16.03.2023 Aufrufe

Rasenratgeber 2023 (DE-desktop)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hitze<br />

Die letzten Sommerjahre waren geprägt von extremer<br />

Hitze, Trockenheit und vielerorts von ausgeprägter Wasserknappheit.<br />

Die Gräser sterben ab und die Flächen<br />

ähneln einer Steppenlandschaft.<br />

Nach dem ersten Regen im Spätsommer wird sich schnell<br />

zeigen, inwieweit die Fläche geschädigt ist. Oftmals regenerieren<br />

sich vereinzelte Gräsergruppen und die Flächen<br />

bleiben lückig oder kahl – dann sollte nachgesät werden.<br />

Richtiges Reagieren auf Hitzeschäden<br />

1. Schnitt - nicht unter 5 cm<br />

Im ersten Schritt sollte der Rasen gemäht und die abgestorbenen<br />

kahlen Bereiche gesäubert werden. Hierfür<br />

reicht es aus, mit einem Rechen die Oberflächen abzuziehen.<br />

HINWEIS: Beim Einsatz eines Vertikutierers nur einmal<br />

über die Fläche arbeiten, um diese nicht noch unnötig zu<br />

stressen oder zu beschädigen.<br />

2. Nachsäen<br />

Eine der einfachsten Möglichkeiten der Sanierung ist es,<br />

auf die gesäuberten Bereiche eine Nachsaatmischung auszubringen.<br />

Diese benötigt nach der Ausbringung Bodenkontakt.<br />

Hierfür reicht es aus, mehrfach über die Fläche<br />

zu „stampfen“ oder die Samen einzurechen. Neben dem<br />

Vertikutiermix und der klassischen Nachsaat empfehlen<br />

wir Dir die Aussaat von SUBSTRAL® Der Sonnige Rasensamen.<br />

<strong>Rasenratgeber</strong> 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!