04.04.2023 Aufrufe

Wilhelmshaven

Urlaubsmagazin

Urlaubsmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HAVENKANTE<br />

urban. kantig. echt.<br />

URLAUB IN<br />

WILHELMSHAVEN<br />

..........<br />

2023


INHALTSVERZEICHNIS //<br />

HBF<br />

I<br />

Rheinstraße<br />

P<br />

1<br />

P<br />

Wiesbadenbrücke<br />

MOIN!<br />

GROSSER<br />

HAFEN<br />

Ein herzliches Willkommen in <strong>Wilhelmshaven</strong>!<br />

Wir<br />

schone .. freuen uns, dass Sie sich fur .. unsere<br />

essieren. "Havenstadt" <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

am Jadebusen<br />

steht fur .. inter-bare<br />

Kontraste. Bei uns konnen .. Sie<br />

wunder--<br />

Strand entspannen und mussen .. auf einen<br />

am<br />

Einkaufsbummel<br />

trotzdem nicht<br />

oder<br />

verzichten.<br />

kulturelle<br />

Unsere<br />

Hohepunkte ..<br />

nende Historie ist stets<br />

spanbar.<br />

dabei ist die Stadt modern,<br />

sicht- - und<br />

wandelbar<br />

spur-<br />

..-<br />

-<br />

und uberraschend. ..<br />

In<br />

ges,<br />

unserem<br />

charmantes,<br />

Magazin<br />

hilfreiches<br />

haben wir<br />

und<br />

Ihnen<br />

wertvolles<br />

lusti--<br />

-<br />

sich<br />

zusammengetragen<br />

gut unterhalten und<br />

und<br />

inspiriert<br />

hoffen, dass<br />

fuhlen.<br />

Sie<br />

personlich<br />

Gern stehen<br />

zur Seite.<br />

wir<br />

Kommen<br />

Ihnen naturlich ..<br />

.. -<br />

..<br />

Sie vorbei,<br />

auch<br />

rufen<br />

Wir freuen<br />

Sie uns<br />

uns<br />

an<br />

schon<br />

oder<br />

auf<br />

schreiben<br />

Sie!<br />

Sie uns.<br />

Auf bald in <strong>Wilhelmshaven</strong>!<br />

Ihr<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Team der<br />

Touristik & Freizeit GmbH<br />

KONTAKT<br />

Südstrand<br />

Ebertstrasse<br />

Tourist-Information<br />

110, 26382<br />

Tel.:<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong><br />

0 44 21 - 91 30 00<br />

www.wilhelmshaven-touristik.de<br />

tourist-info@wilhelmshaven-touristik.de<br />

www.facebook.com/<strong>Wilhelmshaven</strong><br />

www.instagram.com/ahoi_wilhelmshaven<br />

#heimathaven_whv<br />

#igerswilhelmshaven<br />

#wilhelmshaven<br />

www.youtube.com/WHVTouristikFreizeit<br />

www.pinterest.de/wilhelmshaventouristikfreizeit


INHALTSVERZEICHNIS //<br />

INHALT<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6-7<br />

8-9<br />

10-11<br />

12-13<br />

14<br />

15<br />

16-17<br />

18-19<br />

20-21<br />

22-23<br />

24-25<br />

26<br />

27<br />

28-29<br />

30-31<br />

ANREISE & EIN KLEINER DANK<br />

Viele Wege führen nach<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Der Fänger des Lichts<br />

................................................................<br />

WILHELMSHAVEN ERLEBEN<br />

Unsere Lieblingsplätze<br />

Den „Haven“ im Herzen<br />

Unterwegs in <strong>Wilhelmshaven</strong>/<br />

Architektur am Meer<br />

................................................................<br />

LAND & LEUTE<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>er Typen<br />

................................................................<br />

HAVENGESCHICHTEN<br />

Küstenmuseum <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Und wann ist das Wasser da?<br />

Deutsches Marinemuseum<br />

................................................................<br />

STADTGEFLÜSTER<br />

Willkommen im Südkiez<br />

Schnüstern (NordseePassage<br />

und Marktstraße)<br />

Pumpwerk<br />

Geplante Veranstaltungen 2023<br />

................................................................<br />

NATURERLEBNISSE<br />

Luft & Wattenmeer<br />

Wattenmeer Besucherzentrum<br />

Zugvogel- & Schweinswal-Tage<br />

Die grüne Stadt am Meer<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36-37<br />

38-39<br />

40-41<br />

42<br />

43<br />

44-45<br />

46-47<br />

48-49<br />

50-51<br />

52-53<br />

54-55<br />

56<br />

57<br />

58-59<br />

BADEN<br />

Vom Sonnebaden bis Schietwetter<br />

nautimo<br />

................................................................<br />

KULINARIK<br />

Labskausrezepte<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>er Gastronomie<br />

................................................................<br />

STADT & MEER<br />

Die Stadt erkunden – zu Wasser<br />

und zu Land<br />

Wochenende an der Jade<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> Sailing-CUP<br />

Setzt die Segel<br />

Die Seenotretter in <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

...............................................................<br />

HISTORIE<br />

Leben, wo andere Urlaub machen<br />

Die geplante (Marine-)Stadt<br />

Der Marsch der Matrosen<br />

Kirchen & Mühlen<br />

................................................................<br />

FAMILIE<br />

Aquarium <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Ausflüge ins Umland<br />

................................................................<br />

KUNST & KULTUR<br />

Urban Streetart<br />

Kunsthalle <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Landesbühne Niedersachsen<br />

Nord GmbH<br />

Kultur für alle<br />

60-61<br />

62<br />

63<br />

64-65<br />

66-67<br />

68-69<br />

70<br />

71<br />

72-73<br />

74-75<br />

76-77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82-83<br />

AKTIV<br />

Die schönsten Touren/Radfahren<br />

Eine Stadt in Bewegung<br />

Vereine öffnen ihre Türen<br />

Ein Herz für Wassersportler<br />

Barrierefrei unterwegs<br />

................................................................<br />

HÄFEN ENTDECKEN<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>s Häfen<br />

Platz für dicke Pötte<br />

JadeWeserPort-Infocenter<br />

Starker Hafen<br />

................................................................<br />

GASTGEBER<br />

Unsere Gastgeber/Online buchen<br />

Hotels<br />

Ferienwohnungen/Buchungshotline<br />

Wohnmobilstellplätze/Spielplätze<br />

................................................................<br />

SERVICE<br />

City-Map<br />

Impressum<br />

Karte Maritime Meile


ANREISE & KLEINER DANK<br />

VIELE WEGE<br />

FÜHREN NACH<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>...<br />

Mit dem Auto oder Wohnmobil<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> liegt genau dort, wo die Autobahn A29 endet und ist<br />

somit schnell und einfach mit dem PKW oder Reisebus zu erreichen.<br />

Das verhältnismäßig geringe Verkehrsaufkommen auf diesem Streckenabschnitt<br />

und die herrliche Landschaft rechts und links der Autobahn<br />

sorgen für eine entspannte Fahrt.<br />

... aus dem Norden fahren Sie auf der A7 nach Hamburg und durch den<br />

Elbtunnel. Die A1 in Richtung Bremen führt Sie über die A28 in Richtung<br />

Oldenburg und schließlich zur A29 nach <strong>Wilhelmshaven</strong>.<br />

... aus dem Westen von der holländischen Grenze aus geht es über das<br />

Ruhrgebiet bis zur A1 in Richtung Bremen. Dann über Oldenburg/A28<br />

zur A29 nach <strong>Wilhelmshaven</strong>.<br />

... aus dem Osten nehmen Sie die A2 in Richtung Braunschweig/Hannover.<br />

Dann geht es weiter über die A1 nach Bremen und A28 in Richtung<br />

Oldenburg, anschließend über die A29 nach <strong>Wilhelmshaven</strong>.<br />

... aus dem Süden Deutschlands wählen Sie den Weg über die A9 bis zum<br />

Autobahnkreuz Nürnberg. Dann auf der A3 Richtung Würzburg, weiter auf<br />

der A7 Richtung Hannover/Hamburg. Die A1/Bremen bringt Sie schließlich<br />

über die A28 in Richtung Oldenburg. Später wechseln Sie auf die A29<br />

nach <strong>Wilhelmshaven</strong>.<br />

Carsharing & E-Scooter<br />

Kein eigenes Auto dabei? An verschiedenen Stellen in der Stadt gibt es<br />

Stationen mit Elektroautos. Sie bieten eine gute Alternative zum eigenen<br />

Auto und eine gute Möglichkeit, klimafreundlich in <strong>Wilhelmshaven</strong> unterwegs<br />

zu sein. Registrieren können Sie sich in der Tourist-Information.<br />

Außerdem sind in der gesamten Stadt E-Scooter von verschiedenen<br />

Anbietern per App ausleih- und nutzbar um auch spontan direkt vor Ort<br />

schnell voran zu kommen.<br />

Mit der Bahn<br />

Reisen Sie mit dem Zug nach <strong>Wilhelmshaven</strong>, dann führt Sie die Reiseroute<br />

über Oldenburg. Dort enden sämtliche Intercity-Verbindungen. Sie<br />

steigen um in die NordWestBahn in Richtung <strong>Wilhelmshaven</strong> Hbf. Die<br />

NordWestBahn fährt auch direkt auf den Strecken ab Esens, Bremen<br />

und Osnabrück nach <strong>Wilhelmshaven</strong>. Hier finden Sie die Fahrpläne der<br />

Deutschen Bahn und einen Fahrplan der <strong>Wilhelmshaven</strong>er Busse:<br />

www.bahn.de<br />

Mit dem Flugzeug<br />

Gäste mit dem Niedersachsenticket<br />

erhalten freie Fahrten mit den Bussen<br />

des Verkehrsverbundes Ems-Jade in den<br />

Landkreisen Aurich, Friesland und<br />

Wittmund. In <strong>Wilhelmshaven</strong> erhalten Gäste<br />

mit dem Niedersachsenticket zudem die<br />

Berechtigung zur kostenlosen Fahrt mit<br />

den Bussen der Stadtwerke.<br />

Der internationale Airport Bremen liegt rund 100 km von <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

entfernt. Mit dem Auto oder der Bahn hat man eine Fahrzeit von ca.<br />

1 - 1 ½ Stunden.<br />

Mit dem Motorboot oder der Segeljacht<br />

• Kostenfreie Schleuse (zu bestimmten Zeiten)<br />

• Tidefreie Gastliegeplätze im Großen Hafen am Bontekai<br />

mit Wasser- und Stromanschluss<br />

• Gastliegeplätze und erweitertes Serviceangebot bei den<br />

Segelclubs im Großen Hafen


Der Fänger<br />

des Lichts...<br />

5<br />

Rainer Ganske hat einen ganz besonderen Blick auf unsere Stadt.<br />

Mit seiner Kamera fängt er unfassbar schöne Momente ein ̵ und daraus werden so grandiose<br />

Aufnahmen wie diese. Der <strong>Wilhelmshaven</strong>er Fotograf hat uns seine Fotos für unser Magazin<br />

zur Verfügung gestellt ̵ dafür möchten wir an dieser Stelle "Danke" sagen.<br />

Wenn Sie mehr über Rainer Ganske erfahren möchten, besuchen Sie ihn auf seiner Webseite.<br />

...............<br />

www.rainerganskefotografie.de


WILHELMSHAVEN ERLEBEN<br />

UNSERE<br />

Was sind <strong>Wilhelmshaven</strong>s<br />

Schokoladenseiten?<br />

Wovor stehe ich am besten<br />

für ein legendäres Selfie und<br />

von welchem Punkt aus ist<br />

eine grandiose Perspektive<br />

garantiert?<br />

Wir haben die Experten gefragt<br />

und hatten Glück:<br />

Die #igerswilhelmshaven –<br />

Instagramer aus <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

– sind mit uns an all die<br />

wichtigen Plätze gefahren.<br />

Dort haben wir gemeinsam<br />

dieses Logo auf den Boden<br />

gesprüht.<br />

@chrisausjever244<br />

Das Fischerdorf. Direkt am Strand<br />

in bester Wohnlage.<br />

#northsea #nordseeküste #moin<br />

#wilhelmshaven #picoftheday<br />

#heimathaven_whv #heimat<br />

#meerverliebt<br />

In der City-Map, die es kostenlos<br />

im handlichen Pocketformat<br />

bei der Tourist-Info gibt, sind<br />

diese Spots auch mit dem<br />

blauen Instagram-Icon<br />

eingezeichnet.<br />

Viel Spaß beim Knipsen -<br />

see you on Instagram!<br />

@ahoi_wilhelmshaven<br />

#heimathaven_whv<br />

#wilhelmshaven<br />

#igerswilhelmshaven<br />

Folge uns auf Instagram:<br />

ahoi_wilhelmshaven<br />

@nord.sicht<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> im Januar.<br />

#wilhelmshaven #nordsee #norden #meer<br />

#strand #küstenliebe #wattenmeer #whv<br />

#nordseeküste #northsea #moin


@cjfotokreativ<br />

Sonnenaufgang an der Mole.<br />

#mole #nordsee #heimathaven_whv<br />

#sonnenaufgang #nordseeliebe #moin<br />

#nordseeküste # northsea #whv<br />

@wilhelmsheaven<br />

Weserstraße.<br />

#wilhelmsheaven #heimathaven_whv<br />

#meinwilhelmshaven #mein_whv<br />

#heavenstadt #heimat #moin #whv<br />

#igerswilhelmshaven<br />

7<br />

@meikeschlumpf<br />

Ich schaffe es nicht an der Kaiser-Wilhelm-<br />

Brücke vorbeizugehen, ohne wenigstens eine<br />

Aufnahme von ihr zu machen.<br />

#sehenswürdigkeiten #heimathaven_whv<br />

#kwbrücke #nordsee #brücke #urlaubammeer


WILHELMSHAVEN ERLEBEN<br />

DEN "HAVEN"<br />

IM HERZEN<br />

Wenn man einen <strong>Wilhelmshaven</strong>er nach<br />

den Lieblingsplätzen in seiner Stadt<br />

fragt, dann fallen sicherlich auch die Worte<br />

Südstrand, Hafen und Kai. <strong>Wilhelmshaven</strong>er<br />

tragen den Hafen im Herzen und das nicht<br />

nur im übertragenen Sinne, sondern auch<br />

wortwörtlich.<br />

Nordhafen, Arsenalhafen,<br />

grosser Innenhafen,<br />

Marinehafen... Hafen,<br />

Nassaubrucke ..<br />

Mit Blick auf die Nordsee und die im Hafen liegenden Boote,<br />

findet man im Nassauhafen die Nassaubrücke. Ihren Namen<br />

erhielt sie von der Besatzung des Linienschiffes S.M.S. Nassau,<br />

welche 1910 als erste die Brücke überquerte. Schon über 120<br />

Jahre ist dieses Bauwerk aus Stahl und Holz alt und hat dabei<br />

so manch raue See miterlebt. Um den Gezeiten gewachsen zu<br />

sein, wurde sie als Pontonbrücke gebaut. Das bedeutet, das<br />

Bauwerk hat keine Pfeiler, sondern liegt auf Schwimmkörpern<br />

und bewegt sich mit Ebbe und Flut.<br />

Bei extremen Hochwassern, einer Springflut oder einer Sturmflut<br />

steigt das Wasser über den Rand des Hafens hinweg und<br />

überflutet die Nassaubrücke und anliegende Bereiche. Auch<br />

der Parkplatz beim Aquarium steht dann unter Wasser.<br />

Ein beeindruckendes Schauspiel!<br />

Die Liste könnte noch weiter gehen. Nicht<br />

umsonst bezeichnet man <strong>Wilhelmshaven</strong> als<br />

die Marine- und Hafenstadt.<br />

Das Wasser ist aus <strong>Wilhelmshaven</strong> nicht wegzudenken<br />

und gehört zu uns, wie der Schnurr-<br />

bart zum Kaiser Wilhelm. Und deswegen führt<br />

auch an unseren Brücken kein Weg vorbei.<br />

"<strong>Wilhelmshaven</strong> nicht so viele, hat aber<br />

zwar<br />

mindestens Brucken ..<br />

zu genau bieten so schone<br />

..<br />

Amsterdam, Venedig wie<br />

oder Hamburg!"<br />

rustringer brucke<br />

Die Rüstringer Brücke ist neben Deichbrücke und Kaiser-Wilhelm-Brücke,<br />

die dritte Verbindung in <strong>Wilhelmshaven</strong> über den<br />

Ems-Jade-Kanal. Sie befindet sich im Stadtteil Bant zwischen<br />

Handels- und Kanalhafen. Dank der Umbauarbeiten im Jahr<br />

2018 hat die Klappbrücke den wahrscheinlich großzügigsten<br />

Fahrradweg aller <strong>Wilhelmshaven</strong>er Brücken.


.. Deichbrucke<br />

Die ungleicharmige Drehbrücke wurde 1908 anstelle<br />

einer 1881 erbauten Holzbrücke errichtet<br />

und besteht schon seit über 120 Jahren. Ein<br />

imposantes Bauwerk, welches immer wieder<br />

mit seiner Schönheit beeindruckt, sowohl in<br />

der Realität als auch auf unzähligen Fotoaufnahmen.<br />

Sie überquert den Ems-Jade-Kanal,<br />

welcher eine wichtige Verbindung des Inneren<br />

Hafens zur Ems für die Sport- und Freizeitschiffe<br />

ist. Um diese Verbindung zu ermöglichen,<br />

öffnet sich die Deichbrücke bei Durchfahrt<br />

von Schiffen über 2,10 Meter. Wegen Sanierungsarbeiten<br />

ist die Brücke bis auf Weiteres<br />

gesperrt. Eine Behelfsbrücke steht Fußgängern<br />

und Fahrradfahrern in unmittelbarer Nähe zur<br />

Verfügung. Autofahrer nehmen den Weg über<br />

die Rüstringer Brücke oder Kaiser-Wilhelm-<br />

Brücke.<br />

Kaiser-Wilhelm-Brucke ..<br />

Das Wahrzeichen der Stadt und eines der beliebtesten<br />

Fotomotive. Das Staunen ist groß, wenn die imposante<br />

Drehbrücke sich bedächtig für große Schiffe öffnet –<br />

ein tolles Bild! Besonders die Einlaufparade des <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Sailing-CUPs mit den großen Traditionsseglern<br />

ist beeindruckend - eine Stunde dauert dieses<br />

Spektakel. Mit einer Spannweite von 159 Metern und<br />

440 Tonnen Stahl ist sie Deutschlands größte Drehbrücke.<br />

Als sie noch manuell bedient wurde, waren<br />

sechs Mann nötig, um die Brücke zu öffnen. Im Volksmund<br />

wird sie auch „K-W Brücke“ genannt.<br />

Tipp: Auch bei Nacht ein echter Hingucker!<br />

9<br />

Kennen about Cities Sie schon Blogbeitrag unseren<br />

uber .. -unsere-<br />

Brucken? ..<br />

Nein? Dann Einfach schauen den nebenstehenden Sie mal vorbei!<br />

QR-Code scannen und los!<br />

Auß<br />

fur .. Stadtereisen<br />

erdem .. finden<br />

und<br />

Sie<br />

ausfluge<br />

hier weitere<br />

in Niedersachsen.<br />

Insidertipps<br />

- ..


.r<br />

// WILHELMSHAVEN ERLEBEN<br />

Unterwegs in<br />

Ansgaristr.<br />

P<br />

Wiemkenstr.<br />

P<br />

derweg<br />

Metzer<br />

Weg<br />

Herderstr.<br />

rktstr.<br />

Sibetsburg<br />

Mitscherlichtstr.<br />

P<br />

Luisenstr.<br />

P<br />

P<br />

Edenburgstr.<br />

Störtebekerstr.<br />

Rüstringer Str.<br />

Arngast Str.<br />

Gerichtsstr.<br />

Rheinstr.<br />

Marienstr.<br />

P<br />

P<br />

Kurze Str.<br />

Middelsfährstr.<br />

Postgang<br />

18<br />

Mittelstr.<br />

5<br />

P<br />

Grenzstr.<br />

SÜDSTADT<br />

Berliner<br />

Platz<br />

Grenzstraße<br />

Marktstr.<br />

Bahnhofstr.<br />

Am Handelshafen<br />

P<br />

P<br />

Peterstraße<br />

Deichstr.<br />

Behelfsbrücke:<br />

für Fußgänger u.<br />

Radfahrer<br />

Umleitung:<br />

Rüstringer<br />

Brücke<br />

Emsstraße<br />

Fredeborgstr.<br />

Kieler Str.<br />

Ebertstr.<br />

Hauptbahnhof<br />

Börsenplatz<br />

Banter See Park<br />

i<br />

P<br />

Rathausplatz<br />

Gotthilf-<br />

Hagen-<br />

Platz<br />

Weserstraße<br />

Banter Deich<br />

Kopperhörner Str.<br />

6<br />

Mozartstr.<br />

CITY<br />

P<br />

i<br />

P<br />

P<br />

P<br />

Börsenstr.<br />

Jadeallee<br />

Am<br />

Kirchplatz<br />

Valoisplatz<br />

Paul-Wulf-Weg<br />

Viktoriastr.<br />

Valoisstr.<br />

Mühlenstr.<br />

Parkstr.<br />

Bülowstr.<br />

Mühlenweg<br />

TONNDEICH<br />

Brommystr.<br />

Bismarckstraße<br />

Bremer Str.<br />

Montsstr.<br />

ZOB<br />

Virchowstraße<br />

Deichbrücke für<br />

Autos gesperrt!<br />

Deichbrücke<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Virchowstr.<br />

Herbarstr.<br />

Bülowstr.<br />

17<br />

P<br />

Wiesbadenbrücke<br />

13<br />

Umleitung:<br />

Kaiser-Wilhelm-Brücke<br />

Tonndeichstr.<br />

Kurpark<br />

Kunsthalle<br />

12<br />

16<br />

Marktstr.<br />

Nationalpark<br />

Verwaltung<br />

Paulstr.<br />

Theaterplatz<br />

P<br />

Störtebekerplatz<br />

Gorch-<br />

Fock-Platz<br />

Adalbertstr.<br />

Friedrich-<br />

Wilhelm-<br />

Platz<br />

Weserstr.<br />

Heetestr.<br />

Schmidtstr.<br />

Brunsstr.<br />

Parkmittelweg<br />

Am<br />

Adalbert-<br />

Platz<br />

P<br />

Kaakstr.<br />

Zedeliusstr.<br />

Schulstr.<br />

Ulmenstr.<br />

Gökerstraße<br />

Neckarstr.<br />

Karlstr.<br />

P<br />

P<br />

15<br />

Gökerstraße<br />

Allerstr.<br />

TheOs<br />

Bontekai<br />

8 21<br />

Friederikenstr.<br />

P<br />

Saalestr.<br />

GROßER HAFEN<br />

Lilienburgstr.<br />

Müllerstr.<br />

Knorrstr.<br />

Flensburger Str.<br />

Lahnstr.<br />

HEPPENS<br />

Margaretenstr.<br />

Nordseestr.<br />

Westkaje<br />

Norfolkstr.<br />

Südkaje<br />

Nahest<br />

Heinrichstr.<br />

Ulmenstr.<br />

Neue Str.<br />

ARSENALHAFEN<br />

Ebertstr.<br />

Rheinstraße<br />

Mainstr.<br />

Kanalstr.<br />

Zedeliusstr.<br />

Ruhrstr.<br />

Moselst.r<br />

Helenenstr.<br />

Huntestr.<br />

P<br />

P<br />

Föhrer Weg<br />

Ostkaje<br />

4<br />

Ahrstr.<br />

Bismarckplatz<br />

Baltrumstr.<br />

Richtweg<br />

Sachsenstr.<br />

Kaiser-<br />

Wilhelm-<br />

Brücke<br />

Ölhafendamm<br />

Deichstrichstr.<br />

P<br />

Einigungsstr.<br />

Athenstr.<br />

20<br />

Saarbrücker Str.<br />

Leiteweg<br />

Halligenweg<br />

Einigungsstr.<br />

Heppenser Str.<br />

Borkumstr.<br />

Jachmannstraße<br />

Siedlerweg<br />

Kasinostr.<br />

Helgolandstr.<br />

Südwestkaje<br />

Friesendamm<br />

i<br />

Spiekeroogstr.<br />

Nordwestkaje<br />

Norderneystr.<br />

Unsere schöne Haven"stadt hält<br />

für seine Besucher viele spannende<br />

Ecken, Orte und Lieblingsplätze<br />

bereit. Wir haben es versucht, aber<br />

wir bekommen einfach nicht alle<br />

Wangeroogestr.<br />

Nordostkaje<br />

Alter Deichsweg<br />

Hafeninsel<br />

VERBINDUNGSHAFEN<br />

Altes<br />

Hafentor<br />

Lüneburger Str.<br />

in dieses Magazin! Damit Hildesheimer sich Str. aber<br />

Südstrand Promenade<br />

30<br />

31<br />

200m<br />

Celler Str.<br />

"<br />

trotzdem alle zurechtfinden und<br />

kein Geheimtipp verloren geht,<br />

haben wir einen Folder entwickelt.<br />

Auf einer Karte sind NORDHAFEN alle Sehenswürdigkeiten<br />

eingezeichnet und<br />

beschrieben. „<strong>Wilhelmshaven</strong> erleben“<br />

gibt es bei den Tourist-Informationen<br />

in der Ebertstraße und<br />

am Banter Deich. Außerdem ist er<br />

auch bequem zum Download zu<br />

bekommen. Neben diesem Tages-<br />

Südstrand<br />

Hannoversche Straße<br />

besucherfolder Jachmannbrücke<br />

AUSRÜSTUNGSHAFEN<br />

finden sich dort<br />

auch viele weitere Informationen –<br />

schauen Sie doch mal vorbei!<br />

Forschungszentrum<br />

Terramare<br />

32<br />

9<br />

P<br />

Midgardstr.<br />

SCHLEUSENINSEL<br />

Schleusenstraße<br />

NASSAUHAFEN<br />

Neues<br />

Hafento<br />

Helgolandkai<br />

Fahrradfähre nach Eckwarderhörne,<br />

10<br />

Banter Ruine<br />

Grodendamm<br />

4 Molenfeuer an der Nordmole 12 Robert-Koch-Haus 17 Kurpark<br />

5 Werftarbeitersiedlung 13 Kaiser-Wilhelm-Denkmal 18 Rathaus<br />

6 Banter Ruine / Banter See 15 Werfttor / Marinearsenal 21 Sibetsburg (Ruine)<br />

8 Rüstringer Berg 16 Prinz-Adalbert-Denkmal


Architektur am Meer<br />

Robert-Koch-Haus<br />

Eines der schönsten Gebäude der Stadt wurde 1906<br />

im Neo-Renaissancestil für die Polizeiverwaltung im<br />

königlich-preußischen <strong>Wilhelmshaven</strong> erbaut.<br />

Ab 1950 bis Mitte 2000 war es Sitz des Gesundheitsamtes<br />

und erhielt dann den Namen des Begründers<br />

der Bakteriologie, Robert Koch. Nach Renovierung<br />

wird es heute privatwirtschaftlich genutzt.<br />

Auf den Spuren friesischer<br />

Häuptlinge<br />

Die älteste Burg in <strong>Wilhelmshaven</strong> ist die um 1383 erbaute<br />

Sibetsburg.<br />

11<br />

Damals versprach sich der friesische Häuptling Edo Wiemken<br />

d. Ä. von ihrer Errichtung Macht und Wehrhaftigkeit. Heute ist<br />

von der Trutzburg vergangener Zeiten nur noch wenig zu<br />

erkennen.<br />

Der etwa fünf Meter hohe Burghügel mit seinen doppelten<br />

Wällen und Gräben sowie das Gelände der früheren Vorburg<br />

lassen damalige Form und Ausmaße des Bauwerks erahnen.<br />

Tipp:<br />

Im Störtebeker Park gibt es<br />

einen Nachbau der Sibetsburg!<br />

Werfttor<br />

Majestätisch wirkt der Haupteingang zum Marinearsenal,<br />

das 1876 als Kaiserliche Werft entstand. Der<br />

Backsteinbau am Anfang der Marktstraße entstand<br />

Ende des 19. Jahrhunderts und ist bis heute erhalten.<br />

Damals wurde er im für die Zeit typischen Neo-<br />

Renaissance-Stil erbaut. Im Torbogen befindet sich<br />

der einzige in Deutschland noch erhaltene gusseiserne<br />

Briefkasten aus der Kaiserzeit.


LAND & LEUTE<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>er<br />

Typen<br />

DIE GASTEFÜHRERIN<br />

H<br />

..<br />

elen von Wedel ist Stadtführerin mit Leib und Seele.<br />

Beim „Gang durch die Kaiserzeit“ lädt sie die Teilnehmer<br />

zu einer Zeitreise durch das kaiserliche <strong>Wilhelmshaven</strong> ein.<br />

„<strong>Wilhelmshaven</strong> hat eine junge und doch sehr spannende<br />

Geschichte zu erzählen. Ich möchte den Gästen zeigen, wie<br />

lebendig 150 Jahre Geschichte sein können. Überall in der<br />

Stadt finden sich Spuren der Kaiserzeit und schöne Ecken,<br />

die einem im Alltag oft verborgen bleiben“.<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> hat für sie einen hohen Stellenwert, sie<br />

verbindet viele positive Erinnerungen aus der Kindheit und<br />

Jugend mit der Jadestadt. Als Stadtführerin zeigt sie ein<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>, das visionär gedacht hat, das modern<br />

und fortschrittlich war und gleichzeitig auch architektonisch<br />

viel zu bieten hat. Ihr Lieblingsgebäude? Das Amtsgericht<br />

aus dem Jahr 1878 in der Marktstraße.<br />

Helen von Wedel<br />

JAN KLEEN<br />

DER UMWELTSCHÜTZER<br />

Jan Kleen hat ein ganz besonderes Projekt ins<br />

Leben gerufen und durch seinen Wunsch, stets Gutes<br />

zu tun, ist er längst für viele Menschen zum Vorbild<br />

geworden. Schon lange ärgerte er sich über den<br />

ganzen Müll in der Stadt. Er beschloss, diesen Zustand<br />

nicht länger hinzunehmen und etwas dagegen<br />

zu unternehmen und so zog er vor einigen Jahren<br />

los, um den Müll eigenständig einzusammeln. „Man<br />

muss sich schon in Bewegung setzen, wenn man<br />

etwas verändern möchte und vielleicht werfen dann<br />

weniger Menschen ihren Müll in die Natur“, sagt er.<br />

Schon bald erfuhr er eine große solidarische Unterstützung<br />

und so mancher Mitbürger schloss sich<br />

ihm an, um mitzuhelfen. So besteht sein Team „Wir<br />

kämpfen für eine saubere Umwelt“ mittlerweile aus<br />

rund 20 Helfern. „Ich sende Grüße an mein Team und<br />

möchte allen „Danke“ sagen, die das Müllsammeln<br />

unterstützen“. 2019 erhielt er von der Stadt <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

die Auszeichnung „Vorbild des Jahres“.<br />

Wir sagen: Danke für den Einsatz und weiter so!


DIE MARITIME BOTSCHAFTERIN<br />

DORIS EVENBURG<br />

W<br />

enn es um den <strong>Wilhelmshaven</strong> Sailing-CUP geht,<br />

ist Doris Evenburg nicht weit. Seit 2021 ist sie festes<br />

Projekt-Mitglied. „Der <strong>Wilhelmshaven</strong> Sailing-CUP<br />

repräsentiert für mich die schönsten Seiten der Stadt ‒<br />

zu Land und zu Wasser.“, findet Doris.<br />

Ihre Aufgabe ist es, engen Kontakt mit den Firmenkunden<br />

zu pflegen. „Ich betreue die Firmenkunden<br />

und es macht mir Spaß und Freude, die Firmen und<br />

Ihre Gäste von der Attraktivität <strong>Wilhelmshaven</strong>s zu<br />

überzeugen, natürlich verbunden mit der Hoffnung,<br />

dass diese <strong>Wilhelmshaven</strong> nachhaltig in ihre Planungen<br />

‒ geschäftlich und/oder für den privaten Urlaub<br />

und Wochenendtrip mit einbeziehen.“<br />

13<br />

DER BARKASSEN-REEDER<br />

RUDI RUBINIC<br />

W<br />

ilhelmshavens vielseitige Geschichte lässt sich<br />

nicht nur zu Land, sondern auch ganz wunderbar<br />

zu Wasser erleben. In unserem Binnenhafen hat<br />

sogar eine Original Hamburger Barkasse ein neues<br />

Zuhause gefunden. Ihr Kapitän ist Rudi Rubinic und<br />

seine „Grosse Freiheit“ ist sein ganzer Stolz.<br />

„Innerhalb von zwei Jahren habe ich die Barkasse in<br />

Kleinstarbeit wieder zum Leben erweckt.“ Besucher<br />

tauchen bei einer Hafenrundfahrt fachkundig und<br />

auf humorvolle Weise in die Historie ein und Rudi<br />

Rubinic führt die Gäste vorbei an maritimen Sehenswürdigkeiten<br />

im Binnenhafen, inklusive einmaligem<br />

Blick auf die Kaiser-Wilhelm-Brücke oder der größten<br />

Seeschleuse Europas. Sein Lebenstraum?<br />

„Ruhestand auf einer Südseeinsel“, sagt er lachend.<br />

Bis es soweit ist, wird er aber auch weiterhin mit<br />

seiner Grossen Freiheit und vielen Anekdoten im<br />

Gepäck im Großen Hafen umherschippern.


HAVENGESCHICHTEN<br />

DEICH - LAND - LEBEN<br />

KÜSTENMUSEUM WILHELMSHAVEN<br />

TIPP:<br />

Ein buntes Veranstaltungsangebot<br />

mit Führungen, Workshops, Ferienprogramm<br />

und Vorträgen ergänzt die<br />

Dauer- und Sonderausstellungen.<br />

Wie entstand die Küste? Wie schützt man sich vor Sturmfluten?<br />

Wie lebten die Menschen in den letzten 2000 Jahren an der Küste?<br />

Wie prägten Marine, Wilhelminismus, Revolution und Nationalsozialismus<br />

die Stadt? Und was hatten berüchtigte Piraten hier zu<br />

suchen?<br />

Alle diese Fragen werden in der unkonventionell gestalteten<br />

Ausstellung des Küstenmuseums beantwortet.<br />

Die Gäste nähern sich vom Wasser aus der Küste, die sich über<br />

Jahrtausende stark verändert hat. Ohne Deiche waren Siedlungen<br />

schutzlos dem Untergang geweiht. Detektivischer Spürsinn ist<br />

gefragt, wenn sie im Labor nachvollziehen, wie die archäologische<br />

Rekonstruktion des Alltags der frühen Küstenbewohner funktioniert.<br />

Rund um die mittelalterliche Sibetsburg können vor allem<br />

unsere kleinen Besucher auf Tuchfühlung mit echten Piraten<br />

gehen und selbst ein Schiff zur großen Fahrt beladen. Und<br />

schließlich gibt es die wechselvolle Geschichte der noch jungen<br />

Stadt <strong>Wilhelmshaven</strong> zu entdecken.<br />

Küstenmuseum<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Weserstraße 58<br />

www.kuestenmuseum.de


UND WANN IST<br />

DAS WASSER DA?<br />

Wir müssen ganz offen sprechen: Die Nordsee ist nicht immer da.<br />

Wenn die letzten Wasserpfützen in der Sonne glitzern, Wasservögel<br />

auf staksigen Beinen nach Wattwürmern und Muscheln suchen, deren<br />

letzte Spuren aus kleinen Sandkringeln bestehen, dann ist Ebbe.<br />

Das Wasser hat sich erst einmal verabschiedet und die Luft riecht<br />

nach Salz & Schlick. Kein Grund traurig zu sein ‒ tauchen Sie ein in<br />

eine neue, faszinierende Welt.<br />

D<br />

ie Gezeiten sind ein spannendes<br />

Naturspektakel und ein besonderes<br />

Erlebnis für alle Nordseeurlauber<br />

und Einheimische. Der Wasserspiegel<br />

erreicht zweimal täglich einen Stand<br />

von etwa drei Metern, dann ist das<br />

Watt überflutet. Den Wasserhöchststand<br />

bezeichnet man als Hochwasser.<br />

Anschließend zieht sich das<br />

Wasser wieder zurück, dann haben<br />

wir Ebbe. Wenn das Wasser seinen<br />

niedrigsten Stand erreicht hat, spricht<br />

man von Niedrigwasser.<br />

Der Grund für Ebbe und Flut ist die<br />

Anziehungskraft, die der Mond auf<br />

die Wassermassen der Erde ausübt.<br />

Der Mond zieht das Wasser an wie<br />

ein Magnet. Auf der Seite der Erde,<br />

die dem Mond zugewandt ist, entsteht<br />

im Meer eine Art Wasserberg.<br />

Gleichzeitig gibt es eine Flut auf der<br />

mondabgewandten Seite der Erde.<br />

15<br />

WAS SIND DIE<br />

GEZEITEN?<br />

Kombinierte<br />

Anziehungskraft<br />

von Sonne und Mond<br />

Ebbe<br />

Dies ist die grafische Darstellung einer<br />

Springflut. Wenn sich Sonne, Mond<br />

und Erde auf einer Geraden befinden,<br />

treten sehr starke Gezeitenkräfte auf,<br />

die bei Voll- und Neumond eine<br />

besonders hohe Flut verursachen.<br />

SONNE<br />

MOND<br />

Flut<br />

ERDE<br />

Flut<br />

Ebbe<br />

STURMFLUT:<br />

Die verheerende Sturmflut von 1962 richtete an der deutschen Nordseeküste<br />

erhebliche Schäden an. Auch <strong>Wilhelmshaven</strong> war von dem Orkan<br />

betroffen, der am 16. und 17. Februar 1962 über Norddeutschland wütete.<br />

Zur großen Katastrophe wie in Hamburg mit 315 Toten wuchs sich die<br />

Sturmflut hier zwar nicht aus. Dennoch gab es auch am Jadebusen Überschwemmungen<br />

und der Deich in Rüstersiel wurde vollständig zerstört.<br />

AKTUELLE GEZEITEN:<br />

wilhelmshaven-touristik.de<br />

/vorort/gezeiten-wetter/


HAVENGESCHICHTEN<br />

DEUTSCHES MARINEMUSEUM<br />

WAS IST LOS IM MUSEUM?<br />

Verschiedene Sonderausstellungen,<br />

Jubiläen und erste Vorarbeiten<br />

im Museumshafen in Bezug<br />

auf die geplante Neukonzeption<br />

des Deutschen Marinemuseums<br />

prägen dieses Jahr. Während um<br />

den Jahreswechsel die Kampfmittelsondierung<br />

rund um die<br />

Kajen zur Vorbereitung späterer<br />

Baumaßnahmen stattfindet, ist seit<br />

8. Dezember 2022 im Gebäude die<br />

neue Sonderausstellung mit dem<br />

Titel "Vom Ihr zum Wir" zu sehen.<br />

Die Ausstellung beleuchtet die<br />

Geschichte von etwa 2 Millionen<br />

geflüchteten oder vertriebenen<br />

Menschen aus den Ost- und Siedlungsgebieten<br />

nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg. Obwohl vertrieben oder<br />

geflüchtet, fanden sie sich in ihrer<br />

Not zurecht, halfen beim<br />

Wiederaufbau und haben<br />

maßgeblich zur Gründung<br />

und Entwicklung<br />

Niedersachsens beigetragen<br />

und es geprägt.<br />

So wurde aus dem „Ihr“<br />

ein „Wir“ ‒ eine Gemeinschaft.<br />

Die Wanderausstellung entstand<br />

im Rahmen des Projektes „Herkunft.<br />

Heimat. Heute.“ des Museumsverbandes<br />

für Niedersachsen<br />

und Bremen e. V. anlässlich des<br />

75-jährigen Jubiläums des Landes<br />

Niedersachsen. Ergänzt wird diese<br />

Ausstellung, die bis Anfang März<br />

2023 gezeigt wird, im Deutschen<br />

Marinemuseum um eine marinehistorische<br />

Komponente.<br />

Von Mitte März bis Mitte April ist<br />

die Pop-up-Ausstellung „Toxic Legacies<br />

of War ‒ North Sea Wrecks“<br />

zu Gast im Museum. Diese zeigt die<br />

Ergebnisse eines internationalen<br />

Forschungsprojekts, an welchem<br />

auf deutscher Seite das Deutsche<br />

Schifffahrtsmuseum und das Alfred-Wegener-Institut<br />

beteiligt ist.<br />

Hunderte von militärischen Wracks<br />

inklusive ihrer gefährlichen Ladung<br />

liegen heute noch in der Nordsee.<br />

Das Projekt untersucht die Gefahren,<br />

die vom Austreten giftiger<br />

Substanzen aus der Munition auf<br />

dem Meeresboden ausgehen, um<br />

potenzielle Risiken besser zu verstehen<br />

und Schadensbegrenzung<br />

zu betreiben.<br />

Darauf folgt Ende Juni die Sonderausstellung<br />

„Dazwischen“, die sich<br />

mit der Lebenswirklichkeit von<br />

Soldatinnen und Soldaten in <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

auseinandersetzt.<br />

Die ortsansässige bildende Künstlerin<br />

Tina Asche nimmt dabei<br />

anhand zahlreicher Interviews mit<br />

Marineangehörigen die Lebensund<br />

Arbeitsbedingungen dieser<br />

aus ziviler Perspektive in<br />

den Blick und stellt sie mit<br />

künstlerischen Mitteln dar.<br />

Der Titel ‚Dazwischen‘ bildet<br />

dabei den roten Faden des<br />

Ausstellungsprojekts ‒ er steht für<br />

das Existieren der Soldatinnen und<br />

Soldaten in permanenten Zwischenräumen.<br />

Im ersten Halbjahr werden zudem<br />

gleich zwei Jubiläen begangen. Am<br />

24. April 1998 wurde das Deutsche<br />

Marinemuseum gegründet und<br />

feiert dementsprechend im Jahr<br />

2023 das 25-jährige Bestehen.<br />

Ein paar Wochen später markiert<br />

der 14. Juni einen Meilenstein in<br />

der deutschen Marinegeschichte<br />

‒ an diesem Datum wurde vor 175<br />

Jahren, also 1848, die Reichsflotte<br />

von der Nationalversammlung in<br />

Frankfurt am Main als erste deutsche<br />

Seestreitkraft gegründet.<br />

Rund um beide Jubiläen bietet das<br />

Museum ein vielfältiges Veranstaltungsangebot<br />

an.


SÜDSTRAND 125 | WWW.MARINEMUSEUM.DE<br />

DIE MARINE HAUTNAH ERLEBEN –<br />

IM DEUTSCHEN MARINEMUSEUM<br />

Unmittelbar neben <strong>Wilhelmshaven</strong>s Wahrzeichen,<br />

der Kaiser-Wilhelm-Brücke, liegt das<br />

Deutsche Marinemuseum. Schon von Weitem<br />

laden seine Museumsschiffe Sie zur Besichtigung<br />

ein: Deutschlands größtes Museumskriegsschiff,<br />

der Lenkwaffenzerstörer „Mölders“<br />

mit seinen hochaufragenden Masten, die<br />

schlanke Silhouette des Schnellbootes „S71<br />

Gepard“, dahinter der bullige Rumpf des Unterseebootes<br />

„U10“ und dazwischen das kompakte<br />

Minenjagdboot „Weilheim“.<br />

Hautnah erleben Sie an Bord, wie die Soldatinnen<br />

und Soldaten lebten und arbeiteten<br />

und worin ihre Aufgabe im Wandel der Zeiten<br />

zwischen Kaltem Krieg und gegenwärtigen<br />

Einsätzen bestand. Die preisgekrönte Dauerausstellung<br />

des Museums bettet dieses Ensemble<br />

unter dem Motto „Menschen – Zeiten – Schiffe“<br />

in einen breiten historischen Rahmen ein. 17<br />

HINWEIS!<br />

Revolutionspfad //<br />

Matrosenaufstände<br />

Seite 46


STADTGEFLÜSTER<br />

WILLKOMMEN<br />

I M<br />

SÜDKIEZ<br />

Wir lieben unsere Südstadt!<br />

Seit Jahren ist sie im Aufwind, neue kleine Cafés und Geschäfte öffnen ihre Pforten in prachtvollen<br />

Altbauten, geben ein Gefühl von Großstadt und lassen das Leben dort bunt und flirrend werden.<br />

Und das Beste daran: nur einen Brückenschlag entfernt wartet die Entspannung am Deich.<br />

Eine kleine Reise durch das Havenviertel…<br />

Hier gibt es mehr Infos, Fotos, Videos und eine Karte zum Südkiez...


1.<br />

Erstmal Frühstück!<br />

Wie wäre es mit einem ausgiebigen Frühstück als entspannten Start in den Tag?<br />

Im Café MORGÆN lässt ein moderner und gemütlicher Stil das Gefühl aufkommen,<br />

in einem Szeneladen auf der Schanze oder auf dem Prenzlauer Berg zu sitzen –<br />

echtes Großstadtflair eben. Das liebevoll angerichtete Frühstück bietet auch Veganern<br />

eine gute Auswahl und beim Thema Kaffee gilt es so manche Spezialität des<br />

Hauses zu entdecken. Der Tipp aus dem MORGÆN: „Traut Euch und probiert unbedingt<br />

unser Shakshuka zum Frühstück! Wer sagt denn, dass man nur Brötchen und<br />

Marmelade essen muss? Also her mit dem israelischen Nationalgericht!“<br />

Doch lieber nachmittags selbstgebackenen Kuchen und Kaffeespezialitäten aus<br />

der Region mitten im Kiez? Das Café Freiblock liegt an einer ruhigen Straßenecke<br />

in einem der vielen Gründerzeit-Häuser in der Südstadt in Laufnähe zur Nordsee<br />

und ist schon lange kein Studierendencafé mehr. Hier ist jeder willkommen. Durch<br />

seine kleinen, gemütlichen Räume und die Vintage-Ausstattung besticht es mit<br />

seinem ganz eigenen Charme. Gemütlichkeit wird hier groß geschrieben, egal ob<br />

draußen in der Sommersonne, freitagsabends beim lustigen Pubquiz oder<br />

im Winter bei Kerzenschein in einer ruhigen Ecke.<br />

Café MORGÆN<br />

Café Freiblock<br />

Soulshine Fabrik<br />

Pomm Port<br />

2.<br />

Wie wär's mit einer Weinprobe?<br />

Wer beim Shopping-Marathon in der Fußgängerzone der<br />

Marktstraße einen Snack zur Stärkung braucht, sollte unbedingt<br />

bei PommPort Halt machen. Hier gibt es seit fast<br />

25 Jahren Pommes aus frischen Kartoffeln und allerlei<br />

weitere Variationen sowie holländische Snacks wie die<br />

Frikandel. Mayo und Ketchup sind für Sie zu langweilig?<br />

Na dann wählen Sie eine von den über 20 anderen Soßen<br />

und Dips.<br />

Bei dem folgenden Spaziergang durch die Stadt wird die<br />

Geschichte <strong>Wilhelmshaven</strong>s an prachtvollen Fassaden<br />

sichtbar. Durch die Rheinstraße geht es zu Fuß in Richtung<br />

Kaiser-Wilhelm-Brücke. Vorher laden Sie die Geschwister<br />

Rasche von der Soulshine Fabrik und Jörg Wilke in seine<br />

Weinprobe zum Einkehren ein. In der Weinprobe sollten Sie<br />

als Andenken an Ihren Havenurlaub unbedingt eine gravierte<br />

Weinflasche aus der „Edition Wattenmeer“ mitnehmen.<br />

Das Besondere an der Soulshine Fabrik ist, dass man hier<br />

vom rockigen Industrie-Look bis hin zu handgefertigten<br />

Siebdruck-Textilien eine charmante Mischung aus Industrie-<br />

Interieur-Liebhaberstücken, Kuriositäten und außergewöhnlichen<br />

Wohnaccessoires findet.<br />

19<br />

Südstrandpromenade<br />

3.<br />

Ab auf die Promenade!<br />

Der Gang über die Kaiser-Wilhelm-Brücke ist ein besonderer<br />

Moment. Zum einen sieht die Drehbrücke einfach<br />

wirklich toll aus und zum anderen „erarbeiten“ Sie sich den<br />

Meerblick mit einer leichten Steigung. Was für ein Anblick!<br />

Auf der anderen Seite der Brücke können Sie sich entscheiden:<br />

Möchten Sie links herum auf die Promenade,<br />

um den Anblick bei Tee & Kuchen zu genießen oder eine<br />

der spannenden Einrichtungen zu besuchen? Vielleicht<br />

ist Ihnen aber auch mehr nach Ruhe und Weite? Direkt<br />

am Wasser unten führt der Deichsicherungsweg mehrere<br />

Kilometer nach rechts herum und Sie finden garantiert<br />

einen Platz für ein wenig Alleinzeit. Ganz unaufgeregt und<br />

bodenständig. Der Sonnenuntergang hier ist ein wunderbares<br />

Erlebnis. Nehmen Sie sich die Zeit – es lohnt sich!<br />

4.<br />

Weinprobe<br />

Kush´s<br />

It's Cocktail-Time!<br />

Für einen perfekten Tagesabschluss bietet sich<br />

doch ein leckerer Cocktail an? Im Kush’s steht<br />

der Chef noch selbst im Laden und freut sich<br />

immer über ein nettes Gespräch.<br />

Die Getränke- und Speiseauswahl ist beeindruckend<br />

und die Atmosphäre lädt sehr dazu ein,<br />

hier ein wenig länger zu verweilen.


STADTGEFLÜSTER<br />

Shoppingvielfalt<br />

eigenes Parkhaus<br />

*<br />

SCHNÜSTERN in<br />

ilh elms h aven<br />

NordseePassage<br />

S<br />

ie wollen wetterunabhängig shoppen und haben Lust<br />

auf einen Einkaufsbummel in entspannter Atmosphäre?<br />

Dann sind Sie hier genau richtig: In zentraler Lage, direkt<br />

am Bahnhof und ZOB gelegen ist die NordseePassage<br />

das lebendige Zentrum von <strong>Wilhelmshaven</strong>.<br />

Auf den 28.000 m² der NordseePassage befindet sich ein<br />

guter Mix aus ca. 35 Geschäften, der keine Shoppingwünsche<br />

offenlässt. Die einzigartige Glasdachkonstruktion in<br />

Dreiecksform versorgt die Hauptpassage mit ausreichend<br />

viel Tageslicht und lädt so zum Shoppen und Verweilen ein.<br />

Viele Aktionen und Events ziehen das ganze Jahr über Besucher<br />

an. Neben saisonalen Dekorationen, interessanten<br />

Ausstellungen und regionaler Live-Musik (jeden Samstag<br />

von April bis Oktober) bietet die NordseePassage ein abwechslungsreiches<br />

Programm. Besonders bunt und blumig<br />

wird es zu Ostern, die alljährliche Weihnachtsdekoration<br />

bildet allerdings das Highlight eines jeden Jahres!<br />

SHOPPEN und Meer<br />

Hier wird Einkaufen zum Erlebnis!<br />

. .<br />

. .<br />

Ü b erdac tes Sh oppingvergnügen<br />

mit eigenem ParkhPark<br />

a us<br />

erdach tes S<br />

INFOS UNTER:<br />

www.nordseepassage.de<br />

* norddeutsch für einkaufen, bummeln, shoppen


MARKTSTRAß E<br />

D<br />

ie Flaniermeile in <strong>Wilhelmshaven</strong> ist die<br />

Marktstraße. Die lange, verkehrsberuhigte Einkaufs-<br />

und Shoppingmeile von <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

wartet darauf, von den Besuchern entdeckt zu<br />

werden. Hier finden Sie alles, was das Shopping-<br />

Herz begehrt: Klassische Fach- und Einzelhandelsgeschäfte<br />

verschiedener Sparten, Filialen<br />

bekannter Mode-Ketten, Kaufhäuser, Boutiquen<br />

und kleine, individuelle Lädchen mit Kunsthandwerk<br />

und allerlei schönen Dingen.<br />

Von der Trendmode über Geschenkartikel und<br />

Souvenirs bis zu all den kleinen Produkten des<br />

täglichen Bedarfs – auf überschaubarem Raum<br />

werden Sie sicher alles bekommen, was Sie<br />

vorher auf Ihrer Einkaufsliste notiert haben.<br />

Flaniermeile<br />

"Hier findet man alles<br />

w as das S<br />

as das Sh opping-Herz<br />

b egehrt!"<br />

egehrt!"<br />

Seit Anfang der Siebziger Jahre zeichnet sich der<br />

City-Interessen-Verein <strong>Wilhelmshaven</strong> e.V. (CIV),<br />

ein Zusammenschluss der Kaufmannschaft, verantwortlich<br />

für eine lebendige Innenstadt in<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>. Mit viel ehrenamtlicher Arbeit<br />

und viel Leidenschaft kümmert sich der CIV seither<br />

um eine attraktive Fußgängerzone.<br />

Die Aufgaben reichen von der Organisation der<br />

„Verkaufsoffenen Sonntage“ über Veranstaltungen<br />

bis hin zur Weihnachtsbeleuchtung.<br />

INFOS UNTER:<br />

www.cityverein.de<br />

21<br />

Shoppingmomente zum Verschenken:<br />

Stadtgutschein<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Unser Tipp:<br />

Sie wollen einen Shoppingtag<br />

VERSCHENKEN?<br />

Die Gutscheine sind hier erhältlich:<br />

I<br />

In der Tourist-Information<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>:<br />

Ebertstraße 110, 26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Online:


STADTGEFLÜSTER<br />

„<br />

Von Menschen<br />

für Menschen“<br />

„Das Pumpwerk ist nicht<br />

einfach nur ein Club, der<br />

eben da ist - nein, es ist<br />

eines dieser Häuser, die einen<br />

ganz eigenen Charme haben<br />

und jeden sofort in ihren<br />

Bann ziehen. Das Pumpwerk<br />

ist irgendwie Zuhause.“<br />

www.pumpwerk.de<br />

Backstage<br />

geflüster<br />

Über 45 Jahre und kein bisschen leise,<br />

das Pumpwerk rockt und groovt<br />

in dem einhundertzwanzigjährigen<br />

Gemäuer. Heike Gorath gehört schon<br />

seit Anfang der 90er zum Team des<br />

Pumpwerks. „Als junger Mensch war<br />

für mich besonders beeindruckend<br />

wie sehr Künstlerinnen und Künstler<br />

einen mit ihrem Programm und ihrer<br />

Show nachhaltig prägen können.“<br />

Kultur öffnet unseren Horizont, wenn<br />

wir uns darauf einlassen und einfach<br />

mal etwas Neues anschauen oder<br />

anhören, da ist Heike sich sicher. „Zu<br />

vielen Sparten wie Politischem Kabarett,<br />

Jazz, Blues, A-cappella oder<br />

Tanz hatte ich damals noch keinen<br />

Zugang, denn sowas wie Social Media<br />

oder YouTube gab es noch nicht.<br />

Oft war ich im Nachhinein unfassbar<br />

beeindruckt.“ So hatte das Kulturzentrum<br />

für sie von Beginn an eine besondere<br />

Bedeutung. Das Pumpwerk<br />

hat seine ganz besondere Anziehungskraft.<br />

„Es gibt viele fantastische<br />

Musiker, Kleinkünstler und Comedians,<br />

die hier im Pumpwerk ihre Karriere<br />

starteten und einige kommen wieder wenn<br />

sie bekannte Stars sind, weil sie diesen Club<br />

und das Publikum so einzigartig fanden.“<br />

In Ihren Anfängen standen hier bereits bekannte<br />

Namen wie Unheilig, Rammstein,<br />

Fanta 4, Jenifer Rostock, Die Ärzte, Fettes<br />

Brot, Harpe Kerkeling und Helge Schneider<br />

auf der Bühne. Das Besondere am Pumpwerk<br />

ist für Heike vor allem, dass man hier<br />

die Chance hat, die Stars der Zukunft zu<br />

sehen – nah dran und für einen moderaten<br />

Eintritt.


Geschichte<br />

des Pumpwerks<br />

Ein Haus mit Charakter,<br />

Geschichte und Geschichten<br />

Vom Abwasserwerk zum Veranstaltungszentrum<br />

Damals noch Pumpwerk-Süd genannt, wurde<br />

das damalige Abwasserpumpwerk in den<br />

Jahren 1903 bis 1907 von der Bauabteilung der<br />

Kaiserlichen Werft für die neu gegründete Stadt<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> errichtet und war als solches bis<br />

zum Jahr 1974 in Betrieb.<br />

Am 6. August 1976 wurde das Pumpwerk als Kultur-<br />

und Veranstaltungszentrum wiedereröffnet.<br />

Das historische Industriegebäude steht heute<br />

unter Denkmalschutz.<br />

Es ist nicht nur das älteste soziokulturelle Zentrum<br />

in Niedersachsen, sondern auch Gründungsmitglied<br />

der Bundesvereinigung und der<br />

Landesarbeitsgemeinschaft Niedersachsen der<br />

Soziokulturellen Zentren.<br />

Im Laufe seiner Geschichte wurde das Kulturzentrum<br />

mehrmals baulich erweitert. In einzigartiger<br />

Atmosphäre bietet der Saal heute bis zu 800 Besuchern<br />

bei Stehplatzveranstaltungen oder rund<br />

400 Besuchern bei bestuhlten Veranstaltungen<br />

Platz. Hinzu kommen ein großer Außenbereich<br />

mit Biergarten, Park und Kinderspielplatz sowie<br />

der Pumpwerk-Club und das Haus der Musikinitiative,<br />

die das Pumpwerk zu einem vielseitigen<br />

Kultur- und Begegnungszentrum machen.<br />

Bunte Programmvielfalt<br />

Das Haus mit Charakter bietet in einzigartiger Atmosphäre<br />

eine enorme Programmvielfalt, die sich an die<br />

kulturellen Bedürfnisse der Menschen aus der gesamten<br />

Region richtet. Hier ist nicht nur fast jedes Musikgenre<br />

vertreten, sondern es werden auch Kleinkunst,<br />

Soziokultur, Märkte und vieles mehr geboten.<br />

Veranstaltungsreihen wie das „Festival der Kleinkunst“<br />

und das „A-cappella-Festival“ haben über die Jahre<br />

bundesweite Bedeutung erlangt. Die Anziehungskraft<br />

des Pumpwerks ist seit Jahren ungebrochen. Jährlich<br />

besuchen annähernd 150.000 Besucher die bis zu 160<br />

Veranstaltungen.<br />

PUMPWERK-CLUB<br />

Vor, während und nach den Veranstaltungen heißt<br />

der Pumpwerk-Club die Gäste herzlich willkommen.<br />

Ein Getränk oder ein leckeres Essen in der gemütlichen<br />

Atmosphäre runden den Abend ab.<br />

Neben der kulinarischen Versorgung bietet der Club die<br />

Möglichkeit, privat in Gruppen zu feiern. Kleinere Bands<br />

nutzen gerne die gemütliche Bühne mit Wohnzimmerflair.<br />

23<br />

Hier werden auch einige Veranstaltungen im Pumpwerk-Park<br />

und im Biergarten organisiert.<br />

www.pumpwerk.de


STADTGEFLÜSTER<br />

Geplante Veranstaltungen 2023<br />

Februar<br />

Bis Mai<br />

26. A-cappella-Festival<br />

März<br />

22.-26.3<br />

Willumina<br />

April<br />

8.-15.4.<br />

7. <strong>Wilhelmshaven</strong>er Schweinswal-Tage<br />

6.5.<br />

9.4.<br />

20. Classic Rock & Pop Disco<br />

Mai<br />

Eröffnung der Badesaison<br />

am Südstrand<br />

6.-7.5.<br />

Juni<br />

Bis Juni<br />

28. Festival der Kleinkunst<br />

4.6.<br />

Gorch-Fock-Lauf<br />

17.-18.6.<br />

Rosenfest im Rosarium<br />

29.6.-2.7.<br />

46. Wochenende an der Jade<br />

Juli<br />

7.7.<br />

DLRG/NIVEA Strandfest am<br />

Banter See<br />

9.7.<br />

Labskausessen<br />

& Shantychor-Festival<br />

30.7.<br />

Tag der Seenotretter<br />

Kunsthandwerkermarkt am Südstrand<br />

28.5.<br />

21. Classic Rock & Pop Disco


August<br />

4.-6.8.<br />

11. Internationales StreetArt-Festival<br />

12.-13.8.<br />

Oktober<br />

14.-22.10.<br />

15. Zugvogeltage im Nationalpark<br />

Niedersächsisches Wattenmeer<br />

Nordseeman &<br />

Nordseewoman,<br />

Triathlon<br />

19.8.<br />

Kulturkarussell<br />

November<br />

25<br />

September<br />

Ab September<br />

29. Festival der Kleinkunst<br />

9.-10.9.<br />

Kunsthandwerkermarkt am Südstrand<br />

29.9.-1.10.<br />

21. <strong>Wilhelmshaven</strong> Sailing-CUP<br />

27.11.-30.12.<br />

Weihnachten am Meer<br />

Alle aktuellen Infos zu<br />

unseren Veranstaltungen<br />

finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.wilhelmshaven-touristik.de<br />

oder direkt hier:


UNESCO-<br />

// NATURERLEBNISSE<br />

Welt<br />

Das tut der Seele gut...<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> – die Stadt der Möglichkeiten! Ausgiebiges Shoppen, Cafés, Kneipen,<br />

abwechslungsreiche Gastronomie und ein sehr großes kulturelles Angebot sorgen<br />

dafür, dass ganz bestimmt keine Langeweile aufkommt.<br />

Manchmal braucht es aber Raum. Und manchmal braucht es Ruhe. Wie gut, dass<br />

beides nur einen kurzen Spaziergang über eine der Brücken entfernt ist.<br />

Angekommen am Deich öffnet sich ein Ort der Entspannung, des Runterkommens und<br />

Abschaltens. Von der Mole bis zum Jade-Weser-Airport bieten etwa 7 Kilometer Deichlinie<br />

genügend Platz, um für sich zu sein und einfach mal die Seele baumeln zu lassen.<br />

Hier öffnet sich der Himmel und die Wellen oder das Wattenmeer sorgen bei gesunder<br />

salziger Luft für die perfekte Entspannungskulisse.<br />

Faszinierendes Wattenmeer<br />

Das Wattenmeer ist ein Ort voller Extreme und von besonderer Bedeutung<br />

für die weltweite Biodiversität mit mehr als 10.000 Tier- und<br />

Pflanzenarten, 10 bis 12 Millionen durchziehende Zugvögel pro Jahr<br />

und die größte zusammenhängende Schlick- und Sandwattfläche<br />

weltweit. Das Welterbe Wattenmeer erstreckt sich über eine rund<br />

11.500 km² große Fläche und umfasst eine Vielzahl von Übergangszonen<br />

zwischen Land, Meer und Süßwasserumgebungen.<br />

Die Sache mit dem Wetter...<br />

Wir müssen niemandem etwas vormachen: An der Nordsee<br />

herrscht nicht immer eitel Sonnenschein. In unseren Breitengraden<br />

können wir niederschlagstechnisch zwar nicht mit London<br />

mithalten, dennoch gibt es auch hier den einen oder anderen ungemütlichen<br />

Tag! Es gibt aber ja kein schlechtes Wetter – nur falsche<br />

Kleidung! Warm und trocken angezogen ist ein ausgedehnter Spaziergang<br />

am Wasser dann erst recht ein wunderbares Erlebnis – nie ist die<br />

Nordsee so spannend, wie wenn ein vernünftiger Wind und starker Niederschlag<br />

das Wasser ordentlich aufwühlen und graue Wolken sich zu mächtigen<br />

Türmen aufbauen.


naturerbe<br />

Seehundfahrten im Jadebusen<br />

Leinen los! Bei dieser 90-minütigen Erlebnisfahrt mit der<br />

MS „Harle Kurier“, mit Begleitung durch die Experten des<br />

Wattenmeer Besucherzentrums, lernen Sie Seehunde, Fische<br />

und andere Bewohner des Weltnaturerbes Wattenmeer<br />

kennen. Vom Schiff aus können Sie die Tiere gut beobachten.<br />

Im Frühjahr können mit etwas Glück auch die heimischen<br />

Schweinswale gesichtet werden. Auf der Fahrt wird ein Schleppnetz<br />

zu Wasser gelassen und Sie bekommen einen Eindruck<br />

von der Vielfalt des Lebens im Wattenmeer.<br />

Vollmondfahrten im Jadebusen<br />

Ein ganz besonderes Erlebnis ist die romantische Abendtour<br />

mit der „Harle Kurier“ im Jadebusen. Die Fahrten starten<br />

jeweils abends in den Sonnenuntergang, so dass Sie den<br />

Aufgang des Vollmondes erleben können. Während der<br />

Tour werden die Gäste mit stimmungsvoller Akkordeonmusik<br />

unterhalten. Die 3-stündige Fahrt geht zu den<br />

Seehundbänken nordöstlich des Vareler Watts.<br />

..<br />

Sudstrandsafari<br />

Ausgestattet mit allem, was ein Wattenmeerforscher<br />

benötigt, erkunden Sie bei Ebbe<br />

den Meeresboden unter Ihren Füßen. Mit viel Spaß<br />

und wissenswerten Informationen offenbart<br />

sich auf dieser Exkursion eine Welt voller<br />

Spezialisten. Beim anschließenden<br />

Besuch im Labor geben die tierischen<br />

und pflanzlichen Bewohner des<br />

Wattenmeeres ihre verborgensten<br />

Geheimnisse preis.<br />

Die faszinierende Welt des Wattenmeeres erwar tet<br />

Sie in der neuen interaktiven Ausstellung. Tauchen<br />

Sie auf drei Etagen in den Zauber von Meer und<br />

Küste ein. Staunen Sie über das Leben der Wale und<br />

über das 14 Meter lange Original-Pottwalskelett.<br />

Lassen Sie sich durch fantastische, großformatige<br />

Filmaufnahmen ins Wattenmeer entführen. Spazieren<br />

Sie trockenen Fußes durch eine natur getreue<br />

Nachbildung der Salzwiesen. Werden Sie selbst zu<br />

Forschenden! Finden Sie heraus, welche Tier- und<br />

Pflanzenarten in das Wattenmeer einge wandert<br />

sind. Graben Sie Schätze aus der Vergan genheit<br />

aus oder retten Sie <strong>Wilhelmshaven</strong> virtuell vor einer<br />

Sturmflut.<br />

Das Wattenmeer ist vor allem für Zugvögel unverzichtbar.<br />

Verfolgen Sie die Wege des inter nationalen<br />

Vogelzugs und finden Sie heraus, welche Gefahren<br />

auf der Strecke liegen. Ihr neugewonnenes Wissen<br />

können Sie anschließend im „1, 2 oder 3-Spiel“ testen.<br />

27<br />

Tipp! Auch toll für Kinder ab 6 Jahren!


NATURERLEBNISSE<br />

Die Dachterrasse des UNESCO-Weltnaturerbe<br />

Wattenmeer Besucherzentrums bietet einen einzigartigen<br />

Ausblick auf die weiten Wattflächen des Jadebusens.<br />

15. Zugvogeltage im Nationalpark<br />

Niedersächsisches Wattenmeer<br />

Woran erkenne<br />

ich eigentlich...?<br />

Im Wattenmeer stärken sich die Zugvögel für den Weiterflug<br />

in ihre Winterquartiere in Südeuropa und Afrika.<br />

Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum<br />

bietet anlässlich der Zugvogeltage zahlreiche Führungen<br />

und Veranstaltungen rund um das Thema an.<br />

www.zugvogeltage.de<br />

Krickente<br />

Die kleinste europäische Ente.<br />

Die Männchen sind durch ihre<br />

grüne Maske und den rotbraunen<br />

Kopf zu erkennen. Besonders auf<br />

stehenden Gewässern mit Flachwasserbereichen<br />

zu beobachten.<br />

Säbelschnäbler<br />

Graziler Watvogel mit säbelartigem<br />

Schnabel. Am besten ist er im Watt<br />

vor und nach dem Hochwasser<br />

oder in den Salzwiesen zu beobachten.<br />

Löffler<br />

Ein großer, schneeweißer Vogel.<br />

Seinen Namen erhielt er durch den<br />

charakteristischen Löffelschnabel.<br />

Am besten ist er bei der Nahrungssuche<br />

im Watt zu beobachten.


7. WILHELMSHAVENER<br />

08.04. – 15.04. 2023<br />

29<br />

TIPPS:<br />

Besonders gute Chancen einen Blick<br />

auf die Schweinswale zu erhaschen,<br />

hat man zwischen dem Molenfeuer<br />

und dem Banter Fischerdorf.<br />

Von April bis Mai zeigen sich Schweinswale<br />

am häufigsten im Jadebusen.<br />

Schweinswale machen keine großen<br />

Sprünge. Also das ruhige Wasser<br />

beobachten!<br />

„Da! Dort ist einer!“<br />

Sanft schlagen die Wellen der Nordsee an das Ufer. Die<br />

Luft wird langsam wärmer, denn der Frühling steht vor<br />

der Tür. „Da! Dort ist einer!“ Alle Blicke bewegen sich in die<br />

Richtung, in die der Finger eines Mannes zeigt. Und tatsächlich,<br />

dort sieht man eine abgerundete Flosse aus dem<br />

Wasser der Nordsee ragen.<br />

Seit einigen Jahren ereignet sich in <strong>Wilhelmshaven</strong>, in der<br />

Zeit von April bis Mai, ein spannendes Naturschauspiel.<br />

Dann kommen die Schweinswale an die deutsche Nordseeküste<br />

und man kann, mit etwas Glück, den Rücken mit<br />

der abgerundeten Finne entdecken. Meist schwimmen die<br />

Tiere zwar knapp unter der Wasseroberfläche, aber man<br />

hat trotzdem die Chance, auch von Land aus, einen Blick<br />

auf die Meeresbewohner zu erhaschen, wenn sie etwa alle<br />

sechs Minuten zum Luftholen an die Oberfläche kommen.<br />

In den letzten Jahren hat sich <strong>Wilhelmshaven</strong> zum Hotspot<br />

zur Beobachtung der Schweinswale von Land aus<br />

entwickelt. Seitdem gibt es auch die <strong>Wilhelmshaven</strong>er<br />

Schweinswaltage, die vom 08. bis zum 15.04.2023 bereits<br />

zum 7. Mal stattfinden.<br />

Das Wattenmeer Besucherzentrum bietet während dieser<br />

Zeit tägliche Whale-watching-Exkursionen per Schiff oder<br />

von Land aus an. Alle Naturerlebnis-Veranstaltungen sind<br />

unter www.schweinswaltage.de zu finden.


NATURERLEBNISSE<br />

Die grüne<br />

Stadt am Meer<br />

B<br />

ei aller Liebe zum Hafen und urbanem Trubel.<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> hat auch viel Grün zu bieten!<br />

Nicht umsonst wird <strong>Wilhelmshaven</strong> auch oft<br />

als "Grüne Stadt am Meer" beschrieben.<br />

Egal wo Sie hingehen – überall finden sich<br />

grüne Oasen und naturnahe Ausflugsziele.<br />

Die Blütenroute<br />

Blumen und Blüten sind im Nordwesten ein wesentlicher Bestandteil der<br />

Landschaft und die Gartenkultur ist mit ihren verschiedenen Ausprägungen<br />

weit verbreitet.<br />

Fun Fact<br />

DER GRÜNANTEIL<br />

IM GESAMTEN<br />

STADTGEBIET VON<br />

WILHELMSHAVEN<br />

LIEGT BEI FAST 50%.<br />

Die „blumigen“ Einrichtungen im Nordwesten haben sich zur „Blütenroute<br />

des Nordens“ zusammengefunden, um die Vielfalt auf einer Route<br />

erlebbar zu machen.<br />

In <strong>Wilhelmshaven</strong> finden Sie das einzige Rosarium im Nordwesten<br />

Deutschlands mit seinen üppigen Formen und Farben. Erleben Sie den<br />

größten Rhododendronpark Deutschlands in Westerstede oder die<br />

Gartenschau in Bad Zwischenahn, den Park der Gärten mit ihren über<br />

40 Mustergärten und einmaligen Pflanzensammlungen.<br />

Im blumigen Wiesmoor erwartet Sie die Blumenhalle mit angrenzendem<br />

Gartenpark. Jede Etappe dieser Blütenroute ist eine ganz besondere<br />

„Blüte“ des Nordens.<br />

www.bluetenroute.de


Stadtpark<br />

D<br />

er Stadtpark ist die größte Anlage und befindet sich im nördlichen<br />

Bereich der Stadt. Jogger und Walker kommen hier auf ihre<br />

Kosten, denn er bietet einen angenehmen und gelenkschonenden<br />

Untergrund. Alter Baumbestand und der Duft von Waldmeister<br />

versprühen ein besonderes Ambiente.<br />

E<br />

in besonderes Kleinod ist das Rosarium. Hier wird der Besucher in<br />

den Sommermonaten von einem duftenden Blütenmeer empfangen.<br />

Verschlungene Pfade führen zu einer üppigen Vielfalt an Formen und<br />

Farben, zu Themengärten, wie dem Gloria-Dei-Garten, dem Rokoko-<br />

Garten oder dem Englischen Rosengarten, vorbei an exotischen<br />

Gehölzen und seltenen Bäumen, bis hin zu idyllischen Plätzen und<br />

Teichen. Mehr als 5000 Rosen aus über 500 verschiedenen Sorten<br />

locken den Besucher in eine Märchenwelt. Übrigens ist das Rosarium<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> das einzige im Nordwesten Deutschlands und bietet<br />

eine blumige Alternative zum maritimen Geschehen in der Jadestadt.<br />

Rosarium<br />

31<br />

Christus- und<br />

Garnisonkirche<br />

E<br />

ine attraktive Grünachse bilden<br />

die Christus- und Garnisonkirche,<br />

der Friedrich-Wilhelm-Platz und<br />

die Adalbertstraße mit ihren<br />

historischen Denkmälern.<br />

Adalbertplatz<br />

Kurpark<br />

A<br />

uch der Kurpark mit<br />

dem alten Wasserturm<br />

lädt zu einem ausgiebigen<br />

Spaziergangen ein.


BADEN<br />

VOM<br />

SONNE<br />

BADEN...<br />

EIN TAG AM MEER.<br />

Ein Strandkorb ist das perfekte Domizil für einen Tag am Meer.<br />

Mit herrlichem Blick auf den Jadebusen ist der Weg ins Wasser nicht<br />

weit. Klingt genau richtig? Informationen zum Wunschstrandkorb<br />

unter Tel. 04421 – 4 23 60 (saisonal Mai - September) oder online<br />

DIE BEINE AUSSTRECKEN...<br />

und auf der grünen Liegewiese entspannen. Am Südstrand wird man<br />

keinen Sand finden, sondern einige große Rasenflächen. Der Vorteil:<br />

keine sandigen Handtücher und kratzigen Sonnencreme-Erlebnisse.<br />

Wussten Sie schon, dass <strong>Wilhelmshaven</strong> die einzige Stadt auf<br />

dem deutschen Festland mit einem Südstrand an der Nordseeküste<br />

ist? Im Strandkorb sitzen, mit der Sonne im Gesicht<br />

und Blick aufs Meer geht hier also besonders gut!<br />

SO SCHMECKT DER SOMMER.<br />

Was gibt es Schöneres als an einem<br />

warmen Sommertag ein leckeres<br />

kühles Eis zu genießen? Die Südstrandwaffel<br />

aus der Eisdiele des<br />

Hotel Seerose sorgt für die nötige<br />

Abkühlung. Die leckere Waffel mit<br />

Eiskugeln, Soße und Sahne ist ein<br />

Muss bei einem Spaziergang entlang<br />

der Promenade oder beim Entspannen<br />

am Südstrand. Einen netten<br />

Plausch gibt’s noch dazu.<br />

Sudstrand .. 112 • www.hotelseerose-whv.de<br />

..<br />

ECHTE OSTFRIESISCHE GEMUTLICHKEIT.<br />

Unzählige Fotos schmücken die Wände des urigen Teehäuschens am<br />

Südstrand und erzählen von vergangenen<br />

Jahren. In familiärer<br />

und herzlicher Atmosphäre<br />

kann man hier eine frische<br />

Bratwurst von Deichschweinen<br />

genießen oder mit einem<br />

Stück Kuchen in der Sonne<br />

entspannen. Und bei kalten<br />

Temperaturen draußen ist’s<br />

drinnen umso gemütlicher.<br />

Sudstrand .. 119<br />

REIN INS KUHLE NASS! .. BEI SONNEN -<br />

SCHEIN LADT<br />

.. ..<br />

DIE NORDSEE ZU EINER<br />

ABKUHLUNG EIN UND AM SUDSTRAND<br />

LASST<br />

..<br />

.. ..<br />

ES SICH HERRLICH ENTSPANNEN.<br />

SOMMERBADESPASS<br />

Im Freibad Nord in der Möwenstraße lassen sich mit<br />

einem 50-Meter-Becken, Babybecken, Volleyballfeld<br />

und einer großzügigen Liegewiese die warmen Tage<br />

ausgiebig genießen.<br />

DOCH LIEBER SANDSTRAND?<br />

Im Freibad Klein Wangerooge am Banter See gibt es<br />

genau das! Hier findet man den einzigen Sandstrand in<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>.<br />

ABWECHSLUNG ZUM SCHWIMMEN UND SONNEN<br />

..<br />

GEFALLIG?<br />

Der Banter See eignet sich auch ganz hervorragend<br />

für einen ausgiebigen Spaziergang. Auf rund 7,5 Kilometern<br />

Länge spazieren Sie durch Freizeitgartengelände,<br />

naturbelassene Flächen und Wegen um den See.<br />

Der Rundweg ist ausgeschildert und im als auch gegen<br />

den Uhrzeigersinn begehbar. Sitzbänke laden unterwegs<br />

zum Verweilen ein.<br />

Wer sich doch etwas mehr Action wünscht, kann sich<br />

am Freibad Klein Wangerooge schnell und einfach<br />

ein SUP-Board ausleihen und direkt lospaddeln. Beim<br />

Stand Up Paddling lässt sich der Banter See wunderbar<br />

direkt vom Wasser aus erkunden.


NAUTIMO<br />

ERLEBNISBAD &<br />

SAUNA-PARADIES<br />

BADEN<br />

An einem kalten, regnerischen Tag gibt es doch kaum<br />

etwas Schöneres, als in warmes Wasser abzutauchen<br />

und die Seele baumeln zu lassen. Das Erlebnisbad und<br />

Sauna-Paradies nautimo bietet rund 1000 Quadratmeter<br />

Wasserfläche – genau das Richtige für einen solchen<br />

Tag! In einem der zahlreichen Wasser-Massage-Anlagen<br />

oder im Aroma-Dampfbad kann man den Tag genießen<br />

oder sich im Strömungskanal treiben lassen.<br />

Für den nötigen Spaßfaktor sorgt der Erlebnisbereich<br />

mit Sprungbecken, Kletterwand und 3-Meter-Turm. Auf<br />

der 110 Meter langen Reifrutsche nimmt man alleine oder<br />

zu zweit jede Kurve. Die Hochgeschwindigkeitsrutsche<br />

„Black-Hole“ bietet Rutschfans einen zusätzlichen Adrenalinkick.<br />

Das Ziel? Den Tagesrekord brechen, denn die<br />

Rutsche misst von jedem Rutschenden die Zeit.<br />

FAMILIEN, PAARE, ADRENALIN<br />

JUNKIES UND ENTSPANNUNGS-<br />

SUCHENDE KOMMEN IM ERLEBNIS-<br />

UND SAUNA-PARADIES NAUTIMO<br />

AUF IHRE KOSTEN, EGAL BEI<br />

WELCHEM WETTER.<br />

SCHLEMMEN<br />

Von familienfreundlichen Gerichten bis zu gehobenen<br />

Speiseangeboten bieten drei Restaurants für jeden<br />

Geschmack etwas. Die Gastronomie wird ebenfalls gerne<br />

von Besuchern des zum nautimo zugehörigen Wohnmobil-<br />

Stellplatzes zum Verweilen genutzt.<br />

KONTAKT:<br />

Friedenstrasse 99<br />

www.nautimo.de<br />

SAUNA<br />

Im Wellnessbereich kann man in sieben unterschiedlichen<br />

Saunen die Seele baumeln lassen. Seit 2013 ist die<br />

Saunalandschaft des nautimo mit dem Premium-Siegel<br />

des Deutschen Saunabundes ausgezeichnet. Die Jüngsten<br />

werden die Babysauna lieben! Eine Sole-Sauna mit<br />

original Gradierwerk, die finnische Sauna, Dampf- und<br />

Mentalsauna, eine Strandsauna und zwei Kelosaunen im<br />

Außenbereich lassen keine Wünsche offen.<br />

Zusammen mit dem hauseigenen SPA-Bereich wird die<br />

Saunalandschaft zu einem kompletten Wellnesstempel.<br />

Das SPA Team verwöhnt mit einer exklusiven Auswahl an<br />

Wellnessanwendungen und Massagen. Klassische Körpermassagen<br />

stehen ebenso auf dem Programm wie Hot<br />

Stone, Ayurveda-Massagen und Beauty-Anwendungen.<br />

..<br />

33<br />

...BIS<br />

SCHIET-<br />

WETTER


KULINARIK<br />

Labskaus<br />

Unsere Rezeptidee<br />

Für 4 Portionen<br />

1 Dose Corned Beef<br />

500 g Kartoffeln<br />

125 g Butter<br />

1 Zwiebel<br />

Salz und Pfeffer<br />

150 ml Milch<br />

4 Eier oder nach Belieben auch mehr –<br />

als Spiegeleier gebraten<br />

Eingelegte Rote Beete<br />

Gewürzgurken<br />

Matjesfilets oder Heringshappen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Zuerst werden die Kartoffeln geschält, in Stücke<br />

geschnitten und in Salzwasser gegart.<br />

Dann eine fein gewürfelte Zwiebel in einem Topf mit<br />

einem guten Löffel Butter glasig anbraten.<br />

Jetzt Corned Beef zufügen und bei kleiner bis mittlerer<br />

Hitze mit der Zwiebel verrühren.<br />

Die gegarten Kartoffeln abgießen und in einer<br />

Schüssel mit Butter, Milch, Salz und Pfeffer<br />

(liebevolles Bauchgefühl!) zu einem würzigen<br />

Kartoffelstampf verarbeiten.<br />

5. Das Corned Beef mit der Zwiebel hinzufügen und mit<br />

einem Löffel alles gut vermischen.<br />

Ganz wichtig:<br />

Die Rote Beete wird natürlich als Beilage serviert<br />

und nicht in das Labskaus gerührt oder gar mitgekocht!<br />

Genau genommen ist das Labskaus jetzt fertig und wird traditionell mit Spiegelei, Rote Beete,<br />

Gewürzgurken und Matjesfilet angerichtet.<br />

Schon probiert?<br />

Labskaus -<br />

Burger<br />

Klingt ungewöhnlich? Schmeckt aber super!<br />

Zutaten:<br />

1 Dose Corned Beef<br />

Matjesfilets oder Heringshappen<br />

1 rote Zwiebel<br />

1 mittelgroßer Apfel<br />

1 Karotte<br />

Gewürzgurken<br />

Rote Beete<br />

2 Eier<br />

Salz und Pfeffer<br />

Blattsalat<br />

Hamburgerbrötchen<br />

Für die Patties wird die Rote Beete, in Alufolie eingewickelt,<br />

bei etwa 175 Grad für 1,5 – 2 Stunden<br />

gegart. Anschließend grob reiben. Apfel, Kartoffeln<br />

und Karotte raspeln, das Corned Beef hinzufügen<br />

und die Eier untermischen. Mit Salz und Pfeffer<br />

würzen. Die Mischung zu Frikadellen formen und in<br />

der Pfanne anbraten, anschließend bei 175 Grad im<br />

Ofen für 15 Minuten durchgaren lassen. Die Burgerhälften<br />

mit den Patties und den weiteren Zutaten<br />

belegen. Wer mag kann für den „echten Labskausgeschmack“<br />

noch Matjesfilets oder Heringshappen<br />

dazu geben. Geröstete Zwiebeln geben dem Burger<br />

das i-Tüpfelchen.<br />

Guten Appetit!


9. Juli 2023:<br />

Labskausessen &<br />

Shantychor-Festival<br />

Im Juli verwandelt sich die Innenstadt in eine einzige große Bühne<br />

für das wohl missverstandenste der Nationalgerichte. Das Rekordessen<br />

ist auch als eine augenzwinkernde Mission zu verstehen, dem<br />

schmackhaften Traum aller Nordlichter zu der verdienten Anerkennung<br />

zu verhelfen. Begleitet von einem bunten Rahmenprogramm bieten die<br />

Marineküche und <strong>Wilhelmshaven</strong>er Gastronomen das Labskaus sogar<br />

in veganen und vegetarischen Varianten an ihren Ständen an.<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>er<br />

Gastronomie<br />

Geheimtipp!<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> hat seit 2022 eine eigene<br />

Brauerei, die aus einem ehemaligen<br />

studentischen Projekt der <strong>Wilhelmshaven</strong>er<br />

Jade Hochschule entstanden ist.<br />

Wilhelms Hopven bietet drei verschiedene,<br />

leckere Biere an, die der traditionsreichen,<br />

kulturgeprägten Nordseestadt gerecht<br />

werden. Ob „dasuntergärigsüffige“ Helle,<br />

„dashopfenfrische“ Pils oder „dasmalzigspritzige“<br />

Weizen – hier gibt es für jeden<br />

gemeinsamen Moment das passende Bier.<br />

www.wilhelmshaven-brauerei.de<br />

Nach Herzenslust schlemmen!<br />

In unserer Stadt warten nicht nur Erlebnis und Entspannung auf<br />

Sie. Auch unser Gastronomieangebot ist äußerst vielfältig.<br />

Ob international oder gutbürgerlich, modern oder klassisch,<br />

elegant oder bodenständig – <strong>Wilhelmshaven</strong>s Küchen haben<br />

garantiert für jeden Geschmack etwas zu bieten.<br />

Liebevoll zubereitete Speisen, schönes Ambiente und eine<br />

vielfältige Auswahl warten auf Sie.<br />

Egal, auf was Sie Lust haben, bei uns müssen Sie nicht lange<br />

suchen. Restaurants, Cafés, Bars – für jeden<br />

Geschmack und Anlass findet sich hier die passende Location.<br />

Von einem entspannten Nachmittag in einem Café mit Wohnzimmerflair<br />

über orientalische libanesische Küche bis hin zu<br />

Drinks in einer hippen Bar oder doch lieber ein leckeres Eis mit<br />

Blick aufs Meer genießen? All das ist möglich!<br />

Gerade unser aufstrebender Südkiez wartet mit modernen und<br />

stylischen Lokalen auf. Sie mögen es doch lieber rustikal und<br />

urig? Auch hier finden Sie garantiert eine passende Lokalität<br />

ganz nach Ihrem Geschmack. Soll es ein deftiger Teller mit fangfrischem<br />

Fisch sein oder doch ein leckeres Rumpsteak?<br />

Da fällt die Auswahl schwer!<br />

35<br />

Auch für alle Vegetarier und Veganer bieten unsere leidenschaftlichen<br />

Gastronomen leckere Gerichte an, die sich sehen lassen<br />

können und ganz und gar nicht hinter den gängigen Speisen<br />

verstecken brauchen.<br />

Also, schnappen Sie sich Ihre Freunde oder die Familie und lassen<br />

Sie es sich gut gehen. <strong>Wilhelmshaven</strong>s vielfältige Gastronomielandschaft<br />

wartet nur darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!


STADT & MEER<br />

Die STADT<br />

erkunden...<br />

REEDEREI WARRINGS<br />

An einem schönen Tag entscheide ich mich für eine Hafenrundfahrt<br />

zum JadeWeserPort und in den Marinehafen. Der<br />

Nordseewind pustet mir durch die Haare und der salzige Geruch<br />

des Meeres steigt in die Nase. Vor mir im Hafen liegt die MS Harle<br />

Kurier der Reederei Warrings. Auf dem Boot nehme ich Platz auf<br />

einem der Sitze und lausche dem Wasser, das in kleinen Wellen<br />

gegen das Schiff plätschert. Immer mehr Besucher betreten das<br />

Schiff, von Jung bis Alt ist alles dabei. So eine Hafenrundfahrt ist<br />

etwas für jedermann, stelle ich fest.<br />

WASSER<br />

...ZU<br />

Es geht los. Die Stimme des Kapitäns scheppert durch die Lautsprecher<br />

und begrüßt uns ganz herzlich. Vom Südstrand geht es los auf<br />

die Nordsee, vorbei an der Nordmole und zahlreichen Spaziergängern<br />

auf dem Deich. Die Fahrt geht weiter und ich höre gespannt<br />

zu, als wir die Geschichte rund um die ehemaligen Einfahrten hören.<br />

Bei der Einfahrt in den Marinehafen fühle ich mich wie ein Matrose<br />

auf Zeit. Die Schiffe der Marine aus grauem Stahl beeindrucken<br />

mich. Ich stelle mir vor, wie es sein muss, Wochen mit einer Crew<br />

auf hoher See auf einem der großen Schiffe zu verbringen.<br />

Diese Dimensionen sind aber nichts gegen die großen Pötte des<br />

JadeWeserPorts, wie ich bald feststellen muss. Vom Wasser aus<br />

hat man eine ganz andere Perspektive auf Deutschlands einzigen<br />

Tiefwasserhafen. Hier können selbst die größten Pötte anlegen.<br />

Auf einem der Schiffe stapeln sich die Container. Die großen blauen<br />

und roten Kräne auf der Containerbrücke ragen meterweit in den<br />

blauen Himmel. Währenddessen hören wir immer wieder interessante<br />

Geschichten über die Orte, die wir besuchen.<br />

Nach 1,5 Stunden geht die große Hafenrundfahrt langsam zu Ende.<br />

Meine Bedenken, nicht seetauglich zu sein, habe ich über Bord<br />

geworfen und gleich entschieden beim nächsten Mal an einer der<br />

Seehundfahrten oder anderen Nationalparkerlebnisfahrten teilzunehmen.<br />

www.reederei-warrings.de


FASS REISEN<br />

...ZU<br />

LAND<br />

Das Busunternehmen Fass Reisen bietet diverse<br />

Tagesfahrten und Reisen an. Unter anderem<br />

bringt Sie die Linie 111 bis nach Wiesmoor. Ob ein<br />

Tagesausflug auf die Insel, eine Museumsbesichtigung<br />

oder ein sorgloser Tag mit vielen Programmpunkten –<br />

Fass Reisen bringt Sie hin.<br />

Machen Sie es sich bei einer Stadtrundfahrt im Fass-<br />

Bus bequem und lassen Sie sich von der Reiseleitung<br />

zu <strong>Wilhelmshaven</strong>s Sehenswürdigkeiten begleiten.<br />

INTERESSE?<br />

Dodoweg 3<br />

26386 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Tel. 0 44 21 - 84 36 0<br />

www.fass-reisen.de<br />

DER GESCHICHTE AUF DER SPUR –<br />

EIN GANG DURCH DIE KAISERZEIT<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> hat eine junge und doch sehr bewegende<br />

Stadtgeschichte. Bei genauerem Hinsehen kann man die<br />

Spuren der Kaiserzeit noch heute an einigen Ecken entdecken.<br />

Begeben Sie sich auf einen historischen Stadtspaziergang<br />

und erfahren Sie, wie es sich zu Kaisers Zeiten in<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> lebte. Eine Anmeldung ist nur<br />

für Gruppen ab 6 Personen erforderlich.<br />

WWW.WILHELMSHAVEN-TOURISTIK.DE<br />

1. April – 21. Oktober 2023 (samstags, Termine auf Anfrage)<br />

Dauer: 1 ½ Std. • Treffpunkt: Tourist-Info • Beginn: 15 Uhr<br />

15.06. – 28.09.2023 (jeden Donnerstag)<br />

Start: 15.00 Uhr ab ZOB<br />

Dauer: 2,5 Std.<br />

EINZIGARTIGE VIRTUELLE ZEITREISE –<br />

HAVENSPUREN®<br />

Die HAVENSPUREN® VR-Tour ist ein ganz besonderer Stadtrundgang.<br />

Mithilfe einer Virtual Reality Brille – kurz VR-Brille – ist es<br />

möglich an Ort und Stelle in eine virtuelle Welt einzutauchen,<br />

sich dort zu bewegen, umzuschauen und zu interagieren.<br />

Die virtuelle Zeitreise führt Sie an unterschiedliche Zeitpunkte<br />

in der <strong>Wilhelmshaven</strong>er Stadtgeschichte.<br />

WWW.HAVENSPUREN.DE<br />

Ende März – Ende Oktober 2023 (Termine auf Anfrage)<br />

Dauer: 1 ½ Std. • Treffpunkt: Tourist-Info<br />

37<br />

„Ich freue mich als <strong>Wilhelmshaven</strong>er<br />

Gästeführer Besuchern die schönen<br />

Seiten meiner Heimatstadt zu zeigen.<br />

Das Schönste an dieser Tätigkeit sind<br />

dabei immer die positiven Reaktionen,<br />

die ich von den Gästen erhalte.“<br />

JÜRGEN RODE<br />

Gästeführer


STADT & MEER<br />

46.<br />

Wochenende<br />

an der Jade<br />

Das größte<br />

Stadt- und Hafenfest<br />

im Nordwesten<br />

29.06.-02.07.2023<br />

D as beliebte Hafenkultur-Festival geht in<br />

die nächste Runde. Das 46. Wochenende an<br />

der Jade findet vom 29. Juni bis 02. Juli 2023<br />

statt und bietet neben unzähligen kostenfreien<br />

musikalischen Live-Auftritten und einer<br />

beeindruckenden maritimen Kulisse, Spaß und<br />

Aktionen für die ganze Familie.<br />

Auf verschiedenen Open Air Bühnen und<br />

Szeneflächen wird den Besuchern ein vielseitiges<br />

Programm geboten: Live-Musik aus allen<br />

Genres, Tanzchoreografien, witzige Showacts,<br />

Kleinkunst und Unterhaltung für Kinder.<br />

Internationale Größen, kleine wie große Geheimtipps<br />

und regionale Künstler stehen an<br />

den Veranstaltungstagen im Rampenlicht.<br />

Doch vor allem verbreitet das Event maritimen<br />

Charme. Das Festgelände grenzt direkt ans<br />

Wasser, traditionsreiche Segler, kleine Schiffe<br />

und große Pötte schmücken den Großen Hafen.<br />

Gemeinsam mit <strong>Wilhelmshaven</strong>s Wahrzeichen<br />

– der Kaiser-Wilhelm-Brücke – bilden sie<br />

eine einzigartige Kulisse. Die schwimmenden<br />

Gäste sind aber nicht nur schön anzusehen,<br />

sondern bieten auch Segeltörns auf das offene<br />

Meer an.<br />

Interessierte können außerdem beim Open<br />

Ship an Bord gehen, die Schiffe besichtigen<br />

und die Kapitäne und Crews kennenlernen.<br />

Wassersportangebote und waschechte Seemannskost<br />

machen das Nordseeerlebnis<br />

komplett.


E in ganz besonderer Höhepunkt ist auch immer<br />

das Programm der Bundeswehr mit der<br />

Deutschen Marine. Als unverzichtbarer Partner<br />

des Festes ist die Bundeswehr nicht wegzudenken.<br />

Neben bekannten und bewährten Attraktionen<br />

mit Kinderaktionen und Vorführungen bieten<br />

viele interessante Informationsstände Gelegenheit<br />

für die Besucher, mehr über die Aufgaben<br />

und Tätigkeiten der Bundeswehr zu erfahren.<br />

Rund um Deutschlands einzigen Südstrand<br />

entsteht ein Kirmes-Areal mit Karussells und<br />

Jahrmarktbuden, die nicht nur Kinderherzen<br />

höher schlagen lassen. Eine Fahrt im Riesenrad<br />

ermöglicht es, das gesamte Gelände zu überblicken.<br />

Für die Kleinen findet gleichzeitig ein Kinderhafenfest<br />

mit fröhlichen Mitmach-Aktionen statt.<br />

Kunsthandwerker- und Trödelmärkte laden zum<br />

Bummeln über das Gelände ein. In eine andere<br />

Zeit versetzt hingegen das Piratendorf am<br />

Pumpwerk, das auch einige kulinarische Überraschungen<br />

bereithält.<br />

Genauso wie in <strong>Wilhelmshaven</strong> maritimes Ambiente<br />

auf Kiezatmosphäre trifft, bietet auch das<br />

Wochenende an der Jade sowohl Entspannung<br />

und frische Seeluft als auch aufregende Attraktionen<br />

und Partystimmung. Ob Familie oder<br />

Studierendengruppe, Schiffbegeisterte oder<br />

Festivalfans – hier wird jeder mit offenen<br />

Armen empfangen.<br />

Feiern Sie mit!<br />

Ahoi!<br />

39<br />

www.wochenendeanderjade.de<br />

WOCHENENDE<br />

AN DER JADE<br />

WILHELMSHAVENFEST<br />

29.JUNI-02.JULI 2023


STADT & MEER<br />

Alle, die<br />

mit uns auf<br />

Kaperfahrt<br />

GEHEN…<br />

...MÜSSEN NICHT NUR MÄNNER MIT BÄRTEN SEIN!<br />

Wenn Ende September die vom Wind prall gefüllten<br />

Segel von mächtigen Traditionsschiffen an den<br />

Schoten zerren und Bug um Bug durch das Wasser<br />

pflügt, wenn sich an der Kaiser-Wilhelm-Brücke<br />

440 Tonnen Stahl in Bewegung setzen, um den Weg<br />

frei zu machen – dann ist Gänsehaut garantiert.<br />

Rund um den Großen Hafen findet vom<br />

29. September bis 01. Oktober 2023 der 21. <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Sailing-CUP statt, die älteste Traditionsseglerregatta<br />

an der deutschen Nordseeküste.<br />

Das Besondere: Knapp 1.000 Mitsegler haben die<br />

Möglichkeit zum Crewmitglied auf Zeit zu werden.<br />

Sie können ganz ohne Vorkenntnisse selbst mit<br />

Hand anlegen und Ihr Schiff während der achtstündigen<br />

Regatta mit zum Sieg führen.<br />

Adrenalin pur und ein unvergessliches Erlebnis für<br />

alle Mitsegler!<br />

Sie behalten lieber festen Boden unter den Füßen?<br />

Kein Problem. Das bunte, maritime Rahmenprogramm<br />

hält für jeden etwas bereit. Kajenmarkt, Einlaufparade,<br />

Open-Ship und Piratencity sind nur<br />

einige Highlights für alle Landratten.<br />

KLEINE KNOTENKUNDE<br />

Schotstek<br />

KREUZKNOTEN<br />

ACHTERKNOTEN<br />

TROSSENSTEK<br />

KREUZKNOTEN AUF SLIP GELEGT<br />

INFOS UNTER:<br />

www.wilhelmshaven-sailing-cup.de<br />

ÜBERHANDKNOTEN


29.09. BIS 01. 10. 2023<br />

MITSEGELN<br />

Leinen<br />

Los!<br />

MITSEGELN<br />

Tickets<br />

Unter:<br />

FLAGGEN-ALPHABET<br />

41<br />

Das nautische Flaggenalphabet ist ein Mittel zur Verständigung auf<br />

See. Für jeden Buchstaben gibt es eine entsprechende Flagge. Die<br />

meisten Flaggen besitzen noch eine zusätzliche Funktion. So wird<br />

zum Beispiel die Flagge A dazu verwendet, Taucher zu signalisieren.<br />

Viele Flaggen dienen auch zur Kommunikation zwischen der Wett-<br />

kampfleitung und den Regattaseglern während einer Segelregatta.<br />

A B C D E F<br />

G H I J K L<br />

M N O P Q R<br />

S T U V W X<br />

Y Z 1 2 3 4<br />

5 6 7 8 9 0<br />

Gewusst ?<br />

Am Kreisel auf der Jadeallee wird „<strong>Wilhelmshaven</strong> Ahoi“<br />

durch die nautischen Flaggen dargestellt.


STADT & MEER<br />

Segel<br />

Setzt die<br />

Schiffe immer Willkommen<br />

Salz auf der Zunge und Wind in den Haaren.<br />

Traditionssegler machen in <strong>Wilhelmshaven</strong> fest<br />

und bieten bei Tagestörns die Gelegenheit, Seeluft<br />

zu schnuppern oder beim Open-Ship die Möglichkeit,<br />

einmal hinter die Kulissen zu schauen.<br />

Alle aktuellen Schiffsbesuche<br />

und Mitsegelmöglichkeiten<br />

gibt’s hier:<br />

Unsere Brücke öffnet sich am liebsten<br />

für die majestetischen Besucher!<br />

Nicht nur zu Großveranstaltungen wie dem<br />

Wochenende an der Jade oder dem <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Sailing-CUP bekommen Sie die Gelegenheit,<br />

den heiligen Schiffsboden zu betreten.


DIE SEENOTRETTER IN<br />

WILHELMSHAVEN<br />

EINSATZ BEI WIND<br />

UND WETTER<br />

Schiffbrüchige aus Seenot retten. Menschen<br />

aus Gefahren befreien. Verletzte und Kranke<br />

versorgen. Die Deutsche Gesellschaft zur<br />

Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist zuständig<br />

für den maritimen Such- und Rettungsdienst in deutschen<br />

Gewässern und die Seenotretter sind immer dann im Einsatz,<br />

wenn Menschen in Seenot geraten. <strong>Wilhelmshaven</strong> ist eine<br />

bedeutende Hafenstadt an der deutschen Nordseeküste und<br />

die Seenotretter stets ein fester Bestandteil hier vor Ort.<br />

Seit 2013 ist Stephan von Wecheln freiwilliger Seenotretter<br />

auf der Station <strong>Wilhelmshaven</strong>. Im Frühjahr 2022 übernahm<br />

er von Erwin Clausen das verantwortungsvolle Amt des<br />

Vormanns und leitet seitdem die Station.<br />

Herr von Wecheln, aus wie vielen Seenotrettern besteht<br />

Ihr Team in <strong>Wilhelmshaven</strong>?<br />

Zurzeit besteht unsere Mannschaft aus 22 freiwilligen<br />

Rettungsleuten. Mit unserem modernen Seenotrettungsboot<br />

„Peter Habig“ sind wir jederzeit bereit zum Einsatz –<br />

rund um die Uhr und bei jedem Wetter. Die Tätigkeit<br />

als freiwilliger Seenotretter kostet viel Zeit. Alle sind mit<br />

großem Engagement dabei und wir sind ein perfekt<br />

aufeinander eingespieltes Team.<br />

43<br />

Was macht diese Tätigkeit für Sie persönlich aus?<br />

Wir finden es alle großartig, dass wir so vielen Menschen<br />

in Not helfen können!<br />

Welcher Einsatz ist Ihnen besonders in Erinnerung<br />

geblieben?<br />

Da kann ich gar kein bestimmtes Beispiel nennen. Jeder<br />

Einsatz ist etwas Besonderes und es waren schon viele<br />

verschiedene Situationen dabei. Von einem klassischen<br />

Seenotrettungseinsatz für Schiffbrüchige, über Hilfe für<br />

Wattwanderer, einem notgewasserten Heißluftballon bis<br />

zu einem abgestürzten Flugzeug haben wir schon einiges<br />

erlebt. Wir sind immer froh, wenn die Einsätze gut ausgehen<br />

und wir die Menschen ohne schwerere Verletzungen<br />

wieder sicher an Land bringen können.<br />

Wir sagen: Danke Ihnen und Ihrem<br />

Team für den unermüdlichen Einsatz!<br />

Weitere Informationen:<br />

www.seenotretter.de


HISTORIE<br />

leben,<br />

wo andere<br />

Urlaub machen<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> wurde "auf dem Reißbrett" geplant.<br />

Das erkennt man noch heute an den schachbrettartig<br />

angelegten Straßen im gesamten Stadtgebiet. Die Marinehistorie<br />

ist an vielen Stellen sichtbar und die Ereignisse der<br />

Vergangenheit prägen das Stadtbild, erkennbar z. B. an<br />

den wilhelminisch geprägten Straßenzügen der Südstadt.<br />

Für knapp 80.000 Menschen ist <strong>Wilhelmshaven</strong> ein Zuhause,<br />

Arbeitsplatz und Wohlfühlort. Ob ruhiges Wohnen im Grünen,<br />

urbanes Treiben im Herzen der Stadt oder maritimes<br />

Ambiente mit Blick auf das Wasser – unsere Hafenstadt<br />

bietet für jeden Geschmack ein besonderes Wohnumfeld.<br />

Dabei zieht es Studierende, Familien, Paare und auch Ruheständler<br />

in die Stadt am Meer. Hoher Grünflächenanteil,<br />

großzügige Altbauten und eine gute Infrastruktur machen<br />

die Stadt zu einem gemütlichen Lebensort. <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

besteht aus 24 Stadtteilen – jeder mit einem ganz eigenen<br />

Charakter, den es zu entdecken gilt.<br />

Sie haben sich sicher auch schon gefragt, warum<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> mit "v" geschrieben wird?<br />

Schuld daran ist Hafenbaudirektor Goeker, der den Namen<br />

in dem Entwurf der ersten Urkunde nach niederdeutschem<br />

Brauch mit „v“ schrieb. Der vermeintliche Fehler wurde in<br />

Berlin korrigiert und so stand am Gründungstag in der<br />

Urkunde „Wilhelmshafen“. Goeker wies General von Roon<br />

darauf hin, der in einem Gespräch den König davon überzeugen<br />

konnte, das „v“ wieder einzusetzen.


LEBENSWERTE<br />

Südstadt<br />

45<br />

Friederike<br />

Unser schöner Südkiez... Voller<br />

Studierende, man stolpert hier<br />

einfach von WG zu WG. Es sind<br />

keine 5 Minuten Fußweg bis zum<br />

Meer und das Lachen der Möwen<br />

jeden Morgen ist unbezahlbares<br />

Urlaubsfeeling.<br />

Andreas<br />

Die Lage ist einfach unschlagbar.<br />

Ich bin sehr schnell in der Stadt<br />

oder am Meer – besser geht’s<br />

nicht. Meine Lieblingskneipen sind<br />

direkt um die Ecke und hier ist<br />

einfach immer etwas los. Auch die<br />

direkte Nähe zum Pumpwerk<br />

gefällt mir richtig gut.<br />

Edith und Heinz<br />

In den letzten Jahren ist hier viel<br />

gemacht worden. Es ist schön zu<br />

sehen, wie die alten Fassaden<br />

wieder in neuem Glanz erstrahlen<br />

– das macht wirklich Freude.<br />

Die lange Geschichte des Viertels<br />

ist an allen Ecken spürbar.


HISTORIE<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>:<br />

die geplante (marine-) stadt<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> und die Marine sind eng miteinander<br />

verbunden. In der Stadt sind traditionell<br />

die schwimmenden Einheiten der Bundeswehr stationiert.<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> blickt auf eine<br />

lange Geschichte als Marinegarnison<br />

zurück, die bis heute das Stadtbild<br />

prägt. Als Friedrich Wilhelm IV., König<br />

von Preußen, dem Großherzogtum<br />

Oldenburg ein 313 Hektar großes<br />

Stück Land am Jadebusen abkaufte,<br />

hatte er bereits große Pläne. Mit der<br />

Umsetzung und dem damit verbundenen<br />

Bau des ersten preußischen<br />

Marinestützpunktes an der Nordsee<br />

beauftragte er den Geheimrat Gotthilf Hagen. Noch<br />

heute ist diese strategische Herangehensweise anhand<br />

der schachbrettartig angelegten<br />

Straßen im Stadtplan erkennbar. Im Sommer 1869<br />

wurde der Hafen eingeweiht und die junge Stadt<br />

nach König Wilhelm I. benannt. Großes Vorbild: Berlin<br />

und seine Prachtboulevards dienten darauf folgend<br />

bei der Errichtung als Inspiration. Der<br />

Stadtgründer findet sich heute noch in<br />

dem Namen des eisernen Wahrzeichens<br />

unserer Stadt, der Kaiser-Wilhelm-Brücke.<br />

Bis zum Ersten Weltkrieg wurde der<br />

Hafen zum wichtigsten deutschen Marinestützpunkt.<br />

Der Zweite Weltkrieg traf<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> schwer. Über 100 Luftangriffe<br />

zerstörten nicht nur die Marine- und<br />

Werftanlagen, sondern auch etwa<br />

60 Prozent der Wohnhäuser. Seit 1956 ist<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> wieder offiziell Marinehafen, der einzige<br />

an der Nordseeküste und darüber hinaus dergrößte<br />

deutsche Bundeswehrstandort.<br />

der Marsch<br />

der Matrosen<br />

Im Ersten Weltkrieg ist <strong>Wilhelmshaven</strong> der größte<br />

deutsche Marinestützpunkt. Hier liegt die prestigeträchtige<br />

Hochseeflotte. Doch im Krieg<br />

spielt sie keine große Rolle. Untätigkeit,<br />

schlechte Versorgung<br />

und übersteigertes Standesbewusstsein<br />

der Offiziere<br />

schüren den Unmut in den<br />

Besatzungen. Im Oktober<br />

1918 scheint der<br />

Krieg verloren. Als die<br />

Seekriegsleitung einen<br />

Flottenvorstoß befiehlt,<br />

empfinden die Besatzungen<br />

dies als Todesfahrt<br />

und Verrat. Am<br />

29. Oktober verweigern<br />

sie den Gehorsam. Das<br />

Unternehmen wird abgesagt.<br />

Der Flottenchef lässt den<br />

Verband auseinanderziehen. Ein<br />

Geschwader wird nach Kiel verlegt,<br />

wo 47 weitere Meuterer interniert werden.<br />

In Kiel entsteht aus der Meuterei die Revolution. Die<br />

Arbeiterschaft solidarisiert sich mit den Matrosen.<br />

Gemeinsam bringen sie Regierungs- und Militärbehörden<br />

unter ihre Kontrolle. Sie wählen einen<br />

Arbeiter- und einen Soldatenrat. Die Abdankung<br />

des Kaisers wird gefordert. Die<br />

Revolution dehnt sich aus, sie erreicht<br />

am 6. November <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

und am 9. November Berlin.<br />

Die Republik wird ausgerufen<br />

und der Kaiser geht ins Exil.<br />

Während die Anfänge der<br />

Revolution relativ friedlich<br />

ablaufen, erschüttern in<br />

den Folgemonaten bürgerkriegsartige<br />

Zustände das<br />

Reich. Auch in <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

kommen die Verhältnisse<br />

erst im Februar 1919<br />

zur Ruhe.<br />

Um Ihnen die historischen Ereignisse<br />

der Jahre 1918/19 zu vermitteln,<br />

haben die Stadt <strong>Wilhelmshaven</strong> und das<br />

Deutsche Marinemuseum einen Informationsparcours<br />

im Stadtgebiet entwickelt, der an den Originalschauplätzen<br />

über die Ereignisse informiert.


Verteilung der Stelen<br />

7<br />

Ölhafendamm<br />

1<br />

2<br />

3<br />

SÜDSTRAND-GROSSER HAFEN<br />

Vorbereitung zum Auslaufen für den Flottenvorstoß,<br />

gegen den die Matrosen auf Schillig-Reede<br />

meutern. Dies leitet die Revolution ein.<br />

(28.–30.10.1918)<br />

EBERTSTRASSE-TORPEDOKASERNE/<br />

MARINEUNTERSUCHUNGSGEFÄNGNIS<br />

Befreiung der inhaftierten Meuterer. Torpedobootsbesatzungen<br />

erklären sich solidarisch,<br />

marschieren aber zunächst nicht mit. (6.11.1918)<br />

GÖKERSTRASSE (WERFTTOR 1) -<br />

KAISERLICHE WERFT<br />

Arbeitsniederlegungen auf der Werft.<br />

(6.11.1918 nachmittags)<br />

Kurpark<br />

Peterstraße<br />

8<br />

5<br />

4<br />

6<br />

3<br />

Bismarckstraße<br />

9 10<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

ADALBERTPLATZ - KOMMANDOGEBÄUDE<br />

DER NORDSEESTATION<br />

Demonstrationszüge zum Stationsgebäude.<br />

Dialog mit Admiral von Krosigk auf<br />

Grundlage der Kieler 14 Punkte. (5. & 6.11.1918)<br />

KURPARK-GASTSTÄTTE PARKHAUS<br />

Versammlung mit Wahl des 21er-Rates.<br />

(6.11.1918)<br />

BREMER STRASSE-OFFIZIERSKASINO<br />

Sitz des 21er-Rates. (8.11.1918–21.2.1919)<br />

GÖKERSTRASSE 152-GASTHAUS ELISENLUST<br />

Ausrufung der Sozialistischen Republik Oldenburg-Ostfriesland.<br />

(10.11.1918)<br />

47<br />

HBF<br />

2<br />

8<br />

PARKSTRASSE - WILHELMSHAVENER ZEITUNG<br />

Januaraufstand – Besetzung der <strong>Wilhelmshaven</strong>er<br />

Zeitung durch Kommunisten. (11.1.1919)<br />

Küstenmuseum<br />

Kaiser-wilhelm-brücke<br />

1<br />

9<br />

10<br />

SAARBRÜCKER STRASSE - EXERZIERPLATZ<br />

Versammlung mit Wahl des Arbeiterrates.<br />

(6.11.1918)<br />

HANNOVERSCHE STRASSE -<br />

1000-MANN-KASERNE<br />

Berufssoldaten schlagen den kommunistischen<br />

Aufstand nieder. (27.1.1919)<br />

weitere Infos:


HISTORIE<br />

Kirchen &<br />

Mühlen<br />

1868 Pfeifen und ein<br />

historisches Taufbecken<br />

Die St. Stephanus-Kirche in Fedderwarden<br />

sowie die St. Georg-Kirche in Sengwarden<br />

haben einige historische Schätze zu bieten.<br />

Graf Anton Günther beauftragte den Bildschnitzer<br />

Ludwig Münstermann mit diversen<br />

Arbeiten. Aus dieser Zeit stammt auch das<br />

Taufbecken der St. Stephanus-Kirche, welches,<br />

wie das Schnitzwerk der Kanzel und ein<br />

Abendmahlskelch von 1633, der Gemeinde<br />

1648 übergeben wurde. Die aus dem Jahr<br />

1250 stammende St. Georg-Kirche beherbergt<br />

ein 350 Jahre altes Orgelprospekt in<br />

dem 1868 Pfeifen ihren Platz gefunden haben.<br />

GeZeitenweg – Der Stadtpilgerweg<br />

Momente der Stille, zur Besinnung kommen und einfach mal Zeit für<br />

sich haben – das kommt in manch hektischem Alltag oftmals zu kurz.<br />

Kein Wunder also, dass viele Menschen das Pilgern wieder für sich<br />

entdeckt haben. Und das nicht erst, seitdem ein gewisser Hape K.<br />

„dann mal weg“ war. Um solch wertvolle Momente zu erleben, muss<br />

man gar nicht weit reisen. Auf dem „GeZeitenweg“, dem <strong>Wilhelmshaven</strong>er<br />

Stadtpilgerweg, laden 12 evangelische und katholische<br />

Kirchen von Frühjahr bis Herbst zu einem Besuch für Momente der<br />

Ruhe und Besinnung ein. Die Kirchen, die zwischen dem 13. und 20.<br />

Jahrhundert errichtet wurden, liegen auf einem insgesamt 36 Kilometer<br />

langen Rundkurs, der oftmals abseits der Hauptstraßen<br />

entlang wunderschöner Wegstrecken führt.


Weitere Kirchen & Mühlen<br />

Christus- und GarnisonKirche<br />

Am Tag der Grundsteinlegung für den Bau<br />

im Sommer des Jahres 1869 bekam unsere<br />

Stadt ihren Namen verliehen. So sind die<br />

Geburtsstunden von <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

und der Kirche eng verbunden. Im<br />

Zentrum gelegen, lädt das Gotteshaus<br />

außerdem auch alle Marineinteressierten<br />

ein, mehr über die<br />

interessanten, historischen Details<br />

herauszufinden.<br />

Heppenser Kirche<br />

Dieses Gemäuer aus dem 15. Jahrhundert<br />

steht auf einer Wurt (auch Warft<br />

genannt). Sie trotzte schon der gewaltigen<br />

Weihnachtsflut 1717 und birgt im Inneren die<br />

Münstermann-Kanzel und einen romanischen<br />

Taufstein. Zwei der aufwändig gestalteten<br />

Kirchenfenster sind übrigens nach den Entwürfen<br />

des Künstlers Hartmut Wiesner entstanden<br />

und wurden 2010 eingesetzt.<br />

Kopperhörner<br />

Mühle<br />

1839 wurde die Kopperhörner<br />

Mühle auf einem historischen<br />

Mühlenort erbaut.<br />

Die Holländerwindmühle ist<br />

eine Pell- und Mehlmühle mit<br />

einer Flügelspannweite von<br />

22 Metern.<br />

Öffnungszeiten unter:<br />

www.kopperhoerner-muehle.de<br />

St.-Jakobi-Kirche in Neuende<br />

Mitte des 14. Jahrhunderts, nach friesischer<br />

Tradition als Schutz- und Trutzkirche auf einer<br />

Wurt erbaut, kann sie mit vielen Besonderheiten<br />

aufwarten. Ihr reich verzierter<br />

Taufstein wurde im 13. Jahrhundert aus<br />

Sandstein gefertigt.<br />

Die mit hochwertigen Schnitzereien<br />

geschmückte Kanzel, der kunstvoll<br />

gestaltete Baldachin und der außergewöhnlich<br />

schöne Altar mit einer<br />

Darstellung des letzten Abendmahls,<br />

sind noch mehr Gründe, dieser kleinen<br />

aber wunderschönen Kirche einen Besuch<br />

abzustatten.<br />

SENGWARDER<br />

Mühle<br />

Seit März 2020 gibt es in der Sengwarder<br />

Mühle zwei freiwillige<br />

Müllerinnen.<br />

Mit viel Engagement erhalten sie<br />

seitdem den imposanten,<br />

einstöckigen Galerieholländer<br />

von 1863.<br />

Öffnungszeiten unter:<br />

www.sengwarder-muehle.org<br />

49<br />

Gezeitenweg & Weitere Kirchen<br />

www.kirche-am-meer.de


FAMILIE<br />

Aquarium <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

TAUCHGANG DURCH DIE ZEIT<br />

Tauchen Sie im Aquarium <strong>Wilhelmshaven</strong> ein zu einer spannenden Reise durch die<br />

Zeit - durch das Urmeer und bis in heutige Ozeane.<br />

SAURIER - GIGANTEN DER MEERE<br />

In der neuen großartigen Erlebnisausstellung erwarten Sie gigantische Meeressaurier<br />

aus den Ozeanen vergangener Zeiten. Mit bis zu 10,5 Meter Länge zeigen<br />

die faszinierenden Modelle auf beeindruckende Art, wer im Erdmittelalter<br />

das Meer beherrschte.<br />

Doch nicht nur die Meeresgiganten geben einen Einblick in das Urmeer.<br />

Anhand von Fossilien und verschiedenen Medienstationen erfahren Sie<br />

Wissenswertes und Spannendes über diesen aufregenden Abschnitt der<br />

Erdgeschichte. Besonderes Highlight ist das „Paläoaquarium“, auf dessen sechs<br />

Meter breiten Leinwand 3D-animierte Meeressaurier direkt an Ihnen vorbei<br />

schwimmen!<br />

URZEITMEER-MUSEUM<br />

Spannende Details über die Entstehung des Lebens findet man im<br />

Urzeitmeer-Museum. Hier unternehmen Sie eine Zeitreise durch alle Erdzeitalter<br />

unseres Planeten. Anhand von mehr als 500 originaler Fossilien<br />

erfährt man, wie durch die Evolution in den vergangenen 4,6 Milliarden<br />

Jahren verschiedene Tier- und Pflanzenarten, speziell im aquatischen<br />

Raum, entstanden sind.<br />

FOSSIL<br />

LEBENDES - CHWANZKREBS PFEILS<br />

Trilobiten, Panzerfische, Quastenflosser, Fischsaurier, Ur-Haie und viele<br />

andere fossile Zeugen vergangenen Lebens lassen erahnen, welche<br />

evolutionären Entwicklungen schon im Urmeer stattfanden.<br />

Angekommen im Quartär, also der Gegenwart, kann das Ergebnis<br />

der Evolution beobachtet werden: Das Leben an Land und im Meer.


AQUARIUM<br />

Erleben und entdecken Sie die Wunderwelten der Meere und<br />

schillernde Fischschwärme sowie farbenprächtige Korallen.<br />

Lassen Sie sich von der Unterwasserwelt mit Seehunden, Rochen,<br />

Haien, Pinguinen und vielen weiteren Meeresbewohnern faszinieren.<br />

Doch auch über der Wasseroberfläche erwarten Sie atemberaubende<br />

Lebewesen, flinke Warane und getarnte Insekten<br />

In der Tropenhalle klettern Zwergseidenäffchen von Ast<br />

zu Ast und Vögel fliegen frei herum.<br />

NEu iN DER TROPENHALLE: JETZT SIND DIE FAULTIERE LOS!<br />

DIE IN EIN WUNDERWELT DER SIE TAUCHEN MEERE<br />

UND UNSER TIPP NACH DEM TAUCHGANG:<br />

Das PANORAMA SB-Restaurant mit sensationellem Blick<br />

auf die Nordsee und das UNESCO Weltnaturerbe<br />

Wattenmeer & der Maritime Souvenir-Shop.<br />

AQUARIUM WILHELMSHAVEN<br />

Südstrand 123<br />

www.aquarium-wilhelmshaven.de<br />

51


FAMILIE<br />

ausflüge<br />

ins Umland<br />

hooksiel<br />

15 km<br />

Jever<br />

18 km<br />

Eckwarderhörne<br />

WILHELMSHAVEN<br />

32 km<br />

Dangast<br />

55 km<br />

TIpp:<br />

AusflugszIele-Karte<br />

FÜR WIlhelmshaven<br />

und DIE Umgebung –<br />

InsIdertIpps!<br />

Oldenburg


DanGastQuellbad &<br />

Watt’n Sauna *32km<br />

Watt’nBlick. Wie wäre es mit einem einmaligen<br />

Entspannungsnachmittag im DanGast-<br />

Quellbad oder in der Watt’nSauna? Für kleine<br />

und große Badegäste hat das DanGastQuellbad<br />

mit einem Aktivbecken und Riesen-Wasserrutsche<br />

jede Menge zu bieten. Das Jod-Sole-Wasser<br />

garantiert gesunden Badespaß und<br />

lädt zum Entspannen ein.<br />

Wangerländer Seetouristik *15km<br />

Erlebnisse auf hoher See mit der MS »Jens Albrecht«.<br />

Fahrten führen zu den Inseln, den Seehundbänken, den<br />

Leuchttürmen, zum Marinehafen <strong>Wilhelmshaven</strong> und<br />

zum JadeWeserPort. Teilweise mit Schaufischfang!<br />

(Ab Horumersiel Yachthafen & Hooksiel Außenhafen.)<br />

Wangerländer Seetouristik und Reederei<br />

Kpt. Karsten Ilse ∙ www.seetouristik-nordsee.de<br />

www.dangast.de<br />

53<br />

Personen- und Fahrradfähre<br />

Eckwarderhörne<br />

Während der Saison fährt die Fähre der<br />

Reederei Warrings zwischen<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> und Eckwarderhörne.<br />

Fahrzeiten:<br />

www.reederei-warrings.de/<br />

personen-fahrrad-faehre<br />

Jever *18km<br />

Stadtführungen, Nachtwächterrundgänge und<br />

eine Frl. Maria Führung offenbaren die historische<br />

Geschichte der Stadt Jever. Einen Einblick in<br />

die Brauereikunst gewinnt man beim Rundgang<br />

durch das historische Brauereimuseum und die<br />

moderne Produktion des friesischen Brauhauses<br />

zu Jever. Das Schloss ist ein echter Hingucker und<br />

auch das Schlossmuseum ist einen Besuch wert!<br />

www.stadt-jever.de


KUNST & KULTUR<br />

UrbanSTREETART<br />

INTERNATIONALES<br />

S treetArt FestivalStraßenmaler<br />

aus aller Welt werden in <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

zu Gast sein, den Besuchern zu Füßen<br />

liegen und den Asphalt der Innenstadt in eine<br />

gigantische Leinwand verwandeln.<br />

Mit viel Herz, Talent und Kreide entstehen<br />

bunte Kunstwerke, die ihre Betrachter berühren.<br />

Fantastische Motive, anrührende Szenen und<br />

verblüffend reale Darstellungen ziehen in den<br />

Wettbewerb um die Gunst des Publikums.<br />

Auf drei Arealen werden etwa 30 Bilder entstehen,<br />

ein Kinder- und Jugend-Malwettbewerb<br />

geboten sowie erneut ein überdimensional<br />

großes 3D-Perspektivenbild kreiert,<br />

das einen Publikumsmagneten und ein<br />

besonderes Highlight darstellt.<br />

Die Besucher können der Entstehung der<br />

Straßenkunst live beiwohnen und den Künstlern<br />

über die Schulter schauen. Das Publikum<br />

wird die entstandenen Meisterwerke dann in<br />

den Kategorien "Kopisten", "Freie Künstler"<br />

und "3D Künstler" bewerten.<br />

ABSEITS DES<br />

4. - 6. August 2023<br />

F estivalsWer die Augen in den Straßen<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>s offen hält, kann die Bilder der<br />

Gruppe „Saylove“ entdecken. Die Pixelbilder hängen<br />

hinter Verkehrsschildern und orientieren sich<br />

an dem Zeitgeist der 80er und 90er Jahre.<br />

So findet man unter den Motiven bekannte Figuren<br />

aus Computerspielen und Filmen die diese Zeit<br />

prägten. Ein kurzer Blick befördert einen in die<br />

Kindheit zurück und macht einfach Freude.<br />

Und darum geht es auch der Gruppe: Freude.<br />

Die selbst gemachten Motive findet man nicht nur<br />

in <strong>Wilhelmshaven</strong> sondern man kann sie in ganz<br />

Friesland entdecken. Ein Blick hinter die Schilder<br />

lohnt sich also.<br />

Mehr Infos auf Instagram: saylove.whv<br />

Das Festival bietet außerdem ein umfangreiches<br />

Rahmenprogramm, abgerundet<br />

durch den verkaufsoffenen Sonntag.<br />

Tipp:<br />

BILDBAND<br />

"10 Jahre STRAßenKUNST IN DER JADESTADT"<br />

Zehn spannende Festivaljahre wurden in dem<br />

Jubiläumsbuch auf 180 Seiten mit über 150<br />

Fotografien, Interviews und interessanten<br />

Hintergrundgeschichten zusammengefasst.<br />

www.streetart-wilhelmshaven.de


NOCH MEHR S treetArt<br />

Nicht nur die Bilder des StreetArt Festivals<br />

sorgen jedes Jahr für Verblüffung. Auch<br />

abseits des Festivals lässt sich Straßenkunst<br />

bei genauem Hinsehen im gesamten Stadtgebiet<br />

entdecken. Beeindruckende Kunstwerke<br />

wurden an die Gebäude der Stadt gezeichnet<br />

und verleihen den Fassaden einen<br />

ganz eigenen Charme. Die Wandbilder, auch<br />

Murals genannt, geben unserer Stadt so<br />

ein unverwechselbares Profil.<br />

55


KUNST & KULTUR<br />

Kunst &<br />

><br />

KUNSTHALLE WILHELMSHAVEN<br />

Die Kunsthalle <strong>Wilhelmshaven</strong> ist das älteste Haus für Gegenwartskunst<br />

auf der ostfriesischen Halbinsel.<br />

Seit 1913 präsentiert sie Malerei, Skulptur, Installationen, Performance<br />

und Klangkunst – seit 1968 in einem von Bauhaus und<br />

Brutalismus inspirierten architektonischen Juwel, das Künstler<br />

und Besucher gleichermaßen begeistert.<br />

Im Jahr 2023 widmet sich die Kunsthalle <strong>Wilhelmshaven</strong> unter<br />

dem Titel THE PERFECT STORM Phänomenen, die für die Landschaft<br />

und das Leben an der Küste charakteristisch sind: Luft,<br />

Wind, Sturm und Vögel.<br />

GEPLANTE AUSSTELLUNGEN 2023<br />

10.12.2022-19.02.2023<br />

FLUXUS MATTERS<br />

04.03.-09.04.2023<br />

NORDWESTKUNST<br />

22.04.-25.06.2023<br />

THE WAY I SEE IT. 6 x Malerei<br />

08.07.-10.09.2023<br />

GEZWITSCHER. Kunst aus der Vogelperspektive<br />

30.09.-26.11.2023<br />

JULIA STEINER<br />

09.12.-04.02.2024<br />

HOWL. KUNST IM STURM<br />

KONTAKT<br />

Kunsthalle <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Adalbertstraße 28<br />

www.kunsthalle-wilhelmshaven.de


Kultur<br />

in <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

><br />

LANDESBÜHNE<br />

Ständig unterwegs!<br />

Die Landesbühne Niedersachsen Nord ist nicht nur in<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> zu Hause. Zum festen Spielgebiet gehören<br />

auch Aurich, Emden, Esens, Jever, Leer, Norden, Norderney,<br />

Papenburg, Vechta, Weener und Wittmund.<br />

Von September bis Juni ist die Landesbühne unterwegs<br />

mit einem breit gefächerten Programm für Zuschauer<br />

ab 3 Jahren.<br />

Der Spielplan bietet von Klassikern, Komödien und Kult-<br />

Musicals bis zur neuesten zeitgenössischen Dramatik<br />

alle Facetten der Bühnenkunst.<br />

57<br />

∙<br />

∙<br />

∙<br />

∙<br />

∙<br />

FACTS<br />

Über 110 Mitarbeiter*innen planen, gestalten,<br />

bauen, inszenieren, transportieren und spielen<br />

Theater an der Landesbühne.<br />

514 Sitzplätze im Stadttheater und 99 im TheOs<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Die Landesbühne bespielt einen Einzugsbereich<br />

von über 700.000 Bewohnern<br />

Volles Programm: 17 Premieren in der Spielzeit<br />

2022/2023, dazu Aufführungen der verschiedenen<br />

Clubs, Gastspiele und Sonderformate<br />

Nach einer ereignisreichen Spielzeit im Provisorium<br />

29 jetzt wieder zurück im Stadttheater<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>!<br />

KONTAKT<br />

Landesbühne Niedersachsen Nord GmbH<br />

Virchowstraße 44<br />

Instagram & Facebook: @landesbuehne<br />

TICKETS UNTER:<br />

www.landesbuehne-nord.de


KUNST & KULTUR<br />

Knurrhahn & Co.<br />

..<br />

-<br />

Geliebte Kleinkunst<br />

Wir <strong>Wilhelmshaven</strong>er sind echte Kleinkunst-Fans. Bereits<br />

seit 40 Jahren besuchen immer wieder renommierte<br />

Künstler die Bühnen unserer Stadt. Sie überraschen uns,<br />

bringen uns zum Lachen und oft genug auch zum Nachdenken.<br />

So ist es denn auch kein Zufall, dass einer der<br />

bekanntesten Kleinkunstpreise im deutschsprachigen<br />

Raum der „<strong>Wilhelmshaven</strong>er Knurrhahn“ ist und natürlich<br />

auch hier verliehen wird.<br />

i<br />

Neben vielen kleinen und größeren Veranstaltungen,<br />

sind das A-cappella-Festival und das Festival der Kleinkunst<br />

zwei der zentralen Programmpunkte im Jahr.<br />

International bekannt und geschätzt ziehen sie jedes<br />

Jahr sowohl hochkarätige Künstler als auch mittlerweile<br />

immer mehr Besucher aus nah und fern an.<br />

Das aktuelle Programm finden Sie hier:


Live-Musik<br />

59<br />

Kultur für Kids<br />

Live-Musik<br />

Kinderkultur<br />

Live-Musik für alle<br />

i<br />

Gemeinsam mit dem Küstenmuseum und der<br />

Jungen Landesbühne stellt das Pumpwerk das<br />

ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Kulturprogramm<br />

für die Kleinen zusammen. Kinderfeste,<br />

Musicals, Theaterdarbietungen, Bastelaktionen,<br />

Puppenbühne, Lesungen und vieles mehr lassen<br />

Kinderherzen höher schlagen.<br />

Den aktuellen Folder zum Kulturprogramm<br />

finden Sie unter www.pumpwerk.de<br />

i<br />

Seit mehr als 30 Jahren ist die Musik fundamentaler<br />

Bestandteil des Pumpwerkprogramms. Sowohl<br />

internationale Künstler als auch zahlreiche Nachwuchs-Talente<br />

schätzen und lieben die außergewöhnliche<br />

Atmosphäre und den rustikalen Charme<br />

des historischen Industriegebäudes. Hier wird<br />

eine Live-Atmosphäre geboten, die ihresgleichen<br />

sucht. Das Musikprogramm bietet eine Vielfalt an<br />

Genres, bei der jeder fündig wird. Von Jazz bis<br />

Rock, über Funk, Soul, Raggae und Folklore bis hin<br />

zu Gothic, Dark Wave, Techno und Hip Hop findet<br />

nahezu jede Musikrichtung seine Plattform.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.pumpwerk.de/programm


AKTIV<br />

RADFAHREN IST GUT FÜR<br />

DIE UMWELT UND DIE GESUNDHEIT...<br />

Radfahren ist gut für die Umwelt und die Gesundheit,<br />

außerdem entdeckt man vom Rad aus oft Dinge, die<br />

dem Auge vom Auto aus verborgen bleiben – also<br />

rauf auf’s Rad und die Stadt erkunden! Wenn dabei<br />

dann auch noch die Sonne scheint und ein laues<br />

Rückenwindchen weht, steht einer perfekten Tour<br />

nichts mehr im Weg. Zugegeben, hier an der Küste<br />

regnet es hin und wieder auch mal und die steife<br />

Brise, natürlich von vorne, kennen wir auch nur allzu<br />

gut – aber das ist ein anderes Thema…<br />

Auf über 120 Kilometern Radwegenetz lässt sich<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> bestens entdecken. Die grün-weißen<br />

Wegweiser leiten durch die Stadtteile und die rotweiße<br />

Knotenpunktwegweisung macht das Radfahren<br />

nach Zahlen möglich. Ein Kinderspiel: einfach die<br />

Nummern der Knotenpunkte entlang der gewünschten<br />

Route notieren und los geht die Fahrt!<br />

Neben Tagestouren durch die Stadt oder ins nähere<br />

Umland, kann man sich auch wunderbar für mehrere<br />

Tage auf’s Rad schwingen und die Region erkunden.<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> ist Ausgangspunkt für die Tour de<br />

Fries. Der ca. 270 Kilometer lange Radrundweg führt<br />

in sechs Etappen durch die Landkreise Friesland,<br />

Ammerland und Wittmund.<br />

TIPP:<br />

Die Radwanderkarte „Radfahren nach dem Knotenpunkt-<br />

system“ ist für 2,95€ in der Tourist-Information und in<br />

unserem Online-Shop erhältlich. Alle Knotenpunkte in<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> und im Landkreis Friesland sowie die<br />

„Tour de Fries“ sind dargestellt.<br />

Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt<br />

und viel Spaß beim Entdecken!<br />

WWW.FRIESLAND-TOURISTIK.DE/RADFAHREN/<br />

><br />

><br />

E-BIKE-LADESTATIONEN:<br />

Auf dem E-Bike unterwegs und plötzlich ist der Akku leer,<br />

das kennt bestimmt jeder E-Bike-Fahrer.<br />

In <strong>Wilhelmshaven</strong> können Sie an verschiedenen Stationen,<br />

u.a. am Südstrand und an der Antonslust, die Akkus füllen.<br />

FAHRRADVERLEIH:<br />

Kein eigenes Rad dabei? – Kein Problem!<br />

Im Stadtgebiet gibt es verschiedene<br />

Möglichkeiten sich Räder zu leihen.<br />

APP „GRENZENLOS AKTIV“:<br />

MIT DER APP DEN WANDER- UND RADURLAUB PLANEN<br />

Kinderleicht den Aktivurlaub in <strong>Wilhelmshaven</strong> und umzu<br />

planen. Ob von zu Hause aus oder direkt vor Ort – die App<br />

"Grenzenlos Aktiv" ist der ideale Urlaubsplaner für Ihre<br />

Aktivitäten rund ums Wandern und Radfahren.<br />

Dazu erhalten Sie wertvolle Tipps für Ausflugsziele<br />

wie Mühlen, Leuchttürme und Museen.<br />

Erhältlich für Apple und Android Geräte oder online testen<br />

unter www.grenzenlos-aktiv.de


GERADE MAL 13,5 METER MISST DIE HÖCHSTE ERHEBUNG DER<br />

STADT, DA KANN MAN OHNE ZWEIFEL VON PLATTEM LAND<br />

SPRECHEN. SEHR FAHRRADFAHRER-FREUNDLICH!<br />

61<br />

><br />

FÜR ALLE, DIE ETWAS MEHR ACTION SUCHEN:<br />

AUF DER BMX-BAHN IN RÜSTERSIEL DARF ES<br />

AUCH ETWAS RASANTER ZUGEHEN!


Eine Stadt in Bewegung...<br />

Gorch-Fock-Lauf<br />

Laufsport direkt am Meer. Die einzigartige<br />

Strecke führt entlang des Jadebusens, dem<br />

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer sowie<br />

über Deichbrücke und Kaiser-Wilhelm-Brücke.<br />

Vom 5 km und 10 km Lauf über einen Halbmarathon<br />

bis zu Schüler- und Kinderläufen ist<br />

für jedes Läuferherz etwas dabei.<br />

Geplant am 04. Juni 2023<br />

NordseeMan und Nordsee-<br />

Woman<br />

Schwimmen, Laufen, Radfahren.<br />

Der NordseeMan Triathlon findet jährlich in<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> statt. Hier steht die sportliche<br />

Leistung im Vordergrund, wenn Menschen mit<br />

und ohne Behinderung gemeinsam zu einem<br />

spannenden Wettkampf antreten.<br />

Geplant am 12. & 13. August 2023<br />

Hafenschwimmen<br />

Das Hafenschwimmen ist ein Geheimtipp unter<br />

Freiwasserschwimmern! Auf einer Strecke von<br />

ca. 2,6 km schwimmen die Teilnehmer im<br />

Großen Hafen entlang des Bontekais.<br />

Das Besondere: Zuschauer können das Rennen<br />

entlang der gesamten Strecke bestaunen und<br />

die Teilnehmer anfeuern.<br />

Geplant am 30. September 2023<br />

Schwimmen, Laufen,<br />

Radfahren...


.. ..<br />

Vereine offnen ihre Turen<br />

eine stadt<br />

Für Sie gehört im Urlaub eine ordentliche Portion Bewegung?<br />

Sie wünschen sich ein vielfältiges Sportangebot, schwingen gerne den<br />

Golfschläger oder wollen einfach mal etwas Neues ausprobieren?<br />

63<br />

Die <strong>Wilhelmshaven</strong>er Sportlandschaft bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten<br />

und Angeboten. Viele Sportvereine öffnen auch gerne Gästen<br />

die Tür und heißen Besucher herzlich Willkommen.<br />

Einstieg leicht gemacht! Wer schon immer mal wissen wollte, wie Golf<br />

funktioniert kommt zu einem Schnupperkurs. Alles, was man braucht<br />

sind feste Schuhe und bequeme Kleidung. Mit viel Bewegung an der<br />

frischen Luft ist Golf ein faszinierender Sport für die ganze Familie.<br />

Nur 10 Minuten von der Nordseeküste entfernt, erwartet Sie eine<br />

18-Loch-Anlage.<br />

Spielen Sie Tennis unter freiem Himmel! Vier gepflegte Tennisplätze<br />

stehen für ausgiebigen Spielspaß, während der Saison von morgens<br />

bis zum Eintritt der Dunkelheit, zur Verfügung. Sie möchten sich beim<br />

Fitness richtig auspowern, beim Nordic Walking eine frische Brise<br />

Nordseeluft um die Nase wehen lassen oder schon immer einmal<br />

Bogenschießen ausprobieren? Kein Problem!<br />

Auch Wassersportler kommen in <strong>Wilhelmshaven</strong> garantiert auf ihre<br />

Kosten. Segeln, Angeln, Windsurfen, Stand-Up Paddling – all das ist<br />

auf den Gewässern <strong>Wilhelmshaven</strong>s möglich.<br />

Kurzmitgliedschaften und Schnupperkurse stehen Besuchern hier zur<br />

Verfügung.<br />

Weitere Infos zum Wassersportangebot finden Sie auf Seite<br />

64/65.<br />

Ihre Kinder wollten immer schon ein Schwimmabzeichen erlangen,<br />

aber bisher hat es sich einfach nicht ergeben? Holen Sie das doch<br />

ganz einfach bei uns nach!<br />

gibt´s hier:<br />

Alle Infos & Angebote<br />

gibt´s hier:


AKTIV<br />

Ein Herz<br />

Wassersportler<br />

für<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> und umzu<br />

bieten ideale Möglichkeiten,<br />

die Umgebung gemütlich auf<br />

dem Wasserwege zu erkunden<br />

Tipp:<br />

In der Tourist-Information<br />

können Angelfreunde<br />

eine Gastkarte erhalten!<br />

Der Großraum <strong>Wilhelmshaven</strong> hat sich zu einem Zentrum<br />

der Windsurf- und Kite-Szene entwickelt. Der Südstrand<br />

bietet trotz Tide ein großes Zeitfenster für ausgiebige Surf-<br />

Touren, und sollte einmal ein ungünstiger nördlicher Wind<br />

anstehen, dann sind die angenehmeren Alternativen Banter<br />

See und Hooksiel-Schillig nicht weit entfernt. Eine Kite-Schule<br />

findet sich in Schillig und Windsurfen lernt man am besten in<br />

der Schule am Banter See.<br />

Oder wie wäre es mit der neuen Trendsportart auf dem<br />

Wasser – das Stand Up Paddling? Das SUP ist eine Sportart,<br />

bei der man sich stehend auf einer Art Surfbrett mit einem<br />

langen Paddel fortbewegt. Garantierter Spaßfaktor! Gäste<br />

können einfache Kurzmitgliedschaften abschließen oder an<br />

Schnupperkursen teilnehmen.<br />

An einem lauen Sommerabend den Köder auswerfen und<br />

sich zurücklehnen. Für viele Angler bedeutet ihr Hobby<br />

Entspannung vom Alltag. Die Hafen- und Binnengewässer<br />

sowie der Ems-Jade-Kanal bieten hervorragende Möglichkeiten<br />

für alle Petri Jünger. Der Sportfischerverein <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

pachtete für seine Zwecke rund 300 ha Gewässer.<br />

Nicht nur Mitglieder können die Angebote des Vereins nutzen,<br />

auch Gastkarten können erworben werden. Ob Raubfisch,<br />

Hegefischen, Hochseeangeln oder auch mal Fliegenfischen,<br />

für jeden ist das Passende dabei.


Auch für Ruderer und Kanuten hält<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> optimale Reviere<br />

bereit – ideale Bedingungen für Wassersportler<br />

also! Ob Wanderrouten auf<br />

den Kanälen Frieslands oder Seekajaktouren<br />

auf dem Jadebusen und zu den<br />

Ostfriesischen Inseln. Für jede Fahrt erhält<br />

man in <strong>Wilhelmshaven</strong> und Umland<br />

das richtige Kanu, egal, ob nur für eine<br />

Stunde oder gleich für den ganzen Tag.<br />

65<br />

Weitere Infos zu<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>er<br />

Wassersportangeboten<br />

gibt’s hier:<br />

Ob Neuling oder alter Seebär<br />

– für das Erlernen oder<br />

Auffrischen des Segel-Könnens<br />

ist die Segelschule der ideale Ort.<br />

Erfahrene Lehrer weisen Sie in<br />

die Grundlagen des Segelns ein,<br />

bereiten Sie optimal auf Prüfungen<br />

vor und haben sicher den<br />

einen oder anderen Tipp für Sie!<br />

Wer kein eigenes Boot besitzt,<br />

hat hier die Möglichkeit eines zu<br />

chartern – Skipper inklusive!


AKTIV<br />

BARRIEREFREI unterwegs<br />

KÜSTENMUSEUM<br />

UNESCO-WELTNATURERBE<br />

WC<br />

WILHELMSHAVEN<br />

WC<br />

WATTENMEER BESUCHERZENTRUM<br />

Im Küstenmuseum kann<br />

man die Geschichte der<br />

Stadt erleben. Zahlreiche<br />

Ausstellungsstücke laden<br />

auch zum Ausprobieren<br />

ein und viele auditive<br />

Stationen lassen die Geschichte<br />

noch lebendiger<br />

wirken. Bei Bedarf gibt es<br />

sogar eine ganze Audioführung.<br />

KULTURZENTRUM PUMPWERK<br />

Unter dem Motto<br />

„Feiern ohne Vorurteile“<br />

findet einmal<br />

im Monat der „Treff<br />

nach Sieben“ statt.<br />

Eine Party, bei der<br />

Menschen mit und<br />

ohne Behinderung<br />

einen Abend voller<br />

Spaß, Freude und<br />

Musik genießen können.<br />

Da der „Treff nach Sieben“ für Unbefangenheit und Offenheit<br />

steht, kann ausgelassen und ohne Hemmungen getanzt, gesungen<br />

und gefeiert werden. Der selbstverständliche Umgang mit Behinderung<br />

und der integrative Aspekt dieser Veranstaltung ist über<br />

viele Jahre ein fester Programmpunkt im Pumpwerk und erfährt<br />

immer wieder große Beliebtheit im gesamten Nordwesten.<br />

WC<br />

Auf Strand und<br />

Watt muss niemand<br />

verzichten.<br />

Im Wattenmeer Besucherzentrum<br />

gibt es<br />

faszinierende Welten<br />

zu entdecken. Ausprobieren,<br />

Anfassen und<br />

Staunen stehen dabei<br />

im Vordergrund. Auch<br />

Führungen für Blinde, bei denen<br />

präparierte Heuler und ein Original-Walskelett mit den Händen<br />

erkundet werden können, werden angeboten! Wer gerne raus<br />

ins Watt möchte, kann sich (mit Vorbestellung) ein Wattmobil<br />

ausleihen und auf dicken Gummirädern sicher Strand und Watt<br />

erkunden.<br />

DEUTSCHES MARINEMUSEUM<br />

Unter dem Motto „Menschen<br />

– Zeiten – Schiffe“<br />

wird im Marinemuseum die<br />

Geschichte der deutschen<br />

Marinen ab 1848 bis heute<br />

anschaulich und zeitgemäß<br />

vermittelt. Thematisch<br />

wechselnde Sonderausstellungen<br />

ergänzen das Angebot.<br />

Das Museum bietet<br />

Hörführungen für Erwachsene<br />

und Kinder an.<br />

WC<br />

Symbole:<br />

keine Schwellen, breite Gänge,<br />

barrierefreier Zugang<br />

Fahrstuhl<br />

Parkplatz<br />

WC<br />

Toilette<br />

Ausstellungsstücke<br />

auf Augenhöhe<br />

Anfassen teilweise<br />

erlaubt<br />

nur teilweise<br />

barrierefreier Zugang<br />

Anfassen erlaubt


THEATER AM MEER<br />

WC<br />

AQUARIUM WILHELMSHAVEN<br />

WC<br />

Im Theater am<br />

Meer wird in jedem Jahr<br />

ein gemischter Spielplan<br />

aus vier Inszenierungen<br />

präsentiert. Neben<br />

der Schauspielerei steht<br />

mitunter der Erhalt der<br />

niederdeutschen Sprachkultur<br />

im Vordergrund.<br />

Auch die nachfolgenden<br />

Generationen haben so die Möglichkeit, sich mit der Regionalsprache<br />

vertaut zu machen und so wird das norddeutsche sprachliche<br />

Kulturgut aufrecht erhalten.<br />

Das Aquarium inkl.<br />

Urzeitmeer-Museum<br />

und SAURIER-Giganten<br />

der Meere lädt ein<br />

zu einer Reise durch<br />

die Urzeit und bis in<br />

die heutigen Ozeane<br />

unserer Erde mit ihren<br />

beeindruckenden<br />

Bewohnern.<br />

STADTTHEATER WILHELMSHAVEN<br />

WC<br />

JADEWESERPORT-INFOCENTER<br />

WC<br />

Das Stadttheater ist seit 1952<br />

Spielstätte der Landesbühne<br />

Niedersachsen Nord.<br />

Präsentiert wird ein breit<br />

gefächertes Programm. Von<br />

Klassikern, Kömodien bis hin<br />

zur neuesten zeitgenössischen<br />

Dramatik werden alle Facetten<br />

der Bühnenkunst geboten.<br />

In der interaktiven<br />

Ausstellung des Jade-<br />

WeserPort-InfoCenters<br />

ist Anfassen und<br />

Ausprobieren erlaubt!<br />

Schifffahrtssimulator,<br />

Containerscanner und<br />

eine Murmelbahn zur<br />

Verdeutlichung der verschiedenen<br />

Transportwege<br />

vom JadeWeser-<br />

Port, bringen Ihnen alles<br />

rund um Hafenwirtschaft und dicke Pötte nahe.<br />

67<br />

Offene fragen oder benötigen<br />

sie noch weitere auskunft?<br />

Hilfe erhalten Sie hier:<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> Touristik & Freizeit GmbH<br />

Tel. 0 44 21 - 91 3000<br />

EU-Schlüssel für barrierefreie Toiletten<br />

Stadt <strong>Wilhelmshaven</strong>, Bürgeramt im Ratrium<br />

Tel. 0 44 21 - 12 60<br />

Dialyse/Urlaubsdialyse<br />

Friedrich-Paffrath-Str. 112 A<br />

Tel. 0 44 21 - 98 11-0<br />

Sanitätshaus Gebauer<br />

Fachzentrum für Technik am Menschen<br />

Groß Belt 7<br />

Tel. 0 44 21 - 75 66-0<br />

Infos zur Barrierefreiheit<br />

unterschiedlichster Attraktionen<br />

www.ostfriesland.de/service/barrierefreierurlaub/<br />

..<br />

Ubrigens:<br />

Ostfriesland ist die erste barrierefrei<br />

zertifizierte Urlaubsregion<br />

Deutschlands. 2018 wurde der<br />

Region das Zertifikat durch<br />

das Projekt "Reisen" für<br />

alle ausgestellt.


HÄFEN ENTDECKEN<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>s Häfen<br />

....<br />

Nassauhafen<br />

....<br />

Ein besonderer Hingucker in dem schleusenfreien<br />

Tidehafen ist die über 100 Jahre alte Pontonbrücke<br />

aus Stahl und Holz, die sich mit Ebbe und Flut bewegt.<br />

Brücke und Hafen erhielten ihren Namen durch die Besatzung<br />

des 1910 vor <strong>Wilhelmshaven</strong> liegenden Linienschiffes<br />

S.M.S. Nassau, welche die Brücke als<br />

erste überquerte.<br />

Tipp:<br />

Wer frischen Fisch mit Blick auf das Meer genießen<br />

möchte, sollte unbedingt dem Seglerheim am Nassauhafen<br />

einen Besuch abstatten. Hier werden rustikal,<br />

aber stilecht traditionelle, hausgemachte Gerichte<br />

serviert. Wenn man dann mit vollem Bauch glücklich<br />

die kleinen Segelboote im Hafen beobachtet hat, lädt<br />

der grüne Deich zu einem Spaziergang entlang der<br />

Küste ein.<br />

Rüstersieler Hafen<br />

....<br />

Die Schiffe im Rüstersieler Hafen liegen ruhig im Wasser,<br />

umgeben von den Bäumen entlang des Ufers. „Die Ruhe<br />

hier ist etwas ganz Besonderes, das hat nicht jeder Hafen<br />

zu bieten“, sagt Hafenmeister Uwe Tjaden. Bis zu 40<br />

Boote können hier fest machen.


Bontekai<br />

....<br />

Am Bontekai kann man direkt am Großen Hafen<br />

entlangflanieren und den tollen Blick auf die Kaiser-<br />

Wilhelm-Brücke genießen. Besonders während Veranstaltungen,<br />

wie dem Wochenende an der Jade oder<br />

dem <strong>Wilhelmshaven</strong> Sailing-CUP, präsentiert sich der<br />

Bontekai als eine großartige Kulisse für Schiffe aller<br />

Art.<br />

SCHON GESEHEN?<br />

Auf Höhe des Küstenmuseums (siehe S. 14) am Bontekai<br />

wird kräftig gewerkelt, denn <strong>Wilhelmshaven</strong> bekommt einen<br />

neuen Museumshafen. Hingucker werden das Feuerschiff<br />

„Weser“ und der Dampftonnenleger „Kapitän Meyer“ sein,<br />

die zurzeit noch grundsaniert werden und dann wieder<br />

ihren Platz am Bontekai einnehmen. Als Bestandteil des<br />

Küstenmuseums können sie dann als Museumsschiffe<br />

besichtigt werden. Mit bestem Blick auf den Großen Hafen<br />

laden zudem 52 Stufen mit Sitzflächen zum Verweilen ein.<br />

69<br />

Ölhafen<br />

....<br />

Die Schafe auf dem Deich kauen genüsslich<br />

das grüne Gras und blicken nur ab und zu<br />

rüber zu den Spaziergängern, die am<br />

Wasser entlang schlendern. Vom Rüstringer<br />

Berg hat man einen guten Blick auf die großen<br />

Tanker, die hier an der Nord-West-Ölleitung<br />

festmachen. Riesige Schiffe aus der<br />

ganzen Welt haben seit 1958 fast eine<br />

Milliarde Tonnen Öl in das Land gebracht.<br />

Aha!<br />

Der Rüstringer Berg ist die größte Erhöhung<br />

in <strong>Wilhelmshaven</strong>!


HÄFEN ENTDECKEN<br />

PLATZ FÜR DICKE PÖTTE<br />

PLATZ FÜR<br />

DICKE<br />

PÖTTE!<br />

><br />

DATEN<br />

DATEN & FAKTEN DES JADEWESERPORTS<br />

Der EUROGATE Container Terminal <strong>Wilhelmshaven</strong> wurde im<br />

September 2012 in Betrieb genommen.<br />

Schiffe von einer Länge bis zu 430 Meter und Tiefgängen bis<br />

zu 16,5 Meter können den einzigen Tiefwasserhafen<br />

Deutschlands tideunabhängig anfahren.<br />

Die Kaje ist 1.725 Meter lang, hier können vier Großcontainerschiffe<br />

zeitgleich abgefertigt werden.<br />

Die Ansiedlungsfläche des Güterverkehrszentrums (GVZ)<br />

beträgt 160 ha.<br />

Das Containerterminal ist 130 ha groß.<br />

400 ha Erweiterungsfläche für Industrieansiedlungen.<br />

Bei Vollauslastung können im JadeWeserPort jährlich<br />

2,7 Millionen Standardcontainer umgeschlagen werden.<br />

16-gleisiger Rangierbahnhof (Vorstellgruppe).<br />

Direkte Autobahnanbindung.<br />

Zuführungsstrecke in das 2-gleisige DB Netz.<br />

IN DEN SUPERMÄRKEN FINDET MAN PRODUKTE AUS ALLER WELT. DAS WAR NICHT IMMER SO.<br />

EINEN GROSSEN ANTEIL AN DER GLOBALISIERUNG HAT MELCOM MCLEAN.<br />

In den 30er Jahren musste<br />

der LKW Fahrer Melcom<br />

McLean mit seinem LKW<br />

am Hafen warten bis die<br />

Arbeiter mit Muskelkraft<br />

jede einzelne Kiste vom<br />

LKW auf das Schiff<br />

geladen haben.<br />

Da kam ihm eine Idee.<br />

Das Be- und Entladen der<br />

Kisten eines LKWs dauerte<br />

16 Tage, wäre es nicht<br />

schneller und effizienter<br />

den ganzen LKW<br />

zu verladen?<br />

1937 gründet McLean seine<br />

eigene Trucker-Firma und<br />

arbeitete an der Entwicklung<br />

des ersten Containerschiffs.<br />

Er wurde viel belächelt<br />

und kritisiert.<br />

Die Ideal X war dann 1956<br />

der erste umgebaute<br />

Frachter mit Platz für 58<br />

stapelbare Stahlkisten.<br />

Am 6.5.1966 kam das<br />

erste Containerschiff nach<br />

Deutschland.


JADEWESERPORT-INFOCENTER<br />

VON CONTAINERN, SCHIFFEN<br />

UND EINEM HAFEN<br />

Das JadeWeserPort-InfoCenter informiert mit seiner<br />

Ausstellung nicht nur über die Entwicklung des Containerhafens<br />

JadeWeserPort und den Alltag auf dem Gelände.<br />

Ein weiteres Themengebiet ist die Entstehung und<br />

Entwicklung der Containerschifffahrt.<br />

In der Ausstellung werden die Besucher direkt mit eingebunden<br />

und müssen an den verschiedenen Exponaten selber tätig<br />

werden. Beim Schifffahrtssimulator nehmen Sie das Steuer<br />

selbst in die Hand. Zeigen Sie Ihr Geschick beim Packen<br />

eines Containers, helfen Sie dem Zoll beim Überprüfen der<br />

Ladung und bauen Sie mit der Murmelbahn die Wege<br />

verschiedener Güter nach.<br />

Ein Besuch lohnt sich auch für Familien mit Kindern.<br />

Die Jüngeren können hier alleine oder unter Anleitung<br />

der Eltern vieles eigenständig entdecken und ausprobieren.<br />

71<br />

Wer vom Hafen nicht genug bekommen kann, sollte an<br />

einer Hafenbustour teilnehmen. Begleitet von einem Guide<br />

geht es 60 Minuten über Teile des Hafengeländes.<br />

Aktuelle Termine sind auf der Webseite zu finden.<br />

Um Voranmeldung wird gebeten.<br />

JADEWESERPORT-INFOCENTER<br />

Am Tiefen Fahrwasser 11<br />

Öffnungszeiten:<br />

Aktuelle Öffnungszeiten unter:<br />

www.jadeweserport-infocenter.de<br />

JadeWeserPort<br />

InfoCenter


N<br />

// HÄFEN ENTDECKEN<br />

FAHRRINNE:<br />

300 M BREIT, WASSERTIEFE 18 M<br />

BEI NIEDRIGWASSSER PLUS<br />

TIDENHUB: 3,8 M<br />

23 SEEMEILEN BIS ZUR<br />

DEUTSCHEN BUCHT<br />

JADE FAHRWASSER<br />

BULK TERMINAL<br />

WILHELMSHAVEN (BTW) /<br />

NIEDERSACHSENBRÜCKE<br />

CONTAINER TERMINAL<br />

WILHELMSHAVEN<br />

OFFSHORE WINDKRAFT —<br />

WILHELMSHAVEN IST DIE<br />

ENERGIEDREHSCHEIBE<br />

GÜTERVERKEHRSZENTRUM<br />

JADE WESER PORT<br />

GDF SUEZ<br />

MASSENS<br />

GUTL<br />

JadeWeserPort<br />

InfoCenter<br />

UMSCHLAGANLAGE<br />

WRG<br />

VOSLAPPER<br />

GRODEN SÜD<br />

LNG-TERMINAL<br />

WRG<br />

VWG<br />

VOSLAPPER<br />

GRODEN NORD<br />

EISENBAHNLINIE<br />

DFTG<br />

AUSSENHAFEN<br />

HOOKSIEL<br />

M 1:19.500


STARKER HAFEN<br />

Der „Port of <strong>Wilhelmshaven</strong>“ ist mit Hamburg und den bremischen<br />

Häfen einer von Deutschlands größten Seehäfen.<br />

Eine Niedrigwasser-Tiefe von 18 Metern und die komfortabel<br />

breite Fahrrinne von 300 Metern lässt selbst den größten<br />

Schiffen in Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen bequem<br />

Platz. Die größte Doppelkammer-Seeschleuse Europas<br />

ermöglicht den Weg in den tidefreien Binnenhafen. Und<br />

hier geht es quirlig zu: ausgezeichnete Werften, innovative<br />

Umschlagbetriebe und eine große Anzahl an Dienstleistern<br />

bevölkern den leistungsstarken Multifunktionshafen.<br />

Hier ist auch das neue LNG-Terminal angesiedelt, welches<br />

seit Dezember 2022 Erdgas in das deutsche Netz einspeist.<br />

UMSCHLAGANLAGE<br />

NWO<br />

VORHAFEN<br />

SEESCHLEUSE: 2 KAMMERN<br />

L/B JE 360 M X 57 M<br />

SCHLEUSENINSEL<br />

MARINE<br />

NORDHAFEN:<br />

WASSERTIEFE BIS 12 M<br />

JADEBUSEN<br />

73 67<br />

NORD-WEST<br />

OELLEITUNG<br />

EON<br />

HEPPENSER<br />

GRODEN<br />

EISENBAHNLINIE<br />

IN PLANUNG<br />

SÜDSTRAND /<br />

PROMENADE<br />

CHÜTT-<br />

AGER<br />

RÜSTER-<br />

SIELER<br />

GRODEN<br />

INEOS<br />

STADTGEBIET<br />

WILHELMSHAVEN<br />

GROSSER<br />

HAFEN<br />

PIPELINES<br />

BAHNHOF<br />

A29<br />

AUTOBAHN<br />

HANDELS-<br />

HAFEN<br />

BANTER SEE<br />

OSTSEE<br />

NORDSEE<br />

BREMER-<br />

HAVEN<br />

KIEL<br />

GRONINGEN<br />

WILHELMS-<br />

HAVEN<br />

BREMEN<br />

HAMBURG<br />

LÜBECK<br />

FLÄCHENNUTZUNG<br />

Genutzte Industrie-<br />

Gewerbeflächen<br />

und<br />

AMSTERDAM<br />

ROTTERDAM<br />

Verfügbare Industrie-<br />

Gewerbeflächen<br />

Flächen der Marine<br />

und<br />

EMS-JADE KANAL


GASTGEBER<br />

Unsere<br />

Urlaub in<br />

GASTGEBER<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong><br />

reundliche Gastgeber, moderne Unterkünfte und einzigartige Lagen.<br />

Wenn Sie uns besuchen wollen, dann finden Sie hier garantiert mehr als<br />

nur eine einfache Übernachtungsmöglichkeit. Auf den folgenden Seiten<br />

stellen wir Ihnen ein paar unserer Gastgeber vor – Insidertipps inklusive.<br />

Auf www.wilhelmshaven-touristik.de/urlaub-buchen können Sie ganz<br />

einfach, schnell und direkt Ihren Urlaub buchen. Wie das geht, haben<br />

wir Ihnen auf der nächsten Seite Schritt für Schritt erklärt.<br />

Sie möchten lieber persönlich buchen? Gern! Rufen Sie uns unter der<br />

Buchungshotline an und wir unterstützen Sie!<br />

Kommen Sie ganz bald,<br />

denn wir freuen uns schon sehr auf Ihren Besuch!<br />

www.wilhelmshaven-touristik.de<br />

Online:<br />

www.wilhelmshaven-touristik.de/<br />

urlaub-buchen


MEINEN URLAUB<br />

online buchen:<br />

Schritt 1<br />

Schritt 2<br />

Hier finden Sie alle Unterkünfte in der Übersicht<br />

Hier wählen Sie das Reisedatum,<br />

die Personenanzahl sowie die Region,<br />

in die Sie reisen möchten<br />

75<br />

Schritt 3<br />

Hier finden Sie zusätzliche und nützliche<br />

Filter, um Ihre Suche weiter zu spezialisieren<br />

Detailansicht<br />

Buchungs-<br />

HOTLINE<br />

0 44 21 - 91 30 00


GASTGEBER<br />

Hotels<br />

KOLLEGEN IM AUSTAUSCH<br />

Mehrfach im Jahr treffen sich die Hoteliers-Kollegen, um neue<br />

Ziele, Ideen und Angebote zu besprechen. Für Bianca Ronken<br />

(Hotel Seenelke), Lars Lindenberg (Hotel Home), Florian Schön-<br />

wetter (ATLANTIC Hotel <strong>Wilhelmshaven</strong>) und Olaf Stamsen<br />

(Akzent-Hotels Seestern, Delphin & Lachs) dreht sich in dieser<br />

Saison viel um das Thema Nachhaltigkeit und Energiemanage-<br />

ment. Wir haben nachgefragt.<br />

HAVENKANTE:<br />

Frau Ronken, welchen Teil tragen Sie in Ihrem Strand-Hotel See-<br />

nelke zum Klimaschutz und zum Thema Nachhaltigkeit bei?<br />

BIANCA RONKEN:<br />

Wir haben unser Hotel auf 100% Ökostrom umgestellt und seit<br />

dem Sommer 2022 können wir einen Teil des jährlichen Strombedarfs<br />

durch unsere Photovoltaikanlage abdecken. Aufgrund<br />

dessen können wir unseren Gästen verschiedene Möglichkeiten<br />

von Akku-Ladestationen anbieten. Für die E-PKW´s steht eine<br />

Wallbox zur Verfügung, für die E-Bikes neue Fahrradboxen inkl.<br />

Ladestation. Altbewährtes, wie Brötchen und Kuchen aus der<br />

eigenen Bäckerei, die Verarbeitung von ausschließlich frischen<br />

Produkten in unserer Küche sowie selbstgemachte Marmeladen<br />

für das Frühstück, bleiben selbstverständlich auch weiterhin in<br />

unserem Programm.<br />

HAVENKANTE:<br />

Herr Lindenberg, was hat sich in Ihren Hotel Home nach der<br />

„Corona-Zeit“ verändert?<br />

LARS LINDENBERG:<br />

Wir haben sehr viel in neue digitale Technologien für den Rezeptionsbereich<br />

investiert und ein neues Wohlfühlambiente in sämtlichen<br />

Gästebereichen geschaffen. Unser neuer Wintergarten ist<br />

zum gemütlichen Treffpunkt geworden und der Frühstücksbereich<br />

ist komplett modernisiert und erstrahlt in einem modernen,<br />

frischen Design. Unsere Zimmer wurden mit neuen Klimaanlagen<br />

und hygienischen Vinylböden ausgestattet.<br />

HAVENKANTE:<br />

Buchungs-<br />

HOTLINE<br />

0 44 21 - 91 30 00<br />

Herr Schönwetter vom ATLANTIC Hotel <strong>Wilhelmshaven</strong>, gibt es<br />

auch in Ihrem Haus Veränderungen?<br />

FLORIAN SCHÖNWETTER:<br />

Durch unsere direkte Lage an der Nordsee, liegt uns diese einzigartige<br />

Region sehr am Herzen. Daher haben wir uns als Partnerhotel<br />

des UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer zertifizieren lassen.<br />

Wir setzen uns für den Schutz des Wattenmeeres ein und verpflichten<br />

uns, umweltfreundlich und ressourcenschonend zu wirtschaften<br />

sowie hochwertige und nachhaltig produzierte Produkte<br />

aus der Region zu verwenden.<br />

In diesem Jahr konnten wir das Thema Nachhaltigkeit durch eine<br />

erfolgreiche Zertifizierung mit dem Nachhaltigkeitslabel GreenSign<br />

weiter vertiefen.<br />

HAVENKANTE:<br />

Herr Stamsen, was hat sich in Ihren Akzent-Hotels Delphin,<br />

Lachs und Seestern getan und wie sehen Sie die Zukunft der<br />

Hotels an der Nordseeküste?<br />

OLAF STAMSEN:<br />

Durch unsere direkte Strandlage fühlen wir uns generell dem<br />

Meeresschutz verpflichtet. Daher verzichten wir z.B. auf unseren<br />

Strandterrassen auf Einwegverpackungen und auf den Zimmern<br />

stehen unseren Gästen biologische Kosmetikartikel ohne Verpackungsmüll<br />

zur Verfügung. Im letzten Jahr wurden wir zum<br />

wiederholten Male beim Viabono „CO2 Fußabdruck“ mit der<br />

Stufe A zertifiziert.<br />

Unsere Bemühungen und aller weiteren Hotels in <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

sind zielgerichtet auf mehr Nachhaltigkeit und klimaneutrale<br />

Aufenthalte. Momentan gehen wir alle die ersten Schritte eines<br />

langen Weges und ich kenne keinen Hotelier, der sich nicht aufgemacht<br />

hat, diesen Weg mit zu gehen.<br />

www.wilhelmshaven-touristik.de/urlaub-buchen<br />

FLORIAN SCHÖNWETTER · OLAF STAMSEN · BIANCA RONKEN · LARS LINDENBERG


Unsere Gastgeber stellen sich vor...<br />

ATLANTIC HOTEL WILHELMSHAVEN ****S<br />

Direkt am Hafen: Das Hotel bietet 145 großzügige und<br />

komfortable Zimmer und Suiten im edel-maritimen Stil<br />

sowie neun bestens ausgestattete Tagungsräume. Im<br />

Restaurant HARBOUR VIEW und auf dem Sonnendeck<br />

erwartet Sie eine regionale und saisonale Küche und die<br />

SEVEN C’S Bar begeistert mit ihrem exklusiven Cocktail-,<br />

Gin- und Whisky-Sortiment. Erholung finden Sie im<br />

1000qm großen Beauty & Spa-Bereich mit Fitnessraum,<br />

Pool- und Saunalandschaft.<br />

www.atlantic-hotels.de/wilhelmshaven<br />

STRANDHOTEL SEENELKE<br />

Individuelle Ausstattung der Suiten mit seeseitigem<br />

Balkon und herrlichem Panorama-Blick auf das Wattenmeer.<br />

Entspannen Sie im hoteleigenen Wellnessbereich<br />

mit Sauna, und wohltuenden Massagen. In unserer kleinen<br />

Strandbäckerei backen wir täglich frische Brötchen und<br />

leckeren Kuchen nach hauseigener Rezeptur. Genießen<br />

Sie Ihre Auszeit in unserem gemütlichen Kaffeehaus und<br />

Restaurant an der Südstrandpromenade.<br />

www.hotel-seenelke.de<br />

77<br />

HOME IN WILHELMSHAVEN<br />

Lage, Lage, Lage: Es erwartet Sie ein anspruchsvolles,<br />

zentral gelegenes Hotel der gehobenen Kategorie mit<br />

Tagungsräumen, Fitness- und Saunabereich sowie einer<br />

Massage- und Kosmetikabteilung, welches seit 2012 die<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>er Hotellandschaft mit einem Plus an<br />

Komfort, Service und Gastfreundschaft bereichert. Ferienwohnungen<br />

direkt an <strong>Wilhelmshaven</strong>s Südstrand gelegen<br />

oder Wohnraum für Ihre Projektzeit in <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

runden das Portfolio ab.<br />

www.hotelhome.de<br />

AKZENT STRANDHOTELS WILHELMSHAVEN ***S<br />

Meer als nur ein Gefühl – Schlafen und schlemmen Sie<br />

direkt am Strand! Die Häuser mit modernem und maritimem<br />

Ambiente liegen direkt an der beliebten Südstrandpromenade<br />

und bieten einen einmaligen Blick aufs Meer.<br />

Die freundlich geführten 3-Sterne-Hotels Lachs, Seestern<br />

und Delphin laden ihre Gäste außerdem in den Restaurants<br />

und Cafés mit großer Außenterrasse ein. Ob Waffeln<br />

oder leckere Fisch- und Fleischgerichte sowie vegetarische<br />

Angebote – hier geht keiner hungrig nach Hause.<br />

www.suedstrandhotels.de


GASTGEBER<br />

Ferienwohnungen<br />

vermittlung von<br />

ferienwohnungen<br />

BIRGIT KAHNWALD<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> lebt von seinem vielfältigen<br />

Angebot – ob Wattenmeer, maritime Feste oder das<br />

City-Leben! Das macht auch den Reiz eines Urlaubes<br />

in der Jadestadt aus. Ich vermittle insgesamt 88<br />

Ferienwohnungen im gesamten Stadtgebiet und kann<br />

mich nicht für einen Favoriten entscheiden.<br />

Jede Einzelne hat ihre ganz persönlichen Pluspunkte.<br />

Was sie alle eint, ist die Wohlfühlatmosphäre und<br />

ihre perfekte Ausstattung. Als Startpunkt für jegliche<br />

Aktivitäten eignen sich alle prima!<br />

Es bleibt kein Wunsch offen und deshalb hoffe ich,<br />

Sie sehr bald mal hier bei uns in <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

begrüßen zu dürfen!<br />

Buchungs-<br />

HOTLINE<br />

0 44 21 - 91 30 00<br />

...oder direkt hier vor ort:<br />

TOURIST-INFO<br />

Wenn es um Zimmervermittlung von Ferienwohnungen<br />

und –häusern, Hotels und Privatzimmern geht, ist<br />

die Tourist-Information gegenüber der Nordseepassage<br />

der richtige Ansprechpartner.<br />

Hier können Sie sich auch direkt die besten Tipps rund<br />

um Kultur und Freizeit holen und sich individuell nach<br />

Ihren Bedürfnissen beraten lassen. Alles in allem, der<br />

perfekte Rundum-Service für Ihren ganz persönlichen<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>-Urlaub.<br />

Ebertstraße 110 • 26382 <strong>Wilhelmshaven</strong>


WOHNMOBILSTELLPLÄTZE IN WILHELMSHAVEN<br />

FREIBAD NORD<br />

Möwenstraße 30<br />

(geöffnet während Freibadsaison)<br />

Tel. 0 44 21 - 291-140<br />

www.freibad-nord.de<br />

6 Plätze, gebührenpflichtig, Strom,<br />

Ver- und Entsorgung<br />

REISEMOBILHAFEN AM NAUTIMO<br />

Friedenstraße 99<br />

Stellplatz-Info:<br />

Tel. 0172 - 51 50 828<br />

www.nautimo.de<br />

26 Plätze, gebührenpflichtig,<br />

Strom, Ver- und Entsorgung,<br />

WLAN<br />

SCHLEUSENINSEL<br />

Schleusenstraße 43<br />

www.wohnmobilstellplatzwilhelmshaven.de<br />

30 Plätze, gebührenpflichtig, Strom,<br />

Ver- und Entsorgung,<br />

sanitäre Anlagen<br />

BUNSENSTRAßE<br />

Bunsenstraße 10<br />

Tel. 0 44 21 - 93 30 00<br />

www.wohnmobilstellplatz-jade.de<br />

10 Plätze, gebührenpflichtig,<br />

Strom<br />

PARKPLATZ FLIEGERDEICH<br />

Fliegerdeich West<br />

www.wilhelmshaven.de/<br />

Themen/18189-Parkplatz-<br />

Fliegerdeich-West.html<br />

58 Plätze, max. Aufenthalt 24 Std.,<br />

gebührenpflichtig, öffentlicher<br />

Parkplatz<br />

REISEMOBILSTELLPLATZ WHV-SÜDSTADT<br />

Banter Weg 12a<br />

Tel. 0 44 23 - 28 16 oder<br />

0 44 21 - 20 20 40<br />

www.wilhelmshaven.de/Themen/18193-<br />

Reisemobil-Stellplatz-Oetjegerdes.html<br />

16 Plätze, gebührenpflichtig, Strom,<br />

Ver- und Entsorgung, WLAN<br />

79<br />

Spielplätze in <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

D<br />

ie leckersten Sandkuchen backen<br />

und bis in den Himmel schaukeln.<br />

Der Besuch eines Spielplatzes gehört<br />

zu den liebsten Kindheitserinnerungen.<br />

Wir haben uns umgesehen und 12<br />

Spielplätze in <strong>Wilhelmshaven</strong> gefunden,<br />

die zum gemeinsamen Entdecken mit<br />

der Familie einladen:<br />

TIPP:<br />

Alles klar zum Entern!<br />

Während die Eltern im Strandkorb<br />

entspannen, lädt das Spielschiff am<br />

Südstrand die kleinen Abenteurer<br />

zum Entdecken und Spaß haben ein.


SERVICE<br />

Kennen Sie schon unsere<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> City-Map?<br />

In unserer City-Map haben wir besondere Höhepunkte<br />

im Zentrum <strong>Wilhelmshaven</strong>s zusammengestellt.<br />

Hier finden sich ganz einfache Tipps für<br />

spannende Freizeitangebote, außergewöhnliche<br />

Geschäfte und tolle Restaurants, Cafés sowie<br />

natürlich perfekte Plätze zum Feiern.<br />

Damit auch die Instagram-Accounts gefüttert<br />

werden, haben wir mit den Igers <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

die Spots gefunden und hier eingezeichnet, an<br />

denen die beste Perspektive garantiert ist!<br />

Die Karte gibt es kostenlos bei unserer Tourist-<br />

Information in der Ebertstraße 110 oder am Banter<br />

Deich 2 und selbstverständlich auch online.<br />

Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden unserer schönen Havenstadt!<br />

MIT DEM URLAUBERBUS<br />

OSTFRIESLAND ERLEBEN.<br />

Mit dem Urlauberbus kann die gesamte Ferienregion<br />

in Ostfriesland entdeckt werden. Der<br />

Urlauberbustarif von nur 1 Euro je Richtung und<br />

Person gilt in allen Buslinien im Verbundgebiet<br />

Ems-Jade und des Landkreises Ammerland.<br />

Einfach Kur- oder Gästekarte in der Tourist-Info<br />

besorgen, im Bus vorzeigen, 1 Euro zahlen und<br />

los geht’s.<br />

www.urlauberbus.de


IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> Touristik & Freizeit GmbH<br />

Banter Deich 2<br />

26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

www.wilhelmshaven-touristik.de<br />

Konzeption & Gestaltung:<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> Touristik & Freizeit GmbH<br />

www.wilhelmshaven-touristik.de<br />

CANDEO communication GmbH<br />

www.candeo.cc<br />

Druck:<br />

GMBH<br />

Rautenberg Druck<br />

Rautenberg Druck GmbH<br />

Blinke 8, 26789 Leer (Ostfriesland)<br />

Bildrechte:<br />

Akzent Strandhotels Seestern, Delphin<br />

& Lachs/Kurt Bekken, Andreas Braun,<br />

Anna-Maria Friedrich, ATLANTIC Hotel,<br />

Aquarium <strong>Wilhelmshaven</strong>, Axel Biewer,<br />

Barbara Groneick, Birgit Kahnwald, Björn<br />

Lübbe, Café MORGÆN, Cai Roennau,<br />

Carlos Albuquerque, chrisausjever244,<br />

Christine Janz, cjfotokreativ, Deutsches<br />

Marinemuseum, Die Seenotretter-<br />

DGzRS/Karsten Klama, Dietmar Bökhaus,<br />

Die Weinprobe, DOCK26, Fass Reisen<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>, Friederike Schulte,<br />

Friesland Touristik, german_retro_hujnter,<br />

Giga Khurtsilava, Gundolf Reichert,<br />

Harryarts – Freepik, Hauke-Christian<br />

Dittrich, Heike Gorath, Helgafo – fotolia.<br />

com, Hotel Home, Ikatod – Freepik, Imke<br />

Zwoch, Irikul – Freepik, Jade Hochschule,<br />

JadeWeserPort-InfoCenter, JadeWeserPort-Marketing<br />

GmbH & Co. KG,<br />

Jens Vetter, Jever Marketing Tourismus<br />

GmbH, Jomay Media, Kagedesign<br />

– Freepik, Karsten Klama, KsushaArt<br />

– istock.com, Kues1 – Freepik, Kush´s,<br />

Kunsthalle, Küstenmuseum, KSV e.V./<br />

Heinz Ehlers, Landesbühne Niedersachsen<br />

Nord, Lars Wohlnick, Macrovector<br />

– Freepik, Martin Stöver, meikeschlumpf,<br />

Mella – Photocase, Mensch, Puppe!<br />

Das Bremer Figurentheater, Nationalparkverwaltung<br />

Niedersächsisches<br />

Wattenmeer, nautimo, NordseePassage,<br />

nord.sicht, OTG, Peter Kallwitz, Philipp<br />

Schulze, Pomm Port, Rabbithole Photography,<br />

Rawpixel.com – Freepik, Rainer<br />

Ganske, Reederei Warrings, Ricardo<br />

Nunes, Robert Kneschke, Senfonie,<br />

Soulshine Fabrik, Starline – Freepik,<br />

Stephan Giesers, Strand Hotel Seenelke,<br />

Tirachard – Freepik, UNESCO-Weltnaturerbe<br />

Wattenmeer Besucherzentrum,<br />

Veraholera – Freepik, Visnezh – Freepik,<br />

Volker Beinhorn, Wangerländer Seetouristik,<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> Touristik & Freizeit<br />

GmbH, <strong>Wilhelmshaven</strong> Brauerei, WZ-<br />

Bilddienst, wilhelmsheaven, Yingyang<br />

– Freepik<br />

Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Stand: Dezember 2022<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Alle Beiträge, Fotos und Illustrationen<br />

sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Nachdruck oder Verwendung nur mit<br />

ausdrücklicher Genehmigung von<br />

Herausgeber und Urheber.<br />

Alle Beiträge sind anzeigenfinanziert.<br />

81


SERVICE<br />

HBF<br />

I<br />

MARITIME<br />

MEILE<br />

Rheinstraße<br />

Deichbrücke<br />

gesperrt<br />

P<br />

1<br />

Behelfsbrücke<br />

für Fußgänger u. Radfahrer<br />

BONTEKAI<br />

P<br />

Umleitung über<br />

Rüstringer Brücke<br />

Emsstraße<br />

I<br />

Wiesbadenbrücke<br />

Umleitung über<br />

Kaiser-Wilhelm-<br />

Brücke<br />

GROSSER<br />

HAFEN<br />

Südstrand<br />

P<br />

Die Maritime Meile führt in schöner<br />

Hafenatmosphäre vom Bontekai<br />

über die historische Kaiser-Wilhelm-<br />

Brücke, entlang des Südstrandes bis<br />

zum Helgolandkai.<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.maritimemeile.de<br />

1 2<br />

KÜSTENMUSEUM WILHELMSHAVEN<br />

Weserstraße 58 | Seite 14<br />

WATTENMEER-BESUCHERZENTRUM<br />

Südstrand 110b | Seite 27<br />

Piraten, Deicharbeiter,<br />

Forscher, aufständische<br />

Matrosen, Häuptlinge und<br />

Kaiser – sie alle haben an der<br />

Küste ihre Spuren hinterlassen.<br />

Entdecken Sie in der neuen multimedialen<br />

Ausstellung den faszinierenden Lebensraum<br />

Wattenmeer und tauchen Sie in die<br />

Welt von Seehund, Scholle und<br />

Säbelschnäbler ein.


NORDOSTKAJE<br />

Eberstraße<br />

NORDWESTKAJE<br />

Weserstraße<br />

SÜDWESTKAJE<br />

P<br />

Kaiser-Wilhelm-<br />

Brücke<br />

3<br />

Südstrand<br />

4<br />

5<br />

P<br />

2<br />

P<br />

I<br />

P 83<br />

Südstrand Promenade<br />

P<br />

I<br />

TOURIST-INFORMATION<br />

3 4 5<br />

DEUTSCHES MARINEMUSEUM<br />

Südstrand 125 | Seite 17<br />

AQUARIUM WILHELMSHAVEN<br />

Südstrand 123 | Seite 51<br />

REEDEREI WARRINGS<br />

Helgolandkai <strong>Wilhelmshaven</strong> | Seite 36<br />

Erleben Sie die 175-jährige Geschichte<br />

deutscher Marinen, ihre Aufgaben und<br />

Schicksale im Wandel der Zeit. Zu den<br />

Höhepunkten gehört Deutschlands größtes<br />

Museumskriegsschiff.<br />

Das Aquarium inkl. Urzeitmeer-<br />

Museum lädt ein zu einer Reise durch<br />

die Urzeit und bis in die heutigen<br />

Ozeane unserer Erde mit ihren<br />

beeindruckenden Bewohnern.<br />

Täglich von April bis Oktober heißt<br />

es ab Helgolandkai <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

bei der Reederei<br />

Warrings "Leinen los" zur<br />

großen Hafenrundfahrt.


WEB APP<br />

Wichtige Informationen der<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> Touristik & Freizeit GmbH<br />

direkt auf Ihr Smartphone.<br />

Veranstaltungen, Restaurants und Kultureinrichtungen<br />

in Ihrer Nähe! Nutzen Sie die Servicefunktionen<br />

für einen perfekten Aufenthalt in<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>.<br />

Auf bald in<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong>!<br />

www.wilhelmshaven-touristik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!