27.12.2012 Aufrufe

Das Amtsblatt und Landkreisjournal im Internet: www.kreis-nea.de E ...

Das Amtsblatt und Landkreisjournal im Internet: www.kreis-nea.de E ...

Das Amtsblatt und Landkreisjournal im Internet: www.kreis-nea.de E ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auszug aus <strong>de</strong>n Sitzungen<br />

Kreisausschuss vom 22. März 2010<br />

Erweiterung <strong>de</strong>s Kompostplatzes<br />

Illeshe<strong>im</strong><br />

Der Land<strong>kreis</strong> Neustadt a. d. Aisch - Bad<br />

Windshe<strong>im</strong> betreibt insgesamt fünf Kompostplätze:<br />

Dettendorf, Markt Erlbach,<br />

Scheinfeld, Uffenhe<strong>im</strong> <strong>und</strong> Illeshe<strong>im</strong>. Diese<br />

Unterhaltung von fünf <strong>de</strong>zentralen Kompostplätzen<br />

ist wesentlicher Bestandteil <strong>de</strong>s<br />

Grüngut-Erfassungssystems <strong>im</strong> Land<strong>kreis</strong>.<br />

Die Kompostplätze stehen privaten <strong>und</strong><br />

gewerblichen Anlieferern zur Abgabe von<br />

Grüngut zur Verfügung. Weiterhin dienen<br />

sie <strong>de</strong>r Aufnahme <strong>de</strong>s vom beauftragten<br />

Unternehmer gesammelten Grüngutes aus<br />

<strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Containern. Auch das<br />

Häckselgut <strong>de</strong>r umliegen<strong>de</strong>n gemeindlichen<br />

Häckselplätze wird auf die jeweiligen Kompostplätze<br />

verbracht.<br />

Aus <strong>de</strong>n Grüngutabfällen wird auf <strong>de</strong>n Kompostplätzen<br />

hochwertiger Kompost erzeugt.<br />

Alle fünf Kompostplätze sind in das Grüngut-<br />

Verwertungskonzept <strong>de</strong>s Land<strong>kreis</strong>es eingeb<strong>und</strong>en,<br />

das heißt holzige Anteile wer<strong>de</strong>n separiert<br />

<strong>und</strong> einer energetischen Verwertung<br />

zugeführt.<br />

Seit Jahren bedienen sich die unterschiedlichsten<br />

rechtsextremistischen Parteien, Gruppierungen<br />

<strong>und</strong> Kameradschaften mo<strong>de</strong>rnster<br />

Kommunikationsmittel, um weitreichen<strong>de</strong><br />

Netzwerke zu bil<strong>de</strong>n. Nicht zuletzt wegen<br />

einer stetig ansteigen<strong>de</strong>n Zahl rechtsextremistischer<br />

Straftaten <strong>und</strong> <strong>de</strong>m vermehrten<br />

Engagement <strong>de</strong>r Szene auch unterschiedliche<br />

Jugendkulturen für sich zu okkupieren, wur<strong>de</strong><br />

2007 vom B<strong>und</strong>esministerium für Familie,<br />

Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend das Programm<br />

„kompetent. für Demokratie - Beratungsnetzwerke<br />

gegen Rechtsextremismus“ ins<br />

Leben gerufen.<br />

Im Rahmen dieses Programms ist in Bayern<br />

<strong>de</strong>r Bayerische Jugendring in München mit<br />

<strong>de</strong>m Aufbau, <strong>de</strong>r Betreuung <strong>und</strong> Verbreiterung<br />

eines Netzwerkes, das Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung<br />

bei Krisensituationen bzw. Ereignissen<br />

rechtsextremen Hintergr<strong>und</strong>es bietet,<br />

betraut wor<strong>de</strong>n.<br />

Aus <strong>de</strong>n Erfahrungen, <strong>de</strong>r in diesem Rahmen<br />

seit En<strong>de</strong> 2007 <strong>im</strong> BJR angesie<strong>de</strong>lten<br />

„Lan<strong>de</strong>skoordinierungsstelle Bayern gegen<br />

Rechtsextremismus“ (LKS) hat sich gezeigt,<br />

dass bayernweit ein hoher Bedarf an Beratung<br />

<strong>und</strong> Aufklärung zu diesem Thema besteht.<br />

Um diesem in Zukunft noch schneller <strong>und</strong><br />

effi zienter gerecht wer<strong>de</strong>n zu können, wur<strong>de</strong>n<br />

zum Januar 2010 drei weitere, regionale<br />

Beratungsstellen gegen Rechtsextremismus in<br />

Bayern geschaffen.<br />

Der Kompostplatz in Illeshe<strong>im</strong> ist bereits seit<br />

Jahren an seiner Kapazitätsgrenze angelangt,<br />

so dass ein ordnungsgemäßer Betrieb gefähr<strong>de</strong>t<br />

ist. Zur Sicherstellung <strong>de</strong>s Betriebs hat <strong>de</strong>r<br />

Kreisausschuss <strong>de</strong>shalb die Erweiterung <strong>de</strong>s<br />

Kompostplatzes Illeshe<strong>im</strong> beschlossen.<br />

Bau eines kombinierten Geh- <strong>und</strong><br />

Radweges entlang <strong>de</strong>r Kreisstraßen<br />

NEA 8 <strong>und</strong> FÜ 7 zwischen Pirkach<br />

<strong>und</strong> Puschendorf<br />

Die bei<strong>de</strong>n Land<strong>kreis</strong>e Neustadt a. d. Aisch -<br />

Bad Windshe<strong>im</strong> <strong>und</strong> Fürth planen <strong>de</strong>n Neubau<br />

eines kombinierten Geh- <strong>und</strong> Radweges<br />

entlang <strong>de</strong>r Kreisstraßen NEA 8 <strong>und</strong> FÜ 7<br />

zwischen Pirkach <strong>und</strong> Puschendorf für das<br />

Jahr 2011.<br />

Der Kreisausschuss st<strong>im</strong>mte <strong>de</strong>r Vereinbarung<br />

mit <strong>de</strong>m Nachbarland<strong>kreis</strong> über diesen<br />

gemeinschaftlichen Bau zu. Hierin wird festgelegt,<br />

dass <strong>de</strong>r Land<strong>kreis</strong> Fürth die gesamte<br />

Planung <strong>und</strong> Beantragung <strong>de</strong>r Zuwendungen<br />

übern<strong>im</strong>mt, <strong>de</strong>r Land<strong>kreis</strong> Neustadt a. d. Aisch<br />

- Bad Windshe<strong>im</strong> hingegen für die Ausschreibung,<br />

Bauüberwachung <strong>und</strong> Abrechnung<br />

zuständig ist.<br />

Angesie<strong>de</strong>lt bei lokalen Partner, sollen durch<br />

die Regionalen Beratungsstellen für Hilfesuchen<strong>de</strong><br />

sowohl die Wege verkürzt als auch die<br />

lokalen Begebenheiten <strong>und</strong> Beson<strong>de</strong>rheiten in<br />

<strong>de</strong>r Beratung stärker mit einbezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Unterstützungsbedarf kann sowohl von<br />

Kommunen o<strong>de</strong>r Land<strong>kreis</strong>en direkt als auch<br />

von Jugendringen, Schulen, Organisationen,<br />

Bündnissen o<strong>de</strong>r betroffenen Einzelpersonen<br />

an die Regionalstelle gemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Dabei soll die Arbeit <strong>de</strong>r Regionalen Beratungsstelle<br />

Franken nicht auf das mittelfränkische<br />

Städte-Dreieck o<strong>de</strong>r die Metropolregion<br />

Nürnberg beschränkt bleiben, son<strong>de</strong>rn sie<br />

sieht sich auch als erste Kontakt- <strong>und</strong> Informationsstelle<br />

für Ober- <strong>und</strong> Unterfranken. Da<br />

bisher gera<strong>de</strong> <strong>im</strong> einen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren ländlich<br />

geprägten Bereich, die Wege zu kompetenten<br />

Ansprechpartnern weit <strong>und</strong> die Hemmschwellen<br />

sich beraten zu lassen hoch sind.<br />

Die Regionale Beratungsstelle Franken stellt<br />

Kontakte her, berät persönlich, telefonisch<br />

<strong>und</strong> kommt vor Ort. Sie vermittelt bei Beratungsbedarf<br />

von Jugendleitern, Lehrern o<strong>de</strong>r<br />

Eltern sowie Opfern. Die Beratungsstelle dokumentiert<br />

<strong>und</strong> stellt Material, ExpertInnen<br />

<strong>und</strong> Beratungsteams individuell zusammen.<br />

Nikolai Vetter studierte Politische Wissenschaften<br />

in Erlangen <strong>und</strong> kann bereits auf<br />

LANDKREIS JOURNAL Nr. 7/2010<br />

Der Kostenanteil <strong>de</strong>s Land<strong>kreis</strong>es Neustadt<br />

a. d. Aisch - Bad Windshe<strong>im</strong>, <strong>de</strong>r nicht durch<br />

Zuwendungen ge<strong>de</strong>ckt ist, wird von <strong>de</strong>r zuständigen<br />

Gemein<strong>de</strong>, <strong>de</strong>m Markt Emskirchen,<br />

übernommen.<br />

Vergabe von Straßenbauarbeiten -<br />

NEA 15 „Ortsdurchfahrt Stübach“<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

Diespeck <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Amt für ländliche Entwicklung<br />

ist <strong>im</strong> Rahmen <strong>de</strong>r Dorferneuerung<br />

<strong>de</strong>r Ausbau <strong>de</strong>r Kreisstraße NEA 15 in <strong>de</strong>r<br />

Ortsdurchfahrt von Stübach vorgesehen. Der<br />

Baubeginn ist Mitte April 2010 geplant. Die<br />

Bauzeit wird voraussichtlich vier Monate betragen.<br />

Die Gemein<strong>de</strong> legt neben <strong>de</strong>r Kreisstraße<br />

einen neuen Gehweg an <strong>und</strong> hat die Versorgungsleitungen<br />

bereits 2009 erneuert o<strong>de</strong>r<br />

neu verlegt. Nach erfolgter Ausschreibung<br />

hat <strong>de</strong>r Kreisausschuss die Arbeiten zum Ausbau<br />

<strong>de</strong>r Ortsdurchfahrt von Stübach <strong>im</strong> Zuge<br />

<strong>de</strong>r Kreisstraße NEA 15 an <strong>de</strong>n wirtschaftlichsten<br />

Bieter vergeben.<br />

Regionale Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus FRANKEN<br />

eine neunjährige Erfahrung als freier Mitarbeiter<br />

bei <strong>de</strong>r Einrichtung DoKuPäd <strong>de</strong>s Kreisjugendrings<br />

Nürnberg-Stadt zurückblicken.<br />

Dort hat er sowohl mit Jugendlichen <strong>und</strong><br />

Mitarbeitern aus <strong>de</strong>r Jugendarbeit Studien-,<br />

Projekttage sowie R<strong>und</strong>gänge über das ehemalige<br />

Reichsparteitagsgelän<strong>de</strong> betreut <strong>und</strong><br />

arbeitete überdies auch konzeptionell an <strong>de</strong>n<br />

DoKuPäd-Angeboten zu mo<strong>de</strong>rnen Formen<br />

<strong>de</strong>s Rechtsextremismus mit <strong>und</strong> mit welchen<br />

Metho<strong>de</strong>n Rechtsextreme Einfl uss auf die Lebenswelt<br />

von Jugendlichen gewinnen wollen.<br />

Kontaktdaten: Regionale Beratungsstelle<br />

gegen Rechtsextremismus Franken, Allersberger<br />

Straße 185 A, 90461 Nürnberg, Tel.<br />

0911/8914181, E-Mail: regionalstelle@kjrnuernberg.<strong>de</strong><br />

<strong>Das</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Land<strong>kreis</strong>journal</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Internet</strong>:<br />

<strong>www</strong>.<strong>kreis</strong>-<strong>nea</strong>.<strong>de</strong><br />

E-Mail-Adresse:<br />

journal@<strong>kreis</strong>-<strong>nea</strong>.<strong>de</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!