22.09.2012 Aufrufe

GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN

GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN

GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GEMEINDEAMT</strong> <strong>HAUSKIRCHEN</strong><br />

Plz. 2184, Bez. Gänserndorf, NÖ<br />

Tel. 02533/8520, Fax 02533/8520 99<br />

DVR 0431524<br />

P R O T O K O L L<br />

1<br />

Hauskirchen, 13.12.2010<br />

über die am Donnerstag, den 18.11.2010 abgehaltene Gemeinderatssitzung im Gemeindeamt<br />

Hauskirchen.<br />

Dauer: 19:00 Uhr bis 19:40 Uhr<br />

Vorsitz: Bgm. Huber Josef<br />

Anwesende: Vzbgm. Hammer Alfred, GGR Girsch Roman,<br />

GGR Höller Josef, GR Riedl Erich, GR Matzka Ludwig, GR Pfeiffer Andreas, GR Kuril<br />

Norbert, OV GR Rahn Manfred, GR Marschall Ing. Lorenz, GR Huber Georg, GGR Müller<br />

Leopold, GR Frey Christine, GR Bauer Gerald, GR Wimmer Ernst<br />

Entschuldigt abwesend: GGR Haberler Vera, GR Zahnt Brigitte, GR Österreicher Reinhard,<br />

GR Riedl Günter,<br />

Schriftführerin: Monika Geyer<br />

Tagesordnungspunkte<br />

1. Genehmigung bzw. Abänderung des letzten Sitzungsprotokolls vom 20.08.2010<br />

2. Gebarungseinschau vom 22.09.2010<br />

3. Nachtragsvoranschlag 2010<br />

4. Ansuchen von Fam. Strobl Bernd und Martina - ortsübliche Wohnbauförderung<br />

5. Erhöhung des Pachtpreises für Gemeindeäcker und Erhöhung des Mindestpachtpreises<br />

6. Verpachtung der ausgeschriebenen Gemeindeäcker, KG Hsk.<br />

7. Verpachtung der Gemeindescheune, KG Hsk.<br />

8. Sonderschule Matzen-Raggendorf – Schulerhaltungsbeitrag 2010/2011<br />

9. Verwendung nicht behobener Jagdpacht<br />

10. Holzverkauf<br />

11. Jugendheim Hauskirchen – vorliegende Kostenschätzungen und Standortfestlegung<br />

12. Ansuchen Pfarre Prinzendorf und Hauskirchen um Zuschuss für Heizkosten d.Kirche<br />

13. Ansuchen SC Prinzendorf/Rannersdorf um Kostenbeteiligung f. 2011 – Errichtung<br />

eines Ballfangzaunes zwischen Spielfeld und Zaya<br />

14. Erstellung von Energieausweisen für gemeindeeigene Objekte<br />

15. Erstellung eines Kanalservitutsvertrages zw. Gemeinde und Hr. Schönkirsch, KG Pri<br />

16. Erstellung eines digitalen Leitungskatasters für Wasser und Kanal<br />

17. Herstellung des Kanalanschlusses zur WHA Kamptal, Gartenstraße, KG Hsk<br />

18. Wiederherstellung des Gehsteiges beim Haus Hauptstraße 301, KG Hsk<br />

19. Präzisierung bezüglich Auszahlung der Renovierungsansuchen<br />

20. Christkindl


Die Beschlussfähigkeit ist gegeben.<br />

Beschlussfassung<br />

a) Vzbgm. Hammer bringt zum Beginn der Sitzung einen Dringlichkeitsantrag über<br />

die notwendige Flachdachsanierung bezüglich Wassereintritt in die<br />

Aufbahrungshalle Prinzendorf.<br />

Da entsprechend den Bestimmungen der NÖ Gemeindeordnung der Antragsteller das Recht<br />

hat seinen Antrag im Gemeindevorstand zu verlesen, ersucht Bgm. Huber die Abstimmung<br />

um Zuerkennung der Dringlichkeit durchzuführen.<br />

Ergebnis:<br />

Dem Antrag wird daher die Dringlichkeit zuerkannt.<br />

15 Fürstimmen<br />

Bgm. Huber teilt mit, dass dieser Antrag als Top 21) inhaltlich behandelt wird.<br />

b) Bgm. Huber bringt zum Beginn der Sitzung einen Dringlichkeitsantrag über die<br />

notwendige Kreditaufnahme für die Bedeckung des Fehlbetrages lt. NVA 2010 für<br />

WVA und für die Erstellung eines digitalen Leitungskatasters.<br />

Da entsprechend den Bestimmungen der NÖ Gemeindeordnung der Antragsteller das Recht<br />

hat seinen Antrag im Gemeindevorstand zu verlesen, ersucht Bgm. Huber die Abstimmung<br />

um Zuerkennung der Dringlichkeit durchzuführen.<br />

Ergebnis:<br />

Dem Antrag wird daher die Dringlichkeit zuerkannt.<br />

15 Fürstimmen<br />

Bgm. Huber teilt mit, dass dieser Antrag als Top 22) inhaltlich behandelt wird.<br />

c) Bgm. Huber bringt zum Beginn der Sitzung einen Dringlichkeitsantrag über die<br />

Bestellung eines Bildungsbeauftragten.<br />

Da entsprechend den Bestimmungen der NÖ Gemeindeordnung der Antragsteller das Recht<br />

hat seinen Antrag im Gemeindevorstand zu verlesen, ersucht Bgm. Huber die Abstimmung<br />

um Zuerkennung der Dringlichkeit durchzuführen.<br />

Ergebnis:<br />

Dem Antrag wird daher die Dringlichkeit zuerkannt.<br />

15 Fürstimmen<br />

Bgm. Huber teilt mit, dass dieser Antrag als Top 23) inhaltlich behandelt wird.<br />

2


Top 1) Der Vorsitzende stellt fest, dass gegen das Sitzungsprotokoll vom 20.08.2010 keine<br />

Einwände erhoben wurden. Das Sitzungsprotokoll gilt daher als genehmigt.<br />

Top 2) Der Vorsitzende erteilt dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Herrn GR Bauer das<br />

Wort. GR Bauer Gerald bringt dem Gemeinderat den schriftlichen Bericht über das Ergebnis der<br />

Gebarungseinschau vom 22.09.2010<br />

Top 3) Der Nachtragsvoranschlag ist in der Zeit vom 14.09.2010 bis 28.09.2010 im Gemeindeamt<br />

zur öffentlichen Einsicht aufgelegen. Während der Auflagefrist wurde keine Stellungnahme<br />

eingebracht.<br />

Bgm. Huber stellt den Antrag: Der Gemeinderat möge den vorliegenden Nachtragsvoranschlag<br />

beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Top 4) Vzbgm. Hammer berichtet über das Ansuchen von Fam. Strobl Bernd und Martina, KG<br />

Pri., um die ortsübliche Wohnbauförderung. Die Wohnnutzfläche beträgt 122,59 m²<br />

Vzbgm. Hammer stellt den Antrag: Der Gemeinderat möge das Ansuchen für die ortsübliche<br />

Wohnbauförderung in der Höhe von € 7,--/m² Wohnnutzfläche beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Top 5) Sachverhalt:<br />

Vzbgm. Hammer berichtet, dass der Mindestpachtpreis der Gemeindeäcker ab 1.1.2011 pro ar<br />

(=100 m²) auf € 1,70 erhöht wird, wobei die Fälligkeit weiterhin mit 15.11. des lfd. Jahres bleibt.<br />

Bei Flächen unter 300 m² ist der Anerkennungszins ab 1.1.2011 mit € 5,--/Jahr zu berechnen,<br />

wobei die Fälligkeit wie gehabt der 15. Mai des lfd. ist.<br />

Vzbgm. Hammer stellt den Antrag: Der Gemeinderat möge obigen Sachverhalt beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Top 6) Sachverhalt: Die Gemeindeäcker wie unten angeführt:1250/3, 748/70, 748/71, 748/72,<br />

2064/1 und 2064/3 in der KG Hauskirchen sollen neu verpachtet werden. Dies wurde in der Zeit<br />

vom 31.8.2010 bis 15.09.2010 öffentlich kundgemacht. Folgende Ansuchen langten beim<br />

Gemeindeamt schriftlich ein:<br />

Ansuchen von Hr. Koch Robert, Neusiedl Gst.Nr. 1250/3 mit 14,40 ar<br />

Teilstk. 748/70 mit 12,00 ar<br />

Ansuchen von Fr. Rauscher Silvia, Hsk. Teilstk. 748/71 mit 8,00 ar<br />

Teilstk. 748/72 mit 33,00 ar<br />

Ansuchen von Hr. Dalba Leopold, Hsk.<br />

Ansuchen von Hr. Huber Klaus, Hsk.<br />

Teilstk. 2064/1 mit 189,89 ar<br />

Gst. Nr. 2064/3 mit 117,02 ar<br />

Vzbgm. Hammer den Antrag: Herrn Koch Robert, Neusiedl 76 möge wie im Ansuchen angeführt<br />

das Grundstück Nr. 1250/3 im Ausmaß von 14,40 ar verpachtet werden.<br />

Frau Rauscher Silvia, Hsk. mögen die Teilstk. 748/70 mit 12,00 ar, 748/71 mit 8,00 ar und 748/72<br />

mit 33,00 ar zum Pachtpreis von € 1,70/ar verpachtet werden.<br />

3


In der Ausschusssitzung am 4.10.2010 wurden Hr. Huber Klaus, sowie Hr. Dalba Leopold<br />

eingeladen, wobei eine Lizidierung notwendig wurde.<br />

Daher wird Hr. Dalba Leopold, Hsk., das Teilstk. 2064/1 mit 189,89 ar zum lizitierten Pachtpreis<br />

von € 2,20/ar und Gst. Nr. 2064/3 mit 117,02 ar zum lizitierten Pachtpreis von € 1,90/ar verpachtet<br />

werden.<br />

Der Gemeinderat möge diese Verpachtungen beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Top 7) Sachverhalt:<br />

GGR Girsch berichtet, dass die Verpachtung der Gemeindescheune unter dem Hinweis, dass die<br />

Instandhaltung an den zukünftigen Nutzungsinhaber übergeht, durch 3 Wochen Aushang bis<br />

14.9.2010 öffentlich kundgemacht wurde. Es wurden darüber 3 Ansuchen (Hr. Kurtz Anton, Hr.<br />

Semmler Friedrich – für seine Fa. Motor-Bike, Poysdorf - und Hr. Kammerer Ulrich) abgegeben. In<br />

der zuständigen Ausschusssitzung vom 27.9.2010 wurde die Verpachtung zu einem Jahrespacht in<br />

der Höhe von € 600,00 + 20 % MWSt an Geschäftsführer Hr. Semmler Friedrich, Fa. Motor-Bike<br />

2170 Poysdorf, Baumfeldstraße 1 Hsk., durch Los entschieden.<br />

Die Verpachtung möge ab 1.1.2011 zunächst auf 5 Jahre abgeschlossen werden. Anschließend<br />

übergeht diese auf eine jährliche Verlängerung, wobei diese beidseitig mit einer jährlichen<br />

Kündigungsfrist per 31.12. aufgekündigt werden kann.<br />

Weiters wird vereinbart, dass Hr. Semmler Friedrich, im Falle des Verkaufes der Gemeindescheune,<br />

das Vorverkaufsrecht eingeräumt wird. Der Mieter verpflichtet sich, die Gemeindescheune auf seine<br />

Kosten instandzuhalten.<br />

GGR Girsch stellt den Antrag: Der Gemeinderat möge obigen Sachverhalt beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Top 8) Sachverhalt:<br />

Das Kind Niklos Martin, Hsk., besucht seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 die Sonderschule in<br />

Matzen. Für die Deckung des Schulaufwandes sind laut den Bestimmungen des NÖ<br />

Pflichtschulgesetzes die beteiligten Gemeinden zu Leistungen von Schulumlagen und<br />

Schulerhaltungsbeiträgen heranzuziehen, wobei dieser in der Höhe von € 2.990,00 fällig wird.<br />

GGR Höller stellt den Antrag: Der Gemeinderat möge den Schulerhaltungsbeitrag für die<br />

Sonderschule Matzen beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Top 9) Sachverhalt:<br />

Der nicht behobene jährliche Jagdpacht von Hauskirchen und Prinzendorf möge der Gemeinde<br />

zufallen und für die Erhaltung der Feldwege verwendet werden.<br />

Vzbgm. Hammer stellt den Antrag: Der Gemeinderat möge den nicht behobenen Jagdpacht<br />

beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

4


Top 10) Sachverhalt:<br />

Vzbgm. Hammer berichtet, dass der Holzverkauf am Samstag, den 20.11.2010 in Hauskirchen um<br />

8:00 Uhr, in Prinzendorf um 10.00 Uhr und in Rannersdorf um 13:00 Uhr stattfindet.<br />

Vzbgm. Hammer stellt den Antrag: Der Gemeinderat möge den Holzverkauf am 20.11.2010<br />

beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Top 11) Sachverhalt:<br />

GR Rahn berichtet, dass als Standort für die Jugend Hauskirchen das Grundstück des ehemaligen<br />

Kukaczka-Kellers fixiert werden möchte.<br />

Nach reiflicher Überlegung ob ein Zubau stattfinden soll oder ob es sinnvoller erscheint Container<br />

aufzustellen, möge ein Gremium, bestehend aus Bgm. Huber, GGR Haberler, GR Rahn und GGR<br />

Müller zum Containerdorf nach Großebersdorf fahren, um dort eine derartige Besichtigung<br />

vorzunehmen und Informationen einzuholen. Sollten Container in Betracht gezogen werden, wird<br />

dieses Gremium beauftragt, 2-3 Stk. Container anzukaufen. Der Kaufpreis soll aber € 15.000,--<br />

nicht überschreiten.<br />

GR Rahn stellt den Antrag: Der Gemeinderat möge obigen Sachverhalt beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Top 12) Sachverhalt:<br />

Bgm. Huber berichtet über das Ansuchen von der Pfarre Prinzendorf und Pfarre Hauskirchen<br />

bezüglich um Unterstützung der Energiekosten für die Saison 2010/2011.<br />

Bgm. Huber stellt den Antrag: Der Gemeinderat möge die Energiekosten der Saison 2010/2011 für die<br />

Pfarre Prinzendorf und Hauskirchen mit je € 360,-- beschließen. Die Auszahlung erfolgt im<br />

Frühjahr 2011.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Top 13) Sachverhalt:<br />

GR Rahn berichtet über das Ansuchen vom SC Pri/Rdf um Kostenbeteiligung f. 2011 über die<br />

Errichtung eines Ballfangzaunes zwischen Spielfeld und Zaya.<br />

GR Rahn stellt den Antrag: Dieser Tagesordnungspunkt möge an den zuständigen Ausschuss<br />

verwiesen werden.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Top 14) Sachverhalt:<br />

Bgm. Huber berichtet, dass die Gemeinden gesetzlich verpflichtet sind für gemeindeeigene<br />

Objekte, welche größer als 250 m² Fläche (Gemeindeamt Hauskirchen, Volksschule,<br />

Kindergarten, Vereinszentrum Prinzendorf) Energieausweise erstellen zu lassen, wobei<br />

2 Angebote eingeholt wurden:<br />

Bmst. Ing. Friedrich Schleining € 2.234,88 inkl. MWSt<br />

ÖKO Energy Karl Eschberger € 2.546,40 inkl. MWSt<br />

Bgm. Huber stellt den Antrag: Der Gemeinderat möge die Vergabe der Erstellung der<br />

Energieausweise an Bmst. Ing. Friedrich Schleining in der Höhe von € 2.234,88 inkl. MWSt<br />

beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

5


Top 15) Sachverhalt:<br />

GGR Höller berichtet, dass im Zuge des Mooswiesenprojektes ein Servitutsvertrag zwischen Hr.<br />

Schönkirsch und Gemeinde Hauskirchen für das Gstk. 265, KG Pri betreffend jederzeitiger<br />

Zugang zur Kanalleitung für Wartung und Reparatur erstellt werden soll.<br />

GGR Höller stellt den Antrag: Der Gemeinderat möge die Erstellung des Servitutsvertrages für<br />

das Gstk. 265 beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Top 16) Sachverhalt:<br />

GGR Höller berichtet über die Erstellung eines digitalen Leitungskatasters für Wasser und Kanal,<br />

wobei diese durch die kommunale Siedlungswirtschaft gefördert wird.<br />

Aus heutiger Sicht und nach Rücksprache mit der zuständigen Förderstelle des Landes NÖ ist eine<br />

Einreichung in Form von 3 Teilabschnitten unter Berücksichtigung des maximalen Fördersatzes<br />

bis Jahresende 2011 möglich.<br />

Nach Fertigstellung der Arbeiten wäre das Leitungsnetz der Gemeinde (Kanal- und<br />

Wasserleitung) flächendeckend und aktuell in einer einheitlichen Datenstruktur vorhanden,<br />

wodurch durch eine rasche Übersicht über die Lage und den Verlauf der Leitungen möglich ist.<br />

Somit können Instandhaltungsmaßnahmen bzw. Planungen rationell durchgeführt werden,<br />

wodurch sich ein optimierter Arbeitsablauf für eine zeitnahe und zuverlässige Beauskunftung in<br />

Bezug auf Lage, Eigenschaften und Zustand der Leitungen ergibt. Eine Überlagerung und<br />

Zusammenführung aller in der Gemeinde vorhandenen GIS-Daten, wie z.B. Leitungen,<br />

Naturbestand, Katastermappe, Flächenwidmungsplan, Orthofotos, usw. ist möglich.<br />

Dazu wurde mit DI Rennhofer und Mag. SOB folgendes Angebot ausgearbeitet:<br />

ABA + WVA Förderung Gemeindeanteil<br />

Projekt 1: 2011 - Hauskirchen € 88.290,11 € 43.160,00 € 45.130,11<br />

Einreichung zum Jahresende 2010<br />

Projekt 2: 2012 - Prinzendorf € 93.916,16 € 46.507,50 € 47.408,66<br />

Einreichung bis Mitte 2011<br />

Projekt 3: 2013 - Rannersdorf € 30.309,98 € 13.885,00 € 16.424,98<br />

Einreichung bis Ende 2011 _____________________________________________<br />

€ 212.516,25 € 103.552,50 € 108.963,75<br />

Diese Variante wurde so berechnet, da die Förderung zu 90 % bei Rechnungslegung an die<br />

Gemeinde überwiesen wird. Die restlichen 10 % werden nach Fertigstellung angewiesen.<br />

Diese Berechnung ergab, dass im Voranschlag 2011 eine Summe in der Höhe von € 145.000,--<br />

(für einen finanziellen Puffer für Unvorhergesehenes bzw. damit die Zahlungsabwicklung<br />

reibungslos gegeben ist) eingearbeitet wird, wobei die Bedeckung mit einem Darlehen erfolgen<br />

soll.<br />

GGR Höller stellt den Antrag: Der Gemeinderat möge die Erstellung des Leitungskataster für<br />

Kanal und Wasser mit dem maximalen Förderungssatz beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

6


Top 17) Sachverhalt:<br />

GGR Höller berichtet, dass die Herstellung des Kanalanschlusses für die Wohnhausanlage<br />

Kamptal in der Gartenstraße, KG Hsk. lt. Angebot von Fa. Döltl in der Höhe von € 3.176,79<br />

inkl. MWSt erfolgen soll.<br />

GGR Höller stellt den Antrag: Der Gemeinderat möge die Herstellung des Kanalanschlusses durch<br />

Fa. Döltl beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Top 18) Sachverhalt:<br />

Bgm. Huber berichtet, dass für die Wiederherstellung des Gehsteiges bei Hr. Hoffmann Christian,<br />

Hauptstraße 301, KG Hsk., Wellenverbundsteine 6 cm in grau, für ca. 70 m² angekauft werden<br />

sollen. Die Verlegung übernimmt Hr. Hoffmann Christian. Es liegen Angebote von Fa. Pittel und<br />

Brausewetter von € 15,84/m² inkl. MWSt und von Fa. Weinwurm von € 9,90/m² inkl. MWSt auf.<br />

Bgm. Huber stellt den Antrag: Der Gemeinderat möge den Ankauf der Wellenverbundsteine bei<br />

Fa. Weinwurm beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Top 19) Sachverhalt:<br />

Bgm. Huber berichtet, dass aufgrund der finanziellen Entwicklung und der dringlichen<br />

Aufforderung durch das Land NÖ die Förderung für Renovierung außer Kraft gesetzt wurde. Da<br />

diese Richtlinie v. 28.2.2008 nicht wirklich die Auszahlungskriterien über die geförderten<br />

Leistungen beinhaltet wurde ein Formblatt (siehe Beilage) mit Kennzahlen ausgearbeitet.<br />

Bgm.stellt den Antrag: Der Gemeinderat möge die Präzisierung der Auszahlung der<br />

Renovierungsarbeiten laut Beilage beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Top 20) Sachverhalt: Christkindl<br />

Bgm. Huber stellt den Antrag: Die Feierlichkeiten anlässlich des bevorstehenden<br />

Weihnachtsfestes sollen wie alljährlich abgehalten sowie auch Personen beschenkt werden. Die<br />

Bediensteten sollen einen Gutschein von € 40,-- und eine außergewöhnliche Zuwendung<br />

(Kinderweihnachtsgeld) laut dem Amt der NÖ Landesregierung erhalten.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Top 21) Sachverhalt:<br />

Vzbgm. Hammer berichtet über den Wassereintritt in der Aufbahrungshalle in Prinzendorf. Es<br />

wird eine Dachsanierung notwendig, wobei 2 Varianten zur Sanierung eingeholt wurden.<br />

1. Variante = Abteerung:<br />

Angebot: Fa. Brandl € 9.294,61 inkl. MWSt<br />

Angebot: Fa. Linhart € 10.034,24 inkl. MWSt<br />

7


2. Variante = Keilpfostendach ca.10° mit Blecheindeckung<br />

Angebot: Fa. Brandl € 11.131,08 inkl. MWSt<br />

Angebot: Fa Linhart € 12.927,20 inkl. MWst<br />

Vzbgm. Hammer stellt den Antrag: Der Gemeinderat möge die 2. Variante beschließen, da durch<br />

die 10° Dachneigung eine bessere Wasserableitung gewährleistet ist. Die Vergabe möge an Fa.<br />

Brandl in der Höhe von € 11.131,08 inkl. MWSt erfolgen. Da die Halle auch von der KG<br />

Ebersdorf mitbenützt wird, gibt es derzeit eine Verhandlung mit der Gemeinde Wilfersdorf um<br />

eine Kostenbeteiligung von 25 %.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Top 22) Sachverhalt:<br />

1. Für die Erstellung des digitalen Leitungskataster für Kanal und Wasser ist für die<br />

Bedeckung die Aufnahme eines Darlehens in der Höhe von € 145.000,-- erforderlich. Für<br />

den Fehlbetrag lt. Nachtragsvoranschlag 2010 bei Wasser ist ebenso laut<br />

Voranschlagsberatung eine Darlehensaufnahme in der Höhe von € 153.700,-- nötig.<br />

Die Ausschreibung für die Darlehensaufnahme erfolgte an 5 Bankinstitute mit einer Laufzeit von<br />

10 Jahren und mit Zinsangaben betreffend 6-Monatseuribor (Durchschnittswert Oktober 2010 =<br />

1,22 %) und Fixzinssatz, wobei die Vergabe an den Billigbieter ergeht.<br />

Bank Austria 6-Monatseuribor + 0,60 % Punkte Aufschlag<br />

2,98 % p.a. fix auf 10 Jahre<br />

Erste Bank 6-Monatseuribor + 0,75 % Punkte Aufschlag<br />

3,95 % Fixzinslaufzeit auf 10 Jahre<br />

Volksbank 6-Monatseuribor + 0,79 % Punkte Aufschlag<br />

Hypo Noe Gruppe 6-Monatseuribor + 0,78 % Punkte Aufschlag<br />

3,4 % fix auf 10 Jahre<br />

Raika Neusiedl/Z. 6-Monatseuribor + 0,75 % Punkte Aufschlag<br />

Nach eingehender Diskussion ergab sich die Raiffeisenkasse zwar nicht als Billigbieter, sondern<br />

als Bestbieter, da nicht vergessen werden darf, dass die Raika Neusiedl/Z. alle Ansuchen um<br />

Subventionen von Vereinen und der Gemeinde positiv bearbeitet und ebenso Kindergarten und<br />

Schule unterstützt werden.<br />

2. Durch die Aufnahme der Kredite verpflichtet sich die Gemeinde Hauskirchen die<br />

Gebührenhaushalte auch in Zukunft kostendeckend zu führen.<br />

Bgm. Huber stellte den Antrag:<br />

Der Gemeinderat möge die Darlehensaufnahme an die Raiffeisenkasse Neusiedl/Zaya als<br />

Bestbieter vergeben, sowie die Verpflichtung der Gemeinde Hauskirchen, die Gebührenhaushalte<br />

auch in Zukunft kostendeckend zu führen, beschließen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

8


Top 23) Sachverhalt:<br />

Bgm. Huber berichtet, dass im Zuge der Initiative „Bildungsbeauftragte in den Gemeinden“<br />

von Herrn Landesrat Mag. Johann Heuras über Kommunalakademie und<br />

Bildungs- und Heimatwerk NÖ Gemeinden eingeladen wurden, Bildungsbeauftragte zu<br />

nominieren, um eine weinviertelweite Aufstellung zu haben.<br />

Bgm. Huber stellt den Antrag: Der Gemeinderat möge Frau GGR Haberler als Bildungsbeauftrage<br />

bestellen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird angenommen<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Dieses Protokoll wurde in der Sitzung am ………………………<br />

genehmigt – abgeändert - nicht genehmigt.<br />

Der Bürgermeister: Die Schriftführerin:<br />

GGR Girsch GGR Müller<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!