27.03.2023 Aufrufe

Entdeckerviertel Gruppengebote 2024

DIE REGION IM HERZEN EUROPAS S‘ENTDECKERVIERTEL So vielfältig wie unsere Region, so divers gestalten sich die Möglichkeiten Ihrer Anreise. Ob direkt und schnell über Autobahnen, wie die brandneue A94 aus München, oder umweltfreundlich mit der Bahn oder dem Fernbus, es liegt ganz bei Ihnen. Sie entscheiden, ob Sie sich auf’s Fahrrad schwingen und unserer Region über einen der hervorragend ausgebauten Radwege wie den Tauern- und Inn-Radweg einen Besuch abstatten, oder Rad und Bahn kombinieren. Hier empfehlen sich Angebote wie das Einfach-Raus oder Bayern-Ticket. Nicht zu vergessen die Lokal- bahn von Salzburg bis Ostermiething. Fernbusse wie Flixbus verbinden Braunau direkt mit Metropolen wie München und Wien. Wie auch immer Sie sich entscheiden, wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise!

DIE REGION IM HERZEN EUROPAS S‘ENTDECKERVIERTEL
So vielfältig wie unsere Region, so divers gestalten sich die Möglichkeiten Ihrer Anreise. Ob direkt und schnell über Autobahnen, wie die brandneue A94 aus München, oder umweltfreundlich mit der
Bahn oder dem Fernbus, es liegt ganz bei Ihnen.
Sie entscheiden, ob Sie sich auf’s Fahrrad schwingen und unserer Region über einen der hervorragend ausgebauten Radwege wie den Tauern- und Inn-Radweg einen Besuch abstatten,
oder Rad und Bahn kombinieren. Hier empfehlen sich Angebote wie das Einfach-Raus oder Bayern-Ticket. Nicht zu vergessen die Lokal- bahn von Salzburg bis Ostermiething.
Fernbusse wie Flixbus verbinden Braunau direkt mit Metropolen wie München und Wien.
Wie auch immer Sie sich entscheiden, wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÜBERRASCHT WERDEN -<br />

GEMEINSAM ERLEBEN<br />

OBERÖSTERREICH ° SALZBURG ° BAYERN<br />

www.entdeckerviertel.at<br />

Gruppenangebote<br />

<strong>2024</strong>


DAS ENTDECKERVIERTEL<br />

04-05<br />

06-07<br />

08-09<br />

10-11<br />

12-13<br />

14-15<br />

16-17<br />

18-19<br />

20-23<br />

Stadtführungen<br />

Stadtführungen<br />

Traktorroasen<br />

Bauerngolf und Plättenfahrt<br />

Moorführungen<br />

Naturführungen<br />

KTM-Motohall<br />

Betriebsbesichtigungen<br />

Wir sind Brot<br />

Regionale<br />

Köstlichkeiten<br />

Stille Nacht<br />

Advent-Winter<br />

Museen<br />

TRAKTORROASEN<br />

MOBILITÄT HAUTNAH<br />

WIR SIND BROT<br />

STADTFÜHRUNGEN<br />

PLÄTTENFAHRTEN<br />

BIERKULTUR<br />

KIRCHTURM BESTEIGEN<br />

MUSEEN<br />

MOORGEISTER<br />

2 GRUPPENANGEBOTE – <strong>2024</strong><br />

<strong>2024</strong> – GRUPPENANGEBOTE 3


BRAUNAU AM INN<br />

SIMBACH UND MATTIGHOFEN<br />

LEBENDIGE STÄDTE - EINDR UCKSVOLLE GESCHICHTE<br />

KONTAKT<br />

KIRCHTURMBESICHTIGUNG<br />

Erklimmen Sie den sechsthöchsten Kirchturm<br />

Österreichs der Stadtpfarrkirche<br />

St. Stephan mit seinen 192 Stufen und<br />

genießen Sie das wundervolle Panorama.<br />

Aufteilung der Gruppe<br />

Museum/Kirchturm möglich.<br />

Gruppengröße: ab 8 – 15 Pers.<br />

Dauer: ca. 0,75 Std.<br />

Preis pro Person: € 7,00<br />

Aufpreis zu anderen Führungen: € 3,00<br />

Kirchturm wird zeitlich eingebunden!<br />

.<br />

KIRCHENFÜHRUNG BRAUNAU<br />

HOCH HINAUS<br />

optional mit Kirchturm<br />

Erleben Sie die Vielfalt und die Schönheit<br />

der Braunauer Sakralbauten, welche viele<br />

seltene und einzigartige kulturelle Schätze<br />

für Sie bereithalten.<br />

Gruppengröße: bis 25 Pers.<br />

Dauer: ca. 1 – 1,5 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 75,00<br />

Kirchturm extra: € 3,00/Pers.<br />

Tourismusverband <strong>Entdeckerviertel</strong><br />

Theatergasse 3<br />

A-5280 Braunau am Inn<br />

T. +43 (0)7722-62644<br />

E. info@entdeckerviertel.at<br />

W. www.entdeckerviertel.at<br />

KLASSISCHE STADTFÜHRUNG<br />

optional mit Kirchturm.<br />

Über den großteils gotisch geprägten<br />

Stadtplatz, die historische Altstadt und<br />

Linzerstraße führt der Rundgang vorbei<br />

am Vorderbadmuseum, einer einzigartig<br />

erhaltenen mittelalterlichen Badeanlage,<br />

weiter zur Stadtpfarrkirche St. Stephan.<br />

Weitere Glanzlichter: Palmdenkmal -<br />

Malerwinkel - Eisernes Ross - Grabmal<br />

des Hans Staininger - spätgotische<br />

Bürgerspitalsanlage - Kaiserpark u.v.m.<br />

Gruppengröße: 6 – 25 Pers.<br />

Dauer: ca. 1,5 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 75,00<br />

Verlängerung pro Std.: € 10,00<br />

Kirchturm extra: € 3,00/Pers.<br />

NACHTWÄCHTER-FÜHRUNG<br />

Erleben Sie Braunau am Inn im Zwielicht<br />

der Laterne und lassen Sie sich entführen<br />

in das Leben des Nachtwächters. Bei<br />

dem Spaziergang mit der Nachtwächterin<br />

durch das Zentrum erfahren Sie nicht nur<br />

die Geschichte der Stadt, sondern auch<br />

mehr über die Aufgaben des Nachtwächters<br />

sowie über das Leben der damaligen<br />

Bewohner.<br />

Gruppengröße: bis 25 Pers.<br />

Dauer: ca. 1,5 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 85,00<br />

Verlängerung pro Std.: € 10,00<br />

RÄTSELRALLYE<br />

In Kleingruppen wird eine Rallye durch<br />

die Stadt Braunau am Inn gemacht, bei der<br />

in einer vorher vereinbarten Zeit Fragen<br />

beantwortet und Orte gefunden werden<br />

müssen, die Braunau auszeichnen. Dabei<br />

stehen auch lustige Aktionen auf dem<br />

Programm, die die Schnitzeljagd zu einem<br />

erfahrungsreichen und amüsanten<br />

Erlebnis sowohl für Schülergruppen als<br />

auch für Erwachsene machen.<br />

Gruppengröße: ab 10 Pers.<br />

Dauer: ca. 1,5 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 80,00<br />

AUF DEN SPUREN<br />

DER ZEITGESCHICHTE<br />

Die Stadtführung führt durch die nahe<br />

Geschichte der Stadt Braunau.<br />

Franz-Josef-Büste - Hitlers Geburtshaus<br />

- Palm und Hitler - Einmarsch in Braunau<br />

1938 - Widerstand in Braunau - Vergangenheitsbewältigung<br />

- Die Zeitgeschichtetage<br />

- Der Ranshofen-Wertheimer-Preis<br />

- Der Jägerstätter-Park.<br />

Gruppengröße: bis 25 Pers.<br />

Dauer: ca. 1,5 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 75,00<br />

Verlängerung pro Std.: € 10,00<br />

2 LÄNDER 1 STADT<br />

Kombinierte Stadtführung in Braunau und<br />

Simbach mit den Sehenswürdigkeiten der<br />

beiden Grenzstädte<br />

Gruppengröße: bis 25 Pers.<br />

Dauer: ca. 2,5 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 105,00<br />

Verlängerung pro Std.: € 10,00<br />

NATUR UND KULTUR AM<br />

SCHELLENBERG<br />

Der Schellenberg ist mit 549 m die höchste<br />

Erhebung in Niederbayern südlich der<br />

Donau. Wanderung zum Schellenberg<br />

direkt am Ortsrand von Simbach. Aufstieg<br />

über naturnahe Laubwälder mit<br />

Einödhöfen. Besuch der historisch<br />

interessanten Waldkapelle und des 500<br />

Jahre alten Brunnens. Möglichkeit zur<br />

Einkehr ins Schellenberghaus mit eindrucksvollem<br />

Blick über das Inntal.<br />

Gruppengröße: bis 25 Pers.<br />

Dauer: ca. 2,5 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 105,00<br />

Verlängerung pro Std.: € 10,00<br />

SIMBACH AM INN<br />

Treffpunkt am Rathaus in Simbach –<br />

Besichtigung der Stadtpfarrkirche St.<br />

Marien – Besichtigung des denkmalgeschützen<br />

Gebäudes des Bahnhofs der<br />

ehemaligen Eisenbahnerstadt – über den<br />

Inndamm mit herrlichem Ausblick zurück<br />

zum Rathaus<br />

Gruppengröße: bis 25 Pers<br />

Dauer: ca. 1,5 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 75,00<br />

Verlängerung pro Std.: € 10,00<br />

KRÄUTERWANDERUNG<br />

„DIE WILDE HILDE“<br />

Erkundung der üppigen Blütenpracht<br />

entlang der Simbacher Inndämme, im<br />

Frühjahr z. B. Karthäusernelke, Salbei<br />

und Knabenkraut, im Sommer z. B. Natternkopf<br />

und Königskerze, im Herbst die<br />

zweite Blüte. An ausgewählten Beispielen<br />

wird das Heil- und Pfanzenwissen der<br />

Benediktinernonne Hildegard von Bingen<br />

aus heutiger Sicht dargestellt.<br />

Gruppengröße: bis 25 Pers.<br />

Dauer: ca. 1,5 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 75,00<br />

Verlängerung pro Std.: € 10,00<br />

STADTRUNDGANG<br />

MATTIGHOFEN<br />

Entdecken Sie die faszinierenden Sehenswürdigkeiten<br />

der Stadt Mattighofen, beginnend<br />

beim Schloss Mattighofen mit<br />

beeindruckendem Mammutbaum, vorbei<br />

am Kriegerdenkmal und der Probsteipfarrkirche<br />

Maria Himmelfahrt mit gotischem<br />

Kreuzgang und Renaissance-Fresken,<br />

weiter zum Zinngießerhaus, einem<br />

der ältesten Häuser der Stadt.<br />

Der 320 m lange Stadtplatz im typischen<br />

Inn-Salzach-Stil bietet viele geschichtlich,<br />

interessante Häuser. Am Stadtplatz<br />

befindet sich auch das ehemalige Rathaus,<br />

das ab 1511 als Bürgerspitalskirche<br />

diente. Am Ende des Rundganges findet<br />

man die neu erbaute KTM Motohall.<br />

KONTAKT<br />

Gruppengröße: bis 25 Pers.<br />

Dauer: ca. 1,5 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 80,00<br />

Verlängerung pro Std.: € 10,00<br />

Tourismusverband <strong>Entdeckerviertel</strong><br />

Theatergasse 3<br />

A-5280 Braunau am Inn<br />

T. +43 (0)7722-62644<br />

E. info@entdeckerviertel.at<br />

W. www.entdeckerviertel.at<br />

4 GRUPPENANGEBOTE – <strong>2024</strong><br />

<strong>2024</strong> – GRUPPENANGEBOTE 5


BURGHAUSEN<br />

TITTMONING<br />

LEBENDIGE STÄDTE - EINDR UCKSVOLLE GESCHICHTE<br />

KONTAKT<br />

LANGE ALTSTADTFÜHRUNG<br />

Salzherren, Handwerker, Bürgerstolz<br />

Interessantes und Amüsantes am Weg<br />

durch die Messerzeile in die ehemalige<br />

Handwerkermeile „In den Grüben“ bis zum<br />

Stadtplatz.<br />

Gruppengröße: bis 25 Pers.<br />

Dauer: 1,5 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 85,00<br />

In historischer Kleidung: € 95,00<br />

Treffpunkt: Stadtplatz vor dem Stadtsaal<br />

KLASSISCHE<br />

BURGFÜHRUNG<br />

Bei einem Bummel durch die sechs Burghöfe<br />

erfahren Sie Geschichte und<br />

Geschichten aus einem Jahrtausend der<br />

weltlängsten Burg. Führung durch die<br />

1.051 Meter lange Außenanlage.<br />

Gruppengröße: bis 25 Pers.<br />

Dauer: 1,5 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 85,00<br />

In historischer Kleidung: € 95,00<br />

Treffpunkt:Curaplatz am Eingang der Burg<br />

Burghauser Touristik GmbH<br />

Stadtplatz 99<br />

D-84489 Burghausen<br />

T. +49 (0)8677 887-140<br />

E. info@visit-burghausen.com<br />

W. www.visit-burghausen.com<br />

STADTRUNDFAHRT<br />

Spannungsbogen Tradition und Moderne -<br />

1000 Jahre in 90 Minuten erleben!<br />

Erleben Sie die faszinierenden Kontraste<br />

einer pulsierenden Neustadt, einer innovativen<br />

Industrie, einer denkmalgeschützten<br />

Altstadt - und genießen Sie das atemberaubende<br />

Burgpanorama. Für Bahnanreise<br />

organisieren wir gerne einen Bus vor Ort.<br />

Dauer: 1,5 – 2 Std.<br />

Preis pro Bus: € 105,00 pro Gruppe<br />

Treffpunkt: Bahnhof Burghausen<br />

VORFÜHRUNG BEIM<br />

GLASBLÄSER<br />

Besuchen Sie das offene Atelier Glaspunkt<br />

in den Grüben der Burghauser<br />

Altstadt und werden Sie Zeuge, wie<br />

Edles, Mystisches und auch Praktisches<br />

aus Glas entsteht!<br />

Vorführungen und Workshops<br />

auf Anfrage<br />

www.glaspunkt.de<br />

KULINARISCHE ZEITREISE<br />

Geschichte auf der Zunge zergehen lassen:<br />

Das kann man bei der neuen Gästeführung<br />

„Kulinarische Zeitreise“. Sie führt<br />

durch die Genusstempel im Herzen der<br />

Altstadt und erklärt mitunter, warum man<br />

im Mittelalter unbedingt seinen Löffel<br />

abgeben sollte. Es wird ein Viergängemenü<br />

auf hohem Niveau serviert.<br />

Gruppengröße: ab 10 Pers.<br />

Dauer: ca. 4 Std.<br />

Preis pro Pers.: € 70,00 (inkl. Aperitif,<br />

Vorspeise, Hauptgang, Dessert)<br />

Treffpunkt: Stadtplatz vor dem Stadtsaal<br />

BIERGESCHICHTEN MIT<br />

PFIFF<br />

mit Verkostung<br />

Wie konnten 12 Brauereien nebeneinander<br />

bestehen? Warum gab es einen<br />

Biertester? Was ist ein „Pfiff“?<br />

Machen Sie einen Streifzug durch die Geschichte<br />

des Biers im alten Burghausen.<br />

Ergänzt wird die Führung durch die Altstadt<br />

mit einer Bierverkostung.<br />

Gruppengröße: bis 25 Pers.<br />

Dauer: 1,5 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 130,00<br />

inkl. Verkostung<br />

Treffpunkt: Stadtplatz vor dem Stadtsaal<br />

4-TAGES-FAHRT INS<br />

ENTDECKERVIERTEL<br />

• 3 x Übernachtungen im gewählten Hotel<br />

• 3 x Frühstücksbuffet<br />

• Plättenfahrt auf der Salzach von<br />

Tittmoning nach Burghausen<br />

• Historische Burgführung auf der<br />

weltlängsten Burg<br />

• Erlebnisführung in der ältesten<br />

betriebenen Hammerschmiede Europas<br />

• Eintritt in die KTM Motohall in<br />

Mattighofen<br />

• Innviertler Traktorroas mit Bauerngolf<br />

• Naturschauspielführung im Ibmer Moor<br />

• 2 x Abendessen - Buffet oder<br />

3-Gänge Menü<br />

• 1 x Bratl in der Rein<br />

• Umfangreiches Infopaket<br />

• Überraschungsgeschenk<br />

• Gratis Busparkplatz<br />

Preis im DZ/3 ÜN: ab € 419,00 pro Pers.<br />

1 Freiplatz ab 25 zahlenden Gästen<br />

Buchbarer Zeitraum:<br />

täglich von April bis Oktober <strong>2024</strong><br />

KLASSISCHE<br />

ALTSTADTFÜHRUNG<br />

Tittmoning erhält 1242 urkundlich das<br />

Stadtrecht. Der prächtige, etwa 300 m<br />

lange Stadtplatz im Inn-Salzach-Baustil<br />

mit seinen bunten, monumental wirkenden<br />

Häuserzeilen ist ein wahres Schmuckstück<br />

und einer der schönsten Bayerns.<br />

Romantische Altstadtgassen, die Stiftsund<br />

Klosterkirche, Brunnen, Denkmäler<br />

und Skulpturen werden Sie auf dem Rundweg<br />

begeistern. Die alten Stadttore und<br />

die nahezu vollständig erhaltene mittelalterliche<br />

Stadtmauer prägen bis heute<br />

den Charme Tittmonings.<br />

Gruppengröße: bis 25 Pers.<br />

Dauer: ca. 1,5 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 60,00<br />

ERWEITERTE<br />

ALTSTADTFÜHRUNG<br />

Der Rundweg führt uns durch die historische<br />

Altstadt mit ihren vielen Denkmälern,<br />

Brunnen und Skulpturen zu den zwei<br />

sehenswerten Hauptkirchen und steigt<br />

dann den Burgberg hinauf. Die mächtige,<br />

einstige Festung der Salzburger<br />

Erzbischöfe wurde zur Sicherung der<br />

salzburgisch-bayerischen Grenze erbaut.<br />

Weiter geht es zur barocken Wallfahrtskirche<br />

Maria Ponlach, deren Brunnenwasser<br />

seit Jahrhunderten hinweg heilbringende<br />

Wirkung zugesprochen wird.<br />

Gruppengröße: bis 25 Pers.<br />

Dauer: ca. 2 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 75,00<br />

AUF DEN SPUREN<br />

DER GERBER<br />

Diese Führung beschäftigt sich vor allem<br />

mit der Stadtgeschichte und dem<br />

traditionellen Handwerk von Gerbern und<br />

Färbern. Vorbei an ehemaligen<br />

Gerberstätten und Gerberhäusern führt<br />

der Rundweg zur Burg, wo Sie das<br />

Gerbereimuseum besuchen.<br />

Große Holztrommeln mit Zahnrädern und<br />

Maschinen zur Bearbeitung der Tierhäute,<br />

Lederproben sowie Fotos und Guckkästen<br />

laden zum Experimentieren ein.<br />

Gruppengröße: bis 25 Pers.<br />

Dauer: ca. 2 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 75,00<br />

AUF WASSERWEGEN<br />

DURCH DIE STADT<br />

Tittmoning ist geprägt vom Wasser.<br />

Lassen Sie sich von den Geschichten und<br />

Sagen, die sich um die imposanten<br />

Brunnen sowie die natürlich und künstlich<br />

angelegten Wasserwege ranken, begeistern.<br />

Von den Brunnen des Stadtplatzes<br />

aus führt der Rundweg in die Wasservorstadt.<br />

Der wohl schönste Abschnitt<br />

unseres Rundweges führt uns nun weiter<br />

durch das naturgeschützte Tal des Ponlachbaches<br />

bis zur Wallfahrtskirche Maria<br />

Ponlach und weiter zum ehemaligen<br />

Mühlengebäude.<br />

Gruppengröße: bis 25 Pers.<br />

Dauer: ca. 2 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 75,00<br />

HISTORISCHES<br />

GEMÄUER ERZÄHLT<br />

Stadtmauer, Stadtwachturm, Wassergraben<br />

und Stadttore schützten<br />

Tittmoning im Mittelalter vor möglichen<br />

feindlichen Angriffen.<br />

Diese spezielle kulturgeschichtliche<br />

Wanderung führt entlang der nahezu vollständig<br />

erhaltenen Stadtmauer, die wie<br />

ein gleichseitiges Dreieck die Altstadt<br />

umschließt. Allgemeine geschichtliche Informationen<br />

zur Stadt, zum großen Stadtbrand<br />

von 1571, der typischen<br />

Inn-Salzach-Bauweise und den Sehenswüdigkeiten<br />

des Stadtplatzes, dürfen<br />

natürlich nicht fehlen.<br />

KONTAKT<br />

Gruppengröße: bis 25 Pers.<br />

Dauer: ca. 2 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 75,00<br />

Tourist-Info<br />

Stadtplatz 2a<br />

D-84529 Tittmoning<br />

T. +49 (0)8683 7007 10<br />

E. info@tittmoning-guides.de<br />

E. anfrage@tittmoning.de<br />

W. www.tittmoning.de<br />

6 GRUPPENANGEBOTE – <strong>2024</strong><br />

<strong>2024</strong> – GRUPPENANGEBOTE 7


TRAKTORROASEN<br />

BAUERNGOLF UND PLÄTTENFAHRT<br />

LEBENSFREUDE SPÜREN - FREIZEIT GENIESSEN<br />

INNVIERTLER TRAKTORROAS<br />

Ein 50 Jahre altes „Bauern-Cabriolet“ selber zu lenken, das ist schon etwas Besonderes. Natürlich ist auch Mitfahren möglich: am<br />

Beifahrersitz, in unserem bequemen Ausflugswagen oder im neuen barrierefreien Anhänger. Die Taktorroas bietet viele Möglichkeiten für<br />

Gruppen, einen originellen Tag zu gestalten.<br />

KONTAKT<br />

ANGEBOTE MIT BARRIERE-<br />

FREIEM ANHÄNGER<br />

Die Traktor-Roas-Ausflüge sorgen für<br />

jede Menge Spaß und Unterhaltung. Und<br />

was Spaß macht, sollte doch für alle<br />

Menschen zugänglich sein - auch für jene<br />

mit körperlichen Beeinträchtigungen!<br />

Der Anhänger verfügt sowohl über gesicherte<br />

Standplätze für Rollstuhlfahrer als<br />

auch über Sitzplätze für Begleitpersonen.<br />

Somit steht einem „miteinander Erleben“<br />

der verschiedenen Traktor-Roas-Ausflüge<br />

nichts mehr im Weg, denn damit sind<br />

alle mobil! Beim Einsatz unseres barrierefreien<br />

Anhängers passen wir natürlich<br />

die Programme entsprechend an. Alle<br />

Angebote finden Sie auf der Webseite.<br />

Kreuzeder Ralf<br />

Dorfibm 1<br />

A-5131 Franking<br />

T. +43 (0)664 169 17 15<br />

E. ralf@traktor-roas.at<br />

W. www.traktor-roas.at<br />

DIE TRAKTOR-RALLYE<br />

Vereinsausflug -<br />

Betriebsausflug -Teambuilding<br />

... oder einfach nur zum Spaß<br />

Die Traktor-Rallye garantiert gemeinsamen<br />

Spaß, fördert den Teamgeist und<br />

bringt oft ungeahnte Fähigkeiten der einzelnen<br />

Teilnehmer zutage. Damit ist sie<br />

perfekt geeignet für Vereinsausflüge und<br />

Firmen-Events, bei denen der Zusammenhalt<br />

gefördert werden soll.<br />

Die einzelnen Rallye-Teams bestehen aus<br />

jeweils vier bis sechs Personen, die mit<br />

ihren Traktoren von Station zu Station<br />

tuckern. Dort warten auf die Teilnehmer<br />

unterschiedliche Aufgaben, die gemeinsam<br />

gelöst werden müssen. Nach getaner<br />

Arbeit gibt es die wohlverdiente Siegerehrung<br />

mit Urkunden für alle Teilnehmer<br />

und kleine Preise für die besten Teams.<br />

Mindestanzahl: ab 20 Pers.<br />

Dauer: 4,5 – 5,5 Std. inkl. Einkehr<br />

Preis pro Pers.: € 45,00<br />

Pro Pers. exkl. Speisen und Getränke<br />

OBERES INNVIERTEL ERLEBEN<br />

- 2-TAGES-AUSFLUG<br />

Naturerlebnis, Gemeinschaftsgefühl,<br />

Kultur und Spaß!<br />

Ein Gruppenangebot, das (fast) keine<br />

Wünsche offen lässt.<br />

Im Preis inkludiert sind:<br />

• Kleiner Begrüßungsimbiss oder<br />

Weißwurstfrühstück<br />

• Traktor-Rallye und Mittagessen<br />

• Irrlichter-und-Moorgeister-Führung<br />

mit Moorwächterjause und 1 Getränk<br />

• Übernachtung mit Frühstück in einer<br />

Frühstückspension (Pension Seehof<br />

oder Haus Maria)<br />

• Burgführung in Burghausen<br />

• Mittagessen am 2. Tag<br />

• Kino- & Filmmuseum oder<br />

Schnapsbrennerei Dicker mit<br />

Führung und Verkostung<br />

Mindestanzahl: ab 20 Pers.<br />

Preis pro Pers.: € 239,00<br />

alternativ Nächtigung im<br />

4* Hotel: ab € 249,00<br />

EZ-Zuschlag € 11,00/Nacht.<br />

exklusive Speisen und Getränke<br />

BAUERNGOLF IN FRANKING<br />

Ob beim WANDERN, mit dem TRAKTOR oder<br />

mit der PFERDEKUTSCHE. Das Bauerngolf<br />

bietet großen und kleinen Gruppen viel Spaß<br />

und kann sowohl als gemütliches Tageprogramm<br />

mit Weißwurstfrühstück und Mittagoder<br />

Abendessen als auch etwas sportlicher<br />

mit nur einem kleinen Einkehrschwung im<br />

Eiscafé gebucht werden. Aus alten bäuerlichen<br />

Landwirtschaftsgeräten wurden neue<br />

eindrucksvolle „Bauerngolf-Bahnen“ ähnlich<br />

Minigolfbahnen errichtet. Golfschläger,<br />

Holzkugel und Wanderkarte sowie Siegerehrung<br />

mit Urkunde sind im Paket inklusive!<br />

MIT EINKEHR<br />

IN DER EISDIELE<br />

Startpunkt:<br />

Eiscafé Kreuzeder – kleine Runde blau<br />

Preis pro Pers.: € 18,00<br />

Empfang mit Zielwasser<br />

Eisbecher oder Kaffee und Kuchen<br />

NATUR PUR IM MOOR<br />

Startpunkt:<br />

Kirchenwirt Mayr – kleine Runde blau<br />

KONTAKT<br />

Preis pro Pers.: € 27,00<br />

Empfang mit Zielwasser<br />

Mittag- oder Abendessen<br />

Suppe und Auswahl aus 4 Hauptspeisen<br />

Tourismusbüro <strong>Entdeckerviertel</strong><br />

Holzöster 79<br />

A-5131 Franking<br />

T. +43 (0)6277 8119<br />

E. andrea.bruckmoser@<br />

entdeckerviertel.at<br />

W. www.entdeckerviertel.at<br />

WANDERN<br />

ab 12 Personen – Gehzeit ca. 5 km – 2 Std.<br />

PFERDEKUTSCHE<br />

ab 10 Personen – Fahrzeit ca. 2 Std.<br />

TRAKTOR<br />

ab 10 Personen – Fahrzeit ca. 2 Std.<br />

MIT TRAKTOR ODER KUTSCHE<br />

inkl. 2 Getränke, Zielwasser<br />

Preis pro Pers.: € 44,00 mit Mittagessen<br />

Preis pro Pers.: € 42,00 mit Brettljause<br />

MIT WEISSWURST-<br />

FRÜHSCHOPPEN<br />

Startpunkt:<br />

Kirchenwirt Mayr – kleine Runde blau<br />

Preis pro Pers.: € 36,00<br />

Weißwurstfrühschoppen mit 1 Getränk<br />

Mittag- oder Abendessen<br />

Suppe und Auswahl aus 4 Hauptspeisen<br />

PLÄTTENFAHRT<br />

IN BURGHAUSEN<br />

Auf den Plätten, den früheren Salzkähnen,<br />

wurde im Mittelalter das „weiße Gold“ aus<br />

den Salinen von Hallein bei Salzburg nach<br />

Burghausen transportiert.<br />

Nach der Abfahrt in Tittmoning oder<br />

Raitenhaslach gleitet man sanft durch die<br />

reizvollen Landschaften des Salzachtals.<br />

Bei der Einfahrt nach Burghausen eröffnet<br />

sich ein unvergessliches Motiv.<br />

Die prächtige Burganlage thront wie eine<br />

Schutzfeste über der pittoresken Altstadt.<br />

Besondere Highlights sind die<br />

musikalischen Plätten mit Jazzmusik,<br />

bayerischer „Danzlmusik“, Harfenmusik<br />

oder auch die unterhaltsamen Plätten-<br />

Gschicht’n, in der die Figuren der mittelalterlichen<br />

Salzach-Schiffahrt zu neuem<br />

Leben erwachen.<br />

KONTAKT<br />

Tittmoning – Burghausen<br />

Dauer: ca. 90 min<br />

Preis pro Gruppe bis 25 Pers.: € 500,00<br />

ab 25 bis 50 Pers.: jede weitere € 20,00<br />

Musik extra: ab € 150,00<br />

G’schicht’n extra: € 150,00<br />

Raitenhaslach – Burghausen<br />

Dauer: ca. 35 min<br />

Preis pro Gruppe bis 25 Pers.: € 325,00<br />

ab 25 bis 50 Pers.: jede weitere € 13,00<br />

Burghauser Touristik GmbH<br />

Stadtplatz 99<br />

D-84489 Burghausen<br />

T. +49 (0)8677 887-140<br />

E. info@visit-burghausen.com<br />

W. www.visit-burghausen.com<br />

8 GRUPPENANGEBOTE – <strong>2024</strong><br />

<strong>2024</strong> – GRUPPENANGEBOTE 9


MOORFÜHRUNGEN<br />

NATURFÜHRUNGEN<br />

MOORGEISTER SUCHEN - NATUR ERKUNDEN<br />

DAS IBMER MOOR,<br />

ÖSTERREICHS GRÖSSTER ZUSAMMENHÄNGENDER MOORKOMPLEX<br />

Entdecken Sie unter fachkundiger Führung die Geheimnisse des Moores. Erfahren Sie, wie<br />

ein Moor entsteht und wie wichtig Moore für den Klimaschutz sind. Das Ibmer Moor ist<br />

Naturschutz- und NATURA 2000-Gebiet und ein großflächiger, sehr naturnaher Teil des<br />

Ibm-Bürmoos-Weidmoos-Komplexes. Die vielfältige Nieder-, Übergangs- und Hochmoor-<br />

Vegetation weist Glanzlichter von Flora und Fauna auf, wie den fleischfressenden Sonnentau,<br />

seltene Gräser, Orchideen und Blütenpflanzen. Im nördlichen Teil durchzieht der Moorlehrpfad<br />

ein Areal, wo früher auch Torf gestochen wurde. Das Ibmer Moor beherbergt das bedeutendste<br />

Wiesenbrütergebiet Oberösterreichs. Zahlreiche ganz seltene Vogelarten wie der<br />

Große Brachvogel, die Bekassine, das Schwarzkehlchen, der Wiesenpieper und der Kiebitz<br />

finden in den Feuchtwiesen idealen Lebensraum.<br />

FÜHRUNG AM MOORLEHR-<br />

PFAD - KLEINER RUNDWEG<br />

Der Holzweg ist am Beginn 200 m behindertengerecht<br />

ausgebaut. Man wandert<br />

durch Zwischen- und Hochmoorbereiche.<br />

WAS MECKERT HIER IM MOOR<br />

TIERISCHES ERLEBNIS MIT BRACHVOGEL,<br />

BEKASSINE & KIEBITZ<br />

Im Ibmer Moor, dem bedeutendsten Wiesenbrütergebiet<br />

Oberösterreichs, erforschen die<br />

faszinierenden und äußerst seltenen Bodenbrüter<br />

wie Großer Brachvogel (Moorflöte),<br />

Bekassine (Himmelsziege) und Kiebitz<br />

(Pfeifer). Bei unserer Wanderung ahmen wir<br />

ihre Verhaltensweisen nach, machen uns auf<br />

die Futtersuche und üben uns im Nestbau. Wir<br />

lauschen den verschiedenen Vogelstimmen<br />

wie Gesang oder Warnruf und imitieren sie im<br />

gemeinsamen Moorvogelkonzert.<br />

Anschließend beschäftigen wir uns noch mit<br />

den fleischfressenden Pflanzen und den Besonderheiten<br />

dieses streng geschützten Moores.<br />

Natürlich gibt es noch themenbezogene<br />

Geschichten.<br />

KONTAKT<br />

Gruppengröße: von 7 bis 20 Pers.<br />

Dauer: ca. 3 Std.<br />

Preis pro Erw.: € 8,00<br />

Kinder: € 5,00<br />

Mindestpauschale: € 60,00<br />

Festes Schuhwerk, event. Fernglas<br />

Zertifizierte Naturvermittlerin<br />

Maria Wimmer<br />

T. +43 (0)650 560 41 23<br />

E. ausflug@aon.at<br />

W. www.moor-ausflug.at<br />

W. www.naturschauspiel.at<br />

Dauer: nach Vereinbarung<br />

Streckenlänge: 1,2 km<br />

MOORFÜHRUNG ZUM<br />

AUSSICHTSPUNKT SEELEITEN<br />

Sie durchwandern das Moor am Moorlehrpfad<br />

und erreichen die Anhöhe von Seeleiten, wo<br />

sich ein großartiger Rundblick über das Moorgebiet<br />

auftut.<br />

Dauer: ca. 2 – 2,5 Std.<br />

Streckenlänge: 3,5 km<br />

SCHLECHTWETTERPROGRAMM<br />

BEI MOORFÜHRUNGEN<br />

Fahrt zum Heratingersee und durch das<br />

Moorgebiet zum Holzöstersee.<br />

Anschließend Filmvorführung in der<br />

Jausenstation Seeleiten.<br />

Preise für alle drei Führungen<br />

Preis pro Erw.: € 5,00<br />

Kinder: € 2,50<br />

Mindestpauschale bis 10 Pers.: € 50,00<br />

Familienwanderung Sonderpreis: € 40,00<br />

IRRLICHTER UND<br />

MOORGEISTER<br />

MIT DER MOORWÄCHTERIN GEHT ES<br />

DURCHS ABENDLICHE IBMER MOOR.<br />

Wir erfahren Wissenswertes über die Besonderheiten<br />

dieses Naturschutzgebietes<br />

und die Wichtigkeit der Erhaltung dieses<br />

Naturjuwels. Im Laternenschein spüren<br />

wir die berührende Stimmung und Mystik.<br />

Gruppengröße: 7 – 20 Pers.<br />

Dauer: ca. 2,5 Std. (ohne Einkehr)<br />

bzw. 3,5 Std (inkl. Einkehr)<br />

Preis pro Erw.: € 9,00<br />

Kinder: € 6,00<br />

Mindestpauschale: € 60,00<br />

Leihlaternen vorhanden<br />

BIKE & MOOR<br />

ENTDECKERTOUR<br />

GEFÜHRTE E-BIKE TOUREN<br />

Naturgenuss auf zwei Rädern durch die<br />

sanfthügelige Oberinnviertler Seenplatte mit<br />

seinen schönen Moorseen - Holzöstersee,<br />

Heratingersee und Höllerersee. Führung auf<br />

dem kleinen Rundweg durch das herrliche Ibmer<br />

Moor inkludiert (ca. 45 min.) Eine kleine<br />

Einkehr in einem gemütlichen Gasthaus darf<br />

natürlich nicht fehlen.<br />

Individuelle Touren nach Vereinbarung!<br />

KONTAKT<br />

Dauer: ca. 4 Std. ca. 35 km<br />

Preis pro Pers.: € 15,00 zzgl. Konsumation<br />

Gruppengrößen: von 7 bis 12 Pers.<br />

Von Anfang April bis Ende Okt.<br />

E-Bike, sportliche, der Witterung entsprechende<br />

Bekleidung und Schuhe, Helm,<br />

Wasserflasche, Fahrradschloss<br />

E-Bikeguide<br />

Maria Sommerauer<br />

T. +43 (0)650 604 01 56<br />

E. sommerauer9@gmail.com<br />

W. www.naturschauspiel.at<br />

KRÄUTERGARTEN<br />

HILDEGARD NATURHAUS<br />

In Kirchberg bei Mattighofen erstreckt sich<br />

neben dem Hildegard Naturhaus auf über<br />

6.000 qm ein in Europa einzigartiger Schau-<br />

Kräutergarten. Das Hauptaugenmerk liegt<br />

dabei auf dem Arzneigarten nach Hildegard<br />

von Bingen. Fachkundig geführt erfahren<br />

Sie hier Wissenswertes über Anwendungsmöglichkeiten<br />

unterschiedlicher Heilkräuter.<br />

Profitieren Sie bei den angebotenen<br />

Führungen vom Erfahrungsschatz unserer<br />

Experten oder laden Sie sich "Geschichten<br />

aus dem Kräutergarten" einfach aufs<br />

KONTAKT<br />

BIENENLEHRPFAD FRANKING<br />

Was brauchen Bienen und ihre wilden<br />

Verwandten zum Leben? Wie sieht das Zusammenleben<br />

in einem Bienenstock aus?<br />

Welche Bedeutung haben Insekten für uns<br />

und die Umwelt? Eine ausgebildete<br />

Bienenpädagogin führt durch den Lehrpfad<br />

und beantwortet all diese Fragen. Es<br />

kann regionaler Honig erworben werden.<br />

Führungen ab 10 Pers. mit Voranmeldung<br />

Von Frühling bis Herbst<br />

Dauer: 1 – 1,5 Std.<br />

Preis pro Erw.: € 10,00<br />

Kinder bis 12 J. frei − Getränk + Kapperl<br />

mitnehmen - festes Schuhwerk!<br />

KONTAKT<br />

Hildegard Naturhaus<br />

Ersperding 3<br />

A-5232 Kirchberg bei Mattighofen<br />

T. +43 (0)7747 5454<br />

E. office@hildegard.at<br />

W. www.hildegardmedizin.at<br />

Imkerei Herndl e.U.<br />

Eisengöring 33<br />

A-5131 Franking<br />

T. +43(0)664145 29 09<br />

E. kontakt@imkerei-herndl.at<br />

W. www.imkerei-herndl.at<br />

Handy. Ein interaktives Hörerlebnis für<br />

kleine und große Geschichtenliebhaber<br />

finden Sie mittels QR-Code auf den Täfelchen<br />

im gesamten Kräutergarten. Der<br />

Eintritt für Selbstentdecker ist kostenlos!<br />

Führungen mit Voranmeldung<br />

Gruppengröße: bis 50 Pers.<br />

Dauer: ca. 2,5 Std.<br />

Führungen pro Gruppe: € 120,00<br />

Der Kräutergarten ist ganzjährig<br />

kostenlos besuchbar!<br />

VOGELPARADIES WEIDMOOS<br />

Das ehemalige Torfabbaugebiet wurde<br />

2001 zum Vogelschutzgebiet erklärt und<br />

ist seither ein Rückzugsort für 200 seltene<br />

Vogelarten. Ein barrierefreier 1,5 km<br />

langer Moorlehrpfad führt durch das<br />

Gebiet und ein Aussichtsturm bietet einen<br />

eindrucksvollen Überblick über die<br />

Naturlandschaft aus zweiter Hand.<br />

KONTAKT<br />

Gruppengröße: von 15 – 25 Pers.<br />

Dauer: ca. 2,5 Std.<br />

Moorspaziergang und Film<br />

Preis pro Pers.: € 4,50<br />

Naturführer Johann Griessner<br />

T. +43 664 400 87 33<br />

T. +43 (0)6274 6334<br />

E. johann.griessner@sbg.at<br />

E. office@lamprechtshausen.net<br />

W. www.weidmoos.at<br />

KRÄUTERWORKSHOPS MIT<br />

FRÄULEIN GRÜN<br />

PRAXISORIENTIERT, LEHRREICH UND<br />

SOFORT IM ALLTAG EINSETZBAR<br />

Die vielen unterschiedlichen Kräuterworkshops<br />

zeigen, wie einfach und vielfältig<br />

Kräuter und Heilpflanzen unsere Gesundheit<br />

und das Wohlbefinden unterstützen können.<br />

Bei jedem Workshop werden zahlreiche<br />

Kräuterprodukte selber hergestellt, die alle<br />

mit nach Hause genommen werden können.<br />

KONTAKT<br />

OBSTSORTENGARTEN HORTUS<br />

Das ein Hektar große Areal gehörte<br />

usprünglich zum Schloss Ranshofen. Die<br />

Obstwiese wurde mit Hilfe des Landes OÖ<br />

und der Stadt Braunau, Schulen und Vereinen<br />

zu einem Obstsortengarten umgestaltet.<br />

Es werden Kurse über Pflege und<br />

Schnittmaßnahmen abgehalten. Auf Schultalfeln<br />

wird Wissenswertes vermittelt.<br />

KONTAKT<br />

Gruppen von 6 bis 15 Pers.<br />

Dauer: ca. 3 Std.<br />

Preis pro Pers. in der Gruppe: € 79,00<br />

Karina Nouman - Kräuterpädagogin<br />

Willenberg 1<br />

A-5112 Lamprechtshausen<br />

T. +43 676 7304345<br />

E. karina@fraeuleingruen.com<br />

W. www.fräuleingrün.at<br />

Führungen mit Voranmeldung<br />

Gruppengröße: ab 10 Pers.<br />

Dauer ca. 1 Std.<br />

Preis pro Pers.: € 5,00/Erw. Kinder frei<br />

Herr Reschenhofer<br />

Wertheimerplatz<br />

A-5282 Braunau/Ranshofen<br />

T. +43 (0)664 829 89 77<br />

E. verein@kulturgut-hortus.at<br />

W. www.kulturgut-hortus.at<br />

10 GRUPPENANGEBOTE – <strong>2024</strong><br />

<strong>2024</strong> – GRUPPENANGEBOTE 11


KTM MOTOHALL UND BETRIEBSBESICHTIGUNGEN<br />

ZUKUNFT EROBERN - BODENSTÄNDIG BLEIBEN<br />

KTM MOTOHALL - DIE ERLEBNISWELT FÜR ALLE<br />

Eingebettet in beeindruckende Architektur, erleben Besucher jeden Alters die spannende<br />

Welt von KTM. Audioguide, geführte Tour, interaktive Rookie-Booklet Rallye oder selbstbestimmter<br />

Gang durch die Ausstellung − jeder Besuch gibt einen tiefen Einblick in die aufregende<br />

Welt von KTM. Lust auf gemeinsames Rätselraten? Ab 10 Personen können Gruppen<br />

gemeinsam gegen die Uhr die ESCAPE CHALLENGE meistern.<br />

Die Rennsimulatoren ziehen alle an – mit dem KTM X-Bow oder MotoGP TM -Bike unterwegs<br />

zu sein, fasziniert Rennsportbegeisterte jeden Alters.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Juli – September<br />

Dienstag – Sonntag<br />

Oktober – Juni<br />

Mittwoch – Sonntag<br />

9:00 – 18:00 Uhr<br />

KONTAKT<br />

Preise:<br />

Gruppenführungen: € 99,00 €<br />

zzgl. ermäßigtem Eintritt bis 20 Pers.<br />

Erwachsene: € 13,00<br />

Ermäßigung: € 9,10 Gruppen ab 10 Pers.<br />

für Schüler ab 14 Jahren, Studenten,<br />

Senioren und Besucher mit Handicap<br />

Freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre<br />

Familienticket: € 28,00<br />

für 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder<br />

KTM Motohall<br />

KTM Platz 1<br />

A-5230 Mattighofen<br />

T. +43 (0)7742 60 00 19 53<br />

E. info.motohall@ktm.com<br />

W. www.ktm-motohall.com<br />

Führungen<br />

Das KTM Museum bietet individuelle Führungen<br />

durch die Ausstellung auf Deutsch<br />

und Englisch an. Andere Sprachen auf<br />

Anfrage. Des Weiteren gibt es eine<br />

Architektur-Führung mit exklusiven<br />

Einblicken in Planung und Bau des<br />

KTM-Museums.<br />

Die Führungen finden während der<br />

Öffnungszeiten statt. Exklusive Touren<br />

außerhalb der Öffnungszeiten sind auf Anfrage<br />

möglich.<br />

Kinder bis 6 Jahre nehmen unentgeltlich<br />

teil. Max. 20 Personen pro Tour,<br />

Reservierung erforderlich!<br />

Zusätzlich werden allgemeine Führung und<br />

Architekturführung als offene Führungen<br />

angeboten. 5 € p. P. zzgl. zum Eintrittspreis.<br />

Termine unter ktm-motohall.com/tickets.<br />

Q-SCHLAFSYSTEM HÜTTER<br />

DIE SCHLAFREVOLUTION AUS ÖSTERREICH.<br />

RICHTIG IM BETT LIEGEN UND BESSER<br />

SCHLAFEN MIT Q-SCHLAFSYSTEM<br />

Viele Menschen liegen falsch im Bett.<br />

Warum? Die Matratze ist entweder zu hart<br />

oder zu weich, das Kopfkissen zu niedrig<br />

oder zu hoch, der Lattenrost falsch eingestellt<br />

oder zu unflexibel. Das führt zu unnatürlichen<br />

Schlafpositionen. Die Folge:<br />

Nacken- und Rückenschmerzen sowie<br />

schlechter Schlaf.<br />

Unser einzigartiges Q-Schlafsystem ist<br />

besser als der herkömmliche Lattenrost.<br />

Die Unterfederung besteht aus 180 flexiblen<br />

Quadern. Diese geben auf Druck nach<br />

und passen sich genau an deine Körperform<br />

an, egal wie groß oder schwer du<br />

bist. Dadurch verteilt sich dein Körpergewicht<br />

gleichmäßig über die gesamte Matratze,<br />

was Druckstellen vermindert und<br />

für eine natürliche Haltung der Wirbelsäule<br />

sorgt. Das Ergebnis? Ein bequemerer<br />

Schlaf und eine Entlastung für deine<br />

Bandscheiben und deinen Rücken.<br />

Erfahre bei einer Führung, wie du<br />

durch Anpassung deiner Schlafposition<br />

Schmerzen lindern kannst. Entdecke das<br />

Q-Schlafsystem, das speziell auf deinen<br />

Körper zugeschnitten ist, und teste es<br />

kostenlos beim Probeliegen.<br />

KONTAKT<br />

Mo bis Sa mit Voranmeldung<br />

Führung von 6 bis 30 Pers.<br />

Dauer: ca. 1,5 bis 2 Std.<br />

Vortrag , Firmenbesichtigung,<br />

Jause und Getränke kostenlos<br />

Helmut Hütter<br />

Sonnleiten 19<br />

A-5261 Uttendorf<br />

T. +43 (0) 676 660 80 01<br />

E. office@q-schlafsystem.com<br />

W. www.q-schlafsystem.com<br />

HUEMER NATURKUNST<br />

In einem der außergewöhnlichsten<br />

Blumenläden des Innviertels entführen<br />

der Florist und Maler Alexander Huemer<br />

und seine Partnerin Clarissa Edthofer ihre<br />

Kunden in eine Wunderwelt von Blumen<br />

und Pflanzen. Ebenso zu bestaunen sind<br />

großformatige Malereien sowie kunstvolle<br />

dauerhaft haltbare Blumenarrangements.<br />

In neun verschiedenen Themenwelten<br />

finden die Besucher außerdem Tee,<br />

Schokolade, Räucherwaren, Textilien<br />

und Schmuck.<br />

KONTAKT<br />

Gruppengröße: ab 10 Pers.<br />

Führung mit Voranmeldung<br />

Mo – Fr von 8 – 18 und Sa von 8 – 12 Uhr<br />

Dauer: ca. 1 Std.<br />

Kostenlos<br />

HUEMER Naturkunst<br />

Gundertshausen 8<br />

A-5142 Eggelsberg<br />

T. +43 (0)7748 2218<br />

E. post@huemer-naturkunst.at<br />

W. www.huemer-naturkunst.at<br />

INNDIE BEANS<br />

Die seit 2020 in Braunau ansässige<br />

Kaffeerösterei veredelt im bewährten<br />

Trommelröstverfahren Kaffeebohnen mit<br />

viel Können langsam und schonend<br />

zu einem Hütter aromatischen – Schlafsysteme Hochgenuss. - Uttendorf<br />

Sie www.huetter-holz.at<br />

erfahren bei einer gemeinsamen<br />

Kaffeeröstung office@q-schlafsystem.at<br />

mehr über die Geheimnisse<br />

Tel.: dieses 0043 traditionellen 7743 200 01 Handwerks,<br />

vom Rohprodukt bis zum fertigen Kaffee.<br />

Im hauseigenen Shop haben Sie die Möglichkeit,<br />

röstfrischen Kaffee vor Ort zu<br />

erwerben. Besuchen Sie die Rösterei und<br />

holen Sie sich ein Stück Italien – made im<br />

Innviertel – mit nach Hause!<br />

KONTAKT<br />

KONTAKT<br />

Gruppengröße: von 12 – max. 20 Pers.<br />

Do+Sa Nachmittag gegen Voranmeldung<br />

Dauer: 1,5 Std.<br />

Preis pro Pers.: € 15,00<br />

Inndie Beans<br />

Laabstraße 89<br />

A-5280 Braunau am Inn<br />

T. +43 (0)664 913 66 67<br />

E. office@inndie-beans.at<br />

W. www.inndie-beans.at<br />

HAMMERSCHMIEDE<br />

HANDWERK & PASSION<br />

Unter diesem Grundsatz stehen die<br />

Betriebsbesichtigungen der ältesten<br />

betriebenen Hammerschmiede Europas.<br />

Neben Auftragsarbeiten steht die Schmiede<br />

auch für erlebbares und spürbares<br />

Schmieden. Es können eigenhändig<br />

historische Jagdmesser gefertigt werden.<br />

Lassen Sie sich auch in die längst vergangene<br />

Zeit entführen, in der die Waffenherstellung<br />

unter den bayerischen Herzögen<br />

erfolgte.<br />

KONTAKT<br />

KONTAKT<br />

SCHAUGÄRTNEREI<br />

BACHLEITNER<br />

Die Gesamtgröße des Betriebes beläuft<br />

sich auf 42000 qm, wobei 2000 qm reine<br />

Verkaufsfläche sind. Hier werden die verschiedensten<br />

Arten von Pflanzen in vierter<br />

Generation präsentiert. Somit zählt die<br />

Gärtnerei zu den größten im Innviertel.<br />

Bei einer Führung bekommen Sie Tipps<br />

zur Pflege und Produktion von Pflanzen<br />

sowie der Gartengestaltung und können<br />

anschließend auch Blumen aus einem<br />

vielfältigen Angebot erwerben.<br />

Gruppengröße: ab 10 Pers.<br />

Führungen von Mo bis Fr<br />

Dauer: ca. 1 Std.<br />

Preis pro Pers.: € 5,00<br />

mit Blumengruß € 8,00<br />

Schaugärtnerei Bachleitner<br />

Moosstraße 23<br />

A-5230 Mattighofen<br />

T. +43 (0)7742 2275<br />

E. blumen.bachleitner@aon.at<br />

W. www.gaertnerei-bachleitner.at<br />

Für Firmenschulungen oder Betriebsausflüge<br />

werden individuelle Führungen<br />

angeboten.<br />

Preise und Erlebnisführungen finden Sie<br />

auf der Internetseite.<br />

Hammerschmiede<br />

Tittmoninger Straße 30<br />

D-84489 Burghausen<br />

T. +49 (0)8677 97 95 45<br />

E. www@hammerschmied.de<br />

W. www.hammerschmied.de<br />

12 GRUPPENANGEBOTE – <strong>2024</strong><br />

<strong>2024</strong> – GRUPPENANGEBOTE 13


WIR SIND BROT<br />

BROT SCHMECKEN - MENSCHEN BEGEGNEN<br />

„WIR SIND BROT“<br />

So lautet das kulinarische Motto des <strong>Entdeckerviertel</strong>s. Sehr lange schon wird in der Region<br />

die Backtradition hochgehalten. Und noch heute findet man hier besondere Bäcker, die hervorragende<br />

Brotsorten herstellen. Regionale Produkte werden in den Mühlen vorbereitet und<br />

von den Bäckern verarbeitet. Ganz viel Handarbeit steckt in den Broten und dem Gebäck, das<br />

Sie bei den Bäckern und in vielen Gastronomiebetrieben der Region bekommen. Genießen<br />

Sie mit uns die Köstlichkeiten aus den Backöfen und lernen Sie die Menschen kennen, die das<br />

Brot herstellen und die es den Gästen näherbringen, die Bäcker, die Müller, die Gastwirte und<br />

Beherbergungsbetriebe …<br />

BESUCH BEIM BÄCKER<br />

Begrüßung durch den Bäckermeister −<br />

Führung durch die Bäckerei<br />

Durch kleine Kostproben lernen Sie die<br />

Köstlichkeiten der Region kennen und wie<br />

hier handwerklich gearbeitet wird.<br />

Gruppengröße: ab 10 Pers.<br />

Führungen mit Voranmeldung<br />

Dauer: ca. 1,5 Std.<br />

Preis pro Pers.: € 15,00<br />

BESUCH BEIM MÜLLER<br />

Es beginnt mit der Auswahl des Getreides,<br />

das fast ausschließlich aus der Region<br />

kommt. Hier wird es für die Bäcker, aber<br />

auch für das Backen zuhause vorbereitet.<br />

Und Mehl ist nicht gleich Mehl. Das<br />

erläutert Müllermeister Huemer sehr<br />

anschaulich. Bei einer ausführlichen Betriebsbesichtigung<br />

erfahren Sie alles über<br />

das spannende Produkt Mehl und das<br />

Handwerk des Müllers.<br />

Gruppengröße: 12 – 50 Pers.<br />

Dauer: ca. 2 Std.<br />

Preis pro Pers.: € 8,00<br />

DIE BÄCKER<br />

Klosterbäckerei Höllbacher<br />

Die älteste Bäckerei Österreichs<br />

Hellstern<br />

Brot aus dem Holzbackofen<br />

Kraxenberger<br />

Dem Teig Zeit geben<br />

Ringeltaube<br />

Tradition im modernen Kleid<br />

Sailer<br />

Der Europameister<br />

DINKELBROTVERKOSTUNG MIT<br />

BROT-SOMMELIÈRE VIKTORIA<br />

Eintauchen in die Vielfalt des Dinkelbrotes!<br />

Begeben Sie sich gemeinsam mit<br />

unserer Brot-Sommelière Viktoria auf die<br />

erstaunliche Entdeckungsreise für Ihre<br />

Sinne.<br />

FRÜHMORGENS BEIM BÄCKER<br />

Je früher am Morgen Sie den Besuch einplanen,<br />

desto mehr können Sie das Bäckerleben<br />

live mitverfolgen. Jedenfalls<br />

liegt noch der Duft des frischen Brotes<br />

im Raum und Sie erfahren alles über die<br />

handwerkliche Herstellung des Brotes.<br />

Und selbstverständlich gibt es Kostproben<br />

und viel Wissenswertes rund ums Brot und<br />

das Bäckerhandwerk.<br />

KONTAKT<br />

Gruppengröße: ab 10 Pers.<br />

Dauer: ca. 1,5 Std.<br />

Preis pro Pers.: € 15,00<br />

Tourismusverband <strong>Entdeckerviertel</strong><br />

Theatergasse 3<br />

A-5280 Braunau am Inn<br />

T. +43(0)7722-62644<br />

E. info@entdeckerviertel.at<br />

W. www.entdeckerviertel.at<br />

BACKEN AN<br />

BESONDEREN ORTEN<br />

Mit dem mobilen Holz-Brotbackofen der<br />

Firma Faschang organisieren wir ein außergewöhnliches<br />

Back-Erlebnis. Gemeinsam<br />

mit Ihnen vereinbaren wir individuell<br />

ein spezielles Incentive in der freien Natur<br />

(an einem See oder Fluss) oder an einem<br />

unserer Aussichtspunkte.<br />

Preis pro Gruppe: € 350,00<br />

Schmitzberger<br />

Der fleißige Allrounder<br />

Steinberger<br />

Der bayerische Bäcker<br />

Stranzinger<br />

Der kleine Bio-Bäcker<br />

Zagler<br />

Der Poet unter den Bäckern<br />

KONTAKT<br />

Dass man Brot schmecken und riechen<br />

kann, ist wohl jedem bekannt, was aber<br />

auch unsere Augen, die Hände und gar die<br />

Ohren zu unserem Brot-Erleben beitragen,<br />

dessen ist man sich häufig gar nicht<br />

so bewusst. Alle verkosteten Brotsorten<br />

werden liebevoll selbst gebacken.<br />

Es kann gut sein, dass Sie im Anschluss<br />

an dieses intensive Brot-Erleben nie mehr<br />

mit der gewohnten Beiläufigkeit in Ihr<br />

Jausenbrot beißen.<br />

Gruppengröße: 6 – 15 Pers.<br />

Dauer: ca. 1,5 Std.<br />

Preis pro Pers.: € 24,00<br />

Verkostung von 5 hausgemachten Dinkelbrot-Sorten,<br />

wilde Köstlichkeiten und<br />

Schmankerl der Region inkl. Getränke<br />

Hildegard Naturhaus<br />

Ersperding 3<br />

A-5232 Kirchberg bei Mattighofen<br />

T. +43 (0)7747 5454<br />

E. office@hildegard.at<br />

W. www.hildegardmedizin.at<br />

14 GRUPPENANGEBOTE – <strong>2024</strong><br />

<strong>2024</strong> – GRUPPENANGEBOTE 15


REGIONALE KÖSTLICHKEITEN<br />

KULINARISCH VERWÖHNEN - HEIMAT FÜHLEN<br />

BIERKULTUR IM INNVIERTEL<br />

Im <strong>Entdeckerviertel</strong> findet man zahlreiche namhafte Brauereien mit besonderer Biergeschichte und Kulinarik.<br />

Die Brauerei Vitzthum in Uttendorf begeistert durch ihre Biervielfalt und ihren traditionellen Gasthof mit seiner einzigartigen, gemütlichurigen<br />

Gaststube. Die Brauerei Schnaitl in Eggelsberg befindet sich in vierter Generation in Familienbesitz und besticht durch viele preisgekrönte<br />

Biersorten, wie das „Stille Nacht“-Bier, welches passend zur Region gebraut wurde. Beim Wirt z’Ernsting in Ostermiething wird das<br />

Bier gleich direkt in der eigenen Hausbrauerei gebraut. Das erste Biergut Österreichs, das Stiegl-Gut Wildshut in St. Pantaleon, lebt Nachhaltigkeit<br />

unter dem Motto „Alle Schritte des Bierbrauens werden in die eigenen Hände genommen“ und bietet Spezialbiere in Bio Qualität<br />

wie das „Sortenspiel“ oder die „Wildshut Perlage“.<br />

VITZTHUM<br />

BRAUEREIFÜHRUNGEN<br />

Bereits im Jahr 1600 wurde die Brauerei in<br />

Uttendorf gegründet. Bis 1980 gehörte sie<br />

zu den vielen Kleinbrauereien der Region.<br />

1981 wurde ein neues Sudhaus errichtet und<br />

laufend wurden div. Modernisierungen vorgenommen.<br />

Dadurch konnte die Qualität verbessert<br />

und der Gesamtausstoß gesteigert<br />

werden. Neben zahlreichen Biersorten werden<br />

auch Limonaden hergestellt. Somit zählt<br />

die Brauerei Vitzhum zu den wichtigsten<br />

und größten Brauereien der Region.<br />

Für Kleingruppen kann auf Anfrage im dazugehörigen<br />

Braugasthof auch ein pauschales<br />

Programm mit Brauereiführung und<br />

Bierverkostung gebucht werden.<br />

• Weißwurstfrühschoppen<br />

• Bradl in der Rein<br />

• Spezielle Speisekarten bei Vorbestellungen<br />

Busse sind herzlich willkommen!<br />

KONTAKT<br />

Gruppengröße: ab 8 Pers.<br />

Dauer Brauereiführung: ca. 45 min<br />

Preis pro Pers.: ab € 6,00<br />

Preis pro Pers.: ab € 12,00 mit Verkostung<br />

(inkl. Gastgeschenk und Zeitung)<br />

Brauerei Vitzthum<br />

Marktplatz 25<br />

A-5261 Helpfau-Uttendorf<br />

T. +43 (0)7724 2508<br />

E. mathiasvitzthum@hotmail.com<br />

W. www.braugasthof-vitzthum.at<br />

STIEGL-GUT WILDSHUT<br />

BIERGUT-FÜHRUNGEN<br />

DAS 1. BIERGUT ÖSTERREICHS<br />

Erfahren Sie in ca. 1,5 Stunden alles Wichtige<br />

zum Thema Bierbrauen und Rohstoffe, aber<br />

auch Wissenswertes über unsere<br />

Geschichte und die Philosophie, die hinter<br />

unserem Biergut steckt. Wir zeigen Ihnen,<br />

wie und wo unsere Bio-Biere entstehen. Und<br />

natürlich können Sie diese dann gleich an<br />

Ort und Stelle verkosten.<br />

Die Brauereiführung inkludiert Kostproben<br />

unserer Frischebiere und wird am besten mit<br />

einer Tischreservierung im Bio-Restaurant<br />

Kråmerladen komplettiert.<br />

KONTAKT<br />

Gruppengröße: ab 6 Pers.<br />

Dauer: ca. 1,5 Std.<br />

Preis pro Pers.: € 19,50<br />

Individuelle Führungen für Gruppen<br />

Stiegl-Gut Wildshut<br />

Wildshut 8<br />

A-5120 St. Pantaleon<br />

T. +43 (0)6277 641 41<br />

E. biergut@stiegl.at<br />

W www.wildshut.at<br />

Stiegl-Gut Wildshut − Brothers<br />

DIE INNWIRTLER<br />

Die Innwirtler sind ein Zusammenschluss von<br />

Wirten, die gemeinsam kooperieren, jedoch<br />

nicht nur untereinander, sondern auch sehr<br />

eng mit den regionalen Lieferanten. Die<br />

Kooperation „Gastronomie trifft Direktvermarkter“<br />

garantiert erstklassige Zutaten aus<br />

der Region und ist Grundlage für hochwertige<br />

Gerichte. Als Botschafter der Region möchten<br />

die Wirte den Gästen die Schönheit der Landschaft<br />

und die typische, authentische Küche<br />

vermitteln. Dafür haben sie so manchen Insider-Tipp<br />

aus der Region und Küche parat.<br />

Besuchen Sie die Webseite der InnWirtler<br />

unter<br />

www.innwirtler.at<br />

und überzeugen Sie sich selbst von der<br />

gemütlichen Geselligkeit und Atmosphäre.<br />

OBERGUT<br />

Für einen erlebnisreichen Abend stehen<br />

verschiedene Angebote zur Auswahl.<br />

Beim Tischbrennen wird der eigene<br />

Verdauungsschnaps gebrannt. Viel Spaß<br />

bei Ihrem individuellen Erlebnis!<br />

Dauer: ca. 2 Std.<br />

Preis pro Gruppe: € 45,00 bis 10 Pers.<br />

Faszination Brennen<br />

Edelbrandsommelier Thomas Ober führt<br />

Sie durch die verschiedenen Stationen der<br />

Schnapsbrennerei – von der Ernte bis in<br />

die Flasche.<br />

Verkostung von 6-8 Produkten<br />

Dauer: ca. 2 Std.<br />

Preis pro Pers.: € 12,90<br />

Kellerführung mit Verkostung<br />

Vorstellung des Betriebes − Besuch des<br />

Kellers und Erklärung der Produktionsabläufe.<br />

Verkostung von Cider, Frizzante,<br />

Most und Saft und zum Abschluss noch<br />

einen Brand oder Likör. Zusätzlich kann<br />

auch eine Verköstigung mit Einkehr angeboten<br />

werden.<br />

Dauer: 1,5 Std.<br />

Preis pro Erw. € 7,90,<br />

Kinder 6 — 15 Jahre € 3,90<br />

Obst erleben<br />

Empfang mit einem Apfelfrizzante oder<br />

Saft. Besichtigung der Obstanlage, Verarbeitung,<br />

Lagerung im Holzfass, Essigund<br />

Obstlagerung. Kellerführung mit Verkostung<br />

und Besichtigung der Brennerei<br />

und Einkaufsmöglichkeit im Hofladen<br />

Dauer: 2 Std.<br />

Preis pro Erw. € 11,90,<br />

Kinder 6 – 15 Jahre € 5,90<br />

KONTAKT<br />

Obergut<br />

Auf der Haiden 42<br />

A-5280 Braunau am Inn<br />

T. +43 (0)7722 873 21<br />

E. hofladen@obergut.at<br />

W. www.obergut.at<br />

NATURBOXX-<br />

KULINARISCHE KULTURREISE<br />

Ein Erlebnis der besonderen Art erwartet Sie<br />

im gemütlich-ansprechenden Ambiente des<br />

"naturboxx Genussladens". Eine Verkostung<br />

an regionalen Delikatessen und edlen Tropfen<br />

wird begleitet mit interessanten Informationen<br />

sowie Tipps & Ideen für die feine Küche.<br />

KONTAKT<br />

Kleingruppen von 6 – 10 Pers.<br />

Dauer : ca. 2 Std.<br />

Preis pro Pers./Gruppe € 32,00<br />

Für größere Gruppen gibt es eine Verkostung<br />

von Bio-Gewürzsalzen sowie eine kleine Jause<br />

aus dem Sortiment des Genussladens inkl.<br />

Getränk. Zusätzlich erhält man ein würziges<br />

Präsent. Einkaufsmöglichkeit und individuelle<br />

Wünsche jederzeit möglich!<br />

Busgruppen bis max . 50 Pers.<br />

Dauer : 1,5 – 2 Std.<br />

Preis pro Pers./Gruppe: ab € 16,00<br />

naturboxx<br />

Haunsbergstraße 4<br />

A-5112 Lamprechtshausen<br />

T. +43 (0)699 104 404 68<br />

E. office@naturboxx.at<br />

W. www.naturboxx.at<br />

BROT & BRATEN<br />

Holzbackofen-Workshop für Genießer<br />

Backen und Kochen mit der Kraft des Feuers<br />

Völlig stromlos bereiten wir gemeinsam ein<br />

3-gängiges Menü zu und erleben dabei, was<br />

ein Holzbackofen so alles kann. Angeleitet<br />

von Brot-Sommelière Viktoria Hönegger vom<br />

Hildegard Naturhaus und Küchenchef Daniel<br />

Strobl vom Wirt z'Weissau entsteht ein herzhafter<br />

Gaumenschmaus!<br />

Dauer : ca. 7 Std.<br />

Preis pro Pers./Gruppe: € 124,00<br />

inklusive Welcome-Drink, 3-gängiges<br />

Menü, Rezept-Sammlung und Getränke<br />

SCHNAPSBRENNEREI<br />

BRUCKMOSER<br />

„Edelbrände gehören zu den exzellentesten<br />

Produkten, die die Landwirtschaft hervorbringt“<br />

Bei einer Führung durch die Hausbrennerei,<br />

die bereits seit Generationen besteht,<br />

weiht Sie der Brennmeister in die Geheimnisse<br />

des „Maria Theresien Brennrechts“<br />

und die Herstellung der mit Medaillien<br />

ausgezeichneten Edelbrände ein. Im Gewölbekeller<br />

werden Aufstriche mit selbstgebackenem<br />

Holzofenbrot als Fundament<br />

für die Verkostung der edlen Brände und<br />

Liköre gereicht. Kaffee und Hausgebackenes<br />

runden das sinnliche Angebot ab.<br />

Gruppengröße: ab 10 Pers.<br />

Dauer: ca. 2,5 Std.<br />

Führung, Verkostung, Jause & Getränke<br />

Individuelle Angebote mit Führung und<br />

Verkostung - Preis auf Anfrage!<br />

KONTAKT<br />

KONTAKT<br />

Schnapsbrennerei Bruckmoser<br />

Stockham 7<br />

A-5112 Lamprechtshausen<br />

T. +43 (0)664 73 04 95 84<br />

E. bruckmoser@schnapsbrennerei.at<br />

W. www.schnapsbrennerei.at<br />

Hildegard Naturhaus<br />

Ersperding 3<br />

A-5232 Kirchberg bei Mattighofen<br />

T. +43 (0)7747 5454<br />

E. office@hildegard.at<br />

W. www.hildegardmedizin.at<br />

16 GRUPPENANGEBOTE – <strong>2024</strong><br />

<strong>2024</strong> – GRUPPENANGEBOTE 17


EIN LIED GEHT UM DIE WELT<br />

HEIMAT DER STILLEN NACHT - A DVENT IM ENTDECKERVIERTEL<br />

ADVENT ERLEBEN AM URSPRUNG DES<br />

BEKANNTESTEN WEIHNACHTSLIEDES DER WELT!<br />

Advent ist die stimmungsvollste Zeit im Jahr, wo Brauchtum ganz großgeschrieben wird. Die<br />

Wurzeln von „Stille Nacht“ lassen sich in unserer Region noch an vielen Orten entdecken: In<br />

Hochburg-Ach, wo Franz Xaver Gruber geboren wurde, und seine Kindheit verbrachte, in der<br />

bayerischen Stadt Burghausen, wo er einst das Orgelspiel erlernte, und natürlich im Salzburger<br />

Ort Arnsdorf, wo sich Gruber und Mohr kennenlernten und gemeinsam das heute bekannteste<br />

Weihnachts- und Friedenslied der Welt schufen. Dieser Geist von „Stille Nacht“ ist nach wie vor<br />

Teil unserer traditionellen vorweihnachtlichen Veranstaltungen. Advent in der Heimat der Stillen<br />

Nacht ist etwas ganz Besonderes. Viele außergewöhnliche Adventveranstaltungen bereiten nicht<br />

nur den Kindern glänzende Augen. Machen Sie sich auf zu einem wunderbar weihnachtlichen<br />

Streifzug durchs <strong>Entdeckerviertel</strong>!<br />

„DIE SUCHE NACH DER<br />

STILLEN NACHT“<br />

Das weit über die Grenzen bekannte<br />

Historienspiel in Hochburg-Ach findet auch im<br />

Jahr <strong>2024</strong> wieder von Fr 13. Dez. - So 15. Dez.<br />

in der Pfarrkirche Hochburg gemeinsam mit<br />

dem Handwerksmarkt direkt vor dem Franz-<br />

Xaver-Gruber-Gedächtnishaus statt.<br />

Der Besucher wird dabei in die Zeit zurückversetzt,<br />

in der das weltbekannte Lied<br />

„Stille Nacht“ entstanden ist.<br />

Verschiedene Stationen des Liedes, von<br />

Leipzig, über Tirol nach Oberndorf und<br />

Hochburg, werden beschrieben.<br />

Man wird auf die Reise mitgenommen und bekommt<br />

das Lied in verschiedenen Sprachen<br />

zu hören.<br />

Planen Sie auch beim anschließenden Besuch<br />

des Handwerksmarktes Zeit ein. Hier wird<br />

man unweigerlich von der weihnachtlichen<br />

Faszination „Stille Nacht“ verzaubert.<br />

Es werden alte Handwerkstechniken wiederbelebt<br />

und dem Besucher gezeigt.<br />

KONTAKT<br />

Dauer: ca. 1,5 Std.<br />

Franz Xaver Gruber Gemeinschaft<br />

Franz-Xaver-Gruber-Str. 7<br />

5122 Hochburg-Ach<br />

gerhard.haring@fxgruber.at<br />

www.fxgruber.at<br />

Kartenbestellung für <strong>2024</strong> unter<br />

www.fxgruber.de<br />

FRANZ XAVER GRUBER<br />

GEDÄCHTNISHAUS<br />

Dem berühmten Sohn der Gemeinde, Franz-<br />

Xaver Gruber, ist das Heimathaus Hochburg<br />

gewidmet.<br />

Franz Xaver Gruber, der Komponist des weltbekannten<br />

Weihnachtsliedes „Stille Nacht,<br />

Heilige Nacht“, wurde am 25.11.1787 in<br />

Hochburg-Ach geboren. Das ihm gewidmete<br />

Museum in Hochburg ist ein mehr als 200<br />

Jahre alter Holzbau, der in Stil, Form und Gestaltung<br />

mit seinem Geburtshaus ident ist.<br />

Einrichtung und Ausstattung des Heimathauses<br />

illustrieren die frühere bäuerliche<br />

Wohn- und Arbeitswelt. Auch eine<br />

nachgebaute Schulklasse ist zu sehen.<br />

Für Gruppen und Schulklassen gibt es geführte<br />

Wanderungen entlang des Friedensweges<br />

mit interessanten Informationen über<br />

die Verbreitung des Liedes auf der ganzen<br />

Welt.<br />

KONTAKT<br />

Führung jederzeit nach Vereinbarung<br />

Preis pro Pers.: € 2,00<br />

Dauer: ca. 1,5 Std.<br />

Franz Xaver Gruber Gedächtnishaus<br />

Franz-Xaver-Gruber-Str. 1<br />

5122 Hochburg-Ach<br />

T. +43 (0)664 73 41 66 79<br />

Herr Schwarzmayr<br />

E. hans.schwarzmayr@aon.at<br />

W. www.fxgruber.at<br />

STILLE NACHT<br />

MUSEUM ARNSDORF<br />

Das Stille Nacht Museum Arnsdorf in der<br />

Gemeinde Lamprechtshausen erzählt vom<br />

Leben Franz Xaver Grubers, Schöpfer der<br />

Melodie von Stille Nacht. Er war Lehrer,<br />

auch Mesner und Organist in der Wallfahrtskirche<br />

„Maria im Mösl“. Die prächtigen<br />

Krippenfiguren aus dem 18. Jahrhundert<br />

hat er dort schon jährlich aufgestellt.<br />

Die Orgel stammt noch aus seiner Zeit.<br />

Eine alte Schulklasse vermittelt den Eindruck,<br />

als ob der Lehrer Gruber gerade<br />

den Raum verlassen hat. Vielleicht hat er<br />

auf dem Original-Lehrerpult Stille Nacht<br />

komponiert??? Ein Raum wird für Sonderausstellungen<br />

verwendet.<br />

KONTAKT<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Sa + So 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Ab zwei Wochen vor dem ersten Advent<br />

bis 6. Jän. Mo - Fr 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Sa, So + Feiertage 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Von 7.Jän. – Palmsonntag + Juli/Aug nur<br />

gegen Vereinbarung!<br />

Preis pro Pers. inkl Führung Museum:<br />

€ 7,00 Erw. — Gruppe ab 6 Pers.: € 6,00<br />

Preis inkl. Führung Museum + Kirche:<br />

€ 10,00 Erw. — Gruppe ab 6 Pers.: € 9,00<br />

Kinder bis 14 Jahre frei!<br />

Stille Nacht Museum Arnsdorf<br />

Stille Nacht Platz 1<br />

5112 Lamprechtshausen<br />

T. +43 (0)664 158 94 00 Herr Gurtner<br />

E. office@stillenachtarnsdorf.at<br />

W. www.stillenachtarnsdorf.at<br />

www.entdeckerviertel.at/advent-stille-nacht.html<br />

Ende November starten die Adventmärkte im <strong>Entdeckerviertel</strong> und sind mit nichts zu vergleichen, einzigartig in ihrer Stimmung und ungewöhnlich<br />

eingebettet in die Umgebung, Naturlandschaft oder die romantischen Städte. Es duftet nach Punsch und Weihrauch, Weihnachtslieder erklingen<br />

und die Menschen sind in froher Stimmung.<br />

Ob am Ufer des Holzöstersees in Franking beim romantischen „Advent am See“ oder der Burgweihnacht auf der weltlängsten Burg in Burghausen,<br />

welche immer am dritten Adventwochenende stattfinden - das besondere Flair der Vorweihnachtszeit lädt zu verschiedenen Veranstaltungen ein und<br />

lässt weihnachtsbegeisterte Besucherherzen höher schlagen.<br />

Und auch der Braunauer Christkindlmarkt zeigt sich an allen drei Adventwochenenden von Donnerstag bis Sonntag bis zum Weihachtsfest, idyllisch im<br />

Palmpark gelegen, von seiner schönsten Seite und ist eine Reise wert. Über die Landesgrenzen hinaus findet man auch am Simbacher Kirchenplatz bei<br />

der Wittelsbacher Eiche vom ersten Advent bis zum zweiten Adventsonntag einen Christkindlmarkt mit besonderen Programmhighlights. Und nicht zu<br />

vergessen das Historienspiel „ Auf der Suche nach der Stillen Nacht“ mit Handwerksmarkt in Hochburg-Ach immer am dritten Adventwochenende!<br />

Ein Höhepunkt zu Weihnachten sind der Fackelzug und die Gruber-Mohr-Gedenkfeier in Lamprechtshausen. Dies findet immer am 24. Dezember in<br />

der Heimat von Franz Xaver Gruber und Josef Mohr statt und leitet für viele Besucher das Weihnachsfest ein.<br />

Gleich nach dem Weihnachtsfest kann man an den Feiertagen den Winterbergzauber auf dem Schellenberg in Simbach besuchen, welcher einen traumhaften<br />

Ausblick auf die gesamte Region bietet.<br />

So hat jeder Ort im <strong>Entdeckerviertel</strong> einzigartige Veranstaltungen sowohl für Einheimische als auch für Gäste parat, die sich großer Beliebtheit erfreuen.<br />

18 GRUPPENANGEBOTE – <strong>2024</strong><br />

<strong>2024</strong> – GRUPPENANGEBOTE 19


MUSEEN BRAUNAU UND SIMBACH<br />

MUSEEN BURGHAUSEN UND TITTMONING<br />

GESCHICHTE ENTDECKEN -KULTUR ERLEBEN<br />

KOMBITICKET<br />

BRAUNAU<br />

für Heimathaus, Bezirksmuseum<br />

und Vorderbad<br />

PREISE: € 3,80 pro Erw. ab 20 Pers.<br />

€ 4,30 pro Erw. bis 20 Pers.<br />

€ 3,70 pro Pers. Senioren<br />

€ 2,70 Schüler 6 – 18 Jahren<br />

Kinder bis 6 Jahre freier Eintritt<br />

PREISE:<br />

Heimathaus und Bezirksmuseum:<br />

€ 2,80 pro Erw. ab 20 Pers.<br />

€ 3,60 pro Erw. bis 20 Pers.<br />

€ 2,20 Senioren und Schüler<br />

Kinder bis 6 Jahre freier Eintritt<br />

KONTAKT<br />

KONTAKT<br />

Heimathaus mit Glockengießerei<br />

Johann-Fischer-Gasse 18<br />

Bezirksmuseum Herzogsburg<br />

Altstadt 10<br />

A-5280 Braunau am Inn<br />

T. +43 (0)7722 808-237<br />

E. bezirksmuseum@braunau.ooe.gv.at<br />

W. www.braunau.at/Museen<br />

BRAUNAU AM INN<br />

HISTORISCHES VORDERBAD<br />

Im Alltagsleben des Mittelalters spielten<br />

öffentliche Bäder eine wichtige Rolle.<br />

Doch nur wenige dieser Badehäuser blieben<br />

erhalten. Das Vorderbad am Stadtbach<br />

in Braunau ist einer dieser europaweit<br />

seltenen Zeitzeugen. Als „Historische<br />

Badestube“ museal aufbereitet nimmt das<br />

Vorderbad mit auf eine Zeitreise in das<br />

Braunau des Mittelalters und der frühen<br />

Neuzeit. Schaubilder, Texttafeln und Hörstationen<br />

berichten davon.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN ganzjährig Di – Sa<br />

(außer Feiertage) 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Voranmeldung für Gruppen —<br />

Führung zusätzlich möglich!<br />

PREISE: € 2,00/Erw., € 1,00/Kind<br />

Historisches Vorderbad<br />

Färbergasse 13<br />

A-5280 Braunau am Inn<br />

T +43 (0)7722 808-231<br />

T +43 (0)7722 808-237<br />

E. natascha.bauder@braunau.ooe.gv.at<br />

W. www.braunau.at/Museen<br />

BRAUNAU AM INN<br />

BEZIRKSMUSEUM<br />

Das Bezirksmuseum Herzogsburg dokumentiert<br />

die lange und wechselvolle Geschichte<br />

der Stadt und des Bezirks und<br />

präsentiert herausragendes Kunst- und<br />

Kulturschaffen von der Frühgeschichte bis<br />

in die Gegenwart.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN: ganzjährig<br />

Di — Sa (außer Feiertage)<br />

Sommer (Mai — Sept):14:30 — 17:00 Uhr<br />

Winter (Okt. — April): 13:30 — 17:00 Uhr<br />

Führungen für Gruppen nach Vereinbarung<br />

HEIMATHAUS MIT<br />

GLOCKENGIESSEREI<br />

Im Heimathaus, auch „Glockengießerhaus“<br />

genannt, gewinnt man den Eindruck, als<br />

hätten die Bewohner ihr Haus nur kurze Zeit<br />

verlassen. Das Bemerkenswerteste ist die<br />

älteste im deutschen Sprachraum noch im<br />

Original erhaltene Glockengießerwerkstatt<br />

aus der Zeit um 1385. Mit seiner Fülle an außergewöhnlichen<br />

Exponaten ist es eine wahre<br />

Schatz- und Wunderkammer der Heimatkunde<br />

und Kulturgeschichte Braunaus.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN: Mai — Sept Di — Sa<br />

13:30 — 14:30 Uhr — Winter und Feiertage<br />

geschlossen. Weitere Führungen für<br />

Gruppen nach Vereinbarung<br />

HEIMATSTUBE DER<br />

DONAUSCHWABEN<br />

Nach leidvoller Flucht fanden viele Donauschwaben<br />

im Bezirk Braunau ein neues<br />

Zuhause. Die Heimatstube beinhaltet eine<br />

Bilddokumentation über Lebenswelt,<br />

Geschichte und Weg der Donauschwaben.<br />

Zu besichtigen ist auch ein originaler<br />

Fluchtwagen aus dem Jahr 1944.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN Führung jederzeit<br />

möglich nach Vereinbarung<br />

KONTAKT<br />

BRAUNAU AM INN<br />

DAUER: ca. 1,5 Std.<br />

PREIS: Freiwillige Spende<br />

Heimatstube der Donauschwaben<br />

Johann-Fischer-Gasse 18<br />

A-5280 Braunau am Inn<br />

T. +43 (0)664 460 01 06<br />

E. f.kinder@a1.net<br />

SIMBACH AM INN<br />

ZOLLHAUSMUSEUM<br />

Die Städte Simbach und Braunau haben<br />

mit dem Museum Zollhaus ein Forum der<br />

Moderne, ein Museum für zeitgenössische<br />

Kunst erhalten. Ausgehend von einer<br />

privaten Initiative entstanden im ehemaligen<br />

Zollamt Räume, in denen bildende<br />

Kunst ausgestellt wird. Auf 450 qm<br />

Ausstellungsfläche werden Kunstwerke<br />

von privaten und öffentlichen Sammlungen<br />

gezeigt.<br />

KONTAKT<br />

SIMBACH AM INN<br />

HEIMATMUSEUM<br />

Das Heimatmuseum Simbach am Inn wurde<br />

bei der Hochwasserkatastrophe im Juni<br />

2016 schwer getroffen. Nach dem Jahrtausendhochwasser,<br />

das die Stadt überflutete,<br />

wurde es komplett neu aufgebaut.<br />

Informationen zur Bahnhof- und Grenzstadt,<br />

wo auch um 1880 der Orientexpress<br />

hielt, werden ebenso gezeigt wie auch<br />

Europas einzigartige grenzüberschreitende<br />

Geothermie-Bohrung. Diverse Werke<br />

von Erfindern und bekannter Künstlern wie<br />

Josef Karl Nerud befinden sich ebenfalls<br />

im Museum.<br />

KONTAKT<br />

ÖFFNUNGSZEITEN: bei Ausstellungen<br />

Sa u. So von 14:00 — 18:00 Uhr<br />

Führung für Gruppen nach Vereinbarung<br />

PREIS: Freiwillige Spende<br />

Zollhausmuseum<br />

Innstrasse 46 — 48<br />

D-84359 Simbach am Inn<br />

T. +49 (0)8571 922 26 06<br />

E. museum-zollhaus-simbach.inn@<br />

t-online.de<br />

W. www.museum-zollhaus.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN ganzjährig Di u. So<br />

von 15:00 — 18:00 Uhr — Aug Sommerpause<br />

Führung für Gruppen nach Vereinbarung<br />

PREIS: Freiwillige Spende<br />

Heimatmuseum<br />

Innstrasse 21<br />

D-84359 Simbach am Inn<br />

T. +49 (0)8571 92 06 05<br />

E. info@simbach-heimatmuseum.de<br />

W. www.simbach-heimatmuseum.de<br />

MUSEUMSPASS<br />

BURGHAUSEN<br />

für Burgmuseum, Stadtmuseum und Haus<br />

der Fotografie<br />

PREISE: € 8,00 pro Erw. ab 15 Pers.<br />

€ 10,00 pro Erw. bis 15 Pers.<br />

Kinder bis 18 Jahre und Schüler<br />

freier Eintritt<br />

PREISE:<br />

Stadt- und Burgmuseum:<br />

€ 4,00 pro Erw. ab 15 Pers.<br />

€ 5,00 pro Erw. bis 15 Pers.<br />

€ 60,00/Führung im Stadtmuseum<br />

Gruppe bis 20 Pers. zzgl. Eintritt<br />

DAUER: 1,5 Std.<br />

BURGHAUSEN<br />

HAUS DER FOTOGRAFIE<br />

Bereits am Beginn der weltlängsten Burganlage<br />

befindet sich ein Museum der<br />

besonderen Art. Das 1983 gegründete<br />

Fotomuseum vermittelt einen umfassenden<br />

Einblick in das faszinierende Medium<br />

Fotografie. Ästhetische Highlights sind die<br />

Galerie für zeitgenössische Fotografie und<br />

laufende Sonderausstellungen der<br />

künstlerischen Fotografie.<br />

Außerdem: 170 Jahre Fotogeschichte anhand<br />

historischer Stadtaufnahmen und<br />

einer Kamerasammlung von über<br />

600 Apparaten.<br />

KONTAKT<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

10. März — 3. November<br />

täglich 10:00 — 18:00 Uhr<br />

Winter geschlossen<br />

PREISE:<br />

€ 1,50 pro Erw. ab 15 Pers.<br />

€ 2,00 pro Erw. bis 15 Pers.<br />

Kinder bis 18 Jahre und Schüler<br />

freier Eintritt<br />

€ 30,00/Führung bis 25 Pers.<br />

zzgl. Eintritt<br />

Haus der Fotografie<br />

Burg 1<br />

D-84489 Burghausen<br />

T. +49 (0)8677 47 34<br />

E. hausderfotografie@burghausen.de<br />

W. www.burghausen.de<br />

BURGHAUSEN<br />

BURGMUSEUM UND<br />

STAATSGALERIE<br />

Im Palais, dem Fürstenbau der Hauptburg,<br />

befinden sich die ehemaligen Wohnräume<br />

des Herzogs von Bayern-Landshut. Beeindruckend<br />

ist die innere Burgkapelle St.<br />

Elisabeth, die als älteste gotische Kapelle<br />

im südbayerischen Raum gilt. Das Museum<br />

beherbergt Exponate aus Bayern.<br />

Einen atemberaubenden Ausblick über die<br />

gesamte Stadt bis hin zu den Alpen bietet<br />

die Aussichtsplattform auf dem Dach der<br />

Hauptburg.<br />

KONTAKT KONTAKT<br />

ÖFFNUNGSZEITEN täglich<br />

Sommer (April – Sept) 9:00 – 18:00 Uhr<br />

Winter (Okt. – März) 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Führungen auf Anfrage<br />

Burgmuseum und Staatsgalerie<br />

Burg 48<br />

D-84489 Burghausen<br />

T. +49 (0)8677 4659<br />

E. burgverwaltung.landshut@<br />

bsv.bayern.de<br />

W. www.burg-burghausen.de<br />

BURGHAUSEN<br />

STADTMUSEUM<br />

Das Burghausener Stadtmuseum befindet<br />

sich in der Hauptburg der weltlängsten<br />

Burg. Auf insgesamt 900 qm laden viele<br />

Mitmach- und Audiostationen ein, die<br />

spannende Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte<br />

Burghausens und seiner Region zu<br />

entdecken. Der Besucher kann wie in einem<br />

Bilderbuch durch die Jahrhunderte<br />

spazieren, vom ersten Leben in der Region<br />

über die Blütezeit im Mittelalter bis zur<br />

neuen Ära als Industriestadt heute.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN täglich<br />

15.03. – 31.03.: 10:00 – 16:00 Uhr<br />

01.04. – 03.10.: 09:00 – 18:00 Uhr<br />

04.10. – 03.11.: 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Stadtmuseum<br />

Burg 48<br />

D-84489 Burghausen<br />

T. +49 (0)8677 651 98<br />

E- stadtmuseum@burghausen.de<br />

W. www.stadtmuseum-burghausen.de<br />

TITTMONING<br />

MUSEUM RUPERTIWINKEL<br />

Mit der Vielfalt an Exponaten zählt das<br />

Heimathaus Rupertiwinkel zu den interessantesten<br />

Museen im südostbayerischen<br />

Raum. In 23 historischen Schauräumen befinden<br />

sich einzigartige Sammlungen aus<br />

Volkskunst, Handwerks- und Landwirtschaftsgeräten,<br />

prächtige Öfen und Gemälde,<br />

Schützenscheiben und schmiedeeisene<br />

Grabkreuze aus vier Jahrhunderten.<br />

Ein Besuch des Museums ist zugleich eine<br />

Besichtigung der gut erhaltenen mittelalterlichen<br />

Burganlage.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN Mai bis Okt.<br />

Mi – So von 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Do – So um 14:00 Uhr öffentl. Führung<br />

Führungen jederzeit nach Vereinbarung<br />

PREISE: Preis pro Gruppe: € 60,00<br />

DAUER: ca. 1,5 Std.<br />

TITTMONING<br />

GERBEREIMUSEUM<br />

Das Handwerk der Gerber hat in Tittmoning<br />

eine lange Tradition. Ab dem Ende<br />

des 16. Jahrhunderts sind fünf Gerberlinien<br />

in den Archiven dokumentiert. Eine<br />

umfangreiche Sammlung aus der Rotgerberei<br />

der Familie Wandinger stellt die<br />

einzigartige Grundlage für das Gerbereimuseum<br />

dar.<br />

In diesem experimentellen Museum soll<br />

der Besucher aktiv sein dürfen, ausprobieren,<br />

„an“greifen und dadurch „be“greifen.<br />

Mit Informationstafeln, Hörstationen<br />

etc. wird alles detailliert erklärt und kann<br />

auch ohne Führung besichtigt werden.<br />

KONTAKT<br />

ÖFFNUNGSZEITEN: (Mai bis Okt.)<br />

Mi bis So 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Winter geschlossen<br />

Führung für Gruppen nach Vereinbarung<br />

PREISE: Preis pro Gruppe: € 60,00<br />

freier Eintritt ins Museum<br />

Museum Rupertiwinkel<br />

Gerbereimuseum Tittmoning<br />

Burg 5<br />

D-84529 Tittmoning<br />

T. +49 (0)8683 7007 – 10<br />

E. anfrage@tittmoning.de<br />

W. www.tittmoning.de<br />

20 GRUPPENANGEBOTE – <strong>2024</strong><br />

<strong>2024</strong> – GRUPPENANGEBOTE 21


Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber: s‘ENTDECKERVIERTEL, Theatergasse 3, A-5280 Braunau, Österreich, T. +43 (0)7722-626 44, E. info@entdeckerviertel.at,<br />

www.entdeckerviertel.at. Grafik, Layout: C+M consulting a(n)d marketing GmbH, www.cplusm.at. Auflage: 5.000 Stück. Druck: Brillinger Druck GmbH, Kremsmüllerstraße<br />

18, A-4641 Steinhaus, Österreich, T. +43 (0)7242-268 00, E. office@brillinger-druck.at, www.brillinger-druck.at. Bildnachweis: AG Stille Nacht/Michael Grössinger, Franz<br />

Xaver Gruber Gemeinschaft, ARGE Marienwanderweg_Alois Litzlbauer, Oberösterreich Tourismus GmbH_Andreas Röbl, Oberoesterreich Tourismus Gmbh_Robert Maybach,<br />

Burghauser Touristik GmbH, Tourist-Information Tittmoning, Michael Plasounig, Sebas Romero, KTM Motohall, RC Hofinger, Schickmayr, Tourismusverband <strong>Entdeckerviertel</strong>,<br />

Andrea Stöckl, HCH Fotopress, Maria Wimmer, Josef Kammerstätter, T.V.U.I., 4. Auflage, Stand: Jänner 2023, Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Aus Gründen<br />

der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe und Formulierungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung<br />

selbstverständlich für beide Geschlechter.<br />

MUSEEN<br />

DIE REGION IM HERZEN EUROPAS<br />

EUROPARESERVAT<br />

UNTERER INN<br />

A94 RICHTUNG MÜNCHEN<br />

A94<br />

20<br />

12<br />

SIMBACH AM INN<br />

INN<br />

12<br />

BRAUNAU AM INN<br />

MATTIG<br />

ST. PETER AM HART<br />

148<br />

A8 RICHTUNG PASSAU-LINZ-WIEN<br />

GESCHICHTE ENTDECKEN<br />

ALZ<br />

ALZKANAL<br />

20<br />

SALZACH<br />

INN<br />

147<br />

BURGHAUSEN<br />

156<br />

MUSEUM FÜR KINO- UND<br />

FERNSEHTECHNIK<br />

Die größte private Sammlung für technikbegeisterte<br />

Film- und Kinoliebhaber im<br />

deutschsprachigen Raum. Über 3000 Exponate.<br />

Original-Geräte und technische Innovationen<br />

der vergangenen 100 Jahre.<br />

Erleben Sie die „Faszination Kino“ einmal<br />

ganz anders. Hier trifft Technik auf Nostalgie,<br />

werden Geheimnisse hinter gefeierten<br />

Filmen gelüftet und der Vorhang gehoben<br />

für einen einzigartigen Blick hinter die<br />

Kulissen.<br />

KONTAKT<br />

ÖFFNUNGSZEITEN Mai – Okt.<br />

Do – Sa von 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Führung für Gruppen nach Vereinbarung<br />

GRUPPENGRÖSSE: ab 10 Pers.<br />

PREISE: € 7,50 pro Erw. ab 10 Pers.<br />

€ 11,00 pro Erw.<br />

€ 3,00 pro Kind (5 – 12 Jahre)<br />

Museum für Kino- und Fernsehtechnik<br />

Eggenham 1<br />

A-5131 Franking<br />

T. +43 (0)664 455 18 36<br />

E. info@kinomuseum.at<br />

W. www.kinomuseum.at<br />

SÄGEMUSEUM<br />

GUNDERTSHAUSEN<br />

Es handelt es sich um ein ehemaliges<br />

Dampfsägewerk aus dem Jahr 1917. Eine<br />

Sammlung aus landwirtschaftlichen<br />

Geräten, alten Gebrauchsgegenständen,<br />

KONTAKT<br />

FRANKING<br />

EGGELSBERG<br />

ÖFFNUNGSZEITEN April – Okt<br />

Führung nach Voranmeldung<br />

GRUPPENGRÖSSE: bis 8 – 35 Pers.<br />

Sägemuseum Gundertshausen<br />

An der Frankinger Landesstrasse<br />

A-4142 Eggelsberg<br />

T. +43 (0)664 73 56 54 47<br />

T. +43 (0)664 162 57 88<br />

E. annemarie.Biribauer@gmx.at<br />

ZOLL- UND HEIMATMUSEUM<br />

Das in seinem ursprünglichen Zustand erhaltene<br />

Holzbalkenhaus wurde bereits<br />

1667 errichtet und diente von 1779 bis 1809<br />

als Zollstation zwischen der österr.<br />

Monarchie und dem Erzbistum Salzburg.<br />

Im Rahmen einer Führung von etwa<br />

90 Minuten werden eine große Anzahl<br />

an Exponaten der älteren und jüngeren<br />

Zollgeschichte (Uniformen, Zollkassen,<br />

Zollbestätigungen, Übersichtskarten, die<br />

Zollordnung von Raffelstetten als älteste<br />

erhaltene Zollordnung des deutschsprachigen<br />

Raumes) sowie Episoden aus dem<br />

Alltag der Zöllner geboten. Im Haus sind<br />

weiters ein Heimatmuseum und ein naturkundlicher<br />

Raum eingerichtet.<br />

KONTAKT<br />

ÖFFNUNGSZEITEN April - Okt.<br />

Führung nach Voranmeldung<br />

PREISE: Erw. € 5,00 — Senioren € 4,00 —<br />

Grundwehrdiener + Jugendliche € 3,00<br />

Gruppenermäßigung ab 8 Pers.<br />

Zoll- und Heimatmuseum - Perwang<br />

Oberröderstraße 1<br />

A-5166 Perwang am Grabensee<br />

T. +43 (0)664 73 31 43 33<br />

T. +43 (0)6217 82 47 (Gemeinde)<br />

E. gemeinde@perwang.ooe.gv.at<br />

W. www.perwang.cc<br />

zu der eine handbetriebene Trommelwaschmaschine,<br />

ein Butterstampfer oder<br />

ein altes Spielzeug gehören, werden gezeigt.<br />

Zudem sind Gerätschaften zur Bearbeitung<br />

von Flachs und Hanf, die einst in<br />

der Gegend gebaut wurden, zu sehen. Vorführungen<br />

vieler funktionstüchtiger Geräte<br />

wie eine neu zugekaufte Dampfmaschine,<br />

deren Technik erklärt wird, machen aus<br />

der Führung ein historisches Erlebnis.<br />

PREISE: € 8,00 pro Erw.<br />

DAUER: ca.1,5 Std.<br />

KONTAKT<br />

PERWANG AM GRABENSEE<br />

Riesenmuseum<br />

Lengauer Hauptstrasse 22<br />

A-5211 Lengau<br />

T. +43 (0)664 597 83 10<br />

E. info@riesevonlengau.at<br />

W. www.riesevonlengau.at<br />

FRANZ JÄGERSTÄTTER<br />

GRAB UND GEDENKSTÄTTE<br />

Franz Jägerstätter wurde erst durch den<br />

Film „Der Fall Jägerstätter“ bekannt. Er<br />

wurde 1907 in St. Radegund als Kind einer<br />

ledigen Bauernmagd geboren und wegen<br />

seiner Wehrdienstverweigerung 1943 enthauptet.<br />

Sein ehemaliges Wohnhaus ist als<br />

Begegnungs- und Gedenkstätte erhalten<br />

und kann jederzeit besichtigt werden.Der<br />

neue, ca. 1,5 km lange Franz-Jägerstätter-<br />

Weg führt vom Haus Jägerstätter über einen<br />

neu angelegten Platz zur Pfarrkirche.<br />

KONTAKT<br />

ST. RADEGUND<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Grab und Weg - Denkmal: liegen im Freien<br />

— ganzjährig zugänglich<br />

Hausbesichtigung - Anmeldung erfolderlich!<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

Franz Jägerstätter - Grab<br />

A-5121 St. Radegund 3<br />

Gedenkstätte -Haus<br />

A-5121 St. Radegund 30<br />

T. +43 (0)6278 6235 (Pfarre)<br />

E. pfarre.stradegund@dioezese-linz.at<br />

LENGAU<br />

RIESENMUSEUM<br />

Franz Winkelmeier wurde 1860 in Lengau<br />

geboren. Ursprünglich eher kleinwüchsig,<br />

begann er im 14. Lebensjahr nach einer Infektionskrankheit<br />

übermäßig zu wachsen,<br />

bis er im 21. Lebensjahr die volle Größe<br />

von 2,58 m erreichte. Als damals größter<br />

Mensch der Welt wurde er dem europäischen<br />

Adel vorgestellt. Nach einer Lungenkrankheit<br />

starb er 1887 einen frühen<br />

Tod. Zu seiner Erinnerung gibt es in Lengau<br />

ein Ehrengrab sowie einen Riesenthemen<br />

und -wanderweg. Im Museum finden Sie<br />

Originalutensilien und können einen Kurzfilm<br />

über Franz Winkelmeiers Leben sehen.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN ganzjährig<br />

jeden So 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Führung für Gruppen nach Vereinbarung<br />

GRUPPENGRÖSSE: ab 10 Pers.<br />

PREISE: € 30,00 Mindestpreis pro Gruppe<br />

€ 3,00 pro Erw. € 1,50 pro Kind<br />

20<br />

LEITGERINGER SEE<br />

TITTMONING<br />

TACHINGER SEE<br />

DAS ENTDECKERVIERTEL IM ÜBERBLICK<br />

DIE GASTRO-HIGHLIGHTS - DER ÜBERBLICK - DAS GENUSS-RADL‘N<br />

HISTO RISCHE<br />

SALZACHSTADT<br />

TITTMO NING<br />

GeschichteerLeben<br />

Die mächtige Burg, erst Grenzfeste,<br />

dann Jagdschloss der<br />

Salzburger Erzbischöfe, ist<br />

heute Museumsstandort und<br />

einmal im Jahr Schauplatz der<br />

spektakulären Historischen<br />

Burgtage.<br />

WÖHRSEE<br />

ST. RADEGUND<br />

NaturundLandschaft<br />

Grenzüberschreitende Rad- und<br />

Wanderwege, die artenreichen<br />

Salzachauen, der wildromantische<br />

Ponlachgraben und der<br />

idyllische Leitgeringer See bieten<br />

unvergessliche Naturerlebnisse.<br />

einFerienErlebnis<br />

KulturStadt<br />

Erste Siedlungen in der Bronzezeit,<br />

Stadtgründung 1234, über<br />

tausend Jahre Zugehörigkeit zu<br />

Salzburg – Tittmoning ist bis<br />

heute Kleinod der Baukunst<br />

und lebendiger Kulturschauplatz.<br />

FreizeitSpaß<br />

ACH<br />

OSTERMIETHING<br />

SALZACH<br />

20<br />

HOLZÖSTERSEE<br />

UNSERE BAYRISCHEN PARTNER<br />

Das Leben pulsiert in Burg und<br />

pittoresker Altstadt mit ihren Ladengeschäften,<br />

Galerien und<br />

Gaststätten: Platzkonzerte, Märkte,<br />

Burghofserenade, Stadt- und<br />

Straßenfeste – feiern Sie mit!<br />

HOCHBURG<br />

WEILHARTSFORST<br />

HAIGERMOOS<br />

HÖLLERSEE<br />

ANGEBOTE 2023 – UNTERKUNFTSVERZEICHNIS 43<br />

DIE REGION IM HERZEN EUROPAS<br />

S‘ENTDECKERVIERTEL<br />

So vielfältig wie unsere Region, so divers gestalten<br />

sich die Möglichkeiten Ihrer Anreise. Ob direkt und<br />

schnell über Autobahnen, wie die brandneue A94<br />

aus München, oder umweltfreundlich mit der<br />

Bahn oder dem Fernbus, es liegt ganz bei Ihnen.<br />

JETZT<br />

BESTELLEN<br />

Tittmoning und seine<br />

Umgebung:<br />

ein herrliches<br />

Fleckchen in der<br />

weißblauen Ferienlandschaft.<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Tourist-Information<br />

Stadtplatz 2a<br />

84529 Tittmoning<br />

Tel.:08683 7007 10<br />

www.tittmoning.de<br />

FRANKING<br />

WEIDMOOS<br />

ST. PANTALEON<br />

HERATINGER SEE<br />

IBMER MOOR<br />

Sie entscheiden, ob Sie sich auf’s Fahrrad<br />

schwingen und unserer Region über einen der<br />

hervorragend ausgebauten Radwege wie den<br />

Tauern- und Inn-Radweg einen Besuch abstatten,<br />

UND ENTDECKEN<br />

BREGENZ<br />

SEELEITENSEE<br />

LAMPRECHTSHAUSEN<br />

WÜRZBURG<br />

156<br />

NÜRNBERG<br />

AUGSBURG<br />

EGGELSBERG<br />

BAYREUTH<br />

MÜNCHEN<br />

BAYERN<br />

INNSBRUCK<br />

REGENSBURG<br />

LANDSHUT<br />

HELPFAU-UTTENDORF<br />

PERWANG AM GRABENSEE<br />

A1 RICHTUNG SALZBURG-WIEN<br />

oder Rad und Bahn kombinieren. Hier empfehlen<br />

sich Angebote wie das Einfach-Raus oder<br />

Bayern-Ticket. Nicht zu vergessen die Lokalbahn<br />

von Salzburg bis Ostermiething.<br />

Fernbusse wie Flixbus verbinden Braunau direkt<br />

mit Metropolen wie München und Wien.<br />

Wie auch immer Sie sich entscheiden, wir<br />

wünschen Ihnen eine angenehme Reise!<br />

PASSAU<br />

LINZ<br />

SALZBURG<br />

ÖSTERREICH<br />

KLAGENFURT<br />

ST. PÖLTEN<br />

GRAZ<br />

GRABENSEE<br />

OBERTRUMER SEE<br />

WIEN<br />

EISENSTADT<br />

FÜR WEITERE FRAGEN STEHEN WIR GERNE ZUR VERFÜGUNG:<br />

s‘ENTDECKERVIERTEL, Theatergasse 3, 5280 Braunau am Inn,T. +43 (0)7722-626 44, E. info@entdeckerviertel.at, www.entdeckerviertel.at<br />

MATTIG<br />

MATTSEE<br />

PALTING<br />

MATTIGHOFEN<br />

KIRCHBERG BEI MATTIGHOFEN<br />

MUNDERFING<br />

LOCHEN AM SEE<br />

KOBERNAUSSERWALD<br />

147<br />

SCHWEMMBACH<br />

A1 RICHTUNG SALZBURG-WIEN<br />

DIE REGION ENTDECKEN -<br />

UNTERKUNFT BUCHEN<br />

OBERÖSTERREICH ° SALZBURG ° BAYERN<br />

www.entdeckerviertel.at<br />

2023<br />

22 GRUPPENANGEBOTE – <strong>2024</strong><br />

<strong>2024</strong> – GRUPPENANGEBOTE 23


DIE REGION IM HERZEN EUROPAS<br />

S‘ENTDECKERVIERTEL<br />

So vielfältig wie unsere Region, so divers gestalten<br />

sich die Möglichkeiten Ihrer Anreise. Ob direkt und<br />

schnell über Autobahnen, wie die brandneue A94<br />

aus München, oder umweltfreundlich mit der<br />

Bahn oder dem Fernbus, es liegt ganz bei Ihnen.<br />

Sie entscheiden, ob Sie sich auf’s Fahrrad<br />

schwingen und unserer Region über einen der<br />

hervorragend ausgebauten Radwege wie den<br />

Tauern- und Inn-Radweg einen Besuch abstatten,<br />

oder Rad und Bahn kombinieren. Hier empfehlen<br />

sich Angebote wie das Einfach-Raus- oder<br />

Bayern-Ticket. Nicht zu vergessen die Lokalbahn<br />

von Salzburg bis Ostermiething.<br />

Fernbusse wie Flixbus verbinden Braunau direkt<br />

mit Metropolen wie München und Wien.<br />

Wie auch immer Sie sich entscheiden, wir<br />

wünschen Ihnen eine angenehme Reise!<br />

WÜRZBURG<br />

BAYREUTH<br />

NÜRNBERG<br />

REGENSBURG<br />

LANDSHUT<br />

AUGSBURG<br />

MÜNCHEN<br />

BAYERN<br />

PASSAU<br />

LINZ<br />

SALZBURG<br />

ST. PÖLTEN<br />

WIEN<br />

EISENSTADT<br />

BREGENZ<br />

INNSBRUCK<br />

ÖSTERREICH<br />

GRAZ<br />

KLAGENFURT<br />

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber: s‘ENTDECKERVIERTEL, Theatergasse 3, A-5280 Braunau, Österreich, T. +43 (0)7722-626 44, E. info@entdeckerviertel.at,<br />

www.entdeckerviertel.at. Grafik, Layout: Creativ Werbung Braunau am Inn. Auflage: 15.000 Stück. Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, Druckhausstraße 1, 2540 Bad<br />

Vöslau/ Donau. Bildnachweis: Andreas Mühlleitner, Brothers, Annegret Ritzinger, Susanne Urferer, Stille Nacht/Michael Grössinger, Burghauser Touristik GmbH, Tourismus ver band<br />

<strong>Entdeckerviertel</strong>, Tourismusverband Franking, TVB Lamprechtshausen, Tourist-Information Tittmoning, Effner, Salzburger Seenland Tourismus GmbH, FMM, Franz Xaver Gruber<br />

Gemeinschaft, T.V.U.I., Sigi Franz, Christian Hacker, KTM Motohall, Sebas Romero, Innviertler Traktorroas, Kammerstetter, Reitergut Lasser, Maria Wimmer, Maria Sommer auer,<br />

Imkerei Herndl, Naturhaus Hildegard, Tareq Nouman, Verein Hortus, Naturschauspiel, Hildegard Naturhaus, Hütter Schlafsystem, Sabrina Linie, Naturkunst Huemer, Inndie<br />

Beans, Gärtnerei Bachleitner, Hammerschmiede-Wagenhofer, naturboxx, Faschang, Bruckmoser, Kernmayer, Vitzthum, Stiegl-Wildshut, Thomas Reibnegger, Riebler, Innwirtler-Matthias<br />

Suchhold, Obergut – HP, media.dot, HCH Fotopress, C+M consulting an Marketing GmbH, www.airpix.at, Stadt Simbach, Stadtamt Braunau, Gemeinde Perwang,<br />

Stand: Jan. <strong>2024</strong>, Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische<br />

Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe und Formulierungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung selbstverständlich für beide Geschlechter.<br />

2. Auflage, 01/<strong>2024</strong><br />

FÜR WEITERE FRAGEN STEHEN WIR GERNE ZUR VERFÜGUNG:<br />

s‘ENTDECKERVIERTEL, Theatergasse 3, 5280 Braunau am Inn,T. +43 (0)7722-626 44, E. info@entdeckerviertel.at, www.entdeckerviertel.at<br />

Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram<br />

24 GRUPPENANGEBOTE – <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!