07.03.2023 Aufrufe

08.03.2019 Leutkirch Unsere Region, unser Allgäu

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

<strong>Leutkirch</strong><br />

Termine I Orte I Menschen<br />

Idyllisches Glasmacherdorf in Schmidsfelden<br />

lädt zum Verweilen und Staunen ein<br />

Das Glasmacherfest ist immer wieder einen Besuch wert<br />

grüßen den Frühling“. Den musikalischen<br />

Rahmen übernimmt die Gruppe<br />

der <strong>Leutkirch</strong>er Gassensänger. Zusätzlich<br />

stehen Glasbläservorführungen auf dem<br />

Programm.<br />

Kultur und Kulinarik<br />

Die Besucher strömen zum Glasmacherfest nach<br />

Schmidsfelden.<br />

Foto: Sabine Centner<br />

In der Glasbläserei gibt es stets etwas zu bestaunen<br />

Fotos (2): Gisela Sgier<br />

Alles aus Glas – hier werden hübsche Dekorationen<br />

gefertigt.<br />

Weiter geht es am Samstag, 11. sowie am<br />

Sonntag, 12. Mai mit dem beliebten<br />

Markttreiben im historischen Dorf. Hierbei<br />

dürfen sich die Besucher, jeweils<br />

ganztägig, auf einen Kunsthandwerkermarkt,<br />

Kultur und Kulinarik freuen.<br />

Glas trifft auf Ochs<br />

Schmidsfelden (gs) – Das kleine Glasmacherdorf<br />

liegt etwa 13 Kilometer südöstlich<br />

von <strong>Leutkirch</strong>, unmittelbar an der württembergisch-bayerischen<br />

Grenze und besteht<br />

unter anderem aus einer Glashütte, einem<br />

Magazin und einer kleinen Kapelle.<br />

Bei Veranstaltungen ist das kleine Dörfchen<br />

ein wahrer Besuchermagnet.<br />

Auf Initiative des Besitzers, der Heimatpflege<br />

<strong>Leutkirch</strong> und der Projektgruppe<br />

Schmidsfelden kam vor Jahren wieder<br />

Leben in die Glashütte, die in den Jahren<br />

1825 bis 1826 an Stelle der Ratzenmühle<br />

von Johann Balthasar von Schmidsfeld<br />

eingerichtet und von seinen Erben bis<br />

1898 betrieben wurde. Der Betrieb ersetzte<br />

die Glashütte von Eisenbach und<br />

stellt somit das letzte Glied einer Kette<br />

der ältesten Hüttenstandorte in ganz<br />

Deutschland dar. Die Glashütte ist ein<br />

gutes Beispiel für das Schicksal hergebrachter<br />

Handwerksbetriebe während<br />

der Zeit der Industrialisierung. 1998<br />

wurde auf Initiative der Heimatpflege<br />

<strong>Leutkirch</strong> damit begonnen, das Kleinod<br />

zu renovieren und vor dem Verfall zu<br />

retten. Die Glashütte ist heute als Museum<br />

eingerichtet, in der Glasbläserei<br />

können sich die Besucher regelmäßig<br />

das alte Handwerk vorführen lassen.<br />

Saisoneröffnung am Ostermontag<br />

Die Saisoneröffnung im idyllischen<br />

Dörfchen ist am Ostermontag, 22. April,<br />

um 14 Uhr mit einem Singen vor dem<br />

Osterbrunnen unter dem Motto: „Wirbe-<br />

Das bei der Bevölkerung beliebte Glashütten-<br />

und Weideochsenfest, das gemeinsam<br />

mit der Firma Feneberg organisiert<br />

wird, findet am Sonntag, 6. Oktober<br />

statt. Beginn ist mit einem Festzeltgottesdienst,<br />

der im Sinne des Erntedanks steht.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.schmidsfelden.net oder unter<br />

www.heimatpflege-leutkirch.de.<br />

ankleide<br />

Marktstraße 11<br />

88299 <strong>Leutkirch</strong><br />

Poststraße 5<br />

88299 <strong>Leutkirch</strong><br />

Telefon 0 75 61/ 9 15 17 75<br />

info@allgaeu-bikesports.de<br />

www.allgaeu-bikesports.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!