09.02.2023 Aufrufe

Holz im Garten - 38113 - bauXpert Gebhard - Scobalit

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TERRASSENBELÄGE<br />

Terrassenbeläge<br />

EIN ZIMMER<br />

IM FREIEN<br />

Mehr Infos<br />

auf unserer<br />

Website<br />

Alle Artikel inkl. MwSt., ohne Deko und Accessoires.<br />

Nicht alle Artikel sind jederzeit <strong>im</strong> Markt vorrätig – wir bestellen diese aber gerne für Sie.<br />

HOLZ<br />

<strong>Holz</strong>dielen – natürlich schön<br />

Das beliebte Naturmaterial ist und bleibt der <strong>Garten</strong>-<br />

Klassiker. Faszinierend ist die Bandbreite an verschiedenen<br />

Farben, Maserungen und Charakteren,<br />

die <strong>Holz</strong> mit sich bringt. He<strong>im</strong>ische Nadelhölzer wie<br />

Kiefer oder Fichte sind besonders preiswert, eine<br />

höhere Dauerhaftigkeit jedoch bieten Douglasie oder<br />

die europäische Lärche. Eine spannende Alternative<br />

bilden Thermohölzer. Durch Erhitzen erhält das <strong>Holz</strong><br />

eine sehr hohe Robustheit. Tropenhölzer überzeugen<br />

mit einer besonders ausgeprägten Haltbarkeit<br />

und Lebensdauer. Die größten Feinde von Terrassendielen<br />

aus <strong>Holz</strong> sind anhaltende Feuchtigkeit,<br />

Insekten und Pilze.<br />

Kräftige Farbe oder edles Grau?<br />

Die Entscheidung, welche Farbe die künftige Terrasse haben<br />

wird, ist zwar bei jedem eine eigene, aber bei allen hat sie eines<br />

gemeinsam – sie ist zeitintensiv. Wenn Sie die ursprüngliche Farbe<br />

Ihrer Terrasse lange erhalten möchten, sollten Sie sie zwei- bis<br />

viermal pro Jahr mit dem passenden Terrassen öl behandeln.<br />

Denn das Vergrauen von <strong>Holz</strong> ist ein natürlicher Prozess, der<br />

durch Sonnenlicht und Bewitterung beschleunigt wird. Viele Terrassendielen<br />

bekommen durch die Vergrauung ein edel wirkendes<br />

Flair und werden so zum rustikalen Blickfang <strong>im</strong> Außenbereich.<br />

94<br />

Die Lebensdauer einer Terrasse<br />

Entscheiden Sie sich für eine Terrassen aus <strong>Holz</strong>, möchten Sie sicher<br />

auch, dass diese möglichst lange hält. Für eine bessere Vergleichbarkeit<br />

werden Hölzer entsprechend der maßgebenden DIN- Normen<br />

in Dauerhaftigkeitsklassen eingeteilt. Diese geben an, wie widerstandsfähig<br />

ein Gehölz gegenüber Pilzen und holzzerstörenden<br />

Insekten ist. Zur Angabe der natür lichen Dauerhaftigkeit und Lebensdauer<br />

wird ein ­5-Klassen-System verwendet:<br />

Dauerhaftigkeitsklasse 1:<br />

mindestens ca. 25 Jahre Lebensdauer<br />

Dauerhaftigkeitsklasse 2: ca. 15<br />

bis 25 Jahre Lebensdauer<br />

Dauerhaftigkeitsklasse 3:<br />

ca. 10 bis 15 Jahre Lebensdauer<br />

Dauerhaftigkeitsklasse 4: ca.<br />

5 bis 10 Jahre Lebensdauer<br />

Dauerhaftigkeitsklasse 5: weniger<br />

als ca. 5 ­Jahre Lebensdauer<br />

Übrigens: Eine Einstufung von Dielen aus Verbund stoffen, wie WPC<br />

und BPC, in eine Dauerhaftigkeitsklasse ist nicht zulässig, da diese<br />

Materialien kein „<strong>Holz</strong>“ sind. Würde man sie allerdings wie echtes <strong>Holz</strong><br />

einordnen, ­entsprächen sie der Dauerhaftig­keitsklasse 1.<br />

Unabhängig von der Dauerhaftigkeitsklasse des Gehölzes beeinflussen<br />

auch Faktoren wie Standort, Boden- und Kl<strong>im</strong>a­verhältnisse die<br />

Lebensdauer einer Terrasse <strong>im</strong>mens. Deshalb ist vor allem eine korrekt<br />

ausgeführte Montage von entscheidender Bedeutung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!