PFAU-TÄTIGKEITSBERICHT 2015 - 2023
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
TÄTIGKEITS- &
WIRKUNGSBERICHT
2015 –2023
PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT
Inhalt
Tätigkeits- & Wirkungsbericht
2015–2023
Vorwort............................................................5
Entwicklung der Schulen in Kariyangwe
seit der Tätigkeit von PFAU............................. 6
Der Verein PFAU............................................. 9
Patenschaften................................................10
Abgeschlossene Projekte............................... 12
Laufende Projekte.......................................... 15
Zukünftige Projekte........................................ 17
IMPRESSUM
Texte: PFAU-Verein (Gernot Lechner, Claus Putz, Daniel Stögerer), Michael Siansali, Fotos: Fotos aus den Archiven der PFAU-Mitglieder;
Grafik und Layout: marotte.at, Maria Bischof; Satz- und Druckfehler sowie Irrtümer vorbehalten.
PFAU und die UN-Nachhaltigkeitsziele..........18
Unsere Reisen nach Kariyangwe.................... 19
PFAU macht auf sich aufmerksam................. 22
Finanzen........................................................26
2 PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT 3
Wirkung der Projekte
» Vorwort
von Schulleiter Michael Siansali
SCHULGARTEN
LERNEN FÜRS LEBEN
SCHULAUSFLÜGE ZUR
MOTIVATION UND BELOHNUNG
TÄGLICHE
SCHULMAHLZEIT
PFAU brachte bedeutende Veränderungen
für die Schule und die Gemeinschaft
insgesamt. Die zehn Jahre waren sehr
beeindruckend und unvergesslich.
TRINKWASSER
VERBESSERTE
LANDWIRTSCHAFT
DURCH WEITERBILDUNG
ELTERN ALS LANDWIRTE LIEFERN
NAHRUNG UND KÖNNEN
SCHULGEBÜHREN BEZAHLEN
PROMISE FOUNDATION AUSTRIA (PFAU) ist nach Promise
Simwinde Muleya, einem ehemaligen Schüler der Kariyangwe
Primary School, benannt. Die Unterzeichnung der Absichtserklärung
erfolgte 2012 zwischen der Kariyangwe Primary School,
vertreten durch den Schulleiter Michael Siansali, und PFAU, vertreten
durch den Obmann Claus Putz.
Waisenkinder und gefährdete Kinder wurden von PFAU geför-
ELEKTRIZITÄT
KINDLICHE
FRÜHERZIEHUNG
(NEUES
KINDERGARTENGEBÄUDE)
FRAUENHYGIENE
MOTIVIERTE
LEHRER*INNEN
SCHULAUSSTATTUNG UND
VERBESSERTE INFRASTRUKTUR
dert, was Eltern und Schule entlastete. Die Patenschaften wurden
später auf die Kariyangwe Secondary School ausgeweitet,
wo die Gebühren einiger Schüler*innen, die ihre Grundschule
an der Kariyangwe Primary School besuchten, von PFAU bezahlt
wurden. Vielen Dank an all die verschiedenen Sponsor*innen in
Österreich.
Vor PFAU hatte die Schule keine zuverlässige und sichere Wasserquelle.
Im Dezember 2013 wurde mit Unterstützung von PFAU ein
Brunnen für die Schule gebohrt. Die Pumpe wird solarbetrieben –
vielen Dank an Michaela Baschny. Die Schule betreibt jetzt einen
Garten und es gibt Wasser für Lehrer*innen und Schüler*innen.
Der Bau eines Kindergartenkomplexes war ein ziemlich nützliches
Projekt, da die meisten Kinder ohne die sechs Klassenzimmer
draußen unter Bäumen lernen würden. Danke an die freiwilligen
Helfer*innen in der Gemeinde für die Mithilfe beim Bau des
Kindergartens und der Küche. Mit dem Bau der Schulküche wurde
das Nahrungsmittelprogramm eingeführt, bei dem die Schüler*innen
täglich mit einer ausgewogenen Mahlzeit aus Getreide,
Bohnen und Blattgemüse ernährt werden. Das Nahrungsmittelprogramm
hat den täglichen Schulbesuch erheblich verbessert
und die Einschreibung um etwa 20% erhöht. Die Lebensgrund-
lage der Bäuerinnen und Bauern hat sich
durch den Verkauf ihrer Produkte an die
Schule verbessert. Sie haben es geschafft,
das Schulgeld für ihre Kinder zu bezahlen.
Auch die Landwirtschaft in der Gemeinde
hat sich verbessert, da die Bäuerinnen
und Bauern in der Lage sind, den gesamten
Lebensmittelbedarf der Schule zu decken.
Das PV-Solaranlagen-Projekt, das jüngste
von PFAU, hat Licht in die Schule und auch
in den Pfarrhof gebracht.
Ich hoffe, dass die Beziehung zwischen der
Schule und PFAU weiter wachsen wird, um
der Schule und der gesamten Kariyangwe-Gemeinschaft
zugute zu kommen.
Gott segne alle Mitglieder von PFAU.
Vielen Dank.
Michael Siansali
Schulleiter der Kariyangwe Primary School
4 PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT
PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT 5
» Entwicklung der
Schulen in Kariyangwe
seit der Tätigkeit
von PFAU
Bericht von Michael Siansali,
Direktor der Kariyangwe Primary School
Dank eurer Hilfe zählt unsere Schule inzwischen zu den besten im
Bezirk Binga und darüber hinaus. Im Folgenden möchte ich euch ein paar
Erfolge aufzählen, die wir mit der Hilfe von PFAU erreichen konnten:
• Die Zahl der angemeldeten Schüler und Schülerinnen übersteigt
mittlerweile 800. Bevor unsere Zusammenarbeit mit
PFAU begann, waren es etwa 600.
• Die Anwesenheitsrate ist stets sehr hoch, und die Zahl der
Schulabbrecher und Schulabbrecherinnen ist in den vergangenen
Jahren stetig gesunken.
• Auch die Lebensgrundlage der in der Umgebung lebenden
Menschen hat sich erheblich verbessert.
• Unsere Schule hat einen Zaun. Etwas, das wir uns zuvor nie
erträumt hätten.
• Wir können Möbel für den Unterricht kaufen und reparieren
lassen.
• Wir haben eine zuverlässige Wasserquelle an der Schule.
• Dank der Photovoltaik-Anlage ist auch die Stromversorgung
an unserer Schule gesichert.
• Wir konnten baufällige Schulgebäude sanieren lassen.
• Wir verfügen über ausreichend Büromaterial, das die Lehrer
für den Schulunterricht nutzen können.
• Unsere Schule zieht inzwischen Lehrer und Lehrerinnen aus
der ganzen Provinz an. Wir sind eine der wenigen Schulen
ohne Personalprobleme.
• Dank der Patenschaften konnte auch die Secondary School
ihren Brunnen sanieren.
• Einige eurer Patenschüler und Patenschülerinnen haben
die Secondary School bereits abgeschlossen und streben
weiterführende Ausbildungen an. Miyeeyo Ndlovu, Divide
Mwembe und Lwendo Mwembe haben einen Studienplatz an
der Universität erhalten, und Abel Munkuli absolviert derzeit
die Ausbildung zum Krankenpfleger.
[…] Wir sind sehr dankbar für all die Unterstützung, die ihr für unsere Schule und darüber hinaus für unsere Gemeinde
leistet. Kariyangwe wird nie mehr sein wie zuvor. Wir wünschen euch alles Gute in allen euren Tätigkeiten. Möge
Gott euch reichlich segnen!
Richtet unsere Grüße doch bitte auch an alle Mitglieder der PFAU-Familie aus!
Mit freundlichen Grüßen, Michael Siansali
Schulsystem
Die Kariyangwe Primary School, die unsere Kinder besuchen,
wurde 1958 von der römisch-katholischen Kirche (Diözese Hwange)
gegründet und liegt im Distrikt Binga, ca. 65 km südlich der
Stadt Binga. Zurzeit besuchen, aufgeteilt auf 8 Schulstufen, etwa
830 Schüler*innen den Unterricht, die von etwa 25 Lehrer*innen
unterrichtet werden.
Unterteilt wird das Schulsystem in Kindergarten (Early Childhood
Development), Grundschule (Primary School), Mittelschule
(Secondary School) und der höherbildenden Schule (High
School).
Im Kindergarten startet ein Kind im Alter zwischen 3 und 5 Jahren
(Grade 0). Ab dem 6. Lebensjahr geht es in die Primary School
(Grade 1 bis Grade 7), und nach Erreichen des Grade 7 legt es eine
staatliche Prüfung ab. Bei gutem Schulerfolg kann das Kind dann
die Secondary School (Form 1 bis Form 4) besuchen. Es folgt eine
weitere staatliche Prüfung, und danach besteht die Möglichkeit,
Form 5 und Form 6 (in der High School) zu besuchen. Nach Ablegen
einer letzten großen Prüfung können sich Schüler*innen für
eine tertiäre Ausbildung (College/Universität) einschreiben.
Das Schuljahr in Simbabwe ist in drei Trimester eingeteilt; Schulbeginn
ist im Jänner, im Mai startet das zweite Trimester, und das
letzte Trimester dauert von September bis Dezember.
6 PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT 7
» Der Verein PFAU
„Die Aufgabe, Schulkinder
in Simbabwe zu unterstützen,
ist spannend und interessant.“
Claus Putz, Gründer und Obmann von PFAU
Der Verein PFAU – Promise Foundation Austria,
Verein zur Förderung von Schulkindern
in Simbabwe nahm seine Tätigkeit im Jahr
2011 mit 13 Gründungsmitliedern auf.
www.pfau-verein.org/über-pfau/verein
Im Laufe der Jahre kamen immer neue Mitglieder bzw. Interessierte hin-
Derzeit hat der Verein 47 Mitglieder aus Österreich,
Primary School
• 839 Kinder – PFAU-Projekte ziehen mehr Kinder an
• 25 ausgebildete Lehrer*innen
• 12 Lehrer*innen in Ausbildung
• 3 Schulassistent*innen
• 2 Securities
Die Patenschaften sind Einnahmen für die Schule, und dadurch
konnte diese die Infrastruktur verbessern (Zaun um die Schule,
befestigte Wege zwischen den Schulgebäuden, Sanierung und
Elektrifizierung der Schulgebäude und Lehrerunterkünfte, Bau
Secondary School
SCHULGARTEN, ZAUN, PV-ANLAGE, BRUNNEN
• 608 Schüler*innen
• 28 Lehrer*innen (5 davon weiblich)
• Dank Sponsorengeldern installierte die Schule eine 5-kW-Solaranlage,
zäunte das Schulgelände ein, bohrte einen Brunnen
mit solarbetriebenen Pumpen und reparierte Wassertanks
• Prüfungsgebühren (Prüfungen müssen in mind. fünf Fächern
abgelegt werden):
O-level: USD 11 pro Fach
A-level: USD 22 pro Fach
zu, daher wurde es notwendig, die Struktur geringfügig zu ändern. Es wird
nun zwischen ordentlichen und außerordentlichen Vereinsmitgliedern
unterschieden. Sämtliche ordentliche Mitglieder sind stimmberechtigt
(z.B. bei Wahlen oder Abstimmungen) und beteiligen sich an Aktivitäten
des Vereins. Die außerordentlichen Mitglieder sind stets zu Versammlungen
eingeladen, unterstützen den Verein durch ihren Mitgliedsbeitrag
(wie auch die ordentlichen Mitglieder), sind jedoch nicht stimmberechtigt
und beteiligen sich auch nicht operativ am Vereinsgeschehen. Bei der
Mithilfe bei Veranstaltungen sind sie aber ebenso herzlich willkommen
und aktiv wie die ordentlichen Mitglieder.
Simbabwe und Großbritannien, davon sind 22 ordentliche
und 25 außerordentliche Mitglieder. Der
Vorstand besteht aus Obmann (Claus Putz), Schriftführerin
(Monika Schausberger) und Finanzreferent
(Gernot Lechner).
Der Vorstand wird bei allen wichtigen und laufenden
Arbeiten von aktiven Mitgliedern unterstützt, wobei
vor allem die Betreuung der Patenschaften und die
Öffentlichkeitsarbeit die wichtigsten Aufgaben sind.
eines Erntelagers, Anschaffung eines Kopierers …).
Es wurde vereinbart, dass PFAU künftig 75% der Prüfungsgebühren
für den ersten Versuch und 25% für Folgeversuche übernimmt.
NACHHALTIGE PROJEKTE:
• Die Schule verkauft gekühlte Getränke an die Schüler*innen, da
die Kühlschränke über eine Solaranlage betrieben werden können.
• Verkauf von Gemüse, das im Schulgarten geerntet wird.
8 PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT 9
AUFTEILUNG DER SCHULGEBÜHREN
($ 20 PRO KIND PRO TRIMESTER)
» Patenschaften
Gebäudeerhaltung (building fund) $ 4.00
Allzweckfonds (davon US-$ 5,00
für PFAU-Nahrungsmittelprogramm)
$ 10.00
Sportbeitrag (sports) $ 3.50
Schulbücher (book levy) $ 1.00
Beitrag zum “Better schools
program of Zimbabwe”
Informations- und
Kommunikationstechnologie
$ 1.00
$ 0.50
Das Recht auf Bildung
Eine Patenschaft für ein PFAU-Patenkind bedeutet Unterstützung
geben, Verantwortung übernehmen und ein Schulkind ein Stück auf
seinem Lebensweg begleiten.
Das primäre Ziel von PFAU ist die Sicherstellung einer Basisausbildung
für möglichst alle Kinder in Kariyangwe. Das heißt, alle
Patenkinder im PFAU-Patenschaftsprogramm sollen jedenfalls
bis zum Abschluss der Grundschule (Primary School) unterstützt
werden.
Ausgewählt werden die Kinder von der Schule in Kariyangwe,
die deren Unterstützungsbedarf ermittelt. Die berücksichtigten
Kriterien umfassen den Familienstatus (Vollwaise/Halbwaise),
Schlechterstellung der Kinder durch Albinismus oder HIV
sowie Armut und Erwerbsfähigkeit der Eltern. Darüber hinaus
fördert PFAU Mädchen und Buben quer über alle Altersstufen
in einem ausgewogenen Verhältnis.
Nach erfolgreicher Beendigung der Primary School besteht für
die zehn besten Schüler*innen des jeweiligen Jahrgangs des Patenschaftsprogramms
die Möglichkeit, ein PFAU-Leistungsstipendium
für die Mittelschule (Secondary School) bzw. höhere
Schule (High School) zu erhalten. So sollen die besten Patenkinder
in der Primary School die Chance haben, eine höhere Schulbildung
zu erhalten.
Wieviel kostet eine
Patenschaft?
Der Patenschaftsbeitrag pro Kind beträgt jährlich € 50 für die
Grundschulausbildung an der Primary School und € 125 für
die Secondary School, womit einem begabten Kind vier Jahre
Secondary School und eventuell zwei weitere Schuljahre an
der High School ermöglicht werden. Da nicht alle Kinder die
Secondary School besuchen, ist das unterstützte Kind nicht
zwingend dasselbe wie das in der Primary School. Mit diesen
Patenschaften wollen wir auch für die Schüler der Primary
School einen Anreiz schaffen, ihre Leistungen zu verbessern.
WAS GESCHIEHT MIT DEM PATENSCHAFTSBEITRAG?
Der Patenschaftsbeitrag in der Höhe von 50 € pro Jahr deckt
die Schulgebühren, Schulutensilien und eine Zuzahlung zur
Schuluniform ab. Die Schulgebühren wiederum dienen etwa
der Gebäudeerhaltung, der Förderung von sportlichen Aktivitäten,
dem Erwerb von Schulbüchern oder dem Ausbau der
Schulinfrastruktur (siehe Tabelle).
Einen großen Anteil an der Verbesserug der Schulinfrastruktur
hatten auch die Patenbeiträge an der Secondary School: Nachdem
der alte, handbetriebene Schulbrunnen 2018 versiegte,
konnte hier im Jahr 2020 ein solarbetriebener Brunnen mit einem
5.000 Liter-Wassertank errichtet werden, der die Versorgung mit
Trinkwasser wieder ermöglicht!
Durch die Übernahme einer Patenschaft erhält somit nicht
nur ein Kind die Möglichkeit, die Schule zu besuchen, sondern
durch die fortlaufende Verbesserung der Schulinfrastruktur
erhalten auch die nächsten Jahrgänge verbesserten Zugang zu
Bildung!
Wie funktioniert eine
Patenschaft?
Wenn Sie sich für eine Patenschaft entscheiden, erhalten Sie als
Erstinformation einen kurzen Steckbrief mit den wichtigsten Informationen
und – wenn vorhanden – einem Foto Ihres Patenkindes.
Ebenso erhalten Sie die Gelegenheit, sich ein Bild über die
schulischen Leistungen Ihres Patenkindes zu machen. Wir senden
Ihnen einmal jährlich per Post oder E-Mail das Schulzeugnis Ihres
Schützlings zu. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihrem Patenkind
einen Brief zuzusenden. Vorausgesetzt Ihr Patenkind ist
an dem Tag, an dem die Briefe geschrieben werden, in der Schule
anwesend, erhalten Sie natürlich eine Antwort.
Hat ein Patenkind die letzte Schulstufe der Primary School erfolgreich
abgeschlossen und ist unter den besten Schüler*innen
der Kariyangwe Primary School, kann es die Ausbildung mit Unterstützung
der PFAU-Pat*innen an der Secondary School fortsetzen.
Somit gibt es nach der 8. Schulstufe in der Primary School
folgende Möglichkeiten für unsere Pat*innen:
1) Ende der Patenschaft nach dem 8. Schuljahr der Primary School,
2) Beginn einer neuen Patenschaft in der Primary School oder
3) Fortführung einer Patenschaft in der Secondary School mit
dem PFAU-Leistungsstipendium.
Auch wenn die Unterstützung der Patenkinder bis zumindest
zum Abschluss der Primary School vorgesehen ist, ist die Patenschaft
natürlich jederzeit kündbar.
Haben Sie Interesse
an einer Patenschaft?
Wenn ja, dann füllen Sie einfach das auf unserer Internetseite
(www.pfau-verein.org/patenschaften) verfügbare Onlineformular
oder die pdf-Datei aus und übermitteln es per E-Mail an
patenschaften@pfau-verein.org.
Alternativ können Sie es natürlich auch bei einem unserer Vereinsmitglieder
abgeben. Falls Sie allgemeine Informationen benötigen
oder Fragen zu Ihrer Patenschaft haben, können Sie sich jederzeit
mit uns in Verbindung setzen. Wir werden Ihnen die gewünschten
Informationen so schnell wie möglich zukommen lassen.
Für Fragen rund um die Patenschaften erreichen Sie uns unter
patenschaften@pfau-verein.org
Wir würden uns sehr freuen, Sie als PFAU-Pat*in willkommen
heißen zu dürfen.
„Twalumba“ – Danke!
10 PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT
PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT
11
» Abgeschlossene
Projekte
In den ersten zehn Jahren unseres
Vereinsbestehens konnte PFAU
bereits einige Projekte umsetzen.
Hier ein kurzer Überblick:
Wasserversorgung
Als erstes Projekt errichtete PFAU im Dezember 2013 einen 90 m
tiefen Brunnen für die Schule in Kariyangwe. Die Schüler*innen,
welche bis dato beim nächstgelegenen Bach Wasser hatten
schöpfen müssen, konnten ab sofort direkt auf dem Schulgelände
auf sauberes Trinkwasser zugreifen. Der Brunnen stellte auch
die Grundlage für viele weitere Projekte dar, wie zum Beispiel den
Schulgarten oder die Schulküche. Ein großes Dankeschön ergeht
an Michaela Baschny für die Unterstützung bei diesem Projekt.
Hungersnot 2014
Infolge karger Ernten hatten weite Teile Simbabwes in den Jahren
2013 und 2014 mit einer Hungersnot zu kämpfen. PFAU unterstützte
Kariyangwes Volksschule daraufhin über 37 Schultage
hinweg mit Nahrungsmitteln, aus denen eine tägliche Mahlzeit
für die Schulkinder zubereitet wurde. Dies trug einen Teil zur Linderung
der Hungersnot und zu einem regelmäßigen Schulbesuch
der Kinder bei.
Albinismus
Während der Anfangsjahre von PFAU besuchte auch Raycroft
Munga, ein Mädchen mit Albinismus, die Volksschule in Kariyangwe.
Sie erbrachte sehr gute Leistungen in der Schule, sah
allerdings aufgrund ihrer angeborenen Seheinschränkung sehr
schlecht und benötigte augenärztliche Behandlung. PFAU unterstützte
sie unter anderem mit spezieller Sonnencreme sowie einer
Lupe und übernahm die Transportkosten für eine augenärztliche
Behandlung im sechs Stunden entfernten Bulawayo.
Schulausstattung
Die in den 1950ern erbauten Schulgebäude in Kariyangwe waren
zur Zeit der Vereinsgründung noch stark renovierungsbedürftig
bis einsturzgefährdet. Durch Spenden und Einnahmen aus den
Patenschaften konnten Wohnungen für Lehrer*innen elektrifiziert,
Schulgebäude neu verputzt, ein Zaun errichtet und noch
vieles mehr erneuert werden.
Schulgarten
Nachdem die Wasserversorgung mit dem Schulbrunnen gesichert
werden konnte, wurde ein Schulgarten angelegt, in dem
ganzjährig Gemüse, Mais und andere Nutzpflanzen angebaut
werden. Die Kinder erhalten dort Landwirtschaftsunterricht,
und das gezogene Gemüse ergänzt die inzwischen durch das
Nahrungsmittelprojekt gewährleistete tägliche Mahlzeit für die
Kinder.
Schulküche und Kindergarten
Nach der Hungersnot 2014 konnte PFAU den Ankauf von Nahrungsmitteln
für die Schulkinder organisieren, welche in großen,
von Lagerfeuern erhitzten Töpfen zubereitet wurden. Diese
Lagerfeuer verbrauchten jedoch große Mengen an Feuerholz,
welches ein seltener Rohstoff in dem trockenen Gebiet um Kariyangwe
ist. Deshalb wurde im Jahr 2016 eine mit Solarkochern
ausgestattete Schulküche errichtet.
Anfang Juli 2016 begaben sich vier HTL-Absolventen, die das Projekt
im Zuge ihrer Maturaarbeit geplant hatten, gemeinsam mit
ihrem Betreuer nach Simbabwe, um die Schulküche gemeinsam
mit ca. 30 freiwilligen Helfern aus Kariyangwe zu bauen. Trotz
einiger Schwierigkeiten aufgrund von schlechten Baugrundverhältnissen
und Lieferverzögerungen wurden in den vier Wochen
ihres Aufenthaltes beachtliche Fortschritte gemacht. Am Tag der
Abreise wurde die Bauleitung an die lokalen Kräfte übergeben,
welche die Bauarbeiten fertigstellten.
Gleichzeitig mit dem Bau der Schulküche wurde ein neuer Block
für den Kindergarten (für ca. 180 Kinder) errichtet, da das alte
Kindergartengebäude der Volksschule aufgrund von Termitenbefall
vom Einsturz bedroht war. Vielen Dank an die Organisation
redCHAIRity und an Stefan Baschny für die Unterstützung bei
diesem Projekt.
Ausstattung Kindergarten
Nach der Fertigstellung und Ausstattung mit Tischen und Stühlen
mangelte es dem neuen Kindergarten lediglich noch an
Spielsachen. Aus diesem Grund startete der gemeinnützige Second-Hand-Buchladen
Books4Life in Graz gemeinsam mit PFAU
eine Sammelaktion, in der Kund*innen ihre ausgedienten Spielsachen
dem Kindergarten spenden konnten. Das Projekt fand
beachtlichen Anklang, und im Januar 2018 konnte schließlich
ein 17kg schweres Paket, gefüllt mit Puzzles, Bauklötzen, Karten,
Buntstiften und zahlreichen anderen Spielen, nach Simbabwe
verschickt werden.
Kariyangwe durch Kinderaugen
Im Rahmen unseres Simbabwe-Besuches im Jahr 2016 haben wir
uns für die 30 besten Schüler*innen der Kariyangwe Primary School
eine besondere Überraschung ausgedacht. Ihnen wurden als Belohnung
für ihre schulischen Leistungen Einwegkameras, die freundlicherweise
von der Firma Kodak gesponsert wurden, überreicht.
Mit diesen Kameras durften sich die Kinder zwei Tage lang kreativ
austoben, bevor sie wieder eingesammelt wurden. Die besten
Bilder wurden bei einer Vernissage in Friedberg ausgestellt, deren
Einnahmen wiederum in Projekte in Kariyangwe flossen. Darüber
hinaus wurden die Bilder beim nächsten Besuch nach Kariyangwe
mitgenommen und den Schüler*innen überreicht.
Die Fotos fanden auch in unser erstes Buchprojekt „Kariyangwe
durch Kinderaugen” Eingang. Darin erzählen die Schulkinder in
selbst geschriebenen Texten von ihrer Kultur und geben mit den
selbst aufgenommenen Fotos Einblicke in ihren Alltag. Bilder von
der Mama beim Kochen oder den am Hof herumwuselnden Hühnern
reihen sich an Texte über Familientraditionen, Heiratsbräuche
und Mythen aus der Kultur der Tonga.
Erntelager
Da die für unser laufendes Nahrungsmittelprojekt benötigte Erntemenge
von mehr als 40 Tonnen Getreide und Bohnen jährlich nicht
direkt bei den Bauern gelagert werden kann, wurden die Lebensmittel
in einigen Schulklassen gelagert. Um alles trocken und sicher
aufbewahren zu können und den nötigen Platz in den Klassen freizuhalten,
wurde 2018 ein eigenes Lager für die Ernte errichtet.
12 PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT 13
Daten und Fakten zur PV-Anlage
• Etwa 2 Jahre Vorlaufzeit von der Idee bis zur Umsetzung: Die
Idee entstand während des Besuchs in Kariyangwe im Jahr
2018, nach der erfolgreichen Sicherstellung der Projektfinanzierung
erfolgte die Umsetzung im Herbst 2020.
• Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa € 35.000.
» Laufende Projekte
Bildung hilft beim Überleben –
aber mit leerem Bauch kann man nicht lernen.
• Drei Teilsysteme versorgen die Schulgebäude, den Kindergarten,
die Schulküche und Lehrer*innenhäuser mit Strom.
• 60 Module liefern eine Gesamtleistung von 20 kWp. Dafür
kommen fünf Wechselrichter á 5 kW zum Einsatz.
• Das PV-System ist einfach skalier- und erweiterbar.
• Die Energiespeicherung basiert auf modernen Lithium-
Ionen-Akkus (12 x 3.5 kWh Li-Ion-Batterien).
• Die PV-Anlage konnte innerhalb einer Woche durch Midlands
Solar (lokaler Anbieter aus Bulawayo) errichtet werden.
Das Material hierfür wurde aus Südafrika geliefert.
Licht für Kariyangwe
Können Sie sich vorstellen, jahrelang mit nur stundenweiser
Stromversorgung leben zu müssen? Insbesondere wenn Sie wissen,
dass eine vergleichsweise kleine Reparatur die Probleme beheben
würde?
Seit Mai 2018 gab es in Kariyangwe und Umgebung keine öffentliche
Stromversorgung mehr, da von Kupferdieben ein etwa zwei
Kilometer langes Stück der einzigen Versorgungsleitung gestohlen
worden war. Da nicht einmal die grundlegende Stromversorgung
sichergestellt werden konnte, war die Kommunikation
über Telefon, notwendige Arbeiten am Computer oder Informationserhalt
mittels Radio nur sehr eingeschränkt möglich.
Verwaltungsaufgaben an der Schule wurden erschwert, und die
Bedingungen zwangen Lehrer*innen und Angestellte vor Ort zu
andauernder Improvisation. Auch das Nahrungsmittelprojekt
war beeinträchtigt, da die fehlende Kühlung von Lebensmitteln
die Aufrechterhaltung der erforderlichen Hygienebedingungen
unmöglich machte. Der gesunkene Lebensstandard bewegte
Lehrer*innen auch dazu, sich für Positionen an anderen Schulen
zu bewerben. Für die elektrische Wasserpumpe des örtlichen
Krankenhauses wurde ein Notstromgenerator stundenweise
betrieben, der dann auch begrenzt Strom für die Schule lieferte.
Aufgrund der weiten Transportwege und der enormen Kosten für
Treibstoff stellte dies allerdings keine dauerhafte Lösung dar.
DIE LÖSUNG: SONNE!
Eine Ressource, die in Kariyangwe ausreichend zur Verfügung
steht, ist Sonnenenergie. Die solare Einstrahlung und die damit
erzeugbare Energie sind etwa 50% höher als in Österreich. Daher
kann eine Photovoltaikanlage (PV) sehr effizient betrieben und
Strom, in Kombination mit einem Akku-Speichersystem, auch in
der Nacht zur Verfügung gestellt werden. Diese Systeme kommen
in vielen Regionen Afrikas schon lange zum Einsatz und sind
daher erprobte Technologien.
PFAU entschloss sich daher in enger Kooperation mit der Schule,
eine entsprechende Anlage auf dem Schulgelände durch das
Unternehmen Midlands Solar errichten zu lassen. Die Photovoltaik-Paneele
wurden auf den großflächigen Gebäudedächern
montiert, und das Speichersystem konnte in den bestehenden
Schulgebäuden installiert werden. Im November 2020 ging die
Anlage in Betrieb und versorgt seither die Kariyangwe Primary
School mit Strom. Seitdem sind die vielen kleinen Aspekte, die
uns alltäglich erscheinen, auch in Kariyangwe wieder möglich; die
grundlegende Kommunikation als auch die Nachrichtenversorgung
sind sichergestellt, und auch Annehmlichkeiten wie Licht
bei Dunkelheit sind verfügbar. Um die Nachhaltigkeit der Anlage
und Stromversorgung zu sichern und die Abhängigkeit von Spendengeldern
zu reduzieren, übernimmt die Kariyangwe Primary
School sowohl die Finanzierung von Wartung und Reparatur des
PV-Systems als auch potenzielle Austauschkosten von Komponenten.
Durch die Photovoltaikanlage kann eine dauerhaft unabhängige
und kostengünstige Stromversorgung sichergestellt werden. Sie
bietet darüber hinaus bessere Arbeitsbedingungen für das Lehrpersonal
und verbessert die schulischen Leistungen, einerseits
durch gesteigerte Motivation aller davon Profitierenden, andererseits
durch die Verlängerung der möglichen Lehr-/Lerndauer
durch künstliche Beleuchtung sowie durch den Einsatz moderner
Lehrmittel wie etwa Laptops.
Ziel ist es, weiterhin allen Kindern der Kariyangwe Primary School eine ausgewogene tägliche Mahlzeit an Schultagen zu ermöglichen.
Dafür werden rund 40 Tonnen Lebensmmittel pro Jahr benötigt.
Nahrungsmittelprogramm
Die neue Schulküche mit Solarkochern und der 2014 errichtete se Marktrolle nimmt nun die Schule ein. Viele Kinder von zukünftig
liefernden Bäuerinnen und Bauern oder Pflüge-, Pflanz- oder
Brunnen bilden die Grundlage, um jedem der über 830 Schulkinder
eine warme Mahlzeit pro Tag anzubieten. Dazu werden Erntehelfer*innen besuchen die Kariyangwe Primary School. Daher
von lokalen Bäuerinnen und Bauern in Kariyangwe auf Basis von profitieren diese ebenso von höheren Einkommen ihrer Eltern.
„Vertragsanbau“ Nahrungsmittel erworben und von den Eltern
der Schulkinder verkocht. Zusätzliches Gemüse für die Mahlzeiten
stammt aus dem Schulgarten, den die Kinder gemeinsam mit mit lokalen Bäuerinnen und Bauern, Schulangehörigen, Ver-
Ein erster Workshop zur Ausarbeitung eines Versorgungsplans
dem Lehrpersonal bewirtschaften. Positive Effekte der Mahlzeit treter*innen des Jugend-, Agrar- und Frauenministeriums und
sind u. a. eine Stärkung des Gesundheitszustands der Schulkinder PFAU-Mitgliedern fand Ende Oktober 2016 statt. Neben dem hohen
Zuspruch, den die Projektidee fand, konnten detaillierte Rah-
und eine regelmäßige Anwesenheit im Unterricht.
menbedingungen wie die Aufteilung der Versorgung zwischen
Bisher hatten die lokalen Bäuerinnen und Bauern keinen Anreiz, unterschiedlichen Anbautypen ausgearbeitet werden. Weitere
mehr als für den Eigenanbau zu produzieren, da Absatzmärkte Workshops folgten, und Anfang 2017 konnte mit der Nahrungsmittelausgabe
an der Schule begonnen entweder gar nicht vorhanden oder zu weit entfernt waren: Die-
werden.
14 PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT 15
» Zukünftige Projekte
EDV
Ein zukünftiges Projekt von PFAU ist die Ausstattung der Kariyangwe
Primary School mit Informations- und Kommunikationstechnik.
Der Lehrplan in Simbabwe sieht die Förderung von
Frauenhygiene
Aus Mangel an finanziellen Mitteln für Frauenhygieneprodukte
blieben Schülerinnen der Kariyangwe Primary School während
der Menstruation öfters dem Schulunterricht fern. Um dies zu
vermeiden, versucht die Schule, die jungen Mädchen mit Einwegund
Mehrwegbinden zu versorgen. Die Mehrwegbinden werden
von Frauen des örtlichen Frauenvereins händisch hergestellt.
Die dazu benötigten drei Sorten Stoff (Fleece, wasserdichtes Nylon
und Baumwolle) werden im 350 Kilometer entfernten Bulawayo
gekauft. Da Jahr für Jahr mehr junge Mädchen zur Schule
kommen, die der Hygieneartikel bedürfen, ist es für die Schule
schwierig, genügend Binden zur Verfügung zu stellen. Spenden
ermöglichen der Kariyangwe Primary School den laufenden Ankauf
von Stoff, um genügend Binden für die Schülerinnen zu produzieren
und ihnen somit auch während der Menstruation die
Teilnahme am Unterricht zu ermöglichen.
Laptops von Labdoo
Im Jahr 2018 konnten der Kariyangwe Primary School zehn Laptops
übergeben werden. Ermöglicht wurde dies von Labdoo, einem
weltweit tätigen Netzwerk aus freiwilligen Helfer*innen,
die gebrauchte und nicht mehr genutzte Laptops reparieren,
wiederaufarbeiten und mit neuer Lernsoftware versehen. Diese
werden dann von Flugpat*innen CO 2
-neutral an ihren Bestimmungsort
gebracht bzw. zur Reparatur oder für Recycling
zurückgeholt. An der Kariyangwe Primary School dienen die
Computer als Basis für eine strukturierte EDV-Ausbildung, die
viele Aspekte der Informations- und Kommunikationstechnologie
– angefangen von E-Mail über E-Learning-Programme bis hin
zu Programmieraufgaben – umfasst. 2022 wurden weitere drei
Laptops übergeben.
Schulausflug
Die Patenkinder von PFAU werden unterstützt, da viele von ihnen
Waisen, Halbwaisen oder sonstige bedürftige Kinder sind und
somit keine ausreichende Unterstützung durch ihre Eltern erhalten.
Um auch alle anderen Schüler*innen der Kariyangwe Primary
School zu motivieren und für sehr gute schulische Leistungen zu
belohnen, ermöglichen wir den 30 Besten einen Ausflug zu den
Victoriafällen, in den Hwange-Nationalpark oder an den Kariba-Stausee.
Dies bietet den Kindern eine außergewöhnliche und
für viele die einzige Möglichkeit, diese Sehenswürdigkeiten zu besuchen
und ihr Land kennenzulernen.
Im Oktober 2017 durften zum ersten Mal die 30 besten Schulkinder
der Kariyangwe Primary School einen Ausflug zu den Victoriafällen
machen. Im September 2018 fand der PFAU-Schulausflug
für die besten Schüler*innen der Kariyangwe Primary School zum
zweiten Mal statt. Diesmal waren 32 Kinder mit ihren Begleitpersonen
zu Besuch bei den Victoriafällen. Sobald eine ausreichende
Finanzierung für einen weiteren Ausflug vorhanden ist, werden
wir wieder einen Ausflug durchführen.
Unterstützung Lehrer*innen
Motivierte und engagierte Lehrer*innen sind besonders wichtig
für einen positiven Schulabschluss der Kinder. Der PFAU-Verein
unterstützt auch direkt Lehrer*innen der Kariyangwe Primary
School. Sie erhalten vom PFAU-Verein gebrauchte Laptops, Digitalkameras
und USB-Sticks.
Ankauf einer Mühle und einer
Ölpresse für die Schule
Mit unserer Nahrungsmittelversorgung für die Kariyangwe Primary
School sind wir von den derzeitigen (durch den Krieg in
der Ukraine bedingten) Nahrungsmittelverknappungen relativ
unabhängig. Das einzige Lebensmittel, das zusätzlich angekauft
werden muss, ist Speiseöl. Im Jahr werden an unserer Schulküche
ca. 1.000 Liter Speiseöl benötigt. Bisher betrug der Preis pro Liter
2 US-Dollar. Seit Kriegsbeginn hat sich dieser Preis vervielfacht,
was uns vor enorme Herausforderungen stellt.
Da wir schon länger vom Zukauf von Speiseöl unabhängig werden
möchten, planen wir die regionale Produktion von Erdnussöl.
Derzeit sind wir auf der Suche nach einer passenden Ölpresse. Die
Erdnüsse werden dann von lokalen Bauern angebaut.
Um auch die jährlichen Kosten für das Mahlen und Entspelzen
des Getreides zu reduzieren, sind wir auf der Suche nach einer
passenden Getreidemühle. Bei einer eigenen Getreidemühle
könnten wir auch den Anbau von Hirse fördern. Hirse ist die dem
örtlichen Klima am besten angepasste Nutzpflanze und auch das
ursprüngliche Grundnahrungsmittel der Menschen in Simbabwe,
bis es durch die früheren Kolonialherren durch Mais ersetzt
wurde. Bis jetzt mussten wir den Anbau zugunsten von Mais verringern,
da keine verlässliche Mühle zum Entspelzen von Hirse
verfügbar war.
EDV-Unterricht vor, um die Digitalisierung im Land voranzutreiben
und den Schüler*innen bessere Berufschancen zu ermöglichen.
Allerdings ist die Beschaffung der dafür notwendigen
Hardware – wie etwa Computer, anderes IT-Equipment oder
auch ein Internetanschluss – Sache der Schule, was durch das äußerst
knapp bemessene Schulbudget, das schon jetzt nicht alle
notwendigen Ausgaben abdecken kann, naturgemäß nicht möglich
ist. Somit bleibt EDV-Unterricht für die Kariyangwe Primary
School vorerst ein Traum.
Da aber auch wir von PFAU Bildung im Bereich der Digitalisierung
als wichtigen Baustein für die Erhöhung der Chancen der Schulkinder
sehen, möchten wir die Schule dabei unterstützen, den
Kindern die Möglichkeit einer Ausbildung mit der Nutzung von
Computern zu ermöglichen. Dafür ist einerseits entsprechende
Hardware notwendig, andererseits müssen die Lehrer*innen
adäquat ausgebildet werden. Erste Schritte dahingehend konnten
bereits gegangen werden: Im Rahmen einer Partnerschaft
mit Labdoo.org wurden im Jahr 2018 gebrauchte, vollständig
generalüberholte und mit neuer (Lern-)Software ausgestattete
Notebooks übergeben. Darüber hinaus stellt die durch die Photovoltaikanlage
sichergestellte dauerhafte Stromversorgung einen
Grundpfeiler, um die Hardware auch tatsächlich nutzen zu können,
dar. In Zukunft sollen an der Schule mindestens 40 robuste,
allenfalls gebrauchte Computer, die auch der erhöhten Staubbelastung
in der Trockenzeit standhalten und mit altersadäquater
Lernsoftware ausgestattet sind, zur Verfügung stehen. Als Ziele
dieser Initiative soll das Interesse der Kinder an der Digitalisierung
geweckt, der derzeitige Unterricht mit modernen Hilfsmitteln
ergänzt, eine Basisbildung im EDV-Bereich vermittelt und
auch bislang verborgene Talente geborgen und gefördert werden.
Langfristig erhöht diese Initiative die Chancen der Kinder, Berufe
außerhalb der traditionellen Arbeitsfelder und Rollenbilder zu
ergreifen und somit die Möglichkeiten, den Lebensunterhalt zu
bestreiten, zu verbessern.
16 PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT 17
» PFAU und die
Nachhaltigkeitsziele
» Unsere Reisen nach
Kariyangwe
Die UN-Vollversammlung hat die SDGs (Sustainable
Development Goals, Nachhaltigkeitsziele) beschlossen.
Der SDG-Katalog beinhaltet die Umsetzung von 17 Zielen.
PFAU leistet mit seinen Projekten einen wichtigen Beitrag
zur Verwirklichung dieser Nachhaltigkeitsziele.
WWW.PFAU-VEREIN.ORG/AKTUELLES/UN-NACHHALTIGKEITSZIELE
Hunger beenden, Lebensmittelsicherheit und
verbesserte Ernährung erreichen und eine
nachhaltige Landwirtschaft fördern
PFAU-Projekte: Schulküche und
Nahrungsmittelprogramm
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters
gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
PFAU-Projekt: Nahrungsmittelprogramm
Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung
sichern und die Möglichkeit für lebenslanges
Lernen für alle fördern
PFAU-Projekte: Patenschaften, Unterstützung
Lehrer*innen und PFAU-Studierende
Geschlechtergerechtigkeit und Empowerment
(Selbstbestimmung) für alle Frauen und Mädchen
PFAU-Projekt: Patenschaften
Verfügbarkeit und nachhaltiges Management
von Wasser und sanitären Einrichtungen sowie
Abwassersystemen sichern
PFAU-Projekte: Wasserversorgung,
Schulinfrastruktur
Zugang zu leistbarer, zuverlässiger, nachhaltiger
und moderner Energie für alle sichern
PFAU-Projekte: Schulinfrastruktur,
PV-Anlage
Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges
Wirtschaftswachstum, volle und ertragreiche
Erwerbstätigkeit und menschenwürdige Arbeit
für alle erreichen
PFAU-Projekt: Nahrungsmittelprogramm
Belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive
und nachhaltige Industrialisierung fördern und
Innovation unterstützen
PFAU-Projekte: Schulinfrastruktur,
PV-Anlage
Nachhaltige Konsum- und
Produktionsstrukturen sichern
PFAU-Projekte: Schulküche und
Nahrungsmittelprogramm
Vordringlich Maßnahmen zur Bekämpfung
des Klimawandels und seiner Auswirkungen
ergreifen
PFAU-Projekte: Schulküche,
Nahrungsmittelprojekt, PV-Anlage
Ökosysteme der Erde schützen, wiederherstellen
und ihre nachhaltige Nutzung fördern. Wälder
nachhaltig bewirtschaften, die Verwüstung bekämpfen
und unfruchtbares Land wieder beleben
und den Verlust der Biodiversität stoppen
PFAU-Projekte: Schulgarten,
Nahrungsmittelprogramm
2012 – Beginn der
Zusammenarbeit
Ende September 2012 begaben sich erstmals sechs PFAU-Vereinsmitglieder
auf die Reise nach Simbabwe. Wir starteten unsere Reise bei den schönen
Viktoriafällen im Norden des Landes und machten uns von dort aus
gemeinsam mit Promise Simwinde Muleya, dem Namensgeber unseres
Vereins, auf den Weg nach Kariyangwe. Fernab von touristischer Infrastruktur
verbrachten wir dort einige Tage, um die Hilfe für die Schulkinder
auf den Weg zu bringen. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf den Patenschaften
sowie infrastrukturellen Hilfen (Brunnen etc.).
Die Kinder waren natürlich neugierig, was denn die sechs Europäer*innen,
die sich auf dem Schulgelände mit dem Direktor herumtrieben, hier zu tun
hatten. Schuldirektor Michael Siansali, sämtliche Lehrer*innen, der Pfarrer
und das traditionelle Oberhaupt der Region zeigten sich zuvorkommend und
hilfsbereit. Der Besuch gab uns Gewissheit, dass die Belegschaft der Schule
hinter PFAU steht und dass unsere Zusammenarbeit Früchte tragen würde.
2014 – Fertigstellung
des Brunnens
Ende Juli 2014 reisten wieder sechs Vereinsmitglieder
nach Kariyangwe, um das Brunnenprojekt abzuschließen.
Nach letzten technischen Arbeiten durch fachkundige
PFAU-Mitglieder wurde ein Einweihungsfest
abgehalten, das mehr als 1.500 Menschen besuchten.
Nach einem dreistündigen Programm voller Reden,
Tänze, Gedichte uvm. wurde der neue Schulbrunnen
feierlich für den Betrieb freigegeben.
Abgesehen davon konnten wir während der Reise
wichtige organisatorische Fragen besprechen sowie
die Zusammenarbeit und Freundschaft mit den Lehrer*innen
in Kariyangwe intensivieren. Den damals
etwa 150 Schulkindern, welche durch Patenschaften
unterstützt wurden, überreichten wir Patenbriefe.
18 PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT 19
2022 – Wiedersehen
nach der Pandemie
Im September 2022 war es endlich wieder so weit! Nach vier Jahren
und einer erzwungenen Unterbrechung durch die Pandemie
reisten sieben PFAU-Mitglieder nach Kariyangwe.
Da einige von den Reisenden im Gesundheitsbereich arbeiten, erhielten
wir eine kleine Spitalsführung und durften noch am ersten
Tag bei einer Entbindung helfen!
Schwerpunkt dieser Reise waren die Besichtigung der zuletzt
umgesetzten Projekte (wie etwa die PV-Anlage) und das Fotografieren
der ca. 200 Patenkinder. Wir besuchten auch wieder die
Secondary School - Dank unserer Unterstützung konnte sie einen
solarbetriebenen Brunnen und Photovoltaikpanels zur Stromversorgung
der Schule errichten lassen.
2016 – Kindergarten
und Schulküche
Im Juli 2016 machten sich vier HTL-Absolventen gemeinsam mit
ihrem Betreuungslehrer auf den Weg nach Kariyangwe, um die
Schulküche und den Kindergarten, welche sie im Auftrag von
PFAU als Diplomarbeit geplant hatten, zu errichten. Trotz einiger
unerwarteter Hürden (Lieferengpässe etc.) erreichten sie mit der
Hilfe von etwa 25 freiwilligen Helfern aus Kariyangwe beachtliche
Baufortschritte. Nach vier Wochen traten sie wieder die Heimreise
an und übergaben die Verantwortung für das Bauprojekt an die
lokalen Kräfte, welche sowohl Schulküche als auch Kindergarten
noch im selben Jahr fertigstellten.
Im Oktober 2016 reisten weitere sechs PFAU-Mitglieder nach Kariyangwe.
Neben anderen Aktivitäten wurden die Workshops für
den Start des Nahrungsmittelprogramms abgehalten und eine
Aufzeichnung des örtlichen Kirchenchors erstellt.
2018 – neue Projekte
werden entwickelt
Im Juli 2018 reisten fünf PFAU-Mitglieder nach Kariyangwe, um
wieder Patenbriefe zu übergeben, die fertiggestellte Schulküche
und den Kindergarten zu besichtigen und die Weichen für kommende
Projekte zu legen. Die Vereinsmitglieder stellten sich auch
für einen Tag in die Küche und unterstützten die freiwilligen Helfer*innen
des Nahrungsmittelprogramms bei der Essensausgabe
für 830 Schulkinder.
Freudig teilten uns die Lehrer*innen mit, welche positiven Auswirkungen
die tägliche Mahlzeit auf Motivation und Leistung der
Kinder im Unterricht habe. Früher seien sie nach Unterrichtsschluss
regelrecht von der Schule weggerannt. Jetzt, wo sie nicht
mehr mit leerem Magen lernen mussten, sahen wir sie selbst bis
in die späten Stunden auf dem Schulgelände, wo sie gemeinsam
spielten.
2019 – Krankenpflegepraktikum
in Simbabwe
Daniel Stögerer, ein Mitglied unseres Vereins, absolvierte sein
zweieinhalb Monate langes Krankenpflegepraktikum im Rahmen
seines Studiums für Gesundheits- und Krankenpflege in Simbabwe.
Er impfte Kinder, versorgte Brandwunden, leistete Geburtshilfe
und noch viel mehr. Während seines Aufenthalts wurde er
allerdings auch Zeuge der sich zunehmend verschlimmernden
Situation in Simbabwe. Aufgrund zunehmender Inflation wurden
Lebensmittel nämlich mehrmals die Woche teurer und Dürre-
perioden sorgten wieder einmal für schlechte Ernten.
Zusätzlich veranstalteten wir einen Workshop für die Kleinbauern
und -bäuerinnen aus Kariyangwe, die unser Nahrungsmittelprogramm
beliefern. Themen in dem Workshop waren die Veränderungen,
die das Nahrungsmittelprogramm in den letzten Jahren
mit sich gebracht hat, sowie Möglichkeiten zu einer Verbesserung
des Programms.
In einem zweiten Workshop zum Thema Nachhaltigkeit erarbeiteten
die Lehrerinnen und Lehrer an der Primary School Möglichkeiten,
den Betrieb vieler PFAU-Projekte wie der PV-Anlage oder das
Nahrungsmittelprogramm auf eine nachhaltigere Basis zu stellen.
Die zentrale Frage, die es zu beantworten galt, war: Wie ist es
möglich, die Abhängigkeit dieser Projekte von PFAU als Geldgeber
auf lange Sicht zu reduzieren? Es ergaben sich interessante Ideen,
die wir in unsere zukünftige Arbeit miteinbeziehen werden!
20 PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT 21
» PFAU macht auf sich aufmerksam Veranstaltungen 2015 – 2023
Adventmärkte
ADVENTMARKT IN FRIEDBERG
2015, 2016, 2017, 2019, 2022 UND 2023
ADVENTMARKT IM MICHAELIHOF, PINGGAU 2018
Der PFAU-Stand ist mittlerweile zum Fixpunkt beim Friedberger
Adventmarkt geworden. Neben selbstgemachter Weihnachtsbäckerei
und Glühwein werden Christbaumschmuck, PFAU-T-Shirts
und kleine, liebevoll gebastelte Geschenke verkauft. Dank der
zahlreichen Stammgäste sind die regelmäßigen Einnahmen beim
Adventmarkt ein wichtiger Bestandteil des PFAU-Budgets.
Alexandra & Stefan
radeln um die Welt
VERABSCHIEDUNG & EMPFANG 2016
Unglaubliche 13.039 km
radelten Alexandra und
Stefan (jeweils!) für den
guten Zweck und haben
dabei knapp € 9.000 für
PFAU gesammelt. Die beiden
PFAU-Vereinsmitglieder
wollten sich eine Auszeit
vom Alltag nehmen,
die Welt entdecken und dabei etwas Gutes tun. Daher packten
sie ihre Fahrräder und machten sich auf den Weg in den Osten:
Slowakei, Polen, Ukraine, Belarus, Russland, Kasachstan, Kirgisistan,
China, Laos, Thailand, Neuseeland, Australien, Niederlande,
Belgien, Luxemburg, Frankreich und Deutschland zählen zu ihren
bereisten Ländern. Wieder zurück in Österreich haben die beiden
unterhaltsame Vorträge zugunsten PFAU veranstaltet, wobei sie
von ihrer unglaublichen Reise berichteten.
Begegnung in Simbabwe
PRÄSENTATION PFAU
SA 9.12.2017, 19 UHR, IM JUFA IN PÖLLAU
PFAU ist es wichtig, nicht
nur in Friedberg präsent
zu sein, sondern auch
Menschen über unsere
Gemeindegrenzen hinaus
zu sensibilisieren und für
Afrika zu begeistern. Wir
freuen uns daher über jede
Möglichkeit, auch in anderen
Gemeinden Vorträge
oder Infoabende gestalten
zu dürfen. Dies gelang uns
beispielsweise im Jahr 2017
in Pöllau.
BEGEGNUNG IN
SIMBABWE
BESUCH BEI FREUNDEN IN KARIYANGWE
SAMSTAG
9. DEZ. 2017
19 UHR
JUFA PÖLLAU
Bildervortrag über eine beeindruckende
Afrikareise und den oststeirischen Verein
PFAU, der Schulkinder in Kariyangwe /
Simbabwe unterstützt. Eintritt frei.
www.pfau-verein.org
pfau.verein.org
Vortrag „Südafrika
und Lesotho“
IM NOVEMBER 2017
IN DER WECHSELLANDBÜCHEREI FRIEDBERG
PFAU-Obmann Claus Putz
bereiste mit seiner Familie
im Jahr 2017 Südafrika
Gesundheitsprobleme,
und Lesotho. Welche Herausforderungen,
Komplikationen,
wunderschöne
Naturerlebnisse und lustige
Reiseerfahrungen auf einer
vierwöchigen Campingreise
entstehen können, verriet
er den aufmerksamen
Zuhörer*innen bei seinen
Vorträgen in der Wechsellandbücherei
Friedberg.
FREITAG
17.11.2017
19.00 UHR
SAMSTAG
18.11.2017
16.00 UHR
WECHSELLAND-
BÜCHEREI
FRIEDBERG
Kariyangwe durch
Kinderaugen
SÜDAFRIKA &
LESOTHO
FOTO-AUSSTELLUNG 22. BIS 30. APRIL 2017,
CAFÉ GROLLER, FRIEDBERG
Bei einem der Vor-Ort-Besuche
in Kariyangwe verteilten
die Vereinsmitglieder
Einwegkameras an die
besten 30 Schüler*innen
der Primary School. Mit
diesen durften sie sich
zwei Tage lang kreativ austoben
und ihre Umwelt
fotografieren. Die so entstandenen
Bildern wurden
in Friedberg im Café Groller
ausgestellt. Die beeindruckenden
Fotos geben
einen guten Einblick in
REISEBERICHT
IN BILDERN
Karolina, Lucia und Claus Putz auf vierwöchiger
Campingreise im südlichen Afrika.
Eintritt: freie Spende für den Verein PFAU
www.pfau-verein.org
FOTOGRAFIERT VON KINDERN IN SIMBABWE
VERNISSAGE
SAMSTAG
22.04.2017
19.00 UHR
FINISSAGE
MIT KAFFEE & KUCHEN
SONNTAG
30.04.2017
14.00 UHR
FOTO-AUSSTELLUNG
SO. 23. BIS SO. 30.04.
CAFÉ GROLLER FRIEDBERG
Schülerinnen und Schüler in Kariyangwe (Simbabwe)
dokumentierten mit Einwegkameras ihren Lebensalltag.
Die Ausstellung zeigt spannende Fotos, die vielfältige
Einblicke in afrikanisches Leben gewähren.
www.pfau-verein.org
die Lebensverhältnisse von Familien in Simbabwe. Sie sind ehrlich
und humorvoll, stimmen Betrachter*innen aber gleichzeitig
nachdenklich und werfen viele Fragen auf. Mit großem Interesse
besuchten die Menschen aus unserer Gemeinde sowie die Kinder
der Volksschulen Friedberg, Dechantskirchen und Pinggau die
Ausstellung.
Aus den Fotos, die die Kinder aufgenommen haben, ist übrigens
auch ein Bildband entstanden.
Chorworkshop
mit Chorkonzert
AUGUST 2018
FRIEDBERG
Im August 2018 veranstaltete PFAU bereits zum dritten Mal den
beliebten Chor-Workshop unter der Leitung von Alois Schausberger,
Roland Faust und Philipp Schausberger. Innerhalb von
drei Tagen studierte die Gruppe im Musikheim der Stadtkapelle
Friedberg traditionelle österreichische Volkslieder und bekannte
afrikanische Stücke ein, die sie dann am Sonntag darauf im kühlen
Lindenschatten des Friedberger Kirchengartens zum Besten
gab. Die wunderschöne Atmosphäre, das professionell gestaltete
Konzert und die Freude, die sowohl Teilnehmer*innen als auch
Gäste versprühten, machten diese Events zu unvergesslichen Erlebnissen
für alle.
22 PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT 23
» PFAU macht auf sich aufmerksam Veranstaltungen 2015 – 2023
Grazbürsten
Musikkabarett
19.10.2019, FRIEDBERG
PFAU-Vortrag
JÄNNER 2020, PÖLLAU
Reisevortrag time2ride „Von
Marrakesch ans Nordkapp“
11.11.2022, FRIEDBERG
Gaudiquiz
4.3.2023, FRIEDBERG
PFAU konnte die legendäre steirische Kabarettgruppe „Die Grazbürsten“
für einen Kabarettabend in Friedberg gewinnen. Am
19.10.2019 präsentierten sie in der NMS ihr Programm „Sterz di“
vor rund 300 Besuchern*innen. Im Programm der Grazbürsten
wurden Themen aus Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und
Wissenschaft, Zeit und Zeitgeist sowie Trends und Traditionen
musikalisch und kabarettistisch verarbeitet. Der großen Unterstützung
der Grazbürsten selbst, der zahlreichen Sponsoren und
des großartigen Publikums ist es zu verdanken, dass die Erlöse
dieses Abends einen wichtigen Baustein für die Errichtung der
Photovoltaikanlage in Kariyangwe darstellten.
Im Jänner besuchten die PFAU-Mitglieder Gernot und Claudia die
Volksschule Pöllau, um den Kindern von Afrika und dem Leben in
Simbabwe zu berichten. Sie zeigten ihnen, wie der Schulalltag ihrer
Altersgenossen in Kariyangwe aussieht, wie er sich von dem in
Österreich unterscheidet und welche Herausforderungen dort Tag
für Tag gemeistert werden müssen. Darüber hinaus sammelten die
Kinder der VS Pöllau einen beträchtlichen Spendenbetrag, wobei wir
uns herzlichst für das große Engagement der Kinder bedankten.
Zimbabwe:
„The march is not ended!“
ONLINE-VORTRAG, FORUM SÜDLICHES AFRIKA,
19.11.2020
Am 11. November 2022 berichteten
unsere Freunde
Michaela und Stefan Baschny
von ihrer Motorradreise
durch 25 Länder.
Michaela und Stefan Baschny
sind ein Paar, das
überzeugt ist, gemeinsam
fast alles zu schaffen. Sie
lieben es zu reisen. Sie
lieben das Abenteuer. Sie
lieben es, fremde Kulturen
und Länder kennenzulernen.
Und das Beste:
Sie lieben einander! Nach
26.000 KM DURCH 25 LÄNDER
VON MARRAKESCH
ANS NORDKAPP
LIVE VORTRAG VON MICHAELA UND STEFAN BASCHNY
FREITAG
11. NOV. 2022
19 UHR
HOTEL-RESTAURANT
SCHWARZER ADLER
FRIEDBERG
EINTRITT: FREIE SPENDE
www.pfau-verein.org
TRAILER
pfau.verein.org
40 Jahren ununterbrochenem „time2work“ war endlich Zeit für
„time2ride“. Sie wollen gemeinsam mit ihren Motorrädern die
Welt erkunden.
Michaela und Stefan sind große Gönner von PFAU. Ohne sie würde
es keinen Brunnen und keine Schulküche geben. Vielen herzlichen
Dank dafür!
Das war eine Gaudi! Am 4. März 2023 veranstalteten wir unser
erstes Gaudiquiz in Friedberg. 22 Teams mit ingesamt 100 Teilnehmer*innen
waren dabei und die Stimmung war grandios.
Das waren die Gewinnerteams:
1. Platz: Team „Mischmasch“ mit 126 Punkten
2. Platz: Team „Pro Secco“ mit 117 Punkten
3. Platz: Team „Die absteigenden Äste“ mit 115 Punkten
Unser PFAU-Vereinsmitglied Daniel
Stögerer ist u.a. auch für den
Verein SADOCC tätig. Im November
2020 gestaltete er gemeinsam
mit dem Soziologen Peter
Kuthan einen Online-Vortrag mit
dem Titel „Zimbabwe: The march
is not ended!“. Dabei wurde die
Entwicklung Zimbabwes seit der Unabhängigkeit vor 40 Jahren bis
heute thematisiert, nämlich mit der Botschaft, dass der Aufbau
eines friedlichen Zusammenlebens und die Bildung einer Nation
Aufgaben sind, die man nie vollständig abschließen kann.
2. 3.
1.
24 PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT 25
» Finanzen
Seit seiner Gründung im Jahr 2011 hat der Verein PFAU - Promise
Foundation Austria Wert darauf gelegt, dass die gesamten Spenden
in die Projekte in Kariyangwe fließen, was auch in all den Jahren,
seit der Verein besteht, erreicht wurde.
Der Finanzbedarf teilt sich in jährlich wiederkehrende Ausgaben
– die Patenschaften und das Nahrungsmittelprogramm – und
außertourliche Projekte.
Patenschaften
Die PFAU-Patenschaften sind die tragende Säule für den Verein
und damit für die Schulen in Kariyangwe: Diese decken das
Schulgeld (und somit Investitionen z.B. in die Schulinfrastruktur)
für die Kinder ab und liefern Beiträge für Schulutensilien
und -uniform. Pro Jahr bringen Pat*innen für zirka 200 unterstützte
Schulkinder um die € 13.250 auf, wovon die Primary
School etwa 60% und die Secondary School den verbleibenden
Anteil erhält. Erfreulich ist, dass mehr als 90% der übernommenen
Patenschaften auch tatsächlich bezahlt werden – ein großes
Danke an unsere Pat*innen! Neben den Patenschaften finanziert
PFAU mit etwa € 25 pro Kind und Jahr eine tägliche Schulmahlzeit
für die Kinder der Primary School, wobei die jährliche
Gesamtsumme bei 830 ernährten Schulkindern rund € 21.000
beträgt. Die Lebensmittel werden beinahe ausschließlich lokal
beschafft, womit die Vertragspartner*innen vor Ort profitieren.
Neben den zahlreichen Effekten auf die finanzielle Ausstattung
der Bevölkerung nützen die Bauern und Bäuerinnen die erzielten
Einnahmen auch für eine Investition in die Zukunft ihrer Kinder
durch Bildung: Der Erfolg des Projekts zeigt sich an der stark erhöhten
Anzahl an Schulgeldzahlungen, die die im Lebensmittelprogramm
tätigen Erziehungsberechtigten vornehmen.
Wussten Sie,…
… dass Spenden für das Nahrungsmittelprogramm,
die über den Entwicklungshilfeklub getätigt werden,
von der Spendenabsetzbarkeit profitieren?
Näheres gibt’s unter
www.pfau-verein.org/spenden-kontakt
Außertourliche Projekte
Außertourliche Projekte wiederum sind gezielt vorgenommene
Investitionen, die entweder direkt in die Schulinfrastruktur fließen
oder den Schulkindern zugutekommen. Darunter fallen etwa
die Finanzierung eines Schulausflugs für die besten Schulkinder
eines Jahres, aber auch die Errichtung der Schulküche, des Kindergartengebäudes
und einer Photovoltaikanlage. Auch zu diesen
außertourlichen Projekten zählen wir die Unterstützung durch
Sachspenden, wie etwa Fussballdressen (gesponsert vom SV
Rohrbach/Lafnitz), Schulartikel (Weihnachtsaktion von Books-
4Life), gebrauchte Laptops von Labdoo oder Einwegkameras von
Kodak zur Realisierung des Fotowettbewerbs mit Schülern und
Schülerinnen der Primary School.
ÜBERSICHT ÜBER KOSTEN FÜR VERSCHIEDENE PROJEKTE
Schulküche und Kindergarten (2016 – 2018) € 58.397,11
Photovoltaikanlage (2020/21) € 36.282,42
Wasserversorgungsanlage (2013 – 2014) € 29.400,07
Food Security Programme
(Durchschnitt pro Jahr 2017 – 2022)
Primary School
(Durchschnitt pro Jahr 2017 – 2022)
Secondary School
(Durchschnitt pro Jahr 2017 – 2022)
€ 20.939,11
€ 7.702,36
€ 5.546,54
Frauenhygieneprojekt (2017 – heute) € 874,32
Ausgabenseitig lassen sich administrative Kosten leider nicht
vollständig vermeiden, wobei der vergleichsweise geringe Aufwand
für Bank- und Überweisungsgebühren, AKM-Gebühren,
Webpage etc. durch Mitgliedsbeiträge und Veranstaltungseinnahmen
vielfach überdeckt ist. Das bedeutet, dass alle Spenden
und die Patenschaftsbeiträge in vollem Umfang nach Kariyangwe
fließen. Selbstverständlich werden auch die Kosten für die Reisen
nach Kariyangwe zur Überprüfung unserer Tätigkeiten vor Ort
von den Reisenden selbst getragen.
Wie können diese kostenintensiven
Projekte finanziert
und realisiert werden?
PFAU wird nur möglich durch eine Menge und eine Vielfalt an
Unterstützer*innen, wie etwa Apflbuzn Faire Mode Graz, Firma
Auerböck, Michaela und Stefan Baschny, Books4Life, Greenfinity
Foundation, Hair Design Tina, Firma Michäler, Marotte Grafikdesign,
Missionskreis und Pfarrcafé Friedberg, die Österreichische
Nationalbank, RED CHAIRity, Sonnentor, UNI for LIFE, Unternehmensberatung
Dr. Andreas Salmhofer, die Volksschulen in Friedberg,
Kaindorf, Pöllau und St. Lorenzen oder WiederWertVoll.
Auch durch die Veranstaltungen (Adventmarkt, Fotoausstellung,
Kabarett, Pubquiz, Vorträge, etc.), die PFAU organisiert, kann ein
beträchtlicher Beitrag zur Realisierung unserer Ziele erwirtschaftet
werden – allen Helfer*innen sei aufs Herzlichste gedankt!
Darüber hinaus sind es natürlich auch die vielen, aus Platz- und
Datenschutzgründen nicht einzeln aufgeführten privaten Spender
und Spenderinnen, die mit den übernommenen Patenschaften,
dem Besuch unserer Veranstaltungen, gezielten Spenden für
konkrete Projekte und vielen anderen Beiträgen zum Erfolg von
PFAU beitragen.
ÜBERBLICK ÜBER JÄHRLICHE AUFWENDUNGEN FÜR PATENSCHAFTEN
UND DAS NAHRUNGSMITTELPROGRAMM (2017 – 2022)
Primary School
pro Jahr
Secondary School
pro Jahr
Nahrungsmittelprogramm
pro Jahr
2017 € 7.240,15 € 2.619,40 € 22.024,40
2018 € 7.319,84 € 3.808,18 € 22.623,23
2019 € 8.611,25 € 5.251,86 € 20.303,29
2020 € 7.852,79 € 6.086,96 € 20.477,83
2021 € 7.212,93 € 6.644,97 € 17.557,37
2022 € 7.977,21 € 8.867,86 € 22.648,56
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen unseren Unterstützer*innen:
Vielen Dank für die finanziellen Zuwendungen,
die unser Wirken erst möglich machen.
Darüber hinaus bedankt sich der Verein PFAU vor allem
für den entgegengebrachten Vertrauensvorschuss: Dieses
Vertrauen in unsere Arbeit und die Projekte ist wirklich
außerordentlich motivierend. PFAU wird Spendengelder
natürlich auch in Zukunft auf direktem Weg mit
minimalen Administrationskosten und daher möglichst
effektiv einsetzen.
Die vielen realisierten Projekte wie die Schulküche oder
das Kindergartengebäude waren ein großer Schritt für
Kariyangwe, doch es warten noch viele Vorhaben wie
etwa die Öl- und Getreidemühle, die Ausstattung mit
IT-Hardware oder die fortlaufende Sicherung der Nahrungsmittelversorgung
für die Schulkinder auf uns, die
große finanzielle Herausforderungen darstellen. Mit
der Begeisterung für PFAU, die wir mit unseren Spenderinnen
und Spendern teilen, und der Sinnhaftigkeit der
realisierten Projekte hoffen wir, auch in Zukunft viele
Menschen von PFAU zu überzeugen und weiterhin so
großartige Unterstützung zu bekommen.
Sponsoren, ohne die das jährlich wiederkehrende
Projekt der Nahrungsmittelversorgung nicht möglich
(gewesen) wäre und die uns über Jahre hinweg
unterstütz(t)en: Entwicklungshilfeklub, Greenfinity
Foundation, RED CHAIRity.
26 PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT 27
www.pfau-verein.org
info@pfau-verein.org
patenschaften@pfau-verein.org
Obmann: Claus Putz
A-8240 Friedberg, Schwaighof 66
ZVR-Zahl: 543607878
PFAU-Spendenkonto
Volksbank Süd-Oststeiermark
IBAN: AT36 4815 0403 2470 0000
BIC: VHARAT21XXX
28 PFAU-TÄTIGKEITS- & WIRKUNGSBERICHT