27.12.2012 Aufrufe

KW 2007-39 - Verbandsgemeinde Alzey-Land

KW 2007-39 - Verbandsgemeinde Alzey-Land

KW 2007-39 - Verbandsgemeinde Alzey-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachrichten<br />

Blatt<br />

Für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Alzey</strong>-<strong>Land</strong> und die Ortsge- meinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebelnheim,<br />

Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim,<br />

Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim<br />

Briefmarkensammler nennt man<br />

auch gerne Philatelisten, also<br />

Freunde der Ferne, die sich mittels<br />

Briefmarken die große weite Welt<br />

in die eigenen vier Wände holen. Entsprechend<br />

weit gefasst sind auch die<br />

Themen, denen sich die 40 Mitglieder<br />

des Briefmarken-Sammlerkreises <strong>Alzey</strong><br />

e.V. widmen. Da sammelt zum Beispiel<br />

Herbert Krämer aus Bermersheim<br />

Poststücke von St. Pierre et Miquelon,<br />

jener Inselgruppe vor der kanadischen<br />

Küste, 25 Kilometer von<br />

Neufundland entfernt. Sie wird gerade<br />

mal von etwa 6000 Menschen bewohnt.<br />

Weitläufiger ist da sein anderes<br />

Sammelgebiet, wo es aber ebenso kalt<br />

ist: die Antarktis. Solcherlei Schätze<br />

waren während der Briefmarkenausstellung<br />

anlässlich der 1225-Jahrfeier<br />

von Eppelsheim zu sehen, die Anfang<br />

September stattfand.<br />

Folgt man der Definition von Philatelie<br />

als Freude an der Ferne, ist Heiner<br />

Roos kein Philatelist. Ein Sammler ist<br />

er allemal. Heiner Roos sammelt Eppelsheim.<br />

Und seine Sammlung stellte<br />

das Kernstück der genannten Eppelsheimer<br />

Jubiläums-Ausstellung dar.<br />

Akribisch und in mühevoller Kleinarbeit<br />

hat der Altbürgermeister Dokumente<br />

zur Postgeschichte von Eppelsheim<br />

zusammengetragen, die mit dem<br />

Jahre 1868<br />

beginnt.<br />

So hat zum<br />

Beispiel<br />

Heinrich<br />

Herr, der<br />

von 1906<br />

bis 1938 in<br />

Postdiensten<br />

stand<br />

und es<br />

vom <strong>Land</strong>briefträger<br />

Nr. <strong>39</strong> Donnerstag, den 27. September <strong>2007</strong> 23. Jahrgang<br />

Die Sammlung Heiner Roos<br />

Ein Jahrhundert Eppelsheim<br />

bis zum Postschaffner gebracht hatte,<br />

ein Stück Eppelsheimer Posthistorie<br />

geschrieben. Von dessen Bestallungsurkunde<br />

bis zur Entlassungsurkunde,<br />

und zwischendurch auch noch eine<br />

Verdiensturkunde, alle diese Dokumente<br />

hat Heiner Roos mustergültig<br />

archiviert. Es sind viele Details, auf die<br />

es bei der Post zu achten gilt, beispielsweise<br />

ob im Datumsstempel ein<br />

kleines „a“ - das ist der Normalfall –<br />

oder ein kleines „b“ erscheint. So wurde<br />

einmal der „a“-Stempel gestohlen<br />

und musste durch einen „b“-Stempel<br />

ersetzt werden. Fragt sich nur, was der<br />

Dieb mit dem „a“-Stempel anfangen<br />

wollte. Möglicherweise war er stempelsüchtig.<br />

Und wenn er nicht gestorben<br />

ist, dann stempelt er noch heute.<br />

Über 50 Eppelsheimer Stempelbelege<br />

vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, 33<br />

Ansichtskarten ab 1902, welche die<br />

Veränderungen des Ortsbildes wäh-<br />

rend eines ganzen Jahrhunderts dokumentieren,<br />

das ist der eine Teil der<br />

Roos’schen Sammlung. Genauso<br />

wertvoll ist auch der zweite: eine Fotodokumentation<br />

ab 1871 von Eppelsheimer<br />

Schülerinnen und Schülern,<br />

aber auch von einem Tanzstundenzirkel<br />

und anderen Gruppen.<br />

Bis in die Gegenwart spannt sich der<br />

Bogen der Sammlung Roos. So erschien<br />

vor zwei Jahren eine tschechische<br />

Briefmarke zu Ehren des Malers<br />

Zdenek Burian (1905-1981). Sie zeigt<br />

das Eppelsheimer Dinotherium.<br />

Viel hat sich im vergangenen Jahrhundert<br />

in Eppelsheim verändert. Das beweisen<br />

die Sammelstücke von Heiner<br />

Roos. Geblieben aber ist – und auch<br />

das zeigen die Bilddokumente des Altbürgermeisters<br />

– der Effenkranz, der<br />

herzförmig den Eppelsheimer Ortskern<br />

umschließt. Er ist das Herz von Eppelsheim.<br />

AS<br />

In eigener Sache In eigener Sache In eigener Sache In eigener Sache<br />

Aus drucktechnischen Gründen<br />

erscheint das Nachrichtenblatt <strong>Alzey</strong>-<strong>Land</strong><br />

in der <strong>KW</strong> 40 am Freitag, dem 5. Oktober <strong>2007</strong>!<br />

In eigener Sache In eigener Sache In eigener Sache In eigener Sache<br />

Neuer<br />

Jugendchor der<br />

Frühlingslerchen<br />

Im September 2006 hat sich in Albig<br />

ein neuer Jugendchor gegründet.<br />

Mittlerweile besteht die Gruppe aus<br />

9 Mädels im Alter von 14 bis 28 Jahren,<br />

und das gemeinsame Singen<br />

macht viel Freude. Wir treffen uns<br />

immer freitags ab 15 Uhr in der Albiger<br />

Turnhalle. Gesungen wird, was<br />

gefällt: Popsongs, Oldies oder auch<br />

Spirituals.<br />

Um unseren Chor zu verstärken,<br />

möchten wir euch herzlich einladen,<br />

bei uns mitzumachen. Interessierte<br />

Sängerinnen und Sänger ab 13 Jahren<br />

können gerne bei einer Probe<br />

vorbeikommen, zuhören oder auch<br />

gleich mitsingen.<br />

Für nähere Informationen steht<br />

euch die Chorleiterin Ruth Pfeiffer<br />

gerne zur Verfügung. Kontakte sind<br />

über Telefon (0 67 21 / 40 04 25)<br />

oder unter RuthMPfeiffer@aol.com<br />

möglich. Die Chorgruppen der Piepmätze<br />

und Frühlingslerchen treffen<br />

sich wie gewohnt mittwochs von<br />

15.30 - 16.00 Uhr (3- bis 6-Jährige)<br />

im Albiger Kindergarten und von<br />

17.00 - 18.00 Uhr (ab 6 bis ca. 13<br />

Jahre) in der Albiger Turnhalle. Auch<br />

diese Gruppen freuen sich auf neue<br />

Sänger/innen. SJ<br />

Neue Schilder<br />

Besuchern und Durchreisenden des<br />

Dorfes Nack dürfte nicht entgangen<br />

sein, dass sie seit einigen Tagen<br />

schon am Ortseingang mit einem<br />

„Herzlich willkommen im Weindorf<br />

Nack“ begrüßt werden. Eine Aktion<br />

des örtlichen Bauernvereins und<br />

von Ratsmitgliedern, denen es damit<br />

gelungen ist, einen weiteren<br />

Beitrag zur Dorfverschönerung zu<br />

leisten. PG


Seite 2 Amtlicher Teil Donnerstag, den 27. September <strong>2007</strong><br />

Neuregelung des Apothekennotdienstes<br />

in Rheinland-Pfalz<br />

aus dem Festnetz<br />

0900-5-258825-PLZ (0,25 Euro/Min.)<br />

(zum Beispiel: 0900 5-258825-56727 für Mayen) und<br />

aus dem Mobilfunknetz<br />

0180-5-258825-PLZ (0,12 Euro/Min.)<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst/<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

DRK Krankenhaus 0 67 31 / 1 92 92<br />

Kreuznacher Straße 7-9,<br />

Mo., Di., Do. 19 - 6.30 Uhr<br />

Mi. 14 - 6.30 Uhr, Fr. 19 - 6.30 Uhr<br />

an Wochenenden und Feiertagen 0 18 05 / 66 60 07<br />

0,12 EUR je angefangene Minute<br />

DRK <strong>Alzey</strong> 0 67 31 / 1 92 22<br />

Erdgasversorgung<br />

EWG in <strong>Alzey</strong> für die Ortsgemeinden Albig, Bechtolsheim,<br />

Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Framersheim,<br />

Flomborn, Flonheim, Gau-Odernheim,<br />

Ober-Flörsheim, Offenheim Tel. 0 67 31 / 4 05 - 0<br />

bei Störfällen Tel. 0700-00044033<br />

Mo. - Fr., 9 - 18 Uhr: 0,06 EUR je angefangene 30 Sek.<br />

übrige Zeit sowie am Wochenende<br />

0,06 EUR je angefangene Minute<br />

(aus dem Festnetz der Deutschen Telekom)<br />

Evangelische-Katholische Telefonseelsorge<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich<br />

Tel.: 08 00 / 1 11 01 11 und 08 00 / 1 11 02 22<br />

Krankenhäuser<br />

DRK-Krankenhaus <strong>Alzey</strong> Tel. 0 67 31 / 40 70<br />

Rhh. Fachklinik <strong>Alzey</strong> Tel. 0 67 31 / 5 00<br />

Polizeiinspektion <strong>Alzey</strong><br />

Kaiserstraße 32 0 67 31 / 91 10<br />

Polizeiwache Wörrstadt<br />

Pariser Straße 76 0 67 32 / 91 10<br />

Stromversorgung<br />

EWR <strong>Alzey</strong> Tel. 0 67 31 / 9 60 20<br />

Elektro-Notdienst 18.00 - 6.00 Uhr Tel. 01 71 / 6 30 42 42<br />

Wasserversorgung EWG<br />

in <strong>Alzey</strong> für die Gemeinden Albig, Bechenheim,<br />

Bermersheim v.d.H., Bornheim, Erbes-Büdesheim,<br />

Esselborn, Flonheim, Freimersheim, Kettenheim,<br />

Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen,<br />

Offenheim und Wahlheim Tel. 0 67 31 / 4 05-0<br />

bei Störfällen Tel. 0700-00044033<br />

Mo. - Fr., 9 - 18 Uhr: 0,06 EUR je angefangene 30 Sek.<br />

übrige Zeit sowie am Wochenende<br />

0,06 EUR je angefangene Minute<br />

(aus dem Festnetz der Deutschen Telekom)<br />

Wasserversorgung Rhh. GmbH<br />

Bodenheim und Guntersblum für die Gemeinden<br />

Bechtolsheim, Biebelnheim, Framersheim und<br />

Gau-Odernheim Tel. 0 61 35 / 7 30<br />

- bei Störfällen Tel. 0 61 35 / 65 00<br />

Wasserversorgung<br />

Zweckverband Seebachgebiet Osthofen für die Gemeinden<br />

Dintesheim, Eppelsheim, Flomborn, Gau-Heppenheim,<br />

Ober-Flörsheim Tel. 0 62 42 / 50 05-0<br />

- bei Störfällen außerhalb der Geschäftszeit<br />

Tel. 0 62 42 / 50 05-40<br />

Aktion Leben für Alle e.V.<br />

Beratung und Hilfe für Schwangere in Konfliktsituationen<br />

Termine nach Vereinbarung Tel. 0 67 31 / 12 01<br />

<strong>Alzey</strong>, Schloßgasse 41 oder Tel. 0 67 32 / 57 57<br />

Alzheimer Angehörigengruppe<br />

Treffen jeden 2. Freitag im Monat 15 bis 17 Uhr<br />

Kontakt Angelika Trundt Tel. 0 67 31 / 94 00 50<br />

Ambulanter Krankenpflege Dienst e.V.<br />

Bornheim<br />

Bahnhofstraße 42,55237 Bornheim 0 67 34 / 96 00 03<br />

Anonyme Alkoholiker (AA)<br />

Offenes Meeting jeden Dienstag, 20-22 Uhr<br />

in den Räumen der „Oase“ <strong>Alzey</strong>, Schloßgasse 15<br />

Tel. 0 67 33 / 60 36 od. 0 67 31 / 13 68<br />

AWO Betreuungsverein<br />

für geistig und körperlich Behinderte, psychisch Kranke,<br />

Suchtkranke, Beratung und Fortbildung<br />

ehrenamtlicher Mitarbeiter Tel. 0 67 31 / 1 04 59<br />

<strong>Alzey</strong>, Hellgasse 20 Fax 0 67 31 / 23 85<br />

AWO Sozialstation<br />

Kreisverband <strong>Alzey</strong>-Worms e.V. Ambulante Alten- u.<br />

Krankenpflege, Mobiler Sozialer Hilfsdienst,<br />

Kleiderkammer Tel. 0 67 31 / 78 00<br />

Hellgasse 20, 55232 <strong>Alzey</strong> Fax 0 67 31 / 4 61 66<br />

Beratungsstelle Diakonisches Werk<br />

Worms-<strong>Alzey</strong><br />

Schloßgasse 14, 55232 <strong>Alzey</strong>, Tel. 0 67 31 / 95 03-0<br />

e-Mail dw-alzey@dwwa.de Fax: 0 67 31 / 95 03 11<br />

Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche,<br />

Suchtkrankenberatung und ambulante Rehabilitation,<br />

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung,<br />

Lebensberatung, Kurvermittlung<br />

Freundeskreise<br />

Selbsthilfegruppen für Menschen mit Alkoholproblemen<br />

Betroffene: jeden Montag von 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Angehörige: jeden 1. und 3. Mittwoch, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Männerrunde<br />

Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen und<br />

Lebens krisen, Partnerschaft, Familie, Beruf ...<br />

jeden 1. und 3. Dienstag von 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Notdienste - Bürgerservice<br />

Berufsbegleitender Dienst<br />

Integrationsfachdienst, Hilfsverein <strong>Alzey</strong>/Rhh. e.V.<br />

Psychosoziale Beratung f. schwerbehinderte und/oder<br />

psychisch kranke Menschen<br />

Termin nach Vereinbarung Tel. 0 67 31 / 67 62<br />

Caritaszentrum <strong>Alzey</strong><br />

Dorfhelferinnenstation St. Hildegard<br />

<strong>Alzey</strong>, Am Obermarkt 25, Tel. 0 67 31 / 94 15 97; -98<br />

Haus- und Familienpflege, hauswirtschaftliche<br />

Ver sorgung, Fahrdienste, Hilfe im und um das Haus.<br />

Beratungsstelle<br />

Beratung für Frauen in Schwangerschaft und<br />

in Notsituationen, Allgemeine Lebensberatung,<br />

Termine nach Vereinbarung Tel. 0 67 31 / 94 15 97<br />

Club Behinderter und ihrer Freunde e. V.<br />

<strong>Alzey</strong> und Umgebung<br />

<strong>Alzey</strong>, Hexenbleiche 5<br />

jeden Di. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Deutsche Rheuma-Liga ÖAG <strong>Alzey</strong><br />

Funktionstraining für alle Betroffenen von Rheuma,<br />

Arthrose, Osteoporose, Fibromyalgie usw.<br />

Info: M. Wiesner Tel. 0 67 31 / 74 86<br />

Diabetiker-Selbsthilfegruppe <strong>Alzey</strong><br />

Deutscher Diabetiker Bund<br />

<strong>Land</strong>esverband Rhld.-Pfalz e.V.<br />

Treffen: jeden 3. Montag im Monat<br />

Kontakte: Friedrich Heck, Tel. 0 67 31 / 4 31 01<br />

Ernst Wilhelm von der Au Tel. 0 67 33 / 10 37<br />

DRK Kreisverband <strong>Alzey</strong><br />

Mobiler Sozialdienst<br />

Menüservice „Essen auf Rädern“, Hausnotrufdienst,<br />

Behindertenfahrdienst, Beratung, Information Tel. 0 67 31 / 96 99 30<br />

Schuldnerberatung<br />

Offene Sprechzeit: Dienstag von 13 - 15 Uhr<br />

Telefonsprechzeit: Dienstag und Donnerstag 8 - 8.30 Uhr<br />

Tel. 0 67 31 / 96 99 20<br />

Evangelische Sozialstation <strong>Alzey</strong><br />

Josselinstr. 3 0 67 31 / 26 68 und 9 40 00<br />

Fax 0 67 31 / 94 00 19<br />

Beratungs- und Koordinierungs stelle<br />

für Ältere, Kranke, Behinderte und Angehörige,<br />

Angelika Trundt, Josselinstr. 3 0 67 31 / 94 00 50<br />

dienstags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr<br />

Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe<br />

Verband Rhl.-Pfalz und Saarland e.V.<br />

Treffen jeden 3. Freitag im Monat<br />

im Gemeindehaus Hauptstraße 65 in Nack<br />

Kontakt: Hedwig Dürk Tel. 0 67 36 / 5 05<br />

Verband <strong>Alzey</strong> und Umgebung<br />

Treffen jeden 1. Dienstag im Monat, 19.00 Uhr<br />

Weinstube Römer, Rossmarkt, <strong>Alzey</strong><br />

Kontakt: Franziska Woll 0 67 31 / 49 99 38<br />

Fachdienst für Hörgeschädigte<br />

Integrationsdienst für hörgeschädigte Menschen,<br />

Beratung und Hilfe bei Problemen im Zusammenhang<br />

mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung.<br />

Sprechstunde: Mittwoch, 16 - 19 Uhr u. nach Vereinbarung<br />

Europaring 18, 67227 Frankenthal 0 62 33 / 8 89 20<br />

info@ifd-hörgeschädigte.de Fax 0 62 33 / 88 92 20<br />

www.ifd-hörgeschädigte.de<br />

Frauenzentrum <strong>Alzey</strong>, Schloßgasse 11:<br />

- Notruf für von Gewalt betroffene Mädchen u. Frauen<br />

- Beratungsstelle zum Thema sexueller Missbrauch<br />

- Kurse, Gruppen, Veranstaltungen<br />

- Treffpunkt Frauencafé<br />

Sprechzeiten: Montag 16-18 Uhr, Dienstag und<br />

Donnerstag 10-12 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Telefon: Tel. 0 67 31 / 72 27<br />

Fax: 0 67 31 / 99 62 85<br />

Hospizverein DASEIN e.V., <strong>Alzey</strong><br />

Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden,<br />

und deren Angehörigen zuhause.<br />

Sprechzeit der Hospizschwester Hiltrud Regner,<br />

mittwochs 10.00 - 12.00 Uhr im DRK-Krankenhaus<br />

<strong>Alzey</strong>, Kreuznacher Str. 7-9, Zimmer 1.317<br />

Mobiltelefon 01 75 / 7 28 45 54<br />

Gerda Pusch 0 67 33 / 60 87<br />

hospiz@drk-kh-alzey.de<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.<br />

Mobiler Sozialer Dienst, Essen auf Rädern,<br />

Ausbildung, Behindertenfahrdienst<br />

Hans-Böckler-Str. 109, Mainz Tel. 01 80 5 / 25 25 28<br />

0,12 EUR je angef. Minute<br />

Jugend- und Drogenberatungsstelle<br />

Schloßgasse 11, <strong>Alzey</strong> 0 67 31 / 13 72 und 76 89<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Do. 9 - 12 Uhr u. 14 - 16 Uhr,<br />

Fr. 9 - 12 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Krisentelefon: 01 80 - 2 00 08 42<br />

für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige:<br />

Mo-Fr. 19-24 Uhr, Sa, So. u. Feiertage 16-22 Uhr (auch anonym)<br />

<strong>Land</strong>wirtschaftliche Familienberatung<br />

der Kirchen in der Pfalz und in Rheinhessen<br />

Hilfe bei wirtschaftlichen und familiären Problemen,<br />

Di. 9.00 - 17.00 Uhr, Mi und Do 9.00 - 12.00 Uhr.<br />

e-Mail: info@lfbk.de; www.lfbk.de Tel. 0 63 21 / 57 68 08<br />

Malteser Hilfsdienst e.V.<br />

Stadt <strong>Alzey</strong>, Tel. 0 63 62 / 99 36 60<br />

Fax: 0 63 62 / 99 47 40<br />

Lebenshilfe <strong>Alzey</strong>-Donnersberg (ADL)<br />

für Menschen mit Behinderungen: Tagesförderstätte,<br />

Wohnstätte und Heilpädagogischer Kindergarten<br />

Gartenstraße 4a, 67292 Kirchheimbolanden<br />

Frau Kutschan 0 63 52 / 70 59 90<br />

Multiple Sklerose-Selbsthilfegruppe <strong>Alzey</strong><br />

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft<br />

<strong>Land</strong>esverband Rheinland-Pfalz e.V.<br />

Treffen: jeden 1. Dienstag im Monat, 18.00 Uhr<br />

in der ev. Sozialstation <strong>Alzey</strong>, Josselin-Straße 3<br />

Kontakt: Karl Vögeli<br />

Ruftaxi<br />

Tel. 0 67 34 / 96 05 70<br />

Linie 1 und 3: Tel. 0 67 31 / 62 66<br />

Linie 2 und 4<br />

Schlafapnoe Selbsthilfe<br />

<strong>Alzey</strong> und Umgebung e.V.<br />

Tel. 0 67 31 / 72 38<br />

c/o Toni Walk, www.schlafapnoe-alzey@gmx Tel. 0 61 31 / 83 31 30<br />

Schutzverband für Impfgeschädigte e.V.<br />

Kontakt- und Beratungsstelle für Rheinland-Pfalz<br />

Hilfen und Beratung bei (vermuteten) Impfschäden<br />

Internet: www.impfschutzverband.de Infos: 06 71 / 4 45 15<br />

Sprechzeiten: nach vorheriger telefonischer Vereinbarung<br />

Schwerbehindertenrecht<br />

Amt für Soziale Angelegenheiten Mainz<br />

Sprechtag an jedem 1. Mittwoch im Monat von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Alzey</strong>-<strong>Land</strong>, Weinrufstraße 38 in <strong>Alzey</strong>.<br />

Terminvereinbarung erforderlich: Frau Sehr, Tel. 0 67 31 / 409-316<br />

Selbsthilfegruppe für Menschen in Trauer<br />

Jeden 2. und 4. Freitag im Monat, 15 Uhr<br />

Diakonisches Werk <strong>Alzey</strong>, Schloßgasse 14<br />

Kontakt: Fr. Michel Tel. 0 67 31 / 4 11 <strong>39</strong><br />

Selbsthilfegruppe für Aphasiker + Angehörige<br />

Sprachstörungen nach Schlaganfall, Tumor, Schädel-Hirn-Trauma,<br />

Treffen jeden 2. Donnerstag,<br />

Elsa-Brandström-Str. 53a, Mainz-Gonsenheim<br />

Ansprechpartner:<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Tel. 0 67 33 / 94 94 00<br />

für Angehörige v. psychisch erkrankten Menschen<br />

jeden 2. Montag im Monat um 18.30 Uhr im Kardinal-Volk-Haus, <strong>Alzey</strong>,<br />

Kirchenplatz (neben der kath. Kirche).<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Morbus Crohn, Colitis ulcerosa<br />

Tel. 0 62 41 / 59 24 37<br />

oder 0 67 33 / 68 43<br />

Treffen jeden 3. Donnerstag um 19.30 Uhr, außer Feiertage<br />

im DRK-Krankenhaus <strong>Alzey</strong>, Kreuznacher Straße 7<br />

Ansprechpartner: Michael Trautwein 0 67 32 / 6 40 12<br />

Caroline Schöppler<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Freundeskreis in der Suchtkrankenhilfe <strong>Alzey</strong> e.V.<br />

0 67 35 / 82 13<br />

Gruppenabende wöchentlich Montag von 20 - 21.30 Uhr<br />

im Martin-Luther-Haus, Obermarkt, <strong>Alzey</strong><br />

Klaus Bicking<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

0 67 31 / 4 14 95<br />

des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung <strong>Alzey</strong>-Worms,<br />

An der Hexenbleiche 36, <strong>Alzey</strong>. Beratung und Betreuung<br />

psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen.<br />

Montags bis freitags, 8.30 - 12.00 Uhr<br />

(Terminvereinbarung) Tel. 0 67 31 / 4 08 - 6011 + 6012<br />

Tagespflege Rheinhessen-Fachklinik <strong>Alzey</strong><br />

Geriatrische Altentagesstätte<br />

Dautenheimer <strong>Land</strong>straße 66, 55232 <strong>Alzey</strong><br />

e-mail: b.koch@rheinhessen-fachklinik-alzey.de<br />

Tagesstätte Oase<br />

Tel. 0 67 31 / 5 01-4 68<br />

Hilfsverein Rheinhessen e. V., <strong>Alzey</strong>, Schloßgasse 15<br />

Tagesstätte für chronisch psychisch Kranke<br />

Mo, Di, Do 13.30 - 15.30 Uhr, Fr. 14 - 15.30 Uhr<br />

Therapiezentrum<br />

für entwicklungsgestörte und behinderte Kinder<br />

67307 Göllheim - H.T.K. - Jahnstr. 2,<br />

Tel. 0 67 31 / 35 99<br />

Außenstelle Weinrufstr. 9, 55232 <strong>Alzey</strong><br />

Tinnitus Selbsthilfegruppe<br />

Tel. 0 63 51 / 64 00<br />

Kontakt: Dieter Gallee, KIBO<br />

Treffen: jeden 2. Dienstag im Monat, um 19 Uhr<br />

Tel. 0 63 52 / 49 01<br />

im Krankenhaus KIBO, im Raum hinter der Cafeteria<br />

VdK - Kreisverband <strong>Alzey</strong><br />

Hilfe in sozialen Fragen (Renten, Schwerbehinderung,<br />

Kranken-Unfall-Arbeitslosenversicherung usw.)<br />

Rodensteiner Straße 3, <strong>Alzey</strong><br />

Sprechstunden: Mo. 8.30-12 und 14-18, Do. 8.30-12 Uhr<br />

Tel. 0 67 31 / 24 81<br />

Wertstoffhöfe in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Eppelsheim<br />

März - Okt. Nov. - Feb. Sa.<br />

Di. und Do. Di. und Do. (ganzjährig)<br />

16 - 18 Uhr 15 - 17 Uhr 9 - 13 Uhr<br />

Flonheim<br />

März - Okt. Nov. - Feb. Sa.<br />

Di. und Do. Di. und Do. (ganzjährig)<br />

16 - 18 Uhr<br />

Gau-Odernheim<br />

15 - 17 Uhr 8 - 12 Uhr<br />

März - Sept. Okt. - Feb. Sa.<br />

Di. 16 - 18 Uhr Di. 15 - 17 Uhr (ganzjährig)<br />

Do. 15 - 18 Uhr<br />

Mauchenheim<br />

Do. 14 - 17 Uhr 8 - 11 Uhr<br />

Dienstag u. Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 8.00 - 12.00 Uhr


Donnerstag, den 27. September <strong>2007</strong> Amtlicher Teil Seite 3<br />

VG <strong>Alzey</strong>-<strong>Land</strong><br />

Montag, Dienstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

14.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Tel.: 0 67 31 / 40 90<br />

http://www.alzey-land.de<br />

info@alzey-land.de<br />

Bürgerbüro: 0 67 31 / 409-310<br />

Montag 8.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 7.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Jeden 1. Samstag im Monat: 10.00 – 12.00 Uhr<br />

(Seiteneingang Münch-Braun-Straße)<br />

Teilnehmergemeinschaft (TG) der<br />

Flurbereinigungsverfahren Nierstein-Proj. II<br />

und Nierstein-Auflangen<br />

Az.: 534-01-4111, 534-01-4201<br />

Nierstein, 18. 9. <strong>2007</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Teilnehmergemeinschaften Nierstein-Proj. II<br />

und Nierstein-Auflangen<br />

Betr.: Jahreskassenabschluss der Flurbereinigungskassen<br />

für das Haushaltsjahr 2006<br />

Aufgrund Nummer 9.9 der Verwaltungsvorschrift des<br />

seinerzeitigen Ministeriums für <strong>Land</strong>wirtschaft, Weinbau<br />

und Forsten über die Einrichtung und Führung<br />

der Flurbereinigungskassen (VV-FlurbKass) vom<br />

28.11.1983 (Min. Bl. 1984 S. 3) wurden die Flurbereinigungskassen<br />

der vorstehend aufgeführten Teilnehmergemeinschaften<br />

von dem Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-<br />

Hunsrück als Flurbereinigungsbehörde geprüft.<br />

Die Kassenunterlagen liegen gemäß Nummer 9.10<br />

VV FlurbKass in der Zeit<br />

vom 28. 9. <strong>2007</strong> bis 12. 10. <strong>2007</strong><br />

beim Vorsitzenden des Vorstandes<br />

der TG Nierstein - Proj. II und Nierstein -<br />

Auflangen<br />

Herrn Hartmut Eitel, Langgasse 33, 55278 Nierstein<br />

zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus.<br />

Einwendungen gegen die Richtigkeit des Jahreskassenabschlusses<br />

können innerhalb von zwei Wochen<br />

nach dem ersten Tag der Offenlegung bei dem Vorsitzenden<br />

des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft<br />

oder beim Dienstleistungszentrum Ländlicher<br />

Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Rüdesheimer<br />

Str. 60-68, 55545 Bad Kreuznach schriftlich<br />

vorgebracht werden. Werden Einwendungen nicht<br />

erhoben oder sind erhobene Einwendungen ausgeräumt,<br />

so gilt der Kassenverwalter als entlastet.<br />

Der Vorsitzende<br />

der Teilnehmergemeinschaft<br />

gez. Eitel<br />

Nachtragshaushaltssatzung<br />

für das Jahr <strong>2007</strong> des<br />

Wiesbachverbandes genehmigt<br />

Die Verbandsversammlung des Wiesbachverbandes<br />

hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 23. 8. <strong>2007</strong> aufgrund<br />

der Vorschriften des Zweckverbandsgesetzes,<br />

der Gemeindeordnung und der Verbandsordnung eine<br />

Nachtragshaushaltssatzung für <strong>2007</strong> beschlossen.<br />

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier<br />

hat mit Schreiben vom 28.08.<strong>2007</strong> mitgeteilt, dass<br />

keine Bedenken wegen Rechtsverletzung erhoben<br />

werden. Die Satzung wird hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht:<br />

§ 1<br />

Mit dem 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2007</strong> wird<br />

im Verwaltungshaushalt die Einnahme von 70.992,00<br />

Euro um 29.500,00 Euro auf nunmehr 100.492,00<br />

Euro erhöht<br />

die Ausgabe von 70.992,00 Euro um 29.500,00<br />

Euro auf nunmehr 100.492,00 Euro erhöht<br />

im Vermögenshaushalt die Einnahme von<br />

185.100,00 Euro um 38.187,00 Euro auf nunmehr<br />

223.287,00 Euro erhöht<br />

die Ausgabe von 185.100,00 Euro um 38.187,00<br />

Euro auf nunmehr 223.287,00 Euro erhöht<br />

§ 2 bis 5<br />

bleiben unverändert<br />

§ 6<br />

Die Nachtragshaushaltssatzung tritt rückwirkend<br />

zum 1. 1. <strong>2007</strong> in Kraft.<br />

<strong>Alzey</strong>, den 18. 9. <strong>2007</strong><br />

Gez. Görisch<br />

Verbandsvorsteher<br />

Gemäß § 7 Abs. 1 Nr. 5 Zweckverbandsgesetz i.V.m.<br />

§ 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz<br />

wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

dieser Gesetze oder aufgrund dieser Gesetze zustand<br />

gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen<br />

gelten. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Satzung,<br />

die Genehmigung, die Ausfertigung oder die<br />

Bekanntmachung der Satzung verletzt worden<br />

sind, oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder<br />

jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

gegenüber dem Zweckverband unter<br />

Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht<br />

hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend<br />

gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten<br />

Frist jedermann diese Verletzung geltend<br />

machen.<br />

Hinweis: Die Nachtragshaushaltssatzung <strong>2007</strong> liegt<br />

zur Einsichtnahme vom 1. 10. 07 bis 19. 10. 07 während<br />

der Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle des<br />

Wiesbachverbandes, Ernst-Ludwig-Str. 36, 55232<br />

<strong>Alzey</strong>, Zimmer 54, öffentlich aus. Die Öffnungszeiten<br />

der Geschäftsstelle des Wiesbachverbandes sind<br />

Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag von 14.00 Uhr bis<br />

16.00 Uhr.<br />

Albig<br />

Ortsbürgermeister Günther Trautwein<br />

Dienstag 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Rathaus, Langgasse 58<br />

Telefon 0 67 31 / 23 01<br />

tagsüber: 0 61 04 / 78 11 00 oder<br />

01 71 / 2 21 37 42<br />

Sperrung der Antoniterhofstraße<br />

Vom 12. bis zum 15. Okt. <strong>2007</strong> erfolgt wegen der<br />

Durchführung des Oktobermarktes die Sperrung der<br />

Antoniterhofstraße in Albig.<br />

Die Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden um<br />

entsprechende Beachtung gebeten.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Alzey</strong>-<strong>Land</strong><br />

Fachbereich III -Bürgerdienste-<br />

Erbes-Büdesheim<br />

Ortsbürgermeister Heinz-Hermann Schnabel<br />

Dienstag 8.00 - 10.00 Uhr und<br />

jeden 1. u. 3. Montag im Monat von 17.00-18.00 Uhr<br />

Rathaus, Hauptstraße 30<br />

Telefon 0 67 31 / 80 54<br />

http://www.erbes-buedesheim.de<br />

Bebauungsplan „Niedergasse“<br />

der Ortsgemeinde<br />

Erbes-Büdesheim<br />

- Aufhebungsverfahren -<br />

hier: Offenlegungsverfahren gem. § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Az.: 610-13-8-A/09 Ca / pro<br />

Gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 27. August 1997<br />

(BGBl. I S. 2.141, 1998 I S. 137), geändert durch Artikel<br />

4 Abs. 10 des Gesetzes vom 5. 5. 2004 (BGBl.<br />

I S. 718), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom<br />

24. Juni 2004 (BGBl. I S. 1.359), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. 12. 2006<br />

(BGBl. I S. 3.316 vom 27. 12. 2006) wird Folgendes<br />

bekannt gemacht:<br />

Der Entwurf des Aufhebungsbebauungsplanes „Niedergasse“<br />

der Ortsgemeinde Erbes-Büdesheim wird<br />

gem. § 3 Abs. 2 BauGB auf die Dauer eines Monats<br />

in der Zeit vom 8. 10. bis zum 9. 11. <strong>2007</strong> (einschließlich)<br />

während der Dienststunden zur Einsichtnahme<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Alzey</strong>-<br />

<strong>Land</strong>, Weinrufstr. 38, 55232 <strong>Alzey</strong>, Zimmer 117, öffentlich<br />

ausgelegt.<br />

Während der Offenlegungsfrist können Stellungnahmen<br />

schriftlich oder zur Niederschrift bei der vorgenannten<br />

Stelle vorgebracht werden. Die fristgemäß<br />

vorgebrachten Stellungnahmen sind von der Gemeinde<br />

zu prüfen; das Ergebnis wird schriftlich mitgeteilt.<br />

Nicht fristgerecht vorgetragene Stellungnahmen<br />

müssen von der Gemeinde nicht behandelt werden.<br />

Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen<br />

geltend gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Offenlegung nicht oder verspätet<br />

geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht<br />

werden können.<br />

Von dem Aufhebungsbebauungsplan ist der gesamte<br />

rechtsverbindliche Bebauungsplan „Niedergasse“<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. 10.<br />

1994 betroffen.<br />

Der Entwurf des Aufhebungsbebauungsplanes kann<br />

auch bei der Ortsgemeinde während der Sprechstunden<br />

des Bürgermeisters eingesehen werden.<br />

Erbes-Büdesheim, den 17. 9. <strong>2007</strong><br />

(Schnabel)<br />

Ortsbürgermeister<br />

Bebauungsplan<br />

„Hollerweg Ost - 4. Änderung“<br />

der Ortsgemeinde<br />

Erbes-Büdesheim<br />

hier: Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

gem. § 3 Abs. 1 BauGB<br />

Az.: 610-13-9-4/09 Ca / pro<br />

Gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 27. August 1997<br />

(BGBl. I S. 2.141, 1998 I S. 137), geändert durch Artikel<br />

4 Abs. 10 des Gesetzes vom 5. Mai 2004 (BGBl.<br />

I S. 718), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom<br />

23. Juni 2004 (BGBl. I S. 1.359), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben<br />

für die Innenentwicklung der Städte vom 21. 12.<br />

2006 (BGBl. I S. 3.316 vom 27. 12. 2006) wird Folgendes<br />

bekannt gemacht:<br />

Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3<br />

Abs. 1 BauGB für den Entwurf des Bebauungsplanes<br />

„Hollerweg Ost - 4. Änderung“ der Ortsgemeinde Erbes-Büdesheim<br />

wird als Erörterungstermin am Montag,<br />

dem 8. Oktober <strong>2007</strong> in der Zeit von 14.00 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr im Rathaus der Ortsgemeinde Erbes-<br />

Büdesheim durchgeführt.<br />

An dem Termin kann jeder teilnehmen.<br />

Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

werden die allgemeinen Ziele und Zwecke der<br />

Planung dargestellt. Sich wesentlich unterscheidende<br />

Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung<br />

des Gebietes in Betracht kommen und die<br />

voraussichtlichen Auswirkungen der Planung werden<br />

öffentlich dargestellt. Dabei wird Gelegenheit zur<br />

Erörterung gegeben.<br />

Erbes-Büdesheim, den 17. 9. <strong>2007</strong><br />

(Schnabel)<br />

Ortsbürgermeister


Seite 4 Amtlicher Teil Donnerstag, den 27. September <strong>2007</strong><br />

Bebauungsplan „Eicherwaldstraße“<br />

der Ortsgemeinde<br />

Erbes-Büdesheim<br />

- Aufhebungsverfahren -<br />

hier: Offenlegungsverfahren gem. § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Az.: 610-13-4-A/09 Ca / pro<br />

Gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 27. August 1997<br />

(BGBl. I S. 2.141, 1998 I S. 137), geändert durch Artikel<br />

4 Abs. 10 des Gesetzes vom 5. 5. 2004 (BGBl. I<br />

S. 718), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom<br />

24. Juni 2004 (BGBl. I S. 1.359), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. 12. 2006<br />

(BGBl. I S. 3.316 vom 27. 12. 2006) wird Folgendes<br />

bekannt gemacht:<br />

Der Entwurf des Aufhebungsbebauungsplanes „Eicherwaldstraße“<br />

der Ortsgemeinde Erbes-Büdesheim<br />

wird gem. § 3 Abs. 2 BauGB auf die Dauer eines<br />

Monats in der Zeit vom 8. 10. bis zum 9. 11.<br />

<strong>2007</strong> (einschließlich) während der Dienststunden zur<br />

Einsichtnahme bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Alzey</strong>-<strong>Land</strong>, Weinrufstr. 38, 55232 <strong>Alzey</strong>, Zimmer<br />

117, öffentlich ausgelegt.<br />

Während der Offenlegungsfrist können Stellungnahmen<br />

schriftlich oder zur Niederschrift bei der vorgenannten<br />

Stelle vorgebracht werden. Die fristgemäß<br />

vorgebrachten Stellungnahmen sind von der Gemeinde<br />

zu prüfen; das Ergebnis wird schriftlich mitgeteilt.<br />

Nicht fristgerecht vorgetragene Stellungnahmen<br />

müssen von der Gemeinde nicht behandelt werden.<br />

Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen<br />

geltend gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Offenlegung nicht oder verspätet<br />

geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht<br />

werden können.<br />

Von dem Aufhebungsbebauungsplan ist der gesamte<br />

Geltungsbereich des rechtsverbindlichen Bebauungsplans<br />

„Eicherwaldstraße“ in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 21. 4. 1988 betroffen.<br />

Der Entwurf des Aufhebungsbebauungsplanes kann<br />

auch bei der Ortsgemeinde während der Sprechstunden<br />

des Bürgermeisters eingesehen werden.<br />

Erbes-Büdesheim, den 17. 9. <strong>2007</strong><br />

(Schnabel)<br />

Ortsbürgermeister<br />

Bebauungsplan „Eicher Wald“ der<br />

Ortsgemeinde Erbes-Büdesheim<br />

hier: Offenlegungsverfahren gem. § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Az.: 610-13-11/09 Ca / pro<br />

Gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 27. August 1997<br />

(BGBl. I S. 2.141, 1998 I S. 137), geändert durch Artikel<br />

4 Abs. 10 des Gesetzes vom 5. 5. 2004 (BGBl. I<br />

S. 718), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom<br />

24. Juni 2004 (BGBl. I S. 1.359), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. 12. 2006<br />

(BGBl. I S. 3.316 vom 27. 12. 2006) wird Folgendes<br />

bekannt gemacht:<br />

Der Entwurf des Bebauungsplanes „Eicher Wald“ der<br />

Ortsgemeinde Erbes-Büdesheim wird gem. § 3 Abs.<br />

2 BauGB auf die Dauer eines Monats in der Zeit vom<br />

15. 10. bis zum 16. 11. <strong>2007</strong> (einschließlich) während<br />

der Dienststunden zur Einsichtnahme bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Alzey</strong>-<strong>Land</strong>, Weinrufstr.<br />

38, 55232 <strong>Alzey</strong>, Zimmer 117, öffentlich ausgelegt.<br />

Während der Offenlegungsfrist können Stellungnahmen<br />

schriftlich oder zur Niederschrift bei der vorgenannten<br />

Stelle vorgebracht werden. Die fristgemäß<br />

vorgebrachten Stellungnahmen sind von der Ge-<br />

meinde zu prüfen; das Ergebnis wird schriftlich mitgeteilt.<br />

Nicht fristgerecht vorgetragene Stellungnahmen<br />

müssen von der Gemeinde nicht behandelt werden.<br />

Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen<br />

geltend gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Offenlegung nicht oder verspätet<br />

geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht<br />

werden können.<br />

Von dem künftigen Bebauungsplan sind in der Gemarkung<br />

Erbes-Büdesheim, Flur 8, die Grundstücke<br />

Nr. 29/2, 30/2, 29/3, 30/3, 31/1, 31/2, 32, 169 (Weg),<br />

166/2 (Weg) tlw., 165 (Weg) tlw., 49, 50, 51, 52, 53,<br />

54, 55, 56, 57, 58 und 59, betroffen.<br />

Der Bebauungsplanentwurf kann auch bei der Ortsgemeinde<br />

während der Sprechstunden des Bürgermeisters<br />

eingesehen werden.<br />

Erbes-Büdesheim, den 19. 9. <strong>2007</strong><br />

(Schnabel)<br />

Ortsbürgermeister<br />

Framersheim<br />

Ortsbürgermeister Ulrich Armbrüster<br />

Sprechstunde:<br />

Dienstag 18.00-19.00 Uhr<br />

Donnerstag 18.00-19.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Verwaltung:<br />

Dienstag 17.00-19.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Rathaus, Schloßstraße 1<br />

Telefon 0 67 33 / 3 16<br />

http://www.framersheim.de<br />

e-Mail: info@framersheim.de<br />

Räumung der Grabstätten<br />

Auf dem Friedhof der Ortsgemeinde Framersheim ist<br />

die Nutzungszeit der Grabstätte<br />

Abteilung A, Reihe 22, Nr. 199, Ruhestätte von:<br />

Katharina Rupp abgelaufen.<br />

Die Nutzungsberechtigten werden gebeten, sich bis<br />

spätestens 18. Oktober <strong>2007</strong> bei der Ortsgemeinde<br />

Framersheim zu melden.<br />

Wir weisen darauf hin, dass nach Ablauf der Ruhezeit<br />

das Grabmal innerhalb einer Frist von drei Monaten<br />

zu entfernen ist.<br />

Kommt der Verpflichtete dieser Verpflichtung nicht<br />

nach, so ist die Friedhofsverwaltung berechtigt, die<br />

Grabstätte abräumen zu lassen. Lässt der Verpflichtete<br />

das Grabmal nicht binnen drei Monate entfernen,<br />

geht es entschädigungslos in das Eigentum der<br />

Gemeinde über. Sofern Grabstätten von der Friedhofsverwaltung<br />

abgeräumt werden, hat der jeweilige<br />

Verpflichtete die Kosten zu tragen.<br />

Armbrüster<br />

Ortsbürgermeister<br />

Vernachlässigte Grabstätte<br />

Auf dem Friedhof der Ortsgemeinde Framersheim ist<br />

die Grabstätte:<br />

Abteilung A, Reihe 24, Nr. 221, Ruhestätte von:<br />

Fromm, Philipp und Katharina Hedwig geb. Brückner<br />

sehr ungepflegt.<br />

Der Nutzungsberechtigte wird gebeten, sich bis<br />

spätestens 18. Oktober <strong>2007</strong> bei der Ortsgemeinde<br />

Framersheim zu melden.<br />

Es wurde festgestellt, dass die Grabstätte sich in einem<br />

sehr ungepflegten Zustand befindet und nicht<br />

der Würde des Friedhofs entspricht.<br />

Ende Amtlicher Teil<br />

Dem Nutzungsberechtigten obliegt das Recht und<br />

die Pflicht zur Grabunterhaltung.<br />

Wir weisen darauf hin, dass die Grabstätte innerhalb<br />

von 4 Wochen ordnungsgemäß herzurichten bzw. zu<br />

bepflanzen ist.<br />

Kommt der Nutzungsberechtigte dieser Verpflichtung<br />

nicht nach, kann die Friedhofsverwaltung die<br />

Grabstätte nach ihrem Ermessen und auf seine Kosten<br />

herrichten lassen.<br />

Armbrüster,<br />

Ortsbürgermeister<br />

Gau-Odernheim<br />

Ortsbürgermeister Bernd Westphal<br />

Sprechstunde nur donnerstags<br />

vom 17.00 - 19.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

weitere Bürostunden<br />

Montag von 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Freitag von 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Rathaus, Obermarkt 6<br />

Telefon 0 67 33 / 403; Fax - 16 28<br />

http://www.gau-odernheim.de<br />

Wir bitten um Beachtung !!!<br />

Am Kerbemontag, dem 1. 10. 07 bleibt das Rathaus<br />

geschlossen !<br />

Wahlheim<br />

Ortsbürgermeister Dr. Heiner Bus<br />

Freitag 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Gemeindeverwaltung, Kelleracker 1<br />

Telefon 0 67 31 / 49 88 41 während d. Sprechstd.<br />

Telefon 0 67 31 / 99 09 68<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

Am Freitag, dem 19. Oktober <strong>2007</strong> um 20.00 Uhr findet<br />

im Rathaus eine Sitzung des Gemeinderates<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

TOP 1: Bürgerfragestunde<br />

TOP 2: Internetauftritt der Ortsgemeinde<br />

TOP 3: Teilnahme an der Bündelausschreibung für<br />

Stromlieferungen des Gemeinde- und Städtebundes<br />

TOP 4: Erhebung einer Vorausleistung auf den wiederkehrenden<br />

Beitrag für den Ausbau von<br />

Verkehrsanlagen des Abrechnungsjahres<br />

<strong>2007</strong><br />

TOP 5: Einhaltung der Feldwegesatzung: Bildung<br />

einer Überprüfungskommission<br />

TOP 6: Abrundungssatzung „Wahlheimer Nordost“ -<br />

Aufhebungsverfahren<br />

a) Beteiligungsverfahren gemäß § 34 Abs. 6<br />

BauGB i.V..m. § 3 Abs. 2 BauGB und § 3<br />

Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB<br />

b) Satzungsbeschluss gemäß § 10 Abs. 1<br />

BauGB<br />

TOP 7: Mitteilungen und Anfragen<br />

Dr. Heiner Bus<br />

Ortsbürgermeister<br />

Unsere E-Mail-Adresse für Ihre redaktionellen Textbeiträge:<br />

redaktion@nachrichtenblatt-alzey-land.de


ANichtamtlicher Teil<br />

ktuelles aus den Gemeinden<br />

Kultur - Sport - Vereinsleben<br />

Donnerstag, den 27. September <strong>2007</strong> Nichtamtlicher Teil Seite 5<br />

Katholische Gottesdienste:<br />

Bechtolsheim: So., 10.30 Uhr, Hochamt.<br />

Biebelnheim: So., 9 Uhr, Amt.<br />

Gau-Odernheim: Sa., 18.30 Uhr, Vorabendmesse.<br />

Evangelische Gottesdienste:<br />

Albig: So., 18 Uhr, Gottesdienst mit Chorgemeinschaft<br />

Bechtolsheim: Sa., 18.30 Uhr, Gottesdienst; So., 11 Uhr, Kindergottesdienst.<br />

Bornheim: Sa., 14.30 Uhr, Biker-Andacht, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Erbes-Büdesheim: Do., 20 Uhr, „Ich singe Dir mit Herz und Mund“ - Konzert bei<br />

Kerzenschein.<br />

Albig<br />

Lernortkoffer an die<br />

Grundschule übergeben<br />

Im Rahmen der Initiative „Lernort<br />

Natur“ engagieren sich die rheinlandpfälzischen<br />

Jägerinnen und Jäger ehrenamtlich<br />

mit dem Ziel, Lehrerinnen<br />

und Lehrer bei der Vermittlung naturkundlicher<br />

Bildungsinhalte zu unterstützen.<br />

Gerade auch in Albig sind<br />

Schulklassen der Grundschule regelmäßig<br />

zu Gast im Jagdbezirk. Zur<br />

weiteren Vertiefung naturkundlicher<br />

Wissensvermittlung stellt die Initiative<br />

spendenfinanziert „Lernort Natur-<br />

Koffer“ zur Verfügung. Mit dem Themenkoffer,<br />

der einen Wert von 300<br />

Euro hat, wollen die Jäger nach Angaben<br />

von Kreisjagdmeister Manfred<br />

Wolf und Kreisjagdverbandsvorsitzendem<br />

Manfred Weindorf, die Vorund<br />

Nachbereitung von Exkursionen<br />

in die Natur unterstützen. Neben<br />

reichhaltigem Informationsmaterial<br />

für den Schulunterricht sind darin<br />

auch Hilfsmittel für einen Entdekkungsgang<br />

in Wald, Feld und Flur<br />

enthalten. Fernglas, Lupen, Tastspiele<br />

mit Fellstücken verschiedener<br />

Wildtiere und Anleitungen für Waldspielideen<br />

gehören ebenfalls zur Ausstattung<br />

des Lernkoffers.<br />

Kreisjagdmeister Manfred Wolf betonte<br />

bei der Spendenübergabe an Schulleiterin<br />

Cristine Adams in Albig, dass<br />

er mit dem „Lernort Natur-Koffer“<br />

schon das Interesse der Grundschülerinnen<br />

und Schüler für Umwelt und<br />

Natur wecken und unterstützen möchte.<br />

An der Initiative „Lernort Natur“ habe<br />

er ein großes persönliches Interesse,<br />

denn es sei sehr wichtig, dass die<br />

Kinder nicht nur Lerninhalte aufnehmen,<br />

sondern auch eine lebendige<br />

Beziehung zur heimischen Tier- und<br />

Pflanzenwelt aufbauen. Manfred Wolf<br />

bot sich auch als Vermittler für konkret<br />

geplante Exkursionen mit den Schulkindern<br />

an. Schulleiterin Christine<br />

Adams und Klassenlehrerin Rosemarie<br />

Stärk bedankten sich herzlich für den<br />

Gottesdienste<br />

gespendeten Lernkoffer, komme er für<br />

die Albiger Grundschule exakt zur<br />

rechten Zeit. „Natur und Technik“ bilden<br />

im neuen Schuljahr einen Schwerpunkt<br />

an der Albiger Schule und das<br />

dritte Schuljahr stehe unter dem Motto<br />

„Waldkinder“. GT<br />

Musikalische<br />

Abendandacht<br />

Frau Pfarrerin Holzbrecher und die Albiger<br />

Chorgemeinschaft laden Sie ein<br />

zu einer musikalischen Abendandacht,<br />

die am Sonntag, dem 30. September<br />

um 18.00 Uhr in der evangelischen<br />

Liebfrauenkirche in Albig stattfinden<br />

wird. Mit erbaulichen Worten von Frau<br />

Pfarrerin Holzbrecher und musika -<br />

lischen Darbietungen der Albiger<br />

Chorgemeinschaft soll den Besuchern<br />

eine besinnliche Stunde bereitet werden.<br />

Über Ihren Besuch würden wir<br />

uns sehr freuen. LD<br />

TV 1895 Albig e.V.:<br />

Beginn Neue Tanzkurse<br />

Im Rahmen des Freizeit- und Breitensportangebotes<br />

bietet der TV 1895<br />

Albig e.V. ab Sonntag, 30. 9. <strong>2007</strong> wieder<br />

Tanzkurse für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

an.<br />

Die 10-Stunden-Kurse werden von<br />

einem ADTV-Tanzlehrer geleitet und<br />

finden immer sonntagsabends in der<br />

Turnhalle Albig statt. Am ersten Kurs -<br />

abend ist ab 17:45 Uhr der Grundkurs<br />

sowie ab 19 Uhr der Fortgeschrittenenkurs<br />

vorgesehen.<br />

Egal ob Sie Anfänger sind, Ihre alten<br />

Tanzkenntnisse wieder einmal etwas<br />

auffrischen wollen oder nur eine Freizeitbetätigung<br />

suchen.<br />

Zum Beginn der neuen Tanzkursrunde<br />

starten wir am Samstag, 29. 9. 07 ab<br />

20.15 Uhr in der Turnhalle Albig mit einem<br />

offenen Tanzübungsabend. Hier<br />

können sich Kursinteressenten schon<br />

vorab über die Tanzkurse informieren.<br />

Weitere Informationen und Voranmeldung<br />

unter Tel. 0 67 31 - 4 17 07 oder<br />

im Internet unter www.tv-albig.de. KN<br />

Flomborn: So., gemeinsam in Ober-Flörsheim.<br />

Flonheim: Sa., 19.10 Uhr, Abendgottesdienst mit Liedpredigt<br />

Framersheim: So., 9 Uhr, Gottesdienst.<br />

Freimersheim: So., 9 Uhr, Gottesdienst.<br />

Gau-Heppenheim: So., 10 Uhr, Gottesdienst.<br />

Gau-Köngernheim: So., 9 Uhr, Gottesdienst.<br />

Gau-Odernheim: So., 10 Uhr, Gottesdienst.<br />

Kettenheim: So., 10.15 Uhr, Gottesdienst.<br />

Nack: So., 8.45 Uhr, Gottesdienst.<br />

Nieder-Wiesen: Sa., 16 Uhr, Trauungsgottesdienst; So., 10 Uhr, Gottesdienst.<br />

Ober-Flörsheim: So., 17 Uhr, Engels-Gottesdienst für beide Gemeinden.<br />

Offenheim: Do., 20 Uhr, „Ich singe Dir mit Herz und Mund“ - Konzert bei Kerzenschein,<br />

Ev. Kirche Erbes-Büdesheim.<br />

Uffhofen: Sa., 18 Uhr, Abendgottesdienst mit Liedpredigt.<br />

Bechenheim<br />

Mittagstisch beim VSV-<br />

Fichte Bechenheim<br />

Der VSV-Fichte Bechenheim lädt am<br />

Sonntag, 7. 10. <strong>2007</strong>, ab 12.00 Uhr, ins<br />

Sportheim zum Mittagstisch ein.<br />

Wir bitten um Vorbestellung bei Gerhard<br />

Dexheimer, Tel. 06736 - 460 oder<br />

Ernst Bechtluft Tel. 06736 - 444 bis<br />

zum 3. 10. <strong>2007</strong>.<br />

ab 10.00 Uhr Frühschoppen<br />

ab 15.00 Uhr Punktspiel VSV-Fichte<br />

gegen TuS Gabsheim<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Der Vorstand<br />

Diamantene Hochzeit in Biebelnheim<br />

Alles erlebten sie gemeinsam, Emil Spang und Katharina Friedrich, beide<br />

1923 in Bechtolsheim geboren, er allerdings zwei Tage früher als Katha rina.<br />

Getauft wurden sie dann aber gemeinsam, und auch zur Erstkommunion<br />

gingen sie zusammen. Im Sandkasten haben sie zusammen gespielt und<br />

die Schulzeit erlebten sie auch miteinander. Dann aber stellte das<br />

Leben die Weichen, und 1942, mit 18 Jahren, erhielt Emil eine Einfachfahrkarte<br />

nach Russland, zurück schlug er sich 900 Kilometer zu Fuß durch,<br />

teilweise sogar barfuß.<br />

Bevor er eingezogen wurde, hatte Emil Schmied gelernt, als Beschlagschmied<br />

diente er beim Barras, nach dem Krieg arbeitete er als Schlosser<br />

bei der Bahn.<br />

Gemeinsame Taufe, Einschulung und Erstkommunion, was Wunder, dass<br />

Emil und Katharina auch denselben Hochzeitstag hatten, am 20. September<br />

1947, dem 24. Geburtstag von Emil. Vorige Woche feierte das Paar in<br />

Biebelnheim das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit. Das Glücksgefühl,<br />

diesen Tag erleben zu dürfen, fand sinnfälligen Ausdruck in der Dank -<br />

messe. Vier Enkel und zwei Pflege-Enkel sprachen die Fürbitten. Monika<br />

Adomat, eine der beiden Töchter, las die Lesung aus dem Philipper-Brief<br />

und sprach damit so ganz aus dem Herzen ihrer Eltern: „Freut euch im<br />

Herrn zu jeder Zeit, noch einmal sage ich, freut euch!“<br />

Dem Jubelpaar gratulierten v.l.n.r. der Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Alzey</strong>-<strong>Land</strong> Steffen Unger, <strong>Land</strong>rat Walter Görisch sowie Ortsbürger -<br />

meis terin Gabriele Holla. AS


Seite 6 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 27. September <strong>2007</strong><br />

Veranstaltungen<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Alzey</strong>-<strong>Land</strong><br />

Nack<br />

Di., 2. 10., 20.00 UHr<br />

Gesangverein<br />

„Das Orakel vom Jungfrauenhof“<br />

Schwank in 3 Akten<br />

von Erich Koch<br />

Sängerhalle<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Wörrstadt<br />

Sulzheim<br />

Sa., 29. 9., 20.00 Uhr<br />

MF Lumbe unn Zecher<br />

1. Motorradtreffen - Bremserparty<br />

Bechtolsheim<br />

Kindertreff<br />

Kinder im Alter von 6 - 10 Jahren jeg -<br />

licher Konfession können am Donnerstag,<br />

dem 4. Oktober <strong>2007</strong>, zwischen<br />

15.00 und 16.30 Uhr im evangelischen<br />

Jugendheim, Langgasse 18, am Kindertreff<br />

der Evangelischen Kirchen -<br />

gemeinde Bechtolsheim teilnehmen.<br />

Ein abwechslungsreiches und interessantes<br />

Programm erwartet euch. Die<br />

Teilnahme ist kostenlos. ES<br />

Seniorengymnastik<br />

Am Montag, dem 1. 9., findet um<br />

15.30 Uhr im ev. Jugendheim, Langgasse<br />

18 die Seniorengymnastik statt.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. E. S.<br />

Frauenkreis<br />

Das Treffen des Frauenkreises der<br />

Kath. Kirchengemeinde Bechtolsheim<br />

findet am Mittwoch, dem 3. Oktober<br />

<strong>2007</strong> um 19.30 Uhr im Haus an der<br />

Kirche, Langgasse 17 statt.<br />

Jugendtreff soll<br />

eingerichtet werden<br />

Liebe Jugendlichen, sehr geehrte Eltern,<br />

die Gemeinde Bechtolsheim<br />

möchte erneut versuchen, für alle Jugendlichen<br />

im Alter von 13 bis 17 Jahren<br />

einen Jugendtreff einzurichten.<br />

Negative Erfahrungen aus der Vergangenheit<br />

sollen uns nicht abhalten, einen<br />

Neubeginn zu wagen.<br />

Hierzu möchten wir Euch - liebe Jugendliche<br />

- und Sie - werte Eltern - zu<br />

einem ersten „Kennenlerngespräch“<br />

am Samstag, dem 6. Oktober <strong>2007</strong> um<br />

16.00 Uhr in der Musikhalle in der<br />

Bahnhofstraße einladen.<br />

Frau Kledtke, Jugendpädagogin der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Alzey</strong>-<strong>Land</strong>, wird<br />

an diesem Nachmittag über die Erfahrungen<br />

aus benachbarten Jugendtreffs<br />

berichten und erste Kontakte knüpfen.<br />

Wir freuen uns auf Euch und Sie.<br />

Harald Kemptner<br />

Ortsbürgermeister<br />

Bermersheim v.d.H.<br />

Ablesung der Stromzähler<br />

Ab dem 1. Oktober werden in folgenden<br />

Orten die Stromzähler abgelesen:<br />

Bermersheim und Bornheim (Cars -<br />

ten Stahl, 06731-55663)<br />

Die Ableser stehen für Fragen telefonisch<br />

unter den genannten Nummern<br />

zur Verfügung.<br />

Bitte unterstützen Sie die EWR-Mitarbeiter<br />

und ermöglichen Sie den problemlosen<br />

Zugang zur Messeinrichtung.<br />

Um die berufstätigen Kunden anzutreffen,<br />

wird auch in den frühen<br />

Abendstunden sowie vereinzelt am<br />

Wochenende abgelesen.<br />

Sollten die Ableser niemanden erreichen,<br />

kann der Zählerstand auch über<br />

www.ewr.de (Rubrik Service) übermittelt<br />

werden.<br />

Herbstfest<br />

in der Gemeindehalle<br />

Hallo Bermersheimer, Freunde aus nah<br />

und fern, wenn ihr ein paar schöne<br />

Stunden verleben wollt, dann kommt<br />

am 29.9. in die Halle marschiert. Um<br />

15 Uhr geht es mit Kaffee und Kuchen<br />

los. Bei unserer Tombola gilt es dann,<br />

sich die schönsten Preise zu angeln<br />

(Verlosung der Tombola nach dem<br />

Abendessen). Jetzt seid ihr dran Kids:<br />

die schönsten selbst gebastelten mitgebrachten<br />

Figuren aus Kastanien erhalten<br />

einen Preis. Ab 18 Uhr werden<br />

wir euch mit einem Schlachtfest zum<br />

Abendessen verführen. Also, nix wie<br />

hin. Ausrichter ist der SPD-Ortsverein<br />

Bermersheim. FJW<br />

Gürtelprüfung der Eppelsheimer Judo-Kinder<br />

Bei der 1. Gürtelprüfung für das Jahr <strong>2007</strong> bestanden 20 Judo-Kids des VfL<br />

Eppelsheim den nächst höheren Schülergrad.<br />

(hintere Reihe von links) weiß/gelben Gürtel: Tobias Horn, Chris Kollert,<br />

Tanja Horn, Philipp Weyrich, Tom Grathwohl, Jonas Pätschke, Daniel<br />

Lingler, Rika Franz, Hannah Hischmugl, Daria Schappert<br />

(vordere Reihe von links) Moritz Langer, Jochen Reitzle, Lee Pascal Ewald,<br />

Sebastian Hannstetter, Eve-Maren Barthel, Tamara Oelmann, Maurice<br />

Kerker, Timon Adam, Ian Finn Karpowski u. Anika Müller<br />

Prüfer war Klaus Hasselbach 3. DAN vom VfL Eppelsheim Abt. Judo. KH<br />

Biebelnheim<br />

TuS Biebelnheim<br />

Rückenschule<br />

Ab sofort bietet der TuS Biebelnheim<br />

donnerstags ab 18.45 Uhr bis 19.45<br />

Uhr in der Gemeindehalle eine Rückenschule<br />

an. Für alle Mitglieder des TuS<br />

kostenlos. Für Nicht-Mitglieder wird ein<br />

Kostenbeitrag erhoben (kann mit der<br />

Krankenkasse abgerechnet werden).<br />

Vereinsheim<br />

Ab sofort dürfen wir Sie in unserem<br />

neu errichteten Vereinsheim am Sportplatz<br />

begrüßen. Jeden Freitag geöffnet<br />

ab 17.00 Uhr. Das Häusje-Team des<br />

TuS freut sich auf Ihren Besuch. PG<br />

Bornheim<br />

Ablesung der Stromzähler<br />

Siehe unter Bermersheim.<br />

Motorrad-Saison-<br />

Abschluss fällt aus<br />

Der für Samstag, 29. September ab<br />

14.00 Uhr in Bornheim (Dorfgemeinschaftshaus)<br />

geplante Motorrad-Saison-Abschluss<br />

muss aufgrund zahl -<br />

reicher organisatorischer Probleme<br />

ausfallen. MF<br />

Esselborn<br />

IG Partnerschaft Esselborn<br />

- Friedrichswalde<br />

Anlässlich des Besuches der Partnergemeinde<br />

Friedrichswalde vom 18. 10.<br />

bis 21. 10. 07 hat sich in Esselborn eine<br />

Interessengemeinschaft gegründet.<br />

Wir suchen noch Mitstreiter, die diese<br />

partnerschaftliche Freundschaft erhalten<br />

und unterstützen wollen.<br />

Zu einem Informationstermin laden wir<br />

am Samstag, 29. 9. 07 um 14.00 Uhr,<br />

im alten Schulsaal im Gemeindehaus,<br />

ein.<br />

IG Partnerschaft<br />

Esselborn - Friedrichswalde<br />

Übung der Wehr<br />

Die nächste Übung der Wehr findet am<br />

Freitag, dem 28. September 07 statt.<br />

Treffpunkt ist um 19:00 Uhr am Gerätehaus.<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen<br />

wird gebeten. MF<br />

Flomborn<br />

Aufbauaktion<br />

neuer Spielgeräte<br />

Es werden Helfer benötigt<br />

Die Gemeindeverwaltung hat durch<br />

eine großzügige Spende des <strong>Land</strong>frauenvereins<br />

Flomborn neue Spielgeräte<br />

erworben. So wird auf dem Spielplatz<br />

an der Kurpfalzstraße eine Rutsche<br />

mit Turm und auf dem Freigelände<br />

hinter dem Sportplatz eine Seilbahn<br />

installiert.<br />

In einer Gemeinschaftsaktion sollen<br />

Kinder, Jugendliche und Väter beim<br />

Aufbau tätig sein. Väter bitte Spaten<br />

und Schaufel mitbringen.<br />

Die Aktion findet statt am: Samstag,<br />

dem 29. Sept. <strong>2007</strong>, um 10.00 Uhr auf<br />

dem Spielplatz Kurpfalzstraße.<br />

Auf eine rege Beteiligung freut sich der<br />

Bürgermeister<br />

Wir feiern<br />

die Silbermedaille<br />

„Unser Dorf hat Zukunft“<br />

Die Ortsgemeinde lädt alle Eppelsheimer<br />

zum Herbstfest am Tag der<br />

Deutschen Einheit, dem 3. 10.<br />

<strong>2007</strong> ab 17.00 Uhr in den Bürgersaal<br />

/ Sporthalle ein. Fürs leibliche<br />

Wohl wird gesorgt.<br />

Dazu bedarf es weiterer Planung<br />

und es wäre uns angenehm, wenn<br />

Sie Ihre Anmeldung bis zum<br />

29. September <strong>2007</strong> im Rathaus<br />

abgeben würden.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Ortsgemeinde Eppelsheim<br />

Ute Klenk-Kaufmann<br />

Ich nehme die Einladung an und<br />

komme mit …………… Personen<br />

..........................................<br />

- Name -<br />

..........................................<br />

- Unterschrift -<br />

Flonheim<br />

Kino in der Geistermühle<br />

Unter dem Motto: „Popcorn im Maisfeld<br />

... und andere Filmerlebnisse auf<br />

dem <strong>Land</strong>“ zieht von 17. - 30. September<br />

<strong>2007</strong> die Filmkarawane durch kinolose<br />

Gemeinden in Rheinland-Pfalz,<br />

17 Aufführungen wird es in Kooperation<br />

mit der lokalen Jugendarbeit geben,<br />

mit ausgewählten Filmen, Gesprächen<br />

und Aktionen rund um die<br />

Themen der Filme.<br />

Aktueller Termin in der Geistermühle in<br />

Flonheim: Samstag, 29. 9. 07, „Wir<br />

Kinder aus Bullerbü“, 14.00 - 18.00<br />

Uhr, Geistermühle, Tel: 0 67 34 - 83 10<br />

Anschließend Mühlenbegehung und<br />

große Bastelaktion.<br />

Flonheimer Schlager -<br />

party- Die Zweite<br />

Die Flonheimer feiern wieder kräftig<br />

Schlagerparty, und zwar am 20. Oktober<br />

<strong>2007</strong> ab 20 Uhr in der Adelberghalle<br />

Flonheim.<br />

Diesmal mit einem großen Live-Programm:<br />

„Die Hitparade lebt…“.<br />

Vielen ist die SWR 4-Aktion aus dem<br />

Frühjahr noch in bester Erinnerung.<br />

Wer diese Show im Frühjahr verpasst<br />

hat, dem bietet sich nun die Gelegenheit,<br />

alles noch einmal und noch viel<br />

mehr zu erleben.<br />

Schlagerparty - Die Zweite, unter diesem<br />

Motto lädt die Ortsgemeinde<br />

Flonheim zu einer großen Benefizveranstaltung<br />

ein. Der Erlös des Abends<br />

ist für einen sozialen Zweck in Flonheim<br />

bestimmt.<br />

Neben guter Schlagermusik zum Abtanzen<br />

wird die gute alte Hitparade<br />

wieder auferstehen.<br />

Der „Flonheimer Dieter Thomas Heck“<br />

präsentiert Flonheimer Stars und Sternchen,<br />

die live auf der Bühne singen.<br />

Hits von Bata Ilic, Jürgen Drews, Patrik<br />

Lindner, Howard Carpendale, Mireille<br />

Matthieu, und viele andere mehr aus<br />

der guten alten Hitparadenzeit werden<br />

gekonnt imitiert präsentiert. Das alles<br />

umrahmt von einem Ballett und einer<br />

schicken Hitparadenkulisse wird die<br />

Adelberghalle zum Beben bringen.


Donnerstag, den 27. September <strong>2007</strong> Nichtamtlicher Teil Seite 7<br />

Ausflug der Erbes-Büdesheimer <strong>Land</strong>frauen<br />

Es war zwar von den Temperaturen nicht ganz das, was die Erbes-Büdesheimer<br />

<strong>Land</strong>frauen sich für einen Spätsommerausflug gewünscht hätten,<br />

aber es blieb trocken und so wurde die Fahrt in die Vulkaneifel dank der<br />

guten Planung von Andrea Martin und Sabine Flörcks zu einem vollen Erfolg.<br />

Ein erstes Picknick an der Moseltalbrücke diente sowohl der Stärkung<br />

als auch einem schönen Ausblick über das Tal. Am späten Vormittag erreichte<br />

man das malerische Schalkenmehrener Maar, das man auf dem gut<br />

ausgebauten Seeweg zu Fuß umrundete. Kultureller Höhepunkt war der<br />

Besuch des Vulkanhauses in Strohn, in dem ein Führer bei den Besucherinnen<br />

vertieftes Verständnis für den „Heißen Boden“ weckte, auf dem man<br />

sich den ganzen Tag schon bewegte, und für die beeindruckende „Bombe“,<br />

die man zuvor gesehen hatte. Die lange Rückfahrt wurde in Bingen noch<br />

einmal unterbrochen, wo man während des Abendessens vom „Glashaus“<br />

aus die schöne Aussicht über den Rhein genießen und anschließend noch<br />

einmal über das Winzerfest bummeln konnte. RWH<br />

Auch der Parodist Heinz Meller (bekannt<br />

aus Funk und Fernsehen) wird<br />

den Abend mitgestalten und die eine<br />

oder andere Überraschung erwartet<br />

die Partyhungrigen. Nach dem Programm<br />

ist Tanzen zu DJ-Musik angesagt.<br />

Die Bar ist geöffnet und für das<br />

leibliche Wohl bestens gesorgt.<br />

Karten für dieses Event gibt es ab sofort<br />

bei der Ortsgemeindeverwaltung.<br />

bei der Flonheimer Postagentur und<br />

per E_Mail bei: schlagerparty.flonheim@online.de.<br />

JT<br />

K.I.T.- Kultur im Trulliland<br />

Herbstzeitlos<br />

Gedichte von Karin Kinast<br />

Buchpräsentation und Lesung mit Musik<br />

am Samstag, 6. 10. <strong>2007</strong>, 19 Uhr,<br />

in der Geistermühle, Flonheim/Uffhofen.<br />

Im Anschluss, ab 20 Uhr:<br />

Offenes Mikrofon: interessierte AutorInnen<br />

sind herzlich eingeladen, eigenen<br />

Texte (ca. 5 Min.) vorzutragen. Anmeldung<br />

erwünscht unter karinkinast2@aol.com<br />

oder Tel. 06734/8320.<br />

KK<br />

Einladung zum Grillen<br />

und Wandern<br />

Liebe Freunde des SPD-Ortsvereins<br />

Flonheim, wir bieten Euch an, im Rahmen<br />

eines Grillnachmittags mit Wandern<br />

und Kutschfahrten sowie anderen<br />

Überraschungen, ein paar gesellige<br />

und unbeschwerte Stunden gemeinsam<br />

mit uns zu erleben und nebenbei<br />

Natur und <strong>Land</strong>schaft sowie Kultur zu<br />

genießen. Das Grillen findet am Mittwoch,<br />

dem 3. 10. <strong>2007</strong>, ab 12.00 Uhr<br />

an der Adelberghalle statt.<br />

Nach einem zünftigen Mittagessen bieten<br />

wir einen Verdauungsspaziergang<br />

durch die Weinberge an oder für diejenigen,<br />

die nicht mehr so gut zu Fuß<br />

sind, sich mit der Pferdekutsche fahren<br />

zu lassen. Wer Lust hat den Tag mit<br />

uns zu verbringen, kann sich bei Franz<br />

Wahl, Langgasse 37, Telefon 1733<br />

oder bei Rüdiger Beiser, Bacchusstr. 8,<br />

Telefon 8594 anmelden. Ein Unkostenbeitrag<br />

wird erhoben. Kinder bis zum<br />

14. Lebensjahr sind kostenfrei. Wir<br />

würden uns über Ihre Teilnahme an unserem<br />

Grillnachmittag freuen. Wer<br />

nicht gut zu Fuß ist, kann von zu Hause<br />

abgeholt werden, natürlich gehört<br />

auch das Zurückbringen dazu. RB<br />

AWO Flonheim<br />

Herbstwanderung<br />

Wie bereits im Kulturkalender <strong>2007</strong><br />

notiert, unternehmen wir am 7.Oktober<br />

<strong>2007</strong> unsere Herbstwanderung. Treffpunkt<br />

11.00 Uhr Bürgerhaus. Gäste<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Weitere Info’s an dieser Stelle im<br />

Nachrichtenblatt Nr. 40 vom 4. Oktober<br />

<strong>2007</strong><br />

Der Vorstand RS<br />

Herbstwanderung der<br />

Naturfreunde Flonheim<br />

Die Naturfreunde Flonheim und Umgebung<br />

veranstalten ihre traditionell zum<br />

Saisonende stattfindende Herbstwanderung<br />

am Sonntag, dem 14. Oktober<br />

<strong>2007</strong>. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor<br />

dem Haus Schauinsland.<br />

Bei einer schönen Wanderung im<br />

rheinhessischen Herbst gibt es einen<br />

Umtrunk mit fachlichen Erläuterungen<br />

des Weinguts Ralf Christ. Dazu gibt es<br />

die beliebten Schmalzbrote.<br />

Anschließend werden sich alle Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer im Haus<br />

Schauinsland einfinden und mit einem<br />

leckeren, deftigen Essen den Nachmittag<br />

gemütlich ausklingen lassen.<br />

Alle Wanderfreunde und Interessierte<br />

sind aufgerufen, sich vorab bei Frau<br />

Rasch (Tel. 0 67 34 / 440) bis spätes -<br />

tens 9. 10. <strong>2007</strong> anzumelden, da die<br />

Teilnehmerzahl wegen der räumlichen<br />

Möglichkeiten beschränkt ist. Für den<br />

Umtrunk und das Essen wird ein Unkostenbeitrag<br />

erhoben. FG<br />

Hunde auf dem<br />

Spielplatz verboten<br />

Der neu gestaltete Spielplatz an der<br />

Berliner Straße erfreut sich großer Beliebtheit.<br />

Dass dieses Angebot so gut bei Allen<br />

angenommen wird, freut uns sehr.<br />

Leider wurde uns berichtet, dass auch<br />

Hundehalter ihre Hunde mit auf den<br />

Spielplatz nehmen.<br />

Dies ist natürlich untersagt und es versteht<br />

sich von selbst, dass Hunde aus<br />

hygienischen Gründen auf Spielplätzen<br />

nichts zu suchen haben.<br />

Ute Beiser-Hübner<br />

Ortsbürgermeisterin<br />

Trullowanderung des<br />

CDU-Ortsverbandes<br />

Der CDU - Ortsverband Flonheim lädt<br />

am Sonntag, 7. Oktober <strong>2007</strong> alle interessierten<br />

Mitbürger zu einer Herbstwanderung<br />

ein. Der Treffpunkt ist um<br />

14.00 Uhr am Parkplatz der Adelberghalle,<br />

Berliner Str. 16 in Flonheim. Die<br />

Wanderung führt in Richtung Geistermühle,<br />

weiter durch das „Aul heimer<br />

Tal“ zum historischen Trullo und dem<br />

Weinlehrgarten auf dem Adelberg.<br />

Nach einer Pause führt uns der Weg<br />

am „Eibach-Wäldchen“ vorbei zum<br />

Rastplatz „Schauinsland“.<br />

JS<br />

Framersheim<br />

Unser Dorf -<br />

ein Adventskalender<br />

In den vergangenen Jahren gehörten<br />

sie zu den beliebtesten Treffpunkten<br />

des Jahres. Gemeint sind die Fenster<br />

der Adventskalender in Framersheim:<br />

Ab dem 1. Dezember leuchtet jeden<br />

Abend irgendwo im Dorf ein adventlich<br />

bzw. weihnachtlich geschmücktes<br />

Fenster mehr auf. Das ganze Dorf wird<br />

so zu einem riesigen Adventskalender<br />

- ein Spaß für die ganze Familie, für<br />

Jung und Alt.<br />

Es wäre schön, wenn sich wieder genug<br />

Haushalte finden würden, die bereit<br />

sind, mitzumachen.<br />

Anmeldeschluss ist in diesem Jahr der<br />

29. 10. Die frühe Anmeldung ist notwendig,<br />

da zur Organisation ein gewisser<br />

Vorlauf nötig ist. Und wer (wieder)<br />

mitmachen möchte, weiß dies sicher<br />

auch schon im Herbst)<br />

Infos und Anmeldung in Framersheim<br />

bei Christine Hardt, Metzgerei Hardt,<br />

Mehlstr., Tel. 06733-503. KK<br />

Dorfgemeinschaftsabend<br />

Für den Dorfgemeinschaftsabend am 3.<br />

November <strong>2007</strong> in der Sport- und Kulturhalle<br />

Framersheim, können ab sofort<br />

die Eintrittskarten an den Vorverkaufsstellen,<br />

Café Strubel, Metzgerei Hardt<br />

und im Rathaus gekauft werden.<br />

Der Eintrittspreis beträgt 2,50 Euro (Kinder<br />

und Jugendliche bis 14 Jahre frei).<br />

Auf Ihren Besuch freut sich der Förderverein<br />

der Sport- und Kulturhalle! YE<br />

Gau-Heppenheim<br />

Seniorennachmittag<br />

Am Donnerstag, dem 4. September ab<br />

16 Uhr sind wieder alle Seniorinnen<br />

und Senioren herzlich zum Seniorennachmittag<br />

der Evang. Kirchengemeinde<br />

eingeladen. Da das Gemeindehaus<br />

wegen der Sanierung zurzeit<br />

nicht zur Verfügung steht, findet der<br />

Seniorennachmittag im Feuerwehrhaus<br />

statt. Frau Brauch und Frau Ruppenthal<br />

haben sich für den Nachmittag<br />

vorgenommen, mit Ihnen Zwiebelkuchen<br />

und neuen Wein zu probieren.<br />

Bitte bringen Sie daher einen Teller<br />

und Besteck (Messer/Gabel) mit.<br />

Kurt Kaltwasser.<br />

Gau-Odernheim<br />

Seniorennachmittag<br />

Die Ortsgemeinde veranstaltet am<br />

Dienstag, dem 2. Oktober <strong>2007</strong> um<br />

CDU Flonheim zu Besuch im RP-<strong>Land</strong>tag<br />

Am 14. September <strong>2007</strong> wurde der CDU Ortsverband Flonheim vom Vizepräsidenten<br />

des <strong>Land</strong>tages, Heinz-Hermann Schnabel (MdL), im Foyer des<br />

<strong>Land</strong>tages empfangen. Die Ausstellung „Kunst im <strong>Land</strong>tag“, Objekte von<br />

Alice Assel und Figuren von Silke von Patay, wurden ebenso besichtigt wie<br />

der Plenarsaal, Wappensaal und weiterer Sitzungsräume.<br />

Nach dem Deutschhaus folgte ein Besuch der katholische Kirche St. Peter.<br />

Sie gehört zu den bedeutendsten Barockbauten in Mainz und war<br />

ursprünglich Stiftskirche des seit dem 10. Jahrhundert bestehenden Stiftes<br />

St. Peter vor den Mauern und ist heute die Pfarrkirche der Pfarrei St.<br />

Peter/St. Emmeran.<br />

Den Abschluss der gelungenen Veranstaltung bildete ein gemeinsames<br />

Abendessen in einem Restaurant in Mainz. JS


Seite 8 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 27. September <strong>2007</strong><br />

14.30 Uhr in der Petersberghalle ihren<br />

nächsten Seniorennachmittag.<br />

Die Betreuung und Gestaltung wird an<br />

diesem Nachmittag von den <strong>Land</strong>frauen<br />

übernommen. Alle Seniorinnen und<br />

Senioren sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Naturschutzgruppe<br />

beim landesweiten<br />

Ehrenamtstag in Mainz<br />

Die Naturschutzgruppe Gau-Odernheim<br />

e.V. nimmt am Samstag, dem<br />

29. September, am landesweiten Ehrenamtstag<br />

und der Fernsehaufzeich-<br />

Kreisvolkshochschule<br />

<strong>Alzey</strong>-Worms<br />

Außenstelle Flonheim<br />

Selbstverteidigung für Frauen<br />

und Mädchen<br />

Mo., 22.10. (18.30 - 20.00 Uhr), in<br />

der Grund- und Hauptschule Flonheim<br />

(Eingang Berliner Straße).<br />

Leitung: Frau Hämmerling (6. Dan<br />

Judo). Ein Kostenbeitrag wird erhoben.<br />

Vorherige Anmeldung bei der Geschäftstelle<br />

der Kreisvolkshochschule<br />

unter Tel. 0 67 31 / 49 47 40<br />

(Fax 49 47 59) bis 19.10. ist notwendig.<br />

Außenstelle Gau-Odernheim<br />

Französisch am Mittwoch<br />

Die neuen Kurse der Kreisvolkshochschule<br />

<strong>Alzey</strong> haben soeben<br />

begonnen. Der Französischkurs<br />

am Mittwochabend (20 Uhr bis<br />

21.30 Uhr in der Realschule Gau-<br />

Odernheim) ist für Interessenten<br />

gedacht, die schon über Französischkenntnisse<br />

verfügen. Leiterin<br />

Isabelle Diligent und ihr Kurs freuen<br />

sich über weitere Teilnehmer<br />

(Infos: 0 67 33 - 94 91 78).<br />

Mit Paul Gerhardt<br />

durch das Leben<br />

Im Mittelpunkt des Vortrages mit<br />

Liedbeispielen zum Paul-Gerhardt-Jahr<br />

steht das Leben und<br />

Werk des im Jahre 1607 geb. ev.<br />

Theologen und Dichters, dessen<br />

Kirchenlieder auch heute noch oft<br />

und gern in den Gottesdiensten<br />

gesungen werden.<br />

Fr. 26.10.07, 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Ort: Gau-O., Kath. Pfarrzentrum,<br />

Saal<br />

Referent: Franz Josef Schefer<br />

„Nicht mit mir!“<br />

Wendo für Frauen ab 17 Jahren<br />

Sa. 3. 11. 07, 10.00 - 16.30 Uhr<br />

Ort: Gau-O., Kiga „Nach d. a.<br />

Schloss“; Leitung: Claudia Lange<br />

Wendo für Mädchen von 6-11<br />

Jahren<br />

Beginn: Fr. 23.11.07, 15.00 - 18.00<br />

Wendo für Mädchen von 12-16<br />

Jahren<br />

Beginn: Sa. 24.11.07, 14.00 -<br />

17.00 Uhr<br />

Anmeldung und nähere Informationen<br />

zu allen Kursen bei Marianne<br />

Bähr, Tel.: 0 67 33 / 60 62<br />

Anmeldung bei der Geschäftsstelle<br />

der Kreisvolkshochschule unter<br />

Tel. 0 67 31/49 47 40 (Fax 49 47 59)<br />

ist notwendig.<br />

nung „Ehrensache <strong>2007</strong>“ teil. Ab 10<br />

Uhr stellen sich rund 170 Gruppen auf<br />

dem SWR-Gelände in Mainz vor und<br />

wir sind im Info-Zelt G 2 vertreten. Neben<br />

der Präsentation der ehrenamtlichen<br />

Institutionen aus dem <strong>Land</strong><br />

Rheinland-Pfalz wird auch ein interessantes<br />

Rahmen- und Kulturprogramm<br />

geboten und zu allen Events ist der<br />

Eintritt kostenlos. Der Vorstand der<br />

Naturschutzgruppe freut sich bereits<br />

jetzt auf zahlreiche Besucher, vor allem<br />

auf die aus Gau-Odernheim. Weitere<br />

Tel. 0 67 33 / 66 36 oder im Internet<br />

www.wir-tun-was.de MB<br />

Aktionen des<br />

TSV Gau-Odernheim<br />

An jedem Wochenende können in unserem<br />

Vereinsheim kostenlos alle Bundesliga-Spiele<br />

in geselliger Runde<br />

angesehen werden. Ein Würfel mit 4<br />

Bildschirmen garantiert gute Sicht von<br />

allen Plätzen.<br />

Weiterhin bieten wir regelmäßig Sonderaktionen<br />

zu gewohnt günstigen<br />

Preisen an. Bitte notieren Sie sich die<br />

Termine. Wir beginnen jeweils um<br />

19.30 Uhr. Vorbestellungen im Vereinsheim,<br />

Tel. 1200 erbeten (ab 17.00 Uhr).<br />

Herzlich willkommen in unserem schönen<br />

Vereinsheim. Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch. BZ<br />

TSV Gau-Odernheim<br />

Ein herzliches „Dankeschön” an die<br />

Rentner-Band - unter Führung von<br />

Manfred Brunn - für die Unterstützung<br />

beim Frühjahrsputz auf dem Sportgelände<br />

und beim Heckenschneiden vor<br />

wenigen Tagen. Der Vorstand. KS<br />

Mauchenheim<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr<br />

findet am 1. 10. 07 um 18.30 Uhr<br />

statt.<br />

Jugendfeuerwehrwart<br />

Dieter Faber<br />

Oktoberfest<br />

des Musikvereins<br />

Auf geht’s wieder zum Oktoberfest am<br />

Samstag, 29. September, nach Mauchenheim.<br />

Musik, Stimmung, gute<br />

Laune sind an diesem Abend die beherrschenden<br />

Elemente in der blauweiß<br />

dekorierten Mühlwiesenhalle. Um<br />

20 Uhr heißt es: Oazapft is! Für Unterhaltung<br />

sorgen der Trachtenverein aus<br />

Reichenbach/Fils, das Alphorn-Trio<br />

der Kastel’er Musikanten und natürlich<br />

der Musikverein Mauchenheim mit<br />

einem großen Repertoire an Stimmungsmusik.<br />

Diverse Speisen und original<br />

Oktoberfestbier machen das<br />

Wies’n-Gefühl perfekt. Nach so viel<br />

Stärkung kann man die Kräfte im Maßkrug-Stemmen<br />

unter Beweis stellen<br />

oder bei sonstiger Gaudi dabei sein,<br />

außerdem winken Preise für das originellste<br />

Outfit. Die Eintrittskarte ist<br />

gleichzeitig Los für wertvolle Sachpreise.<br />

Eintritt 6 Euro. Vorverkauf bei: Getränke<br />

Rau, <strong>Alzey</strong>; Gasthaus Linde und<br />

Bäckerei Brand in Mauchenheim. WS<br />

Ü30-Party<br />

Der SV Mauchenheim lädt am Dienstag,<br />

dem 2. 10. <strong>2007</strong> ab 20.00 Uhr zur<br />

dritten Ü30-Party (Jukeboxparty) mit<br />

DJ Johannes Held in die Mühlwiesenhalle<br />

ein. Die Eintrittskarten kosten im<br />

Vorverkauf 5,00 Euro und an der<br />

Abendkasse 6,00 Euro. Vorverkaufsstellen<br />

sind die Firma Schrottschüssel<br />

in Nack (Tel. 0 67 36 - 706) und Frieder<br />

Korell in Mauchenheim (Tel. 0 63 52 -<br />

48 02). Aufgrund der großen Nachfrage<br />

wird der Kartenvorverkauf empfohlen.<br />

AS<br />

Nieder-Wiesen<br />

Theater in de Scheier<br />

Zum 5. Mal lädt der <strong>Land</strong>frauenverein<br />

zum „Theater in de Scheier“ ein. Die<br />

Theatergruppe um Ulla Kern bringt in<br />

diesem Jahr das Stück „Wer bietet<br />

mehr fürs Vogel-Haus?“ zur Aufführung.<br />

Im Haus der Vogels herrscht rauer Alltag.<br />

Die resolute und ledige Emilie<br />

tyrannisiert ihre beiden Schwestern so<br />

sie nur kann. Auch Nichte Lilli muss<br />

die Launen ihrer Tanten ertragen. Als<br />

dann noch unangenehmer Männerbesuch<br />

ins Haus steht, laufen die Frauen<br />

zur Höchstform auf und inszenieren<br />

ein Schauspiel sondergleichen.<br />

Freuen Sie sich auf eine kurzweilige<br />

Komödie in drei Akten, bei der Sie bestimmt<br />

mal wieder von Herzen lachen<br />

können. Die Vorstellungen im Gemeindezentrum<br />

finden an folgenden Terminen<br />

statt.<br />

Sonntag, 21. und 28. 10. <strong>2007</strong> jeweils<br />

19.30 Uhr<br />

Samstag, 27.10.<strong>2007</strong> um 20 Uhr<br />

Eintrittskarten sind am Sonntag, 30. 9.<br />

<strong>2007</strong> von 11 - 12 Uhr im Bürgerhaus<br />

zu erwerben, oder ab dem 1. 10. <strong>2007</strong><br />

unter der Tel. 0 67 36 / 7 93 bei Frau<br />

Uhlmann.<br />

Der <strong>Land</strong>frauenverein Nieder-Wiesen<br />

und die Theatergruppe freuen sich auf<br />

Ihren Besuch.<br />

Der SPD-Ortsverein<br />

Nieder-Wiesen bietet an:<br />

3-Tages-Fahrt nach Hamburg mit dem<br />

Bus vom 3. 10. bis 5. 10. 2008.<br />

Anmeldungen sind ab sofort bei<br />

Verena Schäfer, Hintergasse 4, 55234<br />

Nieder-Wiesen, Telefon: 0 67 36 /<br />

96 07 22 möglich. VS<br />

Verloren/Gefunden<br />

In der Ortsgemeinde Dintesheim<br />

wurde ein Handy gefunden.<br />

Des Weiteren wurden in der Ortsgemeinde<br />

Flonheim mehrere Schlüssel<br />

gefunden.<br />

Zudem wurde in der Ortsgemeinde<br />

Gau-Odernheim ein Schlüssel gefunden.<br />

In der Ortsgemeinde Mauchenheim<br />

wurde ein Schlüssel gefunden.<br />

Des Weiteren wurde in der Ortsgemeinde<br />

Ober-Flörsheim eine Kinderuhr<br />

gefunden.<br />

Vor dem Verwaltungsgebäude wurde<br />

ein Schlüssel gefunden.<br />

Vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist<br />

(31.10.<strong>2007</strong>) teilen wir mit, dass folgende<br />

Fundsachen noch nicht abgeholt<br />

wurden:<br />

In der Ortsgemeinde Bechtolsheim<br />

wurden mehrere Einzelschlüssel gefunden.<br />

Zudem wurden in der Ortsgemeinde<br />

Erbes-Büdesheim im April zwei<br />

Schlüsselmäppchen gefunden.<br />

Des Weiteren wurden in der Ortsgemeinde<br />

Flonheim im März Fahrradhandschuhe<br />

und im April ein Kinderfahrrad<br />

gefunden.<br />

In der Ortsgemeinde Gau-Odernheim<br />

wurde im April ein Schlüssel am<br />

Ring gefunden.<br />

Zudem wurde in der Ortsgemeinde<br />

Lonsheim ein Fahrrad gefunden.<br />

Der/die Eigentümer wird/werden<br />

gebeten, sich mit dem Fundbüro der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Alzey</strong>-<br />

<strong>Land</strong>, Bürgerbüro, Tel. 0 67 31 / 409-<br />

310 in Verbindung zu setzen.<br />

AWO Wendelsheim<br />

Wanderung<br />

Die Arbeiterwohlfahrt Wendelsheim<br />

führt am 3. Oktober um 13.30 Uhr eine<br />

Wanderung durch. Die Feld- und<br />

Wald-Wanderung ist in Wendelsheim<br />

vorgesehen, wobei auch eine Rast eingeplant<br />

ist. Wir treffen uns an der<br />

Volksbank in Wendelsheim um 13.30<br />

Uhr. Für Senioren, die nicht so gut zu<br />

Erfolgreiche Benefizveranstaltung<br />

in Gau-Odernheim für <strong>Alzey</strong>er Tafel<br />

Die Erwartungen an diesen Abend wurden übertroffen, als trotz sinkender<br />

Temperaturen zahlreiche Gäste in den Innenhof der Königsmühle Gau-<br />

Odernheim strömten. Die gutgelaunten Besucher, das kulinarische Angebot<br />

und tolle Musik in dem schönen Ambiente ließen keine Wünsche offen. Das<br />

erfreuliche Ergebnis dieses Abends: 1313,43 Euro für die <strong>Alzey</strong>er Tafel.<br />

Herzlichen Dank den fleißigen Helfern, den Sponsoren und denen, die den<br />

Kartenvorverkauf übernommen haben.


Donnerstag, den 27. September <strong>2007</strong> Nichtamtlicher Teil Seite 9<br />

Fuß sind, ist ein kleiner Rundgang vorgesehen<br />

oder sie werden mit dem Auto<br />

transportiert. Damit wir besser planen<br />

können, ist eine Anmeldung beim<br />

1. Vorsitzenden der AWO Karl Walther,<br />

Tel. 0 67 34 / 87 36 erforderlich.<br />

Senioren-Nachmittag<br />

Zu unserem nächsten Senioren-Nachmittag<br />

laden wir Euch recht herzlich<br />

ein, am Samstag, dem 6. Oktober um<br />

14.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Wendelsheim. Wie immer ist ein kleines<br />

Programm vorgesehen. Für Essen<br />

und Getränke ist bestens gesorgt. Zu<br />

unseren Nachmittagen sind auch Gäste<br />

und Nichtmitglieder wie immer<br />

herzlich willkommen. <strong>KW</strong><br />

Ober-Flörsheim<br />

MGV Ober-Flörsheim<br />

Theater-, Kulissen- und<br />

Bühnenbau,<br />

Am Montag, 1. Oktober <strong>2007</strong>, 19.30<br />

Uhr, MGV Sängerheim Commenturei,<br />

treffen sich die Beteiligten und Helfer<br />

für Bühnenbau und Technik. Besprechungspunkte:<br />

Brandschutz, Bau der<br />

Kulisse, Aufbautermine und tech -<br />

nische Erfordernisse. Um pünktliches<br />

Erscheinen wird gebeten. PE<br />

Änderung der Trainingszeiten<br />

beim Kinder- und<br />

Jugendturnen<br />

Ab sofort verschieben sich alle Trainingszeiten<br />

beim Kinder- und Jugendturnen<br />

der TSG Ober-Flörsheim um<br />

eine halbe Stunde nach hinten. Davon<br />

unberührt bleiben die Freitag- und<br />

Samstag-Termine. BS<br />

Seniorenfahrt der Ortsgemeinde<br />

Ober-Flörsheim<br />

Die Ortsgemeinde Ober-Flörsheim lädt<br />

alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab<br />

dem 65. Lebensjahr mit Partner/in zu<br />

einem Halbtagesausflug ein.<br />

In eigener Sache<br />

An alle Texterfasser der Vereine und Organisationen<br />

Termin ist Freitag, 12. Oktober <strong>2007</strong><br />

Ziel in diesem Jahr ist das Weltkulturerbe<br />

Mittelrheintal, verbunden mit einer<br />

Schifffahrt von Bingen bis nach St.<br />

Goar.<br />

Abfahrt mit dem Bus in Ober-Flörsheim<br />

ca. 12.00 Uhr, die Rückkunft in<br />

Ober-Flörsheim wird gegen 20.00 Uhr<br />

sein.<br />

Genauere Daten über den Fahrtverlauf<br />

usw. werden den Fahrtteilnehmern zu<br />

einem späteren Zeitpunkt persönlich<br />

mitgeteilt.<br />

Anmeldungen können ab sofort telef.<br />

unter der Rufnummer 1379, mündlich<br />

während der Amtsstunden, oder auch<br />

schriftlich vorgenommen werden.<br />

Um ausreichend Zeit für die Planung<br />

der Fahrt zu haben, ist am Freitag,<br />

5. Okt. <strong>2007</strong> Anmeldeschluss.<br />

Adolf Gardt, Ortsbürgermeister<br />

Offenheim<br />

FWG - Stammtisch<br />

Die Freie Wählergruppe Offenheim lädt<br />

zum FWG - Stammtisch, am Donnerstag,<br />

dem 4. Oktober <strong>2007</strong> um 19.30<br />

Uhr in die Gemeindehalle Offenheim<br />

(Empore) ein. Alle Offenheimer Bürger<br />

sind eingeladen. MM<br />

Wahlheim<br />

Goldene Hochzeit<br />

Ihre Goldene Hochzeit feierten am<br />

21. September Gertraude und Dieter<br />

Wilde. Das Nachrichtenblatt <strong>Alzey</strong>-<br />

<strong>Land</strong> gratuliert ganz herzlich. Red<br />

<strong>Alzey</strong> - Stadt<br />

Konzert des Kleinen Chors<br />

Wilhelm Busch, der Schöpfer u.a. von<br />

„Max und Moritz“, wäre in diesem Jahr<br />

175 Jahre alt geworden. Grund genug<br />

Die Redaktion freut sich über ein reges Vereinsleben in unserer Region. Es ist uns wichtig,<br />

allen Vereinen, Organisationen und Vereinigungen Raum zur Verfügung zu stellen, um<br />

ihre sport lichen Erfolge, ihre Veranstaltungen oder Berichte über ihr Vereinsleben einem<br />

breiten Leserkreis bekannt zu machen. Eine wachsende Anzahl von Vereinen und Organisationen<br />

möchte seine Mitteilungen veröffentlicht wissen. Um den Bedürfnissen aller<br />

Vereine und Interessengruppen gerecht werden zu können, gilt es, unsere Regelungen<br />

(Textlimit, Autorenkennung etc.), die zum Teil auch presserechtlich vorgeschrieben sind,<br />

einzuhalten.<br />

Wir bitten Sie, in unserem Interesse und dem aller Verfasser, sich an folgende Regelungen<br />

zu halten:<br />

1. Textumfang max. 30 Zeilen<br />

Ausnahmen bei Jubiläen und besonderen Veranstaltungen nur in vorheriger<br />

Absprache mit der Redaktion. Texte mit Überlänge werden nicht veröffentlicht,<br />

bevor sie nicht vom Einsender gekürzt sind. Falls zu viele Artikel vorliegen, behalten<br />

wir uns weitere Kürzungen vor.<br />

2. Nur maschinengeschriebene oder digitale Texte liefern<br />

Schriftgröße 12 Punkt<br />

Schrift möglichst Helvetica<br />

Zeilenbreite 50 mm (36 - 40 Anschläge)<br />

3. Name, Anschrift, Telefonnummer des Einsenders müssen auf dem Manuskript<br />

vermerkt sein. Der redaktionelle Beitrag sollte mit Ihrem Autorenkürzel abgeschlossen<br />

werden. Fehlt das Kürzel, verwendet die Redaktion in der Regel die<br />

Initialen des Autors.<br />

4. Bei Texten, die eindeutig Werbung für Gewerbetreibende beinhalten, behalten wir<br />

uns vor, die entsprechenden Textpassagen zu streichen oder den Text an den<br />

Verfasser zurückzusenden.<br />

5. Veranstaltungen und Aktivitäten, die nicht dem satzungsgemäßen Zweck des<br />

Vereins unterliegen, können nicht im Text beworben werden.<br />

Redaktion Nachrichten-Blatt<br />

Einmal 6:2 und einmal 2:6<br />

Mit 6:2 hat die erste Mannschaft der SG Offenheim/Wallertheim in ihrem ersten<br />

Heimspiel den Aufsteiger TG Mainz-Gonsenheim bezwungen und ist<br />

damit auf den 2. Tabellenplatz vorgerutscht.<br />

Bereits nach den Doppeln führten die Hausherren mit 2:1, lediglich das<br />

2. Herrendoppel mit Robert Stabel und Ersatzspieler Willi Unger unterlag<br />

knapp.<br />

Mona Köppen konnte dann im Dameneinzel auf 3:1 erhöhen und im<br />

Anschluss steuerten auch noch Andreas Brauns im 1. Herreneinzel, Robert<br />

Stabel (2. Einzel) und Carsten Mohr (3. Einzel) die weiteren Punkte bei. Nur<br />

das Mixed Unger/Geye musste sein Spiel noch an die Gäste abgegeben.<br />

Erst am 27.10. geht es dann zum Tabellenführer Mainz-Zahlbach I.<br />

Für die 3. Mannschaft gab es gegen ein starken HSV Mainz im ersten Rundenspiel<br />

leider nichts zu holen. Äußerst knapp verloren Schumacher/<br />

Unger ihr erstes Herrendoppel und Willi Unger musste sich dann auch ganz<br />

knapp in seinem 1. Herreneinzeln geschlagen geben, ebenso wie Holger<br />

Sawatzki im 2. Herreneinzel. Die Damen Heike Müller und Lydia Bober<br />

konnten das Damendoppel und Müller dann auch das Dameneinzel für sich<br />

entscheiden und holten somit die einzigen Punkte für die Gastgeber.<br />

Thomas Holstein im 3. Herreneinzel, Sawatzki/Meffert im 2. Doppel sowie<br />

Meffert/Erlacher hatten in den weiteren 3 Parteien keine Möglichkeiten, das<br />

Spiel noch zu wenden.<br />

Bereits am kommenden Freitagabend muss das Team wieder auswärts<br />

beim TSV Bockenau antreten.<br />

Die zweite Mannschaft muss am kommenden Samstag um 17 Uhr ebenfalls<br />

auswärts bei der DjK RW Finthen antreten. SZ<br />

für den Kleinen Chor <strong>Alzey</strong> und seinen<br />

Leiter, Kantor Hartmut Müller, sich dieses<br />

Dichters in einem Konzert anzunehmen.<br />

Unter dem Titel „...Du weißt Bescheid,<br />

ich weiß Bescheid...“ gibt es am Sonntag,<br />

dem 7. Oktober um 18 Uhr in der<br />

Kleinen Kirche <strong>Alzey</strong> einen Querschnitt<br />

durch das Schaffen von Wilhelm<br />

Busch.<br />

Einige Komponisten haben sich daran<br />

gewagt, Gedichte des Jubilars zu vertonen.<br />

Eine absolute Rarität sind dabei<br />

die von Carl Adolf Lorenz in Musik gesetzten<br />

Streiche von Max und Moritz.<br />

Doch auch Komponisten wie Kurt Thomas,<br />

Johannes Driessler und Heinz<br />

Kratochwil haben sehr inspirierende<br />

musikalische Einfälle zu den Textvorlagen<br />

gehabt.<br />

Es wird nicht nur Gesungenes an diesem<br />

Abend geben: Erika Heeb wird<br />

Busch-Gedichte rezitieren, Ilka Dix an<br />

der Geige und Armand Untiedt an der<br />

Querflöte bereichern das Programm<br />

mit humorvollen Musikstücken und<br />

Frank Herbstritt wird gemeinsam mit<br />

Eric Bohn in den oben genannten<br />

Stücken von Lorenz solistisch zu hören<br />

sein. Man darf sich auf einen unterhaltsamen<br />

Abend freuen!<br />

Der Eintritt ist frei, um eine Kollkte wird<br />

am Ausgang gebeten. HM<br />

Frauenzentrum<br />

Hexenbleiche<br />

Computerkurse für Frauen<br />

WORD: Ein Einführungskurs in Textverarbeitung<br />

beginnt am 9. Oktober<br />

um 9 Uhr<br />

Feriencamp in Flomborn<br />

vom 8. - 19. 10. <strong>2007</strong><br />

Natur erleben und erwandern!<br />

Für Kinder von 6 - 14 Jahren!<br />

Diesmal vormittags von 9 - 13 Uhr<br />

Ausflüge in die Umgebung - Naturthemen<br />

Bettina Gebel - Natur Deiner Persönlichkeit<br />

0 67 35 / 7 42 - www.natur-und-familie.de


Seite 10 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 27. September <strong>2007</strong><br />

WINDOWS: In einem Abendkurs ab<br />

9. Oktober, 18 Uhr, können Frauen das<br />

Betriebssystem WINDOWS kennen<br />

lernen.<br />

EXCEL: Der Einführungskurs in Tabellenkalkulation<br />

mit EXCEL beginnt am<br />

16. Oktober um 9 Uhr.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

im Frauenzentrum Hexenbleiche,<br />

<strong>Alzey</strong>, Schlossgasse 11, Telefon:<br />

0 67 31 / 72 27 oder unter hexenbleiche@t-online.de<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Alzey</strong>-<strong>Land</strong><br />

Die amtlichen Bekanntmachungen der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Alzey</strong>-<strong>Land</strong> und der Ortsgemeinden<br />

Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim<br />

v. d. H., Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim,<br />

Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn,<br />

Flonheim, Framersheim, Freimersheim,<br />

Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim,<br />

Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen,<br />

Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim.<br />

Auflage 10.550<br />

Druck und Verlag:<br />

Oppenheimer Druckhaus GmbH<br />

Kaiserstraße 68, 55232 <strong>Alzey</strong><br />

Geschäftsführer: Hans Kerz<br />

Verlagsleitung: Sieglinde Dessinger<br />

dessinger@oppenheimer-druckhaus.de<br />

Verantwortlich für:<br />

den amtlichen Teil<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Alzey</strong>-<strong>Land</strong><br />

Weinrufstraße 38, 55232 <strong>Alzey</strong><br />

Telefon 0 67 31 / 4 09 -0<br />

Fax 0 67 31 / 4 09 -100<br />

den nichtamtlichen redaktionellen Teil<br />

Oppenheimer Druckhaus GmbH<br />

Angela Thiele<br />

Telefon 0 67 31 / 94 73 18<br />

redaktion@nachrichtenblatt-alzey-land.de<br />

Gültige Anzeigenpreisliste vom 1. 1. 07.<br />

Anzeigenannahmeschluss:<br />

Rahmenanzeigen Freitag, 12.00 Uhr<br />

Kleinanzeigen Montag, 12.00 Uhr<br />

Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr<br />

Anzeigenannahme / Verlag<br />

Telefon 0 67 31 / 94 73 19<br />

Telefon 0 67 31 / 94 73 20<br />

Telefax 0 67 31 / 94 73 99<br />

anzeigen@oppenheimer-druckhaus.de<br />

Anzeigenagentur Barbara Gregori<br />

Telefon 0 67 34 / 9 13 20 91<br />

anzeigenberatung-gregori@web.de<br />

Redaktion<br />

Telefon 0 67 31 / 94 73 18<br />

Telefax 0 67 31 / 94 73 99<br />

redaktion@nachrichtenblatt-alzey-land.de<br />

Das Nachrichten-Blatt erscheint wö chent lich donnerstags<br />

und wird kostenlos an alle Haushalte<br />

in der VG zugestellt. Falls das Nachrichten-Blatt nicht<br />

er scheint (z.B. zwischen Weihnachten und Neujahr),<br />

wird dies rechtzeitig angekündigt.<br />

Bei Erstattung der Portokosten und der Bear -<br />

beitungsgebühr können Einzelstücke über die<br />

Anzeigenannahme angefordert werden.<br />

Bei Satzfehlern besteht in keinem Fall Anspruch auf<br />

Schadensersatz; es kann nur die Auf nahme einer<br />

Ersatzanzeige verlangt werden. Für telefonisch<br />

auf gegebene Anzeigen und Texte sowie unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Haftung<br />

übernommen. Es be steht grundsätzlich kein Anspruch<br />

auf Rücksendung einge gangener Un ter la gen.<br />

Die im nichtamtlichen Teil veröffentlichten Artikel stellen<br />

stets die Meinung der/des jewei ligen Einsender/s<br />

dar. Ange sichts der Fülle von Einsendungen be -<br />

halten wir uns in jedem Fall das Recht der Kürzung<br />

vor. Der Nachdruck von redaktionellen Beiträgen ist<br />

nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet.<br />

Dies gilt auch für die Aufnahme in elektro -<br />

nische Datenbanken und Vervielfältigung auf CD.<br />

Vereinsdanksagungen im nichtamtlichen<br />

redaktionellen Teil sind kostenpflichtig.<br />

Pro Zeile: 0,75 Euro (kstpfl. Text)<br />

Ist Ihr Kind<br />

geistig beeinträchtigt?<br />

Anmeldetermine -<br />

Schuljahr 08/09:<br />

Am Montag, dem 22.<br />

10. <strong>2007</strong> von 8.00 bis<br />

15.00 Uhr und am<br />

Dienstag, dem 23. 10.<br />

<strong>2007</strong> von 8.00 Uhr bis<br />

15.00 Uhr und nach telefonischerVereinbarung<br />

können Sie Ihr<br />

beeinträchtigtes Kind<br />

anmelden.<br />

Schule im Rotental,<br />

Rotentaler Str. 6,<br />

55232 <strong>Alzey</strong>, Tel. 0 67<br />

31 / 74 33.<br />

Dritter Astronomietag<br />

Ein Blick auf die<br />

Sterne und -<br />

mit Gastreferent<br />

Michael Khan von<br />

der ESA/ESOC-<br />

Darmstadt - ein Blick<br />

auf den Mars<br />

Die Hobbyastronomen<br />

<strong>Alzey</strong> und Umland e.V.<br />

veranstalten am<br />

Samstag, dem 29.<br />

Sept. ihren 3. As -<br />

tronomietag in <strong>Alzey</strong>.<br />

Wir laden von 10-17<br />

Uhr herzlich in das Forum<br />

der Sparkasse in<br />

der Bleichstraße 6 ein.<br />

Als Gastreferenten konnten wir Herrn<br />

Michael Khan von der ESA/ESOC-<br />

Darmstadt gewinnen, der von 11.00 –<br />

12.00 Uhr über das Projekt „EXO-<br />

MARS“ der ESA, die Suche nach Leben<br />

unter der Marsoberfläche heute<br />

und in Zukunft, berichten wird. Während<br />

des Vortrages werden Ihre Kinder<br />

von uns betreut!<br />

Anschließend wird Herr Khan unter<br />

dem Motto „Ein kleiner Schubs zur<br />

rechten Zeit, schafft Ruhe und Gemütlichkeit“<br />

mit den anwesenden<br />

Wir gratulieren<br />

1. 10. 1934<br />

Albig<br />

Johanna Becker 73 Jahre<br />

1. 10. 1929 Elisabeth Bernhard 78 Jahre<br />

2. 10. 1935 Maria Pelger 72 Jahre<br />

2. 10. 1924 Martha Stofft 83 Jahre<br />

2. 10. 1934 Elli Trautwein 73 Jahre<br />

3. 10. 1929 Rosa Klein 78 Jahre<br />

5. 10. 1926 Johann Baumgartner<br />

Bechenheim<br />

81 Jahre<br />

5. 10. 1923 Dorothea Treiling<br />

Bechtolsheim<br />

84 Jahre<br />

5. 10. 1934 Walter Held 73 Jahre<br />

7. 10. 1931 Ottomar Herrmann 76 Jahre<br />

Biebelnheim<br />

4. 10. 1921 Heinrich Braun 86 Jahre<br />

Bornheim<br />

4. 10. 1937 Waltraud Schnell 70 Jahre<br />

Eppelsheim<br />

1. 10. 1935 Helga Hahn 72 Jahre<br />

2. 10. 1934 Maria Lorenz 73 Jahre<br />

Erbes-Büdesheim<br />

4. 10. 1930 Arthur Weber 77 Jahre<br />

7. 10. 1920 Andreas Burkhard 87 Jahre<br />

Flomborn<br />

1. 10. 1936 Auguste Hess 71 Jahre<br />

4. 10. 1919 Mathias Kranz 88 Jahre<br />

Flonheim<br />

1. 10. 1930 Hildegard Fus 77 Jahre<br />

1. 10. 1929 Christine Masson 78 Jahre<br />

Framersheim<br />

2. 10. 1927 Ella Kussel 80 Jahre<br />

Kindern spielend demonstrieren, wie<br />

man versucht, Einschläge von Asteoriden<br />

auf die Erde abzuwehren.<br />

Wie jedes Jahr, haben wir wieder eine<br />

große Ausstellung unserer eigenen Bilder<br />

vorbereitet und zeigen herrliche<br />

Poster und Videos über unser Sonnensystem.<br />

Wir stellen unsere Teleskope<br />

und Ferngläser aus und werden bei<br />

guter Witterung Sonnenbeobachtungen<br />

durchführen.<br />

Unsere Jugendgruppen zeigen ihre<br />

selbst erstellten Fernrohre und das<br />

Manege frei - der Zirkus kommt!<br />

Gott sei Dank gibt es ihn noch, den<br />

Zirkus! Echte Menschen, echte Tiere,<br />

echte Artistik – für viele Kinder eine<br />

echte Alternative zu PC-Spielen und<br />

virtuellen Welten. Und auch für viele<br />

Erwachsene hat der Zirkus, mit tollpatschigen<br />

Clowns, Artistinnen, unglaublichen<br />

Dressuren seine Magie<br />

nicht verloren.<br />

Vom Mittwoch, den 3., bis Sonntag,<br />

den 7. Oktober präsentiert der Zirkus<br />

Frankello traditionelles Zirkusvergnügen<br />

pur und hautnah auf höchstem<br />

Niveau in Nieder-Olm an der Montessori-Straße.<br />

Zwei Stunden werden<br />

Kinder und Erwachsene in eine Welt<br />

von Artisten, Clowns und exotischen<br />

Tieren entführt.<br />

Insgesamt 50 Menschen stehen täglich<br />

zweimal bereit, um die vielen kleinen<br />

und großen Zirkusfreunde in einem<br />

zwei Stunden dauernden Programm<br />

in die Traumwelt des Zirkus zu<br />

entführen. Der Zirkus Frankello bezeichnet<br />

sich selbst als den größten<br />

Familien-Zirkus auf Reisen. Auf eine<br />

200-jährige Tradition kann er bereits<br />

zurückblicken. Die Artisten und Akteure<br />

sind in aller Regel Familienmit-<br />

glieder, jeder in der Familie trägt seinen<br />

Teil dazu bei, dass der Name<br />

Frankello weiterhin für traditionellen<br />

Zirkus mit viel Poesie und Leidenschaft<br />

steht.<br />

Zur vierbeinigen Artistengruppe gehören<br />

unter anderem Kamele, Pferde,<br />

Hunde und Esel. Immer wieder kontrovers<br />

diskutiert. Die artgerechte<br />

Tierhaltung im Zirkus. Einerseits verlangt<br />

sie hohe finanzielle Mittel von jedem<br />

Zirkusunternehmen, andererseits<br />

sind die Tiere eine Attraktion und<br />

somit Publikumsmagnet. Den Verantwortlichen<br />

beim Zirkus Frankello jedenfalls<br />

ist die artgerechte Haltung<br />

der Tiere ein großes Anliegen. Die<br />

Tierwagen sind technisch auf dem<br />

neusten Stand; Pferde und Kamele<br />

haben in ihren speziellen Boxen, die<br />

auch als Auslaufgehege aufgestellt<br />

werden können, freien Bewegungsspielraum.<br />

Ein 40-Meter Stallzelt<br />

schafft optimale Platzbedingungen.<br />

Die Besucher der Abend-Vorstellungen<br />

erwartet noch ein zusätzliches Erlebnis:<br />

Dann wird das ZDF vor Ort<br />

sein, um für die Reihe „Zirkuswelt“ die<br />

Familie Frankello zu porträtieren. L.Th.<br />

6. 10. 1929 Elli Eifinger 78 Jahre<br />

6. 10. 1925 Helma Schilling<br />

Freimersheim<br />

82 Jahre<br />

3. 10. 1931 Hildegund Schnell<br />

Gau-Odernheim<br />

76 Jahre<br />

1. 10. 1924 Gerhard Besser 83 Jahre<br />

2. 10. 1924 Josef Mauritz 83 Jahre<br />

2. 10. 1937 Erich Meiser 70 Jahre<br />

2. 10. 1926 Wilhelm Schad 81 Jahre<br />

6. 10. 1931 Rosa Ahlert 76 Jahre<br />

7. 10. 1934 Helga Holz<br />

Lonsheim<br />

73 Jahre<br />

3. 10. 1934 Maria Jacobs<br />

Mauchenheim<br />

73 Jahre<br />

2. 10. 1937 Irmgard Müller<br />

Nack<br />

70 Jahre<br />

5. 10. 1926 Ella Maass<br />

Nieder-Wiesen<br />

81 Jahre<br />

1. 10. 1935 Heinrich Steuerwald 72 Jahre<br />

6. 10. 1923 Wilhelm Kemmer<br />

Ober-Flörsheim<br />

84 Jahre<br />

1. 10. 1934 Friedel Mayer 73 Jahre<br />

4. 10. 1936 Edeltraud Schesack 71 Jahre<br />

5. 10. 1926 Ruth Held 81 Jahre<br />

6. 10. 1934 Hildegard Lutz<br />

Wahlheim<br />

73 Jahre<br />

2. 10. 1926 Margot Oswald 81 Jahre<br />

5. 10. 1937 Wilma Schiminski<br />

Goldene Hochzeit<br />

Flonheim<br />

70 Jahre<br />

5. 10. 1957 Richard und Erika Bley<br />

funktionstüchtige in Eigenarbeit erstellte<br />

Teleskop. Außerdem werden sie<br />

mit den Kindern Raketen basteln und<br />

Bilder malen.<br />

Sollte das Wetter es zulassen, werden<br />

wir ab 20:00 Uhr auf dem Gelände des<br />

Wartbergstadions, Kiosk, eine Abendbeobachtung<br />

durchführen.<br />

Infos.: Wolfgang Reichelt, Tel.: 06731/<br />

996691; Jutta Frische-Topp, Tel.:<br />

06733/960045

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!