27.12.2012 Aufrufe

Nr. 62 - ETSV Fortuna Glückstadt eV

Nr. 62 - ETSV Fortuna Glückstadt eV

Nr. 62 - ETSV Fortuna Glückstadt eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe März. 2008 www.<strong>ETSV</strong>-<strong>Fortuna</strong>.de<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>ETSV</strong> <strong>Fortuna</strong> <strong>Glückstadt</strong> e.V.<br />

Molenkiekergang 2<br />

25348 <strong>Glückstadt</strong><br />

Telefon: 04124/932838<br />

Redaktion: Hauke Petersen,<br />

Karl-Heinz Peffgen<br />

Email: hauke.petersen@gmx.de<br />

Auflage: 600<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:<br />

20.Juni 2008<br />

<strong>Fortuna</strong>-Express<br />

<strong>ETSV</strong> <strong>Fortuna</strong> <strong>Glückstadt</strong> e.V. von 1860<br />

Ihr Sportverein für<br />

Gesundheit und Rehabilitation,<br />

Prellball ☺ Turnen ☺ Fußball<br />

☺ Handball ☺ Kegeln ☺<br />

Volleyball ☺ Herzsport ☺ Badminton<br />

☺ Tischtennis ☺ Tae<br />

Kwon Do ☺ Judo ☺ Aerobic<br />

☺ Stepaerobic ☺ Abnahme<br />

von Sportabzeichen ☺ Eltern-<br />

und Kindturnen ☺ Laufen ☺<br />

Wirbelsäulengymnastik ☺ Psychomotorisches<br />

Turnen ☺ Basketball<br />

☺ Bewegungsförderung<br />

bei Osteoporose ☺ Nordic<br />

Walking ☺ Callanetics<br />

in <strong>Glückstadt</strong><br />

2008 bietet der<br />

<strong>ETSV</strong> <strong>Fortuna</strong> <strong>Glückstadt</strong> e.V.<br />

einen<br />

Nordic Walking Kurs an.<br />

am 07.03.2008<br />

um 16:30 Uhr<br />

unter fachlicher Anleitung<br />

von<br />

Peter Oster<br />

Anmeldung:Tel: 932838<br />

Punktspielturnier in <strong>Glückstadt</strong> am 19.01.2008<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>62</strong><br />

Unsere Volleyball-Abteilung nimmt mit zwei Mixed-Mannschaften am Ligabetrieb<br />

teil. Die 1. Mannschaft spielt in der Mixed-Liga Südwest und die<br />

zweite Mannschaft in der Holsteiner Hobby-Liga. Beide Mannschaften trainieren<br />

montags ab 20:00 Uhr in der Halle Nord und freitags ab 20:00 Uhr<br />

in der <strong>Fortuna</strong>-Halle.<br />

In der Mixed-Liga Südwest werden einige der Ligaspiele jeweils zu Saisonbeginn,<br />

zum Beginn der Rückrunde und zum Saisonende in Form eines<br />

Turnieres gebündelt. Anlässlich des Mittelturnieres zum Beginn der Rückrunde<br />

trafen sich die Mannschaften aus Brunsbüttel, Itzehoe, Oldendorf,<br />

Wellenkamp, Wewelsfleth, Wilster und eben auch aus <strong>Glückstadt</strong> am 19.<br />

Januar in der Halle Nord und trugen dort insgesamt 10 ihrer Punktspiele<br />

aus.<br />

Die Glückstädter hatten an diesem Tag mit nur zwei Spielen relative Ruhe.<br />

Allerdings musste sich die Mannschaft um Kapitänin Viola Lange und<br />

Spielertrainer Klaus Fischer in ihrem ersten Spiel so kurz nach der Weihnachtspause<br />

gleich dem bis dahin ungeschlagenen Team aus Wellenkamp<br />

stellen. Obwohl sie also als klarer Außenseiter in das Spiel gingen,<br />

gelang es den Glückstädtern doch immer wieder, die Favoriten unter<br />

Druck zu setzen und in ihrem Spielaufbau empfindlich zu stören.<br />

Dank einer konzentrierten Leistung holten sie im ersten Satz einen Punkt<br />

Die 1. Mannschaft des <strong>ETSV</strong>:<br />

Martin Diehe, Hauke Wulf, Michael Reuter, Inga Sander, Klaus Fischer (hinten<br />

v. l.); Birgit Reuter mit Sohn Lasse, Iris Kraul, Viola Lange (vorne v. l.)<br />

Abteilungen stellen sich vor. Seite 4 Volleyball-Abteilung *


<strong>Fortuna</strong> Express/ Ausgabe März 2008 Seite 2<br />

nach dem anderen und hielten den Satz bis kurz vor Ende völlig offen. Dann allerdings setzten sich doch die größere<br />

Erfahrung, der wuchtigere Angriff und das routiniertere Spiel des Tabellenführers durch und Wellenkamp gewann<br />

mit 25:22.<br />

Der zweite Satz ähnelte in seinem Ablauf dem ersten. Auch hier spielten die Glückstädter gut mit und wehrten sich<br />

mit aller Kraft gegen die platzierten Aufschläge, den variablen Angriff und den stets gut stehenden Block der Favoriten<br />

und hielten den Satz ebenfalls bis zu einem Spielstand von 17:17 offen. Letztlich reichte es aber auch hier<br />

nicht bis zum Satzgewinn, am Ende stand es aus Glückstädter Sicht 19:25. Der Tabellenführer erfüllte somit seine<br />

Favoritenrolle und konnte seinem Konto weitere zwei Punkte gutschreiben.<br />

In ihrem zweiten Spiel traf die Mannschaft des <strong>ETSV</strong> auf den Tabellenletzten aus Oldendorf, der bis dahin noch<br />

kein Spiel für sich entscheiden konnte. Die Glückstädter hatten sich fest vorgenommen, dass dies auch so bleiben<br />

sollte.<br />

Im ersten Satz begannen die Glückstädter konzentriert und konnten den Gegner mit ihrem flexiblen Angriffsspiel<br />

immer wieder ausspielen. Demzufolge gingen sie denn auch früh in Führung und konnten diese über den gesamten<br />

Satz halten, so dass sie am Ende deutlich mit 25:16 gewannen.<br />

Im zweiten Satz ließ die Konzentration dann nach und es häuften sich die Fehler auf Glückstädter Seite. Andererseits<br />

konnten die Oldendorfer diese Schwächephase nicht nutzen, um sich deutlich abzusetzen. So blieb dieser<br />

Satz lange Zeit offen. Dank der taktisch klug genommenen Auszeiten und der beruhigenden Worte des Trainers<br />

konnte sich das Team dann zum Ende des Satzes noch fangen und ihn mit 25:22 für sich entscheiden, so dass<br />

Oldendorf weiter sieglos blieb.<br />

Die weiteren Spiele des Tages endeten mit folgenden Ergebnissen:<br />

Gut Heil Itzehoe Brunsbüttel 1 2:0 27:25, 25:20<br />

Meldorf/SSV Wellenkamp 0:2 21:25, 22:25<br />

KBS Wilster Wewelsfleth 2:0 25:19, 25:22<br />

Gut Heil Itzehoe KBS Wilster 0:2 21:25, 19:25<br />

Meldorf/SSV Wewelsfleth 0:2 16:25, 24:26<br />

Brunsbüttel 1 Meldorf/SSV 2:0 25:22, 25:15<br />

Wewelsfleth Gut Heil Itzehoe 0:2 20:25, 18:25<br />

KBS Wilster Oldendorf 2:0 25:08, 25:22<br />

Nach dem Mittelturnier ergab sich folgender Tabellenstand:<br />

Platz Mannschaft Spiele Punkte Sätze<br />

1 Wellenkamp 10 20:00 20:01<br />

2 KBS Wilster 11 18:04 18:05<br />

3 Gut Heil Itzehoe 11 16:06 17:08<br />

4 Brunsbüttel 1 10 12:08 13:11<br />

5 Wewelsfleth 11 10:12 11:14<br />

6 Brunsbüttel 2 08 06:10 06:10<br />

7 Meldorf/SSV 11 06:16 10:16<br />

8 <strong>Glückstadt</strong> 10 04:16 05:16<br />

9 Oldendorf 10 00:20 01:20


<strong>Fortuna</strong> Express/ Ausgabe März 2008 Seite 3<br />

Hallenfußball<br />

Auch wenn die Titel in diesem Jahr ausblieben,<br />

erreichte die<br />

1.Herrenmannschaft in der diesjährigen Hallensaison<br />

wieder gute Platzierungen.<br />

Im Fielmann-Westküstenturnier um die Hallenfußball-Bezirksmeisterschaft,<br />

das erstmals in <strong>Glückstadt</strong><br />

ausgetragen und vom gastgebenden <strong>ETSV</strong> hervorragend<br />

organisiert wurde, kam die Mannschaft ins Halbfinale. Hier<br />

unterlag sie dem TSV Nordhastedt knapp mit 0:1 und verpasste<br />

so das Endspiel, das Blau-Weiß Wesselburen gegen TSV<br />

Nordhastedt mit 1:0 gewann.<br />

Im Spiel um Platz drei konnte die Mannschaft dann den Itzehoer<br />

SV mit 1:0 besiegen und das Turnier somit als dritter beenden.<br />

Beim Turnier um den Fielmann-Cup in Brokdorf erreichte die<br />

Mannschaft ebenfalls das Halbfinale, in dem sie sich aber dem<br />

späteren Sieger, dem Oberligisten Altona 93, mit 0:3 geschlagen<br />

geben musste. Auch das Spiel um Platz drei ging mit 0:1<br />

gegen einen Oberligisten, den SV Henstedt/Rhen, verloren,<br />

sodass die Mannschaft das hochkarätig besetzte Turnier mit<br />

Platz vier abschloss.<br />

Bei der Kreismeisterschaft der Altherren ( Ü 32 ) hieß das Finale<br />

wie im Vorjahr TSV Heiligenstedten gegen <strong>Fortuna</strong><br />

<strong>Glückstadt</strong> und erneut behielt der TSV Heiligenstedten die<br />

Oberhand, diesmal knapp mit 4:3 im Neunmeterschießen. Für<br />

die Mannschaft des <strong>ETSV</strong> <strong>Fortuna</strong> blieb damit wie im Vorjahr<br />

nur der Titel Vize-Kreismeister.<br />

Was ist der „Runningman“?<br />

Um eine interessante Variante wurde die Steinburger<br />

Laufszene bereichert. In Schenefeld wurde<br />

der erste „Runningman“ gestartet, ein Laufwettbewerb,<br />

bei dem jeder Läufer drei Laufstrecken<br />

absolvieren muss, 100 Meter, 1000 Meter,<br />

10000 Meter. Es werden also die besten Allrounder ermittelt.<br />

Dabei werden die individuell erbrachten Ergebnisse nicht einfach<br />

zu einer Gesamtzeit addiert. Wer über 100 Meter langsamer<br />

ist als andere, startet pro verlorene Zehntelsekunde beim<br />

abschließenden 10000 Meter- Lauf bis zu fünf Sekunden<br />

Rückstand.<br />

Auch der Spitzenläufer des <strong>ETSV</strong>, Thomas Ebel, war am Start<br />

war am Start und belegte den vierten Platz.<br />

Am Ende waren alle Teilnehmer sich einig, einen äußerst abwechlungsreichen<br />

Wettbewerb erlebt zu haben.<br />

Sportlerehrung<br />

Vor einem großen Publikum wurden auch in diesem Jahr<br />

viele Sportlerinnen und Sportler für ihre herausragenden<br />

Leistungen im Theater am Neuendeich geehrt.<br />

Die Ehrungen im Einzelnen:<br />

TGW 6, Landesmeister und dritter der Norddeutschen<br />

Meisterschaften im SGW: Alicia Puls, Michelle Schicharin,<br />

Jane Schlüter, Kira Sedat, Julia Pörschke, Pia Hippauf,<br />

Carolin Kraus, Janne Bruns, Anna Sophie Rave, Lina<br />

Thaumann, Carolin Willuhn, Nele Lauenstein<br />

TGW 1, Landesmeister im TGW-Mädchen: Ann-Kristin<br />

Bialas, Wiebke Dose, Marlen Dröse, Maj-Britt Grelk, Maxi<br />

Köhn, Ann-Katrin Kühn, Laura Rohleder, Kim Mielke,<br />

Johanna Semmelhaack, Verena Schubring, Christina Nielsen,<br />

Kira Szimmuck<br />

TGW 2, Landesmeister, Norddeutscher Meister, 2. Platz<br />

Deutsche Meisterschaften: Cathrin Cors, Luisa Cors, Marilen<br />

Jungandreas, Gesa Dose, Dominique Kahl, Wiebke<br />

Klingbeil, Christina Köhmann, Lea Künne, Lena Romberg,<br />

Chantal Schaumann, Eva von Soosten, Theresa Teetzen<br />

TGW 3, Landesmeister, 2. Platz Norddeutsche Meisterschaften,<br />

3. Platz Deutsche Meisterschaften im TGW-<br />

Nachwuchs: Nina Kahl, Ann-Kristin Riemer, Nele<br />

Vietheer, Imke Först, Lena Fehlau, Malena Meider, Nele<br />

Bruns, Alina Heydemann, Isabell Frizler, Nüket Aksular,<br />

Helen Rohleder<br />

TGW 4, Landesmeister, 3. Platz Norddeutsche Meisterschaften,<br />

3. Platz Deutsche Meisterschaften: Markus Kummich,<br />

Tobias Kummich, Laura Rossol, Julia Rossol, Sarah<br />

Hirtz, Lea Gentner, Laura-Marie Feldt, Timo Arndt, Elisabeth<br />

Heger, Mareike Donath<br />

Judo: Line Winkler, Annika Looß, Michelle Pooch, Tara<br />

Harder, Gaby Looß, Nils Wendler<br />

Laufen:Thomas Ebel<br />

TaeKwonDo: Aschot Petrosjan, Wladimir Petrosjan<br />

Leistungsturnen: Mattis Dethlefs, Malte Meiners, Kay Totzek,<br />

Juana Sierck, Michel Weiß, Nico Dittmann, Janosch<br />

Reimers, Fionn Kelly, Vivika Knöll, Jasmin Raabe, Fynn<br />

Pieper, Niklas Gängler, Janik Denk, Victoria Westphal,<br />

Jonathan Reimers, Philipp Rembacz, Warin Westphal,<br />

Matthias Klingbeil<br />

Für besondere Verdienste um den Verein:<br />

Gratuliert der Vorsitzende der Abteilung SGR<br />

Günter Armbrust Peter Engelbrecht.


<strong>Fortuna</strong> Express/ Ausgabe März 2008 Seite 4<br />

Die Abteilung Volleyball stellt sich vor…Die Abteilung Volleyball stellt sich vor…Die Abteilung …….<br />

Unsere Volleyballabteilung<br />

Das Volleyballspiel in <strong>Glückstadt</strong> hat sich langsam,<br />

aber stetig entwickelt. Wie so viele andere<br />

Ballsportarten auch wurde Volleyball zunächst<br />

innerhalb der Turnabteilung gespielt. Man spielte<br />

es zum Aufwärmen oder am Ende einer Turnstunde.<br />

Mit den Olympischen Spielen 1972 in München hat<br />

sich die Akzeptanz des Volleyballs schlagartig geändert. Wir<br />

haben alle miterleben können, wie attraktiv und faszinierend<br />

diese Sportart sein kann.<br />

Auch in <strong>Glückstadt</strong> tat sich seitdem einiges:<br />

• im Bereich Jedermannturnen wurde seit 1973 auch<br />

Jedermannvolleyball gespielt<br />

• 1974 startete eine erste Herrenmannschaft in die<br />

Punktspielrunde<br />

• ab 1980 wurden alljährlich die Glückstädter Volleyball-<br />

Stadtmeisterschaften ausgetragen. Ihr könnt Euch<br />

nicht vorstellen, wie zäh und engagiert Hobby-<br />

Volleyballer zu Werke gehen können. So manchem<br />

Schiedsrichter trieb es den Schweiß auf die Stirn!<br />

• Am 01.Juni 1982 wurde die Volleyballabteilung, die<br />

bis dahin zur Turnabteilung gehörte, als eigenständige<br />

Abteilung gegründet. 1984 hätte es beinahe geklappt:<br />

unsere 1. Mannschaft verpasste knapp den Aufstieg in<br />

die Verbandsliga (ist aber später mehrmals gelungen<br />

• 1985 erreichten wir 110 Mitglieder<br />

• am 03.Juni 1985 spielte unsere 1 Punktspielmannschaft<br />

gegen die Bundesligamannschaft des HSV. Der<br />

<strong>ETSV</strong> feierte in diesem Jahrsein 125-jähriges Jubiläum.<br />

Und so weiter….<br />

Neben einer bewegten Vergangenheit gibt es bei uns aber<br />

auch eine spannende Gegenwart und eine erfolgversprechende<br />

Zukunft.<br />

Unsere 1. Mixed-Mannschaft hat gerade ein Mittelturnier mit<br />

6 Gastmannschaften ausgerichtet (siehe Bericht unseres Trainers<br />

Klaus Fischer). Die 2.Mixed-Mannschaft spielt in der<br />

Holsteiner Hobby-Liga und hält dort Platz 3 von 5 Mannschaften.<br />

Jaana Fischer, unsere Jugendtrainerin, freut sich über den<br />

regen Zuwachs bei unseren Kids.<br />

Jeden Montag von 17:00 bis 18:30 lernen 15-20 Kinder bei<br />

ihr den Umgang mit dem<br />

Volleyball. Klaus Fischer,<br />

unser Spielertrainer, übt<br />

montags in der Halle Nord<br />

und freitags in der <strong>Fortuna</strong>-Halle<br />

jeweils von<br />

20:00 bis 22:00 mit den<br />

Punktspielern. Interessenten<br />

sind jederzeit herzlich<br />

willkommen!<br />

Unsere große Herausforderung<br />

ist der Beachvolleyball.<br />

Diese Sportart<br />

Vorsitzender Peter Frank<br />

erfreut sich zunehmender<br />

Beliebtheit und wird besonders<br />

von Jugendlichen<br />

sehr geschätzt. Wir hoffen,<br />

in absehbarer Zeit<br />

über einen geeigneten<br />

Platz zu verfügen, der<br />

während der Sommermonate durchgängig bespielbar ist.<br />

„Volleyball tut gut, weil…“ Unter diesem Motto hat der<br />

Deutsche Volleyball Verband eine Initiative gestartet und<br />

prominente Sportler gebeten, den Satz zu vervollständigen.<br />

Julius Brink, der 2005 zusammen mit dem Kieler Kjell<br />

Schneider bei den Beach-Volleyball-Weltmeisterschaften in<br />

Berlin die Bronzemedaille gewonnen hat, sagt es so:<br />

„Volleyball tut mir gut, weil Volleyball ist für mich wie eine<br />

Droge. Mit sechs Jahren fing ich an, sie in Form von Hallenvolleyball<br />

zu konsumieren und kann meine Finger nicht<br />

mehr von ihr lassen. Ich fühle mich seitdem besser denn je.<br />

Ich wünsche mir, dass noch viel mehr Menschen in den Genuss<br />

dieser wunderbaren Sportart kommen und die gleichen<br />

berauschenden Erfahrungen sammeln können wie ich.“<br />

Wir Volleyballer wünschen uns, dass möglichst viele Glückstädter<br />

auf diese angenehme Art infiziert werden.<br />

Peter Frank<br />

Jaana Fischer -ein Porträt-<br />

Vor einem Jahr hat sich Jaana Fischer voller Elan in das Amt<br />

der Jugendwartin unseres Vereins gestürzt und hat seitdem<br />

jede Menge Ideen entwickelt und in Aktionen umgesetzt.<br />

Dabei musste sie leider die Erfahrung machen, dass sie kaum<br />

Unterstützung fand, sondern weitgehends auf sich allein gestellt<br />

war.<br />

Auch nachdem sie die Jugendwarte aller Abteilungen zu sich<br />

nach Hause zum Pizzaessen eingeladen hatte, änderte sich an<br />

der passiven Haltung ihrer Mitstreiter wenig. Das schmerzt,<br />

denn Jaana möchte auf der einen Seite zeigen, dass sie als<br />

Jugendwartin etwas auf die Beine stellen kann, auf der anderen<br />

Seite möchte sie aber auch spüren, dass man sieht, dass<br />

sie Hilfe und Unterstützung braucht.<br />

Es wäre ein großer Verlust für den <strong>ETSV</strong> <strong>Fortuna</strong>, wenn Jaana<br />

entmutigt ihr Amt aufgeben sollte. Das wäre sicherlich der<br />

Fall, wenn sie das Gefühl hat, der <strong>ETSV</strong> sei weniger ein Gesamtsportverein,<br />

sondern mehr ein loser Zusammenhalt einzelner<br />

Sparten.<br />

Wer ist eigentlich Jaana Fischer?<br />

Sie ist gebürtige Finnin, die in den achtziger Jahren als sportbegeistertes<br />

Aupair-Mädchen nach Deutschland kam. In<br />

Braunschweig lernte sie beim Volleyball ihren Mann kennen<br />

und blieb in Deutschland. Das begonnene Architektur-<br />

Studium brach sie kurz vor dem Diplom ab, als sich der erste<br />

Nachwuchs meldete. Über Wedel fanden die Fischers dann<br />

1999 in <strong>Glückstadt</strong> eine neue Heimat. Da die Familie nämlich<br />

inzwischen auf fünf Mitglieder angewachsen war, hatte<br />

sie einen Wohnort mit allen Schulen am Ort, dazu mit Zuganbindung<br />

und am Wasser gelegen gesucht.<br />

Natürlich sind alle Familienmitglieder sportlich im <strong>ETSV</strong><br />

aktiv, sodass Jaana jetzt Sport, Kinder, Haus und Garten koordinieren<br />

muss. Trotzdem findet sie die Zeit, sich mit großer<br />

Hingabe für die Jugend in unserem Verein einzusetzen, nicht<br />

nur als Jugendwartin des Gesamtvereins, sondern auch als<br />

Jugendwartin der Volleyball-Abteilung. Wie vielseitig Jaana<br />

ist, sieht man daran, dass sie als Finnin sogar in einem plattdeutschen<br />

Theaterstück der Glückstädter Speeldeel mitgewirkt<br />

hat.<br />

Der <strong>ETSV</strong> kann sich glücklich schätzen, eine solch engagierte<br />

Jugendwartin zu haben!


<strong>Fortuna</strong> Express/ Ausgabe März 2008 Seite 5<br />

Neue Dan-Trägerin in <strong>Glückstadt</strong><br />

Unter den kritischen Augen der dreiköpfigen<br />

Prüfungskommission legte Gaby Looß von den<br />

Glückstädter „Sakuras“ erfolgreich ihre Prüfung<br />

zum 1. Dan ab. 25 Judokas waren in Kappeln<br />

nach ein einhalbjähriger Vorbereitungszeit angetreten,<br />

um den ersten Meistergrad zu erlangen. Mit viel<br />

Trainingsfleiß, Talent und Ehrgeiz hat sich Gaby Looß den<br />

Traum eines jeden Judokas erfüllt und hartnäckig auf den<br />

schwarzen Gürtel hingearbeitet. Seit sie vor 2 Jahren den 2.<br />

Kyu (blauer Gürtel, Schülergrad) und ein halbes Jahr später<br />

mit dem 1. Kyu den braunen<br />

Gürtel und damit die höchste<br />

Schülergraduierung erreicht<br />

hatte, absolvierte sie parallel<br />

zu den Gürtelprüfungen ihre<br />

Trainerausbildung. Mit Begeisterung<br />

nahm sie zusätzlich<br />

an vielen Lehrgängen<br />

teil. Im Sommer 2006<br />

schloss Gaby Looß erfolgreich<br />

ihre Übungsleiterausbildung<br />

ab und leitet seit<br />

Oktober des gleichen Jahres<br />

eine eigene Kindergruppe. Im nächsten Jahr will die frisch<br />

gebackene Danträgerin eine Prüfung zur Prüferin ablegen.<br />

Als Uke stand dem neuen Schwarzgurt Sabrina von Leesen<br />

zur Seite, die bald in <strong>Glückstadt</strong> ihre Prüfung zum 1. Kyu<br />

ablegt und dann auf Gaby Looß als zuverlässige Partnerin<br />

zählen kann. Die Sakuras vom <strong>ETSV</strong> <strong>Fortuna</strong> <strong>Glückstadt</strong> e.<br />

V. sind stolz auf die 4. Meistergradträgerin in ihren Reihen,<br />

die mit ihrem Trainingserfolg Vorbild für alle jüngeren<br />

Judokas ist.<br />

Zeltlager in den Sommerferien 2008<br />

Der <strong>ETSV</strong> bietet auch 2008 eine<br />

Ferienfreizeit für Kinder im Alter<br />

von 7 bis 14 Jahre an.<br />

Vom 19. bis 31. Juli können bis zu 40 Kinder<br />

an einem Zeltlager in Scharbeutz teilnehmen.Anmeldeformulare<br />

sind ab Januar 2008 erhältlich.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie dann bitte diesen<br />

Anmeldeformularen.<br />

Vize-Landesmeister in <strong>Glückstadt</strong> –<br />

Judo-Mädchen drehen auf<br />

Jede einzelne ist eine tolle Kämpferin, aber als<br />

Mannschaft sind sie unschlagbar. Die Kampfgemeinschaft<br />

<strong>Glückstadt</strong>/Segeberg ist am vergangenen<br />

Sonntag als Vize-Landesmeister aus<br />

Lübeck wieder nach Hause zurück gekehrt. Der<br />

TuS Lübeck hatte alle weiblichen und männlichen U 14-<br />

Mannschaften des Judo-Verbandes Schleswig-Holstein<br />

zum Kampf um Pokale und Medaillen eingeladen. Am<br />

Ende des langen und anstrengenden Tages lagen 2 Mannschaften<br />

mit der gleichen Anzahl Siege vorn. Da die KG<br />

<strong>Glückstadt</strong>/Segeberg eine Gewichtsklasse nicht besetzen<br />

konnte, wurden die beiden entscheidenden Punkte dem<br />

späteren Landesmeister Budokan Lübeck zugeschrieben.<br />

Marilen Lutz, Merle Mertens, Line Winkler, Michelle<br />

Pooch, Virve Fischer, Annika Looß, Lara Streich, Lena<br />

Janssen, Eileen Hollender, Hannah Dehne, Nadine Krug<br />

und Sophie Rehn boten eine tolle Mannschaftsleistung, auf<br />

die Betreuerin Tara Harder mit recht stolz ist. Annika und<br />

Line fielen durch ihre ständig steigende Leistungskurve<br />

besonders auf. Auf der Norddeutschen Meisterschaft in<br />

Bremen wollen sie das nächste Mal durch ihre Leistungen<br />

überzeugen.<br />

Glückliche Vize-Landesmeister: die Mädchen der KG<br />

<strong>Glückstadt</strong>/Segeberg<br />

Ein frohes Osterfest wünscht<br />

der Vorstand des<br />

<strong>ETSV</strong> <strong>Fortuna</strong> <strong>Glückstadt</strong> e.V.


<strong>Fortuna</strong> Express/ Ausgabe März 2008 Seite 6<br />

Glückstädter Judo-Mädchenpower im Februar<br />

In ihrem ersten Jahr in der Altersklasse U 17<br />

setzte Tara Harder ihre bisherige Erfolgsserie<br />

fort. Souverän gewann sie einen Kampf nach<br />

dem anderen und wurde verdient Einzelmeisterin<br />

im Bezirk West. Hoch motiviert startete<br />

sie bei den Landes-Einzelmeisterschaften in<br />

Itzehoe. In der Klasse bis 70 kg erreichte Tara einen<br />

guten 3. Platz und startet nun bei den Norddeutschen<br />

Meisterschaften.<br />

Annika Looß, Line Winkler, Virve Fischer, Nils Wendler,<br />

Paul Ruhland, Michelle und Stefanie Pooch vertraten<br />

den <strong>ETSV</strong> <strong>Fortuna</strong> <strong>Glückstadt</strong> am gleichen Wochenende<br />

in Drochtersen. In ihrer Altersklasse U 14 begeisterten<br />

sie mit tollen Leistungen. Ihr Einsatz wurde belohnt.<br />

Annika Looß + Stefanie Pooch erkämpften den ersten,<br />

Line Winkler den zweiten, Virve Fischer und Nils Wendler<br />

den dritten, Michelle Pooch + Paul Ruhland den<br />

fünften Platz in ihren jeweiligen Gewichtsklassen. Zusammen<br />

mit Haseldorfer Mädchen starteten die Glückstädter<br />

Sakuras in einer Kampfgemeinschaft und setzten<br />

noch eins drauf. In der Gesamtwertung unschlagbar<br />

brachten sie den Pokal für die beste Mannschaftsleistung<br />

mit nach <strong>Glückstadt</strong>. Das ist geballte Mädchenpower!<br />

Elke Woicichowski<br />

Die Betreuerin Astrid Pooch freut sich mit den erschöpften<br />

Kämpferinnen<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung.<br />

Am Montag, dem 14. April 2008<br />

Um 20:00 Uhr im Tivoli<br />

FISCHER GMBH<br />

Sanitär- Heizung-Elektrotechnik<br />

Hinterm Hofe 7 . 25348 <strong>Glückstadt</strong><br />

Tel: 04124/2232 . Fax 04124/2672<br />

www.fischer-glueckstadt.de<br />

mail to: fischer-glueckstadt@t-online.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo-Do 9-12 u. 14-18 Uhr.<br />

Fr 9-12 u. 14-16 Uhr. Sa 10-12 Uhr<br />

Das Sportjahr im Rückblick * Highlights 2007<br />

Auch das Jahr 2007 enthielt wieder viele Highlights, auf<br />

die wir noch einmal zurückblicken möchten:<br />

• Mit der September-Ausgabe feierte der <strong>Fortuna</strong>-Express<br />

ein besonderes Jubiläum, denn er erschien seit 1994<br />

zum 60. Mal und hat damit für eine Vereinszeitung einen<br />

langen Atem entwickelt. Durch sein regelmäßiges<br />

Erscheinen ist er zu einer wertvollen Vereinschronik<br />

geworden, die das Vereinsleben seit seiner Gründung<br />

lückenlos dokumentiert. Zur Erinnerung die Schlagzeilen<br />

einiger Leitartikel:<br />

<strong>Nr</strong>.1: Neue Sportanlage in <strong>Glückstadt</strong><br />

<strong>Nr</strong>.10: Erfolgreiche Bilanz<br />

Uwe Thomsen weiterhin erster <strong>Fortuna</strong>te<br />

<strong>Nr</strong>.20: Aufstieg der 1.Fußball-Mannschaft in die Landesliga<br />

<strong>Nr</strong>.27: Sensationelle Erfolge der TGW-Mannschaften<br />

Deutscher Meister & Vizemeister<br />

<strong>Nr</strong>.33: Hände weg von den freiwilligen Leistungen!<br />

<strong>Nr</strong>:35: 9. Glückstädter City-Lauf<br />

Mit 733 Läufern und Läuferinnen neuer Teilnehmerrekord<br />

<strong>Nr</strong>.40: Wohin führt der Weg des <strong>ETSV</strong> <strong>Fortuna</strong> <strong>Glückstadt</strong>?<br />

<strong>Nr</strong>.60: Die Sportanlage Königskoppel feiert 10-jähriges<br />

Jubiläum<br />

Ein anderes Highlight der besonderen Art gab es auf der<br />

Jahreshauptversammlung, auf der Bernhard Rupprecht für<br />

seine 70-jährige Mitgliedschaft im <strong>ETSV</strong> <strong>Fortuna</strong> geehrt<br />

wurde!<br />

Zum <strong>Fortuna</strong>ten des Jahres 2006 – die höchste Auszeichnung<br />

des <strong>ETSV</strong> <strong>Fortuna</strong> – wurde John Appel gekürt.<br />

Ende Juli war es so weit. Nach einer großen Kraftanstrengung<br />

erhielt der <strong>ETSV</strong> <strong>Fortuna</strong> auf dem ehemaligen Marinegelände<br />

eine eigene Sporthalle, die <strong>Fortuna</strong>-Halle.<br />

Im Herbst feierte die Herzsportgruppe ihr 20-jähriges Jubiläum.<br />

1997-2007, die Sportanlage „Königskoppel“ existiert 10<br />

Jahre.<br />

Bei den sportlichen Highlights stehen auch in diesem Jahr<br />

die Erfolge der TGW-Mannschaften an erster Stelle. Die<br />

einzelnen TGW-Mannschaften gewannen diverse Landesmeisterschaften<br />

und norddeutsche Meisterschaften.<br />

Für die Deutschen Meisterschaften in Bad Honnef hatten<br />

sich gleich vier Mannschaften qualifiziert, die auch wieder<br />

herausragende Ergebnisse mit nach <strong>Glückstadt</strong> brachten.<br />

Die TGM Mädchen wurden Deutscher Vizemeister, die<br />

TGW Gemischte Gruppen und die TGW Nachwuchs wurden<br />

jeweils Dritter.<br />

Der Wellnessfriseur<br />

Inh. Sabine Schargus<br />

Steinburgstraße 10<br />

25348 <strong>Glückstadt</strong><br />

Tel. 04124 / 3215<br />

Öffnungszeiten: Montag-Samstag von 08:00-20:00 Uhr<br />

mit und ohne Termin auch Hausbesuche


<strong>Fortuna</strong> Express/ Ausgabe März 2008 Seite 7<br />

• Große Erfolge konnten auch wieder die Turner und Turnerinnen<br />

erzielen. Bei den Kreismeisterschaften konnten sie gleich<br />

14 Titel gewinnen. Dieses Ergebnis wurde aber durch den<br />

Gewinn mehrerer Landesmeisterschaften noch getoppt. Bei<br />

den Jungen wurden Malte Meiners Landesmeister im Jahrgang<br />

91/92 und Kay Totzek im Jahrgang 93/94. Landesmeisterinnen<br />

wurden Vivika Knöll im Jahrgang 98, Jasmin Raabe<br />

im Jahrgang 97 und Juana Sierck im Jahrgang 94. Auch im<br />

Mehrkampf, der aus Turnen und Leichtathletik besteht, gewannen<br />

drei <strong>ETSV</strong>-Sportler den Landesmeistertitel. Matthias<br />

Klingbeil siegte im Deutschen Achtkampf der Altersklasse 20<br />

bis 29 Jahre, Kay Totzek im Deutschen Sechskampf der Altersklasse<br />

12/13 Jahre und Fynn Pieper im Deutschen Sechskampf<br />

der Altersklasse10/11 Jahre. Im Mannschaftsturnen<br />

waren die Turner bei den Landesmeisterschaften zweimal<br />

erfolgreich, und zwar die Mannschaft der jüngsten Turner<br />

Jahrgang 99/2000 und die Mannschaft der Jahrgänge 89 bis<br />

94. Dazu gewann die Mannschaft der Jahrgänge 95 bis 98 die<br />

Vizelandesmeisterschaft.<br />

• Im Judo hatten sich Michelle Pooch, Tara Harder und Line<br />

Winkler mit drei Segeberger Mädchen zu einer Kampfgemeinschaft<br />

zusammengeschlossen und gewannen als U14-<br />

Mannschaft die Landesmeisterschaft. Damit hatte sich die<br />

Mannschaft für die Norddeutschen Meisterschaften qualifiziert,<br />

wo sie einen hervorragenden 3.Platz belegte. Auch bei<br />

Einzel-Landesmeisterschaften erzielten die Judokas tolle Erfolge.<br />

Henryk Söngen wurde Landesmeister, Leon Söngen,<br />

Michelle Pooch und Line Winkler wurden Vizelandesmeister,<br />

Virve Fischer und Norman Söngen belegten den dritten Platz.<br />

Bezirksmeisterinnen wurden Henrike Determann, Michelle<br />

Pooch, Tara Harder und Annika Looß. Mit einer bundesweit<br />

äußerst seltenen Ehrung wurde der Vorsitzende der Judoabteilung<br />

Heinz Grobys überrascht. Ihm wurde im Auftrag des<br />

Schleswig-Holsteinischen Dan-Kollegiums in Würdigung<br />

seiner langjährigen hervorragenden Trainer-, Vorstands- und<br />

Betreuertätigkeit der 2.Dan überreicht.<br />

• Aus der TaeKwonDo-Abteilung wurde Aschot Petrosjan<br />

Landesmeister und Miriam Micheel Landesmeisterin.<br />

• Der herausragende Läufer des Lauftreff war einmal mehr<br />

Thomas Ebel, der auch in diesem Jahr in seiner Altersklasse<br />

M40 souverän den Steinburg-Cup gewann. In der Bestenliste<br />

des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletikverbandes platzierte<br />

sich Thomas Ebel viermal an erster Stelle: bei den<br />

Männern und bei den Senioren (M 40) im Marathonlauf<br />

(2:32:58 Std.), im Halbmarathonlauf (M 40) mit der Zeit von<br />

1:13:02 Std. und über zehn Kilometer (M 40) in 34:37 min.<br />

• Rund 60 Sportlerinnen und Sportler erwarben das Sportabzeichen,<br />

Hanna Mecklenburg zum 61. Mal und Karin Kiesel<br />

zum 45. Mal! Hanna Mecklenburg ist damit deutsche Rekordhalterin,<br />

denn auf so eine große Zahl kommt sonst niemand<br />

in Deutschland.<br />

• Die männliche Jugend D der Fußball-Abteilung wurde sowohl<br />

in der Feldsaison als auch in der Hallensaison Vizemeister<br />

im Bezirk West.<br />

• Besondere Highlights waren verschiedene Veranstaltungen,<br />

die sich in einer bunten Palette über das ganze Jahr erstreckten:<br />

• das Hallenfußballturnier der Jüngsten<br />

• das Faschingsturnen für Kinder<br />

• die Teilnahme der Judokas an einem Turnier in Drochtersen<br />

• die Sportlerehrung im Theater am Neuendeich<br />

• die Vereinsmeisterschaften der Turnerinnen und Turner<br />

• der 15. Glückstädter Citylauf<br />

• die Teilnahme der Judokas an Turnieren in Hanerau-<br />

Hardemarschen, Linden, Wiesenfeld, Henstedt-<br />

Ulzburg, Neumünster/Einfeld und Lübeck<br />

• die Teilnahme vieler Turnerinnen und Turner am Kreiskinderturnfest<br />

• das Zeltlager in Scharbeutz<br />

• der Besuch einer Turngruppe der Turn-<br />

Weltmeisterschaft in Stuttgart<br />

• das herbstliche Kürbisschnitzen<br />

• die große Halloween-Disco<br />

• diverse Gürtelprüfungen der Judo- und TaeKwonDo-<br />

Kämpfer<br />

• die Schlafnacht der Judokas in der neuen <strong>Fortuna</strong>-Halle<br />

• als krönender Jahresabschluss die Turnshow<br />

Auch in diesem Jahr möchten wir darauf hinweisen, dass<br />

jede Sportlerin und jeder Sportler natürlich seine persönlichen<br />

Highlights genossen hat, wenn zum Beispiel<br />

das erste Tor geschossen wurde, wenn der erste Aufschwung<br />

am Reck gelang, wenn der erste Ippon im Judo<br />

den Kampf beendete.<br />

Die <strong>Fortuna</strong>ten des<br />

Jahres...<br />

..1994: Arnold Larisch<br />

..1995: Hanna Mecklenburg<br />

..1996: Andreas Rahn<br />

..1997: Uwe Thomsen<br />

..1998: Maren Brämer<br />

..1999: Wolfgang Kloss<br />

..2000: Sönke Petersen<br />

..2001: Michael Kurz<br />

..2002: Manfred Kiesel<br />

..2003: Dörte Clausen<br />

..2004: Elke Woicichowski<br />

..2005: Berte Pries<br />

..2006: John Appel<br />

..2007: ???


<strong>Fortuna</strong> Express/ Ausgabe März 2008 Seite 9 8<br />

Badespaß<br />

im <strong>Fortuna</strong>-Bad<br />

Erlebnisbad<br />

für die ganze Familie<br />

Egal ob Groß oder Klein,das <strong>Fortuna</strong>-Bad bietet für jeden etwas:<br />

Tolle Attraktionen wie Beach-Volleyball, Basketball oder Tischtennis,<br />

Riesenrutsche, Spaßbecken mit Massage, Sprudelliege, Wildbach,<br />

Wasserpilz und ein Springerbecken mit 3 Sprungbrettern<br />

sorgen für Spaß und Unterhaltung.<br />

Natürlich kommen auch die sportlichen Schwimmer im 25-Meter-<br />

Schwimmerbecken voll auf ihre Kosten.<br />

Die Kleinen vergnügen sich im Planschbecken<br />

und an den Spielgeräten.<br />

Auf unserer großflächigen Liegewiese können Sie sich erholen.<br />

Das <strong>Fortuna</strong>-Bad und der Kiosk im <strong>Fortuna</strong>-Bad haben<br />

von Mitte Mai bis Anfang September 2008 geöffnet.<br />

Am 16.08.2008 findet wieder das 24-Stunden-Staffelschwimmen statt.<br />

Stadtwerke <strong>Glückstadt</strong> GmbH ● Bahnhofstraße 2 ● 25348 <strong>Glückstadt</strong><br />

Telefon 04124 936-0 ● Telefax 04124 936130<br />

info@stw-glueckstadt.de www.stadtwerke-glueckstadt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!