01.03.2023 Aufrufe

Rostock Life März 2023

Rostocks bekanntestes auflagestärkstes kostenloses Stadtmagazin. An über 700 freien Verteilstellen kostenlos erhältlich. Veranstaltungen - News - Politik - Sport - Gesundheit - Lifestyle und Gewinnspiele in jeder Ausgabe. Seit 15 Jahren dein Stadtmagazin.

Rostocks bekanntestes auflagestärkstes kostenloses Stadtmagazin. An über 700 freien Verteilstellen kostenlos erhältlich. Veranstaltungen - News - Politik - Sport - Gesundheit - Lifestyle und Gewinnspiele in jeder Ausgabe. Seit 15 Jahren dein Stadtmagazin.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.rostock-life.de<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong><br />

15<br />

ROSTOCK<br />

Jahre<br />

Das Magzin für die Hanse- und Universitätsstadt und das Umland<br />

GIB DIR DIE KUGEL...<br />

TÄGLICH IM<br />

HCC ROSTOCK<br />

LIFE<br />

<strong>Rostock</strong><br />

in Zahlen S. 5<br />

HCC<br />

Jugend<br />

forscht S. 16<br />

ROSTOCK<br />

VERAN-<br />

STALTUNGEN<br />

S. 24-29<br />

<strong>Rostock</strong>-<strong>Life</strong>


Dein<br />

Wasser.<br />

Deine<br />

22. <strong>März</strong><br />

Weltwassertag<br />

Infos unter<br />

nordwasser.de/<br />

weltwassertag<br />

Umwelt.<br />

Sei schlau wie ein Fuchs – trink Dein Wasser aus dem Hahn, so sparst Du Geld und schonst<br />

die Umwelt. Steigen alle Menschen in <strong>Rostock</strong> und den umliegenden Gemeinden<br />

auf Leitungswasser um, können rund 10.000 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden.<br />

Also mitmachen bei der #wasserwende!<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong><br />

www.rostock-life.de


Editorial<br />

Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

Wunder des Lebens<br />

Alles neu macht bei uns nicht erst der Mai,<br />

sondern schon der <strong>März</strong>. Gemeinsam mit<br />

unserer Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger<br />

eröffnen wir am 21. <strong>März</strong> die erste modernisierte<br />

Geburtsstation. Für rund 500.000<br />

Euro werden gerade beide Stationen familienfreundlicher<br />

umgestaltet. Die werdenden<br />

Eltern erwartet eine Wohlfühlatmosphäre<br />

„wie im Hotel“. Das Architekturbüro hat zusammen<br />

mit dem Team der Geburtsmedizin<br />

großzügige Familienzimmer, in denen sogar<br />

Geschwisterkinder mit übernachten können,<br />

ein innovatives Gestaltungs-, Farb- und Beleuchtungskonzept<br />

und Aufenthaltsräume<br />

mit viel Platz für die ersten Stunden und Tage<br />

mit dem Baby geschaffen. Dementsprechend<br />

freuen wir uns schon sehr auf die „Neueröffnung“.<br />

Die Geburt eines Kindes gehört sicher zu den<br />

prägendsten Momenten im Leben einer Familie.<br />

Unsere Kolleginnen und Kollegen der<br />

Universitätsfrauenklinik am Klinikum Südstadt<br />

und der Klinik für Neonatologie stehen<br />

den jungen Eltern zur Seite und begleiten Sie<br />

zuverlässig durch diese spannende Zeit. Die<br />

Kinder werden in der Südstadt geboren, so<br />

steht es auch auf dem Schlafsack, einem gemeinsamen<br />

Geschenk des Klinikums, der<br />

OstseeSparkasse und des <strong>Rostock</strong>er Zoos.<br />

Allen Babys einen guten Start ins Leben und<br />

ihren Familien viel Freude mit dem Nachwuchs<br />

sowie allen <strong>Rostock</strong>erinnen und <strong>Rostock</strong>er<br />

einen sonnigen <strong>März</strong> und Frühlingsanfang.<br />

Anzeige<br />

Steffen Vollrath<br />

Verwaltungsdirektor Klinikum Südstadt <strong>Rostock</strong><br />

Foto: Danny Gohlke<br />

Inhalt<br />

<strong>Rostock</strong> News/Politik<br />

<strong>Rostock</strong> in Zahlen …5<br />

<strong>Rostock</strong> News/Wirtschaft<br />

Wechsel in der WIRO Geschäftsführung …..4<br />

Neuer Öllermann- <strong>Rostock</strong>er Kaufmannschaft ….4<br />

Stadtwerke <strong>Rostock</strong> –<br />

Mieterstrom mit positiver Bilanz … 6<br />

Jugend forscht – WEMAG<br />

& Stadtwerke <strong>Rostock</strong> … 16<br />

Weltwassertag<br />

…..24<br />

<strong>Rostock</strong> News/Sport<br />

Laufen im Trend … 10<br />

Dünenläufer <strong>2023</strong> … 10<br />

Sport aktuell … 12<br />

Zoo-Spenden-Lauf … 19<br />

Familie & Kultur<br />

<strong>Rostock</strong>er Bürgerbrunch … 6<br />

Tiere suchen Heim … 8<br />

Bester Sloe Gin kommt von Maenner Hobby … 8<br />

Frauentag … 8+31<br />

Ostern … 14-15<br />

Zoo aktuell … 28<br />

Mode Dinner im Hotel Neptun … 29<br />

Unsere Gewinner … 30<br />

Fit & Gesund<br />

Ernährungsberaterin Sybille Göring im Interview 20<br />

Neurologie – Teilumzug ....21<br />

Pflegekraft für <strong>Rostock</strong><br />

….21<br />

Apothekennotdiensplan<br />

….22<br />

Südstadtklinikum – Bikeleasing im Trend ...23<br />

Auto & Verkehr<br />

Nahverkehrsplan liegt vor …7<br />

Mit dem Fahrrad unterwegs … 11<br />

Veranstaltungen<br />

Kultur trifft Genuss … 24<br />

4 Messen im <strong>März</strong> in <strong>Rostock</strong> … 25<br />

Lotto präsentiert den Veranstaltungskalender … 26-27<br />

Cavalluna wieder in <strong>Rostock</strong> … 29<br />

Impressum, Rätsel, Gewinner<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong><br />

www.rostock-life.de<br />

3


<strong>Rostock</strong> News/ Wirtschaft<br />

WECHSEL IN DER WIRO-GESCHÄFTSFÜHRUNG<br />

RALF ZIMLICH UND WOLFGANG MEDGER BILDEN INTERIMS-FÜHRUNGSDUO<br />

Die WIRO vollzieht einen Wechsel in der<br />

Geschäftsführung. Das hat am Abend der<br />

Hauptausschuss der <strong>Rostock</strong>er Bürgerschaft<br />

beschlossen. Dazu der Vorsitzende des WIRO-<br />

Aufsichtsrats, Dr. Steffen Wandschneider-Kastell:<br />

„Die beiden erfahrenen Immobilien- und<br />

Wohnungswirtschaftsprofis Ralf Zimlich als<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO)<br />

sowie Wolfgang Medger als interimistischer<br />

Operativer Geschäftsführer (COO) ergänzen<br />

sich in der Doppelspitze hervorragend. Die<br />

neue Führungscrew ist ab 1. <strong>März</strong> im Amt.“<br />

Dr. Steffen Wandschneider-Kastell dankte dem<br />

bisherigen Geschäftsführungsteam sowie allen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren<br />

engagierten Einsatz: „Gemeinsam ist es gelungen,<br />

dass die WIRO in den vergangenen Jahren<br />

eine Erfolgsgeschichte geschrieben hat.“ Mit<br />

Blick auf die kommenden Monate sagte er weiter:<br />

„Die WIRO ist mit Ralf Zimlich und Wolfgang<br />

Medger an der Spitze sehr gut aufgestellt,<br />

bis ein neues zweites Mitglied der Geschäftsführung<br />

gefunden ist. Außerdem ist geplant,<br />

die Zuordnung einzelner Unternehmensbereiche<br />

anzupassen, damit die WIRO bestmöglich<br />

für die Zukunft gerüstet ist.“<br />

Der bisherige Technische Geschäftsführer,<br />

Christian Urban, verlässt nach mehr als 9-jähriger<br />

Tätigkeit im Unternehmen die Hanseund<br />

Universitätsstadt <strong>Rostock</strong>: „auf eigenen<br />

Wunsch und in aller Freund-schaft“, so Urban.<br />

„Es freut mich, dass es gelungen ist, nach meiner<br />

Entscheidung sehr schnell die Weichen zu<br />

stellen. Das ist auch ein gutes und wichtiges<br />

Signal an Belegschaft und Geschäftspartner.“<br />

Aufsichtsratschef Wandschneider-Kastell:<br />

„Christian Urban hat hervorragende Arbeit<br />

geleistet. Dafür danken ihm Aufsichtsrat und<br />

Gesellschafterin.“<br />

Ralf Zimlich (63) ist seit 1. Oktober 2007 Vorsitzender<br />

und Sprecher der WIRO-Geschäftsführung<br />

und Kaufmännischer Geschäftsführer.<br />

Wolfgang Medger (51) wechselte zum 1.<br />

Mai 2022 nach <strong>Rostock</strong>. Der Prokurist verantwortet<br />

bei der WIRO den Bereich Wohnungswirtschaft.<br />

Prokurist Wolfgang Medger (51) verantwortet bei<br />

der WIRO den Bereich Wohnungswirtschaft und<br />

wird ab 1. <strong>März</strong> interimistischer Operativer Geschäftsführer<br />

(COO). Foto: DOMUSIMAGES<br />

UNTERNEHMER KAI ROCHOLL NEUER ÖLLERMANN<br />

DER ROSTOCKER KAUFMANNSCHAFT<br />

Past-Öllermann Klaus-Jürgen Strupp gratuliert<br />

dem neuen Öllermann Kai Rocholl.<br />

Mitgliederversammlung zog positive Bilanz /<br />

Rekordspendensumme von über 62.000 Euro<br />

beim Festmahl 2022<br />

Die <strong>Rostock</strong>er Kaufmannschaft hat im Jahr<br />

2022 mit einer Rekordspendensumme von über<br />

62.000 Euro beim Festmahl neue Maßstäbe<br />

gesetzt, erklärte Klaus-Jürgen Strupp auf der<br />

Mitgliederversammlung der Jahresköste am<br />

Dienstagabend im <strong>Rostock</strong>er Hotel Radisson<br />

Blu. Der turnusgemäß aus dem Amt scheidende<br />

Öllermann bedankte sich für das große wohltätige<br />

Engagement aller 122 Mitglieder der Kaufmannschaft.<br />

Sie hätten unter Beweis gestellt,<br />

dass auf sie auch in wirtschaftlich schwierigen<br />

Zeiten Verlass ist. Gesammelt wurden 30.000<br />

Euro für die <strong>Rostock</strong>er Tafel, 15.000 Euro für<br />

ein Bauprojekt der Hochschule für Musik und<br />

Theater, 11.000 Euro für den Verein der Astronomischen<br />

Uhr in der Marienkirche und<br />

weitere kleinere Projekte. Mit dem CDU-Vorsitzenden<br />

Friedrich Merz als Gastredner sei<br />

ein besonderer Coup gelungen, meinte Klaus-<br />

Jürgen Strupp. Der brillante Redner Friedrich<br />

Merz habe in Krisenzeiten Mut und Optimismus<br />

verbreitet. Zudem habe die Jahresköste<br />

mit ihrer Spendengala und der Tradition aus<br />

Hansezeiten bundesweite Aufmerksamkeit erfahren.<br />

Der am Dienstagabend neugewählte Vereinsvorstand<br />

will an die Erfolgsbilanz anknüpfen<br />

und weiterhin viel Gutes tun. Als neuer Öllermann<br />

forderte der Unternehmer Kai Rocholl die<br />

Mitglieder auf, noch mehr karitative Spender zu<br />

gewinnen. Zugleich könne sich jeder mit Vorschlägen<br />

für Spendenzwecke einbringen. Kai<br />

Rocholl, Vorstand der Norddeutschen Grundstücksauktionen<br />

AG, war es wichtig zu betonen,<br />

dass der Verein unkompliziert Spenden ausreichen<br />

kann. „In der Regel genügt ein schriftlicher<br />

Antrag und eine Skizzierung des Projektes.<br />

Neben den großen Hauptspendenzwecken<br />

werden stets auch kleinere Beträge ausgereicht.<br />

Auf monatlichen Sitzungen wird über Anträge<br />

entschieden.“ Welche Hauptspendenzwecke es<br />

<strong>2023</strong> geben wird, teilt der Vorstand im Rahmen<br />

des Sommerfestes mit. Die Jahresköste als großes<br />

gesellschaftliches Event wird in diesem Jahr<br />

am 27. Oktober im Radisson Blu stattfinden.<br />

Bei der Vorbereitung der Spendengala hat Öllermann<br />

Kai Rocholl an seiner Seite als ersten<br />

Schenken Volker Redersborg von der Reederei<br />

F. Laeisz GmbH und als zweiten Schenken<br />

Frank Meissler, Geschäftsleiter Globus. Schatzmeister<br />

ist Tom Streicher, Vorstand ECOVIS.<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de 4


<strong>Rostock</strong> News/ Wirtschaft<br />

DAS STATISTISCHE JAHRBUCH 2022 DER HANSE- UND<br />

UNIVERSITÄTSSTADT ROSTOCK<br />

Die neue Ausgabe des Statistischen Jahrbuches<br />

der Hanse- und Universitätsstadt <strong>Rostock</strong><br />

bietet einen interessanten Einblick in viele Lebensbereiche<br />

der Stadt.<br />

Auf mehr als 400 Seiten werden in einer Vielzahl<br />

von Tabellen, Grafiken und thematischen<br />

Karten die langjährigen Entwicklungen der<br />

wirtschaftlichen, sozialen, demografischen,<br />

kulturellen, politischen und ökologischen Verhältnisse<br />

<strong>Rostock</strong>s bis Ende 2021 dargestellt.<br />

Mit Hilfe von Indikatoren werden wichtige<br />

Themen auf den Punkt gebracht.<br />

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie waren<br />

auch im zweiten Pandemie-Jahr 2021 in<br />

verschiedenen Lebensbereichen deutlich zu<br />

erkennen. Besonders betroffen waren der Tourismus,<br />

die Kreuzschifffahrt, der Handel, die<br />

Verkehrsunternehmen, der Flughafen sowie<br />

die kulturellen Einrichtungen.<br />

Das Jahr 2021 hatte aber auch eine Reihe von<br />

positiven Meldungen zu verkünden: 2021 wurde<br />

mit 22,3 Mio. Tonnen der höchste Güterumschlag<br />

im <strong>Rostock</strong>er Hafen erzielt. Noch<br />

nie wurden mehr Güter im <strong>Rostock</strong>er Hafen<br />

umgeschlagen.<br />

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

sowohl am Wohnort als auch am<br />

Arbeitsort stieg 2021 (Stand 30.06.) auf 81.340<br />

bzw. 93.711 Personen. 58.580 sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte wohnten und<br />

arbeiteten in <strong>Rostock</strong>. Im Bauhauptgewerbe<br />

wurde der höchste baugewerbliche Umsatz<br />

der letzten 20 Jahre und im Ausbaugewerbe<br />

seit 2004 erreicht. 2021 wurde die geringste<br />

Zahl an Verkehrsunfällen seit 1990 registriert.<br />

Auch die Zahl der bei Verkehrsunfällen<br />

verunglückten Personen war in den zurückliegenden<br />

30 Jahren immer höher.<br />

Dies sind nur einige Beispiele aus der Fülle<br />

an Statistischen Informationen, die die<br />

Kommunale Statistikstelle der Hanse- und<br />

Universitätsstadt <strong>Rostock</strong> in der aktuellen<br />

Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs aus<br />

mehr als 60 Quellen zusammengestellt und<br />

aufbereitet hat. Schauen Sie doch einfach<br />

rein und informieren Sie sich über die Entwicklungen<br />

in <strong>Rostock</strong>.<br />

Das Statistische Jahrbuch wird neben zahlreichen<br />

anderen Veröffentlichungen der<br />

Kommunalen Statistikstelle kostenfrei für<br />

jedermann unter www.rostock.de/statistik<br />

als Download bereitgestellt.<br />

Wer das Statistische Jahrbuch als Druckausgabe<br />

erwerben möchte, kann dies gegen ein Entgelt<br />

von 30 Euro (zzgl. Porto) beim Hauptamt<br />

in der Kommunalen Statistikstelle unter Tel.<br />

0381 381-1190, Fax 0381 381-1910 oder E-Mail:<br />

statistik@rostock.de erwerben. Bestellungen<br />

können auch an folgende Adresse gerichtet<br />

SPENDENAKTION FÜR EINEN GUTEN ZWECK<br />

Das Statistische Jahrbuch 2022 der Hanse- und Universitätsstadt<br />

<strong>Rostock</strong>. Antje Sommer<br />

werden: Hanse- und Universitätsstadt <strong>Rostock</strong>,<br />

Hauptamt - Kommunale Statistikstelle,<br />

18050 <strong>Rostock</strong><br />

Der Direktbezug ist bei der Kommunalen Statistikstelle<br />

im Rathaus-Anbau, Neuer Markt 1,<br />

Zimmer 5.14 möglich.<br />

Foto v.l.n.r., Frau Dr. Katharina Moritz und Hoteldirektor<br />

Dietmar Karl<br />

Warnemünde, 1. <strong>März</strong> <strong>2023</strong>, wir freuen uns<br />

sehr, Frau Dr. med. Moritz vom Ostsee-Hospiz<br />

Neubukow eine Spende von 3000,00€ überreichen<br />

zu können.<br />

Zusammen gekommen ist die Summe über<br />

unsere jährliche Mitarbeiter-Spendenaktion<br />

bei der Betriebs-Weihnachtsfeier und über den<br />

Losverkauf an unsere Silvestergäste zum Jahreswechsel.<br />

Dem Förderverein Ostsee-Hospiz e.V. und seiner<br />

Initiatorin Frau Dr. Katharina Moritz ist es<br />

gelungen, ein Hospiz im Landkreis <strong>Rostock</strong> zu<br />

planen und mit 12 Betten, eine große Versorgungslücke<br />

in der Betreuung von Schwerkranken<br />

zu schließen. Das Alleinstellungsmerkmal<br />

wird sein, dass 4 Betten für Tageshospizplätze<br />

zur Verfügung stehen und es somit möglich<br />

wird, lange im häuslichen Umfeld zu bleiben.<br />

Frau Dr. Moritz wollte auf eine große Trägerschaft<br />

verzichten, um so auf eine Verwaltungsarchitektur<br />

zu verzichten und ein Unternehmen<br />

mit familiärem Charakter sein. Deshalb<br />

ist der Verein auf Spenden angewiesen und wir<br />

finden, dass Menschlichkeit nicht genug unterstützt<br />

werden kann und haben uns deshalb<br />

dieses Projekt ausgesucht, um ein klein wenig<br />

zu unterstützen. Hiermit wollen wir auch unseren<br />

Respekt und unsere Anerkennung für die<br />

Arbeit des Vereins ausdrücken und denken an<br />

all Jene, die auf ihrem letzten Lebensabschnitt<br />

liebevoll begleitet werden können.<br />

Schon heute herzlichen Dank an das gesamte<br />

Team des Ostsee-Hospiz für den unermüdlichen<br />

Einsatz und die fachlich kompetente und<br />

seelische Hilfe für viele Menschen.<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de<br />

5


<strong>Rostock</strong> News/ Wirtschaft<br />

STADTWERKE ZIEHEN POSITIVE BILANZ BEI MIETERSTROM<br />

Seit mehr als einem halben Jahr beziehen<br />

56 Mieter der drei Wohnhäuser im<br />

Neubau im sogenannten Brecht-Park<br />

Mieterstrom der Stadtwerke <strong>Rostock</strong><br />

AG. In einem kooperativen Projekt mit<br />

der Wohnungsgenossenschaft Schiffahrt<br />

Hafen <strong>Rostock</strong> eG ist auf dem Dach der<br />

drei Wohnhäuser am Martin-Anderson-<br />

Nexö-Ring in <strong>Rostock</strong>-Evershagen eine<br />

Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) entstanden,<br />

die bis zu 45.000 kWh grüne<br />

Energie im Jahr produziert.<br />

Dabei fließt der aus Sonnenlicht produzierte<br />

Strom direkt in die Wohnungen der<br />

Mieter. Die grüne Energie wird nicht nur direkt<br />

vor Ort erzeugt, sondern auch verbraucht.<br />

Der überschüssige Strom, der nicht verbraucht<br />

wird, fließt direkt ins Netz. Steht andersrum,<br />

so wie an dunklen Tagen oder in der Nacht,<br />

kein PV-Strom zur Verfügung, so erhalten<br />

die Wohnungen 100 % Ökostrom von den<br />

Stadtwerken <strong>Rostock</strong>. Durch die Zusammenarbeit<br />

von Wohnungsgenossenschaft und dem<br />

Energiedienstleister beziehen die Mieter ihren<br />

Strom zu einem Preis unterhalb der gesetzlichen<br />

Strompreisbremse von 40 Cent/kWh.<br />

Bei dem Projekt handelt es sich um eines der<br />

ersten Mieterstrommodelle mit PV-Anlage in<br />

Mecklenburg-Vorpommern. „Wir sind<br />

mit weiteren Wohnungsunternehmen im<br />

Gespräch, um an das erfolgreiche Modell<br />

anzuknüpfen und weitere Mieterstrom-<br />

Projekte umzusetzen“, resümiert Stefan<br />

Waldhaus, Bereichsleiter Smarte Region<br />

bei der Stadtwerke <strong>Rostock</strong> AG.<br />

Bei dem Neubau in Evershagen wurde<br />

besonderen Wert auf bezahlbaren Wohnraum<br />

gelegt: „Der Bau der drei Häuser<br />

ist durch das Programm Wohnungsbau<br />

Sozial gefördert. Es gilt eine mindestens<br />

20 Jahre lang gesicherte geringe Kaltmiete“,<br />

sagt Roland Blank, Vorstand der WG<br />

Schiffahrt Hafen <strong>Rostock</strong> eG. „Die Gebäude<br />

sind nach Niedrigstenergiegebäudestandard<br />

gebaut, barrierefrei zugänglich und eignen sich<br />

für Alleinstehende, kleine Familien und Senioren“,<br />

so Roland Blank weiter.<br />

FRÜHBUCHER-RABATT FÜR FANS DES ROSTOCKER<br />

BÜRGERBRUNCHS<br />

Der beliebte <strong>Rostock</strong>er Bürgerbrunch geht am<br />

11. Juni <strong>2023</strong> auf dem Universitätsplatz in die<br />

10. Runde. Wer bis zum 31. <strong>März</strong> seinen Tisch<br />

reserviert, zahlt statt 150 Euro nur 130 Euro,<br />

alle Einnahmen aus dem Bürgerbrunch kommen<br />

Projektideen von <strong>Rostock</strong>er Schulen zugute.<br />

„Nachdem wir den Bürgerbrunch im vergangenen<br />

Jahr ausnahmsweise im <strong>Rostock</strong>er Rosengarten<br />

durchführen konnten, sind wir <strong>2023</strong><br />

mit der 10. Ausgabe zurück auf dem Universitätsplatz“,<br />

kündigt Alexander Winter, Vorstandsvorsitzender<br />

der Freudestifter, an. „Wie<br />

gewohnt planen wir ein buntes Familienfest<br />

mit Musik, einem Kinderprogramm und dem<br />

Wettbewerb um den am schönsten dekorierten<br />

Tisch. Mit den Einnahmen unterstützen<br />

wir traditionell besonders kreative und soziale<br />

Projekte an den <strong>Rostock</strong>er Schulen.“<br />

In diesem Jahr gibt es erstmals einen Frühbucher-Rabatt<br />

für Teilnehmende, die bis zum<br />

31. <strong>März</strong> ihren Tisch reservieren. Statt regulär<br />

150 Euro zahlen die „early birds“ nur 130 Euro<br />

für ihre Reservierung. An einem Tisch finden<br />

bis zu 8 Personen Platz, zu jeder Tischreservierung<br />

sponsort Globus zwei Tüten frisch<br />

gebackene Brötchen für die Picknicker:innen.<br />

Alle weiteren Leckereien für den Brunch<br />

können entweder selbst mitgebracht oder als<br />

„Frühstückspaket“ zusätzlich bestellt werden.<br />

Die <strong>Rostock</strong>er Fleischerei Seibt hat in den vergangenen<br />

Jahren für die „Frühstückspakete“<br />

ein vielfältiges Angebot aus Wurst- und Käse,<br />

frischem Obst, Salaten und Aufstrichen sowie<br />

Kaffee und Geschirr vorbereitet, sodass die<br />

Brunch-Gäste einfach Platznehmen und Losschlemmen<br />

konnten.<br />

„Um diesen Brunch zu etwas Besonderem zu<br />

machen, haben sich in den vergangenen Jahren<br />

viele Gäste richtig ins Zeug gelegt und ihren<br />

Tisch toll dekoriert“, erinnert sich Alexander<br />

Winter. „Bunte Blumensträuße, Girlanden<br />

oder Ballons und natürlich hübsch angerichtete<br />

Speisen sind immer ein echter Hingucker.“<br />

Den schönsten Tisch kürt eine Jury der Freudestifter<br />

und natürlich gibt es auch einen Preis<br />

zu gewinnen.<br />

Tolle Gewinne erwarten auch in diesem Jahr<br />

die Glückpilze, die bei der Tombola das große<br />

Los ziehen: zahlreiche Sponsoren stellen Preise<br />

und Gutscheine für den guten Zweck zur<br />

Verfügung, den Hauptpreis stellen wieder die<br />

A-ROSA Flussschiffe, des Weiteren sind Hotelgutscheine<br />

der arcona Hotels & Resorts oder<br />

Tickets und Fanartikel der <strong>Rostock</strong>er Seawolves<br />

in der Losbox. Auch die Einnahmen aus<br />

der Tombola kommen den Schulprojekten zugute.<br />

Tischreservierungen können ab sofort auf<br />

der Webseite der <strong>Rostock</strong>er Freudestifter unter<br />

www.freudestifter.de/buergerbrunch getätigt<br />

werden.<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de 6


<strong>Rostock</strong> News/ Wirtschaft<br />

ENTWURF DES GEMEINSAMEN NAHVERKEHRSPLANS LIEGT VOR<br />

Am 28.Februar <strong>2023</strong> fand dazu ein Bürgerforum<br />

zur Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs<br />

mit Ausstellung statt.<br />

Der Landkreis <strong>Rostock</strong> und die Hanse- und<br />

Universitätsstadt <strong>Rostock</strong> haben gemeinsam<br />

einen neuen Nahverkehrsplan für die Region<br />

erarbeitet. Ziel des Nahverkehrsplans ist es,<br />

einen modernen und bedarfsgerechten Nahverkehr<br />

mit Bussen und Bahnen zu realisieren,<br />

der die Region verbindet und umweltfreundliche<br />

Mobilität fördert. Der öffentliche Personennahverkehr<br />

(ÖPNV) steht in den nächsten<br />

Jahren vor großen Herausforderungen, gleichzeitig<br />

bieten sich aber auch große Chancen<br />

neue Kunden zu gewinnen.<br />

Nach mehreren Jahren intensiver Planungsarbeit<br />

und einem umfangreichen Abstimmungs-<br />

und Beteiligungsprozess liegt jetzt der<br />

Entwurf des Nahverkehrsplans zur Beschlussfassung<br />

vor. In drei Bürgerforen wurde mit den<br />

Einwohnerinnen und Einwohnern umfangreich<br />

diskutiert.<br />

Die Akteurinnen und Akteure<br />

des Nahverkehrsplans freuten<br />

sich wieder über eine rege Teilnahme.<br />

Alle Beteiligten sind sich<br />

einig: Mit dem gemeinsamen<br />

Nahverkehrsplan beginnt eine<br />

neue Ära für den öffentlichen<br />

Personennahverkehr. Mit Qualität<br />

und Innovationen kann die<br />

Region <strong>Rostock</strong> einen wichtigen<br />

Beitrag zur Mobilitätswende und<br />

zum Klimaschutz leisten, aber<br />

auch Vorbildfunktion für andere<br />

Regionen übernehmen. Im Sommer<br />

wird der Nahverkehrsplan<br />

dann<br />

der Bürgerschaft der<br />

Hanse- und Universitätsstadt<br />

<strong>Rostock</strong><br />

und dem Kreistag<br />

des Landkreises<br />

<strong>Rostock</strong> zum Beschluss<br />

vorgelegt.<br />

Weitere Informationen<br />

rund um den<br />

Nahverkehr der Region<br />

<strong>Rostock</strong>:<br />

www.unsernahverkehr.de<br />

Busbahnhof im Bau<br />

In diesem vierten Bürgerforum im <strong>Rostock</strong>er<br />

Rathaus ging es um den Entwurf des Nahverkehrsplans,<br />

die Zukunft des ÖPNV und aktuelle<br />

Projekte in der Region <strong>Rostock</strong>. Neben<br />

Vorträgen gab es zwei Podiumsdiskussionen<br />

zur Nahverkehrsplanung. Eine fachlich begleitete<br />

Ausstellung vervollständigte das Ganze.<br />

Der Verkehrsverbund Warnow hat an einem<br />

Stand über das Projekt MIRROR informiert.<br />

Auf dem Neuen Markt konnten außerdem<br />

moderne Fahrzeuge besichtigt<br />

werden. Die Einwohnerinnen und<br />

Einwohner konnten sich informieren,<br />

Fragen stellen und mit<br />

den ÖPNV-Verantwortlichen und<br />

dem Nahverkehrsplan-Gutachter<br />

diskutieren.<br />

Wendeschleife Marieehe<br />

Knotenpunkt Doberaner Platz<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de<br />

7


Familie & Kultur<br />

8. MÄRZ ERSTMALS EIN FEIERTAG IN<br />

MECKLENBURG-VORPOMMERN FRAUEN<br />

VERDIENEN IM SCHNITT IMMER NOCH 18 PROZENT<br />

WENIGER ALS MÄNNER<br />

Fast zeitgleich zum Frauentag finden am 7. <strong>März</strong><br />

der sogenannte Equal Pay Day statt. Foto: BPW<br />

Germany e.V.<br />

Seit über 100 Jahren wird am 8. <strong>März</strong> der<br />

Internationale Frauen begangen. Er steht für<br />

die Gleichberechtigung und richtet sich gegen<br />

die Diskriminierung von Frauen. In Mecklenburg-Vorpommern<br />

ist der Tag nach letztjährigem<br />

Beschluss des Landtages erstmals ein<br />

Feiertag. Gleichwohl im Zuge dessen unbeantwortet<br />

blieb, inwieweit dieser symbolische Akt<br />

tatsächlich der Gleichberechtigung dient, werden<br />

an diesem Datum weltweit mit politischen<br />

Aktivitäten und Demonstrationen Leistungen<br />

und Errungenschaften von Frauen gewürdigt.<br />

Ebenfalls werden nach wie vor bestehenden<br />

strukturellen Benachteiligungen kritisiert<br />

und eine ambitioniertere Gleichstellungspolitik<br />

gefordert. Fast zeitgleich findet in diesem<br />

Jahr der Equal Pay Day am 7. <strong>März</strong> statt.<br />

Dieser internationale Aktionstag macht auf<br />

die bestehende Geschlechterlohnlücke (Gender-Pay-Gap)<br />

zwischen Frauen und Männern<br />

aufmerksam, d. h. auf den prozentualen Unterschied<br />

zwischen ihren durchschnittlichen<br />

Bruttoverdiensten. Im letzten Jahr betrug er<br />

in Deutschland nach Angabe des Statistischen<br />

Bundesamtes 18 Prozent. Damit ist Deutschland<br />

ist im europäischen Vergleich auf einem<br />

der letzten Plätze – der Europäische Gender<br />

Pay Gap beträgt lediglich rund 13 Prozent. In<br />

Tage umgerechnet müssten Frauen 66 Tage<br />

länger arbeiten, um auf den gleichen Durchschnittsvorjahreslohn<br />

wie Männer zu kommen.<br />

Die Gründe dafür sind die schlechtere<br />

Bezahlung in frauendominierten Branchen,<br />

längere Erwerbspausen oder Teilzeitarbeit z.<br />

B. wegen Kinderbetreuung oder der Pflege von<br />

Angehörigen und die damit einhergehenden<br />

geringeren Karrierechancen. Folglich sind<br />

Frauen deutlich häufiger von Altersarmut betroffen<br />

sind als Männer. Selbst bei gleichen Voraussetzungen<br />

(gleiche Ausbildung, Tätigkeit,<br />

Position, Arbeitszeit etc.) beträgt die Lohnlücke<br />

trotzdem noch sechs Prozent.<br />

„Der Kampf für die Gleichberechtigung von<br />

Frauen hat nichts an Aktualität verloren“,<br />

unterstreicht <strong>Rostock</strong>s Oberbürgermeisterin<br />

Eva-Maria Kröger. „Auch wenn wir auf diesem<br />

Weg in den vergangenen Jahren einige Erfolge<br />

erzielen und Akzeptanz erreichen konnten, so<br />

bleibt auch <strong>2023</strong> die Gleichbehandlung aller<br />

Geschlechter ein wichtiges Ziel. Dabei geht es<br />

um unseren Alltag, um den Ausbildungs- und<br />

Arbeitsmarkt, um die Zusammenarbeit in den<br />

Betrieben und Institutionen, aber auch um<br />

unser Zusammenleben in den Familien und<br />

Partnerschaften. Es ist an der Zeit, dass Gleichberechtigung<br />

selbstverständlich und alltäglich<br />

wird!“<br />

Vom 6. bis zum 13. <strong>März</strong> werden vor dem<br />

<strong>Rostock</strong>er Rathaus-Anbau die Equal Pay Day-<br />

Flaggen hängen. Zudem finden zahlreiche<br />

Veranstaltungen in diesem Zusammenhang in<br />

<strong>Rostock</strong> statt.<br />

SEHNSUCHT NACH EIGENEM<br />

ZUHAUSE<br />

Braun-weiß, grau-weiß-getigert,<br />

schwarz mit weißer Nase oder<br />

weiß mit schwarzer Nase. So vielfältig,<br />

wie die Farben ihres Fells<br />

und deren Zeichnungen sind, sind<br />

auch die Schicksale, die hinter jedem<br />

einzelnen Samtpfötchen auf<br />

dem Gnadenhof stehen. Ob Abgabe-<br />

oder Fundtier, für alle unsere<br />

Katzen blieb ein guter Start ins<br />

Leben bislang jedenfalls aus.<br />

Wir hoffen sehr, dass Diego, Meira,<br />

Ella, Emi, Lulu, und Lou bald<br />

ihre zweite Chance bekommen.<br />

Denn für ein Leben auf dem Gnadenhof<br />

sind die hübschen und<br />

sensiblen Samtpfötchen im Alter<br />

zwischen 9 Monaten und 4 Jahren<br />

einfach zu jung.<br />

Große Ansprüche haben sie<br />

aber alle nicht, außer dass sie<br />

auf der Suche nach verlässlichen<br />

Menschen und einem „Für-immer-Zuhause“<br />

sind. Wer ein Kuschelplätzchen<br />

für eines unserer<br />

Samtpfötchen frei hat, der kann<br />

sich gerne über unsere Stubentiger<br />

und Freigänger informieren. Frau<br />

Klein steht bei Fragen unter der<br />

Telefonnummer 0159-01187057<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Klein´er Gnadenhof e.V., In der<br />

Klink 31, 18258 Letschow<br />

Telefon: 03844/890540 o.<br />

0159/01187057<br />

www.kleiner-gnadenhof.de<br />

Spendenkonto:<br />

Deutsche Kreditbank AG Berlin<br />

IBAN: DE 38 1203 0000 0010<br />

080562, BIC: BYLADEM1001<br />

ERGEBNIS AUS LONDON:<br />

WELTBESTER SLOE-GIN KOMMT AUS<br />

MECKLENBURG VORPOMMERN!<br />

Bei den World Gin Awards <strong>2023</strong><br />

hat die MAENNERHOBBY-<br />

Brennerei aus der Nähe von <strong>Rostock</strong><br />

in der Kategorie „Sloe-Gin“<br />

mit ihrem Produkt den<br />

begehrten Preis „Weltbester<br />

Sloe-Gin“ gewonnen.<br />

Tausende Produkte<br />

kämpfen alljährlich um<br />

diese höchste Platzierung<br />

im weltweit anerkannten<br />

Spirituosenwettbewerb<br />

in London.<br />

Ein Sloe-Gin ist ein Likör<br />

auf Gin-Basis der<br />

mit Schlehen hergestellt<br />

wird. In der Manufaktur-<br />

Brennerei in Mönchhagen<br />

wird dieses Produkt<br />

seit 2021 gemäß dem Firmenmotto<br />

„NATÜRLICH.ECHT.<br />

HANDGEMACHT.“ produziert.<br />

Alle Produktionschritte erfolgen<br />

hierbei ganz nach traditionellen<br />

Methoden: Der eigene Gin wird<br />

destilliert, Schlehen in Alkohol<br />

angesetzt und dann wird alles mit<br />

weiteren eigenen Destillaten<br />

und Saft zum finalen<br />

Produkt ausgemischt,<br />

filtriert und in Handarbeit<br />

abgefüllt. Die traditionelle<br />

Herstellung<br />

sorgte wohl dafür, dass<br />

nach dem Titel „Bester<br />

deutscher Sloe-Gin“<br />

dann auch in der finalen<br />

Runde um den weltbesten<br />

Sloe-Gin das Produkt<br />

aus der regionalen<br />

Manufaktur sich gegen<br />

viele internationale Konkurrenten<br />

durchsetzen<br />

konnte. Die Jury besteht<br />

aus Fachleuten der Branche und<br />

der Wettbewerb findet alljährlich<br />

in Großbritannien statt.<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong><br />

www.rostock-life.de<br />

8


Familie & Kultur<br />

ALLES MUSS RAUS!<br />

DEN FRÜHJAHRSPUTZ RICHTIG MEISTERN<br />

Der Frühling ist die beste Zeit, um Ihre Wohnung<br />

gründlich auszumisten und auf Vordermann<br />

zu bringen. Ein sauberes und aufgeräumtes<br />

Zuhause fördert nachweislich das<br />

persönliche Wohlbefinden. Gerade der Wechsel<br />

vom trüben Winter hin zum wohltuenden<br />

Frühling ist Motivation genug, die eigenen<br />

vier Wände mal wieder mit einem klassischen<br />

Frühjahrsputz, zu versehen.<br />

kräftiges Frühstück als Start in den Putztag<br />

sowie gute Musik verschaffen allen Mitstreitern<br />

gleich zu Beginn, gute Laune. Snacks zwischendurch<br />

motivieren alle Helfer ebenfalls,<br />

genau wie die Aussicht auf ein leckeres, gemeinschaftliches<br />

Abendessen nach gelungener<br />

Arbeit. Planen Sie außerdem immer mal wieder<br />

Pausen ein. Denn Putzen ist auch körperlich<br />

eine Herausforderung.<br />

DAS A UND O DES AUSMISTENS<br />

Ein sauberes Zuhause fördert nachweislich das<br />

persönliche Wohlbefinden.<br />

GUT VORBEREITET<br />

Das Ende des Winters ist da? Also ran an den<br />

Frühjahrsputz! Das genaue Startdatum ist dabei<br />

völlig Ihnen überlassen. Traditionell gelten<br />

aber die Monate <strong>März</strong> und April (daher auch<br />

Frühlingsputz) als perfekt für eine derartige<br />

Aktion. Denn so kommen nicht nur Sie selbst<br />

in Frühlingslaune, sondern auch Ihre Wohnung<br />

ist bereit für die schönste Jahreszeit!<br />

Es ist wichtig, dass Sie dazu ausreichend Zeit<br />

vorzusehen. Planen Sie ruhig großzügig, denn<br />

allzu oft planen wir zu wenig Zeit ein und<br />

unter Stress putzt es sich garantiert nicht sehr<br />

effektiv. Am besten nehmen Sie sich gleich<br />

mehrere Tage in Folge Zeit für Ihre Wohnung<br />

und kümmern sich zum Beispiel jeden Tag um<br />

einen anderen Raum. Oder Sie teilen sich die<br />

einzelnen Aufgaben mit Familie oder Mitbewohnern.<br />

SICH UND ANDERE MOTIVIEREN<br />

Gemeinsam putzen bedeutet die Arbeit aufzuteilen<br />

und sich gegenseitig zu helfen. Wie wäre<br />

es jedoch zur Abwechslung mit einer lustigen<br />

Challenge? So kann die ganze Aktion zusammen<br />

sogar Spaß machen und motivieren. Ein<br />

Zum Frühjahrsputz gehört nicht nur eine<br />

richtige Reinigung, sondern auch eine Entrümpelung.<br />

Oft sammelt sich gerade über die<br />

Weihnachtszeit so einiges an. Und selbst wenn<br />

nicht, können auch in einem gut organisierten<br />

Haushalt mit der Zeit die Dinge einfach etwas<br />

durcheinandergeraten. Schränke ausräumen,<br />

einen Überblick verschaffen und dann aussortieren<br />

- Schrank für Schrank. Ob Kleidung,<br />

Kosmetik oder auch Lebensmittel – das Ausmisten<br />

ist wohltuend für unser Gemüt und<br />

schafft Platz. Von daher: Müllsäcke bereitstellen<br />

und los geht’s!<br />

DER KLEIDERSCHRANK<br />

Es ist sinnvoll, Ihren Kleiderschrank auf die<br />

neue Jahreszeit vorzubereiten. Am Anfang<br />

hilft es, einen genauen Überblick zu bekommen.<br />

Erst wenn alle vorhandenen Kleidungsstücke<br />

zusammengetragen sind, können Sie<br />

sich ein geeignetes Bild verschaffen. So wird<br />

beim Ausmisten nichts vergessen. Auch, wenn<br />

der Anblick überwältigend sein kann, ist damit<br />

der erste Schritt getan.<br />

DIE KONMARI-METHODE<br />

Erst ausmisten, dann aufräumen: Verabschieden<br />

Sie sich von Kleidungsstücken, die Ihnen<br />

nicht mehr passen oder einfach nicht mehr<br />

gefallen. Hierbei ist es hilfreich, verschiedene<br />

Stapel anzulegen. Sinnvoll ist zum Beispiel die<br />

Unterteilung in für Kleidung, die unbedingt<br />

behalten, vielleicht behalten, nicht behalten<br />

oder als Erinnerungsstück behalten werden<br />

soll. Letzten Endes müssen Sie nur noch die<br />

endgültige Entscheidung darüber treffen,<br />

welche Kleidungsstücke zurück in den Kleiderschrank<br />

wandern und welche stattdessen<br />

aussortiert werden. Dabei spielt es keine Rolle,<br />

ob Sie diese verschenken, verkaufen oder zur<br />

Kleiderspende bringen.<br />

Verabschieden Sie sich von allem, was Sie nicht<br />

mehr brauchen oder was Ihnen nicht mehr gefällt.<br />

SINNVOLL ORDNEN<br />

Das Ziel beim Einräumen ist natürlich, dass<br />

sich eine sinnvolle Ordnung ergibt und somit<br />

das gewünschte Outfit direkt griffbereit ist.<br />

Zudem soll der Kleiderschrank übersichtlich<br />

sein und als Inspiration dienen, welche Kleidungsstücke<br />

zur Auswahl stehen und miteinander<br />

kombiniert werden könnten. Der erste<br />

Tipp beim Ordnen der Kleidung lautet daher,<br />

diese nach der Saison zu trennen. Aber auch<br />

individuelle Kategorien sind möglich, zum<br />

Beispiel Tag, Nacht, Sport, Freizeit, Arbeit, etc.<br />

Welche Trennung des Schrankinhalts am<br />

meisten Sinn ergibt, hängt also zu großen Teilen<br />

von den eigenen Lebensgewohnheiten ab.<br />

Hauptsache, der Schrank hat am Ende eine<br />

logische Ordnung, sodass sich die Auswahl an<br />

Klamotten möglichst auf einen Blick erfassen<br />

lässt.<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de<br />

9


<strong>Rostock</strong> News/ Sport<br />

EIN GEHEIMTIPP FÜR NATURLIEBHABER<br />

VOM 6. – 8. OKTOBER <strong>2023</strong> LAUFEN AN DER OSTSEE!<br />

Startschuss im Rhododendronpark, Foto: © Tourismus-<br />

und Kur GmbH Graal-Müritz | AP<br />

Laufbegeisterte Naturliebhaber dürfen sich<br />

freuen, denn die Anmeldung für den 6. DÜ-<br />

NENLÄUFER, den Wald-, Wind- und Ostseelauf<br />

in Graal-Müritz, ist ab sofort geöffnet. Alle<br />

blicken voller Vorfreude auf die diesjährige<br />

Veranstaltung, die dann vom 6. – 8. Oktober<br />

<strong>2023</strong> stattfinden wird.<br />

Wie auch bei den vergangenen Veranstaltungen<br />

bietet der DÜNENLÄUFER verschiedene<br />

Laufangebote, sodass alle Läuferinnen<br />

und Läufer die für sich passende Streckenlänge<br />

auswählen können: Neben<br />

der Königsdisziplin DÜNENLÄUFER<br />

über ca. 43,5 km (mit Zeitmessung an<br />

der Marathonmarke) gibt es den DÜ-<br />

NENLÄUFER Paarlauf, bei dem sich<br />

zwei Läufer die Strecke teilen. Weiterhin<br />

gibt es den DÜNENLÄUFER ½ über ca.<br />

24 km und als »Schnupperkurs« den DÜ-<br />

NENLÄUFER-AOK-Erlebnislauf über<br />

ca. 9 km. Für diejenigen, die im Team<br />

eine kürzere Distanz laufen möchten,<br />

bietet sich der DÜNENLÄUFER Staffellauf<br />

an, bei dem fünf Teammitglieder jeweils<br />

3,5 km absolvieren.<br />

Der DÜNENLÄUFER ist ein einzigartiger Naturlauf<br />

und besticht durch seine unbeschreiblich<br />

schöne Kulisse: Die Laufwege führen<br />

durch Küstenwälder, vielfältige Moorlandschaften,<br />

verwunschene Pfade und über sandige<br />

Passagen. Der Geruch von Meer, Wald,<br />

Wind und Moor ist erfrischend. Immer wieder<br />

wird der Blick frei auf die tosenden Wellen der<br />

Ostsee, dazu das Rauschen der Brandung und<br />

Impressionen am Strand, Foto © Maik Gutmann<br />

eine herausfordernde Streckenführung: Das ist<br />

der Charme des DÜNENLÄUFERs.<br />

Das offizielle DÜNENLÄUFER-Programm<br />

mit Pasta-Party, Streckenvorstellung und<br />

»Come Together« am Vorabend sowie für den<br />

»Cool Down Day« am Tag nach dem Lauf,<br />

ist in Planung. Es geht das erste Mal auf eine<br />

Wanderung durch die <strong>Rostock</strong>er Heide, die<br />

mit ihrem 6.000 Hektar großen Küstenwald<br />

ein unvergleichliches Naturerlebnis bietet.<br />

Hier kann man frische Energie tanken und die<br />

Seele baumeln lassen. Das Orga-Team arbeitet<br />

an tollen Ideen, damit sich die Läuferinnen<br />

und Läufer sowie die mitgereiste Familie und<br />

Freunde, rund um wohl fühlen und die Zeit in<br />

Graal-Müritz als eine Auszeit vom Alltag genießen<br />

können.<br />

Freut euch auf Oktober <strong>2023</strong>. Informationen<br />

unter: www.duenenlaeufer.de<br />

FIT IN DEN FRÜHLING<br />

DIE OUTDOOR-SAISON BEGINNT<br />

Das wechselhafte Wetter lässt es zwar nicht<br />

ganz vermuten, aber der Frühling steht vor<br />

der Tür. Langsam aber stetig kämpft sich die<br />

Sonne ihren Weg zurück, lockt insbesondere<br />

tagsüber mit ihrer Wärme und lockt uns<br />

allmählich wieder vor die Haustür. Insofern<br />

Zeit, wieder die Laufschuhe zu schnüren, das<br />

Fahrrad aus dem Keller oder der Garage zu<br />

holen oder einen ausgedehnten Spaziergang<br />

zu unternehmen. Körperliche Aktivitäten sind<br />

die beste Methode, um fit in den Frühling zu<br />

starten.<br />

POSITIVE EFFEKTE FÜR KÖRPER<br />

UND GEIST<br />

Insofern Sie sich in sportlicher Hinsicht etwas<br />

vorgenommen haben, beginnen Sie am besten<br />

mit kleinen, schnell erreichbaren Zielen.<br />

Wählen Sie daher gezielt solche Sportarten,<br />

die ohne viel Aufwand und großer Vorbereitung<br />

auskommen und vor allem Spaß bereiten.<br />

Möchten Sie nicht nur Ihrer Frühjahrsmüdigkeit<br />

den Kampf ansagen, eignet sich<br />

sanfter Ausdauersport<br />

wie Laufen oder Radfahren<br />

optimal. Dabei wird<br />

die Fettverbrennung angeregt,<br />

die Muskeln gestärkt<br />

sowie das gesamte<br />

Herz-Kreislauf-System<br />

gefordert. Ein weiterer<br />

positiver Nebeneffekt:<br />

Ihr Gemüt wird nach jeder<br />

Trainingseinheit ausgeglichener,<br />

stressfreier<br />

und glücklicher sein. Ihr<br />

Körper schüttet während des Trainings neben<br />

den Glückshormonen Dopamin und Serotonin<br />

auch zahlreiche Endorphine aus.<br />

DIE KLEINE PORTION EXTRA<br />

Der bevorstehende Frühling ist die ideale<br />

Gelegenheit, sportlich aktiv zu werden.<br />

Für die gewünschten Resultate sorgt am Ende<br />

auch die richtige Ernährung. Hobbysportler<br />

liegen mit einer ausgewogenen und vollwertigen<br />

Mischkost auf jeden Fall richtig. Leichte,<br />

aber energiereiche Snacks wie z. B. Naturjoghurt<br />

mit frischem Obst oder einer kleinen<br />

Portion Müsli mit Fruchtsaft, Sojadrink oder<br />

Milch eignen sich vor sportlichen Aktivitäten<br />

dabei genauso gut wie frisches Obst und ein<br />

fettarm belegtes Vollkornbrot. Und nicht vergessen:<br />

Viel trinken! Ihr Körper wird es Ihnen<br />

danken. Ein weiterer Vorteil eines aktiven Lebensstils<br />

ist, dass Sie sich hin und wieder eine<br />

Portion extra gönnen können.<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong><br />

www.rostock-life.de<br />

10


DIE OSTSEEKÜSTE:<br />

ERLEBEN SIE DIE SCHÖNSTEN RAD-<br />

WEGE IM NORDEN DEUTSCHLANDS!<br />

Mit einer Länge von 2.000 Kilometern erstreckt<br />

sich die Ostseeküste zwischen Flensburg<br />

und der Insel Usedom. Entlang Deutschlands<br />

längstem Küstenstreifen laden allein<br />

rund 800 Kilometer an Radwegenzum Erkunden<br />

der Ostsee ein. Nimmt man die Radwege<br />

rund um die Insel Rügen mit dazu, erreichen<br />

die Ostsee-Radwege eine Länge von 1.000<br />

Kilometern. Die Ostseeküsten-Radwege sind<br />

von einer wunderschönen und abwechslungsreichen<br />

Landschaft geprägt. Aufgrund der<br />

Küstennähe entdecken Sie auf Ihren Fahrradtouren<br />

beeindruckende Steil- und Flachküsten,<br />

blaugrüne Fjorde, verträumte Bodden und<br />

unzählige kleine Inseln. Das Tolle: Auf jeder<br />

unserer traumhaft schönen Fahrradtouren begleitet<br />

uns die erfrischend kühle Ostseeluft.<br />

Ein wahres Paradies für Naturliebhaber.<br />

Durch die vielen Buchten und Boddenlandschaften<br />

liegen lediglich 30 Prozent der deutschen<br />

Ostseeküste am offenen Meer. Diese<br />

sogenannten Außenküsten teilen sich nochmals<br />

auf in Flach- und Steilküsten. An den<br />

Flachküsten Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns<br />

liegen die beliebten<br />

und teilweise kilometerlangen Sandstrände.<br />

Strandbegeisterte kommen also voll auf Ihre<br />

Kosten. Dabei liegen die schönsten Strände<br />

rund um die Hansestadt <strong>Rostock</strong> und dem<br />

Ostseebad Warnemünde.<br />

Flensburg ist der nördlichste Ausgangspunkt<br />

des Ostseeküsten-Radweges in Schleswig-Holstein.<br />

Sowohl die Stadt selbst als auch ihre Umgebung<br />

verzaubern mit ihrer abwechslungsreichen<br />

und traumhaften Landschaft. Entlang<br />

der Flensburger Förde radeln Sie neben kilometerlangen<br />

Sandstränden und genießen die<br />

gepflegten Strandpromenaden der Region.<br />

Die Radwege entlang der Kieler Bucht bieten<br />

einen traumhaften<br />

Blick<br />

auf die Stadt<br />

und die Weite<br />

der Ostsee.<br />

Das Kieler<br />

H i n t e r l a n d<br />

lädt Sie zum Erkunden der unzähligen Seen<br />

ein. Auch der Nord-Ostsee-Kanal ist schnell<br />

erreicht und immer eine Reise wert. Für eine<br />

angenehme Fahrradtour sorgen die überwiegend<br />

befestigten Ostseeküsten-Radwege. So<br />

eignet sich die Ostseeküste als idealer Urlaubsort<br />

für alle Radfahrende – vom Anfänger bis<br />

zum Radtouren-Profi.<br />

Der Timmendorfer Strand - die Natur des<br />

Strandorts bietet mit ihrer Ostholsteinischen<br />

Hügellandschaft ein Naturerlebnis der Extraklasse.<br />

Die Farben der Natur leuchten regelrecht<br />

– vom Blau des Himmels über weiße<br />

Sandstrände bis hin zu tiefgrünen Wäldern.<br />

Lange Alleen, tiefe Wälder und verwunschene<br />

Ecken zum Pausieren machen Ihre Fahrradtour<br />

zu einem unvergesslichen Erlebnis. Freuen<br />

Sie sich auf den Kontrast aus der unberührten<br />

Natur und dem exklusiven Flair der Stadt.<br />

Die wunderschöne Altstadt Lübecks mit dem<br />

Holstentor als Wahrzeichen ist ein echtes<br />

Highlight der Ostseeküste. Besonders eine Besichtigung<br />

der zahlreichen Kirchen und Klöster<br />

ist einen ausgiebigen Stadtbummel wert.<br />

Lübeck, auch bekannt als „die Stadt des Marzipans”,<br />

ist nicht nur Ziel des Schleswig-Holsteiner<br />

Ostseeradküsten-Radwegs, sondern<br />

auch Start für die Radtour entlang der Küste<br />

Mecklenburg-Vorpommerns.<br />

Die Hansestadt <strong>Rostock</strong> ist bekannt für den<br />

Schiffbau, ihren Überseehafen mit den Fähren<br />

nach Skandinavien, ihre Backsteingotik aus<br />

dem Mittelalter und dem nahegelegenen Seebad<br />

Warnemünde. Aufgrund ihrer zentralen<br />

Lage erreichen Sie mit einer Radtour von <strong>Rostock</strong><br />

aus alle wichtigen Sehenswürdigkeiten an<br />

der Ostseeküste<br />

Die Hansestadt Stralsund, auch das „Tor zu<br />

Rügen“ genannt, beeindruckt mit ihren zahlreichen<br />

Backsteinbauten und einer wunderschönen,<br />

verzaubernden Altstadt-Insel. Bei einem<br />

Besuch im OZEANEUM staunen Sie über<br />

die prachtvolle Artenvielfalt der Ostsee. Über<br />

die „Rügen-Brücke“ erreichen Sie Deutschlands<br />

größte Insel im Handumdrehen.<br />

Eine charmante Abwechslung zur Küste bietet<br />

die Insel Rügen. Dank der vielen Alleen und<br />

Waldstücke kommen Naturliebhaber hier voll<br />

auf ihre Kosten. Die „Rüganer“, wie man die<br />

Inselbewohner hier oben nennt, legen besonders<br />

viel Wert auf gepflegte und üppige Grünanlagen.<br />

Für einen Abstecher zum Strand<br />

finden Sie bestimmt einen ruhigen und windgeschützten<br />

Platz zum Durchatmen. Das tut<br />

bei erfrischender Ostseeluft besonders gut. Die<br />

Ostseeradwege auf Rügen sind entweder fernab<br />

des Straßenverkehrs oder neben leicht befahrenen<br />

Straßen.<br />

Mit dem Fahrrad kann man auf der Sonneninsel<br />

Usedom viele schöne sowie luxuriöse Ecken<br />

entdecken. Die Architektur der zahlreichen<br />

Luxusvillen besteht aus mehreren Stilen, beispielsweise<br />

der Renaissance, dem Barock oder<br />

dem Jugendstil. Dieser Mix aus Stilelementen<br />

ist typisch für die Insel. So viel Eleganz kombiniert<br />

mit traumhaft schönen Küsten sieht man<br />

sonst selten so nah beieinander.<br />

weitere Informationen unter: www.mecklenburger-radtour.de<br />

(Fotos © fotografie-nf/Reinhard Witt)<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de<br />

11


<strong>Rostock</strong> News/ Sport<br />

ROSTOCK GRIFFINS SPIELEN ERNEUT IM OSTSEESTADION<br />

PODCAST „GREIFBAR“ ERSCHEINT ALLE ZWEI WOCHEN<br />

Es ist mittlerweile eine gute Tradition – die<br />

<strong>Rostock</strong> Griffins spielen <strong>2023</strong> zum fünften Mal<br />

ein Spiel ihrer GFL 2 Saison auf dem Rasen des<br />

Ostseestadions.<br />

Die Bilanz der Auftritte in der größten Sportarena<br />

des Landes ist ausgeglichen und liegt bei<br />

zwei Siegen sowie zwei Niederlagen. „Die Aufgabe<br />

ist klar und wir können es kaum erwarten,<br />

wieder in diesem Stadion und vor dieser<br />

Wahnsinnskulisse zu spielen“, freut sich Griffins-Chef<br />

Jens Putzier. Nach dem vereinseigenen<br />

Zuschauerrekord 2022 mit knapp 5.000<br />

Zuschauern planen die <strong>Rostock</strong>er Footballer<br />

für den 10. Juni <strong>2023</strong> noch größer und spektakulärer.<br />

Der Gegner steht erst in Kürze fest,<br />

für die GrifFANS ist das aber eher zweitrangig,<br />

denn die feiern ihr <strong>Rostock</strong>er Team und den<br />

Sport Football auch so.<br />

Um 16:00 Uhr startet das zweistündige Vorprogramm,<br />

welches es durchaus in sich hat.<br />

Unter anderem kündigen die Verantwortlichen<br />

verschiedene Mitmachaktionen, ein Flag Football<br />

Spiel der U15, das Maskottchen Rennen<br />

und eine große Cheerleader Show der <strong>Rostock</strong><br />

Griffiness an. Außerdem werden befreundete<br />

Cheer-Teams aus der ganzen Republik erwartet.<br />

Umrahmt wird der Spieltag von der Ostseewelle<br />

HitRadio Mecklenburg-Vorpommern<br />

Powerparty. Der KickOff und eigentliche Spielbeginn<br />

wird um 18:00 Uhr erfolgen.<br />

Weitere Highlights und Details werden sukzessive<br />

veröffentlicht. Man darf also gespannt<br />

bleiben!<br />

Der Vorverkauf für diese außergewöhnliche<br />

Veranstaltung ist über den Onlineshop des F.C.<br />

Hansa und das gewohnte Griffins Karten Portal<br />

mvticket möglich. Die Karten sind zudem<br />

auch in den drei Hansa-Fanshops (KTC, Breite<br />

Straße und Ostseepark) erhältlich. Geplant ist<br />

die Öffnung der West- und Osttribüne mit fester<br />

Platzwahl, Parkplätze soll es direkt vor dem<br />

Stadion geben.<br />

Neuer Podcast online verfügbar<br />

Wer sich die Wartezeit bis zum Event etwas<br />

verkürzen möchte, kann im Ende des vergangenen<br />

Jahres gestarteten vereinseigenen<br />

Podcast „Greifbar“ reinhören. Dort wird allen<br />

GrifFans und denen, die es noch werden wollen,<br />

ein Blick hinter die Kulissen ihres Lieblingsvereins<br />

gegeben. Alles zwei Wochen gibt<br />

es eine neue Folge.<br />

Alle zwei Wochen dürfen sich die Fans der <strong>Rostock</strong><br />

Griffins über eine neue Folge des Podcasts „Greifbar“<br />

freuen. Foto: <strong>Rostock</strong> Griffins<br />

Spieler, Trainer, Vorstände, Cheerleader, Sponsoren<br />

und vor allem der 12. Mann, die Fans der<br />

Griffins, alle Sparten und Facetten des Vereins<br />

kommen dabei zu Wort. Moderiert wird der<br />

Greifen-Podcast von der Sideline- und Teamzonenmanagerin<br />

Regina „Catze“ Kruse sowie<br />

Quarterback Arthur Riemer, die sich und den<br />

Verein schon über lange Jahre kennen.<br />

Zu finden ist der Podcast auf allen üblichen<br />

Plattformen wie denen von Google, Amazon,<br />

Spotify und Apple.<br />

HANSA EFOOTBALL<br />

VERTEIDIGT DIVISIONS-<br />

MEISTERSCHAFT<br />

POKALJAGD: Ü35 FÄHRT<br />

ZUR NORDDEUTSCHEN<br />

MEISTERSCHAFT<br />

Was für ein Saisonfinale: Unser<br />

eFootball-Team machte es am<br />

letzten Doppelspieltag der Club<br />

Championship in der virtuellen<br />

Bundesliga richtig spannend<br />

– und zitterte sich trotz eines<br />

schwachen Auftritts am Ende<br />

zur Meisterschaft in der Division<br />

Nord-West.<br />

Spannender hätte es nicht sein<br />

können: Mit einem Vorsprung<br />

von drei Punkten ging Hansa<br />

eFootball in die letzten beiden<br />

Spiele der Saison – und gab die<br />

sicher geglaubte Divisionsmeisterschaft<br />

fast noch aus der Hand:<br />

Nach einem Unentschieden gegen<br />

Hannover 96 standen Levy<br />

„levyfinn“ Rieck und Henning<br />

„FCH_Henning“ Wilmbusse im<br />

alles entscheidenden Spiel gegen<br />

Hertha BSC gehörig unter Druck.<br />

Im Duell gegen die Hauptstädter<br />

versagten dem Duo die Nerven,<br />

sodass die Partie verloren ging<br />

und die Meisterschaft auf fremdem<br />

Platz entschieden wurde. Da<br />

St. Pauli als Zweitplatzierter aber<br />

gegen Paderborn nicht über ein<br />

Unentschieden hinauskam, durfte<br />

unser F.C. Hansa am Ende aber<br />

doch jubeln – und sich bei der<br />

zweiten Teilnahme über den zweiten<br />

Titel in der Division Nord-<br />

West freuen.<br />

Damit ist unser F.C. Hansa <strong>Rostock</strong><br />

auch in der Endrunde der<br />

Deutschen Meisterschaft im<br />

eFootball vertreten.<br />

Die Ü35-Mannschaft des <strong>Rostock</strong><br />

Seawolves e.V. hat sich mit<br />

Bravour für die Norddeutschen<br />

Meisterschaften qualifiziert. Nun<br />

fährt sie am Wochenende vom<br />

25./26.02. voller Siegeswillen<br />

nach Hamburg, um bestenfalls<br />

den Titel nach Hause zu holen.<br />

Empfangen werden sie vom Eimsbütteler<br />

Turnverband e.V., der mit<br />

seiner diesjährigen<br />

Qualifizierung Premiere<br />

feiert und auch<br />

gleich als Ausrichter<br />

fungiert.<br />

Dazu gehören sieben<br />

Teams, darunter<br />

neben Konkurrenten<br />

wie SV Empor Berlin,<br />

SSV Lok Bernau und MTV Bad<br />

Bevensen natürlich auch unsere<br />

Hoffnungsträger. Mit der Aussicht<br />

auf die Deutschen Meisterschaften<br />

und der Möglichkeit,<br />

den <strong>Rostock</strong>er Basketball über<br />

die Landesgrenzen hinweg zu repräsentieren,<br />

machen sie sich bald<br />

auf ihren Weg, wofür wir ihnen<br />

viel Erfolg und ein erlebnisreiches<br />

Wochenende wünschen!<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de 12


<strong>Rostock</strong> News/ Sport<br />

Bildrechte: Verlag Hanser<br />

ROSTOCK AM 23. MÄRZ BEIM WELT-<br />

WEIT GRÖSSTEN LESECLUBFESTIVAL<br />

DABEI ANNIKA REICH ZU GAST IN DER<br />

STADTBIBLIOTHEK<br />

Vom 23. bis<br />

25. <strong>März</strong><br />

<strong>2023</strong> findet<br />

das zweite<br />

Mal das<br />

bundesweite<br />

Leseclubfestival<br />

statt: In<br />

zehn Städten<br />

Deutschlands<br />

treffen 33 Autorinnen<br />

und<br />

Autoren in<br />

33 Leseclubs<br />

auf maximal 20 Gäste. In <strong>Rostock</strong><br />

sind drei ganz besondere Autorinnen<br />

und Bücher.<br />

Das Besondere am Leseclub-Format<br />

ist der direkte Austausch zwischen<br />

Autor*in und Publikum.<br />

Denn mit dem Ticketkauf erwirbt<br />

man auch das jeweilige Buch für<br />

die Veranstaltung, das per Post<br />

vorab verschickt wird. Bis zum<br />

Festivaltag ist Zeit zum Lesen.<br />

Vor Ort wird in kleiner Runde<br />

über den Text gesprochen – ohne<br />

Bühne und auf Augenhöhe, mit<br />

der Autorin bzw. dem Autor und<br />

Moderation.<br />

In der Stadtbibliothek <strong>Rostock</strong>,<br />

Kröpeliner Straße 82, ist am Donnerstag,<br />

23. <strong>März</strong> <strong>2023</strong>, um 19 Uhr<br />

Annika Reich mit ihrem Buch<br />

„Männer sterben bei uns nicht“<br />

zu Gast. Die Veranstaltung wird<br />

moderiert von Buchblogger Stefan<br />

Härtel. Nach den Gesprächsrunden<br />

lädt das Literaturhaus ab<br />

21 Uhr zu einer Abschlussfeier für<br />

alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

ein.<br />

www.stadtbibliothek-rostock.de<br />

MIRROR MACHT’S MÖGLICH<br />

Den ÖPNV attraktiver<br />

gestalten, Beteiligung<br />

und Inklusion fördern,<br />

Klimaschutz voranbringen<br />

– mit großen<br />

Zielen startete im vergangenen<br />

Jahr das<br />

ÖPNV-Modellprojekt<br />

MIRROR.<br />

Mit MIRROR führte<br />

der Verkehrsverbund<br />

Warnow zunächst<br />

neue Tarifprodukte ein: das MIR-<br />

ROR-WarnowTicket, das MIR-<br />

ROR-SemesterTicket und das<br />

MIRROR-MieterTicket.<br />

Auch die MIRROR-Projektpartner<br />

in Stadt und Landkreis starteten<br />

durch: häufigere Abfahrten<br />

und neue Busverbindungen in<br />

<strong>Rostock</strong>, ein kostenfreier CityBus<br />

in Bad Doberan, kontaktloses Bezahlen<br />

an stationären Automaten<br />

und Verbesserungen der Barrierefreiheit<br />

an Bahnhöfen.<br />

Für das zweite Projektjahr kommen<br />

neue Funktionalitäten in<br />

der VVW-App dazu: Neben einer<br />

Livekarte zur Echtzeitverfolgung<br />

der Verkehrsmittel, CO2-Rechner<br />

und PUSH-Meldungen bei Störungen<br />

oder Verspätungen wird<br />

an der Integration von Carsharing<br />

und E-Scooter gearbeitet.<br />

www.mirror-macht-mobil.de<br />

Foto: Verkehrsbund Warnow<br />

Stell dir vor,<br />

wir digitalisieren<br />

Mobilität,<br />

und nehmen dich mit.<br />

Mehr erfahren auf<br />

mirror-macht-mobil.de<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de<br />

13


Fit & Gesund<br />

ZU OSTERN DEN FRÜHLING BEGRÜSSEN<br />

TRADITIONELLE AKTIVITÄTEN FÜR DIE FEIERTAGE<br />

Das Osterfeuer begrüßt traditionell die Wiederkehr der Natur und soll den langen Winter vertreiben.<br />

Kaum etwas birgt so viel Frühlingsgefühl wie<br />

die jährliche Ostereiersuche. Das ursprünglich<br />

religiöse Fest begeistert Kinder wie Erwachsene,<br />

denn es heißt mit seinen bunten Eiern, den<br />

Osterfeuern und dem Osterspaziergang, den<br />

Frühling willkommen. Die Feiertage laden regelrecht<br />

zum Entspannen ein und bieten eine<br />

willkommene Abwechslung nach den oftmals<br />

tristen und langen Wintermonaten.<br />

DAS OSTERFEUER<br />

Als Ausflugsziel sehr beliebt sind Osterfeuer,<br />

die in vielen Dörfern, aber auch in den einzelnen<br />

<strong>Rostock</strong>er Stadtteilen traditionell rund um<br />

das Fest stattfinden. Dieser Tradition liegen<br />

sowohl heidnische als auch religiöse Bräuche<br />

zu Grunde. Um den Winter zu verabschieden<br />

und den Frühling angemessen willkommen<br />

zu heißen, wurde bereits vor vielen Jahrhun-<br />

Sparre<br />

„ ZUM OSTERFESTE NUR DAS BESTE“<br />

Willkommen im Sparredies<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de 14


Familie & Kultur<br />

an den Osterfeiertagen ein Feuer<br />

entzündet. Die Asche wurde anschließend<br />

auf den Feldern als<br />

natürlicher Dünger verwendet.<br />

So sollte der Boden besonders<br />

fruchtbar werden. Im Christentum<br />

symbolisiert das Osterfeuer<br />

Jesus Christus und das Licht, das<br />

dieser für die Welt bedeutet.<br />

DIE EIERSUCHE<br />

Nicht nur für die Kleinen gehört<br />

die spannende Suche nach bunten<br />

Eiern und kleinen Präsenten zum<br />

Osterfest dazu. Sie können Zeit in<br />

der Natur verbringen, die frische<br />

Luft genießen, in strahlende Kinderaugen<br />

blicken oder sich auch<br />

selbst auf die Suche begeben.<br />

unterscheiden zu können.<br />

DER OSTERSPA-<br />

ZIERGANG<br />

Nicht nur irgendein Spaziergang<br />

- der Osterspaziergang avancierte<br />

über die Jahre zu einer der populärsten<br />

Osteraktivitäten. Über die<br />

Feiertage können Sie sich endlich<br />

genug Zeit nehmen, um die Ruhe<br />

der Natur zu genießen und Kraft<br />

zu tanken. Spätestens zu Ostern<br />

erwacht in vielen von uns das Gefühl,<br />

dass der lange Winter endlich<br />

vorüber sei. Die Sonne lässt<br />

sich wieder öfter sehen, die Temperaturen<br />

klettern in den zweistelligen<br />

Bereich, die ersten Blumen<br />

und Bäume blühen und die<br />

INTERNATIONALES FISCHBUFFET<br />

Gehen Sie mit uns auf große kulinarische<br />

Reise durch die Weltozeane. Feinschmecker<br />

und Fischliebhaber erwartet<br />

ein ganz besonderer Hochgenuss.<br />

Musikalisch begleitet wird der Abend<br />

durch den Shantychor „De Klaashahns“.<br />

Anschließend lädt unser DJ zum Tanz.<br />

189. Internationales Fischbuffet am<br />

31.03.<strong>2023</strong><br />

85,00 Euro p. P. inkl. 1 Glas Sekt<br />

OSTERBRUNCH<br />

Genießen Sie ein entspanntes Osterfest mit<br />

Ihren Lieben und lassen Sie sich von uns bei<br />

einem Osterbrunch kulinarisch verwöhnen.<br />

OSTERSONNTAG, 09. APRIL <strong>2023</strong><br />

52,00 € pro Person inklusive einem Glas Sekt<br />

11:45 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

Eine Reservierung vorab ist erforderlich.<br />

Vielen Dank!<br />

DAY SPA LOMI LOMI SPEZIAL<br />

Erleben Sie den Zauber von Hawaii<br />

und genießen Sie einen entspannenden<br />

Wellness-Tag.<br />

Die bunten Ostereier sorgen insbesondere bei Kindern jährlich für rege<br />

Begeisterung.<br />

Doch woher stammt diese Tradition?<br />

Eier gelten als Zeichen der<br />

Fruchtbarkeit und wurden im<br />

Mittelalter verschenkt, um die<br />

Frühlingsgöttin Ostara zu ehren.<br />

Die Kirche konnte diesen Brauch<br />

nicht gutheißen und verbot die<br />

Tradition. Als Reaktion darauf,<br />

wurden die Eier daraufhin nicht<br />

mehr öffentlich verschenkt, sondern<br />

heimlich – also versteckt.<br />

Bleibt die Frage nach der Farbe.<br />

Im Frühling waren die Hennen<br />

besonders legefreudig und es<br />

musste ein Weg gefunden werden,<br />

die Eier haltbar zu machen.<br />

Dafür kochte man sie und färbte<br />

sie ein, um sie von rohen Eiern<br />

Natur erwacht langsam aus dem<br />

Winterschlaf.<br />

DAS SCHÖNE<br />

AM FRÜHLING<br />

IST, DASS ER<br />

IMMER<br />

GERADE DANN<br />

KOMMT,<br />

WENN MAN<br />

IHN BRAUCHT.<br />

JEAN PAUL<br />

Loslassen. Zur Ruhe kommen.<br />

Auftanken. Ihr Wohlgefühl für Körper,<br />

Geist und Seele.<br />

1 Glas Sekt und reichhaltiges<br />

Schlemmerfrühstück vom Buffet<br />

Tageskarte Schwimmbad und Saunen<br />

Rosenblütenpeeling (20 min)<br />

Lomi Lomi Massage ca. 90 min<br />

(inkl. energetischer Körperarbeit<br />

ca. 120 min)<br />

199,00 € pro Person<br />

Angebot ohne Übernachtung<br />

für Tagesgäste (bitte vorreservieren!)<br />

Weitere Day Spa Angebote unter www.<br />

ifa-graal-mueritz-hotel.com/day-spa.html<br />

lopesan.com<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de<br />

15


Familie & Kultur<br />

NACHWUCHS FORSCHT MIT ZUNEHMENDER BEGEISTERUNG<br />

14. BIS 15. MÄRZ IN DER STADTHALLE ROSTOCK<br />

Geo- und Raumwissenschaften sowie<br />

Arbeitswelt. Die Siegerinnen und Sieger<br />

qualifizieren sich hier für das 58. Bundesfinale<br />

von Jugend forscht, das vom<br />

18. bis 21. Mai <strong>2023</strong> in Bremen stattfindet.<br />

Es wird gemeinsam von den Unternehmensverbänden<br />

im Lande Bremen<br />

e. V. als Bundespate<br />

und der Stiftung Jugend<br />

forscht e. V.<br />

ausgerichtet.<br />

Lilli Reichart, Bao Ngoc Nguyen und Dorian Eltner (v.l.) haben<br />

bei Jugend forscht im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften<br />

für ihr Projekt ClimaSat einen 2. Preis erhalten.<br />

Foto: Thomas Borowitz<br />

33. Landeswettbewerb Jugend forscht<br />

– Schüler experimentieren mit Rekordbeteiligung<br />

/ WEMAG und Stadtwerke<br />

<strong>Rostock</strong> unterstützen als Patenunternehmen<br />

den Wettstreit in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester<br />

Nachwuchswettbewerb. Er steht<br />

in diesem Jahr unter dem Motto „Mach<br />

Ideen groß!“. Während bundesweit in<br />

den beiden vergangenen Corona-Jahren<br />

ein starker Rückgang<br />

der Teilnehmerzahlen<br />

zu beobachten<br />

war, verzeichnete der<br />

Nordosten bereits<br />

2022 eine Zunahme<br />

an Projekten und Teilnehmern.<br />

„In diesem<br />

Jahr haben wir die<br />

höchste Teilnehmerzahl<br />

seit über zehn<br />

Jahren. Aktuell liegen<br />

uns 68 Projekte mit<br />

133 Teilnehmenden<br />

in den Sparten Jugend<br />

forscht und Schüler<br />

experimentieren vor“,<br />

freut sich Landeswettbewerbsleiter<br />

Heiko Gallert.<br />

Die Nachwuchsforschenden beteiligen<br />

sich beim 33. Landeswettbewerb, der<br />

vom 14. bis 15. <strong>März</strong> in der Stadthalle<br />

<strong>Rostock</strong> ausgetragen wird, in den sieben<br />

Fachgebieten Biologie, Chemie, Physik,<br />

Mathematik/Informatik, Technik,<br />

Jugendliche für Mathematik,<br />

Informatik,<br />

Naturwissenschaften<br />

und Technik<br />

zu begeistern, Talente<br />

zu finden und zu<br />

fördern, ist das Ziel<br />

der pro Jahr bundesweit<br />

mehr als 120<br />

Wettbewerbe. Teilnehmen<br />

können Jugendliche<br />

ab der 4.<br />

Klasse bis zum Alter<br />

von 21 Jahren.<br />

Höhepunkt der Wettbewerbsrunde ist<br />

der Bundeswettbewerb. Hier nehmen all<br />

die teil, die bei einem der Jugend forscht<br />

Landeswettbewerbe<br />

den ersten Preis<br />

„Mit ihren Arbeiten zeigen die<br />

jungen Menschen, welche Themen<br />

sie gegenwärtig bewegen.<br />

Es sind alles Projekte mit einem<br />

starken Praxisbezug. Uns freut<br />

besonders, dass neben Technik<br />

auch Umweltschutz und<br />

Biodiversität von den Teilnehmenden<br />

betrachtet werden. Wir<br />

denken und handeln schon seit<br />

Langem ökologisch und nachhaltig,<br />

sodass unsere Energie<br />

zuverlässig und so sauber wie<br />

möglich bleibt“, sagt Dr. Diana<br />

Kuhrau, Pressesprecherin der<br />

WEMAG.<br />

gewonnen haben.<br />

Beim Finale messen<br />

sich die Besten des<br />

Landes in den sieben<br />

Jugend forscht Fachgebieten<br />

- in diesem<br />

Jahr zum 58. Mal.<br />

1991 fand „Jugend<br />

forscht – Schüler experimentieren“<br />

erstmals<br />

auch im Nordosten<br />

statt, damals<br />

noch in Schwerin.<br />

Seitdem unterstützt<br />

die WEMAG AG<br />

lange Zeit als einziges Patenunternehmen<br />

diesen Wettbewerb auf Landesebene.<br />

Als weiterer Partner ist seit 2012 die<br />

Stadtwerke <strong>Rostock</strong> AG dabei.<br />

Jedes Wettbewerbsjahr steht unter einem<br />

bestimmten Motto. In dieses Jahr<br />

– Mach Ideen groß!<br />

Landessieger „Jugend forscht“ 2020 im Fachgebiet Technik.<br />

Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer<br />

Landessieger „Jugend forscht“ 2020 im Fachgebiet Chemie.<br />

Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer<br />

Emil August Botezatu untersucht den Einfluss von Mikroplastik<br />

auf die Lebensweise von Mikroorganismen. Gemeinsam mit<br />

seinem Forscherteam, zu dem Josua Ly Zehner und Dascha Dobrozki<br />

gehören, hat er bei Jugend forscht im Fachgebiet Biologie<br />

den 1. Preis gewonnen. Foto: Thomas Borowitz<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de 16


Familie & Kultur<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de<br />

17


GLOBUS gibt mehr.<br />

Bastel dir dein<br />

Osterkörbchen<br />

Den Bastelbogen und<br />

weitere Infos erhältst<br />

du in beiden<br />

Markthallen am<br />

Empfang.<br />

Familie & Kultur<br />

Von Osternest<br />

bis Osterfest<br />

Entdecken Sie unsere<br />

einzigartigen Osterangebote im<br />

GLOBUS Roggentin und Sievershagen<br />

Geschenkkarten:<br />

Garantiert das richtige Geschenk!<br />

Gutscheine für Familie, die beste<br />

Freundin, den besten Freund, für die<br />

Kollegin oder den Kollegen passt immer.<br />

Einfach Wunschbetrag am<br />

Empfang unserer Markthallen<br />

aufladen, bezahlen und<br />

verschenken. Geht aber auch<br />

online unter:<br />

globus.de/gutschein<br />

Gutschein<br />

Präsentkörbe:<br />

Geschenke zum Genießen!<br />

Schenken Sie doch einmal<br />

Genuss pur. Über einen<br />

Präsentkorb freuen sich selbst<br />

jene, die alles haben und sich<br />

nichts wünschen. Entweder<br />

direkt in unseren Markthallen<br />

oder online unter: globus.de/präsentkörbe<br />

Plattenservice:<br />

Alle Hits unserer<br />

GLOBUS Eigenproduktionen<br />

auf einer Platte! Nehmen Sie sich<br />

zum Osterfest Zeit für die wirklich<br />

wichtigen Dinge, wie Familie und<br />

Freunde. Wir kümmern uns um<br />

die Bewirtung. Bestellen Sie ganz<br />

bequem Ihre Partyplatte an<br />

unseren Theken in unseren<br />

Markthallen oder online unter:<br />

globus.de/vorbestellen.<br />

Bitte bestellen Sie 4 Tage im Voraus.<br />

GLOBUS Handelshof<br />

St. Wendel GmbH & Co. KG<br />

Markthalle <strong>Rostock</strong>-Roggentin<br />

Globus Ring 1, 18184 Roggentin<br />

Telefon: 038204 65-0<br />

globus.de/rostock-roggentin<br />

info-mhhro@globus.de<br />

Markthalle Roggentin:<br />

Mo-Fr: 8.00-21.00 Uhr<br />

Sa: 8.00-20.00 Uhr<br />

Sonn- und feiertags geschlossen<br />

Tankstelle:<br />

Waschstraße:<br />

Markthalle Sievershagen<br />

Ostsee-Park-Straße 3,<br />

18069 Lambrechtshagen<br />

Telefon: 0381 207410<br />

globus.de/rostock-sievershagen<br />

info-mhros@globus.de<br />

Markthalle Sievershagen:<br />

Mo-Sa: 08.00-21.00 Uhr<br />

Sonn- und feiertags<br />

geschlossen<br />

PUNKTEN<br />

& SPAREN<br />

24 Stunden mit Mo-Sa: 8.00-18.00 Uhr<br />

Girocard, Kredit- oder Sonn- und feiertags<br />

Flottenkarte tanken geschlossen<br />

Gesellschaftssitz:<br />

Am Wirthenbösch,<br />

globus.de<br />

66606 <strong>März</strong> St. Wendel <strong>2023</strong> www.rostock-life.de 18


Fit & Gesund<br />

TAG DER RÜCKENGESUNDHEIT AM 15.03.<strong>2023</strong><br />

„PHYSIO DIE THERAPEUTEN“<br />

TUE ETWAS FÜR DEINE GESUNDHEIT. FÜR DEINEN RÜCKEN.<br />

Bewegung gilt als Zaubermittel: Sie stärkt die<br />

Muskulatur, beugt Rückenschmerzen und<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor, macht<br />

Kopf und Seele frei. Dennoch bewegen sich<br />

immer weniger Menschen ausreichend, insbesondere<br />

am Arbeitsplatz. Oder es dominieren<br />

einseitige Belastungen. In fast allen Statistiken<br />

zu Krankschreibungen stehen Beschwerden<br />

des Muskel- Skelett-Systems weit oben. Dabei<br />

kann jeder Einzelne viel für die eigene Rückengesundheit<br />

tun. Grundvoraussetzung ist,<br />

das Bewusstsein dafür geschaffen wird.<br />

Buntes Programm anlässlich des bundesweiten<br />

„Tag der Rückengesundheit“<br />

Neben der Möglichkeit einer Wirbelsäulenvermessung<br />

bieten wir an diesem Tag<br />

zwei kostenlose Veranstaltungen zum<br />

Thema Rückengesundheit. Zum einen<br />

möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten,<br />

sich über unsere FPZ-Rückentherapie<br />

zu informieren, zum anderen wird<br />

über unseren Kooperationspartner City Sport<br />

Gohlke ein Aktiver Workshop angeboten.<br />

Programm<br />

Ab 08:30 Uhr Wirbelsäulenvermessungen<br />

16:00 Uhr Infovortrag FPZ Rückentherapie<br />

17:00 Uhr Aktiver Workshop<br />

„Gesunder Rücken - Gesundes Laufen“<br />

Veranstaltungsort :<br />

Physio die therapeuten<br />

Trotzenburger Weg 15<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

Infos und Anmeldung unter<br />

www.schmerzfrei-mv.de<br />

PHYSIO die therapeuten |<br />

Timmermannsstrat 4 | 18055 <strong>Rostock</strong><br />

FPZ Rückenzentrum, Physiotherapie<br />

& Rehasport<br />

www.physio-die-therapeuten.de<br />

Einnahmen des 8. <strong>Rostock</strong>er<br />

Zoo-Winterlaufes von insgesamt<br />

1.340 Euro gehen diesmal<br />

aus aktuellem Anlass an<br />

die Erdbebenhilfe für Syrien<br />

und die Türkei<br />

Der Lauf vom Verein TC FIKO <strong>Rostock</strong> und<br />

dem Zoo <strong>Rostock</strong> hat seinem Namen alle<br />

Ehre gemacht. 209 Läuferinnen und Läufer<br />

in allen Altersgruppen haben den Winterverhältnissen<br />

getrotzt und gingen bei Schnee,<br />

eisigem Wind und frostigen Temperaturen<br />

auf die Strecke. Bilder Th. Hantke<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de<br />

19


Fit & Gesund<br />

SYBILLE GÖRING<br />

DIE ERNÄHRUNGSEXPERTIN IM INTERVIEW<br />

Du bist <strong>Rostock</strong>erin und mit was genau<br />

beschäftigst du dich?<br />

Ja ich bin ein echtes <strong>Rostock</strong>er Küstenmädel und<br />

schon mein ganzes Leben mit <strong>Rostock</strong> verwurzelt.<br />

Auch wenn es mich oft in die Ferne treibt,<br />

so komme ich immer wieder gern hier her zurück.<br />

Hier ist meine Heimat, mit dem Duft nach<br />

Ostsee und Strand mit seiner unbeschreiblichen<br />

Schönheit. Außerdem leben meine Familie und<br />

Freunde hier, schon deshalb zieht es mich immer<br />

wieder hier her.<br />

Beruflich habe ich mich der Salutogenese verschrieben,<br />

also dem individuellen Entwicklungsund<br />

Erhaltungsprozess von Gesundheit eines<br />

jeden meiner Klienten. Und das durch verschiedene<br />

Ansätze, z.B. im Bereich Säure-Basen Therapie<br />

– der Azidose und der Entgiftungstherapie.<br />

Des Weiteren gehe ich den ursächlichen Zusammenhängen<br />

zwischen Ernährung, Nährstoffen,<br />

Lebensstil und Gesundheit als Präventologin auf<br />

den Grund.<br />

Wie bist du zu dieser unternehmerischen<br />

Tätigkeit gekommen?<br />

Ja, das ist eine aus persönlichen Erfahrungen entstandene<br />

Entwicklung, würde ich sagen.<br />

Mein kleiner Sohn hatte in den 90iger Jahren<br />

gesundheitliche Herausforderungen mit seinem<br />

Darmtrakt und seiner Haut. Nun war ich in der<br />

Gesundheitsbranche tätig und habe nach den<br />

Ursachen geforscht. Und so wurde ich mit dem<br />

Thema Säuren im Körper konfrontiert. Ich war<br />

von dem Thema sehr begeistert, denn da lagen<br />

meiner Vermutung nach Ursachen für so manche<br />

Volkskrankheit. Und so bildetet ich mich an einem<br />

College für Yoga und Therapien für 3,5 Jahre<br />

weiter und studierte die Säuren und Basen im<br />

Körper, entwickelte Therapieansätze und lernte<br />

die Bindegewebsmassagen zur Entgiftung.<br />

Mit diesem gelernten Wissen konnte ich dann bei<br />

vielen Klienten eine deutliche Linderung schaffen<br />

und so ging es für mich weiter mit dem Thema<br />

orthomolekulare Medizin.<br />

Im Laufe der Jahre begleitete ich viele Menschen<br />

durch Kuren, um nicht nur Gewicht zu verlieren,<br />

sondern auch ihren allgemeinen Gesundheitszustand<br />

deutlich zu verbessern.<br />

Was ist eine Stoffwechsel oder Darm Kur<br />

und was ist das Besondere daran ?<br />

In der Regel sollte man mit einer Darmreinigung<br />

beginnen. Die Darmzotten und das Mikrobiom<br />

in unserem Darm, muss in einem bestimmten<br />

Verhältnis „Bewohner“ wie z.B. Darm-Bakterienarten<br />

und -stämme, sowie Hormone für einen<br />

gesunden Darm beherbergen. Ist das nicht so,<br />

kann es Verdauungsprobleme, Winde, ja sogar<br />

Krämpfe geben.<br />

Danach ist die Stoffwechseloptimierung an der<br />

Reihe. Entgiftungstage, wobei meine Klienten<br />

lernen, richtig lecker zu essen, gehören dann zum<br />

Programm. Ganz einfach übrigens im Alltag umzusetzen.<br />

Meine Teilnehmer beschreiben oft, dass Sie nicht<br />

gedacht hätten, dass Abnehmen und das Gesunden<br />

des Körpers so einfach sein kann.<br />

Wie unterstützen du die Teilnehmer<br />

und wie kann man daran teilnehmen ?<br />

Ich bin für meine Klienten immer da, zu mindesten<br />

gefühlt. Ich begleite Sie in den ersten 7 Tagen<br />

von 42, sehr intensiv und treffe mich regelmäßig,<br />

je nachdem, welche Herausforderungen anliegen.<br />

Über mein Telefon bin ich für jeden jederzeit<br />

erreichbar, das gibt Sicherheit und ein gutes<br />

Gefühl. Wir kochen leckere Menüs oder werden<br />

auch sportlich gemeinsam aktiv. Jeder so, wie er<br />

es braucht.<br />

Teilnehmen kann jeder, der der Diäten leid ist.<br />

Würde nur eine funktionieren, gäbe es ja nicht so<br />

viele. Nein im Ernst! Jeder der auf gesunde Art<br />

und Weise sein Gewicht reduzieren, sein Hautbild<br />

verbessern, seine Gelenkschmerzen los werden<br />

oder einfach endlich „Leichtigkeit“ in allen<br />

Lebensbereichen verspüren möchte. Also wer<br />

dabei sein möchte, kann mich gern kontaktieren.<br />

Kostet die Teilnahme etwas?<br />

Es gibt verschiedene Wege, etwas zu erreichen.<br />

Aber es kostet Zeit, es kostet die Pfunde meiner<br />

Klienten und für die Betreuung und die gesunden<br />

Nährstoffe muss natürlich auch etwas bezahlt<br />

werden. Das ist aber individuell und bespreche<br />

ich im Vorfeld gern persönlich mit meinen<br />

Klienten. Alles kann und ich glaube das ist noch<br />

wichtig zu erwähnen, im Alltag und mit Familie<br />

umgesetzt werden. Dieses Feedback erhalte ich<br />

vor allem von Familien mit Kindern und Jugendlichen.<br />

Im <strong>März</strong> startet übrigens mein neues Kurprogramm:<br />

Mit Darmgesundheit und Stoffwechseloptimierung<br />

in einen gesunden Frühling. Weitere<br />

Starttermine laufend auf Anfrage!<br />

Worauf kommt es bei guten Vitalstoffen an<br />

und sind diese nicht sehr teuer?<br />

Viel einfacher und gesünder laufen die Kuren mit<br />

guten Mineralien und Vitaminen ab, das ist so.<br />

Ein Verbraucher hat es deshalb auf dem Markt im<br />

Moment nicht so einfach. Da kann ich aber gute<br />

Tipps und vielleicht ein paar wichtige Hinweise<br />

und zum Schluss auch eine gute Empfehlung geben.<br />

Lange habe ich dazu auf dem Markt, auch während<br />

meines Studium gesucht. 11 Faktoren sind<br />

dabei wichtig: die Vitalstoffe (Lebensstoffe)<br />

sollten aus rein natürlichen Quellen gewonnen<br />

werden, es sollten Kombinationsprodukte im<br />

Angebot sein, die Vitalstoffe sollten im Kaltherstellungsverfahren<br />

vorliegen, es sollten sekundäre<br />

Pflanzenstoffe, Enzyme und Ballaststoffe<br />

enthalten sein, Präbiotika beinhalten, keine<br />

chemischen Zusatzstoffe enthalten. Achtet unbedingt<br />

auf einen seriösen Hersteller, bei dem sie<br />

keine Abnahmeverpflichtung eingehen müssen<br />

und der am besten mit einer Geld-zurück-Garantie<br />

aufwartet. Wenn dem so ist, dann ist das Produkt<br />

sicher seinen Preis wert.<br />

Wo kann man dich finden oder wie nimmt man<br />

Kontakt zu dir auf für eine Beratung?<br />

Man kann mich gern über meine Mailadresse sybille.goering@gmail.com<br />

kontaktieren oder man<br />

findet mich bei Facebook und Instagram. Ich<br />

werde mit Sicherheit jede Anfrage beantworten<br />

und mich bei Interessierten melden.<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de 20


Fit & Gesund<br />

NEUROLOGIE: TEILWEISER UMZUG IN<br />

DAS UNIVERSITÄRE NOTFALLZENTRUM<br />

NOTAUFNAHME, INTENSIV UND SCHLAGANFALLSTATION (STROKE-<br />

UNIT) AB SOFORT IN DER SCHILLINGALLEE 36<br />

Die leitende Pflegekraft Conny Schneider (v.l.),<br />

Klinikdirektor Prof. Alexander Storch, Pflegekraft<br />

Anna Loetz, Prof. Matthias Wittstock, leitender<br />

Oberarzt, und Thomas Domning, Arzt in Weiterbildung,<br />

freuen sich auf den neuen Einsatzort am<br />

Campus Schillingallee.<br />

Kurze Wege und eine schnelle Diagnostik:<br />

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Ab<br />

1. <strong>März</strong> ist die neurologische Notaufnahme<br />

im Universitären Notfallzentrum (UNZ) zu<br />

finden und somit Teil der Zentralen Notaufnahme.<br />

Vom Gehlsdorfer Zentrum für Nervenheilkunde<br />

wird sie an den Campus Schillingallee<br />

umziehen. „Alle neurologischen<br />

Notfallpatienten werden nun ausschließlich<br />

dort erstversorgt. Das hat den Vorteil, dass<br />

unsere Patienten die gesamte hochmoderne<br />

Diagnostik und Therapieverfahren in<br />

einem Haus erhalten und noch schneller<br />

behandelt werden können“, sagt Prof. Dr.<br />

Alexander Storch, Direktor der Klinik und<br />

Poliklinik für Neurologie. „Mit dem Umzug<br />

an den Zentralcampus ist nun eine<br />

räumliche Nähe zu den anderen Fachgebieten<br />

gegeben. Für die ohnehin schon moderne<br />

medizinische Patientenversorgung<br />

ist dies ein zusätzliches Plus“, betont Dr.<br />

Christiane Stehle, Ärztliche Vorständin<br />

der Unimedizin <strong>Rostock</strong>.<br />

Prof. Matthias Wittstock (v.l.), Thomas Domning<br />

und Anna Loetz in einem hochmodern ausgestatteten<br />

Patientenzimmer der neurologischen Intensivstation<br />

im UNZ.¬ Fotos: Unimedizin <strong>Rostock</strong><br />

Ebenfalls ab 1. <strong>März</strong> sind die neurologische Intensiv-<br />

und Überwachungsstation (ITS) sowie<br />

die zertifizierte überregionale Stroke-Unit und<br />

die Akutneurologie zur Behandlung neurovaskulärer<br />

Erkrankungen hier zu finden.<br />

Dem Zentrum für Nervenheilkunde (Standort<br />

Gehlsdorf) bleibt die Neurologie trotzdem<br />

erhalten: Dort werden ausschließlich die<br />

Patienten behandelt, die keine Notfälle sind.<br />

Sie werden auf den Normalstationen, in der<br />

Tagesklinik und in der Poliklinik therapiert.<br />

Auch die neurologische Forschung und Lehre<br />

wird weiterhin in Gehlsdorf beheimatet sein.<br />

Die Funktionsdiagnostik mit dem gesamten<br />

Spektrum der üblichen elektrophysiologischen<br />

Untersuchungen und Spezialuntersuchungen<br />

wird darüber hinaus an beiden Standorten vertreten<br />

sein.<br />

Sie bringen gern Dinge ins ROLLEN<br />

und haben LUST nochmal<br />

DURCHZUSTARTEN?<br />

in <strong>Rostock</strong> sucht<br />

MITARBEITER<br />

VERWALTUNG<br />

in Teilzeit (m/w/d)<br />

Das alles klingt spannend für Sie? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!<br />

AlexA Seniorenresidenz <strong>Rostock</strong> · Tel. 0381 12170101 · rostock@alexa-pflege.de<br />

alexa-pflege.de/<strong>Rostock</strong><br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de<br />

21


Fit & Gesund<br />

Apothekennotdienstplan<br />

Fr 3. Mär V<br />

Sa 4. Mär W<br />

So 5. Mär A<br />

Mo 6. Mär B<br />

Di 7. Mär C<br />

Mi 8. Mär D<br />

Do 9. Mär E<br />

Fr 10. Mär F<br />

Sa 11. Mär G<br />

So 12. Mär H<br />

Mo 13. Mär I<br />

Di 14. Mär J<br />

Mi 15. Mär K<br />

Do 16. Mär L<br />

Fr 17. Mär M<br />

Sa 18. Mär N<br />

So 19. Mär O<br />

Mo 20. Mär P<br />

Di 21. Mär Q<br />

Mi 22. Mär R<br />

Do 23. Mär S<br />

Fr 24. Mär T<br />

Sa 25. Mär U<br />

So 26. Mär V<br />

Mo 27. Mär W<br />

Di 28. Mär A<br />

Mi 29. Mär B<br />

Do 30. Mär C<br />

Fr 31. Mär D<br />

Sa 1. Apr E<br />

So 2. Apr F<br />

Mo 3. Apr G<br />

Di 4. Apr H<br />

Mi 5. Apr I<br />

A Ahorn Apotheke<br />

S.-Allende-Str. 28 Tel. 699630<br />

Fritz-Reuter-Apotheke<br />

Doberaner Straße 43b<br />

Tel. 4932220<br />

B Apotheke am Doberaner Platz<br />

Im Doberaner Hof Tel. 4995121<br />

Detharding-Apotheke<br />

Kirchenplatz 13 Tel. 52746<br />

C Cityblick-Apo.<br />

J.-Curie-Allee 49 Tel. 6867030<br />

Apotheke Reuter-Passage<br />

Gördeler Strasse 50 Tel.<br />

260531304<br />

D Apotheke 24 - Lütten Klein<br />

St. Petersburger Str. 18b<br />

Tel. 4405075<br />

Rosen-Apo. - Reutershagen<br />

Schulenburgstr. 20<br />

Tel.8096280<br />

E John-Brinckman-Apotheke<br />

Schillingallee 28 Tel.2002457<br />

Elmenhorster Apotheke<br />

Feldweg 6 Tel. 7691617<br />

F Ostsee-Apo. - Reutershagen<br />

E.-Thälmann-Str. 4 Tel. 260531350<br />

Altstadt-Apotheke<br />

Grubenstraße 20 Tel. 4590409<br />

DocMorris Apo. im GDZ<br />

Trelleborger Str. 10a<br />

Tel. 44689400<br />

G Apo. Holzhalbinsel<br />

Gaffelschonerweg 14<br />

Tel. 44436590<br />

Aesculap Apotheke - Lütten Klein<br />

Warnowallee 31 Tel. 7611227<br />

H St.-Georg-Apotheke<br />

Blücherstraße 88/89 Tel. 4923424<br />

Apotheke Groß Klein<br />

Schiffbauerring 19 Tel. 1209942<br />

I Apo. Im Ärztehaus Dierkow<br />

Hannes Meyer Pl. 7 Tel. 697100<br />

Hansa-Apotheke - Parkstraße 58<br />

Tel. 2003497<br />

J Pinguin-Apotheke - Schmarl<br />

Kolumbusring 61 Tel. 1202478<br />

Rats-Apotheke - Neuer Markt 13<br />

Tel. 4934747<br />

K Apotheke Lütten Klein<br />

Trelleborger Str. 10 Tel. 778230<br />

Greif Apotheke Hannes-Meyer-Platz<br />

25, 18146 <strong>Rostock</strong><br />

Tel. 690409<br />

L Apo. am Molenfeuer - Warnemünde<br />

- Lortzingstr. 16 - Tel. 46007380<br />

Hopfenmarkt-Apotheke<br />

Am Hopfenmarkt Tel. 4909434<br />

M Apo. Klenow Tor<br />

Groß Klein - Schiffbauerring 60<br />

Tel. 12715-0<br />

Alpha-Apo. im <strong>Rostock</strong>er Hof<br />

Schwaansche Str. Tel. 49788-0<br />

N Neptun-Apotheke<br />

Lütten Klein - Ahlbecker Str.7<br />

Tel. 719114<br />

Apo. an der Stadthalle<br />

Pütterweg 1<br />

Tel. 448437<br />

Apo. Kritzmow-Park<br />

am Karauschensoll 1<br />

Tel. 038207 75250<br />

O Poseidon-Apo. - Evershagen<br />

Henrik-Ibsen-Str. 29 Tel. 2074960<br />

Apotheke im Globus - Roggentin<br />

Tel.038204 15343<br />

Bernstein-Apotheke<br />

Hans-Sachs-Allee 12 Tel. 4923434<br />

P Steintor-Apotheke<br />

Paulstrasse 48-55 Tel. 4930220<br />

Tannen-Apotheke - Sievershagen<br />

Tannenweg 1 Tel. 8099019<br />

Q Sonnen-Apotheke - Evershagen<br />

E.-Welk-Straße 22 Tel. 7699443<br />

Augusten-Apotheke<br />

Augustenstraße 103 Tel. 455119<br />

R Nordwest-Apotheke<br />

Evershagen - B.-Brecht-Str. 23<br />

Tel. 7611023<br />

Adler-Apotheke<br />

Leonhardstraße 1/Ecke<br />

Barnstorfer Weg Tel. 2002200<br />

S Apotheke Lichtenhagen<br />

Güstrower Straße 6 a Tel. 7612133<br />

Südstadt-Center-Apotheke<br />

Nobelstraße 50-51 Tel. 405321-0<br />

T Apo. in der Mehrzweckhalle<br />

Warnowallee 25 Tel. 5109860<br />

Linden-Apotheke<br />

Wismarsche Str. 32 Tel. 4930200<br />

U Apotheke am Brink<br />

Wismarsche Str. 4 Tel. 3750867<br />

Apotheke Offering<br />

Bentwisch Hansecenter<br />

Tel. 2014130<br />

Kur-Apotheke<br />

Am Kirchplatz 5 Tel. 52286<br />

V Warnow-Apotheke<br />

Lange Str.6 Tel. 49128-0<br />

Gehlsdorfer Apotheke Gehlsdorf<br />

Fährstraße 7 Tel. 690417<br />

Apotheke im Ostseepark<br />

Sievershagen Tel. 8098648<br />

W Mühlen-Apotheke<br />

Mühlenstraße 45 Tel. 5194976<br />

Werft Apotheke - Werftstrasse 50<br />

Neptun-EKZ Tel. 3754400<br />

Montag-Freitag<br />

8.00 -18.00 Uhr<br />

Samstag<br />

8.00 -12.00 Uhr<br />

DIENSTBEREITSCHAFT<br />

Montag-Freitag 18.00 Uhr<br />

bis Folgetag 8.00 Uhr<br />

Samstag 12.00 Uhr<br />

bis Folgetag 8.00 Uhr<br />

Sonntag 8.00 Uhr<br />

bis Folgetag 8.00 Uhr<br />

Feiertag 8.00 bis Folgetag 8.00<br />

Uhr<br />

Nehmen Sie die Bereitschaftsdienste<br />

nur in dringenden Fällen in Anspruch!<br />

Außerhalb der gesetzlichen<br />

Ladenöffnungszeiten sind 2,50 €<br />

Notdienstgebühr zu entrichten.<br />

Angaben ohne Gewähr<br />

WIR SIND FÜR SIE DA!<br />

Rungestraße 16<br />

Tel. 0381 37 56 55 60<br />

Stadtmitte<br />

MIT UNS<br />

HÖREN SIE<br />

BESSER!<br />

Ernst-Thälmann-Straße 5<br />

Tel. 0381 80 89 96 99<br />

Reutershagen<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de 22


Fit & Gesund<br />

DAS AUTO BLEIBT STEHEN!<br />

GROSSES INTERESSE AM BIKELEASING-MODELL<br />

Gesine Gräf und Sebastian Diews hat das Bikeleasing-Modell überzeugt. Die Anfahrt zur Arbeit erfolgt jetzt mit dem Dienstfahrrad.<br />

Foto: Joachim Kloock<br />

Seit dem 1. Januar <strong>2023</strong> können auch Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter am Klinikum<br />

Südstadt <strong>Rostock</strong> ein Fahrrad leasen, dieses<br />

dienstlich und privat nutzen und damit gleich<br />

mehrfach profitieren. Das Klinikum Südstadt<br />

bietet das Dienstrad-Leasing mit steuerlichen<br />

Vorteilen, Versicherungsschutz und echter Ersparnis<br />

gegenüber dem direkten Kauf an.<br />

„Seit Jahresbeginn sind bereits mehr als 40<br />

Anträge bei uns eingegangen und genehmigt<br />

worden. Viele weitere Kolleginnen und Kollegen<br />

haben angekündigt, das Bikeleasing-Modell<br />

auch in Anspruch nehmen zu wollen“,<br />

sagte Verwaltungsdirektor Steffen Vollrath.<br />

„Das steht unseren 1.500 Beschäftigten am<br />

städtischen Klinikum zur Verfügung. Es ist<br />

nachhaltig, klima- und umweltfreundlich und<br />

gesundheitsfördernd.“<br />

Beim Bikeleasing über das Klinikum Südstadt<br />

<strong>Rostock</strong> gibt es keine Marken-, Modell- oder<br />

Händlerbindung. Beschäftigte können sich<br />

ihr Lieblingsrad bei einem der Bikeleasing-<br />

Vertragspartner aussuchen und nach der unkomplizierten<br />

Vertragsabwicklung schon bald<br />

losradeln. Das Leasen ist deutlich günstiger als<br />

der direkte Kauf, bis zu 40 Prozent können so<br />

gespart werden. Das liegt an den steuerlichen<br />

Vorteilen, die bei einer dienstlichen Nutzung<br />

des Fahrrades eingeräumt werden. Die Laufzeit<br />

beträgt 36 Monate. Mit Hilfe des Leasing-<br />

Rechners auf dem Bikeleasing-Portal kann<br />

jeder Interessent vorab seine durchschnittliche<br />

monatliche Leasingrate ermitteln. Die Komfort-Versicherung<br />

wird durch das Klinikum<br />

Südstadt <strong>Rostock</strong> übernommen. Nach drei<br />

Jahren kann das Dienstrad vom Nutzer für<br />

einen Restwert käuflich erworben oder zurückgegeben<br />

werden. Die Vertragsabwicklung,<br />

das Verwalten des Leasingvertrages und der<br />

Servicetermine sowie eventuelle Schadensmeldungen<br />

erfolgen einfach über das Portal oder<br />

die kostenlose App.<br />

Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben<br />

das Angebot zum Anlass genommen, sich mit<br />

einem hochwertigen E-Bike oder Sportrad auszustatten,<br />

das auch in der Freizeit neue Möglichkeiten<br />

eröffnet. So gehörte Gesine Gräf<br />

(37), Pflegerische Stationsleiterin auf der Intensivstation,<br />

zu den ersten Antragsstellerinnen.<br />

„Mit dem hochmodernen E-Bike ist die<br />

Anfahrt aus Elmenhorst gut und fast in der<br />

gleichen Zeit wie mit dem Auto zu meistern.<br />

Zudem spare ich Sprit und Parkplatzgebühren“,<br />

so die Intensivpflegefachfrau. Sebastian<br />

Diews (41) aus der IT-Abteilung hat sich für ein<br />

sportliches Gravelbike entschieden und nutzt<br />

dieses nicht nur für die Fahrt zum Klinikum.<br />

„Die Antragstellung über das Portal und die<br />

App läuft zügig und bequem. In wenigen Tagen<br />

stand das Dienstfahrrad bereit.“<br />

www.kliniksued-rostock.de<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de<br />

23


Veranstaltungen<br />

KULTUR TRIFFT GENUSS MIT COMEBACK UND TICKETREKORD<br />

15. AUSGABE DER EVENTREIHE GRÖSSER UND VIELFÄLTIGER ALS JE ZUVOR<br />

Der beliebte <strong>Rostock</strong>er Schlemmergipfel ist zurück.<br />

Die 15. Ausgabe von „Kultur trifft Genuss“<br />

findet nach langer Pause am 25. <strong>März</strong> erstmals<br />

wieder statt. Mehr noch: Das Event besticht dieses<br />

Mal sowohl mit Künstlerinnen und Künstlern<br />

der Hochschule für Musik und Theater (hmt) als<br />

auch des Volkstheaters <strong>Rostock</strong> stattfindet. Es ist<br />

Ausverkaufte Häuser und viel Applaus gab es beim letzten Event<br />

„Kultur trifft Genuss“. Fotos: RGTM/Danny Gohlke<br />

somit das erste Mal, dass sich beide großen <strong>Rostock</strong>er<br />

Kulturhäuser beteiligen. Doch damit nicht<br />

genug: Die 15. Auflage von „Kultur trifft Genuss“<br />

kann man gleichzeitig in der <strong>Rostock</strong>er Innenstadt<br />

und in Warnemünde erleben, ebenfalls eine<br />

Premiere.<br />

Insgesamt beteiligen sich 14 Gastronomen.<br />

Während viele „alte<br />

Hasen“ beim Genussgipfel dabei<br />

sind – so etwa das NEPTUN<br />

Hotel, das Teepott Restaurant,<br />

Paulo Scutarro im Kurhaus und<br />

das Ringelnatz in Warnemünde<br />

– nehmen einige Häuser das erste<br />

Mal bei „Kultur trifft Genuss“<br />

teil. Das sind der Blaue Esel, das<br />

Café Central und Burwitz Legendär<br />

in der Stadtmitte, sowie die<br />

Kleine Komödie des Volkstheaters<br />

und das Restaurant Carls im<br />

Ostseebad Warenmünde. Außerdem<br />

dabei: Jacques Weindepot,<br />

CarLo 615 und der Lokschuppen<br />

im Stadthafen. Insgesamt können<br />

somit über 1000 Tickets – so<br />

viele wie noch nie – vergeben werden.<br />

Während sich die Gäste in einer Wahl-Location<br />

mit vielfältigen kulinarischen Menüs verwöhnen<br />

lassen, ziehen Künstlerinnen und Künstler von<br />

einem Standort zum nächsten. Das sorgt für Abwechslung<br />

auf höchstem Niveau.<br />

Tickets sind online unter www.kultur-trifft-genuss.de<br />

und www.mvticket.de erhältlich. Der<br />

Eintrittspreis beträgt 20 Euro pro Person (zzgl.<br />

VVG) und beinhaltet einen Welcome-Drink. Das<br />

kulinarische Angebot ist nicht im Eintrittspreis<br />

enthalten.<br />

22. MÄRZ IST WELTWASSERTAG 2022<br />

Jedes Jahr am 22. <strong>März</strong> rufen die Vereinten Nationen<br />

zum Weltwassertag auf. Seit 29 Jahren erinnert<br />

er an das Element Wasser als essenzielle<br />

Ressource alles Lebens.<br />

Das diesjährige Motto “Accelerating Change”<br />

bedeutet den Wandel zu beschleunigen den wir<br />

brauchen, um die weltweiten Wasserkrisen lösen<br />

zu können. Als Quelle allen Lebens geht uns<br />

Wasser alle an. Deshalb müssen wir auch alle etwas<br />

dafür tun, unsere Wasserressourcen – so wie<br />

wir sie kennen und brauchen – zu bewahren.<br />

Der Großteil der öffentliche Wasserversorgung<br />

ist mit einem Anteil von 62 Prozent Grundwasser.<br />

Oberflächenwasser, also Wasser aus stehenden<br />

und fließenden Gewässern wie Seen, Talsperren<br />

und Flüssen, hat einen Anteil von 30<br />

Prozent. Rund 8 Prozent des geförderten Wassers<br />

ist Quellwasser. Im Wasserwerk <strong>Rostock</strong> wird<br />

Oberflächenwasser aufbereitet. Die zehn Grundwasserwerke<br />

gewinnen aus über 42 Brunnen<br />

Trinkwasser für rund 30.000 Menschen aus dem<br />

Landkreis <strong>Rostock</strong>. Insbesondere die komplexen<br />

Veränderungen durch den Klimawandel stellen<br />

die Wasserwirtschaft vor neue Herausforderungen,<br />

die Anpassungen<br />

erfordern. Gerade<br />

mit Blick auf die zunehmenden<br />

Extrem-Wetterlagen<br />

wie<br />

Hitzeperioden und<br />

Starkregenereignisse<br />

wird es immer wichtiger,<br />

die Grundwasserqualität<br />

zu sichern.<br />

Leitungswasser ist<br />

besser als Flaschenwasser<br />

für die Umwelt:<br />

Wenn alle Menschen<br />

in <strong>Rostock</strong> und<br />

Umgebung umsteigen<br />

würden, bedeutet<br />

Kläranlage <strong>Rostock</strong> / Nordwasser<br />

dies eine Einsparung von ca. 10 T Tonnen CO2<br />

pro Jahr.<br />

Der Weltwassertag, 1992 von der UNESCO ins<br />

Leben gerufen, findet seit 1993 jedes Jahr am 22.<br />

<strong>März</strong> statt. Er soll das Bewusstsein der Öffentlichkeit<br />

für die Ressource Wasser schärfen. Zum<br />

Weltwassertag 2018 hat die UN-Weltwasserdekade<br />

begonnen, die bis <strong>März</strong> 2028 andauert und<br />

mit der die Vereinten Nationen besonders auf die<br />

Themen Wasser und Gewässerschutz aufmerksam<br />

macht, weitere Informationen unter<br />

www.nordwasser.de<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de 24


Veranstaltungen<br />

31. OSTSEEMESSE LÄDT NOCH BIS<br />

05. MÄRZ WIEDER ZUM ANSEHEN,<br />

EINKAUFEN, ERLEBEN EIN<br />

DIE BESTEN LÖSUNGEN FÜR BAUEN,<br />

SANIEREN UND ENERGIESPAREN –<br />

BAUMESSE ROSTOCK<br />

Die OstseeMesse repräsentiert<br />

unsere Region und dessen Mannigfaltigkeit.<br />

Endlich können<br />

die Besucher:innen diese Vielfalt<br />

wieder hautnah erleben“, so Petra<br />

Burmeister, GF´in der in<strong>Rostock</strong><br />

GmbH. Es erwarten die Besucher<br />

Produkte und Angebote von rund<br />

200 regionalen und internationalen<br />

Ausstellern. Hier lässt sich auf<br />

CAMPING & CARAVANING<br />

+ BOOT, ANGELN, WASSER-<br />

SPORT VOM 17. - 19. MÄRZ ´23<br />

10.600 Quadratmetern alles, was<br />

das Herz begehrt finden. Publikumsmagnet<br />

ist ohne Zweifel die<br />

Blumenschau, sie lädt unter dem<br />

Motto >>Mein Heimathafen>Kieken &<br />

Köpen


L O T T O - F Ö R D E R E R V O N K U L T U R U N D S P O R T<br />

MI<br />

01.03.<br />

bis 05.03.OstseeMesse MesseHalle <strong>Rostock</strong><br />

FR<br />

10.03.<br />

OMA UND ICH Mit tausend Liedern um die Welt<br />

[Backpflaumenballade 3] 20:00 Uhr BÜHNE 602<br />

DO<br />

02.03.<br />

-<br />

bis 06. <strong>März</strong> 19. ROSTOCKER KOGGENZIEHER<br />

BÜHNE 602<br />

SA<br />

11.03.<br />

Premiere: Cabaret Musical / Buch von Joe Master<br />

off / Nach dem Stück „Ich bin eine Kamera“ von<br />

John van Druten 19:30 Uhr / Großes Haus<br />

SA<br />

04.03.<br />

Die lustigen Weiber von Windsor Komisch-fantastische<br />

Oper von Otto Nicolai / Libretto von Salomon<br />

Hermann Mosenthal 19:30 Uhr / Großes Haus<br />

SO<br />

12.03.<br />

Immer noch nicht ganz weg – Ein Manfred Krug-<br />

Abend (Theater / Musik) 16:00 Uhr Bühne 602<br />

SO<br />

05.03.<br />

Konzert: Van de Forst feat. Michael Voss New<br />

Country Music 19:00 Uhr Theater des Friedens<br />

SO<br />

12.03.<br />

Zaubershow: Cody Stone Smarte Illusionen<br />

15:00 und 19:00 Uhr Theater des Friedens<br />

DI<br />

07.03.<br />

14.& 21 & 28.03. Rosi - <strong>Rostock</strong> singt 19:00 Uhr<br />

Theater des Friedens<br />

DI<br />

14.03.<br />

Michelle – 30 Jahre, das war’s – noch nicht<br />

20:00 Uhr StadtHalle <strong>Rostock</strong><br />

MI<br />

08.03.<br />

Merci, Chérie Musikalische Zeitreisen / Folge 1 /<br />

Mit Frank Buchwalderci, Chérie 20:30 Uhr Kleine<br />

Komödie Warnemünde<br />

DO<br />

16.03.<br />

Best of Poetry Slam<br />

19:30 Uhr / Großes Haus / Gastspiel<br />

MI<br />

08.03.<br />

FRAUENTAGS-SPEZIAL! DIE WUNDERÜBUNG -<br />

Komödie von Daniel Glattauer<br />

um 20:00 Uhr BÜHNE 602<br />

FR<br />

17.03.<br />

Alte Liebe Nach dem Roman von Elke Heidenreich<br />

und Bernd Schroeder 20:00 Uhr / Kleine Komödie<br />

Warnemünde<br />

SONNTAG IST<br />

BINGO!-TAG<br />

Die Umweltlotterie zum<br />

Mitfiebern<br />

Jeden Sonntag um 17 Uhr<br />

im NDR-Fernsehen<br />

Lose gibt’s in jeder LOTTO-Annahmestelle und auf www.lottomv.de.<br />

Jede Woche neue Chancen.<br />

www.lottomv.de<br />

Spielteilnahme unter 18 Jahren ist gesetzlich verboten! Glücksspiel kann süchtig machen.<br />

Infos unter www.check-dein-spiel.de, BZgA-Hotline: 0800 137 27 00<br />

Lizensierter Glücksspielanbieter<br />

nach § 9 Abs. 8 GlüStV 2021<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong>w<br />

www.rostock-life.de<br />

26


P R Ä S E N T I E R T D E N V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R<br />

FR<br />

17.03.<br />

Konzert: Ute Lemper Astor Piazzolla meets<br />

Ute Lemper 20:00 Uhr Theater des Friedens<br />

FR<br />

24.03.<br />

Pasternak Bigband<br />

19:30 Uhr / Großes Haus / Gastspiel<br />

SA<br />

18.03.<br />

Cabaret- Musical / Buch von Joe Masteroff /<br />

Nach dem Stück „Ich bin eine Kamera“ von John<br />

van Druten 19:30 Uhr / Großes Haus<br />

FR<br />

24.03.<br />

Club: Schlagerzirkus mit DJ Holger Pink<br />

21:00 Uhr Theater des Friedens<br />

SA<br />

18.03.<br />

-<br />

Martin Luther King / Mischung aus Gospel,<br />

Rock’n’Roll, Motown und Pop<br />

19:00 Uhr StadtHalle <strong>Rostock</strong><br />

SO<br />

26.03.<br />

4. Classic Light: Wiener Melange<br />

16:00 Uhr / Großes Haus<br />

SO<br />

19.03.<br />

Musik am Herd / Der Sonntagstalk mit Marcus<br />

Bosch /veranstaltungen.kunsthalle@rostock.de<br />

11:00 Uhr / Kunsthalle <strong>Rostock</strong>, Schaudepot<br />

MI<br />

29.03.<br />

AUSGELACHT! Kabarett mit ROhrSTOCK Oldies<br />

20:00 Uhr BÜHNE 602<br />

SO<br />

19.03.<br />

bis 21. <strong>März</strong> 7. Philharmonisches Konzert: Nationalheilige<br />

B. Britten, A. Dvořák / T. Yang, Violine /<br />

Leitung: Marcus Bosch Großes Haus<br />

DO<br />

30.03.<br />

Meine Schwester und ich Operette von Ralph Benatzky<br />

20:00 Uhr Kleine Komödie Warnemünde<br />

MI<br />

22.03.<br />

Russland, die Ukraine und der Riss in Ostdeutschland<br />

Diskussionrunde 19 Uhr FRIEDA23,<br />

Friedrichstraße 23, <strong>Rostock</strong><br />

FR<br />

31.03.<br />

Die lustigen Weiber von Windsor Komisch-fantastische<br />

Oper von Otto Nicolai / Libretto von Salomon<br />

Hermann Mosenthal 19:30 Uhr / Großes Haus<br />

DO<br />

23.03.<br />

Alte Liebe Nach dem Roman von Elke Heidenreich<br />

und Bernd Schroeder 20:00 Uhr / Kleine Komödie<br />

Warnemünde<br />

SO<br />

02.04.<br />

Tom Gaebel & His Orchestra<br />

20:00 Uhr StadtHalle <strong>Rostock</strong><br />

CineStar <strong>Rostock</strong> Capitol<br />

07.03.<strong>2023</strong> 20.00 Uhr<br />

Anime Nights: „DEMON SLAYER:<br />

TO THE SWORDSMITH VILLAGE“ (OmU)<br />

18.03.<strong>2023</strong> 17.00 Uhr<br />

Liveübertragung aus der MET New York:<br />

Wagner „LOHENGRIN“<br />

19.03.<strong>2023</strong> 12.30 Uhr<br />

Mein erster Kinobesuch: “FEUERWEHRMANN SAM –<br />

HELDEN FALLEN NICHT VOM HIMMEL”<br />

CineStar <strong>Rostock</strong><br />

04.03.<strong>2023</strong> 22.45 Uhr<br />

Special: “PROJECT WOLF HUNTING”<br />

05.03.<strong>2023</strong> 17.00 Uhr<br />

On Stage: “DAVID GARRETT – ALIVE IN ROM”<br />

07.03.<strong>2023</strong> 19.30 Uhr<br />

Best of Cinema: „APOCALYPSE NOW – FINAL CUT“<br />

(ARAB. OV MIT ENGL. UT)<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong><br />

www.rostock-life.de<br />

27


Familie & Kultur<br />

ZOO ROSTOCK - ENGAGEMENT FÜR DEN ARTEN-<br />

SCHUTZ RÜCKT IMMER STÄRKER IN DEN FOKUS<br />

Gemeinsam für den Zoo <strong>Rostock</strong> - Zoodirektorin Antje Angeli (v.li.),<br />

Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger und Gastronom Manfred Schumann<br />

in der Tropenhalle. Foto: Zoo <strong>Rostock</strong>/Joachim Kloock<br />

Im vergangenen Jahr konnte der Zoo <strong>Rostock</strong><br />

mit 650.990 Gästen wieder an seine Besucherzahlen<br />

von vor der Coronapandemie im Jahr<br />

2019 anknüpfen. Anfang <strong>2023</strong> waren 23.077<br />

Zoofreunde im Besitz einer Jahreskarte. Rund<br />

500 Privatpersonen und Unternehmen unterstützen<br />

den Zoo <strong>Rostock</strong> mit einer Tierpatenschaft.<br />

Mehr als 10.000 Kinder und Jugendliche<br />

haben 2022 die Zooschule besucht.<br />

„Wir starten voller Tatendrang und Zuversicht<br />

ins neue Jahr. Das Zooteam hat sich für dieses<br />

Jahr viel vorgenommen“, sagte Zoodirektorin<br />

Antje Angeli. „Als wichtigste Baumaßnahmen<br />

stehen die neue Robbenanlage und der Umbau<br />

der Schneeziegenanlage für die Roten Pandas<br />

an. Der Natur- und Artenschutz rückt immer<br />

stärker in den Fokus unserer Arbeit und im<br />

gastronomischen Bereich freuen wir uns auf die<br />

Zusammenarbeit mit einem neuen Anbieter, der<br />

viele innovative Ideen mitbringt.“ „Der Besuch<br />

im <strong>Rostock</strong>er Zoo ist nicht nur für alle Familien<br />

ein Muss. Mit seinen vielfältigen Angeboten<br />

leistet er auch einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung<br />

und Umwelterziehung“, unterstrich<br />

Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger. „Ich<br />

danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

unseres Zoos, aber auch den vielen Unterstützerinnen<br />

und Unterstützern für das enorme Engagement!“<br />

Im Jahr 2022 hat der Zoo <strong>Rostock</strong> mit 119.000<br />

Euro neun nationale und internationale Artenschutzprojekte<br />

finanziell unterstützt. Für das<br />

Jahr <strong>2023</strong> ist der Start eines gemeinschaftlichen<br />

Projekts mit der Universität <strong>Rostock</strong> geplant.<br />

Im Fokus des Projekts unter der Federführung<br />

von Plant for Future (https://plantforfuture.org)<br />

steht der Schutz des in Peru beheimateten Fantastischen<br />

Baumsteigers.<br />

In den nächsten Monaten<br />

wird im Südamerika-Haus<br />

ein Terrarium für die etwa<br />

zwei Zentimeter großen,<br />

rot-blau gefärbten Frösche<br />

eingerichtet. Um die Europäische<br />

Sumpfschildkröte<br />

dreht sich ein weiteres<br />

neues Artenschutzprojekt.<br />

In den kürzlich sanierten<br />

Wassergraben des Altweltaffen-Hauses<br />

sollen Europäische<br />

Sumpfschildkröten<br />

einziehen. Gemeinsam mit<br />

Brandenburg sollen die<br />

Sumpfschildkröten auch<br />

wieder in Mecklenburg-<br />

Vorpommern angesiedelt<br />

werden.<br />

„Auch bei vielen Veranstaltungen<br />

im Zoo steht der Natur-<br />

und Artenschutz<br />

im Mittelpunkt. Neben Einzelaktionen<br />

wie der Polar-Bear-Week<br />

oder dem Weltbaumkängurutag<br />

findet am 22. Mai der<br />

landesweite Zootag der<br />

Biodiversität in MV sowie<br />

am 27. August der mit<br />

dem <strong>Rostock</strong>er Zooverein<br />

organisierte Artenschutztag<br />

statt“, kündigte<br />

die Zoodirektorin an.<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Zoologischen Sammlung der<br />

Uni <strong>Rostock</strong> zeigt der Zoo <strong>Rostock</strong><br />

ab dem 9. <strong>März</strong> bis Anfang September<br />

die Wanderausstellung des Museumsverbundes<br />

der Nord- und Ostsee-Region „Facettenreiche<br />

Insekten“ und nimmt die Besucherinnen und<br />

Besucher mit auf eine Reise in die Welt der artenreichsten<br />

Tiergruppe. Die Ausstellung ist<br />

interaktiv, lädt zum Entdecken, kreativen Gestalten,<br />

zum Zuhören und Nachdenken ein.<br />

DER ARA IST ZOOTIER<br />

DES JAHRES <strong>2023</strong><br />

Die „Zootier des Jahres“-Artenschutzkampagne<br />

wurde 2016 mit dem Ziel ins Leben gerufen,<br />

sich für stark gefährdete Tierarten einzusetzen,<br />

deren Bedrohung bisher nicht oder kaum im Fokus<br />

der Öffentlichkeit steht.<br />

Über die Wahl der Aras zum Zootier des Jahres<br />

freut sich insbesondere der neue Vogelkurator,<br />

auch wenn im Moment keine der bunten Schönheiten<br />

im Zoo <strong>Rostock</strong> zu bewundern sind. Seit<br />

Anfang<br />

des Jahres<br />

ist Jonas<br />

Homburg für d a s<br />

Wohlbefinden der gegenwärtig<br />

rund 360 gefiederten Zoobewohner in ca.<br />

80 Vogelarten verantwortlich. „Jeder kennt Aras<br />

und hat sofort ein Bild von den charismatischen<br />

Vögeln vor Augen. Dass einige Ara-Arten kurz<br />

vor der Ausrottung stehen, ist umso erschreckender<br />

und muss Ansporn sein, uns weiterhin<br />

gemeinsam für bedrohte Arten einzusetzen“,<br />

betonte der 26-jährige. „In Zoologischen Gärten<br />

können die Besucherinnen und Besucher<br />

die Tiere als Botschafter ihrer gefährdeten Verwandten<br />

kennenlernen und erhalten Einblicke<br />

in biologische Zusammenhänge. Durch die Erhaltungszuchtprogramme<br />

des Europäischen-<br />

Zoo- und Aquarien-Verbandes (EAZA) werden<br />

außerdem Reservepopulationen der besonders<br />

bedrohten Arten aufgebaut.<br />

Als nächstes wollen wir ein Winterquartier für<br />

die Kubaflamingos errichten“, kündigte<br />

Jonas Homburg an. Als Zootier<br />

des Jahres <strong>2023</strong> sollen die Aras<br />

nun ein Jahr lang im Rampenlicht<br />

stehen. Darüber<br />

hinaus sollen gezielt Artenschutzprojekte<br />

für<br />

Aras vor Ort unterstützt<br />

werden. Mit den Kampagnengeldern<br />

werden<br />

verstärkt Schutzmaßnahmen<br />

für Rotohraras<br />

in Bolivien sowie für den<br />

Kleinen und Großen Soldatenara<br />

in Ecuador umgesetzt<br />

und zugleich Umweltbildungsmaßnahmen<br />

gestartet.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.zootierdesjahres.de<br />

Auch die Rotohraras in den Regenwäldern Boliviens<br />

sind stark gefährdet. Diese beiden Prachtexemplare<br />

sind im Zoo Dresden zuhause.<br />

Foto Rotohraras: Zoo Dresden<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de 28


Ein Herz für<br />

Veranstaltungen<br />

„CAVALLUNA - GEHEIMNIS<br />

DER EWIGKEIT“: DIE ERFOLGSGE-<br />

SCHICHTE GEHT WEITER<br />

Bis Ende Juni <strong>2023</strong> verzaubert<br />

„Geheimnis der Ewigkeit“ nun<br />

Jung und Alt mit beeindruckenden<br />

Szenerien, spektakulärer<br />

Reitkunst und fantastischen Tanzchoreografien.<br />

Mit dabei sind natürlich<br />

auch Europas beste Showreiter:<br />

Neben altbekannten Stars<br />

wie beispielsweise den Equipen<br />

um Luis Valença und Filipe Fernandes<br />

aus Portugal, sowie den beliebten<br />

Trickreitern der Hasta Luego<br />

Academy aus Südfrankreich,<br />

zeigen auch neue Teammitglieder<br />

wie Emma Tytherleigh mit ihren<br />

lustigen Vierbeinern und der Spanier<br />

Carlos Román mit Esel „Caramelo“<br />

ihr Können.<br />

Freuen darf sich das Publikum<br />

ebenfalls auf Laury Tisseur mit<br />

seiner actionreichen Ungarischen<br />

Post, die lustigen Mini-Shettys<br />

von Bartolo Messina sowie auf<br />

die belgische Künstlerin Sylvie<br />

Willms, die mit einer faszinierenden<br />

Freiheitsdressur die Herzen<br />

von Groß und Klein berührt.<br />

Mit 53 Pferden sowie einem Esel<br />

und erstmals einem Hund, den<br />

Reitern und einem internationalen<br />

Tanz-Ensemble entführt Europas<br />

beliebteste Pferdeshow die<br />

Zuschauer diesmal in die Weiten<br />

Mittelamerikas und erzählt eine<br />

inspirierende Geschichte: Die Eingeborene<br />

Mamey und der Hirtenjunge<br />

Joaquim begeben sich beide<br />

– ohne von der Mission des jeweils<br />

anderen zu wissen – auf eine abenteuerliche<br />

Reise.<br />

Informationen und Tickets zur<br />

Show gibt es unter www.cavalluna.<br />

com.<br />

MODE DINNER AM 10. MÄRZ<br />

IM HOTEL NEPTUN<br />

Wir präsentieren die neuen Trends der Frühjahrs-/Sommermode <strong>2023</strong><br />

regionaler und internationaler Designer und Label, Angebote von Modeunternehmen<br />

unseres Standortes. Die Designerin Beate Heymann zeigt<br />

Auszüge aus ihrer bereits 60. Kollektion.<br />

Während eines lukullischen 3-Gänge-Menüs in der luftigen Höhe der<br />

Sky-Bar des Hotel Neptun Warnemünde genießen die Gäste die attraktive<br />

Show und im Hintergrund den Ausblick auf das Meer.<br />

Den Abend begleitet Andreas Pasternack im Trio mit musikalischer<br />

Vielfalt und bietet Swing, Jazz & more. Nach dem Programm darf getanzt,<br />

ein vielversprechender Abend!<br />

Eintrittskarten: Hotel Neptun, Pressezentrum <strong>Rostock</strong><br />

Veranstalter: kw Agentur, T 03813759966<br />

Modell: Beate Heymann<br />

Streetcouture, Foto: T. Ulrich<br />

EUROPAS BELIEBTESTE<br />

PFERDESHOW<br />

IST ZURÜCK!<br />

15. - 16.04.23 <strong>Rostock</strong><br />

StadtHalle <strong>Rostock</strong><br />

www.cavalluna.com<br />

MODE<br />

DINNER<br />

10.03.23<br />

Einlass: 19:30 Uhr<br />

Show: 20:00 Uhr<br />

(anschließend Tanz)<br />

Kollektionen<br />

<strong>Rostock</strong>er Modeanbieter &<br />

ein leichtes 3-Gang-Menü<br />

Swing, Jazz & more<br />

Andreas Pasternack Trio<br />

Karten: 125,- €<br />

(inkl. Show, Menü,Begrüßungsgetränk)<br />

Vorverkauf: Hotel Neptun,<br />

Pressezentrum <strong>Rostock</strong><br />

Hotel NEPTUN Sky-Bar<br />

Seestraße 19<br />

18119 Warnemünde<br />

Veranstalter: kw AGENTUR<br />

für Kommunikation und Werbung GmbH<br />

T: 0381.375 99 66<br />

kw-agentur@t-online.de<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de<br />

29


Impressum/ Rätsel<br />

IMPRESSUM<br />

HERAUSGEBER<br />

K - Verlag GmbH<br />

Kröpeliner Str. 77, 18055 <strong>Rostock</strong><br />

Geschäftsführer: Sven Krukau<br />

(V.i.S.d.P.)<br />

Tel. 0381/210 25 36<br />

Fax 0381/210 25 38<br />

ERSCHEINUNGSWEISE<br />

monatlich<br />

AUFLAGE<br />

50.000 Exemplare<br />

SATZ/LAYOUT<br />

Anne-Katrin Dähn<br />

REDAKTION<br />

Max Lauer<br />

ANZEIGENLEITUNG<br />

Thomas Hantke<br />

K–Verlag GmbH<br />

Tel. 0171/7927724<br />

Fax 0381/210 25 38<br />

th@hro-life.de<br />

anzeigen@hro-life.de<br />

Ecco Weber<br />

K–Verlag GmbH<br />

Tel. 0172/389 60 62<br />

info@eccoweber.de<br />

FOTOS<br />

J. Kloock, Hansestadt <strong>Rostock</strong>, Klinikum<br />

Südstadt, Th.Hantke, Zoo <strong>Rostock</strong>,<br />

Globus, H. Martens, SWRAG, in <strong>Rostock</strong>,<br />

M. Lau, kw Agentur, M. Gutmann,<br />

TUK G-M, ARGE-Haus, maennerhobby,<br />

A. Sommer, Nordwasser, R. Witt,<br />

Unimedizin <strong>Rostock</strong>, WEMAG, St.<br />

Rudolph-Kramer, Th. Borowit, weitere<br />

Fotografen sind direkt an den Fotos<br />

benannt.<br />

VERTEILUNG<br />

Vertraglich gebundene Vertriebsstellen.<br />

Sollte das Magazin nicht in Ihren Briefkasten<br />

kommen, wenden Sie sich bitte<br />

an: Tel: 0173 - 232 05 83<br />

Die nächste Ausgabe erscheint im April <strong>2023</strong>.<br />

Nachdruck, auch nur auszugsweise, ist nur mit<br />

Genehmigung (schriftlich) des Verlages gestattet.<br />

Für unverlangt eingesandte Texte, Fotos, Bücher,<br />

Zeichnungen oder sonstige Unterlagen übernimmt<br />

der Verlag keine Gewähr. Für die Inhalte der<br />

gekennzeichneten Unternehmensseiten sind die<br />

Unternehmen selbst verantwortlich, Kürzungen<br />

bleiben vorbehalten. Fotos, Anzeigen, Redaktion<br />

und PR die der Verlag erstellt hat, dürfen nicht<br />

anderweitig genutzt werden.<br />

3 Gutscheine<br />

vom Warnow Park<br />

im Wert von je 50 €<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Bitte senden Sie eine Karte mit dem Lösungswort, Ihrer Adresse und Telefonnummer an:<br />

K-Verlag GmbH, Kröpeliner Str. 77, 18055 <strong>Rostock</strong>. Oder per E-Mail an: th@hro-life.de<br />

Einsendeschluss ist der 30. <strong>März</strong> <strong>2023</strong>.<br />

In unserer Januar/Febr. Ausgabe gab es zu gewinnen:<br />

Freikarten für den Winterzirkus,<br />

Gutscheine vom Alex am neuen<br />

Markt, Freikarten für die Ostsee-<br />

Messe & Freikarten für Bibi & Tina<br />

Gewonnen haben:<br />

Olaf H., Bad Doberan,<br />

Bettina S., <strong>Rostock</strong>,<br />

Gordon W., Schwaan,<br />

Gerd R., <strong>Rostock</strong>,<br />

Inis A. Rövershagen,<br />

Beatrice B., Bad Doberan,<br />

Christine T., Elmenhorst,<br />

Heiko K., <strong>Rostock</strong>,<br />

Gisela K., <strong>Rostock</strong>,<br />

Sabine F., <strong>Rostock</strong>,<br />

Andrea S., <strong>Rostock</strong>,<br />

Angelika T., Mönchhagen,<br />

Frank K., Laage,<br />

Andreas L., Hamburg,<br />

Melina R., <strong>Rostock</strong>,<br />

Kristin A., <strong>Rostock</strong><br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong> www.rostock-life.de 30


Alles Liebe zum Frauentag.<br />

Ihr seid herzlich, sozial, mitfühlend und einfach<br />

unersetzlich. Schön, dass es Euch gibt!<br />

Wir sagen mit 1.000 Rosen Danke!<br />

Am 08. <strong>März</strong> von 10 – 15 Uhr findet der 5. Kinder-Flohmarkt<br />

statt. Kuchenbasar - Kaffee - Würstchen - Wasser<br />

(die Geschäfte sind geschlossen)<br />

ÜBER 4 MIO GÄSTE IM JAHR KÖNNEN NICHT IRREN!<br />

Deutschlands bester<br />

EDEKA Markt 2022!<br />

In der Kategorie über 2000m² Verkaufsfläche.<br />

2. PLATZ<br />

IN DER KATEGORIE RETAIL TECHNOLOGY<br />

VIELEN DANK FÜR DAS ENTGEGENGEBRACHTE VERTRAUEN.<br />

AUF 1200 PARKPLÄTZEN BEQUEM PARKEN,<br />

UNSER PARKLEITSYSTEM LEITET SIE<br />

ZU EINEM FREIEN PARKPLATZ.<br />

WARNOW PARK<br />

WARNOW PARK<br />

WWW.WARNOWPARK.COM<br />

WIR SIND MIT STRASSENBAHN, S-BAHN UND AUTO BEQUEM ZU ERREICHEN.<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong><br />

www.rostock-life.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!