
Zumba
Hintergrund
Im Sommer 2013 ist die Abteilung Zumba gegründet
worden. Der Grund für diese Sportart
waren zum einen mehrere Nachfragen und auch
das Interesse von Julia Rosenkranz als verantwortliche
Übungsleiterin. Von Julia übernahmen
Anna Römer und Ramona Kimpel. Leider findet
derzeit kein Training statt aufgrund mangelnder
Resonanz.
Anna Römer:
„Dienstag, der 22. September 2020.
An diesem Abend war eine etwas andere Stimmung
in der großen Sporthalle, denn es war die letzte
Zumba Stunde unter der Leitung von Julia Rosenkranz.
Stefan Kehr hat sich Persönlich bei Julia mit
einem Blumenstrauß für ihre großartige Arbeit im
TSV bedankt und ihr alles gute für ihre Zukunft gewünscht.
Danach haben wir Teilnehmerinnen die
letzte Zumba Stunde mit ihr sehr genossen. Mit
einer Auswahl an älteren aber auch neueren Zumba
Liedern hat Julia uns alle noch einmal motiviert
dran zu bleiben und den Spaß und die Freude am
Zumba nicht zu verlieren.
Und dann war es soweit. Abschied nehmen von
24
einer super tollen Trainerin, die auch in all den Jahren
für viele eine Freundin geworden ist. Am Ende
gab es für Julia noch ein Abschiedsgeschenk ihrer
beider Gruppen, Applaus und hier und da flossen
auch ein paar Tränen. An dieser Stelle nochmal
Danke Julia für so viele tolle Jahre Zumba mit dir!
So, und nun? Wie geht es mit der Zumba Gruppe
weiter? Nachdem es anfängliche Schwierigkeiten
mit einem neuen Trainer gab, haben sich 2 freiwillige,
motivierte Mama‘s gefunden. Sie stehen nun
vor euch und dürfen den Bericht und sich selbst einmal
vorstellen.
Wir sind Ramona Kimpel und Anna Römer.
Wir haben beide schon seit längerem bei Julia mitgemacht
und haben durch unsere Kids erst mal eine
Weile pausieren müssen. Trotzdem haben wir sehr
viel Spaß am Tanzen und freuen uns sehr, als neue
Trainerinnen für die Zumba Gruppe nun hier stehen
zu dürfen.
Leider hatten wir bisher nicht sonderlich viele Einsätze
als Trainerinnen, denn COVID 19 hat auch bei
uns für Stillstand gesorgt. Ganze 2x durften wir mit
einem neuen alten Zumba Programm unsere Teilnehmerinnen
begeistern. Aber auch wir hoffen auf
ein besseres Jahr 2021 und auch auf viele weitere
schönen Momente im neuen Sportjahr für den TSV!
Das Jahr 2021 startete leider so, wie das Jahr 2020
endete. Leider musste Zumba Corona bedingt weiter
ausfallen. Erst im Juni durften wir wieder in der
Halle durchstarten und bis zu den Sommerferien
wurden auch fast alle Termine ausgenutzt.
Nach den Ferien lief es erstmal etwas schleppend
an, aber nachdem die ein oder andere Werbung für
unseren Zumba Kurs gemacht wurde, kamen auch
noch ein paar neue Teilnehmerinnen dazu.
Krankheitsbedingt musste der Zumba Kurs Ende
des Jahres erst einmal pausieren.
Jetzt hoffen wir auf ein besseres Jahr 2022 und
würden uns über viele neue TeilnehmerInnen freuen.
Denn Zumba macht einfach richtig viel Spaß und ist
ein anspruchsvolles Ganzkörpertraining, gemischt
aus Aerobic und Lateinamerikanischer Tänzen.
Wenn auch du Spaß am Tanzen hast, komm gerne
vorbei und schwing gemeinsam mit uns die Hüften.“
Trainingsort, -tag und -zeit:
Derzeit leider kein Training.
Volleyball für Jedermann
Hintergrund
Die Jedermann-Abteilung wurde 1968 gegründet,
um nach den Vorstellungen des Vorstandes
(1. Vorsitzender war damals Karl Göbel) die Breitenarbeit
zu fördern und alle Mitglieder zur turngymnastischen
Teilnahme anzuregen, die nicht
aktiv bei Fußball und Leichtathletik mitwirkten.
Als Übungsstätte diente damals der von der Gemeinde
Remsfeld angemietete Brand’sche Saal.
Grundlage und Ziel war die Beteiligung von
Frauen und Männern aller Altersklassen, um die
Gesunderhaltung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
zu fördern.
Nach der Fertigstellung der Schulsporthalle im
November 1970 war eine ideale Grundlage für
die Aufwärtsentwicklung der jungen Abteilung
entstanden.
Trainingsort, -tag und -zeit:
Schulsporthalle, Montags, 20:00 - 22:00 Uhr.
Kontakt:
Gerald Rosenkranz, Tel.: (0 56 81) 53 17
Aquafitness
Hintergrund
Da Anna Römer aufgrund ihrer beruflichen Ausbildung
ein qualifiziertes Aqua-Fitness Training
anbieten kann, hatte sie beim Vorstand angefragt,
ob der TSV 05 Remsfeld eine solche Sportart
in sein sportliches Programm aufnehmen
würde. Diese Anfrage wurde mit einem klaren
„Ja“ beantwortet. Am 2. November 2015 fand
das erste Aqua-Fitnesstraining im Hülsaer Bewegungsbad
statt.
Anna Römer:
„Am 19.10.2020 hat die neue Aqua Fitness Saison
begonnen. Hierfür wurde im gesamten Schwimmbad
Hülsa ein Hygiene Konzept erstellt, sodass wir
trotz COVID 19 mit dem Aqua Fitness Training beginnen
konnten.
Wir hatten genau eine Stunde Zeit und nur eine gewissen
Anzahl an Duschen und Umkleiden zur Verfügung,
aber das haben wir gerne in Kauf
genommen, denn alle haben sich sehr auf die neue
Aqua Fitness Saison gefreut. Leider hielt diese große
Freude nur für 2x an, denn dann hat auch hier
COVID 19 alles Stillgelegt. In eine der beiden Stunden
hat mich Martina Reinhardt vertreten. Dafür
bin ich sehr dankbar, denn im Juni 2021 erwarten
mein Freund und ich unser zweites Kind und dann
25
werde ich Martina wahrscheinlich wieder des Öfteren
um ihre Aushilfe bei der Aqua Fitness Gruppe
bitten.
Für meine Teilnehmer und mich hoffe ich natürlich
sehr, dass sich die Lage rund um COVID 19 etwas
verbessert und wir zum Ende des Jahres 2021 wieder
mit dem Aqua Fitness Training starten können.
Am 13.9.2021 begann die Aqua Fitness Saison für
das Jahr 2021/2022.
Unter Einhaltung der 3G Regelung haben sich die
TeilnehmerInnen im Schwimmbad Hülsa getroffen.
Im Schwimmbad bestand weiterhin ein gutes Hygiene
Konzept und somit konnten wir beruhigt die
nächste Aqua Fitness Saison starten.
Es hat mich sehr gefreut alte und auch neue Gesichter
in der Aqua Fitness Gruppe willkommen zu heißen.
Da ich im Juni 2021 zum 2. mal Mama
TS SV
05
Re
em
ms
sfe
el
ld
d e
W
Wir
sorg
orge
en
für ü
Bew
S ie wollen . . .
● mehr
fü
ür
Ihre Gesundheit
● sich mehr
bewegen?
●
Ihre
Fitn
ess verb
bessern?
● etwas gegg
en Ihr Üb
● fr
rühere
Ak
ktivitäten neu
entdecken?
● an Ihre körperliche
Grenzen
gehen?
●
I
hre
Ki
ind
er fr
rühzeitig an
Bewegung gewöhnen?
● gemeinsam mit anderen etwas
unternehmen?
● Spaß in der
Gemeinschaft
haben?
geworden bin, war es für mich etwas schwierig den
Montag Abend um 19 Uhr im Schwimmbad zu stehen.
Deshalb bin ich sehr dankbar, dass Martina
Reinhard wieder einmal für mich eingesprungen ist.
Martina und ich standen in regelmäßigem Kontakt,
gerade auch um über den Andrang in der Aqua Fitness
Gruppe zu sprechen.
Gemeinsam haben wir beschlossen, dass wir Max.
15 Personen in dem Aqua Fitness Kurs betreuen
können. Das heißt für meine TeilnehmerInnen, dass
sie sich Montags via Whats App mit einem Daumen
hoch melden, wer kommt. Somit wissen gleich alle
bescheid und es macht die ganze Sache wirklich um
einiges einfacher.
Außerdem gab es am 11.12.2021 eine kleine gemütliche
Weihnachtsfeier.
Start hier war das Sporthaus in Remsfeld. Ein kleiner
Fußmarsch stand an und wir kehrten dann in Reddingshausen
ein. Martina hat
dort ihre Gartenhütte zur Verfügung
gestellt. Es gab Bockwurst
e.V.
V.
im Brötchen, Glühwein und Kinderpunsch.
Ich bin sehr dankbar darüber,
ew
weg
gung
u
ng!
g
!
dass die Aqua Fitness Gruppe so
gut angenommen wird, dass sehr
t tun? viele von euch regelmäßig zum
Training kommen und ich hoffentlich
noch viele weitere Jahre
bergewicht
tun? mit euch erleben darf.“
Trainingsort, -tag und -zeit:
Winter: Bewegungsbad Hülsa,
Montags, 19:00 - 20:00 Uhr
Kontakt:
Anna Römer, Tel.: (0 176) 21
69 69 08
We
enn Sie nur
eine dieser Fragen
mit ja beantworten,
sind Sie beim TSV 05 Remsfe
eld
genau richtig!
nsprech
hpartner:
rsitzender
Stef
fa
an Kehr
er Weg 7
3 Knüllwald-Remsfeld
y: 0160 / 91492323
il: stefankehr@
@gmx.de
tsv-05-remsfe
eld.de
Mutter-Kind-Turnen
Hintergrund
Es waren schon Jahre vor
Gründung der Abteilung im
Oktober 1996, dass Mütter
den Wunsch an den Verein
heran getragen hatten, eine
Mutter-Kind-Gruppe in das
sportliche Angebot des TSV 05
Remsfeld aufzunehmen. Es
scheiterte aber immer daran,
dass kein Übungsleiter zur Verfügung
stand.
Mit Jörg Tatzopulos ergab sich
26
in 1996 der glückliche Umstand, dass er sich als
Übungsleiter zur Verfügung stellte. Jörg Tatzopulos
war studierter Pädagoge und hatte die Stelle
des Gemein- dejugendpflegers der Gemeinde
Knüllwald inne.
Konzeption von Mutter-Kind-Turnen
Folgende Möglichkeiten werden den Kindern geboten:
Austoben, Kontakte zu anderen Kindern
knüpfen und eine allgemeine Vorbereitung zu
weiteren sportlichen Aktivitäten.
Vorrangiges Ziel der Übungsstunden ist es, den
Kindern Grundkenntnisse der Motorik zu vermitteln.
Das sind zum Beispiel: Springen, Hüpfen,
Balancieren, Klettern, Rollen, Schaukeln, Bälle
auf verschiedene Arten bewegen und vieles
mehr.
Die Kinder sollen keinesfalls in diesem frühen
Stadium ihrer körperlichen Entwicklung zu
Hochleistungssportlern getrimmt werden. Es soll
einfach der Grundstock für das Interesse am
Sport gelegt werden, sei es Fußball, Leichtathletik,
Tischtennis, Schwimmen oder andere Sportarten.
Trainingsort, -tag und -zeit:
Schulsporthalle, Donnerstags,
1. Gruppe: 16:00 - 17:00 Uhr (Drei - fünf Jahre)
2. Gruppe: 17:00 - 18:00 Uhr (1 1/2 - drei Jahre)
Kontakt:
Alina Herrmann, Tel.: +49 179 441 40 53
Jugendfußball
Dominik Göbel:
„Einen schönen guten Abend allerseits.
Ich darf Euch heute über den Bereich Jugendfußball
berichten.
Das letzte Mal als ich hier stand, das ist jetzt ja
schon zwei Jahre her, hatten wir gerade die JSG
Homberg-Efze, mit den Vereinen aus Holzhausen,
Homberg, Falkenberg, Hebel, Unshausen, Utterhausen
und Remsfeld gegründet.
Dieser Jugendspielgemeinschaft gehören wir auch
heute noch an. Wir sind dadurch in der Lage in allen
Altersklassen mit mindestens einer Mannschaft am
Spielbetrieb teilzunehmen. In der E- und C-Jugend
stellen wir zwei und in der D-Jugend sogar drei
Mannschaften.
Von Seiten des TSV spielen zur Zeit ca. 50 Kinder in
unserer JSG. In der F-Jugend und Bambini, die offiziell
noch nicht zu der großen Spielgemeinschaft gehören
sind es nochmal zwischen 15 und 20 Kids.
Bei den Kleinen schwankt das manchmal.
Da die Saison in den letzten beiden Jahre wegen Corona
abgebrochen wurde, gibt es aus diesem Zeitraum
nichts zu berichten.
Aktuell spielen die Ersten Mannschaften der D- und
C-Jugend in der Gruppenliga, die anderen Mannschaften
in der Kreisliga bzw. in der Kreisklasse.
Die A-Jugend belegt im Moment den 1. Tabellenplatz
in der Kreisliga. Die B-Jugend steht, ebenfalls
in der Kreisliga, auf einem guten 2. Platz.
In der C-Jugendgruppenliga steht unsere C1 an der
Tabellenspitze. Die Jungs spielen bisher eine richtig
gute Saison. Die C2 belegt in der Kreisklasse den 3.
Platz.
Die Gruppenligamannschaft der D-Junioren zahlt in
diesem Jahr eine Menge Lehrgeld und belegt den
10. Tabellenplatz. Ähnlich ergeht es der D2 in der
Kreisliga, wo die Mannschaft bisher auf dem letzten
Tabellenplatz liegt. In der D-Jugend Kreisklasse belegt
die D3 einen tollen 2. Platz. Hier waren die Verantwortlichen
im Vorfeld der
Mannschaftsmeldungen vielleicht ein bisschen optimistisch.
Aber im Nachhinein ist man ja immer
schlauer und man wächst ja bekanntlich mit seinen
Aufgaben.
In der jüngsten Alterskasse unserer Jugendspielgemeinschaft,
den E-Junioren, läuft es, was den Tabellenstand
angeht, wesentlich besser. Die E1 belegt
mit 9 Punkten Vorsprung den 1. Platz der Kreisliga,
die 2. Mannschaft den 4. Platz in der Kreisklasse.
Aber hier haben wir große Probleme ein Trainerteam
zu finden. An manchen Trainingstagen stehen
hier über 30 Kinder am Platz und wenn die Schichten
der engagierten Väter, die dem einzigen Trainer
behilflich sind, unglücklich fallen, dann steht der
arme Kerl mit der Horde Kinder alleine da. Zum
Glück kommt dann der Ein oder Andere Trainer
einer der anderen Mannschaften zur Hilfe, aber das
ist nicht zufriedenstellend. Die Kids brauchen in
dem Alter eine Konstante und die Eltern einen fe-
27
Platz belegt. Mit 15 von 18 möglichen Punkten und
29:8 Toren mussten die Jungs sich nur einmal geschlagen
geben.
Die E2 beendete die Vorrunde mit einem tollen 4.
Platz. Hier standen 11 von 21 Punkten und 26:25
Tore zu Buche. In der Rückrunde belegten die Jungs
ebenfalls einen ordentlichen 4. Platz.
Bei F-Jugend und Bambini gibt es keine offiziellen
Tabellen und Ergebnislisten.
In der F-Jugend haben wir mit 5 Mannschaften am
Spielbetrieb teilgenommen. Die Bambinis spielten
an den Wochenenden in Turnierform. Alle Beteiligten
hatten stets großen Spaß. Sei es bei Training
oder Wettkampf.
In dieser Saison sieht es zum Ende der Hinrunde wie
folgt aus:
Die A-Jugend belegt in der Gruppenliga Kassel den
5. Platz mit 17 Punkten und 26:27 Toren.
Die B-Jugend belegt in der Gruppenliga Kassel leider
nur den letzten Tabellenplatz. Hier wäre deutlich
mehr möglich gewesen. Aber vielleicht bekommen
die Jungs noch die Kurve.
In diesem Zusammenhang hätte ich noch eine Bitte.
Wenn jemand Interesse hat eine Jugendmannschaft
zu trainieren oder jemanden kennt der das machen
möchte, der kann sich gerne bei mir melden. Zur
Zeit wird die Mannschaft nämlich vom Trainer der
A-Jugend mitbetreut, was sicherlich nicht optimal
ist und sich auch in der Tabellensituation widerspiegelt.
Die C-Jugend liegt mit zwei Spielen weniger als die
vor Ihr platzierten auf einem tollen 3. Platz der
Kreisliga. Die Jungs spielen bisher eine sehr gute
Saison.
In der D-Jugend nehmen wir diese Saison mit zwei
Mannschaften am Spielbetrieb teil.
Die D1 steht mit einer Niederlage und sechs Siegen
auf einem hervorragenden 2. Platz der Kreisliga.
Die D2 überwintert ebenfalls auf dem 2. Platz der
Kreisklasse.
Die E-Jugend stellt drei Mannschaften.
Die E1 hat die Vorrunde auf Platz 6 der Kreisliga beendet.
Die E2 belegt den 4. Platz in der Kreisklasse Gr.2.
Die E3 belegt ebenfalls den 4. Platz. Allerdings in
der Kreisklasse Gr.3.
Ich könnte noch viele spannende Sachen aus dem
Bereich Jugendfussball berichten, aber das würde
den Zeitplan dieser Versammlung völlig über den
Haufen werfen.
Ich kann jedem nur empfehlen sich mal ein paar
Spiele oder einfach nur das Training unserer Junioren
anzugucken. Sei es bei den jüngsten, wo der
Spaß an der Sache und das Erlernen der Grundfähigkeiten
im Vordergrund stehen, oder bei den „Großen“,
wo schon im taktischen Bereich gearbeitet
wird.
Was die Kids, Eltern, Trainer und Betreuer hier
Woche für Woche leisten ist meiner Meinung nach
aller Ehren wert.“
Trainingsort, -tag und -zeit:
Einzusehen unter www.tsv-05-remsfeld.de
Kontakt:
Dominik Göbel, +49 151 27094283
Seniorenfußball
Hintergrund
Das Jahr 1930 war der Beginn der Fußballsparte
im Verein. Der fehlende Sportplatz war stets ein
großes Problem. In 1947 wurde der „alte Sportplatz“
(inRichtung Oberbeisheim) eingeweiht.
1964 fand die Einweihung des jetzigen Sportplatzes
statt. Besonders in den Jahren zwischen
1950 und 1952 und in 1960 herrschte Spielermangel,
der dazu führte, dass die Seniorenmannschaft
vom Spielbetrieb abgemeldet werden
musste. In 1966 bekam die Mannschaft mit vier
Spielern aus Hülsa Verstärkung. 1981 erfuhr die
Mannschaft mit Remsfeld/Hülsa eine Namenserweiterung.
1982 konnte die Mannschaft in die
A-Klasse aufsteigen und musste in 1986 wieder
absteigen. Die Folge war, dass 23 Spieler Remsfeld
verließen und sich dem Hülsaer Sportverein
anschlossen, womit der TSV vor einem Neuanfang
stand.
In 1989 wurde eine Spielgemeinschaft mit
Rengshausen und Ersrode gegründet, die in
1999 wieder beendet wurde. Höhepunkt in der
langen Fußballtradition war der Aufstieg als eigenständiger
Verein in die A-Klasse im Jahr
2006. Nach 1983, 2009 und 2015 errang die
TSV-Reserve in 2016 ihre vierte Meisterschaft.
Boris Freund erreichte als dritter Coach der Vereinsgeschichte
im Jahr 2019 den Aufstieg in die
A-Klasse, nachdem man zuvor im Jahr 2011 den
bitteren Weg zurück in die B-Klasse hatte antreten
müssen. Seitdem ist der TSV wieder in der A-
Klasse vertreten.
Derzeit wird die Mannschaft trainiert von Johannes
Bock und Yalcin Yildiz.
28
Dieter Manz:
„Liebe Sport-Kameradinnen und Kammeraden,
Liebe Gäste und divers, ich freue mich das heute
Abend so viele Mitglieder der Einladung des Vorstandes
zur diesjährigen Jahreshauptversammlung
gefolgt sind und man sich in diesem Rahmen auch
wieder persönlich austauschen kann.
Bevor ich mit meinem Bericht beginne, möchte ich
mich noch kurz vorstellen für die Mitglieder, die
mich noch nicht kennen. Mein Name ist Dieter
Manz, ich bin bereits langjähriges Mitglied des
TSV´s und seit 2020 Beisitzer im Vorstand und verantwortlich
für den Bereich Seniorenfußball.
Bleiben wir direkt in dem Jahr 2020, im März informierte
der Hessische Fußball Verband die Vereine,
dass der Spielbetrieb der Saison 2019/2020 bis auf
weiteres unterbrochen wird.
Wie man sich vorstellen kann, sind Unterbrechungen
für ein Mannschaftssport immer sehr störend,
da man aufgrund der geltenden Hygieneregeln gewisse
Abläufe und Trainingseinheiten nicht wie gewohnt
durchführen konnte erschwerte dies
zusätzlich unsere gewohnte Routine.
Während der weiter anhaltenden Unterbrechung
des Spielbetriebes, blieb Boris Freund weiterhin
Cheftrainer mit der Unterschätzung von Christoph
Haas als Co Trainer und Dirk Gawrisch. Im Juni
2020 informiert der Hessische Fußballverband uns
als Verein darüber, dass die aktuelle Spielserie, also
2019/2020 abgebrochen wird und es weder Aufsteiger
noch Absteiger gibt.
Zu diesem Zeitpunkt hatten wir gerade einmal 11
Spiele von eigentlich insgesamt 22 Spielen gespielt
und standen in der Tabelle auf Platz 10 von 12.
Das bedeutet wir sind in der Gruppe mit den gleichen
Teams, Anfang September in die neue Saison
2020/2021 gestartet.
Dann begann „und täglich grüßt das Murmeltier“,
nach gerade einmal 6 gespielten Spielen wurde der
Spielbetrieb ab November wieder einmal eingestellt,
wie man das bereits aus der letzten Saison kannte.
Und die Saison im April 2021 vom hessischen Fußballverband
abgebrochen, wieder mal ohne Aufund
Absteiger.
Nur das wir zu diesem Zeitpunkt mit der 1. Mannschaft
auf den letzten Tabellenplatz standen und
das klar war, das ein neuer Impuls hermusste.
An dieser Stelle ein rechtherzliches Dankeschön an
Boris für seinen sehr guten Einsatz in allen Bereichen
unseres Vereins.
Daraufhin bin ich im Februar 2021 zusammen mit
Christoph Haas an Andreas Nickel herangetreten,
der bereits 2004-2006 die damaligen Senioren-
Mannschaften trainierte.
Andreas hat sich nach reiflicher Überlegung dazu
entschlossen, die Mannschaften als neuer Trainer
zu unterstützen und direkt mit der Vorbereitung zu
starten.
Die Vorbereitung lief unter den weiter anhalten Hygiene
Bedingungen auch sehr gut, wobei teilweise
die Trainingsbeteiligung ein gutes, planerisches Können
verlangte. Nach dem wir die ersten Spiele, teilweise
sehr unglücklich verloren haben, gelang es der
1. Mannschaft nach der 4. Niederlage das der Knoten
in Obergrenzebach geplatzt ist und wir die ersten
3 Punkte einfahren konnten.
Die Mannschaft entwickelt sich plötzlich sehr
schnell zum positiven, sei es läuferisch, aber auch
spielerisch. Die Mannschaft war zu diesem Zeitpunkt
eine Einheit, um das einfach mal auf den
Punkt zu bringen.
Das hat man bei dem Spiel gegen Schrecksbach
sehr deutlich gesehen, der damalige Tabellenführer
hatte uns mit 5:1 besiegt aber die Einstellung der
Mannschaft und der kämpferische Ehrgeiz war so
überragend, dass selbst die Zuschauer nach dem
Spiel den Hut vor der Mannschaft gezogen haben
und auf neudeutsch „standing ovations“ gegeben
haben.
Daraufhin belohnte sich die Mannschaft durch die
gute kämpferische Leistung mit einem Heimsieg
gegen Niedergrenzebach und landetet zur Winterpause
auf den Platz 5 mit nur einem Punkt hinter
den Tabellen vierten.
Die 2. Mannschaft war zu diesem Zeitpunkt auf
dem fünften Tabellenplatz.
Danach folgte eine, aufgrund der wenigen Mannschaften
in der Gruppe, 3,5 monatige Winterpause.
Die ungewöhnlich lange Pause aber auch die Wetterverhältnisse
sowie Corona bedingte Ausfälle
sorgten für eine erschwerte Vorbereitung der Rückrunde.
Dennoch hat Andreas Nickel die Vorbereitung mit
29
einer Spinning Einheit im Fitness Studio „no limits“
und einer Aerobic Einheit unter der Leitung von Kristin
Wiegand versuch aufzulockern und etwas
Neues ausprobiert.
Corona war in dieser Zeit ein treuer Begleiter, was
dazu führte, dass wir das erste Spiel in der Rückrunde
gegen Mengsberg verlegen mussten und auch
das dritte Spiel gegen Schrecksbach aufgrund übermäßiger
Erkrankungen beim Gegner durch unser
Entgegenkommen ebenfalls verlegt werden musste.
Aktuell stehen wir mit der 2. Mannschaft mit 25
Punkten auf den 4. Tabellenplatz und die 1. Mannschaft
mit 14 Punkten leider nur auf den 9. Tabellenplatz.
Zum Schluss möchte ich noch einen besonderen
Dank an das gesamte Trainer und Betreuer-Team für
die gute Zusammenarbeit richten. Aber auch an unsere
Schiedsrichter, die genauso zum Team gehören,
und uns als Mannschaft davor bewahren das wir
am Ende der Saison wertvolle Punkte abgezogen
bekommen.
Und nicht zu vergessen unser Team vom Verkaufsraum
und den vielen Helfern, die jeden Sonntag
dafür sorgen, dass der Fußball die schönes Nebensache
der Welt ist. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit
und der Jahreshauptversammlung wünsche
ich weiterhin noch einen guten Verlauf.“
Trainingsort, -tag und -zeit:
Sportplatz, Mittwochs und Freitags, 18:30 -
20:00 Uhr.
Kontakt:
Johannes Bock, Tel.: +49 162 4088769
Yalcin Yildiz, Tel.: +49 173 151 9999
Tischtennis
Hintergrund
Erstmals wurde 1946 eine Tischtennissparte in
Remsfeld gegründet, die nach dem Vereinsausschluss
einiger Mitglieder in 1948 eingestellt
wurde. Erst 1962 wurde die Abteilung wieder
neu gegründet.
Damals konnte mangels Spielstärke keine Mannschaft
am Serienbetrieb teilnehmen. Für die Anschaffung
von Tischtennisbällen musste jeder
Spieler pro Training 10 Pfennig bezahlen.
Der Spielbetrieb wurde in 1967 eingestellt, 1968
wieder aufgenommen und 1970 wieder eingestellt.
1973 wurde die Abteilung zum vierten Mal
neu gegründet. Obwohl neue Tische gekauft
wurden und erstmals zahlreiche Aktive regelmäßig
am Training teilnahmen, konnte keine Mannschaft
gemeldet werden. 1979 wurde der Spielbetrieb
wieder eingestellt.
Erst zehn Jahre später wurde wieder Tischtennis
gespielt. Bis 1997 blieb der Tischtennissport ein
reines Freizeitvergnügen.
Mit Ilka Hassenpflug als Abteilungsleiterin änderte
sich die sportliche Arbeit der Abteilung positiv.
Eine Damenmannschaft wurde zu
Meisterschaftsspielen gemeldet. Andere Mannschaften
kamen hinzu. Abteilungsleiter Walter
Ide sorgte in der Tischtennis-Abteilung für weiteren
Aufschwung. Zwischenzeitlich ist mit den
Tischtennisspielern aus Niederbeisheim eine
Spielgemeinschaft entstanden.
Florian Wagner:
„In dem Bericht in 2020 habe ich erzählt, wie gut
unsere Mannschaften in der Tabelle stehen. Nach
der Vorrunde standen Remsfeld I und Remsfeld II
auf den vorderen beiden Tabellenplätze. Im
Anschluss fanden nur noch ein paar Spiele in der
Rückrunde statt ehe die Saison pandemiebedingt
abgebrochen wurde. Somit landete der TSV05
Remsfeld nach Abschluss der Saison in der 3.
Kreisklasse auf dem ersten und dem zweiten Platz.
Die erste Mannschaft konnte 13 Siege und ein
Unentschieden erringen und die zweite Mannschaft
konnte 10 Siege, ein Unentschieden und 3
Niederlagen verbuchen.
Da zuvor durch eine Regeländerung die 3. Kreisklasse
wieder in das Ligasystem eingegliedert
wurde, sind beide Mannschaften in die 2. Kreisklasse
aufgestiegen. In pandemischen Zeiten
mussten wir leider auf eine Feier des Doppelaufstiegs
verzichten.
Da die Entwicklung der Situation mit ständig wechselnder
Maßmahmen nicht abzusehen war,
wurde der Start der Saison 20/21 auf unbestimmte
Zeit verschoben. Ende 2020 wurde noch ein
Versuch gestartet die Saison als Einfachrunde zu
spielen. Nach 3 Spieltagen wurde aber auch diese
30
Saison wieder abgebrochen. Unsere erste Mannschaft
hatte alle 3 Spiele gewonnen und stand
somit
an der Spitze der Tabelle. Die zweite Mannschaft
verbuchte einen Sieg, ein Unentschieden und eine
Niederlage. Sie belegte somit den 5. von 10 Tabellenplätzen.
Die Saison 21/22 wurde mit dem abgebrochenen
Ergebnis der vorherigen Saison mit nur drei
Spieltagen erstellt. Somit war die erste Mannschaft
ein weiteres mal aufgestiegen und musste nun
die Spiele in der 1. Kreisklasse als 6er Mannschaft
absolvieren. Die zweite Mannschaft verblieb
weiterhin als 4er Mannschaft in der 2. Kreisklasse.
Bis zum Beginn der neuen Saison war knapp ein
Jahr vergangen. In der Zeit wurden weder Spiele
noch Training durchgeführt. Nachdem die eingerosteten
Gelenke wieder geölt und die Schläger
entstaubt wurden, ging es im Sommer voller Zuversicht
an die ersten Spiele. Schnell wurde in der
ersten Mannschaft klar, dass aufgrund von Personalmangel
eine 6er Mannschaft nicht gestemmt
werden konnte. Deshalb musste die erste Mannschaft
leider zurückgezogen werden. Zwei Wochen
später gab es dann eine coronabedingte Neuregelung,
sodass ein unvollständiges Antreten keine
Strafgebühren mehr kostete. Wäre diese Regelung
etwas früher gekommen, hätten wir auch in
Unterzahl noch unsere Spiele bestreiten können.
Die zweite Mannschaft hatte auch starke Probleme
ihre Spiele durchzuführen. Während in der
Saison 19/20 noch über 70% der Spiele gewonnen
wurden, konnte in der aktuellen Saison kein Sieg
errungen werden. Da sich gegen Ende des Jahres die
Situation wieder verschärft hatte, wurde
beschlossen auch die 2. Mannschaft zurückzuziehen.
Kurz darauf wurde auch hier die Saison ein
weiteres mal abgebrochen und bis auf weiteres ausgesetzt.
Wie es nun weitergeht, ob die kommende Saison
durchgespielt wird oder wieder abgebrochen
werden muss, wird die Zukunft zeigen. Wir werden
unsere Mannschaft oder Mannschaften stellen
und das Beste hoffen.“
Trainingsort, -tag und -zeit:
Schulsporthalle, Dienstags und Donnerstags
Anfänger: 18:00 - 19:30 Uhr
Fortgeschrittene: 19:30 - 22:00 Uhr
Kontakt:
Florian Wagner, Tel.: +49 157 76440900
Schwimmen
Hintergrund
Der Magistrat der Stadt Homberg gab am 17.
September 1984 die Zustimmung zur Benutzung
des Bewegungsbades in Hülsa. Schon einen
Monat später, am 25. Oktober, fand die erste
Schwimmstunde mit 21 Mädchen und Jungen in
den Altersgruppen von acht bis 14 Jahren unter
der Leitung von Runhild Schürmann aus Hülsa,
mit der Assistenz von Jutta Wagner, statt. Veronika
Schwarz und Manfred Fey folgten in der Assistenz.
In 1999 schied Manfred Fey nach vielen Jahren
erfolgreichen Wirkens aus dem Betreuerteam
aus und Birgit Beiderwellen-Wiegel begann ihre
unterstützende Arbeit in der Abteilung. Mit
ihrem Können und ihrer Tatkraft ist Birgit seitdem
eine große Bereicherung der Schwimmsparte.
Runhild Schürmann und Birgit
Beiderwellen-Wiegel bilden ab dieser Zeit ein
„Starkes Team“. In 2010 trat Runhild Schürmann
als Trainerin zurück und in 2019 übergab Birgit
Beiderwellen-Wiegel an ihre Nachfolgerin Angela
Gretz.
Vorrangig sind in der Schwimm-Abteilung das Erlernen
des Schwimmens und der Erwerb der
Schwimm-Abzeichen. Die Arbeit ist breitensportmäßig
ausgerichtet, und so fehlen in den
Übungsstunden auch die Spiele nicht. Diese
Ziele haben ab dem Gründungstag bis heute ihre
Gültigkeit behalten.
Birgit Beiderwellen-Wiegel:
„Liebe Sportkameradinnen,
liebe Sportkameraden,
nun treffen wir uns nach doch langer Pause und der
Bericht der Schwimmgruppe steht an.
Seit Oktober 2021 stehen wir in Kooperation mit
der DLRG Niederbeisheim. Das Schwimmtraining
31
fand zu unseren gewohnten Zeiten Donnerstags
von 17:30 bis 19:00 Uhr statt und endete zu den
Osterferien. Die DLRG betreut die Schwimmer und
laut Information haben alle viel Spaß.
Das Schwimmbad wurde in der Zeit für zwei Leistungsgruppen
eingeteilt, um den verschiedenen
Anforderungen der Kinder gerecht zu werden. Zum
Teil durften auch die Eltern mit ins Wasser, um das
Training zu unterstützen. Neben den Schwimmübungen
für die Neueinsteiger gab es Rettungsübungen
im Wasser und Lernübungen für
Fortgeschrittene. Laut Angaben der DLRG besuchten
ca. 20 Kinder das gut organisierte Training.
Hierbei hält es sich die Waage, was die Zugehörigkeit
der Vereine betrifft. Man kann nämlich Mitglied
im TSV 05 sowie Mitglied in der DLRG Niederbeisheim
sein. Einige Kinder haben sogar eine Mitgliedschaft
in beiden Vereinen.
Durch diese Kooperation ist es möglich, diese
Sparte aufrecht zu erhalten. An dieser Stelle auch
noch ein Dankeschön an die DLRG, dass alles so
harmonisch läuft.
Im Augenblick ist das Hallenbad in Hülsa geschlossen,
aber nach Öffnung der Freibäder Niederbeisheim
und Rengshausen geht es mit der
Schwimmsparte wieder weiter. Das Training findet
dann Mittwochs von 17:00 bis 18:00 Uhr und
Sonntags von 11:00 bis 12:00 Uhr statt.
Wer also Lust und Laune hat kann sich bei mir melden
und die Kontaktdaten der Beteuer für die Trainingsveranstaltungen
bekommen.
Ich wünsche der Schwimmabteilung weiterhin viel
Erfolg.“
Trainingsort, -tag und -zeit:
Bewegungsbad Hülsa, Mitte September - Mitte
April, Donnerstags, mit Ausnahme der Ferien,
17:30 - 19:00 Uhr.
Kontakt:
Birgit Beiderwellen-Wiegel, Tel.: 0171 5842408
MEHR UNTER
www.tsv-05-remsfeld.de
32
Dinostarke trainingsanzüge
V.l.n.r.: Dieter Manz, Yalcin Yildiz, Stefan Kehr, Johannes Bock und Christoph Haas
Die Seniorenfußballsparte des TSV 05 Remsfeld
e.V. unterlag in der kürzeren Vergangenheit diverser
personeller Veränderungen und hatte
daher Bedarf an neuen Trainingsanzügen, um
sich wieder einheitlich präsentieren zu können.
Dieter Manz und Christoph Haas, Geschäftsführer
der Pflegedinos (www.pflegedinos.de) und
beide aktive Spieler in der zweiten Herrenmannschaft,
zögerten nicht lang und sagten ihre Unterstützung
zu. Lang sehnlichst erwartet wurden
die Trainingsanzüge am 22. Juli 2022 auf dem
Sportplatz übergeben – inklusive Maskottchen
aus der Kreidezeit. Der erste Vorsitzende des
TSV 05 Remsfeld Stefan Kehr und die Trainer Yalcin
Yildiz und Johannes Bock bedanken sich für
die Unterstützung und hoffen auch weiterhin auf
dem Platz auf beide Edeltechniker zählen zu können.
33
karten neu gemischt
seniorenfussball
Johannes Bock
Einen größeren Umbruch gab
es im Seniorenfußballbereich.
Nicht nur ein Wechsel
auf dem Trainerposten - Johannes
Bock und Yalcin Yildiz
traten die Nachfolge von Andreas
Nickel an - sondern
auch massive Veränderungen
im Kader durch viele Neuzugänge
und auch den ein oder
anderen Abgang sorgten für
mächtig frischen Wind. Spartenleiter Dieter
Manz und das Betreuerteam feuten sich über die
Zusage der neuen Trainer. Durch das komplett
neue Spielgefüge braucht es natürlich Zeit, bis
die Mannschafteine Sprache spricht, aber bereits
in den ersten Testspielen konnte man deren Potential
deutlich erkennen. Leider
konnte man selbiges in
der ersten Hälfte der Saison
nicht recht auf den Rasen
bringen und verschenkte viele
Punkte unnötig. Die Zuversicht
jedoch ist ungebrochen:
Der Knoten wird platzen und
es wird bergauf gehen. Auf
den folgenden Seiten können
Sie sich ein Bild von den Geschehnissen
machen.
■bock unD YilDiz neue coaches
Yalcin Yildiz
34
Patrick Löchner stützt den verletzten Justin
Grede
Emanuel Hoppe im Spiel gegen Asterode
Spieler der Reserve kommen nach dem
Einsatz wieder zur Ruhe
So ließ es sich aushalten - auch bei sehr
sommerlichen Temperaturen
„Atzosaurus Rex“ in seinem natürlichen
Biotop
So ließ es sich aushalten - auch bei sehr
sommerlichen Temperaturen
35
kader der i. & ii. mannschaft saison 22/23
trainerstab
betreuer
Johannes Bock Yalcin Yildiz Stefan Kehr Dirk Gawrisch
tor
Lucas
Blankenhagen
Timo
Fiegehenn
Holger Groß
Dieter Manz
Norman Bocek
Marcel Göhler
Justin Grede
Mark Reinhardt
abwehr
Paul Bock
Christopher
Dörfler
Steve Bresgen Timo Eckhardt Tobias Freund Andrej Gerliz Marcin Hampel
Dennis
Herrmann
Justin Herwig
Tom Knoth
Daniel Lange
Keno Lippert
Patrick
Löchner
Jasmin Pajalic
Walter Pjankov
Jan Reinhardt
Björn Riemenschneider
Tim Schwarz
Jan
Staufenberg
Johannes
Steube
Yalcin Yildiz
mittelfeld & angriff
Pascal Adler
Johannes Bock Jannik Brendler Lars Dörfler Daniel Falk Ellerkamm Tim Göbel
Eckhardt
Jürgen
Gottfried
Mike
Grenzebach
Christoph Haas
Tobias Haase
Torsten Höfer
Emanuel
Hoppe
Viktor Klein
René
Opfermann
Lukas Ploch
Elvis Ramic Tim Schramm Florian Lorenz
Siebert
Martin Siemon
Dustin Spiess
Calvin
Wagener
Maurice
Wagner
Jakub Wazny
Nils Wunsch
Johannes
Ziegler
Sascha Elcik
Uwe Zögner
unsere schiedsrichter
Carsten
Eckhardt
Florian Forster
Andreas Gindra Tim Göbel
Makram Nakad
Sonntag, 27. März 2022
unnötige auswärtsniederl. zum rückrundenauftakt
sV niedergrenzebach i – tsV 05 remsfeld i
3:1 (0:1)
Der TSV startete recht vielversprechend mit mehr
Ballbesitz und Spielanteilen. Die Gäste waren zu Beginn
um Schadensbegrenzung bemüht. In der zwölften
Minute konnte Emanuel Hoppe das 0:1
markieren. Im weiteren Verlauf gab es noch mehrere
gut herausgespielte Chancen für die Gäste, die diese
aber nicht konsequent zu Ende spielten, bzw. den
Kasten nicht trafen. So ging es mit lediglich knappem
Vorsprung in die Pause. In Halbzeit zwei pfiff der
Schiri einen äußerst fragwürdigen Elfmeter für die
Heimelf, die so ausgleichen konnte. Im weiteren Verlauf
wurde die Gangart selbiger zunehmend ruppiger.
Leider fand der Unparteiische auch darauf keine passende
Antwort und die Remsfelder ließen sich zu diversen
Kommentaren hinreißen, wodurch die Linie
des Schiris sich nicht gerade pro TSV entwickelte.
In der Folge verloren die Gäste mehr und mehr den
Zugriff zum Spiel und die Partie kippte langsam aber
sicher zugunsten Niedergrenzebachs. In der 82. Minute
konnte die SV dann den Führungstreffer markieren
und fünf Minuten später auf 1:3 erhöhen.
Zum Kader gehörten: Mark Reinhardt, Tim Göbel, Julian
Nickel, Lukas Ploch, Sebastian Rudolph, Lars Dörfler,
René Opfermann, Emanuel Hoppe, Tim Schramm, Pascal
Adler, Maurice Wagner, Christopher Dörfler, Falk Ellerkamm
und Martin Koch.
Drei Punkte zum auftakt
sV niegrenzebach ii – tsV 05 remsfeld ii
2:4 (0:2)
Im Niedergrenzebacher Wiesenbachstadion fand sich
die TSV Reserve zum ersten Pflichtspiel im Jahr 2022
zusammen. Entsprechend motiviert begannen die
Remsfelder die Partie, welche ab dieser Rückrunde
wieder unter dem
Kommando von Dirk
Gawrisch stehen. Ab
der ersten Minute
setze man die Gastgeber
bereits in ihrer
eigenen Hälfte unter
Druck und zwang
sie zu langen Bällen,
welche die TSV-Verteidigung
vor keine
großen Probleme
stellte. Man selbst
spielte sich einige
Lukas Ploch
Möglichkeiten heraus,
von denen eine
die Remsfelder Torgarantie
Björn Riemenschneider
per
Torsten Höfer klärt per Kopf gg. Mengsberg
sehenswertem Volley zur 1:0 Führung verwertete
(14.). Auch das zweite Tor ließ nicht lange auf sich
warten. In der 25. Minute konnte
ein N’grenzebacher Verteidiger nach einem wuchtigen
Distanzschuss von Chris Dörfler den Ball beim
Klärungsversuch nur ins eigene Tor lenken. Mit dem
Ergebnis ging es in die Pause. Nach dem Seitenwechsel
spielte man weiter nur auf ein Tor. Wieder war es
dann Björn Riemenschneider, der diesmal vom Punkt
traf und die vermeintliche Vorentscheidung erzielte
(61. / FE). Doch danach riss der Spielfluss ab. Aus abseitsverdächtiger
Position konnten die Gastgeber
den Anschluss herstellen (67.) und setzten in der
Folge den TSV zunehmend unter Druck. So konnten
sie einen Abwehrfehler ausnutzen und auf 2:3 verkürzen
(74.). Somit wurde ein sichergeglaubter Sieg
in der Schlussviertelstunde nochmal zu einer Zitterpartie.
Erst in der Nachspielzeit konnten durch den
dritten Treffer von Björn Riemenschneider jeglicher
Zweifel beseitigt werden und die drei Punkte zum
Auftakt gesichert werden
(90. +2). Zusammenfassend war es ein alles in allem
verdienter Sieg.
Zum Kader gehörten: Justin Grede, Jan Reinhardt, Christopher
Dörfler, Daniel Lange, Jan Staufenberg, Martin
Koch, Nils Wunsch, Marco Giesswein, Björn Riemenschneider,
Justin Herwig, Christoph Haas, Tim Schwarz,
Torsten Höfer und Dirk Gawrisch.
Sonntag, 10. April 2022
Pari überschattet von schwerer Verletzung
sg neuental/Jesberg ii – tsV 05 remsfeld i
1:1 (1:0)
Das Spiel begann recht ausgeglichen mit viel Mittelfeldgeplänkel.
Doch mit zunehmender Spieldauer
übernahmen die Hausherren immer mehr das Ruder
und kamen zu mehreren Tormöglichkeiten. Eine dieser
Möglichkeiten konnten sie schließlich zur 1:0
Führung verwerten (42.). Mit diesem Ergebnis ging
es in die Halbzeit. Nach dem Seitenwechsel war der
TSV deutlich agiler und drängte auf den Ausgleich.
38
Man kam zu einigen Torchancen. Die größte Möglichkeit
hatte dabei Emanuel Hoppe, der einen herrlichen
Angriff über die linke Seite nicht veredeln konnte.
Kurz darauf wurden die Remsfelder aber für ihre Bemühungen
belohnt. In der 73. Minute konnte Nils
Wunsch den Ball unhaltbar in den Maschen unterbringen.
Doch die Sturm und Drang Phase zum Ausgleich
forderte im Anschluss ihren Tribut. Die
Gastgeber wurden wieder stärker und der TSV
konnte mit Kampfgeist aber auch dem nötigen Glück
den erneuten Rückstand bis zum Abpfiff verhindern.
In der letzten Aktion der Nachspielzeit kam es allerdings
zu einer unschönen Szene, die das Spiel überschattete.
Bei einem langen Ball in den TSV Strafraum
rauschten ein gegnerischer Stürmer und TSV Schlussmann
Mark Reinhardt unglücklich aneinander. Der
TSV Keeper blieb im Anschluss liegen. Die spätere Diagnose
im Krankenhaus bestätigte die düstere Vorahnung
– Schienbeinbruch. Der TSV muss somit
lange Zeit auf seine Nummer 1 verzichten. Die TSV
Familie wünscht Mark eine gute und schnelle Genesung!
Zum Kader gehörten: Mark Reinhardt, Tim Göbel, Lukas
Ploch, Lars Dörfler, René Opfermann, Emanuel Hoppe,
Christopher Dörfler, Falk Ellerkamm, Nils Wunsch, Maurice
Wagner, Moritz Franz, Justin Grede, Julian Nickel,
Tobias Freund und Dustin Spieß.
ergebnis entspricht dem spielverlauf
sg neuental/Jesberg iii – tsV 05 remsfeld i
2:2 (2:1)
Ungewohnt früh da der Gegner mit drei Mannschaften
spielt und mit extremen Personalsorgen aufgrund
eines hohen Verletztenstandes reisten die Gäste zum
Spiel nach Gilsa. Zwölf Mann fanden sich inklusive
Coach Dirk Gawrisch auf dem Zettel für den TSV,
während die SG komfortabel mit drei Auswechselspielern
ausgestatten waren. Die Ausgangssituation
war also denkbar ungünstig. Nichtsdestotrotz startete
man engagiert und mit gutem Teamgeist in die
Partie und konnte schon früh (6. Minute) durch einen
Treffer von Martin Koch aus sehr spitzem Winkel in
Führung gehen.
Im weiteren Verlauf der ersten Hälfte stand der TSV
zunächst gut und ließ nichts weiter zu, konnte aber
auch nichts zählbares für sich ergattern. Mehr und
mehr kamen dann die Gastgeber ins Spiel und nutzten
den Vorteil des zum Teil starken Rückenwindes
für lange Bälle, die immer länger wurden, aus. Einer
der selbigen wurde von der kompletten Defensive
Remsfelds falsch eingeschätzt und schlug in den Maschen
ein (20. Minute). Nach einem weiteren Fehler
lagen die Gäste noch vor der Halbzeit dann mit 1:2
hinten (38. Minute).
Doch man ließ sich nicht beirren und griff mit Rückenwind
in der zweiten Halbzeit nochmal an und
Goalgetter Björn Riemenschneider konnte bereits in
der 49. Minute den Ausgleich erzielen. Bis zum Ende
der Partie gab es dann noch Chancen auf beiden Seiten,
so dass man unter diesen Umständen von einem
gerechten Pari sprechen kann – bei voller Truppe
muss man hier aber drei Zähler abgreifen.
Zum Kader gehörten: Norman Bocek, Jan Reinhardt, Jan
Staufenberg, Tim Schwarz, Daniel Lange, Oliver Discher,
Justin Grede, Martin Koch, Tobias Freund, Björn Riemenschneider,
Christoph Haas und Dirk Gawrisch.
Samstag, 16. April 2022
spiel in kürzester zeit hergeschenkt
tsV 05 remsfeld i – tsV mengsberg ii
2:6 (1:2)
Bei schönstem Wetter und vollen Rängen allerdings
mit empfindlicher Personaldecke startete die Partie
Remsfeld Mengsberg am Ostersamstag eine Stunde
später wie gewohnt. Trotz der zu kompensierenden
Ausfälle startete die Heimelf engagiert und mit guten
Ansätzen.
Die Nase vorn hatte dennoch von Beginn an der falsche
TSV, denn die Gäste konnten in der 9. Minute
das 0:1 markieren.
Die Heimelf antwortete jedoch prompt und glich
durch Emanuel Hoppe in der 13. Minute wieder aus.
Nun zeigte sich ein etwas längerer Schlagabtausch im
Mittelfeld, aus dem widerum die Gäste besser herausfanden
und in der 32. Minute noch vor der Pause
die Führung wieder herstellten.
In Halbzeit zwei waren die Remsfelder dann nicht so
recht aus der Kabine gekommen und man verschenkte
die Partie indem man die Mengsberger innerhalb
von weniger als zehn Minuten zu drei
Treffern einlud (48., 54. und 56. Minute). Nun ging es
wenn überhaupt nur noch um Ergebniskosmetik, die
zunächst zu gelingen schien als der Unparteiische zugunsten
der Heimelf auf den Punkt zeigte und Emanuel
Hoppe auf 2:5 verkürzen konnte. Aber mehr war
dann auch nicht drin für die Remsfelder – ungenaues
und oft zu spätes Passspiel führte in der 85. Minute
dann sogar noch zum 2:6. Mund abwischen und weiter
geht’s.
Zum Kader gehörten: Norman Bocek, Tim Göbel, Julian
Nickel, Tobias Freund, Lukas Ploch, Sebastian Rudolph,
Lars Dörfler, Emanuel Hoppe, Christopher Dörfler, Nils
Wunsch, Pascal Adler, Martin Koch und René Opfermann.
39
Sonntag, 24. April 2022
erfolgsserie geht weiter
tsV 05 remsfeld ii – sc riebelsdorf ii
5:3 (2:1)
Der TSV wollte seine bislang ungeschlagene Rückrunde
gegen die Gäste aus Riebelsdorf fortsetzen.
Entsprechend engagiert begann man die Partie und
konnte bereits in der 5. Minute durch die Remsfelder
Torgarantie Björn Riemenschneider in Führung
gehen. Man hielt den Druck weiter hoch und hatte
weitere Möglichkeiten die Führung auszubauen ehe
Christoph Haas wie einst Jay-Jay Okocha die Riebelsdorfer
Abwehr austanzte und auf 2:0 erhöhte (28.).
Im weiteren Verlauf verlor der TSV allerdings etwas
den Faden und die Gäste fanden immer besser ins
Spiel und konnten folgerichtig auf 2:1 verkürzen (41.).
Nach dem Seitenwechsel war der SC weiter am Drücker
und konnte den nicht unverdienten Ausgleich
erzielen (56.). Doch die Antwort der Remsfelder ließ
nicht lange auf sich warten. Bereits zwei Minuten
später konnte Björn Riemenschneider die 05er wieder
in Führung bringen (58.). Die Gäste drückten im
Anschluss wieder auf den Ausgleich, waren aber in
ihren Aktionen nicht mehr so gefährlich. Die Remsfelder
standen in der Verteidigung stabil und versuchten
mit Kontern die Entscheidung herbeizuführen.
Einen dieser Konter konnte Björn Riemenschneider
mit seinem dritten Treffer zur Vorentscheidung verwerten
(80.). Nur fünf Minuten später setzte Martin
Koch endgültig den Deckel drauf und erhöhte auf
5:2. Den Gästen blieb mit dem 5:3 Endstand kurz vor
Schluss lediglich eine Ergebniskosmetik (87.). Der
TSV bleibt somit in der Rückrunde durch eine geschlossene
Teamleistung gegen starke Gegner weiterhin
ungeschlagen.
Zum Kader gehörten: Norman Bocek, Jan Reinhardt, Jan
Staufenberg, Marco Giesswein, Torsten Höfer, Jannik
Brendler, Martin Koch, Daniel Lange, Björn Riemenschneider,
Oliver Discher, Christoph Haas, Tom Knoth,
Martin Siemon und Patrick Löchner.
remsfeld findet zu spät ins spiel
tsV 05 remsfeld i – sc riebelsdorf i
4:6 (0:2)
Keine einfache Partie war auch für die erste Elf des
TSV zu erwarten. Dies sah man als Zuschauer in der
ersten Halbzeit bestätigt. Die Heimelf hatte weniger
vom Spiel und konnte aus eigenem Ballbesitz nur
wenig wirklich gefährliche Situationen herausspielen,
während die Defensive des TSV alle Hände voll zu
tun hatte. Dementsprechend entsprach das Ergebnis
nach Hälfte eins mit 0:2 (16. und 42. Minute) auch
dem Spielverlauf.
Diese Tendenz schien sich in der zweiten Hälfte der
Partie zunächst fortzusetzen. Die Gäste konnten bereits
früh (49. Minute) auf 0:3 erhöhen und in der 60.
Minute sogar noch das 0:4 erzielen. Nun hätte man
erwarten können, dass man die Köpfe hängen lässt
und es ein Fass ohne Boden wird, aber der TSV riss
sich am Riemen und erhöhte deutlich den Einsatz.
Damit hatte der SC offensichtlich nicht gerechnet,
denn nach nur wenigen starken Offensivaktionen der
Heimelf konnte Nils Wunsch in der 64. Minute den
Anschlusstreffer erzielen. Nur drei Minuten später
war es Lukas Ploch, der per Kopf auf 2:4 verkürzen
konnte.
Dummerweise folgte dann ein sehr ärgerlicher Treffer
der SC nach einer Ecke, als der TSV mit Abstimmungsproblemen
nicht richtig klärte und der Gegner
dies zu nutzen wusste.
Kurioserweise wurde es trotzdem nochmal eng: Nach
einem Steilpass auf Lukas Ploch stieß selbigen der
Keeper der SC unnötigerweise (der Winkel war bereits
zu knapp für einen gefährlichen Abschluss und
es war kein Abnehmer in der Mitte da) ohne Chance
auf den Ball im Sechzehnmeterraum um und der gute
Unparteiische zeigte völlig zurecht auf den Punkt.
Emanuel Hoppe verwandelte den Elfmeter sicher
zum 3:5 (76 Minute). Bei einem weiteren Angriff der
Heimelf und einem abgepralltem Abschlussversuch
probierte es Lars Dörfler direkt und schmetterte das
Leder in die gegnerischen Maschen (82. Minute). Die
Schlussphase war somit
nochmal richtig heiß. Die
Gäste wurden merklich
nervöser und der TSV
war jetzt richtig im Spiel.
Das 5:5 lag in der Luft,
doch es sollte leider
nicht sein. In der 90. Minute
konnten die Riebelsdorfer
dann den
Deckel drauf machen
mit dem Treffer zum 4:6.
Schwacher Beginn des
Lars Dörfler gg. SG
We/Wa/Le-Hülsa
TSV, daher gerechtes Ergebnis,
aber wenn man
hier von Beginn an im
Spiel ist, ist definitiv
mehr drin. Hut ab auch vor dem Comeback bei diesem
Rückstand!
Zum Kader gehörten: Tim Schwarz, Tim Göbel, Tobias
Freund, Lukas Ploch, Sebastian Rudolph, Falk Ellerkamm,
Emanuel Hoppe, Christopher Dörfler, Lars Dörfler, Pascal
Adler, Maurice Wagner, Julian Nickel, Nils Wunsch,
Tim Schramm und Patrick Löchner.
Sonntag, 8. Mai 2022
Punkteteilung im Derby – wie auch im hinspiel
sg WeWale-hülsa i – tsV 05 remsfeld i
1:1 (0:0)
In die Partie der ersten Mannschaften startete der
TSV mit schnellem Kurzpassspiel, während die Heimelf
sich auf das Spiel mit langen Bällen fokussierte.
40
Nach einigen anfänglichen Problemen konnte der
TSV sich gut auf die Spielweise einstellen. Im Verlauf
der ersten Hälfte der Partie sah man ein ausgeglichenes
Spiel mit leichtem Chancenplus auf Seiten des
TSV, aus denen aber leider
nichts zählbares abgeleitet
wurde.
In der zweiten Hälfte der
Partie erzielte die SG
dann nach einer Ecke
und schlechtem Stellungsspiel
der Gäste den
Führungstreffer zum 1:0
(50. Minute). Der TSV
bewies Moral und
kämpfte sich ins Spiel
zurück. Es dauerte allerdings
bis zur 82. Minute
bis das Früchte trug: Per
Pascal Adler
Distanzschuss erzielte Dustin Spieß den Ausgleich.
In der Folge rückte der Derbycharakter des Spiels
mehr in den Vordergrund, der Unparteiische wusste
die Gemüter aber zu beruhigen und lenkte das Spiel
in geregelten Bahnen zum Abschluss. Letztendlich
eine verdiente Punkteteilung, wenn man seine Chancen
in der ersten Halbzeit besser nutzt, wäre vielleicht
auch ein Sieg drin gewesen, aber nach den
letzten schwierigen Wochen ist auch die tolle Mannschaftsleistung
in der zweiten Halbzeit zu erwähnen.
Zum Kader gehörten: Justin Grede, Sebastian Rudolph,
Tobias Freund, Lukas Ploch, Falk Ellerkamm, Lars Dörfler,
Emanuel Hoppe, Christopher Dörfler, Nils Wunsch, Pascal
Adler, Maurice Wagner, Julian Nickel, Dustin Spieß
und Daniel Eckhardt.
revanche geglückt
sg WeWale-hülsa ii – tsV 05 remsfeld ii
0:4 (0:2)
Einiges gutzumachen hatte die zweite Elf des TSV,
deren Hinspiel nach schlechter Leistung am 19. September
auf heimischem Gefilde mit 1:3 verloren ging.
Falk Ellerkamm, kritisch beäugt von Betreuer
Lucas Blankenhagen
Das schlechte Omen vor dem Spiel – Capitano Daniel
„Schnicker“ Lange konnte sich leider nicht rechtzeitig
von seiner Corona-Infektion freitesten – ließ die
Mannschaft unberührt, da Coach Dirk Gawrisch die
Truppe entsprechend einschwor und die Konzentration
von Beginn an stimmte.
Auf dem kurzen Hülsaer Spielgrund dauerte es eine
Weile bis sich der TSV richtig sortiert hatte, war aber
von Beginn an die Spielbestimmende Mannschaft.
Die Defensive um Libero Marco Giesswein stand sicher
und die Offensive um Goalgetter Björn Riemenschneider
setzte die Abwehr der SG gehörig unter
Druck. Dennoch dauerte es 25 Minuten, bis es zur
ersten 100%igen Torchance der Gäste kommen
sollte: Nach einem schönen Ball in die Gasse auf Martin
Koch sah dieser René „Hunter“ Opfermann auf
der linken Seite heranschnellen und legte den Ball
nochmal quer. Letzterer hätte nur noch einschieben
müssen, war aber anscheinend mental noch auf der
Schalker Aufstiegsfeier und so blieb es zunächst beim
0:0. Das änderte allerdings nichts am Spielverlauf.
Remsfeld presste kontinuierlich und so konnte Opfermann
seinen Lapsus in der 36. Minute nachdem
er noch einen Defensivmann der SG stehen ließ mit
seinem Treffer zum 0:1 egalisieren. Nur vier Minuten
später nutzte dann Björn Riemenschneider seine Gelegenheit
nachdem er schön freigespielt worden war
und erhöhte auf 0:2. Mit diesem Spielstand ging es
in die Kabinen. Anfang der zweiten Halbzeit war der
TSV im Spielaufbau und in der Defensive etwas nachlässiger,
weshalb die SG noch einmal ins Spiel zu
kommen drohte, aber
Schlussmann Tim Schwarz
verhinderte Schlimmeres.
In der 63. Minute endete
eine schöne Offensivaktion
der Gäste durch ein Foul
des Keepers der SG, worauf
der Unparteiische korrekterweise
auf den Punkt
zeigte. Björn Riemenschneider
verwandelte sicher.
Wiederum vier
Minuten später war es
dann Martin Koch, der den
Sack endgültig zu machte
und mit seinem Treffer zum
0:4 alle Zweifel ausräumte.
Hoch das Bein: Sebastian
Rudolph
Zu erwähnen bleibt noch, dass die Unparteiischen
beider Partien gute Arbeit leisteten – in solch brisanten
Partien ja nicht immer die einfachste Aufgabe.
Zum Kader gehörten: Tim Schwarz, Jan Reinhardt, Jan
Staufenberg, Marco Giesswein, Tom Knoth, Torsten
Höfer, Jannik Brendler, Martin Koch, René Opfermann,
Björn Riemenschneider, Oliver Discher, Timo Fiegehenn,
Martin Siemon und Dirk Gawrisch.
41
Sonntag, 29. Mai 2022
gestohlener sieg – trotzdem klassenerhalt
tsV 05 remsfeld i – fc homberg ii
2:2 (0:1)
Ein spannendes Spiel mit leider unrühmlichem Ende
sahen die Zuschauer auf dem Fußballplatz in Remsfeld
am vergangenen Wochenende. Die erste Hälfte
der Partie ist eher dem FC zuzurechnen, der hier
mehr vom Spiel hatte. Nichtsdestotrotz ergab sich eigentlich
für die Gäste die erste hundertprozentige
Torchance – nämlich in Form eines Foulelfmeters für
den TSV in der 34. Minute. Leider war dieser in der
Ausführung durch Emanuel Hoppe nicht ganz gelungen
und so blieb es – trotz Nachschuss durch Tim
Göbel – zunächst beim 0:0. Wie so oft rächte sich die
vergebene Chance aber kurze Zeit später als die
Gäste in der 36. Spielminute dann das 0:1 erzielen
Christoph Haas gg. Landsburg, im Hintergrund
Johannes Steube und Jan Reinhardt
konnten.
In Halbzeit zwei waren die Gastgeber mehr am Drücker
und konnten dem FC mehr und mehr ihren Stiefel
aufdrücken und waren die spielbestimmende
Mannschaft. Pascal Adler war es dann, der in der 53.
Minute nach einem schönen Solo folgerichtig den
Ausgleich erzielen konnte. Das gab den Hausherren
weiteren Schwung und die Situation für die Defensive
des FC wurde immer prekärer. Es ergaben sich
nun häufiger vielversprechende Gelegenheiten das
Spiel zu drehen. Eine dieser Gelegenheiten nutzte
Falk Ellerkamm spektakulär und erzielte nach einem
abgewehrten Torabschluss per „Falkrückzieher“ das
2:1 (65. Minute). Zu diesem Zeitpunkt lag auch Dillich
in Hülsa mit 0:1 in Führung, der Klassenerhalt also
gesichert – frenetischer Jubel in der TSV-Kurve war
die Folge. In den nächsten Minuten erarbeiteten sich
die Remsfelder noch einige gute Offensivaktionen,
von denen aber keine zum 3:1 veredelt werden
konnte. Gegen Ende der Partie ließ der TSV etwas
nach und gab so dem FC die Gelegenheit nochmal
ins Spiel zu finden. Etwas überraschend kam zu diesem
Zeitpunkt auch die Entscheidung auf fünf Minuten
Nachspielzeit, trotz keiner größeren Unterbrechungen.
Nachdem diese nun ebenfalls länger verstrichen
waren konnte Homberg den Ausgleich
erzielen, weil deren mit der Fahne betraute Assistent
selbige nicht hob, als der Ball die Seitenauslinie deutlich
überschritten hatte und in der Folge der Spielsituation
der Ausgleich fiel. Nach dieser Aktion wurde
die Partie dann prompt abgepfiffen. Schade, denn der
TSV hätte eigentlich drei Punkte verdient gehabt.
Zum Kader gehörten: Sascha Elcik, Tim Göbel, Tobias
Freund, Falk Ellerkamm, Lars Dörfler, Emanuel Hoppe,
Tim Schramm, Pascal Adler, Maurice Wagner, Sebastian
Rudolph, Moritz Franz, Julian Nickel, Daniel Eckhardt,
Florian Lorenz Siebert und Nils Wunsch.
Verdiente niederlage
tsV 05 remsfeld ii – fc homberg iii
2:4 (2:3)
Vor dem Spiel lag viel Zuversicht und Motivation in
der Luft sich für die Hinspielniederlage zu revanchieren.
Doch mit Anpfiff schien der gute Vorsatz bereits
verflogen. Von Beginn an war man zu weit von den
Gegenspielern entfernt, kam nicht wirklich in die
Zweikämpfe und ließ die Gäste gewähren. Hinzu
kamen viele eigene Nachlässigkeiten im Spielaufbau.
Folgerichtig konnte der FC in der 5. Minute in Führung
gehen. Auch das frühe Gegentor schien kein
Wachrüttler für den TSV zu sein. Und so war es nur
eine Frage der Zeit bis Gäste schließlich auf 0:2 erhöhen
konnten (23.). Im Anschluss stabilisierte man
sich etwas und kam durch die eingebaute Torgarantie
Björn Riemenschneider zum überraschenden Anschluss
(29.). Vor der Pause konnte Björn Riemenschneider
sogar noch den schmeichelhaften
Ausgleich erzielen (41.). Man wähnte sich wieder im
Spiel, jedoch konnte Homberg ebenfalls noch vor der
Halbzeit die verdiente Führung wiederherstellen
(44.). Nach dem Seitenwechsel verlief die Partie
etwas ausgeglichener. Klare Torchancen sprangen für
den TSV allerdings nicht heraus. Stattdessen musste
man nach einer unglücklichen Abwehraktion noch
Maurice Wagner enteilt dem Gegenspieler.
Tom Knoth beobachtet die Szene
42
das 2:4 hinnehmen (60.). Einziger Aufreger für den
TSV war im Anschluss noch ein vermeintlicher Elfmeter,
der jedoch verwehrt blieb. Somit konnten die
Remsfelder mit ihrer schwächsten Rückrundenleistung
die verdiente Niederlage nicht mehr abwenden.
Leider auch kein Abschied nach Maß im letzten
Heimspiel für Martin „Molle“ Koch, der den TSV nach
vielen Jahren zum Ende der Saison verlässt.
Zum Kader gehörten: Tim Schwarz, Torsten Höfer, Jan
Reinhardt, Jan Staufenberg, Daniel Lange, Martin Siemon,
Patrick Löchner, Christoph Haas, Martin Koch, Florian
Siebert, Björn Riemenschneider, Tobias Haase, Timo
Fiegehenn und Dennis Hermann.
Samstag, 4. Juni 2022
mit geschwächter elf vom Vierten bezwungen
sg asterode/chr./olb. i – tsV 05 remsfeld i
6:1 (2:1)
Glücklicherweise war Abstieg aufgrund der Ergebnisse
der Partien WeWaLe-Hülsa – Di/Na/Tro und
Homberg – Remsfeld bereits verhindert, denn zum
letzten Spiel der Saison trat man mit allem anderen
als mit voller Kapelle an. Großes Verletzungspech
bzw. Corona-Infektionen und diverse Abwesenheiten
aufgrund von Urlauben ließ nur eine Partie zu, das
Spiel der zweiten Mannschaften hatte man bereits im
Voraus absagen müssen.
Bereits in der vierten Minute konnten die Gastgeber
den Führungstreffer zum 1:0 erzielen. Im weiteren
Verlauf der Partie waren die Gäste zwar zunächst –
wenn auch manchmal nur glücklich – in der Lage
schlimmeres zu verhindern, die erste verletzungsbedingte
Auswechslung auf Seiten des TSV gab es dennoch
bereits in der achten Minute. In der 25. Minute
konnte die SG auf 2:0 erhöhen. In der 34. Minute
konnte Florian Siebert den Anschlusstreffer der
Remsfelder markieren – leider sollte es der einzige in
diesem Spiel bleiben.
Die zweite Halbzeit begann leider recht ähnlich der
ersten und so stand es bereits in der 50. Minute 3:1
für die SG. Letztendlich gelang es der SG noch drei
weitere Tore zu erzielen und so endete die letzte Partie
für die Remsfelder wenig erfreulich mit 6:1.
Lässt man die Saison jedoch Revue passieren, so zeigt
sich ein positiveres Bild. Nach gutem Start und zwischenzeitlichen
Schwierigkeiten ist es den Verantwortlichen,
allen voran Andreas Nickel, welcher den
größten Teil der Serie Coach des TSV war (die Zusammenarbeit
war seitens des Vereins zum Ende der Saison
beendet worden, woraufhin er entschied sein
Amt mit sofortiger Wirkung zur Verfügung zu stellen)
und Sascha Elcik, der Ersatzweise für die letzten noch
zu bestreitenden Spiele bereit war einzuspringen, gelungen
das Saisonziel Nummer Eins – den Nichtabstieg
– einzutüten.
Der Verein dankt allen für ihren Einsatz und hofft auf
eine positive Saison 2022/23.
Zum Kader gehörten: Justin Grede, Martin Koch, Tobias
Freund, Lars Dörfler, Florian Siebert, Emanuel Hoppe,
Björn Riemenschneider, Tim Schramm, Tom Knoth, Maurice
Wagner, Moritz Franz, Jan Staufenberg, René Opfermann
und Jan Reinhardt.
Johannes Steube mit erfolgreicher Grätsche
Sonntag, 14. August 2022
es kann nur besser werden
sc riebelsdorf ii – tsV 05 remsfeld ii
9:1 (5:1)
Die Sonne schien bei besten sommerlichen Temperaturen
und lud die Zuschauer zu dem einem oder anderen
Kaltgetränk ein. Das Sporthaus in Riebelsdorf
war bestens auf das warme Wetter vorbereitet. Selbiges
konnte man von der TSV-Reserve nicht behaupten.
Man verlor nach einer völlig verpatzen
Anfangsphase mit 9:1. Den Ehrentreffer erzielte
dabei Neuzugang Elvis Ramic zum zwischenzeitlichen
4:1. Mehr gibt es zu dem Spiel leider nicht zu sagen.
Für das erste Heimspiel gegen Landsburg kann es nur
besser werden.
Zum Kader gehörten: Tim Schwarz, Marcin Hampel,
Justin Herwig, Christoph Haas, Tobias Haase, Tom
Knoth, Daniel Lange, Jasmin Pajalic, Jan Staufenberg,
Elivs Ramic, Nils Wunsch, Calvin Wagener, Dirk Gawrisch
und Torsten Höfer.
torspektakel zum saisonauftakt
sc riebelsdorf – tsV 05 remsfeld
4:4 (2:3)
Mit neuem Trainergespann und vielen neuen Gesichtern
ging es für den TSV zum Saisonauftakt nach Riebelsdorf.
Leider war man in der Anfangsphase nicht
ganz wach und musste einen frühen Gegentreffer
hinnehmen (3.). Im Anschluss fand man zwar besser
ins Spiel, aber man merkte, dass sich die neue Mannschaft
noch finden musste. Durch einen unglücklichen
Handelfmeter geriet der TSV dann auch noch
mit 2:0 in Rückstand (20.). Doch dieses Gegentor
schien die Remsfelder endgültig wach gerüttelt zu
haben. Man übernahm mehr und mehr das Spielgeschehen
und kam zu einigen Möglichkeiten. Eine
43
Trinkpause - Veteran Martin Siemon erfrischt
sich (neben Keeper Tim Schwarz)
davon nutze Spielertrainer Yalcin Yildiz per Kopf für
den verdienten Anschluss (29.). Kurz darauf zeigte
der Unparteiische erneut auf den Punkt – diesmal für
den TSV. Den Foulelfmeter verwandelte, wenn auch
im Nachschuss, Yalcin Yildiz zum Ausgleich (33.). Die
Remsfelder hielten auch nach dem Ausgleich den
Druck aufrecht und konnten, nicht ganz unverdient,
noch vor der Halbzeit durch Pascal Adler das Spiel
drehen und in Führung gehen (43.). Nach dem Seitenwechsel
wollte der TSV direkt nachlegen. Nach
einem ungestümen Einsteigen des gegnerischen Verteidigers
blieb dem Schiedsrichter nichts anderes
übrig als abermals einen Strafstoß zu geben. Selbigen
verwertete Yalcin Yildiz souverän zu seinem dritten
Treffer (52.). Doch eine Vorentscheidung war das
noch nicht, denn die Gastgeber erhöhten in der Folge
wieder den Druck. Durch einen Doppelschlag stellte
Riebelsdorf die Partie wieder auf Anfang (71. + 73.).
Im Anschluss versuchten beiden Mannschaften noch
den Siegtreffer zu erzielen, aber alle Akteure mussten
mehr und mehr den heißen Temperaturen ihren Tribut
zollen. Und so blieb es zum Saisonauftakt bei
einem ansehnlichen Unentschieden.
Zum Kader gehörten: Marcel Göhler, Mike Grenzebach,
Walter Pjankov, Paul Bock, Johannes Bock, Lars
Dörfler, Jürgen Gottfried, Dustin Spiess, Pascal Adler,
Yalcin Yildiz, Tobias Freund, Florian Siebert, Elivs
Ramic und Nils Wunsch.
Sonntag, 21. August 2022
es wäre mehr drin gewesen
tsV 05 remsfeld i – sg landsburg i
3:3 (1:1)
Die Partie begann mit einem Abtasten beider Teams,
vielen Spielanteilen im Mittelfeld und wenig absoluter
Torgefahr. Gegen Mitte der ersten Hälfte hatten
sich die Gastgeber aber eingespielt und starteten offensivere
Aktionen. In der 36. Minute konnte Tim
Göbel eine dieser zur 1:0 Führung verwandeln. Die
offensivere Spielweise des TSV schlug allerdings auch
in der Defensive zu buche, wo die Gäste nun hin- und
wieder etwas viel Platz hatten. Leider konnte die SG
so kurz vor der Pause (44. Minute) noch den Ausgleich
erzielen. Direkt im Anschluss hatte der TSV
noch die Gelegenheit wieder in Führung zu gehen,
scheiterte aber leider knapp. So ging es Pari in die
Halbzeit.
In Halbzeit war der TSV zu Beginn etwas unüberlegt
und überhastet im Spielaufbau und wechselte die
Seite zu selten. Im weiteren Verlauf fand man aber
wieder besser ins Spiel und war wieder spielbestimmend.
In der 60. Minute konnte Pascal Adler nur regelwidrig
im Sechzehnmeterraum gestoppt werden.
Den resultierenden Elfmeter verwandelte Coach Yalcin
Yildiz sicher. Die Gastgeber und auch die Gäste
hatten im weiteren Verlauf einige Gelegenheiten,
denen aber zunächst keine Tore folgten. Hier ist auch
die gute Leistung von TSV-Schlussmann Marcel Göhler
zu erwähnen. In der 80. Minute
konnte die SG dann erneut
ausgleichen, aber der TSV blieb
im Spiel und erkämpfte sich nur
drei Minuten später die erneute
Führung durch Dustin Spieß. Leider
verlor man in den letzten Minuten
des Spiels dann etwas die
Ordnung und ließ den Gästen zu
viel Raum, wodurch Landsburg
in der 88. Minute abermals ausgleichen
konnte und man sich
letztendlich die Punkte teilen
musste.
Zum Kader gehörten: Marcel Göhler,
Tim Göbel, Paul Bock, Tobias
Florian Siebert
Freund, Yalcin Yildiz, Jürgen Gottfried, Johannes Bock,
Emanuel Hoppe, Mike Grenzebach, Falk Ellerkamm, Pascal
Adler, Lars Dörfler, Dustin Spieß und Viktor Klein.
unnötige gegentore, ungenutzte chancen
tsV 05 remsfeld ii – sg landsburg ii
2:4 (1:3)
Auch im zweiten Saisonspiel verkaufte sich die Reserve
der Remsfelder deutlich unter Wert. Wie auch
schon in Riebelsdorf lag man bereits früh zurück (8.
Minute). Zwar konnte man bereits in der 12. Minute
durch Tobias Haase den Ausgleich markieren, fing
dann aber völlig unnötigerweise in der 17. und 19.
Minute das 1:2 und 1:3, wodurch man sich das Leben
wieder einmal selbst schwer machte. Im weiteren
Verlauf der ersten Halbzeit hatte man sich besser sortiert,
stand zunächst recht stabil in der Defensive und
kam auch zu diversen Gelegenheiten. Leider versäumte
man es eine davon zu nutzen – zu lang wurde
der Ball gehalten und teilweise versucht über die
Linie zu tragen, anstatt einen Abschluss zu suchen.
So ging man mit zwei Toren Rückstand in die Pause.
In der zweiten Hälfte zeigte sich zunächst ein ähnliches
Bild – der TSV machte das Spiel, aber nutzte
44
seine Gelegenheiten nicht. Erst in der 57. Minute erzielte
Nils Wunsch den Anschlusstreffer. In der Folge
erlebte der TSV einen weiteren Aufschwung, konnte
aber nichts Zählbares verzeichnen. Björn Riemenschneider
scheiterte einmal knapp am Aluminium
und bekam leider einen klaren Elfmeter nicht zugesprochen.
In der 75. Minute machten dann die Gäste mit dem
2:4 den Sack zu, als die Defensive der Remsfelder
wieder sehr ungeordnet daherkam.
Alles in allem hatten die Remsfelder an diesem Tag
wieder alle Karten in der Hand, nutzten aber das Potential
nicht aus – hoffentlich Platzt der Knoten beim
nächsten Spiel.
Zum Kader gehörten: Tim Schwarz, Jan Reinhardt, Tim
Schramm, Martin Siemon, Tom Knoth, Florian Lorenz
Siebert, Tobias Haase, Nils Wunsch, Maurice Wagner, Johannes
Steube, Christoph Haas, Björn Riemenschneider,
Calvin Wagener und Timo Fiegehenn.
Sonntag, 28. August 2022
last minute niederlage
sg Di / na / tro i – tsV 05 remsfeld i
5:4 (1:1)
Nach zwei Unentschieden zum Saisonauftakt sollte
in Dillich der erste Dreier her. Entsprechend engagiert
begann man die Partie auf schwer zu bespielendem
Untergrund. Bereits in der 8. Minute brachte
Elvis Ramic den TSV nach einem schönen Angriff in
Führung. Im Anschluss entwickelte sich eine sehenswerte
Partie mit Chancen auf beiden Seiten. Leider
konnten die Gastgeber eine dieser Chancen zum Ausgleich
nutzen (36.). Mit einem Remis ging es dann in
die Kabinen. Nach dem Seitenwechsel waren es wieder
die Remsfelder, die den besseren Start erwischten.
Mit seinem zweiten Treffer brachte Elvis Ramic
den TSV erneut in Führung (50.). Die Freude währte
allerdings nicht lang. Nach der Führung begann die
schlechteste Phase der Gäste. Die bis dato relativ stabile
Defensivreihe wackelte und brachte sich durch
einige Nachlässigkeiten unnötig in Gefahr. Die Gastgeber
nutzen diese Schwächephase eiskalt aus und
drehten innerhalb von sieben Minuten die Partie (51.
/ 53. / 57.). Doch der TSV zeigte im Anschluss Moral
den zwei-Tore-Rückstand wieder wett zu machen.
Man erarbeitete sich weiterhin Chancen und wurde
letztlich auch dafür belohnt. Mit einem Doppelschlag
vom Trainergespann Yalcin Yildiz und Johannes Bock
konnte man die Partie wieder ausgleichen (70. / 73.).
Hiernach schien es, dass man sich mit einer Punkteteilung
trennen würde, da beide Mannschaften nur
noch wenig Zwingendes in den gegnerischen Hälften
mehr vorzuweisen hatten. Doch mit dem Schlusspfiff
konnten die Gastgeber, nach ein wenig Unordnung
in der TSV-Defensive, doch noch das Spiel für sich
entscheiden (90.). Und so mussten sich die Remsfeler
nach der kämpferisch und spielerisch guten Leistung
doch noch geschlagen geben. Ein Unentschieden
hätte dem Spielverlauf mehr entsprochen. Doch die
gezeigte Leistung bringt viel Zuversicht für die kommenden
Aufgaben.
Zum Kader gehörten: Tim Schwarz, Mike Grenzebach,
Falk Ellerkamm, Johannes Bock, Lars Dörfler, Dustin
Spiess, Pascal Adler, Tim Göbel, Emauel Hoppe, Elvis
Ramic, Yalcin Yildiz, Maurice Wagner, Daniel Eckhardt
und Norman Bocek.
Johannes Bock und Emmanuel Hoppe
gute Vorstellung bei schwacher Personaldecke
sg Di / na / tro ii – tsV 05 remsfeld ii
3:0 (2:0)
Es sah denkbar düster aus für den TSV im Vorfeld der
Partie: Man hatte sich zwei unnötige eklatante Niederlagen
gegen wesentlich schwächere Gegner als
die SG geleistet und selbige derweil teilweise mit
sehr deutlichen Siegen geglänzt. Zusätzlich startete
man deutlich geschwächt in die Partie, aufgrund diverser
verletzungsbedingter Ausfälle. Es sah also düster
aus und man schwor sich vorab auf die Defensive
ein. Offensichtlich war das eine gute Idee, denn die
ersatzgeschwächte Truppe um Libero und Altmeister
Sascha Elcik zeigte starke Moral. Man kämpfte um
jeden Ball, gab nie eine Situation verloren und erkämpfte
sich bei Kontern durchaus sogar die ein oder
andere Möglichkeit. Nichtsdestotrotz musste Keeper
Norman Bocek, der auch eine gute Partie spielte, in
der 23. Minute das erste Mal den Ball aus dem Netz
holen. Die gute Hereingabe fand einen ungedeckten
Abnehmer, der das Leder trocken in die Maschen
köpfte. In der 39. Minute fiel leider das 2:0 noch kurz
vor der Halbzeit, nachdem man unglücklich einen ersten
Angriff nicht sauber klären konnte und der Ball
zentral vorm Remsfelder Kasten einem Angreifer der
SG vor die Füße fiel, der nun fragen konnte wo ihn
der TSV Schlussmann hinhaben möchte.
Doch auch in Halbzeit zwei der Partie und mit einem
Tor mehr Rückstand boten die Gäste den Hausherren
Paroli und hatten sogar einige gute Ausgangssituationen
für einen Anschlusstreffer. Ehrlicherweise
muss man sagen, dass es sich aber eher um Ansätze
handelte. Nach einem Foul im Remsfelder Sechzeh-
45
ner zeigte der gute Unparteiische dann richtigerweise
auf den Elfmeterpunkt. Nach dessen klarer
Verwandlung (65. Minute) waren endgültig alle Unklarheiten
beseitigt. Der TSV gab sich aber dennoch
nicht auf und brachte die Partie mit diesem Spielstand
über die verbleibende Spielzeit. Alles in allem
ganz klar ein verdienter Sieg der SG, doch damit war
zu rechnen. Überraschen konnten die Gäste heute
mit einer außerordentlich disziplinierten und engagierten
Leistung – kann man daran anknüpfen werden
die kommenden Partien sicher positivere
Ergebnisse zeigen!
Zum Kader gehörten: Norman Bocek, Martin Siemon,
Tom Knoth, Jan Staufenberg, Torsten Höfer, Florian Lorenz
Siebert, René Opfermann, Timo Fiegehenn, Sascha
Elcik, Johannes Steube, Christoph Haas, Jan Reinhardt,
Marcin Hampel, Calvin Wagener und Dirk Gawrisch.
Sonntag, 04. September 2022
Derbyniederlage
fc homberg ii – tsV 05 remsfeld
2:1 (0:1)
Derbytime in Homberg: Im Stellbergstadion sollte der
erste Saisonsieg gegen die zweite Mannschaft des FC
her. Vor dem Spiel gab es erneut keine guten Voraussetzungen,
denn wie
auch in der Vorwoche
war die Personaldecke
weiterhin
sehr angespannt.
Nichtsdestotrotz ließ
man sich davon zunächst
auf dem Feld
nichts anmerken. Die
Partie wurde von Beginn
an von beiden
Mannschaften engagiert
geführt mit
Chancen hüben wie
drüben. Im weiteren
Yalcin Yildiz
Spielverlauf ergab
sich ein leichtes spielerisches Übergewicht für die
Remsfelder. Man konnte die Kreisstädter teilweise in
der gegnerischen Hälfte festsetzen und sich einige
gefährliche Chancen erspielen. Letztlich konnte Elvis
Ramic den TSV nach einem schönen Spielzug belohnen
und die Gäste zur nicht unverdienten Führung
schießen (31.). Mit dieser knappen Führung ging es
dann auch in Halbzeit. Nach dem Seitenwechsel
zeigte der TSV leider ein ganz anderes Gesicht. Die
zuvor sichere und stabile Defensive wackelte. Mit
vielen unnötigen Ballverlusten im eigenen Spielaufbau
brachte man sich selbst in Bedrängnis. Innerhalb
kürzester Zeit verspielte man eine bis dato gute Leistung,
denn die Homberger nutzten diese Fehler eiskalt
aus und drehten mit einem Doppelschlag die
Partie (51. / 59.). Leider fand man auch nach den
zwei Gegentoren nicht mehr so richtig ins Spiel. Man
konnte sich nur noch wenige Chancen herausspielen,
ohne aber wirklich gefährlich zu werden. Und so plätscherte
die Partie dahin und die Gastgeber konnten
die Führung über die Zeit bringen. Durch eine schwache
zweite Halbzeit brachte man sich um den ersten
Saisonsieg. Hier wäre deutlich mehr drin gewesen.
Zum Kader gehörten: Justin Grede, Falk Ellerkamm, Johannes
Bock, Paul Bock, Lars Dörfler, Tim Schramm,
Pascal Adler, Tim Göbel, Elvis Ramic, Maurice Wagner,
Yalcn Yildiz, Mike Grenzebach, Daniel Eckhardt und Nils
Wunsch.
ersten Punkt in letzter minute gesichert
fc homberg iii – tsV 05 remsfeld ii
1:1 (1:0)
Für die Reserve des TSV war es nach drei Niederlagen
zum Saisonstart noch wesentlich wichtiger als für die
erste Mannschaft mal zu punkten. Der Auftritt gegen
Dillich war ein gutes Omen, da man trotz Niederlage
eine gute Leistung und vor allem Kampfgeist gezeigt
hatte. An diese Leistung wollte man heute anknüpfen
und drei Punkte in Homberg holen. Zunächst sah das
auch recht vielversprechend aus. Der TSV hatte mehr
vom Spiel, stand in der Defensive stabil und konnte
in der Offensive sowohl über den rechten, als auch
den linken Flügel vielversprechende Angriffe starten.
Leider tat man sich äußerst schwer damit, einen
guten letzten Pass zu spielen und absolute Torgefahr
zu erzeugen. In den Situationen wo es gefährlich
wurde, stimmte das Timing oder der Abschluss nicht.
So kam es, wie es kommen musste – nach einem Fehler
in der Defensive kann ein Angreifer des FC nur mit
einem Foul im Sechzehner gestoppt werden und der
Schiri zeigt folgerichtig auf den Punkt. Die Gastgeber
zeigen sich kaltschnäuzig und auch etwas glücklich,
als der zunächst von Keeper Bocek parierte Elfer per
Nachschuss versenkt wird (44. Minute).
In Halbzeit zwei der Partie lässt die Leistung der
Gäste dann zu wünschen übrig. Fehler in der Defensive
häufen sich und Angriffe werden auch in den Ansätzen
nicht mehr gut vorgetragen. Phasenweise
Tim Göbel mit einer schönen Hereingabe
46
Sonntag, 11. September 2022
unnötig hohe niederlage
tsV 05 remsfeld i – sg aster./christ./olberode i
1:5 (0:4)
Kein guter Tag war es auch für die erste Remsfelder
Elf. Obgleich man eigentlich von Beginn an die spielgestaltende
Mannschaft war und auch mehr Ballbesitz
hatte, konnte man keinen Angriff mit zählbarem
Ergebnis vortragen. Stattdessen lud man die Gäste
gleich mehrfach durch völlig unnötige Fehlpässe im
Spielaufbau förmlich zum Punkten ein. Ähnlich wie
auch im Spiel der zweiten Mannschaften war die SG
diesbezüglich kaltschnäuzig und verwertete so gut
wie alle Gelegenheiten, die sich boten. So stand es
zur Halbzeit 0:4 für die SG (Tore: 22., 26., 41. und 44.
Minute) und der Käse war eigentlich gegessen.
Leider nützte es nichts mehr, dass der TSV in der
zweiten Hälfte der Partie konzentrierter auftrat und
keine Einladungen mehr verteilte, denn mit Ausnahme
des Ehrentreffers von Elvis Ramic (56. Minute)
konnten die Hausherren auch in dieser Hälfte nichts
zählbares aus ihren Bemühungen machen. Besonders
ärgerlich ist diese Niederlage, da eigentlich bei von
Beginn an konzentrierterem Auftreten mindestens
mal ein wesentlich knapperes Ergebnis möglich gewesen
wäre, durchaus auch mit Vorteilen für den
TSV, wenn man auch die Chancenverwertung verbessern
kann. Bei diesem Verlauf der Partie bleibt es
aber bei einem verdienten Sieg der Gäste.
Zum Kader gehörten: Justin Grede, Tim Göbel, Viktor
Klein, Yalcin Yildiz, Jürgen Gottfried, Lars Dörfler, Johannes
Bock, Emanuel Hoppe, Mike Grenzebach, Tim
Schramm, Pascal Adler, Nils Wunsch, Tom Knoth und
Elvis Ramic.
Tim Schwarz beobachtet von Stefan Kehr
kann man sich hier glücklich schätzen, dass der FC
aufgrund von unpräzisen Abschlüssen nicht auf 2:0
erhöhen kann. Gegen Ende der Partie findet der TSV
dann zu einer zweiten Luft – leider etwas spät, um
das Ruder nochmal richtig rumzureißen, allerdings
gelingt Capitano Daniel „Schnicker“ Lange mit absolutem
Willen der Ausgleich in der 89. Minute. Ein Ergebnis
das alles in allem dem Verlauf gerecht wird.
Allerdings wäre bei konsequenterer und beständigerer
Spielweise auch ein Sieg für den TSV möglich gewesen.
Es bleibt also ein Stück Arbeit für Coach
Gawrisch.
Zum Kader gehörten: Norman Bocek, Tom Knoth, Tim
Schwarz, Jan Staufenberg, Torsten Höfer, René Opfermann,
Florian Lorenz Siebert, Daniel Lange, Tobias
Haase, Sascha Elcik, Christoph Haas, Timo Fiegehenn,
Calvin Wagener und Keno Lippert.
momentan ist der Wurm drin
tsV 05 remsfeld ii – sg aster./christ./olberode ii
2:7 (1:5)
Nachdem man in der letzten Woche den ersten
Punkt der Saison holen konnte, sollte mindestens ein
Selbiger auch an diesem Sonntag wieder her. Die Voraussetzungen
hierfür waren aber auch diesmal denkbar
schlecht, denn die Personaldecke war erneut
dünn und die Gäste kamen als klarer Favorit. Bereits
nach zwei gespielten Minuten rückte das Unterfangen,
etwas Zählbares zu holen, in weite Ferne. Nach
einem unnötigen Ballverlust im eigenen Spielaufbau
lud man den Gegner zur frühen Führung ein. Im Anschluss
hatte man zwei gute Möglichkeiten zum Ausgleich,
musste aber in der 13. Minuten nach einem
erneut schlechten Defensivverhalten den nächsten
Gegentreffer hinnehmen. Dies war auch das prägende
Bild der ersten Halbzeit. Der TSV versuchte
viel um einen Treffer zu erzielen, zeigte sich aber in
der Rückwärtsbewegung äußerst anfällig. Der zugegebenermaßen
sehr gute Sturm der Gäste ließ sich
bei solchen Gelegenheiten
nicht zweimal bitten. So
wurden bereits in der ersten
Hälfte klare Fakten geschaffen
und man lag mit
0:5 hinten (28. / 34. / 41.).
Einen kleinen Lichtblick
setzte René Opfermann,
der zumindest den „Anschluss“
erzielen konnte
(44.). Nach dem Seitenwechsel
konnten die Gäste
den alten Abstand wieder
herstellen (52.). Generell
muss man aber sagen, dass
Tobias Haase
der TSV in der zweiten Halbzeit etwas besser stand.
So konnte ein gut vorgetragener Angriff kurz vor dem
Abschluss im Strafraum nur mit einem Foul gestoppt
werden. Den fälligen Elfmeter verwandelte Tobias
Haase sicher (65.). Doch erneut stellten die Gäste
den alten Abstand binnen kürzester Zeit zum 2:7 wieder
her (68.). Die restlichen Minuten passierte nicht
mehr viel und so musste man sich erneut geschlagen
geben. Mit ein wenig mehr Glück vor dem Tor und
etwas mehr Konzentration in der eigenen Defensive
hätte man das Spiel auch etwas knapper gestalten
können. Der Sieg der Gäste war aber so auch in der
Höhe völlig verdient.
47
Sah vielversprechend aus: Björn Riemenschneider
scheitert knapp...
Zum Kader gehörten: Marcel Göhler, Johannes Steube,
Daniel Eckhardt, Christoph Haas, Tobias Haase, Torsten
Höfer, Daniel Lange, Keno Lippert, René Opfermann, Jan
Staufenberg, Jannik Brendler und Calvin Wagener.
Sonntag, 18. September 2022
erster saisonsieg!
sg neuental-Jesberg ii – tsV 05 remsfeld i
2:4 (1:1)
Für das Duell im Tabellenkeller war die Marschrichtung
für den TSV von Anfang an klar - nichts anderes
als ein Sieg. Entsprechend konzentriert und engagiert
begann man die Partie in Waltersbrück. Früh versuchte
man die Gastgeber in deren Hälfte anzulaufen
und unter Druck zu setzen. Dieses frühe Pressing
wurde in der 12. Minute belohnt, in der Pascal Adler
einen Fehler im gegnerischen Aufbauspiel ausnutzen
konnte. In der Folge war man das spielbestimmende
Team und kam auch immer wieder zu kleineren Chancen.
Die Gastgeber versuchten das Spielfeld immer
wieder mit langen Bällen zu überbrücken. Nach einer
guten halben Stunde fand einer dieser langen Bälle
einen Abnehmer, welcher sich allerdings in abseitsverdächtiger
Position befand. Dieser legte den Ball
dann noch einmal quer. Der gegnerische Stürmer
wollte den Ball am TSV-Schlussmann vorbeilegen
und kam dabei zu Fall. Der Unparteiische zeigte daraufhin
auf den Punkt. Alles in allem eine unglückliche
Situation, da neben der vermeintlichen
Abseitsstellung auch das Foulspiel für Diskussionen
sorgte. Der darauffolgende Elfmeter wurde zum Ausgleich
verwandelt (36.). Mit dem Unentschieden ging
es auch in die Kabinen. Nach dem Seitenwechsel
wurde es eine zunehmend umkämpftere Partie mit
vielen kleineren Fouls, was dem Spielfluss nicht förderlich
war. In der 70. Minute bekam man schließlich
einen Freistoß im Halbfeld zugesprochen. Dieser
Freistoß wurde maßgefertigt auf den Kopf von Pascal
Adler geschlagen, der mit seinem zweiten Treffer den
TSV wieder in Front brachte. Die Freude währte allerdings
nicht lang. Fast im Gegenzug konnten die
Gastgeber nach einem fatalen Abstimmungsfehler in
der Defensive das Spiel wieder ausgleichen (72.).
Doch die Remsfelder zeigten nach diesem Rückschlag
gute Moral und man drängte weiter auf den
Sieg. Dieser Wille wurde schließlich auch belohnt.
Nach einem Pfostenschuss konnte Kapitän Tim
Göbel den Abpraller zur erneuten Führung verwandeln
(80.). Endgültig alles klar machte dann Emanuel
Hoppe (86.). So war nach einer überaus engagierten
Vorstellung der erste Saisonsieg perfekt.
Zum Kader gehörten: Justin Grede, Mike Grenzebach,
Walter Pjankov, Johannes Bock, Lars Dörfler, Jürgen
Gottfried, Viktor Klein, Tim Schramm, Pascal Adler, Tim
Göbel, Emanuel Hoppe, Falk Ellerkamm, Maurice Wagner
und René Opfermann.
...lässt sich aber die Laune nicht verderben.
Der knoten will nicht platzen
sg neuental-Jesberg iii – tsV 05 remsfeld ii
3:1 (2:1)
Wieder nicht mit Ruhm bekleckerte sich die zweite
Elf des TSV. Auch die Reserve hatte sich eigentlich
vorgenommen endlich mal einen Dreier einzufahren
und auch dementsprechend aufzutreten. Leider blieb
man abermals hinter seinen Ambitionen zurück. Der
Beginn der Partie war zunächst okay aus Sicht der
Gäste. Beide Mannschaften agierten mit langen Bällen,
allerdings hatte die Remsfelder Defensive um Libero
Tom Knoth den Gegner unter Kontrolle und
konnte auch den ein oder anderen Akzent in der Vorwärtsbewegung
setzen. Nils Wunsch zeigte sich aufmerksam
und nutzte eine Unachtsamkeit im
Aufbauspiel der SG für einen Remsfelder Ballgewinn
tief in der gegnerischen Hälfte. Nach einem zunächst
abgewehrten Torabschluss probierte Tobias Haase
aus der zweiten Reihe sein Glück und der Ball landete
leicht abgefälscht in den Maschen (15. Minute). Nun
häuften sich leider die Fehler beim TSV. Dies blieb
kurzzeitig folgenlos, aber als die SG in der 30. Minute
nach einer eigentlich bereits geklärten Situation wieder
in Ballbesitz kamen, nutzten sie das zum Ausgleich.
Es ergaben sich in der Folge noch weitere
48
Gelegenheiten, da die Gäste zunehmend Schwierigkeiten
hatten eng beim Mann zu sein und auch das
Zweikampfverhalten zu wünschen übrig ließ. So kam
Mike Grenzebach, im Hintergrund Tim
Göbel
es wie es kommen musste – nach einem weiteren
Remsfelder Fehler schenkte man den Hausherren
den Führungstreffer noch vor der Pause (45. Minute).
In Halbzeit zwei plätscherte die Partie dahin, aber die
SG hatte nun immer deutlicher mehr vom Spiel –
glücklicherweise gelang nicht alles. In der 77. Minute
erreichte ein langer Ball dann einen der Angreifer der
SG, der die TSV-Defensive komplett überlaufen
hatte. Dieser nutzte die Gelegenheit und erhöhte auf
3:1. Die Aussichten für die zweite Elf des TSV waren
selten so düster, aber mit einer solchen Leistung kann
man wohl bei keinem der Teams punkten.
Zum Kader gehörten: Marcel Göhler, Keno Lippert, Tom
Knoth, Daniel Lange, Jan Staufenberg, René Opfermann,
Nils Wunsch, Tobias Haase, Daniel Eckhardt, Johannes
Steube, Christoph Haas, Calvin Wagener, Jannik Brendler,
Timo Fiegehenn und Dirk Gawrisch.
Sonntag, 25. September 2022
niederlage trotz überzahl
tsV 05 remsfeld ii – tsV mengsberg iii
2:3 (2:1)
Die Partie der TSV Reserve begann auf nassen Geläuf
leider wie viele Partien in dieser Saison. Nach wenigen
Minuten geriet man bereits im Hintertreffen. Ein
abgefälschter Schuss machte den Ball für den Remsfelder
Schlussmann unhaltbar (6.). Doch die Hausherren
zeigten im Anschluss Moral. Unmittelbar im
Gegenzug hatte man durch einen Lattentreffer die
Chance zum Ausgleich. Kurz darauf wurde man auch
schließlich belohnt. Einen schön vorgetragenen Angriff
schloss Daniel Eckhardt mit einem flachen
Schuss in das lange Eck ab (12.). Die Remsfelder
merkten, dass hier heute der erste Saisonsieg drin
sein könnte. Man spielte weiter nach vorne. Nach
einer strittigen Situation, in der die Gäste auf einen
Ausball reklamierten, nutzen die Remsfelder die daraus
resultierende ungeordnete Gästedefensive aus
und gingen durch René Opfermann in Führung (20.).
Im Anschluss wurde es eine umkämpfte Partie. Beide
Seiten schenkten sich
wenig und es kam zu
vielen kleinen Fouls.
Größere Torchancen gelangen
beiden Mannschaften
in dieser Phase
nicht. Nach dem Seitenwechsel
bot sich den Zuschauern
das gleiche
Bild. Nach knapp einer
Stunde Spielzeit, kam es
dann zu einer Szene, die
die Remsfelder vermeintlich
bevorteilen
Jan Reinhardt
sollte. Ein Mengsberger
sah nach einer versuchten Tätlichkeit die rote Karte.
Doch es kam ganz anders. Die Unterzahl beflügelte
die Gäste. Mit tüchtiger Mithilfe der Remsfelder Defensive
drehte Mengsberg das Spiel innerhalb weniger
Minuten (61. / 64.). Remsfeld fand gar nicht mehr
ins Spiel und man fragte sich, ob nicht die Hausherren
in Unterzahl spielen würden. Eine wirkliche
Chance zum Ausgleich konnte man sich nicht mehr
herausspielen. Und so hatte die zweite Mannschaft
beim Schlusspfiff abermals das Nachsehen. Mit einer
schlechten zweiten Hälfte verspielte man den möglichen
ersten Saisonsieg.
Zum Kader gehörten: Marcel Göhler, Falk Ellerkamm, Jan
Reinhardt, Tim Schwarz, Daniel Eckhardt, Dennis Herrmann,
Tom Knoth, Daniel Lange, René Opfermann, Jan
Staufenberg, Nils Wunsch, Marcin Hampel, Calvin Wagener
und Keno Lippert.
spiel zum Vergessen
tsV 05 remsfeld i – tsV mengsberg ii
1:4 (1:2)
Die Hausherren hofften an diesem Sonntag an
jüngste Erfolge anknüpfen zu können – war der Knoten
ja vergangene Woche nun gefühlt geplatzt und
so waren die Erwartungen entsprechend hoch es
besser als zuvor die zweite Elf zu machen. Den Erwartungen
konnte man leider nicht entsprechen, weil
man unkonzentriert startete und bereits in der dritten
Auf der Jagd nach guten
Motiven: Dieter Horn
49
Bei tropischer Hitze beobachten Zuschauer, Spieler und Betreuer die Partie der ersten Elf
gegen Landsburg: Tom Knoth, Tim Schramm, Maurice Wagner, Dirk Gawrisch, Tobias
Haase und Johannes Steube (sitzend), dahinter Christoph Haas und im Hintergrund Uwe
Woede und Holger Groß (v.l.n.r.)
Minute nach zwei Geschenken mit 0:2 hinten lag. Im
weiteren Verlauf fand man besser ins Spiel, machte
aber weiterhin schwerwiegende Fehler im Aufbauspiel.
Dennoch konnte man in der 23. Minute durch
Pascal Adler den Anschlusstreffer markieren. So ging
es dann in die Halbzeit.
Leider startete die zweite Hälfte des Spiels ähnlich
wie die erste, da die Gäste bereits drei Minuten nach
Wiederanpfiff das 1:3 erzielen konnten. Es folgte ein
recht ruppiger Spielverlauf, der in jeweils einem
Platzverweis bei beiden Teams gipfelte. Kurz vor
Schluss konnte Mengsberg dann gar noch auf 1:4 erhöhen
(89. Minute).
Zum Kader gehörten: Justin Grede, Tim Göbel, Paul
Bock, Viktor Klein, Jürgen Gottfried, Lars Dörfler, Emanuel
Hoppe, Dustin Spieß, Pascal Adler, Walther Pjankov,
Elvis Ramic, Falk Ellerkamm, Johannes Bock, Tim
Schramm und Tim Schwarz.
Sonntag, 2. Oktober 2022
gegner nicht angetreten
tsV 05 remsfeld ii – sg obergrenzeb./leimsfeld ii
3:0
Mike Grenzebach seine Geschwindigkeit und Technik
aus, zog von der Seite nach innen, wobei er zwei
SGler stehen ließ und schloss trocken und präzise
zum 1:0 ab (26. Minute). Im weiteren Verlauf von
Halbzeit eins sah man immer wieder gute Szenen der
Remsfelder, die ruhig und konzentriert spielten, allerdings
nun weniger absolute Torgefahr ausstrahlten –
zwei Angriffe ausgenommen, die der Schiedsrichter
beide aufgrunde von Abseitsstellungen unterband.
So ging es mit knapper Führung in die Pause und danach
in Hälfte zwei der Partie. Zunächst bot sich ein
ähnliches Bild wie gegen Ende der ersten Hälfte,
doch in der 59. Minute war plötzlich wieder alles
offen, als man dem Gegenspieler zu viel Platz ließ und
den Anschlusstreffer nicht verhindern konnte (59.
Minute). Mit einigen Entscheidungen des Schiris
nicht einverstanden, ließen sich die TSVler leider wieder
zu Meckereien hinreißen, wodurch man 20 Minuten
der zweiten Hälfte in Unterzahl spielen
unglückliches remis
tsV 05 remsfeld i – sg obergrenzeb./leimsfeld i
2:2 (1:0)
Bei dieser Partie wäre abermals mehr drin gewesen
für die Remsfelder. Leider hat es wieder „nur“ für
einen Punkt gereicht. Das Spiel begann mit leichten
Vorteilen für die Gäste, die Zunächst das Ruder in der
Hand hatten und ihr Spiel vortrugen, während sich
die Hausherren um Antworten bemühte. Schon
gegen Mitte der ersten Halbzeit wandelte sich das
Bild allerdings und der TSV hatte mehr vom Spiel und
drängte die Gäste mehr und mehr in die Defensive.
Nach einem schönen Pass in den freien Raum nutzte
Tim Schramm im Duell gg. Asterode, beobachtet
von Coach Johannes Bock
musste. Dennoch gelang der erneute Führungstreffer
50
durch einen Stellungsfehler der Remsfelder dann zum
Ausgleich. In der Folge zeigten die Remsfelder zwar
Moral und waren fortan spielbestimmend, versäumten
es aber, erneut in Führung zu gehen: Man scheiterte
an Pfosten und Torwart. Leider wieder ein
Unentschieden, was die Lage in der Tabelle nicht entspannt.
Zum Kader gehörten: Marcel Göhler, Tim Göbel, Paul
Bock, Viktor Klein, Jürgen Gottfried, Johannes Bock, Elvis
Ramic, Mike Grenzebach, Florian Lorenz Siebert, Tim
Schramm, Pascal Adler, Falk Ellerkamm, Maurice Wagner
und Tim Schwarz.
Szenen aus der Partie gg. Mengsberg:
Links Keno Lippert, Jan Staufenberg und
Marcel Göhler, rechts Nils Wunsch.
durch Pascal Adler in der 84. Minute. Aber es sollte
nicht sein: Erneut extrem unglücklich für die Hausherren
kann ein Spieler der SG einen Nachschuss unhaltbar
für den Schlussmann der Remsfelder zum 2:2
Endstand im Remsfelder Kasten unterbringen (86.
Minute).
Zum Kader gehörten: Justin Grede, Paul Bock, René Opfermann,
Yalcin Yildiz, Mike Grenzebach, Johannes Bock,
Emanuel Hoppe, Dustin Spieß, Tim Schramm, Pascal
Adler, Maurice Wagner, Jan Staufenberg, Tom Knoth Tim
Schwarz und Dennis Herrmann.
Sonntag, 16. Oktober 2022
führung verspielt – das Pech reißt nicht ab
1. fc schwalmstadt ii – tsV 05 remsfeld i
2:2 (1:2)
Von Beginn an machten die Gäste Druck gegen eine
junge Schwalmstädter Mannschaft und führte verdient
mit 2:0 durch einen Doppelpack von Kapitän
Tim Göbel (6. und 25. Minute). Der Anschlusstreffer
der Schwalmstädter kurz vor der Halbzeit (38. Minute)
kam quasi aus dem Nichts. So ging es mit einem
Dämpfer für den TSV in die Pause.
In Halbzeit zwei sahen die Zuschauer eine ausgeglichene
Partie. In der 61. Minute kam die Heimelf
Elvis Ramic gg. Mengsberg
Sonntag, 23. Oktober 2022
extrem ärgerliche und unnötige niederlage
tsV 05 remsfeld i – sg niedergrenzeb./ascher. i
1:2 (1:1)
Zum letzten Spiel des Jahres hofften die Remsfelder,
dass der Knoten endlich platzt und man das vorhandene
Potential endlich auch mal im Ergebnis einer
Partie sehen kann. Zunächst begann das Spiel auch
vielversprechend – in der zwölften Minute ging der
TSV bereits mit 1:0 in Führung. Danach folgten allerdings
wenig zwingende Chancen, die Partie verlief
größtenteils im Mittelfeld und der Ballbesitz war in
etwa ausgeglichen. Äußerst ärgerlicherweise fingen
sich die Hausherren kurz vor der Halbzeit aus Unachtsamkeit
noch den Ausgleich ein (43. Minute). So
war zu Beginn der zweiten Halbzeit wieder alles
offen. Allerdings sahen die Zuschauer in Hälfte zwei
der Partie nun deutlich überlegene Remsfelder. Die
Gäste waren im Prinzip nur mit verteidigen beschäftigt,
das Spiel machte der TSV. Es ergaben sich berechtigterweise
mehrere absolute Torchancen für die
Remsfelder, aber der Ball wollte einfach nicht rein:
Pfosten, Latte, pariert durch den gegnerischen Torwart
– alles war dabei. Mehrfach waren der gut aufgelegte
Kapitän Tim Boller und Elvis Ramic quasi
alleine durch – doch es sollte nicht sein. Ärgerlicherweise
schächte man sich wieder selbst und handelte
sich – wohl hauptsächlich verbal – zunächst eine
Zeitstrafe (75. Minute) und letztendlich noch eine
rote Karte ein und war so längere Zeit in Unterzahl.
Dennoch brachte man die Gäste ab der 80. Minute
quasi dauerhaft in Bedrängnis, verpasste es aber leider
dennoch das hochverdiente 2:1 zu erzielen. So
kam es wie es kommen musste: In der 5. Minute der
Nachspielzeit konnte die SG sehr glücklich nach
einem Fehler des Remsfelder Schlussmanns den Siegtreffer
erzielen. Hier bewahrheitete sich wieder die
alte Fußballweisheit: „Wenn man die Tore vorn‘ nicht
schießt, fängt man sie hinten.“
Zum Kader gehörten: Justin Grede, Tim Göbel, Paul
Bock, Yalcin Yildiz, Jürgen Gottfried, Emanuel Hoppe,
Florian Lorenz Siebert, Tim Schramm, Pascal Adler, Elvis
Ramic, Viktor Klein, Lars Dörfler und Falk Ellerkamm.
51
Tim Göbel gg. Mengsberg
turbulenter sieg zum Jahresabschluss
tsV 05 remsfeld ii – sg niedergrenzeb./ascher. ii
3:2 (2:1)
Nach einem starken Auftritt im letzten Spiel wollte
die TSV-Reserve an diese Leistung beim letzten Spiel
des Jahres anknüpfen. Die Partie begann auch recht
vielsprechend. Mit einem Doppelschlag brachten Daniel
Eckhardt und Dustin Spieß nach schnellen Kombinationen
in die Spitze den TSV bereits früh in
Führung (17. / 20.). Die Remsfelder wurden im Anschluss
mehr und mehr in die eigene Hälfte gedrängt.
Die Gäste waren spielbestimmend und kamen zu einigen
guten Gelegenheiten. Nach einem gegnerischen
Freistoß herrschte Unordnung in der
TSV-Defensive, die die SG zum Anschlusstreffer
nutzte (28.). Mit dieser knappen Führung ging es in
die Pause. Nach dem Seitenwechsel stand der TSV
etwas stabiler in der Verteidigung und man kam
selbst auch wieder zu einigen Tormöglichkeiten. Zwei
sehr aussichtsreiche Torchancen (eine davon landete
sogar im Tor) wurden vom Unparteiischen aufgrund
einer vermeintlichen Abseitsstellung zurückgepfiffen.
Zum Ausgleich wurde aber auch ein regulärer Treffer
der Gäste wegen Abseits nicht gegeben. Mit dem
Schlusspfiff vor Augen erhöhten die Gäste nochmal
den Druck. Kurz vor Schluss setzte ein gegnerischer
Stürmer ein Solo an und wurde vorm Strafraum zweimal
leicht gefoult eher der TSV den Ball im Sechzehnmeterraum
mit einer Grätsche klären konnte. Durch
den folgenden Pfiff des Schiedsrichters gerieten die
Remsfelder Gemüter allerdings aus der Fassung, denn
er zeigte auf den Punkt. Mit dieser weiteren Fehlentscheidung
konnten die Gäste das Spiel ausgleichen
(87. FE). Doch das Glück sollte an diesem Tag auf der
Remsfelder Seite stehen. In der Nachspielzeit konnte
Falk Ellerkamm nach einer Ecke per Kopf den Siegtreffer
erzielen (90.). Im Anschluss kam es dann leider
noch zu einer unschönen Szene. Nach einem Tritt in
die Hacken gegen einen TSV-Spieler kam es zu einer
Tätlichkeit, die ehrlicherweise einen Platzverweis zur
Folge hätten haben müssen. Erneut lag der Schiedsrichter,
der die Partie schon längst nicht mehr im Griff
hatte, daneben und gab beiden Akteuren eine gelbe
Karte, was dann auch das Fass der Gäste überlaufen
ließ. Die Gäste handelten sich so noch einen Platzverweis
ein. So endete die Partie und der TSV gewann
dank einer kämpferischen Leistung und dem
Speiverlauf betreffend auch etwas glücklich, da die
Gäste über weite Strecken die Remsfelder sehr unter
Druck setzten. Der TSV beendet damit die Rückrunde
auf dem enttäuschenden vorletzten Tabellenplatz
mit acht Punkten und bleibt hinter den
Erwartungen zurück. In der Rückrunde kann es nur
besser werden.
Zum Kader gehörten: Marcel Göhler, Falk Ellerkamm,
Marcin Hampel, Jan Reinhardt, Tim Schwarz, Jakub
Wazny, Daniel Eckhardt, Tim Knoth, Daniel Lange, Dustin
Spieß, Jan Staufenbertg, Norman Bocek, Timo Fiegehenn
und Torsten Höfer.
Berichte von Daniel Lange und Jan Staufenberg
Paul Bock
Mike Grenzebach
René Opfermann
52
Neuanschaffung
Um auch die Außenanlagen des Sportplatzes in
einen gepflegten Zustand zu versetzen, erwarb der
TSV 05 Remsfeld einen Aufsitzmäher mit einem
Mulchmähwerk zum Preis von 1.265,- €. Die Finanzierung
des Mähers übernahm der TSV.
Alte Spüle
hat ausgedient
Dank einer Spende von unserem Ehrenmitglied und
ehemaligen Vorsitzenden Michael Peppler kam der
TSV in den Besitz einer neuen Edelstahl-Spüle für
den Verkaufsraum.
Holger Groß übernahm als Fachmann den Einbau
der gespendeten Spüle. Der TSV 05 Remsfeld bedankt
sich bei Michael Peppler.
Berlin-Tiergarten-
Schule sagt danke
Herzlichen Dank sagen die Kinder der Berlin-Tiergarten-Schule
für die großzügige Spende. Mit den neuen
Tornetzen für den oberen Schulhof können nun wieder
spannende Fußballspiele stattfinden.
Sowohl im Musik- als auch im Sportunterricht werden
die Bänder am Stab und die Tücher für schöne Bewegungsspiele
eingesetzt. Da entstehen sicherlich tolle
Choreographien.
Vielen Dank!
Hintergrund: Während der Jahreshauptversammlung
des TSV am 29. April 2022 wurde, anstatt für den
Remsfelder „Alten- und Krankenpflegeverein”, für eine
Überdachung Geld von den anwesenden Mitgliedern
der Jahreshauptversammlung gebeten. Genau 300 €
konnte der Berlin-Tiergarten-Schule übergeben werden.
Leider kam das angedachte Vorhaben nicht zustande,
da die Kosten für das Vorhaben nicht zu
finanzieren waren. Daher wurde die TSV-Spende wie
oben beschrieben verwendet.
Martin Koch hat sich
verabschiedet
Martin Koch hat sich
vom TSV 05 Remsfeld
als aktiver Fußballer
verabschiedet und sei -
ne Fußballschuhe am 29.
Mai 2022 nach seinem
letzten Spiel gegen den
FC Homberg II an den
berühmten Nagel zur Erinnerung
gehängt. Martin
gebührt ein großes Dankeschön
für seine jahrelange
Vereinstreue.
535
Notwendiger
Heckenrückschnitt
Jedes Jahr ist es notwendig die Hecken entlang des
Sportplatzes zurück zu schneiden. Im Vergangenen
Jahr war ein radikaler Rückschnitt notwendig, da im
Verhältnis zu den letzten Jahren, der Regen das
Wachstum stark förderte.
Die Gemeinde Knüllwald war, mit Unterstüzung des
TSV, für diese aufwendige Arbeit bisher zuständig.
Im vergangenen Herbst konnte die Gemeinde nicht
behilflich sein, da das Fahrzeug der Gemeinde defekt
war.
Daher war der TSV gezwungen eine Lösung für den
Heckenrückschnitt zu finden. Vorsitzender Stefan
Kehr hatte das Lohnunternehmen Liebermann aus
Rückersfeld den Auftrag erteilt, auf TSV-Kosten,
diese aufwendige Arbeit zu übernehmen.
Dieter Horn / Stefan Kehr
Wussten Sie,
dass am 13. März 1909 der Vorstand
folgenden Beschluss fasste?:
„Sämtliche Turner, die das 30.
Lebensjahr noch nicht vollendet
haben, sind verpflichtet zu turnen.
Sollten sie verhindert sein, so müssen
sie sich beim Turnwart entschuldigen.
Wer dreimal in der
Turnstunde ohne genügende
Entschuldigung fehlt, wird aus
dem Verein ausgeschlossen. Wer
einer Versammlung fernbleibt, wird
mit 0,20 Mark bestraft“.
Quelle: Protokollbuch des Vereins
54
1
Spende vom
Remsfelder
Unternehmen
„Butenas
Holzbauten”
Im Jahr 2021 ist auf freiwilliger Basis von unseren
Mitgliedern die neue Stützmauer am Sportplatz errichtet
worden. Zusätzlich ist die Stützmauer mit his -
torischen TSV-Fotos auf Alu-Tafeln verkleidet
worden. Diese zusätzliche Maßnahme mit den historischen
Fotos ist wohl einmalig im Sportkreis.
Am 10. März in 2022 wurde die bauliche Tätigkeit
abgeschlossen. Die Firma „Butenas” aus Remsfeld
spendete dem TSV 05 Remsfeld eine Sitzgruppe,
die ihren Platz auf dem neuverlegten Verbundsteinpflaster
vor der Stützmauer gefunden hat.
Pünktlich zu Beginn der Rückrunde der Seniorenfußballer
(Beginn war am 27. März 2022) haben die
Fans des Remsfelder Fußballs die beste Gelegenheit
sich bei einem Getränk und angeregten Gesprächen
es sich gut gehen zu lassen.
Der Remsfelder Firma „Butenas Holzbauten” herzlichen
Dank für die großzügige Spende.
Fußball-Ur-Notizen
► Erstes „reguläres“ Spiel 1864
Die Historiker sind sich nicht ganz einig. Fand das erste „reguläre“
Spiel im Dezember 1863 oder im Januar 1864 statt? Wie
dem auch sei - die erste Partie bestritt in England die Harrow
School gegen Cambridge. Obwohl beide Mannschaften noch
mit 14 Spielern antraten, ging diese Begegnung, die Harrow 3:1
gewann, als erstes offizielles Spiel in die Geschichte des modernen
Fußballs ein.
► Hosen über die Knie!
Die 1864 in Cambridge beschlossenen Regeln für das Fußballspiel
enthalten auch Bestimmungen über die Spielkleidung: Die
Hosen müssen über die Knie reichen, und die Spieler müssen
Mützen tragen.
► Länderspiel-Auftakt ohne Treffer
Das erste offizielle Länderspiel bestreiten am 30. November
1872 in Glasgow Schottland und England. Das Treffen endet
torlos.
► Schiedsrichter darf allein entscheiden
Der Schiedsrichter, der lediglich auf Reklamationen der Mannschaftsführer
Regelverstöße ahndet, darf ab 1889 allein entscheiden;
zur Unterstützung erhält er zwei Linienrichter.
► Ohne Bäume und Sträucher
In den sogenannten „Jenaer Regeln“ wird 1896 festgelegt, dass
die Fußballfelder frei von Bäumen und Sträuchern sein müssen.
► Seit 1904 „direkter Freistoß“
Die Fifa präzisiert 1904 den Begriff „gefährliches Spiel“, führt
den direkten Freistoß ein und hebt die Bestimmung auf, wonach
die Hosen der Spieler die Knie bedecken müssen.
► Ball muss aus Leder gefertigt sein
Nach den neuen internationalen Regeln (1906) darf der Torwart
beim Elfmeter die Torlinie nicht verlassen. Ferner muss der Ball
aus Leder gefertigt sei; Metalleinlagen in Fußballstiefeln sind
untersagt.
Dominik Göbel und Andreas Wunsch
beim montieren der Sitzgruppe
22. April 2022
Am 10. März 2022 ist die gespendete Sitzgruppe von der
Remsfelder Firma „Butenas” vom TSV montiert und anschließend
in gemütliche Runde eingeweiht worden.
2
55
VR-PartnerBank
belohnte
TSV-Initiative
mit 750,- €
Folgende E-Mail erhielt 1. Vorsitzender Stefan
Kehr am 2. Dezember 2021:
Betreff:
Projekt Finanzspritze für die Sportvereine
tolles Geschenk. Es kann nun bestimmt die ein
oder andere Anschaffung gemacht bzw. das ein
oder andere Loch gestopft werden.
Natürlich wollen wir alle teilnehmenden Sportvereine
noch zu einer Spendenübergabe einladen.
Den Termin können wir allerdings aufgrund der
aktuellen Entwicklung noch nicht voraussagen.
Wir werden Deinen Verein aber rechtzeitig
hierzu einladen. Auf eine schöne Übergabeveranstaltung
freuen wir uns schon jetzt.
Nach Eintragung des Gutschriftdatums bitten
wir um Rücksendung des unterschriebenen
Originalformulars bis zum 15. Januar 2021.
Wir wünschen noch eine schöne Adventszeit
und ein besinnliches Weihnachtsfest.
Lieber Stefan,
wir sind überwältigt von der Resonanz unseres
Projektes „Finanzspritze für die Sportvereine".
Vielen Dank für die große Mühe, die Ihr Euch
gemacht habt. Es sind wunderschöne Videos
eingereicht worden.
Wir werden die besten Videos zusammenstellen
und über unser SocialMedia veröffentlichen.
Die Mühe muss auch belohnt werden, so stellen
wir Deinem Verein aus dem Zweckertrag
des VR-Gewinnsparens eine
Förderung von 750,00 Euro zur Verfügung.
Vor Weihnachten ist dies - so finden wir - ein
Dein
Partner mit Herz
VR PartnerBank
Am 17. März 2022
wurden die Spenden
an die Vereinsvertreter
übergeben.
Stefan Kehr:
„Habe mal ein kleines Filmchen über unseren
Verein gedreht und daraufhin obiges
Schreiben von der VR PartnerBank erhalten”.
Eine Spende in Höhe von 750,- €
war der Lohn. Danke für die Spende!
56
3
Markus Krimmel
erhielt Ehrenbrief
Am 8. Juni 2022 wurde Markus Krimmel mit dem Ehrenbrief
des Hessischen Fußballverbandes für seine
überragende ehrenamtliche Arbeit gedankt.
Die Ehrung fand nach einem Jugendspiel statt. 1.
Vorsitzender Stefan Kehr und Dominik Göbel (stellv.
TSV-Jugendwart) dankten Markus für seine vielseitige
Arbeit und überreichten die Urkunde. Er ist nicht
nur Trainer der C-Jugend der Jugendspielgemeinschaft
Homberg/Efze, sondern hat in der Vergangenheit
auch viele Aufgaben im organisatorischen
und handwerklichen Bereich über nommen. Sein
Markenzeichen ist seine sprichwörtliche Zuverlässigkeit.
Stefan Kehr
Markus Krimmel Dominik Göbel
Im Verein:
Mitglieder sind
gefordert!
Vor allem größere Vereine bezeichnen sich zunehmend
als Dienstleister. Das ist richtig, denn Vereine
stellen ein immaterielles Produkt her. Das Sportangebot
ist nicht unfassbar. Es ist auch nicht lagerbar
sondern findet zu einem bestimmten Zeitpunkt an
einem bestimmten Ort statt. Die Qualität ist wesentlich
abhängig davon, wie beispielsweise Übungsleiter
und Sportgruppe miteinander harmonieren.
Dass Sportvereine Dienstleister sind, ist aber nur die
halbe Wahrheit, denn Sportvereine funktionieren
nur, wenn möglichst alle Mitglieder helfen. Herbert
Dieker, Direktor der Führungsakademie des Deutschen
Sportbundes, prägte dafür die Formel „Sportvereine
sind eine Dienstleistungsgemeinschaft“. Der
Übungsleiter bietet seinem Schatzmeister Sport an.
Der Schatzmeister bietet finanzielle Ordnung an.
Der Jugendleiter bietet deren Kindern außersportliche
Jugendarbeit an.
Diese Vereinsidee – beinahe 200 Jahre alt – ist
längst durchbrochen. Viele Mitglieder holen sich
ihren Sport ab und bieten dem Verein nichts außer
ihrem Mitgliedsbeitrag. Sie profitieren in hohem Maß
von der Solidarität im Verein. Mitgliedsbeiträge und
4
Aufnahmegebühren machen laut Finanz- und Strukturanalyse
im Schnitt nur 44 Prozent des Gesamtetats
aus. Nimmt man Spenden und sämtliche
Zuschüsse hinzu, finanzieren sich die Sportvereine
nur zu zwei Drittel aus ideellen Mitteln. Besonders
in größeren Vereinen sinkt der Anteil der Mitgliedsbeiträge
an den Vereinsfinanzen unter ein Viertel.
Die restliche Finanzierung erwirtschaften die Vereine
durch ehren- und hauptamtliche Leistungen.
Dieter Jütting, Professor für Sportkultur an der Universität
Münster, vertritt die Auffassung, dass „Mitglieder
die Pflicht haben, eine Mitglied schaftsleistung
zu erbringen“. Es werde Zeit, dass die Vereine Abschied
nähmen von der Verwöhnphilosophie ihrer
Mitglieder. Der monatliche Beitrag reicht also nicht.
Wer viel in die Gemeinschaft einbringt, bekommt
auch viel zurück. Ehrenamtliche Arbeit hat nicht nur
einen materiellen Wert, sondern vor allem einen ideellen.
Sie stärkt das demokratische Prinzip in den
Vereinen. Sie bietet jedem die Chance, neue Erfahrungen
zu sammeln, die Persönlichkeit weiterzuentwickeln,
Verantwortung zu übernehmen oder
einfach nur neue Menschen kennen zu lernen.
Trotzdem sollten die Sportvereine darüber nachdenken,
ob sie den Mitgliedern, die in die Dienstleistungsgemeinschaft
freiwillig nichts einbringen,
durch einen zusätzlichen Solidarbeitrag – beispielsweise
die Hälfte des Mitgliedsbeitrags – den Wert
ehrenamtlicher Arbeit deutlicher machen.
(Quelle: „Der Kommentar“ aus Sport in Hessen,)
57
Schritt für Schritt
für mehr Gesundheit
Für immer jung sein? Das geht nur im
Film. Doch so lange wie möglich fit zu
bleiben - das hat man auch mit 70+ zum
großen Teil selbst in der Hand. Oder besser
gesagt, in den Beinen: Denn der ärztliche
Rat, jeden Tag in Bewegung zu sein,
verliert mit dem Eintritt ins Rentenalter
nicht an Gültigkeit. Wer noch immer täglich
viel spaziert, wandert oder walkt,
kann sich mehr Gutes tun, als er vielleicht
denkt.
Auch wenn Gehen im Vergleich zum
Joggen oder Radfahren weniger anstrengend
ist: ,,Gehen ist Bewegung -
und die hat von Kopf bis Fuß positive
Auswirkungen”. Wer täglich viele Schritte
macht - ja, vielleicht sogar ab und an
die berühmten 10000 schafft -, kann
sein Leben durchaus um mehrere Jahre
verlängern. Dabei reicht es schon,
zügig unterwegs zu sein, sodass man
zwar leicht ins Schwitzen kommt, sich
aber noch unterhalten kann.
WARUM GEHEN DEM
KÖRPER SO GUTTUT
Das Gute am Gehen: Es ist eine Aktivität,
die für nahezu jeden zu empfehlen
ist - auch mit Übergewicht, Herz- oder
Gelenkproblemen.
Wer hier vorbelastet ist, bespricht das
Pensum aber besser mit seinem Arzt.
Gerade für weniger Trainierte ist leicht
beschleunigtes Gehen ein perfekter
Einstieg, um sich an die Bewegung
zu gewöhnen und Spaß daran zu bekommen.
Denn beim Gehen schlägt das Herz
schneller und wird trainiert. Die Durchblutung
erhöht sich und der ganze
Körper kann besser mit Nährstoffen
und Sauerstoff versorgt werden. Zudem
werden die Gefäße, die im Alter
starrer werden, trainiert und bleiben
elastischer. Allein durch regelmäßige Bewegung
ist laut der Deutschen Herzstiftung
eine Blutdrucksenkung um fünf bis
zehn Millimeter Quecksilbersäule möglich
- ein Schutz vor Krankheiten wie
Herzinfarkt, Schlaganfall oder Grünem
Star. Da auch Stoffwechsel und Fettverbrennung
hochfahren, lässt sich sogar
Diabetes besser in den Griff bekommen.
Und:
Durch die Bewegung wird das Gehirn
besser durchblutet und bildet neue
Nervenverbindungen aus, was einer
Demenz vorbeugen kann.
Gehen beschleunigt die Darmpassage.
Das heißt, fettigeres Essen wird besser
und schneller verdaut.
Auch sonst hilft die Bewegung gegen
Verdauungsprobleme und senkt sogar
das Darmkrebs-Risiko. Wer sich viel bewegt,
stärkt zudem das lmmunsystem
- und das, warm eingepackt, selbst
im Winter. Denn durch die moderate
Aktivität wird Adrenalin gebildet. Das
Hormon sorgt dafür, dass Abwehrzellen
besser arbeiten und vermehrt produziert
werden.
EINFACH ÖFTERS MAL
KURZ HERUMLAUFEN
Doch trotzdem gibt es mit dem Gehen
ein Problem: Viele machen es einfach
zu selten, weil sie zum Beispiel lange
im Fernseh-Sessel sitzen. Eine sitzende
Lebensweise gilt jedoch als eigener
Risikofaktor für Krankheiten wie Diabetes,
Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Dabei ist es nicht schwer, der Sitzfalle zu
entkommen. Wir wissen, dass langes, ununterbrochenes
Sitzen ein wichtiges
Enzym desFettstoffwechsels inaktiviert,
die Lipoproteinlipase. Jedoch reicht
schon die einfache Muskelaktivität beim
Gehen, damit die Enzymproduktion wieder
funktioniert.
Jeder Schritt ist zudem einer in Richtung
des angestrebten Tagespensums - egal,
ob das nun bei 5000 oder tatsächlich
auch mal bei 10000 Schritten am Tag
liegt. Sei es Treppensteigen oder den
Staubsauger schwingen: All das zählt!
Denn man braucht das Tagesziel gar
nicht auf einmal zu gehen. Aber gern
auch mal mindestens zehn Minuten
am Stück. Dabei sind im schnitt 1000
Schritte machbar.
Anfangs ist das Ziel ohnehin nur, sich
buchstäblich Schritt für Schritt zu steigern:
von zehn Minuten auf 15, von 3000
auf 4000 Schritte und gerne mehr. Auch
wenn jemand immer bei 5000 Schritten
bleibt, ist es besser, als wenn es nur
2000 sind. Alles, was mehr ist als Sitzen
und Nichtstun, bringt dem Körper schon
etwas.
TIPPS FUR DEN ALLTAG
Beim Telefonieren mit
Freunden und Familie durch
die Wohnung spazieren.
Wer auf Bus und Bahn wartet, kann
die Straße oder den Bahnsteig auf
und ab gehen. Das hält auch wärmer.
Sauber! Auch einzelne Flaschen
zum Glas-Container bringen - das
schafft Ordnung und Extra-Schritte.
Zum Supermarkt spazieren - und
das gern auch auf Umwegen.
Hundehalter sind schrittmäßig
tierisch im Vorteil. Doch auch
ein Hund im Tierheim freut
sich übers Gassigehen.
Auch Tanzschritte sind Schritte.
Neben Spaß und Gesellschaft
trainiert das Tanzen Muskeln,
Gehirn und Balance.
Ihr TSV 05
Remsfeld
unterstützt Sie
für mehr Schritte!
Dieter
Horn /
AOK Gesundheitsmagazin
4/2021
58 11
erstes tsV-kickerturnier
organisiert Von blankenhagen unD freunD
Regelrecht professionell ging es am 23.
Dezember 2022 im Sporthaus zu, als
Tobias Freund und Lukas Blankenhagen
zum ersten Remsfelder Kickerturnier
geladen hatten.
Ausgestattet mit Laptop wurden die Ergebnisse
der Partien der insgesamt 16
angetretenen Teilnehmer:innen (acht
zweier Teams) genau erfasst und über
Gruppenrunden und eine K.O.-Phase
schließlich die Gewinner (Vater-Sohn-
Duo Jörg und Maurice Wagner) ermittelt.
Zwischendurch gab es das ein oder
andere Kaltgetränk, sowie Würfel- und
Nagelvergnügen für die nicht kickerbegeisterten
vorweihnachtlichen Sporthausbesucher.
Es war ein schöner
Abend, der auf eine baldige Fortsetzung
hoffen lässt!
Jan Staufenberg
Verschieden_Layout 1 05.10.2022 19:37 Seite 6
Neue Tornetze
waren notwendig
Vor 57 Jahren:
Notwendig war in
2022 die Anschaffung
neuer Tornetze.
Optisch
präsentieren sich
die Netze in den
Vereinsfarben
rot/weiß.
Georg
Lauterbach
Berthold
Beinhauer
Kuh „Else” vom Remsfelder Landwirt Adam Wiegand, Walter Horn
und Traudel Schmidt im Festzug anlässlich der Remsfelder 850-
Jahrfeier und 50-jährigem Vereinsjubiläum des TSV 05 Remsfeld.
59
Aus vergangenen
Zeiten ...
vor 37 Jahren:
Insel Föhr
Länge 12,5 km
Breite 8,5 km
Fläche 82,82 km²
Höchste Erhebung Geest bei Nieblum
13,2 m ü. NHN
Einwohner 8321 (31.12.2020)
100 Einw./km²
Hauptort Wyk auf Föhr
In der 7. Ausgabe unserer Vereinzeitschrift „TSV-Echo”
war in 1985 folgender Reisebericht abgedruckt:
Alt-Herren-Fußballer
verbrachten
herrliche Tage auf der
Insel Föhr
Herrliche Tage (vom 16. bis 20. Mai 1985) verbrachten die Alt-Herren-
Fußballer des TSV mit Ehefrauen auf der Nordseeinsel Föhr in dem kleinen
Inseldorf Midlum. Eine ausgezeichnete Organisation durch den
Spielführer und stellv. 2. Vorsitzenden Wilfried Mand garantierte, dass
alle mit dem Erlebten zufrieden waren. Höhepunkt war eine Inselrundfahrt
mit dem Fahrrad. Die Fahrtstrecke betrug ca. 45 Kilometer. Natürlich
durfte der Fußball nicht zu kurz kommen. Das Freundschaftsspiel
gegen die dortige Alt-Herren-Auswahl endete 2:2. Beide TSV-Tore erziehlte
Otto Steuerwald. Fazit: Eine Ausflugsfahrt die von großer Harmonie
und Einigkeit getragen wurde. Es hat Spaß gemacht dabei zu sein!
60
Dieter Horn
1
Aus vergangenen Zeiten ...
Musikalischer Mut
wurde belohnt!
Heinrich Kehr wurde in 1974 zum 1. Vorsitzenden gewählt. Die weiteren
Vorstandsmitglider waren sein Stellvertreter Gerhard Kehr,
Kassierer Heinz Wengst, Stellvertreter Dieter Horn, Schriftführer
Kurt Kehr, Sportwart Erich Woede, Fußballbetreuer Wilfried Norwig
und Otto Steuerwald. Fußballtrainer war Lehrer Fuchs. Für die
Leichtathletik war Joachim Losekamp und für Tischtennis Dieter
Schneider zuständig. Die Jedermannabteilung trainierte Erwin
Gompf und Manfred Dingel die Judoabteilung.
Diese TSV-Verantwortlichen waren für die Organisation des 70-jährigen
Vereinsjubiläums im Jahr 1975 zuständig. Der damalige Vorstand
bewiese großen Mut! Das Jubiläum sollte, nach langen
Vorstandsdikussionen, mit einem außergewöhnlichen Programmpunkt
bereichert werden. Zuvor hatte es in Remsfeld solch eine Gesangsdarbietung
noch nicht gegeben.
Verpflichtet wurde über eine Kasseler Agentur das Gesangsduo
„Nina & Mike”. 3.500,- DM (1.750,- €) hat die Verpflichtung damals
gekostet. Der TSV-Vorstand ging ein hohes finanzielles
Risiko ein.
Die Frage war: Geht die Rechnung auf – oder
wird die Verpflichtung von „Nina & Mike” ein finanzieller
Reinfall. Es ging gut! Das Festzelt war bis
auf den letzten Platz besetzt. Zu jener Zeit hatten
„Nina & Mike” große Erfolge in der deutschen
Schlagerbranche. Die Stimmung war grandios.
Der Eintritt kostete im Vorverkauf 6,- DM und an
der Abendkasse 8,- DM. 45.000 DM wurden anlässlich
des 70-jährigen Vereinsjubiläums insgesamt
eingenommen und 30.000 DM ausgegeben.
Ein Gewinn von 15.000 DM konnte Kassierer
Heinz Wengst auf der Habenseite des TSV verbuchen.
Der Mut mit der Verpflichtung des Gesangsduo
„Nina & Mike” hatte sich absolut gelohnt.
Curocas-Septett
Das moderne Tanzorchester der Spitzenklasse
Zum 70-Jährigen verpflichtete der TSV 05 Remsfeld
erstmals die Kapelle „Curocas”. Diese Band hat wesentlich
zum Gelingen des Jubiläums beigetragen. Unvergessen
sind die „Mitternachtsshows”. Zum 85. und zum
90-jährigen Vereinsjubiläum hatten wir die Spitzenband
abermals verpflichtet. Aus kostengründen musste der
TSV auf weitere Verpflichtungen leider verzichten. Die
Gagen waren einfach zu hoch.
vor 47 Jahren
TSV-Mitglied
Karl Rode hat dem
TSV dieses Plakat zur
Verfügung gestellt.
Gesangsduo
Nina & Mike
„Nina & Mike” waren ein Schlager-Duo, bestehend aus Michaela
Schähfer, geb. Hennemann (*19. Juni 1945 in Halle
(Saale); † 7. April 2005 in Wilhelmshaven) und Lothar Schähfer
(*14. Januar 1944 in Mannheim; † 16. Juli 2015) das vor
allem in der ersten Hälfte der 1970er Jahre erfolgreich war.
Zwischen 1973 und 1975 konnten sie sich fünfmal in der deutschen
Hitparade platzieren.
2
Dieter Horn
61
Klimawandel und seine Folgen
Aus vergangenen Zeiten ...
Wasser
im Überfluss!
Regenmangel!
Zu viel Wasser
sorgte für Schäden an
der Uferbefestigung!
1988 1988
1988 1988
Extreme Hitze
erschwert
unser
Leben!
Verrückte Welt
In den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts
kannten wir das Wort Klimawandel
noch nicht. Die Regenmenge die vom Himmel
fiel empfanden wir als normal. Das hat
sich radikal verändert. Standen in der Vergangenheit
unsere Sportanlagen öfters unter
Wasser ─ manchmal mehr als uns lieb war.
Das Ergebnis war, dass der TSV 05 Remsfeld die Gemeinde
Knüllwald in 1988 darum bat, Sicherheitsarbeiten
am Flutgraben entlang des Sportplatzes zu
veranlassen.
Bürgermeister war damals Bernd Eichel. Dieter
Horn war TSV-Vorsitzender.
Durch den überlaufenden Mühlgraben wurde
der aufnehmende Flutgraben dermaßen in Mitleidenschaft
gezogen, dass dieser im Laufe der
Zeit immer weiter abgetragen wurde. Mit Basaltsteinen
hat die Gemeinde damals in 1988 die
Uferränder gesichert.
Seit einigen Jahren ist das Gegenteil nun eingetreten.
Es regnet entschieden zu wenig. Nicht nur
in unserer Region ─ sondern weltweit. Schuld
daran ist der Klimawandel. Wegen des geringen
Niederschlages ist es untersagt (lt. HNA ab 13. Juli
2022) aus dem Mühlengraben der Efze Wasser zu entnehmen,
um den Sportplatz zu bewässern. Unseren
Sportplatz zu bewässern wäre so einfach. Der TSV ist
im Besitz einer leistungsstarken Pumpe und hat bereitwillige
Helfer, um die Bewässerung aus dem Mühlengraben
zu gewährleisten. Leider dürfen wir nicht ─
Bewässerung des
Sportplatzes ist verboten!
Pumpe darf nicht
eingesetzt werden!
1988
...es regnet zu wenig.
Die Überschrift
ist korrekt:
Wir leben in einer verrückten Welt!
Neben der Wasserknappheit gehört der Krieg in der
Ukraine, die Konflikte in Mali und Afghanistan, die Energieversorgung,
die Corona-Pandemie, Umweltkatastrophen,
Inflation, die Rekordneuverschuldung von
Deutschland, das Töten unschuldiger Menschen und
viele andere negativen Ereignisse dazu.
Dieter Horn
62 3
2005
Aus vergangenen Zeiten ...
Frauenfußball
von
2003 bis 2014
2007
2010
2006
2005
11 Jahre
Frauenfußball
in Remsfeld
Am 31. August 2003 begann das Unternehmen „Frauenfußball”
beim TSV 05 Remsfeld. Bereits am 5. September 2002 trafen sich
erstmals neun Spielerinnen, um an einem ersten Training teilzunehmen.
Zu Beginn der Serie gehörten 21 Aktive der Mannschaft
an.
In zahlreichen Trainingseinheiten wurde das „Einmaleins“ des Fußballs
erlernt. Zur Vorbereitung auf die anstehende Saison absolvierten
die Fußballfrauen ein Trainingslager vom 22. – 24. August
2003, um gut vorbereitet in die Saison starten zu können. Im Durchschnitt
nahmen 18 (!) Spielerinnen am wöchentlichen Training teil.
Folgende Spielerinnen gehörten zur Mannschaft in 2003: Tina Baierl
(Hülsa), Silvia Bohnsteadt (Waßmuthshausen), Janin Dowe
(Völkershain), Nadine Franz (Schellbach), Sarah Gröschner (Welferode),
Kathrin Harbusch (Völkershain), Rebecca Heß (Treysa),
Sarina Jungmann (Remsfeld), Karina Mucek (Holzhausen), Jessica
Sach (Berndshausen), Carina Scheiding (Remsfeld), Jasmin Sinning
(Völkershain), Katrin Vollmer (Schellbach), Laura Wettlaufer
(Remsfeld), Lisa Wiederhold (Homberg), Nadja Zinn (Homberg),
Gianna Eckhardt (Remsfeld), Anna Sinning (Völkershain), Katja
Nolte (Niederbeisheim), Nadine Jacksteit – Nadine war das 800.
Mitglied im TSV 05 Remsfeld (Hergetsfeld), Christina Riemenschneider
(Welferode), Franziska Göbel (Oberbeisheim).
Zum Betreuerstab gehörten in 2003 Jennifer Zinn (Homberg), Boris
Freund (Wallenstein), Martin Siemon (Remsfeld) und Markus Kehr
(Remsfeld). Trainiert wurde die Mannschaft von Joachim Radtke
(Remsfeld).
Höhepunkt war in 2007 der Aufstieg in die Bezirksliga. Aufstiegs trainer
war Andreas Elcik. Leider musste in 2014 die Fußballfrauenmannschaft
abgemeldet werden, da nicht genügend
Fußballerinnen zur Verfügung standen. Anne Harbusch war über
die gesamte Zeit die Betreuerin. Ehemann Harald unterstütze seine
Frau bei der Betreuung.
Dieter Horn
2007
2010
2008
Beginn in 2003
2010
Betreuerin
Anne Harbusch in 2007
2007 Ende in 2014
Am 28. Juni in 2007 trug sich die TSV-Frauenmannschaft in das „Goldene Buch” der Gemeinde
Knüllwald ein. Grund hierfür war der Aufstieg in die Bezirksliga.
4
Im Jahr 2014 musste nach 11 Jahren leider die Frauenmannschaft abgemeldet werden.
Der Grund hierfür war, dass nicht mehr genügend Fußballerinnen zur Verfügung standen.
63
Sport-
Hallenbelegungsplan
der Berlin-Tiergarten-Schule
in Knüllwald-Remsfeld
Tag Uhrzeit Halle Verein Leiter / in Telefon
Montag 15:30 - 17:00
17:00 - 18:30
18:30 - 20:00
20:00 - 22:00
G
G
G
G
SV Oberbeisheim Bambini
TSV 05 Leichtathletik 12 + 13 Jahre
TSV 05 Leichtathletik 14 Jahre + älter
TSV 05 Jedermann
Sascha Korn
Bernd Feldmann
Lutz Großmann
Gerald Rosenkranz
0 56 85 / 92 29 27
0 56 85 / 6 80
0 56 81 / 6 01 15
0 56 81 / 53 17
15:30 - 16:30
16:30 - 18:00
18:00 - 22:00
K
K
K
SV Oberbeisheim Bambini
TC Knüllwald
TSV 05 Leichtathletik 14 Jahre + älter
Sascha Korn
Thomas Bork
Lutz Großmann
0 56 85 / 92 29 27
0 56 81 / 6 02 42
0 56 81 / 6 01 15
Dienstag 15:30 - 16:30
16:30 - 18:00
18:00 - 19:30
20:00 - 21:00
21:00 - 22:00
G
G
G
G
G
TSV 05 Remsfeld
TSV 05 Kindersport I
TSV 05 Remsfeld
TSV 05 Skigymnastik
TSV 05 Remsfeld
Stefan Kehr
Lea-Marie Körber
Antonia Berneburg
Stefan Kehr
Andrea Jacksteit
Stefan Kehr
0 56 81 / 67 64
0 56 85 / 6 80
0 56 81 / 67 64
01573 / 7595552
0 56 81 / 67 64
15:30 - 17:30
17:30 - 18:15
18:15 - 19:00
19:00 - 22:00
K
K
K
K
TSV 05 Remsfeld
TSV 05 Hip-Hop I
TSV 05 Hip-Hop II
TSV 05 Tischtennis
Stefan Kehr
Eileen Schäfer
Eileen Schäfer
Florian Wagner
0 56 81 / 67 64
0170 / 6135532
0170 / 6135532
0157 / 76440900
Mittwoch 15:30 - 16:30
16:30 - 18:00
18:00 -19:00
19:00 - 20:00
20:30 - 22:00
G
G
G
G
G
TSV 05 Leichtathletik 6 - 9 Jahre
TSV 05 Leichtathletik 10 + 11 Jahre
TSV 05 Damengymnastik
TSV 05 Aerobic
TSV 05 Remsfeld
Bernd Feldmann
Bernd Feldmann
Carmen Kehr
Kristin Knieriem
Stefan Kehr
0 56 85 / 6 80
0 56 85 / 6 80
0 56 81 / 49 15
0162 / 9014690
0 56 81 / 67 64
15:30 - 16:30
16:30 - 19:00
19:00 - 22:00
K
K
K
TSV 05 Leichtathletik 6 - 9 Jahre
TSV 05 Leichtathletik 10 + 11 Jahre
TSV 05 Tischtennis
Bernd Feldmann
Bernd Feldmann
Florian Wagner
0 56 85 / 6 80
0 56 85 / 6 80
0157 / 76440900
Donnerstag 16:00 - 17:00
17:00 - 18:00
18:00 - 20:00
20:00 - 21:00
15:30 - 16:30
16:30 - 18:00
18:00 - 22:00
G
G
G
G
K
K
K
TSV 05 Mutter-Kind 2 - 3 Jahre
TSV 05 Mutter-Kind 1,5-2 Jahre
TSV 05 Alt-Herren
TSV 05 Zumba
TSV 05 Kindersport I
TSV 05 Kindersport II
TSV 05 Tischtennis
Alina Herrmann
Alina Herrmann
Dominik Göbel
Anna Römer
Ramona Kimpel
Michele Kehr
Michele Kehr
Florian Wagner
0179 / 4414053
0179 / 4414053
0151 / 27094283
0176 / 21696908
0 56 81 / 67 64
0 56 81 / 67 64
0157 / 76440900
Freitag 15:30 - 16:30
16:30 - 18:00
18:00 -19:00
19:00 - 20:00
20:00 - 22:00
G
G
G
G
G
TSV 05 Kindertanzen
TSV 05 Bambini / F-Jugend
SV Oberbeisheim Bambini
SG Beisetal
TSV 05 Tischtennis
Paula Hoffrichter
Steve Bresgen
Sascha Korn
Heiko Rosenkranz
Florian Wagner
0176 / 43349438
01577 / 4003682
0 56 85 / 92 29 27
0171 / 2863822
0157 / 76440900
15:00 - 17:00
17:30 - 18:00
18:00 - 22:00
K
K
K
TSV 05 Remsfeld
TSV 05 Remsfeld
TSV 05 Tischtennis
Stefan Kehr
Stefan Kahr
Florian Wagner
0 56 81 / 67 64
0 56 81 / 67 64
0157 / 76440900
Dieter Horn
G: große Sporthalle − K: kleine Sporthalle
ACHTUNG In beiden Hallen ist das Tragen von Straßenschuhen (hierzu zählen auch Sportschuhe, die nur vom Auto zur Sporthalle
getragen werden) grundsätzlich verboten! Ein Wechsel der Schuhe erfolgt immer in den Umkleideräumen! Ebenso ist das
Essen und das Trinken in den Hallen verboten! Zuwiderhandlungen werden mit dem Ausschluss aus der Halle geahndet!
64
ErfoLgrEich untErWEgs
LEichtathLEtik ■ EinbLick in Ein sportLichEs Jahr
Weite Wege für die Leichtathleten
Stadtallendorf, 19. Februar 2022
Am 19.2 starteten die Leichtathleten des TSV05
Remsfeld als Gäste in Stadtallendorf zu den Hallen-Bestenkämpfen
im Landkreis Marburg-Biedenkopf,
da im Schwalm-Eder-Kreis leider keine
Wettkämpfe angeboten werden.
16 Mädchen und Jungen im Alter von 10-13 Jahren
nahmen die Möglichkeit wahr, ihren Leistungsstand
zu überprüfen. Trainer Bernd
Feldmann bezeichnet dies als „Training unter
Wettkampfbedingungen“.
Die Freude der Kinder war groß nach den langen
Wintermonaten wieder mal auf einen Wettkampf
zu fahren, größer noch bei den U12er
Kids, denn da war es der Erste überhaupt. Umso
höher war die Aufregung. Doch die Trainer*innen
Lutz Großmann, Ugne Villimaviciute und Jana
Lea-Sophie Teuscher, Frieda-Marlene Falk,
Adina Stehl, Frieda Axmann (hinten v.l.n.r.),
Leon-Noel Stemmler, Shayenne Maier, Leonie
Ostermüller, Nele Nitsche, Julian Rau
(unten v.l.n.r.)
65
Fernandez standen immer den Kindern mit Rat
und Tat zur Seite.
Alle Ergebnisse hier aufzuführen, würde diesen
Artikel sprengen, doch kann ich sagen, dass es
für euren ersten Wettkampf schon eine tolle
Leistung war und ihr habt euch sehr professionell
beim Start des 50m Sprints verhalten. Auch die
Hochspringer haben nach den paarmal Training
eine top Leistung gezeigt.
Auch die U14 zeigte was im Kugelstoßen und
Hürdenlauf geht. Wären es für uns offizielle
Wettkämpfe, dann gingen einige der Podestplätze
an den TSV 05.
Die Leichtathletik des TSV 05 Remsfeld bürgt für
Qualität, so kommen die Athleten*innen nicht
nur aus Knüllwald, sondern aus der Region Homberg,
Bad Hersfeld, Neukirchen und Ludwigsau.
Ich freue mich euch hier die Hürdenläuferinnen
vorstellen zu dürfen.
„hammer“ frauen vom tsV 05 remsfeld
Borken, 23. April 2022
Am 23.4.2022 nahmen 6 Athleten*innen an den
Nordhessischen Wurfmeisterschaften in Borken
teil. Gleichzeitig wurden die Ergebnisse für die
Schwalm-Eder-Kreismeisterschaften gewertet.
Jule Birkenstock, Benja Schackert und Viktoria
Brassat (v.l.n.r.)
Michael Richter (M14) aus Homberg holte sich
mit der 1kg schweren Diskusscheibe den Kreismeistertitel
über 23,21m. Die 4kg Kugel stieß er
über 7,73m.
Die Mädchen der U16 Benja Schackert und Viktoria
Brassat belegten Platz 1 und 2 im Kugelstoßen
im Kreis. Benja holte sich den Nordhessen
Klimara Schwarzlose, Elena Frank, Aylin-
Sara Cotan, Clara Vollmer, Angelina Pfeifer
und Jule Birkenstock (v.l.n.r.)
Leonard Körber
Angelina Pfeifer, Viktoria Brassat, Clara
Vollmer, Michael Richter, Benja Schackert
und Jule Birkenstock (v.l.n.r.)
Titel im Speerwerfen über 31,46m und in Diskus
(19,98m 1kg) und Hammer (33,07m 3kg) je den
Silberrang.
In der weiblichen Jugend U14, starteten Clara
Vollmer, Jule Birkenstock und Angelina Pfeifer.
Clara holte sich den Nordhessentitel im Kugelstoßen
im letzten Versuch über 6,61m (3kg).
Im Hammerwurf hatte Jule den Dreh raus und
holte den Titel mit 22,71m (2kg).
Neun der 14 vergebenen Titel gingen an die
Leichtathletik des TSV 05 Remsfeld.
Danke an die Trainer Lutz, Janik und Konstantin
für die gute Vorbereitung der Athleten.
66
staffel bringt spaß
Melsungen, 7. Mai 2022
Mit 18 Athleteninnen und Athleten nahmen die
Leichtathleten vom TSV 05 Remsfeld an den
Schwalm-Eder-Kreismeisterschaften im Waldstadion
Melsungen teil und stellte damit die
größte Teilnehmerzahl.
Die Einzelleistungen die erbracht wurden spiegeln
den aktuellen Leistungsstand der Sportler
wieder, es wurden keine herausragenden Bestleistungen
erkämpft, so widmen wir uns heute
nur den Staffeln um den Artikel kurz zu halten.
Den Kreismeistertitel über 4x100m der Frauen,
holten sich die TSV Mädels, die alle aus dem
Kreis Homberg stammen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten*innen
von den Trainern vor Ort Jana Fernandez, Janik
Meyfarth, Lutz Großmann und Bernd Feldmann.
gold und silber für tsV athleten:innen
Hofgeismar , 15. Mai 2022, Nordhessische Meisterschaften
im Blockwettkampf
Luzie Aschenbrenner, Nele Rothauge, Marina
Tews und Lea Jolie Richter (v.l.n.r.)
Gegenüber dem wesentlich schnelleren Quartett
der MT Melsungen zahlte sich die gute
Vorbereitung der Staffelübergabe aus, denn das
wurde Melsungen zum Verhängnis. Eileen Albers
überlief die Wechselmarke und somit
wurde die Staffel disqualifiziert. Doch bitte
keine Schadenfreude, das kann jedem passieren,
besser hier als auf den Hessischen Meisterschaften.
Herzlichen Glückwunsch der TSV Staffel zum
Kreismeistertitel.
Über den Silberrang konnte sich die Startgemeinschaft
(Remsfeld, Borken, Steinatal) StG
WU14 freuen mit
Amelie Hott, Kimara Schwarzlose, Viola Albach
und Charlotte Lux (TuSpo Borken)
(v.l.n.r.)
Leonard Körber, Hannes Fenner, Clara Vollmer,
Jakob Zülch und Viola Albach (v.l.n.r.)
Hofgeismar lud in das schön gelegene Angerstadion
ein um Nordhessen-Titel im Mehrkampf
zu vergeben. Petrus hatte am Sonntag
den Kindern der U16 und U14 ein sonniges
Wetter bereitet.
Mit 129 Sportlern war der Wettkampf gut besucht,
doch leider ist der Schwalm-Eder Kreis,
mit Mehrkämpfern, sehr rar vertreten.
Zur Erklärung: Der Block-Mehrkampf teilt sich
in drei unterschiedliche Blockwettkämpfe mit je
fünf Disziplinen auf. Drei der Disziplinen sind in
allen Blöcken gleich. Die letzten beiden jedoch
komplettieren, je nach sportlicher Neigung, die
erforderlichen fünf Disziplinen.
Hier die Aufstellung der einzelnen Blöcke:
Block Lauf (Sprint, Weitsprung, Hürdenlauf,
Ballwurf, Lauf 800m (U14) oder 2000m (U16),
Block Sprint-Sprung (Sprint, Weitsprung, Hürdenlauf,
Sperrwurf, Hochsprung)
Block Wurf (Sprint, Weitsprung, Hürdenlauf,
Diskus, Kugelstoßen)
Hannes Fenner testete sich diesmal im Block
Wurf und stellte schon in den Grunddisziplinen
die Weichen auf Sieg. Herausragend war seine
Steigerung im Kugelstoßen von 8,91m im ersten
auf 9,33m im letzten Versuch. Mit knappen
35 Punkten Vorsprung sicherte sich Hannes,
vor Newcomer Lonso Merino Luisauch (TSV
Eintracht Gudensberg), den Nordhessenmeister
Titel. Im gleichen Block glänzte Jakob Zülch mit
neuer Bestleistung beim Diskuswurf. Er warf
die 1kg Scheibe auf 25,99m. Jakob verpasste
nur um 15 Punkte den Bronze Rang, am Ende
wurde es Platz 4.
67
Clara Vollmer traf im Block Wurf auf 7 Mitbewerberinnen,
die alle aus dem Jahrgang 2009
in der U14 antraten. Ihre erste Disziplin die
60m Hürden, voll motiviert, läuft Clara die
schnellste Zeit 11,28sec. Der Diskuswurf und
Weitsprung ließ sie den Trainingsrückstand klar
spüren. Als dritte beim Kugelstoßen mit der
3kg Kugel über 6,83m konnte Sie punkten. Bim
Sprint über 75m holte Clara bis auf 77 Punkt,
vor der Erstplatzierten auf, und sicherte sich
den Silberrang.
Viola Albach, Jg.2010, belegte den Block Lauf.
Das Teilnehmerfeld mit 22 Athletinnen war
stark besetzt. Überraschende Stärke zeigte
Viola beim Hürdenlauf, wovor sie ordentlich
Respekt hatte. Doch beim Startschuss wie weggeblasen,
lief Viola ein tolles Rennen im 3er
Rhythmus über die 60m Hürden auf Platz 1.
Mit den weiteren Disziplinen Weitsprung,
Sprint über 75m und Ballwurf, hielt sie sich
immer unter den ersten 3, doch bei den 800m
am Schluss hat es leider nicht ganz gereicht
und mit 21 Punkten hinter der Favoritin,
musste sie sich mit dem vierten Platz zufriedengeben.
Leonard Körber Jg.2010 konnte seinen Leistungsstand
an diesem Tag bestätigen und sicherte
sich den zweiten Platz.
„Hervorragende Leistung“ war das Lob der Trainer
Lutz Großmann und Bernd Feldmann.
Edelmetall für tsV Leichathletinnen
Darmstadt 11. u. 12. Juni und Fränkisch Crumbach,
16. Juni 2022, Hessische Meisterschaften
der U18
Lea Jolie Richter aus
Homberg-Mühlhausen
nahm nach längerer Verletzung
das Training für
die 800m wieder auf. Der
Ehrgeiz von Lea ist den
Heimtrainern vom TSV
bekannt, doch haben
Läufer aus der Region
Homberg, des Langsprints
und der Mittelstrecke
auf Tartan noch
keine optimalen Trainingsmöglichkeiten.
Hier
Lea Jolie Richter
hoffen wir Athleten auf baldigen Beginn der
Stadion Renovierung am Stellberg. Dank der
Unterstützung, der Kadertrainerin Doris Frölich,
konnte Lea am Stützpunkt Baunatal ihrer
alten Leistung anknüpfen.
Mit einer Zeit von 2:34,90 min sicherte sich Lea
die Bronze Medaille, mit nur 50 Zentel an Silber-
Gewinnerin Leonie Ehlert 2:34,40 min (TV
Herborn), vorbei.
Madeleine Schade aus
Neuenstein-Untergeis,
konnte ihre Bestleistung
im Hammerwurf mit dem
4kg schweren Gerät auf
44,41m verbessern.
15cm an Gold vorbei,
freut sich Madeleine
doch sehr über Silber.
Herzlichen Glückwunsch
den beiden Athletinnen
zu ihren Erfolgen.
kinderleichtathletik bringt spaß
Felsberg, 9. Juli 2022
Madeleine Schade
Platz 2: U8 „Remsfelder Rennmäuse“: Florentine
Neufeld, Emil Axmann, Ben-Jona
Semmler, Jana Herlich, Vincent Neufeld
und Taisiia Ilchenko
Am 9.7.2022 richtete der Verein TSV Jahn
GENSUNGEN für U8-U12 Kinder, im Felsburg-
Stadion in Felsberg, einen Kinderleichtathletik
(kurz: KiLa) Wettkampf aus.
Der TSV 05 Remsfeld mit seiner großen Sparte
Leichtathletik, stellte 4 Teams. Die Disziplinen
die zu absolvieren waren, sind wie folgt:
U 8 (6-7 jährige): 30m Sprint, Hindernisstaffel,
Hoch-Weitsprung, Schlagwurf
U10 (8-9 jährige): 40m Sprint, Hindernis-u.
Weitsprungstaffel, Schlagwurf
U12 (10-11 jährige): Hindernisstaffel, Weitsprung,
Schlagball, 50m Sprint, Crosslauf
Die Trainerinnen, Lavinia Becker, Ugne Vilimaviciute,
Zara Alder und Nele Rothauge hatten
im Vorfeld einiges zu trainieren mit den Kids
und die Organisation nicht zu vergessen. An
dieser Stelle einen herzlichen Dank da die vielen
Eltern, die sich spontan bereit erklärt haben
im Wettkampf als Helfer zu fungieren. So muss
es auch sein, damit wir in unserer Region weiterhin
unseren Kindern tolle Erlebnisse im
Sport bieten können.
68
Zum Ergebnis der Teamwertung, konnten sich
die Kleinsten, unser Team U8 die „Remsfelder
Rennmäuse“ Platz 2 erkämpfen.
Platz 1: U10 „Remsfelder Raketen“: Henryk
Fröde, Lorenz Grebe, Leonard Opfer, Johannes
Rau, Shania Franke, Malene Vogel,
Jan Thiele, Alissa Fink, Jette Ciba und
Lene-Carlotta Stuhlmann.
Das Team U10 die „Remsfelder Raketen“ teilten
sich mit Gensungen bei gleicher Punktzahl
Platz 1.
U12 Team 1: Felicia Miller, AlisaSileikaite,
Shayenne Maier, Marie Kossowatz, Lea-Sophie
Teuscher und Mara Peppler.
Team 2: Leonie Ostermüller, Frieda Axmann,
Leon-Noel Semmler, Adina Stehl,
Walerija Kulikov und Julian Rau.
In der U12 konnten wir 2 Teams stellen. Team 1
belegte den dritten Platz mit: .
Team 2 sicherte sich den Silber Rang Platz 2
mit , am Start.
nordhessische Meisterschaften im Vierkampf
u12
Bebra, 17. Juli 2022
Am Sonntag den 17 Juli fanden die Nordhessischen
Meisterschaften im Vierkampf der U12
Kinder in Bebra statt. Der Ausrichter, die LG
Alheimer Rotenburg-Bebra, steht nicht nur für
gut organisierte Wettkämpfe, sondern auch für
super leckere Bratwürste und Kuchenbuffets.
An dieser Stelle ein dickes Lob.
Zum Wettkampf im Allgemeinen muss man leider
sagen, dass die Teilnahme für Nordhessen
recht dünn war. Mit knapp 50 TeilnehmerInnen
ein sehr übersichtliches Starterfeld.
Alle Ergebnisse jetzt aufzulisten sprengt den
Rahmen, hier die Highlights:
Nordhessen Titel der männlichen Jugend M10
für Leon-Noel Semmler
mit 1319 Punkten,
knapp dahinter auf dem
Silberrang Team Kollege
Lenard-Rubin Tews
mit 1243 Zählern.
Kleines Starterfeld der
MU11, hier konnte sich
der Newcomer, Finn-
Ole Eisenhut den
Bronze Rang sichern.
Platz 2 für Adina Stehl
der weiblichen Jugend
W10 mit 1303 Punk-
Leon-Noel Semmler
ten. Im weiteren Mittelfeld Frieda Axmann,
Shayenne Maier, Leonie Ostermüller, Mara
Peppler, Lea Sophie Teuscher.
Die W11 Mädels Felicia Miller und Walerija Kulikov
in Ihrem ersten Wettkampf und gleich ein
4-Kampf „Hut ab“, für das, dass ihr erst seit 1-2
Monaten in der Leichtathletik seid. Im Team der
W11 mit Marie Kossowatz.
Herzlichen Glückwunsch zu euren Erfolgen
wünschen Trainerin Jana Fernandez und Bernd
Feldmann.
sieben!
Melsungen, 26. November 2022
Die MT Melsungen lud ein zum 13. Friedrich-
Stracke-Wettkampf in die Stadtsporthalle.
Mit 26 angereisten Athleten stellten die Leichtathleten
aus Remsfeld die zweit größte Mannschaft,
hinter dem Gastgeber MT Meldungen
und weiteren 6 angetretenen Vereinen.
Ein Lob zu Beginn an die Athletinnen und Athleten
des TSV Remsfeld. Die Selbstständigkeit
und Organisation bis hin zu den Jüngsten, entlastete
die beiden Trainer Lutz Großmann und
Bernd Feldmann doch sehr. Auch schwierig
einen Bericht über 26 Sportler zu verfassen ist
eine Herausforderung, daher wollen wir uns
heute überwiegend der U12-U16 widmen.
Die Zahl 7 besitzt eine ganz spezielle Energie:
Astrologie, Mathematik und Mystik. Für die
Kinder und Jugendlichen vom TSV 05 Remsfeld
waren es an diesem Tag Sieben Titel die erkämpft
wurden.
69
Die Kids der U12 traten im Zweikampf mit
Sprint über 50m und Weitsprung an. Den ersten
Platz der W10 holte sich Adina Stehl: 50m
in 8,54sec und Weitsprung 3,75m. Im guten
Mittelfeld: Shayenne Maier, Lea Sophie Teuscher,
Lara Müller, Zarghoona Nishanuddin,
Nele Nitschke und Leonie Ostermüller. Sowie
die W11 mit Miller Felicia, Marie Kossowatz
und Walerija Kulikov.
Bei den Jungen der M10 die Überraschung des
Tages, Leon Noel Semmler: 50m in 8,34sec und
Weitsprung 3,70m Platz 1. Auch in der M11
zeichnen sich zukünftige Top Athleten aus. Ivo
Anders Platz 1. Über 50m in 8,24sec und Weit:
3,87m, Ihm knapp auf den Fersen ist Team Kollege
Simon Knüppel, mit 8,40sec und Weit:
3,86m fehlte nicht viel zum Titel. Auch hier präsentierte
sich das Mittelfeld gut besetzt mit
Finn-Ole Eisenhuth.
Felicia Miller, Lea-Sophie Teuscher, Marie
Kossowatz, Shayenne Maier, Adina Stehl,
Zarghoona Nishanuddin, Leonie Ostermüller,
Nele Nitschke, Walerija Kulikov, Finn-
Ole Eisenhuth, Ivo Anders, Simon Knüppel,
Leon-Noel Semmler und Lara Müller
(v.l.o.n.r.u.)
Im 3-Kampf mit Sprint, Weit und Kugel ging es
bei der U14+U16 zur Sache. Hier setzen zwei
talentierte Mehrkämpferinnen die Maßstäbe.
Mia Quabeck, Elena Frank, Leni Fahnenstiel,
Aylin-Sara Cotan, Leonie Koch, Lutz
Großmann, Viola Albach, Clara Vollmer und
Klara Dithmar (v.l.o.n.r.u.)
Viola Albach W12 mit einer Punktzahl von 896
das bedeutet 8,31sec auf 50m, 6,09m Kugel
und 3,60m im Weitsprung Platz 1. Auf den Folgeplatzierungen
Mia Quabeck, Aylin-Sara
Cotan und Leni Fahnenstiel. In der W13 Platz 1
für Clara Vollmer mit 8,22sec auf 50m, 7,45m
Kugel und 3,91m im Weitsprung. Elena Frank
kam im Sprint knapp an die 7 Sekunden Marke
mit 8,09sec und Leonie Koch, erst seit Sommer
beim TSV zeigt eine gute Leistung im Kugelstoßen,
mit der 3kg Kugel über 7,39m.
Die Weibliche U16 mit Klara Dithmar glänzte
mit dem zweiten Platz obwohl sie eine Disziplin
(Kugel) ausgelassen hat. Die beiden Mehrkämpfer
der Männlichen U16 Hannes Fenner und
Jakob Zülch, ein Duo das aufhorchen lässt.
Hannes Platz 1 zeigte im Kugelstoßen seine
neue persönliche Bestleistung über 10,41m
dafür sprang Jakob 4,60m weit und holte sich
den Silber Rang. Die M15 vertreten durch Michael
Richter, er punktete mit 1049 Zählern
und holte sich den Titel.
Bestens Vorbereitet sind die Leichtathleten für
das Vorweihnachtskriterium in Stadtallendorf.
Berichte und Bilder Bernd Feldmann
TSV 05 Remsfeld
Leichtathletik
Mehr Infos unter tsv-05-remsfeld.de
70
Presseberichte
Im Laufe des Berichtzeitraumes
unserer Vereinszeitung „TSV-
Echo” (von Dezember 2021 bis
Mitte Oktober 2022) sind viele Zeitungsartikel
über TSV-Aktivitäten in
der örtlichen Presse veröffentlicht
worden. Nachfolgend sind diese Berichte abgedruckt.
Um einen besseren Überblick über unsere TSV-
Aktivitäten, bzw. über unsere Sportlerinnen und
Sportler zu erhalten, sind die entsprechenden
Textpassagen der Berichte von der Redaktion mit
einer transparenten roten Fläche hinterlegt worden.
Dieter Horn
Lea-Jolie Richter und Madeleine Schade
HNA, 21.12.2021
71
HNA, 26.1.2022
HNA, 6.1.2022
HNA, 11.1.2022.
HNA, 27.12.2021
TSV 05 Remsfeld:
Dein Verein mit den vielen Möglichkeiten!
HNA, 11.1.2022.
272
HNA, 2.3.2022
Maria
Nohl
vom
TSV
HNA, 7.4.2022
733
FUSSBALLTORJÄGER
Tobias Freund
FUSSBALLTORJÄGER
FUSSBALLTORJÄGER
HNA, 22.4.2022
Emanuel Hoppe
HNA, 28.4.2022 HNA, 28.5.2022
HNA, 26.4.2022
74 4
HNA, 10.5.2022
Kreismeisterschaften in Melsungen:
Remsfeld feiert die meisten Siege
HNA, 5.5.2022
HNA,12.5.2022
HNA, 5.5.2022
TSV 05 Remsfeld:
Ihr Verein mit den vielen Möglichkeiten!
HNA, 31.5.2022
75
HNA, 18.6.2022
Knüllwaldbote, 13.5.2022
76 6
HNA, 25.6.2022
Lea-Jolie Richter
Madeleine Schade
HNA, 19.5.2022
JUGENDFUSSBALL
HNA, 15.6.2022
77
Das Foto hat keinen Bezug zu dem abgedruckten Zeitungsbericht.
(v.l. hinten) Lea-Sophie Teuscher, Frieda-Marlene Falk, Adina Stehl,
Frieda Axmann. (v.l. unten) Leon-Noel Semmler, Shayenne Maier, Leonie
Ostermüller, Nele Nitschke, Julian Rau.
HNA, 24.5.2022
Lea-Jolie Richter
vom
TSV 05 Remsfeld
HNA, 24.6.2022
78 8
in Borken
TSV 05 Remsfeld:
Der Verein
mit den vielen
Möglichkeiten!
HNA, 27.6.2022
HNA, 4./11.7.2022
HNA, 6.7.2022
SPIELKLASSEN
A-Klasse
Am 13. April 2022
wurde die TSV-Flutlichtanlage
auf LED umgerüstet.
1. Vorsitzender Stefan
Kehr war es, der mit viel
Umsicht und Fleiß dafür
gesorgt hat, dass die Umrüstung
auf LED verwirklicht
werden konnte.
HNA, 8.7.2022 HNA, 12.7.2022
79
Hessische
Mehrkampfmeisterschaften
HNA, 27.7.2022
FUSSBALLTORJÄGER
HNA, 23.8.2022
FUSSBALLTORJÄGER
HNA, 31.8.2022
FUSSBALLTORJÄGER
HNA, 20.7.2022
HNA, 6.9.2022
FUSSBALLTORJÄGER
A U F F Ä L L I G K E I T E N
LOLLSLAUF
HNA, 13.9.2022
FUSSBALLTORJÄGER
HNA, 23.9.2022
FUSSBALLTORJÄGER
HNA,11.10.2022
HNA, 30.9.2022
TSV 05 Remsfeld:
Der Verein mit den vielen Möglichkeiten!
HNA, 6.9.2022
80 10
HNA, 14.9.2022
HNA, 13.9.2022
HNA,13.9.2022
HNA,13.9.2022
HNA,13.9.2022
11 81
Kein Sieger im Keller
HNA, 21.9.2022
HNA, 18.10.2022
TSV 05 Remsfeld:
Ihr Wohlfühlverein!
82
HNA, 18.10.2022
Satzung
des Turn- und Sportvereins 1905 Remsfeld e. V.
in Knüllwald-Remsfeld (Kurzanschrift: TSV 05 Remsfeld e. V.)
§ 1 Name, Sitz und Farbe
1. Der Verein führt den Namen „Turn- und Sportverein 1905
Remsfeld" und hat seinen Sitz in Knüllwald-Remsfeld.
2. Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts
Homberg/Efze.
3. Der Verein ist Verbandsmitglied im Landessportbund Hessen
e.V. und seinen zuständigen Verbänden.
4. Die Farben des Vereins sind rot-weiß.
5. Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.
§ 2 Zweck, Aufgabe und Gemeinnützigkeit des Vereins
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke
im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
Der Zweck des Vereins ist die Förderung des Sports und die Pflege der körperlichen
und geistig-sittlichen Erziehung insbesondere der Jugend, um sie
zu Bekennern der freiheitlich-demokratischen Grundordnung heranzubilden
sowie die Einsetzung für den Sport im Sinne des olympischen
Gedankens.
Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Abhaltung
von geordneten Sport- und Spielübungen in den Sparten:
a) Fußball, Leichtathletik, Jedermannturnen, Damengymnastik,
Judo, Tischtennis, Ski, Schwimmen, Mutter-Kind-Turnen, Aerobic
und Walking
b) die Durchführung von sportlichen Veranstaltungen
c) Einsatz von sachgemäß vorgebildeten Übungsleiter/innen.
d) Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche
Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet
werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln
des Vereins; es sei denn, es handelt sich um Aufwendungsersatz oder um
Zahlungen, die das Mitglied auf Grund besonderer vertraglicher oder gesetzlicher
Verpflichtung beanspruchen darf. Es darf keine Person durch
Ausgaben, die dem Zweck fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe
Vergütungen begünstigt werden. Funktionsträgern des Vereines kann auf
grund dahinreichenden Beschlusses der Mitgliederversammlung im Rahmen
des § 3 Nr. 26a Einkommenssteuergesetz sowie des § 31a Bürgerliches Gesetzbuch
eine angemessene pauschale Aufwandsentschädigung gezahlt
werden, die deren persönliche Kosten und Sachkosten abdeckt, die mit der
Aufgabenerfüllung unmittelbar verbunden sind. Der Verein ist politisch und
konfessionell neutral. Alle Bestrebungen parteipolitischer, beruflicher, nationalistischer,
rassischer oder konfessioneller Art sind mit dem Zweck des
Vereins unvereinbar und daher ausgeschlossen.
e) Der Verein kann einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb unterhalten.
Erfolgt dies, so sind entsprechende Aufzeichnungen nach den
gesetzlichen Bestimmungen zu führen und die handelnden
Personen mit den erforderlichen gesetzlichen Erlaubnissen auf
Kosten des Vereins auszustatten.
§ 3 Aufgaben
Zu den vorrangigen Aufgaben des Vereins gehören insbesondere:
a) die Durchführung von Sportwettkämpfen, die Ausbildung von
Mitgliedern zur Teilnahme hieran, dies ggfls. in Zusammenarbeit
mit dem Landessportbund und dessen Sportverbänden und
Organisationen;
b) Pflege und Ausbau des Senioren- und Breitensports, insbesondere des
Jugendsports;
c) Durchführung von geeigneten Veranstaltungen für Mitglieder und
Interessenten zur Förderung des Leistungs- und Breitensports
und der Kameradschaft untereinander;
d) Beschaffung, Erhaltung und Pflege von Sportanlagen und
Sportgeräten.
§ 4 Mitgliedschaft
(I.) Vereinsmitglieder können natürliche Personen werden. Personen unter
18 Jahren bedürfen zum Vereinseintritt der Zustimmung der/des gesetzlichen
Vertreter/s.
Mitglieder des Verein sind:
a) Erwachsene (Aktive und Passive)
b) Jugendliche (von 14 bis einschließlich 17 Jahre)
c) Kinder (unter 14 Jahre)
d) Ehrenmitglieder (keine Altersbegrenzung).
Die Aufnahme in den Verein ist schriftlich zu beantragen. Über den
Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Die Ablehnung des
Aufnahmeantrags kann dem Antragsteller ohne Angabe von Gründen
schriftlich mitgeteilt werden.
(II.) Zu Ehrenmitgliedern können Mitglieder aufgrund 50-jähriger
Mitgliedschaft, langjähriger Verdienste oder außergewöhnlicher Leistungen
durch Vorstandsbeschluss ernannt werden.
Ehrenvorsitzende können Mitglieder werden, die über diese Voraussetzung
hinaus 1. Vorsitzender des Vereins gewesen sind. Ehrenmitglieder sind beitragsfrei,
behalten aber die gleichen Rechte und Pflichten wie die übrigen Mitglieder.
(III.) Die Mitgliedschaft endet mit dem Tod des Mitglieds, durch freiwilligen
Austritt oder durch Ausschluss aus dem Verein.
a) Der freiwillige Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung. Er ist nur
unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum
Ende eines Geschäftsjahres zulässig. Die Mitgliedschaft ist nicht
übertragbar.
b) Der Ausschluss aus dem Verein und die Streichung von der
Mitgliederliste erfolgt
- wenn das Mitglied trotz zweimaliger Mahnung an die zuletzt
bekannte Adresse länger als drei Monate mit seiner fälligen
- oder einer anderen finanziellen Verpflichtung
gegenüber dem Verein - in Verzug ist, ohne dass eine soziale
Notlage nachgewiesen wird. Bei sozialer Notlage kann der
Vorstand die Beitragszahlung stunden oder ganz oder teilweise
aufheben,
- bei grobem Verstoß gegen die Satzung oder Verbandsrichtlinien,
- wegen massivem unsportlichen oder unkameradschaftlichen
Verhalten,
- wegen unehrenhaften Verhaltens innerhalb oder außerhalb des
Vereinslebens, wenn hierdurch die Interessen und/oder das
Ansehen des Vereins in der Öffentlichkeit oder vereinsintern
beeinträchtigt wird.
Der Ausschluss eines Mitglieds aus dem Verein wird durch den Vorstand
mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen und dem betreffenden
Mitglied schriftlich mitgeteilt. Hiergegen kann das Mitglied innerhalb von
einem Monat nach Zugang des Ausschlussschreibens schriftlich Berufung
an die Mitgliederversammlung einlegen, wovon das betroffene Mitglied in
dem Ausschlussschreiben zu belehren ist. Die Mitgliederversammlung entscheidet
mit einfacher Mehrheit endgültig. Bis zum Abschluss dieses vereinsinternen
Verfahrens ruhen sämtliche Rechte des Mitglieds.
Mit Beendigung der Mitgliedschaft erlöschen alle Ansprüche aus dem
Mitgliedschaftsverhältnis, unbeschadet des Anspruchs des Vereins auf
bestehende Forderungen.
§ 5 Mitgliederbeiträge
Von den Mitgliedern werden Beiträge erhoben, deren Höhe und Fälligkeit
von der Mitgliederversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen
wird. Von Vereinsmitgliedern, die Mitglied mehrerer Abteilungen sind,
wird der Vereinsbeitrag nur einmal erhoben. Ehrenmitglieder sind
grundsätzlich von der Beitragspflicht befreit.
§ 6 Rechte und Pflichten der Mitglieder, Vereinsstrafen
(I.) Die Rechte der Mitglieder
a) Mitglieder ab dem 16. Lebensjahr haben das aktive Wahlrecht mit
tels einer Stimme in der Mitgliederversammlung.
Mitglieder unter 16 Jahren können an Mitgliederversammlungen
ohne Stimmrecht teilnehmen.
Die stimmberechtigten Mitglieder haben das Recht, dem Vorstand
und zur Mitgliederversammlung Anträge zu unterbreiten. Anträge zu
Satzungsänderungen müssen dem Vorstand eine Woche vor
der Mitgliederversammlung eingereicht werden.
b) Im übrigen gilt § 8 dieser Satzung.
c) Alle Mitglieder sind berechtigt, an den Veranstaltungen des
Vereins teilzunehmen und die Übungsstätten unter Beachtung der
Platz-, Hallen- bzw. Hausordnung sowie sonstiger Ordnungen zu
benützen.
d) Sie wählen den Vorstand, siehe §§ 11 und 14 dieser Satzung.
Eine Übertragung des Stimmrechts oder Stellvertretung bei sämtlichen
vereinsinternen Abstimmungen ist ausgeschlossen.
e) Jedem Mitglied, das sich durch eine Anordnung eines
Vorstandsmitgliedes, eines vom Vorstand bestellten Organs,
eines Abteilungsleiters oder Spielführers in seinen Rechten verletzt
fühlt, steht das Recht der Beschwerde an den Vorstand zu.
Sie darf frühestens nach Ablauf einer Nacht und muss binnen zwei
Wochen eingelegt werden, nachdem der Beschwerdeführer vom
Beschwerdeanlass Kenntnis erhalten hat.
f) Der Verein ist verpflichtet, für seine Mitglieder einen
Versicherungsschutz durch Abschluss entsprechender
Versicherungsverträge in einem Mindestumfang zu gewährleisten, den
der lsb vorschreibt.
(II.) Die Mitglieder des Vereins sind verpflichtet
a) die Vereinssatzung anzuerkennen und zu befolgen, die Zwecke
Satzung des Turn- und Sportvereins 1905 Remsfeld e. V.
in Knüllwald-Remsfeld (Kurzanschrift: TSV 05 Remsfeld e. V.)
des Vereins zu fördern und zu unterstützen sowie die weiteren
sportrechtlichen Vorgaben nach den jeweils geltenden
Verbandsrichtlinien bei sportlichen Aktivitäten zu beachten.
b) den Verein in seinen Bestrebungen zu unterstützen,
c) die Beschlüsse der Mitgliederversammlung zu befolgen,
d) den Anordnungen des Vorstandes und der von ihm bestellten
Organe in allen Vereinsangelegenheiten, den Anordnungen der
Abteilungs- und Übungsleiter und Spielführer in den betreffenden
sportlichen und sonstigen Angelegenheiten Folge zu leisten,
e) die Mitgliedsbeiträge und sonstige finanzielle Verpflichtungen
gegenüber dem Verein pünktlich und vollständig zu entrichten,
f) das Vereinseigentum oder sonstige dem Verein zur Nutzung über
lassene Sachwerte schonend und pfleglich zu behandeln und
g) auf Verlangen des Vorstandes ein Unbedenklichkeitsattest eines
Arztes vorzulegen.
(III.) Vereinsstrafen
Zur Ahndung von Vergehen im vereinsinternen Bereich können durch
Beschluss des Vorstandes folgende Strafen verhängt werden:
a) Verwarnung
b) Verweis
c) Geldstrafe an den Verein
d) Sperre
Die Verhängung einer Vereinsstrafe berührt nicht das Recht des Vereins
zum Ausschluss eines Mitgliedes.
2
83
§ 7 Organe des Vereins
Die Organe des Vereins sind:
1. Mitgliederversammlung
2. Vorstand
§ 8 Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins.
Die ordentliche Mitgliederversammlung ist einmal im Jahr, nach Möglichkeit
in dem ersten Quartal, vom Vorstand unter Bekanntgabe der Tagesordnung
unter Einhaltung einer Frist von mindestens zwei Wochen einzuberufen.
Die Einladung hat durch Aushang im Vereinskasten sowie im amtlichen
Mitteilungsblatt der Gemeinde Knüllwald zu erfolgen.
Der Vorstand kann jederzeit eine außerordentliche Mitgliederversammlung
einberufen. Hierzu ist er verpflichtet, wenn dies ein Viertel der stimmberechtigten
Mitglieder schriftlich unter Angabe von Gründen beantragt oder
das Vereinsinteresse dies erfordert. Für die Einberufung gelten die
Erfordernisse der ordentlichen Mitgliederversammlung.
Anträge zur Mitgliederversammlung sind spätestens eine Woche vor der
Mitgliederversammlung beim einladenden Vorsitzenden schriftlich einzureichen.
Die Berücksichtigung verspäteter schriftlicher Anträge zu Mitgliederversammlungen
ist nur möglich, wenn jeder einzelne Antrag von mindestens
der Hälfte der anwesenden stimmberechtigten Vereinsmitglieder durch
Beschluss nach Abstimmung zugelassen wird und der Antrag (Dringlichkeitsantrag)
keine qualifizierte Mehrheit verlangt.
Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfähig.
§ 9 Aufgaben der Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist insbesondere für folgende Angelegenheiten
zuständig:
- die Wahl des Vorstands;
- die Entgegennahme des Jahres- und Kassenberichts des
Vorstands,
- den Bericht der Kassenprüfer und Erteilung der Entlastung;
- die Wahl der Kassenprüfern;
- die Beschlussfassung über Satzungsänderungen und alle
sonstigen ihr vom Vorstand unterbreiteten Anträge und für
- weitere Aufgaben, soweit sich dies aus der Satzung oder nach
dem Gesetz ergibt.
§ 10 Beschlussfassung der Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit,
soweit sich aus der Satzung (insbesondere § 6) oder dem Gesetz nichts
anderes ergibt.
Satzungsänderungen und die Auflösung des Vereins bedürfen einer
Mehrheit der Stimmen von drei Vierteln der anwesenden stimmberechtigten
Vereinsmitglieder.
Die Beschlussfassung erfolgt durch offene Abstimmung, auf Antrag von
einem Viertel der anwesenden Mitglieder erfolgt sie in geheimer Abstimmung.
Stimmenthaltungen bleiben ausser Betracht.
Kommt es bei der Wahl der Vorstandsmitglieder oder bei der Wahl der
Kassenprüfer zu Stimmengleichheit, so findet eine Stichwahl statt. Bringt
auch diese keine Mehrheit für einen Kandidaten, so wird durch Los entschieden.
Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung führt der 1. Vorsitzende, bei dessen
Verhinderung ein anderes durch Vorstandsbeschluss zu bestimmendes
Vorstandsmitglied.
§ 11 Vorstand
Der Vorstand besteht aus
- dem 1. Vorsitzenden
- dem 2. Vorsitzenden
- dem 3. Vorsitzenden
- dem 4. Vorsitzenden
- dem 1. Kassierer
- dem 2. Kassierer
- dem 1. Schriftführer
- dem 2. Schriftführer
- dem 1. Sportwart
- dem 2. Sportwart
- dem 1. Jugendwart
- dem 2. Jugendwart
- dem 1. Jugendsprecher, der vom Jugendausschuss gewählt wird
- dem 2. Jugendsprecher, der vom Jugendausschuss gewählt wird
- dem Pressewart
- bis zu 4 Beisitzern. Die Anzahl der Beisitzer wird vor jeder Wahl
durch die Mitgliederversammlung festgelegt.
Der Verein wird durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter der 1. Vorsitzende
oder der 2. Vorsitzende, gemeinsam gerichtlich und außergerichtlich
vertreten.
§ 12 Wahl des Vorstands
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von drei
Jahren gewählt. Vorstandsmitglieder können nur volljährige Mitglieder des
Vereins werden.
Scheidet ein Mitglied des Vorstands während der Amtsperiode aus, so bestellt
der Vorstand für die restliche Amtsperiode ein Ersatzmitglied.
Mit Beendigung der Mitgliedschaft im Verein endet auch das Amt als
Vorstand.
§ 13 Aufgaben und Zuständigkeiten des Vorstands
Dem Vorstand sind alle Aufgaben des Vereins übertragen, die nicht satzungsgemäß
in die Zuständigkeit anderer Vereinsorgane fallen. Der Vorstand kann intern
eine Aufgaben- und Zuständigkeitsregelung festlegen.
Dem Vorstand obliegt insbesondere der Umgang mit Behörden und
Sportverbänden, die Entscheidung über alle Vertragsabschlüsse, deren
Änderung und Kündigung sowie alle weiteren rechtsgeschäftlichen
Verpflichtungen.
Zur Zuständigkeit des Vorstands gehören insbesondere:
1. Leitung und Organisation des Sport- und Geschäftsbetriebes des
Vereins sowie die Repräsentation des Vereins;
2. Entscheidung über die Aufnahme neuer Mitglieder sowie die
Ernennung von Ehrenmitgliedern;
3. Durchführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung;
4. Delegation von Aufgaben und Einsetzung von Ausschüssen;
5 Überwachung und Förderung des Sportbetriebs;
6. Planung und Durchführung von sportlichen und sonstigen
Vereinsveranstaltungen;
7. Vorprüfung der Gewinn- und Verlustrechnung, Haushaltsansätze,
Finanzplanung;
8. Schlichtung aller Streitigkeiten innerhalb des Vereins und
Entscheidung über alle erhobenen Widersprüche, Vereinsstrafen,
Vereinsauschlussverfahren und Beschwerden gem. § 6 der Satzung;
9. Die Vorbereitung aller größeren Vereinsveranstaltungen. Der Vorstand ist
berechtigt, hierzu Ausschüsse einzusetzen.
10. Der Vorstand ist durch Mehrheitsbeschluss uneingeschränkt über das
Vereinsvermögen verfügungsberechtigt. Die Aufnahme von
Kreditverbindlichkeiten bedarf der Zustimmung der
Mitgliederversammlung.
11. Die Ernennung von Ehrenmitgliedern und Ehrenvorsitzenden.
Der Kassenwart ist für die ordnungsgemäße Kassenführung, Buchung der
Einnahmen und Ausgaben, Rechnungslegung, der steuerlichen Behandlung
und der Sicherung des Vereinvermögens verantwortlich.
Dem Schriftführer obliegt die Protokollführung von Sitzungen und
Versammlungen sowie der Schriftverkehr des Vereins im Einvernehmen mit
dem Vorstand.
Dem Sportwart obliegt die gesamte technische Arbeit des Vereins im sportlichen
Bereich. Er betreut alle sportlichen Vereinsveranstaltungen und entsprechenden
Umrahmungen sowie deren Vorbereitung.
Dem Jugendwart obliegt die Jugendarbeit des Vereins; dies sowohl in
sportlicher als auch in organisatorischer Hinsicht.
Der Pressewart informiert die Presse, sonstige Medien sowie Mitgliedern
und Interessenten über Angelegenheiten des Vereins. Für die Erledigung
bestimmter Aufgaben kann der Vorstand Ausschüsse bilden.
§ 14 Sitzungen des Vorstandes
Die Vorstandssitzungen werden vom 1. oder im Falle dessen Verhinderung
vom 2. Vorsitzenden einberufen.
Zur Einladung ist die Vorlage einer Tagesordnung nicht notwendig.
Der Vorstand muss mindestens vierteljährlich zu einer Vorstandssitzung
zusammenkommen. Er ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der
Mitglieder des Vorstandes anwesend sind. Die Abstimmungen erfolgen
offen. Auf Antrag wird geheim abgestimmt. Beschlüsse werden mit einfacher
Mehrheit gefasst.
§ 15 Abteilungen des Vereins
Innerhalb des Vereins werden für die unterschiedlichen Aktivitäten gesonderte
Abteilungen eingerichtet. Die Abteilungen sind rechtlich unselbstständige
Untergliederungen des Vereins. Die Abteilungsleiter werden vom
Vorstand benannt. Aus der Mitgliedschaft in einer Abteilung ergeben sich
keine über diese Satzung hinausgehenden Rechte und Pflichten, wenn
nicht im Folgenden etwas anderes bestimmt ist. Mitglied einer Abteilung
kann nur werden, wer zugleich Mitglied des Vereins ist.
Der Vorstand entscheidet über die Gründung und Auflösung von
Abteilungen. Die Entscheidung ergeht mit einfacher Mehrheit.
Jede Abteilung nimmt ihre Angelegenheiten in dem vom Vorstand bestimmten
Umfang eigenverantwortlich wahr, soweit nicht diese Satzung dem entgegensteht
oder eine andere Abteilung hiervon betroffen ist. In diesen
Fällen regelt der Vorstand unter Beachtung der einzelnen Belange die
Angelegenheit.
Einzelne Abteilungen dürfen keine eigenen Kassen führen.
Die sportliche Leitung der Abteilung obliegt dem jeweiligen Abteilungsleiter.
Scheidet ein Abteilungsleiter vorzeitig aus oder findet sich kein geeigneter
Kandidat für die Position, so nimmt ein Mitglied des Vorstandes die
Geschäfte des Abteilungsleiters zunächst kommissarisch wahr.
Die Abteilungsleiter haben dem Vorstand über Aktivitäten und
Vorkommnisse in den Abteilungen mindestens in der ordentlichen
Mitgliederversammlung, ansonsten aber auf Anforderung des Vorstandes
jederzeit zu unterrichten.
Ein Vereinsmitglied kann Mitglied mehrerer Abteilungen sein. Es hat das
Recht jederzeit zwischen den Abteilungen zu wechseln, soweit nicht bestehende
Kapazitätsgrenzen dem entgegenstehen. Die Kapazitätsgrenzen
werden durch den Vorstand nach Anhörung des Abteilungsleiters festgelegt.
Der Vereinsführung obliegt ansonsten die Mitgliederverwaltung. Soweit für
die Organisation erforderlich, kann jede Abteilung unter Beachtung von
§ 20 der Satzung von der zentralen Mitgliederverwaltung Listen über ihre
Abteilung erhalten.
Die Nutzungszeiten und -rechte von Anlagen, Hallen und sonstigen
Einrichtungen werden zentral durch den vom Vorstand hierfür Beauftragten
vergeben.
Soweit erforderlich, erwirbt der Verein die Mitgliedschaft in Fachverbänden;
die daraus resultierenden Rechte und Pflichten erstrecken sich auch auf
die Mitglieder der Abteilung.
§ 16 Jugendvertretung
Der Verein regelt seine Jugendarbeit in einer diese Satzung ergänzenden
Jugendordnung, die die Bildung eines von den jugendlichen Mitgliedern zu
wählenden Jugendausschusses vorsieht.
Die Jugendordnung bedarf der Bestätigung durch die Mitgliederversammlung.
Der Jugendausschuss ist zuständig für alle Jugendangelegenheiten des
Vereins und entscheidet eigenständig über die der Jugendabteilung
zufließenden Mittel. Der Jugendausschuss erfüllt seine Aufgaben im
Rahmen der Vereinssatzung, der Jugendordnung sowie der Beschlüsse
84 3
des Vereinsjugendtages. Der Jugendausschuss ist für seine Beschlüsse
dem Vereinsjugendtag und dem Vereinsvorstand gegenüber verantwortlich.
Die Jugendordnung sieht als Vertreter der Vereinsjugend im Vereinsvorstand
den 1. Jugendsprecher sowie den 2. Jugendsprecher vor, die dort
mit Sitz und Stimme vertreten sind.
Die Jugendordnung räumt den Kindern und Jugendlichen im Verein ein
gebotenes Maß an Eigenständigkeit, Mitverantwortung und Mitbestimmung
zu den Fragen der Vereins- und insbesondere der Jugendarbeit ein.
§ 17 Ehrungsordnung
Ordentliche Mitglieder können für langjährige Mitgliedschaft oder durch
besondere Verdienste um den Sport oder den Verein durch den Vorstand
mit der TSV-Urkunde für besondere Verdienste und den Ehrennadeln
Bronze, Silber und Gold ausgezeichnet werden.
Eine Ehrennadel können auch Personen erhalten, die sich besondere
Verdienste um die Förderung der Vereins erworben haben. Zu Ehrenmitgliedern
können ernannt werden, die die in § 4 der Satzung
genannten Voraussetzungen erfüllen.
Ehrennadeln für langjährige Mitgliedschaft werden verliehen bei ununterbrochener
Mitgliedschaft als ordentliches Mitglied, gerechnet ab dem 16. Lebensjahr:
- von 10 Jahren: Bronze
- von 20 Jahren: Silber
- von 40 Jahren: Gold
§ 18 Kassenprüfer
Vier Kassenprüfer werden von der Mitgliederversammlung auf die Dauer
von einem Jahr gewählt. Sie dürfen nicht Mitglieder des Vorstandes sein.
Sie haben das Recht und ggfls. die Pflicht, die Vereinskasse und die
Buchführung zu überprüfen. Über die Prüfung der gesamten Buch- und
Kassenführung haben sie in der Mitgliederversammlung Bericht zu erstatten.
Das Prüfungsrecht erstreckt sich nur auf die buchhalterische
Richtigkeit, nicht auf die Zweckmäßigkeit der Vorgänge. Die Kassenprüfer
können nur einmal wiedergewählt werden.
§ 19 Protokollierung
Der Verlauf der Mitgliederversammlung sowie Sitzungen des Vorstands
sind zu protokollieren. Das Protokoll der Mitgliederversammlung und die
Protokolle der Vorstandssitzungen sind vom jeweiligen Versammlungs-/
Sitzungsleiter und dem Schriftführer zu unterzeichnen. Die Protokolle hat
der Vorstand aufzubewahren.
§ 20 Datenschutzklausel, Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Der Verein darf die persönlichen Daten der Mitglieder für eigene Zwecke aus
dieser Satzung gemäß den Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) speichern, verändern, bearbeiten und löschen (Art. 6
Abs.1 Lit. b DSGVO). Das Mitglied erhält mit dem Eintritt in den Verein die entsprechenden
datenschutzrechtlichen Informationen im Sinne der DSGVO. Die
Übermittlung von gespeicherten Daten innerhalb des Vereins und an die entsprechenden
Verbände, mit denen der Verein zur Erledigung seiner Aufgaben
zusammenarbeitet, ist nur den Personen erlaubt, die mit Ämtern gemäß dieser
Satzung betraut sind und entsprechende Aufgaben wahrzunehmen haben.
Der Kassierer darf die notwendigen Daten an ein Bankinstitut übermitteln, um
den Zahlungsverkehr des Vereins zu ermöglichen. Daten der betreuten Mitgliedergruppen
dürfen im Rahmen der Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben
den im Verein angestellten und ehrenamtlich tätigen Personen, insbesondere
den Übungsleitern übermittelt werden.
Der Verein ist berechtigt, Lichtbilder von Vereinsmitgliedern im Sinne des Vereinszweckes
gem. § 2 anzufertigen und diese zu veröffentlichen, wenn nicht das
Mitglied ausdrücklich und in Schriftform seinen Widerspruch hiergegen gegenüber
dem Vereinsvorstand erklärt.
Im Zusammenhang mit der Geltendmachung eines Minderheitenbegehrens
gem. § 37 BGB in Verbindung mit § 8 der Satzung ist dem Minderheitenbegehren
geltend machende Mitglied die von ihm begehrte Mitgliederliste in beglaubigter
Abschrift gegen Erstattung der Kosten für die Erstellung der beglaubigten
Abschrift spätestens binnen drei Wochen nach Eingang des Begehrens des Mitglieds
auszuhändigen. Das Mitglied hat mit seinem Auskunftsbegehren gegenüber
dem Verein eine schriftliche datenschutzrechtliche Versicherung
dahingehend abzugeben, dass die begehrte Mitgliederliste ausschließlich im Zusammenhang
mit der Geltendmachung des Minderheitenbegehrens Verwendung
finden wird. (Art. 6 Abs.1 Lit. f DSGVO)
Ausnahmen bedürfen eines Beschlusses der Mitgliederversammlung, der die
Regelungen der DSGVO zu berücksichtigen hat."
§ 21 Auflösung des Vereins
Über die Auflösung des Vereins kann eine zu diesem Zweck auf Antrag von
51 % der Mitglieder besonders einberufene Mitgliederversammlung mit
einer Mehrheit von drei Vierteln der anwesenden stimmberechtigten
Mitglieder, vorausgesetzt mindestens ein Viertel aller stimmberechtigten
Vereinsmitglieder ist anwesend, beschliessen.
Ist diese Zahl nicht erreicht, muss innerhalb von zwei Wochen eine neue
Mitgliederversammlung einberufen werden, die alsdann mit einer Mehrheit
von drei Vierteln der anwesenden stimmberechtigten Vereinsmitglieder die
Auflösung beschliessen kann.
Die Einladung zur Mitgliederversammlung zur Auflösung des Vereins hat
nach den Vorschriften über die Einladung zur ordentlichen
Mitgliederversammlung zu erfolgen und muss unter Angabe des Antrages
auf Auflösung des Vereins und seiner Begründung ausgesprochen werden.
Die Mitgliederversammlung zur Auflösung des Vereins ernennt zur
Abwicklung der Geschäfte Liquidatoren.
Bei Auflösung des Vereins fällt das Vermögen des Vereins an die
Gemeinde Knüllwald, die es unmittelbar und ausschließlich nur für gemeinnützige
Zwecke des Sports im Ortsteil Remsfeld zu verwenden hat.
Die abgedruckte Satzung wurde in der Jahreshauptversammlung am
25. Januar 2019 in Knüllwald-Remsfeld beschlossen. Sie trat mit
Eintragung in das Vereinsregister in Kraft und ersetzt die bisherige
Satzung einschließlich sämtlicher Änderungen.
Als eine gepflegte Anlage
präsentiert sich der Sportplatz
des TSV 05 Remsfeld.
In 1964 wurde der Sportplatz
eingeweiht. Das Vereinsheim
konnte in 1971
seiner Bestimmung übergeben
werden. 1975 wurde mit
dem Bau einer provisorischen
Flutlichtanlage begonnen.
Der Bau des
Verkaufs- und Geräteraumes
begann in 1977. 1986
begann die Installation der
Bandenwerbung. In 1991
wurden die leichtathletischen
Anlagen wegen Kieselrot
gesperrt. Die
Sportplatz-Barriere wurde in
1992 erneuert. 1994 wurden
die neuen Leichtathletik anlagen
fertig gestellt. 230 Sport -
lerinnen und Sportler
testeten damals die neuen
Anlagen. Der Trainingsplatz/Festplatz
neben dem
Sportplatz wurde in
2002/2003 ausgebaut. Der
Unterstellschuppen ist in
2004 gebaut worden. In
2012 konnte der behindertengerechte
...
Viel Arbeit und
Idealismus steckt
hinter diesen
wenigen Worten!
... Anbau an das Vereinsheim feierlich eingeweiht werden. Mit Verbundsteinpflaster wurde die Diskuswurfanlage in 2017 erneuert.
Eine Teilsanierung der Laufbahn erfolgte in 2018. Ein Holzhaus bauten die Leichtathleten in 2019 zur Unterbringung
der Gerätschaften. Die neue Stützmauer wurde in 2021 errichtet. Ein Blickfang der Stützmauer sind die historischen Fotos
die an der Mauer angebracht worden sind. Am 13. April 2022 wurde die Flutlichtanlage auf LED-Technik umgestellt. Die
TSV-Verantwortlichen legten schon immer größten Wert auf eine gepflegte Sportanlage.
4
85
Sportplatz
erstrahlt
in neuem Licht!
Bauphasen der Flutlichtanlage
1976 Im Oktober wurde eine provisorische Flutlichtanlage am Trainingsplatz installiert.
1977 Zwei Flutlichtmasten wurden am Trainingsplatz errichtet.
1979 Überlegungen vom Vorstand zur Erweiterung der Flutlichtanlage wurden in Angriff genommen.
1980 Die Flutlichtanlage am Sportplatz wurde fertig gestellt. Heinrich Kehr war 1. Vorsitzender.
Die Firma Rimpel aus Remsfeld war für die Ausführung zuständig.
2020 Um die Finanzierung der LED-Flutlichtanlage zu ermöglichen, begann der TSV 05 Remsfeld im Jahr
2020. 1. Vorsitzender Stefan Kehr war es, der sich um diese Angelegenheit kümmerte.
2022 Nach der letzten Zusage der Beihilfe zur Finanzierung seitens der Gemeinde Knüllwald, konnte der
Auftrag zur Umsetzung erteilt werden. Die Finanzierung war gesichert. Am 13. April 2022 ist die
neue Flutlichtlichtanlage in LED-Technik installiert und am gleichen Tag noch getestet worden.
86
Umrüstung der Flutlichtanlage
auf LED-Technik abgeschlossen.
31.913,45 € hat die Umrüstung gekostet.
87
46 Jahre hat die alte
Flutlichtanlage treue
Dienste geleistet. Laut
Aussage vom 1. Vorsitzenden
Stefan Kehr
wurde es immer problematischer
Ersatzteile
zu beschaffen.
Das war dann unter
anderem auch ein
Grund für die Erneuerung.
Mit der Umsetzung auf
LED-Technik ist ein
nicht unwesentlicher
Beitrag zum Klimawandel
beige tragen worden.
Mit der Fachfirma
KANDEM-Leuchten
GmbH aus Diez wurde
das Projekt − Umbau
der Flutlichtanlage
auf LED-Technik −
des TSV 05 Remsfeld
geplant und schließlich
am 13. April 2022 verwirklicht, nachdem die Finanzierung
gesichert war.
Durch das Sonderprogramm des Bundes (Projektträger
Jülich) „Klimaschutzprojekte im kommunalen
Umfeld“ mit einer Förderhöhe von 35 Prozent sowie
der „Weiterführung der Vereinsarbeit“ des Landes
Hessen wurde ein Großteil der Investition gefördert.
Mit den zusätzlichen Förderungen durch die Sportförderung
des Schwalm-Eder-Kreises und der Gemeinde
Knüllwald wurde eine Förderquote von über
90 Prozent der Gesamtkosten erreicht.
In seinen Händen präsentiert 1. Vorsitzender Stefan
Kehr einen der neuen LED-Strahler. 20 dieser Strahler
beleuchten den Sportplatz. Hinzu kommen noch drei
Strahler zur Ausleuchtung des Trainingsplatzes.
Die Gesamtkosten belaufen
sich auf knapp
32.000,- €. Nach Abzug
der Zuschüsse hatte der
TSV 05 Remsfeld noch
ca. 2.600,- € aus Vereinsmitteln
zu finanzieren.
Das ist eine
Finanzierung die ausgezeichnet
ist. Ohne Unterstützung
hätte der
TSV 05 Remsfeld dieses
Objekt nicht umsetzen
können.
Fördermittel hatte der
TSV beim Bund, Land,
Landkreis, der örtlichen
Sparkasse und von der
Gemeinde beantragt,
damit es mit der Umsetzung
auch klappte.
Unserem 1. Vorsitzender
Stefan Kehr gebührt
ein ganz großes
Dankeschön für diese
ehrenamtliche Arbeit,
um dieses Projekt zu verwirklichen. Zahlreiche
Anträge musste Stefan stellen, Begründungen
hierzu abgeben und viele Telefongespräche führen,
damit die Erneuerung der Flutlichtanlage
nach dem neuesten Stand der Beleuchtungstechnik
ermöglicht werden konnte. Am Tag der
Installation der LED-Flutlichtanlage hatte Stefan
sogar einen Tag seines Jahresurlaubs genommen,
um bei diesem Ereignis vor Ort zu sein.
Begonnen hatte das Objekt „Flutlicht” in 1976 und
konnte am 13. April in 2022 beendet werden. Fest-
88
zustellen ist auch, dass es der damalige 1. Vorsitzende
Heinrich Kehr war, der mit dem Flutlicht begonnen
hat und sein Sohn Stefan als 1. Vorsitzender
es ist, der die Beleuchtungstechnik auf den neuesten
Stand brachte.
Die Bedienung der LED-Anlagen ist gegenüber der
alten Technik weitaus praktischer, da die Lampen
nach dem Einschalten schnell ihre maximale
Leuchtleistung erreichen und nach dem Abstellen
schnell wieder abkühlen. So müsse man nicht wie
bei älteren Anlagen bis zu 20 Minuten warten, bevor
man sie wieder anstellen kann.
LED-Flutlichtanlage wurde
am 13. April 2022 installiert
ausgedienter
Strahler
Dank gilt auch Thomas Görl vom Schwalm-Eder-
Kreis, der stets mit Tipps und Vorschlägen dem TSV
05 Remsfeld bei diesem Vorhaben beratend zur
Seite stand.
Die maximale Lichtstärke der neuen Flutlichtanlage
wird auf dem Sportplatz in Remsfeld bei 120 Lux liegen.
Damit wäre der TSV 05 Remsfeld theoretisch
auch für Spiele der Hessenliga zugelassen. Für den
Trainingsbetrieb besteht die Möglichkeit, auf 85 Lux
zurückzuschalten. Durch den Wechsel auf die LED-
Technologie entsteht eine Stromersparnis von 51
Prozent im Vergleich zur alten Anlage. Diese hatte
etwa 18.000 Watt − die neue wird im Spielbetrieb lediglich
11.700 Watt haben, im Trainingsbetrieb 8.700
Watt.
Dazu kommt durch den Einsatz neuer Lampen eine
CO 2 -Ersparnis von rund 2,6 Tonnen im Jahr. Nach
etwa fünf Jahren soll sich der Einsatz von Vereinsmitteln
amortisiert haben.
Durch die Umrüstung der Flutlichtanlagen auf LED
sparen die Vereine beziehungsweise Kommunen jeweils
ca. 2.300 Kilowattstunden (kWh) Strom im
Jahr ein. Das entspricht in etwa dem jährlichen
Stromverbrauch eines Zwei-Personen-Haushaltes.
Die Ersparnisse aller 32 unterstützten Vereine im
Schwalm-Eder-Kreis belaufen sich somit auf etwa
73.600 kWh oder 18.000 Euro Stromkosten im Jahr.
Dieter Horn
LED-Leuchtmittel haben folgende Vorteile gegenüber Kompaktleuchtstofflampen,
Leuchtstofflampen und Hochdruck-Gasentladungslampen:
Sofortige volle Helligkeit nach dem Einschalten, auch bei tiefen Temperaturen.
Unempfindlicher gegen häufiges Aus- und Einschalten.
Höhere Lebensdauer.
Höchste Lichtausbeute, verbunden mit hohem Farbwiedergabeindex.
Geringere Wärmebelastung der Leuchte aufgrund eines höheren Wirkungsgrades
und damit vergleichsweise geringer Abwärme.
Teilweise besserer Farbwiedergabeindex (insbesondere gegenüber
Quecksilberdampf-Hochdrucklampen und Natriumdampf-Hochdrucklampen.
Prinzipiell (jedoch bauartabhängig) stufenlos von 0 bis 100 % dimmbar
ohne Effizienz- oder Lebensdauerverlust.
Keine UV- und Infrarotstrahlung.
Kein Quecksilber-Gehalt.
Hohe Vibrations- und Stoßfestigkeit, weitgehend bruchsicher.
Niedrigere Gesamtkosten (Investitionskosten und Stromkosten) als bei
anderen Leuchtmitteln.
Quelle: Wikipedia
89
Nach Fertigstellung der LED-Flutlichtanlage
am 13. April 2022 hat die ausführende Firma mit
einer Drohne noch Fotos vom Sportplatzgelände
gemacht.
Baukosten 31.913,60 €
Finanzierung der neuen Anlage:
Bund 10.253,45 €
Land Hessen 7.300,00 €
Schwalm-Eder-Kreis 5.120,00 €
Gemeinde Knüllwald 5.120,00 €
Kreissparkasse 1.500,00 €
TSV 05 Remsfeld 2.620,15 €
90
91
Ehrenvorsitzende
und
Ehrenmitglieder
von 1905 – 2020
Wir wollen Ihnen die Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitglieder
der langen Vereinsgeschichte des „TSV
05 Remsfeld“, vormals „Gut Heil 05 Remsfeld“, vorstellen.
Sicher ist es interessant zu erfahren, welche
Personen sich für den Sport in Remsfeld besonders
verdient gemacht haben.
Jahrelange ehrenamtliche Tätigkeiten im Vereinsbetrieb,
sportliche Erfolge auf höchster Ebene und
entsprechende Charaktereigenschaften, sind Voraussetzung
für die Ernennung zum Ehrenmitglied
im TSV 05 Remsfeld. Ehrenvorsitzender kann werden,
wenn der zu Ehrende zusätzlich 1. Vorsitzender
war und über eine lange Zeit im Vorstand
mitgearbeitet hat.
Die Ernennung wird vom Vereinsvorstand beschlossen
und durch den 1. Vorsitzenden mit Überreichung
der Urkunde ausgesprochen.
Nachfolgend unsere Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitglieder
in der Reihenfolge der zeitlichen Ernennung.
Einen ganz wesentlichen Beitrag haben diese Personen
dafür beigetragen, dass der Remsfelder
Sportverein in diesem Jahr 117 Jahre geworden ist.
Unser breitensportmäßig geführter Sportverein ist in
unserer Region beispielhaft. Das beweist auch die
Mitgliederzahl von über 900 Mitglieder im Jahr 2022.
Folgende Vereinsmitglieder wurden seit der
Vereinsgründung in 1905 zu Ehrenvorsitzenden
und Ehrenmitgliedern ernannt:
Erstes Ehrenmitglied des Vereins „Gut Heil 05
Remsfeld“ wurde der Mitbegründer und langjährige
Turnwart
Wilhelm Stützel
Er leitete, aus Melsungen kommend, die Remsfelder
Poststelle. Bevor er im August 1910 zu
einer anderen Poststelle versetzt wurde, ernannte
man ihn am 1. Juli 1910 zum Ehrenmitglied.
Wilhelm Stützel verstarb im August 1956.
Anlässlich des 25-jährigen Vereinsjubiläums
wurde am 31. Mai 1930 in einer Feierstunde
der Mitbegründer und langjährige 1. Vorsitzende
Carl Sauer
zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Carl Sauer
war von 1905 – 1915 und von 1921 – 1930
1. Vorsitzender. Er verstarb in 1942.
Am 31. Mai 1930 wurde Mitbegründer
Georg Kehr
zum Ehrenmitglied ernannt.
Georg Kehr war langjähriger Vorturner und
Turnwart. Im Mai 1955 wurde Georg Kehr zu
Grabe getragen.
Am 31. Mai 1930 wurde Mitbegründer
Johannes Hellwig
zum Ehrenmitgliedern ernannt.
Johannes Hellwig war über viele Jahre Kassenwart
des Vereins.
Gestorben ist er in 1951.
Im Juli 1955 fand das 50-jährige Vereinsjubiläum
und die 850-Jahrfeier des Dorfes Remsfeld
statt. In einer Feierstunde wurde
Heinrich Dörbecker
für seine langjährige Vorstandsarbeit durch den
1. Vorsitzenden Karl Wiegand zum Ehrenmitglied
ernannt. Gestorben ist er in 1964.
Leider ist von
Heinrich Brand
kein Foto
vorhanden.
Zweites Ehrenmitglied wurde am 6. Februar
1920 der Mitbegründer und langjährige Zeugwart
des Vereins „Gut Heil 05 Remsfeld”
Vereinswirt
Heinrich Brand
In 1929 ist Heinrich Brand gestorben.
Vorsitzender Karl Wiegand ernannte bei der 50-
Jahrfeier des Sportvereins in 1955
Fritz Brand
zum Ehrenmitglied. Fritz Brand war über viele
Jahre Vereinswirt und starb im Jahr 1958.
92 1
Karl Pfläging
wurde im Jubiläumsjahr 1955 vom Vorsitzenden
Karl Wiegand zum Ehrenmitglied ernannt. Er
war Vorturner, Handballobmann, Turnwart und
1. Vorsitzender.
In 1962 ist Karl Pfläging gestorben.
Im Jubiläumsjahr 1975 wurde
Otto Hellwig
vom 1. Vorsitzenden Heinrich Kehr zum Ehrenmitglied
ernannt. Otto Hellwig war Vereinsbote
und langjähriger Zeugwart.
Gestorben ist Otto Hellwig in 1987.
In der Jahreshauptversammlung
am 18. Februar 1968 wurde
Bernhard Dörbecker
vom 1. Vorsitzenden Karl Göbel zum Ehrenmitglied
ernannt. Bernhard Dörbecker war Kassenwart,
1. und 2. Vorsitzender im Verein und 40
Jahre Kassenwart des Turngaues Fulda-Eder.
1979 war sein Todesjahr.
Zum Ehrenmitglied wurde im Januar 1970
durch den 1. Vorsitzenden Erich Woede
Karl Kehr
ernannt. Karl Kehr war ein hervorragender Geräteturner
und arbeitete im Vorstand aktiv mit.
Karl Kehr wurde in 1997 auf dem Friedhof in
Remsfeld beigesetzt. Karl Kehr war 74 Jahre
dem TSV 05 Remsfeld als Mitglied treu verbunden.
1. Vorsitzender Heinrich Kehr ernannte
am 13. Juni 1980
Karl Göbel
zum Ehrenmitglied. Er war Mitbegründer (Vereinsgründung
nach dem 2. Weltkrieg) Karl
Göbel war Kassenwart, Schülerwart und 1. Vorsitzender.
Gestorben ist Karl Göbel in 1991.
Anlässlich des 75-jährigen Vereinsjubiläums
am 13. Juni 1980 ernannte Vorsitzender
Heinrich Kehr
Konstantin Schabacker
zum Ehrenmitglied. Konstantin Schabacker war
Fußballer, Leichtathletik-, Jugend- und Fußballwart.
Er verstarb 1998 in Relbehausen.
Zum Ehrenmitglieder wurde im Januar 1970
durch den 1. Vorsitzenden Erich Woede
Willi Kehr
ernannt. Willi Kehr war ein ausgezeichneter Geräteturner
und arbeitete im Vorstand aktiv mit.
Willi Kehr verstarb in 1985.
1. Vorsitzender Dieter Horn ernannte
am 20. Januar 1995 während der Jahreshauptversammlung
Erich Woede
zum Ehrenmitglied. Seine Vorstandstätigkeiten
waren u. a. Fußballwart, 1. und 2. Vorsitzender,
Kassenwart und stellv. Schriftführer.
Erich Woede verstarb 2008.
Anlässlich des 70-jährigen Vereinsjubiläums im
Jahr 1975 wurde vom 1. Vorsitzenden Heinrich
Kehr
Richard Rudolph
zum Ehrenmitglied ernannt. Er war Turnwart
und 1. Vorsitzender. Gestorben ist Richhard
Rudolph in 1987.
Für außergewöhnliche sportliche Leistungen in
der Leichtathletik, wurde am 6. September 1997
Irena Gazda-Sagolla
zum Ehrenmitglied durch den 1. Vorsitzenden
Uwe Woede ernannt. Irenas Erfolge waren
u. a.: Kreis-, Bezirks- und Hessenmeisterin, Süddeutsche
Meisterin, Deutsche- und Europameisterin
sowie Weltmeisterin in der Seniorenklasse.
In 1975, anlässlich des 70-jährigen Vereinsjubiläums,
wurde
Justus Ziegler
vom Vorsitzenden Heinrich Kehr zum Ehrenmitglied
ernannt. Er war Mitbegründer des Vereins
nach dem 2. Weltkrieg in 1946 und 1. Vorsitzender
von 1946 – 1948. Er verstarb in 1991.
In der Jahreshauptversammlung
am 16. Januar 1998 ernannte 1. Vorsitzender
Uwe Woede
Gerhard Kehr
zum Ehrenmitglied. Seine Vorstandstätigkeiten
waren u. a. Jugend- und Männerturnwart, 1.
und 2. Vorsitzender und stellvertretender 2. Vorsitzender
über viele Jahre.
Anlässlich der 70-Jahrfeier in 1975 ernannte
Vorsitzender Heinrich Kehr
Konrad Kehr
zum Ehrenmitglied. Konrad Kehr war nach dem
2. Weltkrieg Mitbegründer des Vereins, 1. und
2. Vorsitzender, Jugendwart und Fußballbetreuer.
Konrad Kehr ist in 1988 gestorben.
Zum Ehrenmitglied wurde am 15. Januar 1999
Heinz Wengst
ernannt. 1. Vorsitzender Uwe Woede überreichte
die Ehrenurkunde. Vorstandsarbeiten
waren: Leichtathletik- und Sportwart sowie 1.
und 2. Kassenwart des Vereins.
2
93
Vorsitzender Uwe Woede überreichte
am 5. August 2000
Heinrich Kehr
die Urkunde für die Ehrenmitgliedschaft.
Heinrich Kehr war von 1963 bis 1987 im Vorstand
aktiv, davon sechs Jahre 1. Vorsitzender.
Heinrich Kehr war Geräteturner, Fußballer, Fußballtrainer
und Übungsleiter der Jedermänner.
In der Vereinsjugendarbeit war er aktiv.
Höhepunkt am 14. Januar 2011 im Remsfelder
Bürgerhaus war die Ernennung von
Dieter Horn
zum Ehrenvorsitzenden. Von den 52 Jahren seiner
Mitgliedschaft war Dieter Horn 41 Jahre im Vorstand
aktiv. Davon neun Jahre 1. Vorsitzender.
Unter seiner Verantwortung erschienen 33 Ausgaben
der Vereinszeitschrift „TSV-Echo“. Gemeinsam
mit Gerhard Kehr erstellte er die Vereinschronik.
Am 18. Januar 2002 erhielt
Kurt Kehr
aus den Händen vom Vorsitzenden Uwe Woede
die Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied.
Kurt Kehr gehörte 38 Jahre dem Vorstand an.
Sportlich betätigte sich Kurt Kehr u. a. als Geräteturner,
Fußballer und in der Wassergymnastik.
1. Vorsitzender Michael Peppler ernannte am
24. Januar 2014 während der Jahreshauptversammlung
im Remsfelder Bürgerhaus
Heinz Braun
zum Ehrenmitglied. Der Grund für die Ehrung
war seine 75-jährige (!) Mitgliedschaft im TSV
05 Remsfeld. Heinz Braun wurde in 2020 zu
Grabe getragen.
Joachim Losekamp
wurde am 4. Juli 2003 vom 1. Vorsitzenden
Dr. Ullrich Laabs zum Ehrenmitglied ernannt.
Joachim Losekamp war über viele Jahre verantwortlicher
Abteilungsleiter der Leichtathleten
und zusätzlich als Beisitzer im Vorstand aktiv.
Höhepunkt der Jahreshauptversammlung
am 16. Januar 2004 war die Ernennung von
Erich Woede
zum Ehrenvorsitzenden. Über ein halbes Jahrhundert
hat der Geehrte maßgeblich an der positiven
Entwicklung des TSV 05 Remsfeld mitgearbeitet.
Die Auszeichnung „Ehrenvorsitzender“ ist die
höchste Auszeichnung die ein Verein verleihen
kann. Erich Woede starb am 15. Mai 2008.
Aufgrund seiner Verdienste für den TSV 05
Remsfeld wurde
Dieter Horn
am Kommersabend des 100-jährigen Vereinsjubiläums,
18. Juni 2005, vom 1. Vorsitzenden Dr.
Ullrich Laabs zum Ehrenmitglied ernannt. Der Geehrte
war bis zu diesem Datum 47 Jahre Mitglied
im TSV und davon 35 Jahre im Vorstand aktiv.
Neun Jahre war Dieter Horn 1. Vorsitzender
Zum Ehrenvorsitzenden ist
Gerhard Kehr
am 20. Januar 2006 durch den 1. Vorsitzenden
Dr. Ullrich Laabs ernannt worden. Gerhard Kehr
gehörte dem Vorstand seit 1970 an. Schon ab
1955 übernahm er Verantwortung. Gerhard Kehr
war wesentlich am Zustandekommen der Vereinschronik
beteiligt, die anlässlich des 100-jährigen
Vereinsjubiläums herausgegeben wurde.
Karl-Heinz Steuerwald
wurde am 24. Januar 2014 zum Ehrenmitglied
ernannt. Die Ernennung sprach 1. Vorsitzender
Michael Peppler aus. Bereits im Alter von 27
Jahren wurde Karl-Heinz Steuerwald zum 1.
Vorsitzenden gewählt. Sechs Jahre war er Vorsitzender
und begleitete weitere Vorstandsposten.
19 Jahre war Karl-Heinz im Vorstand aktiv.
32 Jahre war
Uwe Woede
im Vorstand aktiv und wurde am 24. Januar
2014 vom Vorsitzenden Michael Peppler zum
Ehrenmitglied ernannt. Uwe Woede war sechs
Jahre 1. Vorsitzender. Er war es, der die Bandenwerbung
wesentlich betreute und zahlreiche
Skifreizeiten organisierte. Auch für die Beitrittseinzüge
war er u. a. zuständig.
Zum Ehrenmitglied wurde
Dr. Ullrich Laabs
am 19. Januar 2018 vom 1. Vorsitzenden
Stefan Kehr ernannt. Neben seiner Funktion als
1. Vorsitzender (9 Jahre) gehörte er viele Jahre
dem Vorstand an und prägte den TSV 05
Remsfeld äußerst positiv. Er war aktiver Fußballer.
Ulli, wie ihn alle nannten, starb in 2020.
Zum Ehrenmitglied wurde
Michael Peppler
am 24. Januar 2020 vom Vorsitzenden Stefan
Kehr ernannt. U.a. war Michael Peppler drei
Jahre 1. Vorsitzender und gehörte dem Vorstand
von 2005 bis 2017 an. Zuständig war er über
viele Jahre für die Organisation der zu ehrenden
Mitglieder. Er war Fußballer, Schiedsrichter und
zuständig für den Anbau an das Vereinsheim.
Vorsitzender Dr. Ullrich Laabs ernannte
am 14. Januar 2011 während der Jahreshauptversammlung
im Remsfelder Bürgerhaus
Konrad Döpfer
zum Ehrenmitglied. Ohne Unterbrechung gehörte
er 30 Jahre als 1. Schriftführer dem Vorstand
an.
In der 117-jährigen Vereinsgeschichte
(1905 – 2022) hat der „TSV
05 Remsfeld” (vormals „Gut Heil 05
Remsfeld“) die Ernennung von vier
Ehrenvorsitzenden und 30 Ehrenmitgliedschaften
ausgesprochen.
Dieter Horn
94 3
Mitgliederentwicklung
des TSV 05 Remsfeld e.V.
1905 - 22 1906 - 35 1907 - 35 1908 - * 1909 - 47 1910 - 54 1911 - 54 1912 - *
1913 - 13 1914 - 1. Weltkr. 1915 - 1. Weltkr. 1916 - 1. Weltkr. 1917 - 1. Weltkr. 1918 - 1. Weltkr. 1919 - * 1920 - 42
1921 - 21 1922 - 63 1923 - 63 1924 - 58 1925 - * 1926 - * 1927 - * 1928 - *
1929 - * 1930 - 56 1931 - 58 1932 - 58 1933 - 59 1934 - 55 1935 - 50 1936 - 44
1937 - 51 1938 - 40 1939 - 2. Weltkr. 1940 - 2. Weltkr. 1941 - 2. Weltkr. 1942 - 2. Weltkr. 1943 - 2. Weltkr. 1944 - 2. Weltkr.
1945 - 2. Weltkr. 1946 - 24 1947 - 185 1948 - 162 1949 - 145 1950 - 138 1951 - * 1952 - *
1953 - * 1954 - * 1955 - 115 1956 - * 1957 - * 1958 - * 1959 - * 1960 - 101
1961 - 108 1962 - 114 1963 - 116 1964 - 120 1965 - 126 1966 - 141 1967 - 130 1968 - 210
1969 - 210 1970 - 210 1971 - 210 1972 - 226 1973 - 295 1974 - 298 1975 - 355 1976 - 400
1977 - 440 1978 - 415 1979 - 422 1980 - 437 1981 - 457 1982 - 464 1983 - 502 1984 - 544
1985 - 548 1986 - 542 1987 - 537 1988 - 567 1989 - 591 1990 - 606 1991 - 607 1992 - 578
1993 - 592 1994 - 611 1995 - 610 1996 - 612 1997 - 617 1998 - 637 1999 - 700 2000 - 729
2001 - 758 2002 - 761 2003 - 822 2004 - 825 2005 - 851 2006 - 851 2007 - 874 2008 - 860
2009 - 855 2010 - 825 2011 - 804 2012 - 831 2013 - 831 2014 - 875 2015 - 881 2016 - 905
2017 - 952 2018 - 960 2019 - 940 2020 - 972 2021 - 958 2022 (April) - 900
In der Grafik ist deutlich zu erkennen, dass die positive
Entwicklung des TSV 05 Remsfeld sehr nachdrücklich
nachgewiesen wird.
Der positive Trend in den zurückliegenden 116 Jahren
ist unterschiedlich zu bewerten. Gründe für das
stetige Steigen der Mitgliederzahlen ist zum einem
die qualifizierte Arbeit der Übungsleiter und das
breitgefächerte sportliche Angebot. Vergessen darf
man in diesem Zusammenhang nicht die Sportstätten,
die dafür sorgen, dass die Sportlerinnen und
Sportler ihren Sport unter optimalen Voraussetzungen
ausüben können.
Dass die älteren Mitglieder dem TSV 05 Remsfeld
treu bleiben, ist auch ein wichtiger Punkt der Mitgliederentwicklung.
Das jährlich angebotene Seniorentreffen
(Herbstfest) trägt sicherlich hierzu bei. In
den Abteilungen, in der Sport breitensportmäßig angeboten
wird, fühlen sich die Aktiven unter Gleichgesinnten
wohl und sorgen so für eine positive
Entwicklung ihres Sportvereins.
Obwohl eine überaus positive Mitgliederentwicklung
stattfand, muss auch festgestellt werden, dass Abmeldungen
aus dem Verein nicht unwesentlich sind. Es
haben sich letztendlich im Laufe der Jahre immer mehr
Mitglieder angemeldet als abgemeldet. Abmeldungen
sind haupt sächlich im Kinder- und Jugendbereich
zu finden. Gründe
für diese Abmeldungen
waren zum großen Teil
kein Interesse mehr am
ausgewählten Sport.
Auch Schul- und Ausbildungsstreß konnte man als
Grund hören.
Als Fazit ist festzustellen, dass die Mitgliederzahlen
beweisen, dass die Arbeit der Verantwortlichen honoriert
wird, dass das sportliche und kulturelle Angebot
angenommen wird und dass die Mitglieder
sich mit dem TSV 05 Remsfeld identifizieren.
Das macht den TSV 05 Remsfeld Stolz und gibt Mut
für die kommenden Jahre.
TSV 05 Remsfeld:
Ihr Freizeitspezialist
Bei dem mit einem Stern ( ) markierten Jahre sind keine Eintragungen in den
*
Protokollbüchern oder sonstigen Unterlagen zu finden. Nach den Kasseneinnahmen
zu urteilen lag die Mitgliederzahl in den Jahren zwischen 1921 bis 1935
in etwa zwischen 50 und 60 Mitgliedern. Sehr wechselhaft war die Mitgliederzahl
zwischen 1947 und 1962. Es gab viele Ein- und Austritte.
► Die Corona-Pandemie sorgte dafür, dass in 2019, 2020, 2021 und Anfang
2022 relativ viele Austritte zu verzeichnen waren, da jegliche sportlichen
und kulturellen Aktivitäten über lange Zeit nicht möglich waren.
Zwischenzeitlich ist wieder ein positiver Trend zu erkennen.
Bereits zwei Wochen nach seiner Geburt
am 6. Januar 2022 haben die Eltern Annika
und Sebastian Paukisch ihren Sohn
Luca als TSV-Mitglied angemeldet. Zufrieden
nuckelt Luca an seinem Schnuller,
der mit unserem Vereinslogo bedruckt ist.
Lieber Luca, herzlich willkommen in der
großen TSV-Familie!
Dieter Horn
Der TSV
hat ein Herz für den
Sport!
951
Organisationsp nsp lan des TSV 05 Remsfeld
Ih re Ansp
rechpartner auf einen Blick
1 . Vorsitzender
Dominik Göbel
Tel. 0151 / 27094283
2 . Vorsitz
zender
Stefan Kehr
Tel. (0 56 81) 67 64
3
. Vorsitze
Andreas M
Tel. (0 56 8
e nder
4 . Vorsitzender
E hrenvorsitzender
E hrenvorsitzen n der
Melzer
Ulrich Dietzel
Gerhard Kehr
Dieter Horn
85) 18 31
Tel. (0 56 81) 50 16
Tel. (0 56 81) 29 22
Tel. (0 56 81) 12
96
1 . Sportwart
Carsten Eckhardt
Tel. (0 56 81) 58 39
2 . Sportwart
Daniel Knieriem
Tel. 0162 / 3030137
Jan Staufe enberg
Tel. (0 56 81) 8 09 99 30
1 . Jugendwartin
2 . Jugendwart
1 . Schrift
tführer
Michele Kehr
S teve Bres
sgen
Daniel
Lange
Tel. (0 56 81) 67 64
Tel. 0157 / 74003682
Tel. 0157 / 82020828
Press
sewart
1. Kass
sierer
2. Kas
ssierer
Jan Reinhardt
Klaus Klein
Tel. 0172 / 7671779
2
. Schrift
tführer
Maik Scheiding
Tel. (0 56 81) 604 25
Tel. 0152 / 04874377
E hrenmitglieder
Irena Gazda-Sago lla,
Heinz Wengst, Hei
Kehr, Kurt Kehr, Jo
Losekamp, Uwe W
K onrad Döpfe
er, Mic
Peppler
nrich
oachim
Woede,
chael
B eisitzerin Fi tness
s
B eisitzer Seniorenfußball
Marion Rosenkranz
Lucas
Blankenhagen
Tel. (0 56 81) 53 17
Tel. 0152 / 23795621
Beisitz
zer
Leicht athletik
Bernd Feldm dmann
Tel. 05685 / 680
eisitzer Volleyball
Markus Rothenbücher
B B
eisitzer Kindeswohl
Eileen Schäfer
Tel. 0171 / 7686411
Beisitz
zer Werbe
partner
Dieter Manz
Tel. 0157 758120 017
Seniorensport r
Carsten Eckhardt
Tel. (0 56 81) 58 39
K inder- & Jug endsport
Michele Kehr
Tel. (0 56 81) 67 64
Jug endfußball
Dominik Göbel
Tel. 0151 / 27094283
D amen-Gymnastik
S tep-Aerobic
Leicht athletik
K indertanzen
Carmen Kehr
Kristin Knieriem
Bernd Feldmann
Paula Hoffrichter
Tel.
(0 56
81)
49
15
Tel.
0162 /
9014690
Tel. (0 56
85) 680
Tel.
0176 /
43349438
A -Jugend
D -Jugend
Dennis Wurst
Sascha Wet
tlaufer
H andy:
0157
/
86868536
H andy:
0176
/ 70645086
Vo
olleyball für J ederm
mann
Gerald Rosenkranz
Tel. (0 56 81) 53 17
T ischtennis
Erwin Wiegel
Tel. (0 56 85) 81 64
Mu tter-Kind-Turnen
Alina Herrmann
Tel. 0179 / 4414053
K indersport
Antonia Berneburg
Tel. 0157 / 72452789
B -Jugend
Thomas
Luke s
Handy: 017 72 / 5430731
E -Jugend
David Vonhol ol t
Handy:
0152 / 04075763
S ki-Gymnastik
A ndrea Jacks
steit
Tel. 0157 / 37595552
W alking
Carmen Kehr
Tel. (0 56 81) 49 15
S eniorenfußball
Dieter Manz
Tel. 0157 / 75812017
A qua-Fi tness
s
Anna Römer
Tel. 0176 / 21696908
I hr
H ip-Hop
Eileen Schäfer
Tel. 0171 / 7686411
S chwimmen
Birgit
B der
Tel.
eiderw wellen-
Wiegel
0171 / 5842408
C -Jugend
Sportverein mit den vielen Möglichkeiten
Ihr Wohlfühlverein!
Heiko Schm
ietenknop
Handy: 017 76 / 61325873
F -Jugend
Steve Bresgen
Handy: 0157 / 74003682
G -Jugend
Dennis Wipper
feld
Handy: 0151 / 51108492
www.tsv-05-rems s feld.de
Tel. Vereinsheim : (0 56 81) 66 50
Stand: Januar 2023
96
Haarstudio Tabea
Inh. Tabea Fink
Eichenweg 1
34621 Frielendorf-Todenhausen
Telefon (0 56 84) 93 19 85
Chronik in Kurzfassung
Am Anfang des 20. Jahrhunderts hielt auch die Spiel- und Sportbewegung
in Remsfeld ihren Einzug. Am 20. Juni 1905 gründeten
sieben Remsfelder Männer den „Turnverein Gut Heil Remsfeld“.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Fotos und kurz gefasste Informationen
über die Entwicklung der nunmehr 117-jährigen Vereinsgeschichte.
1905 Am 20. Juni wurde der Verein „Turnverein Gut Heil Remsfeld“ gegründet. Vereinslokal war die Gaststätte
von Heinrich Brand.
1910 Der Mitbegründer Wilhelm Stützel wurde am 1. Juli zum Ehrenmitglied ernannt. Sein erstes Turnfest veranstaltete
der junge Verein am 9. Oktober.
1911 Für 280 Reichsmark wurde eine Vereinsfahne gekauft. 138,50 Reichsmark spendeten die Mitglieder für den
Kauf. Die Fahnenweihe fand am 25. Juni statt. Im gleichen Jahr beteiligten sich Heinrich Wagner und Heinrich
Scherp an einem Eilmarsch von Melsungen nach Kassel und zurück.
1913 Großes Sommerfest mit allen Remsfelder Turnern und vielen auswärtigen Wettkämpfern.
1914 Einstellung der Vereinsarbeit wegen des 1. Weltkrieges. Zu Kriegsbeginn wurden 19 Vereinsmitglieder zu
den Fahnen gerufen. 14 Mitglieder kehrten aus diesem Krieg nicht mehr in ihre Heimat zurück. In der letzten
Versammlung, am 11. Oktober 1914, spendete der Verein 30 Mark für das Rote Kreuz und beschloss für
die im Felde stehenden Turner warme Unterwäsche zu kaufen.
1919 Am 12. Januar wurde die Vereinsarbeit nach Ende des 1. Weltkrieges wieder aufgenommen. Am 7. September
nahmen am Gauturnfest in Homberg acht Remsfelder Turner teil.
1920 Die erste Himmelfahrtswanderung unter der Bezeichnung „Götz-Wanderung“ zum Heiligenberg wurde
durchgeführt. Im gleichen Jahr wurde Zeugwart Heinrich Brand zum Ehrenmitglied ernannt. Ein Teil der Mitglieder
strebten an eine Fußballmannschaft aufzustellen. Die Mehrzahl der Vereinsmitglieder lehnte jedoch
das Fußballspielen ab, um den Verein als reinen Turnverein zu erhalten. So kam es dann, dass viele Mitglieder
aus dem Turnverein austraten und einen Fußballverein gründeten. Der Fußballverein wurde nach knapp
zehn Jahren wieder aufgelöst.
1921 Acht Remsfelder Turner nahmen am Bezirksturnfest in Mosheim teil.
1922 Beim Gauturnfest in Treysa erkämpfte sich Johannes Körber im Zwölfkampf den 1. Platz. Im gleichen Jahr
errang Johannes Körber beim Bezirksturnfest in Dillich den 1. Rang. Im November 1922 wurde am
Friedhof zum Gedenken an die Gefallenen des 1. Weltkrieges ein Gedenkstein für 11.000 Mark errichtet. Die
Kosten trugen der Turnverein, der Kriegerverein und die Gemeinde Remsfeld.
1923 Georg Kohl wurde zweiter Sieger bei einem Turnfest in Holzhausen.
1924 Mehrere Turner nahmen am Bezirksturnfest in Sondheim teil.
1925 Aufgrund von Beitragsrückständen wurden 18 Mitglieder aus dem Verein ausgeschlossen.
1926 Johannes Körber, Karl Sauer, Karl Kehr, Willi Kehr und Hermann Lauterbach waren die Remsfelder Turner
beim Gauturnfest in Borken.
1927 Beim Bezirksturnfest in Holzhausen gewann Karl Sauer den Zehnkampf.
1928 Am 23. und 24. Juni veranstaltete der Remsfelder Fußballverein ein Sportfest.
1929 Beim Gauturnfest in Gensungen nahmen Remsfelder Turner erfolgreich teil. Erstmals wurden Fußballspiele
gegen Nachbarvereine ausgetragen.
1930 Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums feierte der Turnverein „Gut Heil Remsfeld“ am 31. Mai und 1. Juni
971
ein Bezirksturnfest. Über 100 Turner stritten um den Eichenkranz, darunter allein 14 aus Remsfeld. Während
des Jubiläums wurde Karl Sauer zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Georg Kehr und Johannes Hellwig
erhielten die Ehrenmitgliedschaft. Das Jahr 1930 war der offizielle Beginn der Fußballsparte.
1931 Aktiv beteiligten sich Remsfelder Turner bei den Gaumeisterschaften in Guxhagen, dem Gauturnfest in
Homberg und bei einem Turnfest in Borken.
1932 Gerätevergleichswettkampf am 16. Oktober in Remsfeld mit Turnern aus Wollrode, Remsfeld und der 9. Jägerkompanie
aus Kassel. Remsfeld wurde zweiter Sieger. Weitere Wettkämpfe fanden noch in Dillich, Kassel
und Appenfeld statt. Hermann Lauterbach besuchte die Deutsche Turnschule in Berlin.
1933 Ab dieser Zeit wurde die Turnerei als politisches Mittel zum Zweck betrachtet. Trotz dieser Veränderung blieben
die Turner zusammen und nahmen an vielen Wettkämpfen teil.
1934 Einen Vergleichswettkampf zwischen Remsfeld, der Homberger Turnerschaft und Appenfeld gewannen die
Remsfelder Turner. Die noch jungen Leichtathleten beteiligten sich an einem Wettkampf in Melsungen.
1935 Die bewährte Remsfelder Turnerriege gewann einen Vergleichswettkampf gegen die Turner aus Mosheim
und Falkenberg. Außerdem fanden noch drei Vergleichswettkämpfe, das Kreisturnfest und das Unterkreisturnfest
mit Remsfelder Beteiligung statt. Bei allen Wettkämpfen wurden vordere Plätze belegt.
1936 Das Unterkreisturnfest in Mosheim war für den Turnverein Remsfeld das erfolgreichste Fest dieser Zeitepoche.
Der Verein zählte damals 44 Mitglieder. 44 Preise wurden von 23 Teilnehmern errungen. Erstmals
turnten Frauen in einer Damenriege.
1937 Zur Ermittlung der stärksten Riege des Unterkreises standen sich in Homberg die Homberger Turnerschaft,
der Turnverein Mosheim und der Turnverein Remsfeld gegenüber. Die Remsfelder Riege mit Willi Kehr, Karl
Kehr II, Richard Rudolph und Hermann Lauterbach gewannen mit 668 Punkten deutlich. Karl-Ernst Hellwig
nahm an den Gaumeisterschaften in Kassel teil und wurde Gaumeister über 100 Meter in 11 Sekunden.
1938 Hermann Lauterbach nahm am Deutschen Turnfest in Breslau teil und wurde 25. im Zwölfkampf.
1939 Letztmalig vor dem Krieg trafen sich die Turner des Kreises in Guxhagen zum Wettstreit um den Eichenkranz.
1940 Bei der Vereinsversammlung am 13. April konnten nur noch 15 Mitglieder wegen des 2. Weltkrieges anwesend
sein. Ab diesem Tag ruhte die Vereinsarbeit. 40 Mitglieder kehrten wegen des schrecklichen Krieges
nicht mehr in ihre Heimat zurück.
1946 Die Neugründung des Vereins fand am 19. April statt. Aufgrund der Anordnung der Militärregierung musste
sich der Verein dann „Turn- und Sportverein Remsfeld mit Jugendabteilung“ nennen. 28 Remsfelder nahmen
am Kreisjugendtreffen in Borken teil. Der Verein stellte einen Antrag an die Gemeinde einen Sportplatz
zur Verfügung zu stellen.
1947 Der Mühlenbesitzer Heinrich Ullrich verpachtete eine 50 Ar große Wiese an den Sportverein (nähe Bahnhofstraße)
für einen Sportplatz. Der Pachtpreis betrug jährlich den Wert von 20 Zentner Weizen. Das waren zur
damaligen Zeit ca. 200,- DM. Da besonders die Jugendarbeit gepflegt werden sollte, wurde das Kinderturnen
eingeführt. Im gleichen Jahr wurden eine Theatergruppe und die Tischtennis-Abteilung gegründet.
1948 Am zweiten Ostertag konnte ein Schau- und Werbeturnen nicht den erhofften Erfolg einbringen. Die Aufbauarbeiten
des Sportplatzes wurden in Angriff genommen. Der Antrag am 11. September an den Landessportbund
Hessen die Jahreszahl „05“ zum Vereinsname zu führen wurde genehmigt. Ab diesem Tag lautet der
Vereinsname: „Turn- und Sportverein 05 Remsfeld“.
1949 Einen großen Bunten Abend veranstaltete der Verein am 23. Januar. Der Erfolg war so groß, dass diese
Vorführung wiederholt wurde. Die Einweihung des Sportplatzes fand mit einem Blitzturnier am 28. August
statt. Im gleichen Jahr wurden Vereinsmeisterschaften durchgeführt. Die Fußballer wurden Herbstmeister
und die Mitglieder wählten Richard Rudolph zum Vorsitzenden.
1950 Da eine neue Klasseneinteilung eingeführt wurde, stiegen die Fußballer, auf Grund ihres 2. Tabellenplatzes,
eine Klasse höher auf.
1951 Die zwei besten Fußballer unseres Vereins, Horst Klein und Heinrich Linden, wurden wegen unkameradschaftlichen
Verhaltens aus dem Verein ausgeschlossen. Wegen Spielermangel mussten die I. Mannschaft
und die Jugendmannschaft abgemeldet werden.
1952 Die Seniorenfußballer und die Jugendmannschaft nahmen wieder am Spielbetrieb teil. Das Kreissportfest
fand am 19. und 20. Juli in Remsfeld statt. Dieses Sportfest war ein Volksfest für das gesamte Dorf Remsfeld.
Karl Wiegand wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt.
1953 57 Vereinsmitglieder unternahmen eine Vereinsfahrt zur Amöneburg. Am 20. und 21. Juni fand das Turnfest
des Fulda-Eder-Gaues in Homberg statt. Alle Teilnehmer erhielten ein Siegersträußchen. Im gleichen Jahr
wurden wieder Vereinsmeisterschaften durchgeführt. Der Gauturntag fand in Remsfeld statt.
1954 Neben einer Vereinsfahrt nach Hann. Münden nahmen auch Kinder und Jugendliche an einem Zeltlager in
der Lichte teil. Bei den Gauvolksturnmeisterschaften in Spangenberg und dem Gaukinderturnfest in Wabern
nahmen Remsfelder mit Erfolg teil. 29 TSVler beteiligten sich erfolgreich an den Wettkämpfen beim Kreis-
Turn- und Sportfest in Gudensberg. Dreimal standen sich die Jugendturner aus Spangenberg, Malsfeld und
Remsfeld im Wettkampf gegenüber. Am 7. September waren die beiden Fußball-Weltmeisterschaftsspieler
Max Morlock und Jupp Posipal Gast in Remsfeld.
1955 Das 50-jährige Bestehen des Remsfelder Sportvereins wurde zeitgleich mit der 850-Jahrfeier von Remsfeld
gefeiert. Eingeleitet wurde das TSV-Jubiläum mit dem Theaterstück „Der Etappenhase“. Oberhalb der Autobahn
pflanzte Vorsitzender Karl Wiegand eine „Jahneiche“. Die offizielle Jubiläumsfeier fand vom 2. bis 4.
Juli statt. In der Chronik ist zu lesen: „Das ganze Dorf stand im reichen Fahnenschmuck und war in einen
Birkenwald verwandelt“. Zu ehren der gefallenen und vermissten Turnbrüder wurde im Saal des Vereinslokals
Brand eine Ehrentafel enthüllt. Zu Ehrenmitgliedern wurden im Jubiläumsjahr ernannt: Friedrich Brand,
Karl Pfläging und Heinrich Dörbecker. Am Jubiläumssonntag wurde auf dem Friedhof zum Gedenken an die
Gefallenen und Vermissten des 2. Weltkrieges ein Kriegerdenkmal enthüllt. Der sportliche Rahmen war das
Kreiskinderturnfest, ein Schauturnen und Vorführungen der Gymnastikgruppen. Der Abschluss des großen
Festes, 850 Jahre Remsfeld und 50 Jahre TSV 05 Remsfeld, war das Laienspiel mit dem Titel „Das Gericht
298
vorm Walde“ mit einem abschließenden Feuerwerk.
1956 Vereinswirt Fritz Brand teilte dem Verein mit, dass er nicht mehr als Vereinswirt zur Verfügung stehen wird.
In einer offenen Abstimmung wurde Karl Hellwig von den Mitgliedern als Nachfolger gewählt. Wegen des
verheerenden Hochwassers musste das Gaualterstreffen verlegt werden.
1957 Wegen des plötzlichen Todes vom 1. Vorsitzenden Karl Wiegand wurde Karl Pfläging als Vorsitzender gewählt.
Am Himmelfahrtstag wurde eine Wanderung „Rund um den Exberg“ unternommen. Vereinsmitglieder
nahmen am Kreissportfest und an den Jugendmeisterschaften in Melsungen teil.
1958 64 Vereinsmitglieder besuchten die Jahreshauptversammlung. Mühlenbesitzer Heinrich Ullrich kündigte den
Pachtvertrag des Sportplatzes. Heinrich Kehr und Helmut Körber waren Teilnehmer des Deutschen
Turnfestes in München.
1959 Ein „Kappenball“ wurde den Mitgliedern geboten. Die Himmelfahrtswanderung führte zum Aschenberg. Der
Remsfelder Sportverein war Ausrichter der Kirmes. Alwin Kehr war der Kirmesvater. Aufgrund des Kassenbestandes
wurde dem Sportverein 3,50 DM Zinsen gutgeschrieben.
1960 Ziel einer Wanderung der Vereinsmitglieder war am 26. Mai die Burgruine in Wallenstein. Am 3. Dezember
fand die Siegerfeier des abgelaufenen Jahres im Vereinslokal Hellwig statt.
1961 Der jährliche Mitgliedsbeitrag wurde um 2,- DM auf 8,- DM festgesetzt. Die Remsfelder Firma Hubrig (Kalksandsteinwerk)
spendete dem Sportverein 500,- DM. Das war ein enormer Betrag! Zum Vergleich: An Mitgliedsbeiträgen
wurden im gleichen Jahr 635,50 DM eingenommen.
1962 Die zur Tradition gewordene Himmelfahrtswanderung wurde wieder durchgeführt. Im April erwarb die Gemeinde
Remsfeld oberhalb der alten Schule einige Grundstücke für den Neubau des Sportplatzes. Noch im
gleichen Jahr wurde mit dem Bau des Sportplatzes begonnen.
1963 Zwei Theaterfahrten unternahm der Sportverein zum Staatstheater nach Kassel. Auf dem Gelände der Burgruine
in Wallenstein veranstaltete der Verein ein Zeltlager für die TSV-Jugend. 125,- DM spendete Karl-Wilhelm
Horn (Stuhlfabrik) dem Verein.
1964 Um Zuschüsse für den Sportplatzneubau zu erhalten war es erforderlich, dass die Satzung geändert werden
musste. Am 22. und 23. August konnte der neue Sportplatz mit einem Sportfest seiner Bestimmung übergeben
werden. Das Gaualterstreffen fand am 26. September in Remsfeld statt. Der Verein stellte am 29. Dezember
einen Antrag zum Bau eines Vereinsheimes an die Gemeinde Remsfeld. Die Mitglieder bauten entlang
des Sportplatzes eine Holzbarriere.
1965 Vom 19. bis 20. Juni feierte der Sportverein sein 60-jähriges Vereinsjubiläum. Aus diesem Anlass fand u. a.
ein Tanzvergnügen im Vereinslokal statt. Folgende Eintrittspreise wurden erhoben: Für Ledige 1,50 DM und
für Ehepaare 2,- DM. Ab dem 15. September hat die Vereinsbezeichnung TSV 05 Remsfeld den Anhang
„e. V.“ und wurde im Vereinsregister beim Amtsgericht in Homberg eingetragen.
1966 Es wurde beschlossen, bei allen Veranstaltungen auf dem Sportplatz zusätzlich 20 Pfennige bei den Eintrittsgeldern
zu erheben. Diese Mehreinnahme diente der Mitfinanzierung des geplanten Vereinsheimes. Die
Gemeinde verpachtete das Sportplatzgelände für 50 Jahre an den Sportverein.
1967 Bernhard Dörbecker wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Hans Köhnke aus Homberg war der erste bezahlte
Seniorenfußballtrainer. 40,- DM wurde für seine Trainertätigkeit monatlich gezahlt.
1968 Die Jedermann-Abteilung wurde gegründet. Die Fußballer nahmen an vier Pokalturnieren teil und konnten
davon zwei gewinnen. 40 Vereinsmitglieder nahmen an einem Vereinsausflug in den Spessart teil. Der
Kos tenanteil betrug pro Teilnehmer 15,- DM. Für das geplante Vereinsheim waren zwischenzeitlich 2.856,43
DM angespart.
1969 Mit den Bauvorbereitungen des Vereinsheimes wurde begonnen. Der TSV war Ausrichter der Kreis-Leichtathletik-Schülermeisterschaften.
Jeder Fußballer, der unentschuldigt dem Training fernblieb, musste 2,- DM
in die Mannschaftskasse zahlen.
1970 Karl Kehr II und Willi Kehr wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Joachim Losekamp übernahm das Amt des
Abteilungsleiters der Leichtathleten und trainierte die Athleten. Der Bau des Vereinsheimes machte gute
Fortschritte.
1971 Am 29. und 30. Mai wurde das neue Vereinsheim von der Gemeinde Remsfeld dem TSV 05 Remsfeld übergeben.
Aus diesem Anlass fanden leichtathletische Wettkämpfe und ein Fußballturnier statt. Eine Attraktion
der Einweihung am Sonntag war das Frauenfußballspiel zwischen Wolfhagen und Wabern. Über 1.000 Zuschauer
wollten sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen.
1972 Die Leichtathleten besuchten 15 Wettkämpfe und konnten 15 Kreismeistertitel erringen. In Eigenregie wurde
die Sportplatzbarriere entlang der Efze gebaut. Am zweiten Weihnachtstag fand ein Tanzvergnügen im Saal
des Vereinlokals statt.
1973 Die Judoabteilung wurde auf Initiative von Manfred Dingel gegründet. Aktiviert wurde wieder die Tischtennis-
Abteilung. Lehrer Fuchs trainierte die Seniorenfußballer. Zu den Fußball-Serienspielen wurden zwei Seniorenmannschaften
sowie eine A- und C-Jugend gemeldet.
1974 Die Judokas erhielten eine wettkampfgerechte Judomatte. Der TSV war Ausrichter des Altersturnfestes vom
Fulda-Eder-Gau. Übungsleiter der Jedermann-Abteilung war Lothar Kraut.
1975 Höhepunkt des 70-jährigen Vereinsjubiläums war der Auftritt des Gesangduos Nina und Maik und der Kapelle
„Curocas“. 14.385,32 DM waren der Reingewinn von dieser Jubiläumsveranstaltung.
1976 Am 7. März war der TSV Ausrichter der Kreis-Crossmeisterschaften. Im Oktober wurde eine provisorische
Flutlichtanlage am Trainingsplatz installiert. Zum Bau des Verkaufs- und Geräteraumes stellte der Verein
einen Bauantrag an die Gemeinde.
1977 Für 1.370,- DM kaufte der Verein zwei Fußballtore aus Aluminium. Mit dem Bau des Verkaufs- und Geräteraumes
wurde begonnen. Zwei Flutlichtmasten wurden aufgestellt. Detlef Mand war der erste Hessenmeister
unseres Vereins.
1978 Der TSV war Ausrichter der Bezirks-Crossmeisterschaften. Einen Satz Hürden kaufte der Verein für 1.250,-
DM. Der Bau des Verkaufs- und Geräteraum konnte fertig gestellt werden.
1979 Am 25. und 26. August veranstaltete der TSV einen Vereinssporttag. Überlegungen über die Erweiterung
993
der Flutlichtanlage fanden statt.
1980 Vom 13. bis 16. Juni feierte der Verein sein 75-jähriges Vereinsjubiläum. Verbunden war die Jubiläumsfeier
mit dem 50-jährigen Bestehen der Fußball-Abteilung. Das Leichtathletik-Trainerehepaar Renate und Gerhard
Ide begannen ihre Trainertätigkeit in Remsfeld. Erstmals wurde ein Seniorentreffen durchgeführt. Die
Fußballer gewannen den Knüllwaldpokal. Im September wurde die Flutlichtanlage am Sportplatz fertig gestellt.
1981 Das EDV-Vereinsprogramm wurde eingeführt. Die 1. Ausgabe der Vereinszeitschrift „TSV-Echo“ erschien.
Dem Verein gehörten 457 Mitglieder an. Ab der Serie 1981/1982 hieß die Fußball-Abteilung
Rems feld/Hülsa.
1982 Die Seniorenfußballer stiegen in die A-Klasse auf und errangen die Kreismeisterschaft. 54 TSV-Mitglieder
erwarben das Deutsche Sportabzeichen. Erstmals wurde im Vorstand über einen Familienmitgliedsbeitrag
diskutiert.
1983 Durch Spenden der Mitglieder konnte die Vereinsfahne restauriert werden (4.000,- DM). Die Abteilung Damengymnastik
wurde gegründet. Die II. Mannschaft der Seniorenfußballer errang die Meisterschaft.
1984 Die Fußballer verpassten knapp den Aufstieg in die Bezirksliga. 85 Kreisrekorde errangen die Leichtathleten.
Der 25. Oktober war der Gründungstag der Schwimm-Abteilung.
1985 Vom 21. bis 24 Juni feierte der Verein sein 80-jähriges Vereinsjubiläum. Ihren ersten großen Tanzauftritt absolvierten
die Gymnastikdamen beim Vereinsjubiläum. Die Alt-Herrenfußballer verbrachten ein Wochenende
auf der Nordseeinsel Föhr. Markus Sommerlade wurde im Hammerwurf Hessenmeister. Das Altersturnfest
des Fulda-Eder-Gaues fand in Remsfeld statt.
1986 Beginn der Bandenwerbung am Sportplatz. Der Dezember war der Gründungstag der Ski-Abteilung. Frank
Sauer wurde zum „Sportler des Jahres“ ernannt. Die Meisterschaft der A-Jugend gewannen die TSV-Nachwuchsfußballer.
Die Fußballer der I. Mannschaft stiegen in die B-Klasse ab. Das Ergebnis war, dass 23 Seniorenfußballer
den Verein in Richtung Hülsa verließen. Mit vereinten Kräften gelang es zwei Seniorenmannschaften
am Spielbetrieb wieder teilnehmen zu lassen.
1987 Zum 1. Vorsitzenden wurde Dieter Horn gewählt und löste Karl-Heinz Steuerwald ab. Den Knüllwald-
Wanderpokal der Fußballer gewannen die I. und II. Mannschaft. Ein großes Spielfest mit Zeltlager, Lagerfeuer
und Spießbraten veranstaltete der Verein im September. 56 Mitglieder spendeten 1.422,93 DM für die
TSV-Jugend.
1988 Erstmals wurde während der Jahreshauptversammlung für den Alten- und Krankenpflegeverein um eine
Spende gebeten. Das Sammelergebnis waren 266,- DM. Diese Sammelaktion wird seit dem jedes Jahr
durchgeführt. Begonnen wurde mit der grundlegenden Renovierung des Vereinsheimes. Anlässlich des
Gauturntages konnte Erich Woede den „Konrad-Hoos-Wanderpreis“ in Empfang nehmen. Vom 2. bis 3. Juli
veranstaltete der Verein ein Fußball-Turnier der Remsfelder Vereine. Der Posaunenchor war der Gewinner
des Spaßturniers. Die Judokas besuchten ein Turnier in Fritzlar.
1989 Die Remsfelder Vereinsgemeinschaft veranstaltete im Februar zum letzten Mal im Saal der Gastwirtschaft
Karl Hellwig seinen traditionellen Karneval. Danach wurde die Gastwirtschaft und damit das Vereinslokal
des TSV 05 Remsfeld für immer geschlossen. Mit der SG Beisetal und dem TSV wurde eine Fußball-Spielgemeinschaft
gegründet. Über 100 TSV-Mitglieder beteiligten sich am Festzug der Remsfelder Kirmes. Im
Vereinsheim wurde das Telefon und ein Fernsehgerät in Betrieb genommen. Der Anbau an den Verkaufsund
Geräteraum konnte fertig gestellt werden.
1990 Höhepunkt war das 85-jährige Vereinsjubiläum mit einer großen Fotoausstellung. Die Vorbereitungen für die
Fotoausstellung hatten fast drei Jahre in Anspruch genommen. Über 600 Gäste schauten sich diese Ausstellung
an und waren begeistert. Die Alt-Herren-Fußballer mit ihren Ehefrauen verbrachten ein Wochenende
in Hemmor (nähe Cuxhaven). Einen Aufsitzrasenmäher zum Preis von 15.900,- DM kaufte der Verein.
Erich Woede war aktiver Teilnehmer beim Deutschen Turnfest in Bochum.
1991 Aufgrund der in 1990 durchgeführten Fotoausstellung wurde der TSV 05 Remsfeld dritter Preisträger des
„Heinz-Lindner-Preis“ vom Landessportbund Hessen. Das Preisgeld waren 3.000,- DM und eine Urkunde.
Der 9. Juli war der Tag, ab dem die Leichtathleten keine Wettkämpfe und Training auf den Leichtathletik-Anlagen
mehr durchführen durften. Die Anlagen wurden wegen „Kieselrot“ gesperrt. Die belasteten Flächen
wurden von der Gemeinde Knüllwald mit Folien (1.300 Quadtratmeter) abgedeckt. Der Wert der Folien lag
bei ca. 3.000,- DM.
1992 Das Thema „Kieselrot“ beschäftigte den Vorstand extrem. Bürgermeister Jörg Müller war es, der den Weg
nach vorne öffnete und Möglichkeiten der Sanierung erarbeitete. Die Sportplatz-Barriere wurde komplett
erneuert. Zwei Mal ist im Vereinsheim eingebrochen worden. Mit neuen Möbeln wurde das Vereinsheim ausgestattet.
Über 40.000,- DM investierte der Verein in die neue Einrichtung, die am 29. Dezember eingeweiht
werden konnte. Eine neue Tischtennisplatte erhielt die Tischtennis-Abteilung.
1993 Die Alt-Herrenfußballer unternahmen eine Fahrt nach Iphofen zum dortigen Weinfest. Erhard Manz löste
Heinrich Kehr als Übungsleiter der Jedermann-Abteilung ab. Im gleichen Jahr feierten die Jedermänner ihr
25-jähriges Jubiläum. Am 21. Dezember beschloss die Gemeindevertretung mehrheitlich, dass die mit Kieselrot
belasteten Leichtathletik-Anlagen saniert werden sollen. Gerhard Ide erstellte den Plan der zu bauenden
Leichtathletikanlagen. Der Kassenbestand betrug zum Jahresende 20.431,51 DM.
1994 Die Eissporthalle in Kassel war im Februar Ziel (Eisrevue) der TSV-Jugend. Im März wurde auf der ehemaligen
Remsfelder Bauschuttdeponie das Zwischenlager für das belastete Kieselrotmaterial eingerichtet und
dort eingelagert. Die Bauphase der neuen Anlagen waren mit vielen Schwierigkeiten verbunden (Strafanzeige,
Bauunterbrechung, TÜV-Gutachten, Bürgerversammlung). Am 3. Dezember wurden die neuen
Leichtathletik-Anlagen in einer Feierstunde von der Gemeinde Knüllwald dem TSV übergeben. Für die notwendigen
Sportgeräte investierte der Verein 10.700,- DM. Am 4. September fand der „Licher-Erlebnistag“
statt. 4.500,- DM investierte der Verein in eine neue Beleuchtungsanlage im Vereinsheim.
1995 Erich Woede wurde am 20. Januar zum Ehrenmitglied ernannt und nahm am Deutschen Turnfest in Hamburg
teil. Am 29. April ist die neue Leichtathletik-Anlagen sportlich eingeweiht worden. 230 Sportlerinnen und
100 4
Sportler testeten die neue Anlage. Der Verein feierte sein 90-jähriges Vereinsjubiläum. Die Gästeresonanz
entsprach allerdings nicht den Erwartungen, da zeitgleich in Schwalmstadt der Hessentag stattfand. Irena
Gazda-Sagolle wurde zweifache Deutsche Meisterin und erhielt zusammen mit Erich Tavernier die goldene
Ehrenplakette des Kreises.
1996 Uwe Woede übernahm das Amt des 1. Vorsitzenden. Vier Medaillen gewann Irena Gazda-Sagolla bei den
Senioren-Europameisterschaften in Malmö. Die Abteilung Mutter-Kind-Turnen wurde gegründet. Ein winterliches
Wochenende in der Rhön verbrachten die Seniorenfußballer. Am 4. März fand die Verhandlung gegen
Bürgermeister Jörg Müller vor dem Homberger Amtsgericht wegen der Kieselrotaffäre statt. Aus Solidarität
und Dankbarkeit erstattete der TSV Bürgermeister Jörg Müller das Bußgeld und die Anwaltskosten. Bürgermeister
Müller und die gemeindlichen Gremien waren es, die den Bau der Leichtathletik-Anlagen erst ermöglichten.
Die Jedermann-Abteilung besuchte das „Aktuelle Sportstudio“ in Mainz.
1997 Ulrich Hewig übernahm das Amt des Kassierers. Irena Gazda-Sagolla gewann drei Goldmedaillen bei den
Senioren-Weltmeisterschaften in Südafrika, wurde Europameisterin in Birmingham, ist mit dem „Leni-Junker-
Preis“ ausgezeichnet worden und wurde zum Ehrenmitglied ernannt. TSVler veranstalteten eine Kanutour
auf der Fulda. Die Judokas erhielten eine neue Judomatte. Eine gelungene Skifreizeit unternahmen die Wintersportfreunde
nach St. Anton.
1998 Gerhard Kehr wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Irena Gazda-Sagolla gewann zwei Europameistertitel in
Italien. Zum neunten Mal veranstalten die Fußballer eine Sportwoche. Die Judokas feierten ihr 25-jähriges
Jubiläum. Am 22. Dezember beschloss die Mitgliederversammlung, dass die Spielgemeinschaft mit dem
FSV Rengshausen zum Saisonende beendet werden soll. Neben einer Damenmannschaft spielte erstmals
auch eine Schülermannschaft in der Tischtennis-Abteilung um Punkte. Zwei Kanutouren wurden unternommen.
Im Juli 1991 wurden die Leichtathletik-Anlagen wegen „Kieselrot“ gesperrt. Im September 1998 konnte
dieses langwierige Thema abgeschlossen werden. Das belastete Material (700 Tonnen) wurde in Bleicherode
(Thüringen) entsorgt. Die Damengymnastik-Abteilung wurde in zwei Gruppen aufgeteilt.
1999 Am 1. Juni wurde das 700. Mitglied aufgenommen. Die Sparte Aerobic ist am 1. Januar auf Initiative des
1. Vorsitzenden Uwe Woede gegründet worden. Erich Woede wurde für 40-jährige (!) aktive Schiedsrichtertätigkeit
geehrt und Heinz Wengst zum Ehrenmitglied ernannt. Runhild Schürmann und Joachim Losekamp
wurden für den Erhalt des 20. Sportabzeichens geehrt. Martina Reinhardt begann ihre Arbeit bei den Gymnastikdamen
und Birgit Beiderwellen-Wiegel unterstützt Runhild Schürmann ab diesem Jahr bei den
Schwimmern. Mundartpfarrer Dieter Otto aus Metze unterhielt die TSV-Senioren beim Seniorentreffen (60
Teilnehmer). Frauke Dünzebach trainierte die Ski-Abteilung.
2000 Am 12. Februar fand der Bezirkstag der Leichtathleten und am 22. Februar der Kreis-Leichtathletiktag in
Remsfeld statt. Die C-Jugend feierte ihre Kreispokalmeisterschaft. 30 Step-Bretter erhielt die Aerobic-Abteilung.
Höhepunkt war die 95-Jahrfeier des Vereins. Heinrich Kehr wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Installiert
wurde im Vereinsheim eine neue Heizungsanlage. An 82 Sportveranstaltungen nahmen die Leichtathleten
teil. Nach 21 Jahren beendete Brigitte Hennecke ihre gewissenhafte Arbeit im Vereinsheim.
2001 Westendorf in Österreich war das Ziel der Ski-Abteilung. Sportwart Carsten Eckhardt organisierte die Sportwoche
vom 23. bis 29. Juli. Kreissieger der DFB-Ehrenamtsaktion wurde Carsten Eckhardt. Sechs Jugendmannschaften
der Fußballer nahmen am Spielbetrieb teil. Irena Gazda-Sagolla gewann bei den Senioren-
Weltmeisterschaften in Australien zweimal Bronze und einmal Silber. Als „Stützpunktverein für
Ausländerintegration“ wurde der TSV vom Landessportbund anerkannt. Am 23. Juli verstarb unerwartet Jörg
Tatzopulos (Abteilungsleiter der Abteilung Mutter-Kind-Turnen). Mit über 9.000,- (!) DM unterstützen Sponsoren
unserer Region die TSV-Vereinsarbeit. 1.084 Buchungen musste Kassierer Ulrich Hewig tätigen, um die
Vereinskasse zu verwalten. Das waren 265.809,91 DM im Ein- und Ausgabenbereich. 758 Mitglieder gehörten
dem Sportverein an.
2002 Nachfolger vom 1. Vorsitzenden Uwe Woede wurde Dr. Ullrich Laabs. Kurt Kehr erhielt die Ehrenmitgliedschaft.
Dieter Horn wurde mit einer Urkunde für „Besondere Verdienste“ geehrt. Suhl in Thüringen war das
Ziel einer Arbeitstagung des Vorstandes. Auf Einladung des Knüllwälder Partnerschaftsvereins weilte die A-
Jugend in Dömsöd (Ungarn). „Helfen statt Fußballspielen“ hieß das Motto am 17. und 18. August. Auf Initiative
des 1. Vorsitzenden Dr. Ullrich Laabs halfen TSV-Mitglieder beim Elbe-Hochwasser mit, das Jahrhunderthochwasser
in Schach zu halten. Vorsitzender Dr. Ullrich Labbs engagierte sich dafür, dass der Trainingsplatz
neben dem Sportplatz zu einem Kleinspielfeld ausgebaut wurde. Fußballbegeisterte junge
Frauen absolvierten am 5. September ihr erstes Training. Irena Gazda-Sagolla glänzte mit zwei Goldmedaillen
bei den Europameisterschaften in Potsdam. 62 TSV-Senioren waren beim Seniorentreffen. Dreifacher
Europameister wurde Bernd Ringel bei der in Österreich durchgeführten Keulen-, Gewichts- und Schleuderball-Meisterschaften.
Die Gymnastikdamen zeigten Ihr Können beim Remsfelder Dorfmarkt und die Abteilung
Hip-Hop wurde gegründet.
2003 Am 17. Januar wurde die Internetseite des TSV freigeschaltet. Andreas Melzer war der Verantwortliche.
Montafon war das Ziel der Ski-Abteilung. Ausrichter des Kreistages der Leichtathleten war der TSV. Heinz
Wengst, Gerhard Ide und Irena Gazda-Sagolla gehörten dem Vorstand der Kreis-Leichtathleten an. Die Abteilung
Walking wurde am 31. März gegründet. Um das Stimmungsbild der TSV-Mitglieder zu ergründen,
wurde eine Mitgliederbefragung durchgeführt. 20,5 Prozent der Mitglieder beteiligten sich an der Befragung.
Der Sportkreistag fand am 19. Mai in Remsfeld statt. Vorsitzender Dr. Ullrich Laabs erhielt, stellvertretend für
die TSV-Helfer beim Elbehochwasser, die Hochwassermedaille des Landes Sachsen-Anhalt verliehen. Nach
53 Jahren verantwortlicher Vorstandsarbeit trat Erich Woede zurück. Am 15. Juni wurde das neuerbaute
Kleinspielfeld eingeweiht. Das 75-jährige Bestehen der Remsfelder Leichtathletik konnte vom 4. bis 6. Juli
gefeiert werden. Bei diesen Feierlichkeiten wurde Abteilungsleiter Joachim Losekamp zum Ehrenmitglied ernannt
und Trainer Gerhard Ide erhielt die goldene Vereinsnadel. Gerhard Ide hatte in mühevoller Arbeit eine
Chronik der Remsfelder Leichtathletik erstellt. Eine überarbeitete Vereinssatzung wurde von den Mitgliedern
genehmigt. 822 Mitglieder gehörten dem Verein an. Walter Ide gehörte zu den 100 Ehrenamtspreisträgern
des DFB. Das ist die wertvollste Auszeichnung die bisher an einen Funktionär des TSV ausgespro-
101 5
chen wurde. Die Schwimmer feierten ihr Sommerfest. Die Abteilung Kindersport wurde gegründet.
2004 Erich Woede wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Schwerpunkt der Vorstandsarbeit war die Programmgestaltung
für das in 2005 stattfindende 100-jährige Vereinsjubiläum. Trainer und Betreuer nahmen an einem Ersthelferlehrgang
teil. Der TSV war Ausrichter der Kreisbestenkämpfe der Leichtathleten und veranstalteten ein
Abendsportfest. Die Vereinsmitglieder Gerhard Kehr, Kurt Kehr, Dieter Horn, Uwe Woede, Erwin Gompf,
Werner Sinning, Wilfried Eichler und Erich Woede erhielten den Ehrenbrief des Landes Hessen. Die ehemalige
kath. Kirche nutzten nach umfangreichen Renovierungsarbeiten die Tischtennisspieler zum Training. Andreas
Nickel trainierte die Seniorenfußballer. Anlässlich des bevorstehenden 100-jährigen Vereinsjubiläums
in 2005 gab der TSV erstmals einen Kalender heraus. Gebaut wurde in Holzbauweise ein Unterstellschuppen
im Anschluss an den Geräteraum.
2005 Gerhard Kehr wurde am 14. Januar zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Irena Gazda-Sagolla gewann die Vizeweltmeisterschaft
bei den Senioren-Hallenweltmeisterschaften. Absoluter Höhepunkt der bisherigen Vereinsgeschichte
war die 100-Jahrfeier vom 17. bis 26 Juni. 30 Programmpunkte wurden den Gästen geboten. Anlässlich
der Jahrhundertfeier veröffentlichte der TSV eine Chronik. Dieter Horn und Gerhard Kehr waren die
„Macher“ des 268 Seiten umfassenden Buches. Abschluss der Feierlichkeiten war das Aufsteigen eines
Heißluftballons. Für die Organisatoren war diese Jubiläumsfeier ein enormer Kraftakt, der mit großem Erfolg
belohnt wurde. Dieter Horn wurde am Kommersabend der Jahrhundertfeier zum Ehrenmitglied ernannt.
2006 Im Rahmen des Wettbewerbs „Beste Jubiläumsfestschrift 2005“ erreichte die TSV-Chronik einen hervorragenden
2. Platz. Die Preisverleihung fand am 7. Mai in Gelnhausen statt. Am 12. und 13. Mai veranstaltete
der TSV ein Kinder- und Jugendwochenende. Der Verkaufsraum wurde komplett renoviert. Die Tischtennisherren
stiegen in die 1. Kreisklasse auf. Den Seniorenfußballern gelang über die Relegation der Aufstieg in
die A-Klasse. Schiedsrichterlegende Walter Eschweiler war Gast in Remsfeld. Die Schwimm-Abteilung veranstaltete
ein großes Schwimmfest (14. Juli) im Niederbeisheimer Schwimmbad.
2007 Den Fußballerinnen gelang der Aufstieg in die Bezirksliga. Die Tischtennis-Abteilung feierte ihr 10-jähriges
Jubiläum. Im Juli erschien die 30. Ausgabe der Vereinszeitschrift „TSV-Echo“. Ein Seminar des Vorstandes
fand am 24. Februar statt. Am 18. November wurde das 26. Seniorentreffen veranstaltet. Ein „Zauberhaftes“
Frühlingsfest der Schwimmer fand am 8. März im Bürgerhaus statt.
2008 Ehrenvorsitzender Erich Woede starb am 15. Mai. Nach 39 Jahren trat Joachim Losekamp als Abteilungsleiter
der Leichtathleten zurück. Dr. Ullrich Laabs wurde als 1. Vorsitzender bestätigt. Erstmals veranstaltete
der TSV eine Familienfreizeit im Zeltlager in Dahme (Ostsee). 48 TSVler nahmen daran teil. Im Niederbeisheimer
Schwimmbad fand das 3. Schwimmfest statt. Die Gymnastikdamen unternahmen eine Floßfahrt auf
der Fulda. Der TSV engagierte sich bei der Remsfelder 900-Jahrfeier. Beim 27. Seniorentreffen wurde den
Senioren eine Diashow von der Remsfelder 900-Jahrfeier gezeigt.
2009 123 Mitglieder (!) besuchten die Jahreshauptversammlung am 16. Januar. Lisa Eckhardt wurde zur
„Sportlerin des Jahres“ ernannt. 27 Teilnehmer nahmen an der Skifreizeit vom 28. bis 31. Januar teil. Erstmals
wurde Rollrasen auf dem Sportplatz verlegt. 50 TSV-Mitglieder unternahmen eine Tagesfahrt zu einem
Bundesligaspiel nach Berlin. Die II. Mannschaft der Seniorenfußballer wurden Meister der Serie 2008/2009.
65 Mitglieder und Freunde des TSV 05 Remsfeld nahmen an einer Familienfreizeit am Zeltlager in Dahme
(Ostsee) teil. In einer Mitgliederversammlung beschlossen die Mitglieder einen Anbau an das Vereinsheim
und stimmten einer Satzungserweiterung zu. 855 Mitglieder gehörten dem Verein an. 1. Vorsitzender Dr. Ullrich
Laabs erhielt den Ehrenbrief des Landes Hessen. Runhild Schürmann (Schwimmen) und Gerhard Ide
(Leichtathletik) wurden mit der Sportehrenplakette des Landkreises ausgezeichnet.
2010 Zum „Sportler des Jahres 2009“ wurde Torsten Höfer ernannt. Runhild Schürmann (Schwimmen, 26 Jahre
Übungsleiterin) und Gerhard Ide (Leichtathletik, 30 Jahre Trainer) wurden während der Jahreshauptversammlung
am 15. Januar feierlich verabschiedet. Marc Nohl trat die Nachfolge von Runhild Schürmann an.
Unter Verantwortung von Pressewart Dieter Horn erschien das letzte „TSV-Echo“ (33. Ausgabe). Lena Nöding
gehört zu den 100 Ehrenamtspreisträgern des DFB. Die Fußballerinnen stiegen in die A-Klasse ab.
Über dem Weg der Relegation sicherten sich die Seniorenfußballer den Verbleib in der A-Klasse. Das 4.
Schwimmfest veranstaltete der TSV im Niederbeisheimer Schwimmbad. 70 TSVler nahmen an einer Familienfreizeit
in Dahme teil. Mit dem TSV Holzhausen wurde eine Jugendspielgemeinschaft eingegangen.
2011 Der Verein wird jetzt vom neuen ersten Vorsitzenden Michael Peppler geleitet. Dieter Horn wurde Ehrenvorsitzender
und Konrad Döpfer Ehrenmitglied. Die Seniorenfußballer stiegen in die B-Klasse ab und werden
ab der neuen Saison vom neuen Trainer Sascha Elcik betreut. Der geplante Anbau ans Vereinsheim wurde
endlich begonnen und schreitet munter fort. U18-Tischtennismannschaft wurde zu den TSVlern des Jahres
2010 ernannt. Das erste „TSV-Echo“ (34. Ausgabe) unter Verantwortung des neu gewählten Pressewartes
Jan Staufenberg erschien. Auf einer Fahrt zum Eröffnungsspiel der Frauenfußballweltmeisterschaft wurden
mehrere TSVler im Stadion fotografiert und fanden sich wenig später in der Ausgabe 26 / 11 der „Sport-Bild“
wieder. Die Tischtennis-Jugendmannschaft wurde dem TSV ausgegliedert, um den Jugendlichen größere
Chancen zu bieten.
2012 Eine Sensation brachte bereits die Jahreshauptversammlung zu Beginn des Sportlerjahres 2012: Der Verein
schaffte es, seine Mitglieder mit der Ehrung zum „Sportler des Jahres“ zu überraschen, und das, obwohl
diese Ehrung ja bekannterweise bereits lange Jahre zur Tradition geworden ist: Geehrt wurde die Gemeinde
für ihr Engagement und ihre finanziellen Zuwendungen zum An- und behindertengerechten Umbau des Vereinsheims.
Wo wir auch schon beim zweiten großen Ereignis wären: Mit viel Eigenleistung und ehrenamtlicher
Arbeit stemmte der Verein den bereits lange geplanten Anbau an das Vereinsheim. Vom 26. Juni bis
zum 1. Juli fand eine Sportwoche auf dem Sportplatz statt, die gut besucht war und allen Beteiligten Freude
bereitete. Vereinsmitglied Joachim Bauer wurde auf dem Verbandstag des Hessischen Leichtathletik-Verbandes
mit der DLV-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
2013 Am Himmelfahrtstag unternahm der Sportverein (55 Teilnehmer) eine Wanderung zur Grillhütte in der Nähe
des Forsthauses „Wüstekirche“. Der Remsfelder Posaunenchor und Pfarrer Heinz Hohaus gestalteten den
Gottesdienst der Wanderung. Die Hip-Hop- und Tanzgruppe unterhielten die Besucher der Gewerbeausstel-
6102
lung in Remsfeld, unter der Leitung von Anna-Lena Bickhard mit Tänzen. Am 29. März veranstatete der TSV
ein Preisskatturnier. Torsten Schlosser war der Gewinner. Die F-Jugend war die Einlaufeskorde beim Bundesligaspiel
in München. Gerhard Ide und Heinz Wengst wurden mit der „Goldenen Ehrennadel“ des Deutschen
Leichtathletik-Verbandes ausgezeichnet. Stefan Kehr gehört zum „Club 100“ des Deutschen Fußballbundes. Mit
einer „Ehrennadel“ wurde Uwe Woede vom Schwalm-Eder-Kreis ausgezeichnet. Erstmals veranstalteten die Jugendfußballer
eine Ferienfußballschule. Im Februar sind die Holzfenster im oberen Raum des Vereinsheims
gegen Kunststofffenster ausgetauscht worden
2014 Am 24. Januar wurden Heinz Braun, Karl-Heinz Steuerwald und Uwe Woede vom Vorsitzenden Michael Peppler
zu Ehrenmitgliedern ernannt. Stefan Kehr löste Michael Peppler als 1. Vorsitzenden ab. Der TSV erhielt den
Wanderpokal des Turngaues Fulda-Eder. Grund hierfür ist die erfolgreiche Arbeit im Breitensport. Boris Freund
wurde als „Trainer des Jahres“ im Jugendbereich ausgezeichnet. Für hervorragende Arbeit in der Nachwuchsarbeit
der Leichtathletik wurden die TSV-Leichtathleten mit einer Urkunde bedacht. Die Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft
wurde auf einer Großleinwand im Vereinsheim geboten. Der Jubel war nach dem Gewinn der
Weltmeisterschaft riesig! Die TSV-Sportwoche war ein voller Erfolg. Erstmals wurde ein Volleyballturnier der
TSV-Abteilungen veranstaltet. Die Seniorenfußballer waren der Gewinner der Sportwoche der SG Beisetal (2:0
gegen den FC Hommberg II). Ein Herbstfest für die TSV-Senioren wurde veranstaltet.
2015 Der obere Raum des Vereinsheims wurde komplett renoviert. Meister wurden die Fußballer der II. Mannschaft
und die E-Jugend der JSG. Jennifer Zuban siegte bei den Süddeutschen Meisterschaften über 100 Meter. Überaus
großzügige Spenden erhielt der TSV von der VR-Bank Schwalm-Eder, der Kreissparkasse Schwalm-Eder,
von dem Förderverein der Hessischen Leichtathleten, von der Großküche „Frisch-Menü“ und einem anonymen
Spender. Sportler des Jahres wurden die Leichtathleten Jennifer Zuban, Markus Krimmel und Leo Sommerlade.
Für außergewöhnliche Leistungen wurden Dominik Göbel und Markus Krimmel gewürdigt. Geehrt wurden auch
Michele Kehr und Patrick Löchner vom Hessischen Fußballverband. Die Skiabteilung veranstaltete eine Skifreizeit
nach Lungau in Österreich. An Himmelfahrt bot der Verein einen Wandertag an. Genau 100 Wanderfreunde
nahmen teil. Maria Nohl, Abteilungsleiterin der TSV-Leichtathleten, wurde in den Vorstand des Sportkreises als
Jugendwartin gewählt. Boris Freund gehört zu den „100 stillen Helden“ (Jugendtrainer 2014) und war Teilnehmer
einer Bildungsreise nach Spanien. Dabei war auch Dirk Gawrisch. Erstmals nahmen an einer TSV-
Weihnachtsfeier am 5. Dezember 2015 über 250 TSVler teil. Ende 2015 fand erstmals „Aqua-Fitness“ (Wassergymnastik)
statt. Carsten Eckhardt wurde für 30-jährige Schiedsrichtertätigkeit geehrt. TSV-Ersthelfer wurden
vom DRK ausgebildet. 881 Mitglieder gehörten zum Jahresende dem Sportverein an (Rekord).
2016 Genau 100 TSV-Mitglieder besuchten die Jahreshauptversammlung. Julia Rosenkranz und Anna-Lena Bickhard
wurden zu TSVlerinnen des Jahres 2015 ernannt. „Maria Alm” war das Ziel der TSV-Wintersportfreunde. In
Eigenleistung wurde ein Ballfangzaun hinter dem Vereinsheim errichtet. Tolle Vereinsarbeit wurde mit großzügigen
Spenden gewürdigt. Die Planung der reparaturbedürftigen Tartanbahn begann im April. Mutter-Kind-Turnen
unternahm Tagesausflug in den „Erlebnispark“ nach Ziegenhagen. Nach 1983, 2009 und 2015 wurde die Reserve
der Senioenfußballer auch in 2016 Meister. Vom 13. bis 17. Juli veranstaltete der TSV die „Remsfelder
Sporttage“. Starkregen überflutete das Sportplatzgelände am 23. Juli. Die Spiele der Fußball-Europameisterschaft
erlebten die Fans auf der Großleinwand im Vereinsheim. 34 fußballbegeisterte Kinder nahmen an der Ferien-Fußball-Schule
teil. Unter der Regie vom Ehrenvorsitzenden Dieter Horn erschien die 39. Ausgabe der Vereinszeitschrift
„TSV-Echo“. Die transportable Diskuswurfanlage wurde mit dem Verlegen von Verbundsteinpflaster
vervollständigt. Der Steg über den Flutgraben wurde erneuert. 30 TSV-Senioren erlebten das „Herbstfest“ im
Vereinsheim. Dieter Horn präsentierte den „Besonderen Programmpunkt“ u. a. mit Remsfelder Fotos von „Früher
und Heute“. Für die Abteilungen Ski und Damengymnastik wurden für ca. 1.000 € Trainingsgeräte angeschafft.
2017 Während der Jahreshauptversammlung am 20. Januar wurde Irena-Gazda Sagolla zur TSV-lerin des Jahres
2016 ernannt. Wegen Arbeitsüberlastung der beauftragten Firma konnten Teilbereiche der Laufbahn nicht instandgesetzt
werden. Zugesagt wurde die Renovierung für das Jahr 2018. Ca. 20.000 € wird die Renovierung
kosten. Zum 31. Dezember hatte der TSV 05 Remsfeld 908 Mitglieder. In der 112-jährigen Vereinsgeschichte
hatte der TSV noch nie so viele Mitglieder. Der Vorstand wurde neu gewählt. Stefan Kehr trat seine zweite
Amtsperiode als 1. Vorsitzender an. Ziel der Wintersportfreunde war Hauser Kaibling. Zahlreiche Arbeitseinsätze
fanden statt, alle mit dem Ziel, die Sportanlagen zu pflegen und zu erhalten. 70 TSV-ler nahmen an der
Himmelfahrtswanderung teil. Die neue Wurfanlage wurde mit den erforderlichen Erdarbeiten fertig gestellt. Die
Sportlerinnen von Step-Aerobic, Zumba und Skigymnastik verbrachten in Baunatal zwei schweißtreibende
Stunden auf dem Trampolin.
2018 Südtiro (Kronplatz) war das Ziel der Wintersportler. Der Fußball-Jugendspielgemeinschaft Homberg/Efze traten
die Jungfußballer bei. Personelle Zwänge verursachten diese Maßnahme. Kreissparkasse spendete 1.400,- €
zum Kauf von zwei Jugendtoren. Anschaffung einer Wasserpumpe zum Bewässern des Sportplatzes. Sachspende
von Olaf Knieriem in Form einer Präsentationswand. Fußball-Weltmeisterschaft auf der Großleinwand
im Vereinsheim. Teilsanierung der Laufbahn (Kosten. ca. 19.000 €, u. a. Zuschuss von der VR-Bank: 9.100 €).
Neuer Anstrich der Gibelwand Richtung Reddingshausen. Dr. Ullrich Laabs wurde zum Datenschutzbeauftragten
ernannt. TSV-Fußballer gewannen das „Spiel ohne Grenzen”. Aufgrund eines Hackerangriffs soll die
Homepage neu gestaltet werden. 49 TSV-Mitglieder nahmen am Herbstfest teil. Rekord: Zum 31. Dezember
hatte der TSV 05 Remsfeld 960 Mitglieder in seinen Reihen.
2019 Die Prüfung zum Schiedsrichter bestanden Tim Göbel und Makram Nakad. Einen Zuschuss von der Sportjugend
Hessen erhielten die Leichtathleten zur Durchführung eines Trainingslagers. Seit April ist die Tischtennis-
Abteilung wieder beim TSV gemeldet. Am 12. April wurde dem TSV mitgeteilt, dass die Schulsporthalle
wegen Sanierung für den Sportbetrieb gesperrt ist. Ab dem 20. Januar 2020 konnte die Halle wieder genutzt
werden. Die Folge der langen Sperrung war, dass ca. 20 Vereinsmitglieder den Verein verlassen haben. Eine
Ferien-Fußballschule wurde angeboten. In der Zeit vom 28. bis 30. Juni ist ein Sportwochenende durchgeführt
worden. Den Aufstieg in die A-Klasse schafften die Seniorenfußballer über die Relegation. Im September
begannen die Leichtathleten mit dem Bau eines Holzhauses für die Unterbringung von Übungsmaterialien.
1037
2020 ... war das berüchtigte Corona-Jahr. Es fanden nur wenige Aktivitäten statt. Das Herbstfest musste abgesagt
werden. Geschlossen war über einen langen Zeitraum das Vereinsheim. In Angriff genommen wurde die Erneuerung
des Flutlichtes. LED-Licht soll es werden. Einige finanziellen Zuschüsse werden erwartet. Das am
22./23. August geplante „Dorffest” der Remsfelder Vereine musste wegen Corona abgesagt werden. Eine leistungsfähige
Lautsprecherenlage kaufte der TSV. Dominik Göbel vom TSV ist der Ansprechpartner der Jugendspielgemeinschaft
Homberg/Efze. Im Sommer gehörten 48 Kinder vom TSV der Spielgemeinschaft an. Weitere
geplanten Veranstaltungen mussten wegen Corona abgesagt werden. Das waren die Himmelfahrtswanderung,
Fußball-Weltmeisterschaft auf der Großleinwand und das Herbstfest. 972 Personen gehörten zum Jahresende
als Mitglied dem TSV 05 Remsfeld an. Das Angebot zur Online-Ganzkörperfitness wurde sehr gut angenommen.
2021 Bis zum Juli durfte wegen Corona kein Sport durchgeführt werden. Es fand keine Jahreshauptversammlung
statt. Das Herbstfest, die Skifreizeit und Weihnachtsfeiern wurden verboten. Das Vereinsheim war bis Juli geschlossen.
50 TSV-Mitglieder kündigten ihre Mitgliedschaft. 958 Mitglieder gehören dem Verein an. Alles war sehr
traurig! Positiv war, dass eine neue Stützmauer im September gebaut worden ist. Hier ist das Highlight, dass die
Mauer mit einer Tafel verkleidet worden ist, die mit historischen TSV-Fotos bedruckt worden ist. Boris Freund beendete
seine Trainertätigkeit bei den Seniorenfußballern. Andreas Nickel aus Schellbach trat seine Nachfolge an.
Anna-Lena Bickhard beendete wegen ihrer Schwangerschaft nach vielen erfolgreichen Jahren ihre Trainertätigkeit.
Die Nachfolge von Platzwart Boris Freund übernahmen Tobias Freund gemeinsam mit Felix Göbel.
2022 Zu Beginn des Jahres gehörten noch 900 Mitglieder dem Verein an. Corona hinterliess seine Spuren. Vom 8. bis
10. April organisierte Dominik Göbel ein Jugendfußballcamp. 57 Jungfußballer nahmen teil. Am 13. April wurde
die LED-Flutlichtanlage installiert. Das war ein historischer Tag in der TSV-Vereinsgeschichte. Kosten der Flutlichtumstellung:
31.913,60 €. TSV-Selbstbeteiligung: 2.620,15 €. Am 29. April fand die Jahreshauptversammlung
statt. Fußballtrainer Andreas Nickel trat am 22. April von seinem Traineramt zurück. Neue Trainer der Seniorenfußballer
wurden Yalcin Yildiz und Johannes Bock. Ehrenvorsitzender Dieter Horn hat sich die Mühe gemacht von
67 TSV-Mitgliedern Fotos zu archivieren, auf denen die Mitglieder abgebildet sind. Mit einem Begleitschreiben
sind die Fotos den Mitglieder ausgehändigt worden. Insgesamt sind genau 24.805 Fotos verdienter Mitglieder
archiviert worden. Im TSV-Fotoarchiv befinden sich insgesamt z. Zt. knapp 82.000 Fotos.
8104
Dieter Horn
Dieser Aushang ist am Vereinsheim angebracht
Der TSV 05 Remsfeld und seine Vielfältigkeit
Sicher gibt es immer wieder Neubürger in unserer Gemeinde und seinem Umfeld, die sich gerne sportlich betätigen möchten. Nachfolgend
geben wir einen kurzen Einblick in die Arbeit des TSV 05 Remsfeld.
Anfang des 20. Jahrhunderts hielt auch die Spiel- und Sportbewegung ihren Einzug in Remsfeld. Am 20. Juni 1905 gründeten sieben
Remsfelder Männer den „Turnverein Gut Heil Remsfeld“.
Von der Gründerzeit, bis Ende der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, war Geräteturnen die dominierende Sportart. Fußball wird
in Remsfeld seit 1920 gespielt. Die Leichtathleten sind seit 1911 aktiv. Ein Beleg hierfür ist, dass in 1911 Remsfelder an einem Eilmarsch
von Melsungen nach Kassel und zurück teilnahmen.
Unterbrochen wurden die sportlichen Aktivitäten durch die beiden Weltkriege und der Corona-Pandemie. Ab 1948 heißt der Verein
„Turn- und Sportverein 05 Remsfeld“. Epochen der Nachkriegszeit waren das Theaterspiel und Handball. Im Laufe der Jahre kamen
weitere sportliche Angebote hinzu. Stolz ist der Verein darauf, dass in den Sparten Leistungs-, Wettkampforientierter-, Freizeit- und
Breitensport angeboten wird.
Unsere Sportler finden in den Abteilungen
Fußball Leichtathletik Step-Aerobic
Tischtennis Mutter-Kind-Turnen Aqua-Gymnastik
Kindersport Volleyball für Jedermann Kindertanzen
Damen-Gymnastik Schwimmen Hip-Hop
Skigymnastik Nordic Walkink Zumba ihre sportliche Betätigung
Ausgebildete Trainer und Übungsleiter*innen sorgen dafür, dass ein fachkundiges Training durchgeführt wird.
Ausgezeichnete Übungs- und Wettkampfstätten garantieren, dass optimale Voraussetzungen für Training und Wettkampf zur Verfügung
stehen. Sport versteht der TSV 05 Remsfeld nicht nur durch körperliche Ertüchtigung, auf dem Siegerpodest zu stehen, Höchstleistungen
zu vollbringen und dergleichen. Sondern Sport unter Gleichgesinnten soll auch Spaß und Freude bereiten, Freundschaften
entstehen lassen und in fröhlicher Gemeinschaft relaxen und feiern.
Schwerpunkt ist die Jugendarbeit. Gerade für Kinder bietet die sportliche Gemeinschaft Unersetzliches. Hier wird ein sehr großer Teil
sozialer Aspekte abgedeckt. Weit über 350 Kinder und Jugendliche finden im TSV 05 Remsfeld ihr sportliches Zuhause.
Zurzeit hat der TSV 05 Remsfeld ca. 950 Mitglieder. Die positive Mitgliederentwicklung deutet auf eine erfolgreiche Arbeit der Verantwortlichen.
Die Trainer, Übungsleiter und Helfer verstehen es ausgezeichnet die Sportlerinnen und Sportler zu motivieren, damit die
Aktiven ihren Sport mit Freude ausüben können. Neben den sportlichen Angeboten finden zahlreiche Freizeitaktivitäten statt.
Dieter Horn
1059
Wichtige
@
Information
bei einer Abmeldung!
Wünschen Sie bei einer Abmeldung
als Mitglied im TSV 05 Remsfeld
eine Bestätigung, dann geben Sie
bitte bei der schriftlichen Abmeldung
unbedingt Ihre E-Mail-Adresse
mit an.
Nur dann wird Ihre Abmeldung
bestätigt!
Ihr Vorstand
Vor
30
Jahren
Mitgliedsbeitrag
Familienbeitrag
Erwachsener 1. Mitglied 4,00 €/Monat
Erwachsener 2. Mitglied 2,00 €/Monat
Kind unter 18 Jahre 3. Mitglied 1,00 €/Monat
jedes weitere Familienmitglied ist beitragsfrei
Wird ein Kind 18 Jahre (siehe Beispiel unten) wird es automatisch
zum 1. Mitglied mit einem Beitrag von 4,00
Euro/Monat eingestuft.
Der Beitrag wird halbjährlich jeweils am 1. Februar und am
1. August bequem von Ihrem Konto abgebucht.
Beispielrechnung:
Monatlicher Vereinsbeitrag einer 5-köpfigen Familie
(2 Erwachsene, 3 Kinder unter 18 Jahre):
Familienbeitrag:
Erwachsener 1. Mitglied 4,00 €/Monat
Erwachsener 2. Mitglied 2,00 €/Monat
Kind (unter 18 Jahre) 3. Mitglied 1,00 €/Monat
Kind (unter 18 Jahre) 4. Mitglied beitragsfrei
Kind (unter 18 Jahre) 5. Mitglied beitragsfrei
Gesamtbeitrag einer Familie 7,00 €/Monat
Beitragsänderung:
Wenn ein Kind 18 Jahre alt wird.
Monatlicher Vereinsbeitrag einer 5-köpfigen Familie
(3 Erwachsene, 3 Kinder unter 18 Jahre):
Familienbeitrag:
Erwachsener 1. Mitglied 4,00 €/Monat
Erwachsener 2. Mitglied 2,00 €/Monat
Erwachsener 3. Mitglied 4,00 €/Monat
Kind (unter 18 Jahre) 4. Mitglied 1,00 €/Monat
Kind (unter 18 Jahre) 5. Mitglied beitragsfrei
Kind (unter 18 Jahre) 6. Mitglied beitragsfrei
Gesamtbeitrag einer Familie
11,00 €/Monat
► Je mehr Familienmitglieder im Verein
aktiv sind, desto günstiger ist der Beitrag!
In 1992 sind die neuen Möbel im TSV-Vereinsheim geliefert worden. Bei
der Auswahl der Materialien ist damals großer Wert auf Qualität gelegt
worden. Das zahlte sich aus. Die Möbel sind nach 30 Jahren immer
noch in einem ausgezeichneten Zustand. Am 29. Dezember 1992 fand
die Einweihung statt.
Bürgermeister Jörg Möller und
Vorsitzender Dieter Horn bei
der Einweihung der neuen
Möbel im Vereinsheim in 1992.
106
Teilnehmerrekord
beim Fußball-Jugendcamp
Der TSV 05 Remsfeld veranstaltete vom 8. bis
10. April 2022 ein Jugendcamp für unsere
Jungfußballer auf dem Remsfelder Sportplatz.
Rekord: 57 Jungfußballer nutzten das Angebot
und wurden von Stephan Schmitz und seinen
TSV-Helfern bestens betreut und unterrichtet.
Ihm zur Seite standen erfahrene TSV-ler, die in
vier Gruppen aufgeteilt, den jungen Fußballern
Spaß und Freude am Fußball vermittelten. Zur
Verfügung standen die verschiedensten Utensilien
und Hilfsmittel, um die drei Tage zum Erlebnis
werden zu lassen.
Glück hatte TSV-Organisator Dominik Göbel
als Organisator mit der Terminauswahl. Der
Himmel war zwar bewölkt, aber es regnete
nicht. Für die Teilnehmer war das Wetter ideal.
Dominik Göbel hat die „Erlebnis Fußballschule“
bestens organisiert.
Für Speisen und Getränke war bestens gesorgt.
Für den Samstag hatten sich sogar zwei
Muttis bereit erklärt für die Ausgabe der Verpflegung
zuständig zu sein. Die TSV-Trainer
waren: Daniel Knieriem, Tim Göbel, Andreas
Melzer, Sascha Wettlaufer, Dirk Gawrisch, Markus
Barthelmann und Tom Knoth. Die Arbeit
mit den Jungfußballern hat den Helfern großen
Spaß bereitet. Wenn es möglich ist, dann wird
in 2023 das Jugendfußballcamp wieder stattfinden.
Treffend ist die Aussage von Stephan Schmitz,
dem Inhaber der Fußballschule:
„Mi Kns
r is
da Grß”
1 107
Organisator:
Dominik Göbel
Daniel Knieriem, Tim Göbel, Andreas Melzer, Sascha
Wettlaufer, Dirk Gawrisch, Tom Knoth und Markus Barthelmann
sorgten dafür, dass die Jungfußballer bestens
trainiert wurden.
2108
1093
Wir bieten
mehr
als Sport
Erlebnisreiche Freizeitgestaltung
im Verein ist garantiert!
Neben den vielfältigen sportlichen Angeboten kam die
erlebnisreiche Freizeitgestaltung im Verein nie zu kurz.
In den vielen Jahren wurde regelmäßig unseren Mitgliedern
ein zusätzliches und umfangreiches
Freizeitprogramm angeboten, das
immer gerne und intensiv genutzt wurde.
Die Auflistung der Aktivitäten ist lang.
Als Beispiele sollten genannt werden:
● Wanderungen
● Vereinsausflüge
● Theaterabende
● Zeltlager
● Seniorentreffen / Herbstfest
● Spielfeste
● Besuch von Bundesliga- und Länderspielen
● Kanutouren
● Vereins- und Jubiläumsfeste
● Besuch von Karl-May-Festspielen
● Grillfeiern
● Großleinwand
● Skatturniere
● Skifreizeiten
● Jahresabschlussfeiern
● Abteilungsfeiern
● Schwimmbadbesuche
● Fahrradtouren
● Besuch von Eishockeyspielen
All diese Aktivitäten mit Erläuterungen zu
beschreiben würde den Rahmen sprengen. Bestimmt
erinnert sich der Eine oder Andere noch an manch
schönes Erlebnis in der großen Sportgemeinschaft des
TSV 05 Remsfeld.
Der Slogan „TSV 05 Remsfeld – Ihr Freizeitspezialist“
trifft zu einhundert Prozent zu und sorgt dafür, dass mit
diesen zusätzlichen Angeboten viele Freundschaften
vertieft und geschlossen wurden.
Die Freizeit wird sinnvoll
genutzt. Daher gilt den vielen
Organisatoren und Helfern der
Freizeitgestaltung ein ganz großes
Dankeschön.
Dieter Horn
110 1
optik &a
kustik
ammm
arkt
Z
ZW
EI
E
f
für
Al
A
lle le
& HÖ
Bera tung
l
s
S
pezialist
für
SEH
EH- & HÖ
ÖR-
M it optimaler
B ERATUNG und
modernsten
Messtech-
niken bestimmen
wir Ihr
Unterschied zwischen
gutem
und PERFEKTEM Sehen!
Wir sind die
FACHLEUTE und
beraten Sie intensiv und
individuell. Unser
Ziel: Ihnen
bestee
HÖR-Erlebnissee
zu ermögli-
chen.
Wir begleiten Sie
zurück zum
GUT
TEN Hören!
optik &akustik
ammarkt
Marktplatz 16, 34560 Fritzlar
Im Blumenfeld 8, 34593
Remsfeld www.
optikammarkt.de
05622 91 50 33
05681 93 17 90
info@ @optikammarkt.de
Hochglanz-Wäsche für nur 10,99 Euro.