25.04.2023 Aufrufe

HyCare: Programm nach dem Absetzen

Die Zeit nach dem Absetzen ist für die Gesundheit und die biologische Leistung der Ferkel von entscheidender Bedeutung, da mütterliche Immunität, absetzbedingte Stressfaktoren (einschließlich des Bewegens und Mischens der Würfe) und dem abrupten Übergang zu festem Futter, die Tiergesundheit beeinflussen. Hygiene, der einzige Weg, Leistungen zu sichern! Wir erklären Ihnen in dieser Broschüre wie.

Die Zeit nach dem Absetzen ist für die Gesundheit und die biologische Leistung der Ferkel
von entscheidender Bedeutung, da mütterliche Immunität, absetzbedingte Stressfaktoren
(einschließlich des Bewegens und Mischens der Würfe) und dem abrupten Übergang zu
festem Futter, die Tiergesundheit beeinflussen.

Hygiene, der einzige Weg, Leistungen zu sichern! Wir erklären Ihnen in dieser Broschüre wie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HyCare</strong><br />

<strong>Programm</strong> <strong>nach</strong><br />

<strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong>


Die Rolle von Zinkoxid<br />

Bekämpfung von Durchfall und E. coli <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong><br />

Die Zeit <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong> ist für die Gesundheit und die biologische Leistung der Ferkel<br />

von entscheidender Bedeutung, da mütterliche Immunität, absetzbedingte Stressfaktoren<br />

(einschließlich des Bewegens und Mischens der Würfe) und <strong>dem</strong> abrupten Übergang zu<br />

festem Futter.<br />

33 % der Schweinehalter weltweit haben mit Durchfall <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong> zu kämpfen<br />

(Vellenga, 1987), mit durchschnittlichen Kosten von mehr als 5 €/Schwein. Die größte<br />

Auswirkung auf die Leistung der Ferkel ist eine verringerte Wachstumsrate, mit Kostenfaktoren<br />

wie erhöhter Sterblichkeit, erhöhten Futterkosten von 7-9 % und einer Veranlagung für andere<br />

Gesundheitsprobleme.<br />

Wie sich Schweine anstecken<br />

Die meisten Ferkel entwickeln zunächst nicht-infektiösen,<br />

malabsorptiven Durchfall aufgrund der veränderten<br />

Ernährung und anderer Stressfaktoren. Opportunistische<br />

Krankheitserreger können diesen verminderten<br />

Gesundheitszustand ausnutzen. Insbesondere<br />

enterotoxinbildende Escherichia coli vermehren sich in<br />

dieser Zeit bekanntermaßen im Darm. E. coli gilt daher als<br />

Hauptursache für das Absetzdurchfall-Syndrom (Rhouma et<br />

al., 2017; Tsiloyiannis et al., 2001).<br />

1<br />

Mutterschaft<br />

Verschlucken<br />

von ETEC<br />

Aufzucht-Umgebung<br />

Toxin<br />

E.coli mit<br />

FadenwŸrmern<br />

4 Diarrhoe<br />

Gewichtsverlust<br />

Tod<br />

3 Wasser und<br />

Elektrolyte<br />

Wie in Abbildung 1 dargestellt, beginnt die Infektion durch<br />

E. coli mit Internalisierung des Bakteriums aufgrund einer<br />

Kreuzkontamination über andere Schweine oder über die<br />

Umwelt. Nach der Internalisierung, kolonisiert E.coli das<br />

Jejunum (Leerdarm) und das Ileum (Krummdarm). Die<br />

Besiedlung und die Produktion von Enterotoxinen durch<br />

E.coli zerstören die Integrität des Darms und stören dadurch<br />

die Wasser- und Elektrolytresorption. Dies kann zu Durchfall,<br />

Gewichtsverlust und Tierverlusten führen.<br />

2<br />

Besiedlung von<br />

Jejunum und<br />

Ileum<br />

Rezeptor<br />

Epithelzelle<br />

Abbildung 1 - Verschiedene Stadien der E. coli-Infektion<br />

bei Ferkeln. (ETEC: Enterotoxinbildende Escherichia coli)<br />

Behandlung: Antibiotika und Zinkoxid<br />

Der Einsatz von Antibiotika in der Schweinehaltung ist in<br />

den ersten Wochen <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong> am weitesten<br />

verbreitet, hauptsächlich zur Behandlung von Erkrankungen<br />

des Verdauungstrakts und der Atemwege. Zinkoxid-Zusätze<br />

im Futter sind aufgrund von Antibiotikabeschränkungen<br />

zu einer beliebten Praxis geworden, da sie sich auch als<br />

wirksame Alternative zur Unterdrückung von Durchfall <strong>nach</strong><br />

<strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong> erwiesen haben.<br />

Im Jahr 2017 führte die Europäische Arzneimittel-Agentur<br />

(EMA) eine umfassende Nutzen-Risiko-Analyse für<br />

Zinkoxid durch. Es wurde der Schluss gezogen, dass die<br />

Vorteile der Vorbeugung von Durchfall bei Schweinen die<br />

erheblichen Umweltrisiken (z. B. Zinkverschmutzung) durch<br />

Zinkrückstände in Gülle, die als Düngemittel auf <strong>dem</strong> Land<br />

verwendet wird, nicht überwiegen. Bis Juni 2022 müssen<br />

alle EU-Mitgliedstaaten die Zulassungen für Zinkoxid-<br />

Futtermittelzusatzstoffe entziehen.<br />

2


Hygiene, der einzige Weg, Leistungen zu sichern!<br />

Im Juni 2017 beschloss die Europäische Kommission,<br />

die Verwendung von Tierarzneimitteln, die sehr hohe<br />

Konzentrationen von Zinkoxid (3.000 mg/kg) enthalten, ab<br />

2022 zu verbieten. Die Verwendung von Zinkoxid in der<br />

Schweineproduktion muss auf maximal 150 ppm begrenzt<br />

werden. Im Hinblick auf die Aufrechterhaltung einer hohen<br />

Rentabilität müssen daher alternative Strategien für den<br />

Ersatz von Zinkoxid in Betracht gezogen werden. Landwirte<br />

in Deutschland konnten den Durchfall <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong><br />

besser kontrollieren und zwar ohne den Einsatz von<br />

Zinkoxid, in<strong>dem</strong> sie die allgemeine Biosicherheit und das<br />

Hygienemanagement verbesserten.<br />

Antibiotika<br />

Zinkoxid<br />

Hygienemanagement<br />

2011 2018<br />

Verbot von Antibiotika<br />

Verbot von Zinkoxid (NL)<br />

Ein wirksames Hygienemanagement bildet die Grundlage für die Vorbeugung von<br />

Durchfall <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong> und die Aufrechterhaltung der biologischen Leistung.<br />

<strong>HyCare</strong><br />

<strong>HyCare</strong> ist eine bewährte Hygienemanagementmethode,<br />

die den Erregerdruck auf die Tiere wirksam reduziert. Für die<br />

Zeit <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong> empfehlen wir die Anwendung von<br />

3 der <strong>HyCare</strong>-<strong>Programm</strong>e, um die Leistung ohne Zinkoxid-<br />

Ergänzung oder Antibiotika-Einsatz aufrechtzuerhalten.<br />

1. Reinigung und Desinfektion<br />

2. Sauberes Trinkwasser<br />

3. Optimale Versorgung<br />

Antibiotika<br />

Jedes <strong>Programm</strong> besteht aus einer Auswahl von Produkten,<br />

Applikation, Coaching, Nachverfolgung und Service.<br />

Der kombinierte Ansatz stellt sicher, dass das Hygieneniveau<br />

konstant bleibt.<br />

Impfstoffe<br />

Versorgung<br />

Hygiene<br />

3


Reinigung und Desinfektion<br />

Ein strenges Reinigungs- und Desinfektionsprogramm zwischen den Durchgängen stellt<br />

sicher, dass eine neue Gruppe von Schweinen nicht mit Krankheitserregern aus früheren<br />

Durchläufen (z. B. E. coli) in Berührung kommt.<br />

SCHRITT 1<br />

Waschen mit Hochdruck<br />

Schicht aus Mist<br />

Hochdruckreinigung<br />

mit Wasser<br />

Entfernen Sie den Mist und andere organische<br />

Stoffe mit einem Hochdruckreiniger.<br />

OBERFLÄCHE<br />

Beton, Plastik, Metall<br />

Krankheitserreger<br />

SCHRITT 2<br />

Reinigung mit Schaum<br />

Schicht aus Fetten und Proteinen<br />

OBERFLÄCHE<br />

Beton, Plastik, Metall<br />

Krankheitserreger<br />

Reinigung<br />

mit MS TopFoam<br />

Eine Oberfläche muss mit einem Reinigungsmittel<br />

gereinigt werden bevor sie wirksam desinfiziert<br />

werden kann. Die Fette und Proteine bilden<br />

eine Schutzschicht um Krankheitserreger,<br />

die Desinfektionsmittel abhält. MS TopFoam<br />

dringt aktiv in diese Schutzschicht ein und baut<br />

sie ab, so wird die Oberfläche optimal für die<br />

Desinfektion vorbereitet.<br />

SCHRITT 3<br />

Desinfektion<br />

Krankheitserreger<br />

an der Oberfläche<br />

OBERFLÄCHE<br />

Beton, Plastik, Metall<br />

Desinfektion<br />

mit MS MegaDes<br />

Wenn die Umgebung vollständig entfettet ist,<br />

besteht der nächste Schritt im Reinigungs- und<br />

Desinfektionsprozess darin, die verbleibenden<br />

Bakterien, Viren und Hefen mit einem starken<br />

Desinfektionsmittel abzutöten.<br />

Krankheitserreger<br />

Desinfektion<br />

4


Produkte zur Reinigung und Desinfektion<br />

MS Gold: Die besten Hygieneprodukte in der Tierhaltung<br />

TopFoam<br />

MS TopFoam ist ein leistungsstarker Schaumreiniger<br />

für die Tierhaltung. Der Schaum durchdringt aktiv<br />

den Schmutz ein und erhöht die Kontaktzeit zwischen<br />

<strong>dem</strong> Reinigungsmittel und und der Oberfläche.<br />

MegaDes Novo<br />

MS MegaDes Novo ist ein DVG-gelistetes, schäumendes<br />

Desinfektionsmittel mit einer breit gefächerten<br />

Wirksamkeit gegen, die in der Viehwirtschaft<br />

vorherrschenden, Viren Bakterien und Pilze.<br />

2505277 - MS TopFoam Power<br />

Die Kombination aus extrem guter Haftung auf vertikalen<br />

Oberflächen und die schnell wirkenden Inhaltsstoffe<br />

machen es ideal für die Desinfektion von Tierställen.<br />

2509899 - MS MegaDes Novo<br />

Geräte für die Reinigung und Desinfektion<br />

Mit den richtigen Geräten wird jede Arbeit leichter<br />

Greenline<br />

Die MS Greenline ist das perfekte Werkzeug zur<br />

Reinigung und Desinfektion Ihres Stalls und zur<br />

Optimierung der Hygienestandards in Ihrem Betrieb.<br />

• Professionelles Werkzeug zur Reinigung und<br />

Desinfektion<br />

• Immer die richtige Konzentration des richtigen<br />

Produkts<br />

• Kann an bestehende Hochdrucksysteme<br />

angeschlossen werden<br />

• Hervorragende Produktivität durch schnelles<br />

Umschaltsystem vom Waschen zum Schäumen<br />

zur Desinfektion<br />

• Schnell, zuverlässig und praktisch.<br />

• Von Tierhaltern für Tierhalter mitentwickelt<br />

Schaumpistole<br />

Schaumpistole für Ihren Hochdruckreiniger.<br />

Schließen Sie die Schaumpistole direkt an Ihr System an.<br />

• Die Menge des angesaugten Produkts muss mit<br />

<strong>dem</strong> Wasserhahn geregelt werden, um die richtige<br />

Einstellung zu finden<br />

M0807075 - Schaumpistole<br />

M0809889 - Greenline Mobil<br />

M0809892 - Greenline Hahn<br />

M0808017 - Greenline mono<br />

5


Sauberes Trinkwasser<br />

Sauberes Trinkwasser ist für die Bekämpfung und Vorbeugung von E. coli-Infektionen<br />

unerlässlich. Doch die Wasserqualität und die Rolle der Wassersysteme bei der Verbreitung<br />

von Krankheitserregern werden oft unterschätzt.<br />

In Wassersystemen besteht die Gefahr der Biofilmbildung durch die Ablagerung von Mineralien,<br />

organischem Material und Mikroorganismen. Der Biofilm bietet E. coli-Bakterien einen idealen<br />

Nährboden, um so über die Wasserleitung die Schweine zu infizieren. Die regelmäßige<br />

Reinigung des Wassersystems verhindert die Bildung von Biofilmen und minimiert daher die<br />

Ansiedlung von E. coli. Das Risiko, dass Schweine <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong> schwere Durchfälle<br />

entwickeln, wird dadurch gesenkt.<br />

Di-O-Clean beseitigt Biofilm<br />

Viren<br />

Eisen/<br />

Mangan<br />

Zusatzstoffe<br />

Di-O-Clean<br />

Hefe<br />

Bakterien<br />

Wasser<br />

Di-O-Clean<br />

Ein Biofilm wirkt sich negativ auf die Trinkwasserqualität<br />

aus und birgt für die Tiere das Risiko von Krankheiten sowie<br />

einer verminderten Futter- und Wasseraufnahme. Di-O-<br />

Clean durchdringt wirksam die Schutzschicht des Biofilms,<br />

so kann das CIO2 (Chlordioxid) direkt auf die Bakterien selbst<br />

einwirken und die Ursache des Biofilms zerstören. Di-O-<br />

Clean beseitigt den Biofilm und tötet Bakterien, Sporen und<br />

Viren ab.<br />

Anwendungen<br />

• Reinigung: Zur Entfernung von Biofilm und<br />

Manganablagerungen.<br />

• Pflege: Verhinderung von Biofilmbildung und<br />

Reduzierung des Erregerdrucks.<br />

• Spülen: Durch Ausspülen von Additiven in den Leitungen<br />

mit Di-O-Clean werden Ablagerungen der verwendeten<br />

Substanzen entfernt.<br />

6


Produkte für sauberes Trinkwasser<br />

Di-O-Clean<br />

• Moderner Wasserreiniger, für garantierte Ergebnisse<br />

• Desinfiziert die Wasserleitungen während der Anwesenheit<br />

der Tiere im Betrieb<br />

• Entfernt und verhindert kontinuierlich die Bildung von Biofilm<br />

• Sorgt für gesundes Trinkwasser<br />

• Kann mit jeder Pumpe dosiert werden<br />

2506017 - Di-O-Clean, 1L<br />

2506024 - Di-O-Clean<br />

7


Schweine Performance<br />

Obwohl die Futteraufnahme <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong> vorübergehend beeinträchtigt sein kann,<br />

bleibt die Wasseraufnahme der Ferkel oft konstant. Das Trinkwasser ist die beste Möglichkeit,<br />

Absetzferkel mit Nährstoffen zu versorgen. Organische Säuren können den pH-Wert des<br />

Magens senken, was die Verdauung aufgrund der längeren Verweildauer im Magen und der<br />

verbesserten Funktion der Enzyme anregt.<br />

Verbesserte<br />

Darmgesundheit<br />

Barriere gegen<br />

Krankheitserreger<br />

Eine gute Wasseraufnahme<br />

ist die Basis<br />

Zerstörung von<br />

Krankheitserregern<br />

Stimulierung<br />

der guten Flora<br />

Optimierung der<br />

Enzymfunktion<br />

Verbesserung<br />

des pH-Wertes<br />

im Magen<br />

Verbesserung der<br />

Wasseraufnahme<br />

Antibakterielle Wirkung von organischen<br />

Säuren<br />

Organische Säuren können das bakterielle Wachstum über<br />

vier verschiedene Mechanismen hemmen: Beeinträchtigung<br />

der Membrandurchlässigkeit, Verringerung der ATP-<br />

Verfügbarkeit, Hemmung der bakteriellen Enzymaktivität<br />

und Induktion von DNA-Schäden.<br />

Warum mit organischen Säuren arbeiten?<br />

• Globale Antibiotika-, Kupfer- und Zinkoxidreduktion<br />

• Die Verdauung fester Nahrung (Proteinverdauung) in<br />

den ersten Wochen <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong> bleibt eine der<br />

größten Herausforderungen in der Ferkelhaltung<br />

• Druck auf das gastrointestinale System aufgrund<br />

höherer Leistung der Tiere<br />

• Verstärkte Konzentration auf zoonosebedingte<br />

Darmerkrankungen wie z.B. Salmonellen<br />

Schweine Performance Produkte<br />

GoldFeed Welfare<br />

• Gemisch aus gepufferten Säuren<br />

• Reich an Milchsäure<br />

• Optimiert die Verdauung<br />

• Reduziert den pathogenen Druck<br />

im Verdauungssystem<br />

• Erhöht die allgemeine Widerstandskraft<br />

2909846 - MS GoldFeed Welfare<br />

GoldFeed Health<br />

• Gemisch aus organischen Säuren und<br />

ätherischen Ölen<br />

• Mehr Wirkung im Darm im Vergleich<br />

zu MS GoldFeed Welfare<br />

• Schmackhaft<br />

2909855 - MS GoldFeed Health<br />

8


Schweine Performance: Anwendungslösungen<br />

Dosiersysteme und -techniken<br />

mit direkter Ansaugung<br />

Digi doser Di-O<br />

MS Digi Doser Di-O ist ein Dosiersystem zur Zugabe<br />

von Di-O-Clean in das Trinkwassersystem. Das System<br />

ist mit einer digitalen Membranpumpe ausgestattet, die<br />

die richtige Menge an Di-O-Clean in die Wasserleitung<br />

dosiert, basierend auf den Impulsen des Wasserzählers.<br />

• Sehr genaue Dosiertechniken mit niedriger<br />

Konzentration<br />

• Einfach zu bedienen<br />

• Ausgestattet mit einem Warnsystem über einen<br />

Schwimmer<br />

• Speziell entwickelt, um niedrige Konzentrationen<br />

präzise zu dosieren<br />

• Hergestellt aus speziellen Materialien, die resistent<br />

gegen Chlordioxid sind<br />

• Hausintern von der F&E-Abteilung getestet<br />

und kalibriert<br />

M4309530 - MS DigiDoser DiO 2<br />

M4309535 - MS DigiDoser Acid<br />

M4309538 - MS DigiDoser Duo<br />

Hydrodoser mixrite<br />

Der MS Hydrodoser mixrite ist ein Dosiersystem zur<br />

Zugabe von Di-O-Clean in das Trinkwassersystem. Das<br />

System wird durch den Wasserfluss ausgelöst und<br />

funktioniert ohne Strom.<br />

• Mechanische Pumpe, die auch sehr niedrige<br />

Konzentrationen präzise dosieren kann<br />

(mindestens 300)<br />

• Hergestellt aus speziellen Materialien, die resistent<br />

sind gegen Chlordioxyd<br />

• Kombiniert mit einem speziell entwickelten Ansaugset,<br />

das direkt auf die Di-O-Clean Kanister passt<br />

• Leicht zu bedienen<br />

4309569 - HydroDoser Mixrite<br />

4309568 - Suction set for Mixrite 0.03<br />

Dosiersysteme und -techniken<br />

mit vorgemischter Lösung<br />

Bei der Dosierung von Di-O-Clean in einer<br />

vorgemischten Lösung, werden mechanische<br />

Pumpen und Mischbehälter benötigt.<br />

Pumpen<br />

Die Dosatron ist eine mechanische Dosierpumpe zur<br />

Dosierung von von Zusatzstoffen in Trinkwasser. Die<br />

Pumpe arbeitet ohne Strom und nutzt die Strömung<br />

und den Druck des Wassers, um die richtige Menge<br />

eines Produktes anzusaugen und zu dosieren.<br />

• Bekanntes System<br />

• Pumpen und Ersatzteile sind weltweit verfügbar<br />

• Einfach zu bedienen<br />

4309570 - Dosatron D25 RE 2 VF, 0.2-2%<br />

Mischtanks und<br />

Absauganlagen<br />

• Mischbehälter aus Chlordioxid beständigem Material<br />

• Mischbehälter sind luftdicht und schützen das<br />

Chlordioxid vor einer Reaktion mit UV-Licht<br />

• Spezielle Ansaugsets stellen sicher, dass die<br />

Verbindung zwischen Behälter und Pumpe<br />

• vollständig geschlossen ist<br />

4309576 - Di-O-Clean Vormischung Ansaugset<br />

4309095 - Vorratsbehälter Vormischung schwarz, 60 L<br />

4309096 - Kanister schwarz<br />

9


<strong>HyCare</strong> Ansatz <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong><br />

Übersicht<br />

Runde beendet<br />

Beginn der Runde<br />

Runde beendet<br />

Program<br />

Sauberes<br />

Trinkwasser<br />

Reinigung und<br />

Desinfektion<br />

Optimale Versorgung<br />

- Phase 1<br />

Optimale Versorgung<br />

- Phase 2<br />

Sauberes<br />

Trinkwasser<br />

Week number 7 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Di-O-Clean<br />

MS TopFoam<br />

MS MegaDes<br />

MS DryCare<br />

MS Goldmix<br />

Produktverbrauch pro Runde: Beispielrechnung<br />

Menge pro Ferkel Ferkel Insgesamt Gesamtprodukt<br />

MS TopFoam 0,06 kg (60 ml) 5000 Ferkel 300 kg<br />

MS MegaDes Novo 0,02 kg (20ml) 5000 Ferkel 100 kg<br />

Di-O-Clean 0,01 kg (10 ml) 5000 Ferkel 50 kg<br />

MS Goldmix<br />

0,04 kg (40 ml) 5000 Ferkel 200 kg<br />

0,10 kg (100 ml)* 5000 Ferkel 500 kg<br />

* Die Berechnungen basieren auf einem Wachstum von 7 auf 30 kg in 7 Wochen bei einem<br />

Gesamtwasserverbrauch von 100 Litern und einer Wasserverbrauch von 100 Litern und einer<br />

Lebensfläche von 0,40 m 2 pro Ferkel<br />

Beste Hygieneprodukte<br />

in der Nutztierhaltung<br />

WWW.MSGOLD.EU<br />

10


In der Praxis<br />

<strong>Programm</strong> für die Zeit <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong> -<br />

Ergebnisse aus der Praxis<br />

Das Ziel dieser Studie war es, den Einfluss eines integrativen Biosicherheitskonzepts<br />

(<strong>HyCare</strong>) auf die technischen Ergebnisse und den Antibiotikaeinsatz bei abgesetzten<br />

Schweinen zu ermitteln.<br />

Material und Methoden<br />

Es wurden zehn Wiederholungen mit jeweils 480 abgesetzten<br />

Schweinen verwendet. Die Ferkel waren bei der Ankunft<br />

etwa 24 Tage alt und hatten ein Durchschnittsgewicht<br />

von 7 kg. Jede Wiederholung war verteilt auf zwei Abteile<br />

mit acht Buchten pro Abteil, also 30 Schweine pro Bucht.<br />

Futter, ohne Zinkoxid, und Trinkwasser waren ad libitum<br />

verfügbar. Die Futteraufnahme wurde für eine Kombination<br />

von 2 Buchten (d. h. 60 Schweine) gemessen. Die Schweine<br />

wurden bei der Ankunft und am Ende der Aufzuchtperiode<br />

einzeln gewogen. Nach <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong> wurde das <strong>HyCare</strong>-<br />

<strong>Programm</strong> angewandt, einschließlich strenger Reinigungsund<br />

Desinfektionsprotokolle und der Ergänzung des<br />

Trinkwassers.<br />

Futteraufnahme-Daten wurden für eine Wachstumsperiode<br />

von 7 bis 25,5 kg Körpergewicht standardisiert, und die<br />

Ergebnisse wurden mit konventionellen Referenzbetrieben<br />

verglichen. Darüber hinaus wurde in 5 Einzelbetrieben<br />

ein interner Vergleich zwischen <strong>HyCare</strong>-Abteilen und<br />

Referenz-Abteilen durchgeführt, in<strong>dem</strong> die Wirksamkeit<br />

von Biosicherheitsmaßnahmen über einen Zeitraum<br />

von 12 Monaten überprüft wurden. (Inkl. Durch Abstrich<br />

<strong>nach</strong>gewiesenes Keimspektrum in gereinigten Ställen und<br />

Wasserproben).<br />

Diskussion und Schlussfolgerungen<br />

Die Umsetzung des <strong>Programm</strong>s <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong> führt zu<br />

einer geringeren Exposition gegenüber Krankheitserregern<br />

aus der neuen Umgebung (Bucht) und Trinkwasser bei<br />

Ferkeln <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong>. Die Daten aus dieser Studie<br />

deuten darauf hin, dass das <strong>HyCare</strong>-Biosicherheits-<br />

Konzept die Sterblichkeit reduziert und die Effizienz der<br />

Futterverwertung bei abgesetzten Schweinen verbessert.<br />

Strenge Biosicherheitsmaßnahmen können daher zur<br />

Bewältigung der Herausforderung <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong> bei<br />

Schweinen beitragen, die mit zinkfreiem Futter gefüttert<br />

werden.<br />

Futterverbrauch bis zu 25,5 kg Körpergewicht (kg)<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

<strong>Programm</strong> <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong><br />

Referenz<br />

500<br />

Durchschnittliche tägliche Zunahme (Gramm)<br />

Ergebnisse<br />

Die Verlustrate war um 0,5 Prozentpunkte niedriger (2,1<br />

vs. 2,6 %) und die durchschnittliche Tageszunahme war 57<br />

g höher (449 vs. 392 g), als das <strong>HyCare</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>nach</strong><br />

<strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong> eingeführt wurde. Außer<strong>dem</strong> benötigten die<br />

<strong>HyCare</strong>-Schweine 2,5 kg weniger Futter, um das Zielgewicht<br />

von 25,5 kg zu erreichen (26,5 vs. 29,0 kg). Der Einsatz<br />

von Antibiotika wurde durch die Umsetzung des <strong>HyCare</strong>-<br />

Konzepts um 75 % reduziert. Die Qualität des Trinkwassers<br />

verbesserte sich deutlich und die Keimzahlen waren in den<br />

Abteilen, die <strong>dem</strong> Biosicherheitskonzept, unmittelbar vor<br />

<strong>dem</strong> Einstallen frisch abgesetzter Ferkel, unterzogen wurden,<br />

konstant niedriger.<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

<strong>Programm</strong> <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong><br />

Sterblichkeit<br />

3.00%<br />

2.00%<br />

1.00%<br />

0.00%<br />

<strong>Programm</strong> <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>Absetzen</strong><br />

Referenz<br />

Referenz<br />

11


Die besten Ergebnisse<br />

ohne Zinkoxid?<br />

DENKEN SIE HYCARE!<br />

Die <strong>HyCare</strong>-Methode ist eine Kombination<br />

aus den besten Hygienelösungen und<br />

Werkzeugen mit Unterstützung durch<br />

sachkundige Experten, die bei der<br />

Umsetzung helfen.<br />

APPLIKATION<br />

NACHVERFOLGUNG<br />

COACHING<br />

SERVICE<br />

<strong>HyCare</strong>-Coaches bieten:<br />

• Protokolle, die den Hygienestandard für die Mitarbeiter festlegen,<br />

um einheitliche Ergebnisse zu erzielen<br />

• Schulung, um das Wissen und die Leistung Ihres Teams auf den gleichen<br />

Stand zu bringen<br />

• Coaching, zur Optimierung der aktuellen Arbeitsweise des Schlüsselpersonals<br />

• Beratung, was auf der Organisationsebene langfristig verbessert werden kann<br />

HyCheck, behalten Sie den Überblick<br />

über Ihre Hygieneleistung<br />

• Hygienemanagement leicht gemacht<br />

• Überwachen Sie die Leistung in einer Übersicht<br />

• Behalten Sie den Überblick über mehrere Standorte<br />

• Einfache Schnittstelle<br />

• Android und iOS<br />

Service<br />

• Videobibliothek für “Do-it-yourself”-Wartungsarbeiten<br />

• Einfache Verfügbarkeit von Ersatzteilen, um Ihre Werkzeuge in optimalem<br />

Zustand zu halten<br />

• Unterstützung durch unsere Serviceabteilung, wenn Sie Hilfe benötigen<br />

<strong>HyCare</strong><br />

Kölner Str. 62 | 47647 Kerken<br />

02833 92360 | www.hycare.eu | info@hycare.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!