27.12.2012 Aufrufe

EUREGIO EGRENSIS

EUREGIO EGRENSIS

EUREGIO EGRENSIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� <strong>EUREGIO</strong>-EGRESIS-Jugendsommerlager 2011: Thema Jugendfeuerwehr<br />

Newsletter der <strong>EUREGIO</strong> <strong>EGRENSIS</strong> Arbeitsgemeinschaft Bayern, Ausgabe 01/2011<br />

5<br />

Das traditionelle Jugendsommerlager der <strong>EUREGIO</strong> <strong>EGRENSIS</strong> findet in diesem Jahr vom 1. bis<br />

5. August in der „Alten Feuerwache“ in Plauen (Vogtland) statt und steht unter der Überschrift<br />

„Jugendfeuerwehr“. Aktive oder interessierte Jugendliche im Alter zwischen 12 und 15 Jahren<br />

können eine erlebnisreiche Woche mit Ausflügen und Aktionen verbringen, bei der auch im Rahmen<br />

von Sprachanimationen mit der jeweiligen Nachbarsprache experimentiert wird. Das Angebot<br />

richtet sich an Teilnehmer aus Bayern, Sachsen/Thüringen und Böhmen.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro. Das geplante Programm und die Anmeldeunterlagen finden<br />

sich auf der Homepage der Euregio. Anmeldeschluss ist am 31. Mai.<br />

� Kurz berichtet<br />

Neues Ehrenmitglied: Der frühere Hauptgeschäftsführer der IHK für<br />

Oberfranken Bayreuth, Dr. Hans F. Trunzer, ist neues Ehrenmitglied der<br />

<strong>EUREGIO</strong> <strong>EGRENSIS</strong> Arbeitsgemeinschaft Bayern. Präsidentin Dr. Birgit<br />

Seelbinder würdigte Trunzer bei der Übergabe der Ehrung, die Präsidium<br />

und Rat im vergangenen Jahr beschlossen hatten, als wertvollen und<br />

kompetenten Mitstreiter in EU-Förderfragen mit sehr guten Kontakten<br />

nach Brüssel. Er war seit 1999 Mitglied im Präsidium der bayerischen<br />

Arbeitsgemeinschaft, seit 2005 Mitglied des Vergabeausschusses für den<br />

INTERREG-Dispositionsfonds sowie seit 2008 Mitglied des Gemeinsamen Euregio-Präsidiums.<br />

Honorarkonsul zu Gast: Der tschechische Honorarkonsul<br />

Hans-Peter Schmidt aus Nürnberg besuchte in der <strong>EUREGIO</strong><br />

<strong>EGRENSIS</strong> den Kindergarten in Schirnding, bei dem auch 12<br />

tschechische Kinder eingeschrieben sind. In der Geschäftsstelle<br />

der <strong>EUREGIO</strong> <strong>EGRENSIS</strong> Arbeitsgemeinschaft Bayern in<br />

Marktredwitz informierte er sich bei einem Gespräch mit Präsidentin<br />

Dr. Birgit Seelbinder und den Euregio-Geschäftsführern<br />

Harald Ehm (Arbeitsgemeinschaft Bayern) und Lubomír Kovář<br />

(Arbeitsgemeinschaft Böhmen) über die Arbeit der Euregio und<br />

aktuelle Projekte. Im Anschluss trug sich der Honorarkonsul (vorne im Bild) im Egerland-<br />

Kulturhaus in das Goldene Buch der Stadt Marktredwitz ein. Mit dabei waren der Leiter des Egerlandmuseums<br />

Volker Dittmar (stehend, von links), Lubomír Kovář (Mitte), Dr. Birgit Seelbinder,<br />

Harald Ehm (2. von rechts) und weitere Vertreter der Stadt Marktredwitz.<br />

II. AUS DER REGION<br />

� Arbeitnehmerfreizügigkeit ab 1. Mai<br />

Was hat es mit der so genannten „EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit ab 1. Mai“, die zurzeit in der Region<br />

intensiv diskutiert wird, eigentlich genau auf sich?<br />

Der europäische Binnenmarkt besteht im Wesentlichen aus vier Grundfreiheiten, die grundsätzlich<br />

für alle EU-Mitgliedstaaten gelten: freier Warenverkehr, freier Kapitalverkehr, Dienstleistungsfreiheit<br />

und Arbeitnehmerfreizügigkeit. Bei der großen EU-Erweiterung 2004 wurden jedoch für<br />

acht der insgesamt zehn neuen Mitglieder (Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien,<br />

Tschechien und Ungarn) Übergangsfristen mit Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

in den Beitrittsverträgen festgelegt, die letztlich insgesamt sieben Jahre in Kraft waren. Damit<br />

sollten „schwerwiegende Störungen“ für die nationalen Arbeitsmärkte vermieden werden.<br />

Während Großbritannien, Irland und Schweden schon ab 2004 ihre Arbeitsmärkte geöffnet hatten,<br />

wirkten ab 2006 die Beschränkungen noch in Deutschland, Österreich, Dänemark und Belgi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!