27.12.2012 Aufrufe

La Vie en Rose - VinumBerlin.de

La Vie en Rose - VinumBerlin.de

La Vie en Rose - VinumBerlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>La</strong> <strong>Vie</strong> <strong>en</strong> <strong>Rose</strong><br />

13 Sommerrosés aus Frankreich, Deutschland, Itali<strong>en</strong> und Spani<strong>en</strong><br />

Das Leb<strong>en</strong> in Rosa! Im Sommer möchte man das Leb<strong>en</strong> manchmal gerne durch die<br />

rosarote Brille betracht<strong>en</strong>: unbeschwerte und fröhliche Ab<strong>en</strong><strong>de</strong> unter freiem Himmel<br />

begleitet von einem Wein, <strong>de</strong>r diese unkomplizierte Stimmung unterstützt. Wir stell<strong>en</strong><br />

Ihn<strong>en</strong> 13 unserer hierfür pass<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Rosés (ja, es gibt noch mehr!) vor.<br />

Bei <strong>de</strong>r Rosé-Herstellung werd<strong>en</strong> zwei unterschiedliche Verfahr<strong>en</strong> angewandt. Beim<br />

Saigné-Verfahr<strong>en</strong> will <strong>de</strong>r Winzer, parallel zum Rosé auch Rotwein herstell<strong>en</strong>. Die<br />

Traub<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> gemahl<strong>en</strong>, <strong>de</strong>r Saft (<strong>de</strong>r 100% <strong>de</strong>s Gesamtvolum<strong>en</strong>s <strong>en</strong>tspricht) liegt 8<br />

bis 15 Stund<strong>en</strong> auf d<strong>en</strong> Schal<strong>en</strong>, wobei er Farbstoffe und Arom<strong>en</strong> aus ihn<strong>en</strong> zu<br />

extrahier<strong>en</strong> beginnt und zum Rosé wird. Dann zieht <strong>de</strong>r Winzer ein<strong>en</strong> Teil <strong>de</strong>s rosa<br />

gefärbt<strong>en</strong> Mostes ab, sag<strong>en</strong> wir 20%, und lässt ihn vergär<strong>en</strong>. Die Schal<strong>en</strong> bleib<strong>en</strong><br />

zurück. Weil 20% <strong>de</strong>s ursprünglich<strong>en</strong> Volum<strong>en</strong>s nun zum Rosé geword<strong>en</strong> sind, bleib<strong>en</strong><br />

80% Saft übrig, aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Winzer Rotwein macht. Dafür hat er die volle M<strong>en</strong>ge, also<br />

100%, an Traub<strong>en</strong>schal<strong>en</strong> zur Verfügung, was zu einer Konz<strong>en</strong>tration <strong>de</strong>s Mostes, also<br />

zu einem stärker<strong>en</strong>, konz<strong>en</strong>trierter<strong>en</strong> Rotwein führt. Hat man früher bis auf w<strong>en</strong>ige<br />

Ausnahm<strong>en</strong> ein<strong>en</strong> Rosé üblicherweise im "Saigné-Verfahr<strong>en</strong>" hergestellt, so wird heute<br />

bei d<strong>en</strong> hochwertig<strong>en</strong> immer häufiger die Ganztraub<strong>en</strong>pressung o<strong>de</strong>r Direktpressung<br />

angew<strong>en</strong><strong>de</strong>t. Dabei wird aus 100% Most/Schal<strong>en</strong> auch 100% Rosé hergestellt. Der<br />

Verbleib <strong>de</strong>s Mostes auf d<strong>en</strong> Schal<strong>en</strong> dauert länger, <strong>de</strong>r Rosé erhält (ohne <strong>de</strong>sweg<strong>en</strong><br />

schon gleich Rotwein zu sein) mehr Struktur und damit dieses kleine Qu<strong>en</strong>tch<strong>en</strong> an<br />

zartem Gerbstoff, <strong>de</strong>z<strong>en</strong>ter Herbe und manchmal ganz kleiner <strong>de</strong>likater, erfrisch<strong>en</strong><strong>de</strong>r<br />

Bitterlichkeit, das ihn von d<strong>en</strong> ausschließlich fruchtbetont<strong>en</strong> Rosés unterschei<strong>de</strong>t.<br />

Frankreich<br />

2011 Château Roquefort, Rosé, Bor<strong>de</strong>aux AC<br />

100 % Cabernet Franc; Direktpressung, kräftiges <strong>La</strong>chsrosa, gute Struktur, zarte stütz<strong>en</strong><strong>de</strong><br />

Gerbstoffe, komplex mit feiner aromatischer <strong>Vie</strong>lfalt, anhalt<strong>en</strong>d. 0,75 l 8,45 € (1L=11,27)<br />

2011 Château Les Bertrands, Bor<strong>de</strong>aux Clairet AC<br />

Ein Clairet ist eine bor<strong>de</strong>laiser Spezialität die vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt hinein<br />

überwieg<strong>en</strong>d nach England exportiert wur<strong>de</strong>. Nach nur 24 stündigem Schal<strong>en</strong>kontakt vergärt<br />

<strong>de</strong>r Most zu einem – wie man will – hellfarb<strong>en</strong><strong>en</strong>, leicht<strong>en</strong> Rotwein o<strong>de</strong>r kräftig<strong>en</strong>, dunkl<strong>en</strong><br />

Rosé. Fruchtbetont, mit schönem Duft von Kirsche und Erdbeere, empfiehlt sich <strong>de</strong>r<br />

„schlotzige“, aus Merlot (70%) und Cabernet zusamm<strong>en</strong>gesetze Wein zu Pasta, Pizza und<br />

Co. 0,75 l 7,45 € (1L=9,93)<br />

2011 Vaucouleurs rosé, Cuvée Château, Côtes <strong>de</strong> Prov<strong>en</strong>ce AC, bio<br />

Ein ehrlicher klarer Rosé aus Cinsault, Gr<strong>en</strong>ache und Carignan. Fein und brillant in <strong>de</strong>r<br />

Farbe. Arom<strong>en</strong> von rot<strong>en</strong> Frücht<strong>en</strong> und Lychee. Die Traub<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> sehr früh am Morg<strong>en</strong><br />

geerntet, <strong>en</strong>trappt und leicht angepresst, bevor sie auf 10 bis 12 Grad gekühlt werd<strong>en</strong> vor<br />

<strong>de</strong>r Direktpressung. Ein wahrer Durstlöscher zumal er in <strong>de</strong>r Magnumflasche die richtige<br />

Partygröße hat. 1,5l 16,50 € (1 L=11,-)<br />

2011 Jas d'Esclans rosé, Cru Classé Côtes <strong>de</strong> Prov<strong>en</strong>ce AC, bio<br />

Zartes, brillantes <strong>La</strong>chsrosa, Arom<strong>en</strong> weißer Blüt<strong>en</strong>, etwas Banane, weißer Pfirsich; klare,<br />

animier<strong>en</strong><strong>de</strong> Frucht; Frische, Eleganz, Nachhaltigkeit. 0,75 l 8,95 € (1L=11,94)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!