06.03.2023 Aufrufe

01.12.2022 kibizz

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir freuen uns auf die Heimattage Baden-<br />

Württemberg in Biberach!<br />

Und am 1. Januar 2023 geht es los!<br />

Vier Jahr zuvor, im Januar 2019,<br />

fasste der Biberacher Gemeinderat<br />

den grundlegenden Beschluss<br />

hierfür, sich beim Land Baden-<br />

Württemberg als Ausrichter für<br />

eine der nächsten Heimattage<br />

Baden-Württemberg zu bewerben.<br />

Konzeption und Federführung<br />

wurden dem Kulturdezernat<br />

übertragen, und so war es mir von<br />

Anbeginn wichtig, mit Biberachs<br />

vielfältigen Facetten den Heimatgedanken zum Ausdruck zu<br />

bringen und dem Ganzen einen lebendigen, offenen Heimatsbegriff<br />

zugrunde zu legen. Denn Biberach ist ja nicht nur Heimat<br />

für jene, die teils schon seit Jahrhunderten und Generationen in<br />

unserer Stadt leben, sondern auch für die Menschen aus über<br />

100 anderen Nationen, die unser (Zusammen-)Leben mitprägen.<br />

Denn Kulturen bildeten und bilden sich immer im Miteinander<br />

aus. Alle Ausprägungen der Volkskunst, seien es Lieder, Tänze,<br />

Spiele oder Gebräuche, haben sich nie im hermetisch abgeschlossenen<br />

Raum entwickelt, sondern viele Elemente, auch<br />

aus anderen Ländern, in sich aufgesogen. Indem wir uns also<br />

bei den Heimattagen auch ganz bewusst der Kultur der zu uns<br />

gekommenen und kommenden Menschen anderer Herkunft interessiert<br />

öffnen, sie einbeziehen in unser Tun, ohne deswegen<br />

unsere eigene Herkunft, die eigenen Wurzeln oder Traditionen<br />

gering zu schätzen oder gar zu verleugnen, entsteht ein lebendiges<br />

Gesamtgefüge aus vielfältigen Veranstaltungen. Und Vielfalt<br />

ist bekanntlich immer noch das beste Mittel gegen Einfalt!<br />

Wir freuen uns auf rund 200 Veranstaltungen, für die wir schon<br />

bei der Erstkonzeption fünf Themengruppen gebildet haben.<br />

Weltklasse in Biberach bezieht sich auf die wirtschaftliche<br />

Leistungskraft unsere Region, die mit ihren großen Industrieunternehmen,<br />

aber auf dem – vielfach ebenfalls über Generationen<br />

gewachsenen – inhabergeführten Handel und Dienstleistungswesen<br />

zu den stärksten in ganz Deutschland zählt.<br />

Darüber hinaus werden wir unter dem Motto „Heimat schmecken“<br />

zeigen, dass Baden-Württemberg Spitzenreiter im Bereich<br />

der hauben- und sternebekrönten Gastronomie ist. Weltklasse<br />

haben wir außerdem auf kulturellem Gebiet, hat doch unser<br />

größter Dichter und Denker Christoph Martin Wieland von Biberach<br />

aus gleich für zwei bedeutende literarische Epochen die<br />

Grundlagen geschaffen und zusammen mit dem Komponisten<br />

Justin Heinrich Knecht das deutsche Singspiel auf europäisches<br />

Niveau gehoben. Mehr dazu und noch vieles Weitere machen<br />

wir in den Themenkreisen Biberach klingt sowie Kult und Kultur<br />

sinnlich erfahrbar, wozu natürlich unser schon kurz nach dem<br />

30-jährigen Krieg ins Leben gerufene und bis heute lebendig<br />

gebliebene Schützenfest gehört, genauso aber auch zahlreiche<br />

Ausstellungen, Theater- und Filmaufführungen sowie kirchliche<br />

Veranstaltungen.<br />

Gibt es nur die eine Heimat, kann ein neuer Ort Heimat werden,<br />

oder ist Heimat überhaupt ein Ort? Im Themenkreis Zwischen<br />

den Heimaten lassen wir Geflüchtete und Zugezogene zu Wort<br />

kommen, beschäftigen uns mit der Sonderausstellung über den<br />

Nationalsozialismus in Biberach und der Einweihung einer Gedenkskulptur<br />

für die im ehemaligen Lager Lindele heimatlos gewordenen<br />

und zu Tode gekommenen mit der dunklen Seite der<br />

Heimatgeschichte, lernen unsere Partnerstädte besser kennen<br />

und feiern ein interkulturelles Heimatfest. Unserem schönen<br />

Stadtbild samt seiner wunderbaren Architektur widmen wir uns<br />

im Themenkreis Stadt-Raum-Stadtraum und weihen in diesem<br />

Zusammenhang unter anderem einen neuen Rad-Wanderweg<br />

ein, welcher die vier Stadtteile miteinander verbindet, wie es<br />

überhaupt auch Aktionen in den Ortsteilen geben wird, darüber<br />

hinaus ein ganz im Zeichen der Natur stehendes Wochenende<br />

und den Jubiläumswaldtag.<br />

Alleine dieser summarische Überblick erweist, dass zahlreiche<br />

gestaltungsfreudige Akteure Ideen und Konzepte entwickelt haben,<br />

die sie in die Heimattage einbringen und mit Engagement<br />

umsetzen werden. Alle vier Dezernate der Stadtverwaltung sind<br />

mit ihren Ämtern und Einrichtungen beteiligt, doch ohne die<br />

begeisterten und begeisterungsfähigen Mitwirkenden aus der<br />

Bürgerschaft wäre dieses, sich über ein ganzes Jahr hin erstreckende<br />

Festival mit seinem genauso bunten wie reichhaltigen<br />

Veranstaltungsprogramm, nicht zustande gekommen, wo von<br />

ernst bis heiter, traditionell bis avantgardistisch für alle Generationen<br />

etwas dabei ist. Denn die Heimattage leben vom aktiven<br />

Miteinander, das in einem großen Netzwerk herkömmliches<br />

Sparten- oder Zuständigkeitsdenken überwindet. Auf diese<br />

Weise werden die bevorstehenden 52 Festwochen hier vor Ort<br />

jene wunderbare Identität schaffen, die einer uniformierten und<br />

importierten Eventkultur bei Weitem überlegen ist!<br />

Natürlich bedarf die Durchführung dieses Landesfests einer<br />

soliden finanziellen Grundlage, und auch hier sind die Heimattage<br />

Baden-Württemberg in Biberach ein wunderbares Best-<br />

Practice-Beispiel für Private Public Partnership. So danke ich<br />

unseren Sponsoren sehr herzlich für ihre Großzügigkeit, mit<br />

deren Mitteln wir rund die Hälfte des erforderlichen Sonderetats<br />

bestreiten können.<br />

Schon heute wünsche ich Ihnen unvergessliche Erlebnisse bei<br />

unseren Veranstaltungen im Heimattage-Jahr und freue mich<br />

auf die Begegnungen mit Ihnen!<br />

Sehr herzlich<br />

Ihr Dr. Jörg Riedlbauer<br />

Kulturdezernent der Stadt Biberach<br />

Radio an!<br />

Auch über<br />

App, Web<br />

& DAB+<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!