21.04.2023 Aufrufe

EWKE 23-16

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22. April 20<strong>23</strong> Regional<br />

3e<br />

Ansprechbarkeit kann Straftaten verhüten<br />

Bürgerforum Hemmoor: Netzwerk Prävention steht vor vielen Aufgaben<br />

Phantasie angeregt<br />

Osterhase sorgte für Spannung<br />

HEMMOOR ao ∙ Die Fraktion<br />

Bürgerforum im Rat der<br />

Stadt Hemmoor veranstaltete<br />

bereits zum zweiten Mal<br />

eine „offene Fraktionssitzung“<br />

unter dem Thema „Sicherheit<br />

in der Samtgemeinde<br />

Hemmoor“. Eingeladen<br />

war als Vortragender Hauptkommissar<br />

Stefan Klein,<br />

Leiter der Polizeidienststelle<br />

Hemmoor. Er stellte den Zuhörern<br />

zunächst die Struktur<br />

der Dienststelle vor, die aus<br />

dem Einsatz- und Streifendienst,<br />

dem Kriminal- und<br />

Ermittlungsdienst, einem<br />

Kriminaltechniker sowie<br />

einem Kontaktbereichsbeamten<br />

(KOB) neben der Leitung<br />

und Geschäftsführung<br />

besteht. Die Polizeistellen in<br />

Lamstedt und Cadenberge<br />

sind Hemmoor unterstellt.<br />

Insgesamt hat das Gebiet,<br />

für das diese Polizeieinheit<br />

zuständig ist, eine Größe von<br />

480 Quadratkilometer und<br />

rund 38.000 Einwohner.<br />

Zudem zeigte er die Zahlen<br />

der Gesamtkriminalität<br />

für die Jahre 2021 und 2022<br />

in diesem Gebiet, die eine<br />

Steigerung von 7,6 Prozent<br />

aufweisen, auf. Stefan Klein:<br />

„Vergleicht man die Zahlen<br />

mit anderen Bereichen im<br />

Land, so sieht es in Hemmoor<br />

erfreulicherweise besser<br />

aus.“<br />

Die Statistik teilt Kriminalität<br />

in sieben Hauptgruppen<br />

auf: Straftaten gegen das<br />

Leben; Straftaten gegen die<br />

sexuelle Selbstbestimmung;<br />

Rohheitsdelikte und Straftaten<br />

gegen die persönliche<br />

Hauptkommissar Stefan Klein<br />

Freiheit; Diebstahlsdelikte<br />

gesamt; Vermögens- und<br />

Fälschungsdelikte; sonstige<br />

Straftaten (StGB); strafrechtliche<br />

Nebengesetze. Daraus<br />

ergeben sich die Zahlen der<br />

Gesamtkriminalität, die<br />

vor kurzem veröffentlichet<br />

wurden.<br />

Interessant war die Information<br />

über die selbst ergriffenen<br />

Maßnahmen zur<br />

Sicherheitsentwicklung der<br />

Polizei. Diese bestehen aus<br />

der Einführung eines Kontaktbereichsbeamten<br />

(KOB)<br />

und der Zusammenarbeit<br />

mit Behörden, Samtgemeinde,<br />

Schulen; einer stärkeren<br />

Einbindung der Öffentlichkeitsarbeit<br />

wie Bürgerinformationen;<br />

einer Verbesserung<br />

der Ansprechbarkeit<br />

(„Coffee with a COP“); dem<br />

Erkennen von Brennpunkten<br />

(z.B. höhere Straftaten)<br />

und diese verstärkt bestreifen;<br />

Gespräche führen mit<br />

anderen verantwortlichen<br />

HANNOVER/OTTERN-<br />

DORF re ∙ Am letzten Wochenende<br />

fanden die diesjährigen<br />

Landesmeisterschaften<br />

auf der Langbahn im Stadionbad<br />

in Hannover statt. Mit<br />

über 700 Teilnehmern der<br />

Jahrgänge 2010 und älter war<br />

der Wettkampf sowohl quantitativ<br />

als auch qualitativ<br />

hochkarätig besetzt. Für den<br />

TSV Otterndorf waren insgesamt<br />

<strong>16</strong> Schwimmer gemeldet,<br />

wobei Ole Koenigs (2009)<br />

und Luis Hagenah (2004)<br />

krankheitsbedingt ausfielen<br />

bzw. den Wettkampf abbrechen<br />

mussten. Das Team reiste<br />

erstmals ohne Trainer zu<br />

den Meisterschaften, was den<br />

Leistungen allerdings keinen<br />

Abbruch tat: Die Schwimmer<br />

erzielten viele persönliche<br />

Bestzeiten, sechs Altersklassenrekorde,<br />

zwei Vereinsrekorde,<br />

mehrfache Top-Ten-<br />

Plätze, eine Finalteilnahme<br />

sowie drei Podestplätze.<br />

Henry Hagenah (2010)<br />

schwamm bei seinen sechs<br />

Starts ausnahmslos persönliche<br />

Bestzeiten und konnte<br />

sich fünf Mal in den Top<br />

Ten seines Jahrgangs platzieren.<br />

Über 50 Meter Brust<br />

gelang ihm überraschend<br />

der Sprung auf das Podest:<br />

in 38,96 Sekunden sicherte er<br />

sich die Bronzemedaille.<br />

Maleen Bartschat (2008)<br />

ging acht Mal an den Start<br />

und schwamm ganze sieben<br />

Mal in die Top Ten. Auch<br />

sie erzielte hervorragende<br />

persönliche Bestzeiten und<br />

erkämpfte sich in einem beherzten<br />

Rennen die verdiente<br />

Silbermedaille über 200 Meter<br />

Schmetterling in 2:51,53<br />

Minuten. Damit stellte sie außerdem<br />

einen neuen Vereinsrekord<br />

auf; über 50 und 100<br />

Meter Schmetterling, 100 Meter<br />

Rücken sowie 200 Meter<br />

Freistil schwamm sie zudem<br />

Altersklassenrekorde.<br />

Janek Meyer (2004), der über<br />

50 Meter Brust in 31,03 Sekunden<br />

auf Rang 4 nur knapp das<br />

Podest verfehlte, überzeugte<br />

über 50 Meter Schmetterling<br />

in 26,74 Sekunden mit neuem<br />

Vereinsrekord und dem<br />

Gewinn der Silbermedaille<br />

in der starken Juniorenwertung<br />

(2004/2005). Er sicherte<br />

sich zudem die Teilnahme<br />

am Finale der acht schnellsten<br />

Schwimmer Niedersachsens<br />

in der offenen Wertung,<br />

in dem er schließlich Achter<br />

wurde.<br />

Neben diesen erstklassigen<br />

Leistungen konnten auch die<br />

weiteren Schwimmer in dem<br />

äußerst starken Teilnehmerfeld<br />

durchaus überzeugen. So<br />

schwamm Otto Landspersky<br />

(2005) über 50 Meter (Platz<br />

10) und 100 Meter Rücken<br />

(Platz 9) in die Top Ten der<br />

Juniorenwertung. Die weiteren<br />

Otterndorfer Altersklas-<br />

Foto: Privat<br />

Organisationen; gegebenenfalls<br />

einen Präventionsrat<br />

einrichten sowie Verstärkung<br />

der Verkehrswacht.<br />

Der KOB ist im Grunde das<br />

Prinzip einer sichtbaren bürgernahen<br />

Polizei. Mittendrin<br />

im Kontakt mit der örtlichen<br />

Gesellschaft. Fuß- und Fahrradstreifen,<br />

insbesondere an<br />

und in Grundschulen, Einkaufs-,<br />

Fußgängerzonen,<br />

Wochenmärkte, Veranstaltungen,<br />

Volksfeste. Die Kontaktaufnahme<br />

und -pflege<br />

sowie Zusammenarbeit mit<br />

örtlichen Behörden, Institutionen,<br />

Schulen kommen<br />

hinzu. Auch die Entwicklung<br />

und Durchführung<br />

von Präventionsmaßnahmen<br />

von lokaler Bedeutung unter<br />

Hinzuziehung von örtlichen<br />

Präventionspartnern<br />

und dem Präventionsteam<br />

der Polizei sind ergänzende<br />

Maßnahmen.<br />

Bei Bedarf gehört dazu auch<br />

die Informationsvermitt-<br />

Medaillen für die Otterndorfer<br />

Landesmeisterschaften auf Langbahn in Hannover<br />

Die Otterndorfer Schwimmriege<br />

Foto: Privat<br />

senrekorde erzielten Lilith<br />

Thimm (2010) und Carolin<br />

von Rummel (2007) jeweils<br />

über 50 Meter Brust.<br />

Zum Teil deutliche Leistungsverbesserungen<br />

erzielten<br />

ebenfalls Mia Johannßen<br />

(2006), Torben Meyer (2009),<br />

Louis Dammrose, Sebastian<br />

Kuppe (beide 2008), Jan Lukas<br />

Rehm und Jannik Pigorsch<br />

(beide 2005). Rieke Raydt<br />

(2007), die eine lange krankheitsbedingte<br />

Wettkampfpause<br />

hinter sich hat, zeigte<br />

bei ihrem Start über 50 Meter<br />

Schmetterling enormen<br />

Kampfgeist und schwamm<br />

an ihre „alten Zeiten“ heran.<br />

Neben den sportlichen Leistungen<br />

bewiesen die Schwimmer<br />

erneut Zusammenhalt<br />

und Teamgeist. Janek Meyer<br />

und Jannik Pigorsch unterstützten<br />

ihre Vereinskollegen<br />

dabei als Coaches. Das war<br />

ein toller Auftritt der Otterndorfer<br />

Mannschaft, von der<br />

sechs Athleten bei den Nord-<br />

lung über niederschwellige<br />

sicherungstechnische Maßnahmen<br />

zur Kriminalitätsverhütung.<br />

Diese betrifft<br />

auch deren Durchführung<br />

in Kitas, Schulen und anderen<br />

Einrichtungen. Sie umfassen<br />

die Themen legale<br />

und illegale Drogen, Gewalt,<br />

Eigentum, soziale Medien,<br />

Verkehrssicherheit, Straftaten<br />

zum Nachteil älterer<br />

Menschen.<br />

Fraktionsvorsitzender Johannes<br />

Schmidt: „Für unser<br />

Verständnis von aktivem<br />

Schutzkonzept Stadt, ist dieses<br />

Projekt zentral, um das<br />

Sicherheitsbedürfnis der<br />

Einwohner, aber auch von<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

zu stärken. Ansprechbarkeit<br />

kann Straftaten verhüten<br />

helfen, sei es auch innerhalb<br />

oder außerhalb der Familien.<br />

Die oder der KOB ist<br />

ein Teil unserer absolut notwendigen<br />

und nachhaltigen<br />

Ombudsstrukturen unserer<br />

Stadt.“<br />

Für das Bürgerforum war es<br />

wichtig, im ersten Schritt zur<br />

Entwicklung eines sicheren<br />

„Schutzraum Stadt und<br />

Samtgemeinde“ die Leistung<br />

und Kompetenzen der örtlichen<br />

Polizei kennenzulernen<br />

und ihnen zu vertrauen,<br />

um das Sicherheitsgefühl<br />

der in der Samtgemeinde<br />

lebenden und arbeitenden<br />

Menschen zu stärken. Der<br />

zweite Schritt wird jetzt die<br />

Entwicklung eines vom Rat<br />

beschlossenen Präventionsrates<br />

sein, auf den viele Aufgaben<br />

warten würden.<br />

deutschen Meisterschaften<br />

am letzten Aprilwochenende<br />

in Braunschweig an den Start<br />

gehen werden.<br />

LAMSTEDT/HECHT-<br />

HAUSEN mor ∙ Für <strong>16</strong><br />

Vereine hat es sich gelohnt<br />

im letzten Jahr einen Förderantrag<br />

bei der Sparund<br />

Darlehnskasse Börde<br />

Lamstedt-Hechthausen<br />

zu stellen. Der Reinerlös<br />

aus der Gewinnsparaktion<br />

wurde für Vereine und Institutionen<br />

aus der Region<br />

ausgeschüttet. Dieses Mal<br />

stand den Antragstellern<br />

insgesamt 12.064 Euro zur<br />

Verfügung.<br />

Genau 5.064 Sparlose konnte<br />

die Spar- und Darlehnskasse<br />

im laufenden Geschäftsjahr<br />

veräußern. Das<br />

Motto lautet: Gewinnen,<br />

sparen und Gutes tun. Ein<br />

Los kostet fünf Euro im Monat.<br />

Vier Euro verbleiben dabei<br />

als Sparanteil beim Käufer<br />

und ein Euro geht in die<br />

ARMSTORF mor ∙ Besonders<br />

aufgeregt waren die<br />

Kinder der DRK-Kindertagesstätte<br />

Armstorf in den letzten<br />

Stunden vor den Osterfeiertagen.<br />

Der Osterhase hatte seine<br />

Spuren hinterlassen und<br />

sorgte somit für Spannung.<br />

Die Erzieherinnen hatten<br />

schon Wochen vorher ein österliches<br />

Programm zusammengestellt,<br />

dass perfekt in<br />

die Phantasiewelt der Kinder<br />

passte. Beim Betreten der<br />

pädagogischen Einrichtung<br />

waren die bemalten Fenster<br />

und die bunten Eier nicht zu<br />

übersehen. Osterstuten wurden<br />

gebacken und selbstgebastelte<br />

Osterkörbchen mit<br />

eingefärbten Hühnereiern<br />

bestückt.<br />

Am letzten Kita-Tag hatte<br />

der Osterhase seinen Besuch<br />

angekündigt. Die Kinder erhielten<br />

eine Einladung und<br />

durften in eine „Osterhasenschule“<br />

gehen. Die Erzieherinnen<br />

hatten verschieden<br />

Spielstationen vorbereitet, an<br />

denen Aufgaben erfüllt werden<br />

konnten. Nach bestandener<br />

Prüfung bekamen die<br />

Mädchen und Jungen ein Osterhasen-Zeugnis<br />

und durften<br />

auf die Suche nach ihrem<br />

eigenen Osterschatz gehen.<br />

Die Leitung des Schuhhaus<br />

Steffens aus Armstorf hatte<br />

sich als Sponsor für die<br />

Geschenke zur Verfügung<br />

gestellt. Firmenchefin Anne<br />

Steffens-Springer ist es ein<br />

besonderes Anliegen mit ihren<br />

Präsenten den Kindern<br />

eine Freude zu bereiten. Ein<br />

weiterer Höhepunkt des Tages<br />

war der Fund eines Osternestes<br />

mit einem Geschenk<br />

für alle Kinder. Aus den Spendeneinnahmen<br />

eines kürzlich<br />

durchgeführten Flohmarkts<br />

war ausreichend Geld zusammengekommen,<br />

um Materialien<br />

für einen Waldrucksack<br />

zu besorgen.<br />

Osterhase spielen wurde zur Chefsache: Anne Steffens-Springer<br />

(r.) brachte Geschenke<br />

Foto: mor<br />

<strong>16</strong> Vereine konnten profitieren<br />

Gewinnsparen: Ausschüttung des Reinerlöses<br />

Verlosung. Ausgeschüttet<br />

werden jeden Monat Geldpreise<br />

zwischen vier und<br />

25.000 Euro sowie in zahlreichen<br />

Zusatzverlosungen<br />

attraktive Sachpreise wie<br />

Autos und Reisen.<br />

Um in den Genuss einer finanziellen<br />

Unterstützung<br />

zu kommen, müssen die<br />

Vereine und Institutionen<br />

im Vorfeld einen Antrag<br />

bei der Spar- und Darlehnskasse<br />

stellen. Die geplanten<br />

Projekte sollten in den Anträgen<br />

vorgestellt und die<br />

gewünschten Anschaffungen<br />

aufgeführt werden.<br />

Aus den Geschäftsbereichen<br />

Lamstedt und Hechthausen<br />

wurden im letzten Jahr <strong>16</strong><br />

Interessenten bedacht. Eine<br />

finanzielle Unterstützung<br />

erhielten der Reitverein Börde<br />

Lamstedt, die Tennissparte<br />

des TSV Lamstedt,<br />

die DLRG Lamstedt, der Förderverein<br />

der Grundschule<br />

Börde Lamstedt. Nach Hollenseth<br />

gingen Gelder für<br />

den Schützenverein, die Freiwillige<br />

Feuerwehr und den<br />

TSV. Weitere Unterstützung<br />

erhielten in Armstorf das<br />

Jugendrotkreuz, die Jagdgemeinschaft<br />

und der Sportverein.<br />

Die Jagdgemeinschaft<br />

aus Varrel und der<br />

Schützenverein Moorausmoor<br />

profitierten ebenfalls<br />

von der Gewinnausschüttung.<br />

Im Geschäftsbereich<br />

Hechthausen übergab der<br />

Geschäftsstellenleiter Björn<br />

Vollert die Fördermittel an<br />

den Förderverein Freiwillige<br />

Feuerwehr Klint, an den<br />

Sportverein TuRa, den Schützenverein<br />

Centrum und an<br />

den Reit- und Fahrverein.<br />

Björn Vollert (l.), Geschäftsstellenleiter der Spar- und Darlehnskasse Hechthausen übergab einen<br />

Scheck an Andreas Tiedemann für die Freiwillige Feuerwehr Klint <br />

Foto: mor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!