03.04.2023 Aufrufe

BSGInside April 2023

Wir freuen uns Ihnen die Frühjahrsaufgabe des BSG Magazins „Besamungsstation Inside“ zur April Zuchtwertschätzung 04/2023 präsentieren zu können. Themen dieser BSGInside Ausgabe sind: -BSG Fleckvieh – Top Fleckviehgeneik aus Greifenberg -BSG Brown Swiss – Brown Swiss Made in BSG -BSG Holstein Update – Basisanpassung, neue Linearmerkmale, der RZPersistents und neue Bullen -BSG Fleischrassen – Aberdeen Angus ARTUS und Garant für top Kälber WBB Vario Die Angebotslisten, sowie die Schnellauswahlliste mit den top Bullen der Rassen Braunvieh, Fleckvieh und Holstein können aus der Mitte herausgelöst werden. Weitere Bullen finden Sie bei uns auf der Webseite unter www.besamungsstation.eu. Wir wünschen Ihnen nun viel Spass beim Entdecken unseres Magazins BSGInside. Selbstverständlich freuen wir uns über Ihr Feedback und sind für Anregungen und Anmerkungen genauso dankbar wie für Lob oder Kritik. Ihr BSG-Team

Wir freuen uns Ihnen die Frühjahrsaufgabe des BSG Magazins „Besamungsstation Inside“ zur April Zuchtwertschätzung 04/2023 präsentieren zu können.

Themen dieser BSGInside Ausgabe sind:

-BSG Fleckvieh – Top Fleckviehgeneik aus Greifenberg
-BSG Brown Swiss – Brown Swiss Made in BSG
-BSG Holstein Update – Basisanpassung, neue Linearmerkmale, der RZPersistents und neue Bullen
-BSG Fleischrassen – Aberdeen Angus ARTUS und Garant für top Kälber WBB Vario

Die Angebotslisten, sowie die Schnellauswahlliste mit den top Bullen der Rassen Braunvieh, Fleckvieh und Holstein können aus der Mitte herausgelöst werden. Weitere Bullen finden Sie bei uns auf der Webseite unter www.besamungsstation.eu.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spass beim Entdecken unseres Magazins BSGInside. Selbstverständlich freuen wir uns über Ihr Feedback und sind für Anregungen und Anmerkungen genauso dankbar wie für Lob oder Kritik.

Ihr BSG-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SHADES OF FLECKVIEH<br />

3<br />

ISCHGL Pp* (IQ P*S x Manolo Pp*) WELTFORUM (Wintertraum x Weissensee) HASEBE Pp* (Hamlet Pp* x Villeroy) WINTERTAG (Wintertraum x Impression)<br />

Linienvielfalt nicht vergessen!<br />

Nicht immer ist der natürlich hornlose Bulle der richtige Anpaarungspartner,<br />

hier sollte auch weiterhin zur besten gehörnten Genetik<br />

gegriffen werden! Kuhmacher Woiwode setzt seinen Siegeszug mit<br />

knapp 1.660 abgekalbten Töchtern fort und steht nun bei GZW 138<br />

(+2) bei besten Fitnesswerten und sehr ansprechendem Exterieurdiagramm.<br />

Gleiches gilt für Etoscha-Sohn Elsando, dessen exterieur-<br />

und leistungsstarke Töchter einen GZW von 132 (+1) Punkten<br />

zur Folge haben. Konstanz kennzeichnet auch die weiteren Bullen<br />

im Angebot, wie Hood, Minor, Elstar oder Varwest, die eine bunte<br />

Vielfalt an Vaterlinien bieten.<br />

Hornlos-Feuerwerk bei den Genomics<br />

Beste Fitness und Doppelnutzungseigenschaften bietet der reinerbig<br />

hornlose Wega Pp*-Sohn Westham PP* (GZW 131, MW 115, Fit 116),<br />

der mit den Bullen Vollendet und Vollgas P*S im weiteren Pedigree<br />

sehr interessant gezogen ist. Westham PP* lässt enorm großrahmige,<br />

kapazitätsstarke Tiere mit etwas stärker gewinkelten Fundamenten<br />

und hoch angesetzten, robotertauglichen Eutern erwarten.<br />

Die Exterieurstärke von Morgan PP*-Mutter Pepsi Pp* spiegelt sich<br />

auch in seinem genomischen Profil wieder (GZW 130, MW 122, Fit<br />

113). Er lässt mittelrahmige Fleckviehkühe mit langen, fest angesetzten<br />

Eutern bei robotertauglicher Strichausbildung und –platzierung<br />

erwarten, die mit guten Einsatzleistungen bei bester Eutergesundheit<br />

überzeugen dürften. Zudem ist er mit seiner alternativen Blutführung<br />

(Martinus P*S x Viehscheid P*S x Rajan) sehr breit einsetzbar.<br />

Die herausragende Kälberqualität, der starke Fleischwert (121) sowie<br />

die leichten Abkalbungen haben uns veranlasst Heartland PP* auch<br />

auf männlich gesext anzubieten. Mit ihm ist eine gezielte Produktion<br />

von Stierkälbern auch bei Rindern möglich.<br />

Ischgl Pp* - brandaktuelle Hornlosgenetik<br />

Schaupotenzial bei starker Leistungsvererbung und besten Fitnesseigenschaften<br />

zeigt das genomische Profil von Ischgl Pp* (GZW<br />

139, MW 123, Fit 120). Aus der enorm exterieurstarken Manolo<br />

Pp*-Tochter Saskia Pp* gezogen, lässt auch Ischgl Pp* großrahmige<br />

Fleckviehtiere mit sauberen Fundamenten und kleinvolumigen, hoch<br />

und fest aufgehängten Qualitätseutern erwarten, die sich auch in<br />

Roboterbetrieben bewähren dürften. In den Fitnessmerkmalen ist<br />

die Handschrift von Muttervater Manolo Pp* deutlich zu erkennen.<br />

Eutergesundheit, Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer gehören neben<br />

der Melkbarkeit zu den Stärken von Ischgl Pp*.<br />

Winterträume auch im Frühling<br />

Im Bereich der gehörnten Jungvererber bereichern die Wintertraum-Söhne<br />

Weltforum und Wintertag das breite Angebot. Aus<br />

der enorm leistungsstarken B-Kuhfamilie vom Betrieb Luschnig<br />

gezogen, lässt auch Weltforum viel Milch (+1390kg) mit knapperen<br />

Inhaltsstoffen bei durchwegs überdurchschnittlichen Fitnesseigenschaften<br />

erwarten. Mit GZW 141 und dem nahezu perfekten<br />

Balkendiagramm verspricht er mittelrahmige Fleckviehkühe mit<br />

Top-Fundamenten sowie hoch angesetzte Euter mit kräftiger<br />

Strichaubildung.<br />

Der Schwerpunkt in der Leistungsvererbung liegt bei Wintertag<br />

auf der positiven Inhaltsstoffvererbung (GZW 140, +774kg, +0,01%<br />

Fett, +0,06% Eiweiß). Er bietet zudem eine flotte Melkbarkeit aus<br />

kleinen, fest angesetzten, gesunden und mit bester Strichplatzierung<br />

ausgestatteten Eutern. Es stehen so zwei hervorragende<br />

Wintertraum-Söhne mit unterschiedlichen Vererbungstendenzen<br />

zum breiten Einsatz bereit.<br />

Mischerbig hornlos aus besten Kuhfamilien<br />

Mit GZW 142 und MW 128 rangiert Hamlet Pp*-Sohn Hasebe Pp*<br />

ganz vorne in der internationalen Top-Liste. Von ihm dürfen enorm<br />

leistungsbereite (+1.391kg ZW-Milch) aber vor allem auch funktionelle<br />

Fleckviehtiere im Doppelnutzungstyp erwartet werden, die<br />

bestens für Roboterbetriebe geeignet sind. Mit Mexx P*S (GZW 140,<br />

MW 125, Fit 112) steht der beste Mercury Pp*-Sohn für den breiten<br />

Einsatz bereit. Er trägt die bekannte Doppelnutzungseignung und<br />

starke Kälberqualität seines Vaters in die nächste Generation und<br />

bietet zudem ein Komplettpaket von Leistungsbereitschaft (+980kg<br />

ZW-Milch), Fitness und starkem Exterieur mit festem Eutersitz und<br />

straffen Fundamenten.<br />

IMMER AKTUELL<br />

Schauen Sie auch auf unserer Homepage<br />

www.besamungsstation.eu vorbei. Mit einem „Klick“<br />

erhalten Sie die komplette Vielfalt der Fleckviehzucht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!