30.05.2023 Aufrufe

Bad Füssing aktuell Juni 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

an und hat eine sekretfördernde Wirkung<br />

auf die Atemwege. Man kann den Tee<br />

aus Andorn also immer anwenden, wenn<br />

eine Anregung der Magensaftproduktion<br />

und des Gallenflusses erwünscht ist.<br />

Die Bitterstoffe erleichtern den Abfluss<br />

der Gallenflüssigkeit. Außerdem wirkt<br />

Andorn entspannend auf die glatte Muskulatur<br />

der Bronchien. Gleichzeitig regt<br />

er aber die Schleimproduktion an und<br />

fördert dadurch die Lösung festsitzenden<br />

Schleims. Der Tee kann erfolgreich<br />

bei Keuchhusten angewendet werden.<br />

Asthmapatienten können versuchen in<br />

anfallsfreien Zeiten den Organismus zu<br />

„entgiften“. Hierbei spielt Andorn eine<br />

nicht zu verachtende Rolle, denn er reinigt<br />

die ganzen Schleimhäute des Körpers<br />

von anhaftenden Absonderungen.<br />

Auch ältere Menschen mit chronischem<br />

Husten sollten eine zweiwöchige Kur, mit<br />

2-3 Tassen Andorntee täglich, versuchen.<br />

Andorntee kann auch bei Durchfall,<br />

Herzrhythmusstörungen, und als<br />

Stärkungsmittel bei vielen Drüsenleiden<br />

gute Hilfe bringen. Man kann damit erfolgreich<br />

eine Diät unterstützen. Bei Magersüchtigen<br />

hingegen kann der Tee,<br />

ebenso wie bei Demenzkranken, den<br />

Appetit anregen. Gegen Husten kann<br />

Andorn mit je halb so viel Huflattich und<br />

Lobelie gemischt werden, dann ist der<br />

Geschmack angenehmer und weniger<br />

bitter.<br />

Mit Honig gesüßter Andorntee dient<br />

auch als Mittel gegen Schwermut, Hysterie<br />

und körperliche Schwäche. Die<br />

Süße des Honigs kann aber leider die<br />

Bitterkeit nicht überdecken. Wenn man<br />

jedoch bedenkt, dass man mit dem Tee<br />

die Bitterkeit in den Körper hineinlässt<br />

und diese dann einfach ausgeschieden<br />

wird, ohne dass man sie im Außen ausleben<br />

muss, könnte das schon ein psychologischer<br />

Heilansatz sein.<br />

Sie bereiten den Tee, indem sie 1 Teelöffel<br />

getrocknetes Andornkraut mit ¼ Liter<br />

kochendem Wasser übergießen und 10<br />

Minuten ziehen lassen. Bei Bedarf oder<br />

als Kur 2 Wochen lang 2-3 Tassen täglich<br />

trinken.<br />

Ihre Kräuterfrau<br />

Anzeige<br />

Sauber<br />

g’spart!<br />

Gas, Ökostrom und<br />

Wärme von Energie<br />

Südbayern.<br />

www.esb.de<br />

© Martin Bolle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!