Maestrup_digit
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
75 Jahre
Schützenverein
Maestrup
gegr. 1948 e.V.
Festschrift zum 75 jährigen Jubiläum
2. - 4. Juni 2023
2
Jubiläumsprogramm
75 Jahre Schützenverein
Maestrup gegr. 1948 e. V.
2.-4. Juni 2023
3
4
Grußwort
Keith Maitland
1. Vorsitzender
Sehr verehrte Gäste,
liebe Schützenbrüder und Schwestern,
Der Schützenverein Maestrup gegr. 1948 e.V. feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen.
Hinter diesem bemerkenswerten Jubiläum steht eine bewegte Geschichte. In der von Entbehrungen
geprägten Nachkriegszeit sehnten sich besonders die jungen Leute nach ein wenig Zerstreuung vom
tristen Alltag, denn außer Kirmes und evtl. dem Reiterball gab es keine Feste. In der Bauernschaft
Maestrup beschlossen die Nachbarn einen Schützenverein zu gründen.
Damit begann eine lange Vereinsgeschichte, geprägt von Zusammenhalt, Geselligkeit, Schießsport
und Schützentradition. Auch in schwierigen Zeiten haben die Mitglieder sich immer für den Erhalt des
Vereins eingesetzt. Der Schützenverein Maestrup war und ist stets bemüht, gesellschaftlich Verantwortung
wahrzunehmen. Er versteht sich als ein Treffpunkt, bei dem vor allem auch Jugendliche die Bedeutung
von Kultur und traditionellen Werten erfahren.
Es erfüllt uns mit großer Freude und Stolz, dass dieses Jubiläum erreicht wurde. Dies ist der über lange
Zeit gezeigten Kameradschaft und der Treue unserer Mitglieder zu verdanken.
Schützen haben einen sicheren Stand auf festem Boden, ein gutes Auge und eine ruhige Hand. Diese
Eigenschaften, die man braucht, um ins Schwarze zu treffen, sind im übertragenen Sinne auch wichtige
Voraussetzungen für das ganze Leben. Auf sicheren Überzeugungen stehen, aufmerksam das Geschehen
verfolgen und überlegt und ruhig, aber entschieden das Notwendige tun. Schützen leben dies
vor und machen damit historisch überliefertes Brauchtum für die Welt von heute nutzbar.
Das Schützenwesen ist aber auch ein bunter und besonders lebendiger Teil unserer Kultur. Die Schützenbruderschaften
sind eingebunden in das heimatliche Geschehen, in das Fühlen und Denken der
Menschen. Sie werden durch ihre Umgebung ebenso geprägt wie sie selbst ihr Umfeld beeinflussen.
Glaube, Sitte, Heimat - das sind die Werte, an denen sich das Schützenwesen orientiert.
Mein ausdrücklicher Dank gilt allen, die sich in unserem Schützenverein ehrenamtlich engagieren. Sie
helfen in ihrer Freizeit auf bewundernswerte Weise mit, ein ansprechendes Sportangebot zu sichern
und verschiedene Veranstaltungen zu organisieren.
Gut Schuß, Ihr
5
Emsdetteners Str. 63 · 48268 Greven · Telefon 02571 707-3
www.ah-kiefer.de
6
Grußwort
Dietrich Aden
Bürgermeister der Stadt Greven
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schützenbrüder und Schützenschwestern,
im Namen der Stadt Greven gratuliere ich Ihnen sehr herzlich zum 75. Geburtstag des Schützenvereins
Maestrup von 1948!
Die Geschichte des organisierten Schützenwesens reicht hier eigentlich noch viel weiter zurück, davon
erzählen bis heute die erhaltenen Teile der alten Landwehr, die schon vor Jahrhunderten mit
waffenkundigen Maestruper Bürgerwehrmännern besetzt werden konnte.
An diese Tradition haben die Gründerväter des Schützenvereins angeknüpft. Doch drei Jahre nach dem
Zweiten Weltkrieg ging es den Maestruper Schützenbrüdern vor allem um das Beisammensein, um
Freundschaft, Gemeinsinn im Verein und sicher auch um den friedlichen traditionellen Wettbewerb
unter Nachbarn: alles gute Gründe, um einen Schützenverein aus der Taufe zu heben und diese guten
Gründe bis heute gemeinsam zu pflegen!
Das Gründungsjahr 1948, das Jahr der Währungsreform, steht heute noch für den Beginn der besten
und friedlichsten Epoche, die wir in Deutschland je erleben durften. Dass auch im Schützenverein
Maestrup seit 75 Jahren verbindende Werte wie Gemeinsinn und Freundschaft aktiv gelebt werden,
verknüpft die große und unsere lokale Geschichte auf wunderbare Weise miteinander.
Ich wünsche allen Freunden und Freundinnen des Schützenwesens schöne Jubiläumsfeierlichkeiten
und ein tolles Schützenfest!
Ihr
7
www.fahrschule-milbratz.de
FAHRSCHULE
Kowal
Inh. K. Milbratz
Unterricht:
48268 Greven · Konradstraße 1 · Di. + Do. 18.30 - 20.00 Uhr
48369 Saerbeck · Marktstraße 20 · Mo. + Mi. 18.30 - 20.00 Uhr
Anmeldung vor Ort 17.00 - 18.30 Uhr
Telefon 0171 - 415 80 83
220320_AZ_Milbratz_A4_210x297mm_1 1 20.03.2022 19:32:45
8
Grußwort
Michael Mombauer
Pfarrer
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder!
Zu Ihrem 75jährigen Bestehen möchte ich Ihnen als neuer Pastor von St. Martinus auf diesem Weg
ganz herzlich gratulieren.
Ein Jubiläum ist immer ein guter Anlass Rückblick und Ausschau zu halten.
Das Vereinsleben sah vor 75 Jahren völlig anders aus als heute. Und in den kommenden Jahren wird
es sich ebenfalls immer wieder verändern und auch verändern müssen, um Menschen in ihrer
jeweiligen Zeit mit den Idealen eines Schützenvereins zu begeistern.
Die Ursprünge der Schützenvereine liegen im Mittelalter, als es vor allem darum ging, die Heimat, die
Kirche und den katholischen Glauben zu verteidigen. Sie waren Orte, die für Halt, Tradition und
Brauchtum standen.
Heute hat sich das Leben und das Verständnis der Schützenvereine gründlich gewandelt. Wie die
Kirche und viele andere Institutionen auch, die bis dato selbstverständlich waren, so fällt es auch den
Schützenvereinen immer schwerer, Nachwuchs für den Verein zu gewinnen. Immer stärker stellt sich
die Frage, für welche Werte und Inhalte ein Schützenverein steht; eine Frage, mit der sich auch andere
Vereine und Gruppierungen auseinanderzusetzen haben.
Für die Zukunft wünsche ich Ihnen Kreativität und Mut, sich diesen Herausforderungen und Fragen zu
stellen, damit auch in Zukunft Menschen sich von den Idealen und Zielen eines Schützenvereins
überzeugen lassen.
Ihr Michael Mombauer, Pfarrer
9
Die Vereinsgründung
aus der Chronik v. Albert & Toni Gerling
Kurz nach dem Krieg ist das Leben in fast allen
Bereichen durch Mangel und Einschränkungen
bestimmt. Viele Menschen leiden Hunger und
trauern um die Verstorbenen oder bangen um das
Leben der Vermissten. Auch das extreme Dürrejahr
1947 wirkt noch nach. Vor allem die jungen
Leute sehnten sich nach Abwechslung von diesem
tristen Leben, denn außer Kirmes und evtl.
dem Reiterball gab es keine Feste.
Einige Maestruper erinnerten sich an frühere Feiern
und beschlossen, einen Schützenverein zu
gründen. Im Januar 1948 fand die konstituierende
Versammlung statt. Es wurde ein Vorstand gewählt,
der sich wie folgt zusammensetzte:
Vorsitzender: Franz Becker,
Schriftführer: Theodor Bösenberg,
Kassierer: Franz Kock.
Zum erweiterten Vorstand zählten auch noch
Heinrich Böckmann, Wilhelm Bußmann und
Martin Berkemeier.
Die Mitgliederwerbung führten Theodor Bösenberg
und Franz Kock durch. Fast alle Männer aus
der Bauernschaft und viele Anwohner der Königstraße
wurden Mitglied.
Eine Fahne brauchte der neu gegründete Verein
natürlich auch. Aber da es an guten Textilien mangelte,
verwendete man eine von der FLAK-Stellung
zurückgelassene Militärzeltplane, die vom
damaligen Mitglied, Malermeister Hans Pröbsting,
kunstvoll bemalt wurde. Sie zeigt das Gründungsjahr
1948 sowie die Jahreszahl 1857, denn laut
mündlicher Überlieferung soll es in Maestrup
schon in diesem Jahr ein Schützenfest gegeben
haben.
Als die wirtschaftlichen Verhältnisse es zuließen,
wurde 1950 die erste richtige Vereinsfahne in Auftrag
gegeben. Auf auf der einen Seite steht die
Aufschrift: Schützenverein Maestrup 1948, auf der
anderen Seite das Motto: „Treu zur Scholle“. Beim
Schützenfest 1951 wurde sie zum ersten Mal getragen.
Als diese Fahne Verschleißerscheinungen zeigte,
und die finanzielle Lage des Vereins es erlaubte,
beschloss man, eine neue Fahne von einer Fahnenstickerin
anfertigen zu lassen. Sie trägt die
gleichen Schriftsätze wie die erste Fahne, ist aber
wesentlich aufwändiger in der Qualität des Stoffes
und der Stickerei. Der Preis betrug damals mit Zubehör
4.000,- DM.
Die Fahnenträger: Heinz Kock, Willi Becker, Albert Gerling
10
Das erste Schützenfest
An einem warmen Mittwoch im Juni 1948 war es
endlich soweit: Die Maestruper feierten ihr erstes
Schützenfest. Die Schützen trafen sich vor dem
Vereinslokal Bönstrup auf der Schmedehausener
Straße, die damals direkt an der Gaststätte vorbeiführte.
Mit Fahne, Blasmusik und dicker Trommel
zogen sie, bewaffnet mit einem blumengeschmückten
Handstock, über die mit
Basaltsteinen gepflasterte Straße, die eine herrliche
Lindenallee war, gen „Beckers Büschken“
ganz in der Nähe.
Am Abend wurde die Königin vom König, seinem
Hofstaat und den Schützen mit Musik von ihrem
Hof abgeholt und zum Vereinslokal begleitet. Dort
fand unter Beifall der Maestruper und vieler Gäste
der erste Königstanz statt. In der lauen Sommernacht
spielte sich das Fest fast nur draußen vor
der Gaststätte ab; getanzt wurde im Gastzimmer.
Viele Festteilnehmer hatten zur Stärkung eine Flasche
"Balkenbrand" mitgebracht, die man unter
den Tischen entdeckte. Die Wirkung des Getränkes
und die laue Sommernacht brachten eine
großartige Stimmung auf, so dass viele erst, als
die Sonne schon am Himmel stand, den Heimweg
antraten.
Es wurde eine 6 m hohe Fichtenstange eingegraben,
auf der der Vogel thronte. Er war aus Futtergetreide
hergestelltem Brot gebacken.
Oberst H. Frische, Adjutant P. Hellmann
Als Geschosse dienten Spazierstöcke, Knüppel,
halbe Ziegelsteine oder was sich gerade griffbereit
anbot, denn Pulver und Blei standen nicht zur
Verfügung, jeglicher Waffenbesitz war von der Militärregierung
verboten. Natürlich fehlte das Zielwasser
– der „sog. Balkenbrand“ nicht. Wilhelm
Bönstrup holte den Vogel von der Stange und
nahm Emma Rickermann zur Königin, da Frau
Bönstrup in der Gaststätte unabkömmlich war.
Königspaar u. Hofstaat wurden in Kutschen gefahren
11
Antreten, v.l.: Franz Becker jun., Wilhelm Bußmann, Heinrich
Böckmann, Franz Becker sen., Heinrich Ebbigmann, Martin
Berkemeier, Heinrich Gerdemann, Theodor Bösenberg,
Bernhard Recker
Militärischer Vorstand um 1955:
Oberst Hubert Rickermann, Adjutant Albert Gerling
Der Fahnenschlag
Vielerorts wurde zu Ehren des Königspaares
und seines Hofstaates ein
Fahnenschlag vorgeführt. In Maestrup
war Franz Wigger der erste, der sich
diese Kunst aneignete, und den
Fahnenschlag einige Jahre allein
vorführte. In späteren Jahren steigerte
sich die Zahl über fünf bis zu sieben
jungen Fahnenschlägern. Der
Fahnenschlag ist immer wieder eine
Bereicherung für das Schützenfest. Er
wird beim Ausholen des Königspaares
und auch abends beim Schützenball
vorgeführt. Alle Festteilnehmer freuen
sich jedes Jahr darauf.
12
WIR WUNSCHEN
:
:
SCHUTZENFEST!
:
EIN SCHONES
✓ Bauleitung (Objektüberwachung)
✓ Ausführungs- und Detailplanung
✓ Terminplanung
✓ Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung
✓ Kostenüberwachung
✓ Energieberatung (Neu- und Altbau)
✓ Individuelle Sanierungsfahrpläne (iSFP)
Fotolia: links ©Regormark, rechts ©hayo
Bau- und Energieberatung 24 GmbH & Co. KG • Sascha Wietheger
Hansaring 131, 48268 Greven • Tel. 02 571 / 87 303 61 • www.bau-en24.de
13
Unsere Königspaare
1948
Wilhelm Bönstrup &
Emma Rickermann
1950
14
1952 Martin Berkemeier & Antonia Bußmann
1953 Felix & Mathilde Große Maestrup
1954 Heinrich & Christine Böckmann 1955 Heinrich & Klara Gerdemann
1956 Hubert & Emma Rickermann 1957 Heinrich Lammertmann & Maria Ebbigmann
1958 Wilhelm Becker & Elisabeth Rickermann
15
1959 Albert Gerling & Toni Wigger
Beim ersten Schützenfest 1948 lernten sich Albert & Toni kennen. Für Toni war es, wie für
viele andere, der erste „Ball“, ein unvergessliches Fest. Später heirateten die beiden. Treu
dem Schützenverein wurden sie auch König- und Kaiserpaar. Sie sind die Autoren unserer
Chronik, „Die ersten 50 Jahre“. (Nachzulesen unter www.sv-maestrup.de)
1960 Johannes & Maria Kolkmann
16
1961 Werner & Maria Schürmann
1962 Franz & Änne
Schürhoff
1963 Heinz Schürhoff & Bernade Post
1964 Karl-Heinz Gritzka &
Edeltraud Klärt
1965 Ludwig Stegemann & Maria Kortevoß
1966 Herbert Dertenkötter & Maria Niehues
17
1980 Heinz & Elisabeth Gerdemann 1981 Josef & Renate Gerdemann
1982 Alfons & Agnes Austrup
1983 Josef Pieper & Adelheid Waltring
1984 Friedhelm & Margarete Berkemeier
1985 Walter & Anni Gellenbeck
1986 Paul & Agathe Gellenbeck
20
1987 Josef & Hildegard Brinkmann
1987 Josef & Hildegard Brinkmann
1988 Klaus & Elfriede Bußmann
1989 1990
1989 Laurenz Pieper & Ingrid Reppenhorst
1990 Peter & Angela Brockmann
1991 Franz Josef Gerling & Bärbel Ruchay
21
1992 Heinz & Annette Brinkmeier
1993 Hubert & Brigitte Kock
1994 Christian & Cordula Schürhoff
1995 Andreas & Birgitt Reckers
1996 Uwe & Gisela Knopf
1997 Willi & Hildegard Bußmann
1998 Arthur & Gabi Schürmann
22
1999 Heiner & Margareta Ebbigmann
2000 Heinz Feldhaus & Irmgard Trautmann
2001 Heinz-Josef & Gertrud Düsing
2002 Alfons & Marie-Theres Brockkötter
2003
Franz & Eva Becker
2004 Jürgen & Erika Grimm
23
2005 Birgitt & Andreas Reckers
Das Schießen dauerte schon sehr
lange an. Die Ehrengarde hatte viel
Spaß und auch schon gut dem
Alkohol zugesprochen, als ein
junger Mann aus ihren Reihen
endlich den Vogel herunterholte.
Aber anstatt sich zu freuen, war er
nur schockiert. Alles gute Zureden
half nichts, er wollte auf keinen Fall
König sein. Der Vogel musste also
wieder hochgeholt werden. Danach
wollte keiner mehr so recht, es
wurde später und später. Schießwart
Alfons stand sich die Füße in den Bauch. Seit einem Jahr durften Mädels auch vollwertige
Vereinsmitglieder sein und somit auch auf den Vogel schießen. Birgitt, schon immer eine
erfolgreiche Sportschützin, ergriff die Initiative. „Wenn die Männer das nicht können, mach
ich es“. Gesagt, getan, Biggi wurde unsere erste „echte“ Schützenkönigin!
2006 Jan Felix Große Maestrup & Sabine Wauligmann
Wieder ein König der Nacht. Um ein Uhr
waren schon viele gegangen. Am nächsten
Morgen telefonierten alle rundum und
fragten: wer ist denn eigentlich König
geworden? Es muß gegen halb zwei
gewesen sein, als Felix endlich den Vogel
runterholte. Zur Königin wählte er Sabine
Wauligmann. Beim Königsball gab es eine
riesige Gaudi, als eine große Abordnung
aus Guntrup einmarschierte. „Es sei arg
schlimm um Maestrup bestellt, wenn man eine Königin aus Guntrup ausleihen müsse“
bemerkte der Guntruper Oberst. Schlagfertig entgegnete unser 2. Vorsitzender Heiner
Ebbigmann, dass auch die Guntruper sich nach Mädels in Maestrup umsehen und bat alle
„Mixedpaare“ auf die Tanzfläche. Man glaubt es kaum, wie viele Paare nun tanzten…
2007 Thorsten Schindler & Steffi Bußmann
Es war halb neun, als die ersten zwei
Dicken geschossen wurden. Am Klang
merkte man schon: es ist etwas passiert.
Noch einen Moment ungläubiges
Schweigen und Wundern, dann war es
klar: Thorsten hat den Vogel abgeschossen!
Auf die Freude folgte gleich
Ernüchterung - seine Steffi muss
Samstag arbeiten! Was tun? Es folgten
einige Diskussionen, sogar ob der Vogel
wieder hochgezogen werden sollte. Doch
dann kam die erlösende Nachricht: Steffi
kann Urlaub nehmen!
Den Königsball haben beide um so mehr genossen.
24
2008 Daniel Kock & Denise Scholz
In diesem Jahr fand auch das Kaiserschießen
statt, und zwar an der Pluggen-
Hiärm Halle. Obwohl mehrere Kandidaten
ein Trommelfeuer abgaben, fiel der Vogel bis
Mitternacht nicht. Da die Stadt ein längeres
Schießen nicht erlaubte, mussten die
Schützen abbrechen. Der amtierende Kaiser
Hubert Kock erklärte sich bereit, noch ein
Jahr zu verlängern. Somit war Kaiser- und
Königsthron von der Familie Kock besetzt!
2009 Josef & Michaela Post
Das Kaiserschießen wurde
wiederholt. Neues Kaiserpaar sind
Heinz & Annette Brinkmeier.
2010 Hendrik Ebbigmann & Carolin Ebel
Als Hendrik den Vogel
herunterholte, gab es einige
Diskussionen in der Familie.
Samstag war die Silberhochzeit
eines Onkels, und Hendrik sollte
für die am Montag anstehende
Prüfung lernen. Aber irgendwie
ging doch alles glatt. Es war ein
schöner Königsball, die Eltern
kamen später, aber die
Stimmung der Maestruper Bälle
ist eh erst nach Mitternacht auf
dem Höhepunkt. Und die Prüfung
hat Hendrik auch bestanden!
2011 Dorothee Gerdemann &
Andreas Döpker
25
2012 Josef & Hildegard Brinkmann
Es war schon außergewöhnlich, das
Schützenfest 1987. Nach einer kurzen
Schießpause, bei der das ein oder
andere Bierchen konsumiert wurde,
wollte der nächste Schütze zum
Gewehr gehen. Doch auf der Stange
war kein Vogel mehr, dessen Überreste
lagen auf dem Boden. Eine Mischung
aus Verwirrung und Jubel entstand.
Ein fragender Blick zum Schießwart:
Wer hatte als letztes geschossen? Wer
hatte den Vogel von der Stange geholt? Wer ist nun der neue Schützenkönig? Nach kurzer
Rekonstruierung der Ereignisse kam man überein, dass Josef Brinkmann den letzten
Schuss abgegeben haben musste. Er war der neue König, alle jubelten ihm zu und
gratulierten. Leider hat Josef selber nicht gesehen, wie sein Vogel mit dem letzten Schuss
von der Stange fiel, verbunden mit dem erhebenden Gefühl des Augenblicks, es geschafft zu
haben.
25 Jahre später stand er als Jubelkönig wieder in der Reihe der Schützen und trat hinter das
Gewehr. Spannung lag in der Luft, die Stimmung war großartig und vom Bierwagen hatte
man eine ausgezeichnete Sicht auf das Geschehen. Josef Brinkmann schaute zum
Schießwart Alfons Bußmann, der mit einer schwungvollen Handbewegung die Patronenkammer
schloss – und lächelte. Er zielte über Kimme und Korn, drückte vorsichtig aber
entschlossen den Abzug. Der Schuss brach. Und er sah, wie der Vogel fiel. Langsam und in
Zeitlupe - verbunden mit dem erhebenden Gefühl des Augenblicks, dass er es geschafft
hatte: Als Jubelkönig nach 25 Jahren nochmal Schützenkönig zu sein.
(Auszug aus Bericht v. R. Ebbigmann)
2013 Raimund & Ulla Kramer
2014
Klaus Milbratz
&
Christine Wittkampf
26
2015 Robin Hoof & Svenja Borgmeier
Robin beeilte sich und holte rechtzeitig
bevor heftiger Regen und Sturm einsetzten,
mit dem vierten „Dicken“ den Vogel von der
Stange. Glücklicherweise beruhigte sich
das Wetter am Samstag. Das Königspaar
konnte ohne Probleme am Hof Becker
ausgeholt werden und seinen Königsball im
Festzelt feiern.
2016
Keith & Frauke Maitland
2017 Frauke & Keith Maitland
Jawohl, nur die Vornamen sind gedreht!
Frauke hat das Jahr als Königin so gut
gefallen, dass sie beim nächsten
Schützenfest selbst mit an die Vogelstange
trat und am Ende den Vogel
herunterholte. Und der Schießsport hat
es ihr ebenso angetan. Mittlerweile ist sie
eine erfolgreiche Sportschützin.
2018 Klaus & Mandy Ebbigmann
27
2019
Philipp Ebbigmann &
Anne Telgmann
Aufstieg unseres Oberst Philipp
zum König! Aber nun war der
Posten des Oberst vakant.
Dieses Problem wurde schnell
gelöst: Timm Hagemeister
wurde zum Oberst befördert
und die Aufgaben des
Feldwebels übernahm Christian
Schürhoff. So konnte die
Übergabe der Königskette
gemäß Protokoll erfolgen.
Niemand ahnte zu diesem Zeitpunkt, dass dies für 3 Jahre das letzte Schützenfest sein
würde. Die Corona Pandemie sorgte dafür, dass Philipp der am längsten amtierende
Schützenkönig der Vereinsgeschichte wurde.
28
2020 Corona Schützenfest
örtlich getrennt, aber trotzdem alle zusammen
Ein Jahr ohne Schützenfest, einfach
unvorstellbar! Es gab einige Überlegungen:
könnte man das Schützenfest in den Winter
verschieben? Kommt dann überhaupt Stimmung
auf? Was, wenn dann immer noch Restriktionen
gelten? Also verwarf man diese Überlegung
wieder. Bei einer Video-Konferenz des Vorstands
kam die zündende Idee: Wir werden unser
Schützenfest zum gewohnten Termin veranstalten
- zwar örtlich getrennt, aber trotzdem alle
zusammen. Dafür sollte jedes Vereinsmitglied
mit einem „Schützenfest-at-Home-Paket“
überrascht werden, mit dessen Inhalt zünftig
gefeiert werden kann.
Mit Eifer stürzte sich der Vorstand in die
aufwändigen und vor allem geheimen
Vorbereitungen. Zunächst mussten die Dinge für
die Päckchen beschafft werden. Klar, dazu
gehört als erstes Bier, gespendet vom
amtierenden König Philipp Ebbigmann. Für die
Damen eine Dose Sekt, sowie Schnaps, um das
Königspaar zu grüßen. Die Tradition sollte auch
unter diesen widrigen Umständen gewahrt
bleiben! Etwas Deko darf nicht fehlen, die
Papierrosen waren noch vom letzten Jahr
vorhanden. Als Ersatz für den Vogel gab es eine
niedliche kleine Schützenente. Für das nächste
Schützenfest schon mal vorab zwei Biermarken
und ein Maestrup-Ortsschildchen. Ein neues,
unbekanntes Utensil kam auch noch hinein:
Mundschutz in den SV Farben! 140 Päckchen
wurden gepackt. Für die Kinder gab es eine Tüte
mit Süßigkeiten, genau wie beim „richtigen“
Schützenfest.
Am Samstag, sonst der Höhepunkt der Festtage,
wurde ausgeliefert. Eine Abordnung besuchte
die Schützenbrüder und -schwestern und
überreichte jedem ein Päckchen. Weiter entfernt
wohnende Vereinsmitglieder erhielten ihr
Schützenfest-Kit per Post.
Die Überraschung war gelungen. Die Freude
beim Auspacken riesig, und Selfies vom Home-
Schützenfest wurden in der Community geteilt.
die Vorbereitungen laufen …
auspacken und gleich
probieren
so endet Schützenfest immer…
29
2022 Mandy und Klaus Ebbigmann
Noch eine Königin, die es Ihrem Ehemann gleichtat. Als nach 3 Jahren endlich wieder
Schützenfest gefeiert werden durfte, lieferten sich drei Damen am Ende des Tages einen
harten Endkampf. Schließlich setzte Mandy den entscheidenden Schuss und sorgte
dafür, dass das „Haus Ebbigmann“ weiter regiert.
Schunck, Düntzer & Kollegen
Notare, Rechtsanwälte, Fachanwälte
Wir gratulieren dem Schützenverein Maestrup herzlich zum Jubiläum!
Rainer Schunck
Notar
Fachanwalt für
Familienrecht
Bau- und
Architektenrecht
Alexandra Düntzer
Notarin
Fachanwältin für
Verkehrsrecht
Michael Philipps
Fachanwalt für
Strafrecht
Michael Wiefhoff
Fachanwalt für Bauund
Architektenrecht
Markus Hengelbrock
Fachanwalt für
Steuerrecht
Miet- und WEG-Recht
Familienrecht
Philipp Hagemann
Fachanwalt für
Arbeitsrecht
Miet- und WEG-Recht
Verkehrsrecht
Jochen Esser
Fachanwalt für Bankund
Kapitalmarktrecht
Philipp Freund
Fachanwalt für
Familienrecht
Verkehrsrecht
Florian Exner
Rechtsanwalt
Neubrückenstr. 50-52
48143 Münster
0251/4888090
post@anwaltsbueromuenster.de
www.anwaltsbuero-muenster.de
30
Unsere Kaiserpaare
Zum 25-jährigen Vereinsjubiläum 1973 beschloss die Generalversammlung, auch einen Kaiser zu
ermitteln. Seit dem treten alle fünf Jahre beim Schützenfest die bisherigen Könige zum
Kaiserschießen an. Ein Novum gab es 2008: trotz Dauerbeschuß fiel der "Kaiservogel" nicht von der
Stange. Das Schützenfest fand auf dem Platz bei Gerdemann statt. Um 24.00 Uhr erschien die
Polizei. Ein Nachbar hatte sich beschwert. So mußte das Kaiserschießen abgebrochen werden.
Hubert Kock erklärte sich bereit, die Kaiserkette ein weiteres Jahr zu tragen. 2009 wurde dann ein
neuer Kaiser - der damalige erste Vorsitzende Heinz Brinkmeier - ermittelt.
1973 - 1978 1978 - 1983
1983 - 1988
1988 - 1993
Josef & Helga Schürhoff Wilhelm & Antonia Bußmann Wilhelm & Mathilde Becker Werner & Maria Schürmann
1993 - 1998 1998 - 2003
2003 - 2009
Franz & Christa Kock
2009 - 2013
Albert & Toni Gerling
2013 - 2018
Hubert & Brigitte Kock
2018 -
Heinz & Annette Brinkmeier
Thorsten Schindler
& Steffi Bußmann
Heiner & Margareta Ebbigmann
31
Die Kinderkönige
Seit 2008 findet während der Vereinsmeisterschaft auch ein Kinderkönigsschießen statt. Mit einer
Armbrust wird auf einen Styrophor-Vogel gezielt. Die Königskette stiftete Christian Schürhoff (König
1994 und Grevener Stadtkaiser 2007-2010).
2008 Ronja Post / 2009 Samuel Schürhoff 2010 Marlon Stockhausen 2011 Marlen Gerdemann
Der erste Kinderkönig von Maestrup war
wahrscheinlich Josef Gerdemann im Jahr 1949.
Irgendwie geriet das jedoch in Vergessenheit,
bis 2011 die Gerdemann-Frauen sich die
Königswürden von Maestrup sicherten: zuerst
gewann Enkelin Marlen den Wettbewerb der
Kinder, dann wurde Tochter Dorothee
Maestruper Schützenkönigin.
2012 Paul Austrup 2013 Carlotta Ebbigmann 2014 Leonard von Oy
2015 Jan Austrup 2016 Caroline Becker 2017 Luca Steltenkamp
32
2018 Jaron Ebbigmann 2019 Annika Becker
2022 Jaron Brinkmeier
Der erste Jugendkönig
Seit 2022 wird auch ein Jugendkönig
ermittelt. Jugendliche zwischen 14 und 18
Jahren können antreten. Unser erster
Jugendkönig Paul Austrup startete seine
Karriere als Kinderkönig im Jahr 2012. Auf
dem Schützenfest 2022 entwickelte sich
ein spannender Dreikampf zwischen der
amtierenden Vereinsmeisterin Larissa
Becker, und den Brüdern Paul und Jan
Austrup (Kinderkönig 2015). Schließlich
gelang es Paul Austrup, den schon arg
gerupften Vogel herunterzuholen. Sehr
stolz war Opa Alfons, der vor genau 40
Jahren Maestruper Schützenkönig war.
33
Von der Vogelstange zum Schießstand
Bis Ende der fünfziger Jahre kam man beim
Vogelschießen mit einer einfachen Holzstange
aus. Sie hatte den Vorteil, dass sie überall schnell
aufgestellt werden konnte. Als es einmal beim
Vogelschießen wie aus Eimern schüttete, stellte
man die Stange kurzerhand auf Rickermanns Hof
auf, der schräg gegenüber der Gaststätte
Bönstrup lag, und schoss vom Tennentor aus.
Wegen Verschärfung der Sicherheitsbestimmungen
seitens der Ordnungsbehörden war
die hölzerne Stange ohne Kugelfang nicht mehr
erlaubt. Man nahm mehrere Jahre den Schießstand
des Schützenvereins Einigkeit Sandweg auf
dem Hof Böckmann in Anspruch.
Bald beschloss der Maestruper Vorstand, einen
eigenen Schießstand in Bönstrups Anlagen zu
errichten. 1964 erstand man preisgünstig von der
VEW einen gebrauchten Hochspannungsmasten,
den man zu einem Schießstand umbauen wollte.
Die Genehmigung und die Fertigstellung zog sich
aber noch viele Jahre hin. Erst im Frühjahr 1978
konnte man nach Erhalt der Baugenehmigung
einen vorschriftsmäßigen Schießstand
unmittelbar neben der Gaststätte aufstellen.
Beim "Vogelstange schmücken" im Mai wurde sie
mit einem kleinen Richtfest eingeweiht und beim
Schützenfest erstmalig benutzt.
Erst nach langen Genehmigungsverfahren durfte
ein Schießstand auf dem Hof Gerling aufgebaut
werden. In der Zwischenzeit lieh sich der Verein
einen fahrbaren Schießstand aus.
Für den Schützenball stellte die Familie
Gerdemann die neue Pluggen-Hiärm-Halle zur
Verfügung. Später, als der Hof Gerling zur
Pferdepension wurde, fand auch das Königsschießen
auf dem Platz vor der Halle statt.
Wegen des Lärmschutzes wurden jedoch immer
mehr Beschränkungen auferlegt, so entschied
man, zurück in die Bauernschaft zu gehen.
Seitdem wird das Schützenfest wieder auf
verschiedenen Maestruper Höfen abwechselnd
gefeiert.
Das Ausleihen eines Schießstandes war ein
großer Kostenfaktor des Schützenfestes. Die Idee
kam auf, wieder eine eigene, fahrbare Vogelstange
zu bauen. Die Realisierung begann mit
einem alten Kranunterteil, das günstig erstanden
werden konnte. Engagierte Vereinsmitglieder
investierten unendlich viele Arbeitsstunden, bis
der neue Schießstand im Frühjahr 2005 fertig
war. Fertig? Aufgrund neuer Bestimmungen
musste der Kugelfang weiter ausgebaut werden.
Dadurch wurde er so schwer, dass man einen
neuen Elektroantrieb und stärkere Stahlseile
brauchte, um den Kugelfang hochzuziehen. Auch
weiterhin muss der Schießstand ständig gewartet
werden.
Errichten der Schießanlage bei Bönstrup 1978
v.li.: Bernhard und Laurenz Pieper, Manfred Berkemeier, Franz-Josef
Gerling, Alfons Bußmann, Josef Pieper, Willi und Klaus Bußmann,
Heinz Gerdemann
Leider brannte im April 1988 die Vereinsgaststätte
Bönstrup (Kroner Heide) fast vollständig ab und
man musste eine neue Bleibe suchen. Das
Schießen um die Königswürde fand einige Jahre
auf dem Hof Lammertmann und dann auf dem
Hof Gerling statt.
34
35
2005
2009
Freitag: Antreten zum Königsschießen
2019
1991
2015
2000
wir haben einen neuen König!
36
Tut sich
was an
der
Vogelstange?
Der erste Flügel ist ab
37
Samstag: Ausholen der Majestäten
Viele Jahrzehnte wurde
das neue Königspaar auf
dem Hof Becker ausgeholt.
Traditionell gibt es für die
Zuschauer draußen als
auch für den Hofstaat, der
sich in der guten Stube auf
seinen Auftritt vorbereitet,
einen Schluck aus dem
Zinnbecher.
38
2015
Das Königspaar wird mit dem
Fahnenschlag geehrt.
Die besten Schützen der
Vereinsmeisterschaften
werden ausgezeichnet
2012
2017
2019
Auf
geht´s
zum
Festzelt
39
2007
2010
Kaffeetrinken für die Erwachsenen, Spiele für die Kinder.
Traditionell erhalten die Kinder Süßigkeiten vom Königspaar
2009
2012
… und abends der Königsball
2022
2022
ein Schützenfest endet immer mit dem Eieressen
Sonntags klingt das Schützenfest gemütlich mit
dem Dämmerschoppen aus. Man tritt noch einmal
an die Vogelstange, um den Bierkönig zu ermitteln.
Dafür wird beim Vogelmachen auch ein kleines
Holzfass angefertigt. Es ist noch zu vermerken,
dass nicht der Bierkönig ein Fass Bier bezahlen
muss, sondern die drei vorletzten Schützen; also
eine spannende Angelegenheit!
Neuerdings schießen die Damen unter sich noch
eine „Hexenkönigin“ aus.
40
2008 konnte der damalige Vorstand - Heinz Brinkmeier, Heiner Ebbigmann und Jürgen Grimm - anlässlich
unseres 60-jährigen Jubiläums vier Gründungsmitglieder auszeichnen. Die goldene Ehrennadel mit Brillant
erhielten (vorn, v. l.) Albert Gerling, Ewald Schürmann, Bernhard Lammertmann, Wilhelm Ebbigmann
Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden mit der goldenen Ehrendnadel ausgezeichet:
Heinz Gerdemann, Franz Minge, Ludger Denter, Felix Austrup, Alfons Austrup
Oberst Philipp Ebbigmann u. Adjutant Markus Karrengarn
41
Unsere Ehrengarden
Die Ehrengarde begleitet und schützt gemäß alter Tradition das Königspaar. Was wäre ein Schützenfest
ohne das protokollarische Exerzieren und den eindrucksvollen Festzug des militärischen
Vorstands und der Ehrengarden! Eine der wichtigsten Aufgaben vor dem Schützenfest ist das „Grün
holen“. Wenn die Jungs der Garde mit frischen Birkenzweigen am Festplatz eintreffen, werden sie mit
freudigem Gejohle begrüßt und das Schmücken des Festzeltes kann beginnen. Desweiteren plant und
veranstaltet die Ehrengarde das jährliche Erntedankfest, bzw. die Fahrradtour.
2013 wurde auch eine Damenehrengarde gegründet. Die Mädels hatten sich schon immer engagiert,
sei es bei der Kinderbelustigung während des Schützenfestes oder beim Kuchenbacken für den
Vereinsnachmittag. So lag es nahe, sich als Damenehrengarde zu formieren. Der Verein begrüßte das
sehr, und stattete die Mädels mit passenden Halstüchern aus.
42
Vuegel maken
sagen die Maestruper, wenn die Vorbereitungen für das Schützenfest beginnen. Der König, der den
Vogel abgeschossen hat, muss für das nächste Schützenfest den neuen Vogel in Auftrag geben. Seit
vielen Jahren werden die Vögel von unserem begnadeten Vogelbauer Josef Brinkmann hergestellt.
2013
Fleißige Helfer beim Rosenbinden
Die amtierende Königin hat die Aufgabe, für
die Bemalung des Vogels zu sorgen.
43
Unsere Sportschützen
Die stolzen Schützen v.li.: Werner Schürmann, Heinz Schürhoff, Ludger Ebbigmann,
Alfons Austrup, Heinrich Lammertmann, Albert Gerling.
1960 bildeten sich in einigen
Schützenvereinen Grevens
Schießgruppen, so auch in Maestrup.
Drei Jahre später hatten sämtliche
Schützenvereine ihre Mannschaften zu
den Luftgewehrmeisterschaften der
Vereinigten Schützengesellschaften
entsandt, die im Saal des
Kolpinghauses ausgetragen wurden.
Insgesamt gingen 17 Mannschaften mit
je 6 Schützen an den Start. Mit 725
Ringen wurde die Maestruper Gruppe
Stadtmeister!
Nach diesem Erfolg wuchs die Zahl der aktiven Schützen. Inzwischen lief in Greven auch das
Kleinkaliberschießen an, und so wurden auch in Maestrup weitere Herren- und Damenmannschaften
aufgestellt. Diese Mannschaften waren und sind außerordentlich erfolgreich. Sie errangen unzählige
Titel, Stadtmeisterschaften, Wanderkette, etc. Eine Unmenge von Trophäen und Pokalen zeugen von
den überwältigenden Erfolgen; alle hier aufzuführen ist unmöglich. Einen besonders großen Anteil
daran hat sicher unser Schießwart Alfons Bußmann, mit seinem Fachwissen und unermüdlichem
Engagement für den Schießsport. Dies wurde auch über unseren Verein hinaus durch die Verleihung
des Verdienstordens der Vereinigten Schützengesellschaften Greven gewürdigt.
Stadtmeister 2010
Damen: Annette Brinkmeier, Gertrud Düsing,Andrea Stockhausen, Brigitte Kock,Agathe Gellenbeck, MargretAverbeck
Herren: Heinz Josef Düsing,AlbertAustmann, Heinz Brinkmeier,Alfons Bußmann, Hubert Kock,Andreas Reckers
Pokale
2013
und
Wanderkette
44
Winterfest / Winterwanderung
Neben dem Schützenfest gibt es über das Jahr verteilt noch andere Vereinsaktivitäten. Viele Jahre
wurde Ende Januar das Winter- bzw. Karnevalsfest gefeiert. Eine bunte Party mit DJ und oft auch
karnevalistischen Auftritten. Finanziert wurde das Ganze durch eine Tombola, die Verlosung war
ein Höhepunkt der Feste. Viel Kreativität zeigte man bei den Kostümen, der Thron erschien meist im
gleichen Outfit.
Vor einigen Jahren löste die Winterwanderung die
Karnevalsparty ab. Hier können auch die Kinder
mitmachen. Mit gut gefüllten Bollerwagen wird
durch die Maestruper Gefilde gewandert. Zum
Abschluss gibt es ein Grünkohlessen oder auch
Würstchen vom Grill.
45
Familientag
Im Frühjahr wird der Familientag gefeiert. Bereits 1979 beschloss der Vorstand einen Senioren- bzw.
Vereinsnachmittag einzuführen. Später entwickelte sich daraus ein richtiger Familientag für Groß und
Klein. Die Damen des Vereins sorgen für Kaffee und Kuchen, die Jugendwarte veranstalten Spiele für
die Kinder (die auch den Erwachsenen Freude bereiten). Der Tag endet gemütlich mit Würstchen vom
Grill.
46
Vereinsmeisterschaft
An Christi Himmelfahrt finden die internen Vereinsmeisterschaften statt. Die besten Schützen jeder
Altersgruppe und der Vereinsmeister werden ermittelt. Die Schießgruppe sorgt für das leibliche Wohl
der Teilnehmer. Die Sieger werden am Schützenfest nach dem Ausholen des Königspaares geehrt.
Auch der Kinderkönig wird an diesem Tag ermittelt. Die Kinder zielen mit einer kleinen Armbrust auf
einen Styrophor-Vogel.
BETREUUNG ZUHAUSE?
Wir sind sofort für Sie da.
Ohne Wartezeit!
EINFACH PERSÖNLICHER: BETREUUNG ZUHAUSE UND
AUSSER HAUS GRUNDPFLEGE DEMENZBETREUUNG
Leistungen über die Pflegekasse finanzierbar
Vereinsmeisterin 2022 Larissa Becker
Zuhause umsorgt GmbH & Co. KG
Aldruper Str. 158 · 48268 Greven
Telefon 02571 9576775
WWW.HOMEINSTEAD.DE/
LANDKREIS-STEINFURT
Rheine
Ochtrup Neuenkirchen
Gronau Wettringen
Steinfurt
Burgsteinfurt Borghorst
Horstmar
Laer
Greven
47
Erntedankfest
Im September wird das Erntedankfest gefeiert, das letzte Event des Schützenjahres. In der
Vorbereitung bindet das Königspaar zusammen mit dem Thron und weiteren Helfern den Erntekranz.
Die Ehrengarde organisiert eine Radtour in die nähere Umgebung, oft auch mit einem interessanten
Besichtigungsprogramm. Der Ausklang findet beim Königspaar unter dem Erntekranz statt.
2004 führte die Radtour zur Grevener Feuerwehr,
Schützenbruder Heinz-Josef erläutert die
Ausstattung des Tanklöschfahrzeugs.
48
Herzlichen
G lückwunsch
75-jährigen
Jubiläum!
zum
LVM-Versicherungsagentur
Kirsten Schulte-Gerdemann
Martinistr. 45
48268 Greven
Telefon 02571 53041
i nfo@ g erdemann.
lvm.de
SALON ANDRÉ
STROTMANN
GENIESSEN SIE
ENTSPANNTE MOMENTE!
Durch unsere individuelle
Beratung stehen SIe bei uns an erster Stelle.
Wir möchten, dass Sie sich wohlfühlen und
stellen Ihre Persönlichkeit in den Mittelpunkt:
typgerecht und authentisch.
Terfloth
GmbH
Wendler
SALON ANDRÉ STROTMANN
Saerbecker Str. 141 • 48268 Greven
Tel. 02571/58869-30 • www.salon-andré.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Di. - Fr. 8:30 - 19:00 Uhr • Sa. 8:30 - 14:00 Uhr
49
Ein herzliches Dankeschön
Wir bedanken uns bei allen Geschäftsleuten, Gönnern und Freunden,
die durch ihre Inserate und Spenden diese Festschrift für unser
Jubiläum ermöglicht haben.
Schützenverein Maestrup gegr. 1948 e.V.
Der aktuelle Vorstand
Dem Festausschuss zur Planung und Organisation des Jubiläums-Schützenfestes gehören an:
Philipp Borgmeier, Christina Ebbigmann, Klaus Ebbigmann, Philipp Ebbigmann, Jürgen Grimm, Denise Kock,
Keith Maitland, Volker Steltenkamp, Julia Wöstmann
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt:
Schützenverein Maestrup gegr. 1948 e.V.
Vogelstiege 23a
48268 Greven
www.sv-maestrup.de
info@sv-maestrup.de
An dieser Stelle danken wir Albert✝ und Toni Gerling für
die Erstellung unserer Chronik „Die ersten 50 Jahre“ von
1998, auf der diese Festschrift basiert.
(www.sv-maestrup.de/seiten/chronik.html)
Copyright für alle Texte und Bilder
Schützenverein Maestrup gegr. 1948 e.V.
Layout und Gestaltung:
Erika Dietrich-Grimm
Druck: Bitter & Loose GmbH, Greven
50
Wir bedanken uns bei Annette und Heinrich Brinkmeier
für die großzügige Spende von Modell- und
Spielzeugautos für die Kinder unseres Vereins!
51
© S-Com
Jubilieren
ist einfach.
Wenn man einen Partner hat,
der sich für die regionale
Förderung stark macht.
Die Kreissparkasse Steinfurt
gratuliert zum 75. Jubiläum.
www.ksk-steinfurt.de
Kreissparkasse
Steinfurt