16.05.2023 Aufrufe

MÄA-11-23 online

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20.05.20<strong>23</strong> | <strong>11</strong>2. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de<br />

Aus dem ÄKBV:<br />

Herausgegeben vom Ärztlichen<br />

Kreis- und Bezirksverband München<br />

Kulturtipp:<br />

Veranstaltungskalender:<br />

Münchner Ärztliche Anzeigen<br />

EDITORIAL / INHALT<br />

3<br />

<strong>11</strong>|20<strong>23</strong><br />

Engagement für<br />

Nachwuchs in den Praxen<br />

Kinder der Flucht:<br />

Frauen erzählen<br />

Fortbildungen,<br />

Kurse, Seminare<br />

Was brauchen Jugendliche,<br />

um psychisch gesund zu bleiben?<br />

Inhalt<br />

<strong>11</strong>|20<strong>23</strong><br />

Pandemiefolgen bei Kindern und Jugendlichen<br />

Pillen statt Psychotherapie?<br />

Titelbild: Shutterstock<br />

Titelthema<br />

4 – Pandemiefolgen bei Kindern und Jugendlichen<br />

Pillen statt Psychotherapie?<br />

Aus dem ÄKBV<br />

7 – Medizinische Fachangestellte<br />

ÄKBV und Ärztekammer engagieren sich<br />

für Nachwuchs in den Praxen<br />

Liebe Ärztinnen und Ärzte,<br />

laut dem Kinder- und Jugendreport der<br />

DAK-Gesundheit vom August 2022 ist der<br />

Gebrauch von Psychopharmaka in der Pandemie<br />

besonders bei jugendlichen Mädchen stark<br />

gestiegen: bei Neuerkrankungen an Depressionen<br />

um 65 Prozent, bei Essstörungen sogar um<br />

75 Prozent.<br />

Doch sind Medikamente bei Kindern und<br />

Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen<br />

wirklich das Mittel der ersten Wahl? Und was<br />

ist die Ursache für die erhöhten Verschreibungs-<br />

und Erkrankungszahlen?<br />

Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen<br />

mit Psychotherapie war schon vor der Pandemie<br />

lückenhaft. Wie viele andere Probleme im<br />

Gesundheitssektor hat sich auch dieses durch<br />

die Krise verschärft. Im Interview mit den MÄA<br />

fordert der Leiter der Schön Klinik Roseneck,<br />

Prof. Dr. Ulrich Voderholzer, daher mehr<br />

Psychotherapie- und Klinikplätze und mehr<br />

psychosoziale Unterstützung für Heranwachsende:<br />

Tabletten statt Therapie? Eine Lektüre,<br />

die nachdenklich macht.<br />

Ihre<br />

Kulturtipp<br />

8 – Audio-Podcast-Reihe<br />

Impressum<br />

Kinder der Flucht: Frauen erzählen<br />

8 – Kontakt zu den Münchner Ärztlichen Anzeigen<br />

Veranstaltungskalender<br />

9 – Termine vom 20. Mai bis 17. Juni 20<strong>23</strong><br />

Anzeigen<br />

15 – Stellenangebote, etc.<br />

Münchner Ärztliche<br />

Anzeigen <strong>online</strong> lesen:<br />

Aktuell, übersichtlich,<br />

nutzerfreundlich, jederzeit.<br />

Stephanie Hügler<br />

www.aerztliche-anzeigen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!