26.12.2012 Aufrufe

Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen) - BStU

Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen) - BStU

Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen) - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BStU</strong> - Außenstelle Neubrandenburg<br />

Aktenverzeichnis zur<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>XIX</strong> (<strong>Verkehr</strong>,<br />

<strong>Post</strong>, <strong>Nachrichtenwesen</strong>)<br />

in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des<br />

Ministeriums für Staatssicherheit der DDR<br />

bearbeitet von Heike Thieme<br />

Juli 2008


Vorbemerkung<br />

Das nachfolgende Aktenverzeichnis ist das Ergebnis der Verzeichnung von Schriftgut aus den<br />

Diensteinheiten des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS), Bezirksverwaltung (BV)<br />

Neubrandenburg, durch Archivare und Archivarinnen der <strong>BStU</strong>-Außenstelle. Technische Basis der<br />

Verzeichnung ist das IT-Verfahren Sachaktenerschließung (SAE) der <strong>BStU</strong>.<br />

Das Aktenverzeichnis hat vorläufigen Charakter und ist eine Vorstufe für ein späteres Findbuch. Die<br />

Vorläufigkeit des Aktenverzeichnisses resultiert daraus, dass die von der <strong>Abteilung</strong> XII<br />

(Auskunft/Speicher) der BV registrierten Vorgänge wegen der Priorität der nicht registrierten<br />

Unterlagen noch nicht verzeichnet sind und deshalb im Aktenverzeichnis fehlen. Grund ist das<br />

Vorhandensein von Findkarteien (F 16, F 22 u. a.) der <strong>Abteilung</strong> XII für die registrierten Vorgänge,<br />

die zumindest einen personenbezogenen Zugriff auf diese Vorgänge zulassen, während bei den<br />

übrigen Unterlagen keinerlei Findmittel des MfS/der BV überliefert sind. Die registrierten Vorgänge<br />

sollen zu einem späteren Zeitpunkt mit dem IT-Verfahren SAE verzeichnet und dann in das<br />

Aktenverzeichnis aufgenommen werden.<br />

Des weitern sind die zerrissenen Unterlagen noch nicht rekonstruiert und erschlossen. Auch<br />

nachträgliche Bestandsbereinigungen im Ergebnis der Erschließung sind noch möglich, ebenso<br />

gelegentlich Rückführungen. Ein anderer Aspekt in diesem Zusammenhang ist die noch ausstehende<br />

komplexe archivische Bewertung der Unterlagen, die erst nach Abschluss der Erschließung aller<br />

Unterlagen der BV erfolgt.<br />

Eine Vorstufe zum Findbuch ist das Aktenverzeichnis, weil es ohne die bei Findbüchern übliche<br />

Geschichte des Registraturbildners, Analyse des Überlieferungszustandes, Darstellung der<br />

Erschließung sowie ohne Register und Konkordanzen veröffentlicht wird.<br />

Die <strong>Abteilung</strong> Archivbestände der <strong>BStU</strong> entschloss sich für die frühzeitige Veröffentlichung von<br />

Verzeichnungsergebnissen in Form der vorliegenden Aktenverzeichnisse, um den Bedarf der<br />

Forschung nach direktem Zugang auf die Findmittel der <strong>BStU</strong> zu entsprechen und weil die<br />

Erarbeitung von wissenschaftlichen Findbüchern - nach den bisherigen Erfahrungen - für den<br />

aktuellen Forschungsbedarf zu lange dauern würde.<br />

Hinweise zur Benutzung des Aktenverzeichnisses<br />

In den Aktenverzeichnissen sind folgende Abkürzungen verwendet worden:<br />

• MfS für Ministerium für Staatssicherheit der DDR,<br />

• BV für Bezirksverwaltung für Staatssicherheit (ohne ständige Wiederholung des Bezirkes),<br />

• KD für Kreisdienststelle des MfS,<br />

• HA für Hauptabteilung des MfS, mit dem Kürzel für die Bezeichnung der HA bzw. der römischen<br />

Ziffer. Die genaue Bezeichnung der HA bzw. <strong>Abteilung</strong> und deren Aufgabe/Zuständigkeit ist dem<br />

Organigramm des MfS zu entnehmen.<br />

• SED für Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, KPdSU für Kommunistische Partei der<br />

Sowjetunion, SPD für Sozialdemokratische Partei Deutschlands, CDU für Christlich<br />

Demokratische Union,<br />

• VEB für Volkseigener Betrieb, GmbH für Gesellschaft mit beschränkter Haftung, e. V. für<br />

eingetragener Verein, AG für Aktiengesellschaft,<br />

I


• DDR für Deutsche Demokratische Republik, BRD für Bundesrepublik Deutschland, USA für<br />

United States of America, UdSSR für Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Bei<br />

sozialistischen Ländern wurde generell auf den Zusatz „Volksrepublik“ u. ä. verzichtet.<br />

• Militärbündnisse (z. B. NATO) und Geheimdienste, die in der Regel unter ihrer Abkürzung<br />

bekannter sind als in der ausgeschriebenen Form, verbleiben in ihrer Abkürzung mit dem Zusatz<br />

amerikanischer Geheimdienst oder US-Geheimdienst (bei CIA, CIC u. a.), britischer<br />

Geheimdienst (bei MI5, MI6 u. a.), sowjetischer Geheimdienst (bei KGB, NKWD, u. a.).<br />

• Aus der Zeit des Nationalsozialismus: NSDAP für Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei,<br />

SS für Schutzstaffel; SA für Sturmabteilung, SD für Sicherheitsdienst, RSHA für<br />

Reichssicherheitshauptamt.<br />

Alle anderen Abkürzungen sind ausgeschrieben, sofern eine Auflösung möglich war. Ist dies nicht der<br />

Fall, werden diese Abkürzungen mit (?) gekennzeichnet.<br />

Die vollständige Bezeichnung „Deutsche Volkspolizei“ wurde auf ‚Volkspolizei’ verkürzt,<br />

ausgenommen bei der Nennung einer Dienststelle, z. B. Bezirksdirektion der Deutschen Volkspolizei<br />

(DVP).<br />

Bei Verwendung von MfS-spezifischen sowie politisch-ideologisch geprägten Begriffen aus dem<br />

Sprachgebrauch des Staatssicherheitsdienstes im Aktentitel bzw. Enthält-Vermerk, sind diese in<br />

Anführungsstriche gesetzt.<br />

Grundsätzlich werden keine Personennamen im Aktentitel oder Enthält-Vermerk genannt. Das gilt<br />

auch für hauptamtliche Mitarbeiter des MfS, der BV oder KD. Ausgenommen sind der Minister für<br />

Staatssicherheit Erich Mielke und seine Stellvertreter, ferner Personen der Zeitgeschichte im Kontext<br />

der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes zu ihrem politischen, gesellschaftlichen oder<br />

künstlerischen Wirken oder in Ausübung ihres Amtes bzw. ihrer Funktion.<br />

Eine personbezogene Recherche ist nur in den <strong>BStU</strong>-Datenbanken intern möglich.<br />

Die Laufzeit der Akten wird im Aktenverzeichnis generell in Jahren angegeben und zwar nur für den<br />

Zeitraum, in dem die Akte ihre wesentliche Bearbeitung erfahren hat. Davon abweichende<br />

Datierungen werden in Klammern gesetzt. Wichtige Tagesdaten von Ereignissen, Jahrestagen,<br />

Herausgabedaten innerdienstlicher Bestimmungen, Unterzeichnung von Verträgen u. a. sind im<br />

Aktentitel oder im Enthält-Vermerk nachgewiesen.<br />

Als Besonderheit wird im Aktentitel bzw. im Enthält-Vermerk auf die demokratische Umgestaltung in<br />

der DDR im Herbst 1989 hingewiesen (bekannt auch unter der Bezeichnung „politische Wende“).<br />

Zitierweise der Unterlagen (Kurzform)<br />

Im Aktenverzeichnis wird in der linken Spalte nur die lfd. Lagerungsnummer der Akte genannt, nicht<br />

deren vollständige Signatur.<br />

Diese lautet:<br />

<strong>BStU</strong>, MfS, BV Neubrandenburg, <strong>Abteilung</strong> <strong>XIX</strong> lfd. Nr.<br />

II


Aktenverzeichnis<br />

01 Leitung und Planung, Berichterstattung 1<br />

02 Informationstätigkeit und Informationsbedarf 3<br />

03 Finanzielle Sicherstellung, Rückwärtige Dienste 5<br />

04 Kader, Schulung 6<br />

05 Mobilmachung, Einsatzbereitschaft 7<br />

06 Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) 8<br />

07 Sicherung der Deutschen Reichsbahn, Mitropa 10<br />

07.01 Bereich Militärverkehr 10<br />

07.02 Bahnanlagen, Unfälle, Vorkommnisse 11<br />

07.03 Überprüfung von Eisenbahnern, übriges Personal 13<br />

07.04 Spionageabwehr 14<br />

07.05 Lageeinschätzungen, Meldungen, Sicherung der Betriebskampfgruppen,<br />

Sicherheitskonzepte 15<br />

08 Sicherung der Transportpolizei 16<br />

08.01 Lageeinschätzungen, Grundsatzmaterial, Objektsicherung 16<br />

08.02 Überprüfung von Bewerbern und von Angehörigen 17<br />

08.03 Operative Arbeit der Transportpolizei, Vorkommnisse 17<br />

09 Sicherung des grenzüberschreitenden Güterkraftverkehrs 19<br />

09.01 Lageeinschätzung, Berichte 19<br />

09.02 „Westkontakte“, Spionageabwehr 20<br />

09.03 Sicherheitsüberprüfung, Reise- und Auslandskader, Ermittlungen 21<br />

10 Sicherung des <strong>Post</strong>- und <strong>Nachrichtenwesen</strong> 23<br />

10.01 Überprüfungen, Ermittlungen zu Mitarbeitern 23<br />

10.02 Zusammenarbeit mit der Deutschen <strong>Post</strong>, Fernmeldewesen 23<br />

11 Sicherung der Bezirksdirektion des Straßenwesens, des Agrarflugs 25<br />

12 Übersiedlung, Republikflucht, Rückkehrer 26<br />

III


01 Leitung und Planung, Berichterstattung<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

101 Jahresplanung für 1989<br />

Enthält u. a.: Einschätzung der politisch-operativen Lage.- Arbeitsberatung<br />

zur Qualifizierung der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern (IM)<br />

und Operativen Vorgängen (OV).- Zuarbeit für die Planung der MfS HA<br />

<strong>XIX</strong>/AKG.- IM-Bestand der Abt. <strong>XIX</strong>.- Ökonomische Verluste im<br />

Transportbereich.- Konzeption zur Analyse der IM-Verbindungen und<br />

den Quellen des Kommissariats I der Abt. Kriminalpolizei in das „Operationsgebiet“.<br />

366 Maßnahmepläne und Berichte zu operativen Materialien<br />

der Abt. <strong>XIX</strong><br />

446 Monats- und Jahresarbeitsplan der Abt. <strong>XIX</strong><br />

Enthält auch: Treffergebnisse mit dem Gesellschaftlichen Mitarbeiter<br />

(GMS) „Christa“.<br />

468 Jahresarbeitspläne und Anleitungsmaterial des Abwehroffiziers<br />

Volkspolizei<br />

Enthält u. a.: Treffen mit Inoffiziellen Mitarbeitern (IM).<br />

372 Zusammenarbeit und Berichte über die Abwehrarbeit in<br />

spionagegefährdeten Sicherungsbereichen<br />

Enthält u. a.: Zusammenarbeit mit der <strong>Abteilung</strong> 26 (Telefonkontrolle).-<br />

Operative Abwehrarbeit im <strong>Post</strong>- und Fernmeldewesen.- Lageeinschätzungen<br />

zum grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr.- Kontrollheft für<br />

Personen im grenzüberschreitenden <strong>Verkehr</strong>.<br />

458 Zusammenarbeit der Abt. <strong>XIX</strong> mit anderen <strong>Abteilung</strong>en<br />

sowie mit MfS Bezirksverwaltungen und Kreisdienststellen<br />

bei der Informationsgewinnung<br />

393 Umsetzung der Anordnung zum Schutz der Staatsgeheimnisse<br />

Enthält auch: Bericht zum Befehl des Ministers des Inneren und Chef<br />

der Deutschen Volkspolizei zur Sicherung bedeutsamer Betriebe und<br />

Einrichtungen im Kreis Anklam.<br />

1<br />

1987 - 1989<br />

1988 - 1989<br />

1988 - 1989<br />

1983 - 1988<br />

1965 - 1989<br />

1982 - 1989<br />

1976 - 1988


Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

419 Bd. 1-2 Dienstanweisungen, Richtlinien, Befehle, Ordnungen und<br />

andere Dienstvorschriften des MfS, des Ministeriums des<br />

Innern (MdI) und der Transportpolizei sowie Leiterinformationen<br />

Enthält u. a.: Operative Informationen der Abt. <strong>Post</strong>kontrolle, <strong>Post</strong>zollfahndung,<br />

Telefonkontrolle.- Bekämpfung der „politisch-ideologischen<br />

Diversion“.- Spionageabwehr.- Fahndungen zu Personen aus Operativen<br />

Vorgängen (OV) bzw. Operativen Personenkontrollen (OPK).- Geheimnisschutz<br />

und innere Sicherheit im MfS.- Inoffizielle Mitarbeiter (IM)<br />

als Reise- und Auslandskader.- Ausreisen von IM unter den neuen Lagebedingungen.-<br />

Zusammenarbeit mit der MfS Hauptverwaltung Aufklärung<br />

(HVA).- Konspirative Wohnungen.- Nutzung von Übersiedlern<br />

in die DDR als IM.- Beauftragte für Datensicherheit.- Besoldung der<br />

MfS-Mitarbeiter, Zuschlag für den Grenzdienst.- Öffentlichkeitsarbeit<br />

der BV.- Auslandsreisen von MfS-Mitarbeitern.- Auflösung von Zusammenrottungen.-<br />

Operative Führung der Kampfgruppen durch die<br />

Wehrkommandos in Spannungsperioden und im Verteidigungsfall.- Befehl<br />

Nr. 01 der Bezirkseinsatzleitung.- Informationen über Republikflucht.-<br />

Bestätigung von Reise- und Auslandskadern.- Abwehrarbeit im<br />

grenzüberschreitenden Reise- und Güterkraftverkehr.- Reiseverkehr in<br />

die ČSSR.- Ausgabe neuer Personalausweise in der DDR.- Ausschluss<br />

vom pass- und visafreien Reiseverkehr.- Überwachungspflichtige Bahntransporte.-<br />

Sicherung der Deutschen Reichsbahn.- Aufklärung von Republikflucht.-<br />

Sicherung der Wehrkommandos der Nationalen Volksarmee<br />

(NVA).- Straftaten gegen die staatliche Sicherheit in der DDR.- Diversionstätigkeit<br />

des Gegners gegen die DDR.- Aktivitäten der "Jungen<br />

Union".- Einreiseverkehr von Bürgern der BRD. Enthält auch: Chinesisch-sowjetischer<br />

Grenzkonflikt 1969.- Behandlung von Gräbern Gefallener<br />

und ausländischer Zivilpersonen.- Schadensersatzansprüche gegen<br />

sowjetische Streitkräfte.- Straftaten von Angehörigen der Gruppe der<br />

sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) und deren Familienangehörigen.-<br />

Katastrophen- und Havarieschutz.- Maul- u. Klauenseuche.<br />

477 Geheimnisschutz und Leitungsdokumente der Abt. <strong>XIX</strong><br />

Enthält u. a.: Sicherung des Agrarflugs.- Bearbeitung des „Subversiven<br />

Potentials“.- Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern Sicherheit<br />

(GMS).- Operative Lagefortschreibung.- Einsatz von Fahrzeugen<br />

im Seuchengebiet.<br />

136 Lageberichte der Referate 1 und 2/Abt. <strong>XIX</strong> 1989<br />

154 Lageeinschätzungen zu Handlungen der westlichen Militärverbindungsmissionen<br />

(MVM) im Bezirk Neubrandenburg<br />

1955 - 1989<br />

1974 - 1987<br />

1988 - 1989<br />

479 Stimmungsberichte aus der Bevölkerung 1987 - 1989<br />

166 Leitungssitzungen und Versammlungen der SED-<br />

<strong>Abteilung</strong>sparteiorganisation<br />

2<br />

1989


02 Informationstätigkeit und Informationsbedarf<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

35 Auswertung von Treffs unter Legende mit einem Studenten<br />

der Freien Universität in West-Berlin (Kontaktperson<br />

„Moderator“)<br />

Enthält: Akte der MfS Hauptverwaltung Aufklärung (HVA)/Abt. IV.<br />

50 Ergänzende Erfassungsangaben der zentralen Personendatenbank<br />

(ZPDB) und Sichtlochkartei (SLK) zu Personen<br />

aus den zu sichernden Bereichen der Abt. <strong>XIX</strong><br />

Enthält u. a.: Kraftfahrer im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr.-<br />

Reisekader.- Eisenbahner im Militärverkehr der Deutschen Reichsbahn.-<br />

Inoffizieller Kriminalpolizeilicher Mitarbeiter (IKM) des Transportpolizeiamtes.<br />

54 Sicherheitsüberprüfung und Lageeinschätzung von Kampfgruppenhundertschaften<br />

111 Informationsbedarf und Abstimmung der Aufgaben mit<br />

den Abt. II und XV/BV<br />

112 Informationen zur „Diversionstätigkeit“ westlicher Medien<br />

gegen die DDR<br />

Enthält auch: Bildung des „Bundes der evangelischen Landeskirchen in<br />

der DDR“.<br />

156 Erfassung der im Militärverkehr der Eisenbahn tätigen Personen<br />

und Hinweise zur Einleitung Operativer Personenkontrollen<br />

(OPK)<br />

161 Zusammenarbeit mit der Abt. XII<br />

Enthält: Umgang mit registrierten Materialien und Löschung der Erfassung<br />

im November 1989.<br />

182 Bearbeitung von Operativen Vorgängen (OV), Operativen<br />

Personenkontrollen (OPK) sowie Bestand an Inoffiziellen<br />

Mitarbeitern (IM)<br />

185-326, 329-344,<br />

462<br />

Zentrale Materialablage (ZMA) der Abt. <strong>XIX</strong><br />

Enthält auch: Auflistung zu vernichtender ZMA (in 462).<br />

388 Informationen zu Beschäftigten der Bezirksdirektion für<br />

Straßenwesen Neustrelitz und des Transportpolizeiamtes<br />

Neubrandenburg<br />

Enthält auch: Sondereinsätze und Vorkommnisse.<br />

3<br />

1989<br />

1989<br />

1984 - 1989<br />

1984 - 1987<br />

1968 - 1969<br />

1976 - 1989<br />

1989<br />

1989<br />

1970 - 1989<br />

1986 - 1989


Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

390 Bd. 1-2 Datensätze, Suchaufträge und operative Auskünfte 1989<br />

398 Übersichten zu operativen Materialien der Abt. <strong>XIX</strong><br />

Enthält auch: Abstimmung mit der <strong>Abteilung</strong> VIII bei der Bearbeitung<br />

Operativer Vorgänge (OV).<br />

408 Personenaufklärung unter Nutzung der Kreismeldekartei in<br />

den Volkspolizeikreisämtern<br />

Enthält auch: Entnazifizierungsbescheinigungen.<br />

463 Personenüberprüfung in den zentralen Karteien<br />

Enthält u. a.: <strong>Post</strong>kontrolle.<br />

4<br />

1983 - 1989<br />

1978 - 1983<br />

1956 - 1988


03 Finanzielle Sicherstellung, Rückwärtige Dienste<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

395 Haushaltsplanung und -überwachung der Abt. <strong>XIX</strong><br />

Enthält u. a.: Operativgeldbedarf.- Vernichtungen von Bank- und Haushaltsunterlagen.<br />

396 Bd. 1-3 Operativgeldanforderungen und Abrechnungen nach Untersachkonten<br />

Enthält: Verwendung von Operativgeld.- Decknamen und Vorgangsnummern.<br />

397 Bd. 1-5 Verwendung und Nachweisführung des Prämienfonds „C“<br />

Enthält v. a.: Quittungen und Rechnungen.- Kontoauszüge.<br />

52 Bewaffnung der Mitarbeiter Abt. <strong>XIX</strong> und Kontrolle der<br />

Auflagen<br />

1974 - 1989<br />

1989 - 1990<br />

1982 - 1989<br />

1973 - 1989<br />

153 Operativ-technische Sicherstellung der Abt. <strong>XIX</strong> 1987 - 1989<br />

433 Wohnungsprobleme der Mitarbeiter Abt. <strong>XIX</strong> 1985 - 1988<br />

5


04 Kader, Schulung<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

1, 2, 128-132, 367 Dossiers hauptamtlicher Mitarbeiter 1958 - 1989<br />

58 Planstellenbesetzungsnachweis der Abt. <strong>XIX</strong> 1989<br />

365 Veränderungsmeldungen zu Mitarbeitern Abt. <strong>XIX</strong> 1982 - 1989<br />

436 Aufklärung der Kontakte und Verbindungen von Angehörigen<br />

einer Mitarbeiterin der BV<br />

27, 36 Ermittlungen zu Personen für die personelle Ergänzung<br />

des MfS<br />

173 Vorschlag für Perspektivkader des MfS<br />

Enthält u. a.: Perspektivkader als Inoffizieller Mitarbeiter (IM).<br />

439 Ermittlungen zu einem Kaderkandidaten für das MfS 1987<br />

171, 354, 375 Ermittlungen zu Personen für den Einsatz als Soldat bzw.<br />

Unteroffizier auf Zeit beim MfS bzw. in der Wach- und<br />

Sicherungseinheit der BV<br />

1986 - 1989<br />

1979 - 1988<br />

1987 - 1989<br />

1980 - 1989<br />

327-328 Kadervorschlag als Unteroffizier auf Zeit beim MfS 1988 - 1989<br />

364 Kadervorschläge zu Berufsunteroffiziersbewerbern für das<br />

MfS<br />

358, 376, 399, 406,<br />

460<br />

Ermittlungen zu Wehrpflichtigen und Einberufungsüberprüfung<br />

zum Wehrdienst<br />

Enthält auch: Wehrpflichtige für den militärischen Berufsnachwuchs<br />

des MfS (in 460).<br />

381 Ermittlungen der Volkspolizei-Kreisämter und des Transportpolizeiamtes<br />

Neubrandenburg zu Wehrpflichtigen<br />

443 Ermittlungen zum Ehemann einer Selbstbewerberin beim<br />

MfS<br />

6<br />

1988 - 1989<br />

1983 - 1989<br />

1987 - 1988<br />

1985


05 Mobilmachung, Einsatzbereitschaft<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

392 Entschlussvarianten mit Kennwort „Strom“ 1501-1505 entsprechend<br />

dem Befehl des Ministers des Innern und Chef<br />

der Deutschen Volkspolizei<br />

Enthält: Reichsbahnamt Neustrelitz.- Reichsbahnamt Pasewalk.- Internes<br />

Telefonverbindungsnetz der Deutschen Reichsbahn (BASA) Pasewalk.,<br />

Neubrandenburg und Neustrelitz.<br />

473 Aufgaben des <strong>Post</strong>- und Fernmeldewesen, der Deutschen<br />

Reichsbahn und des <strong>Verkehr</strong>skombinates Neubrandenburg<br />

(VKN) bei der Mobilmachung und im Verteidigungszustand<br />

Enthält u. a.: Zivilverteidigung.- Streckencharakteristik.- Umgehungsvarianten.-<br />

Inbetriebnahme stillgelegter Betriebsstellen und Verbindungskurven.-<br />

Reservelager.- Parameter des staatlichen <strong>Nachrichtenwesen</strong>s im<br />

Bezirk.- Aufzustellende militärische Einrichtungen.- Haupttrassen der<br />

Fernsprech- und Fernschreibverbindungen.- Umstrukturierung des VKN<br />

im Verteidigungszustand.- Zeitweilige Transportkolonnen.- Bezirksdirektion<br />

des Straßenwesens.- Streckenführung des Großraumnetzes und<br />

militärisch wichtige Straßen.- Einsatzorte der Nationalen Volksarmee<br />

(NVA), Transportpolizei und Kampfgruppen.<br />

7<br />

1976 - 1988<br />

o. D.


06 Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern (IM)<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

163 Hinweise zur 1. Durchführungsbestimmung zur Richtlinie<br />

1/79 über die Registrierung und Führung von IMS/GMS<br />

Akten<br />

Enthält u. a.: Anforderungen an IM-Kandidaten.- Hinweise zur Berichterstattung<br />

an die Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG)/BV.<br />

426 Jahresplan eines IM-führenden Mitarbeiters<br />

Enthält u. a.: Arbeitsplan 1990.- Auslastung Konspirativer Wohnungen<br />

(KW).<br />

1980 - 1983<br />

1980 - 1989<br />

142 IM-Bestandsaufnahme 1988 - 1989<br />

394 Quartalsstatistiken zum IM-Bestand<br />

451 IM-Übersicht<br />

Enthält: IM-Kategorien, Einsatzrichtung, Trefftätigkeit, Neuwerbung,<br />

Umregistrierung, Archivierung.<br />

Enthält u. a.: Teilweise Klarnamen der IM.- Treffquartiere.- IM der Arbeitsrichtung<br />

I der Kriminalpolizei.<br />

454 IM-Bestandsaufnahme im Fernmeldeamt/Fernmeldebauamt<br />

Neubrandenburg<br />

Enthält u. a.: Perspektivische Einschätzung des IM-Bestandes während<br />

der politischen „Wende“ im Herbst 1989.- Klarnamen von IM.- Jugendliche<br />

als IM.<br />

99 Gewinnung von Inoffiziellen Kontaktpersonen der Kriminalpolizei<br />

(IKK) durch das Kommissariat I Neustrelitz der<br />

Abt. Kriminalpolizei im Transportpolizei Amt Neubrandenburg<br />

449 Kontaktgespräche zur Informationsabschöpfung bzw. zur<br />

Werbung als IM<br />

Enthält u. a.: IM „Paul“ über Kontakte als Kraftfahrer im grenzüberschreitenden<br />

Güterverkehr.- Beschaffung von Konsumgütern aus der<br />

BRD.<br />

13 Klärung der Verbindungen eines IM<br />

Enthält nur: <strong>Post</strong>kontrolle.<br />

53, 159 Informationsbedarf für IM und Gesellschaftliche Mitarbeiter<br />

Sicherheit (GMS) mit Reisemöglichkeiten und Kontakten<br />

in die BRD und nach West-Berlin im Rahmen dringender<br />

Familienangelegenheiten<br />

8<br />

1983 - 1988<br />

o. D.<br />

1986 - 1989<br />

1971 - 1984<br />

1984 - 1988<br />

1985 - 1989<br />

1976


Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

123 Lageeinschätzung unter den Reise- und Auslandskader-IM<br />

der Abt. <strong>XIX</strong><br />

181 Zusammenarbeit der Diensteinheiten und konspirative<br />

Maßnahmen zum Sondervorgang (SOV) „Schloss“<br />

Enthält u. a.: Verdacht der Doppelagententätigkeit eines IM zur Sicherung<br />

der Konspiration und des Verbindungswesens/Konspirative Wohnung<br />

(IMK/KW) der Abt. <strong>XIX</strong>.<br />

352 Informationsgewinnung durch IM der Abt. <strong>XIX</strong><br />

Enthält u. a.: Treffstatistiken.- Einschätzung der Zusammenarbeit.- Einsatz<br />

der IM.- IM-Bestandsaufnahme.- Operativgeld.- IM im Bereich Agrarflug<br />

Anklam.- Registrierung und Führung von IM-Vorlauf-, IM- und<br />

GMS-Akten.<br />

385 Bd. 1-2 Analysen über die operative Bearbeitung, Werbung und<br />

Abschreibung von Inoffiziellen Kriminalpolizeilichen Mitarbeitern<br />

(IKM)<br />

Enthält auch: Weisung zur Erfassung der konspirativen Objekte und<br />

Wohnungen des MfS.<br />

7 Berichte eines IM über seine Reisen in die BRD und zu<br />

seinen Kontakten<br />

Enthält: Operatives Ausgangsmaterial (OAM) „Police“.<br />

34 Berichte eines IM über Reisen in dringender Familienangelegenheit<br />

in die BRD mit operativem Auftrag<br />

Enthält u. a.: Kontaktierung einer Zielperson im Bundesministerium für<br />

Forschung und Technologie.- Reisen mit operativem Reisepass.- Bericht<br />

zum Operativen Material (OAM) „Architekt“.<br />

87 Berichte von IM aus dem grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr<br />

zu spekulativen Einkäufen in der BRD bzw.<br />

im Ausland<br />

127 Bericht eines Inoffiziellen Kriminalpolizeilichen Mitarbeiter<br />

für operative Aufgaben (IKMO) über Reisen in dringender<br />

Familienangelegenheit in die BRD<br />

369 Berichte von IM über Reichsbahnbetriebe, Bahnanlagen,<br />

Sicherung der Militärtransporte mit der Bahn sowie zu<br />

Stimmungen unter den Eisenbahnern und besonderen Vorkommnissen<br />

Enthält u. a.: Stimmungen zur Versorgungslage.- Unfallschwerpunkte.-<br />

Bedrohung eines Streckenläufers bei der Überprüfung der Gleisanlagen<br />

im Objekt Groß-Dölln durch Angehörige der Gruppe der sowjetischen<br />

Streitkräfte in Deutschland (GSSD).- Operativplan zur Kriminalakte<br />

„Stand“, Reg.-Nr. 01/89.<br />

9<br />

1987 - 1989<br />

1973 - 1988<br />

1977 - 1989<br />

1976 - 1983<br />

1987 - 1989<br />

1987 - 1989<br />

1985 - 1989<br />

1988 - 1989<br />

1982 - 1989


07 Sicherung der Deutschen Reichsbahn, Mitropa<br />

07.01 Bereich Militärverkehr<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

69 Berichte zum Sicherungsbereich Militärverkehr 1985 - 1989<br />

84 Objektakte zum Militärverkehr der Gruppe der Sowjetischen<br />

Streitkräfte in Deutschland (GSSD) in Tutow<br />

90 Bestandsaufnahme Inoffizieller Mitarbeiter (IM) des<br />

Schwerpunktbereiches Militärverkehr<br />

97 Karten und Pläne zu Sicherheitsbereichen im Militärverkehr<br />

mit der Bahn<br />

Enthält v. a.: Bahngleisanlagen und Umformwerke.<br />

98 Sicherung des Militärverkehrs und der Truppenbewegungen<br />

100 Sicherung des Militärverkehrs<br />

Enthält u. a.: Abwehrarbeit im Militärverkehr.- Informationsbedarf zur<br />

Sicherungs- und Bearbeitungskonzeption Militärverkehr.- Dienstanweisung<br />

der Deutschen Reichsbahn für den Militärverkehr.- Dokumente der<br />

Transportpolizei.- Anforderungen an Inoffizielle Mitarbeiter (IM) für<br />

den Transportsicherungsbereich Militärverkehr.<br />

109 Beobachtungsberichte zu Kraftfahrzeugen im Schwerpunktbereich<br />

Bahn während der Militärtransporte<br />

169 Sicherheitsüberprüfung zu einem ehemaligen Offizier und<br />

Geheimnisträger der Nationalen Volksarmee (NVA), Bezirkstransportkommandantur<br />

361 Beobachtungsberichte zum Militärverkehr auf dem Bahnhof<br />

in Stavenhagen<br />

407 Sicherungsprotokolle des Transportpolizeiamtes Neubrandenburg<br />

zu zentralen Objekten der Deutschen Reichsbahn<br />

in der Kategorie I und II<br />

Enthält: Brücke über die Peene, Kreis Demmin.- Brücke über die Tollense,<br />

Strecke Neubrandenburg - Stralsund, Kreis Demmin.- Bahnbetriebswerk<br />

Demmin.- Bahnhof Wesenberg, Kreis Neustrelitz.- Bahnhof<br />

Malchin.- Brücke über die Ostpeene, Strecke Teterow - Neubrandenburg,<br />

Kreis Malchin.- Brücke über den Dahmer Kanal, Kreis Malchin.-<br />

Brücke über die Randow bei Löcknitz, Kreis Pasewalk.- Bahnhof Grambow,<br />

Kreis Pasewalk.- Bahnhof Neustädter Vorstadt Prenzlau.- Brücke<br />

über die Peene, Kreis Anklam.- Brücke über die Verbindung Fährsee -<br />

Bruchsee, Kreis Templin.<br />

444 Sicherheitsüberprüfungen zu Eisenbahnern im Militärverkehr<br />

10<br />

1987 - 1989<br />

1988 - 1989<br />

o. D.<br />

1966 - 1975<br />

1975 - 1984<br />

1978 - 1979<br />

1970 - 1983<br />

1982 - 1985<br />

1974<br />

1978 - 1989


Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

455 Bd. 1-2 Strecken- und Fernschreibmeldungen der Reichsbahndirektion<br />

Greifswald zum Militärverkehr und den zu passierenden<br />

Bahnhöfen<br />

456 Sicherheitsüberprüfung zu einem Eisenbahner im Militärverkehr<br />

der Deutschen Reichsbahn mit Kontakten in das<br />

„Nichtsozialistische Ausland“ (NSA)<br />

07.02 Bahnanlagen, Unfälle, Vorkommnisse<br />

1983 - 1985<br />

1958 - 1989<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

61 Unterhaltungs- und Instandsetzungskapazitäten für Transportmittel<br />

der Bahnbetriebe<br />

67, 82 Bilddokumentationen zu Bahnhöfen, Streckenabschnitten<br />

sowie Straßen- und Eisenbahnbrücken<br />

Enthält u. a.: Bahnhöfe Neubrandenburg, Neustrelitz und Prenzlau.-<br />

Strecke Lychen, Templin, Teterow, Prenzlau und Pasewalk bis Bezirksgrenze.-<br />

Strecke Fürstenberg bis Templin, Kleeth bis Malchin und Hallalit<br />

bis Waren (in 67).<br />

83 Nebenstellen im Bereich des internen Telefonverbindungsnetzes<br />

der Deutschen Reichsbahn (BASA) - Neubrandenburg<br />

96 Übersichtskarte zu den Strecken des Reichsbahndirektionsbezirkes<br />

Greifswald<br />

470 Bilddokumentation, Grundrisse und Karten der Bahnhöfe<br />

Prenzlau, Möllenhagen, Adamsdorf und Stavenhagen als<br />

Verladebahnhöfe für den Militärverkehr und ihre Bedeutung<br />

für die Mobilmachung<br />

59 Kriminalakte „Bahndienstwagen“ zur Aufklärung von Beschädigungen<br />

an Bahndienstwagen<br />

62 Frontalzusammenstoß auf der Strecke Neubrandenburg/Friedland<br />

63, 434 Untersuchung des Bahnbetriebsunfalls am 25.11.1963 in<br />

Fürstenberg mit tödlichem Ausgang<br />

Enthält auch: Stimmungsberichte der Eisenbahner.- Analyse eines<br />

Fluchtweges unter Ausnutzung bisher unbekannter Versteckmöglichkeiten<br />

in Reisezugwagen (in 434).<br />

65 Aufklärung des Anschlags auf die Gleisanlage der Bahnstrecke<br />

Templin/Ahrensdorf<br />

66 Ermittlungen zu Anschlägen auf Gleisanlagen der Deutschen<br />

Reichsbahn<br />

Enthält auch: Störungen durch Fehlverhalten von Bahnpersonal.<br />

11<br />

1978<br />

o. D.<br />

1989<br />

1971 - 1989<br />

1982 - 1989<br />

1985 - 1986<br />

1985 - 1986<br />

1963 - 1973<br />

1975<br />

1973 - 1986


Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

403 Ermittlungen zu den „Schmierereien“ auf dem Bahnhofsgelände<br />

Neustrelitz über die Ausweisung von Nina Hagen<br />

und Wolf Biermann aus der DDR<br />

Enthält u. a.: Schriftenüberprüfungen und Vergleichsmaterial.<br />

450 Ermittlungen zum Bahnunfall mit Sachschaden gegen einen<br />

Fahrdienstleiter<br />

474 Auswertung von Eisenbahnbetriebsunfällen und Erhöhung<br />

der Betriebssicherheit im Eisenbahnwesen<br />

Enthält u. a.: Maßnahmen der Deutschen Reichsbahn.- Entwicklungen<br />

der Betriebssicherheit im Eisenbahnwesen.- Verladung und Transport<br />

gefährlicher Güter, Spreng- und Explosivstoffe.<br />

475 Analysen des Transportpolizeiamtes Rostock über das Betriebsunfallgeschehen<br />

und verursachte Wagenstandsgelder<br />

bei der Deutschen Reichsbahn<br />

12<br />

1976<br />

1983 - 1989<br />

1985 - 1988<br />

1988 - 1989


07.03 Überprüfung von Eisenbahnern, übriges Personal<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

3, 114, 402, 404 Ermittlungen gegen Eisenbahner wegen des Verdachts<br />

strafbarer Handlungen<br />

Enthält u. a.: Spekulativer Handel mit PKW und Ersatzteilen.- Berichte<br />

von IM (in 3).- Einschleusung von pornografischem Material (in 114).<br />

Enthält auch: Verurteilte der Sowjetischen Militärtribunale (SMT).- Anlagekarte<br />

über Schmierereien an Bahnanlagen und zur Versteckmöglichkeit<br />

im Interzonenzug (in 402).<br />

12, 29 Überprüfung und Klärung der Verbindungen von Eisenbahnern<br />

in die BRD und in das westliche Ausland<br />

31 Ermittlungen zu einem Fahrdienstleiter der Deutschen<br />

Reichsbahn wegen negativer Äußerungen<br />

Enthält auch: Informationen eines Inoffiziellen Kriminalpolizeilichen<br />

Mitarbeiters (IKMO) zu Treffen von Heimatvertriebenen/Sudetendeutschen<br />

in Halle.<br />

39 Sicherheitsüberprüfung eines Fahrdienstleiters der Deutschen<br />

Reichsbahn<br />

Enthält: AIM III 1863/78, KW „Peter“.<br />

85, 86 Übersicht zu Beschäftigten der Deutschen Reichsbahn,<br />

Bahnhof Strelitz/Alt und Bahnhof Prenzlau/Vorstadt<br />

Enthält auch: Antragstellerin auf Übersiedlung in die BRD (in 85).-<br />

Bilddokumentation von Bahnanlagen (86).<br />

1961 - 1989<br />

1962 - 1989<br />

1989<br />

1989<br />

1989<br />

117 Operative Aufklärung eines Lokführers 1970 - 1989<br />

118 Aufklärung der Kontakte eines ehemaligen BRD Bürgers<br />

mit Rückverbindungen in die BRD und nach Berlin, West<br />

126 Ermittlungen zu einem Mitarbeiter der Deutschen Reichsbahn<br />

183, 184, 409, 411,<br />

441<br />

Enthält u. a.: Einsatz an der Grenze.<br />

Ermittlungen zu Eisenbahnern des Bahnbetriebswerkes<br />

sowie des Reichsbahnamtsbezirkes Neustrelitz<br />

Enthält u. a.: Briefkopien (in 184).- Beschäftigte des Motels Usadel und<br />

der Mitropa Neubrandenburg, Malchin, Demmin und Waren (in 411).-<br />

Übersiedlung in die BRD zur Familienzusammenführung (in 441).<br />

368 Karteiüberprüfungsbogen zu Eisenbahnern und Mitarbeitern<br />

der Transportpolizei durch das Arbeitsgebiet I der<br />

Kriminalpolizei im Transportpolizeikreisamt Neubrandenburg<br />

13<br />

1986 - 1989<br />

1986 - 1989<br />

1972 - 1988<br />

1988 - 1989


Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

377 Aufklärung eines leitenden Mitarbeiters der Deutschen<br />

Reichsbahn<br />

384 Listen zu Beschäftigten der Deutschen Reichsbahn mit<br />

Einstellungsdatum, Dienstrang und Angaben zum Militärdienst<br />

Enthält auch: Mitropa-Personal.<br />

416 Ermittlungen zu einem Eisenbahner wegen des Verdachts<br />

der Nichtrückkehr von einer Jugendtouristreise in das<br />

„Nichtsozialistische Ausland“<br />

418 Ermittlungen zu Personen aus dem Verantwortungsbereich<br />

der Abt. <strong>XIX</strong><br />

420 Personallisten aus den Reichsbahndienststellen Bahnhof<br />

Neustrelitz, Reichsbahnamt Pasewalk und Bahnhof Prenzlau<br />

432 Aufklärung von Personen für deren Einsatz in einer Intershopverkaufstelle<br />

am Bahnhof Teterow<br />

442 Operative Personenkontrolle (OPK) einer Mitropa-<br />

Angestellten wegen des Verdachts illegaler Amateurfunkverbindungen<br />

445, 457 Ermittlungen zu Reisekadern für den Auslandseinsatz sowie<br />

Bestätigung für einen Jugendtourist-Reisekader<br />

461 Ausreise eines Eisenbahners in die BRD in dringenden<br />

Familienangelegenheiten<br />

07.04 Spionageabwehr<br />

1977 - 1989<br />

1974 - 1983<br />

1988 - 1989<br />

1962 - 1988<br />

1972 - 1988<br />

1977 - 1984<br />

1974 - 1976<br />

1987 - 1989<br />

1984 - 1989<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

14 Klärung der Verbindungen eines Eisenbahners zu einem<br />

ehemaligen Spion<br />

Enthält u. a.: Operativer Vorgang (OV) „Meister“.<br />

26 Sachstandsberichte zum Operativen Vorgang (OV)<br />

„Dispatcher“ wegen des Verdachts der Spionage für den<br />

Bundesnachrichtendienst<br />

177 Konzeption zur Abwehrarbeit in der Deutschen Reichsbahn,<br />

Reichsbahnämter Neustrelitz und Pasewalk<br />

Enthält u. a.: Auswertung eines IM-Vorgangs mit Kontakten zum gegnerischen<br />

Geheimdienst.<br />

359 Ermittlungen zu einem Eisenbahner wegen Spionageverdacht<br />

14<br />

1971<br />

1966 - 1969<br />

1967 - 1970<br />

1966 - 1986


Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

452 Operative Personenkontrolle (OPK) „Anschluss“ zu einem<br />

Triebfahrzeugführer wegen des Verdachts der Militärspionage<br />

179 Kontakte eines Mitarbeiters eines Reichsbahnbaubetriebes<br />

zu Angehörigen der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte<br />

in Deutschland (GSSD) und sowjetischen Zivilbeschäftigten<br />

in Militärobjekten<br />

Enthält: Kopien aus einer Akte der Zentralen Materialablage (ZMA) der<br />

MfS Kreisdienststelle Gransee.<br />

1982 - 1988<br />

1983 - 1986<br />

07.05 Lageeinschätzungen, Meldungen, Sicherung der Betriebskampfgruppen, Sicherheitskonzepte<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

410 Lageeinschätzung in der Zeit der politischen „Wende“<br />

(Herbst 1989)<br />

Enthält: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg, Bahnhof Demmin, Eisenbahnknoten<br />

Templin, Dienststellen Teterow, Malchin, Stavenhagen des<br />

Reichsbahnamtsbezirkes Neustrelitz.<br />

160 Informationsbedarf zur Qualifizierung der Abwehrarbeit in<br />

den Betriebskampfgruppen<br />

467 Berichterstattung zur den Kampfgruppen bei der Deutschen<br />

Reichsbahn<br />

Enthält u. a.: Kampfgruppenhundertschaft „Erwin Kramer“ Neustrelitz.-<br />

Organisationspläne.- Tag der Gefechtsbereitschaft.- Taktische Übungen.-<br />

Einschätzungen der Kampfkraft und Gefechtsbereitschaft.<br />

1989<br />

1979<br />

1982 - 1987<br />

440 Sofortmeldung über die Straftaten Raub und Erpressung 1986 - 1989<br />

472 Leitungsdokumente des Ministeriums für <strong>Verkehr</strong>swesen<br />

und der Reichsbahndirektion Greifswald<br />

Enthält u. a.: Sicherheit im Eisenbahnbetrieb 1986 bis 1990.- Meldeordnung<br />

über außergewöhnliche Vorkommnisse im Reichsbahndirektionsbezirk<br />

Greifswald.- Aufgaben der Deutschen Reichsbahn bei der Überführung<br />

in den und im Verteidigungszustand.- Sicherheitspolitische<br />

Studie der Reichsbahndirektion Greifswald 1986 bis 1990.- Arbeit der<br />

Inspektionen im <strong>Verkehr</strong>swesen.- Auswertung eines Unfalls auf dem<br />

Bahnhof Berlin-Eichgestell.- Zentrale Sicherheitskonferenz in Dresden.<br />

178 Konzeption zur Sicherheit und Ordnung bei der Deutschen<br />

Reichsbahn und zur Zurückdrängung von Unfällen, Havarien<br />

und anderen Störungen<br />

Enthält u. a.: Stimmungen und Reaktionen von Eisenbahnern zur Situation<br />

und Leistungsentwicklung der Deutschen Reichsbahn.<br />

15<br />

1962 - 1989<br />

1986 - 1988


08 Sicherung der Transportpolizei<br />

08.01 Lageeinschätzungen, Grundsatzmaterial, Objektsicherung<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

106 Lageeinschätzung im Sicherungsbereich des Transportpolizeiamtes<br />

Neubrandenburg und der Bezirksdirektion des<br />

Straßenwesens<br />

1989<br />

422 Lageeinschätzung zur Wirksamkeit der Abwehrarbeit im<br />

Bereich Transportpolizei<br />

Enthält u. a.: Geheimnisschutz.- Zusammenwirken mit dem Transportpolizeiamt<br />

Neubrandenburg.<br />

104, 429 Bd. 1-2 Lagebericht zur Absicherung der II. Kompanie des Transportpolizeiamtes<br />

Neubrandenburg<br />

Enthält u. a.: Anforderungen an einen IM-Kandidaten der Transportpolizei.-<br />

Qualifizierung der Abwehrarbeit in den Transportpolizeikreisämtern<br />

Rostock und Neubrandenburg (in 104).<br />

157 Hinweise zur Einsatzrichtung von Kadern der Transportpolizei<br />

421 Übersicht zum Transportpolizeiamt Neubrandenburg, Pasewalk<br />

Enthält: Personallisten.- Lageskizze.- Kommandierungen.- Erfassung<br />

der Hausbewohner, Torgelower Straße in Pasewalk zwecks Sicherheitsüberprüfung.<br />

431 Namenslisten zu den Bewohnern der Neustrelitzer<br />

Schlachthofstraße 10 bis 13 aufgrund der Nachbarschaft<br />

zum Transportpolizeiamt Neustrelitz<br />

464 Kaderperspektivplan und andere Dokumente des Transportpolizeiamtes<br />

Neubrandenburg, <strong>Abteilung</strong> Kriminalpolizei<br />

Enthält auch: Informationen über das Ableben von Leonid Breshnew.-<br />

Informationsbedarf zum Lied von Udo Lindenberg „Sonderzug nach<br />

Pankow" sowie zum „Auftreten“ Homosexueller in der Öffentlichkeit.-<br />

Vertrieb pornografischer Erzeugnisse.<br />

476 Einsatzordnung des Leiters des Transportpolizeiamtes<br />

Neubrandenburg zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung<br />

und Sicherheit bei besonderen Anlässen<br />

16<br />

1983 - 1989<br />

1974 - 1989<br />

1981 - 1989<br />

1970 - 1985<br />

1984<br />

1979 - 1986<br />

1975


08.02 Überprüfung von Bewerbern und von Angehörigen<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

21, 167, 172, 174,<br />

176, 386<br />

Aufklärung von Bewerbern für die Transportpolizei und<br />

Einstellungsüberprüfungen<br />

102 Kontakte und Verbindungen in das „Nichtsozialistische<br />

Ausland“ von Angehörigen des Transportpolizeiamtes<br />

Neubrandenburg, Sitz Pasewalk<br />

105, 175, 379, 413,<br />

415, 435<br />

Einschätzungen, Ermittlungen zur Aufklärung und Sicherung<br />

von Angehörigen der Transportpolizei, des Transportpolizeiamtes<br />

Neubrandenburg<br />

164 Sicherheitsüberprüfungen zu einem Geheimnisträger im<br />

Chiffrierwesen der Nationalen Volksarmee (NVA)<br />

387 Einberufung und Entlassung von Wehrpflichtigen für die<br />

II. Kompanie des Transportpolizeiamtes Pasewalk<br />

414 Berichte Inoffizieller Mitarbeiter (IM) und Kurzauskünfte<br />

über Angehörige des Reviers Neustrelitz im Transportpolizeiamt<br />

Neubrandenburg<br />

423 Bd. 1-2 Berichte Inoffizieller Mitarbeiter (IM) und Kurzauskünfte<br />

über Angehörige des Transportpolizeiamtes Neubrandenburg,<br />

Kommissariat I der Kriminalpolizei<br />

Enthält u. a.: Besetzung der Kommandostellen.- Vorkommnisse, unbefugter<br />

Besitz von Munition, Alkoholkonsum, Diebstähle.- Vernehmungen<br />

von Mitropa-Mitarbeitern des Bahnhofs Prenzlau, Reichsbahnangestellten<br />

und Bürgern zu neofaschistischen Parolen.- Zentrale Materialablage<br />

(ZMA) zu Angehörigen aus den Revieren Neubrandenburg und<br />

Neustrelitz.<br />

08.03 Operative Arbeit der Transportpolizei, Vorkommnisse<br />

1988 - 1989<br />

1988 - 1989<br />

1972 - 1989<br />

1977 - 1987<br />

1986 - 1989<br />

1986 - 1989<br />

1970 - 1989<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

168 Auskunftsbericht zur kriminalpolizeilichen-operativen Arbeit<br />

und zu Kaderfragen im Kommissariat I des Transportpolizeiamtes<br />

Neubrandenburg<br />

Enthält u. a.: Treffplan.- Veränderungsmeldungen zu Inoffiziellen Kriminalpolizeilichen<br />

Mitarbeitern (IKM).- Information zu einem Wehrdienstverweigerer.<br />

371 Einschätzung des Transportpolizeireviers Neubrandenburg,<br />

Bereich Malchin zu Eisenbahnern<br />

373 Berichte über Transportgutdiebstähle<br />

Enthält auch: Statistik zu Reisen Inoffizieller Kriminalpolizeilicher Mitarbeiter<br />

(IKM) in das „Nichtsozialistische Ausland“.- IKM-Bestand.-<br />

Kriminalakte-Vorlauf „Luke“.<br />

17<br />

1986 - 1987<br />

o. D.<br />

1988 - 1989


Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

378 Tätliche Auseinandersetzungen von Mitarbeitern im Verantwortungsbereich<br />

des Transportpolizeiamtes Neubrandenburg<br />

Kommissariat I<br />

Enthält auch: Listen vorbestrafter Eisenbahner.<br />

383 Ermittlungsersuchen der Transportpolizeiämter Rostock<br />

und Halle zu Personen<br />

389 Alkoholkonsum in der II. Kompanie des Transportpolizeiamtes<br />

Neubrandenburg, Sitz Pasewalk während des Wachdienstes<br />

428 Rapportprotokolle des Transportpolizeiamtes Neubrandenburg<br />

Enthält auch: Delikte der allgemeinen Kriminalität.- Fahndungen.- Unfälle<br />

bei der Deutschen Reichsbahn.- Fremdeinwirkungen auf den<br />

Bahnkörper.- Munitionsfunde auf den Bahnanlagen.<br />

466 Fernschreiben des Transportpolizeiamtes Neubrandenburg<br />

über die Lage auf dem Gelände der Deutschen Reichsbahn<br />

Enthält u. a.: Vorkommnisse im technischen Bereich.- Reise- und Güterzugverkehr.-<br />

Diebstahl durch Reichsbahnpersonal und Reisende.<br />

412 Informationen und Ermittlungen des Transportpolizeiamtes<br />

Neubrandenburg, Kommissariat I zu operativen Materialien<br />

und zu Straftaten<br />

Enthält: Treffquartiere (TQ).- Kontrollmaterial (KM).- Kontaktadressen<br />

des Transportpolizeiamtes, Kommissariat I, Neubrandenburg.<br />

18<br />

1981 - 1986<br />

1983 - 1985<br />

1982<br />

1989<br />

1989<br />

1977 - 1988


09 Sicherung des grenzüberschreitenden Güterkraftverkehrs<br />

09.01 Lageeinschätzung, Berichte<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

144 Bd. 1-2 Informationen über Probleme der Ordnung, Disziplin und<br />

Sicherheit im Bereich grenzüberschreitender Güterkraftverkehr<br />

1985 - 1988<br />

Enthält u. a.: Untersuchung der Kreisparteikontrollkommission der SED<br />

in der Parteigruppe „Grenzüberschreitender <strong>Verkehr</strong>“.- Geheimdienstliche<br />

Aktivitäten des Bundesnachrichtendienstes (BND) gegen Kraftfahrer<br />

der DDR.<br />

350, 370 Lageeinschätzung zum grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr<br />

Enthält auch: Antragsteller auf ständige Ausreise aus der DDR (in 350).-<br />

Berichte von Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) der MfS KD Anklam, Pasewalk<br />

und Ueckermünde.- Aufklärung von Reise- und Auslandskadern<br />

(„Wer ist Wer").- Tiefenkontrolle des grenzüberschreitenden Güterkraftverkehrs<br />

im VEB Kraftverkehr Pasewalk und im VEB Kraftverkehr<br />

Demmin (in 370).<br />

47 Informationen für Kraftfahrer im grenzüberschreitenden<br />

Güterkraftverkehr sowie Speditionsfirmen aus dem „Nichtsozialistischen<br />

Wirtschaftsgebiet“ (NSW)<br />

Enthält u. a.: Bericht eines Inoffiziellen Mitarbeiters (IM) über Kraftfahrer<br />

des VEB Deutrans.<br />

70, 71 Informationen zu Konzentrationspunkten für Kraftfahrer<br />

im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr<br />

Enthält: Berichte Inoffizieller Mitarbeiter (IM).- Fotos (in 71).<br />

72-74 Streckenbänder der wichtigsten Straßen und Autobahnen,<br />

ihren Parkplätzen, Raststätten und Autohöfen im grenzüberschreitenden<br />

<strong>Verkehr</strong><br />

Enthält auch: Berichte Inoffizieller Mitarbeiter (IM) zu Regimeverhältnissen<br />

an den Grenzübergangsstellen und im grenznahen Raum.<br />

75, 76 Informationen zu Firmen der BRD durch Reisekader im<br />

grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr<br />

Enthält auch: Grenzabfertigung und Fahrzeugkontrollen.<br />

79 Berichte von Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) zur Entladung<br />

der Fracht und über Kontakte zu einer Firma in Lübeck<br />

80 Berichte von Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) zu Vorkommnissen<br />

und Gegebenheiten in der Werner Siemens Straße,<br />

Hamburg<br />

19<br />

1983 - 1989<br />

1979 - 1985<br />

1981 - 1989<br />

1983 - 1985<br />

1981 - 1988<br />

1984 - 1985<br />

1983 - 1987


Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

81 Aufklärung des Grenzregimes und Kontakthandlungen im<br />

grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr<br />

88 Berichte von Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) im grenzüberschreitenden<br />

Güterkraftverkehr über die Gaststätte<br />

„Kutscherstube“ in Hamburg<br />

92 Aufklärung der Speditionsfirma „Contruck“ in Hamburg<br />

durch Inoffizielle Mitarbeiter (IM) im grenzüberschreitenden<br />

Güterkraftverkehr<br />

09.02 „Westkontakte“, Spionageabwehr<br />

1986 - 1987<br />

1987 - 1989<br />

1988 - 1989<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

4, 89, 93, 94, 119 Berichte Inoffizieller Mitarbeiter (IM) im grenzüberschreitenden<br />

<strong>Verkehr</strong> über Kontakte zu Bürgern und Firmen der<br />

BRD sowie im westlichen Ausland<br />

Enthält u. a.: Operatives Ausgangsmaterial (OAM) „Anlauf“ (in 4).-<br />

Spekulationseinkäufe (in 94).- IM der MfS KD Malchin (in 119).<br />

10 Bearbeitung eines Bürgers der BRD aufgrund von Informationen<br />

eines Inoffiziellen Mitarbeiters (IM) im grenzüberschreitenden<br />

Güterkraftverkehr<br />

Enthält u. a.: Operatives Ausgangsmaterial (OAM) „Mehl“.<br />

11 Operative Bearbeitung einer BRD-Bürgerin mit Kontakten<br />

zu Kraftfahrern der DDR im grenzüberschreitenden <strong>Verkehr</strong><br />

Enthält: OAM „Magnet“.<br />

33 Inoffizieller Mitarbeiter (IM)-Vorlauf im grenzüberschreitenden<br />

Güterkraftverkehr<br />

51 Vorkommnisse im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr<br />

Enthält u. a.: Brand eines LKW.- „Hetzschrift“ gegen Erich Honecker.-<br />

Berichte Inoffizieller Mitarbeiter (IM), u. a. der MfS KD Malchin im<br />

grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr.- Kontakte zu Bürgern der<br />

BRD.- Zollkontrolle.- Polizeikontrolle.- Fahrzeugkontrollen.- Zerstörungen<br />

an Fahrzeugen.<br />

77, 78 Berichte über Kontakte auf dem Rastplatz „Reinhardshain“<br />

in der BRD mit einem ehemaligen DDR-Bürger<br />

122, 137 Aufklärung der Kontakte und Verbindungen zu operativ<br />

interessanten Personen in der BRD und im Ausland<br />

20<br />

1980 - 1989<br />

1988 - 1989<br />

1989<br />

1983 - 1985<br />

1979 - 1987<br />

1984 - 1986<br />

1980 - 1989


Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

180 Beobachtungsbericht zum Kontakt eines Kraftfahrers des<br />

grenzüberschreitenden Güterkraftverkehrs auf einem Rastplatz<br />

Enthält u. a.: Schriftenüberprüfung.- Operatives Ausgangsmaterial (O-<br />

AM) „Imbissstube“.<br />

382 Eheschließung einer Bürgerin der DDR mit einem Bundesbürger<br />

und Übersiedlung in die BRD<br />

430 Auswertung der Zentralen Materialablage (ZMA) zur Klärung<br />

von Kontakten und Verbindungen in die BRD<br />

45 Überprüfung eines Kraftfahrers aus dem grenzüberschreitenden<br />

Güterkraftverkehrs wegen Kontakten zum Bundesnachrichtendienst<br />

(BND)<br />

110 Informationen zur Tätigkeit gegnerischer Geheimdienste<br />

gegen das <strong>Verkehr</strong>wesen in der DDR<br />

Enthält auch: Republikflüchtige Inoffizielle Mitarbeiter (IM).<br />

09.03 Sicherheitsüberprüfung, Reise- und Auslandskader, Ermittlungen<br />

1982 - 1988<br />

1988 - 1989<br />

1989<br />

1983 - 1985<br />

1959 - 1973<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

16, 20, 28 Sicherheitsüberprüfung und Ermittlungen zu Geheimnisträgern<br />

des VE-<strong>Verkehr</strong>skombinat Neubrandenburg<br />

18, 19, 22, 30, 42,-<br />

44, 46, 57, 121, 124,<br />

125, 133, 401, 438<br />

Sicherheitsüberprüfung, Auskünfte und Bestätigung/Nichtbestätigung<br />

von Reise- und Auslandskadern<br />

(RAK)<br />

Enthält u. a.: Städtepartnerschaft Flensburg - Neubrandenburg (in 30).-<br />

RAK im VEB Kraftverkehr Neubrandenburg (in 43, 57, 121, 124, 133,<br />

401, 438).<br />

32 Operativinformationen zu einem Zivilbeschäftigten der<br />

Nationalen Volksarmee (NVA)<br />

48-49, 356 Fahndungsblätter zu Kraftfahrern im grenzüberschreitenden<br />

Güterkraftverkehr<br />

116 Ermittlungen und Einschätzungen zu einem Möbelträger<br />

im VEB Kraftverkehr Neubrandenburg<br />

447 Sicherung des grenzüberschreitenden Güterkraftverkehrs<br />

Enthält u. a.: Operative Personenkontrollen (OPK).- Tiefenkontrolle des<br />

grenzüberschreitenden Güterkraftverkehrs im VEB Kraftverkehr Malchin.<br />

21<br />

1970 - 1989<br />

1977 - 1989<br />

1975 - 1989<br />

1966 - 1989<br />

1979 - 1989<br />

1985 - 1989


Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

480 Sicherheitsüberprüfungen und Ermittlungen zu Personen 1982 - 1989<br />

95, 115, 437, 448 Ermittlungen gegen Kraftfahrer im grenzüberschreitenden<br />

Güterkraftverker<br />

Enthält u. a.: Hinweis zur Gaststätte „Wienerwald“ in Hamburg als<br />

Treff des Bundesnachrichtendienstes (in 95).- „Verleumderische“ Äußerungen<br />

gegen die DDR (in 115).- Rastermerkmale einer möglichen<br />

Doppelagententätigkeit von Reisekader-IM (in 437).<br />

22<br />

1961 - 1989


10 Sicherung des <strong>Post</strong>- und <strong>Nachrichtenwesen</strong><br />

10.01 Überprüfungen, Ermittlungen zu Mitarbeitern<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

6 Verdacht auf Verletzung des <strong>Post</strong>- und Fernmeldegeheimnisses<br />

1989<br />

Enthält: Operatives Ausgangmaterial (OAM) „Kontrolleur“.<br />

8, 9 Klärung der Kontakte und Verbindungen von Mitarbeitern<br />

der Bezirksdirektion der Deutschen <strong>Post</strong> in die BRD und in<br />

das Ausland<br />

Enthält: Operatives Ausgangsmaterial (OAM) „Dolmetscher“.- <strong>Post</strong>kontrolle.-<br />

Telefonkontrolle (in 8).- Operatives Ausgangsmaterial (OAM)<br />

„Baron“ (in 9).<br />

347, 405 Ermittlungen zu Geheimnisträgern im Hauptpostamt, in<br />

den <strong>Post</strong>ämtern und Landpoststellen<br />

Enthält u. a.: Bereichsnomenklatur für Staatsgeheimnisse der Deutschen<br />

<strong>Post</strong> (in 347).<br />

349 Lagefortschreibungen zu Operativen Personenkontrollen<br />

(OPK) im Bereich der Bezirksdirektion der Deutschen <strong>Post</strong><br />

400, 424, 465 Sicherheitsüberprüfungen und Ermittlungen zu Mitarbeitern<br />

der Deutschen <strong>Post</strong> im Bezirk<br />

425 Erfassungen von Mitarbeitern der Bezirksdirektion der<br />

Deutschen <strong>Post</strong> und nachgeordneter Betriebe<br />

Enthält u. a.: Hauptpostamt Neubrandenburg.- Betriebsberufsschule.-<br />

Briefverteileramt.- Fernmeldeamt.- Funkbetriebsstelle Helpterberg.-<br />

Vorrangig zu sichernde Personen.- Bestätigungen für den Einsatz in der<br />

Paketkontrolle.- Mitarbeiter mit Erfassungen durch das MfS.<br />

10.02 Zusammenarbeit mit der Deutschen <strong>Post</strong>, Fernmeldewesen<br />

1967 - 1989<br />

1974 - 1989<br />

1989<br />

1981 - 1989<br />

1985 - 1986<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

348, 478 Zusammenarbeit der Diensteinheiten der BV mit der Bezirksdirektion<br />

der Deutschen <strong>Post</strong><br />

Enthält u. a.: Sicherheitsüberprüfungen.- Sonderbedarfsträger und militärische<br />

Sperrgebiete.- Mitarbeiter für Sonderobjekte (in 348).<br />

345 Maßnahmen zur Senkung von <strong>Post</strong>gutverlusten in den<br />

<strong>Post</strong>ämtern Neustrelitz, Mirow und Wesenberg<br />

Enthält u. a.: Eingaben wegen <strong>Post</strong>gutverlusten und Verletzung des<br />

<strong>Post</strong>geheimnisses.<br />

23<br />

1983 - 1989<br />

1981 - 1987


Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

353 Arbeitsberatungen der Nichtstrukturellen Arbeitsgruppe<br />

<strong>Post</strong>gutverluste<br />

Enthält u. a.: Vorkommnisse an der Betriebsberufsschule der Deutschen<br />

<strong>Post</strong>.<br />

355 Nachforschungen zu <strong>Post</strong>gutverlusten<br />

Enthält u. a.: Unregelmäßigkeiten bei der <strong>Post</strong>beförderung durch das Eisenbahnpersonal.-<br />

Vorkommnisse im Bereich der Bezirksdirektion der<br />

Deutschen <strong>Post</strong>.- Strafbare Handlungen.<br />

145-151 Sicherung der Nachrichtenverbindungen durch das Fernmeldeamt<br />

Enthält: Schaltstellen.- Kabeltrassen und Kabelübersichten.- Objektgrundrisse<br />

der Fernmeldedienststellen und Netzknoten im Bezirk Neubrandenburg.<br />

152 Sicherung des Fernmeldewesens im Bezirk<br />

Enthält u. a.: Nachrichtenverbindungen der Gruppe der sowjetischen<br />

Streitkräfte in Deutschland (GSSD).- Neuralgische Punkte des Fernmeldewesens.-<br />

Nachrichtenverbindung nach Polen.- Landfunkdienst.<br />

346 Bearbeitung von Sammlerpost in der <strong>Post</strong>stelle Gnevkow,<br />

Kreis Altentreptow<br />

391 Kabelplanbuch für das Sonderkabel Bornhof-Tollenseheim<br />

der Deutschen <strong>Post</strong>, Fernmeldebauamt Neubrandenburg<br />

427 Bd. 1-2 Lageeinschätzungen und Berichte zur Bezirksdirektion der<br />

Deutschen <strong>Post</strong> und zu nach geordneten Betrieben<br />

Enthält u. a.: Telefonverzeichnisse von SED-geleiteten Einrichtungen<br />

und Netzpläne der Reichsbahndirektion Greifswald.- Fangeinrichtungen.-<br />

Operativer Vorgang (OV) „Schwindler“.- Operative Personenkontrolle<br />

(OPK) „Planzeichner“.- Aufklärung des Rundfunk- und Fernsehsender<br />

Helpterberg.- Geheimnisschutz.- Probleme bei der Zusammenarbeit<br />

mit der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland<br />

(GSSD).- Absicherung von Sondereinsätzen von Mitarbeitern der Fernmeldeämter.-<br />

Sicherung der Nachrichtenversorgung bei politischen Höhepunkten.-<br />

Staatliche Sicherheitspolitik im <strong>Post</strong>- und Fernmeldewesen.-<br />

Sicherheitspolitische Studie für die Bezirksdirektion der Deutschen<br />

<strong>Post</strong>.- Antragsteller für Satellitenempfangsanlagen.<br />

471 Aufbau eines automatischen Datennetzes im Bezirk<br />

Enthält u. a.: Datenschutz.- Informationsvorlage für die SED-Bezirksleitung<br />

über die Entwicklung der Datenübertragung.- Information der<br />

MfS HA <strong>XIX</strong> zur Einführung des Fernkopierdienstes im Fernsprechnetz<br />

der Deutschen <strong>Post</strong>.- Planung der Nachrichtenversorgung für eine „besondere<br />

Periode“ und Zusammenarbeit mit den Nachrichtenorganen im<br />

Bezirk.<br />

24<br />

1986 - 1989<br />

1984 - 1989<br />

o. D.<br />

1984 - 1988<br />

1981 - 1985<br />

1985<br />

1982 - 1989<br />

1986 - 1989


11 Sicherung der Bezirksdirektion des Straßenwesens, des Agrarflugs<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

17, 40, 417 Ermittlungen zu Beschäftigten der Bezirkdirektion Straßenwesen<br />

und der Projektierungsbüros<br />

23, 25, 103, 165 Sicherheitsüberprüfung von Beschäftigten der Bezirksdirektion<br />

Straßenwesen und von Ingenieurbüros<br />

Enthält u. a.: Aufstellung der Leiter der zivilen Spezialformation der<br />

Bezirksdirektion im Verteidigungszustand (in 103).<br />

1969 - 1989<br />

1973 - 1987<br />

143 Vorkommnismeldungen zum Agrarflug 1982 - 1989<br />

25


12 Übersiedlung, Republikflucht, Rückkehrer<br />

Archivsignatur Inhalt Laufzeit<br />

5 Berichte eines Inoffiziellen Mitarbeiters (IM) zu Ausreiseanträgen<br />

von Familienangehörigen<br />

Enthält: Operatives Ausgangsmaterial (OAM) „Kiesel“.<br />

15 Ermittlungen zu einem republikflüchtigen Eisenbahner mit<br />

Rückverbindungen zu ehemaligen Arbeitskollegen<br />

68 Übersicht, Berichterstattung und operative Bearbeitung<br />

von Rückkehrern und Zuziehenden<br />

Enthält u. a.: Zusammenarbeit mit der Deutschen Volkspolizei.<br />

91 Versuchte Republikflucht sowie Bilddokumentationen über<br />

Versteckmöglichkeiten in Zügen der Deutschen Reichsbahn<br />

113 Berichte über Rückverbindungen von republikflüchtigen<br />

Personen<br />

1985 - 1989<br />

1959 - 1968<br />

1966 - 1976<br />

1962<br />

459 Antrag und Genehmigung zur Übersiedlung in die BRD 1989<br />

26<br />

1967 - 1968

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!